https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=XanonymusX Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-15T21:35:32Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volevo_essere_un_duro&diff=255994648 Volevo essere un duro 2025-05-14T10:13:04Z <p>XanonymusX: </p> <hr /> <div>{{Infobox Song<br /> | Titel = Volevo essere un duro<br /> | Interpret = [[Lucio Corsi]]<br /> | Veröffentlichung = [[Musikjahr 2025|12. Februar 2025]]<br /> | Länge = 3:05<br /> | Genres = [[Rockmusik|Rock]]<br /> | Autor = Lucio Corsi, [[Tommaso Ottomano]]<br /> | Verlag = Ed. Sugar Music / Picicca Management<br /> | Label = Sugar Music<br /> | Album = Volevo essere un duro<br /> | Produzent = Lucio Corsi, Tommaso Ottomano, Antonio Cupertino<br /> }}<br /> '''Volevo essere un duro''' ([[Italienische Sprache|italienisch]] für „Ich wollte ein harter Kerl sein“) ist ein Lied des [[italien]]ischen [[Cantautore]] [[Lucio Corsi]], das 2025 veröffentlicht wurde. Es gewann den Kritikerpreis des [[Sanremo-Festival 2025|Sanremo-Festivals 2025]].<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Das Lied war bereits 2023 entstanden.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefano Gradi |url=https://www.sorrisi.com/musica/sanremo/volevo-essere-un-duro-di-lucio-corsi-il-testo-e-il-significato-della-canzone-di-sanremo-2025/ |titel=“Volevo essere un duro” di Lucio Corsi – Il testo e il significato della canzone di Sanremo 2025 |datum=2025-02-03 |werk=[[TV Sorrisi e Canzoni|Sorrisi.com]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt; Ende 2024 wurde Corsi für das [[Sanremo-Festival 2025]] ausgewählt, wo er mit ''Volevo essere un duro'' im Finale knapp hinter [[Olly (Sänger)|Olly]] auf dem zweiten Platz landete. Außerdem wurde das Lied mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet. Nach Ollys Absage rückte Lucio Corsi als [[Italien beim Eurovision Song Contest|italienischer Teilnehmer]] am [[Eurovision Song Contest 2025]] nach.<br /> <br /> == Musik und Text ==<br /> Die Rock-[[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Ballade]] hat ein dominantes [[Streichinstrument|Streicher]]-Arrangement und enthält in der zweiten Hälfte auch [[E-Gitarre]]n-Soli. Das Arrangement stammt von [[Davide Rossi]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Claudio Todesco |url=https://www.rollingstone.it/musica/recensioni-album/lucio-corsi-e-la-reinvenzione-del-passato/973205/ |titel=Lucio Corsi, la recensione di ‘Volevo essere un duro’ |werk=Rolling Stone Italia |datum=2025-03-21 |sprache=it |abruf=2025-05-14}}&lt;/ref&gt; Der Klang wurde mit Musik der 1970er-Jahre im Stil von [[Elton John]], aber auch mit [[Ivan Graziani]] und dem [[Glam Rock]] verglichen.&lt;ref name=&quot;rockol&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gianni Sibilla |url=https://www.rockol.it/news-749454/sanremo-2025-canzoni-anteprima-recensione |titel=Sanremo 2025, le canzoni: il ritorno delle ballate |werk=Rockol.it |datum=2025-01-20 |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;corriere&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andrea Laffranchi |url=https://www.corriere.it/spettacoli/festival-sanremo/cards/sanremo-2025-le-pagelle-delle-canzoni-ascoltate-in-anteprima-marcella-bella-fin-troppo-semplice-voto-4-5-fedez-vede-nero-6-tony/lucio-corsi-volevo-essere-un-duro-voto.shtml |titel=Sanremo 2025, le pagelle delle canzoni ascoltate in anteprima: Fedez vede nero (voto 6), Emis Killa cassa zarra (5), Brunori pare De Gregori (8), Tony Effe indolente (5) |datum=2025-01-20 |werk=[[Corriere della Sera|Corriere.it]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sentireascoltare&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Antonio Pancamo Puglia |url=https://www.sentireascoltare.com/news/limportanza-di-essere-normali-e-diversi-lucio-corsi-volevo-essere-un-duro/ |titel=Lucio Corsi. “Volevo essere un duro”, l’importanza di essere normali (e diversi) |werk=SentireAscoltare |datum=2025-02-12 |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Text zeichnet Corsi ein ironisches Selbstporträt und stellt den mütterlichen Rat, dass das Leben doch ein „Kinderspiel“ ''(gioco da ragazzi)'' sei, den ernüchternden Erfahrungen des echten Lebens gegenüber.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot; /&gt; Dabei spielt er mit [[Macho]]-Stereotypen.&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; Er wäre gern ein „harter Kerl“ ''(un duro)'', ist aber letztlich schwach und verletzlich, denn „normale Menschen“ ''(quelli normali)'' haben es schwer in der Welt. Am Ende stellt er fest, dass er „ein Niemand“ ''(non sono nessuno)'' und „einfach nur Lucio“ ''(non sono altro che Lucio)'' ist.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot; /&gt;<br /> <br /> == Musikvideo ==<br /> Im Musikvideo zum Lied wird die Geschichte des kleinen Carletto erzählt, der aufgrund seines schlechten Schulzeugnisses vom Vater ([[Massimo Ceccherini]]) ohne Abendessen auf sein Zimmer geschickt wird. Carletto sperrt sich daraufhin in seinem Zimmer ein und lebt seine Rebellion mit der Musik von Lucio Corsi aus, bis dieser direkt aus dem Poster an der Wand in Carlettos Zimmer steigt. Die Familie ruft derweil einen [[Exorzismus|Exorzisten]] ([[Leonardo Pieraccioni]]), um Carletto wieder zu beruhigen. Regie beim Musikvideo führte [[Tommaso Ottomano]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chiara Ugolini |url=https://www.repubblica.it/spettacoli/dossier/festival-di-sanremo/2025/02/12/news/leonardo_pieraccioni_massimo_ceccherini_video_canzone_lucio_corsi_sanremo-423998298/ |titel=Lucio Corsi a Sanremo, il video con Pieraccioni e Ceccherini: “Sono diventato Pinocchio e Lucignolo” |datum=2025-02-12 |werk=[[La Repubblica|Repubblica.it]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommerzieller Erfolg ==<br /> === Chartplatzierungen ===<br /> {{Chartplatzierungen<br /> |{{Charts|ITA|3||Q=&lt;ref name=&quot;ChartsIT&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/classifiche.kl#/charts/3 |titel=Classifiche Top Singoli |hrsg=[[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> === Auszeichnungen für Musikverkäufe ===<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |{{AfM|ITA|G|1|100.000|Q=&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/certification-form.kl#/certificationform/13913|titel=Certificazione|werk=fimi.it|sprache=it|abruf=2025-03-10}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |GesG=1 |GesZ=100.000<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{YouTube |id=vkWEvDK45pE |titel=Lucio Corsi – Volevo essere un duro}}<br /> * [https://www.sorrisi.com/musica/sanremo/volevo-essere-un-duro-di-lucio-corsi-il-testo-e-il-significato-della-canzone-di-sanremo-2025/ Liedtext] bei [[TV Sorrisi e Canzoni|Sorrisi.com]]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Personenleiste<br /> | TITEL = Beitrag<br /> | AMT = [[Datei:EuroItalia.svg|30px|Italien beim Eurovision Song Contest]]&lt;br /&gt;[[Italien beim Eurovision Song Contest]]<br /> | ZEIT = [[Eurovision Song Contest 2025|2025]]<br /> | VORGÄNGER = ''[[La noia]]''&lt;br /&gt;([[Angelina Mango]])<br /> | NACHFOLGER = –<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Lied 2025]]<br /> [[Kategorie:Rocksong]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Beitrag zum Eurovision Song Contest]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volevo_essere_un_duro&diff=255994624 Volevo essere un duro 2025-05-14T10:12:19Z <p>XanonymusX: </p> <hr /> <div>{{Infobox Song<br /> | Titel = Volevo essere un duro<br /> | Interpret = [[Lucio Corsi]]<br /> | Veröffentlichung = [[Musikjahr 2025|12. Februar 2025]]<br /> | Länge = 3:05<br /> | Genres = [[Rockmusik|Rock]]<br /> | Autor = Lucio Corsi, [[Tommaso Ottomano]]<br /> | Verlag = Ed. Sugar Music / Picicca Management<br /> | Label = Sugar Music<br /> | Album = Volevo essere un duro<br /> | Produzent = Lucio Corsi, Tommaso Ottomano, Antonio Cupertino<br /> }}<br /> '''Volevo essere un duro''' ([[Italienische Sprache|italienisch]] für „Ich wollte ein harter Kerl sein“) ist ein Lied des [[italien]]ischen [[Cantautore]] [[Lucio Corsi]], das 2025 veröffentlicht wurde. Es gewann den Kritikerpreis des [[Sanremo-Festival 2025|Sanremo-Festivals 2025]].<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Das Lied war bereits 2023 entstanden.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefano Gradi |url=https://www.sorrisi.com/musica/sanremo/volevo-essere-un-duro-di-lucio-corsi-il-testo-e-il-significato-della-canzone-di-sanremo-2025/ |titel=“Volevo essere un duro” di Lucio Corsi – Il testo e il significato della canzone di Sanremo 2025 |datum=2025-02-03 |werk=[[TV Sorrisi e Canzoni|Sorrisi.com]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt; Ende 2024 wurde Corsi für das [[Sanremo-Festival 2025]] ausgewählt, wo er mit ''Volevo essere un duro'' im Finale knapp hinter [[Olly (Sänger)|Olly]] auf dem zweiten Platz landete. Außerdem wurde das Lied mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet. Nach Ollys Absage rückte Lucio Corsi als [[Italien beim Eurovision Song Contest|italienischer Teilnehmer]] am [[Eurovision Song Contest 2025]] nach.<br /> <br /> == Musik und Text ==<br /> Die Rock-[[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Ballade]] hat ein dominantes [[Streichinstrument|Streicher]]-Arrangement und enthält in der zweiten Hälfte auch [[E-Gitarre]]n-Soli. Das Arrangement stammt von [[Davide Rossi]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rollingstone.it/musica/recensioni-album/lucio-corsi-e-la-reinvenzione-del-passato/973205/ |titel=Lucio Corsi, la recensione di ‘Volevo essere un duro’ |werk=Rolling Stone Italia |datum=2025-03-21 |sprache=it |abruf=2025-05-14}}&lt;/ref&gt; Der Klang wurde mit Musik der 1970er-Jahre im Stil von [[Elton John]], aber auch mit [[Ivan Graziani]] und dem [[Glam Rock]] verglichen.&lt;ref name=&quot;rockol&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gianni Sibilla |url=https://www.rockol.it/news-749454/sanremo-2025-canzoni-anteprima-recensione |titel=Sanremo 2025, le canzoni: il ritorno delle ballate |werk=Rockol.it |datum=2025-01-20 |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;corriere&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andrea Laffranchi |url=https://www.corriere.it/spettacoli/festival-sanremo/cards/sanremo-2025-le-pagelle-delle-canzoni-ascoltate-in-anteprima-marcella-bella-fin-troppo-semplice-voto-4-5-fedez-vede-nero-6-tony/lucio-corsi-volevo-essere-un-duro-voto.shtml |titel=Sanremo 2025, le pagelle delle canzoni ascoltate in anteprima: Fedez vede nero (voto 6), Emis Killa cassa zarra (5), Brunori pare De Gregori (8), Tony Effe indolente (5) |datum=2025-01-20 |werk=[[Corriere della Sera|Corriere.it]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sentireascoltare&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Antonio Pancamo Puglia |url=https://www.sentireascoltare.com/news/limportanza-di-essere-normali-e-diversi-lucio-corsi-volevo-essere-un-duro/ |titel=Lucio Corsi. “Volevo essere un duro”, l’importanza di essere normali (e diversi) |werk=SentireAscoltare |datum=2025-02-12 |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Text zeichnet Corsi ein ironisches Selbstporträt und stellt den mütterlichen Rat, dass das Leben doch ein „Kinderspiel“ ''(gioco da ragazzi)'' sei, den ernüchternden Erfahrungen des echten Lebens gegenüber.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot; /&gt; Dabei spielt er mit [[Macho]]-Stereotypen.&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; Er wäre gern ein „harter Kerl“ ''(un duro)'', ist aber letztlich schwach und verletzlich, denn „normale Menschen“ ''(quelli normali)'' haben es schwer in der Welt. Am Ende stellt er fest, dass er „ein Niemand“ ''(non sono nessuno)'' und „einfach nur Lucio“ ''(non sono altro che Lucio)'' ist.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot; /&gt;<br /> <br /> == Musikvideo ==<br /> Im Musikvideo zum Lied wird die Geschichte des kleinen Carletto erzählt, der aufgrund seines schlechten Schulzeugnisses vom Vater ([[Massimo Ceccherini]]) ohne Abendessen auf sein Zimmer geschickt wird. Carletto sperrt sich daraufhin in seinem Zimmer ein und lebt seine Rebellion mit der Musik von Lucio Corsi aus, bis dieser direkt aus dem Poster an der Wand in Carlettos Zimmer steigt. Die Familie ruft derweil einen [[Exorzismus|Exorzisten]] ([[Leonardo Pieraccioni]]), um Carletto wieder zu beruhigen. Regie beim Musikvideo führte [[Tommaso Ottomano]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chiara Ugolini |url=https://www.repubblica.it/spettacoli/dossier/festival-di-sanremo/2025/02/12/news/leonardo_pieraccioni_massimo_ceccherini_video_canzone_lucio_corsi_sanremo-423998298/ |titel=Lucio Corsi a Sanremo, il video con Pieraccioni e Ceccherini: “Sono diventato Pinocchio e Lucignolo” |datum=2025-02-12 |werk=[[La Repubblica|Repubblica.it]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommerzieller Erfolg ==<br /> === Chartplatzierungen ===<br /> {{Chartplatzierungen<br /> |{{Charts|ITA|3||Q=&lt;ref name=&quot;ChartsIT&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/classifiche.kl#/charts/3 |titel=Classifiche Top Singoli |hrsg=[[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> === Auszeichnungen für Musikverkäufe ===<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |{{AfM|ITA|G|1|100.000|Q=&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/certification-form.kl#/certificationform/13913|titel=Certificazione|werk=fimi.it|sprache=it|abruf=2025-03-10}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |GesG=1 |GesZ=100.000<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{YouTube |id=vkWEvDK45pE |titel=Lucio Corsi – Volevo essere un duro}}<br /> * [https://www.sorrisi.com/musica/sanremo/volevo-essere-un-duro-di-lucio-corsi-il-testo-e-il-significato-della-canzone-di-sanremo-2025/ Liedtext] bei [[TV Sorrisi e Canzoni|Sorrisi.com]]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Personenleiste<br /> | TITEL = Beitrag<br /> | AMT = [[Datei:EuroItalia.svg|30px|Italien beim Eurovision Song Contest]]&lt;br /&gt;[[Italien beim Eurovision Song Contest]]<br /> | ZEIT = [[Eurovision Song Contest 2025|2025]]<br /> | VORGÄNGER = ''[[La noia]]''&lt;br /&gt;([[Angelina Mango]])<br /> | NACHFOLGER = –<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Lied 2025]]<br /> [[Kategorie:Rocksong]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Beitrag zum Eurovision Song Contest]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volevo_essere_un_duro&diff=255994592 Volevo essere un duro 2025-05-14T10:11:09Z <p>XanonymusX: /* Musik und Text */auf den Inhalt der Quelle reduziert</p> <hr /> <div>{{Infobox Song<br /> | Titel = Volevo essere un duro<br /> | Interpret = [[Lucio Corsi]]<br /> | Veröffentlichung = [[Musikjahr 2025|12. Februar 2025]]<br /> | Länge = 3:05<br /> | Genres = [[Rockmusik|Rock]]<br /> | Autor = Lucio Corsi, [[Tommaso Ottomano]]<br /> | Verlag = Ed. Sugar Music / Picicca Management<br /> | Label = Sugar Music<br /> | Album = Volevo essere un duro<br /> | Produzent = Lucio Corsi, Tommaso Ottomano, Antonio Cupertino<br /> }}<br /> '''Volevo essere un duro''' ([[Italienische Sprache|italienisch]] für „Ich wollte ein harter Kerl sein“) ist ein Lied des [[italien]]ischen [[Cantautore]] [[Lucio Corsi]], das 2025 veröffentlicht wurde. Es gewann den Kritikerpreis des [[Sanremo-Festival 2025|Sanremo-Festivals 2025]].<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Das Lied war bereits 2023 entstanden.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stefano Gradi |url=https://www.sorrisi.com/musica/sanremo/volevo-essere-un-duro-di-lucio-corsi-il-testo-e-il-significato-della-canzone-di-sanremo-2025/ |titel=“Volevo essere un duro” di Lucio Corsi – Il testo e il significato della canzone di Sanremo 2025 |datum=2025-02-03 |werk=[[TV Sorrisi e Canzoni|Sorrisi.com]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt; Ende 2024 wurde Corsi für das [[Sanremo-Festival 2025]] ausgewählt, wo er mit ''Volevo essere un duro'' im Finale knapp hinter [[Olly (Sänger)|Olly]] auf dem zweiten Platz landete. Außerdem wurde das Lied mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet. Nach Ollys Absage rückte Lucio Corsi als [[Italien beim Eurovision Song Contest|italienischer Teilnehmer]] am [[Eurovision Song Contest 2025]] nach.<br /> <br /> == Musik und Text ==<br /> Die Rock-[[Ballade (Unterhaltungsmusik)|Ballade]] hat ein dominantes [[Streichinstrument|Streicher]]-Arrangement und enthält in der zweiten Hälfte auch [[E-Gitarre]]n-Soli. Das Arrangement stammt von [[Davide Rossi]].&lt;ref&gt;https://www.rollingstone.it/musica/recensioni-album/lucio-corsi-e-la-reinvenzione-del-passato/973205/&lt;/ref&gt; Der Klang wurde mit Musik der 1970er-Jahre im Stil von [[Elton John]], aber auch mit [[Ivan Graziani]] und dem [[Glam Rock]] verglichen.&lt;ref name=&quot;rockol&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gianni Sibilla |url=https://www.rockol.it/news-749454/sanremo-2025-canzoni-anteprima-recensione |titel=Sanremo 2025, le canzoni: il ritorno delle ballate |werk=Rockol.it |datum=2025-01-20 |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;corriere&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andrea Laffranchi |url=https://www.corriere.it/spettacoli/festival-sanremo/cards/sanremo-2025-le-pagelle-delle-canzoni-ascoltate-in-anteprima-marcella-bella-fin-troppo-semplice-voto-4-5-fedez-vede-nero-6-tony/lucio-corsi-volevo-essere-un-duro-voto.shtml |titel=Sanremo 2025, le pagelle delle canzoni ascoltate in anteprima: Fedez vede nero (voto 6), Emis Killa cassa zarra (5), Brunori pare De Gregori (8), Tony Effe indolente (5) |datum=2025-01-20 |werk=[[Corriere della Sera|Corriere.it]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;sentireascoltare&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Antonio Pancamo Puglia |url=https://www.sentireascoltare.com/news/limportanza-di-essere-normali-e-diversi-lucio-corsi-volevo-essere-un-duro/ |titel=Lucio Corsi. “Volevo essere un duro”, l’importanza di essere normali (e diversi) |werk=SentireAscoltare |datum=2025-02-12 |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Text zeichnet Corsi ein ironisches Selbstporträt und stellt den mütterlichen Rat, dass das Leben doch ein „Kinderspiel“ ''(gioco da ragazzi)'' sei, den ernüchternden Erfahrungen des echten Lebens gegenüber.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot; /&gt; Dabei spielt er mit [[Macho]]-Stereotypen.&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; Er wäre gern ein „harter Kerl“ ''(un duro)'', ist aber letztlich schwach und verletzlich, denn „normale Menschen“ ''(quelli normali)'' haben es schwer in der Welt. Am Ende stellt er fest, dass er „ein Niemand“ ''(non sono nessuno)'' und „einfach nur Lucio“ ''(non sono altro che Lucio)'' ist.&lt;ref name=&quot;sorrisi&quot; /&gt;<br /> <br /> == Musikvideo ==<br /> Im Musikvideo zum Lied wird die Geschichte des kleinen Carletto erzählt, der aufgrund seines schlechten Schulzeugnisses vom Vater ([[Massimo Ceccherini]]) ohne Abendessen auf sein Zimmer geschickt wird. Carletto sperrt sich daraufhin in seinem Zimmer ein und lebt seine Rebellion mit der Musik von Lucio Corsi aus, bis dieser direkt aus dem Poster an der Wand in Carlettos Zimmer steigt. Die Familie ruft derweil einen [[Exorzismus|Exorzisten]] ([[Leonardo Pieraccioni]]), um Carletto wieder zu beruhigen. Regie beim Musikvideo führte [[Tommaso Ottomano]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Chiara Ugolini |url=https://www.repubblica.it/spettacoli/dossier/festival-di-sanremo/2025/02/12/news/leonardo_pieraccioni_massimo_ceccherini_video_canzone_lucio_corsi_sanremo-423998298/ |titel=Lucio Corsi a Sanremo, il video con Pieraccioni e Ceccherini: “Sono diventato Pinocchio e Lucignolo” |datum=2025-02-12 |werk=[[La Repubblica|Repubblica.it]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kommerzieller Erfolg ==<br /> === Chartplatzierungen ===<br /> {{Chartplatzierungen<br /> |{{Charts|ITA|3||Q=&lt;ref name=&quot;ChartsIT&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/classifiche.kl#/charts/3 |titel=Classifiche Top Singoli |hrsg=[[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]] |sprache=it |abruf=2025-02-23}}&lt;/ref&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> === Auszeichnungen für Musikverkäufe ===<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |{{AfM|ITA|G|1|100.000|Q=&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/certification-form.kl#/certificationform/13913|titel=Certificazione|werk=fimi.it|sprache=it|abruf=2025-03-10}}&lt;/ref&gt;}}<br /> |GesG=1 |GesZ=100.000<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{YouTube |id=vkWEvDK45pE |titel=Lucio Corsi – Volevo essere un duro}}<br /> * [https://www.sorrisi.com/musica/sanremo/volevo-essere-un-duro-di-lucio-corsi-il-testo-e-il-significato-della-canzone-di-sanremo-2025/ Liedtext] bei [[TV Sorrisi e Canzoni|Sorrisi.com]]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Personenleiste<br /> | TITEL = Beitrag<br /> | AMT = [[Datei:EuroItalia.svg|30px|Italien beim Eurovision Song Contest]]&lt;br /&gt;[[Italien beim Eurovision Song Contest]]<br /> | ZEIT = [[Eurovision Song Contest 2025|2025]]<br /> | VORGÄNGER = ''[[La noia]]''&lt;br /&gt;([[Angelina Mango]])<br /> | NACHFOLGER = –<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Lied 2025]]<br /> [[Kategorie:Rocksong]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Beitrag zum Eurovision Song Contest]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudio_Baglioni&diff=255945021 Claudio Baglioni 2025-05-12T13:29:16Z <p>XanonymusX: Die letzte Textänderung von 95.238.20.111 wurde verworfen und die Version 251815897 von YGO24895 wiederhergestellt. unbegründete Löschungen, nicht enzyklopädisch</p> <hr /> <div>[[Datei:Claudio Baglioni 2000.jpg|mini|Claudio Baglioni 1998]]<br /> '''Claudio Baglioni''' (* [[16. Mai]] [[1951]] in [[Rom]] als ''Claudio Enrico Paolo Baglioni'') ist ein [[italien]]ischer [[Cantautore]] und Sänger, der seit 1970 tätig ist.<br /> <br /> Mit dem Album ''Questo piccolo grande amore'' (1972) und dem gleichnamigen Titelsong setzte anhaltender Erfolg ein; insgesamt stand Baglioni zwölfmal an der Spitze der [[Italienische Musikcharts|Albumcharts]]. Drückte er in seiner Musik anfangs hauptsächlich „unter Jugendlichen verbreitete Gefühle“ aus, wandelte sich sein Stil im Verlauf der Jahre zu „einem immer reiferen und stärker artikulierten musikalischen Feingefühl“.&lt;ref name=&quot;treccani&quot; /&gt; Das Fehlen [[Sozialkritik|sozialkritischer]] Inhalte unterschied ihn von vielen seiner Musikerkollegen und führte Ende der 80er-Jahre auch zu einem kurzzeitigen Popularitätsverlust;&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; dennoch behielt er eine Protagonistenrolle in der italienischen Musikszene bei.&lt;ref name=&quot;albodoro&quot; /&gt;<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Anfänge ===<br /> Claudio Baglioni wurde in Rom als Sohn eines [[Carabiniere]] und einer Schneiderin geboren. Er wuchs in [[Centocelle]] auf und nahm ab 1965 an diversen Newcomer-Gesangswettbewerben teil. Seinen ersten bezahlten öffentlichen Auftritt hatte er 1966. Im Jahr darauf schrieb Baglioni mit ''Annabel Lee'' sein erstes, von den Gedichten [[Edgar Allan Poe]]s inspiriertes Lied. Nach erstem Probesingen und weiteren selbst geschriebenen Liedern, die später auch von anderen Musikern gesungen wurden (so [[Mia Martini]] und [[Rita Pavone]]), erhielt Baglioni 1969 einen Vertrag beim Plattenlabel [[RCA Italiana]]. Schon 1970 erschien dort mit Unterstützung des Produzenten [[Antonio Coggio]],&lt;ref name=&quot;albodoro&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://musicaedischi.it/web/albodoro/scheda_biografia.php?id=4 |titel=Claudio Baglioni: Biografia |werk=Albo d’oro |hrsg=[[Musica e dischi]] |abruf=2015-11-20 |sprache=it |kommentar=kostenpflichtiger Abonnement-Zugang |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151122023158/http://musicaedischi.it/web/albodoro/scheda_biografia.php?id=4 |archiv-datum=2015-11-22 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-06 05:11:53 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; der ihn noch viele Jahre lang begleitete,&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Andrea Pedrinelli |Titel=Quel gancio in mezzo al cielo. Claudio Baglioni, canzoni fra l’uomo e Dio |Verlag=Ancora |Datum=2007 |Seiten=12}}&lt;/ref&gt; sein erstes selbstbetiteltes Album; trotz Teilnahme am Wettbewerb ''Un disco per l’estate'' gelang kein nennenswerter Erfolg. 1971 folgte das Album ''Un cantastorie dei giorni nostri''.&lt;ref name=&quot;rockol&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rockol.it/artista/Claudio-Baglioni/biografia |titel=Claudio Baglioni, biografia |werk=Rockol.it |datum=2013-10-15 |abruf=2015-11-20 |sprache=it}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;baglioni&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.baglioni.it/storia.php |titel=Biografia |werk=Claudio Baglioni – Official Website |abruf=2015-11-20 |sprache=it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erfolg und Rückschläge ===<br /> Im Jahr 1972 nahm Baglioni drei Lieder für den Film ''[[Bruder Sonne, Schwester Mond]]'' des Regisseurs [[Franco Zeffirelli]] auf. Mit dem Titellied ''Fratello sole, sorella luna'' gelang ihm der erste Singleerfolg in den Charts. Außerdem landete Rita Pavone mit dem von ihm geschriebenen Lied ''Bonjour la France'' ein Erfolg in den französischen Charts. Den Durchbruch bedeutete für Baglioni in diesem Jahr sein drittes Album ''Questo piccolo grande amore''. Der Titelsong des [[Konzeptalbum]]s war ein Nummer-eins-Hit und erwies sich als „einer der größten und langlebigsten Erfolge in der italienischen ''canzone d’autore''“&lt;ref name=&quot;treccani&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.treccani.it/enciclopedia/claudio-baglioni/ |titel=Baglioni, Claudio |werk=Enciclopedia Treccani |abruf=2015-11-20 |sprache=it}}&lt;/ref&gt; bei „mehreren Generationen von Italienern“.&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; Ab 1973 gab Baglioni weitere vier erfolgreiche Alben bei RCA heraus, die ihm eine große Anhängerschaft von Fans sicherten. Das Album ''E tu…'' von 1974, an dem auch [[Vangelis]] beteiligt war, wurde beim [[Festivalbar]]-Wettbewerb ausgezeichnet. Es folgten Erfolge in Spanien und in Südamerika, 1975 tourte er durch Argentinien, Brasilien, Perú, Venezuela und Mexiko. Nach ''Solo'' (1977) und einer Tournee durch die USA und Kanada wechselte Baglioni zum Label CBS.&lt;ref name=&quot;baglioni&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;albodoro&quot; /&gt;<br /> <br /> Das erste Album bei CBS war ''E tu come stai?'' (1978). Nach weiteren internationalen Tourneen erschien 1981 sein Album ''Strada facendo'', dem weitere erfolgreiche Konzerte und ein Livealbum folgten. Mit dem anlässlich der Geburt seines Sohnes Giovanni geschriebenen ''Avrai'' gelang ihm 1982 noch ein Nummer-eins-Hit. 1985 erschien Baglionis zehntes Studioalbum ''La vita è adesso'', außerdem trat der Sänger als Gast beim [[Sanremo-Festival 1985]] auf und nahm die Auszeichnung ''Schönstes Lied des Jahrhunderts'' (für ''Questo piccolo grande amore'') entgegen. Mit ''Notti di Note'' erschien die erste offizielle Biografie über Baglioni. Zu einem Karrieretief führte 1988 sein Auftritt bei einem von [[Amnesty International]] (AI) in [[Turin]] veranstalteten Benefizkonzert, in dem er als Vertreter Italiens neben [[Peter Gabriel]], [[Sting]], [[Bruce Springsteen]], [[Tracy Chapman]] und [[Youssou N’Dour]] auftrat: Weil er im Gegensatz zu vielen seiner italienischen Kollegen keinerlei sozialkritische Aspekte in seinen Liedern thematisierte und als Hauptvertreter der „schmachtenden Liebesschnulze“ ''(canzone sentimentale tormentata)''&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; galt, lehnten große Teile des Publikums seine Präsenz ab. Er erntete Auspfiffe und Flaschenwürfe.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Salvatore Tropea |Titel=I magnifici 6 contro i dittatori |Sammelwerk=[[La Repubblica]] |Datum=1988-09-09 |Seiten=11 |Online=[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/09/09/magnifici-contro-dittatori.html Onlineartikel] |Abruf=2015-11-21}}&lt;/ref&gt; AI-Präsidentin [[Franca Sciuto]] hatte Baglionis Auswahl damit begründet, dass er unter seinen Kollegen (wie [[Zucchero]] oder [[Angelo Branduardi]]) am besten in der Lage sei, Massen zu bewegen und ein junges Publikum anzusprechen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=C’è anche Baglioni nel concerto di Amnesty |Sammelwerk=La Repubblica |Datum=1988-07-23 |Seiten=28 |Online=[http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/07/23/anche-baglioni-nel-concerto-di.html Onlineartikel] |Abruf=2015-11-21}}&lt;/ref&gt; Baglioni zog sich zeitweise aus der Öffentlichkeit zurück.&lt;ref name=&quot;allmusic&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=John Bush |url=http://www.allmusic.com/artist/claudio-baglioni-mn0000145035 |titel=Claudio Baglioni, Biography |werk=[[Allmusic]] |abruf=2015-11-20 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;baglioni&quot; /&gt;<br /> <br /> Nun bei [[Sony Music Entertainment|Sony Music]], veröffentlichte Baglioni sein nächstes Album ''Oltre'' 1990, auf dem auch internationale Musiker wie [[Paco de Lucía]], [[Youssou N’Dour]], [[Didier Lockwood]], [[Tony Levin]] oder [[Manu Katché]] Gastauftritte hatten. In den Folgejahren unternahm er wieder mehrere Tourneen, zu denen anschließend die Live-Alben ''Assieme'' und ''Ancorassieme'' erschienen. 1995 folgte das nächste Studioalbum ''Io sono qui''. Am 27. Oktober 1996 nahm er auf Einladung der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen|FAO]] am ''World Food Day Concert'' in Rom teil. In diesem Jahr begann Baglioni auch, sich verstärkt im Fernsehen zu präsentieren. Zum Weihnachtsfest des Jahres 1996 trat er im [[Vatikanstadt|Vatikan]] auf. Ein größerer Fernsehauftritt war 1997 die Beteiligung an der Musiksendung ''Anima mia'' mit [[Fabio Fazio]], in der er bekannte Lieder aus den 70er-Jahren vortrug. Die präsentierten Lieder veröffentlichte Baglioni später auf dem Coveralbum ''Anime in gioco''.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Gloria Pozzi |Titel=Baglioni: la tv ha cambiato la mia musica |Sammelwerk=[[Corriere della Sera]] |Verlag=[[RCS MediaGroup]] |Datum=1997-09-24 |Seiten=37 |Online=[http://archiviostorico.corriere.it/1997/settembre/24/Baglioni_cambiato_mia_musica_co_0_97092412594.shtml Onlineartikel] |Abruf=2015-11-21}}&lt;/ref&gt; Der italienische Fußballverband [[FIGC]] beauftragte zu seinem hundertjährigen Bestehen 1998 den Sänger mit der Komposition der Hymne ''Da me a te''; dieses Lied, das Baglioni vor dem Länderspiel Italien–Paraguay präsentierte,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Enrico Varriale |url=http://www2.raisport.rai.it/news/eventi/francia98/199804/21/353ce6ee06eab/ |titel=Da me a te |hrsg=[[Radiotelevisione Italiana|RAI]] |datum=1998-04-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151122103125/http://www2.raisport.rai.it/news/eventi/francia98/199804/21/353ce6ee06eab/ |archiv-datum=2015-11-22 |abruf=2015-11-21 |sprache=it |offline=1 |archiv-bot=2019-08-30 05:37:54 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; brachte ihm einen weiteren Nummer-eins-Hit. Mit Liveübertragungen seiner Konzerte im Hauptprogramm der [[Radiotelevisione Italiana|RAI]] setzte er seine Fernsehpräsenz fort, der Fernsehsendung ''L’ultimo valzer'' (wieder zusammen mit Fazio) war 1999 jedoch nicht der erhoffte Erfolg beschieden. Noch 1999 erschien sein nächstes Album ''Viaggiatore sulla coda del tempo'', gefolgt von Konzerten und mehreren Livealben.&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;baglioni&quot; /&gt;<br /> <br /> === Seit 2000 ===<br /> Im Jahr 2003 wurde Baglioni von Staatspräsident [[Carlo Azeglio Ciampi]] mit dem [[Verdienstorden der Italienischen Republik]] (Komtur) ausgezeichnet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.quirinale.it/elementi/DettaglioOnorificenze.aspx?decorato=132699 |titel=Baglioni Sig. Claudio |werk=Onorificenze |hrsg=[[Präsident der Italienischen Republik|Presidenza della Repubblica]] |abruf=2015-11-20 |sprache=it}}&lt;/ref&gt; In diesem Jahr veröffentlichte er auch sein Album ''Sono io, l’uomo della storia accanto'', mit dem er an frühere Erfolge anknüpfen konnte. Es folgte eine Tournee durch ganz Italien, mit Gastauftritten von einer Vielzahl seiner Sängerkollegen, darunter [[Andrea Bocelli]], [[Laura Pausini]], [[Gianni Morandi]], [[Biagio Antonacci]] und [[Renato Zero]]. Weitere Auftritte und Konzerte schlugen sich in diversen Livealben nieder.&lt;ref name=&quot;baglioni&quot; /&gt;<br /> <br /> Um auf Probleme der Migration aufmerksam zu machen, war Baglioni 2003–2012 aktiv für die Stiftung ''O’Scià'' tätig und veranstaltete Benefizkonzerte mit einer Vielzahl seiner Musikerkollegen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fondazioneoscia.org/ |titel=Fondazione O’Scià |abruf=2015-11-21 |sprache=it}}&lt;/ref&gt; Im Mai 2004 trat er bei einem Freundschaftsspiel zu wohltätigen Zwecken zwischen einer englischen Sängermannschaft und der italienischen [[Nazionale italiana cantanti]] als Trainer der Italiener in Erscheinung; im Jahr darauf spielte er selbst für das Team.&lt;ref name=&quot;baglioni&quot; /&gt; Im Juni des Jahres machte Baglioni an der [[Universität La Sapienza]] seinen Abschluss in [[Architektur]].&lt;ref name=&quot;treccani&quot; /&gt; 2005 und 2006 veröffentlichte der Sänger zwei jeweils dreiteilige Best-of-Alben unter den Titeln ''Tutti qui'' und ''Gli altri tutti qui''. Für die [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspiele in Turin]] schrieb er die offizielle Hymne ''Va’/Go''; außerdem partizipierte er als [[Olympischer Fackellauf|Fackelträger]].&lt;ref name=&quot;treccani&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt;<br /> <br /> Ausgehend vom neuen Projekt ''Q.P.G.A.'' startete im November 2008 die neue Tournee ''A prima vista''. QPGA steht für ''Questo piccolo grande amore'' und stellt eine großangelegte Neubearbeitung des Albums von 1972 dar, mit der ein gleichnamiger Film von [[Riccardo Donna]]&lt;ref&gt;{{IMDb|tt1275778|Questo piccolo grande amore}}&lt;/ref&gt; und ein gleichnamiger Roman von Baglioni einhergingen. Das Doppelalbum ''Q.P.G.A.'' erschien Ende 2009, nach einer Tournee, und enthielt neben den neubearbeiteten Titeln des Originals auch neue Lieder und diverse Gastbeiträge. Bis 2010 war Baglioni mit der anschließenden ''ConcertOpera''-Tour (unter der Regie von [[Duccio Forzano]]) durch Italien unterwegs. Später im Jahr ließ er auch eine internationale Tour folgen.&lt;ref name=&quot;baglioni&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Claudio Baglioni &amp; Gianni Morandi @ Wind Music Awards 2016 06.jpg|mini|Auftritt mit Gianni Morandi bei den [[Wind Music Awards 2016]]]]<br /> Nach einer Jubiläumsausgabe von ''Strada facendo'' 2011 meldete sich Baglioni 2012 mit dem Weihnachtsalbum ''Un piccolo Natale in più'' zurück, das Coverversionen bekannter internationaler [[Weihnachtslied]]er enthielt. Im folgenden Jahr begann er das Projekt ''ConVoi'', in dessen Rahmen er im Wochenrhythmus neue Lieder ausschließlich über den [[iTunes Store]] veröffentlichte;&lt;ref name=&quot;rockol&quot; /&gt; damit gelangen ihm neue Erfolge in den Singlecharts, und auch das im Anschluss veröffentlichte Album war erfolgreich. 2015 erschien Baglionis Buch ''Inter nos'',&lt;ref name=&quot;treccani&quot; /&gt; außerdem startete er zusammen mit [[Gianni Morandi]] das Projekt ''Capitani coraggiosi''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.baglionimorandilive.it/ |titel=Home Page – Baglioni Morandi Live |abruf=2015-11-21 |sprache=it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als künstlerischer Leiter und Moderator (an der Seite von [[Michelle Hunziker]] und [[Pierfrancesco Favino]]) präsentierte Baglioni das [[Sanremo-Festival 2018]]. Diese Rolle übernahm er auch [[Sanremo-Festival 2019|2019]]. 2020 präsentierte er mit ''In questa storia che è la mia'' erstmals wieder ein neues Studioalbum.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|CH<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot;&gt;Chartquellen (Alben):<br /> * {{Internetquelle |url=http://musicaedischi.it/web/classifiche_archivio.php |titel=M&amp;D-Chartarchiv |hrsg=[[Musica e dischi]] |abruf=2015-11-19 |sprache=it |kommentar=kostenpflichtiger Abonnement-Zugang; IT bis 1995 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150518102717/http://musicaedischi.it/web/classifiche_archivio.php |archiv-datum=2015-05-18 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-18 23:59:53 InternetArchiveBot }}<br /> * {{Literatur |Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia |Titel=Top 100 FIMI Album |Verlag=[[Lulu.com|Lulu]] |Datum=2013 |Seiten=72 f. |Kommentar=IT 1995–2012}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://italiancharts.com/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=a |titel=Alben von Claudio Baglioni |werk=Italiancharts.com |hrsg=Hung Medien |abruf=2015-11-19 |kommentar=IT seit 2000 }}<br /> * {{Internetquelle |url=https://hitparade.ch/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=a |titel=Alben von Claudio Baglioni |werk=[[Hitparade.ch]] |hrsg=Hung Medien |abruf=2015-11-19 |kommentar=CH }}&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1970<br /> | Titel = Claudio Baglioni<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 66 | WO_IT = 2 | A_IT = G (2013)<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: September 1970&lt;br /&gt;erreichte erst 2010, 40 Jahre nach Veröffentlichung, die Charts&lt;br /&gt;Verkäufe: + 30.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1971<br /> | Titel = Un cantastorie dei giorni nostri<br /> | TitelErg = RCA<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: September 1971<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1972<br /> | Titel = Questo piccolo grande amore<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 25<br /> | Anmerkung = 2000 Platz 32 (7 Wochen) in den FIMI-Charts (als Edition ''Dischi d’oro'')<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1973<br /> | Titel = Gira che ti rigira amore bello<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 4 | WO_IT = 32<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 20. März 1973<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1974<br /> | Titel = E tu…<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 26<br /> | Anmerkung = 2000 Platz 83 (2 Wochen) in den FIMI-Charts (als Edition ''Dischi d’oro'')<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1975<br /> | Titel = Sabato pomeriggio<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 25<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1977<br /> | Titel = Solo<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 27<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1978<br /> | Titel = E tu come stai?<br /> | TitelErg = CBS<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 27 | A_IT = G&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://worldradiohistory.com/Archive-All-Music/Cash-Box/70s/1979/CB-1979-06-02.pdf|titel=Baglioni bags Gold in Italy|format=PDF; 8,1 MB|werk=Cashbox|hrsg=worldradiohistory.com|datum=1979-06-02|seiten=50|abruf=2022-02-14|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1981<br /> | Titel = Strada facendo<br /> | TitelErg = CBS<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 36<br /> | Anmerkung = 2011 Platz 29 (6 Wochen) in den FIMI-Charts (Jubiläumsedition ''30° anniversario'')<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1985<br /> | Titel = La vita è adesso<br /> | TitelErg = CBS<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 42<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1990<br /> | Titel = Oltre<br /> | TitelErg = CBS<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 16<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 17. November 1990<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1995<br /> | Titel = Io sono qui<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 31<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1996<br /> | Titel = Attori e spettatori<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 19<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 21. November 1996<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1997<br /> | Titel = Anime in gioco<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 18<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 15. Mai 1997&lt;br /&gt;Coveralbum<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1999<br /> | Titel = Viaggiatore sulla coda del tempo<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 27<br /> | POS_CH = 56 | WO_CH = 10<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. November 1999<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2003<br /> | Titel = Sono io, l’uomo della storia accanto<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 62<br /> | POS_CH = 57 | WO_CH = 5<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2006<br /> | Titel = Quelli degli altri tutti qui<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 23<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 2006&lt;br /&gt;Coveralbum<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Q.P.G.A.<br /> | TitelErg = Sony Music<br /> | POS_IT = 4 | WO_IT = 28 | A_IT = 2P<br /> | POS_CH = 94 | WO_CH = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 27. November 2009&lt;br /&gt;Coveralbum&lt;br /&gt;Verkäufe: + 140.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2012<br /> | Titel = Un piccolo Natale in più<br /> | TitelErg = Sony Music<br /> | POS_IT = 8 | WO_IT = 9 | A_IT = G<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 20. November 2012&lt;br /&gt;Weihnachtsalbum&lt;br /&gt;Verkäufe: + 30.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2013<br /> | Titel = ConVoi<br /> | TitelErg = Sony Music<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 30 | A_IT = P<br /> | POS_CH = 99 | WO_CH = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2013&lt;br /&gt;Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2020<br /> | Titel = In questa storia che è la mia<br /> | TitelErg = Sony Music<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 13 | A_IT = P<br /> | POS_CH = 43 | WO_CH = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2020&lt;br /&gt;Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Livealben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|CH<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1982<br /> | Titel = Alè-oò<br /> | TitelErg = CBS<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 21<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 6. Februar 1982<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1986<br /> | Titel = Assolo<br /> | TitelErg = CBS<br /> | POS_IT = 4 | WO_IT = 12<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 29. Januar 1986<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1992<br /> | Titel = Assieme (oltre il concerto)<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 16<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 15. Juli 1992<br /> | Titel2 = Ancorassieme<br /> | TitelErg2 = Columbia<br /> | POS_IT2 = 5 | WO_IT2 = 14<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 20. November 1992<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1996<br /> | Titel = Attori e spettatori<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 19<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 21. November 1996<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1998<br /> | Titel = A-Live<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 5 | WO_IT = 6<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 17. September 1998<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2000<br /> | Titel = Acustico<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 11 | WO_IT = 13<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 24. November 2000<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2005<br /> | Titel = Crescendo e cercando<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 19<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Februar 2005<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2007<br /> | Titel = Buon viaggio della vita<br /> | TitelErg = Columbia<br /> | POS_IT = 3 | WO_IT = 20<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 29. Juni 2007<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = Per il mondo. World Tour 2010<br /> | TitelErg = Sony Music<br /> | POS_IT = 5 | WO_IT = 21 | A_IT = G<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2010&lt;br /&gt;Verkäufe: + 30.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2016<br /> | Titel = Capitani Coraggiosi – Il live<br /> | TitelErg = Sony Music<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 50 | A_IT = P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 5. Februar 2016&lt;br /&gt;mit [[Gianni Morandi]]&lt;br /&gt;Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Livealben'''<br /> * 2001: ''InCanto tra pianoforte e voce''<br /> <br /> === Kompilationen (Auswahl) ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|CH<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1984<br /> | Titel = I grandi successi di Claudio Baglioni<br /> | TitelErg = Siglaquattro<br /> | POS_IT = 5 | WO_IT = 17<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1985<br /> | Titel = Claudio<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 13 | WO_IT = 3<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1996<br /> | Titel = Le origini<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 6 | WO_IT = 12<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1997<br /> | Titel = Gli anni 70<br /> | POS_IT = 16 | WO_IT = 9<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2005<br /> | Titel = Tutti qui<br /> | TitelErg = Sony BMG<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 83 | A_IT = P (2015)<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2006<br /> | Titel = Gli altri tutti qui<br /> | TitelErg = Sony BMG<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 29<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Oktober 2006<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2015<br /> | Titel = D’amore<br /> | TitelErg = Sony BMG<br /> | POS_IT = 12 | WO_IT = 9<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Januar 2015<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2018<br /> | Titel = 50 – Al centro<br /> | TitelErg = RCA<br /> | POS_IT = 2 | WO_IT = 35 | A_IT = G<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. Februar 2018&lt;br /&gt;Verkäufe: + 25.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2021<br /> | Titel = Tutti qui – Collezione 2021<br /> | POS_IT = 19 | WO_IT = 4<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Fremdsprachige Alben ===<br /> Claudio Baglioni veröffentlichte auch Alben auf [[Spanische Sprache|Spanisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]].<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|ES<br /> | Quellen = &lt;ref&gt;Chartquellen:<br /> * {{Internetquelle |url=https://italiancharts.com/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=a |titel=Alben von Claudio Baglioni |werk=Italiancharts.com |hrsg=Hung Medien |abruf=2015-11-21 |kommentar=IT}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://spanishcharts.com/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=a |titel=Alben von Claudio Baglioni |werk=Spanishcharts.com |hrsg=Hung Medien |abruf=2015-11-21 |kommentar=CH}}&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|ES<br /> | Jahr = 2005<br /> | Titel = Todo Baglioni grandes éxitos en Español<br /> | POS_IT = 66 | WO_IT = 2<br /> | POS_ES = 25 | WO_ES = 11<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere spanischsprachige Alben'''<br /> * 1975: ''Sábado por la tarde''<br /> * 1977: ''Éxitos de Claudio Baglioni''<br /> * 1977: ''Un pequeño gran amor''<br /> * 1977: ''Solo''<br /> * 1979: ''Un poco más''<br /> * 1979: ''¿Y tú cómo estás?''<br /> * 1979: ''Con todo el amor que yo puedo''<br /> * 1980: ''Comment tu vas?''<br /> * 1984: ''Claudio Baglioni en castellano''<br /> * 1991: ''Oltre''<br /> * 2006: ''Siempre aquí''<br /> <br /> === Singles (Auswahl) ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|CH<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;Singlecharts&quot;&gt;Chartquellen (Singles):<br /> * {{Internetquelle |url=http://musicaedischi.it/web/classifiche_archivio.php |titel=M&amp;D-Chartarchiv |hrsg=Musica e dischi |abruf=2015-11-19 |sprache=it |kommentar=kostenpflichtiger Abonnement-Zugang; IT bis 1997 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150518102717/http://musicaedischi.it/web/classifiche_archivio.php |archiv-datum=2015-05-18 |offline=ja |archiv-bot=2022-10-18 23:59:53 InternetArchiveBot }}<br /> * {{Literatur |Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia |Titel=Top 100 FIMI Singoli |Verlag=Lulu |Datum=2013 |Seiten=68 |Kommentar=IT 1997–2012}}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.italiancharts.com/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=s |titel=Singles von Claudio Baglioni |werk=Italiancharts.com |hrsg=Hung Medien |abruf=2015-11-19 |kommentar=IT seit 2000 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151122063949/http://italiancharts.com/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=s |archiv-datum=2015-11-22 |offline=ja |archiv-bot=2023-12-06 05:11:53 InternetArchiveBot }}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.hitparade.ch/search.asp?search=Claudio+Baglioni&amp;cat=s |titel=Singles von Claudio Baglioni |werk=Hitparade.ch |hrsg=Hung Medien |abruf=2015-11-19 |kommentar=CH }}<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/history.kl#/history |titel=Caludio Baglioni, classifiche |hrsg=[[Federazione Industria Musicale Italiana|FIMI]] |abruf=2025-01-01 |sprache=it }}&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1972<br /> | Titel = Fratello sole sorella luna<br /> | POS_IT = 22 | WO_IT1 = 2<br /> | Anmerkung = aus dem Soundtrack des Films ''[[Bruder Sonne, Schwester Mond]]''<br /> | Titel2 = Questo piccolo grande amore<br /> | Album2 = Questo piccolo grande amore<br /> | POS_IT2 = 1 | WO_IT2 = 26 | A_IT2 = P (2019)<br /> | Anmerkung2 = 2009 auf Platz 26 der FIMI-Charts eingestiegen&lt;br /&gt;Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1973<br /> | Titel = Amore bello<br /> | Album = Gira che ti rigira amore bello<br /> | POS_IT = 5 | WO_IT1 = 31 | A_IT = G (2021)<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 35.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1974<br /> | Titel = E tu…<br /> | Album = E tu…<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 27 | A_IT = G (2019)<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 25.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1975<br /> | Titel = Sabato pomeriggio<br /> | Album = Sabato pomeriggio<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 26<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1977<br /> | Titel = Solo<br /> | Album = Solo<br /> | POS_IT = 3 | WO_IT = 24<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1979<br /> | Titel = E tu come stai?<br /> | Album = E tu come stai?<br /> | POS_IT = 6 | WO_IT = 15 | A_IT = G (2017)<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 25.000&lt;ref name=&quot;cert&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications |titel=Certificazioni, Claudio Baglioni |hrsg=FIMI |abruf=2021-11-08}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1981<br /> | Titel = Strada facendo<br /> | Album = Strada facendo<br /> | A_IT = P (2024)<br /> | POS_CH = 7 | WO_CH = 5<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 100.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1982<br /> | Titel = Avrai<br /> | Album = Alè-oò<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 22 | A_IT = P (2018)<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 1998<br /> | Titel = Da me a te<br /> | Album = Da me a te<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 12<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 28. Mai 1998<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Niente più<br /> | Album = Q.P.G.A.<br /> | POS_IT = 17 | WO_IT = 4<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. November 2009<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2013<br /> | Titel = Con voi<br /> | Album = Con voi<br /> | POS_IT = 4 | WO_IT = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 21. Mai 2013<br /> | Titel2 = Dieci dita<br /> | Album2 = Con voi<br /> | POS_IT2 = 7 | WO_IT2 = 3<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 25. Juni 2013<br /> | Titel3 = E noi due là<br /> | Album3 = Con voi<br /> | POS_IT3 = 5 | WO_IT3 = 3<br /> | Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 18. Juni 2023<br /> | Titel4 = E chi ci ammazza<br /> | Album4 = Con voi<br /> | POS_IT4 = 12 | WO_IT4 = 2<br /> | Anmerkung4 = Erstveröffentlichung: 23. Juli 2013<br /> | Titel5 = Isole del sud<br /> | Album5 = Con voi<br /> | POS_IT5 = 12 | WO_IT5 = 3<br /> | Anmerkung5 = Erstveröffentlichung: 30. Juli 2013<br /> | Titel6 = L’ultima cosa che farò<br /> | Album6 = Con voi<br /> | POS_IT6 = 12 | WO_IT6 = 3<br /> | Anmerkung6 = <br /> | Titel7 = In un’altra vita<br /> | Album7 = Con voi<br /> | POS_IT7 = 9 | WO_IT7 = 4<br /> | Anmerkung7 = Erstveröffentlichung: 6. August 2013<br /> | Titel8 = Va tutto bene<br /> | Album8 = Con voi<br /> | POS_IT8 = 11 | WO_IT8 = 3<br /> | Anmerkung8 = Erstveröffentlichung: 27. August 2013<br /> | Titel9 = In cammino<br /> | Album9 = Con voi<br /> | POS_IT9 = 12 | WO_IT9 = 2<br /> | Anmerkung9 = Erstveröffentlichung: 27. August 2013<br /> | Titel10 = Gli anni della gioventù<br /> | Album10 = Con voi<br /> | POS_IT10 = 10 | WO_IT10 = 1<br /> | Anmerkung10 = Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2013<br /> | Titel11 = Come un eterno addio<br /> | Album11 = Con voi<br /> | POS_IT11 = 12 | WO_IT11 = 1<br /> | Anmerkung11 = Erstveröffentlichung: 1. Oktober 2013<br /> | Titel12 = Una storia vera<br /> | Album12 = Con voi<br /> | POS_IT12 = 25 | WO_IT12 = 1<br /> | Anmerkung12 = Erstveröffentlichung: 22. Oktober 2013<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2014<br /> | Titel = Mille giorni di te e di me<br /> | Album = Oltre (1990)<br /> | POS_IT = 78 | WO_IT = 1 | A_IT = P<br /> | Anmerkung = Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|CH<br /> | Jahr = 2020<br /> | Titel = Gli anni piu belli<br /> | Album = In questa storia che è la mia<br /> | POS_IT = 53 | WO_IT = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 3. Januar 2020<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Lieder'''<br /> * 1981: ''Via'' (IT: {{Schallplatte|G (2023)}}, Verkäufe: + 50.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;)<br /> * 1985: ''La vita è adesso'' (IT: {{Schallplatte|G (2021)}}, Verkäufe: + 35.000&lt;ref name=&quot;cert&quot; /&gt;)<br /> <br /> === Duette ===<br /> * mit [[Alan Sorrenti]]: ''Figli delle stelle'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit [[Enzo Jannacci]]: ''E la vita la vita'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit den [[Inti Illimani]]: ''El pueblo unido'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit [[Litfiba]]: ''Sandokan'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit [[Mia Martini]]: ''Stelle di stelle'' (in ''Oltre'' von Claudio Baglioni, 1990)<br /> * mit [[Orietta Berti]]: ''Il nostro concerto'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit [[Pino Daniele]]: ''Io dal mare'' (in ''Oltre'' von Claudio Baglioni, 1990; Daniele spielt Gitarre und singt im Finale)<br /> * mit [[Renato Zero]] und [[Laura Pausini]]: ''I migliori anni della nostra vita'' (live beim [[Live 8]])<br /> * mit [[Riccardo Cocciante]]: ''Pippi Calzelunghe'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit [[Roberto Vecchioni]]: ''Donna felicità'' (in ''Anime in gioco'' von Claudio Baglioni, 1997)<br /> * mit [[Ron (Sänger)|Ron]]: ''Non abbiam bisogno di parole'' (in ''Ma quando dici amore'' von Ron, 2005)<br /> * mit [[Mango (Sänger)|Mango]]: ''Amore Bello'' (in ''Acchiappanuvole'' von Mango, 2008)<br /> * mit [[Noemi (Sängerin)|Noemi]] und [[Gianluca Grignani]]: ''Quanto ti voglio'' (in ''Q.P.G.A.'' von Claudio Baglioni, 2009)<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 1972: [[Bruder Sonne, Schwester Mond]] ''(Fratello sole, sorella luna)'' – Hauptinterpret des Soundtracks<br /> * 1972: Ipotesi sulla scomparsa di un fisico atomico – Schauspieler<br /> * 2009: Questo piccolo grande amore – Drehbuch und Soundtrack<br /> <br /> == Bibliografie ==<br /> * Claudio Baglioni: ''C’era un cavaliere bianco e nero''. Arnoldo Mondadori Editore, Mailand 1998, ISBN 88-04-41676-9.<br /> * Claudio Baglioni, Giuseppe Cesaro: ''Senza musica''. Bompiani, Mailand 2005, ISBN 88-452-3429-0.<br /> * Claudio Baglioni: ''Q.P.G.A.'' Arnoldo Mondadori Editore, Mailand 2009, ISBN 88-04-58363-0.<br /> * Claudio Baglioni: ''L’invenzione del naso e altre storie''. Kowalski, 2011, ISBN 88-7496-801-9.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Manlio Fierro, Melisanda Massei Autunnali, Raffaele Pirretto: ''Discografia Illustrata. Claudio Baglioni''. Coniglio Editore, Rom 2008.<br /> * Caterina Tonon: ''Claudio Baglioni l’incantautore''. Aliberti editore, Reggio Emilia 2008, ISBN 88-7424-338-3.<br /> * Donato Zoppo: ''Questo piccolo grande viaggiatore. Claudio Baglioni in 100 pagine''. Aereostella, 2012, ISBN 978-88-96212-32-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.baglioni.it/ Offizielle Website] (italienisch)<br /> * [http://www.baglionifans.de/ Deutsche Fansite]<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120235498|LCCN=n/79/53279|VIAF=24797027}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Baglioni, Claudio}}<br /> [[Kategorie:Cantautore]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Baglioni, Claudio<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Baglioni, Claudio Enrico Paolo (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Liedermacher und Sänger<br /> |GEBURTSDATUM=16. Mai 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Rom]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leo_XIV&diff=255842607 Leo XIV 2025-05-08T20:30:34Z <p>XanonymusX: Änderung 255841932 von Kolja21 rückgängig gemacht; solche WL sind Standard (vgl. auch einige Vorgänger), da Abkürzungspunkte in externen Links häufig abgeschnitten werden</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Leo XIV.]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_Augenzeugen_(Fernsehserie)&diff=255826241 Diskussion:Die Augenzeugen (Fernsehserie) 2025-05-08T07:46:28Z <p>XanonymusX: /* Roman Berg Vorgeschichte */ Antwort</p> <hr /> <div>== Roman Berg Vorgeschichte ==<br /> <br /> Die Begründung &quot;ehemals verdeckter Ermittler&quot; erscheint ein bisschen dünn für seine Taten. Gab es da noch irgendein schlüsselerlebnis? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:5730:94D2:A8E6:58ED:A4:BBEA|2003:D2:5730:94D2:A8E6:58ED:A4:BBEA]] 08:27, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das kommt in der Serie nicht vor. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 18:47, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> ::Stimme voll zu und finde das muss im Wiki erwähnt werden. Das Motiv und wen er da anruft und um einen exit bittet ist nicht genau geklärt. Eine riesen Lücke in der Story --[[Spezial:Beiträge/91.19.216.31|91.19.216.31]] 22:14, 4. Mai 2025 (CEST)<br /> :::Wir erwähnen nur Dinge, die existieren. Wenn das in der Serie nicht verkommt, muss der Mangel irgendwo anders belegt sein, zum Beispiel in einer Zeitungskritik. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:22, 5. Mai 2025 (CEST)<br /> ::::Nur kurz: Er ist halt ein Sexualstraftäter und alles, was er tut, dient der Verschleierung dieser Tatsache. Im Original ist das Mädchen deutlich jünger, dann wird das noch einmal deutlicher. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 09:46, 8. Mai 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=255801602 Wikipedia:Kurier 2025-05-07T09:40:41Z <p>XanonymusX: /* Maryana Iskander hört auf */ de-Übersetzung</p> <hr /> <div>&lt;templatestyles src=&quot;Wikipedia:Kurier/styles.css&quot; /&gt;<br /> &lt;noinclude&gt;{{Shortcut}}{{Index-Gemeinschaft}}&lt;/noinclude&gt;<br /> &lt;div style=&quot;display:none&quot;&gt;__TOC__&lt;/div&gt;&lt;!-- Inhaltsverzeichnis nur in Vector 2022 aktiviert --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Container&quot;&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Head&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;wikiKurier-Ticker&quot;&gt;{{Kurier-Ticker}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;wikiKurierLogo&quot;&gt;wp:kurier&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;wikiKurier-HeadText&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;wikiKurier-Motto&quot;&gt;Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;wikiKurier-Linkleiste&quot;&gt;[[:Kategorie:Wikipedia:Kurier-Archiv|Archiv]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=watch}} Abo]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Kurier-Ticker|action=edit&amp;summary=}}{{urlencode:[[WP:K#NeueÜberschrift|NeueÜberschrift]] von [[Benutzer:]]}} Ticker bearbeiten]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Der Kurier|Der Kurier]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[Wikipedia:Kurier/Edit|Bearbeiten]]&lt;/span&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Rechte_Spalte_oben&quot;&gt;<br /> &lt;!-- Termine --&gt;<br /> &lt;h2&gt;Termine&lt;/h2&gt;<br /> &lt;div style=&quot;line-height:1.5em;&quot;&gt;{{Wikipedia-Terminkalender|}}&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;text-align:right;&quot; class=&quot;plainlinks&quot;&gt;[[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer|Alle Treffen]] | [{{VOLLSTÄNDIGE_URL:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Bearbeiten]&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale --&gt;<br /> &lt;h2&gt;Neue Projekte und Portale&lt;/h2&gt;<br /> &lt;!-- Neue Projekte und Portale bitte immer vorne einordnen, bei mehr als vier Projekten oder Portalen bitte überzählige jeweils von hinten her löschen. --&gt;<br /> [[Datei:Portal.svg|rechts|50px|Portallogo]]<br /> '''[[Wikipedia:WikiProjekte|Projekte]]:''' [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI und Wikipedia]] | [[Wikipedia:Projekt Pressearchiv|Pressearchiv]] | <br /> [[Wikipedia:Projekt NaTour|Naturwissenschaften und Naturräume]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Frankreichs|Geschichte Frankreichs]] | [[Wikipedia:WikiProjekt Internet|Internet]]&lt;br /&gt;<br /> '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]:''' [[Portal:Oberpfalz|Oberpfalz]] | [[Portal:Kirgisistan|Kirgisistan]] | [[Portal:Internet|Internet]] | [[Portal:Deutsches Kaiserreich|Deutsches Kaiserreich]]<br /> ----<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Linke_Spalte&quot;&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> = Linke Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;&lt;div class=&quot;wikiKurier-Mobilnavigation&quot;&gt;LANGMELDUNGEN (zu [[#Rechte Spalte|Kurzmeldungen]])&lt;/div&gt;&lt;!--<br /> Hinweis für Autor/-innen: Bitte auch an den Eintrag im Ticker denken, siehe [[Vorlage:Kurier-Ticker]]!<br /> Inhalt der linken Spalte – Lange News gehören hierher.<br /> <br /> ---- BITTE UNMITTELBAR NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! --&gt;<br /> == Die Automatenbrille ablegen ==<br /> Noch bis Mittwoch, 30. April, läuft der sehr spontan entstandene kleine Fotowettbewerb [[Wikipedia:Wiki loves Automaten]] und dann heißt es für alle Beteiligten, die Automatenbrille wieder abzulegen. Doch nicht ganz, denn der Wettbewerb tritt ab 1. Mai in seine zweite Phase ein: der Abstimmung über die besten und interessantesten Automatenfotos, die während des Wettbewerbszeitraums hochgeladen wurden. Und das waren (und sind) eine Menge: Aktuell sind fast 400 Bilder in der commons-Kategorie zum Wettbewerb, vom klassischen Kaugummi- und Zigarettenautomaten bis hin zu modernen Snackautomaten, Frittiermaschienen, miniaturisierten Hofläden, Kunstwerk- und Bienenfutterlieferanten, Massagegeräte und Schokikisten und was es nicht noch so alles gibt, in das man Geld stecken kann, um dafür einen Gegenwert zu erhalten.<br /> <br /> Als Organisatoren sind wir begeistert über die Fülle an Bildern und auch Teilnehmern, die sich auf die Suche nach Automaten in ihrer näheren und weiteren Entfernung gemacht und dabei vielleicht auch immer neue Leute mit angesteckt haben. Ich selbst kann kaum noch mit den Kids Auto fahren, ohne dass sie mich auf Zigaretten- und andere Automaten am Straßenrand hinweisen und mal sehen, vielleicht kommen ja viele, viele weitere Bilder im Laufe des Jahres hinzu, um die ganze Automatenlandschaft abzubilden. Also los, auf zum Endspurt im Wettbewerb.<br /> <br /> Nun - bzw. ab 1. Mai - heißt es aber erstmal abstimmen bis zum 14. Mai: Jede/r ist aufgerufen, sein oder ihr '''Lieblingsbild''' mit Lollies zu versorgen - dabei werden ein bis drei Lollies vergeben und es gewinnt das Bild mit den meisten Lollies:<br /> * 1. Stimme: 3 Punkte [[Datei:Noto Emoji Pie 1f36d.svg|16px]] [[Datei:Noto Emoji Pie 1f36d.svg|16px]] [[Datei:Noto Emoji Pie 1f36d.svg|16px]]<br /> * 2. Stimme: 2 Punkte [[Datei:Noto Emoji Pie 1f36d.svg|16px]] [[Datei:Noto Emoji Pie 1f36d.svg|16px]]<br /> * 3. Stimme: 1 Punkt [[Datei:Noto Emoji Pie 1f36d.svg|16px]]<br /> <br /> Und warum zeigt dieser Beitrag kein einziges der tollen Bilder? Natürlich, um nicht parteiisch zu sein - die Gewinner kennen wir nach der Abstimmung und einige davon dürfen sich dann auch über einen der gestifteten Preise freuen. Danke,<br /> &lt;small&gt;[[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern]] &amp; [[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 28.4.2025&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Das Wikiläum hat Wikiläum! ==<br /> 10 Jahre ist es her, seit ich anfing, zum Tag ihres ersten Edits verdienten Wikipedianern zum [[Wikipedia:Wikiläum|Wikiläum]] zu gratulieren, und zwar in den Abstufungen Bronze für 5 Jahre, Silber für 10 Jahre, Rubin für 15 Jahre und schließlich Gold für 20 Jahre. Inzwischen sind auf diese Weise viele hundert Auszeichnungen verliehen worden. Wer möchte, an den versendet WMDE auch noch eine physische Medaille. Nach dem Feedback zu urteilen freuen sich die allermeisten über die Auszeichnung. Es ist ja nicht so, dass man als Wikipedianer überfüttert wird mit positivem Feedback.<br /> <br /> Das ist überhaupt ein Mangel in der Wikipedia. Umgekehrt kann man die Folgen negativen Feedbacks in Form von Löschanträgen und Vandalismusmeldungen immer wieder in den Wikiläen ablesen, wenn nämlich Autoren ihre Mitarbeit nach vielen Jahren beenden, zum Beispiel kurz nach einem LA, der ebenso gut hätte unterbleiben können oder nach einer VM, bei der ein notorischer Troll sich lästig macht und die Reaktion der Admins für den Autor wenig befriedigend ist (den Konflikt erst einen Tag köcheln lassen und dann mit einem „Seid lieb zueinander“ schließen). Ein Baum ist schneller gefällt als ein neuer gewachsen und ein Autor ist schneller vertrieben, als dass sich da Nachwuchs findet. Das sieht man auch daran, dass inzwischen deutlich mehr Wikiläen in Gold als in Bronze verliehen werden. Das ist kein Wunder und auch an sich kein Beleg für Autorenschwund: jeder, der von Anlage und Fähigkeiten bereit ist, an der Wikipedia mitzuarbeiten, hat schon davon gehört und ist wahrscheinlich längst dabei — oder inzwischen auch schon wieder draußen. Das heißt: Im Großen und Ganzen haben wir die Autoren schon, die wir bekommen können. Es ist daher sehr wichtig, mit dem, was wir haben, gut umzugehen. Schonend und nachhaltig.<br /> <br /> Was mich selbst betrifft, so hatte ich nie die Absicht, das Projekt Wikiläum bis in alle Ewigkeit als Einzelkämpfer zu betreiben. Eine Zeitlang hat mich der Kollege [[Benutzer:JoeHard|JoeHard]] unterstützt, der leider dann ausscheiden musste und dem ich hier nochmals für seine Mitarbeit danken will. Die Bemühungen, weitere Mitarbeiter zu finden, blieben allerdings bis vor kurzem erfolglos. Seit April arbeitet nun [[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] hier mit, wofür ich sehr dankbar bin, nachdem ich schon daran gedacht habe, das Projekt nach 10 Jahren einzustellen. Dennoch wären weitere Mitarbeiter sehr wünschenswert. Das würde mich entlasten und wir hätten genügend Motivation, auch in Zukunft noch weiter zu machen. Es handelt sich um etwa eine Viertelstunde je übernommenem Wochentag; in Aussicht stehen positive Feedbacks der Geehrten und das gute Gefühl, zu positiver Gestimmtheit im Projekt und zu dessen nachhaltigem Bestehen beizutragen. Es würde uns freuen! &lt;small&gt;[[Benutzer:WolfgangRieger|wr]] 22.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Fotografiert die Bäume, bevor es zu spät ist! ==<br /> Im letzten Mai habe ich im Rahmen von Wiki Loves Earth (WLE) viele Naturdenkmale in Berlin fotografiert. Eines davon war eine Rotbuche im [[Großer Tiergarten|Großen Tiergarten]]. Im Februar bin ich dann wieder an der Buche vorbeigekommen und wollte diese noch einmal im Winter mit Schnee fotografieren. Dort musste ich dann feststellen, dass diese Buche in etwa 5 Metern Höhe gekappt worden war. Auch eine beeindruckende besonders hohe Buche im Schlosspark Schönhausen musste im Dezember letzten Jahres gefällt werden. Die ebenfalls als Naturdenkmal ausgewiesene Buche daneben war im Mai 2024 bereits gefällt.<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;220&quot; heights=&quot;180&quot; mode=&quot;packed-hover&quot;&gt;<br /> Naturdenkmal Gewöhnliche Buche - Rot-Buche Großer Tiergarten, südlich kleiner Stern, östlich Rosengarten 2024-05-09 03.jpg|Rotbuche im Großen Tiergarten am 9. Mai 2024<br /> Naturdenkmal Gewöhnliche Buche - Rot-Buche Großer Tiergarten, südlich kleiner Stern, östlich Rosengarten 2025-02-14 03.jpg|Die selbe Buche am 14. Februar 2025<br /> Naturdenkmal Rot-Buche 4 Schlosspark Niederschönhausen 2024-05-24 10.jpg|Rotbuche im Schlosspark Schönhausen am 24. Mai 2024, am 3. Dezember 2024 gefällt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Beim Fotografieren der Naturdenkmale konnte ich einige der vor gerade einmal vier Jahren neu ausgewiesenen Naturdenkmale schon nicht mehr finden. Das zeigt, dass auch über einhundert Jahre alte Bäume häufig in wenigen Monaten verschwinden können. Von den über 22.000 Naturdenkmalen in Deutschland (die schon einen Wikidataeintrag haben) haben wir zu 16.000 noch keine Fotos. Es ist also höchste Zeit, diese zu dokumentieren, bevor sie gefällt werden müssen oder einem Sturm zum Opfer fallen.<br /> <br /> Aber nicht nur bei Naturdenkmalen, auch bei Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten haben wir noch große Lücken, die auch in diesem Jahr wieder im Rahmen von Wiki Loves Earth gefüllt werden sollen.<br /> <br /> Wir wollen aber nicht nur auf Bäume und Wiesen schauen, daher haben wir in diesem Jahr einen [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2025/Deutschland/Sonderpreis|Sonderpreis zum Thema Geodiversität]], um auch einmal einen Blick auf den nicht selbst lebenden Teil der Natur zu werfen.<br /> <br /> Der Wettbewerb läuft wie im letzten Jahr vom 1. Mai bis zum 30. Juni. Wer jetzt schon etwas machen will, kann neben dem Fotografieren im Feld auch bereits am [[Wikipedia:Wiki-Loves-Earth-Cup|Wiki-Loves-Earth-Cup]] teilnehmen. Hochladen könnt ihr die Fotos ab dem ersten Mai über die [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard?campaign=wle-de Hochladekampagne]. Motive könnt ihr schon jetzt über die [[toolforge:uploadmap/protectedareasde.html|Karte]] oder die umfangreichen [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2025/Deutschland/Schutzgebiete|Listen]] finden. Alle Infos gibt es wie immer auf der [[Wikipedia:Wiki Loves Earth 2025/Deutschland|Seite zum Wettbewerb]].<br /> <br /> Wenn ihr uns helfen wollt, den Wettbewerb offline zu bewerben, könnt ihr bei WMDE [[:Datei:Wiki Loves Earth Flyer.pdf|Flyer]] und [[:Datei:Wiki Loves Earth Plakat.pdf|Plakate]] bestellen.<br /> <br /> Wer außerhalb von Deutschland unterwegs ist oder war, kann [[:c:Commons:Wiki Loves Earth 2025/Participating countries|hier]] nachsehen, welche anderen regionalen Wettbewerbe von WLE in diesem Jahr laufen. &lt;small&gt;[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] 18.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Aus dem Tagebuch von T. M. ==<br /> T. M. war Angestellter der Wikimedia Foundation San Francisco und freiwilliger Wikipedia-Autor&lt;br&gt;''Gesichert in der verborgenen Sammlung /Freepedia/Ísland – Archiv Knoten West-3''<br /> [[Datei:WMF 3rd floor.jpg|alternativtext=Großraumbüro der WMF|mini|Wikimedia Foundation]]<br /> <br /> === 3. Oktober 2025 – 22:41 Uhr
 - San Francisco ===<br /> Gerüchte. Immer nur Gerüchte. In der Teamküche in den Chats, in internen Kanälen.
&lt;br&gt;„Die Regierung will Wikimedia übernehmen“&lt;br&gt;
„POTUS selbst unterschreibt das Dekret“
&lt;br&gt;„Elon ist eingeweiht“
&lt;br&gt;Ich hab gelacht. Dann gezögert. Dann mein Backup aktualisiert.<br /> <br /> === 7. Oktober 2025 – 09:15 Uhr - San Francisco ===<br /> Sie brauchten keine Tür einzutreten, sie kamen einfach rein. Wir sind ein offenes Projekt.<br /> Dunkle Anzüge. Sonnenbrillen. Nicht mal unfreundlich, aber resolut<br /> <br /> &lt;blockquote&gt;„Sie verbreiten linksradikale globalistisch-woke Desinformationen. Das ist ein Angriff auf die nationale Sicherheit“&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> 
Mit richtiger Staatsangehörigkeit und CIS-Identität kam man mit einer Eskorte aus den WMF-Büros und einem Kontakt- und Redeverbot davon. Andere verschwanden. Einfach so. Manche flohen.<br /> <br /> Ich… kam weg. Keine Ahnung wie. Vielleicht, weil ich gerade auf dem Klo war. Vielleicht, weil ich in dem Moment niemand war.<br /> <br /> === 9. Oktober 2025 – 14:20 Uhr
 - San Francisco ===<br /> Wikipedia ist wieder online. Nur-Lese-Modus. Eine ''Agency for Truth'' hat Namen, Logo, die Domains, die Server und die Daten übernommen.<br /> <br /> Freiwillige können Vorschläge für Edits einreichen, die Agency lehnt dann ab oder veröffentlicht. Mit Hilfe einer KI prüfen angestellte Redakteure nach und nach alle 6,9 Millionen Artikel der englischsprachigen Wikipedia.<br /> <br /> Die Leute klatschen auf X: „Endlich keine ideologische Propaganda mehr in der Wokepedia“
.<br /> <br /> Was zur Hölle ist passiert.<br /> <br /> === 18. Oktober 2025 – 22:11 Uhr
 - San Francisco ===<br /> Alle Sprachversionen gelöscht.<br /> <br /> 
Drei Sekunden lang war ich auf de.wikipedia.org, dann kam der Redirect.
<br /> <br /> Alles, was jetzt noch zu sehen ist, sind Versionen der englischsprachigen Artikel. Übersetzt. Künstlich.
<br /> <br /> 349 Sprachen. 
Eine Wahrheit.<br /> <br /> === 2. November 2025 – 11:47 Uhr - San Francisco ===<br /> <br /> Sie stellen redaktionelle Lokalteams zusammen, die länderbezogene Artikelarbeit leisten sollen, die dann in allen Sprachen übernommen wird. Ein Team einer neurechten Denkfabrik aus [[Schnellroda]] berät angeblich bei der Auswahl für Deutschland.
<br /> <br /> Sie nennen es: „Patriotic reorganization of history and national memory“ 
 Ich nenne es: Geschichtslöschung. In seinem neuen Artikel ist der Holocaust jetzt „umstritten“.
 Ich hab gekotzt.<br /> <br /> === 30. Dezember 2025 – 03:59 Uhr - San Francisco ===<br /> 
Die neue Wikipedia hat nun ein offizielles Siegel: 
„Verified by The Knowledge Directorate“
<br /> Einige Medien feiern es.
 Andere schweigen. 
Niemand fragt, was mit uns passiert ist.<br /> <br /> Wikipedia ist beliebter denn je und wird weltweit von Medien als zuverlässige Quelle bei allen Themen herangezogen. Sie ist so aktuell, vollständig und umfangreich wie nie zuvor.
<br /> <br /> === 4. Februar 2026 – 00:00 Uhr
 - Island ===<br /> [[Datei:Leuchtturm Akranes Iceland 2015 7001.jpg|mini|alternativtext=Ein Leuchtturm unter einem Polarlicht|Freepedia]]Ich hab es geschafft.<br /> <br /> 
Wir nennen uns Freepedia, aber niemand hier nutzt den Namen laut.
 Wir leben wie Schatten in der Glasfaser. Wir haben die letzten vollständigen [https://dumps.wikimedia.org/backup-index.html Wikipedia-Dumps]vom 30. September 2025. &lt;br&gt;Artikel, die von Freepedia bearbeitet werden, erscheinen auf keiner offiziellen Domain – sondern als Fußnote in einer kryptischen PDF in einem isländischen Uni-Archiv, als getarnte Audiodatei auf einem südafrikanischen Server oder versteckt im Quellcode einer Minecraft-Mod.<br /> <br /> === 10. Februar 2026 - 17:23 Uhr - Island ===<br /> Hätten wir das voraussehen müssen?<br /> <br /> Ein fakten- und belegbasiertes, weltweit wirkendes Hauptprojekt. Ein 700 Köpfe starkes hochdiverses Team. Ideen, Menschen, Geld und Server platziert in einer Gesellschaft, in der Programme zur Förderung von [[Diversität (Soziologie)|Diversität]], [[Gleichheit]] und [[Inklusion (Soziologie)|Inklusion]] ebenso wie die freie Wissenschaft und Presse als feindlich eingestuft werden. In der das Wissen der Menschheit nach den Maßgaben von [[Agenda 47]], [[1776-Kommission]] und [[Heritage Foundation]] umgestaltet werden soll. Konnten wir da auf einen erodierenden Rechtsstaat vertrauen? Wo waren unsere Krisenpläne?<br /> <br /> === 3. März 2026 – 4:20 Uhr - Island ===<br /> Sie kommen. Von oben. Ich höre sie.<br /> <br /> Ich habe meine Notizen gespeichert. Vielleicht liest du das jetzt.
 Vielleicht bist du die letzte Person, die noch wissen will, wie es wirklich war.<br /> <br /> Bitte:
&lt;br&gt;<br /> Druck es aus.&lt;br&gt;<br /> 
Meissele es in Stein.
&lt;br&gt;<br /> Flüstere es weiter.&lt;br&gt;<br /> 
Denn wenn sie das hier finden,
 wird es ebenfalls gelöscht.&lt;br&gt;<br /> – T. M.&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Nach einem [https://no-pony.farm/@Life_is/114329201254445988 Trööt] von [[User:C.Suthorn|C.Suthorn]] mit freundlicher Erlaubnis. (&lt;/small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Superbass|SB]], 14.4.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wiki loves … Automaten! ==<br /> Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern bereits am frühen Morgen und Ostern steht vor der Tür - da wird es doch mal wieder Zeit für einen netten Spazier- und Erkundungsgang durchs Dorf oder durch die Nachbarschaft. So ist es heute und so war es auch schon vor 50 Jahren.<br /> <br /> [[Datei:Wülfrath, Wilhelmstr. 143, Anbau, Kaugummi-Automat.jpg|thumb|hochkant|Der gute alte Kaugummiautomat …]]<br /> [[File:Kaugummiautomat - Koeln.jpg|thumb|hochkant|… oder moderne Kunst?]]<br /> Allerdings nicht ganz genauso, denn seit den Kindheitstagen des hier Schreibenden hat sich am Straßenbild sowohl auf dem Land wie auch in der Stadt einiges verändert und ein kleines Detail aus dieser Zeit möchten wir in diesem Frühjahr ein wenig mehr in den Mittelpunkt rücken: den [[Kaugummiautomat]]en, der zumindest in Westdeutschland in den 1970ern und 80ern an jeder zweiten Straßenecke zu finden war, häufig in gleich mehrfacher Ausführung und direkt neben seinem Pendant für die Erwachsenen, dem [[Zigarettenautomat]]en. So mancher [[Groschen]] wurde in den Schlitz des mechanischen Wunderwerks gesteckt, um an die in ihm verborgenen, jedoch sichtbaren, bunten [[Kaugummi|Kaukugeln]] zu kommen – oder an eines der Spielzeuge, Schmuckstücke und Gimmicks, die man ebenfalls in ihm fand. Nicht umsonst hatte er den Beinamen „Groschengrab“, denn alle Kinder der Nachbarschaft fütterten das Gerät und konnten sich des Neids anderer auf ihre damit erworbenen Schätze sicher sein. Heute findet man die kleinen Kästen nur noch selten an Hauswänden, häufig zerstört oder mit Farbe besprüht und nur selten noch funktionsfähig.<br /> <br /> Während der Kaugummiautomat und auch der Zigarettenautomat gemeinsam mit der öffentlichen [[Telefonzelle]] und anderen [[Stadtmöbel|Straßenmöbel]]n jedoch nach und nach verschwindet, findet man auch neue Geräte am Straßenrand. Moderne Snack- und Getränkeautomaten etwa, die den alten [[Kiosk]] oder den [[Tante-Emma-Laden]] um die Ecke ersetzen, oder auch umfunktionierte Zigarettenautomaten, die nun Fahrradschläuche oder gar Poesie enthalten. In den Innenstädten finden sich heute auch vereinzelt Automaten mit Grillgut oder anderen Verkaufsgütern, auf Friedhöfen gibt es Automaten für Grablichter und auf dem Land hat so mancher Landwirt den Automaten als kleinen Hofladen entdeckt und verkauft darin seine Produkte. Einen besonderen Trend in den sozialen Medien lösten im letzten Jahr zudem Automaten aus, in denen ungeöffnete Retourenpakete verkauft werden - eine moderne Variante der [[Wundertüte]].<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> First aid med-o-mat 24h munich 2010 09 28.JPG<br /> Bochum - Blumenau - Kemnader See 03 ies.jpg<br /> Kaugummi Automat, Kärnten.jpg<br /> GrablichterAutomatFriedhofEttal.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> All diesen [[Automat]]en im öffentlichen Raum wollen wir uns in den nächsten Wochen in Tradition zu vergangenen Osterwettbewerben in einem kleinen Fotowettbewerb widmen. Wir wollen euch auf eine Erkundungsjagd schicken und wir wollen natürlich die Ergebnisse eurer Touren sehen. Eingereicht werden können alle Bilder von Automaten im öffentlichen Raum - alt oder modern, funktionierend oder nur noch als Relikt und Kunstwerk existent. Geht raus, macht Bilder und zeigt sie uns bei unserem kleinen Wettbewerb [[Wikipedia:Wiki loves Automaten|Wiki loves Automaten]]. &lt;small&gt;[[Benutzerin:Alraunenstern|Alraunenstern]] &amp; [[Benutzer:Achim Raschka|AR]], 10.4.2025&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wieder mal KI - haben wir alles noch realistisch auf dem Radar? ==<br /> Zuerst: Wir haben hier ja auch Experten. In der Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf) [https://www.dgps.de/uploads/tx_powermail/3gfn7s2pqi0o6ww7geuhjs5jn9h1c2ur.pdf ist ein Themenheft zum Thema &quot;Schreiben in der Hochschule in Zeiten von KI&quot;] geplant. Vielleicht haben Leser hier was dazu in der Pipeline, das ist ja interdisziplinär.<br /> <br /> Es geht aber weiter: Das Problem KI ist im Bildungssystem schon lange angekommen - die immer besser werdenden KI-Tools sind breite Realität. Bewertet man das Wissen oder ob die Leute KI nutzen können? ''Man muss nicht mehr alles wissen, nur wissen, wo es steht'' wird zu ''...nur wissen, wie man fragen muss'' als &quot;Promptologie&quot; (Prompts sind die Fragen und Anweisungen an die KI, wo man viel Einfluss auf die Antworten nehmen kann)?<br /> <br /> Die großen formalen Parallelen von Wissensdarstellung bei uns zu irgendwelchen Qualifikationsarbeiten muss man sicher nicht erläutern. Wir wiegen uns vielleicht mehrheitlich noch im Glauben, KI erkennen und verbieten zu können. Für schlechten KI-Einsatz gilt das sicher noch heute. Aber auch noch, wenn man alle &quot;Raffinessen&quot; nutzt, die KI heute bietet? Die eben auch entwickelt werden, damit Nutzungen im Bildungsbereich nicht mehr so einfach erkannt werden?<br /> <br /> Auch dass das NUR(!) ein Hype ist und vorbeigeht, sollte mittlerweile nicht mehr so ernsthaft vertreten werden. Schließlich: ''Was geht es uns an, wir machen weiter wie bisher'' ist als Argument auch ins Wanken geraten, wenn uns (nur im Extrem gedacht) KI-generierte nicht erkennbare Inhalte quasi fluten würden.<br /> <br /> Ich nerve sicher einige, aber auf der AdminCon dieses Jahr (es geht vor allem Admins an) gab es eine Initiative, dies systematischer anzugehen. [[Wikipedia:Löschkandidaten/KI-Verdachtsfälle|Hier ist, was es dazu bereits gibt, als DRAFT]]. Es müssten aber weiter und systematisch Fälle dokumentiert, daraus Erfahrungen gesammelt werden - wo man dann einheitlicher administrativ reagieren kann. Einfach ist es nicht, ich sehe meinen &quot;Job&quot; im KI-Projekt aber auch als Mahner. Die nächste WikiCon naht - das vom [https://www.wikimedia.de/zukunftskongress/ Zukunftskongress der Wikimedia] sollte fortgesetzt werden, vielleicht aber schon eher. [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/Artikel_allgemein#Bildungswesen|Zumindest dokumentiere ich auch, was es so gibt]] - damit wir den Blick auch aus dem Wikiversum heraus richten.<br /> <br /> DENN: Es wird wirklich noch halluziniert. Nur mein jüngstes Beispiel: Bei einer Biografierecherche wurde in 2 Modellen behauptet, der Beschriebene habe 4 Kinder (mit nicht stimmenden Details bei Nachfragen - einmal mit einer halluzinierten Quelle) - erst das dritte Modell fand einen Artikel aus 2001, wo die beiden Kinder richtig beschrieben wurden. Ich prüfe das immer in den Quellen, ob das da steht, und ohne Quellenangabe zählt gar nichts. Es gibt aber auch kompliziertere Halluzinationen, die laut Literatur noch eine Weile bleiben und um 5% liegen (oder schon niedriger).<br /> <br /> Bezogen auf uns habe ich verallgemeinernd drei Fragen<br /> #Machen das alle, jedes einzelne Detail in Quellen nachzuprüfen und nur dann zu verwenden, wenn es da steht (die Quelle folglich existiert) oder gilt eher: &quot;Es klingt gut, es wird schon stimmen&quot;?<br /> #Würde man sich darauf verlassen, wenn ich oder andere das irgendwo erklären, dass man KI nur unter diesen Bedingungen nutzt? Durchaus parallel zum Erklären &quot;bezahlten Schreibens&quot;.<br /> #Wie hoch ist die Dunkelziffer der KI-verursachten unerkannten Quellenfiktionen bei uns wirklich und was ist zu erwarten? [[Wikipedia:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia#Wie_verbreitet_ist_KI_bereits_in_Wikipedia?|Eine auch etwas problematische Untersuchung gibt es zur erkannten Nutzung von KI]], weniger wird es sicher nicht.<br /> So wieder einmal gemahnt und das Thema in Erinnerung gerufen. Wir müssten Szenarien erkennen, deren Eintreten einschätzen - und auf die realistischeren uns aber auch vorbereiten. [[Benutzer:Wortulo|Wo]] 9.4.25<br /> <br /> == Support-Team traf sich in Bonn ==<br /> Das Support-Team (ehemals OTRS, manchmal auch VRT) traf sich an diesem Wochenende in Bonn (das überraschend schlecht per ICE zu erreichen ist).<br /> <br /> Wie immer traf sich das TEAM in vertraulicher Runde, sodass hier nur abstrakt berichtet werden kann. So kamen die Anwesenden überein, mal dem mattermost-System eine Chance zu geben, nachdem der IRC-Channel in letzter Zeit recht tot war. Wir sprachen über Berührungspunkte von Hausrecht und Urheberrecht, über Custom license templates in commons, wann und wie die Rechtsabteilung der WMF involviert wird, kurz über [[Jupyter]], was wir bei Massenfreigaben von unbekannten Künstlern tun können, das ewige Leidensthema Benutzerverifikation (jetzt neu: auch mit Offenlegungspflicht) und unsere Rolle bei Sperrprüfungen. Außerdem haben wir uns alte Tools angeschaut, haben unsere internen Vorlagen ausgemistet und über Lotsen- und Mentorenprogramm geredet (wir wollen mehr das Lotsenprogramm empfehlen).<br /> <br /> Alles in allem war es ein recht arbeitsreiches Wochenende, mit vielen verschiedenen Themen. Das nächste Treffen findet vermutlich in einem Jahr statt. &lt;small&gt;–[[User:DaB.|D]], 06.04.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Eine WikiCon „Sans Souci“: Vom Heimathafen zum Luftschiffhafen ==<br /> [[File:WikiCon 2025 Ankündigung.jpg|300px|rechts|]]<br /> Das diesjährige WikiCon-Orgateam freut sich, euch mitteilen zu können, dass die Verträge für unsere [[Wikipedia:WikiCon 2025|WikiCon 2025]] unter Dach und Fach sind. Wie in Wiesbaden angekündigt, haben wir uns verschiedene Locations in Brandenburg und Sachsen-Anhalt angeschaut. Entschieden haben wir uns für den Luftschiffhafen am Ufer des Templiner Sees in '''Potsdam!'''<br /> Vom 3. bis 5. Oktober erwartet uns eine moderne Konferenzlocation auf dem Gelände der ehemaligen Potsdamer Zeppelinwerft: Das '''Kongresshotel Potsdam am Templiner See.''' Der diesjährige Austragungsort der WikiCon ist eine echte All-in-One-Location mit Tagungsräumen, Unterkunft, Restaurants und Eulen-Verleihung, die alle unter einem Dach stattfinden können. Alle Informationen zum Ort haben wir euch auf der [[Wikipedia:WikiCon 2025/Ort|Projektseite]] zusammengestellt.<br /> <br /> Die WikiCon 2025 soll euch wieder ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm bieten, in dem sowohl tiefgehende Insiderthemen als auch niedrigschwellige Einstiegsveranstaltungen ihren Platz finden. Auch bei den Programmformaten soll für alle etwas dabei sein: Von Podiumsdiskussionen, über Einblicke in die Themen der unterschiedlichen Wikimedia-Projekte bis hin zu praxisorientierten Workshops rund um die Wikimedia-Projekte. Mit einer Location mit Übernachtungsoption wollen wir das Beisammensein der Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre als Chance für eine Auszeit von der hektischen Außenwelt nutzen. Die wunderbare Umgebung am Seeufer lädt zu Gesprächen und Pausen in entspannter Atmosphäre ein – oder für Joggingrunden vor oder nach dem Tagungsprogramm.<br /> <br /> Potsdam bietet mit seinen verschiedenen bedeutenden politischen, kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen hervorragende Möglichkeiten, um verschiedene Blickwinkel der gesellschaftlichen Entwicklung beleuchten zu können. Dies kann durch Vorträge von Fachleuten aus Wissenschaft, Kultur und Medien geschehen, die ihre Erfahrungen und Einsichten mit uns teilen und diskutieren.<br /> Durch die kurzen Wege bleibt uns etwas mehr Zeit, die Sehenswürdigkeiten Potsdams vorzustellen. Bei der Planung des Rahmenprogramms haben wir die Qual der Wahl: von [[Park Sanssouci|Sanssouci]], dem [[Holländisches Viertel|Holländischen Viertel]], über die Museen [[Museum Barberini|Barberini]] und [[Das Minsk]], dem [[Telegrafenberg]] mit dem [[Einsteinturm]] bis hin zur [[Glienicker Brücke]] und der ehemaligen [[Berliner Mauer|Mauer]].<br /> <br /> &lt;small&gt;Für das [[Wikipedia:WikiCon 2025/Team#Orga|Orgateam]]: [[user:Geolina163|Geolina]], [[user:Stepro|Stepro]], [[user:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] mit [[user:Antonia Hohenstein (WMDE)|Antonia]] und [[user:Sandro Halank (WMDE)|Sandro]] 04.04.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ziyad al-Sufiani frei, Osama Khalid nach wie vor in Haft ==<br /> [[Datei:Osama Khalid and Ziyad Alsufyani (cropped).jpg|thumb|Osama Khalid (l.) und Ziyad al-Sufiani]]<br /> Die britisch-saudiarabische Menschenrechtsgruppe [[:en:ALQST|ALQST]] hat am 11. März auf X [https://x.com/ALQST_En/status/1899417275733574124 erklärt], dass der saudiarabische Wikipedianer Ziyad al-Sufiani nach über viereinhalb Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen wurde.<br /> <br /> Ein weiterer Wikipedianer, [[:en:Osama Khalid|Osama Khalid]], ist laut ALQST immer noch im Gefängnis. Er verbüßt dort wegen seiner Mitarbeit an Wikimedia-Projekten – darunter [[meta:Special:CentralAuth/OsamaK|870.000 Edits in Wikidata]] und Zehntausende weitere in der englischen und arabischen Wikipedia und in Wikimedia Commons – eine 32-jährige Haftstrafe. Siehe zu diesem Thema den [[:en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2023-01-16/Special_report|''Signpost''-Bericht vom Januar 2023]]. &lt;small&gt;[[Benutzer:Jayen466|AK]], 1.4.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende linke Spalte --&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div id=&quot;Rechte_Spalte&quot;&gt;&lt;includeonly&gt;<br /> <br /> = Rechte Spalte =<br /> &lt;/includeonly&gt;&lt;div class=&quot;wikiKurier-Mobilnavigation&quot;&gt;KURZMELDUNGEN (zu [[#Linke Spalte|Langmeldungen]])&lt;/div&gt;<br /> &lt;h2&gt;Weitere Nachrichten&lt;/h2&gt;&lt;!-- Links --&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;<br /> [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] |<br /> [[Wikipedia:Außenspiegel|Außenspiegel]] |<br /> [https://blog.wikimedia.de/ Wikimedia Deutschland Blog] |<br /> [https://diff.wikimedia.org/ Diff – Wikimedia Foundation Blog] |<br /> [[Wikipedia:Projektneuheiten|Technische Neuheiten]] und [[meta:Tech/News|Tech&amp;nbsp;News]] | [[Wikipedia:Newsletter|Newsletter-Übersicht]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> ----<br /> &lt;!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.<br /> ■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■--&gt;<br /> === Maryana Iskander hört auf ===<br /> [[Datei:Maryana Iskander (cropped).jpg|125px|right]]<br /> Am 6. Mai 2025 machte [[Maryana Iskander]] [[:meta:Wikimedia Foundation/Chief Executive Officer/Updates/May 2025 Update/de|bekannt]], dass sie die [[Wikimedia Foundation]] gegen Ende 2025 verlassen werde. Sie war seit dem 5. Januar 2022 die [[Chief Executive Officer|Geschäftsführerin]] der WMF. Das Board of Trustees war schon 2024 damit beauftragt worden, eine Nachfolgerin beziehungsweise einen Nachfolger zu suchen. Falls sich jemand für die offene Stelle interessiert: [https://wikimediafoundation.org/about/jobs/our-2025-chief-executive-officer-search/#a2-heading-2 hier] könnt ihr die Stellenausschreibung lesen. &lt;small&gt;[[Benutzer:Gereon K.|G.K.]], 6.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === White Paper zum Thema Datenschutz und Anonymität in wissenschaftlichen Arbeiten über Wikimedia-Projekte ===<br /> Die Wikimedia Foundation hat einen [https://osf.io/preprints/osf/uyxnf_v1 Entwurf] für ein [[White Paper]] zum Thema Datenschutz und Anonymität in wissenschaftlichen Arbeiten online gestellt. Die Erstellung eines solchen Papiers wurde vor zwei Jahren vom Schiedsgericht der englischen Wikipedia angefordert. Anlass war ein Schiedsgerichtsverfahren gewesen, in dessen Rahmen diskutiert wurde, inwieweit die Preisgabe persönlicher Daten von Ehrenamtlichen in wissenschaftlichen Arbeiten über Wikipedia legitim sei. ([https://phabricator.wikimedia.org/T337883 Phabricator-Task].) Ehrenamtliche sind eingeladen, bis 1. Juli 2025 Feedback zu dem aktuellen Entwurf abzugeben. Siehe [[:meta:Research:Wikimedia Research Best Practices Around Privacy Whitepaper#How to provide feedback on the latest version of the privacy white paper (until 1 July 2025)]] und [[:meta:Research talk:Wikimedia Research Best Practices Around Privacy Whitepaper]]. &lt;small&gt;– [[User:Jayen466|A.K.]], 5.5.&lt;/small&gt;<br /> === Neu bei WMDE: Amina Khawaja ===<br /> Seit November verstärkt Amina als Managerin Freiwilligenkoordination das Team “Mitmachen &amp; Community Management”. Sie unterstützt Community-Mitglieder dabei, Projekte und Veranstaltungen zu organisieren mit besonderem Fokus auf die Bedarfe und Wünsche von Administrator*innen. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für die Teams der Lokalen Räume WikiBär in Berlin und das temporärhaus in Neu-Ulm. Im [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles|Community-Portal]] erzählt sie etwas mehr zu sich.&lt;small&gt; [[User:Verena Lindner (WMDE)|VL (WMDE)]], 28.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Umfragen bei Wikimedia Deutschland ===<br /> Länger war es etwas ruhiger, doch nun möchte Wikimedia Deutschland alle Interessierten sehr herzlich zum nächsten '''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Forum|Community-Forum]] am Montag, 5. Mai um 18:30 Uhr''' einladen.<br /> <br /> Im Beitrag '''„Wikipedia und andere digitale Bildungsangebote in der Schule“''' wird es um eine Umfrage gehen, die der Verein im letzten Jahr im Bereich Schule durchgeführt hat. Es hatte sich gezeigt, dass viele Befragte die Vorteile offener digitaler Bildungsangebote sehen, es aber bspw. Unwissen über die genaue Funktionsweise der Wikipedia gibt. Die Umfrage wurde in ähnlicher Form schon einmal [[Wikipedia:WikiCon 2024/Programm/Wikipedia ist aber keine richtige Quelle|2024 auf der WikiCon]] vorgestellt – der Austausch im Community-Forum bietet nun Raum zum Auffrischen der Informationen, zum Teilen neuer Gedanken oder natürlich für den Überblick über die Ergebnisse beim erstmaligen Kontakt. Für mehr Informationen und zur Anmeldung siehe die [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum#Termin_37|Projektseite]].<br /> <br /> Eine größere '''Community-Umfrage''' plant Wikimedia Deutschland nach der [[Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren_und_analysieren/Community-Umfrage_2023|erstmaligen Befragung Ende 2023]] nun Ende Juni erneut durchzuführen. Auf einer '''[[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/Community-Umfrage 2025|Projektseite]]''' wurden erste Informationen dazu gesammelt. In diesem Quartal folgen die Einladungen zur Teilnahme sowie die Veröffentlichung des Fragebogens. Mit den Ergebnissen wird vor der WikiCon gerechnet. Dort und an anderen Stellen wie dem Community-Forum wird Wikimedia Deutschland Möglichkeiten zum Austausch anbieten, um über die Umfrage zu sprechen. Es sind natürlich alle Interessierten herzlich eingeladen, die Ergebnisse für die Reflexion des Engagements in Community ebenfalls zu verwenden. Bei Rückfragen wendet euch gern an [[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin]] oder schreibt eure Anmerkungen auf die [[Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Beteiligung/Debattieren und analysieren/Community-Umfrage 2025|Projektdiskussionsseite]]. Vielen Dank für eure Teilnahme!&lt;small&gt;[[User:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 25.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> PS: Es gibt noch freie Plätze beim [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum#Termin_37|Community-Forum zur Bildungsumfrage]]. ;) Kommt heute Abend gern vorbei.&lt;small&gt;[[User:Martin Rulsch (WMDE)|MR(WMDE)]], 5.5.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === WMF-Spenden-Kampagne Österreich ===<br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> ich habe jetzt Banner-Beispiele und Details zum Community-Call für die WMF-Österreich-Banner-Spenden-Kampagne auf der [[Wikipedia:WMF Spendenkampagne Oesterreich|Community-Collaboration-Seite]] hinzugefügt. Alles Gute, [[Benutzer:JBrungs (WMF)|JBrungs (WMF)]], 22.4.<br /> <br /> === Workshop: ''Einführung in die Wikisyntax'' ===<br /> [[File:Illustration zum Digitalen Themenabend &quot;Einführung in die Wikisyntax&quot;.png|thumb|&quot;Einführung in die Wikisyntax&quot;]]<br /> Die '''Wikisyntax''' ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu forma&amp;shy;tieren, Links zu setzen, Medien, mathe&amp;shy;matische Formeln und Tabellen einzu&amp;shy;binden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im '''Quelltext''', andere bevorzugen die intuitive Bearbei&amp;shy;tung im '''VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get)'''. Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.<br /> <br /> Am 29. April (19 Uhr) findet im Rahmen des [[WP:DTA|Digitalen Themenabends]] (DTA) ein Einführungsworkshop zu Thema Wikisyntax statt. Mein Ziel ist es, euch bei diesem Einführungsworkshop die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch '''praktische Einblicke in die Grundlagen''', beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.<br /> <br /> Bitte meldet Euch auf [[WP:DTA#115. DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr|WP:DTA]] zum Onlineworkshop an. &lt;small&gt;[[Benutzer:Salino01|Salino01]] 19.04.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === KRITIS - Fotografieren verboten … ===<br /> [[Datei:IJmuiden sea lock-112401139.jpg|thumb|[[Nordseekanal#Schleusenanlage IJmuiden|Große Seeschleuse der Schleusenanlage IJmuiden]], sicherlich Teil der niederländischen KRITIS]]<br /> … zumindest künftig in Polen. [[Kritische Infrastruktur|KRITIS]] steht für kritische Infrastruktur und aus sicherlich berechtiger Angst vor Spionage durch Russland verbietet Polen per Gesetz nun das Fotografieren von Militäranlagen, Kraftwerken, Flughäfen, Brücken, Tunnel und Hafenanlagen usw., so berichtet die [[Tagesschau.de|Tagesschau]]: [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-fotos-kritische-infrastruktur-100.html Polen verhängt Fotoverbot an sensiblen Orten]. Die Strafen sind hart: „Bis zu 20.000 Złoty, also knapp 4.700 Euro, Haft bis zu 30 Tagen und Kameras oder Smartphones dürfen auch eingezogen werden“.&lt;br&gt;<br /> „Das alles betreffe aber Spionage und keine harmlosen Touristenfotos, beruhigt das Verteidigungsministerium.“ Aber wo stehen wir Wiki-Fotografen? Smartphone OK, große Digitalkamera mit Zoom = Spionage? Oder doch Dokumention für das Freie Wissen? Panikmache durch den Kurier-Reporter? Oder reale Gefahr, vorerst nur in Polen? Daher: Augen auf beim Fotografieren in Polen. &lt;small&gt;([[Benutzer:Raymond|ray]], 18.4.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Neutral, wahrheitsgetreu und objektiv ===<br /> '''Vertrauen in seriöse Informationsquellen schwindet; Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Verbindung fehlt; von Menschen geschaffene und geprüfte digitale Information ist das wertvollste Gut im BIG-Tech-KI-Krieg; und politischer Streit darüber, was Fakten sind, erschwert den Zugang zu Wissensplattformen.'''<br /> [[Datei:Symbol_neutral_vote.svg|rechts]]<br /> Das sind so ungefähr auf deutsch [[:m:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2025-2026/Global_Trends/de|die Schlüsselbefunde]] des [[:m:Annual_Planning_Community_Workshop_(March)|Jahresplan-Workshops der WMF mit der Community]] vom März. Hintergrund dieses speziellen Workshops ist ein nötig befundenes [https://diff.wikimedia.org/2025/03/27/strengthening-wikipedias-neutral-point-of-view/ NPOV-Checking und -Mainstreaming] über alle Projekte. Wie im [[Spezial:Permalink/255200448#Aus_dem_Tagebuch_von_T._M.|Tagebucheintrag von T. M.]] beschrieben steigt der Druck autokratischer Regierungen, und es gibt hausgemachte Katastrophen wie die mindestens 8 Jahre Superfail der [[Kroatischsprachige_Wikipedia#Rechte_Ausrichtung_(2013–2021)|Kroatischsprachigen Wikipedia]]. Die WMF bleibt mit der globalen Community dran und wird eine Kommission aus Forschung, Haupt- und Ehrenamt und Beratung einrichten. Rückmeldung zum Jahresplan ist [[:m:Talk:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2025-2026/Product_%26_Technology_OKRs|auf Meta erwünscht]]. &lt;small&gt;[[User:Sargoth|sgth]], 18.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Frühjahrs-Wartungswettbewerb ===<br /> Draußen ist es gerade total trüb, und es regnet. Und ich soll über den Frühlings-Wartungswettbewerb schreiben.<br /> <br /> Okay, ich will fair sein. Am Montag und gestern war herrlicher Sonnenschein. Nur hatte ich dabei keine Lust, diesen Kurrier-Artikel zu schreiben.<br /> <br /> Aber egal, ob der Frühling im weiteren Verlauf wieder sonnig wird oder viel Regen bringt, auf jeden Fall startet am 3. Mai 2025 der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Frühlings-Wartungswettbewerb 2025]].<br /> <br /> Wie immer läuft er 15 Tage und endet somit am 17. Mai 2025, 23.59 h.<br /> <br /> Bisher gab es im Wettbewerb einen Bonus, wer Artikel verbessert, in denen seit 5, 10 oder 15 Jahren der entsprechende Wartungsbaustein ist. Das System der Wartungsbausteine ist mittlerweile so lange im Einsatz, dass inzwischen es einige (wenn auch noch nicht allzu viele) Artikel gibt, in denen dieser schon mehr als 20 Jahren ist. Um den ggf. höheren Aufwand solcher alter Bausteine zu belohnen, wird hier ein Bonus von 40 % vergeben (in Fortführung zu den bisherigen 10 % für 5 Jahre, 20 % für 10 Jahre und 30 % für 15 Jahre).<br /> <br /> Bonuskategorien sind bei diesem Wettbewerb die [[:Kategorie:Völkerrecht]] als allgemeinen Vorschlag mit aktuellen Bezügen, die [[:Kategorie:Politik und Religion]] anlässlich des 80. Jahrestages der Ermorderung von [[Dietrich Bonhoeffer]] am 9. April und anderer aktueller Anlässe sowie die [[:Kategorie:Buchwesen]] anlässlich [[Welttag des Buches|Welttag des Buches und des Urheberrechts]] am 23. April.<br /> <br /> Wer fehlende Koordinaten in Artikel ergänzt und dies in Wikidata macht, erhält ab diesem Wettbewerb auch dafür die Bewertung als Minibaustein, sofern diese in den Wikipedia-Artikel übertragen werden. Selbstverständlich wird die Ergänzung in Wikipedia wie bisher auch bewertet.<br /> <br /> Selbstverständlich muss man keine Artikel in den Bonus-Kategorien verbessern, oder Vielseitigkeitspakete schnüren. Jede Verbesserung eines Artikels mit einem Wartungsbaustein bzw. Erledigung eines Minibausteines zählt.<br /> <br /> Wer mithelfen will, einfach unter [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025]] als Teilnehmer eintragen oder ein Team bilden und dies eintragen oder fragen, ob man sich einem Team anschliessen darf und dann möglichst viele Artikel verbessern (egal, ob Wartungsbaustein oder Minibaustein) und in die Übersicht eintragen. Eine Anmeldung ist auch jederzeit noch während des laufenden Wettbewerbes möglich.<br /> <br /> Wer möchte, kann den Wettbewerb auch als Schiedsrichter unterstützen: je mehr sich dazu bereit erklären, desto geringer ist der Aufwand für jeden der Schiedsrichter. Diese dürfen zum Ausgleich dieses Aufwands einen Tag vorher mit dem Wettbewerb beginnen. [[Benutzer:Nordprinz|N]] 16.4.<br /> <br /> === MHFA- und Erste-Hilfe-Kurse für Ehrenamtliche ===<br /> [[Datei:ISO 7010 E003 - First aid sign.svg|rechts|50px]]<br /> In akuten Notsituationen ist jeder Mensch zu Erster Hilfe angehalten. Doch manchmal liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon lange zurück und man fragt sich „Wie war das nochmal, mit dem Druckverband und der stabilen Seitenlage?“. Um auch bei akuten psychischen Problemsituationen Erste Hilfe leisten zu können, wurden außerdem Mental-Health-First-Aid-Kurse (MHFA) entwickelt. Sie können beispielsweise helfen, wenn man auf Menschen mit einer akuten Psychose oder Suizidgedanken trifft.<br /> <br /> Seit 2024 bietet Wikimedia Deutschland deshalb ein [[Wikipedia:Förderung/Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse|Förderprogramm]], über das Ehrenamtliche, die in bestimmten Funktionen aktiv sind, Erste-Hilfe- und Mental-Health-First-Aid-Kurse bezahlt bekommen können. Wer beispielsweise digital oder auf Veranstaltungen mit Menschen arbeitet und dabei unerwartet mit einer Person in einer schwierigen Situation in Kontakt kommt, kann mit entsprechendem Fachwissen besser und sicherer reagieren. Die Kurse können formfrei per E-Mail über die Adresse ub{{@}}wikimedia.de beantragt werden. Natürlich erhält man nach der Teilnahme eine Bescheinigung, die zusammen mit dem erworbenen Wissen auch außerhalb von Wikipedia-Aktivitäten nützlich sein kann. Alle Infos finden sich auf der [[Wikipedia:Förderung/Mental-Health-First-Aid- und Erste-Hilfe-Kurse|Projektseite]].<br /> Auch bietet Wikimedia Deutschland im Rahmen eines breiten Förderprogramms noch viele weitere Angebote für Aktive der Wikimedia-Projekte an. Alle Infos dazu gibt es im [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Förderung|Community-Portal]]. &lt;small&gt;[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]], 14.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Lust auf Jury? ===<br /> [[File:Kirchseeoner Perchtenlauf 2023-2024 - der Schnitzer Herbert Schafbauer erstellt eine Maske mit Leitidee vom Nonnenfalter, der im Wappen Kirchseeon geführt wird.jpg|mini|Siegerbild Wiki Love Folklore 2024 in Deutschland]]<br /> Studien&lt;sup&gt;„&lt;nowiki&gt;[&lt;/nowiki&gt;[[Wikipedia:Belege|''citation needed'']]&lt;nowiki&gt;]&lt;/nowiki&gt;“&lt;/sup&gt; haben gezeigt, der Mai ist einer der blödesten Monate des Jahres. Keine Zeitumstellung, kaum Ekelwetter, keine ordentlichen Pollen, zu kalt und zu warm für alles, was Spaß macht und außerdem hat er nur drei Buchstaben.<br /> <br /> Wenn du Lust hast, den Mai für dich trotzdem mit einem tollen Event aufzuwerten, meld dich für die [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland/Jury|Jury]] von [[Wikipedia:Wiki Loves Folklore 2025/Deutschland|Wiki Loves Folklore (WLF)]] an.<br /> <br /> '''Wie läuft das ab?''' Die Jurysitzung findet vom 23. bis 25. Mai 2025 in Fulda statt. In der Woche davor werden die zirka 800 besten Bilder der Vorjury von dir an einem Platz deiner Wahl bewertet. Du kannst dir die Zeit im Homeoffice frei einteilen. Über die besten 120 bis 150 Bilder kannst du dann gemeinsam mit den anderen Jurymitgliedern in Fulda diskutieren und die Sieger von WLF-Deutschland küren.<br /> <br /> '''Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?''' Du solltest Fotografie mögen, ein Gefühl für Ästhetik und Bildaufbau haben und dich für das weite und spannende Thema Folklore [{{IPA|ˈwɪki ˈləvs ˈfōk-ˌlȯr}}] interessieren. Folklore beinhaltet das lebendige kulturelle Erbe. Viele dieser Kulturformen sind als Immaterielles Kulturerbe gemäß der UNESCO-Konvention anerkannt.<br /> <br /> '''Was hab ich davon?''' Jurysitzungen sind anstrengend, keine Frage. Aber sie sind ein lebendiger und spannender Austausch mit anderen Fotografen zum Thema Fotografie. Jurysitzungen machen Spaß. &lt;small&gt;Außerdem gibt es auf Wunsch Eierlikör im Waffelbecher.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer:Z thomas|Z t]] 9.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Fortuna nominis ===<br /> [[Black Country, New Road]] hat wieder ein neues Album herausgebracht. Warum erwähne ich das hier? Der Name dieser Band geht auf die Funktion „[[Spezial:Zufällige Seite|Zufälliger Artikel]]“ von Wikipedia zurück, [[:en:Black Country New Road|Black Country New Road]] ist eigentlich eine Straße, die durch die englische [[Region West Midlands]] verläuft. Darüber hinaus ist die Band auch bei Kritikern sehr angesagt, ihr letztes Album ''[[:en:Ants from Up There|Ants from Up There]]'' landete 2022 auf vielen Jahresbestlisten. &lt;small&gt;[[Benutzer:Sinuhe20|S20]] 4.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Städtemarathon → Osterferien-Marathon 2025 ===<br /> Vom '''17. April 2025 bis zum 27. April 2025''' läuft der neunte [[Wikipedia:Städtemarathon]] als [[Wikipedia:Städtemarathon/Osterferien-Marathon 2025|Osterferien-Marathon 2025]]. Es geht darum, viele neue Artikel zu einer oder mehreren Städten, Kleinstädten oder Dörfern zu schreiben. Man kann zum Beispiel über Denkmäler, Gebäude, Kirchen, Sport oder Straßen Texte verfassen. Aber es muss immer zugeordnet werden, um welche Stadt, Kleinstadt oder welches Dorf es sich handelt. Die genauen Regeln stehen auf der Hauptseite des Städtemarathons. Wer Lust hat, kann sich als Einzelkämpfer oder Team anmelden. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich viele von euch am Städtemarathon beteiligen. &lt;small&gt;[[Benutzer:Auto1234|कार]] 4.4.&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Besondere Ehre: Asterix-Band ===<br /> [[File:Asterix&amp;Obelix Brussels.jpg|100px|thumb|Asterix kämpft jetzt auch für uns!]]<br /> Endlich mal eine gute Nachricht: Die Wikipedia findet immer mehr Anerkennung auch und gerade im popkulturellen Sektor. Der neue Band ''Asterix bei den Pixeln'' ehrt das Online-Lexikon mit einigen Anspielungen.<br /> <br /> Obelix freut sich auf Besuch aus dem Metabe-Reich, und zwar von seinen Cousins Präfix und Linkfix. Im römischen Lager Namensraum warten auf sie jedoch schon der finstere Centurio Marcus Sichterstatus und der Legat Cassius Sensitivus, der immer eins auf den Kopf bekommt. Eine Gaudi zumindest für Wikipedia-Insider, und von den Übersetzerinnen grandios gemeistert! &lt;small&gt;[[Benutzer:Ziko|Z.]] 1.4.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Ende rechte Spalte--&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;background:#E0E0D8;margin:0 -1.7em -1.5em;padding:1em 1.7em;border-top:2em solid #FFFFFF;&quot;&gt;<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Ende Container --&gt;&lt;/div&gt;&lt;noinclude&gt;<br /> __ABSCHNITTE_NICHT_BEARBEITEN__<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Kurier|!]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:XanonymusX&diff=255775752 Benutzer Diskussion:XanonymusX 2025-05-06T10:54:24Z <p>XanonymusX: /* Vorlage:Chartauswertung - unbekannte Parameter */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> <br /> |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:XanonymusX/Archiv]]<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> == Italian singers ==<br /> Ciao! Ti sto scrivendo in italiano perché non so nulla di tedesco (ho messo però il titolo in inglese per fare almeno capire agli altri utenti di cosa ti parlo). Non so dove segnalarti voci mancanti su de.wiki riguardanti la musica italiana (la sandbox che mi hai segnalato si riferiva solo a chi ha raggiunto la vetta dei singoli), ti riporto dunque qui alcuni nomi di artisti diciamo &quot;importanti&quot; che ho notato non esserci ancora: [[Fabio Concato]], [[Dario Baldan Bembo]], [[Eduardo De Crescenzo]], [[Rossana Casale]], [[Syria (Sängerin)]], oltre ad un paio di assenze piuttosto clamorose come [[Ron (Sänger)]] e [[Roberto Vecchioni]] ed altri ex vincitori di Sanremo come [[Tiziana Rivale]], [[Annalisa Minetti]], [[Piccola Orchestra Avion Travel]]. Ciao e buon lavoro! ;-) [[Benutzer:Sanremofilo|Sanremofilo]] ([[Benutzer Diskussion:Sanremofilo|Diskussion]]) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Giorgio Favaretto]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX,<br /> ich habe gesehen, dass du im Portal:Musik aktiv bist und italienisch kannst. Könntest du mir beim Artikel [[Giorgio Favaretto]] helfen. Ich bin während dem Schreiben draufgekommen, dass mein Schulitalienisch überhaupt nichts mehr taugt. Könntest du mir den Artikel mit [[http://www.treccani.it/enciclopedia/giorgio-favaretto_(Dizionario-Biografico)|dieser Quelle]] hier eventuell erweitern und schauen, ob meine Übersetzung nicht absoluter Unfug ist. Das wäre echt sehr nett. Grüsse, --[[Benutzer:Lustiger Schafspelz|Lustiger Schafspelz]] ([[Benutzer Diskussion:Lustiger Schafspelz|Diskussion]]) 22:37, 3. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Hallo, kann ich mir gerne anschauen, ob ich zeitnah dazukomme, weiß ich aber nicht! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Es hat keine Eile! Grüsse, --[[Benutzer:Lustiger Schafspelz|Lustiger Schafspelz]] ([[Benutzer Diskussion:Lustiger Schafspelz|Diskussion]]) 16:01, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wunschzettel ==<br /> <br /> Hi, du hattest ja mächtig mit TemplateStyles rumgemacht und bist im Flow; mutmaßlich einer der momentan hier maximal eingearbeiteten und selbst an Resultaten Interessierten.<br /> * Bestellung: Responsiver Nachfolger {{Vorlage|Zitat}}<br /> * Liefertermin: Herbst/Winter 2020.<br /> * Selektoren-Gruppe: &lt;code&gt;blockzitat-&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;Vorlage:Zitat/styles.css&lt;/code&gt;<br /> * Arbeitsumgebung: BETA<br /> ** Es können direkt im HTML-Code BETA-„Artikel“ mit Dummies geschrieben werden; die generierende Vorlagenprogrammierung ist nachrangig und nicht erwartet.<br /> ** Dummy-Artikel mit einheitlichem Namensschema wie: ''Blockzitat Highway to Hell''<br /> ** Wenn Vorlage (nicht erforderlich), dann abweichender Name wie ''Vorlage:Blockzitat'' oder ''Vorlage:BZ''.<br /> *** Parameterkompatibilität zur bisherigen.<br /> *** Definitive Programmierung wird nur noch in Lua möglich sein.<br /> * Dein Job wäre „nur“ das CSS nach deinem Gusto.<br /> * Anforderungen:<br /> ** Über-Block (Wrapper) aus flexibel angeordneten Einzel-Blöcken.<br /> *** &lt;code&gt;&amp;lt;blockquote&gt;&lt;/code&gt; für Originalfassung und Text der Übersetzungen.<br /> *** &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; für den Rest.<br /> ** Wurst-Käse: Original ist RTL.<br /> *** Jede Übersetzung darf auch RTL sein.<br /> ** Neugestaltung ohne Anführungszeichen direkt am Text<br /> *** [[Vorlage:Zitat-yi]] → [[Dialekt]]<br /> *** Problem: Aufzählungen, etwa bei Gesetzen und Verträgen, können nicht direkt in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Bei Gedichten, Liedtexten passt das auch nicht.<br /> *** Fremde Schriften passen oft nicht zu europäischen Anführungszeichen.<br /> *** Mal schaun, was unsere tolle Community zu einer Neuerung sagen wird. Wahrscheinlich über separaten Schalter akivierbar und standardmäßig nur mobil; wird man dann sehen müssen.<br /> *** Eine eindeutige Kenntlichmachung als Zitat ist gleichwohl erforderlich.<br /> *** In so einem neumodischen Design-Bereich könnte auch der &amp;lt;ref&gt;-Kram robust abgelegt werden. Mal sehn. Insbesondere wichtig wenn kein Legenden-Block generiert.<br /> *** Mobilgeräte werden nicht mehr eingerückt, müssten aber ihren Wrapper-Bereich bis zu dem Kenntlichmachungs-Block irgendwie verdeutlichen.<br /> *** Kenntlichmachungs-Block bekommt standardmäßig normaldeutsche Anführungszeichen; alternativ auch: Lyra-Grafik, Paragrafenzeichen.<br /> ** Text-Blöcke innerhalb des Wrappers:<br /> *** Originalfassung<br /> *** Kenntlichmachungs-Block in voller Höhe des Wrappers, rechts außen benachbart dem am weitesten rechts angeordneten Einzelblock.<br /> *** Legenden-Block: Autor, Herkunft („Quelle“), neuer Parameter mit Herkunfts-Variante, ggf. Datum<br /> *** Umschrift in lateinische Schrift<br /> *** Übersetzung, klassisch deutschsprachig<br /> *** Übersetzung in andere Sprache<br /> **** Fallbeispiel: Hebräisches Bibelzitat, dieses in altgriechisch ([[Septuaginta]]), dieses in Latein ([[Vulgata]]), dieses in Lutherbibel, dies auf modern.<br /> **** Jede nicht-deutsch eigener Block.<br /> **** Jeder solche Block mit Block-in-Block mit Überschrift = verlinkter Sprachname, darunter Text als &amp;lt;blockquote&gt;.<br /> *** Fallbeispiel: [[Hilfe:Poem #Mehrspaltig und dynamisch]]<br /> ** Block-Breite<br /> *** Ein Standard um &lt;code&gt;35em&lt;/code&gt; oder so ähnlich ''references responsive'' wird bei mehrfachen Blöcken jedem Einzelblock mitzugeben sein; im Einzelfall bei der Einbindung andere Vorgabe konfigurierbar (&lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;min-width&lt;/code&gt;).<br /> ** Fallbeispiel für den Musiker: [[Belgische Nationalhymne]], zwei Originalsprachen, mindestens eine deutschsprachige Übersetzung, ohne Anführungszeichen.<br /> * Weigern könntest du dich zwar, bringt dir jedoch einstweilen wenig, weil ich die Angelegenheit jetzt ohnehin bis zum Sommer ruhen lasse, egal wie.<br /> Viel Spaß --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:32, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Oha, klingt ambitioniert! Das muss ich mir in einem ruhigeren Moment genauer durch den Kopf gehen lassen. Ich stolpere relativ selten über Zitate, daher hab ich da erst mal wenige Design-Ideen. Aber wenn der Zeitrahmen eh so offen ist, sollte das schon was werden! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Smartphone Skins für Portale ==<br /> <br /> Guten Tag XanonymusX! Wir sind uns noch nie begegnet. Über Deine Verbesserungen an der Hauptseite habe ich von Deinen Aktivitäten erfahren. Die Verbesserungen zur Mobilansicht der Hauptseite waren sicher ein Projekt, das in Verbindung mit WME &amp; Mediawiki ausgeknobelt wurden? <br /> <br /> Meinerseits bin ich langjährig im Bereich Portalbetreuung tätig. z.B. mit dem Hintergrund von [[WP:WikiProjekt Portale]]. Auch mit den Kollegen von en:WP habe ich dazu lockere Verbindung; in 2018 gab es dort grundlegende Änderungen.<br /> <br /> Aktuell ist in Diskussionen zu Portaldesigns beklagt worden, dass die meisten Gestaltungen nicht für Smartphones geeignet sind. Kannst Du mir sagen was man in dieser Richtung tun kann?<br /> <br /> Herzliche Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:43, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :Hallo!<br /> :Anpassungen für Mobilgeräte sind seit der Wikimania 2019 in der Tat mein Steckenpferd geworden. Echte ''best practices'' im internationalen Vergleich sind mir leider nach wie vor keine bekannt, ich meine mich aber zu erinnern, dass die Franzosen gerade bei Portalen seit einiger Zeit mit Flexboxen arbeiten, was mittlerweile auch mein hauptsächlicher Ansatz ist. Es wäre wirklich schön, wenn wir die Portale großflächig für Mobilgeräte ausrüsten könnten! Ich habe vor einiger Zeit alle [[Vorlage:Index-Musik|Portale aus dem Musikbereich]] „mobilisiert“, da kann man aber schon sehen, dass je nach Ausgangslage die Lösungen ganz unterschiedlich ausfallen können. Eine auf [[Portal:Wikipedia nach Themen|alle Portale]] (die Seite habe ich übrigens auch kürzlich auf Flexboxen umgestellt) anwendbare Lösung anzubieten, dürfte ziemlich komplex werden. Wobei [[Wikipedia:Redaktion Musik/styles.css|das Musik-Stylesheet]] wohl eine gute Grundlage bietet.<br /> :Für neue Portale wäre es natürlich super, wenn wir eine moderne Vorlage entwerfen könnten, die dann auch unter [[Wikipedia:Formatvorlage Portal]] empfohlen werden kann. Und Mobiltauglichkeit sollte eine unbedingte Voraussetzung für eine Informativ-Auszeichnung sein. Ich kann in dem Bereich technisch sehr viel beitragen, Designfragen müssten aber unabhängig davon geklärt werden. Ich schaue noch, ob ich bei den Franzosen etwas lernen kann. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:25, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Da ich das gerade sehe: ich hatte bereits vor einigen Jahren das [[Portal:Dresden]] testweise auf Flexboxen (responsive Darstellung) umgestellt, vor ein paar Tagen dann nochmal überarbeitet. Vielleicht lässt sich ja daraus etwas mitnehmen. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 15:54, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Ja echt Super! Ich bin begeistert! Auch die [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Portal:Dresden Mobilansicht P:Dresden] finde ich gelungen. Der Gedanke für Portale eine Art Baukastensystem zu haben ist perfekt! Im Baukastensystem habe ich für [[P:J]] und [[P:Fischerei]] jeweils die Grundseiten aufgesetzt. Ursprünglich entwickelt habe ich das in [[P:WF]]. Wie wärs? Könnte einer von Euch für z.B. [[P:J]] &lt;small&gt;(das ist klein und handlich)&lt;/small&gt; eine Zweit-/Modellversion auflegen die für Mobil-View optimiert ist? Wie von mir in [[:Kategorie:Portal:Schifffahrt/Entwürfe]] als Modellbauprojekte hinterlegt wäre [[:Kategorie:Portal:Jagd/Entwürfe]] ein Platz auf dem man in Ruhe entwickeln könnte. Sich international umzusehen finde ich auf jeden Fall gut. Unsere Skins hier wirken doch ein wenig angestaubt. Einen modernen Style, der auch eher dem Geschmack der jüngeren Generationen entspricht habe ich [https://ar.m.wikipedia.org/wiki/%D8%A8%D9%88%D8%A7%D8%A8%D8%A9:%D8%A3%D8%B3%D9%84%D8%AD%D8%A9 zufällig dort] gefunden. Wenn ich mir was wünschen dürfte? Ein Modell von P:J ganz ohne Listen auf der Basisseite. Nur kurze Thementeaser mit jeweils einem Buttom zum weiterlesen. Was denkt Ihr dazu ? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:36, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::''(BK)''<br /> ::::Ja, Dresden ist eine Variante, um damit umzugehen.<br /> ::::* Wir haben im Benutzerbereich, aber auch für WikiProjekte und Portale Tausende von statisch programmierten Reiter-Leisten, aber die sind fast alle für Desktop, also nicht responsiv.<br /> ::::* Eine nach Gestaltungswünschen konfigurierbare responsive auf vielen Seiten einsetzbare Lösung kenne ich nicht, habe aber auch nicht viel damit zu tun.<br /> ::::* Ich schmeiße mal eine Mütze in den Hut, für sehr viele Reiter, platzsparend bleibend, [[Benutzer:PerfektesChaos/Vorlage:Tab-Navigation|konfigurierbar]], experimentieren gern auf BETA, aus der Hüfte:<br /> {{Benutzer:PerfektesChaos/Vorlage:Tab-Navigation|<br /> Tabs=<br /> * [[Wikipedia:Technik|Technik]]<br /> * [[:Kategorie:Vorlage:|Vorlagen]]<br /> * [[Wikipedia:Lua/Modul|Lua-Module]]<br /> * [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]<br /> * [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]]<br /> }}<br /> ::::[[:it:Special:Diff/118441646|Habe ich mit.]]<br /> <br /> ::::VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:41, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::Hab das französische Modell gefunden, [[:fr:Modèle:Canevas portail flexible]]. Kurz gesagt ist das eine Flexbox, die dank flex-wrap einfach zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden kann, ohne vorgegebenen Breakpoint oder sonstige Stylesheet-Effekte. Darauf aufbauend könnte ich sicher was basteln, ist halt die Frage, ob das angenommen würde; unser generelles Portal-Design scheint mir eher dem Inhalts-Overkill verpflichtet zu sein.<br /> :::::Die Reiter sind noch einmal eine andere Geschichte. Eigentlich würde ich da immer zuerst an ein Grid-Layout denken (wie beim [[Portal:Hip-Hop]]), die Franzosen arbeiten da auch mit Flexbox (nix mit Platzsparen :D ).<br /> :::::Das [[Portal:Jagd]] habe ich mal zu Demonstrationszwecken mit musikalischen Styles ausgestattet. Das Auflösen einer Layouttabelle ist leider immer eine unangenehm kleinteilige Arbeit, daher mache ich das bei mir fremden Portalen einfach per CSS. Sollte nur eine Übergangslösung sein! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:31, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::Ah gut! Was die Franzosen da mit Baukastensystem machen ist wegweisend. Die Franzosen wirken bei der [https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Portail:Zoologie Mobilansicht für Zoologie] im Teil der Buttons auch schon besser. Übrigens haben wir in en:WP gute Ansätze zur Modernisierung für Portale. Drin sind Funktionen mit wechselnden Bilder, wechselnden aktuellen Artikelvorstellungen bis zu Gimmicks mit Updates für Einwohnerzahlen oder Wetterdaten. Ich kann das nicht en Detail erklären, am besten sieht man in den [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&amp;offset=&amp;limit=500&amp;target=Northamerica1000&amp;namespace=100&amp;tagfilter=&amp;start=&amp;end= Mods von User:Nortamerika1000 im Portalbereich]. Die Sache mit [[:en:Template:Transclude random excerpt]] wäre eventuell was für [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]?<br /> <br /> ::::::''Inhalts-Overkill'' ist ein Stichwort, das ich gern noch mal aufgreife. Einerseits haben wir ausgefeilte und technisch sehr anspruchsvolle Lösungen wie [[P:ETH]] von [[Benutzer:Chiananda]] der es mit ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chiananda&amp;diff=208468098&amp;oldid=208460200#und_wenn_du_denkst_du_hastn „Portal:Ethnologie ist nicht für mobile Nutzung &quot;schnell mal zwischendurch&quot; gedacht,“ ...]'' auf den Punkt bringt. Andererseits haben wir Seiten für andere Zielgruppen wie ''[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Wikijunior Wikijunior Mobil]'', die ziemlich gut für Smartphones geeignet sind. Kleine Anpassungen wie gerade für Portal:Jagd gezeigt &lt;small&gt;(Danke!)&lt;/small&gt; sind hilfreich. Was ich damit sagen will: Wir sollten nicht versuchen alle bestehenden Portalseiten für Smartphones umzuwidmen. Das schaffen wir nicht und es wäre auch schade um viele gute Lösungen.<br /> <br /> ::::::''From the Scratch-New'' für Portale eine alternative Smartphonevariante. Das wärs! So nun haut mich ;-) LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 23:38, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::Gut, das Zoologie-Portal ist jetzt nicht das beste Beispiel, das wurde fünf Jahre nicht mehr angefasst und ist für Mobilgeräte überhaupt nicht geeignet. Zum Design kann ich wie gesagt nicht viel sagen. Aber sicher, inhaltlich lässt sich bestimmt mehr tun, um die Portale attraktiver zu machen. Auch wenn mich die üblichen Aufrufzahlen der Seiten nicht gerade sehr optimistisch stimmen&amp;nbsp;…<br /> :::::::Zur Strategie: Doch, ich bin schon der Meinung, dass ''alle'' Seiten in der WP auf schmalen Bildschirmen ohne große Verrenkungen lesbar sein müssen. Mit ''schnell mal zwischendurch'' hat das wenig zu tun, ich schreibe über das Mobilgerät auch Lua oder führe Adminaktionen durch. Die Erwartung, dass die Autoren oder speziell die Leser auf jeden Fall die Möglichkeit haben, bei Bedarf an einen PC zu wechseln, ist schlicht falsch. Daher mache ich regelmäßig kleine Eingriffe wie eben beim P:J (auch mal [[Spezial:Diff/199568206|direkt vom Mobilgerät aus]]), denn die kosten nix und haben eine große Wirkung. Das P:ETH könnte in etwa nach dem dem Vorbild des P:Musik angepasst werden, müssten nur ein paar unsichtbare Überschriften eingeschoben werden und schon passt alles in eine Spalte. <br /> :::::::Den CSS-Baukasten aus dem Musikbereich könnte ich verallgemeinern und grundsätzlich allen Portalen zur Verfügung stellen (zB eingebunden über {{Vorlage|Index-Portal}}), damit lassen sich „im Vorbeigehen“ sicher zwei Drittel oder mehr der bestehenden Portale für Mobilgeräte adaptieren, ohne irgendwas an der Desktopansicht ändern zu müssen.<br /> :::::::Aber, da hast du Recht, wichtiger ist es, zukünftige Portale von Anfang an in einem möglichst flexiblen Layout neu zu bauen, dann braucht es solche Eingriffe gar nicht und die Technik entspricht wieder dem aktuellen Stand. Insofern werde ich, soweit es meine Zeit erlaubt, gerne ein bisschen weiter in das französische Modell eintauchen! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:46, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Strategie ===<br /> Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]! Strategie ist ein wichtiger Aspekt in der Sache, nicht umsonst wurde zuerst an der Haupteite gearbeitet. [https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;range=latest-90&amp;pages=Portal:Geographie|Portal:Geschichte|Portal:Technik Diese Abrufzahlen] zeigen, wo bei uns &quot;der Laden brummt&quot;. Exakt deshalb bin ich schon einige Zeit [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mailtosap#Zwischenstand_P:Tech dort mit Mailtosap] zur Sache [[P:TECH]] im Gespräch. Zwischen Hauptseite und den Portalen wäre es ziemlich wichtig die allgemeine Seite [[Portal:Wikipedia_nach_Themen]] zu überarbeiten, denn das ist schließlich ''die Schnittstelle'' zwischen Hauptseite und den Portalen.<br /> <br /> Mein Vorschlag bewusst &quot;ein kleines Ding&quot; wie [[P:J]] zum Prototyping für einen Smartphone-Skin zu nutzen, ist eher pragmatisch. Wenn man die Ziele zu hoch steckt, verliert man u.U. den Spaß an der Sache. Die Motivation sollte aus der Dimension der Sache wachsen können. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 19:39, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ja, klingt gut, ich schau mal, was mir noch so alles einfällt. Die von dir verlinkte Wikipedia-nach-Themen-Seite habe ich übrigens erst kürzlich auf Flexboxen umgestellt. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:53, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> ::pls. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Jagd&amp;diff=208521276&amp;oldid=208479641 chk] thx --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:07, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ja, das ist so sicher leichter zu überblicken! Für Mobilgeräte ändert es ansonsten nichts. Positiv an dem Portal würde ich ohnehin hervorheben, dass es nicht in ein starres zweispaltiges Layout gepresst wurde, das ist eines der Grundprobleme der meisten Portalseiten (ähnlich wie auch der kürzlich von mit mobilisierte Kurier, im Übrigen): Mobil kann ich dann die beiden Spalten einfach nur untereinander setzen, wobei Inhalte, die im ursprünglichen Konzept wohl nebeneinander stehen sollten, plötzlich weit auseinandergerissen werden.<br /> :::Hab [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:Flexibles_Portal hier] mal die französische Grundvorlage importiert und übersetzt, vielleicht kommt was Schönes bei raus. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:21, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::Spannend! Hab mich drüben gemeldet und Kleinigkeiten zu Testzwecken hinterlegt. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:21, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> * Es wird zwei Typen einer unterstützenden projektweiten Infrastruktur-Vorlage geben müssen, falls jemals:<br /> *# Für wenige Tabs; dort geht Dresden/Französisch mit flex;<br /> *# viele Tabs; das bedarf aus Platzgründen der Auflistung (ich habe auch schon mal ein Dutzend oder bald 20 Tabs gesehen).<br /> * Die Gestaltung darf nicht Einheitsbrei für alle vorgeben, sondern muss konfigurierbar sein; die Feuerwehrleute wollen weiß auf rot und die Marine weiß auf dunkelblau und die Förster schwarz auf hellgrün und jeder sein individuelles Ding.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:29, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilderrechte ==<br /> <br /> Moin! Kontext: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bilderrechte?]] In [[quarry:query/57207]] hab ich mal die ersten 100 der insgesamt knapp 2400 Bilder mit den Links zur deWP aufgelistet, welche erst 70 Jahre nach dem Tod bei uns verwendet werden dürfen. Mit Quarry geht nur ein Link auf die Zielseite mit der ID. Für Lemma müsste ich ein Script um die Datenbankabfrage basteln, die haben leider vor ein paar Monaten die Datenbanken getrennt und jetzt geht ein Join zwischen dewiki_p und commonswiki_p nicht mehr.<br /> <br /> Ist mal nach eingebundenem Bild sortiert/gruppiert. Kann durch kleinen Umbau der Abfrage natürlich auch nach deWP-Artikel sortiert werden.<br /> <br /> In Quarry: Download Data … Wikitable … copy/paste sieht dann so aus (hier nur die ersten zwei Einträge der Tabelle):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Datei!!Einbindungen<br /> |-<br /> |[[Datei:&quot;Freedom_From_Want&quot;_-_NARA_-_513539.jpg|rahmenlos|70px|&quot;Freedom_From_Want&quot;_-_NARA_-_513539.jpg]]||https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053<br /> |-<br /> |[[Datei:&quot;Freedom_from_Fear&quot;_-_NARA_-_513538.jpg|rahmenlos|70px|&quot;Freedom_from_Fear&quot;_-_NARA_-_513538.jpg]]||https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053<br /> |} --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:26, 29. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]]: Danke für die Abfrage, das ist ja ein ganzer Haufen. Weiß nicht so recht, was man damit tun soll; einfach flächendeckend rausschmeißen würde vermutlich bei den Autoren nicht immer so toll ankommen. Könntest du die gleiche Abfrage für die Lizenz PD-Italy machen? Die betrifft vermutlich eher Artikel, mit denen ich sowieso zu tun habe, dann habe ich zumindest da ein wenig eine Handhabe. Bis dato habe ich mich immer bemüht, keine Neueinfügungen von Bildern mit PD-Italy zuzulassen, aber aktiv rausschmeißen tue ich sie normalerweise nur im Rahmen sonstiger Überarbeitungen ([[Fabrizio De André]] wäre ein prominenter Fall). Ein paar rutschen mir sicher immer wieder durch. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:20, 7. Aug. 2021 (CEST)<br /> :: Das mit den Lizenzen ist ein Horror. Erstmal nur solche, die diese PD-Italy als einzige Lizenz haben: https://quarry.wmflabs.org/query/57525 1100 Stück. Da gibt es sicher noch viele, die zusätzlich andere Lizenzen haben. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 21:31, 7. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Auch in itWP? ==<br /> <br /> Du kennst vielleicht [[Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks]]? Ich kann das auch für andere Sprachen laufen lassen, da kommt bei der itWP das raus: &quot;808379 Interwikilinks in 375 Wikis geprüft. 7244 Rotlinks in 5344 Artikeln gefunden&quot; Okay, übersetzen sollte ich. Kannst mal nebenan fragen ob Interesse besteht? Korrigieren müssen die natürlich selber. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 08:27, 11. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo! Ich wüsste im Moment nicht, ''wo'' die Kollegen derlei Dinge angehen, aber da wird sich schon was finden, ich höre mich um! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:21, 20. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == https://wbwcalculator.toolforge.org/ ==<br /> <br /> Hi, kriegst Du das irgendwie hin, dass dieses Tool in der Werkzeugleiste erscheint? Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 06:54, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo, ja, den Link einzufügen (wie bei WaWeWeWi) ist kein Hexenwerk, müsste nur ein bisschen testen. Ob ich das jetzt im Urlaub schaffe, muss ich noch sehen, sonst ab dem 18. November! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:01, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Nee bloß nicht, keine Eile, mach ruhig Urlaub, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 00:34, 6. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Die entsprechenden JS-Zeilen siehst du jetzt [[Benutzer:XanonymusX/common.js#L-17|hier, 17-27]]. Kann auch noch auf Namensräume oder Versionsgeschichten eingeschränkt werden, dann kommen noch ein paar ifs dazu. Kann ich in Ruhe nach dem Urlaub nochmal anschauen, wenn du dahingehend Wünsche hast! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:03, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Diskografien-Vorlagen ==<br /> Hallo Kollege, ich wollte mal anfragen, ob es möglich wäre, eine Vorlage zu [[CD-Lexikon]] bzw. [[Discographien.de]] zu erstellen. Es ist die einzige Diskografien-Hauptquelle, ohne Vorlage. In diesem Zuge wollte ich mal nachfragen, ob es möglich ist, unsere verwendeten Vorlagen einheitlich zugestalten, aktuell verwenden wir hauptsächlich folgende:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> * {{45cat-artist |ID=michael-buble |Linktext=Michael Bublé}}<br /> * {{Allmusic |ID=mn0000885569 |Linktext=Michael Bublé}}<br /> * [https://www.discographien.de/alle_cds_von_Michael+Buble.htm Michael Bublé] bei [[CD-Lexikon]]<br /> * {{Discogs|257663|Michael Bublé}}<br /> * {{MusicBrainz Künstler|id=611700cf-27f0-4dc9-ae80-c513a767853e|name=Michael Bublé}}<br /> * {{Musik-Sammler|michael-buble|Michael Bublé}}<br /> * {{Rateyourmusic |ID=michael-buble |Linktext=Michael Bublé}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> Bei ''Musik-Sammler.de'' wird der Interpret kursiv dargestellt, bei allen anderen nicht, könnte man dies anpassen? Wäre auch möglich die HTML-Vorlagen einheitlicher zu gestalten? Einmal muss man ''ID='' verwenden, bei anderen ''id='' (Kleingeschrieben), andere wie Discogs oder Musik-Sammler kommen ohne Zuweisung aus, dort wird gleich die ID eingegeben … manche Vorlagen kommen ohne Leerzeichen aus, andere wiederum nicht … ist nichts wichtiges, aber vlt kann man hier die Vorlagen mal einheitlich gestalten, wenn man etwas Luft ist. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 13:21, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> : Ich drängel mich mal vor, weil ich feiertagsbedingt nur unregelmäßig antworten kann.<br /> : Bei [[Vorlage:Allmusic]] wäre erstmal zu beachten, dass es 2× Identifikatoren gibt; &lt;code&gt;Rubrik=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; und deshalb &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; erst an dritter Stelle steht, das wurde jedoch im ersten Jahrzehnt sehr oft vermurkst und die ID an die erste und der Linktext an die zweite Stelle geschrieben.<br /> : Unter anderem deshalb gehen wir projektweit dazu über, von unbenannten zu verwechslungssicheren benannten Parametern zu migrieren.<br /> : Das auch unter dem Eindruck zweier Begleiterscheinungen:<br /> :# Wir haben heutzutage oft viel mehr Parameter als in den 2000ern nur zwei davon.<br /> :# Wir rüsten mit den 2010ern alle Vorlagen mit Einzeldokus und Kopiervorlagen aus, die es vorher nicht gab. Da wurde alles händisch aus dem Kopf und Taste für Taste eingetippt, und da störten die Parameternamen.<br /> :#* Hinzu kommen Formulare wie etwa mittels VisualEditor (seit 2013), wo nur noch Felder ausgefüllt werden. Damit sind keine Parameternamen mehr hinzuschreiben.<br /> : Projektweit migriert es im Regelfall zu normalsprachlichen Parameternamen, also &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; – und nicht mehr nur Kleinbuchstaben oder nur Großbuchstaben (von Abkürzungen wie „ID“ mal abgesehen).<br /> : Somit werden &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; durchaus im Sinne einer universell vorbildlichen Vereinheitlichung genutzt.<br /> :* Wenn es aber kein beliebiger „Linktext“ ist, sondern nur der „Name“ einer Person sein kann, wäre das zu bevorzugen.<br /> : Auch Namen werden soweit möglich standardisiert; in [[Vorlage:Allmusic]] ist projektweit einheitliches &lt;code&gt;Abruf=&lt;/code&gt; statt heute exotisches „Download“ vorgesehen.<br /> : Käme raus: [[Vorlage:discographien.de]] mit &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt;<br /> : Die Darstellung gemäß [[WP:ZR]] ist wieder eine andere Geschichte.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:33, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Ja, das klingt alles vernünftig und nicht übermäßig komplex. Ich hoffe, ich komme die nächsten Tage mal dazu! Derweil frohe Weihnachten allerseits! :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:16, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]]: Hallo, ich habe jetzt mal [[Vorlage:Musik-Sammler]] angepasst und [[Vorlage:Discographien.de]] angelegt. Kannst du mir bitte sagen, welche Arten von Verlinkungen hier benötigt werden? Fürs Erste habe ich nur ''alle_cds_von_'' vorgesehen, also nur Albendiskografien. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:33, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Schonmal danke hierfür :) Würde auch sagen, dass man sich auf ''alle_cds_von_'' beschränkt, ist das, was wir hauptsächlich verwenden. Möglicherweise könnte man für die Alben noch selbst eine Vorlage erstellen, der Aufbau ist immer gleich: ''album_Interpret-Interpret-albumtitel-albumtitel.htm''. Aber nur wenn der Aufwand nicht groß ist, ansonsten einfach nur bei ersterem belassen. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 10:25, 21. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Ich habe mal eine ANR-Beispielsverwendung [[Spezial:Diff/254106242|erstellt]] und die [[Spezial:Diff/252460522|Dokus]] [[Spezial:Diff/254105821|angepasst]], die beiden Vorlagen sind damit mE erledigt und einsetzbar. Ggf. könnten bei Gelegenheit noch [[Vorlage:Discogs]] und [[Vorlage:MusicBrainz Künstler]] nachgezogen werden. VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:34, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke dir! Ich hab sie irgendwo auf meiner To-Do-Liste, ja. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:13, 12. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Musikalbum]] ==<br /> <br /> Bildeinbindung von transparenten Logos siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fearless_(Taylor-Swift-Album)&amp;oldid=252001537&amp;useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 Datei in der oberen IB] [[:Datei:FearlessAlbumTaylorSwift2008.png]] das wäre vermutlich nicht das Einzige, das da Probleme verursachen würde<br /> {{Commonscat|Taylor Swift logos|3=-}}<br /> Daher bitte zumindest optional einen hellen Hintergrund einfügen. Übrigens verursacht diese Infobox, die ja mit den identischen Farben arbeitet, nicht die Farbprobleme die bei den Navileisten entstehen, vielleicht kannst du damit eine Lösung für die [[Vorlage:Navigationsleiste Musik]] finden. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:58, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> Es betrifft ebenso die [[Vorlage:Infobox Tournee]] siehe →[[The Monster Ball Tour]]. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:21, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kommt alles irgendwo auf meine To-Do-Liste, aber kann noch ein bisschen dauern. :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise#Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]]. Stattdessen kannst du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Cristiano Malgioglio ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, danke, dass du das Foto wieder aus dem [[Cristiano Malgioglio|Artikel]] genommen hast. Interessante Besonderheit des italienischen Urheberrechts, mit der du mich dadurch bekannt gemacht hast! Das lehrt mich im Übrigen, nicht auf die ''gemeinfrei-''Angabe in der mobilen Ansicht zu vertrauen. Auch wenn es nicht mehr darauf ankommt - was war denn an der Bildunterschrift falsch? Ich habe sie im Prinzip aus Commons übernommen, dann müsste man dort vielleicht auch etwas ändern. Viele Grüße --[[Benutzerin:Mascarada17|Mascarada17]] ([[Benutzerin Diskussion:Mascarada17|Diskussion]]) 22:08, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo! Ja, das ist eine leidige Geschichte mit der PD-Italy-Geschichte, der spezielle Lizenzhinweis zu DACH ist oft sehr versteckt. Da muss ich sehr oft hinterherräumen und leider immer wieder interessante Bilder entfernen. Zur Bildbeschreibung, die du genutzt hattest: In erster Linie hatte ich mich an „San Remo“ gestört, was nun einmal eine falsche Schreibweise ist (für die Stadt und ganz besonders für das Festival, siehe auch [https://sanremo-festival.de/2022/10/10/wer-ist-eigentlich-san-remo/ meinen Artikel dazu]). Zusätzlich ist aber auch die ganze Formulierung etwas unglücklich, ich glaube nicht, dass Gelegenheitsleser sich unter einer „Preisverleihung in Sanremo“ etwas vorstellen können (was für ein Preis?); wäre wohl besser irgendwas wie „Preisvergabe beim [[Sanremo-Festival 1974]]“ oder überhaupt kürzer, das erste Bild in der Einleitung sollte eigentlich möglichst wenig vom Artikelgegenstand ablenken. Aber wie du schon sagtest, darauf kommt es jetzt nicht mehr an. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:11, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == italiancharts.com ==<br /> Hi XanonymusX. Da du ja auch deine Tabellen für die IT-Charts hast: Kann es sein, dass italiancharts.com inzwischen die korrekten Wochenzahlen haben? Die Charts als Liste kann ich zwar nur als Top 20 sehen, aber im Suchfeld kommen alle Plätze der Top 100. Wenn das so wäre, würde das die Chartupdates bzgl. Wochenzahlen doch wesentlich vereinfachen. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 13:53, 10. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo! Italiancharts durchblicke ich leider nicht vollständig. Die Website scheint im Gegensatz zu anderen Hung-Seiten ziemlich veraltet und verwahrlost zu sein. Beim Chartarchiv hört die Übersicht gar 2023 auf, Chartwochen gibt es immerhin noch bis Dezember 2024. Und dann ist Schluss? Keine Ahnung, ob das nur vorübergehend ist. Vor diesen Aussetzern hatte ich aber auch den Eindruck, dass bei neueren Charttiteln die Wochen auch korrekt zusammengezählt wurden, da die Wochenangaben oft höher waren als im FIMI-Archiv. Sie haben aber definitiv nicht Wochen nachträglich bei älteren Einträgen ergänzt, man müsste also genauer analysieren, ab wann sie 100 Plätze zählen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:53, 11. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Alles klar. Ich kann zumindest bestätigen, dass der Stand Dezember 2024 nur vorübergehend ist. Die französische Hung-Seite lescharts.com ist noch auf Stand 30.11.2024. Da wird (vllt. aus Personalgründen???) nur alle paar Monate mal nachgetragen. Gleiches Problem auch mit Dänemark. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 16:05, 11. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo XanonymusX!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 18:38, 24. Mär. 2025&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> == Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> [[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo XanonymusX {{s|:)}}<br /> Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. &lt;br/&gt; Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! <br /> &lt;br/&gt; <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 18:42, 24. Mär. 2025&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> == Bitte einmal anpassen ==<br /> <br /> [[Vorlage:Nummer-eins-Hits]] erzeugt jeweils [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&amp;wpNamespaceRestrictions=0&amp;titlesearch=Liste+der+Nummer-eins-Hits+in+Deutschland+%282003%29&amp;exactmatch=1 3 Fehler] bitte den Hintergrundfarben, eine Schriftfarbe zuweisen. Es gibt immerhin rund 1300 Einbindungen × 3 wären 3900 Fehler weniger. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]], ich habe mal was probiert (sofern ich das „Problem“ richtig verstanden habe). Glücklich bin ich mit der hartcodierten Schriftfarbe allerdings nicht, nur kann ich die Hintergründe hier nicht so einfach ins Stylesheet auslagern. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:11, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Ich kann leider keinerlei Veränderung feststellen. Es werden weiterhin diese Fehler erzeugt und bei Seiten wie dieser [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1956)]] oder hier [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1988)]] sind im „hellen“ Modus die {{Farbe|#5d80d0|Text=[[Blau]]links}} auf blauem Grund schlicht unlesbar. [[Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1983)|Italien]] oder Irland stechen mit {{Farbe|#8afc8a|Text=grellem grün}} negativ hervor … Ich weiß echt nicht, warum man so etwas tut. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass du damit wirklich glücklich bist, ich wäre es zumindest nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:38, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Hallo @[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]], jetzt sollte ich sie aber erwischt haben! {{s}} Was die Farbschemata an sich angeht ([[Wikipedia:WikiProjekt_Nummer-eins-Hits nach Land#Farbschemata]]), optimal sind sie in der Tat nicht alle, aber es hatte sich mal wer was dabei gedacht. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:41, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: Dankeschön. Ich denke es wäre wichtiger, dass man die Inhalte lesbar vermittelt als an irgendwelchen Farbschemata festzuhalten und unnötige Barrieren einzubauen. Aber wie gesagt, es sind nicht meine Seiten und es liegt nicht in meiner Verantwortung, wie sie dem Leser präsentiert werden. Ich jedenfalls würde umgehend das ändern, da es zudem auch [[Hilfe:Farbe#Syntax für den Quelltext]] und [[Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit#Optik darf nicht bedeutungsunterscheidend sein]] widerspricht. Ein für den Standardfall wirklich unlesbarer Text ist meiner Meinung nach einfach nur grottenschlecht und in gewissem Sinne egoistisch. Wer sich das ausgedacht hat weiß ich nicht, du zumindest [[Spezial:Diff/147625587|hast die Seite erstellt und es so festgelegt]]. Schlecht lesbar ist übrigens auch diese Kombination {{Farbe|#FF6A6A|Text=[[Blau]]links}} und etwas was wirklich schlecht ist, sollte man auch ändern können. Es gibt eigentlich gar keinen ersichtlichen Grund für diese Farbspielereien. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:32, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Vorlage:Chartauswertung]] - unbekannte Parameter ==<br /> <br /> Moin XanonymusX, ich habe da mal eine Frage zu der Vorlage. Ich räume ja bei diversen Vorlagen unbekannte Parameter etc. auf und dabei ist mir diese Vorlage aufgefallen. 11 Parameter sind im TemplateData benannt, 131 unbekannte sind allerdings in Verwendung ([{{fullurl:toolforge:persondata/vorlagen/params|tmpl=Chartauswertung&amp;with_wl}} Siehe Chartauswertung]). Könnte man dokumentieren oder müssen die ausgebaut werden oder ähnliches? Vielen Dank --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 12:08, 6. Mai 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, die Chartvorlagen (Charttabelle, Charteintrag, Chartauswertung) haben variable Parameter, ähnlich wie unendlich nummerierte Parameter in anderen Vorlagen, daher lassen sich die leider nicht in TemplateData registrieren. Solange unbekannte Parameter also verwendet werden, ist davon auszugehen, dass sie auch korrekt sind (wir haben diverse Wartungslisten, mit denen wir fehlerhafte Verwendungen normalerweise aufspüren). Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:54, 6. Mai 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Konklave_2025&diff=255607864 Diskussion:Konklave 2025 2025-04-30T20:45:48Z <p>XanonymusX: /* Zuordnung zu Kontinenten */ Antwort</p> <hr /> <div>== Mehr wahlberechtigte Kardinäle als bei der Wahl erlaubte Kardinäle ==<br /> <br /> Dank der letzten sehr großzügigen Kardinalskreierungen Franziskus' sind mit 135 ja nun 15 Kardinäle zu viel wahlberechtigt. 3 fallen krankheitsbedingt aus. Bleiben weitere 12. Wer fällt denn nun von den 132 raus? --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 10:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Was veranlasst dich zu der Annahme, dass jemand raus muss? Franziskus hatte gegen die Vorschrift verstoßen, nicht mehr als 120 Wahlberechtigte Kardinäle zu ernennen. Aber wahlberechtigt ist wahlberechtigt, also dürfen alle 135 teilnehmen, wenn sie wollen und rechtzeitig im Vatikan sind. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 11:26, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ich sehe da ein potentielles Legitimationsproblem. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 14:28, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Inwiefern? Jedem Papst steht es völlig frei so viele Kardinäle zu ernennen wie er mag. Da man als Kardinal automatisch das aktive Wahlrecht hat ist die Limitierung auf 120, eine Vorgabe aus dem Jahr 1975 von Paul VI., völlig irrelevant. --[[Benutzer:Auric007|Auric007]] ([[Benutzer Diskussion:Auric007|Diskussion]]) 14:47, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Um die Antwort an [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] sachlich (und juristisch) zu formulieren: Der Papst verfügt über die [[Papst#Vollgewalt|''Potestas plena'' (Vollgewalt)]]. Er ist in allen Angelegenheiten des rein kirchlichen Rechts (also allen Fragen, die nicht dem göttlichen Recht angehören) vollkommen frei und weder an die Rechtssetzungen seiner Vorgänger noch an die eigenen gebunden. Er kann hiervon jederzeit im Einzelfall oder im Allgemeinen abweichen. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 15:21, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Damit beantwortest du meine Frage nicht. Meine Frage ist, was mit den potentiell 12 Kardinälen ist, die über die vom letzten Papst festgesetzte Grenze von 120 wahlberechtigten Kardinälen hinaus gehen. Von der Ernennung sprach FordPrefect42, nicht ich. Nun hat der letzte Papst aber eben eine Regel mit den 120 wahlberechtigten Kardinälen erlassen und gleichzeitig mehr wahlberehtigte Kardinäle ernannt. Das steht jetzt, es ist vor der Wahl kein anderer Papst da, der das ändern könnte. Und nach meinem Verständnis des kanonischen Rechts kann, darf das auch Niemand sonst. Weder einer Person, noch eine Personengruppe, oder ein Gremium. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 15:36, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Es kann aber sein, dass ich etwas fehl interpretiere. Die Einschränkung auf die 120 bezieht sich also nicht auf die Zahl der Wahlberechtigten bei der Wahl selbst - sondern auf die Zahl der Kardinäle, die überhaupt ernannt werden dürfen um wahlberechtigt zu sein. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 15:41, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Die Ernennung von mehr Kardinälen – und damit mehr Wahlberechtigten – kommt de facto einer Aufhebung der Höchstzahl von 120 Teilnehmern beim Konklave gleich. Ein Papst kann als oberster Gesetzgeber (potestas plena) durch sein konkretes Handeln eine Norm praktisch ändern, selbst wenn er sie nicht formell widerruft. Solange kein neuer Papst eine andere Vorgabe erlässt, behalten daher alle unter 80‑jährigen Kardinäle ihr Wahlrecht – auch wenn es damit erstmals mehr als 120 sind. --[[Benutzer:Vaionaut|Vaionaut]] ([[Benutzer Diskussion:Vaionaut|Diskussion]]) 15:50, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Siehe eins drüber - ich habe die Formulierung offenbar fehlinterpretiert. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|20 Jahre Wikipedia]] 16:01, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Inzwischen gibt es dazu eine Stellungnahme der Generalkongregation der Kardinäle, die ich in den Artikel eingearbeitet habe. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:12, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Mal vom Thema ein bischen rausgegrätscht: wie kommst du auf 3 krankheitsbedingte Absagen? Es sind offiziell nur 2 Absagen von Kardinälen bekannt (Kardinal Vinko Puljić, sowie der emeritierte Erzbischof des Erzbistums Valencia, Antonio Cañizares Llovera). Falls es 3 sind, bitte im Artikel einpflegen. Vielen Dank und Gruß --[[Benutzer:Der Zeitreisende|Der Zeitreisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der Zeitreisende|Diskussion]]) 16:32, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Rechtsgrundlage Zeitpunkt des Beginns ==<br /> <br /> Im Artikel wird neuerdings [[Cum proxime]] als Grundlage für den (Regel-)Beginn zwischen dem 15. und dem 20. Tag seit Eintritt der Sedisvakanz angegeben. M.E. ist Cum proxime wie alle anderen von Päpsten vor Johannes Paul II. erlassenen Regeln durch Promulgationsformel von [[Universi Dominici gregis]] außer Kraft getreten: {{Zitat|Gleichermaßen setze ich, wie oben festgelegt, alle Konstitutionen und Bestimmungen, die von den Päpsten diesbezüglich erlassen worden sind, außer Kraft, …}} Derzeit geltende Grundlage ist m.E. Nr. 37 von Universi Donici gregis in der Fassung von [[Normas nonnullas]]: {{Zitat|Ferner ordne ich an, daß nach Eintritt der rechtmäßigen Vakanz des Apostolischen Stuhles fünfzehn volle Tage auf die Abwesenden gewartet werden muß, bevor das Konklave begonnen wird; allerdings überlasse ich es dem Kardinalskollegium, den Beginn der Wahl vorzuverlegen, sofern die Anwesenheit aller wahlberechtigten Kardinäle feststeht, oder auch den Beginn der Wahl, wenn schwerwiegende Gründe vorliegen, noch um einige Tage hinauszuschieben. Doch nach Ablauf von höchstens zwanzig Tagen nach Beginn der Sedisvakanz sind alle anwesenden wahlberechtigten Kardinäle gehalten, sich zur Wahl zu begeben.}} Dass diese Regel Cum proxime entspricht, ist m.E. ausschließlich rechtshistorisch. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:11, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke dir für dein Feedback. Da [[Normas nonnulas]] die aktuelle Grundlage ist, ändere ich das entsprechend ab. --[[Benutzer:Nixus Minimax|Nixus Minimax]] ([[Benutzer Diskussion:Nixus Minimax|Diskussion]]) 20:56, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Beginn des Konklaves ==<br /> <br /> Im Artikel heißt es jetzt, dass Konklave könne frühestens am 5. Mai 2025 beginnen. Zwar behauptet das als Beleg angeführte Pilgerzentrum dies tatsächlich. Das ist aber falsch, weil die gesetzliche Regel mit {{&quot;|Zwischen dem 15. und dem 20. Tag nach dem Tod des Papstes beginnt das Konklave}} angeführt wird, während sie richtig dahin lautet, dass die Kardinäle {{&quot;|nach Eintritt der rechtmäßigen Vakanz des Apostolischen Stuhles fünfzehn volle Tage auf die abwesenden warten müssen}}. Das ist frühestens am 6. Mai 2025 um 07.35 h der Fall. Richtig z.B.: [https://www.ruhrnachrichten.de/service/konklave-papstwahl-2025-vatikan-nachfolger-papst-franziskus-ablauf-regeln-rauch-favoriten-w1023964-2001634085/ Ruhrnachrichten von heute] --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 17:12, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Reisen nicht ohnehin alle Kardinäle zur Totenfeier für den alten Papst an? Dann könnte das Konklave ja theoretisch am 27. April beginnen. Fehlen da noch welche oder ist eine Woche Vorlauf und Kennenlernen vor dem Konklave eingeplant? {{unsigniert|2003:ED:EF43:CA00:583B:E480:B899:B85C|23:19, 24. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> ::Kein Kardinal ist verpflichtet zur Trauerfeier anzureisen, daher kommt nach ''Normas nonnullas'' ein vorgezogener Beginn erst in Frage, wenn tatsächlich alle wahlberechtigten Kardinäle vor Ort sind. Aber erst nach dem Begräbnis beginnt das [[Novendiale]], die neuntägige Trauerzeit für den Papst, an denen mindestens neun Trauerfeiern von Kardinälen zu zelebrieren sind. Ob ein Beginn des Konklave noch während dem Novendiale überhaupt möglich wäre, habe ich jetzt erstmal nicht herausgefunden, aber das würde zumindest als sehr unpassend empfunden werden und wohl nur angewendet werden, wenn äußere Umstände eine besonders schnelle Wahl erfordern. Dass die letzte der neun Trauerfeiern von allen zur Wahl versammelten Kardinälen gemeinsam gefeiert wird, wie es in unserem Artikel heißt, kann ich nicht als Vorschrift in ''Universi Dominici gregis'' finden. Rein theoretisch könnten auch nach Beginn des Konklaves weitere Trauerfeiern von Kardinälen zelebriert werden, die schon über 80 sind und nicht am Konklave teilnehmen. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 10:52, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Die Daten für die Trauernovene hat der Zeremonienmeister im Auftrag des Kardinalskollegiums bereits vorgestern bekanntgemacht [https://www.vatican.va/news_services/liturgy/2025/documents/ns_lit_doc_20250423_notificazione-novendiali_it.html]: 26. April bis 4. Mai 2025. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 11:10, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> Anlässlich der unkommentierten Erwähnung des 7. Mai als erstem möglichen Tag ist mir ein weiteres Auslegungsproblem aufgefallen. Was meint das Gesetz mit {{&quot;|Text=…antequam Conclave incohetur, mora sit interponenda '''quindecim solidorum dierum'''…|Sprache=lat}}, wörtlich: „bevor das Konklave begonnen wird, eine Verzögerung sei dazwischengesetzt von '''fünfzehn ganzen Tagen'''“, amtlich übersetzt mit „'''fünfzehn volle Tage''' auf die Abwesenden gewartet werden muß, bevor das Konklave begonnen wird“ (hervorhebungen nur hier)?. Rechnen also der Rest des 21. April und der Anfang des 6. Mai bis 07:35 Uhr als ein Tag der fünfzehn oder sind volle Kalendertage gemeint? Dann wäre der 22. April der erste und der 6. Mai der fünfzehnte volle Tag, das Konklave könnte also erst am 7. Mai beginnen. Weiß jemand etwas und gibt es Quellen hierzu, die ich noch nicht gefunden habe? --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 13:49, 28. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Der Vatikan scheint wohl so gerechnet zu haben, da der Beginn auf den 7. Mai festgestzt wurde. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 13:53, 28. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kard. Domenico Battaglia fehlt ==<br /> <br /> Meines Erachtens fehlt in der Kardinalsliste Domenico Battaglia, Erzbischof von Erzbistum Neapel. Beim Hinzufügen der Liste in der Ersten Änderung war er noch drin, jetzt nicht mehr. Hat das einen Grund? @[[Benutzer:Johnny T|Benutzer:Johnny T]] Gruß --[[Benutzer:Der Zeitreisende|Der Zeitreisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der Zeitreisende|Diskussion]]) 09:05, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe auch keinen Grund für sein Fehlen und habe ihn wieder ergänzt. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 18:56, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Rang-Reihenfolge ==<br /> <br /> ''Pietro Parolin, der ranghöchste wahlberechtigte Kardinalbischof, leitet das Konklave, da die fünf vorangereihten Kardinäle Re, Sandri, Arinze, Bertone und Saraiva Martins das Wahlalter bereits überschritten hatten. Höchstrangiger wahlberechtigter Kardinalpriester war Vinko Puljić, ranghöchster wahlberechtigter Kardinaldiakon Dominique Mamberti''<br /> <br /> Vielleicht mag jemand für die nicht bis ins Detail gebildeten Leser wie mich ein, zwei Sätze ergänzt werden, wie diese Reihenfolge z. B. der ersten sechs Kardinäle zustande kommt? Für die meisten Leute ist Kardinal gleich Kardinal. Eine kurze Erläuterung im Artikel wäre super. Vielen Dank und viele Grüße, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 17:43, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :&quot;ranghöchste&quot; verlinkt auf [[Kardinalsklasse]], wo in der Einleitung zu lesen steht: „Diese Rangordnung unterscheidet Kardinäle in Kardinalbischöfe, Kardinalpriester und Kardinaldiakone und ist eine reine Ehrenrangfolge; sie hat keinen Einfluss auf das Wahlrecht im Konklave.“ Von daher sollte man das Thema auch nicht so hoch hängen, dass es den Leser mehr verwirrt als ihm nützt. Was schwebt dir als Erläuterung vor? --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 18:39, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Der text ist im Artikel Konklave 2013 ähnlich. Die Rangfolge richtet sich nach der Klassen und innerhalb der Klasse nach dem Ernennungsdatum und bei gleicher Ernennung nach der Reihenfolge auf der Ernennungsurkunde. Die Ranghöchsten haben im Laufe des Konklaves wenn so und so lange keine Wahlerfolgte ermahnente Wort an die anderen zu richte. der Kardinalprotodiakon verkündet zum Beispiel den Papst. Nimmt der Kardinalprotodiakon nicht am Konklave teil, oder wird er selbst zum Papst gewählt, so fällt diese Aufgabe dem nachfolgenden ranghöchsten Kardinaldiakon zu, der am Konklave teilnimmt. Der rünghöste Kardinalbischof im Konklave leitet es und fragt den gewählten Papst ob er die Wahl annimmt und welchen Namen er annimmt. --Gruß Michael [[Benutzer:Hoefler50|Hoefler50]] [[Benutzer_Diskussion:Hoefler50|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Hoefler50|Beiträge]] 15:52, 28. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Grafik &quot;Wahlberechtigte Kardinäle nach Region&quot; ==<br /> <br /> Nachdem - m.E. besser als Quellen wissend - die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle auf 136 (mit Becciu) hochgesetzt worden ist, ist diese Grafik nun falsch, sie sollte m.E. aktualisiert werden. Spätestens zum Beginn des Konklaves scheint mit sinnvoll, die statischen Angabe ohnehin auf die tatsächlichen Teilnehmer zu beziehen. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 19:04, 29. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zuordnung zu Kontinenten ==<br /> <br /> Bevor das Konklave beginnt, muss die Zuordnung der Kardinalsländer nach Kontinenten korrigiert werden. <br /> * Die „Liste der teilnehmenden Kardinäle“ folgt einer anderen Systematik als die „Anzahl wahlberechtigten Kardinäle nach Nation“: ''oben'' Europa, Afrika, Nordamerika, Lateinamerika, Asien und Ozeanien (wobei Asien und Ozeanien unsinnig die gleiche Farbe haben), ''unten'' anders Südamerika und Mittelamerika beliebig und Asien und Ozeanien korrekt getrennt. <br /> <br /> * Die Unterteilung der (kontinental-)amerikanischen Kardinäle in &quot;Nordamerika&quot; und &quot;Lateinamerika&quot; ist TF. In dem Fall bestünde Nordamerika nur aus den USA und Kanada, und das ist falsch. Mexiko gehört zu Nordamerika, spanischsprachig hin oder her; wenn nur zwischen Nord- und Südamerika unterschieden wird, auch die Karibik. Außerdem ist es ''nicht'' Standard, französischsprachige Länder wie Haiti unter Lateinamerika zu verstehen - das ist nur eine Hilfskonstruktion: ''Dieses Verständnis hat sich im deutschen Sprachraum jedoch nicht allgemein durchgesetzt'', in [[Lateinamerika]]. Dort wird auch erläutert, dass vieles hier Angesprochene aber in den USA üblich ist. <br /> <br /> * Diese Abgrenzerei sollte in die de.wp nicht übernommen werden. Überhaupt schimmert daraus ein Betrachtung des amerikanischen Kontinents unter kolonialgeschichtlicher Sicht hervor, die für die anderen Kontinente (außer der Zuordnung von Papua-Neuguinea?) nicht gilt. Am einfachsten ist es, die deutsche Kontinentalbezeichnung Amerika zu vereinheitlichen - sonst müssten Mexiko und die mittelamerikanischen Kardinalsländer eben zu Nordamerika geschlagen werden. Aber mit dem in Deutschland üblichen Kontinentalbegriff „Amerika“ lassen sich auch die beiden Tabellen harmonisieren. Wer will, kann ja für den amerikanischen Kontinent noch extra Tabellen nach irgendwelchen Kriterien und US-Vorbildern anfertigen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:20, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Erledigt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:43, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Aber nicht in der Grafik, siehe auch meinen Diskussionsbeitrag zuvor. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:15, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Die Mängel dieser Grafik sind mit Bordmittel irreparabel, weil Ozeanien nicht ausgewiesen ist. Die Zahlen ließen sich ja vllt aktualisieren. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:24, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Meines Erachtens kann es auch bei dieser Frage nicht darum gehen darzulegen, was richtig ist oder wäre, sondern als Enzyklopädie können wir auch hier nur über seriöse Quellen referieren. Und da kann man m.E. nicht einfach unbeachtet lassen, dass im Vatikan die amerikanischen Kardinäle in Nord- ''(Settentrionale)'', Zentral- ''(Centrale)'' und Südamerika ''(Meridionale)'' eingruppiert werden: [https://press.vatican.va/content/salastampa/it/documentation/cardinali---statistiche/dashboard-collegio-cardinalizio.html] --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 18:54, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Wenn das eine amtliche vatikanische Einteilung ist und nicht irgendeine Latino-Infografiker-Idee für das Dashboard, wäre das auch okay. Dazu reicht mir das Dashboard selbst aber nicht. (Gerade unterwegs, kann nicht selbst suchen.) --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:29, 30. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Das Dashboard hat immerhin das Logo vom Presseamt des Helligen Stuhls, wäre also mE auch als alleinstehende Quelle in Ordnung. Wenn die Einteilung woanders noch rein schriftlich vorkommt, wäre das natürlich einfacher. Theoriefindung ist die Einteilung damit auf jeden Fall nicht. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:45, 30. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Charts_und_Popmusik/Baustellen&diff=255580060 Portal:Charts und Popmusik/Baustellen 2025-04-29T21:27:22Z <p>XanonymusX: +1</p> <hr /> <div>Dies ist die Qualitätssicherungs-Seite des [[Portal:Charts und Popmusik|Portals Charts und Popmusik]].<br /> <br /> Für die Bearbeitung gelten unter anderem folgende Regeln und Hinweise:<br /> * [[WP:Formatvorlage Charts]]<br /> * [[WP:Redaktion Musik/Leitfaden Musikartikel]]<br /> * [[Vorlage:Charttabelle]]<br /> <br /> &lt;onlyinclude&gt;<br /> == Bausteinartikel ==<br /> {{Vorlage|C&amp;P-Baustelle}}&lt;br /&gt;{{C&amp;P-Baustelle}}<br /> Der Portalbaustein ist nur dafür gedacht, bestehende mangelhafte Informationen zu kennzeichnen, wenn sie nicht den Vorgaben entsprechen – nicht, um sich bestimmte Erweiterungen (wie Charts, Auszeichnungen, Wochenangaben etc.) für einen Artikel zu wünschen.<br /> <br /> === Portalbausteine ===<br /> * [[Johnny Illstrument]] (11.07.2022)<br /> * [[Billboard 200]] (21.11.2024) war lange in der allgemeinen QS wg. veraltet/unklare Situation, dort kein ausreichender Fortschritt<br /> * [[Ria Valk]] (29.04.2025)<br /> <br /> === Andere Bausteine ===<br /> * [[Ziggy X]] (Belege, 24.11.2011)<br /> * [[Luny Tunes]] (Belege, 21.03.2016)<br /> * [[DJ Snowman]] (Belege, 06.12.2016)<br /> * [[David Deejay]] (Belege, 29.03.2025)&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> == Ergänzungswünsche (ohne Baustein) ==<br /> Hier werden Artikel eingetragen, deren Diskografie in irgendeiner Weise ausbaufähig ist. Bei fehlenden Chartdaten von Ländern außerhalb der Standardformatierung nach [[WP:FVC]] (DE, AT, CH, UK, US) sind diese zur besseren Übersicht mit anzugeben.<br /> === Fehler in Chartbox ===<br /> siehe [[Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung]]<br /> <br /> === Fehler in Charttabelle ===<br /> siehe [[Vorlage:Charttabelle/Wartung]] bzw. [[Vorlage:Chartplatzierungen/Wartung]]<br /> <br /> === Diskografie fehlt völlig ===<br /> <br /> === Diskografie ohne Chartbox oder Charttabelle ===<br /> * [[Gloria Jones]] (20.12.2016, Autorenbeteiligungen)<br /> * [[Twiins]] (21.03.2018, {{CZE|#}} {{SVK|#}})<br /> * [[Kristína Peláková]] (21.03.2018, {{CZE|#}} {{SVK|#}})<br /> * [[Joznez]] (13.02.2019)<br /> * [[Bill Anderson (Sänger)|Bill Anderson]] (19.12.2019, {{USA|#}} Country)<br /> * [[MusicStar]] (25.12.2019)<br /> * [[The Mills Brothers]] (25.12.2019)<br /> * [[Stuart Price]] (30.12.2019)<br /> * [[Eddie Fisher]] (13.02.2020)<br /> * [[Plastic Ono Band]] (24.02.2020)<br /> * [[Don Gibson]] (14.03.2020, {{USA|#}} Country)<br /> * [[The Four Aces]] (20.03.2020)<br /> * [[Billy Walker (Musiker)|Billy Walker]] (23.03.2020, {{USA|#}} Country)<br /> * [[Julian Feifel]] (13.04.2020)<br /> * [[Tino Rossi]] (16.06.2020, {{FRA|#}}, {{BEL|#}})<br /> * [[The Ames Brothers]] (07.09.2020)<br /> * [[Vojko V]] (17.08.2024, {{HRV|#}})<br /> <br /> === fehlende Daten (Länder, Wochen, Quellen etc.) ===<br /> * [[France Gall/Diskografie|France Gall]] (08.01.2018, {{FRA|#}} Singles vor 1984, Paywall bei infodisc.fr)<br /> * [[Mantovani]] (03.08.2019, + {{ITA|#}})<br /> * [[Antonello Venditti]] (25.05.2020, + {{ITA|#}} vor 2000)<br /> * [[Francis Lai]] (03.06.2020, + {{FRA|#}} Produktionen)<br /> * [[Tainy]] (23.09.2020, + Produktionen)<br /> <br /> === Diskografie mit Chartbox und Charttabelle ===<br /> Anmerkung: Vollständig in Charttabelle oder in Chartbox überführen<br /> <br /> == Zusätzliche Wartungskategorien ==<br /> {{Catscan Portal|Popmusik}}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ria_Valk&diff=255580047 Ria Valk 2025-04-29T21:26:13Z <p>XanonymusX: /* Charts */+Baustein</p> <hr /> <div>[[Datei:Ria Valk.jpg|mini|Ria Valk, 1961]]<br /> '''Ria Valk''' (* [[11. Februar]] [[1941]] in [[Eindhoven]]) ist eine [[Niederlande|niederländische]] Sängerin.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Ihren musikalischen Durchbruch erreichte Valk 1960 mit dem Titel ''Rocking Billy'' ''(Hou je echt nog van mij Rockin’ Billy)'', wobei es sich um ein [[Coverversion|Cover]] des schwedischen Songs ''Klas-Göran'', der im Original von [[Lill Babs]] gesungen wurde, handelt. Der Titel wurde von dem bekannten Produzenten [[Jack Bulterman]] für Ria Valk ausgesucht, der sie damals betreute.<br /> <br /> == Charts ==<br /> {{C&amp;P-Baustelle}}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Hitnotering in Deutsche [https://www.chartsurfer.de/artist/ria-valk/nccu.html Charts]<br /> !Nummer <br /> !Jahr<br /> !Datum der Ankunft<br /> !höchste Position<br /> !Woche<br /> |-<br /> |Mein Bonnie / Singapur Jacky<br /> |1961<br /> |1 - 12 -1961 <br /> |32<br /> |16<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.memoryradio.de/magazin/riavalk/ memoryradio.de]<br /> * [https://www.discogs.com/Ria-Valk-Ria-Valk-Is-Gek/release/1155563 www.discogs.com] (Diskografie)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=286914958|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-01-25}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Valk, Ria}}<br /> [[Kategorie:Musiker (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Schlagersänger]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1941]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Valk, Ria<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländische Sängerin<br /> |GEBURTSDATUM=11. Februar 1941<br /> |GEBURTSORT=[[Eindhoven]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=255495635 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-26T21:33:44Z <p>XanonymusX: /* Warum ist der mobile Header nicht sticky? */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 17. April =<br /> <br /> == Commonslink ==<br /> <br /> Moin. Ist mir noch nie aufgefallen, aber: die von mir eingebauten Links gehen immer nach commonscat (glaube ich), nicht nach commons. Nie gemerkt, das es einen Unterschied gibt. Wohin verlinken wir denn standardgemäß? Eine doppelte Verlinkung wie in [[Heimatland (Schiff)]] kommt mir denn doch unnötig vor. Oder ...? Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:11, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das Problem ist, dass die Galerieseiten auf Commons meistens schlecht kuratiert und völlig veraltet sind. Meiner Meinung nach ist daher die Kategorie zu bevorzugen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:16, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso. Eigentlich wäre ich dafür, die Galerieseiten auf Commons komplett abzuschaffen, da die meisten eine gammelige Auswahl von Bildern enthalten, die eine völlig falsche Vorstellung davon vermitteln, was auf Commons zu finden ist, und dabei auch den Verlust der wenigen sinnvollen, aktuellen und sorgfältig kuratierten Galerien in Kauf nehmen, aber das wäre wohl nicht durchsetzbar. Meistens ist die Kategorie (Commonscat) jedenfalls die bessere Adresse. --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:39, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Zustimmung zu beiden Vorrednern. Ich verlinke auch immer auf die Commonscat. ;) --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 20:42, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Das dürfte so doch aber auch der Normalfall sein, Galerielinks sind (zu recht) kaum mal anzutreffen. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 20:45, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Eigentlich verlinken wir standardmäßig auf die Galerieseiten, auf die Kategorie nur, wenn es keine Galerie gibt. Die Galerieseite soll eine Ergänzung zu unseren Artikeln sein (deshalb war es früher auch eher unerwünscht, zu viele Bilder/Galerien in die Artikel zu setzen, das Ideal war, dass Wikipedia-Artikel und Commons-Galerie sich gegenseitig ergänzen). Aber, wie hier ja schon gesagt wurde, in den meisten Fällen ist die Galerieseite auf Commons nicht besonders gut oder gar nicht vorhanden. Da kann es dann in vielen Fällen sinnvoller sein, auf die Kategorie zu verlinken (was aber auch seine Nachteile hat, besonders, wenn die Kategorie sehr gefüllt ist). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 21:16, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Und wie - ich finde sehr volle Kategorien oft genug vollkommen nutzlos, für mich, da ich keine Übersicht über alle Medien habe. Nein, Beispiel kann ich aus dem Kopf nicht nennen. Dennoch würde ich in diesem Fall den Link zur Galerie entfernen. Das ist eine recht übersichtliche Kategorie, die Galerie ist unvollständig und ich habe keine Ahnung, wie man das ändern würde. Klar, kann man rausfinden, aber ... Wie dem auch sei, mit Dank an alle &amp; Gruß empfiehlt sich --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 23:23, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Naja, bearbeiten kann man Galerien auf Commons genauso wie hier. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 23:34, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Siehe auch<br /> ::::* [[:Commons:Commons:Forum/Archiv/2025/February#Löschen_hoffnungslos_veralteter_oder_unvollständiger_Seiten?]]<br /> ::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 02:38, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Die Kategorien haben definitionsgemäß keine Kriterien, um sie verlinken zu können. Die werden ebenso gesetzt wie interwiki-Links, sobald auch nur irgendwas da ist - selbst wenn sie objektiv nutzlos sind, weil z. B. nur genau die Bilder drin sind, die auch im Artikel sind, weil es eh alles vom selben Autor ist. Das ist Wikimedia-Ideologie zum Promoten von Commons und daher im Ergebnis exakt so gewollt. Es bringt daher nichts, jetzt an Einzelfällen wertend rumzubasteln. Interwikilinks gehen ja auch zu Artikeln, die nur aus zwei Sätzen bestehen und null Mehrwert bieten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 10:03, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke für die Anmerkungen, Links und so. Bleibt, wo hier eh noch offen ist, die Frage ob es einen Grund gibt, Commons und Commonscat zu verlinken. Habe eben gemerkt, das im bewussten Artikel sogar drei Links waren, zweimal Kat, einmal Galerie, alles direkt untereinander unter Weblinks. Ein bisschen viel des Guten. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 16:47, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Also, verlinkt werden sollte auf unsere Schwesterprojekte auf jeden Fall. Das ist absoluter Standard (und wir verlinken ja auch grundsätzlich auf alle Sprachversionen). Ob es gleich drei Links sein müssen ist aber eine redaktionelle Frage, die besser auf der Artikeldiskseite oder im Fachportal geklärt werden sollte). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 19:28, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Kategorien nutzen dem Leser in den seltensten Fällen, die sind nur was für unsere interne Arbeit. Auf Commons sind sie doppelt sinnlos, weil man da ohne perfektes Englisch sowieso nichts findet. Entweder sind die Kategorien überfüllt oder atomisiert zerstückelt, etwas sinnvolles dazwischen trifft man nur selten. Galerien könnten Artikel ergänzen - wenn sie gepflegt sind. Das ist aber die absolute Ausnahme, schade. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:21, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es ist ja nicht einmal [[:c:Berlin]] halbwegs aktuell, Chaddy! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:01, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Galerieseiten sind auf Commons nur eine Spielerei. Das, womit man effektiv arbeiten kann, sind die Cats. Und sie sind zu behandeln wie Interwikis. Allerdings geht das ohnehin schon über Wikidata, insofern ist das eigentlich keine Frage '''zur Wikipedia'''. Aber ja, falls der Commonslink in Wikidata auf eine Galerie geht, sollte er durch einen Link auf die Cat ersetzt werden. Zusätzlich gibt es die Aussagen im Wikidata-Item, ob eine Cat bzw Galerie vorhanden ist, und die sollten auf jeden Fall da sein: {{Wikidata|P373}} bzw. {{Wikidata|P935}}. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wir verlinken die Schwesterprojekte immer noch auch im Abschnitt &quot;Weblinks&quot;, deshalb ist es schon eine Frage zur Wikipedia.<br /> ::Generell Galerielinks durch Kategorielinks ersetzen würde ich so nicht zur Regel machen, das sollte schon im Einzelfall entschieden werden, denn es gibt ja auch durchaus sinnvolle Galerieseiten. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 15:22, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Diese Verlinkungen sind ein Relikt aus der Zeit vor WD und strenggenommen heutzutage überflüssig. Sie existieren nur noch aus Gründen der besseren Sichtbarkeit, und ich füge so auch noch Commonscat-Links ein. Indem das mittlerweile eigentlich etwas optionales ist, kann man auch Links zu Galerien hernehmen, die ja auch nur eine hübsche Dekoration sind. Grundätzlich sind das Pendant zu den Interwikis aber die Commonscats - und das geht über WD. Weil da ''alle'' entsprechend kategorisierten Bilder enthalten sind, und nicht nur eine m.o.w. willkürliche Auswahl. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 15:35, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Kategorien auf Commons sind eher überflüssig als Links auf Galerien. Nicht umsonst sind Verlinkungen zwischen Namensräumen unerwünscht. Warum das bei Commons als Ausnahme gestattet ist, ist nicht verständlich. Kategorien sind für Leser überflüssig und irreführend. Wenn, dann würde ich generell Kategorielinks zu Galerielinks umbiegen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:45, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Äpfel und Birnen. Commons sind kein &quot;Namensraum&quot; und Kategorien sind das, wie die Elemente auf Commons organisiert sind. Egal, ob Du sie magst oder nicht. Galerien sind dagegen reine Dekoration, die auch keinen Anspruch haben, ihre Elemente zu gliedern. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 15:52, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Eine gute Galerie gliedert sehr wohl und ist mehr als nur bloße Dekoration. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:39, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Nein. Hinter Galerien steht eine subjektive Auswahl der Medien. Allein das ist schon eine Begründung, warum Kategorien vorzuziehen sind. Grundsätzlich. Was ja nicht heißt, dass zusätzliche Links zu Galerien etwa unerwünscht wären. Und die Gliederung einer Galerieseite ist etwas anderes als die Organisation der Medien selbst, da sie ja nur durch das subjektive Belieben des Seitenerstellers entsteht, und auch unterlassen werden kann. Entgegen dem, was hier suggeriert wird, gibt es keine &quot;guten&quot; oder &quot;schlechten&quot; Galerieseiten, sondern nur das, was dem jeweiligen Geschmack der Person entsprochen hat, die die Seite angelegt hat. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:35, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::In unseren Artikeln bieten wir auch nur eine subjektive Auswahl der Medien.<br /> ::::::::Zum Rest: [[:commons:Commons:Galerien]], [[Hilfe:Wikimedia Commons#In Artikeln auf Bildergalerien hinweisen]] -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 21:37, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Es hilft nichts. Es ist trotzdem ein Unterschied, ob Medien organisiert (Kategorien) oder präsentiert (Galerieseiten) werden. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 00:19, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Namensänderung - Wie ist der Ablauf bei Änderung des Namens einer Lemma-Person (hier z. B. [[Christin Hussong]] ==<br /> <br /> Hallo, ich hatte beim Sichten gerade den Fall, dass sich der Name einer Sportlerin durch Heirat verändert hat. Wie ist das der Ablauf? Sollte ich das irgendwo melden, damit das Lemms geändert oder eine Weiterleitung erstellt wird (selbst wäre ich, wenn man das selbst macht, mit beidem (noch) überfordert)?<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 15:58, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : [[Spezial:Verschieben/Christin Hussong]], aber du bist doch kein Neuling, sondern eine alte Bekannte und hast diesen Link oben im Menüband seit du Sichter bist. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 16:24, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke, aber - naja, hier gibt es so viel, was ich vermutlich nach vier Monaten schon wissen und können müsste, aber dann doch noch nicht drauf habe (obwohl Mann und Schreibtisch durchaus der Meinung sind, dass ich hier schon zu viel Zeit verbringe);-). Eine alte Frau braucht vielleicht auch etwas länger, um sich hier in die technischen Details reinzufuchsen. Eine Seite verschoben habe ich allerdings tatsächlich schon einmal (allerdings nicht innerhalb des Artikelraums, sondern nur eine von mir selbst neu erstellte, da war die Verantwortung irgendwie kleiner). Wenn es bis dahin niemand gemacht hat, mache gucke ich mir das später einmal an. Hab gerade nur das Handy als &quot;Arbeitsgerät&quot; und dafür hätte ich dann doch lieber eine größere Anzeige. --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 16:36, 17. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::&quot;aber du bist doch kein Neuling, sondern eine alte Bekannte&quot; - finde ich keine unbedingt notwendige Bemerkung. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 17:09, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Unter welchem Namen ist sie den aktiv? Oder andersrum: Wie viele Teilnahmen unter welchem Namen? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 18:17, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ihre Erfolge, die im Artikel genannt werden, hatte sie wohl bisher alle unter altem Namen (Hussong). Laut den neueren Quellen plant sie aber nach einer Pause nun ein Comeback unter neuem Namen (Maurer). Sollte man dann den Namen deiner Ansicht nach erst (noch) beibehalten? --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 18:29, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Siehe [[Anke Kühn]] und [[Anke Kühne]], der Artikel steht unter dem Lemma, mit dem sie relevant wurde, der neue Name ist eine WL, so würde ich das auch hier machen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 18:53, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Bitte auch dringend so machen! &quot;Maurer&quot; hatte keine Erfolge, das im Artikel ist für mich jetzt eine Verfälschung der Wirklichkeit (=Lüge). --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.41|195.200.70.41]] 11:06, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich habe selbst die Namensänderung nicht durchgeführt und bin nun nicht so firm, dass ich wüsste, wie man sie rückgängig macht und eine Weiterleitung einrichtet und kann mich da gerade auch nicht reinfuchsen. Wenn es dringend ist, dann doch bitte gern selbst durchführen. --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 11:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 18. April =<br /> <br /> == Trotz langer Mitarbeit: Eine rechtlich und ethisch knifflige Frage zur Artikelerstellung ==<br /> <br /> Hallo Leute,<br /> <br /> trotz meiner mittlerweile über 17 Jahre andauernden Mitarbeit hier bei Wikipedia tauchen doch immer wieder mal Fragen auf, zu denen ich keine passende Antwort finde. Nachdem mich diese eine Sache schon seit einigen Jahren wurmt, möchte ich sie nun hier besprechen.<br /> <br /> Ich recherchiere zu einem ehemaligen österreichischen Motorsportler, der mehrfacher österreichischer Staatsmeister und auch international nicht minder erfolgreich war (u.a. Vizeeuropameister). Diese Person starb im Jahr 2018. Medien berichteten damals über einen 78-jährigen Ex-Motorsportler, der in Untersuchungshaft Suizid beging – der Name wurde aus Persönlichkeitsschutzgründen nicht genannt. Ich weiß aber mit Sicherheit, um welche Person es sich hierbei handelt. Ist es möglich, einen Wikipedia-Artikel über diese Person zu verfassen, ohne die strafrechtlichen Vorwürfe und Umstände seines Todes zu erwähnen? Bzw. darf man sie erwähnen, obwohl sein Name in den Medienberichten nie genannt wurde? Ich möchte einerseits die enzyklopädische Relevanz darstellen, andererseits rechtliche und ethische Fragen korrekt behandeln. Gibt es dazu eine Richtlinie oder Empfehlung? --[[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 11:01, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ursprünglich hatte ich meine Frage unter [[Wikipedia:Auskunft#Trotz langer Mitarbeit: Eine rechtlich und ethisch knifflige Frage zur Artikelerstellung]] gestellt, wo sie mitunter auch schon beauskunftet wurde. D.h. wenn ich einen Artikel über die Person verfasse, dann nur mit den mir vorliegenden Belegen. In diesem konkreten Fall könnte ich dann nicht mal den Tod belegen, da es damals – so weit mit bekannt – nicht einmal eine Partezettel oder eine Traueranzeige bzw. einen Nachruf gab. --[[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 11:05, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn der Name in den Medienberichten nie genannt wurde, wäre es unerwünschte Theoriefindung bzw. ''Original Research,'' die Person in einem WP-Artikel mit den entsprechenden Vorgängen in Verbindung zu bringen. Bezüglich Persönlichkeitsrechten sollte es ebenfalls unterbleiben, vor allem mit Rücksicht auf Hinterbliebene. Die Nichtnennung des Namens in den Medienberichten ist überdies ein sehr deutlicher Hinweis darauf, dass die Person nicht wegen der entsprechenden Strafsachen oder der Todesumstände relevant ist, sondern eben lediglich wegen ihrer Karriere im Motorsport, so dass eine Erwähnung der übrigen Dinge nicht erforderlich ist. Eine praktische Schwierigkeit beim Verfassen eines Artikels ergibt sich allerdings daraus, dass der Tod der Person weder belegbar ist noch aufgrund des Alters mit Sicherheit angenommen werden kann. Denn der Artikel muss dann im Präsens verfasst sein, was natürlich unbefriedigend ist, wenn man genau weiß, dass die Person nicht mehr am Leben ist. Das ist aber mglw. unausweichlich. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 11:12, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Die einschlägige Richtlinienseite ist übrigens [[WP:Artikel über lebende Personen]], auch was verstorbene Personen angeht. Speziell [[WP:Artikel über lebende Personen#Suizid]] und [[WP:Artikel über lebende Personen#Straftaten]] zur Untersuchungshaft. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:31, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::&lt;BK&gt;keine Vermutungen s.o. Falls er relevant ist, als Sportler, dann kannst Du einen Artikel anlegen. Dass jemand nach seiner Karriere wieder in die „Anonymität“ zurück fällt, ist bei vielen (weniger beliebten Sportarten) wohl die Regel? Ein Tod wird dann vielleicht nur mehr in der Lokalpresse genannt, wenn überhaupt. Für den Artikel ist das Todesdatum nicht unbedingt notwendig. Ich würde in so einem Fall in der disk zum Artikel die Vermutungen rein schreiben; oder im Text die Quelle reingeben ABER für den Normalleser nicht sichtbar machen. Ist natürlich heikel, denn deine Vermutung kann auch völlig falsch sein. (Wenn es sich dann irgendwann als falsch heraus stellt, kann ein admin immer noch die jeweiligen Stellen löschen/selbst für normale user unsichtbar machen). <br /> ::::zur sichern Feststellung des Todes: müsst man (illegaler weise) in die Staatsbürger-Datenbank, die den Behörden zugänglich ist, nachsehen. Da müsste es was geben. Ist der Begräbnisort bekannt, dann gibt es ein Grab? Sind noch Angehörige am Leben, die müssten was wissen - ist aber eher pietätslos das zu tun. Ein altgedienter Sportjournalist, ehemalige Sportler, Funktionäre aus der Zeit.<br /> ::::hast du ANNO schon befragt? (aber das dürfte noch nicht digitalisiert sein). Datenbanken zu dem Sport ... Irgendwo muss ja was stehen (und wenn es auch nur eine Vermutung ist: „Der ehemalige Sportler NN ist Gerüchten zufolge im Jahr x verstorben …“) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:41, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das wären, bis auf den Grabstein vielleicht, eh alles keine gültigen Belege, denn solche müssen öffentlich zugänglich sein. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 11:55, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das ist tatsächlich eine knifflige Sache. Grundsätzlich würde ich ebenfalls auf die Belegpflicht hinweisen. Es müsste also eine &quot;reputable Quelle&quot; sagen, dass Person X und Todesumstände Y zusammengehören. Was aber die Persönlichkeitsaspekte angeht: Eine verstorbene Person hat keine Persönlichkeitsrechte mehr. Zehn Jahre lang gilt noch eine Rücksichtnahme auf Hinterbliebene. <br /> :::::Danach könnte es nur noch um die Verunglimpfung Verstorbener gehen, und das müsste schon etwas sehr Heftiges sein. Ich vermute, dass nur die Information über die Todesumstände noch keine Verunglimpfung ist.<br /> :::::Davon abgesehen finde ich aber, dass wir uns in der Wikipedia nicht nur um die rechtlichen Aspekte kümmern sollten, sondern auch um moralische. Nur weil man etwas belegen kann, heißt das noch nicht, dass es auch unbedingt veröffentlicht werden muss. Darum müsste eine Abwägung stattfinden, wie groß einerseits das öffentliche Interesse an einer Information ist, und wie groß andererseits der menschliche Schaden wäre, wenn man die Information veröffentlicht. Das sage ich allgemein ohne Kenntnis des betreffenden Falles. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 11:58, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::&quot;Es müsste also eine &quot;reputable Quelle&quot; sagen, dass Person X und Todesumstände Y zusammengehören.&quot; Das finde ich nicht. Auch wenn zu einer Person in verschiedenen Quellen der Name genannt wird, ist es nie völlig sicher, dass es sich um dieselbe Person handelt. Es geht also immer um Wahrscheinlichkeiten. Wenn es sich auch ohne Nennung des Namens mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um die richtige Person handelt, kann die Information aus der Quelle der Person genauso zugeordnet werden, wie wenn der Name nicht genannt wird. Zu dem moralischen Aspekt: Leider gelten in unserer Gesellschaft manche Verhaltensweisen als ehrrührig. Ich sehe darin lediglich eine gesellschaftliche und keine naturgegebene Bewertung. Deshalb vertrete ich die Ansicht, dass in einen Artikel alle Lebensumstände gehören. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:01, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Eine verstorbene Person hat selbstverständlich [[postmortales Persönlichkeitsrecht]], das selbstverständlich zu beachten ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:18, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Volle Zustimmung zu Ziko: {{&quot;|Davon abgesehen finde ich aber, dass wir uns in der Wikipedia nicht nur um die rechtlichen Aspekte kümmern sollten, sondern auch um moralische. Nur weil man etwas belegen kann, heißt das noch nicht, dass es auch unbedingt veröffentlicht werden muss.}} Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 14:04, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Nun, man kann das auch von der anderen Seite her betrachten. Wenn es sich um eine Person handelt, die aufgrund eigener freier Entscheidung (hier z.B. konkret: ich werde berühmter Motorsportler) im Rampenlicht der Öffentlichkeit stand, und sofern deren Erfolge auch in den Medien Erwähnung fanden und ein öffentliches Bild der Person erzeugten, stellt die Unterdrückung von Informationen über die Person, nur weil sie unliebsam sind, und nicht in das positive Bild passen wollen, eine Geschichtsfälschung dar. Die Frage ist halt, ob ein Mensch das Recht hat, sich öffentlich für eine Sache feiern zu lassen, während er heimlich schlimme Dinge gemacht hat, ohne daß die Öffentlichkeit ein Recht darauf hat, von diesen Umständen zu erfahren. Alles andere wäre [[Geschichtsklitterung]]. Wikipedia trägt hier auch eine Verantwortung der Gesellschaft gegenüber, so ein künstlich geschaffenes einseitig positives Zerrbild einer Persönlichkeit nicht zu verbreiten. Daher kompletter Widerspruch zu Ziko: Sobald man etwas relevantes belegen kann, was eine öffentliche Persönlichkeit betrifft, ''muß'' dies auch veröffentlicht werden. Anderes gilt nur für Personen, die nicht im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen oder standen. Kurz gesagt: Ich kann mich nicht zu Lebzeiten und posthum öffentlich als Held feiern lassen, ohne mir meine Schandtaten genauso öffentlich vorhalten lassen zu müssen, wenn sie entdeckt werden. Diesem Grundsatz steht auch ein postmortales Persönlichkeitsrecht nicht entgegen. Deswegen bin ich da bei BlackEyedLion: In einen Wikipedia-Artikel über eine öffentliche Persönlichkeit gehören alle Lebensumstände, die belegbar sind und einen Einfluß auf das Bild dieser Person haben, das die Öffentlichkeit von ihr wahrnimmt. Eine Enzyklopädie darf nicht wissentlich durch willkürliche Unterdrückung von Information ein (positives oder negatives) Zerrbild verbreiten, sonst verliert sie jeden wissenschaftlichen Anspruch und jede Glaubwürdigkeit. --[[Spezial:Beiträge/87.122.16.206|87.122.16.206]] 15:43, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::... die dann die Medien Deiner Meinung auch verlieren, da sie ja den Namen in ihrer Berichterstattung nicht nennen? --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 16:56, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Medien vertreten selten den wissenschaftlichen Anspruch einer Enzyklopädie. Von daher hier irrelevant, was du da anfügst. --[[Spezial:Beiträge/87.122.16.206|87.122.16.206]] 21:18, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Geschichtsfälschung, Geschichtsklitterung, Zerrbild, willkürliche Unterdrückung von Information, Verlust jeden wissenschaftlichen Anspruchs und jeder Glaubwürdigkeit - geht das alles auch ein paar Nummern kleiner? --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:55, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich zitiere aus [[Wikipedia:Belege]] Abschnitt &quot;Grundsätzliches&quot; Punkt 3: &quot;''... persönliche Kenntnisse oder eigene Erfahrungen sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.''&quot; Damit ist für mich die Sache klar: Wir können den Tod nicht ordentlich belegen. Also: Gehört nicht in den Artikel. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:52, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Grundsätzlich: Es ist eine Frage der Abwägung. Sind Straftaten immer im Artikel zu erwähnen? Nicht immer - man denke an den Gedanken der Resozialisierung bei lebenden Lemmapersonen.<br /> :Beispiel: Eine verstorbene Lemmaperson war keineswegs &quot;prominent&quot;, hat aber ein paar Fachbücher in der Zahnheilkunde geschrieben. Also &quot;relevant&quot; nach Wikipedia-eigenen Regeln. Es kommt ein paar Jahre nach dem Tod heraus, dass die Person ein Trans-Element in der Lebensgeschichte hatte. Es gibt eine &quot;reputable Quelle&quot;, die es belegt.<br /> :Müssen wir das dann unbedingt in den Artikel schreiben? Die Lemmaperson hat anscheinend zu Lebzeiten diese Info aus ihrer Intimsphäre nicht öffentlich gemacht, vielleicht mit Rücksicht auf ihre Kinder, die gehänselt werden könnten. Oder aus anderen Gründen, die uns allesamt nichts angehen. Ich würde mich dann gegen die Veröffentlichung entscheiden. Bei einer Person, die im 19. Jahrhundert gelebt hat, sähe ich das wiederum eher anders. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko|Diskussion]]) 17:06, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Volle Zustimmung zu [[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:18, 18. Apr. 2025 (CEST). Der Satz ''„Eine verstorbene Person hat keine Persönlichkeitsrechte mehr.“'' führt in die Irre. Der Artikel [[Postmortales Persönlichkeitsrecht]] verweist auf ein relevantes BGH-Urteil. Zitat: ''„Das Schutzbedürfnis schwindet in dem Maße, in dem die Erinnerung an den Verstorbenen verblasst und im Laufe der Zeit auch das Interesse an der Nichtverfälschung des Lebensbildes abnimmt (vgl. BGHZ 50, 133 (140 f.) = NJW 1968, 1773 = LM Art. 2 GG Nr. 40 und Art. 5 GG Nr. 27 – Mephisto; BVerfGE 30, 173 (196) = NJW 1971, 1645 – Mephisto). Anders als bei einem ausübenden Künstler, der z. B. als Theaterschauspieler oder -regisseur in der Regel nur seinen Zeitgenossen in Erinnerung bleiben wird, kann das künstlerische Ansehen und die künstlerische Wertschätzung bei einem bildenden Künstler, der seiner Nachwelt ein bleibendes Werk hinterlässt, noch Jahrzehnte nach dem Tode fortbestehen, ohne dass der erforderliche Bezug zur Person des Verstorbenen verlorengeht. Bei einem Maler, der – wie Emil Nolde – zu den namhaften Vertretern des deutschen Expressionismus zählt, ist auch rd. 3 Jahrzehnte nach dem Tode noch ein fortbestehendes Schutzbedürfnis anzuerkennen.“ (BGH, Urteil vom 8. Juni 1989 – I ZR 135/87 –, NJW 1990, 1986 (1988))'' Die angesprochenen 10 Jahre Frist sind also in jedem Einzelfall zu hinterfragen. Bei einem Sportler, der durch seine Leistungen sehr deutlich medienrelevant wurde (u.a. Vizeeuropameister) könnte eine Entsprechung vermutet werden. Zudem bilden wir relevantes Wissen aus seriösen Quellen ab und reichern es nicht durch TF und OR an. Diese Prinzipen sollten auch nicht unterlaufen werden, indem auf der DS Behauptungen ohne seriösen Beleg bewusst platziert werden. Auch ein Beitrag auf der DS ist eine Veröffentlichung. Wenn wir uns nicht selbst ernst nehmen gibt es auch für niemand mehr einen Grund, uns ernst zu nehmen. Mit dem subjektiven Dilemma, möglicherweise mehr zu wissen meinen, als in einem Artikel dann stehen darf, müssen wir uns abfinden statt irgendwie zu tricksen. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.49|88.72.111.49]] 19:11, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn es keine reputablen zitierfähigen Veröffentlichungen gibt, die einen persönlichen Umstand, hier die Todesumstände einer Person, thematisieren, gehört das nicht in den Artikel. Ich sehe da überhaupt kein Problem und nach den Regeln überhaupt keinen Spielraum für etwas anderes. Wenn jemandem etwas persönlich bekannt geworden ist, d.h. eine Info aus nicht veröffentlichten Quellen stammt, ist das für den Artikel nicht verwendbar. Wir können da ggf. eine Regelübertretung dulden, wissend das es eine ist und bleibt, wenn das den Umständen nach harmlos und unstrittig ist. Das ist in etwa so, als ob man eine unbelegte Info im Artikel stehenlässt, weil sie plausibel klingt und man keine Infos hat, die das Gegenteil belegen, ein Verstoß gegen eine Regel (Quellengebot). Sobald aber ein auf einem Regelverstoß beruhender Artikelinhalt strittig ist, ist er draußen. Und strittig ist er, sobals irgendein anderer Benutzer ihn raushaben will. Es ist nicht nur nicht die Aufgabe der Wikipedia, selbst zu recherchieren, um den veröffentlichten Fakten neue hinzuzufügen. Es ist explizit verboten, so zu arbeiten.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:10, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Zu der Belegbarkeit: In der Frage geht es um einen Fall, in dem es für die fragliche Information einen Beleg gibt, nur die Zuordnung ist mehr oder weniger unsicher. Wenn in der Quelle zwar nicht der Name, aber eine andere eindeutige Information steht (&quot;der Motorradweltmeister von 1980&quot; oder sowohl &quot;ein früherer Motorradweltmeister&quot; und &quot;78 Jahre alt&quot; und davon gibt es nur einen), finde ich das eindeutiger, wie wenn in der Quelle nur der Name steht, der auf verschiedene Personen zutreffen kann. Zu dem moralischen Aspekt: Wer entscheidet denn, dass ein sportlicher Erfolg &quot;gut&quot; ist und in den Artikel gehört und eine Verurteilung &quot;schlecht&quot; ist und nicht in den Artikel gehört? (Die Anführungszeichen sollen zeigen, dass ich mich von dieser Bewertung distanziere.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:28, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Die Normen der Gesellschaft entscheiden es. Bestimmte Informationen haben negative Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Personen oder auch nur auf den Ruf verstorbener Personen. Mit einer Relativierung à la &quot;Wir informieren ja nur, werten tun andere&quot; können wir uns weder aus der ethischen noch aus der rechtlichen Verantwortung stehlen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:54, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::es hängt auch von der (Schwere der) „Missetat“ ab. Ob jemand a) Geld unterschlagen, b) einen Mord begangen oder c) Kinder jahrelang missbraucht hat, macht mMn (und auch in der Wahrnehmung der Mehrheit) einen Unterschied. Wenn jemand hier lesen muss, dass sein Vater a), b) oder c) gemacht hat/oder nur verdächtigt wird, dann ist da schon ein Unterschied. Darauf sollten wir schon Rücksicht nehmen (im Sinne einer Interessenabwägung). Im konkreten Fall ist das aber alles unerheblich, denn durch den Suizid wird die Schuldfrage idR niemals endgültig geklärt werden (weil das Verfahren eingestellt wird). Es bleiben also Mutmaßungen (war er jetzt schuldig oder wäre er frei gesprochen worden). --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 11:53, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Editieren im Dark-Mode ==<br /> <br /> [[Datei:Vector-2022-Darkmode-Diff.png|mini|Beispiel einer Diff-Ansicht]]Kann es sein, dass der Dark-Mode im Vector-2022-Skin noch extrem buggy ist, oder liegt das Problem '''vor''' meinem Bildschirm? Zur Anzeige ist er ja ganz hübsch, aber zum Editieren ziemlich unbrauchbar. Siehe den vor wenigen Minuten gemachten Screenshot. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:27, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Da ist was anderes bei dir dran schuld. Hier sieht das ganz normal aus und ich habe den Darkmode seit … weiß nicht genau, irgendwann letztes Jahr. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:08, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Mit leerem vector-2022.css ist die Diff-Ansicht für mich gut lesbar. Mit safemode=1 kannst du den Effekt von [[Benutzer:Escla/vector-2022.css]] und anderen Modifikationen direkt sehen.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 17:12, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für den Hinweis! [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Escla/vector-2022.css&amp;curid=12276700&amp;diff=255257468&amp;oldid=255236802 Dort] lag das Problem. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:19, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Dieser Hinweis [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion#c-Jdlrobson-20250406182900-Escla-20250405171500] war wohl etwas zu kryptisch, hast in der Tat die korrekte Stelle nun selbst gefunden. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 17:31, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Hatte ich damals gar nicht gesehen, diese Antwort. Sorry! -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:34, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> [[Datei:Vector-2022-Dark-Mode-Editfenster.png|mini|Inkonistenter Dark-mode beim Editieren]]<br /> Das Problem mit dem Edit-Fenster hat sich aber noch nicht gelöst. Finde auf Anhieb nichts, was dafür verantwortlich sein könnte. Grüße -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:16, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich glaube, du lädtst da einfach zu viele Ergänzungen und Stile hinzu, deshalb ist es schwer herauszufinden, woran dein Problem liegt. Bei mir funktioniert der Dark Mode in Vector 2022 sehr schön. Ggf. auch an Add-ons wie Dark Reader denken! --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 14:27, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Kann schon sein, obwohl ich der Meinung bin, dort keine Layout-spezifischen Alternativen drin zu haben, die sich auf die Diff-Ansicht auswirken sollten. Sei es wie es sei, ich werde wohl mal alles deaktivieren müssen und dann Schritt für Schritt wieder aktivieren, um die Auswirkungen zu beobachten. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:58, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich glaube, du hast wikEd aktiviert? Freilich wird sich dessen Syntax-Highlighting in den Dark Mode einmischen. Den brauchst du schon lange nicht mehr. Der Visual Editor bringt im Wikitext-Modus alles mit, was nötig ist, und funktioniert auch mit dem Dark Mode. Ich habe mich vom wikEd schon vor vielen Jahren verabschiedet. Probiers mal aus. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:48, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hab jetzt nach &quot;WikEd&quot; gesucht, und bekomme wieder so einen furchtbaren Hell-/Dunkel-Mix in den Suchergebnissen. Das Problem zieht sich offenbar über viele Ebenen. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:55, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Bitte schalte doch mal die uralte Symbolleiste und alles, was dazugehört ab. Und dann weiter. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:58, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Wenn du &quot;Wikitextmodus innerhalb des visuellen Editors anstelle eines anderen Wikitexteditors verwenden&quot; in den Einstellungen meinst, das war eingeschaltet. Ausgeschaltet bringt es ein wieder ein gemixtes Hell-/unkel-Fenster mit viel Klicki-Bunti-Symbolen, wie im 2. Screenshot. Warum sich dieser Modus hin und wieder aktiviert, erschließt sich mir nicht.. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:09, 21. Apr. 2025 (CEST) PS: Scheint sich unabhägig davon random zu aktivíeren. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:27, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ist unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets]], drittes Kontrollkästchen, ''wikEd'' aktiviert? Dann mal deaktivieren, das ist der im Screenshot abgebildete Editor. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:03, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::: Nach diesem Link zu den Einstellungen wäre zunächst der Tab Helferlein zu klicken, dann 3. Kästchen, wie hgzh schrieb. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 22:21, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Der WikiEd war tatsächlich anmarkiert und das Problem, und das abkreuzen hat das Problem wohl gelöst. Komischerweise hat der sich in der Vergangenheit beim normalen Editieren nie bemerkbar gemacht. Ist für meinen Geschmack viel zu überladen mit bunten Ikons. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:43, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich verwende bisher keinen Dark-Mode, wie stelle ich den ein? Gibts den auch für Monobook (im Quelltext-Modus). Danke. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:09, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nein. Wohl leider nur im Vector-2022-Skin. Hätte ihn auch gerne für Vector-2010. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:11, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es tut mir leid, ich lebe in der Gegenwart und verstehe eure Probleme nicht. Daher ziehe ich mich aus der Diskussion an der Stelle zurück. Bitte nicht böse sein. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:19, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mein Problem ist ein gegenwärtiges im aktuellsten Skin. 😒 Danke dir trotzdem für die Hinweise. Falls ich es vor Archivierung dieses Abschnittes gelöst haben sollte, werde ich hier drüber informieren. LG -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:25, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Beim [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;action=edit&amp;oldid=255463531 Editieren im Diff-Modus] ist die Werkzeugleiste plötzlich unten statt oben und hat hässliche weiße Funktions-Buttons mit blauer Schrift. (Falls Screenshot gewünscht, mach ich noch einen.) Grüße -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:14, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :PS: ist dieses [[Wikipedia:Technik/Skin/Gadgets/editMenus|Helferlein-Gadget]]. Ohne dieses gibt es gar keine Werkzeugleiste dort. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:21, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Beim Diff-Modus-Edit ist der 2017-Quelltexteditor abgeschaltet (keine Ahnung wieso; ist aber schon immer so) und der 2010-Editor aktiviert. Wenn du die URL an der Stelle &lt;code&gt;action=edit&lt;/code&gt; durch &lt;code&gt;veaction=editsource&lt;/code&gt; ersetzt, hast du auch dort den neuen Editor (ja ist umständlich, ich weiß). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 19:34, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke! Wenn man das automatisieren kann, bitte Bescheid geben! Bis dahin hab ich die Funktions-Buttons, bis auf die Unterschrift, erstmal ausgeblendet. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:49, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 20. April =<br /> <br /> == Seltsame Vorlageneinbindung ==<br /> <br /> Auf [[Diskussion:Wermsdorfer Forst]] wird rechts oben das Icon [[Datei:OOjs UI icon mapPin-progressive.svg|20px]] angezeigt, wie wenn [[Vorlage:Hinweis Seiten-Koordinaten]] vorhanden wäre. Ist sie aber nicht. Die Vorlage befindet sich nur im umseitigen Artikel [[Wermsdorfer Forst]]. Irgendwie scheint es, dass die [[Vorlage:Defekter Weblink]] für die (m. E. unsinnige) Anzeige der Grafik sorgt. Kann das deaktivert werden? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:35, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Das beanstandete defekte Weblink kann repariert werden; dann ist das Problem sofort gelöst.<br /> : Die Weblinkreparatursuche von 2016 analysiert auf der Diskussionsseite den Inhalt des Artikels auf der Vorderseite; dabei werden alle ausgelösten Effekte auch auf der Diskussionsseite wirksam.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:18, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;Dabei werden alle ausgelösten Effekte auch auf der Diskussionsseite wirksam&quot;. Aber wieso, gibt es einen Grund dafür? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 16:48, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::: Gibt es. Die Diskussionsseite liest den expandierten Artikel und sucht, welche Weblinks sich nach Expansion aller Vorlagen ergeben haben, und ob die falls vom Bot als unerreichbar vermutet noch im Artikel vorhanden wären, und falls ja werden sie aufgelistet. Falls keine URL mehr gefunden werden, sind die alle repariert oder die Abschnitte gelöscht, und dann sagt die Vorlage Bescheid, dass der Abschnitt aus der Diskussionsseite entfernt werden möchte; ggf. habe das einen SLA zur Folge.<br /> ::: Die Aktion ist von 2016 und müsste so nach und nach leergeräumt werden; Programmierungen und Pflege gibt es keine mehr.<br /> ::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:00, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Kurzversion: Das ist da eingebaut (warum auch immer), hat keinen Zweck und bleibt da auch weiterhin, bis die letzten Weblinks 2053 repariert wurden? Habe ich das so in etwa richtig verstanden? --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:00, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::: „hat keinen Zweck“ hast du mit Sicherheit falsch verstanden, denn die Methodik von 2016 liefert ggf. Extra-Infos über den IABot hinaus; etwa auf Artikel mit Einbindungen der gleichen URL. Außerdem markiert sie anders als der IABot auch URL, die durch Vorlagenexpansion entstehen, was darauf hinweist, dass die Programmierung einer Vorlage verändert werden muss.<br /> ::::: Die detektiert unerreichbaren Weblinks sind nach und nach aus dem gesamten Projekt zu befördern; egal ob von 2016 oder vielleicht ab 2019 vom IABot.<br /> ::::: Wer sich fast ein Jahrzehnt nicht daran gestört hatte, dass es im enzyklopädischen Artikel der Vorderseite kaputte unreparierte Weblinks gab, der hat ganz sicher kein wirkliches Problem mit einem als Nebenprodukt entstandenen Icon rechts oben auf der Diskussionsseite, während es einen Diskussionsabschnitt mit einem Fehlerbericht gibt, der aber angeblich niemanden stören würde.<br /> ::::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:11, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::&quot;Ggf&quot; OK. Der Fall war/ist offensichtlich bzgl. der konkreten Frage von Thorsten nicht &quot;gegeben&quot; ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:57, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::So ist es. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 18:51, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wie kann ich Wikipedia-Artikel offline schreiben? ==<br /> <br /> Hallo, ich suche eine Möglichkeit, Wikipedia-Artikel offline schreiben zu können, inkl. Formatierungen, Einbindung von Bildern (also denen, die auf Commons liegen, nicht lokal). Mein Ziel ist es, Artikel offline zu erstellen und dann per Copy &amp; Paste in Wikipedia zu veröffentlichen. Ich bin allerdings technisch wenig bewandert und würd mich freuen, wenn mir jemand erklkären könnte, wie das geht (wenns denn geht). Danke!!<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/79.192.173.45|79.192.173.45]] 17:44, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Offline und mit Bildern von Commons kann nicht funktionieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:50, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Offline kannst du in jedem Editor Artikel erstellen (theoretisch sogar in Word, ist aber aus mehreren Gründen weniger geeignet). Auf Bildereinbindung muss du, wie Ralf schon geschrieben hat, verzichten. Wenn man die Syntax kennt braucht man auch keine Vorschaufunktion im Editor. Sollte der Editor eine Vorschaufunktion haben, müsstest du dir ein Wiki auf dem Rechner installieren. Aber ob es das zwingend bringt weiß ich nicht. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 18:17, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es gibt sogar Mediawiki auf USB-Stick aber total veraltet. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:22, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Siehe: [[MediaWiki]]. ∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 18:26, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Es gibt offenbar auch dedizierte Offline-Editorprogramme, z. B. dies hier: https://wikicodeeditor.wordpress.com/. Keine Ahnung, ob das etwas taugt. Wie meine beiden Vorredner schon geschrieben haben: Bildereinbindung geht ganz offline nicht. Aber es gibt Kompromisslösungen. Ich selbst schreibe den Quelltext neuer Artikel auch lieber offline. Das mache ich in einem [[Texteditor]] (auf einem Windows-System kann das im einfachsten Fall [[Notepad]] sein). Allerdings ist mir dabei normalerweise eine Internetverbindung zugänglich. Mittels derer prüfe ich immer mal wieder, solange der Artikel noch nicht fertig ist, wie das Resultat aussieht. Dazu starte ich auf Wikipedia die Prozedur zum Anlegen eines neuen Artikels mit dem Quelltexteditor. Dort füge ich den Text aus dem Offline-Editor per Copy&amp;Paste ein und klicke dann unten auf &quot;Vorschau zeigen&quot;. Das erlaubt ein Anzeigen des eigenen Artikels, ohne ihn dauerhaft auf dem Wikipedia-Server zu speichern. Damit komme ich leidlich klar, und es erscheinen in der Artikelvorschau auch die eingebundenen Bilder. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 18:28, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Nachtrag: zum Erstellen von Wikipedia-Texten offlline mit einem üblichen Texteditor ist es erforderlich, die Grundlagen der [[Wikisyntax]] zu kennen. Dazu kann folgende Veranstaltung am 29. April vielleicht hilfreich sein: [[Wikipedia:Kurier#Workshop: Einführung in die Wikisyntax]]. Man kann sich diese Grundlagen aber auch ziemlich einfach durch das Anschauen des Quelltextes bereits existierender Seiten und ggf. von [[Hilfe:Wikisyntax]] und dessen Unterseiten aneignen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 18:38, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Daß Mediawiki auf USB &quot;veraltet&quot; ist, ist eigentlich ein Feature. Das ''Wiki in a Box'' solle auch in den entlegensten Gebieten auf den altertümlichsten Geräten fuktionieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:52, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Also zu der Wikisyntax ist ja alles gesagt, halt nicht den Visual Editor nutzen, sondern den normalen Standardeditor. Dort lernt man die Wikisyntax auch recht fix wenn man regelmässig damit arbeitet. Damit kann man auch alles erstellen, das einzige was bei den Bildern auf Commons schwierig ist, istd as man die Dateinamen kennen müsste. Sollten die dir bekanntsein, ist das alles recht einfach mit jedem klassischen Texteditor umzusetzen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:02, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Die Bildernamen sind auch kein Problem, für mich zumindest nicht - ich suche mir die passende Datei und c&amp;p den Namen. Ich arbeite aber auch seit Jahren mit Quelltext. Die Vorschau funzt auch bei mir nur so wie bei Yen Zotto - Seite anlegen und Vorschau. Nur nicht den falschen Knopf erwischen:) Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 20:06, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Wer den Visual Editor nutzen will, kann auch das tun. Zum offline speichern dann halt vorübergehend auf den Wikitext-Editor wechseln, und beim eventuellen Laden einer Offline-Zwischenspeicherung halt den umkehrten Weg gehen. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 20:17, 20. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 21. April =<br /> <br /> == Sprungmarken in neuem Design ==<br /> <br /> Seit der Änderung des Designs werden die Sprungmarken nicht mehr akkurat angesteuert, stattdessen landet man jeweils ein ganzes Stück zu weit oben. --[[Spezial:Beiträge/87.122.49.187|87.122.49.187]] 23:00, 21. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ursache: [[phab:T391255]], sollte hoffentlich in den kommenden Tagen behoben sein. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:06, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 22. April =<br /> <br /> == [[WP:Nutzung Künstlicher Intelligenz in Wikimedia Projekten]] ==<br /> <br /> Ich hab so meine Zweifel, ob dieser Text im richtigen Namensraum steht. Was meint die Community? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 08:04, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das gehört nicht in den ANR. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 09:26, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Hab das in den WP-NR verschoben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 10:22, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Was soll das eigentlich werden? Wikidata ist doch selbst KI. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:48, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Was bitte hat Wikidata mit Intelligenz zu tun? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:30, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Gleich weiter auf [[Wikipedia:Nutzung künstlicher Intelligenz in Wikimedia-Projekten]] (&quot;künstlicher&quot; klein, weil kein Eigenname; Bindestrich)? --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:53, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Habe diesen Thread erst jetzt gesehen, daher kopiere ich Mal von der Diskussionseite:<br /> :{{ping|Reinhard Kraasch}} Du hast den Artikel von [[Nutzung Künstlicher Intelligenz in Wikimedia Projekten]] in den Wikipedia:-Namensraum [[Special:Diff/255367333|verschoben]] mit dem Kommentar &quot;Nicht für ANR geeignet, wenn, dann ist das eine interne Seite&quot;. Warum sollte das so sein? Das ist ein valides Subject und die Abschnitte mit Quellen belegt, ich würde ihn also gerne wieder zurückverschieben so dass er wie in der englischsprachigen Wikipedia und allen fünf anderen Sprachen wieder im ANR ist. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:10, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :&quot;Das gehört nicht in den ANR.&quot; Ich sehe hier keine Begründung. Es gehört in den ANR.<br /> :&quot;Was soll das eigentlich werden? Wikidata ist doch selbst KI.&quot; Es soll ein informativer Artikel werden bzw sein um die Frage zu beantworten. Nein, Wikidata ist nicht selbst KI, das ist falsch. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Ja, in der Tat, Wikidata ist - natürlich - keine KI. Hat aber nichts mit der Angelegenheit zu tun. Wie sich Wikipedia mit KI auseinandersetzt, ist zu allererst eine interne Angelegenheit von Wikipedia. Erst wenn es dazu eine Außenwahrnehmung gibt, kann man an einen Artikel im ANR denken. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:18, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::&quot;Hat aber nichts mit der Angelegenheit zu tun&quot; insofern das ein Nutzer diesen Punkt oben angebracht hat schon. &quot;Erst wenn es dazu eine Außenwahrnehmung gibt, kann man an einen Artikel im ANR denken&quot; Daher der Artikel. Bitte erst Mal lesen. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:20, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: Der Artikel geht zur Hälfte am Thema vorbei, indem er sich mit der Nutzung von Wikipedia für KI-Projekte beschäftigt, wozu es ja durchaus eine Außenwahrnehmung gibt, was aber ein anderer Artikel wäre. Was die Nutzung von KI für Wikipedia angeht, haben wir ja noch nicht mal intern Regelungen gefunden, wie soll es da außer Kaffeesatzleserei eine Außenwahrnehmung geben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:22, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::* Es geht bei KI und Wikimedia aber nicht nur um Regeln und zudem geht es nicht speziell um die deutsche Wikipedia sondern alle mögliche Wikipedias.<br /> :::::* Ja, ein anderer Titel wie &quot;Künstliche Intelligenz und Wikimedia Projekte&quot; wäre eine Möglichkeit aufgrund der von dir genannten Sektion.<br /> :::::* &quot;wie soll es da außer Kaffeesatzleserei eine Außenwahrnehmung geben&quot; wenn du die Einzelnachweise gelesen hättest (und das sind bei weitem nicht alle zu dem Thema) dann wüsstest du es. Bestes Beispiel: [https://web.archive.org/web/20230718233916/https://www.nytimes.com/2023/07/18/magazine/wikipedia-ai-chatgpt.html#permid=126389255 Wikipedia's Moment of Truth, New York Times] aber auch etliche andere wie [https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2018/08/17/the-amazing-ways-how-wikipedia-uses-artificial-intelligence/#7cbdda802b9d] [https://web.archive.org/web/20240402000516/https://www.wired.com/2015/12/wikipedia-is-using-ai-to-expand-the-ranks-of-human-editors/] usw.<br /> :::::--[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &quot;Wikipedia’s Moment of Truth&quot; sind vor allem jede Menge Fragezeichen &quot;Can the online encyclopedia help teach A.I. chatbots to get their facts right — without destroying itself in the process?&quot; Außerdem geht es auch hier um das Absaugen von Information aus Wikipedia und nicht um die &quot;Nutzung Künstlicher Intelligenz in Wikimedia-Projekten&quot;. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:06, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ist für mich jetzt keine wichtige Frage in welchem Namensraum dieser Artikel steht, es gibt aber einfach keine gute Begründung bzw Grund ihn zu verschieben. Angenommen das was du bezüglich dieser Quelle sagst würde stimmen, gäbe es immer noch etliche Quellen im Artikel die auch über über dieses Thema gehen und noch mehr die im Artikel gar nicht enthalten sind. Und jetzt bezüglich dieser Quellen: dort geht es auch um die Nutzung von KI, siehe etwa &quot;We’ve had artificial-intelligence tools and bots since 2002, and we’ve had a team dedicated to machine learning since 2017&quot; oder &quot;Within the Wikipedia community, there is a cautious sense of hope that A.I., if managed right, will help the organization improve rather than crash […] so that Wikipedia’s editors can use them for their work. One focus is to have A.I. models aid new volunteers&quot; usw. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 17:24, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich finde übrigens auch den WP-Namensraum keinen passenden Ort für diesen Artikel. Das Thema KI ist im Projekt heiß umstritten. Es gibt ein eigenes [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia]]. Wenn es darum geht, Ergebnisse im WP-Namensraum darzustellen, wäre für mich erst einmal dieses Projekt die dafür geeignete Stelle, nicht eine Übersetzung von ganz woanders her. Der Artikel hat scheinbar auch eine inhaltliche, technikaffine Schlagseite: &quot;Verschiedene Projekte versuchen, Wikipedia und Wikimedia-Projekte durch den Einsatz künstlicher Intelligenz ''zu verbessern''.&quot; Die Probleme und Gefahren beim Einsatz künstlicher Intelligenz werden kaum dargestellt. Für mich ist der Artikel in dieser Form weder für den ANR noch für den WP-Namensraum wirklich geeignet. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:00, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Ich habe übrigens das Projekt mal auf den Artikel hingewiesen: [[WD:WikiProjekt KI und Wikipedia#Wikipedia:Nutzung Künstlicher Intelligenz in Wikimedia Projekten]]. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Das ist aber an sich nicht relevant bezüglich der Frage ob der Artikel relevant und okay ist. Ob einige Fragen des Themengebiets innerhalb der Wikipedia umstritten sind heißt nicht dass plötzliche Themen mit vielen verlässlichen Quellen nicht in den ANR gehören. Die Probleme und Gefahren werden unter anderem im letzten Abschnitt dargestellt und gerne kann man Informationen aus verlässlichen Quellen hinzufügen wenn es sie gibt. Den genannten Einleitungssatz könnte man ggf umschreiben. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 20:32, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Zur Verschiebung bzw. Quasi-Löschung des Artikels im ANR kannst Du eine [[WP:Löschprüfung]] beantragen, dann überprüfen diese weitere Admins. Mich überzeugt das Themen-Sammelsurium im Artikel inhaltlich nicht, und ich weiß nicht, ob dazu jemand einen Artikel erstellt hätte, wenn es sich um den Einsatz bei Microsoft oder Google handelte und nicht um &quot;unsere&quot; Wikipedia. Wir haben allgemein kaum Artikel zu &quot;Thema xyz und Wikipedia&quot;. Da sind die Gepflogenheiten (oder sagen wir anders: der Hang zur Nabelschau) in anderen Sprachversionen möglicherweise einfach andere. Im Artikel [[Wikipedia]] selbst finde ich KI bislang nicht einmal erwähnt, umgekehrt ist im Artikel [[Künstliche Intelligenz]] Wikipedia nicht erwähnt. Das spricht nicht für eine besondere Bedeutung dieses Schnittmengenthemas. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:26, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Microsoft und Google nutzen KI ja auch als Kernkomponente, letztere bei fast allem was sie tun und die Infos dazu finden sich in Artikeln wie Google oder sonstigen Produkten. Es gibt etliche Themen bei denen ich frage warum gibt es jetzt dazu einen Artikel aber nicht beispielsweise zu Themen globaler Probleme oder sonstiges deutlich wichtigeres. (Das sagt aber nix zur Relevanz.) In dem Artikel ist es vermutlich nicht erwähnt weil der Artikel nicht all zu umfassend ist und eben einiges fehlt wobei man die Infos zu KI auch schlecht zusammenfassen kann, da es recht verschieden eingesetzt wird. Mindestens dass Wikipedia eine wichtige Datenquelle für KI-Training ist sollte rein aber das wären nur Makel an anderen Artikeln und nicht am vorliegenden. Ist denke schon ein guter bzw besserer Punkt aber irgendwie hat man hier die Auffassung wichtige vielberichtete Themen – etwa mit großer Bedeutung für die öffentliche Bildung und Gesellschaft – sollten keinen Artikel haben einfach weil so viele andere Artikel und Infos zu noch vermeintlich wichtigeren Themen fehlen. Ich sagte nicht dass es eine besondere Bedeutung hat, es hat einfach nur eine mehr als ausreichende für die Wikipedia und wenn man darüber nachdenkt wird einem klar dass das ein höchst wichtiges Thema ist und da die Kriterien erfüllt sind nicht wirklich gut begründbar ist den Artikel aus dem Namensraum fernzuhalten. Könnte man auch zu einem späteren Zeitpunkt wenn es noch mehr Quellen nochmal diskutieren aber eigentlich ist er im Artikelraum völlig okay und Quellen gibt es zuhauf. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 23:46, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Wie gesagt, Du musst nicht mich überzeugen. Wenn Du gegen die Verschiebung argumentieren willst, solltest Du es unter [[WP:Löschprüfung]] tun. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:46, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Eventuell wäre eine ganz normale Löschdiskussion angebracht, in der man das alles in Ruhe klären kann. Also was ist der Sinn des Artikels (nur Linksammlung zu Themen die KI und Wiki vereinigen?) Wiki ANR ist keine Sammlung von Dingen die mit Wiki angestellt wurden, es geht zum enzyklopädische Themen, da ist dieses doch recht weit entfernt von. Also eventuell kann man es mit einem anderen lemma hier versuchen, aber solange, LD und dann schauen wohin die Reise geht. Im jetzigen NR ist es auch nicht wirklich so angebracht wie es da steht.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 15:49, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Warum sollte es recht weit entfernt davon sein? Der Artikel besteht nicht ohne Grund in 6 anderen Wikipedias im Artikelnamensraum. Es ist auch keine Linksammlung. Und nicht ohne Grund ist das ein Thema das so groß ist dass Medien so groß und verlässlich wie die New York Times ausgiebig darüber berichten. Es ist so angebracht wie es da steht und ich sehe weiterhin keinen Grund warum das so sein sollte. Es mag vielleicht auf den ersten Blick so wirken oder das sein was dir zuerst in den Sinn kam, das heißt aber nicht dass es tatsächlich so ist. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:55, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Dass etwas in anderen Wikipedias steht, ist keine Begründung für einen Artikel in der deutschen Wikipedia. Das Thema mag groß sein, der Artikel ist es jedenfalls nicht, sondern behandelt zur Hälfte ein anderes Thema (nämlich &quot;Nutzung von Wikimedia-Projekten für Künstliche Intelligenz&quot;) und ist im Rest mehr eine Ideen- und Linksammlung (wobei die Links auch - siehe oben - meist themenfremd sind) als ein Artikel. Ich sähe höchstens eine Berechtigung für einen Artikel &quot;Wikipedia als Datenquelle für Künstliche Intelligenz&quot; - darin müsste man aber herausarbeiten, dass und wieweit sich Wikipedia (bzw. andere Wikimedia-Projekte) von anderen KI-Datenquellen unterscheidet bzw. dass sie tatsächlich unterschiedlich verwurstet wird. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:13, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::* &quot;sondern behandelt zur Hälfte ein anderes Thema&quot; das ist ein Problem des Artikeltitels – es gibt drei mögliche Lösungen: den Abschnitt rausnehmen, den Artikel umbenennen etwa in &quot;Künstliche intelligenz und Wikimedia Projekte&quot; oder den Artikel splitten in &quot;Nutzung von Wikimedia Projekten für künstliche Intelligenz&quot; und &quot;Nutzung künstlicher Intelligenz für Wikimedia Projekte&quot;<br /> ::::* &quot;Rest mehr eine Ideen- und Linksammlung&quot; das stimmt einfach nicht. Es ist ein Artikel was bis jetzt so gemacht wurde und an was laut verlässlichen Quellen geforscht bzw was entwickelt wurde<br /> ::::* &quot;wobei die Links auch - siehe oben - meist themenfremd sind&quot; wie oben mit konkreten Zitaten aus der Quelle belegt ist das falsch. Zudem gibt es ja etliche weitere Quellen.<br /> ::::* Wikipedia als Datenquelle für Künstliche Intelligenz könnte einer der beiden Artikel sein. Der andere hat ebenfalls eine Daseinsberechtigung wenn die Wikipedia Policies gelten sollten.<br /> ::::--[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 17:31, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Frage am Rand: Was ist eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Nutzung_K%C3%BCnstlicher_Intelligenz_in_Wikimedia_Projekten&amp;diff=prev&amp;oldid=255359868 &quot;manuelle Maschinenübersetzung&quot;]? Maschinelle Übersetzungen sind nach [[WP:Übersetzungen]] unerwünscht. Allein der Hinweis unter [[Wikipedia:Nutzung Künstlicher Intelligenz in Wikimedia Projekten#Referenzen]]: &quot;Hinweis: Die Titel der Einzelnachweise wurden übersetzt&quot; ist für mich nahe an Belegfälschung und ein NoGo im Artikel-Namensraum. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 17:22, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wie soll denn das &quot;Belegfälschung&quot; sein wenn man den Titel übersetzt? Wird dadurch für Leute die kein Englisch können nur verständlicher. Sonst wäre die Übersetzung noch mehr Arbeit und zeitintensiver als so schon. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 17:26, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Linktitel sollten in der Originalsprache stehen. Ansonsten sind maschinelle Übersetzungen, über die rübergeschaut wurde, natürlich vollkommen in Ordnung. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Okay das wusste ich nicht, bitte lass mich wissen falls es irgendwelche Werkzeuge gibt die das vereinfachen denn Einzelnachweise sind beim Übersetzen und auch allgemein beim Schreiben bereits ein riesen Zeitfresser. Es gibt hier zB kein Citoid Toolbar Dropdown über den man nur den Link einfügt und dann ein Ref-Template befüllt wird. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 17:40, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: [[Benutzer:PerfektesChaos/js/citoidWikitext]] [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:42, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Belegfälschung ist vielleicht ein zu heftiger Vorwurf, aber übersetzte Quellenangaben sind in jedem Fall problematisch. Unter [[WP:Zitierregeln]] heißt es: &quot;Wird auf nichtübersetzte fremdsprachige Werke verwiesen, sind bei der Literaturangabe fremdsprachige Bezeichnungen für Auflage, Herausgeber, Jahrgang, Heftnummer und Ähnliches durch die jeweiligen deutschen Entsprechungen oder deren Abkürzungen zu ersetzen.&quot; Dass man aber die Titel, Verlagsnamen, Autorennamen etc. nicht einfach ersetzt, ist wahrscheinlich so selbstverständlich, dass noch niemand besonders darauf hingewiesen hat. Selbst Zitate sollten nach [[WP:Zitate]] eigentlich auch in der Originalsprache angegeben werden, schon damit man die Qualität eigener Übersetzungen auch prüfen und ggf. korrigieren kann. <br /> ::Es gibt eben keinen Artikel &quot;Wie Wikipedia künstliche Intelligenz erstaunlich nutzt.&quot; in Forbes, wie im ersten Einzelnachweise angegeben. Der Artikel heißt &quot;[https://www.forbes.com/sites/bernardmarr/2018/08/17/the-amazing-ways-how-wikipedia-uses-artificial-intelligence/#7cbdda802b9d The Amazing Ways How Wikipedia Uses Artificial Intelligence]&quot;. Die Übersetzung ist hier nur ungelenk, sie könnte aber auch sachlich falsch sein. Und wenn der Link irgendwann nicht mehr tut, findet man das Original nicht wieder, während man mit dem Originaltitel weiter nach der Originalquelle suchen kann. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 19:52, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Zum Lemma: Früher wurde mehr [[Durchkopplung|durchgekoppelt]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:27, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Tja, den Artikel gibts schon in 6 Sprachen :-) Er erzählt ja nur (und das noch nicht mal vollständig) die Initiativen im Wikiversum. Da sind wir schon eine Art &quot;Entwicklungsland&quot;, was nicht wirklich vorn mitmarschiert beim verantwortungsvollen Einsatz von KI auch in der Wikipedia. Zum Teil gewollt. Die &quot;Unerwünschtheitsregel&quot; in WP-Belege Grundsatz 8 halten einige für unnötig, einige bestehen drauf und klammern sich dran als Löschgrund und einige wollen die modernisieren. Immerhin wird durch den Artikel weiter drüber geredet. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]] * [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café|Café]]) &lt;/small&gt; 07:32, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Aber außer reden: Was soll konkret im ANR und was im WP-Namensraum zum Thema KI und Wikimedia/Wikipedia stehen? Ist das Thema von ausreichender Bedeutung für den ANR wie der Artikelersteller meint? Anscheinend meinen das auch sechs Sprachversionen, wobei die [[:en:Category:Wikipedia]] sowieso einen großen Hang zur Selbstbespiegelung zeigt. Dort hält man anscheinend alle internen Aktivitäten und Kontroversen für enzyklopädisch relevant. Oder ist die Seite so sinnvoll im WP-Namensraum? Ist sie da nicht bloß eine Dopplung gegenüber den Materialsammlungen, die Ihr im KI-Projekt sowieso führt? Das Thema KI scheint mir nicht nur eines, das Auswirkungen auf unsere praktische Arbeit hat, es ist eben auch ein Hype in der Berichterstattung, der durch ausführliche Darstellung jedes Teilprojekts und Mini-Erfolgs in unsere enzyklopädischen Artikel hineinschwappt. Auch da könnte das KI-Projekt ein Auge drauf haben und zumindest (hoffentlich kenntnisreiche) Stellungnahmen abgeben. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::ANR weiss ich auch nicht, die Unterschiede von en:WP zu uns muss man auch differenziert sehen. Auf jeden Fall ist dort KI schon länger ein Thema - mehr erkannte Nutzungen in Artikeln und mit AI Cleanup eine Initiative als Ausgleich. Die Materialsammlung im KI-Projekt ist eben nur eine Sammlung - weitere Darstellungen sind immer gut. Und Stellungnahme: Das Projekt reicht von bekennenden Nutzern bis zu bekennenden Verbietenwollern, da wird es nur persönliche Meinungen geben. Guckst Du im Kurier auf der Disk, ist es noch ein langer Weg bis zu einem Konsens zu einem verantwortungsvollen Umgang, der vor allem unser Hobby auch erhält. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]] * [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café|Café]]) &lt;/small&gt; 10:25, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Kann sein, dass dies nun wieder naiv, alarmistisch, altmodisch oder puristisch klingt, aber ich möchte nicht, dass wir (mit all unseren Schwächen und Gegensätzen, Fehlern und persönlichen Vorlieben etc.) schrittweise durch „die“ KI verdrängt oder gemaßregelt werden. Seit Jahren wird die Gemeinschaft mit irgendwelchen Neuigkeiten, technischen Veränderungen, „Tools“ etc. konfrontiert, wie etwa vor einigen Wochen mit dem neuen Design, das überwiegend auf Ablehnung [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Wie_findet_ihr_das_neue_Design%3F] stößt. M.E. sollte so etwas nicht ohne Rücksprache mit der Gemeinschaft – damit meine ich nicht die besonders aktiven und lautstarken Vertreter, sondern alle Autorinnen und Autoren – über Meta-Seiten im WP-Namensraum etc. weiter schrittweise durchgedrückt oder ideologisch, gleichsam faktisch-normativ abgesegnet werden. Sicher sind einige Veränderungen sinnvoll und hilfreich; man sollte aber das (technisch) Neue nicht unkritisch begrüßen, das Machbare mit dem Notwendigen verwechseln, nur weil es dem Zeitgeist, der Mode, dem Geschmack der Jugend, dem oberflächlichen Bedürfnis nach Geschwindigkeit und Informationshäppchen in sozialen Netzwerken usw. entspricht oder in andern Sprachversionen begrüßt wird, deren Gepflogenheiten und Regeln wir nicht kennen. Da es so nicht weitergehen sollte, schlage ich einen Löschantrag vor. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 11:03, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::&quot;das Machbare mit dem Notwendigen verwechseln, nur weil es dem Zeitgeist, der Mode, dem Geschmack der Jugend, dem oberflächlichen Bedürfnis nach Geschwindigkeit und Informationshäppchen in sozialen Netzwerken usw. entspricht&quot; Sehe ich auch so. Ist ein häufiges Problem, allerdings bis dato noch nicht bei Wikimedia.<br /> :::&quot;Da es so nicht weitergehen sollte, schlage ich einen Löschantrag vor.&quot; Hä? Was? --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:16, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ein grundsätzliches Problem der - sicherlich für Wikipedia wichtigen - Thematik ist, dass der Begriff &quot;KI&quot; so schwammig ist und mittlerweile jede halbwegs intelligent geschriebene Software bzw. jede irgendwie adaptive Heuristik als &quot;KI&quot; vermarktet wird. Das gilt auch und gerade für die Software, die in dem Artikel aufgeführt wird - ein Programm mag ja Bayessche Statistik verwenden, KI ist das aber noch lange nicht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:14, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Das scheint lösbar, indem man auf generativer KI beruhende Chatbots sagt, wenn man das meint, was das heutige Hauptproblem darstellt. Wenn sich ein Artikel zu KI in der Wikipedia äussert, muss er natürlich auch andere Nutzungen beinhalten (die viel diskutierte Gegenüberstellung symbolischer und subsymbolischer KI) - das aber jeweils mit definieren. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 14:22, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: Das Problem ist aber ja ein anderes: Alles Mögliche wird als KI bezeichnet - auch in diesem Artikel. Z.B. die Erstellung der cebuanischen Wikipedia oder Wikidata. Oder überhaupt irgendwelche Bots - das sind ja nicht &quot;andere Nutzungen&quot;, sondern das ist reiner Etikettenschwindel. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 17:42, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das ist ein sinnvolles Argument ich denke aber dass das falsch ist und wenn es doch etwas im Artikel gibt auf das das zutrifft, kann das einfach rausgenommen werden.&lt;br&gt;1. Wikidata wird nicht als KI bezeichnet 2. Die entsprechenden Bots verwenden KI &quot;verwendet Maschinelles Lernen und Bayessche Statistik, um festzustellen, ob eine Bearbeitung Vandalismus ist&quot; 3. Der kurze Satz zur cebuanischen Wikipedia kann einfach rausgenommen werden und damit wäre diese Problem gelöst; ich weiß allerdings nicht ob dieser Lsjbot nicht doch KI verwendet wie etwa Maschinelle Übersetzung. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 18:04, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: Lsjbot war früher jedenfalls ein einfacher Algorithmus und noch keiner, der das Wort „KI“ rechtfertigt. Ob das heutzutage anders aussieht, weiß ich nicht, kann aber sehr gut sein (habe den Artikel nicht gelesen und habe Wichtigeres zu tun). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:12, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: Ja, wie gesagt: Jedes Programm, das eine adaptive Heuristik, Fuzzy-Logic oder Bayes-Verfahren verwendet, wird heute als KI verkauft. Und wenn man sich auf Artikel wie &quot;Wikidata: A New Paradigm of Human-Bot Collaboration?&quot; als Quelle bezieht, ordnet man halt schon Wikidata als KI ein. Allein schon die Einleitung - im ersten Satz ist von KI die Rede, im zweiten von &quot;Interaktion zwischen Mensch und Bot&quot;. Ich kenne keinen Wikipedia-Bot, den man als &quot;KI&quot; bezeichnen könnte - und wenn es denn den einen oder anderen gäbe, dann sollte man ihn nicht mit den diversen Nicht-KI-Bots in einem Atemzug nennen und vor allem: Überhaupt mal herausarbeiten, worum es hier geht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 18:42, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Google-Suche nach &quot;wo wächst zwölfblättriger Klee&quot; liefert ziemlich den selben Text wie bei weniger Blättern als KI-Antwort (ganz oben eingeblendet, muss man teils auf &quot;mehr anzeigen&quot; klicken). ''„Der zwölfblättrige Klee, auch Glücksklee oder Sauerklee genannt (Oxalis tetraphylla), ist ursprünglich in Mexiko beheimatet und wächst dort in Annuellenfluren. Außerdem ist er in Europa, Nordamerika, Afrika und Australien verwildert.''“ Daran sieht man die &quot;Intellenz&quot; (kein Tippfehler!) der KI. Es wird irgendwie was ähnliches beantwortet und die Antwort angepasst. Was rauskommt, ist Blödsinn. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 19:13, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::* Was die Quellen machen ist doch irrelevant. Was zählt ist was im Text steht und ob das mit Quellen belegt ist. &quot;ordnet man halt schon Wikidata als KI ein&quot; scheint mir falsch zu sein. Das steht nicht in der Quelle.<br /> :::::::* &quot;Ich kenne keinen Wikipedia-Bot, den man als &quot;KI&quot; bezeichnen könnte&quot; wenn du den Artikel weiterlesen oder meinen Kommentar dazu lesen würdest, würdest du einen kennen: ClueBotNG. Dieser ist sehr aktiv und super hilfreich in der ENWP und vermutlich auch einigen weiteren WPs wobei es auch ähnliche Entwicklungen gibt.<br /> :::::::* &quot;dann sollte man ihn nicht mit den diversen Nicht-KI-Bots in einem Atemzug nennen&quot; dann ist es gut, dass das nicht gemacht wurde.<br /> :::::::Auf offtopic grobe Pauschalisierungen möchte ich jetzt nicht eingehen. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 19:18, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Der hier zugrundeliegende Text ist fur dewiki nicht wirklich brauchbar. Zunächst bezieht sich ein großteil der Bejubelung auf Bots, die hier gar nicht laufen. Dann sind diese auch nicht KI, sondern einfach Bots. Der Rest ist ChatGPT und wie andere Wikipedia nutzen. Das ist ein Kandidat für einen Löschantrag. Grundsätzlich mag da was geschrieben werde können für dewiki. Der Text jedoch taugt nicht. Ich werde, darauf einen Löschantrag stellen. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:37, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Es geht aber nicht um das deutsche Wikipedia. Es geht um Wikimedia Projekte, wie es im Titel klar und deutlich steht. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:17, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Es geht darum, was die deutschsprachige Wikipedia davon hält und ob es für die deutschsprachige Wikipedia von Nutzen ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:21, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich halte wenig von den gut-belegten Artikeln [[Figuren aus Die Simpsons]] und [[Queer Tango]]. Werden die auch verschoben und gelöscht sobald ausreichend andere die diese Artikel ebenfalls nicht mögen ein entsprechendes Vote hinterlassen? Ich sehe keine Nutzen in diesen Artikeln, tanze ja kein queer tango. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:34, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du kannst es ja mal versuchen, aber ich denke, das wird nicht gut werden. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:37, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Achso es muss also ein Themenfeld sein in dem es viele Editoren mit ähnlicher Meinung gibt. Vielleicht [[Musk Foundation]] schließlich hassen Musk bestimmt auch viele andere. Was hat das überhaupt in dewiki zu suchen, Musk ist doch kein deutscher. --[[Benutzer:Prototyperspective|Prototyperspective]] ([[Benutzer Diskussion:Prototyperspective|Diskussion]]) 15:47, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Erbitte Beratung zur Anlage eines geplanten Artikels ==<br /> <br /> Das letzte Mal gab es einen [[Rüffel]] beim Relevanzcheck, deshalb versuche ich es jetzt hier. Es gibt an die hundert Idiome, die den Begriff &quot;sterben&quot; umschreiben und sie lassen sich belegt sehr schön in bestimmte Gruppen (Neutral, Umgangssprache, Militär, Religion, Abwertung, etc.) einordnen. Da es kein Buch über das Thema an sich gibt (aber viele Einzelnachweise), könnte es eine [[Liste der Idiome für das Sterben]]. Meine Fragen:<br /> * Hat ein solcher Artikel eine Überlebenschance ?<br /> * Gibt es andere Vorschläge für das Lemma ?<br /> Danke [[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 11:40, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Nach einer ersten Umschau habe ich den Eindruck, dass wir keine Listen von Synonymen für einzelne Begriffe haben und dass außerdem ansatzweise das, was dir vorschwebt, schon im Wiktionary zu finden ist. Noch ansatzweiser (ja, ich weiß...) auch im Artikel [[Sterben]]. Insofern bin ich da leise skeptisch, will dich aber nicht von Pioniertaten abhalten. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:51, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Für Listen haben wir keine RK. Deshalb gelten die allgemeine RK bzw. die Frage, ob ein anderes Projekt für eine solche Liste zuständig wäre. Und das wäre in diesem Fall das Wiktionary. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:04, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::OK, verstanden. Hier erledigt. Auf zu neuen Pioniertaten ! [[Benutzer:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Kalle Ute Inge Cindy Troy]] ([[Benutzer Diskussion:Kalle Ute Inge Cindy Troy|Diskussion]]) 08:27, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Schriftgröße bei Bildunterschriften kleiner? ==<br /> <br /> Kann es sein, dass seit einigen Tagen die Schriftgröße bei Bildunterschriften etwas kleiner ist? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 15:30, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Eigentlich nicht, aber die Miniaturansichten in den Artikeln sind etwas breiter geworden, vielleicht trügt das. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:55, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Naja, in Vector-2022 ist die schon kleiner (als &quot;normaler&quot; Text). Das kommt von CSS &quot;figure[typeof~='mw:File/Thumb'] &gt; figcaption { font-size:88.40000000000001% }&quot;. Keine Ahnung, was da &quot;früher&quot; war, und seit wann. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:46, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Dass die Bildbeschreibungen kleiner sind als der Fließtext, ist aber schon lange so. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 19:21, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Sind neue lokaljournalistische Angebote mögliche Artikelthemen? ==<br /> <br /> Im Beitrag über [[Lokaljournalismus]] werden mehrere Beispiele für neue Formate genannt. Dort heißt es: &quot;Vorreiter dieses Formates ist das digitale Magazin ''RUMS'' in Münster, das seit 2020 existiert und im Gründungsjahr mit dem Fachmedienpreis &quot;[[Netzwende Award|#Netzwende-Award&quot;]] ausgezeichnet worden ist. 2021 folgten ''VierNull'' in Düsseldorf und ''Katapult MV'' in Mecklenburg-Vorpommern und 2022 ''karla'' in Konstanz.&quot;<br /> <br /> Drei der vier genannten Medien haben sich etabliert und werden dieses Jahr vier oder sogar fünf Jahre alt. Daher meine Frage: Wären diese Magazine/Angebote mögliche Artikelthemen? <br /> <br /> Zu meinem Hintergrund: Ich bin einer der Gründer von VierNull aus Düsseldorf, habe nicht die Absicht, einen Artikel zu schreiben, sondern wollte nur die Frage stellen. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:8F22:20F4:68B4:9A4A:AF2E:ECB2|2003:EE:8F22:20F4:68B4:9A4A:AF2E:ECB2]] 20:08, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Deine Frage gehört zum [[Wikipedia:Relevanzcheck|Relevanzcheck]]. Alternativ kannst du selber die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] durchforsten. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 20:12, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Authentifizierungstoken ==<br /> <br /> Beim Hin- und Hersurfen auf WP taucht seit kurzem bei mir oft eine Seite auf mit dem Lemma „Der angegebene Authentifizierungstoken ist entweder abgelaufen oder ungültig“, die ich gar nicht aufgerufen habe. Ich weiß nicht, was ich damit machen soll, es ist doch unwahrscheinlich, dass ich bei jeder Sitzung den gleichen Fehler mache. Vor allem ist das neu. Kann mir das einer erklären? --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:34, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Das dürfte durch die interne Umstellung beim [[:mw:MediaWiki Platform Team/SUL3|Einlogg-Prozess (SUL 3.0)]] zurückzuführen sein. Hast du es einmal mit Abmelden und neu Anmelden probiert? Kommen die Probleme dann noch immer? Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:30, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Auf dieser Seite finde ich am Ende des Textes einen Link, der mich zur &quot;Main Page&quot; zurückführt. Insofern bin ich dann immer noch drin, muss mich nicht anmelden, also alles im grünen Bereich. Nur irritiert mich eine solche funktionslose Seite, für mich ist sie überflüssig, und ich kann mir auch keinen ersichtlichen Nutzen herleiten. Frage mich daher, warum diese Seite erscheinen muss. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 17:29, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Die Wikipedia macht dich darauf aufmerksam, dass dein Token abgelaufen ist. Erstaunlich (bzw. ein sicherheitskritischer Bug) ist, dass du überhaupt noch eingeloggt bist. Du solltest dich schleunigst abmelden und wieder anmelden. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:53, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wörtliche Übersetzung aus en-WP ==<br /> <br /> Der Artikel [[PipeWire]] ist eine Übersetzung des englischsprachigen Parallelartikels in [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=PipeWire&amp;oldid=1124319934 dieser Version]. In der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PipeWire&amp;action=history Versionsgeschichte] gibt es keinen Hinweis auf diesen Umstand. Die Übersetzung fällt zudem sehr direkt aus. Es wurden nicht nur Begriffe, sondern auch Satzbau und Wendungen weitgehend eins-zu-eins übernommen. Beispiel:<br /> {{Zitat|A goal was to improve handling of video on Linux the same way PulseAudio improved handling of audio.}}<br /> {{Zitat|Ein Ziel war es, die Handhabung von Video unter Linux auf die gleiche Weise zu verbessern, wie PulseAudio die Handhabung von Audio verbessert hat}}<br /> oder auch<br /> {{Zitat|By early 2017, Taymans had started working on integrating audio streams. He wanted the project to support both consumer and professional audio use cases.}}<br /> {{Zitat|Anfang 2017 hatte Taymans begonnen, an der Integration von Audiostreams zu arbeiten. Er wollte, dass das Projekt sowohl Verbraucher- als auch professionelle Audio-Anwendungsfälle unterstützt.}}<br /> Für mich erzeugt der typisch Englische Sprachrhythmus in Kombination mit den Deutschen Worten bei der Lektüre eine merkliche Dissonanz. Ich 'höre' praktisch das Englischen Original heraus. Bin ich an der Stelle zu empfindlich? Wir sind uns sicher einig, dass die Übersetzung nicht ideal ist. Aber als wie schlimm auf einer Skala von &quot;ist-doch-in-Ordnung&quot; bis &quot;Schnelllöschkandidat&quot; seht wir so eine direkte Übersetzung an? Ernste Frage - [[WP:Übersetzungen]] formuliert an der Stelle nur Wünsche und Idealvorstellungen.<br /> <br /> [[WP:Ü]] ist in einem anderen Aspekt dagegen recht eindeutig: Eine Übersetzung muss das Urheberrecht des Originals beachten. Das ist bei diesem Artikel nicht der Fall. Wie heilt man das am sinnvollsten? Durch einen Antrag bei [[WP:Importwünsche]]? Wenn ja, was löst das für wen an Arbeit aus? --[[Benutzer:KaiMartin|&amp;#45;&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 22:11, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel muss &lt;s&gt;auf&lt;/s&gt; aus der en-WP importiert werden. Dann erscheinen alle Autoren in der Versionsgeschichte, und alles ist in Ordnung. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 22:26, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Das verstehe ich irgendwie nicht ganz. Der Artikel in en-WP ist das Original und wir haben hier im ANR eine Übersetzungskopie. Müssen da nicht die englischen Versionen nach hier importiert werden? --[[Benutzer:KaiMartin|&amp;#45;&amp;#60;)kmk(&amp;#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 22:32, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich glabue die Frage bezieht sich auf einen Tippfehler Geschrieben: ''Der Artikel muss '''auf''' der en-WP importiert werden'' wahrscheinlich gemeint ''Der Artikel muss '''aus '''der en-WP importiert werden.'' --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:37, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Stimmt, Tippfehler von mir. Sorry. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 23:22, 22. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 23. April =<br /> <br /> == Bearbeitung durch KI? ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baldur%E2%80%99s_Gate_3&amp;diff=prev&amp;oldid=255374326<br /> <br /> Löscht Verlinkungen raus, Zusammenfassung wirkt wie KI. Meinungen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D1:F2B:9300:64FF:1378:57D3:259F|2003:D1:F2B:9300:64FF:1378:57D3:259F]] 09:27, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe die Änderungen zurückgesetzt und den Benutzer darauf hingewiesen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 09:44, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärung &quot;Eilgeld&quot; ==<br /> Moin aus Jever! Ich möchte gern eine Begriffserklärungsseite zum Stichwort &quot;Eilgeld&quot; anlegen. Einerseits ist &quot;Eilgeld&quot; ein Begriff aus dem Themenfeld [[Demurrage (Seefahrt)]], andererseits ist es die Bezeichnung eines originellen Geldumlauf-Experiments, das der Arzt [[Anton Nordwall]] (zzt mit einem LA versehen) Anfang der 1930er Jahre im Raum Oldenburg/Ostfriesland durchführte. Ich könnte mir vorstellen, dazu eine Begriffsklärungsseite anzulegen. Wie sollte sie eurer Meinung nach aussehen? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 20:50, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde erst einmal klären, ob die Bedeutung im Zusammenhang mit dem freiwirtschaftlichen Experiment überhaupt relevant ist oder es wenigstens einen Artikel gibt, in dem die Sache beschrieben wird (und zu dem nicht gerade eine Löschdiskussion läuft). Nordwalls Eilgeld-Experiment scheint nicht besonders lang gedauert zu haben, und ob es (insbesondere außerhalb der Freiwirtschafts-Filterblase) zeitüberdauernde Rezeption erfahren hat, müsste eruiert werden. Die Bedeutung des Worts im Seehandel könnte in einer BKS durch Verweis auf den Artikel zur Demurrage abgehandelt werden, allerdings sollte dazu dort dargestellt werden, dass die Wortbedeutung im seeschifffahrtlichen Zusammenhang tatsächlich etabliert ist. Das ist derzeit nicht der Fall, wäre aber wohl leicht zu belegen [https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110899108-010/pdf]. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:04, 23. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 24. April =<br /> <br /> == Karten mit Kartographer einfärben ==<br /> <br /> &lt;mapframe text=&quot;Karte der ESSI-Mitgliedstaaten&quot; latitude=&quot;57.136239&quot; longitude=&quot;19.248047&quot; zoom=&quot;3&quot; width=&quot;400&quot; height=&quot;400&quot; align=&quot;right&quot;&gt;<br /> [<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Germany.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Belgium.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Bulgaria.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Estonia.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Finland.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Latvia.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Lithuania.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Nederland.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Norway.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Romania.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Slovakia.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Slovenia.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Czechia.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Hungary.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;United_Kingdom.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Denmark.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Sweden.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Austria.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Switzerland.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Greece.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Turkey.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Albania.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Portugal.map&quot;<br /> },<br /> {<br /> &quot;type&quot;: &quot;ExternalData&quot;,<br /> &quot;service&quot;: &quot;page&quot;,<br /> &quot;title&quot;: &quot;Poland.map&quot;<br /> }<br /> ]<br /> &lt;/mapframe&gt;<br /> Hallo, leider meldet sich in den Hilfeseiten zu [[Hilfe_Diskussion:Kartographer|Kartographer]] und [[Wikipedia_Diskussion:Kartenwerkstatt|Kartenwerkstatt]] niemand auf meine Frage.<br /> Ich habe mit dem Kartographer eine neue Karte für den Artikel [[European Sky Shield Initiative]] erstellt. Dabei habe ich die einzelnen geoshapes der Mitgliedstaaten über Wikimedia-Commons mittels<br /> <br /> &lt;code&gt;&quot;service&quot;: &quot;page&quot;, &quot;title&quot;: &quot;Germany.map&quot;&lt;/code&gt;<br /> <br /> eingebuden, da über die Wikidata<br /> <br /> &lt;code&gt;&quot;service&quot;: &quot;geoshape&quot;, &quot;ids&quot;: &quot;Q183&quot;&lt;/code&gt;<br /> <br /> auch die Seegrenzen mit einbezogen werden. Jedoch kann man mit<br /> <br /> &lt;code&gt;&quot;properties&quot;: { &quot;fill&quot;: &quot;#FFFFFF&quot; }&lt;/code&gt;<br /> <br /> wohl nur Shapes einfärben, die direkt über eine geoshape-ID von Wikidata eingebunden werden. Gibt es dafür eine Lösung? Oder bekommt man von Wikidata auch geoshapes ohne die Seegrenzen?<br /> Insgesamt wäre es perspektivisch wünschenswert wenn man solche einfache Karten mit farbigen Shapes auch als unerfahrener Benutzer im [[Hilfe:VisualEditor|Visuellen Editor]] generieren könnte. --[[Benutzer:JB-Firefox|JB-Firefox]] ([[Benutzer Diskussion:JB-Firefox|Diskussion]]) 12:14, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ungültige Infoboxen ==<br /> <br /> Hallo, in den letzten Wochen wurden von verschiedensten neuen Benutzern häufiger neue Artikel eingestellt, die ungültige Infoboxen (z.B. Infobox Person, Infobox Künstler, Person, ...) beinhalten, nicht nur für Personen, sondern auch für andere Arten von Artikeln. Einige davon wurden mittlerweile vermutlich wegen KI-Verdacht per SLA gelöscht. Woher stammen derartige Angaben (ChatGPT, Copilot, Gemini, ...)?<br /> <br /> Beispiele:<br /> * Infobox Person<br /> ** https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Mayer_%28Sportfunktion%C3%A4r%29&amp;diff=255426824&amp;oldid=255426480<br /> ** https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fred_Renkewitz&amp;diff=255426610&amp;oldid=255426334<br /> * Infobox Künstler<br /> ** https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theo_Frenken&amp;diff=255425021&amp;oldid=255423027<br /> * Person<br /> ** https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tabea_Martin&amp;diff=255408679&amp;oldid=255400023<br /> --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:04, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Vorlage:Infobox Buchreihe<br /> :* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Chroniken_von_Wetherid&amp;oldid=255428784<br /> :--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 14:56, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::ich hab einfach mal gefragt: [[Diskussion:Die Chroniken von Wetherid]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:46, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Catherine_Ebser&amp;diff=255432896&amp;oldid=255432698<br /> :::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 16:28, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Zuerst: ich vermisse Infoboxen zu Personen bei uns (die es in der englischen WP gibt) - hab mal irgendwo gelesen, dass wir das nicht wollen whyever. <br /> ::::Wenn Neuautoren beim Erstartikel nicht existierende Infoboxen einstellen, ist das schon seltsam. Du kannst Perplexity nach einer Infobox im Quelltext fragen und das kommt dann recht &quot;perfekt&quot; raus - nur dass es die Box nicht gibt. ChatGPT liefert die gleich von selber mit, wenn Du sagst, dass Du das im Quelltext haben willst. &quot;Gelernt&quot; hat das die KI sicher in der englischsprachigen WP. Erprobt mit einer existierenden Person (Otto Mayer) und einer neuen Person, wo es noch keinen Artikel gibt. Tja :-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 18:43, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::* [[Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Infoboxen_in_Personenartikeln_/_Infoboxen_für_Politiker]]:<br /> :::::** [[Wikipedia:Meinungsbilder/Infoboxen in Personenartikeln]]<br /> :::::** [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Infoboxen in Personenartikeln]]<br /> :::::** [[Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln]]<br /> :::::** [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln]]<br /> :::::** [[Portal_Diskussion:Politik/Archiv/1#infobox_für_politiker?]]<br /> :::::** [[Portal_Diskussion:Politik/Archiv/1#Infobox_Politiker]]<br /> :::::** [[Portal_Diskussion:Politik/Archiv/1#Infoboxen_für_Politiker]]<br /> :::::*** [[Portal_Diskussion:Politik/Archiv/1#Kleine_Umfrage]]<br /> :::::** [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2024/Woche_46#Frage_zu_den_Infoboxen_der_deutschsprachigen_Wikipedia]]<br /> :::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 18:46, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ja, wenn es ein MB gäbe, würde ich auch PRO stimmen :-) Nur haben wir hier offenbar ein Indiz, ein Muster für Nutzung ungeprüfter KI gefunden. Wenn man nicht mal schaut, wie die Infobox angezeigt wird, ist das Vertrauen in die Prüfung des Restes auch gering. In der englischen WP würden die Leute angesprochen und die Artikel vermutlich gelöscht, da ist noch etwas unklar, ob man das durch Prüfung &quot;heilen&quot; kann. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 18:55, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Gibt es analog zu<br /> :::::::* https://copyvios.toolforge.org/<br /> :::::::* [[Wikipedia:Löschkandidaten/AutoQS auf Urheberrechtsverletzungen]]<br /> :::::::für mögliche Urheberrechtsverletzungen Werkzeuge und Prozesse um KI-generierte Artikel zu erkennen und aufzulisten? --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:00, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Siehe [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia#Tools für das Erkennen KI-generierter Inhalte]] und eins drunter die &quot;Gegenwerkzeuge zum Umgehen der &quot;Erkennung&quot;. Ich hab selber wenig getestet, vernehme aber aus der Literatur, dass das eine Art &quot;Wettrüsten&quot; ist, wo es keine Sieger gibt ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 19:05, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::* [[:meta:Community_Wishlist/Wishes/Automatic_updated_list_of_newly_created_articles_possibly_generated_by_artificial_intelligence]]<br /> :::::::::* [[:de:Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz#Automatisch_aktualisierte_Liste_von_neu_angelegten_Artikeln_die_möglicherweise_mit_künstlicher_Intelligenz_erzeugt_wurden]]<br /> :::::::::* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ATechnische_W%C3%BCnsche%2FWunschparkplatz&amp;diff=255440719&amp;oldid=255155884<br /> :::::::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:03, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Wir könnten nen Filter erstellen, der Artikelanlagen von Neulingen mit nicht existenten Infoboxen trackt. Wenn er gut funktioniert, könnte man ihn auch für nen Warnhinweis nutzen, dass solche KI-Anlagen unerwünscht sind. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 21:26, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Klingt für mich grundsätzlich gut. Wobei die KI-Algorithmen vermutlich weiter laufend verbessert werden, sodass dieses eine Problem irgendwann nicht mehr auftritt und diese eine Möglichkeit zur Kennzeichnung wegfällt. Daher halte ich weiter zusätzlich eine allgemeinere Lösung wie oben vorgeschlagen analog zur Seite für mögliche Urheberrechtsverletzungen für wünschenswert. --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 21:44, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::+1, wobei wir bei allem mit einer grossen Dynamik rechnen müssen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_AI_Cleanup/Resources AI Cleanup]] identifiziert wohl eher manuell, hat aber Tracking Categories. Vielleicht sollte man, um bei [[Wikipedia:Löschkandidaten/KI-Verdachtsfälle]] mal weiterzukommen, eine (versteckte) Wartungskategorie einrichten - weil das bisher angedachte Ein-und Austragen in eine Liste aufwändiger ist. Die kann man dann an verschiedenen Stellen zur Abarbeitung anzeigen und anbieten. Praktisch &quot;bottom up&quot; erst mal eine einfachere Infrastruktur schaffen. Also so wie bei [[:Kategorie:Benutzer:Verifizierung angefordert]] eine [[:Kategorie:Verdacht nicht ausreichend geprüfter Einsatz KI]] {{Ping|Gestumblindi|Karsten11}}. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 07:34, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::: Solch eine Wartungskategorie finde ich sinnvoll. Die stört den Leser nicht und ermöglicht eine flexibele Auswertung.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:13, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::: +1 Wartungskategorie ist sinnvoll. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:18, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::: Da schliesse ich mich an. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:31, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Dann mal Butter bei die Fische ;-) Ich hab das lange nicht gemacht und lehne mich an [https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Articles_containing_suspected_AI-generated_texts das englische Modell an]. Bitte nochmal genau anschauen und gerne ändern.<br /> * Wir brauchten also einen Baustein &lt;nowiki&gt; {{KI Verdacht}} &lt;/nowiki&gt;<br /> * Der wird bei Verdacht im Artikel gesetzt und ist nicht sichtbar (erzeugt keinen Text)<br /> * Der setzt eine Wartungskategorie [[:Kategorie:Verdacht nicht ausreichend geprüfter Einsatz KI]], die man auch nur sieht, wenn man das eingestellt hat.<br /> * Wir sollten erst mal mit einer anfangen, das noch nicht nach Zeiträume gliedern? <br /> * Der Baustein wird dann auf diversen Seiten bekannt gemacht (kann den auch ein Filter setzen?)<br /> * Und die Kategorienanzeige (welche Artikel sind drin und ein Text, wie man das setzt und entfernt) kann man dann auch an verschiedenen Stellen platzieren.<br /> * Anders als im englischen Modell wäre eine optionale Begründung des Verdachtes und vielleicht auch eine Signatur des Setzenden (2 Parameter) sinnvoll. Hier habe ich keine Ahnung, wie man das macht und anzeigt, ggf. dann den Baustein auch auf die Disk? <br /> Wir haben ja eine Vorlagenwerkstatt - wenn wir wissen, was wir wollen, kann man da anfragen. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 10:24, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> *<br /> * &gt; ''Wir brauchten also einen Baustein &lt;nowiki&gt;{{KI Verdacht}}&lt;/nowiki&gt; &lt;br&gt;Der wird bei Verdacht im Artikel gesetzt und ist nicht sichtbar (erzeugt keinen Text)''&lt;br&gt;Nein. Einfach [[:Kategorie:Verdacht nicht ausreichend geprüfter Einsatz KI]] ans Ende der Seite einbauen reicht völlig aus. Eine Vorlage, die nichts tut, ist overqualified. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> *: Begründung kann man auch mit &lt;nowiki&gt;&lt;!--Grund--&gt;&lt;/nowiki&gt; setzen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:34, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> *::Kann man auch Wartungskategorien setzen? <br /> *::Der Name der Kategorie ist eben recht lang, aber deutlich. Nur &quot;KI-Verdacht&quot; dann als Kategoriename ist ausreichend und vor allem auf dem heiss umstrittenen KI-Terrain nicht misssverständlich? Ein kurzer Baustein erleichtert das Setzen, weil man sich den Bausteinnamen als Setzender merken kann. Und die Parameter Grund und Signatur sind eben mit einem Baustein einfacher gesetzt. Grund extra als Kommentar ist natürlich möglich. Noch etwas reifen lassen... --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 10:54, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> *::: &gt; ''Kann man auch Wartungskategorien setzen?''&lt;br&gt;Klar. Wartungskategorien sind ganz normale Kategorien, die die [[Wikipedia:Magic Word|Magic Word]]s &lt;nowiki&gt;__HIDDENCAT__ __EXPECTUNUSEDCATEGORY__&lt;/nowiki&gt; enthalten, meist mithilfe der {{[[Vorlage:Wartungskategorie]]}}. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:12, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> *::Am liebsten würde ich mal [[Benutzer:PerfektesChaos]] dazurufen, was technisch geht und dabei einfach ist. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 10:59, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> *::: PC liest sowieso mit, keine Sorge. Wenn er Zeit, Muße und Interesse hat, wird er sich äußern. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:06, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Angepingt, liest sowieso mit:<br /> * Ich würde einen Baustein, wenn überhaupt, sichtbar an das Ende des Artikels oberhalb Normdaten und Kats setzen.<br /> * Vorbild etwa [[Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890]], allgemein [[:Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel]].<br /> * Es kann sich bei KI immer nur um einen Verdacht handeln, nach momentanem Software-Verhalten gemutmaßt, in eineigen Jahren schon wieder anders oder nicht mehr auffindbar.<br /> * Dass „Belege fehlen“, ist hingegen zum Zeitpunkt der Bausteineinfügung objektiv feststellbar.<br /> * Der Name der Kategorie darf recht lang sein, bleibt für unangemeldetes Publikum unsichtbar, muss eindeutig selbsterklärend sein.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 11:53, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Hinweis KI ===<br /> :Danke [[Benutzer:PerfektesChaos|PC]], ich will das nochmal aufbereiten, wie ich das verstehe und mir den Prozess vorstellen würde (das muss so einfach wie möglich sein):<br /> :# In einen &quot;verdächtigen&quot; Artikel kommt &lt;nowiki&gt;{{Hinweis KI-Verdacht}}&lt;/nowiki&gt; manuell über die Kategorien gesetzt. Diese wir dann gesetzt wenn eine genauere Prüfung indiziert ist (ggf. noch definieren)<br /> :# Dazu gibt es eine [[:Vorlage:Hinweis KI-Verdacht]]<br /> :# Die hat einen optionalen Parameter 1= &lt;nowiki&gt; {{Hinweis KI-Verdacht|1=kurze Begründung}} &lt;/nowiki&gt;<br /> :# Die Vorlage erzeugt einen Kasten (ins Unreine): ''Bei diesem Artikel liegt ein Verdacht vor, dass Teile mittels KI generiert und nicht ausreichend hinsichtlich der Richtigkeit überprüft worden sind. Hintergründe zur Verwendung von KI in der Wikipedia sind [[Wikipedia:Löschkandidaten/KI-Verdachtsfälle|hier dargestellt]].'' &lt;Optional&gt; Details: Parameter 1&lt;/&gt; Hinweis zum weiteren Vorgehen Für Rückfragen: noch die Signatur des Einstellers.<br /> :# Es wird durch den Hinweis automatisch eine Wartungskategorie [[:Kategorie:Verdacht nicht ausreichend geprüfter Einsatz von KI]] im Artikel vergeben, die alle Artikel anzeigt. Anfangen mit einer Jahreskategorie, differenzieren später bei Bedarf.<br /> :# Die Übersicht aller Artikel mit dieser Kategorie kann man dann an diversen Stellen anzeigen, damit die abgearbeitet werden kann (Löschen oder als geprüft behalten als die zwei Ausgänge)<br /> :* Es bleibt der Wunsch, auch erledigte Fälle &quot;automatisch&quot; zu dokumentieren. Erledigung wäre ja die Entfernung des Hinweises (wenn Ok) oder Löschen (dann bleibt der Hinweis drin). Wie kann man die Entfernung für alle dokumentieren? Zwecks Erfahrungsammelns. Gelöschte mit Hinweis würden dann die Admins sehen (?)<br /> :{{Ping|Gestumblindi|Karsten11}} wir sollten jetzt nochmal etwas Hirnschmalz investieren, dann kann [[Wikipedia:Löschkandidaten/KI-Verdachtsfälle]] was werden. Und Danke, {{Ping|M2k~dewiki}} für den Kick. Wenn das alle so gut finden oder noch verbessern, könne man das umsetzen. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 14:11, 25. Apr. 2025 (CEST) modifiziert --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 20:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Infobox Person<br /> ::* https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zlatko_Klobu%C4%8Dar&amp;oldid=255458934<br /> ::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:17, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::https://hr.wikipedia.org/w/index.php?title=Zlatko_Klobu%C4%8Dar&amp;oldid=7186885 --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 15:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Bzgl. Filter: Der kann könnte nur verdächtige Artikelanlagen mitloggen (z.B. anhand nicht existenter Infoboxen), ggf. auch noch eine [[Hilfe:Bearbeitungsmarkierung|Bearbeitungsmarkierung]] vergeben, damit man sie besser in den letzten Änderungen sieht. Eine Vorlage/Wartungskategorie kann nur ein Mensch (oder ein Bot) setzen. Halte ich auch für sinnvoll, dass jemand das Filterlog zunächst überprüft, um false positives auszuschließen, um nicht versehentlich Neulingsartikel unter Verdacht zu stellen, die gar keinen KI-Inhalt haben. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 16:59, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das macht Sinn. Wenn jemand das Filterlog prüft (und das vorselegiert), kann man den Hinweis setzen, wo das nochmal geprüft werden soll. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 18:26, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: &gt; ''Frage: wenn der Hinweis auf die Artkelseite kommt, ist da automatisch Signieren im Kasten möglich/erlaubt? Würde als Ansprechperson gut sein.''&lt;br&gt;Wenn du meinst, ob es möglich ist, dass die &lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt; zu einer Signatur führen, dann klar: [[Wikipedia:Magic Word]]s funktionieren auf jeder Standard-MediaWiki-Seite. Das wird doch bei anderen Bausteinen auch so gemacht. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 19:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::OK, ich meinte das eher &quot;politisch&quot; ;-) Ob man auf einer Artikelseite generell signieren &quot;darf&quot; in einem Kasten (das würde übrigens auch bei anderen Bausteinen manchmal helfen, wenn man GLEICH sieht, wer den wann gesetzt hat) und nicht erst die History durchsucht. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 19:56, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: &gt; ''Das wird doch bei anderen Bausteinen auch so gemacht.''&lt;br&gt;&gt; ''das würde übrigens auch bei anderen Bausteinen manchmal helfen''&lt;br&gt;Und ist bei diesen in der Vorlagendoku meist notiert. Aber die liest sowieso niemand und die VWS (oder wer auch immer die Vorlage geschrieben hat), macht das Dokuschreiben anscheinend zum eigenen Vergnügen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 07:27, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Dir danke ich auch für Deine Hilfe hier! Du hast nur so einen langen Namen :-) Wenn wir das automatisch machen, würde das gegen keine Regel verstossen, entnehme ich. Schau bitte auch unten nochmal das ganze Konzept an, ob was übersehen wurde. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 08:27, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Nochmal zur Vorlagentechnik:<br /> * Statt &lt;code&gt;1=&lt;/code&gt; verwenden wir heutzutage für neue Geschichten besser &lt;code&gt;Grund=&lt;/code&gt; aus vorlagentechnischen Gründen.<br /> * Statt &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; (bringt selbstgestaltete Signaturen und Verlinkungen und persönliche Bildchen) verwenden wir heutzutage besser &lt;code&gt;Konto=&lt;/code&gt;''Beispielnutzer'' und generieren eine Verlinkung „[[Benutzer:Beispielnutzer|Beispielnutzer]]“ dann intern und neutral; ermöglicht auch schnelle Parameteranalyse nach Konten.<br /> * &lt;code&gt;Zeitstempel=&lt;nowiki&gt;~~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; ermöglicht routinemäßig bei allen Einfügungen eine Zuordnung in der VG; expandiert zum Zeitstempel.<br /> * Die drei vorgenannten Parameter sind voneinander unabhängig.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:01, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Danke [[Benutzer:PerfektesChaos|PC]], ich aktualisiere es noch mal, damit das von Beginn an gut wird:<br /> * Ausgangslage: Ein Benutzer findet einen Artikel mit KI-Verdacht (wie hier nicht existente Infoboxen)<br /> * Es ist kein Fall, wo ein LA oder SLA (auch aus anderen Gründen) sofort naheliegt, sondern eine Prüfung des Verdachtes (bestehende Unsicherheit) bzw. bei besserer Qualität das Nicht-Vorhandensein von Halluzinationen angezeigt ist. Wie man konkret vorgeht, hängt von unserem Regelwerk ab, es gibt aber erst mal ein einheitliches Procedere.<br /> :1. In einen &quot;verdächtigen&quot; Artikel wird &lt;nowiki&gt;{{Hinweis KI-Verdacht}}&lt;/nowiki&gt; manuell über die Kategorien gesetzt. Diese wir dann gesetzt wenn eine genauere Prüfung indiziert ist.<br /> :2. Dazu gibt es eine [[:Vorlage:Hinweis KI-Verdacht]]<br /> ::optional Grund = &lt;kurze Beschreibung des Verdachtes&gt;<br /> ::automatisch immer: Konto = &lt;Benutzer&gt;<br /> ::automatisch immer: Zeitstempel = &lt;nur Datum&gt;<br /> :3. Die Vorlage erzeugt einen Kasten (ins Unreine, Morten hat anderswo auch Vorschläge gemacht): <br /> ::''Bei diesem Artikel liegt ein Verdacht vor, dass Teile mittels KI generiert und nicht ausreichend hinsichtlich der Richtigkeit überprüft worden sind. &lt;grund&gt;. Hintergründe zur Verwendung von KI in der Wikipedia sind [[Wikipedia:Löschkandidaten/KI-Verdachtsfälle|hier dargestellt]]. Bitte überprüfe den Verdacht und die Richtigkeit der Aussagen (Verwendung existierender reputabler Quellen, die sachlich richtig zusammengefasst sind). Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel unsere Richtlinien erfüllt (ggf. nachbearbeitet wurde), kannst Du &lt;nowiki&gt;{{Hinweis KI-Verdacht}}&lt;/nowiki&gt; im Artikel entfernen. Ist dies nicht der Fall, kannst Du andere geeignete Schritte einleiten.'' &lt;Benutzer&gt; &lt;Zeitstempel&gt;<br /> :4. Es wird durch den Hinweis automatisch eine Wartungskategorie [[:Kategorie:Verdacht nicht ausreichend geprüfter Einsatz von KI]] im Artikel vergeben, die alle Artikel anzeigt. Anfangen mit einer Jahreskategorie, differenzieren später bei Bedarf.<br /> :5. Die Übersicht aller Artikel mit dieser Kategorie kann man dann an diversen Stellen anzeigen, damit die abgearbeitet werden kann (Löschen oder als geprüft behalten als die zwei Ausgänge)<br /> * '''Es bleibt der Wunsch offen''', auch erledigte Fälle &quot;automatisch&quot; zu dokumentieren. Erledigung wäre die Entfernung des Hinweises (wenn Ok) oder Löschen (dann bleibt der Hinweis drin). Wie kann man die Entfernung für alle am einfachsten dokumentieren zwecks Erfahrungsammelns? Gelöschte mit Hinweis würden dann die Admins über die Kategorie noch sehen (?)<br /> * Der nächste Schritt wäre, eine Benutzeransprache wie von PCP vorgeschlagen zu machen, auch mit einer versteckten Wartungskategorie - damit die Ersteller auch informiert sind. Dann haben wir die Werkzeuge, das einheitlich sichtbar zu machen (wie in der englischen WP), sind bezüglich des Vorgehens aber offen.<br /> {{Ping|Gestumblindi|Karsten11|M2k~dewiki|Pentachlorphenol|Morten Haan}} So nahe an einem konkreten Schritt waren wir noch nie :-) Bitte prüft das nochmal genau, das Nächste wäre dann das Bauen. Bei der Einführung müssen aber alle, vor allem die beteiligten Admins, helfen. Es wird dann so sein wie bei UmbS: zuerst waren die Vorlagen auch umstritten, dann wurden die zunehmend genutzt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 08:06, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Drei organisatorische Hinweise:<br /> :# Die genannte Kat wäre in der ANR-Systematik, wir sind hier aber bei Wartung, deshalb etwas wie: [[:Kategorie:Wikipedia:Artikel mit KI-Verdacht (nicht ausreichend geprüft)]]<br /> :# Vorlagen mit „automatisch immer“ – das geht so trivial nicht; aber nachstehend mehr.<br /> :# erledigte Fälle &quot;automatisch&quot; zu dokumentieren – das wird so einfach nicht.<br /> :#* „dann bleibt der Hinweis drin“ – keine Option für die Ewigkeit, den ANR mit Gedächtnisruinen zu vermüllen.<br /> :#* [[Vorlage:War Löschkandidat]] schreiben wir auf die Disk-Seite, aber ein bloßer Verdacht ist hier ungeeignet für die Ewigkeit.<br /> :#* Ginge nur, auf einer Seite des WikiProjekts ein Logbuch zu führen; manuell oder vielleicht hilft ein Bot. Datum Einfügung – Ergebnis – Datum Klärung.<br /> : Vorlagen mit „automatisch immer“ – ginge mit [[H:Substitution]]; wir betreten ggf. Neuland hinsichtlich solcher Bausteine mit neutraler Stempelung, ich weiß grad bei uns keinen genauen Präzedenzfall außer LA/Importwunsch, aber auf Commons gibt es das womöglich seit vielen Jahren.<br /> : &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{subst:Hinweis KI-Verdacht |Grund=}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; könnte die Kopiervorlage sein.<br /> :* Wenn substituierend, dann gibt &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{REVISIONUSER}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; den momentan allerletzten Account, und der muss eingefroren werden bei der Substitution: „{{REVISIONUSER}}“<br /> :* &lt;code&gt;|Zeitstempel=&lt;/code&gt; kann irgendein Format enthalten; nach draußen dargestellt wird immer nur der Tag in Alltagsformatierung. &lt;code&gt;|Zeitstempel=&lt;nowiki&gt;~~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; generiert Signatur-Formatierung „12:32, 26. Apr. 2025 (CEST)“; zur Analyse schlauer wäre ISO mit Jahreszahl und Monat vorneweg; welche sind die ältesten ohne Abarbeitung. Uhrzeit kann still im Parameterwert hinterlegt sein, für Recherche in der VG.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:32, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Am besten machen wir ein Vorlagenpaar: {{Vorlage|KI-Verdacht|2=diesem Artikel|3=Grund=Klingt ausgedacht|subst=ja}} erzeugt die Vorlage {{Vorlage|Hinweis KI-Verdacht|2=diesem Artikel|3=Grund=Klingt ausgedacht|4=Benutzer=Morten Haan|5=Zeitstempel=13:44, 26. Apr. 2025 (CEST) }}. Man kann &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{REVISIONUSER}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; auch substitueren. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA83; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 13:44, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::: Am besten überlassen wir die Organisation von Vorlagen der VWS. Ein „Vorlagenpaar“ liefert zwei Treffer bei der Suche nach der gewünschten Vorlage, und die Suchenden landen zu 90 % bei der falschen und binden das verkehrt ein. Deshalb machen wir heutzutage vieles anhand der Erfahrungen der letzten zwei Jahrzehnte heutzutage anders als es mal in den Nuller Jahren praktiziert wurde. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:27, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::: Das ließe sich lösen, indem wir sowohl in der Doku als auch bei falscher Einbindung in der Vorlage selbst einen Hinweis hinterlassen, die andere Vorlage zu nutzen. Bei LA und QS klappt das ja auch. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA83; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:44, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: Ergänzung: Man kann die Bausteine auch {{Vorlage|Hinweis KI-Verdacht|subst=ja}} bzw. {{Vorlage|Hinweistext KI-Verdacht}} nennen, um Missverständnisse zu vermeiden. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA83; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 16:52, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wollt ihr, um etwaigen Löschanträgen vorzubeugen, nicht erst mal so was wie eine Umfrage starten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die dewiki-Gemeinschaft solche Vorlagen/Kategorien ohne weiteres zu akzeptieren bereit wäre. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 14:39, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :+1 Was soll das Ganze? Erstmal müßte &quot;KI&quot; definiert werden - und das wird scheitern. Wir brauchen keine neuen Bauklötzer. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:41, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Im Projekt KI und Wikipedia ist das definiert. Und sowohl bei der Umfrage 2023 als auch dem gerade diskutierten Punkt 8 in WP:Belege scheint man auch zu wissen, worum es geht. Netter Versuch, aber ich empfinde das etwas weltfremd. Ich werde noch mal die technische Lösung etwas perfektionieren, für die Durchsetzung setze ich allerdings dann auf die geschätzten Admins, die Mitglied des Projektes sind und die AdminCon-Initiative gestartet haben. Dort gehört es eigentlich hin. Es braucht keine Umfrage, wenn ein Projekt sich seine Werkzeuge bauen will, vergleichbares gibt es in der englischen WP schon lange. Sieh es als Pilot-Versuch. Eine andere Frage ist, wer das dann nutzt. Da setzt sich nur durch, was nützt. D --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 15:04, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ach und: in einem Punkt hast du natürlich recht. Anders als im ominösen Unerwünschheits-Punkt 8 werden wir KI in den Unterlagen zu dieser Sache natürlich genauer definieren als es anderswo bisher geschah. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 15:13, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Wenn ich in einem Foto ein störendes Element mit dem Kopierstempel entferne, ist das menschengemacht, nehme ich das Entfernenwerkzeug, ist das identische Ergebnis durch KI generiert? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:15, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Ist beides &quot;kriminell&quot; ;-) --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 18:24, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Nein, das liegt nur im Auge des Betrachters. Bei [[:File:22 06 10 Baltic Princess Mariehamn RalfR DJI 0254.jpg|diesem Foto]] habe ich einen Regentropfen entfernt, der sich auf dem Objektiv versteckt hatte. War das KI oder nicht? Es spielt keine Rolle! Welche Bildbearbeitung gestattet ist und ab wann es unzulässig ist, diese Diskusion gibt es, seit es die Fotgrafie gibt. Welches Werkzeug dabei benutzt wird, ist in meinen Augen völlig irrelevant. &quot;KI&quot; ist doch nur ein Schlagwort. Jede halbwegs vernünftige Software heftet sich das momentan an. Ob da wirklich etwas dahinersteckt, was lernfähig ist, darf oftmals stark bezweifelt werden. Ich habe mal vor 30 Jahren ein kleines mehrsprachiges Programm geschrieben, das selbst entschieden hat, in welcher Sprachversion es startet. Ich habe Uhrzeit, Wochentag und solche Sachen ausgewertet und bei jedem Start ermittelt, ob die Sprache umgestellt wurde, was dann beim nächsten Start nit berücksichtigt wurde. Solche Spielereien werden heute als KI verkauft. Es lohnt nicht, sich darüber Gedanken zu machen. Ob eine Übrsetzung von einem normalen Übersetzungsprogramm oder KI gemacht wurde, das ist irrelevant. Wenn ein Text von einem nicht- Muttersprachler geschrieben wird, ist oft KI besser lesbar, das braucht nicht verteufelt werden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:06, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Siehe auch<br /> :::::::* [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2025/Woche_04#ChatGPT-erzeugte_Bilder_in_Artikeln]]<br /> :::::::* [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_KI_und_Wikipedia/Archiv/2025#ChatGPT-erzeugte_Bilder_in_Artikeln]]<br /> :::::::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 19:13, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ich werde mich schwer hüten, hier eine Diskussion mit dir über KI zu führen ;-) das kannst du ja mal noch in WP:Belege einbringen, dass sie das dort definieren müssen. Wird gerade brandaktuell diskutiert, ich glaub die Frage hat auch schon mal einer gestellt. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 19:28, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::: Es geht hier nicht um Bildbearbeitung durch KI, sondern um (Quell-)Textgenerierung. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA83; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 19:31, 26. Apr. 2025 (CEST) <br /> :::::::::Richtig, diese Einschränkung sollten wir machen. Es geht um KI-generierte Texte und gemeint sind durch generative KI erstellte Beiträge (vom Typ ChatGPT, was ja das erste war). [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/generative-ki-124952 Diese Definition würde ich zugrunde legen]. Denn [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia/KI und Bilder]] ruft noch nach Experten, da bin ich keiner. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 19:48, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Es braucht keine Umfrage, wenn ein Projekt sich seine Werkzeuge bauen will …&quot; Würde ich so nicht sehen bzw. empfehlen, das zu überdenken. Der Vorschlag hebelt die bisherigen Mechanismen im QS-Bereich geradezu aus. Ich denke unsere Richtlinien zu Artikel-QS und Artikellöschung brauchen nicht zwingend eine Konkurrenz. Hier geht es ja um den Hauptnamensraum, im Diskussionsnamensraum dürftet ihr sicherlich frei agieren. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 16:23, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Wir werden das sicher noch gut überdenken - den Handlungsbedarf Richtung KI kommt ja aus der Adminschaft, weil es da offenbar Lücken gibt. Ich will da auch gar nichts entscheiden. Das auf die Artikeldiskussion zu machen, habe ich auch schon überlegt, falls eine deutliche Kennzeichnung der Artikel nicht sinnvoll ist (und wir die Leser nicht auch warnen wollen, dass das nicht geprüft ist). Bitte nochmal den Anlass oben schauen, warum wir das angehen - das ist schon recht spezifisch. Mich hat am Ursprungsvorschlag der AdminCon gestört, dass das alles manuell dokumentiert werden soll - was mit Wartungs-Kategorien besser funktioniert. Und da will ich einfach die Lösung mal durchdesignen - aber nicht heute. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]])&lt;/small&gt; 16:36, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Aufrufzahlen vom Autorenportal eingebrochen ==<br /> <br /> Am 31. März wurde der neue Skin Vector 2022 standardmäßig freigeschaltet ([[Wikipedia:Projektneuheiten#31._März]]). Seitdem sind die Aufrufzahlen vom Autorenportal dramatisch eingebrochen ([https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;start=2025-01-01&amp;end=2025-04-23&amp;pages=Wikipedia:Autorenportal PageView Stats]). Ich selbst merke es an mir, dass ich das Autorenportal kaum noch aufrufe, weil es eben nicht mehr mit einem direkt sichtbaren Link z. B. von der Hauptseite erreichbar ist, sondern der Link versteckt ist im Sandwich-Menu. Die Frage wäre, ob man das trotzdem so belassen will, und die geringeren Aufrufe in Kauf nimmt, oder ob man nachjustieren sollte. [[Spezial:Beiträge/194.39.218.23|194.39.218.23]] 14:32, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es ist keine gute Entwicklung und das sollte auch geändert werden. Nur ist es halt von den Entwicklern und den hiesigen Befürwortern des neuen Designs genau so vorgesehen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:42, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::dass das Hauptmenü und die Werkzeuge standardmäßig eingeklappt sind, und bei IP's sogar bei jedem Seitenwechsel verschwinden ist teilweise ein Bug. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:50, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Dass es einen Bug gibt, der das Hauptmenü für unangemeldete immer wieder schließt? Wohl kaum … [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:51, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es gibt so einige Designprobleme (vor einigen Tagen thematisierte ich den weißen Rand bei ungesichteten und lesenswerten/exzellenten Artikeln). Das sind aber alles Dinge, die sich verändern lassen, wenn der Wille und Konsens dafür da ist; es ist ja nicht so, als sei der Skin unveränderlich. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:52, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Wenn es einen deutlichen Unterschied der Abrufzahlen gibt (und er nicht nur aufgrund des Bugs besteht), ist es erstaunlich, dass die WMF so etwas in keinem anderen Wiki beobachten konnte. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:51, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Das ist auch in anderen Wikipedias beobachtbar. Beispiel [https://pageviews.wmcloud.org/?project=en.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;start=2022-01-01&amp;end=2025-04-23&amp;pages=Wikipedia:Community_portal PageViews en:Wikipedia:Community_portal]. Gemäß [[Hilfe:Skin/Vector_2022#Chronologie]] wurde im Januar 2023 der neue Skin aktiviert, und wie man sieht fallen ab da auch die Aufrufzahlen deutlich ab, auf nur noch ca. die Hälfe (von rund 4000 auf rund 2000 täglich). [[Spezial:Beiträge/194.39.218.23|194.39.218.23]] 16:12, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Dann ist es wiederum erstaunlich, dass dies nicht in der Auswertung der WMF herauskam. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:33, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Warum wundert mich das nicht? Erfolge müssen her, das Autorenteam und dessen Wünsche sind den Entwicklern egal. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:45, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe das Problem bereits auf der Diskussion zur Hauptseite angesprochen. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Autorenportal] --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 17:00, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> Es ist „unmöglich“, dass das Autorenportal nicht mehr von der Hauptseite aufrufbar ist (jedenfalls ohne Anmeldung), dadurch sind die Reviews und Auszeichnungsdiskussionen nicht erreichbar, die leben von der Besucherfrequenz. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 16:56, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Und auch Aktionen wie der asiatische Monat wird gerade von neuen Autoren nicht ohne weiteres gefunden. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 17:02, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Es wäre auch an der Zeit zu schauen, ob die typischen Sprachen die recht weit oben in der Sprachenliste standen nun eine reduzierung der Aufrufe erfahren in ihren Artikeln. Denn das war eine Hauptbefürchtung. Wenn das so stimmt, sollte man bei der Einführung in enWP und nun deWP allein von der Menge der Aufrufe deutliche Signale sehen bei grösseren Artikeln.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:04, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> : &gt; ''dass das Autorenportal nicht mehr von der Hauptseite aufrufbar ist (jedenfalls ohne Anmeldung)''&lt;br&gt;Das ist auch weiterhin von der Hauptseite abrufbar. Ist weiterhin im Hauptmenü integriert. Es muss nur ausgeklappt (und dazu erstmal gefunden) werden. Und das ist das Problem [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:03, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> So langsam frage ich mich, ob wir Vector 2022 als Default wirklich hinnehmen müssen oder ob man das per Meinungsbild wieder ändern könnte.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 21:24, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Natürlich wird das per MB gehen. Die Unzufriedenheit ist nicht zu übersehen.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 10:11, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Denke ich nicht. Es wird keine Extrawurst für dewiki geben. Die WMF ist als Seitenbetreiberin auch nicht an Meinungsbilder gebunden. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:26, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Wikipedia soll Geld generieren, die Bedürfnisse der Leser interessieren nicht. Noch unwichtiger sind die Bedürfnisse der aktiven Benutzer. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:35, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Die [https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;range=this-year&amp;pages=Wikipedia:Starthilfe Starthilfe] hat übrigens an Popularität gewonnen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:38, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Sie ist ja durch unsere Anpassungen oben rechts im Dreipunktmenü (anstatt dem Redlink) verlinkt. Alternativ könnten wird dort auch das Autorenportal verlinken; wäre natürlich eine unschöne Doppelverlinkung. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:14, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: Mir ist im Übrigen nicht verständlich, warum das Burgermnü für die anonymen User weniger gut zu finden ist als das Dreipunktmenü. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:23, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Unabhängig vom neuen Skin könnten wir doch einen neuen, prominenten Link auf das Autorenportal auf der Hauptseite setzen, bei deren Gestaltung sind wir ja frei und nicht auf die WMF angewiesen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:33, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt ja bereits einen fetten Mitmachen-Link im oberen Kasten der Hauptseite, den könnte man [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#c-Hgzh-20250425083300-Yunkal-20250421202200|wie vorgeschlagen]] umbiegen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:41, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Einfach nur umbiegen würde ich nicht. Der prominente Link auf die Starthilfe sollte m.E. bleiben, wichtig für Neulinge. Aber evtl. einen weiteren Link ergänzen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:43, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Halte ich auch für sinnvoller: &lt;code&gt;Mitmachen &amp;middot; Autorenportal &amp;middot; Mentorenprogramm&lt;/code&gt;. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:18, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Eventuell anstatt dem sperrigen Autorenportal das ganze auf der HS als Community bezeichnen. Ein paar Buchstaben weniger und passt halt neben Mitmachen ganz gut: Mach mit, binde dich in die Community ein und wenn du hlfe brauchst hier sind Mentoren.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:27, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::: Community finde ich gut. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:32, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::(BK)Oder das Mentorenprogramm unter die Anfängerseite (&quot;Starthilfe&quot;) abhandeln und stattdessen unsere Community in den Vordergrund schieben. Ein Probleme der Anfängerseite ist ja, das darüber ja eine Menge Unsinn reinkommt, weil dort tools von oben eingeführt wurden/werden die extreme Probleme hier verursachen (wie das Linkeinfüge-Tool). Letzte Änderungen könnte bei der Statistik irgendwo eingebaut werden werden, Themenportale werden schon abgehandelt auf der Hauptseite und Zufälliger Artikel/Spezalseiten ist erst mal entbehrlich. Aber man muss eben schon von Anfang an deutlich machen, dass dies eine Seite nicht nur zum konsumieren, sondern zum Aktiven Beitragen in der Gemeinschaft ist (Einzelkämpfer nur so mässig erwünscht). Und da scheitert der Neuaufbau nun mal derzeit wenn ein Nutzer auf der HS beginnt.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:20, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: &gt; ''weil dort tools von oben eingeführt wurden/werden die extreme Probleme hier verursachen (wie das Linkeinfüge-Tool).''&lt;br&gt;Welche Tools da mitlaufen, können wir konfigurieren. Das Linkeinfüge-Tool kann man z. B. wieder ausbauen (halte ich aber nicht für sinnvoll). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:22, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich halte den Link zur Starthilfe hinter „Mitmachen“ für etwas irreführend. Der zweite Satz dort beginnt mit ''Sie richtet sich an alle, die in der Wikipedia nur lesen möchten [...]'' und der erste Block widmet sich dem Lesen und Suchen von Artikeln, das hat mit Mitmachen erstmal weniger zu tun. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:50, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Das Autorenportal ist immer noch von jeder Seite aus zu erreichen, allerdings nur über das Hamburger-Menü. Ich möchte noch zu bedenken geben, dass der größte Teil der Seitenbesucher nicht aus Interesse an Metakram auf &quot;Autorenportal&quot; klickte, sondern weil die Autoren eines Artikels gesucht wurden. Die bleiben ja weiterhin geschickt versteckt. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:55, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Die Versionsgeschichte nennst du versteckt? Und das ist mEn die wichtigere Information für die Leser. Die Abrufstatistik ist längst nicht so interessant für einen Leser, der keinen Bezug zu den Pseudonymen hat. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:20, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> @ „Oder das Mentorenprogramm unter die Anfängerseite (&quot;Starthilfe&quot;) abhandeln“<br /> * Das steht bereits in [[Wikipedia:Starthilfe]] auf der 4. Bewusstseinsstufe.<br /> Ich vermute, dass die allermeisten nur versehentlich das Autorenportal angeklickt hatten, ggf. ganz andere Vorstellungen wie etwa den Autor zum dargestellten Artikel hatten. Angesichts der Flut von Verlinkungen nur noch „Ach du Schreck! Wo bin ich denn hier bloß gelandet.“ Die Abrufzahlen besagen nichts, ob der Inhalt des AP-Links bewusst angestrebt wurde, und dessen Inhalte dann irgendwem geholfen hätten.<br /> * Es ist ein alter Kinderglaube, dass alle Verlinkungen zur Kenntnis genommen und ihnen interessiert gefolgt wird, und alles was da verlinkt ist wäre jetzt allen bekannt.<br /> ** Das Gegenteil ist der Fall.<br /> ** Zu viele Verlinkungen im Angebot führen dazu, dass der gesamte Bereich ignoriert und überhaupt nichts mehr wahrgenommen wird, weil zu unübersichtlich.<br /> ** Eine Reduktion auf weniger Angebote kann Fokussierung auf „Mitmachen“ sogar fördern.<br /> ** Jahrzehntelange hundertfach rund um den Globus ausgeführte Studien der Medienpsychologie und des Kommunikationsdesigns ergeben, dass nicht mehr als 7–9 Verlinkungen angeboten werden sollten; was darüber ist, wirkt schädlich und mindert den Gesamtnutzen. Je weniger dafür wichtige, desto fokussierter; je mehr, desto ignorierter. Das weiß die WMF auch.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:00, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Es geht eben nicht nur um das zur Kenntnis nehmen, sondern eben auch darum wer wir sind, also als Zeichen nach draussen. Durch die Designänderung haben wir eben einen enormen Push in Richtung Konsum, weg von Produktion, auch dadurch, dass die Produktionslastige linke Spalte nur noch optional ist. es geht also darum in elementaren Bereichen, wie der HS, den erfolgten Schaden durch die Designänderung zu mitigieren. Ja, man kann hier nur konsumieren, aber ebenso wichtig ist es produktiv beizutragen. Und das muss eindeutig erkennbar sein von Anfang an und das ist es eben nun nicht mehr.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:06, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ausrücken bei geschachtelten Listen ==<br /> <br /> Stelle ich mich zu blöd an, oder geht das wirklich nicht? Ich möchte in einer geschachtelten Liste von einem Unterpunkt zum übergeordneten Hauptpunkt zurückkehren (Ausrücken), ''ohne'' einen neuen Listenpunkt zu beginnen:<br /> <br /> # Erster Hauptpunkt …<br /> #* Erster Unterpunkt …<br /> #* Zweiter Unterpunkt …<br /> :: Ergänzende Bemerkung zum ersten Hauptpunkt.<br /> # &lt;li value=&quot;2&quot;&gt;Zweiter Hauptpunkt …&lt;/li&gt;<br /> #* Und so weiter …<br /> <br /> Die Zeile, um die es mir geht, ist die „ergänzende Bemerkung“. Sie gehört semantisch zum ersten Hauptpunkt – also ''nicht'' zum zweiten Unterpunkt und ''nicht'' zum zweiten Hauptpunkt. In der obigen Darstellung habe ich das mit „Tricks“ gemacht, die man im ANR in dieser Form nicht anwenden darf (allein schon aus Gründen der Barrierefreiheit). In HTML würde ich halt einfach die Unterliste mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;/ul&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; zumachen. Aber wie geht das mit MediaWiki? --[[Benutzer:Winof|Winof]] ([[Benutzer Diskussion:Winof|Diskussion]]) 16:42, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Eine Anleitung findet sich [[:mw:Help:Lists#Continuing_a_list_item_after_a_sub-item|hier]]. Mit Fettschrift geht auch:<br /> ; 1. Erster Hauptpunkt …<br /> :* Erster Unterpunkt …<br /> :* Zweiter Unterpunkt … <br /> :Ergänzende Bemerkung zum ersten Hauptpunkt.<br /> ; 2. Zweiter Hauptpunkt<br /> :* Und so weiter …<br /> --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 17:07, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Wir haben natürlich in [[Hilfe:Listen #Zeilenumbruch im Listenelement]] auch hierzuwiki eine Anleitung.<br /> : Auch zur Sicherung der Barrierefreiheit müssen alle Zeilen mit &lt;code&gt;#&lt;/code&gt; begonnen werden; das führende Zeichen darf nicht unterbrochen werden.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:35, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke euch beiden für die Antworten, nur leider helfen sie mir nicht richtig weiter.<br /> ::@[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]], deine Lösung ist leider nicht besser als der „Trick“, den ich in meinem Beispiel angewandt habe, um zu zeigen, was ich wollte. Das fällt unter „Missbrauch von Definitionslisten für Einrückung und Fettschrift“, ist nicht barrierefrei und verstößt gegen die Richtlinien.<br /> ::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], ich hatte mir schon vor meiner Frage die Seite [[Hilfe:Listen]] aufmerksam von Anfang bis Ende durchgelesen, auch den von dir genannten Abschnitt. Das dort beschriebene Verfahren mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;br /&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; tut leider nicht das, was ich oben beschrieben habe. --[[Benutzer:Winof|Winof]] ([[Benutzer Diskussion:Winof|Diskussion]]) 20:05, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Das dort beschriebene Verfahren mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; tut leider nicht das, was ich oben beschrieben habe''&lt;br&gt;Doch das tut es: [[Die Abenteuer des Robin Hood#Spielzug]]. Um welchen Artikel geht es denn? [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 07:32, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> In [[Hilfe:Listen #Zeilenumbruch im Listenelement]] sehe ich keinen Lösungsvorschlag. Den Ausführungen auf [[mw:Help:Lists #Continuing a list item after a sub-item]] folgend geht es tatsächlich nur mit HTML, nicht mit Wikisyntax. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:03, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Die Wikisyntax fordert stringente, klare Struktur ein.<br /> : Die Geschichte, da hintendran noch eine „Ergänzende Bemerkung“ nachzuklappern, ist keine vorbildliche logische Struktur.<br /> :* Rein optische Bastelarbeiten beschädigen die Semantik, und von der ist die Barrierefreiheit abhängig. Sonst kapiert niemand, was gemeint sei; auch das enWP-HTML bleibt rätselhaft.<br /> : Drei Möglichkeiten gibt es:<br /> :# &lt;nowiki&gt;# Erster Hauptpunkt&lt;br /&gt; Ergänzende Bemerkung zum ersten Hauptpunkt. #* Erster Unterpunkt&lt;/nowiki&gt;<br /> :# &lt;nowiki&gt;# Erster Hauptpunkt&lt;ref&gt;Ergänzende Bemerkung zum ersten Hauptpunkt, ggf. als group=&quot;A&quot;.&lt;/ref&gt; #* Erster Unterpunkt&lt;/nowiki&gt;<br /> :# [[Vorlage:FN]]<br /> : &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;li value=&quot;2&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; bewirkt nur eine optische Simulation von etwas, eröffnet aber eine zweite Aufzählungsliste, während die erste nur einen einzigen Punkt hatte.<br /> : Wenn die „Ergänzende Bemerkung“ wichtig ist, kann sie auch den Unterpunkten vorangehend benannt werden; wenn sie unwichtig ist, kann sie weggelassen oder in die Anmerkungen verbannt werden.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:14, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zähl-Bots ==<br /> <br /> Hi zusammen! &lt;/br&gt;<br /> Wahrscheinlich ein zu große Frage, bzw. eine, wo ich mir die Mechanik dahinter (Bots) zu einfach vorstelle... aber gibt es eine Möglichkeit automatisiert zu zählen, wie oft eine Wikimedia-Datei in Artikeln eingebunden ist? &lt;/br&gt;<br /> Also Abfrage &quot;Datei X&quot; - Ausgabe &quot;Anzahl Einbindungen&quot;. &lt;/br&gt;<br /> Danke! :) [[Benutzer:DerLudonaut|&lt;span style=&quot;color:#7A8B8B&quot;&gt;&lt;b&gt;&amp;#091; D&lt;small&gt;er&lt;/small&gt;L&lt;small&gt;udonaut&lt;/small&gt;&amp;#093;&lt;/b&gt;&lt;/span&gt;]] [[Spezial:E-Mail_senden/DerLudonaut|&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&amp;#091;✉&amp;#093;&lt;/span&gt;]] 23:50, 24. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Sowas? https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Datei:Phytophtora_infestans-effects.jpg --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 00:16, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::https://glamtools.toolforge.org/glamorous.php?doit=1&amp;username=DerLudonaut&amp;use_globalusage=1&amp;ns0=1&amp;show_details=1 --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 00:30, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 25. April =<br /> <br /> == Verwaiste Seiten: Definition, Projekt, Ansätze zum &quot;Entwaisen&quot; ==<br /> <br /> Hallo zusammen,<br /> <br /> aufgrund eines Vortrags bei der Wikimania 2024 interessiere ich mich für die Thematik &quot;Verwaiste Artikel&quot; und für Ansätze, wie man Artikel &quot;entwaist&quot;. In en.WP gibt es eine ausführliche Darstellung ([[:en:WP:Orphan]]), aber ein Äquivalent fehlt bei uns, wir haben praktisch nur die [[WP:Glossar#W|WP-Glossar-Definitionen]], dann gibt es noch das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten]]. Habe ich etwas übersehen?<br /> <br /> Beim ''WikiProjekt Verwaiste Seiten'' habe ich ein bisschen gebraucht, bis ich die Beschreibung auf der Vorderseite verstanden habe. Auf der Diskussionsseite dort versuchte ich, mich rückzuversichern, dass ich die Funktionsweise des Projekts nicht missverstehe. Leider gab es dort keine Antwort, was meinen Eindruck verstärkt, dass das Projekt weitgehend inaktiv ist. Mein aktuelles Verständnis vom Projekt:<br /> <br /> # Das Projekt kümmerst sich erst mal ausschließlich um Artikel, auf die es weder aus dem ANR noch von anderswo (BNR, Portal-Seite) einen Link auf den Artikel gibt. D.h. in der Terminologie des [[WP:Glossar#W|WP-Glossars]] kümmert sich das Projekt um Vollwaisen, aber nicht um Halbwaisen.<br /> # Der Schwerpunkt des Projekts ist dabei, die Vollwaisen in Kategorie-Listen von Vollwaisen einzuordnen (siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien]]), mutmaßlich, weil es dann für jemanden, der thematisch vorgeht, leichter ist, die Vollwaise zu &quot;entwaisen&quot;. Oder geht es doch darüber hinaus?<br /> <br /> Ich habe Stichproben in den Kategorien-Listen von Vollwaisen gemacht. Wenn eine Vollwaise entwaist wurde, dann wird der Artikel aus der Kategorien-Liste entfernt. Aber: Bei allen Fällen, die ich bisher gesehen habe, handelte es sich um ein nachträgliches Aufräumen der Liste (z.B. weil in irgendeinem neuen Artikel ein Link auf den verwaisten Artikel gesetzt wurde). In keinem der Fälle scheint jemand die Kategorienliste abgearbeitet zu haben und überlegt zu haben, wie man irgendwo einen Link auf den betreffenden Artikel gesetzt bekommt. Liege ich mit dieser Interpretation falsch? Kann jemand besser erklären, was im Projekt passiert?<br /> <br /> Eigentlich würde mich interessieren, welche Ansätze für das (systematische) Entwaisen von (halb-) verwaisten Artikeln (kein ANR-Link zeigt auf Artikel) bestehen. Also: Ich habe einen verwaisten Artikel. Was sind gute Ansätze, um einen passenden Wikilink darauf zu setzen? Bei einem Artikel, den ich selbst geschrieben habe (ich thematisch also tief drin bin), bzw. bei einem &quot;fremden&quot; Artikel, wenn ich eine Liste von verwaisten Artikeln abarbeite.<br /> <br /> Ich freue mich auf Hinweise. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 09:33, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Also, die Kategorisierung ist erster und wesentlicher Schritt, eine Liste der betroffenen Artikel in die Wahrnehmung thematischer Fachleute zu bekommen.<br /> :* Sie werden ggf. bei zuständigen Portalseiten und Redaktionen aufgelistet, teilweise von Bots explizit aktualisiert (würden dadurch den Vollwaisen-Status verlieren).<br /> :* Alle können jederzeit mit verschiedensten Mitteln herausfinden, welche solcherart kategorisierten Artikel in ihr persönliches Arbeitsgebiet fallen würden.<br /> :* Viele Familienzusammenführungen sind nicht trivial und benötigen Hintergrundwissen aus der Thematik, ggf. Ergänzung des Artikels um zusätzliche Recherchen, damit ein Anknüpfungspunkt herauskommt. Ich konstruiere mal ein Beispiel:<br /> :** Country-/Jazz-Sänger/-in, in den 1920ern aktiv.<br /> :** 30–40 Schallplatten; damit zweifelsfrei relevant.<br /> :** Fleißige Durchschnittsware, aber keine Weltberühmtheit.<br /> :** Untergegangene Labels für Schelllack; zu denen mangels Relevanz keine Artikel.<br /> :** Keine Preise oder Auszeichnungen bekannt, deshalb nicht von deren Listen oder Top100 verlinkbar.<br /> :** Keine Duett-Partner, keine Bands.<br /> :** Geboren auf einer gottverlassenen Farm in einem County; damit keine Persönlichkeit einer Stadt.<br /> :** Lebensweg nach der musikalischen Karriere unbekannt; verstorben in den 1940ern oder 1950ern oder 1960ern; damit kein Nekrolog eines bestimmten Jahres.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:49, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Satzschlusszeichen nach Zitat o.ä. ==<br /> <br /> Benötigt man hinter einem Zitat, einer wörtlichen Rede oder Ähnlichem ein (zusätzliches) Satzschlusszeichen? Beispiel: ''Er sagte: „Das Leben ist schön!“. Dann flog er davon.'' (Ich habe in Erinnerung, dass das nicht stehen darf, finde aber keine Quelle.) --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 18:09, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hier ist der Fall imho eindeutig: Der Punkt kann (muss) weg, weil das Zitat und rund um alles vollständige Sätze sind. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:17, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke! (Ich hoffe, das überzeugt auch den Kollegen, der das anders sah …) --[[Benutzer:Dirk Lenke|Dirk Lenke]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Lenke|Diskussion]]) 18:25, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Wenn ich mich &lt;s&gt;am Edit-War &lt;/s&gt; an der Diskussion beteiligen soll, gib Link! 😉 -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:31, 25. Apr. 2025 (CEST) PS: Hab's selbst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarah_Tkotsch&amp;diff=prev&amp;oldid=255112767 gefunden]. Das sieht ja noch falscher aus. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:37, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Siehe eventuell auch https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Anf%C3%BChrungszeichen-Kombination-mit-anderen-Satzzeichen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:08, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::: Keine zwei Satzzeichen hintereinander, siehe [https://www.sekretaria.de/bueroorganisation/rechtschreibung/din-5008-satzzeichen-ueberblick/ ''DIN 5008: Satzzeichen im Überblick''].<br /> :::: Hier auch [[Wikipedia:Zitate]].<br /> :::: (Als eine Ausnahme wäre ?! zu nennen.) Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 19:14, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das pauschale Nennen einer &quot;Ausnahme&quot; ohne weitere Präzisierung ist aber eben genau nicht zielführend, um Unklarheiten wie diejenige zu vermeiden, die der oben gestellten Frage zugrunde liegt. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:39, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::: Gemeint war so etwas wie im Buchtitel ''„Anders, na und?!“ Chancen und Risiken für Kinder mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung'' ({{Google Buch |BuchID=nt5TDwAAQBAJ |SeitenID=PP1 |Linktext=Vorschau auf das Buchcover}}).<br /> :::::: Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 21:15, 25. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 26. April =<br /> <br /> == Font-Farbcodes in der Wikipedia ==<br /> <br /> Gibt es irgendwo eine Liste der RGB-Farbcodes für die Fonts, die in Links für die Anzeige verschiedener Status ((un-)gelesen/nicht existent/Hover-over) im Vector-2022-Darkmode verwendet werden? -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:17, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Theoretisch, falls du so etwas meinst, schaue ich immer dort in die [https://doc.wikimedia.org/codex/latest/design-tokens/color.html Codexvorgaben]. Für den Dark Mode sollten das<br /> :* {{Farbe|#101418|color=#88A3E8|Text=&amp;nbsp;Linkfarbe&amp;nbsp;}}{{Farbe|#101418|color=#CBD6F6|Text=&amp;nbsp;Linkfarbe hover&amp;nbsp;}}{{Farbe|#101418|color=#A799CD|Text=&amp;nbsp;bereits besucht&amp;nbsp;}}{{Farbe|#101418|color=#C5B9DD|Text=&amp;nbsp;bereits besucht hover&amp;nbsp;}} für [[Blau]]links: #88A3E8 – #CBD6F6 – #A799CD – #C5B9DD<br /> :* {{Farbe|#101418|color=#FD7865|Text=&amp;nbsp;Linkfarbe&amp;nbsp;}}{{Farbe|#101418|color=#FFC8BD|Text=&amp;nbsp;Linkfarbe hover&amp;nbsp;}}{{Farbe|#101418|color=#C99391|Text=&amp;nbsp;bereits besucht&amp;nbsp;}}{{Farbe|#101418|color=#DCB5B3|Text=&amp;nbsp;bereits besucht hover&amp;nbsp;}} für [[Rotlinks]]: #FD7865 – #FFC8BD – #C99391 – #DCB5B3<br /> : sein. Auf der Seite ist oben ein Schiebeschalter {{Hilfe/switchbutton}}, mit dem man die Farbumgebung umschalten kann, um die Farbwerte auszulesen. Um das HEX dann wiederum in RGB umzuwandeln kannst du die Konsole nutzen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:48, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Gaza Genocide's article ==<br /> &lt;div class=&quot;cd-moveMark&quot;&gt;''Verschoben von [[Wikipedia:Projektdiskussion#Gaza Genocide's article]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:31, 26. Apr. 2025 (CEST)''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> I'm Laszlo from french wikipedia. I'm with other people working on an article about the concept of Genocide in Gaza (who uses this expression, why..).<br /> <br /> I've just discovered your Wikpedia doesn't have this kind of article.<br /> <br /> Is someone could sum up for me the discussion I'm sure you had about that topic and what was the conclusion?<br /> <br /> --[[Benutzer:Laszlo|Laszlo]] ([[Benutzer Diskussion:Laszlo|Diskussion]]) 11:27, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :The deletion discussion can be found here: [[Wikipedia:Löschkandidaten/13._August_2024#Völkermord-Vorwürfe_gegen_Israel_(Gazakrieg_2023–2024)_(gelöscht)]]--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 14:42, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::thank you ! --[[Benutzer:Laszlo|Laszlo]] ([[Benutzer Diskussion:Laszlo|Diskussion]]) 15:05, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Warum ist der mobile Header nicht sticky? ==<br /> <br /> Der Sticky Header ist einer der vielen Vorteile vom neuen Vector-Skin. Ich bin aber auch viel mobil unterwegs und es nervt mich, dass es den dort nicht gibt und ich oft viel Zeit damit verbringe, an den Anfang der Seite zurückzuscrollen. Ist das bei den Entwicklern schon bekannt? Gibt es ein Ticket? Oder hat jemand dafür schon einen CSS-Fix gebastelt? --[[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 23:25, 26. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Laut [[phab:T366026]] ist das definitiv angedacht, aber es gibt noch keinen konkreten Plan. Mit CSS hab ich in dem Bereich selbst leider noch nicht experimentiert. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:33, 26. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:XanonymusX&diff=255285391 Benutzer Diskussion:XanonymusX 2025-04-19T14:41:24Z <p>XanonymusX: /* Bitte einmal anpassen */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> <br /> |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:XanonymusX/Archiv]]<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> == Italian singers ==<br /> Ciao! Ti sto scrivendo in italiano perché non so nulla di tedesco (ho messo però il titolo in inglese per fare almeno capire agli altri utenti di cosa ti parlo). Non so dove segnalarti voci mancanti su de.wiki riguardanti la musica italiana (la sandbox che mi hai segnalato si riferiva solo a chi ha raggiunto la vetta dei singoli), ti riporto dunque qui alcuni nomi di artisti diciamo &quot;importanti&quot; che ho notato non esserci ancora: [[Fabio Concato]], [[Dario Baldan Bembo]], [[Eduardo De Crescenzo]], [[Rossana Casale]], [[Syria (Sängerin)]], oltre ad un paio di assenze piuttosto clamorose come [[Ron (Sänger)]] e [[Roberto Vecchioni]] ed altri ex vincitori di Sanremo come [[Tiziana Rivale]], [[Annalisa Minetti]], [[Piccola Orchestra Avion Travel]]. Ciao e buon lavoro! ;-) [[Benutzer:Sanremofilo|Sanremofilo]] ([[Benutzer Diskussion:Sanremofilo|Diskussion]]) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Giorgio Favaretto]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX,<br /> ich habe gesehen, dass du im Portal:Musik aktiv bist und italienisch kannst. Könntest du mir beim Artikel [[Giorgio Favaretto]] helfen. Ich bin während dem Schreiben draufgekommen, dass mein Schulitalienisch überhaupt nichts mehr taugt. Könntest du mir den Artikel mit [[http://www.treccani.it/enciclopedia/giorgio-favaretto_(Dizionario-Biografico)|dieser Quelle]] hier eventuell erweitern und schauen, ob meine Übersetzung nicht absoluter Unfug ist. Das wäre echt sehr nett. Grüsse, --[[Benutzer:Lustiger Schafspelz|Lustiger Schafspelz]] ([[Benutzer Diskussion:Lustiger Schafspelz|Diskussion]]) 22:37, 3. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Hallo, kann ich mir gerne anschauen, ob ich zeitnah dazukomme, weiß ich aber nicht! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Es hat keine Eile! Grüsse, --[[Benutzer:Lustiger Schafspelz|Lustiger Schafspelz]] ([[Benutzer Diskussion:Lustiger Schafspelz|Diskussion]]) 16:01, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wunschzettel ==<br /> <br /> Hi, du hattest ja mächtig mit TemplateStyles rumgemacht und bist im Flow; mutmaßlich einer der momentan hier maximal eingearbeiteten und selbst an Resultaten Interessierten.<br /> * Bestellung: Responsiver Nachfolger {{Vorlage|Zitat}}<br /> * Liefertermin: Herbst/Winter 2020.<br /> * Selektoren-Gruppe: &lt;code&gt;blockzitat-&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;Vorlage:Zitat/styles.css&lt;/code&gt;<br /> * Arbeitsumgebung: BETA<br /> ** Es können direkt im HTML-Code BETA-„Artikel“ mit Dummies geschrieben werden; die generierende Vorlagenprogrammierung ist nachrangig und nicht erwartet.<br /> ** Dummy-Artikel mit einheitlichem Namensschema wie: ''Blockzitat Highway to Hell''<br /> ** Wenn Vorlage (nicht erforderlich), dann abweichender Name wie ''Vorlage:Blockzitat'' oder ''Vorlage:BZ''.<br /> *** Parameterkompatibilität zur bisherigen.<br /> *** Definitive Programmierung wird nur noch in Lua möglich sein.<br /> * Dein Job wäre „nur“ das CSS nach deinem Gusto.<br /> * Anforderungen:<br /> ** Über-Block (Wrapper) aus flexibel angeordneten Einzel-Blöcken.<br /> *** &lt;code&gt;&amp;lt;blockquote&gt;&lt;/code&gt; für Originalfassung und Text der Übersetzungen.<br /> *** &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; für den Rest.<br /> ** Wurst-Käse: Original ist RTL.<br /> *** Jede Übersetzung darf auch RTL sein.<br /> ** Neugestaltung ohne Anführungszeichen direkt am Text<br /> *** [[Vorlage:Zitat-yi]] → [[Dialekt]]<br /> *** Problem: Aufzählungen, etwa bei Gesetzen und Verträgen, können nicht direkt in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Bei Gedichten, Liedtexten passt das auch nicht.<br /> *** Fremde Schriften passen oft nicht zu europäischen Anführungszeichen.<br /> *** Mal schaun, was unsere tolle Community zu einer Neuerung sagen wird. Wahrscheinlich über separaten Schalter akivierbar und standardmäßig nur mobil; wird man dann sehen müssen.<br /> *** Eine eindeutige Kenntlichmachung als Zitat ist gleichwohl erforderlich.<br /> *** In so einem neumodischen Design-Bereich könnte auch der &amp;lt;ref&gt;-Kram robust abgelegt werden. Mal sehn. Insbesondere wichtig wenn kein Legenden-Block generiert.<br /> *** Mobilgeräte werden nicht mehr eingerückt, müssten aber ihren Wrapper-Bereich bis zu dem Kenntlichmachungs-Block irgendwie verdeutlichen.<br /> *** Kenntlichmachungs-Block bekommt standardmäßig normaldeutsche Anführungszeichen; alternativ auch: Lyra-Grafik, Paragrafenzeichen.<br /> ** Text-Blöcke innerhalb des Wrappers:<br /> *** Originalfassung<br /> *** Kenntlichmachungs-Block in voller Höhe des Wrappers, rechts außen benachbart dem am weitesten rechts angeordneten Einzelblock.<br /> *** Legenden-Block: Autor, Herkunft („Quelle“), neuer Parameter mit Herkunfts-Variante, ggf. Datum<br /> *** Umschrift in lateinische Schrift<br /> *** Übersetzung, klassisch deutschsprachig<br /> *** Übersetzung in andere Sprache<br /> **** Fallbeispiel: Hebräisches Bibelzitat, dieses in altgriechisch ([[Septuaginta]]), dieses in Latein ([[Vulgata]]), dieses in Lutherbibel, dies auf modern.<br /> **** Jede nicht-deutsch eigener Block.<br /> **** Jeder solche Block mit Block-in-Block mit Überschrift = verlinkter Sprachname, darunter Text als &amp;lt;blockquote&gt;.<br /> *** Fallbeispiel: [[Hilfe:Poem #Mehrspaltig und dynamisch]]<br /> ** Block-Breite<br /> *** Ein Standard um &lt;code&gt;35em&lt;/code&gt; oder so ähnlich ''references responsive'' wird bei mehrfachen Blöcken jedem Einzelblock mitzugeben sein; im Einzelfall bei der Einbindung andere Vorgabe konfigurierbar (&lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;min-width&lt;/code&gt;).<br /> ** Fallbeispiel für den Musiker: [[Belgische Nationalhymne]], zwei Originalsprachen, mindestens eine deutschsprachige Übersetzung, ohne Anführungszeichen.<br /> * Weigern könntest du dich zwar, bringt dir jedoch einstweilen wenig, weil ich die Angelegenheit jetzt ohnehin bis zum Sommer ruhen lasse, egal wie.<br /> Viel Spaß --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:32, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Oha, klingt ambitioniert! Das muss ich mir in einem ruhigeren Moment genauer durch den Kopf gehen lassen. Ich stolpere relativ selten über Zitate, daher hab ich da erst mal wenige Design-Ideen. Aber wenn der Zeitrahmen eh so offen ist, sollte das schon was werden! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Smartphone Skins für Portale ==<br /> <br /> Guten Tag XanonymusX! Wir sind uns noch nie begegnet. Über Deine Verbesserungen an der Hauptseite habe ich von Deinen Aktivitäten erfahren. Die Verbesserungen zur Mobilansicht der Hauptseite waren sicher ein Projekt, das in Verbindung mit WME &amp; Mediawiki ausgeknobelt wurden? <br /> <br /> Meinerseits bin ich langjährig im Bereich Portalbetreuung tätig. z.B. mit dem Hintergrund von [[WP:WikiProjekt Portale]]. Auch mit den Kollegen von en:WP habe ich dazu lockere Verbindung; in 2018 gab es dort grundlegende Änderungen.<br /> <br /> Aktuell ist in Diskussionen zu Portaldesigns beklagt worden, dass die meisten Gestaltungen nicht für Smartphones geeignet sind. Kannst Du mir sagen was man in dieser Richtung tun kann?<br /> <br /> Herzliche Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:43, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :Hallo!<br /> :Anpassungen für Mobilgeräte sind seit der Wikimania 2019 in der Tat mein Steckenpferd geworden. Echte ''best practices'' im internationalen Vergleich sind mir leider nach wie vor keine bekannt, ich meine mich aber zu erinnern, dass die Franzosen gerade bei Portalen seit einiger Zeit mit Flexboxen arbeiten, was mittlerweile auch mein hauptsächlicher Ansatz ist. Es wäre wirklich schön, wenn wir die Portale großflächig für Mobilgeräte ausrüsten könnten! Ich habe vor einiger Zeit alle [[Vorlage:Index-Musik|Portale aus dem Musikbereich]] „mobilisiert“, da kann man aber schon sehen, dass je nach Ausgangslage die Lösungen ganz unterschiedlich ausfallen können. Eine auf [[Portal:Wikipedia nach Themen|alle Portale]] (die Seite habe ich übrigens auch kürzlich auf Flexboxen umgestellt) anwendbare Lösung anzubieten, dürfte ziemlich komplex werden. Wobei [[Wikipedia:Redaktion Musik/styles.css|das Musik-Stylesheet]] wohl eine gute Grundlage bietet.<br /> :Für neue Portale wäre es natürlich super, wenn wir eine moderne Vorlage entwerfen könnten, die dann auch unter [[Wikipedia:Formatvorlage Portal]] empfohlen werden kann. Und Mobiltauglichkeit sollte eine unbedingte Voraussetzung für eine Informativ-Auszeichnung sein. Ich kann in dem Bereich technisch sehr viel beitragen, Designfragen müssten aber unabhängig davon geklärt werden. Ich schaue noch, ob ich bei den Franzosen etwas lernen kann. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:25, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Da ich das gerade sehe: ich hatte bereits vor einigen Jahren das [[Portal:Dresden]] testweise auf Flexboxen (responsive Darstellung) umgestellt, vor ein paar Tagen dann nochmal überarbeitet. Vielleicht lässt sich ja daraus etwas mitnehmen. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 15:54, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Ja echt Super! Ich bin begeistert! Auch die [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Portal:Dresden Mobilansicht P:Dresden] finde ich gelungen. Der Gedanke für Portale eine Art Baukastensystem zu haben ist perfekt! Im Baukastensystem habe ich für [[P:J]] und [[P:Fischerei]] jeweils die Grundseiten aufgesetzt. Ursprünglich entwickelt habe ich das in [[P:WF]]. Wie wärs? Könnte einer von Euch für z.B. [[P:J]] &lt;small&gt;(das ist klein und handlich)&lt;/small&gt; eine Zweit-/Modellversion auflegen die für Mobil-View optimiert ist? Wie von mir in [[:Kategorie:Portal:Schifffahrt/Entwürfe]] als Modellbauprojekte hinterlegt wäre [[:Kategorie:Portal:Jagd/Entwürfe]] ein Platz auf dem man in Ruhe entwickeln könnte. Sich international umzusehen finde ich auf jeden Fall gut. Unsere Skins hier wirken doch ein wenig angestaubt. Einen modernen Style, der auch eher dem Geschmack der jüngeren Generationen entspricht habe ich [https://ar.m.wikipedia.org/wiki/%D8%A8%D9%88%D8%A7%D8%A8%D8%A9:%D8%A3%D8%B3%D9%84%D8%AD%D8%A9 zufällig dort] gefunden. Wenn ich mir was wünschen dürfte? Ein Modell von P:J ganz ohne Listen auf der Basisseite. Nur kurze Thementeaser mit jeweils einem Buttom zum weiterlesen. Was denkt Ihr dazu ? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:36, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::''(BK)''<br /> ::::Ja, Dresden ist eine Variante, um damit umzugehen.<br /> ::::* Wir haben im Benutzerbereich, aber auch für WikiProjekte und Portale Tausende von statisch programmierten Reiter-Leisten, aber die sind fast alle für Desktop, also nicht responsiv.<br /> ::::* Eine nach Gestaltungswünschen konfigurierbare responsive auf vielen Seiten einsetzbare Lösung kenne ich nicht, habe aber auch nicht viel damit zu tun.<br /> ::::* Ich schmeiße mal eine Mütze in den Hut, für sehr viele Reiter, platzsparend bleibend, [[Benutzer:PerfektesChaos/Vorlage:Tab-Navigation|konfigurierbar]], experimentieren gern auf BETA, aus der Hüfte:<br /> {{Benutzer:PerfektesChaos/Vorlage:Tab-Navigation|<br /> Tabs=<br /> * [[Wikipedia:Technik|Technik]]<br /> * [[:Kategorie:Vorlage:|Vorlagen]]<br /> * [[Wikipedia:Lua/Modul|Lua-Module]]<br /> * [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]<br /> * [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]]<br /> }}<br /> ::::[[:it:Special:Diff/118441646|Habe ich mit.]]<br /> <br /> ::::VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:41, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::Hab das französische Modell gefunden, [[:fr:Modèle:Canevas portail flexible]]. Kurz gesagt ist das eine Flexbox, die dank flex-wrap einfach zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden kann, ohne vorgegebenen Breakpoint oder sonstige Stylesheet-Effekte. Darauf aufbauend könnte ich sicher was basteln, ist halt die Frage, ob das angenommen würde; unser generelles Portal-Design scheint mir eher dem Inhalts-Overkill verpflichtet zu sein.<br /> :::::Die Reiter sind noch einmal eine andere Geschichte. Eigentlich würde ich da immer zuerst an ein Grid-Layout denken (wie beim [[Portal:Hip-Hop]]), die Franzosen arbeiten da auch mit Flexbox (nix mit Platzsparen :D ).<br /> :::::Das [[Portal:Jagd]] habe ich mal zu Demonstrationszwecken mit musikalischen Styles ausgestattet. Das Auflösen einer Layouttabelle ist leider immer eine unangenehm kleinteilige Arbeit, daher mache ich das bei mir fremden Portalen einfach per CSS. Sollte nur eine Übergangslösung sein! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:31, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::Ah gut! Was die Franzosen da mit Baukastensystem machen ist wegweisend. Die Franzosen wirken bei der [https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Portail:Zoologie Mobilansicht für Zoologie] im Teil der Buttons auch schon besser. Übrigens haben wir in en:WP gute Ansätze zur Modernisierung für Portale. Drin sind Funktionen mit wechselnden Bilder, wechselnden aktuellen Artikelvorstellungen bis zu Gimmicks mit Updates für Einwohnerzahlen oder Wetterdaten. Ich kann das nicht en Detail erklären, am besten sieht man in den [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&amp;offset=&amp;limit=500&amp;target=Northamerica1000&amp;namespace=100&amp;tagfilter=&amp;start=&amp;end= Mods von User:Nortamerika1000 im Portalbereich]. Die Sache mit [[:en:Template:Transclude random excerpt]] wäre eventuell was für [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]?<br /> <br /> ::::::''Inhalts-Overkill'' ist ein Stichwort, das ich gern noch mal aufgreife. Einerseits haben wir ausgefeilte und technisch sehr anspruchsvolle Lösungen wie [[P:ETH]] von [[Benutzer:Chiananda]] der es mit ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chiananda&amp;diff=208468098&amp;oldid=208460200#und_wenn_du_denkst_du_hastn „Portal:Ethnologie ist nicht für mobile Nutzung &quot;schnell mal zwischendurch&quot; gedacht,“ ...]'' auf den Punkt bringt. Andererseits haben wir Seiten für andere Zielgruppen wie ''[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Wikijunior Wikijunior Mobil]'', die ziemlich gut für Smartphones geeignet sind. Kleine Anpassungen wie gerade für Portal:Jagd gezeigt &lt;small&gt;(Danke!)&lt;/small&gt; sind hilfreich. Was ich damit sagen will: Wir sollten nicht versuchen alle bestehenden Portalseiten für Smartphones umzuwidmen. Das schaffen wir nicht und es wäre auch schade um viele gute Lösungen.<br /> <br /> ::::::''From the Scratch-New'' für Portale eine alternative Smartphonevariante. Das wärs! So nun haut mich ;-) LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 23:38, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::Gut, das Zoologie-Portal ist jetzt nicht das beste Beispiel, das wurde fünf Jahre nicht mehr angefasst und ist für Mobilgeräte überhaupt nicht geeignet. Zum Design kann ich wie gesagt nicht viel sagen. Aber sicher, inhaltlich lässt sich bestimmt mehr tun, um die Portale attraktiver zu machen. Auch wenn mich die üblichen Aufrufzahlen der Seiten nicht gerade sehr optimistisch stimmen&amp;nbsp;…<br /> :::::::Zur Strategie: Doch, ich bin schon der Meinung, dass ''alle'' Seiten in der WP auf schmalen Bildschirmen ohne große Verrenkungen lesbar sein müssen. Mit ''schnell mal zwischendurch'' hat das wenig zu tun, ich schreibe über das Mobilgerät auch Lua oder führe Adminaktionen durch. Die Erwartung, dass die Autoren oder speziell die Leser auf jeden Fall die Möglichkeit haben, bei Bedarf an einen PC zu wechseln, ist schlicht falsch. Daher mache ich regelmäßig kleine Eingriffe wie eben beim P:J (auch mal [[Spezial:Diff/199568206|direkt vom Mobilgerät aus]]), denn die kosten nix und haben eine große Wirkung. Das P:ETH könnte in etwa nach dem dem Vorbild des P:Musik angepasst werden, müssten nur ein paar unsichtbare Überschriften eingeschoben werden und schon passt alles in eine Spalte. <br /> :::::::Den CSS-Baukasten aus dem Musikbereich könnte ich verallgemeinern und grundsätzlich allen Portalen zur Verfügung stellen (zB eingebunden über {{Vorlage|Index-Portal}}), damit lassen sich „im Vorbeigehen“ sicher zwei Drittel oder mehr der bestehenden Portale für Mobilgeräte adaptieren, ohne irgendwas an der Desktopansicht ändern zu müssen.<br /> :::::::Aber, da hast du Recht, wichtiger ist es, zukünftige Portale von Anfang an in einem möglichst flexiblen Layout neu zu bauen, dann braucht es solche Eingriffe gar nicht und die Technik entspricht wieder dem aktuellen Stand. Insofern werde ich, soweit es meine Zeit erlaubt, gerne ein bisschen weiter in das französische Modell eintauchen! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:46, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Strategie ===<br /> Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]! Strategie ist ein wichtiger Aspekt in der Sache, nicht umsonst wurde zuerst an der Haupteite gearbeitet. [https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;range=latest-90&amp;pages=Portal:Geographie|Portal:Geschichte|Portal:Technik Diese Abrufzahlen] zeigen, wo bei uns &quot;der Laden brummt&quot;. Exakt deshalb bin ich schon einige Zeit [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mailtosap#Zwischenstand_P:Tech dort mit Mailtosap] zur Sache [[P:TECH]] im Gespräch. Zwischen Hauptseite und den Portalen wäre es ziemlich wichtig die allgemeine Seite [[Portal:Wikipedia_nach_Themen]] zu überarbeiten, denn das ist schließlich ''die Schnittstelle'' zwischen Hauptseite und den Portalen.<br /> <br /> Mein Vorschlag bewusst &quot;ein kleines Ding&quot; wie [[P:J]] zum Prototyping für einen Smartphone-Skin zu nutzen, ist eher pragmatisch. Wenn man die Ziele zu hoch steckt, verliert man u.U. den Spaß an der Sache. Die Motivation sollte aus der Dimension der Sache wachsen können. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 19:39, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ja, klingt gut, ich schau mal, was mir noch so alles einfällt. Die von dir verlinkte Wikipedia-nach-Themen-Seite habe ich übrigens erst kürzlich auf Flexboxen umgestellt. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:53, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> ::pls. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Jagd&amp;diff=208521276&amp;oldid=208479641 chk] thx --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:07, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ja, das ist so sicher leichter zu überblicken! Für Mobilgeräte ändert es ansonsten nichts. Positiv an dem Portal würde ich ohnehin hervorheben, dass es nicht in ein starres zweispaltiges Layout gepresst wurde, das ist eines der Grundprobleme der meisten Portalseiten (ähnlich wie auch der kürzlich von mit mobilisierte Kurier, im Übrigen): Mobil kann ich dann die beiden Spalten einfach nur untereinander setzen, wobei Inhalte, die im ursprünglichen Konzept wohl nebeneinander stehen sollten, plötzlich weit auseinandergerissen werden.<br /> :::Hab [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:Flexibles_Portal hier] mal die französische Grundvorlage importiert und übersetzt, vielleicht kommt was Schönes bei raus. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:21, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::Spannend! Hab mich drüben gemeldet und Kleinigkeiten zu Testzwecken hinterlegt. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:21, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> * Es wird zwei Typen einer unterstützenden projektweiten Infrastruktur-Vorlage geben müssen, falls jemals:<br /> *# Für wenige Tabs; dort geht Dresden/Französisch mit flex;<br /> *# viele Tabs; das bedarf aus Platzgründen der Auflistung (ich habe auch schon mal ein Dutzend oder bald 20 Tabs gesehen).<br /> * Die Gestaltung darf nicht Einheitsbrei für alle vorgeben, sondern muss konfigurierbar sein; die Feuerwehrleute wollen weiß auf rot und die Marine weiß auf dunkelblau und die Förster schwarz auf hellgrün und jeder sein individuelles Ding.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:29, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilderrechte ==<br /> <br /> Moin! Kontext: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bilderrechte?]] In [[quarry:query/57207]] hab ich mal die ersten 100 der insgesamt knapp 2400 Bilder mit den Links zur deWP aufgelistet, welche erst 70 Jahre nach dem Tod bei uns verwendet werden dürfen. Mit Quarry geht nur ein Link auf die Zielseite mit der ID. Für Lemma müsste ich ein Script um die Datenbankabfrage basteln, die haben leider vor ein paar Monaten die Datenbanken getrennt und jetzt geht ein Join zwischen dewiki_p und commonswiki_p nicht mehr.<br /> <br /> Ist mal nach eingebundenem Bild sortiert/gruppiert. Kann durch kleinen Umbau der Abfrage natürlich auch nach deWP-Artikel sortiert werden.<br /> <br /> In Quarry: Download Data … Wikitable … copy/paste sieht dann so aus (hier nur die ersten zwei Einträge der Tabelle):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Datei!!Einbindungen<br /> |-<br /> |[[Datei:&quot;Freedom_From_Want&quot;_-_NARA_-_513539.jpg|rahmenlos|70px|&quot;Freedom_From_Want&quot;_-_NARA_-_513539.jpg]]||https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053<br /> |-<br /> |[[Datei:&quot;Freedom_from_Fear&quot;_-_NARA_-_513538.jpg|rahmenlos|70px|&quot;Freedom_from_Fear&quot;_-_NARA_-_513538.jpg]]||https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053<br /> |} --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:26, 29. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]]: Danke für die Abfrage, das ist ja ein ganzer Haufen. Weiß nicht so recht, was man damit tun soll; einfach flächendeckend rausschmeißen würde vermutlich bei den Autoren nicht immer so toll ankommen. Könntest du die gleiche Abfrage für die Lizenz PD-Italy machen? Die betrifft vermutlich eher Artikel, mit denen ich sowieso zu tun habe, dann habe ich zumindest da ein wenig eine Handhabe. Bis dato habe ich mich immer bemüht, keine Neueinfügungen von Bildern mit PD-Italy zuzulassen, aber aktiv rausschmeißen tue ich sie normalerweise nur im Rahmen sonstiger Überarbeitungen ([[Fabrizio De André]] wäre ein prominenter Fall). Ein paar rutschen mir sicher immer wieder durch. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:20, 7. Aug. 2021 (CEST)<br /> :: Das mit den Lizenzen ist ein Horror. Erstmal nur solche, die diese PD-Italy als einzige Lizenz haben: https://quarry.wmflabs.org/query/57525 1100 Stück. Da gibt es sicher noch viele, die zusätzlich andere Lizenzen haben. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 21:31, 7. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Auch in itWP? ==<br /> <br /> Du kennst vielleicht [[Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks]]? Ich kann das auch für andere Sprachen laufen lassen, da kommt bei der itWP das raus: &quot;808379 Interwikilinks in 375 Wikis geprüft. 7244 Rotlinks in 5344 Artikeln gefunden&quot; Okay, übersetzen sollte ich. Kannst mal nebenan fragen ob Interesse besteht? Korrigieren müssen die natürlich selber. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 08:27, 11. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo! Ich wüsste im Moment nicht, ''wo'' die Kollegen derlei Dinge angehen, aber da wird sich schon was finden, ich höre mich um! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:21, 20. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == https://wbwcalculator.toolforge.org/ ==<br /> <br /> Hi, kriegst Du das irgendwie hin, dass dieses Tool in der Werkzeugleiste erscheint? Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 06:54, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo, ja, den Link einzufügen (wie bei WaWeWeWi) ist kein Hexenwerk, müsste nur ein bisschen testen. Ob ich das jetzt im Urlaub schaffe, muss ich noch sehen, sonst ab dem 18. November! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:01, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Nee bloß nicht, keine Eile, mach ruhig Urlaub, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 00:34, 6. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Die entsprechenden JS-Zeilen siehst du jetzt [[Benutzer:XanonymusX/common.js#L-17|hier, 17-27]]. Kann auch noch auf Namensräume oder Versionsgeschichten eingeschränkt werden, dann kommen noch ein paar ifs dazu. Kann ich in Ruhe nach dem Urlaub nochmal anschauen, wenn du dahingehend Wünsche hast! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:03, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Diskografien-Vorlagen ==<br /> Hallo Kollege, ich wollte mal anfragen, ob es möglich wäre, eine Vorlage zu [[CD-Lexikon]] bzw. [[Discographien.de]] zu erstellen. Es ist die einzige Diskografien-Hauptquelle, ohne Vorlage. In diesem Zuge wollte ich mal nachfragen, ob es möglich ist, unsere verwendeten Vorlagen einheitlich zugestalten, aktuell verwenden wir hauptsächlich folgende:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> * {{45cat-artist |ID=michael-buble |Linktext=Michael Bublé}}<br /> * {{Allmusic |ID=mn0000885569 |Linktext=Michael Bublé}}<br /> * [https://www.discographien.de/alle_cds_von_Michael+Buble.htm Michael Bublé] bei [[CD-Lexikon]]<br /> * {{Discogs|257663|Michael Bublé}}<br /> * {{MusicBrainz Künstler|id=611700cf-27f0-4dc9-ae80-c513a767853e|name=Michael Bublé}}<br /> * {{Musik-Sammler|michael-buble|Michael Bublé}}<br /> * {{Rateyourmusic |ID=michael-buble |Linktext=Michael Bublé}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> Bei ''Musik-Sammler.de'' wird der Interpret kursiv dargestellt, bei allen anderen nicht, könnte man dies anpassen? Wäre auch möglich die HTML-Vorlagen einheitlicher zu gestalten? Einmal muss man ''ID='' verwenden, bei anderen ''id='' (Kleingeschrieben), andere wie Discogs oder Musik-Sammler kommen ohne Zuweisung aus, dort wird gleich die ID eingegeben … manche Vorlagen kommen ohne Leerzeichen aus, andere wiederum nicht … ist nichts wichtiges, aber vlt kann man hier die Vorlagen mal einheitlich gestalten, wenn man etwas Luft ist. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 13:21, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> : Ich drängel mich mal vor, weil ich feiertagsbedingt nur unregelmäßig antworten kann.<br /> : Bei [[Vorlage:Allmusic]] wäre erstmal zu beachten, dass es 2× Identifikatoren gibt; &lt;code&gt;Rubrik=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; und deshalb &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; erst an dritter Stelle steht, das wurde jedoch im ersten Jahrzehnt sehr oft vermurkst und die ID an die erste und der Linktext an die zweite Stelle geschrieben.<br /> : Unter anderem deshalb gehen wir projektweit dazu über, von unbenannten zu verwechslungssicheren benannten Parametern zu migrieren.<br /> : Das auch unter dem Eindruck zweier Begleiterscheinungen:<br /> :# Wir haben heutzutage oft viel mehr Parameter als in den 2000ern nur zwei davon.<br /> :# Wir rüsten mit den 2010ern alle Vorlagen mit Einzeldokus und Kopiervorlagen aus, die es vorher nicht gab. Da wurde alles händisch aus dem Kopf und Taste für Taste eingetippt, und da störten die Parameternamen.<br /> :#* Hinzu kommen Formulare wie etwa mittels VisualEditor (seit 2013), wo nur noch Felder ausgefüllt werden. Damit sind keine Parameternamen mehr hinzuschreiben.<br /> : Projektweit migriert es im Regelfall zu normalsprachlichen Parameternamen, also &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; – und nicht mehr nur Kleinbuchstaben oder nur Großbuchstaben (von Abkürzungen wie „ID“ mal abgesehen).<br /> : Somit werden &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; durchaus im Sinne einer universell vorbildlichen Vereinheitlichung genutzt.<br /> :* Wenn es aber kein beliebiger „Linktext“ ist, sondern nur der „Name“ einer Person sein kann, wäre das zu bevorzugen.<br /> : Auch Namen werden soweit möglich standardisiert; in [[Vorlage:Allmusic]] ist projektweit einheitliches &lt;code&gt;Abruf=&lt;/code&gt; statt heute exotisches „Download“ vorgesehen.<br /> : Käme raus: [[Vorlage:discographien.de]] mit &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt;<br /> : Die Darstellung gemäß [[WP:ZR]] ist wieder eine andere Geschichte.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:33, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Ja, das klingt alles vernünftig und nicht übermäßig komplex. Ich hoffe, ich komme die nächsten Tage mal dazu! Derweil frohe Weihnachten allerseits! :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:16, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]]: Hallo, ich habe jetzt mal [[Vorlage:Musik-Sammler]] angepasst und [[Vorlage:Discographien.de]] angelegt. Kannst du mir bitte sagen, welche Arten von Verlinkungen hier benötigt werden? Fürs Erste habe ich nur ''alle_cds_von_'' vorgesehen, also nur Albendiskografien. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:33, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Schonmal danke hierfür :) Würde auch sagen, dass man sich auf ''alle_cds_von_'' beschränkt, ist das, was wir hauptsächlich verwenden. Möglicherweise könnte man für die Alben noch selbst eine Vorlage erstellen, der Aufbau ist immer gleich: ''album_Interpret-Interpret-albumtitel-albumtitel.htm''. Aber nur wenn der Aufwand nicht groß ist, ansonsten einfach nur bei ersterem belassen. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 10:25, 21. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Ich habe mal eine ANR-Beispielsverwendung [[Spezial:Diff/254106242|erstellt]] und die [[Spezial:Diff/252460522|Dokus]] [[Spezial:Diff/254105821|angepasst]], die beiden Vorlagen sind damit mE erledigt und einsetzbar. Ggf. könnten bei Gelegenheit noch [[Vorlage:Discogs]] und [[Vorlage:MusicBrainz Künstler]] nachgezogen werden. VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:34, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke dir! Ich hab sie irgendwo auf meiner To-Do-Liste, ja. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:13, 12. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Musikalbum]] ==<br /> <br /> Bildeinbindung von transparenten Logos siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fearless_(Taylor-Swift-Album)&amp;oldid=252001537&amp;useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 Datei in der oberen IB] [[:Datei:FearlessAlbumTaylorSwift2008.png]] das wäre vermutlich nicht das Einzige, das da Probleme verursachen würde<br /> {{Commonscat|Taylor Swift logos|3=-}}<br /> Daher bitte zumindest optional einen hellen Hintergrund einfügen. Übrigens verursacht diese Infobox, die ja mit den identischen Farben arbeitet, nicht die Farbprobleme die bei den Navileisten entstehen, vielleicht kannst du damit eine Lösung für die [[Vorlage:Navigationsleiste Musik]] finden. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:58, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> Es betrifft ebenso die [[Vorlage:Infobox Tournee]] siehe →[[The Monster Ball Tour]]. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:21, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kommt alles irgendwo auf meine To-Do-Liste, aber kann noch ein bisschen dauern. :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise#Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]]. Stattdessen kannst du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Cristiano Malgioglio ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, danke, dass du das Foto wieder aus dem [[Cristiano Malgioglio|Artikel]] genommen hast. Interessante Besonderheit des italienischen Urheberrechts, mit der du mich dadurch bekannt gemacht hast! Das lehrt mich im Übrigen, nicht auf die ''gemeinfrei-''Angabe in der mobilen Ansicht zu vertrauen. Auch wenn es nicht mehr darauf ankommt - was war denn an der Bildunterschrift falsch? Ich habe sie im Prinzip aus Commons übernommen, dann müsste man dort vielleicht auch etwas ändern. Viele Grüße --[[Benutzerin:Mascarada17|Mascarada17]] ([[Benutzerin Diskussion:Mascarada17|Diskussion]]) 22:08, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo! Ja, das ist eine leidige Geschichte mit der PD-Italy-Geschichte, der spezielle Lizenzhinweis zu DACH ist oft sehr versteckt. Da muss ich sehr oft hinterherräumen und leider immer wieder interessante Bilder entfernen. Zur Bildbeschreibung, die du genutzt hattest: In erster Linie hatte ich mich an „San Remo“ gestört, was nun einmal eine falsche Schreibweise ist (für die Stadt und ganz besonders für das Festival, siehe auch [https://sanremo-festival.de/2022/10/10/wer-ist-eigentlich-san-remo/ meinen Artikel dazu]). Zusätzlich ist aber auch die ganze Formulierung etwas unglücklich, ich glaube nicht, dass Gelegenheitsleser sich unter einer „Preisverleihung in Sanremo“ etwas vorstellen können (was für ein Preis?); wäre wohl besser irgendwas wie „Preisvergabe beim [[Sanremo-Festival 1974]]“ oder überhaupt kürzer, das erste Bild in der Einleitung sollte eigentlich möglichst wenig vom Artikelgegenstand ablenken. Aber wie du schon sagtest, darauf kommt es jetzt nicht mehr an. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:11, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == italiancharts.com ==<br /> Hi XanonymusX. Da du ja auch deine Tabellen für die IT-Charts hast: Kann es sein, dass italiancharts.com inzwischen die korrekten Wochenzahlen haben? Die Charts als Liste kann ich zwar nur als Top 20 sehen, aber im Suchfeld kommen alle Plätze der Top 100. Wenn das so wäre, würde das die Chartupdates bzgl. Wochenzahlen doch wesentlich vereinfachen. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 13:53, 10. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo! Italiancharts durchblicke ich leider nicht vollständig. Die Website scheint im Gegensatz zu anderen Hung-Seiten ziemlich veraltet und verwahrlost zu sein. Beim Chartarchiv hört die Übersicht gar 2023 auf, Chartwochen gibt es immerhin noch bis Dezember 2024. Und dann ist Schluss? Keine Ahnung, ob das nur vorübergehend ist. Vor diesen Aussetzern hatte ich aber auch den Eindruck, dass bei neueren Charttiteln die Wochen auch korrekt zusammengezählt wurden, da die Wochenangaben oft höher waren als im FIMI-Archiv. Sie haben aber definitiv nicht Wochen nachträglich bei älteren Einträgen ergänzt, man müsste also genauer analysieren, ab wann sie 100 Plätze zählen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:53, 11. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Alles klar. Ich kann zumindest bestätigen, dass der Stand Dezember 2024 nur vorübergehend ist. Die französische Hung-Seite lescharts.com ist noch auf Stand 30.11.2024. Da wird (vllt. aus Personalgründen???) nur alle paar Monate mal nachgetragen. Gleiches Problem auch mit Dänemark. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 16:05, 11. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo XanonymusX!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 18:38, 24. Mär. 2025&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> == Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> [[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo XanonymusX {{s|:)}}<br /> Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. &lt;br/&gt; Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! <br /> &lt;br/&gt; <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 18:42, 24. Mär. 2025&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> == Bitte einmal anpassen ==<br /> <br /> [[Vorlage:Nummer-eins-Hits]] erzeugt jeweils [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&amp;wpNamespaceRestrictions=0&amp;titlesearch=Liste+der+Nummer-eins-Hits+in+Deutschland+%282003%29&amp;exactmatch=1 3 Fehler] bitte den Hintergrundfarben, eine Schriftfarbe zuweisen. Es gibt immerhin rund 1300 Einbindungen × 3 wären 3900 Fehler weniger. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]], ich habe mal was probiert (sofern ich das „Problem“ richtig verstanden habe). Glücklich bin ich mit der hartcodierten Schriftfarbe allerdings nicht, nur kann ich die Hintergründe hier nicht so einfach ins Stylesheet auslagern. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:11, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Ich kann leider keinerlei Veränderung feststellen. Es werden weiterhin diese Fehler erzeugt und bei Seiten wie dieser [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1956)]] oder hier [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1988)]] sind im „hellen“ Modus die {{Farbe|#5d80d0|Text=[[Blau]]links}} auf blauem Grund schlicht unlesbar. [[Liste der Nummer-eins-Hits in Italien (1983)|Italien]] oder Irland stechen mit {{Farbe|#8afc8a|Text=grellem grün}} negativ hervor … Ich weiß echt nicht, warum man so etwas tut. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass du damit wirklich glücklich bist, ich wäre es zumindest nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:38, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Hallo @[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]], jetzt sollte ich sie aber erwischt haben! {{s}} Was die Farbschemata an sich angeht ([[Wikipedia:WikiProjekt_Nummer-eins-Hits nach Land#Farbschemata]]), optimal sind sie in der Tat nicht alle, aber es hatte sich mal wer was dabei gedacht. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:41, 19. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2025]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 21:59, 18. Apr. 2025 (CEST) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Nummer-eins-Hits_Zeile/Trenner&diff=255285337 Vorlage:Nummer-eins-Hits Zeile/Trenner 2025-04-19T14:37:53Z <p>XanonymusX: </p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt;|- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | style=&quot;background:#EEEEEE;color:inherit;border:none;text-align:center;padding-top:8px;&quot; colspan=&quot;5&quot; | {{{1|}}}<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | style=&quot;background:#EEEEEE;color:inherit;border:none;&quot; colspan=&quot;5&quot; |&lt;/includeonly&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> {{Dokumentation/Unterseite}}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:Musikcharts&diff=255285305 Modul:Musikcharts 2025-04-19T14:36:35Z <p>XanonymusX: +color</p> <hr /> <div>local p = {}<br /> <br /> -- require all country-related functions and data<br /> local countryfunctions = require (&quot;Module:Musikcharts/countries&quot;)<br /> -- require formatted certification icons<br /> local certicon = require (&quot;Module:Musikcharts/certifications&quot;)<br /> -- require local labels<br /> local label = require (&quot;Module:Musikcharts/locallabels&quot;)<br /> -- require local parameter names<br /> local param = require (&quot;Module:Musikcharts/localparameters&quot;)<br /> -- require local css classes<br /> local cssclass = require (&quot;Module:Musikcharts/localclasses&quot;)<br /> <br /> -- require date-related functions<br /> local luckier, DateTime = pcall( require, &quot;Module:DateTime&quot; )<br /> if type( DateTime ) == &quot;table&quot; then<br /> DateTime = DateTime.DateTime()<br /> else<br /> -- DateTime contains error<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. DateTime .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- require parameter check<br /> local lucky, TemplatePar = pcall( require, &quot;Modul:TemplatePar&quot; )<br /> if type( TemplatePar ) == &quot;table&quot; then<br /> TemplatePar = TemplatePar.TemplatePar()<br /> else<br /> -- TemplatePar contains error<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. TemplatePar .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> local templatestyles = &quot;Vorlage:Charttabelle/styles.css&quot;<br /> <br /> <br /> -- Charttabelle - chart table<br /> p.charttablehead = function (frame, christmas)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local slnosources = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongrformat = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/falsche Art]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmonths = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slchartsnonexist = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then return &quot;&lt;span class='error'&gt;Charttabelle: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local source = parameters[param.sources]<br /> if source then<br /> source = mw.text.trim (source)<br /> :gsub (&quot;\n&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> local rformat = parameters[param.rformat]<br /> local sortable = parameters[param.sortable]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> local extra = parameters[param.extra]<br /> local titleaddition = parameters[param.titleadd]<br /> local givenwidth = parameters[param.width]<br /> local content = parameters[param.content] or &quot;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- headers<br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- parameter check<br /> local templatename<br /> if christmas then<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Weihnachtscharttabelle|Weihnachtscharttabelle]]&quot;<br /> else<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Charttabelle|Charttabelle]]&quot;<br /> end<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = {param.content, &quot;1&quot;},<br /> [&quot;optional&quot;] = {param.sources, param.rformat, param.sortable, param.grey, &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot;},<br /> [&quot;template&quot;] = templatename<br /> }<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.extra)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.titleadd)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.width)<br /> end<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> -- /<br /> <br /> -- table width<br /> local tablewidth = {<br /> [&quot;1&quot;] = { &quot;250&quot;, &quot;320&quot; },<br /> [&quot;1e&quot;] = { &quot;245&quot;, &quot;220&quot;, &quot;175&quot; },<br /> [&quot;2&quot;] = { &quot;300&quot;, &quot;320&quot; },<br /> [&quot;2e&quot;] = { &quot;285&quot;, &quot;220&quot;, &quot;175&quot; },<br /> [&quot;3&quot;] = { &quot;350&quot;, &quot;300&quot; },<br /> [&quot;3e&quot;] = { &quot;315&quot;, &quot;210&quot;, &quot;160&quot; },<br /> [&quot;4&quot;] = { &quot;400&quot;, &quot;270&quot; },<br /> [&quot;4e&quot;] = { &quot;345&quot;, &quot;200&quot;, &quot;160&quot; }<br /> }<br /> local width = &quot;1&quot; -- default width<br /> local colnumber = 1 + #countries<br /> if not christmas then<br /> colnumber = colnumber + 2<br /> end<br /> if tablewidth[givenwidth] then<br /> width = givenwidth<br /> end<br /> if extra then<br /> width = width .. &quot;e&quot;<br /> colnumber = colnumber + 1<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- test for monthly chart data<br /> local months<br /> if string.match (content, &quot;Mt%.%)&quot;) then<br /> months = true<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- check number of rows<br /> local rownumber<br /> content, rownumber = string.gsub (content, &quot;class='newcharttablerow' &quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> <br /> -- parameter check error<br /> if parameterissue then<br /> ret = ret .. &quot;\n&quot; .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable charts-table&quot;<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot; sortable&quot;<br /> end<br /> if rownumber &gt; 8 then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot;<br /> end<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey&quot;<br /> end<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot; charts-xmas&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' style='text-align:center;&quot;<br /> ret = ret .. &quot;'\n|-\n! style='width:25px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' rowspan='2' | &quot;<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot;Periode&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Jahr&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][1] .. &quot;px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' rowspan='2'| Titel&quot;<br /> if titleaddition then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt;&quot; .. titleaddition .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> elseif rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt;Album&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' colspan='&quot; .. #countries .. &quot;'| &quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='white-space:nowrap;'&gt;&lt;span class='charts-hidm charts-certc'&gt;&lt;span class='charts-certt'&gt;Höchstplatzierung, Gesamtwochen&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;/&amp;#8203;&amp;#8209;monate&quot; -- zero-width space + nonbreaking hyphen<br /> end<br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;, Auszeichnung&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&lt;/i&gt;&lt;/span&gt;&quot;<br /> if #countries &gt; 1 then<br /> ret = ret .. &quot;Chartplatzierungen&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Charts&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;Chartplatzierungen&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> -- sources<br /> ret = ret .. (source or slnosources) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- insert service links<br /> if rformat then<br /> if not rformat == &quot;&quot; and not rformat == &quot;Singles&quot; and not rformat == &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongrformat<br /> end<br /> end<br /> if months then<br /> ret = ret .. slmonths<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- mobile header<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl charts-mh'&gt;&lt;br /&gt;&quot;<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot;(Periode, &quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;(Jahr, Titel, &quot;<br /> if titleaddition then<br /> if string.match (titleaddition, &quot;&lt;br&quot;) then<br /> titleaddition = string.gsub (titleaddition, &quot;%s?&lt;br%s?/?&gt;%s?&quot;, &quot; / &quot;)<br /> end<br /> if string.match (titleaddition, &quot;%(&quot;) then<br /> titleaddition = titleaddition<br /> :gsub (&quot;%(&quot;, &quot;[&quot;)<br /> :gsub (&quot;%)&quot;, &quot;]&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot; .. titleaddition .. &quot;&lt;/i&gt;, &quot;<br /> elseif rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;Album&lt;/i&gt;, &quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;Plat&amp;shy;zie&amp;shy;rungen, Wo&amp;shy;chen&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;/Mo&amp;shy;nate&quot;<br /> end<br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;, Aus&amp;shy;zeich&amp;shy;nungen, Anmer&amp;shy;kungen&quot;<br /> if extra then<br /> local mobileextra = extra<br /> if string.match (mobileextra, &quot;&lt;br&quot;) then<br /> mobileextra = string.gsub (mobileextra, &quot;%s?&lt;br%s?/?&gt;%s?&quot;, &quot; / &quot;)<br /> end<br /> if string.match (mobileextra, &quot;%(&quot;) then<br /> mobileextra = mobileextra<br /> :gsub (&quot;%(&quot;, &quot;[&quot;)<br /> :gsub (&quot;%)&quot;, &quot;]&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;, &quot; .. mobileextra<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;)&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][2] .. &quot;px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot; unsortable&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' rowspan='2' | Anmerkungen&quot;<br /> if extra then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][3] .. &quot;px;' rowspan='2' class='&quot;<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot;unsortable &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' |&quot; .. extra<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- mobile header for colspans/rowspans<br /> if string.match (content, &quot;class%='charts%-monla'&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='font-style:italic;border:none;margin-top:-1px;' class='charts-monlc charts-mh' |&quot; .. &quot;[&amp;uarr;]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;&lt;br /&gt;[&amp;larr;]: in beiden Charts platziert&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- country columns<br /> ret = ret .. &quot;\n|- class='&quot; .. headerclass .. &quot;'&quot;<br /> ret = ret .. countryfunctions.countryhead( {countries = countries}, rformat, sortable, grey )<br /> <br /> -- / end of table<br /> <br /> -- content substitutions<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> <br /> -- correct no1 links for US R&amp;B and Country singles<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> if country == &quot;US-RB&quot; then<br /> content = string.gsub (content, &quot;%[%[Liste der Nummer%-eins%-R&amp;B%-Alben in den USA %(%d%d%d%d%)|&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;]]&lt;!%-%-Albumcharts%-%-&gt;&quot;, &quot;&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;&quot;)<br /> elseif country == &quot;US-C&quot; then<br /> content = string.gsub (content, &quot;%[%[Liste der Nummer%-eins%-Country%-Alben in den USA %(%d%d%d%d%)|&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;]]&lt;!%-%-Albumcharts%-%-&gt;&quot;, &quot;&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- link individual country names in mobile countrydisplay<br /> country = country:gsub(&quot;&lt;/?small&gt;&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%[%[Datei:.-]]&quot;, &quot;&quot;)<br /> if string.match (country, &quot;]]&quot;) then<br /> local indivcountry, indivcountrysuffix = string.match (country, &quot;%[%[(.+)]](.*)&quot;)<br /> -- if string.match (indivcountry, &quot;&lt;br\s?/?&gt;&quot;) then<br /> -- indivcountry, indivcountrysuffix = string.match (indivcountry, &quot;(.+)&lt;br\s?/?&gt;(.+)&quot;)<br /> -- end<br /> if string.match (indivcountry, &quot;%[%[&quot;) then<br /> indivcountry = string.match (indivcountry, &quot;%[%[(.+)&quot;)<br /> end<br /> if indivcountrysuffix == &quot;)&quot; then indivcountrysuffix = &quot;&quot; end<br /> local indivcountrynolink = string.match (indivcountry, &quot;|(.+)&quot;) or &quot;&quot;<br /> <br /> local indivcountrymatch = &quot;&lt;span class='indivcountry&quot; .. c .. &quot;'&gt;.-&lt;/span&gt;&quot;<br /> local indivcountrynolinkmatch = &quot;&lt;span class='indivcountrynolink&quot; .. c .. &quot;'&gt;.-&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> content = content<br /> :gsub (indivcountrymatch, &quot;[[&quot; .. indivcountry .. &quot;]]&quot; .. indivcountrysuffix)<br /> :gsub (indivcountrynolinkmatch, indivcountrynolink .. indivcountrysuffix)<br /> end<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> -- correct chart links for singles in mobile countrydisplay<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> content = countryfunctions.singlechartlink (content)<br /> end<br /> <br /> -- correct marking of non-existing charts<br /> if string.match (content, &quot;charts%-nxa&quot;) or string.match (content, &quot;charts%-nxs&quot;) then<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-nxa&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> else<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-nxs&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. slchartsnonexist<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. slchartsnonexist<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- correct colours for grey styles<br /> if grey then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-redst&quot;, &quot;charts-redstg&quot;)<br /> :gsub (&quot;charts%-mc'&quot;, &quot;charts-mcg'&quot;)<br /> :gsub (&quot; charts%-yelst&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- delete empty class arguments and single row/colspans<br /> content = content<br /> :gsub (&quot; class=''&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot; rowspan='1'&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot; colspan='1'&quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- correct full-width colspans<br /> if colnumber ~= 12 then -- Charthinweis<br /> content = content<br /> :gsub ('colspan=&quot;12&quot;', 'colspan=&quot;' .. colnumber .. '&quot;')<br /> :gsub (&quot;colspan='12'&quot;, &quot;colspan='&quot; .. colnumber .. &quot;'&quot;)<br /> end<br /> if not extra then -- Chartauswertung<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;rowspan='3' colspan='2'&quot;, &quot;rowspan='3'&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- delete unused sortkeys<br /> if not sortable then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;data%-sort%-value='.-'&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- better explain colspans in mobile view<br /> local function replacer(text)<br /> return (string.gsub (text, &quot;(\n|.-colspan=.-|.-&lt;span class='charts%-monl.-&lt;span.-class='charts%-)monla'&gt;%[(.-)&amp;uarr;(%]&lt;/span&gt;)&quot;, &quot;%1monl' style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt; %[%2&amp;larr;%3&quot;))<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&amp;uarr;%]&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;\n|[^\n]*charts%-monl[^\n]*&lt;span[^\n]*charts%-monla[^\n]*&quot;, replacer)<br /> end<br /> -- visibility in hidden cells<br /> content = string.gsub (content, &quot;(\n|[^\n]*)charts%-hidm([^\n]*)' | &amp;mdash;([^\n]*&lt;span[^\n]*charts%-monla)&quot;, &quot;%1charts-aup%2' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;&amp;mdash;&lt;/span&gt;%3&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n&quot; .. content .. &quot;\n|- \n|}&quot;<br /> <br /> -- add explanation for non-existing charts<br /> if string.match (content, &quot;charts%-nxa&quot;) or string.match (content, &quot;charts%-nxs&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller;' class='charts-hidm charts-hidp'&gt;&lt;span class='charts-nxa' style='padding:2px;border:solid .5px grey;font-style:italic;'&gt;grau schraffiert&lt;/span&gt;: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Chartauswertung - chart statistics<br /> p.chartstatistics = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongrformat = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/falsche Art]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;Chartauswertung: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local rformat = parameters[param.rformat]<br /> local comment = parameters[param.comment]<br /> local istable = parameters[param.istable]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> local greycountry<br /> if grey then<br /> greycountry = &quot;g&quot;<br /> else<br /> greycountry = &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- parameter check<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = { &quot;1&quot; },<br /> [&quot;optional&quot;] = { param.rformat, param.comment, param.extra, param.istable, param.grey, &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot; },<br /> [&quot;template&quot;] = &quot;Chartauswertung&quot;<br /> }<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local ret<br /> if istable then<br /> ret = &quot;{| class='wikitable charts-table&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey2&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' style='text-align:center;break-inside:avoid;'\n |- class='&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot;charts-trhg&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;charts-trh&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' \n ! style='width:200px;'&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-thg' |&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-th' |&quot;<br /> end<br /> <br /> -- country columns<br /> ret = ret .. countryfunctions.countryhead( {countries = countries }, rformat, nil, grey )<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='border-top:none;'&quot;<br /> else<br /> ret = &quot;|- class='sortbottom charts-redst'\n| class='charts-hidm' rowspan='3'|&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot;<br /> if rformat then<br /> ret = ret .. &quot;Nummer-eins-&quot; .. rformat<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Nummer eins&quot;<br /> end<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local n = param.no1 .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], n)<br /> local No1 = parameters[n]<br /> if No1 == &quot;&quot; or No1 == nil then<br /> No1 = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if No1 == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, nil, nil, rformat) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. No1<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true, nil, rformat) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> if not istable then<br /> ret = ret .. &quot;\n| rowspan='3' colspan='2' style='text-align:left; font-size:smaller;' &quot;<br /> if comment then<br /> ret = ret .. &quot;| &quot; .. comment<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' |&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> if not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom charts-redst' &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot;<br /> if rformat then<br /> ret = ret .. &quot;Top-10-&quot; .. rformat<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;in den Top 10&quot;<br /> end<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local t = param.t10 .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], t)<br /> local Top10 = parameters[t]<br /> if Top10 == &quot;&quot; or Top10 == nil then<br /> Top10 = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if Top10 == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. Top10<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot;style='font-weight:bold;'&quot;<br /> if not grey then ret = ret .. &quot; class='charts-yelst'&quot; end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom charts-redst'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot; .. ((rformat .. &quot; &quot;) or &quot;&quot;) .. &quot;in den Charts&quot;<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local g = param.tot .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], g)<br /> local Total = parameters[g]<br /> if Total == &quot;&quot; or Total == nil then<br /> Total = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if Total == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. Total<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> -- insert service links<br /> if rformat then<br /> if not rformat == &quot;&quot; and not rformat == &quot;Singles&quot; and not rformat == &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongrformat<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> end<br /> <br /> -- parameter check error<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> if parameterissue then<br /> if not istable then <br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n| colspan='12' class='charts-redst' | &quot; <br /> else <br /> ret = ret .. &quot;\n&quot; <br /> end<br /> ret = ret .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Weihnachtscharttabelle - x-mas chart table<br /> p.xcharttablehead = function (frame)<br /> <br /> return p.charttablehead (frame, true)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charteintrag - chart table entry<br /> p.charttablerow = function (frame, christmas)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters and x-mas distinction<br /> local year<br /> if christmas then<br /> year = parameters[param.period]<br /> else<br /> year = parameters[param.year]<br /> end<br /> local colour = parameters[param.colour]<br /> local unnumberedtitle<br /> if christmas then<br /> unnumberedtitle = &quot;title&quot;<br /> else<br /> unnumberedtitle = parameters[param.title]<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- parameter check<br /> local templatename<br /> if christmas then<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Weihnachtscharteintrag|Weihnachtscharteintrag]]&quot;<br /> else<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Charteintrag|Charteintrag]]&quot;<br /> end<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = { &quot;1&quot; },<br /> [&quot;optional&quot;] = { &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot; },<br /> [&quot;template&quot;] = templatename<br /> }<br /> if christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.period)<br /> else<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.year)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- row numbering<br /> if unnumberedtitle then<br /> parameters[param.colour .. &quot;1&quot;] = parameters[param.colour]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.colour)<br /> parameters[param.title .. &quot;1&quot;] = unnumberedtitle<br /> parameters[param.album .. &quot;1&quot;] = parameters[param.album]<br /> parameters[param.titleadd .. &quot;1&quot;] = parameters[param.titleadd]<br /> for c = 1, #countries do<br /> local ps = param.position .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ps)<br /> local ps1 = param.position .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[ps1] = parameters[ps]<br /> local w = param.weeks .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], w)<br /> local w1 = param.weeks .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[w1] = parameters[w]<br /> local m = param.months .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], m)<br /> local m1 = param.months .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[m1] = parameters[m]<br /> local y = param.year .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], y)<br /> local y1 = param.year .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[y1] = parameters[y]<br /> local s = param.columns .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], s)<br /> local s1 = param.columns .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[s1] = parameters[s]<br /> local z = param.rows .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], z)<br /> local z1 = param.rows .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[z1] = parameters[z]<br /> local a = param.certification .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> local a1 = param.certification .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[a1] = parameters[a]<br /> end<br /> parameters[param.comment .. &quot;1&quot;] = parameters[param.comment]<br /> parameters[param.extra .. &quot;1&quot;] = parameters[param.extra]<br /> parameters[param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra .. &quot;1&quot;] = parameters[param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra]<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.title)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.album)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.titleadd)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.comment)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.extra)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Zeilen_Extra&quot;)<br /> end<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local title = param.title .. rows<br /> until not parameters[title]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmissingtitle = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Titel fehlt]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongyear = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Jahr]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig&quot;<br /> if year then<br /> if string.match(year, &quot;^%d%d%d%d&quot;) then<br /> if tonumber(string.match(year, &quot;^(%d%d%d%d)&quot;)) &gt; 2009 then<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;/&quot; .. string.match(year, &quot;^(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slbelgiumold = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Belgien vor 1995]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then <br /> return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;&quot; .. (year or &quot;Charteintrag&quot;) .. &quot;: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries<br /> end<br /> if rows == 0 then <br /> return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;&quot; .. (year or &quot;Charteintrag&quot;) .. &quot;: Charteinträge nicht dargestellt, 'Titel'/'Titel1' fehlt!&lt;/span&gt;&quot; .. slmissingtitle<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local ret = &quot;|- &quot;<br /> -- fallback for row colours, overwriting CSS zebra style (first row)<br /> if christmas and year == &quot;Insgesamt&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; rowspan='&quot; .. rows .. &quot;' class='sortbottom charts-yelst' \n| style='font-style:italic;' | &quot; .. year<br /> else<br /> if colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> elseif colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n | rowspan='&quot; .. rows .. &quot;' class='charts-yy' | &quot; .. (year or &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> if year then<br /> if christmas then<br /> if not string.match (year, &quot;^%d%d%d%d&quot;) and year ~= &quot;Insgesamt&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> else<br /> if not string.match (year, &quot;^%d%d%d%d$&quot;) then<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> <br /> for row = 1, rows do<br /> local t = param.title .. row<br /> local title = parameters[t]<br /> local a = param.album .. row<br /> local album = parameters[a]<br /> local ta = param.titleadd .. row<br /> local titleaddition = parameters[ta]<br /> local co = param.colour .. row<br /> local rowcolour = parameters[co]<br /> if row &gt; 1 then<br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> -- individual row colours, overwriting everything<br /> if rowcolour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> else<br /> if rowcolour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> else<br /> -- fallback for row colours, overwriting CSS zebra style (other rows)<br /> -- check if even<br /> if row % 2 == 0 then<br /> if colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> elseif colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> end<br /> -- if odd<br /> else<br /> if colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> elseif colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], t)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ta)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], co)<br /> ret = ret .. &quot;\n| class='newcharttablerow' | &quot; .. title -- class newcharttablerow for row count in charttable<br /> if album or titleaddition then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span &quot;<br /> if not (album == &quot;–&quot; or titleaddition == &quot;–&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-add'&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;style='font-size:smaller;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&gt;&quot; .. (album or titleaddition) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local ps = param.position .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ps)<br /> local position = parameters[ps]<br /> local w = param.weeks .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], w)<br /> local weeks = parameters[w]<br /> local m = param.months .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], m)<br /> local months = parameters[m]<br /> local y = param.year .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], y)<br /> local year1 = parameters[y]<br /> local s = param.columns .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], s)<br /> if parameters[s] and #parameters[s] == 0 then parameters[s] = nil end<br /> local z = param.rows .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], z)<br /> if parameters[z] and #parameters[z] == 0 then parameters[z] = nil end<br /> local a = param.certification .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> local certification = parameters[a]<br /> local certref<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;ref&quot;) then<br /> certref = string.match (certification, &quot;[%a%d%s%+%(%)]*(.+)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- variables for tracking of non-existing charts<br /> local slchartnonexacheck<br /> local slchartnonexa = &quot;&lt;!-- Albumcharts inexistent --&gt;&quot;<br /> local slchartnonexscheck<br /> local slchartnonexs = &quot;&lt;!-- Singlecharts inexistent --&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> if position ~= &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;\n|&quot;<br /> <br /> -- give position as sortkey<br /> local sortpos<br /> if not position or position == &quot;&quot; then<br /> sortpos = &quot;300!&quot;<br /> else<br /> local nude = mw.text.unstrip( position )<br /> sortpos = string.match (nude, &quot;(%d+)&quot;) or &quot;300!&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; data-sort-value='&quot; .. sortpos .. &quot;'&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- classes<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot;<br /> <br /> -- mobile hiding of empty cells<br /> if not position or position == &quot;&quot; then<br /> if not certification then<br /> ret = ret .. &quot;charts-hidm&quot;<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- mark non-existing chart years<br /> if not countryfunctions.chartexist (country, &quot;Alben&quot;, year) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-nxa&quot;<br /> slchartnonexacheck = true<br /> end<br /> if not countryfunctions.chartexist (country, &quot;Singles&quot;, year) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-nxs&quot;<br /> slchartnonexscheck = true<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;'&quot;<br /> -- / close classes<br /> <br /> -- define colspan and/or rowspan<br /> if parameters[s] then<br /> ret = ret .. &quot; colspan='&quot; .. parameters[s] .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> if parameters[z] then<br /> ret = ret .. &quot; rowspan='&quot; .. parameters[z] .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot; | &quot;<br /> <br /> -- mobile country display<br /> local mobiledisplay<br /> if position or certification then<br /> mobiledisplay = true<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if certification then<br /> certification = &quot; &quot; .. certicon.certicon(frame, certification)<br /> certification = certification .. (certref or &quot;&quot;)<br /> else<br /> certification = &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> if position then<br /> -- create links to lists of number-one hits in selected countries<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, (year1 or year))<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if position == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot; .. certification<br /> else<br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification<br /> else<br /> if weeks == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Wo.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&quot; .. weeks .. &quot; Wo.)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> else<br /> if months then<br /> if months == &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification<br /> else<br /> if months == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Mt.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&quot; .. months .. &quot; Mt.)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> else -- default is weeks<br /> if position then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Wo.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- service links for given position in non-existing charts<br /> if slchartnonexacheck then<br /> ret = ret .. slchartnonexa<br /> end<br /> if slchartnonexscheck then<br /> ret = ret .. slchartnonexs<br /> end<br /> -- /<br /> -- service link for pre-1995 Belgium data<br /> if country == &quot;BE&quot; or country == &quot;BEF&quot; or country == &quot;BEW&quot; then<br /> if (tonumber(year) or 0) &lt; 1995 then<br /> ret = ret .. slbelgiumold<br /> end<br /> end<br /> --/<br /> end<br /> else --: if not position<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot; .. certification<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> if mobiledisplay then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> else --: position == &quot;n&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monla'&gt;[&quot; .. (countryfunctions.countrycol (country, c, true) or country or &quot;&quot;) .. &quot;:&amp;nbsp;&amp;uarr;]&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- final table columns<br /> if not christmas then<br /> local com = param.comment .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], com)<br /> local comment = parameters[com]<br /> ret = ret .. &quot;\n| class='charts-cm' &quot;<br /> if comment and comment ~= &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;| &lt;div&gt;\n&quot; .. comment .. &quot;&lt;/div&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' |&quot;<br /> end<br /> local x = param.extra .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], x)<br /> local extra = parameters[x]<br /> local zx = param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], zx)<br /> if extra then<br /> if parameters[zx] then<br /> ret = ret .. &quot;\n| rowspan='&quot; .. parameters[zx] .. &quot;' | &quot; .. extra<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot; .. (extra or &quot;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- parameter check error<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> if parameterissue then<br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n| colspan='12' | &quot; .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Weihnachtscharteintrag - x-mas chart table row<br /> p.xcharttablerow = function (frame)<br /> <br /> return p.charttablerow (frame, true)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Chartplatzierungen - chart positions table<br /> p.chartposhead = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get content and define rows<br /> local entry = {}<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> entry [k] = v<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local entry = &quot;&quot; .. rows<br /> until not parameters[entry]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local title = parameters[param.title]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local months<br /> local weeks = true<br /> local monthscount = 0<br /> for searchrow = 1, rows do<br /> if string.match (entry[searchrow], &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt) then<br /> months = true<br /> monthscount = monthscount + 1<br /> end<br /> end<br /> if monthscount == rows then<br /> weeks = false<br /> end<br /> local tablecaption = title<br /> if title == label.chartpositions:gsub(&quot;&amp;shy;&quot;, &quot;&quot;) or title == label.yearendcharts:gsub(&quot;&amp;shy;&quot;, &quot;&quot;) then -- avoid duplicating default title<br /> tablecaption = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(title)<br /> end<br /> local weeksmonths<br /> if weeks then<br /> weeksmonths = label.weeks<br /> if months then<br /> weeksmonths = weeksmonths .. &quot;/&lt;br /&gt;&quot; .. label.months<br /> end<br /> else<br /> weeksmonths = label.months<br /> end<br /> local tableheaderfirstyear = label.chartpositions<br /> local yeardisplay<br /> if year then<br /> tableheaderfirstyear = label.yearendcharts<br /> yeardisplay = &quot; (&quot; .. year .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- CSS classes<br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> local zebraclass = cssclass.zebra2<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> zebraclass = cssclass.zebraclassic<br /> end<br /> local stickyclass<br /> if (rows &gt; 20) then<br /> stickyclass = cssclass.sticky -- only sticky if more than 20 rows<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- First header column (charts)<br /> local tableheaderfirst = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(mobheaderclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;250px&quot;)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(label.charts)<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(tableheaderfirstyear)<br /> )<br /> :wikitext(yeardisplay)<br /> :wikitext(source or &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- Second header column (chart position)<br /> local tableheadersecond = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;150px&quot;)<br /> :node ( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(label.peak)<br /> )<br /> -- /<br /> <br /> -- Third header column (weeks/months) <br /> local tableheaderthird = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;90px&quot;)<br /> :wikitext(weeksmonths)<br /> --/<br /> <br /> -- Alternative layout for year-end charts <br /> if year then<br /> tableheadersecond = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;90px&quot;)<br /> :wikitext(label.position)<br /> tableheaderthird = nil<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- table caption<br /> local chartposheadcaption<br /> if tablecaption then<br /> chartposheadcaption = mw.html.create (&quot;caption&quot;)<br /> :wikitext( tostring(tablecaption) )<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- table header<br /> local chartposheadheader = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(tableheaderfirst)<br /> :node(tableheadersecond)<br /> :node(tableheaderthird)<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local chartposheadtable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :addClass(&quot;wikitable&quot;)<br /> :addClass(cssclass.charttable)<br /> :addClass(zebraclass)<br /> :addClass(stickyclass)<br /> :css(&quot;max-width&quot;, &quot;100%&quot;)<br /> :css(&quot;break-inside&quot;, &quot;avoid&quot;)<br /> :node(chartposheadcaption)<br /> :node(chartposheadheader)<br /> -- /<br /> <br /> -- add single rows<br /> for row = 1, rows do<br /> local singlerow = entry[row]<br /> -- content substitutions, link fixes<br /> if months then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk)<br /> else<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if not weeks then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='MT'&gt;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if year then<br /> if string.match (singlerow, &quot;%[%[Liste der&quot;) then<br /> local temp = &quot;&quot;<br /> temp = string.match (singlerow, &quot;%[%[(Liste der Nummer%-eins%-.-)|&quot;)<br /> local yearnumberonelist = temp<br /> :gsub (&quot;Nummer%-eins%-&quot;, &quot;Jahres-Nummer-eins-&quot;)<br /> :gsub (&quot;%s%(%d%d%d%d%)&quot;, &quot;&quot;)<br /> if mw.title.new( yearnumberonelist ).exists then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (temp, yearnumberonelist)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> chartposheadtable:node(singlerow)<br /> <br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = &quot;Charttabelle/styles.css&quot; } ) .. tostring (chartposheadtable)<br /> <br /> -- content substitutions<br /> if grey then<br /> ret = ret:gsub(&quot;%[%[File:.-]]&amp;nbsp;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charts - chart positions table entry<br /> p.chartposrow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local countryraw = parameters[1]<br /> local position = parameters[2]<br /> local weeks = parameters[3]<br /> local ref = parameters[param.source]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> --<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local country<br /> local brackets<br /> if countryraw then<br /> country = string.match (countryraw, &quot;(.*)%s%(.*%)&quot;) or countryraw<br /> brackets = string.match (countryraw, &quot;.*%s(%(.*%))&quot;)<br /> end<br /> local countrydisplay = countryfunctions.countryflag (country, 2, 1, 3, &quot;chartpos&quot;)<br /> if brackets then<br /> if countrydisplay:match (&quot;%(&quot;) then<br /> countrydisplay = countrydisplay:gsub (&quot;%(.-%)&quot;, brackets )<br /> else<br /> countrydisplay = countrydisplay .. brackets<br /> end<br /> end<br /> local weekdisplay<br /> local months<br /> local mobileweeks<br /> local mobileweekdisplay<br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;&quot; then<br /> weeks = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> end<br /> mobileweekdisplay = weeks .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk<br /> weekdisplay = weeks .. &quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;<br /> if string.match (weeks, label.mt) then<br /> if weeks == label.mt then<br /> months = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> months = string.gsub (weeks, &quot;%s?&quot; .. label.mt, &quot;&quot;)<br /> end<br /> mobileweekdisplay = months .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt<br /> weekdisplay = months .. &quot;&lt;span class='MT'&gt;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> mobileweeks = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(&quot; (&quot; .. mobileweekdisplay .. &quot;)&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- link number one<br /> if position then<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, year)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- first column (country + sources)<br /> local chartposrowfirst = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(countrydisplay)<br /> :wikitext(ref or &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- second column (chart position + mobile weeks/months)<br /> local chartposrowsecond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(position)<br /> :node(mobileweeks)<br /> -- /<br /> <br /> -- third column (weeks or months on chart)<br /> local chartposrowthird<br /> if weeks then<br /> chartposrowthird = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(weekdisplay)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(chartposrowfirst)<br /> :node(chartposrowsecond)<br /> :node(chartposrowthird)<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Infobox Chartplatzierungen - chart positions infobox<br /> p.chartinfobox = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end -- always [?]<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local file = parameters[param.image]<br /> local caption = parameters[param.imagecaption]<br /> local temporary = parameters[param.temporary]<br /> <br /> local albums = parameters[param.albums]<br /> local eps = parameters[param.eps]<br /> local singles = parameters[param.singles]<br /> local dvds = parameters[param.dvds]<br /> <br /> local refalbums = parameters[param.refalbums]<br /> local refeps = parameters[param.refeps]<br /> local refsingles = parameters[param.refsingles]<br /> local refdvds = parameters[param.refdvds]<br /> local source = parameters[param.sources]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local rformats = { albums, eps, singles, dvds }<br /> local refs = { refalbums, refeps, refsingles, refdvds }<br /> local refrow<br /> <br /> local temporaryweeks<br /> for temp = 1, 4 do<br /> if rformats[temp] then<br /> if string.match (rformats[temp], &quot;%(&amp;hellip;&quot; ) then<br /> temporaryweeks = true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slsourceparam = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slnosource = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/ohne Quellen]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- image + caption<br /> local firstrow<br /> local secondrow<br /> if file then<br /> local imagecell<br /> if file ~= &quot;&quot; then<br /> imagecell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(&quot;[[File:&quot; .. file .. &quot;|210px|&quot; .. (caption or mw.title.getCurrentTitle().text) .. &quot;]]&quot;)<br /> firstrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(imagecell)<br /> if caption then<br /> local captioncell<br /> if caption ~= &quot;&quot; then<br /> captioncell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(caption)<br /> secondrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(captioncell)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- header<br /> local headertemporary<br /> if temporaryweeks then<br /> headertemporary = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;12px&quot;)<br /> :css(&quot;font-stretch&quot;, &quot;condensed&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&lt;br /&gt;(&quot; .. label.temporary .. &quot;)&quot;)<br /> end<br /> <br /> local headertitle = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;20px&quot;)<br /> :css(&quot;font-stretch&quot;, &quot;condensed&quot;)<br /> :wikitext(label.chartpositions)<br /> <br /> local headerlink = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&lt;br /&gt;[[&quot; .. label.chartinfolink .. &quot;|&quot; .. label.chartinfolinktext .. &quot;]]&quot;)<br /> <br /> local headercell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;background-color&quot;, &quot;#F3F3F3&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :node(headertitle)<br /> :node(headertemporary)<br /> :node(headerlink)<br /> <br /> local thirdrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(headercell)<br /> -- /<br /> <br /> -- start building infobox<br /> local infoboxtable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :addClass(&quot;infobox&quot;)<br /> :addClass(cssclass.chartbox)<br /> :node(firstrow)<br /> :node(secondrow)<br /> :node(thirdrow)<br /> -- /<br /> <br /> -- content<br /> for section = 1, 4 do<br /> local titles = {label.albums, label.eps, label.singles, label.dvds}<br /> if rformats[section] then<br /> if rformats[section] ~= &quot;&quot; then<br /> local innertable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :css(&quot;border-collapse&quot;, &quot;collapse&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;table&quot;)<br /> :wikitext(rformats[section])<br /> <br /> local sectiontitle = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;larger&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :wikitext(titles[section])<br /> <br /> local titlerowcell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;padding&quot;, &quot;0 .3em&quot;)<br /> :css(&quot;background&quot;, &quot;#EAECF0&quot;)<br /> :css(&quot;color&quot;, &quot;#202122&quot;)<br /> :node(sectiontitle)<br /> :wikitext(refs[section] or &quot;&quot;)<br /> <br /> local contentrowcell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;padding&quot;, &quot;0 .3em .5em .3em&quot;)<br /> :node(innertable)<br /> <br /> local titlerow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(titlerowcell)<br /> local contentrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(contentrowcell)<br /> <br /> -- add sections to infobox<br /> infoboxtable<br /> :node(titlerow)<br /> :node(contentrow)<br /> -- /<br /> <br /> if string.match (rformats[section], &quot;&lt;!%-%-%$QUELLEZEILE%$%-%-&gt;&quot;) then<br /> refrow = true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> ret = ret .. tostring (infoboxtable)<br /> <br /> -- create service links<br /> if source then<br /> ret = ret .. slsourceparam<br /> elseif not refalbums and not refsingles and not refeps and not refdvds and not refrow then<br /> ret = ret .. slnosource<br /> end<br /> if temporary then<br /> ret = ret .. sltemporary<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Infobox Chartplatzierungen/Werk - chart positions infobox entry<br /> p.chartinfoboxentry = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local slmissingtitle = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Titel fehlt]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- correct chart links according to rformat<br /> local templatename = frame:getParent():getTitle()<br /> local rformat = string.match (templatename, &quot;.*:(%a*)&quot;)<br /> local rows = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> if rformat == param.tmpsingle then<br /> v = countryfunctions.singlechartlink (v)<br /> end<br /> <br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> rows[i] = v<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local title = &quot;&quot;<br /> local rownumberstart = 0<br /> <br /> -- valididty of title parameter<br /> if rows[1] then<br /> if rows[1]:match(&quot;^|&quot;) then<br /> title = slmissingtitle<br /> rownumberstart = 1<br /> else<br /> title = rows[1]<br /> rownumberstart = 2<br /> if rows[1] == &quot;&quot; then<br /> title = slmissingtitle<br /> end<br /> end<br /> end<br /> --/<br /> <br /> local ret<br /> <br /> -- content (rows)<br /> local titlecell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :attr(&quot;colspan&quot;, &quot;6&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :wikitext(title)<br /> local titlerow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(titlecell)<br /> <br /> ret = tostring(titlerow)<br /> <br /> for row = rownumberstart, #rows do<br /> local contentrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :addClass(cssclass.chartboxrow)<br /> :node(rows[row])<br /> ret = ret .. tostring (contentrow)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charts - chart positions infobox row<br /> p.chartinfoboxrow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local country = parameters[1]<br /> if country then<br /> country = mw.text.trim (country)<br /> end<br /> local poscert = parameters[2]<br /> if poscert then<br /> poscert = mw.text.trim (poscert)<br /> else<br /> poscert = &quot;&quot;<br /> end<br /> local entrydate = parameters[3]<br /> if entrydate then<br /> entrydate = mw.text.trim (entrydate)<br /> end<br /> local weeks = parameters[4]<br /> if weeks then<br /> weeks = mw.text.trim (weeks)<br /> end<br /> local ref = parameters[5]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> if not year and entrydate then<br /> year = string.match (entrydate, &quot;(%d%d%d%d)$&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local position<br /> local certification<br /> local certref<br /> <br /> certification = string.match (poscert, &quot;%s(%d?%d?%d?[SGPD].*)&quot;) -- &quot;%s(%d?%d?%d?[SGPD]%A+.*)&quot; ???<br /> if certification then<br /> position = poscert:gsub (&quot;%d?%d?%d?[SGPD].*&quot;, &quot;&quot;)<br /> else<br /> position = poscert<br /> end<br /> position = mw.text.trim (position)<br /> if string.match (position, &quot;%A?[SGPD]%A?&quot;) then<br /> certification = position<br /> position = &quot;&quot;<br /> end<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;ref&quot;) then<br /> certref = string.match (certification, &quot;[%a%d%s%+%(%)]*(.+)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slbelgium = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Belgien]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig&quot;<br /> if year then<br /> if tonumber(year) &gt; 2019 then<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;/&quot; .. year<br /> end<br /> end<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sldots = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Punkte]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongdate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Datum falsch]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table row<br /> local firstcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;3%&quot;)<br /> :css(&quot;background&quot;, &quot;transparent&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&amp;nbsp;&quot;)<br /> local secondcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;12%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;line-height&quot;, &quot;90%&quot;)<br /> :wikitext( countryfunctions.countrycol (country, 1, nil, &quot;infobox&quot;) )<br /> if (country == &quot;BEW&quot; or country == &quot;BEF&quot;) and (tonumber(year) or 0) &lt; 1995 then<br /> secondcolumn:wikitext( slbelgium )<br /> end<br /> <br /> -- chart position<br /> local thirdcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;27%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;line-height&quot;, &quot;90%&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> <br /> if position then<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, year)<br /> end<br /> <br /> thirdcolumn:wikitext( position )<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- certification<br /> if certification then<br /> certification = &quot;&amp;thinsp;&quot; .. certicon.certicon(frame, certification, nil, &quot;16&quot;)<br /> else<br /> certification = &quot;&quot;<br /> end<br /> thirdcolumn:wikitext( certification )<br /> if position == &quot;&quot; then<br /> thirdcolumn:wikitext(&quot;&lt;span style='font-size:85%;'&gt;&quot; .. (certref or &quot;&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;)<br /> certref = &quot;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local fourthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;30%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(entrydate or &quot;&quot;)<br /> <br /> -- weeks or months on charts<br /> local fifthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;23%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :css(&quot;padding-left&quot;, &quot;5px&quot;)<br /> <br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;&quot; or weeks == &quot;…&quot; or weeks == &quot;...&quot; then<br /> weeks = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> if weeks == &quot;...&quot; then<br /> weeks = weeks .. sldots<br /> end<br /> end<br /> if string.match (weeks, label.mt) then<br /> fifthcolumn:wikitext( &quot;(&quot; .. weeks .. &quot;)&quot; )<br /> else<br /> fifthcolumn:wikitext( &quot;(&quot; .. weeks .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk .. &quot;)&quot; )<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local sixthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;5%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext( (ref or &quot;&quot;) .. (certref or &quot;&quot;) )<br /> <br /> <br /> local ret = tostring (firstcolumn) .. tostring (secondcolumn) .. tostring (thirdcolumn) .. tostring (fourthcolumn) .. tostring (fifthcolumn) .. tostring (sixthcolumn)<br /> if ref then ret = ret .. &quot;&lt;!--$QUELLEZEILE$--&gt;&quot; end<br /> <br /> -- insert service link wrong dates<br /> if entrydate then<br /> if #entrydate &lt; 4 then<br /> ret = ret .. slwrongdate<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Wechsel zwischen Chartplatzierungen-Zeile und Chartbox-Zeile - switch between chart positions table row and infobox row<br /> p.chartrows = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> if parameters[param.source] then<br /> return p.chartposrow(frame)<br /> else<br /> return p.chartinfoboxrow(frame)<br /> end<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- AfM-Tabelle - table for certifications<br /> p.certificationtable = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get content and define rows<br /> local entry = {}<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> entry [k] = v<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local entry = &quot;&quot; .. rows<br /> until not parameters[entry]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local statistics = parameters[param.statistics]<br /> local main = parameters[param.mainarticle]<br /> local note = parameters[param.certnote]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> local nosilver = parameters[param.deactsilver]<br /> local nodiamond = parameters[param.deactdiamond]<br /> <br /> local silver = parameters[param.totsilver]<br /> local gold = parameters[param.totgold]<br /> local platinum = parameters[param.totplatinum]<br /> local diamond = parameters[param.totdiamond]<br /> local number = parameters[param.totnumber]<br /> <br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> end<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local sicon = &quot;[[File:Silver record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local gicon = &quot;[[File:Gold record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local picon = &quot;[[File:Platinum record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local dicon = &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> if grey then<br /> sicon, gicon, picon, dicon = &quot;&quot;, &quot;&quot;, &quot;&quot;, &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> -- add explanation about the allocation of certifications in chart table<br /> if statistics and not note and not main and not string.match (pagename, label.certpagename) then<br /> local pagenameroot = string.match ( pagename, &quot;(.+)&quot; .. label.discpagename ) or pagename<br /> local certifications = pagenameroot .. label.certpagename<br /> if mw.title.new( certifications ).exists == false then<br /> ret = ret .. &quot;\n&lt;span style='font-style:italic;font-size:smaller;'&gt;&quot; .. label.certnotedefault .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- start building table (normal/statistics)<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable &quot;<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot;charts-table&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;charts-ctable&quot;<br /> end<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey&quot;<br /> if not statistics then<br /> ret = ret .. &quot;2&quot;<br /> end<br /> end<br /> if (rows &gt; 20) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot; -- only sticky if more than 20 rows<br /> end<br /> <br /> -- table header<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot; sortable' style='max-width:100%' \n|-&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:250px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. label.region .. &quot;&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. label.certificationsfull ..&quot;&lt;br /&gt;&lt;span class='charts-mh'&gt;(&quot; .. label.region .. &quot;, &quot; .. label.certifications .. &quot;, &quot; .. label.sales .. &quot;, &quot; .. label.sources .. &quot;)&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; \n!&quot;<br /> if not nosilver then<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. sicon .. label.silver .. &quot; !! &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. gicon .. label.gold .. &quot; !! &quot;<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. picon .. label.platinum<br /> if not nodiamond then<br /> ret = ret .. &quot; !! class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. dicon .. label.diamond<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:90px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. label.sales<br /> ret = ret .. &quot;\n ! class='unsortable &quot; .. headerclass .. &quot;' | &quot; .. label.sources<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;' style='max-width:100%;' \n|-&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:250px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' | &quot; .. label.region<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:150px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' | Aus&amp;shy;zeich&amp;shy;nung&quot; .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&amp;shy;en für Mu&amp;shy;sik&amp;shy;ver&amp;shy;käu&amp;shy;fe&lt;br /&gt;&lt;span class='charts-mh'&gt;(&quot; .. label.region .. &quot;, &quot; .. label.certification .. &quot;, &quot; .. label.sales .. &quot;)&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&quot; .. (source or &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:90px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. label.sales<br /> end<br /> <br /> -- single rows<br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n&quot;<br /> for row = 1, rows do<br /> local content = entry[row]<br /> if statistics then<br /> -- delete empty columns<br /> if nosilver then<br /> content = string.gsub (content, '&lt;td class=&quot;charts%-hidm&quot; style=&quot;text%-align:center&quot;&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;0! S&lt;/span&gt;&amp;mdash;&lt;/td&gt;', '')<br /> end<br /> if nodiamond then<br /> content = string.gsub (content, '&lt;td class=&quot;charts%-hidm&quot; style=&quot;text%-align:center&quot;&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;0! D&lt;/span&gt;&amp;mdash;&lt;/td&gt;', '')<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. content<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;|-&quot;<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom&quot;<br /> if not grey then ret = ret .. &quot; charts-yelst&quot; end<br /> ret = ret .. &quot;' style='font-weight:bold;'\n| &quot; .. label.total<br /> <br /> if not nosilver then<br /> if silver and silver ~= &quot;&quot; and silver ~= &quot;0&quot; then<br /> local silvercert = silver .. label.silvershort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, silvercert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. silver .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> if gold and gold ~= &quot;&quot; and gold ~= &quot;0&quot; then<br /> local goldcert = gold .. label.goldshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, goldcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. gold .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> if platinum and platinum ~= &quot;&quot; and platinum ~= &quot;0&quot; then<br /> local platinumcert = platinum .. label.platinumshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, platinumcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. platinum .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> if not nodiamond then<br /> if diamond and diamond ~= &quot;&quot; and diamond ~= &quot;0&quot; then<br /> local diamondcert = diamond .. label.diamondshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, diamondcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. diamond .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='2' |&quot;<br /> else<br /> if number then<br /> if not grey then ret = ret .. &quot;class='charts-yelst' &quot; end<br /> ret = ret .. &quot;style='font-style:italic;'\n| &quot; .. label.total .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> if silver or gold or platinum or diamond then<br /> if silver then<br /> ret = ret .. sicon .. silver .. &quot;× &quot; .. label.silver .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if gold then<br /> ret = ret .. gicon .. gold .. &quot;× &quot; .. label.gold .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if platinum then<br /> ret = ret .. picon .. platinum .. &quot;× &quot; .. label.platinum .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if diamond then<br /> ret = ret .. dicon .. diamond .. &quot;× &quot; .. label.diamond .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:right;' | &lt;b&gt;&quot; .. number .. &quot;&lt;/b&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> -- / table end<br /> <br /> -- add link to main article<br /> if main then<br /> ret = ret .. &quot;\n&lt;span style='font-style:italic; font-size:smaller;'&gt;&quot; .. label.mainarticle .. &quot;: [[&quot; .. main .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- content substitutions<br /> if grey then<br /> ret = ret:gsub(&quot;%[%[File:.-]]&amp;nbsp;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- AfM - certification table rows<br /> p.certificationtablerow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local silver = parameters[param.silver]<br /> local gold = parameters[param.gold]<br /> local platinum = parameters[param.platinum]<br /> local diamond = parameters[param.diamond]<br /> local sum2 = parameters[2]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> <br /> local country = parameters[1]<br /> local certification = parameters[2]<br /> local number = parameters[3]<br /> local sum = parameters[4]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local countrydisplay = countryfunctions.countryflag (country, 4, 1, 5, &quot;certification&quot;)<br /> local sumtest<br /> if parameters[2] then <br /> sumtest = parameters[2]:gsub(&quot;%(&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%)&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%.&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> local statisticstable<br /> if silver or gold or platinum or diamond or tonumber(sumtest) then<br /> statisticstable = true<br /> certification = false<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slcustomcert = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:AfM-Tabelle/Wartung/Manuelle Auszeichnung]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slcustomcerttemplate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:AfM-Tabelle/Wartung/Schallplattenvorlage]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- first column (country)<br /> local firstcolumnsource<br /> if not statisticstable then<br /> firstcolumnsource = source or &quot;&quot;<br /> end<br /> local certtablerowfirst = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(countrydisplay)<br /> :wikitext(firstcolumnsource)<br /> -- /<br /> <br /> -- silver column<br /> local certtablerowsilver<br /> if silver ~= &quot;n&quot; then<br /> if silver and silver ~= &quot;&quot; and silver ~= &quot;0&quot; then<br /> local silvercert = silver .. param.silver<br /> certtablerowsilver = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, silver)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, silvercert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(silver)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowsilver = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.silver)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- gold column<br /> local certtablerowgold<br /> if gold and gold ~= &quot;&quot; and gold ~= &quot;0&quot; then<br /> local goldcert = gold .. param.gold<br /> certtablerowgold = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, gold)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, goldcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(gold)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowgold = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.gold)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- platinum column<br /> local certtablerowplatinum<br /> if platinum and platinum ~= &quot;&quot; and platinum ~= &quot;0&quot; then<br /> local platinumcert = platinum .. param.platinum<br /> certtablerowplatinum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, platinum)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, platinumcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(platinum)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowplatinum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.platinum)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- diamond column<br /> local certtablerowdiamond<br /> if diamond ~= &quot;n&quot; then<br /> if diamond and diamond ~= &quot;&quot; and diamond ~= &quot;0&quot; then<br /> local diamondcert = diamond .. param.diamond<br /> certtablerowdiamond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, diamond)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, diamondcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(diamond)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowdiamond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.diamond)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- statistic sum column<br /> local certtablerowstatsum<br /> if sum2 and sum2 ~= &quot;&quot; and sum2 ~= &quot;0&quot; then<br /> certtablerowstatsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :wikitext(sum2)<br /> else<br /> certtablerowstatsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0!&quot;)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- statistic source column<br /> local certtablerowsource<br /> if source and source ~= &quot;&quot; and source ~= &quot;0&quot; then<br /> certtablerowsource = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(source)<br /> else<br /> certtablerowsource = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(&quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- certification column<br /> local certtablerowcert<br /> local certificationdisplay<br /> if not certification then<br /> certificationdisplay = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> elseif certification == &quot;&quot; or certification == &quot;-&quot; or certification == &quot;—&quot; then<br /> certificationdisplay = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> elseif number == &quot;&quot; or number == &quot;-&quot; or number == &quot;—&quot; then<br /> certificationdisplay = certification or &quot;&quot;<br /> elseif certification == &quot;D+P&quot; or certification == &quot;P+D&quot; then<br /> certificationdisplay = &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]][[File:Platinum record icon.svg|15px|link=]]&amp;nbsp;&quot; .. number .. &quot;×&amp;nbsp;Platin&quot;<br /> else<br /> certification = certification .. (number or &quot;&quot;)<br /> local icontype = &quot;text&quot;<br /> certificationdisplay = certicon.certicon(frame, certification, icontype)<br /> end<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;Datei&quot;) and not string.match (certification, &quot;verweis=&quot;) and not string.match (certification, &quot;link=&quot;) then<br /> certificationdisplay = certificationdisplay .. slcustomcert<br /> end<br /> if string.match (certification, &quot;charts-certc&quot;) or string.match (certification, &quot;Schallplatte&quot;) or string.match (certification, &quot;File&quot;) then<br /> certificationdisplay = certificationdisplay .. slcustomcerttemplate<br /> end<br /> end<br /> certtablerowcert = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(certificationdisplay)<br /> -- /<br /> <br /> -- sum column<br /> local certtablerowsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(sum or &quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret<br /> if statisticstable then<br /> ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(certtablerowfirst)<br /> :node(certtablerowsilver)<br /> :node(certtablerowgold)<br /> :node(certtablerowplatinum)<br /> :node(certtablerowdiamond)<br /> :node(certtablerowstatsum)<br /> :node(certtablerowsource)<br /> else<br /> ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(certtablerowfirst)<br /> :node(certtablerowcert)<br /> :node(certtablerowsum)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- AfM - inline certification<br /> p.certification = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local certification = parameters[1]<br /> local number = parameters[2]<br /> local sum = parameters[3]<br /> -- /<br /> <br /> local ret = &quot;&quot;<br /> if certification == &quot;D+P&quot; or certification == &quot;P+D&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]][[File:Decuple platinum record icon.svg|15px|link=]]&amp;nbsp;&quot; .. number .. &quot;×&amp;nbsp;Platin&quot;<br /> else<br /> certification = certification .. (number or &quot;&quot;)<br /> local icontype = &quot;text&quot;<br /> ret = ret .. certicon.certicon(frame, certification, icontype)<br /> end<br /> if sum then<br /> ret = ret .. &quot; (&quot; .. sum ..&quot;+)&quot;<br /> end<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Wechsel zwischen AfM/AfM2 - switch between certificationtablerow and certification<br /> p.certifications = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local ID = parameters[1]<br /> local certnames = { <br /> [&quot;S&quot;] = true, <br /> [&quot;Silber&quot;] = true, <br /> [&quot;G&quot;] = true, <br /> [&quot;Gold&quot;] = true, <br /> [&quot;P&quot;] = true, <br /> [&quot;Platin&quot;] = true, <br /> [&quot;D&quot;] = true, <br /> [&quot;Diamant&quot;] = true, <br /> [&quot;P+G&quot;] = true, <br /> [&quot;G+P&quot;] = true, <br /> [&quot;D+P&quot;] = true, <br /> [&quot;P+D&quot;] = true<br /> }<br /> <br /> if certnames[ID] then<br /> return p.certification(frame)<br /> else<br /> return p.certificationtablerow(frame)<br /> end<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Schallplatte - formatted inline certification<br /> p.inlinecerticon = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local raw = parameters[1] or &quot;&quot;<br /> local inline = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } ) .. certicon.certicon (frame, raw)<br /> inline = inline<br /> :gsub (&quot;&lt;div&quot;, &quot;&lt;span&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;/div&gt;&quot;, &quot;&lt;/span&gt;&quot;)<br /> if raw:match(&quot;%d&quot;) then<br /> inline = inline .. &quot; &quot;<br /> end<br /> <br /> return inline<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Nummer-eins-Hits - table for no. 1 hits and albums<br /> p.no1table = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Inhalt then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local listtype = parameters.Art or &quot;Hits&quot;<br /> local country = parameters.Land or &quot;Land&quot;<br /> local name = parameters.Bezeichnung<br /> if name == &quot;&quot; then<br /> name = nil<br /> end<br /> local months = parameters.Monate<br /> if months == &quot;&quot; then<br /> months = nil<br /> end<br /> local content = parameters.Inhalt or &quot;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local currentyear = tonumber ( os.date( &quot;%Y&quot; ) )<br /> local year = string.match (pagename, &quot;.+%((%d%d%d%d)%)&quot;) or currentyear<br /> local prevyear = year - 1<br /> local nextyear = year + 1<br /> local linkprev<br /> local linknext<br /> if string.match (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> linkprev = string.gsub (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;, prevyear)<br /> linknext = string.gsub (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;, nextyear)<br /> else<br /> linkprev = pagename .. &quot; (&quot; .. prevyear .. &quot;)&quot;<br /> linknext = pagename .. &quot; (&quot; .. nextyear .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> local listlink<br /> if string.match (pagename, &quot;.+%s%(%d%d%d%d%)&quot;) then<br /> listlink = string.match (pagename, &quot;(.+)%s%(%d%d%d%d%)&quot;)<br /> else<br /> listlink = pagename<br /> end<br /> <br /> if listtype == &quot;Alben&quot; and string.match (pagename, &quot;Hits&quot;) then<br /> local templistlink = &quot;Liste der Nummer-eins-&quot; .. listtype .. &quot; in &quot; .. countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;countryid&quot;)<br /> if mw.title.new( templistlink ).exists then<br /> listlink = templistlink<br /> end<br /> end<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> local yearlistlink = &quot;Liste der Jahres-Nummer-eins-Hits in &quot; .. countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;countryid&quot;)<br /> if mw.title.new( yearlistlink ).exists then<br /> listlink = yearlistlink<br /> end<br /> end<br /> <br /> local sectionlink = &quot;#&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;Jahreshitparaden&quot;<br /> elseif listtype == &quot;JahrA&quot; or listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;Jahreshitparade&quot;<br /> else<br /> sectionlink = sectionlink .. (listtype or &quot;&quot;)<br /> end<br /> if name then<br /> if string.match (name, &quot;Wallon&quot;) then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;_2&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> local colour1 = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;colour1&quot;)<br /> local colour2 = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;colour2&quot;)<br /> local rowcolour = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;rowcolour&quot;)<br /> local flag = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;flag&quot;)<br /> local firstyear = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;firstyear&quot;, listtype)<br /> -- /<br /> <br /> -- check number of rows<br /> local rownumber<br /> content, rownumber = string.gsub (content, &quot;class='newno1tablerow' &quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- fix colouring of divider rows<br /> if string.match (content, 'class=&quot;sortbottom&quot;') then<br /> content = string.gsub (content, &quot;background:#EEEEEE;&quot;, &quot;background:&quot; .. colour2 .. &quot;;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- build table <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> <br /> -- navigation header<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='charts-no1table darkmode-standardlinks' style='width:100%;border-spacing:0px;display:table;' \n |- style='background-color:&quot; .. colour1 .. &quot;; color: inherit;' \n| style='width:15%;line-height:1em;' |&quot;<br /> if prevyear &gt;= tonumber(firstyear) then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linkprev .. sectionlink .. &quot;|&lt;span class='charts-hidm'&gt;← &lt;/span&gt;&quot; .. prevyear .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&lt;br /&gt;←&lt;/span&gt;]]&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='3' style='text-align:center; width:70%' |&quot;<br /> ret = ret .. (frame:preprocess(flag) or &quot;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;[[&quot; .. mw.text.trim (listlink) ..&quot;|&quot; .. listlink:gsub (&quot;Liste der &quot;, &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;Liste der &lt;/span&gt;&quot;) .. &quot;]]&quot;<br /> if name then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;(&quot; .. name .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:right;width:15%;line-height:1em;' |&quot;<br /> if tonumber(year) &lt; currentyear then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linknext .. sectionlink .. &quot;|&quot; .. nextyear .. &quot; &lt;br class='charts-monl' /&gt;→]]&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n| colspan='5' |&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- table header<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable charts-zebra sortable&quot;<br /> if (rownumber &gt; 5) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot; -- only sticky if more than 5 rows<br /> end<br /> if listtype ~= &quot;Jahr&quot; and listtype ~= &quot;JahrA&quot; and listtype ~= &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; charts-table'&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; style='width:100%; background-color:&quot; .. rowcolour ..&quot;; color:var(--color-base, #202122); border:none; margin:0px;'&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122;'&quot;<br /> if listtype ~= &quot;JahrA&quot; and listtype ~= &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; border:none; color:#202122; &quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Singles&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:15%' class='charts-trh' | Zeitraum &quot;<br /> ret = ret .. &quot;!! data-sort-type='number' style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none; text-align:center; width:5%' class='charts-trh' | &quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;abbr title='Monate insgesamt auf Platz eins'&gt;Mt.&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;ges.&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&lt;abbr title='Wochen insgesamt auf Platz eins'&gt;Wo.&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;ges.&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none;&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; or listtype == &quot;JahrA&quot; or listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:10%' class='charts-th' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;Position&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;#&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:15%' class='charts-trh' | Interpret &quot;<br /> ret = ret .. &quot;!! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none; text-align:left; font-style:italic; width:25%' class='charts-trh' | Titel&quot;<br /> if listtype ~= &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller; font-style:normal;'&gt;&lt;br /&gt;Autor(en)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none;&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; or listtype == &quot;JahrA&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%;' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Alben&lt;/span&gt;&quot;<br /> elseif listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%;' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Singles&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:40%;' class='unsortable charts-trh' | Zusätzliche Informationen&quot;<br /> <br /> -- mobile table header<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122;'&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='font-size:smaller; font-weight:normal; background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; '&quot;<br /> ret = ret .. &quot; class='unsortable charts-monlc charts-th' | (Zeitraum,&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot; Monate&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; Wochen&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; auf Platz eins, Interpret, &lt;i&gt;Titel&lt;/i&gt;, &quot;<br /> if listtype ~= &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;Autor[en], &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;zusätzliche Informationen)&quot;<br /> -- /<br /> <br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- content<br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n&quot; .. (content or &quot;&quot;) .. &quot;\n|}&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- navigation footer<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour1 .. &quot;; color:inherit;' \n| style='line-height:1em;' | &quot;<br /> if prevyear &gt;= tonumber(firstyear) then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linkprev .. sectionlink .. &quot;|← &lt;br class='charts-monl' /&gt;&quot; .. prevyear .. &quot;]]&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='3' | &amp;nbsp; \n| style='text-align:right;line-height:1em;' |&quot;<br /> if tonumber(year) &lt; currentyear then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linknext .. sectionlink .. &quot;|&lt;span class='charts-monl'&gt;→&lt;br /&gt;&lt;/span&gt;&quot; .. nextyear .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt; →&lt;/span&gt;]]&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Nummer-eins-Hits Zeile - no. 1 table rows<br /> p.no1tablerow = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Chartein then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local currentweek = mw.getContentLanguage():formatDate( 'W' )<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local chartentry = parameters.Chartein or tostring(currentweek - 1)<br /> if chartentry == &quot;&quot; then<br /> chartentry = nil<br /> end<br /> local chartexit = parameters.Chartaus or tostring(currentweek)<br /> if chartexit == &quot;&quot; then<br /> chartexit = nil<br /> end<br /> local yearturn = parameters.Jahr<br /> if yearturn == &quot;&quot; then<br /> yearturn = nil<br /> end<br /> local givenweeks = parameters.Wochen<br /> if givenweeks == &quot;&quot; then<br /> givenweeks = nil<br /> end<br /> local givenmonths = parameters.Monate<br /> if givenmonths == &quot;&quot; then<br /> givenmonths = nil<br /> end<br /> local total = parameters.Insges<br /> if total == &quot;&quot; then<br /> total = nil<br /> end<br /> local artist = parameters.Interpret<br /> if artist == &quot;&quot; then<br /> artist = nil<br /> end<br /> local title = parameters.Titel<br /> if title == &quot;&quot; then<br /> title = nil<br /> end<br /> local songwriters = parameters.Autor<br /> if songwriters == &quot;&quot; then<br /> songwriters = nil<br /> end<br /> local notes = parameters.Info<br /> if notes == &quot;&quot; then<br /> notes = nil<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local year<br /> if string.match (pagename, &quot;.+%(%d%d%d%d%)&quot;) then<br /> year = string.match (pagename, &quot;.+%((%d%d%d%d)%)&quot;)<br /> else<br /> year = os.date( &quot;%Y&quot; )<br /> end<br /> local chartentryyear<br /> if string.match (chartentry, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> chartentryyear = string.match (chartentry, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> local chartexityear = string.match (chartexit, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> if string.match (chartexit, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> chartexityear = string.match (chartexit, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slgiven = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/feste Dauer]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmonths = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/Monate]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slerrordate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/Datumsfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- date formats<br /> local entrydateview<br /> local entrydateweek<br /> local entrydatemonth<br /> local sortdate<br /> if #chartentry &gt; 2 then<br /> local entrydate = DateTime (chartentry)<br /> if type (entrydate) == &quot;string&quot; or type (entrydate) == &quot;boolean&quot; then<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;Parameter Chartein: falsches Format&lt;/span&gt;&quot; .. slerrordate<br /> end<br /> entrydateview = entrydate:format (&quot;T._Monat JJJJ&quot;)<br /> sortdate = entrydate:format (&quot;ISO&quot;)<br /> entrydateweek = entrydate:format (&quot;W&quot;)<br /> entrydatemonth = entrydate:format (&quot;m&quot;)<br /> else<br /> entrydateview = chartentry .. &quot;.&quot;<br /> sortdate = chartentry<br /> entrydateweek = chartentry<br /> end<br /> <br /> local exitdateview<br /> local exitdateweek<br /> local exitdatemonth<br /> if #chartexit &gt; 2 then<br /> local exitdate = DateTime (chartexit)<br /> if type (exitdate) == &quot;string&quot; or type (exitdate) == &quot;boolean&quot; then<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;Parameter Chartaus: falsches Format&lt;/span&gt;&quot; .. slerrordate<br /> end<br /> exitdateview = exitdate:format (&quot;T._Monat JJJJ&quot;)<br /> local exitdate1 = exitdate + &quot;1 day&quot;<br /> exitdateweek = exitdate1:format (&quot;W&quot;)<br /> exitdatemonth = exitdate:format (&quot;m&quot;)<br /> else<br /> exitdateview = chartexit .. &quot;.&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> exitdateweek = chartexit + 1<br /> end<br /> <br /> -- auto-calculate week and month number<br /> local weeks = (exitdateweek - entrydateweek)<br /> local months<br /> if #chartentry &gt; 2 and #chartexit &gt; 2 then<br /> months = (exitdatemonth - entrydatemonth) + 1<br /> if months &lt; 0 then<br /> months = months + 12<br /> end<br /> end<br /> local year1 = year<br /> if yearturn == &quot;-1&quot; then<br /> year1 = year - 1<br /> end<br /> if chartentryyear then<br /> year1 = chartentryyear<br /> if chartentryyear == chartexityear then<br /> if tonumber(exitdatemonth) then<br /> if tonumber(exitdatemonth) &lt; 10 then<br /> year1 = year1 - 1<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> local endweekdate = year1 .. &quot;-12-28&quot;<br /> local endweek = DateTime (endweekdate)<br /> local weeksyear = endweek:format (&quot;W&quot;)<br /> if weeks &lt; 0 then<br /> weeks = weeks + weeksyear<br /> end<br /> if weeks == 0 then<br /> weeks = 1<br /> end<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret = &quot;\n|- class='newno1tablerow' style='padding-top:5px; border:none; margin:0;' &quot;<br /> <br /> -- date<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none;' data-sort-value='&quot; .. sortdate .. &quot;'|&quot; .. entrydateview<br /> if #chartentry &lt;= 2 and #chartexit &lt;= 2 then<br /> if tonumber(chartexit) &lt; tonumber(chartentry) then<br /> if yearturn == &quot;-1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche &quot; .. (year -1) .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview .. &quot; &quot; .. (year)<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche &quot; .. year .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview .. &quot; &quot; .. (year +1)<br /> end<br /> elseif chartentry == chartexit then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;ndash;&quot; .. exitdateview<br /> end<br /> elseif entrydateview ~= exitdateview then<br /> if #chartentry &lt;= 2 then<br /> ret = ret .. &quot; Woche&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot;<br /> <br /> local monthview<br /> if (not string.match (entrydateview, &quot;%.&quot;) and not givenweeks) or givenmonths then<br /> monthview = true<br /> end<br /> <br /> if not monthview then<br /> ret = ret .. (givenweeks or weeks or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> if givenweeks then<br /> if givenweeks ~= &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;n&quot;<br /> end<br /> else<br /> if weeks ~= 1 then<br /> ret = ret .. &quot;n&quot;<br /> end<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. (givenmonths or months or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;Monat&quot;<br /> if givenmonths then<br /> if givenmonths ~= &quot;1&quot; and givenmonths ~= &quot;½&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;e&quot;<br /> end<br /> else<br /> if months ~= 1 and months ~= &quot;½&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;e&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- total weeks/months<br /> local totaldisplay<br /> local mobiletotal<br /> if monthview then<br /> totaldisplay = total or givenmonths or months<br /> if totaldisplay ~= months then<br /> mobiletotal = true<br /> end<br /> else<br /> totaldisplay = total or givenweeks or weeks<br /> if totaldisplay ~= weeks then<br /> mobiletotal = true<br /> end<br /> end<br /> if mobiletotal then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller;' class='charts-monl'&gt; (insgesamt &quot; .. totaldisplay .. &quot;)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none;' class='charts-hidm' |&quot; .. totaldisplay<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none;' &quot;<br /> if artist then<br /> if string.match(artist, &quot;data%-sort%-value&quot;) then<br /> ret = ret .. artist<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;| &quot; .. artist<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;| Interpret&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none; font-style:italic;' | &quot; .. (title or &quot;Titel&quot;)<br /> <br /> if songwriters then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-style:normal;font-size:smaller;'&gt;&quot; .. songwriters .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|&quot;<br /> if not notes then ret = ret .. &quot; class='charts-hidm'&quot; end<br /> ret = ret .. &quot; style='border:none;' | &quot; .. (notes or &quot;&amp;ndash;&quot;)<br /> <br /> -- create service links<br /> if givenweeks or givenmonths then<br /> ret = ret .. slgiven<br /> elseif monthview then<br /> ret = ret .. slmonths<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> -- Jahreshitparaden Zeile - year-end chart table row<br /> p.yearendrow = function (frame, half)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Position then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local position = parameters.Position<br /> <br /> local single = parameters.Single<br /> if single == &quot;&quot; then<br /> single = false<br /> end<br /> local album = parameters.Album<br /> if album == &quot;&quot; then<br /> album = false<br /> end<br /> local singleartist = parameters.InterpretS<br /> if singleartist == &quot;&quot; then<br /> singleartist = false<br /> end<br /> local albumartist = parameters.InterpretA<br /> if albumartist == &quot;&quot; then<br /> albumartist = false<br /> end<br /> local songwriter = parameters.Autor<br /> if songwriter == &quot;&quot; then<br /> songwriter = false<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local ret = &quot;|- class='newno1tablerow' style='padding-top:5px; border:none; margin:0;'&quot;<br /> if not half then<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none; margin:0; width:45%'|&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot; .. (single or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&lt;/i&gt;&quot;<br /> if singleartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. singleartist<br /> end<br /> if songwriter then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot; .. songwriter .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; font-size:larger; font-weight:bold; border:none; margin:0; width:10%'|&quot; .. (position or &quot;#&quot;)<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none; margin:0; width:45%'|&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot;<br /> if half then<br /> ret = ret .. (album or single or &quot;&amp;hellip;&quot;) <br /> else<br /> ret = ret .. (album or &quot;&amp;hellip;&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/i&gt;&quot;<br /> if albumartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. albumartist<br /> elseif half then<br /> if singleartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. singleartist<br /> end<br /> if songwriter then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot; .. songwriter .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Jahreshitparade Zeile - year-end chart table row one-col<br /> p.yearendrowhalf = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Position then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local half = true<br /> <br /> return p.yearendrow( frame, half )<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> return p</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:Vorlage:Erweiterte_Navigationsleiste&diff=255285225 Modul:Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste 2025-04-19T14:32:27Z <p>XanonymusX: +color</p> <hr /> <div>--<br /> -- adapted from [[en:Module:Navbox]] and [[en:Module:Navbar]]<br /> --<br /> <br /> local p = {}<br /> <br /> local templatestyles = 'Erweiterte Navigationsleiste/styles.css'<br /> local lucky, TemplatePar = pcall( require, &quot;Module:TemplatePar&quot; ) -- require parameter check<br /> if type( TemplatePar ) == &quot;table&quot; then<br /> TemplatePar = TemplatePar.TemplatePar()<br /> else<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. TemplatePar .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> local getArgs -- lazily initialized<br /> <br /> --<br /> -- NAVBAR<br /> --<br /> local ul<br /> <br /> local function addItem (mini, full, link, descrip, args, url)<br /> local l<br /> if url then<br /> l = {'[', '', ']'}<br /> else<br /> l = {'[[', '|', ']]'}<br /> end<br /> ul:tag('li')<br /> :addClass('nv-'..full)<br /> :wikitext(l[1] .. link .. l[2])<br /> :tag(args.mini and 'abbr' or 'span')<br /> :attr('title', descrip)<br /> :cssText(args.fontstyle)<br /> :wikitext(args.mini and mini or full)<br /> :done()<br /> :wikitext(l[3])<br /> end<br /> <br /> local function brackets (position, c, args, div)<br /> if args.brackets then<br /> div<br /> :tag('span')<br /> :css('margin-'..position, '-0.125em')<br /> :cssText(args.fontstyle)<br /> :wikitext(c)<br /> end<br /> end<br /> <br /> local function navbar(args)<br /> local show = {true, true, true, false, false, false}<br /> local titleArg = 1<br /> <br /> if args.collapsible then<br /> titleArg = 2<br /> if not args.plain then args.mini = 1 end<br /> if args.fontcolor then<br /> args.fontstyle = 'color:' .. args.fontcolor .. ';'<br /> end<br /> args.style = 'float:left; text-align:left'<br /> end<br /> <br /> if args.noedit then show[3] = false end<br /> <br /> local titleText = args[titleArg] or (':' .. mw.getCurrentFrame():getParent():getTitle())<br /> local title = mw.title.new(mw.text.trim(titleText), 'Vorlage')<br /> if not title then<br /> return<br /> -- error('Invalid title ' .. titleText)<br /> end<br /> local talkpage = title.talkPageTitle and title.talkPageTitle.fullText or ''<br /> <br /> local div = mw.html.create():tag('div')<br /> div<br /> :addClass('plainlinks')<br /> :addClass('navbox-hlist')<br /> :addClass('navbox-navbar')<br /> :addClass('nomobile')<br /> :cssText(args.style)<br /> <br /> if args.mini then div:addClass('navbox-mini') end<br /> <br /> if not (args.mini or args.plain) then<br /> div<br /> :tag('span')<br /> :css('word-spacing', 0)<br /> :cssText(args.fontstyle)<br /> :wikitext(args.text or 'This box:')<br /> :wikitext(' ')<br /> end<br /> <br /> brackets('right', '&amp;#91; ', args, div)<br /> <br /> ul = div:tag('ul')<br /> if show[1] then addItem('v', 'view', title.fullText, 'Vorlage anzeigen', args) end<br /> if show[2] then addItem('d', 'talk', talkpage, 'Diskussion', args) end<br /> if show[3] then addItem('b', 'edit', title:fullUrl('action=edit'), 'Bearbeiten', args, true) end<br /> if show[4] then addItem('vg', 'hist', title:fullUrl('action=history'), 'Versionsgeschichte', args, true) end<br /> if show[5] then<br /> local move = mw.title.new ('Special:Movepage')<br /> addItem('vs', 'move', move:fullUrl('target='..title.fullText), 'Verschieben', args, true) end<br /> if show[6] then addItem('beo', 'watch', title:fullUrl('action=watch'), 'Beobachten', args, true) end<br /> <br /> brackets('left', ' &amp;#93;', args, div)<br /> <br /> if args.collapsible then<br /> div<br /> :done()<br /> :tag('div')<br /> :css('font-size', '114%')<br /> :css('margin', args.mini and '0 4em' or '0 7em')<br /> :cssText(args.fontstyle)<br /> :wikitext(args[1])<br /> end<br /> <br /> return tostring(div:done())<br /> end<br /> <br /> --<br /> -- NAVBOX<br /> --<br /> local args<br /> local border<br /> local listnums<br /> local ODD_EVEN_MARKER = '\127_ODDEVEN_\127'<br /> local RESTART_MARKER = '\127_ODDEVEN0_\127'<br /> local REGEX_MARKER = '\127_ODDEVEN(%d?)_\127'<br /> <br /> local function striped(wikitext, stylesheet, parameterissue)<br /> -- Return wikitext with markers replaced for odd/even striping.<br /> -- Child (subgroup) navboxes are flagged with a category that is removed<br /> -- by parent navboxes. The result is that the category shows all pages<br /> -- where a child navbox is not contained in a parent navbox.<br /> local orphanCat = '[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste/Verwaiste Untergruppe]]'<br /> if border == 'subgroup' then<br /> -- No change; striping occurs in outermost navbox.<br /> return wikitext .. orphanCat<br /> end<br /> local first, second = 'odd', 'even'<br /> if args.Zebra then<br /> if args.Zebra == 'umgekehrt' then<br /> first, second = second, first<br /> else<br /> if args.Zebra == '1' then <br /> args.Zebra = 'odd'<br /> elseif args.Zebra == '2' then<br /> args.Zebra = 'even'<br /> end<br /> first = args.Zebra<br /> second = first<br /> end<br /> end<br /> local changer<br /> if first == second then<br /> changer = first<br /> else<br /> local index = 0<br /> changer = function (code)<br /> if code == '0' then<br /> -- Current occurrence is for a group before a nested table.<br /> -- Set it to first as a valid although pointless class.<br /> -- The next occurrence will be the first row after a title<br /> -- in a subgroup and will also be first.<br /> index = 0<br /> return first<br /> end<br /> index = index + 1<br /> return index % 2 == 1 and first or second<br /> end<br /> end<br /> local regex = orphanCat:gsub('([%[%]])', '%%%1')<br /> return (stylesheet .. (parameterissue or &quot;&quot;) .. wikitext:gsub(regex, ''):gsub(REGEX_MARKER, changer)) -- () omits gsub count<br /> end<br /> <br /> local function processItem(item, nowrapitems)<br /> if item:sub(1, 2) == '{|' then<br /> -- Applying nowrap to lines in a table does not make sense.<br /> -- Add newlines to compensate for trim of x in |parm=x in a template.<br /> return '\n' .. item ..'\n'<br /> end<br /> item = mw.text.trim( item ):gsub('\n%s+', '\n') -- ignore whitespace at beginning of newline<br /> if not item:match (&quot;{|&quot;) then<br /> item = item:gsub(&quot;\n([^%*&lt;])&quot;, &quot; %1&quot;) -- listed items without table/ul/ol<br /> end<br /> if nowrapitems == '1' then<br /> local lines = {}<br /> for line in (item .. '\n'):gmatch('([^\n]*)\n') do<br /> local prefix, content = line:match('^([*:;#]+)%s*(.*)')<br /> if prefix and not content:match('^&lt;span class=&quot;navbox-nowrap&quot;&gt;') then<br /> line = prefix .. '&lt;span class=&quot;navbox-nowrap&quot;&gt;' .. content .. '&lt;/span&gt;'<br /> end<br /> table.insert(lines, line)<br /> end<br /> item = table.concat(lines, '\n')<br /> end<br /> if item:match('^[*:;#]') then<br /> return '\n' .. item ..'\n'<br /> end<br /> return item<br /> end<br /> <br /> --<br /> -- Above/Below rows<br /> --<br /> local function getAboveBelowColspan()<br /> local ret = 2<br /> if args[&quot;Bild-links&quot;] then ret = ret + 1 end<br /> if args.Bild then ret = ret + 1 end<br /> return ret<br /> end<br /> <br /> local function renderAboveRow(tbl)<br /> if not args.Untertitel and not args.Untertitel2 then return end<br /> local aboveclass<br /> if args[&quot;Untertitel-Class&quot;] then<br /> if args[&quot;Untertitel-Class&quot;] == '0' then<br /> aboveclass = nil<br /> else<br /> aboveclass = args[&quot;Untertitel-Class&quot;]<br /> end<br /> else<br /> aboveclass = 'navbox-hlist'<br /> end<br /> local abovestyle, abovestyle2<br /> if args.Farbschema and args.Farbschema ~= &quot;speziell&quot; then<br /> if args.Farbschema == &quot;einheitlich&quot; and args.Farbe then<br /> abovestyle = &quot;background-color:&quot; .. args.Farbe<br /> elseif args.Farbschema == &quot;eigen&quot; and args.Farbe2 then<br /> abovestyle = &quot;background-color:#&quot; .. args.Farbe2<br /> elseif args.Farbschema == &quot;grau&quot; then<br /> abovestyle = &quot;background-color:#EAEAEA&quot;<br /> elseif args.Farbschema == &quot;navbox&quot; then<br /> abovestyle = &quot;background-color:#E6E6FF&quot;<br /> end<br /> abovestyle = abovestyle .. &quot;; color:inherit;&quot;<br /> elseif args[&quot;Untertitel-Style&quot;] then<br /> abovestyle = args[&quot;Untertitel-Style&quot;]<br /> end<br /> if args[&quot;Untertitel2-Style&quot;] then<br /> abovestyle2 = args[&quot;Untertitel2-Style&quot;]<br /> else<br /> abovestyle2 = abovestyle<br /> end<br /> <br /> if args.Untertitel then<br /> tbl:tag('tr')<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-abovebelow')<br /> :addClass(aboveclass)<br /> :cssText(args.Style)<br /> :cssText(abovestyle)<br /> :attr('colspan', getAboveBelowColspan())<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(args.Untertitel, args.Nowrap))<br /> end<br /> if args.Untertitel2 then<br /> tbl:tag('tr')<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-abovebelow')<br /> :addClass(aboveclass)<br /> :cssText(args.Style)<br /> :cssText(abovestyle2)<br /> :attr('colspan', getAboveBelowColspan())<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(args.Untertitel2, args.Nowrap))<br /> end<br /> end<br /> <br /> local function renderBelowRow(tbl)<br /> if not args.Weiteres and not args.Weiteres2 and not args.Anmerkungen then return end<br /> local belowclass<br /> if args[&quot;Weiteres-Class&quot;] then<br /> if args[&quot;Weiteres-Class&quot;] == '0' then <br /> belowclass = nil <br /> else<br /> belowclass = args[&quot;Weiteres-Class&quot;]<br /> end<br /> else<br /> belowclass = 'navbox-hlist'<br /> end<br /> local belowstyle<br /> if args.Farbschema and args.Farbschema ~= &quot;speziell&quot; then<br /> if args.Farbschema == &quot;einheitlich&quot; and args.Farbe then<br /> belowstyle = &quot;background-color:&quot; .. args.Farbe<br /> elseif args.Farbschema == &quot;eigen&quot; and args.Farbe2 then<br /> belowstyle = &quot;background-color:#&quot; .. args.Farbe2<br /> elseif args.Farbschema == &quot;grau&quot; then<br /> belowstyle = &quot;background-color:#EAEAEA&quot;<br /> elseif args.Farbschema == &quot;navbox&quot; then<br /> belowstyle = &quot;background-color:#E6E6FF&quot;<br /> end<br /> belowstyle = belowstyle .. &quot;; color:inherit;&quot;<br /> elseif args[&quot;Weiteres-Style&quot;] then<br /> belowstyle = args[&quot;Weiteres-Style&quot;]<br /> end<br /> local boldbelow = &quot;font-weight:bold&quot;<br /> if args.NoBold then<br /> boldbelow = nil<br /> end<br /> <br /> if args.Weiteres then<br /> tbl:tag('tr')<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-abovebelow')<br /> :addClass(belowclass)<br /> :cssText(args.Style)<br /> :cssText(boldbelow)<br /> :cssText(belowstyle)<br /> :attr('colspan', getAboveBelowColspan())<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(args.Weiteres, args.Nowrap))<br /> end<br /> if args.Weiteres2 then<br /> tbl:tag('tr')<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-abovebelow')<br /> :addClass(belowclass)<br /> :cssText(args.Style)<br /> :cssText(boldbelow)<br /> :cssText(belowstyle)<br /> :attr('colspan', getAboveBelowColspan())<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(args.Weiteres2, args.Nowrap))<br /> end<br /> if args.Anmerkungen then<br /> tbl:tag('tr')<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-abovebelow')<br /> :cssText(args.Style)<br /> :cssText(belowstyle)<br /> :cssText('text-align:left')<br /> :attr('colspan', getAboveBelowColspan())<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(args.Anmerkungen, args.Nowrap))<br /> end<br /> end<br /> <br /> --<br /> -- List rows<br /> --<br /> local function renderListRow(tbl, index, listnum)<br /> local row = tbl:tag('tr')<br /> local listclass<br /> if args[&quot;Inhalt-Class&quot;] then<br /> if args[&quot;Inhalt-Class&quot;] == '0' then <br /> listclass = nil <br /> else<br /> listclass = args[&quot;Inhalt-Class&quot;]<br /> end<br /> else<br /> listclass = 'navbox-hlist'<br /> end<br /> local groupstyle<br /> if args[&quot;Gruppen-Style&quot;] then<br /> groupstyle = args[&quot;Gruppen-Style&quot;]<br /> elseif args.Farbschema and args.Farbschema ~= &quot;speziell&quot; then<br /> if args.Farbschema == &quot;einheitlich&quot; and args.Farbe then<br /> groupstyle = &quot;background-color:&quot; .. args.Farbe<br /> elseif args.Farbschema == &quot;eigen&quot; and args.Farbe2 then<br /> groupstyle = &quot;background-color:#&quot; .. args.Farbe2<br /> elseif args.Farbschema == &quot;grau&quot; then<br /> groupstyle = &quot;background-color:#EAEAEA&quot;<br /> elseif args.Farbschema == &quot;navbox&quot; then<br /> groupstyle = &quot;background-color:#E6E6FF&quot;<br /> elseif args.Farbschema == &quot;unscheinbar&quot; then<br /> groupstyle = &quot;background-color:#F5F5F5&quot;<br /> end<br /> groupstyle = groupstyle .. &quot;; color:inherit;&quot;<br /> end<br /> <br /> if index == 1 and args[&quot;Bild-links&quot;] then<br /> local imageleft = args[&quot;Bild-links&quot;]<br /> if not imageleft:match(&quot;%[%[&quot;) then<br /> if not (imageleft:match(&quot;Datei:&quot;) or imageleft:match(&quot;File:&quot;) or imageleft:match(&quot;Bild:&quot;) or imageleft:match(&quot;Image:&quot;)) then<br /> imageleft = &quot;[[Datei:&quot; .. args[&quot;Bild-links&quot;]<br /> else<br /> imageleft = &quot;[[&quot; .. args[&quot;Bild-links&quot;]<br /> end<br /> if args[&quot;Bild-links-px&quot;] then<br /> imageleft = imageleft .. &quot;|&quot; .. args[&quot;Bild-links-px&quot;]<br /> if not args[&quot;Bild-links-px&quot;]:match(&quot;px$&quot;) then<br /> imageleft = imageleft .. &quot;px&quot;<br /> end<br /> else<br /> imageleft = imageleft .. &quot;|200px&quot;<br /> end<br /> if args[&quot;Bild-links-Beschreibung&quot;] then<br /> imageleft = imageleft .. &quot;|&quot; .. args[&quot;Bild-links-Beschreibung&quot;]<br /> end<br /> imageleft = imageleft .. &quot;|alt=]]&quot;<br /> end<br /> row<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-image')<br /> :css('width', '1px') -- Minimize width<br /> :css('padding', '0 2px 0 0')<br /> :cssText(args[&quot;Bild-links-Style&quot;])<br /> :attr('rowspan', #listnums)<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(imageleft))<br /> end<br /> <br /> if args['Gruppe' .. listnum] then<br /> local groupCell = row:tag('th')<br /> <br /> groupCell<br /> :attr('scope', 'row')<br /> :addClass('navbox-group')<br /> :addClass(args[&quot;Gruppen-Class&quot;])<br /> :cssText(args.Style)<br /> :css('width', args[&quot;Gruppen-Breite&quot;] or '1%') -- If groupwidth not specified, minimize width<br /> :cssText(groupstyle)<br /> :cssText(args['Gruppe' .. listnum .. '-Style'])<br /> :wikitext(args['Gruppe' .. listnum])<br /> end<br /> <br /> local listCell = row:tag('td')<br /> <br /> if args['Gruppe' .. listnum] then<br /> listCell<br /> :css('text-align', 'left')<br /> :css('border-left-width', '2px')<br /> :css('border-left-style', 'solid')<br /> else<br /> listCell:attr('colspan', 2)<br /> end<br /> <br /> if not args[&quot;Gruppen-Breite&quot;] then<br /> listCell:css('width', '99%')<br /> end<br /> <br /> local rowstyle -- usually nil so cssText(rowstyle) usually adds nothing<br /> if index % 2 == 1 then<br /> rowstyle = args[&quot;Zebra1-Style&quot;]<br /> else<br /> rowstyle = args[&quot;Zebra2-Style&quot;]<br /> end<br /> <br /> local listText = args['Inhalt' .. listnum]<br /> local oddEven = ODD_EVEN_MARKER<br /> if listText:sub(1, 12) == '&lt;/div&gt;&lt;table' then<br /> -- Assume list text is for a subgroup navbox so no automatic striping for this row.<br /> oddEven = listText:find('&lt;th[^&gt;]*&quot;navbox%-title&quot;') and RESTART_MARKER or 'odd'<br /> end<br /> local listnumclass<br /> if args['Inhalt' .. listnum .. '-Class'] then<br /> if args['Inhalt' .. listnum .. '-Class'] == '0' then <br /> listnumclass = nil <br /> else<br /> listnumclass = args['Inhalt' .. listnum .. '-Class']<br /> end<br /> listclass = listnumclass<br /> end<br /> listCell<br /> -- :css('padding', '0')<br /> :cssText(args[&quot;Inhalt-Style&quot;])<br /> :cssText(rowstyle)<br /> :cssText(args['Inhalt' .. listnum .. '-Style'])<br /> :addClass('navbox-list')<br /> :addClass('navbox-' .. oddEven)<br /> :addClass(listclass)<br /> :tag('div')<br /> :css('padding', (index == 1 and args[&quot;Inhalt1-Padding&quot;]) or args[&quot;Inhalt-Padding&quot;] or '0 0.25em')<br /> :wikitext(processItem(listText, args.Nowrap))<br /> <br /> if index == 1 and args.Bild then<br /> local imageright = args[&quot;Bild&quot;]<br /> if not imageright:match(&quot;%[%[&quot;) then<br /> if not (imageright:match(&quot;Datei:&quot;) or imageright:match(&quot;File:&quot;) or imageright:match(&quot;Bild:&quot;) or imageright:match(&quot;Image:&quot;)) then<br /> imageright = &quot;[[Datei:&quot; .. args[&quot;Bild&quot;]<br /> else<br /> imageright = &quot;[[&quot; .. args[&quot;Bild&quot;]<br /> end<br /> if args[&quot;Bild-px&quot;] then<br /> imageright = imageright .. &quot;|&quot; .. args[&quot;Bild-px&quot;]<br /> if not args[&quot;Bild-px&quot;]:match(&quot;px$&quot;) then<br /> imageright = imageright .. &quot;px&quot;<br /> end<br /> else<br /> imageright = imageright .. &quot;|200px&quot;<br /> end<br /> if args[&quot;Bild-Beschreibung&quot;] then<br /> imageright = imageright .. &quot;|&quot; .. args[&quot;Bild-Beschreibung&quot;]<br /> end<br /> imageright = imageright .. &quot;|alt=]]&quot;<br /> end<br /> row<br /> :tag('td')<br /> :addClass('navbox-image')<br /> :css('width', '1px') -- Minimize width<br /> :css('padding', '0 0 0 2px')<br /> :cssText(args.Bildstyle)<br /> :attr('rowspan', #listnums)<br /> :tag('div')<br /> :wikitext(processItem(imageright))<br /> end<br /> end<br /> <br /> <br /> --<br /> -- Tracking categories<br /> --<br /> local function hasBackgroundColors()<br /> for _, key in ipairs({'Titel-Style', 'Gruppen-Style', 'Style', 'Untertitel-Style', 'Weiteres-Style'}) do<br /> if tostring(args[key]):find('background', 1, true) then<br /> return true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> <br /> local function hasBorders()<br /> for _, key in ipairs({'Gruppen-Style', 'Style', 'Untertitel-Style', 'Weiteres-Style'}) do<br /> if tostring(args[key]):find('border', 1, true) then<br /> return true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> <br /> local function getTrackingCategories()<br /> local cats = {}<br /> if hasBackgroundColors() then table.insert(cats, 'Individuelle Hintergrundfarben') end<br /> if hasBorders() then table.insert(cats, 'Individueller Rahmen') end<br /> return cats<br /> end<br /> <br /> local function renderTrackingCategories(builder)<br /> local title = mw.title.getCurrentTitle()<br /> if title.namespace ~= 10 then return end -- not in template space<br /> local subpage = title.subpageText<br /> if subpage == 'doc' or subpage == 'sandbox' or subpage == 'testcases' then return end<br /> <br /> for _, cat in ipairs(getTrackingCategories()) do<br /> builder:wikitext('[[Kategorie:Wikipedia:Vorlagenwartung/Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste/' .. cat .. ']]')<br /> end<br /> end<br /> <br /> --<br /> -- Main navbox tables<br /> --<br /> local function renderMainTable()<br /> local bodyclass = args[&quot;Box-Class&quot;]<br /> local div = mw.html.create('div')<br /> :addClass('NavContent')<br /> local tbl = mw.html.create('table')<br /> :tag('table')<br /> :addClass('navbox-nowraplinks')<br /> :addClass(bodyclass)<br /> <br /> tbl:css('border-spacing', 0)<br /> if border == 'subgroup' or border == 'none' then<br /> tbl<br /> :addClass('navbox-subgroup')<br /> :cssText(args[&quot;Box-Style&quot;])<br /> :cssText(args.Style)<br /> else -- regular navbox - bodystyle and style will be applied to the wrapper table<br /> tbl<br /> :addClass('navbox-inner')<br /> :css('background', 'transparent')<br /> :css('color', 'inherit')<br /> end<br /> tbl:cssText(args[&quot;Innen-Style&quot;])<br /> <br /> renderAboveRow(tbl)<br /> for i, listnum in ipairs(listnums) do<br /> renderListRow(tbl, i, listnum)<br /> end<br /> renderBelowRow(tbl)<br /> <br /> if border == 'subgroup' or border == 'none' then<br /> return tbl<br /> else<br /> return div:node(tbl) -- wrap in NavContent div<br /> end<br /> end<br /> <br /> function p._navbox(navboxArgs, stylesheet)<br /> args = navboxArgs<br /> listnums = {}<br /> <br /> for k, _ in pairs(args) do<br /> if type(k) == 'string' then<br /> local listnum = k:match('^Inhalt(%d+)$')<br /> if listnum then <br /> table.insert(listnums, tonumber(listnum))<br /> end<br /> end<br /> end<br /> table.sort(listnums)<br /> <br /> -- parameter check<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;optional&quot;] = { &quot;Titel&quot;,<br /> &quot;Titel-Style&quot;,<br /> &quot;Titel-Class&quot;,<br /> &quot;Style&quot;,<br /> &quot;Name&quot;,<br /> &quot;Untertitel&quot;,<br /> &quot;Untertitel2&quot;,<br /> &quot;Untertitel-Style&quot;,<br /> &quot;Untertitel2-Style&quot;,<br /> &quot;Untertitel-Class&quot;,<br /> &quot;Weiteres&quot;,<br /> &quot;Weiteres2&quot;,<br /> &quot;Weiteres-Style&quot;,<br /> &quot;Weiteres-Class&quot;,<br /> &quot;Anmerkungen&quot;,<br /> &quot;Rahmen&quot;,<br /> &quot;1&quot;,<br /> &quot;Farbschema&quot;,<br /> &quot;Farbe&quot;,<br /> &quot;Farbe1&quot;,<br /> &quot;Farbe2&quot;,<br /> &quot;Bild&quot;,<br /> &quot;Bild-oben&quot;,<br /> &quot;Bild-links&quot;,<br /> &quot;Bildstyle&quot;,<br /> &quot;Bild-links-Style&quot;,<br /> &quot;Bild-Beschreibung&quot;,<br /> &quot;Bild-px&quot;,<br /> &quot;Bild-oben-Beschreibung&quot;,<br /> &quot;Bild-oben-px&quot;,<br /> &quot;Bild-links-Beschreibung&quot;,<br /> &quot;Bild-links-px&quot;,<br /> &quot;Gruppen-Breite&quot;,<br /> &quot;Gruppen-Style&quot;,<br /> &quot;Gruppen-Class&quot;,<br /> &quot;Box-Style&quot;,<br /> &quot;Box-Class&quot;,<br /> &quot;Inhalt-Style&quot;,<br /> &quot;Inhalt-Class&quot;,<br /> &quot;check&quot;,<br /> &quot;Nowrap&quot;,<br /> &quot;Zebra&quot;,<br /> &quot;Zebra1-Style&quot;,<br /> &quot;Zebra2-Style&quot;,<br /> &quot;Einbindung&quot;<br /> },<br /> [&quot;template&quot;] = &quot;[[Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste|Erweiterte Navigationsleiste]]&quot;,<br /> [&quot;cat&quot;] = &quot;Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste/Parameter unbekannt oder veraltet&quot;,<br /> [&quot;format&quot;] = &quot;0&quot;,<br /> [&quot;preview&quot;] = &quot;1&quot;<br /> }<br /> for n = 0, #listnums+1 do<br /> local m = n + 1<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Inhalt&quot; .. m)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Gruppe&quot; .. m)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Inhalt&quot; .. m .. &quot;-Style&quot;)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Gruppe&quot; .. m .. &quot;-Style&quot;)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Inhalt&quot; .. m .. &quot;-Class&quot;)<br /> end<br /> local parameterissue<br /> if not args.Einbindung then<br /> parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> border = mw.text.trim(args.Rahmen or args[1] or '')<br /> if border == 'Untergruppe' or border == 'child' then<br /> border = 'subgroup'<br /> end<br /> <br /> -- render title row of the navbox<br /> local navbardisplay<br /> local titleimage<br /> local titlestyle<br /> if args.Farbschema and args.Farbschema ~= &quot;speziell&quot; then<br /> if args.Farbschema == &quot;einheitlich&quot; and args.Farbe then<br /> titlestyle = &quot;background-color:&quot; .. args.Farbe<br /> elseif args.Farbschema == &quot;eigen&quot; and args.Farbe1 then<br /> titlestyle = &quot;background-color:#&quot; .. args.Farbe1<br /> elseif args.Farbschema == &quot;grau&quot; or args.Farbschema == &quot;unscheinbar&quot; then<br /> titlestyle = &quot;background-color:#EAECF0&quot;<br /> elseif args.Farbschema == &quot;navbox&quot; then<br /> titlestyle = &quot;background-color:#D2D2FF&quot;<br /> end<br /> titlestyle = titlestyle .. &quot;; color:inherit;&quot;<br /> elseif args[&quot;Titel-Style&quot;] then<br /> titlestyle = args[&quot;Titel-Style&quot;]<br /> end<br /> <br /> if args.Name and mw.getCurrentFrame():getParent():getTitle() ~= 'Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste' then<br /> if args.Name:match (&quot;&amp;#123;&amp;#123;&quot;) then<br /> args.Name = args.Name:gsub(&quot;&amp;#123;&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;&amp;#125;&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;Vorlage:&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> navbardisplay = navbar{<br /> args.Name,<br /> mini = 1,<br /> fontstyle = 'border:none; box-shadow:none; padding:0;'<br /> }<br /> end<br /> if args[&quot;Bild-oben&quot;] then<br /> titleimage = '&lt;div class=&quot;NavPic&quot;&gt;&lt;span class=&quot;nomobile noviewer&quot; aria-hidden=&quot;true&quot; role=&quot;presentation&quot;&gt;[[Datei:' .. args[&quot;Bild-oben&quot;]<br /> if args[&quot;Bild-oben-px&quot;] then<br /> titleimage = titleimage .. '|' .. args[&quot;Bild-oben-px&quot;]<br /> elseif args.Untertitel then<br /> titleimage = titleimage .. '|' .. 'x30px'<br /> else<br /> titleimage = titleimage .. '|' .. 'x15px'<br /> end<br /> if args[&quot;Bild-oben-Beschreibung&quot;] then<br /> titleimage = titleimage .. '|' .. args[&quot;Bild-oben-Beschreibung&quot;]<br /> end<br /> titleimage = titleimage .. '|alt=]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;'<br /> end<br /> local title = &quot;&quot;<br /> if args.Titel then<br /> title = title .. (titleimage or '') <br /> title = title .. '&lt;div class=&quot;NavHead navbox-group navbox-title' .. (args[&quot;Titel-Class&quot;] or '') .. '&quot; style=&quot;'<br /> if titlestyle then<br /> title = title .. titlestyle .. ';' <br /> end<br /> if args.Style then<br /> title = title .. args.Style .. ';' <br /> end<br /> title = title .. '&quot;&gt;' .. (navbardisplay or '')<br /> title = title .. '&lt;span style=&quot;font-size:108%;&quot;&gt;' .. (processItem(args.Titel) or '') .. '&lt;/span&gt;'<br /> end<br /> title = title .. '&lt;/div&gt;'<br /> <br /> -- render the main body of the navbox<br /> local tbl = renderMainTable()<br /> <br /> -- render the appropriate wrapper around the navbox, depending on the border param<br /> local res = mw.html.create()<br /> if border == 'none' then<br /> local nav = res:tag('div')<br /> :attr('role', 'navigation')<br /> :wikitext(title)<br /> :node(tbl)<br /> -- aria-labelledby title, otherwise above, otherwise lone group<br /> if args.Titel or args.Untertitel or (args.Gruppe1 and not args.Gruppe2) then<br /> nav:attr('aria-labelledby', mw.uri.anchorEncode(args.Titel or args.Untertitel or args.Gruppe1))<br /> else<br /> nav:attr('aria-label', 'Erweiterte Navigationsleiste')<br /> end<br /> elseif border == 'subgroup' then<br /> -- We assume that this navbox is being rendered in a list cell of a parent navbox, and is<br /> -- therefore inside a div with padding:0 0.25em. We start with a &lt;/div&gt; to avoid the<br /> -- padding being applied, and at the end add a &lt;div&gt; to balance out the parent's &lt;/div&gt;<br /> res:wikitext('&lt;/div&gt;')<br /> if args.Titel then res:wikitext(title) end<br /> res<br /> :node(tbl)<br /> :wikitext('&lt;div style=&quot;padding:0&quot;&gt;')<br /> else<br /> local nav = res:tag('div')<br /> :attr('role', 'navigation')<br /> :addClass('navbox-container')<br /> :addClass('NavFrame')<br /> :addClass('erweiterte-navigationsleiste')<br /> :addClass('navigation-not-searchable')<br /> :addClass('darkmode-standardlinks')<br /> :cssText(args[&quot;Box-Style&quot;])<br /> :cssText(args.Style)<br /> :wikitext(title)<br /> :node(tbl)<br /> -- aria-labelledby title, otherwise above, otherwise lone group<br /> if args.Titel or args.Untertitel or (args.Gruppe1 and not args.Gruppe2) then<br /> nav:attr('aria-labelledby', mw.uri.anchorEncode(args.Titel or args.Untertitel or args.Gruppe1))<br /> else<br /> nav:attr('aria-label', 'Erweiterte Navigationsleiste')<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- if (args.Nocat or 'false'):lower() == 'false' then<br /> -- renderTrackingCategories(res)<br /> -- end<br /> return striped(tostring(res), stylesheet, parameterissue)<br /> end<br /> <br /> function p.navbox(frame)<br /> if not getArgs then<br /> getArgs = require('Module:Arguments').getArgs<br /> end<br /> args = getArgs(frame, {wrappers = 'Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste/Lua'})<br /> if frame.args.Rahmen then<br /> -- This allows Template:Navbox_subgroup to use {{#invoke:Navbox|navbox|border=...}}.<br /> args.Rahmen = frame.args.Rahmen<br /> end<br /> <br /> -- Read the arguments in the order they'll be output in, to make references number in the right order.<br /> local _<br /> _ = args.Titel<br /> _ = args.Untertitel<br /> for i = 1, 20 do<br /> _ = args[&quot;Gruppe&quot; .. tostring(i)]<br /> _ = args[&quot;Inhalt&quot; .. tostring(i)]<br /> end<br /> _ = args.Weiteres<br /> <br /> local stylesheet = frame:extensionTag{ name = 'templatestyles', args = { src = templatestyles} }<br /> <br /> return p._navbox(args, stylesheet)<br /> end<br /> <br /> -- get the template name of the actual navbox<br /> function p.Name(frame)<br /> local ret = frame:getParent():getTitle()<br /> return ret or &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> return p</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:Musikcharts&diff=255285035 Modul:Musikcharts 2025-04-19T14:24:13Z <p>XanonymusX: +color</p> <hr /> <div>local p = {}<br /> <br /> -- require all country-related functions and data<br /> local countryfunctions = require (&quot;Module:Musikcharts/countries&quot;)<br /> -- require formatted certification icons<br /> local certicon = require (&quot;Module:Musikcharts/certifications&quot;)<br /> -- require local labels<br /> local label = require (&quot;Module:Musikcharts/locallabels&quot;)<br /> -- require local parameter names<br /> local param = require (&quot;Module:Musikcharts/localparameters&quot;)<br /> -- require local css classes<br /> local cssclass = require (&quot;Module:Musikcharts/localclasses&quot;)<br /> <br /> -- require date-related functions<br /> local luckier, DateTime = pcall( require, &quot;Module:DateTime&quot; )<br /> if type( DateTime ) == &quot;table&quot; then<br /> DateTime = DateTime.DateTime()<br /> else<br /> -- DateTime contains error<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. DateTime .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- require parameter check<br /> local lucky, TemplatePar = pcall( require, &quot;Modul:TemplatePar&quot; )<br /> if type( TemplatePar ) == &quot;table&quot; then<br /> TemplatePar = TemplatePar.TemplatePar()<br /> else<br /> -- TemplatePar contains error<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. TemplatePar .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> local templatestyles = &quot;Vorlage:Charttabelle/styles.css&quot;<br /> <br /> <br /> -- Charttabelle - chart table<br /> p.charttablehead = function (frame, christmas)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local slnosources = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongrformat = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/falsche Art]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmonths = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slchartsnonexist = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then return &quot;&lt;span class='error'&gt;Charttabelle: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local source = parameters[param.sources]<br /> if source then<br /> source = mw.text.trim (source)<br /> :gsub (&quot;\n&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> local rformat = parameters[param.rformat]<br /> local sortable = parameters[param.sortable]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> local extra = parameters[param.extra]<br /> local titleaddition = parameters[param.titleadd]<br /> local givenwidth = parameters[param.width]<br /> local content = parameters[param.content] or &quot;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- headers<br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- parameter check<br /> local templatename<br /> if christmas then<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Weihnachtscharttabelle|Weihnachtscharttabelle]]&quot;<br /> else<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Charttabelle|Charttabelle]]&quot;<br /> end<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = {param.content, &quot;1&quot;},<br /> [&quot;optional&quot;] = {param.sources, param.rformat, param.sortable, param.grey, &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot;},<br /> [&quot;template&quot;] = templatename<br /> }<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.extra)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.titleadd)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.width)<br /> end<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> -- /<br /> <br /> -- table width<br /> local tablewidth = {<br /> [&quot;1&quot;] = { &quot;250&quot;, &quot;320&quot; },<br /> [&quot;1e&quot;] = { &quot;245&quot;, &quot;220&quot;, &quot;175&quot; },<br /> [&quot;2&quot;] = { &quot;300&quot;, &quot;320&quot; },<br /> [&quot;2e&quot;] = { &quot;285&quot;, &quot;220&quot;, &quot;175&quot; },<br /> [&quot;3&quot;] = { &quot;350&quot;, &quot;300&quot; },<br /> [&quot;3e&quot;] = { &quot;315&quot;, &quot;210&quot;, &quot;160&quot; },<br /> [&quot;4&quot;] = { &quot;400&quot;, &quot;270&quot; },<br /> [&quot;4e&quot;] = { &quot;345&quot;, &quot;200&quot;, &quot;160&quot; }<br /> }<br /> local width = &quot;1&quot; -- default width<br /> local colnumber = 1 + #countries<br /> if not christmas then<br /> colnumber = colnumber + 2<br /> end<br /> if tablewidth[givenwidth] then<br /> width = givenwidth<br /> end<br /> if extra then<br /> width = width .. &quot;e&quot;<br /> colnumber = colnumber + 1<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- test for monthly chart data<br /> local months<br /> if string.match (content, &quot;Mt%.%)&quot;) then<br /> months = true<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- check number of rows<br /> local rownumber<br /> content, rownumber = string.gsub (content, &quot;class='newcharttablerow' &quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> <br /> -- parameter check error<br /> if parameterissue then<br /> ret = ret .. &quot;\n&quot; .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable charts-table&quot;<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot; sortable&quot;<br /> end<br /> if rownumber &gt; 8 then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot;<br /> end<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey&quot;<br /> end<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot; charts-xmas&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' style='text-align:center;&quot;<br /> ret = ret .. &quot;'\n|-\n! style='width:25px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' rowspan='2' | &quot;<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot;Periode&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Jahr&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][1] .. &quot;px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' rowspan='2'| Titel&quot;<br /> if titleaddition then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt;&quot; .. titleaddition .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> elseif rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt;Album&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' colspan='&quot; .. #countries .. &quot;'| &quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='white-space:nowrap;'&gt;&lt;span class='charts-hidm charts-certc'&gt;&lt;span class='charts-certt'&gt;Höchstplatzierung, Gesamtwochen&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;/&amp;#8203;&amp;#8209;monate&quot; -- zero-width space + nonbreaking hyphen<br /> end<br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;, Auszeichnung&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&lt;/i&gt;&lt;/span&gt;&quot;<br /> if #countries &gt; 1 then<br /> ret = ret .. &quot;Chartplatzierungen&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Charts&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;Chartplatzierungen&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> -- sources<br /> ret = ret .. (source or slnosources) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- insert service links<br /> if rformat then<br /> if not rformat == &quot;&quot; and not rformat == &quot;Singles&quot; and not rformat == &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongrformat<br /> end<br /> end<br /> if months then<br /> ret = ret .. slmonths<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- mobile header<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl charts-mh'&gt;&lt;br /&gt;&quot;<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot;(Periode, &quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;(Jahr, Titel, &quot;<br /> if titleaddition then<br /> if string.match (titleaddition, &quot;&lt;br&quot;) then<br /> titleaddition = string.gsub (titleaddition, &quot;%s?&lt;br%s?/?&gt;%s?&quot;, &quot; / &quot;)<br /> end<br /> if string.match (titleaddition, &quot;%(&quot;) then<br /> titleaddition = titleaddition<br /> :gsub (&quot;%(&quot;, &quot;[&quot;)<br /> :gsub (&quot;%)&quot;, &quot;]&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot; .. titleaddition .. &quot;&lt;/i&gt;, &quot;<br /> elseif rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;Album&lt;/i&gt;, &quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;Plat&amp;shy;zie&amp;shy;rungen, Wo&amp;shy;chen&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;/Mo&amp;shy;nate&quot;<br /> end<br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;, Aus&amp;shy;zeich&amp;shy;nungen, Anmer&amp;shy;kungen&quot;<br /> if extra then<br /> local mobileextra = extra<br /> if string.match (mobileextra, &quot;&lt;br&quot;) then<br /> mobileextra = string.gsub (mobileextra, &quot;%s?&lt;br%s?/?&gt;%s?&quot;, &quot; / &quot;)<br /> end<br /> if string.match (mobileextra, &quot;%(&quot;) then<br /> mobileextra = mobileextra<br /> :gsub (&quot;%(&quot;, &quot;[&quot;)<br /> :gsub (&quot;%)&quot;, &quot;]&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;, &quot; .. mobileextra<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;)&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][2] .. &quot;px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot; unsortable&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' rowspan='2' | Anmerkungen&quot;<br /> if extra then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][3] .. &quot;px;' rowspan='2' class='&quot;<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot;unsortable &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' |&quot; .. extra<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- mobile header for colspans/rowspans<br /> if string.match (content, &quot;class%='charts%-monla'&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='font-style:italic;border:none;margin-top:-1px;' class='charts-monlc charts-mh' |&quot; .. &quot;[&amp;uarr;]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;&lt;br /&gt;[&amp;larr;]: in beiden Charts platziert&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- country columns<br /> ret = ret .. &quot;\n|- class='&quot; .. headerclass .. &quot;'&quot;<br /> ret = ret .. countryfunctions.countryhead( {countries = countries}, rformat, sortable, grey )<br /> <br /> -- / end of table<br /> <br /> -- content substitutions<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> <br /> -- correct no1 links for US R&amp;B and Country singles<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> if country == &quot;US-RB&quot; then<br /> content = string.gsub (content, &quot;%[%[Liste der Nummer%-eins%-R&amp;B%-Alben in den USA %(%d%d%d%d%)|&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;]]&lt;!%-%-Albumcharts%-%-&gt;&quot;, &quot;&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;&quot;)<br /> elseif country == &quot;US-C&quot; then<br /> content = string.gsub (content, &quot;%[%[Liste der Nummer%-eins%-Country%-Alben in den USA %(%d%d%d%d%)|&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;]]&lt;!%-%-Albumcharts%-%-&gt;&quot;, &quot;&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- link individual country names in mobile countrydisplay<br /> country = country:gsub(&quot;&lt;/?small&gt;&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%[%[Datei:.-]]&quot;, &quot;&quot;)<br /> if string.match (country, &quot;]]&quot;) then<br /> local indivcountry, indivcountrysuffix = string.match (country, &quot;%[%[(.+)]](.*)&quot;)<br /> -- if string.match (indivcountry, &quot;&lt;br\s?/?&gt;&quot;) then<br /> -- indivcountry, indivcountrysuffix = string.match (indivcountry, &quot;(.+)&lt;br\s?/?&gt;(.+)&quot;)<br /> -- end<br /> if string.match (indivcountry, &quot;%[%[&quot;) then<br /> indivcountry = string.match (indivcountry, &quot;%[%[(.+)&quot;)<br /> end<br /> if indivcountrysuffix == &quot;)&quot; then indivcountrysuffix = &quot;&quot; end<br /> local indivcountrynolink = string.match (indivcountry, &quot;|(.+)&quot;) or &quot;&quot;<br /> <br /> local indivcountrymatch = &quot;&lt;span class='indivcountry&quot; .. c .. &quot;'&gt;.-&lt;/span&gt;&quot;<br /> local indivcountrynolinkmatch = &quot;&lt;span class='indivcountrynolink&quot; .. c .. &quot;'&gt;.-&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> content = content<br /> :gsub (indivcountrymatch, &quot;[[&quot; .. indivcountry .. &quot;]]&quot; .. indivcountrysuffix)<br /> :gsub (indivcountrynolinkmatch, indivcountrynolink .. indivcountrysuffix)<br /> end<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> -- correct chart links for singles in mobile countrydisplay<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> content = countryfunctions.singlechartlink (content)<br /> end<br /> <br /> -- correct marking of non-existing charts<br /> if string.match (content, &quot;charts%-nxa&quot;) or string.match (content, &quot;charts%-nxs&quot;) then<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-nxa&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> else<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-nxs&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. slchartsnonexist<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. slchartsnonexist<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- correct colours for grey styles<br /> if grey then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-redst&quot;, &quot;charts-redstg&quot;)<br /> :gsub (&quot;charts%-mc'&quot;, &quot;charts-mcg'&quot;)<br /> :gsub (&quot; charts%-yelst&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- delete empty class arguments and single row/colspans<br /> content = content<br /> :gsub (&quot; class=''&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot; rowspan='1'&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot; colspan='1'&quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- correct full-width colspans<br /> if colnumber ~= 12 then -- Charthinweis<br /> content = content<br /> :gsub ('colspan=&quot;12&quot;', 'colspan=&quot;' .. colnumber .. '&quot;')<br /> :gsub (&quot;colspan='12'&quot;, &quot;colspan='&quot; .. colnumber .. &quot;'&quot;)<br /> end<br /> if not extra then -- Chartauswertung<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;rowspan='3' colspan='2'&quot;, &quot;rowspan='3'&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- delete unused sortkeys<br /> if not sortable then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;data%-sort%-value='.-'&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- better explain colspans in mobile view<br /> local function replacer(text)<br /> return (string.gsub (text, &quot;(\n|.-colspan=.-|.-&lt;span class='charts%-monl.-&lt;span.-class='charts%-)monla'&gt;%[(.-)&amp;uarr;(%]&lt;/span&gt;)&quot;, &quot;%1monl' style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt; %[%2&amp;larr;%3&quot;))<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&amp;uarr;%]&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;\n|[^\n]*charts%-monl[^\n]*&lt;span[^\n]*charts%-monla[^\n]*&quot;, replacer)<br /> end<br /> -- visibility in hidden cells<br /> content = string.gsub (content, &quot;(\n|[^\n]*)charts%-hidm([^\n]*)' | &amp;mdash;([^\n]*&lt;span[^\n]*charts%-monla)&quot;, &quot;%1charts-aup%2' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;&amp;mdash;&lt;/span&gt;%3&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n&quot; .. content .. &quot;\n|- \n|}&quot;<br /> <br /> -- add explanation for non-existing charts<br /> if string.match (content, &quot;charts%-nxa&quot;) or string.match (content, &quot;charts%-nxs&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller;' class='charts-hidm charts-hidp'&gt;&lt;span class='charts-nxa' style='padding:2px;border:solid .5px grey;font-style:italic;'&gt;grau schraffiert&lt;/span&gt;: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Chartauswertung - chart statistics<br /> p.chartstatistics = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongrformat = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/falsche Art]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;Chartauswertung: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local rformat = parameters[param.rformat]<br /> local comment = parameters[param.comment]<br /> local istable = parameters[param.istable]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> local greycountry<br /> if grey then<br /> greycountry = &quot;g&quot;<br /> else<br /> greycountry = &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- parameter check<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = { &quot;1&quot; },<br /> [&quot;optional&quot;] = { param.rformat, param.comment, param.extra, param.istable, param.grey, &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot; },<br /> [&quot;template&quot;] = &quot;Chartauswertung&quot;<br /> }<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local ret<br /> if istable then<br /> ret = &quot;{| class='wikitable charts-table&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey2&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' style='text-align:center;break-inside:avoid;'\n |- class='&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot;charts-trhg&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;charts-trh&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' \n ! style='width:200px;'&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-thg' |&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-th' |&quot;<br /> end<br /> <br /> -- country columns<br /> ret = ret .. countryfunctions.countryhead( {countries = countries }, rformat, nil, grey )<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='border-top:none;'&quot;<br /> else<br /> ret = &quot;|- class='sortbottom charts-redst'\n| class='charts-hidm' rowspan='3'|&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot;<br /> if rformat then<br /> ret = ret .. &quot;Nummer-eins-&quot; .. rformat<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Nummer eins&quot;<br /> end<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local n = param.no1 .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], n)<br /> local No1 = parameters[n]<br /> if No1 == &quot;&quot; or No1 == nil then<br /> No1 = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if No1 == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, nil, nil, rformat) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. No1<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true, nil, rformat) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> if not istable then<br /> ret = ret .. &quot;\n| rowspan='3' colspan='2' style='text-align:left; font-size:smaller;' &quot;<br /> if comment then<br /> ret = ret .. &quot;| &quot; .. comment<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' |&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> if not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom charts-redst' &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot;<br /> if rformat then<br /> ret = ret .. &quot;Top-10-&quot; .. rformat<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;in den Top 10&quot;<br /> end<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local t = param.t10 .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], t)<br /> local Top10 = parameters[t]<br /> if Top10 == &quot;&quot; or Top10 == nil then<br /> Top10 = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if Top10 == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. Top10<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot;style='font-weight:bold;'&quot;<br /> if not grey then ret = ret .. &quot; class='charts-yelst'&quot; end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom charts-redst'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot; .. ((rformat .. &quot; &quot;) or &quot;&quot;) .. &quot;in den Charts&quot;<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local g = param.tot .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], g)<br /> local Total = parameters[g]<br /> if Total == &quot;&quot; or Total == nil then<br /> Total = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if Total == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. Total<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> -- insert service links<br /> if rformat then<br /> if not rformat == &quot;&quot; and not rformat == &quot;Singles&quot; and not rformat == &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongrformat<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> end<br /> <br /> -- parameter check error<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> if parameterissue then<br /> if not istable then <br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n| colspan='12' class='charts-redst' | &quot; <br /> else <br /> ret = ret .. &quot;\n&quot; <br /> end<br /> ret = ret .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Weihnachtscharttabelle - x-mas chart table<br /> p.xcharttablehead = function (frame)<br /> <br /> return p.charttablehead (frame, true)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charteintrag - chart table entry<br /> p.charttablerow = function (frame, christmas)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters and x-mas distinction<br /> local year<br /> if christmas then<br /> year = parameters[param.period]<br /> else<br /> year = parameters[param.year]<br /> end<br /> local colour = parameters[param.colour]<br /> local unnumberedtitle<br /> if christmas then<br /> unnumberedtitle = &quot;title&quot;<br /> else<br /> unnumberedtitle = parameters[param.title]<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- parameter check<br /> local templatename<br /> if christmas then<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Weihnachtscharteintrag|Weihnachtscharteintrag]]&quot;<br /> else<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Charteintrag|Charteintrag]]&quot;<br /> end<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = { &quot;1&quot; },<br /> [&quot;optional&quot;] = { &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot; },<br /> [&quot;template&quot;] = templatename<br /> }<br /> if christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.period)<br /> else<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.year)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- row numbering<br /> if unnumberedtitle then<br /> parameters[param.colour .. &quot;1&quot;] = parameters[param.colour]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.colour)<br /> parameters[param.title .. &quot;1&quot;] = unnumberedtitle<br /> parameters[param.album .. &quot;1&quot;] = parameters[param.album]<br /> parameters[param.titleadd .. &quot;1&quot;] = parameters[param.titleadd]<br /> for c = 1, #countries do<br /> local ps = param.position .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ps)<br /> local ps1 = param.position .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[ps1] = parameters[ps]<br /> local w = param.weeks .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], w)<br /> local w1 = param.weeks .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[w1] = parameters[w]<br /> local m = param.months .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], m)<br /> local m1 = param.months .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[m1] = parameters[m]<br /> local y = param.year .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], y)<br /> local y1 = param.year .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[y1] = parameters[y]<br /> local s = param.columns .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], s)<br /> local s1 = param.columns .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[s1] = parameters[s]<br /> local z = param.rows .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], z)<br /> local z1 = param.rows .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[z1] = parameters[z]<br /> local a = param.certification .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> local a1 = param.certification .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[a1] = parameters[a]<br /> end<br /> parameters[param.comment .. &quot;1&quot;] = parameters[param.comment]<br /> parameters[param.extra .. &quot;1&quot;] = parameters[param.extra]<br /> parameters[param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra .. &quot;1&quot;] = parameters[param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra]<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.title)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.album)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.titleadd)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.comment)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.extra)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Zeilen_Extra&quot;)<br /> end<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local title = param.title .. rows<br /> until not parameters[title]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmissingtitle = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Titel fehlt]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongyear = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Jahr]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig&quot;<br /> if year then<br /> if string.match(year, &quot;^%d%d%d%d&quot;) then<br /> if tonumber(string.match(year, &quot;^(%d%d%d%d)&quot;)) &gt; 2009 then<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;/&quot; .. string.match(year, &quot;^(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slbelgiumold = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Belgien vor 1995]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then <br /> return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;&quot; .. (year or &quot;Charteintrag&quot;) .. &quot;: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries<br /> end<br /> if rows == 0 then <br /> return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;&quot; .. (year or &quot;Charteintrag&quot;) .. &quot;: Charteinträge nicht dargestellt, 'Titel'/'Titel1' fehlt!&lt;/span&gt;&quot; .. slmissingtitle<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local ret = &quot;|- &quot;<br /> -- fallback for row colours, overwriting CSS zebra style (first row)<br /> if christmas and year == &quot;Insgesamt&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; rowspan='&quot; .. rows .. &quot;' class='sortbottom charts-yelst' \n| style='font-style:italic;' | &quot; .. year<br /> else<br /> if colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> elseif colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n | rowspan='&quot; .. rows .. &quot;' class='charts-yy' | &quot; .. (year or &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> if year then<br /> if christmas then<br /> if not string.match (year, &quot;^%d%d%d%d&quot;) and year ~= &quot;Insgesamt&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> else<br /> if not string.match (year, &quot;^%d%d%d%d$&quot;) then<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> <br /> for row = 1, rows do<br /> local t = param.title .. row<br /> local title = parameters[t]<br /> local a = param.album .. row<br /> local album = parameters[a]<br /> local ta = param.titleadd .. row<br /> local titleaddition = parameters[ta]<br /> local co = param.colour .. row<br /> local rowcolour = parameters[co]<br /> if row &gt; 1 then<br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> -- individual row colours, overwriting everything<br /> if rowcolour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> else<br /> if rowcolour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> else<br /> -- fallback for row colours, overwriting CSS zebra style (other rows)<br /> -- check if even<br /> if row % 2 == 0 then<br /> if colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> elseif colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> end<br /> -- if odd<br /> else<br /> if colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> elseif colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], t)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ta)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], co)<br /> ret = ret .. &quot;\n| class='newcharttablerow' | &quot; .. title -- class newcharttablerow for row count in charttable<br /> if album or titleaddition then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span &quot;<br /> if not (album == &quot;–&quot; or titleaddition == &quot;–&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-add'&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;style='font-size:smaller;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&gt;&quot; .. (album or titleaddition) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local ps = param.position .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ps)<br /> local position = parameters[ps]<br /> local w = param.weeks .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], w)<br /> local weeks = parameters[w]<br /> local m = param.months .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], m)<br /> local months = parameters[m]<br /> local y = param.year .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], y)<br /> local year1 = parameters[y]<br /> local s = param.columns .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], s)<br /> if parameters[s] and #parameters[s] == 0 then parameters[s] = nil end<br /> local z = param.rows .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], z)<br /> if parameters[z] and #parameters[z] == 0 then parameters[z] = nil end<br /> local a = param.certification .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> local certification = parameters[a]<br /> local certref<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;ref&quot;) then<br /> certref = string.match (certification, &quot;[%a%d%s%+%(%)]*(.+)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- variables for tracking of non-existing charts<br /> local slchartnonexacheck<br /> local slchartnonexa = &quot;&lt;!-- Albumcharts inexistent --&gt;&quot;<br /> local slchartnonexscheck<br /> local slchartnonexs = &quot;&lt;!-- Singlecharts inexistent --&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> if position ~= &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;\n|&quot;<br /> <br /> -- give position as sortkey<br /> local sortpos<br /> if not position or position == &quot;&quot; then<br /> sortpos = &quot;300!&quot;<br /> else<br /> local nude = mw.text.unstrip( position )<br /> sortpos = string.match (nude, &quot;(%d+)&quot;) or &quot;300!&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; data-sort-value='&quot; .. sortpos .. &quot;'&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- classes<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot;<br /> <br /> -- mobile hiding of empty cells<br /> if not position or position == &quot;&quot; then<br /> if not certification then<br /> ret = ret .. &quot;charts-hidm&quot;<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- mark non-existing chart years<br /> if not countryfunctions.chartexist (country, &quot;Alben&quot;, year) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-nxa&quot;<br /> slchartnonexacheck = true<br /> end<br /> if not countryfunctions.chartexist (country, &quot;Singles&quot;, year) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-nxs&quot;<br /> slchartnonexscheck = true<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;'&quot;<br /> -- / close classes<br /> <br /> -- define colspan and/or rowspan<br /> if parameters[s] then<br /> ret = ret .. &quot; colspan='&quot; .. parameters[s] .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> if parameters[z] then<br /> ret = ret .. &quot; rowspan='&quot; .. parameters[z] .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot; | &quot;<br /> <br /> -- mobile country display<br /> local mobiledisplay<br /> if position or certification then<br /> mobiledisplay = true<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if certification then<br /> certification = &quot; &quot; .. certicon.certicon(frame, certification)<br /> certification = certification .. (certref or &quot;&quot;)<br /> else<br /> certification = &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> if position then<br /> -- create links to lists of number-one hits in selected countries<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, (year1 or year))<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if position == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot; .. certification<br /> else<br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification<br /> else<br /> if weeks == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Wo.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&quot; .. weeks .. &quot; Wo.)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> else<br /> if months then<br /> if months == &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification<br /> else<br /> if months == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Mt.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&quot; .. months .. &quot; Mt.)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> else -- default is weeks<br /> if position then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Wo.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- service links for given position in non-existing charts<br /> if slchartnonexacheck then<br /> ret = ret .. slchartnonexa<br /> end<br /> if slchartnonexscheck then<br /> ret = ret .. slchartnonexs<br /> end<br /> -- /<br /> -- service link for pre-1995 Belgium data<br /> if country == &quot;BE&quot; or country == &quot;BEF&quot; or country == &quot;BEW&quot; then<br /> if (tonumber(year) or 0) &lt; 1995 then<br /> ret = ret .. slbelgiumold<br /> end<br /> end<br /> --/<br /> end<br /> else --: if not position<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot; .. certification<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> if mobiledisplay then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> else --: position == &quot;n&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monla'&gt;[&quot; .. (countryfunctions.countrycol (country, c, true) or country or &quot;&quot;) .. &quot;:&amp;nbsp;&amp;uarr;]&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- final table columns<br /> if not christmas then<br /> local com = param.comment .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], com)<br /> local comment = parameters[com]<br /> ret = ret .. &quot;\n| class='charts-cm' &quot;<br /> if comment and comment ~= &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;| &lt;div&gt;\n&quot; .. comment .. &quot;&lt;/div&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' |&quot;<br /> end<br /> local x = param.extra .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], x)<br /> local extra = parameters[x]<br /> local zx = param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], zx)<br /> if extra then<br /> if parameters[zx] then<br /> ret = ret .. &quot;\n| rowspan='&quot; .. parameters[zx] .. &quot;' | &quot; .. extra<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot; .. (extra or &quot;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- parameter check error<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> if parameterissue then<br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n| colspan='12' | &quot; .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Weihnachtscharteintrag - x-mas chart table row<br /> p.xcharttablerow = function (frame)<br /> <br /> return p.charttablerow (frame, true)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Chartplatzierungen - chart positions table<br /> p.chartposhead = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get content and define rows<br /> local entry = {}<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> entry [k] = v<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local entry = &quot;&quot; .. rows<br /> until not parameters[entry]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local title = parameters[param.title]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local months<br /> local weeks = true<br /> local monthscount = 0<br /> for searchrow = 1, rows do<br /> if string.match (entry[searchrow], &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt) then<br /> months = true<br /> monthscount = monthscount + 1<br /> end<br /> end<br /> if monthscount == rows then<br /> weeks = false<br /> end<br /> local tablecaption = title<br /> if title == label.chartpositions:gsub(&quot;&amp;shy;&quot;, &quot;&quot;) or title == label.yearendcharts:gsub(&quot;&amp;shy;&quot;, &quot;&quot;) then -- avoid duplicating default title<br /> tablecaption = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(title)<br /> end<br /> local weeksmonths<br /> if weeks then<br /> weeksmonths = label.weeks<br /> if months then<br /> weeksmonths = weeksmonths .. &quot;/&lt;br /&gt;&quot; .. label.months<br /> end<br /> else<br /> weeksmonths = label.months<br /> end<br /> local tableheaderfirstyear = label.chartpositions<br /> local yeardisplay<br /> if year then<br /> tableheaderfirstyear = label.yearendcharts<br /> yeardisplay = &quot; (&quot; .. year .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- CSS classes<br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> local zebraclass = cssclass.zebra2<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> zebraclass = cssclass.zebraclassic<br /> end<br /> local stickyclass<br /> if (rows &gt; 20) then<br /> stickyclass = cssclass.sticky -- only sticky if more than 20 rows<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- First header column (charts)<br /> local tableheaderfirst = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(mobheaderclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;250px&quot;)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(label.charts)<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(tableheaderfirstyear)<br /> )<br /> :wikitext(yeardisplay)<br /> :wikitext(source or &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- Second header column (chart position)<br /> local tableheadersecond = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;150px&quot;)<br /> :node ( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(label.peak)<br /> )<br /> -- /<br /> <br /> -- Third header column (weeks/months) <br /> local tableheaderthird = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;90px&quot;)<br /> :wikitext(weeksmonths)<br /> --/<br /> <br /> -- Alternative layout for year-end charts <br /> if year then<br /> tableheadersecond = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;90px&quot;)<br /> :wikitext(label.position)<br /> tableheaderthird = nil<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- table caption<br /> local chartposheadcaption<br /> if tablecaption then<br /> chartposheadcaption = mw.html.create (&quot;caption&quot;)<br /> :wikitext( tostring(tablecaption) )<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- table header<br /> local chartposheadheader = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(tableheaderfirst)<br /> :node(tableheadersecond)<br /> :node(tableheaderthird)<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local chartposheadtable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :addClass(&quot;wikitable&quot;)<br /> :addClass(cssclass.charttable)<br /> :addClass(zebraclass)<br /> :addClass(stickyclass)<br /> :css(&quot;max-width&quot;, &quot;100%&quot;)<br /> :css(&quot;break-inside&quot;, &quot;avoid&quot;)<br /> :node(chartposheadcaption)<br /> :node(chartposheadheader)<br /> -- /<br /> <br /> -- add single rows<br /> for row = 1, rows do<br /> local singlerow = entry[row]<br /> -- content substitutions, link fixes<br /> if months then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk)<br /> else<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if not weeks then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='MT'&gt;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if year then<br /> if string.match (singlerow, &quot;%[%[Liste der&quot;) then<br /> local temp = &quot;&quot;<br /> temp = string.match (singlerow, &quot;%[%[(Liste der Nummer%-eins%-.-)|&quot;)<br /> local yearnumberonelist = temp<br /> :gsub (&quot;Nummer%-eins%-&quot;, &quot;Jahres-Nummer-eins-&quot;)<br /> :gsub (&quot;%s%(%d%d%d%d%)&quot;, &quot;&quot;)<br /> if mw.title.new( yearnumberonelist ).exists then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (temp, yearnumberonelist)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> chartposheadtable:node(singlerow)<br /> <br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = &quot;Charttabelle/styles.css&quot; } ) .. tostring (chartposheadtable)<br /> <br /> -- content substitutions<br /> if grey then<br /> ret = ret:gsub(&quot;%[%[File:.-]]&amp;nbsp;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charts - chart positions table entry<br /> p.chartposrow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local countryraw = parameters[1]<br /> local position = parameters[2]<br /> local weeks = parameters[3]<br /> local ref = parameters[param.source]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> --<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local country<br /> local brackets<br /> if countryraw then<br /> country = string.match (countryraw, &quot;(.*)%s%(.*%)&quot;) or countryraw<br /> brackets = string.match (countryraw, &quot;.*%s(%(.*%))&quot;)<br /> end<br /> local countrydisplay = countryfunctions.countryflag (country, 2, 1, 3, &quot;chartpos&quot;)<br /> if brackets then<br /> if countrydisplay:match (&quot;%(&quot;) then<br /> countrydisplay = countrydisplay:gsub (&quot;%(.-%)&quot;, brackets )<br /> else<br /> countrydisplay = countrydisplay .. brackets<br /> end<br /> end<br /> local weekdisplay<br /> local months<br /> local mobileweeks<br /> local mobileweekdisplay<br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;&quot; then<br /> weeks = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> end<br /> mobileweekdisplay = weeks .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk<br /> weekdisplay = weeks .. &quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;<br /> if string.match (weeks, label.mt) then<br /> if weeks == label.mt then<br /> months = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> months = string.gsub (weeks, &quot;%s?&quot; .. label.mt, &quot;&quot;)<br /> end<br /> mobileweekdisplay = months .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt<br /> weekdisplay = months .. &quot;&lt;span class='MT'&gt;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> mobileweeks = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(&quot; (&quot; .. mobileweekdisplay .. &quot;)&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- link number one<br /> if position then<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, year)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- first column (country + sources)<br /> local chartposrowfirst = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(countrydisplay)<br /> :wikitext(ref or &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- second column (chart position + mobile weeks/months)<br /> local chartposrowsecond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(position)<br /> :node(mobileweeks)<br /> -- /<br /> <br /> -- third column (weeks or months on chart)<br /> local chartposrowthird<br /> if weeks then<br /> chartposrowthird = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(weekdisplay)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(chartposrowfirst)<br /> :node(chartposrowsecond)<br /> :node(chartposrowthird)<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Infobox Chartplatzierungen - chart positions infobox<br /> p.chartinfobox = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end -- always [?]<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local file = parameters[param.image]<br /> local caption = parameters[param.imagecaption]<br /> local temporary = parameters[param.temporary]<br /> <br /> local albums = parameters[param.albums]<br /> local eps = parameters[param.eps]<br /> local singles = parameters[param.singles]<br /> local dvds = parameters[param.dvds]<br /> <br /> local refalbums = parameters[param.refalbums]<br /> local refeps = parameters[param.refeps]<br /> local refsingles = parameters[param.refsingles]<br /> local refdvds = parameters[param.refdvds]<br /> local source = parameters[param.sources]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local rformats = { albums, eps, singles, dvds }<br /> local refs = { refalbums, refeps, refsingles, refdvds }<br /> local refrow<br /> <br /> local temporaryweeks<br /> for temp = 1, 4 do<br /> if rformats[temp] then<br /> if string.match (rformats[temp], &quot;%(&amp;hellip;&quot; ) then<br /> temporaryweeks = true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slsourceparam = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slnosource = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/ohne Quellen]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- image + caption<br /> local firstrow<br /> local secondrow<br /> if file then<br /> local imagecell<br /> if file ~= &quot;&quot; then<br /> imagecell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(&quot;[[File:&quot; .. file .. &quot;|210px|&quot; .. (caption or mw.title.getCurrentTitle().text) .. &quot;]]&quot;)<br /> firstrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(imagecell)<br /> if caption then<br /> local captioncell<br /> if caption ~= &quot;&quot; then<br /> captioncell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(caption)<br /> secondrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(captioncell)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- header<br /> local headertemporary<br /> if temporaryweeks then<br /> headertemporary = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;12px&quot;)<br /> :css(&quot;font-stretch&quot;, &quot;condensed&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&lt;br /&gt;(&quot; .. label.temporary .. &quot;)&quot;)<br /> end<br /> <br /> local headertitle = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;20px&quot;)<br /> :css(&quot;font-stretch&quot;, &quot;condensed&quot;)<br /> :wikitext(label.chartpositions)<br /> <br /> local headerlink = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&lt;br /&gt;[[&quot; .. label.chartinfolink .. &quot;|&quot; .. label.chartinfolinktext .. &quot;]]&quot;)<br /> <br /> local headercell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;background-color&quot;, &quot;#F3F3F3&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :node(headertitle)<br /> :node(headertemporary)<br /> :node(headerlink)<br /> <br /> local thirdrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(headercell)<br /> -- /<br /> <br /> -- start building infobox<br /> local infoboxtable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :addClass(&quot;infobox&quot;)<br /> :addClass(cssclass.chartbox)<br /> :node(firstrow)<br /> :node(secondrow)<br /> :node(thirdrow)<br /> -- /<br /> <br /> -- content<br /> for section = 1, 4 do<br /> local titles = {label.albums, label.eps, label.singles, label.dvds}<br /> if rformats[section] then<br /> if rformats[section] ~= &quot;&quot; then<br /> local innertable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :css(&quot;border-collapse&quot;, &quot;collapse&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;table&quot;)<br /> :wikitext(rformats[section])<br /> <br /> local sectiontitle = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;larger&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :wikitext(titles[section])<br /> <br /> local titlerowcell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;padding&quot;, &quot;0 .3em&quot;)<br /> :css(&quot;background&quot;, &quot;#EAECF0&quot;)<br /> :css(&quot;color&quot;, &quot;#202122&quot;)<br /> :node(sectiontitle)<br /> :wikitext(refs[section] or &quot;&quot;)<br /> <br /> local contentrowcell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;padding&quot;, &quot;0 .3em .5em .3em&quot;)<br /> :node(innertable)<br /> <br /> local titlerow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(titlerowcell)<br /> local contentrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(contentrowcell)<br /> <br /> -- add sections to infobox<br /> infoboxtable<br /> :node(titlerow)<br /> :node(contentrow)<br /> -- /<br /> <br /> if string.match (rformats[section], &quot;&lt;!%-%-%$QUELLEZEILE%$%-%-&gt;&quot;) then<br /> refrow = true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> ret = ret .. tostring (infoboxtable)<br /> <br /> -- create service links<br /> if source then<br /> ret = ret .. slsourceparam<br /> elseif not refalbums and not refsingles and not refeps and not refdvds and not refrow then<br /> ret = ret .. slnosource<br /> end<br /> if temporary then<br /> ret = ret .. sltemporary<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Infobox Chartplatzierungen/Werk - chart positions infobox entry<br /> p.chartinfoboxentry = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local slmissingtitle = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Titel fehlt]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- correct chart links according to rformat<br /> local templatename = frame:getParent():getTitle()<br /> local rformat = string.match (templatename, &quot;.*:(%a*)&quot;)<br /> local rows = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> if rformat == param.tmpsingle then<br /> v = countryfunctions.singlechartlink (v)<br /> end<br /> <br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> rows[i] = v<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local title = &quot;&quot;<br /> local rownumberstart = 0<br /> <br /> -- valididty of title parameter<br /> if rows[1] then<br /> if rows[1]:match(&quot;^|&quot;) then<br /> title = slmissingtitle<br /> rownumberstart = 1<br /> else<br /> title = rows[1]<br /> rownumberstart = 2<br /> if rows[1] == &quot;&quot; then<br /> title = slmissingtitle<br /> end<br /> end<br /> end<br /> --/<br /> <br /> local ret<br /> <br /> -- content (rows)<br /> local titlecell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :attr(&quot;colspan&quot;, &quot;6&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :wikitext(title)<br /> local titlerow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(titlecell)<br /> <br /> ret = tostring(titlerow)<br /> <br /> for row = rownumberstart, #rows do<br /> local contentrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :addClass(cssclass.chartboxrow)<br /> :node(rows[row])<br /> ret = ret .. tostring (contentrow)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charts - chart positions infobox row<br /> p.chartinfoboxrow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local country = parameters[1]<br /> if country then<br /> country = mw.text.trim (country)<br /> end<br /> local poscert = parameters[2]<br /> if poscert then<br /> poscert = mw.text.trim (poscert)<br /> else<br /> poscert = &quot;&quot;<br /> end<br /> local entrydate = parameters[3]<br /> if entrydate then<br /> entrydate = mw.text.trim (entrydate)<br /> end<br /> local weeks = parameters[4]<br /> if weeks then<br /> weeks = mw.text.trim (weeks)<br /> end<br /> local ref = parameters[5]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> if not year and entrydate then<br /> year = string.match (entrydate, &quot;(%d%d%d%d)$&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local position<br /> local certification<br /> local certref<br /> <br /> certification = string.match (poscert, &quot;%s(%d?%d?%d?[SGPD].*)&quot;) -- &quot;%s(%d?%d?%d?[SGPD]%A+.*)&quot; ???<br /> if certification then<br /> position = poscert:gsub (&quot;%d?%d?%d?[SGPD].*&quot;, &quot;&quot;)<br /> else<br /> position = poscert<br /> end<br /> position = mw.text.trim (position)<br /> if string.match (position, &quot;%A?[SGPD]%A?&quot;) then<br /> certification = position<br /> position = &quot;&quot;<br /> end<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;ref&quot;) then<br /> certref = string.match (certification, &quot;[%a%d%s%+%(%)]*(.+)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slbelgium = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Belgien]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig&quot;<br /> if year then<br /> if tonumber(year) &gt; 2019 then<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;/&quot; .. year<br /> end<br /> end<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sldots = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Punkte]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongdate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Datum falsch]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table row<br /> local firstcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;3%&quot;)<br /> :css(&quot;background&quot;, &quot;transparent&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&amp;nbsp;&quot;)<br /> local secondcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;12%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;line-height&quot;, &quot;90%&quot;)<br /> :wikitext( countryfunctions.countrycol (country, 1, nil, &quot;infobox&quot;) )<br /> if (country == &quot;BEW&quot; or country == &quot;BEF&quot;) and (tonumber(year) or 0) &lt; 1995 then<br /> secondcolumn:wikitext( slbelgium )<br /> end<br /> <br /> -- chart position<br /> local thirdcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;27%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;line-height&quot;, &quot;90%&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> <br /> if position then<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, year)<br /> end<br /> <br /> thirdcolumn:wikitext( position )<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- certification<br /> if certification then<br /> certification = &quot;&amp;thinsp;&quot; .. certicon.certicon(frame, certification, nil, &quot;16&quot;)<br /> else<br /> certification = &quot;&quot;<br /> end<br /> thirdcolumn:wikitext( certification )<br /> if position == &quot;&quot; then<br /> thirdcolumn:wikitext(&quot;&lt;span style='font-size:85%;'&gt;&quot; .. (certref or &quot;&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;)<br /> certref = &quot;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local fourthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;30%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(entrydate or &quot;&quot;)<br /> <br /> -- weeks or months on charts<br /> local fifthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;23%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :css(&quot;padding-left&quot;, &quot;5px&quot;)<br /> <br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;&quot; or weeks == &quot;…&quot; or weeks == &quot;...&quot; then<br /> weeks = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> if weeks == &quot;...&quot; then<br /> weeks = weeks .. sldots<br /> end<br /> end<br /> if string.match (weeks, label.mt) then<br /> fifthcolumn:wikitext( &quot;(&quot; .. weeks .. &quot;)&quot; )<br /> else<br /> fifthcolumn:wikitext( &quot;(&quot; .. weeks .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk .. &quot;)&quot; )<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local sixthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;5%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext( (ref or &quot;&quot;) .. (certref or &quot;&quot;) )<br /> <br /> <br /> local ret = tostring (firstcolumn) .. tostring (secondcolumn) .. tostring (thirdcolumn) .. tostring (fourthcolumn) .. tostring (fifthcolumn) .. tostring (sixthcolumn)<br /> if ref then ret = ret .. &quot;&lt;!--$QUELLEZEILE$--&gt;&quot; end<br /> <br /> -- insert service link wrong dates<br /> if entrydate then<br /> if #entrydate &lt; 4 then<br /> ret = ret .. slwrongdate<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Wechsel zwischen Chartplatzierungen-Zeile und Chartbox-Zeile - switch between chart positions table row and infobox row<br /> p.chartrows = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> if parameters[param.source] then<br /> return p.chartposrow(frame)<br /> else<br /> return p.chartinfoboxrow(frame)<br /> end<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- AfM-Tabelle - table for certifications<br /> p.certificationtable = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get content and define rows<br /> local entry = {}<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> entry [k] = v<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local entry = &quot;&quot; .. rows<br /> until not parameters[entry]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local statistics = parameters[param.statistics]<br /> local main = parameters[param.mainarticle]<br /> local note = parameters[param.certnote]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> local nosilver = parameters[param.deactsilver]<br /> local nodiamond = parameters[param.deactdiamond]<br /> <br /> local silver = parameters[param.totsilver]<br /> local gold = parameters[param.totgold]<br /> local platinum = parameters[param.totplatinum]<br /> local diamond = parameters[param.totdiamond]<br /> local number = parameters[param.totnumber]<br /> <br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> end<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local sicon = &quot;[[File:Silver record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local gicon = &quot;[[File:Gold record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local picon = &quot;[[File:Platinum record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local dicon = &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> if grey then<br /> sicon, gicon, picon, dicon = &quot;&quot;, &quot;&quot;, &quot;&quot;, &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> -- add explanation about the allocation of certifications in chart table<br /> if statistics and not note and not main and not string.match (pagename, label.certpagename) then<br /> local pagenameroot = string.match ( pagename, &quot;(.+)&quot; .. label.discpagename ) or pagename<br /> local certifications = pagenameroot .. label.certpagename<br /> if mw.title.new( certifications ).exists == false then<br /> ret = ret .. &quot;\n&lt;span style='font-style:italic;font-size:smaller;'&gt;&quot; .. label.certnotedefault .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- start building table (normal/statistics)<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable &quot;<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot;charts-table&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;charts-ctable&quot;<br /> end<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey&quot;<br /> if not statistics then<br /> ret = ret .. &quot;2&quot;<br /> end<br /> end<br /> if (rows &gt; 20) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot; -- only sticky if more than 20 rows<br /> end<br /> <br /> -- table header<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot; sortable' style='max-width:100%' \n|-&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:250px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. label.region .. &quot;&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. label.certificationsfull ..&quot;&lt;br /&gt;&lt;span class='charts-mh'&gt;(&quot; .. label.region .. &quot;, &quot; .. label.certifications .. &quot;, &quot; .. label.sales .. &quot;, &quot; .. label.sources .. &quot;)&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; \n!&quot;<br /> if not nosilver then<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. sicon .. label.silver .. &quot; !! &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. gicon .. label.gold .. &quot; !! &quot;<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. picon .. label.platinum<br /> if not nodiamond then<br /> ret = ret .. &quot; !! class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. dicon .. label.diamond<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:90px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. label.sales<br /> ret = ret .. &quot;\n ! class='unsortable &quot; .. headerclass .. &quot;' | &quot; .. label.sources<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;' style='max-width:100%;' \n|-&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:250px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' | &quot; .. label.region<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:150px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' | Aus&amp;shy;zeich&amp;shy;nung&quot; .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&amp;shy;en für Mu&amp;shy;sik&amp;shy;ver&amp;shy;käu&amp;shy;fe&lt;br /&gt;&lt;span class='charts-mh'&gt;(&quot; .. label.region .. &quot;, &quot; .. label.certification .. &quot;, &quot; .. label.sales .. &quot;)&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&quot; .. (source or &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:90px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. label.sales<br /> end<br /> <br /> -- single rows<br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n&quot;<br /> for row = 1, rows do<br /> local content = entry[row]<br /> if statistics then<br /> -- delete empty columns<br /> if nosilver then<br /> content = string.gsub (content, '&lt;td class=&quot;charts%-hidm&quot; style=&quot;text%-align:center&quot;&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;0! S&lt;/span&gt;&amp;mdash;&lt;/td&gt;', '')<br /> end<br /> if nodiamond then<br /> content = string.gsub (content, '&lt;td class=&quot;charts%-hidm&quot; style=&quot;text%-align:center&quot;&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;0! D&lt;/span&gt;&amp;mdash;&lt;/td&gt;', '')<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. content<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;|-&quot;<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom&quot;<br /> if not grey then ret = ret .. &quot; charts-yelst&quot; end<br /> ret = ret .. &quot;' style='font-weight:bold;'\n| &quot; .. label.total<br /> <br /> if not nosilver then<br /> if silver and silver ~= &quot;&quot; and silver ~= &quot;0&quot; then<br /> local silvercert = silver .. label.silvershort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, silvercert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. silver .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> if gold and gold ~= &quot;&quot; and gold ~= &quot;0&quot; then<br /> local goldcert = gold .. label.goldshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, goldcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. gold .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> if platinum and platinum ~= &quot;&quot; and platinum ~= &quot;0&quot; then<br /> local platinumcert = platinum .. label.platinumshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, platinumcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. platinum .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> if not nodiamond then<br /> if diamond and diamond ~= &quot;&quot; and diamond ~= &quot;0&quot; then<br /> local diamondcert = diamond .. label.diamondshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, diamondcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. diamond .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='2' |&quot;<br /> else<br /> if number then<br /> if not grey then ret = ret .. &quot;class='charts-yelst' &quot; end<br /> ret = ret .. &quot;style='font-style:italic;'\n| &quot; .. label.total .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> if silver or gold or platinum or diamond then<br /> if silver then<br /> ret = ret .. sicon .. silver .. &quot;× &quot; .. label.silver .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if gold then<br /> ret = ret .. gicon .. gold .. &quot;× &quot; .. label.gold .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if platinum then<br /> ret = ret .. picon .. platinum .. &quot;× &quot; .. label.platinum .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if diamond then<br /> ret = ret .. dicon .. diamond .. &quot;× &quot; .. label.diamond .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:right;' | &lt;b&gt;&quot; .. number .. &quot;&lt;/b&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> -- / table end<br /> <br /> -- add link to main article<br /> if main then<br /> ret = ret .. &quot;\n&lt;span style='font-style:italic; font-size:smaller;'&gt;&quot; .. label.mainarticle .. &quot;: [[&quot; .. main .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- content substitutions<br /> if grey then<br /> ret = ret:gsub(&quot;%[%[File:.-]]&amp;nbsp;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- AfM - certification table rows<br /> p.certificationtablerow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local silver = parameters[param.silver]<br /> local gold = parameters[param.gold]<br /> local platinum = parameters[param.platinum]<br /> local diamond = parameters[param.diamond]<br /> local sum2 = parameters[2]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> <br /> local country = parameters[1]<br /> local certification = parameters[2]<br /> local number = parameters[3]<br /> local sum = parameters[4]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local countrydisplay = countryfunctions.countryflag (country, 4, 1, 5, &quot;certification&quot;)<br /> local sumtest<br /> if parameters[2] then <br /> sumtest = parameters[2]:gsub(&quot;%(&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%)&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%.&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> local statisticstable<br /> if silver or gold or platinum or diamond or tonumber(sumtest) then<br /> statisticstable = true<br /> certification = false<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slcustomcert = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:AfM-Tabelle/Wartung/Manuelle Auszeichnung]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slcustomcerttemplate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:AfM-Tabelle/Wartung/Schallplattenvorlage]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- first column (country)<br /> local firstcolumnsource<br /> if not statisticstable then<br /> firstcolumnsource = source or &quot;&quot;<br /> end<br /> local certtablerowfirst = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(countrydisplay)<br /> :wikitext(firstcolumnsource)<br /> -- /<br /> <br /> -- silver column<br /> local certtablerowsilver<br /> if silver ~= &quot;n&quot; then<br /> if silver and silver ~= &quot;&quot; and silver ~= &quot;0&quot; then<br /> local silvercert = silver .. param.silver<br /> certtablerowsilver = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, silver)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, silvercert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(silver)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowsilver = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.silver)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- gold column<br /> local certtablerowgold<br /> if gold and gold ~= &quot;&quot; and gold ~= &quot;0&quot; then<br /> local goldcert = gold .. param.gold<br /> certtablerowgold = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, gold)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, goldcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(gold)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowgold = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.gold)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- platinum column<br /> local certtablerowplatinum<br /> if platinum and platinum ~= &quot;&quot; and platinum ~= &quot;0&quot; then<br /> local platinumcert = platinum .. param.platinum<br /> certtablerowplatinum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, platinum)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, platinumcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(platinum)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowplatinum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.platinum)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- diamond column<br /> local certtablerowdiamond<br /> if diamond ~= &quot;n&quot; then<br /> if diamond and diamond ~= &quot;&quot; and diamond ~= &quot;0&quot; then<br /> local diamondcert = diamond .. param.diamond<br /> certtablerowdiamond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, diamond)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, diamondcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(diamond)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowdiamond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.diamond)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- statistic sum column<br /> local certtablerowstatsum<br /> if sum2 and sum2 ~= &quot;&quot; and sum2 ~= &quot;0&quot; then<br /> certtablerowstatsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :wikitext(sum2)<br /> else<br /> certtablerowstatsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0!&quot;)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- statistic source column<br /> local certtablerowsource<br /> if source and source ~= &quot;&quot; and source ~= &quot;0&quot; then<br /> certtablerowsource = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(source)<br /> else<br /> certtablerowsource = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(&quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- certification column<br /> local certtablerowcert<br /> local certificationdisplay<br /> if not certification then<br /> certificationdisplay = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> elseif certification == &quot;&quot; or certification == &quot;-&quot; or certification == &quot;—&quot; then<br /> certificationdisplay = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> elseif number == &quot;&quot; or number == &quot;-&quot; or number == &quot;—&quot; then<br /> certificationdisplay = certification or &quot;&quot;<br /> elseif certification == &quot;D+P&quot; or certification == &quot;P+D&quot; then<br /> certificationdisplay = &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]][[File:Platinum record icon.svg|15px|link=]]&amp;nbsp;&quot; .. number .. &quot;×&amp;nbsp;Platin&quot;<br /> else<br /> certification = certification .. (number or &quot;&quot;)<br /> local icontype = &quot;text&quot;<br /> certificationdisplay = certicon.certicon(frame, certification, icontype)<br /> end<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;Datei&quot;) and not string.match (certification, &quot;verweis=&quot;) and not string.match (certification, &quot;link=&quot;) then<br /> certificationdisplay = certificationdisplay .. slcustomcert<br /> end<br /> if string.match (certification, &quot;charts-certc&quot;) or string.match (certification, &quot;Schallplatte&quot;) or string.match (certification, &quot;File&quot;) then<br /> certificationdisplay = certificationdisplay .. slcustomcerttemplate<br /> end<br /> end<br /> certtablerowcert = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(certificationdisplay)<br /> -- /<br /> <br /> -- sum column<br /> local certtablerowsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(sum or &quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret<br /> if statisticstable then<br /> ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(certtablerowfirst)<br /> :node(certtablerowsilver)<br /> :node(certtablerowgold)<br /> :node(certtablerowplatinum)<br /> :node(certtablerowdiamond)<br /> :node(certtablerowstatsum)<br /> :node(certtablerowsource)<br /> else<br /> ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(certtablerowfirst)<br /> :node(certtablerowcert)<br /> :node(certtablerowsum)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- AfM - inline certification<br /> p.certification = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local certification = parameters[1]<br /> local number = parameters[2]<br /> local sum = parameters[3]<br /> -- /<br /> <br /> local ret = &quot;&quot;<br /> if certification == &quot;D+P&quot; or certification == &quot;P+D&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]][[File:Decuple platinum record icon.svg|15px|link=]]&amp;nbsp;&quot; .. number .. &quot;×&amp;nbsp;Platin&quot;<br /> else<br /> certification = certification .. (number or &quot;&quot;)<br /> local icontype = &quot;text&quot;<br /> ret = ret .. certicon.certicon(frame, certification, icontype)<br /> end<br /> if sum then<br /> ret = ret .. &quot; (&quot; .. sum ..&quot;+)&quot;<br /> end<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Wechsel zwischen AfM/AfM2 - switch between certificationtablerow and certification<br /> p.certifications = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local ID = parameters[1]<br /> local certnames = { <br /> [&quot;S&quot;] = true, <br /> [&quot;Silber&quot;] = true, <br /> [&quot;G&quot;] = true, <br /> [&quot;Gold&quot;] = true, <br /> [&quot;P&quot;] = true, <br /> [&quot;Platin&quot;] = true, <br /> [&quot;D&quot;] = true, <br /> [&quot;Diamant&quot;] = true, <br /> [&quot;P+G&quot;] = true, <br /> [&quot;G+P&quot;] = true, <br /> [&quot;D+P&quot;] = true, <br /> [&quot;P+D&quot;] = true<br /> }<br /> <br /> if certnames[ID] then<br /> return p.certification(frame)<br /> else<br /> return p.certificationtablerow(frame)<br /> end<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Schallplatte - formatted inline certification<br /> p.inlinecerticon = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local raw = parameters[1] or &quot;&quot;<br /> local inline = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } ) .. certicon.certicon (frame, raw)<br /> inline = inline<br /> :gsub (&quot;&lt;div&quot;, &quot;&lt;span&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;/div&gt;&quot;, &quot;&lt;/span&gt;&quot;)<br /> if raw:match(&quot;%d&quot;) then<br /> inline = inline .. &quot; &quot;<br /> end<br /> <br /> return inline<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Nummer-eins-Hits - table for no. 1 hits and albums<br /> p.no1table = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Inhalt then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local listtype = parameters.Art or &quot;Hits&quot;<br /> local country = parameters.Land or &quot;Land&quot;<br /> local name = parameters.Bezeichnung<br /> if name == &quot;&quot; then<br /> name = nil<br /> end<br /> local months = parameters.Monate<br /> if months == &quot;&quot; then<br /> months = nil<br /> end<br /> local content = parameters.Inhalt or &quot;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local currentyear = tonumber ( os.date( &quot;%Y&quot; ) )<br /> local year = string.match (pagename, &quot;.+%((%d%d%d%d)%)&quot;) or currentyear<br /> local prevyear = year - 1<br /> local nextyear = year + 1<br /> local linkprev<br /> local linknext<br /> if string.match (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> linkprev = string.gsub (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;, prevyear)<br /> linknext = string.gsub (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;, nextyear)<br /> else<br /> linkprev = pagename .. &quot; (&quot; .. prevyear .. &quot;)&quot;<br /> linknext = pagename .. &quot; (&quot; .. nextyear .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> local listlink<br /> if string.match (pagename, &quot;.+%s%(%d%d%d%d%)&quot;) then<br /> listlink = string.match (pagename, &quot;(.+)%s%(%d%d%d%d%)&quot;)<br /> else<br /> listlink = pagename<br /> end<br /> <br /> if listtype == &quot;Alben&quot; and string.match (pagename, &quot;Hits&quot;) then<br /> local templistlink = &quot;Liste der Nummer-eins-&quot; .. listtype .. &quot; in &quot; .. countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;countryid&quot;)<br /> if mw.title.new( templistlink ).exists then<br /> listlink = templistlink<br /> end<br /> end<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> local yearlistlink = &quot;Liste der Jahres-Nummer-eins-Hits in &quot; .. countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;countryid&quot;)<br /> if mw.title.new( yearlistlink ).exists then<br /> listlink = yearlistlink<br /> end<br /> end<br /> <br /> local sectionlink = &quot;#&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;Jahreshitparaden&quot;<br /> elseif listtype == &quot;JahrA&quot; or listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;Jahreshitparade&quot;<br /> else<br /> sectionlink = sectionlink .. (listtype or &quot;&quot;)<br /> end<br /> if name then<br /> if string.match (name, &quot;Wallon&quot;) then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;_2&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> local colour1 = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;colour1&quot;)<br /> local colour2 = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;colour2&quot;)<br /> local rowcolour = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;rowcolour&quot;)<br /> local flag = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;flag&quot;)<br /> local firstyear = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;firstyear&quot;, listtype)<br /> -- /<br /> <br /> -- check number of rows<br /> local rownumber<br /> content, rownumber = string.gsub (content, &quot;class='newno1tablerow' &quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- fix colouring of divider rows<br /> if string.match (content, 'class=&quot;sortbottom&quot;') then<br /> content = string.gsub (content, &quot;background:#EEEEEE;&quot;, &quot;background:&quot; .. colour2 .. &quot;;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- build table <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> <br /> -- navigation header<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='charts-no1table darkmode-standardlinks' style='width:100%;border-spacing:0px;display:table;' \n |- style='background-color:&quot; .. colour1 .. &quot;; color: inherit;' \n| style='width:15%;line-height:1em;' |&quot;<br /> if prevyear &gt;= tonumber(firstyear) then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linkprev .. sectionlink .. &quot;|&lt;span class='charts-hidm'&gt;← &lt;/span&gt;&quot; .. prevyear .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&lt;br /&gt;←&lt;/span&gt;]]&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='3' style='text-align:center; width:70%' |&quot;<br /> ret = ret .. (frame:preprocess(flag) or &quot;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;[[&quot; .. mw.text.trim (listlink) ..&quot;|&quot; .. listlink:gsub (&quot;Liste der &quot;, &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;Liste der &lt;/span&gt;&quot;) .. &quot;]]&quot;<br /> if name then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;(&quot; .. name .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:right;width:15%;line-height:1em;' |&quot;<br /> if tonumber(year) &lt; currentyear then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linknext .. sectionlink .. &quot;|&quot; .. nextyear .. &quot; &lt;br class='charts-monl' /&gt;→]]&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n| colspan='5' |&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- table header<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable charts-zebra sortable&quot;<br /> if (rownumber &gt; 5) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot; -- only sticky if more than 5 rows<br /> end<br /> if listtype ~= &quot;Jahr&quot; and listtype ~= &quot;JahrA&quot; and listtype ~= &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; charts-table'&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; style='width:100%; background-color:&quot; .. rowcolour ..&quot;; color:var(--color-base, #202122); border:none; margin:0px;'&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122;'&quot;<br /> if listtype ~= &quot;JahrA&quot; and listtype ~= &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; border:none; color:#202122; &quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Singles&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:15%' class='charts-trh' | Zeitraum &quot;<br /> ret = ret .. &quot;!! data-sort-type='number' style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none; text-align:center; width:5%' class='charts-trh' | &quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;abbr title='Monate insgesamt auf Platz eins'&gt;Mt.&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;ges.&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&lt;abbr title='Wochen insgesamt auf Platz eins'&gt;Wo.&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;ges.&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none;&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; or listtype == &quot;JahrA&quot; or listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:10%' class='charts-th' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;Position&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;#&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:15%' class='charts-trh' | Interpret &quot;<br /> ret = ret .. &quot;!! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none; text-align:left; font-style:italic; width:25%' class='charts-trh' | Titel&quot;<br /> if listtype ~= &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller; font-style:normal;'&gt;&lt;br /&gt;Autor(en)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none;&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; or listtype == &quot;JahrA&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%;' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Alben&lt;/span&gt;&quot;<br /> elseif listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%;' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Singles&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:40%;' class='unsortable charts-trh' | Zusätzliche Informationen&quot;<br /> <br /> -- mobile table header<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122;'&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='font-size:smaller; font-weight:normal; background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; '&quot;<br /> ret = ret .. &quot; class='unsortable charts-monlc charts-th' | (Zeitraum,&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot; Monate&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; Wochen&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; auf Platz eins, Interpret, &lt;i&gt;Titel&lt;/i&gt;, &quot;<br /> if listtype ~= &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;Autor[en], &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;zusätzliche Informationen)&quot;<br /> -- /<br /> <br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- content<br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n&quot; .. (content or &quot;&quot;) .. &quot;\n|}&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- navigation footer<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour1 .. &quot;;' \n| style='line-height:1em;' | &quot;<br /> if prevyear &gt;= tonumber(firstyear) then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linkprev .. sectionlink .. &quot;|← &lt;br class='charts-monl' /&gt;&quot; .. prevyear .. &quot;]]&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='3' | &amp;nbsp; \n| style='text-align:right;line-height:1em;' |&quot;<br /> if tonumber(year) &lt; currentyear then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linknext .. sectionlink .. &quot;|&lt;span class='charts-monl'&gt;→&lt;br /&gt;&lt;/span&gt;&quot; .. nextyear .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt; →&lt;/span&gt;]]&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Nummer-eins-Hits Zeile - no. 1 table rows<br /> p.no1tablerow = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Chartein then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local currentweek = mw.getContentLanguage():formatDate( 'W' )<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local chartentry = parameters.Chartein or tostring(currentweek - 1)<br /> if chartentry == &quot;&quot; then<br /> chartentry = nil<br /> end<br /> local chartexit = parameters.Chartaus or tostring(currentweek)<br /> if chartexit == &quot;&quot; then<br /> chartexit = nil<br /> end<br /> local yearturn = parameters.Jahr<br /> if yearturn == &quot;&quot; then<br /> yearturn = nil<br /> end<br /> local givenweeks = parameters.Wochen<br /> if givenweeks == &quot;&quot; then<br /> givenweeks = nil<br /> end<br /> local givenmonths = parameters.Monate<br /> if givenmonths == &quot;&quot; then<br /> givenmonths = nil<br /> end<br /> local total = parameters.Insges<br /> if total == &quot;&quot; then<br /> total = nil<br /> end<br /> local artist = parameters.Interpret<br /> if artist == &quot;&quot; then<br /> artist = nil<br /> end<br /> local title = parameters.Titel<br /> if title == &quot;&quot; then<br /> title = nil<br /> end<br /> local songwriters = parameters.Autor<br /> if songwriters == &quot;&quot; then<br /> songwriters = nil<br /> end<br /> local notes = parameters.Info<br /> if notes == &quot;&quot; then<br /> notes = nil<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local year<br /> if string.match (pagename, &quot;.+%(%d%d%d%d%)&quot;) then<br /> year = string.match (pagename, &quot;.+%((%d%d%d%d)%)&quot;)<br /> else<br /> year = os.date( &quot;%Y&quot; )<br /> end<br /> local chartentryyear<br /> if string.match (chartentry, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> chartentryyear = string.match (chartentry, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> local chartexityear = string.match (chartexit, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> if string.match (chartexit, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> chartexityear = string.match (chartexit, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slgiven = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/feste Dauer]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmonths = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/Monate]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slerrordate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/Datumsfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- date formats<br /> local entrydateview<br /> local entrydateweek<br /> local entrydatemonth<br /> local sortdate<br /> if #chartentry &gt; 2 then<br /> local entrydate = DateTime (chartentry)<br /> if type (entrydate) == &quot;string&quot; or type (entrydate) == &quot;boolean&quot; then<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;Parameter Chartein: falsches Format&lt;/span&gt;&quot; .. slerrordate<br /> end<br /> entrydateview = entrydate:format (&quot;T._Monat JJJJ&quot;)<br /> sortdate = entrydate:format (&quot;ISO&quot;)<br /> entrydateweek = entrydate:format (&quot;W&quot;)<br /> entrydatemonth = entrydate:format (&quot;m&quot;)<br /> else<br /> entrydateview = chartentry .. &quot;.&quot;<br /> sortdate = chartentry<br /> entrydateweek = chartentry<br /> end<br /> <br /> local exitdateview<br /> local exitdateweek<br /> local exitdatemonth<br /> if #chartexit &gt; 2 then<br /> local exitdate = DateTime (chartexit)<br /> if type (exitdate) == &quot;string&quot; or type (exitdate) == &quot;boolean&quot; then<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;Parameter Chartaus: falsches Format&lt;/span&gt;&quot; .. slerrordate<br /> end<br /> exitdateview = exitdate:format (&quot;T._Monat JJJJ&quot;)<br /> local exitdate1 = exitdate + &quot;1 day&quot;<br /> exitdateweek = exitdate1:format (&quot;W&quot;)<br /> exitdatemonth = exitdate:format (&quot;m&quot;)<br /> else<br /> exitdateview = chartexit .. &quot;.&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> exitdateweek = chartexit + 1<br /> end<br /> <br /> -- auto-calculate week and month number<br /> local weeks = (exitdateweek - entrydateweek)<br /> local months<br /> if #chartentry &gt; 2 and #chartexit &gt; 2 then<br /> months = (exitdatemonth - entrydatemonth) + 1<br /> if months &lt; 0 then<br /> months = months + 12<br /> end<br /> end<br /> local year1 = year<br /> if yearturn == &quot;-1&quot; then<br /> year1 = year - 1<br /> end<br /> if chartentryyear then<br /> year1 = chartentryyear<br /> if chartentryyear == chartexityear then<br /> if tonumber(exitdatemonth) then<br /> if tonumber(exitdatemonth) &lt; 10 then<br /> year1 = year1 - 1<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> local endweekdate = year1 .. &quot;-12-28&quot;<br /> local endweek = DateTime (endweekdate)<br /> local weeksyear = endweek:format (&quot;W&quot;)<br /> if weeks &lt; 0 then<br /> weeks = weeks + weeksyear<br /> end<br /> if weeks == 0 then<br /> weeks = 1<br /> end<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret = &quot;\n|- class='newno1tablerow' style='padding-top:5px; border:none; margin:0;' &quot;<br /> <br /> -- date<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none;' data-sort-value='&quot; .. sortdate .. &quot;'|&quot; .. entrydateview<br /> if #chartentry &lt;= 2 and #chartexit &lt;= 2 then<br /> if tonumber(chartexit) &lt; tonumber(chartentry) then<br /> if yearturn == &quot;-1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche &quot; .. (year -1) .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview .. &quot; &quot; .. (year)<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche &quot; .. year .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview .. &quot; &quot; .. (year +1)<br /> end<br /> elseif chartentry == chartexit then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;ndash;&quot; .. exitdateview<br /> end<br /> elseif entrydateview ~= exitdateview then<br /> if #chartentry &lt;= 2 then<br /> ret = ret .. &quot; Woche&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot;<br /> <br /> local monthview<br /> if (not string.match (entrydateview, &quot;%.&quot;) and not givenweeks) or givenmonths then<br /> monthview = true<br /> end<br /> <br /> if not monthview then<br /> ret = ret .. (givenweeks or weeks or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> if givenweeks then<br /> if givenweeks ~= &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;n&quot;<br /> end<br /> else<br /> if weeks ~= 1 then<br /> ret = ret .. &quot;n&quot;<br /> end<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. (givenmonths or months or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;Monat&quot;<br /> if givenmonths then<br /> if givenmonths ~= &quot;1&quot; and givenmonths ~= &quot;½&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;e&quot;<br /> end<br /> else<br /> if months ~= 1 and months ~= &quot;½&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;e&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- total weeks/months<br /> local totaldisplay<br /> local mobiletotal<br /> if monthview then<br /> totaldisplay = total or givenmonths or months<br /> if totaldisplay ~= months then<br /> mobiletotal = true<br /> end<br /> else<br /> totaldisplay = total or givenweeks or weeks<br /> if totaldisplay ~= weeks then<br /> mobiletotal = true<br /> end<br /> end<br /> if mobiletotal then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller;' class='charts-monl'&gt; (insgesamt &quot; .. totaldisplay .. &quot;)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none;' class='charts-hidm' |&quot; .. totaldisplay<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none;' &quot;<br /> if artist then<br /> if string.match(artist, &quot;data%-sort%-value&quot;) then<br /> ret = ret .. artist<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;| &quot; .. artist<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;| Interpret&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none; font-style:italic;' | &quot; .. (title or &quot;Titel&quot;)<br /> <br /> if songwriters then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-style:normal;font-size:smaller;'&gt;&quot; .. songwriters .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|&quot;<br /> if not notes then ret = ret .. &quot; class='charts-hidm'&quot; end<br /> ret = ret .. &quot; style='border:none;' | &quot; .. (notes or &quot;&amp;ndash;&quot;)<br /> <br /> -- create service links<br /> if givenweeks or givenmonths then<br /> ret = ret .. slgiven<br /> elseif monthview then<br /> ret = ret .. slmonths<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> -- Jahreshitparaden Zeile - year-end chart table row<br /> p.yearendrow = function (frame, half)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Position then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local position = parameters.Position<br /> <br /> local single = parameters.Single<br /> if single == &quot;&quot; then<br /> single = false<br /> end<br /> local album = parameters.Album<br /> if album == &quot;&quot; then<br /> album = false<br /> end<br /> local singleartist = parameters.InterpretS<br /> if singleartist == &quot;&quot; then<br /> singleartist = false<br /> end<br /> local albumartist = parameters.InterpretA<br /> if albumartist == &quot;&quot; then<br /> albumartist = false<br /> end<br /> local songwriter = parameters.Autor<br /> if songwriter == &quot;&quot; then<br /> songwriter = false<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local ret = &quot;|- class='newno1tablerow' style='padding-top:5px; border:none; margin:0;'&quot;<br /> if not half then<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none; margin:0; width:45%'|&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot; .. (single or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&lt;/i&gt;&quot;<br /> if singleartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. singleartist<br /> end<br /> if songwriter then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot; .. songwriter .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; font-size:larger; font-weight:bold; border:none; margin:0; width:10%'|&quot; .. (position or &quot;#&quot;)<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none; margin:0; width:45%'|&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot;<br /> if half then<br /> ret = ret .. (album or single or &quot;&amp;hellip;&quot;) <br /> else<br /> ret = ret .. (album or &quot;&amp;hellip;&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/i&gt;&quot;<br /> if albumartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. albumartist<br /> elseif half then<br /> if singleartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. singleartist<br /> end<br /> if songwriter then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot; .. songwriter .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Jahreshitparade Zeile - year-end chart table row one-col<br /> p.yearendrowhalf = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Position then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local half = true<br /> <br /> return p.yearendrow( frame, half )<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> return p</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rita_Pavone&diff=255249832 Diskussion:Rita Pavone 2025-04-18T11:43:18Z <p>XanonymusX: /* Größe und Gewicht von Frau Pavone */ Antwort</p> <hr /> <div>== Größe und Gewicht von Frau Pavone ==<br /> Ich wage mal zu behaupten, dass die Größen- und Gewichtsangabe im Eingangssatz reichlich unerheblich ist. Aber vielleicht sieht das auch jemand anders. ;) --[[Benutzer:Cos|Cos]] 23:21, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::nun ja, als ''ihr Stern aufging'' war überall nur von der ''kleinen'' Italienerin, dem leichten Energiebündel und was sonst noch an Ausdrücken für kleine Wirbelwinde gibt , die Rede. Es galt als eines ihrer ''Markenzeichen'' und stand in jedem Bravoartikel. Deswegen sollte es mMn auch im Artikel stehen. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 12:27, 4. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Wenn der Song &quot;Mein Jack, der ist zwei Meter groß&quot; extra erwähnt wird, sollte ihre eigene Körpergröße von ca 1,50 m schon drin stehen, sonst versteht man die Pointe nicht. Außerdem, nach meiner Erinnerung war &quot;Wenn ich ein Junge wär&quot; der erfolgreichste Song in Deutschland, der findet gar keine Erwähnung. {{unsigniert|2003:D2:7F14:CC91:1805:FAC9:817C:5B3A|15:00, 17. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> ::::Steht mit deutsche Chartplatzierung in der Diskografie und wird analog im Artikeltext genannt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:43, 18. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Elfmeter ==<br /> <br /> Der erste Titel der Diskografie, &quot;Ein Elfmeter auf mein Herz&quot;, ist mit einem Stern versehen - das wird doch nicht Bestandteil des Titels sein, sondern möglicherweise ein Überbleibsel einer Kennzeichnung, allerdings finde ich dazu auf der Seite keine Erklärung. Kann mich jemand da aufschlauen? --[[Benutzer:Jaypeevoss|Jaypeevoss]] ([[Benutzer Diskussion:Jaypeevoss|Diskussion]]) 09:13, 19. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> ::Machs weg das Sternchen wenns denn stört, ist sicher Überbleibsel. Vielleicht hat ja auch jemand seinen Lieblingstitel ausgezeichnet? Oder er verteilt gerne Sternchen??. Gruß. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 11:19, 19. Mär. 2013 (CET)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Charts_und_Popmusik/Chartvorlagen&diff=255178155 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Charts und Popmusik/Chartvorlagen 2025-04-15T22:18:28Z <p>XanonymusX: /* Farbschema-Anpassungen */ Antwort</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;background:#F8F9FA;border:solid 1px orange;border-left:solid 7px orange;padding:5px;margin-bottom:2px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size:larger;&quot;&gt;Auf dieser '''zentralen Diskussionsseite''' können alle '''vorlagen'''spezifischen Fragen zu '''Charts''' und '''Auszeichnungen für Musikverkäufe''' diskutiert werden. Bitte gib immer an, welche Vorlage genau betroffen ist. Allgemeine inhaltliche Fragen sind besser auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Formatvorlagen ([[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts|Charts]], [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Auszeichnungen für Musikverkäufe|Auszeichnungen für Musikverkäufe]]) aufgehoben!&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;span class=&quot;nomobile noviewer&quot; aria-hidden=&quot;true&quot; role=&quot;presentation&quot; style=&quot;display:table-cell;vertical-align:middle;&quot;&gt;[[Datei:Filing cabinet icon.svg|40px|Archiv|link=Hilfe:Archivieren]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;display:table-cell;vertical-align:middle;&quot;&gt;Abschnitte, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Vorlage|Erledigt|2=1=&amp;#x7e;&amp;#x7e;&amp;#x7e;&amp;#x7e;}} versehen sind, werden [[Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung|automatisch archiviert]]. Die '''Archivübersicht''' befindet sich unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Charts und Popmusik/Chartvorlagen/Archiv|diesem Link]].&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> <br /> == Wartungslisten ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]], ich hatte gerade mal wieder in den Wartungslisten begonnen etwas aufzuräumen. Folgende Dinge sind mir da aufgefallen. Der &quot;Parameter Wochen&quot; für die Infoboxen könnte auf vorläufige Chartplatzierungen vor 2020 und anschließend einzelne Kalenderjahre reduziert werden, da vor 2020 nur noch sehr wenige Fälle offen sind. Bei den Charttabellen vielleicht vor 2015 zurück. Der &quot;Parameter Land&quot; für die BE/BEL taucht in den Chartboxen nun nicht mehr auf. Die BEW/BEF-Fälle für die Zeiträume vor 1995 stehen aber weiterhin. Die Diskussion vor kurzem zu dem Thema habe ich verfolgt. Die Frage ist, ob hier überhaupt eine Wartungsliste sinnvoll ist, solange für Flandern und die Wallonie auf der offizielle Chartseite Charts auch vor 1995 angezeigt werden. Dies gilt auch für die Wartungsliste für die Charttabelle. An der Stelle wäre eine Wartungsliste für die Fälle sinnvoller, die die falschen NL-Singlecharts nutzen, anstatt die der Nederlandse Top 40, sofern dies linktechnisch überhaupt möglich ist. Hier habe ich beim Belgien-Aufräumen auch einige gefunden. Der Parameter &quot;Quellen&quot; in den Charttabellen kann eigentlich entfernt werden, da in immer mehr Diskografien die Quellen nicht mehr im Tabellenkopf sondern unten bei den Weblinks angegeben werden. Diese Liste wird also immer länger statt kürzer. Unklar ist mir auch die Wirkung der Wartungsliste &quot;Parameter Position&quot; hier &quot;NR1 verlinkt&quot; für die Chartboxen. Ich kann hier keine Fehler entdecken, die falsch verlinken würden, den einen Fehler bei [[Kate Winslet]] habe ich heute repariert. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 17:14, 3. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Hallo, die Verkürzung der Wartungslisten für vorläufige Chartplatzierungen setze ich mir auf die To-Do-Liste, klingt sinnvoll. Belgien hatte ich verdrängt, aber da müssen wir noch einen sinnvollen Ansatz finden. [[Musikcharts in Belgien]] habe ich ja entsprechend überarbeitet, das Hauptproblem sind die älteren wallonischen Daten. Über die „falschen“ niederländischen Charts hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht; vermutlich wäre die einzige automatische Wartungsmöglichkeit, zu prüfen, ob in der NL-Spalte für Singles eine Platzierung über 40 vorkommt. Nicht ganz einfach und kann auch nur einen kleinen Teil der Fälle erfassen, fürchte ich. Das mit dem Quellen-Parameter finde ich zunehmend problematisch, da wir nun haufenweise eingebundene Diskografien komplett ohne Quellen haben; das kann eigentlich nicht die Lösung sein. Die NR1-verlinkt-Prüfung werde ich wohl abschalten; hatten wir anfangs eingeführt, damit alle automatisch verlinkten NR1-Listen überprüft werden konnten, ich hoffe, dass das mittlerweile einigermaßen korrekt ist. Mal schauen, wann ich zu was komme. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:41, 4. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Habe mal ein bisschen nachgearbeitet! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:59, 10. Jan. 2024 (CET)<br /> :::Hallo XanonymusX, wie immer vielen Dank hierfür. Auf dem Stand kann man jetzt weiter operieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 23:10, 10. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Bei der Gelegenheit: könntest du vielleicht [[Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1 falsch]] einmal aktualisieren? Oder müsste Wurgl das erst neu durchlaufen lassen? VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 23:51, 12. Jan. 2024 (CET)<br /> ::Wollte ich auch schon, aber bin dafür offenbar zu blöd (wenn ich einen Fork probiere, bekomme ich danach nur Fehlermeldungen). {{ping|Wurgl}} Könntest du bei Gelegenheit mal eine aktuelle Liste hiervon generieren? :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:20, 13. Jan. 2024 (CET)<br /> :::Biste nicht! *aufstampf* Gar nicht! Die Datenbankstruktur hat sich geändert und Quarry hat sich geändert. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:07, 13. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] hat die Liste nun abgearbeitet (danke!), könntest [[Benutzer:Wurgl|du]] die Liste deshalb neu generieren? Aktuell ist sie auf Stand 13. Januar 2024 … –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 17:13, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::::Ich hoffe das passt so. Die Datenbankstruktur hat sich geändert und ich hab nur recht schnell eine Anpassung vorgenommen, hoffentlich richtig. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:57, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::Danke. Kommt mir so vor als wären zum größten Teil Einträge dabei, die zwar ins Suchmuster passen, aber kein Fehler mehr sind … –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 18:20, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::: Hmm … Liste auf die Seite pappen und dann Difflink zur allerersten Version, alles was in beiden Versionen zu sehen ist, ist wohl schon abgearbeitet und kein Fehler. Interessant sind nur die neu dazugekommenen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Vieln Dank für das Lob ;) Da werd ich mich mal durch die neue Liste wühlen. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 08:35, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Ich habe die Liste bei [[Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1 falsch]] jetzt durchgearbeitet. Da dürften jetzt keine echten Fehler mehr dabei sein. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 11:48, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Habe auch mal reingekuckt und gemerkt, was das für ein Aufwand ist. Sollte man die falschen Fehler irgendwie markieren oder speichern, damit man sie bei einer späteren Überprüfung nicht noch einmal durchgehen muss bzw. Neuzugänge gleich findet? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:28, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::: Man könnte eine Ausschlussliste auf einer eigenen Seite anlegen und dort die Lemmata verlinken, dann kann die Query diese ausschließen. Sollte allerdings einer der Kandidaten ein Revival erfahren, dann ist der nicht in der Liste. Oder wenn sich eine der Listen in der Struktur ändert (wie ich gesehen hab, gibts ja welche, die nur diejenigen enthaltem, die mindestens 10 (oder so) Wochen auf Platz 1 sind, wenn das irgendwann auf 5 Wochen verkürzt wird …) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:44, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::: Die meisten der &quot;Falschen Fehler&quot; fallen anscheinend in folgende zwei Kategorien:<br /> :::::* Künstlerartikel, bei denen Coverversionen eines Liedes auf Platz eins waren und daher in der Nr.1-Liste nicht auf den Originalkünstler verlinkt wird, sondern auf den Covernden.<br /> :::::* Albumartikel, bei denen Chartangaben der Singles vorhanden sind. Hier verlinken die Nr.1-Artikel natürlich auch nur auf die Singles und nicht zum Album.<br /> :::::@[[Benutzer:HvW|Harro]]: Einige Fehler stammen auch aus den fehlerhaften Nummer eins-Hits-Listen in Frankreich. Dort haben wir auf jeden Fall Abweichungen im Zeitraum von 2006-2009. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 16:06, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::Ich würde die Liste z. B. hier ans Projekt anhängen. Dann kann man die Abfrage ohne die Geprüften auf neue Fehler machen. Und wenn man bei den Geprüften nochmals was nachkucken will, z. B. weil sich etwas geändert hat, hat man die auch.<br /> ::::Was die Frankreich-Listen angeht, so will ich eigentlich alle Listen von neu zu alt durchgehen. Bin allerdings noch ein Stück weit weg von 2009. Vielleicht ziehe ich es auch vor, ist auch eine Zeitfrage. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:02, 29. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Wurgl|XanonymusX}} Ist hier noch etwas passiert? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 13:56, 19. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Meines Wissens nach bisher nicht, nein … –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:12, 26. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Farbschema-Anpassungen ==<br /> <br /> Wie eins drüber schon angedeutet, passe ich aktuell die Farbgebung der Chartvorlagen an, sodass sie auch im [[WP:Dark Mode|Nachtmodus]] gut aussehen. Dabei hat sich mit der jüngsten Umstellung folgende Änderung ergeben:<br /> * Die Zebraklassen (charts-zebragrey und charts-zebragrey2) überspringen Zeilen mit ''sortbottom'' ab sofort nicht mehr. Bislang wurden bis zu zwei Vorkommen übersprungen; diese Definition war aber im Stylesheet viel zu aufwändig und sowieso nicht ausreichend, da eigentlich alle Vorkommen von sortbottom übersprungen werden müssten.<br /> * Stattdessen habe ich {{Vorlage|Charteintrag/Hinweis}} so umgebaut, dass er zwei Zeilen erzeugt und damit eine Zebraeinfärbung nicht mehr umkehrt. Der Charthinweis kann ab sofort auch in anderen Tabellen entsprechend genutzt werden.<br /> * Allfällige Anpassungen habe ich in [[ABBA/Diskografie]] mal vorgemacht. Bei nächster Gelegenheit werde ich noch eine Wartungsliste mit zu überprüfenden Farbangaben und sortbottoms erstellen.<br /> * Für ein Beispiel der Charttabelle im Nachtmodus empfehle ich, einen Blick auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley/Diskografie?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 dieses Beispiel] zu werfen.<br /> Falls es (wie so oft) unerwartete Nebenwirkungen gegeben haben sollte, bitte melden! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:25, 29. Mai 2024 (CEST)<br /> :Moin [[Benutzer:XanonymusX|Kollege]], ja die Wartungsliste wäre auf jeden Fall hilfreich. Ein kleines Fehlerchen hat sich in der Vorlage:AfM-Tabelle eingeschlichen. In der Tabelle unten unter &quot;insgesamt&quot; fehlt jetzt ein Leerzeichen zwischen Anzahl und Auszeichnungshöhe - also sieht jetzt so ''1×Silber'' aus, aber sollte wieder so ''1× Silber'' aussehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 23:19, 29. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Gut beobachtet, in der AfM-Tabelle gibt es mobil noch ein ähnliches Problem (ich hatte wohl nur die Statistik-Tabelle abschließend getestet)! Werde ich mich drum kümmern, wenn ich wieder an einem Desktopgerät sitze. Hintergrund dieser Änderungen (unabhängig vom Nachtmodus) war übrigens die Auslagerung allen sichtbaren Texts aus dem Modul nach [[Modul:Musikcharts/locallabels]]. Dabei habe ich dann wohl aus Versehen das Leerzeichen unterschlagen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:13, 30. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Sollte wieder passen. Habe auch noch ein paar Farben korrigiert und die unbemerkt deaktivierte ''multicol''-Klasse wiederhergestellt. Wartungsliste und so schaue ich mir demnächst an! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:09, 30. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]], danke dir, hatte ich schon gesehen. Ich bleibe gespannt :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 14:03, 31. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ach ja: Falls jemand [[Benutzer Diskussion:Hgzh#Anomalie|bei diesem Problem]] eine Idee hat, bitte melden. Ich vermute, dass in [[Ed Sheeran/Auszeichnungen für Musikverkäufe]] irgendwo eine der Vorlagen oder die Layouttabelle kaputt ist, was dann das komplette Seitenlayout durcheinander bringt. Aber wo der Unterschied zu anderen AfM-Listen liegt, ist mir noch völlig unklar. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:50, 31. Mai 2024 (CEST)<br /> :Irgendetwas scheint mit dem Sticky Head (mindestens) in der [[Vorlage:Nummer-eins-Hits]] nicht zu stimmen, siehe zB [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2024)]]: Die obere Titelzeile (mit Jahresnavigation) bleibt nicht hängen, stattdessen ist dort die Tabelle darunter zu sehen, die untere Kopfzeile bleibt normal hängen. An dieser Stelle einmal danke für deine Mühen. VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:35, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Guter Hinweis, die Verschachtelung da ist der Horror. Werde nachher schauen, was ich da unabsichtlich geändert habe. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:04, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::Sollte wieder passen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:51, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::Jo, danke! –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 09:43, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::{{ping|XanonymusX}} im jetzt aktivierten Vector 2022 ist der Fehler leider wieder aufgetaucht … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:44, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Was meinst du genau? Ich verwende den ja schon ewig als Standard und kann daher kein verändertes Verhalten feststellen. Oder meinst du die Darstellung für nicht angemeldete Benutzer? Da gibt es momentan bei fixierten Tabellenheadern (auch bei der Charttabelle) das Problem, dass der Abstand vom Sticky Header für angemeldete Benutzer berechnet wird. Das Problem lässt sich meines Wissens lösen, da muss ich aber erst mal nachforschen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:49, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja genau, angemeldet sieht bei mir alles in Ordnung aus (deswegen war es mir auch erst aufgefallen, als ich nach der allgemeinen Aktivierung mal kurz nicht angemeldet war). Ergänzung: Wenn man in der Diff-Anzeige weiter bis zum eigentlichen Artikel scrollt, besteht der Bug auch angemeldet, nachdem dort die Kopfzeile nicht angezeigt wird (Beispiel: [[Spezial:Diff/255140690]]). Danke fürs Kümmern … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:38, 15. Apr. 2025 (CEST) / 18:29, 15. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das habe ich mittlerweile in [[phab:T391255]] gemeldet, immerhin ''Medium priority''. Das mit der Diff-Anzeige war in meiner Erinnerung auch davor schon so, zumindest erinnere ich mich dunkel an einen entsprechenden Task, aber das sollte dann eigentlich zusammen behoben werden. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:18, 16. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> So, zum Thema Wartung:<br /> # Artikel mit möglichen Sortbottoms in einfachen Tabellen, die durch den Charthinweis ersetzt werden sollten:<br /> #* [[Ronnie James Dio]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Alexa Feser/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Maroon 5/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Senta-Sofia Delliponti/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Silenzer]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Frank Farian/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Purple Disco Machine/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Sananda Maitreya/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[HE/RO/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Doreen Steinert/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Finch (Rapper)/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Bianca (Sängerin)/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Electric Callboy/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Yoasobi/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Böse Fuchs]] {{Häkchen}}<br /> # [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=hastemplate%3A%22Charteintrag%2FHinweis%22+insource%3A%2F%5C%7C+%3FFarbe%2F&amp;title=Spezial:Suche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1&amp;ns1=1&amp;ns2=1&amp;ns3=1&amp;ns4=1&amp;ns5=1&amp;ns6=1&amp;ns7=1&amp;ns8=1&amp;ns9=1&amp;ns10=1&amp;ns11=1&amp;ns12=1&amp;ns13=1&amp;ns14=1&amp;ns15=1&amp;ns100=1&amp;ns101=1&amp;ns828=1&amp;ns829=1 47] Suchergebnisse für Artikel mit {{Vorlage|Charteintrag/Hinweis}} und genutzten Farbparametern.<br /> Am besten gelegentlich einen Blick drauf werfen, ob die Farbgebung noch so ist, wie sie sein sollte. Ich werde noch die tableformat-Farbschemata sowie die Infobox Diskografie prüfen. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:17, 1. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Alles klar, ähm die Infobox Diskografie hat zwischenzeitlich wieder den korrekten Farbwechsel angenommen. Da hat sich der bug wohl selbst verkrümelt? Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 20:15, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Das habe ich beim letzten Update korrigiert, es haperte an der fehlenden wikitable-Klasse. :) Ach ja, sorry für die verspätete Warnung: Wenn der Charthinweis außerhalb der Charttabelle verwendet wird, muss unbedingt die Spaltenzahl im letzten Parameter angegeben werden. Sonst werden 12 Spalten angenommen und im HTML vorgegeben, wodurch die Tabellen in einigen Darstellungen gesprengt werden (und Linterfehler ergibt das meines Wissens auch). Habe das noch besser dokumentiert und ein paar korrigiert, bevor jemand meckert. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:51, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::Mein Fehler, sind jetzt alle behoben. Hätte bei deiner ABBA/Diskografie-Änderung auch besser hinschauen können. Gruß --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 10:28, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Implementierung der [[Oricon Combined Albums Charts|Combined Album]] und [[Oricon Combined Singles Charts|Singles Charts]] von Oricon ==<br /> <br /> &lt;small&gt;''Kopiert aus [[Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Charts|Diskussion:Formatvorlage Charts]]:''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Würde es Sinn machen die kombinierten Album- und Singlecharts in die Formatvorlage:Charts einzubinden? Diese werden von [[Oricon]] erhoben, die immerhin auch die offiziellen Charts ermitteln und publizieren.<br /> Meines Erachtens würde es Sinn ergeben, denn:<br /> * a) die offiziellen Album- und Singlecharts basieren lediglich auf Tonträgerverkäufen und lassen Lieder, die als Musikdownloads sowie Musikstreamings veröffentlicht wurden, außen vor<br /> * b) die kombinierten Charts wiederum verwerten auch diese Daten (das heißt, die Zahlen sind gegenüber den offiziellen japanischen Charts umfangreicher)<br /> * c) damit ließe sich verhindern, dass ein Diskografie-Artikel wie dieser [[Yoasobi/Diskografie|hier]] oder [[Yorushika/Diskografie|der hier]] so ausartet bzgl. der FNBox.<br /> Die Chartdaten sind immerhin in den Künstlerarchiven archiviert und somit abrufbar. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 17:04, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Goroth|Goroth]], ich kann zumindest einen nicht hilfreichen Kommentar hinterlassen ... Bei Japanisch habe ich nicht einmal eine Orientierung auf den Websites, deswegen weiß ich da nichts. Ich habe die Pflege der [[Liste der Nummer-eins-Hits in Japan (2025)]] eher unfreiwillig übernommen und habe schon da mit den Liedautoren mehr zu kämpfen als mir lieb ist. Das Einzige, was ich dazu sagen kann, ist, dass ich seit ich es mache in Wikidata immer [[:en:List of Oricon number-one singles of 2025]] verlinke, und das sind immer noch die herkömmlichen Charts. Listen zu den Kombinierten gibt es nicht. Da die Titeltransskriptionen dort immer passen, nehme ich an, dass der en-Ersteller Japanisch kann und sich auskennt. Wenn en: keinen Änderungsbedarf sieht, weiß ich auch nicht. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:21, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:HvW|HvW]]: Vielen Dank für deine Rückmeldung. Es geht mir weniger um die Liste der Nummer-eins-Hits in Japan allgemein, sondern um die Frage, ob man die Oricon Combined Charts in die Formatvorlage Charts einbinden kann. Es gibt Einbindungen von den genrebezogenen Charts von Billboard – wie etwa US Rock, US Country etc. – in der FVC und soweit ich weiß gibt es von US Rock keine Liste der Nummer-eins-Hits. Unsere Kollegen von en:WP trennen ja die Nummer-eins-Listen in Singles und Alben während wir die Listen in einem Artikel bündeln. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 13:36, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Der Punkt ist ein anderer. Charts können in die Vorlage, wenn sie in den Musikmedien regelmäßig genannt werden, um die Erfolge von Interpreten zu beschreiben. „Hatte fünf Top-10-Hits in Österreich“ oder „stand 7 Mal auf Platz 1 der US-Countrycharts“ wären Aussagen, die auf eine entsprechende Bedeutung der jeweiligen Charts hinweisen. Dass en: bei den Nummer-eins-Hits die kombinierten Oriconis ignoriert, ist ein Indiz, dass die Bedeutung nicht so groß ist, mehr nicht. Zur Bedeutung dieser Charts in Japan kann ich nichts sagen, aber das wäre der Ansatz, um eine Aufnahme in die Vorlage zu begründen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:01, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Hm. Soweit ich weiß, veröffentlicht Oricon selbst Artikel, in denen Erfolge von Acts in den kombinierten Charts regelmäßig ausgewiesen werden. Aber Oricon wäre ja in diesem Falle ein Eigenbeleg und damit nicht tragfähig bzw. unerwünscht. Daneben gäbe es dann Medien wie Musicman oder Yahoo! Japan, die Artikel von Oricon wortgenau übernehmen und Oricon dann als Quelle angeben. Allerdings muss ich gestehen, dass meine Japanisch-Kenntnisse sehr bescheiden sind und ich regelmäßig zu Übersetzer zurückgreife. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 15:01, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Tut mir leid, dass die Frage so lange übersehen wurde. Sie wäre auf FVC korrekt platziert gewesen, durch das Doppelposting war ich wohl verwirrt und hab sie dann ganz vergessen. Denn technisch ist es ja kein Problem, Teilcharts zuzulassen (du hast ja schon auf USA verwiesen). Inhaltlich kann ich nur hinzufügen, dass es sinnvollerweise nur ein Entweder-Oder geben kann, gleichzeitig kombinierte und Teilcharts anzuführen sorgt nur für Verwirrung (Genrecharts haben wenigstens die Genrezuordnung, aber Trennung nach Formaten war eigentlich nur zu Übergangszeiten von CD auf Download auf Streaming informativ). Es müsste also im der Tat nachweisbar sein, dass in Japan die kombinierten Charts zu einem bestimmten Zeitpunkt die Vorläufer „ersetzt“ haben. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:18, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Ob die kombinierten Charts, die eigentlichen Musikcharts in Japan ersetzt haben, kann ich selbst nicht nachvollziehen. Anhand der Entstehungsgeschichte der kombinierten Charts kann man schlussfolgern, dass der digitale Musikvertrieb von Oricon bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde. Die kombinierten Charts wurden ja im Grunde nur aus der Taufe gehoben, da a) Billboard Oricon bereits einen Schritt voraus war und eigene Charts erhebt, die neben Tonträger- auch digtale Verkäufe, Streamings, Airplays etc. mit einbizieht und b) Oricon seine Stellung als wichtigste Musikcharts des Landes in Gefahr gesehen hat, da Musikunternehmen sich mehr von Oricon abwandten. Der japanische Musikmarkt ist aufgrund seiner Hinwendung zu physischen Verkäufen ein Sonderfall – nicht, dass ich etwas gegen Tonträger habe, das ist genau gegenteilig, ich bin bekennender CD-Sammler. <br /> ::::::Japan dürfte der einzige Musikmarkt sein, der noch Singles auf CD produziert, während alle anderen Märkte die Produktion von Single-CDs weitestgehend eingestellt haben. Immerhin haben führende Persönlichkeiten der dortigen Musikindustrie erkannt, dass sich der heimische Markt in einem Wandel befindet. Ob sich das aber auf die Charts auswirkt, kann ich nicht beurteilen. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 20:59, 6. Mär. 2025 (CET)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Dark_Mode/Probleme&diff=255090993 Wikipedia:Dark Mode/Probleme 2025-04-13T08:00:22Z <p>XanonymusX: /* Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages */ Antwort</p> <hr /> <div>{{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))|Zeigen=nein}}<br /> <br /> == [[Butylgruppe]] ==<br /> <br /> &lt;code&gt;skin-invert&lt;/code&gt; geht da nicht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=246895898&amp;useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 blau wird lila …]. Wie könnte man der Galerie und dem Bild unten sagen, dass für ein transparentes Bild nur dem inneren Bildhintergrund ein anderer Wert zugewiesen werden sollte? Also nicht [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=247002134&amp;useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 so], das kann keiner erkennen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:10, 23. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ja, das geht noch nicht. Habe [[mw:Talk:Recommendations_for_night_mode_compatibility_on_Wikimedia_wikis#c-Jon_(WMF)-20240711155700-Sjoerddebruin-20240711150900]] gefunden, müssen wir wohl b.a.W. lokal bereitstellen. Ich überlege mir etwas. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:32, 23. Jul. 2024 (CEST)<br /> :: Das könnte ja eventuell dann auch bei dem anderen Problem mit RGB-Bildern helfen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:53, 23. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Tut mir leid, da hatte ich es wohl zu eilig. Werde in Zukunft besser aufpassen. Das &quot;blau wird lila&quot; ist allerdings kein Problem von &lt;code&gt;skin-invert&lt;/code&gt;, sondern liegt daran dass die Farbe im Original bereits lila ist. Da wir dunkle Farben schlechter unterscheiden können als helle, fällt es bloß weniger auf. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]&lt;/sup&gt; 14:51, 23. Jul. 2024 (CEST)<br /> :: Es ist schon ein Unterschied, ob das im Bild dunkelblau auf hell oder wischiwaschilila auf dunkel ist &lt;span style=&quot;background:#999999; color:inherit; padding:5px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;background:#F8F9FA; color:inherit; padding:5px;&quot;&gt;{{Farbe|#0000FF|Kreis=1}}&lt;/span&gt; &lt;span style=&quot;background:#202122; color:inherit; padding:5px;&quot;&gt;{{Farbe|#B3B7FF|Kreis=1}}&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; und man dann dran schreibt das blaue ist …. :-) --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:15, 23. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::Sorry, Windows hatte mir ein unsinniges Farbprofil installiert, das das blau in den Bildern zu #4000FF statt #0000FF gemacht hat :/ Wenn #B3B7FF bereits lila ist, müssen wir aber auch den Artikel [[Hellblau]] umschreiben. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]&lt;/sup&gt; 11:03, 28. Jul. 2024 (CEST)<br /> :::: Na ja, jeder sieht Farben ja etwas unterschiedlich, für mich wären die ersten 3 Bilder in dem Artikel Hellblau jedenfalls schon Lila. Wo da aber farblich genau die Grenze liegt, weiß ich nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:22, 29. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Für normale Bilder wird jetzt nach [[phab:T370074]] ein grauer Hintergrund eingebunden, für Galerien gibt es [[phab:T372255]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:18, 14. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == VisualEditor Kategorien ==<br /> {{Tracked|T371074}}<br /> Es ist folgendes, Bei der Bearbeitung einer vorhandenen Kategorie, also um sie zu ändern oder zu löschen klickt man den Namen der Kategorie an. Es erscheint dann ein Dialogfeld, in dem man die Änderung vornehmen kann. Dort fehlt im Dunkelmodus das Kategorieicon. Es müsste eigentlich so aussehen, wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Kategorien/VisualEditor?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1#Einen_Kategorieeintrag_bearbeiten hier] also in der Form<br /> {{Hilfe/notice<br /> |label={{Hilfe:VisualEditor/!toolitem|Kategorien|name=1}}<br /> |left=195<br /> |text1={{int:visualeditor-dialog-meta-categories-sortkey-label}} {{Hilfe/inputarea |content=Ring der Macht}}<br /> |typ=1<br /> |width=210}}<br /> Im Dunkelmodus ist es aber so<br /> {{Hilfe/notice<br /> |label={{0|0000}} Kategorien <br /> |left=195<br /> |text1={{int:visualeditor-dialog-meta-categories-sortkey-label}} {{Hilfe/inputarea |content=Ring der Macht}}<br /> |typ=1<br /> |width=210}}<br /> Die Konsole sieht da kein Icon, es steht dort aber diese Zuweisung &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;label class=&quot;ve-ui-mwCategoryPopupWidget-title oo-ui-icon-tag&quot;&gt;Kategorie&lt;/label&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; was wohl dem &lt;span class=&quot;oo-ui-icon-tag&quot; style=&quot;padding:2px;&quot;&gt;&amp;nbsp; &amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;/span&gt; Kategorien entspräche. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 09:24, 25. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :gemeldet als [[phab:T371074]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:45, 26. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == VisualEditor allgemein ==<br /> {{Tracked|T365311}}<br /> {{Tracked|T371176}}<br /> Ich hätte da noch ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind.<br /> * [[Hilfe:Notensatz/VisualEditor]] und wie es im [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Notensatz/VisualEditor?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 Dunkelmodus] aussehen sollte.<br /> Wenn man das bearbeitet also einen Notensatz einfügt oder anklickt, dann sehen die Notensätze gang ganz merkwürdig aus. Einfach mal testen:<br /> # Dunkelmodus, VisualEditor → Einfügen → Notenschrift<br /> # In das Eingabefeld beispielsweise diese Anweisungen &lt;code&gt;\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }&lt;/code&gt; einfügen<br /> Das Ergebnis ist: Die Noten und Musikzeichen werden, ebenso wie die Textpassagen, auf dunklem Hintergrund quasi [[Umriss|outlined]] angezeigt. Es sind also schwarze Zeichen auf schwarzen Grund, die nur durch eine dünne helle Umrisslinie abgegrenzt werden. Besser wäre es, die Notenschrift und Symbole invertiert (einen div-Container mit class=&quot;skin-invert-image&quot; drum herum legen) darzustellen, so wie ich es für die Hilfeseite gemacht habe. Insgesamt werden die Notensätze derzeit alle schwarz auf weiß ausgeliefert, was für den Dunkelmodus nicht wirklich hilfreich ist. Beispiele (bitte zum Testen diese Seite auf ?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 ansehen)<br /> &lt;score&gt;\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }&lt;/score&gt;<br /> &lt;div class=&quot;skin-invert-image&quot;&gt;&lt;score&gt;\relative { \clef bass \key f \major \time 4/4 r4 c d f f2. f4 f c8 c8( c4) c bes bes bes bes bes bes8 bes8( bes4) } \addlyrics { Pro -- bier’s mal mit Ge -- müt -- lich -- keit, mit Ru -- he und Ge -- müt -- lich -- keit }&lt;/score&gt;&lt;/div&gt;<br /> Ich kann das hier nicht nachstellen an dem [/media/score/0/a/0aaq876h4sab9zxjydg6l6ynr4vte8y/0aaq876h.png erzeugten Bild] kann man das nicht ablesen, da es hell hinterlegt wird. Man muss es also direkt im VE testen.<br /> ----<br /> * [[Hilfe:VisualEditor/CodeMirror]] ich vermute mal die Syntaxhervorhebung ist dort in den identischen Farben, das würde mal wieder zu schlechten Darstellungen auf dunklem Hintergrund führen. Siehe in der die Tabelle die [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:VisualEditor/CodeMirror?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1#Andere_Quelltexteditoren Farbe für Vorlagensyntax] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeMirror?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1#Markup hier]<br /> Es sieht jedenfalls nicht wirklich gut aus, auch dunkelblau (für Linke) ist zu dunkel. Wie gesagt ich vermute, dass sie diese Farben bisher nicht für den Dunkelmodus invertiert oder angepasst haben. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:58, 26. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> :gemeldet als [[phab:T365311]] bzw. [[phab:T371176]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:27, 27. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Math-Formeln mit Farbe ==<br /> {{tracked|T372496}}<br /> Beispiel [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TeX?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1#Farben blau, braun, grün, rot] gibt es dafür eine Lösung? →[https://de.wikipedia.org/wiki/Parallelogramm?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1#Beweis_der_Fl%C3%A4chenformel_f%C3%BCr_ein_Parallelogramm Parallelogramm] --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:17, 2. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Dieses Problem ist vielschichtig, es gibt die MathML- und SVG-Ausgabe von Math-Elementen, bei SVG (Standard) werden die Farben invertiert und passen im Beispiel dann nicht mehr zu denen in der Bildeinbindung, MathML hat das Problem nicht, dafür sind die dunklen Farben teils unleserlich. Eine Lösung fällt mir da nicht auf den ersten Blick ein. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:09, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Zwischenstand: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%5C%5Ccolor%5C%7Bblack%5C%7D%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;ns0=1 \color{black}] sollte in Math-Syntax vermieden werden, weil der so ausgezeichnete Teil bei MathML und MathJax schwarz bleibt und nicht invertiert wird. Bei SVG ist es egal, da die erzeugte Datei, nicht einzelne Bestandteile, invertiert wird.<br /> :Für die generelle Problematik habe ich [[phab:T372496]] angelegt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 19:34, 14. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen]] ==<br /> {{Tracked|T358703}}<br /> Wieder fehlen auch hier die 3 Expand-Icons in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen&amp;useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1&amp;sort=rev_len&amp;asc=&amp;desc=1 oberen Box] --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:25, 10. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Gibt es eine andere Spezialseite, bei der das auch so ist? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:00, 3. Sep. 2024 (CEST)<br /> :: Das weiß ich nicht, dafür müsste ich die erst einmal alle aufrufen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:16, 3. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::Ich fragte wegen ''auch hier''; sonst beziehe ich mich allein auf diese Spezialseite. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:18, 3. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::: Das „auch hier“ bezog sich auf das fehlende expand bei den ungesichteten Seiten (ist im Archiv) und so. Das haben sie ja jetzt anders gelöst. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:28, 3. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::: [[Spezial:Ungesichtete Seiten]] dort auch, hinter Namensraum (Artikel) --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:43, 4. Sep. 2024 (CEST)<br /> :::::[[phab:T358703]] -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:10, 18. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[MediaWiki:Citethispage-content]] ==<br /> <br /> Überschrift nicht lesbar, bzw. der komplette obere Kastenhintergrund müsste dunkel werden. Ich hänge hier gleich mal noch ein paar an. Bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:LintErrors/night-mode-unaware-background-color?wpNamespaceRestrictions=8&amp;titlecategorysearch=&amp;exactmatch=1&amp;tag=all&amp;template=all diese Liste] einmal durch gehen. Teilweise sind da noch solche [[MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Pestizid]], [[MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Kardinal-Innitzer-Preis]], [[MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Liste der Zaubersprüche und Flüche der Harry-Potter-Romane]], [[MediaWiki:Editnotice-0/Seite/Kriminalfall Susanna F.]] weiß → -basis oder so etwas [[MediaWiki:Deletedtext]] untere Box F8F9FA → hintergrundfarbe1, was ich selbst anpassen konnte habe ich erledigt. ([[Vorlage:Editnotice Österreichbezogen]], [[Vorlage:Editnotice Schweizbezogen]], [[Diskussion:Liste von Linux-Distributionen/Intro]] und [[Diskussion:Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr/Intro]]) --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 19:04, 14. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ein paar habe ich angepasst, für die Perfcache-Box ist mir noch nichts passendes eingefallen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:06, 14. Aug. 2024 (CEST)<br /> :: Vielleicht kann man auch das über eine Vorgabe machen<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:5em;&quot;&gt;<br /> class=&quot;darkmode-hintergrundfarbe-warning&quot;<br /> background: var(--background-color-warning-subtle, #FEFFE7); /* wird schwarzgelber Hintergrund */<br /> color: var(--color-warning, #EDAB00); /* nur im Dunklem immer gelb Farbwert laut codex */<br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> :: Das sieht, meiner Meinung nach, im Ergebnis jedenfalls gut aus und &lt;code&gt;-warning&lt;/code&gt; ist nicht so verkehrt, &lt;code&gt;border&lt;/code&gt; und Bildhintergrund würde ich aber so lassen und oben ein &lt;code&gt; border-spacing:0;&lt;/code&gt; einfügen.<br /> &lt;div style=&quot;background: #{{Standardfarbe|hintergrund|basis|mode=dark}}; color:inherit; display:table; padding:.5em;margin-left:5em;&quot;&gt;<br /> {{int:Perfcachedts||vorgestern|00:00}} {{Farbe||color=#FFFFFF|Text= würde zu}}<br /> {| style=&quot;border: 1px solid #EEEE80; margin: 0.3em 0; border-spacing:0;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;background: #FFFFE0; color:inherit;&quot; aria-hidden=&quot;true&quot; role=&quot;presentation&quot;| [[Datei:Clock and warning.svg|20px|alt=]]<br /> |style=&quot;background: #301D00; color: #FFCC33; font-style: italic; padding: 0 .5em;&quot; role=&quot;contentinfo &quot;| Diese Daten stammen aus dem Cache, letzte Aktualisierung: vorgestern, 00:00 Uhr <br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> :: Das nur als Vorschlag. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:16, 15. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Die global definierten Hintergrundfarben sollten nur die Basisfälle abdecken, sonst wird es zu viel. Vielleicht überlge ich mir eine TemplateStyles-Lösung. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:14, 22. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Medaillen Sommersport]] / [[Vorlage:Medaillen Wintersport]] ==<br /> <br /> Die Logos der Einbindungen müssten alle weiß oder hellgrau hinterlegt werden. Auch die Tabellen der Dokuseiten.<br /> {|<br /> {{Medaillen Sommersport<br /> | Wo =Olympia}}<br /> {{Medaillen Sommersport<br /> | Wo =Sommeruniversiade}}<br /> {{Medaillen Sommersport<br /> | Wo =Deutsche Fechtmeisterschaften}}<br /> {{Medaillen Wintersport<br /> | Wo =Nordische Skiweltmeisterschaften}}<br /> {{Medaillen Wintersport<br /> | Wo =Winteruniversiade}}<br /> {{Medaillen Wintersport<br /> | Wo =Schweizer Meisterschaften (Biathlon)}}<br /> |}<br /> Die Vorlagen erzeugen zudem sehr viele (fast 70) Zeilentrenner + Leerzeile &lt;code&gt;|-&lt;/code&gt;, ich weiß nicht, ob uns das nicht auch irgendwann mal Linterfehler beschert. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:35, 25. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Der ''kicker'' (der auch einen Dark Mode anbietet) hat eine ähnliche Situation mit kleinen, teiltransparenten Logos. Sie verpassen denen bei Bedarf einen mittelhellen Schatten per CSS Klasse. Siehe https://www.kicker.de/premier-league/tabelle/2024-25/6 bei Liverpool oder Tottenham. Das Ergebnis ist etwas Geschmacksache (mir gefällt es nicht immer) - aber zugegeben: technisch sehr einfach und universell - und man muss am Hintergrund nichts ändern. <br /> :Nachtrag: Das Löwenkopfsymbol der Premier League seht Ihr auf genannter Seite 2mal: oben links mit Drop Shadow und in der Spalte rechts ohne. Der Unterschied ist gut zu studieren. --[[Benutzer:Havelkrokodil|Havelkrokodil]] ([[Benutzer Diskussion:Havelkrokodil|Diskussion]]) 07:21, 29. Sep. 2024 (CEST)<br /> ::Das ist ein interessanter Ansatz, danke für den Hinweis. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:59, 30. Sep. 2024 (CEST)<br /> :Hier ist ein größerer Umbau erforderlich, wird die zweite Anwendung von [[Modul:ImageCollection]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 23:10, 25. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hieroglyphen ==<br /> {{Tracked|T378230}}<br /> Es geht um [[Ägyptische Hieroglyphen]] also um das Tag [[H:Hieroglyphen|hiero]] wie in [[Pharao]], [[Vorlage:Infobox Hieroglyphen]], [[Vorlage:Infobox Pharao]]. &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt; <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe2&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe-basis&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9 skin-invert-image&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |- style=&quot;background:#{{Ägyptologie Farbe|2}}; color:#{{Ägyptologie Farbe|6}};&quot;<br /> | &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> | &lt;hiero&gt;&lt; O1:O29-P2 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;infobox&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;infobox&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; O1:O29-P2 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |class=&quot;skin-invert notheme&quot;| &lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe4&quot;| {{Hiero/Kartusche|&lt;hiero&gt;Y5-n-M17&lt;/hiero&gt;}}<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;| {{Hiero/Kartusche|&lt;hiero&gt;O1:O29-P2&lt;/hiero&gt;}}<br /> |class=&quot;infobox&quot;| {{Hiero/Kartusche|&lt;hiero&gt;Y5-n-M17&lt;/hiero&gt;}}<br /> |class=&quot;infobox hintergrundfarbe8&quot;| {{Hiero/Serech|&lt;hiero&gt;A1-D3&lt;/hiero&gt;}}<br /> | mit Vorlagen<br /> |}<br /> Irgendetwas fehlt immer. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 19:05, 8. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ein paar unserer Grafiken habe ich angepasst. Für die Ränder der Kartuschen wird eine Softwareänderung benötigt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:06, 18. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Ich habe es jetzt noch mal andere gelöst, in der Hoffnung, dass das einigermaßen funktioniert, zum Vergleich mit [[Vorlage:Hiero/Kartusche]]<br /> {{Hiero/Kartusche|&lt;hiero&gt;Y5-n-M17&lt;/hiero&gt;|3=mit →|4=&amp;nbsp; und ohne→}}&lt;hiero&gt;&lt; Y5-n-M17 &gt;&lt;/hiero&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> :: Manko bleibt allerdings die Einbindung ohne die beiden Vorlagen für Kartusche und Serech. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:03, 18. Okt. 2024 (CEST)<br /> :: Ich habe die Kartuschen nochmals geändert. Ohne die zusätzliche Bildeinbindung, was dann auch höhere Kartuschen erlaubt, die nicht so zerstückelt aussehen → {{Hiero/Kartusche|&lt;hiero&gt;ra-wsr-mAat-N36-i-mn::n&lt;/hiero&gt;|3=mit →|4=&amp;nbsp; und ohne→}} &lt;hiero&gt;&lt; ra-wsr-mAat-N36-i-mn::n &gt;&lt;/hiero&gt;&lt;br /&gt;<br /> :: Vielleicht können sie das in der Softwaretechnikabteilung irgendwie gebrauchen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 08:04, 19. Okt. 2024 (CEST)<br /> :: Frage, gibt es zu diesem Problem ein phap-Ticket? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:26, 25. Okt. 2024 (CEST)<br /> :::Jetzt [[phab:T378230]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 23:03, 25. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Genf/Politik]] [[Vorlage:Sitzverteilung]] und Ähnliche ==<br /> {{Tracked|T381524}}<br /> Bunte Vorlagen verlieren im Portalnamensraum komplett ihre Farben, das wäre auch für die [[Vorlage:Wahldiagramm]] der Fall. Das kommt zwar nicht so häufig vor, aber es gibt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=hastemplate%3ASitzverteilung&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns100=1&amp;searchToken=1xgmru070hevczwa6ysgc7fhb welche], einmal auch mit Wahldiagramm [[Portal:St. Pölten/Politik]]. Kann man da irgendetwas machen? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:30, 20. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Geht derzeit so gut wie gar nicht, deshalb [[phab:T381524]] eröffnet. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:06, 4. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Dritte Meinung]] ==<br /> {{Tracked|T384160}}<br /> Wenn man die o.g Seite bearbeiten möchte, erscheint über dem Texteditor ein Hinweis zur Bearbeitung bzw. zu den Regeln, die auf dieser Seite gelten. In der Desktop-Version wird der korrekt angezeigt. Möchte man die Seite in der mobilen Version bearbeiten, öffnet sich nach dem Klick auf den Stift ein Pop-up-Fenster mit demselben Hinweis. Der wird mir jedoch mit schwarzer Schrift auf schwarzem Hintergrund angezeigt, also nicht lesbar. Das schein ein Problem speziell mit dieser Seite zu sein, da mir ein solcher Hinweis auf einer anderen Seite, die ich gerade nicht mehr weiß, schon korrekt angezeigt wurde. --[[Benutzer:Olivenmus|Olivenmus]] ([[Benutzer Diskussion:Olivenmus|Diskussion]]) 20:13, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das ist ein Problem des mobilen Editors. Ich habe [[phab:T384160]] erstellt. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:02, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Transparent ==<br /> <br /> Da ich nun schon den kompletten ANR vom transparenten Hintergrund befreit habe, mag ich nicht auch noch alle anderen Namensräume abarbeiten. Derzeit insbesondere<br /> * der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%3Atransparent%3B%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns4=1&amp;searchToken=52wng1v0uk3fd0gxor2hkwaz3 WP-Namensraum] &gt;1200.<br /> * [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%3Atransparent%3B%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns5=1 WD] überschaubar<br /> * HNR ist {{ok}}. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%3Atransparent%3B%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns13=1&amp;searchToken=b8h6jos7s45ebjihljb3hb45a HD] überschaubar<br /> * [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%3Atransparent%3B%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns1=1&amp;searchToken=bsgmvl55z19f6xa47hki2tqxv Diskussionsseiten] überschaubar<br /> * [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2F%3Atransparent%3B%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns2=1&amp;searchToken=8daw53zruuru79wkv7vifvb8a BNR] &gt;1200 oft im Zusammenhang mit der Einbindung der [[Vorlage:Rückblick]], was dann unschön aussieht.<br /> Es kommt auch noch sehr viel &lt;code&gt;background:#FFFFFF&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;hintergrundfarbe2&lt;/code&gt; vor. Manche Dinge sollte ein &lt;code&gt;bot&lt;/code&gt; lösen können. Ich mag echt kein &lt;code&gt;transparent&lt;/code&gt; mehr sehen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 18:44, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Erstmal ein großes dickes Dankeschön für die Bereinigung des ANR. Irgendwelche alten Archive würde ich eher erstmal in Frieden lassen, da gibt es wichtigeres zu tun. Für den BNR wären die Inhaber verantworlich, auch da muss mE erstmal nicht dran gearbeitet werden. WP-Namensraum schon eher, aber da auch die Seiten mit hohem Traffic zuerst, hin und wieder schlägt ja auch mal eine hier auf.<br /> :Die weißen Hintergründe knabbert der InkoBot stückweise ab (s. [[Benutzer:Hgzh/Umstellung]] für Wasserstandsmeldungen), das geht aufgrund der erforderlichen vertieften Prüfung aber nicht allzu schnell und das ist auch eher stupide Kontrollarbeit. Es wird, aber langsam. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 18:54, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Es geht auch mehr um so etwas:<br /> ::* [[Spezial:Diff/159907435/253672534|Denkmalprojekt]]<br /> ::* Namenskonventionen [[Spezial:PermaLink/243335318#Sprachauszeichnung]]→[[Spezial:Diff/243335318/253671714#Sprachauszeichnung]]<br /> ::* [[Wikipedia:Urheberrecht]], [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] … [[Wikipedia:Dateiüberprüfung]] ist noch weiß.<br /> :: Welche Seiten wie stark frequentiert werden, kann ich nicht pauschal ablesen, aber Richtlinienseiten sollten zumindest irgendwie ansprechend aussehen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 19:14, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> ::: Ich habe noch etwas übersehen, &lt;code&gt;background:inherit&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;background:none&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;background:ohne&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;background:0&lt;/code&gt; machen ebenfalls solchen Murks. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:41, 2. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße]] … ==<br /> <br /> {{Infobox hochrangige Straße<br /> |LAND = ES<br /> |STRASSENTYP = A<br /> |NUMMER = 25<br /> |KARTE = keine<br /> |LISTE = {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]] {{RSIGN|ES|A|2}}|FARBE=plan}}<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]]|FARBE=bau}}<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]]|FARBE=section}}<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]]|FARBE=vba}}}}<br /> … in [[Autovía A-25]] und andere. Dort in der Infobox greift die Blaufärbung im Dunkelmodus nicht (vermutlich &lt;code&gt;class=&quot;infobox&quot;&lt;/code&gt;). Bei der eingebundenen {{Vorlage|AB}} innerhalb von {{Vorlage|NavFrame}}, wäre es da nicht generell besser, wenn man dort Farbklassen 6 bis 9 einbindet? Normal ohne die Infobox &lt;code&gt;class=&quot;infobox&quot;&lt;/code&gt; geht es übrigens.<br /> {| style=&quot;font-size:smaller; border-collapse:collapse;&quot;<br /> |-<br /> |<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]] {{RSIGN|ES|A|2}}|FARBE=plan}}<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]]|FARBE=bau}}<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]]|FARBE=section}}<br /> {{AB|ES|KN||[[Alcolea del Pinar]]|FARBE=vba}}<br /> |}<br /> <br /> Ich fasse die aber nicht nochmal an. Die Karte ist und bleibt jetzt schlecht sichtbar → [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße#Beispiel (vollständige Einbindung)]], vielleicht hat ja jemand anderes mehr Erfolg beim Anpassen. Das →[[Spezial:PermaLink/249418691]] hatte zumindest für die Karte funktioniert. Und im Straßenverlauf sind etliche schwarze Icons → [[Bundesautobahn 9]] die da auch verschwinden. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:59, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Du meinst die Karte auf [[Autovía A-25]] im Abschnitt Geschichte? Die hat weißen Hintergrund und ist immer gut erkennbar &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 21:02, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die Karte ist und bleibt jetzt schlecht sichtbar → [[Vorlage:Infobox hochrangige Straße#Beispiel (vollständige Einbindung)]] [[Bundesstraße 1]] in Deutschland ! --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:23, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Der Kartenhintergrund ist korrigiert.<br /> ::Zur Blaufärbung (ich nehme an der Links): wie gesagt gibt es Limits. Die Zeilen der Verlaufstabelle liegen zu tief verschachtelt, als dass man sie mit vertretbarem Aufwand noch erreichen könnte. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:40, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: Ja ich meinte die Links. Erklärst du mir noch kurz was das hier &lt;code&gt;class=&quot;darkmode-standardcolors&quot;&lt;/code&gt; tut. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:57, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Das ist der vorgesehene Nachfolger von &lt;code&gt;notheme&lt;/code&gt; für Infoboxen, weil notheme mitunter auch Murks macht. Ist noch in der Testphase, irgendwann nehme ich es in die Doku auf. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:05, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Ah, ok. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:13, 7. Mär. 2025 (CET)<br /> Na ja wirklich erledigt ist auch das nicht: siehe die unsichtbaren schwarzen Icons im Straßenverlauf [[Bundesautobahn 9]], daher hatte ich das noch offen gelassen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:02, 11. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Jetzt habe ich eine große Lösung gebaut, die hoffentlich alle Darkmode-Probleme der Box löst. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 20:11, 12. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Ja, so müsste es jetzt passen, Dankeschön. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:40, 13. Apr. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] 06:40, 13. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Achsendiagramm Achsendiagramm] Dunkelmodus-Fehler ==<br /> <br /> Bei den Balkendiagrammen [[Vorlage:Achsendiagramm#Balkendiagramm_2]] wird die Untertitel-Zeile leider im Dunkelmodus immer weiß hinterlegt. <br /> Damit sind die Sort-Buttons nicht mehr erkennbar. <br /> Weiters passt dieses nicht veränderbare Weiß nicht zu der Farbgebung der anderen Tabellen wie wikitable.<br /> Dazu habe ich mir zwar untenstehendes Workaround überlegt; dieses behebt aber nicht das Sort-Button-Problem.<br /> Bitte dieses Zwangs-Weiß unbedingt entfernen.<br /> <br /> | untertitel1=&lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;font-size:111%; line-height:2.5em; margin:-0.6em&quot;&gt;Jahr&lt;/div&gt;<br /> | untertitel2=&lt;div class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;font-size:111%; line-height:2.5em; margin:-0.6em&quot;&gt;Einwohner&lt;/div&gt; --[[Benutzer:Eichg|Eichg]] ([[Benutzer Diskussion:Eichg|Diskussion]]) 16:01, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ergänzung:<br /> <br /> 1) Aufbau des Workaround ist im Bearbeitungsmodus sichtbar.<br /> <br /> 2) Nicht immer braucht man die Sortiermöglichkeit. Leider ist sie nicht abdrehbar. Wäre mein weitere Wunsch<br /> : {{Erl.}} -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:22, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Das schwarz sollte eventuell einen dünnen Rand bekommen… --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:28, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Das ist auch noch nicht erledigt [[Vorlage:Achsendiagramm#Option: Gruppe]] da verschwindet der Text in den Kästchen unten. Und zudem sollte es nicht zu Überschneidungen von Schrift und Linien kommen, das erschwert das lesen der Schrift [[Vorlage:Achsendiagramm#Option: unit + scale]] das Minus vor der 21 ist fast nicht zu sehen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:45, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benutzer:Eichg/Spielwiese1#Farbfehler ==<br /> <br /> Problem auf der Seite [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eichg/Spielwiese1#Farbfehler] für Testzwecke nachgestellt. Tabelle ist keine wikitable, da interne borders für diesen Zweck nicht geeignet.<br /> <br /> Bei Umschalten von Klassischer Ansicht auf Mobile geht die Hintergrundfarbe der Überschrift verloren. Hier für Testzwecke hintergrundfarbe7 (pink) statt der sinnvollen hintergrundfarbe5, hintergrundfarbe1 oder hintergrundfarbe-basis hinterlegt. <br /> <br /> Für Testzwecke auch Kopfzeile grün (hintergrundfarbe9) hinterlegt. Dort bleibt Farbe erhalten.<br /> <br /> Hinweis falls keine Zugriff auf meine Spielwiese: Diese Tabelle ist unter [[Eichgraben#Politik]] aktiv. Dort aber nicht bunt hinterlegt. --[[Benutzer:Eichg|Eichg]] ([[Benutzer Diskussion:Eichg|Diskussion]]) 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Nur mal dumm gefragt, inwiefern hat das etwas mit dem Dunkelmodus zu tun? Das scheint mir doch eher ein Problem der Mobilversion zu sein. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:38, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::in der Mobilversion ist hell die Schrift lesbar, in der Dunkelversion nicht mehr. Bei Klassisch tritt dieses Problem nicht auf.<br /> ::Liebe Grüße --[[Benutzer:Eichg|Eichg]] ([[Benutzer Diskussion:Eichg|Diskussion]]) 18:18, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Hier liegt ein Problem mit einem zentralen Stil zugrunde, siehe [[phab:T361838]]. Mal sehen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:39, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Der Fehler ist etwas komplexer und sicher im Zusammenhang mit Hell/Dunkel.<br /> ::Ich habe daher auf der Spielwiese [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eichg/Spielwiese1] eine weitere Tabelle unter &quot;2. Fehlerausprägung&quot; eingebaut, die das Problem präzisiert.<br /> ::Der Fehler tritt sowohl bei diskreter Tabelle als auch bei Wikitabelle auf.<br /> ::Bei Wechsel von hell auf dunkel wechselt die Textfarbe mit. Das passt bei hintergrundfarbe-basis (in Tabelle als hb bezeichnet), hintergrundfarbe1 (in Tabelle als h1 bezeichnet) und hintergrundfarbe5 (h5). Bei den anderen Farben wird die Schrift in der Mobilen Ansicht schlecht oder gar nicht mehr lesbar. Außerdem verhält sich das Sort-Symbol anders als der Text und ist bereits in der dunklen Klassischen Ansicht bei h2, h4, h6-h9 und willkürlichen Hintergrundfarben schlecht bis gar nicht mehr lesbar.<br /> ::Weiters fiel mir soeben auf, dass die Überschrift ===== 2. Fehlerausprägung ===== (mit 4 Gleichheitszeiche) in der Mobilen Ansicht nicht als fette Überschrift dargestellt wird.<br /> ::LG --[[Benutzer:Eichg|Eichg]] ([[Benutzer Diskussion:Eichg|Diskussion]]) 12:32, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Bei der zweiten Tabelle erkenne ich keine Unterschiede zwischen dem Darkmode in der Desktop- und der Mobilansicht. Das Problem mit den Sortierpfeilen ist bekannt, lässt sich aber leider nicht wirklich lösen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:37, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich bin begeistert, der 2 .eingemeldete Fehler tritt aktuell tatsächlich nicht mehr auf. Sowohl in Klassich- als auch Mobil-Ansicht ist sowohl in Hell- als auch Dunkelmodus die Schrift bei den im Beispiel eingetragenen Hintergründen optimal lesbar. <br /> ::::Bleibt nur mehr der 1. eingemeldete Fehler.<br /> ::::Danke und LG --[[Benutzer:Eichg|Eichg]] ([[Benutzer Diskussion:Eichg|Diskussion]]) 16:07, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[H:Tags#mark|&amp;lt;mark&amp;gt;]] ==<br /> <br /> Kann man softwareseitig dem &lt;mark&gt;markierten Text&lt;/mark&gt; für den Dunkelmodus einen etwas weniger grellen Farbton zuweisen?<br /> Also in etwa so &lt;mark class=&quot;darkmode-hide&quot;&gt;markierter Text (nur hell)&lt;/mark&gt;&lt;mark class=&quot;darkmode-only&quot; style=&quot;background:#FFE49C; display:none;&quot;&gt;markierter Text (nur dunkel)&lt;/mark&gt; &lt;mark class=&quot;darkmode-only hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;display:none;&quot;&gt; oder markierter Text (hintergrundfarbe8)&lt;/mark&gt; in der Art.&lt;br /&gt;Da steht {{&quot;|Text= Die MediaWiki-Installation übersteuert allerdings im Moment dieses Verhalten und gibt explizit vor: Schwarze Schrift auf gelbem Hintergrund …}}, dann müsste man doch da auch irgendwie eine Anpassung für den Dunkelmodus einrichten können, oder geht das nicht? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:47, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Änderung würde ich unterstützen, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 08:00, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich denke, dieser Satz ist nicht mehr zutreffend, jedenfalls finde ich für aktuelle Skins keine entsprechende explizite Definition. Nur im Timeless-Skin scheint das vorgegeben zu sein. HTML5 ist inzwischen ja auch absoluter Standard und der Prozentsatz an Uraltbrowsern, die hier noch zugreifen, dürfte nahe Null sein. Unter diesen Voraussetzungen würde ich das nach wie vor dem Browser überlassen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:05, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Ok, wenn das nicht geht, kann man nichts machen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 08:37, 10. Apr. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] 08:37, 10. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Vorlage:Hilfe]] ==<br /> Funktioniert nicht. Siehe [[Hilfe:Tags]]. Nur auf der Vorlagenseite funzt der Dark mode. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 00:10, 12. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Das müsstest du mit dem Ersteller der [[Vorlage:Hilfe/style]] klären. Ich ändere da nichts dran. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:16, 12. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::PerfectesChaos mengt mir dazwischen. Ich habe keine Lust, mich mit ihm zu streiten. Soll es im dark mode doch genauso bescheuert und grottig aussehen wie seine Template-parameterbox. Ich benutze den Dark mode sowieso nicht. Meine Zeit ist mir dafür zu schade. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 16:57, 12. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages]] ==<br /> <br /> Bitte die jeweils eingebundenen Bilddateien mit einem hellen Hintergrund versehen, um auch Strukturformeln [[:Datei:Sulfate esters.svg]], Wappen [[:Datei:DEU Hemer COA.svg]] oder sonstiges [[:Datei:01 Binomische Formel-Einleitungsbild.svg]] sichtbar darzustellen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 09:45, 13. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Eigentlich hatte ich dafür extra den Klassen-Parameter eingebaut, aber der muss dann halt auch jeweils korrekt mit skin-invert ausgefüllt werden. Fände ich hübscher als einen Hintergrund. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:00, 13. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Umfragen/Wie_findet_ihr_das_neue_Design%3F&diff=255005858 Wikipedia:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design? 2025-04-09T21:35:31Z <p>XanonymusX: /* Finde ich gut */</p> <hr /> <div>''Initiator der Umfrage ist [[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 14:30, 3. Apr. 2025 (CEST)''.<br /> <br /> Bitte für zukünftige Anliegen – z.B. dem Wunsch nach Hilfestellung bezüglich der allgemeinen Benutzung von Wikipedia oder weiterer technischer Probleme – die '''&lt;u&gt;[[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Wie findet ihr das neue Design?|Diskussionsseite]]&lt;/u&gt;''' für diese Umfrage verwenden. Eine bereits im Einleitungstext gestellte Frage ist nun ebenfalls dort eingefügt.<br /> <br /> == Ausgangslage ==<br /> <br /> Was haltet ihr vom neuen Aussehen der deutschsprachigen Wikipedia-Version? Dieses wurde ja vor einigen Tagen geändert und an die englischsprachige Version angepasst. Ich würde gerne ein allgemeines Meinungsbild erhalten – vielleicht auch mit einem erklärenden Kommentar von euch.<br /> <br /> ➔ Siehe auch: [[Wikipedia:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin|Frühere Umfrage von 2023 zu Vector 2022]]<br /> <br /> == Dauer ==<br /> <br /> Diese Umfrage soll bis zum bis '''30. April 2025, 23:59 Uhr''' laufen und am '''1. Mai 2025 um 00:00 Uhr''' beendet sein.<br /> <br /> == Umfrage ==<br /> <br /> === Finde ich gut ===<br /> <br /> # [[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 14:30, 3. Apr. 2025 (CEST) Also ich finde das neue Design deutlich besser als das alte, welches mich eher an Websites aus den 2000er Jahren erinnerte. Zudem hatte ich eh immer den Zoom in meinem Webbrowser auf 110 % gestellt – eine Einstellung, die nun entfällt bzw. in der rechten Leiste hier im Projekt getätigt werden kann. Die Seiten sind jetzt strukturierter und sehen deutlich moderner aus. Aus meiner Sicht alles in allem eine deutliche Verbesserung auf dem Weg von den 2020er in die 2030er Jahre.<br /> #:&lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;Kurze Ergänzung: Mir ist noch eingefallen, dass ich ja in der englischsprachigen Wikipedia (wenn auch nicht so häufig) ebenfalls aktiv bin und mich daher unter Umständen seit Beginn der dortigen Implementierung Anfang 2023 an das neue Design gewöhnt habe – vielleicht hat das meine Meinung dadurch positiver beeinflusst als bei denjenigen Nutzern, die nun das erste Mal damit konfrontiert werden.&lt;/nowiki&gt; --[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 10:44, 6. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:23, 3. Apr. 2025 (CEST) ich hatte das schon lange als Beta aktiviert, man gewöhnt sich schnell dran und den Dark mode mag ich besonders.<br /> # --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 20:14, 3. Apr. 2025 (CEST) Ich benutze es schon lange, und nach Ausblendung sämtlicher Seitenleisten ist schön viel Platz für Artikelinhalte.<br /> # '''Sehr gut''' Auch der Dunkelmodus ist klasse! --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA83; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 20:41, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # +1. Ich nutze den neuen Skin seit 2020/2021 und hatte mich an der Entwicklung kritisch beteiligt. Es war ein riesiger Aufwand für das Team, und ich bin froh, dass wir soweit gekommen sind. Der Rest ist Finetuning im persönlichen Bereich. Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 21:15, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # sehr gut. Was bei der Umstellung schlecht war, dass die Werkzeuge nicht per Default einblendet waren. Durch die mitlaufenden Menüs an 3 Rändern ist vieles deutlich einfacher geworden. Spart viele Kilometer mit der Maus. &lt;small&gt;(&lt;span style=&quot;font-style:italic;&quot;&gt;nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von&lt;/span&gt; [[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/0815 User 4711|Beiträge]]) 14:06, 4. Apr. 2025 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> # --[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] ([[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]]) 21:51, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Das mutlaufen der Menüs ist prima. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 23:36, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Nutze ich schon länger, der Skin wurde im Laufe der Entwicklung deutlich verbessert und nutzbarer. Einziges Manko für mich: Interwiki-Links sind versteckter. Aber für mich kein Grund, zuzückzuschalten. [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 11:07, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich war zwar schon an das alte gewohnt, aber es braucht keine große Umgewöhnungsphase. Blöd finde ich eigentlich nur, wie das Inhaltsverzeichnis dargestellt wird, aber ist Gewohnheitssache. Was für mich ein gigantisches Plus darstellt, ist dass nun die unterschiedlichen Sprachversionen der WP direkt über dem Artikel dargestellt werden. (Wie bei allen anderen Sprachversionen auch). Ein weiterer eindeutiger Pluspunkt ist der Darkmode. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 11:48, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Mit persönlichen Anpassungen (css &amp; js) und Ausschalten der unverständlicherweise standardmäßig eingeschalteten Platzverschwendung in der Summe ganz OK. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:24, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich freue mich, dass die nutzerfreundlichere Oberfläche endlich auch in der deutschen Wikipedia angekommen ist. Die Sichtbarkeitseinstellung von Hauptmenü und Werkzeugen sollte aber für die ganze Sitzung gespeichert bleiben, sonst macht das Anpinnen wenig Sinn.<br /> #* Diese Umfrage hat jedoch nur '''geringe Aussagekraft''', weil sie von der Mehrheit der Nutzer gar nicht gefunden wird (wie auch die vorherige). Bis zum 5. April waren von 50 Umfragenteilnehmern nur 3 Unangemeldete. [[Spezial:Beiträge/89.245.48.214|89.245.48.214]] 00:54, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Diese Umfrage hat wahrscheinlich nur deshalb eine '''geringe Aussagekraft''', weil die meisten der Antwortenden die neue Oberfläche nicht so dolle finden. Wäre es anders herum, wäre es wahrscheinlich eine tolle Bestätigung, auch wenn sie dann genauso ''von der Mehrheit der Nutzer gar nicht gefunden wird'' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:12, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::Spannend! Haben Sie diesbezüglich Fakten zur Hand, oder spekulieren nur ? --[[Spezial:Beiträge/2A0D:E487:37F:D300:4C2B:5CDA:FCA2:29F3|2A0D:E487:37F:D300:4C2B:5CDA:FCA2:29F3]] 21:55, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Grundsätzlich gefällt mir das neue Design. Es ist praktisch, dass die Benutzer-Tools (Benutzerseite, Beobachtungsliste) und die Suche auch nach unten gescrollt zugänglich sind. Der vermehrte Weißraum links stört mich nicht (rechts habe ich eingeklappt) und allgemein ist die bessere Anpassbarkeit super. Zwei Dinge stören mich trotzdem. Der Link auf die ''eigenen Beitragsliste sollte direkt zugänglich sein'' (neben der BEO). Es gibt dazu zwar eine Modifikation (User:Terasail/HeaderIcons), aber die Benutzer-Tools sollten für (angemeldete) Nutzer standardmäßig aktiviert oder konfigurierbar sein. (und würde auch nicht mit geringer Verzögerung laden). Bei Platzmangel hätte ich eher Meldungen und Mitteilungen zusammengefasst. Der Link auf die unterschiedlichen Sprachversionen ist schon OK, geöffnet sollten möglichst viele sichtbar sein (da sehe ich auch noch Verbesserungspotential).--[[Benutzer:E235JREMU|E235JREMU-0]] ([[Benutzer Diskussion:E235JREMU|Diskussion]]) 16:30, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich finde es besser als die alten - aber noch nicht gut. ich habe radikal umgestellt und etwas investiert, die neuen Funktionen zu finden. Die Geduld muss man haben - und wer monobook.js mit dem alten vector sowie fliegelflagel genutzt hat, vermisst schon einiges. --[[Benutzer:Wortulo|Wortulo]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wortulo|Disk.]] * [[Wikipedia:WikiProjekt KI und Wikipedia|KI-Projekt]] * [[Benutzerin Diskussion:Sicherlich/Café|Café]]) &lt;/small&gt; 18:00, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Mit voller Seitenbreite verwende ich es seit Langem, mit fester Breite fand ich es schon immer etwas gewöhnungsbedürftig. [[Benutzer:ToBeFree|&amp;#126; ToBeFree]] ([[Benutzer Diskussion:ToBeFree|Diskussion]]) 00:45, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich verwende es schon lange und empfinde es sehr positiv. Mit größerer Schrift und begrenzter Inhaltsbreite wirkt es ausgeglichener und lesbarer. Die beiden Sidebars mit sticky Elementen und der Möglichkeit zum Wegsortieren lassen Nutzende vermutlich schnell erlernen, wie sie das Projekt für sich individualisieren können. --[[Benutzer:Schuer|Schuer]] 09:42, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Viel besser als das alte, viel aufgeräumter, mitlaufendes Inhaltsverzeichnis, und Dark Mode. [[Benutzer:The Other Karma|Karma]] ([[Benutzer Diskussion:The Other Karma|Diskussion]]) 18:20, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Nach Jahren mit dem alten Skin muss man sich zunächst an neue Mauswege gewöhnen. Insgesamt wird nun weniger gescrollt, dafür aber häufiger geklickt. An die alte Oberfläche hatte man sich natürlich gewöhnt, aber im Vergleich mit anderen Webseiten muss man anerkennen, dass das bisherige Design veraltet war. Durch die Änderungen hat Wikipedia nun ein moderneres Erscheinungsbild. Insgesamt gerade für Leser eine Verbesserung.<br /> #* Positiv: Deutliche Verbesserung der Suche, fixiertes Topmenü verkürzt Klickwege; Suchfunktion in Interwikilinks; das neue Inhaltsverzeichnis: fixiert, visuelle Hervorhebung der aktuellen Position, Anzeige der Kommentaranzahl bei Projektseiten; Anpassbarkeit von Schrift, Breite und Position der Menüs, Dark Theme.<br /> #*Negativ: Übersichtlichkeit leidet beim Inhaltsverzeichniss (gerade bei längeren Überschriften) und Interwikilinks<br /> #*Ich würde mir wünschen, dass Nutzer dem neuen Design offen gegenüberstehen und ihm ein/zwei Wochen eine faire Chance geben, statt reflexartig zur alten Oberfläche zurückzukehren.--[[Benutzer Diskussion:CennoxX|CennoxX]] 11:53, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Welches neue Design? Ich verwende es schon länger und habe mich schnell daran gewöhnt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:13, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> # In jeder Hinsicht besser als die Vorgängerskins und leider drei Jahre zu spät allgemein eingeführt. Ich verwende V22 seit – genau – 2022 und könnte mir nicht vorstellen, zurückzugehen. Es darf aber gern noch am reinen Design (abseits der Funktionalität) geschraubt werden, das ist in meinen Augen noch zu altbacken. —[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:35, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Finde ich schlecht ===<br /> <br /> # Hab zurückgeschaltet. Vorher war alles so vertraut. --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 17:34, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Der Berg kreißte… --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:37, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich würde mir wünschen, es gäbe einen Weg unangemeldet zurückzuschalten, damit ich mich nicht immer zum lesen Anmelden muss. Gruß, --[[Benutzer:Flnario|Flnario]] ([[Benutzer Diskussion:Flnario|Diskussion]]) 17:54, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Möglicherweise moderner, was es aber nicht besser macht, sondern nur anders. Wir setzten immer noch auf Inhalte und müssen nicht irgendetwas verkaufen. Dazu war der alte Skin völlig ausreichend. Ausgeloggt erst alles wegklicken zu müssen, was die Lesebreite einschränkt ist übrigens kein Fortschritt (wo sich zeigt dass Modernität und Fortschrittlichkeit nicht das selbe ist).--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 17:59, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Die eingeschränkte Lesebreite ist Absicht, da das Lesen kürzerer Zeilen weniger anstrengend ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:06, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::Laut Statistik kommen die meisten Zugriffe von Mobilgeräten. Da gibt es kein Bedürfnis, die Zeilen noch kürzer zu machen. Das ist aber auch ein nicht lösbarer Zielkonflikt. --[[Spezial:Beiträge/86.121.55.170|86.121.55.170]] 19:31, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:::Für Mobilgeräte gibt es ja ein eigenes Design, der neue Vector ist für Desktop-Rechner gedacht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:57, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::::Nun, unter dieser Vorgabe ist das neue Design meiner Meinung nach schlicht schlecht. Siehe meine Ausführungen weiter unten. Ich habe die Aktivitäten bzgl. neuer Oberfläche nicht mitgekriegt und habe auch schon die vorherige Variante nicht genutzt. Meine Oberfläche ist seit langem Monobook und deren Qualität wurde m.E. mit den anderen Versionen bislang nicht erreicht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:39, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> #Ein paar Funktionen sind leider weggefallen, weshalb ich es zurückgeschaltet habe. Allen voran wäre es die Zählung der Abschnitte, die beispielsweise im Metabereich in der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst]] absolut nötig ist, damit die Mitwirkenden erkennen, wann unbedingt neue Vorschläge benötigt werden. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 19:20, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:@[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] solltest du künftig doch mal Vector2022 nutzen wollen, bringt dir [[:en:User:Phlsph7/UnfoldedNumberedTOC(Vector2022)]] die gewünschte Nummerierung im Inhaltsverzeichnis. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 21:05, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 20:30, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 21:05, 3. Apr. 2025 (CEST) siehe [[Wikipedia:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin]]<br /> # --[[Benutzer:Boehm|Boehm]] ([[Benutzer Diskussion:Boehm|Diskussion]])<br /> #* Wenn ich etwas in anderen Sprachen lesen will, erhalte ich ein Minifenster, in dem ich einer seltsamen Sortierung und mit viel Scrollen erst einen Überblick über die verschiedenen Sprachversionen bekomme.<br /> #* Die linke Spalte ist so klein, dass Titel vielfach umgebrochen werden, teilweise mitten im Wort.<br /> #* Die Bilder sind von je her schon zu klein in den Artikeln. Man muss oft drauf klicken, damit man die vernünftig betrachten kann. Jetzt werden sie auf einen noch kleineren Platz gequetscht.<br /> #* Es gibt für nicht angemeldete Benutzer keine Chance auf ein ausgereiftes Design.<br /> #* Ich halte für ein schlechte Idee, dass das Hauptmenü versteckt wird. Wir wollen doch zur Mitarbeit einladen.<br /> # das klassische ist mir deutlich lieber als dieses &quot;vereinfachte&quot; Design wo alles gefühlt mindestens 1 Klick mehr braucht als zuvor--[[Benutzer:McBayne|McBayne]] ([[Benutzer Diskussion:McBayne|Diskussion]]) 23:08, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Anfangs war es mir egal, weil ich mich schnell angemeldet habe und dann mein gewohntes Monobook sehe. Jetzt habe ich mir aber einmal genauer angeschaut was Menschen sehen, wenn sie unangemeldet die Wikipedia aufrufen. Au weia! Nun wird man es nie allen Recht machen können, [[Polylemma|Esel, Vater und Sohn]] gelten stets, aber funktional ist anders. Ich denke, dieses Design ist der Tatsache geschuldet, dass viele Wikipedia mit winzigen Monitoren von Mobilgeräten ansehen. Da mag das sicher einige Vorteile haben. Nur nutze ich Wikipedia mit PC und habe da meine liebe Not. Die ganze linke Seite wurde rasiert und muss (wenn man sie denn sucht und dann irgendwann findet) aktiviert werden. So werden viele Funktionen für Neue quasi hocheffektiv versteckt. Kaum jemand wird vermuten, dass es diese (für mich teilweise nützliche) Funktionen gibt und daher auch nicht danach suchen. Oder wenn diese Funktionen vermisst werden, muss man eben suchen, und findet die Aktivierknöpfchen dann teilweise links oben und andere konsequenterweise(?!) diametral gegenüber rechts unten. Wer hat sich so was ausgedacht?! Es gibt Hochschulen und auch Firmen, die Produktdesign anbieten und auch Softwaredesign und hier speziell das Design komplexer Nutzungsoberflächen. Wurden solche Institutionen einbezogen, oder haben ambitionierte Laien sich hier ausprobiert? Ich habe die Vermutung, dass letzteres passiert ist. Lange Rede, kurzer Sinn. Nett gemeint, aber nicht gut gelöst. Das oben angesprochene Monobook halte ich für PC-Oberflächen für die bislang beste angebotene Lösung, für Minibildschirme sollten sich ggf. Profis Gedanken machen. Falls diese Lösung denn das Ergebnis von Gedanken sind, die ein bezahltes Büro getätigt hat, nun denn, dann darf da weiter dran gefeilt werden, denn gut, geschweige optimal ist diese Lösung m.E. sicher nicht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:11, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[P:MIN]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:57, 4. Apr. 2025 (CEST) Da kann ich mich Elrond nur anschließen, besser kann man das kaum zusammenfassen.<br /> # --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 12:57, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 13:36, 4. Apr. 2025 (CEST) wie #9, hier werden viele Links, die zur Mitarbeit einladen versteckt<br /> # --[[Benutzer:Ringwoodit|Ringwoodit]] ([[Benutzer Diskussion:Ringwoodit|Diskussion]]) 15:24, 4. Apr. 2025 (CEST) Habe praktisch sofort auf die alte Ansicht umgestellt, man findet sonst nichts mehr.<br /> # [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 16:07, 4. Apr. 2025 (CEST). Mein benutzerdefiniertes CSS mit von mir definierten Farben für verschiedene Namensräume ist damit weg.<br /> #:Die nach &quot;vector-2022.css&quot; zu kopieren, reicht nicht? -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:21, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::&lt;small&gt;Jein ... aber ich hab's jetzt mal gemacht. Momentan bleibe ich doch noch bei Vector (alt). Am wenigsten Scrollerei und Klickerei. [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 18:34, 5. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #:::&lt;small&gt;Mir ging es nur ums technische Funktionieren, weil das oben dein Hauptargument war.&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 18:52, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::::&lt;small&gt; Danke, ja, es funktioniert :-) [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 19:56, 5. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # Das neue Design ist leider nicht optimal. Vor allemn die Breite des Textes wir durch die beiden Seiten-Boxen stark verringert. Wer braucht default-maäßig eine Box zur Einstellung der Oberfläche an der rechten Seite? Und selbst wenn man verstcken klickt, bleibt der Platz einfach weiß. Die breite des Textes ändert sich nicht. Ich muss mich erst anmelden und auf das alte Design zurück zu schalten um eine lesbare Oberfläche zu erhalten --[[Benutzer:Istiller|Istiller]] ([[Benutzer Diskussion:Istiller|Diskussion]]) 17:33, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Wenn einem die Breite im neuen Design nicht gefällt, kann man diese (auch unangemeldet) über das Brillensymbol &gt; &quot;Breite&quot; &gt; &quot;Breit&quot; anpassen (vgl. [[Hilfe:Skin/Vector_2022#Erscheinungsbild]]) --[[Benutzer Diskussion:CennoxX|CennoxX]] 08:28, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # „schlecht“ ist vielleicht zu hart, „suboptimal“ trifft es besser. Vieles mag einfach ungewohnt sein, aber ich teile einige der hier schon genannten Kritikpunkte, siehe besonders Elrond und Istiller. Ansonsten bin ich gespannt, wie sich das neue gedrungene Design der Artikel auf deren Gliederung und Länge auswirken wird – gibt es bald mehr, aber dafür kürzere Absätze? Werden die Artikel an sich tendenziell kürzer? Grüße, --[[Benutzer:Snookerado|Snookerado]] ([[Benutzer Diskussion:Snookerado|Diskussion]]) 21:27, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Icodense|Icodense]] 22:02, 4. Apr. 2025 (CEST) aus Autorensicht für mich nicht zu gebrauchen, alle möglichen Funktionen die ich regelmäßig brauche, sind jetzt deutlich komplizierter zu erreichen und in irgendwelchen Menüs versteckt, erzeugt äußerst nervigen Mehraufwand mit diversen vorher nicht notwendigen Klicks und z.B. der völlig unübersichtlichen Liste der Sprachen, die nicht nur versteckt wurden, sondern jetzt auch noch komisch sortiert sind. Ich bezweifle stark, dass man damit mit diesem auf Krampf modernen, aber unpraktischen Design neue Autor*innen gewinnt, wurde imho auschließlich für Lesende gestaltet. Optisch für mich persönlich auch scheußlich, aber das ist nachrangig.<br /> #--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 22:48, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Die lange Liste der Interwikilinks möchte ich nicht missen und diese Vielfalt kann ruhig gezeigt werden. Zum verstecken viel zu schade, ganz zu schweigen von den nützlichen Sternchen für lesenswerte und exzellente Artikel. Ich bleibe beim 2010-Skin. Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]]&amp;nbsp;[[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 22:55, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Am meisten stört mich der Accountzwang, um zwischen den Layouts zu wechseln. Ein einfacher Button unten auf der Seite hätte es auch getan. Es sollte nicht nötig sein für jede Kleinigkeit einen Account zu benötigen. Des Weiteren kann ich mich nur den anderen anschließen in Bezug darauf dass das neue Layout viel zu viel Platz verschwendet, was besonders bei sehr breiten Monitoren einfach nur furchtbar aussieht. Den Dark Mode hingegen finde ich gut, genauso wie die Tatsache, dass kaum abgerundete Ecken vorhanden sind (dies scheint ja leider aktuell bei fast allen Websites ein Trend zu sein)<br /> # Wir beklagen uns ständig, uns würden die Autoren ausgehen. Und dann legen wir ein Layout aus, in dem zu editieren schon einigen guten Willen abverlangt. Persönlich kann´s mir egal sein, solange es sich abschalten lässt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:13, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Bin bei Nr. 18 Icodense: „Optisch für mich persönlich auch scheußlich, aber das ist nachrangig.“ - ist es aber nicht, denn wer will sich schon mit einer optisch scheußlichen Sache (in seiner Freizeit) länger als Leser oder Autor befassen? <br /> #* Besonders scheußlich hat es die Anfänge der Städteartikel erwischt, mit der hässlichsten und abweisensten Textwüste, die ich je in der WP irgendeiner Sprache sah! Siehe: [[Hilfe Diskussion:Skin/Vector 2022#Städte-Infobox wie im engl. WP einführen]]&lt;br &gt;--[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 14:39, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # habe bis jetzt noch keinen Vorteil gesehen--[[Benutzer:Palitzsch250|Palitzsch250]] ([[Benutzer Diskussion:Palitzsch250|Diskussion]]) 14:41, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # im Vollbildmodus einfach Platzverschwendung links und rechts, dafür versteckte Menüs. – habe Vector 2010 und bleibe dabei -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 15:21, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Fühlt sich genauso an, als wenn im Lieblings-Supermarkt alle Regale umgeräumt worden sind: (fast) alles ist noch da, aber an einem anderen Ort. Für ein &quot;tolles Shopping-Erlebnis&quot;. Zum Glück kann man hier – im Unterschied zum Supermarkt – alles wieder zurückräumen. Vor allem bei lang andauernden, sich wiederholenden Routine-Aufgaben ist es angenehmer, das alte, vertraute Layout nutzen zu können. --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 15:29, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich kann verstehen, dass die Nutzer:innen auf ihren Smartphones ein dafür angepasstes sinnvolleres Design haben sollten. Aber die Autor:innen arbeiten wahrscheinlich überwiegend an Bildschirmen. Da ist das neue Dasign für mich so, wie es jetzt ist, unvorteilhafter. Es gibt keinen Grund, warum es nicht &lt;u&gt;einen einzigen Button&lt;/u&gt; geben könnte, mit dem auf das alte Design zurückgestellt werden kann. Viele Klicks und lange Suche nach dem Weg der Umstellung ignorieren die Interessen der IPs, die sich das alte Design nicht fest einstellen können wie die angemeldeten Accounts. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.49|88.72.111.49]] 17:51, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Mich stört es, daß ich nicht mehr direkt sehe, in welchen Sprachen es Artikel gibt. Tangiert mich aber nur, wenn ich mich in einer auswärtigen Sprachversion bewege, ich bin in DE immer noch auf Monobook. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 18:20, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Du kannst ja Monobook zu Deinem globalen Aussehen machen, wie ich Vector 2010, und dann bei Bedarf noch lokale Ausnahmen festlegen. Gruß, -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 19:18, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Wie [[Benutzer:Istiller|Istiller]] --[[Benutzer:Fritzober|Fritzober]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzober|Diskussion]]) 21:37, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 09:23, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Platzverschwendung und eine unnötige Verbeugung vor den Schmiertelefonartisten. Mich betrifft der Vector-2022-Humbug nur beim Anmelden, danach wirkt die globale Einstellung auf Vector 2010. Das bleibt auch so. Zum hässlichen Erscheinungsbild passte schlechtestens, dass ich mich einen halben Tag nicht anmelden konnte. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 09:46, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich bleibe bereits dauerhaft angemeldet, damit ich diese Startseite nicht mehr sehen muss. Bei allem Respekt für das Engagement unserer Programmierer - was am gemeinen User vorbeigeht, ist auch mit der höchsten technischen Lobpreisung nicht zu rechtfertigen. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:49, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Das Design ist totaler Mist. Es soll &quot;moderner&quot; aussehen, dafür findet man nichts mehr, alle Links und Funktionen sind irgendwo anders, die Leseansicht lässt zu wünschen übrig. Aber Umfragen sind überflüssig, die IT macht eh was sie will und fragt niemanden, wie alle es am liebsten hätten. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 13:30, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Hab auch zurückgeschaltet, das neue hat mir gar nicht gefallen. Viel zu verwirrend. --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 13:49, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Da ich ständig irgendwelche Funktionen suchen musste, hab ich das sehr schnell zurück gestellt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 14:04, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Nicht gut - aber da ich sowieso Monobook verwende, betrifft mich das nicht direkt, aber für Schreibwerkstätten u.ä. wo man mit Neulingen arbeitet, muss man sich ja damit auseinandersetzen. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:43, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich fand+finde mich mit den Darstellungen als nur-Grafiken überhaupt nicht zurecht. Ist gut gemeint, aber das Resultat ist IMO idR nicht gut, geschweige denn besser verständlich. Habe mich daher sofort auf die Suche gemacht, wie das zurück zu ändern wäre, da ich als relativer Neuling von jahrelangen vorher-irgendwo-Diskussionen nix mitbekommen hatte. Und: ''Eine'' Ankündigung zur Umstellung hatte ich gesehen, aber nicht mit einer nächtlichen Zwangsumstellung für alle gerechnet. Daher missfällt mir auch die hier gewählte Vorgehensweise zu solchen Änderungen. --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 15:04, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Bin wieder zurück.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 15:41, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Die neue Benutzeroberfläche bereitet mir starke Probleme: Ich verfüge über sehr gute visuelle Fähigkeiten, die mir zum Beispiel ein präzises [[Super-Recognizer|Wiedererkennen]] und ein schnelles Lesen ermöglichen. Nach bald zwanzig Jahren aktiver Benutzertätigkeit stehe ich der Situation ziemlich ratlos gegenüber und hege Zweifel an meiner zukünftigen Mitwirkung in der Freien Enzyklopädie Wikipedia. --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Engel|Diskussion]]) 17:57, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> #Ich habe auch dirket nach der Anmeldung wieder auf Vector 2010 umgestellt. Meiner Meinung nach sieht das neue Design (aktuell) furchtbar verzogen und unnatürlich aus. Außerdem gefällt mir nicht, wo die einzelnen Interaktionen jetzt zu finden sind.--[[Benutzer:Zyirkon|Zyirkon]] 19:07, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> #behindert (alle) Leser im IP-Modus extrem. Umständliches Abschalten der Seitenblöcke. keine Verbesserung. Persönlich nutze ich Monobook. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 19:19, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Warum muß eigentlich ständig alles geändert werden? Zählt Gewohnheit an das Althergebrachte nicht mehr?--[[Benutzer:Automobilia8545|Automobilia8545]] ([[Benutzer Diskussion:Automobilia8545|Diskussion]]) 20:26, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Is nach so vielen Jahren in der Wikipedia nicht meins.--[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 20:43, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Produziert lästiges Rumsuchen und Unlesbarkeit alter Diskussionen wg kleinerer Lesebreite. Bitte zurück zum Bisherigen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:14, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Nix gut! --[[Benutzer:Flyingfischer|Flyingfischer]] ([[Benutzer Diskussion:Flyingfischer|Diskussion]]) 21:16, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Mag für Leser und Tablet nutzer gut sein, aber nicht für den Autor / Admin der Skript nutzt und effizient das Projekt verwalten muss..--[[Benutzer:WikiBayer|'''ᵂᶦᵏᶦᴮᵃʸᵉʳ''']] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;&lt;code&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Skripte|&lt;span style=&quot;color:#696969;&quot;&gt;Skripte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|&lt;span style=&quot;color:#708090;&quot;&gt;Rechte&lt;/span&gt;]]&amp;#8199;︱&amp;#8199;[[:Gitlab:users/wikibayer/projects|&lt;span style=&quot;color:#4682B4;&quot;&gt;GitLab&lt;/span&gt;]]&lt;/code&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 21:40, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Danke, dass Ihr vorgesehen habt, dass man das alte Design wieder wählen kann. Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 23:37, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich schließe mich vollinhaltlich Elrond an. Auch ich kann viele Detailentscheidungen nicht nachvollziehen und empfinde sie teilweise geradezu als hilflos. Mir ist der Wechsel in andere Sprachen sehr wichtig; warum muss dieser auf der &quot;Hauptseite&quot; ganz nach unten rutschen?? --[[Benutzer:INM|INM]] ([[Benutzer Diskussion:INM|Diskussion]]) 09:10, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Bin wieder beim klassischen 2010er Design zurück. --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 09:33, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Seit das neue Design in anderen Sprachversionen aktiviert wurde, habe ich es mehrfach damit versucht, bin aber jedesmal entsetzt wieder zum alten Design zurück. Das neue Desgin ist m. E. sehr stark auf Lesende ausgerichtet, ob das praktikabel ist für Autor*innen, spielt offenbar keinerlei Rolle mehr. Aber solange ich mir die alten Oberflächen als globale Oberfläche einstellen kann, kann es mir ja auch egal sein, was für einen Murks die WMF hier baut. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 10:16, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # ist halt alles neu und anders. ich wünsche mir einen Schalter um bewusst auf das alte Design umstellen zu können. Aber so vollständig umgestellt zu werden ist unglücklich. Zumal viele alte Perspektiven fehlen oder erst neu gesucht werden müssen.--[[Benutzer:Michael.Kramer|Michael]] - &lt;small&gt;Et si omnes, ego non&lt;/small&gt; 10:20, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektdiskussion#Vector_2022_wird_die_Standardoberfl%C3%A4che|Wie schon geschrieben] sehe ich keine Verbesserung! Für mich ist es unübersichtlicher und die (Zwangs-)Umstellung im Handling ist auch eher revolutionären Design-Aktionismus, als Kontinuiutät. Viel zuviel Platz wird verschwendet mit weißen Bereichen, die Sprachauswahl ist nun klein versteckt, &quot;Erscheinungsbild&quot; dafür penetrant groß, das Mitlaufende Inhaltsverzeichnis auch viel zu groß (da hätte ein mitlaufendes &quot;zurück zum Inhaltsverzeichnis&quot; locker genügt!). Sorry, kann damit nichts anfangen. --[[Spezial:Beiträge/45.148.53.5|45.148.53.5]] 10:47, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Nach mehreren Tests: Das Inhaltsverzeichnis ist wirklich nicht schön. Dass ich das da an der Seite haben und die Unterüberschriften ein- und ausklappen kann, mag ja zwischendurch Vorteile haben, aber wir reden hier vom Standardskin für außenstehende Gelegenheitsleser. Als solcher hätte ich gerne ein hübsches Inhaltsverzeichnis wie früher, in dem ich alle Überschriften problemlos finden kann. Und dann kann ich auch hochscrollen, wie immer und überall. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 16:10, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # --[[Benutzer:Riepichiep|Riepichiep]] ([[Benutzer Diskussion:Riepichiep|Diskussion]]) 16:35, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # -- Kann mich Elrond auch nur anschließen. Nutze Vector 2010 und bin damit hoch zufrieden. [[Benutzer:Kanthe|Kanthe]] ([[Benutzer Diskussion:Kanthe|Diskussion]]) 17:35, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich finde das neue Design auch sehr unpraktisch und das alte besser. Ich werde trotzdem das neue nutzen. So möchte ich mich nicht von irgendwelchen neuen Features abschneiden, die ja alle für den neuen Vector geschrieben werden. Mit den Skripts, die aus den Symbolen Text machen, mir das alte Inhaltsverzeichnis einblenden und Interwikilinks an den Rand schieben, habe ich auch viel der alten Brauchbarkeit zurück, womit es okay ist. Aber schön ist es nicht. —[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 17:49, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich sehe keine Vorteile und benutze weiter die 2010. Einige Nachteile:<br /> #: Man kann zwar in der neuen Version zum Glück durch &quot;Verbergen&quot; eine vernünftige Textbreite herstellen, aber sogar so werden in einigen Artikeln breite Tabellen zum Problem, vor allem wenn in einer Spalte viel Text ist, werden die Zeilen zu kurz.<br /> #:Das Durchschauen von anderen Sprachversionen ist in der neuen Version nix, gerade wegen der Sortierung nach Kontinenten hat man keinen Überblick mehr.<br /> #:Bei Abschnittslinks wird das Sprungziel nicht mehr am oberen Bildschirmrand gezeigt, sondern man weiß gar nicht mehr, wo man hingesprungen ist. <br /> #: '''Besonders schlecht:''' Längere Überschriften sind im Inhaltsverzeichnis nicht mehr lesbar, sie werden am Seitenrand zu Buchstabensalat zerhackt. Und es gibt keine andere Anzeige des Inhaltsverzeichnisses mehr! Keine Nummerierung. Sehr schlecht, denn bei langen Artikeln kann es ja sein, dass man das Inhaltsverzeichnis richtig durchlesen will, um zu sehen, was man ggf. eigentlich gesucht hat. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:19, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Zwang zur neuen, schlechteren Version, vielen Dank auch. Shame on you, WikiMedia. --[[Benutzerin:Adtonko|Ad]]&lt;sup&gt;[[Benutzerin Diskussion:Adtonko|ton]]&lt;/sup&gt;ko 03:17, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Für mich überwiegen die Nachteile, da ich die (in MonoBook ständig sichtbare und damit bequem zugängliche) Werkzeugleiste häufig nutze. Ansonsten schließe ich mich denen an, die das neue Design beim Editieren hinderlich und optisch missraten finden. In der Tat scheint es auf Gelegenheitsleser mit kleinen Bildschirmen zugeschnitten zu sein, aber wenn es dafür schon ein eigenes Design gibt, ist das neue schlichtweg überflüssig. --[[Benutzer:Schlosser67|Schlosser67]] ([[Benutzer Diskussion:Schlosser67|Diskussion]]) 07:56, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Die Werkzeugleiste ist im neuen Vector auch ständig sichtbar, wenn man sie einmal ausklappt. Nur halt rechts statt links, es dauert ein paar Tage, bis man sich umgewöhnt hat. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:39, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::Meinst du das bißchen, was erscheint, wenn man auf den Winkel bei &quot;Werkzeuge&quot; klickt? Da fehlt aber mindestens noch die Sprachenleiste, und das Ganze deckt auch noch teilweise den Text ab. Nein, das reißt es nicht 'raus. --[[Benutzer:Schlosser67|Schlosser67]] ([[Benutzer Diskussion:Schlosser67|Diskussion]]) 20:48, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:::Die Werkzeugleiste ist inhaltlich meines Wissens nicht verändert worden. Bei mir deckt sie den Text nicht ab, keine Ahnung, was da bei Dir schiefgeht. Die Sprachen sind ja ganz oben, meiner Meinung nach völlig unmöglich sortiert, das ist mein größter Kritikpunkt.<br /> #:::Ob mir das ganze gefällt, weiß ich noch nicht, aber ich teste es zur Zeit aus. Zumindest das mitlaufende Inhaltsverzeichnis hat was, seit vor ein paar Jahen die Nummerierung weggefallen ist, erhöht das die Übersicht wieder etwas. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:45, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Monobook ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. [[Benutzer:Andim|Andim]] ([[Benutzer Diskussion:Andim|Diskussion]]) 08:18, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich hab es mir noch einmal angesehen und ich halte es weiterhin für eine große Katastrophe und eine Gefahr für die Wikipedia wie wir es kennen. Von einem gleichgewichteten Konsum und Produktionsdesign ist man zu einem Konsumdesign only gewechselt. Alles was ich täglich xmal nutze (Sprachlinks, Links auf diese Seite etc.), ist nun irgendwo hinter mehreren Klicks versteckt. Wenn man wie mal vorgeschlagen eine Konsum und eine Arbeitsumgebung zum Umschlaten hätte, wäre ja eventuell was möglich gewesen, aber so, absolut untauglicher Müll.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 16:20, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Also mir gefällt das neue Design (von „Design“ kann man kaum noch sprechen – es ist eine White-Screen-Wüste mit Zeichen darin) überhaupt nicht. Es wurden schon oft Gründe wie umständlich zu öffnende Sprachauswahl genannt. Ich finde das neue Design weniger wegen seiner Bedienbarkeit unattraktiv, sondern vor allem aufgrund seines Aussehens. Das alte Wikipedia (ich beziehe mich konkret auf die Artikelseiten) hatte ein richtiges Layout. Es war nicht nur funktionell sondern auch gestalterisch sehr ansprechend. Die linke Spalte mit der Navigation (Sprachauswahl, Werkzeuge…) war durch einen dünnen Strich vom Artikel abgetrennt und grau unterlegt. Gleiches galt für die obere Spalte inklusive Suchfeld. (blau unterlegt). Oberer und linker Rand bildeten eine Art Eigenständigkeit und hoben sich deutlich vom eigentlichen Artikel ab. Nun sieht alles weiß und grenzenlos aus und wirkt in meinen Augen unstrukturiert und unübersichtlich. Die obere rechte Ecke sieht (obwohl das Suchfeld Richtung Mitte gewandert ist) total überladen aus. Die Koordinaten und der Button zur Sprachauswahl empfinde ich an dieser Stelle als überflüssig. Das Wikipedia-Logo ist nun kleiner und steht nicht mehr wie früher ordentlich in der linken Navigationsleiste. Es sieht aus, wie fallen gelassen und nicht aufgehoben. Als wäre anderswo kein Platz mehr gewesen. Und das danebenliegende Suchfeld steht nun weder mittig, noch links- oder rechtsbündig. Total unästhetisch! Insgesamt wirkt das neue Design lieblos und gesichtslos. Es erinnert mich eher an eine Art Textdokument, als an eine Webseite. Wie man das „moderner“ oder „schöner“ finden kann bleibt mir ein Rätsel. Mich stört vor allem dieses langweilige Weiß ohne jegliche farbliche Absetzer und die Tatsache, dass der Wikipedia-Globus nun so klein und „rein gequetscht“ aussieht. Das alte Wikipedia-Design von 2010, welches wiederum nur eine marginale Retusche des vorherigen Designs war, war doch völlig ausreichend! Aber ich weiß schon: Wir müssen ja alles krampfhaft weiter entwickeln, auch wenn es am Ende eher in eine Verschlimmbesserung ausartet. Ist das nicht auch eine Form dieser „Das haben wir schon immer so gemacht“-Ideologie, welche ja gerade von „Progressiven“ gern sarkastisch zitiert wird? Ich bin übrigens 32 Jahre alt, und es störte mich gar nicht, dass sich das Wikipedia-Outfit in den letzten 20 Jahren kaum verändert hat – im Gegenteil! Und es hat bei mir auch nichts mit Gewohnheit zu tun. Ich habe in den letzten Jahren des öfteren fremdsprachige Artikel (mit Übersetzung) gelesen, welche das neue Design bereits hatten. Es ist mir also mittlerweile absolut vertraut, aber ich mag es trotzdem nicht! --[[Benutzer:Fototrommer|Fototrommer]] ([[Benutzer Diskussion:Fototrommer|Diskussion]]) 18:56, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Habe nun (mir war bisher gar nicht bekannt, dass das möglich ist) das Design umgestellt: Und zwar auf das gute alte &quot;Monobook&quot; DAS IST NOCH WEBDESIGN!!! So liebevoll gestaltet und charakteristisch. Auf meinem zweiten Computer werde ich wieder das vertraute und bis vor wenigen Tagen genutzte &quot;Vector 2010&quot; einstellen. Da macht es dann wieder Spaß mit Wikipedia zu arbeiten. Aber wie schon oben gesagt: Die langweilige gesichtslose White-Screen-Wüste á la &quot;Vector 2022&quot; ist mir ein absoluter Graus, auch wenn ich dieses Layout wirklich schon seit ein paar Jahren kenne. Nein, und nochmals nein! --[[Benutzer:Fototrommer|Fototrommer]] ([[Benutzer Diskussion:Fototrommer|Diskussion]]) 18:32, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Mich nervt es einfach, dass man sich alle paar Jahre mal wieder umgewöhnen muss und ich habe in den Einstellungen für mich das alte Design wieder eingestellt. --[[Benutzer:JuTe CLZ|JuTe CLZ]] ([[Benutzer Diskussion:JuTe CLZ|Diskussion]]) 19:37, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Grauenhaftes Design. Da hat man einen großen Bildschirm und nutzt nur die Hälfte, wichtige Werkzeuge sind gut versteckt. Warum das Einstellen der Schriftgröße auf der Seite angeboten wird, obwohl jeder Brwoser das mit ctrl-+ kann, erschließt sich auch niemandem; genausowenig warum die Schrift nun in der Grundeinstellung so riesig ist. Es ist ein Schwachsinn, ein Design, das vielleicht in den USA gut ankommt, weltweit allen aufzudrücken, solche Vorlieben sind einfach kulturabhängig. Zum Glück muss ich das nur sehen, wenn ich nicht angemeldet bin, angemeldet kommt bei mir Monobook. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:59, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Grauenhaftes Design. Wenn ich unterwegs bin (und Wikipedia nur lese, nicht bearbeite) muss ich mich nun immer anmelden. Sehr nervig. (Ohne Anmelden und Vector 2010: Platzverschwendung links und rechts, dafür versteckte Menüs.) Das neue Design ist grottenschlecht, unübersichtlich, bei vielen Artikeln weiß ich gar nicht, wo der Inhalt ist. Wenn ich in eine andere Sprache wechseln will, dann versuche ich gar nicht mehr über Sprachen, sondern gehe über wikidata und klicke dann auf die Sprache, die ich will. Sehr umständlich. Vielleicht will man die IP's vom Bearbeiten abschrecken (oder erschrecken), mich persönlich würde es abschrecken. (Die portugiesische Wikipedia hat ja schon die IPs vom Bearbeiten ausgeschlossen, geht nur noch eingeloggt. Allerdings müsste ich als neuer Leser wissen, dass es eingeloggt besser aussehen kann. Woher soll man das wissen?) --'''🕊'''&amp;nbsp;[[User:Dostojewskij|Dostojewskij]] – 23:11, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # ich kann erstmal weniger machen, weil ich die Vorteile nicht kapiere. Das Inhaltsverzeichnis etwa war erstmal verschwunden. und ich kapiere noch nicht mal, wie man neue oder alte Anzeige steuert. ist aber auch fast egal --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 06:58, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Schreckliches Design, unhandliche Bedienung, Scroll- und Klickorgien. Wurde offenbar nach dem [[Bananenprinzip]] auf den „Markt“ geworfen. Ich habe einen halben Vormittag damit verbracht, mich angemeldet und als IP mit dem neuen Skin auseinander zu setzen. Die nach „Scharfschalten“ von Vector 2022 gegebenen Hinweise/Hilfen/Tipps (leider auf vielen Seiten verstreut) hatte ich irgendwann gefunden, gelesen, manches ausprobiert und bin dann mittelschwer angefressen zu 2010 zurück. Modern hin oder her, dieses Design ist einfach furchtbar, und offenbar mit Fokus auf nur lesende Wischkastennutzer und nicht auf Autoren angelegt.&lt;Sarkasmus&gt;Aber Hauptsache, der Spendenlink ist jetzt prominenter platziert.&lt;/Sarkasmus&gt; Zu den einzelnen Ärgerlichkeiten haben meine Vorschreiber schon alles gesagt. [[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 09:22, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Es ist alles gesagt. Es wurde unnötig Zeit und Geld verschwendet, um denen, die hier kostenlos beitragen, etwas überzustülpen, was sie offensichtlich nicht wollten. Solche Umfragen gehören _vorher_ veranstaltet. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 09:51, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Die gab es durchaus https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Vector_2022_als_Standardskin und auch dort gab es, vorsichtig gesagt, nennenswerte Kritik. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:16, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> # '''JA, BITTE ''AUCH'' FÜR NURLESER DIE UMSCHALTVARIANTE &quot;bisheriges Design&quot; ANBIETEN'''. In meinem Empfinden als nicht eingeloggter Leser: dämliches und unnütz geändertes Design; hatte lange gehofft, dass der Kelch an uns vorübergeht - war ja in den anderen Sprachen schon präsent genug zum Eindruckgewinnen. Als ob für Smartphonenutzung &quot;hochkant&quot; softwareseitig nicht parallel eine andere Variante als für Desktop möglich wäre. Breiter freier Streifen rechts ist für nichts, dafür muss ich beim zügigen Lesen schnell scrollen, das Schriftbild strahlt dadurch keine Ruhe mehr aus (schade) und nur bei enormer Schriftverkleinerung habe ich die Möglichkeit, ohne den Text zu bewegen, einfach mit den Augen zwischen Aussagen beieinanderliegender Abschnitte nachdenkend zu springen. Muss schon sehr nah beieinander sein. Eingeloggt mit einem Blick zu sehen, welche Sprachversionen da sind: angenehm. Will/Muss ich mich immer einloggen? Nein. Preis: Ich muss, um einfach nur zu sehen, ob für mich infrage kommende Sprachen präsent sind, im kleinen Kasten hantieren; nicht mal Aufklappen in der ganzen Länge geht =( und auch noch zusätzlich zum Schließen wieder klicken. Geht man mehrere Sprachen durch, fängt man immer wieder von vorn an =( Für das Finden der Anzeige der Schwesterprojekte habe ich echt Zeit aufgewendet. Nachdem ich alles, was mir plausibel erschien, ohne Erfolg versucht hatte, klickte ich grimmig einfach alles nacheinander an. Bei WERKZEUGE sind die Schwesterprojekte? Wer kam den auf so was Verschrobenes??? In welche Denklogik soll das denn passen? Wieso sind Commons, Wikivoyage &amp; Co Werkzeuge??? Darauf sollen Leser kommen, die keine um die Existenz der anderen wissenden Autoren sind, die keine Geduld zum Durchprobieren haben? Ich finde dieses Verstecken der anderen Projekte schäbig. Oder ist die Grundlage für die Entscheidung das Wissen um &quot;von WikipediaNurLesenden wird sowieso nie ein Schwesterprojekt angesteuert?&quot; Dann bin ich als Nutzer wohl Ausnahme. Wie wohl auch einer der Ausnahmen, wenn das Mantra der angeblich bewiesenen allgemeingültigen Lesefreundlichkeit von Schmaltexten wieder und wieder bemüht wird. - Nach dem Glas-halb-voll-Prinzip sollte ich wohl dankbar sein, dass wenigstens eingeloggt die Wahl steht, hmmm, naja ... --[[Benutzer:Tozina|Tozina]] ([[Benutzer Diskussion:Tozina|Diskussion]]) 22:30, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Gefällt mir nicht. Da sind so viele Punkte. Mag sein, dass das alte Layout ersetzt werden musste - das neue scheint mir aber auch keine Lösung zu sein. Hässlich, unübersichtlich. Alleine die vielen Menüs, die man aufklappen muss. Oder die Menüleiste unter der Überschrift des Artikels - wer denkt sich sowas aus? Schade und ärgerlich. --[[Benutzer:Wkwk7|Wkwk7]] ([[Benutzer Diskussion:Wkwk7|Diskussion]]) 22:59, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Bin neutral eingestellt ===<br /> <br /> # Bisher habe ich Monobook genutzt, vielleicht wechsle ich auch wieder zurück. Einige Features finde ich gut, vor allem, dass man einiges nach persönlichen Vorlieben anpassen kann. Ein paar Sachen gefallen mir weniger, aber vielleicht ist das nur Gewohnheit. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 18:01, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #: &lt;s&gt;Seit geraumer Zeit habe ich Monobook glaobal eingestellt und sehe keinen Grund, das zu ändern. Da ich alter Knochen Wikipedia nicht oder nur selten auf Mobilgeräten nutzt, kümmert mich irgendwelche Mobiltauglichkeit wenig. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:23, 3. Apr. 2025 (CEST)&lt;/s&gt; Umgezogen nach &quot;Finde ich schlecht&quot;<br /> # Mal gucken. Finde, ähnlich #1, einiges gut, einiges weniger gelungen. Bin &quot;alter Vectorianer&quot;. Richtiger Pluspunkt ist der Darkmode. Um den sinnvoll zu nutzen, muss ich aber erstmal meine [[Benutzer:Escla/vector-2022.css|Textmarker]] umstellen.-- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:37, 3. Apr. 2025 (CEST) PS: Der Dark-Mode scheint mir nur zum einfachen Angucken brauchbar. Beim Edit, Versionsvergleich usw. erscheint er mir noch extrem buggy. Bin vorerst wieder zum Light-mode zurückgewechselt.-- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:52, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Einiges ist besser und einfacher, einiges umständlicher geworden. Umständlicher ist vor allem , dass ich bei einigen Menüpunkten erst aufklappen muss, um dranzukommen. Mal sehen, ob ich da noch was einstellen kann. Aber ich denke, dass meiste ist einfach nur Gewohnheit, damit wird sich das &quot;fremdeln&quot; bald von alleine geben. --[[Benutzerin:Alpenhexe|Alpenhexe]] ([[Benutzerin Diskussion:Alpenhexe|Diskussion]]) 22:42, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Bin Monobooknutzer, schon eigentlich immer. Da laufen ein Gutteil meiner Helferlein drüber. Ansonsten hat das neue Design gute wie weniger gelungen Seiten. Wie fast immer. Persönlich bin ich gar kein Freund davon, jetzt auf zwei Seiten Taskleisten/Inhaltsverzeichnisse zu haben. Was daran so toll und modern sein soll, verstehe ich nicht. -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht.]] 01:35, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # (Zunächst mal: Ich finde es gut, dass es jetzt eine zentrale Seite für Kommentare zum neuen Skin gibt. Eine solche Anlaufstelle hätte ich mir schon am 31. März/1. April gewünscht. Nicht so gut finde ich dabei das Umfragenformat, das einen zwingt, sich wie bei einer Abstimmung jeweils für eine Option zu entscheiden. Aber was soll's.) Nun denn jedenfalls: Ich bin Wikipedianer seit fast 22 Jahren, habe dabei schon einige Skins kommen und gehen sehen und grundsätzlich immer sehr lange gebraucht, um mich umzugewöhnen. ''Lesend'' nutze ich die Wikipedia ohnehin fast nur noch über die App am Handy, seit einiger Zeit auch im Darkmode. Am Desktop-PC bin ich eigentlich nur noch für größere Bearbeitungen. Erstaunlicherweise muss ich aber sagen: Nachdem ich jahrelang in allen anderen Wikis, wo das neue Skin eingeführt worden ist, sofort auf die alte Version zurückgestellt hatte, bin ich nun bei de: erst mal bei der neuen Version geblieben. Vielleicht bleibt sie sogar auf Dauer, mal sehen. Mein bisheriges Fazit ist: Es stört mich gar nicht sooo sehr wie lange befürchtet, dass nun manche Sachen woanders sind, daran wird man sich früher oder später schon gewöhnen. Meine Hauptkritikpunkte sind:<br /> #::* Das „Verstecken“ der Interwikis. Das rührt sehr tief in das, was Wikipedia hauptsächlich für mich ausmacht. Da wünsche ich mir wirklich sehr dringend die althergebrachte, auf den ersten #Blick sichtbare Leiste der Sprachlinks zurück, vollständig und alphabetisch sortiert.<br /> #::* Generell finde ich es nicht so gut, dass vieles erst aufgeklappt werden muss; das hat auch ein bisschen von Verstecken.<br /> #::* Das Inhaltsverzeichnis am Rand. Das ist ein Teil des Artikelinhalts und gehört daher ''in'' den Artikel.<br /> #::* Der Wikipedia-Ball ist arg klein, was m. E. seinen Wiedererkennungswert schmälert.<br /> #::* Ich finde gut, dass man zwischen voller Seitenbreite und nicht voller Seitenbreite eine leicht zu findende Wahlmöglichkeit hat, hätte mir aber die volle Breite als Standard gewünscht.<br /> #::Zu guter Letzt: Vielleicht ist es mein eigenes Versagen (ich muss zum Beispiel zu meiner Schande gestehen, schon ewig nicht mehr den Kurier gelesen zu haben...), aber an mir war noch bis zum 31. März ''völlig'' vorbeigegangen, dass die Einführung des neuen Skins in de: unmittelbar bevorsteht. Nachdem es bisher hierzuwiki ja sehr eindeutig abgelehnt worden war (wie in der [[Wikipedia:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin|Umfrage aus dem Jahr 2023]]) hatte ich ehrlich gesagt schon fast damit gerechnet, das würde für de: gar kein Thema mehr werden. Tjoajoa. Wie gesagt: Es ist, wie es ist, und gewöhnt hat man sich bisher noch an alles; aber manche Dinge empfinde ich als großen Verlust und hoffe immer noch, dass da noch eine andere Lösung gefunden wird. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 15:43, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::@[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|Steffen Löwe Gera]] solltest du Vector 2022 weiterhin nutzen wollen, lassen sich viele deiner Kritikpunkte individuell lösen:<br /> #::* [[Benutzer:Hgzh/js/vectorLanglinkSidebar]] zeigt dir eine Sprachliste wie im Vector 2010 an (nur rechts, statt links)<br /> #::* [[:en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022)]] bringt das alte Inhaltsverzeichnis zurück (ich persönlich find es ja sehr gut, es jetzt links dauerhaft mitscrollen zu haben, aber jeder, wie er mag)<br /> #::* Das Ausklappen von Werkzeugleiste etc. solltest du normalerweise nur einmal machen müssen, dann bleibt es so, wie von dir gewählt. Falls du dich mit Aufklappen auf Sub-Abschnitte im Inhaltsverzeichnis beziehst, helfen [[Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand]] oder [[:en:User:Phlsph7/UnfoldedNumberedTOC(Vector2022)]].<br /> #::--[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 21:02, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] Danke für die Hinweise! Vielleicht probiere ich das bei Gelegenheit mal aus. Wobei ich aber auch zugeben muss: Es ging mir in meinem Kommentar auch gar nicht so sehr um mein eigenes Nutzungserlebnis (ich weiß ja, wo ich die Interwikis finde oder wie der Wikipedia-Ball aussieht), sondern generell um die Außenwirkung der Wikipedia, gerade auf neue oder unerfahrene Benutzerinnen und Benutzer. Mir ist natürlich bewusst, dass die damaligen Pionierzeiten nicht mehr wiederkommen werden – aber ich persönlich komme aus einer Zeit, in der die (damals natürlich noch vergleichsweise wenigen) Interwikis sogar ''über'' den Artikeln aufgelistet worden. Da fiel der internationale Charakter des Projektes Wikipedia natürlich sofort ins Auge. Und der gehört, wie gesagt, sehr tief zum Kern dessen, was Wikipedia für mich ausmacht und auch grundsätzlich ausmachen sollte. Wer neu ist, wird vermutlich erst mal ewig brauchen, um diese Links zu anderen Sprachen überhaupt zu finden. Wenn ich mich gerade nicht irre, dann war es schon im vorherigen Skin so, dass bei den Interwikis als Standard nur noch ausgewählte Sprachen angezeigt wurden und man irgendwas in den Einstellungen verändern musste, um ''alle'' zu sehen? Schon das empfand ich als kleinen Verlust. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 01:47, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::::Jap, das hast du richtig in Erinnerung. Wenn du ausgeloggt diesen Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Silverpit-Krater?useskin=vector] aufrufst, siehst du, wie Artikel für unsere Lesenden im Vector 2010 aussahen -&gt; ein paar Vorschläge, dann der Button für weitere Sprachen. Das ist jetzt über den Artikel gewandert [https://de.wikipedia.org/wiki/Silverpit-Krater?useskin=vector-2022], weil Lesende die Sprachauswahl dort laut WMF-Research besser finden, als in der Seitenleiste. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:18, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Ich werde wohl auf absehbare Zeit bei Vector 2010 bleiben, aber das ist eine Gewohnheitssache. Ich komme damit zurecht, für mich ist es die richtige Oberfläche. Mit Vector 2022 würde ich wohl auch zurechtkommen und der Skin ''hat'' sicher Vorteile (die Abschnittsübersicht am linken Rand finde ich bei Seiten mit vielen Abschnitten eigentlich ganz praktisch), aber solange es keinen zwingenden Grund zum Wechsel gibt... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:58, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Gemäß dem Motto „Mobile first“ musste es wahrscheinlich sein, dass sich das Projekt stärker an den Interessen von Smartphone-Nutzern orientiert; ich werde mich wohl mit der Zeit an die neue Optik gewöhnen. Aber bei Nutzung mit Notebook oder Desktop-PC hat die neue Benutzer-Oberfläche eher Nachteile, da man sehr viel scrollen muss, um Abschnitte zu überblicken oder zu überfliegen, und einige Funktionen, wie beispielsweise die Interwiki-Links oder die eigene Bearbeitungsliste, sind eben über mehr Klicks erreichbar als früher. -- [[Benutzer:BernwardAurelian|Reli]] ([[Benutzer Diskussion:BernwardAurelian|Diskussion]]) 16:07, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Zuvörderst: Paradox ist, dass die „Links auf diese Seite“ jetzt rechts stehen – aber im Ernst: ein dickes Plus dafür, dass die Links auf andere Sprachversionen jetzt auch im Smartphone sofort auffallen, und ein dickes Minus dafür, dass damit auch für angemeldete Autoren und Korrektoren eine lästige Scrollerei verbunden ist. Auch der Kritik am versteckten Hauptmenü kann ich mich anschließen. – Themenwechsel – Ich hatte schon frohlockt, dass auf „meinem“ [[Portal:Gewässer]] die Titelzeile, solange ich unangemeldet als ‚Leser‘ unterwegs war, wieder wie ursprünglich geplant aussah. Aber gestern (wohl nach einem Bugfix) purzelten die Bilder auch nach der Abmeldung durcheinander, weil links ein Inhaltsverzeichnis mit nur einem Eintrag eigeblendet wurde – wegen der Zwischenüberschrift im Feld „Artikel des Quartals“. Bei der Aktualisierung habe ich dann anstelle einer Zwischenüberschrift einen fettgedruckten 1-Zeilen-Absatz eingefügt – auch nicht im Sinne von HTML. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 21:48, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Ablehnung der Umfrage ===<br /> <br /> # Keine hilreiche Fragestellung. Wer es nicht mag, kann ja alte Skins wählen. Sinnvoller wäre die frage ob es auch für den Leser aktiviert sein soll oder ob wir Veränderungen verlangen.&lt;br/&gt;Ich habe dem neuen Vektor eine faire chance gegeben und nach ein paar Tagen zum alten Vektor zurückgekehrt. Könnte an meinem eher kleinen Monitor liegen. Oder ich bin geistig unflexibel geworden. Das neue Desing ist jedenfalls moderner und schöner, das kann ich nicht verneinen. Nur zum Lesen sicher angenehmer, zum editieren fand ich es weniger gut. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 17:34, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> #: +1 Keine hilfreiche Fragestellung, hier kommt das Gleiche raus, wie bei der ersten und allen anderen. [[Benutzer:The Other Karma|Karma]] ([[Benutzer Diskussion:The Other Karma|Diskussion]]) 12:06, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Die Angabe &quot;Finde ich schlecht&quot; ist für mich unpassend. Ich finde es nicht schlecht. Es ist halt ungewohnt, man muss suchen und so bin ich beim vertrauten Design geblieben. Aber schlecht ist an 2022 nichts. --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 17:41, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Die Abstimmungsmöglickeiten sind mir zu digital. Ich hatte an anderer Stelle schon gesagt, dass ich nicht begeistert bin und weiterhin Vectordingenskirchen 2010 nutze. Weil ich mich aber für die anscheinend jahrelang mögliche Diskussion zur Einführung von 2022 nicht interessiert habe und es wohl auch gute Gründe für eine Umstellung gibt, maße ich mir nicht an, die Arbeit als schlecht zu bewerten. Ich würde eher sagen, es gibt noch Diskussionsbedarf und danach Arbeit. Den Einführungsprozess sollte man überdenken, was ich auch schon an anderer Stelle schrieb, und für den Knackpunkt halte.--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 19:53, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Es ist barriereärmer geworden. Bitte auch an Menschen mit Behinderung denken. [[Benutzerin:Zartesbitter|Zartesbitter]] ([[Benutzerin Diskussion:Zartesbitter|Diskussion]]) 14:32, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # wie DWI. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 16:29, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> # &quot;Finde ich gut&quot; und &quot;Finde ich schlecht&quot; ist für mich nichts, worüber man abstimmen kann. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:45, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:Damit hast Du zwar recht, das hier ist aber ja auch keine Abstimmung. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 02:32, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> #: @[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] Man soll ja auch die Frage &quot;Wie findet ihr das neue Design?&quot; (damit) beantworten, nicht über die Ausdrucksweise der möglichen Antworten abstimmen. Daher verstehe ich Deine Anmerkung nicht; was fehlt Dir hier? --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 08:20, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> #::&lt;small&gt;Hallo @[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]], als Fragestellender würde ich gerne dazu kurz Stellung beziehen: Einerseits muss ich @[[Benutzer:Perrak|Perrak]] in Teilen recht geben, denn die Umfrage hat keinen unmittelbaren praktischen Nutzen z.B. im Sinne „das alte Design soll wieder hergestellt werden“; dennoch habe ich bewusst zunächst nach einem allgemeinen Meinungsbild gefragt, um zu schauen, wie sich die Stimmung bemisst. Eine weitere präzisere Abstimmung z.B. mit konkreteren Verbesserungswünschen als Frageoptionen könnte nach Auswertung der Ergebnisse hierauf ja noch folgen. Grüße, --[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 08:42, 7. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #:::&lt;small&gt;hallo @[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]], danke für Deine Antwort, aber warum an mich? Ich habe Xocolatl geantwortet, weil ich seine Anmerkung nicht verstehe + nicht interpretieren kann (was Du mit Deiner Antwort evtl. tust? also ist sie eher an ihn?) - Ich finde Deine Umfrage durchaus begrüßenswert, habe auch geantwortet. Sie zeigt IMO ein deutliches Meinungsbild + ein paar interessante alternative Antworten. Ich bezweifle nach dem bisherigen Vorgehen allerdings irgendwelche Konsequenzen daraus oder weitere Schritte (durch die, die was tun ''könnten''). --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 09:25, 7. Apr. 2025 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> #::::&lt;small&gt;Ahh okay @[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]], dann sorry für die Verwirrung. Ich hatte den Absatz falsch interpretiert und gedacht, du antwortest auf @[[Benutzer:Perrak|Perrak]]. Und danke für deine Teilnahme :-) Naja, du liegst richtig, aber er sowie @[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] auch gewissermaßen, da eine Umfrage eben keine konkrete Abstimmung über verschiedene Optionen ist, die zur Auswahl stehen und über die abgestimmt werden kann. Genauere Fragestellungen gab es ja bereits hier: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]], weshalb ich davon Abstand genommen habe, mich zu genau nach konkreten Verbesserungsvorschlägen zu erkundigen. Ich vermute, dass deshalb hier so viele mitmachen, weil das Ganze eben sehr allgemein gehalten ist – nur ein generelles Meinungsbild halt. Ich bitte die anderen beiden sowie @[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] und @[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est]] dies ebenfalls zur Kenntnis zu nehmen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 11:14, 7. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> #:::::&lt;small&gt;ebenfalls ahh okay, @[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] + nochmals danke :) Ich habe mal vorsichtshalber oben das @ ergänzt; vielleicht antwortet X. ja noch auf meine Frage. Und vorher bin ich auch der Meinung, dass Du und Perrak (ihn) wohlwollend interpretieren; ob er &quot;recht hat&quot; (oder was er eben meinte), keine Ahnung. Im übrigen finde ich es richtig, dass Du Dir nicht die Aufgabe 'konkrete Verbesserungen' aufgehalst hast. Vor allem, weil wir als Benutzer und als Nicht-Techies das gar nicht so könn(t)en, dass sie direkt umgesetzt werden könnten. Mehr sage ich hier+jetzt lieber mal nicht mehr dazu. ;) Das Meinungsbild entwickelt sich deutlich, IMO. 🖖 --[[Benutzer:DeeDelDum|DeeDelDum]] ([[Benutzer Diskussion:DeeDelDum|Diskussion]]) 16:45, 7. Apr. 2025 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> #::::::&lt;small&gt;Deshalb ist die Umfrage auch offen für Nutzer ohne Wikipedia-Account (IP-Adressen) ;-) Es deutet tatsächlich in eine Richtung, die ich nicht vorhergesehen hatte und die nach Abschluss vielleicht einer weitergehenden Befragung bedarf. --[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 17:29, 7. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # Allein schon das Framing, das Design sei &quot;an die englischsprachige Version angepasst&quot; worden, ist Quatsch. Das neue Design wurde mit dem Ziel entworfen, für die weltweite Gemeinschaft an Lesern und Freiwilligen das bestmögliche Design zu entwickeln. Die Veröffentlichung fand lediglich (wie bei vielen technischen Neuerungen) gestaffelt statt und nicht in allen Wikis gleichzeitig. Davon abgesehen erschließt sich mir der Zweck dieser Umfrage nicht. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 22:38, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> # Letztlich kann sich ohnehin jeder angemeldete Benutzer in seinen Einstellungen seinen bevorzugten Skin einstellen. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 12:14, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Weitere Anregungen ==<br /> <br /> Falls euch noch etwas einfallen sollte, was nicht in die oben angegebenen Kategorien passt, könnt ihr dies hier gerne äußern.<br /> <br /> # ich sehe keinen Unterschied. Wo wuerde sich das denn aeussern? Gibt's Screenshots mit den Unterschieden? Wahrscheinlich habe ich vor Jahrzehnten irgendwo irgendwas eingestellt. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] ([[Benutzer Diskussion:AchimP|Diskussion]]) 22:41, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> #:&lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;Hier könnte(s)t du/ihr einmal bei den Designs herumprobieren und die Unterschiede zwischen Neu und Alt im direkten Vergleich (am Besten eingeloggt) testen:&lt;/nowiki&gt; https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin&amp;useskin=vector-2022 + https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Skin&amp;useskin=vector.&lt;nowiki&gt; Grüße,&lt;/nowiki&gt; --[[Benutzer:Lothaeus|Lothaeus]] ([[Benutzer Diskussion:Lothaeus|Diskussion]]) 01:45, 7. Apr. 2025 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> # Liebe Autorenden, ich finde das neue Design genauso schlimm wie ich das alte fand, als es neu war, aber ich gebe '''das''' wenigstens zu. Als ich es vorher bei Wikiquote entdeckt habe, fand ich es nicht so schlimm, da habe ich mich sofort dran gewöhnt, da bin ich auch nicht so oft und nur Leser. Die Unterüberberschriften im Inhaltsverzeichnis habe ich hier dann allerdings vermisst. Das ist mir durch ein Cache&quot;problem&quot; allerdings nicht sofort aufgefallen. (Ergänzung: Da hatte ich noch das alte Design.) --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 10:42, 5. Apr. 2025 (CEST) (P.S.: Ich habe mich oben bei &quot;schlecht&quot; noch einmal eingetragen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 16:12, 7. Apr. 2025 (CEST))<br /> # Ich bezweifle den Nutzen dieser Umfrage, denn in der Regel nehmen bei sowas vor allem die Kritiker teil. Abgesehen davon ist die Umstellung Gewöhnungssache; ich nutze das neue Design schon länger und ich brauchte einige Zeit, mich daran zu gewöhnen, inzwischen will ich nicht mehr zurück. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FA83; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 22:24, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ergebnis ==<br /> <br /> * das &lt;u&gt;Ergebnis der Abstimmung&lt;/u&gt; sowie eine &lt;u&gt;Zusammenfassung eurer Meinungen&lt;/u&gt; sollen am Ende hier eingetragen werden.<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:Umfrage]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=255001047 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-09T18:14:42Z <p>XanonymusX: /* U über O */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 1. April =<br /> == Probleme mit neuer [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector-Skin-Version]]: Links verschwunden, anderes Aussehen der Seiten usw. ==<br /> === Links in linker Leiste verschwunden, [[Hilfe:Einführung]] existiert nicht ===<br /> <br /> Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.<br /> <br /> Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer ([[Hilfe:Einführung|weitere Informationen]])“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit '''blauem''' Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf ''jeder Seite'' prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3&amp;nbsp;Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.<br /> <br /> Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü &quot;Werkzeuge&quot; oben rechts neben &quot;Versionsgeschichte&quot;. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?<br /> ::Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts [[:en:Help:Introduction]] und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Hinweise.<br /> :::* Das Linkziel habe ich angepasst auf [[Hilfe:Übersicht]] (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin ([[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]]) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.<br /> :::* Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.<br /> :::* Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.<br /> :::* Das Popup mit den Interwikilinks wird per [[JavaScript]] nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.<br /> :::* Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.<br /> :::Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hab [[:phab:T390654]] erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus [[:d:Q3945]] genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via [[MediaWiki:Vector-intro-page]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Danke für die bisherigen Änderungen und Tipps. Das ist schon mal hilfreich. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du (also Hgzh) meinstest übrigens „abgemeldete Benutzer“, das war verwirrend. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Hgzh}} Das mit den „abgemeldeten Benutzern“ könnte man doch auch global ändern, oder? Ich habe diese Bezeichnung gerade noch in einem anderen de-Wiki gesehen als diesem, da verwirrt es genauso.<br /> :::::::Und für den phab mit dem Rotlink habe ich noch ein schönes Beispiel gefunden: [[:fr:wikt:Aide:Introduction]], in den letzten 4 Jahren 3-mal erstellt und 3-mal gelöscht (als Vandalismus bzw. Spielwiese/Neulingstest, der etwas mit „put(&quot;color red&quot;)“ enthielt, wohl wegen des leeren Blaulinks), nun wieder nur Löschlogs zu sehen. Ein blauer Link auf jeder Seite, der ins Leere bzw. zu Löschlogs führt, lädt zum Erstellen der Seite ein. Es sieht so aus, als ob man dort gar nicht gemerkt hat, warum gerade dort die Seite öfters erstellt und gelöscht wurde. Offensichtlich stört so ein blauer Link, der ins Leere führt, viele. Und [//de.wiktionary.org/w/index.php?title=Hilfe:Einf%C3%BChrung&amp;action=history hier] gab es 2024 eine Weiterleitung. —[[Spezial:Beiträge/176.1.8.4|176.1.8.4]] 11:30, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::{{ping|Johannnes89}} Das mit dem phab war gar nicht Hgzh, siehe hier drüber. —[[Spezial:Beiträge/176.1.8.4|176.1.8.4]] 11:33, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Wie meinen? Ich hab das Ticket erstellt, weil mir (wie dir) auffiel, dass in vielen Sprachversionen der entsprechende Link nicht funktioniert. Dass Hgzh das Problem lokal für dewiki via [[MediaWiki:Vector-intro-page]] gelöst hat, ist mir bewusst, genauso könnte man es auch manuell in vielen weiteren Sprachversionen lösen (oder alternativ, indem man wie im dewiktionary überall entsprechende Weiterleitungen anlegt), aber das wäre ne Menge manuelle Arbeit und löst das Problem nicht für Wikis, die gar keine entsprechende Seite haben, weshalb sich lieber das zuständige WMF-Team um ne smartere Lösung kümmern soll. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 11:46, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Die globalen Übersetzungen sollen möglichst nah am Original bleiben, dort heißt es nun mal ''logged out editors'', deshalb bleibt nur die Lösung für jedes Projekt einzeln. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:48, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Ist vielleicht aber auch nicht ganz so wichtig. Laut [[:translatewiki:MediaWiki:Vector-anon-user-menu-pages/qqq]] dient das ganze anscheinend nur als Temporärlösung für Wikis ohne [[:mw:Trust and Safety Product/Temporary Accounts/de|temporäre Konten]], die bis Jahresende eigentlich in allen Projekten eingeführt sein sollen (in den meisten schon relativ bald -&gt; deshalb ja nun auch Vector2022 für die wenigen Projekte, die es noch nicht hatten).<br /> ::::::::::<br /> :::::::::Wenn man ausgeloggt in die Wikis geht, die bereits temporäre Konten nutzen (z.B. [https://test.wikipedia.org/wiki/Main_Page], [https://cs.wikiversity.org/wiki/Wikiverzita:Hlavní_strana] oder [https://da.wikipedia.org/wiki/Forside]) sieht man, dass diese drei Punkte dort gar nicht mehr angezeigt werden.<br /> :::::::::Stattdessen sieht man oben rechts zunächst nur die drei Links Spenden, Account erstellen, einloggen [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Temporary_accounts_edit_notice_on_Test_Wikipedia_screenshot.webp] und dann nach dem ersten Edit (der automatisch ein temporäres Konto erstellt) ein Menü, was eingeloggten Konten im Vector 2022 ähnelt [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Temporary_account_banner_and_empty_talk_page.png]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:21, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::{{ping|Johannnes89}} Ist mir klar, warum du den phab erstellt hast, danke dafür. Ich hatte mich bei meinem Beitrag oben vertan, ich dachte da, Hgzh hätte ihn erstellt, daher hatte ich dich nicht mit angepingt. Deshalb der Ping danach mit Bezug auf den Beitrag darüber. War wohl etwas missverständlich formuliert.<br /> ::::::::::Ich dachte, man könnte das Beispiel mit den Löschlogs im fr-Wiktionary noch in dem Phab mit aufführen, weil es gut ein Problem mit so einem leeren Link auf jeder Seite verdeutlicht. Aber da hat sich inzwischen auch schon etwas verändert. Als ich das oben schrieb, landete man beim Klick auf den Link rechts oben auf der Seite und es wurden einem die Löschlogs angezeigt. Wenn man nun dort von einer [[:fr:wikt:einschiffig|beliebigen Seite aus]] auf „en savoir plus“ klickt, landet man zwar auch (wie oben erwähnt) auf [[:fr:wikt:Aide:Introduction]], aber von den Löschlogs ist dort nun nichts mehr zu sehen, die sind irgendwohin verschwunden. Stattdessen erhält man weiterführende Links und die Info, dass es die Seite nicht gibt usw. Die Seite gibt es immer noch nicht, da steht drüber der Link „Créer le wikicode“ (für „Seite erstellen“) und darunter „Pas de résultat pour Aide:Introduction“. Also eine nicht existente Seite, wo nun nicht mehr die Löschlogs angezeigt werden. Was haben sie denn da gemacht, dass da nun stattdessen diese Links erscheinen? Im [[phab:T390654]] kann ich dazu gar nichts finden, aber es hat sich definitiv was geändert. Nach den Löschlogs muss man nun suchen gehen, wenn man sie sehen will. Beim Klick auf „Créer le wikicode“ sind sie dann zu sehen. Offenbar landet man nun nicht mehr wie zuvor direkt im Editmodus. Zumindest wird dann die Seite auch nicht mehr so oft neu angelegt und gelöscht werden und man erhält ein paar Grundinfos und Links zu anderen hilfreichen Seiten. Das ist schon mal eine gute Änderung. Jedenfalls ist der Inhalt nicht identisch mit dem der in [[d:Q3945]] verlinkten Seite [[:fr:wikt:Aide:Premiers pas]], das ist noch was anderes. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 12:34, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : &gt; ''Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen.''&lt;br&gt;Das ist ein [[Hamburger-Menü-Icon|Dreipunktmenü]] mit weiteren Optionen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:24, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ok, das muss nicht heißen, dass so was alle Leser und Benutzer kennen und sofort richtig zuordnen können. Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel. Außerdem gibt es im neuen Skin verschiedene Arten, diese Menüs darzustellen. Die 3&amp;nbsp;Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen. Also für jedes eingeklappte Menü unterschiedliche Symbole. Das hilft auch nicht dabei, so was besser erkennen zu können. Vielleicht dauert es dadurch noch länger, bis man alle Menüs mit allen Links wiedergefunden hat. :-( Warum macht man nicht einheitliche Zeichen für eingeklappte Menüs? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel.''&lt;br&gt;Das liegt daran, dass wir keinen Artikel zum Icon „Dreipunktmenü“ haben. Im Artikel wird das verwandte Icon „Burgermenü“ erklärt. Heutzutage wird meist das Icon „Dreipunktmenü“ verwendet, weil es Bildschirmbreite spart (wobei beim Hauptmenü tatsächlich das Burgermenü verwendet wird)&lt;br&gt;&gt; ''Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen.''&lt;br&gt;Das sind wiederum alles andere [[Icon (Computer)|Icons]] für jeweils genau den jeweiligen Zweck. Du bist seit den 2005ern auf keiner Website außer der Wikipedia unterwegs gewesen, oder wie kommst du damit nicht klar? [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß nicht, was und wozu [[Hilfe:Einführung]] die Unangemeldeten bringen sollte, aber [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] könnte prominent einen Abschnitt mit einer Kurzanleitung bekommen, was früher (2010) links war und jetzt (2022) rechts oben mitte vorn unten oder was.<br /> * Für Unangemeldete wie auch angemeldete Umsteigende sicher hilfreich.<br /> * Ggf. Ló um nachgebaute Simulationen anbetteln.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F|2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F]] 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::[[Hilfe:Skin/Vector 2022]] beantwortet die gängigen Fragen und verlinkt auf alle einschlägigen Diskussionen seit 2022. Wir sind jetzt drei Jahre weiter, man muss das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &gt; ''Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich.''&lt;br&gt;Die Werkzeuge findest du nun rechts (musst du ausklappen; ebenso wie du das Inhaltsverzeichnis links einklappen kannst) [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich denke schon, dass man gerade jetzt, wo das aktiv wird und plötzlich (!) überall erscheint und man sich zwangsläufig damit befassen muss, das auch noch diskutieren können sollte. Und vielleicht gibt es ja jetzt auch noch umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Einiges fällt ja z.&amp;nbsp;B. auch jetzt erst auf, weil es, wie oben steht, unangemeldet noch überhaupt nicht getestet werden konnte. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:10, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::: Das wurde schon in allen anderen Sprachen außer deutsch und russisch bereits seit drei Jahren „getestet“ (bzw. produktiv genutzt). Nur weil die deutschen so hinterwäldlerisch sind, dass sie sich wundern, dass ihr Router keine Modempiepser von sich geben, wurden wir ausgespart. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Von mir aus auch „hinterwäldnerisch“. Aber wie erklärst du dir dann, dass z. B. solche Dinge wie ein neuer Rotlink auf allen Seiten bislang noch nicht groß aufgefallen und dann in allen Wikis korrigiert worden ist? Offenbar gibt es doch noch Dinge, die verbesserungsbedürftig sind und darum auch diskutiert werden sollten. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::: Weil das dort ein Blaulink war (war ja eine andere Sprache)?! [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:49, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Eine schlecht designte UI zu kritisieren ist nicht hinderwäldlerisch. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:04, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> Übrigens (insb. @[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], [[Benutzer:Hgzh|Hgzh]], die sich oben darum kümmerten): Nachdem ich auch das Hauptmenü links noch endlich wiedergefunden hatte, fiel mir auf, dass es dort auch schon einen Link „Hilfe“ gibt, der auf die Seite [[Hilfe:Übersicht]] zeigt. Der Link oben rechts im Menü unter „weitere Informationen“ ist damit nun derselbe, der ist also nun auf jeder Seite doppelt verlinkt. Vielleicht wäre es dann doch besser, den oben rechts auf [[Wikipedia:Starthilfe]] zu verlinken. Das ist ja auch der Vorschlag im oben verlinkten phab für das Linkziel. Damit hätte man 2&amp;nbsp;verschiedene Links auf allen Seiten. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:45, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Macht mehr Sinn, ja. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], [[Benutzer:Hgzh|Hgzh]]: Was denkt ihr darüber oder wer auch immer das anpassen könnte? Es geht ja hier um die Seite [[MediaWiki:Vector-intro-page]], das kann nicht jeder ändern. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 20:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ist angepasst. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:50, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Ein Monat Notice ===<br /> '''Admins''' mögen bitte bis 1. Mai eine [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/SiteNotice|SiteNotice]] schalten.<br /> * [[MediaWiki:Anonnotice]] soll ja für unangemeldetes, breites Lesepublikum dargestellt werden; noch nie probiert.<br /> ** Das sollte als Dreizeiler eine Kurzanleitung enthalten, wo jetzt was hingekommen sei, und ansagen dass das Erscheinungsbild jetzt absichtlich anders aussehen würde als früher.<br /> * Über Cookie können auch Unangemeldete nach Lektüre ausblenden.<br /> * Gleichzeitig muss wohl die SiteNotice für Angemeldete aktiviert werden.<br /> ** Das wäre ein Alternativtext, mit dem die erwischt werden können, die das mit dem globalen Vector2010 noch nicht mitbekamen; denen kurz erklären bzw. Hilfeseite verlinken.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:19, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dazu müsste man erstmal wissen, was genau vermisst wird, sonst reichen drei Zeilen nicht. Hauptmenü, Werkzeugleiste, noch etwas? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Das wars, denke ich. Kann man sonst ja auch noch weiter anpassen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Siehe auch weiter unten die ganzen Abschnitte ;-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Das Hauptmenü habe ich erst ganz zuletzt vorhin wiedergefunden, woanders hatte ich es bisher nicht gefunden. Dass das direkt links oben neben dem Logo ausklappbar ist, das sieht man erst mal nicht.<br /> ::Die eigenen Beiträge und eigene Diskussionsseite sind auch ganz versteckt eingeklappt oben rechts hinter 3&amp;nbsp;Punkten versteckt, das müsste auch unbedingt erklärt werden. Sonst muss man sie indirekt über die Versionsgeschichte einer gerade bearbeiteten Seite suchen, wenn man den Link nicht finden kann, das ist sehr ungünstig. Man findet die Beitragsliste so auch erst ''nach'' einer Bearbeitung.<br /> ::Den Vorschlag mit der SiteNotice finde ich sehr sinnvoll und hilfreich. Gerade die Leser, die ab heute plötzlich mit diesem neuen Aussehen konfrontiert werden und die bisherigen gewohnten Links nicht mehr finden können, sollten eine Hilfeseite für das neue Aussehen unbedingt erhalten. Es gab bisher noch gar keine Ankündigung für Leser, dabei betrifft das Aussehen alle. Man steht heute plötzlich davor und findet nichts mehr wieder und kann sich nicht mehr wie gewohnt irgendwohin durchklicken. Das ist benutzer- und leserunfreundlich, gerade ohne Ankündigung und Erklärung. Einen Monat lang ist auch gut, es liest nicht jeder ständig in der Wikipedia. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:23, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe nun mal einen Hinweis für nicht angemeldete Benutzer eingefügt, der vielleicht etwas hilft. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke, das ist schon mal sehr hilfreich, so muss nicht jeder einzeln rumsuchen oder nachfragen. Bei „Beitragsliste“ fehlt noch ein s und der Satz müsste groß anfangen, also „Das Hauptmenü ist […]“. Und es wäre noch ein kurzer Hinweis sinnvoll, dass in der Werkzeugleiste auch Links nach Commons, Wikidata usw. zu finden sind, die man sonst oft vergeblich sucht, weil sie nicht in den Interwikilinks direkt darüber stehen. Commons und Wikidata dürften hierbei am wichtigsten zu erwähnen sein. Also z.&amp;nbsp;B. so:<br /> ::„und die Werkzeugleiste (mit Links nach Commons, Wikidata usw.) rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte, direkt darüber Links in andere Wikipedia-Versionen.“<br /> ::Diese Links nach Commons usw. sind nun leider extrem versteckt worden. Gerade weil sie so weit unten in der Werkzeugleiste stehen und man sie dort überhaupt nicht vermutet, weil es auch keine Werkzeuge sind, findet man sie dort meist erst, wenn man weiß, dass sie da sind. Denn man muss erst weiter runterscrollen, um sie zufällig zu finden. Und wenn man sich das wie [//de.wikipedia.org/wiki/Aprilscherz?useskin=vector mit Vector] ansieht, waren sie auch nie direkt mit der Überschrift Werkzeuge verbunden, sondern standen gesondert über den Interwikis (in andere WPs). —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 13:21, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Den Text habe ich angepasst.<br /> :::Bzgl. der Links auf die Schwesterprojekte gibt es einen Vorschlag, sie ebenso in die Titelleiste zu verschieben: [[phab:T334792]]; bedenkenswert. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Wenn das ein normales Menü würde wie bei Werkzeuge, Hauptmenü oder Inhaltsverzeichnis, und dann als gesondertes Menü neben die Interwikis, wäre ich dafür. Aber bitte keins wie beim Sprachmenü oder dort auch mit hinein, da das nicht zuverlässig funktioniert und immer erst nach vollem Laden der Seite. Weiter siehe im neuen Abschnitt dazu hier drunter. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 03:12, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Probleme mit Sprachmenü ===<br /> ::::Danke.<br /> ::::Was den Vorschlag angeht: Das scheint zu bedeuten, mit ähnlichem Link wie bei den WP-Interwikis direkt daneben. Dafür sollten die Interwikis aber erst mal zuverlässig funktionieren. Bei den Links aus den anderen Leisten funktionieren die Links, wenn die Menüs aufgeklappt sind. Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen. Da drückt man drauf und dann passiert gar nichts. Oder doch mal. Ich weiß nicht, wann es geht und wann nicht, es ist wie eine Lotterie. Dann lieber funktionierend versteckt als gar nicht anklickbar. Keine Ahnung, woran das liegt. Das war aber in anderen Wikis auch schon vorher problematisch.<br /> ::::Es muss eine andere Art von Menüeinbindung sein als bei den anderen Menüs. Ich fände es gut, wenn man die Interwikis auch in die Seitenleiste verschieben könnte und man ganz ohne Pop-up-Fenster draufklicken könnte. Das wäre auf jeden Fall barrierefreier. Gab es nicht mal eine Seite zu Barrierefreiheit hier? Davon ist man offensichtlich wieder abgewichen. Mit der neuen Vector-Version wurden neue Barrieren eingefügt. Man bekommt keine einfachen Links mehr, nur noch Pop-up-Menüs. :-( Das ist jedenfalls eine Verschlechterung, insbesondere wenn sie standardmäßig eingeklappt sind und man immer wieder neu draufklicken muss, um sie wieder aufzuklappen. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 20:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::: &gt; ''Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen.''&lt;br&gt;Das lässt sich prima aufklappen. Über Designentscheidungen kann man ja vielleicht sprechen, aber funktional (im Sinne von „sie funktioniert“) ist sie allemal. Was nutzt du für einen Browser? Nutzt du irgendwelche Inhalts-/Tracking-/Werbeblocker? [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:07, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::::Ich habe derzeit den iCab. Mit Blockern würde das Aufklappen diverser Menüs evtl. gar nicht klappen und nicht mal so und mal so. Die anderen Menüs sind auch anwählbar, während die Seite noch lädt, das Sprachmenü aber nie während des Ladens. Vielleicht ist das ein entscheidender Unterschied. Es könnte also mit der Leitung zu tun haben, ob sie gut und schnell ist oder beim Laden schlechter und langsamer. Da die Leitungsstärke variiert und nicht sehr schnell ist, könnte das den Lotterieeffekt bewirken.<br /> ::::::Die Menüs Werkzeuge, Hauptmenü und 3 Punkte gibt es auch auch im Editmodus und in der Versionsgeschichten- und Beitragsansicht, das Sprachmenü auch im Editmodus, aber nicht in Versionsgeschichte und Beiträgen. Dort steht stattdessen ein Hilfe-Link. Das Sprachmenü ist auch anders aufgebaut: mit Suchleiste zum Eingeben und weiterem Klappmenü unten bei „Sprachen hinzufügen“. Es gibt viele Unterschiede zu den anderen Menüs, Text eingeben kann man in sonst keinem, daher ist es wohl auch anfälliger für solche Fehler. Weiter Ausklappen geht sonst nur beim Inhaltsverzeichnis-Menü, damit gibt es aber keine Probleme.<br /> ::::::Wenn das Sprachmenü funktioniert, wie nun auf FZW, wird die Schaltfläche oben nicht wie sonst grau unterlegt, sondern es wechselt kurz die Farbe von Blau auf Weiß nach Weiß auf Blau und zurück, blinkt also auf.<br /> ::::::Wenn es nicht funktioniert, wie nun parallel in [[Bruno Retailleau]], blinkt es auch kurz mit Farbwechsel auf, aber etwas kürzer und das Menü klappt nicht auf. Eventuell schafft es das Menü beim Aufblinken nicht bis zum Aufklappen, daher kürzeres Blinken? Die Seite ist voll geladen mit allem, die anderen Menüs klappen auf, nur Sprachen nicht. Da 14 Sprachen weniger sind als die 55 auf FZW, liegt es daran auch nicht, und die Seite ist auch recht kurz. Ob ich lange oder kurz draufklicke, macht keinen Unterschied. Nach Neuladen der Seite funktioniert es dort nun wieder, aber auch so funktioniert das Menü nicht immer. Vielleicht ist das Sprachmenü abhängiger von einer guten, schnellen Internetleitung als andere Klapp-Menüs, da es auch erst nach vollständigem Laden funktioniert, vorher leider nie. Könnte also sein, dass es nicht funktioniert, wenn beim Laden irgendwas schiefging, selbst wenn man das nicht sieht. Und dass es mehrfach hintereinander nicht geht, wenn die Leitung gerade schlechter ist, wäre auch möglich. So weit mal etwas genauer. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 02:59, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::: &gt; ''Ich habe derzeit den iCab''&lt;br&gt;Noch nie davon gehört. Aber standardkonform hört sich erstmal sehr gut an.&lt;br&gt;&gt; ''aber nie während des Ladens''&lt;br&gt;Schätze, dass liegt daran, dass das Menü ein JavaScript-Menü ist (und die anderen vermutlich HTML-Menüs).&lt;br&gt;&gt; ''Dort steht stattdessen ein Hilfe-Link.''&lt;br&gt;Das ist so beabsichtigt.&lt;br&gt;&gt; ''Wenn das Sprachmenü funktioniert, wie nun auf FZW, wird die Schaltfläche oben nicht wie sonst grau unterlegt, sondern es wechselt kurz die Farbe von Blau auf Weiß nach Weiß auf Blau und zurück, blinkt also auf.&lt;br&gt;Wenn es nicht funktioniert, wie nun parallel in [[Bruno Retailleau]], blinkt es auch kurz mit Farbwechsel auf, aber etwas kürzer und das Menü klappt nicht auf. Eventuell schafft es das Menü beim Aufblinken nicht bis zum Aufklappen, daher kürzeres Blinken?''&lt;br&gt;Das liegt nicht am neuen Vector. Das liegt an unserem lokalen Hack (den wir jetzt schon seit anderthalb Jahrzehnten zurückbauen) und darauf kann die WMF keine Rücksicht nehmen (wir haben in den Nuller-Jahren Dinge an Stellen gemacht, an denen die WMF den Communitys das nicht erlaubt): [[Wikipedia:Technik/Skin/GUI/Seitenindikatoren]] (hier die [[Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung|Geokoordinaten]] und die [[Wikipedia:Shortcuts|Shortcuts]] [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 13:46, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Müssen Navigationsleisten in allen zugehörigen Artikeln stehen? ==<br /> <br /> In der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus]] stehen mehrere Navigationsleisten zu ehemaligen Kolonien von Ländern. Bei den meisten von diesen gibt es einen oder mehrere Artikel, wo die Navigationsleiste nicht im Artikel steht. Zum Beispiel hält es keiner für notwendig bei den [[Malediven]] unten stehen zu haben, dass sie mal niederländisch waren, bei [[Island]], dass es eine ehemalige dänische Kolonie ist, oder bei [[Albanien]], dass es mal venezianisch war. Navigationsleisten für Dinge, die mal waren statt sind, scheinen auch irgendwie unserem Standard von Navileisten zu widersprechen. Wenn man es bei vielen Artikeln unpassend fände, dass eine solche Navileiste im Artikel steht, spricht das nicht für die Sinnhaftigkeit der Navileiste. Dafür gibt es wenn dann Kategorien. Ich neige zu Löschanträgen. Weitere Meinungen? --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 11:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Einige Benutzer sind Fans solcher Leisten, andere mögen sie nicht. Viele fügen sie nur in ihre eigenen Artikel ein. Wenn die Leisten zum Navigieren unbrauchbar sind, gibt es genau zwei Möglichkeiten: Vervollständigen oder Löschen. Dafür gibt es oben jeweils die Schaltfläche &quot;Vollständigkeit der Einbindungen prüfen&quot;. Vorlage:Navigationsleiste dänische Kolonien wird derzeit genau Nullmal verwendet. Ein Löschantrag darauf wurde 2008 abgelehnt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Doch, in sieben Artikeln wird sie verwendet, in vier anderen aber nicht. Und meine Frage war: Dürfen Navileisten nur in ausgewählten Artikeln stehen oder müssen sie in allen stehen, auf die sie verlinken? --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 18:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist der Sinn solcher Leisten - alle thematisch erfassten Artikel untereinander direkt zugänglich zu machen. Sinnlos, wenn man sie nicht auch entsprechend einbaut. Das daraus folgende &quot;müssen&quot; ist, mbMn, das Maximum an &quot;müssen&quot;, das hier erreicht wird. Ich finde sie für WP-Unkundige ein klein wenig plausibler als Kategorien, da direkt als Navigationsinstrument bezeichnet. Die Auswahl der Artikel, in denen sie stehen sollten, ergibt sich damit aus ihrem Inhalt. Für alles Weitere würde ich Dir vorschlagen, einfach auf [[H:NL]] die sozusagen deWP-offizielle Version dazu anzuschauen. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:38, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, die sollten schon in alle Artikel rein, das ist ja Sinn der Sache. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 20:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Da aber viele Autoren den übermäßigen Einsatz von Navi-Leisten ablehnen, &quot;müssen&quot; sie nicht in allen dieser Artikel stehen, auch wenn es evtl. sinnvoll ist. Aber bei teilweise 20 und noch mehr Navi-Listen fördert das auch nicht die Übersichtlichkeit. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:15, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Ich stimme dir zu, dass zu viele (oder auch zu umfangreiche) Navigationsleisten nicht hilfreich sind. Eine gefühlte Mehrheit/Minderheit kann aber nicht bestimmen, wie wir Navileisten einsetzen. Es ist die übliche Praxis und auch der Sinn dieser Navileisten, sie in alle betreffenen Artikel einzufügen (und man kann das auch durchaus aus [[H:NL]] ableiten, auch wenn es dort nicht explizit steht). Irgendwelche Ausnahmen, weil es halt jemand so will, werden wir nicht machen.<br /> :::::Eine ganz andere Frage, auf die Kenneth Wehr ja eigentlich auch hinauswollte, ist aber, ob jede einzelne Navileiste wirklich sinnvoll ist. Das muss man aber wohl im Einzelfall prüfen (vielleicht aber erstmal nicht per Löschantrag, sondern erstmal mit milderen Mitteln wie z. B. einer Anfrage im jeweiligen Fachportal). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 18:43, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Wo stehen denn in einem Artikel 20 und mehr Leisten? Sinn einer Leiste ist, das der Inhalt gebläut und überall gelistet ist. Ich wüsste auch nicht, was an einer Leiste ehrenrührig ist, sie dient in der Regel dem schnellen Auffinden gleich gelagerter Artikel. Diskussionswürdig sind höchstens manche Navileistenthemen, da wird manchmal übertrieben. Man braucht nicht für alles ne Leiste. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 18:44, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::: Auf derzeit 12 Navigationsleisten schaffen es jeweils [[Olaf Scholz]] und [[Ursula von der Leyen]]. Beide sinnvollerweise mit [[Vorlage:NaviBlock]], wobei sich bei mir nur bei ersterem die eingeklappte Ansicht bei Aufruf bietet; bei letzterer in ausklappter Ansicht (warum?).<br /> :::::: Finde ich informativ. Stört mich nicht.<br /> :::::: Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 20:40, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Merkel dürfte auch recht viele Navis haben, aber die hat auch an die 100 Kategorien oder so. Is halt so wie's ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 12:01, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::15 Navileisten genau genommen: [[Angela Merkel]] -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 16:45, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Inhaltsverzeichnisse ... ==<br /> <br /> ... werden mir nicht mehr angezeigt. Werkzeuge, Einstellungen und Helferlein helfen nicht weiter. Was tun? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:12, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Gibt es kein Inhaltsverzeichnis in der linken Seitenleiste? Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:34, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : &gt; ''Werkzeuge, Einstellungen und Helferlein''&lt;br&gt;Oben rechts auf das Dropdownmenü „Werkzeuge“ klicken, dann auf den Button „In die Seitenleiste verschieben“ [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:37, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Emm... wo sind denn die Gliederungspunkte geblieben? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Warum braucht man denn die vollkommen unnötige Gliederrungsnummerierung? Aber tatsächlich gibt es auch dafür irgendwo ein Style-Sheet (hatte ich schonmal gesehen). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 13:31, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::siehe [[:mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Repository]] -&gt; wahlweise [[:en:User:Phlsph7/UnfoldedNumberedTOC(Vector2022)]] nutzen oder [[:en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022)]], wenn man es komplett so möchte, wie früher. Oder halt unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]] wieder auf Vector 2010 wechseln. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:46, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wieso man den Sinn der Gliederungsnummerierung nicht versteht, beantworte ich lieber nicht. Und was sollen Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren?? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel??? Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen, sondern, dass die Massen von Benutzern nicht mehr regelmäßig auf die Gliederung stoßen. Wer das zu verantworten hat, hat die Orientierungsfunktion der Gliederungen fast vollkommen ignoriert. Ich finde das entsetzlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: Und beim pdf wird die Gliederung gar nicht erst mit ausgedruckt! Wem ist das denn eingefallen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:31, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Ja. Hier sollte es das Inhaltsverzeichnis mit Gliederungspunkten weiterhin geben. Da stimme ich dir zu. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:36, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &gt; ''Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren''&lt;br&gt;Das ist ja keine statische Gliederung auf Papier, sondern ein HTML-Inhaltsverzeichnis. Im digitalen Umfeld verschwenden Gliederungsziffern einfach nur Platz (man kann die Anzahl durch die Möglichkeit des schnellen auf- und zuklappen der einzelnen Gliederungsebenen auch simultan erfassen) (der bei den einzelnen Abschnittsüberschriften zum Glück noch nie verschwendet wurde), während auf statischen Papier am besten vor jeder Abschnittsüberschrift die Gliederungsziffer des aktuellen Abschnitts gibt, damit man sich das orientieren kann. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:33, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &gt; ''Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen''&lt;br&gt;Man könnte, die CSS-Änderungen theoretisch auch global für alle Nutzer (auch unangemeldete) der deutschen Wikipedia setzen. Da wir aber a) aufgrund des hohen Wartungsaufwands solche Änderungen nur sehr ungern (und immer ungerner) durchführen und b) wir nicht alle solche Gliederungspunkte haben wollen, wirst du dich mit deinem Einzelwunsch wohl nicht durchsetzen können. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Einige der Funktionen sind in einem [https://blog.wikimedia.de/2025/04/01/neue-benutzeroberflaeche-wikipedia/ WMDE-Blogpost] etwas ausführlicher erklärt. Vielleicht ist das ja ein bisschen hilfreich. Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 15:49, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleicht hat jemand Lust, das kurze englische [[:File:Vector_2022_video-en.webm|Erkärvideo]] deutsch einzusprechen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 09:31, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe es ähnlich wie Aalfons. Zum Beispiel finde ich es nicht sonderlich hilfreich, als &quot;Inhaltsverzeichnis&quot; etwa von FzW erst einmal nur eine Liste von Kalenderdaten angezeigt zu bekommen. Und wenn man das dann aufklappt, behindert die für jeden Abschnitt im TOC eingeblendete Angabe &quot;XX Kommentare&quot; die Übersicht. (Sie nimmt übrigens sehr viel mehr Platz weg, als jede Gliederungsziffer es täte.) Ziemlich gut finde ich allerdings die beim Klick auf &quot;Verbergen&quot; erscheinenden Popups &quot;Das ... wurde hierhin verschoben&quot;. <br /> Von diesen persönlichen Meinungen abgesehen eine echte Frage: die beim ersten Aufruf einer Seite angezeigte Tiefe des Inhaltsverzeichnisses scheint irgendwie je nach Seite nicht dieselbe zu sein. Zum Beispiel wird mir (unangemeldet, also Vector 2022, Firefox) bei [[Otto von Bismarck]] nur die oberste Überschriftenebene angezeigt (also im Quelltext {{nowrap|&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;== ... ==&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;),}} bei [[Bruno Retailleau]] hingegen ist auch die Ebene eins drunter aufgeklappt. Wie kommt's? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 10:34, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> : &gt; ''eingeblendete Angabe &quot;XX Kommentare&quot;''&lt;br&gt;Das ist aber nicht Vector-2022, sondern [[mw:Extension:DiscussionTools]] und gibt es seit mindestens einem dreiviertel Jahr (auch beim alten Vector und allen anderen Skins; dieses Feature wurde bei uns übrigens ausnahmsweise möglichst früh aktiviert, weil vor allem wir uns die DiscussionTools gewünscht hatten). Die kann man in den Einstellungen deaktivieren.&lt;br&gt;&gt; ''Zum Beispiel wird mir (unangemeldet, also Vector 2022, Firefox) bei [[Otto von Bismarck]] nur die oberste Überschriftenebene angezeigt (also im Quelltext &lt;code&gt;== ... ==&lt;/code&gt;)''&lt;br&gt;Es gibt auf jeden Fall ein Magic Word/Vorlage, das/die erzwingen kann, dass nur die oberste Überschriftebene angezeigt wird. In diesem Fall habe ich dieses allerdings nicht gefunden. Denkbar ist, dass der neue Vector erkennt, ob das Ausklappen zu einem zu langen Inhaltsverzeichnis führen würde, das länger ist, als der Screen hoch ist. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:37, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Doch, die Angabe &quot;... Kommentare&quot; im Inhaltsverzeichnis ist Vector 2022 eigen. In Vector 2010 zeigen mir die DiscussionTools diesen Kram nicht im Inhaltsverzeichnis an, sondern lediglich im eigentlichen Seitentext. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 16:38, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ihr habt beide Recht. Es ist eine Funktion der (relativ) neuen [[Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel]], aber im Vector 2022 kann die Diskussionsaktivität auch im Inhaltsverzeichnis angezeigt werden, was bei den Inhaltsverzeichnissen früherer Skins schlichtweg nicht ging. Kann man unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-discussion]] deaktivieren, indem man das Häkchen bei „Diskussionsaktivität anzeigen“ entfernt (was diese Infos dann aber sowohl im Inhaltsverzeichnis als auch bei den jeweiligen Abschnitten entfernt). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:11, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis Vector 2022 ==<br /> <br /> Speziell hier fällt mir sehr negativ auf, dass ich im Inhaltsverzeichnis links die einzelnen Tagesabschnitte einzeln aufklappten muss. Könnte man hierfür nicht einen Toggle-Knopf &quot;alles aus-/einklappen&quot; einführen? Alternativ wäre ich an einem CSS-Sriplet interessiert.<br /> <br /> Kenne Vector 2022 schon ne Weile von Interwikis, aber so richtig toll gelungen finde ich diesen Skin nicht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt zu?! Nur der Dunkelmodus reizt mich. Muss dafür aber erstmal meine CSS-Hervorhebungen anpassen. Sonst sieht auch der sch... aus. LG -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Und wie stellt man das Inhaltsverzeichnis wieder her, wenn man versehentlich auf &quot;Ausblenden&quot; geklickt hat? -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke, funzt, aber mega unintuitiv. -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:57, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::''Immer'' ausgeklappt geht mit [[Benutzer:Hgzh/css/vectorTocExpand.css]], entweder von dort kopieren oder einbinden wie auf [[Benutzer:Hgzh/css#vectorTocExpand]] beschrieben. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:47, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Dankeschön! -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:27, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::... und alles ein-/ausklappen jetzt per JavaScript mit [[Benutzer:Hgzh/js#vectorTocExpandAll]]. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:39, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das ist cool! 👍 Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 11:13, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Und wie bekommt man das Inhaltsverzeichnis wieder in den Fließtext? In meiner Ansicht findet sich das Inhaltsverzeichnis nun links neben dem Text, gehört aber eigentlich direkt in diesen rein. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 10:48, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Ich denke das steht →[https://www.mediawiki.org/wiki/Reading/Web/Desktop_Improvements/Frequently_asked_questions/de#Inhaltsverzeichnis_im_Seitentext_wiederherstellen hier] beschrieben, ob das funktioniert, weiß ich aber nicht. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:01, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Das sollte keine Einstellungsfrage sein: Ein Inhaltsverzeichnis gehört immer in den Fließtext und an keine andere Stelle. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 11:14, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::es war dort schon immer falsch. Irgendwo &quot;mitten&quot; im Text. Nach den ersten 2 bis 50 Zeilen Einleitungstext. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:26, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Nein, dort war das Inhaltsverzeichnis schon immer richtig und '''gehört auch an keine andere Stelle'''. Bitte liebe Techniker das Ganze unverzüglich wieder wie immer machen. --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 11:29, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::das wird zu 100% nicht passieren. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:45, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::: +1 Da war sie falsch [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 13:52, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> = 4. April =<br /> <br /> == Zur Löschung des bisherigen Porträtfotos von [[Dietrich Fischer-Dieskau]] ==<br /> <br /> von [[Diskussion:Dietrich Fischer-Dieskau]] hier hergeholt, siehe auch [[Diskussion:Alfred Brendel]] bzw. [[:c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by User:Musikaktus]] --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 08:25, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Bis zum 1. April 2025 gehörte zu diesem Artikel ein brillantes [https://www.southbankcentre.co.uk/magazine/who-is-singer-dietrich-fischer-dieskau/ Porträtfoto des Jahrhundertsängers]. Urheberin des Fotos ist Sonja Ebner-Kohn, eine Vertreterin der analogen Fotokunst, die aus privater Leidenschaft fotografierte, aber einem anderen Brotberuf nachging. Die Dame ist heute hochbetagt und lebt ihren Lebensabend sehr zurückgezogen.<br /> <br /> Auf meinen Impuls hin (ich hatte den fotografischen Vorlass gesichtet) wurde das Porträtfoto 2022 von Frau Ebner-Kohn bei Commons eingereicht, vom VRT geprüft und freigegeben. Der WP-Grandseigneur [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]], dessen Reputation über jeden Zweifel erhaben ist, hat das Foto am 30. November 2022 dem Lemma „Dietrich Fischer-Dieskau“ hinzugefügt. Innerhalb kurzer Zeit wurde das Porträtfoto von weltweit 17 fremdsprachigen WPs übernommen; es avancierte zu einem der weithin bekannten Porträts Fischer-Dieskaus.<br /> <br /> Insofern erschien die Entfernung des Fotos durch eine anonyme IP am 1. April 2025 als geschmackloser Aprilscherz: Ein Haufen unbewiesener Unterstellungen, ein Rundumschlag gegen die [[Wikipedia:Wikiquette|Wikiquette]]. Aber der IP-Troll wurde willfährig gefüttert: [[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] stellte auf Commons den entsprechenden [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_uploaded_by_User:Musikaktus?uselang=de Löschantrag]. Er finde das in Rede stehende Bild von Fischer-Dieskau in der Tat „verdächtig“, „Spuren“ der Fotografin seien online nicht zu finden und außerdem sehe das historische Foto einem jüngeren Foto „technisch zu ähnlich“, so Sitacuisses.<br /> <br /> Dazu ein Appell an den gesunden Menschenverstand: Es ist doch ganz normal, dass ein 40 Jahre alter, angestaubter, vergilbter analoger Fotoabzug bei nicht mehr vorhandenem Negativ mit der modelleigenen Software eines hochwertigen Scanners während des Scanvorgangs digital optimiert wird. Und dass sich verschiedene Fotos ein- und derselben Fotografin „technisch ähnlich“ sehen, spricht ebenfalls nicht gegen, sondern für ihre authentische Urheberschaft.<br /> <br /> [[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ist auf die Verdächtigungen und Unterstellungen nicht eingegangen, sondern hat das Foto am 2. April 2025 [https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Files_uploaded_by_User:Musikaktus?uselang=de aus urheberrechtlichem Grund gelöscht]: Weil das Fischer-Dieskau-Porträt nicht für die in diesem Fall (Person des öffentlichen Lebens) erforderliche Standard-Lizenz freigegeben wurde, konnte es nicht länger auf Commons bleiben. Schade, jedoch juristisch korrekt.<br /> <br /> ABER: Es braucht umgehend ein belastbares, ''transparentes'' Regularium, wie auf Commons und WP mit eingescannten historischen Analog-Fotos umgegangen wird. Sollen künftig nur noch unbearbeitete Fotoabzüge – womöglich im Original? – vorgelegt werden und die Commons-Fotowerkstatt übernimmt dann die Bearbeitung? Wie geht man mit Artefakten um, die beim Einscannen eines analogen Fotos entstehen und die von der Software nicht automatisch korrigiert werden? Wie sind die KI-Tools aktueller Scanner-Software zu bewerten? Eine KI-Hexenjagd, nur weil redigitalisierte Fotos jemandem „verdächtig“ erscheinen, kann doch niemand wollen.<br /> <br /> Ich rege dringend an, diese Fragestellung an anderer, geeigneter Stelle mit der WP-Community zu diskutieren. Danke. --[[Benutzer:Musikaktus|Musikaktus]] ([[Benutzer Diskussion:Musikaktus|Diskussion]]) 20:50, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :+1 zu absolut allen Punkten, erst war es das &quot;bezahlte Schreiben&quot;, mit dem beliebige Entfernungen ohne jeden Beweis entfernt werden konnten, jetzt ist es das angebliche &quot;KI-generiert&quot;. Bei mir sollte vor Kurzem gar ein aktuelles Foto mit umfangreichen Metadaten wegen angeblicher KI aus einem Artikel geworfen werden.<br /> :Musikaktus hat in allen Punkten völlig recht, und die generelle Diskussion der Frage scheint dringend nötig. Ich weiß nur gerade auch nicht, wo am besten. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 21:24, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::-1. Die [[:c:Commons:Deletion requests/Files uploaded by User:Musikaktus|Löschdiskussion hätte hier stattfinden sollen]]. Das Bild wurde jedoch gelöscht, bevor in der Sache diskutiert werden konnte. Angegebener Grund ist eine mit Wikipedia inkompatible nichtkommerzielle Lizenz. Die Bilder hätten daher von Anfang an nie freigegeben und eingebaut werden dürfen! Insofern hat Reinhard Kraasch nur einen Verfahrensfehler korrigiert. Nun könnte eine erforderliche Lizenz nachgereicht werden, darum sollte der Rest auch noch besprochen werden, was bezüglich der technischen Details ohne die gelöschten Dateien allerdings schwer wird.<br /> ::Wikipedia erhält andauernd eingescannte Analogfotos von diversen Archiven, ohne dass Zweifel daran aufkommen. Ein wesentlicher Unterschied zu den von Musikaktus hochgeladenen Dateien ist, dass bei den professionellen Scans die Analogfotos als solche erkennbar bleiben. Da läuft keine (letztlich ebenfalls KI-)Software drüber, welche Analogfotos mit KI-Elaboraten verwechselbar macht. Ein weiterer Unterschíed zu erfolgreichen Scan-Uploads ist, dass sowohl die Uploader nachvollziehbar und greifbar sind als auch die Fotografen. Außer den sehr knappen und unbelegten Angaben von Musikaktus wissen wir immer noch nichts über Sonja Ebner-Kohn, wo sie lebt, wo diese Vertreterin der analogen Fotokunst schon einmal veröffentlicht hat usw. Und so ähnlich ist es mit Musikaktus selbst. Die [https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:GlobalContributions/Musikaktus sehr übersichtliche Beitragsgeschichte] alleine schafft jedenfalls noch kein Vertrauensverhältnis zu dem Account. Und sein zu Beginn seiner Tätigkeit hochgeladenes [[:Datei:Cactus Treble Clef.jpg|Benutzerbild]] könnte man so deuten, dass es sich um einen Spaßaccount handelt. Mit Wikipedia ist die Person hinter dem Account jedenfalls weit besser vertraut, als es die Beitragszahl erkennen lässt. Alles keine guten Voraussetzungen, wenn man Fotos hochlädt, die Fragen aufwerfen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 22:38, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, das Bild war auf Commons, insofern war die LD da am richtigen Ort. Der Fehler war halt, dass ich seinerzeit die Lizenz nicht richtig überprüft habe und fehlerhafterweise die ND-Freigabe akzeptiert habe. Dafür bitte ich um Entschuldigung. Unter normalen Umständen hätte man die Löschdiskussion halt auf Commons unter Beibringen entsprechender Argumente führen müssen. Die Crux ist, dass jeder jederzeit jedes Bild in Frage stellen und zur Löschung vorschlagen kann. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 23:26, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Und das ist auch gut so. Die Tatsache, dass die Fotos eine weite Verbreitung fanden, beruht auch auf der Reputation von Wikipedia, und diese Reputation muss durch kritisches Hinterfragen der Inhalte geschützt werden. Die Anmutung dieser Fotos hatte mich schon lange vor der IP-Aktivität stutzig gemacht, beruhend auf meiner jahrzehntelangen eigenen Erfahrung mit analoger und digitaler Fotografie. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:37, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::''&quot;wissen wir immer noch nichts über Sonja Ebner-Kohn, wo sie lebt, wo diese Vertreterin der analogen Fotokunst schon einmal veröffentlicht hat usw.&quot;'' - Das hat auch in der Öffentlichkeit nichts zu suchen, wenn es die betreffende Person nicht wünscht. [[WP:ANON]] gilt für Hobbyfotografinnen genau so, wie für Wikipedia-Autoren. Wir wissen auch fast nichts über den Nutzer Sitacuisses, auch nicht, wo er lebt usw.<br /> :::Dem Supportteam dagegen ist die Wohnanschrift von Frau Ebner-Kohn bekannt, und das hat zu reichen. Genau genommen wäre es gar nicht nötig, sie zu kennen.<br /> :::Dass hier (tatsächlich von mehreren Personen, auch ich habe es nicht bemerkt) ein Fehler in der Lizenzfreigabe (&quot;ND&quot;) übersehen wurde, ist wohl sehr menschlich, aber in der eigentlichen Diskussion nur ein themenfremder Nebenaspekt.<br /> :::Deine Anschuldigungen gegen einen anderen Wikipedianer gehen meines Erachtens deutlich zu weit. Wenn bei den Fotos eine Freigabe dokumentiert ist, sollte davon auszugehen sein, dass das Supportteam durchaus weiß, was es da bestätigt: nämlich dass eine schriftliche Freigabe des Urhebers vorliegt. Auch wenn hier mal zwei Buchstaben übersehen wurden. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 00:35, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Es geht hier nicht um Hobbyfotos, sondern gemäß Musikaktus um &quot;brillante Porträtfotos&quot; einer &quot;Vertreterin der analogen Fotokunst&quot;. Diese Fotografin hat es (angeblich) geschafft, Weltstars der klassischen Musik im Abstand mehrerer Jahrzehnte vor identischem Studiohintergrund und mit ähnlichem Studiolicht zu fotografieren, was in mehrfacher Hinsicht so bemerkenswert ist, dass es weiterer Erläuterungen bedarf. Die technischen Details müsste man anhand der Originaluploads diskutieren, aktuell sind im Netz zumindest kleinere Versionen der Bilder zu finden [https://bynder.southbankcentre.co.uk/transform/b951d8fd-15ed-404f-a11e-5e52278dcf03/Dietrich-Fischer-Dieskau?io=transform%3Afit%2Cwidth%3A2000%2Cheight%3A2000 D. F.-D.] [https://interlude-cdn-blob-prod.azureedge.net/interlude-blob-storage-prod/2022/12/Alfred_Brendel.jpg Brendel]. Bei Fischer-Dieskau passt beispielsweise die harte Kante des Nasenschattens im Gesicht nicht zu den weichen Schattenwürfen im Bereich von Kragen, Krawatte und Hemd. Der Schatten nach rechts am Revers passt nicht zur Lichtrichtung von rechts. Der Übergang der Haare zum Gesicht wirkt sehr unnatürlich, wie ineinandergemischt.<br /> ::::&quot;Vertreter der Kunst&quot; werden üblicherweise durch Kunstautoritäten als solche namhaft gemacht und nicht durch anonyme Uploads in Wikipedia. Die ganze Sache ist unbelegt bis auf eine für den Normaluser nicht nachvollziehbare Bildfreigabe. Dass intern eine Freigabe vorliegt heißt jedoch nicht, dass die dort gemachten Angaben auch zutreffen, und schon gar nicht, dass sie nachvollziehbar sind. Dass die Mailadresse nicht mehr funktioniert unterstreicht dies nur. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ich sehe jedenfalls nicht, was da - außer der fehlerhaften Freigabe und fehlenden Nachfrage - seitens des Supports (und auch anderweitig) verbessert werden könnte. Es ist ja nun eigentlich auch nicht unsere Aufgabe, Provenienzfragen zu klären, auch wenn wir vielleicht dazu hilfreiche Informationen wie die Adresse des Urhebers haben. Ich gehe aber mal davon aus, dass das Bild nicht gelöscht worden wäre, wenn nicht das Problem mit der ND-Lizenz aufgetaucht wäre. Im Fall von Alfred Brendel hatte ich mich jedenfalls der Aktion der IP [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfred_Brendel&amp;diff=254762395&amp;oldid=254760304 widersetzt], zudem hatte ich die Angelegenheit im Support angesprochen, wo die Meinung war, dass man nicht von einem KI-generierten Bild ausgehen kann. Zusätzlich hatte ich die Urheberin per Mail angeschrieben und um eine Stellungnahmen gebeten - leider funktioniert die Mail-Adresse aber nicht (mehr).<br /> : Streiten kann man sich, ob hier in diesem Artikel die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dietrich_Fischer-Dieskau&amp;diff=254760429&amp;oldid=254368829 Entfernen des Bildes durch die IP] gesichtet hätte werden dürfen, da das eigentlich schon eine Art von Vandalismus darstellte. Aber mit dieser Bearbeitung wurde das Bild ja nicht gelöscht, man hätte es ja mit entsprechenden Argumenten wieder in den Artikel setzen können.<br /> : Zur Kernfrage &quot;Es braucht umgehend ein belastbares, ''transparentes'' Regularium, wie auf Commons und WP mit eingescannten historischen Analog-Fotos umgegangen wird.&quot; sehe ich jetzt wenig Ansatzmöglichkeiten, schon weil es keine belastbaren und transparenten Kriterien gibt, die Urheberschaft zweifelsfrei zu klären. Bislang glaubt der Support da einfach den Angaben der Freigebenden, so lange diese einigermaßen plausibel erscheinen. Und nochmal: Normalerweise wäre es ja auch dabei geblieben, es hat ja niemand die Freigabe an sich in Frage gestellt.<br /> : Zudem wirft Musikaktus noch ein weiteres Problemfeld auf: Was machen wir mit Scanner- und Bildbearbeitungssoftware, die so massiv in Bilder eingreift, dass der Abbildcharakter verloren geht? Darüber lohnt es sich sicher nachzudenken, aber diese Seite hier ist dazu ebenso sicher der falsche Ort (ich verlagere das mal nach [[WP:FZW]]). <br /> : Und, ja: Wir haben ein Problem mit &quot;mittelalten&quot; Bildern, weil die Urheber unbekannt oder nicht mehr greifbar sind, weil die Rechtsnachfolge unklar ist, usw. usw. - das ist aber ja nichts Neues. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 08:18, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es wird allgemein zu viel Wind um Bildurheberrechte gemacht. In jeglicher Hinsicht. (Ja, ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist. Macht sie nicht falscher ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:44, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Na ja, eine sinnvolle Beurteilung der rechtlichen Situation kann man schlecht per Privatmeinung erreichen. Die Rechtslage bezüglich freier Lizenzen ist nun mal so, wie sie ist. Und ein &quot;wir kümmern uns nicht um geltendes Recht&quot; verbieten wir uns selbst per &quot;vorbeugendem Prinzip&quot;. Das kann man sicher alles auf irgendeiner Ebene diskutieren, ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:07, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, sage ich ja ;-) &quot;verbieten wir uns selbst per &quot;vorbeugendem Prinzip&quot;&quot; fällt unter &quot;zu viel Wind um Bildurheberrechte ... '''in jeglicher Hinsicht'''&quot; (Vorbeugung vor einer irrelevanten &quot;Gefahr&quot;, dies-das). &quot;ich sehe allerdings nicht, dass es dazu eine große Bereitschaft gäbe&quot; = &quot;ich weiß, dass das offenbar eine Mindermeinung ist&quot;. Hindert mich nicht, das immer mal wieder zu erwähnen. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:46, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst ohne anderen die Gelegenheit zu geben, die Unstimmigkeiten der Bilder darzulegen. Die Frage nach dem Realitätsgehalt ist nicht auf Scans von Analogbildern beschränkt, gerade in einer Zeit, in der neue Smartphones nicht mehr mit verbesserten Kameras beworben werden, sondern mit einfacheren Möglichkeiten zur Bildmanipulation per KI. Es ist immer auch eine Frage des Vertrauens, und Vertrauen muss man sich erarbeiten. Beim Einscannen der Analogbilder von Künstlerpersönlichkeiten beispielsweise durch eine Vorgehensweise, die das analoge Original als solches erkennbar lässt. Man kann ein Bild nicht gleichzeitig per Software völlig verändern und behaupten, man präsentiere hier das Werk des Künstlers. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:01, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Meinst du mich? Ich hab doch gerade geschrieben, dass ich mir eben kein Urteil erlaubt habe. Die LD wurde wegen formaler Mängel entschieden, nicht, weil irgendjemand der Argumentation der IP gefolgt wäre (die sich ja auch gar nicht an der Diskussion beteiligt hat). --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 10:09, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Du gehst oben davon aus, dass die Bilder mit richtiger Lizenz nicht gelöscht worden wären und bringst dann die geäußerten Zweifel mit Vandalismus in Verbindung. Das lässt schon eine deutliche Positionierung zugunsten des Uploaders erkennen und keine Offenheit gegenüber den Zweifeln an den Bildern. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:19, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Na ja, ''ich'' hätte sie halt nicht gelöscht. Ich hätte aber auch erst mal die LD abgewartet und welche Argumente da vorgebracht werden. Jenseits der ND-Problematik war die Freigabe aber in Ordnung und glaubhaft. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 12:56, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Nebenbei erscheint mir die Begründung &quot;der Scanner hat die Bilder verändert&quot; ähnlich hilfreich wie &quot;der Hund hat die Hausaufgaben gefressen&quot;. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:32, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Es ist aber nicht Aufgabe des Hochladenden, nachzuweisen, dass die Bilder ''nicht'' KI-generiert sind, vielmehr muss derjenige, der das Bild gelöscht haben will, nachweisen, dass dies der Fall ist. Und da kann man das Auftreten bestimmter Artefakte schon so erklären. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 13:00, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Es ist schon bemerkenswert, dass du dir ein Urteil erlaubst festzulegen, ob ein Foto originalgetreu ist, oder nicht, ohne die Hintergründe zu erfragen, bzw. die gegebenen Hintergründe in Zweifel zu ziehen und als nicht wahr anzusehen. Es gibt hier noch mehr Menschen, die sich mit Fotografie ein wenig auskennen, und anderer Meinung sind als Du. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 13:06, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Um mögliche Hintergründe zu erfragen, hatte ich die leider zu schnell beendete Löschdiskussion eröffnet. Die Authentizität der Bilder anderer nachzuweisen ist durchaus Aufgabe des Hochladenden, darum gibt es ja die Freigaben. Wie bestimmte Artefakte erklärbar sind, wäre zu diskutieren. Unstimmige Schattenwürfe lassen sich beipielsweise nicht vernünftig so erklären. Die Story vom angestaubten, vergilbten Abzug, zu dem es kein Negativ mehr gibt, kaufe ich nach Ansicht der Bilder nicht ab. Und selbst dann wären es allenfalls noch KI-Interpretationen der Originale. Und zum Thema &quot;Wir wissen auch fast nichts über den Nutzer Sitacuisses, auch nicht, wo er lebt usw.&quot; von Stepro: Ja, auch ich wurde anfangs nach einer Bildfreigabe gefragt. Vertrauen muss man sich erarbeiten. Dennoch muss man auch bei sehr aktiven Altaccounts mit Ausreißern rechnen. Da gibt es einen, der zwischen seine zehntausende Uploads ab und zu welche mit nicht deklarierten Montagen mischt, die ihm vielleicht gar nicht mehr als solche bewusst sind. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 13:27, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ja, der Scanner bzw. hat die Bilder (ich habe sie noch vorliegen) vermutlich derart überschärft, dass sie wie KI-generiert wirken. Zwei der Bilder waren gespiegelt, was beim unvorsichtigen Dia-Scan natürlich passieren kann. Eigenartig an dem Brendel-Bild ist, dass das Gesicht gespiegelt ist, nicht aber das Hemd, oder dass er eben ein Damenhemd trägt. Einen Teil der Creepiness dieser Bilder würde ich darauf zurückführen, dass sie vermutlich koloriert sind, in Schwarz-Weiß wirken sie deutlich natürlicher. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 13:06, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Das gespiegelte Brendel-Foto findet sich noch [https://evs-musikstiftung.ch/music-prize/alfred-brendel/ hier]. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 13:11, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Das eigenartige Fischer-Dieskau-Foto ist [https://www.theepochtimes.com/bright/dietrich-fischer-dieskau-the-master-of-lied-5147156 hier] zu sehen, die gespiegelte Mirga Grazinyte-Tyla scheint das Internet verlassen zu haben. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 13:15, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Fischer-Dieskau hatte ich [https://bynder.southbankcentre.co.uk/transform/b951d8fd-15ed-404f-a11e-5e52278dcf03/Dietrich-Fischer-Dieskau hier] in besserer (?) Auflösung, oder hast du einen besseren Direktlink als den schwer zugänglichen Epochtimes-Artikel mit für mich kleinem Bild? Überschärfung erklärt nicht, warum kein Filmkorn zu sehen war, aber sehr feine Details der Anzugstoffe. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 13:37, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich denke mal, dass die Scanner-Software erst das Filmkorn raus- und dann die feinen Strukturen wie Haare und Anzugstoff wieder reinrechnet. Generieren konnte KI 2022 solche Bilder natürlich noch nicht. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:26, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::KI vielleicht nicht, Photoshop durchaus, insofern ist &quot;KI&quot; hier nur ein Platzhalter. Falsch herum eingescannte Dias würden eine Spiegelung erklären, beim Fischer-Dieskau-Bild sprach der Uploader allerdings ausdrücklich von einem vergilbten ''Abzug'' ohne ''Negativ''. Das wären nicht nur verschiedene Fototechniken, sondern auch verschiedene Scantechniken, auf die Musikaktus nicht einging. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:20, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Im konkreten Fall ist ja schon leider aufgrund der (erst sehr spät bemerkten) fehlenden geeigneten Lizenz (ausser sie würde doch noch vergeben) nichts zu machen. Ansonsten würde ich sagen, dass es bei Bearbeitungen immer auf den Einzelfall ankommt. Zurückhaltend korrigierte, etwa um Staubkörner bereinigte und farbkorrigierte Scans, sollten nie ein Problem sein. Zur Frage, wie wir mit AI-Bearbeitungen von Fotos oder Gemälden umgehen sollen, werden auf Commons schon Diskussionen geführt, etwa unter [[:commons:Commons_talk:AI-generated_media#Four_categories_for_images]]. Auf Commons gehört die Diskussion wohl auch, da etwaige Löschdiskussionen dort geführt werden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:54, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Fehlermeldungen ==<br /> <br /> Seit gestern Abend bekomme ich immer wieder folgende Fehlermeldung &quot;MediaWiki internal error.<br /> Original exception: [4ffbad7f-c575-4c65-8f13-fe49fecd81a9] 2025-04-04 13:14:01: Fatal exception of type &quot;Wikimedia\Rdbms\DBUnexpectedError&quot;<br /> Exception caught inside exception handler.<br /> Set $wgShowExceptionDetails = true; at the bottom of LocalSettings.php to show detailed debugging information.<br /> Da ich nicht sehr technikaffin bin, kann ich damit nichts anfangen - und: Kann ich da irgendetwas machen? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:18, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :erstmal zu deiner Beruhigung: Ist nicht nur bei dir so, passiert aktuell auch bei mir, bei ganz verschiedenen Seitentypen. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 15:21, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> : siehe oben → [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#MediaWiki internal error]] hatte ich gerade auch schon wieder. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:37, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Sind immer wieder Datenbankfehler. Warum das so ist – keine Ahnung … [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 09:19, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Meldung zum Artikel [[Tuba]] ==<br /> <br /> Hallo, auf der Diskseite findet sich ein komischer Hinweis, scheint sich nach persönlicher pi x Auge x Fensterkreuz-Einschätzung nicht um Unfug zu handeln. Wenn der seltsame Begriff bei Google eingegeben wird, wird dann der Artikel Tuba aufgelistet sowie ein commons-Eintrag jeweils mit der Verbindung der beiden Begriffe. Auf den jeweiligen Seiten kann ich keinen &quot;Fehler&quot; finden. Ist das ein Durcheinander bei Google oder läuft hier irgendwo etwas schräg? <br /> ''Begriff absichtlich hier nicht erwähnt, ist auf der Diskseite zu Tuba zu finden.''--[[Benutzer:Pentachlorphenol|PCP]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Pentachlorphenol|(Disk)]]&lt;/small&gt; 16:25, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :War [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q131168&amp;diff=prev&amp;oldid=2334541859 hiermit] bereits korrigiert. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:30, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Yarrak – Türkisch für Schwanz. Typischer Teenager-Schulvandalismus. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 09:22, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 5. April =<br /> <br /> == [[Yusuke Nakamura (Mediziner)]] ==<br /> <br /> [[Datei:Yusuke Nakamura June 2012.jpg|mini|Bild selbst]]<br /> &lt;div class=&quot;tright&quot; style=&quot;clear:none;&quot;&gt;[[Datei:Screenshot 2025-04-05 Yusuke Nakamura (Mediziner).png|mini|Screenshot]]&lt;/div&gt;<br /> Seht ihr da auch schwarze Balken im Bild? Was ist da los? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 10:08, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Nö. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 10:50, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, sehe ich Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:51, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich korrigiere mich: auf den Beschreibungsseiten des Bildes (Wikipedia sowie Commons) sehe ich die schwarzen Balken auch. Aber nicht in den nebenstehend und im Artikel zur Person erscheinenden Einbindungen - die sehen ganz normal aus, ebenso wie die Anzeige mit dem Bildbetrachter beim Anklicken des eingebundenen Bildes und die Bilder nach dem Herunterladen (egal in welcher Auflösung). (Firefox aktuelle Version 137.0 auf Windows 11.) Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 11:01, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Ich sehe nirgendwo schwarze Balken (Win 11; Firefox 137.0). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:40, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Hier auf der Seite nicht, auf Commons habe ich auch schwarze Balken im Bild. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 12:44, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Merkwürdig. Ich habe nirgends schwarze Balken, auch nicht auf Commons. Vielleicht sind nur bestimmte Browser / Betriebssysteme betroffen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:43, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mit Firefox habe ich Balken, angemeldet wie unangemeldet.<br /> :::Mit Opera habe ich keine Balken, weder angemeldet, noch unangemeldet.<br /> :::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 15:08, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Nirgends Balken mit Firefox und Windows 10. --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 15:12, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich glaube eher, dass dies am &lt;s&gt;Browser&lt;/s&gt;[ich meinte eigentlich Server-]cache liegt. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:29, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Balken links und im angezeigten Bild. Firefox. Cache manuell geleert, Balken immer noch da. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:45, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::So etwas habe ich noch nie gesehen. Also, im Screenshot sehe ich die Balken nun natürlich auch ;-). Aber ich benutze Firefox - keine Balken im eigentlichen Bild, weder hier noch auf Commons. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:54, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Seit ungefähr einer halben Stunde zeigt es das Bild wieder korrekt an bei mir. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:08, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Bei mir immer noch Bild mit Balken. ??? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 09:47, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Das ist was faul! Streifen sehe ich keine, aber in der Android-App ist ja das Vorschaubild einmal oberhalb des Artikels und dann noch einmal im Artikel (angeblich so gewollt, weiß der Geier warum). jedenfalls ist das Bild oberhalb des Artikels dunkler als das eingebundene Bild. Auch in Chrome ist das Bild heller, hat so eine Art leichten Grauschleier. Seltsam. Hier ist übrigens Linux. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:10, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das Bild hat eine fehlerhafte Druckfarbcodierung, US web coated, eine CMYK- Emulation in 300 dpi. Fürs Web ist das ungeeignet, eigentlich komplett für Anzeige. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:01, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]]: Das ist interessant. Kann man das fixen? Allerdings scheint mir die Hochladegeschichte zumindest zweifelhaft („&lt;code&gt;Uploading a non-free file using &lt;nowiki&gt;[[Wikipedia:File_Upload_Wizard|File Upload Wizard]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;“). --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:38, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Das kann man problemlos fixen, aber genau wegen &quot;non-free&quot; habe ich es nicht gemacht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:43, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Gebongt. Ich entferne das Bild aus dem Artikel! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 13:08, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Das Bild hat aber eine Freigabe durch das Support-Team auf Commons. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:20, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich ent-erledige mal kurz: Da das Bild offenbar eine Freigabe via Support-Team erhalten hat, dürfte es urheberrechtlich problemlos zu verwenden sein. Es wäre also super, wenn [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] es doch noch fixen könnte. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:39, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::erledigt, ist jetzt RGB. Die Streifen sollten verschwinden (ich habe keine gesehen). --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:50, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::@[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]], bei mir Firefox, Vector 2010, noch immer Streifen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:53, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::+1. Und das, nachdem ich alles mögliche ge-purge-d habe. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 14:07, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Ist schwierig, ich kann es nicht nachvollziehen/rekonstruieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:53, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Vllt. spinne ich ja, aber es kommt mir so vor, als seien die Streifen weniger dicht geworden ...? I. d. S., das ich jetzt durch die Streifen hindurch Krawatte und Gesicht erkennen kann. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:00, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::::Bei mir sind sie jetzt gänzlich verschwunden. (Durch die Streifen hindurch noch Einzelheiten erkennen konnte aber auch ich schon von Anfang an, als ich sie noch sah.) --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 18:28, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benutzergruppen? ==<br /> <br /> Beim alten Vektor gab/gibt es, wenn man zum Beispiel die Beitragsliste von jemandem aufruft, links „Benutzergruppen ansehen“.<br /> <br /> Vergleiche [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/MadMalika1968] [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/MadMalika1968?useskin=vector]<br /> <br /> Wo finde ich das im neuen Skin? --[[Benutzerin:MadMalika1968|MadMalika1968]] ([[Benutzerin Diskussion:MadMalika1968|Diskussion]]) 13:39, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :siehe [[Hilfe:Skin/Vector 2022#Unterschiede alter/neuer Vector]] -&gt; der Link &quot;Benutzergruppen ansehen&quot; befindet sich jetzt in der Werkzeugleiste rechts, ggf. musst du sie ausklappen, dafür dann auf &quot;Werkzeuge&quot; oben im Menü neben &quot;Versionsgeschichte&quot; gehen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:50, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Da (Werkzeuge) hatte ich eigentlich gesucht, ihn aber nicht gefunden 🤔 Aber stimmt, da ist er. --[[Benutzerin:MadMalika1968|MadMalika1968]] ([[Benutzerin Diskussion:MadMalika1968|Diskussion]]) 15:14, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Neue Bilder automatisiert anzeigen lassen möglich? ==<br /> <br /> Kann man in der Wikipedia irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:44, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Lösungsmöglichkeiten könnten sein:<br /> :* [https://petscan.wmcloud.org/?psid=33595689 PetScan - Bilder von Tizian (Kategorie Paintings by Titian), die ab dem 1. Januar 2025 hochgeladen wurden] (für eine Voransicht Klick auf &quot;Thumbnails&quot;)<br /> :* [[:Commons:User:OgreBot/gallery]]<br /> :** [[:Commons:User:OgreBot/gallery-config/doc]]<br /> :** Beispiel: [[:Commons:User:Plani/Vorarlberg new files]] - [[:Commons:User:Plani/Vorarlberg new files/2023 July 21-31]]<br /> :* Verwendung von Kategorien wie [[:Commons:Category:Photographs taken on 2025-04-04]] bzw. Unterkategorien davon, eventuell ebenfalls in Verbindung mit PetScan<br /> :--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 23:47, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Kann man denn die Commonsseite irgendwie auf die de wp spiegeln? --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 18:40, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Wozu brauchst du das denn? --[[Benutzerin:Maimaid|Maimaid]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Maimaid|✉]] 18:42, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich würde gerne die Kategorie https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Studentenverbindungen und ihre Unterkategorien automatisiert im [[Wikipedia:WikiProjekt Studentenverbindung]] bzw einer noch anzulegenden Unterseite anzeigen lassen. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 18:46, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Liste nicht mehr zweispaltig ==<br /> [[Liste von Tischtennisspielern]] ist in Vector alt (2010) zweispaltig, in Vector (2022) leider nur noch einspaltig. Wie kann man das reparieren? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 14:55, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Du könntest die &lt;code&gt;column-width&lt;/code&gt;-Angabe mit einem kleineren Argument versehen. 30&amp;nbsp;em sind zu breit für die schmalere Kolumnenbreite. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 15:06, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]]. Mit 25em geht es wieder. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:20, 5. Apr. 2025 (CEST) PS: 29em geht auch noch, 30em nicht. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:29, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Freut mich, dass es klappt. :) Hängt allerdings auch vom Zoom des Browser-Fensters ab. Größer 130 % wird es bei mir wieder einspaltig. Vielleicht wäre [[Vorlage:Mehrspaltige Liste]] hier besser? Wobei mir gerade auffällt, dass die auch noch an Vector 2022 angepasst werden müsste, denn sie liefert standardmäßig 30&amp;nbsp;em Kolumnenbreite aus … --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 16:19, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Was soll der Unsinn❓️ Wenn die durchschnittliche Zeile 35 Buchstaben hat, dann soll das auch so eingetragen werden❗️❗️ Sonst wird die Lesbarkeit schlecht. Hier gibt es NICHTS zu reparieren! @[[Benutzer:Tsor|Tsor]] @[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:86EA:7800:6127:5EF1:CCFF:C082|2001:9E8:86EA:7800:6127:5EF1:CCFF:C082]] 20:47, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Könntest du bitte einen Gang zurückschalten? Die Spaltenbreite wurde von tsor um ein&amp;nbsp;em verringert. Alles im grünen Bereich. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:10, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 6. April =<br /> <br /> == Nico Dinkel ==<br /> &lt;div class=&quot;cd-moveMark&quot;&gt;''Verschoben von [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Nico Dinkel]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 00:49, 6. Apr. 2025 (CEST)''&lt;/div&gt;<br /> <br /> Kurze Frage - vielleicht kann mir wer helfen. https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolas_Dinkel müsste wohl umbenannt werden in Nico Dinkel. Nico Dinkel identifiziert sich als nonbinär und hat das nun in Interviews und Veröffentlichungend eutlich gemacht - also auch Quellen außerhalb von Social Media und ich habe mich ans bearbeiten des Artikels gesetzt - habe aber das Gefühl es &quot;verschlimmbessert&quot; zu haben.<br /> Danke für eure Hilfe. --[[Benutzer:Eule1312|Eule1312]] ([[Benutzer Diskussion:Eule1312|Diskussion]]) 23:27, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Eule1312|Eule1312]]: [[Spezial:Verschieben/Nicolas Dinkel]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:D1:171F:F0BF:40C5:FE1D:6A1:2681|2003:D1:171F:F0BF:40C5:FE1D:6A1:2681]] 10:04, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Verifizierungscode für Anmeldung? ==<br /> <br /> Es ist mir gerade zum ersten Mal passiert, dass ich bei der Anmeldung einen Verifizierungscode eingeben soll, der mir per Mail zugeschickt wird; angeblich weil mein Login zu lange dauerte. Ist das normal? <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/212.232.93.8|212.232.93.8]] 08:02, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Jein. Ab jetzt ist es normal, früher gab es das nicht. Eine neue Sicherheitsfunktion als Reaktion auf [[:meta:Wikimedia Foundation/March 2025 discovery of account compromises]]. Siehe dazu [[Wikipedia:Projektneuheiten#3. April]] / [[:mw:Help:Extension:EmailAuth]]. Hat also alles seine Richtigkeit, einfach den per Mail zugeschickten Code eingeben. Solltest du danach bei weiteren Anmeldungen erstmal nicht mehr machen müssen, sofern du nicht dein Gerät / deine IP-Range wechselst. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:54, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Hauptmenü ==<br /> <br /> Warum kann man das &quot;Hauptmenü&quot; nicht &lt;u&gt;immer&lt;/u&gt; sichtbar auf der linken Seite lassen? Fläche ist ja sowieso frei.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/216.31.116.156|216.31.116.156]] 09:01, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die ist keineswegs immer frei. Wenn man alles, was da so angezeigt werden kann, verbirgt, dann wird die Fläche zum Anzeigen des übrigen Seiteninhalts mitbenutzt. Oder verstehe ich Dich falsch? (Ich nehme an, wir sprechen von Vector 2022.) Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:13, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Das wird es nur, wenn man anschließend auch noch auf „Breit“ stellt. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 13:52, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Es gibt einen Knopf „in die Seitenleiste verschieben“, der genau das bewerkstelligen sollte. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:00, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Auch für IPs? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:24, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ich denke, es ging darum, dass das Menü auch dort bleibt, nicht darum, dass man es ständig wieder neu aufklappen und dahin schieben muss. Im Gegensatz zu den Menüs Inhaltsverzeichnis und Erscheinungsbild, die standardmäßig beim ersten Mal aufgeklappt sind und das auch bleiben, wenn man sie nicht zuklappt (dann bleiben sie auch zugeklappt), ist das bei den Menüs Hauptmenü und Werkzeugleiste anders. Diese klappt man auf, dann linkt man sich von dort direkt auf eine andere Seite weiter, und dort sind die Menüs dann wieder zu. So muss man sie auf jeder einzelnen Seite neu aufklappen. Das nervt, wenn man sie eigentlich immer offen haben möchte.<br /> ::Und das Sprachmenü (wie auch das Menü oben rechts mit 3&amp;nbsp;Punkten) kann man erst gar nicht aufklappen. Das ist immer zu und mal funktioniert es und mal nicht, siehe [[#Probleme mit Sprachmenü|Beschreibung oben]]. Das ist mit Abstand das nervigste aller neuen Menüs. Daher sollte es auch kein weiteres in dieser Art geben. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 11:38, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::aber nicht für IP's. Habs gerade getestet. Es ist völlig unlogisch, dass man es anheften kann, wenn des beim nächsten Klick sowieso wieder deaktiviert ist. @[[Benutzer:Hgzh|Hgzh]] Das muss ein Bug sein. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 11:54, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Tatsache, war mir nicht aufgefallen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:56, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::[[phab:T366999]]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:58, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Also ist das schon seit Juni 2024 bekannt. Ob dann noch was passiert, bevor die temporären Konten kommen? Wenn es angemeldet normal funktioniert, müsste es doch leicht sein, das für alle Benutzergruppen gleich zu gestalten. Eigentlich dachte ich, die Menüs funktionieren immer gleich, auch angemeldet. Das ist seltsam. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 15:33, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::: Angemeldet wird alles von offizieller (=WMF) Seite immer auf dem Server gespeichert, damit die Einstellungen von allen geräten aus gleich sind. Offline muss es als Local Storage oder Cookie oder sonstwie im Browser gespeichert werden. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 08:50, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 7. April =<br /> <br /> == Positionskarten ohne Beschriftungen, welche Datei fehlt mir? ==<br /> <br /> Mir werden Positionskarten mit roten Punkten immer ohne Beschriftung auf der Karte angezeigt. Oft haben sie auch keine Bildunterschrift und es sind mehrere Punkte zu sehen, deshalb denke ich es fehlt mir hier nur eine Datei zum Runterladen damit alles korrekt angezeigt wird. Ich glaube ich hatte das vor ein paar Jahren schon ein Mal.<br /> <br /> <br /> Ich habe schon mit mehreren Googlesuchen und auch mit einer Anfrage auf Discord und durch Nachschau in der Kartenwerkstatt versucht es herauszufinden, aber leider habe ich keine Lösung gefunden. Bei Google hab ich es auf Deutsch und Englisch versucht aber keinen Post dazu gefunden und auch in der Kartenwerkstatt zu Positionskarten wird das nicht erwähnt, es wird kein Beispiel mit mehreren Punkten genannt.<br /> <br /> <br /> Gibt es irgendwo eine Anleitung?<br /> <br /> --[[Benutzer:BuildUpBitjbao|BuildUpBitjbao]] ([[Benutzer Diskussion:BuildUpBitjbao|Diskussion]]) 05:16, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Schau mal unter [[Vorlage:Positionskarte]]. Positionskarten können Beschriftungen haben, müssen aber nicht. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 08:43, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ja natürlich, das macht aber nur bei einem Punkt Sinn. Ich habe außerdem vergessen zu sageb, dass die Punkte alle weg sind, wenn ich die Karten öffne. Könnte es nicht an einer Art DSS oder DSL Datei (ich wusste den richtigen Namen jetzt nimmer) liegen die man runterladen muss damit alle Karten mit mehreren Punkten auch Beschriftungen neben den Punkten anzeigen? --[[Benutzer:BuildUpBitjbao|BuildUpBitjbao]] ([[Benutzer Diskussion:BuildUpBitjbao|Diskussion]]) 03:07, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es kann auch bei vielen Punkten sinnvoll sein, ohne Beschriftung zu arbeiten, z.B. um eine Verteilung zu zeigen. Beim Mouseover kann man dann mehr Informationen bekommen. Man muss nichts installieren, um mehrere Beschriftungen angezeigt zu bekommen. Auf welcher Seite hast du denn das Problem? [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 08:54, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Das ist ein einfaches Overlay eines vorhanden, per Bildeinbindung angezeigten Bilds. Logisch, dass dann beim Vergrößern die Overlays nicht mehr angezeigt werden. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 08:56, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe das Problem bei Karten die Städte zeigen, etwa in Frankreich die größten. Und ich hatte das Problem schon einmal vor etwa zehn Jahren und habe was runtergeladen das es korrigiert hat, vor etwa 15 Jahren denke ich wurden noch alle Beschriftungen automatisch angezeigt. Und ich dachte es wäre auch möglich die Karte vergrößert mit Punkten und sogar mit Benennung anzusehen. --[[Benutzer:BuildUpBitjbao|BuildUpBitjbao]] ([[Benutzer Diskussion:BuildUpBitjbao|Diskussion]]) 18:59, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Letzteres gibt es nur in der ungarischen WP. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:03, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Also ich habe jetzt noch einmal genauer nachgelesen und muss korrigieren: Mir wird nur eine individuelle Bildunterschrift unter der Karte angezeigt und neben dem Punkt nichts.<br /> :Leider fehlt dieses Beispiel auf der Hilfeseite zu Positionskarten. Die Beispiele hier etwa mit Husum und Tallin zeigen mir alle keinen Text neben dem Punkt. Wenn ich vergrößere verschwindet auch der Punkt. <br /> :Außerdem bin ich auf mobile, ich glaube auf Desktop funtioniert es meistens einfach so. --[[Benutzer:BuildUpBitjbao|BuildUpBitjbao]] ([[Benutzer Diskussion:BuildUpBitjbao|Diskussion]]) 01:09, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wie pinge ich ==<br /> <br /> lb Kollegen, irgendwie ist mir der Ping-Code, um Kollegen anzupingen, aus dem Gedächtnis gekommen. Ich bitte darum. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 08:39, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Entweder {{Vorlage|Ping}} nutzen oder direkt den [[Benutzer:Hubertl|Benutzer]] verlinken. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:43, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Wenn du die Antwortfunktion nutzt, kannst du auf das kleine Icon mit der Person und dem Plus-Symbol klicken oder &lt;code&gt;@&lt;/code&gt; eingeben. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:02, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benutzersperrformular ==<br /> <br /> Warum ist das Benutzersperrformular plötzlich so stark verändert? Es ist jetzt super unübersichtlich, schwerer zu bedienen und verhält sich unintuitiv z. B. beim Bestätigen mit der Enter-Taste. Kann man das irgendwie wieder zurückändern, global oder individuell? --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] &lt;span style=&quot;color:#960018;&quot;&gt;✽&lt;/span&gt; 10:32, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Siehe [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Multiblocks enabled on your project]]. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 11:15, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ändern ließe es sich temporär, wenn wir die WMF bitten würden, aus dem Piloten auszusteigen, aber in einigen Monaten käme das trotzdem in alle Projekte und somit auch zu uns. Das neue Formular ist notwendig, um Multiblocks korrekt anzeigen (und bearbeiten) zu können. Als Pilotwiki haben wir die Möglichkeit, mit unserem Feedback die weitere Entwicklung zu beeinflussen -&gt; am besten auf WP:AN äußern, was konkret bei Enter nicht wie gewünscht funktioniert. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 11:24, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ach, das! Nee, das soll natürlich bleiben, das ist ja eine sinnvolle Weiterentwicklung, und dass das Formular verändert werden muss, um das abzubilden, ist auch klar. Ich hätte im Wesentlichen gerne zurück, dass weiterhin unten ein Sperrlogauszug angezeigt wird (das ist vor allem bei statischen IPs relevant für die Eskalation der Sperrlänge, sonst muss ich das Sperrlog separat öffnen), und dass wenn ich Sperrdauer und -begründung ausgewählt habe und Enter drücke, die Sperre gesetzt wird und nicht irgendwie das Formular zurückgesetzt wird (?). Muss auch erstmal ein bisschen damit herumexperimentieren. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] &lt;span style=&quot;color:#960018;&quot;&gt;✽&lt;/span&gt; 11:30, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ein Sperrlogbuch gibt es jetzt weiter oben auf der Seite, allerdings finde ich das ziemlich unübersichtlich. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:07, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Dass es oben ist, hat mMn den Vorteil, dass man eher auf die Vorgeschichte einer IP schaut, aber das Design ist wie bei allen Änderungen der letzten Jahre für meinen Geschmack viel zu raumgreifend. Alles kompakter fände ich praktischer. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 12:57, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ist das für das Fußvolk irgendwie wichtig? Oder nur ein Adminfunktion? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:40, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Da das bisherige Sperrlog nach oben gerutscht ist und damit prominenter wird und auch noch die Anzahl der Logbucheinträge angezeigt wird, andererseits regelmäßig über ein Verschwinden von alten Einträgen aus den Logbüchern diskutiert wird, kann das durchaus für alle interessant sein. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:08, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Recht ''extendedconfirmed'' ==<br /> <br /> In EN habe ich irgendwann mal ''extendedconfirmed'' verpaßt bekommen, ist wohl Jahre her. Hat jemand eine Ahnung auf Anhieb, was das bedeutet? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 11:23, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[:en:WP:Extendedconfirmed]] -&gt; nach 500+ edits und 30+ Tagen Accountalter. Hochumstrittene Artikel sind dort auf diesem Level geschützt (anstatt nur Halbschutz für Neulinge) – ähnelt unserem Dreiviertelschutz für nur Sichter. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 11:27, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == &quot;citysam&quot; ==<br /> <br /> Ich bin im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum|WikiProjekt Christentum]], genauer durch eine Frage dort nach einer Änderung bei [[Gregor von Burtscheid]], darauf aufmerksam geworden, dass in 17 Artikeln auf [https://www.citysam.de/ Citysam – Das große Portal für Hotels, Reiseführer, Reisen und vieles mehr] verlinkt wurde. Im [[Hilfe:Index|Hilfe-Index]] gibt es das Stichwort Werbung nicht. Gibt es Meinungen dazu? Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 15:27, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, als Quelle ungeeignet. Zumindest Teile der Texte (oder ganz?) von Wikipedia kopiert. Darüber hinaus keine Angaben zu Autoren oder woher die einzelnen Infos konkret stammen. Insgesamt kein journalistisches oder wissenschaftliches Werk von Experten, sondern ein rein kommerzielles Werbeportal ohne Reputation für sorgfältige Recherche und Fehlerkorrekturen. Die anderen Verwendungen sollten definitiv geprüft und entfernt werden. Ggf. auf Blacklist eintragen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810B:581:C300:9938:71F9:23DC:385D|2A02:810B:581:C300:9938:71F9:23DC:385D]] 15:58, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Es wäre schön, wenn das jemand übernehmen könnte. Ich habe keinerlei Erfahrung mit der Blacklist. --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 17:50, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich hab die Domain mal in die Domain-Blacklist eingetragen: [[Spezial:BlockedExternalDomains]], die [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=*.citysam.de Verwendungen] sollten in der Tat noch geprüft werden, einige hab ich schon entfernt. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 22:00, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke! --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 06:56, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vorlage gesucht ==<br /> <br /> Ich suche die Vorlage, bei dem in der Mitte ein Amtsinhaber und eine Amtszeit steht, links davon der Amtsvorgänger und rechts davon der Amtsnachfolger. Da gibt es doch eine Vorlage, oder nicht? Jedenfalls habe ich solche Anordnungen schon häufiger in Artikeln gesehen. --[[Benutzer:Rübenkopf|rübenkopf]] [[Benutzer Diskussion:Rübenkopf|✉]] 16:52, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das ist die Vorlage {{Vorlage|Personenleiste}}. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:59, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke, genau danach habe ich gesucht! --[[Benutzer:Rübenkopf|rübenkopf]] [[Benutzer Diskussion:Rübenkopf|✉]] 17:18, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Als Ergänzung: {{Vorlage|Folgenleiste Flussquerung}} funktioniert ganz ähnlich, dient aber zur Verlinkung von geographischen Abfolgen und dergleichen, etwa Brücken über Flüsse. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 10:13, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 8. April =<br /> <br /> == Neues Design nicht auf allen Seiten? ==<br /> <br /> Warum ist bei dem Artikel zu [[Franz Untersteller]] noch das alte Layout vorhanden?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:AF08:CE00:60C7:1DE:EC92:CFE3|2001:9E8:AF08:CE00:60C7:1DE:EC92:CFE3]] 19:58, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht ein [[WP:Cache|Cache]]-Problem? Probier mal Strg-R bzw. Strg-F5. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:17, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Das liegt daran, dass du eingeloggt bist. Der Server-Cache für eingeloggte User wird häufiger aktualisiert als für uneingeloggte User. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 09:21, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich hatte mich natürlich zum Test ausgeloggt... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:04, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe die Seite gerade aus dem Cache gelöscht. Die Seite sollte jetzt mit dem neuen Layout erscheinen. --[[Benutzer:Guardian of Arcadia|Guardian of Arcadia]] ([[Benutzer Diskussion:Guardian of Arcadia|Diskussion]]) 21:03, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 9. April =<br /> <br /> == Gibt es irgendein Helferlein, welches unsichtbare Sonderzeichen anzeigt ==<br /> <br /> In [[Spezial:Diff/254984555]] waren in den PD und in der Sortierung so seltsame Zeichen enthalten. Gibt es das irgendwas, um diese sichtbar oder wenigstens auffindbar zu machen? Mit dem VE sieht man ja manche (zumindest bilde ich mir ein, mal was gesehen zu haben), aber diese sehe ich nicht. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:36, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Unter [[Hilfe:Asiatische Schriften #Werkzeuge]] könnte etwas für Dich dabeisein. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:29, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :In der QT-Ansicht zeigt die Syntaxhervorhebung bei mir die Zeichen an. Kann aber auch an WSTM liegen. Die seltsamen Zeichen waren [[breitenloses Leerzeichen|breitenlose Leerzeichen]] --[[Benutzer:darkking3|darkking3]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[BD:darkking3|&amp;#1337;]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:49, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Vorlagen mit Links zu Websites ==<br /> <br /> Guten Tag!<br /> <br /> Ich habe in Artikeln zu MdB öfter eine „Vorlage:Abgeordnetenwatch“ gesehen, die wird wohl recht breit gestreut (beispielhaft in [[Olaf Scholz]]). Dazu als Hintergrund: [[Abgeordnetenwatch]] (AW) wird teils unterstellt, politisch nicht neutral zu sein bzw. politisch nicht neutrale Fragestellungen zu enthalten. Auch werden wahrscheinlich nicht alle Politiker Fragen über AW bekommen. Und natürlich beantworten nicht alle Politiker diese Fragen dort (ja, sie sind Volksvertreter, transparent und so, aber eine Pflicht direkt auf AW zu sein sehe ich nicht). Auch sind nicht alle Fragen dort sinnvoll beantwortbar. - Kommt der WP-Leser aber nun dank des Links aus unserem Artikel auf AW, sieht er dort ggf. unbeantwortete Fragen und denkt sich dabei mehr oder weniger. Das ist bei irgendeiner Website sicher egal, bei einer aus der WP im Artikel aufgeführten, somit nahezu &quot;offiziell&quot; wirkenden Vorlageverlinkung aber in meinen Augen nicht.<br /> <br /> AW listet natürlich noch mehr als die (prominent platzierten) Fragen. So das Abstimmverhalten; hier weiß ich aber auch nicht ob das dort komplett dargestellt ist. Die Angaben in &quot;... schreibt über sich selbst&quot; stehen auch auf der BT-Website (und im WP-Artikel). Und der Abschnitt &quot;Kandidaturen...&quot; liefert auch keinen Mehrwert zum WP-Artikel, abgesehen davon dass auch hier nicht klar wird, ob das komplett ist. Ob AW nun politisch (ausreichend) neutral/vertrauenswürdig ist wird wahrscheinlich Ansichtssache sein, das will ich hier nicht prüfen.<br /> <br /> Mir stellen sich drei Fragen:<br /> # gibt es einen Konsens, solche Vorlagen zu verwenden?<br /> # gibt es einen Konsens, diese Vorlage zu verwenden?<br /> # ist es sinnvoll, speziell diese Vorlage überall einzutragen?<br /> Was meint ihr? Gruß --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:46, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Vorlagen mit Weblinks (zu grundsätzlich reputablen Seiten) sind prinzipiell sinnvoll, weil so auf Änderungen der URLs viel leichter reagiert werden kann. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:08, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :und da sie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=hastemplate%3A%22Abgeordnetenwatch%22&amp;title=Spezial:Suche&amp;ns0=1 knapp 1700 mal] verwendet wird, scheint es Konsens zu sein, sie zu nutzen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:34, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Die erste Antwort bezieht sich auf die Technik der Verlinkung per Vorlage, hinterfragt wurde jedoch eher die Angemessenheit als Weblink gemäß [[WP:WEB]]. Die Tatsache, dass es eine bevorzugt zu verwendende Vorlage gibt, heißt nicht automatisch, dass ein Link immer gesetzt werden soll. Eine häufige Verwendung könnte das Ergebnis von Spamming sein, oder der Wert einer Website könnte sich geändert haben oder je nach Fall variieren. &quot;Isso weil isso&quot; ist als Antwort unbefriedigend, wenn der Fragesteller konkrete Probleme aufzeigt. Gesetzt wäre die Verwendung eventuell, wenn sie in einer abgestimmten Formatvorlage vorgegeben wäre, aber auch dann könnte man die Sinnhaftigkeit gemäß WP:WEB (&quot;vom Feinsten&quot;) erneut hinterfragen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:05, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Dont feed… --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 17:18, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Abgeordnetenwatch bietet keinen Mehrwert und ist nicht vom Feinsten. Wenn sowas aber erstmal als Vorlage existiert, wird man den Spam nicht mehr los. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:43, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kategorien-Tool gesucht ==<br /> <br /> Ich würde gern eine Artikelzahl ermitteln. Und zwar möchte ich eine Oberkategorie eingeben und die Artikelzahl der Oberkategorie samt aller Unterkategorien (und Unter-Unterkategorien usw.) erfahren. Gibt es so etwas? --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 16:45, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja. Kannst du PetSCan nehmen. Da bekommst du die Gesamtzahl der Einträge genant (aber maximal 10.000 angezeigt). Und maximal eine halbe Million Kategorien werden gescannt. (Bei der letzten Zählung im September 2024 hatten wir 540.000 Kategorien.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Super, vielen Dank! -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 17:28, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Fatal exception of type &quot;Wikimedia\Rdbms\DBUnexpectedError&quot; ==<br /> <br /> Bin ich der einzige, der solche Meldungen bekommt? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 17:15, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Nein. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:17, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Auch nicht der erste, der auf dieser Seite danach fragt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 17:27, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Dann betrifft das nicht nur Wikipedia sondern auch Schwesterprojekte. Ich hatte es hier und auf EN, und auch auf Wikisource. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 17:31, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Seit der &quot;Verbesserung&quot; des Aussehens kommt es wieder gehäuft zu Fehlermeldungen. Komisch, es laufen doch gerade keine Spendenbanner? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:34, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Interwiki von Benutzern ==<br /> <br /> EIne Frage habe ich an jene User, die sich auch mit Import- und Export beschäftigen. Wie viele wissen importiere ich ja immer wieder Artikel aus Wikipedia ins ÖsterreichWiki. Dabei entstehen aus den Benutzern in der History aus ''Benutzer:abc'' ein ''w:Benutzer:abc'' sichtbar als ''w&gt;abc''. Nur wenn ein User in beiden Wikis besteht entsteht aus Benutzer:Karl Gruber auch wieder ein Benutzer:Karl Gruber. Meine Frage dazu, wer weiß ein Tool, mit dem der w:Benutzer:abc im Nachhinein mit dem Benutzer:abc geändert werden kann. Meiner erinnerung gibt es ein solches Tool, weiß aber nicht mehr wo, wie, was. Vielleicht kann mir da jemand mit mehr Wikiwissen weiterhelfen. danke [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;du findest mich auch im [[Oewiki:|Ö..wiki]]&lt;/small&gt; 18:48, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du die entsprechenden Rechte hast, kannst du die Versionsgeschichte exportieren, in einem Editor ändern und wieder importieren. Wie das genau abläuft, kann ich dir mangels Importrechten in den Wikis, in denen ich Admin bin, leider nicht sagen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:33, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == U über O ==<br /> <br /> Ich brauche ein U über einem O, beides klein. Woher nehmen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:31, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Meinst du ein [[Breve (Zeichen)|Breve]]? Also Ŏ?--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:36, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :ͧo. So? Sieht nicht in jeder Schriftart gut aus. Gruß --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451|2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451]] 19:42, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Nein. Ein o mit einem kleineren u direkt mittig darüber, analog zu [[Hochgestelltes e]], aber halt mit u. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:04, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Also wie in [[:Bild:De_Kunstdenkmäler_Baden_6_353.jpg]] in der ersten Zeile, schräg rechts unter der Überschrift. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:06, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::oͧ. Hoppla, da hatte ich mich bei der Eingabe vertan. Jetzt aber. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451|2001:9E8:5939:7E00:1882:BE2B:E51F:8451]] 20:13, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Genau, das ist U+0367 (COMBINING LATIN SMALL LETTER U) in Unicode. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:14, 9. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:XanonymusX&diff=255000950 Benutzer Diskussion:XanonymusX 2025-04-09T18:11:26Z <p>XanonymusX: /* Bitte einmal anpassen */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Benutzerdiskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv-erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv'<br /> <br /> |Übersicht=[[Benutzer Diskussion:XanonymusX/Archiv]]<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> == Italian singers ==<br /> Ciao! Ti sto scrivendo in italiano perché non so nulla di tedesco (ho messo però il titolo in inglese per fare almeno capire agli altri utenti di cosa ti parlo). Non so dove segnalarti voci mancanti su de.wiki riguardanti la musica italiana (la sandbox che mi hai segnalato si riferiva solo a chi ha raggiunto la vetta dei singoli), ti riporto dunque qui alcuni nomi di artisti diciamo &quot;importanti&quot; che ho notato non esserci ancora: [[Fabio Concato]], [[Dario Baldan Bembo]], [[Eduardo De Crescenzo]], [[Rossana Casale]], [[Syria (Sängerin)]], oltre ad un paio di assenze piuttosto clamorose come [[Ron (Sänger)]] e [[Roberto Vecchioni]] ed altri ex vincitori di Sanremo come [[Tiziana Rivale]], [[Annalisa Minetti]], [[Piccola Orchestra Avion Travel]]. Ciao e buon lavoro! ;-) [[Benutzer:Sanremofilo|Sanremofilo]] ([[Benutzer Diskussion:Sanremofilo|Diskussion]]) 10:34, 28. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == [[Giorgio Favaretto]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX,<br /> ich habe gesehen, dass du im Portal:Musik aktiv bist und italienisch kannst. Könntest du mir beim Artikel [[Giorgio Favaretto]] helfen. Ich bin während dem Schreiben draufgekommen, dass mein Schulitalienisch überhaupt nichts mehr taugt. Könntest du mir den Artikel mit [[http://www.treccani.it/enciclopedia/giorgio-favaretto_(Dizionario-Biografico)|dieser Quelle]] hier eventuell erweitern und schauen, ob meine Übersetzung nicht absoluter Unfug ist. Das wäre echt sehr nett. Grüsse, --[[Benutzer:Lustiger Schafspelz|Lustiger Schafspelz]] ([[Benutzer Diskussion:Lustiger Schafspelz|Diskussion]]) 22:37, 3. Apr. 2018 (CEST)<br /> :Hallo, kann ich mir gerne anschauen, ob ich zeitnah dazukomme, weiß ich aber nicht! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Es hat keine Eile! Grüsse, --[[Benutzer:Lustiger Schafspelz|Lustiger Schafspelz]] ([[Benutzer Diskussion:Lustiger Schafspelz|Diskussion]]) 16:01, 4. Apr. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Wunschzettel ==<br /> <br /> Hi, du hattest ja mächtig mit TemplateStyles rumgemacht und bist im Flow; mutmaßlich einer der momentan hier maximal eingearbeiteten und selbst an Resultaten Interessierten.<br /> * Bestellung: Responsiver Nachfolger {{Vorlage|Zitat}}<br /> * Liefertermin: Herbst/Winter 2020.<br /> * Selektoren-Gruppe: &lt;code&gt;blockzitat-&lt;/code&gt;<br /> * &lt;code&gt;Vorlage:Zitat/styles.css&lt;/code&gt;<br /> * Arbeitsumgebung: BETA<br /> ** Es können direkt im HTML-Code BETA-„Artikel“ mit Dummies geschrieben werden; die generierende Vorlagenprogrammierung ist nachrangig und nicht erwartet.<br /> ** Dummy-Artikel mit einheitlichem Namensschema wie: ''Blockzitat Highway to Hell''<br /> ** Wenn Vorlage (nicht erforderlich), dann abweichender Name wie ''Vorlage:Blockzitat'' oder ''Vorlage:BZ''.<br /> *** Parameterkompatibilität zur bisherigen.<br /> *** Definitive Programmierung wird nur noch in Lua möglich sein.<br /> * Dein Job wäre „nur“ das CSS nach deinem Gusto.<br /> * Anforderungen:<br /> ** Über-Block (Wrapper) aus flexibel angeordneten Einzel-Blöcken.<br /> *** &lt;code&gt;&amp;lt;blockquote&gt;&lt;/code&gt; für Originalfassung und Text der Übersetzungen.<br /> *** &lt;code&gt;&amp;lt;div&gt;&lt;/code&gt; für den Rest.<br /> ** Wurst-Käse: Original ist RTL.<br /> *** Jede Übersetzung darf auch RTL sein.<br /> ** Neugestaltung ohne Anführungszeichen direkt am Text<br /> *** [[Vorlage:Zitat-yi]] → [[Dialekt]]<br /> *** Problem: Aufzählungen, etwa bei Gesetzen und Verträgen, können nicht direkt in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Bei Gedichten, Liedtexten passt das auch nicht.<br /> *** Fremde Schriften passen oft nicht zu europäischen Anführungszeichen.<br /> *** Mal schaun, was unsere tolle Community zu einer Neuerung sagen wird. Wahrscheinlich über separaten Schalter akivierbar und standardmäßig nur mobil; wird man dann sehen müssen.<br /> *** Eine eindeutige Kenntlichmachung als Zitat ist gleichwohl erforderlich.<br /> *** In so einem neumodischen Design-Bereich könnte auch der &amp;lt;ref&gt;-Kram robust abgelegt werden. Mal sehn. Insbesondere wichtig wenn kein Legenden-Block generiert.<br /> *** Mobilgeräte werden nicht mehr eingerückt, müssten aber ihren Wrapper-Bereich bis zu dem Kenntlichmachungs-Block irgendwie verdeutlichen.<br /> *** Kenntlichmachungs-Block bekommt standardmäßig normaldeutsche Anführungszeichen; alternativ auch: Lyra-Grafik, Paragrafenzeichen.<br /> ** Text-Blöcke innerhalb des Wrappers:<br /> *** Originalfassung<br /> *** Kenntlichmachungs-Block in voller Höhe des Wrappers, rechts außen benachbart dem am weitesten rechts angeordneten Einzelblock.<br /> *** Legenden-Block: Autor, Herkunft („Quelle“), neuer Parameter mit Herkunfts-Variante, ggf. Datum<br /> *** Umschrift in lateinische Schrift<br /> *** Übersetzung, klassisch deutschsprachig<br /> *** Übersetzung in andere Sprache<br /> **** Fallbeispiel: Hebräisches Bibelzitat, dieses in altgriechisch ([[Septuaginta]]), dieses in Latein ([[Vulgata]]), dieses in Lutherbibel, dies auf modern.<br /> **** Jede nicht-deutsch eigener Block.<br /> **** Jeder solche Block mit Block-in-Block mit Überschrift = verlinkter Sprachname, darunter Text als &amp;lt;blockquote&gt;.<br /> *** Fallbeispiel: [[Hilfe:Poem #Mehrspaltig und dynamisch]]<br /> ** Block-Breite<br /> *** Ein Standard um &lt;code&gt;35em&lt;/code&gt; oder so ähnlich ''references responsive'' wird bei mehrfachen Blöcken jedem Einzelblock mitzugeben sein; im Einzelfall bei der Einbindung andere Vorgabe konfigurierbar (&lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;min-width&lt;/code&gt;).<br /> ** Fallbeispiel für den Musiker: [[Belgische Nationalhymne]], zwei Originalsprachen, mindestens eine deutschsprachige Übersetzung, ohne Anführungszeichen.<br /> * Weigern könntest du dich zwar, bringt dir jedoch einstweilen wenig, weil ich die Angelegenheit jetzt ohnehin bis zum Sommer ruhen lasse, egal wie.<br /> Viel Spaß --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:32, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Oha, klingt ambitioniert! Das muss ich mir in einem ruhigeren Moment genauer durch den Kopf gehen lassen. Ich stolpere relativ selten über Zitate, daher hab ich da erst mal wenige Design-Ideen. Aber wenn der Zeitrahmen eh so offen ist, sollte das schon was werden! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:22, 29. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Smartphone Skins für Portale ==<br /> <br /> Guten Tag XanonymusX! Wir sind uns noch nie begegnet. Über Deine Verbesserungen an der Hauptseite habe ich von Deinen Aktivitäten erfahren. Die Verbesserungen zur Mobilansicht der Hauptseite waren sicher ein Projekt, das in Verbindung mit WME &amp; Mediawiki ausgeknobelt wurden? <br /> <br /> Meinerseits bin ich langjährig im Bereich Portalbetreuung tätig. z.B. mit dem Hintergrund von [[WP:WikiProjekt Portale]]. Auch mit den Kollegen von en:WP habe ich dazu lockere Verbindung; in 2018 gab es dort grundlegende Änderungen.<br /> <br /> Aktuell ist in Diskussionen zu Portaldesigns beklagt worden, dass die meisten Gestaltungen nicht für Smartphones geeignet sind. Kannst Du mir sagen was man in dieser Richtung tun kann?<br /> <br /> Herzliche Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:43, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :Hallo!<br /> :Anpassungen für Mobilgeräte sind seit der Wikimania 2019 in der Tat mein Steckenpferd geworden. Echte ''best practices'' im internationalen Vergleich sind mir leider nach wie vor keine bekannt, ich meine mich aber zu erinnern, dass die Franzosen gerade bei Portalen seit einiger Zeit mit Flexboxen arbeiten, was mittlerweile auch mein hauptsächlicher Ansatz ist. Es wäre wirklich schön, wenn wir die Portale großflächig für Mobilgeräte ausrüsten könnten! Ich habe vor einiger Zeit alle [[Vorlage:Index-Musik|Portale aus dem Musikbereich]] „mobilisiert“, da kann man aber schon sehen, dass je nach Ausgangslage die Lösungen ganz unterschiedlich ausfallen können. Eine auf [[Portal:Wikipedia nach Themen|alle Portale]] (die Seite habe ich übrigens auch kürzlich auf Flexboxen umgestellt) anwendbare Lösung anzubieten, dürfte ziemlich komplex werden. Wobei [[Wikipedia:Redaktion Musik/styles.css|das Musik-Stylesheet]] wohl eine gute Grundlage bietet.<br /> :Für neue Portale wäre es natürlich super, wenn wir eine moderne Vorlage entwerfen könnten, die dann auch unter [[Wikipedia:Formatvorlage Portal]] empfohlen werden kann. Und Mobiltauglichkeit sollte eine unbedingte Voraussetzung für eine Informativ-Auszeichnung sein. Ich kann in dem Bereich technisch sehr viel beitragen, Designfragen müssten aber unabhängig davon geklärt werden. Ich schaue noch, ob ich bei den Franzosen etwas lernen kann. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:25, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :: Da ich das gerade sehe: ich hatte bereits vor einigen Jahren das [[Portal:Dresden]] testweise auf Flexboxen (responsive Darstellung) umgestellt, vor ein paar Tagen dann nochmal überarbeitet. Vielleicht lässt sich ja daraus etwas mitnehmen. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 15:54, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Ja echt Super! Ich bin begeistert! Auch die [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Portal:Dresden Mobilansicht P:Dresden] finde ich gelungen. Der Gedanke für Portale eine Art Baukastensystem zu haben ist perfekt! Im Baukastensystem habe ich für [[P:J]] und [[P:Fischerei]] jeweils die Grundseiten aufgesetzt. Ursprünglich entwickelt habe ich das in [[P:WF]]. Wie wärs? Könnte einer von Euch für z.B. [[P:J]] &lt;small&gt;(das ist klein und handlich)&lt;/small&gt; eine Zweit-/Modellversion auflegen die für Mobil-View optimiert ist? Wie von mir in [[:Kategorie:Portal:Schifffahrt/Entwürfe]] als Modellbauprojekte hinterlegt wäre [[:Kategorie:Portal:Jagd/Entwürfe]] ein Platz auf dem man in Ruhe entwickeln könnte. Sich international umzusehen finde ich auf jeden Fall gut. Unsere Skins hier wirken doch ein wenig angestaubt. Einen modernen Style, der auch eher dem Geschmack der jüngeren Generationen entspricht habe ich [https://ar.m.wikipedia.org/wiki/%D8%A8%D9%88%D8%A7%D8%A8%D8%A9:%D8%A3%D8%B3%D9%84%D8%AD%D8%A9 zufällig dort] gefunden. Wenn ich mir was wünschen dürfte? Ein Modell von P:J ganz ohne Listen auf der Basisseite. Nur kurze Thementeaser mit jeweils einem Buttom zum weiterlesen. Was denkt Ihr dazu ? LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:36, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::''(BK)''<br /> ::::Ja, Dresden ist eine Variante, um damit umzugehen.<br /> ::::* Wir haben im Benutzerbereich, aber auch für WikiProjekte und Portale Tausende von statisch programmierten Reiter-Leisten, aber die sind fast alle für Desktop, also nicht responsiv.<br /> ::::* Eine nach Gestaltungswünschen konfigurierbare responsive auf vielen Seiten einsetzbare Lösung kenne ich nicht, habe aber auch nicht viel damit zu tun.<br /> ::::* Ich schmeiße mal eine Mütze in den Hut, für sehr viele Reiter, platzsparend bleibend, [[Benutzer:PerfektesChaos/Vorlage:Tab-Navigation|konfigurierbar]], experimentieren gern auf BETA, aus der Hüfte:<br /> {{Benutzer:PerfektesChaos/Vorlage:Tab-Navigation|<br /> Tabs=<br /> * [[Wikipedia:Technik|Technik]]<br /> * [[:Kategorie:Vorlage:|Vorlagen]]<br /> * [[Wikipedia:Lua/Modul|Lua-Module]]<br /> * [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]<br /> * [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]]<br /> }}<br /> ::::[[:it:Special:Diff/118441646|Habe ich mit.]]<br /> <br /> ::::VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:41, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::Hab das französische Modell gefunden, [[:fr:Modèle:Canevas portail flexible]]. Kurz gesagt ist das eine Flexbox, die dank flex-wrap einfach zusammengeschoben oder auseinandergezogen werden kann, ohne vorgegebenen Breakpoint oder sonstige Stylesheet-Effekte. Darauf aufbauend könnte ich sicher was basteln, ist halt die Frage, ob das angenommen würde; unser generelles Portal-Design scheint mir eher dem Inhalts-Overkill verpflichtet zu sein.<br /> :::::Die Reiter sind noch einmal eine andere Geschichte. Eigentlich würde ich da immer zuerst an ein Grid-Layout denken (wie beim [[Portal:Hip-Hop]]), die Franzosen arbeiten da auch mit Flexbox (nix mit Platzsparen :D ).<br /> :::::Das [[Portal:Jagd]] habe ich mal zu Demonstrationszwecken mit musikalischen Styles ausgestattet. Das Auflösen einer Layouttabelle ist leider immer eine unangenehm kleinteilige Arbeit, daher mache ich das bei mir fremden Portalen einfach per CSS. Sollte nur eine Übergangslösung sein! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:31, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::Ah gut! Was die Franzosen da mit Baukastensystem machen ist wegweisend. Die Franzosen wirken bei der [https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Portail:Zoologie Mobilansicht für Zoologie] im Teil der Buttons auch schon besser. Übrigens haben wir in en:WP gute Ansätze zur Modernisierung für Portale. Drin sind Funktionen mit wechselnden Bilder, wechselnden aktuellen Artikelvorstellungen bis zu Gimmicks mit Updates für Einwohnerzahlen oder Wetterdaten. Ich kann das nicht en Detail erklären, am besten sieht man in den [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Special:Contributions&amp;offset=&amp;limit=500&amp;target=Northamerica1000&amp;namespace=100&amp;tagfilter=&amp;start=&amp;end= Mods von User:Nortamerika1000 im Portalbereich]. Die Sache mit [[:en:Template:Transclude random excerpt]] wäre eventuell was für [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]?<br /> <br /> ::::::''Inhalts-Overkill'' ist ein Stichwort, das ich gern noch mal aufgreife. Einerseits haben wir ausgefeilte und technisch sehr anspruchsvolle Lösungen wie [[P:ETH]] von [[Benutzer:Chiananda]] der es mit ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chiananda&amp;diff=208468098&amp;oldid=208460200#und_wenn_du_denkst_du_hastn „Portal:Ethnologie ist nicht für mobile Nutzung &quot;schnell mal zwischendurch&quot; gedacht,“ ...]'' auf den Punkt bringt. Andererseits haben wir Seiten für andere Zielgruppen wie ''[https://de.m.wikibooks.org/wiki/Wikijunior Wikijunior Mobil]'', die ziemlich gut für Smartphones geeignet sind. Kleine Anpassungen wie gerade für Portal:Jagd gezeigt &lt;small&gt;(Danke!)&lt;/small&gt; sind hilfreich. Was ich damit sagen will: Wir sollten nicht versuchen alle bestehenden Portalseiten für Smartphones umzuwidmen. Das schaffen wir nicht und es wäre auch schade um viele gute Lösungen.<br /> <br /> ::::::''From the Scratch-New'' für Portale eine alternative Smartphonevariante. Das wärs! So nun haut mich ;-) LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 23:38, 5. Feb. 2021 (CET)<br /> :::::::Gut, das Zoologie-Portal ist jetzt nicht das beste Beispiel, das wurde fünf Jahre nicht mehr angefasst und ist für Mobilgeräte überhaupt nicht geeignet. Zum Design kann ich wie gesagt nicht viel sagen. Aber sicher, inhaltlich lässt sich bestimmt mehr tun, um die Portale attraktiver zu machen. Auch wenn mich die üblichen Aufrufzahlen der Seiten nicht gerade sehr optimistisch stimmen&amp;nbsp;…<br /> :::::::Zur Strategie: Doch, ich bin schon der Meinung, dass ''alle'' Seiten in der WP auf schmalen Bildschirmen ohne große Verrenkungen lesbar sein müssen. Mit ''schnell mal zwischendurch'' hat das wenig zu tun, ich schreibe über das Mobilgerät auch Lua oder führe Adminaktionen durch. Die Erwartung, dass die Autoren oder speziell die Leser auf jeden Fall die Möglichkeit haben, bei Bedarf an einen PC zu wechseln, ist schlicht falsch. Daher mache ich regelmäßig kleine Eingriffe wie eben beim P:J (auch mal [[Spezial:Diff/199568206|direkt vom Mobilgerät aus]]), denn die kosten nix und haben eine große Wirkung. Das P:ETH könnte in etwa nach dem dem Vorbild des P:Musik angepasst werden, müssten nur ein paar unsichtbare Überschriften eingeschoben werden und schon passt alles in eine Spalte. <br /> :::::::Den CSS-Baukasten aus dem Musikbereich könnte ich verallgemeinern und grundsätzlich allen Portalen zur Verfügung stellen (zB eingebunden über {{Vorlage|Index-Portal}}), damit lassen sich „im Vorbeigehen“ sicher zwei Drittel oder mehr der bestehenden Portale für Mobilgeräte adaptieren, ohne irgendwas an der Desktopansicht ändern zu müssen.<br /> :::::::Aber, da hast du Recht, wichtiger ist es, zukünftige Portale von Anfang an in einem möglichst flexiblen Layout neu zu bauen, dann braucht es solche Eingriffe gar nicht und die Technik entspricht wieder dem aktuellen Stand. Insofern werde ich, soweit es meine Zeit erlaubt, gerne ein bisschen weiter in das französische Modell eintauchen! Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:46, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === Strategie ===<br /> Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]! Strategie ist ein wichtiger Aspekt in der Sache, nicht umsonst wurde zuerst an der Haupteite gearbeitet. [https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;range=latest-90&amp;pages=Portal:Geographie|Portal:Geschichte|Portal:Technik Diese Abrufzahlen] zeigen, wo bei uns &quot;der Laden brummt&quot;. Exakt deshalb bin ich schon einige Zeit [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mailtosap#Zwischenstand_P:Tech dort mit Mailtosap] zur Sache [[P:TECH]] im Gespräch. Zwischen Hauptseite und den Portalen wäre es ziemlich wichtig die allgemeine Seite [[Portal:Wikipedia_nach_Themen]] zu überarbeiten, denn das ist schließlich ''die Schnittstelle'' zwischen Hauptseite und den Portalen.<br /> <br /> Mein Vorschlag bewusst &quot;ein kleines Ding&quot; wie [[P:J]] zum Prototyping für einen Smartphone-Skin zu nutzen, ist eher pragmatisch. Wenn man die Ziele zu hoch steckt, verliert man u.U. den Spaß an der Sache. Die Motivation sollte aus der Dimension der Sache wachsen können. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 19:39, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :Ja, klingt gut, ich schau mal, was mir noch so alles einfällt. Die von dir verlinkte Wikipedia-nach-Themen-Seite habe ich übrigens erst kürzlich auf Flexboxen umgestellt. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:53, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> ::pls. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Jagd&amp;diff=208521276&amp;oldid=208479641 chk] thx --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:07, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Ja, das ist so sicher leichter zu überblicken! Für Mobilgeräte ändert es ansonsten nichts. Positiv an dem Portal würde ich ohnehin hervorheben, dass es nicht in ein starres zweispaltiges Layout gepresst wurde, das ist eines der Grundprobleme der meisten Portalseiten (ähnlich wie auch der kürzlich von mit mobilisierte Kurier, im Übrigen): Mobil kann ich dann die beiden Spalten einfach nur untereinander setzen, wobei Inhalte, die im ursprünglichen Konzept wohl nebeneinander stehen sollten, plötzlich weit auseinandergerissen werden.<br /> :::Hab [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Vorlage:Flexibles_Portal hier] mal die französische Grundvorlage importiert und übersetzt, vielleicht kommt was Schönes bei raus. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:21, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> ::::Spannend! Hab mich drüben gemeldet und Kleinigkeiten zu Testzwecken hinterlegt. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:21, 8. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> * Es wird zwei Typen einer unterstützenden projektweiten Infrastruktur-Vorlage geben müssen, falls jemals:<br /> *# Für wenige Tabs; dort geht Dresden/Französisch mit flex;<br /> *# viele Tabs; das bedarf aus Platzgründen der Auflistung (ich habe auch schon mal ein Dutzend oder bald 20 Tabs gesehen).<br /> * Die Gestaltung darf nicht Einheitsbrei für alle vorgeben, sondern muss konfigurierbar sein; die Feuerwehrleute wollen weiß auf rot und die Marine weiß auf dunkelblau und die Förster schwarz auf hellgrün und jeder sein individuelles Ding.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:29, 10. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bilderrechte ==<br /> <br /> Moin! Kontext: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bilderrechte?]] In [[quarry:query/57207]] hab ich mal die ersten 100 der insgesamt knapp 2400 Bilder mit den Links zur deWP aufgelistet, welche erst 70 Jahre nach dem Tod bei uns verwendet werden dürfen. Mit Quarry geht nur ein Link auf die Zielseite mit der ID. Für Lemma müsste ich ein Script um die Datenbankabfrage basteln, die haben leider vor ein paar Monaten die Datenbanken getrennt und jetzt geht ein Join zwischen dewiki_p und commonswiki_p nicht mehr.<br /> <br /> Ist mal nach eingebundenem Bild sortiert/gruppiert. Kann durch kleinen Umbau der Abfrage natürlich auch nach deWP-Artikel sortiert werden.<br /> <br /> In Quarry: Download Data … Wikitable … copy/paste sieht dann so aus (hier nur die ersten zwei Einträge der Tabelle):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Datei!!Einbindungen<br /> |-<br /> |[[Datei:&quot;Freedom_From_Want&quot;_-_NARA_-_513539.jpg|rahmenlos|70px|&quot;Freedom_From_Want&quot;_-_NARA_-_513539.jpg]]||https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053<br /> |-<br /> |[[Datei:&quot;Freedom_from_Fear&quot;_-_NARA_-_513538.jpg|rahmenlos|70px|&quot;Freedom_from_Fear&quot;_-_NARA_-_513538.jpg]]||https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=435019&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1472011&lt;br /&gt;https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=10215053<br /> |} --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 16:26, 29. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]]: Danke für die Abfrage, das ist ja ein ganzer Haufen. Weiß nicht so recht, was man damit tun soll; einfach flächendeckend rausschmeißen würde vermutlich bei den Autoren nicht immer so toll ankommen. Könntest du die gleiche Abfrage für die Lizenz PD-Italy machen? Die betrifft vermutlich eher Artikel, mit denen ich sowieso zu tun habe, dann habe ich zumindest da ein wenig eine Handhabe. Bis dato habe ich mich immer bemüht, keine Neueinfügungen von Bildern mit PD-Italy zuzulassen, aber aktiv rausschmeißen tue ich sie normalerweise nur im Rahmen sonstiger Überarbeitungen ([[Fabrizio De André]] wäre ein prominenter Fall). Ein paar rutschen mir sicher immer wieder durch. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:20, 7. Aug. 2021 (CEST)<br /> :: Das mit den Lizenzen ist ein Horror. Erstmal nur solche, die diese PD-Italy als einzige Lizenz haben: https://quarry.wmflabs.org/query/57525 1100 Stück. Da gibt es sicher noch viele, die zusätzlich andere Lizenzen haben. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 21:31, 7. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Auch in itWP? ==<br /> <br /> Du kennst vielleicht [[Benutzer:Wurgl/Interwiki Rotlinks]]? Ich kann das auch für andere Sprachen laufen lassen, da kommt bei der itWP das raus: &quot;808379 Interwikilinks in 375 Wikis geprüft. 7244 Rotlinks in 5344 Artikeln gefunden&quot; Okay, übersetzen sollte ich. Kannst mal nebenan fragen ob Interesse besteht? Korrigieren müssen die natürlich selber. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 08:27, 11. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hallo! Ich wüsste im Moment nicht, ''wo'' die Kollegen derlei Dinge angehen, aber da wird sich schon was finden, ich höre mich um! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:21, 20. Jun. 2022 (CEST)<br /> <br /> == https://wbwcalculator.toolforge.org/ ==<br /> <br /> Hi, kriegst Du das irgendwie hin, dass dieses Tool in der Werkzeugleiste erscheint? Danke sehr, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 06:54, 2. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Hallo, ja, den Link einzufügen (wie bei WaWeWeWi) ist kein Hexenwerk, müsste nur ein bisschen testen. Ob ich das jetzt im Urlaub schaffe, muss ich noch sehen, sonst ab dem 18. November! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:01, 4. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Nee bloß nicht, keine Eile, mach ruhig Urlaub, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Kontakt]]&lt;/small&gt; • 00:34, 6. Nov. 2024 (CET)<br /> :::Die entsprechenden JS-Zeilen siehst du jetzt [[Benutzer:XanonymusX/common.js#L-17|hier, 17-27]]. Kann auch noch auf Namensräume oder Versionsgeschichten eingeschränkt werden, dann kommen noch ein paar ifs dazu. Kann ich in Ruhe nach dem Urlaub nochmal anschauen, wenn du dahingehend Wünsche hast! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:03, 8. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Diskografien-Vorlagen ==<br /> Hallo Kollege, ich wollte mal anfragen, ob es möglich wäre, eine Vorlage zu [[CD-Lexikon]] bzw. [[Discographien.de]] zu erstellen. Es ist die einzige Diskografien-Hauptquelle, ohne Vorlage. In diesem Zuge wollte ich mal nachfragen, ob es möglich ist, unsere verwendeten Vorlagen einheitlich zugestalten, aktuell verwenden wir hauptsächlich folgende:<br /> <br /> &lt;pre&gt;<br /> * {{45cat-artist |ID=michael-buble |Linktext=Michael Bublé}}<br /> * {{Allmusic |ID=mn0000885569 |Linktext=Michael Bublé}}<br /> * [https://www.discographien.de/alle_cds_von_Michael+Buble.htm Michael Bublé] bei [[CD-Lexikon]]<br /> * {{Discogs|257663|Michael Bublé}}<br /> * {{MusicBrainz Künstler|id=611700cf-27f0-4dc9-ae80-c513a767853e|name=Michael Bublé}}<br /> * {{Musik-Sammler|michael-buble|Michael Bublé}}<br /> * {{Rateyourmusic |ID=michael-buble |Linktext=Michael Bublé}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> <br /> Bei ''Musik-Sammler.de'' wird der Interpret kursiv dargestellt, bei allen anderen nicht, könnte man dies anpassen? Wäre auch möglich die HTML-Vorlagen einheitlicher zu gestalten? Einmal muss man ''ID='' verwenden, bei anderen ''id='' (Kleingeschrieben), andere wie Discogs oder Musik-Sammler kommen ohne Zuweisung aus, dort wird gleich die ID eingegeben … manche Vorlagen kommen ohne Leerzeichen aus, andere wiederum nicht … ist nichts wichtiges, aber vlt kann man hier die Vorlagen mal einheitlich gestalten, wenn man etwas Luft ist. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 13:21, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> : Ich drängel mich mal vor, weil ich feiertagsbedingt nur unregelmäßig antworten kann.<br /> : Bei [[Vorlage:Allmusic]] wäre erstmal zu beachten, dass es 2× Identifikatoren gibt; &lt;code&gt;Rubrik=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; und deshalb &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; erst an dritter Stelle steht, das wurde jedoch im ersten Jahrzehnt sehr oft vermurkst und die ID an die erste und der Linktext an die zweite Stelle geschrieben.<br /> : Unter anderem deshalb gehen wir projektweit dazu über, von unbenannten zu verwechslungssicheren benannten Parametern zu migrieren.<br /> : Das auch unter dem Eindruck zweier Begleiterscheinungen:<br /> :# Wir haben heutzutage oft viel mehr Parameter als in den 2000ern nur zwei davon.<br /> :# Wir rüsten mit den 2010ern alle Vorlagen mit Einzeldokus und Kopiervorlagen aus, die es vorher nicht gab. Da wurde alles händisch aus dem Kopf und Taste für Taste eingetippt, und da störten die Parameternamen.<br /> :#* Hinzu kommen Formulare wie etwa mittels VisualEditor (seit 2013), wo nur noch Felder ausgefüllt werden. Damit sind keine Parameternamen mehr hinzuschreiben.<br /> : Projektweit migriert es im Regelfall zu normalsprachlichen Parameternamen, also &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; – und nicht mehr nur Kleinbuchstaben oder nur Großbuchstaben (von Abkürzungen wie „ID“ mal abgesehen).<br /> : Somit werden &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; durchaus im Sinne einer universell vorbildlichen Vereinheitlichung genutzt.<br /> :* Wenn es aber kein beliebiger „Linktext“ ist, sondern nur der „Name“ einer Person sein kann, wäre das zu bevorzugen.<br /> : Auch Namen werden soweit möglich standardisiert; in [[Vorlage:Allmusic]] ist projektweit einheitliches &lt;code&gt;Abruf=&lt;/code&gt; statt heute exotisches „Download“ vorgesehen.<br /> : Käme raus: [[Vorlage:discographien.de]] mit &lt;code&gt;ID=&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;Linktext=&lt;/code&gt;<br /> : Die Darstellung gemäß [[WP:ZR]] ist wieder eine andere Geschichte.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 17:33, 21. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Ja, das klingt alles vernünftig und nicht übermäßig komplex. Ich hoffe, ich komme die nächsten Tage mal dazu! Derweil frohe Weihnachten allerseits! :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:16, 25. Dez. 2024 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]]: Hallo, ich habe jetzt mal [[Vorlage:Musik-Sammler]] angepasst und [[Vorlage:Discographien.de]] angelegt. Kannst du mir bitte sagen, welche Arten von Verlinkungen hier benötigt werden? Fürs Erste habe ich nur ''alle_cds_von_'' vorgesehen, also nur Albendiskografien. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:33, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> ::::Schonmal danke hierfür :) Würde auch sagen, dass man sich auf ''alle_cds_von_'' beschränkt, ist das, was wir hauptsächlich verwenden. Möglicherweise könnte man für die Alben noch selbst eine Vorlage erstellen, der Aufbau ist immer gleich: ''album_Interpret-Interpret-albumtitel-albumtitel.htm''. Aber nur wenn der Aufwand nicht groß ist, ansonsten einfach nur bei ersterem belassen. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 10:25, 21. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Ich habe mal eine ANR-Beispielsverwendung [[Spezial:Diff/254106242|erstellt]] und die [[Spezial:Diff/252460522|Dokus]] [[Spezial:Diff/254105821|angepasst]], die beiden Vorlagen sind damit mE erledigt und einsetzbar. Ggf. könnten bei Gelegenheit noch [[Vorlage:Discogs]] und [[Vorlage:MusicBrainz Künstler]] nachgezogen werden. VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:34, 11. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke dir! Ich hab sie irgendwo auf meiner To-Do-Liste, ja. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:13, 12. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Musikalbum]] ==<br /> <br /> Bildeinbindung von transparenten Logos siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fearless_(Taylor-Swift-Album)&amp;oldid=252001537&amp;useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 Datei in der oberen IB] [[:Datei:FearlessAlbumTaylorSwift2008.png]] das wäre vermutlich nicht das Einzige, das da Probleme verursachen würde<br /> {{Commonscat|Taylor Swift logos|3=-}}<br /> Daher bitte zumindest optional einen hellen Hintergrund einfügen. Übrigens verursacht diese Infobox, die ja mit den identischen Farben arbeitet, nicht die Farbprobleme die bei den Navileisten entstehen, vielleicht kannst du damit eine Lösung für die [[Vorlage:Navigationsleiste Musik]] finden. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 14:58, 7. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> Es betrifft ebenso die [[Vorlage:Infobox Tournee]] siehe →[[The Monster Ball Tour]]. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:21, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das kommt alles irgendwo auf meine To-Do-Liste, aber kann noch ein bisschen dauern. :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 15. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2025]] ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2025|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 18. Januar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. &lt;small&gt;[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 16:32, 9. Jan. 2025 (CET) im Auftrag von [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch als eine deiner Top5-Prioritäten abgestimmt hast: '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, [[WD:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise#Ich möchte NICHT über Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informiert werden|kannst du uns das einfach hier mitteilen]]. Stattdessen kannst du auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:50, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Cristiano Malgioglio ==<br /> <br /> Hallo XanonymusX, danke, dass du das Foto wieder aus dem [[Cristiano Malgioglio|Artikel]] genommen hast. Interessante Besonderheit des italienischen Urheberrechts, mit der du mich dadurch bekannt gemacht hast! Das lehrt mich im Übrigen, nicht auf die ''gemeinfrei-''Angabe in der mobilen Ansicht zu vertrauen. Auch wenn es nicht mehr darauf ankommt - was war denn an der Bildunterschrift falsch? Ich habe sie im Prinzip aus Commons übernommen, dann müsste man dort vielleicht auch etwas ändern. Viele Grüße --[[Benutzerin:Mascarada17|Mascarada17]] ([[Benutzerin Diskussion:Mascarada17|Diskussion]]) 22:08, 19. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo! Ja, das ist eine leidige Geschichte mit der PD-Italy-Geschichte, der spezielle Lizenzhinweis zu DACH ist oft sehr versteckt. Da muss ich sehr oft hinterherräumen und leider immer wieder interessante Bilder entfernen. Zur Bildbeschreibung, die du genutzt hattest: In erster Linie hatte ich mich an „San Remo“ gestört, was nun einmal eine falsche Schreibweise ist (für die Stadt und ganz besonders für das Festival, siehe auch [https://sanremo-festival.de/2022/10/10/wer-ist-eigentlich-san-remo/ meinen Artikel dazu]). Zusätzlich ist aber auch die ganze Formulierung etwas unglücklich, ich glaube nicht, dass Gelegenheitsleser sich unter einer „Preisverleihung in Sanremo“ etwas vorstellen können (was für ein Preis?); wäre wohl besser irgendwas wie „Preisvergabe beim [[Sanremo-Festival 1974]]“ oder überhaupt kürzer, das erste Bild in der Einleitung sollte eigentlich möglichst wenig vom Artikelgegenstand ablenken. Aber wie du schon sagtest, darauf kommt es jetzt nicht mehr an. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:11, 20. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == italiancharts.com ==<br /> Hi XanonymusX. Da du ja auch deine Tabellen für die IT-Charts hast: Kann es sein, dass italiancharts.com inzwischen die korrekten Wochenzahlen haben? Die Charts als Liste kann ich zwar nur als Top 20 sehen, aber im Suchfeld kommen alle Plätze der Top 100. Wenn das so wäre, würde das die Chartupdates bzgl. Wochenzahlen doch wesentlich vereinfachen. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 13:53, 10. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo! Italiancharts durchblicke ich leider nicht vollständig. Die Website scheint im Gegensatz zu anderen Hung-Seiten ziemlich veraltet und verwahrlost zu sein. Beim Chartarchiv hört die Übersicht gar 2023 auf, Chartwochen gibt es immerhin noch bis Dezember 2024. Und dann ist Schluss? Keine Ahnung, ob das nur vorübergehend ist. Vor diesen Aussetzern hatte ich aber auch den Eindruck, dass bei neueren Charttiteln die Wochen auch korrekt zusammengezählt wurden, da die Wochenangaben oft höher waren als im FIMI-Archiv. Sie haben aber definitiv nicht Wochen nachträglich bei älteren Einträgen ergänzt, man müsste also genauer analysieren, ab wann sie 100 Plätze zählen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:53, 11. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Alles klar. Ich kann zumindest bestätigen, dass der Stand Dezember 2024 nur vorübergehend ist. Die französische Hung-Seite lescharts.com ist noch auf Stand 30.11.2024. Da wird (vllt. aus Personalgründen???) nur alle paar Monate mal nachgetragen. Gleiches Problem auch mit Dänemark. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 16:05, 11. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> Hallo XanonymusX!<br /> <br /> Du bist herzlich zum '''[[Wikipedia:Innsbruck|24. Tiroler Stammtisch]]''' eingeladen! Der Stammtisch findet am '''Donnerstag, den 22. August 2019''' statt. Wir treffen uns um '''18 Uhr im Stiegl-Bräu''' (Wilhelm-Greil-Straße 25, 6020 Innsbruck).<br /> <br /> Natürlich sind wie immer alle willkommen, die in Wikipedia oder anderen Wikimedia-Projekten lesen, schreiben oder diese vielleicht noch nicht kennen {{s|:)}}<br /> <br /> Wir freuen uns auf deine Teilnahme und rechtzeitige Anmeldung auf [[Wikipedia:Innsbruck]] (zwecks Tischreservierung)! <br /> &lt;br/&gt; <br /> <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 18:38, 24. Mär. 2025&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> == Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] ==<br /> <br /> <br /> <br /> [[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo XanonymusX {{s|:)}}<br /> Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. &lt;br/&gt; Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! <br /> &lt;br/&gt; <br /> Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) <br /> 18:42, 24. Mär. 2025&amp;nbsp;(CET)<br /> <br /> == Bitte einmal anpassen ==<br /> <br /> [[Vorlage:Nummer-eins-Hits]] erzeugt jeweils [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:LintErrors&amp;wpNamespaceRestrictions=0&amp;titlesearch=Liste+der+Nummer-eins-Hits+in+Deutschland+%282003%29&amp;exactmatch=1 3 Fehler] bitte den Hintergrundfarben, eine Schriftfarbe zuweisen. Es gibt immerhin rund 1300 Einbindungen × 3 wären 3900 Fehler weniger. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Lómelinde|Lómelinde]], ich habe mal was probiert (sofern ich das „Problem“ richtig verstanden habe). Glücklich bin ich mit der hartcodierten Schriftfarbe allerdings nicht, nur kann ich die Hintergründe hier nicht so einfach ins Stylesheet auslagern. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:11, 9. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Modul:Musikcharts&diff=255000908 Modul:Musikcharts 2025-04-09T18:09:13Z <p>XanonymusX: Schriftfarbe</p> <hr /> <div>local p = {}<br /> <br /> -- require all country-related functions and data<br /> local countryfunctions = require (&quot;Module:Musikcharts/countries&quot;)<br /> -- require formatted certification icons<br /> local certicon = require (&quot;Module:Musikcharts/certifications&quot;)<br /> -- require local labels<br /> local label = require (&quot;Module:Musikcharts/locallabels&quot;)<br /> -- require local parameter names<br /> local param = require (&quot;Module:Musikcharts/localparameters&quot;)<br /> -- require local css classes<br /> local cssclass = require (&quot;Module:Musikcharts/localclasses&quot;)<br /> <br /> -- require date-related functions<br /> local luckier, DateTime = pcall( require, &quot;Module:DateTime&quot; )<br /> if type( DateTime ) == &quot;table&quot; then<br /> DateTime = DateTime.DateTime()<br /> else<br /> -- DateTime contains error<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. DateTime .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- require parameter check<br /> local lucky, TemplatePar = pcall( require, &quot;Modul:TemplatePar&quot; )<br /> if type( TemplatePar ) == &quot;table&quot; then<br /> TemplatePar = TemplatePar.TemplatePar()<br /> else<br /> -- TemplatePar contains error<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;&quot; .. TemplatePar .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> local templatestyles = &quot;Vorlage:Charttabelle/styles.css&quot;<br /> <br /> <br /> -- Charttabelle - chart table<br /> p.charttablehead = function (frame, christmas)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local slnosources = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongrformat = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/falsche Art]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmonths = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slchartsnonexist = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then return &quot;&lt;span class='error'&gt;Charttabelle: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local source = parameters[param.sources]<br /> if source then<br /> source = mw.text.trim (source)<br /> :gsub (&quot;\n&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> local rformat = parameters[param.rformat]<br /> local sortable = parameters[param.sortable]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> local extra = parameters[param.extra]<br /> local titleaddition = parameters[param.titleadd]<br /> local givenwidth = parameters[param.width]<br /> local content = parameters[param.content] or &quot;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- headers<br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- parameter check<br /> local templatename<br /> if christmas then<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Weihnachtscharttabelle|Weihnachtscharttabelle]]&quot;<br /> else<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Charttabelle|Charttabelle]]&quot;<br /> end<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = {param.content, &quot;1&quot;},<br /> [&quot;optional&quot;] = {param.sources, param.rformat, param.sortable, param.grey, &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot;},<br /> [&quot;template&quot;] = templatename<br /> }<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.extra)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.titleadd)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.width)<br /> end<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> -- /<br /> <br /> -- table width<br /> local tablewidth = {<br /> [&quot;1&quot;] = { &quot;250&quot;, &quot;320&quot; },<br /> [&quot;1e&quot;] = { &quot;245&quot;, &quot;220&quot;, &quot;175&quot; },<br /> [&quot;2&quot;] = { &quot;300&quot;, &quot;320&quot; },<br /> [&quot;2e&quot;] = { &quot;285&quot;, &quot;220&quot;, &quot;175&quot; },<br /> [&quot;3&quot;] = { &quot;350&quot;, &quot;300&quot; },<br /> [&quot;3e&quot;] = { &quot;315&quot;, &quot;210&quot;, &quot;160&quot; },<br /> [&quot;4&quot;] = { &quot;400&quot;, &quot;270&quot; },<br /> [&quot;4e&quot;] = { &quot;345&quot;, &quot;200&quot;, &quot;160&quot; }<br /> }<br /> local width = &quot;1&quot; -- default width<br /> local colnumber = 1 + #countries<br /> if not christmas then<br /> colnumber = colnumber + 2<br /> end<br /> if tablewidth[givenwidth] then<br /> width = givenwidth<br /> end<br /> if extra then<br /> width = width .. &quot;e&quot;<br /> colnumber = colnumber + 1<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- test for monthly chart data<br /> local months<br /> if string.match (content, &quot;Mt%.%)&quot;) then<br /> months = true<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- check number of rows<br /> local rownumber<br /> content, rownumber = string.gsub (content, &quot;class='newcharttablerow' &quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> <br /> -- parameter check error<br /> if parameterissue then<br /> ret = ret .. &quot;\n&quot; .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable charts-table&quot;<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot; sortable&quot;<br /> end<br /> if rownumber &gt; 8 then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot;<br /> end<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey&quot;<br /> end<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot; charts-xmas&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' style='text-align:center;&quot;<br /> ret = ret .. &quot;'\n|-\n! style='width:25px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' rowspan='2' | &quot;<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot;Periode&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Jahr&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][1] .. &quot;px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' rowspan='2'| Titel&quot;<br /> if titleaddition then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt;&quot; .. titleaddition .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> elseif rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt;Album&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' colspan='&quot; .. #countries .. &quot;'| &quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='white-space:nowrap;'&gt;&lt;span class='charts-hidm charts-certc'&gt;&lt;span class='charts-certt'&gt;Höchstplatzierung, Gesamtwochen&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;/&amp;#8203;&amp;#8209;monate&quot; -- zero-width space + nonbreaking hyphen<br /> end<br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;, Auszeichnung&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&lt;/i&gt;&lt;/span&gt;&quot;<br /> if #countries &gt; 1 then<br /> ret = ret .. &quot;Chartplatzierungen&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Charts&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;Chartplatzierungen&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> -- sources<br /> ret = ret .. (source or slnosources) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- insert service links<br /> if rformat then<br /> if not rformat == &quot;&quot; and not rformat == &quot;Singles&quot; and not rformat == &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongrformat<br /> end<br /> end<br /> if months then<br /> ret = ret .. slmonths<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- mobile header<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl charts-mh'&gt;&lt;br /&gt;&quot;<br /> if christmas then<br /> ret = ret .. &quot;(Periode, &quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;(Jahr, Titel, &quot;<br /> if titleaddition then<br /> if string.match (titleaddition, &quot;&lt;br&quot;) then<br /> titleaddition = string.gsub (titleaddition, &quot;%s?&lt;br%s?/?&gt;%s?&quot;, &quot; / &quot;)<br /> end<br /> if string.match (titleaddition, &quot;%(&quot;) then<br /> titleaddition = titleaddition<br /> :gsub (&quot;%(&quot;, &quot;[&quot;)<br /> :gsub (&quot;%)&quot;, &quot;]&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot; .. titleaddition .. &quot;&lt;/i&gt;, &quot;<br /> elseif rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;Album&lt;/i&gt;, &quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;Plat&amp;shy;zie&amp;shy;rungen, Wo&amp;shy;chen&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;/Mo&amp;shy;nate&quot;<br /> end<br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;, Aus&amp;shy;zeich&amp;shy;nungen, Anmer&amp;shy;kungen&quot;<br /> if extra then<br /> local mobileextra = extra<br /> if string.match (mobileextra, &quot;&lt;br&quot;) then<br /> mobileextra = string.gsub (mobileextra, &quot;%s?&lt;br%s?/?&gt;%s?&quot;, &quot; / &quot;)<br /> end<br /> if string.match (mobileextra, &quot;%(&quot;) then<br /> mobileextra = mobileextra<br /> :gsub (&quot;%(&quot;, &quot;[&quot;)<br /> :gsub (&quot;%)&quot;, &quot;]&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;, &quot; .. mobileextra<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;)&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> if not christmas then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][2] .. &quot;px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot; unsortable&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' rowspan='2' | Anmerkungen&quot;<br /> if extra then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:&quot; .. tablewidth[width][3] .. &quot;px;' rowspan='2' class='&quot;<br /> if sortable then<br /> ret = ret .. &quot;unsortable &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. mobheaderclass .. &quot; &quot; .. headerclass .. &quot;' |&quot; .. extra<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- mobile header for colspans/rowspans<br /> if string.match (content, &quot;class%='charts%-monla'&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='font-style:italic;border:none;margin-top:-1px;' class='charts-monlc charts-mh' |&quot; .. &quot;[&amp;uarr;]: gemeinsam behandelt mit vorhergehendem Eintrag;&lt;br /&gt;[&amp;larr;]: in beiden Charts platziert&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- country columns<br /> ret = ret .. &quot;\n|- class='&quot; .. headerclass .. &quot;'&quot;<br /> ret = ret .. countryfunctions.countryhead( {countries = countries}, rformat, sortable, grey )<br /> <br /> -- / end of table<br /> <br /> -- content substitutions<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> <br /> -- correct no1 links for US R&amp;B and Country singles<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> if country == &quot;US-RB&quot; then<br /> content = string.gsub (content, &quot;%[%[Liste der Nummer%-eins%-R&amp;B%-Alben in den USA %(%d%d%d%d%)|&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;]]&lt;!%-%-Albumcharts%-%-&gt;&quot;, &quot;&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;&quot;)<br /> elseif country == &quot;US-C&quot; then<br /> content = string.gsub (content, &quot;%[%[Liste der Nummer%-eins%-Country%-Alben in den USA %(%d%d%d%d%)|&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;]]&lt;!%-%-Albumcharts%-%-&gt;&quot;, &quot;&lt;b&gt;1&lt;/b&gt;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- link individual country names in mobile countrydisplay<br /> country = country:gsub(&quot;&lt;/?small&gt;&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%[%[Datei:.-]]&quot;, &quot;&quot;)<br /> if string.match (country, &quot;]]&quot;) then<br /> local indivcountry, indivcountrysuffix = string.match (country, &quot;%[%[(.+)]](.*)&quot;)<br /> -- if string.match (indivcountry, &quot;&lt;br\s?/?&gt;&quot;) then<br /> -- indivcountry, indivcountrysuffix = string.match (indivcountry, &quot;(.+)&lt;br\s?/?&gt;(.+)&quot;)<br /> -- end<br /> if string.match (indivcountry, &quot;%[%[&quot;) then<br /> indivcountry = string.match (indivcountry, &quot;%[%[(.+)&quot;)<br /> end<br /> if indivcountrysuffix == &quot;)&quot; then indivcountrysuffix = &quot;&quot; end<br /> local indivcountrynolink = string.match (indivcountry, &quot;|(.+)&quot;) or &quot;&quot;<br /> <br /> local indivcountrymatch = &quot;&lt;span class='indivcountry&quot; .. c .. &quot;'&gt;.-&lt;/span&gt;&quot;<br /> local indivcountrynolinkmatch = &quot;&lt;span class='indivcountrynolink&quot; .. c .. &quot;'&gt;.-&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> content = content<br /> :gsub (indivcountrymatch, &quot;[[&quot; .. indivcountry .. &quot;]]&quot; .. indivcountrysuffix)<br /> :gsub (indivcountrynolinkmatch, indivcountrynolink .. indivcountrysuffix)<br /> end<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> -- correct chart links for singles in mobile countrydisplay<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> content = countryfunctions.singlechartlink (content)<br /> end<br /> <br /> -- correct marking of non-existing charts<br /> if string.match (content, &quot;charts%-nxa&quot;) or string.match (content, &quot;charts%-nxs&quot;) then<br /> if rformat == &quot;Singles&quot; then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-nxa&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> else<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-nxs&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;&lt;!%-%- Albumcharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. slchartsnonexist<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;&lt;!%-%- Singlecharts inexistent %-%-&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. slchartsnonexist<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- correct colours for grey styles<br /> if grey then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;charts%-redst&quot;, &quot;charts-redstg&quot;)<br /> :gsub (&quot;charts%-mc'&quot;, &quot;charts-mcg'&quot;)<br /> :gsub (&quot; charts%-yelst&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- delete empty class arguments and single row/colspans<br /> content = content<br /> :gsub (&quot; class=''&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot; rowspan='1'&quot;, &quot;&quot;)<br /> :gsub (&quot; colspan='1'&quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- correct full-width colspans<br /> if colnumber ~= 12 then -- Charthinweis<br /> content = content<br /> :gsub ('colspan=&quot;12&quot;', 'colspan=&quot;' .. colnumber .. '&quot;')<br /> :gsub (&quot;colspan='12'&quot;, &quot;colspan='&quot; .. colnumber .. &quot;'&quot;)<br /> end<br /> if not extra then -- Chartauswertung<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;rowspan='3' colspan='2'&quot;, &quot;rowspan='3'&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- delete unused sortkeys<br /> if not sortable then<br /> content = content<br /> :gsub (&quot;data%-sort%-value='.-'&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- better explain colspans in mobile view<br /> local function replacer(text)<br /> return (string.gsub (text, &quot;(\n|.-colspan=.-|.-&lt;span class='charts%-monl.-&lt;span.-class='charts%-)monla'&gt;%[(.-)&amp;uarr;(%]&lt;/span&gt;)&quot;, &quot;%1monl' style='font-size:smaller;font-style:italic;'&gt; %[%2&amp;larr;%3&quot;))<br /> end<br /> if string.match (content, &quot;&amp;uarr;%]&quot;) then<br /> content = string.gsub (content, &quot;\n|[^\n]*charts%-monl[^\n]*&lt;span[^\n]*charts%-monla[^\n]*&quot;, replacer)<br /> end<br /> -- visibility in hidden cells<br /> content = string.gsub (content, &quot;(\n|[^\n]*)charts%-hidm([^\n]*)' | &amp;mdash;([^\n]*&lt;span[^\n]*charts%-monla)&quot;, &quot;%1charts-aup%2' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;&amp;mdash;&lt;/span&gt;%3&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n&quot; .. content .. &quot;\n|- \n|}&quot;<br /> <br /> -- add explanation for non-existing charts<br /> if string.match (content, &quot;charts%-nxa&quot;) or string.match (content, &quot;charts%-nxs&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller;' class='charts-hidm charts-hidp'&gt;&lt;span class='charts-nxa' style='padding:2px;border:solid .5px grey;font-style:italic;'&gt;grau schraffiert&lt;/span&gt;: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Chartauswertung - chart statistics<br /> p.chartstatistics = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongrformat = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/falsche Art]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;Chartauswertung: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local rformat = parameters[param.rformat]<br /> local comment = parameters[param.comment]<br /> local istable = parameters[param.istable]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> local greycountry<br /> if grey then<br /> greycountry = &quot;g&quot;<br /> else<br /> greycountry = &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- parameter check<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = { &quot;1&quot; },<br /> [&quot;optional&quot;] = { param.rformat, param.comment, param.extra, param.istable, param.grey, &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot; },<br /> [&quot;template&quot;] = &quot;Chartauswertung&quot;<br /> }<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local ret<br /> if istable then<br /> ret = &quot;{| class='wikitable charts-table&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey2&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' style='text-align:center;break-inside:avoid;'\n |- class='&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot;charts-trhg&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;charts-trh&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;' \n ! style='width:200px;'&quot;<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-thg' |&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-th' |&quot;<br /> end<br /> <br /> -- country columns<br /> ret = ret .. countryfunctions.countryhead( {countries = countries }, rformat, nil, grey )<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='border-top:none;'&quot;<br /> else<br /> ret = &quot;|- class='sortbottom charts-redst'\n| class='charts-hidm' rowspan='3'|&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot;<br /> if rformat then<br /> ret = ret .. &quot;Nummer-eins-&quot; .. rformat<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;Nummer eins&quot;<br /> end<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local n = param.no1 .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], n)<br /> local No1 = parameters[n]<br /> if No1 == &quot;&quot; or No1 == nil then<br /> No1 = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if No1 == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, nil, nil, rformat) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. No1<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true, nil, rformat) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> if not istable then<br /> ret = ret .. &quot;\n| rowspan='3' colspan='2' style='text-align:left; font-size:smaller;' &quot;<br /> if comment then<br /> ret = ret .. &quot;| &quot; .. comment<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' |&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> if not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom charts-redst' &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot;<br /> if rformat then<br /> ret = ret .. &quot;Top-10-&quot; .. rformat<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;in den Top 10&quot;<br /> end<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local t = param.t10 .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], t)<br /> local Top10 = parameters[t]<br /> if Top10 == &quot;&quot; or Top10 == nil then<br /> Top10 = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if Top10 == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. Top10<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot;style='font-weight:bold;'&quot;<br /> if not grey then ret = ret .. &quot; class='charts-yelst'&quot; end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom charts-redst'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:left;'&quot;<br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-sth&quot; .. greycountry .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; |&quot; .. ((rformat .. &quot; &quot;) or &quot;&quot;) .. &quot;in den Charts&quot;<br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local g = param.tot .. &quot;_&quot; .. country<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], g)<br /> local Total = parameters[g]<br /> if Total == &quot;&quot; or Total == nil then<br /> Total = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot;<br /> if Total == &quot;&amp;mdash;&quot; and not istable then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' | &quot;<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc&quot; .. greycountry .. &quot;'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. Total<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> end<br /> <br /> -- insert service links<br /> if rformat then<br /> if not rformat == &quot;&quot; and not rformat == &quot;Singles&quot; and not rformat == &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongrformat<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if istable then<br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> end<br /> <br /> -- parameter check error<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> if parameterissue then<br /> if not istable then <br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n| colspan='12' class='charts-redst' | &quot; <br /> else <br /> ret = ret .. &quot;\n&quot; <br /> end<br /> ret = ret .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Weihnachtscharttabelle - x-mas chart table<br /> p.xcharttablehead = function (frame)<br /> <br /> return p.charttablehead (frame, true)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charteintrag - chart table entry<br /> p.charttablerow = function (frame, christmas)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get countries<br /> local countries = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> v = mw.text.trim( v )<br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> countries[i] = v<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters and x-mas distinction<br /> local year<br /> if christmas then<br /> year = parameters[param.period]<br /> else<br /> year = parameters[param.year]<br /> end<br /> local colour = parameters[param.colour]<br /> local unnumberedtitle<br /> if christmas then<br /> unnumberedtitle = &quot;title&quot;<br /> else<br /> unnumberedtitle = parameters[param.title]<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- parameter check<br /> local templatename<br /> if christmas then<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Weihnachtscharteintrag|Weihnachtscharteintrag]]&quot;<br /> else<br /> templatename = &quot;[[Vorlage:Charteintrag|Charteintrag]]&quot;<br /> end<br /> local parametercheck = {<br /> [&quot;mandatory&quot;] = { &quot;1&quot; },<br /> [&quot;optional&quot;] = { &quot;2&quot;, &quot;3&quot;, &quot;4&quot;, &quot;5&quot;, &quot;6&quot;, &quot;7&quot;, &quot;8&quot; },<br /> [&quot;template&quot;] = templatename<br /> }<br /> if christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.period)<br /> else<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.year)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- row numbering<br /> if unnumberedtitle then<br /> parameters[param.colour .. &quot;1&quot;] = parameters[param.colour]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.colour)<br /> parameters[param.title .. &quot;1&quot;] = unnumberedtitle<br /> parameters[param.album .. &quot;1&quot;] = parameters[param.album]<br /> parameters[param.titleadd .. &quot;1&quot;] = parameters[param.titleadd]<br /> for c = 1, #countries do<br /> local ps = param.position .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ps)<br /> local ps1 = param.position .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[ps1] = parameters[ps]<br /> local w = param.weeks .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], w)<br /> local w1 = param.weeks .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[w1] = parameters[w]<br /> local m = param.months .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], m)<br /> local m1 = param.months .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[m1] = parameters[m]<br /> local y = param.year .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], y)<br /> local y1 = param.year .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[y1] = parameters[y]<br /> local s = param.columns .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], s)<br /> local s1 = param.columns .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[s1] = parameters[s]<br /> local z = param.rows .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], z)<br /> local z1 = param.rows .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[z1] = parameters[z]<br /> local a = param.certification .. &quot;_&quot; .. countries[c]<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> local a1 = param.certification .. &quot;_&quot; .. countries[c] .. &quot;1&quot;<br /> parameters[a1] = parameters[a]<br /> end<br /> parameters[param.comment .. &quot;1&quot;] = parameters[param.comment]<br /> parameters[param.extra .. &quot;1&quot;] = parameters[param.extra]<br /> parameters[param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra .. &quot;1&quot;] = parameters[param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra]<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.title)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.album)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.titleadd)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.comment)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], param.extra)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], &quot;Zeilen_Extra&quot;)<br /> end<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local title = param.title .. rows<br /> until not parameters[title]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local sltoomanycountries = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/zu viele Länder]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmissingtitle = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Titel fehlt]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongyear = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Jahr]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slparameterissue = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Parameterfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig&quot;<br /> if year then<br /> if string.match(year, &quot;^%d%d%d%d&quot;) then<br /> if tonumber(string.match(year, &quot;^(%d%d%d%d)&quot;)) &gt; 2009 then<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;/&quot; .. string.match(year, &quot;^(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slbelgiumold = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Charttabelle/Wartung/Belgien vor 1995]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> <br /> if #countries &gt; 8 then <br /> return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;&quot; .. (year or &quot;Charteintrag&quot;) .. &quot;: Zu viele Länder definiert!&lt;/span&gt;&quot; .. sltoomanycountries<br /> end<br /> if rows == 0 then <br /> return &quot;|-\n| colspan='12' | &lt;span class='error'&gt;&quot; .. (year or &quot;Charteintrag&quot;) .. &quot;: Charteinträge nicht dargestellt, 'Titel'/'Titel1' fehlt!&lt;/span&gt;&quot; .. slmissingtitle<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local ret = &quot;|- &quot;<br /> -- fallback for row colours, overwriting CSS zebra style (first row)<br /> if christmas and year == &quot;Insgesamt&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; rowspan='&quot; .. rows .. &quot;' class='sortbottom charts-yelst' \n| style='font-style:italic;' | &quot; .. year<br /> else<br /> if colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> elseif colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n | rowspan='&quot; .. rows .. &quot;' class='charts-yy' | &quot; .. (year or &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> if year then<br /> if christmas then<br /> if not string.match (year, &quot;^%d%d%d%d&quot;) and year ~= &quot;Insgesamt&quot; then<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> else<br /> if not string.match (year, &quot;^%d%d%d%d$&quot;) then<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. slwrongyear<br /> end<br /> <br /> for row = 1, rows do<br /> local t = param.title .. row<br /> local title = parameters[t]<br /> local a = param.album .. row<br /> local album = parameters[a]<br /> local ta = param.titleadd .. row<br /> local titleaddition = parameters[ta]<br /> local co = param.colour .. row<br /> local rowcolour = parameters[co]<br /> if row &gt; 1 then<br /> ret = ret .. &quot;\n|- &quot;<br /> -- individual row colours, overwriting everything<br /> if rowcolour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> else<br /> if rowcolour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> else<br /> -- fallback for row colours, overwriting CSS zebra style (other rows)<br /> -- check if even<br /> if row % 2 == 0 then<br /> if colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> elseif colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> end<br /> -- if odd<br /> else<br /> if colour == &quot;0&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-blue'&quot;<br /> elseif colour == &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; class='charts-grey'&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> if not christmas then<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], t)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ta)<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], co)<br /> ret = ret .. &quot;\n| class='newcharttablerow' | &quot; .. title -- class newcharttablerow for row count in charttable<br /> if album or titleaddition then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span &quot;<br /> if not (album == &quot;–&quot; or titleaddition == &quot;–&quot;) then<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-add'&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;style='font-size:smaller;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&gt;&quot; .. (album or titleaddition) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> for c = 1, #countries do<br /> local country = countries[c]<br /> local ps = param.position .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], ps)<br /> local position = parameters[ps]<br /> local w = param.weeks .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], w)<br /> local weeks = parameters[w]<br /> local m = param.months .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], m)<br /> local months = parameters[m]<br /> local y = param.year .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], y)<br /> local year1 = parameters[y]<br /> local s = param.columns .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], s)<br /> if parameters[s] and #parameters[s] == 0 then parameters[s] = nil end<br /> local z = param.rows .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], z)<br /> if parameters[z] and #parameters[z] == 0 then parameters[z] = nil end<br /> local a = param.certification .. &quot;_&quot; .. country .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], a)<br /> local certification = parameters[a]<br /> local certref<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;ref&quot;) then<br /> certref = string.match (certification, &quot;[%a%d%s%+%(%)]*(.+)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- variables for tracking of non-existing charts<br /> local slchartnonexacheck<br /> local slchartnonexa = &quot;&lt;!-- Albumcharts inexistent --&gt;&quot;<br /> local slchartnonexscheck<br /> local slchartnonexs = &quot;&lt;!-- Singlecharts inexistent --&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> if position ~= &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;\n|&quot;<br /> <br /> -- give position as sortkey<br /> local sortpos<br /> if not position or position == &quot;&quot; then<br /> sortpos = &quot;300!&quot;<br /> else<br /> local nude = mw.text.unstrip( position )<br /> sortpos = string.match (nude, &quot;(%d+)&quot;) or &quot;300!&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; data-sort-value='&quot; .. sortpos .. &quot;'&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- classes<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot;<br /> <br /> -- mobile hiding of empty cells<br /> if not position or position == &quot;&quot; then<br /> if not certification then<br /> ret = ret .. &quot;charts-hidm&quot;<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- mark non-existing chart years<br /> if not countryfunctions.chartexist (country, &quot;Alben&quot;, year) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-nxa&quot;<br /> slchartnonexacheck = true<br /> end<br /> if not countryfunctions.chartexist (country, &quot;Singles&quot;, year) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-nxs&quot;<br /> slchartnonexscheck = true<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;'&quot;<br /> -- / close classes<br /> <br /> -- define colspan and/or rowspan<br /> if parameters[s] then<br /> ret = ret .. &quot; colspan='&quot; .. parameters[s] .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> if parameters[z] then<br /> ret = ret .. &quot; rowspan='&quot; .. parameters[z] .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot; | &quot;<br /> <br /> -- mobile country display<br /> local mobiledisplay<br /> if position or certification then<br /> mobiledisplay = true<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mc'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if certification then<br /> certification = &quot; &quot; .. certicon.certicon(frame, certification)<br /> certification = certification .. (certref or &quot;&quot;)<br /> else<br /> certification = &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> if position then<br /> -- create links to lists of number-one hits in selected countries<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, (year1 or year))<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> if position == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot; .. certification<br /> else<br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification<br /> else<br /> if weeks == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Wo.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&quot; .. weeks .. &quot; Wo.)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> else<br /> if months then<br /> if months == &quot;n&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification<br /> else<br /> if months == &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Mt.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&quot; .. months .. &quot; Mt.)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> else -- default is weeks<br /> if position then<br /> ret = ret .. position .. certification .. &quot;&lt;br class='charts-hidm'&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt; &lt;/span&gt;&lt;span style='font-size:smaller;'&gt;(&amp;hellip; Wo.)&lt;/span&gt;&quot; .. sltemporary<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- service links for given position in non-existing charts<br /> if slchartnonexacheck then<br /> ret = ret .. slchartnonexa<br /> end<br /> if slchartnonexscheck then<br /> ret = ret .. slchartnonexs<br /> end<br /> -- /<br /> -- service link for pre-1995 Belgium data<br /> if country == &quot;BE&quot; or country == &quot;BEF&quot; or country == &quot;BEW&quot; then<br /> if (tonumber(year) or 0) &lt; 1995 then<br /> ret = ret .. slbelgiumold<br /> end<br /> end<br /> --/<br /> end<br /> else --: if not position<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot; .. certification<br /> end<br /> <br /> -- mobile country display width balance<br /> if mobiledisplay then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-mcb'&gt;&quot; .. countryfunctions.countrycol (country, c, true) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> else --: position == &quot;n&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monla'&gt;[&quot; .. (countryfunctions.countrycol (country, c, true) or country or &quot;&quot;) .. &quot;:&amp;nbsp;&amp;uarr;]&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- final table columns<br /> if not christmas then<br /> local com = param.comment .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], com)<br /> local comment = parameters[com]<br /> ret = ret .. &quot;\n| class='charts-cm' &quot;<br /> if comment and comment ~= &quot;&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;| &lt;div&gt;\n&quot; .. comment .. &quot;&lt;/div&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;class='charts-hidm' |&quot;<br /> end<br /> local x = param.extra .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], x)<br /> local extra = parameters[x]<br /> local zx = param.rows .. &quot;_&quot; .. param.extra .. row<br /> table.insert (parametercheck[&quot;optional&quot;], zx)<br /> if extra then<br /> if parameters[zx] then<br /> ret = ret .. &quot;\n| rowspan='&quot; .. parameters[zx] .. &quot;' | &quot; .. extra<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| &quot; .. (extra or &quot;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- parameter check error<br /> local parameterissue = TemplatePar.check(parametercheck)<br /> if parameterissue then<br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n| colspan='12' | &quot; .. parameterissue .. slparameterissue<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Weihnachtscharteintrag - x-mas chart table row<br /> p.xcharttablerow = function (frame)<br /> <br /> return p.charttablerow (frame, true)<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Chartplatzierungen - chart positions table<br /> p.chartposhead = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get content and define rows<br /> local entry = {}<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> entry [k] = v<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local entry = &quot;&quot; .. rows<br /> until not parameters[entry]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local title = parameters[param.title]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local months<br /> local weeks = true<br /> local monthscount = 0<br /> for searchrow = 1, rows do<br /> if string.match (entry[searchrow], &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt) then<br /> months = true<br /> monthscount = monthscount + 1<br /> end<br /> end<br /> if monthscount == rows then<br /> weeks = false<br /> end<br /> local tablecaption = title<br /> if title == label.chartpositions:gsub(&quot;&amp;shy;&quot;, &quot;&quot;) or title == label.yearendcharts:gsub(&quot;&amp;shy;&quot;, &quot;&quot;) then -- avoid duplicating default title<br /> tablecaption = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(title)<br /> end<br /> local weeksmonths<br /> if weeks then<br /> weeksmonths = label.weeks<br /> if months then<br /> weeksmonths = weeksmonths .. &quot;/&lt;br /&gt;&quot; .. label.months<br /> end<br /> else<br /> weeksmonths = label.months<br /> end<br /> local tableheaderfirstyear = label.chartpositions<br /> local yeardisplay<br /> if year then<br /> tableheaderfirstyear = label.yearendcharts<br /> yeardisplay = &quot; (&quot; .. year .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- CSS classes<br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> local zebraclass = cssclass.zebra2<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> zebraclass = cssclass.zebraclassic<br /> end<br /> local stickyclass<br /> if (rows &gt; 20) then<br /> stickyclass = cssclass.sticky -- only sticky if more than 20 rows<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- First header column (charts)<br /> local tableheaderfirst = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(mobheaderclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;250px&quot;)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(label.charts)<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(tableheaderfirstyear)<br /> )<br /> :wikitext(yeardisplay)<br /> :wikitext(source or &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- Second header column (chart position)<br /> local tableheadersecond = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;150px&quot;)<br /> :node ( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(label.peak)<br /> )<br /> -- /<br /> <br /> -- Third header column (weeks/months) <br /> local tableheaderthird = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;90px&quot;)<br /> :wikitext(weeksmonths)<br /> --/<br /> <br /> -- Alternative layout for year-end charts <br /> if year then<br /> tableheadersecond = mw.html.create (&quot;th&quot;)<br /> :addClass(headerclass)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;90px&quot;)<br /> :wikitext(label.position)<br /> tableheaderthird = nil<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- table caption<br /> local chartposheadcaption<br /> if tablecaption then<br /> chartposheadcaption = mw.html.create (&quot;caption&quot;)<br /> :wikitext( tostring(tablecaption) )<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- table header<br /> local chartposheadheader = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(tableheaderfirst)<br /> :node(tableheadersecond)<br /> :node(tableheaderthird)<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table<br /> local chartposheadtable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :addClass(&quot;wikitable&quot;)<br /> :addClass(cssclass.charttable)<br /> :addClass(zebraclass)<br /> :addClass(stickyclass)<br /> :css(&quot;max-width&quot;, &quot;100%&quot;)<br /> :css(&quot;break-inside&quot;, &quot;avoid&quot;)<br /> :node(chartposheadcaption)<br /> :node(chartposheadheader)<br /> -- /<br /> <br /> -- add single rows<br /> for row = 1, rows do<br /> local singlerow = entry[row]<br /> -- content substitutions, link fixes<br /> if months then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk)<br /> else<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if not weeks then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (&quot;&lt;span class='MT'&gt;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> if year then<br /> if string.match (singlerow, &quot;%[%[Liste der&quot;) then<br /> local temp = &quot;&quot;<br /> temp = string.match (singlerow, &quot;%[%[(Liste der Nummer%-eins%-.-)|&quot;)<br /> local yearnumberonelist = temp<br /> :gsub (&quot;Nummer%-eins%-&quot;, &quot;Jahres-Nummer-eins-&quot;)<br /> :gsub (&quot;%s%(%d%d%d%d%)&quot;, &quot;&quot;)<br /> if mw.title.new( yearnumberonelist ).exists then<br /> singlerow = singlerow<br /> :gsub (temp, yearnumberonelist)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> chartposheadtable:node(singlerow)<br /> <br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = &quot;Charttabelle/styles.css&quot; } ) .. tostring (chartposheadtable)<br /> <br /> -- content substitutions<br /> if grey then<br /> ret = ret:gsub(&quot;%[%[File:.-]]&amp;nbsp;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charts - chart positions table entry<br /> p.chartposrow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local countryraw = parameters[1]<br /> local position = parameters[2]<br /> local weeks = parameters[3]<br /> local ref = parameters[param.source]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> --<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local country<br /> local brackets<br /> if countryraw then<br /> country = string.match (countryraw, &quot;(.*)%s%(.*%)&quot;) or countryraw<br /> brackets = string.match (countryraw, &quot;.*%s(%(.*%))&quot;)<br /> end<br /> local countrydisplay = countryfunctions.countryflag (country, 2, 1, 3, &quot;chartpos&quot;)<br /> if brackets then<br /> if countrydisplay:match (&quot;%(&quot;) then<br /> countrydisplay = countrydisplay:gsub (&quot;%(.-%)&quot;, brackets )<br /> else<br /> countrydisplay = countrydisplay .. brackets<br /> end<br /> end<br /> local weekdisplay<br /> local months<br /> local mobileweeks<br /> local mobileweekdisplay<br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;&quot; then<br /> weeks = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> end<br /> mobileweekdisplay = weeks .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk<br /> weekdisplay = weeks .. &quot;&lt;span class='WO'&gt;&lt;/span&gt;&quot;<br /> if string.match (weeks, label.mt) then<br /> if weeks == label.mt then<br /> months = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> else<br /> months = string.gsub (weeks, &quot;%s?&quot; .. label.mt, &quot;&quot;)<br /> end<br /> mobileweekdisplay = months .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt<br /> weekdisplay = months .. &quot;&lt;span class='MT'&gt;&amp;nbsp;&quot; .. label.mt .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> mobileweeks = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(&quot; (&quot; .. mobileweekdisplay .. &quot;)&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- link number one<br /> if position then<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, year)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- first column (country + sources)<br /> local chartposrowfirst = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(countrydisplay)<br /> :wikitext(ref or &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- second column (chart position + mobile weeks/months)<br /> local chartposrowsecond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(position)<br /> :node(mobileweeks)<br /> -- /<br /> <br /> -- third column (weeks or months on chart)<br /> local chartposrowthird<br /> if weeks then<br /> chartposrowthird = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(weekdisplay)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(chartposrowfirst)<br /> :node(chartposrowsecond)<br /> :node(chartposrowthird)<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Infobox Chartplatzierungen - chart positions infobox<br /> p.chartinfobox = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end -- always [?]<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local file = parameters[param.image]<br /> local caption = parameters[param.imagecaption]<br /> local temporary = parameters[param.temporary]<br /> <br /> local albums = parameters[param.albums]<br /> local eps = parameters[param.eps]<br /> local singles = parameters[param.singles]<br /> local dvds = parameters[param.dvds]<br /> <br /> local refalbums = parameters[param.refalbums]<br /> local refeps = parameters[param.refeps]<br /> local refsingles = parameters[param.refsingles]<br /> local refdvds = parameters[param.refdvds]<br /> local source = parameters[param.sources]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local rformats = { albums, eps, singles, dvds }<br /> local refs = { refalbums, refeps, refsingles, refdvds }<br /> local refrow<br /> <br /> local temporaryweeks<br /> for temp = 1, 4 do<br /> if rformats[temp] then<br /> if string.match (rformats[temp], &quot;%(&amp;hellip;&quot; ) then<br /> temporaryweeks = true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slsourceparam = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-Parameter]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slnosource = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/ohne Quellen]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- image + caption<br /> local firstrow<br /> local secondrow<br /> if file then<br /> local imagecell<br /> if file ~= &quot;&quot; then<br /> imagecell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :wikitext(&quot;[[File:&quot; .. file .. &quot;|210px|&quot; .. (caption or mw.title.getCurrentTitle().text) .. &quot;]]&quot;)<br /> firstrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(imagecell)<br /> if caption then<br /> local captioncell<br /> if caption ~= &quot;&quot; then<br /> captioncell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(caption)<br /> secondrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(captioncell)<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- header<br /> local headertemporary<br /> if temporaryweeks then<br /> headertemporary = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;12px&quot;)<br /> :css(&quot;font-stretch&quot;, &quot;condensed&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&lt;br /&gt;(&quot; .. label.temporary .. &quot;)&quot;)<br /> end<br /> <br /> local headertitle = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;20px&quot;)<br /> :css(&quot;font-stretch&quot;, &quot;condensed&quot;)<br /> :wikitext(label.chartpositions)<br /> <br /> local headerlink = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&lt;br /&gt;[[&quot; .. label.chartinfolink .. &quot;|&quot; .. label.chartinfolinktext .. &quot;]]&quot;)<br /> <br /> local headercell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;background-color&quot;, &quot;#F3F3F3&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :node(headertitle)<br /> :node(headertemporary)<br /> :node(headerlink)<br /> <br /> local thirdrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(headercell)<br /> -- /<br /> <br /> -- start building infobox<br /> local infoboxtable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :addClass(&quot;infobox&quot;)<br /> :addClass(cssclass.chartbox)<br /> :node(firstrow)<br /> :node(secondrow)<br /> :node(thirdrow)<br /> -- /<br /> <br /> -- content<br /> for section = 1, 4 do<br /> local titles = {label.albums, label.eps, label.singles, label.dvds}<br /> if rformats[section] then<br /> if rformats[section] ~= &quot;&quot; then<br /> local innertable = mw.html.create (&quot;table&quot;)<br /> :css(&quot;border-collapse&quot;, &quot;collapse&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;table&quot;)<br /> :wikitext(rformats[section])<br /> <br /> local sectiontitle = mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;larger&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :wikitext(titles[section])<br /> <br /> local titlerowcell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;padding&quot;, &quot;0 .3em&quot;)<br /> :css(&quot;background&quot;, &quot;#EAECF0&quot;)<br /> :css(&quot;color&quot;, &quot;#202122&quot;)<br /> :node(sectiontitle)<br /> :wikitext(refs[section] or &quot;&quot;)<br /> <br /> local contentrowcell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;padding&quot;, &quot;0 .3em .5em .3em&quot;)<br /> :node(innertable)<br /> <br /> local titlerow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(titlerowcell)<br /> local contentrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(contentrowcell)<br /> <br /> -- add sections to infobox<br /> infoboxtable<br /> :node(titlerow)<br /> :node(contentrow)<br /> -- /<br /> <br /> if string.match (rformats[section], &quot;&lt;!%-%-%$QUELLEZEILE%$%-%-&gt;&quot;) then<br /> refrow = true<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> ret = ret .. tostring (infoboxtable)<br /> <br /> -- create service links<br /> if source then<br /> ret = ret .. slsourceparam<br /> elseif not refalbums and not refsingles and not refeps and not refdvds and not refrow then<br /> ret = ret .. slnosource<br /> end<br /> if temporary then<br /> ret = ret .. sltemporary<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Infobox Chartplatzierungen/Werk - chart positions infobox entry<br /> p.chartinfoboxentry = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- service links<br /> local slmissingtitle = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Titel fehlt]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- correct chart links according to rformat<br /> local templatename = frame:getParent():getTitle()<br /> local rformat = string.match (templatename, &quot;.*:(%a*)&quot;)<br /> local rows = {}<br /> local i = 0<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> if rformat == param.tmpsingle then<br /> v = countryfunctions.singlechartlink (v)<br /> end<br /> <br /> if #v &gt; 0 then<br /> i = i + 1<br /> rows[i] = v<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local title = &quot;&quot;<br /> local rownumberstart = 0<br /> <br /> -- valididty of title parameter<br /> if rows[1] then<br /> if rows[1]:match(&quot;^|&quot;) then<br /> title = slmissingtitle<br /> rownumberstart = 1<br /> else<br /> title = rows[1]<br /> rownumberstart = 2<br /> if rows[1] == &quot;&quot; then<br /> title = slmissingtitle<br /> end<br /> end<br /> end<br /> --/<br /> <br /> local ret<br /> <br /> -- content (rows)<br /> local titlecell = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :attr(&quot;colspan&quot;, &quot;6&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :wikitext(title)<br /> local titlerow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(titlecell)<br /> <br /> ret = tostring(titlerow)<br /> <br /> for row = rownumberstart, #rows do<br /> local contentrow = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :addClass(cssclass.chartboxrow)<br /> :node(rows[row])<br /> ret = ret .. tostring (contentrow)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Charts - chart positions infobox row<br /> p.chartinfoboxrow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local country = parameters[1]<br /> if country then<br /> country = mw.text.trim (country)<br /> end<br /> local poscert = parameters[2]<br /> if poscert then<br /> poscert = mw.text.trim (poscert)<br /> else<br /> poscert = &quot;&quot;<br /> end<br /> local entrydate = parameters[3]<br /> if entrydate then<br /> entrydate = mw.text.trim (entrydate)<br /> end<br /> local weeks = parameters[4]<br /> if weeks then<br /> weeks = mw.text.trim (weeks)<br /> end<br /> local ref = parameters[5]<br /> local year = parameters[param.year]<br /> if not year and entrydate then<br /> year = string.match (entrydate, &quot;(%d%d%d%d)$&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local position<br /> local certification<br /> local certref<br /> <br /> certification = string.match (poscert, &quot;%s(%d?%d?%d?[SGPD].*)&quot;) -- &quot;%s(%d?%d?%d?[SGPD]%A+.*)&quot; ???<br /> if certification then<br /> position = poscert:gsub (&quot;%d?%d?%d?[SGPD].*&quot;, &quot;&quot;)<br /> else<br /> position = poscert<br /> end<br /> position = mw.text.trim (position)<br /> if string.match (position, &quot;%A?[SGPD]%A?&quot;) then<br /> certification = position<br /> position = &quot;&quot;<br /> end<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;ref&quot;) then<br /> certref = string.match (certification, &quot;[%a%d%s%+%(%)]*(.+)&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slbelgium = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Belgien]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sltemporary = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig&quot;<br /> if year then<br /> if tonumber(year) &gt; 2019 then<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;/&quot; .. year<br /> end<br /> end<br /> sltemporary = sltemporary .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local sldots = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Punkte]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slwrongdate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Datum falsch]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- start building table row<br /> local firstcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;3%&quot;)<br /> :css(&quot;background&quot;, &quot;transparent&quot;)<br /> :wikitext(&quot;&amp;nbsp;&quot;)<br /> local secondcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;12%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;line-height&quot;, &quot;90%&quot;)<br /> :wikitext( countryfunctions.countrycol (country, 1, nil, &quot;infobox&quot;) )<br /> if (country == &quot;BEW&quot; or country == &quot;BEF&quot;) and (tonumber(year) or 0) &lt; 1995 then<br /> secondcolumn:wikitext( slbelgium )<br /> end<br /> <br /> -- chart position<br /> local thirdcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;27%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;95%&quot;)<br /> :css(&quot;line-height&quot;, &quot;90%&quot;)<br /> :css(&quot;font-weight&quot;, &quot;bold&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> <br /> if position then<br /> if position == &quot;1&quot; or string.match(position, &quot;^1%D&quot;) then<br /> position = countryfunctions.numberonelinks (position, country, year)<br /> end<br /> <br /> thirdcolumn:wikitext( position )<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- certification<br /> if certification then<br /> certification = &quot;&amp;thinsp;&quot; .. certicon.certicon(frame, certification, nil, &quot;16&quot;)<br /> else<br /> certification = &quot;&quot;<br /> end<br /> thirdcolumn:wikitext( certification )<br /> if position == &quot;&quot; then<br /> thirdcolumn:wikitext(&quot;&lt;span style='font-size:85%;'&gt;&quot; .. (certref or &quot;&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;)<br /> certref = &quot;&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local fourthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;30%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext(entrydate or &quot;&quot;)<br /> <br /> -- weeks or months on charts<br /> local fifthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;23%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :css(&quot;padding-left&quot;, &quot;5px&quot;)<br /> <br /> if weeks then<br /> if weeks == &quot;&quot; or weeks == &quot;…&quot; or weeks == &quot;...&quot; then<br /> weeks = &quot;&amp;hellip;&quot; .. sltemporary<br /> if weeks == &quot;...&quot; then<br /> weeks = weeks .. sldots<br /> end<br /> end<br /> if string.match (weeks, label.mt) then<br /> fifthcolumn:wikitext( &quot;(&quot; .. weeks .. &quot;)&quot; )<br /> else<br /> fifthcolumn:wikitext( &quot;(&quot; .. weeks .. &quot;&amp;nbsp;&quot; .. label.wk .. &quot;)&quot; )<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local sixthcolumn = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;width&quot;, &quot;5%&quot;)<br /> :css(&quot;font-size&quot;, &quot;smaller&quot;)<br /> :wikitext( (ref or &quot;&quot;) .. (certref or &quot;&quot;) )<br /> <br /> <br /> local ret = tostring (firstcolumn) .. tostring (secondcolumn) .. tostring (thirdcolumn) .. tostring (fourthcolumn) .. tostring (fifthcolumn) .. tostring (sixthcolumn)<br /> if ref then ret = ret .. &quot;&lt;!--$QUELLEZEILE$--&gt;&quot; end<br /> <br /> -- insert service link wrong dates<br /> if entrydate then<br /> if #entrydate &lt; 4 then<br /> ret = ret .. slwrongdate<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Wechsel zwischen Chartplatzierungen-Zeile und Chartbox-Zeile - switch between chart positions table row and infobox row<br /> p.chartrows = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> if parameters[param.source] then<br /> return p.chartposrow(frame)<br /> else<br /> return p.chartinfoboxrow(frame)<br /> end<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- AfM-Tabelle - table for certifications<br /> p.certificationtable = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- get content and define rows<br /> local entry = {}<br /> for k, v in ipairs (parameters) do<br /> entry [k] = v<br /> end<br /> local rows = 0<br /> repeat<br /> rows = rows + 1<br /> local entry = &quot;&quot; .. rows<br /> until not parameters[entry]<br /> rows = rows - 1<br /> -- /<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local statistics = parameters[param.statistics]<br /> local main = parameters[param.mainarticle]<br /> local note = parameters[param.certnote]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> local nosilver = parameters[param.deactsilver]<br /> local nodiamond = parameters[param.deactdiamond]<br /> <br /> local silver = parameters[param.totsilver]<br /> local gold = parameters[param.totgold]<br /> local platinum = parameters[param.totplatinum]<br /> local diamond = parameters[param.totdiamond]<br /> local number = parameters[param.totnumber]<br /> <br /> local grey = parameters[param.grey]<br /> -- /<br /> <br /> local headerclass = cssclass.headerrow<br /> local mobheaderclass = cssclass.headercell<br /> if grey then<br /> headerclass = cssclass.headerrowgrey<br /> mobheaderclass = cssclass.headercellgrey<br /> end<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local sicon = &quot;[[File:Silver record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local gicon = &quot;[[File:Gold record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local picon = &quot;[[File:Platinum record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> local dicon = &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]] &quot;<br /> if grey then<br /> sicon, gicon, picon, dicon = &quot;&quot;, &quot;&quot;, &quot;&quot;, &quot;&quot;<br /> end<br /> <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> -- add explanation about the allocation of certifications in chart table<br /> if statistics and not note and not main and not string.match (pagename, label.certpagename) then<br /> local pagenameroot = string.match ( pagename, &quot;(.+)&quot; .. label.discpagename ) or pagename<br /> local certifications = pagenameroot .. label.certpagename<br /> if mw.title.new( certifications ).exists == false then<br /> ret = ret .. &quot;\n&lt;span style='font-style:italic;font-size:smaller;'&gt;&quot; .. label.certnotedefault .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> -- start building table (normal/statistics)<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable &quot;<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot;charts-table&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;charts-ctable&quot;<br /> end<br /> if grey then<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebra&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; charts-zebragrey&quot;<br /> if not statistics then<br /> ret = ret .. &quot;2&quot;<br /> end<br /> end<br /> if (rows &gt; 20) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot; -- only sticky if more than 20 rows<br /> end<br /> <br /> -- table header<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot; sortable' style='max-width:100%' \n|-&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:250px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. label.region .. &quot;&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. label.certificationsfull ..&quot;&lt;br /&gt;&lt;span class='charts-mh'&gt;(&quot; .. label.region .. &quot;, &quot; .. label.certifications .. &quot;, &quot; .. label.sales .. &quot;, &quot; .. label.sources .. &quot;)&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; \n!&quot;<br /> if not nosilver then<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. sicon .. label.silver .. &quot; !! &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. gicon .. label.gold .. &quot; !! &quot;<br /> ret = ret .. &quot; class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. picon .. label.platinum<br /> if not nodiamond then<br /> ret = ret .. &quot; !! class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. dicon .. label.diamond<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:90px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. label.sales<br /> ret = ret .. &quot;\n ! class='unsortable &quot; .. headerclass .. &quot;' | &quot; .. label.sources<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;' style='max-width:100%;' \n|-&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:250px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' | &quot; .. label.region<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:150px;' class='&quot; .. mobheaderclass .. &quot;' | Aus&amp;shy;zeich&amp;shy;nung&quot; .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&amp;shy;en für Mu&amp;shy;sik&amp;shy;ver&amp;shy;käu&amp;shy;fe&lt;br /&gt;&lt;span class='charts-mh'&gt;(&quot; .. label.region .. &quot;, &quot; .. label.certification .. &quot;, &quot; .. label.sales .. &quot;)&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&quot; .. (source or &quot;&quot;)<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='width:90px;' class='&quot; .. headerclass .. &quot;' data-sort-type='number' | &quot; .. label.sales<br /> end<br /> <br /> -- single rows<br /> ret = ret .. &quot;\n|-\n&quot;<br /> for row = 1, rows do<br /> local content = entry[row]<br /> if statistics then<br /> -- delete empty columns<br /> if nosilver then<br /> content = string.gsub (content, '&lt;td class=&quot;charts%-hidm&quot; style=&quot;text%-align:center&quot;&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;0! S&lt;/span&gt;&amp;mdash;&lt;/td&gt;', '')<br /> end<br /> if nodiamond then<br /> content = string.gsub (content, '&lt;td class=&quot;charts%-hidm&quot; style=&quot;text%-align:center&quot;&gt;&lt;span style=&quot;display:none&quot;&gt;0! D&lt;/span&gt;&amp;mdash;&lt;/td&gt;', '')<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. content<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;|-&quot;<br /> if statistics then<br /> ret = ret .. &quot;class='sortbottom&quot;<br /> if not grey then ret = ret .. &quot; charts-yelst&quot; end<br /> ret = ret .. &quot;' style='font-weight:bold;'\n| &quot; .. label.total<br /> <br /> if not nosilver then<br /> if silver and silver ~= &quot;&quot; and silver ~= &quot;0&quot; then<br /> local silvercert = silver .. label.silvershort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, silvercert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. silver .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> if gold and gold ~= &quot;&quot; and gold ~= &quot;0&quot; then<br /> local goldcert = gold .. label.goldshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, goldcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. gold .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> if platinum and platinum ~= &quot;&quot; and platinum ~= &quot;0&quot; then<br /> local platinumcert = platinum .. label.platinumshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, platinumcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. platinum .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> <br /> if not nodiamond then<br /> if diamond and diamond ~= &quot;&quot; and diamond ~= &quot;0&quot; then<br /> local diamondcert = diamond .. label.diamondshort<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> -- mobileview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&quot; .. certicon.certicon(frame, diamondcert, &quot;text&quot;) .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- desktopview<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;&quot; .. diamond .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center;' class='charts-hidm' | &amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='2' |&quot;<br /> else<br /> if number then<br /> if not grey then ret = ret .. &quot;class='charts-yelst' &quot; end<br /> ret = ret .. &quot;style='font-style:italic;'\n| &quot; .. label.total .. &quot;\n| style='text-align:center;' |&quot;<br /> if silver or gold or platinum or diamond then<br /> if silver then<br /> ret = ret .. sicon .. silver .. &quot;× &quot; .. label.silver .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if gold then<br /> ret = ret .. gicon .. gold .. &quot;× &quot; .. label.gold .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if platinum then<br /> ret = ret .. picon .. platinum .. &quot;× &quot; .. label.platinum .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> if diamond then<br /> ret = ret .. dicon .. diamond .. &quot;× &quot; .. label.diamond .. &quot;&lt;br /&gt;&quot;<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:right;' | &lt;b&gt;&quot; .. number .. &quot;&lt;/b&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> -- / table end<br /> <br /> -- add link to main article<br /> if main then<br /> ret = ret .. &quot;\n&lt;span style='font-style:italic; font-size:smaller;'&gt;&quot; .. label.mainarticle .. &quot;: [[&quot; .. main .. &quot;]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> -- content substitutions<br /> if grey then<br /> ret = ret:gsub(&quot;%[%[File:.-]]&amp;nbsp;&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- AfM - certification table rows<br /> p.certificationtablerow = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local silver = parameters[param.silver]<br /> local gold = parameters[param.gold]<br /> local platinum = parameters[param.platinum]<br /> local diamond = parameters[param.diamond]<br /> local sum2 = parameters[2]<br /> local source = parameters[param.source]<br /> <br /> local country = parameters[1]<br /> local certification = parameters[2]<br /> local number = parameters[3]<br /> local sum = parameters[4]<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local countrydisplay = countryfunctions.countryflag (country, 4, 1, 5, &quot;certification&quot;)<br /> local sumtest<br /> if parameters[2] then <br /> sumtest = parameters[2]:gsub(&quot;%(&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%)&quot;, &quot;&quot;):gsub(&quot;%.&quot;, &quot;&quot;)<br /> end<br /> local statisticstable<br /> if silver or gold or platinum or diamond or tonumber(sumtest) then<br /> statisticstable = true<br /> certification = false<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slcustomcert = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:AfM-Tabelle/Wartung/Manuelle Auszeichnung]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slcustomcerttemplate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:AfM-Tabelle/Wartung/Schallplattenvorlage]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- first column (country)<br /> local firstcolumnsource<br /> if not statisticstable then<br /> firstcolumnsource = source or &quot;&quot;<br /> end<br /> local certtablerowfirst = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(countrydisplay)<br /> :wikitext(firstcolumnsource)<br /> -- /<br /> <br /> -- silver column<br /> local certtablerowsilver<br /> if silver ~= &quot;n&quot; then<br /> if silver and silver ~= &quot;&quot; and silver ~= &quot;0&quot; then<br /> local silvercert = silver .. param.silver<br /> certtablerowsilver = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, silver)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, silvercert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(silver)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowsilver = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.silver)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- gold column<br /> local certtablerowgold<br /> if gold and gold ~= &quot;&quot; and gold ~= &quot;0&quot; then<br /> local goldcert = gold .. param.gold<br /> certtablerowgold = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, gold)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, goldcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(gold)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowgold = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.gold)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- platinum column<br /> local certtablerowplatinum<br /> if platinum and platinum ~= &quot;&quot; and platinum ~= &quot;0&quot; then<br /> local platinumcert = platinum .. param.platinum<br /> certtablerowplatinum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, platinum)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, platinumcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(platinum)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowplatinum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.platinum)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- diamond column<br /> local certtablerowdiamond<br /> if diamond ~= &quot;n&quot; then<br /> if diamond and diamond ~= &quot;&quot; and diamond ~= &quot;0&quot; then<br /> local diamondcert = diamond .. param.diamond<br /> certtablerowdiamond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :attr(&quot;data-sort-value&quot;, diamond)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.mobileonly)<br /> :wikitext(certicon.certicon(frame, diamondcert, &quot;text&quot;))<br /> )<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(diamond)<br /> )<br /> else<br /> certtablerowdiamond = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;center&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0! &quot; .. param.diamond)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- statistic sum column<br /> local certtablerowstatsum<br /> if sum2 and sum2 ~= &quot;&quot; and sum2 ~= &quot;0&quot; then<br /> certtablerowstatsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :wikitext(sum2)<br /> else<br /> certtablerowstatsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :css(&quot;text-align&quot;, &quot;right&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :node( mw.html.create (&quot;span&quot;)<br /> :css(&quot;display&quot;, &quot;none&quot;)<br /> :wikitext(&quot;0!&quot;)<br /> )<br /> :wikitext(&quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- statistic source column<br /> local certtablerowsource<br /> if source and source ~= &quot;&quot; and source ~= &quot;0&quot; then<br /> certtablerowsource = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(source)<br /> else<br /> certtablerowsource = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :addClass(cssclass.hidemobile)<br /> :wikitext(&quot;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- certification column<br /> local certtablerowcert<br /> local certificationdisplay<br /> if not certification then<br /> certificationdisplay = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> elseif certification == &quot;&quot; or certification == &quot;-&quot; or certification == &quot;—&quot; then<br /> certificationdisplay = &quot;&amp;mdash;&quot;<br /> elseif number == &quot;&quot; or number == &quot;-&quot; or number == &quot;—&quot; then<br /> certificationdisplay = certification or &quot;&quot;<br /> elseif certification == &quot;D+P&quot; or certification == &quot;P+D&quot; then<br /> certificationdisplay = &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]][[File:Platinum record icon.svg|15px|link=]]&amp;nbsp;&quot; .. number .. &quot;×&amp;nbsp;Platin&quot;<br /> else<br /> certification = certification .. (number or &quot;&quot;)<br /> local icontype = &quot;text&quot;<br /> certificationdisplay = certicon.certicon(frame, certification, icontype)<br /> end<br /> if certification then<br /> if string.match (certification, &quot;Datei&quot;) and not string.match (certification, &quot;verweis=&quot;) and not string.match (certification, &quot;link=&quot;) then<br /> certificationdisplay = certificationdisplay .. slcustomcert<br /> end<br /> if string.match (certification, &quot;charts-certc&quot;) or string.match (certification, &quot;Schallplatte&quot;) or string.match (certification, &quot;File&quot;) then<br /> certificationdisplay = certificationdisplay .. slcustomcerttemplate<br /> end<br /> end<br /> certtablerowcert = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(certificationdisplay)<br /> -- /<br /> <br /> -- sum column<br /> local certtablerowsum = mw.html.create (&quot;td&quot;)<br /> :wikitext(sum or &quot;&amp;mdash;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret<br /> if statisticstable then<br /> ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(certtablerowfirst)<br /> :node(certtablerowsilver)<br /> :node(certtablerowgold)<br /> :node(certtablerowplatinum)<br /> :node(certtablerowdiamond)<br /> :node(certtablerowstatsum)<br /> :node(certtablerowsource)<br /> else<br /> ret = mw.html.create (&quot;tr&quot;)<br /> :node(certtablerowfirst)<br /> :node(certtablerowcert)<br /> :node(certtablerowsum)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- AfM - inline certification<br /> p.certification = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local certification = parameters[1]<br /> local number = parameters[2]<br /> local sum = parameters[3]<br /> -- /<br /> <br /> local ret = &quot;&quot;<br /> if certification == &quot;D+P&quot; or certification == &quot;P+D&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;[[File:Diamond record icon.svg|15px|link=]][[File:Decuple platinum record icon.svg|15px|link=]]&amp;nbsp;&quot; .. number .. &quot;×&amp;nbsp;Platin&quot;<br /> else<br /> certification = certification .. (number or &quot;&quot;)<br /> local icontype = &quot;text&quot;<br /> ret = ret .. certicon.certicon(frame, certification, icontype)<br /> end<br /> if sum then<br /> ret = ret .. &quot; (&quot; .. sum ..&quot;+)&quot;<br /> end<br /> <br /> return frame:preprocess (ret)<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Wechsel zwischen AfM/AfM2 - switch between certificationtablerow and certification<br /> p.certifications = function (frame)<br /> <br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local ID = parameters[1]<br /> local certnames = { <br /> [&quot;S&quot;] = true, <br /> [&quot;Silber&quot;] = true, <br /> [&quot;G&quot;] = true, <br /> [&quot;Gold&quot;] = true, <br /> [&quot;P&quot;] = true, <br /> [&quot;Platin&quot;] = true, <br /> [&quot;D&quot;] = true, <br /> [&quot;Diamant&quot;] = true, <br /> [&quot;P+G&quot;] = true, <br /> [&quot;G+P&quot;] = true, <br /> [&quot;D+P&quot;] = true, <br /> [&quot;P+D&quot;] = true<br /> }<br /> <br /> if certnames[ID] then<br /> return p.certification(frame)<br /> else<br /> return p.certificationtablerow(frame)<br /> end<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Schallplatte - formatted inline certification<br /> p.inlinecerticon = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters[1] then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local raw = parameters[1] or &quot;&quot;<br /> local inline = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } ) .. certicon.certicon (frame, raw)<br /> inline = inline<br /> :gsub (&quot;&lt;div&quot;, &quot;&lt;span&quot;)<br /> :gsub (&quot;&lt;/div&gt;&quot;, &quot;&lt;/span&gt;&quot;)<br /> if raw:match(&quot;%d&quot;) then<br /> inline = inline .. &quot; &quot;<br /> end<br /> <br /> return inline<br /> end<br /> <br /> <br /> <br /> -- Nummer-eins-Hits - table for no. 1 hits and albums<br /> p.no1table = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Inhalt then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local listtype = parameters.Art or &quot;Hits&quot;<br /> local country = parameters.Land or &quot;Land&quot;<br /> local name = parameters.Bezeichnung<br /> if name == &quot;&quot; then<br /> name = nil<br /> end<br /> local months = parameters.Monate<br /> if months == &quot;&quot; then<br /> months = nil<br /> end<br /> local content = parameters.Inhalt or &quot;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local currentyear = tonumber ( os.date( &quot;%Y&quot; ) )<br /> local year = string.match (pagename, &quot;.+%((%d%d%d%d)%)&quot;) or currentyear<br /> local prevyear = year - 1<br /> local nextyear = year + 1<br /> local linkprev<br /> local linknext<br /> if string.match (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> linkprev = string.gsub (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;, prevyear)<br /> linknext = string.gsub (pagename, &quot;%d%d%d%d&quot;, nextyear)<br /> else<br /> linkprev = pagename .. &quot; (&quot; .. prevyear .. &quot;)&quot;<br /> linknext = pagename .. &quot; (&quot; .. nextyear .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> local listlink<br /> if string.match (pagename, &quot;.+%s%(%d%d%d%d%)&quot;) then<br /> listlink = string.match (pagename, &quot;(.+)%s%(%d%d%d%d%)&quot;)<br /> else<br /> listlink = pagename<br /> end<br /> <br /> if listtype == &quot;Alben&quot; and string.match (pagename, &quot;Hits&quot;) then<br /> local templistlink = &quot;Liste der Nummer-eins-&quot; .. listtype .. &quot; in &quot; .. countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;countryid&quot;)<br /> if mw.title.new( templistlink ).exists then<br /> listlink = templistlink<br /> end<br /> end<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> local yearlistlink = &quot;Liste der Jahres-Nummer-eins-Hits in &quot; .. countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;countryid&quot;)<br /> if mw.title.new( yearlistlink ).exists then<br /> listlink = yearlistlink<br /> end<br /> end<br /> <br /> local sectionlink = &quot;#&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;Jahreshitparaden&quot;<br /> elseif listtype == &quot;JahrA&quot; or listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;Jahreshitparade&quot;<br /> else<br /> sectionlink = sectionlink .. (listtype or &quot;&quot;)<br /> end<br /> if name then<br /> if string.match (name, &quot;Wallon&quot;) then<br /> sectionlink = sectionlink .. &quot;_2&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> local colour1 = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;colour1&quot;)<br /> local colour2 = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;colour2&quot;)<br /> local rowcolour = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;rowcolour&quot;)<br /> local flag = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;flag&quot;)<br /> local firstyear = countryfunctions.no1tablecountry (country, &quot;firstyear&quot;, listtype)<br /> -- /<br /> <br /> -- check number of rows<br /> local rownumber<br /> content, rownumber = string.gsub (content, &quot;class='newno1tablerow' &quot;, &quot;&quot;)<br /> -- /<br /> <br /> -- fix colouring of divider rows<br /> if string.match (content, 'class=&quot;sortbottom&quot;') then<br /> content = string.gsub (content, &quot;background:#EEEEEE;&quot;, &quot;background:&quot; .. colour2 .. &quot;;&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- build table <br /> local ret = frame:extensionTag( &quot;templatestyles&quot;, nil, { src = templatestyles } )<br /> <br /> -- navigation header<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='charts-no1table darkmode-standardlinks' style='width:100%;border-spacing:0px;display:table;' \n |- style='background-color:&quot; .. colour1 .. &quot;' \n| style='width:15%;line-height:1em;' |&quot;<br /> if prevyear &gt;= tonumber(firstyear) then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linkprev .. sectionlink .. &quot;|&lt;span class='charts-hidm'&gt;← &lt;/span&gt;&quot; .. prevyear .. &quot;&lt;span class='charts-monl'&gt;&lt;br /&gt;←&lt;/span&gt;]]&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='3' style='text-align:center; width:70%' |&quot;<br /> ret = ret .. (frame:preprocess(flag) or &quot;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;[[&quot; .. mw.text.trim (listlink) ..&quot;|&quot; .. listlink:gsub (&quot;Liste der &quot;, &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt;Liste der &lt;/span&gt;&quot;) .. &quot;]]&quot;<br /> if name then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;(&quot; .. name .. &quot;)&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:right;width:15%;line-height:1em;' |&quot;<br /> if tonumber(year) &lt; currentyear then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linknext .. sectionlink .. &quot;|&quot; .. nextyear .. &quot; &lt;br class='charts-monl' /&gt;→]]&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n| colspan='5' |&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- table header<br /> ret = ret .. &quot;\n{| class='wikitable charts-zebra sortable&quot;<br /> if (rownumber &gt; 5) then<br /> ret = ret .. &quot; charts-stickyhead&quot; -- only sticky if more than 5 rows<br /> end<br /> if listtype ~= &quot;Jahr&quot; and listtype ~= &quot;JahrA&quot; and listtype ~= &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot; charts-table'&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;'&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; style='width:100%; background-color:&quot; .. rowcolour ..&quot;; color:var(--color-base, #202122); border:none; margin:0px;'&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122;'&quot;<br /> if listtype ~= &quot;JahrA&quot; and listtype ~= &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; border:none; color:#202122; &quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Singles&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:15%' class='charts-trh' | Zeitraum &quot;<br /> ret = ret .. &quot;!! data-sort-type='number' style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none; text-align:center; width:5%' class='charts-trh' | &quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;abbr title='Monate insgesamt auf Platz eins'&gt;Mt.&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;ges.&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&lt;abbr title='Wochen insgesamt auf Platz eins'&gt;Wo.&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;ges.&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none;&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; or listtype == &quot;JahrA&quot; or listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:10%' class='charts-th' | &lt;span class='charts-hidm'&gt;Position&lt;/span&gt;&lt;span class='charts-monl'&gt;#&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:15%' class='charts-trh' | Interpret &quot;<br /> ret = ret .. &quot;!! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none; text-align:left; font-style:italic; width:25%' class='charts-trh' | Titel&quot;<br /> if listtype ~= &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller; font-style:normal;'&gt;&lt;br /&gt;Autor(en)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; border:none;&quot;<br /> if listtype == &quot;Jahr&quot; or listtype == &quot;JahrA&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%;' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Alben&lt;/span&gt;&quot;<br /> elseif listtype == &quot;JahrS&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;border-bottom: 1pt solid white; width:45%;' class='unsortable charts-th' | &lt;span style='font-size:larger'&gt;Singles&lt;/span&gt;&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;text-align:left; width:40%;' class='unsortable charts-trh' | Zusätzliche Informationen&quot;<br /> <br /> -- mobile table header<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122;'&quot;<br /> ret = ret .. &quot;\n! style='font-size:smaller; font-weight:normal; background-color:&quot; .. colour2 .. &quot;; color:#202122; '&quot;<br /> ret = ret .. &quot; class='unsortable charts-monlc charts-th' | (Zeitraum,&quot;<br /> if months then<br /> ret = ret .. &quot; Monate&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot; Wochen&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot; auf Platz eins, Interpret, &lt;i&gt;Titel&lt;/i&gt;, &quot;<br /> if listtype ~= &quot;Alben&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;Autor[en], &quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;zusätzliche Informationen)&quot;<br /> -- /<br /> <br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- content<br /> ret = ret .. &quot;\n|- \n&quot; .. (content or &quot;&quot;) .. &quot;\n|}&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- navigation footer<br /> ret = ret .. &quot;\n|- style='background-color:&quot; .. colour1 .. &quot;;' \n| style='line-height:1em;' | &quot;<br /> if prevyear &gt;= tonumber(firstyear) then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linkprev .. sectionlink .. &quot;|← &lt;br class='charts-monl' /&gt;&quot; .. prevyear .. &quot;]]&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| colspan='3' | &amp;nbsp; \n| style='text-align:right;line-height:1em;' |&quot;<br /> if tonumber(year) &lt; currentyear then<br /> ret = ret .. &quot;[[&quot; .. linknext .. sectionlink .. &quot;|&lt;span class='charts-monl'&gt;→&lt;br /&gt;&lt;/span&gt;&quot; .. nextyear .. &quot;&lt;span class='charts-hidm'&gt; →&lt;/span&gt;]]&quot;<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|}&quot;<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Nummer-eins-Hits Zeile - no. 1 table rows<br /> p.no1tablerow = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Chartein then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local currentweek = mw.getContentLanguage():formatDate( 'W' )<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local chartentry = parameters.Chartein or tostring(currentweek - 1)<br /> if chartentry == &quot;&quot; then<br /> chartentry = nil<br /> end<br /> local chartexit = parameters.Chartaus or tostring(currentweek)<br /> if chartexit == &quot;&quot; then<br /> chartexit = nil<br /> end<br /> local yearturn = parameters.Jahr<br /> if yearturn == &quot;&quot; then<br /> yearturn = nil<br /> end<br /> local givenweeks = parameters.Wochen<br /> if givenweeks == &quot;&quot; then<br /> givenweeks = nil<br /> end<br /> local givenmonths = parameters.Monate<br /> if givenmonths == &quot;&quot; then<br /> givenmonths = nil<br /> end<br /> local total = parameters.Insges<br /> if total == &quot;&quot; then<br /> total = nil<br /> end<br /> local artist = parameters.Interpret<br /> if artist == &quot;&quot; then<br /> artist = nil<br /> end<br /> local title = parameters.Titel<br /> if title == &quot;&quot; then<br /> title = nil<br /> end<br /> local songwriters = parameters.Autor<br /> if songwriters == &quot;&quot; then<br /> songwriters = nil<br /> end<br /> local notes = parameters.Info<br /> if notes == &quot;&quot; then<br /> notes = nil<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- derived parameters<br /> local pagename = mw.title.getCurrentTitle().text<br /> local year<br /> if string.match (pagename, &quot;.+%(%d%d%d%d%)&quot;) then<br /> year = string.match (pagename, &quot;.+%((%d%d%d%d)%)&quot;)<br /> else<br /> year = os.date( &quot;%Y&quot; )<br /> end<br /> local chartentryyear<br /> if string.match (chartentry, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> chartentryyear = string.match (chartentry, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> local chartexityear = string.match (chartexit, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> if string.match (chartexit, &quot;%d%d%d%d&quot;) then<br /> chartexityear = string.match (chartexit, &quot;(%d%d%d%d)&quot;)<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> -- service links<br /> local slgiven = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/feste Dauer]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slmonths = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/Monate]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> local slerrordate = &quot;&lt;span style='display:none'&gt;[[Template:Nummer-eins-Hits/Wartung/Datumsfehler]]&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- date formats<br /> local entrydateview<br /> local entrydateweek<br /> local entrydatemonth<br /> local sortdate<br /> if #chartentry &gt; 2 then<br /> local entrydate = DateTime (chartentry)<br /> if type (entrydate) == &quot;string&quot; or type (entrydate) == &quot;boolean&quot; then<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;Parameter Chartein: falsches Format&lt;/span&gt;&quot; .. slerrordate<br /> end<br /> entrydateview = entrydate:format (&quot;T._Monat JJJJ&quot;)<br /> sortdate = entrydate:format (&quot;ISO&quot;)<br /> entrydateweek = entrydate:format (&quot;W&quot;)<br /> entrydatemonth = entrydate:format (&quot;m&quot;)<br /> else<br /> entrydateview = chartentry .. &quot;.&quot;<br /> sortdate = chartentry<br /> entrydateweek = chartentry<br /> end<br /> <br /> local exitdateview<br /> local exitdateweek<br /> local exitdatemonth<br /> if #chartexit &gt; 2 then<br /> local exitdate = DateTime (chartexit)<br /> if type (exitdate) == &quot;string&quot; or type (exitdate) == &quot;boolean&quot; then<br /> return &quot;&lt;span class='error'&gt;Parameter Chartaus: falsches Format&lt;/span&gt;&quot; .. slerrordate<br /> end<br /> exitdateview = exitdate:format (&quot;T._Monat JJJJ&quot;)<br /> local exitdate1 = exitdate + &quot;1 day&quot;<br /> exitdateweek = exitdate1:format (&quot;W&quot;)<br /> exitdatemonth = exitdate:format (&quot;m&quot;)<br /> else<br /> exitdateview = chartexit .. &quot;.&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> exitdateweek = chartexit + 1<br /> end<br /> <br /> -- auto-calculate week and month number<br /> local weeks = (exitdateweek - entrydateweek)<br /> local months<br /> if #chartentry &gt; 2 and #chartexit &gt; 2 then<br /> months = (exitdatemonth - entrydatemonth) + 1<br /> if months &lt; 0 then<br /> months = months + 12<br /> end<br /> end<br /> local year1 = year<br /> if yearturn == &quot;-1&quot; then<br /> year1 = year - 1<br /> end<br /> if chartentryyear then<br /> year1 = chartentryyear<br /> if chartentryyear == chartexityear then<br /> if tonumber(exitdatemonth) then<br /> if tonumber(exitdatemonth) &lt; 10 then<br /> year1 = year1 - 1<br /> end<br /> end<br /> end<br /> end<br /> local endweekdate = year1 .. &quot;-12-28&quot;<br /> local endweek = DateTime (endweekdate)<br /> local weeksyear = endweek:format (&quot;W&quot;)<br /> if weeks &lt; 0 then<br /> weeks = weeks + weeksyear<br /> end<br /> if weeks == 0 then<br /> weeks = 1<br /> end<br /> <br /> -- build table row<br /> local ret = &quot;\n|- class='newno1tablerow' style='padding-top:5px; border:none; margin:0;' &quot;<br /> <br /> -- date<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none;' data-sort-value='&quot; .. sortdate .. &quot;'|&quot; .. entrydateview<br /> if #chartentry &lt;= 2 and #chartexit &lt;= 2 then<br /> if tonumber(chartexit) &lt; tonumber(chartentry) then<br /> if yearturn == &quot;-1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche &quot; .. (year -1) .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview .. &quot; &quot; .. (year)<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche &quot; .. year .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview .. &quot; &quot; .. (year +1)<br /> end<br /> elseif chartentry == chartexit then<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;&amp;ndash;&quot; .. exitdateview<br /> end<br /> elseif entrydateview ~= exitdateview then<br /> if #chartentry &lt;= 2 then<br /> ret = ret .. &quot; Woche&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&amp;nbsp;&amp;ndash; &quot; .. exitdateview<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot;<br /> <br /> local monthview<br /> if (not string.match (entrydateview, &quot;%.&quot;) and not givenweeks) or givenmonths then<br /> monthview = true<br /> end<br /> <br /> if not monthview then<br /> ret = ret .. (givenweeks or weeks or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;Woche&quot;<br /> if givenweeks then<br /> if givenweeks ~= &quot;1&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;n&quot;<br /> end<br /> else<br /> if weeks ~= 1 then<br /> ret = ret .. &quot;n&quot;<br /> end<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. (givenmonths or months or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&amp;nbsp;Monat&quot;<br /> if givenmonths then<br /> if givenmonths ~= &quot;1&quot; and givenmonths ~= &quot;½&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;e&quot;<br /> end<br /> else<br /> if months ~= 1 and months ~= &quot;½&quot; then<br /> ret = ret .. &quot;e&quot;<br /> end<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> -- /<br /> <br /> -- total weeks/months<br /> local totaldisplay<br /> local mobiletotal<br /> if monthview then<br /> totaldisplay = total or givenmonths or months<br /> if totaldisplay ~= months then<br /> mobiletotal = true<br /> end<br /> else<br /> totaldisplay = total or givenweeks or weeks<br /> if totaldisplay ~= weeks then<br /> mobiletotal = true<br /> end<br /> end<br /> if mobiletotal then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;span style='font-size:smaller;' class='charts-monl'&gt; (insgesamt &quot; .. totaldisplay .. &quot;)&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none;' class='charts-hidm' |&quot; .. totaldisplay<br /> -- /<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none;' &quot;<br /> if artist then<br /> if string.match(artist, &quot;data%-sort%-value&quot;) then<br /> ret = ret .. artist<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;| &quot; .. artist<br /> end<br /> else<br /> ret = ret .. &quot;| Interpret&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n| style='border:none; font-style:italic;' | &quot; .. (title or &quot;Titel&quot;)<br /> <br /> if songwriters then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-style:normal;font-size:smaller;'&gt;&quot; .. songwriters .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> <br /> ret = ret .. &quot;\n|&quot;<br /> if not notes then ret = ret .. &quot; class='charts-hidm'&quot; end<br /> ret = ret .. &quot; style='border:none;' | &quot; .. (notes or &quot;&amp;ndash;&quot;)<br /> <br /> -- create service links<br /> if givenweeks or givenmonths then<br /> ret = ret .. slgiven<br /> elseif monthview then<br /> ret = ret .. slmonths<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> return ret<br /> end<br /> <br /> <br /> -- Jahreshitparaden Zeile - year-end chart table row<br /> p.yearendrow = function (frame, half)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Position then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> -- direct template parameters<br /> local position = parameters.Position<br /> <br /> local single = parameters.Single<br /> if single == &quot;&quot; then<br /> single = false<br /> end<br /> local album = parameters.Album<br /> if album == &quot;&quot; then<br /> album = false<br /> end<br /> local singleartist = parameters.InterpretS<br /> if singleartist == &quot;&quot; then<br /> singleartist = false<br /> end<br /> local albumartist = parameters.InterpretA<br /> if albumartist == &quot;&quot; then<br /> albumartist = false<br /> end<br /> local songwriter = parameters.Autor<br /> if songwriter == &quot;&quot; then<br /> songwriter = false<br /> end<br /> -- /<br /> <br /> local ret = &quot;|- class='newno1tablerow' style='padding-top:5px; border:none; margin:0;'&quot;<br /> if not half then<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none; margin:0; width:45%'|&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot; .. (single or &quot;&amp;hellip;&quot;) .. &quot;&lt;/i&gt;&quot;<br /> if singleartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. singleartist<br /> end<br /> if songwriter then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot; .. songwriter .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; font-size:larger; font-weight:bold; border:none; margin:0; width:10%'|&quot; .. (position or &quot;#&quot;)<br /> ret = ret .. &quot;\n| style='text-align:center; border:none; margin:0; width:45%'|&quot;<br /> ret = ret .. &quot;&lt;i&gt;&quot;<br /> if half then<br /> ret = ret .. (album or single or &quot;&amp;hellip;&quot;) <br /> else<br /> ret = ret .. (album or &quot;&amp;hellip;&quot;)<br /> end<br /> ret = ret .. &quot;&lt;/i&gt;&quot;<br /> if albumartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. albumartist<br /> elseif half then<br /> if singleartist then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&quot; .. singleartist<br /> end<br /> if songwriter then<br /> ret = ret .. &quot;&lt;br /&gt;&lt;span style='font-size:smaller'&gt;&quot; .. songwriter .. &quot;&lt;/span&gt;&quot;<br /> end<br /> end<br /> <br /> return ret<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> -- Jahreshitparade Zeile - year-end chart table row one-col<br /> p.yearendrowhalf = function (frame)<br /> local parameters = frame.args<br /> if not parameters.Position then parameters = mw.getCurrentFrame():getParent().args end<br /> <br /> local half = true<br /> <br /> return p.yearendrow( frame, half )<br /> <br /> end<br /> <br /> <br /> return p</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage_Diskussion:Infobox_Diskografie&diff=255000164 Vorlage Diskussion:Infobox Diskografie 2025-04-09T17:39:14Z <p>XanonymusX: /* Platzproblem */ Antwort</p> <hr /> <div>== Freigabe der Vorlage ==<br /> Aus meiner Sicht soweit fertiggestellt und getestet, was inhaltliche Anpassungen aber nicht ausschließen kann. --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] 11:24, 13. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Parserfunction: Bug für CSS-Farbmaskierung berücksichtigt ==<br /> Parserfunction '''tag''' für korrekte Darstellung der Standard-Farbcodierung in den optionalen Abschnitten, siehe auch [[Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Links_und_CSS-Farben_maskieren]] <br /> &lt;pre&gt;<br /> {{{Option Color|#ccc}}} <br /> ersetzt durch:<br /> {{#if:{{{Option Color|}}}|{{#tag:nowiki|{{{Option Color}}}}}|{{#tag:nowiki|#ccc}}}}<br /> &lt;/pre&gt;<br /> --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] 17:51, 15. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Filme ==<br /> <br /> „Filme“ finde ich sehr ungünstig. „Videoalben“ oder „Videos“ passt besser. –[[Benutzer:Mucus™|Mucus]][[Benutzer Diskussion:Mucus™|™]] 18:34, 17. Jan. 2012 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis! Ich bin selbst nicht so richtig glücklich damit. Filme ist zwar sehr allgemein und schließt auch Spielfilme und Dokumentationen ein - Beispiel [[The_Beatles/Diskografie#Videografie]], aber diese könnte man auch über die Optionsabschnitte bedienen. Auch im Sinne der Übereinstimmung mit der en:WP werde ich das in „Videoalben“ ändern. --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] 08:51, 19. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Spezialveröffentlichungen und Demos ==<br /> <br /> Wäre es vielleicht noch möglich &quot;Spezialveröffentlichungen / Sonderveröffentlichungen&quot; oder aber auch &quot;Demos&quot; mit in die Infobox zu integrieren?<br /> <br /> Gruß<br /> -- [[Benutzer:Wetoot|Wetoot]] 04:46, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> :Kann natürlich. Aber es gibt auch 6 zusätzliche Optionen außerhalb der Standard-Publikationsformen, die frei belegt werden können. Die Standard-Publikationsformen richten sich nach den gängigen Diskografien bzw. nach dem englischen Template [[:en:Template:Infobox_artist_discography]]. Die Aufnahme weiterer Optionen als Standard sollte man vielleicht auf breiterer Basis diskutieren. Gruß --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] ([[Benutzer Diskussion:Blueser2805|Diskussion]]) 09:57, 4. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Remixalbum ==<br /> <br /> Könnte man denn auch das Feld für Remixalben einfügen? Anders als in der englischen Wikipedia wird hier zwischen Remix- und Kompilitationsalben unterschieden.-- [[Benutzer:Xxvid|xxvid]] ([[Benutzer Diskussion:Xxvid|Diskussion]]) 00:29, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :Gute Idee, ist ja auch was anderes als eine Kompilation und die Farbe ist mit '''darkseagreen''' schon festgelegt. Ich bau es mal ein und zieh es bei Lady Gaga gleich nach. Gruß --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] ([[Benutzer Diskussion:Blueser2805|Diskussion]]) 10:56, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :: Dann aber bitte als '''Remixalben''' und nicht '''Remix-Alben''' ;-) --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] ([[Benutzer Diskussion:Blueser2805|Diskussion]]) 11:04, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Danke :) -- [[Benutzer:Xxvid|xxvid]] ([[Benutzer Diskussion:Xxvid|Diskussion]]) 13:15, 6. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Mixtape ==<br /> <br /> Könnte man auch ein Feld für Mixtapes einfügen? Die sind im Hip-Hop Bereich nämlich üblich und wenn ich sie in die Sonderspalte einfüge, stehen sie mMn viel zu weit unten. --[[Benutzer:Music fanhere|Music fanhere]] ([[Benutzer Diskussion:Music fanhere|Diskussion]]) 21:04, 20. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == Überlegungen zum Design ==<br /> <br /> [[Datei:Screenshot Big Bang Infobox Diskografie.jpg|mini|hochkant|Vorschlag Umfärbung]]<br /> Hallo! Nachdem sich diese Infobox doch irgendwie zum Standard in Diskografien entwickelt hat, habe ich mich gefragt, ob wir die aktuelle Farbgebung tatsächlich so beibehalten sollten. Die Logik hinter den Farben (entsprechend den Farben der Alben-Infoboxen, soweit ich das verstanden habe) wird einem Leser auf der Diskografie-Seite ziemlich sicher verborgen bleiben und wenn sehr viele Typen auftreten, also auch sehr viele Farben, wird das optisch einfach sehr unruhig. Da ich jetzt allerdings auch kein Fan des Einheitsgraus der englischen Vorlage bin, würde mir ein Farbschema nach dem Vorbild der Charttabelle vorschweben. Ein Beispiel anbei. Wäre keine aufwändige Änderung, ein Bot könnte dann im Anschluss die Farbparameter alle eliminieren. Gibt es Meinungen dazu? Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:54, 11. Jan. 2020 (CET)<br /> :Hallo, scheint eine sehr sinnvolle Überlegung zu sein. Die Zahl an Farben ist überbordend und auch nicht in allen Fällen einheitlich. Sofern die einzelnen Parameter künftig auch so einfach zu setzen sind, wie sich die Farbgestaltung dann ergibt, bin ich für eine Umstellung. Ach tut es ja, die Sonderfärbungen fallen dann ja weg. Spart dann auch wieder ein paar Bytes :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 20:51, 12. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Ist umgesetzt. {{S}} Hab auch die Pfeilsymbole ausgetauscht, damit sie auch wirklich alle Leser auf allen Geräten und mit allen Browsern sehen können; werden noch blau gefärbt, dann ist die Linkfunktion wieder besser erkennbar. Bots sind auch verständigt, sollten aber nur ca. 370 Color-Fälle übrig sein. Bitte in Zukunft evtl. mal ein Auge drauf haben, ob unnötige ''Link''-Parameter angegeben sind, die braucht es nie, wenn sie identisch mit dem Namen sind, scheinen aber doch relativ häufig gedoppelt zu werden. Gruß--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:51, 14. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Ist auf jeden Fall besser so!^^ Könnte man in dem Zug auch Parameter wie Weihnachtsalben, Kollaboalben, Demoalben oder auch Hörbücher fest mit in die Tabelle integrieren, sodass man nicht über die „Option Links“ gehen muss? Sind alles Tonträgerarten die wir doch häufig verwenden. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 14:20, 15. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::Sicher, ich müsste nur eine genaue Liste und die gewünschte Reihenfolge bekommen! Gruß--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:35, 15. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::Die übliche “Reihenfolge” in den meisten Diskografien sieht wiefolgt aus:<br /> *Studioalben<br /> *Kollaboalben<br /> *Livealben<br /> *Kompilationen<br /> *Remixalben<br /> *Mixtapes<br /> *Soundtracks<br /> *EPs<br /> *Weihnachtsalben<br /> *Tributealben<br /> *(Internetalben)<br /> *Singles<br /> *(B-Seiten)<br /> *Videoalben<br /> *Musikvideo<br /> *Demos<br /> *Hörbücher<br /> *Boxsets<br /> :::::„Internetalben“ und „B-Seiten“ habe ich mal in Klammer gesetzt, da ich der Meinung bin, dass wir diese nicht brauchen … Internetalben sind einfach rein digitale VÖs, was mittlerweile keine Seltenheit ist, gerade bei Singles und die VÖs gehören eben in das passende Kapitel (Singles, Studioalben usw.) und die B-Seiten sind besser unter den „Sonderveröffentlichungen“ untergebracht, wozu es keinen eigenen Parameter benötigt, wenn diese überhaupt aufgelistet werden … sooft findet man die auch nicht mehr. Aber ist nur meine persönliche Meinung, mich stört es natürlich nicht, wenn die 2 auch drin bleiben^^ Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 12:17, 16. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::Ah ja. Kann ich mich demnächst mal dransetzen. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:02, 16. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::::{{Ping|ChrisHardy}} Schaut gut aus, die Internetalben werde ich jetzt rausnehmen, kommen sowieso nirgends vor. Die B-Seiten haben derzeit [https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Infobox+Diskografie&amp;param=B-Seiten&amp;value=_%25&amp;value_op=lk&amp;show_value=1 12 Vorkommen], wenn ich das richtig sehe, da werde ich erst mal nichts tun. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:37, 17. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::::Jop, sieht gut aus … danke für die schnelle Umsetzung! :) Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 18:15, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> :::::::::Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]], es gibt noch viele Fälle von Kollaborationsalben, die für die Vorlage in Kollaboalben umgeändert werden müssten. Mixtapes steht hier zwar in der Liste, aber da meine ich auch Fälle ohne Umstellung gesehen zu haben. Bei EPs müsste man genauso noch die Fälle mit Extended Plays vereinheitlichen, damit auch da alle umgestellt werden können. Da hast du bei VIXX/Diskografie vor drei Tagen noch eine Änderung in genau die falsche Richtung vorgenommen. Einträge von Interviewalben würde ich konsequent weglöschen. Und solche Fälle wie z.B. Gastbeiträge/Gastmusiker u.ä. sollten unter Singles einquartiert werden. Gibt bestimmt noch andere komische Fälle, aber das sind erstmal die größten Baustellen. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 19:02, 21. Jan. 2020 (CET)<br /> ::::::::::Na ja, „falsche Richtung“ sehe ich da keine; es muss nur sichergestellt werden, dass die Links auch ein Linkziel haben (lässt sich automatisch leider nicht erfassen). Gleichwertige bestehende Überschriften taste ich normalerweise nicht an. Der Begriff „[[Kollaboalbum]]“ ist ja leider auch ein eher umstrittener, selbst bei [[Kollegah/Diskografie]] wurde vom Begriff in der Kandidatur abgeraten. Hab daher nur eindeutige Fehler bereinigt und nebenbei ein paar Änderungen vorgenommen. [https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/params?tmpl=Infobox+Diskografie Hiermit] lässt sich der Bestand ganz gut überblicken. Der [https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Infobox+Diskografie&amp;param=Option+Name&amp;value=_%25&amp;value_op=lk&amp;show_value=1 Option-Name]-Parameter ist ein guter Anhaltspunkt, [https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/index1.php?tmpl=Infobox+Diskografie&amp;param=Option+Name&amp;value=Mixtapes&amp;value_op=lk&amp;show_value die Mixtape-Fälle] etwa sind schnell unproblematisch erledigbar. Alle [https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/index1.php?tmpl=Infobox+Diskografie&amp;param=Option+Name&amp;value=Kollab.%2B&amp;value_op=rx&amp;show_value Kollabo-Kandidaten], die auch tatsächlich schon den Begriff enthalten, kann man sicher auch unproblematisch umstellen, die mit anderen Bezeichnungen würde ich wenn schon auf den Option-Link-Parameter auslagern. Aber das sind dann individuelle Entscheidungen, ich selbst arbeite zu wenig aktiv im Diskografie-Bereich, um da Etabliertes neu erfinden zu wollen. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:33, 21. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> == Platzproblem ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich Überlegungen, wie wir mit dem Problem umgehen sollen, dass die Infobox die erste folgende Charttabelle je nach Länge der Einleitung etc. zusammenquetscht? Das Problem wird nämlich mit dem Redesign des Vector-Skins immer akuter werden. Nicht nur ist dann die Fensterbreite ohnehin schon schmaler, auch das Inhaltsverzeichnis wird voraussichtlich aus dem Inhaltsbereich verschwinden ([https://en-toc.wmcloud.org/wiki/Moon#Earth%E2%80%93Moon_system Beispiel]), wodurch die Einleitung direkt über dem ersten Abschnitt steht und so gut wie jede Infobox dann in diesen hineinragen wird. Aber auch ohne das Redesign passiert es im Moment ja auch schon immer mal wieder und bei schmalen Bildschirmen wie den meinen schaut das einfach nicht gut aus (hab es zB aktuell bei [[Lucio Dalla/Diskografie]]).<br /> Ich habe selbst noch keine konkrete Idee, wie mit dem Problem umgegangen werden sollte, aber irgendwas sollten wir uns überlegen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:25, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das Problem ist mir auch schon aufgefallen, auch wenn ich keine wirkliche Lösung dafür habe… Ein (zugegebenermaßen auch nicht optimaler) Ansatz wäre vielleicht, mit der Vorlage {{Vorlage|Absatz}} am Ende der Einleitung zu arbeiten (sodass die Charttabelle erst nach der Infobox startet)… Grüße, –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 23:14, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Das ergibt natürlich sehr viel Weißraum, das wäre kaum zu rechtfertigen. Vorstellen könnte ich mir noch, dass die Box bei mittleren Breiten in die Mitte wandert (ähnlich wie bei Mobilgeräten), dann fällt der unnötige Weißraum weniger auf. Aber wenn dann Box und Inhaltsverzeichnis direkt aufeinanderfolgen, ist das nicht schön.<br /> ::Die radikalste Lösung ist, die Infobox für mittlere Breiten komplett auszublenden; also auf jeden Fall für Tabletbreite (720px bis 1040px), aber vermutlich auch noch ein bisschen darüber, und für den neuen Vector immer. Dann stellt sich aber die Frage, ob die Infobox überhaupt noch Sinn ergibt. Ich experimentiere auch mit [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Benutzer:XanonymusX/Diskografie einer einklappbarer Infobox], die würde ich aber nur einführen wollen, wenn sie auf größeren Breiten ausgeklappt bleibt (scheint sich leider mit Bordmitteln nicht bewerkstelligen zu lassen). Ach so, wir könnten sie stattdessen einklappbar machen, dann kann man sich die Ansicht bei Bedarf zumindest selbst „verschönern“.–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:57, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Die Einklapp-Lösung wäre mE eine vernünftige Alternativ-Lösung, jo… –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 18:36, 14. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Was ist mit einer &quot;Teil-Einklapplösung&quot;? Dabei würden standardmäßig nur die untersten Zeilen mit &quot;unwichtigeren&quot; Infos wie Splits, Boxsets, Demos etc. eingeklappt angezeigt. Studioalben, Singles etc. sieht man immer. Dann steht da &quot;Mehr...&quot; Mit einem Klick darauf wird dann alles angezeigt.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 08:36, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Grundsätzlich keine schlechte Idee (würde ich als ''Teil-&lt;u&gt;Aus&lt;/u&gt;klapplösung'' bezeichnen), dann bliebe der eingeklappte Kasten im Eck nicht so nichtssagend. Aber das Bild müsste dann auf jeden Fall auch mit eingeklappt werden, sonst ist nichts gewonnen. Und das dürfte technisch etwas kniffliger bis unmöglich sein, da ich gleichzeitig Bereiche vor und nach bestimmten Zeilen ausblenden müsste. Ich probiere noch ein bisschen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:55, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Ah, [https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Benutzer:XanonymusX/Diskografie klappt doch]! Dann bleibt die Frage, ob wir es einklappbar oder ausklappbar definieren sollten. Von der Bildschirmbreite kann ich es leider (noch) nicht abhängig machen, sonst täte ich das. Für mich darf es gerne standardmäßig eingeklappt sein (gilt natürlich nicht für die Mobilversion), aber ich habe ja auch keinen Breitbildschirm. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:49, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::Wäre dann auch für den Standard als eingeklappt; in der Mobilversion ist die Infobox weiterhin immer ganz zu sehen oder? –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 21:35, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::Genau, wenn das Klapp-Javascript nicht geladen wird (Mobilversion oder Browser mit bewusst deaktiviertem JS), bleibt alles ausgeklappt und ohne die Textzusätze. Früher oder später dürfte die Mobilversion die Funktion auch bereitstellen, aber dazu gab es noch keinen genauen Zeitplan. Bis dahin würde ich noch den „(Auswahl)“-Zusatz für Mobilgeräte explizit deaktivieren, der sorgt aktuell noch für Verwirrung.--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:47, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::Jo, klingt vernünftig, danke :) –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 21:51, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Jetzt auch inklusive Bildvorschau im linken Eck! :) Die Farbgebung der Zeilen und der (Auswahl)-Zusatz sollten mittlerweile auch vernünftig funktionieren. Einzig die Verwendung von Minerva/Mobilversion auf Desktopbreite führt noch zu unerwünschten Konstellationen, aber das ist zu verkraften. Würde ich so demnächst einführen, wenn es keinen Widerspruch mehr gibt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:02, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Das sieht erstmal gut aus, ich wäre aber dafür, die eingeklappte Version nur in Artikeln einzusetzen, in denen es tatsächlich durch den mangelnden Platz bzw. tatsächliche Kollisionen mit den Charttabellen auch erforderlich ist. Also als Standard bitte ausgeklappt lassen. Denn man hat sowas gern schon auf einen Blick, einen Zusatzklick machen bzw. verstehen vielleicht nicht alle Nutzer. Und die Angabe der Livealben und EPs sollte mMn auch noch in den eingeklappten Fällen immer erfolgen. Das sollte, wenn schon das Bild wegfällt, den Kohl nicht fett machen.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 13:02, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Zur ersten Anregung: Das kann leider die Vorlage (oder gar der einsetzende Autor) nicht erahnen, da abhängig von Seiteninhalt, Bildschirmbreite und Skin des Lesers. Entweder immer ausgeklappt oder immer eingeklappt. Wenn der neue Vector fertig und Standard ist (grob geschätzt dürfte das noch etwa ein Jährchen dauern), wird es in wohl 99 % der Fälle zu Kollisionen kommen, also früher oder später wird sowieso eingeklappt der Standard werden müssen. Wir können bis dahin natürlich eine Übergangslösung verwenden.<br /> ::::::::::::Die genaue Auswahl der immer angezeigten Zeilen können wir durchaus anpassen. Wobei ich vier Zeilen schon eher grenzwertig finde, wenn ich mir die durchschnittliche Höhe des Einleitungsabschnitts anschaue; kratzt schon eher an der ersten Charttabelle. Komplexer dürfte dann die Einfärbung der Zeilen werden, ich muss das für jede zusätzliche Zeilenkombination extra neu definieren. Aber nun ja, wie bestimmen wir flächendeckend die ''wichtigsten'' Medientypen einer Diskografie? --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:18, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::Die ''wichtigsten'' Medientypen sollten in den allermeisten Fällen schon Studioalben und Singles sein, vielleicht auch noch Livealben; EPs sind mE schon wieder stark vom Künstler abhängig… –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 15:22, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::::Also bisher kollidiert bei mir in den meisten Fällen (noch) nix. Dann würde ich erstmal zum Abwarten tendieren und schauen, was die kommenden Veränderungen bewirken. Denn grundsätzlich ist das Einklappen nur die zweitbeste Lösung, schon weil wir eigentlich nicht wirklich bestimmen können, was wichtiger oder unwichtiger ist. Zwar stimme ich IWL04 zu, die drei Typen wären mMn nach wohl zu wählen, und man sollte diese Einklapplösung auch vorbereiten. Aber wie sich das dann in der Praxis auswirkt, das sollte man sich erst noch genauer anschauen. Bis dahin bin ich gegen einen flächendeckenden Einsatz.--[[Benutzer:Iconicos|Iconicos]] ([[Benutzer Diskussion:Iconicos|Diskussion]]) 16:25, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> So, die Übergangslösung zum Einklappen mit zwei sichtbaren Zeilen ist jetzt live! Das neue Inhaltsverzeichnis wird gerade aktiv getestet (der URL-Parameter ist im neuen Vector ''?tableofcontents=1''), daher wollte ich die Möglichkeit endlich zur Verfügung stellen.–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:07, 24. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nur drei Jahre später wird Vector 2022 jetzt wirklich Standard! {{s}} Ich möchte an dieser Stelle deshalb ankündigen, dass ich diese Vorlage demnächst zu standardmäßig eingeklappt ändern werde (muss ich aber noch ein Weilchen testen), aus den damals erörterten Gründen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:06, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Soeben umgesetzt! --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:39, 9. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kollaboalben ==<br /> <br /> Nachdem die Umbenennung nach [[Gemeinschaftsalbum]] mittlerweile vollzogen ist, habe ich die Infobox nun nachgezogen und einen alternativen Parameternamen eingeführt. Es gibt momentan [https://persondata.toolforge.org/vorlagen/?tmpl=Infobox+Diskografie&amp;param=Kollaboalben 144 Verwendungen] von ''Kollaboalben'' im Bestand, diese können nach und nach angepasst werden (wenn auch die Überschrift in der entsprechenden Diskografie angepasst wird). Im Hip-Hop-Bereich könnte der Begriff aber auch beibehalten werden, das lasse ich mal dahingestellt. Momentan sind Link und Benennung in der Infobox vom Parameternamen abhängig, das erlaubt einen reibungslosen Übergang. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:52, 24. Mär. 2023 (CET)<br /> :Dankeschön, geh ich demnächst mal an … {{ping|Dentalum}} danke auch fürs teilweise erfolgte Umstellen, bei Rappern wie in [[Spezial:Diff/232579105]] wäre meine Präferenz aktuell aber das Beibehalten von „Kollaboalben“, wäre schön, wenn das dort (erstmal) bleiben könnte. VG, –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 20:27, 7. Apr. 2023 (CEST)<br /> ::Hallo, [[Benutzer:IWL04|IWL04]]. Deinen Wunsch habe ich auf dem Schirm. Hatte dort nur weitere Anpassungen vorgenommen. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 20:32, 7. Apr. 2023 (CEST)<br /> :::Perfekt, ging mir um die Zukunft, dass da nicht ein Hin- und Hergeändere entsteht… –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 20:35, 7. Apr. 2023 (CEST)<br /> ::{{Ping|ChrisHardy}} weil du gerade auch von Kollabo- auf Gemeinschaftsalbum änderst: im Hip-Hop-Bereich würde ich beim dort etablierten Begriff Kollaboalbum bleiben wollen … VG, –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 15:00, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> :::{{Ping|IWL04}} Finde die Zweigleisigkeit nicht gut, aber ok … habe fast alles wieder zurückgesetzt. Gruß. [[Benutzer:ChrisHardy|ChrisHardy]] ([[Benutzer Diskussion:ChrisHardy|Diskussion]]) 15:06, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> ::::Außer im Hip-Hop gibt es nicht wirklich einen einheitlichen Begriff für Alben-Zusammenarbeiten; wenn es aber dort eben einen gibt, würde ich diesen gern beibehalten. Danke dir für die Änderungen und ein schönen Sonntag, –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 15:15, 23. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == blau/weiß ==<br /> <br /> Moin [[Benutzer:XanonymusX|Kollege]], hat da jemand an den Farben herumgespielt oder soll das jetzt so in blau/weiß- statt wie bisher in blau/grau-Wechsel sein? Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 16:40, 31. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :War mir schon aufgefallen, ich kann es mir nur noch nicht erklären, da der Grauton ja beim Einklappen wieder da ist. Kommt irgendwie durch die Nachtmodus-Optimierung, werde ich aber weiter untersuchen und korrigieren, sobald ich den Auslöser finde! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:59, 31. Mai 2024 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Diskografie&diff=255000159 Vorlage:Infobox Diskografie 2025-04-09T17:38:55Z <p>XanonymusX: standardmäßig eingeklappt, da Vector 2022 mittlerweile Standard</p> <hr /> <div>{{Tausendfach verwendet}}<br /> &lt;onlyinclude&gt;&lt;includeonly&gt;&lt;templatestyles src=&quot;Vorlage:Charttabelle/styles.css&quot; /&gt;&lt;div class=&quot;infobox float-right hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid lightsteelblue; padding:5px; width:22em; max-width:100%; margin:0 0 0.5em 1em; font-size:85%;;&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;toptextcells {{#if: {{{Bild|}}} |charts-zebragrey2|charts-zebragrey}} mw-collapsible mw-collapsed&quot; style=&quot;width:100%; margin:0; display:table;&quot;<br /> |- style=&quot;background:inherit; color:inherit;&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | &lt;div class=&quot;charts-hidcollapsible&quot; style=&quot;float:left;&quot;&gt;{{#if: {{{Bild|}}} | [[Datei:{{{Bild}}}|x35px|class=noviewer|{{{Bildtext|}}}|alt=]]}}&lt;/div&gt;&lt;div style=&quot;font-size: 125%; text-align: center; font-weight: bold; clear: both;&quot;&gt;{{#if:{{{Name|}}}|{{{Name}}}|{{PAGENAME}}}}&amp;nbsp;–&amp;nbsp;Diskografie&lt;/div&gt;<br /> |- style=&quot;margin-bottom:1em;background:inherit; color:inherit;&quot;<br /> {{#if: {{{Bild|}}} |<br /> {{!}} style=&quot;text-align:center;&quot; colspan=&quot;2&quot; {{!}} [[Datei:{{{Bild}}}|220px|alt={{{Alternativtext|{{{Bildtext|}}}}}}]]<br /> {{#if: {{{Bildtext|}}} | &lt;div style=&quot;font-size:.9em; line-height:1.2em; margin:5px 0;&quot;&gt;{{{Bildtext|}}}&lt;/div&gt; }}}}<br /> |- class=&quot;charts-dischvis darkmode-hintergrundfarbe-neutral&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#FFEBAD; color:#202122; text-align:center;&quot;| Veröffentlichungen{{#if: {{{Studioalben|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}- class=&quot;charts-discvis&quot;<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Studio Link|Studioalben}}}]]&lt;/span&gt;Studioalben<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Studioalben}}}<br /> }}{{#if: {{{Gemeinschaftsalben|{{{Kollaboalben|}}}}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{#if:{{{Gemeinschaft Link|}}}|{{{Gemeinschaft Link|}}}|{{#if:{{{Kollaboalben|}}}|Kollaboalben|Gemeinschaftsalben}}}}]]&lt;/span&gt;{{#if:{{{Kollaboalben|}}}|Kollaboalben|Gemeinschaftsalben}}<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Gemeinschaftsalben|{{{Kollaboalben|}}}}}}<br /> }}{{#if: {{{Livealben|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Live Link|Livealben}}}]]&lt;/span&gt;Livealben<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Livealben}}}<br /> }}{{#if: {{{Kompilationen|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Komp Link|Kompilationen}}}]]&lt;/span&gt;Kompilationen<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Kompilationen}}}<br /> }}{{#if: {{{Remixalben|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Remix Link|Remixalben}}}]]&lt;/span&gt;Remixalben<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Remixalben}}}<br /> }}{{#if: {{{Mixtapes|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Mix Link|Mixtapes}}}]]&lt;/span&gt;Mixtapes<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Mixtapes}}}<br /> }}{{#if: {{{Soundtracks|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Soundtrack Link|Soundtracks}}}]]&lt;/span&gt;Soundtracks<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Soundtracks}}}<br /> }}{{#if: {{{EPs|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{EP Link|EPs}}}]]&lt;/span&gt;EPs<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{EPs}}}<br /> }}{{#if: {{{Weihnachtsalben|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Weihnacht Link|Weihnachtsalben}}}]]&lt;/span&gt;Weihnachtsalben<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Weihnachtsalben}}}<br /> }}{{#if: {{{Tributealben|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Trib Link|Tributealben}}}]]&lt;/span&gt;Tributealben<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Tributealben}}}<br /> }}{{#if: {{{Singles|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}- class=&quot;charts-discvis&quot;<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Single Link|Singles}}}]]&lt;/span&gt;Singles<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Singles}}}<br /> }}{{#if: {{{B-Seiten|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{B Link|B-Seiten}}}]]&lt;/span&gt;B-Seiten<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{B-Seiten}}}<br /> }}{{#if: {{{Videoalben|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Video Link|Videoalben}}}]]&lt;/span&gt;Videoalben<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Videoalben}}}<br /> }}{{#if: {{{Musikvideos|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{MV Link|Musikvideos}}}]]&lt;/span&gt;Musikvideos<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Musikvideos}}}<br /> }}{{#if: {{{Demos|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Demo Link|Demos}}}]]&lt;/span&gt;Demos<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Demos}}}<br /> }}{{#if: {{{Hörbücher|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Hörbuch Link|Hörbücher}}}]]&lt;/span&gt;Hörbücher<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Hörbücher}}}<br /> }}{{#if: {{{Boxsets|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{Boxset Link|Boxsets}}}]]&lt;/span&gt;Boxsets<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{Boxsets}}}<br /> }}{{#if: {{{1Option|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{1Option Link|{{{1Option Name}}}}}}]]&lt;/span&gt;{{{1Option Name}}}<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{1Option}}}<br /> }}{{#if: {{{2Option|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{2Option Link|{{{2Option Name}}}}}}]]&lt;/span&gt;{{{2Option Name}}}<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{2Option}}}<br /> }}{{#if: {{{3Option|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{3Option Link|{{{3Option Name}}}}}}]]&lt;/span&gt;{{{3Option Name}}}<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{3Option}}}<br /> }}{{#if: {{{4Option|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{4Option Link|{{{4Option Name}}}}}}]]&lt;/span&gt;{{{4Option Name}}}<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{4Option}}}<br /> }}{{#if: {{{5Option|}}} | &lt;nowiki /&gt;<br /> {{!}}-<br /> ! style=&quot;padding-right:.3em; text-align:left;&quot; {{!}} &lt;span style=&quot;float:right;&quot;&gt;[[Datei:Arrow southwest blue.svg|10px|alt=|verweis=#{{{5Option Link|{{{5Option Name}}}}}}]]&lt;/span&gt;{{{5Option Name}}}<br /> {{!}} style=&quot;width:33%;&quot; {{!}} {{{5Option}}}<br /> }}<br /> |}&lt;/div&gt;{{#invoke:TemplatePar|check<br /> |all= Name=<br /> |opt= Bild= Bildtext= Alternativtext= Studioalben= Studio Link= Gemeinschaftsalben= Kollaboalben= Gemeinschaft Link= Livealben= Live Link= Kompilationen= Komp Link= Remixalben= Remix Link= Mixtapes= Mix Link= Soundtracks= Soundtrack Link= EPs= EP Link= Weihnachtsalben= Weihnacht Link= Tributealben= Trib Link= Singles= Single Link= Videoalben= Video Link= Musikvideos= MV Link= Demos= Demo Link= Hörbücher= Hörbuch Link= Boxsets= Boxset Link= 1Option= 1Option Name= 1Option Link= 2Option= 2Option Name= 2Option Link= 3Option= 3Option Name= 3Option Link= 4Option= 4Option Name= 4Option Link= 5Option= 5Option Name= 5Option Link=<br /> |template=[[Vorlage:Infobox Diskografie]]<br /> |format=0<br /> |preview=1<br /> |cat=Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Diskografie<br /> |errNS=0 2<br /> }}&lt;/includeonly&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> <br /> {{Dokumentation}}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luigi_Tenco&diff=254979896 Diskussion:Luigi Tenco 2025-04-08T22:23:14Z <p>XanonymusX: /* Unklar: zerbrochene Freundschaft */ Antwort</p> <hr /> <div>== Unklar: zerbrochene Freundschaft ==<br /> <br /> &quot;Im Jahr 1963 zerbrach die Freundschaft mit Gino Paoli aufgrund einer Beziehung mit der jungen Stefania Sandrelli.&quot;<br /> <br /> Wer es weiß – da wäre eine genauere Formulierung angebracht. Wer hatte da welche Art von Beziehung zu Stefania? Waren Paoli und Tenco Rivalen? Hatte Tenco auf einmal keine Zeit mehr für die Männerfreundschaft? --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] ([[Benutzer Diskussion:Delabarquera|Diskussion]]) 15:36, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das wird im italienischen Artikel genauer ausgeführt. Tenco hatte wohl eine kurze Beziehung mit ihr, Paoli ebenfalls, und spekuliert wird, dass Tenco Paoli aus uneigennützigen Gründen von ihr fernhalten wollte (Paoli war ja verheiratet und suizidgefährdet). Ist für meinen Geschmack aber zu viel Spekulation. Wenn das aktuell zu vage rüberkommt, würde ich es lieber gleich ganz weglassen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:23, 9. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Skin/Vector_2022&diff=254979803 Hilfe Diskussion:Skin/Vector 2022 2025-04-08T22:14:30Z <p>XanonymusX: +Archiv</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv'|Zeitbeschränkung=150}}<br /> == Einführung enWP ==<br /> Die umseitige Hilfeseite wurde im Rahmen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Werkstatt&amp;oldid=230338906#Einf%C3%BChrung_Vector_2022 dieser Initialdiskussion] zur Einführung von Vector 2022 als Standard in enWP erstellt. Der Plan ist, nun einige Monate die weitere Entwicklung abzuwarten und eventuell im Austausch mit den Entwicklern die hiesige Einführung vorzubereiten. Weitere Fragen und Diskussionen können auf dieser Diskussionsseite gebündelt werden. –[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:05, 29. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Werkzeugleiste jetzt auch hier rechts und einklappbar ==<br /> <br /> Offenbar seit heute ist die Werkzeugleiste jetzt auch bei uns nach rechts gewandert und zudem einklappbar. Wirklich gelungen finde ich persönlich die Umsetzung nicht, vor allem sehe ich keinen Vorteil zur bisherigen Lösung. <br /> <br /> Sollte dies entsprechend umseitig dokumentiert werden? Ist es ggf. einen kurzen Hinweis im Kurier wert? Gruß [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:14, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :Habe das umseitig aktualisiert. Auf Phabricator steht eine lange Reihe an Bugfixes der Pagetools in der Warteschleife, bis die halbwegs abgearbeitet wurden, würde ich weiter abwarten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:33, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> == Link zurück zur Hauptseite ==<br /> <br /> Bin ich hier richtig mit der Frage?<br /> Ich vermisse beim Lesen ganz links oben einen Link zur Startseite. Warum ist neben der Lupe kein &quot;W&quot; oder Wiki-Ball wenn man herunter scrollt? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:04, 23. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ja, das Logo kommt noch. Das ist [[phab:T293395]], hätte schon längst passieren sollen, aber fällt jetzt wohl unter die letzten Designkorrekturen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:48, 23. Feb. 2023 (CET)<br /> ::seit einigen Tagen ist das Design anders, aber leider kein Ball aufgetaucht. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:49, 15. Dez. 2023 (CET)<br /> :::Ja, das neue Design betrifft den Sticky Header nicht. Da heißt es weiter warten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:46, 15. Dez. 2023 (CET)<br /> ::::und jetzt sind 2 Jahre vorbei, der Skin wird Default, und es geht noch immer nicht --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Um schnell zur Hauptseite zu kommen starte ich das neudesignte Wikipedia wieder neu. Ist halt jetzt nicht mehr so benutzerfreundlich wie es zuvor war. Noch was: ich möchte schnell auf die englischsprachige Version weiterschalten können, da man vieles in der deutschen Ausgabe nicht findet. Auch diese Funktion ist jetzt gut versteckt. Ist halt ein typischer Fall von Verschlimmbesserung. Aber wenn's den Leuten so gefällt ...<br /> : Du kannst nach wie vor auf das Logo klicken. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:34, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Babelbaustein ==<br /> <br /> Ich habe mal ein Babel-Baustein für die Profilseiten von Leuten, die Vector 2022 benutzen gebaut:<br /> [[Benutzer:Stefangrotz/Vorlage:modernes design]]<br /> <br /> {{Benutzer:Stefangrotz/Vorlage:modernes_design}}<br /> <br /> <br /> Gibt es ein Logo für das Projekt? Ich habe kein wirklich gutes passendes Bild gefunden. --[[Benutzer:Stefangrotz|Stefangrotz]] ([[Benutzer Diskussion:Stefangrotz|Diskussion]]) 12:06, 8. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> Guten Morgen, ich nutze den neuen Skin mit Dark-Mode seit ein paar Monaten und es gibt ein Problem, das noch repariert werden müsste, bis der Skin allgemein ausgerollt wird. Wenn man beim Lesen die Maus über einen Einzelnachweis bewegt, erscheint der Fußnoten-Tooltip mit dem Inhalt des Einzelnachweises. Dort ist aber der Text noch weiß/hell auf hellem Hintergrund, man kann ihn also nur schlecht bis gar nicht lesen. Das betrifft die deutsche Wikipedia, aber z.B. nicht die französische. VG, --[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] ([[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]]) 10:45, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :bei mir ist es richtig. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:10, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ich schätze, @[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] meint das veraltete Helferlein unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets-gadget-section-Lesehilfen]]. Das wurde in der Tat nicht an den Dark Mode angepasst, aber das ist auch eher unnötig, da es gänzlich durch die Softwarefunktion ersetzt wurde. Ich würde daher empfehlen, das Helferlein zu deaktivieren und stattdessen unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-reading]] die Einzelnachweisvorschau zu aktivieren (falls der Haken nicht eh schon gesetzt ist). Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:20, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja das war es. Habe das veraltete Helferlein deaktiviert und nun sieht es gut aus. Danke ! --[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] ([[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]]) 19:10, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Grafiken ==<br /> <br /> Beispielsweise hier: <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlkreis_Delmenhorst_%E2%80%93_Wesermarsch_%E2%80%93_Oldenburg-Land#Bundestagswahl_2025 kommen die Balken-Grafiken nicht komplett auf den Schirm (jedenfalls auf meinem). Egal ob angemeldet oder unangemeldet, ich muss die Bildlaufleisten zur Hilfe nehmen. Die Anzeige klappt nicht, weil ich die Browser-Standard-Schriftgröße auf 16 gestellt habe, mit Schriftgröße 11 gibt es keine Probleme. Was tun? Ich finde, es kann nicht die Lösung sein, dass ich die Schriftgröße auf 11 oder 12 reduziere. Ansonsten finde ich die Umstellung des Designs für unangemeldete Leser*innen auch der de-Wikipedia sehr gut und hoffe, dass es kein April-Scherz ist! --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 01:26, 1. Apr. 2025 (CEST)&lt;br/&gt;<br /> Nachfrage: kann es sein, dass es Seiten gibt, die noch im alten Design angezeigt werden? --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 02:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]]. Yes, it is possible that some pages are still with the old layout. It takes time for the change to propagate. In the meantime, the old cache is loaded for some pages (particularly the ones viewed more rarely). 99% of pages should have the new look within 24 hours.<br /> :About the looks of graphics, charts etc., this is because when editing, Wikipedians were assuming these elements would look good with a certain width. This is normal - meaning, happens across all wikis - but it's not really advisable. As [[Wikipedia:Projektdiskussion#c-MM-Episodenliste_&amp;_dLvAupdater-20250331233400-Foxy5-20250331232400|MM-Episodenliste correctly pointed out here]], such things depend on the device and its settings.<br /> :I'm not technical enough to give your community an exact recomendation, but I wanted to point you to [[mw:Recommendations for mobile friendly articles on Wikimedia wikis|Recommendations for mobile friendly articles on Wikimedia wikis]]. There are tips like &quot;Wrap wide images and tables&quot; or &quot;Do not assume positions of images, infoboxes, tables in text&quot; - you could consider incorporating some of these in your own norms (policies, guidelines, whatever works for you).<br /> :I hope this helps. --[[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: {{ping|SGrabarczuk (WMF)}} “you could consider incorporating some of these in your own norms (policies, guidelines, whatever works for you)”<br /> ::* Thank you.<br /> ::* We did already, and are propagating for a decade now. Especially those detestable layout tables which were already obsolete last century.<br /> ::* Since smartphones grew up and became significant part of reading access we try to teach authors.<br /> ::* However, those who know desktop only and try to build a static layout for printed papers did not appreciate dynamic elements.<br /> :: Greetings --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 02:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Thanks, @[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]. On the bright side, you seem to be ahead of most wikis :D --[[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 03:20, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Baumstruktur bei Löschkandidaten ==<br /> <br /> Mit dem neuen Layout ist seit heute die Struktur bei der Auflistung der Löschkandidaten nicht mehr ideal. Und zwar folgt als letztes nicht mehr eine Auflistung der Artikel-Löschkandidaten, sondern man muss sich kilometerweit runterscrollen, bis man zum nächsten Kandidaten ankommt und kann nicht sehen, wie viele es überhaupt noch sind. --[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 20:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Dellamara|Dellamara]], wenn ich es recht verstehe, vermisst du das Inhaltsverzeichnis? Das sollte sich nun auf der linken Seite befinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:36, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und ansonsten kannst du dir [[:en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022)|mit dieser Funktion]] das klassische Inhaltsverzeichnis zusätzlich hinzufügen. (Der Tipp kommt übrigens von meinem Vorredner. ;) ) Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 11:46, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, genau, danke, das Inhaltsverzeichnis. Das sollte automatisch erscheinen wie früher, wer kann das bewerkstelligen?--[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 14:36, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Du selbst: [[Hilfe:Skin/Vector 2022#Inhaltsverzeichnis (links)]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:43, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::ÄÄhh? Das war früher immer drin ... für alle, oder worum geht es jetzt hier? Warum soll ich das machen? Bedeutet, die anderen brauchen kein Inhaltsverzeichnis mehr, oder was? Es macht andern Benutzern jetzt Spaß, meterlange Bildschirme rauf und runter zu fahren? Im Ernst. --[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 19:29, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::@[[Benutzer:Dellamara|Dellamara]] du kannst es für dich links im Menü hinzufügen wie in meinem Link genannt. Oder oben wie Martin es geschrieben hat. Beises einmalig durch dich selbst für dich. Ansonsten ist es in dem Ausklapp-Menü drin. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:37, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]], danke, das ist ja alles gut versteckt. Mir gefällt das neue Layout nicht, ich sehe keine Besserung. --[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 12:24, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Umstellung Vector 2022 zerstört Layout! ==<br /> <br /> [[Datei:Screenshot Wikipedia Berlin 02.04.2025, 19.30 h - 1 Tag nach Umstellung auf Vector 2022.png|mini|hochkant=3.0|Screenshot Wikipedia [[Berlin]] 02.04.2025, 19.30 h - '''1 Tag nach Umstellung auf Vector 2022 !!!''']]<br /> <br /> Die Umstellung auf Vector 2022 am 01.04.2025 war '''ein schlechter Aprilscherz!''' Man war sich der weitreichenden Konsequenzen auf das Layout offensichtlich nicht bewusst. '''Nahezu alle Artikel die ich bearbeitete, müsste ich umarbeiten!!!''' <br /> <br /> Die WP-Artikel samt Inhaltsverzeichnis wurden zudem unübersichtlicher und verloren ihren bibliografischen Wert. Oben rechts steht jetzt &quot;Werkzeuge&quot;. Das sieht nicht mehr nach Brockhaus aus sondern nach einer Webseite für digitale Reparaturanleitungen. Das kann man zwar wegdrücken, auch V 2022 geg. V 2010, aber für 2 Systeme gleichzeitig kann man kein gutes Layout machen. Es macht keinen Spaß mehr! <br /> <br /> Das war eine typische Verschlimmbesserung seelenloser Technokraten, die wir heute auf allen Gebieten erleben – so auch bei der Umstellung vom [[BayernAtlas]] im Nov. 2024. <br /> <br /> Einziger Vorteil ist eine geringere Breite der Textspalte.<br /> <br /> '''Zum Screenshot: Viel Spaß bei der Sichtung und ggf. Reparatur von 3 Mio. Artikeln!'''<br /> <br /> --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 19:53, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ein Kommentar zum Screenshot: Dieses Beispiel sieht für sehr hohe Fensterbreiten auch unter Vector-2010 (das vorherige Aussehen für nicht angemeldete Benutzer) problematisch aus. Bei einer Breite von 1280 Pixeln (halber Bildschirm bei WQHD) oder weniger funktioniert die Anordnung der Bilder im Beispiel gut unter Vector-2022.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 21:05, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] genau so furchtbar habe ich und viele weiter (Test)User das seit langem gesehen. Und versucht das in den Artikeln zu berichtigen. Aber und wurden Steine in den Weg gelegt von den &quot;Besitzern&quot; der Artikel die es genau für ihre persönliche Bildschirmbreite optimiert haben. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:12, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Diejenigen die dieses Design verbrochen haben, scheinen Wikipedia-Leser für komplette Vollidioten zu halten, die mit [[Tipp-Ex]] vor dem Bildschirm sitzen und nicht in der Lage sind, die Schriftgröße mit ctrl-+ und die Spaltenbreite durch Verkleinern des Browserfenstern zu regulieren. Wir sollten dauerhaft oben einen Balken einblenden, der erklärt, wie man auf &quot;Monobook&quot; umschalten kann. :-( [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:13, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::In Zeiten von Browsertabs ist das Ändern der Fensterbreite teils unpraktisch, weil eine Breite nicht für alle Seiten passt. Und die skinseitige Textskalierung arbeitet anders als die des Browsers. Über Ctrl-+ werden alle Elemente vergrößert, die skinseitige Textskalierung ändert nur die Schriftgröße des Seitentextes, lässt aber bspw. die Bildbreite unangetastet. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Bei mir sieht das nicht so aus, sondern ganz normal.<br /> :Allerdings wurde aus meiner Sicht eine riesige Verschlimmbesserung bei der Liste der Sprachen gemacht. Schon bei der letzten Verschlimmbesserung vor 10 Jahren oder so wurde die sehr übersichtliche Sprachenliste auf der linken Seite teilweise zerstört und in eine ähnlich unübersichtliche Klappliste ausgelagert. Jetzt sind alle Sprachen in einer unübersichtlichen Liste, völlig wirr durcheinandergewürfelt. Noch dazu bleibt die Sprachauswahl oben nicht sichtbar und man musss erst nach oben scrollen um sich zu einem Punkt Sekundärinfo in anderen Sprachen zu holen. Dadurch hat man aber die Stelle, an der man im deutschen Artikel weiterlesen will, verloren. Für mich als Mehrsprachler ist das sehr ärgerlich. <br /> :Und oben werden mir zuerst Japanisch, Russisch, Plattdeutsch und Türkisch &quot;vorgeschlagen&quot;. Keine Ahnung, warum.<br /> :Und noch etwas Wichtiges, das sie damals kaputtgemacht haben, seither nicht repariert haben und jetzt hier auch wieder vergessen haben: Wenn man die Seite aufruft, muss der Focus im Suchfeld sein. Natürlich. Wo auch sonst? Das war den Programmierern damals nicht beizubringen (sehr &quot;qualifizierte&quot; Antwort damals bekommen) und anscheinend haben sie das immer noch nicht kapiert. Wahrscheinlich ist es nicht cool oder modern, dem Nutzer ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.<br /> :Damals habe ich aufgeört zu spenden. Aber es ist es sehr einfach, an mein Spendenbudget zu kommen. Andere Webseiten wissen, wie es geht.<br /> :Uwe. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:9800:3300:AD7A:47F7:F184:A7E1|2A02:810D:9800:3300:AD7A:47F7:F184:A7E1]] 21:50, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Mit der Sprachauswahl bin ich auch nicht sonderlich glücklich, aber die ist eben streng genommen schon älter und wurde hier lediglich integriert. Wie die Sprachen ausgewählt werden, steht auf [[mw:Universal_Language_Selector/FAQ]]. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass dort in näherer Zukunft eine Überarbeitung erfolgen wird; was diese bringt, vermag ich aber nicht abzuschätzen.<br /> ::Zum Suchfeld-Fokus: ich kenne die damalige Argumentation nicht, meiner Meinung nach gibt es aber zwei Gründe, die dagegen sprechen:<br /> ::* eine Autofokussierung kann ggf. Nutzer von Screenreadern verwirren oder stören, weil diese per Fokus durch die Seiten navigieren: wenn der Fokus nun nicht am Seitenfang liegt, sondern irgendwo anders, ist das unter Umständen nicht hilfreich.<br /> ::* auf manchen Touch-Geräten öffnet sich automatisch eine Bildschirmtastatur, wenn ein Eingabefeld den Fokus erhält. Auch das ist nicht immer erwünscht, man will ja nicht grundsätzlich auf jeder Seite suchen.<br /> ::Übrigens ist die Wikipedia nicht allein damit, dem Suchfeld nicht automatisch den Fokus zu geben: Youtube und Amazon sowie andere Onlinehändler oder auch wetter.com machen das bspw. genausowenig. Für diejenigen, die das grundsätzlich gern haben möchten, gibt es Browser-Addons, die auf den meisten Seiten automatisch das Suchfeld fokussieren. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:22, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Städte-Infobox wie im engl. WP einführen ==<br /> [[Datei:Screenshot WP Landshut 07.04.25.png|mini|hochkant=3.1|Screenshot WP [[Landshut]] 07.04.25, 10 h - 6 Tage nach Umstellung auf Vector-2022. Wurde zur Übersicht verkleinert. Layout ist in normaler Größe auf Laptop im Prinzip genauso: riesiger weißer Raum und nach unten verschobene Bilder]]<br /> <br /> Man erhielt nach Umstellung auf V-2022 das schlechtere Layout, wie u.a. in der engl. WP, aber nicht die dort viel bessere Städte-Infobox, in die Collagen oder Bilder gut eingebunden werden können;&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;'''siehe hier:'''&lt;/span&gt; [https://en.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt].&lt;br /&gt;Wenn schon Umstellung auf engl. Layout, dann richtig und nicht halbherzig mit Erhalt einer schlechteren Sache. Um eine nötige sofortige Umstellung aller Städte-Infoboxen auf das englische Layout zu vermeiden '''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;könnte man eine Städte-Infobox mit diesem Layout alternativ anbieten,&lt;/span&gt;''' die dann sukessive eingeführt werden könnte. --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 11:17, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Da bist du hier aber völlig falsch, das hat mit Vector 2022 gar nichts zu tun. –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 11:52, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Zur Verdeutlichung: Die Infobox sieht drüben auch im alten Vector genauso aus [https://en.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt?useskin=vector]. Laut [[:en:Template:Infobox German place]] werden in der Infobox Funktionen von unserer [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland]] mit Funktionen von [[:en:Template:Infobox settlement]] kombiniert. Könnten wir in dewiki auch machen, dafür müsstest du halt Konsens im [[WP:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland]] erzielen und das dann (ggf. mit Hilfe der [[WP:Vorlagenwerkstatt]]) umsetzen. Traditionell ist die deutschsprachige Wikipedia-Community bei Infoboxen aber deutlich zurückhaltender als z.B. enwiki oder frwiki, wenn die woanders besser aussehen, ist das also ganz allein unsere Schuld. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:16, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Am Beginn der Städte-Artikel der dt. WP ist nun, i. Ggs. zu Artikeln zu anderen Themen, eine unattraktiv lange '''Textwüste''', mit einem abschreckenden ersten Eindruck für den Leser - und wenn der negativ ist lesen viele logischerweise nicht weiter. '''Das kann nicht so bleiben!''' Bedenkt, dass Städteartikel die Königsklasse in WP sind, mit (bisher) sehr hohen Abrufzahlen! --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 14:11, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Am Artikelbeginn hat sich doch im Wesentlichen geändert, dass es kein Inhaltsverzeichnis mehr gibt. War die Anzeige eines langen Text-Inhaltsverzeichnisses mit x Unterpunkten nun attraktiver, als den Artikeltext direkt weiterzuführen? Ich würde das bezweifeln. Ich finde den Beginn von [[Schweinfurt]] nicht abschreckend. Ob man prominent in der Infobox unbedingt eine Collage braucht, daran dürften sich die Geister auch scheiden.<br /> ::::Unabhängig davon werden Änderungen an der Infobox nicht hier besprochen werden können. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:28, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;'''Wenn man:'''&lt;/span&gt;<br /> :::::* '''das Suchfeld wieder rechts anordnet, wo es auf den meisten anderen Internetseiten ist'''<br /> :::::* '''bei Städteartikeln die Möglichkeit einer Bildeinbindung in die Infobox ermöglicht, wie in der engl. WP'''<br /> :::::kann man sich mit der Sache anfreunden. --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 13:50, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auch mittig oder links angeordnete Suchfelder sind weit verbreitet, s. etwa die meisten Suchmaschinen oder Amazon. Es wird außerdem nicht ausschließlich eine Rechtsausrichtung empfohlen: [https://yellowchalkuiux.medium.com/8-essential-guidelines-for-designing-a-search-bar-aa4a134a167a] [https://www.squiz.net/blog/a-complete-guide-to-search-bar-design] [https://claritee.io/blog/designing-effective-search-bars-best-practices-for-enhancing-usability/]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:26, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dafür soll ich Spendengeld abdrücken? ==<br /> <br /> Dieses Design ist Schrott! Ich weiß nicht, was der Designer geraucht hat, während er dieses Design entwickelt hat, aber es widerspricht so ziemlich allen [[Software-Ergonomie]] Regeln, die mir gerade einfallen.<br /> <br /> Warum muss ich erst auf ein Icon klicken, um die BASIS-Funktionalität und damit den Hauptanwendungsfall mit dem Hauptszenario durchzuführen, nämlich einen Suchbegriff einzugeben?<br /> <br /> Warum kann ich nur einen Teil des Texts vergrößern, während anderer Text einfach so minimal bleibt, dass er selbst auf einem Retina-Display kaum lesbar ist?<br /> <br /> Warum muss sich ein Menü auch auf einem Desktop hinter einem Burger-Icon verstecken - das mittlerweile sowas von überholt und als unsinnig angesehen wird?<br /> <br /> Sorry! Aber ich habe dafür kein Verständnis. Die englische Wikipedia hatte ja dieses Design mit den ganzen Ergonomie-Krücken schon eine Weile und sie war für mich nicht mehr benutzbar. Jetzt geht es hier weiter.<br /> <br /> Wo bitte kann ich meine geleisteten Spenden zurückfordern? Dafür habe ich das Geld nicht erarbeiten müssen!!! <br /> <br /> Ansonsten ist es definitiv an der Zeit, die vielen &quot;echten&quot; Alternativen zu diesem Schrott zu nutzen! <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/79.204.214.7|79.204.214.7]] 15:54, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Du hast im wesentlichen Recht; Wikipedia wird aber wieder benutzbar, wenn Du Dich mit einem Benutzernamen anmeldest, dann kannst Du unter &quot;Einstellungen&quot; das Design &quot;Monobook&quot; einstellen, dann sieht alles wieder vernünftig aus (oder je nach Geschmack auch &quot;Vector 2010&quot;, dann sieht es aus wie bis vor einer Woche). -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:07, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz deiner Meinung, es ist Schrott: hässlich und gleichzeitig(!) unfunktional und unübersichtlich. Webdesign Note&amp;nbsp;6. Überall anders ist das Suchfeld rechts oben, hier links. Was sollen die beiden hässlichen, grauen zusätzlichen (zum vorhandenen rechts) Streifen zum scrollen? Eine kleine Clique(?) von vordergründig technikaffinen Leuten, ohne jeden Sinn für Bibliografie, schädigte die beste WP schwer und die Autoren-Arbeit von Mio. Stunden. --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 10:03, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ernsthaft. Mich würde wirklich mal interessieren, was die Nutzenanalyse des neuen Designs ergeben hat und welche Rationale die Stakeholder für dieses Design angegeben haben? Zurück in die 90er? --[[Spezial:Beiträge/79.204.214.7|79.204.214.7]] 20:14, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ich find's super nervig, dass ich mich anmelden soll, nur um dieses unsägliche Design zu deaktivieren? Ich hab beim Rumklicken gesehen, dass es vor ein paar Jahren ne Umfrage zum neuen Design gegeben hat, die mit großer Mehrheit abgelehnt wurde. Hat anscheinend keinen interessiert. Ich meide seit der Umstellung das Englische wiki wie die Pest und jetzt ist hier derselbe &quot;Zauber&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:570A:8800:3516:330C:D94:A1BF|2003:E5:570A:8800:3516:330C:D94:A1BF]] 22:19, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Antworten auf multiple Beiträge:<br /> :* Das Suchfeld wird ab einer gewissen Bildschirmbreite eingeklappt, dieser Schwellenwert ist aber wohl etwas zu hoch angesetzt. Das wurde bereits von einem anderen nicht angemeldeten Benutzer (allerdings mit weniger polemischem Rauschen drumherum) bemängelt und entsprechend weitergeleitet; ob die Anregung aufgegriffen wird, werden wir sehen.<br /> :* Das Hauptmenü kann dauerhaft in der linken Seitenleiste fixiert werden und muss dann nicht mehr ausgeklappt werden.<br /> :* Wer nur den Inhaltstext, aber bspw. nicht die Bilder skalieren möchte, kann die skinseitige Skalierung nutzen. Für hochauflösende Anzeigen ist dann eher die Skalierungsfunktion des Browsers geeignet, ggf. auch in Kombination.<br /> :* Dass das Suchfeld überall oben rechts zu finden wäre, halte ich für nicht korrekt. Oben links, mittig und rechts sind verbreitete Positionen für Suchfelder und werden so auch empfohlen.<br /> :* Die zusätzlichen Scrollbalken in den Seitenleisten entstehen dadurch, dass diese Bereiche beim Scrollen der Gesamtseite mitlaufen, d.h. immer sichtbar sind und somit über den Scrollbalken für die Gesamtseite nicht angesprochen werden können. Die Darstellung der Scrollbalken ist browser- und systemabhängig und lässt sich nicht verallgemeinern.<br /> :* Hintergrundinformationen gibt es auf der Seite [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions]].<br /> :Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:43, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Puuh... Mal ungeachtet des diskutablen &quot;Tonfalls&quot; des TE scheint mir da jemand schon auf nem sehr hohen Ross zu sitzen. Die Kaltschnäuzigkeit, mit der hier darauf verwiesen wird, man möge sich doch ein Benutzerkonto zulegen und stets angemeldet sein, um Wikipedia zu nutzen, grenzt an Frechheit. Das erinnert mich an den Anfang vom Niedergang von Firefox, als dieser Browser auf Windowsrechnern einfach angefangen hat, grenzenlos den RAM aufzufressen und Mozilla dazu nur den Tipp geben wollte, sich mehr Speicher einzubauen. 1.: Wer auf diesem Wege die Leute zur Registrierung nudgen will, der hat etwas über die Idee von Wikipedia grundlegend nicht verstanden. 2.: Ich persönlich würde das zwar auch ablehnen, aber die Skin Preference ließe sich auch mit Cookies für unangemeldete Benutzer lösen. Ich würde es bevorzugen, wenn dies über einen entsprechenden Zusatz in der URL gelöst würde; wenn Startpage das kann, kann Wikipedia das schon lange. 3.: Sollte das nicht zusagen, dann setzt doch einfach oben rechts nen Button, um die Ansicht einfach zu wechseln. Wenn für angemeldete Anwender die Wahl besteht, muss das alte Skin ja sowieso weiter gepflegt werden, also wird es auch möglich sein, den Wechsel zu erlauben. Oder will Wikipedia werden wie Apple und &quot;Friss oder Stirb&quot; zur Maxime machen?<br /> ::Normalerweise nerven mich tiefgreifende GUI-Änderungen bei Updates schon ziemlich sehr, aber dann gewöhne ich mich doch daran und rückblickend sind viele UI-Änderungen auch sehr sinnvoll gewesen. Dieses neue Layout von Wikipedia ist aber wirklich einfach nur schlecht und als Nutzer sowohl der deutschen, als auch der englischsprachigen Wikipedia habe ich mich in den letzten Jahren nicht umgewöhnen können, soweit es nur die englische betraf. Bitte, erspart dem Rest der Menschheit doch bitte dieses Jargon à la &quot;anwenderfreundlicher&quot; oder &quot;barrierefreier&quot;, wenn es offensichtlich ist, dass hier eine schlichte strategische Entscheidung getroffen und umgesetzt wurde, um die Strukturen zu vereinfachen; diese Entscheidung ist einfach zu Gunsten derer ausgefallen, die Hochkantdisplays als überlegen ansehen.<br /> ::de.wikipedia war bis zu dieser Designumstellung eine der meistkompatibelsten und niedrigschwelligsten Websites im gegenwärtigen Internet, wenn man von uralten, völlig Nonscript-HTML-Websites mal absieht, die gelegentlich noch rumschwirren. Das alte Design war dadurch auch anwender- und auch barrierefreundlich, indem eben alle Menüs und Eingabefelder ihren festen Platz hatten und nicht durch unter- oder überschreiten irgendwelcher Schwellwerte heraufbeschworen mussten. Welcher Vorteil an anderer Stelle auch immer sich nun dadurch erkauft wurde, dieses erprobte Layout aufzugeben, vermag ich nicht zu sagen. Bestimmt wurden hier die Ergebnisse einer schwedischen Studie berücksichtig. Ich beneide jedenfalls niemanden, der jetzt leicht kognitiv eingeschränkten Nutzern dieses Maschinenverhalten erklären muss... Ich bewege mich im Internet mit einem sehr rigorosen Scriptblocker, was beim alten Design zu keinen Einschränkungen führte und meinerseits keiner sorgsamen Ausnahmenerteilung bedurfte; in meinen Augen war dies DAS entscheidende Qualitätsmerkmal dieser Website, die mich eben nicht mit zig Scripts bombardieren will. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher, ob ich dieses Urteil aufrechterhalten kann, denn diese tolle Idee mit dem mitlaufenden Inhaltsverzeichnis ist mit dem Scriptblocker gestorben. Und nein, ich werde für Wikipedia keine Generalausnahme einrichten, denn immerhin bleiben mir dann diese penetranten Spendenaufrufs- und darauffolgenden Danksagungseinblendungen erspart.<br /> ::Zuletzt möchte ich auf das ästhetische Problem hinweisen. Der Ansatz mit Flat Design entspricht natürlich dem Zeitgeist und ist mittlerweile nach über 10 Jahren auch unbestrittener Industriestandard. Genauso, wie man es zuvor jedoch mit zu viel Skeuomorphismus übertreiben konnte, indem die ganze Sache überfrachtet wurde, kann man Flat Design auch übertreiben. Und gegenwärtig wirkt es so, als sei beim Laden der Seite ein Fehler aufgetreten, weil der Seite die gewisse Textur fehlt. Dies ist umso auffälliger, je kürzer die Artikel sind, wenn sich dann links kein Inhaltsverzeichnis reinschiebt.<br /> ::Übrigens: Mir ist aufgefallen, dass unter dem neuen Layout es keine Redlinks mehr gibt. Klar, es gibt sie noch gemäß der Richtlinien, aber zmdst. bei mir werden auch nonexistente Artikel blau verlinkt. Alleine das ist schon nervig genug. Kopfschütteln macht es mich aber, dass der blaue Link dann direkt auf &quot;Erstell doch den Artikel&quot; führt. Wer hat vorgeschlagen und wer hat das dann auch noch befürwortet, dass DAS überhaupt naheliegendes Verhalten ist? Das ist ungefähr so schwachsinnig, als ob VW nun beim Betätigen der Hupe alle Türen rausfallen lässt (Wenn das Feature demnächst eingeführt wird, dann weiß ich, wo sie die Idee geklaut haben...).<br /> ::Gruß und Kuss! --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BED2:8000:8555:764C:6393:88F5|2001:16B8:BED2:8000:8555:764C:6393:88F5]] 13:36, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Der Grund, wieso keine Wahlmöglichkeit für unangemeldete Benutzer angeboten wird, ist, dass dadurch das Caching der Seiten erschwert würde, was hohe Serverlast zur Folge hätte, die man nach Aussage der WMF nicht abfangen kann. Davon abgesehen besteht durchaus die Möglichkeit, einzelne Seiten in einem anderen Skin abzurufen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?useskin=vector].<br /> :::An der semantischen Gliederung der Seite hat sich durchaus etwas verbessert, was man bspw. leicht an der Dokumentenstruktur erkennen kann. Insofern sind das nicht lediglich Phrasen.<br /> :::Was der Skin mit Hochkantdisplays zu tun hat, erschließt sich mir nicht, Desktopanwendungen sind weiterhin vorwiegend im Querformat. Genau deshalb wurde bspw. eine optionale beschränkte Textbreite eingeführt, das hätte man sich sonst auch sparen können. Davon abgesehen ist es natürlich so, dass der derzeitige Skin responsiv entwickelt worden ist, d.h. perspektivisch durchaus auf schmaleren Bildschirmen zum Einsatz kommen könnte. Das ist aber inzwischen Webstandard, kaum eine größere Website nutzt noch spezifische Oberflächen für spezielle Anzeigebreiten, dafür gibt es mittlerweile schlicht zu viele verschiedene Möglichkeiten, die beachtet werden müssten und es ist auch ökonomischer, nicht zweierlei parallel betreiben zu müssen.<br /> :::Wenn dein Skriptblocker das mitlaufende Inhaltsverzeichnis stört, dann blockiert er zu viel oder falsch, denn das wird ohne JavaScript lediglich mit modernem CSS realisiert. Zusammen mit dem geschilderten Problem der fehlenden Rotlinks sieht es eher danach aus, als würdest du ein etwas älteres oder exotisches Browsermodell verwenden, das weder [https://caniuse.com/css-sticky position:sticky] noch [https://caniuse.com/css-variables CSS-Variablen] unterstützt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:11, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Bei mir ist der Link auf [[Zenati-Sprachen]] ([[:en:Zenati languages]], [[d:Q2293952]]) jedenfalls immer noch rot. Und der führte immer schon in den Bearbeitungsmodus. Der einzige neue blaue Link, der eigentlich anfangs hätte rot sein sollen, war der im 3-Punkte-Menü oben rechts auf „weitere Informationen“, der in anderen Wikis auch überall blau ist, auch wenn er nicht existiert. Sonst sind alle Rotlinks rot geblieben. <br /> <br /> ::::Zum Problem mit den ständig eingeklappten Menüs (Hauptmenü und Werkzeugleiste) siehe [[WP:FZW#Hauptmenü]] bzw. [[phab:T366999]], [[phab:T378728]]. Kurz: Sie lassen sich derzeit nicht dauerhaft ausgeklappt fixieren, klappen auf jeder Seite neu wieder ein. Bekannt ist das seit Juni 2024.<br /> ::::Warum das nur angemeldet funktioniert und die Funktionsweise nicht einfach auf alle Benutzergruppen ausgedehnt wird, ist mir völlig unklar. Und warum es nicht am Anfang aufgeklappt statt eingeklappt ist, auch. Denn so musste man diese Menüs erst mal alle einzeln wiederfinden, was ohne Hilfe wirklich nicht einfach war.<br /> ::::In der en-Wikipedia hatte ich mehrere Menüs und jede Menge Links jedenfalls bis April noch gar nicht wiedergefunden, das gilt auch für andere Wikis wie Commons oder Wikidata usw. Deshalb wäre Standard ausgeklappt deutlich besser und barriereärmer für solche wichtigen Menüs. Man sollte den Standard beim ersten Aufrufen ändern und alles erst mal aufklappen und so lassen, bis es weggeklickt wird, inkl. Beitragsliste usw. oben rechts.<br /> <br /> ::::Stattdessen wird einem aber neben dem neuen Inhaltsverzeichnis nur ein unwichtiges neues Layoutmenü prominent ausgeklappt angezeigt. So etwas ist schon sehr frustrierend, wenn man unvorbereitet damit plötzlich konfrontiert wird. Die wichtigen Menüs soll man aber selbst wiedersuchen oder man muss erst lokal im Wiki eine Site-Notice schalten, damit die Benutzer und auch die Leser nicht völlig überfordert werden vom neuen Layout. Das ist wirklich sehr schlecht gemacht. Denn ohne eine solche Hilfe kann man das Wiki kaum noch nutzen. Und in Wikis ohne Site-Notice ist das immer noch so.<br /> ::::Dass man das nicht vor so einer tiefgreifenden Änderung merkt und ändert, kann ich gar nicht verstehen. Da kann man schon auf die Idee kommen, dass die Entwickler irgendwie im eigenen Saft schmoren und erst mal gar nicht mitbekommen, wie das alles auf Leser und Benutzer wirkt, die plötzlich ohne Erklärung damit konfrontiert werden.<br /> ::::Man sollte mal eine Umfrage in der en-Wikipedia prominent verlinkt unter den Lesern veranstalten, ob sie das Wiki nun weniger nutzen als früher, weil sie mit der Bedienung des neuen Layouts immer noch nicht klarkommen und das Wiki deshalb evtl. mehr meiden als früher. Das dürfte auf etliche Leser zutreffen. Vielleicht rufen sie auch nur noch eine Seite auf zum Lesen und sind bald schon wieder weg, weil sie die bekannten Menüs nicht mehr finden. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 16:47, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Hintergrund dafür, dass das Ausklappen der Menüs für nicht angemeldete Benutzer nicht möglich ist, ist wohl folgender: es gab zum Zeitpunkt der Entwicklung noch keine [[MediaWiki]]-seitige Infrastruktur, um Einstellungen für nicht angemeldete Benutzer zu speichern, das kam erst später mit dem Erscheinungsbild-Menü hinzu und wurde dann nicht übertragen. Ist ungünstig, hoffen wir mal, dass sich dort noch etwas ändert.<br /> :::::Das Erscheinungsbild-Menü ist wohl deswegen ausgeklappt, weil sich auf enwiki viele die volle Seitenbreite zurück gewünscht hatten und das Menü sonst nicht gefunden hätten. Eine Dauerlösung ist das aus meiner Sicht auch nicht. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:39, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Furchtbares neues Design ==<br /> <br /> Dieses neue Design/Layout/Was-auch-immer ist so furchtbar, dass es mir die Sprache verschlägt. Wie kann man das nur einführen?!? Ich spare mir jetzt detaillierte Erläuterungen, warum ich es furchtbar finde, denn wer das nicht von selbst merkt, dem ist auch mit Erläuterungen nicht zu helfen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:B784:4100:4988:23D1:A396:D1B3|2A02:8071:B784:4100:4988:23D1:A396:D1B3]] 14:09, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Danke für das neue Design ==<br /> <br /> Bei all den Meckereien hier möchte ich mich einfach mal dafür bedanken, dass ihr Euch (wie der Rest der Welt) für das neue Design entschieden habt. Ich benutze es schon seit über einem Jahr und bekomme jedes Mal einen Schreck, wenn ich ausgeloggt auf das alte Design zurück falle.<br /> <br /> Insbesondere die flexibel anordbaren Seitenleisten, der Dark-Mode, die neue Suche und die Vektor-Logos sind einfach deutlich angenehmer. Meine einzige Kritik ist, dass Ihr ruhig etwas mutiger bei der Modernisierung sein könntet, es ist ja alles in allem ein relativ zahmes Update. --[[Benutzer:Stefangrotz|Stefangrotz]] ([[Benutzer Diskussion:Stefangrotz|Diskussion]]) 15:49, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tastaturkürzel funktioniert nicht mehr ==<br /> <br /> Anscheinend funktioniert das Tastaturkürzel ''Alt+Shift+l'' für die Beobachtungsliste im neuen Design nicht mehr. Zwar wird das Menü-Symbol farblich hervorgehoben, aber die Seite selbst nicht mehr aufgerufen. Ich muss also einmal extra klicken, wo vorher das Kürzel allein ausreichte. :( --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 21:58, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also, bei mir (in Edge) funktioniert es einwandfrei, auch wenn ich es selten verwende. Was hast du denn für einen Browser? --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:11, 9. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Skin/Vector_2022&diff=254979771 Hilfe Diskussion:Skin/Vector 2022 2025-04-08T22:11:56Z <p>XanonymusX: /* Tastaturkürzel funktioniert nicht mehr */ Antwort</p> <hr /> <div>== Einführung enWP ==<br /> Die umseitige Hilfeseite wurde im Rahmen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technik/Werkstatt&amp;oldid=230338906#Einf%C3%BChrung_Vector_2022 dieser Initialdiskussion] zur Einführung von Vector 2022 als Standard in enWP erstellt. Der Plan ist, nun einige Monate die weitere Entwicklung abzuwarten und eventuell im Austausch mit den Entwicklern die hiesige Einführung vorzubereiten. Weitere Fragen und Diskussionen können auf dieser Diskussionsseite gebündelt werden. –[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:05, 29. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Werkzeugleiste jetzt auch hier rechts und einklappbar ==<br /> <br /> Offenbar seit heute ist die Werkzeugleiste jetzt auch bei uns nach rechts gewandert und zudem einklappbar. Wirklich gelungen finde ich persönlich die Umsetzung nicht, vor allem sehe ich keinen Vorteil zur bisherigen Lösung. <br /> <br /> Sollte dies entsprechend umseitig dokumentiert werden? Ist es ggf. einen kurzen Hinweis im Kurier wert? Gruß [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:14, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :Habe das umseitig aktualisiert. Auf Phabricator steht eine lange Reihe an Bugfixes der Pagetools in der Warteschleife, bis die halbwegs abgearbeitet wurden, würde ich weiter abwarten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:33, 15. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> == Link zurück zur Hauptseite ==<br /> <br /> Bin ich hier richtig mit der Frage?<br /> Ich vermisse beim Lesen ganz links oben einen Link zur Startseite. Warum ist neben der Lupe kein &quot;W&quot; oder Wiki-Ball wenn man herunter scrollt? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:04, 23. Feb. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ja, das Logo kommt noch. Das ist [[phab:T293395]], hätte schon längst passieren sollen, aber fällt jetzt wohl unter die letzten Designkorrekturen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 12:48, 23. Feb. 2023 (CET)<br /> ::seit einigen Tagen ist das Design anders, aber leider kein Ball aufgetaucht. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 08:49, 15. Dez. 2023 (CET)<br /> :::Ja, das neue Design betrifft den Sticky Header nicht. Da heißt es weiter warten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:46, 15. Dez. 2023 (CET)<br /> ::::und jetzt sind 2 Jahre vorbei, der Skin wird Default, und es geht noch immer nicht --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:05, 12. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Um schnell zur Hauptseite zu kommen starte ich das neudesignte Wikipedia wieder neu. Ist halt jetzt nicht mehr so benutzerfreundlich wie es zuvor war. Noch was: ich möchte schnell auf die englischsprachige Version weiterschalten können, da man vieles in der deutschen Ausgabe nicht findet. Auch diese Funktion ist jetzt gut versteckt. Ist halt ein typischer Fall von Verschlimmbesserung. Aber wenn's den Leuten so gefällt ...<br /> : Du kannst nach wie vor auf das Logo klicken. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:34, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Babelbaustein ==<br /> <br /> Ich habe mal ein Babel-Baustein für die Profilseiten von Leuten, die Vector 2022 benutzen gebaut:<br /> [[Benutzer:Stefangrotz/Vorlage:modernes design]]<br /> <br /> {{Benutzer:Stefangrotz/Vorlage:modernes_design}}<br /> <br /> <br /> Gibt es ein Logo für das Projekt? Ich habe kein wirklich gutes passendes Bild gefunden. --[[Benutzer:Stefangrotz|Stefangrotz]] ([[Benutzer Diskussion:Stefangrotz|Diskussion]]) 12:06, 8. Mär. 2024 (CET)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> Guten Morgen, ich nutze den neuen Skin mit Dark-Mode seit ein paar Monaten und es gibt ein Problem, das noch repariert werden müsste, bis der Skin allgemein ausgerollt wird. Wenn man beim Lesen die Maus über einen Einzelnachweis bewegt, erscheint der Fußnoten-Tooltip mit dem Inhalt des Einzelnachweises. Dort ist aber der Text noch weiß/hell auf hellem Hintergrund, man kann ihn also nur schlecht bis gar nicht lesen. Das betrifft die deutsche Wikipedia, aber z.B. nicht die französische. VG, --[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] ([[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]]) 10:45, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :bei mir ist es richtig. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:10, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ich schätze, @[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] meint das veraltete Helferlein unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets-gadget-section-Lesehilfen]]. Das wurde in der Tat nicht an den Dark Mode angepasst, aber das ist auch eher unnötig, da es gänzlich durch die Softwarefunktion ersetzt wurde. Ich würde daher empfehlen, das Helferlein zu deaktivieren und stattdessen unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-reading]] die Einzelnachweisvorschau zu aktivieren (falls der Haken nicht eh schon gesetzt ist). Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:20, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja das war es. Habe das veraltete Helferlein deaktiviert und nun sieht es gut aus. Danke ! --[[Benutzer:Pomfuttge|Pomfuttge]] ([[Benutzer Diskussion:Pomfuttge|Diskussion]]) 19:10, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Grafiken ==<br /> <br /> Beispielsweise hier: <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlkreis_Delmenhorst_%E2%80%93_Wesermarsch_%E2%80%93_Oldenburg-Land#Bundestagswahl_2025 kommen die Balken-Grafiken nicht komplett auf den Schirm (jedenfalls auf meinem). Egal ob angemeldet oder unangemeldet, ich muss die Bildlaufleisten zur Hilfe nehmen. Die Anzeige klappt nicht, weil ich die Browser-Standard-Schriftgröße auf 16 gestellt habe, mit Schriftgröße 11 gibt es keine Probleme. Was tun? Ich finde, es kann nicht die Lösung sein, dass ich die Schriftgröße auf 11 oder 12 reduziere. Ansonsten finde ich die Umstellung des Designs für unangemeldete Leser*innen auch der de-Wikipedia sehr gut und hoffe, dass es kein April-Scherz ist! --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 01:26, 1. Apr. 2025 (CEST)&lt;br/&gt;<br /> Nachfrage: kann es sein, dass es Seiten gibt, die noch im alten Design angezeigt werden? --[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]] ([[Benutzer Diskussion:Ettiwdreg|Diskussion]]) 02:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo @[[Benutzer:Ettiwdreg|Ettiwdreg]]. Yes, it is possible that some pages are still with the old layout. It takes time for the change to propagate. In the meantime, the old cache is loaded for some pages (particularly the ones viewed more rarely). 99% of pages should have the new look within 24 hours.<br /> :About the looks of graphics, charts etc., this is because when editing, Wikipedians were assuming these elements would look good with a certain width. This is normal - meaning, happens across all wikis - but it's not really advisable. As [[Wikipedia:Projektdiskussion#c-MM-Episodenliste_&amp;_dLvAupdater-20250331233400-Foxy5-20250331232400|MM-Episodenliste correctly pointed out here]], such things depend on the device and its settings.<br /> :I'm not technical enough to give your community an exact recomendation, but I wanted to point you to [[mw:Recommendations for mobile friendly articles on Wikimedia wikis|Recommendations for mobile friendly articles on Wikimedia wikis]]. There are tips like &quot;Wrap wide images and tables&quot; or &quot;Do not assume positions of images, infoboxes, tables in text&quot; - you could consider incorporating some of these in your own norms (policies, guidelines, whatever works for you).<br /> :I hope this helps. --[[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 02:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: {{ping|SGrabarczuk (WMF)}} “you could consider incorporating some of these in your own norms (policies, guidelines, whatever works for you)”<br /> ::* Thank you.<br /> ::* We did already, and are propagating for a decade now. Especially those detestable layout tables which were already obsolete last century.<br /> ::* Since smartphones grew up and became significant part of reading access we try to teach authors.<br /> ::* However, those who know desktop only and try to build a static layout for printed papers did not appreciate dynamic elements.<br /> :: Greetings --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 02:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Thanks, @[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]]. On the bright side, you seem to be ahead of most wikis :D --[[Benutzer:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 03:20, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Baumstruktur bei Löschkandidaten ==<br /> <br /> Mit dem neuen Layout ist seit heute die Struktur bei der Auflistung der Löschkandidaten nicht mehr ideal. Und zwar folgt als letztes nicht mehr eine Auflistung der Artikel-Löschkandidaten, sondern man muss sich kilometerweit runterscrollen, bis man zum nächsten Kandidaten ankommt und kann nicht sehen, wie viele es überhaupt noch sind. --[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 20:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Dellamara|Dellamara]], wenn ich es recht verstehe, vermisst du das Inhaltsverzeichnis? Das sollte sich nun auf der linken Seite befinden. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:36, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und ansonsten kannst du dir [[:en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022)|mit dieser Funktion]] das klassische Inhaltsverzeichnis zusätzlich hinzufügen. (Der Tipp kommt übrigens von meinem Vorredner. ;) ) Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 11:46, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, genau, danke, das Inhaltsverzeichnis. Das sollte automatisch erscheinen wie früher, wer kann das bewerkstelligen?--[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 14:36, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Du selbst: [[Hilfe:Skin/Vector 2022#Inhaltsverzeichnis (links)]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:43, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::ÄÄhh? Das war früher immer drin ... für alle, oder worum geht es jetzt hier? Warum soll ich das machen? Bedeutet, die anderen brauchen kein Inhaltsverzeichnis mehr, oder was? Es macht andern Benutzern jetzt Spaß, meterlange Bildschirme rauf und runter zu fahren? Im Ernst. --[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 19:29, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::@[[Benutzer:Dellamara|Dellamara]] du kannst es für dich links im Menü hinzufügen wie in meinem Link genannt. Oder oben wie Martin es geschrieben hat. Beises einmalig durch dich selbst für dich. Ansonsten ist es in dem Ausklapp-Menü drin. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:37, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]], danke, das ist ja alles gut versteckt. Mir gefällt das neue Layout nicht, ich sehe keine Besserung. --[[Benutzerin:Dellamara|Dellamara]] ([[Benutzerin Diskussion:Dellamara|Diskussion]]) 12:24, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Umstellung Vector 2022 zerstört Layout! ==<br /> <br /> [[Datei:Screenshot Wikipedia Berlin 02.04.2025, 19.30 h - 1 Tag nach Umstellung auf Vector 2022.png|mini|hochkant=3.0|Screenshot Wikipedia [[Berlin]] 02.04.2025, 19.30 h - '''1 Tag nach Umstellung auf Vector 2022 !!!''']]<br /> <br /> Die Umstellung auf Vector 2022 am 01.04.2025 war '''ein schlechter Aprilscherz!''' Man war sich der weitreichenden Konsequenzen auf das Layout offensichtlich nicht bewusst. '''Nahezu alle Artikel die ich bearbeitete, müsste ich umarbeiten!!!''' <br /> <br /> Die WP-Artikel samt Inhaltsverzeichnis wurden zudem unübersichtlicher und verloren ihren bibliografischen Wert. Oben rechts steht jetzt &quot;Werkzeuge&quot;. Das sieht nicht mehr nach Brockhaus aus sondern nach einer Webseite für digitale Reparaturanleitungen. Das kann man zwar wegdrücken, auch V 2022 geg. V 2010, aber für 2 Systeme gleichzeitig kann man kein gutes Layout machen. Es macht keinen Spaß mehr! <br /> <br /> Das war eine typische Verschlimmbesserung seelenloser Technokraten, die wir heute auf allen Gebieten erleben – so auch bei der Umstellung vom [[BayernAtlas]] im Nov. 2024. <br /> <br /> Einziger Vorteil ist eine geringere Breite der Textspalte.<br /> <br /> '''Zum Screenshot: Viel Spaß bei der Sichtung und ggf. Reparatur von 3 Mio. Artikeln!'''<br /> <br /> --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 19:53, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ein Kommentar zum Screenshot: Dieses Beispiel sieht für sehr hohe Fensterbreiten auch unter Vector-2010 (das vorherige Aussehen für nicht angemeldete Benutzer) problematisch aus. Bei einer Breite von 1280 Pixeln (halber Bildschirm bei WQHD) oder weniger funktioniert die Anordnung der Bilder im Beispiel gut unter Vector-2022.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 21:05, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] genau so furchtbar habe ich und viele weiter (Test)User das seit langem gesehen. Und versucht das in den Artikeln zu berichtigen. Aber und wurden Steine in den Weg gelegt von den &quot;Besitzern&quot; der Artikel die es genau für ihre persönliche Bildschirmbreite optimiert haben. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 07:12, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Diejenigen die dieses Design verbrochen haben, scheinen Wikipedia-Leser für komplette Vollidioten zu halten, die mit [[Tipp-Ex]] vor dem Bildschirm sitzen und nicht in der Lage sind, die Schriftgröße mit ctrl-+ und die Spaltenbreite durch Verkleinern des Browserfenstern zu regulieren. Wir sollten dauerhaft oben einen Balken einblenden, der erklärt, wie man auf &quot;Monobook&quot; umschalten kann. :-( [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:13, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::In Zeiten von Browsertabs ist das Ändern der Fensterbreite teils unpraktisch, weil eine Breite nicht für alle Seiten passt. Und die skinseitige Textskalierung arbeitet anders als die des Browsers. Über Ctrl-+ werden alle Elemente vergrößert, die skinseitige Textskalierung ändert nur die Schriftgröße des Seitentextes, lässt aber bspw. die Bildbreite unangetastet. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Bei mir sieht das nicht so aus, sondern ganz normal.<br /> :Allerdings wurde aus meiner Sicht eine riesige Verschlimmbesserung bei der Liste der Sprachen gemacht. Schon bei der letzten Verschlimmbesserung vor 10 Jahren oder so wurde die sehr übersichtliche Sprachenliste auf der linken Seite teilweise zerstört und in eine ähnlich unübersichtliche Klappliste ausgelagert. Jetzt sind alle Sprachen in einer unübersichtlichen Liste, völlig wirr durcheinandergewürfelt. Noch dazu bleibt die Sprachauswahl oben nicht sichtbar und man musss erst nach oben scrollen um sich zu einem Punkt Sekundärinfo in anderen Sprachen zu holen. Dadurch hat man aber die Stelle, an der man im deutschen Artikel weiterlesen will, verloren. Für mich als Mehrsprachler ist das sehr ärgerlich. <br /> :Und oben werden mir zuerst Japanisch, Russisch, Plattdeutsch und Türkisch &quot;vorgeschlagen&quot;. Keine Ahnung, warum.<br /> :Und noch etwas Wichtiges, das sie damals kaputtgemacht haben, seither nicht repariert haben und jetzt hier auch wieder vergessen haben: Wenn man die Seite aufruft, muss der Focus im Suchfeld sein. Natürlich. Wo auch sonst? Das war den Programmierern damals nicht beizubringen (sehr &quot;qualifizierte&quot; Antwort damals bekommen) und anscheinend haben sie das immer noch nicht kapiert. Wahrscheinlich ist es nicht cool oder modern, dem Nutzer ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen.<br /> :Damals habe ich aufgeört zu spenden. Aber es ist es sehr einfach, an mein Spendenbudget zu kommen. Andere Webseiten wissen, wie es geht.<br /> :Uwe. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810D:9800:3300:AD7A:47F7:F184:A7E1|2A02:810D:9800:3300:AD7A:47F7:F184:A7E1]] 21:50, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Mit der Sprachauswahl bin ich auch nicht sonderlich glücklich, aber die ist eben streng genommen schon älter und wurde hier lediglich integriert. Wie die Sprachen ausgewählt werden, steht auf [[mw:Universal_Language_Selector/FAQ]]. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass dort in näherer Zukunft eine Überarbeitung erfolgen wird; was diese bringt, vermag ich aber nicht abzuschätzen.<br /> ::Zum Suchfeld-Fokus: ich kenne die damalige Argumentation nicht, meiner Meinung nach gibt es aber zwei Gründe, die dagegen sprechen:<br /> ::* eine Autofokussierung kann ggf. Nutzer von Screenreadern verwirren oder stören, weil diese per Fokus durch die Seiten navigieren: wenn der Fokus nun nicht am Seitenfang liegt, sondern irgendwo anders, ist das unter Umständen nicht hilfreich.<br /> ::* auf manchen Touch-Geräten öffnet sich automatisch eine Bildschirmtastatur, wenn ein Eingabefeld den Fokus erhält. Auch das ist nicht immer erwünscht, man will ja nicht grundsätzlich auf jeder Seite suchen.<br /> ::Übrigens ist die Wikipedia nicht allein damit, dem Suchfeld nicht automatisch den Fokus zu geben: Youtube und Amazon sowie andere Onlinehändler oder auch wetter.com machen das bspw. genausowenig. Für diejenigen, die das grundsätzlich gern haben möchten, gibt es Browser-Addons, die auf den meisten Seiten automatisch das Suchfeld fokussieren. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:22, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Städte-Infobox wie im engl. WP einführen ==<br /> [[Datei:Screenshot WP Landshut 07.04.25.png|mini|hochkant=3.1|Screenshot WP [[Landshut]] 07.04.25, 10 h - 6 Tage nach Umstellung auf Vector-2022. Wurde zur Übersicht verkleinert. Layout ist in normaler Größe auf Laptop im Prinzip genauso: riesiger weißer Raum und nach unten verschobene Bilder]]<br /> <br /> Man erhielt nach Umstellung auf V-2022 das schlechtere Layout, wie u.a. in der engl. WP, aber nicht die dort viel bessere Städte-Infobox, in die Collagen oder Bilder gut eingebunden werden können;&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;'''siehe hier:'''&lt;/span&gt; [https://en.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt].&lt;br /&gt;Wenn schon Umstellung auf engl. Layout, dann richtig und nicht halbherzig mit Erhalt einer schlechteren Sache. Um eine nötige sofortige Umstellung aller Städte-Infoboxen auf das englische Layout zu vermeiden '''&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;könnte man eine Städte-Infobox mit diesem Layout alternativ anbieten,&lt;/span&gt;''' die dann sukessive eingeführt werden könnte. --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 11:17, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Da bist du hier aber völlig falsch, das hat mit Vector 2022 gar nichts zu tun. –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 11:52, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Zur Verdeutlichung: Die Infobox sieht drüben auch im alten Vector genauso aus [https://en.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt?useskin=vector]. Laut [[:en:Template:Infobox German place]] werden in der Infobox Funktionen von unserer [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland]] mit Funktionen von [[:en:Template:Infobox settlement]] kombiniert. Könnten wir in dewiki auch machen, dafür müsstest du halt Konsens im [[WP:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland]] erzielen und das dann (ggf. mit Hilfe der [[WP:Vorlagenwerkstatt]]) umsetzen. Traditionell ist die deutschsprachige Wikipedia-Community bei Infoboxen aber deutlich zurückhaltender als z.B. enwiki oder frwiki, wenn die woanders besser aussehen, ist das also ganz allein unsere Schuld. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:16, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Am Beginn der Städte-Artikel der dt. WP ist nun, i. Ggs. zu Artikeln zu anderen Themen, eine unattraktiv lange '''Textwüste''', mit einem abschreckenden ersten Eindruck für den Leser - und wenn der negativ ist lesen viele logischerweise nicht weiter. '''Das kann nicht so bleiben!''' Bedenkt, dass Städteartikel die Königsklasse in WP sind, mit (bisher) sehr hohen Abrufzahlen! --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 14:11, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Am Artikelbeginn hat sich doch im Wesentlichen geändert, dass es kein Inhaltsverzeichnis mehr gibt. War die Anzeige eines langen Text-Inhaltsverzeichnisses mit x Unterpunkten nun attraktiver, als den Artikeltext direkt weiterzuführen? Ich würde das bezweifeln. Ich finde den Beginn von [[Schweinfurt]] nicht abschreckend. Ob man prominent in der Infobox unbedingt eine Collage braucht, daran dürften sich die Geister auch scheiden.<br /> ::::Unabhängig davon werden Änderungen an der Infobox nicht hier besprochen werden können. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:28, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;'''Wenn man:'''&lt;/span&gt;<br /> :::::* '''das Suchfeld wieder rechts anordnet, wo es auf den meisten anderen Internetseiten ist'''<br /> :::::* '''bei Städteartikeln die Möglichkeit einer Bildeinbindung in die Infobox ermöglicht, wie in der engl. WP'''<br /> :::::kann man sich mit der Sache anfreunden. --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 13:50, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auch mittig oder links angeordnete Suchfelder sind weit verbreitet, s. etwa die meisten Suchmaschinen oder Amazon. Es wird außerdem nicht ausschließlich eine Rechtsausrichtung empfohlen: [https://yellowchalkuiux.medium.com/8-essential-guidelines-for-designing-a-search-bar-aa4a134a167a] [https://www.squiz.net/blog/a-complete-guide-to-search-bar-design] [https://claritee.io/blog/designing-effective-search-bars-best-practices-for-enhancing-usability/]. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:26, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Dafür soll ich Spendengeld abdrücken? ==<br /> <br /> Dieses Design ist Schrott! Ich weiß nicht, was der Designer geraucht hat, während er dieses Design entwickelt hat, aber es widerspricht so ziemlich allen [[Software-Ergonomie]] Regeln, die mir gerade einfallen.<br /> <br /> Warum muss ich erst auf ein Icon klicken, um die BASIS-Funktionalität und damit den Hauptanwendungsfall mit dem Hauptszenario durchzuführen, nämlich einen Suchbegriff einzugeben?<br /> <br /> Warum kann ich nur einen Teil des Texts vergrößern, während anderer Text einfach so minimal bleibt, dass er selbst auf einem Retina-Display kaum lesbar ist?<br /> <br /> Warum muss sich ein Menü auch auf einem Desktop hinter einem Burger-Icon verstecken - das mittlerweile sowas von überholt und als unsinnig angesehen wird?<br /> <br /> Sorry! Aber ich habe dafür kein Verständnis. Die englische Wikipedia hatte ja dieses Design mit den ganzen Ergonomie-Krücken schon eine Weile und sie war für mich nicht mehr benutzbar. Jetzt geht es hier weiter.<br /> <br /> Wo bitte kann ich meine geleisteten Spenden zurückfordern? Dafür habe ich das Geld nicht erarbeiten müssen!!! <br /> <br /> Ansonsten ist es definitiv an der Zeit, die vielen &quot;echten&quot; Alternativen zu diesem Schrott zu nutzen! <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/79.204.214.7|79.204.214.7]] 15:54, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Du hast im wesentlichen Recht; Wikipedia wird aber wieder benutzbar, wenn Du Dich mit einem Benutzernamen anmeldest, dann kannst Du unter &quot;Einstellungen&quot; das Design &quot;Monobook&quot; einstellen, dann sieht alles wieder vernünftig aus (oder je nach Geschmack auch &quot;Vector 2010&quot;, dann sieht es aus wie bis vor einer Woche). -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:07, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ganz deiner Meinung, es ist Schrott: hässlich und gleichzeitig(!) unfunktional und unübersichtlich. Webdesign Note&amp;nbsp;6. Überall anders ist das Suchfeld rechts oben, hier links. Was sollen die beiden hässlichen, grauen zusätzlichen (zum vorhandenen rechts) Streifen zum scrollen? Eine kleine Clique(?) von vordergründig technikaffinen Leuten, ohne jeden Sinn für Bibliografie, schädigte die beste WP schwer und die Autoren-Arbeit von Mio. Stunden. --[[Benutzer:Foxy5|Foxy5]] ([[Benutzer Diskussion:Foxy5|Diskussion]]) 10:03, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ernsthaft. Mich würde wirklich mal interessieren, was die Nutzenanalyse des neuen Designs ergeben hat und welche Rationale die Stakeholder für dieses Design angegeben haben? Zurück in die 90er? --[[Spezial:Beiträge/79.204.214.7|79.204.214.7]] 20:14, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ich find's super nervig, dass ich mich anmelden soll, nur um dieses unsägliche Design zu deaktivieren? Ich hab beim Rumklicken gesehen, dass es vor ein paar Jahren ne Umfrage zum neuen Design gegeben hat, die mit großer Mehrheit abgelehnt wurde. Hat anscheinend keinen interessiert. Ich meide seit der Umstellung das Englische wiki wie die Pest und jetzt ist hier derselbe &quot;Zauber&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:570A:8800:3516:330C:D94:A1BF|2003:E5:570A:8800:3516:330C:D94:A1BF]] 22:19, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Antworten auf multiple Beiträge:<br /> :* Das Suchfeld wird ab einer gewissen Bildschirmbreite eingeklappt, dieser Schwellenwert ist aber wohl etwas zu hoch angesetzt. Das wurde bereits von einem anderen nicht angemeldeten Benutzer (allerdings mit weniger polemischem Rauschen drumherum) bemängelt und entsprechend weitergeleitet; ob die Anregung aufgegriffen wird, werden wir sehen.<br /> :* Das Hauptmenü kann dauerhaft in der linken Seitenleiste fixiert werden und muss dann nicht mehr ausgeklappt werden.<br /> :* Wer nur den Inhaltstext, aber bspw. nicht die Bilder skalieren möchte, kann die skinseitige Skalierung nutzen. Für hochauflösende Anzeigen ist dann eher die Skalierungsfunktion des Browsers geeignet, ggf. auch in Kombination.<br /> :* Dass das Suchfeld überall oben rechts zu finden wäre, halte ich für nicht korrekt. Oben links, mittig und rechts sind verbreitete Positionen für Suchfelder und werden so auch empfohlen.<br /> :* Die zusätzlichen Scrollbalken in den Seitenleisten entstehen dadurch, dass diese Bereiche beim Scrollen der Gesamtseite mitlaufen, d.h. immer sichtbar sind und somit über den Scrollbalken für die Gesamtseite nicht angesprochen werden können. Die Darstellung der Scrollbalken ist browser- und systemabhängig und lässt sich nicht verallgemeinern.<br /> :* Hintergrundinformationen gibt es auf der Seite [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions]].<br /> :Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:43, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Puuh... Mal ungeachtet des diskutablen &quot;Tonfalls&quot; des TE scheint mir da jemand schon auf nem sehr hohen Ross zu sitzen. Die Kaltschnäuzigkeit, mit der hier darauf verwiesen wird, man möge sich doch ein Benutzerkonto zulegen und stets angemeldet sein, um Wikipedia zu nutzen, grenzt an Frechheit. Das erinnert mich an den Anfang vom Niedergang von Firefox, als dieser Browser auf Windowsrechnern einfach angefangen hat, grenzenlos den RAM aufzufressen und Mozilla dazu nur den Tipp geben wollte, sich mehr Speicher einzubauen. 1.: Wer auf diesem Wege die Leute zur Registrierung nudgen will, der hat etwas über die Idee von Wikipedia grundlegend nicht verstanden. 2.: Ich persönlich würde das zwar auch ablehnen, aber die Skin Preference ließe sich auch mit Cookies für unangemeldete Benutzer lösen. Ich würde es bevorzugen, wenn dies über einen entsprechenden Zusatz in der URL gelöst würde; wenn Startpage das kann, kann Wikipedia das schon lange. 3.: Sollte das nicht zusagen, dann setzt doch einfach oben rechts nen Button, um die Ansicht einfach zu wechseln. Wenn für angemeldete Anwender die Wahl besteht, muss das alte Skin ja sowieso weiter gepflegt werden, also wird es auch möglich sein, den Wechsel zu erlauben. Oder will Wikipedia werden wie Apple und &quot;Friss oder Stirb&quot; zur Maxime machen?<br /> ::Normalerweise nerven mich tiefgreifende GUI-Änderungen bei Updates schon ziemlich sehr, aber dann gewöhne ich mich doch daran und rückblickend sind viele UI-Änderungen auch sehr sinnvoll gewesen. Dieses neue Layout von Wikipedia ist aber wirklich einfach nur schlecht und als Nutzer sowohl der deutschen, als auch der englischsprachigen Wikipedia habe ich mich in den letzten Jahren nicht umgewöhnen können, soweit es nur die englische betraf. Bitte, erspart dem Rest der Menschheit doch bitte dieses Jargon à la &quot;anwenderfreundlicher&quot; oder &quot;barrierefreier&quot;, wenn es offensichtlich ist, dass hier eine schlichte strategische Entscheidung getroffen und umgesetzt wurde, um die Strukturen zu vereinfachen; diese Entscheidung ist einfach zu Gunsten derer ausgefallen, die Hochkantdisplays als überlegen ansehen.<br /> ::de.wikipedia war bis zu dieser Designumstellung eine der meistkompatibelsten und niedrigschwelligsten Websites im gegenwärtigen Internet, wenn man von uralten, völlig Nonscript-HTML-Websites mal absieht, die gelegentlich noch rumschwirren. Das alte Design war dadurch auch anwender- und auch barrierefreundlich, indem eben alle Menüs und Eingabefelder ihren festen Platz hatten und nicht durch unter- oder überschreiten irgendwelcher Schwellwerte heraufbeschworen mussten. Welcher Vorteil an anderer Stelle auch immer sich nun dadurch erkauft wurde, dieses erprobte Layout aufzugeben, vermag ich nicht zu sagen. Bestimmt wurden hier die Ergebnisse einer schwedischen Studie berücksichtig. Ich beneide jedenfalls niemanden, der jetzt leicht kognitiv eingeschränkten Nutzern dieses Maschinenverhalten erklären muss... Ich bewege mich im Internet mit einem sehr rigorosen Scriptblocker, was beim alten Design zu keinen Einschränkungen führte und meinerseits keiner sorgsamen Ausnahmenerteilung bedurfte; in meinen Augen war dies DAS entscheidende Qualitätsmerkmal dieser Website, die mich eben nicht mit zig Scripts bombardieren will. Jetzt bin ich mir da nicht mehr so sicher, ob ich dieses Urteil aufrechterhalten kann, denn diese tolle Idee mit dem mitlaufenden Inhaltsverzeichnis ist mit dem Scriptblocker gestorben. Und nein, ich werde für Wikipedia keine Generalausnahme einrichten, denn immerhin bleiben mir dann diese penetranten Spendenaufrufs- und darauffolgenden Danksagungseinblendungen erspart.<br /> ::Zuletzt möchte ich auf das ästhetische Problem hinweisen. Der Ansatz mit Flat Design entspricht natürlich dem Zeitgeist und ist mittlerweile nach über 10 Jahren auch unbestrittener Industriestandard. Genauso, wie man es zuvor jedoch mit zu viel Skeuomorphismus übertreiben konnte, indem die ganze Sache überfrachtet wurde, kann man Flat Design auch übertreiben. Und gegenwärtig wirkt es so, als sei beim Laden der Seite ein Fehler aufgetreten, weil der Seite die gewisse Textur fehlt. Dies ist umso auffälliger, je kürzer die Artikel sind, wenn sich dann links kein Inhaltsverzeichnis reinschiebt.<br /> ::Übrigens: Mir ist aufgefallen, dass unter dem neuen Layout es keine Redlinks mehr gibt. Klar, es gibt sie noch gemäß der Richtlinien, aber zmdst. bei mir werden auch nonexistente Artikel blau verlinkt. Alleine das ist schon nervig genug. Kopfschütteln macht es mich aber, dass der blaue Link dann direkt auf &quot;Erstell doch den Artikel&quot; führt. Wer hat vorgeschlagen und wer hat das dann auch noch befürwortet, dass DAS überhaupt naheliegendes Verhalten ist? Das ist ungefähr so schwachsinnig, als ob VW nun beim Betätigen der Hupe alle Türen rausfallen lässt (Wenn das Feature demnächst eingeführt wird, dann weiß ich, wo sie die Idee geklaut haben...).<br /> ::Gruß und Kuss! --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BED2:8000:8555:764C:6393:88F5|2001:16B8:BED2:8000:8555:764C:6393:88F5]] 13:36, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Der Grund, wieso keine Wahlmöglichkeit für unangemeldete Benutzer angeboten wird, ist, dass dadurch das Caching der Seiten erschwert würde, was hohe Serverlast zur Folge hätte, die man nach Aussage der WMF nicht abfangen kann. Davon abgesehen besteht durchaus die Möglichkeit, einzelne Seiten in einem anderen Skin abzurufen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?useskin=vector].<br /> :::An der semantischen Gliederung der Seite hat sich durchaus etwas verbessert, was man bspw. leicht an der Dokumentenstruktur erkennen kann. Insofern sind das nicht lediglich Phrasen.<br /> :::Was der Skin mit Hochkantdisplays zu tun hat, erschließt sich mir nicht, Desktopanwendungen sind weiterhin vorwiegend im Querformat. Genau deshalb wurde bspw. eine optionale beschränkte Textbreite eingeführt, das hätte man sich sonst auch sparen können. Davon abgesehen ist es natürlich so, dass der derzeitige Skin responsiv entwickelt worden ist, d.h. perspektivisch durchaus auf schmaleren Bildschirmen zum Einsatz kommen könnte. Das ist aber inzwischen Webstandard, kaum eine größere Website nutzt noch spezifische Oberflächen für spezielle Anzeigebreiten, dafür gibt es mittlerweile schlicht zu viele verschiedene Möglichkeiten, die beachtet werden müssten und es ist auch ökonomischer, nicht zweierlei parallel betreiben zu müssen.<br /> :::Wenn dein Skriptblocker das mitlaufende Inhaltsverzeichnis stört, dann blockiert er zu viel oder falsch, denn das wird ohne JavaScript lediglich mit modernem CSS realisiert. Zusammen mit dem geschilderten Problem der fehlenden Rotlinks sieht es eher danach aus, als würdest du ein etwas älteres oder exotisches Browsermodell verwenden, das weder [https://caniuse.com/css-sticky position:sticky] noch [https://caniuse.com/css-variables CSS-Variablen] unterstützt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:11, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Bei mir ist der Link auf [[Zenati-Sprachen]] ([[:en:Zenati languages]], [[d:Q2293952]]) jedenfalls immer noch rot. Und der führte immer schon in den Bearbeitungsmodus. Der einzige neue blaue Link, der eigentlich anfangs hätte rot sein sollen, war der im 3-Punkte-Menü oben rechts auf „weitere Informationen“, der in anderen Wikis auch überall blau ist, auch wenn er nicht existiert. Sonst sind alle Rotlinks rot geblieben. <br /> <br /> ::::Zum Problem mit den ständig eingeklappten Menüs (Hauptmenü und Werkzeugleiste) siehe [[WP:FZW#Hauptmenü]] bzw. [[phab:T366999]], [[phab:T378728]]. Kurz: Sie lassen sich derzeit nicht dauerhaft ausgeklappt fixieren, klappen auf jeder Seite neu wieder ein. Bekannt ist das seit Juni 2024.<br /> ::::Warum das nur angemeldet funktioniert und die Funktionsweise nicht einfach auf alle Benutzergruppen ausgedehnt wird, ist mir völlig unklar. Und warum es nicht am Anfang aufgeklappt statt eingeklappt ist, auch. Denn so musste man diese Menüs erst mal alle einzeln wiederfinden, was ohne Hilfe wirklich nicht einfach war.<br /> ::::In der en-Wikipedia hatte ich mehrere Menüs und jede Menge Links jedenfalls bis April noch gar nicht wiedergefunden, das gilt auch für andere Wikis wie Commons oder Wikidata usw. Deshalb wäre Standard ausgeklappt deutlich besser und barriereärmer für solche wichtigen Menüs. Man sollte den Standard beim ersten Aufrufen ändern und alles erst mal aufklappen und so lassen, bis es weggeklickt wird, inkl. Beitragsliste usw. oben rechts.<br /> <br /> ::::Stattdessen wird einem aber neben dem neuen Inhaltsverzeichnis nur ein unwichtiges neues Layoutmenü prominent ausgeklappt angezeigt. So etwas ist schon sehr frustrierend, wenn man unvorbereitet damit plötzlich konfrontiert wird. Die wichtigen Menüs soll man aber selbst wiedersuchen oder man muss erst lokal im Wiki eine Site-Notice schalten, damit die Benutzer und auch die Leser nicht völlig überfordert werden vom neuen Layout. Das ist wirklich sehr schlecht gemacht. Denn ohne eine solche Hilfe kann man das Wiki kaum noch nutzen. Und in Wikis ohne Site-Notice ist das immer noch so.<br /> ::::Dass man das nicht vor so einer tiefgreifenden Änderung merkt und ändert, kann ich gar nicht verstehen. Da kann man schon auf die Idee kommen, dass die Entwickler irgendwie im eigenen Saft schmoren und erst mal gar nicht mitbekommen, wie das alles auf Leser und Benutzer wirkt, die plötzlich ohne Erklärung damit konfrontiert werden.<br /> ::::Man sollte mal eine Umfrage in der en-Wikipedia prominent verlinkt unter den Lesern veranstalten, ob sie das Wiki nun weniger nutzen als früher, weil sie mit der Bedienung des neuen Layouts immer noch nicht klarkommen und das Wiki deshalb evtl. mehr meiden als früher. Das dürfte auf etliche Leser zutreffen. Vielleicht rufen sie auch nur noch eine Seite auf zum Lesen und sind bald schon wieder weg, weil sie die bekannten Menüs nicht mehr finden. —[[Spezial:Beiträge/176.4.2.71|176.4.2.71]] 16:47, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Hintergrund dafür, dass das Ausklappen der Menüs für nicht angemeldete Benutzer nicht möglich ist, ist wohl folgender: es gab zum Zeitpunkt der Entwicklung noch keine [[MediaWiki]]-seitige Infrastruktur, um Einstellungen für nicht angemeldete Benutzer zu speichern, das kam erst später mit dem Erscheinungsbild-Menü hinzu und wurde dann nicht übertragen. Ist ungünstig, hoffen wir mal, dass sich dort noch etwas ändert.<br /> :::::Das Erscheinungsbild-Menü ist wohl deswegen ausgeklappt, weil sich auf enwiki viele die volle Seitenbreite zurück gewünscht hatten und das Menü sonst nicht gefunden hätten. Eine Dauerlösung ist das aus meiner Sicht auch nicht. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:39, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Furchtbares neues Design ==<br /> <br /> Dieses neue Design/Layout/Was-auch-immer ist so furchtbar, dass es mir die Sprache verschlägt. Wie kann man das nur einführen?!? Ich spare mir jetzt detaillierte Erläuterungen, warum ich es furchtbar finde, denn wer das nicht von selbst merkt, dem ist auch mit Erläuterungen nicht zu helfen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:B784:4100:4988:23D1:A396:D1B3|2A02:8071:B784:4100:4988:23D1:A396:D1B3]] 14:09, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Danke für das neue Design ==<br /> <br /> Bei all den Meckereien hier möchte ich mich einfach mal dafür bedanken, dass ihr Euch (wie der Rest der Welt) für das neue Design entschieden habt. Ich benutze es schon seit über einem Jahr und bekomme jedes Mal einen Schreck, wenn ich ausgeloggt auf das alte Design zurück falle.<br /> <br /> Insbesondere die flexibel anordbaren Seitenleisten, der Dark-Mode, die neue Suche und die Vektor-Logos sind einfach deutlich angenehmer. Meine einzige Kritik ist, dass Ihr ruhig etwas mutiger bei der Modernisierung sein könntet, es ist ja alles in allem ein relativ zahmes Update. --[[Benutzer:Stefangrotz|Stefangrotz]] ([[Benutzer Diskussion:Stefangrotz|Diskussion]]) 15:49, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Tastaturkürzel funktioniert nicht mehr ==<br /> <br /> Anscheinend funktioniert das Tastaturkürzel ''Alt+Shift+l'' für die Beobachtungsliste im neuen Design nicht mehr. Zwar wird das Menü-Symbol farblich hervorgehoben, aber die Seite selbst nicht mehr aufgerufen. Ich muss also einmal extra klicken, wo vorher das Kürzel allein ausreichte. :( --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 21:58, 8. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also, bei mir (in Edge) funktioniert es einwandfrei, auch wenn ich es selten verwende. Was hast du denn für einen Browser? --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:11, 9. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koreanisches_Alphabet&diff=254964079 Koreanisches Alphabet 2025-04-08T11:11:52Z <p>XanonymusX: </p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Hangul|Zum Tier siehe [[Kaschmirhirsch]].}}<br /> {{Infobox Schrift<br /> |Schrift = Koreanisches Alphabet<br /> |Typ = [[Alphabet]]<br /> |Erfinder = König [[Sejong]]<br /> |Jahr = 1443<br /> |Sprachen = [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]<br /> |Zeitraum = 1446 bis heute<br /> |Regionen = [[Korea]]&lt;br /&gt;[[China]]<br /> |Offiziell = [[Nordkorea]]&lt;br /&gt;[[Südkorea]]&lt;br /&gt;[[Volksrepublik China]]<br /> |Familie = möglicherweise z.&amp;nbsp;T. von der [[Phagspa-Schrift]]<br /> |Abgeleitet = <br /> |Verwandt = <br /> |Besonderheiten = Buchstaben werden zu Silben zusammengefasst<br /> |Unicode = [[Unicode-Block Hangeul-Silbenzeichen|U+AC00..U+D7AF]]&lt;br /&gt;[[Unicode-Block Hangeul-Jamo|U+1100..U+11FF]]&lt;br /&gt;[[Unicodeblock Hangeul-Jamo, Kompatibilität|U+3130..U+318F]]<br /> |ISO15924 = Hang<br /> |Beispiel = [[Datei:Hangeul-basic.png|250px|klasse=skin-invert|Das Wort „Hangeul“ in Hangeul]]<br /> }}<br /> <br /> Das '''koreanische Alphabet''' (koreanisch {{lang|ko|한글|{{Audio|Ko-한글.oga|Han’gŭl, Hangŭl, Hangul, oder Hangeul}}}},&lt;ref&gt;Iksop Lee, S. Robert Ramsey: ''The Korean Language''. SUNY Press, 2000, ISBN 0-7914-4832-0, S.&amp;nbsp;75.&lt;/ref&gt; bzw. {{lang|ko|조선글|Chosŏn’gŭl}}) ist eine Schrift, die für die [[koreanische Sprache]] entwickelt wurde.&lt;ref name=&quot;WDL1&quot;&gt;{{cite web |author=Hŏ, Kyun |url=http://www.wdl.org/en/item/4166 |title=Tale of Hong Gildong |accessdate=2022-04-11 |publisher=World Digital Library |language=ko en |archiveurl=https://web.archive.org/web/20211026051240/https://www.wdl.org/en/item/4166/ |archivedate=2021-10-26 |url-status=dead}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;LOC1&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Hŏ, Kyun |Titel=Tale of Hong Gildong |Ort=Korea (Joseon Dynasty) |Datum=1575 |Sprache=ko en |Umfang=52 |Kommentar=erstes koreanischen Roman in Hangul aus der Collection World Digital Library |Online=[https://www.loc.gov/collections/world-digital-library/?q=+Tale+of+Hong+Gildong+ Online in loc.gov] |Format=pdf |Abruf=2022-04-11}}&lt;/ref&gt; Das koreanische Alphabet wurde im 15. Jahrhundert geschaffen und ist mit geringen Veränderungen heute die offizielle Schrift für das Koreanische&lt;ref&gt;''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden &lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;1979, Band 6, S. 454.&lt;/ref&gt; in Nordkorea, Südkorea und regional in der Volksrepublik China (siehe [[Yanbian]] und [[Changbai]] in der Provinz [[Jilin]]).<br /> <br /> Die koreanische Schrift ist wie die [[Deutsches Alphabet|deutsche]] eine [[Buchstabenschrift]]. Es handelt sich also weder um eine [[Logogramm|logografische]] Schrift wie bei den [[Chinesische Schrift|chinesischen Zeichen]] noch um eine [[Silbenschrift]] wie die Schrift der [[Cherokee]] oder das mykenische [[Linearschrift B|Linear B]]. Das moderne koreanische Alphabet besteht aus 19 Konsonantenbuchstaben und 21 Vokalbuchstaben, die sich auf 14 Zeichen für Konsonanten und 10 Zeichen für Vokale zurückführen lassen. Die einzelnen [[Buchstabe]]n werden jeweils silbenweise zusammengefasst, so dass jedes [[Silbe]]nzeichen in ein imaginäres senkrecht stehendes Rechteck passt.<br /> <br /> In diesem Artikel wird die Aussprache grundsätzlich in [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]] angegeben. [[Phonetik|Phonetische]] [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionen]] stehen in eckigen Klammern […], [[Phonologie|phonologische]] Transkriptionen zwischen Schrägstrichen /…/; Sprechsilben sind durch einen Punkt getrennt. [[Transliteration]]en koreanischer Schreibweisen stehen in spitzen Klammern ‹…›.&lt;ref&gt;Es wird eine breite Transkription nach folgendem Schema verwendet:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |<br /> ![[Bilabial]]<br /> ![[Alveolar]]<br /> !Post-alveolar<br /> ![[Velar]]<br /> ![[Palatal]]<br /> ![[Glottal]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |[[Nasal (Phonetik)|Nasal]]<br /> |{{IPA-Phonem|m}}<br /> |{{IPA-Phonem|n}}<br /> |<br /> |{{IPA-Phonem|ŋ}}<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; |[[Plosiv]]e&lt;br /&gt;und&lt;br /&gt;[[Affrikate]]n<br /> !einfach<br /> |{{IPA-Phonem|p}} ({{IPA-Phon|p}}~{{IPA-Phon|b}})<br /> |{{IPA-Phonem|t}} ({{IPA-Phon|t}}~{{IPA-Phon|d}})<br /> |{{IPA-Phonem|ʦ}} ({{IPA-Phon|ʦ}}~{{IPA-Phon|ʣ}})<br /> |{{IPA-Phonem|k}} ({{IPA-Phon|k}}~{{IPA-Phon|ɡ}})<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> !gespannt<br /> |/{{IPA|p͈}}/<br /> |/{{IPA|t͈}}/<br /> |/{{IPA|ʦ͈}}/<br /> |/{{IPA|k͈}}/<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ![[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]]<br /> |/{{IPA|pʰ}}/<br /> |/{{IPA|tʰ}}/<br /> |/{{IPA|ʦʰ}}/<br /> |/{{IPA|kʰ}}/<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; |[[Frikativ]]e<br /> !einfach<br /> |<br /> |{{IPA-Phonem|s}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |{{IPA-Phonem|h}}<br /> |-<br /> !gespannt<br /> |<br /> |/{{IPA|s͈}}/<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |[[Liquida|Liquiden]]<br /> |<br /> |{{IPA-Phonem|l}} ({{IPA-Phon|l}}~{{IPA-Phon|ɾ}})<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |[[Approximant]]<br /> |{{IPA-Phonem|w}}<br /> |<br /> |<br /> |{{IPA-Phonem|ɰ}}<br /> |{{IPA-Phonem|j}}<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Die Aussprache von /ʦ/ steht zwischen [ʦ] und [ʧ], die des entsprechenden stimmhaften Allophons zwischen [ʣ] und [ʤ] etc.; /s/ wird vor {{IPA-Phonem|a}}, {{IPA-Phonem|ə}}, {{IPA-Phonem|o}}, {{IPA-Phonem|u}}, {{IPA-Phonem|ɯ}}, {{IPA-Phonem|ɛ}}, {{IPA-Phonem|e}} und {{IPA-Phonem|ø}} z.&amp;nbsp;T. leicht aspiriert als {{IPA-Phon|sʰ}} gesprochen, vor {{IPA-Phonem|i}} und {{IPA-Phonem|y}} schwach palatalisiert gegen {{IPA-Phon|ɕ}} (Wilfried Herrmann, Chŏng Chido: ''Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache''. Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-063-5, S. 10).<br /> Transkription der [[Vokal]]e und [[Diphthong]]e:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |&amp;nbsp;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |vorne<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |zentral<br /> ! colspan=&quot;2&quot; |hinten<br /> |- style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |[[Rundung (Phonetik)|ung.]]<br /> |[[Rundung (Phonetik)|ger.]]<br /> |ung.<br /> |ger.<br /> |ung.<br /> |ger.<br /> |-<br /> ![[Geschlossener Vokal|geschlossen]]<br /> |{{IPA-Phonem|i}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅣ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|ɰi}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅢ}}<br /> |{{IPA-Phonem|y}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅟ}}&lt;br /&gt;<br /> ({{IPA-Phon|y}}~{{IPA|[wi]}})<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |{{IPA-Phonem|ɯ}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅡ}}<br /> |{{IPA-Phonem|u}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅜ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|ju}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅠ}}<br /> |-<br /> !halbgeschlossen<br /> |{{IPA-Phonem|e}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅔ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|je}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅖ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|we}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅞ}}<br /> |{{IPA-Phonem|ø}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅚ}}&lt;br /&gt;<br /> ({{IPA-Phon|ø}}~{{IPA|[we]}})<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |{{IPA-Phonem|o}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅗ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|jo}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅛ}}<br /> |-<br /> ![[Mittlerer Vokal|mittel]]<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> | colspan=&quot;2&quot; style=&quot;text-align:center&quot; |{{IPA-Phonem|ə}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅓ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|jə}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅕ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|wə}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅝ}}<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> !halboffen<br /> |{{IPA-Phonem|ɛ}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅐ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|jɛ}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅒ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|wɛ}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅙ}}<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |-<br /> ![[Offener Vokal|offen]]<br /> |{{IPA-Phonem|a}}&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅏ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|ja}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅑ}}&lt;br /&gt;<br /> /{{IPA|wa}}/&amp;nbsp;{{lang|ko|ㅘ}}<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |&amp;nbsp;<br /> |}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Namen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |&lt;small&gt;„Volksschrift“:&lt;br /&gt;[{{IPA|əːn.mun}}], {{lang|ko|언문}} / {{lang|ko|諺文}}&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> |&lt;small&gt;''Chosŏn’gŭl'':&lt;br /&gt;[{{IPA|ʦo.sən.ɡɯl}}], {{lang|ko|조선글}} / {{lang|ko|朝鮮}}{{lang|ko|글}}&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> |&lt;small&gt;„unsere Schrift“:&lt;br /&gt;[{{IPA|u.ri.ɡɯl}}], {{lang|ko|우리글}}&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> |&lt;small&gt;''Hangeul (Han’gŭl)'':&lt;br /&gt;[{{IPA|haːn.ɡɯl}}], {{lang|ko|한글}}&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Schrift meist „Volksschrift“ genannt.<br /> <br /> In [[Nordkorea]] und in [[Volksrepublik China|China]] wird die Schrift ''Chosŏn’gŭl'' genannt, nach dem Staatsnamen [{{IPA|ʦo.sən}}] {{lang|ko|조선}} – {{lang|ko|朝鮮|Chosŏn}} bzw. nach der Bezeichnung der Volksgruppe in China, oder schlicht „unsere Schrift“.<br /> <br /> In [[Südkorea]] wird die Schrift z.&amp;nbsp;T. genauso wie in Nordkorea und China „unsere Schrift“ genannt,&lt;ref&gt;Beispielsweise in zahlreichen Publikationen von {{lang|ko|한글학회}}, {{lang|ko|한길사}} und {{lang|ko|나라말}}.&lt;/ref&gt; meist jedoch ''Hangeul'', entsprechend dem Staatsnamen [{{IPA|haːn.ɡuk̚}}] {{lang|ko|한국}} – {{lang|ko|韓國|Han’guk}}; diese Bezeichnung wurde erstmals vom Sprachwissenschaftler Chu Sigyŏng ({{lang|ko|周時經}}; 1876–1914) verwendet.&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 129; S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 26 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Form ==<br /> Die moderne alphabetische Reihenfolge der koreanischen Buchstaben sowie ihre Namen sind in Nordkorea und in Südkorea jeweils etwas unterschiedlich.<br /> <br /> === Konsonanten ===<br /> In der folgenden Tabelle sind die [[Konsonant]]enbuchstaben mit der „[[McCune-Reischauer]]-“ (MR), der „[[Yale-Romanisierung|Yale]]-“ und der so genannten „[[Revidierte Romanisierung|revidierten Romanisierung]]“ (RR) des südkoreanischen Kultur- und Tourismusministeriums angeführt.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Buchstabe !! Phonem !! colspan=2| Name (Nordkorea) !! MR !! Yale !! RR !! Schreibweise<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㄱ}}|| {{IPA-Phonem|k}} || {{IPA|ki.ɯk̚}} || {{lang|ko|기윽}} || k / g || k || g / k || [[Datei:ㄱ (giyeok) stroke order.png|rahmenlos|90px|Schreibweise k]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㄴ}}|| {{IPA-Phonem|n}} || {{IPA|[ni.ɯn]}} || {{lang|ko|니은}} || n || n || n || [[Datei:ㄴ (nieun) stroke order.png|rahmenlos|90px|Schreibweise n]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㄷ}}|| {{IPA-Phonem|t}} || {{IPA|[ti.ɯt̚]}} || {{lang|ko|디읃}} || t / d || t || d / t || [[Datei:ㄷ (digeut) stroke order.png|rahmenlos|125px|Schreibweise t]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㄹ}}|| {{IPA-Phonem|l}} || {{IPA|[ɾi.ɯl]}} || {{lang|ko|리을}} || r / l || l || r / l || [[Datei:ㄹ (rieul) stroke order.png|rahmenlos|165px|Schreibweise l]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅁ}}|| {{IPA-Phonem|m}} || {{IPA|[mi.ɯm]}} || {{lang|ko|미음}} || m || m || m || [[Datei:ㅁ (mieum) stroke order.png|rahmenlos|140px|Schreibweise m]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅂ}}|| {{IPA-Phonem|p}} || {{IPA|[pi.ɯp̚]}} || {{lang|ko|비읍}} || p / b || p || b / p || [[Datei:ㅂ (bieup) stroke order.png|rahmenlos|175px|Schreibweise p]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅅ}}|| {{IPA-Phonem|s}} || {{IPA|[si.ɯt̚]}} || {{lang|ko|시읏}} || s || s || s || [[Datei:ㅅ (siot) stroke order.png|rahmenlos|120px|Schreibweise s]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅇ}}|| {{IPA-Phonem|ŋ}} (/Ø/) || {{IPA|[i.ɯŋ]}} || {{lang|ko|이응}} || – / ng || – / ng || – / ng || [[Datei:ㅇ (ieung) stroke order.png|rahmenlos|110px|Schreibweise ng]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅈ}}|| {{IPA-Phonem|ʦ}} || {{IPA|[ʦi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|지읒}} || ch / j / t || c || j / t || [[Datei:ㅈ (jieut) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise ʦ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅊ}}|| /{{IPA|ʦʰ}}/ || {{IPA|[ʦʰi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|치읓}} || ch’ / t || ch || ch / t || [[Datei:ㅊ (chieut) stroke order.png|rahmenlos|170px|Schreibweise ʦʰ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅋ}}|| /{{IPA|kʰ}}/ || {{IPA|[kʰi.ɯk̚]}} || {{lang|ko|키읔}} || k’ / k || kh || k || [[Datei:ㅋ (kieuk) stroke order.png|rahmenlos|90px|Schreibweise kʰ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅌ}}|| /{{IPA|tʰ}}/ || {{IPA|[tʰi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|티읕}} || t’ / t || th || t || [[Datei:ㅌ (tieut) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise tʰ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅍ}}|| /{{IPA|pʰ}}/ || {{IPA|[pʰi.ɯp̚]}} || {{lang|ko|피읖}} || p’ / p || ph || p || [[Datei:ㅍ (pieup) stroke order.png|rahmenlos|170px|Schreibweise pʰ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅎ}}|| {{IPA-Phonem|h}} || {{IPA|[hi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|히읗}} || h / – || h || h / – || [[Datei:ㅎ (hieut) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise h]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㄲ}}|| /{{IPA|k͈}}/ || {{IPA|[tøːn.ɡi.ɯk̚]}} || {{lang|ko|된기윽}} || kk / k || kk || kk / k ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㄸ}}|| /{{IPA|t͈}}/ || {{IPA|[tøːn.di.ɯt̚]}} || {{lang|ko|된디읃}} || tt / t || tt || tt / t ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅃ}}|| /{{IPA|p͈}}/ || {{IPA|[tøːn.bi.ɯp̚]}} || {{lang|ko|된비읍}} || pp / p || pp || pp / p ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅆ}}|| /{{IPA|s͈}}/ || {{IPA|[tøːn.si.ɯt̚]}} || {{lang|ko|된시읏}} || ss / t || ss || ss / t ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅉ}}|| /{{IPA|ʦ͈}}/ || {{IPA|[tøːn.ʣi.ɯt̚]}} || {{lang|ko|된지읒}} || cch / t || cc || jj / t ||<br /> |}<br /> <br /> Dies sind die Reihenfolge und die Bezeichnungen in Nordkorea. Der Buchstabe {{lang|ko|ㅇ}} wird nur als {{IPA-Phonem|ŋ}} am Silbenende in dieser Reihenfolge geführt; Wörter, in denen er als Vokalträger am Silbenanfang fungiert, werden am Ende des Alphabets unter den Vokalen eingereiht. In Nordkorea lauten die Buchstabenbezeichnungen phonologisch völlig regelmäßig /C{{IPA|i.ɯ}}C/, wobei C für den jeweiligen Konsonanten steht. Einige Buchstaben haben in Südkorea andere Bezeichnungen, die auf Ch’oe Sejin (s.&amp;nbsp;u.) zurückgehen: ‹k› {{lang|ko|ㄱ}} heißt {{IPA|[ki.jək̚]}} {{lang|ko|기역}}, ‹t› {{lang|ko|ㄷ}} {{IPA|[ti.ɡɯt̚]}} {{lang|ko|디귿}} und ‹s› {{lang|ko|ㅅ}} {{IPA|[si.ot̚]}} {{lang|ko|시옷}}.<br /> <br /> Die verdoppelten Zeichen zur Wiedergabe der gespannten Konsonanten wurden früher in ganz Korea als ({{IPA|[tøːn]}} {{lang|ko|된}}) „dick, kräftig“&lt;ref&gt;Wilfried Herrmann, Chŏng Chido: ''Lehrbuch der modernen koreanischen Sprache.'' Buske, Hamburg 1994, ISBN 3-87548-063-5, S. 25.&lt;/ref&gt; bezeichnet; in Nordkorea werden sie bis heute so genannt, in Südkorea hingegen werden sie heute als ({{IPA|[s͈aŋ]}} {{lang|ko|쌍}} / {{lang|ko|雙}} „doppelt“ bezeichnet: {{IPA|[s͈aŋ.ɡi.jək̚]}} {{lang|ko|쌍기역}}, {{IPA|[s͈aŋ.di.ɡɯt̚]}} {{lang|ko|쌍디귿}} etc.).<br /> <br /> In Südkorea gibt es mehrere übliche alphabetische Reihenfolgen, die alle auf dem folgenden Schema beruhen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | {{lang|ko|ㄱ}} ({{lang|ko|ㄲ}}) || {{lang|ko|ㄴ}} || {{lang|ko|ㄷ}} ({{lang|ko|ㄸ}}) || {{lang|ko|ㄹ}} || {{lang|ko|ㅁ}} || {{lang|ko|ㅂ}} ({{lang|ko|ㅃ}}) || {{lang|ko|ㅅ}} ({{lang|ko|ㅆ}}) || {{lang|ko|ㅇ}} || {{lang|ko|ㅈ}} ({{lang|ko|ㅉ}}) || {{lang|ko|ㅊ}} || {{lang|ko|ㅋ}} || {{lang|ko|ㅌ}} || {{lang|ko|ㅍ}} || {{lang|ko|ㅎ}}<br /> |-----<br /> | ‹{{IPA-Zeichen|k}}› (‹{{IPA|k͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|n}}› || ‹{{IPA-Zeichen|t}}› (‹{{IPA|t͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|l}}› || ‹{{IPA-Zeichen|m}}› || ‹{{IPA-Zeichen|p}}› (‹{{IPA|p͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|s}}› (‹{{IPA|s͈}}›) || ‹{{IPA-Zeichen|ŋ}}›/‹Ø› || ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}› (‹{{IPA|ʦ͈}}›) || ‹{{IPA|ʦʰ}}› || ‹{{IPA|kʰ}}› || ‹{{IPA|tʰ}}› || ‹{{IPA|pʰ}}› || ‹{{IPA-Zeichen|h}}›<br /> |}<br /> Das Zeichen {{lang|ko|ㅇ}} wird dabei immer in dieser Reihenfolge geführt, egal, ob es für /ŋ/ steht oder nur als Vokalträger am Silbenanfang dient. Ob ein Konsonantenzeichen am Wortanfang verdoppelt ist oder nicht, wird in der Sortierung ignoriert; bei sonst gleichlautenden Wörtern wird das Wort mit dem Doppelkonsonanten-Zeichen nachgestellt. Doppelkonsonanten-Zeichen und Konsonantenkombinationen am Wortende werden entweder ignoriert oder extra sortiert, und zwar in folgender Reihenfolge:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | {{lang|ko|ㄱ}} || {{lang|ko|ㄲ}} || {{lang|ko|ㄳ}} || {{lang|ko|ㄴ}} || {{lang|ko|ㅧ}} || {{lang|ko|ㄹ}} || {{lang|ko|ㄺ}} || {{lang|ko|ㄻ}} || {{lang|ko|ㄼ}} || {{lang|ko|ㄽ}} || {{lang|ko|ㄾ}} || {{lang|ko|ㄿ}} || {{lang|ko|ㅀ}} || {{lang|ko|ㅂ}} || {{lang|ko|ㅄ}} || {{lang|ko|ㅅ}} || {{lang|ko|ㅆ}}<br /> |-----<br /> | ‹{{IPA-Zeichen|k}}› || ‹{{IPA|k͈}}› || ‹{{IPA|ks}}› || ‹{{IPA-Zeichen|n}}› || ‹{{IPA|ns}}› || ‹{{IPA-Zeichen|l}}› || ‹{{IPA|lk}}› || ‹{{IPA|lm}}› || ‹{{IPA|lp}}› || ‹{{IPA|ls}}› || ‹{{IPA|ltʰ}}› || ‹{{IPA|lpʰ}}› || ‹{{IPA|lh}}› || ‹{{IPA-Zeichen|p}}› || ‹{{IPA|ps}}› || ‹{{IPA-Zeichen|s}}› || ‹{{IPA|s͈}}›<br /> |}<br /> <br /> Konsonantenkombinationen am Silbenende werden „Untergestell“ ({{IPA|[pat̚.ʦʰim]}} {{lang|ko|받침}}) genannt, z.&amp;nbsp;B. {{IPA|[ɾi.ɯl ki.ɯk̚ pat̚.ʦim]}} bzw. {{IPA|[ɾi.ɯl ki.jək̚ pat̚.ʦim]}} für ‹lk› {{lang|ko|ㄺ}}.&lt;ref name=&quot;sm21f&quot;&gt;Samuel E. Martin: ''Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language''. Tuttle Publishing, 2006, S. 21 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vokale ===<br /> Die Vokalbuchstaben und -Buchstabenkombinationen haben keine besonderen Namen. Die Vokallänge ist im Koreanischen bedeutungsunterscheidend; in der koreanischen Schrift wird jedoch nicht zwischen langen und kurzen [[Vokal]]en unterschieden.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Buchstabe !! Phonem !! McC-R !! Yale !! RR !! Schreibweise<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅏ}} || /{{IPA|a/}} || a || a || a || [[Datei:ㅏ (a) stroke order.png|rahmenlos|100px|Schreibweise a]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅑ}} || /{{IPA|ja/}} || ya || ya || ya || [[Datei:ㅑ (ya) stroke order.png|rahmenlos|130px|Schreibweise ya]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅓ}} || /{{IPA|ə/}} || ŏ || e || eo || [[Datei:ㅓ (eo) stroke order.png|rahmenlos|85px|Schreibweise ə]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅕ}} || /{{IPA|jə/}} || yŏ || ye || yeo || [[Datei:ㅕ (yeo) stroke order.png|rahmenlos|130px|Schreibweise yeo]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅗ}} || /{{IPA|o/}} || o || o || o || [[Datei:ㅗ (o) stroke order 2.png|rahmenlos|140px|Schreibweise o]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅛ}} || /{{IPA|jo/}} || yo || yo || yo || [[Datei:ㅛ (yo) stroke order.png|rahmenlos|160px|Schreibweise yo]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅜ}} || /{{IPA|u/}} || u || wu || u || [[Datei:ㅜ (u) stroke order.png|rahmenlos|140px|Schreibweise u]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅠ}} || /{{IPA|ju/}} || yu || yu || yu || [[Datei:ㅠ (yu) stroke order.png|rahmenlos|160px|Schreibweise yu]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅡ}} || /{{IPA|ɯ/}} || ŭ || u || eu || [[Datei:ㅡ (eu) stroke order.png|rahmenlos|100px|Schreibweise ŭ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅣ}} || /{{IPA|i/}} || i || i || i || [[Datei:ㅣ (i) stroke order.png|rahmenlos|75px|Schreibweise i]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅐ}} || /{{IPA|ɛ/}} || ae || ay || ae || [[Datei:ㅐ (ae) stroke order.png|rahmenlos|120px|Schreibweise ɛ]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅒ}} || /{{IPA|jɛ/}} || yae || yay || yae || [[Datei:ㅒ (yae) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise yae]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅔ}} || /{{IPA|e/}} || e || ey || e || [[Datei:ㅔ (e) stroke order.png|rahmenlos|130px|Schreibweise e]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅖ}} || /{{IPA|je/}} || ye || yey || ye || [[Datei:ㅖ (ye) stroke order.png|rahmenlos|150px|Schreibweise ye]]<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅚ}} || /{{IPA|ø/}} || oe || oy || oe ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅟ}} || /{{IPA|y/}} || ue || wi || wi ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅢ}} || /{{IPA|ɰi/}} || ŭi || uy || ui ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅘ}} || /{{IPA|wa/}} || wa || wa || wa ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅝ}} || /{{IPA|wə/}} || wŏ || we || wo ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅙ}} || /{{IPA|wɛ/}} || wae || way || wae ||<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ㅞ}} || /{{IPA|we/}} || we || wey || we ||<br /> |}<br /> <br /> Dies ist die Reihenfolge der Vokalbuchstaben in Nordkorea. Die Reihenfolge in Südkorea lautet folgendermaßen:&lt;ref name=&quot;sm21f&quot; /&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | {{lang|ko|ㅏ}} || {{lang|ko|ㅐ}} || {{lang|ko|ㅑ}} || {{lang|ko|ㅒ}} || {{lang|ko|ㅓ}} || {{lang|ko|ㅔ}} || {{lang|ko|ㅕ}} || {{lang|ko|ㅖ}} || {{lang|ko|ㅗ}} || {{lang|ko|ㅘ}} || {{lang|ko|ㅙ}} || {{lang|ko|ㅚ}} || {{lang|ko|ㅛ}} || {{lang|ko|ㅜ}} || {{lang|ko|ㅝ}} || {{lang|ko|ㅞ}} || {{lang|ko|ㅟ}} || {{lang|ko|ㅠ}} || {{lang|ko|ㅡ}} || {{lang|ko|ㅢ}} || {{lang|ko|ㅣ}}<br /> |-----<br /> | ‹{{IPA-Zeichen|a}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ɛ}}› || ‹{{IPA|ja}}› || ‹{{IPA|jɛ}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› || ‹{{IPA-Zeichen|e}}› || ‹{{IPA|jə}}› || ‹{{IPA|je}}› || ‹{{IPA-Zeichen|o}}› || ‹{{IPA|wa}}› || ‹{{IPA|wɛ}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ø}}› || ‹{{IPA|jo}}› || ‹{{IPA-Zeichen|u}}› || ‹{{IPA|wə}}› || ‹{{IPA|we}}› || ‹{{IPA-Zeichen|y}}› || ‹{{IPA|ju}}› || ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› || ‹{{IPA|ɰi}}› || ‹{{IPA-Zeichen|i}}›<br /> |}<br /> <br /> === Silbenblöcke ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |&lt;small&gt;Anlaut: [ʦʰo.səŋ] {{lang|ko|초성}} / {{lang|ko|初聲}}&lt;br /&gt;Nukleus: [ʦuŋ.səŋ] {{lang|ko|중성}} / {{lang|ko|中聲}}&lt;br /&gt;Auslaut: [ʦoŋ.səŋ] {{lang|ko|종성}} / {{lang|ko|終聲}}&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> Die einzelnen Buchstaben werden zu Blöcken zusammengesetzt, die jeweils einer Silbe entsprechen. Die Blöcke entsprechen einem aufrecht stehenden Rechteck, das rein äußerlich der Gestalt der chinesischen Schriftzeiten entspricht. In jeder geschriebenen Silbe gibt es drei Positionen: Anlaut, Nukleus und Auslaut. Bei Silben, die mit einem Vokal beginnen, wird die Anlautposition mit dem Zeichen {{lang|ko|ㅇ}} gefüllt. Die zweite Position wird mit einem Vokal- oder Diphthong-Buchstaben gefüllt. Die dritte Position wird entweder mit einem (seltener auch zwei) Konsonantenbuchstaben gefüllt oder bleibt leer.<br /> <br /> Je nach der Form der Buchstaben werden die geschriebenen Silben unterschiedlich zusammengesetzt. Die Buchstaben verändern bei der Zusammensetzung jeweils ein wenig ihre Form, so dass die Silbe ungefähr in ein Quadrat passt.<br /> <br /> ==== Anlautkonsonanten ====<br /> Bei ‹{{IPA-Zeichen|i}}› {{lang|ko|ㅣ}} und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links.&lt;br /&gt;Beispiele – ‹{{IPA|ha}}›, ‹{{IPA|hi}}›, ‹{{IPA|he}}›:<br /> <br /> [[Datei:Stand ha hi he.PNG|‹{{IPA|ha}}›, ‹{{IPA|hi}}›, ‹{{IPA|he}}›]]<br /> <br /> Bei ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› {{lang|ko|ㅡ}} und den davon abgeleiteten Vokalzeichen steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten oben.&lt;br /&gt;Beispiele – ‹{{IPA|ho}}›, ‹{{IPA|hɯ}}›, ‹{{IPA|hu}}›:<br /> <br /> [[Datei:Lay ho heu hu.PNG|‹{{IPA|ho}}›, ‹{{IPA|hɯ}}›, ‹{{IPA|hu}}›]]<br /> <br /> Bei den Diphthong-Zeichen, die sowohl einen langen waagrechten als auch einen langen senkrechten Strich haben, steht das Zeichen für den Anlautkonsonanten links oben.&lt;br /&gt;Beispiele – ‹{{IPA|hwa}}›, ‹{{IPA|hɰi}}›, ‹{{IPA|hwe}}›:<br /> <br /> [[Datei:Cp hoa heui hue.PNG|‹{{IPA|hwa}}›, ‹{{IPA|hɰi}}›, ‹{{IPA|hwe}}›]]<br /> <br /> ==== Auslautkonsonanten ====<br /> Die Zeichen für den Auslautkonsonanten stehen jeweils darunter.&lt;br /&gt;Beispiele – ‹{{IPA|hak}}›, ‹{{IPA|hok}}›, ‹{{IPA|hwak}}›:<br /> <br /> [[Datei:Hak hok hoak.PNG|‹{{IPA|hak}}›, ‹{{IPA|hok}}›, ‹{{IPA|hwak}}›]]<br /> <br /> === Rechtschreibung ===<br /> Die moderne [[Rechtschreibung]] ist im Wesentlichen [[morphophonem]]isch, d.&amp;nbsp;h., jedes [[Morphem]] wird stets gleich geschrieben, auch wenn die Aussprache variiert.&lt;ref&gt;Samuel E. Martin: ''Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language''. Tuttle Publishing, 2006, S. 7 f.; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige phonologisch distinktive Merkmale werden in der Schrift jedoch nicht unterschieden. Die Länge oder Kürze von Vokalen ist bedeutungsunterscheidend, wird in der Schrift jedoch nicht ausgedrückt:&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.&lt;/ref&gt; Das Wort {{IPA-Phonem|pəːl}} {{lang|ko|벌}} „Biene“ wird beispielsweise genauso geschrieben wie das Wort {{IPA-Phonem|pəl}} {{lang|ko|벌}} / {{lang|ko|罰}} „Strafe“. Die gespannte Aussprache von Konsonanten wird in der Schrift nicht immer ausgedrückt: {{IPA-Phonem|kaːŋ'''ɡ'''a}} {{lang|ko|강가}} / {{lang|ko|江}}{{lang|ko|가}} „Flussufer“ wird gleich geschrieben wie {{IPA-Phonem|kaŋ'''k͈'''a}} {{lang|ko|강가}} / {{lang|ko|降嫁}} „Heirat unter dem Stand“.<br /> <br /> Als die Schrift geschaffen wurde, wurden die Buchstaben im Wesentlichen nach den Sprechsilben zu Blöcken angeordnet. Später –&amp;nbsp;vor allem nach einem Vorschlag von 1933&amp;nbsp;– wurde nicht mehr nach Sprechsilben, sondern morphophonemisch geschrieben. Beispiele:<br /> * [{{IPA|haːn.ɡu.ɡin}}] „(Süd)koreaner“ wird ‹{{IPA|han.ku'''k'''.in}}› {{lang|ko|한국인}} (statt ‹{{IPA|han.ku.'''k'''in}}› {{lang|ko|한구긴}}) geschrieben, weil es aus den Morphemen /{{IPA|haːn}}/+/{{IPA|ku'''k'''}}/ „(Süd)korea“ und /{{IPA|in}}/ „Mensch“ besteht.<br /> * [{{IPA|kap̚}}] „Preis“ wird ‹{{IPA|kap'''s'''}}› {{lang|ko|값}} geschrieben, denn wenn beispielsweise das Nominativsuffix {{IPA-Phonem|i}} hinzutritt, wird das Wort [{{IPA|kap̚.'''s'''i}}] gesprochen (und ‹{{IPA|kap'''s'''.i}}› {{lang|ko|값이}} geschrieben). Das Phonem {{IPA-Phonem|s}} gehört zum Stamm, obwohl es am Wortende (wenn das Wort ohne Suffix verwendet wird) nicht realisiert wird.<br /> * [{{IPA|ki.'''pʰ'''ɯn}}] „tief sein“ wird ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.ɯn}}› {{lang|ko|깊은}} (statt ‹{{IPA|ki.'''pʰ'''ɯn}}› {{lang|ko|기픈}}) geschrieben, weil der Stamm /{{IPA|ki'''pʰ'''}}/ lautet und /{{IPA|ɯn}}/ ein Suffix ist, d.&amp;nbsp;h. das /{{IPA|pʰ}}/ {{lang|ko|ᄑ}} zum Stamm gehört. Das Prinzip gilt für alle Ableitungen:<br /> ** [{{IPA|ki'''p̚'''.k͈o}}] „tief und“ schreibt man ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.ko}}› {{lang|ko|깊고}} (statt ‹{{IPA|ki'''p'''.k͈o}}› {{lang|ko|깁꼬}}),<br /> ** [{{IPA|ki'''m'''.ni}}] „ist es tief?“ schreibt man ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.ni}}› {{lang|ko|깊니}} (statt ‹{{IPA|ki'''m'''.ni}}› {{lang|ko|김니}}) und<br /> ** [{{IPA|ki.'''pʰ'''i}}] „Tiefe“ schreibt man ‹{{IPA|ki'''pʰ'''.i}}› {{lang|ko|깊이}} (statt ‹{{IPA|ki.'''pʰ'''i}}› {{lang|ko|기피}}) etc.&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 142 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Morphophonemischer Lautwechsel wird in der Schrift grundsätzlich nicht berücksichtigt (außer –&amp;nbsp;in der südkoreanischen Rechtschreibung&amp;nbsp;– die Allophone von &amp;#x200A;{{IPA-Phonem|l}} {{lang|ko|ㄹ}}, siehe Abschnitt [[#Varietäten|Varietäten]]).<br /> <br /> === Leerräume und Zeichensetzung ===<br /> Wörter werden durch Leerräume getrennt, wobei alle [[Suffix]]e und [[Partikel (Grammatik)|Partikeln]] mit dem vorhergehenden Wort zusammengeschrieben werden. Es werden im Wesentlichen die gleichen [[Satzzeichen]] verwendet wie in den europäischen Sprachen.&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 144.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schreibrichtung ===<br /> Die Silbenblöcke wurden ursprünglich so wie bei der chinesischen Schrift in Spalten von oben nach unten geschrieben und die Spalten wurden von rechts nach links angeordnet. Bücher wurden daher aus europäischer Sicht „von hinten“ gelesen. Bei modernen Druckerzeugnissen ist die Schreibrichtung jedoch so wie bei europäischen Sprachen von links nach rechts in Zeilen, die von oben nach unten angeordnet sind.<br /> <br /> == Varietäten ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:right&quot;<br /> |&lt;small&gt;„Kultursprache“: [{{IPA|mun.hwa.ə}}] {{lang|ko|문화어}} / {{lang|ko|文化語}}&lt;br /&gt;„Standardsprache“: [{{IPA|pʰjo.ʣu.nə}}] {{lang|ko|표준어}} / {{lang|ko|標準語}}&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> Es gibt einige Unterschiede in der Rechtschreibung zwischen Nord- und Südkorea. In der [[Standardvarietät]] Nordkoreas („Kultursprache“) wird das Phonem {{IPA-Phonem|l}} in sinokoreanischen Wörtern auch am Silbenanfang und im Wortinneren stets {{IPA-Phon|ɾ}} gesprochen und auch geschrieben. In der Standardvarietät Südkoreas („Standardsprache“) wird es nach bestimmten Regeln häufig entweder nicht realisiert oder {{IPA-Phon|n}} gesprochen und teilweise (am Wortanfang) auch so geschrieben:&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 79.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Nordkorea !! Südkorea !! [[Hanja]] ([[Chinesische Schrift|chinesisch]]) !! Bedeutung<br /> |-----<br /> | [{{IPA|'''ɾ'''jək̚.s͈a}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''ɾ'''jək.sa}}› {{lang|ko|력사}} || [{{IPA|'''j'''ək̚.s͈a}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''j'''ək.sa}}› {{lang|ko|역사}} || {{lang|ko|歷史}} || „Geschichte“<br /> |-----<br /> | [{{IPA|toŋ.'''ɾ'''ip̚}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|tok.'''ɾ'''ip}}› {{lang|ko|독립}} || [{{IPA|toŋ.'''n'''ip̚}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|tok.'''ɾ'''ip}}› {{lang|ko|독립}} || {{lang|ko|獨立}} || „Unabhängigkeit“<br /> |-----<br /> | [{{IPA|'''ɾ'''o.doŋ}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''ɾ'''o.toŋ}}› {{lang|ko|로동}} || [{{IPA|'''n'''o.doŋ}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''n'''o.toŋ}}› {{lang|ko|노동}} || {{lang|ko|勞動}} || „Arbeit“<br /> |}<br /> <br /> In Südkorea wird dadurch das morphophonetische Prinzip zugunsten einer Annäherung an die Aussprache gebrochen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Nordkorea !! Südkorea !! [[Hanja]] ([[Chinesische Schrift|chinesisch]]) !! Bedeutung<br /> |-<br /> | [{{IPA|'''nj'''ə.ʣa}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''nj'''ə.ʦa}}› {{lang|ko|녀자}} || [{{IPA|'''j'''ə.ʣa}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''j'''ə.ʦa}}› {{lang|ko|여자}} || {{lang|ko|女子}} || „Frau“<br /> |-<br /> | [{{IPA|miː.'''ɾ'''ɛ}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|mi.'''ɾ'''ɛ}}› {{lang|ko|미래}} || [{{IPA|miː.'''ɾ'''ɛ}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|mi.'''ɾ'''ɛ}}› {{lang|ko|미래}} || {{lang|ko|未來}} || „Zukunft“<br /> |-<br /> | [{{IPA|'''ɾ'''ɛː.wəl}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''ɾ'''ɛ.wəl}}› {{lang|ko|래월}} || [{{IPA|'''n'''ɛː.wəl}}]&lt;br /&gt;‹{{IPA|'''n'''ɛ.wəl}}› {{lang|ko|내월}} || {{lang|ko|來月}} || „nächster Monat“<br /> |}<br /> <br /> Auch andere Wörter werden in Nordkorea und in Südkorea z.&amp;nbsp;T. jeweils unterschiedlich geschrieben.&lt;ref&gt;Ho-Min Sohn: ''Orthographic Divergence in South and North Korea: Toward a Unified Spelling System''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 193–217; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 146 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verwendung chinesischer Zeichen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |&lt;small&gt;chinesische Schriftzeichen:&lt;br /&gt;[{{IPA|haːn.ʦ͈a}}] {{lang|ko|한자}} / {{lang|ko|漢字}} (Hancha, Hanja)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> {{Hauptartikel|Hanja}}<br /> Nach einem königlichen Dekret von 1894 sollten alle Regierungsdokumente ausschließlich mit dem koreanischen Alphabet geschrieben werden. Die meisten Zeitungen verwendeten weiterhin chinesische Schriftzeichen für [[Lehnwort|Lehnwörter]] aus dem Chinesischen und das koreanische Alphabet für rein koreanische Wörter sowie Suffixe und Partikeln. Diese gemischte Schreibweise setzte sich allgemein durch.&lt;ref name=&quot;hs145&quot;&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 145.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Nordkorea'''<br /> <br /> In Nordkorea wurde 1949 die Verwendung chinesischer Zeichen im Alltag abgeschafft. Später wurde an den Schulen teilweise eine gewisse Anzahl chinesischer Zeichen gelehrt; sie werden jedoch in Druckerzeugnissen und im Alltag praktisch nicht verwendet.&lt;ref name=&quot;hs145&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Südkorea'''<br /> <br /> In Südkorea gab es ein Hin und Her zwischen Verbot und Zulassung chinesischer Schriftzeichen:&lt;ref name=&quot;hs77&quot;&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean Language''. Cambridge University Press, 2001, S. 77.&lt;/ref&gt;<br /> * Die südkoreanische Nationalversammlung verabschiedete 1948 ein Gesetz, das die ausschließliche Verwendung des koreanischen Alphabets vorschrieb. Dies wurde im Schulwesen befolgt, jedoch nicht in den Medien und anderen Bereichen der Gesellschaft.<br /> * 1956 und 1957 folgten Präsidentendekrete, die ebenfalls wenig Erfolg hatten.<br /> * 1964 schrieb das Bildungsministerium vor, dass 1300 gebräuchliche chinesische Schriftzeichen an den Schulen unterrichtet werden.<br /> * 1970 wurde der Gebrauch von chinesischen Zeichen in Dokumenten und Schulbüchern wieder verboten.<br /> * Ab 1972 wurden wieder 1800 chinesische Schriftzeichen an den Mittelschulen gelehrt und 1975 erschienen entsprechende Schulbücher. Zeitungen und wissenschaftliche Publikationen beschränken sich jedoch in der Regel nicht auf diese 1800 chinesischen Zeichen.&lt;ref name=&quot;hs145&quot; /&gt;<br /> <br /> In Texten, die ansonsten ausschließlich mit dem koreanischen Alphabet geschrieben sind, werden chinesische Schriftzeichen manchmal angegeben, um die [[Etymologie]] bzw. die Bedeutung von [[Eigenname]]n und [[Homophon]]en zu klären.&lt;ref&gt;[[Christa Dürscheid]]: ''Einführung in die Schriftlinguistik''. Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 2006, S. 89; Insup Taylor, Maurice M. Taylor: ''Writing and literacy in Chinese, Korean and Japanese''. John Benjamins, Amsterdam 1995, S. 223, 245.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Ältere Schriften ===<br /> [[Datei:Yuseopilji.jpg|mini|200px|Ausschnitt aus dem ''Yusŏ P’ilchi''{{lang|ko|儒胥必知}}, einem konfuzianischen Klassiker mit Ridu.]]<br /> <br /> Ursprünglich war die einzige [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] in Korea [[klassisches Chinesisch]].<br /> <br /> Ab der frühen [[Koryŏ-Dynastie]] wurde ein System namens ''[[Hyangchal|Hyangch’al]]'' [{{IPA|hjaŋ.ʦʰal}}] {{lang|ko|향찰}} / {{lang|ko|鄕札}} („einheimische Buchstaben“) verwendet, um rein koreanische Texte mit chinesischen Zeichen zu schreiben.&lt;ref&gt;''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden &lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;1979, Bd. 6, S. 454; Iksop Lee, S. Robert Ramsey: ''The Korean Language''. State University of New York Press, 2000, S. 48 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |&lt;small&gt;[{{IPA|riː.du}}] {{lang|ko|리두}} / {{lang|ko|吏讀}}, {{lang|ko|吏頭}}&lt;br /&gt;[{{IPA|riː.do}}] {{lang|ko|리도}} / {{lang|ko|吏道}}&lt;br /&gt;[{{IPA|riː.mun}}] {{lang|ko|리문}} / {{lang|ko|吏文}}&lt;ref&gt;Moderne Lese- und Schreibweisen in Südkorea: Idu {{lang|ko|이두}}, Ido {{lang|ko|이도}}, Imun {{lang|ko|이문}}.&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> Um 692 n.&amp;nbsp;Chr. soll Minister Sŏlch’ong {{lang|ko|薛聰}} die Beamtenschrift ''idu'' erfunden bzw. systematisiert haben.&lt;ref&gt;''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden &lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;1979, Bd. 6, S. 454; Florian Coulmas: ''The writing systems of the world''. Wiley-Blackwell, 1991, S. 116 f.; Florian Coulmas: ''The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems''. Wiley-Blackwell, 1999, S. 225; Seung-Bog Cho: On Idu. In: Rocznik Orientalistyczny 46:2 (1990), S. 23–32.&lt;/ref&gt; Mit diesem System wurden vor allem Eigennamen, [[Lied]]er und [[Gedicht]]e sowie Anmerkungen zu chinesischsprachigen Texten geschrieben. Koreanische Wörter wurden entweder nach dem [[Rebus-Prinzip]] mit chinesischen Zeichen ähnlicher Bedeutung ([[Logogramm]]e; vgl. [[Synonymie]]) oder mit chinesischen Zeichen ähnlicher Aussprache ([[Phonographie (Linguistik)|Phonogramme]]; vgl. [[Homonymie]]) geschrieben:&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 124.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Koreanisch !! Ridu !! Anmerkung<br /> |-----<br /> |/{{IPA|pəl}}/ „hell“ || {{lang|ko|明}} || nach der Bedeutung des chinesischen Zeichens für ''míng'' „hell“<br /> |-----<br /> |/{{IPA|pam}}/ „Nacht“ || {{lang|ko|夜}} || nach der Bedeutung des chinesischen Zeichens für ''yè'' „Nacht“&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''Korean''. Taylor &amp; Francis, 1994, S. 5.&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> Im 13. Jahrhundert wurden vereinfachte chinesische Zeichen namens ''[[Gugyeol]]'' ([{{IPA|ku.ɡjəl}}] {{lang|ko|구결}} / {{lang|ko|口訣}} bzw. ''to'' [{{IPA|tʰo}}] {{lang|ko|토}} / {{lang|ko|吐}}) für Anmerkungen zu chinesischen Texten bzw. zur lautlichen Wiedergabe koreanischer Silben verwendet.&lt;ref&gt;Punghyun Nam: ''On the Relations Between ‘Hyangchal’ and ‘Kwukyel’''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''Theoretical Issues in Korean Linguistics''. Center for the Study of Language and Information, 1994, 419–423; Insup Taylor, Martin M. Taylor: ''Writing and literacy in Chinese, Korean, and Japanese''. John Benjamins, 1995, S. 106; Florian Coulmas: ''The Blackwell Encyclopedia of Writing Systems''. Wiley-Blackwell, 1999, S. 273, 280; Iksop Lee, S. Robert Ramsey: ''The Korean Language''. State University of New York Press, 2000, S. 51 f.; {{Webarchiv |url=http://www.ikugyol.or.kr/ |wayback=20220813083426 |text={{lang|ko|구결학회}} |()=[]}}, ''ikugyol.or.kr'' (koreanisch).&lt;/ref&gt; Laut Vovin soll Gugyeol der Vorfahre der japanischen Schrift des Katakana gewesen sein, bzw. dessen Vorgängers ''Man'yōgana'' von welchem Katakana abstammt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alexander Vovin |Titel=Is Japanese Katakana Derived from Korean Kwukyel? |Online=https://www.academia.edu/19256034/Is_Japanese_Katakana_Derived_from_Korean_Kwukyel |Abruf=2021-03-18}}&lt;/ref&gt; Argumente hierfür finden sich in der Sammlung von japanischen Gedichten ''[[Man’yōshū]]'' als auch in der identischen Phonetik der beiden Schriften.<br /> <br /> Für die Poesie wurde ''Hyangga'' verwendet, welches nach demselben Prinzip wie Hyangchal funktionierte. Hyangga und Hyangchal geben den phonetischen Gehalt der kontemporären Altkoreanischen Sprache wider, während Idu und Gugyeol als Abstraktionen von bereits vorhandenen chinesischen Zeichen existierten.<br /> <br /> === Neue Schrift ===<br /> [[Datei:Hunmin jeong-eum.jpg|mini|200px|Erste Seite aus den ''[[Hunminjeongeum|Volkstümlichen Erläuterungen zu den „Richtigen Lauten zur Unterweisung des Volkes“]]'' («‹{{lang|ko|訓民正音}}›{{lang|ko|諺解本}}» 1a)&lt;ref name=&quot;HGG&quot;&gt;Hánguó guólì guóyǔyuàn {{lang|zh-Hans|韩国国立国语院}} (Hrsg.), Hán Méi {{lang|zh-Hans|韩梅}} (Übers.): ''Xùnmín zhèngyīn'' «{{lang|zh-Hans|训民正音}}». Shìjiè túshū chūbǎn gōngsī {{lang|zh-Hans|世界图书出版公司}}, Beijing 2008, ISBN 978-7-5062-9537-6.&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Hunminjeongeumhaerye (cropped).jpg|mini|200px|Doppelseite aus den ''Erläuterungen und Beispielen zu den „Richtigen Lauten zur Unterweisung des Volkes“'' («‹{{lang|ko|訓民正音}}›{{lang|ko|解例本}}» 5b und 6a)&lt;ref name=&quot;HGG&quot; /&gt;]]<br /> Mitte des 15. Jahrhunderts wurde unter König [[Sejong]] schließlich ein Alphabet aus 17 Konsonanten- und 11 Vokalzeichen geschaffen.&lt;ref&gt;''Der Große Brockhaus in zwölf Bänden''. F. A. Brockhaus, Wiesbaden &lt;sup&gt;16&lt;/sup&gt;1979, Bd. 6, S. 454.&lt;/ref&gt; Die Schrift wird in dem Werk ''[[Hunmin Chŏngŭm|Die richtigen Laute zur Unterweisung des Volkes]]'' ({{lang|ko|訓民正音}})&lt;ref&gt;Die moderne koreanische Schreibweise des Titels ist ‹{{IPA|hun min ʦəŋ ɯm}}› {{lang|ko|훈민정음}}, doch ursprünglich wurde der Titel ‹{{IPA|•hun min •ʦjəŋ ʔɯm}}› •{{lang|ko|훈민}}•{{lang|ko|져ᇰᅙᅳᆷ}} geschrieben (siehe Abbildung). Viele derzeit übliche Computersysteme setzen die einzelnen koreanischen Buchstaben allerdings nicht korrekt zu Silben zusammen.&lt;/ref&gt; vorgestellt, das König Sejong selbst zugeschrieben wird. Gleichzeitig erschien der Kommentar ''Erklärungen und Beispiele zu den korrekten Lauten zur Unterweisung des Volkes'' ({{lang|ko|訓民正音解例}}) von Gelehrten der königlichen Akademie der Würdigen ({{lang|ko|集賢殿}}). Beide Bücher sind auf Chinesisch verfasst.&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 129.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;HGG&quot; /&gt;<br /> <br /> Das erste Werk, das in dem neuen Alphabet geschrieben wurde, waren die ''Lieder der gen Himmel fliegenden Drachen'' ({{lang|ko|龍飛御天歌}}), das die Gründung der Chosŏn-Dynastie sowie die Vorgänger von Sejong besingt:&lt;ref name=&quot;hs136&quot;&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 136.&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> | {{lang|ko|불휘 기픈 남ᄀᆞᆫ ᄇᆞᄅᆞ 매 아니 뮐ᄊᆡ}} || &lt;small&gt;Ein Baum mit tiefen Wurzeln wird vom Wind nicht gebeugt,&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|곶 됴코 여름 하ᄂᆞ니}} || &lt;small&gt;blüht reichlich und trägt Früchte. &lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|ᄉᆡ미 기픈 므른 ᄀᆞᄆᆞ래 아니 그츨ᄊᆡ}} || &lt;small&gt;Wasser aus einer tiefen Quelle versiegt bei Dürre nicht,&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | {{lang|ko|내히 이러 바ᄅᆞ래 가ᄂᆞ니}} || &lt;small&gt;wird zum Strom und fließt ins Meer.&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | colspan=&quot;2&quot;| &lt;small&gt;(aus den ''Liedern der gen Himmel fliegenden Drachen'')&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> Der erste buddhistische Text in der neuen Schrift waren die ''Episoden aus dem Leben Buddhas'' ({{lang|ko|釋譜詳節}}), gefolgt von den ''Melodien des Mondes, der auf tausend Flüsse scheint'' ({{lang|ko|月印千江之曲}}) und dem Aussprachewörterbuch ''Die korrekten Reime des Landes im Osten'' ({{lang|ko|東國正韻}}) – alle drei Werke stammen aus dem Jahr 1447.<br /> <br /> Im Jahr 1449 wurde das erste Buch in dem neuen Alphabet mit metallenen [[Letter]]n [[Buchdruck|gedruckt]]. Es ist jedoch nicht erhalten.&lt;ref name=&quot;hs136&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1527 ordnete Ch’oe Sejin {{lang|ko|崔世珍}} (1478?–1543) die Buchstaben in seinem Chinesisch-Lehrbuch ''Hunmong Chahoe'' {{lang|ko|訓蒙字會}} neu an und gab einigen Konsonanten Namen, deren erste Silbe jeweils mit dem entsprechenden Laut beginnt und deren zweite Silbe mit dem entsprechenden Laut endet:&lt;ref name=&quot;hs138&quot;&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 138.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› {{lang|ko|其役}} /{{IPA|ki.jək}}/<br /> * {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› {{lang|ko|尼隱}} /{{IPA|ni.ɯn}}/<br /> * {{lang|ko|ㄷ}} ‹{{IPA-Zeichen|t}}› {{lang|ko|池末}} /{{IPA|ti.kɯt}}/&lt;ref&gt;Mit dem koreanischen Wort für „Ende“, /{{IPA|kɯt}}/ {{lang|ko|귿}} (davon stammt das moderne Wort [{{IPA|kɯt}}] {{lang|ko|끝}}), anstelle der sinokoreanischen Lesung /{{IPA|mal}}/ {{lang|ko|말}} für {{lang|ko|末}}.&lt;/ref&gt;<br /> * {{lang|ko|ㄹ}} ‹{{IPA-Zeichen|l}}› {{lang|ko|梨乙}} /{{IPA|li.ɯl}}/<br /> * {{lang|ko|ㅁ}} ‹{{IPA-Zeichen|m}}› {{lang|ko|眉音}} /{{IPA|mi.ɯm}}/<br /> * {{lang|ko|ㅂ}} ‹{{IPA-Zeichen|p}}› {{lang|ko|非邑}} /{{IPA|pi.ɯp}}/<br /> * {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› {{lang|ko|時衣}} /{{IPA|si.əs}}/&lt;ref&gt;Mit dem koreanischen Wort für „Kleidung“, /{{IPA|əs}}/ {{lang|ko|엇}}, anstelle der sinokoreanischen Lesung /{{IPA|ɰi}}/ {{lang|ko|의}} für {{lang|ko|衣}}, denn es gibt kein sinokoreanisches Wort, das auf {{IPA-Phonem|s}} endet.&lt;/ref&gt;<br /> * {{lang|ko|ㆁ}} ‹{{IPA-Zeichen|ŋ}}› {{lang|ko|異凝}} /{{IPA|ŋi.ɯŋ}}/<br /> <br /> === Modernisierung ===<br /> Der Vokalbuchstabe {{lang|ko|ㆍ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɐ}}›, die drei Konsonantenbuchstaben {{lang|ko|ㅿ}} ‹{{IPA-Zeichen|z}}›, {{lang|ko|ㆆ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʔ}}› und {{lang|ko|ㆁ}} ‹{{IPA-Zeichen|ŋ}}› (auch am Silbenanfang; zusammengefallen mit {{lang|ko|ㅇ}}), die Kombinationen {{lang|ko|ㅸ}}, {{lang|ko|ㅹ}}, {{lang|ko|ㆄ}}, {{lang|ko|ㅱ}}, {{lang|ko|ㆅ}}, {{lang|ko|ᅇ}} sowie die zahlreichen [[Konsonantencluster|Konsonantenhäufungen]] am Silbenanfang wurden später abgeschafft, da die entsprechenden Laute bzw. Lautfolgen im modernen Koreanisch nicht mehr existieren. Für welche Laute diese Zeichen ursprünglich standen, ist umstritten; einige wurden nur für chinesische bzw. sinokoreanische Wörter verwendet. Für chinesische Wörter gab es ursprünglich auch modifizierte Versionen der Buchstaben {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}›, {{lang|ko|ㅆ}} ‹{{IPA|s͈}}›, {{lang|ko|ㅈ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}›, {{lang|ko|ㅉ}} ‹{{IPA|ʦ͈}}› und {{lang|ko|ㅊ}} ‹{{IPA|ʦʰ}}› (nämlich {{lang|ko|ᄼ}}, {{lang|ko|ᄽ}}, {{lang|ko|ᅎ}}, {{lang|ko|ᅏ}} und {{lang|ko|ᅔ}} sowie {{lang|ko|ᄾ}}, {{lang|ko|ᄿ}}, {{lang|ko|ᅐ}}, {{lang|ko|ᅑ}} und {{lang|ko|ᅕ}}) sowie viele Kombinationen von Vokalzeichen, die heute nicht mehr verwendet werden.&lt;ref name=&quot;hs138&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Koreanisch des 15. Jahrhunderts war eine [[Tonsprache]] und die Töne wurden in der Schrift ursprünglich durch Punkte links neben dem Silbenblock markiert. Diese Tonzeichen wurden später ebenfalls abgeschafft, obwohl sich die entsprechenden Phoneme teilweise auch im modernen Koreanisch (als Vokallänge) niederschlagen.&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 138.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorübergehendes Verbot ===<br /> 1910 fand die [[Korea unter japanischer Herrschaft|Annexion]] Koreas durch Japan statt. Während in den für Koreaner bestimmten Schulen zunächst weiterhin auch die koreanische Schrift gelehrt wurde, wurde seit 1943 an allen Schulen [[Japanische Sprache|Japanisch]] alleinige Unterrichtssprache und Koreanisch nur noch zum Wahlfach. Auch in den Medien wurde der Gebrauch der koreanischen Sprache und Schrift ab 1937 eingeschränkt und 1944 vollständig eingestellt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Reinhard Zöllner |Titel=Geschichte der japanisch-koreanischen Beziehungen: von den Anfängen bis zur Gegenwart |Verlag=Iudicium |Ort=München |Datum=2017 |Reihe=Reihe zur Geschichte Asiens |BandReihe=5 |ISBN=978-3-86205-216-5 |Seiten=338, 353-354, 377}}&lt;/ref&gt; Die Hangeul Sprachgesellschaft legte 1933 die ersten einheitlichen orthographischen Regeln fest (u.&amp;nbsp;a. erhielten die [[Jamo]] damals ihre heute gebräuchlichen Namen). Die meisten Mitglieder wurden bis 1944 verhaftet, gefoltert und hingerichtet.<br /> <br /> == Verwendung in nichtkoreanischen Sprachen ==<br /> Seit 2009 wird Hangeul auch neben der Lateinschrift für die [[Cia-Cia]]-Sprache auf [[Sulawesi]] verwendet, aufgrund einer Entscheidung der größten Stadt in deren Sprachgebiet, [[Bau-Bau]].&lt;ref&gt;AFP: {{Webarchiv |url=http://www.thejakartaglobe.com/home/southeast-sulawesi-tribe-using-korean-alphabet-to-preserve-native-tongue/322636 |wayback=20120722203127 |text=''Southeast Sulawesi Tribe Using Korean Alphabet to Preserve Native Tongue.''}} In: ''JakartaGlobe'', 7. August 2009 (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> Um alle Laute des Cia-Cia in der Hangeul-Schrift niederschreiben zu können, wurde das Zeichen ㅸ, welches im Koreanischen außer Gebrauch ist, für den Laut /v/ verwendet. Die koreanische [[King Sejong Institute Foundation]] stellte die Unterstützung für das Projekt 2012 aus finanziellen Gründen ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://english.chosun.com/site/data/html_dir/2011/10/10/2011101001151.html |titel=Adoption of Hangeul by Indonesian Tribe Hits Snag |werk=english.chosun.com |hrsg=The [[Chosun Ilbo]] |datum=2011-10-10 |sprache=en |abruf=2023-12-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Yi Whan-woo |url=https://www.koreatimes.co.kr/www/news/nation/2012/10/113_121766.html |titel=Sejong Institute withdrawal to leave Cia-Cia out in cold |werk=koreatimes.co.kr |hrsg=[[The Korea Times]] |datum=2012-10-08 |sprache=en |abruf=2023-12-12}}&lt;/ref&gt; Hangeul wird jedoch in dem Gebiet weiterhin verwendet (Stand Oktober 2023).&lt;ref&gt;{{Youtube |id=0dtTBDEXVYY |titel=How Korea's alphabet is saving an Indonesian dialect |abruf=2024-01-13 |uploader=[[South China Morning Post]] |upload=2024-01-04 |sprache=en |laufzeit=4:15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Buchstabenformen ==<br /> Nach der traditionellen Darstellung sind die ''grafisch'' einfachsten Konsonantenzeichen vereinfachte Abbildungen der Sprechwerkzeuge bei der Aussprache der entsprechenden Laute. Nach Forschungsergebnissen von Gari K. Ledyard sind die Zeichen für die ''phonetisch'' einfachsten Konsonanten von der [[Phagspa-Schrift|’Phagspa-Schrift]] abgeleitet.<br /> <br /> === Legenden ===<br /> Es gibt zahlreiche Legenden über die Schrift und ihre Entstehung. Nach einer Legende wurde sie vom Gitterwerk auf traditionellen koreanischen Türen inspiriert; nach einer anderen Legende von den Mustern, die [[Seidenraupe]]n in [[Maulbeeren|Maulbeerblätter]] fressen.&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tradition ===<br /> Die drei ursprünglichen Vokal-Grundzeichen sollen nach [[Kosmologie|kosmologischen]] Vorstellungen Himmel ({{lang|ko|ㆍ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɐ}}›), Erde ({{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}›) und Mensch ({{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}›) abbilden. Aus ihnen sind alle übrigen Vokale und [[Diphthong]]e abgeleitet. Der Punkt wurde in diesen Kombinationen später zu einem kurzen Strich. Im Folgenden sind nur die heute noch verwendeten Kombinationen angeführt:&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 24; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> * {{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}› → {{lang|ko|ㅏ}} ‹{{IPA-Zeichen|a}}› → {{lang|ko|ㅑ}} ‹{{IPA|ja}}›<br /> * {{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}› → {{lang|ko|ㅓ}} ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› → {{lang|ko|ㅕ}} ‹{{IPA|jə}}›<br /> * {{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› → {{lang|ko|ㅗ}} ‹{{IPA-Zeichen|o}}› → {{lang|ko|ㅛ}} ‹{{IPA|jo}}›<br /> * {{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› →{{lang|ko|ㅜ}} ‹{{IPA-Zeichen|u}}› → {{lang|ko|ㅠ}} ‹{{IPA|ju}}›<br /> <br /> Weitere Ableitungen, mit nachgestelltem {{lang|ko|ㅣ}} ‹{{IPA-Zeichen|i}}›:<br /> * {{lang|ko|ㅏ}} ‹{{IPA-Zeichen|a}}› → {{lang|ko|ㅐ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɛ}}›<br /> * {{lang|ko|ㅑ}} ‹{{IPA|ja}}› → {{lang|ko|ㅒ}} ‹{{IPA|jɛ}}›<br /> * {{lang|ko|ㅓ}} ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› → {{lang|ko|ㅔ}} ‹{{IPA-Zeichen|e}}›<br /> * {{lang|ko|ㅕ}} ‹{{IPA|jə}}› → {{lang|ko|ㅖ}} ‹{{IPA|je}}›<br /> * {{lang|ko|ㅡ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɯ}}› → {{lang|ko|ㅢ}} ‹{{IPA|ɰi}}›<br /> * {{lang|ko|ㅗ}} ‹{{IPA-Zeichen|o}}› → {{lang|ko|ㅚ}} ‹{{IPA-Zeichen|ø}}›<br /> * {{lang|ko|ㅜ}} ‹{{IPA-Zeichen|u}}› → {{lang|ko|ㅟ}} ‹{{IPA-Zeichen|y}}›<br /> <br /> Weitere Ableitungen, mit vorangestelltem {{lang|ko|ㅗ}} ‹{{IPA-Zeichen|o}}›:<br /> * {{lang|ko|ㅏ}} ‹{{IPA-Zeichen|a}}› → {{lang|ko|ㅘ}} ‹{{IPA|wa}}› (‹{{IPA-Zeichen|o}}›+‹{{IPA-Zeichen|a}}›)<br /> * {{lang|ko|ㅐ}} ‹{{IPA-Zeichen|ɛ}}› → {{lang|ko|ㅙ}} ‹{{IPA|wɛ}}› (‹{{IPA-Zeichen|o}}›+‹{{IPA-Zeichen|a}}›+‹{{IPA-Zeichen|i}}›)<br /> <br /> Weitere Ableitungen, mit vorangestelltem {{lang|ko|ㅜ}} ‹{{IPA-Zeichen|u}}›:<br /> * {{lang|ko|ㅓ}} ‹{{IPA-Zeichen|ə}}› → {{lang|ko|ㅝ}} ‹{{IPA|wə}}› (‹{{IPA-Zeichen|u}}›+‹{{IPA|ə}}›)<br /> * {{lang|ko|ㅔ}} ‹{{IPA-Zeichen|e}}› →{{lang|ko|ㅞ}} ‹{{IPA|we}}› (‹{{IPA-Zeichen|u}}›+‹{{IPA-Zeichen|ə}}›+‹{{IPA-Zeichen|i}}›)<br /> <br /> Die grafisch einfachsten fünf Konsonantenzeichen sollen die Stellung der Sprechwerkzeuge bei der Aussprache der entsprechenden Laute abbilden:&lt;ref&gt;Gari Ledyard: ''The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87, hier S. 40; S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 23; Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› soll die Zungenwurzel darstellen, die den [[Rachen]] blockiert (von links gesehen).<br /> * {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› soll die Zungenspitze darstellen, welche die [[Alveolar|Alveolen]] berührt (von links gesehen).<br /> * {{lang|ko|ㅁ}} ‹{{IPA-Zeichen|m}}› soll die [[Lippe]]n darstellen.<br /> * {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› soll die [[Schneidezahn|Schneidezähne]] darstellen.<br /> * {{lang|ko|ㅇ}} ‹{{IPA-Zeichen|Ø}}› soll einen Querschnitt durch den [[Hals]] darstellen.<br /> <br /> Nach dieser Vorstellung sind die beiden Buchstaben {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› und {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› vereinfachte Darstellungen, wie die entsprechenden Konsonanten ausgesprochen wurden, und die drei anderen Buchstaben {{lang|ko|ㅁ}} ‹{{IPA-Zeichen|m}}›, {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› und {{lang|ko|ㅇ}} ‹{{IPA-Zeichen|Ø}}› vereinfachte Abbildungen der involvierten Sprechorgane. Die übrigen Konsonantenzeichen sind von diesen Buchstaben abgeleitet:&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> * {{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}› → {{lang|ko|ㅋ}} ‹{{IPA|kʰ}}›<br /> * {{lang|ko|ㄴ}} ‹{{IPA-Zeichen|n}}› → {{lang|ko|ㄷ}} ‹{{IPA-Zeichen|t}}› → {{lang|ko|ㅌ}}‹{{IPA|tʰ}}›<br /> * {{lang|ko|ㅅ}} ‹{{IPA-Zeichen|s}}› → {{lang|ko|ㅈ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}› → {{lang|ko|ㅊ}}‹{{IPA|ʦʰ}}›<br /> * {{lang|ko|ㅇ}} ‹{{IPA-Zeichen|Ø}}› → {{lang|ko|ㆆ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʔ}}› → {{lang|ko|ㅎ}} ‹{{IPA-Zeichen|h}}›<br /> <br /> Dies wäre das erste und einzige Mal, dass [[Artikulation (Linguistik)|artikulatorische]] Merkmale in die Gestaltung einer Schrift eingeflossen sind.&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 24.&lt;/ref&gt; Diese Annahme ist jedoch umstritten.&lt;ref&gt;Florian Coulmas: ''Writing systems''. Cambridge University Press, 2003, S. 157.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === ’Phagspa ===<br /> [[Datei:Phagspa-Hangul comparison.svg|mini|Obere Zeilen: Die ’Phagspa-Buchstaben ''k, t, p, s'' und ''l'' und ihre koreanischen Entsprechungen ''k, t, p, ts'' und ''l''.&lt;br /&gt;Untere Zeilen: In der ’Phagspa-Schrift sind die Zeichen für ''w, v'' und ''f'' vom Buchstaben ''h'' mit darunter gestelltem ''w'' abgeleitet; die koreanischen Entsprechungen sind vom Buchstaben ''p'' und seinen Ableitungen mit einem darunter gestellten Kreis gebildet.]]<br /> Das koreanische Alphabet wurde nicht in einem intellektuellen Vakuum geschaffen. König Sejong war in der traditionellen chinesischen Phonologie bewandert und hatte die Schriften der Nachbarländer Koreas studiert.&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 25; vgl. Gari Ledyard: ''The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Gari K. Ledyard und anderen [[Sprachwissenschaft]]lern&lt;ref&gt;Darunter Yi Ik, Yu Hi und Yi Nung-hwa; vgl. Lee Sangbaek: ''The origin of Korean alphabet'' (sic) ''“Hangul”''. Ministry of Culture and Information, Republic of Korea, 1970, S. 9.&lt;/ref&gt; sind zumindest die phonetisch einfachsten fünf Zeichen ({{lang|ko|ㄱ}} ‹{{IPA-Zeichen|k}}›, {{lang|ko|ㄷ}} ‹{{IPA-Zeichen|t}}›, {{lang|ko|ㄹ}} ‹{{IPA-Zeichen|l}}›, {{lang|ko|ㅂ}} ‹{{IPA-Zeichen|p}}› und {{lang|ko|ㅈ}} ‹{{IPA-Zeichen|ʦ}}›) von den entsprechenden Zeichen der ’[[Phagspa-Schrift]] (ꡂ ‹{{IPA-Zeichen|g}}›, ꡊ ‹{{IPA-Zeichen|d}}›, ꡙ ‹{{IPA-Zeichen|l}}›, ꡎ ‹{{IPA-Zeichen|b}}› und ꡛ ‹{{IPA-Zeichen|s}}›) abgeleitet, die wiederum auf die [[tibetische Schrift]] (ག ‹{{IPA-Zeichen|ɡ}}›, ད ‹{{IPA-Zeichen|d}}›, ལ ‹{{IPA-Zeichen|l}}›, བ ‹{{IPA-Zeichen|b}}› und ས ‹{{IPA-Zeichen|s}}›) zurückgeht.&lt;ref&gt;Gari Ledyard: ''The International Linguistic Background of the Correct Sounds for the Instruction of the People''. In: Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997, S. 31–87, hier S. 43 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dieser Theorie ließen sich einige Zeichen der koreanische Schrift letztlich auf den gleichen [[Phönizische Schrift|semitischen Ursprung]] zurückführen wie die [[Indischer Schriftenkreis|Schriften Indiens]], [[Europa]]s und [[Südostasien]]s sowie [[Hebräische Schrift|Hebräisch]] und [[Arabische Schrift|Arabisch]]. Vier der fünf genannten Buchstaben wären demnach mit ihren [[Griechisches Alphabet|griechischen]] (Γ, Δ, Λ, Β) und [[Lateinisches Alphabet|lateinischen]] Entsprechungen (G, D, L, B) verwandt.<br /> <br /> == Druck ==<br /> Bleisatz-Druckereien verwendeten Lettern für Silbenblöcke, nicht für einzelne Buchstaben. Für den Satz waren daher bis zu 2500 Lettern nötig.&lt;ref&gt;S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30, hier S. 29; Jeon Sang-woon: ''Printing Technology''. In: ''A History of Science in Korea'' (Korean Studies Series 11). Jimoondang, 1998.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Computer ==<br /> In der [[Datenverarbeitung]] am [[Computer]] werden in der Regel nicht einzelne Buchstaben, sondern jeweils ganze Silbenkombinationen als Einheiten betrachtet und kodiert. Da es Tausende mögliche Silben gibt, erfolgt die Eingabe über die [[Tastatur]] Buchstabe für Buchstabe und spezielle [[Software]] wandelt die buchstabenweise Eingabe in eine silbenweise [[Zeichenkodierung|Kodierung]] und Darstellung um.<br /> <br /> === Unicode ===<br /> Alle 11.172 möglichen Silbenkombinationen, die zur Schreibung des modernen Koreanisch gebraucht werden, wurden Silbe für Silbe in [[Unicode]] kodiert. Die koreanische Schrift ist in Unicode auf vier Bereiche verteilt: ganze Silben ([[Unicode-Block Hangeul-Silbenzeichen]], U+AC00 bis U+D7A3); Anlautkonsonanten, Vokal-Nuklei und Auslautkonsonanten ([[Unicode-Block Hangeul-Jamo]], U+1100 bis U+11FF); moderne und nicht mehr verwendete Buchstaben für Rückwärtskompatibilität mit EUC-KR ([[Unicode-Block Hangeul-Jamo, Kompatibilität]], U+3131 bis U+318E); und halbbreite Buchstaben (Teile von [[Unicode-Block Halbbreite und vollbreite Formen]], U+FFA0 bis U+FFDC).<br /> <br /> === Eingabe ===<br /> Es gibt mehrere koreanische [[Tastaturbelegung]]en. Die gebräuchlichste Tastaturbelegung in Südkorea heißt [{{IPA|tuː.bəl.sik̚}}] {{lang|ko|두벌식}} (Transliteration: ''Dubeolsik''). Bei dieser Belegung werden die Konsonantenzeichen mit der linken und die Vokalzeichen mit der rechten Hand angeschlagen.&lt;ref&gt;{{YouTube|id=IAtcDIWJmzY|titel=How to type Korean/Hangul on your computer &amp;lsqb;Windows Vista&amp;rsqb;|abruf=2022-04-13|m=4|time=00|uploader=shimixkonoxrinxazn|upload=2009-03-17|sprache=en|kommentar=Video mit Texterklärung}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Transkription ==<br /> Bis vor kurzem waren die zwei gebräuchlichsten Systeme zur Transkription des Koreanischen in lateinischer Schrift die [[McCune-Reischauer]]-Umschrift und die [[Yale-Transkription]]. Die Yale-Transkription wird vor allem in sprachwissenschaftlichen Werken und z.&amp;nbsp;T. in Lehrbüchern verwendet, das McCune-Reischauer-System in allen anderen wissenschaftlichen Publikationen.&lt;ref&gt;Ho-min Sohn: ''The Korean language''. Cambridge University Press, 2001, S. 149.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Yale-Transkription folgt im Wesentlichen der Schreibweise mit koreanischen Buchstaben; die Phoneme /n/ und /l/ am Silbenanfang in sinokoreanischen Wörtern, die in Südkorea z.&amp;nbsp;T. nicht ausgesprochen werden, werden mit den hochgestellten Buchstaben n und l bezeichnet und das Phonem am Silbenende, das bei Zusammensetzungen eine gespannte Aussprache des folgenden Konsonanten bewirkt, wird als q transkribiert. Langvokale werden durch ein Längezeichen (waagrechter Strich über dem Vokalbuchstaben) gekennzeichnet.&lt;ref&gt;Samuel E. Martin: ''Reference Grammar of Korean. A Complete Guide to the Grammar and History of the Korean Language''. Tuttle Publishing, 2006, S. 9 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die McCune-Reischauer-Transkription ist stärker an die phonetische Realisierung angelehnt.<br /> <br /> Weder die Yale- noch die McCune-Reischauer-Transkription kann ohne Sprachkenntnisse direkt vom koreanischen Schriftbild abgeleitet werden.<br /> <br /> Im Jahr 1984 gab das südkoreanische Ministerium für Kultur und Tourismus ein neues Transkriptionssystem heraus, das im Wesentlichen auf der McCune-Reischauer-Transkription beruht.&lt;ref name=&quot;hs77&quot; /&gt; Die so genannte „[[revidierte Romanisierung]]“ ist seit dem Jahr 2000 die offizielle [[Umschrift]] für die koreanische Sprache in Südkorea.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Unicodeblock Hangeul-Silbenzeichen]]<br /> * [[Hangeul-Tag]], Gedenktag des koreanischen Alphabets<br /> * [[Koreanische Schulen in Deutschland]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Young-Key Kim-Renaud (Hrsg.): ''The Korean alphabet. Its History and Structure''. University of Hawaii Press, 1997.<br /> * Gari Keith Ledyard: ''The Korean Language Reform of 1446. The Origin, Background, and Early History of the Korean Alphabet''. University of California Press, 1966. (Neuauflage: Singu Munhwasa, 1998)<br /> * S. Robert Ramsey: ''The Invention and Use of the Korean Alphabet''. In: Ho-min Sohn (Hrsg.): ''Korean language in culture and society''. University of Hawaii Press, 2006, S. 2–30.<br /> * Kim Sang-tae, Kim Hee-soo, Kim Mi-mi, Choi Hyun-se (Hrsg.): ''History of Hangeul''. Seoul, [[National Hangeul Museum]], 2015.<br /> * {{Literatur |Autor=Hye-jeong Song, Richard Wiese |Titel=Resistance to complexity interacting with visual shape – German and Korean orthography |Verlag=[[Taylor &amp; Francis]] |Datum=2010 |Sprache=en |Reihe=Writing Systems Research |NummerReihe=2 |BandReihe=2 |Seiten=87–103 |ISSN=1758-6801 |DOI=10.1093/wsr/wsq010 |Online=https://www.researchgate.net/publication/233338625_Resistance_to_complexity_interacting_with_visual_shape-German_and_Korean_orthography}}<br /> &lt;!-- * Hye Jeong Song, Richard Wiese: Resistance to complexity interacting with visual shape – German and Korean orthography. In: ''Writing Systems Research'', Band 2, Nr. 2, 2010, [[Taylor &amp; Francis]], {{ISSN| 1758-6801}}, S. 87–103, {{doi|10.1093/wsr/wsq010}} (englisch, [https://www.researchgate.net/publication/233338625_Resistance_to_complexity_interacting_with_visual_shape-German_and_Korean_orthography ''researchgate.net'']). --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hangul|Koreanisches Alphabet (Hangul, Hangeul)|audio=1|video=0}}<br /> {{Wiktionary|Hangeul}}<br /> * [https://www.omniglot.com/writing/korean.htm ''Korean''] auf [[Omniglot]] (englisch)<br /> * [https://hangeulmuseum.org/ Digital Hangeul Museum] (koreanisch und englisch)<br /> * {{Internetquelle |url=https://www.branah.com/korean |titel=Korean Keyboard – {{lang|ko|한국어 키보드|Hangugeo kibodeu}} |werk=branah.com |sprache=en |abruf=2022-03-29 |abruf-verborgen=1 |kommentar=Virtuelle koreanische Tastatur. Koreanische Schriftzeichen online schreiben}}<br /> * [https://www.mauvecloud.net/charsets/hangulgenerator.html ''Hangeul-Romaja-Konverter''] (englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;!-- &lt;ref name=&quot;King_Yeon_2000&quot;&gt;<br /> {{Literatur |Autor={{lang|en|Ross King, Jae-Hoon Yeon}} |Titel={{lang|en|Elementary Korean}} |Verlag={{lang|en|Tuttle Publishing}} |Ort={{lang|en|Tokyo, Singapore}} |Datum=2000 |Sprache=en |ISBN=978-0-8048-3614-2}}&lt;/ref&gt; --&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Koreanische Schrift| ]]<br /> [[Kategorie:Alphabet]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&diff=254952555 Hilfe:Skin/Vector 2022 2025-04-07T22:27:03Z <p>XanonymusX: /* Übersicht über Neuerungen */</p> <hr /> <div>{{Hilfe}}<br /> '''Vector 2022''' ist die aktuelle [[Hilfe:Skin|Skin]] der deutschsprachigen Wikipedia für Desktopgeräte. Die Benutzeroberfläche wurde von 2019 bis 2023 vom [[mw:Special:MyLanguage:Reading/Web|Webteam der Wikimedia Foundation]] entwickelt.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;float:right; margin:1em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Screenshot Vector 2022 dewiki (article Deutschland).png|mini|hochkant=1.2|Screenshot eines Abschnitts des Artikels [[Deutschland]] mit Vector 2022 im Januar 2023]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Inhaltsverzeichnis für Leute die kein Inhaltsverzeichnis mehr finden können --&gt;<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe-basis rahmenfarbe1&quot; style=&quot;border-style:solid; display:table; padding:0.5em;&quot;&gt;<br /> {{Auflistung |Liste=<br /> * [[#Unterschiede|Wo ist jetzt was?]]<br /> * [[#Konfiguration|Persönliche Konfiguration]]<br /> }}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Die Skin baut auf dem früheren Standard ''Vector'' (seit 2010, jetzt ''Vector Legacy'' genannt) auf, allerdings wurden Layout und Navigation angepasst, neue Elemente wie eine fixierte Kopfzeile und ein permanentes Inhaltsverzeichnis eingeführt und der Stil der gesamten Seite verändert. Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.<br /> <br /> Die Aktivierung in Wikimedia-Projekten erfolgte schrittweise. Anfang 2023 war Vector 2022 bereits in über 300 Projekten unterschiedlicher Größe Standard (im deutschsprachigen Bereich etwa [[voy:Hauptseite|Wikivoyage]]). In der englischsprachigen Wikipedia, dem größten Wikimedia-Projekt, wurde die Einführung in einem längeren [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022)|Request for Comment]] diskutiert. Nach einigen weiteren Anpassungen wurde Vector 2022 dort am 18. Januar 2023 als Standard (statt Vector Legacy) aktiviert (gefolgt von weiteren Requests for Comment [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Rollback of Vector 2022|2023]] und [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Evaluation of Vector 2022|2024]]). In der deutschsprachigen Wikipedia erfolgte die allgemeine Aktivierung am 31.&amp;nbsp;März 2025 (nach Ankündigung [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche|auf WP:Projektdiskussion]]).<br /> <br /> == {{Anker|Unterschiede}} Unterschiede alter/neuer Vector ==<br /> Einige der Menüpunkte wurden für die Neugestaltung des Vector verschoben, so hat der „Vector 2022“ beispielsweise ein weiteres Menü auf der rechten Seite neben dem Text erhalten. Die beiden nachfolgenden Tabellen sollen einen kurzen Überblick geben, wo sich die bisherigen Menüpunkte nun befinden. Dabei zeigen die Farben die alte und neue Position an.<br /> : {{Farbindex|8|h}} Werkzeuge, {{Farbindex|7|h}} Sprachlinks, {{Farbindex|1|h}} Inhaltsverzeichnis – wurde verschoben<br /> : {{Farbindex|9|h}} völlig neue Optionen, die es bisher nicht gab.<br /> : Über die Links innerhalb der Klammern können die Positionen angesprungen werden, wenn man die jeweilige Skin ausgewählt hat.<br /> : Die verlinkten Jahreszahlen in der Tabellenüberschrift zeigen diese Seite hier in der jeweiligen Skin-Darstellung.<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells hintergrundfarbe-basis&quot; id=&quot;vector2010&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |+ Vector-Skin (klassisch [2010, „Legacy“] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector 2010])<br /> |-<br /> |style=&quot;width:200px;&quot;| [[Datei:Wikipedia-logo-v2-de.png|20px|alt=|verweis=|Logo]]<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border:1px solid #DA70D6; text-align:right;&quot;| &lt;span class=&quot;vector-icon mw-ui-icon-userAvatar mw-ui-icon-wikimedia-userAvatar&quot; title=&quot;Banutzer&quot;&gt;&lt;/span&gt; Benutzer und benutzerspezifisch ([[#p-personal|{{Hilfe/tt|1=pp}}]])<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | Navigation Tabs ([[#p-navigation|{{Hilfe/tt|1=nav}}]])<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;| Seitenbezogene Aktionen ([[#p-cactions|{{Hilfe/tt|1=pc}}]])<br /> | {{Hilfe/inputarea |placeholder=Suchfeld |typ=si}}<br /> |-<br /> | Mitmachen ([[#p-Mitmachen|{{Hilfe/tt|1=pm}}]])<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Seitentitel'''<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| Werkzeuge ([[#p-tb|{{Hilfe/tt|1=ptb}}]])<br /> |rowspan=&quot;4&quot; colspan=&quot;2&quot;| Artikelansicht / Bearbeitungsfeld&lt;div class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:2px solid #AAAAAA; padding:2px .5em; max-width:fit-content;&quot;&gt;'''Inhaltsverzeichnis'''&amp;nbsp;[verbergen]&amp;nbsp;([[#toc|{{Hilfe/tt|1=t}}]])&lt;br /&gt;Überschriften&lt;/div&gt;Textarea<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| Drucken/&amp;#x200A;exportieren<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;| In anderen Projekten ([[#p-wikibase-otherprojects|{{Hilfe/tt|1=pwop}}]])<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;| Sprachen ([[#p-lang|{{Hilfe/tt|1=pl}}]])<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells hintergrundfarbe-basis&quot; id=&quot;vector2022&quot; style=&quot;width:100%; margin-top:2em;&quot;<br /> |+ Vector-Skin [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector-2022 2022]<br /> |-<br /> |style=&quot;width:200px;&quot;| [[Datei:Wikipedia-logo-v2-square.svg|x20px|links|alt=|verweis=|Logo]] &lt;div style=&quot;font-size:x-small; display:table; white-space:nowrap;&quot;&gt;{{Kapitälchen|WikipediA}}&lt;span style=&quot;font-size:5px;&quot;&gt;&lt;br /&gt;Die freie Enzyklopädie&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| {{Hilfe/inputarea |placeholder=Suchfeld |typ=si}}<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border:1px solid #DA70D6; text-align:right;&quot;| Benutzer und benutzerspezifisch ([[#p-personal|{{Hilfe/tt|1=pp}}]])&amp;nbsp;&lt;span class=&quot;vector-icon mw-ui-icon-userAvatar mw-ui-icon-wikimedia-userAvatar&quot; title=&quot;Banutzer&quot;&gt;&lt;/span&gt;<br /> |-<br /> |<br /> | '''Seitentitel'''<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe7&quot; style=&quot;text-align:right; width:200px;&quot;| '''Sprachen''' &lt;small&gt;[ausklappen]&lt;/small&gt; ([[#p-lang-btn|{{Hilfe/tt|1=plb}}]])<br /> |<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| '''Hauptmenü''' {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} ([[#p-navigation|{{Hilfe/tt|1=pn}}]])<br /> |colspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;| Tabs<br /> |rowspan=&quot;2&quot; class=&quot;hintergrundfarbe8&quot; style=&quot;width:200px;&quot;| '''Werkzeuge''' {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} ([[#vector-page-tools|{{Hilfe/tt|1=vpt}}]])&lt;br /&gt;Aktionen (&lt;small&gt;seitenbezogen&lt;/small&gt; [[#p-cactions|{{Hilfe/tt|1=pc}}]])&lt;br /&gt;Allgemein&lt;br /&gt;In anderen Projekten ([[#p-wikibase-otherprojects|{{Hilfe/tt|1=pwop}}]])<br /> |-<br /> | Mitmachen ([[#p-Mitmachen|{{Hilfe/tt|1=pm}}]])<br /> |rowspan=&quot;2&quot; colspan=&quot;2&quot;| Artikelansicht / Bearbeitungsfeld&lt;br /&gt;Textarea<br /> |-<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;| '''Inhaltsverzeichnis''' {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} ([[#vector-toc|{{Hilfe/tt|1=vt}}]])&lt;br /&gt;(Anfang) &lt;small&gt;[nach oben springen]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Überschriften<br /> |class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;| '''Erscheinungsbild''' {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} ([[#vector-appearance|{{Hilfe/tt|1=va}}]])&lt;br /&gt;Text &lt;small&gt;[Schriftgröße]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Breite &lt;small&gt;[Anzeigebreite]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;Farbe &lt;small&gt;[hell/dunkel-Modus]&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Fixierte Kopfzeile ===<br /> Sobald man auf der Seite weiter nach unten scrollt und dabei der Seitentitel am oberen Rand verschwinden würde, wird ein statisches, oben fixiertes Menü eingeblendet. Das Hauptmenü (links) kann verborgen werden und erscheint nicht in dieser Leiste. Es wird über dieses Symbol [[Datei:OOjs UI icon menu.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Hauptmenü ausklappen]] angezeigt, das dann ganz links neben dem Wikipedialogo steht. Die fixierte Leiste würde beispielsweise für diese Seite wie folgt aussehen:<br /> <br /> {{Hilfe/Simulation<br /> |content=&lt;div style=&quot;display:table-cell; float:left;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;margin-right:.5em;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon search.svg|alt=|verweis=|oben|klasse=skin-invert|20px|Suchefeld öffnen]]&lt;/span&gt; [[Datei:OOjs UI icon stripeToC-rtl.svg|alt=|verweis=|oben|klasse=skin-invert|20px|Inhaltsverzeichnis öffnen]]&lt;span style=&quot;font-size:120%; margin-left:1em;&quot;&gt;Hilfe:Skin/Vector 2022&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;&lt;div style=&quot;display:table-cell; float:right;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diskussion zum Seiteninhalt &amp;#91;Alt+Umschalt+t&amp;#93;]] &lt;span class=&quot;vector-icon mw-ui-icon-wikimedia-history mw-ui-icon-wikimedia-wikimedia-history&quot; style=&quot;margin:0 .5em;&quot; title=&quot;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon history.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Frühere Versionen dieser Seite &amp;#91;h&amp;#93;]]&lt;/span&gt; [[Datei:OOjs UI icon star.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diese Seite zur persönlichen Beobachtungsliste hinzufügen &amp;#91;w&amp;#93;]] &lt;span style=&quot;margin:0 .5em;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diese Seite bearbeiten]]&lt;/span&gt; [[Datei:OOjs UI icon language-ltr.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|in anderen Sprachen]]&amp;nbsp;'''10 Sprachen''' [[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|12px|ausklappen]] &lt;span style=&quot;padding-left:.5em;&quot;&gt;[[Datei:OOjs UI icon userAvatar.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Persönliche Einstellungen]] [[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|12px|ausklappen]]&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {{absatz}}<br /> }}<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot;<br /> |+ style=&quot;text-align:left;&quot;| Symbole<br /> |-<br /> ! Icon anklicken !! Bedeutung<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon menu.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Hauptmenü ausklappen]]<br /> | Das Hauptmenü: Wenn es über die Schaltfläche {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} verschoben wurde, kann es geöffnet und über die Schaltfläche {{Hilfe/clickbutton|In die Seitenleiste verschieben|mw=a}} wieder am linken Seitenrand platziert werden.<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon stripeToC-rtl.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Inhaltsverzeichnis öffnen]]<br /> | Das Inhaltsverzeichnis: Wenn es über die Schaltfläche {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} nach hier verschoben wurde, kann es geöffnet und über die Schaltfläche {{Hilfe/clickbutton|In die Seitenleiste verschieben|mw=a}} wieder am linken Seitenrand platziert werden.<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon search.svg|alt=|verweis=|oben|klasse=skin-invert|20px|Suchefeld öffnen]]<br /> | Darüber kann das Suchfeld geöffnet werden {{Hilfe/inputarea |placeholder=Wikipedia durchsuchen |typ=s |small=30}}<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diskussion zum Seiteninhalt &amp;#91;Alt+Umschalt+t&amp;#93;]]<br /> | Die Diskussionsseite dieser Seite aufrufen, um über den Inhalt zu diskutieren.<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon history.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Frühere Versionen dieser Seite &amp;#91;h&amp;#93;]]<br /> | Die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] dieser Seite aufrufen.<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon star.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diese Seite zur persönlichen Beobachtungsliste hinzufügen &amp;#91;w&amp;#93;]]/[[Datei:OOjs UI icon unStar.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diese Seite von der persönlichen Beobachtungsliste entfernen &amp;#91;w&amp;#93;]]<br /> | Diese Seite zur [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] hinzufügen oder wieder entfernen.<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon edit-ltr.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Diese Seite bearbeiten]]<br /> | Diese Seite zur Bearbeitung öffnen (erscheint auch während der Bearbeitung&lt;!-- das erscheint mir etwas widersinnig --&gt;).<br /> |-<br /> |style=&quot;white-space:nowrap&quot;| [[Datei:OOjs UI icon language-ltr.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|in anderen Sprachen]]&amp;nbsp; '''n Sprachen''' [[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|12px|ausklappen]]<br /> | Ausklappbare Liste der Links in andere Sprachversionen der Wikipedia öffnen.<br /> |-<br /> | [[Datei:OOjs UI icon userAvatar.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|20px|Persönliche Einstellungen]] [[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|12px|ausklappen]]<br /> | Ausklappbare Liste der persönlichen Links öffnen (eigene Diskussionsseite, Einstellungen …).<br /> |}<br /> <br /> === Inhaltsverzeichnis (links) ===<br /> Das neue Inhaltsverzeichnis befindet sich standardmäßig links unterhalb des Hauptmenüs und des Wikipedialogos. Der Aufbau unterscheidet sich vom bisherigen Inhaltsverzeichnis.<br /> {{Siehe auch|Hilfe:Überschrift#Wikisyntax|Hilfe:Inhaltsverzeichnis}}<br /> * Anstelle der Nummerierung der Abschnitte (Überschriftenebene 2) und der zugehörigen Unterabschnitte (Überschriftenebene 3–5) werden zunächst nur die Überschriften der Ebene 2 angezeigt.<br /> * Oberhalb des ersten Eintrags ist eine Schaltfläche (Anfang), über die man zum Seitenanfang springen kann.<br /> * Enthält ein Abschnitt weitere Unterabschnitte, so wird durch einen Pfeil [[Datei:OOjs UI icon next-ltr.svg|alt=|verweis=|16px]] angezeigt, dass sich hier etwas ausklappen lässt. Nach dem Klick auf diesen Pfeil werden die zugehörigen Abschnitte angezeigt und können über [[Datei:OOjs UI icon expand.svg|alt=|verweis=|16px]] wieder eingeklappt werden.<br /> * Das Inhaltsverzeichnis ist permanent erreichbar.<br /> * Die Überschrift zum jeweiligen Abschnitt, bei dem man sich auf der Seite gerade befindet, wird im Inhaltsverzeichnis in schwarzer '''Fettschrift''' dargestellt.<br /> * Klickt man auf Inhaltsverzeichnis {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}}, so wird das Inhaltsverzeichnis als Icon [[Datei:OOjs UI icon stripeToC-rtl.svg|alt=|verweis=|klasse=skin-invert|16px|Inhaltsverzeichnis öffnen]] direkt links neben den Seitentitel gesetzt und wechselt beim Scrollen mit in die [[#Fixierte Kopfzeile|fixierte Kopfzeile]]. Es kann jederzeit über {{Hilfe/clickbutton|In die Seitenleiste verschieben|mw=a}} wieder an den linken Seitenrand verschoben werden.<br /> <br /> === Menübereich (rechts) ===<br /> Das Menü am rechten Seitenrand besteht aus zwei Abschnitten. Zum einen werden hier die Werkzeuge aufgelistet und zum anderen die individuellen Einstellungsmöglichkeiten für die Seitenansicht angeboten. Beide Bereiche lassen sich verbergen, um dadurch eine noch breitere Seitenansicht zu ermöglichen. Sie können jederzeit wieder zurück an den Seitenrand verlegt werden. <br /> <br /> ==== Werkzeuge ====<br /> Der Bereich ist in mehrere Abschnitte untergliedert, die zusammengelegt wurden, „[[#p-cactions|Aktionen]]“ (mit der Möglichkeit der [[Hilfe:Seite verschieben|Seitenverschiebung]]), „[[#p-tb|Allgemein]]“ (mit Link zum [[Spezial:Hochladen|Hochladen von Bildateien]], hier werden auch Einbindungen von Benutzerskripten angezeigt) und „[[#p-wikibase-otherprojects|In anderen Projekten]]“ (beispielsweise zu Commons, … Wikidata). Sollte die Option aus dem rechten Menü über {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} ausgeblendet sein, befindet sie sich im [[#right-navigation|rechten Bereich]] der Seitennavigation als Ausklappmenü rechts neben dem Stern für die Beobachtungsliste.<br /> {{Siehe auch|Hilfe:Menüpunkte/Desktop#tools|titel1=genauere Beschreibungen der möglichen Links unter Werkzeuge}}<br /> <br /> ==== Erscheinungsbild ====<br /> Dieser [[#vector-appearance|Bereich]] bietet Möglichkeiten für die individuelle Anpassung. Sollte die Option aus dem rechten Menü über {{Hilfe/clickbutton|Verbergen|mw=a}} ausgeblendet sein, befindet sie sich als Brillensymbol [[Datei:OOjs UI icon appearance.svg|alt=|verweis=|Erscheinungsbild – Änderung des Aussehens der Schriftgröße, -breite und -farbe der Seite]] ganz [[#pt-userpage-2|oben rechts im Benutzermenü]] neben dem eigenen Benutzernamen.<br /> <br /> Es gibt folgende Einstellungsmöglichkeiten zur Änderung der Schriftgröße, Anzeigebreite und Hintergrundfarbe (hell&amp;#8239;/&amp;#8239;dunkel):<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;max-width:950px&quot;<br /> |-<br /> | Text<br /> ----<br /> {{Hilfe/radiobutton|a=1}} &lt;span style=&quot;font-size:14px;&quot;&gt;Klein&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> {{Hilfe/radiobutton}} &lt;span style=&quot;font-size:16px;&quot;&gt;Standard&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> {{Hilfe/radiobutton}} &lt;span style=&quot;font-size:20px;&quot;&gt;Groß&lt;/span&gt;<br /> | Breite<br /> ----<br /> {{Hilfe/radiobutton}} Standard&lt;br /&gt;<br /> {{Hilfe/radiobutton|a=1}} Breit<br /> | Farbe (Beta)<br /> ----<br /> {{Hilfe/radiobutton}} Automatisch&lt;br /&gt;<br /> {{Hilfe/radiobutton}} Hell&lt;br /&gt;<br /> {{Hilfe/radiobutton|a=1}} Dunkel<br /> |-<br /> | Änderung der Schriftgröße zur besseren Lesbarkeit, je nach Größe ist im Anzeigebereich mehr oder weniger Inhalt sichtbar<br /> | Vom Standard auf eine breitere Anzeige des Inhaltsbereichs wechseln<br /> | In den [[Wikipedia:Dark Mode|Dunkelmodus]] umschalten → [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Skin/Vector_2022?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 Beispiel diese Seite im Dunkelmodus]<br /> |}<br /> <br /> == Übersicht über Neuerungen ==<br /> [[Datei:Wikimania 2022 Vector (2022) Presentation.pdf|mini|Präsentation von Vector 2022 bei der Wikimania 2022. Die Session ist auch [https://www.youtube.com/watch?v=yC-ItaXDe2A auf YouTube] verfügbar.]]<br /> Die Neuerungen wurden schrittweise eingeführt.<br /> * '''Neue Anordnung des Logos:''' Das [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Header|neue Logo]] ist kleiner als die bisherige Version.<br /> * '''Einklappbare Seitenleiste:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Collapsible sidebar|einklappbare Seitenleiste]] führt zu einer übersichtlicheren Lese- und Editiermöglichkeit und gibt gleichzeitig weiterhin Zugriff auf wichtige Funktionen.<br /> * '''Beschränkte Inhaltsbreite:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Limiting content width|beschränkte Inhaltsbreite]] ermöglicht es, schneller zu lesen, und mindert die Belastung der Augen beim Lesen. Die Beschränkung kann nutzerseitig deaktiviert werden.<br /> * '''Neue Suche:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Search|Suche]] wurde an einen zentraleren Ort verschoben. Sie bietet außerdem eine Autovervollständigung und mehr interaktiven Inhalt wie ein Vorschaubild und eine Beschreibung der Seite.<br /> * '''Sprachlinks in der Titelleiste des Artikels:''' Ein Verschieben der [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Language switching|Sprachlinks in die Titelleiste]] vereinfacht das Wechseln der Sprache.<br /> * '''Benutzermenü:''' Das [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/User menu|Benutzermenü]] stellt alle Links mit Nutzerbezug an einer einheitlichen und prominenten Stelle bereit.<br /> * '''Fixierte Kopfzeile:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|fixierte Kopfzeile]] bietet angemeldeten Benutzern ständigen Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen etc.), ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen.<br /> * '''Inhaltsverzeichnis:''' Das permanente [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] ist beim Lesen immer verfügbar.<br /> * '''Seitenwerkzeuge:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] (wie ''Links auf diese Seite'', ''PDF-Version'' etc.) wurden aus der Seitenleiste herausgenommen und in eine eigene Werkzeugleiste nach rechts verschoben.<br /> * '''Anpassbares Erscheinungsbild:''' Es wurde die Möglichkeit eingeführt, das Erscheinungsbild anzupassen, auch wenn man nicht angemeldet ist. Zu den Optionen gehören die Aktivierung eines [[Wikipedia:Dark Mode|Dark Modes]] sowie die Änderung der Schriftgröße und der Seitenbreite.<br /> <br /> == {{Anker|Konfiguration}} De-/Aktivierung ==<br /> Angemeldete Konten können dauerhaft eine Standardskin definieren. Die individuelle Deaktivierung ist genauso möglich.<br /> {{Hilfe/pref |rendering |Text=Aussehen – Benutzeroberfläche |Hilfe=1}}<br /> <br /> Für die Standardskin ist es günstiger, die [[Spezial:GlobalPreferences#mw-prefsection-rendering|globalen Einstellungen umzuschalten]]: „Benutzeroberfläche“ → Häkchen machen → gewünschte Skin explizit auswählen → Einstellungen speichern.<br /> <br /> Für nicht angemeldete Benutzer besteht keine Möglichkeit, dauerhaft eine andere Skin zu benutzen.<br /> <br /> == Chronologie ==<br /> [[Datei:Annotated Wikipedia Vector interface (logged-out).png|mini|Elemente der Oberfläche von ''Vector Legacy'' – [[Hilfe:Menüpunkte/Desktop|Menüpunkte Desktop]]]]<br /> * 2019 – [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Repository/Wikimania Stockholm research report|Projektstart]] bei der [[Wikipedia:Wikimania 2019|Wikimania in Stockholm]]<br /> * 2020 – Aktivierung der Skin in einer ersten Gruppe von Projekten, darunter der französischsprachigen, Farsi- und hebräischen Wikipedia<br /> * 2020–2022 – Weiterentwicklung und Anpassungen im ständigen Austausch mit den Communitys<br /> * Mai 2022 – Januar 2023 – Vorstellung der Skin in einer Bannerkampagne für angemeldete Benutzer<br /> * Juli 2022 – [[:en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Archive 192#Defining a process for the discussion of making Vector 2022 the new default|Diskussion über die Aktivierung als Standardskin in der englischsprachigen Wikipedia]], wobei das weitere Vorgehen und notwendige Verbesserungen festgelegt wurden<br /> * September–Oktober 2022 – [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022)|Request for Comment]] über die Einführung in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * November 2022 – Einführung einer Einstellung für die Veränderung der Bildschirmbreite durch angemeldete und nichtangemeldete Benutzer<br /> * Januar 2023 – Aktivierung in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * Mai 2023 – [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2023-05 Zebra9 A/B test|Test]] eines verbesserten Designs mit Graustufen („Zebra“)<br /> * Juni 2023 – [[Wikipedia:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin|Umfrage „Vector 2022 als Standardskin“]] in der deutschsprachigen Wikipedia, die Einführung von Vector 2022 wird mit großer Mehrheit abgelehnt<br /> * November 2023 – Überarbeitung des Designs der Seitenmenüs<br /> * Juni 2024 – schrittweise Einführung eines neuen Menüs zur Einstellung von Seitenbreite, Schriftgröße und [[Wikipedia:Dark Mode|Dunkelmodus]]<br /> * 31.&amp;nbsp;März 2025 – Aktivierung in der deutschsprachigen Wikipedia<br /> <br /> == Weiterführende Links ==<br /> {{MediaWiki|Reading/Web/Desktop Improvements|Desktopverbesserungen|suffix=Dokumentation des Projekts}}<br /> {{MediaWiki|Skin:Vector/2022|Vector 2022|suffix=technische Dokumentation}}<br /> * [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions/de|Häufig gestellte Fragen (FAQ)]]<br /> * [https://blog.wikimedia.de/2025/04/01/neue-benutzeroberflaeche-wikipedia/ WMDE-Blog] (März 2025)<br /> * ''[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2021#Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet|Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet]]'' – Kurier-Artikel (7. Mai 2021)<br /> * ''[https://diff.wikimedia.org/de/2023/01/18/das-neue-aussehen-der-wikipedia-erleichtert-die-benutzung-fuer-alle/ Das neue Aussehen der Wikipedia erleichtert die Benutzung für alle]'' – Diff-Blogpost (18. Januar 2023)<br /> &lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Hilfe:Technik]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hgzh&diff=254938121 Benutzer Diskussion:Hgzh 2025-04-07T13:14:38Z <p>XanonymusX: /* Frage zu Sticky Header */ Antwort</p> <hr /> <div>[[BD:Inkowik/Archiv|älteres]], [[Special:Redirect/revision/149390082|Archiv 2015]], [[Special:Redirect/revision/161002188|Archiv 2016]], [[Special:Redirect/revision/172519703|Archiv 2017]], [[Special:Redirect/revision/184207320|Archiv 2018]], [[Special:Redirect/revision/195366100|Archiv 2019]], [[Special:Redirect/revision/206807331|Archiv 2020]], [[Special:Redirect/revision/218710811|Archiv 2021]], [[Special:Redirect/revision/229139641|Archiv 2022]], [[Special:Redirect/revision/240405476|Archiv 2023]], [[Special:Redirect/revision/251993701|Archiv 2024]]<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == VM Benutzer Established1620 ==<br /> <br /> Tut mir leid, lieber Hgzh, aber: was war denn das wieder für eine Lachnummer!? Hättest Du Deine Arbeit halbwegs ordentlich gemacht, hättest Du ganz leicht darauf kommen können, warum ich eine VM aufgemacht hatte:&lt;br/&gt;<br /> 1. Der Benutzer ist bei seinen Edits schon in den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ommatophobie&amp;diff=prev&amp;oldid=252474982 Zusammenfassungszeilen aus dem Rahmen gefallen] (von wegen &quot;Blödsinn&quot; und so). Wer schon so aufschlägt, gewinnt bei mir keinen Blumentopf.&lt;br/&gt;<br /> 2. Der Benutzer hatte seinen Vandalismus sogar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ommatophobie&amp;diff=prev&amp;oldid=252497910 per POV angekündigt].&lt;br/&gt;<br /> 3. Die Aussagen sind sichtbar belegt. Das hatte der Benutzer ignoriert.&lt;br/&gt;<br /> Echt super, solche eine Witzentscheidung, wirklich hilfreich. Nicht.--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 11:37, 22. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Dr.Lantis, gemeldet hattest du die Entfernung einer belegten Aussage. Wenn du darüber hinaus andere Bearbeitungen kritisierst, musst du das schon in der VM erwähnen, da hilft es wenig, das erst im Nachgang auf der Admindisk zu tun. Nichtsdestotrotz hätte die Zusammenfassung zurückhaltender formuliert werden können, da hast du Recht, es bleibt aber meiner Ansicht nach innerhalb des noch hinnehmbaren Rahmens.<br /> :Deinen zweiten Punkt kann ich über den Link nicht nachvollziehen, vermutlich meinst du [[Special:Diff/252474982]]? Das ist eine Ankündigung, ja, aber die beruht wohl auf dem gleichen Irrtum wie Punkt 3 und macht die Sache weder schlimmer noch besser.<br /> :Zu Punkt 3: du schreibst ''ignoriert'', per [[WP:AGF]] ist auch ''übersehen'' plausibel. Du hast revertiert und der Begriff ist weiter im Artikel, so gesehen ist die Sache doch zurechtgerückt. Im VM-Intro ist darüber hinaus zu lesen: ''„Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.“'' Was hast du unter diesen Umständen als zusätzliche administrative Reaktion erwartet?<br /> :Zuletzt: was war denn meine vorherige Lachnummer? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:18, 22. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Thank you for being a medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|130px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2024 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |In 2024 you '''[[mdwiki:WikiProjectMed:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2024_(all)|were one of the top medical editors in your language]]'''. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! <br /> <br /> Wiki Project Med Foundation is a [[meta:Wikimedia_thematic_organizations|thematic organization]] whose mission is to improve our health content. '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Consider joining for 2025]]''', there are no associated costs.<br /> <br /> Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to '''[https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/index.php try our new workflow]''' if you have not already. Our dashboard automatically [https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/leaderboard.php collects statistics] of your efforts and we are working on [https://mdwiki.toolforge.org/fixwikirefs.php tools to automatically improve formating].<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :-) -- [[mdwiki:User:Doc_James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Unnötige Korrekturen ==<br /> <br /> Hallo HgzH, muss diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=500-km-Rennen_von_Bridgehampton_1963&amp;diff=prev&amp;oldid=252780338 Massenkorrektur] sein?. Sie mühlen gerade meine Benutzerseite zu. --[[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 21:30, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Erika, die Änderungen sind für eine korrekte Darstellung im [[Wikipedia:Dark Mode|Dark Mode]] erforderlich. Da es sich offenbar um eine ganze Menge Artikel handelt (habe ich jetzt erst nach dem Beginn der Änderungen herausgefunden), könnte ich das per [[Wikipedia:Bot|Bot]] machen, den kann man auf der Beobachtungsliste ausblenden. Würde das helfen? Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:35, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo HgzH, ja das wäre fein. Beste Grüße -- [[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 21:37, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Gut, dann werde ich das so machen. Sorry für die Störung. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:43, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage zum Bot ==<br /> <br /> Hallo hgzh,<br /> <br /> Danke erst einmal für deine Arbeit mit deinem Bot. Uns ist im Portal:Recht gerade aufgefallen, dass der Bot [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Recht/Sichtung&amp;diff=prev&amp;oldid=247116718 mit diesem Edit] die Nachsichtungsseite für Recht geleert hat. Ist das ein gewollter Edit? Freundliche Grüße --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 12:05, 2. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Ichigonokonoha, nein, das sollte so nicht sein und ich kann mir auf die Schnelle auch nicht erklären, wieso dieser Edit so passiert ist. Ich stelle die Vorlageneinbindung wieder her. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Okay, Danke. Bisher hat der Bot noch nicht wieder die Seiten aufgelistet. Kommt das noch beim nächsten Edit in 12 Stunden, oder ist das weiterhin ein Fehler? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:34, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> :::Ich hatte noch vergessen, die Einfügemarkierung zu setzen. Sollte dann gegen halb zehn aktualisiert werden. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:41, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == kl. Info anderer Bot ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/252936398/252997784#Nutzung]] ich vermute mal auch das sollte so nicht passieren. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Danke, ich denke, es wird sich um einen recht selten vorkommenden Fall handeln. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 18:59, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Ja, nur zwei Artikel, zudem löst es dann Linterfehler (falsch verschachtelte Inhalte) aus, sonst wäre mir das auch nicht aufgefallen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:41, 6. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Hgzbot ==<br /> <br /> Hallo hgzh, bez. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS&amp;curid=4465509&amp;diff=253099592&amp;oldid=253067040&amp;diffmode=source diesem täglichen Update]: Hat sich vielleicht in der Datenbank was am Tabellenlayout geändert? lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 09:26, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, offenbar haben sich seit gestern alle Kategorien-Zeitstempel einmal aktualisiert, sodass sämtliche BKS als neu erkannt werden. Ich halte die Auswertung für ein paar Tage an, bis sich der Zustand wieder normalisiert hat. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:28, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Danke für die Info! lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 15:12, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> ::: Die fünf Tage sind vergangen. Kann der Bot wieder gestartet werden oder besteht die Problematik weiterhin?--[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 17:34, 17. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::Schaun mer mal. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:32, 18. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::: Danke, sieht doch gut aus. Nur die Gesamtzahl fehlt noch. --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 10:08, 19. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::::Sollte dann bei der morgigen Aktualisierung wieder dabei sein. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:11, 19. Feb. 2025 (CET)<br /> :::::::Auch von mir ein verspäteter Dank! lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 16:29, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Entfernung von Klasse &quot;notheme&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aus Neugier: In [[Spezial:Diff/253112561/253500717]] hast Du &quot;notheme&quot; als Klasse aus Tabellen entfernt. Wofür war das mal gut und warum wird es nicht mehr benötigt? Ein Link zu einer anderen Seite oder auch zweien würde mir völlig ausreichen. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:13, 21. Feb. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> :Hallo, es geht um die Farben von Links vor Zellen mit Hintergrundfarbe im Darkmode, siehe [[Wikipedia:Dark Mode/Inhalte#Linkfarbe]]. Inzwischen gibt es eine „automatische“ Korrektur der Linkfarbe, sodass dort keine Kontrastprobleme mehr auftreten sollten. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:29, 21. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Aha, danke. Dass es irgend etwas mit dem Darkmode zu tun haben müsste, hatte ich mir schon gedacht. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:36, 22. Feb. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Nur Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen ==<br /> <br /> Sali Hgzh, da du bei mir jeweils schnell und kompetent Auskunft geben konntest, habe ich noch eine weitere Frage: Wie kann ich Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen. Konkret geht es darum, wenn der Eintrag &lt;code&gt;Sallent de Gállego: Lanuza&lt;/code&gt; abgefüllt wurde, nur die Zeichen bis zu dem &lt;code&gt;:&lt;/code&gt; auszugeben. Also nur &lt;code&gt;Sallent de Gállego&lt;/code&gt;. Kannst du mir sagen, mit welchem Befehl ich das hinkriege? Danke und Gruss --[[Benutzer:Tschubby|Tschubby]] ([[Benutzer Diskussion:Tschubby|Diskussion]]) 10:08, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, das sollte mit einer Kombination aus [[Vorlage:Str find]] und [[Vorlage:Str left]] möglich sein: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;wikitext&quot;&gt;{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}&lt;/syntaxhighlight&gt; ergibt: &lt;code&gt;{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}&lt;/code&gt;. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:31, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke für deine Antwort. In der Zwischenzeit habe ich auch eine Lösung gefunden: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;wikitext&quot;&gt;{{Str replace|{{{nombre}}}|: {{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}&lt;/syntaxhighlight&gt; So kriege ich es auch hin. Gruss --[[Benutzer:Tschubby|Tschubby]] ([[Benutzer Diskussion:Tschubby|Diskussion]]) 10:40, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Hinweis auf der Projektdiskussion ==<br /> <br /> Danke auf jeden Fall für deine Hinweise in der Projektdiskussion, ich habe die schon versucht umzusetzen. Leider hat das mit dem Skript bzgl. des TOC nicht geklappt ([[Benutzer:Ichigonokonoha/common.js|hier]]) - weißt du zufälligerweise, was ich da falsch gemacht habe? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:58, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> : Du musst das Linkziel richtig setzen, die verlinkte .js ist ja nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Probier's mal damit:&lt;br /&gt;&lt;code&gt;mw.loader.load('//en.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022).js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;<br /> : --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:05, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :Ja, das ist ein enwiki-Skript und importScript ist so etwas wie ein lokaler Wikilink; die von Doc Taxon gezeigte Lösung ist interwikitauglich - hatte ich vergessen zu erwähnen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:06, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ah okay, danke für den Hinweis - hat geklappt. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:12, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Trotzdem kann es nicht sein, dass wir uns mit zeitverschleppenden Skripten behelfen müssen, die während der Ausführung den Bildaufbau zerklimpern. Will man Vector2022 komplett wie Vector Legacy aussehen lassen, lädt man Skripte ohne Ende nach. Das kann es einfach nicht sein. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:18, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Also für mich ist es auf jeden Fall der Darkmode, der mich jetzt sehr stark überlegen lässt, dauerhaft zu Vector 2022 zu wechseln, weil das für die Augen deutlich angenehmer ist. Aber wenn man dann per Skripte sich - die für mich benutzerfreundliche - Oberfläche des Vector 2010 basteln muss, ist das die Pille, die man schlucken muss. Aber ja - meines Erachtens ist das hier nicht die benutzerfreundliche Entscheidung der WMF. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Die Schriftfarbe ist zu hell. Es ist ja gut, wenn alles dark ist, dann darf aber die Schriftfarbe nicht so hell sein, weil das dann hauptsächlich beim Lesen störend ist, und beim Lesen in dunkler Umgebung noch mal störender. Dark Reader Tools wählen ein gedämpfteres Grau. Das sollten wir hier auch in Betracht ziehen. Wo das einzustellen ist, weiß ich erst mal noch nicht. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::...dann kann man auch direkt bei V2010 bleiben. Beides gleichzeitig geht nun mal nicht. Beide Oberflächen basieren auf verschiedenen Grundideen und stammen aus unterschiedlichen Zeiten. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:39, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Babel-Metadokumentation/Schema]] ==<br /> <br /> Kannst Du TemplateData wiki-darkscreen-kompatibel machen? Bei mir leuchtet das elendig weiß im Darkscreen. Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Muss ich mir in Ruhe anschauen. Eigentlich wäre [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] für so etwas da. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Okay danke, soll ich das jetzt trotzdem noch mal auf der Problemseite melden? Grüße, --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:47, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Nicht nötig. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:31, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> Ich hoffe euch ist klar, dass ich das Problem schon vor einer gefühlten Ewigkeit angesprochen habe (weiß nicht mehr genau wann und wo siehe auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:TemplateData&amp;action=history hier]) und dass der Modulbetreuer [[Modul:TemplateData]] nicht mit einer Anpassung einverstanden war. →[[BD:PerfektesChaos/Archiv10#Modul:TemplateData]] Warum das jetzt quasi über Bande und nicht in direkter Absprache mit ihm erfolgen soll, jeder hier weiß wer da zuständig ist, finde ich schon sehr suspekt. Wenn es nur und ausschließlich um die Hintergrundfarbe &lt;code&gt;#FFFFFF&lt;/code&gt; geht, dann hier → [[Modul:TemplateData#L-86]] ändern. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 08:56, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Naja, ich würde ohnehin erstmal einen Vorschlag machen, die Tabelle selbst sowieso in Ruhe lassen und nur den äußeren weißen Kasten zu eliminieren versuchen. Keine Sorge. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:04, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Lua-Funktion mw.loadJsonData ==<br /> <br /> Hallo. Ich brauche mal deine Hilfe:<br /> Ich habe auf [[Benutzer:Antonsusi/Daten.json]] einen JSON-String abgelegt. Ich habe jetzt im [[Modul:Spielwiese]] eine Funktion &quot;getjson&quot; gespeichert.<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;lua&quot;&gt;<br /> function p.getjson(frame)<br /> local lucky, json ={}<br /> local text = &quot;Type of first Element: &quot;<br /> lucky, json = pcall( mw.loadJsonData, 'Benutzer:Antonsusi/Daten.json' )<br /> if type(json) == &quot;string&quot; then<br /> text = &quot;lucky=&quot;.. tostring(lucky) ..&quot;&lt;br/&gt; json=&quot; .. json;<br /> return text<br /> end<br /> if type(json) == &quot;table&quot; then<br /> text = text .. type(json[1])<br /> return text<br /> end<br /> return &quot;Oops!&quot;<br /> end<br /> <br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> Wenn ich die mit<br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{#invoke:Spielwiese|getjson}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; aufrufe, dann bekomme ich für json eine leere table zurück (Der Typ des ersten Element ist &quot;nil&quot;):<br /> <br /> {{#invoke:Spielwiese|getjson}}<br /> <br /> Was läuft da falsch? &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 04:43, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was soll &lt;code&gt;json[1]&lt;/code&gt; zurückgeben? Das Wurzelelement ist ein Objekt, kein Array, d.h. zur Auswahl stehen &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;count&lt;/code&gt;. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:52, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Diese Funktion ist nicht dokumentiert, zumindest nicht auffindbar auf [[Hilfe:Lua/Daten#JSON]] steht nur, dass eine Table zurückgegeben wird. Mehr nicht. Ich will P.C. nicht zu nahe treten aber Dokumentation ist nicht seine Stärke und er ist vermutlich der Einzige, der überhaupt hier etwas wie Doku schreibt. Eine Seite, auf der - idealerweise mit einem Beispiel von mehr als einer Zeile - die Funktion dokumentiert wird, wäre sehr nützlich. Wichtigste Frage: Was gibt diese Funktion bei dem konkreten JSON-Text zurück? Wäre super, wenn du mir das erklären würdest. Ich vermute mal, dass es verschachtelte Tabellen sind. Deiner Antwort entnehme ich, dass die Schlüssel (JSON) zu Elementnamen der Lua-Tablle werden, die Elemente der Tabelle also json[&quot;signature&quot;], json[&quot;fields&quot;], json[&quot;data&quot;] und json[&quot;count&quot;] lauten (?) &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 23:07, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :loadJsonData gibt immer eine Table zurück, die eine Repräsentation des JSON-Objektes enthält. Was genau innerhalb der Table steht, hängt dann vom geladenen JSON ab, weshalb dazu auch nichts weiter in der Doku stehen kann. In diesem Fall eben die vier Schlüssel des Basisobjektes, also - richtig erkannt - &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;count&lt;/code&gt;:<br /> :* &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt; enthält eine Table mit den Schlüsseln &lt;code&gt;source&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;version&lt;/code&gt;<br /> :* &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt; eine Table mit numerischen Schlüsseln in der Reihenfolge des JSON-Arrays<br /> :* &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; eine Table analog &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;<br /> :* &lt;code&gt;count&lt;/code&gt; eine Ganzzahl.<br /> :-- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:39, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Damit werden also sowohl Objekte (geschweifte Klammern) als auch Arrays (eckige Klammern) zu Lua-Tabellen, die Arrays mit nummerierten Elementen.(?) Ein einfaches Beispiel würde die Hilfeseite verbessern und das Prinzip der Strukturübertragung verdeutlichen. Bleibt noch eine Frage offen: Wird aus dem Array<br /> :&lt;code&gt;[&quot;erstens&quot;,&quot;zweitens&quot;,null,&quot;viertens&quot;]&lt;/code&gt;<br /> eine Lua-Tabelle mit<br /> :&lt;code&gt;{1=&quot;erstens&quot;,2=&quot;zweitens&quot; 4=&quot;viertens&quot;}&lt;/code&gt;<br /> oder eine mit<br /> :&lt;code&gt;{1=&quot;erstens&quot;,2=&quot;zweitens&quot; 3=&quot;viertens&quot;}&lt;/code&gt;?<br /> :Im zweiten Fall müsste ich, wenn ich die Info, dass die Angabe fehlt, nicht verlieren will, im JSON die Null-Einträge durch Platzhalter wie String &quot;null&quot; oder Leerstring &quot;&quot; ersetzen und entsprechend auswerten. Würdest du ein Beispiel auf der Hilfeseite gut finden? In der Hoffnung, dich hier nicht zu viel zu nerven, verbleibe ich mit extra freundlichen Grüßen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 21:49, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Das weiß ich nicht und hängt von der jeweiligen Implementierung der JSON-Import-Funktion ab. [[mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.loadJsonData]] und [[mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.text.jsonDecode]] lassen vermuten, dass Nullwerte verloren gehen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:38, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Metavorlage Fußballdatenbank ==<br /> <br /> Hallo, wir haben da ein Problem und du warst seit 5 Jahren der letzte, der diese Vorlage bearbeitet hat:<br /> <br /> In [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Gew%C3%BCnschte_Kategorien deː gewünschte Kategorien] tauchen folgende Fehlermeldungen auf ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden ()'' - 262 Artikel; ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden ()'' – 222 Artikel and ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7441 verschieden ()'' – 50 Artikel. Meine Anfrage bei Wikidata auf der Problemmeldeseite ergab nachstehende Antwort. Wir sollten dies Fehlermeldungen irgendwie aus dem System bekommen. Ich will jetzt nicht einfach einen Revert machen, um hundertprozentig sicherzustellen, dass es diese letzte Änderung ist, aber vielleicht hast du eine Lösung. [[User:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[User talk:Mef.ellingen|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;{{int:Talkpagelinktext}}&lt;/span&gt;]]) 15:55, 16 March 2025 (UTC)<br /> <br /> :Probably related to [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AMetavorlage_Fu%C3%9Fballdatenbank&amp;diff=253970504&amp;oldid=201326005 this] edit, sounds more like a local issue to discuss with the user there. [[User:Sjoerddebruin|&lt;span style=&quot;color:#325186&quot;&gt;'''Sjoerd de Bruin'''&lt;/span&gt;]] [[User talk:Sjoerddebruin|&lt;span style=&quot;color:#325186&quot;&gt;(talk)&lt;/span&gt;]] 16:03, 16 March 2025 (UTC)<br /> --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 17:19, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Kopierfehler, siehe [[Special:Diff/254274913]]. Danke für den Hinweis. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Wahldiagramm ==<br /> <br /> Hallo, Weißt du warum plötzlich die Schrift bei den Parteien so groß ist? Das zerstört das gesamte Diagramm. --[[Benutzer:M.tzld|M.tzld]] ([[Benutzer Diskussion:M.tzld|Diskussion]]) 21:20, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ist behoben; bitte das nächste Mal nicht kurz hintereinander auf zwei verschiedenen Seiten das gleiche Problem melden, die Vorlagendisk wäre ausreichend gewesen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:48, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vector 2022 ==<br /> <br /> Hallo Hgzh,&lt;br/&gt;da Du dich scheinbar etwas intensiver mit Anpassungsmöglichkeiten von Vector 2022 befasst hast und ich die laufende Diskussion auf [[WP:PRD]] nicht mit technischen Fragen aufblähen möchte, folgendes an dieser Stelle:&lt;br/&gt;<br /> Ich habe den Eindruck, dass in der hellen Ansicht von Vector 2022 der Kontrast zwischen ''normalem Text'' und ''Links'' (''speziell in Fettschrift'') gegenüber Vector 2010 deutlich schlechter (&quot;heller&quot;) wurde. Ich zumindest habe für meinen Teil den Eindruck, ungelesenes auf meiner BEO von deutlich schlechter von gelesenem unterscheiden zu können. Kannst Du diesen Unterschied, auch wenn er für Dich persönlich kein Problem darstellen sollte, ggf. aus eigenem Urteil bestätigen und ggf. bei einer CSS-Personalisierung (Fettschrift-Links in dunklerem Farbton) dafür helfen?&lt;br/&gt;PS: Ich mag Darkmode nirgends - in diesem sind die entsprechenden Unterschiede aber auch für meine Augen sehr schlecht erkennbar. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 20:09, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo, die Textfarbe in beiden Skins ist #202122.<br /> :* Vector 2010: Linkfarbe ist #0645ad; Kontrastverhältnis: 1,89:1<br /> :* Vector 2022: Linkfarbe ist #3366cc: Kontrastverhältnis: 3:1.<br /> : Je größer das Verhältnis, desto größer der Kontrast. Theoretisch sind die Links unter Vector 2022 also etwas besser vom Text zu unterscheiden, weil die Linkfarbe heller vor dem gleichermaßen dunklen Text ist. Fettschrift oder nicht hat nach meinem Kenntnisstand keinen Einfluss. Empfohlen wird übrigens genau der in Vector 2022 erreichte Kontrastquotient von 3.<br /> : Das bedeutet natürlich, dass der Kontrast zwischen Linkfarbe und dem weißen Seitenhintergrund durch die hellere Linkfarbe in Vector 2022 abnimmt: von 8,52 auf 5,36. Empfohlen werden hier mindestens 4,5.<br /> : Wenn du mit der Linkfarbe von Vector 2010 besser zurechtkommst, kannst du folgendes CSS in der [[Special:Mypage/vector-2022.css|vector-2022.css]] nutzen:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;a {<br /> --color-progressive: #0645ad;<br /> }&lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> : Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:23, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke für die ausführliche Erläuterung. Aber es ist schon interessant, wie sehr sich objektive Beurteilung und subjektive Wahrnehmung unterscheiden können. Ich versuche einmal, wie ich mit der Farbanpassung klar komme. Vielleicht lösche ich sie aber auch wieder weg. Denn meistens ist es auch reine Gewohnheit und das Sträuben gegenüber Veränderungen. Ich selbst habe mir schon seit Windows 95 auferlegt, auch auf den ersten Blick unangenehmen Veränderungen an Benutzeroberflächen erst einmal eine reelle Chance zu geben und fahre mit diesem Ansatz seitdem in der Regel recht gut. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 07:22, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> Im Laufe meiner weiteren &quot;CSS-FineTuning-Versuche&quot; bin ich nun an einer Grenze angelangt, zu der ich jedoch wieder keine Lösung finde und Dich nun hier nerve {{s}}: Linkfarben so wie von Dir beschrieben ist das eine. Aber nicht alle Linkfarben auf der BEO ergeben sich aus dem Tag 'a'. In meiner BEO habe ich auch Links in einer anderen Farbe. Dies fällt besonders auf, wenn man für 'a' einmal rot oder so nimmt - teilweise sind die &quot;anderen&quot; links dann immer noch in einem &quot;hellblau bis hell-violett&quot;. So habe ich mir einmal zwei Quellcode-Zeilen aus meiner BEO herausgesucht, welche in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.<br /> <br /> * Diskussion:Lantus, in &quot;Dunkelblau&quot; entprechend meiner CSS-Anpassung<br /> :&lt;code&gt;&lt;li data-mw-revid=&quot;254424481&quot; data-mw-ts=&quot;20250322102649&quot; class=&quot;mw-changeslist-line mw-changeslist-edit mw-changeslist-ns3-Lantus mw-changeslist-line-watched mw-changeslist-ns-3 mw-changeslist-ns-talk mw-changeslist-user-registered mw-changeslist-user-experienced mw-changeslist-others mw-changeslist-human mw-changeslist-major mw-changeslist-last mw-changeslist-src-mw-edit mw-changeslist-not-reviewable mw-changeslist-watchedunseen mw-line-odd mw-tag-discussiontools mw-tag-discussiontools-newtopic mw-tag-discussiontools-added-comment mw-tag-discussiontools-source mw-tag-discussiontools-source-enhanced watchlist-3-Lantus&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-none&quot; data-color=&quot;none&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c1&quot; data-color=&quot;c1&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c2&quot; data-color=&quot;c2&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c3&quot; data-color=&quot;c3&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c4&quot; data-color=&quot;c4&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c5&quot; data-color=&quot;c5&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-line-inner&quot; data-target-page=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;curid=340925&amp;amp;diff=254424481&amp;amp;oldid=254365125&quot; class=&quot;mw-changeslist-diff&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Unterschied&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;curid=340925&amp;amp;action=history&quot; class=&quot;mw-changeslist-history&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Versionen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-title&quot;&gt;&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus&quot; class=&quot;mw-changeslist-title&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Benutzer Diskussion:Lantus&lt;/a&gt;&lt;/bdi&gt;&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator--semicolon&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-date mw-changeslist-time&quot;&gt;11:26&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-plusminus-pos mw-diff-bytes&quot; title=&quot;21.428 Bytes nach der Änderung&quot;&gt;+208&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer:Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-userlink&quot; title=&quot;Benutzer:Yen Zotto&quot;&gt;&lt;bdi&gt;Yen Zotto&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt; &lt;span class=&quot;mw-usertoollinks mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-talk&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Yen Zotto&quot;&gt;Diskussion&lt;/a&gt;&lt;/span&gt; &lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-contribs&quot; title=&quot;Spezial:Beiträge/Yen Zotto&quot;&gt;Beiträge&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;comment&quot;&gt;(Neuer Abschnitt &lt;span class=&quot;autocomment&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus#Bolwoningen&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;→&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;Bolwoningen&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt;: &lt;/span&gt; Danke!)&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-tag-markers&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Hilfe:Bearbeitungsmarkierung&quot; title=&quot;Hilfe:Bearbeitungsmarkierung&quot;&gt;Markierung&lt;/a&gt;: &lt;span class=&quot;mw-tag-marker mw-tag-marker-discussiontools-newtopic&quot;&gt;&lt;a href=&quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel&quot;&gt;Neuer Abschnitt&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-links mw-pager-tools&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;span class=&quot;mw-rollback-link&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;action=rollback&amp;amp;from=Yen+Zotto&amp;amp;token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C&quot; title=&quot;Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden.&quot; data-mw=&quot;interface&quot;&gt;kommentarlos zurücksetzen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a class=&quot;mw-thanks-thank-link&quot; href=&quot;//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Danke/254424481&quot; title=&quot;Diesem Benutzer ein Dankeschön senden&quot; role=&quot;button&quot; data-revision-id=&quot;254424481&quot; data-recipient-gender=&quot;unknown&quot;&gt;danken&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/li&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> * Diskussion:Perrak, im deutlich helleren Farbton<br /> :&lt;code&gt;&lt;li data-mw-revid=&quot;254423388&quot; data-mw-ts=&quot;20250322095300&quot; class=&quot;mw-changeslist-line mw-changeslist-edit mw-changeslist-ns3-Perrak mw-changeslist-line-watched mw-changeslist-ns-3 mw-changeslist-ns-talk mw-changeslist-user-registered mw-changeslist-user-experienced mw-changeslist-others mw-changeslist-human mw-changeslist-major mw-changeslist-last mw-changeslist-src-mw-edit mw-changeslist-not-reviewable mw-changeslist-watchedunseen mw-line-even mw-tag-wikieditor mw-tag-discussiontools-added-comment watchlist-3-Perrak&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-none&quot; data-color=&quot;none&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c1&quot; data-color=&quot;c1&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c2&quot; data-color=&quot;c2&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c3&quot; data-color=&quot;c3&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c4&quot; data-color=&quot;c4&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c5&quot; data-color=&quot;c5&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-line-inner&quot; data-target-page=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;curid=13347696&amp;amp;diff=254423388&amp;amp;oldid=254414702&quot; class=&quot;mw-changeslist-diff&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Unterschied&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;curid=13347696&amp;amp;action=history&quot; class=&quot;mw-changeslist-history&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Versionen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-title&quot;&gt;&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak&quot; class=&quot;mw-changeslist-title&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Benutzer Diskussion:Perrak&lt;/a&gt;&lt;/bdi&gt;&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator--semicolon&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-date mw-changeslist-time&quot;&gt;10:53&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-plusminus-pos mw-diff-bytes&quot; title=&quot;171.023 Bytes nach der Änderung&quot;&gt;+202&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer:Perrak&quot; class=&quot;mw-userlink&quot; title=&quot;Benutzer:Perrak&quot;&gt;&lt;bdi&gt;Perrak&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt; &lt;span class=&quot;mw-usertoollinks mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-talk&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Diskussion&lt;/a&gt;&lt;/span&gt; &lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Perrak&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-contribs&quot; title=&quot;Spezial:Beiträge/Perrak&quot;&gt;Beiträge&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;comment&quot;&gt;(&lt;span class=&quot;autocomment&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak#Tippfehler&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;→&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;Tippfehler&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;)&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-links mw-pager-tools&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;span class=&quot;mw-rollback-link&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;action=rollback&amp;amp;from=Perrak&amp;amp;token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C&quot; title=&quot;Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden.&quot; data-mw=&quot;interface&quot;&gt;kommentarlos zurücksetzen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a class=&quot;mw-thanks-thank-link&quot; href=&quot;//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Danke/254423388&quot; title=&quot;Diesem Benutzer ein Dankeschön senden&quot; role=&quot;button&quot; data-revision-id=&quot;254423388&quot; data-recipient-gender=&quot;unknown&quot;&gt;danken&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/li&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> Ich erkenne hier nicht, mit welcher CSS-Definition ich auch die &quot;helleren&quot; Links in der BEO dunkler bekomme ... Beide Links sind mit der gleichen Klassendefinition (&quot;mw-changeslist-title&quot;) belegt, werden aber in unterschiedlicher Farbe dargestellt ...<br /> <br /> Any hint 4 me? {{unsigniert|Mpns|12:01, 22. Mär. 2025 (CET)}}<br /> <br /> :Klingt nach abweichender Linkfarbe für besuchte Links. &lt;code&gt;--color-visited: #0b0080;&lt;/code&gt; im obigem CSS-Block ergänzt sollte helfen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:45, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Leider Nein, das ist es nicht. Es sind in beiden Fällen, also &quot;Hell&quot; und &quot;Dunkel&quot; Links, die noch nicht besucht wurden. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 10:06, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch beigefügten ScreenShot von heute. &lt;s&gt;&lt;nowiki&gt;[[Datei:2025-03-24 BEO-Farbmuster Mpns.jpg|mini]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/s&gt; Bild wieder entfernt.-- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:26, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zuerst hatte in den Unterschied in unterschiedlichen Namensräumen vermutet. Aber das scheint auch nicht die Ursache zu sein. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 10:21, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Mit besucht meine ich die Browserfunktion, bereits besuchte Links anders einzufärben, nicht die Fettschrift der Beobachtungliste. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 19:44, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Dann müsste mein Browser (in dem Fall Edge) aber auch die besuchten Seiten &quot;vergessen&quot;, da alle Seiten auf meiner BEO ja besucht waren. Wobei mich das wiederum auf die Idee für einen Test gebracht hat: Einfach einmal einen anderen Browser verwenden... Und siehe da - in Chrome ist der Effekt nicht vorhanden.&lt;br/&gt;Was mich dann wiederum zu einer CSS-Anpassung gebracht hat, welche wohl im grundsätzlichen Stylesheet von Vector 2022 nicht definiert ist, so dass Edge hier seine eigenen Vorstellungen umsetzen kann. Ein ...&lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;a:visited { color: #a83273 }&lt;/syntaxhighlight&gt; ...färbt mir die &quot;besuchten&quot; Links schön krass unterschiedlich ein. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:19, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Und vielleicht hätte ich einmal (1.) oben richtig lesen sollen und (2.) nicht mit deinem Farbvorschlag für --color-visited: testen sollen. Dann wäre mir früher aufgefallen, dass mein vorstehend geschriebenes Unsinn ist (also a:visited) und dein Vorschlag genau das richtige war ...&lt;br/&gt;<br /> :::::Danke für's auf die Sprünge helfen! -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:29, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Mediawiki/Sidebar ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> welche Beweggründe gab es, die &quot;Spezialseiten&quot; in der Sidebar so weit oben anzusetzen?<br /> Sind die nicht besser unter &quot;Mitmachen&quot; aufgehoben?<br /> Immerhin ist der größte Teil der Spezialseiten mitmachspezifisch.<br /> Oder nach dem Text unter Hilfe:Spezialseiten sogar unter &quot;Werkzeuge&quot; (''... Sie sind Arbeitsmittel, die den Umgang mit und die Bearbeitung der Wikipedia vereinfachen sollen ...'')<br /> <br /> Ich finde den Link &quot;Spezialseiten&quot; irgendwie nicht zu den anderen Links dazugehörend. --[[Benutzer:GordonKlimm|GordonKlimm]] ([[Benutzer Diskussion:GordonKlimm|Diskussion]]) 15:51, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, zunächst wurde der Link dort auch ohne feste Definition in [[MediaWiki:Sidebar]] automatisch angezeigt. Er befindet sich im Navigations-Abschnitt: die verlinkte Seite [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]] dient der Navigation zu weiteren Spezialseiten genauso wie [[Spezial:Zufällige Seite|Zufälliger Artikel]] zu einem zufälligen Artikel und [[Portal:Wikipedia nach Themen|Themenportale]] zur systematischen Erschließung.<br /> :Im Bereich Werkzeuge sollen nur Links stehen, die sich auf die konkrete Seite beziehen, deshalb wurde der Link auch von dort an die jetzige Stelle verschoben. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:59, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Bafing#Hydrometrie]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte ein &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; bei der [[Vorlage:Graph:Chart]] oder außen drum herum setzen, damit die nicht in Infoboxen läuft? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:18, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :{{ok}} -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:26, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anfrage ==<br /> Hallo Wikipedia,<br /> <br /> mangels Idee, wo ich meinen Kommentar sinnvoller einstellen kann, tue ich es (vermutlich unpassend) hier: Ich möchte '''bitte, bite, bitte''' das vorherige Layout der index.php wieder haben oder die Möglichkeit es auszuwählen. Dass ich erst zwei Mal ''ausblenden'' muss, bis ich die Seite normal nutzen kann, ist ausgeprochen lästig. Bitte nicht Verschlimmbessern... Lieben Dank!<br /> : Hallo, normalerweise sollte einmal ausblenden (ich nehme an, es geht um das Erscheinungsbild-Menü) ausreichen. Das Wiederherstellen des alten Layouts ist leider nur nach einer Registrierung mit einem Benutzerkonto möglich. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:53, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bildproblem ==<br /> <br /> Warum ist das so, dass man das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector#Fixierte_Kopfzeile hier nicht sehen] kann, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector-2022#Fixierte_Kopfzeile da aber schon]? Muss ich also doch richtige Dateien verwenden? Ich hatte gehofft, dass ist diese Pseududateien verwenden könnte, weil diese weniger Probleme mit dem Dunkelmodus haben, aber, sie gehen halt nur im Vector 2022, seufz. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:30, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Bilder kommen aus einem Stylesheet, das nur unter Vector 2022 geladen wird. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:03, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage zu Sticky Header ==<br /> <br /> Hallo, mir ist nach der V22-Umstellung aufgefallen, dass ich unangemeldet den Sticky Header nicht angezeigt bekomme, obwohl die Seiten die sticky-header-enabled-Klasse haben und entsprechend fixierte Kopfzeilen von Tabellen den zusätzlichen oberen Abstand bekommen. Ist das ein Fehler bei mir (eventuell irgendein Cookie?) oder überall? Wäre mir in anderen Projekten noch nie aufgefallen (aber bin auch selten unangemeldet unterwegs). Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:24, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Moin, das scheint tatsächlich so zu sein, auch in anderen Projekten sehe ich (getestet mit Chromium) keinen sticky Header, aber die Klasse ist vorhanden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das neu ist oder schon vorher so war. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:11, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Nochmal getestet: Der Unterschied ist offenbar, dass angemeldet beim Scrollen der body die Klasse vector-sticky-header-visible erhält, unangemeldet hingegen nicht. Wenn das so gewollt ist, könnte ich das bei den Chartvorlagen wohl abfangen (und die anderen fixierten Kopfzeilen hattest du ja für Vector 2022 deaktiviert, oder?), aber klar ist mir die Unterscheidung nicht. Ich schreibe mal einen Bugreport. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:53, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Jetzt [[phab:T391255]]. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:14, 7. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hgzh&diff=254937596 Benutzer Diskussion:Hgzh 2025-04-07T12:53:26Z <p>XanonymusX: /* Frage zu Sticky Header */ Antwort</p> <hr /> <div>[[BD:Inkowik/Archiv|älteres]], [[Special:Redirect/revision/149390082|Archiv 2015]], [[Special:Redirect/revision/161002188|Archiv 2016]], [[Special:Redirect/revision/172519703|Archiv 2017]], [[Special:Redirect/revision/184207320|Archiv 2018]], [[Special:Redirect/revision/195366100|Archiv 2019]], [[Special:Redirect/revision/206807331|Archiv 2020]], [[Special:Redirect/revision/218710811|Archiv 2021]], [[Special:Redirect/revision/229139641|Archiv 2022]], [[Special:Redirect/revision/240405476|Archiv 2023]], [[Special:Redirect/revision/251993701|Archiv 2024]]<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == VM Benutzer Established1620 ==<br /> <br /> Tut mir leid, lieber Hgzh, aber: was war denn das wieder für eine Lachnummer!? Hättest Du Deine Arbeit halbwegs ordentlich gemacht, hättest Du ganz leicht darauf kommen können, warum ich eine VM aufgemacht hatte:&lt;br/&gt;<br /> 1. Der Benutzer ist bei seinen Edits schon in den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ommatophobie&amp;diff=prev&amp;oldid=252474982 Zusammenfassungszeilen aus dem Rahmen gefallen] (von wegen &quot;Blödsinn&quot; und so). Wer schon so aufschlägt, gewinnt bei mir keinen Blumentopf.&lt;br/&gt;<br /> 2. Der Benutzer hatte seinen Vandalismus sogar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ommatophobie&amp;diff=prev&amp;oldid=252497910 per POV angekündigt].&lt;br/&gt;<br /> 3. Die Aussagen sind sichtbar belegt. Das hatte der Benutzer ignoriert.&lt;br/&gt;<br /> Echt super, solche eine Witzentscheidung, wirklich hilfreich. Nicht.--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 11:37, 22. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Dr.Lantis, gemeldet hattest du die Entfernung einer belegten Aussage. Wenn du darüber hinaus andere Bearbeitungen kritisierst, musst du das schon in der VM erwähnen, da hilft es wenig, das erst im Nachgang auf der Admindisk zu tun. Nichtsdestotrotz hätte die Zusammenfassung zurückhaltender formuliert werden können, da hast du Recht, es bleibt aber meiner Ansicht nach innerhalb des noch hinnehmbaren Rahmens.<br /> :Deinen zweiten Punkt kann ich über den Link nicht nachvollziehen, vermutlich meinst du [[Special:Diff/252474982]]? Das ist eine Ankündigung, ja, aber die beruht wohl auf dem gleichen Irrtum wie Punkt 3 und macht die Sache weder schlimmer noch besser.<br /> :Zu Punkt 3: du schreibst ''ignoriert'', per [[WP:AGF]] ist auch ''übersehen'' plausibel. Du hast revertiert und der Begriff ist weiter im Artikel, so gesehen ist die Sache doch zurechtgerückt. Im VM-Intro ist darüber hinaus zu lesen: ''„Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.“'' Was hast du unter diesen Umständen als zusätzliche administrative Reaktion erwartet?<br /> :Zuletzt: was war denn meine vorherige Lachnummer? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:18, 22. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Thank you for being a medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|130px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2024 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |In 2024 you '''[[mdwiki:WikiProjectMed:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2024_(all)|were one of the top medical editors in your language]]'''. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! <br /> <br /> Wiki Project Med Foundation is a [[meta:Wikimedia_thematic_organizations|thematic organization]] whose mission is to improve our health content. '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Consider joining for 2025]]''', there are no associated costs.<br /> <br /> Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to '''[https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/index.php try our new workflow]''' if you have not already. Our dashboard automatically [https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/leaderboard.php collects statistics] of your efforts and we are working on [https://mdwiki.toolforge.org/fixwikirefs.php tools to automatically improve formating].<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :-) -- [[mdwiki:User:Doc_James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Unnötige Korrekturen ==<br /> <br /> Hallo HgzH, muss diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=500-km-Rennen_von_Bridgehampton_1963&amp;diff=prev&amp;oldid=252780338 Massenkorrektur] sein?. Sie mühlen gerade meine Benutzerseite zu. --[[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 21:30, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Erika, die Änderungen sind für eine korrekte Darstellung im [[Wikipedia:Dark Mode|Dark Mode]] erforderlich. Da es sich offenbar um eine ganze Menge Artikel handelt (habe ich jetzt erst nach dem Beginn der Änderungen herausgefunden), könnte ich das per [[Wikipedia:Bot|Bot]] machen, den kann man auf der Beobachtungsliste ausblenden. Würde das helfen? Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:35, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo HgzH, ja das wäre fein. Beste Grüße -- [[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 21:37, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Gut, dann werde ich das so machen. Sorry für die Störung. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:43, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage zum Bot ==<br /> <br /> Hallo hgzh,<br /> <br /> Danke erst einmal für deine Arbeit mit deinem Bot. Uns ist im Portal:Recht gerade aufgefallen, dass der Bot [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Recht/Sichtung&amp;diff=prev&amp;oldid=247116718 mit diesem Edit] die Nachsichtungsseite für Recht geleert hat. Ist das ein gewollter Edit? Freundliche Grüße --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 12:05, 2. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Ichigonokonoha, nein, das sollte so nicht sein und ich kann mir auf die Schnelle auch nicht erklären, wieso dieser Edit so passiert ist. Ich stelle die Vorlageneinbindung wieder her. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Okay, Danke. Bisher hat der Bot noch nicht wieder die Seiten aufgelistet. Kommt das noch beim nächsten Edit in 12 Stunden, oder ist das weiterhin ein Fehler? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:34, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> :::Ich hatte noch vergessen, die Einfügemarkierung zu setzen. Sollte dann gegen halb zehn aktualisiert werden. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:41, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == kl. Info anderer Bot ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/252936398/252997784#Nutzung]] ich vermute mal auch das sollte so nicht passieren. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Danke, ich denke, es wird sich um einen recht selten vorkommenden Fall handeln. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 18:59, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Ja, nur zwei Artikel, zudem löst es dann Linterfehler (falsch verschachtelte Inhalte) aus, sonst wäre mir das auch nicht aufgefallen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:41, 6. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Hgzbot ==<br /> <br /> Hallo hgzh, bez. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS&amp;curid=4465509&amp;diff=253099592&amp;oldid=253067040&amp;diffmode=source diesem täglichen Update]: Hat sich vielleicht in der Datenbank was am Tabellenlayout geändert? lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 09:26, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, offenbar haben sich seit gestern alle Kategorien-Zeitstempel einmal aktualisiert, sodass sämtliche BKS als neu erkannt werden. Ich halte die Auswertung für ein paar Tage an, bis sich der Zustand wieder normalisiert hat. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:28, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Danke für die Info! lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 15:12, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> ::: Die fünf Tage sind vergangen. Kann der Bot wieder gestartet werden oder besteht die Problematik weiterhin?--[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 17:34, 17. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::Schaun mer mal. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:32, 18. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::: Danke, sieht doch gut aus. Nur die Gesamtzahl fehlt noch. --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 10:08, 19. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::::Sollte dann bei der morgigen Aktualisierung wieder dabei sein. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:11, 19. Feb. 2025 (CET)<br /> :::::::Auch von mir ein verspäteter Dank! lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 16:29, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Entfernung von Klasse &quot;notheme&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aus Neugier: In [[Spezial:Diff/253112561/253500717]] hast Du &quot;notheme&quot; als Klasse aus Tabellen entfernt. Wofür war das mal gut und warum wird es nicht mehr benötigt? Ein Link zu einer anderen Seite oder auch zweien würde mir völlig ausreichen. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:13, 21. Feb. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> :Hallo, es geht um die Farben von Links vor Zellen mit Hintergrundfarbe im Darkmode, siehe [[Wikipedia:Dark Mode/Inhalte#Linkfarbe]]. Inzwischen gibt es eine „automatische“ Korrektur der Linkfarbe, sodass dort keine Kontrastprobleme mehr auftreten sollten. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:29, 21. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Aha, danke. Dass es irgend etwas mit dem Darkmode zu tun haben müsste, hatte ich mir schon gedacht. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:36, 22. Feb. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Nur Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen ==<br /> <br /> Sali Hgzh, da du bei mir jeweils schnell und kompetent Auskunft geben konntest, habe ich noch eine weitere Frage: Wie kann ich Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen. Konkret geht es darum, wenn der Eintrag &lt;code&gt;Sallent de Gállego: Lanuza&lt;/code&gt; abgefüllt wurde, nur die Zeichen bis zu dem &lt;code&gt;:&lt;/code&gt; auszugeben. Also nur &lt;code&gt;Sallent de Gállego&lt;/code&gt;. Kannst du mir sagen, mit welchem Befehl ich das hinkriege? Danke und Gruss --[[Benutzer:Tschubby|Tschubby]] ([[Benutzer Diskussion:Tschubby|Diskussion]]) 10:08, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, das sollte mit einer Kombination aus [[Vorlage:Str find]] und [[Vorlage:Str left]] möglich sein: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;wikitext&quot;&gt;{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}&lt;/syntaxhighlight&gt; ergibt: &lt;code&gt;{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}&lt;/code&gt;. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:31, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke für deine Antwort. In der Zwischenzeit habe ich auch eine Lösung gefunden: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;wikitext&quot;&gt;{{Str replace|{{{nombre}}}|: {{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}&lt;/syntaxhighlight&gt; So kriege ich es auch hin. Gruss --[[Benutzer:Tschubby|Tschubby]] ([[Benutzer Diskussion:Tschubby|Diskussion]]) 10:40, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Hinweis auf der Projektdiskussion ==<br /> <br /> Danke auf jeden Fall für deine Hinweise in der Projektdiskussion, ich habe die schon versucht umzusetzen. Leider hat das mit dem Skript bzgl. des TOC nicht geklappt ([[Benutzer:Ichigonokonoha/common.js|hier]]) - weißt du zufälligerweise, was ich da falsch gemacht habe? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:58, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> : Du musst das Linkziel richtig setzen, die verlinkte .js ist ja nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Probier's mal damit:&lt;br /&gt;&lt;code&gt;mw.loader.load('//en.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022).js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;<br /> : --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:05, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :Ja, das ist ein enwiki-Skript und importScript ist so etwas wie ein lokaler Wikilink; die von Doc Taxon gezeigte Lösung ist interwikitauglich - hatte ich vergessen zu erwähnen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:06, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ah okay, danke für den Hinweis - hat geklappt. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:12, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Trotzdem kann es nicht sein, dass wir uns mit zeitverschleppenden Skripten behelfen müssen, die während der Ausführung den Bildaufbau zerklimpern. Will man Vector2022 komplett wie Vector Legacy aussehen lassen, lädt man Skripte ohne Ende nach. Das kann es einfach nicht sein. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:18, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Also für mich ist es auf jeden Fall der Darkmode, der mich jetzt sehr stark überlegen lässt, dauerhaft zu Vector 2022 zu wechseln, weil das für die Augen deutlich angenehmer ist. Aber wenn man dann per Skripte sich - die für mich benutzerfreundliche - Oberfläche des Vector 2010 basteln muss, ist das die Pille, die man schlucken muss. Aber ja - meines Erachtens ist das hier nicht die benutzerfreundliche Entscheidung der WMF. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Die Schriftfarbe ist zu hell. Es ist ja gut, wenn alles dark ist, dann darf aber die Schriftfarbe nicht so hell sein, weil das dann hauptsächlich beim Lesen störend ist, und beim Lesen in dunkler Umgebung noch mal störender. Dark Reader Tools wählen ein gedämpfteres Grau. Das sollten wir hier auch in Betracht ziehen. Wo das einzustellen ist, weiß ich erst mal noch nicht. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::...dann kann man auch direkt bei V2010 bleiben. Beides gleichzeitig geht nun mal nicht. Beide Oberflächen basieren auf verschiedenen Grundideen und stammen aus unterschiedlichen Zeiten. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:39, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Babel-Metadokumentation/Schema]] ==<br /> <br /> Kannst Du TemplateData wiki-darkscreen-kompatibel machen? Bei mir leuchtet das elendig weiß im Darkscreen. Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Muss ich mir in Ruhe anschauen. Eigentlich wäre [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] für so etwas da. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Okay danke, soll ich das jetzt trotzdem noch mal auf der Problemseite melden? Grüße, --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:47, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Nicht nötig. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:31, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> Ich hoffe euch ist klar, dass ich das Problem schon vor einer gefühlten Ewigkeit angesprochen habe (weiß nicht mehr genau wann und wo siehe auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:TemplateData&amp;action=history hier]) und dass der Modulbetreuer [[Modul:TemplateData]] nicht mit einer Anpassung einverstanden war. →[[BD:PerfektesChaos/Archiv10#Modul:TemplateData]] Warum das jetzt quasi über Bande und nicht in direkter Absprache mit ihm erfolgen soll, jeder hier weiß wer da zuständig ist, finde ich schon sehr suspekt. Wenn es nur und ausschließlich um die Hintergrundfarbe &lt;code&gt;#FFFFFF&lt;/code&gt; geht, dann hier → [[Modul:TemplateData#L-86]] ändern. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 08:56, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Naja, ich würde ohnehin erstmal einen Vorschlag machen, die Tabelle selbst sowieso in Ruhe lassen und nur den äußeren weißen Kasten zu eliminieren versuchen. Keine Sorge. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:04, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Lua-Funktion mw.loadJsonData ==<br /> <br /> Hallo. Ich brauche mal deine Hilfe:<br /> Ich habe auf [[Benutzer:Antonsusi/Daten.json]] einen JSON-String abgelegt. Ich habe jetzt im [[Modul:Spielwiese]] eine Funktion &quot;getjson&quot; gespeichert.<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;lua&quot;&gt;<br /> function p.getjson(frame)<br /> local lucky, json ={}<br /> local text = &quot;Type of first Element: &quot;<br /> lucky, json = pcall( mw.loadJsonData, 'Benutzer:Antonsusi/Daten.json' )<br /> if type(json) == &quot;string&quot; then<br /> text = &quot;lucky=&quot;.. tostring(lucky) ..&quot;&lt;br/&gt; json=&quot; .. json;<br /> return text<br /> end<br /> if type(json) == &quot;table&quot; then<br /> text = text .. type(json[1])<br /> return text<br /> end<br /> return &quot;Oops!&quot;<br /> end<br /> <br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> Wenn ich die mit<br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{#invoke:Spielwiese|getjson}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; aufrufe, dann bekomme ich für json eine leere table zurück (Der Typ des ersten Element ist &quot;nil&quot;):<br /> <br /> {{#invoke:Spielwiese|getjson}}<br /> <br /> Was läuft da falsch? &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 04:43, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was soll &lt;code&gt;json[1]&lt;/code&gt; zurückgeben? Das Wurzelelement ist ein Objekt, kein Array, d.h. zur Auswahl stehen &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;count&lt;/code&gt;. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:52, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Diese Funktion ist nicht dokumentiert, zumindest nicht auffindbar auf [[Hilfe:Lua/Daten#JSON]] steht nur, dass eine Table zurückgegeben wird. Mehr nicht. Ich will P.C. nicht zu nahe treten aber Dokumentation ist nicht seine Stärke und er ist vermutlich der Einzige, der überhaupt hier etwas wie Doku schreibt. Eine Seite, auf der - idealerweise mit einem Beispiel von mehr als einer Zeile - die Funktion dokumentiert wird, wäre sehr nützlich. Wichtigste Frage: Was gibt diese Funktion bei dem konkreten JSON-Text zurück? Wäre super, wenn du mir das erklären würdest. Ich vermute mal, dass es verschachtelte Tabellen sind. Deiner Antwort entnehme ich, dass die Schlüssel (JSON) zu Elementnamen der Lua-Tablle werden, die Elemente der Tabelle also json[&quot;signature&quot;], json[&quot;fields&quot;], json[&quot;data&quot;] und json[&quot;count&quot;] lauten (?) &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 23:07, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :loadJsonData gibt immer eine Table zurück, die eine Repräsentation des JSON-Objektes enthält. Was genau innerhalb der Table steht, hängt dann vom geladenen JSON ab, weshalb dazu auch nichts weiter in der Doku stehen kann. In diesem Fall eben die vier Schlüssel des Basisobjektes, also - richtig erkannt - &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;count&lt;/code&gt;:<br /> :* &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt; enthält eine Table mit den Schlüsseln &lt;code&gt;source&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;version&lt;/code&gt;<br /> :* &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt; eine Table mit numerischen Schlüsseln in der Reihenfolge des JSON-Arrays<br /> :* &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; eine Table analog &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;<br /> :* &lt;code&gt;count&lt;/code&gt; eine Ganzzahl.<br /> :-- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:39, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Damit werden also sowohl Objekte (geschweifte Klammern) als auch Arrays (eckige Klammern) zu Lua-Tabellen, die Arrays mit nummerierten Elementen.(?) Ein einfaches Beispiel würde die Hilfeseite verbessern und das Prinzip der Strukturübertragung verdeutlichen. Bleibt noch eine Frage offen: Wird aus dem Array<br /> :&lt;code&gt;[&quot;erstens&quot;,&quot;zweitens&quot;,null,&quot;viertens&quot;]&lt;/code&gt;<br /> eine Lua-Tabelle mit<br /> :&lt;code&gt;{1=&quot;erstens&quot;,2=&quot;zweitens&quot; 4=&quot;viertens&quot;}&lt;/code&gt;<br /> oder eine mit<br /> :&lt;code&gt;{1=&quot;erstens&quot;,2=&quot;zweitens&quot; 3=&quot;viertens&quot;}&lt;/code&gt;?<br /> :Im zweiten Fall müsste ich, wenn ich die Info, dass die Angabe fehlt, nicht verlieren will, im JSON die Null-Einträge durch Platzhalter wie String &quot;null&quot; oder Leerstring &quot;&quot; ersetzen und entsprechend auswerten. Würdest du ein Beispiel auf der Hilfeseite gut finden? In der Hoffnung, dich hier nicht zu viel zu nerven, verbleibe ich mit extra freundlichen Grüßen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 21:49, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Das weiß ich nicht und hängt von der jeweiligen Implementierung der JSON-Import-Funktion ab. [[mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.loadJsonData]] und [[mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.text.jsonDecode]] lassen vermuten, dass Nullwerte verloren gehen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:38, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Metavorlage Fußballdatenbank ==<br /> <br /> Hallo, wir haben da ein Problem und du warst seit 5 Jahren der letzte, der diese Vorlage bearbeitet hat:<br /> <br /> In [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Gew%C3%BCnschte_Kategorien deː gewünschte Kategorien] tauchen folgende Fehlermeldungen auf ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden ()'' - 262 Artikel; ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden ()'' – 222 Artikel and ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7441 verschieden ()'' – 50 Artikel. Meine Anfrage bei Wikidata auf der Problemmeldeseite ergab nachstehende Antwort. Wir sollten dies Fehlermeldungen irgendwie aus dem System bekommen. Ich will jetzt nicht einfach einen Revert machen, um hundertprozentig sicherzustellen, dass es diese letzte Änderung ist, aber vielleicht hast du eine Lösung. [[User:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[User talk:Mef.ellingen|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;{{int:Talkpagelinktext}}&lt;/span&gt;]]) 15:55, 16 March 2025 (UTC)<br /> <br /> :Probably related to [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AMetavorlage_Fu%C3%9Fballdatenbank&amp;diff=253970504&amp;oldid=201326005 this] edit, sounds more like a local issue to discuss with the user there. [[User:Sjoerddebruin|&lt;span style=&quot;color:#325186&quot;&gt;'''Sjoerd de Bruin'''&lt;/span&gt;]] [[User talk:Sjoerddebruin|&lt;span style=&quot;color:#325186&quot;&gt;(talk)&lt;/span&gt;]] 16:03, 16 March 2025 (UTC)<br /> --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 17:19, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Kopierfehler, siehe [[Special:Diff/254274913]]. Danke für den Hinweis. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Wahldiagramm ==<br /> <br /> Hallo, Weißt du warum plötzlich die Schrift bei den Parteien so groß ist? Das zerstört das gesamte Diagramm. --[[Benutzer:M.tzld|M.tzld]] ([[Benutzer Diskussion:M.tzld|Diskussion]]) 21:20, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ist behoben; bitte das nächste Mal nicht kurz hintereinander auf zwei verschiedenen Seiten das gleiche Problem melden, die Vorlagendisk wäre ausreichend gewesen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:48, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vector 2022 ==<br /> <br /> Hallo Hgzh,&lt;br/&gt;da Du dich scheinbar etwas intensiver mit Anpassungsmöglichkeiten von Vector 2022 befasst hast und ich die laufende Diskussion auf [[WP:PRD]] nicht mit technischen Fragen aufblähen möchte, folgendes an dieser Stelle:&lt;br/&gt;<br /> Ich habe den Eindruck, dass in der hellen Ansicht von Vector 2022 der Kontrast zwischen ''normalem Text'' und ''Links'' (''speziell in Fettschrift'') gegenüber Vector 2010 deutlich schlechter (&quot;heller&quot;) wurde. Ich zumindest habe für meinen Teil den Eindruck, ungelesenes auf meiner BEO von deutlich schlechter von gelesenem unterscheiden zu können. Kannst Du diesen Unterschied, auch wenn er für Dich persönlich kein Problem darstellen sollte, ggf. aus eigenem Urteil bestätigen und ggf. bei einer CSS-Personalisierung (Fettschrift-Links in dunklerem Farbton) dafür helfen?&lt;br/&gt;PS: Ich mag Darkmode nirgends - in diesem sind die entsprechenden Unterschiede aber auch für meine Augen sehr schlecht erkennbar. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 20:09, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo, die Textfarbe in beiden Skins ist #202122.<br /> :* Vector 2010: Linkfarbe ist #0645ad; Kontrastverhältnis: 1,89:1<br /> :* Vector 2022: Linkfarbe ist #3366cc: Kontrastverhältnis: 3:1.<br /> : Je größer das Verhältnis, desto größer der Kontrast. Theoretisch sind die Links unter Vector 2022 also etwas besser vom Text zu unterscheiden, weil die Linkfarbe heller vor dem gleichermaßen dunklen Text ist. Fettschrift oder nicht hat nach meinem Kenntnisstand keinen Einfluss. Empfohlen wird übrigens genau der in Vector 2022 erreichte Kontrastquotient von 3.<br /> : Das bedeutet natürlich, dass der Kontrast zwischen Linkfarbe und dem weißen Seitenhintergrund durch die hellere Linkfarbe in Vector 2022 abnimmt: von 8,52 auf 5,36. Empfohlen werden hier mindestens 4,5.<br /> : Wenn du mit der Linkfarbe von Vector 2010 besser zurechtkommst, kannst du folgendes CSS in der [[Special:Mypage/vector-2022.css|vector-2022.css]] nutzen:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;a {<br /> --color-progressive: #0645ad;<br /> }&lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> : Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:23, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke für die ausführliche Erläuterung. Aber es ist schon interessant, wie sehr sich objektive Beurteilung und subjektive Wahrnehmung unterscheiden können. Ich versuche einmal, wie ich mit der Farbanpassung klar komme. Vielleicht lösche ich sie aber auch wieder weg. Denn meistens ist es auch reine Gewohnheit und das Sträuben gegenüber Veränderungen. Ich selbst habe mir schon seit Windows 95 auferlegt, auch auf den ersten Blick unangenehmen Veränderungen an Benutzeroberflächen erst einmal eine reelle Chance zu geben und fahre mit diesem Ansatz seitdem in der Regel recht gut. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 07:22, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> Im Laufe meiner weiteren &quot;CSS-FineTuning-Versuche&quot; bin ich nun an einer Grenze angelangt, zu der ich jedoch wieder keine Lösung finde und Dich nun hier nerve {{s}}: Linkfarben so wie von Dir beschrieben ist das eine. Aber nicht alle Linkfarben auf der BEO ergeben sich aus dem Tag 'a'. In meiner BEO habe ich auch Links in einer anderen Farbe. Dies fällt besonders auf, wenn man für 'a' einmal rot oder so nimmt - teilweise sind die &quot;anderen&quot; links dann immer noch in einem &quot;hellblau bis hell-violett&quot;. So habe ich mir einmal zwei Quellcode-Zeilen aus meiner BEO herausgesucht, welche in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.<br /> <br /> * Diskussion:Lantus, in &quot;Dunkelblau&quot; entprechend meiner CSS-Anpassung<br /> :&lt;code&gt;&lt;li data-mw-revid=&quot;254424481&quot; data-mw-ts=&quot;20250322102649&quot; class=&quot;mw-changeslist-line mw-changeslist-edit mw-changeslist-ns3-Lantus mw-changeslist-line-watched mw-changeslist-ns-3 mw-changeslist-ns-talk mw-changeslist-user-registered mw-changeslist-user-experienced mw-changeslist-others mw-changeslist-human mw-changeslist-major mw-changeslist-last mw-changeslist-src-mw-edit mw-changeslist-not-reviewable mw-changeslist-watchedunseen mw-line-odd mw-tag-discussiontools mw-tag-discussiontools-newtopic mw-tag-discussiontools-added-comment mw-tag-discussiontools-source mw-tag-discussiontools-source-enhanced watchlist-3-Lantus&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-none&quot; data-color=&quot;none&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c1&quot; data-color=&quot;c1&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c2&quot; data-color=&quot;c2&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c3&quot; data-color=&quot;c3&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c4&quot; data-color=&quot;c4&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c5&quot; data-color=&quot;c5&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-line-inner&quot; data-target-page=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;curid=340925&amp;amp;diff=254424481&amp;amp;oldid=254365125&quot; class=&quot;mw-changeslist-diff&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Unterschied&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;curid=340925&amp;amp;action=history&quot; class=&quot;mw-changeslist-history&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Versionen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-title&quot;&gt;&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus&quot; class=&quot;mw-changeslist-title&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Benutzer Diskussion:Lantus&lt;/a&gt;&lt;/bdi&gt;&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator--semicolon&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-date mw-changeslist-time&quot;&gt;11:26&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-plusminus-pos mw-diff-bytes&quot; title=&quot;21.428 Bytes nach der Änderung&quot;&gt;+208&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer:Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-userlink&quot; title=&quot;Benutzer:Yen Zotto&quot;&gt;&lt;bdi&gt;Yen Zotto&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt; &lt;span class=&quot;mw-usertoollinks mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-talk&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Yen Zotto&quot;&gt;Diskussion&lt;/a&gt;&lt;/span&gt; &lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-contribs&quot; title=&quot;Spezial:Beiträge/Yen Zotto&quot;&gt;Beiträge&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;comment&quot;&gt;(Neuer Abschnitt &lt;span class=&quot;autocomment&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus#Bolwoningen&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;→&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;Bolwoningen&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt;: &lt;/span&gt; Danke!)&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-tag-markers&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Hilfe:Bearbeitungsmarkierung&quot; title=&quot;Hilfe:Bearbeitungsmarkierung&quot;&gt;Markierung&lt;/a&gt;: &lt;span class=&quot;mw-tag-marker mw-tag-marker-discussiontools-newtopic&quot;&gt;&lt;a href=&quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel&quot;&gt;Neuer Abschnitt&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-links mw-pager-tools&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;span class=&quot;mw-rollback-link&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;action=rollback&amp;amp;from=Yen+Zotto&amp;amp;token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C&quot; title=&quot;Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden.&quot; data-mw=&quot;interface&quot;&gt;kommentarlos zurücksetzen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a class=&quot;mw-thanks-thank-link&quot; href=&quot;//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Danke/254424481&quot; title=&quot;Diesem Benutzer ein Dankeschön senden&quot; role=&quot;button&quot; data-revision-id=&quot;254424481&quot; data-recipient-gender=&quot;unknown&quot;&gt;danken&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/li&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> * Diskussion:Perrak, im deutlich helleren Farbton<br /> :&lt;code&gt;&lt;li data-mw-revid=&quot;254423388&quot; data-mw-ts=&quot;20250322095300&quot; class=&quot;mw-changeslist-line mw-changeslist-edit mw-changeslist-ns3-Perrak mw-changeslist-line-watched mw-changeslist-ns-3 mw-changeslist-ns-talk mw-changeslist-user-registered mw-changeslist-user-experienced mw-changeslist-others mw-changeslist-human mw-changeslist-major mw-changeslist-last mw-changeslist-src-mw-edit mw-changeslist-not-reviewable mw-changeslist-watchedunseen mw-line-even mw-tag-wikieditor mw-tag-discussiontools-added-comment watchlist-3-Perrak&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-none&quot; data-color=&quot;none&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c1&quot; data-color=&quot;c1&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c2&quot; data-color=&quot;c2&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c3&quot; data-color=&quot;c3&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c4&quot; data-color=&quot;c4&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c5&quot; data-color=&quot;c5&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-line-inner&quot; data-target-page=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;curid=13347696&amp;amp;diff=254423388&amp;amp;oldid=254414702&quot; class=&quot;mw-changeslist-diff&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Unterschied&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;curid=13347696&amp;amp;action=history&quot; class=&quot;mw-changeslist-history&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Versionen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-title&quot;&gt;&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak&quot; class=&quot;mw-changeslist-title&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Benutzer Diskussion:Perrak&lt;/a&gt;&lt;/bdi&gt;&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator--semicolon&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-date mw-changeslist-time&quot;&gt;10:53&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-plusminus-pos mw-diff-bytes&quot; title=&quot;171.023 Bytes nach der Änderung&quot;&gt;+202&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer:Perrak&quot; class=&quot;mw-userlink&quot; title=&quot;Benutzer:Perrak&quot;&gt;&lt;bdi&gt;Perrak&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt; &lt;span class=&quot;mw-usertoollinks mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-talk&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Diskussion&lt;/a&gt;&lt;/span&gt; &lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Perrak&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-contribs&quot; title=&quot;Spezial:Beiträge/Perrak&quot;&gt;Beiträge&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;comment&quot;&gt;(&lt;span class=&quot;autocomment&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak#Tippfehler&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;→&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;Tippfehler&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;)&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-links mw-pager-tools&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;span class=&quot;mw-rollback-link&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;action=rollback&amp;amp;from=Perrak&amp;amp;token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C&quot; title=&quot;Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden.&quot; data-mw=&quot;interface&quot;&gt;kommentarlos zurücksetzen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a class=&quot;mw-thanks-thank-link&quot; href=&quot;//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Danke/254423388&quot; title=&quot;Diesem Benutzer ein Dankeschön senden&quot; role=&quot;button&quot; data-revision-id=&quot;254423388&quot; data-recipient-gender=&quot;unknown&quot;&gt;danken&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/li&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> Ich erkenne hier nicht, mit welcher CSS-Definition ich auch die &quot;helleren&quot; Links in der BEO dunkler bekomme ... Beide Links sind mit der gleichen Klassendefinition (&quot;mw-changeslist-title&quot;) belegt, werden aber in unterschiedlicher Farbe dargestellt ...<br /> <br /> Any hint 4 me? {{unsigniert|Mpns|12:01, 22. Mär. 2025 (CET)}}<br /> <br /> :Klingt nach abweichender Linkfarbe für besuchte Links. &lt;code&gt;--color-visited: #0b0080;&lt;/code&gt; im obigem CSS-Block ergänzt sollte helfen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:45, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Leider Nein, das ist es nicht. Es sind in beiden Fällen, also &quot;Hell&quot; und &quot;Dunkel&quot; Links, die noch nicht besucht wurden. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 10:06, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch beigefügten ScreenShot von heute. &lt;s&gt;&lt;nowiki&gt;[[Datei:2025-03-24 BEO-Farbmuster Mpns.jpg|mini]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/s&gt; Bild wieder entfernt.-- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:26, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zuerst hatte in den Unterschied in unterschiedlichen Namensräumen vermutet. Aber das scheint auch nicht die Ursache zu sein. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 10:21, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Mit besucht meine ich die Browserfunktion, bereits besuchte Links anders einzufärben, nicht die Fettschrift der Beobachtungliste. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 19:44, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Dann müsste mein Browser (in dem Fall Edge) aber auch die besuchten Seiten &quot;vergessen&quot;, da alle Seiten auf meiner BEO ja besucht waren. Wobei mich das wiederum auf die Idee für einen Test gebracht hat: Einfach einmal einen anderen Browser verwenden... Und siehe da - in Chrome ist der Effekt nicht vorhanden.&lt;br/&gt;Was mich dann wiederum zu einer CSS-Anpassung gebracht hat, welche wohl im grundsätzlichen Stylesheet von Vector 2022 nicht definiert ist, so dass Edge hier seine eigenen Vorstellungen umsetzen kann. Ein ...&lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;a:visited { color: #a83273 }&lt;/syntaxhighlight&gt; ...färbt mir die &quot;besuchten&quot; Links schön krass unterschiedlich ein. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:19, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Und vielleicht hätte ich einmal (1.) oben richtig lesen sollen und (2.) nicht mit deinem Farbvorschlag für --color-visited: testen sollen. Dann wäre mir früher aufgefallen, dass mein vorstehend geschriebenes Unsinn ist (also a:visited) und dein Vorschlag genau das richtige war ...&lt;br/&gt;<br /> :::::Danke für's auf die Sprünge helfen! -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:29, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Mediawiki/Sidebar ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> welche Beweggründe gab es, die &quot;Spezialseiten&quot; in der Sidebar so weit oben anzusetzen?<br /> Sind die nicht besser unter &quot;Mitmachen&quot; aufgehoben?<br /> Immerhin ist der größte Teil der Spezialseiten mitmachspezifisch.<br /> Oder nach dem Text unter Hilfe:Spezialseiten sogar unter &quot;Werkzeuge&quot; (''... Sie sind Arbeitsmittel, die den Umgang mit und die Bearbeitung der Wikipedia vereinfachen sollen ...'')<br /> <br /> Ich finde den Link &quot;Spezialseiten&quot; irgendwie nicht zu den anderen Links dazugehörend. --[[Benutzer:GordonKlimm|GordonKlimm]] ([[Benutzer Diskussion:GordonKlimm|Diskussion]]) 15:51, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, zunächst wurde der Link dort auch ohne feste Definition in [[MediaWiki:Sidebar]] automatisch angezeigt. Er befindet sich im Navigations-Abschnitt: die verlinkte Seite [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]] dient der Navigation zu weiteren Spezialseiten genauso wie [[Spezial:Zufällige Seite|Zufälliger Artikel]] zu einem zufälligen Artikel und [[Portal:Wikipedia nach Themen|Themenportale]] zur systematischen Erschließung.<br /> :Im Bereich Werkzeuge sollen nur Links stehen, die sich auf die konkrete Seite beziehen, deshalb wurde der Link auch von dort an die jetzige Stelle verschoben. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:59, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Bafing#Hydrometrie]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte ein &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; bei der [[Vorlage:Graph:Chart]] oder außen drum herum setzen, damit die nicht in Infoboxen läuft? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:18, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :{{ok}} -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:26, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anfrage ==<br /> Hallo Wikipedia,<br /> <br /> mangels Idee, wo ich meinen Kommentar sinnvoller einstellen kann, tue ich es (vermutlich unpassend) hier: Ich möchte '''bitte, bite, bitte''' das vorherige Layout der index.php wieder haben oder die Möglichkeit es auszuwählen. Dass ich erst zwei Mal ''ausblenden'' muss, bis ich die Seite normal nutzen kann, ist ausgeprochen lästig. Bitte nicht Verschlimmbessern... Lieben Dank!<br /> : Hallo, normalerweise sollte einmal ausblenden (ich nehme an, es geht um das Erscheinungsbild-Menü) ausreichen. Das Wiederherstellen des alten Layouts ist leider nur nach einer Registrierung mit einem Benutzerkonto möglich. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:53, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bildproblem ==<br /> <br /> Warum ist das so, dass man das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector#Fixierte_Kopfzeile hier nicht sehen] kann, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector-2022#Fixierte_Kopfzeile da aber schon]? Muss ich also doch richtige Dateien verwenden? Ich hatte gehofft, dass ist diese Pseududateien verwenden könnte, weil diese weniger Probleme mit dem Dunkelmodus haben, aber, sie gehen halt nur im Vector 2022, seufz. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:30, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Bilder kommen aus einem Stylesheet, das nur unter Vector 2022 geladen wird. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:03, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage zu Sticky Header ==<br /> <br /> Hallo, mir ist nach der V22-Umstellung aufgefallen, dass ich unangemeldet den Sticky Header nicht angezeigt bekomme, obwohl die Seiten die sticky-header-enabled-Klasse haben und entsprechend fixierte Kopfzeilen von Tabellen den zusätzlichen oberen Abstand bekommen. Ist das ein Fehler bei mir (eventuell irgendein Cookie?) oder überall? Wäre mir in anderen Projekten noch nie aufgefallen (aber bin auch selten unangemeldet unterwegs). Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:24, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Moin, das scheint tatsächlich so zu sein, auch in anderen Projekten sehe ich (getestet mit Chromium) keinen sticky Header, aber die Klasse ist vorhanden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das neu ist oder schon vorher so war. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:11, 7. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Nochmal getestet: Der Unterschied ist offenbar, dass angemeldet beim Scrollen der body die Klasse vector-sticky-header-visible erhält, unangemeldet hingegen nicht. Wenn das so gewollt ist, könnte ich das bei den Chartvorlagen wohl abfangen (und die anderen fixierten Kopfzeilen hattest du ja für Vector 2022 deaktiviert, oder?), aber klar ist mir die Unterscheidung nicht. Ich schreibe mal einen Bugreport. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:53, 7. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hgzh&diff=254927870 Benutzer Diskussion:Hgzh 2025-04-07T08:24:40Z <p>XanonymusX: Neuer Abschnitt /* Frage zu Sticky Header */</p> <hr /> <div>[[BD:Inkowik/Archiv|älteres]], [[Special:Redirect/revision/149390082|Archiv 2015]], [[Special:Redirect/revision/161002188|Archiv 2016]], [[Special:Redirect/revision/172519703|Archiv 2017]], [[Special:Redirect/revision/184207320|Archiv 2018]], [[Special:Redirect/revision/195366100|Archiv 2019]], [[Special:Redirect/revision/206807331|Archiv 2020]], [[Special:Redirect/revision/218710811|Archiv 2021]], [[Special:Redirect/revision/229139641|Archiv 2022]], [[Special:Redirect/revision/240405476|Archiv 2023]], [[Special:Redirect/revision/251993701|Archiv 2024]]<br /> <br /> == Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest ==<br /> <br /> [[File:Logo Wiederverwendung von Einzelnachweisen Technische Wünsche.png|250px|right]]<br /> Frohes neues Jahr von den [[WP:Technische Wünsche|Technischen Wünschen]]! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024|Technische-Wünsche-Umfrage-2024]] mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema '''Einzelnachweise'''! Auf der [[WP:Technische Wünsche/Topwünsche/Einzelnachweise|Projektseite des Themenschwerpunkts]] werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.<br /> <br /> Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist [[WP:Umfragen/Technische Wünsche 2024/Ergebnisse|auf dieser Seite]] detailliert beschrieben.<br /> <br /> Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind. <br /> <br /> Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. <br /> <br /> Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/Einzelnachweise&amp;action=watch die Projektseite beobachten] und/oder den [[WP:Technische Wünsche/Newsletter|Newsletter Technische Wünsche]] abonnieren.<br /> <br /> '''Abschließend noch eine Bitte''':<br /> <br /> Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! <br /> <br /> * [https://wikimedia.sslsurvey.de/Technische-Wuensche-Umfrage-2024-Fragebogen Zum Fragebogen] <br /> <br /> Für das Team Technische Wünsche, [[Benutzer:Johannes Richter (WMDE)|Johannes Richter (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Richter (WMDE)|Diskussion]]) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == VM Benutzer Established1620 ==<br /> <br /> Tut mir leid, lieber Hgzh, aber: was war denn das wieder für eine Lachnummer!? Hättest Du Deine Arbeit halbwegs ordentlich gemacht, hättest Du ganz leicht darauf kommen können, warum ich eine VM aufgemacht hatte:&lt;br/&gt;<br /> 1. Der Benutzer ist bei seinen Edits schon in den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ommatophobie&amp;diff=prev&amp;oldid=252474982 Zusammenfassungszeilen aus dem Rahmen gefallen] (von wegen &quot;Blödsinn&quot; und so). Wer schon so aufschlägt, gewinnt bei mir keinen Blumentopf.&lt;br/&gt;<br /> 2. Der Benutzer hatte seinen Vandalismus sogar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ommatophobie&amp;diff=prev&amp;oldid=252497910 per POV angekündigt].&lt;br/&gt;<br /> 3. Die Aussagen sind sichtbar belegt. Das hatte der Benutzer ignoriert.&lt;br/&gt;<br /> Echt super, solche eine Witzentscheidung, wirklich hilfreich. Nicht.--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 11:37, 22. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Dr.Lantis, gemeldet hattest du die Entfernung einer belegten Aussage. Wenn du darüber hinaus andere Bearbeitungen kritisierst, musst du das schon in der VM erwähnen, da hilft es wenig, das erst im Nachgang auf der Admindisk zu tun. Nichtsdestotrotz hätte die Zusammenfassung zurückhaltender formuliert werden können, da hast du Recht, es bleibt aber meiner Ansicht nach innerhalb des noch hinnehmbaren Rahmens.<br /> :Deinen zweiten Punkt kann ich über den Link nicht nachvollziehen, vermutlich meinst du [[Special:Diff/252474982]]? Das ist eine Ankündigung, ja, aber die beruht wohl auf dem gleichen Irrtum wie Punkt 3 und macht die Sache weder schlimmer noch besser.<br /> :Zu Punkt 3: du schreibst ''ignoriert'', per [[WP:AGF]] ist auch ''übersehen'' plausibel. Du hast revertiert und der Begriff ist weiter im Artikel, so gesehen ist die Sache doch zurechtgerückt. Im VM-Intro ist darüber hinaus zu lesen: ''„Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.“'' Was hast du unter diesen Umständen als zusätzliche administrative Reaktion erwartet?<br /> :Zuletzt: was war denn meine vorherige Lachnummer? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:18, 22. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Thank you for being a medical contributors! ==<br /> <br /> &lt;div lang=&quot;en&quot; dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-content-ltr&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;background-color: #fdffe7; border: 1px solid #fceb92;&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;vertical-align: middle; padding: 5px;&quot; | [[File:Wiki Project Med Foundation logo.svg|130px]]<br /> |style=&quot;font-size: x-large; padding: 3px 3px 0 3px; height: 1.5em;&quot; |'''The 2024 Cure Award''' <br /> |-<br /> | style=&quot;vertical-align: middle; padding: 3px;&quot; |In 2024 you '''[[mdwiki:WikiProjectMed:WikiProject_Medicine/Stats/Top_medical_editors_2024_(all)|were one of the top medical editors in your language]]'''. Thank you from [[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med]] for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do! <br /> <br /> Wiki Project Med Foundation is a [[meta:Wikimedia_thematic_organizations|thematic organization]] whose mission is to improve our health content. '''[[meta:Wiki_Project_Med#People_interested|Consider joining for 2025]]''', there are no associated costs.<br /> <br /> Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to '''[https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/index.php try our new workflow]''' if you have not already. Our dashboard automatically [https://mdwiki.toolforge.org/Translation_Dashboard/leaderboard.php collects statistics] of your efforts and we are working on [https://mdwiki.toolforge.org/fixwikirefs.php tools to automatically improve formating].<br /> |}<br /> <br /> Thanks again :-) -- [[mdwiki:User:Doc_James|&lt;span style=&quot;color:#0000f1&quot;&gt;'''Doc James'''&lt;/span&gt;]] along with the rest of the team at '''[[m:WikiProject_Med|Wiki Project Med Foundation]]''' 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Unnötige Korrekturen ==<br /> <br /> Hallo HgzH, muss diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=500-km-Rennen_von_Bridgehampton_1963&amp;diff=prev&amp;oldid=252780338 Massenkorrektur] sein?. Sie mühlen gerade meine Benutzerseite zu. --[[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 21:30, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Erika, die Änderungen sind für eine korrekte Darstellung im [[Wikipedia:Dark Mode|Dark Mode]] erforderlich. Da es sich offenbar um eine ganze Menge Artikel handelt (habe ich jetzt erst nach dem Beginn der Änderungen herausgefunden), könnte ich das per [[Wikipedia:Bot|Bot]] machen, den kann man auf der Beobachtungsliste ausblenden. Würde das helfen? Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:35, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo HgzH, ja das wäre fein. Beste Grüße -- [[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 21:37, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> :::::Gut, dann werde ich das so machen. Sorry für die Störung. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 21:43, 28. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Frage zum Bot ==<br /> <br /> Hallo hgzh,<br /> <br /> Danke erst einmal für deine Arbeit mit deinem Bot. Uns ist im Portal:Recht gerade aufgefallen, dass der Bot [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Recht/Sichtung&amp;diff=prev&amp;oldid=247116718 mit diesem Edit] die Nachsichtungsseite für Recht geleert hat. Ist das ein gewollter Edit? Freundliche Grüße --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 12:05, 2. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo Ichigonokonoha, nein, das sollte so nicht sein und ich kann mir auf die Schnelle auch nicht erklären, wieso dieser Edit so passiert ist. Ich stelle die Vorlageneinbindung wieder her. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Okay, Danke. Bisher hat der Bot noch nicht wieder die Seiten aufgelistet. Kommt das noch beim nächsten Edit in 12 Stunden, oder ist das weiterhin ein Fehler? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:34, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> :::Ich hatte noch vergessen, die Einfügemarkierung zu setzen. Sollte dann gegen halb zehn aktualisiert werden. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:41, 3. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == kl. Info anderer Bot ==<br /> <br /> [[Spezial:Diff/252936398/252997784#Nutzung]] ich vermute mal auch das sollte so nicht passieren. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:46, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Danke, ich denke, es wird sich um einen recht selten vorkommenden Fall handeln. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 18:59, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Ja, nur zwei Artikel, zudem löst es dann Linterfehler (falsch verschachtelte Inhalte) aus, sonst wäre mir das auch nicht aufgefallen. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 06:41, 6. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Hgzbot ==<br /> <br /> Hallo hgzh, bez. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/Arbeitslisten/NeueVerlinkteBKS&amp;curid=4465509&amp;diff=253099592&amp;oldid=253067040&amp;diffmode=source diesem täglichen Update]: Hat sich vielleicht in der Datenbank was am Tabellenlayout geändert? lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 09:26, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, offenbar haben sich seit gestern alle Kategorien-Zeitstempel einmal aktualisiert, sodass sämtliche BKS als neu erkannt werden. Ich halte die Auswertung für ein paar Tage an, bis sich der Zustand wieder normalisiert hat. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:28, 8. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Danke für die Info! lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 15:12, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> ::: Die fünf Tage sind vergangen. Kann der Bot wieder gestartet werden oder besteht die Problematik weiterhin?--[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 17:34, 17. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::Schaun mer mal. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:32, 18. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::: Danke, sieht doch gut aus. Nur die Gesamtzahl fehlt noch. --[[Benutzer:Vfb1893|Vfb1893]] ([[Benutzer Diskussion:Vfb1893|Diskussion]]) 10:08, 19. Feb. 2025 (CET)<br /> ::::::Sollte dann bei der morgigen Aktualisierung wieder dabei sein. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:11, 19. Feb. 2025 (CET)<br /> :::::::Auch von mir ein verspäteter Dank! lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]&lt;/small&gt; 16:29, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Entfernung von Klasse &quot;notheme&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aus Neugier: In [[Spezial:Diff/253112561/253500717]] hast Du &quot;notheme&quot; als Klasse aus Tabellen entfernt. Wofür war das mal gut und warum wird es nicht mehr benötigt? Ein Link zu einer anderen Seite oder auch zweien würde mir völlig ausreichen. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:13, 21. Feb. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> :Hallo, es geht um die Farben von Links vor Zellen mit Hintergrundfarbe im Darkmode, siehe [[Wikipedia:Dark Mode/Inhalte#Linkfarbe]]. Inzwischen gibt es eine „automatische“ Korrektur der Linkfarbe, sodass dort keine Kontrastprobleme mehr auftreten sollten. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:29, 21. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Aha, danke. Dass es irgend etwas mit dem Darkmode zu tun haben müsste, hatte ich mir schon gedacht. —&lt;span style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt; [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:36, 22. Feb. 2025 (CET)&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Nur Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen ==<br /> <br /> Sali Hgzh, da du bei mir jeweils schnell und kompetent Auskunft geben konntest, habe ich noch eine weitere Frage: Wie kann ich Einträge bis zu einem bestimmten Zeichen lesen. Konkret geht es darum, wenn der Eintrag &lt;code&gt;Sallent de Gállego: Lanuza&lt;/code&gt; abgefüllt wurde, nur die Zeichen bis zu dem &lt;code&gt;:&lt;/code&gt; auszugeben. Also nur &lt;code&gt;Sallent de Gállego&lt;/code&gt;. Kannst du mir sagen, mit welchem Befehl ich das hinkriege? Danke und Gruss --[[Benutzer:Tschubby|Tschubby]] ([[Benutzer Diskussion:Tschubby|Diskussion]]) 10:08, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, das sollte mit einer Kombination aus [[Vorlage:Str find]] und [[Vorlage:Str left]] möglich sein: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;wikitext&quot;&gt;{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}&lt;/syntaxhighlight&gt; ergibt: &lt;code&gt;{{Str left|Sallent de Gállego: Lanuza|{{#expr:{{Str find|Sallent de Gállego: Lanuza|:}}-1}}}}&lt;/code&gt;. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:31, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke für deine Antwort. In der Zwischenzeit habe ich auch eine Lösung gefunden: &lt;syntaxhighlight lang=&quot;wikitext&quot;&gt;{{Str replace|{{{nombre}}}|: {{#invoke:WLink|getArticleBase}}}}&lt;/syntaxhighlight&gt; So kriege ich es auch hin. Gruss --[[Benutzer:Tschubby|Tschubby]] ([[Benutzer Diskussion:Tschubby|Diskussion]]) 10:40, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Hinweis auf der Projektdiskussion ==<br /> <br /> Danke auf jeden Fall für deine Hinweise in der Projektdiskussion, ich habe die schon versucht umzusetzen. Leider hat das mit dem Skript bzgl. des TOC nicht geklappt ([[Benutzer:Ichigonokonoha/common.js|hier]]) - weißt du zufälligerweise, was ich da falsch gemacht habe? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:58, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> : Du musst das Linkziel richtig setzen, die verlinkte .js ist ja nicht in der deutschsprachigen Wikipedia. Probier's mal damit:&lt;br /&gt;&lt;code&gt;mw.loader.load('//en.wikipedia.org/w/index.php?title=user:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022).js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript');&lt;/code&gt;&lt;br /&gt;<br /> : --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:05, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :Ja, das ist ein enwiki-Skript und importScript ist so etwas wie ein lokaler Wikilink; die von Doc Taxon gezeigte Lösung ist interwikitauglich - hatte ich vergessen zu erwähnen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:06, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ah okay, danke für den Hinweis - hat geklappt. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:12, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Trotzdem kann es nicht sein, dass wir uns mit zeitverschleppenden Skripten behelfen müssen, die während der Ausführung den Bildaufbau zerklimpern. Will man Vector2022 komplett wie Vector Legacy aussehen lassen, lädt man Skripte ohne Ende nach. Das kann es einfach nicht sein. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:18, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Also für mich ist es auf jeden Fall der Darkmode, der mich jetzt sehr stark überlegen lässt, dauerhaft zu Vector 2022 zu wechseln, weil das für die Augen deutlich angenehmer ist. Aber wenn man dann per Skripte sich - die für mich benutzerfreundliche - Oberfläche des Vector 2010 basteln muss, ist das die Pille, die man schlucken muss. Aber ja - meines Erachtens ist das hier nicht die benutzerfreundliche Entscheidung der WMF. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:23, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Die Schriftfarbe ist zu hell. Es ist ja gut, wenn alles dark ist, dann darf aber die Schriftfarbe nicht so hell sein, weil das dann hauptsächlich beim Lesen störend ist, und beim Lesen in dunkler Umgebung noch mal störender. Dark Reader Tools wählen ein gedämpfteres Grau. Das sollten wir hier auch in Betracht ziehen. Wo das einzustellen ist, weiß ich erst mal noch nicht. --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:40, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::...dann kann man auch direkt bei V2010 bleiben. Beides gleichzeitig geht nun mal nicht. Beide Oberflächen basieren auf verschiedenen Grundideen und stammen aus unterschiedlichen Zeiten. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:39, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Babel-Metadokumentation/Schema]] ==<br /> <br /> Kannst Du TemplateData wiki-darkscreen-kompatibel machen? Bei mir leuchtet das elendig weiß im Darkscreen. Danke, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 15:48, 14. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Muss ich mir in Ruhe anschauen. Eigentlich wäre [[Wikipedia:Dark Mode/Probleme]] für so etwas da. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Okay danke, soll ich das jetzt trotzdem noch mal auf der Problemseite melden? Grüße, --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 11:47, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Nicht nötig. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:31, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> Ich hoffe euch ist klar, dass ich das Problem schon vor einer gefühlten Ewigkeit angesprochen habe (weiß nicht mehr genau wann und wo siehe auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:TemplateData&amp;action=history hier]) und dass der Modulbetreuer [[Modul:TemplateData]] nicht mit einer Anpassung einverstanden war. →[[BD:PerfektesChaos/Archiv10#Modul:TemplateData]] Warum das jetzt quasi über Bande und nicht in direkter Absprache mit ihm erfolgen soll, jeder hier weiß wer da zuständig ist, finde ich schon sehr suspekt. Wenn es nur und ausschließlich um die Hintergrundfarbe &lt;code&gt;#FFFFFF&lt;/code&gt; geht, dann hier → [[Modul:TemplateData#L-86]] ändern. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 08:56, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Naja, ich würde ohnehin erstmal einen Vorschlag machen, die Tabelle selbst sowieso in Ruhe lassen und nur den äußeren weißen Kasten zu eliminieren versuchen. Keine Sorge. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:04, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Lua-Funktion mw.loadJsonData ==<br /> <br /> Hallo. Ich brauche mal deine Hilfe:<br /> Ich habe auf [[Benutzer:Antonsusi/Daten.json]] einen JSON-String abgelegt. Ich habe jetzt im [[Modul:Spielwiese]] eine Funktion &quot;getjson&quot; gespeichert.<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;lua&quot;&gt;<br /> function p.getjson(frame)<br /> local lucky, json ={}<br /> local text = &quot;Type of first Element: &quot;<br /> lucky, json = pcall( mw.loadJsonData, 'Benutzer:Antonsusi/Daten.json' )<br /> if type(json) == &quot;string&quot; then<br /> text = &quot;lucky=&quot;.. tostring(lucky) ..&quot;&lt;br/&gt; json=&quot; .. json;<br /> return text<br /> end<br /> if type(json) == &quot;table&quot; then<br /> text = text .. type(json[1])<br /> return text<br /> end<br /> return &quot;Oops!&quot;<br /> end<br /> <br /> &lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> <br /> Wenn ich die mit<br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{#invoke:Spielwiese|getjson}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; aufrufe, dann bekomme ich für json eine leere table zurück (Der Typ des ersten Element ist &quot;nil&quot;):<br /> <br /> {{#invoke:Spielwiese|getjson}}<br /> <br /> Was läuft da falsch? &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 04:43, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Was soll &lt;code&gt;json[1]&lt;/code&gt; zurückgeben? Das Wurzelelement ist ein Objekt, kein Array, d.h. zur Auswahl stehen &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;count&lt;/code&gt;. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:52, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Diese Funktion ist nicht dokumentiert, zumindest nicht auffindbar auf [[Hilfe:Lua/Daten#JSON]] steht nur, dass eine Table zurückgegeben wird. Mehr nicht. Ich will P.C. nicht zu nahe treten aber Dokumentation ist nicht seine Stärke und er ist vermutlich der Einzige, der überhaupt hier etwas wie Doku schreibt. Eine Seite, auf der - idealerweise mit einem Beispiel von mehr als einer Zeile - die Funktion dokumentiert wird, wäre sehr nützlich. Wichtigste Frage: Was gibt diese Funktion bei dem konkreten JSON-Text zurück? Wäre super, wenn du mir das erklären würdest. Ich vermute mal, dass es verschachtelte Tabellen sind. Deiner Antwort entnehme ich, dass die Schlüssel (JSON) zu Elementnamen der Lua-Tablle werden, die Elemente der Tabelle also json[&quot;signature&quot;], json[&quot;fields&quot;], json[&quot;data&quot;] und json[&quot;count&quot;] lauten (?) &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 23:07, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :loadJsonData gibt immer eine Table zurück, die eine Repräsentation des JSON-Objektes enthält. Was genau innerhalb der Table steht, hängt dann vom geladenen JSON ab, weshalb dazu auch nichts weiter in der Doku stehen kann. In diesem Fall eben die vier Schlüssel des Basisobjektes, also - richtig erkannt - &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt;, &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;count&lt;/code&gt;:<br /> :* &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt; enthält eine Table mit den Schlüsseln &lt;code&gt;source&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;version&lt;/code&gt;<br /> :* &lt;code&gt;fields&lt;/code&gt; eine Table mit numerischen Schlüsseln in der Reihenfolge des JSON-Arrays<br /> :* &lt;code&gt;data&lt;/code&gt; eine Table analog &lt;code&gt;signature&lt;/code&gt;<br /> :* &lt;code&gt;count&lt;/code&gt; eine Ganzzahl.<br /> :-- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:39, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Damit werden also sowohl Objekte (geschweifte Klammern) als auch Arrays (eckige Klammern) zu Lua-Tabellen, die Arrays mit nummerierten Elementen.(?) Ein einfaches Beispiel würde die Hilfeseite verbessern und das Prinzip der Strukturübertragung verdeutlichen. Bleibt noch eine Frage offen: Wird aus dem Array<br /> :&lt;code&gt;[&quot;erstens&quot;,&quot;zweitens&quot;,null,&quot;viertens&quot;]&lt;/code&gt;<br /> eine Lua-Tabelle mit<br /> :&lt;code&gt;{1=&quot;erstens&quot;,2=&quot;zweitens&quot; 4=&quot;viertens&quot;}&lt;/code&gt;<br /> oder eine mit<br /> :&lt;code&gt;{1=&quot;erstens&quot;,2=&quot;zweitens&quot; 3=&quot;viertens&quot;}&lt;/code&gt;?<br /> :Im zweiten Fall müsste ich, wenn ich die Info, dass die Angabe fehlt, nicht verlieren will, im JSON die Null-Einträge durch Platzhalter wie String &quot;null&quot; oder Leerstring &quot;&quot; ersetzen und entsprechend auswerten. Würdest du ein Beispiel auf der Hilfeseite gut finden? In der Hoffnung, dich hier nicht zu viel zu nerven, verbleibe ich mit extra freundlichen Grüßen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]&lt;/span&gt; 21:49, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Das weiß ich nicht und hängt von der jeweiligen Implementierung der JSON-Import-Funktion ab. [[mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.loadJsonData]] und [[mw:Extension:Scribunto/Lua_reference_manual#mw.text.jsonDecode]] lassen vermuten, dass Nullwerte verloren gehen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:38, 19. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Metavorlage Fußballdatenbank ==<br /> <br /> Hallo, wir haben da ein Problem und du warst seit 5 Jahren der letzte, der diese Vorlage bearbeitet hat:<br /> <br /> In [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Gew%C3%BCnschte_Kategorien deː gewünschte Kategorien] tauchen folgende Fehlermeldungen auf ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden ()'' - 262 Artikel; ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7280 verschieden ()'' – 222 Artikel and ''Kategorie:Wikipedia:Wikidata P7441 verschieden ()'' – 50 Artikel. Meine Anfrage bei Wikidata auf der Problemmeldeseite ergab nachstehende Antwort. Wir sollten dies Fehlermeldungen irgendwie aus dem System bekommen. Ich will jetzt nicht einfach einen Revert machen, um hundertprozentig sicherzustellen, dass es diese letzte Änderung ist, aber vielleicht hast du eine Lösung. [[User:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[User talk:Mef.ellingen|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;{{int:Talkpagelinktext}}&lt;/span&gt;]]) 15:55, 16 March 2025 (UTC)<br /> <br /> :Probably related to [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AMetavorlage_Fu%C3%9Fballdatenbank&amp;diff=253970504&amp;oldid=201326005 this] edit, sounds more like a local issue to discuss with the user there. [[User:Sjoerddebruin|&lt;span style=&quot;color:#325186&quot;&gt;'''Sjoerd de Bruin'''&lt;/span&gt;]] [[User talk:Sjoerddebruin|&lt;span style=&quot;color:#325186&quot;&gt;(talk)&lt;/span&gt;]] 16:03, 16 March 2025 (UTC)<br /> --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 17:19, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Kopierfehler, siehe [[Special:Diff/254274913]]. Danke für den Hinweis. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:13, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:Wahldiagramm ==<br /> <br /> Hallo, Weißt du warum plötzlich die Schrift bei den Parteien so groß ist? Das zerstört das gesamte Diagramm. --[[Benutzer:M.tzld|M.tzld]] ([[Benutzer Diskussion:M.tzld|Diskussion]]) 21:20, 16. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ist behoben; bitte das nächste Mal nicht kurz hintereinander auf zwei verschiedenen Seiten das gleiche Problem melden, die Vorlagendisk wäre ausreichend gewesen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:48, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Vector 2022 ==<br /> <br /> Hallo Hgzh,&lt;br/&gt;da Du dich scheinbar etwas intensiver mit Anpassungsmöglichkeiten von Vector 2022 befasst hast und ich die laufende Diskussion auf [[WP:PRD]] nicht mit technischen Fragen aufblähen möchte, folgendes an dieser Stelle:&lt;br/&gt;<br /> Ich habe den Eindruck, dass in der hellen Ansicht von Vector 2022 der Kontrast zwischen ''normalem Text'' und ''Links'' (''speziell in Fettschrift'') gegenüber Vector 2010 deutlich schlechter (&quot;heller&quot;) wurde. Ich zumindest habe für meinen Teil den Eindruck, ungelesenes auf meiner BEO von deutlich schlechter von gelesenem unterscheiden zu können. Kannst Du diesen Unterschied, auch wenn er für Dich persönlich kein Problem darstellen sollte, ggf. aus eigenem Urteil bestätigen und ggf. bei einer CSS-Personalisierung (Fettschrift-Links in dunklerem Farbton) dafür helfen?&lt;br/&gt;PS: Ich mag Darkmode nirgends - in diesem sind die entsprechenden Unterschiede aber auch für meine Augen sehr schlecht erkennbar. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 20:09, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> : Hallo, die Textfarbe in beiden Skins ist #202122.<br /> :* Vector 2010: Linkfarbe ist #0645ad; Kontrastverhältnis: 1,89:1<br /> :* Vector 2022: Linkfarbe ist #3366cc: Kontrastverhältnis: 3:1.<br /> : Je größer das Verhältnis, desto größer der Kontrast. Theoretisch sind die Links unter Vector 2022 also etwas besser vom Text zu unterscheiden, weil die Linkfarbe heller vor dem gleichermaßen dunklen Text ist. Fettschrift oder nicht hat nach meinem Kenntnisstand keinen Einfluss. Empfohlen wird übrigens genau der in Vector 2022 erreichte Kontrastquotient von 3.<br /> : Das bedeutet natürlich, dass der Kontrast zwischen Linkfarbe und dem weißen Seitenhintergrund durch die hellere Linkfarbe in Vector 2022 abnimmt: von 8,52 auf 5,36. Empfohlen werden hier mindestens 4,5.<br /> : Wenn du mit der Linkfarbe von Vector 2010 besser zurechtkommst, kannst du folgendes CSS in der [[Special:Mypage/vector-2022.css|vector-2022.css]] nutzen:<br /> &lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;a {<br /> --color-progressive: #0645ad;<br /> }&lt;/syntaxhighlight&gt;<br /> : Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:23, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Danke für die ausführliche Erläuterung. Aber es ist schon interessant, wie sehr sich objektive Beurteilung und subjektive Wahrnehmung unterscheiden können. Ich versuche einmal, wie ich mit der Farbanpassung klar komme. Vielleicht lösche ich sie aber auch wieder weg. Denn meistens ist es auch reine Gewohnheit und das Sträuben gegenüber Veränderungen. Ich selbst habe mir schon seit Windows 95 auferlegt, auch auf den ersten Blick unangenehmen Veränderungen an Benutzeroberflächen erst einmal eine reelle Chance zu geben und fahre mit diesem Ansatz seitdem in der Regel recht gut. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 07:22, 18. Mär. 2025 (CET)<br /> Im Laufe meiner weiteren &quot;CSS-FineTuning-Versuche&quot; bin ich nun an einer Grenze angelangt, zu der ich jedoch wieder keine Lösung finde und Dich nun hier nerve {{s}}: Linkfarben so wie von Dir beschrieben ist das eine. Aber nicht alle Linkfarben auf der BEO ergeben sich aus dem Tag 'a'. In meiner BEO habe ich auch Links in einer anderen Farbe. Dies fällt besonders auf, wenn man für 'a' einmal rot oder so nimmt - teilweise sind die &quot;anderen&quot; links dann immer noch in einem &quot;hellblau bis hell-violett&quot;. So habe ich mir einmal zwei Quellcode-Zeilen aus meiner BEO herausgesucht, welche in unterschiedlichen Farben dargestellt werden.<br /> <br /> * Diskussion:Lantus, in &quot;Dunkelblau&quot; entprechend meiner CSS-Anpassung<br /> :&lt;code&gt;&lt;li data-mw-revid=&quot;254424481&quot; data-mw-ts=&quot;20250322102649&quot; class=&quot;mw-changeslist-line mw-changeslist-edit mw-changeslist-ns3-Lantus mw-changeslist-line-watched mw-changeslist-ns-3 mw-changeslist-ns-talk mw-changeslist-user-registered mw-changeslist-user-experienced mw-changeslist-others mw-changeslist-human mw-changeslist-major mw-changeslist-last mw-changeslist-src-mw-edit mw-changeslist-not-reviewable mw-changeslist-watchedunseen mw-line-odd mw-tag-discussiontools mw-tag-discussiontools-newtopic mw-tag-discussiontools-added-comment mw-tag-discussiontools-source mw-tag-discussiontools-source-enhanced watchlist-3-Lantus&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-none&quot; data-color=&quot;none&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c1&quot; data-color=&quot;c1&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c2&quot; data-color=&quot;c2&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c3&quot; data-color=&quot;c3&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c4&quot; data-color=&quot;c4&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c5&quot; data-color=&quot;c5&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-line-inner&quot; data-target-page=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;curid=340925&amp;amp;diff=254424481&amp;amp;oldid=254365125&quot; class=&quot;mw-changeslist-diff&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Unterschied&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;curid=340925&amp;amp;action=history&quot; class=&quot;mw-changeslist-history&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Versionen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-title&quot;&gt;&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus&quot; class=&quot;mw-changeslist-title&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;Benutzer Diskussion:Lantus&lt;/a&gt;&lt;/bdi&gt;&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator--semicolon&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-date mw-changeslist-time&quot;&gt;11:26&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-plusminus-pos mw-diff-bytes&quot; title=&quot;21.428 Bytes nach der Änderung&quot;&gt;+208&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer:Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-userlink&quot; title=&quot;Benutzer:Yen Zotto&quot;&gt;&lt;bdi&gt;Yen Zotto&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt; &lt;span class=&quot;mw-usertoollinks mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-talk&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Yen Zotto&quot;&gt;Diskussion&lt;/a&gt;&lt;/span&gt; &lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Yen_Zotto&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-contribs&quot; title=&quot;Spezial:Beiträge/Yen Zotto&quot;&gt;Beiträge&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;comment&quot;&gt;(Neuer Abschnitt &lt;span class=&quot;autocomment&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Lantus#Bolwoningen&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Lantus&quot;&gt;→&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;Bolwoningen&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt;: &lt;/span&gt; Danke!)&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-tag-markers&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Hilfe:Bearbeitungsmarkierung&quot; title=&quot;Hilfe:Bearbeitungsmarkierung&quot;&gt;Markierung&lt;/a&gt;: &lt;span class=&quot;mw-tag-marker mw-tag-marker-discussiontools-newtopic&quot;&gt;&lt;a href=&quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel&quot;&gt;Neuer Abschnitt&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-links mw-pager-tools&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;span class=&quot;mw-rollback-link&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lantus&amp;amp;action=rollback&amp;amp;from=Yen+Zotto&amp;amp;token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C&quot; title=&quot;Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden.&quot; data-mw=&quot;interface&quot;&gt;kommentarlos zurücksetzen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a class=&quot;mw-thanks-thank-link&quot; href=&quot;//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Danke/254424481&quot; title=&quot;Diesem Benutzer ein Dankeschön senden&quot; role=&quot;button&quot; data-revision-id=&quot;254424481&quot; data-recipient-gender=&quot;unknown&quot;&gt;danken&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/li&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> * Diskussion:Perrak, im deutlich helleren Farbton<br /> :&lt;code&gt;&lt;li data-mw-revid=&quot;254423388&quot; data-mw-ts=&quot;20250322095300&quot; class=&quot;mw-changeslist-line mw-changeslist-edit mw-changeslist-ns3-Perrak mw-changeslist-line-watched mw-changeslist-ns-3 mw-changeslist-ns-talk mw-changeslist-user-registered mw-changeslist-user-experienced mw-changeslist-others mw-changeslist-human mw-changeslist-major mw-changeslist-last mw-changeslist-src-mw-edit mw-changeslist-not-reviewable mw-changeslist-watchedunseen mw-line-even mw-tag-wikieditor mw-tag-discussiontools-added-comment watchlist-3-Perrak&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights&quot;&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-none&quot; data-color=&quot;none&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c1&quot; data-color=&quot;c1&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c2&quot; data-color=&quot;c2&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c3&quot; data-color=&quot;c3&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c4&quot; data-color=&quot;c4&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;div class=&quot;mw-rcfilters-ui-highlights-color-c5&quot; data-color=&quot;c5&quot;&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-line-inner&quot; data-target-page=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;curid=13347696&amp;amp;diff=254423388&amp;amp;oldid=254414702&quot; class=&quot;mw-changeslist-diff&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Unterschied&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;curid=13347696&amp;amp;action=history&quot; class=&quot;mw-changeslist-history&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Versionen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-title&quot;&gt;&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak&quot; class=&quot;mw-changeslist-title&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Benutzer Diskussion:Perrak&lt;/a&gt;&lt;/bdi&gt;&lt;/span&gt;&lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator--semicolon&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-date mw-changeslist-time&quot;&gt;10:53&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;span dir=&quot;ltr&quot; class=&quot;mw-plusminus-pos mw-diff-bytes&quot; title=&quot;171.023 Bytes nach der Änderung&quot;&gt;+202&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-separator&quot;&gt;&lt;/span&gt; &lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer:Perrak&quot; class=&quot;mw-userlink&quot; title=&quot;Benutzer:Perrak&quot;&gt;&lt;bdi&gt;Perrak&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt; &lt;span class=&quot;mw-usertoollinks mw-changeslist-links&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-talk&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;Diskussion&lt;/a&gt;&lt;/span&gt; &lt;span&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Perrak&quot; class=&quot;mw-usertoollinks-contribs&quot; title=&quot;Spezial:Beiträge/Perrak&quot;&gt;Beiträge&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;comment&quot;&gt;(&lt;span class=&quot;autocomment&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/wiki/Benutzer_Diskussion:Perrak#Tippfehler&quot; title=&quot;Benutzer Diskussion:Perrak&quot;&gt;→&lt;bdi dir=&quot;ltr&quot;&gt;Tippfehler&lt;/bdi&gt;&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;)&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;mw-changeslist-links mw-pager-tools&quot;&gt;&lt;span&gt;&lt;span class=&quot;mw-rollback-link&quot;&gt;&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Perrak&amp;amp;action=rollback&amp;amp;from=Perrak&amp;amp;token=75706b4c438fc08a148892273b93bbf967de95f1%2B%5C&quot; title=&quot;Macht alle zuletzt vorgenommenen Änderungen des gleichen Benutzers rückgängig. Da keine Begründung angegeben werden kann, sollte diese Funktion nur zum Zurücksetzen von Vandalismus eingesetzt werden.&quot; data-mw=&quot;interface&quot;&gt;kommentarlos zurücksetzen&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;span&gt;&lt;a class=&quot;mw-thanks-thank-link&quot; href=&quot;//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Danke/254423388&quot; title=&quot;Diesem Benutzer ein Dankeschön senden&quot; role=&quot;button&quot; data-revision-id=&quot;254423388&quot; data-recipient-gender=&quot;unknown&quot;&gt;danken&lt;/a&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;&lt;/li&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> Ich erkenne hier nicht, mit welcher CSS-Definition ich auch die &quot;helleren&quot; Links in der BEO dunkler bekomme ... Beide Links sind mit der gleichen Klassendefinition (&quot;mw-changeslist-title&quot;) belegt, werden aber in unterschiedlicher Farbe dargestellt ...<br /> <br /> Any hint 4 me? {{unsigniert|Mpns|12:01, 22. Mär. 2025 (CET)}}<br /> <br /> :Klingt nach abweichender Linkfarbe für besuchte Links. &lt;code&gt;--color-visited: #0b0080;&lt;/code&gt; im obigem CSS-Block ergänzt sollte helfen. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:45, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Leider Nein, das ist es nicht. Es sind in beiden Fällen, also &quot;Hell&quot; und &quot;Dunkel&quot; Links, die noch nicht besucht wurden. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 10:06, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Siehe auch beigefügten ScreenShot von heute. &lt;s&gt;&lt;nowiki&gt;[[Datei:2025-03-24 BEO-Farbmuster Mpns.jpg|mini]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/s&gt; Bild wieder entfernt.-- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:26, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zuerst hatte in den Unterschied in unterschiedlichen Namensräumen vermutet. Aber das scheint auch nicht die Ursache zu sein. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 10:21, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Mit besucht meine ich die Browserfunktion, bereits besuchte Links anders einzufärben, nicht die Fettschrift der Beobachtungliste. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 19:44, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Dann müsste mein Browser (in dem Fall Edge) aber auch die besuchten Seiten &quot;vergessen&quot;, da alle Seiten auf meiner BEO ja besucht waren. Wobei mich das wiederum auf die Idee für einen Test gebracht hat: Einfach einmal einen anderen Browser verwenden... Und siehe da - in Chrome ist der Effekt nicht vorhanden.&lt;br/&gt;Was mich dann wiederum zu einer CSS-Anpassung gebracht hat, welche wohl im grundsätzlichen Stylesheet von Vector 2022 nicht definiert ist, so dass Edge hier seine eigenen Vorstellungen umsetzen kann. Ein ...&lt;syntaxhighlight lang=&quot;css&quot; style=&quot;margin-left:2em;&quot;&gt;a:visited { color: #a83273 }&lt;/syntaxhighlight&gt; ...färbt mir die &quot;besuchten&quot; Links schön krass unterschiedlich ein. -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:19, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Und vielleicht hätte ich einmal (1.) oben richtig lesen sollen und (2.) nicht mit deinem Farbvorschlag für --color-visited: testen sollen. Dann wäre mir früher aufgefallen, dass mein vorstehend geschriebenes Unsinn ist (also a:visited) und dein Vorschlag genau das richtige war ...&lt;br/&gt;<br /> :::::Danke für's auf die Sprünge helfen! -- Martin &lt;sub&gt;([[User:Mpns|Mpns]]/[[BD:Mpns|BD]])&lt;/sub&gt; 21:29, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Mediawiki/Sidebar ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> welche Beweggründe gab es, die &quot;Spezialseiten&quot; in der Sidebar so weit oben anzusetzen?<br /> Sind die nicht besser unter &quot;Mitmachen&quot; aufgehoben?<br /> Immerhin ist der größte Teil der Spezialseiten mitmachspezifisch.<br /> Oder nach dem Text unter Hilfe:Spezialseiten sogar unter &quot;Werkzeuge&quot; (''... Sie sind Arbeitsmittel, die den Umgang mit und die Bearbeitung der Wikipedia vereinfachen sollen ...'')<br /> <br /> Ich finde den Link &quot;Spezialseiten&quot; irgendwie nicht zu den anderen Links dazugehörend. --[[Benutzer:GordonKlimm|GordonKlimm]] ([[Benutzer Diskussion:GordonKlimm|Diskussion]]) 15:51, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hallo, zunächst wurde der Link dort auch ohne feste Definition in [[MediaWiki:Sidebar]] automatisch angezeigt. Er befindet sich im Navigations-Abschnitt: die verlinkte Seite [[Spezial:Spezialseiten|Spezialseiten]] dient der Navigation zu weiteren Spezialseiten genauso wie [[Spezial:Zufällige Seite|Zufälliger Artikel]] zu einem zufälligen Artikel und [[Portal:Wikipedia nach Themen|Themenportale]] zur systematischen Erschließung.<br /> :Im Bereich Werkzeuge sollen nur Links stehen, die sich auf die konkrete Seite beziehen, deshalb wurde der Link auch von dort an die jetzige Stelle verschoben. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:59, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == [[Bafing#Hydrometrie]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte ein &lt;code&gt;overflow:auto&lt;/code&gt; bei der [[Vorlage:Graph:Chart]] oder außen drum herum setzen, damit die nicht in Infoboxen läuft? --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:18, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :{{ok}} -- [[user:Hgzh|hgzh]] 16:26, 21. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anfrage ==<br /> Hallo Wikipedia,<br /> <br /> mangels Idee, wo ich meinen Kommentar sinnvoller einstellen kann, tue ich es (vermutlich unpassend) hier: Ich möchte '''bitte, bite, bitte''' das vorherige Layout der index.php wieder haben oder die Möglichkeit es auszuwählen. Dass ich erst zwei Mal ''ausblenden'' muss, bis ich die Seite normal nutzen kann, ist ausgeprochen lästig. Bitte nicht Verschlimmbessern... Lieben Dank!<br /> : Hallo, normalerweise sollte einmal ausblenden (ich nehme an, es geht um das Erscheinungsbild-Menü) ausreichen. Das Wiederherstellen des alten Layouts ist leider nur nach einer Registrierung mit einem Benutzerkonto möglich. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:53, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Bildproblem ==<br /> <br /> Warum ist das so, dass man das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector#Fixierte_Kopfzeile hier nicht sehen] kann, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&amp;useskin=vector-2022#Fixierte_Kopfzeile da aber schon]? Muss ich also doch richtige Dateien verwenden? Ich hatte gehofft, dass ist diese Pseududateien verwenden könnte, weil diese weniger Probleme mit dem Dunkelmodus haben, aber, sie gehen halt nur im Vector 2022, seufz. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:30, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Bilder kommen aus einem Stylesheet, das nur unter Vector 2022 geladen wird. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:03, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage zu Sticky Header ==<br /> <br /> Hallo, mir ist nach der V22-Umstellung aufgefallen, dass ich unangemeldet den Sticky Header nicht angezeigt bekomme, obwohl die Seiten die sticky-header-enabled-Klasse haben und entsprechend fixierte Kopfzeilen von Tabellen den zusätzlichen oberen Abstand bekommen. Ist das ein Fehler bei mir (eventuell irgendein Cookie?) oder überall? Wäre mir in anderen Projekten noch nie aufgefallen (aber bin auch selten unangemeldet unterwegs). Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 10:24, 7. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=254915462 Wikipedia:Administratoren/Anfragen 2025-04-06T19:08:26Z <p>XanonymusX: /* Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung */ Antwort</p> <hr /> <div>{{/Intro}} <br /> &lt;!--<br /> Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Intro“ übereinstimmen soll.<br /> --&gt;<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 7<br /> | Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> | Mindestbeiträge = 1<br /> | Mindestabschnitte = 0<br /> | Zeigen = Nein<br /> | Frequenz = ständig<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> | Alter = 0<br /> | Ziel = '((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> | Mindestabschnitte = 0<br /> | Zeigen = Nein<br /> | Frequenz = ständig<br /> | Modus = Erledigt<br /> }}<br /> __TOC__<br /> <br /> == ANR-Kategorien für Benutzersprache ==<br /> <br /> Wir haben überkommene Kategorien für Benutzerseiten, die nach Sprachkompetenz auflisten.<br /> * Wann auch immer wozu auch immer benötigt.<br /> * Diese stehen gemäß Urfassung der global einheitlichen Programmierung in Kategorien, in denen wir enzyklopädische Artikel im ANR erwarten würden.<br /> * Beispiele: [[:Kategorie:User de-M]] oder [[:Kategorie:User la-1]] oder [[:Kategorie:User M]]<br /> * Nun gibt es seit gerade jetzt eine [[Special:CommunityConfiguration/Babel]].<br /> ** Sie solle es ermöglichen, ein alternatives Namensschema für Kategorien zu definieren.<br /> ** Kann ich grad nicht checken, weil auf BETA sich aufhängend.<br /> ** [[MediaWiki:Babel-category-override]] spielt da auch irgendwie mit.<br /> * Damit wäre ein Umzug in die vorgesehenen Kategorieschemata nach Namensraum möglich:<br /> ** [[:Kategorie:Benutzer:]] ist die Wurzel von [[:Kategorie:Benutzer:nach Sprache]]; so wie [[:Kategorie:Wikipedia:]] usw.<br /> ** Beispiele: [[:Kategorie:Benutzer:User de-M]] oder [[:Kategorie:Benutzer:User la-1]] oder sonstwie; [[:Kategorie:Benutzer:de-M]] / [[:Kategorie:Benutzer:la-1]]<br /> * Dazu müssten<br /> *# in einer Bot-Aktion neue Kategoriebeschreibungsseiten angelegt werden, die den gleichen Inhalt hätten wie bisher;<br /> *# auf [[Special:CommunityConfiguration/Babel]] das irgendwie geändert werden;<br /> *# woraufhin die BNR-Seiten umkategorisiert würden;<br /> *# die Vorlagen ebenfalls umkonfiguriert werden: [[Vorlage:Babel-Kategorisierung]];<br /> *# und schließlich durch einen temp-Admin-Bot oder per manueller SLA alle alten Kategoriebeschreibungsseiten gelöscht werden,<br /> *# denn Verschieben ohne WL kann ein Bot ohne Admin-Rechte nicht, und würde auch zeitweilig eine Rotlink-Lücke hinterlassen.<br /> Viel Spaß --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 22:37, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Klingt sinnvoll. An den nötigen Aufräumaktionen beteilige ich mich gerne. Wenn sonst niemand will, mache ich es auch alleine, bis Weihnachten sollte ich durch sein ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:52, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> :Wenn man sich den Aufwand machen will, wäre es einfacher, die Kategorieseiten direkt mit Weiterleitung zu verschieben oder verschieben zu lassen. Irgendein Rest ist dann immer zu löschen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:12, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Hinweis: Verschieben ohne WL kann ein Bot, zumindest der APPERbot kann das. Siehe z.B. [[Spezial:Diff/253619103]] --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 09:51, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Verschieben ohne Weiterleitung ist meines Erachtens die einfachste Lösung. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 09:54, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> :::Wenn man eine zeitlang mit Rotlink-Kats leben kann, dann ja. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:40, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> Mit ohne WL zieht in der Tat für eine gewisse Zeit eine Rotlink-Phase nach sich; das muss gewollt sein.<br /> * Bei systemfreundlichen maximalen 10/Minute und &lt;s&gt;knapp 50.000 sind das 5.000 Minuten oder rund drei Tage optimal&lt;/s&gt;; insgesamt eine Woche Serverglühen, bis das alles wieder eingerenkt wurde. Müssen auch Oberkats editiert werden.<br /> * Dass Bots das ''suppressredirect'' haben, war mir nicht geläufig, aber ich bin auch kein Bot-Betreiber.<br /> * Die Beschreibungsseiten haben allerlei VG mit IW-Bots; ein sauberer Cut wäre auch nicht schlecht.<br /> Action:<br /> * [[Vorlage:Babel-Kategorisierung]] ''edit=Sichter move=sysop''<br /> * 46168 Einbindungen<br /> Namensschema:<br /> * Bisher: [[:Kategorie:User de-M]]<br /> * Neu:<br /> ** &lt;code&gt;Kategorie:Benutzer:User de-M&lt;/code&gt;<br /> ** &lt;code&gt;Kategorie:Benutzer:de-M&lt;/code&gt;<br /> ** &lt;code&gt;Kategorie:Benutzer:Sprache:de-M&lt;/code&gt;<br /> ** &lt;code&gt;Kategorie:Benutzer:Sprache de-M&lt;/code&gt;<br /> ** …<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:14, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich wäre für die 2. Version. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 18:27, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> :Ich würde Version 4 bevorzugen. Sie bringt unmissverständlich zum Ausdruck, worum es geht, nämlich Sprache. Das ist beim jetzigen Zustand (Kategorie im ANR) so nicht möglich, weil nicht klar ist, worauf sich eine Sprach-Kategorie bezieht. Mit dem neuen Namensraum ist klargestellt, dass Benutzer gemeint sind. --[[Benutzer:Hajo-Muc|Hajo-Muc]] ([[Benutzer Diskussion:Hajo-Muc|Diskussion]]) 23:43, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> ::+1 für Variante 4, weil intuitiv richtig zu verstehen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:16, 28. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Mal abgesehen davon, dass niemand diese Kats per Hand setzt, die kommen ja automagisch aus den Babeln, was anderes als die Sprache sollte denn mit de-M oder nl-4 im BNR gemeint sein? Nicht, dass wir ein allzu großes Platzproblem hätten, aber ich halte das Wort ''Sprache'' hier für redundant. Aber, wenn's schee macht... --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 15:20, 28. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Nur mal laut gedacht. Falls(!) der Bot die Berechtigung hat um Weiterleitungen bei Verschiebungen zu überschreiben, könnte man ja erst einen Satz Weiterleitungen anlegen, dann die 50k Edits und dann die Kategorien auf die Weiterleitungen verschieben. Wie gesagt, nur laut gedacht und falls die Rechte dies erlauben. Damit gäbe es während des Botlaufs keine Rotlinks. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:07, 28. Feb. 2025 (CET)<br /> ::+1 für Variante 4 --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 07:41, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> ::+1 für Variante 4 --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 09:42, 1. Mär. 2025 (CET) (&lt;small&gt;Bot von Wurgl wäre auch gut, wie er beschrieben hat.&lt;/small&gt;)<br /> ::Auch von mir +1 zur Variante 4. --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 12:50, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> „Mal abgesehen davon, dass niemand diese Kats per Hand setzt, die kommen ja automagisch aus den Babeln,“<br /> * Sie stehen unten auf den BNR-Seiten, und da die Leutchen die ja nicht von Hand gesetzt hatten, dürfte es für einige Gemüter einschließlich Besuchende auf unbekannten Profilen verwirrend sein, bis sie drauf kämen, dass dies mit den jeweiligen Babel-Angaben korrespondiert. Bislang ließ man es drauf ankommen; jetzt renovieren wir und können es dann auch gleich unmissverständlich zum Ausdruck bringen.<br /> * → Version 4<br /> Errata: Es sind nicht 45.000 beteilgte Kats.<br /> * kam aus [[Vorlage:Babel-Kategorisierung]] und dadurch verzählt; da liegen noch die ganzen aus/von/ist oder was mit drauf. Die stehen schon korrekt unter: [[:Kategorie:Benutzer:von der Erde]]<br /> * Es sind 1.506 Kategoriebeschreibungsseiten von der Harmonisierung betroffen.<br /> * Hinzu kommen jedoch noch explizite Erwähnungen in 1.090 Vorlagenprogrammierungen, die ebenfalls die Kategorisierung definieren, teils mehrfach: [[:Kategorie:Vorlage:Babel-Sprache]]<br /> ** [{{canonicalurl:Vorlage:User de-4|action=edit}} Vorlage:User de-4]<br /> ** [{{canonicalurl:Vorlage:User de|action=edit}} Vorlage:User de]<br /> * Kommen in Summe ebenfalls eine knappe Woche Migrationsphase teilweise mit Rotlinks heraus, mit zwei mehrstündigen Botläufen und manueller Nachflickerei, bis die Server alles wieder zurechtgeruckelt hätten.<br /> * Deshalb wäre die geschmeidigere Migration, zunächst alle neuen Kategoriebeschreibungsseiten bereitzustellen, und danach Zug um Zug alte auf neue Kategorisierung umzustellen, dann müssten die Server das auf Zigtausenden Seiten neu aufbauen, und danach müssten die alten Kats nach und nach leer werden, und könnten dann (per 6-Stunden-Bot-Adminrecht) gelöscht werden, einschließlich anderthalb Jahrzehnte VG mit Interwiki-Bots und allem Trara.<br /> * Es muss dabei geguckt werden, wo in alten Kats noch was enthalten ist und nachprogrammiert werden, und das stelle ich mir bei nicht mehr existierenden Kats als Rotlink nach Verschiebung ohne WL schwieriger vor, weil in der Form nicht mehr suchbar. Eher was für einen Check-Bot-Quarry nach zwei Wochen.<br /> Mir wäre nach einem sauberen Schnitt.<br /> * Neuanlage mit einer einzigen Einbindung von: &lt;code&gt;Vorlage:Babel-Kategoriebeschreibungsseite&lt;/code&gt;<br /> * Die weiß anhand des Seitennamens und der Codes darin, wie die vereinheitlichte Beschreibungsseite aussehen müsste, ggf. mit TOC, und wie ihre Oberkat hieße usw.<br /> * Wir haben jetzt [[Vorlage:str match]] was es seinerzeit noch nicht gab.<br /> * ++ Ach ja, und die stelle ich mir vielsprachig vor. Bisher sind die Kat-Texte alle nur Deutsch, wie auch unsere bisherigen Vorlagen, aber die Beschreibungsseite kann komponiert werden aus:<br /> ** [[MediaWiki:Babel-autocreate-text-main]]<br /> ** [[MediaWiki:Babel-autocreate-text-levels]]<br /> ** usw.<br /> '''Admin-Action:'''<br /> * [[Vorlage:Babel-Kategorisierung]] ''edit=Sichter move=sysop''<br /> * 46168 Einbindungen<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:21, 1. Mär. 2025 (CET) ++ 14:42, 1. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Schutz gesetzt. Die Löschungen kann man auch per Skript vornehmen, dafür ist kein Bot erforderlich. Ansonsten Zustimmung zur vorgeschlagenen Vorgehensweise. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 15:43, 4. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wir hatten seinerzeit uns bewußt für ''Kategorie:User de-M'' entschieden, um hier kompatibel zu sein zu anderen Sprachversionen bzw. um es fremdsprachigen Benutzern zu erleichtern. Das hing auch damit zusammen, daß das Gebabel nicht wie heute von Mediawiki geliefert wurde, sondern explizit durch eine Vorlage gesetzt werden mußte, in dem Fall [[Vorlage:de-M]].<br /> :::<br /> ::Mir wird aus dem obigen nicht so genau klar, war PC mit Kategorie:Benutzer:aus XY vorhat; aber:: als wir [[:Kategorie:Benutzer aus Deutschland]] usw. umgestellt haben auf [[:Kategorie:Benutzer:aus Deutschland]] usw. war seinerzeit kein Botbetreiber bereits, die Umstellung vorzunehmen, und nachdem Triebtäter die Lust daran verloren hatte, war ich derjenige, der den Murks aufgeräumt hat. Im Nachhinein erscheint mir das ganze als eine der dümmeren Aktionen in WP, an denen ich beteiligt war. Es hat mich etwa ein halbes Jahr meines WP-Lebens gekostet, auch und weil 1. viele der Herkunftsbabel nur auf einer oder zwei Benutzerseiten eingebunden waren und 2. diese teils auf gewöhnliche Kategorisierungsweise, teils per Vorlage und teils als Substituierung der Vorlage eingebunden waren. Und 3.darf man nicht unterschätzen, daß eine nicht geringe Zahl von Benutzerseiten aus unterschiedlichen Gründen einer Vollsperre unterliegen, also auch bei Boteinsatz eine Admin-only-Aktion erfordern. Das umfaßt sowohl Benutzersperren wegen Tod als auch wegen Regelverstößen als auch aus eigenem Wunsch und natürlich auch solche Benutzerseiten, die wegen Vandalismus admin-only sind. Ich wollte es erwähnt haben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 13:04, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :Neuanlage + löschen hätte den Nachteil, dass alle Wikidata-Verknüpfungen verloren gehen und nachgetragen werden müssen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 13:12, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Gute Frage. Aber wenn die Spracshbabelkategorien fest in der Software verdrahtet sind, sollte das auch auf Wikidata bekannt sein, daß hier entsprechende Babelkategorien bestehen. Ansonsten wäre das entweder schlampig oder ein Bug. Oder eine bisher unerkannte Lücke. Jedenfalls net normal. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:59, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Das läuft unabhängig voneinander. Die Babel-Sprachkats sind ja nichts weiter als normale Kategorien. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 08:51, 10. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wenn man vor der Löschung eine SPARQL-Abfrage durchführt, sollte sich relativ einfach rekonstruieren lassen, welche Kategorie zu welchem Datenobjekt gehört. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 09:03, 10. Mär. 2025 (CET)<br /> : Ist die [[:Kategorie:Vorlagenfehler/Babel-System]] Absicht? [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 17:31, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Moin [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]], müsste eigentlich [[:Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Babel-System]] sein. Vllt. kann [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] da die letzten Zeilen in der Vorlage [[Vorlage:Babel Sprache *]] anpassen, da kommt es nämlich her. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:22, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::: Ja, danke für den Hinweis; Crazy hat den Bug auch bereits scharf erkannt; schrottige Benutzer-Vorlagen gefixt. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 23:01, 13. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Moin [[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], ich pinge dich hier nochmal an. Du hast ja eine Einschätzung erhalten. Ich denke du wirst die nächsten Schritte eruieren können oder brauchst du noch eine konkrete Aussage? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:41, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Ich habe keinen Hut auf, ich betreibe keinen Bot, ich bin kein Admin, ich habe nichts zu entscheiden.<br /> :: In unserer Kindergartenzeit, noch um 2010, stolperten wir unbeholfen in vielen Angelegenheiten herum; das wird in vielen Bereichen nach und nach repariert und glattgezogen.<br /> ::* Das Kategoriesystem hat mittlerweile die Branchen nach Namensraum seit über einem Jahrzehnt systematisch etabliert. Eine historische Ausnahme, Benutzerseiten in ANR-Kategorien aufzulisten, ist niemandem noch zu erklären und nicht zukunftsfähig.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:52, 17. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich glaube was Crazy1880 sagen will ist: fang an. Sieht nach viel und schwieriger Arbeit aus, aber niemand hat opponiert. Braucht ihr jetzt konkrete Adminaktionen? --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:56, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :::: Es müsste jemand entscheiden.<br /> ::::* Konkrete Adminaktion: Ja, wäre für die synchrone Parserfunktion erforderlich.<br /> ::::* Ansonsten bedarf es eines Bots, der vorher durchgelaufen sein muss.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 20:44, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Wahrscheinlich mache ich was falsch, aber Petscan liefert mir nur [https://petscan.wmcloud.org/?interface_language=de&amp;page_image=any&amp;namespace_conversion=keep&amp;after=&amp;cb_labels_yes_l=1&amp;cb_labels_any_l=1&amp;negcats=&amp;sortby=none&amp;search_query=&amp;show_disambiguation_pages=both&amp;show_soft_redirects=both&amp;categories=Benutzer%3Anach+Sprache&amp;cb_labels_no_l=1&amp;outlinks_any=&amp;depth=3&amp;outlinks_no=&amp;langs_labels_yes=&amp;common_wiki=auto&amp;active_tab=tab_pageprops&amp;links_to_all=&amp;templates_yes=Babel-Kategorisierung&amp;source_combination=&amp;search_wiki=&amp;min_redlink_count=1&amp;labels_yes=&amp;search_max_results=500&amp;wikidata_prop_item_use=&amp;project=wikipedia&amp;before=&amp;smaller=&amp;format=html&amp;ns%5B14%5D=1&amp;manual_list=&amp;ores_prob_to=&amp;common_wiki_other=&amp;langs_labels_any=&amp;pagepile=&amp;manual_list_wiki=&amp;outlinks_yes=&amp;sitelinks_yes=&amp;referrer_url=&amp;language=de&amp;doit=&amp;interface_language=de 756] Kategorien mit Einbindung der Vorlage {{Vorlage|Babel-Kategorisierung}} im Kategorie-Baum unter [[:Kategorie:Benutzer:nach Sprache]].<br /> :::::Der Bot-/Scriptauftrag wäre jedenfalls, aus der Liste alle Kategorieseiten &lt;code&gt;Kategorie:(User|Benutzer) (.*)&lt;/code&gt; nach &lt;code&gt;Kategorie:Benutzer:Sprache $2&lt;/code&gt; zu kopieren, aber mit neuem Inhalt, nämlich der {{Vorlage|Babel-Kategoriebeschreibungsseite}}, die vorher noch programmiert werden muss aus dem Beschreibungstext aus den MediaWiki-Nachrichten. Trifft es das ungefähr? Die Syntax der Spezialseite zur Parsersteuerung hab ich auch noch nicht kapiert. Das finde ich bis jetzt ziemlich kompliziert. Ich nehme an, wir können das nicht weiter auf den Adminanfragen abwickeln. --&gt; Projektseite? --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 10:39, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> „Wahrscheinlich mache ich was falsch“<br /> * Äääähhh – ja.<br /> * Es gibt auch noch [{{canonicalurl:Spezial:Suche|search=hastemplate:Babel-Kategoriebeschreibung&amp;ns14=1}} die hier].<br /> „Der Bot-/Scriptauftrag wäre jedenfalls“<br /> * „kopieren“ war oben abgelehnt worden mit Hinweis auf die Wikidata-Verknüpfung.<br /> * Läuft also auf Verschiebung hinaus.<br /> „aber mit neuem Inhalt“<br /> * Der ist nicht einheitlich; es bliebe also bei Verschiebung ohne Änderung des Wikitextes.<br /> * [[:Kategorie:User gsw]] bindet etwa [[Vorlage:Doppelkategorisierung]] ein.<br /> * Andere haben ein Interlanguage, wobei mir deren Sinnhaftigkeit nicht klar ist.<br /> Mittlerweile hat sich auch ergeben, dass gerade in den Nuller Jahren Benutzer in ihre Seiten nur Kategorien eingetragen, jedoch keine Vorlage eingebunden hatten.<br /> * Müsste also auch nach Bereinigung in den Programmierungen manuell durchgesehen werden, wo nach einer Woche noch Seiten kategorisiert wurden.<br /> * Lässt sich in Blöcken zu 500 mit PAGESINCATEGORY auf der Spielwiese auflisten und leerarbeiten.<br /> „die vorher noch programmiert werden muss“<br /> * [[Vorlage:Babel-Kategoriebeschreibung]] gibt es schon.<br /> „Projektseite?“<br /> * Was soll die noch anders entscheiden und weiterdiskutieren?<br /> * Es müsste ins Machen kommen.<br /> * Und Admin wird zur Umkonfiguration ohnehin benötigt.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin sehr dafür, dass wir &quot;ins Machen kommen&quot;. Soweit ich es sehe, gibt es hier auch kein Veto dagegen, das zu tun. Also können wir hier meines Erachtens loslegen. Was ist denn zum jetzigen Zeitpunkt zu tun? Was soll ich machen? --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 20:54, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Sichterrechte? ==<br /> <br /> Nach langem Zögern möchte ich anfragen, ob der Entzug der Sichterrechte von {{Benutzer|Jaden7667}} vor den qualitativ in jeder Hinsicht ungeeigneten Artikeln, die dieses Benutzerkonto in schneller Folge produziert, warnen könnte. Es gibt wenig qualifizierte Leute im Bereich indische Kultur/Religion und niemand interessiert sich für solche Artikel. Erstmals aufmerksam wurde ich am 13.1. durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bhajan&amp;diff=252196082&amp;oldid=252173093 diese Ergänzung] in [[Bhajan]]. Dabei wurde der bisherige Text durch eine unbearbeitete DeepL-Übersetzung von [[:en:Bhajan]] ersetzt. Wie grottenschlecht der Artikel ist, lässt sich am ersten Satz erkennen. Weil nach meinem Revert keine Reaktion kam, habe ich es mit einem [[Benutzer Diskussion:Jaden7667#Arbeitsweise|Kommentar]] auf der BD versucht. Ein Tag später kam am 15.1. diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bhajan&amp;diff=254236465&amp;oldid=252203074 kleine Ergänzung] in Bhajan mit 4 EN, die nichts mit dem einen unsinnigen Satz zu tun haben.<br /> <br /> Dass mit DeepL übersetzt wird, auch wenn es nur satzweise vorwärts geht, kann man [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jaden7667/Deva&amp;diff=next&amp;oldid=254270184 hier] im Versionsdiff. lesen. Alle Artikel erhalten Überarbeiten- oder Belege-Bausteine, manche, wie die gerade verlinkte Deva-Baustelle verlassen den BNR nicht. [[Benutzer:Jaden7667/Ma Jogadya Tempel]] wurde aus dem BNR in den ANR verschoben, wieder zurück in den BNR und dann gelöscht. Eine Überschreibung des Artikels [[Trimurti]] ist geplant, hängt aber seit fast zwei Wochen bei den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Importw%C3%BCnsche#Import_von_en:Trimurti_nach_Jaden7667/Trimurti Importwünschen] fest. <br /> <br /> Anfangs waren alles unbearbeitete Maschinenübersetzungen, bei denen es am Verständnis vom Thema zu mangeln scheint. Beispiel: In [[:en:Kanhopatra]] steht &quot;Kanhopatra wrote [[:en:Marathi language|Marathi]] ''[[:en:ovi (poetry)|ovi]]'' and ''[[:en:abhanga|abhanga]]'' poetry...&quot;, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanhopatra&amp;diff=254288687&amp;oldid=252408420 übersetzt zu]: &quot;Kanhopatra schrieb in Marathi und ''abhanga'' Gedichte...&quot; (&quot;ovi&quot; fehlt. Marathi heißt die Sprache. Ovi und Abhanga sind Gedichtformen in dieser Sprache.)<br /> <br /> Mittlerweile sind auch nicht aus en:WP übersetzte Texte dazugekommen. Vorhin habe ich [[Uttarayana]] bemerkt. In der Einleitung der Satz: &quot;Das Uttarayana ist von großer Bedeutung in verschiedenen religiösen und kulturellen Traditionen des Hinduismus, insbesondere für das religiöse Leben und die Durchführung von Ritualen.&quot; Diese absolute Nullaussage riecht nach KI. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 15:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Lieber Bertramz, man wird nicht zum Profi geboren und meine ersten Artikel waren bestimmt noch nicht perfekt, aber so über mich herzuziehen ist meiner Meinung nach nicht angebracht. Der Hinduismus ist in Deutschland nicht weit verbreitet und das Portal sieht an vielen Stellen noch recht karg aus. Deine Aussage, dass die Themen keinen interessieren lässt mich vermuten, dass du dich nicht wirklich für Hinduismus interessierst, aber da gibt es bestimmt auch andere Menschen, die das, genau wie ich, sehr spannend finden. <br /> :Ich finden meine Artikel jedenfalls ganz in Ordnung. Der Artikel über den schönen Jogadya Tempel wurde leider nicht genommen, daher gab es ein hin und her. Es wurde nicht von mir gelöscht, sondern von jemand anderem. Ich habe den auch nicht bei mir gelöscht, von daher ist er immer noch bei mir zu finden. Es wurden mehr Belege gewünscht, daher. Trimurti ist online, von daher weiß ich nicht was du meinst. Bei Kanhopatra hatte ich ein &quot;and&quot; übersehen, bzw,zu viel. Das ist nicht gut, aber auch keine Straftat. Es ist nicht schön jemanden im Nacken sitzen zu haben der panisch nach Fehlern bei den anderen sucht. Wir leisten alle ehrenamtliche Arbeit und ich tue das auch mit wirklich gerne und mit wirklich guten Intentionen. Das alles mache ich trotz Arbeit und Kind in meiner Freizeit. Es gibt viele Themen, bei denen mehr Informationen wünschenswert wären. Navaratri hatte noch nicht einmal eine Beschreibung der einzelnen Tage, die alle eine tiefere Bedeutung haben. Der Hinduismus ist wunderschön, sehr vielfältig und tief. Hier gibt es noch viele schöne Artikel zu schreiben. Ich kann gerne auch mal Kritik annehmen, aber dann bitte auf konstruktiver Basis. --[[Benutzer:Jaden7667|Jaden7667]] ([[Benutzer Diskussion:Jaden7667|Diskussion]]) 23:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Jaden7667, ja, Trimurti ist online und zwar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trimurti&amp;action=history bisher ohne] dein Zutun. Am 14.1.25 habe ich dir erstmals erklärt, dass du keinen Versionsimport für einen seit vielen Jahren existierenden Artikel beantragen kannst, sondern solche Artikel mit eigenem Text erweitern solltest. Gründe habe ich genannt. Du bist kein bischen auf Hinweise oder Kritik eingegangen und hast stattdessen in immer schnellerer Folge deine Übersetzungen mal mit, mal ohne Versionsimport bestehenden Artikeln übergestülpt oder neue angelegt. Kein einziges Mal hast du dich um inhaltliche Fehlersuche oder sonstige Nacharbeit gekümmert oder wenigstens Wikilinks auf Grundbegriffe des Themas gesetzt. Am 18.3. habe ich dich nochmals auf deiner Deva-Baustelle angesprochen, nachdem ich deinen Trimurti-Versionsimportwunsch gesehen habe. Ohne Reaktion darauf beantragst du weiterhin am laufenden Band Importe. Vor meiner gestrigen Meldung des Problems hier habe ich zweieinhalb Monate vergehen lassen. Die Unterstellung, ich würde dir &quot;im Nacken sitzen&quot; und &quot;panisch nach Fehlern&quot; suchen, lese ich ungern, denn sie ist falsch. Mein einziger Kommentar in der Zwischenzeit war [[Wikipedia:Qualitätssicherung/16. März 2025#Ekadashi|dieser]] und auch den habe ich nicht weiter verfolgt. Ich bin da überfordert. Es geht um Inhalte, nicht um Verschönerungen/Rechtschreibkorrekturen. Aber nichtmal für Letzteres fühlt sich jemand zuständig. Weil sich niemand um die Artikel oder um eine Ansprache bemüht, wächst der Berg von QS-Fällen und Baustein-Artikeln und deshalb diese Meldung. -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 10:06, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Sitenotice ==<br /> <br /> [[MediaWiki:Anonnotice]] – sieht arg trostlos, nach Traueranzeige aus und ist zu unauffällig.<br /> # Inhalt:<br /> #* Es muss noch ein Hinweis &lt;code&gt;auf dem Desktop&lt;/code&gt; eingeflochten werden. Mobile (50 % Abrufe) sind ja überhaupt nicht betroffen.<br /> # Barrierefreiheit:<br /> #* &lt;code&gt;aria-hidden=&quot;true&quot;&lt;/code&gt; muss raus; gerade Blinde müssen ja informiert werden, dass jetzt alles anders ist. Die suchen sich dusslig.<br /> #* &lt;code&gt;role=&quot;alert&quot;&lt;/code&gt; deshalb; für Blinde als wichtig klassifizieren. Neue Struktur!<br /> # Design:<br /> #* Tippfehler: &lt;code&gt;padding:0 .2em;&lt;/code&gt; ist Null; → &lt;code&gt;padding:0.2em;&lt;/code&gt;<br /> #* Hintergrundfarbe bitte hellblau; dann werden hoffentlich auch die Schwarzseher nicht geblendet.<br /> #* Rahmen bitte mittelblau; für schwarzweißen Hintergrund geeignet.<br /> #* Textfarbe deshalb explizit schwarz.<br /> [[MediaWiki:Sitenotice]]<br /> * Analog einrichten<br /> * [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] enthält Landkarte für den Umstieg der Altgedienten und Rücksetz-Konfiguration.<br /> [[MediaWiki:Sitenotice id]]<br /> * ggf. eins raufzählen; doppelt hält besser, vielleicht zuerst Veraltetes gelesen.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:58, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Moment.<br /> :* Die Anonnotice erscheint mobil nicht, deshalb keine Einschränkung auf den Desktop erforderlich.<br /> :* Blinde werden doch mE. mit dem derzeitigen Text gar nichts anfangen können: links und rechts usw., deshalb hatte ich das auch ausgeblendet; sollte sich doch idealerweise über die Semantik des Dokuments erschließen (?)<br /> :* padding ist schon beabsichtigt so, heißt in y-Richtung nichts (da über Zeilenhöhe ausreichend) und in x-Richtung 0.2em<br /> :* Ich hatte bewusst zurückhaltend gestaltet, mE ist der Hinweis durch seine exponierte Lage auffällig genug.<br /> :-- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:08, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: „Anonnotice erscheint mobil nicht“ – aha? Dann müsste das auf unserer zuständigen Projektseite klarer dargestellt werden, was wann wo wie wirkt und zu tun ist.<br /> ::* Wenn dem so ist, dann mag es entfallen.<br /> :: Blinde – die navigieren nach Tabs; zwei mal Tab vorwärts ein Enter drei Tabs ein Enter. Dass sich jetzt andere GUI-Elemente dabei ergeben können sollte ihnen jemand mitteilen.<br /> :: padding: Sieht mies aus; viel zu dicht an der border.<br /> :: Auffälligkeit: Ich hatte anonym mal ausprobiert, als MW mich ohnehin rausschmiss, aber die Sitenotice überhaupt nicht gesehn. Weil ich wusste dass es eine geben müsse, weil ich sie selbst veranlasst hatte, hatte ich danach gesucht und sie schließlich gefunden.<br /> ::* Wer uns jetzt neu besucht, finden unerwartet ein völlig anderes Seitendesign mit ganz anderer Seiteneinteilung und lauter Strichen und Kästen ganz woanders. Dass eines davon die Sitenotice wäre, die erklärt dass es anders ist und wo was ist, fällt jetzt überhaupt nicht auf und die drei Zeilen sind irgendwas unter lauter neuen Sachen.<br /> ::* Dass man in der Sitenotice anfangen soll und es dort die Verlinkung auf die Hilfeseite gibt und das Wichtigste erklärt wird, muss mich ja erstmal zwischen allem Neuen anspringen.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:35, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Dann können Blinde aber mit dem derzeitigen Text dennoch nichts anfangen, und es fällt mir schwer, etwas entsprechendes zu formulieren. Mglw. auch nur ein ''Achtung, Neue Struktur'' ohne weitere Hinweise, wobei man das ja selbst merken dürfte, wenn der Screenreader nach drei Tabs etwas anderes vorliest als bisher. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:42, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::: Ein solcher Text passt schon; die sind ja nicht dumm, nur blind.<br /> :::: Sie gehen mit Computern völlig anders um und bedienen ihre Software schneller als ich, werden aber bei jeder Software-Änderung rausgekegelt, und brauchen dann sehr lange um einen über Jahre eingeübten mechanischen Ablauf geändert einzuüben. Wie wenn jemand immer nur Beethoven auf dem Klavier spielt, und der wird morgen verboten und es darf nur noch Mozart sein.<br /> :::: Sie merken, dass sie mit ihrer mechanisch vertrauten Navigation in der Grütze gelandet sind, können aber nicht wissen, ob da nur grad der Server pennt, oder die Webseite zerschossen ist, oder was.<br /> :::: Aber sie können auf die Hilfeseite finden, und wenn angemeldet sich für Konfiguration entscheiden und das allein umsetzen, oder wenn kein Bock auf Anmeldungen dann die jetzt dauerhsft veränderte Navigation erlernen.<br /> :::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 16:27, 2. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Wenn man Blinden helfen kann, sollte man das tun. Wenig Information ist da besser als keine Info. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:48, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Gut, der Hinweis ist für Blinde aktiviert und das Padding habe ich etwas erhöht.<br /> :::::Hatte ich oben vergessen: eine Sitenotice würde auch für sämtliche Nutzer anderer Skins sichtbar werden, deshalb wäre eine Aktivierung ohne Weiteres so nicht möglich. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:50, 3. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Frage Relevanz/Wiedereinrichtung von Studydrive ==<br /> <br /> Hallo Zusammen,<br /> <br /> ich möchte mich hier kurz nochmal aktiv um die Wiedereinrichtung/Verbesserung des Eintrags zu Studydrive bemühen, bzw. hier die Relevanz erfragen.<br /> <br /> <br /> Ich war bereits mit dem Löscher der späteren Einträge, meinem Buddy von Wikipedia und der Relevanzprüfung im Austausch. Zumeist wird in dem Fall auf den Löschenden im ersten Fall verwiesen - diesen habe ich kontaktiert ([[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2018]]) erhalte aber leider keine Rückmeldung. Bevor ich jetzt mit einem neuen edit starte der dann potenziell abmoderiert oder wieder als irrelevant erachtet wird, wollte ich die Relevanz bzw. die Wiedereinrichtung hier erbitten. Hier der Kontext zum möglichen Artikel:<br /> <br /> : Hallo zusammen,<br /> : ich wollte mich bezüglich der Seite Studydrive.net betrieben durch die Studydrive GmbH, Teil der Stepstone Group (Jobplattform), noch Teil des Springer Konzerns (https://www.eu-startups.com/2019/01/berlin-based-recruitment-firm-stepstone-acquires-e-learning-platform-studydrive/ ).<br /> : Die Plattfrom hat im Verhältnis zur letzten Löschung mittlerweile ca.3.7M User (selbstdeklariert https://www.studydrive.net/) laut Similarweb immer um die 300-400K monthly User. Sie sind aktiv über diverse Medien hinweg (bspw. https://www.instagram.com/studydrive/?hl=en - nicht unabhängig) und finden sich auch in Wikipedia Artikeln wie dem zu Carsten Maschmeyer wieder ([[Carsten Maschmeyer]]). Seit dem 2023 eingeführten Premium Model (kostenpflichtig) finden auch diverse Diskussionen zb. auf Trustpilot oder Reddit (Trustpilot.com oder https://www.reddit.com/r/de/comments/16ay9av/studydrive_eine_website_zum_austausch_von/)<br /> : Die Relevanz erachte ich aus dem Kontext der hohen Nutzerzahl v.a. im DACH Raum (Similarweb) und der Relevanz im deutschsprachigen E-Learning Bereich (https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/uni-now-zotero-und-co-die-besten-apps-fuer-studenten-19991708.html &amp; https://www.heise.de/hintergrund/Schule-berufliches-Wissen-Hobbys-Zehn-Apps-die-schlauer-machen-9290130.html) sowie der oben genannten Relevanz im Stepstone Konzern (Quelle 2:https://www.axelspringer.com/de/ax-press-release/stepstone-uebernimmt-studydrive) würde ich eine gewisse Relevanz sehen.<br /> : Ich würde den Artikel neutral gestalten - aus den diversen Artikeln die Founderstory aufziehen, kurz die Akquisition durch StepStone und ausweisen wo Studydrive heute steht (https://www.fuer-gruender.de/blog/studydrive-lernplattform/, https://www.deutsche-startups.de/2020/08/20/studydrive-interview/).<br /> : Ich habe noch nicht an dem Artikel gearbeitet. Es wäre realistisch kein großer Artikel, aber er wäre für mich als auch einige meiner Kommilitonen schon relevant. Ich war auch schon mit dem Admin/Prüfer der die vergangenen Einträge gelöscht und den Artikel dann geblockt hat im Austausch und er hat mich hier her verwiesen.<br /> <br /> Danke für euren Rat bzw. Support! --[[Benutzer:NickMo11|NickMo11]] ([[Benutzer Diskussion:NickMo11|Diskussion]]) 18:17, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hi NickMo11, Dein Anliegen ist weder [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Januar_2018#Studydrive_(gel%C3%B6scht) in der alten LD], noch hier richtig untergebracht. Du solltet es auf [[WP:Löschprüfung]] vortragen. Das ist die extra dafür vorgesehene Seite. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] 21:19, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Wenn Du [[Benutzer:Nolispanmo]] ansprechen willst, solltest Du das auf seiner Diskussionsseite tun, nicht auf der Löschkandidatenseite. Die dürften die wenigsten Admins auf ihrer Beobachtungslsite haben, insbesondere nach ein paar Jahren.<br /> :Die Ansprache auf [[Benutzer Diskussion:Nolispanmo]] solltest Du auf jeden Fall machen, bevor Du auf die Löschprüfung gehst. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:04, 4. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Neuer Filter bundesanzeiger.de ==<br /> <br /> Hallo! Es gibt aktuell 45 Links welche mit &lt;nowiki&gt;https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis&lt;/nowiki&gt; beginnen. Zum Beispiel ist in [[Ulrich Grillo#cite_note-3|Ulrich Grillo]] im Einzelnachweis 3 der Link https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis?5 zu finden. Ja, das war der 5. Treffer bei der Suche nach … nach was? Kann man bitte solche Urls verbieten, denn dort ist kein Deeplink möglich – oder kennt jemand den berühmten Trick 17 um den Bundesanzeiger auszutricksen? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 10:06, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die Url per Blacklist verbieten könnte man, aber bei einem Sperrfiter wissen Neulinge vielleicht nicht, was sie tun müssten. In diesem Fall zB kann man die Quelle so angeben: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/254759651/254885721?title=Ulrich_Grillo] --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:36, 5. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Dann also eher was für eine Fehlerliste wo man dann nacharbeiten sollte. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]])<br /> ::Man könnte allerdings bei einem Filter auch eine spezifische Meldung hinterlegen, die das erklärt. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 07:58, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Vaginalverkehr ==<br /> <br /> Liebe Admins! Der Artikel [[Vaginalverkehr]] liegt in der [[Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung|QS der Redaktion Sexualität]] und zwar [[Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung#Vaginalverkehr|hier]]. Dort trug heute morgen jemand mit IP ein, es gebe ein Urteil über das Intro-Foto im Artikel. Ich kann das nicht einschätzen, zumal leider kein AZ der Entscheidung angegeben wurde. Könnte sich das jemand mal anschauen? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:06, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der IP-Beitrag war Unsinn und hatte weder mit dem Artikel noch der QS etwas zu tun. Letzer Beitrag in der QS-Disk: 3. Apr. 2022. Letzter Beitrag in der Artikel-Disk: 15. Sep. 2024. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 12:28, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 17:07, 6. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == VM-Bearbeitung + Overruling trotz vorheriger Erledigung und bereits erfolgter Archivierung ==<br /> <br /> Seit wann werden (sanktionslos) erledigte und bereits archivierte VMs nochmal neu entschieden und getroffene Entscheidungen overrult? VM-Fall [[Benutzerin:Nicola]] von heute: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254907392 Erl.], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254908540 Archivierung], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254908799 Overruling der nochmal ausgegrabenen erledigten, archivierten VM]. Bitte einfach den status quo ante herstellen, aus Fairnessgründen und im Vertrauen auf den Bestand getroffener Entscheidungen — sage ich mal als Jurist und im Vertrauen auf unsere Regeln. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 17:31, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sorry, die Diffs. sind etwas durcheinander, da gerade nur mobil und von unterwegs, ich gehe später nochmal korrigierend drüber, bis dahin siehe bitte VG, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 17:40, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Zweiter Versuch der Diffs mobil von unterwegs:<br /> :* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254901518 VM-erl.]<br /> :* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254907392 Archivierung]<br /> :* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254909004 Overruling]<br /> :--[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 17:47, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich nehme an, dass [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=254908540 Diese Bearbeitung einer IP] dafür gesorgt hat. {{ping|Gardini}} zur Info --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 17:52, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, genau, solch eine IP-Aktion darf doch nicht zu Lasten eines Users gehen. Es geht um den Schutz des Vertrauens in abgeschlossene, archivierte Admin-Aktionen. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 17:56, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: (BK). Letztendlich zeigt das mMn nur wieder einmal eindrucksvoll die eindeutige Positionierung dieses Admins im Nahost-Konflikt. Dass die Sperre mit Over-Ruling während eines AP-Problems erfolgt, bei dem Nicola Antragstellerin ist, macht die ganze G'schicht noch besonders süffisant. Die Kollegin sollte wenigstens für Beiträge auf der AP-Seite entsperrt werden. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 18:00, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Roland hat Recht, die IP-Aktion darf nicht zu Lasten einer Userin gehen, die Meldung war entschieden und erledigt. Natürlich hätte man die ursprüngliche Meldung auch anders erledigen können, aber so geht es halt nicht. {{ping|Gardini}} bitte mach die Sperre rückgängig. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 18:18, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::So geht das tatsächlich nicht. Ich habe die Sperre nun aufgehoben. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 19:03, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> Ursprünglichen Text wieder entfernt. Wofür tippe ich mir überhaupt mit schlafendem Baby auf dem Arm einfingerig einen ab, wo doch absurde Wikijuristerei auch hervorragend ohne mich funktioniert? (Ich hatte MBq auf VM unmittelbar nach Bekanntwerden der IP-Aktion angepingt, man hätte ja auch ''seine'' Reaktion abwarten können. Versehentliches Overruling wird nämlich am besten durch Kommunikation zwischen den betreffenden Admins gelöst, nicht durch absichtliches Overoverruling.) <br /> <br /> @[[Benutzer:Holder|Holder]] Ich schlage vor, wir heben Auflage Nr. 127 wieder auf. Sie wird nicht nur -- wie hier -- von manchen Betroffenen immer wieder bewusst missachtet, sondern gilt auch unseren Adminkolleginnen und -kollegen lediglich als unverbindliche Empfehlung und je nach Lust und Laune unbeachtlich. Damit ist sie aber auch hinfällig. Count Count und Leserättin haben sich ja bereits zurückgezogen, ich pinge sie daher absichtlich nicht an, sie mögen ihren Urlaub und ihr VM-Sabbatjahr genießen, sie haben es sich ehrlich verdient. Die 160 anderen Admins können ja übernehmen. Viel Spaß dabei. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] &lt;span style=&quot;color:#960018;&quot;&gt;✽&lt;/span&gt; 19:33, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :&quot;bewusst&quot; ist eine Unterstellung. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal Diskussion:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;kölsche Europäerin&lt;/small&gt;]] 19:37, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Sorry, Gardini, diese Antwort erschreckt mich. Shit happens, okay. Aber erledigte und archivierte VMs werden nicht nochmal aufgemacht – und jetzt, auch wenn Du das nicht in der Versionsgeschichte gesehen hast, auf Deiner Entscheidung bestehen zu wollen, macht mich sprachlos! Meine Anfrage und die logische Abarbeitung durch Ameisenigel (nach administrativer Unterstützung von Zollernalb) als &quot;Wikijuristerei&quot; (!) zu brandmarken und abzuqualifizieren, finde ich höchst denkwürdig! Wofür bitte haben wir hier ein Regelwerk, auf das man als Nutzer vertrauen darf – auf das man vertrauen können ''muss''. Ein dickes Lob an Ameisenigel und Zollernalb – schnelle, unaufgeregte Reaktion auf einen nicht haltbaren Zustand. Die Auflage muss sicher nicht &quot;direkt in die Tonne gekloppt&quot; werden – als erster Schritt bis zu einer SG-Entscheidung könnte sie die Fokussierung auf Sachfragen und Argumente befördern. Aber ''allgemeine'' Grundregeln zur VM-Abarbeitung muss man (darf man) dafür nicht umgehen. Auch nicht aus Versehen. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 20:04, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Roland Rattfink, nur zu deiner Information: Overruling kommt vor, ist keine Verletzung von Grundregeln und wurde i.d.R zwischen den beteiligten Admins geklärt. Ich habe auch es schon einige Mal erlebt, dass ein Admin sogar schreibt, er habe nichts dagegen overrult zu werden. Bitte rüste ab. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:29, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Belehrung, Fiona. Aber es geht doch im Kern erkennbar nicht um einfaches Overrulen, sondern das ''nochmalige'' Bearbeiten einer ''abgearbeiteten'' und ''bereits archvierten'' VM – ob aus Versehen oder welchem Grund auch immer. Meine Anfrage war erkennbar sachlich. Schärfe ging nicht von mir aus, aber lässt Du Dir gerne &quot;absurde Wikijustierei&quot; vorwerfen? Wie hättest Du reagiert, wenn Du oder eine von Dir für ihre Artikelarbeit wertgeschätzte Kollegin nach archivierter, sanktionslos geschlossener VM wieder an der Artikelarbeit gehindert wird (oder auch nur der Mitwirkung in einem laufenden AP)? --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 20:49, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Es kam auch schon - gar nicht so selten - vor, dass ein zweiter Admin eine VM wieder aufmachte, weil ein Aspekt nicht berücksichtigt worden war. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 20:39, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> {Erledigt|1=--[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 19:03, 6. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung]] ==<br /> <br /> Bitte wieder zurückverschieben auf [[Bundesministerium für Bildung]] inkl. Korrektur der Weiterleitungen. Das Ministerium wurde per 1. April umbenannt. Danke. --⟪[[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ► [[Benutzer Diskussion:TheTokl|Disk]] • [[Spezial:E-Mail senden/TheTokl|E-Mail]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]⟫ 17:48, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Das könntest Du auf [[Diskussion:Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung]] ansprechen, oder die Verschiebung selbst vornehmen. Die Seite ist ungeschützt, Adminrechte sind daher nicht erforderlich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:47, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Entschuldigung, wenn ich trotz erle noch Nachhake: [[Bundesministerium für Bildung]] (BMB) ist aktuell eine WL auf [[Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung]] (BMBWF). Um zurück verschieben zu können von BMBWF auf BMB müsste doch vorerst wohl die WL BMB (administrativ) gelöscht werden? Oder irre ich? --[[Spezial:Beiträge/62.240.156.2|62.240.156.2]] 20:54, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ja, weil die Weiterleitung mehr als eine Version hat. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 21:01, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Habe ich jetzt erledigt. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:08, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> {{erledigt|1=-- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 20:47, 6. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Bitte um Interaktionsverbot ==<br /> <br /> Hallo, ich möchte ein Interaktionsverbot von [[Benutzer:Schreibvieh|Schreibvieh]] beantragen. [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Seite_Martin_Speer_(Aktivist)_Seite_Vincent-Immanuel_Herr|Diese Diskussion]] brachte bei mir jetzt das Fass zum Überlaufen. Alle wichtigen Hinweise zu früheren Diskussionen sind im Text verlinkt. Freundliche Grüße und Danke im Voraus --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|&lt;small&gt;♤&lt;/small&gt;]] 20:21, 6. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundesministerium_f%C3%BCr_Bildung&diff=254915422 Diskussion:Bundesministerium für Bildung 2025-04-06T19:06:47Z <p>XanonymusX: XanonymusX verschob die Seite Diskussion:Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nach Diskussion:Bundesministerium für Bildung: Umbenennung</p> <hr /> <div>== Ist Hammerschmid schon Ministerin? ==<br /> <br /> Soweit ich weiß, ist sie doch bis jetzt nur designierte Nachfolgerin von Heinisch-Hosek, oder? Ich hab das jetzt einmal rückgängig gemacht, da heute nur offiziell wurde, dass Hammerschmid designierte Nachfolgerin von Heinisch-Hosek ist, aber eben noch nicht Ministerin. '''EDIT:''' Sobald das durch ist und Hammerschmid angelobt wurde, kann man das natürlich anpassen, aber das jetzt schon zu ändern, ist noch zu früh. --[[Benutzer:Whisker|Whisker]] ([[Benutzer Diskussion:Whisker|Diskussion]]) 18:05, 17. Mai 2016 (CEST)<br /> <br /> == Bundesministerium für Bildung UND Frauen ==<br /> <br /> Ja, schon klar, es ist mittlerweile bekannt, dass unter der Regierung Kern die Frauenagenden vom Bildungs- zum Gesundheitsministerium wandern werden. Aber solange das nicht in trockenen Tüchern (i.e. durch entsprechende Gesetzesänderungen fixiert) ist, sind sowohl das Bildungsministerium als auch Sonja Hammerschmid als Ministerin für Bildung UND Frauen zuständig und werden auch dementsprechend bezeichnet.&lt;br /&gt;<br /> Natürlich kann der Artikel ergänzt werden, dass diese Änderung geplant ist, allerdings wird das bei [[Sabine Oberhauser]] bereits erwähnt und ich persönlich denke, es ist sinnvoller, das erst nach der endgültigen Änderung anzupassen. --[[Benutzer:Whisker|Whisker]] ([[Benutzer Diskussion:Whisker|Diskussion]]) 10:56, 12. Jun. 2016 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesministerium_f%C3%BCr_Bildung,_Wissenschaft_und_Forschung&diff=254915421 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2025-04-06T19:06:47Z <p>XanonymusX: XanonymusX verschob die Seite Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nach Bundesministerium für Bildung: Umbenennung</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Bundesministerium für Bildung]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesministerium_f%C3%BCr_Bildung&diff=254915420 Bundesministerium für Bildung 2025-04-06T19:06:47Z <p>XanonymusX: XanonymusX verschob die Seite Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nach Bundesministerium für Bildung: Umbenennung</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> {{Weiterleitungshinweis|Unterrichtsministerium|Zum allgemeinen Begriff siehe [[Bildungsministerium]].}}<br /> {{Infobox Österreichische Behörde<br /> | behörden_bezeichnung = Bundesministerium für Bildung<br /> | behörden_logo = [[Datei:Logo BMBWF.svg|zentriert|200px]]<br /> | staatliche_ebene = Bund<br /> | stellung = [[Bundesministerium (Österreich)|Bundesministerium]]<br /> | gründungsdatum = 23. März 1848&lt;ref&gt;Elmar Schübl, [[Harald Heppner]]: ''Universitäten in Zeiten des Umbruchs: Fallstudien über das mittlere und östliche Europa im 20. Jahrhundert'' (=&amp;nbsp;''Transkulturelle Forschungen an den [[Österreich-Bibliotheken im Ausland]].'' Band&amp;nbsp;5). LIT Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-643-50352-7, [https://books.google.de/books?id=svd4evF1lbIC&amp;pg=PA16 S.&amp;nbsp;16.]&lt;/ref&gt;<br /> | hauptsitz = [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Minoritenplatz]] 5<br /> | behördenleiter = [[Christoph Wiederkehr]], Bundesminister für Bildung<br /> | haushaltsvolumen = 15,59 Mrd. EUR &lt;small&gt;(2022)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;BFG2022&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://service.bmf.gv.at/Budget/Budgets/2022/bfg/Bundesfinanzgesetz_2022.pdf |titel=Bundesfinanzgesetz 2022 |kommentar=Seite 16 |hrsg=Bundesministerium der Finanzen |abruf=2022-03-05 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> | homepage = [https://www.bmbwf.gv.at/ www.bmbwf.gv.at]<br /> }}<br /> [[Datei:Christoph Wiederkehr - Pressekonferenz am 25. Aug. 2020 (1).JPG|mini|[[Christoph Wiederkehr]], Bundesminister für Bildung]]<br /> [[Datei:Wien 01 Minoritenplatz a.jpg|mini|Amtssitz ist das [[Palais Starhemberg am Minoritenplatz]]]]<br /> <br /> Das '''Bundesministerium für Bildung''' (kurz '''BMB'''), auch ''Bildungs-'' oder ''Unterrichtsministerium'', ist das für das [[Schulwesen]] zuständige [[Bundesministerium (Österreich)|Bundesministerium]] der [[Österreich|Republik Österreich]]. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Unterrichtsministerium ist eines der ältesten Ministerien Österreichs. Es wurde im [[Kaisertum Österreich|Kaisertum]] [[Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich|1848 (Revolution)]] als [[k.k.]] Ministerium des öffentlichen Unterrichts gegründet und wurde von 1849 an im [[Palais Rottal]] in Wien als [[k.k. Ministerium für Cultus und Unterricht]] geführt. Von [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|1867 (Ausgleich)]] an war das Ministerium nur für [[Cisleithanien]] zuständig; [[Transleithanien]] regelte die Materie nun eigenständig. 1919–1923, am Beginn der [[Erste Republik Österreich|Ersten Republik]], war das Ministerium mit dem [[Österreichisches Innenministerium|Innenministerium]] in einem gemeinsamen Ressort verbunden, dann wurde das Unterrichtsministerium wieder eigenständig und blieb dies von 1945 an auch in der Zweiten Republik. Am 24. Juli 1970 wurden die Wissenschaftsagenden in der [[Bundesregierung Kreisky I]] in das neu gegründete [[Österreichisches Wissenschaftsministerium|Wissenschaftsministerium]] ausgegliedert. Nur von 2000 bis Jänner 2007 gab es in den Bundesregierungen [[Bundesregierung Schüssel I|Schüssel I]] und [[Bundesregierung Schüssel II|Schüssel II]] wieder ein Gesamt[[bildungsministerium]] zusammen mit kulturellen Angelegenheiten. Mit 1.&amp;nbsp;März 2014 ist das Unterrichtsministerium hervorgegangen aus dem '''Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur''' ''(BMUKK),'' die Frauenagenden wurden zu diesem Zeitpunkt aus dem Zuständigkeitsbereich des [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramtes]] übernommen. Bis 30.&amp;nbsp;Juni 2016 war die Bezeichnung '''Bundesministerium für Bildung und Frauen''' ''(BMBF),'' per 1.&amp;nbsp;Juli 2016 wurden die Agenden für Frauen und Gleichstellung in das Gesundheitsministerium, nunmehr als [[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen]] ''(BMGF)'' bezeichnet, übertragen. Mit Jänner 2018 wurde mit dem '''Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung''' ''(BMBWF)'' erneut ein Gesamtbildungsministerium geschaffen. 2025 wurden erneut die Wissenschafts- und Forschungsagenden ausgegliedert und in ein neues [[Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung]] integriert.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; style=&quot;text-align:center&quot; &lt;!--border=&quot;2px&quot; cellspacing=&quot;2px&quot; cellpadding=&quot;2px&quot;--&gt;<br /> ! width=10% | Zeitraum<br /> ! [[Unterrichtsministerium]] || [[Wissenschaftsministerium]]<br /> |-----<br /> || 1848 || '''Ministerium des öffentlichen Unterrichts'''&lt;ref name=&quot;politischebildung&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Wendepunkte und Kontinuitäten. Zäsuren der demokratischen Entwicklung in der österreichischen Geschichte|Hrsg=Forum Politische Bildung|Sammelwerk =Sonderband der Informationen zur Politischen Bildung|Jahr=1998|Kapitel=1848: Einrichtung des Unterrichtsministeriums|Seiten=22–41 |Online=http://www.politischebildung.com/pdfs/sb_2.pdf}}&lt;br /&gt;Schreibweise ''Ministerium für Kultus und Unterricht'' ab ca. der Jahrhundertwende üblicher<br /> &lt;/ref&gt; || rowspan=7 | &amp;nbsp;<br /> |-----<br /> || 1849 || '''Ministerium für Cultus und Unterricht'''&lt;ref name=&quot;politischebildung&quot;/&gt;<br /> |-----<br /> || 1861–1867 || sistiert&lt;ref name=&quot;politischebildung&quot;/&gt;<br /> |-----<br /> || 1867–1918 || '''Ministerium für Kultus und Unterricht'''&lt;ref name=&quot;politischebildung&quot;/&gt;<br /> |-----<br /> || 1918–1920 || ''[[Staatsamt für Inneres und Unterricht]]''<br /> |-----<br /> || 1919–1923 || ''[[Bundesministerium für Inneres und Unterricht]]''<br /> |-----<br /> || 1923–1938&lt;br /&gt; 1945–1971 || '''Bundesministerium für Unterricht'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Innenpolitik dem [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] eingegliedert&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> || 1971–1984 || '''Bundesministerium für Unterricht und Kunst'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Kunstangelegenheiten in Abgrenzung zum neuen Wissenschaftsministerium betont&lt;/small&gt; || rowspan=&quot;3&quot; | ''[[Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;von [[Bundesregierung Kreisky II|Kreisky]] neu begründet&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> || 1985&lt;!--sic, per 1.1.--&gt;–1991 || '''Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Sportressort von [[Bundesregierung Sinowatz|Sinowatz]] betont&lt;ref&gt;{{BGBl|Nr. 439/1984}}: ''Änderung des Bundesministeriengesetzes 1973 und des ÖIG-Gesetzes sowie Erlassung damit zusammenhängender Bestimmungen über den Wirkungsbereich einzelner Bundesministerien'', in Kraft getreten 1. Jänner 1985&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> || 1991–1994 || '''Bundesministerium für Unterricht und Kunst'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Sportressort in das neue [[Bundesministerium für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz]] eingegliedert&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | 1994–1996 || rowspan=&quot;3&quot; | '''Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (BMUK)''' || ''[[Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Kunstangelegenheiten vom Unterrichtsministerium&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | 1996–1997|| ''[[Bundesministerium für Wissenschaft, Verkehr und Kunst]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Verkehrspolitik vom aufgelösten [[Bundesministerium für öffentliche Wirtschaft und Verkehr]]&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> ||1997–2000|| ''[[Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr]]''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Die Kunstagenden wurden 1997 an das [[Bundeskanzleramt (Österreich)|Bundeskanzleramt]] übergeben.&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> || 2000–2007 || colspan=&quot;2&quot; | [[Datei:BM BWK Bundesministerium fuer Bildung Wissenschaft und Kultur small.svg|x16px]]&lt;br /&gt;''Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (bm:bwk)''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;In der [[Regierung Schüssel I|Regierung ''Schüssel&amp;nbsp;I'']] wurden die Wissenschaftsagenden in das bisherige [[Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten]] eingegliedert; die Verkehrsagenden wurden dem neu geschaffenen [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]] zugeteilt.&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> || 2007–2014 ||<br /> {|class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |[[Datei:Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur logo small.svg|x16px]]&lt;br /&gt;'''Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk)'''<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |[[Bundesministerin für Frauen, Medien und Regionalpolitik]] &lt;small&gt; am&amp;nbsp;Bundeskanzleramt&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> | [[Datei:Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung logo small.svg|x16px]]&lt;br /&gt;''[[Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung]]''<br /> |-----<br /> || 2014–2016 || <br /> {|class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |[[Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Öffentlicher Dienst]]&lt;!-- 1. März bis 1. September 2014--&gt;&lt;small&gt; am&amp;nbsp;Bundeskanzleramt&lt;/small&gt;<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |'''Bundesministerium für Bildung und Frauen''' (BMBF)<br /> |}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft''' (BMWFW) <br /> |-----<br /> |2016–2018 ||<br /> {|class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |'''Bundesministerium für Bildung''' (BMB)<br /> |&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> |[[Bundesministerium für Gesundheit und Frauen]]<br /> |}<br /> |-----<br /> || 2018–2025 || colspan=&quot;2&quot; | '''Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung'''&lt;!-- bis 1. April 2025 --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Aufgaben ==<br /> Das Bundesministerium für Bildung ist zuständig für:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=10000873&amp;FassungVom=2025-04-03 |titel=Bundesministeriengesetz 1986 |zugriff=2025-04-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * Koordination im Bereich der Elementarpädagogik<br /> * Schulwesen einschließlich Schulerhaltung<br /> * Schulerrichtung und Schulauflassung mit Ausnahme der Schulerhaltung, Schulerrichtung und Schulauflassung der land- und forstwirtschaftlichen Bundesschulen<br /> * Erziehungswesen in den Angelegenheiten der Schülerheime<br /> * Aus- und Weiterbildung sowie Dienstprüfung der Lehrer<br /> * Mitwirkung des Bundes in Angelegenheiten des Dienstrechts und der Erstellung der Stellenpläne für Landeslehrer, soweit sie nicht in den Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft fällt;<br /> * Kindergarten- und Hortwesen<br /> * Angelegenheiten der Pädagogischen Hochschulen<br /> * Angelegenheiten der schulischen Stiftungen und Fonds Dazu zählt insbesondere die Innovationsstiftung für Bildung.<br /> * Angelegenheiten der schulischen Mobilitätsprogramme<br /> <br /> == Struktur ==<br /> Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ist wie folgt gegliedert:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.bmbwf.gv.at/Ministerium/GuP.html|titel=Geschäfts- und Personaleinteilung|datum=2021-07-01|hrsg=Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung|zugriff=2021-12-05}}&lt;/ref&gt;<br /> * '''Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung'''<br /> ** Kabinett des Herrn Bundesministers<br /> ** Interne Revision<br /> ** Ombudsstelle für Studierende<br /> ** Ombudsstelle für Schulen<br /> ** Ombudsstelle für Wertefragen und Kulturkonflikte<br /> ** Datenschutzbeauftragte<br /> ** Ressortsprecherin<br /> ** Chief Digital Officer (CDO)<br /> ** Koordination Menschenrechte<br /> * '''Generalsekretär'''<br /> ** ''Gruppe Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll''<br /> *** Abteilung Kom 1: Kommunikation, Bürgerservice<br /> *** Abteilung Kom 2: Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftskommunikation<br /> *** Abteilung Kom 3: Protokoll, Veranstaltungen und Staatspreise<br /> ** '''Präsidialsektion: Präsidialagenden; Digitalisierung; Gleichstellung und Diversitätsmanagement'''<br /> *** Abteilung Präs/1: Gleichstellung und Diversitätsmanagement<br /> *** ''Gruppe Präs/A: Budget und Infrastruktur''<br /> **** Abteilung Präs/2: Budgetangelegenheiten Bildung – UG 30; Gesamtkoordination aller budgetrelevanten Maßnahmen<br /> **** Abteilung Präs/3: Budget Wissenschaft und Forschung – UG 31<br /> **** Abteilung Präs/4: Facility Management – Zentralstelle<br /> **** Abteilung Präs/5: Zentrale Dienste<br /> *** ''Gruppe Präs/B: Personal und Recht''<br /> **** Abteilung Präs/6: Personalangelegenheiten UG 30 – Zentralstelle<br /> **** Abteilung Präs/7: Personalangelegenheiten UG 31; Allgemeines Personalrecht der Universitäten und Auszeichnungsangelegenheiten<br /> **** Abteilung Präs/8: Personal- und Organisationsentwicklung für das Ressort<br /> **** Abteilung Präs/9: Verbindungsdienste<br /> **** Abteilung Präs/10: Verbindungsdienste zu RH und VA, Amtshaftung, soziale Schülerangelegenheiten<br /> *** ''Gruppe Präs/C: IT, Digitalisierung und Medien''<br /> **** Abteilung Präs/11: IT-Verwaltungsapplikationen, Digitale Schulverwaltung, IT-Datenerhebung<br /> **** Abteilung Präs/12: IT-Infrastruktur, IT-Services, Bildungstechnologien UG 30<br /> **** Abteilung Präs/13: Informations- und Kommunikationstechnologie UG 31<br /> **** Abteilung Präs/14: Bildungsmedien<br /> **** Abteilung Präs/15: IT-Didaktik<br /> ** '''Sektion I: Allgemeinbildung und Berufsbildung'''<br /> *** Abteilung I/1: Grundsatzabteilung und überfachliche Kompetenzen, Schulpartnerschaft, ganztägige Schulformen<br /> *** Abteilung I/2: Schulpsychologie, Gesundheitsförderung und psychosoziale Unterstützung, Bildungsberatung<br /> *** Abteilung I/3: Sprachliche Bildung, Diversität und Minderheitenschulwesen<br /> *** ''Gruppe I/A: Elementarpädagogik, Allgemein bildende Schulen, Kunst und Sport''<br /> **** Abteilung I/4: Elementarpädagogik, Sozialpädagogik, vorschulische Integration<br /> **** Abteilung I/5: Allgemein bildende Pflichtschulen<br /> **** Abteilung I/6: Allgemein bildende höhere Schulen<br /> **** Abteilung I/7: Schul- und Universitätssport<br /> **** Abteilung I/8: Kunst- und Kulturvermittlung für Schulen<br /> **** Abteilung I/9: Koordination Schulärztlicher Dienst<br /> *** ''Gruppe I/B: Berufsbildende Schulen und Erwachsenenbildung''<br /> **** Abteilung I/10: Berufsschulen und Polytechnische Schulen<br /> **** Abteilung I/11: Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen<br /> **** Abteilung I/12: Kaufmännische Schulen<br /> **** Abteilung I/13: Humanberufliche Schulen; land- und forstwirtschaftliche höhere Schulen<br /> **** Abteilung I/14: Erwachsenenbildung<br /> **** Abteilung I/15: Grundsatzfragen Berufsbildung, schulartenübergreifende Reformvorhaben, Umsetzung europäischer Berufsbildungspolitik<br /> ** '''Sektion II: Personalentwicklung, Pädagogische Hochschulen, Schulerhaltung und Legistik'''<br /> *** ''Gruppe II/A: Personalcontrolling, Legistik und Schulrecht''<br /> **** Abteilung II/1: Personalplan- und Budgetangelegenheiten für das Bundespersonal<br /> **** Abteilung II/2: Personalplan- und Budgetangelegenheiten für Landeslehrpersonen<br /> **** Abteilung II/3: Schulrechtslegistik<br /> **** Abteilung II/4: Schulrechtsvollzug<br /> **** Abteilung II/5: Dienst- und besoldungsrechtliche Legistik<br /> *** ''Gruppe II/B: Personalentwicklung von Pädagog''<br /> **** Abteilung II/6: Steuerung und Digitalisierung der Pädagogischen Hochschulen<br /> **** Abteilung II/7: Pädagogenausbildung, Forschung, Internationales<br /> **** Abteilung II/8: Personalentwicklung von Pädagogen und schulischem Unterstützungspersonal und Schulleitungen<br /> *** ''Gruppe II/C: Personalvollzug und Schulerhaltung''<br /> **** Abteilung II/9: Personalangelegenheiten der Pädagogischen Hochschulen<br /> **** Abteilung II/10: Personalangelegenheiten des Verwaltungspersonals der nachgeordneten Dienststellen und -behörden<br /> **** Abteilung II/11: Personalangelegenheiten der AHS und der Bildungsanstalten<br /> **** Abteilung II/12: Personalangelegenheiten der BMHS, der Schulaufsicht und der Zentrallehranstalten<br /> **** Abteilung II/13: Internationale Mobilitätsprogramme für Lehrende<br /> **** Abteilung II/14: Schulerhaltung für Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Pädagogische Hochschulen<br /> **** Abteilung II/15: Schulerhaltung für Burgenland, Steiermark, Vorarlberg, Wien und Pädagogische Hochschulen<br /> **** Abteilung II/16: Sachaufwand Bundesschulen und Förderabrechnungen<br /> ** '''Sektion III: Bildungsentwicklung und Bildungsmonitoring'''<br /> *** Abteilung III/1: EU-Bildungszusammenarbeit und multilaterale Angelegenheiten<br /> *** Abteilung III/2: Rechtliche EU-Angelegenheiten<br /> *** Abteilung III/3: Bildungsentwicklung und -controlling<br /> *** Abteilung III/4: Bildungsstatistik und -monitoring<br /> *** Abteilung III/5: Qualitätsentwicklung und -sicherung<br /> *** Abteilung III/6: Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung<br /> *** Abteilung III/7: Externe Evaluation von Schulen<br /> ** '''Sektion IV: Universitäten und Fachhochschulen'''<br /> *** Abteilung IV/RAUM: Raum, nachhaltige Raumplanung, hochschulische Lernwelten<br /> *** Abteilung IV/1: Universitäts- bzw. Hochschulplanung<br /> *** ''Gruppe IV/A: Institutionelle Universitäts- und Hochschul-Governance''<br /> **** Abteilung IV/2: Medizinische Universitäten<br /> **** Abteilung IV/3: Technische Universitäten: Wien und Graz; Montanuniversität Leoben; Berichtswesen<br /> **** Abteilung IV/4: Universitäten: BOKU, VETMED, WU, Klagenfurt, Linz; Entwicklungspläne, Wissensbilanzen<br /> **** Abteilung IV/5: Universitäten: Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg; Koordinationsfragen im Bereich Lehre/Studien<br /> **** Abteilung IV/6: Universitäten der Künste; Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen – Universitäten; Open Science; Urheberrecht; Neue Medien und E-Learning; Studierende mit Behinderung<br /> **** Abteilung IV/7: Fachhochschulsektor, Privathochschulen, Qualitätssicherung, Akkreditierung, Donau-Universität Krems<br /> **** Abteilung IV/8: Angelegenheiten der Finanzierung und Controlling der Universitäten<br /> *** ''Gruppe IV/B: Hochschulrecht, strukturelle Universitäts- und Hochschul-Governance, Studierendenservices''<br /> **** Abteilung IV/9: Rechtsfragen und Rechtsentwicklung und Internationales Hochschulrecht<br /> **** Abteilung IV/10: Hochschulstatistik, Evidenzen zur Universitätssteuerung<br /> **** Abteilung IV/11: Europäischer Hochschulraum, EU-Bildungsprogramme, Bologna-Prozess und Mobilität<br /> **** Abteilung IV/12: Förderung und Beratung für Studierende<br /> **** Abteilung IV/13: Evidenzbasierte Hochschulentwicklung (Evaluierungen, Expertisen, empirische Erhebungen)<br /> ** '''Sektion V: Wissenschaftliche Forschung; Internationale Angelegenheiten'''<br /> *** Abteilung V/1: Forschung, Technologie, Innovation: Strategie, Berichtswesen, Wissenstransfer aus Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen<br /> *** Abteilung V/2: Rechts- und Budgetangelegenheiten, Controlling – Sektion V<br /> *** Abteilung V/3: Grundlagenforschung (MINT) und Forschungsinfrastrukturen<br /> *** Abteilung V/4: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK)<br /> *** Abteilung V/5: EU- und OECD-Forschungspolitik<br /> *** Abteilung V/6: Internationale Forschungskooperationen und Science Diplomacy<br /> *** Abteilung V/7: Internationalisierung der Universitäten und Fachhochschulen sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses<br /> *** Abteilung V/8: Bilaterale internationale Angelegenheiten Bildung; Holocaust-Education – international<br /> *** Abteilung V/9: Angelegenheiten der Forschungsförderung<br /> <br /> == Geschäftsbereiche ==<br /> Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat insbesondere folgende nachgeordnete Dienststellen:<br /> <br /> * [[Bildungsdirektion (Österreich)|9 Bildungsdirektionen]] (diesen sind die Bundesschulen mit Ausnahme der Zentrallehranstalten nachgeordnet)<br /> * Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)<br /> * [[Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen]]<br /> * Bundesheim und Seminarzentrum Raach<br /> * Bundesschullandheim Mariazell<br /> * Bundesschullandheim Radstadt<br /> * Bundesschullandheim Saalbach<br /> * Zentrale für Sportgeräteverleih und Sportplatzwartung Universitätssportzentrum Schmelz (USZ)<br /> * [[Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung]]<br /> * Pädagogische Hochschulen Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien<br /> * Psychologische Studierendenberatungen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien<br /> * Studienbeihilfebehörde mit den Stipendienstellen Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien<br /> * [[Unisport Austria]]<br /> * Zentrallehranstalten:<br /> ** Höhere Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie<br /> ** Höhere Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie<br /> ** Höhere Graphische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt<br /> ** Höhere Technische Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt, Technologisches Gewerbemuseum<br /> <br /> Das Bundesministerium ist Aufsichtsbehörde insbesondere gegenüber folgenden Rechtsträgern:<br /> * die öffentlichen Universitäten<br /> * die [[Österreichische Akademie der Wissenschaften]] (ÖAW)<br /> * [[Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria]] (AQ)<br /> * [[Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung]] (FORWIT)<br /> * [[GeoSphere Austria]]<br /> * [[Institute of Science and Technology Austria]] (IST Austria)<br /> * [[Agentur für Bildung und Internationalisierung]]<br /> * [[Österreichischer Bibliothekenverbund|Österreichischer Bibliothekenverbund und Service GesmbH]]<br /> * [[Österreichische Mensen BetriebsgmbH]]<br /> * die [[Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft]] (ÖH) und die Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften an den einzelnen Hochschulen<br /> <br /> == Bundesminister ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der österreichischen Bildungsminister}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Federal Ministry for Education, Science and Research|Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung}}<br /> * {{austriaforum|AEIOU/Unterrichtsministerium|Unterrichtsministerium}}<br /> * [https://bmb.gv.at/ Bundesministerium für Bildung] – Offizielle Website (seit 2025)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bundesministerien (Österreich)}}<br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1111664374|LCCN=n/50/071292|VIAF=131872157}}<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation im Bildungswesen (Österreich)|!Unterrichtsministerium]]<br /> [[Kategorie:Bildungspolitik (Österreich)| ]]<br /> [[Kategorie:Bundesministerium (Österreich)|Bildung]]<br /> [[Kategorie:Bildungsministerium|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Kulturministerium|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Wissenschaftsministerium|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Künstlerische Organisation (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Kulturelle Organisation (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Kulturpolitik (Österreich)| ]]<br /> [[Kategorie:Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung| ]]<br /> [[Kategorie:Frauenministerium|Osterreich]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1848]]<br /> [[Kategorie:Innere Stadt (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Frauenrechte (Österreich)]]</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Charts_und_Popmusik/Chartvorlagen&diff=254915043 Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Charts und Popmusik/Chartvorlagen 2025-04-06T18:49:20Z <p>XanonymusX: /* Farbschema-Anpassungen */ Antwort</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;background:#F8F9FA;border:solid 1px orange;border-left:solid 7px orange;padding:5px;margin-bottom:2px;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;font-size:larger;&quot;&gt;Auf dieser '''zentralen Diskussionsseite''' können alle '''vorlagen'''spezifischen Fragen zu '''Charts''' und '''Auszeichnungen für Musikverkäufe''' diskutiert werden. Bitte gib immer an, welche Vorlage genau betroffen ist. Allgemeine inhaltliche Fragen sind besser auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Formatvorlagen ([[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Charts|Charts]], [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Auszeichnungen für Musikverkäufe|Auszeichnungen für Musikverkäufe]]) aufgehoben!&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;span class=&quot;nomobile noviewer&quot; aria-hidden=&quot;true&quot; role=&quot;presentation&quot; style=&quot;display:table-cell;vertical-align:middle;&quot;&gt;[[Datei:Filing cabinet icon.svg|40px|Archiv|link=Hilfe:Archivieren]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;display:table-cell;vertical-align:middle;&quot;&gt;Abschnitte, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Vorlage|Erledigt|2=1=&amp;#x7e;&amp;#x7e;&amp;#x7e;&amp;#x7e;}} versehen sind, werden [[Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung|automatisch archiviert]]. Die '''Archivübersicht''' befindet sich unter [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Charts und Popmusik/Chartvorlagen/Archiv|diesem Link]].&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=1<br /> |Ziel='((VOLLER_SEITENNAME))/Archiv'<br /> |Zeigen=Nein<br /> }}<br /> <br /> == Wartungslisten ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]], ich hatte gerade mal wieder in den Wartungslisten begonnen etwas aufzuräumen. Folgende Dinge sind mir da aufgefallen. Der &quot;Parameter Wochen&quot; für die Infoboxen könnte auf vorläufige Chartplatzierungen vor 2020 und anschließend einzelne Kalenderjahre reduziert werden, da vor 2020 nur noch sehr wenige Fälle offen sind. Bei den Charttabellen vielleicht vor 2015 zurück. Der &quot;Parameter Land&quot; für die BE/BEL taucht in den Chartboxen nun nicht mehr auf. Die BEW/BEF-Fälle für die Zeiträume vor 1995 stehen aber weiterhin. Die Diskussion vor kurzem zu dem Thema habe ich verfolgt. Die Frage ist, ob hier überhaupt eine Wartungsliste sinnvoll ist, solange für Flandern und die Wallonie auf der offizielle Chartseite Charts auch vor 1995 angezeigt werden. Dies gilt auch für die Wartungsliste für die Charttabelle. An der Stelle wäre eine Wartungsliste für die Fälle sinnvoller, die die falschen NL-Singlecharts nutzen, anstatt die der Nederlandse Top 40, sofern dies linktechnisch überhaupt möglich ist. Hier habe ich beim Belgien-Aufräumen auch einige gefunden. Der Parameter &quot;Quellen&quot; in den Charttabellen kann eigentlich entfernt werden, da in immer mehr Diskografien die Quellen nicht mehr im Tabellenkopf sondern unten bei den Weblinks angegeben werden. Diese Liste wird also immer länger statt kürzer. Unklar ist mir auch die Wirkung der Wartungsliste &quot;Parameter Position&quot; hier &quot;NR1 verlinkt&quot; für die Chartboxen. Ich kann hier keine Fehler entdecken, die falsch verlinken würden, den einen Fehler bei [[Kate Winslet]] habe ich heute repariert. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 17:14, 3. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Hallo, die Verkürzung der Wartungslisten für vorläufige Chartplatzierungen setze ich mir auf die To-Do-Liste, klingt sinnvoll. Belgien hatte ich verdrängt, aber da müssen wir noch einen sinnvollen Ansatz finden. [[Musikcharts in Belgien]] habe ich ja entsprechend überarbeitet, das Hauptproblem sind die älteren wallonischen Daten. Über die „falschen“ niederländischen Charts hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht; vermutlich wäre die einzige automatische Wartungsmöglichkeit, zu prüfen, ob in der NL-Spalte für Singles eine Platzierung über 40 vorkommt. Nicht ganz einfach und kann auch nur einen kleinen Teil der Fälle erfassen, fürchte ich. Das mit dem Quellen-Parameter finde ich zunehmend problematisch, da wir nun haufenweise eingebundene Diskografien komplett ohne Quellen haben; das kann eigentlich nicht die Lösung sein. Die NR1-verlinkt-Prüfung werde ich wohl abschalten; hatten wir anfangs eingeführt, damit alle automatisch verlinkten NR1-Listen überprüft werden konnten, ich hoffe, dass das mittlerweile einigermaßen korrekt ist. Mal schauen, wann ich zu was komme. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:41, 4. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Habe mal ein bisschen nachgearbeitet! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:59, 10. Jan. 2024 (CET)<br /> :::Hallo XanonymusX, wie immer vielen Dank hierfür. Auf dem Stand kann man jetzt weiter operieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 23:10, 10. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Bei der Gelegenheit: könntest du vielleicht [[Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1 falsch]] einmal aktualisieren? Oder müsste Wurgl das erst neu durchlaufen lassen? VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 23:51, 12. Jan. 2024 (CET)<br /> ::Wollte ich auch schon, aber bin dafür offenbar zu blöd (wenn ich einen Fork probiere, bekomme ich danach nur Fehlermeldungen). {{ping|Wurgl}} Könntest du bei Gelegenheit mal eine aktuelle Liste hiervon generieren? :) --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:20, 13. Jan. 2024 (CET)<br /> :::Biste nicht! *aufstampf* Gar nicht! Die Datenbankstruktur hat sich geändert und Quarry hat sich geändert. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:07, 13. Jan. 2024 (CET)<br /> ::::[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] hat die Liste nun abgearbeitet (danke!), könntest [[Benutzer:Wurgl|du]] die Liste deshalb neu generieren? Aktuell ist sie auf Stand 13. Januar 2024 … –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 17:13, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::::Ich hoffe das passt so. Die Datenbankstruktur hat sich geändert und ich hab nur recht schnell eine Anpassung vorgenommen, hoffentlich richtig. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:57, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::Danke. Kommt mir so vor als wären zum größten Teil Einträge dabei, die zwar ins Suchmuster passen, aber kein Fehler mehr sind … –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 18:20, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::: Hmm … Liste auf die Seite pappen und dann Difflink zur allerersten Version, alles was in beiden Versionen zu sehen ist, ist wohl schon abgearbeitet und kein Fehler. Interessant sind nur die neu dazugekommenen. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 18:32, 18. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::::Vieln Dank für das Lob ;) Da werd ich mich mal durch die neue Liste wühlen. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 08:35, 19. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Ich habe die Liste bei [[Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1 falsch]] jetzt durchgearbeitet. Da dürften jetzt keine echten Fehler mehr dabei sein. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 11:48, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Habe auch mal reingekuckt und gemerkt, was das für ein Aufwand ist. Sollte man die falschen Fehler irgendwie markieren oder speichern, damit man sie bei einer späteren Überprüfung nicht noch einmal durchgehen muss bzw. Neuzugänge gleich findet? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:28, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::: Man könnte eine Ausschlussliste auf einer eigenen Seite anlegen und dort die Lemmata verlinken, dann kann die Query diese ausschließen. Sollte allerdings einer der Kandidaten ein Revival erfahren, dann ist der nicht in der Liste. Oder wenn sich eine der Listen in der Struktur ändert (wie ich gesehen hab, gibts ja welche, die nur diejenigen enthaltem, die mindestens 10 (oder so) Wochen auf Platz 1 sind, wenn das irgendwann auf 5 Wochen verkürzt wird …) --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 15:44, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::: Die meisten der &quot;Falschen Fehler&quot; fallen anscheinend in folgende zwei Kategorien:<br /> :::::* Künstlerartikel, bei denen Coverversionen eines Liedes auf Platz eins waren und daher in der Nr.1-Liste nicht auf den Originalkünstler verlinkt wird, sondern auf den Covernden.<br /> :::::* Albumartikel, bei denen Chartangaben der Singles vorhanden sind. Hier verlinken die Nr.1-Artikel natürlich auch nur auf die Singles und nicht zum Album.<br /> :::::@[[Benutzer:HvW|Harro]]: Einige Fehler stammen auch aus den fehlerhaften Nummer eins-Hits-Listen in Frankreich. Dort haben wir auf jeden Fall Abweichungen im Zeitraum von 2006-2009. VG--[[Benutzer:YGO24895|YGO24895]] ([[Benutzer Diskussion:YGO24895|Diskussion]]) 16:06, 24. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::Ich würde die Liste z. B. hier ans Projekt anhängen. Dann kann man die Abfrage ohne die Geprüften auf neue Fehler machen. Und wenn man bei den Geprüften nochmals was nachkucken will, z. B. weil sich etwas geändert hat, hat man die auch.<br /> ::::Was die Frankreich-Listen angeht, so will ich eigentlich alle Listen von neu zu alt durchgehen. Bin allerdings noch ein Stück weit weg von 2009. Vielleicht ziehe ich es auch vor, ist auch eine Zeitfrage. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:02, 29. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Wurgl|XanonymusX}} Ist hier noch etwas passiert? Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 13:56, 19. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Meines Wissens nach bisher nicht, nein … –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:12, 26. Sep. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Farbschema-Anpassungen ==<br /> <br /> Wie eins drüber schon angedeutet, passe ich aktuell die Farbgebung der Chartvorlagen an, sodass sie auch im [[WP:Dark Mode|Nachtmodus]] gut aussehen. Dabei hat sich mit der jüngsten Umstellung folgende Änderung ergeben:<br /> * Die Zebraklassen (charts-zebragrey und charts-zebragrey2) überspringen Zeilen mit ''sortbottom'' ab sofort nicht mehr. Bislang wurden bis zu zwei Vorkommen übersprungen; diese Definition war aber im Stylesheet viel zu aufwändig und sowieso nicht ausreichend, da eigentlich alle Vorkommen von sortbottom übersprungen werden müssten.<br /> * Stattdessen habe ich {{Vorlage|Charteintrag/Hinweis}} so umgebaut, dass er zwei Zeilen erzeugt und damit eine Zebraeinfärbung nicht mehr umkehrt. Der Charthinweis kann ab sofort auch in anderen Tabellen entsprechend genutzt werden.<br /> * Allfällige Anpassungen habe ich in [[ABBA/Diskografie]] mal vorgemacht. Bei nächster Gelegenheit werde ich noch eine Wartungsliste mit zu überprüfenden Farbangaben und sortbottoms erstellen.<br /> * Für ein Beispiel der Charttabelle im Nachtmodus empfehle ich, einen Blick auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Elvis_Presley/Diskografie?useskin=vector-2022&amp;vectornightmode=1 dieses Beispiel] zu werfen.<br /> Falls es (wie so oft) unerwartete Nebenwirkungen gegeben haben sollte, bitte melden! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:25, 29. Mai 2024 (CEST)<br /> :Moin [[Benutzer:XanonymusX|Kollege]], ja die Wartungsliste wäre auf jeden Fall hilfreich. Ein kleines Fehlerchen hat sich in der Vorlage:AfM-Tabelle eingeschlichen. In der Tabelle unten unter &quot;insgesamt&quot; fehlt jetzt ein Leerzeichen zwischen Anzahl und Auszeichnungshöhe - also sieht jetzt so ''1×Silber'' aus, aber sollte wieder so ''1× Silber'' aussehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 23:19, 29. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Gut beobachtet, in der AfM-Tabelle gibt es mobil noch ein ähnliches Problem (ich hatte wohl nur die Statistik-Tabelle abschließend getestet)! Werde ich mich drum kümmern, wenn ich wieder an einem Desktopgerät sitze. Hintergrund dieser Änderungen (unabhängig vom Nachtmodus) war übrigens die Auslagerung allen sichtbaren Texts aus dem Modul nach [[Modul:Musikcharts/locallabels]]. Dabei habe ich dann wohl aus Versehen das Leerzeichen unterschlagen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:13, 30. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Sollte wieder passen. Habe auch noch ein paar Farben korrigiert und die unbemerkt deaktivierte ''multicol''-Klasse wiederhergestellt. Wartungsliste und so schaue ich mir demnächst an! Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:09, 30. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Hallo [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]], danke dir, hatte ich schon gesehen. Ich bleibe gespannt :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 14:03, 31. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ach ja: Falls jemand [[Benutzer Diskussion:Hgzh#Anomalie|bei diesem Problem]] eine Idee hat, bitte melden. Ich vermute, dass in [[Ed Sheeran/Auszeichnungen für Musikverkäufe]] irgendwo eine der Vorlagen oder die Layouttabelle kaputt ist, was dann das komplette Seitenlayout durcheinander bringt. Aber wo der Unterschied zu anderen AfM-Listen liegt, ist mir noch völlig unklar. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:50, 31. Mai 2024 (CEST)<br /> :Irgendetwas scheint mit dem Sticky Head (mindestens) in der [[Vorlage:Nummer-eins-Hits]] nicht zu stimmen, siehe zB [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2024)]]: Die obere Titelzeile (mit Jahresnavigation) bleibt nicht hängen, stattdessen ist dort die Tabelle darunter zu sehen, die untere Kopfzeile bleibt normal hängen. An dieser Stelle einmal danke für deine Mühen. VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 14:35, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Guter Hinweis, die Verschachtelung da ist der Horror. Werde nachher schauen, was ich da unabsichtlich geändert habe. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 17:04, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::Sollte wieder passen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:51, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::Jo, danke! –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 09:43, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::{{ping|XanonymusX}} im jetzt aktivierten Vector 2022 ist der Fehler leider wieder aufgetaucht … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:44, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Was meinst du genau? Ich verwende den ja schon ewig als Standard und kann daher kein verändertes Verhalten feststellen. Oder meinst du die Darstellung für nicht angemeldete Benutzer? Da gibt es momentan bei fixierten Tabellenheadern (auch bei der Charttabelle) das Problem, dass der Abstand vom Sticky Header für angemeldete Benutzer berechnet wird. Das Problem lässt sich meines Wissens lösen, da muss ich aber erst mal nachforschen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:49, 6. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> So, zum Thema Wartung:<br /> # Artikel mit möglichen Sortbottoms in einfachen Tabellen, die durch den Charthinweis ersetzt werden sollten:<br /> #* [[Ronnie James Dio]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Alexa Feser/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Maroon 5/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Senta-Sofia Delliponti/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Silenzer]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Frank Farian/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Purple Disco Machine/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Sananda Maitreya/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[HE/RO/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Doreen Steinert/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Finch (Rapper)/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Bianca (Sängerin)/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Electric Callboy/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Yoasobi/Diskografie]] {{Häkchen}}<br /> #* [[Böse Fuchs]] {{Häkchen}}<br /> # [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=hastemplate%3A%22Charteintrag%2FHinweis%22+insource%3A%2F%5C%7C+%3FFarbe%2F&amp;title=Spezial:Suche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1&amp;ns1=1&amp;ns2=1&amp;ns3=1&amp;ns4=1&amp;ns5=1&amp;ns6=1&amp;ns7=1&amp;ns8=1&amp;ns9=1&amp;ns10=1&amp;ns11=1&amp;ns12=1&amp;ns13=1&amp;ns14=1&amp;ns15=1&amp;ns100=1&amp;ns101=1&amp;ns828=1&amp;ns829=1 47] Suchergebnisse für Artikel mit {{Vorlage|Charteintrag/Hinweis}} und genutzten Farbparametern.<br /> Am besten gelegentlich einen Blick drauf werfen, ob die Farbgebung noch so ist, wie sie sein sollte. Ich werde noch die tableformat-Farbschemata sowie die Infobox Diskografie prüfen. Gruß–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 01:17, 1. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Alles klar, ähm die Infobox Diskografie hat zwischenzeitlich wieder den korrekten Farbwechsel angenommen. Da hat sich der bug wohl selbst verkrümelt? Grüße --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 20:15, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::Das habe ich beim letzten Update korrigiert, es haperte an der fehlenden wikitable-Klasse. :) Ach ja, sorry für die verspätete Warnung: Wenn der Charthinweis außerhalb der Charttabelle verwendet wird, muss unbedingt die Spaltenzahl im letzten Parameter angegeben werden. Sonst werden 12 Spalten angenommen und im HTML vorgegeben, wodurch die Tabellen in einigen Darstellungen gesprengt werden (und Linterfehler ergibt das meines Wissens auch). Habe das noch besser dokumentiert und ein paar korrigiert, bevor jemand meckert. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:51, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::Mein Fehler, sind jetzt alle behoben. Hätte bei deiner ABBA/Diskografie-Änderung auch besser hinschauen können. Gruß --[[Benutzer:Dentalum|Dentalum]] ([[Benutzer Diskussion:Dentalum|Diskussion]]) 10:28, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Implementierung der [[Oricon Combined Albums Charts|Combined Album]] und [[Oricon Combined Singles Charts|Singles Charts]] von Oricon ==<br /> <br /> &lt;small&gt;''Kopiert aus [[Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Charts|Diskussion:Formatvorlage Charts]]:''&lt;/small&gt;<br /> <br /> Würde es Sinn machen die kombinierten Album- und Singlecharts in die Formatvorlage:Charts einzubinden? Diese werden von [[Oricon]] erhoben, die immerhin auch die offiziellen Charts ermitteln und publizieren.<br /> Meines Erachtens würde es Sinn ergeben, denn:<br /> * a) die offiziellen Album- und Singlecharts basieren lediglich auf Tonträgerverkäufen und lassen Lieder, die als Musikdownloads sowie Musikstreamings veröffentlicht wurden, außen vor<br /> * b) die kombinierten Charts wiederum verwerten auch diese Daten (das heißt, die Zahlen sind gegenüber den offiziellen japanischen Charts umfangreicher)<br /> * c) damit ließe sich verhindern, dass ein Diskografie-Artikel wie dieser [[Yoasobi/Diskografie|hier]] oder [[Yorushika/Diskografie|der hier]] so ausartet bzgl. der FNBox.<br /> Die Chartdaten sind immerhin in den Künstlerarchiven archiviert und somit abrufbar. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 17:04, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Goroth|Goroth]], ich kann zumindest einen nicht hilfreichen Kommentar hinterlassen ... Bei Japanisch habe ich nicht einmal eine Orientierung auf den Websites, deswegen weiß ich da nichts. Ich habe die Pflege der [[Liste der Nummer-eins-Hits in Japan (2025)]] eher unfreiwillig übernommen und habe schon da mit den Liedautoren mehr zu kämpfen als mir lieb ist. Das Einzige, was ich dazu sagen kann, ist, dass ich seit ich es mache in Wikidata immer [[:en:List of Oricon number-one singles of 2025]] verlinke, und das sind immer noch die herkömmlichen Charts. Listen zu den Kombinierten gibt es nicht. Da die Titeltransskriptionen dort immer passen, nehme ich an, dass der en-Ersteller Japanisch kann und sich auskennt. Wenn en: keinen Änderungsbedarf sieht, weiß ich auch nicht. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:21, 5. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Hallo @[[Benutzer:HvW|HvW]]: Vielen Dank für deine Rückmeldung. Es geht mir weniger um die Liste der Nummer-eins-Hits in Japan allgemein, sondern um die Frage, ob man die Oricon Combined Charts in die Formatvorlage Charts einbinden kann. Es gibt Einbindungen von den genrebezogenen Charts von Billboard – wie etwa US Rock, US Country etc. – in der FVC und soweit ich weiß gibt es von US Rock keine Liste der Nummer-eins-Hits. Unsere Kollegen von en:WP trennen ja die Nummer-eins-Listen in Singles und Alben während wir die Listen in einem Artikel bündeln. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 13:36, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Der Punkt ist ein anderer. Charts können in die Vorlage, wenn sie in den Musikmedien regelmäßig genannt werden, um die Erfolge von Interpreten zu beschreiben. „Hatte fünf Top-10-Hits in Österreich“ oder „stand 7 Mal auf Platz 1 der US-Countrycharts“ wären Aussagen, die auf eine entsprechende Bedeutung der jeweiligen Charts hinweisen. Dass en: bei den Nummer-eins-Hits die kombinierten Oriconis ignoriert, ist ein Indiz, dass die Bedeutung nicht so groß ist, mehr nicht. Zur Bedeutung dieser Charts in Japan kann ich nichts sagen, aber das wäre der Ansatz, um eine Aufnahme in die Vorlage zu begründen. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 14:01, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Hm. Soweit ich weiß, veröffentlicht Oricon selbst Artikel, in denen Erfolge von Acts in den kombinierten Charts regelmäßig ausgewiesen werden. Aber Oricon wäre ja in diesem Falle ein Eigenbeleg und damit nicht tragfähig bzw. unerwünscht. Daneben gäbe es dann Medien wie Musicman oder Yahoo! Japan, die Artikel von Oricon wortgenau übernehmen und Oricon dann als Quelle angeben. Allerdings muss ich gestehen, dass meine Japanisch-Kenntnisse sehr bescheiden sind und ich regelmäßig zu Übersetzer zurückgreife. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 15:01, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Tut mir leid, dass die Frage so lange übersehen wurde. Sie wäre auf FVC korrekt platziert gewesen, durch das Doppelposting war ich wohl verwirrt und hab sie dann ganz vergessen. Denn technisch ist es ja kein Problem, Teilcharts zuzulassen (du hast ja schon auf USA verwiesen). Inhaltlich kann ich nur hinzufügen, dass es sinnvollerweise nur ein Entweder-Oder geben kann, gleichzeitig kombinierte und Teilcharts anzuführen sorgt nur für Verwirrung (Genrecharts haben wenigstens die Genrezuordnung, aber Trennung nach Formaten war eigentlich nur zu Übergangszeiten von CD auf Download auf Streaming informativ). Es müsste also im der Tat nachweisbar sein, dass in Japan die kombinierten Charts zu einem bestimmten Zeitpunkt die Vorläufer „ersetzt“ haben. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 19:18, 6. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Ob die kombinierten Charts, die eigentlichen Musikcharts in Japan ersetzt haben, kann ich selbst nicht nachvollziehen. Anhand der Entstehungsgeschichte der kombinierten Charts kann man schlussfolgern, dass der digitale Musikvertrieb von Oricon bisher eher stiefmütterlich behandelt wurde. Die kombinierten Charts wurden ja im Grunde nur aus der Taufe gehoben, da a) Billboard Oricon bereits einen Schritt voraus war und eigene Charts erhebt, die neben Tonträger- auch digtale Verkäufe, Streamings, Airplays etc. mit einbizieht und b) Oricon seine Stellung als wichtigste Musikcharts des Landes in Gefahr gesehen hat, da Musikunternehmen sich mehr von Oricon abwandten. Der japanische Musikmarkt ist aufgrund seiner Hinwendung zu physischen Verkäufen ein Sonderfall – nicht, dass ich etwas gegen Tonträger habe, das ist genau gegenteilig, ich bin bekennender CD-Sammler. <br /> ::::::Japan dürfte der einzige Musikmarkt sein, der noch Singles auf CD produziert, während alle anderen Märkte die Produktion von Single-CDs weitestgehend eingestellt haben. Immerhin haben führende Persönlichkeiten der dortigen Musikindustrie erkannt, dass sich der heimische Markt in einem Wandel befindet. Ob sich das aber auf die Charts auswirkt, kann ich nicht beurteilen. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Redebedarf? :-)]]&lt;/small&gt; 20:59, 6. Mär. 2025 (CET)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=254768619 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-01T22:00:06Z <p>XanonymusX: /* Inhaltsverzeichnis Vector 2022 */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 27. März =<br /> <br /> == Die Kösener Corpsliste als Grundlage für die Bestimmung der Mitgliedschaftvon Mitgliedern Kösener Corps und sich daraus ergebende Probleme ==<br /> Ich habe kürzlich in einem Forum etwas gelesen, das mich zunächst irritiert hat. In den letzten Tagen habe ich dazu recherchiert und bin auf einen interessanten Befund gestoßen:<br /> Die Praxis, in der Wikipedia Personen des frühen 19. Jahrhunderts pauschal als Mitglieder von Corps oder Landsmannschaften auszuweisen, basierend auf den Kösener Corpslisten von 1910, 1930 und 1960, birgt erhebliche Probleme. Zwar mag die Mitgliedschaft vieler Personen zweifelsfrei belegt sein, doch enthalten diese Listen auch rekonstruierte und spekulativ hinzugefügte Namen. Dies gilt besonders für rückdatierte Corps. Die vermeintlichen Mitgliedschaften, die aus diesen Listen hervorgehen, sind in vielen Fällen nicht mehr als willkürlich halluzinierte Konstrukte, die mehr über die Ideologien und Interessen der Herausgeber aussagen als über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten.<br /> Bereits im frühen 20. Jahrhundert stießen diese Methoden, insbesondere die willkürliche Zuschreibung von Mitgliedschaften, auf heftige Kritik innerhalb des Dachverbands. Die völlige Unbrauchbarkeit der Corpsliste bei der Bestimmung früher Mitglieder mancher Verbindungen ist in bereits mehrfach nachgewiesen worden. Die Grundlage für die Mitgliederrekonstruktion, wie sie in den Corpslisten vorgenommen wurde, ist hochgradig spekulativ: Häufig dienten Stammbucheinträge, die eigentlich lediglich die Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Veranstaltung dokumentierten, als vermeintlicher Beleg für eine Mitgliedschaft. Selbst ein oder mehrere Zirkel, die hinter einem Namen in einem Stammbuch angebracht wurden, waren zu Beginn des 19. Jh. keineswegs ein eindeutiges Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbindung. Vielmehr konnten sie Sympathiebekundungen, die bloße Teilnahme an einer Kneipe oder auch nur vorübergehendes Interesse signalisieren. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Zirkel zu einem klaren Symbol für die Mitgliedschaft.<br /> Ein Paradebeispiel für die grotesken Auswüchse dieser methodischen Fehltritte bietet die Guestphalia Halle, deren Mitgliederliste regelrecht aus allen Nähten platzt, weil sämtliche aus Westfalen stammende Studenten in Halle kurzerhand zu Mitgliedern dieser Verbindung erklärt wurden. Dabei spielte es offenbar keine Rolle, ob die betreffenden Personen nachweislich anderen Landsmannschaften, der Burschenschaft oder überhaupt keiner Verbindung angehörten. Das Eintrittsjahr, das für die rekonstruierten Mitglieder angegeben wird, basiert auf dem Jahr, in dem ihr Name erstmals in irgendeiner Akte oder auf einem Stammbuchblatt auftaucht – ein Vorgehen, das sich nur als intellektuelle Bankrotterklärung charakterisieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000|2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000]] 14:32, 27. Mär. 2025 (CET)<br /> :Klingt soweit plausibel. Aber auf Basis dieses Eintrags hier kann da niemand was dran ändern. Möglich wäre, in einem klaren und gut belegbaren Fall auf den Missstand hinzuweisen, auf der Artikeldiskussion die Streichung von unzureichend belegten Mitgliedern anzukündigen und das durchzufechten. Oder es müsste einen Antrag geben, die Kösener Corpslisten als Beleg schlicht für unzulässig zu erklären. Da ich selbst nicht tief in der Materie drinstecke, nehme ich für mich nur mit, dass die Listen als Beleg angezweifelt werden können. Ob sie generell nicht verwendbar wären oder nur in Einzelfällen geprüft werden müssen (oder z.B. nur die Einträge aus besonders frühen Jahren), müsste klarwerden. Dann könnte man über einen Stichtag reden. Sehr hilfreich wären fachliche Belege, die sich damit schon auseinandergesetzt haben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:39, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zur Frage, ob die Corpslisten als Beleg geeignet sind, kommt übrigens auch noch die Frage, inwieweit selbst nicht angezweifelte Mitgliedschaften relevant genug sind, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden, wenn sie für die Person nicht so wichtig waren, dass sie ihren Niederschlag auch in Literatur/sonstigen Quellen zur Person gefunden haben. Ich bin deshalb grundsätzlich skeptisch gegenüber der Vorgehensweise, mit Mitgliedslisten über den gesamten Bestand zu gehen, statt umgekehrt vom Artikel und den Quellen zur einzelnen Person auszugehen. Sowas gibt es auch zu diversen anderen Themen: Parteimitgliedschaften, Verbandsmitgliedschaften, Freimaurermitgliedschaften usw. Leicht steht da nämlich ein Spezialinteresse im Vordergrund (alle möglichen Personen für eine Sache zu vereinnahmen) als das Interesse an einer angemessenen Darstellung der jeweiligen Person. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. März =<br /> <br /> == Archiv Benutzerseite JEW ==<br /> Warum finde ich keine Archive der diskusionen der Jahre 2020 bis 2025 --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 09:44, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :weil niemand das unter [[Benutzer:JEW/Vorlage:Archiv]] ergänzt hat. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:50, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :so besser? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:52, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Man findet die restlichen Diskussionsarchive unter [[Spezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:JEW/]], eben so wie Benutzer:0815 User 4711 geschrieben hat, keiner hat in den letzten fünf Jahren weitere Archive auf der Unterseite ergänzt. --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen''🤔💡]])&lt;/small&gt; 09:54, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich hab das ganze mal [[Spezial:Diff/254620080|automatisiert]] … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:23, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Siehe auch<br /> :::* [[Vorlage:Archiv-Liste Jahre]]<br /> :::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:30, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Seltsamer Fehler ==<br /> Liebe Expertinnen und Experten,<br /> ich habe eine Mail von [[Benutzer:Engeser]] erhalten, der einen seltsamen Fehler beschreibt, der ihn hindert, zu editieren:<br /> <br /> ''&quot;Nach einem Update von meinem Browser Firefox, ich war angemeldet, kann ich nicht mehr die Reiter über einem Artikel anwählen, also nicht mehr Bearbeiten, Diskussion, Versionsgeschichte, bei jedem x-beliebigen Artikel. Die Menüpunkte oben im Hauptmenü kann ich noch benutzen, also Diskussion, Beobachtungsliste. Allerdings ist der Abmelden-Button nun nicht mehr ganz rechts sondern erscheint unter meinem Nutzernamen. Außerdem erscheint ein pulsierender blauer Punkt daneben. Es ist kein allgemeines Browserproblem, auf Nicht-WP-Seiten habe ich keine Probleme. Ich habe mich dann auch mit GoogleChrome angemeldet. Genau dasselbe. Und ... nicht angemeldet geht alles!! Alles normal, kein verschobenes Menü, kein pulsierender blauer Punkt. Bearbeiten geht, Diskussion ... Also kann es nicht am Browser liegen, sondern an meinem Konto. Vielleicht weißt Du ja schon eine Lösung, ansonsten bitte ich Dich, das Problem weiter zu melden. Kann ich vielleicht selber was machen in den Einstellungen? Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht. Bitte schicke mir eine Email. Ich komme ja nicht mehr an meine Disku-Seite ran...&quot;''<br /> <br /> Kann sich jemand vorstellen, was da zu tun ist? Antworten am besten hier oder per Wiki-Mail an Engeser. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 11:18, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Irgendwelche [[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Engeser/|JavaScripte]] benutzt er nicht und vor [[Spezial:Beiträge/Engeser|6 Tagen]] konnte er noch bearbeiten. Eine Benutzereinstellung, die genau das verhindert, sollte es nicht geben. Irgendwelche lokalen Proxys, Virenscanner oder dergleichen würden dafür sorgen, dass es auch unangemeldet nicht geht. Er könnte testweise mal einen anderen Skin probieren, z. B. mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;useskin=vector-2022. Testweise könnte er auch mal den Browsercache leeren, die Cookies löschen und überlegen, was heute anders ist als zu dem Zeitpunkt, als es noch ging. Testweise könnte er es auch vom Smartphone aus probieren. Möglicherweise wird das alles das Problem nicht lösen, aber vielleicht weiter eingrenzen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:29, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Was Skripte von uns (wohl keine privaten) angeht:<br /> ::* &lt;code&gt;?safemode=1&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;&amp;safemode=1&lt;/code&gt; an die URL anhängen; ändert sich was?<br /> ::* Die erste Zuweisung mit &lt;code&gt;?&lt;/code&gt; und alle weiteren mit &lt;code&gt;&amp;&lt;/code&gt; – siehe [[Hilfe:URL-Parameter #URL-Format]]<br /> ::* Sollte auch obsolete Helferlein deaktivieren, die irgendwie austicken.<br /> :: „Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht.“<br /> ::* Das hier ist &lt;code&gt;WP:FZW&lt;/code&gt;, zum Lesen an die Basis-URL drantippen.<br /> ::* Hier editieren: [{{canonicalurl:WP:FZW|action=edit}} Damit.] – [[H:?|Hilfe-Übersicht]].<br /> :: Mir fehlt in der Problemdarstellung, mit welcher Skin gearbeitet wird.<br /> ::* Unangemeldet ist das zurzeit ja wohl Vector2010.<br /> ::* Angemeldet womöglich eine andere, und eine mit Problem.<br /> ::* Die Schilderung klingt danach, als ob irgendein HTML-Element transparent über den GUI-Bereich gelegt werden würde (absolut positioniert).<br /> ::* Wenn das Skin-seitig wäre, hätten bei aktuellen Skins bereits viele Leute auf FZW berichtet. Klingt also eher nach Auslaufmodell.<br /> ::* Ggf. mal &lt;code&gt;useskin=vector&lt;/code&gt; an die URL anhängen wie beim ersten Punkt beschrieben.<br /> :: Viel Erfolg --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anmelden Login nur noch über Wikimedia? ==<br /> <br /> Hallo, bisher führte Anmelden zu &quot;https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&quot; neu ist das wohl eine WL zu &quot;https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden&quot;. Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --[[Spezial:Beiträge/194.230.147.236|194.230.147.236]] 12:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :Siehe bspw. [[Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11|hier]]: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des [[:mw:MediaWiki_Platform_Team/SUL3|SUL3-Projekts]], das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI {{ping|Tgr (WMF)}} Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:55, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::&quot;technisch erwünscht&quot; ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828|2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828]] 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: (Quetsch) &quot;was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …&quot; - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie &quot;mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org&quot;) und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:28, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einen [[Programmfehler|Bug]] halten ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:32, 28. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :# „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“<br /> :#* Mag im allerersten Moment passieren.<br /> :#* Aber &lt;code&gt;wikimedia.org&lt;/code&gt; ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.<br /> :# „hier vorher ankündigen sollen“<br /> :#* Die enWP schreibt seit einer Woche mit [[:en:MediaWiki:loginprompt]] einen Hinweis.<br /> :#* Sollten mitlesende '''Admins''' auch hier umsetzen; auf [[MediaWiki:loginprompt]] und [[MediaWiki:loginprompt/en]].<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:41, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Und die aktuelle Lage auf [[Hilfe:Anmelden]] in neuem Abschnitt &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;==SUL3 (2025)==&lt;/code&gt; zu beschreiben, damit darauf von ''loginprompt'' verwiesen werden kann; so auch von [[H:SUL]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:51, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :&quot;Hätte man vorher ankündigen sollen&quot; – es wurde vorher angekündigt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johannnes89/Archiv/2025/1#Technische_Neuigkeiten:_2025-11]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:32, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:40, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. März =<br /> <br /> == Verlinkung mit ausländischer Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: &quot;[[Lefifi Tladi]]&quot; ist in der englischen Wikipedia vorhanden.<br /> <br /> Danke für Hilfe<br /> <br /> Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:28, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :''[[:en:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]] ist in der englischen Wikipedia vorhanden.'' Dieses Konzept heißt [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Link]]. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 12:48, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. [[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]] = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (&lt;mark&gt;keine Links&lt;/mark&gt; auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, &lt;mark&gt;anderssprachige Wikipedia-Artikel&lt;/mark&gt; oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe [[WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:<br /> ::::Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.<br /> ::::Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Nein, denn [[WP:WPIKQ]]. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]]. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer &quot;ausländischen&quot; Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)<br /> ::::::Beste Grüße<br /> ::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 15:25, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie findest Du [[:ig:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]]? Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)<br /> ::::::::Also: wenn ich als Linkziel: ''en:[[:en:Lefifi_Tladi|Lefifi Tladi]]'' eingebe, klappt das ja.<br /> ::::::::Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:58, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 17:29, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikeln ''orientieren'', also die dort vorhandenen Nachweise (die dann [[WP:Q|unseren Anforderungen]] genügen müssen) auszuwerten. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:09, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlage [[:en:Template:Interlanguage link]], mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversion ''und'' zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:55, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum|Das siehst du richtig]]… --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten<br /> :::::*direkt auf enwiki verlinkten<br /> :::::*zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.<br /> :::::- --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:56, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Hallo,<br /> :::::das Thema scheint ja ein &quot;Wespennest&quot; zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. &quot;en:&quot;? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.<br /> :::::Schönen Sonntag an alle<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Redrobsche}} Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: @[[User:Freunde Siesmayers|slg]]: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.<br /> :::: Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also &quot;wagen&quot;.<br /> :::::Herzliche Grüße<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: &quot;Streng verboten!&quot;, Senechthon von &quot;unerwünscht&quot;. Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ok, danke für die Klarstellung. <br /> ::::::::Beste Grüße <br /> ::::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel ''hier'', das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Könnte man denken, aber das &quot;Verlangen&quot;, ''hier'' Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::: &lt;quetsch&gt;Natürlich ist das wie jede Meinung erst einmal eine Privatmeinung. Aber warum ist denn der Drang, solche Artikel zu verlinken, da? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]])&lt;/quetsch&gt; {{unsigniert|Jesi|18:52, 31. Mär. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :::::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wenn ihr eine Regel ändern möchtet, bitte ebenda diskutieren, in diesem Fall also auf [[WD:Verlinken]]. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kein Bearbeiten möglich (in Firefox) ==<br /> <br /> Ich habe ein Problem, das sich ein wenig anhört wie der weiter oben dargestellte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Seltsamer_Fehler|seltsame Fehler]], aber doch nicht identisch ist, daher ein neuer Abschnitt.<br /> <br /> Ich arbeite normalerweise mit Firefox, und seit gestern kann ich damit Wikipedia nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar den Bearbeiten-Button klicken, ich kann auch etwas am Text ändern, aber der Veröffentlichen-Button zeigt keine Reaktion, ich kann also die Änderung nicht speichern. Was ich auch nicht kann: im Bearbeiten-Modus scrollen. Der Scroll-Balken an der rechten Seite existiert nicht, und andere Methoden (Pfeiltasten, Touchpad) gehen auch nicht.<br /> <br /> Übliche erste Dinge wie An- und Abmelden, Firefox schließen, Chronik löschen etc. habe ich erfolglos versucht.<br /> <br /> Ich verwende Vector 22 (und Firefox 136.0 für Ubuntu). Mit anderen Skins funktioniert es aber auch nicht.<br /> <br /> Mit Chromium geht alles normal!<br /> <br /> Ich weiß, dies ist nicht das Firefox-Forum, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit einem solchen Problem und kann mir helfen? --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 15:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich nutze Firefox + WIN11 und kann hier schreiben. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:23, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ich konnte das Problem unter Debian mit ''Firefox 136.0.4 (64-bit)'' nicht reproduzieren. Tritt das Problem nur angemeldet auf? Das würde auf ein Problem mit Benutzerskripten hinweisen. -[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 15:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ah, guter Punkt! Unangemeldet geht es. Da muss ich wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren ... Danke für den Hinweis! --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 17:43, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> === Weitere Tests ===<br /> Was ich ''nicht'' kann:<br /> * Artikel- und Benutzerseiten bearbeiten<br /> * Diskussionsseiten per Quelltext bearbeiten<br /> * mein vector.js bearbeiten (Ich dachte, das wäre vielleicht der Übeltäter, aber es scheint unschuldig gewesen zu sein.)<br /> Was ich kann:<br /> * mein common.js bearbeiten<br /> * Änderungen rückgängig machen<br /> * auf Diskussionsseiten die Antworten-Funktion verwenden<br /> * Artikel in en:WP bearbeiten!<br /> Weiterhin sehr dankbar für Ideen, woran das liegen mag. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wenn mein Firefox herumzickt, hilft ein Neustart des Rechners. Hast du das schon probiert? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:37, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja, schon mehrmals, ohne Verbesserung.<br /> :::Ich habe oben noch klarer aufgelistet, was geht und was nicht, für den Fall, fdass das jemanden weiterbringt. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::probier mal &amp;safemode=1 im Bearbeitenmodus an die URL anzuhängen, wenn es dann geht, funkt irgendein Skript dazwischen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Also z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin%3AMushushu%2FSpielwiese&amp;veaction=editsource&amp;safemode=1 ? <br /> :::::Nein, klappt auch nicht. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Erweiterung von WhoColor ==<br /> <br /> Hallo zusammen, vor geraumer Zeit fragte ich [[Wikipedia_Diskussion:Hauptautoren#Auch_Löschungen_sehen|hier mal]], ob es technisch auch eine Möglichkeit gibt/geben könnte, statt der aktuell vorhandenen Textpassagen der verschiedenen Autoren die Löschungen der verschiedenen Autoren anzuzeigen. Könnte sowas relativ einfach programmiert werden? Wo müsste ich da vorstellig werden? (Bitte nicht Github oder anderes nicht-[[WP:OMA|OMA]]-taugliches.) --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die [[User:Schnark/js/artikel-statistik|js/artikel-statistik]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Es geht mir nicht darum, welcher Text eingefügt wird (das macht WhoColor auch), sondern welche Textstellen *rausgelöscht* wurden. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Das wird da durch &lt;s&gt;Gestrichen&lt;/s&gt; markiert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 23:25, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, danke, das war irgendwie nicht richtig ersichtlich. Dann werd' ich's mal probieren, danke. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:29, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikidata und der &quot;Standard für alle Sprachen&quot; ==<br /> <br /> Bei Wikidata ist vor einiger Zeit ein Feld &quot;Standard für alle Sprachen&quot; (richtiger sollte es wohl heißen: Standard für alle Sprachen, die die Lateinschrift verwenden) eingeführt wurden. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Name einer Person nur noch dort eingetragen wird und die Bezeichnungen in den einzelnen Sprachen (so weit sie das lateinische Alphabet verwenden) Schritt für Schritt gelöscht werden. Das führt nun aber zu abenteuerlichen Auswüchsen auf Seiten, die Daten aus Wikidata generieren. So wird zum Beispiel auf [[Benutzer:Z thomas/DE-TH-Straßen-Gera]] der Name des Kommunalpolitikers und NS-Opfers [[:d:Q102114047|Christian Schmidt]] in bengalischer Schrift als &quot;ক্রিশ্চিয়ান শ্মিট&quot; angezeigt, da das offenbar die einzige Einzelsprache ist, die noch eine Bezeichnung für diesen Mann kennt. Frage: Kann man da irgendwas machen, außer ihm auf Wikidata seinen deutschen Namen zurückzugeben? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 19:03, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :Der Bot, der die Seite befüllt, bzw. die vermutlich dazu genutzte Hilfsfunktion müsste dafür angepasst werden. @[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 19:50, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. März =<br /> ==Eigene physikalische Theorien in WIkipedia unterbringen ==<br /> <br /> Wer in Wikipedia ist für Physik-Sachverhalte zuständig, die sogar in Lehrbüchern falsch beschrieben sind?<br /> <br /> Wenn davon ausgegangen wird, dass man einen solchen falsch dargestellten Sachverhalt ja anhand von Lehrbüchern nachweisen soll, dann funktioniert das nicht.<br /> <br /> Nur um ein Beispiel zu nennen:<br /> <br /> In den Lehrbüchern wird die Meinung vertreten, dass elektrische Leitungen Energie vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher transportieren. Tatsächlich transportieren sie nur elektrische Felder und damit die Spannung sowie elektrische Ströme. Die elektrische Leistung wird erst beim Verbraucher freigesetzt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 00:46, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Du kannst dich bei [[Wikipedia:Redaktion Physik]] umsehen. Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:53, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Eigene physikalische Theorien kannst du in der Wikipedia nur dann unterbringen, wenn sie veröffentlicht und seriös rezipiert wurden (am besten in wissenschaftlicher Literatur). Andernfalls wäre das [[WP:TF|Theoriefindung]]. Dabei dann aber bitte v. a. anhand der Sekundärquellen arbeiten. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 01:00, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Von der Idee her finde ich Wolfgangs Hinweis interessant. Im Grunde genommen wird über die Leitungen ein [[Elektrisches Potential]] bereit gestellt.--[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:13, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, das mit dem Bereitstellen eines Potentials(=elektrische Spannung) ist genau der Punkt.<br /> ::Wir können das auch vergleichen mit der mechanischen Arbeit, die eine Winde über große Entfernung über ein Seil bereitstellt. Das Seil selbst überträgt nicht die Arbeit sondern lediglich die Kraft.<br /> ::So überträgt das Potential die Kraft auf Ladungen. Wenn der Verbraucher nun tatsächlich Leistung abnimmt, dann überträgt der dann auch zurückfließende Strom eine Kraft, die das Elektrizitätswerk dann überwinden muss. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 09:51, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Die Lehrbücher könnten im Gegensatz zu Dir recht haben. Klar und unzweifelhaft ist: Die Kraftwerke produzieren elektrische Energie, und die Verbraucher verbrauchen welche. Nach der Masse-Energie-Äquivalenz hat diese Energie eine Masse, und sie verschwindet nicht am Kraftwerk in einem Wurmloch und taucht beim Verbraucher wieder auf, sondern sie wird ganz materiell entlang der Leitungen transportiert wie auf einem Fließband. Und wo da genau? Nicht, wie häufig landläufig, aber falsch, angenommen wird, in den metallischen Leitern, sondern tatsächlich im Isolator - und das kann auch Luft sein - zwischen den metallischen Leitern. Physikalisch wird das durch den [[Poynting-Vektor]] beschrieben. Für den Leistungstransport ist auch nicht unbedingt eine galvanische Verbindung der Leitungen von der Quelle bis zur Senke erforderlich, sie kann z. B. auch induktiv oder kapazitiv übertragen werden. Elektromagnetische Energie kann auch ganz ohne Leitungen, einfach nur in Form von Strahlung, transportiert werden. Leitungen sind nur insofern praktisch, weil sie die elektrischen und magnetischen Felder, aus denen sich der leistungstransportiernde Poyntingvektor zusammensetzt, in ihrer Nähe stark konzentrieren und dadurch gute &quot;Führungsschienen&quot; für den Leistungsfluß darstellen. (Und ja, man kann Leitungen, zum Beispiel in Form von Koaxialleitungen, auch so bauen, daß sie die Leistung &quot;unterwegs&quot; komplett drinnen behalten und seitlich nichts herauskommt: die weisen außerhalb des Mantels kein Magnetfeld auf sind auch elektrisch neutral. Lohnt sich nur gewöhnlich nicht, weil die dann groß und schwer werden und viel teures Isoliermaterial benötigen. Am billigsten ist es halt, drei Leiterseile in einer Anordnung in einem annähernd gleichseitigen Dreieck hoch am Mast in der Luft aufzuhängen, die Luft als Isolator zu benutzen und durch das System Drehstrom zu leiten, und weil das die Masten besser ausnutzt, hängt man da gewöhnlich gleich mehrere Drehstromsysteme dran.) Ist eine stromführende Leitung denn schwerer als eine, die im Leerlauf, also nur mit Spannung drauf, betrieben wird? Ja, ist sie, aber das Gewicht der hindurchfließenden elektrischen Energie ist so winzig im Verhältnis zum Gewicht der Leitung selbst, daß sich das nicht messen läßt. Dazu kommt, daß die Feldkräfte alles tun, um entsprechende Präzisionsmessungen zu versauen. Konklusion: Die Lehrbücher brauchen nicht entsorgt werden, Du brauchst die Physik nicht neu zu erfinden. --[[Spezial:Beiträge/2.241.43.113|2.241.43.113]] 21:55, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, du hast die falsche Lehrmeinung exakt wiedergegeben und das ist genau das peinliche Problem.<br /> ::Stell dir nun eine Zweidrahtverbindung zwischen Elektrizitätswerk und Verbraucher vor. Im einen Draht fließt der Strom vom E-Werk zum Verbraucher und im anderen Draht fließt genau der selbe Strom vom Verbraucher zum E-Werk. <br /> ::Der Verbraucher wird wohl kaum Leistung an das E-Werk übertragen. Das heißt aber, dass der Strom die Leistung nicht transportiert. Wenn der Verbraucher eingeschaltet wird, dann ändert sich lediglich der Strom, aber der überträgt wie wir gesehen haben eben gerade keine Leistung. Daraus folgt eindeutig, mit der elektrischen Leitung wird keine Leistung übertragen.<br /> ::Was tatsächlich passiert ist, dass der Strom, der vom Verbraucher zurückfließt, im Elektrizitätswerk eine Spannung induziert, die der Spannung, die das E-Werk erzeugen soll entgegengesetzt ist. Um nun die Nennspannung trotzdem aufrecht zu erhalten muss das E-Werk nun genau die Arbeit leisten, die der Verbraucher abgenommen hat. In Wirklichkeit muss das E-Werk noch die zusätzliche Arbeit aufwenden, die die Leitungsverluste kompensiert.<br /> ::Man kann auch einfach ausrechnen, dass das was an Leistung über den Pointing-Vektor von elektrischen und magnetischen Feldern um eine elektrische Leitung herum transportiert werden könnte etwa um einen Faktor 1/(10 Millonen) zu gering ist.<br /> ::Zusammengefasst ergibt sich, dass die Verbindung über elektrische Leiter vom E-Werk zum Verbraucher eine Kraftkopplung und keine Leistungskopplung ist. Die Kraft, die übertragen wird ist die Kraft auf bewegliche Ladungen in elektrischen Leitern. Diese Kraft wird tatsächlich problemlos entlang von Leitern übertragen da bereits geringste Dichteschwankungen in den Unmengen von beweglichen Ladungen zu ungeheuer starken elektrischen Feldern führen würde, die diese Dichteschwankung sofort ausgleichen würden.<br /> ::Erst wenn das elektrische Gerät des Verbrauchers tatsächlich eingeschaltet ist, kann die anliegende Kraft, die durch die elektrische Spannung gegeben ist, tatsächlich bewegliche Ladungen im elektrischen Gerät bewegen. Die Leistung die dabei frei wird ist Spannung U mal Strom I, wobei U der Kraft entspricht und I dem zurückgelegten Weg. Kraft mal Weg ist genau die frei werdende mechanische Leistung.<br /> ::Ich hoffe, dass damit das Prinzip der Kraftkopplung nachvollziehbar und verstehbar erklärt ist.<br /> ::Ich finde, es ist höchst peinlich, dass etwas so Grundlegendes, wie die elektrische Leistung vom E-Werk zum Verbraucher gelangt, derart falsch selbst in renommierten Lehrbüchern beschrieben ist. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 23:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Ausgangsfrage wurde beantwortet und hier ist nicht der richtige Ort, um wirre Spekulationen zu diskutieren. Da würde ich ja jetzt auf das Café verweisen, aber das gibt es nicht mehr. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 23:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wie die Leistungsübertragung vom E-Werk zum Verbraucher funktioniert geht uns alle an. Ob es sich dabei um eine Leistungsübertragung wie durch eine Gasleitung oder um eine Kraftübertragung wie durch ein Seil handelt, ist keine wirre Spekulation sondern etwas sehr Grundlegendes, das verantwortungsvoll betrachtet werden sollte. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 23:35, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=-- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 23:13, 1. Apr. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Jahr 2006: Wikipedia kommt auf den &quot;100-Dollar Laptop&quot;. Teil der Enzyklopädie soll mit den Billig-Rechnern für Kinder ausgeliefert werden. ==<br /> <br /> Ich beziehe mich auf [https://www.derstandard.at/story/2542069/wikipedia-kommt-auf-den-100-dollar-laptop folgendes Zitat]: {{&quot;|Im Rahmen der Wikimania-Konferenz [2006] hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine neue Kooperation angekündigt. Die freie Wissensenzyklopädie soll mit dem 100-Dollar-Laptop integriert werden. Konkrete Details über den Umfang der Zusammenarbeit nannte Wales noch nicht. In einem Weblog-Eintrag stellt Red Hat-Entwickler Christopher Blizzard aber fest, dass es geplant ist, einen Teil die Rechner von Haus aus mit einem Teil der Enzyklopädie auszustatten.}} Das war sehr philanthrop. '''Konkrete Frage:''' Wurde dieses vor 19 Jahren angekündigte Projekt mit dem 100-Dollar-Laptop realisiert? Wie viele Notebooks wurden an welche Kinder wo ausgeliefert? Wer letztendlich hat dann die 100 Dollar pro Notebook aufgebracht? War die Wikipedia denn damals in Teilen da drauf? -- [[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[100-Dollar-Laptop]] oder [[Projekt One Laptop per Child]] (noch ausführlicher jeweils auf Englisch). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die deutschsprachigen Artikel scheinen in der Zeit hängen geblieben zu sein.<br /> :Der Artikel [[:en:OLPC XO]] nennt keine Ergebnisse bzw. Auslieferung.<br /> :Der Artikel [[:en:One Laptop per Child]] nennt Uruguay mit einer Bestellung von 300.000 oder mehr Geräten. Viel mehr ergibt sich nicht. Und war da nun die Wikipedia verfügbar oder drauf? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:12, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Schau nochmal genauer hin. [[OLPC XO-1#Weiterentwicklung und Varianten]] spricht von 2 Millionen Geräten Ende 2010, [[:en:One Laptop per Child#Laptop shipments]] spricht von 3 Millionen (2015). Auch sonst steht in den Artikeln was zum durchwachsenen Ergebnis des Projektes, Kritik usw. Lediglich die Frage, ob/inwiefern letztendlich Wikipedia auf den Geräten war, wird in den Artikeln nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass die WMF letztendlich andere Prioritäten hatte, wenig später kam ja u.a. [[Wikipedia Zero]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:32, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ist die Wikipedia ein philanthropes Projekt? ==<br /> <br /> Ich habe da noch eine andere Frage. Habe gerade den Artikel [[Philanthropie]] gelesen und zu verstehen versucht. Ist die Wikipedia eigentlich ein philanthropes Projekt? Kann man es so nennen? In Russland heißen die Milliardäre ja nur Oligarchen, in den USA aber wohl immer öfters Philantrophen. Nun war Jimbo Wales ja nie Milliardär, sondern Millionär, wenn ich das richtig verstehe mit BOMIS. Und hier arbeiten ganz viele Menschen umsonst mit. Aber ist Wikipedia von der Idee und der Entstehung her ein philanthropisches Projekt? Wissen im wohltätigen Sinne schenken an Menschen, die keinen Zugang zu Literatur haben usw.? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :MMn ist Philantropie eine Eigenschaft, die immer mit einzelnen Menschen verbunden ist, nicht mit abstrakten Projekten. In diesem Sinn also nein, Wikipedia ist kein &quot;philantropisches Projekt&quot;. Aber sicher ist Philantropie ein wichtiges Motiv für viele Wikipedianer, hier mitzumachen (aber sicher nicht das einzige) und Wikipedia ist ein Projekt, das Philanthropie fördert oder erst ermöglicht (gerade für Leute, die zwar wenig Geld, aber Wissen in bestimmten Bereichen haben). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:42, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und anonyme Spenden ==<br /> <br /> Ich hab noch eine weitere Frage: Laut [https://www.statista.com/statistics/1311455/wikimedia-foundation-annual-assets/ Net assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024] und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: &quot;[[wmdeblog:2024/12/30/wikipedia-spendenkampagne-2024-beendet/|Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht]].&quot;<br /> :Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Mich würden selbstverständlich Großspenden interessieren. Gibt es da auch anonyme Spenden etwa in mehrstelliger oder sogar Millionenhöhe? Und es ist doch nicht so, dass die Wikimedia Foundation ihren Chaptern nicht bestimmte Vorgaben macht, dann sicherlich auch den Umgang damit.&lt;br /&gt;Wenn nunmehr auch andere Foundations an die Wikimedia Foundation oder deren Fonds etwas spendet, weiß man doch eigentlich auch nicht mehr, woher das Geld stammt. Könnte ich als meine Spende verbergen, indem ich zunächst einen anderen Fonds spende?&lt;br /&gt;Und stehen in diesen Listen nun auch diejenigen Spender, die ihr Geld etwa über das Konto von Wikimedia in Deutschland eingezahlt haben? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 08:26, 1. Apr. 2025 (CEST) 08:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und Großspender ==<br /> <br /> Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die relevanten Listen findest du [https://wikimediafoundation.org/support/benefactors/#section-1 hier] (Wikimedia Foundation) und [https://wikimediaendowment.org/#benefactors hier] (Wikimedia Endowment). --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. Genaue Beträge und Zeitpunkt werden hier leider nicht genannt. Gibt es noch genauere Aufstellungen? Wie kann man eigentlich vermeiden, dass da auch inhaltlich Einfluss genommen wird? Angenommen da ist der Konzern XYZ, der da einen Betrag von 100.000 oder 1.000.000 USD spendet. Wird damit dann nicht auch stillschweigend verbunden, dass da nicht zuviel Negatives über ihn in einem Artikel steht? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 08:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Es gibt natürlich für jedes Geschäftsjahr publizierte und extern geprüfte Jahresberichte, in denen du genauere Zahlen findest. Dass Spendende (egal in welcher Höhe) keine Bedingungen stellen können und die WMF keinen Einfluss auf Artikel hat, ist allgemein bekannt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:34, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Es gibt eine jährliche Spenderliste, etwa https://wikimediafoundation.org/annualreports/2022-2023-annual-report/#toc-donors, aber so genau werden die Beträge nicht genannt.<br /> ::::Warum führt der Link auf https://wikimediafoundation.org/annualreports/2023-2024-annual-report/ ins Nirgendwo? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 11:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zeitumstellung ==<br /> <br /> Ziemlich sicher habe ich heute Nacht das letzte Mal um 0:07 editiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2025&amp;oldid=254668486 Zeit sagt 1:07, Datumsstempel zeigt korrekt 0:07 an]. Tatsächlich ist meine gesamte Bearbeitungsliste jetzt eine Stunde später. Also auch vorgestern. Wieso wird das nicht mehr korrekt abgebildet? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also wenn ich [[Spezial:Beiträge/Gripweed]] aufrufe, sehe ich 0:07. Was hast du denn bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-timeoffset]] eingestellt? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: &quot;Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)&quot;. ich sehe immer noch 1:07. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Ahh mit Standardzeit kann ich den Fehler reproduzieren. Hab aus irgendeinem Grund manuell Europa/Berlin ausgewählt, wenn man das macht, anstatt „Standardzeit dieses Wikis nutzen“, sieht man alles korrekt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, ok, jetzt stimmts wieder. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Danke. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{tracked|T309187}}<br /> :::::: Es ist jedes halbe Jahr das selbe Problem. Aus irgendeinem Grund ist die Default-Zeitzone ohne Sommerzeit. Es mag ja fünf deutschsprachige am Äquator geben, aber sind das genug um den ca. 100 Mio in DALICH + Minderheiten in angrenzenden Gebieten die Sommerzeit zu verweigern? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:11, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Dann sollte das mal geändert werden. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 11:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> OT: Probleme auch andernorts: ARD-Videotext meldet auf Tafel 889 um 9:00 Uhr, dass noch die Winterzeit angezeigt wird, so auch noch im Moment. Und meine Funkuhr desgleichen. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle ==<br /> <br /> Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichterbeiträge|Sichterbeiträge]] zeigt 16.570 als Wert an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichterbeitr%C3%A4ge&amp;curid=11666104&amp;diff=254673120&amp;oldid=254639360] Die um 5.53 Uhr aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle|Sichtertabelle]] gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle&amp;curid=12827060&amp;diff=254672455&amp;oldid=254453033] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte da zwei Fragen:<br /> <br /> Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)<br /> <br /> Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus! LG --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen ([[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links auf [[WP:Schwesterprojekte]] (Commons, Wikisource …) → [[Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks]] und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein &quot;nachvollziehbaren&quot; Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der [[Liste der Listen von Studentenverbindungen]] das [[Portal:Studentenverbindung|Portal]] verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen &quot;Weblink&quot;, das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist →[[Spezial:Diff/137697736#Siehe auch| seit 2015]] über die dafür vorgesehene Vorlage {{Vorlage|Portal|2=Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in [[Spezial:Linkliste/Portal:Studentenverbindung|13 Artikeln]] eingebunden. Es gibt derzeit rund [https://templatecount.toolforge.org/?lang=de&amp;namespace=10&amp;name=Portal#bottom 4963 Artikel], die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CBraunschweig%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Braunschweig] 3 mal, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CFilm%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Film] 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedem [[Korporationsverband]] das Portal verlinke. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> Hier mal noch ein kleines Negativbeispiel [[Spezial:Diff/242319886#Quellen]] drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Danke, das hat sich nun bereits bei einer anderen Diskussion in einem Unterartikel geklärt.<br /> :::Leider konnte mir nur niemand meine zweite Frage beantworten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das? KI spricht Menschen nach? ==<br /> <br /> Ich habe gerade auf Commons diese [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_-_Jeffrey_Goldberg.mp3?uselang=de merkwürdige mp3] gefunden. Anhören kann ich sie nicht. Und lese in der Beschreibung: „''English: Jeffrey Goldberg narrated by AI-generated voice using SoniTranslate as described here''“. Was unter dem Link von ''here'' steht, verstehe ich weitgehend nicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Fragt des Sonntags und ziemlich irritiert die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:23, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Der englische Artikel zu Goldberg wird da vorgelesen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Das dachte ich auch, aber ich höre nix. Und: die lassen ne KI vorlesen? Wenn es so wäre: Jammer! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ja. Ist vielleicht ein Service für Sehbehinderte. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:41, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Wenn es so wäre: Jammer!''&lt;br&gt;Wieso? Sehr angenehme(r) Sprechklang &amp; -geschwindigkeit. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Verstehe auch nicht, wieso das ein Jammer sein sollte. Genau für solche Sachen ist KI doch wohl sehr gut geeignet. Man sollte sich nicht den ''Zauberberg'' von einer KI vorlesen lassen müssen. Aber warum nicht so einen Gebrauchstext? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:20, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer's mag... Unter „''Gebrauchstext''“ verstehe ich meinen Navi: „''Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht!''“ Das mag angehen. Doch die Artikel in der WP wurden teils mit Herzblut geschrieben und eine menschliche Stimme transportiert sehr viel mehr als eine Information. Aber darum ging es mir mit meiner Anfrage nicht. Egal. Wir können hier schließen. Ich danke für die Antworten! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das, was das Navi hat/kann, ist eine [[Sprachsynthese|TTS]]: So etwas ist deutlich schlechter/unnatürlicher/abgehakter als das Sprechen einer KI. Das Sprechen einer KI ist so ruhig, klar und natürlich wie die eines bemüht ruhig &amp; klar sprechenden Menschen. Teilweise gibt es sogar die Betonung an der richtigen Stelle. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:20, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist dann trotzdem ein TTS-System, nur halt ein besseres. Und die arbeiten auch nur mit vielen Daten. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 21:55, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 31. März =<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Berlin&amp;action=history die Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin]? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welche [[H:Skin]] verwendet wird.<br /> :: Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.<br /> :: Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Anders gefragt: was ist bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]], als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter &quot;weitere&quot; auf? Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::{{ping|G-41614}} Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Keine Ursache :) --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 20:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benachrichtigung bei abgewiesener Wikimail? ==<br /> <br /> Benutzer können ja ausgewählten Benutzern verbieten, sie per Wikimail zu kontaktieren. Wie sieht es dann eigentlich im Detail aus? Wird dem Benutzer die Funktion „E-Mail an Benutzer“ nicht angezeigt? Erhält man eine Benachrichtigung, wenn man es versucht? Oder bemerkt man den Block nur, wenn man sich Kopien aller Wikimails schicken lässt und dann keine Kopie erhält? Auf [[Hilfe:E-Mail]] habe ich dazu nichts gefunden. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ist bislang nicht erforscht worden, deshalb noch nichts auf [[Hilfe:E-Mail]]. Die Situation trat schlicht nicht auf.<br /> : Lass dich von irgendjemand temporär blocken, dann versuche eine Mail zu schicken; danach weißt du was passiert und kannst auf [[HD:E-Mail]] oder direkt auf der Hilfeseite schildern was passiert.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], gute Idee. Wärst du so nett, mich mal für heute zu blocken? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::siehe [[:en:WP:EMAIL#Prohibiting email from specified users]]: Für den geblockten User sieht es so aus, als hätte die Person generell Wikimails deaktiviert, der entsprechende Link (also z.B. [[Spezial:E-Mail senden/Johannnes89]]) funktioniert dann auch nicht für den geblockten User. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:13, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Neue Autoren und soziale Netzwerke ==<br /> <br /> Ich habe die Sperrprüfung von Benutzer:Maria Melonello genau gelesen. Sie wurde dort viel wegen ihrer Postings auf X kritisiert. Meine Meinung ist: Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt. Auch wenn man Erfahrungen auf Wikipedia kritisch diskutiert. Es ist aber wohl so, dass das in Wikipedia anders geshen wird. Man sollte deshalb neuen Autoren den Tipp geben, bei anderen sozialen Netzwerken einen Namen zu verwenden, der nicht mit dem Wikipedia-Account verbunden werden kann. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt, aber wenn man – wo auch immer – zu erkennen gibt, dass man eine Haltung vertritt, die nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit passt, wird man natürlich damit rechnen müssen, dass sich das auch auf die Beurteilung des onwiki-Handelns auswirkt. In der SPP werden übrigens nicht (nur) die Postings kritisiert, sondern ein Verhalten, was enwiki unter [[:en:WP:MEAT]] sehr treffend beschreibt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter [[WP:ANON]] schon immer gesagt haben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Aber er sollte das Offenkundige erkennen: Wenn ich an verschiedenen Stellen unter der gleichen Identität auftrete, riskiere ich, dass diese Identitäten in Verbindung gebracht werden. Und dabei ist das egal, ob die &quot;verschiedenen Stellen&quot; jetzt Wikipedia oder der Tennisverein oder die Leserbriefseite der Lokalzeitung sind. Insofern: So what? <br /> ::::::: Im übrigen: Ein neuer Autor kennt das in der Tat nicht und liest das nicht, ebenso wie er die diversen anderen Warnungen und Hinweise nicht liest, die wir bereithalten. Und wenn du jetzt neue Warnungen verfasst, wird die auch niemand lesen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Man kann es in den Begrüßungskasten einfügen. Man kann es unaufgeregt formulieren. Klar, man kann damit nicht alles abfangen, perfekt ist nichts auf der Welt.<br /> ::::::::Das andere ist, dass ältere User sich klar sind, dass ein neuer Autor Anon nicht kennt, und diese Regelung nicht gegen ihn verwenden, weil ein Schlupfwinkel besteht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Kannst Du, Yunkal, mal ganz konkret sagen, ob Du eine Frage hast oder nur Deine Meinung und Empörung abladen willst. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:24, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich habe Sorge um neue Autoren --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Tja, das stand zu befürchten. Nun ja, wir werden sehen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte [[WP:ANON]]. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: [https://xtools.wmcloud.org/ec-yearcounts/de.wikipedia.org/Yunkal Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst], nein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Klar, wenn es keine Argumente mehr gibt, wird man persönlich. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das ist nicht persönlich. Das ist Statistik. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und ein Argument. {{unsigniert|RAL1028|20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> ::::::::Mir geht es um Schutz von neuen Autoren, die durch die Verknüpfung von Insta, X, Leserbriefe und so weiter hier geschädigt werden können. Meine Statistik ist irrelevant. Wikipedia soll mir Spass machen. Ich verdiene damit kein Geld und mach das, was für MICH ansteht. Aber wahrscheinlich darf man das nicht schreiben, weil das nicht enzyklopädisch ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Letztendlich kann ich auch in sozialen Netzwerken bloggen und twittern. Egal unter welchem Namen. Da kann ich auch täglich 10x schreiben, dass ich z.B. eine ehemalige Außenministerin dumm und peinlich finde. Das Bloggen darf halt nur meine enzyklopädische Arbeit nicht beeinflussen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::+1. So sehe ich das auch --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:50, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST) <br /> ::::Besser als des Frustes wegen. 🐬 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es mag ja alles sein, wie es will, aber du sagst zum einen &quot;Wir müssen neue Autoren warnen&quot; und zum anderen: &quot;Die vorhandenen Hinweise liest niemand&quot;. Den Widerspruch müsstest du auflösen. Wir haben jede Menge Hinweise für Neuautoren - wenn du einen Weg findest, dass diese auch gelesen werden: Immer ran, da wird dich niemand hindern ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke für deine konstruktive Sicht. Ich sehe das nach deinen Erläuterungen so: Das Thema in die Hilfeseiten einfügen (für einen Tipp welche das sein kann, wäre ich dankbar), und, das kann man nicht festlegen, aber bei neuen Autoren, die sich hier noch nicht gut auskennen, mit solchen Verknüpfungen sehr vorsichtig umgehen, besser sie unterlassen. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:17, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wer auf sozialen Medien de facto dazu aufruft, konzertiert in bestimmten Wikipedia-Artikeln Polit-POV unterzubringen, dem sollten wir nicht noch Hinweise geben, wie das noch besser geht. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:04, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :In sozialen Netzwerken funktioniert Stimmungsmache perfekt, sie ist seitens der Betreiber erwünscht (wie alles, was den traffic erhöht). Es gibt inzwischen Profis (und mehr als genug Semiprofis) für sowas. Es ist daher naheliegend, dass sie diesen gewohnten Arbeitsstil auch auf die Wikipedia übertragen wollen, wenn sie dort editieren (meist, um ihre Kampagne auf einem weiteren Kanal voranzubringen). Im Gegensatz zu den sozialen Netzwerken ist das hier unerwünscht. Und das sollte auch so bleiben. Wer mit dieser Intention anfängt zu editieren, der wird bei einer Warnung sich nicht stattdessen einen anderen Arbeitsbereich suchen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Allgemein: Eine Meinung zu einer Sache zu haben (und das auch öffentlich kund zu tun) und enzyklopädische Arbeit schließen einander nicht aus. Wenn es doch so wäre, dürfte niemand an einer Enzyklopädie mitarbeiten. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 09:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Die Anfrage hier ist auf den Schutz neuer Autoren bezogen. Die Sperrprüfung von M.M. löste die Anfrage aus. Ganz abgesehen von Wikipedia gelingt es anderen Interessengruppen sehr leicht, ein genaues Profil eines Users zu erstellen, wenn es gleiche oder ähnliche Accounts sind.<br /> <br /> Dem letzten Beitrag von [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] stimme ich zu.--[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 10:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version? ==<br /> <br /> Hallo Leute, mal wieder wurde irgendetwas umgestellt (am Handy) und jetzt ist meine Beobachtungsliste und alle anderen Seiten eine Art mobile Version geworden. Kann das bitte wieder so aussehen wie vorher? Das schnöde ursprüngliche Wikiaussehen... Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:57, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :+1 Schließe mich an. LG--[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 23:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Versuch es mit Vector 2010. Das hatte ich auch gerade am fest PC - meine ganze Grafik war zerfetzt... mit Vector 2010 funktioniert es wieder... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::„Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]], der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, wenn die Umstellung mitten im Vorgang passiert, kann das natürlich etwas verwirrend sein. Aber „komplett zerfetzte Grafik“ kann ich mir nicht vorstellen, man kann mit Vector 2022 genau so (meines Erachtens sogar viel besser) alle Adminaktionen ausführen wie mit Vector 2010. Außer natürlich, du nutzt ein Tool/Skript, das noch nicht angepasst wurde, dann kann sich das sicher jemand anschauen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Auch gar nicht toll, wenn man im Laptop per Vector anzeigen lässt - sieht aus wie ein überdimensioniertes I-phone zum Spielen (kein gutes Design, wirkt billig wie abgepaust: 5, Setzen!). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Drei Minuten zu früh geschrieben Toni? <br /> :Ok, ich hab mich selber reingelegt. Hatte zwar global vektor2010 festgelegt, aber auf de als lokale ausnahme ebenfalls vektor2010. Und hab dann deswegen automatisch den neuen skin bekommen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 01:15, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> Der übliche Umgang in der Wikipedia halt. IT-ler stellen irgendwas um, erklären dann das alles schon monatelang angekündigt wurde, halten es aber nicht für erforderlich noch mal kurz davor etwas anzukündigen. Die Autoren sind wieder der letzte Dreck in der Wikipedia und die IT-ler wollen sich als Götter feiern lassen. Können sie gerne tun. Nur sollten sie gnädige und barmherzige Götter und keine zürnenden Götter sein, die ihre regelmäßigen Schlachtopfer verlangen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:02, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und um es auf den Punkt zu bringen, der neue Skin verschwendet Bildschirmplatz. Beim bisherigen Vector-Skin machte der Artikel mehr als 90% der Bildschirmseite aus, jetzt sind es vielleicht gerade mal 50 % der Rest sind Hauptmenü und Inhaltsverzeichnis auf der einen Seite des Textes und dann die Werkzeuge auf der anderen. Und dann ganz viel leerer weißer und grauer Raum. Wer halt 19''-, 21''- oder noch größer Bildschirme hat, der hat genug Artikeltext. Für alle anderen wird der Artikeltext zur Nebensache. Aber das ist wahrscheinlich der Plan. Und ob es wirklich sinnvoll ist, das Inhaltsverzeichnis irgendwo links unten zu platzieren? Keine Ahnung. Man findet es jedenfalls nicht gleich. Aber gegen die IT-Götter sind wir halt machtlos. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich habe kein Banner gesehen. Soll das gestern gewesen sein? Was stand denn da drin? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 09:09, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::In der Standardansicht sollte es rechts ein Menü „Erscheinungsbild“ geben. Wenn du dort im Unterpunkt Breite „Breit“ auswählst, wird wieder die gesamte Anzeigebreite für die Seite genutzt. Außerdem kannst du die Schriftgröße wieder verkleinern, wenn dir das lieber ist. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weise auf den Kurierartikel von kürzlich hin, der Informationen dazu enthält, wie man das neue Aussehen in allen Projekten wieder „loswird“: [[Wikipedia:Kurier#Vector_2022_wird_Standardskin]]; konkret:<br /> * [[Spezial:Globale Einstellungen#mw-prefsection-rendering|Globale Einstellungen]] aufrufen<br /> * unter „Benutzeroberfläche“ zuerst links das Häkchen aktivieren, um die folgende Einstellung für alle Projekte wirksam werden zu lassen<br /> * daneben „Vector alt (2010)“ auswählen<br /> * Einstellungen speichern<br /> Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Neben dem Kurierartikel gab es natürlich auch [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche]], war wirklich nicht so, dass die Umstellung unangekündigten kam. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Kann man auch den neuen Skin schön machen? Ich meine, wenn man jetzt links, oben und rechts ein Menü hat, dann sollte es doch auch noch für eines unten reichen? (Haha, nicht wirklich ;-) scnr...) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:31, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Gibt es doch! Unter anderem mit Link zur Abrufstatistik, ... -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Naja, das sind ja nur ein paar Links... ich meine, dass da so richtig etwas &quot;aufpoppt&quot; und so ;-) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. April =<br /> == Probleme mit neuer [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector-Skin-Version]]: Links verschwunden, anderes Aussehen der Seiten usw. ==<br /> === Links in linker Leiste verschwunden, [[Hilfe:Einführung]] existiert nicht ===<br /> <br /> Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.<br /> <br /> Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer ([[Hilfe:Einführung|weitere Informationen]])“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit '''blauem''' Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf ''jeder Seite'' prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3&amp;nbsp;Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.<br /> <br /> Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü &quot;Werkzeuge&quot; oben rechts neben &quot;Versionsgeschichte&quot;. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?<br /> ::Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts [[:en:Help:Introduction]] und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Hinweise.<br /> :::* Das Linkziel habe ich angepasst auf [[Hilfe:Übersicht]] (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin ([[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]]) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.<br /> :::* Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.<br /> :::* Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.<br /> :::* Das Popup mit den Interwikilinks wird per [[JavaScript]] nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.<br /> :::* Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.<br /> :::Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hab [[:phab:T390654]] erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus [[:d:Q3945]] genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via [[MediaWiki:Vector-intro-page]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Danke für die bisherigen Änderungen und Tipps. Das ist schon mal hilfreich. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Du (also Hgzh) meinstest übrigens „abgemeldete Benutzer“, das war verwirrend. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> : &gt; ''Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen.''&lt;br&gt;Das ist ein [[Hamburger-Menü-Icon|Dreipunktmenü]] mit weiteren Optionen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:24, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ok, das muss nicht heißen, dass so was alle Leser und Benutzer kennen und sofort richtig zuordnen können. Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel. Außerdem gibt es im neuen Skin verschiedene Arten, diese Menüs darzustellen. Die 3&amp;nbsp;Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen. Also für jedes eingeklappte Menü unterschiedliche Symbole. Das hilft auch nicht dabei, so was besser erkennen zu können. Vielleicht dauert es dadurch noch länger, bis man alle Menüs mit allen Links wiedergefunden hat. :-( Warum macht man nicht einheitliche Zeichen für eingeklappte Menüs? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:06, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Und die 3 Punkte sehen auch ganz anders aus als das Menü im verlinkten Artikel.''&lt;br&gt;Das liegt daran, dass wir keinen Artikel zum Icon „Dreipunktmenü“ haben. Im Artikel wird das verwandte Icon „Burgermenü“ erklärt. Heutzutage wird meist das Icon „Dreipunktmenü“ verwendet, weil es Bildschirmbreite spart (wobei beim Hauptmenü tatsächlich das Burgermenü verwendet wird)&lt;br&gt;&gt; ''Die 3 Punkte sehen anders aus als das eingeklappte Hauptmenü und das noch anders als das eingeklappte Inhaltsverzeichnis. Und die eingeklappte Werkzeugleiste hat ein Pfeilsymbol stattdessen.''&lt;br&gt;Das sind wiederum alles andere [[Icon (Computer)|Icons]] für jeweils genau den jeweiligen Zweck. Du bist seit den 2005ern auf keiner Website außer der Wikipedia unterwegs gewesen, oder wie kommst du damit nicht klar? [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß nicht, was und wozu [[Hilfe:Einführung]] die Unangemeldeten bringen sollte, aber [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] könnte prominent einen Abschnitt mit einer Kurzanleitung bekommen, was früher (2010) links war und jetzt (2022) rechts oben mitte vorn unten oder was.<br /> * Für Unangemeldete wie auch angemeldete Umsteigende sicher hilfreich.<br /> * Ggf. Ló um nachgebaute Simulationen anbetteln.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F|2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F]] 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::[[Hilfe:Skin/Vector 2022]] beantwortet die gängigen Fragen und verlinkt auf alle einschlägigen Diskussionen seit 2022. Wir sind jetzt drei Jahre weiter, man muss das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &gt; ''Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich.''&lt;br&gt;Die Werkzeuge findest du nun rechts (musst du ausklappen; ebenso wie du das Inhaltsverzeichnis links einklappen kannst) [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich denke schon, dass man gerade jetzt, wo das aktiv wird und plötzlich (!) überall erscheint und man sich zwangsläufig damit befassen muss, das auch noch diskutieren können sollte. Und vielleicht gibt es ja jetzt auch noch umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Einiges fällt ja z.&amp;nbsp;B. auch jetzt erst auf, weil es, wie oben steht, unangemeldet noch überhaupt nicht getestet werden konnte. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:10, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::: Das wurde schon in allen anderen Sprachen außer deutsch und russisch bereits seit drei Jahren „getestet“ (bzw. produktiv genutzt). Nur weil die deutschen so hinterwäldlerisch sind, dass sie sich wundern, dass ihr Router keine Modempiepser von sich geben, wurden wir ausgespart. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Von mir aus auch „hinterwäldnerisch“. Aber wie erklärst du dir dann, dass z. B. solche Dinge wie ein neuer Rotlink auf allen Seiten bislang noch nicht groß aufgefallen und dann in allen Wikis korrigiert worden ist? Offenbar gibt es doch noch Dinge, die verbesserungsbedürftig sind und darum auch diskutiert werden sollten. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::: Weil das dort ein Blaulink war (war ja eine andere Sprache)?! [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:49, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Eine schlecht designte UI zu kritisieren ist nicht hinderwäldlerisch. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:04, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> <br /> Übrigens (insb. @[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], [[Benutzer:Hgzh|Hgzh]], die sich oben darum kümmerten): Nachdem ich auch das Hauptmenü links noch endlich wiedergefunden hatte, fiel mir auf, dass es dort auch schon einen Link „Hilfe“ gibt, der auf die Seite [[Hilfe:Übersicht]] zeigt. Der Link oben rechts im Menü unter „weitere Informationen“ ist damit nun derselbe, der ist also nun auf jeder Seite doppelt verlinkt. Vielleicht wäre es dann doch besser, den oben rechts auf [[Wikipedia:Starthilfe]] zu verlinken. Das ist ja auch der Vorschlag im oben verlinkten phab für das Linkziel. Damit hätte man 2&amp;nbsp;verschiedene Links auf allen Seiten. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:45, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Macht mehr Sinn, ja. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::@[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]], [[Benutzer:Hgzh|Hgzh]]: Was denkt ihr darüber oder wer auch immer das anpassen könnte? Es geht ja hier um die Seite [[MediaWiki:Vector-intro-page]], das kann nicht jeder ändern. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 20:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Ein Monat Notice ===<br /> '''Admins''' mögen bitte bis 1. Mai eine [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/SiteNotice|SiteNotice]] schalten.<br /> * [[MediaWiki:Anonnotice]] soll ja für unangemeldetes, breites Lesepublikum dargestellt werden; noch nie probiert.<br /> ** Das sollte als Dreizeiler eine Kurzanleitung enthalten, wo jetzt was hingekommen sei, und ansagen dass das Erscheinungsbild jetzt absichtlich anders aussehen würde als früher.<br /> * Über Cookie können auch Unangemeldete nach Lektüre ausblenden.<br /> * Gleichzeitig muss wohl die SiteNotice für Angemeldete aktiviert werden.<br /> ** Das wäre ein Alternativtext, mit dem die erwischt werden können, die das mit dem globalen Vector2010 noch nicht mitbekamen; denen kurz erklären bzw. Hilfeseite verlinken.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:19, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dazu müsste man erstmal wissen, was genau vermisst wird, sonst reichen drei Zeilen nicht. Hauptmenü, Werkzeugleiste, noch etwas? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 09:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Das wars, denke ich. Kann man sonst ja auch noch weiter anpassen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:29, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Siehe auch weiter unten die ganzen Abschnitte ;-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Das Hauptmenü habe ich erst ganz zuletzt vorhin wiedergefunden, woanders hatte ich es bisher nicht gefunden. Dass das direkt links oben neben dem Logo ausklappbar ist, das sieht man erst mal nicht.<br /> ::Die eigenen Beiträge und eigene Diskussionsseite sind auch ganz versteckt eingeklappt oben rechts hinter 3&amp;nbsp;Punkten versteckt, das müsste auch unbedingt erklärt werden. Sonst muss man sie indirekt über die Versionsgeschichte einer gerade bearbeiteten Seite suchen, wenn man den Link nicht finden kann, das ist sehr ungünstig. Man findet die Beitragsliste so auch erst ''nach'' einer Bearbeitung.<br /> ::Den Vorschlag mit der SiteNotice finde ich sehr sinnvoll und hilfreich. Gerade die Leser, die ab heute plötzlich mit diesem neuen Aussehen konfrontiert werden und die bisherigen gewohnten Links nicht mehr finden können, sollten eine Hilfeseite für das neue Aussehen unbedingt erhalten. Es gab bisher noch gar keine Ankündigung für Leser, dabei betrifft das Aussehen alle. Man steht heute plötzlich davor und findet nichts mehr wieder und kann sich nicht mehr wie gewohnt irgendwohin durchklicken. Das ist benutzer- und leserunfreundlich, gerade ohne Ankündigung und Erklärung. Einen Monat lang ist auch gut, es liest nicht jeder ständig in der Wikipedia. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 12:23, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich habe nun mal einen Hinweis für nicht angemeldete Benutzer eingefügt, der vielleicht etwas hilft. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke, das ist schon mal sehr hilfreich, so muss nicht jeder einzeln rumsuchen oder nachfragen. Bei „Beitragsliste“ fehlt noch ein s und der Satz müsste groß anfangen, also „Das Hauptmenü ist […]“. Und es wäre noch ein kurzer Hinweis sinnvoll, dass in der Werkzeugleiste auch Links nach Commons, Wikidata usw. zu finden sind, die man sonst oft vergeblich sucht, weil sie nicht in den Interwikilinks direkt darüber stehen. Commons und Wikidata dürften hierbei am wichtigsten zu erwähnen sein. Also z.&amp;nbsp;B. so:<br /> ::„und die Werkzeugleiste (mit Links nach Commons, Wikidata usw.) rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte, direkt darüber Links in andere Wikipedia-Versionen.“<br /> ::Diese Links nach Commons usw. sind nun leider extrem versteckt worden. Gerade weil sie so weit unten in der Werkzeugleiste stehen und man sie dort überhaupt nicht vermutet, weil es auch keine Werkzeuge sind, findet man sie dort meist erst, wenn man weiß, dass sie da sind. Denn man muss erst weiter runterscrollen, um sie zufällig zu finden. Und wenn man sich das wie [//de.wikipedia.org/wiki/Aprilscherz?useskin=vector mit Vector] ansieht, waren sie auch nie direkt mit der Überschrift Werkzeuge verbunden, sondern standen gesondert über den Interwikis (in andere WPs). —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 13:21, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Den Text habe ich angepasst.<br /> :::Bzgl. der Links auf die Schwesterprojekte gibt es einen Vorschlag, sie ebenso in die Titelleiste zu verschieben: [[phab:T334792]]; bedenkenswert. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Danke.<br /> ::::Was den Vorschlag angeht: Das scheint zu bedeuten, mit ähnlichem Link wie bei den WP-Interwikis direkt daneben. Dafür sollten die Interwikis aber erst mal zuverlässig funktionieren. Bei den Links aus den anderen Leisten funktionieren die Links, wenn die Menüs aufgeklappt sind. Aber das Interwiki-Menü lässt sich oft gar nicht erst aufklappen. Da drückt man drauf und dann passiert gar nichts. Oder doch mal. Ich weiß nicht, wann es geht und wann nicht, es ist wie eine Lotterie. Dann lieber funktionierend versteckt als gar nicht anklickbar. Keine Ahnung, woran das liegt. Das war aber in anderen Wikis auch schon vorher problematisch.<br /> ::::Es muss eine andere Art von Menüeinbindung sein als bei den anderen Menüs. Ich fände es gut, wenn man die Interwikis auch in die Seitenleiste verschieben könnte und man ganz ohne Pop-up-Fenster draufklicken könnte. Das wäre auf jeden Fall barrierefreier. Gab es nicht mal eine Seite zu Barrierefreiheit hier? Davon ist man offensichtlich wieder abgewichen. Mit der neuen Vector-Version wurden neue Barrieren eingefügt. Man bekommt keine einfachen Links mehr, nur noch Pop-up-Menüs. :-( Das ist jedenfalls eine Verschlechterung, insbesondere wenn sie standardmäßig eingeklappt sind und man immer wieder neu draufklicken muss, um sie wieder aufzuklappen. —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 20:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Leerzeichen statt Bindestrich? ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Uelzen&amp;curid=3023919&amp;diff=254739239&amp;oldid=254677922&lt;br /&gt;Schreiben wir das jetzt so? Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und frage deshalb lieber. --&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Beste&amp;nbsp;Gr&amp;uuml;&amp;szlig;e&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp; 07:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Auch wenn Wikipedia ja eigentlich keine Quelle ist, siehe [[1940er]] :-) Wobei laut [https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/5451/sbj/1950er-jahre-1950er-jahre/] beides korrekt ist. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, bitte möglichst einheitlich innerhalb eines Artikels, aber sonst sind Änderungen in die eine oder andere Richtung unerwünscht. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:07, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::In diesem Fall benutzt der ganze Artikel konsequent die Bindestrichschreibweise. Ich finde die auch schrecklich und vermeide sie, wo immer möglich, aber einheitlich sollte es schon bleiben. Von daher müsste die Bindestrichschreibweise auch in der Einleitung stehen bleiben und der Edit wäre rückgängig zu machen.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 08:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Auch der Duden erlaubt [https://www.duden.de/rechtschreibung/80er_Jahre beide Schreibweisen]. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:07, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == rechter Rand: Erscheinungsbild ==<br /> Am rechten Rand sehe ich nun eine Spalte &quot;Erscheinungsbild&quot; (Einstellungen zu Text / Breite / Farbe). Das nimmmt eine Menge Platz weg. Kann man diese Anzeige unterdrücken? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Hat sich erledigt. Plötzlich war da ein Button &quot;Verbergen&quot;. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 10:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Suchfeld bei nicht angemeldeten Benutzern ==<br /> <br /> Hallo, es geht mir um das neue Desktop-Design. Als IP habe ich nicht nicht die Möglichkeit den Skin zu wechseln, werde optisch allerdings irgendwann dran gewöhnen. Eine Sache stört mich aber ein wenig in der Nutzerfreundlichkeit, was auch etliche Nur-Leser betreffen dürfte. Muss jetzt wirklich für jede Suche die Suchleiste manuell aufgeklappt werden, oder gibt es da auch für nicht angemeldete Nutzer die permanent aufgeklappt zu haben? --[[Spezial:Beiträge/2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297|2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297]] 10:31, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Wenn dein Browserfenster schmaler als 1120 Pixel ist, ist die Suche standardmäßig eingeklappt. Hast du die Möglichkeit, die Anzeigebreite über diesen Wert hinaus zu vergrößern? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 10:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Ah, okay, nutze einen FHD Monitor im Hochkant-Format, habe es aber gerade mal quer versucht. Da ist die Leiste dann da. Damit dürften dann die meisten Nur-Leser nicht betroffen sein. Danke Dir. Für mich selbst muss ich dann mal nach ner passenden Lösung suchen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297|2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297]] 11:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Ich habe das Feedback mal weitergereicht: [[phab:T390671]]. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 11:22, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Nochmals Danke dafür. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297|2A02:3035:B61:43A8:A9EF:480C:6752:F297]] 11:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Müssen Navigationsleisten in allen zugehörigen Artikeln stehen? ==<br /> <br /> In der [[:Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus]] stehen mehrere Navigationsleisten zu ehemaligen Kolonien von Ländern. Bei den meisten von diesen gibt es einen oder mehrere Artikel, wo die Navigationsleiste nicht im Artikel steht. Zum Beispiel hält es keiner für notwendig bei den [[Malediven]] unten stehen zu haben, dass sie mal niederländisch waren, bei [[Island]], dass es eine ehemalige dänische Kolonie ist, oder bei [[Albanien]], dass es mal venezianisch war. Navigationsleisten für Dinge, die mal waren statt sind, scheinen auch irgendwie unserem Standard von Navileisten zu widersprechen. Wenn man es bei vielen Artikeln unpassend fände, dass eine solche Navileiste im Artikel steht, spricht das nicht für die Sinnhaftigkeit der Navileiste. Dafür gibt es wenn dann Kategorien. Ich neige zu Löschanträgen. Weitere Meinungen? --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 11:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Einige Benutzer sind Fans solcher Leisten, andere mögen sie nicht. Viele fügen sie nur in ihre eigenen Artikel ein. Wenn die Leisten zum Navigieren unbrauchbar sind, gibt es genau zwei Möglichkeiten: Vervollständigen oder Löschen. Dafür gibt es oben jeweils die Schaltfläche &quot;Vollständigkeit der Einbindungen prüfen&quot;. Vorlage:Navigationsleiste dänische Kolonien wird derzeit genau Nullmal verwendet. Ein Löschantrag darauf wurde 2008 abgelehnt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Doch, in sieben Artikeln wird sie verwendet, in vier anderen aber nicht. Und meine Frage war: Dürfen Navileisten nur in ausgewählten Artikeln stehen oder müssen sie in allen stehen, auf die sie verlinken? --[[Benutzer:Kenneth Wehr|Kenneth Wehr]] ([[Benutzer Diskussion:Kenneth Wehr|Diskussion]]) 18:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Das ist der Sinn solcher Leisten - alle thematisch erfassten Artikel untereinander direkt zugänglich zu machen. Sinnlos, wenn man sie nicht auch entsprechend einbaut. Das daraus folgende &quot;müssen&quot; ist, mbMn, das Maximum an &quot;müssen&quot;, das hier erreicht wird. Ich finde sie für WP-Unkundige ein klein wenig plausibler als Kategorien, da direkt als Navigationsinstrument bezeichnet. Die Auswahl der Artikel, in denen sie stehen sollten, ergibt sich damit aus ihrem Inhalt. Für alles Weitere würde ich Dir vorschlagen, einfach auf [[H:NL]] die sozusagen deWP-offizielle Version dazu anzuschauen. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:38, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Ja, die sollten schon in alle Artikel rein, das ist ja Sinn der Sache. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 20:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Rubrik letzte Änderungen und Seite Interwikis ==<br /> <br /> Aufgrund der neuen Umstellungen finde ich jetzt so gut wie gar nichts mehr. Weder interwikis noch welche Änderungen vorgenommen wurden, noch welche neuen Seiten angelegt wurden. Kann mir das irgendjemand sagen. Oder gibt es die Möglichkeit, die alte Version für mich wieder herzustellen? Insgesamt ist das Layout jetzt doch sehr unbefriedigend. Wo ich die ganzen Sonderzeichen finden soll, weiß ich auch noch nicht. --[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 11:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Unter Einstellungen -&gt; Aussehen findet man die alten Skins und kann seinen gewohnten wieder einstellen. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:22, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : &gt; ''Weder interwikis''&lt;br&gt;Oben rechts „x Sprachen“&lt;br&gt;&gt; ''welche Änderungen vorgenommen wurden''&lt;br&gt;Letzte Änderungen: Auf das [[Hamburger-Menü-Icon]] oben links tippen. &gt; Letzte Änderungen&lt;br&gt;Versionsgeschichte: Oben recht befindet sich der Link „Versionsgeschichte“ (so war es aber doch auch schon im alten Vector-2010?) [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:36, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Ich danke Euch. --[[Benutzer:Eastfrisian|Eastfrisian]] ([[Benutzer Diskussion:Eastfrisian|Diskussion]]) 12:53, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Aprilscherz ? ==<br /> <br /> Mein gewohntes Wikipedia sieht plötzlich ganz anders aus. Ich habe bei mir aber nichts verändert. Hat da jemand drin rumgefummelt? Wenn ja, könnte man nicht oben statt der nervigen Reklame einen Button einsetzen, der einem durch Anklicken das Ganze rückgängig macht? --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 12:12, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Schau mal ob du auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Globale_Einstellungen] kommst. Dort unter Aussehen auf Vector (2010) klicken und es sollte wie vorher ausschauen (und das quasi auf allen Wikiseiten wenn möglich.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:19, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::ich wollte das auch bei global preferences auf das alte Format haben, aber die Anleitung sagt: &quot;Check die Box links&quot;, aber ich sehe keine Box links, ich weiß nicht, was gemeint ist. Kann mir jemand bitte das erklären? LG, --[[Benutzerin:Naomi Hennig|Naomi Hennig]] ([[Benutzerin Diskussion:Naomi Hennig|Diskussion]]) 16:10, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Die Checkbox inks gibt es nur in [[Spezial:Globale Einstellungen]], nicht in [[Spezial:Einstellungen]]. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 16:14, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Hi Dioskurides, das ist leider kein Scherz, sondern ein schwerer und exponenziell wachsender Defekt. Spätestens morgen wirst du es mit 99% Wahrscheilichkeit merken. Der auf KI basierende visuelle Editor simuliert seit knapp einer Woche (oder länger?) Emotionen und steht nicht nur sich selbst, sondern auch uns aka Community im Weg. Es wird täglich schimmer. Auch diese Antwort ist *kein* Aprilscherz, ich schwöre, was ich '''niemals''' aus Spaß mache. Demnächst muss auch hier einen neuen Tröt zum selben Thema öffnen. Freundliche Grüße @ alle von &lt;kbd&gt;[[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]&lt;/kbd&gt; 17:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Der visuelle Editor basiert nicht auf irgendeiner KI. Weder am 1. April, noch davor oder danach. --[[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke an Maphry, es funktioniert. Aber darauf muss man erst kommen! Außerdem: Um diese Dankesworte zu schreiben, habe ich wiederum die FzW aufgerufen, und ich sehe das immer noch in dem &quot;neuen Stil&quot;. Wenn man den Haupttext nur auf 60% der Breite sieht, und der Rest ist Metakram, dann sehe ich darin keinen nützlichen Fortschritt. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 17:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Das liegt am [[Cache]]. Den Metakram kann man auch ausblenden und den Seitentext auf volle Breite bringen, dann hat man wirklich 100% der Seitenbreite für den Artikeltext. Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 17:35, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Hi, DCB, und danke. Vor wenigen Sekunden versucht. Es klappt leider nicht. Als würde ich den Desktophintergrund anklicken. Vor ca. einer Woche ging es noch. Gute Nacht! fg --&lt;kbd&gt;[[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]&lt;/kbd&gt; 22:10, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Inhaltsverzeichnisse ... ==<br /> <br /> ... werden mir nicht mehr angezeigt. Werkzeuge, Einstellungen und Helferlein helfen nicht weiter. Was tun? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:12, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Gibt es kein Inhaltsverzeichnis in der linken Seitenleiste? Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 12:34, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : &gt; ''Werkzeuge, Einstellungen und Helferlein''&lt;br&gt;Oben rechts auf das Dropdownmenü „Werkzeuge“ klicken, dann auf den Button „In die Seitenleiste verschieben“ [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:37, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Emm... wo sind denn die Gliederungspunkte geblieben? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::: Warum braucht man denn die vollkommen unnötige Gliederrungsnummerierung? Aber tatsächlich gibt es auch dafür irgendwo ein Style-Sheet (hatte ich schonmal gesehen). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 13:31, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::siehe [[:mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Repository]] -&gt; wahlweise [[:en:User:Phlsph7/UnfoldedNumberedTOC(Vector2022)]] nutzen oder [[:en:User:Phlsph7/ClassicalTOC(Vector2022)]], wenn man es komplett so möchte, wie früher. Oder halt unter [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]] wieder auf Vector 2010 wechseln. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 13:46, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wieso man den Sinn der Gliederungsnummerierung nicht versteht, beantworte ich lieber nicht. Und was sollen Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren?? Und zusätzlich zerstören die Umbrüche einheitliche formulierte Abschnittstitel??? Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen, sondern, dass die Massen von Benutzern nicht mehr regelmäßig auf die Gliederung stoßen. Wer das zu verantworten hat, hat die Orientierungsfunktion der Gliederungen fast vollkommen ignoriert. Ich finde das entsetzlich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:17, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: Und beim pdf wird die Gliederung gar nicht erst mit ausgedruckt! Wem ist das denn eingefallen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:31, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Ja. Hier sollte es das Inhaltsverzeichnis mit Gliederungspunkten weiterhin geben. Da stimme ich dir zu. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:36, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &gt; ''Ausklappmenüs für die Gliederung – so kann man sich doch gar nicht schnell orientieren''&lt;br&gt;Das ist ja keine statische Gliederung auf Papier, sondern ein HTML-Inhaltsverzeichnis. Im digitalen Umfeld verschwenden Gliederungsziffern einfach nur Platz (man kann die Anzahl durch die Möglichkeit des schnellen auf- und zuklappen der einzelnen Gliederungsebenen auch simultan erfassen) (der bei den einzelnen Abschnittsüberschriften zum Glück noch nie verschwendet wurde), während auf statischen Papier am besten vor jeder Abschnittsüberschrift die Gliederungsziffer des aktuellen Abschnitts gibt, damit man sich das orientieren kann. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:33, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::: &gt; ''Es geht auch gar nicht darum, für sich selbst den alten Zustand wiederherzustellen''&lt;br&gt;Man könnte, die CSS-Änderungen theoretisch auch global für alle Nutzer (auch unangemeldete) der deutschen Wikipedia setzen. Da wir aber a) aufgrund des hohen Wartungsaufwands solche Änderungen nur sehr ungern (und immer ungerner) durchführen und b) wir nicht alle solche Gliederungspunkte haben wollen, wirst du dich mit deinem Einzelwunsch wohl nicht durchsetzen können. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Einige der Funktionen sind in einem [https://blog.wikimedia.de/2025/04/01/neue-benutzeroberflaeche-wikipedia/ WMDE-Blogpost] etwas ausführlicher erklärt. Vielleicht ist das ja ein bisschen hilfreich. Grüße, —[[Benutzer:Martin Rulsch (WMDE)|Martin (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Rulsch (WMDE)|Disk.]]) 15:49, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == rechter Rand: Erscheinungsbild ==<br /> <br /> Die neue Spalte &quot;Erscheinungsbild&quot; ist lästig. Insbesondere wenn man seinen Browser so eingerichtet hat, dass beim Beenden alle Cookies gelöscht werden. Bei jedem neuen Aufruf muss man sie dann erst &quot;Verbergen&quot;.<br /> <br /> In der Standardeinstellung sollte die Spalte verborgen sein.<br /> <br /> Wer die Einstellungen über Sitzungen hinweg braucht, kann eine Ausnahme hinzufügen. Mit der aktuellen Einstellung muss man eine Ausnahme hinzufügen, also ein Cookie erlauben, wenn man im Grunde keine Ausnahmen hinzufügen möchte. --[[Spezial:Beiträge/2003:6:131A:3BA7:D92E:9710:B7E7:71DB|2003:6:131A:3BA7:D92E:9710:B7E7:71DB]] 12:44, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> : Das war ursprünglich mal andersherum. Dann haben sich die Menschen mit dem extragroßen Screen aber beschwert, dass sie nicht in der Lage waren schnell die Umstellungseinstellung zu finden. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:52, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wer sind denn &quot;die Menschen mit dem extragroßen Screen&quot;? Bitte konkrete Anworten, ich möchte hier nicht ruminterpretieren müssen.<br /> ::Mit dem Argument des schnellen Auffindens müsste man ''alle'' optionalen Panel standardmäßig einblenden.<br /> ::Der Vorteil der aktuellen Lösung ist, dass niemand suchen muss, wo man es ausschaltet. Springt einem ja jedesmal entgegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:6:131A:3BA7:D92E:9710:B7E7:71DB|2003:6:131A:3BA7:D92E:9710:B7E7:71DB]] 18:12, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == V2022: Darstellungsproblem Shortcuts ==<br /> <br /> Auf Metaseiten werden mit Vector 2022 in bestimmten Fenstergeometrien die Hinweise zu abgekürzten Weiterleitungen auf die Seite (eingebunden offenbar via [[:Vorlage:Shortcuts]]) an derselben Stelle angezeigt wie der Knopf &quot;Abschnitt hinzufügen&quot;, überlagern sich also mit diesem ([https://pasteboard.co/MxszFwhnU2k6.png Beispiel-Screenshot]). Ließe sich da irgendwie was machen? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 15:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :das passiert auf allen Seiten. Du musst das Fenster so breit machen, dass das Lemma in eine Zeile passt. Mit den Koordinaten ist das Problem auch vorhanden. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:04, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Da lässt sich mit dem derzeitigen technischen Ansatz nichts machen, deswegen wird die Positionierung „oben rechts“ ja auch Stück für Stück aufgegeben, etwa bei den Koordinaten. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:07, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :: Genau. Das ist ein Projekt seit mehr als zehn Jahren. @[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]]Wenn du technisch versiert bist, kannst du gerne helfen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 15:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Seiten-Editor und KI, die ixte. ==<br /> <br /> Hi, nur als Rückmeldung, das Problem ist ja bekannt (vgl. mein Vorposting weiter oben). Im Edit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:L%C3%B3melinde&amp;diff=prev&amp;oldid=254758849 haute der Visuelle schon wieder schneller N0w1lkis (bewusst falsch geschrieben) rein und nein, das ist kein Aprilscherz, das Problem besteht seit mindestens einer Woche. Fast alle haben es schon gemerkt. Daher nochmals die Info, dass das KEIN [[Aprilscherz]] ist... nur für jene, die heute erstmals auf diese Seite stoßen. Antwort ist eigentlich überflüssig, aber vielleicht hilft der Tipp bei der Suche nach dem Kardinalfehler. Demnächst versuche ich, wieder in den ANR zurückzukommen, selbst falls ein Totalkaltstart nötig wird. Null Ahnung, ob´s klappt. Liebe Grüße an alle, &lt;kbd&gt;[[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]&lt;/kbd&gt; 17:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :[[mediawikiwiki:Special:MyLanguage/Help:Formatting|Wikitext]], wie eben die Fett- oder Kursivmarkierung bzw. das Setzen von Wikilinks, funktioniert im Modus des visuellen Bearbeitens ganz einfach nicht. Darauf weist der Editor auch mit einem Popup am oberen rechten Rand hin, wenn Wikitext eingefügt wird. Wenn du den Modus ''Quelltext'' ([[Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel#Einstellungen ändern|Unterschied wird hier erklärt]]) verwendest – so wie ich es gerade tue – dann kannst du ganz normal Wikitext verwenden.<br /> :Das Ganze hat auch weder etwas mit KI zu tun, noch ist es ein Bug. Es ist viel mehr Absicht. Damit soll vermieden werden, dass fälschlicherweise irgendwoher kopierte Eingaben das Aussehen zerstören. Wenn du im visuellen Modus etwas fett markieren möchtest, dann nutze die dafür vorgesehenen Schaltflächen. --[[Benutzer:DCB|DCB]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DCB|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Vor wenigen Sekunden versucht, besten Dank. Es klappt leider nicht. Die Schaltfläche &quot;ist blau, reagiert aber leider so wenig wie ein Klick auf den Desktophintergrund. Vielleicht (?) haut es mit Glasfaser hin, aber vor dem Altbau liegen noch Kupferkabel aus den 60er-Jahren und der Betreiber kommt nicht nach. Und die &quot;no-wikis&quot; sind nicht aus dem Nichts entstanden. Abwärtskompatibilität ist eine feine Sache, aber es gibt nichts Gutes, aßer man tut es. Übrigens hat die im Eingangsposting verlinkte Kollegin rein gar nichts mit dem Problem zu tun, nicht dass ein falscher Versacht aufkommt. Liebe Grüße und gute Nacht! &lt;kbd&gt;[[Benutzer:Agathenon|&lt;span style=&quot;font-size:1.1em;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:darkgreen;&quot;&gt;Agathenon&lt;/span&gt;&lt;/span&gt;]][[Datei:HDSG.png|17px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]&lt;/kbd&gt; 22:22, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wer hat was geschrieben ==<br /> <br /> Man hat mir mitgeteilt, dass man in einem Artikel mit einem Helfer sehen kann wer was geschrieben hat. Wie geht das? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:38, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Entweder [[Benutzer:Flominator/WikiBlame]] (suchen nach einer einzelnen Phrase, externes Tool). Oder [[Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik]] (den ganzen Artikel nach Autoren einfärben, muss in der eigenen Java-Skript-Datei eingebunden werden). --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 20:53, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wie macht man das von Benutzer Schark in die java-Datei einbinden? --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Wie das Einbinden funktioniert ist unter [[Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik#Einbindung]] beschrieben. Kurzfassung: Du musst dir eine eigene common.js in deinem Benutzernamensraum erstellen und dort dann den Aufruf der Funktion &lt;code&gt;mw.loader.load()&lt;/code&gt; wie oben im Link oben beschrieben integrieren. --[[Benutzer:Guardian of Arcadia|Guardian of Arcadia]] ([[Benutzer Diskussion:Guardian of Arcadia|Diskussion]]) 21:08, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Das ist dann die richtige Seite? [[Benutzer:Yunkal/common.js]] --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:12, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::Genau. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 21:16, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::Und das schreibe ich genau hinein: //[[Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js]]<br /> ::::::mw.loader.load('https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript'); --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Wenn es nicht stimmt und die Erklärung sehr kompliziert ist und lang dauert, kannst du das auch hinschreiben, ich lerne das dann für weitere Commons js*Anwendungen --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:21, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::Ja, einfach die beiden Zeilen an die von dir verlinkte Seite ans Ende anhängen (nicht überschreiben!). --[[Benutzer:Guardian of Arcadia|Guardian of Arcadia]] ([[Benutzer Diskussion:Guardian of Arcadia|Diskussion]]) 21:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Gemacht. Es wäre nett, wenn du sagst, dass es ok ist. [[Benutzer:Yunkal/common.js]] <br /> ::::::::🌞 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:33, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Das müsste so passen. --[[Benutzer:Guardian of Arcadia|Guardian of Arcadia]] ([[Benutzer Diskussion:Guardian of Arcadia|Diskussion]]) 21:35, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Danke. Eine Frage noch: Wie sehe ich an einem Artikel, dass das funktioniert? Was muss ich da drücken oder auf was muss ich achten? 🍀 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Ich selber nutze das Skript nicht, daher kann ich nur bedingt helfen, aber auf der Seite zu dem Skript steht, dass du oben bei den Tabs bei &quot;Mehr&quot; bzw. &quot;Weitere&quot; unterhalb von &quot;Verschieben&quot; nun einen Eintrag mit &quot;Artikel-Statistik&quot; haben solltest. Wenn der da ist, dann ist das Skript auf jeden Fall geladen und du solltest es verwenden können. --[[Benutzer:Guardian of Arcadia|Guardian of Arcadia]] ([[Benutzer Diskussion:Guardian of Arcadia|Diskussion]]) 21:44, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Es gibt auch eine Browser Erweiterung [[:mw:Who_Wrote_That|Who Wrote That?]] für Chrome und Firefox.--[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 20:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Danke für eure Sicht. Ich brauche eine Anleitung, was ich wo in welcher Reihenfolge drücken muss. Und was das einfachste ist. Ich habe Firefox. 🚦 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:06, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Meine Lösung wäre die Textstelle und das Lemma hier: https://xtools.wmcloud.org/blame einzugeben --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:09, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Inhaltsverzeichnis Vector 2022 ==<br /> <br /> Speziell hier fällt mir sehr negativ auf, dass ich im Inhaltsverzeichnis links die einzelnen Tagesabschnitte einzeln aufklappten muss. Könnte man hierfür nicht einen Toggle-Knopf &quot;alles aus-/einklappen&quot; einführen? Alternativ wäre ich an einem CSS-Sriplet interessiert.<br /> <br /> Kenne Vector 2022 schon ne Weile von Interwikis, aber so richtig toll gelungen finde ich diesen Skin nicht. Vielleicht bin ich auch schon zu alt zu?! Nur der Dunkelmodus reizt mich. Muss dafür aber erstmal meine CSS-Hervorhebungen anpassen. Sonst sieht auch der sch... aus. LG -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Und wie stellt man das Inhaltsverzeichnis wieder her, wenn man versehentlich auf &quot;Ausblenden&quot; geklickt hat? -- [[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Indem du auf das entsprechende Symbol links neben dem Titel klickst und das Inhaltsverzeichnis ausklappst. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:00, 2. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olly_(S%C3%A4nger)&diff=254768222 Olly (Sänger) 2025-04-01T21:36:23Z <p>XanonymusX: </p> <hr /> <div>[[Datei:Olly (Feb 2025; 02).png|mini|Olly (2025)]]<br /> '''Olly''' (* [[5. Mai]] [[2001]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jacopo Pasqui |url=https://www.bohmagazine.it/olly/ |titel=Olly: biografia, discografia e contatti ufficiali |werk=Boh Magazine |sprache=it |abruf=2023-01-20}}&lt;/ref&gt; als ''Federico Olivieri'' in [[Genua]]) ist ein [[italien]]ischer [[Popmusik|Popsänger]] und [[Rap]]per.<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Olly wurde durch die [[Ligurien|ligurische]] [[Hip-Hop]]-Szene geprägt. Er ist befreundet mit dem Rapper [[Alfa (Rapper)|Alfa]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Claudio Cabona |url=https://www.ilsecoloxix.it/cultura-e-spettacoli/2019/07/04/news/alfa-olly-e-gli-altri-la-nuova-generazione-pop-del-levante-genovese-1.36640034 |titel=Alfa, Olly e gli altri: la nuova generazione “pop” del levante genovese |werk=Il Secolo XIX |datum=2019-07-04 |sprache=it |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; In seinen eigenen Songs mischt er Pop, Hip-Hop und [[elektronische Musik]]. Nach ersten musikalischen Erfahrungen und einem Aufenthalt im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] erreichte er ab 2019 im Internet breitere Bekanntheit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Mauro Abbate |url=https://notiziemusica.it/chi-e-olly/curiosita/ |titel=Da Blanco a Sanremo: ecco chi è Olly |werk=Notizie Musica |datum=2022-12-16 |sprache=it |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Ab 2021 veröffentlichte er Musik im Vertrieb von [[Sony Music Entertainment|Sony]]. Von [[MTV|MTV Italien]] wurde er in diesem Jahr im Rahmen der Reihe ''New Generation'' als Künstler des Monats ausgewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.mtv.it/mtv-new-generation/blog/lartista-del-mese-di-luglio-olly/ |titel=L’Artista del Mese di Luglio: OLLY |hrsg=MTV Italia |datum=2021-07-01 |sprache=it |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 2022 trat Olly bei der Veranstaltung ''TIM Summer Hits'' in Rom sowie zusammen mit [[Blanco (Sänger)|Blanco]] auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rai.it/programmi/sanremo/Olly-bfcad544-1a02-40a6-a402-86f0b578ae22.html |titel=Olly, biografia |hrsg=[[Rai – Radiotelevisione Italiana|Rai]] |sprache=it |abruf=2023-01-19}}&lt;/ref&gt; Im Wettbewerb [[Sanremo Giovani]] 2022 qualifizierte er sich für die Teilnahme am [[Sanremo-Festival 2023]]. Zugleich veröffentlichte er seine erste [[Extended Play|EP]] ''Il mondo gira'' bei Sony mit dem Produzenten Jvli. In Sanremo erreichte er mit ''Polvere'' schließlich den 24. Platz.<br /> <br /> Im folgenden Jahr gelang Olly mit dem Lied ''Devastante'' ein Hit und das Duett mit [[Angelina Mango]] in ''Per due come noi'' erreichte die Chartspitze. Auch das Album ''Tutta vita'' wurde ein Nummer-eins-Erfolg. Mit ''[[Balorda nostalgia]]'' gewann Olly das [[Sanremo-Festival 2025]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Alben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.fimi.it/top-of-the-music/archivio-classifiche.kl#/chartsarchive IT]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.fimi.it/top-of-the-music/certificazioni/certificazioni.kl#/certifications IT]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2023<br /> | Titel = Gira, il mondo gira<br /> | TitelErg = [[Epic Records]] ([[Sony Music Entertainment|Sony]])<br /> | POS_IT = 13 | WO_IT = 16 | A_IT = P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. Februar 2023<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2024<br /> | Titel = Tutta vita<br /> | TitelErg = Epic Records (Sony)<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = | A_IT = 2P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2024&lt;br /&gt;mit Jvli<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === EPs ===<br /> * 2018: ''CRY4U''<br /> * 2020: ''Io sono''<br /> * 2022: ''Il mondo gira'' (Label: Aleph/Sony)<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2023<br /> | Titel = Polvere<br /> | Album = Gira, il mondo gira<br /> | POS_IT = 14 | WO_IT = 14&lt;!--13+1--&gt; | A_IT = P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. Februar 2023&lt;br /&gt;mit Jvli<br /> | Titel2 = La notte vola<br /> | Album2 = Gira, il mondo gira<br /> | A_IT2 = G<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 16. März 2023&lt;br /&gt;mit Jvli feat. [[Lorella Cuccarini]]<br /> | Titel3 = A squarciagola<br /> | Album3 = Tutta vita<br /> | POS_IT3 = 77 | WO_IT3 = 4&lt;!--1+1+2--&gt;<br /> | Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 3. November 2023&lt;br /&gt;mit Jvli<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2024<br /> | Titel = Devastante<br /> | Album = Tutta vita<br /> | POS_IT = 10 | WO_IT = | A_IT = 3P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 8. März 2024&lt;br /&gt;mit Jvli<br /> | Titel2 = Ho voglia di te<br /> | Album2 = Tutta vita<br /> | POS_IT2 = 21 | WO_IT2 = | A_IT2 = P<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 14. Juni 2024&lt;br /&gt;mit Jvli &amp; [[Emma Marrone|Emma]]<br /> | Titel3 = Per due come noi<br /> | Album3 = Tutta vita<br /> | POS_IT3 = 1 | WO_IT3 = | A_IT3 = 2P<br /> | Anmerkung3 = Erstveröffentlichung: 6. September 2024&lt;br /&gt;mit Jvli &amp; [[Angelina Mango]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2025<br /> | Titel = [[Balorda nostalgia]]<br /> | Album = Tutta vita<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = | A_IT = P<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. Februar 2025&lt;br /&gt;Beitrag zum [[Sanremo-Festival 2025]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag/Hinweis}}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2024<br /> | Titel = Quei ricordi là<br /> | Album = Tutta vita<br /> | POS_IT = 15 | WO_IT = | A_IT = G<br /> | Anmerkung = mit Jvli<br /> | Titel2 = Scarabocchi<br /> | Album2 = Tutta vita<br /> | POS_IT2 = 6 | WO_IT2 = | A_IT2 = P<br /> | Anmerkung2 = mit Jvli<br /> | Titel3 = I cantieri del Giappone<br /> | Album3 = Tutta vita<br /> | POS_IT3 = 57 | WO_IT3 = 5&lt;!--2+3--&gt;<br /> | Anmerkung3 = mit Jvli<br /> | Titel4 = È festa<br /> | Album4 = Tutta vita<br /> | POS_IT4 = 59 | WO_IT4 = 1<br /> | Anmerkung4 = mit Jvli<br /> | Titel5 = Noi che<br /> | Album5 = Tutta vita<br /> | POS_IT5 = 60 | WO_IT5 = 1<br /> | Anmerkung5 = mit Jvli<br /> | Titel6 = Sopra la stessa barca<br /> | Album6 = Tutta vita<br /> | POS_IT6 = 62 | WO_IT6 = 1<br /> | Anmerkung6 = mit Jvli feat. [[Enrico Nigiotti]]<br /> | Titel7 = A noi non serve far l’amore<br /> | Album7 = Tutta vita<br /> | POS_IT7 = 66 | WO_IT7 = 1<br /> | Anmerkung7 = mit Jvli<br /> | Titel8 = Menomale che c’è il mare<br /> | Album8 = Gira, il mondo gira<br /> | POS_IT8 = 43 | WO_IT8 = &lt;!--1+2+2+--&gt; | A_IT8 = G<br /> | Anmerkung8 = mit Jvli<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT<br /> | Jahr = 2025<br /> | Titel = Bianca<br /> | Album = Gira, il mondo gira<br /> | POS_IT = 80 | WO_IT = <br /> | Anmerkung = mit Jvli<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Olly (singer)|Olly}}<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Rapper]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 2001]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Olly<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Olivieri, Federico (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Popsänger und Rapper<br /> |GEBURTSDATUM=5. Mai 2001<br /> |GEBURTSORT=[[Genua]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olly&diff=254768213 Olly 2025-04-01T21:35:45Z <p>XanonymusX: erstens ist das nicht sein Vorname, zweitens ist das nach wie vor der einzige Artikel mit genau diesem Lemma, die Verschiebung war also fehlerhaft, aber bitte</p> <hr /> <div>'''Olly''' steht für:<br /> * [[Olly (Sänger)]] (* 2001), italienischer Popsänger und Rapper<br /> <br /> <br /> '''Olly''' ist der Vorname folgender Personen:<br /> * [[Olly van Abbe]] (1935–2017), niederländische Malerin und Bildhauerin<br /> * [[Olly Alexander]] (* 1990), britischer Film- und Theaterschauspieler und Sänger<br /> * [[Olly Blanchflower]] (* 1992), britischer Jazzmusiker<br /> * [[Olly von Flint]] (1910–1993), österreichische Filmschauspielerin<br /> * [[Olly Flynn]] (* 1950), britischer Geher<br /> * [[Olly Gebauer]] (1908–1937), österreichische Sängerin und Schauspielerin<br /> * [[Olly Heidenreich]] (1899–1945), österreichische Schauspielerin<br /> * [[Olly Holzmann]] (1916–1995), österreichische Eiskunstläuferin, Tänzerin und Filmschauspielerin<br /> * [[Olly Komenda-Soentgerath]] (1923–2003), deutsche Schriftstellerin<br /> * [[Olly Lee]] (* 1991), englischer Fußballspieler<br /> * [[Olly Murs]] (* 1984), britischer Singer-Songwriter<br /> * [[Olly Schwarz]] (1877–1960), österreichische Frauenrechtlerin, Pädagogin und Schulgründerin<br /> * [[Olly Stone]] (* 1993), englischer Cricketspieler<br /> <br /> <br /> '''Olly''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Marietta Olly]] (1873–1946), österreichische Tänzerin sowie Theater- und Filmschauspielerin<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Oli]]<br /> * [[Olli]]<br /> * [[Ollie]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wikimedia_Foundation&diff=254767522 Diskussion:Wikimedia Foundation 2025-04-01T21:04:13Z <p>XanonymusX: /* Indien */ Antwort</p> <hr /> <div>{{LAE|13. November 2009|Wikimedia (LAE)|30. August 2010|Wikimedia (Trolllöschantrag)|4. August 2011|Wikimedia (erl.)}}<br /> <br /> <br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Archiv-Tabelle |Anzahl=1 |Basisname=Archiv/ |Hilfe=0}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=60 |Frequenz=montags |Ziel='Diskussion:Wikimedia Foundation/Archiv/1' |Mindestbeiträge=2 |Mindestabschnitte=3}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Frequenz=ständig |Ziel='Diskussion:Wikimedia Foundation/Archiv/1' |Modus=Alter, Erledigt |Mindestabschnitte=3}}<br /> <br /> == Technische Infrastruktur überarbeiten ==<br /> <br /> Könnte bitte jemand, der/die noch den Überblick über die Infrastruktur hat, den Abschnitt auf den aktuellen Stand bringen? Da wird noch der Toolserver im Präsens erwähnt, und vor ein paar Wochen gabs ein [https://blog.wikimedia.org/2018/04/24/new-data-center-singapore/ neues Rechenzentrum]. Aber ich blicke da auch nicht mehr durch. – Danke!--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 22:55, 1. Mai 2018 (CEST)<br /> <br /> == Zustiftung ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> kann jemand etwas zu Zustitungen für die Wikimedia Foundation sagen?<br /> <br /> * Gibt es eine Mindesthöhe der Zustiftung?<br /> <br /> * Gibt es eine Deutsche (Europäische) Bankverbing für Zustiftungen?<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> --[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 06:45, 28. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> == María Sefidari ==<br /> <br /> In der Infobox und unter #Vorstand steht sie seie Vorsitzende. In [[María Sefidari]] steht ''&quot;...bis zu ihrem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Gremium Anfang Juni 2021...&quot;'' - k.A. was stimmt, aber kann wohl nur eins richtig sein?! ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:57, 10. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Indien ==<br /> <br /> Hat Indien einen Verein oder nicht? (die eine Karte behauptet ja, die andere nein) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 15:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[m:Wikimedia India]]: Gab es von 2010 bis 2019. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:04, 1. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&diff=254747809 Hilfe:Skin/Vector 2022 2025-04-01T09:02:31Z <p>XanonymusX: /* Übersicht über Neuerungen */</p> <hr /> <div>{{Hilfe}}<br /> '''Vector 2022''' ist eine [[Hilfe:Skin|Skin]] (Benutzeroberfläche) für Desktopgeräte, die von 2019 bis 2023 vom [[mw:Special:MyLanguage:Reading/Web|Webteam der Wikimedia Foundation]] entwickelt wurde.<br /> <br /> [[Datei:Screenshot Vector 2022 dewiki (article Deutschland).png|mini|zentriert|hochkant 1.2|Screenshot eines Abschnitts des Artikels [[Deutschland]] mit Vector 2022 im Januar 2023]]<br /> <br /> Die Skin baut auf dem früheren Standard ''Vector'' (seit 2010, jetzt ''Vector Legacy'' genannt) auf, allerdings wurden Layout und Navigation angepasst, neue Elemente wie eine fixierte Kopfzeile und ein permanentes Inhaltsverzeichnis eingeführt und der Stil der gesamten Seite verändert. Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.<br /> <br /> Die Aktivierung in Wikimedia-Projekten erfolgte schrittweise. Anfang 2023 war Vector 2022 bereits in über 300 Projekten unterschiedlicher Größe Standard (im deutschsprachigen Bereich etwa [[Voy:Hauptseite|Wikivoyage]]). In der englischsprachigen Wikipedia, dem größten Wikimedia-Projekt, wurde die Einführung in einem längeren [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022)|Request for Comment]] diskutiert. Nach einigen weiteren Anpassungen wurde Vector 2022 dort am 18. Januar 2023 als Standard (statt Vector Legacy) aktiviert (gefolgt von weiteren Requests for Comment [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Rollback of Vector 2022|2023]] und [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Evaluation of Vector 2022|2024]]. In der deutschsprachigen Wikipedia erfolgte die allgemeine Aktivierung am 31.&amp;nbsp;März 2025 (nach einer [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche|Projektdiskussion]]).<br /> <br /> == Individuelle Aktivierung ==<br /> Durch Anhängen des [[Hilfe:URL-Parameter|URL-Parameters]] &lt;code&gt;?useskin=vector-2022&lt;/code&gt; an einen Seitennamen in der [[Uniform Resource Locator|URL]] kann vorübergehend das Erscheinungsbild ausprobiert werden. Angemeldete Benutzer können dauerhaft eine Standardskin einstellen.<br /> {{Hilfe/pref |rendering |Text=Aussehen – Benutzeroberfläche |Hilfe=1}}<br /> <br /> Die individuelle Deaktivierung ist genauso möglich.<br /> <br /> == Übersicht über Neuerungen ==<br /> [[Datei:Wikimania 2022 Vector (2022) Presentation.pdf|mini|Präsentation von Vector 2022 bei der Wikimania 2022. Die Session ist auch [https://www.youtube.com/watch?v=yC-ItaXDe2A auf YouTube] verfügbar.]]<br /> Die Neuerungen wurden schrittweise eingeführt.<br /> * '''Neue Anordnung des Logos:''' Das [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Header|neue Logo]] ist kleiner als die bisherige Version.<br /> * '''Einklappbare Seitenleiste:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Collapsible sidebar|einklappbare Seitenleiste]] führt zu einer übersichtlicheren Lese- und Editiermöglichkeit und gibt gleichzeitig weiterhin Zugriff auf wichtige Funktionen.<br /> * '''Beschränkte Inhaltsbreite:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Limiting content width|beschränkte Inhaltsbreite]] ermöglicht es, schneller zu lesen, und mindert die Belastung der Augen beim Lesen. Die Beschränkung kann nutzerseitig deaktiviert werden.<br /> * '''Neue Suche:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Search|Suche]] wurde an einen zentraleren Ort verschoben. Sie bietet außerdem eine Autovervollständigung und mehr interaktiven Inhalt wie ein Vorschaubild und eine Beschreibung der Seite.<br /> * '''Sprachlinks in der Titelleiste des Artikels:''' Ein Verschieben der [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Language switching|Sprachlinks in die Titelleiste]] vereinfacht das Wechseln der Sprache.<br /> * '''Benutzermenü:''' Das [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/User menu|Benutzermenü]] stellt alle Links mit Nutzerbezug an einer einheitlichen und prominenten Stelle bereit.<br /> * '''Fixierte Kopfzeile:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|fixierte Kopfzeile]] bietet ständigen Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen etc.), ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen.<br /> * '''Inhaltsverzeichnis:''' Das permanente [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] ist beim Lesen immer verfügbar.<br /> * '''Seitenwerkzeuge:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] (wie ''Links auf diese Seite'', ''PDF-Version'' etc.) wurden aus der Seitenleiste herausgenommen und in eine eigene Werkzeugleiste nach rechts verschoben.<br /> * '''Anpassbares Erscheinungsbild:''' Es wurde die Möglichkeit eingeführt, das Erscheinungsbild anzupassen, auch wenn man nicht angemeldet ist. Zu den Optionen gehören die Aktivierung eines [[Wikipedia:Dark Mode|Dark Modes]] sowie die Änderung der Schriftgröße und der Seitenbreite.<br /> <br /> == Chronologie ==<br /> [[Datei:Annotated Wikipedia Vector interface (logged-out).png|mini|Elemente der Oberfläche von ''Vector Legacy'' – [[Hilfe:Menüpunkte/Desktop|Menüpunkte Desktop]]]]<br /> * 2019 – [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Repository/Wikimania Stockholm research report|Projektstart]] bei der [[Wikipedia:Wikimania 2019|Wikimania in Stockholm]]<br /> * 2020 – Aktivierung der Skin in einer ersten Gruppe von Projekten, darunter der französischsprachigen, Farsi- und hebräischen Wikipedia<br /> * 2020–2022 – Weiterentwicklung und Anpassungen im ständigen Austausch mit den Communitys<br /> * Mai 2022 – Januar 2023 – Vorstellung der Skin in einer Bannerkampagne für angemeldete Benutzer<br /> * Juli 2022 – [[:en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Archive 192#Defining a process for the discussion of making Vector 2022 the new default|Diskussion über die Aktivierung als Standardskin in der englischsprachigen Wikipedia]], wobei das weitere Vorgehen und notwendige Verbesserungen festgelegt wurden<br /> * September–Oktober 2022 – [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022)|Request for Comment]] über die Einführung in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * November 2022 – Einführung einer Einstellung für die Veränderung der Bildschirmbreite durch angemeldete und nichtangemeldete Benutzer<br /> * Januar 2023 – Aktivierung in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * Mai 2023 – [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2023-05 Zebra9 A/B test|Test]] eines verbesserten Designs mit Graustufen („Zebra“)<br /> * Juni 2023 – [[Wikipedia:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin|Umfrage „Vector 2022 als Standardskin“]] in der deutschsprachigen Wikipedia<br /> * November 2023 – Überarbeitung des Designs der Seitenmenüs<br /> * Juni 2024 – schrittweise Einführung eines neuen Menüs zur Einstellung von Seitenbreite, Schriftgröße und [[Wikipedia:Dark Mode|Dunkelmodus]]<br /> * 31.&amp;nbsp;März 2025 – Aktivierung in der deutschsprachigen Wikipedia<br /> <br /> == Weiterführende Links ==<br /> {{MediaWiki|Reading/Web/Desktop Improvements|Desktopverbesserungen|suffix=Dokumentation des Projekts}}<br /> {{MediaWiki|Skin:Vector/2022|Vector 2022|suffix=technische Dokumentation}}<br /> * [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions|Häufig gestellte Fragen (FAQ)]]<br /> * ''[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2021#Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet|Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet]]'' – Kurier-Artikel (7. Mai 2021)<br /> * ''[https://diff.wikimedia.org/de/2023/01/18/das-neue-aussehen-der-wikipedia-erleichtert-die-benutzung-fuer-alle/ Das neue Aussehen der Wikipedia erleichtert die Benutzung für alle]'' – Diff-Blogpost (18. Januar 2023)<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Hilfe:Technik]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Skin/Vector_2022&diff=254747738 Hilfe:Skin/Vector 2022 2025-04-01T08:59:40Z <p>XanonymusX: /* Individuelle Aktivierung */ist hier einheitlich Femininum</p> <hr /> <div>{{Hilfe}}<br /> '''Vector 2022''' ist eine [[Hilfe:Skin|Skin]] (Benutzeroberfläche) für Desktopgeräte, die von 2019 bis 2023 vom [[mw:Special:MyLanguage:Reading/Web|Webteam der Wikimedia Foundation]] entwickelt wurde.<br /> <br /> [[Datei:Screenshot Vector 2022 dewiki (article Deutschland).png|mini|zentriert|hochkant 1.2|Screenshot eines Abschnitts des Artikels [[Deutschland]] mit Vector 2022 im Januar 2023]]<br /> <br /> Die Skin baut auf dem früheren Standard ''Vector'' (seit 2010, jetzt ''Vector Legacy'' genannt) auf, allerdings wurden Layout und Navigation angepasst, neue Elemente wie eine fixierte Kopfzeile und ein permanentes Inhaltsverzeichnis eingeführt und der Stil der gesamten Seite verändert. Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.<br /> <br /> Die Aktivierung in Wikimedia-Projekten erfolgte schrittweise. Anfang 2023 war Vector 2022 bereits in über 300 Projekten unterschiedlicher Größe Standard (im deutschsprachigen Bereich etwa [[Voy:Hauptseite|Wikivoyage]]). In der englischsprachigen Wikipedia, dem größten Wikimedia-Projekt, wurde die Einführung in einem längeren [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022)|Request for Comment]] diskutiert. Nach einigen weiteren Anpassungen wurde Vector 2022 dort am 18. Januar 2023 als Standard (statt Vector Legacy) aktiviert (gefolgt von weiteren Requests for Comment [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Rollback of Vector 2022|2023]] und [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Evaluation of Vector 2022|2024]]. In der deutschsprachigen Wikipedia erfolgte die allgemeine Aktivierung am 31.&amp;nbsp;März 2025 (nach einer [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche|Projektdiskussion]]).<br /> <br /> == Individuelle Aktivierung ==<br /> Durch Anhängen des [[Hilfe:URL-Parameter|URL-Parameters]] &lt;code&gt;?useskin=vector-2022&lt;/code&gt; an einen Seitennamen in der [[Uniform Resource Locator|URL]] kann vorübergehend das Erscheinungsbild ausprobiert werden. Angemeldete Benutzer können dauerhaft eine Standardskin einstellen.<br /> {{Hilfe/pref |rendering |Text=Aussehen – Benutzeroberfläche |Hilfe=1}}<br /> <br /> Die individuelle Deaktivierung ist genauso möglich.<br /> <br /> == Übersicht über Neuerungen ==<br /> [[Datei:Wikimania 2022 Vector (2022) Presentation.pdf|mini|Präsentation von Vector 2022 bei der Wikimania 2022. Die Session ist auch [https://www.youtube.com/watch?v=yC-ItaXDe2A auf YouTube] verfügbar.]]<br /> Die Neuerungen wurden schrittweise eingeführt.<br /> * '''Neue Anordnung des Logos:''' Das [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Header|neue Logo]] ist kleiner als die bisherige Version.<br /> * '''Einklappbare Seitenleiste:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Collapsible sidebar|einklappbare Seitenleiste]] führt zu einer übersichtlicheren Lese- und Editiermöglichkeit und gibt gleichzeitig weiterhin Zugriff auf wichtige Funktionen.<br /> * '''Beschränkte Inhaltsbreite:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Limiting content width|beschränkte Inhaltsbreite]] ermöglicht es, schneller zu lesen, und mindert die Belastung der Augen beim Lesen. Die Beschränkung kann nutzerseitig deaktiviert werden.<br /> * '''Neue Suche:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Search|Suche]] wurde an einen zentraleren Ort verschoben. Sie bietet außerdem eine Autovervollständigung und mehr interaktiven Inhalt wie ein Vorschaubild und eine Beschreibung der Seite.<br /> * '''Sprachlinks in der Titelleiste des Artikels:''' Ein Verschieben der [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Language switching|Sprachlinks in die Titelleiste]] vereinfacht das Wechseln der Sprache.<br /> * '''Benutzermenü:''' Das [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/User menu|Benutzermenü]] stellt alle Links mit Nutzerbezug an einer einheitlichen und prominenten Stelle bereit.<br /> * '''Fixierte Kopfzeile:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Sticky Header|fixierte Kopfzeile]] bietet ständigen Zugriff auf wichtige Funktionen (Login, Versionsgeschichte, Diskussionen etc.), ohne wieder an den Seitenanfang gehen zu müssen.<br /> * '''Inhaltsverzeichnis:''' Das permanente [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Table of contents|Inhaltsverzeichnis]] ist beim Lesen immer verfügbar.<br /> * '''Seitenwerkzeuge:''' Die [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Page tools|Seitenwerkzeuge]] (wie ''Links auf diese Seite'', ''PDF-Version'' etc.) wurden aus der Seitenleiste herausgenommen und in eine eigene Werkzeugleiste nach rechts verschoben.<br /> * '''Anpassbares Erscheinungsbild:''' Es wurde die Möglichkeit eingeführt, dass man das Erscheinungsbild anpassen kann, auch wenn man nicht angemeldet ist, zu den Optionen gehören aktivieren eines [[Wikipedia:Dark Mode|Dark Modes]], und ändern der Schriftgröße und der Breite der Seite.<br /> <br /> == Chronologie ==<br /> [[Datei:Annotated Wikipedia Vector interface (logged-out).png|mini|Elemente der Oberfläche von ''Vector Legacy'' – [[Hilfe:Menüpunkte/Desktop|Menüpunkte Desktop]]]]<br /> * 2019 – [[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Repository/Wikimania Stockholm research report|Projektstart]] bei der [[Wikipedia:Wikimania 2019|Wikimania in Stockholm]]<br /> * 2020 – Aktivierung der Skin in einer ersten Gruppe von Projekten, darunter der französischsprachigen, Farsi- und hebräischen Wikipedia<br /> * 2020–2022 – Weiterentwicklung und Anpassungen im ständigen Austausch mit den Communitys<br /> * Mai 2022 – Januar 2023 – Vorstellung der Skin in einer Bannerkampagne für angemeldete Benutzer<br /> * Juli 2022 – [[:en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Archive 192#Defining a process for the discussion of making Vector 2022 the new default|Diskussion über die Aktivierung als Standardskin in der englischsprachigen Wikipedia]], wobei das weitere Vorgehen und notwendige Verbesserungen festgelegt wurden<br /> * September–Oktober 2022 – [[:en:Wikipedia:Requests for comment/Deployment of Vector (2022)|Request for Comment]] über die Einführung in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * November 2022 – Einführung einer Einstellung für die Veränderung der Bildschirmbreite durch angemeldete und nichtangemeldete Benutzer<br /> * Januar 2023 – Aktivierung in der englischsprachigen Wikipedia<br /> * Mai 2023 – [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/2023-05 Zebra9 A/B test|Test]] eines verbesserten Designs mit Graustufen („Zebra“)<br /> * Juni 2023 – [[Wikipedia:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin|Umfrage „Vector 2022 als Standardskin“]] in der deutschsprachigen Wikipedia<br /> * November 2023 – Überarbeitung des Designs der Seitenmenüs<br /> * Juni 2024 – schrittweise Einführung eines neuen Menüs zur Einstellung von Seitenbreite, Schriftgröße und [[Wikipedia:Dark Mode|Dunkelmodus]]<br /> * 31.&amp;nbsp;März 2025 – Aktivierung in der deutschsprachigen Wikipedia<br /> <br /> == Weiterführende Links ==<br /> {{MediaWiki|Reading/Web/Desktop Improvements|Desktopverbesserungen|suffix=Dokumentation des Projekts}}<br /> {{MediaWiki|Skin:Vector/2022|Vector 2022|suffix=technische Dokumentation}}<br /> * [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Frequently asked questions|Häufig gestellte Fragen (FAQ)]]<br /> * ''[[Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2021#Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet|Die Desktop-Oberfläche wird überarbeitet]]'' – Kurier-Artikel (7. Mai 2021)<br /> * ''[https://diff.wikimedia.org/de/2023/01/18/das-neue-aussehen-der-wikipedia-erleichtert-die-benutzung-fuer-alle/ Das neue Aussehen der Wikipedia erleichtert die Benutzung für alle]'' – Diff-Blogpost (18. Januar 2023)<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Hilfe:Technik]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=254744655 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2025-04-01T07:01:53Z <p>XanonymusX: /* neues layout */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen=Ja|Modus=Alter}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv|Archiv]]|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig|Klein=Ja|Zeigen=Ja|Modus=Alter, Erledigt}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == Auswahl der AdTs und Bequellung des heutigen ADTs ==<br /> <br /> Der heutige ADT hat nur genau eine Quelle, sowas darf nicht mehr auf die Hauptseite. Ich habe gesehen das die nächsten Tage weitere solcher schlechter Artikel geplant sind. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:A02:E8C2:B918:950D:4D96:4278|2A01:599:A02:E8C2:B918:950D:4D96:4278]] 10:21, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :Der ist in der Tat eher schlecht und genügt den heutigen Ansprüchen an lesenswerte eher nicht mehr, aber: früher beteiligen, vor allem mit Argumenten!--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 10:48, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Ich erlaube mir mal, die Überschrift anzupassen. Die IP hat leider recht: Ich sehe bei den Vorschlägen der nächsten Tage auch Diskussionsbedarf und habe auch schon etwas geschrieben - aber da sollten mehr Leute sich beteiligen! Der AdT ist unser Aushängeschild!--[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 11:50, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::+ 1: Auch nach meiner Beobachtung ist diese Rubrik seit geraumer Zeit unser &quot;Sorgenkind&quot;, weil die Last der täglichen Aktualisierung auf zu wenigen Schultern liegt: Wenige Vorschlagende, dadurch oft nur ein einziger Vorschlag ohne Alternative, wenige als Prüfer / Diskutierende / Eintragende, dazu wohl seit Längerem die Ambition, weniger beachtete, &quot;nur&quot; lesenswerte Artikel einzubringen, die noch nie AdT waren (auch um Wiederholungen zu vermeiden), möglicherweise mit dem (an sich löblichen) Hintergedanken, die HS-Präsentation nicht nur als Würdigung der Autoren, sondern auch zur Aktualisierung und Qualitätssicherung des teils alten Bestands zu nutzen. Und noch ein Problem: Recht wenig Nachschub an neuen Lesenswerten und Exzellenten, auch bedingt durch mitunter etwas rüde geführte oder auch langwierige Diskussionen im Kandidaturverfahren (meine povige Wahrnehmung). Altes Problem: Wir brauchen (qualifizierte) Neuautoren und sonstige Mitwirkende und in manchen Teilen einen sachlicheren, weniger erratischen Umgang miteinander. Konkret mag vielleicht kurzfristig auch ein Kurier-Aufruf helfen!? --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 12:23, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Könnte man versuchen - aber konkret geht es mir vor allem erstmal um morgen und übermorgen. Das große und ganze habe ich seit langem im Blick, aber hier auf der Arbeit habe ich wenig Zeit für umständliche Wartungsarbeiten und längere Diskussionen, und daheim meist kein Lust mehr...Tobias Nüssel, --[[Benutzer:Auf Maloche|Auf Maloche]] ([[Benutzer Diskussion:Auf Maloche|Diskussion]]) 12:30, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> : Also ich zähle fünfzehn Belege; zwar nur einen Einzelnachweis, aber 2006 gab es noch nicht softwareseitig die Möglichkeit Einzelnachweise zu setzen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:48, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::: Es ist mir durchaus schon aufgefallen (und ich hab es mehrfach kritisiert bzw. &quot;contra&quot; gestimmt), allerdings hab ich kein Interesse daran die Kritik immer wieder zu benennen. Die Rubrik leidet seit Jahren an zu wenig Mitwirkenden, das ist immer wieder Thema hier (auf der HS-Disk). Vielleicht wäre eine Info/ein Aufruf im Kurier wirklich eine gute Idee, manche wissen vllt gar nicht, dass dort jede/r mitmachen kann. Gruß, [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|Sophie]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 13:01, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Das wäre sicherlich eine gute Idee.<br /> :::::::Vielleicht könnte man es auch so regeln, dass standardmäßig in jedem Jahr derselbe Artikel an einem bestimmten Datum präsentiert wird, sofern kein Alternativvorschlag vorliegt. Das könnte eventuell den Druck etwas nehmen. VG --[[Benutzer:Angemeldeter Benutzer|Angemeldeter Benutzer]] ([[Benutzer Diskussion:Angemeldeter Benutzer|Diskussion]]) 13:16, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::: Es gibt die Regel, dass zwischen zwei Präsentationen eines Artikels mindestens fünf Jahre liegen sollen. Ich finde die Regel nach wie vor sinnvoll, es gibt genügend ausgezeichnete Artikel, sie müssen nur gesucht und vorgeschlagen werden. Gruß, [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|Sophie]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 13:22, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Das stimmt doch überhaupt nicht. Es sind jede Menge Belege angegeben. Belege können auf verschiedene Weisen angegeben werden, die Verwendung der Einzelnachweisfunktion ist keine Pflicht. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 20:23, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Es gibt doch bestimmt eine Datenbank mit allen lesenswerten und exzellenten Artikeln. In dieser Datenbank müsste auch hinterlegt sein, wann der jeweilige Artikel zuletzt als AdT auf der Hauptseite erschienen ist. Kann man aus dieser Datenbank nicht herausfiltern, welche dieser Artikel vor Kurzem oder noch nie AdT waren? Und als zweiten Schritt: Kann man nicht einen Zufallsalgorithmus programmieren, der dann einen Artikel auswählt, gern auch für eine Woche im Voraus? So spart man sich schlicht die Diskussion um Vorschläge für die nächsten Tage. Dass Artikel, die erst vor wenigen Tagen AdT waren, nach einigen Tagen dort wieder auftauchen, ist schon häufiger vorgekommen. --[[Spezial:Beiträge/91.25.106.251|91.25.106.251]] 10:10, 26. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Siehe [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung]], [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel]] und [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Informative Listen]]. Das wird alles bereits erfasst, wenn auch vielleicht nicht in einer eigenen Datenbank. Aber nachlesbar ist es ohne Probleme. Einen Zufallsalgorithmus halte ich für nicht sinnvoll. Viele AdT werden gezielt nach Jubiläen, Gedenktagen usw. ausgewählt, das könnte ein solcher Algorithmus gar nicht. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:17, 26. Mär. 2025 (CET)<br /> :Dass AdTs nach ein paar Tagen wieder auftauchen liegt daran, dass manchmal vergessen wird, den neuen AdT in die entsprechende Tages-Vorlage einzufügen (deshalb geschieht das immer eine Woche nachdem der Artikel schon mal AdT war). Das wird aber normalerweise sehr schnell bemerkt und behoben. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 16:47, 26. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Le Pen ==<br /> <br /> &quot;Ein französisches Gericht hat die Politikerin [[Marine Le Pen#idn|Marine Le Pen]] vom [[Rassemblement National|Rassem­ble­ment National]] wegen Verun­treuung von EU-Geldern schuldig gesprochen.&quot; Darf man auch erfahren, welches Gericht genau das war? Erste Instanz? Letztinstanzlich? --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA17:217C:8380:6989:83F8:2BE1:46E6|2A02:AA17:217C:8380:6989:83F8:2BE1:46E6]] 13:39, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Darfst du. Artikel lesen hilft dabei ungemein. Und dafür meldest du dich extra ab? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: Hab ich gelesen. Das Problem ist, dass mehrere verschiedene Gerichte im verlinkten [[Neuer Justizpalast Paris|Neuen Justizpalast Paris]] untergebracht sind. Also welches? &lt;small&gt;Und ob ich angemeldet bin oder nicht, tut nichts zur Sache.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA17:217C:8380:6989:83F8:2BE1:46E6|2A02:AA17:217C:8380:6989:83F8:2BE1:46E6]] 14:06, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Allzu sorgfältig scheinst du nicht gelesen zu haben. Im Artikel ist das Gericht genannt, und sogar die zuständige Strafkammer. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 14:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Verlinkung &quot;Hitlers Volksstaat&quot;-Buch auf der Hauptseite &amp; Lemma ==<br /> <br /> Bitte Link so setzen, wie auch Artikel existieren. Das Lemma des Artikels lautet (nur) [[Hitlers Volksstaat]] (ohne den mitgeschleppten Zusatz). Von mir aush könnte auch ein Klammerzusatz (Buch, oder die Nennung des Autors o.ä.) angefügt werden. Zudem wird der Subtitel-Zusatz im Netz nicht mitgeschleppt. Auch im Artikel gehört das nicht nur mit einem Punkt getrennt fett geschrieben, da er nicht direkter Teil des Titels ist. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 16:20, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Nachdem sich über Stunden nix getan hat nun selbst nachgetragen. --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 22:26, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Vielleicht hat sich nix getan, weil niemand das für eine gute Idee gehalten hat.<br /> ::Übermorgen ist übrigens [[Israelitischer Tempel (Hamburg)]] der AdT, der Teaser fängt aber an mit den Worten „Der Israelitische Tempel…“. Was soll man denn dann machen? --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:06, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Ach bitte – echt so phantasielos? Natürlich ganz einfach: &quot;Der [[Israelitischer Tempel (Hamburg)|Israelitische Tempel]] in Hamburg ...&quot; oder &quot;Der [[Israelitischer Tempel (Hamburg)|Israelitische Tempel in Hamburg]] ...&quot; (wenn es unbedingt sein muß – das &quot;Hamburg&quot; ist ja auch im Lemma; auch wenn in Klammern) – wo soll da ein problem sein? --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 23:15, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Das Problem ist, dass Autoren teils über Wochen oder Monate an ihren Artikeln herumgefeilt haben, der Artikel dann eine erfolgreiche Exzellenz- oder Lesenswert-Kandidatur durchlaufen hat und seitdem niemand ernsthaft den Wortlaut der Artikeleinleitung in Frage gestellt hat - bis dann jemand eine spontane Idee auf der Hauptseiten-Diskussion hat. Manche Sachen sind am Ende eine Verschlimmbesserung. <br /> ::::Ich finde zum Beispiel Deine heutige Veränderung für wenig gelungen. Fürs Lemma des Artikels wurde der Kurztitel gewählt, aber wenn im Artikel der vollständige Buchtitel mit Untertitel gefettet ist, dann sollte man das respektieren und den AdT-Teaser nicht einfach so abändern. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:38, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Das hätte nicht geändert werden sollen und war, wie von Andibrunt angemerkt eine Verschlimmbesserung, auf die ich und Püppen dankend verzichten hätten könnten (nicht jede Privatmeinung muss auch von der Allgemeinheit als richtig erachtet werden (es gibt übrigens auch eine AdT-Vorschlags-Disk., auf der ich mehrmals heute zugegen gewesen bin; vielleicht das nächste Mal dort vorschlagen)). [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 01:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::''Titel. Untertitel'' ist korrekt, siehe [[WP:ZR]]. Und einen Teil der Kombi fett, den anderen kursiv zu schreiben entspricht nach meinem Verständnis nicht dem Sinn von Typografie, weil es den Leser nicht unterstützt, sondern einfach nur verwirrt (sonst gerne mal mit den Spezialisten in [[WD:Typografie]] diskutieren). Dass im Einleitungssatz mehr als das Lemma gefettet wird, ist nicht ungewöhnlich, siehe [[WP:FBIO]]. Aus meiner Sicht muss also auch eine Kombi ''Titel. Untertitel'' in der Artikeleinleitung entweder durchgängig fett geschrieben werden oder explizit getrennt im Stil '''Titel''' (Untertitel: ''Untertitel''), das wäre dann aber eine Geschmackssache. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 02:42, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 22:26, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Schreibwettbewerb ==<br /> <br /> Der Hinweis &quot;Für den [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Nominierte Artikel|42. Schreib­wettbewerb]] und den [[Wikipedia:Miniaturenwettbewerb#Nominierte Artikel|23. Miniaturenwettbewerb]] können ab sofort Artikel nominiert werden.&quot; klingt schräg, wenn man bedenkt, dass der Nominierungszeitraum in 4 Stunden endet. [[Spezial:Beiträge/2003:6:61F8:C699:C515:7133:DF74:1CE4|2003:6:61F8:C699:C515:7133:DF74:1CE4]] 20:16, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Umformuliert (und somit erledigt). --[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 22:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:ProloSozz|ProloSozz]] ([[Benutzer Diskussion:ProloSozz|Diskussion]]) 22:34, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == neues layout ==<br /> <br /> ist hoffentlich ein Aprilscherz... --[[Spezial:Beiträge/2A02:3100:9DC6:3000:991C:1C2E:F436:F3F|2A02:3100:9DC6:3000:991C:1C2E:F436:F3F]] 03:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Hehe, nein: [[WP:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche]]. Melde Dich an, dann darfst Du das alte Layout behalten. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 03:14, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :dafür bete ich --[[Spezial:Beiträge/93.159.100.138|93.159.100.138]] 08:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Als Softwareentwickler ist es doch immer wieder erstaunlich wie sehr sich User gegen etwas neues wehren, selbst wenn das liebgewonnene alte schon längst altbacken und überholt war :D Das neue Layout ist doch super und endlich zeitgemäß(er). --[[Spezial:Beiträge/5.146.197.35|5.146.197.35]] 08:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wenn einem nur &quot;zeitgemäß&quot; als Pro-Argument einfällt, kann es wohl nicht so weit her sein mit den Vorteilen. Als Softwareentwickler sehe ich da jedenfalls nur Nachteile wie Platzverschwendung und Verstecken wesentlicher Funktionen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> In der IT gilt aber genauso: &quot;Never change a running system&quot;. Was genau ist &quot;super&quot;? Ein nicht unerheblicher Anteil der Seitenbreite wird nicht genutzt. Nebenbei bemerkt schaltet die Website aufs alte Layout, wenn man aus einem Artikel im neuen Layout auf einen weiterführenden Artikel klickt. Ist also noch nicht komplett ausgereift. --[[Spezial:Beiträge/91.25.106.251|91.25.106.251]] 08:58, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Das ist ein Skin von 2022 (!), wir sind schon drei Jahre weiter. Also ja, eigentlich nicht mehr zeitgemäß, aber besser als Vector 2010 allemal. Für die Vorteile möge man [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] lesen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 09:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Ehefrau von&quot; ==<br /> <br /> Schon wieder: Frauen werden als &quot;Ehefrau von&quot; verniedlicht, selbst wenn sie eine überragende eigene Rolle eingenommen haben. Heute bei Cosima Wagner. Können wir uns das irgendwann mal abgewöhnen? Frauen sind kein &quot;Beiwerk&quot; ihrer Ehemänner. Ich habe in 15 Jahren Mitarbeit noch nie &quot;Ehemann von&quot; gelesen. Aber &quot;Ehefrau von&quot; auf der Hauptseite mindestens alle zwei Wochen. Ganz zu schweigen von unzähligen Einleitungen von Frauenbiografien. [[Spezial:Beiträge/80.71.141.166|80.71.141.166]] 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Wir&quot; solltest du genau und direkt ansprechen. Du bist auf den Seiten höchst erfahren. Du weißt, wer das eingestellt hat. Ein Ping und dann erklären, gerne auch hier auf der großen Bühne, statt hier einfach ein &quot;wir&quot; zu adressieren, welches nichts machen kann. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:43, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Ich halte das für zu pauschal. Cosima Wagner hat deshalb gewirkt, weil sie die Ehefrau Richard Wagners war. Das erscheint auch so im Artikel, sowohl im Abschnitt Leben als auch im Abschnitt Wirken. Sie ist als Ehefrau Richard Wagners Leiterin der Festspiele geworden. Ein Beispiel für Ehemann von: [[Philip, Duke of Edinburgh]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=254744560 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-01T06:57:25Z <p>XanonymusX: /* Links in linker Leiste verschwunden, Hilfe:Einführung existiert nicht */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 27. März =<br /> <br /> == Die Kösener Corpsliste als Grundlage für die Bestimmung der Mitgliedschaftvon Mitgliedern Kösener Corps und sich daraus ergebende Probleme ==<br /> Ich habe kürzlich in einem Forum etwas gelesen, das mich zunächst irritiert hat. In den letzten Tagen habe ich dazu recherchiert und bin auf einen interessanten Befund gestoßen:<br /> Die Praxis, in der Wikipedia Personen des frühen 19. Jahrhunderts pauschal als Mitglieder von Corps oder Landsmannschaften auszuweisen, basierend auf den Kösener Corpslisten von 1910, 1930 und 1960, birgt erhebliche Probleme. Zwar mag die Mitgliedschaft vieler Personen zweifelsfrei belegt sein, doch enthalten diese Listen auch rekonstruierte und spekulativ hinzugefügte Namen. Dies gilt besonders für rückdatierte Corps. Die vermeintlichen Mitgliedschaften, die aus diesen Listen hervorgehen, sind in vielen Fällen nicht mehr als willkürlich halluzinierte Konstrukte, die mehr über die Ideologien und Interessen der Herausgeber aussagen als über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten.<br /> Bereits im frühen 20. Jahrhundert stießen diese Methoden, insbesondere die willkürliche Zuschreibung von Mitgliedschaften, auf heftige Kritik innerhalb des Dachverbands. Die völlige Unbrauchbarkeit der Corpsliste bei der Bestimmung früher Mitglieder mancher Verbindungen ist in bereits mehrfach nachgewiesen worden. Die Grundlage für die Mitgliederrekonstruktion, wie sie in den Corpslisten vorgenommen wurde, ist hochgradig spekulativ: Häufig dienten Stammbucheinträge, die eigentlich lediglich die Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Veranstaltung dokumentierten, als vermeintlicher Beleg für eine Mitgliedschaft. Selbst ein oder mehrere Zirkel, die hinter einem Namen in einem Stammbuch angebracht wurden, waren zu Beginn des 19. Jh. keineswegs ein eindeutiges Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbindung. Vielmehr konnten sie Sympathiebekundungen, die bloße Teilnahme an einer Kneipe oder auch nur vorübergehendes Interesse signalisieren. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Zirkel zu einem klaren Symbol für die Mitgliedschaft.<br /> Ein Paradebeispiel für die grotesken Auswüchse dieser methodischen Fehltritte bietet die Guestphalia Halle, deren Mitgliederliste regelrecht aus allen Nähten platzt, weil sämtliche aus Westfalen stammende Studenten in Halle kurzerhand zu Mitgliedern dieser Verbindung erklärt wurden. Dabei spielte es offenbar keine Rolle, ob die betreffenden Personen nachweislich anderen Landsmannschaften, der Burschenschaft oder überhaupt keiner Verbindung angehörten. Das Eintrittsjahr, das für die rekonstruierten Mitglieder angegeben wird, basiert auf dem Jahr, in dem ihr Name erstmals in irgendeiner Akte oder auf einem Stammbuchblatt auftaucht – ein Vorgehen, das sich nur als intellektuelle Bankrotterklärung charakterisieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000|2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000]] 14:32, 27. Mär. 2025 (CET)<br /> :Klingt soweit plausibel. Aber auf Basis dieses Eintrags hier kann da niemand was dran ändern. Möglich wäre, in einem klaren und gut belegbaren Fall auf den Missstand hinzuweisen, auf der Artikeldiskussion die Streichung von unzureichend belegten Mitgliedern anzukündigen und das durchzufechten. Oder es müsste einen Antrag geben, die Kösener Corpslisten als Beleg schlicht für unzulässig zu erklären. Da ich selbst nicht tief in der Materie drinstecke, nehme ich für mich nur mit, dass die Listen als Beleg angezweifelt werden können. Ob sie generell nicht verwendbar wären oder nur in Einzelfällen geprüft werden müssen (oder z.B. nur die Einträge aus besonders frühen Jahren), müsste klarwerden. Dann könnte man über einen Stichtag reden. Sehr hilfreich wären fachliche Belege, die sich damit schon auseinandergesetzt haben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:39, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zur Frage, ob die Corpslisten als Beleg geeignet sind, kommt übrigens auch noch die Frage, inwieweit selbst nicht angezweifelte Mitgliedschaften relevant genug sind, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden, wenn sie für die Person nicht so wichtig waren, dass sie ihren Niederschlag auch in Literatur/sonstigen Quellen zur Person gefunden haben. Ich bin deshalb grundsätzlich skeptisch gegenüber der Vorgehensweise, mit Mitgliedslisten über den gesamten Bestand zu gehen, statt umgekehrt vom Artikel und den Quellen zur einzelnen Person auszugehen. Sowas gibt es auch zu diversen anderen Themen: Parteimitgliedschaften, Verbandsmitgliedschaften, Freimaurermitgliedschaften usw. Leicht steht da nämlich ein Spezialinteresse im Vordergrund (alle möglichen Personen für eine Sache zu vereinnahmen) als das Interesse an einer angemessenen Darstellung der jeweiligen Person. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. März =<br /> <br /> == Archiv Benutzerseite JEW ==<br /> Warum finde ich keine Archive der diskusionen der Jahre 2020 bis 2025 --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 09:44, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :weil niemand das unter [[Benutzer:JEW/Vorlage:Archiv]] ergänzt hat. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:50, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :so besser? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:52, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Man findet die restlichen Diskussionsarchive unter [[Spezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:JEW/]], eben so wie Benutzer:0815 User 4711 geschrieben hat, keiner hat in den letzten fünf Jahren weitere Archive auf der Unterseite ergänzt. --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen''🤔💡]])&lt;/small&gt; 09:54, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich hab das ganze mal [[Spezial:Diff/254620080|automatisiert]] … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:23, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Siehe auch<br /> :::* [[Vorlage:Archiv-Liste Jahre]]<br /> :::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:30, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Seltsamer Fehler ==<br /> Liebe Expertinnen und Experten,<br /> ich habe eine Mail von [[Benutzer:Engeser]] erhalten, der einen seltsamen Fehler beschreibt, der ihn hindert, zu editieren:<br /> <br /> ''&quot;Nach einem Update von meinem Browser Firefox, ich war angemeldet, kann ich nicht mehr die Reiter über einem Artikel anwählen, also nicht mehr Bearbeiten, Diskussion, Versionsgeschichte, bei jedem x-beliebigen Artikel. Die Menüpunkte oben im Hauptmenü kann ich noch benutzen, also Diskussion, Beobachtungsliste. Allerdings ist der Abmelden-Button nun nicht mehr ganz rechts sondern erscheint unter meinem Nutzernamen. Außerdem erscheint ein pulsierender blauer Punkt daneben. Es ist kein allgemeines Browserproblem, auf Nicht-WP-Seiten habe ich keine Probleme. Ich habe mich dann auch mit GoogleChrome angemeldet. Genau dasselbe. Und ... nicht angemeldet geht alles!! Alles normal, kein verschobenes Menü, kein pulsierender blauer Punkt. Bearbeiten geht, Diskussion ... Also kann es nicht am Browser liegen, sondern an meinem Konto. Vielleicht weißt Du ja schon eine Lösung, ansonsten bitte ich Dich, das Problem weiter zu melden. Kann ich vielleicht selber was machen in den Einstellungen? Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht. Bitte schicke mir eine Email. Ich komme ja nicht mehr an meine Disku-Seite ran...&quot;''<br /> <br /> Kann sich jemand vorstellen, was da zu tun ist? Antworten am besten hier oder per Wiki-Mail an Engeser. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 11:18, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Irgendwelche [[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Engeser/|JavaScripte]] benutzt er nicht und vor [[Spezial:Beiträge/Engeser|6 Tagen]] konnte er noch bearbeiten. Eine Benutzereinstellung, die genau das verhindert, sollte es nicht geben. Irgendwelche lokalen Proxys, Virenscanner oder dergleichen würden dafür sorgen, dass es auch unangemeldet nicht geht. Er könnte testweise mal einen anderen Skin probieren, z. B. mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;useskin=vector-2022. Testweise könnte er auch mal den Browsercache leeren, die Cookies löschen und überlegen, was heute anders ist als zu dem Zeitpunkt, als es noch ging. Testweise könnte er es auch vom Smartphone aus probieren. Möglicherweise wird das alles das Problem nicht lösen, aber vielleicht weiter eingrenzen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:29, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Was Skripte von uns (wohl keine privaten) angeht:<br /> ::* &lt;code&gt;?safemode=1&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;&amp;safemode=1&lt;/code&gt; an die URL anhängen; ändert sich was?<br /> ::* Die erste Zuweisung mit &lt;code&gt;?&lt;/code&gt; und alle weiteren mit &lt;code&gt;&amp;&lt;/code&gt; – siehe [[Hilfe:URL-Parameter #URL-Format]]<br /> ::* Sollte auch obsolete Helferlein deaktivieren, die irgendwie austicken.<br /> :: „Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht.“<br /> ::* Das hier ist &lt;code&gt;WP:FZW&lt;/code&gt;, zum Lesen an die Basis-URL drantippen.<br /> ::* Hier editieren: [{{canonicalurl:WP:FZW|action=edit}} Damit.] – [[H:?|Hilfe-Übersicht]].<br /> :: Mir fehlt in der Problemdarstellung, mit welcher Skin gearbeitet wird.<br /> ::* Unangemeldet ist das zurzeit ja wohl Vector2010.<br /> ::* Angemeldet womöglich eine andere, und eine mit Problem.<br /> ::* Die Schilderung klingt danach, als ob irgendein HTML-Element transparent über den GUI-Bereich gelegt werden würde (absolut positioniert).<br /> ::* Wenn das Skin-seitig wäre, hätten bei aktuellen Skins bereits viele Leute auf FZW berichtet. Klingt also eher nach Auslaufmodell.<br /> ::* Ggf. mal &lt;code&gt;useskin=vector&lt;/code&gt; an die URL anhängen wie beim ersten Punkt beschrieben.<br /> :: Viel Erfolg --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anmelden Login nur noch über Wikimedia? ==<br /> <br /> Hallo, bisher führte Anmelden zu &quot;https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&quot; neu ist das wohl eine WL zu &quot;https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden&quot;. Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --[[Spezial:Beiträge/194.230.147.236|194.230.147.236]] 12:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :Siehe bspw. [[Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11|hier]]: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des [[:mw:MediaWiki_Platform_Team/SUL3|SUL3-Projekts]], das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI {{ping|Tgr (WMF)}} Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:55, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::&quot;technisch erwünscht&quot; ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828|2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828]] 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: (Quetsch) &quot;was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …&quot; - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie &quot;mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org&quot;) und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:28, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einen [[Programmfehler|Bug]] halten ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:32, 28. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :# „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“<br /> :#* Mag im allerersten Moment passieren.<br /> :#* Aber &lt;code&gt;wikimedia.org&lt;/code&gt; ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.<br /> :# „hier vorher ankündigen sollen“<br /> :#* Die enWP schreibt seit einer Woche mit [[:en:MediaWiki:loginprompt]] einen Hinweis.<br /> :#* Sollten mitlesende '''Admins''' auch hier umsetzen; auf [[MediaWiki:loginprompt]] und [[MediaWiki:loginprompt/en]].<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:41, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Und die aktuelle Lage auf [[Hilfe:Anmelden]] in neuem Abschnitt &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;==SUL3 (2025)==&lt;/code&gt; zu beschreiben, damit darauf von ''loginprompt'' verwiesen werden kann; so auch von [[H:SUL]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:51, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :&quot;Hätte man vorher ankündigen sollen&quot; – es wurde vorher angekündigt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johannnes89/Archiv/2025/1#Technische_Neuigkeiten:_2025-11]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:32, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:40, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. März =<br /> <br /> == Verlinkung mit ausländischer Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: &quot;[[Lefifi Tladi]]&quot; ist in der englischen Wikipedia vorhanden.<br /> <br /> Danke für Hilfe<br /> <br /> Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:28, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :''[[:en:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]] ist in der englischen Wikipedia vorhanden.'' Dieses Konzept heißt [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Link]]. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 12:48, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. [[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]] = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (&lt;mark&gt;keine Links&lt;/mark&gt; auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, &lt;mark&gt;anderssprachige Wikipedia-Artikel&lt;/mark&gt; oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe [[WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:<br /> ::::Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.<br /> ::::Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Nein, denn [[WP:WPIKQ]]. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]]. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer &quot;ausländischen&quot; Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)<br /> ::::::Beste Grüße<br /> ::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 15:25, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie findest Du [[:ig:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]]? Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)<br /> ::::::::Also: wenn ich als Linkziel: ''en:[[:en:Lefifi_Tladi|Lefifi Tladi]]'' eingebe, klappt das ja.<br /> ::::::::Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:58, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 17:29, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikeln ''orientieren'', also die dort vorhandenen Nachweise (die dann [[WP:Q|unseren Anforderungen]] genügen müssen) auszuwerten. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:09, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlage [[:en:Template:Interlanguage link]], mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversion ''und'' zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:55, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum|Das siehst du richtig]]… --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten<br /> :::::*direkt auf enwiki verlinkten<br /> :::::*zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.<br /> :::::- --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:56, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Hallo,<br /> :::::das Thema scheint ja ein &quot;Wespennest&quot; zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. &quot;en:&quot;? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.<br /> :::::Schönen Sonntag an alle<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Redrobsche}} Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: @[[User:Freunde Siesmayers|slg]]: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.<br /> :::: Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also &quot;wagen&quot;.<br /> :::::Herzliche Grüße<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: &quot;Streng verboten!&quot;, Senechthon von &quot;unerwünscht&quot;. Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ok, danke für die Klarstellung. <br /> ::::::::Beste Grüße <br /> ::::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel ''hier'', das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Könnte man denken, aber das &quot;Verlangen&quot;, ''hier'' Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::: &lt;quetsch&gt;Natürlich ist das wie jede Meinung erst einmal eine Privatmeinung. Aber warum ist denn der Drang, solche Artikel zu verlinken, da? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]])&lt;/quetsch&gt; {{unsigniert|Jesi|18:52, 31. Mär. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :::::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wenn ihr eine Regel ändern möchtet, bitte ebenda diskutieren, in diesem Fall also auf [[WD:Verlinken]]. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kein Bearbeiten möglich (in Firefox) ==<br /> <br /> Ich habe ein Problem, das sich ein wenig anhört wie der weiter oben dargestellte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Seltsamer_Fehler|seltsame Fehler]], aber doch nicht identisch ist, daher ein neuer Abschnitt.<br /> <br /> Ich arbeite normalerweise mit Firefox, und seit gestern kann ich damit Wikipedia nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar den Bearbeiten-Button klicken, ich kann auch etwas am Text ändern, aber der Veröffentlichen-Button zeigt keine Reaktion, ich kann also die Änderung nicht speichern. Was ich auch nicht kann: im Bearbeiten-Modus scrollen. Der Scroll-Balken an der rechten Seite existiert nicht, und andere Methoden (Pfeiltasten, Touchpad) gehen auch nicht.<br /> <br /> Übliche erste Dinge wie An- und Abmelden, Firefox schließen, Chronik löschen etc. habe ich erfolglos versucht.<br /> <br /> Ich verwende Vector 22 (und Firefox 136.0 für Ubuntu). Mit anderen Skins funktioniert es aber auch nicht.<br /> <br /> Mit Chromium geht alles normal!<br /> <br /> Ich weiß, dies ist nicht das Firefox-Forum, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit einem solchen Problem und kann mir helfen? --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 15:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich nutze Firefox + WIN11 und kann hier schreiben. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:23, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ich konnte das Problem unter Debian mit ''Firefox 136.0.4 (64-bit)'' nicht reproduzieren. Tritt das Problem nur angemeldet auf? Das würde auf ein Problem mit Benutzerskripten hinweisen. -[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 15:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ah, guter Punkt! Unangemeldet geht es. Da muss ich wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren ... Danke für den Hinweis! --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 17:43, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> === Weitere Tests ===<br /> Was ich ''nicht'' kann:<br /> * Artikel- und Benutzerseiten bearbeiten<br /> * Diskussionsseiten per Quelltext bearbeiten<br /> * mein vector.js bearbeiten (Ich dachte, das wäre vielleicht der Übeltäter, aber es scheint unschuldig gewesen zu sein.)<br /> Was ich kann:<br /> * mein common.js bearbeiten<br /> * Änderungen rückgängig machen<br /> * auf Diskussionsseiten die Antworten-Funktion verwenden<br /> * Artikel in en:WP bearbeiten!<br /> Weiterhin sehr dankbar für Ideen, woran das liegen mag. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wenn mein Firefox herumzickt, hilft ein Neustart des Rechners. Hast du das schon probiert? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:37, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja, schon mehrmals, ohne Verbesserung.<br /> :::Ich habe oben noch klarer aufgelistet, was geht und was nicht, für den Fall, fdass das jemanden weiterbringt. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::probier mal &amp;safemode=1 im Bearbeitenmodus an die URL anzuhängen, wenn es dann geht, funkt irgendein Skript dazwischen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Also z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin%3AMushushu%2FSpielwiese&amp;veaction=editsource&amp;safemode=1 ? <br /> :::::Nein, klappt auch nicht. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Erweiterung von WhoColor ==<br /> <br /> Hallo zusammen, vor geraumer Zeit fragte ich [[Wikipedia_Diskussion:Hauptautoren#Auch_Löschungen_sehen|hier mal]], ob es technisch auch eine Möglichkeit gibt/geben könnte, statt der aktuell vorhandenen Textpassagen der verschiedenen Autoren die Löschungen der verschiedenen Autoren anzuzeigen. Könnte sowas relativ einfach programmiert werden? Wo müsste ich da vorstellig werden? (Bitte nicht Github oder anderes nicht-[[WP:OMA|OMA]]-taugliches.) --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die [[User:Schnark/js/artikel-statistik|js/artikel-statistik]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Es geht mir nicht darum, welcher Text eingefügt wird (das macht WhoColor auch), sondern welche Textstellen *rausgelöscht* wurden. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Das wird da durch &lt;s&gt;Gestrichen&lt;/s&gt; markiert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 23:25, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, danke, das war irgendwie nicht richtig ersichtlich. Dann werd' ich's mal probieren, danke. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:29, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikidata und der &quot;Standard für alle Sprachen&quot; ==<br /> <br /> Bei Wikidata ist vor einiger Zeit ein Feld &quot;Standard für alle Sprachen&quot; (richtiger sollte es wohl heißen: Standard für alle Sprachen, die die Lateinschrift verwenden) eingeführt wurden. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Name einer Person nur noch dort eingetragen wird und die Bezeichnungen in den einzelnen Sprachen (so weit sie das lateinische Alphabet verwenden) Schritt für Schritt gelöscht werden. Das führt nun aber zu abenteuerlichen Auswüchsen auf Seiten, die Daten aus Wikidata generieren. So wird zum Beispiel auf [[Benutzer:Z thomas/DE-TH-Straßen-Gera]] der Name des Kommunalpolitikers und NS-Opfers [[:d:Q102114047|Christian Schmidt]] in bengalischer Schrift als &quot;ক্রিশ্চিয়ান শ্মিট&quot; angezeigt, da das offenbar die einzige Einzelsprache ist, die noch eine Bezeichnung für diesen Mann kennt. Frage: Kann man da irgendwas machen, außer ihm auf Wikidata seinen deutschen Namen zurückzugeben? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 19:03, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :Der Bot, der die Seite befüllt, bzw. die vermutlich dazu genutzte Hilfsfunktion müsste dafür angepasst werden. @[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 19:50, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. März =<br /> ==Eigene physikalische Theorien in WIkipedia unterbringen ==<br /> <br /> Wer in Wikipedia ist für Physik-Sachverhalte zuständig, die sogar in Lehrbüchern falsch beschrieben sind?<br /> <br /> Wenn davon ausgegangen wird, dass man einen solchen falsch dargestellten Sachverhalt ja anhand von Lehrbüchern nachweisen soll, dann funktioniert das nicht.<br /> <br /> Nur um ein Beispiel zu nennen:<br /> <br /> In den Lehrbüchern wird die Meinung vertreten, dass elektrische Leitungen Energie vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher transportieren. Tatsächlich transportieren sie nur elektrische Felder und damit die Spannung sowie elektrische Ströme. Die elektrische Leistung wird erst beim Verbraucher freigesetzt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 00:46, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Du kannst dich bei [[Wikipedia:Redaktion Physik]] umsehen. Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:53, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Eigene physikalische Theorien kannst du in der Wikipedia nur dann unterbringen, wenn sie veröffentlicht und seriös rezipiert wurden (am besten in wissenschaftlicher Literatur). Andernfalls wäre das [[WP:TF|Theoriefindung]]. Dabei dann aber bitte v. a. anhand der Sekundärquellen arbeiten. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 01:00, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Von der Idee her finde ich Wolfgangs Hinweis interessant. Im Grunde genommen wird über die Leitungen ein [[Elektrisches Potential]] bereit gestellt.--[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:13, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, das mit dem Bereitstellen eines Potentials(=elektrische Spannung) ist genau der Punkt.<br /> ::Wir können das auch vergleichen mit der mechanischen Arbeit, die eine Winde über große Entfernung über ein Seil bereitstellt. Das Seil selbst überträgt nicht die Arbeit sondern lediglich die Kraft.<br /> ::So überträgt das Potential die Kraft auf Ladungen. Wenn der Verbraucher nun tatsächlich Leistung abnimmt, dann überträgt der dann auch zurückfließende Strom eine Kraft, die das Elektrizitätswerk dann überwinden muss. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 09:51, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Jahr 2006: Wikipedia kommt auf den &quot;100-Dollar Laptop&quot;. Teil der Enzyklopädie soll mit den Billig-Rechnern für Kinder ausgeliefert werden. ==<br /> <br /> Ich beziehe mich auf [https://www.derstandard.at/story/2542069/wikipedia-kommt-auf-den-100-dollar-laptop folgendes Zitat]: {{&quot;|Im Rahmen der Wikimania-Konferenz [2006] hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine neue Kooperation angekündigt. Die freie Wissensenzyklopädie soll mit dem 100-Dollar-Laptop integriert werden. Konkrete Details über den Umfang der Zusammenarbeit nannte Wales noch nicht. In einem Weblog-Eintrag stellt Red Hat-Entwickler Christopher Blizzard aber fest, dass es geplant ist, einen Teil die Rechner von Haus aus mit einem Teil der Enzyklopädie auszustatten.}} Das war sehr philanthrop. '''Konkrete Frage:''' Wurde dieses vor 19 Jahren angekündigte Projekt mit dem 100-Dollar-Laptop realisiert? Wie viele Notebooks wurden an welche Kinder wo ausgeliefert? Wer letztendlich hat dann die 100 Dollar pro Notebook aufgebracht? War die Wikipedia denn damals in Teilen da drauf? -- [[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[100-Dollar-Laptop]] oder [[Projekt One Laptop per Child]] (noch ausführlicher jeweils auf Englisch). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die deutschsprachigen Artikel scheinen in der Zeit hängen geblieben zu sein.<br /> :Der Artikel [[:en:OLPC XO]] nennt keine Ergebnisse bzw. Auslieferung.<br /> :Der Artikel [[:en:One Laptop per Child]] nennt Uruguay mit einer Bestellung von 300.000 oder mehr Geräten. Viel mehr ergibt sich nicht. Und war da nun die Wikipedia verfügbar oder drauf? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:12, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Schau nochmal genauer hin. [[OLPC XO-1#Weiterentwicklung und Varianten]] spricht von 2 Millionen Geräten Ende 2010, [[:en:One Laptop per Child#Laptop shipments]] spricht von 3 Millionen (2015). Auch sonst steht in den Artikeln was zum durchwachsenen Ergebnis des Projektes, Kritik usw. Lediglich die Frage, ob/inwiefern letztendlich Wikipedia auf den Geräten war, wird in den Artikeln nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass die WMF letztendlich andere Prioritäten hatte, wenig später kam ja u.a. [[Wikipedia Zero]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:32, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ist die Wikipedia ein philanthropes Projekt? ==<br /> <br /> Ich habe da noch eine andere Frage. Habe gerade den Artikel [[Philanthropie]] gelesen und zu verstehen versucht. Ist die Wikipedia eigentlich ein philanthropes Projekt? Kann man es so nennen? In Russland heißen die Milliardäre ja nur Oligarchen, in den USA aber wohl immer öfters Philantrophen. Nun war Jimbo Wales ja nie Milliardär, sondern Millionär, wenn ich das richtig verstehe mit BOMIS. Und hier arbeiten ganz viele Menschen umsonst mit. Aber ist Wikipedia von der Idee und der Entstehung her ein philanthropisches Projekt? Wissen im wohltätigen Sinne schenken an Menschen, die keinen Zugang zu Literatur haben usw.? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :MMn ist Philantropie eine Eigenschaft, die immer mit einzelnen Menschen verbunden ist, nicht mit abstrakten Projekten. In diesem Sinn also nein, Wikipedia ist kein &quot;philantropisches Projekt&quot;. Aber sicher ist Philantropie ein wichtiges Motiv für viele Wikipedianer, hier mitzumachen (aber sicher nicht das einzige) und Wikipedia ist ein Projekt, das Philanthropie fördert oder erst ermöglicht (gerade für Leute, die zwar wenig Geld, aber Wissen in bestimmten Bereichen haben). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:42, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und anonyme Spenden ==<br /> <br /> Ich hab noch eine weitere Frage: Laut [https://www.statista.com/statistics/1311455/wikimedia-foundation-annual-assets/ Net assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024] und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: &quot;[[wmdeblog:2024/12/30/wikipedia-spendenkampagne-2024-beendet/|Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht]].&quot;<br /> :Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Mich würden selbstverständlich Großspenden interessieren. Gibt es da auch anonyme Spenden etwa in mehrstelliger oder sogar Millionenhöhe? Und es ist doch nicht so, dass die Wikimedia Foundation ihren Chaptern nicht bestimmte Vorgaben macht, dann sicherlich auch den Umgang damit.&lt;br /&gt;Wenn nunmehr auch andere Foundations an die Wikimedia Foundation oder deren Fonds etwas spendet, weiß man doch eigentlich auch nicht mehr, woher das Geld stammt. Könnte ich als meine Spende verbergen, indem ich zunächst einen anderen Fonds spende?&lt;br /&gt;Und stehen in diesen Listen nun auch diejenigen Spender, die ihr Geld etwa über das Konto von Wikimedia in Deutschland eingezahlt haben? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 08:26, 1. Apr. 2025 (CEST) 08:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und Großspender ==<br /> <br /> Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die relevanten Listen findest du [https://wikimediafoundation.org/support/benefactors/#section-1 hier] (Wikimedia Foundation) und [https://wikimediaendowment.org/#benefactors hier] (Wikimedia Endowment). --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. Genaue Beträge und Zeitpunkt werden hier leider nicht genannt. Gibt es noch genauere Aufstellungen? Wie kann man eigentlich vermeiden, dass da auch inhaltlich Einfluss genommen wird? Angenommen da ist der Konzern XYZ, der da einen Betrag von 100.000 oder 1.000.000 USD spendet. Wird damit dann nicht auch stillschweigend verbunden, dass da nicht zuviel Negatives über ihn in einem Artikel steht? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 08:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Es gibt natürlich für jedes Geschäftsjahr publizierte und extern geprüfte Jahresberichte, in denen du genauere Zahlen findest. Dass Spendende (egal in welcher Höhe) keine Bedingungen stellen können und die WMF keinen Einfluss auf Artikel hat, ist allgemein bekannt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:34, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zeitumstellung ==<br /> <br /> Ziemlich sicher habe ich heute Nacht das letzte Mal um 0:07 editiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2025&amp;oldid=254668486 Zeit sagt 1:07, Datumsstempel zeigt korrekt 0:07 an]. Tatsächlich ist meine gesamte Bearbeitungsliste jetzt eine Stunde später. Also auch vorgestern. Wieso wird das nicht mehr korrekt abgebildet? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also wenn ich [[Spezial:Beiträge/Gripweed]] aufrufe, sehe ich 0:07. Was hast du denn bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-timeoffset]] eingestellt? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: &quot;Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)&quot;. ich sehe immer noch 1:07. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Ahh mit Standardzeit kann ich den Fehler reproduzieren. Hab aus irgendeinem Grund manuell Europa/Berlin ausgewählt, wenn man das macht, anstatt „Standardzeit dieses Wikis nutzen“, sieht man alles korrekt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, ok, jetzt stimmts wieder. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Danke. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{tracked|T309187}}<br /> :::::: Es ist jedes halbe Jahr das selbe Problem. Aus irgendeinem Grund ist die Default-Zeitzone ohne Sommerzeit. Es mag ja fünf deutschsprachige am Äquator geben, aber sind das genug um den ca. 100 Mio in DALICH + Minderheiten in angrenzenden Gebieten die Sommerzeit zu verweigern? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:11, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Dann sollte das mal geändert werden. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 11:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> OT: Probleme auch andernorts: ARD-Videotext meldet auf Tafel 889 um 9:00 Uhr, dass noch die Winterzeit angezeigt wird, so auch noch im Moment. Und meine Funkuhr desgleichen. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle ==<br /> <br /> Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichterbeiträge|Sichterbeiträge]] zeigt 16.570 als Wert an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichterbeitr%C3%A4ge&amp;curid=11666104&amp;diff=254673120&amp;oldid=254639360] Die um 5.53 Uhr aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle|Sichtertabelle]] gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle&amp;curid=12827060&amp;diff=254672455&amp;oldid=254453033] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte da zwei Fragen:<br /> <br /> Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)<br /> <br /> Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus! LG --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen ([[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links auf [[WP:Schwesterprojekte]] (Commons, Wikisource …) → [[Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks]] und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein &quot;nachvollziehbaren&quot; Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der [[Liste der Listen von Studentenverbindungen]] das [[Portal:Studentenverbindung|Portal]] verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen &quot;Weblink&quot;, das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist →[[Spezial:Diff/137697736#Siehe auch| seit 2015]] über die dafür vorgesehene Vorlage {{Vorlage|Portal|2=Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in [[Spezial:Linkliste/Portal:Studentenverbindung|13 Artikeln]] eingebunden. Es gibt derzeit rund [https://templatecount.toolforge.org/?lang=de&amp;namespace=10&amp;name=Portal#bottom 4963 Artikel], die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CBraunschweig%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Braunschweig] 3 mal, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CFilm%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Film] 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedem [[Korporationsverband]] das Portal verlinke. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> Hier mal noch ein kleines Negativbeispiel [[Spezial:Diff/242319886#Quellen]] drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Danke, das hat sich nun bereits bei einer anderen Diskussion in einem Unterartikel geklärt.<br /> :::Leider konnte mir nur niemand meine zweite Frage beantworten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das? KI spricht Menschen nach? ==<br /> <br /> Ich habe gerade auf Commons diese [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_-_Jeffrey_Goldberg.mp3?uselang=de merkwürdige mp3] gefunden. Anhören kann ich sie nicht. Und lese in der Beschreibung: „''English: Jeffrey Goldberg narrated by AI-generated voice using SoniTranslate as described here''“. Was unter dem Link von ''here'' steht, verstehe ich weitgehend nicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Fragt des Sonntags und ziemlich irritiert die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:23, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Der englische Artikel zu Goldberg wird da vorgelesen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Das dachte ich auch, aber ich höre nix. Und: die lassen ne KI vorlesen? Wenn es so wäre: Jammer! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ja. Ist vielleicht ein Service für Sehbehinderte. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:41, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Wenn es so wäre: Jammer!''&lt;br&gt;Wieso? Sehr angenehme(r) Sprechklang &amp; -geschwindigkeit. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Verstehe auch nicht, wieso das ein Jammer sein sollte. Genau für solche Sachen ist KI doch wohl sehr gut geeignet. Man sollte sich nicht den ''Zauberberg'' von einer KI vorlesen lassen müssen. Aber warum nicht so einen Gebrauchstext? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:20, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer's mag... Unter „''Gebrauchstext''“ verstehe ich meinen Navi: „''Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht!''“ Das mag angehen. Doch die Artikel in der WP wurden teils mit Herzblut geschrieben und eine menschliche Stimme transportiert sehr viel mehr als eine Information. Aber darum ging es mir mit meiner Anfrage nicht. Egal. Wir können hier schließen. Ich danke für die Antworten! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das, was das Navi hat/kann, ist eine [[Sprachsynthese|TTS]]: So etwas ist deutlich schlechter/unnatürlicher/abgehakter als das Sprechen einer KI. Das Sprechen einer KI ist so ruhig, klar und natürlich wie die eines bemüht ruhig &amp; klar sprechenden Menschen. Teilweise gibt es sogar die Betonung an der richtigen Stelle. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:20, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist dann trotzdem ein TTS-System, nur halt ein besseres. Und die arbeiten auch nur mit vielen Daten. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 21:55, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 31. März =<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Berlin&amp;action=history die Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin]? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welche [[H:Skin]] verwendet wird.<br /> :: Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.<br /> :: Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Anders gefragt: was ist bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]], als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter &quot;weitere&quot; auf? Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::{{ping|G-41614}} Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Keine Ursache :) --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 20:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benachrichtigung bei abgewiesener Wikimail? ==<br /> <br /> Benutzer können ja ausgewählten Benutzern verbieten, sie per Wikimail zu kontaktieren. Wie sieht es dann eigentlich im Detail aus? Wird dem Benutzer die Funktion „E-Mail an Benutzer“ nicht angezeigt? Erhält man eine Benachrichtigung, wenn man es versucht? Oder bemerkt man den Block nur, wenn man sich Kopien aller Wikimails schicken lässt und dann keine Kopie erhält? Auf [[Hilfe:E-Mail]] habe ich dazu nichts gefunden. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ist bislang nicht erforscht worden, deshalb noch nichts auf [[Hilfe:E-Mail]]. Die Situation trat schlicht nicht auf.<br /> : Lass dich von irgendjemand temporär blocken, dann versuche eine Mail zu schicken; danach weißt du was passiert und kannst auf [[HD:E-Mail]] oder direkt auf der Hilfeseite schildern was passiert.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], gute Idee. Wärst du so nett, mich mal für heute zu blocken? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::siehe [[:en:WP:EMAIL#Prohibiting email from specified users]]: Für den geblockten User sieht es so aus, als hätte die Person generell Wikimails deaktiviert, der entsprechende Link (also z.B. [[Spezial:E-Mail senden/Johannnes89]]) funktioniert dann auch nicht für den geblockten User. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:13, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Neue Autoren und soziale Netzwerke ==<br /> <br /> Ich habe die Sperrprüfung von Benutzer:Maria Melonello genau gelesen. Sie wurde dort viel wegen ihrer Postings auf X kritisiert. Meine Meinung ist: Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt. Auch wenn man Erfahrungen auf Wikipedia kritisch diskutiert. Es ist aber wohl so, dass das in Wikipedia anders geshen wird. Man sollte deshalb neuen Autoren den Tipp geben, bei anderen sozialen Netzwerken einen Namen zu verwenden, der nicht mit dem Wikipedia-Account verbunden werden kann. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt, aber wenn man – wo auch immer – zu erkennen gibt, dass man eine Haltung vertritt, die nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit passt, wird man natürlich damit rechnen müssen, dass sich das auch auf die Beurteilung des onwiki-Handelns auswirkt. In der SPP werden übrigens nicht (nur) die Postings kritisiert, sondern ein Verhalten, was enwiki unter [[:en:WP:MEAT]] sehr treffend beschreibt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter [[WP:ANON]] schon immer gesagt haben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Aber er sollte das Offenkundige erkennen: Wenn ich an verschiedenen Stellen unter der gleichen Identität auftrete, riskiere ich, dass diese Identitäten in Verbindung gebracht werden. Und dabei ist das egal, ob die &quot;verschiedenen Stellen&quot; jetzt Wikipedia oder der Tennisverein oder die Leserbriefseite der Lokalzeitung sind. Insofern: So what? <br /> ::::::: Im übrigen: Ein neuer Autor kennt das in der Tat nicht und liest das nicht, ebenso wie er die diversen anderen Warnungen und Hinweise nicht liest, die wir bereithalten. Und wenn du jetzt neue Warnungen verfasst, wird die auch niemand lesen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Man kann es in den Begrüßungskasten einfügen. Man kann es unaufgeregt formulieren. Klar, man kann damit nicht alles abfangen, perfekt ist nichts auf der Welt.<br /> ::::::::Das andere ist, dass ältere User sich klar sind, dass ein neuer Autor Anon nicht kennt, und diese Regelung nicht gegen ihn verwenden, weil ein Schlupfwinkel besteht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Kannst Du, Yunkal, mal ganz konkret sagen, ob Du eine Frage hast oder nur Deine Meinung und Empörung abladen willst. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:24, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich habe Sorge um neue Autoren --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Tja, das stand zu befürchten. Nun ja, wir werden sehen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte [[WP:ANON]]. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: [https://xtools.wmcloud.org/ec-yearcounts/de.wikipedia.org/Yunkal Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst], nein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Klar, wenn es keine Argumente mehr gibt, wird man persönlich. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das ist nicht persönlich. Das ist Statistik. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und ein Argument. {{unsigniert|RAL1028|20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> ::::::::Mir geht es um Schutz von neuen Autoren, die durch die Verknüpfung von Insta, X, Leserbriefe und so weiter hier geschädigt werden können. Meine Statistik ist irrelevant. Wikipedia soll mir Spass machen. Ich verdiene damit kein Geld und mach das, was für MICH ansteht. Aber wahrscheinlich darf man das nicht schreiben, weil das nicht enzyklopädisch ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Letztendlich kann ich auch in sozialen Netzwerken bloggen und twittern. Egal unter welchem Namen. Da kann ich auch täglich 10x schreiben, dass ich z.B. eine ehemalige Außenministerin dumm und peinlich finde. Das Bloggen darf halt nur meine enzyklopädische Arbeit nicht beeinflussen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::+1. So sehe ich das auch --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:50, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST) <br /> ::::Besser als des Frustes wegen. 🐬 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es mag ja alles sein, wie es will, aber du sagst zum einen &quot;Wir müssen neue Autoren warnen&quot; und zum anderen: &quot;Die vorhandenen Hinweise liest niemand&quot;. Den Widerspruch müsstest du auflösen. Wir haben jede Menge Hinweise für Neuautoren - wenn du einen Weg findest, dass diese auch gelesen werden: Immer ran, da wird dich niemand hindern ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke für deine konstruktive Sicht. Ich sehe das nach deinen Erläuterungen so: Das Thema in die Hilfeseiten einfügen (für einen Tipp welche das sein kann, wäre ich dankbar), und, das kann man nicht festlegen, aber bei neuen Autoren, die sich hier noch nicht gut auskennen, mit solchen Verknüpfungen sehr vorsichtig umgehen, besser sie unterlassen. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:17, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wer auf sozialen Medien de facto dazu aufruft, konzertiert in bestimmten Wikipedia-Artikeln Polit-POV unterzubringen, dem sollten wir nicht noch Hinweise geben, wie das noch besser geht. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:04, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :In sozialen Netzwerken funktioniert Stimmungsmache perfekt, sie ist seitens der Betreiber erwünscht (wie alles, was den traffic erhöht). Es gibt inzwischen Profis (und mehr als genug Semiprofis) für sowas. Es ist daher naheliegend, dass sie diesen gewohnten Arbeitsstil auch auf die Wikipedia übertragen wollen, wenn sie dort editieren (meist, um ihre Kampagne auf einem weiteren Kanal voranzubringen). Im Gegensatz zu den sozialen Netzwerken ist das hier unerwünscht. Und das sollte auch so bleiben. Wer mit dieser Intention anfängt zu editieren, der wird bei einer Warnung sich nicht stattdessen einen anderen Arbeitsbereich suchen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version? ==<br /> <br /> Hallo Leute, mal wieder wurde irgendetwas umgestellt (am Handy) und jetzt ist meine Beobachtungsliste und alle anderen Seiten eine Art mobile Version geworden. Kann das bitte wieder so aussehen wie vorher? Das schnöde ursprüngliche Wikiaussehen... Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:57, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :+1 Schließe mich an. LG--[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 23:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Versuch es mit Vector 2010. Das hatte ich auch gerade am fest PC - meine ganze Grafik war zerfetzt... mit Vector 2010 funktioniert es wieder... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::„Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]], der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, wenn die Umstellung mitten im Vorgang passiert, kann das natürlich etwas verwirrend sein. Aber „komplett zerfetzte Grafik“ kann ich mir nicht vorstellen, man kann mit Vector 2022 genau so (meines Erachtens sogar viel besser) alle Adminaktionen ausführen wie mit Vector 2010. Außer natürlich, du nutzt ein Tool/Skript, das noch nicht angepasst wurde, dann kann sich das sicher jemand anschauen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Auch gar nicht toll, wenn man im Laptop per Vector anzeigen lässt - sieht aus wie ein überdimensioniertes I-phone zum Spielen (kein gutes Design, wirkt billig wie abgepaust: 5, Setzen!). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Drei Minuten zu früh geschrieben Toni? <br /> :Ok, ich hab mich selber reingelegt. Hatte zwar global vektor2010 festgelegt, aber auf de als lokale ausnahme ebenfalls vektor2010. Und hab dann deswegen automatisch den neuen skin bekommen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 01:15, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> Der übliche Umgang in der Wikipedia halt. IT-ler stellen irgendwas um, erklären dann das alles schon monatelang angekündigt wurde, halten es aber nicht für erforderlich noch mal kurz davor etwas anzukündigen. Die Autoren sind wieder der letzte Dreck in der Wikipedia und die IT-ler wollen sich als Götter feiern lassen. Können sie gerne tun. Nur sollten sie gnädige und barmherzige Götter und keine zürnenden Götter sein, die ihre regelmäßigen Schlachtopfer verlangen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:02, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und um es auf den Punkt zu bringen, der neue Skin verschwendet Bildschirmplatz. Beim bisherigen Vector-Skin machte der Artikel mehr als 90% der Bildschirmseite aus, jetzt sind es vielleicht gerade mal 50 % der Rest sind Hauptmenü und Inhaltsverzeichnis auf der einen Seite des Textes und dann die Werkzeuge auf der anderen. Und dann ganz viel leerer weißer und grauer Raum. Wer halt 19''-, 21''- oder noch größer Bildschirme hat, der hat genug Artikeltext. Für alle anderen wird der Artikeltext zur Nebensache. Aber das ist wahrscheinlich der Plan. Und ob es wirklich sinnvoll ist, das Inhaltsverzeichnis irgendwo links unten zu platzieren? Keine Ahnung. Man findet es jedenfalls nicht gleich. Aber gegen die IT-Götter sind wir halt machtlos. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::In der Standardansicht sollte es rechts ein Menü „Erscheinungsbild“ geben. Wenn du dort im Unterpunkt Breite „Breit“ auswählst, wird wieder die gesamte Anzeigebreite für die Seite genutzt. Außerdem kannst du die Schriftgröße wieder verkleinern, wenn dir das lieber ist. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weise auf den Kurierartikel von kürzlich hin, der Informationen dazu enthält, wie man das neue Aussehen in allen Projekten wieder „loswird“: [[Wikipedia:Kurier#Vector_2022_wird_Standardskin]]; konkret:<br /> * [[Spezial:Globale Einstellungen#mw-prefsection-rendering|Globale Einstellungen]] aufrufen<br /> * unter „Benutzeroberfläche“ zuerst links das Häkchen aktivieren, um die folgende Einstellung für alle Projekte wirksam werden zu lassen<br /> * daneben „Vector alt (2010)“ auswählen<br /> * Einstellungen speichern<br /> Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Neben dem Kurierartikel gab es natürlich auch [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche]], war wirklich nicht so, dass die Umstellung unangekündigten kam. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. April =<br /> == Links in linker Leiste verschwunden, [[Hilfe:Einführung]] existiert nicht ==<br /> <br /> Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.<br /> <br /> Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer ([[Hilfe:Einführung|weitere Informationen]])“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit '''blauem''' Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf ''jeder Seite'' prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3&amp;nbsp;Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.<br /> <br /> Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü &quot;Werkzeuge&quot; oben rechts neben &quot;Versionsgeschichte&quot;. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?<br /> ::Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts [[:en:Help:Introduction]] und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Hinweise.<br /> :::* Das Linkziel habe ich angepasst auf [[Hilfe:Übersicht]] (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin ([[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]]) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.<br /> :::* Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.<br /> :::* Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.<br /> :::* Das Popup mit den Interwikilinks wird per [[JavaScript]] nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.<br /> :::* Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.<br /> :::Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hab [[:phab:T390654]] erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus [[:d:Q3945]] genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via [[MediaWiki:Vector-intro-page]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß nicht, was und wozu [[Hilfe:Einführung]] die Unangemeldeten bringen sollte, aber [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] könnte prominent einen Abschnitt mit einer Kurzanleitung bekommen, was früher (2010) links war und jetzt (2022) rechts oben mitte vorn unten oder was.<br /> * Für Unangemeldete wie auch angemeldete Umsteigende sicher hilfreich.<br /> * Ggf. Ló um nachgebaute Simulationen anbetteln.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Den Anmerkungen des Thread-Eröffners möchte ich mich zu 100% anschließen. Ich habe keine Ahnung, was die Intention bei der Umstellung auf diese neue Benutzeroberfläche war. Eventuell war es ja die Absicht, das Inhaltsverzeichnis permanent auf der linken Bildschirmseite anzeigen zu können. Dafür aber die bisher dort dargestellten Informationen einfach wegfallen zu lassen, das ist nicht hilfreich. Beim Lesen eines Buches habe ich ja auch nicht dauernd das Inhaltsverzeichnis im Blick, sondern muss ggf. eben wieder nach vorne blättern (bzw. nach oben scrollen, so wie es bisher war). Alles in allem empfinde ich diese Umstellung nicht nur als suboptimal, sondern eine signifikante Verschlechterung. Bitte wieder rückgängig machen. --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F|2A00:20:C28B:3551:471:131C:3F4B:9B3F]] 08:38, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::::[[Hilfe:Skin/Vector 2022]] beantwortet die gängigen Fragen und verlinkt auf alle einschlägigen Diskussionen seit 2022. Wir sind jetzt drei Jahre weiter, man muss das nicht immer wieder von vorne aufrollen. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Ein Monat Notice ===<br /> '''Admins''' mögen bitte bis 1. Mai eine [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/SiteNotice|SiteNotice]] schalten.<br /> * [[MediaWiki:Anonnotice]] soll ja für unangemeldetes, breites Lesepublikum dargestellt werden; noch nie probiert.<br /> ** Das sollte als Dreizeiler eine Kurzanleitung enthalten, wo jetzt was hingekommen sei, und ansagen dass das Erscheinungsbild jetzt absichtlich anders aussehen würde als früher.<br /> * Über Cookie können auch Unangemeldete nach Lektüre ausblenden.<br /> * Gleichzeitig muss wohl die SiteNotice für Angemeldete aktiviert werden.<br /> ** Das wäre ein Alternativtext, mit dem die erwischt werden können, die das mit dem globalen Vector2010 noch nicht mitbekamen; denen kurz erklären bzw. Hilfeseite verlinken.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:19, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Leerzeichen statt Bindestrich? ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Uelzen&amp;curid=3023919&amp;diff=254739239&amp;oldid=254677922&lt;br /&gt;Schreiben wir das jetzt so? Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und frage deshalb lieber. --&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Beste&amp;nbsp;Gr&amp;uuml;&amp;szlig;e&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp; 07:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Auch wenn Wikipedia ja eigentlich keine Quelle ist, siehe [[1940er]] :-) Wobei laut [https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/5451/sbj/1950er-jahre-1950er-jahre/] beides korrekt ist. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, bitte möglichst einheitlich innerhalb eines Artikels, aber sonst sind Änderungen in die eine oder andere Richtung unerwünscht. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:07, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::In diesem Fall benutzt der ganze Artikel konsequent die Bindestrichschreibweise. Ich finde die auch schrecklich und vermeide sie, wo immer möglich, aber einheitlich sollte es schon bleiben. Von daher müsste die Bindestrichschreibweise auch in der Einleitung stehen bleiben und der Edit wäre rückgängig zu machen.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 08:27, 1. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=254744181 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-01T06:34:23Z <p>XanonymusX: /* Wikimedia und Großspender */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 27. März =<br /> <br /> == Die Kösener Corpsliste als Grundlage für die Bestimmung der Mitgliedschaftvon Mitgliedern Kösener Corps und sich daraus ergebende Probleme ==<br /> Ich habe kürzlich in einem Forum etwas gelesen, das mich zunächst irritiert hat. In den letzten Tagen habe ich dazu recherchiert und bin auf einen interessanten Befund gestoßen:<br /> Die Praxis, in der Wikipedia Personen des frühen 19. Jahrhunderts pauschal als Mitglieder von Corps oder Landsmannschaften auszuweisen, basierend auf den Kösener Corpslisten von 1910, 1930 und 1960, birgt erhebliche Probleme. Zwar mag die Mitgliedschaft vieler Personen zweifelsfrei belegt sein, doch enthalten diese Listen auch rekonstruierte und spekulativ hinzugefügte Namen. Dies gilt besonders für rückdatierte Corps. Die vermeintlichen Mitgliedschaften, die aus diesen Listen hervorgehen, sind in vielen Fällen nicht mehr als willkürlich halluzinierte Konstrukte, die mehr über die Ideologien und Interessen der Herausgeber aussagen als über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten.<br /> Bereits im frühen 20. Jahrhundert stießen diese Methoden, insbesondere die willkürliche Zuschreibung von Mitgliedschaften, auf heftige Kritik innerhalb des Dachverbands. Die völlige Unbrauchbarkeit der Corpsliste bei der Bestimmung früher Mitglieder mancher Verbindungen ist in bereits mehrfach nachgewiesen worden. Die Grundlage für die Mitgliederrekonstruktion, wie sie in den Corpslisten vorgenommen wurde, ist hochgradig spekulativ: Häufig dienten Stammbucheinträge, die eigentlich lediglich die Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Veranstaltung dokumentierten, als vermeintlicher Beleg für eine Mitgliedschaft. Selbst ein oder mehrere Zirkel, die hinter einem Namen in einem Stammbuch angebracht wurden, waren zu Beginn des 19. Jh. keineswegs ein eindeutiges Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbindung. Vielmehr konnten sie Sympathiebekundungen, die bloße Teilnahme an einer Kneipe oder auch nur vorübergehendes Interesse signalisieren. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Zirkel zu einem klaren Symbol für die Mitgliedschaft.<br /> Ein Paradebeispiel für die grotesken Auswüchse dieser methodischen Fehltritte bietet die Guestphalia Halle, deren Mitgliederliste regelrecht aus allen Nähten platzt, weil sämtliche aus Westfalen stammende Studenten in Halle kurzerhand zu Mitgliedern dieser Verbindung erklärt wurden. Dabei spielte es offenbar keine Rolle, ob die betreffenden Personen nachweislich anderen Landsmannschaften, der Burschenschaft oder überhaupt keiner Verbindung angehörten. Das Eintrittsjahr, das für die rekonstruierten Mitglieder angegeben wird, basiert auf dem Jahr, in dem ihr Name erstmals in irgendeiner Akte oder auf einem Stammbuchblatt auftaucht – ein Vorgehen, das sich nur als intellektuelle Bankrotterklärung charakterisieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000|2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000]] 14:32, 27. Mär. 2025 (CET)<br /> :Klingt soweit plausibel. Aber auf Basis dieses Eintrags hier kann da niemand was dran ändern. Möglich wäre, in einem klaren und gut belegbaren Fall auf den Missstand hinzuweisen, auf der Artikeldiskussion die Streichung von unzureichend belegten Mitgliedern anzukündigen und das durchzufechten. Oder es müsste einen Antrag geben, die Kösener Corpslisten als Beleg schlicht für unzulässig zu erklären. Da ich selbst nicht tief in der Materie drinstecke, nehme ich für mich nur mit, dass die Listen als Beleg angezweifelt werden können. Ob sie generell nicht verwendbar wären oder nur in Einzelfällen geprüft werden müssen (oder z.B. nur die Einträge aus besonders frühen Jahren), müsste klarwerden. Dann könnte man über einen Stichtag reden. Sehr hilfreich wären fachliche Belege, die sich damit schon auseinandergesetzt haben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:39, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zur Frage, ob die Corpslisten als Beleg geeignet sind, kommt übrigens auch noch die Frage, inwieweit selbst nicht angezweifelte Mitgliedschaften relevant genug sind, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden, wenn sie für die Person nicht so wichtig waren, dass sie ihren Niederschlag auch in Literatur/sonstigen Quellen zur Person gefunden haben. Ich bin deshalb grundsätzlich skeptisch gegenüber der Vorgehensweise, mit Mitgliedslisten über den gesamten Bestand zu gehen, statt umgekehrt vom Artikel und den Quellen zur einzelnen Person auszugehen. Sowas gibt es auch zu diversen anderen Themen: Parteimitgliedschaften, Verbandsmitgliedschaften, Freimaurermitgliedschaften usw. Leicht steht da nämlich ein Spezialinteresse im Vordergrund (alle möglichen Personen für eine Sache zu vereinnahmen) als das Interesse an einer angemessenen Darstellung der jeweiligen Person. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. März =<br /> <br /> == Archiv Benutzerseite JEW ==<br /> Warum finde ich keine Archive der diskusionen der Jahre 2020 bis 2025 --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 09:44, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :weil niemand das unter [[Benutzer:JEW/Vorlage:Archiv]] ergänzt hat. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:50, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :so besser? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:52, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Man findet die restlichen Diskussionsarchive unter [[Spezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:JEW/]], eben so wie Benutzer:0815 User 4711 geschrieben hat, keiner hat in den letzten fünf Jahren weitere Archive auf der Unterseite ergänzt. --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen''🤔💡]])&lt;/small&gt; 09:54, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich hab das ganze mal [[Spezial:Diff/254620080|automatisiert]] … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:23, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Siehe auch<br /> :::* [[Vorlage:Archiv-Liste Jahre]]<br /> :::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:30, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Seltsamer Fehler ==<br /> Liebe Expertinnen und Experten,<br /> ich habe eine Mail von [[Benutzer:Engeser]] erhalten, der einen seltsamen Fehler beschreibt, der ihn hindert, zu editieren:<br /> <br /> ''&quot;Nach einem Update von meinem Browser Firefox, ich war angemeldet, kann ich nicht mehr die Reiter über einem Artikel anwählen, also nicht mehr Bearbeiten, Diskussion, Versionsgeschichte, bei jedem x-beliebigen Artikel. Die Menüpunkte oben im Hauptmenü kann ich noch benutzen, also Diskussion, Beobachtungsliste. Allerdings ist der Abmelden-Button nun nicht mehr ganz rechts sondern erscheint unter meinem Nutzernamen. Außerdem erscheint ein pulsierender blauer Punkt daneben. Es ist kein allgemeines Browserproblem, auf Nicht-WP-Seiten habe ich keine Probleme. Ich habe mich dann auch mit GoogleChrome angemeldet. Genau dasselbe. Und ... nicht angemeldet geht alles!! Alles normal, kein verschobenes Menü, kein pulsierender blauer Punkt. Bearbeiten geht, Diskussion ... Also kann es nicht am Browser liegen, sondern an meinem Konto. Vielleicht weißt Du ja schon eine Lösung, ansonsten bitte ich Dich, das Problem weiter zu melden. Kann ich vielleicht selber was machen in den Einstellungen? Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht. Bitte schicke mir eine Email. Ich komme ja nicht mehr an meine Disku-Seite ran...&quot;''<br /> <br /> Kann sich jemand vorstellen, was da zu tun ist? Antworten am besten hier oder per Wiki-Mail an Engeser. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 11:18, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Irgendwelche [[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Engeser/|JavaScripte]] benutzt er nicht und vor [[Spezial:Beiträge/Engeser|6 Tagen]] konnte er noch bearbeiten. Eine Benutzereinstellung, die genau das verhindert, sollte es nicht geben. Irgendwelche lokalen Proxys, Virenscanner oder dergleichen würden dafür sorgen, dass es auch unangemeldet nicht geht. Er könnte testweise mal einen anderen Skin probieren, z. B. mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;useskin=vector-2022. Testweise könnte er auch mal den Browsercache leeren, die Cookies löschen und überlegen, was heute anders ist als zu dem Zeitpunkt, als es noch ging. Testweise könnte er es auch vom Smartphone aus probieren. Möglicherweise wird das alles das Problem nicht lösen, aber vielleicht weiter eingrenzen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:29, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Was Skripte von uns (wohl keine privaten) angeht:<br /> ::* &lt;code&gt;?safemode=1&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;&amp;safemode=1&lt;/code&gt; an die URL anhängen; ändert sich was?<br /> ::* Die erste Zuweisung mit &lt;code&gt;?&lt;/code&gt; und alle weiteren mit &lt;code&gt;&amp;&lt;/code&gt; – siehe [[Hilfe:URL-Parameter #URL-Format]]<br /> ::* Sollte auch obsolete Helferlein deaktivieren, die irgendwie austicken.<br /> :: „Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht.“<br /> ::* Das hier ist &lt;code&gt;WP:FZW&lt;/code&gt;, zum Lesen an die Basis-URL drantippen.<br /> ::* Hier editieren: [{{canonicalurl:WP:FZW|action=edit}} Damit.] – [[H:?|Hilfe-Übersicht]].<br /> :: Mir fehlt in der Problemdarstellung, mit welcher Skin gearbeitet wird.<br /> ::* Unangemeldet ist das zurzeit ja wohl Vector2010.<br /> ::* Angemeldet womöglich eine andere, und eine mit Problem.<br /> ::* Die Schilderung klingt danach, als ob irgendein HTML-Element transparent über den GUI-Bereich gelegt werden würde (absolut positioniert).<br /> ::* Wenn das Skin-seitig wäre, hätten bei aktuellen Skins bereits viele Leute auf FZW berichtet. Klingt also eher nach Auslaufmodell.<br /> ::* Ggf. mal &lt;code&gt;useskin=vector&lt;/code&gt; an die URL anhängen wie beim ersten Punkt beschrieben.<br /> :: Viel Erfolg --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anmelden Login nur noch über Wikimedia? ==<br /> <br /> Hallo, bisher führte Anmelden zu &quot;https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&quot; neu ist das wohl eine WL zu &quot;https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden&quot;. Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --[[Spezial:Beiträge/194.230.147.236|194.230.147.236]] 12:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :Siehe bspw. [[Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11|hier]]: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des [[:mw:MediaWiki_Platform_Team/SUL3|SUL3-Projekts]], das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI {{ping|Tgr (WMF)}} Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:55, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::&quot;technisch erwünscht&quot; ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828|2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828]] 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: (Quetsch) &quot;was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …&quot; - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie &quot;mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org&quot;) und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:28, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einen [[Programmfehler|Bug]] halten ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:32, 28. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :# „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“<br /> :#* Mag im allerersten Moment passieren.<br /> :#* Aber &lt;code&gt;wikimedia.org&lt;/code&gt; ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.<br /> :# „hier vorher ankündigen sollen“<br /> :#* Die enWP schreibt seit einer Woche mit [[:en:MediaWiki:loginprompt]] einen Hinweis.<br /> :#* Sollten mitlesende '''Admins''' auch hier umsetzen; auf [[MediaWiki:loginprompt]] und [[MediaWiki:loginprompt/en]].<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:41, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Und die aktuelle Lage auf [[Hilfe:Anmelden]] in neuem Abschnitt &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;==SUL3 (2025)==&lt;/code&gt; zu beschreiben, damit darauf von ''loginprompt'' verwiesen werden kann; so auch von [[H:SUL]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:51, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :&quot;Hätte man vorher ankündigen sollen&quot; – es wurde vorher angekündigt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johannnes89/Archiv/2025/1#Technische_Neuigkeiten:_2025-11]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:32, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:40, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. März =<br /> <br /> == Verlinkung mit ausländischer Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: &quot;[[Lefifi Tladi]]&quot; ist in der englischen Wikipedia vorhanden.<br /> <br /> Danke für Hilfe<br /> <br /> Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:28, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :''[[:en:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]] ist in der englischen Wikipedia vorhanden.'' Dieses Konzept heißt [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Link]]. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 12:48, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. [[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]] = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (&lt;mark&gt;keine Links&lt;/mark&gt; auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, &lt;mark&gt;anderssprachige Wikipedia-Artikel&lt;/mark&gt; oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe [[WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:<br /> ::::Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.<br /> ::::Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Nein, denn [[WP:WPIKQ]]. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]]. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer &quot;ausländischen&quot; Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)<br /> ::::::Beste Grüße<br /> ::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 15:25, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie findest Du [[:ig:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]]? Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)<br /> ::::::::Also: wenn ich als Linkziel: ''en:[[:en:Lefifi_Tladi|Lefifi Tladi]]'' eingebe, klappt das ja.<br /> ::::::::Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:58, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 17:29, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikeln ''orientieren'', also die dort vorhandenen Nachweise (die dann [[WP:Q|unseren Anforderungen]] genügen müssen) auszuwerten. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:09, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlage [[:en:Template:Interlanguage link]], mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversion ''und'' zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:55, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum|Das siehst du richtig]]… --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten<br /> :::::*direkt auf enwiki verlinkten<br /> :::::*zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.<br /> :::::- --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:56, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Hallo,<br /> :::::das Thema scheint ja ein &quot;Wespennest&quot; zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. &quot;en:&quot;? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.<br /> :::::Schönen Sonntag an alle<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Redrobsche}} Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: @[[User:Freunde Siesmayers|slg]]: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.<br /> :::: Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also &quot;wagen&quot;.<br /> :::::Herzliche Grüße<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: &quot;Streng verboten!&quot;, Senechthon von &quot;unerwünscht&quot;. Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ok, danke für die Klarstellung. <br /> ::::::::Beste Grüße <br /> ::::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel ''hier'', das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Könnte man denken, aber das &quot;Verlangen&quot;, ''hier'' Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::: &lt;quetsch&gt;Natürlich ist das wie jede Meinung erst einmal eine Privatmeinung. Aber warum ist denn der Drang, solche Artikel zu verlinken, da? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]])&lt;/quetsch&gt; {{unsigniert|Jesi|18:52, 31. Mär. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :::::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wenn ihr eine Regel ändern möchtet, bitte ebenda diskutieren, in diesem Fall also auf [[WD:Verlinken]]. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kein Bearbeiten möglich (in Firefox) ==<br /> <br /> Ich habe ein Problem, das sich ein wenig anhört wie der weiter oben dargestellte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Seltsamer_Fehler|seltsame Fehler]], aber doch nicht identisch ist, daher ein neuer Abschnitt.<br /> <br /> Ich arbeite normalerweise mit Firefox, und seit gestern kann ich damit Wikipedia nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar den Bearbeiten-Button klicken, ich kann auch etwas am Text ändern, aber der Veröffentlichen-Button zeigt keine Reaktion, ich kann also die Änderung nicht speichern. Was ich auch nicht kann: im Bearbeiten-Modus scrollen. Der Scroll-Balken an der rechten Seite existiert nicht, und andere Methoden (Pfeiltasten, Touchpad) gehen auch nicht.<br /> <br /> Übliche erste Dinge wie An- und Abmelden, Firefox schließen, Chronik löschen etc. habe ich erfolglos versucht.<br /> <br /> Ich verwende Vector 22 (und Firefox 136.0 für Ubuntu). Mit anderen Skins funktioniert es aber auch nicht.<br /> <br /> Mit Chromium geht alles normal!<br /> <br /> Ich weiß, dies ist nicht das Firefox-Forum, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit einem solchen Problem und kann mir helfen? --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 15:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich nutze Firefox + WIN11 und kann hier schreiben. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:23, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ich konnte das Problem unter Debian mit ''Firefox 136.0.4 (64-bit)'' nicht reproduzieren. Tritt das Problem nur angemeldet auf? Das würde auf ein Problem mit Benutzerskripten hinweisen. -[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 15:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ah, guter Punkt! Unangemeldet geht es. Da muss ich wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren ... Danke für den Hinweis! --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 17:43, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> === Weitere Tests ===<br /> Was ich ''nicht'' kann:<br /> * Artikel- und Benutzerseiten bearbeiten<br /> * Diskussionsseiten per Quelltext bearbeiten<br /> * mein vector.js bearbeiten (Ich dachte, das wäre vielleicht der Übeltäter, aber es scheint unschuldig gewesen zu sein.)<br /> Was ich kann:<br /> * mein common.js bearbeiten<br /> * Änderungen rückgängig machen<br /> * auf Diskussionsseiten die Antworten-Funktion verwenden<br /> * Artikel in en:WP bearbeiten!<br /> Weiterhin sehr dankbar für Ideen, woran das liegen mag. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wenn mein Firefox herumzickt, hilft ein Neustart des Rechners. Hast du das schon probiert? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:37, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja, schon mehrmals, ohne Verbesserung.<br /> :::Ich habe oben noch klarer aufgelistet, was geht und was nicht, für den Fall, fdass das jemanden weiterbringt. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::probier mal &amp;safemode=1 im Bearbeitenmodus an die URL anzuhängen, wenn es dann geht, funkt irgendein Skript dazwischen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Also z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin%3AMushushu%2FSpielwiese&amp;veaction=editsource&amp;safemode=1 ? <br /> :::::Nein, klappt auch nicht. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Erweiterung von WhoColor ==<br /> <br /> Hallo zusammen, vor geraumer Zeit fragte ich [[Wikipedia_Diskussion:Hauptautoren#Auch_Löschungen_sehen|hier mal]], ob es technisch auch eine Möglichkeit gibt/geben könnte, statt der aktuell vorhandenen Textpassagen der verschiedenen Autoren die Löschungen der verschiedenen Autoren anzuzeigen. Könnte sowas relativ einfach programmiert werden? Wo müsste ich da vorstellig werden? (Bitte nicht Github oder anderes nicht-[[WP:OMA|OMA]]-taugliches.) --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die [[User:Schnark/js/artikel-statistik|js/artikel-statistik]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Es geht mir nicht darum, welcher Text eingefügt wird (das macht WhoColor auch), sondern welche Textstellen *rausgelöscht* wurden. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Das wird da durch &lt;s&gt;Gestrichen&lt;/s&gt; markiert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 23:25, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, danke, das war irgendwie nicht richtig ersichtlich. Dann werd' ich's mal probieren, danke. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:29, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikidata und der &quot;Standard für alle Sprachen&quot; ==<br /> <br /> Bei Wikidata ist vor einiger Zeit ein Feld &quot;Standard für alle Sprachen&quot; (richtiger sollte es wohl heißen: Standard für alle Sprachen, die die Lateinschrift verwenden) eingeführt wurden. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Name einer Person nur noch dort eingetragen wird und die Bezeichnungen in den einzelnen Sprachen (so weit sie das lateinische Alphabet verwenden) Schritt für Schritt gelöscht werden. Das führt nun aber zu abenteuerlichen Auswüchsen auf Seiten, die Daten aus Wikidata generieren. So wird zum Beispiel auf [[Benutzer:Z thomas/DE-TH-Straßen-Gera]] der Name des Kommunalpolitikers und NS-Opfers [[:d:Q102114047|Christian Schmidt]] in bengalischer Schrift als &quot;ক্রিশ্চিয়ান শ্মিট&quot; angezeigt, da das offenbar die einzige Einzelsprache ist, die noch eine Bezeichnung für diesen Mann kennt. Frage: Kann man da irgendwas machen, außer ihm auf Wikidata seinen deutschen Namen zurückzugeben? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 19:03, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :Der Bot, der die Seite befüllt, bzw. die vermutlich dazu genutzte Hilfsfunktion müsste dafür angepasst werden. @[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 19:50, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. März =<br /> ==Eigene physikalische Theorien in WIkipedia unterbringen ==<br /> <br /> Wer in Wikipedia ist für Physik-Sachverhalte zuständig, die sogar in Lehrbüchern falsch beschrieben sind?<br /> <br /> Wenn davon ausgegangen wird, dass man einen solchen falsch dargestellten Sachverhalt ja anhand von Lehrbüchern nachweisen soll, dann funktioniert das nicht.<br /> <br /> Nur um ein Beispiel zu nennen:<br /> <br /> In den Lehrbüchern wird die Meinung vertreten, dass elektrische Leitungen Energie vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher transportieren. Tatsächlich transportieren sie nur elektrische Felder und damit die Spannung sowie elektrische Ströme. Die elektrische Leistung wird erst beim Verbraucher freigesetzt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 00:46, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Du kannst dich bei [[Wikipedia:Redaktion Physik]] umsehen. Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:53, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Eigene physikalische Theorien kannst du in der Wikipedia nur dann unterbringen, wenn sie veröffentlicht und seriös rezipiert wurden (am besten in wissenschaftlicher Literatur). Andernfalls wäre das [[WP:TF|Theoriefindung]]. Dabei dann aber bitte v. a. anhand der Sekundärquellen arbeiten. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 01:00, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Von der Idee her finde ich Wolfgangs Hinweis interessant. Im Grunde genommen wird über die Leitungen ein [[Elektrisches Potential]] bereit gestellt.--[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:13, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, das mit dem Bereitstellen eines Potentials(=elektrische Spannung) ist genau der Punkt.<br /> ::Wir können das auch vergleichen mit der mechanischen Arbeit, die eine Winde über große Entfernung über ein Seil bereitstellt. Das Seil selbst überträgt nicht die Arbeit sondern lediglich die Kraft.<br /> ::So überträgt das Potential die Kraft auf Ladungen. Wenn der Verbraucher nun tatsächlich Leistung abnimmt, dann überträgt der dann auch zurückfließende Strom eine Kraft, die das Elektrizitätswerk dann überwinden muss. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 09:51, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Jahr 2006: Wikipedia kommt auf den &quot;100-Dollar Laptop&quot;. Teil der Enzyklopädie soll mit den Billig-Rechnern für Kinder ausgeliefert werden. ==<br /> <br /> Ich beziehe mich auf [https://www.derstandard.at/story/2542069/wikipedia-kommt-auf-den-100-dollar-laptop folgendes Zitat]: {{&quot;|Im Rahmen der Wikimania-Konferenz [2006] hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine neue Kooperation angekündigt. Die freie Wissensenzyklopädie soll mit dem 100-Dollar-Laptop integriert werden. Konkrete Details über den Umfang der Zusammenarbeit nannte Wales noch nicht. In einem Weblog-Eintrag stellt Red Hat-Entwickler Christopher Blizzard aber fest, dass es geplant ist, einen Teil die Rechner von Haus aus mit einem Teil der Enzyklopädie auszustatten.}} Das war sehr philanthrop. '''Konkrete Frage:''' Wurde dieses vor 19 Jahren angekündigte Projekt mit dem 100-Dollar-Laptop realisiert? Wie viele Notebooks wurden an welche Kinder wo ausgeliefert? Wer letztendlich hat dann die 100 Dollar pro Notebook aufgebracht? War die Wikipedia denn damals in Teilen da drauf? -- [[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[100-Dollar-Laptop]] oder [[Projekt One Laptop per Child]] (noch ausführlicher jeweils auf Englisch). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die deutschsprachigen Artikel scheinen in der Zeit hängen geblieben zu sein.<br /> :Der Artikel [[:en:OLPC XO]] nennt keine Ergebnisse bzw. Auslieferung.<br /> :Der Artikel [[:en:One Laptop per Child]] nennt Uruguay mit einer Bestellung von 300.000 oder mehr Geräten. Viel mehr ergibt sich nicht. Und war da nun die Wikipedia verfügbar oder drauf? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:12, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Schau nochmal genauer hin. [[OLPC XO-1#Weiterentwicklung und Varianten]] spricht von 2 Millionen Geräten Ende 2010, [[:en:One Laptop per Child#Laptop shipments]] spricht von 3 Millionen (2015). Auch sonst steht in den Artikeln was zum durchwachsenen Ergebnis des Projektes, Kritik usw. Lediglich die Frage, ob/inwiefern letztendlich Wikipedia auf den Geräten war, wird in den Artikeln nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass die WMF letztendlich andere Prioritäten hatte, wenig später kam ja u.a. [[Wikipedia Zero]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:32, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ist die Wikipedia ein philanthropes Projekt? ==<br /> <br /> Ich habe da noch eine andere Frage. Habe gerade den Artikel [[Philanthropie]] gelesen und zu verstehen versucht. Ist die Wikipedia eigentlich ein philanthropes Projekt? Kann man es so nennen? In Russland heißen die Milliardäre ja nur Oligarchen, in den USA aber wohl immer öfters Philantrophen. Nun war Jimbo Wales ja nie Milliardär, sondern Millionär, wenn ich das richtig verstehe mit BOMIS. Und hier arbeiten ganz viele Menschen umsonst mit. Aber ist Wikipedia von der Idee und der Entstehung her ein philanthropisches Projekt? Wissen im wohltätigen Sinne schenken an Menschen, die keinen Zugang zu Literatur haben usw.? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :MMn ist Philantropie eine Eigenschaft, die immer mit einzelnen Menschen verbunden ist, nicht mit abstrakten Projekten. In diesem Sinn also nein, Wikipedia ist kein &quot;philantropisches Projekt&quot;. Aber sicher ist Philantropie ein wichtiges Motiv für viele Wikipedianer, hier mitzumachen (aber sicher nicht das einzige) und Wikipedia ist ein Projekt, das Philanthropie fördert oder erst ermöglicht (gerade für Leute, die zwar wenig Geld, aber Wissen in bestimmten Bereichen haben). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:42, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und anonyme Spenden ==<br /> <br /> Ich hab noch eine weitere Frage: Laut [https://www.statista.com/statistics/1311455/wikimedia-foundation-annual-assets/ Net assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024] und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: &quot;[[wmdeblog:2024/12/30/wikipedia-spendenkampagne-2024-beendet/|Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht]].&quot;<br /> :Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Mich würden selbstverständlich Großspenden interessieren. Gibt es da auch anonyme Spenden etwa in mehrstelliger oder sogar Millionenhöhe? Und es ist doch nicht so, dass die Wikimedia Foundation ihren Chaptern nicht bestimmte Vorgaben macht, dann sicherlich auch den Umgang damit.&lt;br /&gt;Wenn nunmehr auch andere Foundations an die Wikimedia Foundation oder deren Fonds etwas spendet, weiß man doch eigentlich auch nicht mehr, woher das Geld stammt. Könnte ich als meine Spende verbergen, indem ich zunächst einen anderen Fonds spende? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 08:26, 1. Apr. 2025 (CEST) 08:18, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und Großspender ==<br /> <br /> Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die relevanten Listen findest du [https://wikimediafoundation.org/support/benefactors/#section-1 hier] (Wikimedia Foundation) und [https://wikimediaendowment.org/#benefactors hier] (Wikimedia Endowment). --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Danke. Genaue Beträge und Zeitpunkt werden hier leider nicht genannt. Gibt es noch genauere Aufstellungen? Wie kann man eigentlich vermeiden, dass da auch inhaltlich Einfluss genommen wird? Angenommen da ist der Konzern XYZ, der da einen Betrag von 100.000 oder 1.000.000 USD spendet. Wird damit dann nicht auch stillschweigend verbunden, dass da nicht zuviel Negatives über ihn in einem Artikel steht? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 08:28, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Es gibt natürlich für jedes Geschäftsjahr publizierte und extern geprüfte Jahresberichte, in denen du genauere Zahlen findest. Dass Spendende (egal in welcher Höhe) keine Bedingungen stellen können und die WMF keinen Einfluss auf Artikel hat, ist allgemein bekannt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:34, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zeitumstellung ==<br /> <br /> Ziemlich sicher habe ich heute Nacht das letzte Mal um 0:07 editiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2025&amp;oldid=254668486 Zeit sagt 1:07, Datumsstempel zeigt korrekt 0:07 an]. Tatsächlich ist meine gesamte Bearbeitungsliste jetzt eine Stunde später. Also auch vorgestern. Wieso wird das nicht mehr korrekt abgebildet? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also wenn ich [[Spezial:Beiträge/Gripweed]] aufrufe, sehe ich 0:07. Was hast du denn bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-timeoffset]] eingestellt? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: &quot;Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)&quot;. ich sehe immer noch 1:07. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Ahh mit Standardzeit kann ich den Fehler reproduzieren. Hab aus irgendeinem Grund manuell Europa/Berlin ausgewählt, wenn man das macht, anstatt „Standardzeit dieses Wikis nutzen“, sieht man alles korrekt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, ok, jetzt stimmts wieder. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Danke. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{tracked|T309187}}<br /> :::::: Es ist jedes halbe Jahr das selbe Problem. Aus irgendeinem Grund ist die Default-Zeitzone ohne Sommerzeit. Es mag ja fünf deutschsprachige am Äquator geben, aber sind das genug um den ca. 100 Mio in DALICH + Minderheiten in angrenzenden Gebieten die Sommerzeit zu verweigern? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:11, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Dann sollte das mal geändert werden. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 11:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> OT: Probleme auch andernorts: ARD-Videotext meldet auf Tafel 889 um 9:00 Uhr, dass noch die Winterzeit angezeigt wird, so auch noch im Moment. Und meine Funkuhr desgleichen. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle ==<br /> <br /> Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichterbeiträge|Sichterbeiträge]] zeigt 16.570 als Wert an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichterbeitr%C3%A4ge&amp;curid=11666104&amp;diff=254673120&amp;oldid=254639360] Die um 5.53 Uhr aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle|Sichtertabelle]] gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle&amp;curid=12827060&amp;diff=254672455&amp;oldid=254453033] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte da zwei Fragen:<br /> <br /> Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)<br /> <br /> Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus! LG --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen ([[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links auf [[WP:Schwesterprojekte]] (Commons, Wikisource …) → [[Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks]] und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein &quot;nachvollziehbaren&quot; Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der [[Liste der Listen von Studentenverbindungen]] das [[Portal:Studentenverbindung|Portal]] verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen &quot;Weblink&quot;, das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist →[[Spezial:Diff/137697736#Siehe auch| seit 2015]] über die dafür vorgesehene Vorlage {{Vorlage|Portal|2=Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in [[Spezial:Linkliste/Portal:Studentenverbindung|13 Artikeln]] eingebunden. Es gibt derzeit rund [https://templatecount.toolforge.org/?lang=de&amp;namespace=10&amp;name=Portal#bottom 4963 Artikel], die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CBraunschweig%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Braunschweig] 3 mal, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CFilm%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Film] 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedem [[Korporationsverband]] das Portal verlinke. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> Hier mal noch ein kleines Negativbeispiel [[Spezial:Diff/242319886#Quellen]] drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Danke, das hat sich nun bereits bei einer anderen Diskussion in einem Unterartikel geklärt.<br /> :::Leider konnte mir nur niemand meine zweite Frage beantworten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das? KI spricht Menschen nach? ==<br /> <br /> Ich habe gerade auf Commons diese [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_-_Jeffrey_Goldberg.mp3?uselang=de merkwürdige mp3] gefunden. Anhören kann ich sie nicht. Und lese in der Beschreibung: „''English: Jeffrey Goldberg narrated by AI-generated voice using SoniTranslate as described here''“. Was unter dem Link von ''here'' steht, verstehe ich weitgehend nicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Fragt des Sonntags und ziemlich irritiert die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:23, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Der englische Artikel zu Goldberg wird da vorgelesen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Das dachte ich auch, aber ich höre nix. Und: die lassen ne KI vorlesen? Wenn es so wäre: Jammer! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ja. Ist vielleicht ein Service für Sehbehinderte. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:41, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Wenn es so wäre: Jammer!''&lt;br&gt;Wieso? Sehr angenehme(r) Sprechklang &amp; -geschwindigkeit. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Verstehe auch nicht, wieso das ein Jammer sein sollte. Genau für solche Sachen ist KI doch wohl sehr gut geeignet. Man sollte sich nicht den ''Zauberberg'' von einer KI vorlesen lassen müssen. Aber warum nicht so einen Gebrauchstext? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:20, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer's mag... Unter „''Gebrauchstext''“ verstehe ich meinen Navi: „''Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht!''“ Das mag angehen. Doch die Artikel in der WP wurden teils mit Herzblut geschrieben und eine menschliche Stimme transportiert sehr viel mehr als eine Information. Aber darum ging es mir mit meiner Anfrage nicht. Egal. Wir können hier schließen. Ich danke für die Antworten! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das, was das Navi hat/kann, ist eine [[Sprachsynthese|TTS]]: So etwas ist deutlich schlechter/unnatürlicher/abgehakter als das Sprechen einer KI. Das Sprechen einer KI ist so ruhig, klar und natürlich wie die eines bemüht ruhig &amp; klar sprechenden Menschen. Teilweise gibt es sogar die Betonung an der richtigen Stelle. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:20, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist dann trotzdem ein TTS-System, nur halt ein besseres. Und die arbeiten auch nur mit vielen Daten. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 21:55, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 31. März =<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Berlin&amp;action=history die Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin]? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welche [[H:Skin]] verwendet wird.<br /> :: Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.<br /> :: Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Anders gefragt: was ist bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]], als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter &quot;weitere&quot; auf? Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::{{ping|G-41614}} Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Keine Ursache :) --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 20:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benachrichtigung bei abgewiesener Wikimail? ==<br /> <br /> Benutzer können ja ausgewählten Benutzern verbieten, sie per Wikimail zu kontaktieren. Wie sieht es dann eigentlich im Detail aus? Wird dem Benutzer die Funktion „E-Mail an Benutzer“ nicht angezeigt? Erhält man eine Benachrichtigung, wenn man es versucht? Oder bemerkt man den Block nur, wenn man sich Kopien aller Wikimails schicken lässt und dann keine Kopie erhält? Auf [[Hilfe:E-Mail]] habe ich dazu nichts gefunden. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ist bislang nicht erforscht worden, deshalb noch nichts auf [[Hilfe:E-Mail]]. Die Situation trat schlicht nicht auf.<br /> : Lass dich von irgendjemand temporär blocken, dann versuche eine Mail zu schicken; danach weißt du was passiert und kannst auf [[HD:E-Mail]] oder direkt auf der Hilfeseite schildern was passiert.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], gute Idee. Wärst du so nett, mich mal für heute zu blocken? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::siehe [[:en:WP:EMAIL#Prohibiting email from specified users]]: Für den geblockten User sieht es so aus, als hätte die Person generell Wikimails deaktiviert, der entsprechende Link (also z.B. [[Spezial:E-Mail senden/Johannnes89]]) funktioniert dann auch nicht für den geblockten User. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:13, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Neue Autoren und soziale Netzwerke ==<br /> <br /> Ich habe die Sperrprüfung von Benutzer:Maria Melonello genau gelesen. Sie wurde dort viel wegen ihrer Postings auf X kritisiert. Meine Meinung ist: Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt. Auch wenn man Erfahrungen auf Wikipedia kritisch diskutiert. Es ist aber wohl so, dass das in Wikipedia anders geshen wird. Man sollte deshalb neuen Autoren den Tipp geben, bei anderen sozialen Netzwerken einen Namen zu verwenden, der nicht mit dem Wikipedia-Account verbunden werden kann. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt, aber wenn man – wo auch immer – zu erkennen gibt, dass man eine Haltung vertritt, die nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit passt, wird man natürlich damit rechnen müssen, dass sich das auch auf die Beurteilung des onwiki-Handelns auswirkt. In der SPP werden übrigens nicht (nur) die Postings kritisiert, sondern ein Verhalten, was enwiki unter [[:en:WP:MEAT]] sehr treffend beschreibt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter [[WP:ANON]] schon immer gesagt haben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Aber er sollte das Offenkundige erkennen: Wenn ich an verschiedenen Stellen unter der gleichen Identität auftrete, riskiere ich, dass diese Identitäten in Verbindung gebracht werden. Und dabei ist das egal, ob die &quot;verschiedenen Stellen&quot; jetzt Wikipedia oder der Tennisverein oder die Leserbriefseite der Lokalzeitung sind. Insofern: So what? <br /> ::::::: Im übrigen: Ein neuer Autor kennt das in der Tat nicht und liest das nicht, ebenso wie er die diversen anderen Warnungen und Hinweise nicht liest, die wir bereithalten. Und wenn du jetzt neue Warnungen verfasst, wird die auch niemand lesen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Man kann es in den Begrüßungskasten einfügen. Man kann es unaufgeregt formulieren. Klar, man kann damit nicht alles abfangen, perfekt ist nichts auf der Welt.<br /> ::::::::Das andere ist, dass ältere User sich klar sind, dass ein neuer Autor Anon nicht kennt, und diese Regelung nicht gegen ihn verwenden, weil ein Schlupfwinkel besteht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Kannst Du, Yunkal, mal ganz konkret sagen, ob Du eine Frage hast oder nur Deine Meinung und Empörung abladen willst. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:24, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich habe Sorge um neue Autoren --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Tja, das stand zu befürchten. Nun ja, wir werden sehen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte [[WP:ANON]]. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: [https://xtools.wmcloud.org/ec-yearcounts/de.wikipedia.org/Yunkal Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst], nein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Klar, wenn es keine Argumente mehr gibt, wird man persönlich. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das ist nicht persönlich. Das ist Statistik. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und ein Argument. {{unsigniert|RAL1028|20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> ::::::::Mir geht es um Schutz von neuen Autoren, die durch die Verknüpfung von Insta, X, Leserbriefe und so weiter hier geschädigt werden können. Meine Statistik ist irrelevant. Wikipedia soll mir Spass machen. Ich verdiene damit kein Geld und mach das, was für MICH ansteht. Aber wahrscheinlich darf man das nicht schreiben, weil das nicht enzyklopädisch ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Letztendlich kann ich auch in sozialen Netzwerken bloggen und twittern. Egal unter welchem Namen. Da kann ich auch täglich 10x schreiben, dass ich z.B. eine ehemalige Außenministerin dumm und peinlich finde. Das Bloggen darf halt nur meine enzyklopädische Arbeit nicht beeinflussen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::+1. So sehe ich das auch --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:50, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST) <br /> ::::Besser als des Frustes wegen. 🐬 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es mag ja alles sein, wie es will, aber du sagst zum einen &quot;Wir müssen neue Autoren warnen&quot; und zum anderen: &quot;Die vorhandenen Hinweise liest niemand&quot;. Den Widerspruch müsstest du auflösen. Wir haben jede Menge Hinweise für Neuautoren - wenn du einen Weg findest, dass diese auch gelesen werden: Immer ran, da wird dich niemand hindern ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke für deine konstruktive Sicht. Ich sehe das nach deinen Erläuterungen so: Das Thema in die Hilfeseiten einfügen (für einen Tipp welche das sein kann, wäre ich dankbar), und, das kann man nicht festlegen, aber bei neuen Autoren, die sich hier noch nicht gut auskennen, mit solchen Verknüpfungen sehr vorsichtig umgehen, besser sie unterlassen. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:17, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wer auf sozialen Medien de facto dazu aufruft, konzertiert in bestimmten Wikipedia-Artikeln Polit-POV unterzubringen, dem sollten wir nicht noch Hinweise geben, wie das noch besser geht. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:04, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :In sozialen Netzwerken funktioniert Stimmungsmache perfekt, sie ist seitens der Betreiber erwünscht (wie alles, was den traffic erhöht). Es gibt inzwischen Profis (und mehr als genug Semiprofis) für sowas. Es ist daher naheliegend, dass sie diesen gewohnten Arbeitsstil auch auf die Wikipedia übertragen wollen, wenn sie dort editieren (meist, um ihre Kampagne auf einem weiteren Kanal voranzubringen). Im Gegensatz zu den sozialen Netzwerken ist das hier unerwünscht. Und das sollte auch so bleiben. Wer mit dieser Intention anfängt zu editieren, der wird bei einer Warnung sich nicht stattdessen einen anderen Arbeitsbereich suchen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version? ==<br /> <br /> Hallo Leute, mal wieder wurde irgendetwas umgestellt (am Handy) und jetzt ist meine Beobachtungsliste und alle anderen Seiten eine Art mobile Version geworden. Kann das bitte wieder so aussehen wie vorher? Das schnöde ursprüngliche Wikiaussehen... Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:57, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :+1 Schließe mich an. LG--[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 23:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Versuch es mit Vector 2010. Das hatte ich auch gerade am fest PC - meine ganze Grafik war zerfetzt... mit Vector 2010 funktioniert es wieder... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::„Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]], der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, wenn die Umstellung mitten im Vorgang passiert, kann das natürlich etwas verwirrend sein. Aber „komplett zerfetzte Grafik“ kann ich mir nicht vorstellen, man kann mit Vector 2022 genau so (meines Erachtens sogar viel besser) alle Adminaktionen ausführen wie mit Vector 2010. Außer natürlich, du nutzt ein Tool/Skript, das noch nicht angepasst wurde, dann kann sich das sicher jemand anschauen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Auch gar nicht toll, wenn man im Laptop per Vector anzeigen lässt - sieht aus wie ein überdimensioniertes I-phone zum Spielen (kein gutes Design, wirkt billig wie abgepaust: 5, Setzen!). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Drei Minuten zu früh geschrieben Toni? <br /> :Ok, ich hab mich selber reingelegt. Hatte zwar global vektor2010 festgelegt, aber auf de als lokale ausnahme ebenfalls vektor2010. Und hab dann deswegen automatisch den neuen skin bekommen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 01:15, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> Der übliche Umgang in der Wikipedia halt. IT-ler stellen irgendwas um, erklären dann das alles schon monatelang angekündigt wurde, halten es aber nicht für erforderlich noch mal kurz davor etwas anzukündigen. Die Autoren sind wieder der letzte Dreck in der Wikipedia und die IT-ler wollen sich als Götter feiern lassen. Können sie gerne tun. Nur sollten sie gnädige und barmherzige Götter und keine zürnenden Götter sein, die ihre regelmäßigen Schlachtopfer verlangen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:02, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und um es auf den Punkt zu bringen, der neue Skin verschwendet Bildschirmplatz. Beim bisherigen Vector-Skin machte der Artikel mehr als 90% der Bildschirmseite aus, jetzt sind es vielleicht gerade mal 50 % der Rest sind Hauptmenü und Inhaltsverzeichnis auf der einen Seite des Textes und dann die Werkzeuge auf der anderen. Und dann ganz viel leerer weißer und grauer Raum. Wer halt 19''-, 21''- oder noch größer Bildschirme hat, der hat genug Artikeltext. Für alle anderen wird der Artikeltext zur Nebensache. Aber das ist wahrscheinlich der Plan. Und ob es wirklich sinnvoll ist, das Inhaltsverzeichnis irgendwo links unten zu platzieren? Keine Ahnung. Man findet es jedenfalls nicht gleich. Aber gegen die IT-Götter sind wir halt machtlos. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::In der Standardansicht sollte es rechts ein Menü „Erscheinungsbild“ geben. Wenn du dort im Unterpunkt Breite „Breit“ auswählst, wird wieder die gesamte Anzeigebreite für die Seite genutzt. Außerdem kannst du die Schriftgröße wieder verkleinern, wenn dir das lieber ist. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weise auf den Kurierartikel von kürzlich hin, der Informationen dazu enthält, wie man das neue Aussehen in allen Projekten wieder „loswird“: [[Wikipedia:Kurier#Vector_2022_wird_Standardskin]]; konkret:<br /> * [[Spezial:Globale Einstellungen#mw-prefsection-rendering|Globale Einstellungen]] aufrufen<br /> * unter „Benutzeroberfläche“ zuerst links das Häkchen aktivieren, um die folgende Einstellung für alle Projekte wirksam werden zu lassen<br /> * daneben „Vector alt (2010)“ auswählen<br /> * Einstellungen speichern<br /> Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Neben dem Kurierartikel gab es natürlich auch [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche]], war wirklich nicht so, dass die Umstellung unangekündigten kam. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. April =<br /> == Links in linker Leiste verschwunden, [[Hilfe:Einführung]] existiert nicht ==<br /> <br /> Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.<br /> <br /> Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer ([[Hilfe:Einführung|weitere Informationen]])“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit '''blauem''' Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf ''jeder Seite'' prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3&amp;nbsp;Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.<br /> <br /> Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü &quot;Werkzeuge&quot; oben rechts neben &quot;Versionsgeschichte&quot;. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?<br /> ::Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts [[:en:Help:Introduction]] und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Hinweise.<br /> :::* Das Linkziel habe ich angepasst auf [[Hilfe:Übersicht]] (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin ([[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]]) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.<br /> :::* Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.<br /> :::* Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.<br /> :::* Das Popup mit den Interwikilinks wird per [[JavaScript]] nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.<br /> :::* Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.<br /> :::Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hab [[:phab:T390654]] erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus [[:d:Q3945]] genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via [[MediaWiki:Vector-intro-page]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß nicht, was und wozu [[Hilfe:Einführung]] die Unangemeldeten bringen sollte, aber [[Hilfe:Skin/Vector 2022]] könnte prominent einen Abschnitt mit einer Kurzanleitung bekommen, was früher (2010) links war und jetzt (2022) rechts oben mitte vorn unten oder was.<br /> * Für Unangemeldete wie auch angemeldete Umsteigende sicher hilfreich.<br /> * Ggf. Ló um nachgebaute Simulationen anbetteln.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> === Ein Monat Notice ===<br /> '''Admins''' mögen bitte bis 1. Mai eine [[Wikipedia:Technik/MediaWiki/SiteNotice|SiteNotice]] schalten.<br /> * [[MediaWiki:Anonnotice]] soll ja für unangemeldetes, breites Lesepublikum dargestellt werden; noch nie probiert.<br /> ** Das sollte als Dreizeiler eine Kurzanleitung enthalten, wo jetzt was hingekommen sei, und ansagen dass das Erscheinungsbild jetzt absichtlich anders aussehen würde als früher.<br /> * Über Cookie können auch Unangemeldete nach Lektüre ausblenden.<br /> * Gleichzeitig muss wohl die SiteNotice für Angemeldete aktiviert werden.<br /> ** Das wäre ein Alternativtext, mit dem die erwischt werden können, die das mit dem globalen Vector2010 noch nicht mitbekamen; denen kurz erklären bzw. Hilfeseite verlinken.<br /> VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 08:19, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Leerzeichen statt Bindestrich? ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Uelzen&amp;curid=3023919&amp;diff=254739239&amp;oldid=254677922&lt;br /&gt;Schreiben wir das jetzt so? Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und frage deshalb lieber. --&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Beste&amp;nbsp;Gr&amp;uuml;&amp;szlig;e&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp; 07:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Auch wenn Wikipedia ja eigentlich keine Quelle ist, siehe [[1940er]] :-) Wobei laut [https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/5451/sbj/1950er-jahre-1950er-jahre/] beides korrekt ist. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, bitte möglichst einheitlich innerhalb eines Artikels, aber sonst sind Änderungen in die eine oder andere Richtung unerwünscht. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:07, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::In diesem Fall benutzt der ganze Artikel konsequent die Bindestrichschreibweise. Ich finde die auch schrecklich und vermeide sie, wo immer möglich, aber einheitlich sollte es schon bleiben. Von daher müsste die Bindestrichschreibweise auch in der Einleitung stehen bleiben und der Edit wäre rückgängig zu machen.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 08:27, 1. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=254743557 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-01T06:07:00Z <p>XanonymusX: /* Leerzeichen statt Bindestrich? */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 27. März =<br /> <br /> == Die Kösener Corpsliste als Grundlage für die Bestimmung der Mitgliedschaftvon Mitgliedern Kösener Corps und sich daraus ergebende Probleme ==<br /> Ich habe kürzlich in einem Forum etwas gelesen, das mich zunächst irritiert hat. In den letzten Tagen habe ich dazu recherchiert und bin auf einen interessanten Befund gestoßen:<br /> Die Praxis, in der Wikipedia Personen des frühen 19. Jahrhunderts pauschal als Mitglieder von Corps oder Landsmannschaften auszuweisen, basierend auf den Kösener Corpslisten von 1910, 1930 und 1960, birgt erhebliche Probleme. Zwar mag die Mitgliedschaft vieler Personen zweifelsfrei belegt sein, doch enthalten diese Listen auch rekonstruierte und spekulativ hinzugefügte Namen. Dies gilt besonders für rückdatierte Corps. Die vermeintlichen Mitgliedschaften, die aus diesen Listen hervorgehen, sind in vielen Fällen nicht mehr als willkürlich halluzinierte Konstrukte, die mehr über die Ideologien und Interessen der Herausgeber aussagen als über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten.<br /> Bereits im frühen 20. Jahrhundert stießen diese Methoden, insbesondere die willkürliche Zuschreibung von Mitgliedschaften, auf heftige Kritik innerhalb des Dachverbands. Die völlige Unbrauchbarkeit der Corpsliste bei der Bestimmung früher Mitglieder mancher Verbindungen ist in bereits mehrfach nachgewiesen worden. Die Grundlage für die Mitgliederrekonstruktion, wie sie in den Corpslisten vorgenommen wurde, ist hochgradig spekulativ: Häufig dienten Stammbucheinträge, die eigentlich lediglich die Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Veranstaltung dokumentierten, als vermeintlicher Beleg für eine Mitgliedschaft. Selbst ein oder mehrere Zirkel, die hinter einem Namen in einem Stammbuch angebracht wurden, waren zu Beginn des 19. Jh. keineswegs ein eindeutiges Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbindung. Vielmehr konnten sie Sympathiebekundungen, die bloße Teilnahme an einer Kneipe oder auch nur vorübergehendes Interesse signalisieren. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Zirkel zu einem klaren Symbol für die Mitgliedschaft.<br /> Ein Paradebeispiel für die grotesken Auswüchse dieser methodischen Fehltritte bietet die Guestphalia Halle, deren Mitgliederliste regelrecht aus allen Nähten platzt, weil sämtliche aus Westfalen stammende Studenten in Halle kurzerhand zu Mitgliedern dieser Verbindung erklärt wurden. Dabei spielte es offenbar keine Rolle, ob die betreffenden Personen nachweislich anderen Landsmannschaften, der Burschenschaft oder überhaupt keiner Verbindung angehörten. Das Eintrittsjahr, das für die rekonstruierten Mitglieder angegeben wird, basiert auf dem Jahr, in dem ihr Name erstmals in irgendeiner Akte oder auf einem Stammbuchblatt auftaucht – ein Vorgehen, das sich nur als intellektuelle Bankrotterklärung charakterisieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000|2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000]] 14:32, 27. Mär. 2025 (CET)<br /> :Klingt soweit plausibel. Aber auf Basis dieses Eintrags hier kann da niemand was dran ändern. Möglich wäre, in einem klaren und gut belegbaren Fall auf den Missstand hinzuweisen, auf der Artikeldiskussion die Streichung von unzureichend belegten Mitgliedern anzukündigen und das durchzufechten. Oder es müsste einen Antrag geben, die Kösener Corpslisten als Beleg schlicht für unzulässig zu erklären. Da ich selbst nicht tief in der Materie drinstecke, nehme ich für mich nur mit, dass die Listen als Beleg angezweifelt werden können. Ob sie generell nicht verwendbar wären oder nur in Einzelfällen geprüft werden müssen (oder z.B. nur die Einträge aus besonders frühen Jahren), müsste klarwerden. Dann könnte man über einen Stichtag reden. Sehr hilfreich wären fachliche Belege, die sich damit schon auseinandergesetzt haben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:39, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zur Frage, ob die Corpslisten als Beleg geeignet sind, kommt übrigens auch noch die Frage, inwieweit selbst nicht angezweifelte Mitgliedschaften relevant genug sind, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden, wenn sie für die Person nicht so wichtig waren, dass sie ihren Niederschlag auch in Literatur/sonstigen Quellen zur Person gefunden haben. Ich bin deshalb grundsätzlich skeptisch gegenüber der Vorgehensweise, mit Mitgliedslisten über den gesamten Bestand zu gehen, statt umgekehrt vom Artikel und den Quellen zur einzelnen Person auszugehen. Sowas gibt es auch zu diversen anderen Themen: Parteimitgliedschaften, Verbandsmitgliedschaften, Freimaurermitgliedschaften usw. Leicht steht da nämlich ein Spezialinteresse im Vordergrund (alle möglichen Personen für eine Sache zu vereinnahmen) als das Interesse an einer angemessenen Darstellung der jeweiligen Person. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. März =<br /> <br /> == Archiv Benutzerseite JEW ==<br /> Warum finde ich keine Archive der diskusionen der Jahre 2020 bis 2025 --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 09:44, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :weil niemand das unter [[Benutzer:JEW/Vorlage:Archiv]] ergänzt hat. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:50, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :so besser? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:52, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Man findet die restlichen Diskussionsarchive unter [[Spezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:JEW/]], eben so wie Benutzer:0815 User 4711 geschrieben hat, keiner hat in den letzten fünf Jahren weitere Archive auf der Unterseite ergänzt. --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen''🤔💡]])&lt;/small&gt; 09:54, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich hab das ganze mal [[Spezial:Diff/254620080|automatisiert]] … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:23, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Siehe auch<br /> :::* [[Vorlage:Archiv-Liste Jahre]]<br /> :::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:30, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Seltsamer Fehler ==<br /> Liebe Expertinnen und Experten,<br /> ich habe eine Mail von [[Benutzer:Engeser]] erhalten, der einen seltsamen Fehler beschreibt, der ihn hindert, zu editieren:<br /> <br /> ''&quot;Nach einem Update von meinem Browser Firefox, ich war angemeldet, kann ich nicht mehr die Reiter über einem Artikel anwählen, also nicht mehr Bearbeiten, Diskussion, Versionsgeschichte, bei jedem x-beliebigen Artikel. Die Menüpunkte oben im Hauptmenü kann ich noch benutzen, also Diskussion, Beobachtungsliste. Allerdings ist der Abmelden-Button nun nicht mehr ganz rechts sondern erscheint unter meinem Nutzernamen. Außerdem erscheint ein pulsierender blauer Punkt daneben. Es ist kein allgemeines Browserproblem, auf Nicht-WP-Seiten habe ich keine Probleme. Ich habe mich dann auch mit GoogleChrome angemeldet. Genau dasselbe. Und ... nicht angemeldet geht alles!! Alles normal, kein verschobenes Menü, kein pulsierender blauer Punkt. Bearbeiten geht, Diskussion ... Also kann es nicht am Browser liegen, sondern an meinem Konto. Vielleicht weißt Du ja schon eine Lösung, ansonsten bitte ich Dich, das Problem weiter zu melden. Kann ich vielleicht selber was machen in den Einstellungen? Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht. Bitte schicke mir eine Email. Ich komme ja nicht mehr an meine Disku-Seite ran...&quot;''<br /> <br /> Kann sich jemand vorstellen, was da zu tun ist? Antworten am besten hier oder per Wiki-Mail an Engeser. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 11:18, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Irgendwelche [[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Engeser/|JavaScripte]] benutzt er nicht und vor [[Spezial:Beiträge/Engeser|6 Tagen]] konnte er noch bearbeiten. Eine Benutzereinstellung, die genau das verhindert, sollte es nicht geben. Irgendwelche lokalen Proxys, Virenscanner oder dergleichen würden dafür sorgen, dass es auch unangemeldet nicht geht. Er könnte testweise mal einen anderen Skin probieren, z. B. mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;useskin=vector-2022. Testweise könnte er auch mal den Browsercache leeren, die Cookies löschen und überlegen, was heute anders ist als zu dem Zeitpunkt, als es noch ging. Testweise könnte er es auch vom Smartphone aus probieren. Möglicherweise wird das alles das Problem nicht lösen, aber vielleicht weiter eingrenzen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:29, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Was Skripte von uns (wohl keine privaten) angeht:<br /> ::* &lt;code&gt;?safemode=1&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;&amp;safemode=1&lt;/code&gt; an die URL anhängen; ändert sich was?<br /> ::* Die erste Zuweisung mit &lt;code&gt;?&lt;/code&gt; und alle weiteren mit &lt;code&gt;&amp;&lt;/code&gt; – siehe [[Hilfe:URL-Parameter #URL-Format]]<br /> ::* Sollte auch obsolete Helferlein deaktivieren, die irgendwie austicken.<br /> :: „Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht.“<br /> ::* Das hier ist &lt;code&gt;WP:FZW&lt;/code&gt;, zum Lesen an die Basis-URL drantippen.<br /> ::* Hier editieren: [{{canonicalurl:WP:FZW|action=edit}} Damit.] – [[H:?|Hilfe-Übersicht]].<br /> :: Mir fehlt in der Problemdarstellung, mit welcher Skin gearbeitet wird.<br /> ::* Unangemeldet ist das zurzeit ja wohl Vector2010.<br /> ::* Angemeldet womöglich eine andere, und eine mit Problem.<br /> ::* Die Schilderung klingt danach, als ob irgendein HTML-Element transparent über den GUI-Bereich gelegt werden würde (absolut positioniert).<br /> ::* Wenn das Skin-seitig wäre, hätten bei aktuellen Skins bereits viele Leute auf FZW berichtet. Klingt also eher nach Auslaufmodell.<br /> ::* Ggf. mal &lt;code&gt;useskin=vector&lt;/code&gt; an die URL anhängen wie beim ersten Punkt beschrieben.<br /> :: Viel Erfolg --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anmelden Login nur noch über Wikimedia? ==<br /> <br /> Hallo, bisher führte Anmelden zu &quot;https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&quot; neu ist das wohl eine WL zu &quot;https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden&quot;. Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --[[Spezial:Beiträge/194.230.147.236|194.230.147.236]] 12:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :Siehe bspw. [[Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11|hier]]: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des [[:mw:MediaWiki_Platform_Team/SUL3|SUL3-Projekts]], das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI {{ping|Tgr (WMF)}} Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:55, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::&quot;technisch erwünscht&quot; ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828|2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828]] 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: (Quetsch) &quot;was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …&quot; - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie &quot;mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org&quot;) und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:28, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einen [[Programmfehler|Bug]] halten ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:32, 28. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :# „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“<br /> :#* Mag im allerersten Moment passieren.<br /> :#* Aber &lt;code&gt;wikimedia.org&lt;/code&gt; ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.<br /> :# „hier vorher ankündigen sollen“<br /> :#* Die enWP schreibt seit einer Woche mit [[:en:MediaWiki:loginprompt]] einen Hinweis.<br /> :#* Sollten mitlesende '''Admins''' auch hier umsetzen; auf [[MediaWiki:loginprompt]] und [[MediaWiki:loginprompt/en]].<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:41, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Und die aktuelle Lage auf [[Hilfe:Anmelden]] in neuem Abschnitt &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;==SUL3 (2025)==&lt;/code&gt; zu beschreiben, damit darauf von ''loginprompt'' verwiesen werden kann; so auch von [[H:SUL]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:51, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :&quot;Hätte man vorher ankündigen sollen&quot; – es wurde vorher angekündigt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johannnes89/Archiv/2025/1#Technische_Neuigkeiten:_2025-11]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:32, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:40, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. März =<br /> <br /> == Verlinkung mit ausländischer Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: &quot;[[Lefifi Tladi]]&quot; ist in der englischen Wikipedia vorhanden.<br /> <br /> Danke für Hilfe<br /> <br /> Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:28, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :''[[:en:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]] ist in der englischen Wikipedia vorhanden.'' Dieses Konzept heißt [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Link]]. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 12:48, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. [[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]] = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (&lt;mark&gt;keine Links&lt;/mark&gt; auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, &lt;mark&gt;anderssprachige Wikipedia-Artikel&lt;/mark&gt; oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe [[WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:<br /> ::::Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.<br /> ::::Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Nein, denn [[WP:WPIKQ]]. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]]. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer &quot;ausländischen&quot; Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)<br /> ::::::Beste Grüße<br /> ::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 15:25, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie findest Du [[:ig:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]]? Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)<br /> ::::::::Also: wenn ich als Linkziel: ''en:[[:en:Lefifi_Tladi|Lefifi Tladi]]'' eingebe, klappt das ja.<br /> ::::::::Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:58, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 17:29, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikeln ''orientieren'', also die dort vorhandenen Nachweise (die dann [[WP:Q|unseren Anforderungen]] genügen müssen) auszuwerten. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:09, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlage [[:en:Template:Interlanguage link]], mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversion ''und'' zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:55, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum|Das siehst du richtig]]… --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten<br /> :::::*direkt auf enwiki verlinkten<br /> :::::*zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.<br /> :::::- --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:56, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Hallo,<br /> :::::das Thema scheint ja ein &quot;Wespennest&quot; zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. &quot;en:&quot;? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.<br /> :::::Schönen Sonntag an alle<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Redrobsche}} Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: @[[User:Freunde Siesmayers|slg]]: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.<br /> :::: Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also &quot;wagen&quot;.<br /> :::::Herzliche Grüße<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: &quot;Streng verboten!&quot;, Senechthon von &quot;unerwünscht&quot;. Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ok, danke für die Klarstellung. <br /> ::::::::Beste Grüße <br /> ::::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel ''hier'', das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Könnte man denken, aber das &quot;Verlangen&quot;, ''hier'' Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::: &lt;quetsch&gt;Natürlich ist das wie jede Meinung erst einmal eine Privatmeinung. Aber warum ist denn der Drang, solche Artikel zu verlinken, da? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]])&lt;/quetsch&gt; {{unsigniert|Jesi|18:52, 31. Mär. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :::::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wenn ihr eine Regel ändern möchtet, bitte ebenda diskutieren, in diesem Fall also auf [[WD:Verlinken]]. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kein Bearbeiten möglich (in Firefox) ==<br /> <br /> Ich habe ein Problem, das sich ein wenig anhört wie der weiter oben dargestellte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Seltsamer_Fehler|seltsame Fehler]], aber doch nicht identisch ist, daher ein neuer Abschnitt.<br /> <br /> Ich arbeite normalerweise mit Firefox, und seit gestern kann ich damit Wikipedia nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar den Bearbeiten-Button klicken, ich kann auch etwas am Text ändern, aber der Veröffentlichen-Button zeigt keine Reaktion, ich kann also die Änderung nicht speichern. Was ich auch nicht kann: im Bearbeiten-Modus scrollen. Der Scroll-Balken an der rechten Seite existiert nicht, und andere Methoden (Pfeiltasten, Touchpad) gehen auch nicht.<br /> <br /> Übliche erste Dinge wie An- und Abmelden, Firefox schließen, Chronik löschen etc. habe ich erfolglos versucht.<br /> <br /> Ich verwende Vector 22 (und Firefox 136.0 für Ubuntu). Mit anderen Skins funktioniert es aber auch nicht.<br /> <br /> Mit Chromium geht alles normal!<br /> <br /> Ich weiß, dies ist nicht das Firefox-Forum, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit einem solchen Problem und kann mir helfen? --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 15:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich nutze Firefox + WIN11 und kann hier schreiben. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:23, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ich konnte das Problem unter Debian mit ''Firefox 136.0.4 (64-bit)'' nicht reproduzieren. Tritt das Problem nur angemeldet auf? Das würde auf ein Problem mit Benutzerskripten hinweisen. -[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 15:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ah, guter Punkt! Unangemeldet geht es. Da muss ich wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren ... Danke für den Hinweis! --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 17:43, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> === Weitere Tests ===<br /> Was ich ''nicht'' kann:<br /> * Artikel- und Benutzerseiten bearbeiten<br /> * Diskussionsseiten per Quelltext bearbeiten<br /> * mein vector.js bearbeiten (Ich dachte, das wäre vielleicht der Übeltäter, aber es scheint unschuldig gewesen zu sein.)<br /> Was ich kann:<br /> * mein common.js bearbeiten<br /> * Änderungen rückgängig machen<br /> * auf Diskussionsseiten die Antworten-Funktion verwenden<br /> * Artikel in en:WP bearbeiten!<br /> Weiterhin sehr dankbar für Ideen, woran das liegen mag. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wenn mein Firefox herumzickt, hilft ein Neustart des Rechners. Hast du das schon probiert? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:37, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja, schon mehrmals, ohne Verbesserung.<br /> :::Ich habe oben noch klarer aufgelistet, was geht und was nicht, für den Fall, fdass das jemanden weiterbringt. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::probier mal &amp;safemode=1 im Bearbeitenmodus an die URL anzuhängen, wenn es dann geht, funkt irgendein Skript dazwischen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Also z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin%3AMushushu%2FSpielwiese&amp;veaction=editsource&amp;safemode=1 ? <br /> :::::Nein, klappt auch nicht. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Erweiterung von WhoColor ==<br /> <br /> Hallo zusammen, vor geraumer Zeit fragte ich [[Wikipedia_Diskussion:Hauptautoren#Auch_Löschungen_sehen|hier mal]], ob es technisch auch eine Möglichkeit gibt/geben könnte, statt der aktuell vorhandenen Textpassagen der verschiedenen Autoren die Löschungen der verschiedenen Autoren anzuzeigen. Könnte sowas relativ einfach programmiert werden? Wo müsste ich da vorstellig werden? (Bitte nicht Github oder anderes nicht-[[WP:OMA|OMA]]-taugliches.) --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die [[User:Schnark/js/artikel-statistik|js/artikel-statistik]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Es geht mir nicht darum, welcher Text eingefügt wird (das macht WhoColor auch), sondern welche Textstellen *rausgelöscht* wurden. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Das wird da durch &lt;s&gt;Gestrichen&lt;/s&gt; markiert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 23:25, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, danke, das war irgendwie nicht richtig ersichtlich. Dann werd' ich's mal probieren, danke. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:29, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikidata und der &quot;Standard für alle Sprachen&quot; ==<br /> <br /> Bei Wikidata ist vor einiger Zeit ein Feld &quot;Standard für alle Sprachen&quot; (richtiger sollte es wohl heißen: Standard für alle Sprachen, die die Lateinschrift verwenden) eingeführt wurden. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Name einer Person nur noch dort eingetragen wird und die Bezeichnungen in den einzelnen Sprachen (so weit sie das lateinische Alphabet verwenden) Schritt für Schritt gelöscht werden. Das führt nun aber zu abenteuerlichen Auswüchsen auf Seiten, die Daten aus Wikidata generieren. So wird zum Beispiel auf [[Benutzer:Z thomas/DE-TH-Straßen-Gera]] der Name des Kommunalpolitikers und NS-Opfers [[:d:Q102114047|Christian Schmidt]] in bengalischer Schrift als &quot;ক্রিশ্চিয়ান শ্মিট&quot; angezeigt, da das offenbar die einzige Einzelsprache ist, die noch eine Bezeichnung für diesen Mann kennt. Frage: Kann man da irgendwas machen, außer ihm auf Wikidata seinen deutschen Namen zurückzugeben? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 19:03, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :Der Bot, der die Seite befüllt, bzw. die vermutlich dazu genutzte Hilfsfunktion müsste dafür angepasst werden. @[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 19:50, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. März =<br /> ==Eigene physikalische Theorien in WIkipedia unterbringen ==<br /> <br /> Wer in Wikipedia ist für Physik-Sachverhalte zuständig, die sogar in Lehrbüchern falsch beschrieben sind?<br /> <br /> Wenn davon ausgegangen wird, dass man einen solchen falsch dargestellten Sachverhalt ja anhand von Lehrbüchern nachweisen soll, dann funktioniert das nicht.<br /> <br /> Nur um ein Beispiel zu nennen:<br /> <br /> In den Lehrbüchern wird die Meinung vertreten, dass elektrische Leitungen Energie vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher transportieren. Tatsächlich transportieren sie nur elektrische Felder und damit die Spannung sowie elektrische Ströme. Die elektrische Leistung wird erst beim Verbraucher freigesetzt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 00:46, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Du kannst dich bei [[Wikipedia:Redaktion Physik]] umsehen. Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:53, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Eigene physikalische Theorien kannst du in der Wikipedia nur dann unterbringen, wenn sie veröffentlicht und seriös rezipiert wurden (am besten in wissenschaftlicher Literatur). Andernfalls wäre das [[WP:TF|Theoriefindung]]. Dabei dann aber bitte v. a. anhand der Sekundärquellen arbeiten. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 01:00, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Von der Idee her finde ich Wolfgangs Hinweis interessant. Im Grunde genommen wird über die Leitungen ein [[Elektrisches Potential]] bereit gestellt.--[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:13, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, das mit dem Bereitstellen eines Potentials(=elektrische Spannung) ist genau der Punkt.<br /> ::Wir können das auch vergleichen mit der mechanischen Arbeit, die eine Winde über große Entfernung über ein Seil bereitstellt. Das Seil selbst überträgt nicht die Arbeit sondern lediglich die Kraft.<br /> ::So überträgt das Potential die Kraft auf Ladungen. Wenn der Verbraucher nun tatsächlich Leistung abnimmt, dann überträgt der dann auch zurückfließende Strom eine Kraft, die das Elektrizitätswerk dann überwinden muss. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 09:51, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Jahr 2006: Wikipedia kommt auf den &quot;100-Dollar Laptop&quot;. Teil der Enzyklopädie soll mit den Billig-Rechnern für Kinder ausgeliefert werden. ==<br /> <br /> Ich beziehe mich auf [https://www.derstandard.at/story/2542069/wikipedia-kommt-auf-den-100-dollar-laptop folgendes Zitat]: {{&quot;|Im Rahmen der Wikimania-Konferenz [2006] hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine neue Kooperation angekündigt. Die freie Wissensenzyklopädie soll mit dem 100-Dollar-Laptop integriert werden. Konkrete Details über den Umfang der Zusammenarbeit nannte Wales noch nicht. In einem Weblog-Eintrag stellt Red Hat-Entwickler Christopher Blizzard aber fest, dass es geplant ist, einen Teil die Rechner von Haus aus mit einem Teil der Enzyklopädie auszustatten.}} Das war sehr philanthrop. '''Konkrete Frage:''' Wurde dieses vor 19 Jahren angekündigte Projekt mit dem 100-Dollar-Laptop realisiert? Wie viele Notebooks wurden an welche Kinder wo ausgeliefert? Wer letztendlich hat dann die 100 Dollar pro Notebook aufgebracht? War die Wikipedia denn damals in Teilen da drauf? -- [[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[100-Dollar-Laptop]] oder [[Projekt One Laptop per Child]] (noch ausführlicher jeweils auf Englisch). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die deutschsprachigen Artikel scheinen in der Zeit hängen geblieben zu sein.<br /> :Der Artikel [[:en:OLPC XO]] nennt keine Ergebnisse bzw. Auslieferung.<br /> :Der Artikel [[:en:One Laptop per Child]] nennt Uruguay mit einer Bestellung von 300.000 oder mehr Geräten. Viel mehr ergibt sich nicht. Und war da nun die Wikipedia verfügbar oder drauf? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:12, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Schau nochmal genauer hin. [[OLPC XO-1#Weiterentwicklung und Varianten]] spricht von 2 Millionen Geräten Ende 2010, [[:en:One Laptop per Child#Laptop shipments]] spricht von 3 Millionen (2015). Auch sonst steht in den Artikeln was zum durchwachsenen Ergebnis des Projektes, Kritik usw. Lediglich die Frage, ob/inwiefern letztendlich Wikipedia auf den Geräten war, wird in den Artikeln nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass die WMF letztendlich andere Prioritäten hatte, wenig später kam ja u.a. [[Wikipedia Zero]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:32, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ist die Wikipedia ein philanthropes Projekt? ==<br /> <br /> Ich habe da noch eine andere Frage. Habe gerade den Artikel [[Philanthropie]] gelesen und zu verstehen versucht. Ist die Wikipedia eigentlich ein philanthropes Projekt? Kann man es so nennen? In Russland heißen die Milliardäre ja nur Oligarchen, in den USA aber wohl immer öfters Philantrophen. Nun war Jimbo Wales ja nie Milliardär, sondern Millionär, wenn ich das richtig verstehe mit BOMIS. Und hier arbeiten ganz viele Menschen umsonst mit. Aber ist Wikipedia von der Idee und der Entstehung her ein philanthropisches Projekt? Wissen im wohltätigen Sinne schenken an Menschen, die keinen Zugang zu Literatur haben usw.? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :MMn ist Philantropie eine Eigenschaft, die immer mit einzelnen Menschen verbunden ist, nicht mit abstrakten Projekten. In diesem Sinn also nein, Wikipedia ist kein &quot;philantropisches Projekt&quot;. Aber sicher ist Philantropie ein wichtiges Motiv für viele Wikipedianer, hier mitzumachen (aber sicher nicht das einzige) und Wikipedia ist ein Projekt, das Philanthropie fördert oder erst ermöglicht (gerade für Leute, die zwar wenig Geld, aber Wissen in bestimmten Bereichen haben). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:42, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und anonyme Spenden ==<br /> <br /> Ich hab noch eine weitere Frage: Laut [https://www.statista.com/statistics/1311455/wikimedia-foundation-annual-assets/ Net assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024] und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: &quot;[[wmdeblog:2024/12/30/wikipedia-spendenkampagne-2024-beendet/|Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht]].&quot;<br /> :Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und Großspender ==<br /> <br /> Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die relevanten Listen findest du [https://wikimediafoundation.org/support/benefactors/#section-1 hier] (Wikimedia Foundation) und [https://wikimediaendowment.org/#benefactors hier] (Wikimedia Endowment). --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zeitumstellung ==<br /> <br /> Ziemlich sicher habe ich heute Nacht das letzte Mal um 0:07 editiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2025&amp;oldid=254668486 Zeit sagt 1:07, Datumsstempel zeigt korrekt 0:07 an]. Tatsächlich ist meine gesamte Bearbeitungsliste jetzt eine Stunde später. Also auch vorgestern. Wieso wird das nicht mehr korrekt abgebildet? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also wenn ich [[Spezial:Beiträge/Gripweed]] aufrufe, sehe ich 0:07. Was hast du denn bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-timeoffset]] eingestellt? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: &quot;Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)&quot;. ich sehe immer noch 1:07. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Ahh mit Standardzeit kann ich den Fehler reproduzieren. Hab aus irgendeinem Grund manuell Europa/Berlin ausgewählt, wenn man das macht, anstatt „Standardzeit dieses Wikis nutzen“, sieht man alles korrekt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, ok, jetzt stimmts wieder. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Danke. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{tracked|T309187}}<br /> :::::: Es ist jedes halbe Jahr das selbe Problem. Aus irgendeinem Grund ist die Default-Zeitzone ohne Sommerzeit. Es mag ja fünf deutschsprachige am Äquator geben, aber sind das genug um den ca. 100 Mio in DALICH + Minderheiten in angrenzenden Gebieten die Sommerzeit zu verweigern? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:11, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Dann sollte das mal geändert werden. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 11:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> OT: Probleme auch andernorts: ARD-Videotext meldet auf Tafel 889 um 9:00 Uhr, dass noch die Winterzeit angezeigt wird, so auch noch im Moment. Und meine Funkuhr desgleichen. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle ==<br /> <br /> Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichterbeiträge|Sichterbeiträge]] zeigt 16.570 als Wert an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichterbeitr%C3%A4ge&amp;curid=11666104&amp;diff=254673120&amp;oldid=254639360] Die um 5.53 Uhr aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle|Sichtertabelle]] gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle&amp;curid=12827060&amp;diff=254672455&amp;oldid=254453033] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte da zwei Fragen:<br /> <br /> Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)<br /> <br /> Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus! LG --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen ([[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links auf [[WP:Schwesterprojekte]] (Commons, Wikisource …) → [[Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks]] und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein &quot;nachvollziehbaren&quot; Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der [[Liste der Listen von Studentenverbindungen]] das [[Portal:Studentenverbindung|Portal]] verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen &quot;Weblink&quot;, das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist →[[Spezial:Diff/137697736#Siehe auch| seit 2015]] über die dafür vorgesehene Vorlage {{Vorlage|Portal|2=Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in [[Spezial:Linkliste/Portal:Studentenverbindung|13 Artikeln]] eingebunden. Es gibt derzeit rund [https://templatecount.toolforge.org/?lang=de&amp;namespace=10&amp;name=Portal#bottom 4963 Artikel], die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CBraunschweig%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Braunschweig] 3 mal, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CFilm%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Film] 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedem [[Korporationsverband]] das Portal verlinke. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> Hier mal noch ein kleines Negativbeispiel [[Spezial:Diff/242319886#Quellen]] drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Danke, das hat sich nun bereits bei einer anderen Diskussion in einem Unterartikel geklärt.<br /> :::Leider konnte mir nur niemand meine zweite Frage beantworten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das? KI spricht Menschen nach? ==<br /> <br /> Ich habe gerade auf Commons diese [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_-_Jeffrey_Goldberg.mp3?uselang=de merkwürdige mp3] gefunden. Anhören kann ich sie nicht. Und lese in der Beschreibung: „''English: Jeffrey Goldberg narrated by AI-generated voice using SoniTranslate as described here''“. Was unter dem Link von ''here'' steht, verstehe ich weitgehend nicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Fragt des Sonntags und ziemlich irritiert die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:23, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Der englische Artikel zu Goldberg wird da vorgelesen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Das dachte ich auch, aber ich höre nix. Und: die lassen ne KI vorlesen? Wenn es so wäre: Jammer! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ja. Ist vielleicht ein Service für Sehbehinderte. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:41, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Wenn es so wäre: Jammer!''&lt;br&gt;Wieso? Sehr angenehme(r) Sprechklang &amp; -geschwindigkeit. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Verstehe auch nicht, wieso das ein Jammer sein sollte. Genau für solche Sachen ist KI doch wohl sehr gut geeignet. Man sollte sich nicht den ''Zauberberg'' von einer KI vorlesen lassen müssen. Aber warum nicht so einen Gebrauchstext? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:20, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer's mag... Unter „''Gebrauchstext''“ verstehe ich meinen Navi: „''Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht!''“ Das mag angehen. Doch die Artikel in der WP wurden teils mit Herzblut geschrieben und eine menschliche Stimme transportiert sehr viel mehr als eine Information. Aber darum ging es mir mit meiner Anfrage nicht. Egal. Wir können hier schließen. Ich danke für die Antworten! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das, was das Navi hat/kann, ist eine [[Sprachsynthese|TTS]]: So etwas ist deutlich schlechter/unnatürlicher/abgehakter als das Sprechen einer KI. Das Sprechen einer KI ist so ruhig, klar und natürlich wie die eines bemüht ruhig &amp; klar sprechenden Menschen. Teilweise gibt es sogar die Betonung an der richtigen Stelle. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:20, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist dann trotzdem ein TTS-System, nur halt ein besseres. Und die arbeiten auch nur mit vielen Daten. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 21:55, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 31. März =<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Berlin&amp;action=history die Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin]? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welche [[H:Skin]] verwendet wird.<br /> :: Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.<br /> :: Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Anders gefragt: was ist bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]], als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter &quot;weitere&quot; auf? Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::{{ping|G-41614}} Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Keine Ursache :) --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 20:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benachrichtigung bei abgewiesener Wikimail? ==<br /> <br /> Benutzer können ja ausgewählten Benutzern verbieten, sie per Wikimail zu kontaktieren. Wie sieht es dann eigentlich im Detail aus? Wird dem Benutzer die Funktion „E-Mail an Benutzer“ nicht angezeigt? Erhält man eine Benachrichtigung, wenn man es versucht? Oder bemerkt man den Block nur, wenn man sich Kopien aller Wikimails schicken lässt und dann keine Kopie erhält? Auf [[Hilfe:E-Mail]] habe ich dazu nichts gefunden. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ist bislang nicht erforscht worden, deshalb noch nichts auf [[Hilfe:E-Mail]]. Die Situation trat schlicht nicht auf.<br /> : Lass dich von irgendjemand temporär blocken, dann versuche eine Mail zu schicken; danach weißt du was passiert und kannst auf [[HD:E-Mail]] oder direkt auf der Hilfeseite schildern was passiert.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], gute Idee. Wärst du so nett, mich mal für heute zu blocken? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::siehe [[:en:WP:EMAIL#Prohibiting email from specified users]]: Für den geblockten User sieht es so aus, als hätte die Person generell Wikimails deaktiviert, der entsprechende Link (also z.B. [[Spezial:E-Mail senden/Johannnes89]]) funktioniert dann auch nicht für den geblockten User. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:13, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Neue Autoren und soziale Netzwerke ==<br /> <br /> Ich habe die Sperrprüfung von Benutzer:Maria Melonello genau gelesen. Sie wurde dort viel wegen ihrer Postings auf X kritisiert. Meine Meinung ist: Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt. Auch wenn man Erfahrungen auf Wikipedia kritisch diskutiert. Es ist aber wohl so, dass das in Wikipedia anders geshen wird. Man sollte deshalb neuen Autoren den Tipp geben, bei anderen sozialen Netzwerken einen Namen zu verwenden, der nicht mit dem Wikipedia-Account verbunden werden kann. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt, aber wenn man – wo auch immer – zu erkennen gibt, dass man eine Haltung vertritt, die nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit passt, wird man natürlich damit rechnen müssen, dass sich das auch auf die Beurteilung des onwiki-Handelns auswirkt. In der SPP werden übrigens nicht (nur) die Postings kritisiert, sondern ein Verhalten, was enwiki unter [[:en:WP:MEAT]] sehr treffend beschreibt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter [[WP:ANON]] schon immer gesagt haben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Aber er sollte das Offenkundige erkennen: Wenn ich an verschiedenen Stellen unter der gleichen Identität auftrete, riskiere ich, dass diese Identitäten in Verbindung gebracht werden. Und dabei ist das egal, ob die &quot;verschiedenen Stellen&quot; jetzt Wikipedia oder der Tennisverein oder die Leserbriefseite der Lokalzeitung sind. Insofern: So what? <br /> ::::::: Im übrigen: Ein neuer Autor kennt das in der Tat nicht und liest das nicht, ebenso wie er die diversen anderen Warnungen und Hinweise nicht liest, die wir bereithalten. Und wenn du jetzt neue Warnungen verfasst, wird die auch niemand lesen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Man kann es in den Begrüßungskasten einfügen. Man kann es unaufgeregt formulieren. Klar, man kann damit nicht alles abfangen, perfekt ist nichts auf der Welt.<br /> ::::::::Das andere ist, dass ältere User sich klar sind, dass ein neuer Autor Anon nicht kennt, und diese Regelung nicht gegen ihn verwenden, weil ein Schlupfwinkel besteht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Kannst Du, Yunkal, mal ganz konkret sagen, ob Du eine Frage hast oder nur Deine Meinung und Empörung abladen willst. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:24, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich habe Sorge um neue Autoren --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Tja, das stand zu befürchten. Nun ja, wir werden sehen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte [[WP:ANON]]. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: [https://xtools.wmcloud.org/ec-yearcounts/de.wikipedia.org/Yunkal Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst], nein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Klar, wenn es keine Argumente mehr gibt, wird man persönlich. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das ist nicht persönlich. Das ist Statistik. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und ein Argument. {{unsigniert|RAL1028|20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> ::::::::Mir geht es um Schutz von neuen Autoren, die durch die Verknüpfung von Insta, X, Leserbriefe und so weiter hier geschädigt werden können. Meine Statistik ist irrelevant. Wikipedia soll mir Spass machen. Ich verdiene damit kein Geld und mach das, was für MICH ansteht. Aber wahrscheinlich darf man das nicht schreiben, weil das nicht enzyklopädisch ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Letztendlich kann ich auch in sozialen Netzwerken bloggen und twittern. Egal unter welchem Namen. Da kann ich auch täglich 10x schreiben, dass ich z.B. eine ehemalige Außenministerin dumm und peinlich finde. Das Bloggen darf halt nur meine enzyklopädische Arbeit nicht beeinflussen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::+1. So sehe ich das auch --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:50, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST) <br /> ::::Besser als des Frustes wegen. 🐬 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es mag ja alles sein, wie es will, aber du sagst zum einen &quot;Wir müssen neue Autoren warnen&quot; und zum anderen: &quot;Die vorhandenen Hinweise liest niemand&quot;. Den Widerspruch müsstest du auflösen. Wir haben jede Menge Hinweise für Neuautoren - wenn du einen Weg findest, dass diese auch gelesen werden: Immer ran, da wird dich niemand hindern ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke für deine konstruktive Sicht. Ich sehe das nach deinen Erläuterungen so: Das Thema in die Hilfeseiten einfügen (für einen Tipp welche das sein kann, wäre ich dankbar), und, das kann man nicht festlegen, aber bei neuen Autoren, die sich hier noch nicht gut auskennen, mit solchen Verknüpfungen sehr vorsichtig umgehen, besser sie unterlassen. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:17, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wer auf sozialen Medien de facto dazu aufruft, konzertiert in bestimmten Wikipedia-Artikeln Polit-POV unterzubringen, dem sollten wir nicht noch Hinweise geben, wie das noch besser geht. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:04, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :In sozialen Netzwerken funktioniert Stimmungsmache perfekt, sie ist seitens der Betreiber erwünscht (wie alles, was den traffic erhöht). Es gibt inzwischen Profis (und mehr als genug Semiprofis) für sowas. Es ist daher naheliegend, dass sie diesen gewohnten Arbeitsstil auch auf die Wikipedia übertragen wollen, wenn sie dort editieren (meist, um ihre Kampagne auf einem weiteren Kanal voranzubringen). Im Gegensatz zu den sozialen Netzwerken ist das hier unerwünscht. Und das sollte auch so bleiben. Wer mit dieser Intention anfängt zu editieren, der wird bei einer Warnung sich nicht stattdessen einen anderen Arbeitsbereich suchen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:56, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version? ==<br /> <br /> Hallo Leute, mal wieder wurde irgendetwas umgestellt (am Handy) und jetzt ist meine Beobachtungsliste und alle anderen Seiten eine Art mobile Version geworden. Kann das bitte wieder so aussehen wie vorher? Das schnöde ursprüngliche Wikiaussehen... Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:57, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :+1 Schließe mich an. LG--[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 23:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Versuch es mit Vector 2010. Das hatte ich auch gerade am fest PC - meine ganze Grafik war zerfetzt... mit Vector 2010 funktioniert es wieder... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::„Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]], der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, wenn die Umstellung mitten im Vorgang passiert, kann das natürlich etwas verwirrend sein. Aber „komplett zerfetzte Grafik“ kann ich mir nicht vorstellen, man kann mit Vector 2022 genau so (meines Erachtens sogar viel besser) alle Adminaktionen ausführen wie mit Vector 2010. Außer natürlich, du nutzt ein Tool/Skript, das noch nicht angepasst wurde, dann kann sich das sicher jemand anschauen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Auch gar nicht toll, wenn man im Laptop per Vector anzeigen lässt - sieht aus wie ein überdimensioniertes I-phone zum Spielen (kein gutes Design, wirkt billig wie abgepaust: 5, Setzen!). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Drei Minuten zu früh geschrieben Toni? <br /> :Ok, ich hab mich selber reingelegt. Hatte zwar global vektor2010 festgelegt, aber auf de als lokale ausnahme ebenfalls vektor2010. Und hab dann deswegen automatisch den neuen skin bekommen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 01:15, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> Der übliche Umgang in der Wikipedia halt. IT-ler stellen irgendwas um, erklären dann das alles schon monatelang angekündigt wurde, halten es aber nicht für erforderlich noch mal kurz davor etwas anzukündigen. Die Autoren sind wieder der letzte Dreck in der Wikipedia und die IT-ler wollen sich als Götter feiern lassen. Können sie gerne tun. Nur sollten sie gnädige und barmherzige Götter und keine zürnenden Götter sein, die ihre regelmäßigen Schlachtopfer verlangen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:02, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und um es auf den Punkt zu bringen, der neue Skin verschwendet Bildschirmplatz. Beim bisherigen Vector-Skin machte der Artikel mehr als 90% der Bildschirmseite aus, jetzt sind es vielleicht gerade mal 50 % der Rest sind Hauptmenü und Inhaltsverzeichnis auf der einen Seite des Textes und dann die Werkzeuge auf der anderen. Und dann ganz viel leerer weißer und grauer Raum. Wer halt 19''-, 21''- oder noch größer Bildschirme hat, der hat genug Artikeltext. Für alle anderen wird der Artikeltext zur Nebensache. Aber das ist wahrscheinlich der Plan. Und ob es wirklich sinnvoll ist, das Inhaltsverzeichnis irgendwo links unten zu platzieren? Keine Ahnung. Man findet es jedenfalls nicht gleich. Aber gegen die IT-Götter sind wir halt machtlos. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::In der Standardansicht sollte es rechts ein Menü „Erscheinungsbild“ geben. Wenn du dort im Unterpunkt Breite „Breit“ auswählst, wird wieder die gesamte Anzeigebreite für die Seite genutzt. Außerdem kannst du die Schriftgröße wieder verkleinern, wenn dir das lieber ist. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:50, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> Ich weise auf den Kurierartikel von kürzlich hin, der Informationen dazu enthält, wie man das neue Aussehen in allen Projekten wieder „loswird“: [[Wikipedia:Kurier#Vector_2022_wird_Standardskin]]; konkret:<br /> * [[Spezial:Globale Einstellungen#mw-prefsection-rendering|Globale Einstellungen]] aufrufen<br /> * unter „Benutzeroberfläche“ zuerst links das Häkchen aktivieren, um die folgende Einstellung für alle Projekte wirksam werden zu lassen<br /> * daneben „Vector alt (2010)“ auswählen<br /> * Einstellungen speichern<br /> Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:54, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Neben dem Kurierartikel gab es natürlich auch [[Wikipedia:Projektdiskussion#Vector 2022 wird die Standardoberfläche]], war wirklich nicht so, dass die Umstellung unangekündigten kam. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:59, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. April =<br /> == Links in linker Leiste verschwunden, [[Hilfe:Einführung]] existiert nicht ==<br /> <br /> Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.<br /> <br /> Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer ([[Hilfe:Einführung|weitere Informationen]])“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit '''blauem''' Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf ''jeder Seite'' prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3&amp;nbsp;Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.<br /> <br /> Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü &quot;Werkzeuge&quot; oben rechts neben &quot;Versionsgeschichte&quot;. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?<br /> ::Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts [[:en:Help:Introduction]] und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Hinweise.<br /> :::* Das Linkziel habe ich angepasst auf [[Hilfe:Übersicht]] (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin ([[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]]) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.<br /> :::* Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.<br /> :::* Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.<br /> :::* Das Popup mit den Interwikilinks wird per [[JavaScript]] nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.<br /> :::* Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.<br /> :::Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich hab [[:phab:T390654]] erstellt, weil die fehlerhaften Links nicht nur bei uns auftauchen. Dort war meine Empfehlung, dass automatisch die Links aus [[:d:Q3945]] genutzt werden sollten. Danke fürs fixen in dewiki via [[MediaWiki:Vector-intro-page]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 07:57, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Leerzeichen statt Bindestrich? ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Uelzen&amp;curid=3023919&amp;diff=254739239&amp;oldid=254677922&lt;br /&gt;Schreiben wir das jetzt so? Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und frage deshalb lieber. --&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Beste&amp;nbsp;Gr&amp;uuml;&amp;szlig;e&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp; 07:39, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Auch wenn Wikipedia ja eigentlich keine Quelle ist, siehe [[1940er]] :-) Wobei laut [https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/5451/sbj/1950er-jahre-1950er-jahre/] beides korrekt ist. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:00, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Ja, bitte möglichst einheitlich innerhalb eines Artikels, aber sonst sind Änderungen in die eine oder andere Richtung unerwünscht. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 08:07, 1. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&diff=254743234 Wikipedia:Fragen zur Wikipedia 2025-04-01T05:47:35Z <p>XanonymusX: /* Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version? */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))|Zeitbeschränkung=4|Zeigen=Nein}}<br /> {{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> &lt;div id=&quot;transformeEnPageDeDiscussion&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> = 27. März =<br /> <br /> == Die Kösener Corpsliste als Grundlage für die Bestimmung der Mitgliedschaftvon Mitgliedern Kösener Corps und sich daraus ergebende Probleme ==<br /> Ich habe kürzlich in einem Forum etwas gelesen, das mich zunächst irritiert hat. In den letzten Tagen habe ich dazu recherchiert und bin auf einen interessanten Befund gestoßen:<br /> Die Praxis, in der Wikipedia Personen des frühen 19. Jahrhunderts pauschal als Mitglieder von Corps oder Landsmannschaften auszuweisen, basierend auf den Kösener Corpslisten von 1910, 1930 und 1960, birgt erhebliche Probleme. Zwar mag die Mitgliedschaft vieler Personen zweifelsfrei belegt sein, doch enthalten diese Listen auch rekonstruierte und spekulativ hinzugefügte Namen. Dies gilt besonders für rückdatierte Corps. Die vermeintlichen Mitgliedschaften, die aus diesen Listen hervorgehen, sind in vielen Fällen nicht mehr als willkürlich halluzinierte Konstrukte, die mehr über die Ideologien und Interessen der Herausgeber aussagen als über die tatsächlichen historischen Gegebenheiten.<br /> Bereits im frühen 20. Jahrhundert stießen diese Methoden, insbesondere die willkürliche Zuschreibung von Mitgliedschaften, auf heftige Kritik innerhalb des Dachverbands. Die völlige Unbrauchbarkeit der Corpsliste bei der Bestimmung früher Mitglieder mancher Verbindungen ist in bereits mehrfach nachgewiesen worden. Die Grundlage für die Mitgliederrekonstruktion, wie sie in den Corpslisten vorgenommen wurde, ist hochgradig spekulativ: Häufig dienten Stammbucheinträge, die eigentlich lediglich die Anwesenheit einer Person an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Veranstaltung dokumentierten, als vermeintlicher Beleg für eine Mitgliedschaft. Selbst ein oder mehrere Zirkel, die hinter einem Namen in einem Stammbuch angebracht wurden, waren zu Beginn des 19. Jh. keineswegs ein eindeutiges Zeichen für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Verbindung. Vielmehr konnten sie Sympathiebekundungen, die bloße Teilnahme an einer Kneipe oder auch nur vorübergehendes Interesse signalisieren. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der Zirkel zu einem klaren Symbol für die Mitgliedschaft.<br /> Ein Paradebeispiel für die grotesken Auswüchse dieser methodischen Fehltritte bietet die Guestphalia Halle, deren Mitgliederliste regelrecht aus allen Nähten platzt, weil sämtliche aus Westfalen stammende Studenten in Halle kurzerhand zu Mitgliedern dieser Verbindung erklärt wurden. Dabei spielte es offenbar keine Rolle, ob die betreffenden Personen nachweislich anderen Landsmannschaften, der Burschenschaft oder überhaupt keiner Verbindung angehörten. Das Eintrittsjahr, das für die rekonstruierten Mitglieder angegeben wird, basiert auf dem Jahr, in dem ihr Name erstmals in irgendeiner Akte oder auf einem Stammbuchblatt auftaucht – ein Vorgehen, das sich nur als intellektuelle Bankrotterklärung charakterisieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000|2001:4CA0:0:F232:8C4:F800:ED1D:7000]] 14:32, 27. Mär. 2025 (CET)<br /> :Klingt soweit plausibel. Aber auf Basis dieses Eintrags hier kann da niemand was dran ändern. Möglich wäre, in einem klaren und gut belegbaren Fall auf den Missstand hinzuweisen, auf der Artikeldiskussion die Streichung von unzureichend belegten Mitgliedern anzukündigen und das durchzufechten. Oder es müsste einen Antrag geben, die Kösener Corpslisten als Beleg schlicht für unzulässig zu erklären. Da ich selbst nicht tief in der Materie drinstecke, nehme ich für mich nur mit, dass die Listen als Beleg angezweifelt werden können. Ob sie generell nicht verwendbar wären oder nur in Einzelfällen geprüft werden müssen (oder z.B. nur die Einträge aus besonders frühen Jahren), müsste klarwerden. Dann könnte man über einen Stichtag reden. Sehr hilfreich wären fachliche Belege, die sich damit schon auseinandergesetzt haben.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:39, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Zur Frage, ob die Corpslisten als Beleg geeignet sind, kommt übrigens auch noch die Frage, inwieweit selbst nicht angezweifelte Mitgliedschaften relevant genug sind, in einer Enzyklopädie aufgeführt zu werden, wenn sie für die Person nicht so wichtig waren, dass sie ihren Niederschlag auch in Literatur/sonstigen Quellen zur Person gefunden haben. Ich bin deshalb grundsätzlich skeptisch gegenüber der Vorgehensweise, mit Mitgliedslisten über den gesamten Bestand zu gehen, statt umgekehrt vom Artikel und den Quellen zur einzelnen Person auszugehen. Sowas gibt es auch zu diversen anderen Themen: Parteimitgliedschaften, Verbandsmitgliedschaften, Freimaurermitgliedschaften usw. Leicht steht da nämlich ein Spezialinteresse im Vordergrund (alle möglichen Personen für eine Sache zu vereinnahmen) als das Interesse an einer angemessenen Darstellung der jeweiligen Person. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 28. März =<br /> <br /> == Archiv Benutzerseite JEW ==<br /> Warum finde ich keine Archive der diskusionen der Jahre 2020 bis 2025 --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 09:44, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :weil niemand das unter [[Benutzer:JEW/Vorlage:Archiv]] ergänzt hat. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:50, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :so besser? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:52, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Man findet die restlichen Diskussionsarchive unter [[Spezial:Präfixindex/Benutzer_Diskussion:JEW/]], eben so wie Benutzer:0815 User 4711 geschrieben hat, keiner hat in den letzten fünf Jahren weitere Archive auf der Unterseite ergänzt. --[[Benutzer:Mö1997|'''Mö1997''']] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Mö1997|''Noch&amp;nbsp;Fragen''🤔💡]])&lt;/small&gt; 09:54, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ich hab das ganze mal [[Spezial:Diff/254620080|automatisiert]] … VG –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 12:23, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Siehe auch<br /> :::* [[Vorlage:Archiv-Liste Jahre]]<br /> :::--[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 12:30, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Seltsamer Fehler ==<br /> Liebe Expertinnen und Experten,<br /> ich habe eine Mail von [[Benutzer:Engeser]] erhalten, der einen seltsamen Fehler beschreibt, der ihn hindert, zu editieren:<br /> <br /> ''&quot;Nach einem Update von meinem Browser Firefox, ich war angemeldet, kann ich nicht mehr die Reiter über einem Artikel anwählen, also nicht mehr Bearbeiten, Diskussion, Versionsgeschichte, bei jedem x-beliebigen Artikel. Die Menüpunkte oben im Hauptmenü kann ich noch benutzen, also Diskussion, Beobachtungsliste. Allerdings ist der Abmelden-Button nun nicht mehr ganz rechts sondern erscheint unter meinem Nutzernamen. Außerdem erscheint ein pulsierender blauer Punkt daneben. Es ist kein allgemeines Browserproblem, auf Nicht-WP-Seiten habe ich keine Probleme. Ich habe mich dann auch mit GoogleChrome angemeldet. Genau dasselbe. Und ... nicht angemeldet geht alles!! Alles normal, kein verschobenes Menü, kein pulsierender blauer Punkt. Bearbeiten geht, Diskussion ... Also kann es nicht am Browser liegen, sondern an meinem Konto. Vielleicht weißt Du ja schon eine Lösung, ansonsten bitte ich Dich, das Problem weiter zu melden. Kann ich vielleicht selber was machen in den Einstellungen? Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht. Bitte schicke mir eine Email. Ich komme ja nicht mehr an meine Disku-Seite ran...&quot;''<br /> <br /> Kann sich jemand vorstellen, was da zu tun ist? Antworten am besten hier oder per Wiki-Mail an Engeser. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 11:18, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Irgendwelche [[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Engeser/|JavaScripte]] benutzt er nicht und vor [[Spezial:Beiträge/Engeser|6 Tagen]] konnte er noch bearbeiten. Eine Benutzereinstellung, die genau das verhindert, sollte es nicht geben. Irgendwelche lokalen Proxys, Virenscanner oder dergleichen würden dafür sorgen, dass es auch unangemeldet nicht geht. Er könnte testweise mal einen anderen Skin probieren, z. B. mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;useskin=vector-2022. Testweise könnte er auch mal den Browsercache leeren, die Cookies löschen und überlegen, was heute anders ist als zu dem Zeitpunkt, als es noch ging. Testweise könnte er es auch vom Smartphone aus probieren. Möglicherweise wird das alles das Problem nicht lösen, aber vielleicht weiter eingrenzen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:29, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Was Skripte von uns (wohl keine privaten) angeht:<br /> ::* &lt;code&gt;?safemode=1&lt;/code&gt; bzw. &lt;code&gt;&amp;safemode=1&lt;/code&gt; an die URL anhängen; ändert sich was?<br /> ::* Die erste Zuweisung mit &lt;code&gt;?&lt;/code&gt; und alle weiteren mit &lt;code&gt;&amp;&lt;/code&gt; – siehe [[Hilfe:URL-Parameter #URL-Format]]<br /> ::* Sollte auch obsolete Helferlein deaktivieren, die irgendwie austicken.<br /> :: „Ich kann leider auch die diversen technischen Foren von WP nicht erreichen, selbes Problem, Disku-Seiten gehen nicht.“<br /> ::* Das hier ist &lt;code&gt;WP:FZW&lt;/code&gt;, zum Lesen an die Basis-URL drantippen.<br /> ::* Hier editieren: [{{canonicalurl:WP:FZW|action=edit}} Damit.] – [[H:?|Hilfe-Übersicht]].<br /> :: Mir fehlt in der Problemdarstellung, mit welcher Skin gearbeitet wird.<br /> ::* Unangemeldet ist das zurzeit ja wohl Vector2010.<br /> ::* Angemeldet womöglich eine andere, und eine mit Problem.<br /> ::* Die Schilderung klingt danach, als ob irgendein HTML-Element transparent über den GUI-Bereich gelegt werden würde (absolut positioniert).<br /> ::* Wenn das Skin-seitig wäre, hätten bei aktuellen Skins bereits viele Leute auf FZW berichtet. Klingt also eher nach Auslaufmodell.<br /> ::* Ggf. mal &lt;code&gt;useskin=vector&lt;/code&gt; an die URL anhängen wie beim ersten Punkt beschrieben.<br /> :: Viel Erfolg --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 12:24, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Anmelden Login nur noch über Wikimedia? ==<br /> <br /> Hallo, bisher führte Anmelden zu &quot;https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&quot; neu ist das wohl eine WL zu &quot;https://auth.wikimedia.org/dewiki/wiki/Spezial:Anmelden&quot;. Ist das tatsächlich so, nur bei mir, warum, gibt es einen Weg zurück? Mein Browser hat mein Login nur für wikipedia gespeichert, nicht für wikimedia, da muss ich jetzt erst mal in den Tiefen suchen ... --[[Spezial:Beiträge/194.230.147.236|194.230.147.236]] 12:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :Siehe bspw. [[Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11|hier]]: „Autoren, die Passwortmanager für mehrere Wikis verwenden, werden in Zukunft möglicherweise Änderungen bemerken. Die Art und Weise, wie unsere Wikis Passwortmanager über die Wiederverwendung von Passwörtern in verschiedenen Domänen informieren, wurde kürzlich aktualisiert. Deshalb bieten dir jetzt einige Passwortmanager möglicherweise Anmeldeinformationen an, die du für eine andere Wikimedia-Seite gespeichert hast. Einige Passwortmanager haben dies bereits getan und tun dies nun für weitere Wikimedia-Domänen. Dies ist Teil des [[:mw:MediaWiki_Platform_Team/SUL3|SUL3-Projekts]], das darauf abzielt, die Funktionsweise unserer einheitlichen Anmeldung zu verbessern und sie mit den laufenden Änderungen an den von uns verwendeten Webbrowsern kompatibel zu halten.“ – Die Umstellung ist technisch also erwünscht und korrekt. //FYI {{ping|Tgr (WMF)}} Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:55, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::&quot;technisch erwünscht&quot; ist eine interessante Formulierung. Wird jetzt also programmiert, was die Computer sich wünschen? Wer hat das gefordert, wer hat es bestellt? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828|2A01:599:11C:B9D0:C6E:2782:21C1:A828]] 13:49, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Naja, steht auf der von mir verlinkten Projektseite: „As there is no user interaction on login.wikimedia.org, this is increasingly blocked by browsers trying to prevent cross-domain tracking cookies.“ Die schon sehr lang bekannten Probleme mit loginwiki werden nicht weniger, insofern ist es im Interesse sehr vieler Angemeldeter hier, dass es sie über Zeit nicht ebenfalls trifft. Die Umstellung läuft fast ausschließlich im Hintergrund ab. Einzig, wie geschrieben, Menschen mit gespeicherten Logins (was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …) müssen dies gegebenenfalls einmalig umstellen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:25, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :::: (Quetsch) &quot;was sicherheitstechnisch eh nicht unbedingt empfehlenswert ist …&quot; - im Gegenteil, die Nutzung eines Passwortmanagers sollte eigentlich Pflicht sein. Alles andere verleitet zur Verwendung einfacher oder gar wiederverwendeter Passwörter, und/oder in Phishing-Fallen zu tappen, die mit der Autofill-Funktion der Passwortmanager offensichtlich gewesen wären. Aber ein guter Passwortmanager hat natürlich Listen gleichwertiger Domains (hier etwa sowas wie &quot;mediawiki.org, wikibooks.org, wikidata.org, wikimedia.org, wikinews.org, wikipedia.org, wikiquote.org, wikisource.org, wikiversity.org, wikivoyage.org, wiktionary.org&quot;) und bietet das Wikipedia-Login dann auch auf auth.wikimedia.org an. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:37, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::: Die IP-Adresse sprach jedoch nicht von (natürlich empfohlenen) Passwortmanagern, sondern von im Browser gespeicherten Logins. Wenn man also eine Seite ansteuert, wird da aus dem Browserspeicher heraus das Passwort gesetzt. Das ist natürlich nicht sinnvoll, weil jede Person, die den Browser nutzt, dann Zugriff gehabt hätte. Ausschließlich dagegen habe ich mich hier (m. E. zurecht) ausgesprochen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das kommt darauf an, wie dieser Browserpasswortspeicher implementiert ist (bei Firefox gibt es mindestens eine massive Sicherheitslücke): Die Passwortmanager (auch die Browserspeicher sind Passwortmanager, wenn sie eine Synchronisation erlauben) der Browserhersteller sind logischerweise in den Browser integriert. Die meisten kann man so einstellen, dass zusätzlich eine Passworteingabe zu tätigen ist. Leider werden die Passwörter bei den Browserspeichern (nicht bei der zugehörigen Cloud) meist auch nicht vernünftig (oder überhaupt nicht) verschlüsselt gespeichert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Dein Browser sollte Dir das Passwort auch wieder anzeigen können, musst gar nicht lange suchen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:42, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Man hätte das hier vorher ankündigen sollen. Manch einer wird die Weiterleitung zu auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch gehalten haben. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 14:28, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Dann geht ja die Freitagsüberraschung verloren. Gibt doch fast jede Woche ein neues Feature, was wir Unwissenden für einen [[Programmfehler|Bug]] halten ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:32, 28. Mär. 2025 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :# „auth.wikimedia.org für einen Hijacking-Versuch“<br /> :#* Mag im allerersten Moment passieren.<br /> :#* Aber &lt;code&gt;wikimedia.org&lt;/code&gt; ist auch die Domain von Commons, und keine Subdomain kann dann von außen manipulativ genutzt werden.<br /> :# „hier vorher ankündigen sollen“<br /> :#* Die enWP schreibt seit einer Woche mit [[:en:MediaWiki:loginprompt]] einen Hinweis.<br /> :#* Sollten mitlesende '''Admins''' auch hier umsetzen; auf [[MediaWiki:loginprompt]] und [[MediaWiki:loginprompt/en]].<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 14:41, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Und die aktuelle Lage auf [[Hilfe:Anmelden]] in neuem Abschnitt &lt;code style=&quot;white-space:nowrap&quot;&gt;==SUL3 (2025)==&lt;/code&gt; zu beschreiben, damit darauf von ''loginprompt'' verwiesen werden kann; so auch von [[H:SUL]]. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:51, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Die beiden loginprompt-Seiten habe ich angelegt. Wenn dort weitere Informationen gewünscht sind, bitte melden. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 11:40, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :&quot;Hätte man vorher ankündigen sollen&quot; – es wurde vorher angekündigt [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten/Tech_News#Technische_Neuigkeiten:_2025-11], den Newsletter kann man sich auch auf die Benutzerdisk schicken lassen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johannnes89/Archiv/2025/1#Technische_Neuigkeiten:_2025-11]. Davor gab es auch schon zahlreiche Newsletter zu SUL3 – wer will kann sich schon seit langem dazu informieren, wer daran weniger interessiert ist, sollte sich nicht über fehlende Information beschweren. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 08:32, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> Durch diesen Abschnitt hier habe ich die seit gestern auftretenden Probleme mit LrMediawiki erst verstehen können. Der sendet nämlich bei jedem Hochladen Benutzernamen und Passwort. Beim ersten Mal nach dem Öffnen von Lightroom funktioniert das, danach nicht mehr. Wenn jemand Abhilfe weiß, ist das sehr willkommen. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:40, 28. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 29. März =<br /> <br /> == Verlinkung mit ausländischer Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo, wie kann ich einen Artikel aus einer englichen Wikipedia verlinken, der in der deutschen Wikipedia nicht existiert. Hier: &quot;[[Lefifi Tladi]]&quot; ist in der englischen Wikipedia vorhanden.<br /> <br /> Danke für Hilfe<br /> <br /> Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:28, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :''[[:en:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]] ist in der englischen Wikipedia vorhanden.'' Dieses Konzept heißt [[Hilfe:Interwiki-Links|Interwiki-Link]]. --[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 12:48, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :: Aber bitte dringend beachten, dass so etwas nicht in Artikeln gemacht werden darf. [[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]] = „Im Artikel […] der deutschsprachigen Wikipedia stehen (&lt;mark&gt;keine Links&lt;/mark&gt; auf andere Namensräume, Diskussionsseiten, &lt;mark&gt;anderssprachige Wikipedia-Artikel&lt;/mark&gt; oder externe Webseiten).“ --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:08, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::: (nicht angezeigter BK) Allerdings sind solche Links in Artikeln nicht zugelassen, siehe [[WP:VL#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 13:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Danke an alle. Eigentlich ging es ganz einfach mit dem Präfix en:<br /> ::::Nun lese ich hier,das dies nicht erlaubt ist, warum auch immer. Nehme es also wieder zurück.<br /> ::::Frage: ist es als Einzelnachweis erlaubt? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Nein, denn [[WP:WPIKQ]]. Du könntest allerdings den Artikel ins Deutsche übersetzen, siehe [[Wikipedia:Übersetzungen]]. Am Rande bemerkt sei, dass es unpassend ist, von einer &quot;ausländischen&quot; Wikipedia zu sprechen, denn die Wikipedia ist nicht nach Ländern, sondern nach Sprachen organisiert. So ist das hier die deutschsprachige Wikipedia, nicht die deutschländische, mit Benutzern aus dem ganzen deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus), die an diesem Projekt arbeiten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::Danke, aber Übersetzen ist mir zu schwierig. Ich nehme also den Beleg wieder zurück. Offen für mich bleibt: Traut man anderssprachigen Wikipedia nicht? Wenn für eine Person ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert, kann man diesen Artike problemlos verlinken. Warum man das mit einem Artikel aus der englischen Wikipedia nicht kann, erschließt sich mir nicht, obwohl ich mir die Hinweise durchgelesen habe. Vielleich habe ich etwas übersehen. (Das soll kein Gemeckere sein, sondern eine gewisse Hilflosigkeit ausdrücken. Ich finde es echt kompliziert)<br /> ::::::Beste Grüße<br /> ::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 15:25, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::Wie findest Du [[:ig:Lefifi Tladi|Lefifi Tladi]]? Hilft Dir das weiter? --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 16:44, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::Das ist der Link auf seine Seite. Aber wenn ich das hier richtig verstanden habe, darf ich den weder im Text noch als Einzelbeleg anführen. Das mach mich ja so hilflos. Und als externer Link ist er ja wohl- zumindest im Text - auch nicht erlaubt. (Siehe Antwort Lómelinde, Jesi und Gestumblindi)<br /> ::::::::Also: wenn ich als Linkziel: ''en:[[:en:Lefifi_Tladi|Lefifi Tladi]]'' eingebe, klappt das ja.<br /> ::::::::Auf jeden Fall vielen Dank und beste Grüße an alle --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:58, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::::::::Das sollte ein Beispiel sein, dass so ein Link nicht unbedingt hilfreich ist. In der deutschsprachigen WP sollen nur andere deutschsprachige Artikel verlinkt sein, damit der Leser auch alles versteht, was im Text verlinkt ist. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 17:29, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::::::Du kannst dich allerdings an den fremdsprachigen Artikeln ''orientieren'', also die dort vorhandenen Nachweise (die dann [[WP:Q|unseren Anforderungen]] genügen müssen) auszuwerten. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:09, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :In der englischsprachigen Wikipedia (und offensichtlich auch in mehr als 100 weiteren Sprachversionen) gibt es die Vorlage [[:en:Template:Interlanguage link]], mit der man die Möglichkeit hat, einen Rotlink in der eigenen Sprachversion ''und'' zugleich einen (klar als solchen erkennbaren) Link in eine fremdsprachige Version zu erstellen. Ich gehe aber davon aus, auch die Verwendung/Einführung dieser Vorlage ist in der de:WP mal diskutiert und abgelehnt worden? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 18:55, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::[[Wikipedia:Umfragen/Interwiki-Links im Artikelnamensraum|Das siehst du richtig]]… --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 19:01, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Da wurde die Community nicht ausreichend informiert. Es gibt Systeme die nach Anlegen des Artikels in der hiesigen Wikipedia die fremdsprachigen Links verschwinden lassen und es gibt Methoden mehrere geeignete fremde Sprachen auszuwählen. Das weiß bloß kaum jemand. Und simple fremdsprachige Links, die sich als deutscher Artikel verkaufen, würde ich auch ablehnen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:20, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::Ich denke, das wurde in den entsprechenden Diskussionen (es gab, soweit ich mich erinnere, schon mehrere) meistens erläutert. Die Fronten sind in der Sache aber verhärtet. Als Gegenargument wird alles Mögliche genannt, von Behinderung des Leseflusses bis zur angeblichen Willkür bei der Auswahl der Sprache im Fall, dass in mehreren anderen Sprachen Artikel bestehen. Mit dem bloßen Hinweis darauf, dass das anderswo funktioniert (nicht nur bei enwiki) und wie, wird man nicht weit kommen. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:36, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::In der Form hab ich das auf de-wiki noch nie in der Diskussion gesehen. Gesehen habe ich hierzuwiki nur die beiden Varianten<br /> :::::*direkt auf enwiki verlinkten<br /> :::::*zusätzlich zum Rotlink auf en verlinken.<br /> :::::- --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:56, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Hallo,<br /> :::::das Thema scheint ja ein &quot;Wespennest&quot; zu sein. Die hier verlinkte Umfrage spricht Bände. Mir als Neuling stellt sich die Frage: Wenn eine Verlinkung zu fremdsprachiger Wikipedia nicht erwünscht, wohl gar nicht erlaubt ist, warum gebt es dann überhaupt die Möglichkeit, das doch zu tun mit z.B. &quot;en:&quot;? Da tappt man doch nur in eine Falle und hat dann hinterher den Ärger. Ich verstehe es nicht.<br /> :::::Schönen Sonntag an alle<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 16:47, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Auf Diskussionsseiten oder Funktionsseiten sind solche Links ab und zu sinnvoll; sie sind nur in Artikeln unerwünscht. Diese Möglichkeit zu deaktivieren wäre daher kontraproduktiv. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 17:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::{{ping|Redrobsche}} Danke! Nach dem ich mir nun die damalige Umfrage einschließlich der Diskussionsseite zu Gemüte geführt habe, schienen in der Tat viele Wikipedianer von falschen Vorstellungen auszugehen (dass es dann keine Rotlinks mehr gibt; dass der fremdsprachige Links gar nicht als solcher erkennbar ist; dass niemand das aufräumt, wenn doch ein deutschsprachiger Artikel angelegt wurde; ...). Das sind alles Einwände, die ich ja durchaus berechtigt fände, aber am Thema vorbeigehen, da die Vorlage in en: ja all das ermöglicht. Solltest du oder sonst jemand noch einmal einen Anlauf wagen, könnte ich mir zumindest vorstellen, diesen zu unterstützen. Was ich dabei auf jeden Fall sinnvoll fände: Herauszufinden, welche Erfahrungen andere Wikipedias (nicht nur en:) mit dieser Vorlage gemacht haben. Welche Regeln gelten dort für ihre Anwendung, und gibt es um ihren Einsatz (oder überhaupt ihre Existenz) regelmäßige Konflikte? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 00:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: @[[User:Freunde Siesmayers|slg]]: Das waren (meiner Einschätzung nach) alles Pseudoargumente (die trotz Aufklärung weiter offengehalten wurden), um nicht zu sagen „das will ich nicht“.<br /> :::: Denkbar wäre vielleicht die Einführung schrittweise: Auf Seiten, dessen Hauptautoren dies unterstützen, darf in einer einjährigen Testphase die Vorlage verwendet werden. Danach findet eine ergebnisoffene groß angelegte Auswertung statt, dessen Kriterien vor einem Jahr bereits beschlossen worden sind. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 10:43, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Danke an alle für die ausführlichen Antworten. Ich werde es also &quot;wagen&quot;.<br /> :::::Herzliche Grüße<br /> :::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 12:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Wieso? Derzeit ist es strengstens verboten! Mein Kommentar bezog sich auf ein neues Meinungsbild und dann eine Probezeit von 12 Monaten nur bei Autoren, die dies wünschen. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 12:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Verwirrend bleibt es. Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sig. Du schreibst hier: &quot;Streng verboten!&quot;, Senechthon von &quot;unerwünscht&quot;. Was denn nun? Ist das jetzt eine Frage, wer einen Artikel begutachtet? --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 13:21, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Unerwünscht ist der Euphemismus für verboten. Das Resultat ist nämlich dasselbe: Rücksetzung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ok, danke für die Klarstellung. <br /> ::::::::Beste Grüße <br /> ::::::::Vitti --[[Benutzer:Vitti|Vridolin Enxing]] ([[Benutzer Diskussion:Vitti|Diskussion]]) 14:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Meinung: Ein Problem entsteht wohl dann, wenn ein Doppelsprachler die deutsche Wikipedia mit zahlreichen Interwikilinks zu einer Sprache fluten würde, die kaum jemand in Deutschland spricht, zum Beispiel Mandarin. Damit wäre ja kaum jemandem gedient. Wirklich sinnvoll wären m. E. für die allermeisten deutschsprachigen Interwikilink-Befürworter (ich zähle mich dazu) eigentlich ja nur Links in die englischsprachige Wikipedia. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Ich denke, es wäre auch für andere Sprachen sinnvoll. Die Vorlage könnte aus-/einklappbar sein. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 14:00, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: Es kommt sicher auf den Kontext an. Gerade bei spezifisch chinesischen Themen könnte ein Link in die Mandarin-Wikipedia schon sinnvoll sein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 15:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Oder man nimmt die dortigen Artikel als Grundlage für neue Artikel ''hier'', das ist ja eigentlich unser Anliegen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::: Sehe zwischen dem einen und dem anderen keinen Widerspruch. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 16:33, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 16:45, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Könnte man denken, aber das &quot;Verlangen&quot;, ''hier'' Artikel zu verfassen, würde deutlich zurückgehen. Warum auch? Es gibt ja (wikipedianische, also möglicherweise problematische) Informationen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das Argument, dass jemand deswegen keinen deutschsprachigen Artikel schreibt, weil es einen englischsprachigen Artikel gibt, auf den man per Interwikilink verlinken kann, halte ich für ziemlich weit hergeholt und um die Ecke gedacht. No offense, Privatmeinung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::: &lt;quetsch&gt;Natürlich ist das wie jede Meinung erst einmal eine Privatmeinung. Aber warum ist denn der Drang, solche Artikel zu verlinken, da? -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]])&lt;/quetsch&gt; {{unsigniert|Jesi|18:52, 31. Mär. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :::::::: +1 [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:30, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Wenn ihr eine Regel ändern möchtet, bitte ebenda diskutieren, in diesem Fall also auf [[WD:Verlinken]]. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Kein Bearbeiten möglich (in Firefox) ==<br /> <br /> Ich habe ein Problem, das sich ein wenig anhört wie der weiter oben dargestellte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Seltsamer_Fehler|seltsame Fehler]], aber doch nicht identisch ist, daher ein neuer Abschnitt.<br /> <br /> Ich arbeite normalerweise mit Firefox, und seit gestern kann ich damit Wikipedia nicht mehr bearbeiten. Ich kann zwar den Bearbeiten-Button klicken, ich kann auch etwas am Text ändern, aber der Veröffentlichen-Button zeigt keine Reaktion, ich kann also die Änderung nicht speichern. Was ich auch nicht kann: im Bearbeiten-Modus scrollen. Der Scroll-Balken an der rechten Seite existiert nicht, und andere Methoden (Pfeiltasten, Touchpad) gehen auch nicht.<br /> <br /> Übliche erste Dinge wie An- und Abmelden, Firefox schließen, Chronik löschen etc. habe ich erfolglos versucht.<br /> <br /> Ich verwende Vector 22 (und Firefox 136.0 für Ubuntu). Mit anderen Skins funktioniert es aber auch nicht.<br /> <br /> Mit Chromium geht alles normal!<br /> <br /> Ich weiß, dies ist nicht das Firefox-Forum, aber vielleicht hat jemand Erfahrung mit einem solchen Problem und kann mir helfen? --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 15:10, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Ich nutze Firefox + WIN11 und kann hier schreiben. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:23, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> ::Ich konnte das Problem unter Debian mit ''Firefox 136.0.4 (64-bit)'' nicht reproduzieren. Tritt das Problem nur angemeldet auf? Das würde auf ein Problem mit Benutzerskripten hinweisen. -[[Benutzer:Kallichore|Kallichore]] ([[Benutzer Diskussion:Kallichore|Diskussion]]) 15:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ah, guter Punkt! Unangemeldet geht es. Da muss ich wohl mal mit den Einstellungen rumprobieren ... Danke für den Hinweis! --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 17:43, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> === Weitere Tests ===<br /> Was ich ''nicht'' kann:<br /> * Artikel- und Benutzerseiten bearbeiten<br /> * Diskussionsseiten per Quelltext bearbeiten<br /> * mein vector.js bearbeiten (Ich dachte, das wäre vielleicht der Übeltäter, aber es scheint unschuldig gewesen zu sein.)<br /> Was ich kann:<br /> * mein common.js bearbeiten<br /> * Änderungen rückgängig machen<br /> * auf Diskussionsseiten die Antworten-Funktion verwenden<br /> * Artikel in en:WP bearbeiten!<br /> Weiterhin sehr dankbar für Ideen, woran das liegen mag. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:22, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wenn mein Firefox herumzickt, hilft ein Neustart des Rechners. Hast du das schon probiert? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 22:37, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::Ja, schon mehrmals, ohne Verbesserung.<br /> :::Ich habe oben noch klarer aufgelistet, was geht und was nicht, für den Fall, fdass das jemanden weiterbringt. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:42, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::::probier mal &amp;safemode=1 im Bearbeitenmodus an die URL anzuhängen, wenn es dann geht, funkt irgendein Skript dazwischen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 22:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :::::Also z. B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin%3AMushushu%2FSpielwiese&amp;veaction=editsource&amp;safemode=1 ? <br /> :::::Nein, klappt auch nicht. --[[Benutzerin:Mushushu|Mushushu]] ([[Benutzerin Diskussion:Mushushu|Diskussion]]) 22:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Erweiterung von WhoColor ==<br /> <br /> Hallo zusammen, vor geraumer Zeit fragte ich [[Wikipedia_Diskussion:Hauptautoren#Auch_Löschungen_sehen|hier mal]], ob es technisch auch eine Möglichkeit gibt/geben könnte, statt der aktuell vorhandenen Textpassagen der verschiedenen Autoren die Löschungen der verschiedenen Autoren anzuzeigen. Könnte sowas relativ einfach programmiert werden? Wo müsste ich da vorstellig werden? (Bitte nicht Github oder anderes nicht-[[WP:OMA|OMA]]-taugliches.) --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 15:46, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> : Die [[User:Schnark/js/artikel-statistik|js/artikel-statistik]]. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 17:49, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Es geht mir nicht darum, welcher Text eingefügt wird (das macht WhoColor auch), sondern welche Textstellen *rausgelöscht* wurden. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Das wird da durch &lt;s&gt;Gestrichen&lt;/s&gt; markiert. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 23:25, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, danke, das war irgendwie nicht richtig ersichtlich. Dann werd' ich's mal probieren, danke. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:29, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikidata und der &quot;Standard für alle Sprachen&quot; ==<br /> <br /> Bei Wikidata ist vor einiger Zeit ein Feld &quot;Standard für alle Sprachen&quot; (richtiger sollte es wohl heißen: Standard für alle Sprachen, die die Lateinschrift verwenden) eingeführt wurden. Das bedeutet, dass zum Beispiel der Name einer Person nur noch dort eingetragen wird und die Bezeichnungen in den einzelnen Sprachen (so weit sie das lateinische Alphabet verwenden) Schritt für Schritt gelöscht werden. Das führt nun aber zu abenteuerlichen Auswüchsen auf Seiten, die Daten aus Wikidata generieren. So wird zum Beispiel auf [[Benutzer:Z thomas/DE-TH-Straßen-Gera]] der Name des Kommunalpolitikers und NS-Opfers [[:d:Q102114047|Christian Schmidt]] in bengalischer Schrift als &quot;ক্রিশ্চিয়ান শ্মিট&quot; angezeigt, da das offenbar die einzige Einzelsprache ist, die noch eine Bezeichnung für diesen Mann kennt. Frage: Kann man da irgendwas machen, außer ihm auf Wikidata seinen deutschen Namen zurückzugeben? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 19:03, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> :Der Bot, der die Seite befüllt, bzw. die vermutlich dazu genutzte Hilfsfunktion müsste dafür angepasst werden. @[[Benutzer:Magnus Manske|Magnus Manske]]. --[[Benutzer:Senechthon|Senechthon]] ([[Benutzer Diskussion:Senechthon|Diskussion]]) 19:50, 29. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> = 30. März =<br /> ==Eigene physikalische Theorien in WIkipedia unterbringen ==<br /> <br /> Wer in Wikipedia ist für Physik-Sachverhalte zuständig, die sogar in Lehrbüchern falsch beschrieben sind?<br /> <br /> Wenn davon ausgegangen wird, dass man einen solchen falsch dargestellten Sachverhalt ja anhand von Lehrbüchern nachweisen soll, dann funktioniert das nicht.<br /> <br /> Nur um ein Beispiel zu nennen:<br /> <br /> In den Lehrbüchern wird die Meinung vertreten, dass elektrische Leitungen Energie vom Elektrizitätswerk zum Verbraucher transportieren. Tatsächlich transportieren sie nur elektrische Felder und damit die Spannung sowie elektrische Ströme. Die elektrische Leistung wird erst beim Verbraucher freigesetzt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 00:46, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Du kannst dich bei [[Wikipedia:Redaktion Physik]] umsehen. Gruß --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:53, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Eigene physikalische Theorien kannst du in der Wikipedia nur dann unterbringen, wenn sie veröffentlicht und seriös rezipiert wurden (am besten in wissenschaftlicher Literatur). Andernfalls wäre das [[WP:TF|Theoriefindung]]. Dabei dann aber bitte v. a. anhand der Sekundärquellen arbeiten. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 01:00, 30. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> :Von der Idee her finde ich Wolfgangs Hinweis interessant. Im Grunde genommen wird über die Leitungen ein [[Elektrisches Potential]] bereit gestellt.--[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:13, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Ja, das mit dem Bereitstellen eines Potentials(=elektrische Spannung) ist genau der Punkt.<br /> ::Wir können das auch vergleichen mit der mechanischen Arbeit, die eine Winde über große Entfernung über ein Seil bereitstellt. Das Seil selbst überträgt nicht die Arbeit sondern lediglich die Kraft.<br /> ::So überträgt das Potential die Kraft auf Ladungen. Wenn der Verbraucher nun tatsächlich Leistung abnimmt, dann überträgt der dann auch zurückfließende Strom eine Kraft, die das Elektrizitätswerk dann überwinden muss. --[[Benutzer:Wolfgang.konle|Wolfgang.konle]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang.konle|Diskussion]]) 09:51, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Jahr 2006: Wikipedia kommt auf den &quot;100-Dollar Laptop&quot;. Teil der Enzyklopädie soll mit den Billig-Rechnern für Kinder ausgeliefert werden. ==<br /> <br /> Ich beziehe mich auf [https://www.derstandard.at/story/2542069/wikipedia-kommt-auf-den-100-dollar-laptop folgendes Zitat]: {{&quot;|Im Rahmen der Wikimania-Konferenz [2006] hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eine neue Kooperation angekündigt. Die freie Wissensenzyklopädie soll mit dem 100-Dollar-Laptop integriert werden. Konkrete Details über den Umfang der Zusammenarbeit nannte Wales noch nicht. In einem Weblog-Eintrag stellt Red Hat-Entwickler Christopher Blizzard aber fest, dass es geplant ist, einen Teil die Rechner von Haus aus mit einem Teil der Enzyklopädie auszustatten.}} Das war sehr philanthrop. '''Konkrete Frage:''' Wurde dieses vor 19 Jahren angekündigte Projekt mit dem 100-Dollar-Laptop realisiert? Wie viele Notebooks wurden an welche Kinder wo ausgeliefert? Wer letztendlich hat dann die 100 Dollar pro Notebook aufgebracht? War die Wikipedia denn damals in Teilen da drauf? -- [[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:06, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[100-Dollar-Laptop]] oder [[Projekt One Laptop per Child]] (noch ausführlicher jeweils auf Englisch). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:22, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die deutschsprachigen Artikel scheinen in der Zeit hängen geblieben zu sein.<br /> :Der Artikel [[:en:OLPC XO]] nennt keine Ergebnisse bzw. Auslieferung.<br /> :Der Artikel [[:en:One Laptop per Child]] nennt Uruguay mit einer Bestellung von 300.000 oder mehr Geräten. Viel mehr ergibt sich nicht. Und war da nun die Wikipedia verfügbar oder drauf? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:12, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Schau nochmal genauer hin. [[OLPC XO-1#Weiterentwicklung und Varianten]] spricht von 2 Millionen Geräten Ende 2010, [[:en:One Laptop per Child#Laptop shipments]] spricht von 3 Millionen (2015). Auch sonst steht in den Artikeln was zum durchwachsenen Ergebnis des Projektes, Kritik usw. Lediglich die Frage, ob/inwiefern letztendlich Wikipedia auf den Geräten war, wird in den Artikeln nicht beantwortet. Ich vermute mal, dass die WMF letztendlich andere Prioritäten hatte, wenig später kam ja u.a. [[Wikipedia Zero]]. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 12:32, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Ist die Wikipedia ein philanthropes Projekt? ==<br /> <br /> Ich habe da noch eine andere Frage. Habe gerade den Artikel [[Philanthropie]] gelesen und zu verstehen versucht. Ist die Wikipedia eigentlich ein philanthropes Projekt? Kann man es so nennen? In Russland heißen die Milliardäre ja nur Oligarchen, in den USA aber wohl immer öfters Philantrophen. Nun war Jimbo Wales ja nie Milliardär, sondern Millionär, wenn ich das richtig verstehe mit BOMIS. Und hier arbeiten ganz viele Menschen umsonst mit. Aber ist Wikipedia von der Idee und der Entstehung her ein philanthropisches Projekt? Wissen im wohltätigen Sinne schenken an Menschen, die keinen Zugang zu Literatur haben usw.? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 09:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :MMn ist Philantropie eine Eigenschaft, die immer mit einzelnen Menschen verbunden ist, nicht mit abstrakten Projekten. In diesem Sinn also nein, Wikipedia ist kein &quot;philantropisches Projekt&quot;. Aber sicher ist Philantropie ein wichtiges Motiv für viele Wikipedianer, hier mitzumachen (aber sicher nicht das einzige) und Wikipedia ist ein Projekt, das Philanthropie fördert oder erst ermöglicht (gerade für Leute, die zwar wenig Geld, aber Wissen in bestimmten Bereichen haben). --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 12:42, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und anonyme Spenden ==<br /> <br /> Ich hab noch eine weitere Frage: Laut [https://www.statista.com/statistics/1311455/wikimedia-foundation-annual-assets/ Net assets held by the Wikimedia Foundation from financial year 2006 to 2024] und anderen Seiten besitzt die Wikimedia Foundation ein Nettovermögen bei 271,6 Millionen US-Dollar zum 30. Juni 2024. Dazu kommen sicherlich noch weitere Vermögenswerte der (uanabhängigen) Chapter. Wie viel davon stammt von anonymen Spendern? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] Zu dem Finanzsystem der USA kann ich mangels Kenntnis nichts sagen. Also ob wirklich anonym im Wortsinne Spenden mögich sind. Vielleicht meinst du aber auch eigentlich Kleinspenden? Für Deutschland hat Wikimedia Deutschland am Ende der letztjährigen Spendenkampagne die Zahlen veröffentlicht: &quot;[[wmdeblog:2024/12/30/wikipedia-spendenkampagne-2024-beendet/|Insgesamt beteiligten sich 317.677 Menschen an der Kampagne. Die durchschnittliche Spende lag bei 28,56 Euro. Das Spendenziel von 9,3 Millionen Euro wurde nach 61 Tagen am 27. Dezember erreicht]].&quot;<br /> :Vielleicht noch als Hinweis: Die Chapter sind rechtlich unabhängig von der Wikimedia Foundation. Vermögenswerte können also nicht wirklich aufsummiert werden. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 13:04, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia und Großspender ==<br /> <br /> Wer sind/waren eigentlich die größten Großspender für das Projekt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 12:28, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Die relevanten Listen findest du [https://wikimediafoundation.org/support/benefactors/#section-1 hier] (Wikimedia Foundation) und [https://wikimediaendowment.org/#benefactors hier] (Wikimedia Endowment). --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:28, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Zeitumstellung ==<br /> <br /> Ziemlich sicher habe ich heute Nacht das letzte Mal um 0:07 editiert. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2025&amp;oldid=254668486 Zeit sagt 1:07, Datumsstempel zeigt korrekt 0:07 an]. Tatsächlich ist meine gesamte Bearbeitungsliste jetzt eine Stunde später. Also auch vorgestern. Wieso wird das nicht mehr korrekt abgebildet? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Also wenn ich [[Spezial:Beiträge/Gripweed]] aufrufe, sehe ich 0:07. Was hast du denn bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering-timeoffset]] eingestellt? --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :: &quot;Standardzeit dieses Wikis nutzen (Europa/Berlin)&quot;. ich sehe immer noch 1:07. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:30, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Ahh mit Standardzeit kann ich den Fehler reproduzieren. Hab aus irgendeinem Grund manuell Europa/Berlin ausgewählt, wenn man das macht, anstatt „Standardzeit dieses Wikis nutzen“, sieht man alles korrekt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 09:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ah, ok, jetzt stimmts wieder. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Danke. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{tracked|T309187}}<br /> :::::: Es ist jedes halbe Jahr das selbe Problem. Aus irgendeinem Grund ist die Default-Zeitzone ohne Sommerzeit. Es mag ja fünf deutschsprachige am Äquator geben, aber sind das genug um den ca. 100 Mio in DALICH + Minderheiten in angrenzenden Gebieten die Sommerzeit zu verweigern? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:11, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Dann sollte das mal geändert werden. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 11:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> OT: Probleme auch andernorts: ARD-Videotext meldet auf Tafel 889 um 9:00 Uhr, dass noch die Winterzeit angezeigt wird, so auch noch im Moment. Und meine Funkuhr desgleichen. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 12:07, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Delta zwischen Sichterbeiträgen und Sichtertabelle ==<br /> <br /> Moin! Meine um 7.03 Uhr automatisch aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichterbeiträge|Sichterbeiträge]] zeigt 16.570 als Wert an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichterbeitr%C3%A4ge&amp;curid=11666104&amp;diff=254673120&amp;oldid=254639360] Die um 5.53 Uhr aktualisierte Unterseite [[Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle|Sichtertabelle]] gibt den Gesamtwert der Sichtungen mit 16.593 an.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausHeide/Sichtertabelle&amp;curid=12827060&amp;diff=254672455&amp;oldid=254453033] Hat jemand eine Ahnung, wie sich die Differenz erklären lässt? --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&amp;shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|&lt;sup&gt;Diskuss&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;i&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;on&lt;/sup&gt;]]) 09:49, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Portal in Artikeln, Listen verlinken/neue Bilder ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte da zwei Fragen:<br /> <br /> Gibt es in der Wikipedia Richtlinien oder Regelungen zur Verlinkung von Portalen oder WikiProjekten unter Artikeln oder Listen als Weblinks? (nur bei entsprechendem Zusammenhang natürlich)<br /> <br /> Und kann man in der Wikipedia auch irgendwie neue Bilder einer Kategorie (von Commons) automatisiert anzeigen lassen? Oder geht das nur in Commons selbst? Bzw kann man dann irgendwie eine Seite von Commons spiegeln?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus! LG --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 12:56, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> : Im Grunde sollen keine Links auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums erfolgen ([[WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums]]). Die einzige Ausnahme sind unter Weblinks eingefügte Links auf [[WP:Schwesterprojekte]] (Commons, Wikisource …) → [[Wikipedia:Weblinks#Im Abschnitt Weblinks]] und in Ausnahmefällen Links auf den Portalnamensraum. Letzteres sollte allerdings nicht dazu genutzt werden, Leute auf die hübsch angelegte Seite eines Portals oder Wikiprojekts zu lotsen. Ein Nutzen für den Leser sollte nachvollziehbar sein. Das andere kann ich dir nicht beantworten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:38, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Wer bestimmt, wann etwas für den Leser ein &quot;nachvollziehbaren&quot; Nutzen hat? Also ich würde zB gerne unter den Artikeln der [[Liste der Listen von Studentenverbindungen]] das [[Portal:Studentenverbindung|Portal]] verlinken. Der Artikelinhalt handelt ja nur von verschiedenen Studentenverbindungen, da halte ich es für den Leser für einen sinnvollen &quot;Weblink&quot;, das Portal und Commons zu verlinken. Was ich jedoch nicht machen würde, wäre das jetzt über die einzelnen Verbindungsartikel zu verteilen. Da würde ich dann eher - falls vorhanden - spezifische Commons verlinken. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 14:39, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ich muss dich nicht verstehen, oder? Das Portal ist →[[Spezial:Diff/137697736#Siehe auch| seit 2015]] über die dafür vorgesehene Vorlage {{Vorlage|Portal|2=Studentenverbindung}} in der Liste verlinkt. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 15:50, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Ich meine nicht die Liste an sich, sondern die Unterlisten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 15:52, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wer das bestimmt kann ich dir nicht sagen, es gibt Leute hier die gern von jedem Artikel, der irgendwo etwas mit dem Thema des Portals zu tun hat, auf ihr tolles Portal verlinken möchten und andere, zu denen auch ich gehöre, so etwas nie tun würden. Portale und WikiProjekte mögen für einige Zeit sehr aktiv gepflegt werden … irgendwann sind sie vielleicht veraltet und ungepflegt, wer soll dann beurteilen, was einem Leser hilft ein Thema zu verstehen? Bisher wird das in [[Spezial:Linkliste/Portal:Studentenverbindung|13 Artikeln]] eingebunden. Es gibt derzeit rund [https://templatecount.toolforge.org/?lang=de&amp;namespace=10&amp;name=Portal#bottom 4963 Artikel], die auf irgendein Portal, oder teilweise auch mal mehrere Portale verlinken. Es sollte aber, wenn ich mich recht erinnere maximal das Hauptthema einen solchen Link enthalten hier ein Beispiel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CBraunschweig%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Braunschweig] 3 mal, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=insource%3A%2FPortal%5C%7CFilm%2F&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;profile=advanced&amp;fulltext=1&amp;ns0=1 Portal:Film] 126 mal. Ich würde es nicht machen, entscheiden kannst du das aber selbst, es ist nicht verboten. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:16, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Danke! Ich überlege es mir, wie ich es mache. Ich denke, dass ich zumindest unter jedem [[Korporationsverband]] das Portal verlinke. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:26, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> Hier mal noch ein kleines Negativbeispiel [[Spezial:Diff/242319886#Quellen]] drei Portale, wie hilfreich das für den Leser sein mag kann ich nicht feststellen. Ich halte das eher für „völlig fehl am Platz“. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 16:48, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke! --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 17:00, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Laut Meinungsbild ist ein Portal-Hinweis nur beim Hauptartikel zulässig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise#Ergebnis --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 16:27, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Danke, das hat sich nun bereits bei einer anderen Diskussion in einem Unterartikel geklärt.<br /> :::Leider konnte mir nur niemand meine zweite Frage beantworten. --[[Benutzer:Alrael|Alrael]] ([[Benutzer Diskussion:Alrael|Diskussion]]) 16:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Was ist das? KI spricht Menschen nach? ==<br /> <br /> Ich habe gerade auf Commons diese [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wikipedia_-_Jeffrey_Goldberg.mp3?uselang=de merkwürdige mp3] gefunden. Anhören kann ich sie nicht. Und lese in der Beschreibung: „''English: Jeffrey Goldberg narrated by AI-generated voice using SoniTranslate as described here''“. Was unter dem Link von ''here'' steht, verstehe ich weitgehend nicht. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Fragt des Sonntags und ziemlich irritiert die --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:23, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Der englische Artikel zu Goldberg wird da vorgelesen. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:27, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Das dachte ich auch, aber ich höre nix. Und: die lassen ne KI vorlesen? Wenn es so wäre: Jammer! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 15:35, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Ja. Ist vielleicht ein Service für Sehbehinderte. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:41, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: &gt; ''Wenn es so wäre: Jammer!''&lt;br&gt;Wieso? Sehr angenehme(r) Sprechklang &amp; -geschwindigkeit. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 18:58, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Verstehe auch nicht, wieso das ein Jammer sein sollte. Genau für solche Sachen ist KI doch wohl sehr gut geeignet. Man sollte sich nicht den ''Zauberberg'' von einer KI vorlesen lassen müssen. Aber warum nicht so einen Gebrauchstext? Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 19:20, 30. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Wer's mag... Unter „''Gebrauchstext''“ verstehe ich meinen Navi: „''Sie haben Ihren Bestimmungsort erreicht!''“ Das mag angehen. Doch die Artikel in der WP wurden teils mit Herzblut geschrieben und eine menschliche Stimme transportiert sehr viel mehr als eine Information. Aber darum ging es mir mit meiner Anfrage nicht. Egal. Wir können hier schließen. Ich danke für die Antworten! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::: Das, was das Navi hat/kann, ist eine [[Sprachsynthese|TTS]]: So etwas ist deutlich schlechter/unnatürlicher/abgehakter als das Sprechen einer KI. Das Sprechen einer KI ist so ruhig, klar und natürlich wie die eines bemüht ruhig &amp; klar sprechenden Menschen. Teilweise gibt es sogar die Betonung an der richtigen Stelle. [[User:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|M]][[BD:MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|urdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisiere]][[Spezial:Beiträge/MM-Episodenliste &amp;#38; dLvAupdater|r]] 11:20, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Das ist dann trotzdem ein TTS-System, nur halt ein besseres. Und die arbeiten auch nur mit vielen Daten. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 21:55, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:58, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> = 31. März =<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Hallo miteinander, seit einigen Tagen sehe ich auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte nicht mehr. Ich kann also zum Beispiel nicht nachschauen, ob ich früher schon einmal auf der betreffenden Seite editierte. Ist das eine allgemeine Neuerung oder habe ich unbeabsichtigt irgendeine mir nicht bekannte Einstellung verändert? Für die Hilfe vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Kann ich nicht nachvollziehen. Siehst Du [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Berlin&amp;action=history die Versionsgeschichte der Disk.seite von Berlin]? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Was soll das heißen? Ich sagte, dass auf keiner Diskussionsseite mehr die Versionsgeschichte angewählt werden kann. Die Schaltfläche ist für den Bruchteil einer Sekunde zu sehen, und dann verschwindet sie. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :: Alle, die hier und an anderer Stelle beanstanden, dass sie seit einigen Tagen irgendetwas nicht mehr sehen könnten, müssten zuallererst darlegen, welche [[H:Skin]] verwendet wird.<br /> :: Die nächste Frage wäre, welche ggf. uralten Helferlein aktiv sind, weil diese möglicherweise irgendwas beschädigen.<br /> :: Die Problemschilderung „auf Diskussionsseiten die Versionsgeschichte“ deutet auf Letztgenanntes.<br /> :: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:53, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::Das deutet also darauf hin, dass irgendwelche IT-Fachleute wieder einmal etwas Neues einrichteten, womit man sich als einfacher Benutzer abzufinden hat. Woher soll ich etwas von einem H.Skin wissen, der verwendet sein sollte? Seit 19 Jahren, die ich in Wikipedia mehr oder minder sinnvoll oder auch sinnlos rumspiele, hatte ich nichts damit zu tun. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Anders gefragt: was ist bei [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering]], als erstes unter „Benutzeroberfläche“, angekreuzt? -- [[user:Hgzh|hgzh]] 14:10, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::::Lothar Spurzem, vllt. eine dumme Frage - taucht die VG auch nicht unter dem Reiter &quot;weitere&quot; auf? Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 15:09, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::{{ping|G-41614}} Doch; das macht sie. Vielen Dank. Darauf hätte ich selbst kommen müssen, zumal die Schaltfläche immer blitzschnell nach rechts in Richtung „Weitere“ verschwindet. Man möge mir mein Alter zugutehalten. ;-) Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:58, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Keine Ursache :) --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 20:54, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Benachrichtigung bei abgewiesener Wikimail? ==<br /> <br /> Benutzer können ja ausgewählten Benutzern verbieten, sie per Wikimail zu kontaktieren. Wie sieht es dann eigentlich im Detail aus? Wird dem Benutzer die Funktion „E-Mail an Benutzer“ nicht angezeigt? Erhält man eine Benachrichtigung, wenn man es versucht? Oder bemerkt man den Block nur, wenn man sich Kopien aller Wikimails schicken lässt und dann keine Kopie erhält? Auf [[Hilfe:E-Mail]] habe ich dazu nichts gefunden. --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 13:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> : Ist bislang nicht erforscht worden, deshalb noch nichts auf [[Hilfe:E-Mail]]. Die Situation trat schlicht nicht auf.<br /> : Lass dich von irgendjemand temporär blocken, dann versuche eine Mail zu schicken; danach weißt du was passiert und kannst auf [[HD:E-Mail]] oder direkt auf der Hilfeseite schildern was passiert.<br /> : VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:56, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]], gute Idee. Wärst du so nett, mich mal für heute zu blocken? --[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::siehe [[:en:WP:EMAIL#Prohibiting email from specified users]]: Für den geblockten User sieht es so aus, als hätte die Person generell Wikimails deaktiviert, der entsprechende Link (also z.B. [[Spezial:E-Mail senden/Johannnes89]]) funktioniert dann auch nicht für den geblockten User. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:13, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.--[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Brettchenweber|Brettchenweber]] ([[Benutzer Diskussion:Brettchenweber|Diskussion]]) 14:18, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> <br /> == Neue Autoren und soziale Netzwerke ==<br /> <br /> Ich habe die Sperrprüfung von Benutzer:Maria Melonello genau gelesen. Sie wurde dort viel wegen ihrer Postings auf X kritisiert. Meine Meinung ist: Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt. Auch wenn man Erfahrungen auf Wikipedia kritisch diskutiert. Es ist aber wohl so, dass das in Wikipedia anders geshen wird. Man sollte deshalb neuen Autoren den Tipp geben, bei anderen sozialen Netzwerken einen Namen zu verwenden, der nicht mit dem Wikipedia-Account verbunden werden kann. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Es fällt unter freie Meinungsäußerung, was man woanders schreibt, aber wenn man – wo auch immer – zu erkennen gibt, dass man eine Haltung vertritt, die nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit passt, wird man natürlich damit rechnen müssen, dass sich das auch auf die Beurteilung des onwiki-Handelns auswirkt. In der SPP werden übrigens nicht (nur) die Postings kritisiert, sondern ein Verhalten, was enwiki unter [[:en:WP:MEAT]] sehr treffend beschreibt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:29, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::Auf X , Insta, Tiktok, Leserbrief zu einem Artikel bei Online-Medien schreibt man aber anders als in Wikipedia. Es sind ganz andere Formate. Da sagt man seine Meinung, seine Lebenserfahrung, sein momentanes Gefühl. In Wikipedia geht man nach Quellen vor. Aber das, was du schreibst, bestärkt meine Sicht, neue Autoren auf die Wichtigkeit unterschiedlicher Accountnamen bei Wikipedia und woanders im Netz hinzuweisen. Es ist so schon schlimm genug. Wenn in Wikipedia alte geschriebene Sätze hervor geholt werden, um User jetzt zu bedrängen. Wenn dann noch Insta, X und weiteres diskutiert wird.... . Außerdem will keiner unter Dauerüberwachung hier stehen. Das ist auch psychisch nicht gut, wenn man das so fühlt und wenn das so ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 19:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::: Wenn man aktive Stimmungsmache gegen Wikipedia in den asozialen Medien betreibt, darf man sich nicht wundern, wenn das in Wikipedia nicht goutiert wird. Das gilt aber auch für den Rest der Welt, wenn ich einen Nachbarschaftsstreit mittels eines Leserbriefs in der Lokalzeitung anheize, muss ich mich auch nicht wundern, wenn das nach hinten losgeht. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:05, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::Was aktive Stimmungsmache ist, muss diskutiert werden. Es kann auch sein, dass es eine kritische emotionale Auseinandersetzung ist, die jedem zusteht ohne Repressalien. Besser ist, diese Diskussion zu vermeiden, indem die Accounts unterschiedlich sind. Und ob die Medien sozial oder asozial sind, darf jeder für sich entscheiden. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::: Wie auch immer: das ist aber doch nichts Neues, sondern das, was wir unter [[WP:ANON]] schon immer gesagt haben. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 20:22, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ein neuer Autor kennt WP:Anon nicht. Deshalb wäre hier Zurückhaltung besser, als Daten aus sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Regelung ANON in allen Eventualitäten zu verstehen, ist auch für mich kompliziert. Besser ist,den neuen Autor darüber von Anfang an zu informieren. Dann kann er selbst entscheiden, wie er es macht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:31, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::: Aber er sollte das Offenkundige erkennen: Wenn ich an verschiedenen Stellen unter der gleichen Identität auftrete, riskiere ich, dass diese Identitäten in Verbindung gebracht werden. Und dabei ist das egal, ob die &quot;verschiedenen Stellen&quot; jetzt Wikipedia oder der Tennisverein oder die Leserbriefseite der Lokalzeitung sind. Insofern: So what? <br /> ::::::: Im übrigen: Ein neuer Autor kennt das in der Tat nicht und liest das nicht, ebenso wie er die diversen anderen Warnungen und Hinweise nicht liest, die wir bereithalten. Und wenn du jetzt neue Warnungen verfasst, wird die auch niemand lesen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:07, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Man kann es in den Begrüßungskasten einfügen. Man kann es unaufgeregt formulieren. Klar, man kann damit nicht alles abfangen, perfekt ist nichts auf der Welt.<br /> ::::::::Das andere ist, dass ältere User sich klar sind, dass ein neuer Autor Anon nicht kennt, und diese Regelung nicht gegen ihn verwenden, weil ein Schlupfwinkel besteht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:41, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::Kannst Du, Yunkal, mal ganz konkret sagen, ob Du eine Frage hast oder nur Deine Meinung und Empörung abladen willst. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:24, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Ich habe Sorge um neue Autoren --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:32, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Die haben wir alle. Vor allem, wenn durch Pov-Konten die Wikipedia manipuliert werden soll. Aber, das ist keine Frage, die per FzW beantwortet werden könnte, dazu gibt es ein Regelwerk. Wenn du plaudern möchtest, du kennst ja den Weg ins Café. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:34, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::Ich ignoriere deine Antwort. Sie ist eskalierend und mir gegenüber abwertend. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:36, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::Evt. solltest du in Erwägung ziehen, darüber nachzudenken. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:40, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::::::Ganz sicher nicht. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:49, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::::::Tja, das stand zu befürchten. Nun ja, wir werden sehen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:52, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::Und ja zu Rainhard. Das war schon immer so. Bei Wikipedia wird und wurde man wie in allen anderen Regionen des Netzes durchleuchtet. Was auch jeder Internetnutzer wissen sollte und was den jungen zeitig genug von ihren sozialen Begleitern, Lehrern und nicht zuletzt Eltern normalerweise vermittelt worden seien sollte. Hier gibt er dafür, wie auch Rainhard anführte [[WP:ANON]]. Und wo wir gerade beim Benutzerprofil sind: [https://xtools.wmcloud.org/ec-yearcounts/de.wikipedia.org/Yunkal Du, Yunkal, sabbelst dieses Jahr auch eher als dass Du zu Inhalten im Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie beiträgst], nein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:35, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::::::Klar, wenn es keine Argumente mehr gibt, wird man persönlich. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:37, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::::::Das ist nicht persönlich. Das ist Statistik. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :::::::Und ein Argument. {{unsigniert|RAL1028|20:39, 31. Mär. 2025 (CEST)}}<br /> ::::::::Mir geht es um Schutz von neuen Autoren, die durch die Verknüpfung von Insta, X, Leserbriefe und so weiter hier geschädigt werden können. Meine Statistik ist irrelevant. Wikipedia soll mir Spass machen. Ich verdiene damit kein Geld und mach das, was für MICH ansteht. Aber wahrscheinlich darf man das nicht schreiben, weil das nicht enzyklopädisch ist. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:48, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Letztendlich kann ich auch in sozialen Netzwerken bloggen und twittern. Egal unter welchem Namen. Da kann ich auch täglich 10x schreiben, dass ich z.B. eine ehemalige Außenministerin dumm und peinlich finde. Das Bloggen darf halt nur meine enzyklopädische Arbeit nicht beeinflussen. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muss Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 20:44, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> ::+1. So sehe ich das auch --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 20:50, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :::Dann sind wir uns ja alle einig und im ausschlaggebenden Falle zu Maria Melonello hat eben das Bloggen die enzyklopädische Arbeit beeinflusst, oder eher nach sich gezogen. In dieser Reihenfolge. Und, richtig, Du bist hier Deines Spasses wegen. Wenn dieser Spass aber keinen enzyklopädischen und inhaltlichen Mehrwert generiert, dann missbrauchst Du die Ebene der Wikipedia als Sozial media Plattform und bist fern des Projektzieles. Wo das Café jetzt ist weisst Du ja. Lass bitte dort und nur dort Deine unenzyklopädische Seite einkehren. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:16, 31. Mär. 2025 (CEST) <br /> ::::Besser als des Frustes wegen. 🐬 --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:23, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Es mag ja alles sein, wie es will, aber du sagst zum einen &quot;Wir müssen neue Autoren warnen&quot; und zum anderen: &quot;Die vorhandenen Hinweise liest niemand&quot;. Den Widerspruch müsstest du auflösen. Wir haben jede Menge Hinweise für Neuautoren - wenn du einen Weg findest, dass diese auch gelesen werden: Immer ran, da wird dich niemand hindern ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 21:11, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Danke für deine konstruktive Sicht. Ich sehe das nach deinen Erläuterungen so: Das Thema in die Hilfeseiten einfügen (für einen Tipp welche das sein kann, wäre ich dankbar), und, das kann man nicht festlegen, aber bei neuen Autoren, die sich hier noch nicht gut auskennen, mit solchen Verknüpfungen sehr vorsichtig umgehen, besser sie unterlassen. --[[Benutzer:Yunkal|Yunkal]] ([[Benutzer Diskussion:Yunkal|Diskussion]]) 21:17, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> Wer auf sozialen Medien de facto dazu aufruft, konzertiert in bestimmten Wikipedia-Artikeln Polit-POV unterzubringen, dem sollten wir nicht noch Hinweise geben, wie das noch besser geht. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 22:04, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Beobachtungsliste: Umstellung auf mobile Version? ==<br /> <br /> Hallo Leute, mal wieder wurde irgendetwas umgestellt (am Handy) und jetzt ist meine Beobachtungsliste und alle anderen Seiten eine Art mobile Version geworden. Kann das bitte wieder so aussehen wie vorher? Das schnöde ursprüngliche Wikiaussehen... Danke und Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] 23:57, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :+1 Schließe mich an. LG--[[Benutzer:Serols|Serols]] ([[Benutzer Diskussion:Serols|Diskussion]]) 23:59, 31. Mär. 2025 (CEST)<br /> :Versuch es mit Vector 2010. Das hatte ich auch gerade am fest PC - meine ganze Grafik war zerfetzt... mit Vector 2010 funktioniert es wieder... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::„Eine Art mobile Version“? Gemeint ist vermutlich [[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]], der nun endlich allgemein aktiviert wurde (fast drei Jahre zu spät, aber besser als nie). Das war doch eigentlich ausreichend angekündigt worden. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:13, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Mag sein, es ist aber nicht besonders Toll, wenn du gerade einen Import machen willst und eine komplett zerfetzte Grafik angezeigt bekommst... --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:16, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::::Ja, wenn die Umstellung mitten im Vorgang passiert, kann das natürlich etwas verwirrend sein. Aber „komplett zerfetzte Grafik“ kann ich mir nicht vorstellen, man kann mit Vector 2022 genau so (meines Erachtens sogar viel besser) alle Adminaktionen ausführen wie mit Vector 2010. Außer natürlich, du nutzt ein Tool/Skript, das noch nicht angepasst wurde, dann kann sich das sicher jemand anschauen. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:25, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Auch gar nicht toll, wenn man im Laptop per Vector anzeigen lässt - sieht aus wie ein überdimensioniertes I-phone zum Spielen (kein gutes Design, wirkt billig wie abgepaust: 5, Setzen!). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:32, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Drei Minuten zu früh geschrieben Toni? <br /> :Ok, ich hab mich selber reingelegt. Hatte zwar global vektor2010 festgelegt, aber auf de als lokale ausnahme ebenfalls vektor2010. Und hab dann deswegen automatisch den neuen skin bekommen. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] (&quot;DWI&quot;) ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 01:15, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> Der übliche Umgang in der Wikipedia halt. IT-ler stellen irgendwas um, erklären dann das alles schon monatelang angekündigt wurde, halten es aber nicht für erforderlich noch mal kurz davor etwas anzukündigen. Die Autoren sind wieder der letzte Dreck in der Wikipedia und die IT-ler wollen sich als Götter feiern lassen. Können sie gerne tun. Nur sollten sie gnädige und barmherzige Götter und keine zürnenden Götter sein, die ihre regelmäßigen Schlachtopfer verlangen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:02, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Und um es auf den Punkt zu bringen, der neue Skin verschwendet Bildschirmplatz. Beim bisherigen Vector-Skin machte der Artikel mehr als 90% der Bildschirmseite aus, jetzt sind es vielleicht gerade mal 50 % der Rest sind Hauptmenü und Inhaltsverzeichnis auf der einen Seite des Textes und dann die Werkzeuge auf der anderen. Und dann ganz viel leerer weißer und grauer Raum. Wer halt 19''-, 21''- oder noch größer Bildschirme hat, der hat genug Artikeltext. Für alle anderen wird der Artikeltext zur Nebensache. Aber das ist wahrscheinlich der Plan. Und ob es wirklich sinnvoll ist, das Inhaltsverzeichnis irgendwo links unten zu platzieren? Keine Ahnung. Man findet es jedenfalls nicht gleich. Aber gegen die IT-Götter sind wir halt machtlos. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:27, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> ::Wurde sogar den ganzen Tag über nochmal per Banner angekündigt … --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> = 1. April =<br /> == Links in linker Leiste verschwunden, [[Hilfe:Einführung]] existiert nicht ==<br /> <br /> Ich habe plötzlich eine völlig anderes Aussehen der Seiten in diesem Wiki, mit dem es schwer ist klarzukommen. Die Links auf der linken Seite fehlen plötzlich alle und stattdessen gibt es eine Art Inhaltsverzeichnis. Wo sind die Links nun alle hin? Man kommt nicht mehr zu den anderen Wikis, sämtliche Interwikilinks sind weg und auch alles andere, was dort an Links vorher war.<br /> <br /> Oben rechts neben „Anmelden“ stehen 3 Sternchen. Wenn man darauf klickt, erscheint „Seiten für abgemeldete Benutzer ([[Hilfe:Einführung|weitere Informationen]])“ (mit Typo, denn „weitere“ müsste kleingeschrieben werden in der Klammer, kann das jemand mal ändern?), die Informationen mit '''blauem''' Link. Man denkt also, dort gibt es Informationen zu dieser Umstellung. Aber wenn man draufklickt, gibt es diese auf ''jeder Seite'' prominent verlinkte Seite überhaupt nicht, das ist äußerst irreführend. Und warum ist man „abgemeldet“, wenn man sich gar nicht hier anmeldet? Warum steht da nicht „Seiten für nicht angemeldete Benutzer“? Geht man automatisch davon aus, dass jeder Leser, der auf die 3&amp;nbsp;Sternchen klickt, auch ein Konto hat und sich abgemeldet hat? Die meisten Leser dürften kein Konto haben und nicht abgemeldet sein. Oder will man damit den Lesern suggerieren, dass sie hier „abgemeldet“ sind, weil sie nicht mitbestimmen dürfen, wie die Seite nun aussieht? Solche Umstellungen mit Verschwinden von vielen gewohnten Links sind nicht wirklich dazu geeignet, neue Leute dazu zu motivieren, sich ein Konto anzulegen.<br /> <br /> Daneben steht dann völlig versteckt die eigene Beitragsliste und Diskussionsseite. Bis man die gefunden hat, dauert es lange. Dafür muss man sich erst mal über alle neuen Links durchklicken. Warum kann man die nicht einfacher finden? Warum stattdessen prominent ein „Spenden“-Link? Den gab es vorher wohl noch nicht? Ist der Hauptaugenmerk der Wikipedia nun nicht mehr auf dem Beitragen möglichst vieler, sondern auf dem Spenden? Und kann man die alte Ansicht wiederbekommen oder geht das nur mit einem Konto? Diese Umstellung hinterlässt tatsächlich viele Fragen. Die Ansicht hatte ich vorher schon in der en-Wikipedia wahrgenommen und dort fand ich auch schon keine Links mehr wieder. Schlechter, als sämtliche bekannten Links einfach ersatzlos irgendwo verschwinden zu lassen, geht es nicht. :-( Und dann noch ohne jegliche Einführung. Wird das irgendwo erklärt und wie findet man nun die Links wieder? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:01, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :Sie eines drüber, es wurde wieder mal was umgestellt. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] &lt;small&gt;Full Throttle!&lt;/small&gt; 07:03, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> :Der neue Skin ist eine Katastrophe. Als IP kommst du aber leider nicht darum herum. Wenn du wieder den alten Skin willst musst du dir leider ein Konto erstellen. Die Links, die du vermutlich meinst, sind nun versteckt im Aufklappmenü &quot;Werkzeuge&quot; oben rechts neben &quot;Versionsgeschichte&quot;. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 07:11, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> ::Ok, in Werkzeuge. Danke erst mal. Wenn man auf „x Sprachen“ darüber klickt, passiert erst mal nichts. Irgendwann kommt mit Glück ein Pop-up-Menü mit anderen Sprachen, aber nur Wikipedias. Es gibt dort weder einen Link nach Commons noch nach Wikidata oder in andere Wikis (Wiktionary usw.) von einem in vielen Wikis verlinkten Artikel aus, wo es definitiv Commons- und Wikidata-Links gibt. Warum nicht? Will man keine Verlinkung von Wikipedia aus mehr in andere Wikiversionen? Was soll das? Man kommt also gar nicht mehr dorthin und beim Pop-up-Menü funktioniert es mit Glück, manchmal auch nicht. Aber man muss wohl immer erst alle Bilder auf einer Seite voll laden, bis das Menü funktionieirt, das ist auch sehr schlecht. Bisher funktionierten die Links ohne Pop-up immer direkt. Außerdem kann man Wikidata-Links auch nicht erraten, da sie nur durchlaufende Nummern haben. Also muss man stattdessen direkt bei Wikidata danach suchen, wenn man dahin will. Wozu gibt es überhaupt Interwikis und Wikidata, wenn man nun nicht mehr direkt dahin kommen kann?<br /> ::Und ich habe eben in der englischen Wikipedia nachgesehen wegen des roten Links, der blau dargestellt wird. Dort heißt der Link oben rechts [[:en:Help:Introduction]] und existiert angeblich in 117 Sprachen, aber offenbar nicht in Deutsch. Auch schlecht. Wie kann es sein, wenn dieser neue Vector-Skin angeblich lange angekündigt war, dass es nun einen neuen Rotlink prominent auf jeder Seite gibt, wenn der anscheinend dazu da ist, das neue Aussehen und den Umgang damit zu erklären? —[[Spezial:Beiträge/176.1.10.0|176.1.10.0]] 07:26, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> :::Danke für die Hinweise.<br /> :::* Das Linkziel habe ich angepasst auf [[Hilfe:Übersicht]] (wenn jemand eine bessere Idee hat, dann gern melden). Da man den neuen Skin ([[Hilfe:Skin/Vector 2022|Vector 2022]]) hier in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nur angemeldet einschalten konnte, sind einige Dinge, die die nicht angemeldete Ansicht betreffen, bisher leider nicht aufgefallen.<br /> :::* Die Änderung auf Kleinschreibung von „weitere“ habe ich in die Wege geleitet, da das aber eine Änderung ist, die alle Projekte betrifft, sobald man Deutsch als Oberflächensprache nutzt, wird es etwas dauern, bis das hier übernommen wird.<br /> :::* Die Formulierung „unangemeldete Benutzer“ war in der Tat verwirrend, ist wie vorgeschlagen geändert.<br /> :::* Das Popup mit den Interwikilinks wird per [[JavaScript]] nachgeladen, das kann bei langsamem Seitenaufbau (alter Rechner, langsame Internetverbindung) leider etwas dauern.<br /> :::* Die Links zu anderen Projekten finden sich im Menü „Werkzeugleiste“ (lässt sich rechts neben dem Link zur Versionsgeschichte aufklappen und bei Bedarf auch rechts fixieren). Ist leider nicht sonderlich intuitiv benannt, das ist richtig.<br /> :::Gruß, -- [[user:Hgzh|hgzh]] 07:47, 1. Apr. 2025 (CEST)<br /> <br /> == Leerzeichen statt Bindestrich? ==<br /> <br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnbetriebswerk_Uelzen&amp;curid=3023919&amp;diff=254739239&amp;oldid=254677922&lt;br /&gt;Schreiben wir das jetzt so? Möchte keinen Streit vom Zaun brechen und frage deshalb lieber. --&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Beste&amp;nbsp;Gr&amp;uuml;&amp;szlig;e&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Torsten&amp;nbsp;B&amp;auml;tge&amp;nbsp;&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp; 07:39, 1. Apr. 2025 (CEST)</div> XanonymusX