https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=XTerminator2000Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-16T06:27:23ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Contergan-Skandal&diff=133983751Diskussion:Contergan-Skandal2014-09-13T09:39:19Z<p>XTerminator2000: </p>
<hr />
<div>== 1600 Warnungen ==<br />
<br />
Laut Spiegel-Artikel 1968 beziehen sich die Warnungen auf die Neuropathien. -- [[Benutzer:Gofrege|Gofrege]] 13:05, 13. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== Thalidomid wurde im KZ getestet ==<br />
<br />
Historiker fanden in Nazi-Akten Dokumentationen von Thalidomid-Tests in Konzentrationslagern. Es wird vermutet, dass Thalidomid als Gegenmittel für chemische Kampfstoffe entwickelt wurde. Grünenthal hatte stets behauptet, nur den Namen Contergan von einer französischen Firma aus dem ehemaligen Nazi-Imperium gekauft zu haben und den Wirkstoff "zufällig" entdeckt zu haben.<br />
Als Contergan vertrieben wurde, war Otto Ambros (bei den Nazis Entwickler von chemischen Kampfstoffen, beispielsweise Sarin) der Chef von Grünenthal (wenige Jahre zuvor wurde er bei den Nürnberger Prozessen verurteilt - wegen Massenmord und Sklaverei, doch nach etwa 2 Jahren wurde er schon wieder freigelassen). Historiker fanden heraus, dass es im Nazi-Imperium zwei Abteilungen gab, die mit solchen Entwicklungen betraut wurde. Eine davon wurden von Otto Ambros geleitet.<br />
<br />
Hier ein Artikel aus dem Times Magazine:<br />
[http://www.timesonline.co.uk/tol/life_and_style/health/article5683577.ece]<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.6.249.233|77.6.249.233]] 15:56, 3. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Dauer ==<br />
<br />
<br />
1961 und 1962? Der Skandal bestand ja auch bzw. gerade darin, daß der Prozeß so lange verschleppt wurde, dauerte also durchaus länger als nur zwei Jahre. Der WDR hat aktuell (2006/7) einen Zweiteiler über den Contergan-Skandal gedreht und wird von Grünenthal und anderen massiv juristisch an der Ausstrahlung gehindert (laut Sendung 3sat-Kulturzeit vom 15.1.07). Das kann man sogar noch als Fortdauern des Skandals werten, wenn fast 50 Jahre danach noch keine ungehinderte Darstellung der Vorgänge möglich ist.<br />
<br />
:Wenn das so stimmt kann ich dem nur beipflichten. Dies hier ist zwar kein Forum zum heiteren Meinungsaustausch [sondern eine mehr oder minder perfekte Enzyklopädie ;-) ] - aber wenn der Eindruck bestehen bleibt, dass bis heute keine echten Konsequenzen gezogen wurden, dann muss man wohl (auch hier) von einem fortwährenden Skandel sprechen - und hoffen, dass die Firma net ihre Leute auf diesen Artikel angesetzt hat ;-) Gruss [[Benutzer:TomGaribaldi|TomGaribaldi]] 16:50, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Desweiteren waren es nicht nur 312 Nebenkläger sondern über 400. Hinzu kommen 29 Sachverständige und 352 Zeugen. (Vlg dazu: Beate Kirk, Der Contergan-Fall: eine unvermeidliche Arzneimittelkatastrope?) --[[Spezial:Beiträge/79.217.244.8|79.217.244.8]] 16:00, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Der größte Arzneiskandal ==<br />
<br />
Die Behauptung, dass es der größte Arzneiskandal gewesen sei, ist POV. Es gab z.B. auch AIDS-Viren in Blutkonserven. Da bereits diese beiden Skandale für einen Vergleich zu verschieden sind, kann ein Superlativ ("größte") nicht vergeben werden. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 19:52, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
:Zum einen ist von einem Arznei''mittel''skandal die Rede. Der Fall Contergan hat meines wissens etwa 10.000 „Opfer“ zu beklagen. Kennst du ein Arzneimittel in Deutschland, das mehr „Opfer“ gefordert hat? Gibt es zu deinem Beispiel "AIDS-Viren in Blutkonserven" nähere Informationen? p.s.: Der Artikel ist zwar hauptsächlich ein Interview, jedoch gibt es so etwas wie einleitende, erläuternde Sätze. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 03:56, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Auch die Frage, ob Blutkonserven zu den Arzneimitteln zählen, kann man ewig lange ohne Ergebnis diskutieren. Und man kann auch nicht die AIDS-Toten / -Infizierten mit Fehlgebildeten vergleichen. Daher sollte das Superlativ wegbleiben. Es ist nicht feststellbar, welcher Skandal schlimmer war. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 13:44, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Ach Augiasstallputzer, ich möchte dich ja mit einer Diskussion um solche Details nicht zu einer erneuten [[Benutzer:Delabarquera/Beleidigungen_in_der_Wikipedia#.28Vorl.C3.A4ufige.29_Resignationen|resignierten Äußerung]] bringen. In dem zitierten Artikel in der Welt war von DEM größten Skandal die Rede. Immerhin gibt es zu diesem Skandal auch ein eigenes ausführliches Lemma bei Wikipedia. Er hat gar einen Namen, was für seine Bekanntheit spricht, obwohl er schon fast 50 Jahre zurückliegt. Bei google kommt bei "AIDS-Viren in Blutkonserven" 2 Treffer. Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer meine Frage wiederholen: Gibt es zu deinem Beispiel "AIDS-Viren in Blutkonserven" nähere Informationen? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 17:05, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Es gab damals Viele Infektionen Ich suche z.z. nach Datenquellen. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 19:52, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Der AIDS-Skandal ist ein Ereignis aus den Jahren 1982 bis 1985. Damals entdeckte man, dass in vielen Blutkonserven AIDS-Viren waren und obwohl es neue Produktionsverfahren gab, wurden infizierte Altbestände in den fernen Osten und die sogen. Dritte Welt verkauft. Da sollte man einen Artikel zu schreiben. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 20:25, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Na so ne „Schweinerei“(sorry), als ob die nicht schon genug Probleme mit AIDS haben. 1.) Warum ist dieser Skandal größer als der Contergan-Skandal? 2.)Oder wehrst du dich grundsätzlich gegen eine Formulierung, wie „der größte Skandal“? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Es geht mir um die grundsätzliche Formulierung. Bereits diese zwei Skandale - und es gibt bestimmt noch mehr - hatten so unterschiedliche Folgen, dass sie nicht vergleichbar sind. Daher stört mich das Superlativ "größte". Niemand kann einen größten Skandal definieren, denn was man nicht vergleichen kann, dass kann man auch nicht in eine Reihenfolge - hier der Größe nach - bringen und damit auch kein Maximum angeben. Weder den Contergan-Skandal noch den AIDS-Skandal kann man seriös als den größten Skandal bezeichnen. M. f. G. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 10:37, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Ok, wie würdest du aber beispielsweise [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]], [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Hiroshima]] oder den [[Holocaust]] beschreiben? Benutzten da nicht irgendwie alle Superlative, warum nicht auch in diesem Fall? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 11:40, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Das sind andere Themen und auch da sind Superlative mit Vorsicht zu benutzen. Hier geht es um das Thema Contergan, und da sollten wir sie weglassen. M. f. G. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 12:16, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Das klingt etwas widersprüchlich und unlogisch. Zuerst deutest du einen ethischen Grundsatz an. (''Das sind andere Themen und auch da...'') Von dem trittst du jedoch in deinem nächsten Satz wieder zurück, indem du etwa sinngemäß sagst: dort spricht man zwar von Superlativen, aber hier eben nicht. Dann muss ich fragen: warum hier nicht? Beziehungsweise meine 2 Fragen wiederholen: ethischer Grundsatz oder Einzelfall? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 12:02, 5. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Ethischer Grundsatz. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 16:36, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::Vorschlag: Überhaupt nicht von „Größe“ im Zusammenhang mit „Skandal“ schreiben, also auch nicht „einer der größten“. Skandale lassen sich nicht vergleichen (wie du schon sagtest), Größe lässt sich allerdings vergleichen. Daher würde ich für etwas Unvergleichbares auch ein entsprechendes Wort wählen, wie etwas „Tragik“. Da du sich schon auf meinen vorherigen Beitrag nicht geantwortet hast, würde ich diesen Vorschlag gleich umsetzten. Beste Grüße --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 15:02, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Gute Idee. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:<br />
0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 16:36, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Zum Thema verseuchte Blutkonserven; es wurden damals (lt. m Erinnerung von einer Firma im Koblenzer Raum) Blutspenden von Drogensüchtigen die ihren hohen Geldbedarf damit verdienten, angenommen und mit dem Blut "normaler" Spender in einem sogenannten "pool" vermischt. Eine Prüfung auf Hepatitis erfolgte nur stichprobenweise. <br />
http://bluter-info.de/html/683.html [[Benutzer:91.36.171.170|91.36.171.170]] 14:07, 8. Nov. 2007 (CET)FestplatteKopf<br />
<br />
== Kritik am Film ==<br />
<br />
Das Zitat "Bedauern über eine mögliche verpasste Chance einer adäquaten medialen Aufarbeitung" ist im Zusammenhang mit der Überschrift "Kritik am Film" und den nachfolgenden Ausführungen sinnentstellt. Der entsprechende Wikipedia-Abschnitt lautet:<br />
<br />
"Die wichtigste Interessenvertretung der Geschädigten, der Bundesverband Contergangeschädigter e.V., spricht in einer Pressemitteilung vom März 2007 von einem "Bedauern über eine mögliche verpasste Chance einer adäquaten medialen Aufarbeitung"[4] und bemängelt, dass der Film ohne Beratung von Seiten des Verbandes gedreht wurde und dass der fiktive Spielfilm-Charakter schlecht erkennbar ist."<br />
<br />
Daraus kann der Leser eigentlich nur schließen, dass der Verband die Gestaltung des Films als nicht angemessen empfindet und deshalb von einer "mögliche[n] verpasste[n] Chance" spricht. Tatsächlich bezieht sich das Zitat aber ganz allgemein auf die Tatsache, dass eine filmische Aufarbeitung nicht stattfand. Dies lag zunächst schlicht daran, dass die Veröffentlichung des Films zum Zeitpunkt des Zitats untersagt war. Inwieweit der Film inhaltlich zu einer gewünschten Aufklärung beiträgt, lässt der Bundesverband ausdrücklich offen:<br />
<br />
"Inwieweit die Firma dabei die öffentliche Faktenlage, die in Büchern, im Internet und von Betroffenenvereinen zu erfahren ist, beachtet, kann seitens des Bundesverbandes nicht beurteilt werden."<br />
<br />
Und weiter:<br />
<br />
"Doch seitens des Verbandes kann nicht beurteilt werden, ob diese fiktionale Filmproduktion als Kunstwerk in geeigneter Weise dazu beiträgt, das Thema Contergan adäquat aufzuarbeiten."<br />
<br />
Eine im Wikipedia-Abschnitt behauptete Bemängelung des Verbandes dahingehend, "dass der fiktive Spielfilm-Charakter schlecht erkennbar ist", kann der Pressemitteilung des Bundesverbandes nicht entnommen werden. [[Benutzer:Yavoto|Yavoto]] 13:46, 5. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt "Vorgeschichte und Entdeckung" ==<br />
<br />
''Hinzu kommt eine unbekannte Zahl von Kindern, die während der Schwangerschaft gestorben sind.'' Können Kinder vor der Geburt sterben? Bin zwar kein Medizinmann, aber das klingt mE sehr seltsam. Vielleicht mag das jemand fachlich treffender beschreiben. --[[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 19:11, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
''Obwohl der Stolberger Herstellerfirma 1961 bereits 1.600 Warnungen über beobachtete Fehlbildungen an Neugeborenen vorlagen, wurde Contergan weiterhin vertrieben.'' Meines Wissens war der Arzt Widukind Lenz der erste, der einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Contergan während der Schwangerschaft und den Missbildungen bei Neugeborenen herstellte (zunächst nur als Verdacht). Dies wird in mehreren im Artikel angegebenen Quellen so dargestellt. Das war Mitte November 1961. Wie können dann der Herstellerfirma 1961 schon 1.600 Warnungen hierüber vorgelegen haben, wenn Lenz doch der erste war? Meines Erachtens liegt hier eine Verwechslung vor mit der großen Anzahl an Warnungen über Nervenschäden, die nach der Einnahme von Contergan auftraten. Hinweise darauf waren bei Grünenthal bereits ab Ende 1959 eingegangen. --[[Benutzer:Vlj|Vlj]] 02:20, 29. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Nachtrag ==<br />
<br />
Dieser Abschnitt kann unmöglich in einem auf Seriosität bedachten Online-Nachschlagewerke so stehen bleiben, solche Formulierungen werfen ein schlechtes Licht auf die berechtigten Interessen der Geschädigten.<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:89.48.109.66|89.48.109.66]] ([[Benutzer Diskussion:89.48.109.66|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/89.48.109.66|Beiträge]]) 22:43, 7. Nov 2007) -- [[Benutzer:Engie|Engie]] 22:58, 7. Nov. 2007 (CET)</small><br />
:Der Abschnitt wurde bereits gelöscht. Grüße --[[Benutzer:Engie|Engie]] 22:58, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Aufgebrauchtes Stiftungsvermögen ==<br />
<br />
Das Vermögen der Stiftung, aus der die Contergangeschädigten ihre Rentenzahlungen erhalten, und in die Grünenthal 100 Millionen Mark eingezahlt hat, ist seit 1997 aufgebraucht, so dass der Staat die Renten heute komplett bezahlt. Quelle: http://www.wdr.de/themen/gesundheit/pharmazie/contergan/gruenenthal.jhtml<br />
<br />
Das wird in dem Satz "Die Geschädigten selbst erhalten heute eine monatliche Leibrente zwischen 100 und 500 Euro, wovon der Bund die Hälfte bezahlt." nicht deutlich. <''<small>Der vorherige nicht signierte Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/77.182.221.94|77.182.221.94]] //--[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 8. Nov. 2007 (CET)</small>''><br />
<br />
:Stimme dir zu, du unbekannte IP. Habe den Beitragstreit (Editwar) über den Abschnitt ''Nachtrag'' mitverfolgt. Hätte einen Vorschlag zur Schlichtung zu machen, der, so hoffe ich, alle Fakten beinhaltet und dabei neutral bleibt: <br />
:''Der Stiftungsbetrag von 100 Millionen DM fiel im internationalen Vergleich eher gering aus. Folglich war im Jahr 1997 der Betrag aufgebraucht. Daraus entwickelte sich ein Streit, in dem die Geschädigten unter Verweis auf die Gewinneinnahmen des Unternehmens Grünenthal und das große private Vermögen der Familie Grünenthal eine Neugründung der Stiftung forderten.[3] [4]''<br />
:Habe ihn schon einmal im Artikel umgesetzt, auf dass er verbessert werden kann. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:: ich habe mal den internationalen vergleich gelöscht. was heisst wenig im internationalen vergleich: <br />
:: vorab, zahlenvergkeiche von katastrophen finde ich zynisch aber [[Bhopalunglück|hier]]:bis zu 20.000 tote und bis zu 500.000 verletzte und eine zahlung des betroffenen unternehmens von ca. 700. mio $ , die die betroffenen nicht direkt erhalten haben ist die zahlung von grünenthal relativ hoch<br />
::bei schadensersatzprozessen in den USA wäre die zahlung relativ niedrig<br />
::daher sollten wir den internationalen vergleich lassen und uns nur an die fakten halten sonst ist es nicht [[WP:NPOV]], viele grüsse --[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 06:57, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:::Kann ich nachvollziehen. Ich denke aber auch, dass der Streit um das Geld nicht so groß wäre, würde das Unternehmen / die Familie Pleite sein? Daher nur die Frage: Warum hast du auch die entsprechende Formulierung gelöscht: ''„...unter Verweis auf die Gewinneinnahmen des Unternehmens Grünenthal und das große private Vermögen der Familie Grünenthal...“''? -- [[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 09:07, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
::::in dem wdr-link findet sich, das zunächst die firma einen vergleich angestrebt hatte, dieser wurde nichtig mit der verabschiedung des stiftergesetztes (steht so nicht im artikel, sollte aber noch rein). da steht nichts von einer erneuten klage (quelle fehlt) und daher handelt es sich auch bei der intention der kläger um reine mutmassungen. sollte sich irgendeine valide quelle auftun, kann es ja rein. allerdings ist der verweis darauf, das die familie wirtz 2,6 mrd. besitzt und daher eine neue klage angestrebt werden soll juristisch glaub ich nicht so relevant für das gelingen einer klage (obwohl ich vollstes verständnis für die opfer habe). aber ohne quelle ist es POV und damit eine mutmassung. viele grüsse--[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 10:21, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:::::Bei meinem Beitrag bin ich zum großen Teil von der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=next&oldid=38722811 von Queryzo überarbeiteten Version] mit dem Bearbeitungsvermerk ''„schlimme Sache, aber bitte neutral bleiben“'' ausgegangen. Dort ist als Quelle die ARD-Sendung "Hart aber fair" genannt. Die hatte ich so übernommen, ohne sie selbst gesehen zu haben. Da der erste sehr emotional geschriebene ''Nachtrag'' zeitnah zum Sendetermin lag, gehe ich davon aus, das die Fakten dort genannt wurden. Später sah ich hier in der Diskussion den Hinweis auf die wdr-Quelle und habe diesen noch hinzugefügt.<br />
:::::Die Erwähnung des Gewinnes/Geldes ist natürlich weder für das Gelingen der Klage wichtig. Sie ist meiner Meinung jedoch aus zweierlei anderer Gründe wichtig. Zum einen, werden Geldstrafen bei Gericht oft nach Tagessätzen berechnet, d.h. je mehr Geld da ist, um so mehr muss bezahlt werden. Und mit viel Geld steigt die Chance, das Leid besser zu ertragen. Zum anderen, und das ist vieleicht der wichtigere Grund, zeigt die Erwähnung die soziale und moralische Kluft die zwischen beiden Seiten herrscht, so etwa nach dem Motto: Die, die die (3 x „die“!!) schlimmen Fehler gemacht haben sind dann auch noch steinreich, b.z.w. der Firma geht es immer noch blendend.<br />
:::::Auch wenn das vielleicht eher emotionale Aspekte sind, so ist das doch mit ein Kernpunkt für die Berühmtheit des Skandales und sollte irgendwie in dem Artiklel mit erwähnt werden. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 10:56, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::::::Da keine Einsprüche, habe ich das einmal so umgesetzt. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 03:30, 12. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Namhafte Contis ==<br />
<br />
Wäre dieser Abschnitt nicht besser im [[Thalidomid|Hauptartikel]] aufgehoben? --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 21:49, 27. Nov. 2007 (CET)<br />
: Wo würde denn nach Deiner Einschätzung ein Nachschlagender "Namhafte und prominente Contergan-Geschädigte" eher vermuten - in [[Contergan-Skandal]] oder unter [[Thalidomid]]? --[[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 00:21, 28. Nov. 2007 (CET)<br />
:: Ups, hatte die Seite ja gar nicht unter Beobachtung... Hier würde ich allenfalls Personen suchen, die mit dem damaligen Skandal selbst zu tun hatten. Die genannten Personen haben aber selbst nichts mit dem Skandal an sich zu tun, außer das sie dessen Folgen tragen, und die hier zu suchen, wäre m.u.M.n. etwas abwegig... Man würde sie wohl eher unter [[Contergan]] suchen, was zur Thalidomid-Seite führt. Dort könnte man dann auch international bekannte Thalidomider aufführen, sofern vorhanden, was sich derzeit meiner Kenntnis entzieht. --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 10:07, 6. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Ungenauer Zeitpunkt == <br />
Abschnitt "Entschädigung": "Der Bundestag beschloss Anfang Mai einstimmig..."<br />
Anfang Mai? 1730? 2009?<br />
<br />
== Keine Entschuldigung ==<br />
<br />
Eine meiner Änderungen wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=55221643&oldid=55204734 hier Rückgängig gemacht]. Diese Formulierung ist aber nicht neutral, sondern liest sich eher wie ein abschließender Kommentar aus der Boulevardpresse. Außerdem: Dass das Unternehmen die ganze Sache bedauert und den Skandal als Teil seiner Geschichte ansieht, gibt die Quelle her. Dass es sich nicht entschuldigt hat, steht dort nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.174.133.153|84.174.133.153]] 18:20, 18. Jan. 2009 (CET)<br />
: Ok, dann werfen wir mal Tante Google an und bauen noch eine 2. Quelle ein, wo drin steht, dass man nicht dran denke sich zu entschuldigen. Genau diese Frage ist zusammen mit der Einstellung "wegen geringfügiger Schuld" für viele Betroffene eine wichtige Frage und gehört m.E. daher genannt. Und da nur die Tatsachen genannt (und belegt) werden, kann ich auch keine Nichtneutralität erkennen... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 18:48, 18. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hungerstreik von Conterganopfern 2008 ==<br />
<br />
Der 14. Oktober 2008 ist nun schon länger her. Im Artikel ist von einer ''Unterbrechung'' des Hungerstreiks die Rede - weiß man, wie es weitergegangen ist? --[[Benutzer:Bu63|Bu63]] 08:45, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
: Auch in der Szene direkt gibt's noch nix neues dazu... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 09:00, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:: Sie sind aber weiterhin aktiv, gerade gestern kam was von ihnen, nur bzgl. Hungersteik selbst gibt es derzeit nichts Neues. --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 12:36, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
Ist die Erwähnung noch enzyklopädisch? [[Spezial:Beiträge/80.171.13.59|80.171.13.59]] <small>(11:46, 11. Apr. 2009 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
== Toter Weblink ==<br />
<br />
* http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/ ([http://web.archive.org/web/*/http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/ archive])<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-01-16 18:57:07, 404 Not Found<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-03-02 17:23:53, 404 Not Found<br />
<br />
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:15, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Vermutlich kann man http://www.wdr.de/themen/homepages/contergan.jhtml als Nachfolgeseite betrachten? --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 11:13, 3. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Erledigt. Baustein entfernt. Wer die eigentlich verlinkte Version sehen will, der schaue ins Webarchiv. --[[Benutzer:Enomil|enomil]] <small>20:40, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Toter Weblink 2 ==<br />
<br />
* http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html ([http://web.archive.org/web/*/http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html archive])<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-01-16 18:57:07, 404 Not Found<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-03-02 17:24:14, 404 Not Found<br />
<br />
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:16, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ersetzt durch http://www.arte.tv/de/Contergan/408574.html --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 11:18, 3. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Erledigt. Baustein entfernt. --[[Benutzer:Enomil|enomil]] <small>20:40, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Anspruch oder Forderung?==<br />
:''"Am 10. April 1970 schlossen die Eltern der Geschädigten durch den Nebenklagevertreter, Rupert Schreiber, mit Grünenthal einen Vergleich und verzichteten auf Schadensersatzansprüche in Milliardenhöhe gegen einen Entschädigungsbetrag von 100 Millionen Deutsche Mark, ..."''<br />
: Waren das wirklich "[[Anspruch#Begriff und Abgrenzung des Anspruchs im Zivilrecht|Ansprüche]]", also juristisch bestätigte Forderungen, oder nur "Forderungen", die von den Geschädigten erhoben wurden? Vermutlich letzteres ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger (Diss)]] <small>[[Benutzer:AnglismenJäger/Vorlage:AnglizismenHalt|Lieblingsvorlage...]]</small> 14:45, 14. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink: contergan.de == <br />
<br />
Der Bundesverband Contergangeschädigter e. V. hat seine Webseite umgestellt weshalb alte Links nicht mehr funktionieren.<br />
* http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm<br />
:{{[[Vorlage:Webarchiv|Webarchiv]]|[http://web.archive.org/web/*/http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm url=http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm|wayback=*]}}<br />
Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Viele alte Inhalte sind aber auch weiterhin unter einer anderen Adresse erreichbar. <br />
<br />
[[Benutzer:MerlLinkBot/Defekter Weblink|MerlLinkBot]] 19:28, 14. Jun. 2009<br />
. Korrigiert --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 15:41, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht sollte man noch etwas zum Boykott-Aufruf gegen den Waschmittelhersteller Dalli schreiben der eballs der Besitzerfamielie gehört ==<br />
<br />
Nachzulesen zum Beispiel bei:<br />
n-tv.de/politik/Boykott-Aufruf-ist-erlaubt-article380799.html <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.64.139.218|91.64.139.218]] ([[Benutzer Diskussion:91.64.139.218|Diskussion]]) 23:17, 5. Aug. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== Bemerkung ==<br />
"Nach einem Zeitungsartikel in der Welt am Sonntag vom 26. November 1961 zog Grünenthal schließlich am darauffolgenden Tag Contergan aus dem Handel". Dies kann nicht als einziger Grund aufgeführt werden. Das Unternehmen hat sicher nicht alle Hinweise ignoriert und schon gar nicht allein wegen einem Artikel in dieser Zeitung. Der Abschnitt wurde etwas heruntergeschraubt, indem ich schrieb: "Aufgrund massiven Drucks durch Öffentlichkeit und Presse zog Grünenthal schließlich am 26. November 1961 Contergan aus dem Handel." Das Thema sollte in einer Enzyklopädie ohne Wertung und subjektiver Meinung vertreten werden. Man erkennt teilweise eine einseitige Beschreibung des Vorfalls. Natürlich bin ich mir des Ausmaßes dieser Katastrophe bewusst und spreche mein Mitgefühl mit allen Betroffenen aus, aber eine einseitige Meinungsbildung und unbelegte Anprangerung des Unternehmens ist hier unangebracht. Außerdem will ich noch hinzufügen, dass der Vorfall nun einige Zeit zurückliegt und die heutige Generation der Familie nicht mehr dafür verantwortlich gemacht werden sollte (-> auch ein oben genannter Boykott der anderen Unternehmen der Familie ist zum einen auf Wikipedia, zum anderen meiner Meinung nach allgemein nicht angebracht). Alleskoenner 01:10, 22. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
:Bitte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/111Allesk%C3%B6nner Beitragsliste] des Accounts [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] beachten: Ausgeprägte PR-Tätigkeit im Sinne aller Unternehmungen des [[Mäurer & Wirtz|Mäurer & Wirtz-Konzerns]]. Sämtliche Manipulationen dieses Accounts an Artikeln rund um Contergan und Grünenthal sind ungeachtet des Inhalts sofort zurückzusetzen. Weitere Schönfärberei des Accounts in diesen Bereichen wird letztlich zum Entzug der Schreibrechte führen müssen. Die [[WP:RM|Redaktion Medizin]] ist informiert. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 00:24, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Mit der Formulierung "ungeachtet des Inhalts" habe ich hierbei aber Schwierigkeiten: Ich finde, jeder Revert muss für sich sachlich begründet sein. --[[Benutzer:Logo23|Logo23]] 10:33, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::DAs bezieht sich natürlich nicht auf banale Typokorrekturen oder ähnliches, sondern auf größere inhaltliche Edits, die hier Grünenthal-POV eintragen. Da der Benutzer sein POV-Pushing meist fein säuberlich zwischen eher unbedenklichen Änderungen versteckt, kann keinem zugemutet werden, hier jeweils die spreu vom Weizen zu trennenund komplizierte Teilreverts durchzuführen. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 10:55, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Wow, dass sowas solche Wellen schlägt ^^ Also zur Klarstellung: Meiner Meinung nach sind alle Artikel bezüglich Contergan ziemlich einseitig. Das heißt nicht, dass ich sie "weißschreiben" will, was auch eigentlich erkennbar ist, da nirgends falsche Daten verbreitet, oder richtige Daten unterschlagen wurden. Vielleicht sollte mal ein Benutzer der Medizin-Redaktion (nicht THWZ) die Artikel anschauen und neu entscheiden. Ich würde mich auch freuen, wenn ein anderer Nutzer den Artikel an Stellen, die ihm zu einseitig erscheinen, Änderungen vornehmen, ich bin aber entschieden dagegen, alle meine Beiträge ohne Begründung einfach zu löschen! Die vorgebrachten Texte sind belegt und nicht frei erfunden und im Übrigen habe ich bei meiner Recherche keine unabhängige Seite gefunden, die das Geschehen so einseitig dem Unternehmen Grünenthal anheftet, wie Wikipedia. So haben auch die laschen Arzneimittelgesetze eine Teilschuld, die nicht erwähnt wird. Und auch, dass auf der Seite von Grünenthal aktuelle Themen neben dem völlig überladenen Contergan-Skandal Abschnitt völlig untergehen, ist nicht mehr angemessen. Natürlich bedauere ich alle Menschen, die Opfer dieser Katastrophe wurden und will diese nicht untergraben, aber die Objektivität der Artikel [[Grünenthal]], [[Contergan-Skandal]] und [[Thalidomid]] bezweifle ich stark. Deshalb beantrage ich meinerseits die erneute Überarbeitung meines Artikels (gerne auch mit weitreichenden Änderungen) und die Aufhebung des Reverts, außerdem wehre ich mich gegen jede Verleumdung und die Androhung von Löschung des Accounts bei Bearbeitung von Grünenthal-betreffenden Inhalten.<br />
--Alleskoenner 17:28, 26. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
:::::Bitte gehe getrost davon aus, daß die genannten Artikel schon eine bewegte Versionsgeschichte hinter sich haben. Was von alledem, was man zu dem Skandal sagen könnte, Konsens unter den Autoren war, ist darin verblieben. Wenn ich mir Deine Bearbeitungen anschaue, habe ich denselben Eindruck wie THWZ, nämlich daß Du für das Unternehmen und die dort Handelnden entlastende Momente unbelegt in den Vordergrund stellst und gleichzeitig wichtige Informationen aus dem Artikel entfernst. Dazu sollte es nicht kommen. Ich schlage deshalb vor, daß Du die Punkte, die Dir wichtig sind, hier in der Diskussion bitte benennst und belegst, damit wir uns damit beschäftigen können, um einen Edit-War im Artikel zu vermeiden. Beispielsweise können „Gesetze“ keine „Schuld“ an den Ereignissen haben, sondern nur diejenigen, die die Contergan-Affäre herbeigeführt haben bzw. die es dazu haben kommen lassen. Anderenfalls drängt sich mir auch der Eindruck auf, daß Du über Deinen Account pro domo tätig bist, was vermieden werden sollte. – Dank an THWZ für Deine aufmerksame Beobachtung der betroffenen Artikel! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] 17:43, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Das ist eine gute Idee, ich hab eigentlich keine Lust auf diesen Streit =) also, mir wäre wichtig, folgende Fakten mit einzubringen:<br />
* Nennung von Wilhelm Kunz (Entwickler des Wirkstoffes im Jahre 1954 unter der Bezeichnung "K17")<br />
* Ursprüngliche Gründe für das Medikament (geringe Selbstmord-Wahrscheinlichkeit), sowie die ledigliche Erwähnung von Versuchen an Menschen, da sonst der Eindruck entsteht, das Medikament sei noch weniger als damals üblich (dass es zu wenig getestet wurde steht natürlich aus heutiger Sicht fest) geprüft wurde (deshalb auch die Erwähnung der damaligen Arzneimittelgesetze, da im Vorfeld eindeutig nicht mit den Folgen zu rechnen war).<br />
* Contergan und Contergan forte (min einmal erwähnt), keine Rezeptpflicht<br />
* Gliederung nach anderen Abschnitten (ich finde Vorgeschichte, Erste Nebenwirkungen und letztendlicher Skandal passend)<br />
* Erklärung der auftretenden Krankheitsbilder ("Bei der Contergan-[[Polyneuritis]] handelte es sich um eine Nervenerkrankung, die zu typischen Reiz- und Ausfallerscheinungen der peripheren Nervenenden vor allem an den Füßen und Händen führte.")<br />
* Was überhaupt nicht erwähnt wurde, waren die Berichte der Ärzte Hans-Rudolf Wiedemann (im September 1961, dass in der Städtischen Kinderklinik Krefeld in den vorausgegangenen 10 Monaten 13 Fälle von Gliedmaßenfehlbildungen beobachtet wurden) und Leslie Florence.<br />
::Ich möchte mich für vermeintliche Schönschreiberei entschuldigen und bitte nochmals darum, meinen Artikel neu bearbeitet wieder herzustellen (der Abschnitt, der über die Welt am Sonntag usw. berichtet kann gerne geändert werden, aber ansonsten ist meines Erachtens (und auch nach den vorgebrachten Meinungen) keine Weißschreiberei erkennbar), da er meines Erachtens viele offene Fragen aus dem Weg räumt.<br />
Source:<br />
*http://www.k-faktor.com/contergan/files/unendliche_geschichte.pdf "Eine unendliche Geschichte" von Prof. Klaus Roth.<br />
*http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=586, Pharmazeutische Zeitung, Renaissance des Contergan-Wirkstoffs (25.11.2011)<br />
*H.-R. Wiedemann, "Die Medizinische Welt", 1961 (September), 1863.<br />
::--Alleskoenner 23:26, 27. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
:Diese Änderungsvorschläge sollten von den Artikelherren ernsthaft geprüft werden, damit der Artikel etwas neutraler wird. Ebenso sollten Beschuldigungen eines Autoren zurückhaltender erfolgen <[[WP:KPA|PA]] gem. [[WP:DISK]] entfernt>. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 09:59, 28. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::#Kunz kann gerne genannt werden (aber nicht unter Wegfall des Laborleiters Mückter!)<br />
::#"Geringe Selbstmord-Wahrscheinlichkeit" ist ein unglücklicher Ausdruck, gemeint ist die nahezu fehlende Eignung des Medikaments zum Suizid aufgrund seiner sehr geringen Akut-Toxizität. Kann natürlich in der Vorgeschichte erwähnt werden.<br />
::#Den Eindruck, Contergan sei "noch weniger als damals üblich" geprüft worden, kann ich dem derzeitigen Artikel nicht entnehmen. Allerdings gehören Details der Forschungsgeschichte in den Artikel [[Thalidomid]], und da sind sie auch drin. Es wurden - grob vereinfacht - ja ausgedehnte Tierversuche gemacht, allerdings ohne zunächst eine konkrete positive Medikamentenwirkung zu finden; erst die Verabreichung an Menschen, anfangs zur Behandlung der Epilepsie, zeigte das hohe Potential der Substanz als Sedativum und Schlafmittel.<br />
::#Die Frage der Rezeptpflicht wurde damals hauptsächlich an der Akut-Toxizität festgemacht, dass die Substanz zunächst rezeptfrei abgegeben wurde, kann somit bei 2. erwähnt werden.<br />
::#An der Gliederung ist an sich nichts auszusetzen.<br />
::#Die neurologischen Nebenwirkungen sind kein wesentlicher Teil des Skandals und finden daher auch im Thalidomid-Artikel ihren Platz.<br />
::#Wiedemann und Florence können - mit entsprechenden Einzelnachweisen - im Abschnitt über die Entdeckung der gehäuften Dysmelien erwähnt werden.<br />
<br />
:::Danke sehr für die Beurteilung und investierte Zeit =) Weil bisher keiner sich dem Thema angenommen hat, werde ich eine Bearbeitung vornehmen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) 23:29, 25. Nov. 2011 (CET)) </small><br />
Fertig: Geändert wurde wie besprochen:<br />
# Kunz und K17 ("Das Medikament war unter der Leitung von [[Heinrich Mückter]] in der Forschungsabteilung des [[Stolberg (Rheinland)|Stolberger]] Unternehmens ''[[Grünenthal GmbH]]'' entwickelt worden" zu "Das Medikament wurde 1954 von Wilhelm Kunz und [[Heinrich Mückter]] als "K17" in der Forschungsabteilung des [[Stolberg (Rheinland)|Stolberger]] Unternehmens [[Grünenthal GmbH|Chemie Grünenthal]] entwickelt.")<br />
# Zunächst fehlende Wirkung bei Tierversuchen, folgende Entdeckung bei Versuchen bei Menschen ("Tierversuche zeigten zunächst keine konkrete, positive Medikamentenwirkung, oder Nebenwirkungen. Erst die Verabreichung an Menschen, anfangs zur Behandlung der Epilepsie, zeigte das hohe Potential der Substanz als [[Sedativum]] und [[Schlafmittel]].")<br />
# geringe Akut-Toxizität, daher rezeptfrei ("Da das Madikament eine nahezu fehlende Eignung zum Suizid aufgrund seiner sehr geringen Akut-[[Toxizität]] besaß und die Versuche an Nagetieren keine Nebenwirkungen zum Vorschein brachten, konnte das Medikament rezeptfrei vertrieben werden.")<br />
# Florence ("Am 31. Dezember 1960 wurde erstmals die Ärztin Leslie Florence auf die schädigende Wirkung von Thalidomid aufmerksam [...]")<br />
# Rezeptpflicht '61 ("[...] beantragte jedoch am 26. Mai 1961 die Rezeptpflicht, die am 1. August 1961 wirksam wurde")<br />
# Spiegel-Artikel ("in zwei Artikeln informierte der ''[[Der Spiegel]]'' am 16. August 1961 unter dem Titel „Zuckerplätzchen forte“ über die Nervenschäden")<br />
# Wiedemann ("In der ersten Fachpublikation berichtete der Arzt Hans-Rudolf Wiedemann im September 1961, dass [...] 13 Fälle von Gliedmaßenfehlbildungen beobachtet wurden.")<br />
# Änderung von "wurden unabhängig voneinander in Deutschland, Großbritannien und Australien entdeckt." in "1961 entdeckten schließlich der Hamburger Arzt [[Widukind Lenz]] und der australische [[Gynäkologe]] unabhängig voneinander den Zusammenhang zwischen ''Contergan'' und den Missbildungen."<br />
# Gliederung: Andere Länder und Folgen (Text ist der selbe) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) 00:36, 26. Nov. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
::Dieser Artikel ''heißt'' Contergan-Skandal, und der Skandal blieb anhaltend ein Skandal bis in die ersten Jahre dieses Jahrhunderts, siehe juristischer Hickhack um die mediale Aufarbeitung. Das heisst auch, dass die heutige Generation der Firmenleitung von Grünenthal sich weiterhin als Beteiligte an dem Skandal betrachten lassen muss. Dass der Skandal sich auch im Artikel [[Grünenthal GmbH]] weiterhin "breit macht" ist der Tatsache geschuldet, dass der Conterganskandal ohne Zweifel der enzyklopädisch wichtigste Vorgang der Firmengeschichte und der Rezeption der Firma in der Öffentlichkeit bleibt. In einer Enzyklopädie wächst kein Gras. Weder über die [[Spiegel-Affäre]], die [[Filbinger-Affäre]] noch den [[Contergan-Skandal]]. [[Klaus Wowereit|Und das ist auch gut so!]] --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:44, 1. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Entschuldigung, THWZ, aber deine Äußerungen diesbezüglich sind nicht der Wikipedia entsprechend und kann ich so nicht ernst nehmen. NATÜRLICH ist das ein Skandal, aber er sollte objektiv, neutral und wahrheitsgemäß wiedergegeben werden. Die heutige Familie Wirtz hat aus meiner Sicht nicht verdient, hier in aller Öffentlichkeit als Schuldige dargestellt zu werden, da die Beteiligten inzwischen größtenteils verstorben sind, zumal die heutigen Unternehmen ([[Dalli-Werke]], [[Mäurer & Wirtz]] und [[Grünenthal GmbH]], bei dem du in jedem Artikel "Contergan" als Produkt ergänzt) unterschiedlichen Teilen der Familie gehören und nicht mehr so stark verflechtet sind, wie noch in den 60ern. {{unsigniert|111Alleskönner|25. Nov. 2011, 23:29:45}}<br />
::::Jaja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Contergan-Skandal#Hungerstreik_von_Conterganopfern_2008 alles nicht mehr aktuell]! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 23:37, 25. Nov. 2011 (CET)<br />
::::@111Alleskönner: Was die Familie Wirtz ''deiner Meinung nach verdient'' hat, ist für den Artikel völlig irrelevant. Du brauchst dich, auf dem Standpunkt stehend, alles sei ja schon so lange her, Beteiligte verstorben, etc. wirklich nicht wundern, wenn hier der Verdacht auftaucht, du würdest in deren Interesse hier schreiben. ([[WP:Interessenkonflikt]] zu lesen, hat dir Thomas auf deiner Diskussionsseite schon nahegelegt). Wenn das der Fall sein sollte, such dir bitte woanders eine Möglichkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. --[[Benutzer:Blogotron|Blogotron]] [[Benutzer Diskussion:Blogotron|/d]] 06:29, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::Öffentliche Meinung beeinflussen???!! Wie oft soll ich noch sagen, dass der Artikel objektiver werden soll, nicht subjektiver! Und dass die ''heutige'' Familie nichts mehr für die Vorfälle kann, ist eine Tatsache! Wir sagen ja auch nicht, dass die deutschen Bürger heute immer noch schuld am zweiten WK sind, auch wenn ihre ''Vorfahren'' das unbestreitbar waren (dies soll den Contergan-Skandal in keinster Weise beschönigen, oder damit gleichsetzen, falls das wieder breitgetreten wird). ''Natürlich'' ist das ein Skandal, aber er soll ''neutral'', ''ausführlich'' und ''wahrheitsgemäß'' wiedergegeben werden. Ich habe den Artikel nach den hier besprochenen Übereinkünften verbessert und nicht weiß geschrieben, also bitte nicht wieder damit beginnen. Wichtig: Auch der [[Grünenthal]]-Artikel ist nicht neutral und muss überarbeitet werden. Im Übrigen ist das alles kein Anlass für [[WP:KPA|PA]], was hier offensichtlich stattfindet <unverschämte Falschdarstellung entfernt>. -- Alleskoenner 14:54, 26. Nov. 2011 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
== Abbildungen ==<br />
<br />
Müssten in diesem Artikel nicht Abbildungen von fehlenden bzw. zu kurz ausgebildeten Gliedmaßen enthalten sein, wie es z.B. hier von einem [http://www.contergan.de/adr.php?id_kunden=671&id=12271 Opferverband] gezeigt wird? Ich habe keinerlei Zahlen dazu, aber dies scheint mir anders als die zusätzliche Zehe, die jetzt im einzigen Foto zu sehen ist, die typische Fehlbildung durch Contergan zu sein - und die gehört doch zur enzyklopadischen Relevanz dazu. --[[Benutzer:Logo23|Logo23]] 10:04, 24. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ich habe mich auf Commons etwas umgesehen und finde so auf die Schnelle keine besseren Bilder. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:31, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Juristische Literatur/Rechtsprechung (z. T. noch nicht besorgt) ==<br />
<br />
* Maria Heil, Peter Dieners: ''2. Der Contergan-Thalidomid-Fall''. In: ''Handbuch des Pharmarechts : Grundlagen und Praxis''. Peter Dieners, Ulrich Reese (Hrsg.), München 2010, ISBN 978-3-406-58471-8 § 1 Grundlagen und Systematik des deutschen und europäischen Arzneimittelrechts, Randnummern 20-22 <small>(noch nicht besorgt)-- [[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 15:30, 27. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
== Das Nachspiel ==<br />
<br />
Könnte jemand mit juristischen Kenntnissen diesen Teil etwas weiter ausführen? Ich als Laie bin verwirrt. Meinem Rechtsempfinden nach sollte jeder für Schaden den er verursacht gradestehen. Der Abschnitt impliziert jedoch, dass dem gar nicht so ist, zumindest was Unternehmen betrifft. [[Spezial:Beiträge/91.96.145.147|91.96.145.147]] 20:02, 3. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Es heisst GmbH, nicht GmuH, aus durchaus sinnvollen Gründen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:06, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::noch ein Punkt: ich habe im Artikel nichts darüber gefunden, dass Thaladomid weiterhin gegen Lepra verkauft wird. Sollte man vlt auch ergänzen. --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 22:59, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::: Ich schon. Im Film wird die Zeitspanne zwischen dem Bekanntwerden des Zusammnhangsmit den Fehlbildungen und Thalidomid erheblich ausgedehnt und behauptet man hätte einiges vertuscht. Realiter waren es knapp 10 Tage zwischen meldung und Rückruf, die bei einer Produkthaftung deutlich härter zum Tragen kommen als die zeit zuvor. Die Polyneurose wurde ziemlich lange vertuscht. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:56, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Die Nutzung beim multiplen Myelom wird zumindest erwähnt. Prinzipiell sollte zwischen den beschriebenen Aus- und Nachwirkungen des Produktes unterschieden werden und anderer Verwendung des Wirkstoffes außerhalb dieser Vorgänge und dieses Unternehmens. Entsprechende Formulierungen sollten knapp sein und keine fragwürdigen Zusammenhänge herstellen. Dass ein Medikament teratogen wirkt, ist nicht selten, verschiedene Kontraindikationen für die Verabreichung gibt es bei nahezu allen Wirkstoffen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 21:43, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt mit Nazi-Theorie ==<br />
<br />
Was soll bitte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=101147752&oldid=101144459 dieser Revert]? Ich finde es unverschämt, mich wieder als unneutral hinzustellen - es wurde gerade nach einer langen Debatte auf der [[Diskussion:Grünenthal_GmbH#Neutralität|Grünenthal-Diskussion]] klargestellt, dass solche (unbelegten) Verschwörungstheorien auf der Wikipedia nichts zu suchen haben! Ich habe keinen Lust auf Edit-War, also erstmal über die Disk, aber so geht es nun nicht... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 22:58, 21. Mär. 2012 (CET)<br />
:Da hier keine Anwort kam habe ich den Revert rückgängig gemacht: Nach [[Diskussion:Grünenthal_GmbH#Neutralität|dieser Diskussion]] hat das definitiv nichts im Artikel zu suchen - daran ist meinerseits nichts unneutral, sondern wenn dann auf seiten der Reverter: Die Entscheidung wurde kollegial getroffen, nicht von mir alleine --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 17:27, 23. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Schieflage des Artikels durch die Änderungen der letzte Tage ==<br />
<br />
Nach den letzten Änderungen will uns der Artikel glauben machen, die Atomwaffenhysterie der 50er Jahre und die Abneigung der Ärzteschaft gegen ein generelles Meldewesen (in Gefolgschaft der Akion T4) seien verantwortlich für die recht späte Entdeckung der teratogenen Potenz des Thalidomid. Der Herstellerfirma kommt nach der aktuellen Lesart des Artikels nur noch eine marginale Restschuld am Contergan-Skandal zu. Wunderbares Whitewashing. Es mag jqa sein, dass Grünenthal bei der Markteinführung allen damaligen gesetzlichen Auflagen genüge getan hat.Darüber hinaus gehende Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. strukturierte Anwendungsbeobachtungen, waren in Deutschland damals noch keine Pflicht, aber auch keinesfalls verboten. Grünenthal muss sich auch heute noch nachsagen lassen, dass solche weiterführenden Maßnamen unterblieben sind. Atomhysterie und Meldepflichtsdebatten sind nur Randnotizen bei diesem Lemma, und genau auf diese Größenordnung werde ich den Artikel in den nächsten Tagen wieder zurückführen! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:34, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:Warum wird so darauf gepocht, Grünenthal habe die alleinige Schuld am [[Contergan-Skandal]] und hat das alles wohlwissend der Folgen billigend in Kauf genommen? Soweit ich das mitbekommen habe, hatte Grünenthal das Medikament zwar zu spät vom Markt genommen - das ist ein ernstzunehmender Vorwurf - , aber dass die damaligen Arzneimittelgesetze zu lasch waren ist ein ''Fakt'' - dafür kann die Firma nunmal einfach nichts und jetzt zu sagen "''Darüber hinaus gehende Sicherheitsmaßnahmen [...] waren in Deutschland damals noch keine Pflicht, aber auch keinesfalls verboten. Grünenthal muss sich auch heute noch nachsagen lassen, dass solche weiterführenden Maßnamen unterblieben sind.''" finde ich unangebracht, denn bitte mal ehrlich; welches Unternehmen hat diese zusätzlichen Kosten in Kauf genommen, wenn es keine Pflicht war? Warum hätte Grünenthal zu der Zeit anders handeln sollen? - ich will damit nur sagen, dass es möglicherweise gewisse ablehnenden Haltungen gegenüber der Firma gibt, die hier nicht unwichtig sein könnten. Deshalb rate ich zu einer gewissen Vorsicht bei in nächster Zeit folgenden Änderungen. Ich selbst werde mich diesesmal möglichst aus der Diskussion raushalten, um nicht wieder Beschimpfungen anhören zu müssen... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 15:21, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:PS: @THWZ: Bitte provoziere doch nicht wieder einen Edit-War und belasse es bei dieser derzeit stabilen Version! Damit wäre uns allen wirklich geholfen... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 21:14, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
erledigt. --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 16:37, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Einseitige Darstellung ==<br />
<br />
Es sieht so aus, als versuche hier ein Benutzer (gemeint ist [[Benutzer:Mueck|Mueck]]) in diesem Artikel, den neutralen Standpunkt einseitig zu verzerren, um das Unternehmen öffentlich schlecht(er) zu machen. Im speziellen versucht Mueck, dem Leser weiß zu machen, dass es sich bei der (eindeutigen) Entschulding Grünenthals "nicht wirklich" um eine Entschudigung gehandelt habe, sondern es in Wahrheit ja gar nicht so gemeint sei (?). Dafür veränderte er z.B. die Überschrift des betreffenden Abschnitts von "Errichtung eines Denkmals und erste explizite Entschuldigung Grünenthals" in "Errichtung eines Denkmals und ''Kontroverse über die'' Entschuldigung Grünenthals" (- wo soll hier angeblich eine "Kontroverse" sein? Das Unternehmen hat sich eindeutig und explizit entschuldigt; da gibt es keine Kontroverse. Auch nicht in der Öffentlichkeit). Er verzerrt die Tatsachen, indem er weiter schreibt: "Über die von der Stadt Stolberg ausgerichteten Einweihungsfeier ''berichtete die Presse'', der Contergan-Hersteller Grünenthal, vertreten durch den Geschäftsführer Harald Stock, ''habe sich'' in seiner Rede erstmals explizit bei den Geschädigten entschuldigt (''bezogen auf die Passage der Rede'' [...]" (er stellt es so hin, als wäre das unwahr). Danach folgt dann aber auch direkt der Gegen"beweis": "[...] dass sich diese Entschuldigung nur auf die mangelhafte Kommunikationsbereitschaft der Firma bezöge und dass bezüglich der eigentlichen Tragödie weiterhin nur von Bedauern und Mitgefühl gesprochen werde." Und weiter: "Es werde von Grünenthal kein tatsächliches Fehlverhalten eingeräumt. Die Kritik wurde mit Forderungen nach finanzieller Entschädigung der Opfer verbunden."<br />
<br />
Es mag ja sein, dass das Unternehmen in der Vergangenheit viel Blödsinn gemacht hat und die Entschuldigung auch sehr spät kam, aber jetzt als diese Entschuldigung endlich kam, sollte man das Grünenthal auch mal zu Gute halten können. Die Wikipedia hat die Aufgabe, den Sachverhalt neutral darzustellen und diese Aufgabe erfüllt sie IMHO im Moment in keinster Weise. Stattdessen versucht sie, eindeutige Tatsachen zu verharmlosen und stattdessen wilde Spekulationen darüber anzustellen, dass die Entschuldigung in Wahrheit ja gar nicht so gemeint sei. Das finde ich falsch. Es geht nicht darum, das Geschehene zu werten, sondern, Fakten zu präsentieren. Und dass sich Grünenthal nun endlich (!) entschuldigt hat ist nunmal ein ''Fakt''. Das sollte man dann auch so stehen lassen können. --[[Spezial:Beiträge/87.4.249.221|87.4.249.221]] 23:16, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Da muss ich der IP zustimmen. Ich sehe mal wieder eine einseitige Verschiebung in dem Artikel. Es bedarf dringend einer neutraleren Umformulierung! Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 23:30, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Ist korrigiert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=107546097&oldid=107545487]. Opferverbände wie [[Bundesverband Contergangeschädigter|BV]] und [[Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer|BCG]] haben nicht kritisiert, dass die Entschuldigung nicht "eindeutig" sondern dass sie nicht "ausreichend" sei. Die Entschuldigung von Grünenthal ist mit Quellen belegt und auch die Reaktionen der Betroffenen darauf. Die Reaktionen der wirklich Betroffenen sind nicht weniger wichtig als die Entschuldigung von Grünenthal. (Wenn nicht wichtiger.) Kritik äußerten auch britische, australische und japanische Opfervertreter. Es werde von Grünenthal kein tatsächliches Fehlverhalten eingeräumt. Die Kritik an der Entschuldigung wurde mit Forderungen nach finanzieller Entschädigung der Opfer verbunden. [http://web.de/magazine/gesundheit/krankheiten/16152700-weltweite-kritik-entschuldigung-contergan-firma.html#.A1000145 Weltweite Kritik an Entschuldigung von Contergan-Firma] und [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/die-folgen-der-entschuldigung-von-gruenenthal-wegen-contergan-a-853290.html 50 Jahre Schweigen]. Weltweite Kritik an der Entschuldigung ist mindestens so wichtig wie die 5.000 € (in Worten: Fünftausend), die Grünenthal in das Denkmal investiert hat. Unter dem Denkmal, das für Grünenthal 5.000 € Kosten verursacht hat, kann man lesen: „Zur Erinnerung an die Toten und Überlebenden der Contergankatastrophe.“ Das ist keine Hilfe für die Überlebenden, und in diese Richtung geht die Kritik der Opferverbände an der Entschuldigung. --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 23:31, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Naja, wirklich korrigiert kann man das aber nicht nennen. Es wird immer noch suggeriert, die Entschuldigung sei nicht echt. Da hat die IP schon recht. Schon die Überschrift soll zeigen, dass die Entschuldigung keine richtige Entschuldigung ist. Es steht viel mehr die "Kontroverse" im Vordergrund, dabei ist nicht die Kontroverse das wichtige, sondern (wie du schon sagtest) die Entschuldigung. Und dass diese stattgefunden hat ist unumstritten. Ich finde es wirklich unpassend, da jetzt noch rumzuspekulieren, dass sich nur für "Teile" entschuldigt worden wäre. Und auch der materielle Wert der Figur ist hier nebensächlich! Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 23:45, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Wieso wird etwas "suggeriert"? Die Überschrift lautet: "Errichtung eines Denkmals und Kontroverse über die Entschuldigung Grünenthals." Der Text suggeriert nichts. Er referiert die Entschuldigung der Firma Grünenthal und die Reaktionen der betroffenen Verbände [[Bundesverband Contergangeschädigter|BV]] und [[Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer|BCG]]. Der materielle Wert des Denkmals von 5.000 € spielt keine große Rolle, die Opferverbände haben ausgedrückt, dass sie von einer Firma mit mehr als 900 Millionen Jahresumsatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnenthal_GmbH] mehr als gute Worte und eine Inschrift mit dem Text „Zur Erinnerung an die Toten und Überlebenden der Contergankatastrophe.“ erwarten. (Umsatz und Gewinnerwartung 2011 in Millionen: [http://www.grunenthal.de/grt-web/Grunenthal_GmbH_Deutschland/Unternehmen/Zahlen_und_Fakten/136701381.jsp].) Und das steht im Artikel. Genauso wie die Entschuldigung. Die Entschuldiggung wird nicht von Wikipedia sondern von den Opferverbänden kritisiert. --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 23:54, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Wir führen hier keine Grundsatzdiskussion über Grünenthal, sondern die Darstellung im Artikel. Natürlich hat Grünenthal damals viel falsch gemacht, aber auch viel Pech gehabt. Und nur zur neutraleren Klarstellung: Grünenthal hat bereits freiwillig Aber-Millionen an die Contergan-Opfer gezahlt und sich damit an den Rande des Ruins geführt. Mit Geld kann man eine solche Tragödie aber nunmal nicht aufwiegen. Aber darum geht es hier wie gesagt auch nicht. In dem besagten Abschnitt soll es nicht vordergründig um die "Kontroverse" um die Entschuldigung gehen, sondern um die Entschulding ''an sich''. Der gesamte Text suggeriert eindeutig eine negative Ansichtsweise des Geschehens; die Entschuldigung wird als falsch dargestellt und Grünenthal wieder einmal in den Dreck gezogen. Das ist hier aber nunmal unneutral und fehl am Platz. Natürlich darf erwähnt werden, dass es Kritik an der Weise der Entschuldigung gab, aber das darf nicht im Vordergrund stehen. Denn der entscheidende Punkt ist, ''dass'' sich das Unternehmen ''überhaupt'' entschuldigt hat und das sollte man - wie die IP bereits sagte - auch so stehen lassen können. Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 00:29, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Wieso wird Grünenthal "in den Dreck gezogen" wenn dargestellt wird, dass die wirklich Betroffenen die Entschuldigung kritisiert haben? Und woher weißt du, dass sich Grünenthal "an den Rande des Ruins geführt" hat? Auf deiner Benutzerseite steht, dass du "Abiturient" bist. Und dein Benutzername ist "Alleskönner". Was du schreibst klingt klingt eher nach "Besserwisser". Bitte kümmere dich um Artikel und Themen von den du etwas verstehst. Und sprich mal mit Contergangeschädigten bevor du dir Sorgen um den "Ruin" der Firma Grünenthal machst. Du bist warscheinlich 30 Jahre zu jung um an diesem Thema mitarbeiten zu können. Dieser Artikel behandelt nicht die Firma Grünenthal sondern die tödlichen und lebenslänglichen Folgen für die Betroffenen und die Nachwirkungen darauf.´ --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 00:50, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich finde es hier sehr unpassend, mich als dummen kleinen Jungen hinzustellen, der keine Ahnung hat, lieber mal ruhig sein und mit Lego spielen sollte. Ich denke, dass ich genug Ahnung habe, um hier auf gleicher Augenhöhe zu diskutieren. Wenn dir das nicht passt, dann brauchst du das ja nicht. Mich als "Besserwisser" zu bezeichnen kannst du dir außerdem auch sparen. Der Abschnitt ist definitiv unneutral geschrieben, da hat die IP Recht. Entschuldigung ist Entschuldigung. Dass man selbst das einfach nicht annehmen kann, kann ich nicht verstehen... (Und dass das Unternehmen bereits Millionen gespendet hat ist Fakt) Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 02:13, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Irgendwer vor mir hat eingefügt: '' In der Vergangenheit hatte das Unternehmen bereits mehrfach sein Bedauern über die „Tragödie“ zum Ausdruck gebracht, sich aber noch nicht direkt bei den Contergan-Geschädigten entschuldigt.'' In der Tat ist es so, eine richtige Entschuldigung für die damaligen Vorgänge gab es nie.<br />
Jetzt sollte sich jeder, der meint, G. hätte sich nun endlich für die damaligen Sachen entschuldigt, mal die Mühe machen, [http://www.contergan.grunenthal.info/grt-ctg/GRT-CTG/Stellungnahme/Rede_anlaesslich_Einweihung_des_Contergan-Denkmals/224600930.jsp;jsessionid=6F9F1FCFBAB2C1982FD873059634ED19.drp2 die Rede im Original zu lesen] und nicht nur die stark verkürzten Pressewiedergaben, und dabei in den relevanten Absätzen zu schauen, was bedauert und was entschuldigt wird:<br />
:''In vielen Gesprächen mit Betroffenen, aber auch zum Beispiel mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen – gerade in den vergangenen Monaten – haben wir gelernt, dass wir unser '''tiefes Bedauern gegenüber den Betroffenen, insbesondere gegenüber ihren Müttern''' öffentlich deutlich machen müssen.''<br />
:''Im Namen Grünenthals mit seinen Gesellschafterinnen und Gesellschaftern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, heute anlässlich dieser Stunde des Gedenkens '''unser großes Bedauern über die Folgen von Contergan''' und unser '''tiefes Mitgefühl für die Betroffenen, ihren Müttern und ihren Familien zum Ausdruck zu bringen.''' Wir sehen sowohl die körperlichen Beschwernisse als auch die emotionale Belastung, die die Betroffenen selbst, ihre Familien und besonders ihre Mütter aufgrund von Contergan erleiden mussten und auch heute täglich ertragen.''<br />
:''Grünenthal hat bei der Entwicklung von Contergan nach dem damaligen wissenschaftlichen Kenntnisstand gehandelt und allen Industriestandards für das Testen von neuen Medikamenten entsprochen zu haben, die in den 1950er und 1960er Jahren maßgeblich und anerkannt waren. '''Wir bedauern, dass durch die Tests, die wir und andere durchgeführt haben, das teratogene, also frucht-schädigende, Potenzial von Contergan nicht festgestellt werden konnte, bevor es eingeführt wurde.'''''<br />
:''Deshalb wurde es von vielen Frauen eingenommen, die keinen Grund hatten, sich vorzustellen, dass es ihren ungeborenen Kindern ernsthaft schaden könnte. Daher möchten wir uns heute an die Betroffenen und insbesondere an deren Mütter richten. Wir sehen, dass die Mütter eine große Last tragen.''<br />
:''<u>'''Darüber hinaus'''</u> '''bitten wir um Entschuldigung, dass wir fast 50 Jahre lang nicht den Weg zu Ihnen von Mensch zu Mensch gefunden haben. Stattdessen haben wir geschwiegen und das tut uns sehr leid.'''''<br />
Für die Folgen und das Leid und das fruchtschädigende Potential hat man nur Bedauern und Mitgefühl.<br />
Um Entschuldigung bittet man <u>darüber hinaus</u> für 50 Jahre Schweigen.<br />
Das ist eindeutig KEINE Entschuldigun für das, worauf die Betroffenen, eingefügt von jemand anderes, gewartet haben.<br />
Ich weiß nicht, wie die Presse daraus zunächst eine Entschuldigung "für alles" machen konnte. Vielleicht Psychologie: das zuletzt genannte Wort "Entschuldigung" überstrahlt das vorausgegangene "Bedauern" ohne drauf zu achten, worauf sich das jeweils bezog.<br />
Eine einseitige Darstellung wäre es, die angebliche General-Entschuldigung, die es so eben NICHT gab, stehen zu lassen ohne darauf hinzuweisen, dass dies aus der Originalrede mitnichten hervorgeht. Dann würde Wikipedia zur einseitigen Mythenbildung beitragen. Schon schlimm genug, dass die Presse nicht richtig zugehört/gelesen hat, aber wir hier müssen den Fehler nicht auch noch mitmachen. Wir hier können sauber den wahren Inhalt der Rede darstellen und dem Presseecho gegenüberstellen.<br />
:''Und dass diese stattgefunden hat ist unumstritten. Ich finde es wirklich unpassend, da jetzt noch rumzuspekulieren, dass sich nur für "Teile" entschuldigt worden wäre.''<br />
Es ist nach genauem Lesen der Rede eher unumstritten, dass die Entschuldigung für die '''relevanten Sachen''' eben NICHT stattgefunden hat. Die ersten verlinkten Reaktionen von Betroffenen zeigen ja, dass da SEHR GENAU auf die einzelnen Worte geachtet wird: Aus der PM des größten Verbandes: ''Diese nach wie vor unveränderte Grundhaltung spiegelt sich auch in der Begrifflichkeit der Rede. Das Wort „Entschuldigung“ erscheint lediglich nur ein einziges Mal: im Zusammenhang mit dem Hinweis, es 50 Jahre verabsäumt zu haben, auf die Betroffenen zuzugehen. Im Zusammenhang mit der Ursache des Contergan-Skandals fällt das Wort jedoch nicht. Statt dessen wird hier von „Bedauern“ und „Mitgefühl“ gesprochen. Sicher kein Zufall.''<br />
--[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 01:04, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/contergan-geschaedigte-nennen-entschuldigung-unzureichend-a-853388.html Die Entschuldigung des Pharmaherstellers Grünenthal hat weltweit Empörung unter Contergan-Opfern ausgelöst.] --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 02:02, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
::@Mueck: Ich kenne die Rede. Trotzdem ist es vollkommen unangebracht, dem Unternehmen nach dieser Entschuldigung vorzuwerfen, es hätte die Entschuldigung "so nicht gemeint". Im übrigen wäre es im Grunde auch unangepasst, sich für die damaligen Arzneimittelgesetze zu entschuldigen; man kann sich ja nur für das entschuldigen, für das man auch direkt verantwortlich war und das ist zum einen die späte Rückrufaktion des Medikaments und zum anderen allgemein die nachträgliche Herangehensweise an diese Katastrophe. An der Ursache der Tragödie selber war aber (nach der Auffassung des Gerichts - und dort gilt (auch für die WP) in dubio pro reo) Grünenthal nunmal nicht schuld, da es alle damals üblichen Maßnahmen getroffen hatte. Spekulationen, Grünenthal hätte von der schädlichen Wirkung gewusst sind eben nichts als Spekulationen, die keiner von uns beantworten kann (Und wenn wir mal ehrlich sind: welches Unternehmen bringt bewusst ein Medikament auf den Markt, von dem es weiß, dass es später einen so großen Skandal auslösen könnte?)<br />
::Aber jetzt zu dem entscheidenden Punkt: Die Formulierung des Abschnittes. Der Abschnitt geht darum, ''dass'' sich Grünenthal entschuldigt hat. Und das sollte er wertneutral rüberbringen. Die "Kontroverse" um die Entschuldigung sollte nicht im Vordergrund stehen, sondern wenn dann die Entschuldigung an sich. Wenn einige Personen nun meinen, diese Entschuldigung reicht immer noch nicht und Grünenthal soll noch mehr Geld zahlen und die Wortwahl passt auch noch nicht, weil oftmals das Wort "Bedauern" statt "Entschuldigen" genutzt wurde kann ergänzt werden - aber nur ''ergänzt'', denn im Vordergrund steht nunmal die Tatsache der Entschuldigung. Ansonsten bräuchte man den eigenen Abschnitt ja gar nicht. Und wäre diese Rede nicht historisch gewesen, sondern hätte letztendlich genau das wiederholt, was jahrelang der Standpunkt der Firma war, dann hätte das auch sicher nicht solche Wellen in der Presse und auch hier geschlagen. Nach der Auffassung des Unternehmens und auch für die Mehrheit der Öffentlichkeit hat sich Grünenthal dort das erste mal explizit entschuldigt. Nur weil das von einigen immer noch nicht anerkannt wird (oder anerkannt werden will), sollte das trotzdem nicht die Aussage des Wikipedia-Artikels sein, denn dieser hat das Thema neutral zu transportieren. [[Spezial:Beiträge/87.4.249.221|87.4.249.221]] 02:06, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Die Entschuldigung der Firma Grünenthal und die Reaktionen der Opfververbände auf die Entschuldigung sind jetzt neutraler formuliert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=prev&oldid=107560341] und die Quellen sowie der Wortlaut der Entschuldigung hinter die jeweils zu belegenden Sätze verschoben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=next&oldid=107560341]. --[[Spezial:Beiträge/188.99.29.145|188.99.29.145]] 11:27, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::: Eine Quelle aus der Zeit vor der Reaktion der Opfer landete falsch bei den Opferreaktionen ... Ansonsten kann man damit leben ;-)<br />
:::: Wäre auch eine kürzere Überschrift möglich? Ist ja nun ewig lang ...<br />
:::: ''Errichtung eines Denkmals 2012, Entschuldigung und Reaktionen''<br />
:::: --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:29, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::: ''für die damaligen Arzneimittelgesetze'' Mehr Sorgfalt war schon damals nicht verboten ... ''zum einen'' Eben, es gäbe noch genug für echte Entschuldigungen ... ''Und wäre diese Rede nicht historisch gewesen, sondern hätte letztendlich genau das wiederholt, was jahrelang der Standpunkt der Firma war, dann hätte das auch sicher nicht solche Wellen in der Presse und auch hier geschlagen.'' Tja, auch die Presse ist manchmal etwas voreilig und tippt einfach drauf los, aber in den neueren Meldungen nach den Reaktionen wendet sich ja nun das Blatt und die Rede ist nun gelesen nd nicht mehr "historisch" ... Sollte Grünenthal darauf reagieren und eine umfassende Entschuldigung bringen, darf sich das hier gerne auch ergänzend niederschlagen ... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:38, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Typischer Fall von medialer Skandalisierung. Die wesentliche Ursache - die mangeldne staatliche Aufsicht wie die sehr schwierige Ursachenzuordnung der Fruchtschäden und die seitens Grünenthal betriebene verharmlosung der Nervenwirkung, die viel länger bekannt war als die fruchtschädigung, wird völlig ausgelassen. Spannend ist auch, daß die Risiken bei der Pille belegtermaßen höher sind als bei Contergan - in verkürzter Lebenszeit ausgedrückt - aber das Trombose und herzschlagrisisko bei der Verhütung deutlich höhere Akzeptanz findet. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:53, 2. Sep. 2012 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Contergan-Skandal&diff=133983663Diskussion:Contergan-Skandal2014-09-13T09:36:20Z<p>XTerminator2000: Korrektur (Zeilenvorschub)</p>
<hr />
<div>== "''Contergan''" vs. "''Contagan''" ==<br />
Der eigentliche Name ist "Contagan" was den Wirkstoff Thalidomid enthällt !<br />
<br />
- Ist schon erstaunlich daß so viele an dieser Seite gearbeitet haben und das noch nicht bemerkten!<br />
<br />
- Also schlage ich eine dringend zwingende Umbenennung vor!<br />
<br />
--[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] ([[Benutzer Diskussion:XTerminator2000|Diskussion]]) 11:24, 13. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
== 1600 Warnungen ==<br />
<br />
Laut Spiegel-Artikel 1968 beziehen sich die Warnungen auf die Neuropathien. -- [[Benutzer:Gofrege|Gofrege]] 13:05, 13. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== Thalidomid wurde im KZ getestet ==<br />
<br />
Historiker fanden in Nazi-Akten Dokumentationen von Thalidomid-Tests in Konzentrationslagern. Es wird vermutet, dass Thalidomid als Gegenmittel für chemische Kampfstoffe entwickelt wurde. Grünenthal hatte stets behauptet, nur den Namen Contergan von einer französischen Firma aus dem ehemaligen Nazi-Imperium gekauft zu haben und den Wirkstoff "zufällig" entdeckt zu haben.<br />
Als Contergan vertrieben wurde, war Otto Ambros (bei den Nazis Entwickler von chemischen Kampfstoffen, beispielsweise Sarin) der Chef von Grünenthal (wenige Jahre zuvor wurde er bei den Nürnberger Prozessen verurteilt - wegen Massenmord und Sklaverei, doch nach etwa 2 Jahren wurde er schon wieder freigelassen). Historiker fanden heraus, dass es im Nazi-Imperium zwei Abteilungen gab, die mit solchen Entwicklungen betraut wurde. Eine davon wurden von Otto Ambros geleitet.<br />
<br />
Hier ein Artikel aus dem Times Magazine:<br />
[http://www.timesonline.co.uk/tol/life_and_style/health/article5683577.ece]<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.6.249.233|77.6.249.233]] 15:56, 3. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Dauer ==<br />
<br />
<br />
1961 und 1962? Der Skandal bestand ja auch bzw. gerade darin, daß der Prozeß so lange verschleppt wurde, dauerte also durchaus länger als nur zwei Jahre. Der WDR hat aktuell (2006/7) einen Zweiteiler über den Contergan-Skandal gedreht und wird von Grünenthal und anderen massiv juristisch an der Ausstrahlung gehindert (laut Sendung 3sat-Kulturzeit vom 15.1.07). Das kann man sogar noch als Fortdauern des Skandals werten, wenn fast 50 Jahre danach noch keine ungehinderte Darstellung der Vorgänge möglich ist.<br />
<br />
:Wenn das so stimmt kann ich dem nur beipflichten. Dies hier ist zwar kein Forum zum heiteren Meinungsaustausch [sondern eine mehr oder minder perfekte Enzyklopädie ;-) ] - aber wenn der Eindruck bestehen bleibt, dass bis heute keine echten Konsequenzen gezogen wurden, dann muss man wohl (auch hier) von einem fortwährenden Skandel sprechen - und hoffen, dass die Firma net ihre Leute auf diesen Artikel angesetzt hat ;-) Gruss [[Benutzer:TomGaribaldi|TomGaribaldi]] 16:50, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Desweiteren waren es nicht nur 312 Nebenkläger sondern über 400. Hinzu kommen 29 Sachverständige und 352 Zeugen. (Vlg dazu: Beate Kirk, Der Contergan-Fall: eine unvermeidliche Arzneimittelkatastrope?) --[[Spezial:Beiträge/79.217.244.8|79.217.244.8]] 16:00, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Der größte Arzneiskandal ==<br />
<br />
Die Behauptung, dass es der größte Arzneiskandal gewesen sei, ist POV. Es gab z.B. auch AIDS-Viren in Blutkonserven. Da bereits diese beiden Skandale für einen Vergleich zu verschieden sind, kann ein Superlativ ("größte") nicht vergeben werden. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 19:52, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
:Zum einen ist von einem Arznei''mittel''skandal die Rede. Der Fall Contergan hat meines wissens etwa 10.000 „Opfer“ zu beklagen. Kennst du ein Arzneimittel in Deutschland, das mehr „Opfer“ gefordert hat? Gibt es zu deinem Beispiel "AIDS-Viren in Blutkonserven" nähere Informationen? p.s.: Der Artikel ist zwar hauptsächlich ein Interview, jedoch gibt es so etwas wie einleitende, erläuternde Sätze. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 03:56, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Auch die Frage, ob Blutkonserven zu den Arzneimitteln zählen, kann man ewig lange ohne Ergebnis diskutieren. Und man kann auch nicht die AIDS-Toten / -Infizierten mit Fehlgebildeten vergleichen. Daher sollte das Superlativ wegbleiben. Es ist nicht feststellbar, welcher Skandal schlimmer war. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 13:44, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Ach Augiasstallputzer, ich möchte dich ja mit einer Diskussion um solche Details nicht zu einer erneuten [[Benutzer:Delabarquera/Beleidigungen_in_der_Wikipedia#.28Vorl.C3.A4ufige.29_Resignationen|resignierten Äußerung]] bringen. In dem zitierten Artikel in der Welt war von DEM größten Skandal die Rede. Immerhin gibt es zu diesem Skandal auch ein eigenes ausführliches Lemma bei Wikipedia. Er hat gar einen Namen, was für seine Bekanntheit spricht, obwohl er schon fast 50 Jahre zurückliegt. Bei google kommt bei "AIDS-Viren in Blutkonserven" 2 Treffer. Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer meine Frage wiederholen: Gibt es zu deinem Beispiel "AIDS-Viren in Blutkonserven" nähere Informationen? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 17:05, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Es gab damals Viele Infektionen Ich suche z.z. nach Datenquellen. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 19:52, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Der AIDS-Skandal ist ein Ereignis aus den Jahren 1982 bis 1985. Damals entdeckte man, dass in vielen Blutkonserven AIDS-Viren waren und obwohl es neue Produktionsverfahren gab, wurden infizierte Altbestände in den fernen Osten und die sogen. Dritte Welt verkauft. Da sollte man einen Artikel zu schreiben. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 20:25, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Na so ne „Schweinerei“(sorry), als ob die nicht schon genug Probleme mit AIDS haben. 1.) Warum ist dieser Skandal größer als der Contergan-Skandal? 2.)Oder wehrst du dich grundsätzlich gegen eine Formulierung, wie „der größte Skandal“? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Es geht mir um die grundsätzliche Formulierung. Bereits diese zwei Skandale - und es gibt bestimmt noch mehr - hatten so unterschiedliche Folgen, dass sie nicht vergleichbar sind. Daher stört mich das Superlativ "größte". Niemand kann einen größten Skandal definieren, denn was man nicht vergleichen kann, dass kann man auch nicht in eine Reihenfolge - hier der Größe nach - bringen und damit auch kein Maximum angeben. Weder den Contergan-Skandal noch den AIDS-Skandal kann man seriös als den größten Skandal bezeichnen. M. f. G. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 10:37, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Ok, wie würdest du aber beispielsweise [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]], [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Hiroshima]] oder den [[Holocaust]] beschreiben? Benutzten da nicht irgendwie alle Superlative, warum nicht auch in diesem Fall? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 11:40, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Das sind andere Themen und auch da sind Superlative mit Vorsicht zu benutzen. Hier geht es um das Thema Contergan, und da sollten wir sie weglassen. M. f. G. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 12:16, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Das klingt etwas widersprüchlich und unlogisch. Zuerst deutest du einen ethischen Grundsatz an. (''Das sind andere Themen und auch da...'') Von dem trittst du jedoch in deinem nächsten Satz wieder zurück, indem du etwa sinngemäß sagst: dort spricht man zwar von Superlativen, aber hier eben nicht. Dann muss ich fragen: warum hier nicht? Beziehungsweise meine 2 Fragen wiederholen: ethischer Grundsatz oder Einzelfall? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 12:02, 5. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Ethischer Grundsatz. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 16:36, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::Vorschlag: Überhaupt nicht von „Größe“ im Zusammenhang mit „Skandal“ schreiben, also auch nicht „einer der größten“. Skandale lassen sich nicht vergleichen (wie du schon sagtest), Größe lässt sich allerdings vergleichen. Daher würde ich für etwas Unvergleichbares auch ein entsprechendes Wort wählen, wie etwas „Tragik“. Da du sich schon auf meinen vorherigen Beitrag nicht geantwortet hast, würde ich diesen Vorschlag gleich umsetzten. Beste Grüße --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 15:02, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Gute Idee. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:<br />
0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 16:36, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Zum Thema verseuchte Blutkonserven; es wurden damals (lt. m Erinnerung von einer Firma im Koblenzer Raum) Blutspenden von Drogensüchtigen die ihren hohen Geldbedarf damit verdienten, angenommen und mit dem Blut "normaler" Spender in einem sogenannten "pool" vermischt. Eine Prüfung auf Hepatitis erfolgte nur stichprobenweise. <br />
http://bluter-info.de/html/683.html [[Benutzer:91.36.171.170|91.36.171.170]] 14:07, 8. Nov. 2007 (CET)FestplatteKopf<br />
<br />
== Kritik am Film ==<br />
<br />
Das Zitat "Bedauern über eine mögliche verpasste Chance einer adäquaten medialen Aufarbeitung" ist im Zusammenhang mit der Überschrift "Kritik am Film" und den nachfolgenden Ausführungen sinnentstellt. Der entsprechende Wikipedia-Abschnitt lautet:<br />
<br />
"Die wichtigste Interessenvertretung der Geschädigten, der Bundesverband Contergangeschädigter e.V., spricht in einer Pressemitteilung vom März 2007 von einem "Bedauern über eine mögliche verpasste Chance einer adäquaten medialen Aufarbeitung"[4] und bemängelt, dass der Film ohne Beratung von Seiten des Verbandes gedreht wurde und dass der fiktive Spielfilm-Charakter schlecht erkennbar ist."<br />
<br />
Daraus kann der Leser eigentlich nur schließen, dass der Verband die Gestaltung des Films als nicht angemessen empfindet und deshalb von einer "mögliche[n] verpasste[n] Chance" spricht. Tatsächlich bezieht sich das Zitat aber ganz allgemein auf die Tatsache, dass eine filmische Aufarbeitung nicht stattfand. Dies lag zunächst schlicht daran, dass die Veröffentlichung des Films zum Zeitpunkt des Zitats untersagt war. Inwieweit der Film inhaltlich zu einer gewünschten Aufklärung beiträgt, lässt der Bundesverband ausdrücklich offen:<br />
<br />
"Inwieweit die Firma dabei die öffentliche Faktenlage, die in Büchern, im Internet und von Betroffenenvereinen zu erfahren ist, beachtet, kann seitens des Bundesverbandes nicht beurteilt werden."<br />
<br />
Und weiter:<br />
<br />
"Doch seitens des Verbandes kann nicht beurteilt werden, ob diese fiktionale Filmproduktion als Kunstwerk in geeigneter Weise dazu beiträgt, das Thema Contergan adäquat aufzuarbeiten."<br />
<br />
Eine im Wikipedia-Abschnitt behauptete Bemängelung des Verbandes dahingehend, "dass der fiktive Spielfilm-Charakter schlecht erkennbar ist", kann der Pressemitteilung des Bundesverbandes nicht entnommen werden. [[Benutzer:Yavoto|Yavoto]] 13:46, 5. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt "Vorgeschichte und Entdeckung" ==<br />
<br />
''Hinzu kommt eine unbekannte Zahl von Kindern, die während der Schwangerschaft gestorben sind.'' Können Kinder vor der Geburt sterben? Bin zwar kein Medizinmann, aber das klingt mE sehr seltsam. Vielleicht mag das jemand fachlich treffender beschreiben. --[[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 19:11, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
''Obwohl der Stolberger Herstellerfirma 1961 bereits 1.600 Warnungen über beobachtete Fehlbildungen an Neugeborenen vorlagen, wurde Contergan weiterhin vertrieben.'' Meines Wissens war der Arzt Widukind Lenz der erste, der einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Contergan während der Schwangerschaft und den Missbildungen bei Neugeborenen herstellte (zunächst nur als Verdacht). Dies wird in mehreren im Artikel angegebenen Quellen so dargestellt. Das war Mitte November 1961. Wie können dann der Herstellerfirma 1961 schon 1.600 Warnungen hierüber vorgelegen haben, wenn Lenz doch der erste war? Meines Erachtens liegt hier eine Verwechslung vor mit der großen Anzahl an Warnungen über Nervenschäden, die nach der Einnahme von Contergan auftraten. Hinweise darauf waren bei Grünenthal bereits ab Ende 1959 eingegangen. --[[Benutzer:Vlj|Vlj]] 02:20, 29. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Nachtrag ==<br />
<br />
Dieser Abschnitt kann unmöglich in einem auf Seriosität bedachten Online-Nachschlagewerke so stehen bleiben, solche Formulierungen werfen ein schlechtes Licht auf die berechtigten Interessen der Geschädigten.<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:89.48.109.66|89.48.109.66]] ([[Benutzer Diskussion:89.48.109.66|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/89.48.109.66|Beiträge]]) 22:43, 7. Nov 2007) -- [[Benutzer:Engie|Engie]] 22:58, 7. Nov. 2007 (CET)</small><br />
:Der Abschnitt wurde bereits gelöscht. Grüße --[[Benutzer:Engie|Engie]] 22:58, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Aufgebrauchtes Stiftungsvermögen ==<br />
<br />
Das Vermögen der Stiftung, aus der die Contergangeschädigten ihre Rentenzahlungen erhalten, und in die Grünenthal 100 Millionen Mark eingezahlt hat, ist seit 1997 aufgebraucht, so dass der Staat die Renten heute komplett bezahlt. Quelle: http://www.wdr.de/themen/gesundheit/pharmazie/contergan/gruenenthal.jhtml<br />
<br />
Das wird in dem Satz "Die Geschädigten selbst erhalten heute eine monatliche Leibrente zwischen 100 und 500 Euro, wovon der Bund die Hälfte bezahlt." nicht deutlich. <''<small>Der vorherige nicht signierte Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/77.182.221.94|77.182.221.94]] //--[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 8. Nov. 2007 (CET)</small>''><br />
<br />
:Stimme dir zu, du unbekannte IP. Habe den Beitragstreit (Editwar) über den Abschnitt ''Nachtrag'' mitverfolgt. Hätte einen Vorschlag zur Schlichtung zu machen, der, so hoffe ich, alle Fakten beinhaltet und dabei neutral bleibt: <br />
:''Der Stiftungsbetrag von 100 Millionen DM fiel im internationalen Vergleich eher gering aus. Folglich war im Jahr 1997 der Betrag aufgebraucht. Daraus entwickelte sich ein Streit, in dem die Geschädigten unter Verweis auf die Gewinneinnahmen des Unternehmens Grünenthal und das große private Vermögen der Familie Grünenthal eine Neugründung der Stiftung forderten.[3] [4]''<br />
:Habe ihn schon einmal im Artikel umgesetzt, auf dass er verbessert werden kann. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:: ich habe mal den internationalen vergleich gelöscht. was heisst wenig im internationalen vergleich: <br />
:: vorab, zahlenvergkeiche von katastrophen finde ich zynisch aber [[Bhopalunglück|hier]]:bis zu 20.000 tote und bis zu 500.000 verletzte und eine zahlung des betroffenen unternehmens von ca. 700. mio $ , die die betroffenen nicht direkt erhalten haben ist die zahlung von grünenthal relativ hoch<br />
::bei schadensersatzprozessen in den USA wäre die zahlung relativ niedrig<br />
::daher sollten wir den internationalen vergleich lassen und uns nur an die fakten halten sonst ist es nicht [[WP:NPOV]], viele grüsse --[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 06:57, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:::Kann ich nachvollziehen. Ich denke aber auch, dass der Streit um das Geld nicht so groß wäre, würde das Unternehmen / die Familie Pleite sein? Daher nur die Frage: Warum hast du auch die entsprechende Formulierung gelöscht: ''„...unter Verweis auf die Gewinneinnahmen des Unternehmens Grünenthal und das große private Vermögen der Familie Grünenthal...“''? -- [[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 09:07, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
::::in dem wdr-link findet sich, das zunächst die firma einen vergleich angestrebt hatte, dieser wurde nichtig mit der verabschiedung des stiftergesetztes (steht so nicht im artikel, sollte aber noch rein). da steht nichts von einer erneuten klage (quelle fehlt) und daher handelt es sich auch bei der intention der kläger um reine mutmassungen. sollte sich irgendeine valide quelle auftun, kann es ja rein. allerdings ist der verweis darauf, das die familie wirtz 2,6 mrd. besitzt und daher eine neue klage angestrebt werden soll juristisch glaub ich nicht so relevant für das gelingen einer klage (obwohl ich vollstes verständnis für die opfer habe). aber ohne quelle ist es POV und damit eine mutmassung. viele grüsse--[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 10:21, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:::::Bei meinem Beitrag bin ich zum großen Teil von der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=next&oldid=38722811 von Queryzo überarbeiteten Version] mit dem Bearbeitungsvermerk ''„schlimme Sache, aber bitte neutral bleiben“'' ausgegangen. Dort ist als Quelle die ARD-Sendung "Hart aber fair" genannt. Die hatte ich so übernommen, ohne sie selbst gesehen zu haben. Da der erste sehr emotional geschriebene ''Nachtrag'' zeitnah zum Sendetermin lag, gehe ich davon aus, das die Fakten dort genannt wurden. Später sah ich hier in der Diskussion den Hinweis auf die wdr-Quelle und habe diesen noch hinzugefügt.<br />
:::::Die Erwähnung des Gewinnes/Geldes ist natürlich weder für das Gelingen der Klage wichtig. Sie ist meiner Meinung jedoch aus zweierlei anderer Gründe wichtig. Zum einen, werden Geldstrafen bei Gericht oft nach Tagessätzen berechnet, d.h. je mehr Geld da ist, um so mehr muss bezahlt werden. Und mit viel Geld steigt die Chance, das Leid besser zu ertragen. Zum anderen, und das ist vieleicht der wichtigere Grund, zeigt die Erwähnung die soziale und moralische Kluft die zwischen beiden Seiten herrscht, so etwa nach dem Motto: Die, die die (3 x „die“!!) schlimmen Fehler gemacht haben sind dann auch noch steinreich, b.z.w. der Firma geht es immer noch blendend.<br />
:::::Auch wenn das vielleicht eher emotionale Aspekte sind, so ist das doch mit ein Kernpunkt für die Berühmtheit des Skandales und sollte irgendwie in dem Artiklel mit erwähnt werden. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 10:56, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::::::Da keine Einsprüche, habe ich das einmal so umgesetzt. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 03:30, 12. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Namhafte Contis ==<br />
<br />
Wäre dieser Abschnitt nicht besser im [[Thalidomid|Hauptartikel]] aufgehoben? --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 21:49, 27. Nov. 2007 (CET)<br />
: Wo würde denn nach Deiner Einschätzung ein Nachschlagender "Namhafte und prominente Contergan-Geschädigte" eher vermuten - in [[Contergan-Skandal]] oder unter [[Thalidomid]]? --[[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 00:21, 28. Nov. 2007 (CET)<br />
:: Ups, hatte die Seite ja gar nicht unter Beobachtung... Hier würde ich allenfalls Personen suchen, die mit dem damaligen Skandal selbst zu tun hatten. Die genannten Personen haben aber selbst nichts mit dem Skandal an sich zu tun, außer das sie dessen Folgen tragen, und die hier zu suchen, wäre m.u.M.n. etwas abwegig... Man würde sie wohl eher unter [[Contergan]] suchen, was zur Thalidomid-Seite führt. Dort könnte man dann auch international bekannte Thalidomider aufführen, sofern vorhanden, was sich derzeit meiner Kenntnis entzieht. --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 10:07, 6. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Ungenauer Zeitpunkt == <br />
Abschnitt "Entschädigung": "Der Bundestag beschloss Anfang Mai einstimmig..."<br />
Anfang Mai? 1730? 2009?<br />
<br />
== Keine Entschuldigung ==<br />
<br />
Eine meiner Änderungen wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=55221643&oldid=55204734 hier Rückgängig gemacht]. Diese Formulierung ist aber nicht neutral, sondern liest sich eher wie ein abschließender Kommentar aus der Boulevardpresse. Außerdem: Dass das Unternehmen die ganze Sache bedauert und den Skandal als Teil seiner Geschichte ansieht, gibt die Quelle her. Dass es sich nicht entschuldigt hat, steht dort nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.174.133.153|84.174.133.153]] 18:20, 18. Jan. 2009 (CET)<br />
: Ok, dann werfen wir mal Tante Google an und bauen noch eine 2. Quelle ein, wo drin steht, dass man nicht dran denke sich zu entschuldigen. Genau diese Frage ist zusammen mit der Einstellung "wegen geringfügiger Schuld" für viele Betroffene eine wichtige Frage und gehört m.E. daher genannt. Und da nur die Tatsachen genannt (und belegt) werden, kann ich auch keine Nichtneutralität erkennen... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 18:48, 18. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hungerstreik von Conterganopfern 2008 ==<br />
<br />
Der 14. Oktober 2008 ist nun schon länger her. Im Artikel ist von einer ''Unterbrechung'' des Hungerstreiks die Rede - weiß man, wie es weitergegangen ist? --[[Benutzer:Bu63|Bu63]] 08:45, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
: Auch in der Szene direkt gibt's noch nix neues dazu... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 09:00, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:: Sie sind aber weiterhin aktiv, gerade gestern kam was von ihnen, nur bzgl. Hungersteik selbst gibt es derzeit nichts Neues. --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 12:36, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
Ist die Erwähnung noch enzyklopädisch? [[Spezial:Beiträge/80.171.13.59|80.171.13.59]] <small>(11:46, 11. Apr. 2009 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
== Toter Weblink ==<br />
<br />
* http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/ ([http://web.archive.org/web/*/http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/ archive])<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-01-16 18:57:07, 404 Not Found<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-03-02 17:23:53, 404 Not Found<br />
<br />
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:15, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Vermutlich kann man http://www.wdr.de/themen/homepages/contergan.jhtml als Nachfolgeseite betrachten? --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 11:13, 3. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Erledigt. Baustein entfernt. Wer die eigentlich verlinkte Version sehen will, der schaue ins Webarchiv. --[[Benutzer:Enomil|enomil]] <small>20:40, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Toter Weblink 2 ==<br />
<br />
* http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html ([http://web.archive.org/web/*/http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html archive])<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-01-16 18:57:07, 404 Not Found<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-03-02 17:24:14, 404 Not Found<br />
<br />
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:16, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ersetzt durch http://www.arte.tv/de/Contergan/408574.html --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 11:18, 3. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Erledigt. Baustein entfernt. --[[Benutzer:Enomil|enomil]] <small>20:40, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Anspruch oder Forderung?==<br />
:''"Am 10. April 1970 schlossen die Eltern der Geschädigten durch den Nebenklagevertreter, Rupert Schreiber, mit Grünenthal einen Vergleich und verzichteten auf Schadensersatzansprüche in Milliardenhöhe gegen einen Entschädigungsbetrag von 100 Millionen Deutsche Mark, ..."''<br />
: Waren das wirklich "[[Anspruch#Begriff und Abgrenzung des Anspruchs im Zivilrecht|Ansprüche]]", also juristisch bestätigte Forderungen, oder nur "Forderungen", die von den Geschädigten erhoben wurden? Vermutlich letzteres ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger (Diss)]] <small>[[Benutzer:AnglismenJäger/Vorlage:AnglizismenHalt|Lieblingsvorlage...]]</small> 14:45, 14. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink: contergan.de == <br />
<br />
Der Bundesverband Contergangeschädigter e. V. hat seine Webseite umgestellt weshalb alte Links nicht mehr funktionieren.<br />
* http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm<br />
:{{[[Vorlage:Webarchiv|Webarchiv]]|[http://web.archive.org/web/*/http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm url=http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm|wayback=*]}}<br />
Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Viele alte Inhalte sind aber auch weiterhin unter einer anderen Adresse erreichbar. <br />
<br />
[[Benutzer:MerlLinkBot/Defekter Weblink|MerlLinkBot]] 19:28, 14. Jun. 2009<br />
. Korrigiert --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 15:41, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht sollte man noch etwas zum Boykott-Aufruf gegen den Waschmittelhersteller Dalli schreiben der eballs der Besitzerfamielie gehört ==<br />
<br />
Nachzulesen zum Beispiel bei:<br />
n-tv.de/politik/Boykott-Aufruf-ist-erlaubt-article380799.html <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.64.139.218|91.64.139.218]] ([[Benutzer Diskussion:91.64.139.218|Diskussion]]) 23:17, 5. Aug. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== Bemerkung ==<br />
"Nach einem Zeitungsartikel in der Welt am Sonntag vom 26. November 1961 zog Grünenthal schließlich am darauffolgenden Tag Contergan aus dem Handel". Dies kann nicht als einziger Grund aufgeführt werden. Das Unternehmen hat sicher nicht alle Hinweise ignoriert und schon gar nicht allein wegen einem Artikel in dieser Zeitung. Der Abschnitt wurde etwas heruntergeschraubt, indem ich schrieb: "Aufgrund massiven Drucks durch Öffentlichkeit und Presse zog Grünenthal schließlich am 26. November 1961 Contergan aus dem Handel." Das Thema sollte in einer Enzyklopädie ohne Wertung und subjektiver Meinung vertreten werden. Man erkennt teilweise eine einseitige Beschreibung des Vorfalls. Natürlich bin ich mir des Ausmaßes dieser Katastrophe bewusst und spreche mein Mitgefühl mit allen Betroffenen aus, aber eine einseitige Meinungsbildung und unbelegte Anprangerung des Unternehmens ist hier unangebracht. Außerdem will ich noch hinzufügen, dass der Vorfall nun einige Zeit zurückliegt und die heutige Generation der Familie nicht mehr dafür verantwortlich gemacht werden sollte (-> auch ein oben genannter Boykott der anderen Unternehmen der Familie ist zum einen auf Wikipedia, zum anderen meiner Meinung nach allgemein nicht angebracht). Alleskoenner 01:10, 22. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
:Bitte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/111Allesk%C3%B6nner Beitragsliste] des Accounts [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] beachten: Ausgeprägte PR-Tätigkeit im Sinne aller Unternehmungen des [[Mäurer & Wirtz|Mäurer & Wirtz-Konzerns]]. Sämtliche Manipulationen dieses Accounts an Artikeln rund um Contergan und Grünenthal sind ungeachtet des Inhalts sofort zurückzusetzen. Weitere Schönfärberei des Accounts in diesen Bereichen wird letztlich zum Entzug der Schreibrechte führen müssen. Die [[WP:RM|Redaktion Medizin]] ist informiert. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 00:24, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Mit der Formulierung "ungeachtet des Inhalts" habe ich hierbei aber Schwierigkeiten: Ich finde, jeder Revert muss für sich sachlich begründet sein. --[[Benutzer:Logo23|Logo23]] 10:33, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::DAs bezieht sich natürlich nicht auf banale Typokorrekturen oder ähnliches, sondern auf größere inhaltliche Edits, die hier Grünenthal-POV eintragen. Da der Benutzer sein POV-Pushing meist fein säuberlich zwischen eher unbedenklichen Änderungen versteckt, kann keinem zugemutet werden, hier jeweils die spreu vom Weizen zu trennenund komplizierte Teilreverts durchzuführen. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 10:55, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Wow, dass sowas solche Wellen schlägt ^^ Also zur Klarstellung: Meiner Meinung nach sind alle Artikel bezüglich Contergan ziemlich einseitig. Das heißt nicht, dass ich sie "weißschreiben" will, was auch eigentlich erkennbar ist, da nirgends falsche Daten verbreitet, oder richtige Daten unterschlagen wurden. Vielleicht sollte mal ein Benutzer der Medizin-Redaktion (nicht THWZ) die Artikel anschauen und neu entscheiden. Ich würde mich auch freuen, wenn ein anderer Nutzer den Artikel an Stellen, die ihm zu einseitig erscheinen, Änderungen vornehmen, ich bin aber entschieden dagegen, alle meine Beiträge ohne Begründung einfach zu löschen! Die vorgebrachten Texte sind belegt und nicht frei erfunden und im Übrigen habe ich bei meiner Recherche keine unabhängige Seite gefunden, die das Geschehen so einseitig dem Unternehmen Grünenthal anheftet, wie Wikipedia. So haben auch die laschen Arzneimittelgesetze eine Teilschuld, die nicht erwähnt wird. Und auch, dass auf der Seite von Grünenthal aktuelle Themen neben dem völlig überladenen Contergan-Skandal Abschnitt völlig untergehen, ist nicht mehr angemessen. Natürlich bedauere ich alle Menschen, die Opfer dieser Katastrophe wurden und will diese nicht untergraben, aber die Objektivität der Artikel [[Grünenthal]], [[Contergan-Skandal]] und [[Thalidomid]] bezweifle ich stark. Deshalb beantrage ich meinerseits die erneute Überarbeitung meines Artikels (gerne auch mit weitreichenden Änderungen) und die Aufhebung des Reverts, außerdem wehre ich mich gegen jede Verleumdung und die Androhung von Löschung des Accounts bei Bearbeitung von Grünenthal-betreffenden Inhalten.<br />
--Alleskoenner 17:28, 26. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
:::::Bitte gehe getrost davon aus, daß die genannten Artikel schon eine bewegte Versionsgeschichte hinter sich haben. Was von alledem, was man zu dem Skandal sagen könnte, Konsens unter den Autoren war, ist darin verblieben. Wenn ich mir Deine Bearbeitungen anschaue, habe ich denselben Eindruck wie THWZ, nämlich daß Du für das Unternehmen und die dort Handelnden entlastende Momente unbelegt in den Vordergrund stellst und gleichzeitig wichtige Informationen aus dem Artikel entfernst. Dazu sollte es nicht kommen. Ich schlage deshalb vor, daß Du die Punkte, die Dir wichtig sind, hier in der Diskussion bitte benennst und belegst, damit wir uns damit beschäftigen können, um einen Edit-War im Artikel zu vermeiden. Beispielsweise können „Gesetze“ keine „Schuld“ an den Ereignissen haben, sondern nur diejenigen, die die Contergan-Affäre herbeigeführt haben bzw. die es dazu haben kommen lassen. Anderenfalls drängt sich mir auch der Eindruck auf, daß Du über Deinen Account pro domo tätig bist, was vermieden werden sollte. – Dank an THWZ für Deine aufmerksame Beobachtung der betroffenen Artikel! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] 17:43, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Das ist eine gute Idee, ich hab eigentlich keine Lust auf diesen Streit =) also, mir wäre wichtig, folgende Fakten mit einzubringen:<br />
* Nennung von Wilhelm Kunz (Entwickler des Wirkstoffes im Jahre 1954 unter der Bezeichnung "K17")<br />
* Ursprüngliche Gründe für das Medikament (geringe Selbstmord-Wahrscheinlichkeit), sowie die ledigliche Erwähnung von Versuchen an Menschen, da sonst der Eindruck entsteht, das Medikament sei noch weniger als damals üblich (dass es zu wenig getestet wurde steht natürlich aus heutiger Sicht fest) geprüft wurde (deshalb auch die Erwähnung der damaligen Arzneimittelgesetze, da im Vorfeld eindeutig nicht mit den Folgen zu rechnen war).<br />
* Contergan und Contergan forte (min einmal erwähnt), keine Rezeptpflicht<br />
* Gliederung nach anderen Abschnitten (ich finde Vorgeschichte, Erste Nebenwirkungen und letztendlicher Skandal passend)<br />
* Erklärung der auftretenden Krankheitsbilder ("Bei der Contergan-[[Polyneuritis]] handelte es sich um eine Nervenerkrankung, die zu typischen Reiz- und Ausfallerscheinungen der peripheren Nervenenden vor allem an den Füßen und Händen führte.")<br />
* Was überhaupt nicht erwähnt wurde, waren die Berichte der Ärzte Hans-Rudolf Wiedemann (im September 1961, dass in der Städtischen Kinderklinik Krefeld in den vorausgegangenen 10 Monaten 13 Fälle von Gliedmaßenfehlbildungen beobachtet wurden) und Leslie Florence.<br />
::Ich möchte mich für vermeintliche Schönschreiberei entschuldigen und bitte nochmals darum, meinen Artikel neu bearbeitet wieder herzustellen (der Abschnitt, der über die Welt am Sonntag usw. berichtet kann gerne geändert werden, aber ansonsten ist meines Erachtens (und auch nach den vorgebrachten Meinungen) keine Weißschreiberei erkennbar), da er meines Erachtens viele offene Fragen aus dem Weg räumt.<br />
Source:<br />
*http://www.k-faktor.com/contergan/files/unendliche_geschichte.pdf "Eine unendliche Geschichte" von Prof. Klaus Roth.<br />
*http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=586, Pharmazeutische Zeitung, Renaissance des Contergan-Wirkstoffs (25.11.2011)<br />
*H.-R. Wiedemann, "Die Medizinische Welt", 1961 (September), 1863.<br />
::--Alleskoenner 23:26, 27. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
:Diese Änderungsvorschläge sollten von den Artikelherren ernsthaft geprüft werden, damit der Artikel etwas neutraler wird. Ebenso sollten Beschuldigungen eines Autoren zurückhaltender erfolgen <[[WP:KPA|PA]] gem. [[WP:DISK]] entfernt>. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 09:59, 28. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::#Kunz kann gerne genannt werden (aber nicht unter Wegfall des Laborleiters Mückter!)<br />
::#"Geringe Selbstmord-Wahrscheinlichkeit" ist ein unglücklicher Ausdruck, gemeint ist die nahezu fehlende Eignung des Medikaments zum Suizid aufgrund seiner sehr geringen Akut-Toxizität. Kann natürlich in der Vorgeschichte erwähnt werden.<br />
::#Den Eindruck, Contergan sei "noch weniger als damals üblich" geprüft worden, kann ich dem derzeitigen Artikel nicht entnehmen. Allerdings gehören Details der Forschungsgeschichte in den Artikel [[Thalidomid]], und da sind sie auch drin. Es wurden - grob vereinfacht - ja ausgedehnte Tierversuche gemacht, allerdings ohne zunächst eine konkrete positive Medikamentenwirkung zu finden; erst die Verabreichung an Menschen, anfangs zur Behandlung der Epilepsie, zeigte das hohe Potential der Substanz als Sedativum und Schlafmittel.<br />
::#Die Frage der Rezeptpflicht wurde damals hauptsächlich an der Akut-Toxizität festgemacht, dass die Substanz zunächst rezeptfrei abgegeben wurde, kann somit bei 2. erwähnt werden.<br />
::#An der Gliederung ist an sich nichts auszusetzen.<br />
::#Die neurologischen Nebenwirkungen sind kein wesentlicher Teil des Skandals und finden daher auch im Thalidomid-Artikel ihren Platz.<br />
::#Wiedemann und Florence können - mit entsprechenden Einzelnachweisen - im Abschnitt über die Entdeckung der gehäuften Dysmelien erwähnt werden.<br />
<br />
:::Danke sehr für die Beurteilung und investierte Zeit =) Weil bisher keiner sich dem Thema angenommen hat, werde ich eine Bearbeitung vornehmen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) 23:29, 25. Nov. 2011 (CET)) </small><br />
Fertig: Geändert wurde wie besprochen:<br />
# Kunz und K17 ("Das Medikament war unter der Leitung von [[Heinrich Mückter]] in der Forschungsabteilung des [[Stolberg (Rheinland)|Stolberger]] Unternehmens ''[[Grünenthal GmbH]]'' entwickelt worden" zu "Das Medikament wurde 1954 von Wilhelm Kunz und [[Heinrich Mückter]] als "K17" in der Forschungsabteilung des [[Stolberg (Rheinland)|Stolberger]] Unternehmens [[Grünenthal GmbH|Chemie Grünenthal]] entwickelt.")<br />
# Zunächst fehlende Wirkung bei Tierversuchen, folgende Entdeckung bei Versuchen bei Menschen ("Tierversuche zeigten zunächst keine konkrete, positive Medikamentenwirkung, oder Nebenwirkungen. Erst die Verabreichung an Menschen, anfangs zur Behandlung der Epilepsie, zeigte das hohe Potential der Substanz als [[Sedativum]] und [[Schlafmittel]].")<br />
# geringe Akut-Toxizität, daher rezeptfrei ("Da das Madikament eine nahezu fehlende Eignung zum Suizid aufgrund seiner sehr geringen Akut-[[Toxizität]] besaß und die Versuche an Nagetieren keine Nebenwirkungen zum Vorschein brachten, konnte das Medikament rezeptfrei vertrieben werden.")<br />
# Florence ("Am 31. Dezember 1960 wurde erstmals die Ärztin Leslie Florence auf die schädigende Wirkung von Thalidomid aufmerksam [...]")<br />
# Rezeptpflicht '61 ("[...] beantragte jedoch am 26. Mai 1961 die Rezeptpflicht, die am 1. August 1961 wirksam wurde")<br />
# Spiegel-Artikel ("in zwei Artikeln informierte der ''[[Der Spiegel]]'' am 16. August 1961 unter dem Titel „Zuckerplätzchen forte“ über die Nervenschäden")<br />
# Wiedemann ("In der ersten Fachpublikation berichtete der Arzt Hans-Rudolf Wiedemann im September 1961, dass [...] 13 Fälle von Gliedmaßenfehlbildungen beobachtet wurden.")<br />
# Änderung von "wurden unabhängig voneinander in Deutschland, Großbritannien und Australien entdeckt." in "1961 entdeckten schließlich der Hamburger Arzt [[Widukind Lenz]] und der australische [[Gynäkologe]] unabhängig voneinander den Zusammenhang zwischen ''Contergan'' und den Missbildungen."<br />
# Gliederung: Andere Länder und Folgen (Text ist der selbe) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) 00:36, 26. Nov. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
::Dieser Artikel ''heißt'' Contergan-Skandal, und der Skandal blieb anhaltend ein Skandal bis in die ersten Jahre dieses Jahrhunderts, siehe juristischer Hickhack um die mediale Aufarbeitung. Das heisst auch, dass die heutige Generation der Firmenleitung von Grünenthal sich weiterhin als Beteiligte an dem Skandal betrachten lassen muss. Dass der Skandal sich auch im Artikel [[Grünenthal GmbH]] weiterhin "breit macht" ist der Tatsache geschuldet, dass der Conterganskandal ohne Zweifel der enzyklopädisch wichtigste Vorgang der Firmengeschichte und der Rezeption der Firma in der Öffentlichkeit bleibt. In einer Enzyklopädie wächst kein Gras. Weder über die [[Spiegel-Affäre]], die [[Filbinger-Affäre]] noch den [[Contergan-Skandal]]. [[Klaus Wowereit|Und das ist auch gut so!]] --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:44, 1. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Entschuldigung, THWZ, aber deine Äußerungen diesbezüglich sind nicht der Wikipedia entsprechend und kann ich so nicht ernst nehmen. NATÜRLICH ist das ein Skandal, aber er sollte objektiv, neutral und wahrheitsgemäß wiedergegeben werden. Die heutige Familie Wirtz hat aus meiner Sicht nicht verdient, hier in aller Öffentlichkeit als Schuldige dargestellt zu werden, da die Beteiligten inzwischen größtenteils verstorben sind, zumal die heutigen Unternehmen ([[Dalli-Werke]], [[Mäurer & Wirtz]] und [[Grünenthal GmbH]], bei dem du in jedem Artikel "Contergan" als Produkt ergänzt) unterschiedlichen Teilen der Familie gehören und nicht mehr so stark verflechtet sind, wie noch in den 60ern. {{unsigniert|111Alleskönner|25. Nov. 2011, 23:29:45}}<br />
::::Jaja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Contergan-Skandal#Hungerstreik_von_Conterganopfern_2008 alles nicht mehr aktuell]! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 23:37, 25. Nov. 2011 (CET)<br />
::::@111Alleskönner: Was die Familie Wirtz ''deiner Meinung nach verdient'' hat, ist für den Artikel völlig irrelevant. Du brauchst dich, auf dem Standpunkt stehend, alles sei ja schon so lange her, Beteiligte verstorben, etc. wirklich nicht wundern, wenn hier der Verdacht auftaucht, du würdest in deren Interesse hier schreiben. ([[WP:Interessenkonflikt]] zu lesen, hat dir Thomas auf deiner Diskussionsseite schon nahegelegt). Wenn das der Fall sein sollte, such dir bitte woanders eine Möglichkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. --[[Benutzer:Blogotron|Blogotron]] [[Benutzer Diskussion:Blogotron|/d]] 06:29, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::Öffentliche Meinung beeinflussen???!! Wie oft soll ich noch sagen, dass der Artikel objektiver werden soll, nicht subjektiver! Und dass die ''heutige'' Familie nichts mehr für die Vorfälle kann, ist eine Tatsache! Wir sagen ja auch nicht, dass die deutschen Bürger heute immer noch schuld am zweiten WK sind, auch wenn ihre ''Vorfahren'' das unbestreitbar waren (dies soll den Contergan-Skandal in keinster Weise beschönigen, oder damit gleichsetzen, falls das wieder breitgetreten wird). ''Natürlich'' ist das ein Skandal, aber er soll ''neutral'', ''ausführlich'' und ''wahrheitsgemäß'' wiedergegeben werden. Ich habe den Artikel nach den hier besprochenen Übereinkünften verbessert und nicht weiß geschrieben, also bitte nicht wieder damit beginnen. Wichtig: Auch der [[Grünenthal]]-Artikel ist nicht neutral und muss überarbeitet werden. Im Übrigen ist das alles kein Anlass für [[WP:KPA|PA]], was hier offensichtlich stattfindet <unverschämte Falschdarstellung entfernt>. -- Alleskoenner 14:54, 26. Nov. 2011 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
== Abbildungen ==<br />
<br />
Müssten in diesem Artikel nicht Abbildungen von fehlenden bzw. zu kurz ausgebildeten Gliedmaßen enthalten sein, wie es z.B. hier von einem [http://www.contergan.de/adr.php?id_kunden=671&id=12271 Opferverband] gezeigt wird? Ich habe keinerlei Zahlen dazu, aber dies scheint mir anders als die zusätzliche Zehe, die jetzt im einzigen Foto zu sehen ist, die typische Fehlbildung durch Contergan zu sein - und die gehört doch zur enzyklopadischen Relevanz dazu. --[[Benutzer:Logo23|Logo23]] 10:04, 24. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ich habe mich auf Commons etwas umgesehen und finde so auf die Schnelle keine besseren Bilder. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:31, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Juristische Literatur/Rechtsprechung (z. T. noch nicht besorgt) ==<br />
<br />
* Maria Heil, Peter Dieners: ''2. Der Contergan-Thalidomid-Fall''. In: ''Handbuch des Pharmarechts : Grundlagen und Praxis''. Peter Dieners, Ulrich Reese (Hrsg.), München 2010, ISBN 978-3-406-58471-8 § 1 Grundlagen und Systematik des deutschen und europäischen Arzneimittelrechts, Randnummern 20-22 <small>(noch nicht besorgt)-- [[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 15:30, 27. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
== Das Nachspiel ==<br />
<br />
Könnte jemand mit juristischen Kenntnissen diesen Teil etwas weiter ausführen? Ich als Laie bin verwirrt. Meinem Rechtsempfinden nach sollte jeder für Schaden den er verursacht gradestehen. Der Abschnitt impliziert jedoch, dass dem gar nicht so ist, zumindest was Unternehmen betrifft. [[Spezial:Beiträge/91.96.145.147|91.96.145.147]] 20:02, 3. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Es heisst GmbH, nicht GmuH, aus durchaus sinnvollen Gründen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:06, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::noch ein Punkt: ich habe im Artikel nichts darüber gefunden, dass Thaladomid weiterhin gegen Lepra verkauft wird. Sollte man vlt auch ergänzen. --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 22:59, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::: Ich schon. Im Film wird die Zeitspanne zwischen dem Bekanntwerden des Zusammnhangsmit den Fehlbildungen und Thalidomid erheblich ausgedehnt und behauptet man hätte einiges vertuscht. Realiter waren es knapp 10 Tage zwischen meldung und Rückruf, die bei einer Produkthaftung deutlich härter zum Tragen kommen als die zeit zuvor. Die Polyneurose wurde ziemlich lange vertuscht. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:56, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Die Nutzung beim multiplen Myelom wird zumindest erwähnt. Prinzipiell sollte zwischen den beschriebenen Aus- und Nachwirkungen des Produktes unterschieden werden und anderer Verwendung des Wirkstoffes außerhalb dieser Vorgänge und dieses Unternehmens. Entsprechende Formulierungen sollten knapp sein und keine fragwürdigen Zusammenhänge herstellen. Dass ein Medikament teratogen wirkt, ist nicht selten, verschiedene Kontraindikationen für die Verabreichung gibt es bei nahezu allen Wirkstoffen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 21:43, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt mit Nazi-Theorie ==<br />
<br />
Was soll bitte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=101147752&oldid=101144459 dieser Revert]? Ich finde es unverschämt, mich wieder als unneutral hinzustellen - es wurde gerade nach einer langen Debatte auf der [[Diskussion:Grünenthal_GmbH#Neutralität|Grünenthal-Diskussion]] klargestellt, dass solche (unbelegten) Verschwörungstheorien auf der Wikipedia nichts zu suchen haben! Ich habe keinen Lust auf Edit-War, also erstmal über die Disk, aber so geht es nun nicht... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 22:58, 21. Mär. 2012 (CET)<br />
:Da hier keine Anwort kam habe ich den Revert rückgängig gemacht: Nach [[Diskussion:Grünenthal_GmbH#Neutralität|dieser Diskussion]] hat das definitiv nichts im Artikel zu suchen - daran ist meinerseits nichts unneutral, sondern wenn dann auf seiten der Reverter: Die Entscheidung wurde kollegial getroffen, nicht von mir alleine --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 17:27, 23. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Schieflage des Artikels durch die Änderungen der letzte Tage ==<br />
<br />
Nach den letzten Änderungen will uns der Artikel glauben machen, die Atomwaffenhysterie der 50er Jahre und die Abneigung der Ärzteschaft gegen ein generelles Meldewesen (in Gefolgschaft der Akion T4) seien verantwortlich für die recht späte Entdeckung der teratogenen Potenz des Thalidomid. Der Herstellerfirma kommt nach der aktuellen Lesart des Artikels nur noch eine marginale Restschuld am Contergan-Skandal zu. Wunderbares Whitewashing. Es mag jqa sein, dass Grünenthal bei der Markteinführung allen damaligen gesetzlichen Auflagen genüge getan hat.Darüber hinaus gehende Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. strukturierte Anwendungsbeobachtungen, waren in Deutschland damals noch keine Pflicht, aber auch keinesfalls verboten. Grünenthal muss sich auch heute noch nachsagen lassen, dass solche weiterführenden Maßnamen unterblieben sind. Atomhysterie und Meldepflichtsdebatten sind nur Randnotizen bei diesem Lemma, und genau auf diese Größenordnung werde ich den Artikel in den nächsten Tagen wieder zurückführen! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:34, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:Warum wird so darauf gepocht, Grünenthal habe die alleinige Schuld am [[Contergan-Skandal]] und hat das alles wohlwissend der Folgen billigend in Kauf genommen? Soweit ich das mitbekommen habe, hatte Grünenthal das Medikament zwar zu spät vom Markt genommen - das ist ein ernstzunehmender Vorwurf - , aber dass die damaligen Arzneimittelgesetze zu lasch waren ist ein ''Fakt'' - dafür kann die Firma nunmal einfach nichts und jetzt zu sagen "''Darüber hinaus gehende Sicherheitsmaßnahmen [...] waren in Deutschland damals noch keine Pflicht, aber auch keinesfalls verboten. Grünenthal muss sich auch heute noch nachsagen lassen, dass solche weiterführenden Maßnamen unterblieben sind.''" finde ich unangebracht, denn bitte mal ehrlich; welches Unternehmen hat diese zusätzlichen Kosten in Kauf genommen, wenn es keine Pflicht war? Warum hätte Grünenthal zu der Zeit anders handeln sollen? - ich will damit nur sagen, dass es möglicherweise gewisse ablehnenden Haltungen gegenüber der Firma gibt, die hier nicht unwichtig sein könnten. Deshalb rate ich zu einer gewissen Vorsicht bei in nächster Zeit folgenden Änderungen. Ich selbst werde mich diesesmal möglichst aus der Diskussion raushalten, um nicht wieder Beschimpfungen anhören zu müssen... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 15:21, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:PS: @THWZ: Bitte provoziere doch nicht wieder einen Edit-War und belasse es bei dieser derzeit stabilen Version! Damit wäre uns allen wirklich geholfen... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 21:14, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
erledigt. --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 16:37, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Einseitige Darstellung ==<br />
<br />
Es sieht so aus, als versuche hier ein Benutzer (gemeint ist [[Benutzer:Mueck|Mueck]]) in diesem Artikel, den neutralen Standpunkt einseitig zu verzerren, um das Unternehmen öffentlich schlecht(er) zu machen. Im speziellen versucht Mueck, dem Leser weiß zu machen, dass es sich bei der (eindeutigen) Entschulding Grünenthals "nicht wirklich" um eine Entschudigung gehandelt habe, sondern es in Wahrheit ja gar nicht so gemeint sei (?). Dafür veränderte er z.B. die Überschrift des betreffenden Abschnitts von "Errichtung eines Denkmals und erste explizite Entschuldigung Grünenthals" in "Errichtung eines Denkmals und ''Kontroverse über die'' Entschuldigung Grünenthals" (- wo soll hier angeblich eine "Kontroverse" sein? Das Unternehmen hat sich eindeutig und explizit entschuldigt; da gibt es keine Kontroverse. Auch nicht in der Öffentlichkeit). Er verzerrt die Tatsachen, indem er weiter schreibt: "Über die von der Stadt Stolberg ausgerichteten Einweihungsfeier ''berichtete die Presse'', der Contergan-Hersteller Grünenthal, vertreten durch den Geschäftsführer Harald Stock, ''habe sich'' in seiner Rede erstmals explizit bei den Geschädigten entschuldigt (''bezogen auf die Passage der Rede'' [...]" (er stellt es so hin, als wäre das unwahr). Danach folgt dann aber auch direkt der Gegen"beweis": "[...] dass sich diese Entschuldigung nur auf die mangelhafte Kommunikationsbereitschaft der Firma bezöge und dass bezüglich der eigentlichen Tragödie weiterhin nur von Bedauern und Mitgefühl gesprochen werde." Und weiter: "Es werde von Grünenthal kein tatsächliches Fehlverhalten eingeräumt. Die Kritik wurde mit Forderungen nach finanzieller Entschädigung der Opfer verbunden."<br />
<br />
Es mag ja sein, dass das Unternehmen in der Vergangenheit viel Blödsinn gemacht hat und die Entschuldigung auch sehr spät kam, aber jetzt als diese Entschuldigung endlich kam, sollte man das Grünenthal auch mal zu Gute halten können. Die Wikipedia hat die Aufgabe, den Sachverhalt neutral darzustellen und diese Aufgabe erfüllt sie IMHO im Moment in keinster Weise. Stattdessen versucht sie, eindeutige Tatsachen zu verharmlosen und stattdessen wilde Spekulationen darüber anzustellen, dass die Entschuldigung in Wahrheit ja gar nicht so gemeint sei. Das finde ich falsch. Es geht nicht darum, das Geschehene zu werten, sondern, Fakten zu präsentieren. Und dass sich Grünenthal nun endlich (!) entschuldigt hat ist nunmal ein ''Fakt''. Das sollte man dann auch so stehen lassen können. --[[Spezial:Beiträge/87.4.249.221|87.4.249.221]] 23:16, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Da muss ich der IP zustimmen. Ich sehe mal wieder eine einseitige Verschiebung in dem Artikel. Es bedarf dringend einer neutraleren Umformulierung! Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 23:30, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Ist korrigiert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=107546097&oldid=107545487]. Opferverbände wie [[Bundesverband Contergangeschädigter|BV]] und [[Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer|BCG]] haben nicht kritisiert, dass die Entschuldigung nicht "eindeutig" sondern dass sie nicht "ausreichend" sei. Die Entschuldigung von Grünenthal ist mit Quellen belegt und auch die Reaktionen der Betroffenen darauf. Die Reaktionen der wirklich Betroffenen sind nicht weniger wichtig als die Entschuldigung von Grünenthal. (Wenn nicht wichtiger.) Kritik äußerten auch britische, australische und japanische Opfervertreter. Es werde von Grünenthal kein tatsächliches Fehlverhalten eingeräumt. Die Kritik an der Entschuldigung wurde mit Forderungen nach finanzieller Entschädigung der Opfer verbunden. [http://web.de/magazine/gesundheit/krankheiten/16152700-weltweite-kritik-entschuldigung-contergan-firma.html#.A1000145 Weltweite Kritik an Entschuldigung von Contergan-Firma] und [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/die-folgen-der-entschuldigung-von-gruenenthal-wegen-contergan-a-853290.html 50 Jahre Schweigen]. Weltweite Kritik an der Entschuldigung ist mindestens so wichtig wie die 5.000 € (in Worten: Fünftausend), die Grünenthal in das Denkmal investiert hat. Unter dem Denkmal, das für Grünenthal 5.000 € Kosten verursacht hat, kann man lesen: „Zur Erinnerung an die Toten und Überlebenden der Contergankatastrophe.“ Das ist keine Hilfe für die Überlebenden, und in diese Richtung geht die Kritik der Opferverbände an der Entschuldigung. --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 23:31, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Naja, wirklich korrigiert kann man das aber nicht nennen. Es wird immer noch suggeriert, die Entschuldigung sei nicht echt. Da hat die IP schon recht. Schon die Überschrift soll zeigen, dass die Entschuldigung keine richtige Entschuldigung ist. Es steht viel mehr die "Kontroverse" im Vordergrund, dabei ist nicht die Kontroverse das wichtige, sondern (wie du schon sagtest) die Entschuldigung. Und dass diese stattgefunden hat ist unumstritten. Ich finde es wirklich unpassend, da jetzt noch rumzuspekulieren, dass sich nur für "Teile" entschuldigt worden wäre. Und auch der materielle Wert der Figur ist hier nebensächlich! Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 23:45, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Wieso wird etwas "suggeriert"? Die Überschrift lautet: "Errichtung eines Denkmals und Kontroverse über die Entschuldigung Grünenthals." Der Text suggeriert nichts. Er referiert die Entschuldigung der Firma Grünenthal und die Reaktionen der betroffenen Verbände [[Bundesverband Contergangeschädigter|BV]] und [[Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer|BCG]]. Der materielle Wert des Denkmals von 5.000 € spielt keine große Rolle, die Opferverbände haben ausgedrückt, dass sie von einer Firma mit mehr als 900 Millionen Jahresumsatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnenthal_GmbH] mehr als gute Worte und eine Inschrift mit dem Text „Zur Erinnerung an die Toten und Überlebenden der Contergankatastrophe.“ erwarten. (Umsatz und Gewinnerwartung 2011 in Millionen: [http://www.grunenthal.de/grt-web/Grunenthal_GmbH_Deutschland/Unternehmen/Zahlen_und_Fakten/136701381.jsp].) Und das steht im Artikel. Genauso wie die Entschuldigung. Die Entschuldiggung wird nicht von Wikipedia sondern von den Opferverbänden kritisiert. --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 23:54, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Wir führen hier keine Grundsatzdiskussion über Grünenthal, sondern die Darstellung im Artikel. Natürlich hat Grünenthal damals viel falsch gemacht, aber auch viel Pech gehabt. Und nur zur neutraleren Klarstellung: Grünenthal hat bereits freiwillig Aber-Millionen an die Contergan-Opfer gezahlt und sich damit an den Rande des Ruins geführt. Mit Geld kann man eine solche Tragödie aber nunmal nicht aufwiegen. Aber darum geht es hier wie gesagt auch nicht. In dem besagten Abschnitt soll es nicht vordergründig um die "Kontroverse" um die Entschuldigung gehen, sondern um die Entschulding ''an sich''. Der gesamte Text suggeriert eindeutig eine negative Ansichtsweise des Geschehens; die Entschuldigung wird als falsch dargestellt und Grünenthal wieder einmal in den Dreck gezogen. Das ist hier aber nunmal unneutral und fehl am Platz. Natürlich darf erwähnt werden, dass es Kritik an der Weise der Entschuldigung gab, aber das darf nicht im Vordergrund stehen. Denn der entscheidende Punkt ist, ''dass'' sich das Unternehmen ''überhaupt'' entschuldigt hat und das sollte man - wie die IP bereits sagte - auch so stehen lassen können. Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 00:29, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Wieso wird Grünenthal "in den Dreck gezogen" wenn dargestellt wird, dass die wirklich Betroffenen die Entschuldigung kritisiert haben? Und woher weißt du, dass sich Grünenthal "an den Rande des Ruins geführt" hat? Auf deiner Benutzerseite steht, dass du "Abiturient" bist. Und dein Benutzername ist "Alleskönner". Was du schreibst klingt klingt eher nach "Besserwisser". Bitte kümmere dich um Artikel und Themen von den du etwas verstehst. Und sprich mal mit Contergangeschädigten bevor du dir Sorgen um den "Ruin" der Firma Grünenthal machst. Du bist warscheinlich 30 Jahre zu jung um an diesem Thema mitarbeiten zu können. Dieser Artikel behandelt nicht die Firma Grünenthal sondern die tödlichen und lebenslänglichen Folgen für die Betroffenen und die Nachwirkungen darauf.´ --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 00:50, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich finde es hier sehr unpassend, mich als dummen kleinen Jungen hinzustellen, der keine Ahnung hat, lieber mal ruhig sein und mit Lego spielen sollte. Ich denke, dass ich genug Ahnung habe, um hier auf gleicher Augenhöhe zu diskutieren. Wenn dir das nicht passt, dann brauchst du das ja nicht. Mich als "Besserwisser" zu bezeichnen kannst du dir außerdem auch sparen. Der Abschnitt ist definitiv unneutral geschrieben, da hat die IP Recht. Entschuldigung ist Entschuldigung. Dass man selbst das einfach nicht annehmen kann, kann ich nicht verstehen... (Und dass das Unternehmen bereits Millionen gespendet hat ist Fakt) Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 02:13, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Irgendwer vor mir hat eingefügt: '' In der Vergangenheit hatte das Unternehmen bereits mehrfach sein Bedauern über die „Tragödie“ zum Ausdruck gebracht, sich aber noch nicht direkt bei den Contergan-Geschädigten entschuldigt.'' In der Tat ist es so, eine richtige Entschuldigung für die damaligen Vorgänge gab es nie.<br />
Jetzt sollte sich jeder, der meint, G. hätte sich nun endlich für die damaligen Sachen entschuldigt, mal die Mühe machen, [http://www.contergan.grunenthal.info/grt-ctg/GRT-CTG/Stellungnahme/Rede_anlaesslich_Einweihung_des_Contergan-Denkmals/224600930.jsp;jsessionid=6F9F1FCFBAB2C1982FD873059634ED19.drp2 die Rede im Original zu lesen] und nicht nur die stark verkürzten Pressewiedergaben, und dabei in den relevanten Absätzen zu schauen, was bedauert und was entschuldigt wird:<br />
:''In vielen Gesprächen mit Betroffenen, aber auch zum Beispiel mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen – gerade in den vergangenen Monaten – haben wir gelernt, dass wir unser '''tiefes Bedauern gegenüber den Betroffenen, insbesondere gegenüber ihren Müttern''' öffentlich deutlich machen müssen.''<br />
:''Im Namen Grünenthals mit seinen Gesellschafterinnen und Gesellschaftern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, heute anlässlich dieser Stunde des Gedenkens '''unser großes Bedauern über die Folgen von Contergan''' und unser '''tiefes Mitgefühl für die Betroffenen, ihren Müttern und ihren Familien zum Ausdruck zu bringen.''' Wir sehen sowohl die körperlichen Beschwernisse als auch die emotionale Belastung, die die Betroffenen selbst, ihre Familien und besonders ihre Mütter aufgrund von Contergan erleiden mussten und auch heute täglich ertragen.''<br />
:''Grünenthal hat bei der Entwicklung von Contergan nach dem damaligen wissenschaftlichen Kenntnisstand gehandelt und allen Industriestandards für das Testen von neuen Medikamenten entsprochen zu haben, die in den 1950er und 1960er Jahren maßgeblich und anerkannt waren. '''Wir bedauern, dass durch die Tests, die wir und andere durchgeführt haben, das teratogene, also frucht-schädigende, Potenzial von Contergan nicht festgestellt werden konnte, bevor es eingeführt wurde.'''''<br />
:''Deshalb wurde es von vielen Frauen eingenommen, die keinen Grund hatten, sich vorzustellen, dass es ihren ungeborenen Kindern ernsthaft schaden könnte. Daher möchten wir uns heute an die Betroffenen und insbesondere an deren Mütter richten. Wir sehen, dass die Mütter eine große Last tragen.''<br />
:''<u>'''Darüber hinaus'''</u> '''bitten wir um Entschuldigung, dass wir fast 50 Jahre lang nicht den Weg zu Ihnen von Mensch zu Mensch gefunden haben. Stattdessen haben wir geschwiegen und das tut uns sehr leid.'''''<br />
Für die Folgen und das Leid und das fruchtschädigende Potential hat man nur Bedauern und Mitgefühl.<br />
Um Entschuldigung bittet man <u>darüber hinaus</u> für 50 Jahre Schweigen.<br />
Das ist eindeutig KEINE Entschuldigun für das, worauf die Betroffenen, eingefügt von jemand anderes, gewartet haben.<br />
Ich weiß nicht, wie die Presse daraus zunächst eine Entschuldigung "für alles" machen konnte. Vielleicht Psychologie: das zuletzt genannte Wort "Entschuldigung" überstrahlt das vorausgegangene "Bedauern" ohne drauf zu achten, worauf sich das jeweils bezog.<br />
Eine einseitige Darstellung wäre es, die angebliche General-Entschuldigung, die es so eben NICHT gab, stehen zu lassen ohne darauf hinzuweisen, dass dies aus der Originalrede mitnichten hervorgeht. Dann würde Wikipedia zur einseitigen Mythenbildung beitragen. Schon schlimm genug, dass die Presse nicht richtig zugehört/gelesen hat, aber wir hier müssen den Fehler nicht auch noch mitmachen. Wir hier können sauber den wahren Inhalt der Rede darstellen und dem Presseecho gegenüberstellen.<br />
:''Und dass diese stattgefunden hat ist unumstritten. Ich finde es wirklich unpassend, da jetzt noch rumzuspekulieren, dass sich nur für "Teile" entschuldigt worden wäre.''<br />
Es ist nach genauem Lesen der Rede eher unumstritten, dass die Entschuldigung für die '''relevanten Sachen''' eben NICHT stattgefunden hat. Die ersten verlinkten Reaktionen von Betroffenen zeigen ja, dass da SEHR GENAU auf die einzelnen Worte geachtet wird: Aus der PM des größten Verbandes: ''Diese nach wie vor unveränderte Grundhaltung spiegelt sich auch in der Begrifflichkeit der Rede. Das Wort „Entschuldigung“ erscheint lediglich nur ein einziges Mal: im Zusammenhang mit dem Hinweis, es 50 Jahre verabsäumt zu haben, auf die Betroffenen zuzugehen. Im Zusammenhang mit der Ursache des Contergan-Skandals fällt das Wort jedoch nicht. Statt dessen wird hier von „Bedauern“ und „Mitgefühl“ gesprochen. Sicher kein Zufall.''<br />
--[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 01:04, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/contergan-geschaedigte-nennen-entschuldigung-unzureichend-a-853388.html Die Entschuldigung des Pharmaherstellers Grünenthal hat weltweit Empörung unter Contergan-Opfern ausgelöst.] --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 02:02, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
::@Mueck: Ich kenne die Rede. Trotzdem ist es vollkommen unangebracht, dem Unternehmen nach dieser Entschuldigung vorzuwerfen, es hätte die Entschuldigung "so nicht gemeint". Im übrigen wäre es im Grunde auch unangepasst, sich für die damaligen Arzneimittelgesetze zu entschuldigen; man kann sich ja nur für das entschuldigen, für das man auch direkt verantwortlich war und das ist zum einen die späte Rückrufaktion des Medikaments und zum anderen allgemein die nachträgliche Herangehensweise an diese Katastrophe. An der Ursache der Tragödie selber war aber (nach der Auffassung des Gerichts - und dort gilt (auch für die WP) in dubio pro reo) Grünenthal nunmal nicht schuld, da es alle damals üblichen Maßnahmen getroffen hatte. Spekulationen, Grünenthal hätte von der schädlichen Wirkung gewusst sind eben nichts als Spekulationen, die keiner von uns beantworten kann (Und wenn wir mal ehrlich sind: welches Unternehmen bringt bewusst ein Medikament auf den Markt, von dem es weiß, dass es später einen so großen Skandal auslösen könnte?)<br />
::Aber jetzt zu dem entscheidenden Punkt: Die Formulierung des Abschnittes. Der Abschnitt geht darum, ''dass'' sich Grünenthal entschuldigt hat. Und das sollte er wertneutral rüberbringen. Die "Kontroverse" um die Entschuldigung sollte nicht im Vordergrund stehen, sondern wenn dann die Entschuldigung an sich. Wenn einige Personen nun meinen, diese Entschuldigung reicht immer noch nicht und Grünenthal soll noch mehr Geld zahlen und die Wortwahl passt auch noch nicht, weil oftmals das Wort "Bedauern" statt "Entschuldigen" genutzt wurde kann ergänzt werden - aber nur ''ergänzt'', denn im Vordergrund steht nunmal die Tatsache der Entschuldigung. Ansonsten bräuchte man den eigenen Abschnitt ja gar nicht. Und wäre diese Rede nicht historisch gewesen, sondern hätte letztendlich genau das wiederholt, was jahrelang der Standpunkt der Firma war, dann hätte das auch sicher nicht solche Wellen in der Presse und auch hier geschlagen. Nach der Auffassung des Unternehmens und auch für die Mehrheit der Öffentlichkeit hat sich Grünenthal dort das erste mal explizit entschuldigt. Nur weil das von einigen immer noch nicht anerkannt wird (oder anerkannt werden will), sollte das trotzdem nicht die Aussage des Wikipedia-Artikels sein, denn dieser hat das Thema neutral zu transportieren. [[Spezial:Beiträge/87.4.249.221|87.4.249.221]] 02:06, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Die Entschuldigung der Firma Grünenthal und die Reaktionen der Opfververbände auf die Entschuldigung sind jetzt neutraler formuliert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=prev&oldid=107560341] und die Quellen sowie der Wortlaut der Entschuldigung hinter die jeweils zu belegenden Sätze verschoben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=next&oldid=107560341]. --[[Spezial:Beiträge/188.99.29.145|188.99.29.145]] 11:27, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::: Eine Quelle aus der Zeit vor der Reaktion der Opfer landete falsch bei den Opferreaktionen ... Ansonsten kann man damit leben ;-)<br />
:::: Wäre auch eine kürzere Überschrift möglich? Ist ja nun ewig lang ...<br />
:::: ''Errichtung eines Denkmals 2012, Entschuldigung und Reaktionen''<br />
:::: --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:29, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::: ''für die damaligen Arzneimittelgesetze'' Mehr Sorgfalt war schon damals nicht verboten ... ''zum einen'' Eben, es gäbe noch genug für echte Entschuldigungen ... ''Und wäre diese Rede nicht historisch gewesen, sondern hätte letztendlich genau das wiederholt, was jahrelang der Standpunkt der Firma war, dann hätte das auch sicher nicht solche Wellen in der Presse und auch hier geschlagen.'' Tja, auch die Presse ist manchmal etwas voreilig und tippt einfach drauf los, aber in den neueren Meldungen nach den Reaktionen wendet sich ja nun das Blatt und die Rede ist nun gelesen nd nicht mehr "historisch" ... Sollte Grünenthal darauf reagieren und eine umfassende Entschuldigung bringen, darf sich das hier gerne auch ergänzend niederschlagen ... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:38, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Typischer Fall von medialer Skandalisierung. Die wesentliche Ursache - die mangeldne staatliche Aufsicht wie die sehr schwierige Ursachenzuordnung der Fruchtschäden und die seitens Grünenthal betriebene verharmlosung der Nervenwirkung, die viel länger bekannt war als die fruchtschädigung, wird völlig ausgelassen. Spannend ist auch, daß die Risiken bei der Pille belegtermaßen höher sind als bei Contergan - in verkürzter Lebenszeit ausgedrückt - aber das Trombose und herzschlagrisisko bei der Verhütung deutlich höhere Akzeptanz findet. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:53, 2. Sep. 2012 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Contergan-Skandal&diff=133983336Diskussion:Contergan-Skandal2014-09-13T09:24:25Z<p>XTerminator2000: </p>
<hr />
<div>== "''Contergan''" vs. "''Contagan''" ==<br />
Der eigentliche Name ist "Contagan" was den Wirkstoff Thalidomid enthällt !<br />
- Ist schon erstaunlich daß so viele an dieser Seite gearbeitet haben und das noch nicht bemerkten!<br />
- Also schlage ich eine dringend zwingende Umbenennung vor!<br />
--[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] ([[Benutzer Diskussion:XTerminator2000|Diskussion]]) 11:24, 13. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
<br />
== 1600 Warnungen ==<br />
<br />
Laut Spiegel-Artikel 1968 beziehen sich die Warnungen auf die Neuropathien. -- [[Benutzer:Gofrege|Gofrege]] 13:05, 13. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== Thalidomid wurde im KZ getestet ==<br />
<br />
Historiker fanden in Nazi-Akten Dokumentationen von Thalidomid-Tests in Konzentrationslagern. Es wird vermutet, dass Thalidomid als Gegenmittel für chemische Kampfstoffe entwickelt wurde. Grünenthal hatte stets behauptet, nur den Namen Contergan von einer französischen Firma aus dem ehemaligen Nazi-Imperium gekauft zu haben und den Wirkstoff "zufällig" entdeckt zu haben.<br />
Als Contergan vertrieben wurde, war Otto Ambros (bei den Nazis Entwickler von chemischen Kampfstoffen, beispielsweise Sarin) der Chef von Grünenthal (wenige Jahre zuvor wurde er bei den Nürnberger Prozessen verurteilt - wegen Massenmord und Sklaverei, doch nach etwa 2 Jahren wurde er schon wieder freigelassen). Historiker fanden heraus, dass es im Nazi-Imperium zwei Abteilungen gab, die mit solchen Entwicklungen betraut wurde. Eine davon wurden von Otto Ambros geleitet.<br />
<br />
Hier ein Artikel aus dem Times Magazine:<br />
[http://www.timesonline.co.uk/tol/life_and_style/health/article5683577.ece]<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.6.249.233|77.6.249.233]] 15:56, 3. Mai 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Dauer ==<br />
<br />
<br />
1961 und 1962? Der Skandal bestand ja auch bzw. gerade darin, daß der Prozeß so lange verschleppt wurde, dauerte also durchaus länger als nur zwei Jahre. Der WDR hat aktuell (2006/7) einen Zweiteiler über den Contergan-Skandal gedreht und wird von Grünenthal und anderen massiv juristisch an der Ausstrahlung gehindert (laut Sendung 3sat-Kulturzeit vom 15.1.07). Das kann man sogar noch als Fortdauern des Skandals werten, wenn fast 50 Jahre danach noch keine ungehinderte Darstellung der Vorgänge möglich ist.<br />
<br />
:Wenn das so stimmt kann ich dem nur beipflichten. Dies hier ist zwar kein Forum zum heiteren Meinungsaustausch [sondern eine mehr oder minder perfekte Enzyklopädie ;-) ] - aber wenn der Eindruck bestehen bleibt, dass bis heute keine echten Konsequenzen gezogen wurden, dann muss man wohl (auch hier) von einem fortwährenden Skandel sprechen - und hoffen, dass die Firma net ihre Leute auf diesen Artikel angesetzt hat ;-) Gruss [[Benutzer:TomGaribaldi|TomGaribaldi]] 16:50, 1. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
Desweiteren waren es nicht nur 312 Nebenkläger sondern über 400. Hinzu kommen 29 Sachverständige und 352 Zeugen. (Vlg dazu: Beate Kirk, Der Contergan-Fall: eine unvermeidliche Arzneimittelkatastrope?) --[[Spezial:Beiträge/79.217.244.8|79.217.244.8]] 16:00, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Der größte Arzneiskandal ==<br />
<br />
Die Behauptung, dass es der größte Arzneiskandal gewesen sei, ist POV. Es gab z.B. auch AIDS-Viren in Blutkonserven. Da bereits diese beiden Skandale für einen Vergleich zu verschieden sind, kann ein Superlativ ("größte") nicht vergeben werden. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 19:52, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
:Zum einen ist von einem Arznei''mittel''skandal die Rede. Der Fall Contergan hat meines wissens etwa 10.000 „Opfer“ zu beklagen. Kennst du ein Arzneimittel in Deutschland, das mehr „Opfer“ gefordert hat? Gibt es zu deinem Beispiel "AIDS-Viren in Blutkonserven" nähere Informationen? p.s.: Der Artikel ist zwar hauptsächlich ein Interview, jedoch gibt es so etwas wie einleitende, erläuternde Sätze. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 03:56, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Auch die Frage, ob Blutkonserven zu den Arzneimitteln zählen, kann man ewig lange ohne Ergebnis diskutieren. Und man kann auch nicht die AIDS-Toten / -Infizierten mit Fehlgebildeten vergleichen. Daher sollte das Superlativ wegbleiben. Es ist nicht feststellbar, welcher Skandal schlimmer war. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 13:44, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Ach Augiasstallputzer, ich möchte dich ja mit einer Diskussion um solche Details nicht zu einer erneuten [[Benutzer:Delabarquera/Beleidigungen_in_der_Wikipedia#.28Vorl.C3.A4ufige.29_Resignationen|resignierten Äußerung]] bringen. In dem zitierten Artikel in der Welt war von DEM größten Skandal die Rede. Immerhin gibt es zu diesem Skandal auch ein eigenes ausführliches Lemma bei Wikipedia. Er hat gar einen Namen, was für seine Bekanntheit spricht, obwohl er schon fast 50 Jahre zurückliegt. Bei google kommt bei "AIDS-Viren in Blutkonserven" 2 Treffer. Mehr kann ich dazu nicht sagen, außer meine Frage wiederholen: Gibt es zu deinem Beispiel "AIDS-Viren in Blutkonserven" nähere Informationen? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 17:05, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Es gab damals Viele Infektionen Ich suche z.z. nach Datenquellen. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 19:52, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Der AIDS-Skandal ist ein Ereignis aus den Jahren 1982 bis 1985. Damals entdeckte man, dass in vielen Blutkonserven AIDS-Viren waren und obwohl es neue Produktionsverfahren gab, wurden infizierte Altbestände in den fernen Osten und die sogen. Dritte Welt verkauft. Da sollte man einen Artikel zu schreiben. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 20:25, 1. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Na so ne „Schweinerei“(sorry), als ob die nicht schon genug Probleme mit AIDS haben. 1.) Warum ist dieser Skandal größer als der Contergan-Skandal? 2.)Oder wehrst du dich grundsätzlich gegen eine Formulierung, wie „der größte Skandal“? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Es geht mir um die grundsätzliche Formulierung. Bereits diese zwei Skandale - und es gibt bestimmt noch mehr - hatten so unterschiedliche Folgen, dass sie nicht vergleichbar sind. Daher stört mich das Superlativ "größte". Niemand kann einen größten Skandal definieren, denn was man nicht vergleichen kann, dass kann man auch nicht in eine Reihenfolge - hier der Größe nach - bringen und damit auch kein Maximum angeben. Weder den Contergan-Skandal noch den AIDS-Skandal kann man seriös als den größten Skandal bezeichnen. M. f. G. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 10:37, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Ok, wie würdest du aber beispielsweise [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]], [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Hiroshima]] oder den [[Holocaust]] beschreiben? Benutzten da nicht irgendwie alle Superlative, warum nicht auch in diesem Fall? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 11:40, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Das sind andere Themen und auch da sind Superlative mit Vorsicht zu benutzen. Hier geht es um das Thema Contergan, und da sollten wir sie weglassen. M. f. G. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 12:16, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Das klingt etwas widersprüchlich und unlogisch. Zuerst deutest du einen ethischen Grundsatz an. (''Das sind andere Themen und auch da...'') Von dem trittst du jedoch in deinem nächsten Satz wieder zurück, indem du etwa sinngemäß sagst: dort spricht man zwar von Superlativen, aber hier eben nicht. Dann muss ich fragen: warum hier nicht? Beziehungsweise meine 2 Fragen wiederholen: ethischer Grundsatz oder Einzelfall? --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 12:02, 5. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Ethischer Grundsatz. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 16:36, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::Vorschlag: Überhaupt nicht von „Größe“ im Zusammenhang mit „Skandal“ schreiben, also auch nicht „einer der größten“. Skandale lassen sich nicht vergleichen (wie du schon sagtest), Größe lässt sich allerdings vergleichen. Daher würde ich für etwas Unvergleichbares auch ein entsprechendes Wort wählen, wie etwas „Tragik“. Da du sich schon auf meinen vorherigen Beitrag nicht geantwortet hast, würde ich diesen Vorschlag gleich umsetzten. Beste Grüße --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 15:02, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
Gute Idee. [[Benutzer:Augiasstallputzer|Augiasstallputzer]]&nbsp;<span style="font-size:larger; color:#000000;top:<br />
0.2em;">[[Benutzer_Diskussion:Augiasstallputzer|☻]]</span> 16:36, 6. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Zum Thema verseuchte Blutkonserven; es wurden damals (lt. m Erinnerung von einer Firma im Koblenzer Raum) Blutspenden von Drogensüchtigen die ihren hohen Geldbedarf damit verdienten, angenommen und mit dem Blut "normaler" Spender in einem sogenannten "pool" vermischt. Eine Prüfung auf Hepatitis erfolgte nur stichprobenweise. <br />
http://bluter-info.de/html/683.html [[Benutzer:91.36.171.170|91.36.171.170]] 14:07, 8. Nov. 2007 (CET)FestplatteKopf<br />
<br />
== Kritik am Film ==<br />
<br />
Das Zitat "Bedauern über eine mögliche verpasste Chance einer adäquaten medialen Aufarbeitung" ist im Zusammenhang mit der Überschrift "Kritik am Film" und den nachfolgenden Ausführungen sinnentstellt. Der entsprechende Wikipedia-Abschnitt lautet:<br />
<br />
"Die wichtigste Interessenvertretung der Geschädigten, der Bundesverband Contergangeschädigter e.V., spricht in einer Pressemitteilung vom März 2007 von einem "Bedauern über eine mögliche verpasste Chance einer adäquaten medialen Aufarbeitung"[4] und bemängelt, dass der Film ohne Beratung von Seiten des Verbandes gedreht wurde und dass der fiktive Spielfilm-Charakter schlecht erkennbar ist."<br />
<br />
Daraus kann der Leser eigentlich nur schließen, dass der Verband die Gestaltung des Films als nicht angemessen empfindet und deshalb von einer "mögliche[n] verpasste[n] Chance" spricht. Tatsächlich bezieht sich das Zitat aber ganz allgemein auf die Tatsache, dass eine filmische Aufarbeitung nicht stattfand. Dies lag zunächst schlicht daran, dass die Veröffentlichung des Films zum Zeitpunkt des Zitats untersagt war. Inwieweit der Film inhaltlich zu einer gewünschten Aufklärung beiträgt, lässt der Bundesverband ausdrücklich offen:<br />
<br />
"Inwieweit die Firma dabei die öffentliche Faktenlage, die in Büchern, im Internet und von Betroffenenvereinen zu erfahren ist, beachtet, kann seitens des Bundesverbandes nicht beurteilt werden."<br />
<br />
Und weiter:<br />
<br />
"Doch seitens des Verbandes kann nicht beurteilt werden, ob diese fiktionale Filmproduktion als Kunstwerk in geeigneter Weise dazu beiträgt, das Thema Contergan adäquat aufzuarbeiten."<br />
<br />
Eine im Wikipedia-Abschnitt behauptete Bemängelung des Verbandes dahingehend, "dass der fiktive Spielfilm-Charakter schlecht erkennbar ist", kann der Pressemitteilung des Bundesverbandes nicht entnommen werden. [[Benutzer:Yavoto|Yavoto]] 13:46, 5. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt "Vorgeschichte und Entdeckung" ==<br />
<br />
''Hinzu kommt eine unbekannte Zahl von Kindern, die während der Schwangerschaft gestorben sind.'' Können Kinder vor der Geburt sterben? Bin zwar kein Medizinmann, aber das klingt mE sehr seltsam. Vielleicht mag das jemand fachlich treffender beschreiben. --[[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 19:11, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
''Obwohl der Stolberger Herstellerfirma 1961 bereits 1.600 Warnungen über beobachtete Fehlbildungen an Neugeborenen vorlagen, wurde Contergan weiterhin vertrieben.'' Meines Wissens war der Arzt Widukind Lenz der erste, der einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Contergan während der Schwangerschaft und den Missbildungen bei Neugeborenen herstellte (zunächst nur als Verdacht). Dies wird in mehreren im Artikel angegebenen Quellen so dargestellt. Das war Mitte November 1961. Wie können dann der Herstellerfirma 1961 schon 1.600 Warnungen hierüber vorgelegen haben, wenn Lenz doch der erste war? Meines Erachtens liegt hier eine Verwechslung vor mit der großen Anzahl an Warnungen über Nervenschäden, die nach der Einnahme von Contergan auftraten. Hinweise darauf waren bei Grünenthal bereits ab Ende 1959 eingegangen. --[[Benutzer:Vlj|Vlj]] 02:20, 29. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Nachtrag ==<br />
<br />
Dieser Abschnitt kann unmöglich in einem auf Seriosität bedachten Online-Nachschlagewerke so stehen bleiben, solche Formulierungen werfen ein schlechtes Licht auf die berechtigten Interessen der Geschädigten.<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:89.48.109.66|89.48.109.66]] ([[Benutzer Diskussion:89.48.109.66|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/89.48.109.66|Beiträge]]) 22:43, 7. Nov 2007) -- [[Benutzer:Engie|Engie]] 22:58, 7. Nov. 2007 (CET)</small><br />
:Der Abschnitt wurde bereits gelöscht. Grüße --[[Benutzer:Engie|Engie]] 22:58, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Aufgebrauchtes Stiftungsvermögen ==<br />
<br />
Das Vermögen der Stiftung, aus der die Contergangeschädigten ihre Rentenzahlungen erhalten, und in die Grünenthal 100 Millionen Mark eingezahlt hat, ist seit 1997 aufgebraucht, so dass der Staat die Renten heute komplett bezahlt. Quelle: http://www.wdr.de/themen/gesundheit/pharmazie/contergan/gruenenthal.jhtml<br />
<br />
Das wird in dem Satz "Die Geschädigten selbst erhalten heute eine monatliche Leibrente zwischen 100 und 500 Euro, wovon der Bund die Hälfte bezahlt." nicht deutlich. <''<small>Der vorherige nicht signierte Beitrag stammt von [[Spezial:Beiträge/77.182.221.94|77.182.221.94]] //--[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 8. Nov. 2007 (CET)</small>''><br />
<br />
:Stimme dir zu, du unbekannte IP. Habe den Beitragstreit (Editwar) über den Abschnitt ''Nachtrag'' mitverfolgt. Hätte einen Vorschlag zur Schlichtung zu machen, der, so hoffe ich, alle Fakten beinhaltet und dabei neutral bleibt: <br />
:''Der Stiftungsbetrag von 100 Millionen DM fiel im internationalen Vergleich eher gering aus. Folglich war im Jahr 1997 der Betrag aufgebraucht. Daraus entwickelte sich ein Streit, in dem die Geschädigten unter Verweis auf die Gewinneinnahmen des Unternehmens Grünenthal und das große private Vermögen der Familie Grünenthal eine Neugründung der Stiftung forderten.[3] [4]''<br />
:Habe ihn schon einmal im Artikel umgesetzt, auf dass er verbessert werden kann. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 06:31, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:: ich habe mal den internationalen vergleich gelöscht. was heisst wenig im internationalen vergleich: <br />
:: vorab, zahlenvergkeiche von katastrophen finde ich zynisch aber [[Bhopalunglück|hier]]:bis zu 20.000 tote und bis zu 500.000 verletzte und eine zahlung des betroffenen unternehmens von ca. 700. mio $ , die die betroffenen nicht direkt erhalten haben ist die zahlung von grünenthal relativ hoch<br />
::bei schadensersatzprozessen in den USA wäre die zahlung relativ niedrig<br />
::daher sollten wir den internationalen vergleich lassen und uns nur an die fakten halten sonst ist es nicht [[WP:NPOV]], viele grüsse --[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 06:57, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:::Kann ich nachvollziehen. Ich denke aber auch, dass der Streit um das Geld nicht so groß wäre, würde das Unternehmen / die Familie Pleite sein? Daher nur die Frage: Warum hast du auch die entsprechende Formulierung gelöscht: ''„...unter Verweis auf die Gewinneinnahmen des Unternehmens Grünenthal und das große private Vermögen der Familie Grünenthal...“''? -- [[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 09:07, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
::::in dem wdr-link findet sich, das zunächst die firma einen vergleich angestrebt hatte, dieser wurde nichtig mit der verabschiedung des stiftergesetztes (steht so nicht im artikel, sollte aber noch rein). da steht nichts von einer erneuten klage (quelle fehlt) und daher handelt es sich auch bei der intention der kläger um reine mutmassungen. sollte sich irgendeine valide quelle auftun, kann es ja rein. allerdings ist der verweis darauf, das die familie wirtz 2,6 mrd. besitzt und daher eine neue klage angestrebt werden soll juristisch glaub ich nicht so relevant für das gelingen einer klage (obwohl ich vollstes verständnis für die opfer habe). aber ohne quelle ist es POV und damit eine mutmassung. viele grüsse--[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 10:21, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
:::::Bei meinem Beitrag bin ich zum großen Teil von der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=next&oldid=38722811 von Queryzo überarbeiteten Version] mit dem Bearbeitungsvermerk ''„schlimme Sache, aber bitte neutral bleiben“'' ausgegangen. Dort ist als Quelle die ARD-Sendung "Hart aber fair" genannt. Die hatte ich so übernommen, ohne sie selbst gesehen zu haben. Da der erste sehr emotional geschriebene ''Nachtrag'' zeitnah zum Sendetermin lag, gehe ich davon aus, das die Fakten dort genannt wurden. Später sah ich hier in der Diskussion den Hinweis auf die wdr-Quelle und habe diesen noch hinzugefügt.<br />
:::::Die Erwähnung des Gewinnes/Geldes ist natürlich weder für das Gelingen der Klage wichtig. Sie ist meiner Meinung jedoch aus zweierlei anderer Gründe wichtig. Zum einen, werden Geldstrafen bei Gericht oft nach Tagessätzen berechnet, d.h. je mehr Geld da ist, um so mehr muss bezahlt werden. Und mit viel Geld steigt die Chance, das Leid besser zu ertragen. Zum anderen, und das ist vieleicht der wichtigere Grund, zeigt die Erwähnung die soziale und moralische Kluft die zwischen beiden Seiten herrscht, so etwa nach dem Motto: Die, die die (3 x „die“!!) schlimmen Fehler gemacht haben sind dann auch noch steinreich, b.z.w. der Firma geht es immer noch blendend.<br />
:::::Auch wenn das vielleicht eher emotionale Aspekte sind, so ist das doch mit ein Kernpunkt für die Berühmtheit des Skandales und sollte irgendwie in dem Artiklel mit erwähnt werden. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 10:56, 8. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::::::Da keine Einsprüche, habe ich das einmal so umgesetzt. --[[Benutzer:W wie wiki|W wie wiki]] 03:30, 12. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Namhafte Contis ==<br />
<br />
Wäre dieser Abschnitt nicht besser im [[Thalidomid|Hauptartikel]] aufgehoben? --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 21:49, 27. Nov. 2007 (CET)<br />
: Wo würde denn nach Deiner Einschätzung ein Nachschlagender "Namhafte und prominente Contergan-Geschädigte" eher vermuten - in [[Contergan-Skandal]] oder unter [[Thalidomid]]? --[[Benutzer:Wasabi|Wasabi]] 00:21, 28. Nov. 2007 (CET)<br />
:: Ups, hatte die Seite ja gar nicht unter Beobachtung... Hier würde ich allenfalls Personen suchen, die mit dem damaligen Skandal selbst zu tun hatten. Die genannten Personen haben aber selbst nichts mit dem Skandal an sich zu tun, außer das sie dessen Folgen tragen, und die hier zu suchen, wäre m.u.M.n. etwas abwegig... Man würde sie wohl eher unter [[Contergan]] suchen, was zur Thalidomid-Seite führt. Dort könnte man dann auch international bekannte Thalidomider aufführen, sofern vorhanden, was sich derzeit meiner Kenntnis entzieht. --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 10:07, 6. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Ungenauer Zeitpunkt == <br />
Abschnitt "Entschädigung": "Der Bundestag beschloss Anfang Mai einstimmig..."<br />
Anfang Mai? 1730? 2009?<br />
<br />
== Keine Entschuldigung ==<br />
<br />
Eine meiner Änderungen wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=55221643&oldid=55204734 hier Rückgängig gemacht]. Diese Formulierung ist aber nicht neutral, sondern liest sich eher wie ein abschließender Kommentar aus der Boulevardpresse. Außerdem: Dass das Unternehmen die ganze Sache bedauert und den Skandal als Teil seiner Geschichte ansieht, gibt die Quelle her. Dass es sich nicht entschuldigt hat, steht dort nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.174.133.153|84.174.133.153]] 18:20, 18. Jan. 2009 (CET)<br />
: Ok, dann werfen wir mal Tante Google an und bauen noch eine 2. Quelle ein, wo drin steht, dass man nicht dran denke sich zu entschuldigen. Genau diese Frage ist zusammen mit der Einstellung "wegen geringfügiger Schuld" für viele Betroffene eine wichtige Frage und gehört m.E. daher genannt. Und da nur die Tatsachen genannt (und belegt) werden, kann ich auch keine Nichtneutralität erkennen... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 18:48, 18. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hungerstreik von Conterganopfern 2008 ==<br />
<br />
Der 14. Oktober 2008 ist nun schon länger her. Im Artikel ist von einer ''Unterbrechung'' des Hungerstreiks die Rede - weiß man, wie es weitergegangen ist? --[[Benutzer:Bu63|Bu63]] 08:45, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
: Auch in der Szene direkt gibt's noch nix neues dazu... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 09:00, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:: Sie sind aber weiterhin aktiv, gerade gestern kam was von ihnen, nur bzgl. Hungersteik selbst gibt es derzeit nichts Neues. --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 12:36, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
Ist die Erwähnung noch enzyklopädisch? [[Spezial:Beiträge/80.171.13.59|80.171.13.59]] <small>(11:46, 11. Apr. 2009 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
== Toter Weblink ==<br />
<br />
* http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/ ([http://web.archive.org/web/*/http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/ archive])<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-01-16 18:57:07, 404 Not Found<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-03-02 17:23:53, 404 Not Found<br />
<br />
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.wdr.de/online/gesundheit/contergan/]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:15, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: Vermutlich kann man http://www.wdr.de/themen/homepages/contergan.jhtml als Nachfolgeseite betrachten? --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 11:13, 3. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Erledigt. Baustein entfernt. Wer die eigentlich verlinkte Version sehen will, der schaue ins Webarchiv. --[[Benutzer:Enomil|enomil]] <small>20:40, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Toter Weblink 2 ==<br />
<br />
* http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html ([http://web.archive.org/web/*/http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html archive])<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-01-16 18:57:07, 404 Not Found<br />
** In [[Contergan-Skandal]] on 2009-03-02 17:24:14, 404 Not Found<br />
<br />
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [http://web.archive.org/web/*/http://www.arte.tv/de/wissen-entdeckung/Contergan/974422,CmC=977224.html]. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:16, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
: ersetzt durch http://www.arte.tv/de/Contergan/408574.html --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 11:18, 3. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Erledigt. Baustein entfernt. --[[Benutzer:Enomil|enomil]] <small>20:40, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Anspruch oder Forderung?==<br />
:''"Am 10. April 1970 schlossen die Eltern der Geschädigten durch den Nebenklagevertreter, Rupert Schreiber, mit Grünenthal einen Vergleich und verzichteten auf Schadensersatzansprüche in Milliardenhöhe gegen einen Entschädigungsbetrag von 100 Millionen Deutsche Mark, ..."''<br />
: Waren das wirklich "[[Anspruch#Begriff und Abgrenzung des Anspruchs im Zivilrecht|Ansprüche]]", also juristisch bestätigte Forderungen, oder nur "Forderungen", die von den Geschädigten erhoben wurden? Vermutlich letzteres ...--[[Benutzer:AnglismenJäger|AnglismenJäger (Diss)]] <small>[[Benutzer:AnglismenJäger/Vorlage:AnglizismenHalt|Lieblingsvorlage...]]</small> 14:45, 14. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink: contergan.de == <br />
<br />
Der Bundesverband Contergangeschädigter e. V. hat seine Webseite umgestellt weshalb alte Links nicht mehr funktionieren.<br />
* http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm<br />
:{{[[Vorlage:Webarchiv|Webarchiv]]|[http://web.archive.org/web/*/http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm url=http://www.contergan.de/Presse-Wirtz.htm|wayback=*]}}<br />
Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Viele alte Inhalte sind aber auch weiterhin unter einer anderen Adresse erreichbar. <br />
<br />
[[Benutzer:MerlLinkBot/Defekter Weblink|MerlLinkBot]] 19:28, 14. Jun. 2009<br />
. Korrigiert --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] 15:41, 16. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Vielleicht sollte man noch etwas zum Boykott-Aufruf gegen den Waschmittelhersteller Dalli schreiben der eballs der Besitzerfamielie gehört ==<br />
<br />
Nachzulesen zum Beispiel bei:<br />
n-tv.de/politik/Boykott-Aufruf-ist-erlaubt-article380799.html <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.64.139.218|91.64.139.218]] ([[Benutzer Diskussion:91.64.139.218|Diskussion]]) 23:17, 5. Aug. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== Bemerkung ==<br />
"Nach einem Zeitungsartikel in der Welt am Sonntag vom 26. November 1961 zog Grünenthal schließlich am darauffolgenden Tag Contergan aus dem Handel". Dies kann nicht als einziger Grund aufgeführt werden. Das Unternehmen hat sicher nicht alle Hinweise ignoriert und schon gar nicht allein wegen einem Artikel in dieser Zeitung. Der Abschnitt wurde etwas heruntergeschraubt, indem ich schrieb: "Aufgrund massiven Drucks durch Öffentlichkeit und Presse zog Grünenthal schließlich am 26. November 1961 Contergan aus dem Handel." Das Thema sollte in einer Enzyklopädie ohne Wertung und subjektiver Meinung vertreten werden. Man erkennt teilweise eine einseitige Beschreibung des Vorfalls. Natürlich bin ich mir des Ausmaßes dieser Katastrophe bewusst und spreche mein Mitgefühl mit allen Betroffenen aus, aber eine einseitige Meinungsbildung und unbelegte Anprangerung des Unternehmens ist hier unangebracht. Außerdem will ich noch hinzufügen, dass der Vorfall nun einige Zeit zurückliegt und die heutige Generation der Familie nicht mehr dafür verantwortlich gemacht werden sollte (-> auch ein oben genannter Boykott der anderen Unternehmen der Familie ist zum einen auf Wikipedia, zum anderen meiner Meinung nach allgemein nicht angebracht). Alleskoenner 01:10, 22. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
:Bitte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/111Allesk%C3%B6nner Beitragsliste] des Accounts [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] beachten: Ausgeprägte PR-Tätigkeit im Sinne aller Unternehmungen des [[Mäurer & Wirtz|Mäurer & Wirtz-Konzerns]]. Sämtliche Manipulationen dieses Accounts an Artikeln rund um Contergan und Grünenthal sind ungeachtet des Inhalts sofort zurückzusetzen. Weitere Schönfärberei des Accounts in diesen Bereichen wird letztlich zum Entzug der Schreibrechte führen müssen. Die [[WP:RM|Redaktion Medizin]] ist informiert. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 00:24, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Mit der Formulierung "ungeachtet des Inhalts" habe ich hierbei aber Schwierigkeiten: Ich finde, jeder Revert muss für sich sachlich begründet sein. --[[Benutzer:Logo23|Logo23]] 10:33, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::DAs bezieht sich natürlich nicht auf banale Typokorrekturen oder ähnliches, sondern auf größere inhaltliche Edits, die hier Grünenthal-POV eintragen. Da der Benutzer sein POV-Pushing meist fein säuberlich zwischen eher unbedenklichen Änderungen versteckt, kann keinem zugemutet werden, hier jeweils die spreu vom Weizen zu trennenund komplizierte Teilreverts durchzuführen. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 10:55, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Wow, dass sowas solche Wellen schlägt ^^ Also zur Klarstellung: Meiner Meinung nach sind alle Artikel bezüglich Contergan ziemlich einseitig. Das heißt nicht, dass ich sie "weißschreiben" will, was auch eigentlich erkennbar ist, da nirgends falsche Daten verbreitet, oder richtige Daten unterschlagen wurden. Vielleicht sollte mal ein Benutzer der Medizin-Redaktion (nicht THWZ) die Artikel anschauen und neu entscheiden. Ich würde mich auch freuen, wenn ein anderer Nutzer den Artikel an Stellen, die ihm zu einseitig erscheinen, Änderungen vornehmen, ich bin aber entschieden dagegen, alle meine Beiträge ohne Begründung einfach zu löschen! Die vorgebrachten Texte sind belegt und nicht frei erfunden und im Übrigen habe ich bei meiner Recherche keine unabhängige Seite gefunden, die das Geschehen so einseitig dem Unternehmen Grünenthal anheftet, wie Wikipedia. So haben auch die laschen Arzneimittelgesetze eine Teilschuld, die nicht erwähnt wird. Und auch, dass auf der Seite von Grünenthal aktuelle Themen neben dem völlig überladenen Contergan-Skandal Abschnitt völlig untergehen, ist nicht mehr angemessen. Natürlich bedauere ich alle Menschen, die Opfer dieser Katastrophe wurden und will diese nicht untergraben, aber die Objektivität der Artikel [[Grünenthal]], [[Contergan-Skandal]] und [[Thalidomid]] bezweifle ich stark. Deshalb beantrage ich meinerseits die erneute Überarbeitung meines Artikels (gerne auch mit weitreichenden Änderungen) und die Aufhebung des Reverts, außerdem wehre ich mich gegen jede Verleumdung und die Androhung von Löschung des Accounts bei Bearbeitung von Grünenthal-betreffenden Inhalten.<br />
--Alleskoenner 17:28, 26. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
:::::Bitte gehe getrost davon aus, daß die genannten Artikel schon eine bewegte Versionsgeschichte hinter sich haben. Was von alledem, was man zu dem Skandal sagen könnte, Konsens unter den Autoren war, ist darin verblieben. Wenn ich mir Deine Bearbeitungen anschaue, habe ich denselben Eindruck wie THWZ, nämlich daß Du für das Unternehmen und die dort Handelnden entlastende Momente unbelegt in den Vordergrund stellst und gleichzeitig wichtige Informationen aus dem Artikel entfernst. Dazu sollte es nicht kommen. Ich schlage deshalb vor, daß Du die Punkte, die Dir wichtig sind, hier in der Diskussion bitte benennst und belegst, damit wir uns damit beschäftigen können, um einen Edit-War im Artikel zu vermeiden. Beispielsweise können „Gesetze“ keine „Schuld“ an den Ereignissen haben, sondern nur diejenigen, die die Contergan-Affäre herbeigeführt haben bzw. die es dazu haben kommen lassen. Anderenfalls drängt sich mir auch der Eindruck auf, daß Du über Deinen Account pro domo tätig bist, was vermieden werden sollte. – Dank an THWZ für Deine aufmerksame Beobachtung der betroffenen Artikel! --[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] 17:43, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Das ist eine gute Idee, ich hab eigentlich keine Lust auf diesen Streit =) also, mir wäre wichtig, folgende Fakten mit einzubringen:<br />
* Nennung von Wilhelm Kunz (Entwickler des Wirkstoffes im Jahre 1954 unter der Bezeichnung "K17")<br />
* Ursprüngliche Gründe für das Medikament (geringe Selbstmord-Wahrscheinlichkeit), sowie die ledigliche Erwähnung von Versuchen an Menschen, da sonst der Eindruck entsteht, das Medikament sei noch weniger als damals üblich (dass es zu wenig getestet wurde steht natürlich aus heutiger Sicht fest) geprüft wurde (deshalb auch die Erwähnung der damaligen Arzneimittelgesetze, da im Vorfeld eindeutig nicht mit den Folgen zu rechnen war).<br />
* Contergan und Contergan forte (min einmal erwähnt), keine Rezeptpflicht<br />
* Gliederung nach anderen Abschnitten (ich finde Vorgeschichte, Erste Nebenwirkungen und letztendlicher Skandal passend)<br />
* Erklärung der auftretenden Krankheitsbilder ("Bei der Contergan-[[Polyneuritis]] handelte es sich um eine Nervenerkrankung, die zu typischen Reiz- und Ausfallerscheinungen der peripheren Nervenenden vor allem an den Füßen und Händen führte.")<br />
* Was überhaupt nicht erwähnt wurde, waren die Berichte der Ärzte Hans-Rudolf Wiedemann (im September 1961, dass in der Städtischen Kinderklinik Krefeld in den vorausgegangenen 10 Monaten 13 Fälle von Gliedmaßenfehlbildungen beobachtet wurden) und Leslie Florence.<br />
::Ich möchte mich für vermeintliche Schönschreiberei entschuldigen und bitte nochmals darum, meinen Artikel neu bearbeitet wieder herzustellen (der Abschnitt, der über die Welt am Sonntag usw. berichtet kann gerne geändert werden, aber ansonsten ist meines Erachtens (und auch nach den vorgebrachten Meinungen) keine Weißschreiberei erkennbar), da er meines Erachtens viele offene Fragen aus dem Weg räumt.<br />
Source:<br />
*http://www.k-faktor.com/contergan/files/unendliche_geschichte.pdf "Eine unendliche Geschichte" von Prof. Klaus Roth.<br />
*http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=586, Pharmazeutische Zeitung, Renaissance des Contergan-Wirkstoffs (25.11.2011)<br />
*H.-R. Wiedemann, "Die Medizinische Welt", 1961 (September), 1863.<br />
::--Alleskoenner 23:26, 27. Okt. 2011 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
:Diese Änderungsvorschläge sollten von den Artikelherren ernsthaft geprüft werden, damit der Artikel etwas neutraler wird. Ebenso sollten Beschuldigungen eines Autoren zurückhaltender erfolgen <[[WP:KPA|PA]] gem. [[WP:DISK]] entfernt>. --<span style="font-family: 'Comic Sans MS', sans-serif; font-variant: small; letter-spacing: 0.1em;">[[User:Gödeke| Gödeke]]</span> [[BD:Gödeke|☠]] 09:59, 28. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::#Kunz kann gerne genannt werden (aber nicht unter Wegfall des Laborleiters Mückter!)<br />
::#"Geringe Selbstmord-Wahrscheinlichkeit" ist ein unglücklicher Ausdruck, gemeint ist die nahezu fehlende Eignung des Medikaments zum Suizid aufgrund seiner sehr geringen Akut-Toxizität. Kann natürlich in der Vorgeschichte erwähnt werden.<br />
::#Den Eindruck, Contergan sei "noch weniger als damals üblich" geprüft worden, kann ich dem derzeitigen Artikel nicht entnehmen. Allerdings gehören Details der Forschungsgeschichte in den Artikel [[Thalidomid]], und da sind sie auch drin. Es wurden - grob vereinfacht - ja ausgedehnte Tierversuche gemacht, allerdings ohne zunächst eine konkrete positive Medikamentenwirkung zu finden; erst die Verabreichung an Menschen, anfangs zur Behandlung der Epilepsie, zeigte das hohe Potential der Substanz als Sedativum und Schlafmittel.<br />
::#Die Frage der Rezeptpflicht wurde damals hauptsächlich an der Akut-Toxizität festgemacht, dass die Substanz zunächst rezeptfrei abgegeben wurde, kann somit bei 2. erwähnt werden.<br />
::#An der Gliederung ist an sich nichts auszusetzen.<br />
::#Die neurologischen Nebenwirkungen sind kein wesentlicher Teil des Skandals und finden daher auch im Thalidomid-Artikel ihren Platz.<br />
::#Wiedemann und Florence können - mit entsprechenden Einzelnachweisen - im Abschnitt über die Entdeckung der gehäuften Dysmelien erwähnt werden.<br />
<br />
:::Danke sehr für die Beurteilung und investierte Zeit =) Weil bisher keiner sich dem Thema angenommen hat, werde ich eine Bearbeitung vornehmen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) 23:29, 25. Nov. 2011 (CET)) </small><br />
Fertig: Geändert wurde wie besprochen:<br />
# Kunz und K17 ("Das Medikament war unter der Leitung von [[Heinrich Mückter]] in der Forschungsabteilung des [[Stolberg (Rheinland)|Stolberger]] Unternehmens ''[[Grünenthal GmbH]]'' entwickelt worden" zu "Das Medikament wurde 1954 von Wilhelm Kunz und [[Heinrich Mückter]] als "K17" in der Forschungsabteilung des [[Stolberg (Rheinland)|Stolberger]] Unternehmens [[Grünenthal GmbH|Chemie Grünenthal]] entwickelt.")<br />
# Zunächst fehlende Wirkung bei Tierversuchen, folgende Entdeckung bei Versuchen bei Menschen ("Tierversuche zeigten zunächst keine konkrete, positive Medikamentenwirkung, oder Nebenwirkungen. Erst die Verabreichung an Menschen, anfangs zur Behandlung der Epilepsie, zeigte das hohe Potential der Substanz als [[Sedativum]] und [[Schlafmittel]].")<br />
# geringe Akut-Toxizität, daher rezeptfrei ("Da das Madikament eine nahezu fehlende Eignung zum Suizid aufgrund seiner sehr geringen Akut-[[Toxizität]] besaß und die Versuche an Nagetieren keine Nebenwirkungen zum Vorschein brachten, konnte das Medikament rezeptfrei vertrieben werden.")<br />
# Florence ("Am 31. Dezember 1960 wurde erstmals die Ärztin Leslie Florence auf die schädigende Wirkung von Thalidomid aufmerksam [...]")<br />
# Rezeptpflicht '61 ("[...] beantragte jedoch am 26. Mai 1961 die Rezeptpflicht, die am 1. August 1961 wirksam wurde")<br />
# Spiegel-Artikel ("in zwei Artikeln informierte der ''[[Der Spiegel]]'' am 16. August 1961 unter dem Titel „Zuckerplätzchen forte“ über die Nervenschäden")<br />
# Wiedemann ("In der ersten Fachpublikation berichtete der Arzt Hans-Rudolf Wiedemann im September 1961, dass [...] 13 Fälle von Gliedmaßenfehlbildungen beobachtet wurden.")<br />
# Änderung von "wurden unabhängig voneinander in Deutschland, Großbritannien und Australien entdeckt." in "1961 entdeckten schließlich der Hamburger Arzt [[Widukind Lenz]] und der australische [[Gynäkologe]] unabhängig voneinander den Zusammenhang zwischen ''Contergan'' und den Missbildungen."<br />
# Gliederung: Andere Länder und Folgen (Text ist der selbe) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) 00:36, 26. Nov. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
::Dieser Artikel ''heißt'' Contergan-Skandal, und der Skandal blieb anhaltend ein Skandal bis in die ersten Jahre dieses Jahrhunderts, siehe juristischer Hickhack um die mediale Aufarbeitung. Das heisst auch, dass die heutige Generation der Firmenleitung von Grünenthal sich weiterhin als Beteiligte an dem Skandal betrachten lassen muss. Dass der Skandal sich auch im Artikel [[Grünenthal GmbH]] weiterhin "breit macht" ist der Tatsache geschuldet, dass der Conterganskandal ohne Zweifel der enzyklopädisch wichtigste Vorgang der Firmengeschichte und der Rezeption der Firma in der Öffentlichkeit bleibt. In einer Enzyklopädie wächst kein Gras. Weder über die [[Spiegel-Affäre]], die [[Filbinger-Affäre]] noch den [[Contergan-Skandal]]. [[Klaus Wowereit|Und das ist auch gut so!]] --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:44, 1. Nov. 2011 (CET)<br />
:::Entschuldigung, THWZ, aber deine Äußerungen diesbezüglich sind nicht der Wikipedia entsprechend und kann ich so nicht ernst nehmen. NATÜRLICH ist das ein Skandal, aber er sollte objektiv, neutral und wahrheitsgemäß wiedergegeben werden. Die heutige Familie Wirtz hat aus meiner Sicht nicht verdient, hier in aller Öffentlichkeit als Schuldige dargestellt zu werden, da die Beteiligten inzwischen größtenteils verstorben sind, zumal die heutigen Unternehmen ([[Dalli-Werke]], [[Mäurer & Wirtz]] und [[Grünenthal GmbH]], bei dem du in jedem Artikel "Contergan" als Produkt ergänzt) unterschiedlichen Teilen der Familie gehören und nicht mehr so stark verflechtet sind, wie noch in den 60ern. {{unsigniert|111Alleskönner|25. Nov. 2011, 23:29:45}}<br />
::::Jaja, [http://de.wikipedia.org/wiki/Contergan-Skandal#Hungerstreik_von_Conterganopfern_2008 alles nicht mehr aktuell]! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 23:37, 25. Nov. 2011 (CET)<br />
::::@111Alleskönner: Was die Familie Wirtz ''deiner Meinung nach verdient'' hat, ist für den Artikel völlig irrelevant. Du brauchst dich, auf dem Standpunkt stehend, alles sei ja schon so lange her, Beteiligte verstorben, etc. wirklich nicht wundern, wenn hier der Verdacht auftaucht, du würdest in deren Interesse hier schreiben. ([[WP:Interessenkonflikt]] zu lesen, hat dir Thomas auf deiner Diskussionsseite schon nahegelegt). Wenn das der Fall sein sollte, such dir bitte woanders eine Möglichkeit, die öffentliche Meinung zu beeinflussen. --[[Benutzer:Blogotron|Blogotron]] [[Benutzer Diskussion:Blogotron|/d]] 06:29, 26. Nov. 2011 (CET)<br />
:::::Öffentliche Meinung beeinflussen???!! Wie oft soll ich noch sagen, dass der Artikel objektiver werden soll, nicht subjektiver! Und dass die ''heutige'' Familie nichts mehr für die Vorfälle kann, ist eine Tatsache! Wir sagen ja auch nicht, dass die deutschen Bürger heute immer noch schuld am zweiten WK sind, auch wenn ihre ''Vorfahren'' das unbestreitbar waren (dies soll den Contergan-Skandal in keinster Weise beschönigen, oder damit gleichsetzen, falls das wieder breitgetreten wird). ''Natürlich'' ist das ein Skandal, aber er soll ''neutral'', ''ausführlich'' und ''wahrheitsgemäß'' wiedergegeben werden. Ich habe den Artikel nach den hier besprochenen Übereinkünften verbessert und nicht weiß geschrieben, also bitte nicht wieder damit beginnen. Wichtig: Auch der [[Grünenthal]]-Artikel ist nicht neutral und muss überarbeitet werden. Im Übrigen ist das alles kein Anlass für [[WP:KPA|PA]], was hier offensichtlich stattfindet <unverschämte Falschdarstellung entfernt>. -- Alleskoenner 14:54, 26. Nov. 2011 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:111Alleskönner|111Alleskönner]] ([[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/111Alleskönner|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
== Abbildungen ==<br />
<br />
Müssten in diesem Artikel nicht Abbildungen von fehlenden bzw. zu kurz ausgebildeten Gliedmaßen enthalten sein, wie es z.B. hier von einem [http://www.contergan.de/adr.php?id_kunden=671&id=12271 Opferverband] gezeigt wird? Ich habe keinerlei Zahlen dazu, aber dies scheint mir anders als die zusätzliche Zehe, die jetzt im einzigen Foto zu sehen ist, die typische Fehlbildung durch Contergan zu sein - und die gehört doch zur enzyklopadischen Relevanz dazu. --[[Benutzer:Logo23|Logo23]] 10:04, 24. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ich habe mich auf Commons etwas umgesehen und finde so auf die Schnelle keine besseren Bilder. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:31, 26. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Juristische Literatur/Rechtsprechung (z. T. noch nicht besorgt) ==<br />
<br />
* Maria Heil, Peter Dieners: ''2. Der Contergan-Thalidomid-Fall''. In: ''Handbuch des Pharmarechts : Grundlagen und Praxis''. Peter Dieners, Ulrich Reese (Hrsg.), München 2010, ISBN 978-3-406-58471-8 § 1 Grundlagen und Systematik des deutschen und europäischen Arzneimittelrechts, Randnummern 20-22 <small>(noch nicht besorgt)-- [[Benutzer:Pistazienfresser|pistazienfresser]] 15:30, 27. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
== Das Nachspiel ==<br />
<br />
Könnte jemand mit juristischen Kenntnissen diesen Teil etwas weiter ausführen? Ich als Laie bin verwirrt. Meinem Rechtsempfinden nach sollte jeder für Schaden den er verursacht gradestehen. Der Abschnitt impliziert jedoch, dass dem gar nicht so ist, zumindest was Unternehmen betrifft. [[Spezial:Beiträge/91.96.145.147|91.96.145.147]] 20:02, 3. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Es heisst GmbH, nicht GmuH, aus durchaus sinnvollen Gründen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 18:06, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::noch ein Punkt: ich habe im Artikel nichts darüber gefunden, dass Thaladomid weiterhin gegen Lepra verkauft wird. Sollte man vlt auch ergänzen. --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 22:59, 18. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
:::: Ich schon. Im Film wird die Zeitspanne zwischen dem Bekanntwerden des Zusammnhangsmit den Fehlbildungen und Thalidomid erheblich ausgedehnt und behauptet man hätte einiges vertuscht. Realiter waren es knapp 10 Tage zwischen meldung und Rückruf, die bei einer Produkthaftung deutlich härter zum Tragen kommen als die zeit zuvor. Die Polyneurose wurde ziemlich lange vertuscht. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:56, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Die Nutzung beim multiplen Myelom wird zumindest erwähnt. Prinzipiell sollte zwischen den beschriebenen Aus- und Nachwirkungen des Produktes unterschieden werden und anderer Verwendung des Wirkstoffes außerhalb dieser Vorgänge und dieses Unternehmens. Entsprechende Formulierungen sollten knapp sein und keine fragwürdigen Zusammenhänge herstellen. Dass ein Medikament teratogen wirkt, ist nicht selten, verschiedene Kontraindikationen für die Verabreichung gibt es bei nahezu allen Wirkstoffen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 21:43, 19. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt mit Nazi-Theorie ==<br />
<br />
Was soll bitte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=101147752&oldid=101144459 dieser Revert]? Ich finde es unverschämt, mich wieder als unneutral hinzustellen - es wurde gerade nach einer langen Debatte auf der [[Diskussion:Grünenthal_GmbH#Neutralität|Grünenthal-Diskussion]] klargestellt, dass solche (unbelegten) Verschwörungstheorien auf der Wikipedia nichts zu suchen haben! Ich habe keinen Lust auf Edit-War, also erstmal über die Disk, aber so geht es nun nicht... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 22:58, 21. Mär. 2012 (CET)<br />
:Da hier keine Anwort kam habe ich den Revert rückgängig gemacht: Nach [[Diskussion:Grünenthal_GmbH#Neutralität|dieser Diskussion]] hat das definitiv nichts im Artikel zu suchen - daran ist meinerseits nichts unneutral, sondern wenn dann auf seiten der Reverter: Die Entscheidung wurde kollegial getroffen, nicht von mir alleine --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 17:27, 23. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Schieflage des Artikels durch die Änderungen der letzte Tage ==<br />
<br />
Nach den letzten Änderungen will uns der Artikel glauben machen, die Atomwaffenhysterie der 50er Jahre und die Abneigung der Ärzteschaft gegen ein generelles Meldewesen (in Gefolgschaft der Akion T4) seien verantwortlich für die recht späte Entdeckung der teratogenen Potenz des Thalidomid. Der Herstellerfirma kommt nach der aktuellen Lesart des Artikels nur noch eine marginale Restschuld am Contergan-Skandal zu. Wunderbares Whitewashing. Es mag jqa sein, dass Grünenthal bei der Markteinführung allen damaligen gesetzlichen Auflagen genüge getan hat.Darüber hinaus gehende Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. strukturierte Anwendungsbeobachtungen, waren in Deutschland damals noch keine Pflicht, aber auch keinesfalls verboten. Grünenthal muss sich auch heute noch nachsagen lassen, dass solche weiterführenden Maßnamen unterblieben sind. Atomhysterie und Meldepflichtsdebatten sind nur Randnotizen bei diesem Lemma, und genau auf diese Größenordnung werde ich den Artikel in den nächsten Tagen wieder zurückführen! --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]<sup>?</sup>[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]<sup>[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]</sup>) 01:34, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:Warum wird so darauf gepocht, Grünenthal habe die alleinige Schuld am [[Contergan-Skandal]] und hat das alles wohlwissend der Folgen billigend in Kauf genommen? Soweit ich das mitbekommen habe, hatte Grünenthal das Medikament zwar zu spät vom Markt genommen - das ist ein ernstzunehmender Vorwurf - , aber dass die damaligen Arzneimittelgesetze zu lasch waren ist ein ''Fakt'' - dafür kann die Firma nunmal einfach nichts und jetzt zu sagen "''Darüber hinaus gehende Sicherheitsmaßnahmen [...] waren in Deutschland damals noch keine Pflicht, aber auch keinesfalls verboten. Grünenthal muss sich auch heute noch nachsagen lassen, dass solche weiterführenden Maßnamen unterblieben sind.''" finde ich unangebracht, denn bitte mal ehrlich; welches Unternehmen hat diese zusätzlichen Kosten in Kauf genommen, wenn es keine Pflicht war? Warum hätte Grünenthal zu der Zeit anders handeln sollen? - ich will damit nur sagen, dass es möglicherweise gewisse ablehnenden Haltungen gegenüber der Firma gibt, die hier nicht unwichtig sein könnten. Deshalb rate ich zu einer gewissen Vorsicht bei in nächster Zeit folgenden Änderungen. Ich selbst werde mich diesesmal möglichst aus der Diskussion raushalten, um nicht wieder Beschimpfungen anhören zu müssen... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 15:21, 24. Mär. 2012 (CET)<br />
:PS: @THWZ: Bitte provoziere doch nicht wieder einen Edit-War und belasse es bei dieser derzeit stabilen Version! Damit wäre uns allen wirklich geholfen... --[[Benutzer:111Alleskönner|Alleskoenner]] [[Benutzer Diskussion:111Alleskönner|✉]] 21:14, 26. Mär. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
erledigt. --[[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] ([[Benutzer Diskussion:Rita2008|Diskussion]]) 16:37, 29. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Einseitige Darstellung ==<br />
<br />
Es sieht so aus, als versuche hier ein Benutzer (gemeint ist [[Benutzer:Mueck|Mueck]]) in diesem Artikel, den neutralen Standpunkt einseitig zu verzerren, um das Unternehmen öffentlich schlecht(er) zu machen. Im speziellen versucht Mueck, dem Leser weiß zu machen, dass es sich bei der (eindeutigen) Entschulding Grünenthals "nicht wirklich" um eine Entschudigung gehandelt habe, sondern es in Wahrheit ja gar nicht so gemeint sei (?). Dafür veränderte er z.B. die Überschrift des betreffenden Abschnitts von "Errichtung eines Denkmals und erste explizite Entschuldigung Grünenthals" in "Errichtung eines Denkmals und ''Kontroverse über die'' Entschuldigung Grünenthals" (- wo soll hier angeblich eine "Kontroverse" sein? Das Unternehmen hat sich eindeutig und explizit entschuldigt; da gibt es keine Kontroverse. Auch nicht in der Öffentlichkeit). Er verzerrt die Tatsachen, indem er weiter schreibt: "Über die von der Stadt Stolberg ausgerichteten Einweihungsfeier ''berichtete die Presse'', der Contergan-Hersteller Grünenthal, vertreten durch den Geschäftsführer Harald Stock, ''habe sich'' in seiner Rede erstmals explizit bei den Geschädigten entschuldigt (''bezogen auf die Passage der Rede'' [...]" (er stellt es so hin, als wäre das unwahr). Danach folgt dann aber auch direkt der Gegen"beweis": "[...] dass sich diese Entschuldigung nur auf die mangelhafte Kommunikationsbereitschaft der Firma bezöge und dass bezüglich der eigentlichen Tragödie weiterhin nur von Bedauern und Mitgefühl gesprochen werde." Und weiter: "Es werde von Grünenthal kein tatsächliches Fehlverhalten eingeräumt. Die Kritik wurde mit Forderungen nach finanzieller Entschädigung der Opfer verbunden."<br />
<br />
Es mag ja sein, dass das Unternehmen in der Vergangenheit viel Blödsinn gemacht hat und die Entschuldigung auch sehr spät kam, aber jetzt als diese Entschuldigung endlich kam, sollte man das Grünenthal auch mal zu Gute halten können. Die Wikipedia hat die Aufgabe, den Sachverhalt neutral darzustellen und diese Aufgabe erfüllt sie IMHO im Moment in keinster Weise. Stattdessen versucht sie, eindeutige Tatsachen zu verharmlosen und stattdessen wilde Spekulationen darüber anzustellen, dass die Entschuldigung in Wahrheit ja gar nicht so gemeint sei. Das finde ich falsch. Es geht nicht darum, das Geschehene zu werten, sondern, Fakten zu präsentieren. Und dass sich Grünenthal nun endlich (!) entschuldigt hat ist nunmal ein ''Fakt''. Das sollte man dann auch so stehen lassen können. --[[Spezial:Beiträge/87.4.249.221|87.4.249.221]] 23:16, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Da muss ich der IP zustimmen. Ich sehe mal wieder eine einseitige Verschiebung in dem Artikel. Es bedarf dringend einer neutraleren Umformulierung! Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 23:30, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Ist korrigiert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=107546097&oldid=107545487]. Opferverbände wie [[Bundesverband Contergangeschädigter|BV]] und [[Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer|BCG]] haben nicht kritisiert, dass die Entschuldigung nicht "eindeutig" sondern dass sie nicht "ausreichend" sei. Die Entschuldigung von Grünenthal ist mit Quellen belegt und auch die Reaktionen der Betroffenen darauf. Die Reaktionen der wirklich Betroffenen sind nicht weniger wichtig als die Entschuldigung von Grünenthal. (Wenn nicht wichtiger.) Kritik äußerten auch britische, australische und japanische Opfervertreter. Es werde von Grünenthal kein tatsächliches Fehlverhalten eingeräumt. Die Kritik an der Entschuldigung wurde mit Forderungen nach finanzieller Entschädigung der Opfer verbunden. [http://web.de/magazine/gesundheit/krankheiten/16152700-weltweite-kritik-entschuldigung-contergan-firma.html#.A1000145 Weltweite Kritik an Entschuldigung von Contergan-Firma] und [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/die-folgen-der-entschuldigung-von-gruenenthal-wegen-contergan-a-853290.html 50 Jahre Schweigen]. Weltweite Kritik an der Entschuldigung ist mindestens so wichtig wie die 5.000 € (in Worten: Fünftausend), die Grünenthal in das Denkmal investiert hat. Unter dem Denkmal, das für Grünenthal 5.000 € Kosten verursacht hat, kann man lesen: „Zur Erinnerung an die Toten und Überlebenden der Contergankatastrophe.“ Das ist keine Hilfe für die Überlebenden, und in diese Richtung geht die Kritik der Opferverbände an der Entschuldigung. --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 23:31, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Naja, wirklich korrigiert kann man das aber nicht nennen. Es wird immer noch suggeriert, die Entschuldigung sei nicht echt. Da hat die IP schon recht. Schon die Überschrift soll zeigen, dass die Entschuldigung keine richtige Entschuldigung ist. Es steht viel mehr die "Kontroverse" im Vordergrund, dabei ist nicht die Kontroverse das wichtige, sondern (wie du schon sagtest) die Entschuldigung. Und dass diese stattgefunden hat ist unumstritten. Ich finde es wirklich unpassend, da jetzt noch rumzuspekulieren, dass sich nur für "Teile" entschuldigt worden wäre. Und auch der materielle Wert der Figur ist hier nebensächlich! Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 23:45, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::Wieso wird etwas "suggeriert"? Die Überschrift lautet: "Errichtung eines Denkmals und Kontroverse über die Entschuldigung Grünenthals." Der Text suggeriert nichts. Er referiert die Entschuldigung der Firma Grünenthal und die Reaktionen der betroffenen Verbände [[Bundesverband Contergangeschädigter|BV]] und [[Bund Contergangeschädigter und Grünenthalopfer|BCG]]. Der materielle Wert des Denkmals von 5.000 € spielt keine große Rolle, die Opferverbände haben ausgedrückt, dass sie von einer Firma mit mehr als 900 Millionen Jahresumsatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnenthal_GmbH] mehr als gute Worte und eine Inschrift mit dem Text „Zur Erinnerung an die Toten und Überlebenden der Contergankatastrophe.“ erwarten. (Umsatz und Gewinnerwartung 2011 in Millionen: [http://www.grunenthal.de/grt-web/Grunenthal_GmbH_Deutschland/Unternehmen/Zahlen_und_Fakten/136701381.jsp].) Und das steht im Artikel. Genauso wie die Entschuldigung. Die Entschuldiggung wird nicht von Wikipedia sondern von den Opferverbänden kritisiert. --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 23:54, 1. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Wir führen hier keine Grundsatzdiskussion über Grünenthal, sondern die Darstellung im Artikel. Natürlich hat Grünenthal damals viel falsch gemacht, aber auch viel Pech gehabt. Und nur zur neutraleren Klarstellung: Grünenthal hat bereits freiwillig Aber-Millionen an die Contergan-Opfer gezahlt und sich damit an den Rande des Ruins geführt. Mit Geld kann man eine solche Tragödie aber nunmal nicht aufwiegen. Aber darum geht es hier wie gesagt auch nicht. In dem besagten Abschnitt soll es nicht vordergründig um die "Kontroverse" um die Entschuldigung gehen, sondern um die Entschulding ''an sich''. Der gesamte Text suggeriert eindeutig eine negative Ansichtsweise des Geschehens; die Entschuldigung wird als falsch dargestellt und Grünenthal wieder einmal in den Dreck gezogen. Das ist hier aber nunmal unneutral und fehl am Platz. Natürlich darf erwähnt werden, dass es Kritik an der Weise der Entschuldigung gab, aber das darf nicht im Vordergrund stehen. Denn der entscheidende Punkt ist, ''dass'' sich das Unternehmen ''überhaupt'' entschuldigt hat und das sollte man - wie die IP bereits sagte - auch so stehen lassen können. Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 00:29, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::::Wieso wird Grünenthal "in den Dreck gezogen" wenn dargestellt wird, dass die wirklich Betroffenen die Entschuldigung kritisiert haben? Und woher weißt du, dass sich Grünenthal "an den Rande des Ruins geführt" hat? Auf deiner Benutzerseite steht, dass du "Abiturient" bist. Und dein Benutzername ist "Alleskönner". Was du schreibst klingt klingt eher nach "Besserwisser". Bitte kümmere dich um Artikel und Themen von den du etwas verstehst. Und sprich mal mit Contergangeschädigten bevor du dir Sorgen um den "Ruin" der Firma Grünenthal machst. Du bist warscheinlich 30 Jahre zu jung um an diesem Thema mitarbeiten zu können. Dieser Artikel behandelt nicht die Firma Grünenthal sondern die tödlichen und lebenslänglichen Folgen für die Betroffenen und die Nachwirkungen darauf.´ --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 00:50, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich finde es hier sehr unpassend, mich als dummen kleinen Jungen hinzustellen, der keine Ahnung hat, lieber mal ruhig sein und mit Lego spielen sollte. Ich denke, dass ich genug Ahnung habe, um hier auf gleicher Augenhöhe zu diskutieren. Wenn dir das nicht passt, dann brauchst du das ja nicht. Mich als "Besserwisser" zu bezeichnen kannst du dir außerdem auch sparen. Der Abschnitt ist definitiv unneutral geschrieben, da hat die IP Recht. Entschuldigung ist Entschuldigung. Dass man selbst das einfach nicht annehmen kann, kann ich nicht verstehen... (Und dass das Unternehmen bereits Millionen gespendet hat ist Fakt) Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 02:13, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Irgendwer vor mir hat eingefügt: '' In der Vergangenheit hatte das Unternehmen bereits mehrfach sein Bedauern über die „Tragödie“ zum Ausdruck gebracht, sich aber noch nicht direkt bei den Contergan-Geschädigten entschuldigt.'' In der Tat ist es so, eine richtige Entschuldigung für die damaligen Vorgänge gab es nie.<br />
Jetzt sollte sich jeder, der meint, G. hätte sich nun endlich für die damaligen Sachen entschuldigt, mal die Mühe machen, [http://www.contergan.grunenthal.info/grt-ctg/GRT-CTG/Stellungnahme/Rede_anlaesslich_Einweihung_des_Contergan-Denkmals/224600930.jsp;jsessionid=6F9F1FCFBAB2C1982FD873059634ED19.drp2 die Rede im Original zu lesen] und nicht nur die stark verkürzten Pressewiedergaben, und dabei in den relevanten Absätzen zu schauen, was bedauert und was entschuldigt wird:<br />
:''In vielen Gesprächen mit Betroffenen, aber auch zum Beispiel mit dem Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen – gerade in den vergangenen Monaten – haben wir gelernt, dass wir unser '''tiefes Bedauern gegenüber den Betroffenen, insbesondere gegenüber ihren Müttern''' öffentlich deutlich machen müssen.''<br />
:''Im Namen Grünenthals mit seinen Gesellschafterinnen und Gesellschaftern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich die Gelegenheit wahrnehmen, heute anlässlich dieser Stunde des Gedenkens '''unser großes Bedauern über die Folgen von Contergan''' und unser '''tiefes Mitgefühl für die Betroffenen, ihren Müttern und ihren Familien zum Ausdruck zu bringen.''' Wir sehen sowohl die körperlichen Beschwernisse als auch die emotionale Belastung, die die Betroffenen selbst, ihre Familien und besonders ihre Mütter aufgrund von Contergan erleiden mussten und auch heute täglich ertragen.''<br />
:''Grünenthal hat bei der Entwicklung von Contergan nach dem damaligen wissenschaftlichen Kenntnisstand gehandelt und allen Industriestandards für das Testen von neuen Medikamenten entsprochen zu haben, die in den 1950er und 1960er Jahren maßgeblich und anerkannt waren. '''Wir bedauern, dass durch die Tests, die wir und andere durchgeführt haben, das teratogene, also frucht-schädigende, Potenzial von Contergan nicht festgestellt werden konnte, bevor es eingeführt wurde.'''''<br />
:''Deshalb wurde es von vielen Frauen eingenommen, die keinen Grund hatten, sich vorzustellen, dass es ihren ungeborenen Kindern ernsthaft schaden könnte. Daher möchten wir uns heute an die Betroffenen und insbesondere an deren Mütter richten. Wir sehen, dass die Mütter eine große Last tragen.''<br />
:''<u>'''Darüber hinaus'''</u> '''bitten wir um Entschuldigung, dass wir fast 50 Jahre lang nicht den Weg zu Ihnen von Mensch zu Mensch gefunden haben. Stattdessen haben wir geschwiegen und das tut uns sehr leid.'''''<br />
Für die Folgen und das Leid und das fruchtschädigende Potential hat man nur Bedauern und Mitgefühl.<br />
Um Entschuldigung bittet man <u>darüber hinaus</u> für 50 Jahre Schweigen.<br />
Das ist eindeutig KEINE Entschuldigun für das, worauf die Betroffenen, eingefügt von jemand anderes, gewartet haben.<br />
Ich weiß nicht, wie die Presse daraus zunächst eine Entschuldigung "für alles" machen konnte. Vielleicht Psychologie: das zuletzt genannte Wort "Entschuldigung" überstrahlt das vorausgegangene "Bedauern" ohne drauf zu achten, worauf sich das jeweils bezog.<br />
Eine einseitige Darstellung wäre es, die angebliche General-Entschuldigung, die es so eben NICHT gab, stehen zu lassen ohne darauf hinzuweisen, dass dies aus der Originalrede mitnichten hervorgeht. Dann würde Wikipedia zur einseitigen Mythenbildung beitragen. Schon schlimm genug, dass die Presse nicht richtig zugehört/gelesen hat, aber wir hier müssen den Fehler nicht auch noch mitmachen. Wir hier können sauber den wahren Inhalt der Rede darstellen und dem Presseecho gegenüberstellen.<br />
:''Und dass diese stattgefunden hat ist unumstritten. Ich finde es wirklich unpassend, da jetzt noch rumzuspekulieren, dass sich nur für "Teile" entschuldigt worden wäre.''<br />
Es ist nach genauem Lesen der Rede eher unumstritten, dass die Entschuldigung für die '''relevanten Sachen''' eben NICHT stattgefunden hat. Die ersten verlinkten Reaktionen von Betroffenen zeigen ja, dass da SEHR GENAU auf die einzelnen Worte geachtet wird: Aus der PM des größten Verbandes: ''Diese nach wie vor unveränderte Grundhaltung spiegelt sich auch in der Begrifflichkeit der Rede. Das Wort „Entschuldigung“ erscheint lediglich nur ein einziges Mal: im Zusammenhang mit dem Hinweis, es 50 Jahre verabsäumt zu haben, auf die Betroffenen zuzugehen. Im Zusammenhang mit der Ursache des Contergan-Skandals fällt das Wort jedoch nicht. Statt dessen wird hier von „Bedauern“ und „Mitgefühl“ gesprochen. Sicher kein Zufall.''<br />
--[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 01:04, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/contergan-geschaedigte-nennen-entschuldigung-unzureichend-a-853388.html Die Entschuldigung des Pharmaherstellers Grünenthal hat weltweit Empörung unter Contergan-Opfern ausgelöst.] --[[Spezial:Beiträge/188.104.34.226|188.104.34.226]] 02:02, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
::@Mueck: Ich kenne die Rede. Trotzdem ist es vollkommen unangebracht, dem Unternehmen nach dieser Entschuldigung vorzuwerfen, es hätte die Entschuldigung "so nicht gemeint". Im übrigen wäre es im Grunde auch unangepasst, sich für die damaligen Arzneimittelgesetze zu entschuldigen; man kann sich ja nur für das entschuldigen, für das man auch direkt verantwortlich war und das ist zum einen die späte Rückrufaktion des Medikaments und zum anderen allgemein die nachträgliche Herangehensweise an diese Katastrophe. An der Ursache der Tragödie selber war aber (nach der Auffassung des Gerichts - und dort gilt (auch für die WP) in dubio pro reo) Grünenthal nunmal nicht schuld, da es alle damals üblichen Maßnahmen getroffen hatte. Spekulationen, Grünenthal hätte von der schädlichen Wirkung gewusst sind eben nichts als Spekulationen, die keiner von uns beantworten kann (Und wenn wir mal ehrlich sind: welches Unternehmen bringt bewusst ein Medikament auf den Markt, von dem es weiß, dass es später einen so großen Skandal auslösen könnte?)<br />
::Aber jetzt zu dem entscheidenden Punkt: Die Formulierung des Abschnittes. Der Abschnitt geht darum, ''dass'' sich Grünenthal entschuldigt hat. Und das sollte er wertneutral rüberbringen. Die "Kontroverse" um die Entschuldigung sollte nicht im Vordergrund stehen, sondern wenn dann die Entschuldigung an sich. Wenn einige Personen nun meinen, diese Entschuldigung reicht immer noch nicht und Grünenthal soll noch mehr Geld zahlen und die Wortwahl passt auch noch nicht, weil oftmals das Wort "Bedauern" statt "Entschuldigen" genutzt wurde kann ergänzt werden - aber nur ''ergänzt'', denn im Vordergrund steht nunmal die Tatsache der Entschuldigung. Ansonsten bräuchte man den eigenen Abschnitt ja gar nicht. Und wäre diese Rede nicht historisch gewesen, sondern hätte letztendlich genau das wiederholt, was jahrelang der Standpunkt der Firma war, dann hätte das auch sicher nicht solche Wellen in der Presse und auch hier geschlagen. Nach der Auffassung des Unternehmens und auch für die Mehrheit der Öffentlichkeit hat sich Grünenthal dort das erste mal explizit entschuldigt. Nur weil das von einigen immer noch nicht anerkannt wird (oder anerkannt werden will), sollte das trotzdem nicht die Aussage des Wikipedia-Artikels sein, denn dieser hat das Thema neutral zu transportieren. [[Spezial:Beiträge/87.4.249.221|87.4.249.221]] 02:06, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Die Entschuldigung der Firma Grünenthal und die Reaktionen der Opfververbände auf die Entschuldigung sind jetzt neutraler formuliert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=prev&oldid=107560341] und die Quellen sowie der Wortlaut der Entschuldigung hinter die jeweils zu belegenden Sätze verschoben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Contergan-Skandal&diff=next&oldid=107560341]. --[[Spezial:Beiträge/188.99.29.145|188.99.29.145]] 11:27, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::: Eine Quelle aus der Zeit vor der Reaktion der Opfer landete falsch bei den Opferreaktionen ... Ansonsten kann man damit leben ;-)<br />
:::: Wäre auch eine kürzere Überschrift möglich? Ist ja nun ewig lang ...<br />
:::: ''Errichtung eines Denkmals 2012, Entschuldigung und Reaktionen''<br />
:::: --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:29, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::: ''für die damaligen Arzneimittelgesetze'' Mehr Sorgfalt war schon damals nicht verboten ... ''zum einen'' Eben, es gäbe noch genug für echte Entschuldigungen ... ''Und wäre diese Rede nicht historisch gewesen, sondern hätte letztendlich genau das wiederholt, was jahrelang der Standpunkt der Firma war, dann hätte das auch sicher nicht solche Wellen in der Presse und auch hier geschlagen.'' Tja, auch die Presse ist manchmal etwas voreilig und tippt einfach drauf los, aber in den neueren Meldungen nach den Reaktionen wendet sich ja nun das Blatt und die Rede ist nun gelesen nd nicht mehr "historisch" ... Sollte Grünenthal darauf reagieren und eine umfassende Entschuldigung bringen, darf sich das hier gerne auch ergänzend niederschlagen ... --[[Benutzer:Mueck|Mueck]] ([[Benutzer Diskussion:Mueck|Diskussion]]) 12:38, 2. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Typischer Fall von medialer Skandalisierung. Die wesentliche Ursache - die mangeldne staatliche Aufsicht wie die sehr schwierige Ursachenzuordnung der Fruchtschäden und die seitens Grünenthal betriebene verharmlosung der Nervenwirkung, die viel länger bekannt war als die fruchtschädigung, wird völlig ausgelassen. Spannend ist auch, daß die Risiken bei der Pille belegtermaßen höher sind als bei Contergan - in verkürzter Lebenszeit ausgedrückt - aber das Trombose und herzschlagrisisko bei der Verhütung deutlich höhere Akzeptanz findet. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 12:53, 2. Sep. 2012 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflexologie&diff=90615075Reflexologie2011-06-28T23:56:06Z<p>XTerminator2000: + LINKS for : el:Ρεφλεξολογία</p>
<hr />
<div>'''Reflexologie''', die Lehre von den [[Reflex]]en, ist ein Bereich der Medizin, welcher sich mit Nervenverbindungen (zwischen inneren [[Organ (Biologie)|Organen]] und der Haut / Organen und Muskeln) beschäftigt. Über solche Nervenverbindungen können beispielsweise Schmerzen auf der Haut oder in Muskeln auftreten, die auf einer Störung des entsprechenden Organs beruhen, welches unter Umständen weit vom schmerzenden Punkt entfernt ist. Bekannt sind beispielsweise die Head’schen Zonen der Haut oder die Mackenzie-Zonen der Muskulatur. Umgekehrt ist es auch möglich, die Funktion der Organe über die Stimulation dieser Haut- oder Muskelzonen zu beeinflussen.<br />
<br />
Häufig wird auch die [[Reflexzonenmassage]] in den Bereich der Reflexologie gerechnet, doch beruht die Funktion der Reflexzonenmassage auf „Energiebahnen“, welche nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht existieren.<br />
<br />
[[Kategorie:Neurologie]]<br />
[[Kategorie:Reflex]]<br />
<br />
[[af:Refleksologie]]<br />
[[cs:Reflexologie]]<br />
[[da:Zoneterapi]]<br />
[[el:Ρεφλεξολογία]]<br />
[[en:Reflexology]]<br />
[[el:Ρεφλεξολογία]]<br />
[[es:Reflexología (terapia)]]<br />
[[et:Refleksoloogia]]<br />
[[fa:بازتابشناسی]]<br />
[[fr:Réflexologie]]<br />
[[he:רפלקסולוגיה]]<br />
[[hr:Refleksologija]]<br />
[[id:Pijat refleksi]]<br />
[[it:Riflessologia (medicina alternativa)]]<br />
[[ja:リフレクソロジー]]<br />
[[nl:Reflexologie]]<br />
[[no:Fotsoneterapi]]<br />
[[pl:Refleksologia (pseudonauka)]]<br />
[[pt:Reflexoterapia]]<br />
[[ru:Рефлексология]]<br />
[[sl:Refleksologija]]<br />
[[sv:Zonterapi]]<br />
[[tr:Refleksoloji]]<br />
[[uk:Рефлексологія (психологія)]]<br />
[[zh:區域反射療法]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflexologie&diff=90614358Reflexologie2011-06-28T23:08:41Z<p>XTerminator2000: LINK für pl: + sl:</p>
<hr />
<div>'''Reflexologie''', die Lehre von den [[Reflex]]en, ist ein Bereich der Medizin, welcher sich mit Nervenverbindungen (zwischen inneren [[Organ (Biologie)|Organen]] und der Haut / Organen und Muskeln) beschäftigt. Über solche Nervenverbindungen können beispielsweise Schmerzen auf der Haut oder in Muskeln auftreten, die auf einer Störung des entsprechenden Organs beruhen, welches unter Umständen weit vom schmerzenden Punkt entfernt ist. Bekannt sind beispielsweise die Head’schen Zonen der Haut oder die Mackenzie-Zonen der Muskulatur. Umgekehrt ist es auch möglich, die Funktion der Organe über die Stimulation dieser Haut- oder Muskelzonen zu beeinflussen.<br />
<br />
Häufig wird auch die [[Reflexzonenmassage]] in den Bereich der Reflexologie gerechnet, doch beruht die Funktion der Reflexzonenmassage auf „Energiebahnen“, welche nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht existieren.<br />
<br />
[[Kategorie:Neurologie]]<br />
[[Kategorie:Reflex]]<br />
<br />
[[af:Refleksologie]]<br />
[[cs:Reflexologie]]<br />
[[da:Zoneterapi]]<br />
[[el:Ρεφλεξολογία]]<br />
[[en:Reflexology]]<br />
[[es:Reflexología (terapia)]]<br />
[[et:Refleksoloogia]]<br />
[[fa:بازتابشناسی]]<br />
[[fr:Réflexologie]]<br />
[[he:רפלקסולוגיה]]<br />
[[hr:Refleksologija]]<br />
[[id:Pijat refleksi]]<br />
[[it:Riflessologia (medicina alternativa)]]<br />
[[ja:リフレクソロジー]]<br />
[[nl:Reflexologie]]<br />
[[no:Fotsoneterapi]]<br />
[[pl:Refleksologia (pseudonauka)]]<br />
[[pt:Reflexoterapia]]<br />
[[ru:Рефлексология]]<br />
[[sl:Refleksologija]]<br />
[[sv:Zonterapi]]<br />
[[tr:Refleksoloji]]<br />
[[uk:Рефлексологія (психологія)]]<br />
[[zh:區域反射療法]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflexologie&diff=90614228Reflexologie2011-06-28T23:04:32Z<p>XTerminator2000: LINK für fa:</p>
<hr />
<div>'''Reflexologie''', die Lehre von den [[Reflex]]en, ist ein Bereich der Medizin, welcher sich mit Nervenverbindungen (zwischen inneren [[Organ (Biologie)|Organen]] und der Haut / Organen und Muskeln) beschäftigt. Über solche Nervenverbindungen können beispielsweise Schmerzen auf der Haut oder in Muskeln auftreten, die auf einer Störung des entsprechenden Organs beruhen, welches unter Umständen weit vom schmerzenden Punkt entfernt ist. Bekannt sind beispielsweise die Head’schen Zonen der Haut oder die Mackenzie-Zonen der Muskulatur. Umgekehrt ist es auch möglich, die Funktion der Organe über die Stimulation dieser Haut- oder Muskelzonen zu beeinflussen.<br />
<br />
Häufig wird auch die [[Reflexzonenmassage]] in den Bereich der Reflexologie gerechnet, doch beruht die Funktion der Reflexzonenmassage auf „Energiebahnen“, welche nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht existieren.<br />
<br />
[[Kategorie:Neurologie]]<br />
[[Kategorie:Reflex]]<br />
<br />
[[af:Refleksologie]]<br />
[[cs:Reflexologie]]<br />
[[da:Zoneterapi]]<br />
[[el:Ρεφλεξολογία]]<br />
[[en:Reflexology]]<br />
[[es:Reflexología (terapia)]]<br />
[[et:Refleksoloogia]]<br />
[[fa:بازتابشناسی]]<br />
[[fr:Réflexologie]]<br />
[[he:רפלקסולוגיה]]<br />
[[hr:Refleksologija]]<br />
[[id:Pijat refleksi]]<br />
[[it:Riflessologia (medicina alternativa)]]<br />
[[ja:リフレクソロジー]]<br />
[[nl:Reflexologie]]<br />
[[no:Fotsoneterapi]]<br />
[[pt:Reflexoterapia]]<br />
[[ru:Рефлексология]]<br />
[[sv:Zonterapi]]<br />
[[tr:Refleksoloji]]<br />
[[uk:Рефлексологія (психологія)]]<br />
[[zh:區域反射療法]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reflexologie&diff=90613928Reflexologie2011-06-28T22:55:38Z<p>XTerminator2000: LINK für pt</p>
<hr />
<div>'''Reflexologie''', die Lehre von den [[Reflex]]en, ist ein Bereich der Medizin, welcher sich mit Nervenverbindungen (zwischen inneren [[Organ (Biologie)|Organen]] und der Haut / Organen und Muskeln) beschäftigt. Über solche Nervenverbindungen können beispielsweise Schmerzen auf der Haut oder in Muskeln auftreten, die auf einer Störung des entsprechenden Organs beruhen, welches unter Umständen weit vom schmerzenden Punkt entfernt ist. Bekannt sind beispielsweise die Head’schen Zonen der Haut oder die Mackenzie-Zonen der Muskulatur. Umgekehrt ist es auch möglich, die Funktion der Organe über die Stimulation dieser Haut- oder Muskelzonen zu beeinflussen.<br />
<br />
Häufig wird auch die [[Reflexzonenmassage]] in den Bereich der Reflexologie gerechnet, doch beruht die Funktion der Reflexzonenmassage auf „Energiebahnen“, welche nach derzeitigem Stand der Wissenschaft nicht existieren.<br />
<br />
[[Kategorie:Neurologie]]<br />
[[Kategorie:Reflex]]<br />
<br />
[[af:Refleksologie]]<br />
[[cs:Reflexologie]]<br />
[[da:Zoneterapi]]<br />
[[el:Ρεφλεξολογία]]<br />
[[en:Reflexology]]<br />
[[es:Reflexología (terapia)]]<br />
[[et:Refleksoloogia]]<br />
[[fr:Réflexologie]]<br />
[[he:רפלקסולוגיה]]<br />
[[hr:Refleksologija]]<br />
[[id:Pijat refleksi]]<br />
[[it:Riflessologia (medicina alternativa)]]<br />
[[ja:リフレクソロジー]]<br />
[[nl:Reflexologie]]<br />
[[no:Fotsoneterapi]]<br />
[[pt:Reflexoterapia]]<br />
[[ru:Рефлексология]]<br />
[[sv:Zonterapi]]<br />
[[tr:Refleksoloji]]<br />
[[uk:Рефлексологія (психологія)]]<br />
[[zh:區域反射療法]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonbandger%C3%A4t&diff=77076733Tonbandgerät2010-07-26T01:48:28Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ HiFi-Wiki Querverweis auf Tonbandgerätehersteller</p>
<hr />
<div>[[Datei:Revox-reel-to-reel.JPG|thumb|[[Revox]] PR99 Mk II, etwa 1985]]<br />
Ein '''Tonbandgerät''' dient der [[Analogsignal|analogen]] [[Tonaufzeichnung]] auf [[Tonband]]material. Letzteres besteht aus dünnem [[Kunststoff]] als Trägermaterial, das mit einer [[Magnetismus|magnetisierbaren]] Schicht mit [[Eisen]]-, [[Eisen(II,III)-oxid|Eisenoxid]]- und/oder [[Chrom(IV)-oxid|Chromoxidkristallen]] beschichtet ist. Analoge Tonbandgeräte und die verwandten [[Kassettenrekorder]] wurden durch den Siegeszug der [[Digitale Signalverarbeitung|Digitaltechnik]] in der Unterhaltungs- und Studioelektronik praktisch vollständig vom Markt verdrängt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Anfänglich, in den [[1930er]] Jahren gab es [[Drahttongerät]]e, Spulengeräte, die mit losem Stahldraht arbeiteten. Im weiteren Verlauf wurden [[Acetat]]-Bänder mit einer Breite von 6,5 mm ([[Magnetophon]]) verwendet, die auf unterschiedlich großen Spulen aufgewickelt wurden. (Bandbreite später international 6,3 mm). Diese ersten Geräte um 1935 nennt man später ''Vollspur''geräte, weil die ganze Breite des Bandes zur Aufzeichnung (= Spur) in einer Richtung genutzt wird. Die Bandgeschwindigkeit beträgt zuerst 100&nbsp;cm/s, dann 78&nbsp;cm/s (Deutschland) beziehungsweise 76,2 cm/s (international, entsprechend 30&nbsp;Zoll/s), später 38,1&nbsp;cm/s und weitere Halbierungen des Bandvorschubs bis hinunter zu 2,38&nbsp;cm/s. Amateur- und semiprofessionelle Geräte verwendeten fast ausnahmslos 19 cm/s oder mit etwas Qualitätsverlust 9,5 cm/s, Studiostandard war meist 38 cm/s. Bei professionellen Spezialgeräten wie Flug-Voice-Recordern, bei denen es vor allem auf lange Laufzeit ankommt, finden sich noch geringere Bandgeschwindigkeiten.<br />
<br />
Um [[1943]] gab es erste ''Halbspur''geräte. Hierbei wird im ersten Durchlauf auf etwas weniger als der Hälfte der Breite des Bandes aufgezeichnet. Dann werden, spätestens am Bandende, die Spulen vertauscht (''gewendet'') und in einem weiteren Durchlauf wird die ''zweite Spur'' in Gegenrichtung bespielt. So verdoppelt sich die Spielzeit bei gleicher Bandlänge.<br />
<br />
[[Datei:Grundig_audiotapeTK1_hg.jpg|thumb|Tragbares Gerät 1950er Jahre von [[Grundig AG|Grundig]]]]<br />
[[Datei:RevoxA77MKIII.jpg|thumb|[[Revox]] A77 MkIII (1978)]]<br />
Der ab 1951 aufstrebende Markt für Tonbandgeräte im Heimbereich bot bald eine Vielzahl unterschiedlicher Halbspur-Modelle an, die mit Bandgeschwindigkeiten von 19,05&nbsp;cm/s und oft umschaltbar auch über 9,5&nbsp;cm/s aufwarteten. Interessant ist dabei, dass beispielsweise bei Grundig, einem großen Tonbandgerätehersteller aus Bayern, bis 1954 zunächst die untere Bandhälfte bespielt wurde. Wegen der Normierung 1954 bespielte man ab diesem Zeitpunkt die obere Halbspur. Bis dahin waren Aufzeichnungen von Halbspurtonbandgeräten untereinander inkompatibel. Der 1954 eingeführte Standard wird für Halbspur-Monogeräte bis heute beibehalten.<br />
<br />
Ende der [[1950er]] Jahre erscheinen erste Stereo-Tonbandgeräte auf dem Markt. Wegen der Verwendung der beiden Halbspuren für die beiden Tonkanäle L und R ist das Band bereits nach einmaligem Durchlaufen vollständig bespielt, denn Umwenden der Bandspulen würde eine rückwärtsgerichtete Wiedergabe und einen Kanalwechsel bewirken.<br />
<br />
1959 kam das erste Viertelspurgerät auf den deutschen Markt. Diese Geräte ermöglichten die Stereo-Aufzeichnung ohne Veränderung der Spieldauer gegenüber der Mono-Halbspuraufzeichnung.<br />
<br />
Mehr für den professionellen Bereich werden wenig später Mehrspurtonbandgeräte entwickelt - zuerst 8-Spur-Geräte mit einer Bandbreite von 1 Zoll (1 Zoll = 25,4&nbsp;mm), in der Weiterentwicklung gibt es sogar bis zu 48 Spuren auf 2-Zoll-Band (50,8&nbsp;mm). Hiermit ist es möglich, 48 einzelne Tonquellen gleichzeitig oder nacheinander aufzunehmen, und man hat somit bei der Ur-Aufnahme jede Ton-Quelle einer Spur zugeordnet. Dadurch kann das [[Abmischen]] nachträglich geschehen und bis zur Zufriedenheit wiederholt werden. Versuche gab es auch mit bis zu 96 Spuren. Spulentonbandgeräte werden heute kaum noch eingesetzt, gelegentlich findet man sie noch im professionellen Bereich, vor allem beim Rundfunk und in Tonstudios; aber auch dort sind sie nahezu vollständig von digitalen Verfahren verdrängt.<br />
<br />
In den 1960er-Jahren kamen [[Kassettenrekorder|Kassettengeräte]] mit [[Compact Cassette]]n (Audiokassetten) auf. Sie sind erheblich kleiner, in der Handhabung deutlich bequemer und durch ihr Gehäuse „narrensicher“. Sie arbeiten mit wesentlich schmalerem Bandmaterial (3,81&nbsp;mm), was sich in der Anfangszeit sehr in schlechterer Tonqualität niederschlug, so dass diese Geräte zunächst vor allem als [[Diktiergerät]]e und weniger zur Musikaufzeichnung eingesetzt wurden. Das änderte sich rasch, vor allem, als CrO<sub><small>2</small></sub>-Bandmaterial entwickelt wurde, mit dem auch [[HiFi]]-Qualität möglich wurde. Durch den Einsatz von [[Rauschunterdrückung]]s-Systemen ([[Dolby]], [[HighCom]] (Telefunken)) konnte die Tonqualität nochmals erheblich gesteigert werden. Ebenfalls wurden neue Tonköpfe entwickelt, die eine sehr hohe Standzeit hatten (Glasferritkopf). Damit lösten die Kassettengeräte außerhalb von professionellen Anwendungen die Spulentonbandgeräte langsam ab. <br />
<br />
Die Einführung von Rekordern mit Radioteil, den [[Radiorekorder]]n, führte zu einer großen Verbreitung besonders in der Jugendkultur. In den 1970er und 1980er Jahren wurden sehr große Geräte mit zwei Kassettendecks (zum schnellen Überspielen auf eine andere Kassette) und leistungsstarken Stereoverstärkern gebaut. Probleme in der Handhabung, z.&nbsp;B. häufiger „[[Bandsalat]]“ durch ungleichen Bandlauf, schlecht laufendes Bandmaterial oder auch nachträgliche Qualitätsverluste der Aufnahmen durch unbeabsichtigte Magnetisierung etc. zeigten die Grenzen der Technik auf. Neue Techniken, besonders die Anfang der 1980er Jahre entwickelte [[Compact Disc|CD]] führten schließlich zur Verdrängung. Zunächst diente die CD als höherwertige Ergänzung zur Audiokassette - in Radiorekordern wurden zusätzlich CD-Player eingebaut. Es fehlte der CD aber noch die Aufnahmefunktion. Viele Radiorekorder hatten außerdem eingebaute Mikrofone - in Asien beispielsweise sind [[Karaoke]]-Aufnahmen sehr beliebt.<br />
<br />
Heute werden Tonband- oder Kassettengeräte immer seltener eingesetzt. In ihre Domäne drangen selbstgebrannte [[Compact Disc|CDs]] bzw. [[DVD]]s sowie Computer-[[Festplatte]]n (v. a. mit [[MP3]]-Musikdateien) vor.<br />
<br />
== Aufbau und Technik ==<br />
[[Datei:Bandlauf Tonband.svg|thumb|Bandlauf eines Tonbandgerätes]]<br />
[[Datei:Tonband_1_sst.jpg|thumb|Tonbandgerät von [[Nordmende]]]]<br />
[[Datei:Tonband_2_sst.jpg|thumb|Tonbandgerät von [[Nordmende]] (Innenansicht)]]<br />
Standardmäßig befindet sich links die Abwickelspule mit dem Vorrat, in der Mitte der Kopfträger mit den Tonköpfen sowie der Capstan und rechts die Aufwickelspule. Im professionellen Bereich werden auch offene Bandteller verwendet, als Wickelkörper dienen der AEG-Spulenkern (sogenannter Bobby) bzw. der [[National Association of Broadcasters|NAB]]-Ring.<br />
<br />
Zur Aufzeichnung dienen zwei [[Tonkopf|Tonköpfe]]. Zuerst läuft das Band über eine Umlenkrolle am [[Löschkopf]] (LK) vorbei, der einen relativ breiten Kopfspalt aufweist und mit [[Hochfrequenz]] weit jenseits hörbarer Frequenz – meist über 80 [[kHz]] – aus dem Löschgenerator gespeist wird. Ein qualitätsmindernder Gleichstromlöschkopf oder Festmagnet ist bei Tonbandgeräten eher selten. Die eigentliche Aufzeichnung erfolgt mit einem [[Sprechkopf]] (SK), der einen etwas breiteren Kopfspalt als der [[Hörkopf]] (HK) aufweist, um eine genügende Durchflutung des magnetisierbaren Materials und damit genügend [[Pegel (Physik)|Pegel]] und [[Rauschabstand]] zu ermöglichen. Die aufzuzeichnende Niederfrequenz wird mit der Hochfrequenz vom Löschgenerator moduliert, um [[Hysterese]]effekte zu vermeiden, die sog. [[Vormagnetisierung]]. Üblicherweise wird die Vormagnetisierung am Ausgang des Aufnahmeverstärkers zugemischt, bei Tandberg und Akai gab ein extra Tonkopf auf der Rückseite des Bandes gegenüber dem Aufnahmekopf die Vormagnetisierung hinzu (Crossfield-Technik).<br />
Zur Wiedergabe dient ein Hörkopf, der einen möglichst schmalen Kopfspalt haben sollte, um eine möglichst hohe Grenzfrequenz zu erreichen. Bei preiswerteren Geräten wird nur ein einziger Kombikopf sowohl als Hör- und als Sprechkopf verwendet, der dann nach einem Kompromiss für beide Anforderungen ausgelegt wird. Durch das Zusammenführen von Hör- und Sprechkopf ist es nicht möglich, die aktuelle Aufnahme direkt zu kontrollieren. Das Abhören der soeben am Aufnahmekopf auf das Band magnetisierten Aufzeichnung durch den nachfolgenden Wiedergabekopf wird Hinterbandkontrolle genannt. Sie setzt eine aufwändigere Elektronik voraus, die getrennte Schaltkreise für Aufnahme und Wiedergabe bereitstellt. Kombikopfgeräte verwenden dieselbe Elektronik, die jeweils als Aufnahmeverstärker oder Wiedergabeverstärker geschaltet werden muss, mit den entsprechenden Entzerrungskennlinien und Hochfrequenzfallen, denn an den Aufnahmekopf muss auch der Löschoszillator die Vormagnetisierung liefern, ohne den Aufnahmeverstärker zu stören. Es ist naheliegend, dass ein Tonbandgerät mit Löschoszillator und Aufnahmeverstärker, Löschkopf und Aufnahmekopf (mit 7 Mikrometer Spaltbreite) konsequent für Aufnahme optimiert werden kann, während ein separater Wiedergabekopf (2 Mikrometer Spaltbreite) mit optimiertem Wiedergabeverstärker die beste Wiedergabequalität liefert. Gegenüber dem Kombikopfgerät ist zwar ein höherer Tonkopf-Justageaufwand erforderlich, die höhere und verzerrungsärmere Magnetisierung des Bandes, der bessere Frequenzgang und die präzisere Phasenlage (Bezug beim Aufnahmekopf ist hintere Spaltkante, beim Wiedergabekopf Spaltmitte) erfüllen eher hochgesteckte HiFi-Anforderungen.<br />
<br />
Der Kopfspalt ist in der Praxis nicht ein Luftspalt, sondern eine antimagnetische Metallfolie definierter Stärke.<br />
<br />
Der eigentliche Bandantrieb erfolgt nicht über die Bandteller, da dies angesichts der ständigen Durchmesseränderungen der Bandwickel zu Geschwindigkeitsschwankungen führen würde. Die konstante Bandgeschwindigkeit wird durch eine senkrecht stehende, präzisionsgefertigte Stahlwelle in enger Nähe zu den Sprechköpfen gewährleistet, die einen genau festgelegten Durchmesser hat und mit hochkonstanter Drehzahl rotiert. Diese Welle nennt man [[Capstan]] oder Tonwelle, sie ist oft chemisch aufgeraut, um den Schlupf beim Bandtransport gering zu halten. An diese wird das Band durch eine gefederte Gummirolle ([[Andruckrolle]]) angedrückt. Die Bandteller sind dann nur noch dazu da, das Bandmaterial mit geringem Widerstand abzuwickeln und mit leichtem Zug auf der anderen Seite aufzuwickeln. Bei Heimgeräten erfolgt dies meist durch mechanische [[Rutschkupplung]]en, deren Antrieb über Zwischenräder vom Capstanmotor abgeleitet ist. Bei (halb-)professionellen Geräten (z. B. [[ReVox]]) erfolgt der Antrieb mit drei Motoren, von denen zwei für das Drehmoment der beiden Wickelteller und der dritte für den Antrieb der Capstanwelle zuständig sind. Wenn die Motorwelle direkt den Wickelteller trägt bzw. als Tonwelle fungiert, und der jeweilige Motor elektronisch kontrolliert wird, kann der mechanische Aufbau vereinfacht werden, bei gleichzeitiger Steigerung der Zuverlässigkeit, Langlebigkeit, Wartungsfreiheit und Tonqualität.<br />
<br />
Die erstmals von Telefunken nahe dem Aufnahmekopf eingesetzte Bandberuhigungsrolle dämpft Bandlängsschwingungen, welche als Frequenzmodulationskomponenten die Wiedergabe mit Modulationsrauschen verschlechtern würden, wahrgenommen als Rauigkeit. Diese Aufgabe kann ein Kugellager im linken Umlenkdorn (ReVox) oder eine Rolle in der Bandführung (ASC) übernehmen, die zwischen Aufnahme- und Wiedergabekopf gleichzeitigt für optimale Umschlingung der Kopfspiegel sorgt. Die nächsthöhere Bandgeschwindigkeit zeigt weniger Längsschwingungen, was sich neben besserem Frequenzgang in gesteigerter Klarheit und Transparenz niederschlägt. Aus gutem Grund verwenden hochwertige Bandgeräte hohe Geschwindigkeiten und Halbspurlage für Stereo. Bei Viertelspur hört man die Gegenspur bei 19cm/sec im Bassbereich übersprechen. Viertelspur hat 3 Rasenspuren, Halbspur nur eine, die resultierende größere nutzbare Spurbreite verbessert den Rauschabstand und auch die Dropoutsicherheit bei der Aufnahme, wo ein guter Band-Kopfkontakt entscheidend wichtiger ist als bei der Wiedergabe. In der Praxis eignen sich leider häufig gespielte Bänder weniger für Neuaufnahmen, verformte Bandkanten und Bandabrieb verhindern den benötigten Kopfkontakt für die gleichmäßige Magnetisierung.<br />
<br />
Die Bandgeschwindigkeit bei Spulentonbandgeräten beträgt heute 9,5 cm/s oder mehrfach Doppeltes oder Halbes davon (19, 38, 76 cm/s, 4,75 cm/s). Der Wert 4,75 cm/s wird auch bei [[Compact Cassette|Audiokassetten]] verwendet. Videokassetten des Systems [[Video Home System|VHS]] laufen in Standardgeschwindigkeit unter [[PAL]] etwa halb so schnell (2,339 cm/s), die eigentliche Band-zu-Kopf-Geschwindigkeit ist jedoch um ein Vielfaches größer.<br />
<br />
Jede Bandgeschwindigkeit hat ihre spezielle optimale [[Emphase]]. Zu dieser Änderung des Frequenzganges gehört eine genormte [[Zeitkonstante]]. Dabei werden bei der Aufnahme hohe Frequenzen angehoben (Vorverzerrung oder [[Präemphase]]), die bei der Wiedergabe durch die [[Entzerrung (Tontechnik)|Entzerrung]] ([[Deemphase]]) wieder abgesenkt werden. Mit diesem Verfahren wird das Bandrauschen abgesenkt, charakteristische Frequenzgangverhalten der Bandmaterialien korrigiert und die Aussteuerungsgrenze optimiert, denn in Musik haben nicht alle Frequenzen identische Maximalamplituden, geschweige denn zur Bandsättigung passende.<br />
<br />
Rauschverminderungssysteme wie Dolby-A im professionellen Bereich, DBX oder Dolby-B im Heim-HiFi-Bereich können den Signal-Rauschabstand erheblich verbessern. Sie erfordern neben einem linearen Frequenzgang des Tonbandgerätes zwischen Aufnahme und Wiedergabe meist auch eine Normung des Pegels, weil ihre pegelabhängige Arbeitsweise bei hohen Pegeln nach Aussteuerbarkeit und bei niedrigen Pegeln nach Rauschverminderung optimiert ist. Bei Dolby B führt ein Pegel-Fehlabgleich zu Frequenzgangfehlern, ebenso ein Pegelverlust durch Lagerung sowie der mit der Zeit einsetzende Brillanzverlust.<br />
<br />
== Bedeutende Hersteller von Tonbandgeräten ==<br />
* [[AEG]]<br />
* [[Akai]]<br />
* [[ASC]]<br />
* [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]]<br />
* [[Docorder]]<br />
* [[Ferrograph]]<br />
* [[Grundig AG|Grundig]]<br />
* [[Kudelski|Nagra]]<br />
* [[Metz]]<br />
* [[Nordmende]]<br />
* [[Otari]]<br />
* [[Philips]]<br />
* [[Pioneer_(Elektronikunternehmen)|Pioneer]]<br />
* [[Revox|ReVox /Studer]]<br />
* [[Rundfunk- und Fernmelde-Technik|RFT]] ([[Marke (Recht)|Marke]] der Rundfunk- und Fernmeldetechnik-Industrie der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]])<br />
* [[SABA|Saba]]<br />
* [[Sony]]<br />
* [[Stellavox]]<br />
* [[Tandberg (Unternehmen)|Tandberg]]<br />
* [[TEAC (Elektronikunternehmen)|Teac / Tascam]]<br />
* [[Technics]]<br />
* [[Telefunken]] (siehe auch [[Magnetophon]])<br />
* [[TESLA (Unternehmen)|Tesla]]<br />
* [[Uher]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Tape recorders|Tonbandgeräte}}<br />
* http://hifi-wiki.de/index.php/Bandmaschinen HiFi-Wiki (Tonbandgerätehersteller)<br />
* http://www.tonbandmuseum.info/ Historie und Galerie von Magnettongeräten aller Jahrgänge aus aller Welt<br />
<br />
[[Kategorie:Unterhaltungselektronik]]<br />
[[Kategorie:Tonträger]]<br />
[[af:Bandopnemer]]<br />
[[ca:Magnetòfon]]<br />
[[cs:Magnetofon]]<br />
[[da:Båndoptager]]<br />
[[en:Tape recorder]]<br />
[[eo:Magnetofono]]<br />
[[es:Magnetofón]]<br />
[[fr:Magnétophone]]<br />
[[he:רשמקול]]<br />
[[hu:Magnetofon]]<br />
[[ia:Magnetophono]]<br />
[[it:Magnetofono]]<br />
[[ja:テープレコーダー]]<br />
[[nl:Bandrecorder]]<br />
[[pl:Magnetofon]]<br />
[[pt:Gravador]]<br />
[[qu:Sinta ruqyay yuyana]]<br />
[[ro:Magnetofon]]<br />
[[ru:Магнитофон]]<br />
[[sq:Magnetofoni]]<br />
[[sv:Bandspelare]]<br />
[[uk:Магнітофон]]<br />
[[zh:磁帶錄音機]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundig_(Unternehmen)&diff=76306205Grundig (Unternehmen)2010-07-04T16:19:04Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ + Grundig (HiFi-Wiki)</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = Grundig AG<br />
| Logo = [[Bild:Grundig Logo.svg|200px]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| Gründungsdatum = 1930 <br />
| Sitz = Fürth, Nürnberg<br />
| Leitung = Semsettin Eksert<br />
| Mitarbeiterzahl =<br />
| Umsatz =<br />
| Branche = <br />
| Homepage = [http://www.grundig.de www.grundig.de]<br />
}}<br />
Die '''Grundig AG''' war ein vom Radiohändler [[Max Grundig]] gegründetes [[Deutschland|deutsches]] Unternehmen für Unterhaltungselektronik mit Sitz in [[Fürth]] und später [[Nürnberg]]. <br />
Es wurde zu einem Symbol des westdeutschen [[Wirtschaftswunder]]s und galt lange Zeit als sogenanntes Traditionsunternehmen. Im April 2003 musste das Unternehmen Insolvenz anmelden. <br />
<br />
Teile des früheren Geschäftsbetriebes agieren rechtlich unabhängig und selbstständig. Die Bezeichnung Grundig wird dabei sowohl als Firmenname als auch als Produktmarkenbezeichnung verwendet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:Bundesarchiv B 145 Bild-F007448-0004, Bayreuth, Firma Grundig.jpg|thumb|Spulenwickelei im Tonbandgerätewerk Bayreuth (1959)]]<br />
[[Bild:Bundesarchiv_B_145_Bild-F007448-0002,_Bayreuth,_Firma_Grundig.jpg|thumb|upright|left|Verpacken fertiger Tonbandkoffergeräte im Werk Bayreuth (1959)]]<br />
[[Bild:Bundesarchiv B 145 Bild-F007449-0002, Nürnberg, Firma Grundig.jpg|thumb|Lehrlingsausbildung im Werk Fürth (1959)]]<br />
<br />
Die Geschichte des Konzerns begann 1930 in [[Fürth]] mit der Gründung des '''Radio-Vertrieb Fürth, Grundig & Wurzer''' (RVF). Nach Kriegsende 1945 erkannte Max Grundig den Absatzmarkt für Radios und leitete die Produktion des Gerätebausatzes „Heinzelmann“ ein. 1947 wurde der Grundstein für ein Fabrik- und Verwaltungsgebäude an der Fürther Kurgartenstraße gelegt, das schon nach kurzer Bauzeit als Hauptfertigungsstandort fungierte. Ein sichtbares Zeichen für die Verbindung mit der Stadt Fürth war die Aufnahme des Fürther Wappens mit dem Kleeblatt in das Firmenlogo. Der Werkssender im Direktionsgebäude an der Fürther Kurgartenstraße (heute [[Rundfunkmuseum Fürth]]) sendete im September und Oktober 1951 das erste regelmäßige deutsche Fernsehprogramm der Nachkriegszeit <ref>vgl. z.B. Nürnberger Nachrichten v. 28. September 1951, S. 3: "Fernseh-Uraufführung in Fürth"; der Sender strahlte täglich um 11, 14 u. 16 Uhr einen Spielfilm aus, der in Nürnberg u. Fürth empfangen werden konnte.</ref>. 1951 wurden die ersten Fernsehempfänger in einer neuen Fabrikhalle gefertigt – der Standort und das Unternehmen wuchsen rasant. Grundig war zu dieser Zeit Europas größter Rundfunkgerätehersteller. Unternehmen aus [[Nürnberg]], [[Frankfurt am Main]] und [[Karlsruhe]] wurden aufgekauft, darunter die [[Adlerwerke]] und [[Triumph (Nürnberg)|Triumph]]. Beide Werke fusionierten 1956 zur [[Triumph-Adler|Triumph-Adler AG]] und produzierten seither nur noch Büromaschinen, jedoch nicht unter der Bezeichnung Grundig, sondern mit eigenen Namen. 1960 entstand das erste Grundig-Werk im Ausland – in [[Belfast]] (Nordirland) wurden Tonbandgeräte gefertigt. 1965 folgte eine Fabrik für Autoradios in [[Braga]] (Portugal). Auch auf der Fürther Hardhöhe und in Nürnberg-[[Langwasser]] entstanden neue Fertigungshallen. 1968 verkaufte die '''Grundig-Werke GmbH''' die Triumph-Adler AG an einen US-amerikanischen Konzern und wurde ab 1972 als '''Grundig AG''' weitergeführt.<br />
<br />
Zu Beginn der 1980er Jahre brach der Umsatz der Grundig AG erstmals ein. Die Gründe dafür waren vielfältig. Zudem kam zu dieser Zeit vermehrt japanische Unterhaltungselektronik auf die europäischen Märkte. <br />
1983 lag die Beteiligung des niederländischen Elektrokonzerns [[Philips]] an der Grundig AG bei 24,5 %. Im Dezember 1983 meldete die Geschäftsführung einen Gruppenumsatz von 3,06 Milliarden DM. Der an die Max-Grundig-Stiftung abgeführte Gewinn betrug 44 Millionen DM. Im April 1984 erhöhte der Philips-Konzern seine Beteiligung auf 31,6 % und übernahm die Leitung der Grundig AG. Der bisherige Geschäftsführer und Firmengründer Max Grundig schied aus der Unternehmensführung aus. Im April 1984 billigte das [[Bundeskartellamt]] die Fusion zwischen Philips und Grundig unter der Bedingung, dass Grundig seinen [[Diktiergerät]]evertrieb verkaufen musste.<br />
<br />
Der Philips-Konzern gab [[1998]] aufgrund unbefriedigender Entwicklung des Unternehmens Grundig an ein bayerisches Konsortium unter Führung von Anton Kathrein (persönlich haftender Gesellschafter der [[Kathrein-Werke|Kathrein Werke KG]]) ab. Ende Juni 2000 wurde der Firmensitz von [[Fürth]] in das benachbarte Nürnberg verlegt. Das Unternehmen erwirtschaftete 2001 einen Umsatz in Höhe von 1,281 Milliarden Euro, machte dabei jedoch 150 Millionen Euro Verlust. Die Banken verlängerten daher im Herbst 2002 die Kreditlinien nicht mehr, und der Grundig-Konzern musste Mitte April 2003 [[Insolvenz]] anmelden.<br />
<br />
Ende der 1980er Jahre hatte die Grundig AG noch über 28.000 Beschäftigte. Im Jahr 2003 waren im Unternehmen nur noch rund 3.500 Mitarbeiter angestellt. Die hohen Pensionsbelastungen stellten bei den Verhandlungen um einen potentiellen Investor ein entscheidendes Problem dar.<br />
[[File:Nürnberg Grundig 4111.jpg|thumb|Grundig-Werk Nürnberg]]<br />
Anteilseigner an der Grundig AG waren die BEB (Bayerische Elektronik-Beteiligungs GmbH & Co. KG), bestehend aus [[Kathrein-Werke|Kathrein]], [[BayernLB|Bayerische Landesbank]] Girozentrale, Bayerischer Sparkassen- und Giroverband, [[HypoVereinsbank|HypoVereinsbank AG]] und der Bayerischen Landesbank für Aufbaufinanzierung.<br />
<br />
Im Januar 2004 wurde der Bereich ''Home Intermedia System'' (HIS) der Grundig AG vom türkischen Elektronikhersteller [[Beko Elektronik]], einer Tochter der [[Koç Holding]], und dem britischen Unternehmen [[Alba Radio]] zu einem Kaufpreis von rund 80 Millionen Euro übernommen und heißt in Folge [[Grundig Intermedia]].<br />
<br />
Der Bereich Bürogeräte wird von der jetzt selbständigen [[Grundig Business Systems]] weitergeführt.<br />
<br />
Der ehemalige Geschäftsbereich Grundig Car InterMedia System wurde am 17. November 2003 von der [[Delphi Corporation]] übernommen. Neben den Bereichen Autoradio zählen auch [[On-Board-Unit (Mautsystem)|OnBoard-Units]] für Mauterfassungssysteme zum Produktspektrum ([[Toll Collect]]).<br />
<br />
Zum 1. Mai 2004 wurde die Grundig SAT Systems (GSS) GmbH als [[Management-Buy-out]] gegründet. Sie übernahm die Tätigkeiten des ehemaligen Grundig-Bereichs „Kopfstationen und Satelliten-Systeme“.<br />
<br />
Die Produktion der [[Grundig Intermedia]] erfolgt seitdem in Istanbul über den Eigentümer [[Beko Elektronik]] und zum Teil auch in Asien über Fremdfirmen. Im Oktober 2006 und Januar 2007 wurden zwei eigene Fertigungslinien für LCD-Fernseher der Marke Grundig bei Beko Elektronik in Istanbul in Betrieb genommen.<br />
<br />
Zum 18. Dezember 2007 übernahm die türkische Beko Elektronik auch die 50 % der Anteile von Alba Radio an der Grundig Multimedia B.V., der Mutterfirma der in Nürnberg ansässigen [[Grundig Intermedia]]. <br />
In Folge benannte sich Beko Elektronik im April 2008 um in [[Grundig Elektronik]]. Die Grundig Intermedia in Nürnberg bleibt eine Tochter dieses Unternehmens.<br />
<br />
Nach dem Versuch, mit Produkten „designed and developed in Germany“ wieder eine führende Marke in Deutschland und Europa zu werden, wurden zum Jahresende 2008 die Entwicklung in Nürnberg geschlossen und bei Grundig Elektronik in Istanbul weitere 450 Beschäftigte entlassen.<br />
Der in Nürnberg verbliebene Rest der Grundig Intermedia GmbH wird sich auf den Vertrieb der von der Grundig Elektronik AS entwickelten und gefertigten Geräte des mittleren und niedrigen Preissegments im deutschsprachigen Raum konzentrieren.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<br />
Zu den Kernprodukten der Grundig AG gehörten Geräte der Unterhaltungselektronik (z.&nbsp;B. [[Radio]]s, [[Fernseher]], [[Tonbandgerät]]e, [[Videorecorder]], [[HiFi-Anlage]]n), Videoüberwachungs- und Einbruchmeldeanlagen (Sicherheitstechnik), Messtechnik, [[Autoradio]]s, Satelliten-Receiver, usw., später auch Klein-Elektrogeräte (z.&nbsp;B. [[Rasierer]], Haarschneidemaschinen, [[Haartrockner]]) und Büroelektronik (z.&nbsp;B. [[Diktiergerät]]e).<br />
<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:MikrofonGrundig1.JPG|Mikrofon (um 1955)<br />
Bild:Zauberspiegel_348.jpg|Radio-Fernsehkombination Zauberspiegel 348 (1957)<br />
Bild:Grundig_audiotapeTK1_hg.jpg|TK-1 Tragbares Grundig-Tonbandgerät (1960)<br />
Bild:Grundig spacefidelity.jpg|Surround HIFI-Anlage Space Fidelity PA3 (links) PA6 (rechts) (1995))<br />
File:CordEx persp 300dpi.jpg|Weltweit erstes kabelloses [[USB]]-Diktiergerät (2009)<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Alexander Mayer: ''Grundig und das Wirtschaftswunder.'' Reihe Arbeitwelten, Erfurt 2008, ISBN 978-3-86680-305-3<br />
* Christel Bronnenmeyer: ''Max Grundig. Made in Germany.''ISBN 978-3548358772<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Grundig}}<br />
* [http://www.hifi-wiki.de/index.php/Grundig Grundig (HiFi-Wiki)]<br />
* [http://www.grundig.de/ Offizielle Website der Grundig Intermedia GmbH]<br />
* [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/38/uferstadt_38.htm Entwicklung des Unternehmens]<br />
* [http://www2.tonbandmuseum.info/grundig.0.html Die Grundig-Tonbandhistorie einmal anders] <br />
* [http://kundendienst-info.de/grundig-service/ Grundig Service Informationen und Bewertungen]<br />
<br />
[[Kategorie:Elektronikhersteller]]<br />
[[Kategorie:Audiotechnikhersteller]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Nürnberg)]]<br />
<br />
[[da:Grundig]]<br />
[[en:Grundig]]<br />
[[es:Grundig]]<br />
[[fi:Grundig]]<br />
[[fr:Grundig]]<br />
[[it:Grundig]]<br />
[[ja:グルンディッヒ]]<br />
[[nn:Grundig AG]]<br />
[[pl:Grundig]]<br />
[[ro:Grundig]]<br />
[[ru:Grundig]]<br />
[[sq:Grundig AG]]<br />
[[sv:Grundig]]<br />
[[tr:Grundig]]<br />
[[zh:根德]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dual_(Unternehmen)&diff=76305581Dual (Unternehmen)2010-07-04T16:01:00Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ + Dual / HiFi-Wiki.de</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Dual <small>(Markeinhaber: DGC GmbH)</small><br />
| Logo = [[Bild:Dual-Logo.svg|120px|Aktuelles Dual-Logo]]<br />
| Unternehmensform =GmbH<br />
| ISIN =<br />
| Gründungsdatum = 1906<br />
| Auflösungsdatum = 1982 (Gebr. Steidinger)<!--erstes…--><br />
| Sitz = Landsberg am Lech <small>(Zuvor: St. Georgen im Schwarzwald)</small><br />
| Leitung =<br />
| Mitarbeiterzahl =<br />
| Umsatz =<br />
| Bilanzsumme =<br />
| Branche =<br />
| Produkte = TV, Audio, Plattenspieler, DAB-Radios<br />
| Homepage = [http://www.dual.de/ www.dual.de], <BR> [http://www.dual-phono.de/ www.dual-phono.de]<br />
}}<br />
<br />
Das [[Unternehmen]] '''Dual''' wurde 1906 von den Gebrüdern Steidinger in [[St. Georgen im Schwarzwald]] gegründet. Dual war der größte Hersteller von [[Plattenspieler]]n und hatte zu seinen besten Zeiten mehr als 3000 Mitarbeiter. Die Marke Dual gehört heute der [[DGC GmbH]] in [[Landsberg am Lech]] für Europa.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:Record_changer_dscn1667a.jpg|thumb|left|Dual-Plattenwechsler, etwa 1955]]<br />
Im Jahre 1906 gründeten die Brüder Christian und Josef Steidinger in [[St. Georgen im Schwarzwald]] ihre „Fabrik für Feinmechanik“, in der man neben verschiedenen Uhrmacherwerkzeugen von Anfang an auch [[Grammophon]]e mit Federantrieb herstellte. 1911 trat Josef Steidinger aus der Firma aus und gründete wenige Straßen entfernt sein eigenes Unternehmen, [[Perpetuum-Ebner]], mit dem er in Konkurrenz zu seinem Bruder trat.<br />
1927 entwickelte das Unternehmen einen kombinierten Elektro-Feder-Motor, der Dual genannt wurde und zunächst den damit ausgestatteten Plattenspielern, später auch der Firma den Namen gab.<br />
Anfang der 1950er Jahre begann das Unternehmen als erstes in [[Europa]] Schallplattenspieler für die neuartigen [[Schallplatte#Entwicklung_und_Durchbruch_der_Vinylschallplatte|Mikrorillenplatten]] herzustellen, Mitte der 1950er Jahre folgten die ersten sogenannten Phono-Koffer. Der große Erfolg dieser Produkte bescherte dem Unternehmen, und damit auch der Stadt St. Georgen, ein rasantes Wachstum.<br />
In den 1960er Jahren entwickelte Dual mit dem Modell 1009 den ersten [[HiFi]]-Plattenspieler aus deutscher Fertigung und wurde in der Folge mit zahlreichen Modellen sowohl unter eigenem Namen, als auch als Zulieferer für andere Marken zum größten deutschen Hersteller von Plattenspielern. Bis in die späten siebziger Jahre fand man Dual-Plattenspieler in Kompaktanlagen von [[Grundig AG|Grundig]], [[SABA]], [[Wega]], [[Rosita]] und zahlreichen anderen deutschen HiFi- und Tonmöbelherstellern.<br />
Zum Jahreswechsel 1972/1973 übernahm man den angeschlagenen Erzrivalen Perpetuum-Ebner und festigte damit seine Marktposition nochmals entscheidend.<br />
<br />
Die Produktpalette zu jener Zeit bestand aus<br />
* den Einzel-Komponenten [C''x'']: [[Plattenspieler]] [CS], Phonokoffer [p], [[Tuner]] [CT], [[Receiver]] [CR], [[Kassettenrekorder|Cassetten-Decks]] (C) (nach 1982 [CC]), (Voll-)[[Verstärker]] [CV] und [[Lautsprecher]] [CL].<br />
* Zubehör, wie zum Beispiel [[Mikrofon]]e [MC] und [[Kopfhörer]] [HD].<br />
* In ihren Kompaktanlagen [KA] wurden meist Komponenten bestehender Produktionslinien verbaut. Außer Kompaktanlagen wurden auch Heimanlagen (HS) hergestellt; das waren Plattenspieler mit eingebautem Verstärker und Lautsprechern.<br />
* Später kamen durch Zusammenarbeit mit [[SABA]] auch noch [[VHS]]-[[Videorekorder]] und [[Compact Disc|CD]]-Spieler [CD] dazu.<br />
<br />
In den späten siebziger Jahren wurde der Konkurrenzdruck größer; insbesondere japanische Marken drängten erfolgreich auf den deutschen Markt, zu Lasten der einheimischen Hersteller, deren Produkte als altbacken galten. Das Unternehmen musste im Jahr 1982 [[Insolvenz]] anmelden, wodurch mehrere hundert Arbeitsplätze in der Stadt verloren gingen. Dual wurde von der französischen [[Thomson (Unternehmen)|Thomson]]-Gruppe ([[Telefunken]], [[SABA]] und [[Nordmende]]) gekauft und im Jahr 1988 dann von der [[Schneider Rundfunkwerke AG]].<br />
<br />
Nachdem die Produktion zunächst unter dem Dach der [[Schneider Rundfunkwerke AG|Schneider Electronics GmbH]] fortgeführt worden war, wurde die [[Marke (Recht)|Marke]] ''Dual'' (außer für Plattenspieler) 1994 von der Schneider Rundfunkwerke AG an die [[Karstadt]] AG verkauft. Die Karstadt AG hat dann diverse Geräte der Unterhaltungselektronik vertrieben, jedoch mit leicht verändertem Dual-Logo. 2004 hat dann [[Karstadt AG]], mittlerweile umfirmiert in Karstadt Quelle AG, die Marke ''Dual'' an Linmark Electronics Ltd. für die Benutzung in Europa verkauft. Seit 2004 werden diverse Geräte der Unterhaltungselektronik unter der Marke ''Dual'' von der Firma DGC GmbH mit Sitz in Seefeld in [[Deutschland]], [[Schweiz]], [[Österreich]], [[Niederlande]] und [[Kroatien]] vertrieben. Die DGC GmbH hat eine Lizenz für die Marke ''Dual'' von Linmark Electronics Ltd. erhalten.<br />
Nachdem Linmark Electronics Ltd. im Juli 2009 Insolvenz anmeldete, hat DGC GmbH die Markenrechte für Europa vom Insolvenzverwalter erworben.<br />
<br />
Plattenspieler unter dem Namen Dual werden heute von der DGC GmbH und von der [[Alfred Fehrenbacher GmbH]] hergestellt. Die DGC GmbH stellt, als Inhaber der Namensrechte, neben Plattenspielern, zu erkennen an der Typenbezeichnung ''DT xxx'', auch andere Geräte der Unterhaltungselektronik her. Die [[Dual Phono GmbH]], eine Tochterfirma der Alfred Fehrenbacher GmbH, in St. Georgen im Schwarzwald, stellt analoge Plattenspieler mit der Typenbezeichnung ''CS xxx'' her. Hierfür hat die Alfred Fehrenbacher GmbH von der ''DGC GmbH'' eine Lizenz erhalten.<br />
<br />
Dennoch stellt das Unternehmen einen wichtigen Teil der Geschichte und der Industrie ([[Phonoindustrie]]) in St. Georgen dar. Die zum Teil historischen Schallplattenspieler des Unternehmens sowie die Geschichte der Phonoindustrie können im [[Deutsches Phonomuseum|Deutschen Phonomuseum]] betrachtet werden, welches sich in Sankt Georgen befindet.<br />
<br />
;Weitere Produkte:<br />
<br />
Zu den Produkten des Schwarzwälder Unternehmens gehörten nicht nur Plattenspieler und Plattenwechsler, sondern auch (Kassetten-)Tonbandgeräte, Lautsprecherboxen, Empfangsteile (Tuner), Verstärker, Receiver und Kassettengeräte von durchaus hoher Qualität. Im Lauf der 1980er und frühen 1990er Jahre konzentrierte sich Dual wieder auf Plattenspieler und ließ die übrigen Hifi-Geräte etwa von [[Rotel (Elektronikhersteller)|Rotel]] und [[Inkel]] produzieren, um sie unter eigenem Namen zu vermarkten, wobei anzumerken ist, dass die Schwarzwälder Gerüchten zufolge an der Entwicklung nicht unbeteiligt seien. Dennoch waren die selbstproduzierten Geräte hochwertiger. Während der Zeit unter Schneider erschienen unter dem Dual-Logo auch Fernsehgeräte und Videorekorder. Diese entstammten der Schneider-Produktpalette.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dual-Logo-1950er.svg|Altes Dual-Logo<br />
Bild:Dual-Logo.svg|Neueres Dual-Logo<br />
Bild:Plattenspieler350.jpg|Dual-Plattenspieler Modell 1215 aus den frühen 1970er-Jahren<br />
Bild:Dual_Turntable_1219.png|Dual 1219 mit geöffneter „Geheimfach“-Zarge für Zubehörteile, um 1972<br />
</gallery><br />
<br />
== Aktuell ==<br />
<br />
Derzeit sind, im europäischen Raum, Dual Produkte der DGC GmbH und der Alfred Fehrenbacher GmbH erhältlich. Das Produktsortiment der DGC GmbH beinhaltet neben Fernsehgeräten, iPod-Systeme, Audiosysteme, DVD-Player, digitale Bilderrahmen auch Plattenspieler und ,vor allem in der Schweiz, erhältliche [[DAB]]-Radios. Die Produkte werden vorwiegend aus Fernost bzw. der Türkei eingeführt. Da die DGC GmbH fast ausschließlich im Projektgeschäft tätig ist, sind deren Produkte meist nicht in Fachmärkten wie z.B. MediaMarkt erhältlich. Große Anbieter wie z.B. [[Migros]], [[Weltbild]] und [[Rewe]] führen aber ständig Produkte von Dual.<br />
<br />
Die Plattenspieler der Alfred Fehrenbacher GmbH werden derzeit über die SINTRON Vertriebs GmbH dem Handel zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um ca. 7 aktuelle Modelle in verschiedenen Preiskategorien welche komplett im Schwarzwald produziert werden.<br />
<br />
<gallery></gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Norbert Kotschenreuther: ''Dual und PE - Schwarzwälder Präzision von Weltruf. Aufstieg und Niedergang der St.Georgener Phonoindustrie.'' Eigenverlag, Passau, 2001<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.deutsches-phono-museum.de/ Deutsches Phono-Museum St. Georgen]<br />
* [http://www.hifi-wiki.de/index.php/Dual Dual / HiFi-Wiki.de]<br />
* [http://www.dual.de/ Dual / DGC GmbH]<br />
* [http://www.dual-phono.de/ Dual Phono GmbH]<br />
* [http://www.alfredfehrenbacher.de/Dual-Phono/4.html Alfred Fehrenbacher GmbH]<br />
* [http://www.sintron-audio.de/ SINTRON Vertiebs GmbH]<br />
* [http://www.deutsches-phono-museum.de/dual.html Informationen im Phonomuseum im St.Georgener Rathaus]<br />
* [http://dual-reference.com/ Viele Infos zu Dual, englischsprachig]<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Baden-Württemberg)]]<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
[[Kategorie:Sankt Georgen im Schwarzwald]]<br />
[[Kategorie:Elektrotechnikhersteller]]<br />
<br />
[[en:Dual (brand)]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Stress&diff=61635818Diskussion:Stress2009-06-27T21:04:21Z<p>XTerminator2000: Neuer Abschnitt /* Umweltfaktoren / Umwelteinflüße haben einem großen Einfluß auf STRESS ! */</p>
<hr />
<div>------------<br />
<br />
Link:<br />
*[... Alternatieve gegen Stress]<br />
gelöscht da Werbung! -> Inhalt des Links entfernt, da der Artikel ansonsten wg. Spamschutz nicht zu speichern ist.<br />
<br />
Sicher, das es Disstress heißt (ich dachte eigentlich immer, das es Distress heißt, aber da Rechtschreibung nicht so mein Ding ist hoffe ich, dass das jemand anderes entscheiden kann... --[[Benutzer:Jannek|Jannek]] 17:52, 17. Feb 2004 (CET)<br />
<br />
:Neinnein, du hast schon Recht. Zumindest bei meiner Arbeit und Fallstudie zu Prüfungs- und Schulstressentwicklung an Mittelschulen hat mich keiner der Betreuer jemals dahingehend korrigiert, und auch in der Fachliteratur wird eigentlich einheitlich Distress nur mit einem (/drei) s geschrieben. Ich klotz das mal anders rein und ergänze später vielleicht noch. --[[Benutzer:Dreizehn|Dreizehn]] 16:25, 2. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Stichwortsammlung '''Stress'''<br />
* ist Reaktion unseres Körpers auf eine außergewöhnliche, bedrohliche, gefährliche, aufregende Situation<br />
* Menschen, die viel zu tun haben und unter Stress stehen, wirken wichtig.<br />
* ist oft ein Statussymbol,<br />
* wer ständig gestresst ist, hat seine Zeiteinteilung nicht im Griff<br />
* wer ständig gestresst ist, kann Aufgaben nicht effektiv delegieren<br />
* selbstverschuldeter Stress durch zu großen Ehrgeiz<br />
* in der Schule Dinge lernen müssen, die man im Leben nie braucht<br />
* entsteht bei fehlender Begeisterung (Motivation)<br />
* entsteht bei Tätigkeiten, die unter Zwang verrichtet werden müssen<br />
<br />
== Menno ==<br />
<br />
Schon wieder ein unlesbarer Artikel. Hier sollte wohl eigentlich eine Begriffsklärung Typ I her. Stress bei Materialien, Stress bei Ökosystemen und physisiologischer Stress bei Lebewesen (allgemein und Mensch getrennt) könnte ich mir da vorstellen. So wie jetzt bringt das garnichts. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Saperaud&action=edit&section=new @]] 20:40, 23. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
:Was soll eigentlich was bringen? Mach doch bitte konkrete Angaben, was für Dich unverständlich ist, dann lässt sich viellicht einiges verbessern. Ich hab kein Problem damit, aber wenn man in der Fachsprache "drin" ist, fällt es oft nicht auf, dass es schwer zu lesen ist. Begriffsklärung find ich gut, hoffentlich hast Du das nicht als Ersatz für den Artikel gedacht. Was bedeutet Menno? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:28, 24. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
::Menno stammt daher das dies der dritte Artikel in Folge war bei welchem ich auf das gleiche Problem stieß und sollte soviel wie "nicht schon wieder" heißen. Wenn ich in einem Artikel schreibe "das Bauelement war einem erheblichen Stress ausgesetzt", würde ich gerne auf den Artikel [[Stress (Bauelement)]] oder [[Materialbeanspruchung]] verlinken. Wenn ich schreibe "Populationen reagieren auf Stress oft mit evolutionären Anpassungen", möchte ich auf [[Stress (Ökologie)]] verlinken. Wenn ich schreibe "Tiere reagieren auf Streßfaktoren mit einer stärkeren Gereiztheit, die bis zum Kanibalismus führen kann", möchte ich auf [[Stress (Physiologie)]] verlinken. Wenn ich schreibe "Er war einem erheblichen Stress" ausgestzt, möchte ich auf [[Stress (Mensch)]] oder ein spezielles Unterkapitel von Stress (Physiologie) verlinken. Wenn für alle Punkte nur ein Artikel existiert, werde ich beim lesen hingegen einem unnötigen Stress ausgesetzt. So besser? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [ [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Saperaud&action=edit&section=new @]] 17:43, 24. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
okilidokili. Die roten Links zeigen, dass all die Artikel noch nicht existieren. Aber gegen Begriffsklärung gäbs sicher keine Einwände (zumindest nicht von mir). Irgendwo müsste es noch einen Artikel [[Stressreaktion]] geben. Vielleicht auch [[Distress]]? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 17:59, 24. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
<br />
=== Was ich noch wissen wollte ===<br />
Guter Beitrag, aber wie kann man die Entzündungen, die durch (welche?) Proteine erzeugt werden,<br />
beseitigen/reduzieren?<br />
Gruß<br />
Neugier<br />
<br />
===Vandalismus===<br />
<br />
Wenn ich mir die '''Vandalen-Orgie''' von heute 23.6.2005 ab 14h und die Vandalismen sonst so anschaue, sind es immer die unangemeldeten User, meistens mit der 8 vorne dran. Man kann fast davon ausgehen, dass man Änderungen durch Nummern-Leute prinzipiell prüfen muss. Ob es nicht doch besser wäre, prinzipiell eine Anmeldung zu verlangen, bevor geschrieben werden kann ? [[Benutzer:Kursch|Kursch]] 16:47, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:Kommt drauf an, wieviel Geduld die "Artikel-Wächter" haben. Manche Nichtangemeldeten Benutzer machen nämlich durchaus gute und wichtige Einträge und Verbesserungen. Vielleicht wäre es besser den Artikel wegen Vandalismus eine Zeit lang zu sperren, und gewünschte Änderungen in der Diskussion vorzubereiten. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 16:53, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
::Wie geht sperren? [[Benutzer:Kursch|Kursch]] 17:02, 23. Jun 2005 (CEST)<br />
:::Musst du bei [[Wikipedia:Vandalensperrung]] bescheidsagen oder als Admin kandidieren. Ich empfehle Ersteres. Diskussionen obiger Art gab es übrigens auch schon zu Genüge. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 00:34, 24. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
: Ich bin auch ein "Nummern-Leut". Wenn ich gelegentlich einen Tippfehler(oder in manchen Artikeln das Gestrüpp aus möchtegern-schweizerischer, klassischer, "Reform"-Schreibweise und Treffsicher-falsch-nach-neu-und-alt) ausbessern will, melde ich mich doch nicht extra dafür an. Außerdem ist es doch wirklich nicht schwer, sich eine andere IP oder Benutzerkonto zu besorgen.<br />
--[[Benutzer:141.76.1.121|141.76.1.121]] 07:17, 12. Jul 2005 (CEST)<br />
::Genau so leicht ist es, sich einmal ein Benutzerkonto anzulegen und sich dann immer anzumelden. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 11:57, 13. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
Ist ja schon gut ! Hati hat ganz richtig gesagt, dass von "Nummern-Leut" oft gute Anregungen kommen. Meine Beobachtung ist aber sicher auch nicht von der Hand zu weisen, dass die Vandalen praktisch lauter "Vorbeiläufer" sind, die sich mal einen dummen Scherz erlauben, weil es so leicht geht. Von denen würde sich wohl keiner erst die Mühe einer Anmeldung machen - obwohl die Anmeldung wirklich keine große Mühe ist, schon garnicht für Interessierte, die öfter hier vorbei schauen. Aber ich lass mir auch von Saperaud gerne sagen, dass das alles schon zur Genüge ausdiskutiert ist. Dann wird es wohl mehr gute Gründe gegeben haben, die Nummern-Leut machen zu lassen, auch wenn mal lästige Typen drunter sind. [[Benutzer:Kursch|Kursch]] 18:49, 12. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
Manchmal richtig lustig, die Nummern-Leute. Jetzt hat doch tatsächlich einer an der Rechtschreibung von Diskussionsbeiträgen rumkorrigiert! [[Benutzer:Kursch|Kursch]] 12:21, 21. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== Stresssymptome ==<br />
<br />
Was meiner Einschätzung nach hier noch zur Vollständigkeit fehlt ist eine klare Auflistung der klassischen Stresssymptome, bzw. der Vorgänge im Körper. Aus der Schulzeit geistern mir da noch Sachen wie Reduzierung von Verdauungs- und Fortpflanzungsaktivität durch den Kopf. Da mein Wissen aber nicht fundiert genug ist würde es mich freuen, wenn jemand sowas listenartig ergänzen könnte.<br />
<br />
==Definition==<br />
Stress ist die Bezeichnung für eine spezifische durch äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Körperreaktion von Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonders gesteigerter Anforderungen befähigt.<br />
<br />
Stress kann auch durch "innere Reize" hervorgerufen werden, zB Krankheiten. ''besonders gesteigerte Anforderungen'' ist relativ und individuelle verschieden. Vielleicht wärs einfacher zunächst weniger strittig:<br />
<br />
''Stress ist die Bezeichnung für eine spezifische durch innere oder äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Körperreaktion von Tieren und Menschen.'' -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:06, 6. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
Hallo Hati, Du hast ja Recht, dass die neue Formulierung auch wieder zu wischiwaschi ist, aber was vorher da stand, war meines Erachtens glatter Unsinn. Deshalb habe ich versucht, den Ansatz von Hans Selye möglichst in einem einzigen Satz zu fassen. Ich glaube, dass alle Weiterungen in dem Artikel doch letztlich auf den Ansatz von Selye zurück geführt werden müssen, um diese elende Beliebigkeit zu überwinden, die sich hier inhaltlich ausgebreitet hat. Grob gesagt: alles was irgend jemand fand, dass es nervt oder nicht gut tut, wird hier unter Stress angeführt. Das ist aber die ungenaue Auffassung des Volksmundes. Wir sollten doch eigentlich klären, was man wissenschaftlich unter Stress versteht und natürlich auch, wie er sich durch seine Irrleitung unter den Bedingungen der Zivilisation schädigend auswirken kann. Ehrlich gesagt habe ich meine Zweifel, ob die Krankheiten als Stressoren überhaupt hierher gehören. Da hat der Körper sich mit etwas auseinander zu setzen, z.B. mit der Schädigung durch Bakterien, und die Symptome der Krankheit sind eigentlich schon der Versuch des Körpers, zu reparieren. So jedenfalls hat es mir unser Veterinär-Pathologe beim Tiergesundheitsdienst Bayern einmal erklärt. --[[Benutzer:Kursch|Kursch]] 22:35, 6. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
Eigentlich müsste die Definition "von hinten" beginnen: Stress ist definiert durch ganz bestimmte physiologische Ursache-Wirkung-Beziehungen. Stichwort Adrenalin, Sympathicus, Parasympathicus, Energiebereitstellung etc. Alles andere ist tatsächlich mehr eine "gefühlte" Definition. Da habe ich allerdings keine allzu großen Probleme damit wenns so stehen bleibt, solange der Artikel dann genauer beschreibt worums wirklich geht. Nicht alles lässt sich auf ein oder zwei Sätze konzentieren. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 14:41, 7. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
Auch hier wäre ein bischen mehr Literaturrecherche wünschenswert!!! Dazu Nitsch:<br />
>Es gibt keine an sich „richtige“ Stressdefinition, sondern die Bewertung der jeweiligen<br />
Begriffsbestimmungen, Untersuchungspläne und theoretischen Formulierungen<br />
richtet sich nach ihrer Nützlichkeit und Zweckmäßigkeit, Forschung anzuregen und<br />
zu strukturieren, Untersuchungsergebnisse zu interpretieren und somit schließlich<br />
das Wissen über einen bestimmten Gegenstandsbereich zu erweitern (Pepetione in:<br />
Nitsch, 1981, S. 40)< <br />
Dementsprechen: allein Scheuch & Schröder (1990, S. 45-48) führen 39 Definitionen/Kennzeichnungen von Stress auf!!! - T 19.1.07<br />
(Signatur nachgetragen:16:02, 20. Jan. 2007 84.61.239.98)(--[[Benutzer:Kursch|Kursch]] 00:30, 21. Jan. 2007 (CET))Wer hat hier diese Falsche Signatur nachgetragen??? Kursch - du hast das nicht geschrieben, sondern ich - Schmück dich nicht mit fremden Federn, kapisch!!??!!<br />
<br />
==Tipps zur Stressbewältigung==<br />
*Gönnen Sie sich jeden Tag eine Zeit, in der sie ganz für sich sind.<br />
*Lernen Sie ein Entspannungsverfahren<br />
*Betreiben Sie eine Dauerleistungssportart oder Spaßsport ( Viel Spaß, kein Leistungsdruck)<br />
*Gönnen Sie sich reichlich Bewegung<br />
*Machen Sie im Alltag regelmäßig Kurzpausen<br />
*Tragen Sie keine unbearbeiteten Konflikte oder Probleme (faule Kompromisse)<br />
mit sich herum. Arbeiten Sie gewissenhaft und mutig an ihrer Klärung.<br />
*Suchen Sie sich ein Hobby und betreiben es regelmäßig.<br />
*Achten Sie täglich auf kleine Freuden. Sorgen Sie für regelmäßige Glücksmomente.<br />
*Betreiben Sie eine bewußte Lebensplanung.<br />
*Denken Sie daran: Ein Leben ohne Stress ist langweilig. <br />
*Lachen Sie viel.<br />
Also die Tipps sind echt gut... Aber Vorsicht vor diesem: ein Leben ohne Stress ist langweilig. Mir persönlich geht es '''ohne''' viel Stress wesentlich besser. Ein bisschen Stress kann sich immer relativ positiv auswirken, zu viel Stress macht Krank, (kann meiner Meinung auch das Aggressionspotenzial des Individuums stark erhöhen), z.B. zu grosser Leistungsdruck um in der Gruppe als Individuum anerkannt zu werden. (Autor??/Datum?)<br />
<br />
Diese Aussage ist wissenschaftlich ja auch Falsch!! Ein Leben ohne Stress ist laut Selye nicht möglich, da er Stress mit Energiebereitstellung gleichsetzte. Keine Energiebereitstellung = Tod!! Ich vermisse hier ein bisschen mehr Literaturrecherche!! Tipp: Schaut mal bei Belastungs- und Beanspruchungskonzepten vorbei und lest Nitsch 1981!! -T 7.5.06<br />
: Dafür brauche ich nur in mein Pädagogik-Lehrbuch zu schauen, in dem Stress in zwei Varianten gegliedert wird. Im Life-Modell wird von Lebensstress gesprochen, der dann wiederum in Positiven Stress (Eustress) und Negativen Stress (Distress) Gegliedert wird. positiver Stress ist meist kurzfristiger Stress, der als Positiv empfunden wird, Negativer Stress ist Stress über einen lange Zeitdauer hinweg, der als negativ empfunden wird und bei zu langer, schwerer, negativer Belastung sogar zum Tod führen kann. Das [[Life-Modell]] wurde übrigens von Gittermann und noch so nem Fritzen erfunden. Das deckt sich also mit den Aussagen von Selye wenn man dass so will!--[[Benutzer:Keigauna|Keigauna]] 15:19, 7. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
Also wenn hier Leute mitschreiben, die meinen, dass ein Pädagogiklehrbuch die richtige Quelle für die Stressforschung ist, dann prost mahlzeit!! Cannon, Nitsch, Selye, Lazarus/Launier, Scheuch/Schröder, Schreinicke, Levi, Mason, Pearlin, McGrath - oder ganz aktuell: Renzing et al. lesen oder einfach mal schweigen!!! - T 19.1.07<br />
(Signatur nachgetragen: 15:56, 20. Jan. 2007 84.61.239.98 )(--[[Benutzer:Kursch|Kursch]] 00:31, 21. Jan. 2007 (CET))Hey MR. Kursch - auch hier hast du deinen Namen hinterlassen - ganz schön feist! Fühlst du dich besonders männlich, wenn du deinen Namen hinter Artikel schreibst, die dir nicht gehören oder hat das irgendnen anderen Grund?? - T 24.1.07<br />
<br />
==Gesamtsituation==<br />
Irgendwie verspüre ich bei dem Arikel Unbehagen:<br />
1. ''Zoologische Grundlagen'' Gemeint sind wohl ethologische Grundlagen einserseits und physiologische andererseits.<br />
2. ''Eigentlich versteht man unter Stress...'' als Einleitungssatz unter "Stress beim Menschen ist "eigentlich" in einem Enzyklopädie-Arikel befremdlich.<br />
3. Was soll "eigentlich" in dem Artikel dargestellt werden? Es gibt doch den Arikel [[Stressreaktion]]. Lebenshilfetips zur Stressbewältigung? Aber dann bitte mit soliden Erklärungen.<br />
4. Habe ich den Eindruck dass zwischen Stress und Distress nicht ausreichend unterschieden wird.<br />
<br />
Hat Jemand eine Idee für ein stimmiges Konzept fr diesen Artikel? -[[Benutzer:Hati|Hati]] 14:11, 29. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
Mir ist schon klar, warum da jemand aus einem gewissen Mißbehagen das Wort "eigentlich" benutzt hat: In der Materialkunde ist der stress das, was einwirkt. Bei uns in der Zoologie (umfasst Ethologie, Physiologie und vieles mehr, was zusammengehört, weil es zusammenwirkt) sind das die "Stressoren", während wir "eigentlich" die Reaktion der Viecher (und damit auch der Menschen) auf die Einwirkung als Stress bezeichnen. Übrigens gefällt mir die Terminologie mit dem Eustress und dem Distress überhaupt nicht. Das ist doch rein situationsabhängig, ob eine sinnvolle Reaktion, die uns die Evolution mitgegeben hat, nun im Einzelfall das bezweckt, was sie soll (uns die Flucht, Verteidigung oder sogar die Rettung ermöglichen), oder ob sie nur ihre negativen Nebenwirkungen hinterläßt, weil wir als Menschen so oft mit Scheinwarnungen für dieses Reaktionssystem konfrontiert sind. --[[Benutzer:Kursch|Kursch]] 22:41, 11. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe da eine andere (neutrale, situationsunabhänge) Vorstellung von Eu- und Distress: Distress ist ein (lang andauernder) Eustress. Die Stressoren wirken ununterbrochen, die Stressreaktion führt nicht zu einer Veränderung der Situation, also zu einer Vermeidung der Stressoren. - Stress allein ist mE ein zu allgemeiner, "umgangssprachlicher" Ausdruck. In der Wissenschaft zumindest Medizin und Biologie, wird mE nur von [[Stressreaktion]], Stress-Situation etc. gesprochen. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:01, 12. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Cortisol und ACTH==<br />
<br />
Ich vermisse noch die Rolle des Hormons Cortisol in dem Artikel, will sie aber momentan nicht einarbeiten, nur als Anregung.<br />
<br />
[[Benutzer:Nup|Nup]] 00:16, 11. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
== Geschlechtsspezifische Unterschiede? ==<br />
<br />
''Untersuchungen haben belegt, dass Frauen intensiver und länger auf Stresssituationen reagieren und grundsätzlich stressempfindlicher sind als Männer. Die Ursachen hierfür sollen jedoch nicht körperlicher sondern kognitiver Natur sein.''<br />
Auf welche Untersuchungen bezieht sich das denn? Der Satz über die Ursachen wirkt auf mich auch irgendwie rätselhaft. --[[Benutzer:Nockel12|Nockel12]] 02:42, 22. Mär 2006 (CET)<br />
:Müsste in einem der aktuellen Spektrum der Wissenschaft stehen. Quellenangabe als Fußnote ist hier erwünscht. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:55, 22. Mär 2006 (CET)<br />
<br />
Bin grade so rumgesurft und hierhergekommen über den Link im Artikel "Melanie Winiger" der aber einen Rapper mit Namen Stress bezeichnete. Kann das jemand korrigieren? Ich hab keine Ahnung wie sowas geht...<br />
<br />
Schöne Diskussion um die Nummern-Leut...<br />
Der Artikel ist zwar mit dem Stichwort Medizin überschrieben und im Inhaltsverzeichnis werden auch Zoologische Grundlagen genannt, eingegangen wird aber v.a. auf psychologische Aspekte von Stress. Da wäre meiner Meinung der Artikel noch zu erweitern. Außerdem wird das Sujet dargestellt, als wäre Stress etwas ausschließlich zoologisches. Aber Standortfaktoren führen genauso bei Pflanzen zu Stress.<br />
Heute Nachmittag werde ich mich ordentlich anmelden und um den Artikel kümmern :o)<br />
<br />
== Überarbeitung ==<br />
Der Überarbeitungshinweis ist schon zu alt, ggfs neu stellen mit Begründung, damit klar ist worauf es ankommt. (mehr Medizin ? mehr Psychologie ? mehr so mal aus dem Bauch raus ?) [[Benutzer:Smartbyte|Smartbyte]] 15:29, 21. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Verschiebung ==<br />
<br />
Habe den Artikel von [[Stress (Medizin)]] nach [[Stress]] verschoben. Hab jetzt gesehen, dass er davon schon ein paar mal hin und her geschubbst wurde und bin jetzt hoffentlich niemandem auf den Fuß getreten ;) Ich denke allerdings, dass es so sinnvoller ist, dass das Wort ''Stress'' in den meisten Fällen auf die Belastung bezogen ist und wahrscheinlich auch die meisten Nutzer danach suchen, wenn sie es eingeben. Viele Links dazu verwiesen übrigens noch auf [[Stress]] (dann hätte man die auf jeden Fall ändern müssen). Wenn es jemanden jetzt wirklich sehr stört kann er sich ja hier melden oder den Artikel wieder verschieben und dann alle Links umbiegen (aber am besten erst diskutieren, bevor ein Verschiebekrieg losgeht) ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 03:13, 27. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Toter Weblink ==<br />
<br />
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!<br />
<br />
* http://www.ulrich-schmidl.de/Dienste/KRISE01.HTM#top221<br />
** In [[Stress]] on Thu Nov 9 14:48:31 2006, 404 Not Found<br />
** In [[Stress]] on Tue Nov 28 00:56:00 2006, 404 Not Found<br />
<br />
--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 00:56, 28. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt Stressreaktionen ==<br />
Im Abschnitt [[Stress#Stressreaktionen]] wundere ich mich über die zwei Begriffe "Emanzipation, Erleichterung" die gar nicht zum Rest zu passen scheinen. Als Referenz dazu fehlt bei "aus einem Konzept der "Ulrich-Schmidl-Schule" Straubing" ein Link oder eine Referenz. Der Abschnitt wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stress&diff=19128280&oldid=18979553 hier] eingefügt. Weiß jemand Näheres dazu? (Es scheint kein Scherz oder Vandalismus zu sein. Ist vielleicht gemeint, dass "Emanzipation, Erleichterung" nach einer Phase der Stressüberwindung und -bearbeitung auftreten? Das scheint aber jedenfalls nicht mit dem Rest des Textes zusammenzupassen.) --[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 23:07, 19. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Abschnitt Stress beim Menschen ==<br />
<br />
Den Absatz<br />
<br />
„In Deutschland ist Arbeitsstress sehr weit verbreitet und wird von der Wirtschaft gefordert, da der Mensch unter Stresssituationen immer rational denkt. Auf Grund dessen versucht die Wirtschaft eine Gleichschaltung zu erzwingen. Arbeitsabläufe werden so organisiert, dass man ohne Stress es nicht schaffen kann diese zu erledigen.”<br />
<br />
habe ich entfernt, da er am Thema vorbeigeht, nur eine Meinung widergibt und zu der mir zudem die Begründung wenig stichhaltig erscheint. Ausgehend von der sicher richtigen Feststellung, dass ein erklecklicher Anteil des Stress in unserer Bevölkerung von der Arbeitsbelastung ausgeht, verliert sich die Begründung in Agitation. Insbesondere ist die angeführte Behauptung, „da der Mensch unter Stresssituationen immer rational denkt” bereits weiter oben im Artikel widerlegt. Unabhänig davon ist meine Erfahrung, dass die hier unterstellt Form von Stress der hier unzulässig personifizierten „Wirtschaft” ehr schaden als nützen würde: Gerade in konstruktiven, kreativen oder wissenschaftlich geprägten Berufen ist Stress ehr schädlich. Als Beleg kann ich hier hoc nur eigene Erfahrung und das Zitat „Menschen unter Druck denken nicht scheller.” von [[Tom DeMarco]] (in [[Peopleware]]) anführen. Als plastisches Beispiel mag sich darüber hinaus jeder den unter Druck ängstlichen Prüfling vorstellen, der in seiner Panik seine gesamte Konzentration auf das Entkommen aus der unangenehmen Situation verwendet, statt die ihm vermutlich sogar bekannten Aspekte konzentriert und analytisch in einer korrekten Antwort auszuformulieren.<br />
<br />
== Volkswirtschaft und nationale "Situationen" ==<br />
<br />
Ich war so frei und habe hier zwei fette Absätze voller Meinungsbrei gelöscht. Da wurde unter Situation in anderen Ländern geklagt, z.B. die bösen Japaner würden das Leben ihrer Bevölkerung absichtlich durch stressende Arbeitspraktiken verkürzen, oder in Amerika sei "alles noch viel schlimmer" als bei uns in Deutschland (die deutsche Zahl der Herzinfarkte hab ich mal stehen lassen). Noch schlimmere theoriefindende Meinungskundgabe war der Absatz über die "volkswirtschaftliche Bedeutung". Dort wurde z.B. sich über die stressende Wirkung des Aufbaus unseres Schulsystems ausgelassen und eine aberwitzige Story über die antisozialen Personalführungspraktiken eines Supermarkts abgelassen. Das mag im Privatgespräch eine ganz interessante Sache sein, aber kein enzyklopädischer Beitrag zum Thema "Stress". --[[Benutzer:Kursch|Kursch]] 12:08, 13. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Streß und als Folge von Streß Entwicklung von Übergewicht. ==<br />
<br />
Dieser Hinweis fehlt völlig. <br />
<br />
Obwohl schon grundsätzliche Korrelationen mit Streß, z.B. Cortisol Ausschüttung, zu krankhaften Gewichtszunahmen führen können. Auch andere Streßfolgen wie Schlafstörungen und dadurch bedingter Mangel bringen den Stoffwechsel durcheinander und führen zu Gewichtszunahmen. <br />
<br />
Das halte ich für einen wichtigen Faktor, da es für das heute zunehmende Übergewicht mitverantwortlich ist.<br />
<br />
Vielleicht ergänzen?<br />
<br />
== Musiker Stress ==<br />
<br />
Stress_(Musiker) fehlt, wie wärs mit einer Weiterleitung?<br />
<br />
zu "de.wikipedia.org/wiki/Stress_(Musiker)"<br />
<br />
== Fundierter Artikel Stressbewältigung fehlt der WP! ==<br />
<br />
Ein Artikel [[Stressbewältigung]] fehlt bei WP, der sich wirklich mit Stressbewältigung beschäftigt, es ist ein wirklicher Sinnfehler, dass man bei Stressbewältigugn automatisch auf Stressreaktion redirected wird!!!!!! Kann hier aber nur einen sehr guten Link beifügen: [http://www.stress-kurs.de/ueber_stressbewaeltigung.htm]. --[[Benutzer:Bufi|Bufi]] 02:36, 3. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
Doch nicht ganz richtig, es gibt einen Artikel [[Stressmanagement]], aber dran arbeiten sollte man dennoch, siehe auch: [[Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie/Qualitätssicherung#Stressreaktion und Stressbewältigung sind wohl kaum dasselbe! (erledigt)]]. --[[Benutzer:Bufi|Bufi]] 20:15, 7. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
== Schleichwerbung ==<br />
hallo zusammen, ich habe eben die nur schlecht kaschierte Schleichwerbung irgendeines Versicherungsvertreters gelöscht und gegen einen etwas allgemeineren Abschnitt ersetzt. <br />
Gruß, Martin<br />
<br />
== "Gezielter" Stress bei der Bundeswehr ==<br />
<br />
Kann mal jemand - am besten ein aktiver Soldat - sich das Kapitel [[Stress#Medizinische Aspekte]] anschauen? Da kann es einem ja gruseln. Neben offensichtlichem Humbug ("Röntgenaufnahmen des Gehirns") werden hier ja üble Schauergeschichten über die Grundausbildung der Bundeswehr verbreitet. Bitte fachkundig korrigieren, andernfalls an Spiegel/Focus/Stern weiterleiten. Danke, -- [[Benutzer:Ungebeten|Ungebeten]] 10:00, 16. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Vorschlag für Weblink ==<br />
<br />
Kampagne ist vorbei, aber einige Materialien zu Stress am Arbeitsplatz:<br />
http://www.tatort-betrieb.de/news/thema.html?id=830<br />
<br />
== Jammern ==<br />
Im Text steht "Jammern". Kann bitte jemand einen Link hinter "Jammern" setzen und dann erklären, was Jammern bedeutet. Wie definiert sich Jammern? (Warum ist der Artikel STRESS gesperrt und nur der QT sichtbar?!?<br />
<br />
== QS Psycho ==<br />
Wurde heute durchgeführt, habe auch mal Antrag gestellt die Halbsperre zu entfernen. Mal sehen ob es dann wirklich so schlimm ist. Derzeit ist das Lemma ganz ok, könnte aber weitere Pflege gebrauchen. Bei neuen Sachen bitte immer Belege hinzufügen, Hörensagen und Allgemeinwissen bringen in einer Enzyklopädie nichts!--[[Benutzer:Warfair|Warfair]] 21:09, 28. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Umweltfaktoren / Umwelteinflüße haben einem großen Einfluß auf STRESS ! ==<br />
<br />
Umweltfaktoren / Umwelteinflüße wie Lärm, Erdstrahlen, Elektrosmog / Elektostress / EMF haben einem großen Einfluß auf STRESS ! Dieses Thema sollte unbedingt auch im Artikel berücksichtigt werden. Ich arbeite seit Beginn 1993 täglich mit chronisch kranken Patienten dieser Art und dieses Problem wird von Jahr zu Jahr größer. Erdstrahlen bleiben ja fast gleich, aber die EMF-Belastung nimmt sprunghaft zu, jemehr drahtlose Geräte zum Einsatz kommen, und jemehr und Technik wir nach Hause bringen!<BR><br />
-- [[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 23:04, 27. Jun. 2009 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stress&diff=61635211Stress2009-06-27T20:52:41Z<p>XTerminator2000: /* Psychosoziale Stressfaktoren */ verschiedene Umweltprobleme und Faktoren</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der hohen psychischen und physischen Belastung; zu anderen Bedeutungen siehe [[Stress (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
'''Stress''' ([[Englische Sprache|engl.]]: Druck, Anspannung; [[Latein|lat.]]: stringere: anspannen) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize ([[Stressor]]en) hervorgerufene [[Psyche|psychische]] und [[Physiologie|physiologische]] Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.<br />
<br />
1936 hatte der Mediziner [[Hans Selye]] den Begriff aus der [[Physik]] entlehnt, um die „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“ zu benennen. ''Stress'' heißt in der [[Werkstoffkunde]] der Zug oder Druck auf ein Material (siehe [[Spannung (Mechanik)|Spannung]], [[Materialermüdung]]). <br />
<br />
== Zoologische Grundlage ==<br />
<br />
Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung eines Tieres mit einer akuten [[Gefahr]]situation, zum Beispiel der Begegnung mit einem Fressfeind oder einem innerartlichen Aggressor oder einer physischen <br />
Gefahr wie Waldbrand etc. Das Tier muss dann in erhöhter Handlungsbereitschaft sein, was sowohl die Bereitschaft seiner Muskulatur und des Kreislaufs betrifft als auch seine zentralnervöse Aufmerksamkeit und Entscheidungsbereitschaft. Deshalb löst z. B. die Ausschüttung des Nebennierenhormons [[Adrenalin]] eine vegetative Wirkungskette aus, die letztlich den Blutdruck und den Blutzucker sowie den allgemeinen [[Muskeltonus]] erhöht. <br />
<br />
Im Gehirn wird die relativ langsame Verarbeitung des Großhirns in seinem Einfluss zurückgedrängt und schematische Entscheidungsmuster des Stammhirns werden mit Vorrang genutzt. Dies geschieht durch veränderte Ausschüttungsmuster von dämpfendem [[Serotonin]] und anregendem [[Noradrenalin]] in den betreffenden Gehirnteilen. Das Tier kann dann rascher, wenn auch mit größerer Fehlerquote, reagieren. Die meist präzisere Einschätzung der Situation durch das Großhirn käme in der Gefahr oft lebensgefährlich langsam zustande. <br />
<br />
Aus dem gleichen Grund muss die anfängliche Feststellung einer Gefahrsituation nicht bevorzugt über das Großhirn, sondern über schematisierte Auslösemuster erfolgen, auf die alte Stammhirn-Mechanismen reagieren: plötzlicher Schall oder plötzlicher Wechsel der Helligkeit, schrille Laute (Todesschreie) etc. Dies ist der Zusammenhang mit den unspezifischen Stressoren des menschlichen Alltags, die ständig eine körperliche Reaktion auf vermeintliche Gefahren erzeugen. Das Schädliche daran ist, dass diese Körperreaktionen nicht ihre natürliche Abarbeitung finden.<br />
<br />
== Stress beim Menschen ==<br />
<br />
'''Definition:''' Eine [[Stressreaktion]] ist ein subjektiver Zustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine starkaversive, zeitlich nahe und subjektiv lang andauernde Situation wahrscheinlich nicht vermieden werden kann. Dabei erwartet die Person, dass sie nicht in der Lage ist, die Situation zu beeinflussen oder durch Einsatz von Ressourcen zu bewältigen.<br />
<br />
Unter Stress versteht man somit die Beanspruchung (Auswirkung der Belastungen auf den Menschen) durch Belastungen (Objektive, von außen her auf den Menschen einwirkende Größen und Faktoren). Diese können z. B. [[physik]]alischer [[Natur]] sein ([[Kälte]], [[Hitze]], [[Lärm]], starke Sonneneinstrahlung etc.) oder [[toxisch]]e [[Substanz]]en (z. B. [[Zigarettenrauch]] stresst den menschlichen Körper). Auch [[Belastung (Psychologie)|psychische Belastungen]] sowie bestimmte eigene Einstellungen, [[Erwartung (Soziologie)|Erwartungshaltungen]] und [[Angst|Befürchtungen]] können auf [[emotion]]aler Ebene Stressoren sein. Stress ist also die Anpassung des Körpers an diese Stressoren, bzw. seine Reaktion auf diese.<br />
<br />
=== Stresstheorien ===<br />
Verschiedene Stresstheorien haben versucht, den Zusammenhang zwischen Stressoren und Stressreaktion darzustellen. Die Modelle sind mit wachsendem Erkenntnisstand zunehmend komplexer geworden. In mancher Hinsicht stellen sie einfach verschiedene Definitionsversuche des weitläufigen Begriffskomplexes „Stress“ dar. Beispielhaft können benannt werden:<br />
<br />
* '''Notfallreaktion''' nach [[Walter Cannon]] (1914, 1932) (Hauptartikel: [[Fight-or-flight]]): Nach diesem Modell reagiert der Körper blitzartig durch die Herstellung einer „Flucht oder Angriffsbereitschaft“. Siehe oben unter Zoologische Grundlagen. <br />
* '''[[Allgemeines Anpassungssyndrom]]''' nach Hans Selye (1936): Dieses Modell ist das ursprüngliche Stresskonzept. Es stellt die Folgen punktuellen und chronischen Stresses dar. Mit Wahrnehmung eines (jeden) Stressors folgt eine Anpassungsreaktion. Nachgewiesen wurde, dass auf jede Anspannung- eine Entspannungsphase folgen muss, da nur bei ausreichender Erholung ein gleichbleibendes Niveau zwischen Ruhe und Erregung gehalten werden kann. Folgen in kurzen Abständen weitere Stressoren, wächst das Erregungsniveau weiter an. <br />
* '''Stressmodell von Henry''': Dieses Modell unterscheidet spezifische physiologische Reaktionen je nach Stresssituation: Furcht (Flucht) führt zu [[Adrenalin]]anstieg; Ärger (Kampf) zu [[Noradrenalin]]- und [[Testosteron]]anstieg; Depression (Kontrollverlust, Unterordnung) zu [[Cortisol]]anstieg und Testosteronabfall.<ref>Hermann Faller; Herrmann Lang: ''Medizinische Psychologie und Soziologie.'' Heidelberg: Springer 2006, ISBN 3-540-29995-5</ref><br />
* '''Transaktionales (oder kognitives) Stressmodell''' nach [[Richard Lazarus|Lazarus]] (1974) (Hauptartikel: [[Stressmodell von Lazarus]]): Zusätzlich zu den oben genannten Modellen werden persönliche Bewertungsebenen eingefügt. Demnach wird Stress wesentlich von kognitiven Bewertungsprozessen mit bestimmt. Stress ist damit eine Interaktion zwischen der (individuellen) Person und der Umwelt. Es wurde nachgewiesen, dass Stress durch Einstellung und Erfahrung beeinflussbar ist.<br />
* '''Theorie der Ressourcenerhaltung''' nach Stevan Hobfoll (1988, 1998; Hobfoll & Buchwald, 2004) (Hauptartikel: [[Theorie der Ressourcenerhaltung]]): Die Theorie der Ressourcenerhaltung ermöglicht ein umfassenderes und stärker an den sozialen Kontext gebundenes Verständnis von Stress. Zentrale Annahme ist, dass Menschen ihre eigenen Ressourcen schützen wollen und danach streben, neue aufzubauen. Stress wird als eine Reaktion auf die Umwelt definiert, in der (1) der Verlust von Ressourcen droht, (2) der tatsächliche Verlust von Ressourcen eintritt und/oder (3) der adäquate Zugewinn von Ressourcen nach einer Ressourceninvestition versagt bleibt im Sinne einer Fehlinvestition.<br />
<br />
=== Psychosoziale Stressfaktoren ===<br />
Zu den schwer wiegenden Lebensereignissen, die bei Menschen Stress auslösen, gehören insbesondere:<ref name="gesundheitpro">[http://www.gesundheitpro.de/A050805ANOND020120 Auslöser und Risikofaktoren – Was Depressionen verursachen kann]<!--Besser fundierter Einzalnachweis wäre hier aber besser--></ref><br />
* der Tod eines nahen Familienangehörigen und<br />
* Scheidung.<br />
Weitere Stressfaktoren sind<br />
* chronische Konflikte in der [[Paarbeziehung]]<ref name="gesundheitpro"/><br />
* Zeitmangel, Termindruck<br />
* verschiedene [[Umweltproblem|Umweltprobleme]] und Faktoren (siehe: [[Lärm]], [[Elektrosmog]]/Elektrostress/Elektrosensitivität verursacht durch [[Elektrodynamik|EMF]] von elektrischen und elektronischen Geräten, Kabeln und Lampen, Geopathische Belastungen die sogenannten '[[Erdstrahlen]]')<br />
* Geldmangel, [[Armut]], [[Schulden]], [[Überschuldung]]<br />
* fehlende [[Gestaltung]]smöglichkeiten, mangelndes Interesse am Beruf und in der Freizeit<br />
* große [[Verantwortung]]<br />
* [[Mobbing]] am Arbeitsplatz, [[Mobbing in der Schule]]<br />
* Schichtarbeit (bewirkt eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und gesundheitliche Probleme)<br />
* Ständige Konzentration auf die Arbeit (zum Beispiel bei Fließbandarbeit)<br />
* [[Angst]], nicht zu genügen<br />
* [[Soziale Isolation]], Verachtung und Vernachlässigung<br />
* Schlafentzug <br />
* [[Reizüberflutung]]<br />
* Krankheiten und Schmerzen, eigene und die von Angehörigen<br />
* Seelische Probleme, unterschwellige Konflikte<br />
* Schwerwiegende Ereignisse (beispielsweise ein Wohnungseinbruch, eine Operation, eine Prüfung)<br />
* auch (unausgleichbare) Unterforderung, Langeweile und [[Lethargie]]<br />
* Überforderung durch neue technische Entwicklungen ([[Technostress]])<br />
<br />
{{Belege}}<br />
Untersuchungen haben belegt, dass Frauen intensiver und länger auf Stresssituationen reagieren und grundsätzlich stressempfindlicher sind als Männer. Die Ursachen hierfür sollen jedoch nicht körperlicher sondern kognitiver Natur sein. Ursachen sollen sein: <br />
<br />
* geringere Fähigkeitsüberzeugung<br />
* geringere Kontrollüberzeugung<br />
* höheres Abhängigkeitsempfinden<br />
<br />
Um ungesunden Arbeitsstress zu charakterisieren, haben sich zwei Modelle bewährt: Das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek und Theorell (1990) <ref>[http://www.workhealth.org Fragebogen Karasek]</ref> und das Modell nach Siegrist (1996)<ref>[http://www.uni-duesseldorf.de/medicalsociology Fragebogen Siegrist]</ref>, zitiert nach<ref>[http://www.aerztezeitung.de Ärzte Zeitung] Unangenehmer Arbeitsstress ist Gefahr für Herz und Gefäße, 15./16. Dezember 2006, S. 12</ref><br />
<br />
=== Stressreaktionen ===<br />
{{Belege}}<br />
'''Typische Stress-/Panik-/Krisen-Reaktionen''' bei:<br />
<br />
*[[Erwachsen]]en (Schwerpunkte)<br />
** [[Gehirn]]: Abbau von Gehirnmasse, Einschränkung der emotionalen Ebene, Durchblutungsstörungen im Gehirn<br />
** Gefühle: Traurigkeit, Ärger, Schuld, Vorwürfe, Angst, Verlassenheit, Müdigkeit, Hilflosigkeit, „[[Akute Belastungsreaktion|Schock]]“, Jammern, [[Emanzipation]], Erleichterung, Taubheit, Leere, Hoffnungslosigkeit, [[Deprivation]], Demütigung, Steigerung des aggressiven Verhaltens, Bewegungsdrang, Gereiztheit, emotionsloses Denken, <br />
** [[Kognition]]: Ungläubigkeit, Verwirrung, Vorurteile, Konzentration, [[Halluzination]]en, [[Depersonalisation]], Vergesslichkeit.<br />
** körperlich: Übelkeit, Enge in Kehle und Brust, Übersensibilität bei Lärm, Atemlosigkeit, Muskelschwäche, [[Verspannung]] von Muskeln, Mangel an Energie, trockener Mund, Magen- und Darmprobleme, zeitbedingte Impotenz, Haarausfall, schlechtes Hautbild, rötliche Augen, verminderte Mimik, Herzstechen, [[Hörsturz]], Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Schwächung des Immunsystems, langfristige Störung des Verdauungsprozesses sowie erhöhtes Risiko für [[Bluthochdruck]], [[Schlaganfall]] und [[Herzinfarkt]]. <br />
** Verhalten: verminderte Kreativität<ref>[[Manfred Spitzer]]: Selbstbestimmen. Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun?, 2003</ref>, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Geistesabwesenheit, sozialer Rückzug, Träume über das Ereignis, Vermeidung von Nähe zu Tatort oder ähnlichen Situationen, Seufzen, Aktivismus, Weinen, Hüten von „Schätzen“<br />
*Kindern und Jugendlichen im:<br />
** Alter von 1 bis 5<br />
*** Daumenlutschen, Bettnässen, Dunkelangst, Angst vor Tieren, Klammern, Nachtangst, Verlust der Darm- und/oder Blasenkontrolle, Verstopfung, [[Stottern]]/Stammeln, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Schwitzen<br />
** Alter von 5 bis 11<br />
*** Irritiert sein, Jammern, Klammern, Aggressivität, Geschwisterrivalität, Alpträume, Dunkelangst, Schulangst, Fingernägel kauen, sozialer Rückzug von Gleichaltrigen, Interesselosigkeit, Konzentrationsmangel, Schwitzen<br />
** Alter von 11 bis 14<br />
*** Schlafstörungen, Essstörungen, Rebellion daheim, mangelndes Interesse an Aktivitäten Gleichaltriger, Schulprobleme (z. B. Gewaltneigung, Rückzug, Interesselosigkeit, Mittelpunktsstreben), physische Probleme (z. B. Kopfweh, undefinierbare Schmerzen, Hautprobleme, Verdauungsprobleme, sonstige [[Psychosomatik|psychosomatische Beschwerden]]), Schwitzen<br />
** Alter von 14 bis 18<br />
*** Psychosomatische Beschwerden, Störungen des Appetits und des Schlafes, [[Hypochondrie|hypochondrische Reaktionen]], Durchfall, Verstopfung, Störungen der [[Menstruation]], Steigerung oder Senkung des Energielevels, Desinteresse am anderen Geschlecht, Abnahme von Durchsetzungskämpfen mit Eltern, Konzentrationsmangel, Schwitzen<br />
<br />
=== Stress-Sensibilisierung ===<br />
Einflüsse wie Angst oder Stress können zu einer Stress-[[Sensibilisierung (Medizin)|Sensibilisierung]] führen. Nach einer Sensibilisierung löst ein Stressor eine stärkere Stressreaktion aus als zuvor. Untersuchungen legen nahe, dass gerade Stress in jungen Tieren oder Menschen zu stärkere Sensibilisierung gegenüber Stress führen kann.<ref>{{internetquelle|url=http://psychologytoday.com/articles/index.php?term=19960101-000027|titel=Stress: It's Worse Than You Think|werk=Psychology Today|datum=2006|zugriff=26. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> Eine Stress-Sensibilisierung wird auch mit der [[Posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] in Verbindung gebracht.<ref>{{internetquelle|autor=Vinuta Rau et al|url=http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=17251501|titel=Stress-induced enhancement of fear learning: An animal model of posttraumatic stress disorder (abstract)|hrsg=Centre National de la Recherche Scientifique|datum=2007|zugriff=26. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref><ref>{{internetquelle|autor=Jean-Michel Thurin|url=http://psydoc-fr.broca.inserm.fr/colloques/cr/Stressimmunite/Thurinenvir.html|titel=Stress et environnement: Histoire personnelle, Personnalité, Comportement, Psychopathologie, Support social et stress|zugriff=26. Juni 2008|sprache=französisch}}</ref><br />
<br />
=== Die Dynamik von Stress und Erholung ===<br />
<br />
Die Erholungsforschung betrachtet [[Erholung]] als »intentional gesteuerten Prozess, der die aktive Auseinandersetzung einer Person mit ihrer Umwelt ebenso umfasst, wie die grundsätzliche Kontrollierbarkeit des Erholungsprozesses« (Almer, 1996). In ihrem Zentrum steht die komplexe Interaktion zwischen Belastung und Erholung.<br />
Die wichtigsten Zusammenhänge skizziert Eichhorn (2006):<br />
<br />
"''1. Art und Dauer der Belastungsphase strahlen in die Erholungsphase aus. Je länger und stärker die Belastungsphase dauert, umso länger dauert es, bis man sich davon erholt und wieder fit in die nächste Belastungsphase hineingehen kann.<br />
<br />
2. Nach einem stressigen Arbeitstag fühlt man sich zum einen innerlich überdreht und angespannt, zum anderen energie- und kraftlos. Im Extremfall hat man zu nichts mehr Lust. Nur noch Couch, Chips und TV. Fachleute sprechen von low-effort-activities, also Aktivitäten, die keine große Anstrengung erfordern. Ungünstig an ihnen ist: Sie sind kaum erholsam. <br />
<br />
3. Belastung addiert sich auf. Ist man morgens um acht Uhr noch relativ locker, sieht es um elf oder fünfzehn Uhr schon wieder ganz anders aus. Das kann sogar dazu führen, dass man die nächste Belastungsphase nicht optimal erholt antritt, wenn beispielsweise Stress sogar die Qualität und Quantität des Schlafs beeinträchtigt. Dann ist man auch schneller wieder überlastet und benötigt in der Folge eine noch längere Erholungsphase. So kann sich ein gefährlicher Kreislauf hochschaukeln."''<br />
<br />
=== Ungünstige öffentliche Einstellungen in Bezug auf Stress und Erholung ===<br />
Es fällt offensichtlich schwer, Stress kompetent zu bewältigen. Das zeigt eine Studie von Allmer (2003). Demnach möchten von 5.000 Befragten zwar 70 Prozent nach der Arbeit besser abschalten, die meisten wissen aber nicht wie.<br />
Das öffentliche Erholungsverständnis besteht in der Regel aus Urlaub, Liegestuhl und Nichtstun. Das ist aus mehreren Gründen gefährlich. Es reserviert Erholung ausschließlich für den Urlaub und assoziiert sie mit nichts tun. Vor diesem Hintergrund sind drei Fragen wichtig: <br />
<br />
1. Erholen wir uns überhaupt gut im Urlaub? <br />
<br />
2. Falls »ja«, wie lange hält der Erholungseffekt nach dem Urlaub an? <br />
<br />
3. Fördern Liegestuhl und Nichtstun die Erholung?<br />
<br />
Die Antworten auf alle drei Fragen sind ernüchternd. Zum einen geben 40 Prozent der Urlauber an, dass sie sich dort nicht wirklich erholen (Expedia 2008). Zum anderen gibt es Hinweise darauf, dass der Erholungseffekt nach Wiederaufnahme der Berufstätigkeit nur kurz anhält. Bereits nach einigen Tagen ist er bei vielen schon wieder verflogen. Das entspricht auch dem subjektiven Erleben vieler Stressbetroffener. Schließlich sind Liegestuhl und TV nur wenig geeignete Erholungsaktivitäten. Im Gegenteil, TV am Abend scheint die Erholungsphase eher zu behindern (Eichhorn 2009 in press).<br />
In Bezug auf Erholungsaktivitäten ist auch ungünstig, dass die Laienpresse den Eindruck vermittelt, als sei Sport die einzig wirksame Erholungsmaßnahme. Dass Sport sehr wirksam ist, ist unbestritten, allerdings ist er nicht das Einzige, was man tun kann. Aber gerade nach einem stressigen Arbeitstag fällt es schwer, sich zum Sport aufzuraffen (siehe Abschnitt: Die Dynamik von Stress und Erholung). Das macht Sport für viele unattraktiv.<br />
Wenn also viele Menschen wenig für ihre Erholung tun, dann liegt das auch an mangelndem Wissen über wirkungsvolle Erholungsaktivitäten (Eichhorn, in press). <br />
Dabei gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, was man tun kann. Das sind insbesondere all jene Tätigkeiten, bei denen man gleichsam in eine andere Welt eintaucht. Und bei denen unser Geist zur Ruhe kommt, wie z.B. ein warmes Bad nehmen, im Garten arbeiten, im Chor singen, einen Kaffee mit der Freundin trinken, kochen, mit dem Hund spazieren gehen, lesen und vieles mehr. <br />
Wirksame Erholungsaktivitäten zeichnen sich dadurch aus:<br />
<br />
- dass es uns hinterher besser geht,<br />
<br />
- dass sie uns dabei helfen, loszulassen und zur Ruhe zu kommen (Eichhorn, 2006).<br />
<br />
Positive Emotionen sind heute als Stresspuffer anerkannt. "So meinte Susan Folkman, Pionierin der Stressforschung schon 1997: „Wir müssen heute die Stresstheorie so ergänzen, dass wir positive Emotionen bei der Bewältigung von Stress stärker berücksichtigen“. Und Barabara Fredrickson, eine der wichtigsten Vertreterinnen zum Thema positive Emotionen, ergänzt: „Stress und Überlastung lassen sich zwar nie vermeiden, positive Emotionen modifizieren jedoch die Stressantwort des Körpers auf belastende Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft“"(zitiert bei Eichhorn, 2006).<br />
<br />
=== Stressvermeidung ===<br />
Vor der Stressbewältigung steht die aktive Vermeidung krank machenden Stresses mit professionellen Problemlösungen. Neben auf den einzelnen Mitarbeiter bezogenen individuellen Ansätzen stehen kollektive Ansätze, die strukturelle Stresserzeugung in Betrieben ausschalten sollen.<br />
<br />
Im Bereich des Arbeitsstresses mussten [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zunehmend Kompetenz aufbauen, die bei der Bewertung der [[Allokation (Wirtschaftswissenschaft)|Ressourcenausstattung]] von Projekten und der Arbeitsgestaltung eingesetzt wird. Unterstützung bieten auch [[Gewerkschaft]]en<ref>[http://www.igmetall.de/gesundheit IG Metall Internet – Arbeit und Gesundheit<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>, Berufsverbände und Beratungseinrichtungen<ref>z. B. [http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/service/buecher_broschueren/psychische_belastungen_stres.htm Sozialnetz Hessen]</ref>. Gesetzliche Grundlage zum Schutz von Arbeitnehmern gegen arbeitsbedingte Erkrankungen ist insbesondere das [[Arbeitsschutzgesetz]] im Zusammenwirken mit dem [[Betriebsverfassungsgesetz]]<ref name="ArbSch">Jens Gäbert, Brigitte Maschmann-Schulz: ''Mitbestimmung im Gesundheitsschutz'', 2008, ISBN 978-3-7663-3498-5<BR>Michael Kittner, Ralf Pieper: ''Arbeitsschutzgesetz'', 2007, ISBN 978-3-7663-3201-1</ref>.<br />
<br />
Die Erfassung von krank machendem oder tödlichem<ref>siehe auch [[Karōshi]]</ref> Stress wirft automatisch Haftungsfragen auf. Das erschwert Messung und Vermeidung. Besonders motiviert bei der problemlösungsorientierten Stressforschung sind Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, da ihnen durch Stress ausgelöste psychische Erkrankungen inzwischen spürbare Kosten bereiten.<br />
<br />
=== Stressbewältigung ===<br />
Die Feststellungen, die mit dem Transaktionalen Stressmodell sowie der Theorie der Ressourcenerhaltung einhergehen, bilden auch den Ausgangspunkt für [[Stressmanagement|Stressbewältigungstechniken]]. Man unterscheidet zwischen problembezogenen und emotionsbezogenem [[Bewältigungsstrategie]]n (engl. Coping). Stress zeigt sich in kognitiven, emotionalen, muskulären, vegetativ-hormonellen und sozialen Reaktionen. Entsprechende Stressbewältigungstechniken dämpfen die Stressreaktionen bzw. versuchen, diese erst gar nicht entstehen zu lassen. Beispiele: [[Yoga]], [[Autogenes Training]], [[Biofeedback]], [[Neurofeedback]] oder [[Mindmachine]], [[Progressive Muskelentspannung|Progressive Muskelrelaxation]] (PMR) oder [[Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion]], Verinnerlichung von problem- bzw. emotionsorientierten Bewältigungsformen wie bei der Wahrnehmungslenkung oder positiven Selbstinstruktion, gruppenbezogene Bewältigungsstrategien wie Suche nach Unterstützung, Teambildung, rücksichtsvolles Verhalten oder aggressiv-antisoziales Coping, abgebildet im [[Theorie der Ressourcenerhaltung|multiaxialen Copingmodell]]. Auch durch körperliche Betätigung wie im [[Sport]] kann Stress schneller vom Körper abgebaut werden.<br />
<br />
== Medizinische Aspekte ==<br />
{{Belege}}<br />
<br />
Stress wirkt sich auf die [[Psyche]] genauso aus wie auf die Befindlichkeit des Körpers. Es kann zu leichten und schweren Krankheiten kommen. Etliche Studien haben die negativen Effekte so genannter [[Stresshormon]]e belegt. So kommt es bei Stress zu einer erhöhten Konzentration von [[Adrenalin]], [[Noradrenalin]] oder [[Cortisol]] im [[Blut]], was langfristig Schäden an den [[Blutgefäß]]en nach sich zieht. Durch eine Schutzreaktion des Körpers auf Stress kann es zu einer unnatürlichen muskulären [[Anspannung]] kommen,([[Dysponesis]]), <ref> Dysponesis - Chronische, unnatürlich Muskelspannung. [http://www.http://www.springerlink.com/content/p30l68688n42h546/]</ref>, was durch eine [[Chronifizierung]] z. B. auch zu [[Rückenschmerzen]] führen kann.<br />
<br />
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass psychosozialer Stress wohl ein Risikofaktor für Herzkrankheiten ist. <ref>Alan Rozanski, MD; James A. Blumenthal, PhD; Jay Kaplan, PhD (1999) [http://circ.ahajournals.org/cgi/content/full/99/16/2192 Impact of Psychological Factors on the Pathogenesis of Cardiovascular Disease and Implications for Therapy] - In: Circulation, 99.</ref> Eine spezielle Art des Stresses, das „[[Lampenfieber]]“, kann, je nach Stärke, positiv oder negativ wirken.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Stress}}<br />
* [[Stressmodell von Lazarus]]<br />
* [[Theorie der Ressourcenerhaltung]] nach Hobfoll<br />
* [[Burnout-Syndrom]]<br />
* [[Belastung (Psychologie)|Psychische Belastung]]<br />
* [[Mobbing]]<br />
* [[Simple living]]<br />
* [[Stressreaktion]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Fachliteratur ===<br />
* Doyle, Christine F.: ''Work and Organizational Psychology'', 2003, ISBN 0-415-20872-6; S. 111–158: A Study of Stress<br />
* Eichhorn, C.: Gut erholen – besser leben. Das Praxisbuch für Ihren Alltag. Stuttgart. Klett-Cotta. 2006. ISBN 3-608-94413-3<br />
* Eichhorn, C.: Erholungskompetenz - Basis für berufliche Höchstleistung. In Symposium Publishing. In press.<br />
* Hobfoll, S. E. (1998). ''Stress, culture, and community.'' New York: Plenum.<br />
* Hobfoll, S. E. & [http://www.petra-buchwald.de Buchwald], P. (2004). ''Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie.''<BR>darin (S. 11–26): P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe<br />
* Latniak, Erich; Gerlmaier, Anja: ''[http://www.iatge.de/iat-report/2006/report2006-04.pdf Zwischen Innovation und täglichem Kleinkrieg]'' (Belastung von IT-Beschäftigten), IAT-Report 2006–04, ISSN 1619-1943<br />
* Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). ''Stress, appraisal, and coping.'' New York: Springer.<br />
* Nitsch, J.R. (1981). ''Stress – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen'', Bern: Huber<br />
* Palentien, C. (1997). ''Jugend und Stress – Ursachen, Entstehung und Bewältigung'', Berlin: Luchterhand<br />
* Rensing, Ludger; Koch, Michael; Rippe, Bernhard; Rippe, Volkhard: ''Mensch im Stress – Psyche, Körper, Moleküle.'' 432 Seiten, 3&nbsp;s/w Abb., 125 farb. Abb., 20&nbsp;s/w Tab. Spektrum Akademischer Verlag 2005. ISBN 3-8274-1556-X<br />
* Rose Wulf-Dietrich, ''Elektrosmog. Elektrostreß'' (Broschiert, 254 Seiten) Verlag: Kiepenheuer & Witsch (1994), ISBN 3462023268 [10] / ISBN 978-3462023268 [13]<br />
* Scheuch, K. & Schreinicke, G. (1986). ''Stress – Gedanken, Theorien, Probleme'', Berlin: Volk und Gesundheit<br />
* Schwarzer, R. (2000). ''Stress, Angst und Handlungsregulation'', Stuttgart: Kohlhammer<br />
* Selye Hans, ''The Physiology and Pathology of Exposure to STRESS'', ACTA. INC. Medical Publishers, 1950<br />
* Selye Hans, ''Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom'', Georg Thieme Verl., 1953<br />
* Semmer, N. & Udris, I. (1995). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie. 2. Aufl. Bern: Hans Huber.<br />
* Simon Kurt, ''Elektrosmog - Risiko und Chance'', CD-ROM (Alle Aussagen dieser CD sind wissenschaftlich belegt!).<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Stress}}<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/897/43854/ ''Studie: Stress macht alt]. Artikel der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 30. November 2004<br />
* [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/265614.html www.wissenschaft.de: Ein niedrigerer sozialer Status geht mit stärkerem Stress einher als ein höherer]<br />
*[http://www.trauma-arbeit.ch/stressmodell.htm Stressreaktion bei angenommener Bedrohung] Stressmodell für traumatisierte Menschen<br />
<br />
== Videos ==<br />
{{Geist und Gehirn|17|Stress}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheit]]<br />
[[Kategorie:Physiologie]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitspsychologie]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsschutz]]<br />
<br />
[[af:Stres]]<br />
[[ar:توتر نفسي]]<br />
[[arz:توتر]]<br />
[[bg:Стрес]]<br />
[[ca:Estrès]]<br />
[[cs:Stres]]<br />
[[da:Stress]]<br />
[[en:Stress (biological)]]<br />
[[eo:Streso]]<br />
[[es:Estrés]]<br />
[[eu:Estres]]<br />
[[fa:تنیدگی]]<br />
[[fi:Stressi]]<br />
[[fr:Stress]]<br />
[[he:דחק]]<br />
[[hi:तनाव (चिकित्सा)]]<br />
[[hu:Stressz]]<br />
[[hy:Ստրես]]<br />
[[id:Stres]]<br />
[[it:Stress (medicina)]]<br />
[[ja:ストレス (生体)]]<br />
[[ku:Stres]]<br />
[[ln:Stress]]<br />
[[lt:Stresas]]<br />
[[mk:Стрес]]<br />
[[mr:तणाव]]<br />
[[nl:Stress]]<br />
[[no:Stress]]<br />
[[pl:Stres]]<br />
[[pt:Estresse]]<br />
[[ro:Stres]]<br />
[[ru:Стресс]]<br />
[[simple:Stress (medicine)]]<br />
[[sk:Stres (psychológia)]]<br />
[[sr:Стрес]]<br />
[[sv:Stress]]<br />
[[ta:மனவுளைச்சல்]]<br />
[[tr:Stres]]<br />
[[uk:Стрес (медицина)]]<br />
[[zh:应激]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stress&diff=61635017Stress2009-06-27T20:46:09Z<p>XTerminator2000: /* Fachliteratur */ Rose Wulf-Dietrich, ''Elektrosmog. Elektrostreß'' (Broschiert, 254 Seiten)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der hohen psychischen und physischen Belastung; zu anderen Bedeutungen siehe [[Stress (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
'''Stress''' ([[Englische Sprache|engl.]]: Druck, Anspannung; [[Latein|lat.]]: stringere: anspannen) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize ([[Stressor]]en) hervorgerufene [[Psyche|psychische]] und [[Physiologie|physiologische]] Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.<br />
<br />
1936 hatte der Mediziner [[Hans Selye]] den Begriff aus der [[Physik]] entlehnt, um die „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“ zu benennen. ''Stress'' heißt in der [[Werkstoffkunde]] der Zug oder Druck auf ein Material (siehe [[Spannung (Mechanik)|Spannung]], [[Materialermüdung]]). <br />
<br />
== Zoologische Grundlage ==<br />
<br />
Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung eines Tieres mit einer akuten [[Gefahr]]situation, zum Beispiel der Begegnung mit einem Fressfeind oder einem innerartlichen Aggressor oder einer physischen <br />
Gefahr wie Waldbrand etc. Das Tier muss dann in erhöhter Handlungsbereitschaft sein, was sowohl die Bereitschaft seiner Muskulatur und des Kreislaufs betrifft als auch seine zentralnervöse Aufmerksamkeit und Entscheidungsbereitschaft. Deshalb löst z. B. die Ausschüttung des Nebennierenhormons [[Adrenalin]] eine vegetative Wirkungskette aus, die letztlich den Blutdruck und den Blutzucker sowie den allgemeinen [[Muskeltonus]] erhöht. <br />
<br />
Im Gehirn wird die relativ langsame Verarbeitung des Großhirns in seinem Einfluss zurückgedrängt und schematische Entscheidungsmuster des Stammhirns werden mit Vorrang genutzt. Dies geschieht durch veränderte Ausschüttungsmuster von dämpfendem [[Serotonin]] und anregendem [[Noradrenalin]] in den betreffenden Gehirnteilen. Das Tier kann dann rascher, wenn auch mit größerer Fehlerquote, reagieren. Die meist präzisere Einschätzung der Situation durch das Großhirn käme in der Gefahr oft lebensgefährlich langsam zustande. <br />
<br />
Aus dem gleichen Grund muss die anfängliche Feststellung einer Gefahrsituation nicht bevorzugt über das Großhirn, sondern über schematisierte Auslösemuster erfolgen, auf die alte Stammhirn-Mechanismen reagieren: plötzlicher Schall oder plötzlicher Wechsel der Helligkeit, schrille Laute (Todesschreie) etc. Dies ist der Zusammenhang mit den unspezifischen Stressoren des menschlichen Alltags, die ständig eine körperliche Reaktion auf vermeintliche Gefahren erzeugen. Das Schädliche daran ist, dass diese Körperreaktionen nicht ihre natürliche Abarbeitung finden.<br />
<br />
== Stress beim Menschen ==<br />
<br />
'''Definition:''' Eine [[Stressreaktion]] ist ein subjektiver Zustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine starkaversive, zeitlich nahe und subjektiv lang andauernde Situation wahrscheinlich nicht vermieden werden kann. Dabei erwartet die Person, dass sie nicht in der Lage ist, die Situation zu beeinflussen oder durch Einsatz von Ressourcen zu bewältigen.<br />
<br />
Unter Stress versteht man somit die Beanspruchung (Auswirkung der Belastungen auf den Menschen) durch Belastungen (Objektive, von außen her auf den Menschen einwirkende Größen und Faktoren). Diese können z. B. [[physik]]alischer [[Natur]] sein ([[Kälte]], [[Hitze]], [[Lärm]], starke Sonneneinstrahlung etc.) oder [[toxisch]]e [[Substanz]]en (z. B. [[Zigarettenrauch]] stresst den menschlichen Körper). Auch [[Belastung (Psychologie)|psychische Belastungen]] sowie bestimmte eigene Einstellungen, [[Erwartung (Soziologie)|Erwartungshaltungen]] und [[Angst|Befürchtungen]] können auf [[emotion]]aler Ebene Stressoren sein. Stress ist also die Anpassung des Körpers an diese Stressoren, bzw. seine Reaktion auf diese.<br />
<br />
=== Stresstheorien ===<br />
Verschiedene Stresstheorien haben versucht, den Zusammenhang zwischen Stressoren und Stressreaktion darzustellen. Die Modelle sind mit wachsendem Erkenntnisstand zunehmend komplexer geworden. In mancher Hinsicht stellen sie einfach verschiedene Definitionsversuche des weitläufigen Begriffskomplexes „Stress“ dar. Beispielhaft können benannt werden:<br />
<br />
* '''Notfallreaktion''' nach [[Walter Cannon]] (1914, 1932) (Hauptartikel: [[Fight-or-flight]]): Nach diesem Modell reagiert der Körper blitzartig durch die Herstellung einer „Flucht oder Angriffsbereitschaft“. Siehe oben unter Zoologische Grundlagen. <br />
* '''[[Allgemeines Anpassungssyndrom]]''' nach Hans Selye (1936): Dieses Modell ist das ursprüngliche Stresskonzept. Es stellt die Folgen punktuellen und chronischen Stresses dar. Mit Wahrnehmung eines (jeden) Stressors folgt eine Anpassungsreaktion. Nachgewiesen wurde, dass auf jede Anspannung- eine Entspannungsphase folgen muss, da nur bei ausreichender Erholung ein gleichbleibendes Niveau zwischen Ruhe und Erregung gehalten werden kann. Folgen in kurzen Abständen weitere Stressoren, wächst das Erregungsniveau weiter an. <br />
* '''Stressmodell von Henry''': Dieses Modell unterscheidet spezifische physiologische Reaktionen je nach Stresssituation: Furcht (Flucht) führt zu [[Adrenalin]]anstieg; Ärger (Kampf) zu [[Noradrenalin]]- und [[Testosteron]]anstieg; Depression (Kontrollverlust, Unterordnung) zu [[Cortisol]]anstieg und Testosteronabfall.<ref>Hermann Faller; Herrmann Lang: ''Medizinische Psychologie und Soziologie.'' Heidelberg: Springer 2006, ISBN 3-540-29995-5</ref><br />
* '''Transaktionales (oder kognitives) Stressmodell''' nach [[Richard Lazarus|Lazarus]] (1974) (Hauptartikel: [[Stressmodell von Lazarus]]): Zusätzlich zu den oben genannten Modellen werden persönliche Bewertungsebenen eingefügt. Demnach wird Stress wesentlich von kognitiven Bewertungsprozessen mit bestimmt. Stress ist damit eine Interaktion zwischen der (individuellen) Person und der Umwelt. Es wurde nachgewiesen, dass Stress durch Einstellung und Erfahrung beeinflussbar ist.<br />
* '''Theorie der Ressourcenerhaltung''' nach Stevan Hobfoll (1988, 1998; Hobfoll & Buchwald, 2004) (Hauptartikel: [[Theorie der Ressourcenerhaltung]]): Die Theorie der Ressourcenerhaltung ermöglicht ein umfassenderes und stärker an den sozialen Kontext gebundenes Verständnis von Stress. Zentrale Annahme ist, dass Menschen ihre eigenen Ressourcen schützen wollen und danach streben, neue aufzubauen. Stress wird als eine Reaktion auf die Umwelt definiert, in der (1) der Verlust von Ressourcen droht, (2) der tatsächliche Verlust von Ressourcen eintritt und/oder (3) der adäquate Zugewinn von Ressourcen nach einer Ressourceninvestition versagt bleibt im Sinne einer Fehlinvestition.<br />
<br />
=== Psychosoziale Stressfaktoren ===<br />
Zu den schwer wiegenden Lebensereignissen, die bei Menschen Stress auslösen, gehören insbesondere:<ref name="gesundheitpro">[http://www.gesundheitpro.de/A050805ANOND020120 Auslöser und Risikofaktoren – Was Depressionen verursachen kann]<!--Besser fundierter Einzalnachweis wäre hier aber besser--></ref><br />
* der Tod eines nahen Familienangehörigen und<br />
* Scheidung.<br />
Weitere Stressfaktoren sind<br />
* chronische Konflikte in der [[Paarbeziehung]]<ref name="gesundheitpro"/><br />
* Zeitmangel, Termindruck<br />
* verschiedene [[Umweltproblem|Umweltprobleme]] und Faktoren (siehe: [[Lärm]], Elektro-Stress/Elektrosensitivität verursacht durch [[EMF]] von elektrischen und elektronischen Geräten, Kabeln und Lampen, Geopathische Belastungen die sogenannten '[[Erdstrahlen]]')<br />
* Geldmangel, [[Armut]], [[Schulden]], [[Überschuldung]]<br />
* fehlende [[Gestaltung]]smöglichkeiten, mangelndes Interesse am Beruf und in der Freizeit<br />
* große [[Verantwortung]]<br />
* [[Mobbing]] am Arbeitsplatz, [[Mobbing in der Schule]]<br />
* Schichtarbeit (bewirkt eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und gesundheitliche Probleme)<br />
* Ständige Konzentration auf die Arbeit (zum Beispiel bei Fließbandarbeit)<br />
* [[Angst]], nicht zu genügen<br />
* [[Soziale Isolation]], Verachtung und Vernachlässigung<br />
* Schlafentzug <br />
* [[Reizüberflutung]]<br />
* Krankheiten und Schmerzen, eigene und die von Angehörigen<br />
* Seelische Probleme, unterschwellige Konflikte<br />
* Schwerwiegende Ereignisse (beispielsweise ein Wohnungseinbruch, eine Operation, eine Prüfung)<br />
* auch (unausgleichbare) Unterforderung, Langeweile und [[Lethargie]]<br />
* Überforderung durch neue technische Entwicklungen ([[Technostress]])<br />
<br />
{{Belege}}<br />
Untersuchungen haben belegt, dass Frauen intensiver und länger auf Stresssituationen reagieren und grundsätzlich stressempfindlicher sind als Männer. Die Ursachen hierfür sollen jedoch nicht körperlicher sondern kognitiver Natur sein. Ursachen sollen sein: <br />
<br />
* geringere Fähigkeitsüberzeugung<br />
* geringere Kontrollüberzeugung<br />
* höheres Abhängigkeitsempfinden<br />
<br />
Um ungesunden Arbeitsstress zu charakterisieren, haben sich zwei Modelle bewährt: Das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek und Theorell (1990) <ref>[http://www.workhealth.org Fragebogen Karasek]</ref> und das Modell nach Siegrist (1996)<ref>[http://www.uni-duesseldorf.de/medicalsociology Fragebogen Siegrist]</ref>, zitiert nach<ref>[http://www.aerztezeitung.de Ärzte Zeitung] Unangenehmer Arbeitsstress ist Gefahr für Herz und Gefäße, 15./16. Dezember 2006, S. 12</ref><br />
<br />
=== Stressreaktionen ===<br />
{{Belege}}<br />
'''Typische Stress-/Panik-/Krisen-Reaktionen''' bei:<br />
<br />
*[[Erwachsen]]en (Schwerpunkte)<br />
** [[Gehirn]]: Abbau von Gehirnmasse, Einschränkung der emotionalen Ebene, Durchblutungsstörungen im Gehirn<br />
** Gefühle: Traurigkeit, Ärger, Schuld, Vorwürfe, Angst, Verlassenheit, Müdigkeit, Hilflosigkeit, „[[Akute Belastungsreaktion|Schock]]“, Jammern, [[Emanzipation]], Erleichterung, Taubheit, Leere, Hoffnungslosigkeit, [[Deprivation]], Demütigung, Steigerung des aggressiven Verhaltens, Bewegungsdrang, Gereiztheit, emotionsloses Denken, <br />
** [[Kognition]]: Ungläubigkeit, Verwirrung, Vorurteile, Konzentration, [[Halluzination]]en, [[Depersonalisation]], Vergesslichkeit.<br />
** körperlich: Übelkeit, Enge in Kehle und Brust, Übersensibilität bei Lärm, Atemlosigkeit, Muskelschwäche, [[Verspannung]] von Muskeln, Mangel an Energie, trockener Mund, Magen- und Darmprobleme, zeitbedingte Impotenz, Haarausfall, schlechtes Hautbild, rötliche Augen, verminderte Mimik, Herzstechen, [[Hörsturz]], Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Schwächung des Immunsystems, langfristige Störung des Verdauungsprozesses sowie erhöhtes Risiko für [[Bluthochdruck]], [[Schlaganfall]] und [[Herzinfarkt]]. <br />
** Verhalten: verminderte Kreativität<ref>[[Manfred Spitzer]]: Selbstbestimmen. Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun?, 2003</ref>, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Geistesabwesenheit, sozialer Rückzug, Träume über das Ereignis, Vermeidung von Nähe zu Tatort oder ähnlichen Situationen, Seufzen, Aktivismus, Weinen, Hüten von „Schätzen“<br />
*Kindern und Jugendlichen im:<br />
** Alter von 1 bis 5<br />
*** Daumenlutschen, Bettnässen, Dunkelangst, Angst vor Tieren, Klammern, Nachtangst, Verlust der Darm- und/oder Blasenkontrolle, Verstopfung, [[Stottern]]/Stammeln, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Schwitzen<br />
** Alter von 5 bis 11<br />
*** Irritiert sein, Jammern, Klammern, Aggressivität, Geschwisterrivalität, Alpträume, Dunkelangst, Schulangst, Fingernägel kauen, sozialer Rückzug von Gleichaltrigen, Interesselosigkeit, Konzentrationsmangel, Schwitzen<br />
** Alter von 11 bis 14<br />
*** Schlafstörungen, Essstörungen, Rebellion daheim, mangelndes Interesse an Aktivitäten Gleichaltriger, Schulprobleme (z. B. Gewaltneigung, Rückzug, Interesselosigkeit, Mittelpunktsstreben), physische Probleme (z. B. Kopfweh, undefinierbare Schmerzen, Hautprobleme, Verdauungsprobleme, sonstige [[Psychosomatik|psychosomatische Beschwerden]]), Schwitzen<br />
** Alter von 14 bis 18<br />
*** Psychosomatische Beschwerden, Störungen des Appetits und des Schlafes, [[Hypochondrie|hypochondrische Reaktionen]], Durchfall, Verstopfung, Störungen der [[Menstruation]], Steigerung oder Senkung des Energielevels, Desinteresse am anderen Geschlecht, Abnahme von Durchsetzungskämpfen mit Eltern, Konzentrationsmangel, Schwitzen<br />
<br />
=== Stress-Sensibilisierung ===<br />
Einflüsse wie Angst oder Stress können zu einer Stress-[[Sensibilisierung (Medizin)|Sensibilisierung]] führen. Nach einer Sensibilisierung löst ein Stressor eine stärkere Stressreaktion aus als zuvor. Untersuchungen legen nahe, dass gerade Stress in jungen Tieren oder Menschen zu stärkere Sensibilisierung gegenüber Stress führen kann.<ref>{{internetquelle|url=http://psychologytoday.com/articles/index.php?term=19960101-000027|titel=Stress: It's Worse Than You Think|werk=Psychology Today|datum=2006|zugriff=26. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> Eine Stress-Sensibilisierung wird auch mit der [[Posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] in Verbindung gebracht.<ref>{{internetquelle|autor=Vinuta Rau et al|url=http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=17251501|titel=Stress-induced enhancement of fear learning: An animal model of posttraumatic stress disorder (abstract)|hrsg=Centre National de la Recherche Scientifique|datum=2007|zugriff=26. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref><ref>{{internetquelle|autor=Jean-Michel Thurin|url=http://psydoc-fr.broca.inserm.fr/colloques/cr/Stressimmunite/Thurinenvir.html|titel=Stress et environnement: Histoire personnelle, Personnalité, Comportement, Psychopathologie, Support social et stress|zugriff=26. Juni 2008|sprache=französisch}}</ref><br />
<br />
=== Die Dynamik von Stress und Erholung ===<br />
<br />
Die Erholungsforschung betrachtet [[Erholung]] als »intentional gesteuerten Prozess, der die aktive Auseinandersetzung einer Person mit ihrer Umwelt ebenso umfasst, wie die grundsätzliche Kontrollierbarkeit des Erholungsprozesses« (Almer, 1996). In ihrem Zentrum steht die komplexe Interaktion zwischen Belastung und Erholung.<br />
Die wichtigsten Zusammenhänge skizziert Eichhorn (2006):<br />
<br />
"''1. Art und Dauer der Belastungsphase strahlen in die Erholungsphase aus. Je länger und stärker die Belastungsphase dauert, umso länger dauert es, bis man sich davon erholt und wieder fit in die nächste Belastungsphase hineingehen kann.<br />
<br />
2. Nach einem stressigen Arbeitstag fühlt man sich zum einen innerlich überdreht und angespannt, zum anderen energie- und kraftlos. Im Extremfall hat man zu nichts mehr Lust. Nur noch Couch, Chips und TV. Fachleute sprechen von low-effort-activities, also Aktivitäten, die keine große Anstrengung erfordern. Ungünstig an ihnen ist: Sie sind kaum erholsam. <br />
<br />
3. Belastung addiert sich auf. Ist man morgens um acht Uhr noch relativ locker, sieht es um elf oder fünfzehn Uhr schon wieder ganz anders aus. Das kann sogar dazu führen, dass man die nächste Belastungsphase nicht optimal erholt antritt, wenn beispielsweise Stress sogar die Qualität und Quantität des Schlafs beeinträchtigt. Dann ist man auch schneller wieder überlastet und benötigt in der Folge eine noch längere Erholungsphase. So kann sich ein gefährlicher Kreislauf hochschaukeln."''<br />
<br />
=== Ungünstige öffentliche Einstellungen in Bezug auf Stress und Erholung ===<br />
Es fällt offensichtlich schwer, Stress kompetent zu bewältigen. Das zeigt eine Studie von Allmer (2003). Demnach möchten von 5.000 Befragten zwar 70 Prozent nach der Arbeit besser abschalten, die meisten wissen aber nicht wie.<br />
Das öffentliche Erholungsverständnis besteht in der Regel aus Urlaub, Liegestuhl und Nichtstun. Das ist aus mehreren Gründen gefährlich. Es reserviert Erholung ausschließlich für den Urlaub und assoziiert sie mit nichts tun. Vor diesem Hintergrund sind drei Fragen wichtig: <br />
<br />
1. Erholen wir uns überhaupt gut im Urlaub? <br />
<br />
2. Falls »ja«, wie lange hält der Erholungseffekt nach dem Urlaub an? <br />
<br />
3. Fördern Liegestuhl und Nichtstun die Erholung?<br />
<br />
Die Antworten auf alle drei Fragen sind ernüchternd. Zum einen geben 40 Prozent der Urlauber an, dass sie sich dort nicht wirklich erholen (Expedia 2008). Zum anderen gibt es Hinweise darauf, dass der Erholungseffekt nach Wiederaufnahme der Berufstätigkeit nur kurz anhält. Bereits nach einigen Tagen ist er bei vielen schon wieder verflogen. Das entspricht auch dem subjektiven Erleben vieler Stressbetroffener. Schließlich sind Liegestuhl und TV nur wenig geeignete Erholungsaktivitäten. Im Gegenteil, TV am Abend scheint die Erholungsphase eher zu behindern (Eichhorn 2009 in press).<br />
In Bezug auf Erholungsaktivitäten ist auch ungünstig, dass die Laienpresse den Eindruck vermittelt, als sei Sport die einzig wirksame Erholungsmaßnahme. Dass Sport sehr wirksam ist, ist unbestritten, allerdings ist er nicht das Einzige, was man tun kann. Aber gerade nach einem stressigen Arbeitstag fällt es schwer, sich zum Sport aufzuraffen (siehe Abschnitt: Die Dynamik von Stress und Erholung). Das macht Sport für viele unattraktiv.<br />
Wenn also viele Menschen wenig für ihre Erholung tun, dann liegt das auch an mangelndem Wissen über wirkungsvolle Erholungsaktivitäten (Eichhorn, in press). <br />
Dabei gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, was man tun kann. Das sind insbesondere all jene Tätigkeiten, bei denen man gleichsam in eine andere Welt eintaucht. Und bei denen unser Geist zur Ruhe kommt, wie z.B. ein warmes Bad nehmen, im Garten arbeiten, im Chor singen, einen Kaffee mit der Freundin trinken, kochen, mit dem Hund spazieren gehen, lesen und vieles mehr. <br />
Wirksame Erholungsaktivitäten zeichnen sich dadurch aus:<br />
<br />
- dass es uns hinterher besser geht,<br />
<br />
- dass sie uns dabei helfen, loszulassen und zur Ruhe zu kommen (Eichhorn, 2006).<br />
<br />
Positive Emotionen sind heute als Stresspuffer anerkannt. "So meinte Susan Folkman, Pionierin der Stressforschung schon 1997: „Wir müssen heute die Stresstheorie so ergänzen, dass wir positive Emotionen bei der Bewältigung von Stress stärker berücksichtigen“. Und Barabara Fredrickson, eine der wichtigsten Vertreterinnen zum Thema positive Emotionen, ergänzt: „Stress und Überlastung lassen sich zwar nie vermeiden, positive Emotionen modifizieren jedoch die Stressantwort des Körpers auf belastende Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft“"(zitiert bei Eichhorn, 2006).<br />
<br />
=== Stressvermeidung ===<br />
Vor der Stressbewältigung steht die aktive Vermeidung krank machenden Stresses mit professionellen Problemlösungen. Neben auf den einzelnen Mitarbeiter bezogenen individuellen Ansätzen stehen kollektive Ansätze, die strukturelle Stresserzeugung in Betrieben ausschalten sollen.<br />
<br />
Im Bereich des Arbeitsstresses mussten [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zunehmend Kompetenz aufbauen, die bei der Bewertung der [[Allokation (Wirtschaftswissenschaft)|Ressourcenausstattung]] von Projekten und der Arbeitsgestaltung eingesetzt wird. Unterstützung bieten auch [[Gewerkschaft]]en<ref>[http://www.igmetall.de/gesundheit IG Metall Internet – Arbeit und Gesundheit<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>, Berufsverbände und Beratungseinrichtungen<ref>z. B. [http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/service/buecher_broschueren/psychische_belastungen_stres.htm Sozialnetz Hessen]</ref>. Gesetzliche Grundlage zum Schutz von Arbeitnehmern gegen arbeitsbedingte Erkrankungen ist insbesondere das [[Arbeitsschutzgesetz]] im Zusammenwirken mit dem [[Betriebsverfassungsgesetz]]<ref name="ArbSch">Jens Gäbert, Brigitte Maschmann-Schulz: ''Mitbestimmung im Gesundheitsschutz'', 2008, ISBN 978-3-7663-3498-5<BR>Michael Kittner, Ralf Pieper: ''Arbeitsschutzgesetz'', 2007, ISBN 978-3-7663-3201-1</ref>.<br />
<br />
Die Erfassung von krank machendem oder tödlichem<ref>siehe auch [[Karōshi]]</ref> Stress wirft automatisch Haftungsfragen auf. Das erschwert Messung und Vermeidung. Besonders motiviert bei der problemlösungsorientierten Stressforschung sind Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, da ihnen durch Stress ausgelöste psychische Erkrankungen inzwischen spürbare Kosten bereiten.<br />
<br />
=== Stressbewältigung ===<br />
Die Feststellungen, die mit dem Transaktionalen Stressmodell sowie der Theorie der Ressourcenerhaltung einhergehen, bilden auch den Ausgangspunkt für [[Stressmanagement|Stressbewältigungstechniken]]. Man unterscheidet zwischen problembezogenen und emotionsbezogenem [[Bewältigungsstrategie]]n (engl. Coping). Stress zeigt sich in kognitiven, emotionalen, muskulären, vegetativ-hormonellen und sozialen Reaktionen. Entsprechende Stressbewältigungstechniken dämpfen die Stressreaktionen bzw. versuchen, diese erst gar nicht entstehen zu lassen. Beispiele: [[Yoga]], [[Autogenes Training]], [[Biofeedback]], [[Neurofeedback]] oder [[Mindmachine]], [[Progressive Muskelentspannung|Progressive Muskelrelaxation]] (PMR) oder [[Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion]], Verinnerlichung von problem- bzw. emotionsorientierten Bewältigungsformen wie bei der Wahrnehmungslenkung oder positiven Selbstinstruktion, gruppenbezogene Bewältigungsstrategien wie Suche nach Unterstützung, Teambildung, rücksichtsvolles Verhalten oder aggressiv-antisoziales Coping, abgebildet im [[Theorie der Ressourcenerhaltung|multiaxialen Copingmodell]]. Auch durch körperliche Betätigung wie im [[Sport]] kann Stress schneller vom Körper abgebaut werden.<br />
<br />
== Medizinische Aspekte ==<br />
{{Belege}}<br />
<br />
Stress wirkt sich auf die [[Psyche]] genauso aus wie auf die Befindlichkeit des Körpers. Es kann zu leichten und schweren Krankheiten kommen. Etliche Studien haben die negativen Effekte so genannter [[Stresshormon]]e belegt. So kommt es bei Stress zu einer erhöhten Konzentration von [[Adrenalin]], [[Noradrenalin]] oder [[Cortisol]] im [[Blut]], was langfristig Schäden an den [[Blutgefäß]]en nach sich zieht. Durch eine Schutzreaktion des Körpers auf Stress kann es zu einer unnatürlichen muskulären [[Anspannung]] kommen,([[Dysponesis]]), <ref> Dysponesis - Chronische, unnatürlich Muskelspannung. [http://www.http://www.springerlink.com/content/p30l68688n42h546/]</ref>, was durch eine [[Chronifizierung]] z. B. auch zu [[Rückenschmerzen]] führen kann.<br />
<br />
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass psychosozialer Stress wohl ein Risikofaktor für Herzkrankheiten ist. <ref>Alan Rozanski, MD; James A. Blumenthal, PhD; Jay Kaplan, PhD (1999) [http://circ.ahajournals.org/cgi/content/full/99/16/2192 Impact of Psychological Factors on the Pathogenesis of Cardiovascular Disease and Implications for Therapy] - In: Circulation, 99.</ref> Eine spezielle Art des Stresses, das „[[Lampenfieber]]“, kann, je nach Stärke, positiv oder negativ wirken.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Stress}}<br />
* [[Stressmodell von Lazarus]]<br />
* [[Theorie der Ressourcenerhaltung]] nach Hobfoll<br />
* [[Burnout-Syndrom]]<br />
* [[Belastung (Psychologie)|Psychische Belastung]]<br />
* [[Mobbing]]<br />
* [[Simple living]]<br />
* [[Stressreaktion]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Fachliteratur ===<br />
* Doyle, Christine F.: ''Work and Organizational Psychology'', 2003, ISBN 0-415-20872-6; S. 111–158: A Study of Stress<br />
* Eichhorn, C.: Gut erholen – besser leben. Das Praxisbuch für Ihren Alltag. Stuttgart. Klett-Cotta. 2006. ISBN 3-608-94413-3<br />
* Eichhorn, C.: Erholungskompetenz - Basis für berufliche Höchstleistung. In Symposium Publishing. In press.<br />
* Hobfoll, S. E. (1998). ''Stress, culture, and community.'' New York: Plenum.<br />
* Hobfoll, S. E. & [http://www.petra-buchwald.de Buchwald], P. (2004). ''Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie.''<BR>darin (S. 11–26): P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe<br />
* Latniak, Erich; Gerlmaier, Anja: ''[http://www.iatge.de/iat-report/2006/report2006-04.pdf Zwischen Innovation und täglichem Kleinkrieg]'' (Belastung von IT-Beschäftigten), IAT-Report 2006–04, ISSN 1619-1943<br />
* Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). ''Stress, appraisal, and coping.'' New York: Springer.<br />
* Nitsch, J.R. (1981). ''Stress – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen'', Bern: Huber<br />
* Palentien, C. (1997). ''Jugend und Stress – Ursachen, Entstehung und Bewältigung'', Berlin: Luchterhand<br />
* Rensing, Ludger; Koch, Michael; Rippe, Bernhard; Rippe, Volkhard: ''Mensch im Stress – Psyche, Körper, Moleküle.'' 432 Seiten, 3&nbsp;s/w Abb., 125 farb. Abb., 20&nbsp;s/w Tab. Spektrum Akademischer Verlag 2005. ISBN 3-8274-1556-X<br />
* Rose Wulf-Dietrich, ''Elektrosmog. Elektrostreß'' (Broschiert, 254 Seiten) Verlag: Kiepenheuer & Witsch (1994), ISBN 3462023268 [10] / ISBN 978-3462023268 [13]<br />
* Scheuch, K. & Schreinicke, G. (1986). ''Stress – Gedanken, Theorien, Probleme'', Berlin: Volk und Gesundheit<br />
* Schwarzer, R. (2000). ''Stress, Angst und Handlungsregulation'', Stuttgart: Kohlhammer<br />
* Selye Hans, ''The Physiology and Pathology of Exposure to STRESS'', ACTA. INC. Medical Publishers, 1950<br />
* Selye Hans, ''Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom'', Georg Thieme Verl., 1953<br />
* Semmer, N. & Udris, I. (1995). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie. 2. Aufl. Bern: Hans Huber.<br />
* Simon Kurt, ''Elektrosmog - Risiko und Chance'', CD-ROM (Alle Aussagen dieser CD sind wissenschaftlich belegt!).<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Stress}}<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/897/43854/ ''Studie: Stress macht alt]. Artikel der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 30. November 2004<br />
* [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/265614.html www.wissenschaft.de: Ein niedrigerer sozialer Status geht mit stärkerem Stress einher als ein höherer]<br />
*[http://www.trauma-arbeit.ch/stressmodell.htm Stressreaktion bei angenommener Bedrohung] Stressmodell für traumatisierte Menschen<br />
<br />
== Videos ==<br />
{{Geist und Gehirn|17|Stress}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheit]]<br />
[[Kategorie:Physiologie]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitspsychologie]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsschutz]]<br />
<br />
[[af:Stres]]<br />
[[ar:توتر نفسي]]<br />
[[arz:توتر]]<br />
[[bg:Стрес]]<br />
[[ca:Estrès]]<br />
[[cs:Stres]]<br />
[[da:Stress]]<br />
[[en:Stress (biological)]]<br />
[[eo:Streso]]<br />
[[es:Estrés]]<br />
[[eu:Estres]]<br />
[[fa:تنیدگی]]<br />
[[fi:Stressi]]<br />
[[fr:Stress]]<br />
[[he:דחק]]<br />
[[hi:तनाव (चिकित्सा)]]<br />
[[hu:Stressz]]<br />
[[hy:Ստրես]]<br />
[[id:Stres]]<br />
[[it:Stress (medicina)]]<br />
[[ja:ストレス (生体)]]<br />
[[ku:Stres]]<br />
[[ln:Stress]]<br />
[[lt:Stresas]]<br />
[[mk:Стрес]]<br />
[[mr:तणाव]]<br />
[[nl:Stress]]<br />
[[no:Stress]]<br />
[[pl:Stres]]<br />
[[pt:Estresse]]<br />
[[ro:Stres]]<br />
[[ru:Стресс]]<br />
[[simple:Stress (medicine)]]<br />
[[sk:Stres (psychológia)]]<br />
[[sr:Стрес]]<br />
[[sv:Stress]]<br />
[[ta:மனவுளைச்சல்]]<br />
[[tr:Stres]]<br />
[[uk:Стрес (медицина)]]<br />
[[zh:应激]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stress&diff=61634369Stress2009-06-27T20:22:24Z<p>XTerminator2000: /* Psychosoziale Stressfaktoren */ * verschiedene Umweltprobleme und Faktoren (siehe: Lärm, Elektro-Stress/Elektrosensitivität verursacht durch EMF von elektrischen und ele</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der hohen psychischen und physischen Belastung; zu anderen Bedeutungen siehe [[Stress (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
'''Stress''' ([[Englische Sprache|engl.]]: Druck, Anspannung; [[Latein|lat.]]: stringere: anspannen) bezeichnet zum einen durch spezifische äußere Reize ([[Stressor]]en) hervorgerufene [[Psyche|psychische]] und [[Physiologie|physiologische]] Reaktionen bei Tieren und Menschen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.<br />
<br />
1936 hatte der Mediziner [[Hans Selye]] den Begriff aus der [[Physik]] entlehnt, um die „unspezifische Reaktion des Körpers auf jegliche Anforderung“ zu benennen. ''Stress'' heißt in der [[Werkstoffkunde]] der Zug oder Druck auf ein Material (siehe [[Spannung (Mechanik)|Spannung]], [[Materialermüdung]]). <br />
<br />
== Zoologische Grundlage ==<br />
<br />
Ausgangspunkt war die Auseinandersetzung eines Tieres mit einer akuten [[Gefahr]]situation, zum Beispiel der Begegnung mit einem Fressfeind oder einem innerartlichen Aggressor oder einer physischen <br />
Gefahr wie Waldbrand etc. Das Tier muss dann in erhöhter Handlungsbereitschaft sein, was sowohl die Bereitschaft seiner Muskulatur und des Kreislaufs betrifft als auch seine zentralnervöse Aufmerksamkeit und Entscheidungsbereitschaft. Deshalb löst z. B. die Ausschüttung des Nebennierenhormons [[Adrenalin]] eine vegetative Wirkungskette aus, die letztlich den Blutdruck und den Blutzucker sowie den allgemeinen [[Muskeltonus]] erhöht. <br />
<br />
Im Gehirn wird die relativ langsame Verarbeitung des Großhirns in seinem Einfluss zurückgedrängt und schematische Entscheidungsmuster des Stammhirns werden mit Vorrang genutzt. Dies geschieht durch veränderte Ausschüttungsmuster von dämpfendem [[Serotonin]] und anregendem [[Noradrenalin]] in den betreffenden Gehirnteilen. Das Tier kann dann rascher, wenn auch mit größerer Fehlerquote, reagieren. Die meist präzisere Einschätzung der Situation durch das Großhirn käme in der Gefahr oft lebensgefährlich langsam zustande. <br />
<br />
Aus dem gleichen Grund muss die anfängliche Feststellung einer Gefahrsituation nicht bevorzugt über das Großhirn, sondern über schematisierte Auslösemuster erfolgen, auf die alte Stammhirn-Mechanismen reagieren: plötzlicher Schall oder plötzlicher Wechsel der Helligkeit, schrille Laute (Todesschreie) etc. Dies ist der Zusammenhang mit den unspezifischen Stressoren des menschlichen Alltags, die ständig eine körperliche Reaktion auf vermeintliche Gefahren erzeugen. Das Schädliche daran ist, dass diese Körperreaktionen nicht ihre natürliche Abarbeitung finden.<br />
<br />
== Stress beim Menschen ==<br />
<br />
'''Definition:''' Eine [[Stressreaktion]] ist ein subjektiver Zustand, der aus der Befürchtung entsteht, dass eine starkaversive, zeitlich nahe und subjektiv lang andauernde Situation wahrscheinlich nicht vermieden werden kann. Dabei erwartet die Person, dass sie nicht in der Lage ist, die Situation zu beeinflussen oder durch Einsatz von Ressourcen zu bewältigen.<br />
<br />
Unter Stress versteht man somit die Beanspruchung (Auswirkung der Belastungen auf den Menschen) durch Belastungen (Objektive, von außen her auf den Menschen einwirkende Größen und Faktoren). Diese können z. B. [[physik]]alischer [[Natur]] sein ([[Kälte]], [[Hitze]], [[Lärm]], starke Sonneneinstrahlung etc.) oder [[toxisch]]e [[Substanz]]en (z. B. [[Zigarettenrauch]] stresst den menschlichen Körper). Auch [[Belastung (Psychologie)|psychische Belastungen]] sowie bestimmte eigene Einstellungen, [[Erwartung (Soziologie)|Erwartungshaltungen]] und [[Angst|Befürchtungen]] können auf [[emotion]]aler Ebene Stressoren sein. Stress ist also die Anpassung des Körpers an diese Stressoren, bzw. seine Reaktion auf diese.<br />
<br />
=== Stresstheorien ===<br />
Verschiedene Stresstheorien haben versucht, den Zusammenhang zwischen Stressoren und Stressreaktion darzustellen. Die Modelle sind mit wachsendem Erkenntnisstand zunehmend komplexer geworden. In mancher Hinsicht stellen sie einfach verschiedene Definitionsversuche des weitläufigen Begriffskomplexes „Stress“ dar. Beispielhaft können benannt werden:<br />
<br />
* '''Notfallreaktion''' nach [[Walter Cannon]] (1914, 1932) (Hauptartikel: [[Fight-or-flight]]): Nach diesem Modell reagiert der Körper blitzartig durch die Herstellung einer „Flucht oder Angriffsbereitschaft“. Siehe oben unter Zoologische Grundlagen. <br />
* '''[[Allgemeines Anpassungssyndrom]]''' nach Hans Selye (1936): Dieses Modell ist das ursprüngliche Stresskonzept. Es stellt die Folgen punktuellen und chronischen Stresses dar. Mit Wahrnehmung eines (jeden) Stressors folgt eine Anpassungsreaktion. Nachgewiesen wurde, dass auf jede Anspannung- eine Entspannungsphase folgen muss, da nur bei ausreichender Erholung ein gleichbleibendes Niveau zwischen Ruhe und Erregung gehalten werden kann. Folgen in kurzen Abständen weitere Stressoren, wächst das Erregungsniveau weiter an. <br />
* '''Stressmodell von Henry''': Dieses Modell unterscheidet spezifische physiologische Reaktionen je nach Stresssituation: Furcht (Flucht) führt zu [[Adrenalin]]anstieg; Ärger (Kampf) zu [[Noradrenalin]]- und [[Testosteron]]anstieg; Depression (Kontrollverlust, Unterordnung) zu [[Cortisol]]anstieg und Testosteronabfall.<ref>Hermann Faller; Herrmann Lang: ''Medizinische Psychologie und Soziologie.'' Heidelberg: Springer 2006, ISBN 3-540-29995-5</ref><br />
* '''Transaktionales (oder kognitives) Stressmodell''' nach [[Richard Lazarus|Lazarus]] (1974) (Hauptartikel: [[Stressmodell von Lazarus]]): Zusätzlich zu den oben genannten Modellen werden persönliche Bewertungsebenen eingefügt. Demnach wird Stress wesentlich von kognitiven Bewertungsprozessen mit bestimmt. Stress ist damit eine Interaktion zwischen der (individuellen) Person und der Umwelt. Es wurde nachgewiesen, dass Stress durch Einstellung und Erfahrung beeinflussbar ist.<br />
* '''Theorie der Ressourcenerhaltung''' nach Stevan Hobfoll (1988, 1998; Hobfoll & Buchwald, 2004) (Hauptartikel: [[Theorie der Ressourcenerhaltung]]): Die Theorie der Ressourcenerhaltung ermöglicht ein umfassenderes und stärker an den sozialen Kontext gebundenes Verständnis von Stress. Zentrale Annahme ist, dass Menschen ihre eigenen Ressourcen schützen wollen und danach streben, neue aufzubauen. Stress wird als eine Reaktion auf die Umwelt definiert, in der (1) der Verlust von Ressourcen droht, (2) der tatsächliche Verlust von Ressourcen eintritt und/oder (3) der adäquate Zugewinn von Ressourcen nach einer Ressourceninvestition versagt bleibt im Sinne einer Fehlinvestition.<br />
<br />
=== Psychosoziale Stressfaktoren ===<br />
Zu den schwer wiegenden Lebensereignissen, die bei Menschen Stress auslösen, gehören insbesondere:<ref name="gesundheitpro">[http://www.gesundheitpro.de/A050805ANOND020120 Auslöser und Risikofaktoren – Was Depressionen verursachen kann]<!--Besser fundierter Einzalnachweis wäre hier aber besser--></ref><br />
* der Tod eines nahen Familienangehörigen und<br />
* Scheidung.<br />
Weitere Stressfaktoren sind<br />
* chronische Konflikte in der [[Paarbeziehung]]<ref name="gesundheitpro"/><br />
* Zeitmangel, Termindruck<br />
* verschiedene [[Umweltproblem|Umweltprobleme]] und Faktoren (siehe: [[Lärm]], Elektro-Stress/Elektrosensitivität verursacht durch [[EMF]] von elektrischen und elektronischen Geräten, Kabeln und Lampen, Geopathische Belastungen die sogenannten '[[Erdstrahlen]]')<br />
* Geldmangel, [[Armut]], [[Schulden]], [[Überschuldung]]<br />
* fehlende [[Gestaltung]]smöglichkeiten, mangelndes Interesse am Beruf und in der Freizeit<br />
* große [[Verantwortung]]<br />
* [[Mobbing]] am Arbeitsplatz, [[Mobbing in der Schule]]<br />
* Schichtarbeit (bewirkt eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus und gesundheitliche Probleme)<br />
* Ständige Konzentration auf die Arbeit (zum Beispiel bei Fließbandarbeit)<br />
* [[Angst]], nicht zu genügen<br />
* [[Soziale Isolation]], Verachtung und Vernachlässigung<br />
* Schlafentzug <br />
* [[Reizüberflutung]]<br />
* Krankheiten und Schmerzen, eigene und die von Angehörigen<br />
* Seelische Probleme, unterschwellige Konflikte<br />
* Schwerwiegende Ereignisse (beispielsweise ein Wohnungseinbruch, eine Operation, eine Prüfung)<br />
* auch (unausgleichbare) Unterforderung, Langeweile und [[Lethargie]]<br />
* Überforderung durch neue technische Entwicklungen ([[Technostress]])<br />
<br />
{{Belege}}<br />
Untersuchungen haben belegt, dass Frauen intensiver und länger auf Stresssituationen reagieren und grundsätzlich stressempfindlicher sind als Männer. Die Ursachen hierfür sollen jedoch nicht körperlicher sondern kognitiver Natur sein. Ursachen sollen sein: <br />
<br />
* geringere Fähigkeitsüberzeugung<br />
* geringere Kontrollüberzeugung<br />
* höheres Abhängigkeitsempfinden<br />
<br />
Um ungesunden Arbeitsstress zu charakterisieren, haben sich zwei Modelle bewährt: Das Anforderungs-Kontroll-Modell von Karasek und Theorell (1990) <ref>[http://www.workhealth.org Fragebogen Karasek]</ref> und das Modell nach Siegrist (1996)<ref>[http://www.uni-duesseldorf.de/medicalsociology Fragebogen Siegrist]</ref>, zitiert nach<ref>[http://www.aerztezeitung.de Ärzte Zeitung] Unangenehmer Arbeitsstress ist Gefahr für Herz und Gefäße, 15./16. Dezember 2006, S. 12</ref><br />
<br />
=== Stressreaktionen ===<br />
{{Belege}}<br />
'''Typische Stress-/Panik-/Krisen-Reaktionen''' bei:<br />
<br />
*[[Erwachsen]]en (Schwerpunkte)<br />
** [[Gehirn]]: Abbau von Gehirnmasse, Einschränkung der emotionalen Ebene, Durchblutungsstörungen im Gehirn<br />
** Gefühle: Traurigkeit, Ärger, Schuld, Vorwürfe, Angst, Verlassenheit, Müdigkeit, Hilflosigkeit, „[[Akute Belastungsreaktion|Schock]]“, Jammern, [[Emanzipation]], Erleichterung, Taubheit, Leere, Hoffnungslosigkeit, [[Deprivation]], Demütigung, Steigerung des aggressiven Verhaltens, Bewegungsdrang, Gereiztheit, emotionsloses Denken, <br />
** [[Kognition]]: Ungläubigkeit, Verwirrung, Vorurteile, Konzentration, [[Halluzination]]en, [[Depersonalisation]], Vergesslichkeit.<br />
** körperlich: Übelkeit, Enge in Kehle und Brust, Übersensibilität bei Lärm, Atemlosigkeit, Muskelschwäche, [[Verspannung]] von Muskeln, Mangel an Energie, trockener Mund, Magen- und Darmprobleme, zeitbedingte Impotenz, Haarausfall, schlechtes Hautbild, rötliche Augen, verminderte Mimik, Herzstechen, [[Hörsturz]], Gelenkschmerzen, Hautausschlag, Schwächung des Immunsystems, langfristige Störung des Verdauungsprozesses sowie erhöhtes Risiko für [[Bluthochdruck]], [[Schlaganfall]] und [[Herzinfarkt]]. <br />
** Verhalten: verminderte Kreativität<ref>[[Manfred Spitzer]]: Selbstbestimmen. Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun?, 2003</ref>, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Geistesabwesenheit, sozialer Rückzug, Träume über das Ereignis, Vermeidung von Nähe zu Tatort oder ähnlichen Situationen, Seufzen, Aktivismus, Weinen, Hüten von „Schätzen“<br />
*Kindern und Jugendlichen im:<br />
** Alter von 1 bis 5<br />
*** Daumenlutschen, Bettnässen, Dunkelangst, Angst vor Tieren, Klammern, Nachtangst, Verlust der Darm- und/oder Blasenkontrolle, Verstopfung, [[Stottern]]/Stammeln, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Schwitzen<br />
** Alter von 5 bis 11<br />
*** Irritiert sein, Jammern, Klammern, Aggressivität, Geschwisterrivalität, Alpträume, Dunkelangst, Schulangst, Fingernägel kauen, sozialer Rückzug von Gleichaltrigen, Interesselosigkeit, Konzentrationsmangel, Schwitzen<br />
** Alter von 11 bis 14<br />
*** Schlafstörungen, Essstörungen, Rebellion daheim, mangelndes Interesse an Aktivitäten Gleichaltriger, Schulprobleme (z. B. Gewaltneigung, Rückzug, Interesselosigkeit, Mittelpunktsstreben), physische Probleme (z. B. Kopfweh, undefinierbare Schmerzen, Hautprobleme, Verdauungsprobleme, sonstige [[Psychosomatik|psychosomatische Beschwerden]]), Schwitzen<br />
** Alter von 14 bis 18<br />
*** Psychosomatische Beschwerden, Störungen des Appetits und des Schlafes, [[Hypochondrie|hypochondrische Reaktionen]], Durchfall, Verstopfung, Störungen der [[Menstruation]], Steigerung oder Senkung des Energielevels, Desinteresse am anderen Geschlecht, Abnahme von Durchsetzungskämpfen mit Eltern, Konzentrationsmangel, Schwitzen<br />
<br />
=== Stress-Sensibilisierung ===<br />
Einflüsse wie Angst oder Stress können zu einer Stress-[[Sensibilisierung (Medizin)|Sensibilisierung]] führen. Nach einer Sensibilisierung löst ein Stressor eine stärkere Stressreaktion aus als zuvor. Untersuchungen legen nahe, dass gerade Stress in jungen Tieren oder Menschen zu stärkere Sensibilisierung gegenüber Stress führen kann.<ref>{{internetquelle|url=http://psychologytoday.com/articles/index.php?term=19960101-000027|titel=Stress: It's Worse Than You Think|werk=Psychology Today|datum=2006|zugriff=26. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref> Eine Stress-Sensibilisierung wird auch mit der [[Posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] in Verbindung gebracht.<ref>{{internetquelle|autor=Vinuta Rau et al|url=http://cat.inist.fr/?aModele=afficheN&cpsidt=17251501|titel=Stress-induced enhancement of fear learning: An animal model of posttraumatic stress disorder (abstract)|hrsg=Centre National de la Recherche Scientifique|datum=2007|zugriff=26. Juni 2008|sprache=englisch}}</ref><ref>{{internetquelle|autor=Jean-Michel Thurin|url=http://psydoc-fr.broca.inserm.fr/colloques/cr/Stressimmunite/Thurinenvir.html|titel=Stress et environnement: Histoire personnelle, Personnalité, Comportement, Psychopathologie, Support social et stress|zugriff=26. Juni 2008|sprache=französisch}}</ref><br />
<br />
=== Die Dynamik von Stress und Erholung ===<br />
<br />
Die Erholungsforschung betrachtet [[Erholung]] als »intentional gesteuerten Prozess, der die aktive Auseinandersetzung einer Person mit ihrer Umwelt ebenso umfasst, wie die grundsätzliche Kontrollierbarkeit des Erholungsprozesses« (Almer, 1996). In ihrem Zentrum steht die komplexe Interaktion zwischen Belastung und Erholung.<br />
Die wichtigsten Zusammenhänge skizziert Eichhorn (2006):<br />
<br />
"''1. Art und Dauer der Belastungsphase strahlen in die Erholungsphase aus. Je länger und stärker die Belastungsphase dauert, umso länger dauert es, bis man sich davon erholt und wieder fit in die nächste Belastungsphase hineingehen kann.<br />
<br />
2. Nach einem stressigen Arbeitstag fühlt man sich zum einen innerlich überdreht und angespannt, zum anderen energie- und kraftlos. Im Extremfall hat man zu nichts mehr Lust. Nur noch Couch, Chips und TV. Fachleute sprechen von low-effort-activities, also Aktivitäten, die keine große Anstrengung erfordern. Ungünstig an ihnen ist: Sie sind kaum erholsam. <br />
<br />
3. Belastung addiert sich auf. Ist man morgens um acht Uhr noch relativ locker, sieht es um elf oder fünfzehn Uhr schon wieder ganz anders aus. Das kann sogar dazu führen, dass man die nächste Belastungsphase nicht optimal erholt antritt, wenn beispielsweise Stress sogar die Qualität und Quantität des Schlafs beeinträchtigt. Dann ist man auch schneller wieder überlastet und benötigt in der Folge eine noch längere Erholungsphase. So kann sich ein gefährlicher Kreislauf hochschaukeln."''<br />
<br />
=== Ungünstige öffentliche Einstellungen in Bezug auf Stress und Erholung ===<br />
Es fällt offensichtlich schwer, Stress kompetent zu bewältigen. Das zeigt eine Studie von Allmer (2003). Demnach möchten von 5.000 Befragten zwar 70 Prozent nach der Arbeit besser abschalten, die meisten wissen aber nicht wie.<br />
Das öffentliche Erholungsverständnis besteht in der Regel aus Urlaub, Liegestuhl und Nichtstun. Das ist aus mehreren Gründen gefährlich. Es reserviert Erholung ausschließlich für den Urlaub und assoziiert sie mit nichts tun. Vor diesem Hintergrund sind drei Fragen wichtig: <br />
<br />
1. Erholen wir uns überhaupt gut im Urlaub? <br />
<br />
2. Falls »ja«, wie lange hält der Erholungseffekt nach dem Urlaub an? <br />
<br />
3. Fördern Liegestuhl und Nichtstun die Erholung?<br />
<br />
Die Antworten auf alle drei Fragen sind ernüchternd. Zum einen geben 40 Prozent der Urlauber an, dass sie sich dort nicht wirklich erholen (Expedia 2008). Zum anderen gibt es Hinweise darauf, dass der Erholungseffekt nach Wiederaufnahme der Berufstätigkeit nur kurz anhält. Bereits nach einigen Tagen ist er bei vielen schon wieder verflogen. Das entspricht auch dem subjektiven Erleben vieler Stressbetroffener. Schließlich sind Liegestuhl und TV nur wenig geeignete Erholungsaktivitäten. Im Gegenteil, TV am Abend scheint die Erholungsphase eher zu behindern (Eichhorn 2009 in press).<br />
In Bezug auf Erholungsaktivitäten ist auch ungünstig, dass die Laienpresse den Eindruck vermittelt, als sei Sport die einzig wirksame Erholungsmaßnahme. Dass Sport sehr wirksam ist, ist unbestritten, allerdings ist er nicht das Einzige, was man tun kann. Aber gerade nach einem stressigen Arbeitstag fällt es schwer, sich zum Sport aufzuraffen (siehe Abschnitt: Die Dynamik von Stress und Erholung). Das macht Sport für viele unattraktiv.<br />
Wenn also viele Menschen wenig für ihre Erholung tun, dann liegt das auch an mangelndem Wissen über wirkungsvolle Erholungsaktivitäten (Eichhorn, in press). <br />
Dabei gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten, was man tun kann. Das sind insbesondere all jene Tätigkeiten, bei denen man gleichsam in eine andere Welt eintaucht. Und bei denen unser Geist zur Ruhe kommt, wie z.B. ein warmes Bad nehmen, im Garten arbeiten, im Chor singen, einen Kaffee mit der Freundin trinken, kochen, mit dem Hund spazieren gehen, lesen und vieles mehr. <br />
Wirksame Erholungsaktivitäten zeichnen sich dadurch aus:<br />
<br />
- dass es uns hinterher besser geht,<br />
<br />
- dass sie uns dabei helfen, loszulassen und zur Ruhe zu kommen (Eichhorn, 2006).<br />
<br />
Positive Emotionen sind heute als Stresspuffer anerkannt. "So meinte Susan Folkman, Pionierin der Stressforschung schon 1997: „Wir müssen heute die Stresstheorie so ergänzen, dass wir positive Emotionen bei der Bewältigung von Stress stärker berücksichtigen“. Und Barabara Fredrickson, eine der wichtigsten Vertreterinnen zum Thema positive Emotionen, ergänzt: „Stress und Überlastung lassen sich zwar nie vermeiden, positive Emotionen modifizieren jedoch die Stressantwort des Körpers auf belastende Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft“"(zitiert bei Eichhorn, 2006).<br />
<br />
=== Stressvermeidung ===<br />
Vor der Stressbewältigung steht die aktive Vermeidung krank machenden Stresses mit professionellen Problemlösungen. Neben auf den einzelnen Mitarbeiter bezogenen individuellen Ansätzen stehen kollektive Ansätze, die strukturelle Stresserzeugung in Betrieben ausschalten sollen.<br />
<br />
Im Bereich des Arbeitsstresses mussten [[Betriebsrat|Betriebsräte]] zunehmend Kompetenz aufbauen, die bei der Bewertung der [[Allokation (Wirtschaftswissenschaft)|Ressourcenausstattung]] von Projekten und der Arbeitsgestaltung eingesetzt wird. Unterstützung bieten auch [[Gewerkschaft]]en<ref>[http://www.igmetall.de/gesundheit IG Metall Internet – Arbeit und Gesundheit<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>, Berufsverbände und Beratungseinrichtungen<ref>z. B. [http://www.ergo-online.de/site.aspx?url=html/service/buecher_broschueren/psychische_belastungen_stres.htm Sozialnetz Hessen]</ref>. Gesetzliche Grundlage zum Schutz von Arbeitnehmern gegen arbeitsbedingte Erkrankungen ist insbesondere das [[Arbeitsschutzgesetz]] im Zusammenwirken mit dem [[Betriebsverfassungsgesetz]]<ref name="ArbSch">Jens Gäbert, Brigitte Maschmann-Schulz: ''Mitbestimmung im Gesundheitsschutz'', 2008, ISBN 978-3-7663-3498-5<BR>Michael Kittner, Ralf Pieper: ''Arbeitsschutzgesetz'', 2007, ISBN 978-3-7663-3201-1</ref>.<br />
<br />
Die Erfassung von krank machendem oder tödlichem<ref>siehe auch [[Karōshi]]</ref> Stress wirft automatisch Haftungsfragen auf. Das erschwert Messung und Vermeidung. Besonders motiviert bei der problemlösungsorientierten Stressforschung sind Krankenkassen und Berufsgenossenschaften, da ihnen durch Stress ausgelöste psychische Erkrankungen inzwischen spürbare Kosten bereiten.<br />
<br />
=== Stressbewältigung ===<br />
Die Feststellungen, die mit dem Transaktionalen Stressmodell sowie der Theorie der Ressourcenerhaltung einhergehen, bilden auch den Ausgangspunkt für [[Stressmanagement|Stressbewältigungstechniken]]. Man unterscheidet zwischen problembezogenen und emotionsbezogenem [[Bewältigungsstrategie]]n (engl. Coping). Stress zeigt sich in kognitiven, emotionalen, muskulären, vegetativ-hormonellen und sozialen Reaktionen. Entsprechende Stressbewältigungstechniken dämpfen die Stressreaktionen bzw. versuchen, diese erst gar nicht entstehen zu lassen. Beispiele: [[Yoga]], [[Autogenes Training]], [[Biofeedback]], [[Neurofeedback]] oder [[Mindmachine]], [[Progressive Muskelentspannung|Progressive Muskelrelaxation]] (PMR) oder [[Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion]], Verinnerlichung von problem- bzw. emotionsorientierten Bewältigungsformen wie bei der Wahrnehmungslenkung oder positiven Selbstinstruktion, gruppenbezogene Bewältigungsstrategien wie Suche nach Unterstützung, Teambildung, rücksichtsvolles Verhalten oder aggressiv-antisoziales Coping, abgebildet im [[Theorie der Ressourcenerhaltung|multiaxialen Copingmodell]]. Auch durch körperliche Betätigung wie im [[Sport]] kann Stress schneller vom Körper abgebaut werden.<br />
<br />
== Medizinische Aspekte ==<br />
{{Belege}}<br />
<br />
Stress wirkt sich auf die [[Psyche]] genauso aus wie auf die Befindlichkeit des Körpers. Es kann zu leichten und schweren Krankheiten kommen. Etliche Studien haben die negativen Effekte so genannter [[Stresshormon]]e belegt. So kommt es bei Stress zu einer erhöhten Konzentration von [[Adrenalin]], [[Noradrenalin]] oder [[Cortisol]] im [[Blut]], was langfristig Schäden an den [[Blutgefäß]]en nach sich zieht. Durch eine Schutzreaktion des Körpers auf Stress kann es zu einer unnatürlichen muskulären [[Anspannung]] kommen,([[Dysponesis]]), <ref> Dysponesis - Chronische, unnatürlich Muskelspannung. [http://www.http://www.springerlink.com/content/p30l68688n42h546/]</ref>, was durch eine [[Chronifizierung]] z. B. auch zu [[Rückenschmerzen]] führen kann.<br />
<br />
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass psychosozialer Stress wohl ein Risikofaktor für Herzkrankheiten ist. <ref>Alan Rozanski, MD; James A. Blumenthal, PhD; Jay Kaplan, PhD (1999) [http://circ.ahajournals.org/cgi/content/full/99/16/2192 Impact of Psychological Factors on the Pathogenesis of Cardiovascular Disease and Implications for Therapy] - In: Circulation, 99.</ref> Eine spezielle Art des Stresses, das „[[Lampenfieber]]“, kann, je nach Stärke, positiv oder negativ wirken.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Stress}}<br />
* [[Stressmodell von Lazarus]]<br />
* [[Theorie der Ressourcenerhaltung]] nach Hobfoll<br />
* [[Burnout-Syndrom]]<br />
* [[Belastung (Psychologie)|Psychische Belastung]]<br />
* [[Mobbing]]<br />
* [[Simple living]]<br />
* [[Stressreaktion]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Fachliteratur ===<br />
* Doyle, Christine F.: ''Work and Organizational Psychology'', 2003, ISBN 0-415-20872-6; S. 111–158: A Study of Stress<br />
* Eichhorn, C.: Gut erholen – besser leben. Das Praxisbuch für Ihren Alltag. Stuttgart. Klett-Cotta. 2006. ISBN 3-608-94413-3<br />
* Eichhorn, C.: Erholungskompetenz - Basis für berufliche Höchstleistung. In Symposium Publishing. In press.<br />
* Hobfoll, S. E. (1998). ''Stress, culture, and community.'' New York: Plenum.<br />
* Hobfoll, S. E. & [http://www.petra-buchwald.de Buchwald], P. (2004). ''Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multiaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie.''<BR>darin (S. 11–26): P. Buchwald, C. Schwarzer & S. E. Hobfoll (Hrsg.), Stress gemeinsam bewältigen. Göttingen: Hogrefe<br />
* Latniak, Erich; Gerlmaier, Anja: ''[http://www.iatge.de/iat-report/2006/report2006-04.pdf Zwischen Innovation und täglichem Kleinkrieg]'' (Belastung von IT-Beschäftigten), IAT-Report 2006–04, ISSN 1619-1943<br />
* Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). ''Stress, appraisal, and coping.'' New York: Springer.<br />
* Nitsch, J.R. (1981). ''Stress – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen'', Bern: Huber<br />
* Palentien, C. (1997). ''Jugend und Stress – Ursachen, Entstehung und Bewältigung'', Berlin: Luchterhand<br />
* Rensing, Ludger; Koch, Michael; Rippe, Bernhard; Rippe, Volkhard: ''Mensch im Stress – Psyche, Körper, Moleküle.'' 432 Seiten, 3&nbsp;s/w Abb., 125 farb. Abb., 20&nbsp;s/w Tab. Spektrum Akademischer Verlag 2005. ISBN 3-8274-1556-X<br />
* Scheuch, K. & Schreinicke, G. (1986). ''Stress – Gedanken, Theorien, Probleme'', Berlin: Volk und Gesundheit<br />
* Schwarzer, R. (2000). ''Stress, Angst und Handlungsregulation'', Stuttgart: Kohlhammer<br />
* Selye Hans, ''The Physiology and Pathology of Exposure to STRESS'', ACTA. INC. Medical Publishers, 1950<br />
* Selye Hans, ''Einführung in die Lehre vom Adaptionssyndrom'', Georg Thieme Verl., 1953<br />
* Semmer, N. & Udris, I. (1995). Bedeutung und Wirkung von Arbeit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie. 2. Aufl. Bern: Hans Huber.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Stress}}<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/897/43854/ ''Studie: Stress macht alt]. Artikel der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] vom 30. November 2004<br />
* [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/265614.html www.wissenschaft.de: Ein niedrigerer sozialer Status geht mit stärkerem Stress einher als ein höherer]<br />
*[http://www.trauma-arbeit.ch/stressmodell.htm Stressreaktion bei angenommener Bedrohung] Stressmodell für traumatisierte Menschen<br />
<br />
== Videos ==<br />
{{Geist und Gehirn|17|Stress}}<br />
<br />
[[Kategorie:Krankheit]]<br />
[[Kategorie:Physiologie]]<br />
[[Kategorie:Gesundheitspsychologie]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsschutz]]<br />
<br />
[[af:Stres]]<br />
[[ar:توتر نفسي]]<br />
[[arz:توتر]]<br />
[[bg:Стрес]]<br />
[[ca:Estrès]]<br />
[[cs:Stres]]<br />
[[da:Stress]]<br />
[[en:Stress (biological)]]<br />
[[eo:Streso]]<br />
[[es:Estrés]]<br />
[[eu:Estres]]<br />
[[fa:تنیدگی]]<br />
[[fi:Stressi]]<br />
[[fr:Stress]]<br />
[[he:דחק]]<br />
[[hi:तनाव (चिकित्सा)]]<br />
[[hu:Stressz]]<br />
[[hy:Ստրես]]<br />
[[id:Stres]]<br />
[[it:Stress (medicina)]]<br />
[[ja:ストレス (生体)]]<br />
[[ku:Stres]]<br />
[[ln:Stress]]<br />
[[lt:Stresas]]<br />
[[mk:Стрес]]<br />
[[mr:तणाव]]<br />
[[nl:Stress]]<br />
[[no:Stress]]<br />
[[pl:Stres]]<br />
[[pt:Estresse]]<br />
[[ro:Stres]]<br />
[[ru:Стресс]]<br />
[[simple:Stress (medicine)]]<br />
[[sk:Stres (psychológia)]]<br />
[[sr:Стрес]]<br />
[[sv:Stress]]<br />
[[ta:மனவுளைச்சல்]]<br />
[[tr:Stres]]<br />
[[uk:Стрес (медицина)]]<br />
[[zh:应激]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Husky&diff=61219631Husky2009-06-16T15:39:28Z<p>XTerminator2000: en:Husky</p>
<hr />
<div>Der Begriff '''Husky''' steht für<br />
* die Hunderasse [[Siberian Husky]]<br />
* eine Gruppe verschiedener Zuchtlinien von Schlittenhunden siehe [[Alaskan Husky]]<br />
* ein Flugzeug, siehe [[Aviat Husky]]<br />
* die alliierte Invasion auf Sizilien, siehe [[Operation Husky]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Husky]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Festplattenlaufwerk&diff=58718430Festplattenlaufwerk2009-04-05T19:26:06Z<p>XTerminator2000: /* Baugrößen */ MicroDrive - Bildbeschreibung ergänzt</p>
<hr />
<div>{| width="35%" class="wikitable float-right"<br />
|- style="background-color:#ffdead;"<br />
! colspan="2" | Speichermedium<br />
|- style="background-color:#ffffff;text-align:center;"<br />
! align="center" colspan="2" | [[Datei:Harddisk-full.jpg|200px|geöffnete Festplatte: drei Magnetscheiben, Lesekopf, Mechanik]]<br />
|- style="background-color:#ffdead;"<br />
! colspan="2" | Allgemeines<br />
|-<br />
| Name || Hard Disk Drive<br />
|-<br />
| Abkürzung || HDD<br />
|-<br />
| Typ || magnetisch<br />
|- style="background-color:#ffdead;"<br />
! colspan="2" | Ursprung<br />
|-<br />
|Erfindungsjahr || 1956<br />
|-<br />
|Erfinder || [[IBM]]<br />
|-<br />
|}<br />
Eine '''Festplatte''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''''h'''ard '''d'''isk '''d'''rive'' = '''HDD''') ist ein [[Magnetismus|magnetisches]] [[Datenspeicher|Speichermedium]] der [[Computer]]technik, welches [[Dualsystem|binäre]] Daten auf die Oberfläche einer rotierenden, [[Ferromagnetismus|ferromagnetischen]] Scheibe schreibt. Dazu wird die [[Magnetwerkstoffe|hartmagnetische]] Beschichtung der rotierenden Plattenoberfläche entsprechend der aufzuzeichnenden Information [[Magnetisierung|magnetisiert]]. Durch die [[Datenremanenz|Remanenz]] erfolgt die Speicherung der Information. Das Auslesen der Information erfolgt durch Abtastung der Magnetisierung der Plattenoberfläche mittels des Lesekopfes. <br />
<br />
Neuerdings werden mit vergleichbaren Speicherkapazitäten auch [[Flash-Speicher]] und [[Solid State Drive|Hybridspeicher]] funktionsgleich als „Festplatten“ angeboten.<br />
<br />
Im Gegensatz zu den dünnen, flexiblen (engl.: floppy) Scheiben in [[Diskette]]n bestehen die Scheiben von Festplatten aus starrem Material und werden deshalb als „hard disk“ (fest, nicht entnehmbar) bezeichnet.<br />
<br />
Auf einer Festplatte können beliebige [[Daten]] gespeichert werden: Sowohl [[Datei]]en des [[Betriebssystem]]s des Computers oder auch andere, etwa durch [[Anwendungsprogramm]]e erzeugte persönliche Daten, welche [[Persistenz (Informatik)|dauerhaft]] gespeichert werden.<br />
<br />
In Abgrenzung zu sequentiell adressierbaren Speichermedien wie [[Magnetband]] oder [[Lochstreifen]] werden Festplatten den direktadressierbaren Speichermedien (engl. ''direct access storage devices,'' [[Direct Access Storage Device|DASD]]) zugerechnet, da auf die Daten direkt zugegriffen werden kann (Vergleich: Tonband ↔ Schallplatte).<br />
<br />
== Allgemeine technische Daten ==<br />
=== Speicherkapazität ===<br />
[[Datei:Festplatten_kapazitaet.svg|thumb|Zeitliche Entwicklung der Speicherkapazität, logarithmische Skalierung]]<br />
<br />
Die [[Speicherkapazität]] einer Festplatte ist die Gesamtzahl an [[Bit]]s (0 oder 1), die durch die ansteuernde [[Software]], also meist das [[Betriebssystem]] oder vielmehr dessen [[Gerätetreiber]], [[Speicheradresse|adressiert]] werden können. Die Kapazität wird normalerweise in [[Byte]] gemessen, 8 Bit bilden 1 Byte. Bei der Aufzeichnung erfolgt durch den gewöhnlich im Festplattengehäuse eingebauten [[Controller (Hardware)|Controller]] eine weitere [[Kodierung]] der [[Daten]], weshalb kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den gespeicherten Daten und der daraus folgenden [[Magnetisierung]] der Plattenoberfläche besteht.<br />
<br />
Der Übersichtlichkeit halber wird die Anzahl Bits in [[Vorsätze für Maßeinheiten|Kilo-, Mega-, Giga- und Terabit]] bzw. -byte angegeben. Vor allem Festplattenhersteller definieren bei der Angabe der Kapazität ein Gigabyte mathematisch nach [[Potenz (Mathematik)|Potenzen]] zur Basis 10, also als 10<sup>9</sup>&nbsp;Byte = 1000<sup>3</sup>&nbsp;Byte = 1.000.000.000&nbsp;Byte. Dem gegenüber steht die Umrechnung von [[Computerprogramm]]en, die auf dem traditionellen System, den Potenzen zur Basis 2, basierte: ein Gigabyte wird hier meist als 2<sup>30</sup>&nbsp;Byte = 1024<sup>3</sup>&nbsp;Byte = 1.073.741.824&nbsp;Byte behandelt. Zur Unterscheidung hat die [[International Electrotechnical Commission|IEC]] dafür die Bezeichnung [[Gibibyte]] eingeführt, welche sich jedoch nicht durchgesetzt hat. Die daraus resultierenden unterschiedlichen Größenangaben für die Speicherkapazität lassen sich anhand von [[Binärpräfix]]en unterscheiden.<br />
<br />
Die derzeit (Stand: Anfang 2009) größte <!-- frei erhältliche?? -->Festplatte mit einer Kapazität von 2 Terabyte (2000 GB) ist ein 3,5-[[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Modell von [[Western Digital]]. Die zeitliche Entwicklung der maximalen Festplattenkapazität zeigt einen annähernd [[exponentiell]]en Verlauf, vergleichbar mit der Entwicklung der Rechenleistung nach dem [[Mooresches Gesetz|Mooreschen Gesetz]]. Die Kapazität hat sich etwa alle 5 Jahre verzehnfacht.<br />
<br />
=== Baugrößen ===<br />
[[Datei:Hdd.jpg|thumb|handelsübliche 3,5"-Festplatte (250 GB)]]<br />
[[Datei:5.25 inch MFM hard disk drive.JPG|thumb|Formfaktor 2,5" (links) und 5,25" (volle Bauhöhe, rechts)]]<br />
[[Datei:MicroDrive1GB.jpg|thumb|1 GB IBM [[Microdrive|MicroDrive]] (1") kompatibel zu [[CompactFlash]]-Typ-II]]<br />
<br />
Die physikalische Größe von Festplatten wird traditionell in [[Inch|Zoll]] angegeben und ist keine exakte Größenangabe, sondern ein [[Formfaktor (Computertechnik)|Formfaktor]]. So sind beispielsweise 3,5"-Festplatten exakt 100 mm breit, was knapp 4 Zoll entspricht. Die Größe der Magnetscheiben in der Festplatte beträgt maximal den als Formfaktor angegebenen Wert; bei Serverfestplatten mit sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten auch weniger.<br />
<br />
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung sind immer wieder Baugrößen zu Gunsten kleinerer eingestellt worden, da diese weniger anfällig gegen Erschütterungen sind und weniger Strom verbrauchen. Die Datendichte entwickelt sich hingegen mit so hoher Geschwindigkeit, dass die verringerte Fläche nur eine kurzzeitige Bremse darstellt.<br />
<br />
Die erste Festplatte [[IBM 350]] von 1956 hatte eine Baugröße von 24". Mitte der 1970er kamen Modelle mit einer Größe von 8" auf, die ebenfalls recht schnell durch die wesentlich handlicheren und vor allem leichteren 5,25"-Festplatten abgelöst wurden. Dazwischen gab es noch Größen von 14" und 9".<br />
<br />
5,25″-Festplatten wurden 1980 von Seagate eingeführt, jedoch ist diese Gattung seit 1997 ausgestorben. Einige SCSI-Server-Platten sowie die LowCost-[[ATA/ATAPI|ATA]]-Platte ''BigFoot'' von Quantum waren die letzten Vertreter dieser Spezies. Man unterscheidet Geräte mit voller Bauhöhe (3,5″ bzw. ca. 88 mm), die zwei Steckplätze belegen, und halber Bauhöhe (1,75″ bzw. ca. 44 mm). Es gibt aber auch Modelle mit noch geringerer Bauhöhe, so hat die bereits erwähnte ''BigFoot'' beispielsweise in der 4-GB-Version eine Bauhöhe von nur 0,75" (etwa 19&nbsp;mm). Die Breite beträgt 146 mm, die Tiefe ist variabel und sollte nicht wesentlich oberhalb von 200 mm liegen.<br />
<br />
3,5"-Festplatten wurden ca. 1990 eingeführt und sind derzeit (2009) Standard in Desktop-Computern. Im Server-Bereich wurden sie inzwischen durch 2,5"-Modelle abgelöst, die effektiv mehr Daten pro Platz unterbringen können und selbst bei höheren Drehzahlen deutlich weniger Strom verbrauchen. Die meisten Platten haben 1" bzw. ca. 25 mm Bauhöhe. Im Serverbereich gibt es auch Platten bis 1,8" Höhe (1,8" bzw. ca. 44 mm). Die Breite beträgt 100 mm, die Tiefe ist variabel und sollte nicht wesentlich oberhalb von 150 mm liegen. Inzwischen ist auch die Zukunft derartiger Festplatten für den Desktop-Markt fraglich.<ref>http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/massenspeicher/2008/juni/nur_25-zoll-hdds_seagate/</ref><br />
<br />
2,5"-Baugrößen finden schon seit ihrer Einführung Verwendung in Notebooks oder Spezialrechnern. Die traditionelle Bauhöhe war 0,5" (12,7 mm), mittlerweile gibt es mit 0,375" (9,5 mm) und 0,25" (6,35 mm) flachere Festplatten – und auch Notebooks, die diese flachen Varianten benötigen. Die Breite beträgt 68 mm, die Tiefe 100 mm. Der Anschluss ist gegenüber den größeren Bauformen modifiziert, bei [[ATA/ATAPI|ATA]] wird z.&nbsp;B. ein 44-poliger Anschluss verwendet, der gleichzeitig die Betriebsspannung von +5 Volt zuführt (Pin 1 ist meist auf der Seite der Jumper). Im Gegensatz zu den größeren Platten kommen diese Platten ohne 12-Volt-Betriebsspannung (zusätzlich zu der 5-Volt-Spannung) aus.<br />
<br />
Seit 2006 bietet Seagate und im Weiteren auch andere Hersteller zudem auch 2,5"-Festplatten für den Einsatz in Servern an, die weniger Strom verbrauchen, Platz sparen und die Ausfallsicherheit erhöhen sollen. Weitere Hersteller sind [[Toshiba]], Hitachi und Fujitsu. Seit April 2008 wird von [[Western Digital]] mit der ''Velociraptor'' auch eine 2,5"-Festplatte (allerdings mit 15 mm Bauhöhe) mit 3,5"-Einbaurahmen als Desktop-Festplatte vermarktet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/106783]</ref><br />
<br />
1,8"-Baugrößen werden seit 2003 bei [[Sub-Notebook]]s sowie diversen Industrieanwendungen verwendet. Ebenso in großen [[MP3-Player]]n. Hitachi kündigte Ende 2007 an, keine 1,8″-Festplatten mehr herzustellen, da Flash-Speicher diese Baugröße verdränge.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/101157 heise online – Hitachi will keine Mini-Festplatten mehr produzieren]</ref><br />
<br />
Noch kleinere Baugrößen spielen kaum eine Rolle. Eine der wenigen Ausnahmen sind die sogenannten [[Microdrive]]s; Festplatten mit einer Baugröße von 1", die vergleichsweise große und günstige [[CompactFlash]]-Typ-II-Speichereinheiten für beispielsweise [[Digitalkamera]]s ermöglichten. Inzwischen wurden diese nahezu vollständig durch günstigeren Flash-Speicher verdrängt, der darüber hinaus auch wesentlich robuster, schneller, leichter, leiser und energiesparender ist. Darüber hinaus gab es 2005 kurzzeitig von der Firma Toshiba Festplatten mit einer Baugröße von nur 0,85" und einer Kapazität von 4 GB (3,73 GiB). Diese Modelle waren nur für Spezialanwendungen gedacht und nur in begrenzten Mengen erhältlich.<br />
<br />
==== Überblick über die Speicherkapazitäten der verschiedenen Baugrößen ====<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#FFDEAD"<br />
! Jahr<br />
! 5,25″<br />
! 3,5″<br />
! 2,5″<br />
! 1,8″<br />
! 1,0″<br />
! 0,85″<br />
! typ. Modell(e) mit hoher Kapazität<br />
! Quelle<br />
|-<br />
| 1981<br />
| 10 MB<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Seagate]] ST-412 (Aus dem IBM PC XT)<br />
|<br />
|-<br />
| 1988<br />
| 360 MB<br />
| 20 MB<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Maxtor]] XT-4380E (5,25″) bzw. Fuji FK309-26<br />
|<br />
|-<br />
| 1990<br />
| 676 MB<br />
| 106 MB<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Maxtor]] XT-8760E (5,25″) bzw. [[Conner Peripherals|Conner]] CP3104<br />
|<br />
|-<br />
| 1992<br />
| 2 GB<br />
| 426 MB<br />
| 120 MB<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| Digital (DEC) DSP-5200S ('RZ73', 5,25″), [[Seagate]] ST1480A (3,5″) bzw. [[Conner Peripherals|Conner]] CP2124 (2,5″)<br />
|-<br />
| 1993<br />
| <br />
| 1,06 GB<br />
| <br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Digital Equipment Corporation|Digital]] RZ26 (3,5″)<br />
|<br />
|-<br />
| 1994<br />
| <br />
| 2,1 GB<br />
| <br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Digital Equipment Corporation|Digital]] RZ28 (3,5″)<br />
|-<br />
| 1995<br />
| 9,1 GB<br />
| 1,6 GB<br />
| 422 MB<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Seagate]] ST410800N (5,25″ FH), [[Conner Peripherals|Conner]] CFS1621A (3,5″) bzw. [[Conner Peripherals|Conner]] CFL420A (2,5″)<br />
|<br />
|-<br />
| 1997<br />
| 12 GB<br />
| 16,8 GB<br />
| 4,8 GB<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Quantum Corporation|Quantum]] Bigfoot (12 GB, 5,25″), Nov. 1997, [[IBM]] Deskstar 16GP (3,5″) bzw. [[Fujitsu]] MHH2048AT (2,5″)<br />
| <ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/1628 heise online – Billige IDE-Platten bis 12 GByte<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
|-<br />
| 1998<br />
| 47 GB<br />
| <br />
| <br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| [[Seagate]] ST446452W (47 GB, 5,25″), 1.Quartal 1998<br />
| <ref>[http://www.heise.de/newsticker/Festplatte-mit-47-GByte--/meldung/1656<!-- Automatisch generierter titel <br />
-->]</ref><br />
|-<br />
| 2001<br />
| #<br />
| 73 GB<br />
| 40 GB<br />
| -<br />
| 340 MB<br />
| -<br />
| [[Seagate]] mit 73 GB<br />
|-<br />
| 2002<br />
| #<br />
| 320 GB<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| -<br />
| [[Maxtor]] MaXLine-Plus-II (320 GB, 3,5″), Ende 2002<br />
| <ref>[http://www.heise.de/newsticker/suche/ergebnis?rm=result;words=Festplatte%20250%202003;q=festplatte%20250%202003;url=/newsticker/meldung/30589/<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
|-<br />
| 2005<br />
| #<br />
| 500 GB<br />
| 120 GB<br />
| 60 GB<br />
| 8 GB<br />
| 6 GB<br />
| [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] Deskstar 7K500 (500 GB, 3,5″), Juli 2005<br />
| <ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/60364 heise online – Festplatten speichern ein halbes Terabyte Daten<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
|-<br />
| 2006<br />
| #<br />
| 750 GB *<br />
| 200 GB<br />
| 80 GB<br />
| 8 GB<br />
| #<br />
| [[Western Digital]] WD5000KS, Seagate Barracuda 7200.10 750 GB, u.&nbsp;a.<br />
| <ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/68426 heise online – Notebook-Festplatte mit 160 GByte und Perpendicular Recording<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
|-<br />
| 2007<br />
| #<br />
| 1 TB *<br />
| 320 GB *<br />
| 160 GB<br />
| 8 GB<br />
| #<br />
| [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] Deskstar 7K1000 (1.000 GB, 3,5″), Januar 2007<br />
| <ref>[http://www.pctipp.ch/webnews/wn/35275.asp Hitachi kündigt Festplatte mit 1 TByte Kapazität an – PCtipp.ch – News<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
|-<br />
| 2008<br />
| #<br />
| 1,5 TB *<br />
| 500 GB *<br />
| 250 GB<br />
| 40 GB *<br />
| #<br />
| [[Seagate]] ST31500341AS (1.500 GB, 3,5″), Juli 2008<br />[[Samsung Group|Samsung]] Spinpoint M6 HM500LI (500 GB, 2,5″), Juni 2008<br />[[Toshiba]] MK2529GSG (250 GB, 1,8″), September 2008<br />[[LaCie]] LF (40 GB, 1,0"), Dezember 2008 <br />
|<ref>http://www.golem.de/showhigh2.php?file=/0807/60995.html</ref><br /><ref>http://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/festplatten/262072/</ref><br /><ref>[http://www.golem.de/0809/62611.html Toshiba: Schnelle Festplatte im 1,8-Zoll-Format]</ref><br /><ref>[http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_1,0_Zoll_USB/LaCie/Little_Disk_40_GB/254138/?cmd=showRatings&page=1]</ref><br />
|-<br />
| 2009<br />
| #<br />
| 2 TB *<br />
| 500 GB *<br />
| 250 GB<br />
| 40 GB *<br />
| #<br />
| [[Western Digital]] Caviar Green WD20EADS (2.000 GB, 3,5″), Januar 2009<br />
|<ref>http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/massenspeicher/2009/januar/2-tb-hdd_western_digital/</ref><br />
|}<br />
Anmerkungen:<br />
* Die beispielhaften Angaben beziehen sich immer auf die im jeweiligen Jahr größte ''käuflich erhältliche'' Festplatte, unabhängig von ihrer Drehzahl oder Schnittstelle. <!-- allerdings gab es 1989 bereits wesentlich größere SCSI-Platten-Racks! --><br />
* Die Festplattenhersteller bedienen sich der [[SI-Präfix]]e, d.&nbsp;h. ein Gigabyte ist definiert als 1000<sup>3</sup> Byte = 10<sup>9</sup> Byte = 1.000.000.000 Byte, ein Megabyte als 1000<sup>2</sup> Byte = 10<sup>6</sup> Byte. Dies hat für die Hersteller unter anderem den Vorteil, dass die Zahlenangaben größer erscheinen.<br />
* * unter Verwendung von [[Perpendicular Recording]]<br />
* # Baugröße veraltet; nicht mehr in Gebrauch<br />
*<br />
<br />
== Aufbau und Funktion ==<br />
=== Physischer Aufbau der Einheit ===<br />
[[Datei:Hard drive-de.svg|thumb|Skizze einer Festplatte]]<br />
<br />
Eine Festplatte besteht aus folgenden Bauelementen:<br />
<br />
* einer oder mehreren drehbar gelagerten Scheiben (auch ''Platter'' genannt (eng.: ''Platters''))<br />
* einer Welle, auch ''Spindel'' genannt, auf der die Scheiben übereinander montiert sind<br />
* einem Elektromotor als Antrieb für die Scheibe(n)<br />
* bewegliche [[Schreibkopf|Schreib]]-/[[Lesekopf|Leseköpfe]] (Heads)<br />
* jeweils ein [[Wälzlager|Lager]] für Platter (meistens [[Hydrodynamisches Gleitlager|hydrodynamische Gleitlager]]) sowie für die Schreib-/Leseköpfe (auch Magnetlager)<br />
* einem Antrieb für die Schreib-/Leseköpfe<br />
* der [[Elektronik|Steuerelektronik]] für Motor- und Kopfsteuerung<br />
* Hochleistungs-[[Signalprozessor (Hardware)|DSP]] für die Schreib/Leseköpfe<br />
* der [[Schnittstelle]] zur Verbindung mit dem Festplattencontroller (auf der [[Hauptplatine]])<br />
* einem [[Festplattencache]] von derzeit 2 bis 32 MB Größe.<br />
<br />
==== Technischer Aufbau und Material der Scheiben ====<br />
[[Datei:Winchester-Festplatte.jpg|thumb|Geöffnete Festplatte aus den 1980er-Jahren]]<br />
[[Datei:Festplatte.JPG|thumb|Einzelteile einer Festplatte]]<br />
Die Scheiben bestehen meistens aus oberflächenbehandelten [[Aluminium]]-[[Legierung]]en, vereinzelt auch aus [[Glas]]. Sie müssen formstabil sein und eine geringe elektrische Leitfähigkeit aufweisen, um die Größe der [[Wirbelstrom|Wirbelströme]] gering zu halten. Da die magnetisierbare Schicht besonders dünn sein soll, darf das Material der Scheiben selbst jedoch keine magnetischen Eigenschaften besitzen und dient nur als Träger der Magnetschicht. Auf die Scheiben wird eine Eisenoxid- oder Kobaltschicht von ungefähr einem Mikrometer Stärke aufgetragen. Heutige Festplatten werden durch [[Sputtern]] von sogenannten "high storage density media" (dt. Material für hohe Speicherdichte) wie CoCrPt hergestellt. Die magnetische Schicht wird zusätzlich mit einer Deckschicht aus diamantähnlichem Kohlenstoff versehen (engl. "carbon overcoat"), um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Die zukünftige Verkleinerung der magnetischen Bits erfordert sowohl die Erforschung von "ultra high storage density media" als auch von alternativen Konzepten, da man sich langsam dem [[Superparamagnetismus|superparamagnetischen]] Limit nähert. Zusätzlich wurde eine Steigerung der Datendichte durch besseres Trägermaterial sowie durch die Optimierung der [[Schreibverfahren]] erreicht.<br />
<br />
In älteren Desktopfestplatten von [[IBM]] (Deskstar 75GXP/40GV ''DTLA-30xxxx'', Deskstar 60GXP/120GXP ''IC35Lxxxx'') aus den Jahren 2000 bis 2002 kam [[Glas]] als Material für die Scheiben zum Einsatz. Neuere Modelle der Festplattensparte von IBM (2003 übernommen durch [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]]) verwenden jedoch wieder Aluminium, mit Ausnahme der Festplatten für den Serverbereich. In dem Festplattengehäuse befindet sich eine oder mehrere übereinander liegende rotierende Scheiben. Verbaut wurden bisher ein bis zwölf Scheiben, üblich sind ein bis fünf. Eine höhere Scheibenanzahl geht in der Regel mit höherem Energieverbrauch und größerer Geräuschentwicklung einher. Manchmal werden aus Platzgründen oder um ein Modell mit einer geringeren Kapazität anzubieten, ohne extra andere Platten herzustellen, nicht alle Scheibenoberflächen genutzt, so dass Festplatten mit ungerader Schreib-/Lesekopfanzahl entstehen. Um die Nachfrage nach Festplattenmodellen mit kleinerer Kapazität zu befriedigen, können die Hersteller ebenfalls auf diese Weise die Kapazität künstlich beschränken bzw. verkleinern.<br />
Eine neuere Entwicklung (seit 2004) ist das [[Perpendicular Recording]], um die Datendichte weiter zu steigern. Seit Erscheinen der ersten 3,5" HD mit dieser Technik im Jahre 2006, der Cheetah 15K.5 von Seagate, wurde die Technik schnell von weiteren großen Herstellern übernommen und ist häufig in den 2008 käuflichen Festplatten implementiert.<br />
<br />
==== Achsen-Lagerung und Drehzahlen (U/min) ====<br />
<br />
In Arbeitsplatzrechnern oder Privat-PCs verwendete Festplatten –&nbsp;momentan zum größten Teil Platten mit [[ATA/ATAPI|ATA-]], [[Serial ATA|SATA-]], [[SCSI]] oder [[Serial Attached SCSI|SAS]]-Schnittstelle&nbsp;– rotieren mit Geschwindigkeiten von 5.400 bis 10.000 Umdrehungen pro Minute. Vor der Zeit der ATA-Festplatten und im Bereich der Hochleistungsrechner und [[Server]] wurden bisher überwiegend Festplatten mit den technisch überlegenen [[Small Computer System Interface|SCSI]]-, [[Fibre Channel|FC]]- oder [[Serial Attached SCSI|SAS]]-Schnittstellen verwendet, die inzwischen in der Regel 10.000 oder 15.000 Umdrehungen pro Minute erreichen.<br />
Bei den 2,5-Zoll-Festplatten, die hauptsächlich in Notebooks zum Einsatz kommen, liegen die Spindelgeschwindigkeiten im Bereich von 4.200 bis 7.200 Umdrehungen pro Minute.<br />
Die Achsen der Scheiben früherer Festplatten (bis 2000) waren [[Kugellager|kugelgelagert]]; heute (2006) werden überwiegend [[Hydrodynamisches Gleitlager|hydrodynamische Gleitlager]] (engl. „fluid dynamic bearing“ – FDB) verwendet. Diese zeichnen sich durch eine höhere Lebensdauer, geringere Geräuschentwicklung und geringere Herstellungskosten aus.<br />
<br />
==== Die Schreib-Lesekopfeinheit ====<br />
[[Datei:Harddisk-head.jpg|thumb|Schreib-/Lesekopf einer Festplatte]]<br />
<br />
Der Schreib-/Lesekopf ([[Magnetkopf]]) des Schreibfingers, im Prinzip ein winziger [[Elektromagnet]], [[Magnet|magnetisiert]] winzige Bereiche der Scheibenoberfläche unterschiedlich und schreibt somit die Daten auf die Festplatte. Aufgrund eines Luftplosters, das durch die Reibung der Luft an der rotierenden Scheibenoberfläche erzeugt wird, schweben die Schreib-/Leseköpfe (vgl. [[Bodeneffekt]]). Die Schwebehöhe liegt heutzutage (2006) im Bereich von etwa 20 [[Nanometer]]n, weswegen die Luft innerhalb des Festplattengehäuses keinerlei Verunreinigungen enthalten darf. Bei neuesten Festplatten mit Perpendicular-Recording-Technik schrumpft dieser Abstand auf 10 [[Nanometer]]. Der [[Bodeneffekt]] ist in diesem Zusammenhang sehr nützlich zur Einhaltung der richtigen Flughöhe des Schreib-/Lesekopfes über der rotierenden Scheibe. Zum Vergleich: Ein Haar ist etwa 0,05&nbsp;mm = 50&nbsp;µm = 50.000&nbsp;nm dick. Die Herstellung von Festplatten erfolgt deshalb wie die von [[Halbleiter]]n in [[Reinraum|Reinräumen]].<br />
Die Daten wurden bis ca. 1994 durch Induktion des Magnetfelds der magnetisierten Fläche in der Spule des Schreib-/Lesekopfes ausgelesen. Über die Jahre wurden jedoch aufgrund der steigenden Datendichte die Flächen, auf denen einzelne Bits gespeichert werden, immer kleiner. Um diese Daten auszulesen, werden kleinere und empfindlichere Leseköpfe benötigt. Diese wurden nach 1994 entwickelt: [[Magnetoresistiver Effekt|MR]]-Leseköpfe sowie einige Jahre später [[GMR-Effekt|GMR]]-Leseköpfe ([[Riesenmagnetowiderstand]]). Der GMR-Lesekopf ist eine Anwendung der [[Spintronik]].<br />
<br />
In der Anfangszeit der Festplatten wurden die Schreib-/Leseköpfe mit [[Schrittmotor]]en angesteuert, da die Spurabstände noch groß waren. Bei den zur Zeit üblichen Schreibdichten sorgen [[Tauchspule|Tauchspulsysteme]] mit Lageregelung für die Positionierung. Bei der ''Hitachi Deskstar 7K500 '' beträgt die Anzahl der Spuren pro Zoll ([[Tracks Per Inch|tpi]]) z.&nbsp;B. 135.000, während die Bitdichte in der Spur ([[Aufzeichnungsdichte|bpi]]) 872.000 beträgt.<br />
<br />
Zum Schutz der Scheiben-Oberflächen vor dem Aufsetzen der Schreib-/Leseköpfe fahren diese, noch bevor sich beim Ausschalten der Festplatte die Umdrehungsgeschwindigkeit merklich verringert hat, in die so genannte „[[Landezone]]“ („landing zone“), in der sie fixiert werden. Diese Parkposition kann sich außerhalb der Scheiben befinden oder im Innenbereich der Platten. Dabei setzt der Schreib-/Lesekopf auf einem vordefinierten Bereich der Festplatte auf, der keine Daten enthält. Die Oberfläche dieses Bereichs ist besonders vorbehandelt, um ein Festkleben des Kopfes zu vermeiden und so einen späteren Wiederanlauf der Festplatte zu ermöglichen. Die Fixierung geschieht z.&nbsp;B. über einen kleinen Magneten, der den Lesekopf festhält.<br />
<br />
[[Datei:Landing_zone.jpg|thumb|Parkposition des Lesekopfs außerhalb des Plattenstapels]]<br />
Bei älteren Festplatten wurden die Schreib-/Leseköpfe bei fast allen Modellen aus den Plattenstapel herausgefahren. Später (1990er, 2000er) wurde zunehmend die Parkposition im Innenbereich bevorzugt. Heutzutage (2008) kommen beide Verfahren vor, sowohl bei Notebook-Platten als auch bei Desktop-Platten. Bei Notebook-Platten bietet die Parkposition außerhalb des Plattenstapels zusätzlichen Schutz vor Beschädigung der Oberfläche der Scheiben bei Transport (Erschütterung) der Festplatte.<br />
<br />
Bei älteren Festplatten mussten die Köpfe explizit vor dem Ausschalten per Befehl vom Betriebssystem geparkt werden. Das Parken erhöht auch die Stoßfestigkeit der Festplatten für einen Transport oder Umbau. Doch auch moderne Festplatten müssen mitunter explizit geparkt werden, da der beschriebene automatische Parkmechanismus nach Wegfall der Versorgungsspannung zu einem erhöhten Verschleiß führen kann.<ref>Kap. 11.4.2 „Emergency unload“, [http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/85CC1FF9F3F11FE187256C4F0052E6B6/$file/80GNSpec2.0.pdf Hard Disk Drive Specification Hitachi Travelstar 80GN]</ref> Heutzutage wird dieser Befehl automatisch beim Herunterfahren des Systems vom Gerätetreiber abgesetzt. <br />
<br />
Bei modernen Laptops sorgt ein Beschleunigungssensor für das Parken des Festplattenfingers noch während eines eventuellen freien Falls, um so den Schaden beim Sturz eines Rechners zu begrenzen.<br />
<br />
==== Festplatten-Gehäuse ====<br />
[[Datei:Hard disk hole.jpg|thumb|Lüftungsloch]]<br />
Das Gehäuse einer Festplatte ist sehr massiv, es ist meist ein aus einer [[Aluminiumlegierung]] bestehendes Gussteil und mit einem [[Edelstahl]]-Blechdeckel versehen.<br />
<br />
Es ist staub-, aber nicht luftdicht abgeschlossen: Durch eine mit einem Filter versehene kleine Öffnung kann bei Temperaturänderungen oder anders verursachten Luftdruckschwankungen Luft ein- oder austreten, um so die Druckunterschiede auszugleichen. (Diese Öffnung – siehe nebenstehende Abbildung – darf nicht verschlossen werden, vor allem wegen der Wärmeausdehnung der im Plattengehäuse vorhandenen Luft.) Da der Luftdruck im Gehäuse mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, zum Betrieb aber ein Mindestdruck erforderlich ist, durften diese Festplatten nur bis zu einer bestimmten, maximalen Höhe betrieben werden. Diese ist in der Regel im zugehörigen Datenblatt vermerkt.<br />
Die Luft ist erforderlich, um die direkte Berührung von Lesekopf und Festplatte zu verhindern, siehe oben bei [[#Die Schreib-Lesekopfeinheit|Die Schreib-Lesekopfeinheit]].<br />
<br />
Bei neueren Laufwerken wurde der Filter durch eine elastische Membran ersetzt, die das System durch Aufwölben in die eine oder andere Richtung an wechselnde Druckverhältnisse anpassen kann.<br />
<br />
Wird eine Festplatte in normaler, verunreinigter Luft geöffnet, sorgen bereits kleinste Staub-/Rauchpartikel, Fingerabdrücke etc. für wahrscheinlich [[Head-Crash|irreparable Beschädigungen]] der Plattenoberfläche und der Schreib-/Leseköpfe.<br />
<br />
=== Speichern ''(Schreiben)'' und Lesen der Daten ===<br />
Das Speichern der Daten auf einer Festplatte erfolgt durch die gezielte Magnetisierung kleinster – vom Schreibfinger angesteuerter – Flächen der [[Permeabilität (Magnetismus)|permeablen]] Schicht [[Ferromagnetismus|ferromagnetischen]] Materials, die entsprechend ihrer [[Magnet|Polarität]] (Nord/Süd) den elektronisch-[[Dualsystem|binär]] interpretierten Wert 0 oder 1 annehmen. Beim Lesen der jeweiligen Sequenzen von 0- und 1-Werten werden die Informationen dekodiert und an das Betriebssystem übergeben. Sie werden vom [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]] des Computers ausgewertet und weiterverarbeitet. Entsprechend umgekehrt geht das Schreiben der vorher vom Prozessor erstellten Daten vonstatten.<br />
<br />
Vor dem Schreiben werden die Daten mittels spezieller Verfahren, wie den früher üblichen [[Group Coded Recording|GCR]], [[Modified Frequency Modulation|MFM]], [[Run Length Limited|RLL]] und heute üblichen [[PRML]] oder [[EPRML]], kodiert. Ein [[Bit]] der Anwenderdaten entspricht daher physikalisch nicht unmittelbar einem magnetischen Flusswechsel auf der Plattenoberfläche.<!-- Durch die [[Spintronik|Schreibverfahren]] wird auch eine [[Kompression]] erreicht, so dass die [[Datendichte]] steigt.<Quatsch: Die Kodierung ist eine Kanalkodierung, keine Quellenkodierung>--> Die Kodierung muss der Festplattencontroller vornehmen, zusammen mit dem Verwalten der Daten (Organisation der Daten in [[Datenblock|Blöcke]]) und dem Führen des Schreib-/Lesekopfes über die Spuren.<br />
<br />
Sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen muss vor dem Zugriff auf einen bestimmten Block der Schreib-/Lesekopf der Platte bewegt und anschließend abgewartet werden, bis durch die Rotation der Platte dieser Block unter dem Kopf vorbeigeführt wird. Diese mechanisch bedingten Verzögerungen liegen heutzutage bei ca. 5–10 ms, was nach Maßstäben anderer Computerhardware eine kleine Ewigkeit ist. Daraus ergibt sich die extrem hohe [[Verzögerungszeit|Latenzzeit]] von Festplatten im Vergleich zu [[Random Access Memory|RAM]], die noch auf der Ebene der [[Softwareentwicklung]] und der [[Algorithmus|Algorithmik]] berücksichtigt werden muss.<br />
[[Datei:Hard disk head.jpg|thumb|Lesekopf einer Festplatte in der Nahaufnahme]]<br />
<br />
Um eine hohe [[Leistung (Informatik)|Leistung]] zu erreichen, muss eine Festplatte, soweit möglich, immer große Mengen von Daten in aufeinander folgenden Blöcken lesen oder schreiben, weil dabei der Schreib-/Lesekopf nicht neu positioniert werden muss.<br />
<br />
Dies wird unter anderem dadurch erreicht, dass möglichst viele Operationen im RAM durchgeführt und auf der Platte die Positionierung der Daten auf die Zugriffsmuster abgestimmt werden. Dazu dient vor allem ein großer [[Cache]] als Teil der Festplattenelektronik, auf dessen Inhalt mit RAM-Geschwindigkeit zugegriffen werden kann. Die Firmware der Festplatte sorgt für die korrekte Verwaltung und Aktualisierung des Cache-Inhalts. Zusätzlich zum Hardware-Cache gibt es in allen modernen Betriebssystemen noch einen Disk Cache oder VCache genannten Cache im Arbeitsspeicher.<br />
<br />
Neben der Verwendung eines Caches gibt es weitere Software-Strategien zur Performance-Steigerung. Sie werden vor allem in [[Multitasking]]-Systemen wirksam, wo das Festplattensystem mit mehreren bzw. vielen Lese- und Schreibanforderungen gleichzeitig konfrontiert wird. Es ist dann meist effizienter, diese Anforderungen in eine sinnvolle neue Reihenfolge zu bringen. Die Steuerung erfolgt durch einen [[Festplatten-Scheduler]]. Das einfachste Prinzip hierbei verfolgt dabei dieselbe Strategie wie eine ''Fahrstuhlsteuerung:'' Die Spuren werden zunächst in einer Richtung angefahren und die Anforderungen beispielsweise nach monoton steigenden Spurnummern abgearbeitet. Erst wenn diese alle abgearbeitet sind, kehrt die Bewegung um und arbeitet dann in Richtung monoton fallender Spurnummern usw.<br />
<br />
Auf einer tieferen Ebene optimierte man früher den Datenzugriff durch [[Interleaving]], was bei modernen Festplatten aber nicht mehr notwendig ist.<br />
<br />
==== Logischer Aufbau der Scheiben ====<br />
Die Magnetisierung der Beschichtung der Scheiben ist der eigentliche Informationsträger. Sie wird vom Schreib/Lesekopf auf kreisförmigen, [[konzentrisch]]en Spuren aufgebracht, während die Scheibe rotiert. Eine Scheibe enthält typischerweise einige tausend solcher Spuren, meist auch auf beiden Seiten. Die Gesamtheit aller gleichen, d.&nbsp;h. übereinander befindlichen, Spuren der einzelnen Platten(oberflächen) nennt man Zylinder. Jede Spur ist in kleine logische Einheiten unterteilt, die man Blöcke nennt. Ein typischer Block enthält 512 Byte an Nutzdaten (Anwenderdaten). Jeder Block verfügt dabei über Kontrollinformationen ([[Prüfsumme]]n), über die sichergestellt wird, dass die Information auch korrekt geschrieben oder gelesen wurde. Die Gesamtheit aller Blöcke, die die gleichen Winkelkoordinaten auf den Platten haben, nennt man Sektor. Der Aufbau eines speziellen Festplattentyps, das heißt, die Anzahl der Spuren, Oberflächen und Sektoren, wird auch als [[Festplattengeometrie]] bezeichnet. Verwirrenderweise wird der Begriff Sektor häufig fälschlicherweise auch synonym für Block verwendet.<br />
<br />
Da manche Betriebssysteme zu früh an Grenzen stießen, als die Nummerierung der Blöcke bei steigenden Festplattenkapazitäten die Wortgrenze (16 Bit) überstieg, führte man [[Cluster (Festplatte)|Cluster]] ein. Das sind Gruppen von jeweils einer festen Anzahl an Blöcken (z. B. 32), die sinnvollerweise physisch benachbart sind. Das Betriebssystem spricht dann nicht mehr einzelne Blöcke an, sondern verwendet auf seiner (höheren) Ebene diese Cluster als kleinste Zuordnungseinheit. Erst auf Hardwaretreiber-Ebene wird dieser Zusammenhang aufgelöst.<br />
<br />
Bei modernen Festplatten ist normalerweise die wahre [[Festplattengeometrie|Geometrie]], also die Anzahl an Sektoren, Köpfen und Zylindern, die vom Festplatten-Controller verwaltet werden, nach außen (d.&nbsp;h. für den Computer bzw. den Festplattentreiber) nicht sichtbar. Der Computer, der die Festplatte benutzt, arbeitet dann mit einer virtuellen Festplatte, die völlig andere Geometriedaten aufweist. Dies erklärt, warum zum Beispiel eine Festplatte, die real nur vier Köpfe aufweist, vom Computer mit 255 Köpfen gesehen wird. Ein Grund für dieses virtuelle Konzept ist, dass man Begrenzungen von PC-kompatibler Hardware überwinden wollte. Weiterhin kann der Festplatten-Controller dadurch defekte Blöcke ausblenden, um dann einen Block aus einem Reserve-Bereich einzublenden. Für den Computer sieht es immer so aus, als wären alle Blöcke defektfrei und nutzbar. Es wird vermutet, dass besagter Reserve-Bereich bzw. Reserve-Spuren ca. 10–20 % des auf der Festplatte angegebenen Speicherplatzes ausmachen. Dieser Speicherplatz lässt sich durch spezielle [[Firmware]]-Varianten nutzen, was dann aber logischerweise die Lebensdauer der Festplatte (bzw. die Datensicherheit) reduziert. Heute übliche Festplatten teilen weiterhin die Platten in Zonen auf, wobei eine Zone mehrere Spuren mit jeweils der gleichen Anzahl an Blöcken enthält.<br />
<br />
==== Partitionen als Laufwerke ====<br />
Aus Sicht des Betriebssystems können Festplatten durch [[Partition (Festplatte)|Partitionierung]] in mehrere Bereiche unterteilt werden. Das sind keine echten Laufwerke, sondern werden vom Betriebssystem als solche dargestellt. Man kann sie sich als virtuelle Festplatten vorstellen, die durch den [[Gerätetreiber|Festplattentreiber]] dem Betriebssystem gegenüber als getrennte Geräte dargestellt werden. Abgesehen von zeitlichen Effekten sowie dem Verhalten im Falle des Festplattenausfalls ist nicht erkennbar, ob es sich um eine physikalisch getrennte Festplatte oder lediglich um ein logisches Laufwerk handelt.<br />
<br />
Jede Partition wird vom Betriebssystem gewöhnlich mit einem [[Dateisystem]] formatiert. Unter Umständen werden, je nach benutztem Dateisystem, mehrere Blöcke zu [[Cluster (Festplatte)|Clustern]] zusammengefasst, die dann die kleinste logische Einheit für Daten sind, die auf die Platte geschrieben werden. Das Dateisystem sorgt dafür, dass Daten in Form von Dateien auf die Platte abgelegt werden können. Ein Inhaltsverzeichnis im Dateisystem sorgt dafür, dass Dateien wiedergefunden werden und hierarchisch organisiert abgelegt werden können. Der Dateisystem-Treiber verwaltet die belegten, verfügbaren und defekten Cluster. Ein Beispiel für ein Dateisystem ist das (von [[MS-DOS]] und [[Windows 9x]] ausschließlich unterstützte) [[File Allocation Table|FAT]]-Dateisystem.<br />
<br />
=== Lärmvermeidung ===<br />
Um die Lautstärke der Laufwerke beim Zugriff auf Daten zu verringern, unterstützen die meisten für den Desktop-Einsatz gedachten ATA- und SATA-Festplatten „[[Automatic acoustic management|Automatic Acoustic Management]]“ (AAM). Wird die Festplatte in einem leisen Modus betrieben, werden die Schreib/Leseköpfe weniger stark beschleunigt, so dass die Zugriffe leiser sind. Das Laufgeräusch des Plattenstapels sowie die Daten-Transferrate wird davon nicht verändert, jedoch verlängert sich die Zugriffszeit.<br />
<br />
== Schnittstellen, Bussystem und Jumperung ==<br />
Als [[Schnittstelle]] der Festplatte zum Computer wird heute im Desktop-Bereich hauptsächlich die serielle [[Serial ATA|SATA (oder S-ATA)]]-Schnittstelle eingesetzt. Bis vor kurzem war hier noch die parallele [[ATA (Schnittstelle)|ATA (oder IDE, EIDE)]]-Schnittstelle üblich. Bei professionellen [[Host (Informationstechnik)|Servern]] und [[Workstation]]s sind [[Small Computer System Interface|SCSI]] (parallel), [[Fibre Channel|Fibre-Channel]] und [[Serial Attached SCSI|SAS]] (beide seriell) üblich.<br />
<br />
Ältere, heute nicht mehr erhältliche, Schnittstellen sind [[ST506]] (mit den Modulationsstandards [[Modified Frequency Modulation|MFM]], [[Run Length Limited|RLL]] und [[Advanced Rund Length Limited|ARLL]]) und [[Enhanced Small Disk Interface|ESDI]].<br />
<br />
Die [[Hauptplatine|Mainboards]] waren lange Zeit mit meist zwei ATA-Schnittstellen versehen, inzwischen - teilweise zusätzlich, teilweise stattdessen - mit bis zu 10 [[Serial ATA|SATA]]-Schnittstellen.<br />
<br />
Ein vergleichbarer Wandel ist im Bereich der Server bzw. Speicher-Subsysteme zu erkennen. Neben den noch oft verwendeten SCSI-Festplatten werden mehr und mehr serielle Typen wie Fibre-Channel- oder SAS-Festplatten eingesetzt.<br />
<br />
Ein prinzipielles Problem bei parallelen Übertragungen ist, dass es mit zunehmender Geschwindigkeit immer schwieriger wird, unterschiedliche Laufzeiten der einzelnen Bits durch das Kabel zu korrigieren. Daher stoßen die parallelen Schnittstellen mittlerweile an ihre Grenzen; diese Einschränkung fällt bei seriellen Übertragungstechniken weg, womit höhere Übertragungsraten möglich werden.<br />
<br />
=== ATA (IDE) ===<br />
[[Datei:Festplatten Jumper.jpg|thumb|Festplatten-Konfigurations-Jumper]]<br />
<br />
Bei einer [[ATA/ATAPI|ATA]]-Festplatte wird durch [[Jumper]] festgelegt, ob sie das Laufwerk mit Adresse 0 oder 1 der ATA-Schnittstelle ist ''(Device&nbsp;0'' bzw. ''1,'' oft auch mit ''Master'' bzw. ''Slave'' bezeichnet). Manche Modelle erlauben auch eine Beschränkung der an das Betriebssystem bzw. [[Basic Input Output System|BIOS]] gemeldeten Kapazität des Laufwerks, wodurch die Festplatte im Falle von [[Inkompatibilität]]en dennoch (unter Verschenkung des nicht gemeldeten Plattenplatzes) in Betrieb genommen werden kann.<br />
<br />
Durch die Festlegung der ATA-Bus-Adresse können zwei Festplatten an einer ATA-Schnittstelle des [[Hauptplatine|Mainboards]] angeschlossen werden. Die meisten Mainboards haben zwei ATA-Schnittstellen, genannt ''primary ATA'' und ''secondary ATA'', also „erste“ und „zweite ATA-Schnittstelle“. Daher können insgesamt bis zu vier Festplatten an beide ATA-Schnittstellen der Hauptplatine angeschlossen werden. Ältere [[Basic Input Output System|BIOS]] von [[Hauptplatine]]n erlauben es nur, den Computer von der ersten ATA-Schnittstelle zu starten, und auch nur, wenn die Festplatte als ''Master'' gejumpert ist.<br />
<br />
Die ATA-Schnittstellen werden jedoch nicht nur von Festplatten, sondern auch von CD-ROM- und DVD-Laufwerken genutzt. Somit ist (ohne Zusatzkarte) die Gesamtzahl von Festplatten plus ladbaren Laufwerken (CD-ROM, DVD) auf vier begrenzt (Diskettenlaufwerke haben eine andere Schnittstelle). Es gibt sogar Adapter, mit denen [[Compact-Flash]]-Karten angeschlossen und wie eine Festplatte verwendet werden können.<br />
<br />
Bei Erweiterungen sind einige Dinge zu beachten: <br />
* Das erste Laufwerk ist als „Master“ zu jumpern – in der Regel die Voreinstellung von Laufwerken; erst ein eventuell zweites Laufwerk an einem Kabel wird auf „Slave“ gejumpert. Einige Laufwerke haben noch die dritte Option „Single Drive“. Diese wird dann benutzt, wenn das Laufwerk alleine am Kabel hängt; kommt ein „Slave“-Laufwerk dazu, muss man das erste als „Master“ jumpern. Diese Option heißt dann zur Erläuterung oftmals „Master with Slave present“.<br />
* Wo Master oder Slave sitzen (am Ende des Kabels oder „mittendrin“), spielt keine Rolle (außer, beide Laufwerke sind auf [[Cable Select]] gejumpert). „Slave allein“ funktioniert zwar meistens, gilt aber nicht als sauber konfiguriert und ist oft störanfällig. Ausnahme: Bei den neueren 80-poligen Kabeln sollte der Slave in der Mitte angeschlossen werden; die Stecker sind dementsprechend beschriftet.<br />
<br />
Die ideale Verteilung der Laufwerke auf die einzelnen Anschlüsse ist disputabel. Zu beachten ist, dass sich traditionell zwei Geräte am selben Kabel die Geschwindigkeit teilen und dass stets das langsamste unterstützte Busprotokoll verwendet wird. Das gilt jedoch nicht mehr für moderne Controller/Mainboards. Außerdem dauert das Kopieren von Daten zwischen den Platten sehr viel länger, wenn beide Festplatten am selben Kabel hängen. Neben den Jumpern existiert ein automatischer Modus für die Bestimmung der Adressen („Cable-Select“), der aber in der Praxis kaum Verwendung findet.<br />
<br />
=== SCSI ===<br />
[[Small Computer System Interface|SCSI]]-Festplatten kennen nicht nur zwei, sondern, je nach verwendetem [[Host Bus Adapter|Controller]], acht oder sechzehn Adressen. Daher finden sich an älteren SCSI-Laufwerken drei oder vier Jumper zur Bestimmung der Adressen –&nbsp;ID-Nummern genannt&nbsp;–, die es erlauben, bis zu sieben bzw. 15 Geräte zu adressieren (der Controller belegt eine eigene Adresse). Alternativ erfolgt die Adresseinstellung auch durch einen kleinen [[Drehschalter]]. Bei modernen Systemen werden die IDs automatisch vergeben (nach der Reihenfolge am Kabel), und die Jumper sind nur noch relevant, wenn diese Vergabe beeinflusst werden soll.<br />
<br />
Dazu kommen noch andere Jumper wie der (optionale) Schreibschutzjumper, der es erlaubt, eine Festplatte gegen Beschreiben zu sperren. Weiterhin können je nach Modell Einschaltverzögerungen oder das Startverhalten beeinflusst werden.<br />
<br />
=== SATA ===<br />
[[Datei:SATA power cable.jpg|thumb|SATA-Stromstecker]]<br />
<br />
→ ''Hauptartikel:'' [[Serial ATA]]<br />
<br />
Seit 2002 werden Festplatten zusätzlich mit einer ''Serial ATA'' (S-ATA oder SATA)-Schnittstelle angeboten. Die Vorteile gegenüber ATA sind der höhere mögliche Datendurchsatz und die vereinfachte Kabelführung. Erweiterte Versionen von SATA verfügen über weitere, vor allem für professionelle Anwendungen relevante, Funktionen, wie etwa die Fähigkeit zum Austausch von Datenträgern im laufenden Betrieb ([[Hot-Plug]]). Inzwischen hat sich SATA praktisch durchgesetzt, die neuesten Festplatten werden nicht mehr als IDE-Versionen angeboten, seit die bei IDE theoretisch möglichen Transferraten nahezu erreicht sind.<br />
<br />
Im Jahr 2005 wurden erste Festplatten mit [[Serial Attached SCSI]] (SAS) als potentieller Nachfolger von SCSI für den Server- und Storagebereich vorgestellt. Dieser Standard ist teilweise zu SATA abwärtskompatibel.<br />
<br />
=== Serial Attached SCSI ===<br />
Die [[Serial Attached SCSI|SAS]]-Technik basiert auf der etablierten SCSI-Technik, sendet die Daten jedoch seriell. Neben der höheren Geschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlicher SCSI-Technik können theoretisch über 16.000 Geräte in einem Verbund angesprochen werden.<br />
Ein weiterer Vorteil ist die maximale Kabellänge von 10 Metern.<!--16 Geräte je Zentimeter??? Muss man ja nicht ausnutzen:) --> <br />
Die Steckverbindungen von SATA sind zu SAS kompatibel, ebenso SATA-Festplatten; SAS-Festplatten benötigen jedoch einen SAS-Controller.<br />
<br />
=== Fibre-Channel-Interface ===<br />
Die Kommunikation via [[Fibre Channel|Fibre-Channel]]-Interface ist noch leistungsfähiger und ursprünglich vor allem für die Verwendung in Speichersubsystemen entwickelt. Die Festplatten werden, wie bei USB, nicht direkt angesprochen, sondern über einen FC-Controller, FC-HUBs oder FC-Switches.<br />
<br />
=== Queuing im SCSI-, SATA oder SAS-Datentransfer ===<br />
Vor allem bei SCSI-Platten und auch bei neueren SATA-Festplatten werden sogenannte Queues (Warteschlangen) eingesetzt. Dies sind Software-Verfahren als Teil der [[Firmware]], die die Daten zwischen dem Anfordern von Computerseite und physikalischem Zugriff auf die Speicherscheibe verwalten und ggf. zwischenspeichern. Beim Queuing reihen sie die Anfragen an den Datenträger in eine Liste und sortieren sie entsprechend der physikalischen Position auf der Scheibe und der aktuellen Position der Schreibköpfe, um so möglichst viele Daten mit möglichst wenigen Umdrehungen und Kopfpositionierungen zu lesen. Der festplatteneigene [[Cache]] spielt hierbei eine große Rolle, da die Queues in diesem abgelegt werden (siehe auch: [[Tagged Command Queuing]], [[Native Command Queuing]]).<br />
<br />
=== Vorläufer der seriellen High-Speed-Schnittstellen ===<br />
Die ersten verbreiteten seriellen Schnittstellen für Festplatten waren SSA (Serial Storage Architecture, von [[IBM]] entwickelt) und [[Fibre Channel|Fibre-Channel]] in der Variante FC-AL (Fibre Channel-Arbitrated Loop). SSA-Festplatten werden heute praktisch nicht mehr hergestellt, aber Fibre-Channel-Festplatten werden weiterhin für den Einsatz in großen Speichersystemen gebaut. Fibre Channel bezeichnet dabei das verwendete Protokoll, nicht das Übertragungsmedium. Deshalb haben diese Festplatten trotz ihres Namens keine optische, sondern eine elektrische Schnittstelle.<br />
<br />
== Externe Festplatten ==<br />
[[Datei:USB Male Plug Type A.jpg|thumb|USB-Stecker]]<br />
Es werden universelle Schnittstellen wie [[FireWire]] oder [[Universal Serial Bus|USB]], seltener auch [[eSATA]], für den Anschluss von [[Externe Festplatte|externen Festplatten]] verwendet. Hierbei sind jedoch die eingebauten Festplatten selbst mit herkömmlichen (meist ATA- oder SATA-)Schnittstellen ausgestattet. Die Signale werden mittels eines speziellen Wandlers im externen Gehäuse in FireWire- bzw. USB-Signale übersetzt und über die FireWire- bzw. USB-Schnittstelle nach außen geführt. Eine reine USB-Festplatte, das heißt mit eigener USB-Schnittstelle, wird von keinem Hersteller angeboten.<br />
<br />
Bei derartigen „externen Festplatten“ sind teilweise zwei Festplatten in einem Gehäuse verbaut, die nach außen jedoch nur als ein Laufwerk auftreten ([[RAID]]-System). Sehr ähnlich arbeiten [[Network Attached Storage|NAS-Systeme]], bei denen dann ein Netzwerkanschluss vorhanden ist. Hierbei ist die Kapazität praktisch unbegrenzt erweiterbar.<br />
<br />
== Datensicherheit ==<br />
=== Ausfallrisiken und Lebensdauer ===<br />
<br />
Zu den typischen Ausfallrisiken gehören:<br />
[[Datei:Festplattenluefter1 (smial).jpg|thumb|Lüfter für 3,5″-Festplatten]]<br />
* Die Anfälligkeit von Festplatten ist besonders bei den neuen, sehr schnell drehenden Systemen vorwiegend auf thermische Probleme zurückzuführen.<br />
* Beim mechanischen Aufsetzen des Schreib-Lesekopfes kann die Festplatte beschädigt werden ([[Head-Crash]]). Der Kopf schwebt im Betrieb über der Platte und wird nur durch ein Luftpolster am Aufsetzen gehindert, das durch die von der drehenden Scheibe mitgerissene Luft entsteht. Im laufenden Betrieb sollte die Festplatte daher möglichst nicht bewegt werden und keinen Erschütterungen ausgesetzt sein.<br />
* Äußere Magnetfelder können die Sektorierung der Festplatte irreversibel zerstören. Eine Löschung mit einem Magnetfeld macht neuere Festplatten unbrauchbar. <!--Unterscheidung Wechselfeld <-> statisches Feld knickerig--><br />
* Fehler in der Steuerelektronik oder [[Verschleiß]] der Mechanik führen zu Ausfällen.<br />
* Umgekehrt kann auch längerer Stillstand dazu führen, dass die Mechanik in [[Schmierstoff]]en stecken bleibt und die Platte gar nicht erst anläuft („''sticky disk''“). Dieses Problem trat akut in den 1990er Jahren auf, scheint seitdem aber durch bessere Schmierstoffe einigermaßen im Griff zu sein.<br />
<br />
Die durchschnittliche Zahl an Betriebsstunden, bevor eine Festplatte ausfällt, wird bei irreparablen Platten als [[MTTF]] (Mean Time To Failure) bezeichnet. Bei Festplatten, die repariert werden können, wird ein [[Mean Time Between Failures|MTBF]]-Wert (Mean Time Between Failures) angegeben. Alle Angaben zur Haltbarkeit sind ausschließlich statistische Werte. Die Lebensdauer einer Festplatte kann daher nicht im Einzelfall vorhergesagt werden, denn diese hängt von vielen Faktoren ab:<br />
* Vibrationen und Stöße: Starke Erschütterungen können zu einem vorzeitigen (Lager-)Verschleiß führen und sollten daher vermieden werden.<br />
* Unterschiede zwischen verschiedenen Modellreihen eines Herstellers: Abhängig vom jeweiligen Modell lassen sich bestimmte Baureihen ausmachen, die als besonders zuverlässig oder fehleranfällig gelten. Um statistisch genau Angaben zu der Zuverlässigkeit machen zu können, sind allerdings eine große Anzahl von baugleichen Platten notwendig, die unter ähnlichen Bedingungen betrieben werden. Systemadministratoren, die viele Systeme betreuen, können so im Laufe der Jahre durchaus einige Erfahrungen sammeln, welche Festplatten eher zu auffälligem Verhalten und damit vorzeitigem Ausfall neigen.<br />
* Anzahl der Zugriffe (Lesekopfbewegungen): Durch häufige Zugriffe verschleißt die Mechanik schneller, als wenn die Platte nicht genutzt wird und sich nur der Plattenstapel dreht.<br />
* Wenn die Festplatte über der von Hersteller genannten Betriebstemperatur, meist 40–55 °C, betrieben wird, leidet die Lebensdauer. Nach einer Studie von Google (die ihre internen Festplattenausfälle analysiert haben) gibt es auch am oberen Ende des zulässigen Bereiches keine vermehrten Ausfälle.<br />
<br />
Allgemein sind schnelldrehende Server-Festplatten für eine höhere MTTF ausgelegt als typische Desktop-Festplatten, so dass sie theoretisch eine höhere Lebensdauer erwarten lassen. Dauerbetrieb und häufige Zugriffe können jedoch dazu führen, dass sich dies relativiert und die Festplatten nach wenigen Jahren ausgetauscht werden müssen.<br />
<br />
Notebook-Festplatten werden durch die häufigen Transporte besonders beansprucht und sind dementsprechend trotz robusterer Bauart mit einer kleineren MTTF als Desktop-Festplatten spezifiziert.<br />
<br />
Eine genaue Haltbarkeit der gespeicherten Daten wird von den Herstellern nicht angegeben. Sie dürfte sich aber wie auch bei [[Magnetband|Magnetbändern]] im Bereich von etwa 10 bis 30 Jahren bewegen, da magnetische Umwelteinflüsse (schon ein leicht oszillierendes <!-- !?! --> [[Magnetfeld]] der Erde) zu einer Entmagnetisierung führen. Lediglich magneto-optische Verfahren erreichen 50 Jahre und mehr.<br />
<br />
=== Vorbeugende Maßnahmen ===<br />
<br />
Als vorbeugende Maßnahmen gegen Datenverlust werden daher häufig folgende Maßnahmen ergriffen:<br />
<br />
* Von wichtigen Daten sollte immer eine [[Datensicherung|Sicherungskopie]] ''(Backup)'' auf einem anderen [[Datenträger]] (beachte den Hinweis zum Ausfall oben unter [[#Partitionen als Laufwerke|Partionierung]]) existieren.<br />
* Systeme, die zwingend hochverfügbar sein müssen und bei denen ein Festplattenfehler keine Betriebsunterbrechung und Datenverlust verursachen darf, verfügen meistens über [[RAID]]. Eine Konfiguration ist zum Beispiel das ''Mirrorset'' ([[RAID#RAID 1: Mirroring - Spiegelung|RAID 1]]), bei dem die Daten auf zwei Festplatten gespiegelt werden und sich somit die Ausfallsicherheit erhöht. Effizientere Konfigurationen sind [[RAID#RAID 5: Performance + Parität|RAID 5]] und höher. Ein ''Stripeset'' ([[RAID#RAID 0: Striping - Beschleunigung ohne Redundanz|RAID 0]]) aus zwei Festplatten erhöht zwar die Geschwindigkeit, jedoch steigt auch das Ausfallrisiko. [[RAID#RAID 0: Striping - Beschleunigung ohne Redundanz|RAID 0]] ist deshalb keine Maßnahme, um Datenverlust zu verhindern oder die Verfügbarkeit des Systems zu erhöhen.<br />
* ATA-Festplatten verfügen seit ca. Ende der 1990er Jahre über [[Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology|S.M.A.R.T.]], eine interne Überwachung der Festplatte auf Zuverlässigkeit. Der Status kann von außen abgefragt werden. Ein Nachteil ist, dass S.M.A.R.T. kein Standard ist. Jeder Hersteller definiert seine Fehlertoleranz selbst, d.&nbsp;h. S.M.A.R.T. ist nur als allgemeines Richtmittel anzusehen. Außerdem gibt es Festplatten, deren S.M.A.R.T.-Funktion selbst dann noch nicht vor Problemen warnt, wenn diese sich bereits im Betrieb durch nicht mehr lesbare Blöcke bemerkbar gemacht haben.<br />
* Um durch Überhitzung der Festplatte bedingte Ausfälle zu verhindern, muss diese entsprechend ihrer maximal erlaubten Betriebstemperatur (in der Regel 40–55 °C) gekühlt werden. In [[Server]]n kommen dazu mit [[Ventilator|Lüftern]] versehene [[Wechselrahmen]] und [[Backplane]]s zum Einsatz. Bei Desktop-Festplatten ist hingehen eine eigene Kühlung meist unnötig.<br />
<br />
=== Datenschutz ===<br />
Unabhängig vom verwendeten Speichermedium (in diesem Fall eine Festplatte) wird beim Löschen einer Datei lediglich im Dateisystem vermerkt, dass der entsprechende Datenbereich nun frei ist. Die Daten selbst verbleiben jedoch physisch auf der Festplatte, bis der entsprechende Bereich mit neuen Daten überschrieben wird. Mit Datenrettungsprogrammen können gelöschte Daten daher oft zumindest zum Teil wiederhergestellt werden. Das wird auch häufig in der Beweissicherung zum Beispiel bei den Ermittlungsbehörden (Polizei etc.) eingesetzt.<br />
<br />
Beim [[Partition (Festplatte)|Partitionieren]] oder gewöhnlichen [[Formatieren]] wird der Datenbereich nicht überschrieben, sondern lediglich die Partitionstabelle oder die Beschreibungsstruktur des Dateisystems. Bei einer [[Low-Level-Formatierung]] dagegen wird der gesamte adressierbare Bereich einer Festplatte überschrieben.<br />
<br />
Um ein sicheres Löschen von sensiblen Daten zu garantieren, bieten verschiedene Hersteller Software an, sogenannte ''[[Eraser (Software)|Eraser]]'', die beim Löschen den Datenbereich überschreibt. Meistens kann aber auf eine (fast) beliebige und kostenlose [[Unix]]-Distribution zurückgegriffen werden, wie zum Beispiel [[Knoppix]] oder [[FreeSBIE]], die praktischerweise direkt von [[Compact Disc|CD]] gestartet werden kann. Außerdem gibt es für diesen Zweck neben universellen Programmen wie [[Dd (Unix)|dd]] und badblocks speziell für das Löschen verschiedene [[Opensource]]-Programme, beispielsweise [[Darik's Boot and Nuke]] (DBAN). In Apples [[MacOS X]] sind entsprechende Funktionen („Papierkorb sicher löschen“ und „Volume mit Nullen überschreiben“) bereits enthalten. Wurde die Datei bereits gelöscht, ohne die Daten zu überschreiben, kann auch der komplette freie Speicher der Festplatte überschrieben werden. Siehe dazu auch [[Gutmann-Methode]] (dabei wird der Speicher mehrmals überschrieben, um zu verhindern, dass sich die Daten mit Spezialhardware z.&nbsp;B. von [[Datenrettung]]sunternehmen oder Behörden wiederherstellen lassen).<br />
<br />
Alternativ bietet sich bei der Verschrottung des Computers die mechanische Vernichtung der veralteten Festplatte (bzw. der Scheiben) an. Deshalb werden in manchen Unternehmen beim Umstieg auf eine neue Computergeneration alle Festplatten in einem [[Schredder (Maschine)|Schredder]] in kleine Teile zermahlen und die Daten so vernichtet. <br />
<br />
Verschiedene Festplatten bieten die Möglichkeit an, den kompletten Festplatteninhalt per Passwort direkt auf Hardwareebene zu schützen. Da diese im Grunde nützliche Eigenschaft jedoch kaum bekannt ist und die meisten [[Basic Input Output System|BIOS]] die Funktion zum Setzen des Passworts nicht selbsttätig ausschalten, besteht rein theoretisch für [[Schadprogramm]]e wie Viren die Chance, dem Benutzer durch Setzen dieses Passworts auf einen unbekannten Wert massiv zu schaden. Danach bestünde keine Möglichkeit mehr, noch auf Inhalte der Festplatte zuzugreifen. Für weitere Informationen bzgl. ATA-Festplatten siehe [[ATA (Schnittstelle)#Passwortschutz|Passwortschutz unter ATA]].<br />
<br />
=== Langzeitarchivierung ===<br />
Die Archivierung digitaler Informationen über längere Zeiträume (10 bis mehrere hundert Jahre) wirft Probleme auf, da nicht nur die Informationen evtl. verloren gegangen sind, sondern weil auch die Computer, Betriebssysteme und Programme zum Bereitstellen dieser Informationen nicht mehr verfügbar sind. Ansonsten sind die Daten in sich ständig wiederholenden Zyklen neu zu archivieren.<br />
<br />
Nur analoge Verfahren, wie [[Mikroform|Mikrofilm]] oder Druck auf spezielles Papier, bieten zur Zeit die Möglichkeit, auch über sehr lange Zeiträume auf Informationen zugreifen zu können.<br />
<br />
Siehe dazu auch: [[Archiv#Bestandserhaltung|Bestandserhaltung]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:BRL61-IBM 305 RAMAC.jpeg|thumb|Ein [[IBM 305 RAMAC]], im Vordergrund Mitte/links zwei ''IBM-350''-Festplatten]]<br />
[[Datei:Altefestplattetapf.jpg|thumb|Alte Festplatte mit 1&nbsp;m Durchmesser aus einem Großrechner]]<br />
[[Datei:Festplatte5MB.JPG|thumb|5,25″-Festplatte mit 5 MB Speicher]]<br />
[[Datei:IBM old hdd (jha).jpg|thumb|Alte IBM-62PC-Festplatte, ca. 1979, 6 × 8″ Scheiben mit insgesamt ca. 65 MB Speicher]]<br />
[[Datei:SixHardDriveFormFactors.jpg|thumb|Festplattenbaugrößen]]<br />
Vorläufer der Festplatte war die [[Trommelspeicher|Magnettrommel]] ab 1932. Außerhalb von Universitäten und Forschungseinrichtungen kam dieser Speicher ab 1958 als „Hauptspeicher“ mit 8192 Worten à 32 Bit in der [[Zuse KG|Zuse]] [[Zuse Z22|Z22]] zum Einsatz. Die erste kommerziell erhältliche Festplatte, die [[IBM 350]], wurde von IBM 1956 als Teil des [[IBM 305 RAMAC]]-Rechners („Random Access Method of Accounting and Control“) angekündigt.<br />
<br />
=== Chronologische Übersicht ===<br />
* September 1956<ref>Je nach Quelle 04.09.1956, 13.09.1956 oder 14.09.1956</ref>: IBM stellt das erste magnetische Festplattenlaufwerk mit der Bezeichnung „[[IBM 350]]“ vor (5 MB, 24 Zoll, 600 ms Zugriffszeit, 1200 [[Rpm (Einheit)|rpm]], 500 kg, 10 [[Watt (Einheit)|kW]]). Die Schreib-/Leseköpfe wurden elektronisch-pneumatisch gesteuert, weshalb die schrankgroße Einheit auch einen Druckluft-Kompressor enthielt.<ref>[http://www-03.ibm.com/ibm/history/exhibits/storage/storage_350.html IBM Archives: IBM 350 disk storage unit<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> Das Laufwerk wurde nicht verkauft, sondern für ca. 10.000 DM pro Monat an Unternehmen vermietet. Ein Exemplar der ''IBM350'' befindet sich im Museum des IBM-Clubs in [[Sindelfingen]].<br />
<br />
* 1973: IBM startet das „Winchester“-Projekt, das sich damit befasste, einen rotierenden Speicher mit einem fest montierten Medium zu entwickeln ([[IBM 3340]], 30&nbsp;MB Speicherkapazität, 30&nbsp;ms Zugriffszeit). Beim Starten und Stoppen des Mediums sollten die Köpfe auf dem Medium aufliegen, was einen Lademechanismus überflüssig machte. Namensgeber war die Stadt Winchester in Südengland, in deren IBM-Werk das Laufwerk entwickelt wurde. Diese Technik setzte sich in den folgenden Jahren durch. Bis in die 1990er Jahre war deshalb für Festplatten die Bezeichnung ''Winchester-Laufwerk'' gebräuchlich.<br />
* 1979: Vorstellung der ersten 8″-Winchester-Laufwerke. Diese waren jedoch sehr schwer und teuer (ca. 1000 Euro/MB); trotzdem stieg der Absatz kontinuierlich.<br />
<br />
* 1980: Verkauf der ersten 5,25″-Winchester-Laufwerke durch die Firma [[Seagate Technology]] („ST506“, 6 MB, 3600 rpm, Verkaufspreis ca. 1000 $). Diese Modellbezeichnung ([[ST506]]) wurde auch über viele Jahre hinaus der Name für diese neue angewendete Schnittstelle, welche alle anderen Firmen als neuen Standard im PC-Bereich übernommen hatten. Zur gleichen Zeit kam neben den bereits bestehenden Apple-Microcomputern der erste PC von IBM auf den Markt, dadurch stieg die Nachfrage nach diesen – im Vergleich zu den Winchester-Laufwerken kompakten – Festplatten rasant an.<br />
<br />
* 1986: Spezifikation von [[SCSI]], eines der ersten standardisierten Protokolle für eine Festplattenschnittstelle.<br />
<br />
* 1989: Standardisierung von [[Integrated Drive Electronics|IDE]], auch bekannt als AT-Bus.<br />
<br />
* 1991: erste 2,5-Zoll Festplatte mit 100 MB Speicherkapazität <ref>[http://www.donline.co.uk/history.php:Computer Facts and History]</ref><br />
<br />
* 1997: Erster Einsatz des [[GMR-Effekt|Riesen-Magnetowiderstands]] (englisch ''Giant Magnetoresistive Effect (GMR)'') bei Festplatten, dadurch konnte die Speicherkapazität stark gesteigert werden. Eine der ersten Festplatten mit GMR-Leseköpfen brachte IBM im November 1997 heraus (''IBM Deskstar 16GP DTTA-351680'', 3,5″, 16,8 GB, 0,93 kg, 9,5 ms, 5400 rpm).<br />
<br />
* 2004: Erste SATA-Festplatten mit ''[[Native Command Queuing]]'' von [[Seagate]].<br />
<br />
* 2005: Prototyp einer 2,5-Zoll-Hybrid-Festplatte (Kurzbezeichnung ''H-HDD''), die aus einem magnetisch-mechanischen Teil und einem zusätzlichen NAND-Flash-Speicher aufgebaut ist, der als Puffer für die Daten dient. Erst wenn der Puffer voll ist, werden die Daten aus dem Puffer auf das Magnetmedium der Festplatte geschrieben.<br />
<br />
* 2006: Erste 2,5-Zoll Notebook-Festplatte („Momentus 5400.3“, 2,5″, 160 GB, 0,1 kg, 5,6 ms, 5400 rpm, 2 Watt) von Seagate mit [[Perpendicular Recording|senkrechter Aufzeichnungstechnik (Perpendicular Recording)]]. 3,5-Zoll-Festplatten erreichen mit derselben Aufzeichnungstechnik im April eine Kapazität von 750 GB.<br />
<br />
* 2007: Die erste Terabyte-Festplatte von Hitachi.<ref>[http://www.hitachigst.com/portal/site/en/template.MAXIMIZE/menuitem.368c8bfe833dee8056fb11f0aac4f0a0/<br />
?<br />
<br />
javax.portlet.tpst=74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_ws_MX&javax.portlet.prp_74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_viewID=content&javax.portlet.prp_74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_docName=20070105_first_terabyte_hd.html&javax.portlet.prp_74ef8e8d695bcd876ccf7be1cf4362b4_folderPath=%2Fhgst%2Faboutus%2Fpress%2Finternal_news%2F&beanID=804390503&viewID=content&javax.portlet.begCacheTok=token&javax.portlet.endCacheTok=token] Pressemitteilung von Hitachi</ref> (3,5″, 1 TB, 0,7 kg, 8,5 ms, 7200 rpm, 11 Watt)<br />
<br />
== Hersteller ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Name !! Marktanteile Q2-2007<br />
|-<br />
| [[Seagate Technology|Seagate]] || 34,0 %<br />
|-<br />
| [[Western Digital]] || 21,6 %<br />
|-<br />
| [[Hitachi Global Storage Technologies|Hitachi GST]] || 17.0 %<br />
|-<br />
| [[Samsung Electronics|Samsung]] || 11,9 %<br />
|-<br />
| [[Toshiba]] || 7,0 %<br />
|-<br />
| [[Fujitsu]] || 6,4 %<br />
|-<br />
| [[ExcelStor Technology|ExcelStor]] || 1,6 %<br />
|} Top-7 Anbieter weltweit, Marktanteil nach Stückzahlen <ref>http://www.heise.de/resale/Festplattenhersteller-duerfen-auf-versoehnliches-Jahresendgeschaeft-hoffen--/news/meldung/98749</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Diskettenlaufwerk]]<br />
* [[Filecard]]<br />
* [[Umdrehungsgeschwindigkeiten von Laufwerken]]<br />
* [[Master Boot Record]]<br />
* [[:Kategorie:Festplatten-Hersteller]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Category:Hard disks|Festplatte}}<br />
{{Wikibooks|Computerhardware: Festplatte|Ratschläge zum Festplattenkauf und den Problemen danach}}<br />
{{Wiktionary|Festplatte}}<br />
* [http://www.smarthdd.com/de/help.htm Lexikon der Festplatten]<br />
* [http://www.searchstorage.de/festplatte/ Alles was Sie zur Festplatte schon immer wissen wollten/sollten auf SearchStorage.de] <br />
* Onlineartikel [http://www.tecchannel.de/storage/grundlagen/447433/ „50 Jahre Festplatte“] <br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[Kategorie:Speicherlaufwerk]]<br />
<br />
{{Link FA|af}}<br />
<br />
[[af:Hardeskyf]]<br />
[[an:Disco duro]]<br />
[[ar:قرص صلب]]<br />
[[be:Цвёрды дыск]]<br />
[[be-x-old:Цьвёрды дыск]]<br />
[[bg:Твърд диск]]<br />
[[bn:হার্ড ডিস্ক]]<br />
[[br:Pladenn galet]]<br />
[[bs:Tvrdi disk]]<br />
[[ca:Disc dur]]<br />
[[cs:Pevný disk]]<br />
[[da:Harddisk]]<br />
[[diq:Hard disk]]<br />
[[el:Σκληρός δίσκος]]<br />
[[en:Hard disk drive]]<br />
[[eo:Diskaparato]]<br />
[[es:Disco duro]]<br />
[[et:Kõvaketas]]<br />
[[eu:Disko gogor]]<br />
[[fa:دیسک سخت]]<br />
[[fi:Kiintolevy]]<br />
[[fr:Disque dur]]<br />
[[fur:Disc dûr]]<br />
[[fy:Fêste skiif]]<br />
[[gl:Disco ríxido]]<br />
[[he:כונן קשיח]]<br />
[[hr:Tvrdi disk]]<br />
[[hu:Merevlemez]]<br />
[[ia:Disco dur]]<br />
[[id:Cakram keras]]<br />
[[is:Harður diskur]]<br />
[[it:Disco rigido]]<br />
[[ja:ハードディスクドライブ]]<br />
[[ka:მყარი დისკი]]<br />
[[kab:Aḍebsi aquran]]<br />
[[kk:Тұрғылықты дискі]]<br />
[[ko:하드 디스크]]<br />
[[lmo:Disch dür]]<br />
[[ln:Diski ebómbelo enéne]]<br />
[[lt:Kietasis diskas]]<br />
[[lv:Cietais disks]]<br />
[[mk:Хард диск]]<br />
[[ml:ഹാര്ഡ് ഡിസ്ക് ഡ്രൈവ്]]<br />
[[mn:Хатуу диск]]<br />
[[ms:Cakera keras]]<br />
[[nds:Fastplaat]]<br />
[[nl:Harde schijf]]<br />
[[nn:Platelager]]<br />
[[no:Platelager]]<br />
[[pl:Dysk twardy]]<br />
[[pt:Disco rígido]]<br />
[[ro:Hard disc]]<br />
[[ru:Жёсткий диск]]<br />
[[sah:Кытаанах диск]]<br />
[[scn:Hard disk]]<br />
[[sh:Tvrdi disk]]<br />
[[simple:Hard disk]]<br />
[[sk:Pevný disk]]<br />
[[sl:Trdi disk]]<br />
[[sq:Hard disk]]<br />
[[sr:Тврди диск]]<br />
[[sv:Hårddisk]]<br />
[[sw:Kiendeshi diski kuu]]<br />
[[ta:வன்தட்டு நிலை நினைவகம்]]<br />
[[te:హార్డ్ డిస్క్ డ్రైవు]]<br />
[[th:ฮาร์ดดิสก์]]<br />
[[tl:Hard disk drayb]]<br />
[[tr:Sabit disk]]<br />
[[uk:Жорсткий диск]]<br />
[[vec:Disco duro]]<br />
[[vi:Ổ đĩa cứng]]<br />
[[yi:הארטער דיסק]]<br />
[[zh:硬盘驱动器]]<br />
[[zh-yue:硬碟]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trevor_Pinnock&diff=58243931Trevor Pinnock2009-03-23T20:52:25Z<p>XTerminator2000: Rechtschreib-Korrektur und kl. Ergänzungen</p>
<hr />
<div>[[Bild:Trevor Pinnock 3.jpg|thumb|Trevor Pinnock dirigiert das European Brandenburg Ensemble in Sheffield (2006)]]<br />
[[Bild:Trevor Pinnock.jpg|thumb|Trevor Pinnock (2006)]]<br />
'''Trevor David Pinnock''' (* [[16. Dezember]] [[1946]] in [[Canterbury]], [[England]]) ist ein englischer [[Dirigent]] und [[Cembalo| Cembalist]].<br />
<br />
Pinnock erhielt seinen ersten Musikunterricht als Chorknabe (mit 7 Jahren) an der Kathedrale zu Canterbury. Von 1964 bis 1967 studierte er am Royal College of Music in London Orgel und Cembalo. 1973 gründete er das Ensemble [[The English Concert]] und widmete sich überwiegend der [[Alte Musik|Alten Musik]]; das Orchester musizierte auf historischem Instrumentarium (siehe [[Historische Aufführungspraxis]]).<br />
<br />
1990 dirigierte Pinnock die New Yorker Classical Band. Seit 1991 leitet er das National Arts Centre Orchestra Ottawa. <br />
<br />
Pinnock nahm zahlreiche Schallplatten auf. Neben den Werken der Alten Musik spielte er u. a. auch Musik von [[Manuel de Falla]], [[Robert Gerhard]], [[Walter Leigh]] und [[Frank Martin]] ein.<br />
<br />
Pinnock wurde von der Stadt Halle an der Saale mit dem [[Händelpreis]] geehrt.<br />
<br />
Im Herbst 2008 trat Pinnock erstmals als Gastdirigent der [[Berliner Philharmoniker]] auf.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{DM|123962927}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Pinnock, Trevor}}<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Cembalist]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1946]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pinnock, Trevor David<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer [[Dirigent]] und [[Cembalo| Cembalist]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[16. Dezember]] [[1946]]<br />
|GEBURTSORT=[[Canterbury]], [[England]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Trevor Pinnock]]<br />
[[en:Trevor Pinnock]]<br />
[[es:Trevor Pinnock]]<br />
[[fi:Trevor Pinnock]]<br />
[[fr:Trevor Pinnock]]<br />
[[he:טרוור פינוק]]<br />
[[it:Trevor Pinnock]]<br />
[[ja:トレヴァー・ピノック]]<br />
[[no:Trevor Pinnock]]<br />
[[ru:Пиннок, Тревор]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzwaldm%C3%A4del_(1950)&diff=56343334Schwarzwaldmädel (1950)2009-02-07T01:29:51Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film |<br />
DT = Schwarzwaldmädel|<br />
OT = Schwarzwaldmädel|<br />
PL = [[Deutschland]]|<br />
PJ = 1950|<br />
AF = 12|<br />
LEN = 100|<br />
OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]|<br />
REG = [[Hans Deppe]]|<br />
DRB = [[Bobby E. Lüthge]]|<br />
PRO = [[Kurt Ulrich]]|<br />
MUSIK = [[Frank Fox]]|<br />
KAMERA = [[Kurt Schulz (Kameramann)|Kurt Schulz]]|<br />
SCHNITT = [[Margarete Steinborn]]|<br />
DS =<br />
* [[Paul Hörbiger]]: Domkapellmeister<br />
* [[Sonja Ziemann]]: Bärbel<br />
* [[Rudolf Prack]]: Hans Hauser<br />
* [[Gretl Schörg]]: Malwine<br />
* [[Walter Müller (Schauspieler)|Walter Müller]]: Richard Petersen<br />
* [[Lucie Englisch]]: Lorle<br />
* [[Fritz Kampers]] Jürgen<br />
* [[Ernst Waldow]]: Fritz Bussmann<br />
* [[Hans Richter (Schauspieler, 1919)|Hans Richter]]: Theo Patzke<br />
* [[Kurt Pratsch-Kaufmann]]: Buchhalter Staubig<br />
* [[Franz-Otto Krüger]]: Conférencier <br />
}}<br />
'''Schwarzwaldmädel''' ist eine deutsche Operettenverfilmung aus dem Jahr 1950. Die Regie führte [[Hans Deppe]]. Die Geschichte des Films beruht auf der Operette von [[Leon Jessel]] mit dem [[Libretto]] von August Neidhart, siehe [[Schwarzwaldmädel (Operette)]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
<br />
Auf einem [[Maskenball]] hat der junge Maler Hans Hauser die als Schwarzwaldmädel verkleidete [[Sekretärin]] Bärbel kennengelernt. Eigentlich ist er mit der bekannten Revuesängerin Malwine befreundet, doch als Bärbel abreist, zieht es auch ihn, begleitet von seinem Freund Richard, Malwines Gesangspartner, in den [[Schwarzwald]].<br />
<br />
Dort trifft er Bärbel wieder. Sie hilft für ihre Tante als [[Haushälterin]] bei Domkapellmeister Römer aus. Hans verliebt sich in sie. Sie zeigt sich anfangs jedoch zurückweisend. Es kommt zu Missverständnissen und Eifersüchteleien. Hans meint, Bärbel sei in den Domkapellmeister verliebt. Doch in Wirklichkeit liebt sie ihn auch. Schließlich klärt sich alles auf und die Geschichte hat ein [[Happy End]]. Die verlassene Malwine tröstet sich mit ihrem langjährigen Gesangspartner Richard. Auch diese werden ein Paar.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Die Operette war bereits dreimal (1920, 1929 und 1933) ohne nennenswerten Erfolg verfilmt worden. Erst Deppes Farbfilm mit seiner romantisch-optimistischen Grundstimmung erreichte das Publikum und beendete die Phase der [[Trümmerfilm]]e.<br />
<br />
Gedreht wurde vom 1. Mai bis zum 3. Juni 1950, wodurch Kameramann Kurt Schulz zahlreiche blühende Obstbäume aufnehmen konnte. Eine wichtige Kulisse gab die Kirche von [[Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald]] ab, zu deren Füßen ein Volksfest stattfindet, in dessen Verlauf sich die Paare finden.<br />
<br />
Trotz des Schwarzwälder Lokalkolorits hatte die tatsächliche Herkunft der Schauspieler keine Bedeutung. Zur Premiere des Films am 7. September 1950 im Universum-Lichtspiel-Theater in Stuttgart erschien Sonja Ziemann in Schwarzwälder Tracht. <br />
<br />
Der Film, zugleich die erste deutsche Nachkriegsproduktion in Farbe, lockte 16 Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos. Sonja Ziemann wurde für ihre Darstellung der Bärbel der Filmpreis [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] verliehen. Sie und Rudolf Prack waren in Deutschland das beliebteste Leinwandpaar der 1950er-Jahre. <br />
<br />
''Schwarzwaldmädel'' wird häufig als erster einer Reihe in den 1950er Jahren gedrehter sogenannter Heimatfilme bezeichnet. Obwohl der Film tatsächlich hinsichtlich Handlung und Motiven zahlreiche Elemente eines echten Heimatfilms aufweist, handelt es sich um eine reine Operettenverfilmung. Erst der im Folgejahr gedrehte Film „Grün ist die Heide“ darf nicht zuletzt aufgrund der erstmals geleisteten Förderung des zuständigen Bundesministeriums als erster Heimatfilm bezeichnet werden.<br />
<br />
== Kritiken ==<br />
* ''„Die Trachten sind bunt und die Schwarzwaldtannen grün; eine Dreiecksgeschichte sorgt für Verwicklungen, doch in der harmoniesüchtig heiteren Welt endet alles happy – ‚und die Geigen erklingen dazu‘. Ein Heimat-, Musik- und Ausstattungsfilm, der in den fünfziger Jahren die Herzen höher schlagen ließ.“ (Wertung: 2 Sterne = durchschnittlich)'' – [[Adolf Heinzlmeier]] und [[Berndt Schulz]] in ''Lexikon „Filme im Fernsehen“'' (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 731<br />
* ''„Die modernisierte Filmfassung der Operette von Leon Jessel, eine süßliche Schnulze, war die erste Farbproduktion nach Ende des Zweiten Weltkriegs, prägte den Stil des neuen deutschen Heimatfilms und wurde zum immensen Publikumserfolg.“'' – [[Lexikon des internationalen Films]]<br />
* ''„Die bekannte Operette erlebt in diesem ersten deutschen Nachkriegsfarbfilm ihre Wiedererweckung im (damals) neuen ‚Heimat‘-Stil mit modernisierter Handlung und effektvoller Ausstattung.“'' – ''6000 Filme. Kritische Notizen aus den Kinojahren 1945 bis 1958''. Handbuch V der katholischen Filmkritik, 3. Auflage, Verlag Haus Altenberg, Düsseldorf 1963, S. 385<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{Wiktionary|Schwarzwaldmädel}}<br />
*{{IMDb Titel|tt0042932|Schwarzwaldmädel}}<br />
*[http://www.deutsches-filminstitut.de/hdf/cont_k_03.html Zum Heimatfilm der 50er plus Filmplakat ''Schwarzwaldmädel'']<br />
*[http://www.filmportal.de/df/e6/Uebersicht,,,,,,,,15E2ECC096BD4EBE8BEEC3C4B3BB9C08,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Schwarzwaldmädel bei filmportal.de]<br />
*[http://www.mtv-reichenbach.de/ Der Musik- und Trachtenverein Reichenbach e.V. mit org. Bollenhuttracht]<br />
*[http://ingeb.org/Lieder/schwarzw.html Schwarzwaldmädel, Lyrik (Duett Bärbele-Römer)]<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Heimatfilm]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1950]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XTerminator2000&diff=54635363Benutzer:XTerminator20002008-12-28T15:54:38Z<p>XTerminator2000: /* Musiker (Klassische Musik) */</p>
<hr />
<div>'''Willkommen auf meiner Benutzerseite!'''<br />
<br />
<div style="float: center; text-align:center;margin-left:9em; margin: 1px; padding: 7px; background: #FBFBD0; border: 1px solid #999999; width: auto;">'''Kontaktinformation und Projekte:'''<BR><br />
[[Benutzer_Diskussion:XTerminator2000|Hinterlasse mir eine Meldung]] • [[Spezial:Emailuser/XTerminator2000|Schicke mit eine ePost]] • [[Spezial:Contributions/XTerminator2000|Meine Beiträge]] • [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese|Meine Spielwiese]]</div><BR><br />
<br />
==Sprachen:==<br />
Meine Muttersprache ist [[Deutsche Sprache|deutsch]] und ich bin auch in [[Deutschland]] geboren, genauer in [[Bayern]].<br />
Meine zweite Sprache war [[Englische Sprache|englisch]] und danach [[afrikaans]] (als dritte Sprache).<br />
Ich komme auch ganz gut mit [[Niederländische Sprache|holländisch]], [[Flämische Dialekte|flämisch]], [[Friesische Sprachen|friesisch]], [[Alemannische Dialekte|alemannisch]], [[Rätoromanische Sprachen|rätoromanisch]] und der 'neuen' Sprache [[pennsilfaanisch]] (''[http://pdc.wikipedia.org/wiki/Pennsilfaanisch_Deitsch Pennsilfaanisch Deitsch]'') - über welche ich erst hier in Wikipedia erfahren habe (und verschiedenen anderen Dialekten) zurecht, nur mir dem reden und schreiben hapert es noch etwas. Ich verstehe auch etwas [[Schwedische Sprache|schwedisch]] und [[Finnische Sprache|finnisch]] und [[Dänische Sprache|dänisch]].<br />
Weiter bin ich auch an [[Italienische Sprache|italienisch]] - vielleicht auch an [[latein]] und [[Französische Sprache|französisch]] interessiert.<br />
Seit [[1973]] wohne ich in [[Pretoria]]/[[Südafrika]].<br />
<br />
==Wikipedia:==<br />
Noch bin ich was man einen [[Neuling]] nennt - zumindest in Wikipedia,<br />
und vermisse einen '''[[WYSIWYG]]-[[Editor (Software)|Editor]]''' (vorallem für Tabellen)!<br />
Kann man [[MS Excel]] oder [[OpenOffice.org#Calc|OpenOffice.org Calc]] Tabellen nicht einfacher erstellen und übertragen/importieren? (Oder ist das Motto hier wohl: " Warum einfach wenn's umständlich geht!" ?).<BR><br />
In der Zwischenzeit arbeite ich mal solange mit [[Firefox]] und [[Notepad++]] weiter.<br />
<br />
==Beruf:==<br />
Meine beruflichen [[Fachgebiet|Fachgebiete]] sind weitgefächert:<br />
von [[Elektronik]]/[[Elektrotechnik]] ([[Industrieelektronik]]/[[Digitalelektronik]]) / (Test-)[[Geräte-Entwicklung]] - was man jetzt vielleicht [[Infotronik]] nennen würde, [[Computer]] ([[Hardware]] und [[Software]] [[Unterstützung]]/[[Beratung]]), [[Software-Entwicklung]], über [[Informatik]]/[[EDV-Beratung]], [[Datenbankadministrator]] in die [[Welt]] der [[Umweltgesundheit]]/[[Umweltmedizin]] und [[Alternativmedizin]], womit ich seit [[1993]] tätig bin.<br />
<br />
==Interessen:==<br />
Da ist auch eine großes Interesse an folgenden Themen (nicht unbedingt in der Reihenfolge der Priorität): [[Musik]]/[[Klassische Musik]]/[[Barockmusik]]/[[Sakrale Musik]], [[Erneuerbare Energie]], [[Energiesparen]], [[Photographie]] ([[Analogsignal|analog]] und [[Digitalsignal|digital]]) wie auch digitale [[Videoaufnahmen]]/[[Videofilmen]] und digitale [[Videobearbeitung]] - und nicht zu vergessen [[Sprachen]] ([[Fremdsprache|Fremdsprachen]] und [[Dialekte]])!<br />
<br />
==Interessante Persönlichkeiten:==<br />
===[[Komponist]]en ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Ludwig van Beethoven]], [[Johann Sebastian Bach]], [[Johann Christoph Bach]], [[Wilhelm Friedemann Bach]], [[Carl Philipp Emanuel Bach]], [[Max Reger]], [[Antonio Vivaldi]], [[Niccolò Paganini]], [[Georg Philipp Telemann]], [[Karlheinz Stockhausen]], [[Scott Joplin]] (USA)<br />
<br />
===[[Musiker]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Herbert von Karajan]] ([[Dirigent]]), [[Karl Böhm]] ([[Dirigent]]), [[Anne-Sophie Mutter]] ([[Violine]]), [[Alfred Brendel]] ([[Klavier]]), [[Trevor Pinnock]] ([[Dirigent]]/[[Cembalo]]), [[Narciso Yepes]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]), [[Maurice André]] ([[Piccolo-Trompete]], [[Trompete]]), [[Trevor Nasser]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]/[[Banjo]]) - [[Südafrika]]<br />
<br />
===[[Gesang|Sänger]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Walter Berry]], [[Gottlob Frick]], [[Christa Ludwig]] ([[Sopran]]), [[Ivan Rebroff]], [[Elisabeth Schwarzkopf]] ([[Sopran]]), [[Pilar Lorengar]] ([[Sopran]])<br />
<br />
===[[Musikant]]en (''[[Volkstümliche Musik]]'' / ''[[Volksmusik]]'')===<br />
*[[Ernst Mosch]]<br />
<br />
===[[Klerus]] / [[Ordensgemeinschaft|Orden]]sleute===<br />
*[[Joseph Ratzinger]], [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]], [[Dalai Lama]], [[Mutter Teresa]], [[Adolf Kolping]], <br />
<br />
===[[Wissenschaftler]] / [[Erfinder]] / [[Forscher]]===<br />
*[[Gottfried Wilhelm Leibniz]], [[Nikola Tesla]], [[Max Planck]], [[Albert Einstein]], [[Werner von Siemens]], [[Wernher von Braun]], [[Konrad Zuse]], [[Robert Bosch]], [[Carl Benz]], [[Gottlieb Daimler]], [[Ferdinand Porsche]], [[Miele]]<br />
<br />
===[[Medizin]] / [[Umweltmedizin]]===<br />
*[[Robert Koch]], [[Paul Ehrlich]], Sanitätsrat Dr. med. [[Joseph Hager]], Dr. med. [[Dieter Aschoff]], Dr. med. [[Ernst Hartmann (Mediziner)|Ernst Hartmann]], Dr. med. [[Manfred Curry]], Dr. med. [[Ferdinand Sauerbruch]], Dr. med. [[Victor Rambeau]], Dr. med. [[Blos]], Dr. med. [[Birkelbach]], Dr. med. [[Seitz]], Dr. med. [[von Brehmer]], Ing. [[Pierre Cody]], Ing. [[Robert Endrös]], Ing. [[Ludwig Oberneder]], Dr. med. [[Ignaz Philipp Semmelweis]], Dr. [[Armin Bickel]], Dr. [[Joseph Würst]], Dr. [[Joseph Kopp|Joseph A. Kopp]], Dr. [[Karl Dietl]], [[Gustav Freiherr von Pohl]], [[Alois Irlmaier]], Ing. [[Jakob Stängle]], [[Ludger Mersmann]], [[Andreas Kopschina]], [[Käthe Bachler]], [[Reinhard Schneider]], Dr. [[Jörg Purner]], Dr. [[Horst F. Preiß]], Dr. med. [[Ulrike Banis]], Pater [[Cyrillus Wehrmeister]] ([[Benediktiner|OSB]]), Pater [[Frumentius Renner]] ([[Benediktiner|OSB]]),<br />
<br />
===[[Schauspieler]]===<br />
*[[Inge Meysel]], [[Heinz Rühmann]], [[Heinz Erhardt]], [[Hans Albers]]<br />
<br />
===[[Komiker]] / [[Komödiant]]en / [[Showmaster]]===<br />
*[[Rudi Carell]], [[Peter Frankenfeld]], [[Vico Torriani]], [[Hans Rosenthal]], [[Carl Valentin]], [[Herbert Hiesl]], [[Leon Schuster]] ([[Komiker]]/[[Schauspieler]], [[Südafrika]]), [[Emil Steinberger]]<br />
<br />
===[[Unternehmer]] / [[Unternehmen]]===<br />
[[Max Grundig]] ([[Grundig AG|Grundig]]), [[Ludwig Stollwerck]] ([[Stollwerck]]), [[Gebrüder Steidinger]] ([[Dual (Plattenspieler)]] / [[Dual (Unternehmen)]]), [[Robert Bosch]] ([[Bosch Rexroth AG|Bosch]]), [[Gildemeister AG|Deckel Maho AG]] Maschinenfabrik, jetzt [[Gildemeister AG]],<br />
<br />
==Automarken:==<br />
[[Audi]], [[BMW]], [[Porsche]], [[Citroën]]<br />
===Automodelle:===<br />
[[BMW 502]] ([[BMW 501/502|Barockengel]]), [[BMW_02|BMW 2002tii]], [[Mercedes-Benz 300SL]] ([[Gullwing]]), [[Citroën SM]], [[Audi A6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[Audi RS6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[NSU Ro 80]] ([[Wankelmotor]]), [[DAF 55]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
So viel für jetzt.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
[[Benutzer:XTerminator2000|Benutzer:XTerminator2000&#124;xTerminator2000]] 22:19, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
[[af:Gebruiker:XTermineerder]]<br />
[[bar:Benutzer:XTerminator2000]]<br />
[[en:User:XTerminator2000]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XTerminator2000&diff=54635298Benutzer:XTerminator20002008-12-28T15:53:06Z<p>XTerminator2000: /* Wikipedia: */</p>
<hr />
<div>'''Willkommen auf meiner Benutzerseite!'''<br />
<br />
<div style="float: center; text-align:center;margin-left:9em; margin: 1px; padding: 7px; background: #FBFBD0; border: 1px solid #999999; width: auto;">'''Kontaktinformation und Projekte:'''<BR><br />
[[Benutzer_Diskussion:XTerminator2000|Hinterlasse mir eine Meldung]] • [[Spezial:Emailuser/XTerminator2000|Schicke mit eine ePost]] • [[Spezial:Contributions/XTerminator2000|Meine Beiträge]] • [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese|Meine Spielwiese]]</div><BR><br />
<br />
==Sprachen:==<br />
Meine Muttersprache ist [[Deutsche Sprache|deutsch]] und ich bin auch in [[Deutschland]] geboren, genauer in [[Bayern]].<br />
Meine zweite Sprache war [[Englische Sprache|englisch]] und danach [[afrikaans]] (als dritte Sprache).<br />
Ich komme auch ganz gut mit [[Niederländische Sprache|holländisch]], [[Flämische Dialekte|flämisch]], [[Friesische Sprachen|friesisch]], [[Alemannische Dialekte|alemannisch]], [[Rätoromanische Sprachen|rätoromanisch]] und der 'neuen' Sprache [[pennsilfaanisch]] (''[http://pdc.wikipedia.org/wiki/Pennsilfaanisch_Deitsch Pennsilfaanisch Deitsch]'') - über welche ich erst hier in Wikipedia erfahren habe (und verschiedenen anderen Dialekten) zurecht, nur mir dem reden und schreiben hapert es noch etwas. Ich verstehe auch etwas [[Schwedische Sprache|schwedisch]] und [[Finnische Sprache|finnisch]] und [[Dänische Sprache|dänisch]].<br />
Weiter bin ich auch an [[Italienische Sprache|italienisch]] - vielleicht auch an [[latein]] und [[Französische Sprache|französisch]] interessiert.<br />
Seit [[1973]] wohne ich in [[Pretoria]]/[[Südafrika]].<br />
<br />
==Wikipedia:==<br />
Noch bin ich was man einen [[Neuling]] nennt - zumindest in Wikipedia,<br />
und vermisse einen '''[[WYSIWYG]]-[[Editor (Software)|Editor]]''' (vorallem für Tabellen)!<br />
Kann man [[MS Excel]] oder [[OpenOffice.org#Calc|OpenOffice.org Calc]] Tabellen nicht einfacher erstellen und übertragen/importieren? (Oder ist das Motto hier wohl: " Warum einfach wenn's umständlich geht!" ?).<BR><br />
In der Zwischenzeit arbeite ich mal solange mit [[Firefox]] und [[Notepad++]] weiter.<br />
<br />
==Beruf:==<br />
Meine beruflichen [[Fachgebiet|Fachgebiete]] sind weitgefächert:<br />
von [[Elektronik]]/[[Elektrotechnik]] ([[Industrieelektronik]]/[[Digitalelektronik]]) / (Test-)[[Geräte-Entwicklung]] - was man jetzt vielleicht [[Infotronik]] nennen würde, [[Computer]] ([[Hardware]] und [[Software]] [[Unterstützung]]/[[Beratung]]), [[Software-Entwicklung]], über [[Informatik]]/[[EDV-Beratung]], [[Datenbankadministrator]] in die [[Welt]] der [[Umweltgesundheit]]/[[Umweltmedizin]] und [[Alternativmedizin]], womit ich seit [[1993]] tätig bin.<br />
<br />
==Interessen:==<br />
Da ist auch eine großes Interesse an folgenden Themen (nicht unbedingt in der Reihenfolge der Priorität): [[Musik]]/[[Klassische Musik]]/[[Barockmusik]]/[[Sakrale Musik]], [[Erneuerbare Energie]], [[Energiesparen]], [[Photographie]] ([[Analogsignal|analog]] und [[Digitalsignal|digital]]) wie auch digitale [[Videoaufnahmen]]/[[Videofilmen]] und digitale [[Videobearbeitung]] - und nicht zu vergessen [[Sprachen]] ([[Fremdsprache|Fremdsprachen]] und [[Dialekte]])!<br />
<br />
==Interessante Persönlichkeiten:==<br />
===[[Komponist]]en ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Ludwig van Beethoven]], [[Johann Sebastian Bach]], [[Johann Christoph Bach]], [[Wilhelm Friedemann Bach]], [[Carl Philipp Emanuel Bach]], [[Max Reger]], [[Antonio Vivaldi]], [[Niccolò Paganini]], [[Georg Philipp Telemann]], [[Karlheinz Stockhausen]], [[Scott Joplin]] (USA)<br />
<br />
===[[Musiker]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Herbert von Karajan]] ([[Dirigent]]), [[Karl Böhm]] ([[Dirigent]]), [[Anne-Sophie Mutter]] ([[Violine]]), [[Alfred Brendel]] ([[Klavier]]), [[Trevor Pinnock]] ([[Dirigent]]/[[Cembalo]]), [[Narciso Yepes]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]), [[Maurice André]] ([[Piccolo]]-[[Trompete]]), [[Trevor Nasser]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]/[[Banjo]]) - [[Südafrika]]<br />
<br />
===[[Gesang|Sänger]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Walter Berry]], [[Gottlob Frick]], [[Christa Ludwig]] ([[Sopran]]), [[Ivan Rebroff]], [[Elisabeth Schwarzkopf]] ([[Sopran]]), [[Pilar Lorengar]] ([[Sopran]])<br />
<br />
===[[Musikant]]en (''[[Volkstümliche Musik]]'' / ''[[Volksmusik]]'')===<br />
*[[Ernst Mosch]]<br />
<br />
===[[Klerus]] / [[Ordensgemeinschaft|Orden]]sleute===<br />
*[[Joseph Ratzinger]], [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]], [[Dalai Lama]], [[Mutter Teresa]], [[Adolf Kolping]], <br />
<br />
===[[Wissenschaftler]] / [[Erfinder]] / [[Forscher]]===<br />
*[[Gottfried Wilhelm Leibniz]], [[Nikola Tesla]], [[Max Planck]], [[Albert Einstein]], [[Werner von Siemens]], [[Wernher von Braun]], [[Konrad Zuse]], [[Robert Bosch]], [[Carl Benz]], [[Gottlieb Daimler]], [[Ferdinand Porsche]], [[Miele]]<br />
<br />
===[[Medizin]] / [[Umweltmedizin]]===<br />
*[[Robert Koch]], [[Paul Ehrlich]], Sanitätsrat Dr. med. [[Joseph Hager]], Dr. med. [[Dieter Aschoff]], Dr. med. [[Ernst Hartmann (Mediziner)|Ernst Hartmann]], Dr. med. [[Manfred Curry]], Dr. med. [[Ferdinand Sauerbruch]], Dr. med. [[Victor Rambeau]], Dr. med. [[Blos]], Dr. med. [[Birkelbach]], Dr. med. [[Seitz]], Dr. med. [[von Brehmer]], Ing. [[Pierre Cody]], Ing. [[Robert Endrös]], Ing. [[Ludwig Oberneder]], Dr. med. [[Ignaz Philipp Semmelweis]], Dr. [[Armin Bickel]], Dr. [[Joseph Würst]], Dr. [[Joseph Kopp|Joseph A. Kopp]], Dr. [[Karl Dietl]], [[Gustav Freiherr von Pohl]], [[Alois Irlmaier]], Ing. [[Jakob Stängle]], [[Ludger Mersmann]], [[Andreas Kopschina]], [[Käthe Bachler]], [[Reinhard Schneider]], Dr. [[Jörg Purner]], Dr. [[Horst F. Preiß]], Dr. med. [[Ulrike Banis]], Pater [[Cyrillus Wehrmeister]] ([[Benediktiner|OSB]]), Pater [[Frumentius Renner]] ([[Benediktiner|OSB]]),<br />
<br />
===[[Schauspieler]]===<br />
*[[Inge Meysel]], [[Heinz Rühmann]], [[Heinz Erhardt]], [[Hans Albers]]<br />
<br />
===[[Komiker]] / [[Komödiant]]en / [[Showmaster]]===<br />
*[[Rudi Carell]], [[Peter Frankenfeld]], [[Vico Torriani]], [[Hans Rosenthal]], [[Carl Valentin]], [[Herbert Hiesl]], [[Leon Schuster]] ([[Komiker]]/[[Schauspieler]], [[Südafrika]]), [[Emil Steinberger]]<br />
<br />
===[[Unternehmer]] / [[Unternehmen]]===<br />
[[Max Grundig]] ([[Grundig AG|Grundig]]), [[Ludwig Stollwerck]] ([[Stollwerck]]), [[Gebrüder Steidinger]] ([[Dual (Plattenspieler)]] / [[Dual (Unternehmen)]]), [[Robert Bosch]] ([[Bosch Rexroth AG|Bosch]]), [[Gildemeister AG|Deckel Maho AG]] Maschinenfabrik, jetzt [[Gildemeister AG]],<br />
<br />
==Automarken:==<br />
[[Audi]], [[BMW]], [[Porsche]], [[Citroën]]<br />
===Automodelle:===<br />
[[BMW 502]] ([[BMW 501/502|Barockengel]]), [[BMW_02|BMW 2002tii]], [[Mercedes-Benz 300SL]] ([[Gullwing]]), [[Citroën SM]], [[Audi A6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[Audi RS6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[NSU Ro 80]] ([[Wankelmotor]]), [[DAF 55]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
So viel für jetzt.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
[[Benutzer:XTerminator2000|Benutzer:XTerminator2000&#124;xTerminator2000]] 22:19, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
[[af:Gebruiker:XTermineerder]]<br />
[[bar:Benutzer:XTerminator2000]]<br />
[[en:User:XTerminator2000]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_ATA&diff=53919657Serial ATA2008-12-08T22:01:25Z<p>XTerminator2000: /* External Serial ATA (eSATA) */</p>
<hr />
<div>'''Serial ATA''' ('''SATA''', auch '''S-ATA'''/'''Serial Advanced Technology Attachment''') ist ein hauptsächlich für den Datenaustausch zwischen [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]] und [[Festplatte]] entwickelter [[Datenbus]].<br />
[[Bild:Serial-ATA-Logo.svg|thumb|Serial-ATA-Logo]]<br />
[[Bild:SATA ports.jpg|thumb|SATA-Anschluss auf einem Mainboard]]<br />
[[Bild:Serial ATA hard disk connected.jpg|thumb|Unterseite einer Serial-ATA-Festplatte von [[Samsung]] mit Daten (l.)- und Stromkabel (r.)]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Serial ATA wurde aus dem älteren [[ATA/ATAPI|ATA]]-Standard entwickelt. Dabei wurde entschieden, von einem parallelen [[Bus (Datenverarbeitung)|Busdesign]] zu einer bit-seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung überzugehen, das heißt, die Daten werden [[Serielle Datenübertragung|seriell]] übertragen ''([[Bit]] für Bit)'' und nicht, wie bei den alten ATA-Standards, in 16-Bit-[[Datenwort|Wörtern]]. Bei Serial-ATA gehen durch kurzzeitige Störungen weniger Daten verloren. Gegenüber seinem Vorgänger besitzt SATA drei weitere Hauptvorteile: höhere Datentransferrate, vereinfachte Kabelführung und die Fähigkeit zum Austausch von Datenträgern im laufenden Betrieb ([[Hot-Plug]]). Seit der Einführung von Serial ATA wird der ältere ''ATA''-Standard umgangssprachlich häufig als ''Parallel ATA'' (''PATA'') bezeichnet, um Verwechslungen zu vermeiden. Auf neueren [[Hauptplatine]]n findet man zu den üblichen (P)ATA-Steckplätzen zusätzlich zwei bis acht SATA-Anschlüsse. SATA nutzt auf der Link-Layer-Schicht (Kabel) eine Punkt-zu-Punkt Verbindung. Jedes Gerät hat also seinen eigenen Anschluss. Serial ATA ist nicht auf Festplatten beschränkt, mittlerweile gibt es zum Beispiel auch SATA-Bandlaufwerke, DVD-Laufwerke und -Brenner sowie eine externe Schnittstelle (s. [[#External Serial ATA (eSATA)|eSATA]]), womit SATA einen konkurrierenden Standard zu [[Universal Serial Bus|USB]] und [[Firewire]] darstellt.<br />
<br />
== Geschwindigkeit ==<br />
Bei parallelen [[Datenbus|Bussen]] wird es bei höheren Übertragungsraten immer schwieriger, den Datenfluss auf allen Leitungen synchron zu halten bzw. das Übersprechen zwischen den einzelnen Leitungen in den Griff zu bekommen. Der beim ATA-Bus (IDE-Bus) nicht spezifizierte Busabschluss und die massebezogenen Signale schränken zudem die verwendbare Kabellänge stark ein. Serial ATA nutzt das [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]] (''Low voltage differential signaling'') für die Signalgebung, ähnlich der seit langem bei [[Small Computer System Interface|SCSI]] bewährten [[Low Voltage Differential Signaling|LVD]]-Technik.<br />
<br />
Die erste Serial-ATA-Generation ist mit einer Datenrate von 150 [[Megabyte]]s pro Sekunde [[Spezifikation|spezifiziert]] und damit nur unwesentlich schneller als die aktuell schnellste parallele ATA-Schnittstelle (ATA/133). Die aktuelle Version Serial ATA Revision 2 verdoppelt den Durchsatz auf 300&nbsp;MB/s. Im Jahr 2007 ist eine Serial-ATA-Version mit 600&nbsp;MB/s veröffentlicht worden.<br />
<br />
Die nutzbare Transferrate liegt wegen der [[8B/10B-Code|8B/10B-Kodierung]] bei nur 80 % der realen Bitrate auf dem Kabel. Ein Daten-Byte entspricht also 10 Transfer-Bits, die Datenrate in Byte beträgt somit genau 1/10 der Transferrate in Bit.<br />
<br />
Eine Transferrate von 1,5 Gbit/s ergibt also eine Datenrate von 150 MByte/s.<br />
<br />
Bei den meisten Einzelplatz-PCs ist es in der Praxis für die Geschwindigkeit derzeit irrelevant, ob die interne Festplatte mit (P)ATA- oder SATA-Schnittstelle ausgerüstet sind, da es die Mechanik der Festplatten ist, die die Geschwindigkeit begrenzt, und nicht die Datenrate der Schnittstelle. Dies gilt ebenso für den Vergleich zwischen Festplatten mit SATA-150 und SATA-300-Anschluss. Bei zwei schnellen Festplatten – 100 MB/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben sind keine Seltenheit mehr – kann es aber bereits zu Engpässen kommen, und zwar bei (P)ATA unvermeidlich, wenn diese am selben Kabel hängen, aber auch bei SATA-150, wenn der Controller nicht Transfers über beide Ports gleichzeitig abwickeln kann.<br />
<br />
Wichtiger als die Busgeschwindigkeit ist in den meisten Fällen dennoch die Leistungsfähigkeit der Festplatte, die anhand der Zugriffszeit, Latenz (Drehwartezeit) und Datenrate beim sequenziellen Lesen und Schreiben festgestellt werden kann. Es gibt auch so genannte Hybridfestplatten. Diese haben, zusätzlich zu den Magnetscheiben einen [[Flashspeicher]]. Dieser Speicher ist beim wahlfreien Lesen im Verhältnis zu herkömmlichen Festplatten erheblich schneller. Dafür sind Schreibvorgänge auf Flash-Speicher zumeist erheblich langsamer als bei normalen Festplatten und führen zudem zur Abnutzung der Flash-Zellen.<br />
<br />
== Technik ==<br />
=== Datenbus ===<br />
Während beim ATA-Standard 16 parallele Datenleitungen zum Einsatz kamen, wird bei SATA nur eine einzelne Datenleitung (für jede Richtung) verwendet. Um bei ATA eine Übertragungsrate von 100&nbsp;MB/s zu erreichen, war aufgrund der 16 Signalleitungen, der 16-Bit-Rahmen und der [[Double Data Rate]] nur ein Takt von 25&nbsp;MHz nötig – das vereinfachte den Entwurf der elektronischen Bauteile, da die minimale Schaltzeit bei 20&nbsp;ns (50&nbsp;MHz) lag.<br />
:<math>\begin{align}25\ & \text{MHz Rahmentakt}\\<br />
{}\times 2\ & \text{wegen Double Data Rate}\\<br />
{}\times 16\ & \text{Bit pro Rahmen} \\<br />
{}\div 8\ & \text{Bit pro Byte}\\<br />
\hline<br />
= 100\ & \text{MB/s} \end{align}</math><br />
<br />
Bei SATA wird dagegen pro Richtung nur ein Leitungspaar für den Datentransport und eines für Bestätigungspakete vom Empfänger verwendet. Dabei kommt eine 8B/10B-Kodierung zum Einsatz und es wird pro Takt jeweils nur 1 Bit übertragen. Dadurch wird bei einer Datenrate von 150&nbsp;MB/s ein Takt von 1500&nbsp;MHz benötigt – die Zeit für den Datenempfang und die Quittierung beträgt damit gerade einmal 0,667&nbsp;ns. Die Schaltzeit liegt damit im Bereich von 0,273&nbsp;ns – also wesentlich niedriger als die 20&nbsp;ns bei ATA.<ref>https://www.sata-io.org/documents/serialata%20-%20a%20comparison%20with%20ultra%20ata%20technology.pdf Serial ATA – A Comparison with Ultra ATA Technology</ref><br />
<br />
:<math>\begin{align}1500\ & \text{MHz interner Takt}\\<br />
{}\times 1\ & \text{Bit pro Takt}\\<br />
{}\times 0{,}8\ & \text{8b10b-Encoding} \\<br />
{}\div 8\ & \text{Bit pro Byte}\\<br />
\hline<br />
= 150\ & \text{MB/s} \end{align}</math><br />
<br />
=== Datenkabel ===<br />
<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
! Pin !! Funktion<br />
|-<br />
| 1<br />
| Masse<br />
|-<br />
| 2<br />
| A+ (Senderichtung)<br />
|-<br />
| 3<br />
| A− (Senderichtung)<br />
|-<br />
| 4<br />
| Masse<br />
|-<br />
| 5<br />
| B− (Empfangsrichtung)<br />
|-<br />
| 6<br />
| B+ (Empfangsrichtung)<br />
|-<br />
| 7<br />
| Masse<br />
|-<br />
| -<br />
| Verdrehsicherung<br />
|-<br />
|colspan="2" align="center"|[[Bild:SATA-Kabel Innenaufbau (smial).jpg|150px|Innerer Aufbau eines SATA-Datenkabels]]<br />
|-<br />
|colspan="2"|<small>Innerer Aufbau eines SATA-Datenkabels</small><br />
|}<br />
<br />
Aus physikalischer Sicht sind die verwendeten Kabel die größte Änderung zu (P)ATA. Die Daten werden mittels eines leichten, flexiblen Kabels durch acht Leiter mit flachen, acht Millimeter breiten Steckern auf jeder Seite übertragen. Das Kabel kann bis zu einem Meter lang sein, eSATA-Kabel bis zu zwei Meter und xSATA bis zu 8 Meter. Im Vergleich zu dem kurzen (45&nbsp;cm) 40- oder 80-adrigen Übertragungskabel des parallelen ATA wird dadurch die Konstruktion von Komplettsystemen vereinfacht, da der Luftfluss nicht durch breite Kabel behindert wird. Das Konzept von Master/Slave-Beziehungen zwischen den Geräten wurde abgeschafft. Serial ATA hat nur ein Gerät pro Kabel, daher sind hierfür auch keine [[Jumper]]-Einstellungen auf den Geräten nötig. Die Stecker sind kodiert, dadurch ist es nicht mehr möglich, die Kabel verkehrt aufzustecken.<br />
Ein Kritikpunkt der SATA-Stecker war ihre fehlende Verriegelung; dies wurde mit Erscheinen der zweiten Revision korrigiert. Unabhängig von SATA oder SATA Revision 2 können die gleichen Kabel verwendet werden.<br />
<br />
=== Stromkabel ===<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|-<br />
!colspan="2"| Pin !! Bezeichnung !! Funktion<br />
|-<br />
| style="background-color: orange;" |<br />
| 1<br />
| V33<br />
| 3,3 V<br />
|-<br />
| style="background-color: orange;" |<br />
| 2<br />
| V33<br />
| 3,3 V<br />
|-<br />
| style="background-color: orange;" |<br />
| 3<br />
| V33pc<br />
| 3,3 V pre-charge<br />
|-<br />
| style="background-color: black;" |<br />
| 4<br />
| GND<br />
| Masse<br />
|-<br />
| style="background-color: black;" |<br />
| 5<br />
| GND<br />
| Masse<br />
|-<br />
| style="background-color: black;" |<br />
| 6<br />
| GND<br />
| Masse<br />
|-<br />
| style="background-color: red;" |<br />
| 7<br />
| V5pc<br />
| 5 V pre-charge<br />
|-<br />
| style="background-color: red;" |<br />
| 8<br />
| V5<br />
| 5 V<br />
|-<br />
| style="background-color: red;" |<br />
| 9<br />
| V5<br />
| 5 V<br />
|-<br />
| style="background-color: black;" |<br />
| 10<br />
| GND<br />
| Masse<br />
|-<br />
| style="background-color: gray;" |<br />
| 11<br />
|<br />
|Staggered Spin-up / Activity LED<br />
|-<br />
| style="background-color: black;" |<br />
| 12<br />
| GND<br />
| Masse<br />
|-<br />
| style="background-color: yellow;" |<br />
| 13<br />
| V12pc<br />
| 12 V pre-charge<br />
|-<br />
| style="background-color: yellow;" |<br />
| 14<br />
| V12<br />
| 12 V<br />
|-<br />
| style="background-color: yellow;" |<br />
| 15<br />
| V12<br />
| 12 V<br />
|-<br />
|colspan="4" align="center"|[[Bild:SATA power cable.jpg|200px]]<br />
|-<br />
|colspan="4"|<small>15-poliger SATA-Stromstecker.</small><br />
|}<br />
<br />
Der Standard sieht für SATA-Festplatten spezielle Stecker auch für die Spannungsversorgung vor. Sie sind ebenfalls flach, aber breiter als das SATA-Datenkabel. Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-[[Notebook]]- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet. Auf 15 Pins verteilt werden 3,3&nbsp;V, 5&nbsp;V und 12&nbsp;V auf je drei nebeneinander liegenden Pins angelegt und über fünf Masse-Pins zurückgeführt. Zugunsten der Kompatibilität mit älteren Netzteilen, die keine Stränge mit 3,3 V für den Anschluss von Festplatten bereitstellen, nutzen 3,5″-SATA-Festplatten zunächst nur 5 V und 12 V. 2,5″-Platten verzichten üblicherweise auf die Nutzung von 12 V, oft auch auf 3,3 V.<br />
<br />
Beim Hotplugging ist erforderlich, Spannungseinbrüche des Netzteils durch eine plötzliche hohe Stromaufnahme des neu angeschlossenen Gerätes zu verhindern. Die Buchse ist so konstruiert, dass zuerst Pin 4 und 12 Massekontakt schließen. Anschließend findet zum strombegrenzten Pre-Charge der Elektronik zusammen mit den restlichen Masseleitungen je ein Pin pro Versorgungsspannung (3, 7, 13) kontakt. Erst dann schließen die restlichen Pins, und die Platte geht in Betrieb.<br />
<br />
Pin 11 des SATA-Stromsteckers kommt eine Doppelrolle zu. Über ihn kann von der Platte ein „Staggered Spin-up“ gefordert werden (Eingang) und die Platte kann über ihn eine LED zur Anzeige von Plattenaktivität ansteuern (Ausgang). Er ist nicht dafür ausgelegt, eine LED direkt zu betreiben. Beim Anschluss an gewöhnliche Netzteile liegt Pin 11 im Stecker auf Masse. Dann läuft die angeschlossene Platte beim Einschalten des Netzteils an. Eine LED kann dann nicht angesteuert werden. In SATA-Backplanes wird Pin 11 nicht oder nur hochohmig beschaltet. Dann läuft eine Platte mit „Staggered-Spin-up“-Feature erst dann an, wenn der Host-Controller es anfordert. Anschließend kann die Platte über denselben Pin und einen Verstärker in der Backplane eine LED ansteuern. Der Anlaufstrom von Festplatten ist erheblich höher als der Betriebsstrom. Indem der Controller die einzelnen Platten nacheinander anlaufen lässt, kann der Einschaltstrom von größeren Plattenarrays begrenzt werden. Das erlaubt eine effizientere Dimensionierung des Netzteils.<br />
<gallery><br />
Bild:Serial ATA1 Data Cable.jpg|Serial-ATA-Kabel<br />
Bild:Sata 2 Stecker.jpg|SATA-Stecker, links SATA mit Verriegelungsclip<br />
Bild:Atacables.jpg|Die ATA-Kabeltypen im Vergleich<br />
</gallery><br />
<br />
== Versionen des Serial-ATA-Standards ==<br />
=== Serial ATA 1.5&nbsp;Gbit/s ===<br />
Serial ATA wurde 2002 von den Firmen [[APT Technologies|APT]], [[Dell]], [[IBM]], [[Intel]], [[Seagate]] und [[Maxtor]] entwickelt ([[Serial ATA International Organization]]). Die Leistungsfähigkeit von SATA 1.5&nbsp;Gbit/s liegt bei 150&nbsp;MB/s. Durch Serial ATA soll die Verbindung zwischen Laufwerken und das Austauschen von Komponenten –&nbsp;unter anderem im laufenden Betrieb&nbsp;– vereinfacht werden.<br />
<br />
=== Serial ATA 2 3.0&nbsp;Gbit/s ===<br />
SATA 2 3.0&nbsp;Gbit/s wurde Anfang 2005 eingeführt. Firmen wie [[Western Digital]], [[Samsung]] und [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] sowie [[Seagate]] vertreiben SATA 3.0&nbsp;Gbit/s-Festplatten bis zu einer Größe von 1,5&nbsp;[[Terabyte|TB]] (ca. 1500 GB). Der Leistungsdurchsatz von SATA 3.0&nbsp;Gbit/s liegt bei maximalen 300&nbsp;[[Megabyte|MByte]]/s, also theoretisch doppelt so schnell wie bei der ersten SATA-Generation.<br />
<br />
Optionale Fähigkeiten:<br />
* NCQ: [[Native Command Queuing]]. Mit diesem Standard wird die Verwaltung der Schreib- und Lesevorgänge optimiert und beschleunigt. NCQ muss von Festplatte, [[Controller (Hardware)|Controller]] und Treiber unterstützt werden.<br />
* eSATA: external SATA für externe Laufwerke; maximale Kabellänge: zwei Meter<br />
* Datenrate von 300&nbsp;MB/s<br />
* HotSwap: Austausch des Laufwerks im laufenden Betrieb, ohne dass das System heruntergefahren werden muss<br />
* Staggered Spinup: zeitverzögertes Einschalten mehrerer Laufwerke, um zum Beispiel das Netzteil nicht zu überlasten<br />
* Port Multiplier: Der Port-Multiplier wird mit einem SATA-Port des Rechners verbunden und bietet bis zu 15 Anschlüsse für SATA-Laufwerke. Die Laufwerke teilen sich die verfügbare Übertragungsbandbreite. Wollen zum Beispiel drei Laufwerke gleichzeitig mit 50&nbsp;MByte/s je Laufwerk übertragen, können diese eine 1,5-Gbit/s-Strecke (150&nbsp;MByte/s) auslasten.<br />
* Port Selector: Mit einem Port-Selector kann zwischen zwei redundanten Übertragungsstrecken geschaltet werden. So kann man das Problem Single-Point-of-Failure (SPoF) umgehen: Zwei Rechner können auf dasselbe Laufwerk zugreifen. Die beiden Rechner müssen allerdings selbst festlegen, wer jeweils aktiv ist (immer nur einer). Diese Auswahl bzw. Umschaltung kann durch nicht-spezifizierte Mechanismen erfolgen.<br />
* xSATA: Mit xSATA können die Laufwerke weiter entfernt (maximal acht Meter, wie bei [[Serial Attached SCSI]]) vom Rechner platziert sein als mit eSATA. Dazu benötigt man allerdings andere Kabel und Steckverbinder.<br />
<br />
Diese Fähigkeiten sind nicht auf SATA 3.0&nbsp;Gbit/s-Festplatten beschränkt, sie können auch von SATA-Festplatten der ersten Generation angeboten werden <ref>http://www.sata-io.org/3g.asp</ref>.<br />
<br />
Häufig wird diese Spezifikation „SATA II“ genannt, allerdings ist das keine gültige Bezeichnung für die Schnittstelle. Stattdessen empfiehlt die ''Serial ATA International Organization'' „SATA Revision 2.x“ oder „SATA 3Gb/s +“.<ref name="naming">[http://www.sata-io.org/6gbnamingguidelines.asp SATA Naming Guidelines] (englisch)</ref><br />
<br />
==== External Serial ATA (eSATA) ====<br />
[[Bild:SATA2 und eSATA-Stecker.jpg|thumb|SATA- und eSATA-Stecker im Vergleich]]<br />
[[Bild:ESATA slotblech.jpg|thumb|Slotblech zum Anschluss externer SATA-Laufwerke (eSATA)]]<br />
SATA wurde für den Anschluss von Geräten innerhalb eines Rechners geschaffen. Deswegen verfügen die Kabel und Stecker nicht über die nötige Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen und die Stecker nicht über die nötigen mechanischen Eigenschaften für den Betrieb außerhalb eines (abgeschirmten) Gehäuses. Der Wunsch, zum Beispiel auch externe Festplatten mittels des schnellen SATA anschließen zu können, kam aber sehr bald auf, und so wurden mit SATA Revision 2 auch Kabel und Stecker für den externen Betrieb standardisiert: „External Serial ATA“, kurz „eSATA“.<br />
<br />
eSATA definiert abgeschirmte Kabel mit bis zu zwei Metern Länge und neue Stecker/Buchsen mit folgenden Eigenschaften:<br />
* Neue, inkompatible, Stecker/Buchsengeometrie ohne die L-Form der SATA-Stecker/Buchsen, was verhindern soll, dass versehentlich Kabel für den internen Betrieb extern verwendet werden.<br />
* Stecker und Buchse sind wie die Kabel geschirmt, um elektromagnetische Störungen zu verhindern.<br />
* Die Kontakte liegen tiefer in den Stecker/Buchsen, damit die Abschirmung sicher Kontakt hat und statische Aufladung abfließen kann, bevor sich die Signalkontakte berühren.<br />
* Die Buchsen haben kleine Federn, um die mechanische Stabilität zu verbessern und versehentliches Herausziehen zu verhindern.<br />
* Stecker und Buchsen sollen mindestens 5000 Steckzyklen überstehen (SATA: min. 50).<br />
Durch Verschärfung der elektrischen Anforderung (leichte Erhöhung des Spannungslevels beim Sender, erhöhte Empfindlichkeit des Empfängerbausteins) soll die sichere Übertragung über zwei Meter erreicht werden. Eine Stromversorgung des externen Gerätes über das eSATA-Kabel ist nicht möglich.<br />
Es sind inzwischen eSATA-Slotbleche erhältlich, die auf die SATA-Buchsen der Hauptplatinen passen, die Abschirmung ist über das PC-Gehäuse gegeben. Damit kann jede Hauptplatine auf eSATA nachgerüstet werden. Jedoch bleibt die maximal erlaubte Kabellänge bei solchen Adaptern auf 1 m (inklusive der Kabel vom Mainboard zum Slotblech) beschränkt, da die internen Anschlüsse nicht die elektrischen Anforderungen für eSATA erfüllen.<br />
<br />
=== Serial ATA 3 6.0&nbsp;Gbit/s ===<br />
Seit August 2008 wird eine dritte Version der SATA-Schnittstelle entwickelt. Diese soll, wie die zweite Version, die Geschwindigkeit ein weiteres Mal verdoppeln. Außerdem wird die Schnittstelle abwärtskompatibel bleiben, so dass weiterhin die alten Stecker oder Kabel verwendet werden können. Allerdings muss die Qualität der Stecker oder Kabel den Anforderungen entsprechen. Und während selbst neueste Festplatten noch nicht SATA 2 ganz ausnutzen können, wird diese neue Spezifikation entwickelt, um schnelleren [[Solid State Drive]]s eine ausreichend schnelle Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Bis zum Ende des Jahres soll die Spezifikation komplettiert und veröffentlicht werden. Zur Zeit gibt es nur für die Mitglieder der ''SATA-IO'' die Spezifikation der physikalischen Schnittstelle, um entsprechende Produkte zu entwickeln. <ref>[http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/2008/august/doppelte_bandbreite_sata-spezifikation/ „Doppelte Bandbreite mit neuer SATA-Spezifikation“] auf [[ComputerBase]]</ref><br />
<br />
Der komplette Name lautet „Serial ATA International Organization: Serial ATA Revision 3.0“. Als Alternativen sieht die ''SATA-IO'' folgende Namen vor: „SATA Revision 3.x“ und „SATA 6Gb/s +“. Wie bei der zweiten Version ist „SATA III“ keine gültige Bezeichnung für diese Spezifikation.<ref name="naming" /><br />
<br />
== Kompatibilität ==<br />
[[Bild:Adapter SATA to IDE.jpg|thumb|Adapter für den Anschluss einer Festplatte mit paralleler Schnittstelle an SATA-Ports]]<br />
Es ist grundsätzlich möglich, modernere SATA-Revision-2-Festplatten an vorhandene SATA-Schnittstellen anzuschließen und umgekehrt. Sie laufen dann aber ohne die speziellen Fähigkeiten der SATA-Revision-2-Festplatten. Es können auch die SATA-I-Datenkabel ohne Schnappverschluss angesteckt werden. Bei einigen solcher Kombinationen, insbesondere beim Betrieb an [[RAID]]-Controllern, kann es zu Fehlern bei der Datenübertragung kommen. Viele aktuelle Festplattenmodelle lassen sich daher per [[Jumper]] auf den langsameren Übertragungsmodus umkonfigurieren.<br />
<br />
SATA-Geräte lassen sich über ein [[SCSI/ATA Translation|SCSI/ATA Translation Layer (SATL)]] auch an [[Serial Attached SCSI|Serial Attached SCSI (SAS)]] nutzen, jedoch nicht umgekehrt.<br />
<br />
Es gibt Adapter zur Umwandlung der IDE-Signale für eine SATA-Festplatte (und umgekehrt). Einigen Tests zufolge soll der Datendurchsatz um wenige Prozent sinken.<br />
<br />
Um manchen DOS-Programmen –&nbsp;zum Beispiel [[Symantec]] Norton Ghost&nbsp;– direkten Zugriff auf die Daten auf einer SATA-Festplatte zu erlauben, ist das Einstellen des [[Kompatibilitätsmodus]] im [[Basic Input Output System|BIOS]]-Setup erforderlich.<br />
<br clear="all" style="clear:both;" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.allpinouts.org/index.php/Serial_ATA_(SATA,_Serial_Advanced_Technology_Attachment) SATA pinout] (Englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Schnittstelle (Hardware)]]<br />
[[Kategorie:Bussystem]]<br />
<br />
[[bs:SATA]]<br />
[[ca:Serial ATA]]<br />
[[cs:SATA]]<br />
[[el:SATA]]<br />
[[en:Serial ATA]]<br />
[[eo:Serial ATA]]<br />
[[es:Serial ATA]]<br />
[[fi:Serial ATA]]<br />
[[fr:Serial ATA]]<br />
[[gl:Serial ATA]]<br />
[[he:Serial ATA]]<br />
[[hu:Serial ATA]]<br />
[[id:Serial ATA]]<br />
[[it:Serial ATA]]<br />
[[ja:シリアルATA]]<br />
[[ko:SATA]]<br />
[[lt:Serial ATA]]<br />
[[nl:Serial ATA]]<br />
[[no:Serial ATA]]<br />
[[pl:SATA]]<br />
[[pt:Serial ATA]]<br />
[[ru:SATA]]<br />
[[simple:Serial ATA]]<br />
[[sk:Serial ATA]]<br />
[[sr:САТА]]<br />
[[sv:Serial ATA]]<br />
[[tr:SATA]]<br />
[[uk:Serial ATA]]<br />
[[ur:سلسلی پیشرفتہ طرزی وابستہ]]<br />
[[zh:SATA]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikimapia&diff=50628448Wikimapia2008-09-11T15:58:02Z<p>XTerminator2000: /* Karten-Fehler */ Korrektur: "von über 20m" auf "ca. 50m"</p>
<hr />
<div>'''WikiMapia''' ist eine Weboberfläche, die [[Google Maps]] mit einem [[Wiki]]system kombiniert. Es erlaubt dem Benutzer Informationen in Form einer Notiz an jede Position der Erde hinzuzufügen. Dazu werden Rechtecke auf die Karte gezeichnet und in derzeit bis zu 64 Sprachen beschriftet. Das Projekt wurde von Alexandre Koriakine und Evgeniy Saveliev gegründet und am 24. Mai 2006 gestartet.<br />
<br />
Über das Geschäftsmodell und die Ziele der Gründer ist bisher noch nichts Genaueres bekannt, zumindest über zugeschaltete Werbung ([[Google]]-Werbung) generiert der Dienst Einnahmen.<br />
<br />
WikiMapia steht nicht in Beziehung zu [[Wikipedia]] oder der [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], obwohl die Initiatoren sagen, dass es von Wikipedia inspiriert wurde. Bislang stehen die Inhalte auch nicht unter einer [[Open-Source-Lizenz|freien Lizenz]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:WikiMapia Growth 2006-05 to 2008-01.jpg|thumb|Das Wachstum der Wikimapia als Diagramm dargestellt]]<br />
In der ursprünglichen Implementierung gab es keine registrierten Benutzer und kein administrative Hierarchie. Jedermann konnte anonym editieren und es gab keine Mechanismen, problematische Benutzer zu überwachen oder zu disziplinieren.<br />
<br />
Seit dem 8. Oktober 2006 wurde ein solches Registrierungssystem eingeführt. Benutzer, die mehr als drei Tage registriert sind, können auch Administrationsaufgaben wie beispielsweise das Ändern der Position und Größe von Objekten, das Löschen und Schützen durchführen. Für das Hinzufügen, Kontrollieren und Korrigieren von Orten werden Punkte vergeben. Abhängig vom Punktestand gibt es weitere Rechte.<br />
<br />
=== Wachstum ===<br />
* 1 Million Orte beschrieben: 16. August 2006<ref>[http://wikimapiablog.blogspot.com/2006/08/wikimapia-reached-1-million-places.html one million localities] (engl.)</ref><br />
* 2 Millionen Orte beschrieben: 22. November 2006<br />
* 3 Millionen Orte beschrieben: 8. März 2007<br />
* 4 Millionen Orte beschrieben: 25. Juni 2007<br />
* 5 Millionen Orte beschrieben: 9. Oktober 2007<br />
* 6 Millionen Orte beschrieben: 24. Januar 2008<br />
* 7 Millionen Orte beschrieben: 17. Mai 2008<br />
* 8 Millionen Orte beschrieben: 2. August 2008<br />
<br />
==Karten-Fehler==<br />
WikiMapia bezieht die Karten-Infos aus Google Maps, aber dort haben sich (beim Aktualisieren) FEHLER eingeschlichen. Siehe Beispiel: [http://wikimapia.org/#lat=-25.6835449&lon=28.2780093&z=18&l=0&m=a&v=2 Karten-Fehler] (von ca. 50m!! - nachgemessen mit [[Geo Tools]]) Das kann ein großes Problem werden wenn aktualisierte Karten nicht genau positioniert werden, dann dan sind ALLE bisher eingetragenen Markierungen am falschen Platz!! Wird eine Korrektur der Markierungen gemacht, würde diese aber nach einer Korrektur der Karte dann wiederum verkehrt sein.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Google Earth]]<br />
* [[Placeopedia]]<br />
* [[Windows Live Maps]]<br />
* [[NASA World Wind]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.WikiMapia.org/ WikiMapia] (benötigt [[JavaScript]])<br />
<br />
[[Kategorie:Kartografisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Geoinformatik]]<br />
[[Kategorie:Wikiprojekt]]<br />
<br />
[[af:WikiMapia]]<br />
[[ar:ويكيمابيا]]<br />
[[bar:WikiMapia]]<br />
[[en:WikiMapia]]<br />
[[eo:WikiMapia]]<br />
[[es:WikiMapia]]<br />
[[fr:WikiMapia]]<br />
[[hu:WikiMapia]]<br />
[[hy:Վիքիքարտեզ]]<br />
[[id:WikiMapia]]<br />
[[it:WikiMapia]]<br />
[[ko:위키매피아]]<br />
[[lt:Wikimapia]]<br />
[[mk:ВикиМапија]]<br />
[[ms:Wikimapia]]<br />
[[nl:WikiMapia]]<br />
[[pl:Wikimapia]]<br />
[[pt:WikiMapia]]<br />
[[ru:WikiMapia]]<br />
[[sl:WikiMapia]]<br />
[[ta:விக்கிமேப்பியா]]<br />
[[th:วิกิแมเปีย]]<br />
[[uk:WikiMapia]]<br />
[[vi:WikiMapia]]<br />
[[zh:WikiMapia]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikimapia&diff=50624881Wikimapia2008-09-11T14:14:41Z<p>XTerminator2000: Karten-Fehler</p>
<hr />
<div>'''WikiMapia''' ist eine Weboberfläche, die [[Google Maps]] mit einem [[Wiki]]system kombiniert. Es erlaubt dem Benutzer Informationen in Form einer Notiz an jede Position der Erde hinzuzufügen. Dazu werden Rechtecke auf die Karte gezeichnet und in derzeit bis zu 64 Sprachen beschriftet. Das Projekt wurde von Alexandre Koriakine und Evgeniy Saveliev gegründet und am 24. Mai 2006 gestartet.<br />
<br />
Über das Geschäftsmodell und die Ziele der Gründer ist bisher noch nichts Genaueres bekannt, zumindest über zugeschaltete Werbung ([[Google]]-Werbung) generiert der Dienst Einnahmen.<br />
<br />
WikiMapia steht nicht in Beziehung zu [[Wikipedia]] oder der [[Wikimedia|Wikimedia Foundation]], obwohl die Initiatoren sagen, dass es von Wikipedia inspiriert wurde. Bislang stehen die Inhalte auch nicht unter einer [[Open-Source-Lizenz|freien Lizenz]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:WikiMapia Growth 2006-05 to 2008-01.jpg|thumb|Das Wachstum der Wikimapia als Diagramm dargestellt]]<br />
In der ursprünglichen Implementierung gab es keine registrierten Benutzer und kein administrative Hierarchie. Jedermann konnte anonym editieren und es gab keine Mechanismen, problematische Benutzer zu überwachen oder zu disziplinieren.<br />
<br />
Seit dem 8. Oktober 2006 wurde ein solches Registrierungssystem eingeführt. Benutzer, die mehr als drei Tage registriert sind, können auch Administrationsaufgaben wie beispielsweise das Ändern der Position und Größe von Objekten, das Löschen und Schützen durchführen. Für das Hinzufügen, Kontrollieren und Korrigieren von Orten werden Punkte vergeben. Abhängig vom Punktestand gibt es weitere Rechte.<br />
<br />
=== Wachstum ===<br />
* 1 Million Orte beschrieben: 16. August 2006<ref>[http://wikimapiablog.blogspot.com/2006/08/wikimapia-reached-1-million-places.html one million localities] (engl.)</ref><br />
* 2 Millionen Orte beschrieben: 22. November 2006<br />
* 3 Millionen Orte beschrieben: 8. März 2007<br />
* 4 Millionen Orte beschrieben: 25. Juni 2007<br />
* 5 Millionen Orte beschrieben: 9. Oktober 2007<br />
* 6 Millionen Orte beschrieben: 24. Januar 2008<br />
* 7 Millionen Orte beschrieben: 17. Mai 2008<br />
* 8 Millionen Orte beschrieben: 2. August 2008<br />
<br />
==Karten-Fehler==<br />
WikiMapia bezieht die Karten-Infos aus Google Maps, aber dort haben sich (beim Aktualisieren) FEHLER eingeschlichen. Siehe Beispiel: [http://wikimapia.org/#lat=-25.6835449&lon=28.2780093&z=18&l=0&m=a&v=2 Karten-Fehler] (von über 20m!!) Das kann ein großes Problem werden wenn aktualisierte Karten nicht genau positioniert werden, dann dan sind ALLE bisher eingetragenen Markierungen am falschen Platz!! Wird eine Korrektur der Markierungen gemacht, würde diese aber nach einer Korrektur der Karte dann wiederum verkehrt sein.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Google Earth]]<br />
* [[Placeopedia]]<br />
* [[Windows Live Maps]]<br />
* [[NASA World Wind]]<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.WikiMapia.org/ WikiMapia] (benötigt [[JavaScript]])<br />
<br />
[[Kategorie:Kartografisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Geoinformatik]]<br />
[[Kategorie:Wikiprojekt]]<br />
<br />
[[af:WikiMapia]]<br />
[[ar:ويكيمابيا]]<br />
[[bar:WikiMapia]]<br />
[[en:WikiMapia]]<br />
[[eo:WikiMapia]]<br />
[[es:WikiMapia]]<br />
[[fr:WikiMapia]]<br />
[[hu:WikiMapia]]<br />
[[hy:Վիքիքարտեզ]]<br />
[[id:WikiMapia]]<br />
[[it:WikiMapia]]<br />
[[ko:위키매피아]]<br />
[[lt:Wikimapia]]<br />
[[mk:ВикиМапија]]<br />
[[ms:Wikimapia]]<br />
[[nl:WikiMapia]]<br />
[[pl:Wikimapia]]<br />
[[pt:WikiMapia]]<br />
[[ru:WikiMapia]]<br />
[[sl:WikiMapia]]<br />
[[ta:விக்கிமேப்பியா]]<br />
[[th:วิกิแมเปีย]]<br />
[[uk:WikiMapia]]<br />
[[vi:WikiMapia]]<br />
[[zh:WikiMapia]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Street_View&diff=77711222Google Street View2008-09-11T14:07:20Z<p>XTerminator2000: Karten-Fehler</p>
<hr />
<div>[[Bild:Google Maps logo.gif|thumb|Logo]]<br />
'''Google Maps''' bezeichnet einen am 8.&nbsp;Februar 2005 gestarteten Dienst von [[Google Inc.]], der es ermöglicht, Orte, Hotels und andere Objekte zu suchen, um deren Position dann auf einer Karte oder auf einem Bild von der Erdoberfläche ([[Satellitenbild|Satelliten-]] und [[Luftbildfotografie|Luftbilder]]) anzuzeigen. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Dabei kann der Anwender zwischen einer reinen Kartendarstellung, einem Luftbild und einer Ansicht wählen, die sowohl eine Karte als auch das Luftbild darstellt.<br />
<br />
Satellitenbilder mittlerer Auflösung sind weltweit vorhanden.<br />
<br />
Navigationselemente und eine [[Zoom]]funktion erlauben es, sich auch ohne Suchbegriff auf dem Karten-/Bildausschnitt fortzubewegen. Teilweise wird dabei eine [[Bildauflösung|Auflösung]] erreicht, bei der zum Beispiel noch einzelne Autos erkennbar sind. Diese hohe Vergrößerung ist jedoch noch lediglich für begrenzte Teile der [[Erde]] möglich, unter anderem für viele [[Großstädte]] und für die [[Vereinigte Staaten|USA]]. Weiterhin sind die [[Breitengrad]]e, in denen sich die [[Arktis]] befindet, zur Zeit gar nicht verfügbar. Im April 2006 wurden von Google für den größten Teil von Deutschland hochauflösende Satellitenbilder bereitgestellt. Kurz danach ging der deutsche Webdienst in Betrieb. Dieser befand sich bis September 2007 in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Betaphase]]. Der hochauflösende Bildbestand wurde seitdem in Abständen von jeweils gut zwei Monaten um weitere Orte ergänzt, seit Ende Dezember 2007 jedoch nur mehr von vier Monaten. Google Maps bietet für viele Länder einen Routenplaner an. Für bestimmte Länder, z.&nbsp;B. in der Schweiz können zudem Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant werden.<br />
<br />
In den Bildern befinden sich [[Copyright]]-Hinweise, die Teile der Bildfläche aufhellen. Die zunächst bestehende Möglichkeit, Satellitenbilder direkt zu drucken, wurde am 21. Juli 2006 entfernt, beim Anklicken des Druckbuttons erscheint nunmehr in einem neuen Fenster die zugrundeliegende und für viele Gebiete noch immer nur ohne jegliche Details bestehende Karte. Wie von jeder Internetpräsenz lassen sich die Daten jedoch nach wie vor mit verschiedenen Methoden ausdrucken, beispielsweise durch [[Screenshot]]s.<br />
<br />
Seit April 2007 hat Google den Maps-Service personalisiert. Es lassen sich nun Karten abspeichern und freigeben. Es können einfach eigene Overlays erstellt werden.<br />
<br />
== Google Maps und Google Earth ==<br />
Google bietet mit der Software [[Google Earth]] erweiterte Funktionalitäten zur Erkundung der Daten von Google Maps an. Dabei wird vor allem auf die dreidimensionale Ansicht der [[Erde]] Wert gelegt, die in Google Maps nicht möglich ist. Eine reine Kartendarstellung, wie bei Google Maps, ist mit Google Earth nicht möglich. Google Earth hat seit der Version 4.1 eine Funktion, mit der man das betrachtete Gebiet in Google Maps anzeigen lassen kann. Die Software Google Earth und der Web-Dienst Google Maps basieren auf nahezu identischen Datensätzen, wobei die Software derzeit (Stand: Juni 2008) in einigen Bereichen eine höhere Auflösung bietet und auch das Verkehrsnetz in Europa (Vektordaten) mit angezeigt wird. Die Software wird für Windows, Mac&nbsp;OS&nbsp;X und Linux kostenfrei angeboten. Die Rasterdaten basieren auf Satellitenaufnahmen verschiedener „Generationen“. Hierbei sind sehr unterschiedliche Qualitäten in der höchsten Zoomstufe erkennbar.<br />
<br />
== Street View ==<br />
[[Bild:GoogleStreetViewCar.jpg|thumb|Fahrzeug von Google beim Abfotografieren der Straße Alt-Moabit in [[Berlin]]]]<br />
Google Street View ist ein Dienst, der derzeit für viele Städte und Nationalparks in den USA und seit Sommer 2008 auch für Teile Frankreichs, Japans und Australiens zur Verfügung steht.<ref>[http://google-latlong.blogspot.com/2008/06/street-view-turns-1-keeps-on-growing.html „Street View turns 1, keeps on growing“ auf Google LatLong]</ref><ref>[http://google-latlong.blogspot.com/2008/08/more-streets-in-more-places.html „More streets in more places“ auf Google LatLong</ref> Es handelt sich um 360° [[Panoramabild]]er, die von einem mit einer speziellen Kamera ausgestatteten PKW aufgenommen wurden. Aktiviert man in Google Maps die ''Straßenansichten'' und klickt auf einer der blau markierten Straßen, wird das am nächsten gelegene Panorama angezeigt. Das Bild ist dann mit der Maus um 360° drehbar. Mit einer in das Bild integrierten Navigation kann man zum nächsten und vorherigen Panorama springen. Da etwa alle zehn Meter ein Foto gemacht wird ist es dadurch möglich eine Strecke, die man mit dem Auto zurücklegen möchte, virtuell vorher in Google Maps oder Google Earth „abzufahren“. In Google Earth muss man den Street View Layer aktivieren, die Navigation ist mit Google Maps fast identisch.<br />
<br />
Da sowohl Gesichter von Passanten als auch Nummernschilder klar zu erkennen waren, oder immer noch sind, ist Street View umstritten. Seit Mai 2008 wird das neue und alte Bildmaterial von einer Software nach Gesichtern von Passanten, und auch nach Autonummernschildern, durchsucht und diese durch Weichzeichnung unkenntlich gemacht. <ref>[http://google-latlong.blogspot.com/2008/05/street-view-revisits-manhattan.html „Street View revisits Manhattan“ auf Google LatLong]</ref> Google wird langfristig alle Bilder dieser Prozedur unterziehen. Da es sich um einen automatisierten Vorgang handelt kann es vorkommen das Gesichter oder Nummernschilder nicht 100% unkenntlich gemacht wurden oder Bereiche behandelt werden, die gar kein Gesicht oder Nummernschild zeigen. Wenn jemand ein unbehandeltes Gesicht oder Nummernschild findet, kann er Google davon unterrichten.<br />
<br />
2008 fuhr Google Street View die Strecke der Tour de France ab. Am 2. Juli - 3 Tage vor dem Start der [[Tour de France]] - wurden Teile der Strecke veröffentlicht.<ref>[http://www.googlewatchblog.de/2008/07/02/streetview-in-frankreich-ist-da/ "Streetview in Frankreich ist da!" auf GoogleWatchBlog]</ref> Seit Juli 2008 werden unter anderem [[Berlin]]er, [[München]]er, [[Frankfurt am Main|Frankfurter]], [[Bremen|Bremer]] und [[Nürnberg|Nürnberger]] Straßen von Google abfotografiert, noch sind aber keine Bilder über Google Maps abrufbar.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Google;art270,2569487 ''Google fotografiert Berlin'']. In: Der Tagesspiegel vom 10. Juli 2008</ref><ref>[http://www.weser-kurier.de/btag/btag_1348.php?artid=2008082000853 „Finden statt Suchen“], Artikel bei Weser Kurier Online, abgerufen am 20. August 2008</ref><ref>[http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=871126&kat=120 ''Google lässt alle Straßen Nürnbergs filmen'']. In Nürnberger Nachrichten vom 23. August 2008</ref><br />
<br />
==Karten-Fehler==<br />
Google Maps, haben auch FEHLER. Siehe Beispiel: [http://wikimapia.org/#lat=-25.6835449&lon=28.2780093&z=18&l=0&m=a&v=2 Karten-Fehler] (von über 20m!!) Das kann ein großes Problem werden wenn aktualisierte Karten nicht genau positioniert werden, dann dan sind ALLE bisher eingetragenen Markierungen am falschen Platz!! Wird eine Korrektur der Markierungen gemacht, würde diese aber nach einer Korrektur der Karte dann wiederum verkehrt sein.<br />
<br />
== Einbindung in eigene Seiten ==<br />
Google bietet ein [[Application Programming Interface]] (API), mithilfe dessen man Google Maps in seine eigenen Seiten einbinden kann. Zur Einbindung ist ein Schlüssel nötig, der die eigenen Seiten berechtigt, Anfragen an den Google-Maps-Server zu stellen. Dieser Schlüssel kann von Google gratis bezogen werden. Das API bietet viele Möglichkeiten, die Karte auf der eigenen Seite zu konfigurieren, beispielsweise kann eine Zoomleiste eingeblendet werden oder es können Marker auf der Karte platziert werden.<br />
<br />
== Google Maps for Mobile ==<br />
Der Google-Maps-Dienst kann auch auf [[Mobiltelefon]]en oder [[Personal Digital Assistant|PDA]]s benutzt werden. Um den Kartendienst mobil nutzen zu können, muss man sich die entsprechende Softwareversion auf dem Gerät installieren. Es gibt eine Version auf [[Java (Technologie)|Java]]-Basis, eine für [[Microsoft Pocket PC|Pocket PC]], eine für [[Symbian]] und eine für [[Palm OS|Palm-OS]]-Geräte. Entweder man lädt sich die passende Version direkt herunter oder die Seite erkennt das Gerät und bietet die richtige Version an. Es gibt auch eine Online-Simulation zum Testen. Seit dem 27. Oktober 2007 bietet Google eine neue Version an, mit der es möglich ist mit den meisten Mobiltelefonen ohne GPS eine Positionsbestimmung durchzuführen. GoogleMaps nennt diese Funktion ''Mein Standort''. Dazu werden die Kennungen der umliegenden Funkzellen genutzt. Teilweise (je nach Modell) kommt zusätzlich die [[Skyhook Wireless|Skyhook]]-Technologie zum Einsatz.<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[WikiMapia]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rich Gibson, Schuyler Erle: ''Google Maps Hacks.'' O’Reilly, Februar 2006, ISBN 0596101619<br />
* Brown, Martin C.: ''Hacking Google Maps and Google Earth''. Hoboken, N. J.: Wiley, 2006, ISBN 978-0-471-79009-9<br />
* Michael Purvis, Jeffrey Sambells, Cameron Turner: ''Google Maps Application Development.'' Apress, August 2006, ISBN 1590597079<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://maps.google.de/ Google Maps Deutschland]<br />
* [http://maps.google.at/ Google Maps Österreich]<br />
* [http://maps.google.ch/ Google Maps Schweiz]<br />
* [http://moon.google.com/ Google Moon]<br />
* [http://mars.google.com/ Google Mars]<br />
* [http://www.google.com/gmm/tour.html?hl=de Google Maps Mobile Simulation für den PC-WEB-Browser]<br />
* [http://www.google.com/gmm/ Google-Maps-Mobile-Java-Anwendung zum Beispiel für Handys], Direktdownload<br />
* [http://www.google.com/gmm/treo Google Maps Mobile für PalmOS für Treo und PDAs]<br />
{{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geowissenschaften/Geographie/Geographische_Informationssysteme/Map-_und_Datenserver/Google_Maps_und_Google_Earth|Google Maps und Google Earth}}<br />
* [http://www.google.com/apis/maps/ Google Maps API]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Google}}<br />
<br />
[[Kategorie:Google|Maps]]<br />
[[Kategorie:Kartografisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Geoinformatik]]<br />
<br />
[[af:Google Maps]]<br />
[[ar:خرائط جوجل]]<br />
[[ca:Google Maps]]<br />
[[en:Google Maps]]<br />
[[eo:Google Maps]]<br />
[[es:Google Maps]]<br />
[[eu:Google Maps]]<br />
[[fi:Google Maps]]<br />
[[fr:Google Maps]]<br />
[[he:Google Maps]]<br />
[[hr:Google Maps]]<br />
[[hu:Google Maps]]<br />
[[id:Google Maps]]<br />
[[it:Google Maps]]<br />
[[ja:Google マップ]]<br />
[[la:Google Maps]]<br />
[[lt:Google Maps]]<br />
[[nl:Google Maps]]<br />
[[no:Google Maps]]<br />
[[pl:Google Maps]]<br />
[[pt:Google Maps]]<br />
[[ru:Карты Google]]<br />
[[simple:Google Maps]]<br />
[[sk:Google Maps]]<br />
[[sl:Google Maps]]<br />
[[sv:Google Maps]]<br />
[[ta:கூகிள் மேப்ஸ்]]<br />
[[th:กูเกิล แมปส์]]<br />
[[uz:Google Maps]]<br />
[[vi:Google Maps]]<br />
[[yi:גוגל מאפע]]<br />
[[zh:Google地图]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Google_Maps&diff=50624671Google Maps2008-09-11T14:07:20Z<p>XTerminator2000: Karten-Fehler</p>
<hr />
<div>[[Bild:Google Maps logo.gif|thumb|Logo]]<br />
'''Google Maps''' bezeichnet einen am 8.&nbsp;Februar 2005 gestarteten Dienst von [[Google Inc.]], der es ermöglicht, Orte, Hotels und andere Objekte zu suchen, um deren Position dann auf einer Karte oder auf einem Bild von der Erdoberfläche ([[Satellitenbild|Satelliten-]] und [[Luftbildfotografie|Luftbilder]]) anzuzeigen. <br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Dabei kann der Anwender zwischen einer reinen Kartendarstellung, einem Luftbild und einer Ansicht wählen, die sowohl eine Karte als auch das Luftbild darstellt.<br />
<br />
Satellitenbilder mittlerer Auflösung sind weltweit vorhanden.<br />
<br />
Navigationselemente und eine [[Zoom]]funktion erlauben es, sich auch ohne Suchbegriff auf dem Karten-/Bildausschnitt fortzubewegen. Teilweise wird dabei eine [[Bildauflösung|Auflösung]] erreicht, bei der zum Beispiel noch einzelne Autos erkennbar sind. Diese hohe Vergrößerung ist jedoch noch lediglich für begrenzte Teile der [[Erde]] möglich, unter anderem für viele [[Großstädte]] und für die [[Vereinigte Staaten|USA]]. Weiterhin sind die [[Breitengrad]]e, in denen sich die [[Arktis]] befindet, zur Zeit gar nicht verfügbar. Im April 2006 wurden von Google für den größten Teil von Deutschland hochauflösende Satellitenbilder bereitgestellt. Kurz danach ging der deutsche Webdienst in Betrieb. Dieser befand sich bis September 2007 in der [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Betaphase]]. Der hochauflösende Bildbestand wurde seitdem in Abständen von jeweils gut zwei Monaten um weitere Orte ergänzt, seit Ende Dezember 2007 jedoch nur mehr von vier Monaten. Google Maps bietet für viele Länder einen Routenplaner an. Für bestimmte Länder, z.&nbsp;B. in der Schweiz können zudem Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln geplant werden.<br />
<br />
In den Bildern befinden sich [[Copyright]]-Hinweise, die Teile der Bildfläche aufhellen. Die zunächst bestehende Möglichkeit, Satellitenbilder direkt zu drucken, wurde am 21. Juli 2006 entfernt, beim Anklicken des Druckbuttons erscheint nunmehr in einem neuen Fenster die zugrundeliegende und für viele Gebiete noch immer nur ohne jegliche Details bestehende Karte. Wie von jeder Internetpräsenz lassen sich die Daten jedoch nach wie vor mit verschiedenen Methoden ausdrucken, beispielsweise durch [[Screenshot]]s.<br />
<br />
Seit April 2007 hat Google den Maps-Service personalisiert. Es lassen sich nun Karten abspeichern und freigeben. Es können einfach eigene Overlays erstellt werden.<br />
<br />
== Google Maps und Google Earth ==<br />
Google bietet mit der Software [[Google Earth]] erweiterte Funktionalitäten zur Erkundung der Daten von Google Maps an. Dabei wird vor allem auf die dreidimensionale Ansicht der [[Erde]] Wert gelegt, die in Google Maps nicht möglich ist. Eine reine Kartendarstellung, wie bei Google Maps, ist mit Google Earth nicht möglich. Google Earth hat seit der Version 4.1 eine Funktion, mit der man das betrachtete Gebiet in Google Maps anzeigen lassen kann. Die Software Google Earth und der Web-Dienst Google Maps basieren auf nahezu identischen Datensätzen, wobei die Software derzeit (Stand: Juni 2008) in einigen Bereichen eine höhere Auflösung bietet und auch das Verkehrsnetz in Europa (Vektordaten) mit angezeigt wird. Die Software wird für Windows, Mac&nbsp;OS&nbsp;X und Linux kostenfrei angeboten. Die Rasterdaten basieren auf Satellitenaufnahmen verschiedener „Generationen“. Hierbei sind sehr unterschiedliche Qualitäten in der höchsten Zoomstufe erkennbar.<br />
<br />
== Street View ==<br />
[[Bild:GoogleStreetViewCar.jpg|thumb|Fahrzeug von Google beim Abfotografieren der Straße Alt-Moabit in [[Berlin]]]]<br />
Google Street View ist ein Dienst, der derzeit für viele Städte und Nationalparks in den USA und seit Sommer 2008 auch für Teile Frankreichs, Japans und Australiens zur Verfügung steht.<ref>[http://google-latlong.blogspot.com/2008/06/street-view-turns-1-keeps-on-growing.html „Street View turns 1, keeps on growing“ auf Google LatLong]</ref><ref>[http://google-latlong.blogspot.com/2008/08/more-streets-in-more-places.html „More streets in more places“ auf Google LatLong</ref> Es handelt sich um 360° [[Panoramabild]]er, die von einem mit einer speziellen Kamera ausgestatteten PKW aufgenommen wurden. Aktiviert man in Google Maps die ''Straßenansichten'' und klickt auf einer der blau markierten Straßen, wird das am nächsten gelegene Panorama angezeigt. Das Bild ist dann mit der Maus um 360° drehbar. Mit einer in das Bild integrierten Navigation kann man zum nächsten und vorherigen Panorama springen. Da etwa alle zehn Meter ein Foto gemacht wird ist es dadurch möglich eine Strecke, die man mit dem Auto zurücklegen möchte, virtuell vorher in Google Maps oder Google Earth „abzufahren“. In Google Earth muss man den Street View Layer aktivieren, die Navigation ist mit Google Maps fast identisch.<br />
<br />
Da sowohl Gesichter von Passanten als auch Nummernschilder klar zu erkennen waren, oder immer noch sind, ist Street View umstritten. Seit Mai 2008 wird das neue und alte Bildmaterial von einer Software nach Gesichtern von Passanten, und auch nach Autonummernschildern, durchsucht und diese durch Weichzeichnung unkenntlich gemacht. <ref>[http://google-latlong.blogspot.com/2008/05/street-view-revisits-manhattan.html „Street View revisits Manhattan“ auf Google LatLong]</ref> Google wird langfristig alle Bilder dieser Prozedur unterziehen. Da es sich um einen automatisierten Vorgang handelt kann es vorkommen das Gesichter oder Nummernschilder nicht 100% unkenntlich gemacht wurden oder Bereiche behandelt werden, die gar kein Gesicht oder Nummernschild zeigen. Wenn jemand ein unbehandeltes Gesicht oder Nummernschild findet, kann er Google davon unterrichten.<br />
<br />
2008 fuhr Google Street View die Strecke der Tour de France ab. Am 2. Juli - 3 Tage vor dem Start der [[Tour de France]] - wurden Teile der Strecke veröffentlicht.<ref>[http://www.googlewatchblog.de/2008/07/02/streetview-in-frankreich-ist-da/ "Streetview in Frankreich ist da!" auf GoogleWatchBlog]</ref> Seit Juli 2008 werden unter anderem [[Berlin]]er, [[München]]er, [[Frankfurt am Main|Frankfurter]], [[Bremen|Bremer]] und [[Nürnberg|Nürnberger]] Straßen von Google abfotografiert, noch sind aber keine Bilder über Google Maps abrufbar.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/Google;art270,2569487 ''Google fotografiert Berlin'']. In: Der Tagesspiegel vom 10. Juli 2008</ref><ref>[http://www.weser-kurier.de/btag/btag_1348.php?artid=2008082000853 „Finden statt Suchen“], Artikel bei Weser Kurier Online, abgerufen am 20. August 2008</ref><ref>[http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=871126&kat=120 ''Google lässt alle Straßen Nürnbergs filmen'']. In Nürnberger Nachrichten vom 23. August 2008</ref><br />
<br />
==Karten-Fehler==<br />
Google Maps, haben auch FEHLER. Siehe Beispiel: [http://wikimapia.org/#lat=-25.6835449&lon=28.2780093&z=18&l=0&m=a&v=2 Karten-Fehler] (von über 20m!!) Das kann ein großes Problem werden wenn aktualisierte Karten nicht genau positioniert werden, dann dan sind ALLE bisher eingetragenen Markierungen am falschen Platz!! Wird eine Korrektur der Markierungen gemacht, würde diese aber nach einer Korrektur der Karte dann wiederum verkehrt sein.<br />
<br />
== Einbindung in eigene Seiten ==<br />
Google bietet ein [[Application Programming Interface]] (API), mithilfe dessen man Google Maps in seine eigenen Seiten einbinden kann. Zur Einbindung ist ein Schlüssel nötig, der die eigenen Seiten berechtigt, Anfragen an den Google-Maps-Server zu stellen. Dieser Schlüssel kann von Google gratis bezogen werden. Das API bietet viele Möglichkeiten, die Karte auf der eigenen Seite zu konfigurieren, beispielsweise kann eine Zoomleiste eingeblendet werden oder es können Marker auf der Karte platziert werden.<br />
<br />
== Google Maps for Mobile ==<br />
Der Google-Maps-Dienst kann auch auf [[Mobiltelefon]]en oder [[Personal Digital Assistant|PDA]]s benutzt werden. Um den Kartendienst mobil nutzen zu können, muss man sich die entsprechende Softwareversion auf dem Gerät installieren. Es gibt eine Version auf [[Java (Technologie)|Java]]-Basis, eine für [[Microsoft Pocket PC|Pocket PC]], eine für [[Symbian]] und eine für [[Palm OS|Palm-OS]]-Geräte. Entweder man lädt sich die passende Version direkt herunter oder die Seite erkennt das Gerät und bietet die richtige Version an. Es gibt auch eine Online-Simulation zum Testen. Seit dem 27. Oktober 2007 bietet Google eine neue Version an, mit der es möglich ist mit den meisten Mobiltelefonen ohne GPS eine Positionsbestimmung durchzuführen. GoogleMaps nennt diese Funktion ''Mein Standort''. Dazu werden die Kennungen der umliegenden Funkzellen genutzt. Teilweise (je nach Modell) kommt zusätzlich die [[Skyhook Wireless|Skyhook]]-Technologie zum Einsatz.<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[OpenStreetMap]]<br />
* [[WikiMapia]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Rich Gibson, Schuyler Erle: ''Google Maps Hacks.'' O’Reilly, Februar 2006, ISBN 0596101619<br />
* Brown, Martin C.: ''Hacking Google Maps and Google Earth''. Hoboken, N. J.: Wiley, 2006, ISBN 978-0-471-79009-9<br />
* Michael Purvis, Jeffrey Sambells, Cameron Turner: ''Google Maps Application Development.'' Apress, August 2006, ISBN 1590597079<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://maps.google.de/ Google Maps Deutschland]<br />
* [http://maps.google.at/ Google Maps Österreich]<br />
* [http://maps.google.ch/ Google Maps Schweiz]<br />
* [http://moon.google.com/ Google Moon]<br />
* [http://mars.google.com/ Google Mars]<br />
* [http://www.google.com/gmm/tour.html?hl=de Google Maps Mobile Simulation für den PC-WEB-Browser]<br />
* [http://www.google.com/gmm/ Google-Maps-Mobile-Java-Anwendung zum Beispiel für Handys], Direktdownload<br />
* [http://www.google.com/gmm/treo Google Maps Mobile für PalmOS für Treo und PDAs]<br />
{{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geowissenschaften/Geographie/Geographische_Informationssysteme/Map-_und_Datenserver/Google_Maps_und_Google_Earth|Google Maps und Google Earth}}<br />
* [http://www.google.com/apis/maps/ Google Maps API]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Google}}<br />
<br />
[[Kategorie:Google|Maps]]<br />
[[Kategorie:Kartografisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Geoinformatik]]<br />
<br />
[[af:Google Maps]]<br />
[[ar:خرائط جوجل]]<br />
[[ca:Google Maps]]<br />
[[en:Google Maps]]<br />
[[eo:Google Maps]]<br />
[[es:Google Maps]]<br />
[[eu:Google Maps]]<br />
[[fi:Google Maps]]<br />
[[fr:Google Maps]]<br />
[[he:Google Maps]]<br />
[[hr:Google Maps]]<br />
[[hu:Google Maps]]<br />
[[id:Google Maps]]<br />
[[it:Google Maps]]<br />
[[ja:Google マップ]]<br />
[[la:Google Maps]]<br />
[[lt:Google Maps]]<br />
[[nl:Google Maps]]<br />
[[no:Google Maps]]<br />
[[pl:Google Maps]]<br />
[[pt:Google Maps]]<br />
[[ru:Карты Google]]<br />
[[simple:Google Maps]]<br />
[[sk:Google Maps]]<br />
[[sl:Google Maps]]<br />
[[sv:Google Maps]]<br />
[[ta:கூகிள் மேப்ஸ்]]<br />
[[th:กูเกิล แมปส์]]<br />
[[uz:Google Maps]]<br />
[[vi:Google Maps]]<br />
[[yi:גוגל מאפע]]<br />
[[zh:Google地图]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apache_OpenOffice&diff=50600954Apache OpenOffice2008-09-10T20:10:26Z<p>XTerminator2000: /* Geplante Versionen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Logo= [[Bild:OpenOfficeLogo.svg|200px]]<br />
|Screenshot= [[Bild:OOo3 deutsch WillkommenScreenshot.png|220px]]<br />
|Beschreibung= OpenOffice.org, Startbildschirm mit Auswahlmenü (hier bereits Version 3.0)<br />
|Hersteller= OpenOffice.org<br />
|AktuelleVersion= 2.4.1<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 10.&nbsp;Juni 2008<br />
|AktuelleVorabVersion= 3.0 [[Release Candidate|RC]] 1<br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum= 7.&nbsp;September 2008<br />
|Betriebssystem= [[Microsoft Windows]], [[Linux]], [[Mac OS X|Mac&nbsp;OS&nbsp;X]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[FreeBSD]] und andere [[Unix]]-Varianten<br />
|Kategorie= [[Office-Paket]]<br />
|Lizenz= [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]<br />
|Deutsch= ja<br />
|Website= [http://de.openoffice.org/ de.openoffice.org]<br />
}}<br />
<br />
'''OpenOffice.org''' ist ein [[freie Software|freies]] [[Office-Paket]], das aus einer Kombination verschiedener Programme zur [[Textverarbeitung]], [[Tabellenkalkulation]], [[Präsentationsprogramm|Präsentation]] und zum [[Zeichnung (Kunst)|Zeichnen]] besteht. Ein [[Datenbank]]programm und ein [[Formeleditor]] sind ebenfalls enthalten.<br />
<br />
Das Programm wird oft auch kurz ''OpenOffice'' genannt. Da dieser Begriff in einigen Ländern jedoch markenrechtlich geschützt ist, wird als Name ''OpenOffice.org'' (Abkürzung: OOo) verwendet.<br />
<br />
Ziel des [[Open Source|quelloffenen]] Projektes ist es, das international führende Office-Paket zu werden und für alle wichtigen [[Betriebssystem]]e verfügbar zu sein. Dabei soll der Zugang zu Funktionen und Daten durch offengelegte [[Schnittstelle]]n und ein [[OpenDocument|XML-basiertes Dateiformat]] ermöglicht werden. OpenOffice.org wird unter der [[GNU Lesser General Public License|LGPL]] herausgegeben. Die aktuellen Versionen von [[StarOffice]] basieren auf OOo.<br />
<br />
== Programmpaket ==<br />
OpenOffice.org ist für die Betriebssysteme [[Microsoft Windows]], Apple [[Mac OS X]] (derzeit als [[X Window System|X11]]-Version und als Nebenprojekt [[NeoOffice]]), [[Linux]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] ([[Sun SPARC|SPARC]]- und [[x86-Prozessor]]architektur), [[FreeBSD]] und andere [[Unix]]-Varianten erhältlich. Daneben existiert eine Portierung für [[IBM]] [[OS/2]] bzw. [[eComStation]]. Auch an einer Unterstützung von [[ReactOS]] wird gearbeitet. Auf dem Code von OpenOffice.org basiert ebenfalls die Office-Software [[IBM Workplace]].<br />
<br />
Mit ''[[PortableApps|OpenOffice.org Portable]]'' (bzw. Portable OpenOffice.org) steht eine Version für Windows zur Verfügung, die z.&thinsp;B. von einem [[USB-Stick]] lauffähig ist, ohne notwendigerweise Datenrückstände auf dem benutzten Rechner zurückzulassen (siehe [[Stickware]]). Es gibt ebenfalls eine [[U3 (Standard)|U3]]-Version, die von einem USB-Stick ausführbar ist und abgespeicherte Daten verschlüsselt sowie mit einem Passwort schützt.<br />
<br />
OOo kann die Daten vieler anderer Programme sowie die verbreiteten Dateiformate von [[Microsoft Word]] (.doc), [[Microsoft Excel]] (.xls) und [[Microsoft PowerPoint]] (.ppt) zumeist ohne Probleme importieren und exportieren. Es lassen sich auch diverse „[[Legacy-System|Legacy-Formate]]“ (veraltete Dateiformate) anderer Anbieter importieren. Alle Formate lassen sich auch ins [[Portable Document Format|Portable Document Format (PDF)]] exportieren.<br />
<br />
=== Programme ===<br />
Das Office-Paket enthält die folgenden Module:<br />
* ''Writer'' ([[Textverarbeitung]])<br />
* ''Calc'' ([[Tabellenkalkulation]])<br />
* ''Impress'' ([[Präsentationsprogramm]])<br />
* ''Draw'' ([[Grafikprogramm]])<br />
* ''Base'' ([[Datenbank]]programm, ab Version 2.0)<br />
* ''Math'' ([[Formel]]-Editor)<br />
<br />
OpenOffice.org ist modular aufgebaut, aber als Gesamtpaket konzipiert. Dieselben Utensilien werden durch die gesamte Suite genutzt. Die Werkzeuge, die z.&nbsp;B. in ''Writer'' zum Arbeiten mit Grafiken vorhanden sind, finden sich auch in ''Impress'' und ''Draw'' wieder. Alle Module teilen sich zudem dieselbe Rechtschreibprüfung etc. Das komplette Office-Paket kann in einem einzigen Vorgang installiert werden.<br />
<br />
=== Writer ===<br />
[[Bild:OpenOffice.org-2.3.1-Writer.png|thumb|OpenOffice.org 2.3.1 Writer]]<br />
Mit ''Writer'' können sowohl kurze Texte wie [[Brief]]e, [[Memorandum|Memos]], [[Etikett]]en, [[Visitenkarte]]n als auch umfangreiche Schriften wie [[Buch|Bücher]] oder mehrteilige Dokumente mit Tabellen sowie [[Inhaltsverzeichnis|Inhalts]]- und [[Literaturverzeichnis]]sen geschrieben und gestaltet werden. Die Textverarbeitung bietet gängige Funktionen wie [[Textbaustein]]e, Teamfunktionen, [[Rechtschreibprüfung]], [[Silbentrennung]], [[Thesaurus]], [[Autokorrektur]], mehrstufiges [[Undo]] sowie verschiedene [[Dokumentvorlage]]n. Mit Hilfe eines [[Assistent (Datenverarbeitung)|Assistent]]en werden eigene Dokumentvorlagen, Briefe, [[Fax]]e und [[Tagesordnung]]en erstellt. Zur besseren Bearbeitung umfangreicher Schriften können einzelne ''Textdokumente'' (.odt) nachträglich zu einem gemeinsamen ''Globaldokument'' (.odm) zusammengefügt werden.<br />
<br />
Formatvorlagen für einzelne [[Zeichen]], [[Absatz (Text)|Absätze]], [[Textrahmen|Rahmen]] und Seiten können mit dem ''Stylist'' (ab Version 2.0 Fenster ''Formatvorlagen'') erstellt und zugewiesen werden. Der ''Navigator'' erlaubt es, sich schnell im Dokument zu bewegen, es in einer [[Gliederung]]sansicht zu betrachten und den Überblick über darin eingefügte Objekte zu behalten. Innerhalb der Texte können verschiedene Verzeichnisse erzeugt und angepasst werden. Über Live-[[Hyperlink]]s und [[Textmarke]]n kann man direkt zu Textstellen springen.<br />
<br />
Texte können [[Mehrspaltiger Satz|mehrspaltig]] formatiert und mit Textrahmen, [[Tabelle]]n, [[Computergrafik|Grafiken]] und anderen Elementen versehen werden. Mit Hilfe der [[Grafikprogramm|Zeichenwerkzeuge]] werden innerhalb des Dokuments Zeichnungen, [[Legende]]n und andere Zeichenobjekte erstellt, beispielsweise für [[Newsletter]], [[Broschüre]]n oder [[Einladung]]en. Grafiken unterschiedlicher Formate können eingebunden werden, z.&nbsp;B. Grafiken in den Formaten [[Graphics Interchange Format|GIF]] oder [[Portable Network Graphics|PNG]]. Es lassen sich die gängigen Bildformate im Textverarbeitungsdokument mit dem mitgelieferten [[Bildbearbeitung]]swerkzeugen bearbeiten. [[Clipart]]sammlungen, Animationen und Klänge werden in der ''Gallery'' verwaltet und nach Themen geordnet.<br />
<br />
Textdokumente verfügen über eine integrierte Rechenfunktion, mit der [[Rechenoperation]]en oder [[logische Verknüpfung]]en ausgeführt werden. Die für die Berechnung benötigte Tabelle lässt sich in einem Textdokument erstellen. Der [[HTML-Editor]] ist ein [[WYSIWYG]]-Editor zum Erstellen von Webseiten. Ein umfassendes Hilfesystem steht zur Verfügung, das Anweisungen für einfache und komplexe Vorgänge abdeckt.<br />
<br />
=== Calc ===<br />
[[Bild:OOo-2.3.0-Calc-Diagramm-Assistent.png|thumb|OpenOffice.org 2.3.0 Calc mit Diagramm-Assistent]]<br />
In ''Calc'' werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Daten können angeordnet, gespeichert und gefiltert werden. Die Tabellenkalkulation bietet über 450 Berechnungsfunktionen z.&nbsp;B. aus den Bereichen Finanzen, Statistik, Mathematik, Matrix, Datum und Zeit. Es steht ein Funktions-Assistent zum Erstellen von Formeln und komplexen Berechnungen zur Verfügung. Teil- oder Gesamtergebnisse können berechnet werden.<br />
<br />
Mit ''Calc'' ist es möglich, Tabellen durch Ziehen und Ablegen aus Datenbanken zu übernehmen und Tabellendokumente als Datenquelle einzusetzen. Bestimmte Datenbereiche können ein- oder ausgeblendet werden. Ein Datenpilot für die Analyse von Zahlenmaterial ist vorhanden. Es besteht die Möglichkeit, in Berechnungen, die aus mehreren Faktoren bestehen, die Auswirkungen von Änderungen einzelner Faktoren beobachten zu können. Außerdem stehen zur Verwaltung umfangreicher Tabellen verschiedene vordefinierte Szenarien zur Verfügung. ''Calc'' ermöglicht die Darstellung von Tabellendaten in dynamischen Diagrammen, die bei Änderung der Daten automatisch aktualisiert werden. Ein Assistent für [[Diagramm]]e ist vorhanden.<br />
<br />
=== Impress ===<br />
[[Bild:OpenOffice.org-2.0-Impress-Windows.png|thumb|OpenOffice.org 2.0 – Impress]]<br />
<br />
Mit ''Impress'' können Vortragsfolien mit Animationen und verschiedenen Hintergründen erstellt werden. Präsentationen können mit Diagrammen, Zeichenobjekten, Multimedia- und vielen anderen Elementen versehen werden. Einzelnen Folien können unterschiedliche Übergangseffekte zugeordnet werden.<br />
<br />
Ein Assistent für das Erstellen von Präsentationen ist enthalten sowie verschiedene Vorlagen. Beim Erstellen einer Präsentation stehen mehrere Ansichten zur Verfügung. Die Folienansicht zeigt z.&nbsp;B. die Folien im Überblick, während die Handzettelansicht zusätzlich zur Präsentation begleitenden Text enthält. Die Folien können auf dem Bildschirm automatisch vorgeführt oder manuell gesteuert werden. Das Timing der Präsentation kann angepasst werden. Die Präsentationen können als Handzettel verteilt oder als HTML-Dokumente gespeichert werden.<br />
<br />
=== Draw ===<br />
[[Bild:OOo42-OpenOffice.org-2.2-draw.png|thumb|OpenOffice.org 2.2.0 Draw]]<br />
<br />
Mit dem vektorbasierten ''Draw'' ist es möglich, verlustfrei skalierbare [[2D]]- und [[3D]]-Zeichnungen zu erstellen. ''Draw'' erzeugt Vektorgrafiken aus Linien und Kurven, die durch mathematische Vektoren definiert sind. Vektoren beschreiben Linien, [[Ellipse]]n und [[Polygon]]e entsprechend ihrer Geometrie. Mit Draw können Objekte wie Würfel, Kugeln oder Zylinder erzeugt und die Lichtquelle der Objekte geändert werden. Es sind Vorlagen für Zeichnungselemente und eine Auswahl an anpassbaren Formen enthalten. Tabellen, Diagramme, Formeln und andere in OpenOffice.org erzeugte Elemente können in Zeichnungen eingefügt werden. Raster und Fanglinien sind optische Hilfen, die die Anordnung von Objekten in Zeichnungen erleichtern.<br />
<br />
In ''Draw'' lässt sich die Beziehung zwischen verschiedenen Objekten mit speziellen Linien, sogenannten Verbindern, zeigen. Die Verbinder werden an die Klebepunkte der Zeichenobjekte angefügt und lösen sich auch nicht, wenn die miteinander verbundenen Objekte verschoben werden. Mit Draw können lineare Größen, z.&nbsp;B. für technische Zeichnungen, anhand von Bemaßungslinien berechnet und angezeigt werden. Es ist möglich, Zeichnungen in unterschiedlichen Formaten zu speichern – darunter: [[Windows Bitmap|BMP]], [[Encapsulated PostScript|EPS]], [[Graphics Interchange Format|GIF]], [[Portable Network Graphics|PNG]], [[Scalable Vector Graphics|SVG]], [[Tagged Image File Format|TIFF]].<br />
<br />
=== Base ===<br />
[[Bild:OpenOffice.org Base.png|thumb|OpenOffice.org Base 2.4.1]]<br />
Mit ''Base'' werden große Datenmengen gespeichert und für Abfragen und Berichte bereitgestellt. Es dient als Frontend für Tabellen und Abfragen. Externe Datenbanken, wie beispielsweise [[MySQL]], [[SQLite]] oder [[PostgreSQL]], können mittels [[ODBC]] oder [[Java Database Connectivity|JDBC]] angebunden werden und stehen somit als Datenquelle z.&nbsp;B. für [[Serienbrief]]e zur Verfügung. ''Base'' unterstützt einige Datenbankformate, wie zum Beispiel das dBase-Format.<br />
<br />
=== Math ===<br />
[[Bild:OOo-2.1-writer-math.png|thumb|OpenOffice.org 2.1.0 Writer mit Formeleditor]]<br />
Der [[Formeleditor]] dient zum Verfassen von mathematischen Formeln. Formeln werden in ''Math'' nicht ausgewertet, es ist also kein [[Rechenprogramm]] oder gar ein [[Computeralgebra]]programm. Formeln werden oft als Objekte innerhalb eines anderen Dokuments erstellt. Beim Einfügen einer Formel in ein anderes Dokument wird ''Math'' automatisch gestartet. Der Aufbau von Formeln wird durch Operatoren, Funktionen und Formatierungshilfen unterstützt, die in einem Auswahlfenster zu finden sind und dort mit der Maus angeklickt werden können, um sie hinzuzufügen. Vordefinierte Symbole, Sonderzeichen und Funktionen stehen zur Verfügung. Es können eigene Symbole erstellt und Zeichen aus fremden Zeichensätzen übernommen werden. Eine Formel kann auch direkt eingegeben werden. In einem Befehlsfenster können Formeln bearbeitet werden. Die Eingaben im Befehlsfenster werden gleichzeitig im Textfenster angezeigt.<br />
<br />
=== Weitere Funktionen ===<br />
Die Benutzeroberfläche kann konfiguriert werden&nbsp;– Symbole und Menüs lassen sich anpassen. Tastaturkürzel können eingestellt werden. Bestimmte Programmfenster, wie der ''Navigator'', sind als schwebende Fenster frei platzierbar. Einige Fenster können am Rand des Arbeitsbereichs angedockt werden. Die [[Drag & Drop]]-Funktion ermöglicht es, Objekte wie Grafiken aus der ''Gallery'' innerhalb eines Dokuments oder zwischen aktiven Dokumenten mit der Maus zu ziehen und abzulegen. Assistenten zur Konvertierung von Dokumenten sind enthalten, beispielsweise können alle Word-Dokumente aus einem Verzeichnis umgewandelt werden. Mit der Reparaturfunktion können beschädigte [[Datei]]en oftmals wiederhergestellt werden. In der [[BASIC|Basic]]-[[Integrierte Entwicklungsumgebung|IDE]] können [[Makro]]s erstellt werden. Zur Erweiterung der Programmfunktionalität steht eine Vielzahl von [[Vorlage (Datenverarbeitung)|Vorlagen]], Erweiterungen („Add-Ins“) und Makros in den Sprachen [[StarOffice Basic]], [[Python (Programmiersprache)|Python]], [[Java (Programmiersprache)|Java]] und [[JavaScript]] zur Verfügung.<br />
<br />
Für einige Assistenten, die HSQL-Datenbank, einige Exportfilter u.&nbsp;a. wird das kostenlose [[Java Runtime Environment]] (JRE) benötigt. OpenOffice.org ist auch ohne das JRE lauffähig. Das {{lang|en|Java Runtime Environment}} wird bei einigen OOo-Installationspaketen mitgeliefert. Es kann auch nachträglich installiert werden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
[[Marco Börries]] gründete 1984 im Alter von 16 Jahren in [[Lüneburg]] die Firma [[Star Division]], deren Hauptprodukt das Office-Paket [[StarOffice]] wurde. Nachdem StarOffice mehr als 25 Millionen Mal verkauft worden war, erwarb [[Sun Microsystems]] 1999 die inzwischen in Hamburg ansässige Firma Star Division für über 70 Millionen Dollar und bot StarOffice 5.1 und später 5.2 inklusive der fremdlizenzierten Bestandteile (wie z.&nbsp;B. Rechtschreibprüfung) zum kostenlosen Herunterladen an. Am 19.&nbsp;Juli 2000 wurde das OpenOffice.org-Projekt von Sun Microsystems öffentlich bekanntgegeben, und am 13.&nbsp;Oktober 2000 ging die Website OpenOffice.org online, über die der [[Quelltext]] einer Vorversion von StarOffice 6.0 bezogen werden konnte. Er war zu diesem Zeitpunkt etwa 400 MB groß und enthielt über 35.000 Dateien mit insgesamt rund 7,5 Millionen Zeilen [[C++]]-Code. Von Drittanbietern lizenzierte Komponenten waren zuvor aus dem Quellcode entfernt worden.<br />
<br />
Build 638c – die erste funktionierende Version – wurde im Oktober 2001 veröffentlicht. OpenOffice.org 1.0 wurde am 1.&nbsp;Mai 2002 und OpenOffice.org 1.1 im September 2003 herausgegeben. Die Version OpenOffice.org 1.1.5 wurde im September 2005 fertig. Im Oktober 2005 erfolgte der Schritt auf Version 2.0, im Dezember 2006 wurde Version 2.1 veröffentlicht. Im März 2007 folgte die Version 2.2, im September 2007 die Version 2.3 und im März 2008 die Version 2.4.<br />
<br />
Die heutigen Versionen von StarOffice basieren auf OpenOffice.org, werden aber von Sun Microsystems u.&nbsp;a. um die aus dem OpenOffice.org-Quellcode entfernten Komponenten (z.&nbsp;B. [[Rechtschreibprüfung|Rechtschreibkorrektur]], [[Thesaurus]], Datenbankmodul [[Adabas D]] und Cliparts) erweitert. Aufgrund der Lizenzierung kann der OpenOffice.org-Code für das nicht quelloffene StarOffice verwendet werden. Sun Microsystems hatte beim Projektstart OOo unter die [[GNU Lesser General Public License]] (LGPL) und unter die [[Sun Industry Standards Source License]] (SISSL) gestellt. Seit September 2005 steht OpenOffice.org nur noch unter der LGPL, nachdem Sun Microsystems bekanntgegeben hatte, die SISSL in Zukunft nicht mehr zu nutzen.<br />
<br />
Seit Herbst 2007 gibt es mehr als 80 Sprachversionen. Bis einschließlich August 2007 wurde OpenOffice.org insgesamt über 98 Millionen Mal von der Homepage geladen.<ref>[http://stats.openoffice.org/spreadsheet/OOo-2007-09-01.ods Aufgeschlüsselte Downloadstatistik]</ref><br />
<br />
== Versionen ==<br />
=== OpenOffice.org 1.x ===<br />
[[Bild:OOo-1.1.4-Writer-Brief.png|thumb|OpenOffice.org 1.1.4 Writer unter KDE]]<br />
<br />
OpenOffice.org 1.0 wurde am 1.&nbsp;Mai 2002 veröffentlicht. Augenfällige Änderung gegenüber StarOffice 5.2 war das Weglassen des integrierten [[Desktop (EDV)|Desktops]]. Auch die im StarOffice 5.2 enthaltenen Anwendungen Mail-Client, Organizer und die Datenbank Adabas D fielen weg<!-- /bitte belegen:/ , was bei vielen Anwendern auf Kritik stiess-->. Es kamen drei Updates heraus, wobei das letzte im April 2003 unter der Versionsnummer 1.0.3.1 erschien.<br />
<br />
Im Oktober 2003 wurde die Version 1.1 freigegeben. Auch bei dieser Version kamen in unregelmäßigen Abständen fehlerkorrigierte Versionen heraus. Wichtige Änderungen in der Version 1.1 waren:<br />
<br />
* Dateien im [[Portable Document Format|PDF]]-Format können ohne zusätzliche Software erstellt werden. Das ist besonders wichtig für den [[Datenaustausch|Austausch]] von Dokumenten, da für PDF-Dokumente unter beinahe jedem Betriebssystem ein Programm zum Öffnen vorhanden ist und das [[Layout]] (Aussehen) immer gleich bleibt.<br />
* Man kann Dateien über [[XSL Transformation|XSLT]] in andere XML-Formate exportieren. Derzeit existieren XSLT-Filter für [[DocBook]], [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]], Word 2003 u.&nbsp;a.<br />
* Ein [[Makrorecorder]] für Writer und Calc ermöglicht das Aufzeichnen von Arbeitsabläufen.<br />
* Präsentationen und Zeichnungen können in das SWF-Format ([[Adobe Flash]]) exportiert werden.<br />
<br />
Am 14.&nbsp;September 2005 erschien OpenOffice.org 1.1.5. Dieses letzte Update unter der Versionsnummer 1 enthält neben zahlreichen Fehlerkorrekturen als wichtigste Neuerung Importfilter für die [[OpenDocument]]-Formate, die von OpenOffice.org 2 als Standardformat genutzt werden. Am 4. Juli 2006 erschien das Sicherheits-Patch ''1.1.5secpatch'', welches das unaufgeforderte Ausführen von Makro-Befehlen ([[BASIC]]) in manipulierten OpenOffice.org-Dateien unterbindet.<br />
<br />
=== OpenOffice.org 2.x ===<br />
[[Bild:OOo2-writer.png|thumb|OpenOffice.org 2.0 (Beta) unter KDE]]<br />
[[Bild:OOo-2.0.2-Calc-Standard-Icons.png|thumb|OpenOffice.org 2.0.2 Calc unter Linux]]<br />
[[Bild:OpenOffice.org-2.0.4-Writer.png|thumb|OpenOffice.org 2.0.4 Writer&nbsp;– Optionen-Dialog]]<br />
<br />
Die Entwicklung an Version 2 von OpenOffice.org begann bereits im Juli 2003. Es wurden zwei Beta-Versionen und mehrere [[Schnappschuss (Informationstechnologie)#Versionsverwaltung|Snapshots]] unter der Versionsnummer 1.9 veröffentlicht. Die endgültige Version wurde am 20.&nbsp;Oktober 2005 freigegeben.<br />
<br />
Wichtigste Neuerungen sind die eigene Datenbankanwendung (Base), das neue Dateiformat OpenDocument und eine sich den Desktop-Einstellungen anpassende Oberfläche. Außerdem wurde die Benutzerführung optimiert, um Benutzern von Microsoft Office einen möglichst einfachen Umstieg auf OpenOffice.org zu ermöglichen.<br />
<br />
Wichtige Änderungen in der Version 2.0 sind:<br />
* [[Extensible Markup Language|XML]]-Dateiformat nach offenem Standard ([[Organization for the Advancement of Structured Information Standards|OASIS]] [[OpenDocument]])<br />
* die neue „[[Multi-pane]]“-Ansicht in Impress<br />
* neue CustomShapes (kompatibel zu [[Microsoft]] AutoShapes)<br />
* neues erweitertes Datenbank-[[Frontend]]<br />
* Integration der Datenbank [[HSQLDB]]<br />
* Serienbrief-Assistent<br />
* Verbesserung der Tabellen in Writer<br />
** Unterstützung für verschachtelte Tabellen<br />
** Unterstützung für Seitenumbrüche in Tabellenzellen<br />
* Unterstützung für [[Elektronische Signatur|digitale Signaturen]]<br />
* [[XForms]]-Unterstützung<br />
* [[WordPerfect]]-Filter<br />
* bis zu 65.536 Zeilen in der Tabellenkalkulation<br />
* erweiterte Unterstützung für [[Pivot-Tabelle]]n<br />
* plattformspezifische Installationsprogramme<br />
* Integration in die Arbeitsumgebung<br />
* schwebende Werkzeugleisten (in OOo 1.1.x konnten nur selbst erstellte Leisten frei an- und abgedockt werden)<br />
<br />
Impress wurde von Grund auf neu programmiert und bietet jetzt u.&nbsp;a. mehr Diashow-Übergänge und Animationseffekte. Der PDF-Export wurde erweitert: [[Hyperlink]]s sind jetzt möglich, das Format für Formularübermittlung ist auswählbar, Notizen können exportiert werden, [[Vorschaubild]]er und mehr Stufen für die Komprimierung von Bildern. Mit der neuen Wortzählfunktion können jetzt auch markierte Textabschnitte gezählt werden. Am 15.&nbsp;Dezember 2005 wurde OOo 2.0.1 veröffentlicht. Diese erste Aktualisierung für OpenOffice.org 2.0 behob eine Reihe von Fehlern. Außerdem wurde eine Serien-Mail-Funktion integriert. OpenOffice.org 2.0.2 erschien am 8.&nbsp;März 2006. Diese Version ersetzt das bisher für die Rechtschreibprüfung verwendete [[MySpell]] durch [[Hunspell]]. Weitere Neuerungen sind [[Icon (Computer)|Icons]] für [[K Desktop Environment|KDE]] und [[GNOME]] sowie ein Importfilter für das MS-Word 2/5-Textformat. Die englische Version von OpenOffice.org 2.0.3 wurde am 29. Juni veröffentlicht. Die deutsche Version erschien am 3. Juli 2006. Neben der Beseitigung von Fehlern wurden auch neue Funktionen implementiert, unter anderem Unterstützung von x86-64-Plattformen, eine Update-Funktion und die optionale Unterstützung der Grafikbibliothek [[Cairo (Bibliothek)|Cairo]]. Letztere verspricht unter anderem [[Antialiasing (Computergrafik)|Antialiasing]] in Präsentationen. Auffälligster Fehler war der Export in PDF-Dateien, der mitunter (oft) ungültige („Unbekannter Token“) und zum Teil nicht lesbare PDF-Dateien erzeugte, was man allerdings erst beim Öffnen mit einem PDF-Reader merkte. Am 13. Oktober 2006 ist OOo 2.0.4 erschienen. Diese Version erhielt einen Exportfilter für [[LaTeX]] und [[Portable Document Format|PDF]]-[[Verschlüsselung]]. Sie bildet den Abschluss der 2.0-Produktreihe.<br />
<br />
Version 2.1 von OpenOffice.org erschien am 12. Dezember 2006. In ihr wurden einige neue Funktionen implementiert, die bekanntesten sind ein Updatesystem, der überarbeitete Schnellstarter sowie die Verbesserung der Exportfunktion von [[Hypertext Markup Language|HTML]]-Dateien aus Calc. Die Version enthielt einen auffälligen Fehler, durch den in Textdokumenten nach Seitenumbrüchen das Inhaltsverzeichnis versetzt und umformatiert wurde.<br />
<br />
Am 28. März 2007 erschien die Version 2.2. Bei dieser Version wurden erweiterte Vista-Funktionen, ein erweiterter Umgang mit Extensions und ein ebenfalls erweiterter PDF-Export eingebaut.<ref>[http://www.openexpo.ch/fileadmin/documents/2007Bern/14_JacquelineRahemipour.pdf Vortrag von Jacqueline Rahemipour in Bern (PDF)]</ref> Mit dieser Version ändert OpenOffice.org die Zeitabstände zwischen Updates mit neuen Features von drei auf sechs Monate. Auffälligster Fehler war in CALC unsichtbarer Text beim Bearbeiten von Notizen von Zellen. Dieser Fehler wurde mit der Version 2.2.1 behoben. OpenOffice.org 2.2.1 erschien am 12. Juni 2007 und brachte einige Fehlerkorrekturen&nbsp;– neue Funktionen wurden nicht integriert.<br />
<br />
OOo 2.3 ist am 17. September 2007 veröffentlicht worden. Die Installationsdatei ist mit minimal 100 MB wesentlich größer als die Vorgängerversionen. Neben Fehlerkorrekturen sind auch neue Funktionalitäten integriert. In dieser Version ist das Diagrammmodul Chart neu programmiert worden. Verbesserungen gibt es bei der Geschwindigkeit der Darstellung, bei Regressionsdarstellungen in Diagrammen und der 3D-Funktionalität. Der Diagrammassistent ist ebenfalls überarbeitet. Für das Datenbankmodul ist ein neuer Reportgenerator verfügbar. Writer beherrscht nun teilweise das [[MediaWiki]]-Format (Tabellen, Zeichenformatierung, Weblinks) als Exportoption. Des Weiteren wurden Verbesserungen bei Calc, an der Rechtschreibprüfung und am HTML-Export bei Präsentationen vorgenommen.<ref>[http://de.openoffice.org/presse/pressemitteilung_20070917.html de: Pressemitteilung vom 17.09.2007<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> OpenOffice.org 2.3.1 erschien am 4. Dezember 2007 und brachte einige Fehlerkorrekturen, neue Funktionen gab es nicht.<br />
<br />
[[Bild:OOo-2.4.0-Diagramm.png|thumb|OpenOffice.org 2.4.0 Calc]]<br />
<br />
OOo 2.4.0 ist am 27. März 2008 erschienen. Verbessert wurde in Calc die Formulareingabe und das Sortieren von Spalten im Datenpilot mittels Drag and Drop. Der Datenpilot erlaubt nun auch einen [[Drilldown]] aus Ergebniszellen. Mit der Komponente Chart sind Diagramm-Beschriftungen besser positionierbar. In Impress können Hintergrundgrafiken nun per Kontextmenü eingebunden werden. Folientitel werden beim PDF-Export nun als Lesezeichen abgespeichert. Die Statusleiste in Writer zeigt die Sprachversion des Absatzes an. Blockmarkierungen in Textdokumenten sind ab sofort möglich. Base unterstützt unter Windows zusätzlich Datenbanken im Access 2007-Format. Die Sicherheitsfunktionen wurden um ein Master-Passwort für Internet-Verbindungen erweitert. Der Zugriff auf WebDAV-Server über [[Hypertext Transfer Protocol Secure|HTTPS]] ist nun möglich. Der PDF-Export bietet nun PDF/A-1 (ISO 19005-1) zur Langzeitarchivierung. Beim automatischen Suchen von Updates wird auch geprüft, ob neue Versionen von installierten Erweiterungen vorliegen. Die Hilfefunktion wurde ebenfalls erweitert.<br />
<br />
OOo 2.4.1 ist am 10. Juni 2008 erschienen. Es handelt sich dabei um ein Bugfix-Release ohne neue Features, welches einige Fehler beseitigt. Insbesondere wird ein potentielles Sicherheitsproblem behoben.<br />
<br />
=== Geplante Versionen ===<br />
[[Bild:Ooo-3.0.0-beta.png|thumb|OpenOffice.org 3.0 Beta, Notizfunktion unter Writer]]<br />
Seit mit Version 2.4.1 nunmehr die letzte Version von OpenOffice.org 2.x veröffentlicht wurde, ist der nächste größere Schritt mit der Version 3.0<ref>[http://wiki.services.openoffice.org/wiki/OOoRelease30 Release-Plan für OOo-Version 3.0]</ref> für den 24.&nbsp;September 2008 geplant. Diese Version wird mit zahlreichen neuen Features aufwarten und erstmals auch nativ, d.h. ohne X11, für [[Mac OS X]] mit [[Aqua (Mac OS X)|Aqua-Unterstützung]] verfügbar sein. Seit dem 7.&nbsp;September 2008 ist die erste Vorabversion der Version 3.0 verfügbar, die eine Überarbeitung von Calc sowie eine erweiterte Kommentarfunktion enthält. Zusätzlich sind die Importfunktionen um mehrere Dateiformate ergänzt worden:<br />
* PDF-Import, mit dem PDF-Dokumente gelesen und bearbeitet werden können,<ref>[http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/completing_pdf_support_in_ooo Kai Ahrens: Completing PDF support in OOo], 30. Juli 2007</ref><br />
* Import der Dateiformate aus [[Microsoft Office 2007]] für Text- und Tabellendokumente.<ref>[http://www.linux-magazin.de/news/cebit_video_open_office_2_4_interview_zur_neuen_version Interview mit Jacqueline Rahemipour, Projektleiterin des deutschen OpenOffice-Projekts], 04. März 2008</ref><br />
Die auch vorgesehene Erweiterung um einen [[Personal Information Manager]] (PIM) wurde auf eine spätere Version verschoben. Sun Microsystems betätigt sich zu diesem Zweck im [[Lightning (Software)|Lightning-Projekt]] der [[Mozilla]]-Foundation. Ziel ist die Integration des Mail-Clients [[Mozilla Thunderbird]] mit Adressbuch und Kalender als Groupware-Client in OpenOffice.org.<ref>[http://marketing.openoffice.org/ooocon2006/presentations/tuesday_c5.pdf Vortrag von Michael Bemmer (PDF)], Director StarOffice Engineering bei Sun Microsystems in Hamburg, am 12. September 2006 auf der OpenOffice.org-Konferenz in Lyon</ref><ref>Interview: [http://www.openoffice.org/editorial/mozilla_lightning_and_OOo.html Michael Bemmer on Mozilla Lightning and OpenOffice.org], 1. November 2006</ref><br />
<br />
=== OpenOffice.org 3.x ===<br />
Kommt voraussichtlich am 16. September 2008<br />
<br />
== Systemvoraussetzungen ==<br />
=== Windows ===<br />
Das aktuelle Officepaket lässt sich unter Windows 98/ME und Windows 2000/XP/Vista installieren. Die letzte Version für Windows 95 ist offiziell OpenOffice.org 1.0.3.1, für Windows NT 4.0 Version 1.1.5. Kapitel 7.2 des offiziellen Installationshandbuches beschreibt zudem die Installation (geht bis Version 2.1) unter Windows NT 4.0. Mit einer aktualisierten Systemdatei kann sogar OOo 2.0.2 unter Windows 95c gestartet werden.<ref>OOo 2.0.2 und [http://download.oldapps.com/OpenOffice/OOo_2.0.3_Win32Intel_install.exe 2.0.3] (nur englische Version) kann mit Hilfe der aktualisierten Systemdatei „[http://62nds.com/pg/e26g.php sal3.dll]“ erfolgreich gepatcht werden.</ref> Unter diesen Windowsversionen gilt die OOo-Unterstützung als experimentell und wird nicht vom Support abgedeckt.<br />
<br />
Die kommende Version 3.0 des Officepaketes kann jedoch nur noch unter den Windowsversionen [[Windows 2000|2000]] und höher betrieben werden. <ref>Aussage auf der Downloadseite zur Betaversion von OO.o 3.0 [http://de.openoffice.org/product/info.html] </ref><br />
<br />
=== Weitere Betriebssysteme ===<br />
Unter Linux benötigt OpenOffice.org mindestens Kernel 2.2.13, Xserver und [[glibc]] 2.2.0 oder höher. Für Eingabehilfen ist [[GNOME]] 2.0 oder höher erforderlich. Unter Mac OS X sind mindestens System 10.4 und X11-Paket nötig. Unter Solaris wird mindestens Solaris 8 auf der SPARC- oder x86-Prozessorplattform vorausgesetzt.<br />
<br />
Die kommende Version 3.0 wird Macintosh-Systeme künftig erstmals nativ, also ohne X11-Server unterstützen. Bisher war dies nur mit dem von OpenOffice abgeleiteten Programm [[NeoOffice]] möglich.<br />
<br />
== Auf OpenOffice.org aufbauende Projekte ==<br />
Inzwischen gibt es einige Projekte, die OpenOffice.org an besondere Bedürfnisse oder Verwendungszwecke angepasst haben. Siehe auch Hauptartikel, soweit vorhanden.<br />
* ''[[StarOffice]]'' von Sun Microsystems, welches inzwischen sowohl Programmcode aus OpenOffice.org übernimmt als auch umgekehrt als proprietäre Software eigenständige Neuentwicklungen beinhaltet.<br />
* ''NeoOffice'' bringt auf dem Macintosh mittels [[Java (Technik)|Java]] (deshalb ehemals ''NeoOffice/J'') eine bessere Systemintegration (als „natives Mac-Programm“) ohne Verwendung eines X11-Servers.<br>Zwei davon abgeleitete Projekte sind ''RetroOffice'' (soll als dessen „Nebenprodukt“ eine verbesserte Version von OpenOffice.org/X11 darstellen) und ''NeoOffice/C'' (benutzt die unter Mac OS X verwendeten ''Cocoa''-APIs, dessen Entwicklung wurde jedoch eingestellt).<br />
* ''OpenOffice.org Aqua'' ist eine weitere native Portierung von OpenOffice.org auf [[Mac OS X]], welche von Sun Microsystems offiziell unterstützt wird und sich momentan im Beta-Stadium für die Version 3.0 befindet. <ref>[http://porting.openoffice.org/mac/download/aqua.html porting: OpenOffice.org Aqua for Mac OS X]</ref><br />
* Mit ''OxygenOffice Professional'' (vormals ''OpenOffice.org Premium'') liegt eine erweitere Version von OpenOffice.org vor, die um beschränkte [[Visual Basic for Applications|VBA]]-Unterstützung in Calc, weitere Cliparts, Vorlagen und Schriften ergänzt wurde. <ref>[http://ooo42.org/oxygenoffice.html OOo42.org - Die etwas andere Fanseite<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
* Um zusätzliche Funktionalität ergänzte Spezialversionen, z.&nbsp;B. ''NextOffice'', ''AOL Office'', ''KaiOffice''.<br />
* ''Go-oo'', welches speziell auf besseren Support von Microsoft Formaten und deren Excel VBA Makros setzt.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/2008/12990.html Go-oo: Erster Fork von OpenOffice.org]</ref><ref>[http://go-oo.org/ Website von Go-oo]''(englisch)''</ref><br />
* Mit einigen Versionen liegen spezielle Anpassungen an verschiedene Sprachen vor, so z.&nbsp;B. ''MagyarOffice'' ([[Ungarische Sprache|Ungarisch]]), ''Pladao Office'' ([[Thailändische Sprache|Thai]]).<br />
* Einige Firmen bieten eigene, z.T. auch eigenständige, Versionen an. So bietet IBM mit [[Lotus_Symphony#IBM_Lotus_Symphony|Lotus Symphony]] eine kostenlose Bürosoftware an, die auf OOo basiert.<br />
* ''OpenOffice.org [[PortableApps|Portable]]'' als OOo-Version, die nicht installiert wird und damit auf USB-Sticks oder einem beliebigen anderen Ort parallel zu einem anderen Office verwendet werden kann; als ''OpenOfficePortablePlus'' auch im Programmpaket mit anderer [[Freie Software|frei]]er Software wie [[Mozilla Firefox|Firefox]], Zipper, Media Player etc. erhältlich.<br />
<br />
== Dateiformat ==<br />
Das Dateiformat von OpenOffice.org wurde von der [[Organization for the Advancement of Structured Information Standards]] (OASIS) als Basis für das neue offene Austauschformat [[OpenDocument]] verwendet, welches auch das Standardformat von OpenOffice.org ab Version 2.0 ist. Die XML-Dateien sind [[Datenkompression|gepackt]] und belegen deshalb sehr wenig Festplattenspeicherplatz. Die Speicherung der Dokumentinhalte erfolgt in dem [[Java Archive|Java-Archive]]-Format. Es handelt sich dabei um eine [[ZIP (Dateiformat)|ZIP-Datei]] mit speziellen Einträgen in diesem Archiv. Die Dateiendung eines Java-Archivs ist normalerweise „.jar“, jedoch werden für OpenDocument-Dateien die Dateiendungen „.od*“ verwendet. Es kann mit jedem [[Datenkompressionsprogramme|Standard(ent-)packer]] entpackt werden. Die eigentliche Textinformation (Datei: content.xml) kann dann mit jedem [[Texteditor]] angesehen und verändert werden. Zum Beispiel ist es möglich, Programme zu schreiben, die Formulare mit Inhalten einer Datenbank automatisch ausfüllen. Außerdem ist sichergestellt, dass man auf seine Dateien auch in vielen Jahren noch uneingeschränkt zugreifen kann. Dies ist gerade im kommerziellen und behördlichen Einsatz aufgrund der langen [[Aufbewahrungsfrist]]en für Unterlagen ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Die [[Europäische Union]] plant, das OASIS-Dateiformat als einheitliches Standarddatenformat für ihre Dokumente einzusetzen.<br />
<br />
Im Mai 2006 wurde „OASIS-[[OpenDocument]] 1.0“ zum [[Internationale Organisation für Normung|ISO]]-Standard ([[ISO 26300]] [http://www.iso.org/iso/en/CatalogueDetailPage.CatalogueDetail?CSNUMBER=43485&scopelist=PROGRAMME Verweis zur ISO]) erklärt.<br />
<br />
In OpenOffice.org 1.0 und 1.1 wurden Dokumente standardmäßig im eigenen XML-basierten Dateiformat mit der Dateiendung „.sx*“ gespeichert. Dieses Dateiformat ist nicht identisch mit dem OpenDocument-Format, welches in diesen OOo-Versionen noch nicht unterstützt wurde. Erst mit OpenOffice.org 1.1.5 konnten zumindest OpenDocument-Dateien geöffnet und bearbeitet werden – das Speichern musste allerdings im alten Dateiformat geschehen. OpenOffice.org 2.0 kann alle Dateiformate früherer Versionen verlustfrei lesen und schreiben, dazu zählen auch die alten StarOffice-Dateiformate („.sd*“).<br />
<br />
== Rechtschreibprüfung ==<br />
=== Eingebaute Kontrolle und freie Erweiterungen ===<br />
Ab OpenOffice.org 2.0.3 und dem darin neu eingeführten Rechtschreibprogramm [[Hunspell]] wird mit der deutschsprachigen Version von OpenOffice.org auch die Hunspell-Variante des deutschen Wörterbuchs igerman98<ref>Björn Jacke: ''Deutsches Wörterbuch für Ispell, Myspell und Hunspell nach den neuen Rechtschreibregeln''. http://www.j3e.de/ispell/igerman98/, August 2007</ref> mitgeliefert. In früheren Versionen musste dieses teilweise noch aufgrund nicht kompatibler Lizenzen nachträglich hinzugefügt werden. Das Rechtschreibprogramm Hunspell, das ein direkter Nachfolger des vorher verwendeten Myspell ist, ermöglicht eine deutlich bessere Unterstützung von Sprachen, die Komposita-Bildung erlauben. Eine Unterstützung weiterer Sprachen kann mit dem integrierten Assistenten ''DicOOo'' aus dem Internet bezogen werden.<br />
<br />
Eine Grammatikprüfung wird bislang nicht mit OpenOffice.org angeboten. Mit der freien Erweiterung<br />
''LanguageTool''<ref>LanguageTool, eine freie Erweiterung für die Grammatikkontrolle in deutschen und englischen Texten. http://www.languagetool.org/</ref> lässt sich eine solche für einige wenige Sprachen, darunter auch Deutsch, allerdings nachrüsten. Voraussetzung ist OpenOffice.org ab der Version 2. Language Tool befindet sich allerdings in einer frühen Entwicklungsphase und arbeitet noch nicht zuverlässig.<br />
<br />
=== Erweiterung vom Dudenverlag ===<br />
<br />
Die [[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus|Brockhaus]]-Tochter [[Brockhaus Duden Neue Medien]] (BDNM) bietet eine [[proprietär]]e Erweiterung für OpenOffice.org an, die eine Rechtschreib-, Stil-, und Grammatikprüfung umfasst. Die erste Version dieser Erweiterung wurde unter dem Titel ''Duden OpenOffice.org Suite'' angeboten. Mittlerweile nennt sich die Software ''Duden Korrektor für OpenOffice.org'' und ist als Version 4 erhältlich.<br />
<br />
Durch die Stil- und Grammatikfunktionen erfolgt die Prüfung nicht nur wortweise, sondern im Kontext des ganzen Satzes. Die Rechtschreibkontrolle greift auf den Wortbestand der Dudenbände „Die deutsche Rechtschreibung“, „Das große Fremdwörterbuch“, „Das Vornamenlexikon“ und „Das große Wörterbuch der deutschen Sprache“ (10-bändig) zu und kann so sehr viel bessere Ergebnisse liefern als die standardmäßig in OpenOffice.org integrierte Rechtschreibprüfung. Allerdings stehen die Stil- und Grammatikprüfung erst mit dem ''Duden Korrektor für OpenOffice.org'' auch in anderen Programmkomponenten als Writer zur Verfügung.<br />
<br />
Im Internet veröffentlichten Nutzerberichten zufolge ist die Duden OpenOffice.org Suite trotz mehrerer korrigierter Versionen zumindest bis Oktober 2006 aufgrund schwerwiegender Programmfehler nur sehr eingeschränkt benutzbar gewesen.<ref>Einen Überblick über gravierende [[Programmfehler|Bug]]s der Duden OpenOffice.org Suite bietet ein [http://www.linuxwiki.org/OpenOffice.org/Duden_OpenOffice.org_Suite Artikel im LinuxWiki]. Einen kritischen [http://www.drweb.de/weblog/weblog/?p=437 Testbericht im Dr.-Web-Weblog] nahmen viele Anwender zum Anlass, um sich über ihre schlechten Erfahrungen mit dem Produkt auszutauschen. Auch ein Duden-Mitarbeiter beteiligte sich Anfangs an der Diskussion. Die [http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/stores/detail/-/software/3411064331/customer-reviews Produktseite von Amazon] enthält ebenfalls fast ausschließlich negative Bewertungen.</ref><br />
<br />
== SDK ==<br />
Mit dem ''OpenOffice.org [[Software Development Kit]]'' (SDK) können Entwickler das Office-Paket um weitere Funktionen erweitern oder Java-Programme einbetten. Im SDK sind alle notwendigen [[Dienstprogramm|Tools]] und Anleitungen enthalten. Die englischsprachige Dokumentation beschreibt die Konzepte der [[Programmierschnittstelle|API]] und Komponenten-Technik UNO (''[[Universal Network Objects]]''). Es kann in den Sprachen [[StarOffice Basic]], [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++|C++]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[Java (Programmiersprache)|Java]] programmiert werden. Das SDK steht unter der LGPL und kann für Windows, Linux und Solaris von den Projektseiten kostenlos geladen werden.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Über die Marktdurchdringung von OpenOffice.org gibt es noch keine exakten Analysen, Schätzungen über den Marktanteil gehen je nach Erhebung weit auseinander, sie liegen zwischen 3 % und 15 %. Angesichts steigender Downloadzahlen und Berichten über OpenOffice.org in Fachzeitschriften ist ein zunehmendes Interesse in den letzten Jahren unverkennbar – insbesondere nach der Veröffentlichung der Version 2.0. Zudem gibt es ein umfangreicheres Angebot an Webseiten zum Thema OpenOffice.org und eine stetig wachsende, internationale [[Community]]. Nach einer im Juli 2007 veröffentlichten, aber wegen der geringen Datenbasis nicht repräsentativen Studie der Firma M.I.C. Consulting <ref>[http://de.openoffice.org/product/docs/Ergebnisse_MA2007_kurz.pdf Studie] von M.I.C. Consulting, Wiesbaden (Thomas Krumbein)</ref>, hat OOo in Deutschland im beruflichem Umfeld einen projizierten (mathematische „Schätzrechnung“) Marktanteil von ca. 5 Prozent, davon etwa zwei Drittel in der öffentlichen Verwaltung, und ca. ein Viertel in Unternehmen. Unter Windows laufen fast doppelt soviele Installationen (60%) wie unter Linux (37%), Macintosh und andere Systeme spielen nur eine geringe Rolle. Es gibt nach wie vor eine hohe Anzahl von Migrationen bzw. Neuinstallationen, die Zunahme ist ungefähr konstant.<br />
<br />
Das Softwarepaket ist in den wichtigsten [[Linux-Distribution]]en enthalten und wird in immer mehr Sprachen angeboten. Diverse Unternehmen bieten verstärkt Dienstleistungen wie Migrationshilfen und Kundendienst-Hotlines an oder beteiligen sich an der Entwicklung. Es gibt Kursangebote von Volkshochschulen, Lernprogramme und Schulungsunterlagen. Der [[European Computer Driving Licence|ECDL]] kann mit OpenOffice.org abgelegt werden. Das Angebot von Software mit einer Anbindung an OOo steigt; viele Softwareunternehmen liefern einen wachsenden Teil ihrer Programme mit einer OpenOffice.org-Schnittstelle aus.<br />
<br />
In einigen Firmen und öffentlichen Verwaltungen, wie z.&nbsp;B. in München ([[LiMux]]-Projekt) und Wien ([[Wienux]]-Projekt), wird OpenOffice.org bereits eingesetzt. Ein großer Anwender ist beispielsweise die französische [[Gendarmerie Nationale|Gendarmerie]], die im Jahre 2005 etwa 70.000 Desktoprechner von Microsoft Office zu OpenOffice.org migriert hat<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/55219 Heise Online-Meldung] vom 17. Januar 2005</ref>.<br />
<br />
OpenOffice.org wird von vielen Computerherstellern auf neuen Rechnern noch nicht vorinstalliert. Aber zum Beispiel wurde im Sommer 2007 vom amerikanischen Unternehmen Everex Computer mit installierten OOo 2.2 hergestellt, die in Nordamerika im Einzelhandel erhältlich waren. Seit Frühjahr 2008 wird der [[ASUS_Eee_PC|Eee PC]] in Deutschland und Österreich mit OOo ausgeliefert.<br />
<br />
Im Oktober 2005 wurde eine strategische Partnerschaft von [[Google]] und Sun Microsystems geschlossen. Sie soll u.&nbsp;a. die Verbreitung von OpenOffice.org fördern.<br />
<br />
== Projekt ==<br />
Im OpenOffice.org-Projekt arbeitet eine große Anzahl von Community-Mitgliedern. Die Arbeit am Quellcode wird vorrangig von den Entwicklern von Sun Microsystems übernommen. Weitere Unternehmen, die Entwickler stellen, sind beispielsweise [[IBM]], [[Novell]], [[Intel]], [[Red Hat]]<ref>[http://www.consortiuminfo.org/standardsblog/article.php?story=20060605074812177 The Consortiuminfo.org: „The Emerging ODF Environment Part III: Spotlight on StarOffice 8“ ](englisch) – Interview mit Erwin Tenhumberg, Suns Produkt Marketing Manager, Client Systeme Gruppe</ref> und [[Red Flag Linux|Red Flag]]<ref>[http://www.sun.com/aboutsun/pr/2007-05/sunflash.20070523.2.xml Sun.com: „Sun and Redflag Chinese 2000 to Collaborate on OpenOffice.org Projects“ ](englisch)</ref>.<br />
<br />
Die vielen Unterprojekte sind in drei Kategorien aufgeteilt:<br />
* akzeptierte Projekte – darunter fallen vor allem die technischen Projekte wie Installation, API und Portierung, aber auch solche wie Website oder Marketing, die sich aktiv um die Verbreitung von OOo kümmern<br />
* die Native-lang-Projekte (Native Language Confederation), wie z.&nbsp;B. das deutschsprachige Projekt, stellen auf den Webseiten Dokumentationen und Hilfen bereit<br />
* die sogenannten „Incubator-Projekte“, die sich noch im Aufbau befinden – z.&nbsp;B. das Business-Development-Projekt, welches Firmen bei der Entwicklung ihres Geschäfts mit OOo unterstützen möchte<br />
<br />
In dem demokratisch organisierten Projekt bildet der ''Community Council'' das oberste Organ. Er legt unter anderem die Ziele des Projektes fest.<br />
<br />
== Rechtliches ==<br />
<br />
Sun Microsystems besitzt das [[Copyright]] an OpenOffice.org. Entwickler unterschreiben das ''Joint Copyright Assignment'' (JCA), womit Sun Microsystems ein gemeinsames Verwertungsrecht an Beiträgen erhält, die die Entwickler an OOo leisten. Dadurch kann Sun Microsystems OOo bei möglichen Rechtsstreitigkeiten vertreten und die Lizenz festlegen.<ref>[http://de.openoffice.org/doc/faq/mitarbeiter/index.html#N111C3 de.openoffice.org: „Wie geht das mit dem JCA?“]</ref> Die Übertragung der Eigentumsrechte wird allerdings von Entwicklern, zum Beispiel vom Novell-Mitarbeiter Michael Meeks, als abstoßend angesehen.<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=1216917892792%26_artikelIndex=2 standard.at: OpenOffice.org: "Vollständiger Rückzug von Sun wäre nicht unbedingt negativ"“]</ref> Den [[Marke (Rechtsschutz)|Markenschutz]] an OpenOffice.org für verschiedene Länder hält ein deutscher Verein; dies ist nicht in allen Ländern eingerichtet worden, so heißt zum Beispiel in Brasilien die Software BrOffice.org.<ref>[http://br-pt.openoffice.org/ br-pt.openoffice.org]</ref><br />
<br />
Da die von OOo benötigte Java-Laufzeitumgebung bislang nicht unter einer freien OpenSource-Lizenz stand, war dies Anlass zur Kritik u.&nbsp;a. von [[Richard Stallman]], dem ersten Präsidenten der [[Free Software Foundation]].<ref>[http://www.linux.com/articles/44959 http://www.linux.com/articles/44959]</ref> Sun Microsystems hat am 13. November 2006 angekündigt, in Zukunft die Java Laufzeitumgebung unter GPL zu veröffentlichen.<ref>[http://www.sun.com/2006-1113/feature/story.jsp www.sun.com]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- Vor dem Einfügen von weiterer Literatur, lese bitte erst die Diskussionsseite: [[Diskussion:OpenOffice.org#Literatur]] --><br />
<br />
OpenOffice.org 2.3:<br />
* Thomas Krumbein: ''OpenOffice.org 2.3 - Einstieg und Umstieg''. Galileo Computing, Bonn 2007 Mit DVD. ISBN 978-3-8362-1114-7<br />
* Jacqueline Rahemipour: Textverarbeitung mit OpenOffice.org 2.3''. Galileo Computing, Bonn 2007 Mit DVD. ISBN 978-3-8362-1115-4<br />
* Jörg Schmidt: Tabellenkalkulationen mit OpenOffice.org 2.3''. Galileo Computing, Bonn 2007 Mit DVD. ISBN 978-3-8362-1113-0<br />
<br />
OpenOffice.org 2:<br />
* Tobias Berndt: ''OpenOffice.org 2.0''. O’Reilly, Beijing [u.&nbsp;a.] 2005. Mit CD-ROM. ISBN 3-89721-381-8<br />
* Günter Born: ''OpenOffice.org 2/StarOffice 8 – Für Linux und Windows''. Millin Verlag, Lohmar 2006. Mit CD-ROM. ISBN 3-938626-04-6<br />
* Franz Böhm: ''OpenOffice.org Calc, Formeln und Funktionen. Mit CD-ROM.'' Computer & Literatur, Böblingen 2006. ISBN 3-936546-42-8<br />
<br />
OpenOffice.org 1.1:<br />
* Günter Born: ''StarOffice/OpenOffice.org – Für Linux und Windows''. SuSE Press, Nürnberg 2004. Mit CD-ROM. ISBN 3-89990-124-X<br />
* Malte Borges, Jörg Schumacher, Torsten Redeker: ''StarOffice 7.0 / OpenOffice.org Kompendium''. Markt und Technik, München 2004. Mit 2 CD-ROMs. ISBN 3-8272-6669-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|OpenOffice.org}}<br />
{{Wikibooks|Praesentationsprogramme| Präsentationen mit Impress (Niveau ECDL)}}<br />
<!-- Hier an dieser Stelle wurde mehrfach der Link zu Wikibook {{Wikibooks|OpenOffice.org}} eingefügt und dann einige Tage später wieder entfernt, weil keine Substanz und keine Aktivitäten erkennbar waren.--><br />
* [http://de.openoffice.org/ Deutschsprachige Internetpräsenz von OpenOffice.org]<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Computer/Software/Office-Pakete/OpenOffice.org/|OpenOffice.org}}<br />
* [http://www.ooowiki.de/ StarOffice- und OpenOffice.org-Wiki]<br />
* [http://download.galileo-press.de/trailer/22/system/lesson.htm?chapterId=1&lesssonId=1 Freies kurzes Videotraining zu OpenOffice]<br />
<!-- Vor dem Einfügen oder Entfernen von Weblinks bitte die entsprechende Diskussion auf der Diskussionsseite und die Richtlinien unter [[WP:WEB]] nachlesen. --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
[[Kategorie:Freie Büroanwendung]]<br />
[[Kategorie:HTML-Editor]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]<br />
[[Kategorie:Mac-OS-Software]]<br />
[[Kategorie:XML-Editor]]<br />
<br />
[[af:OpenOffice.org]]<br />
[[als:OpenOffice.org]]<br />
[[ar:أوبن أوفيس دوت أورج]]<br />
[[ast:OpenOffice.org]]<br />
[[be-x-old:OpenOffice.org]]<br />
[[bg:OpenOffice.org]]<br />
[[bn:ওপেনঅফিস.অর্গ]]<br />
[[bs:OpenOffice.org]]<br />
[[ca:OpenOffice.org]]<br />
[[cs:OpenOffice.org]]<br />
[[da:OpenOffice.org]]<br />
[[el:OpenOffice.org]]<br />
[[en:OpenOffice.org]]<br />
[[eo:OpenOffice.org]]<br />
[[es:OpenOffice.org]]<br />
[[et:OpenOffice.org]]<br />
[[eu:OpenOffice.org]]<br />
[[fa:اپن آفیس]]<br />
[[fi:OpenOffice.org]]<br />
[[fo:OpenOffice]]<br />
[[fr:OpenOffice.org]]<br />
[[fur:OpenOffice.org]]<br />
[[ga:OpenOffice.org]]<br />
[[gl:OpenOffice.org]]<br />
[[he:OpenOffice.org]]<br />
[[hi:ओपेनऑफिस.ओआरजी]]<br />
[[hr:OpenOffice.org]]<br />
[[hu:OpenOffice.org]]<br />
[[id:OpenOffice.org]]<br />
[[is:OpenOffice.org]]<br />
[[it:OpenOffice.org]]<br />
[[ja:OpenOffice.org]]<br />
[[ka:ოფენ ოფისი]]<br />
[[ko:오픈오피스]]<br />
[[ku:OpenOffice.org]]<br />
[[lt:OpenOffice.org]]<br />
[[ml:ഓപ്പണ്ഓഫീസ്.ഓര്ഗ്]]<br />
[[ms:OpenOffice.org]]<br />
[[nds:OpenOffice.org]]<br />
[[nl:OpenOffice.org]]<br />
[[nn:OpenOffice.org]]<br />
[[no:OpenOffice.org]]<br />
[[pl:OpenOffice.org]]<br />
[[pt:OpenOffice.org]]<br />
[[ro:OpenOffice.org]]<br />
[[ru:OpenOffice.org]]<br />
[[sh:OpenOffice.org]]<br />
[[simple:OpenOffice.org]]<br />
[[sk:OpenOffice.org]]<br />
[[sl:OpenOffice.org]]<br />
[[sq:OpenOffice.org]]<br />
[[sr:OpenOffice.org]]<br />
[[sv:OpenOffice.org]]<br />
[[ta:ஓப்பன் ஆபிஸ்]]<br />
[[tg:OpenOffice.org]]<br />
[[th:โอเพนออฟฟิศดอตอ็อก]]<br />
[[tr:OpenOffice.org]]<br />
[[ug:Openoffice]]<br />
[[uk:OpenOffice.org]]<br />
[[uz:OpenOffice.org]]<br />
[[vi:OpenOffice.org]]<br />
[[zh:OpenOffice.org]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XTerminator2000&diff=49661182Benutzer:XTerminator20002008-08-17T17:54:38Z<p>XTerminator2000: /* Komponisten (Klassische Musik) */</p>
<hr />
<div>'''Willkommen auf meiner Benutzerseite!'''<br />
<br />
<div style="float: center; text-align:center;margin-left:9em; margin: 1px; padding: 7px; background: #FBFBD0; border: 1px solid #999999; width: auto;">'''Kontaktinformation und Projekte:'''<BR><br />
[[Benutzer_Diskussion:XTerminator2000|Hinterlasse mir eine Meldung]] • [[Spezial:Emailuser/XTerminator2000|Schicke mit eine ePost]] • [[Spezial:Contributions/XTerminator2000|Meine Beiträge]] • [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese|Meine Spielwiese]]</div><BR><br />
<br />
==Sprachen:==<br />
Meine Muttersprache ist [[deutsch]] und ich bin auch in [[Deutschland]] geboren, genauer in [[Bayern]].<br />
Meine zweite Sprache war [[englisch]] und danach [[afrikaans]] (als dritte Sprache).<br />
Ich komme auch ganz gut mit [[holländisch]], [[flämisch]], [[friesisch]], [[alemannisch]], [[Rätoromanische Sprachen|rätoromanisch]] und der 'neuen' Sprache [[pennsilfaanisch]] (''[http://pdc.wikipedia.org/wiki/Pennsilfaanisch_Deitsch Pennsilfaanisch Deitsch]'') - über welche ich erst hier in Wikipedia erfahren habe (und verschiedenen anderen Dialekten) zurecht, nur mir dem reden und schreiben hapert es noch etwas. Ich verstehe auch etwas [[schwedisch]] und [[finnisch]] und [[dänisch]].<br />
Weiter bin ich auch an [[italienisch]] - vielleicht auch an [[latein]] und [[französisch]] interessiert.<br />
Seit [[1973]] wohne ich in [[Pretoria]]/[[Südafrika]].<br />
<br />
==Wikipedia:==<br />
Noch bin ich was man einen [[Neuling]] nennt - zumindest in Wikipedia,<br />
und vermisse einen '''[[WYSIWYG]]-[[Editor]]''' (vorallem für Tabellen)!<br />
Kann man [[MS Excel]] oder [[OpenOffice.org#Calc|OpenOffice.org Calc]] Tabellen nicht einfacher erstellen und übertragen/importieren? (Oder ist das Motto hier wohl: " Warum einfach wenn's umständlich geht!" ?).<BR><br />
In der Zwischenzeit arbeite ich mal solange mit [[FireFox]] und [[Notepad++]] weiter.<br />
<br />
==Beruf:==<br />
Meine beruflichen [[Fachgebiet|Fachgebiete]] sind weitgefächert:<br />
von [[Elektronik]]/[[Elektrotechnik]] ([[Industrieelektronik]]/[[Digitalelektronik]]) / (Test-)[[Geräte-Entwicklung]] - was man jetzt vielleicht [[Infotronik]] nennen würde, [[Computer]] ([[Hardware]] und [[Software]] [[Unterstützung]]/[[Beratung]]), [[Software-Entwicklung]], über [[Informatik]]/[[EDV-Beratung]], [[Datenbankadministrator]] in die [[Welt]] der [[Umweltgesundheit]]/[[Umweltmedizin]] und [[Alternativmedizin]], womit ich seit [[1993]] tätig bin.<br />
<br />
==Interessen:==<br />
Da ist auch eine großes Interesse an folgenden Themen (nicht unbedingt in der Reihenfolge der Priorität): [[Musik]]/[[Klassische Musik]]/[[Barockmusik]]/[[Sakrale Musik]], [[Erneuerbare Energie]], [[Energiesparen]], [[Photographie]] ([[analog]] und [[digital]]) wie auch digitale [[Videoaufnahmen]]/[[Videofilmen]] und digitale [[Videobearbeitung]] - und nicht zu vergessen [[Sprachen]] ([[Fremdsprache|Fremdsprachen]] und [[Dialekte]])!<br />
<br />
==Interessante Persönlichkeiten:==<br />
===[[Komponist]]en ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Ludwig van Beethoven]], [[Johann Sebastian Bach]], [[Johann Christoph Bach]], [[Wilhelm Friedemann Bach]], [[Carl Philipp Emanuel Bach]], [[Max Reger]], [[Antonio Vivaldi]], [[Niccolò Paganini]], [[Georg Philipp Telemann]], [[Karlheinz Stockhausen]], [[Scott Joplin]] (USA)<br />
<br />
===[[Musiker]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Herbert von Karajan]] ([[Dirigent]]), [[Karl Böhm]] ([[Dirigent]]), [[Anne-Sophie Mutter]] ([[Violine]]), [[Alfred Brendel]] ([[Klavier]]), [[Trevor Pinnock]] ([[Dirigent]]/[[Cembalo]]), [[Narciso Yepes]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]), [[Maurice André]] ([[Piccolo]]-[[Trompete]]), [[Trevor Nasser]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]/[[Banjo]]) - [[Südafrika]]<br />
<br />
===[[Sänger]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Walter Berry]], [[Gottlob Frick]], [[Christa Ludwig]] ([[Sopran]]), [[Ivan Rebroff]], [[Elisabeth Schwarzkopf]] ([[Sopran]]), [[Pilar Lorengar]] ([[Sopran]])<br />
<br />
===[[Musikant]]en (''[[Volkstümliche Musik]]'' / ''[[Volksmusik]]'')===<br />
*[[Ernst Mosch]]<br />
<br />
===[[Klerus]] / [[Orden]]sleute===<br />
*[[Joseph Ratzinger]], [[Georg Ratzinger]], [[Dalai Lama]], [[Mutter Teresa]], [[Adolf Kolping]], <br />
<br />
===[[Wissenschaftler]] / [[Erfinder]] / [[Forscher]]===<br />
*[[Gottfried Wilhelm Leibniz]], [[Nikola Tesla]], [[Max Planck]], [[Albert Einstein]], [[Werner von Siemens]], [[Wernher von Braun]], [[Konrad Zuse]], [[Robert Bosch]], [[Carl Benz]], [[Gottlieb Daimler]], [[Ferdinand Porsche]], [[Miele]]<br />
<br />
===[[Medizin]] / [[Umweltmedizin]]===<br />
*[[Robert Koch]], [[Paul Ehrlich]], Sanitätsrat Dr. med. [[Joseph Hager]], Dr. med. [[Dieter Aschoff]], Dr. med. [[Ernst Hartmann (Mediziner)|Ernst Hartmann]], Dr. med. [[Manfred Curry]], Dr. med. [[Ferdinand Sauerbruch]], Dr. med. [[Victor Rambeau]], Dr. med. [[Blos]], Dr. med. [[Birkelbach]], Dr. med. [[Seitz]], Dr. med. [[von Brehmer]], Ing. [[Pierre Cody]], Ing. [[Robert Endrös]], Ing. [[Ludwig Oberneder]], Dr. med. [[Ignaz Philipp Semmelweis]], Dr. [[Armin Bickel]], Dr. [[Joseph Würst]], Dr. [[Joseph Kopp|Joseph A. Kopp]], Dr. [[Karl Dietl]], [[Gustav Freiherr von Pohl]], [[Alois Irlmaier]], Ing. [[Jakob Stängle]], [[Ludger Mersmann]], [[Andreas Kopschina]], [[Käthe Bachler]], [[Reinhard Schneider]], Dr. [[Jörg Purner]], Dr. [[Horst F. Preiß]], Dr. med. [[Ulrike Banis]], Pater [[Cyrillus Wehrmeister]] ([[OSB]]), Pater [[Frumentius Renner]] ([[OSB]]),<br />
<br />
===[[Schauspieler]]===<br />
*[[Inge Meysel]], [[Heinz Rühmann]], [[Heinz Erhardt]], [[Hans Albers]]<br />
<br />
===[[Komiker]] / [[Komödiant]]en / [[Showmaster]]===<br />
*[[Rudi Carell]], [[Peter Frankenfeld]], [[Vico Torriani]], [[Hans Rosenthal]], [[Carl Valentin]], [[Herbert Hiesl]], [[Leon Schuster]] ([[Komiker]]/[[Schauspieler]], [[Südafrika]]), [[Emil Steinberger]]<br />
<br />
===[[Unternehmer]] / [[Unternehmen]]===<br />
[[Max Grundig]] ([[Grundig]]), [[Ludwig Stollwerck]] ([[Stollwerck]]), [[Gebrüder Steidinger]] ([[Dual (Plattenspieler)]] / [[Dual (Unternehmen)]]), [[Robert Bosch]] ([[Bosch Rexroth AG|Bosch]]), [[Gildemeister AG|Deckel Maho AG]] Maschinenfabrik, jetzt [[Gildemeister AG]],<br />
<br />
==Automarken:==<br />
[[Audi]], [[BMW]], [[Porsche]], [[Citroën]]<br />
===Automodelle:===<br />
[[BMW 502]] ([[Barockengel]]), [[BMW_02|BMW 2002tii]], [[Mercedes-Benz 300SL]] ([[Gullwing]]), [[Citroën SM]], [[Audi A6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[Audi RS6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[NSU Ro 80]] ([[Wankelmotor]]), [[DAF 55]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
So viel für jetzt.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
[[Benutzer:XTerminator2000|Benutzer:XTerminator2000&#124;xTerminator2000]] 22:19, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
[[af:Gebruiker:XTermineerder]]<br />
[[bar:Benutzer:XTerminator2000]]<br />
[[en:User:XTerminator2000]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirchweih&diff=48423411Kirchweih2008-07-15T18:13:14Z<p>XTerminator2000: + BAR: Boarisch (Tippfehler)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Volksfest Kirchweih. Für die liturgische Weihe einer Kirche, siehe [[Kirchweihe]].}}<br />
[[Bild:Hans Bol 001.jpg|thumb|Bäuerliche Kirmes, Hans Bol, 2. Hälfte [[16. Jahrhundert]]]]<br />
[[Bild:Kinderkarussell.jpg|thumb|[[Karussell|Kinderkarussell]]]]<br />
[[Bild:2004_Samstag_und_Sonntag_070.jpg|thumb|Kerbeborsch bei der traditionellen Kerb]]<br />
'''Kirchweih''' wird seit dem Mittelalter als religiöses Fest anlässlich der [[Kirchweihe|Weihe]] einer christlichen [[Kirchengebäude|Kirche]] gefeiert. <br />
<br />
Heute spielt der religiöse Kontext meist eine untergeordnete Rolle. Wegen der weiten Verbreitung von Kirchweihfesten und ihrer jeweiligen lokalen Besonderheiten haben sich in den regionalen Dialekten verschiedene Bezeichnungen für die Kirchweih eingebürgert:<br />
*'''Kirmes''' (aus "Kirchmesse"),<br />
*'''Kerb''', '''Kirb''', '''Kermes''' (in [[Hessen]], im [[Spessart]], [[Rheinhessen]], [[Nordpfalz]], [[Hunsrück]] und [[Saarland]])<br />
*'''Kier''' (im [[Jossgrund]] und in [[Marjoß]] im Spessart)<br />
*'''Kemmes''' (in [[Nassau]])<br />
*'''Kirbe''' oder '''Kerwe''', '''Kärwe''' (in der [[Pfalz (Region)|Pfalz]], der [[Kurpfalz]] und Teilen [[Baden-Württemberg]]s),<br />
*'''Kerwa''' bzw. '''Kärwa''' (in [[Franken (Region)|Franken]]),<br />
*'''Kerm''' (speziell in [[Unterfranken]]),<br />
*'''Kirwa''' (in der westlichen, mittleren und nördlichen [[Oberpfalz]] und im östlichen Teil [[Franken (Region)|Frankens]]),<br />
*'''Käada''' und '''Kiada''' (in der südlichen Oberpfalz),<br />
*'''Kerms''', '''Kermst''', '''Kärms''', '''Kärmst''' oder '''Kirmse''' ([[Sachsen]] und [[Thüringen]])<br />
*'''Kirda''', '''Kirtåg''' bzw. '''Kiritåg''' oder ganz offiziell '''Kirtag''' (aus „Kirchtag“) in [[Österreich]]<br />
*'''Kirda''', '''Kirta''' in [[Altbayern]].<br />
*'''Kilwi''' oder '''Kilbi''' in [[Baden (Land)|Baden]] oder [[Vorarlberg]].<br />
*'''Kirwe''' im [[Vogtland]].<br />
<br />
<br />
In der [[Schweiz]] ist der Begriff '''Chilbi''' gebräuchlich, bei den [[Banater Schwaben|Schwaben]] im [[Rumänien|rumänischen]] [[Banat]] wird '''Kerweih''' verwendet, in den [[Niederlande]]n spricht man von '''Kermis''', und in einigen Regionen von [[Kroatien]] ist '''Kirvaj''' geläufig.<br />
<br />
<br />
== Datum ==<br />
Oft wird die Feier des Jahrestages auf den [[Namenstag]] des gewählten [[Heiliger|Schutzheiligen]] der Kirche gelegt. Es gibt aber auch Kirchtage am Tag der Weihe der jeweiligen Kirche oder am allgemeinen (bayerischen) Kirchtag, das ist der dritte Sonntag im Oktober. <br />
<br />
In [[Bayern]] wurde bis 1866 in den Städten und Dörfern die Kirchweih am Sonntag vor oder nach dem Festtag des jeweiligen [[Namenspatron]]s der Kirche gefeiert. Da die Bevölkerung sich gerne an den jeweiligen Feierlichkeiten der Nachbargemeinden beteiligte, nahm (in den Augen der Obrigkeit) die Anzahl der Vergnügungsveranstaltungen und der damit verbundene Alkoholkonsum überhand. Deshalb wurde die traditionelle "Dorfkirchweih" durch einen zentralen Termin für alle Kirchen im Herbst ersetzt. Der Volksmund gab diesem Festtag den Namen ''Allerweltskita'' um deutlich zu machen, dass dieser Feiertag für "alle Welt" und nicht nur die einzelne Kirchengemeinde gilt.<br />
<br />
==Festverlauf==<br />
Im ländlichen Raum bildet die Kirchweih eine wichtige dörfliche Institution, mit den – zumeist jugendlichen – Kirmesburschen (in Franken auch „Ortsburschen“ oder „Kärwaboum“; in Hessen „Kerweborsche“, „Kerbeborsch“, „Kermesborsche“, „Plobursche“ oder „Kerbborsch“ genannt, im Saarland und Rheinland-Pfalz auch „Straußbuwe“ wegen des oft kunstvoll verzierten Kirmesbaums), die das jährliche Fest organisatorisch tragen. Mittlerweile nehmen daran in vielen Dörfern auch Mädchen und junge Frauen teil („Kärwamadla/-madli“).<br />
<br />
Im hessischen Odenwald wird die „Kerwe“ traditionell „ausgegraben“, also eröffnet. Die Dorfbewohner ziehen meist freitags oder samstags durch die Ortsstraßen zum Haus des „Kerweparrers“ (Kerwepfarrers), holen diesen ab und gehen gemeinsam zu einem Punkt, an dem eine Flasche oder etwas ähnliches aus dem Boden ausgegraben wird. Mit diesem Ritual ist die Kerwe eröffnet und wird erst wieder durch das Eingraben einer neuen Flasche für das nächste Jahr beendet. Sonntags findet in vielen Dörfern ein Kerwe-Umzug statt, bei dem Gruppen, Vereine und Personen aus dem Ort und der Region mit kreativen Ideen und gestalteten Wagen/Traktoren durch die Straßen ziehen.<br />
<br />
Bei der original fränkischen „Kerwa“ bzw. Oberpfälzer „Kirwa“, die man in den Monaten April bis Oktober in vielen Ortschaften findet, dauert die Veranstaltung meist von Freitag bis Montag. Am Freitag finden meist Musikveranstaltungen für die Jugend statt. <br />
<br />
[[Bild:Kirchweihbaum (franconian parish fair).jpg|thumb|"Kärwaboum" mit einem [[Kirchweihbaum]]]]<br />
Am Samstag wird von den ortsansässigen Burschen der „[[Kirchweihbaum]]“ aufgestellt. Am Samstag früh fahren sie mit den [[Traktor|Traktoren]] und Anhängern in den Wald, um den vorher ausgesuchten Baum zu fällen und ins Dorf zu bringen. Der Baum darf beim Fällen nicht durchbrechen, insbesondere der empfindlichen Spitze wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In manchen Dörfern wird der Baum schon am Freitag "eingeholt" und wird dann über Nacht von den Kärwaboum bewacht, damit dieser nicht von anderen Kärwaboum, welche im Nachbarort selbst Kärwa haben, gestohlen oder beschädigt wird. Der Baum wird mit Kränzen, Bändern und Schnitzerein in die Rinde geschmückt. Von der Musikkapelle begleitet, wird der Baum dann am Nachmittag in das Dorf gefahren und vor der Wirtschaft, in der die Burschen verkehren, oder auf dem Dorfplatz unter Benutzung verschieden langer, an einem Ende verbundener Stangen (Schwalben) wieder aufgestellt. Dieser Vorgang zieht sich meist über mehrere Stunden hin und ist sehr anstrengend, da der Baum über 30 Meter hoch sein kann. Am Sonntag trifft man vereinzelt noch das „Fässla ausgraben“ an. <br />
<br />
Dabei wird, wenn es zwei „rivalisierende“ Gruppen von Burschen gibt, ein Bierfass im Garten der jeweils anderen Gruppe versteckt und muss dann von den ortsansässigen Burschen gesucht werden. Schaffen sie es nicht, ist es eine Schmach, wenn die andere Burschenschaft das Bierfass wieder ausgräbt.<br />
<br />
== Weitere Formen ==<br />
<br />
Eine weitere Form, wie sich rivalisierende Kerweburschen ihre Getränke finanzieren, ist das Kerblies klauen. Die Kerblies, mancherorts auch Kerbeliesel, Kerbonkel, Schlackes oder Lisbeth genannt, ist eine am Kerbbaum aufgehängte Strohpuppe. Diese wacht während der Zeit über die Kerb. Vorrangig nachts kommen auswärtige Kerbbuschen, um die Lies vom Baum zu holen und nach erfolgreicher Tat am nächsten Tag gegen Flüssiges einzutauschen. Das Fällen des Baumes wird jedoch nicht gerne gesehen. Wenn die Lies geklaut wurde, sind die Kerwebuschen am nächsten Tag meist dem Hohn und Spott der vorigen Jahrgänge ausgesetzt, da diesen diese Schmach „angeblich“ nie passiert ist.<br />
<br />
Am Montag wird dann der „Betz ausgetanzt“ (teilweise auch der „Kirchweihbaum ausgetanzt“). Dabei suchen sich die Burschen am Montag morgen ein Mädchen aus und tanzen, meist sogar in ortstypischer [[Tracht (Kleidung)|Tracht]]. Dabei wird pro Runde ein Blumenstrauß von Paar zu Paar gegeben. Auf einem Wecker wird eine bestimmte Zeit eingestellt, zu der er dann klingelt. Wer zu diesem Zeitpunkt den Strauß hat, ist der „Masta“ (Meister) und muss die Zeche für die Burschen für den ganzen Abend zahlen. Zusätzlich werden nach der Kirchweih alle Burschen und ihre Mädchen bei ihm zum Schnaps- und Kaffeetrinken eingeladen. Oftmals fällt auf den Montag auch die Übergabe der Kirmes an die Kirmesburschen des nächsten Jahrgangs, wobei das Publikum durch zu bestehende Prüfungen derer unterhalten wird.<br />
<br />
In manchen Orten gehört zur Kirchweih auch eine Kirchweihpredigt, in welcher Ereignisse des vergangenen Jahres ausgewertet werden. Am Ende des Kirchweihfestes wird dann die Kirchweih (in der [[Pfalz (Region)|Pfalz]] „Kerweschlumbl“ oder „Kerweliesl“) beerdigt.<br />
<br />
Neben der „normalen“ Kerb gibt es in vielen Gegenden noch weitere Abarten dieses Festes. So wird in [[Büttelborn]] z. B. die „Spargelkerb“ gefeiert, wo auch eine [[Spargelkönigin]] gekürt wird. In den 50er Jahren wurde dort auch die „Kartoffelkerb“ abgehalten. In [[Trebur]] gibt es die „[[Zuckerrübe]]nkerb“.<br />
<br />
== Kirchweih-Lieder ==<br />
<br />
Analog zu den verschiedenen Bezeichnungen für „Kirchweih“ werden Kirchweih-Lieder in den jeweiligen Dialekten gesungen. Beispiel:<br />
* Der Kerwemarsch bei der größten Kerb im Landkreis Darmstadt-Dieburg (Die Zimmner Kerb iss do) mit anschließendem Dialog zwischen Kerbvadder und Kerbborsch: „Wem ist die Kerb? – Unser! Vom Nabel bis zum? - Brunser! Un' der is' auch noch? - Unser!“ ([[Groß-Zimmern]] – Kreis Darmstadt-Dieburg)<br />
* „Wem iss die Kerb? – Unser!“ ([[Westpfalz]])<br />
* „Wem isch die Kerwe? – Unser!“ ([[Kurpfalz]])<br />
* „Wem is die Kerwe? – Unser!“ ([[Vorderpfalz]])<br />
* „Wer houd Kirwa? – Mir hom Kirwa!“ ([[Oberpfalz]])<br />
* „Wem iss (werd) die Kerb? – Uss!“<br />
* „Kirmes, Kirmes, Kirmes is heut!“ (Ober [[Eichsfeld]])<br />
* „Die Kärwa is kumma, die Kärwa is dou! Die Alten die brumma, die Junga san frou“ ([[Franken (Region)|Franken]])<br />
* „Bem is die Kirmes? – Uns!“ ([[Osthessen]])<br />
* „Wem es de Kemess? – Uus!“ ([[Nassau]])<br />
* „Hit isch Kilwi, morge isch Kilwi bis am Zischtig Owä, wenn i zue dä Elisabeth kumm, sag i guatä Owä. Guatä Owä Elisabeth, sag mir wo dei Bettstatt steht“ ([[Baden (Land)|Baden]])<br />
* „E alde Brauch des muß ich soan, is unser Kerweihfescht un Kerweihboam.“ ([[Banat]]er [[Banater Schwaben|Schwaben]])<br />
<br />
== Traditionen ==<br />
''siehe auch: Hauptartikel [[Kirchweihtraditionen]]''<br />
<br />
[[Bild:Kerwe01-schlumpel.jpg|thumb|200px|Kerweschlumpel in Heidelberg-Rohrbach]]<br />
Traditionell trafen sich Menschen nach der Messe am Marktplatz, um von vorbeiziehenden Händlern Waren zu erstehen. Diese Tradition hielt sich mancherorts bis heute. <br />
<br />
Anlässlich der Kirchweihfeste findet neben religiösen Feiern ([[Gottesdienst]]e, [[Heilige Messe]]n) oft auch ein [[Volksfest]] mit [[Fahrgeschäft]]en (zum Beispiel [[Karussell]]s) und sonstige Vergnügungen statt, häufig auch eine [[Messe (Handelsmesse)|Verkaufsmesse]] für [[Vieh]], andere landwirtschaftliche Produkte oder für Waren aller Art.<br />
<br />
Bei der [[Kurpfalz|kurpfälzer]] Kerwe wird der „Kerweschlumpel“-Brauch gepflegt – eine weibliche Strohpuppe nimmt an prominenter Stelle an den Kerwefeierlichkeiten teil und wird von den jungen Männern des Ortes umsorgt. Zum Abschluss der Kerwetage wird die Kerweschlumpel unter großem Wehklagen und nach einer Grabrede des „Kerweparrers“ feierlich verbrannt.<br />
<br />
Da sich früher die Kirchweihfeierlichkeiten noch über den Montag hinaus hinzogen, gibt es in Altbayern den Spruch:<br />
''„A guate Kirta geht bis Irta, und bleibst nacha picka, dann halt bis Micka“ (Eine gute Kirchweih dauert bis Dienstag, und bleibst Du nachher hängen, dann halt bis Mittwoch).''<br />
<br />
In vielen Dörfern wurde früher darauf Wert gelegt, dass die Kirmesburschen ein Mädchen aus einem anderen Ort wählten. Ein Kirmesbursche, der ein Mädchen aus dem gleichen Ort wählte, musste mit diversen Sanktionen (z.&nbsp;B. Bier ausgeben, in den Schweinestall gesperrt zu werden, etc.) rechnen. Dieser Brauch hat offenbar Bezug zur Vorbeugung gegen [[Inzucht]]<br />
(siehe auch: [[Exogamie]]).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Jahrmarkt]]<br />
* [[Dult]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- Bitte keine Links auf lokale Feste einfügen. Bitte nur Links mit weiterführenden Informationen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/WP:WEB --><br />
* [http://www.kirwa.net kirwa.net - Kirwa-Portal für Kirwan (Kerwan) in der Oberpfalz und dem westlichen Mittelfranken]<br />
* [http://www.altenstaedt.de/Unser_Dorf/Chronik/Sonderthemen_Geschichte/Kirmes/kirmes.html Geschichte einer Kirmes] (in [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]])<br />
* [http://www.kerwa.de/cms/index.php?id=dictionary Bedeutung bestimmter Kerwa-Begriffe]<br />
* [http://www.kirmeskalender.de kirmeskalender.de - Info-Portal über Termine und anderen sichen der Kirmes und Kerb in Hessen]<br />
<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Christentum)]]<br />
[[Kategorie:Religiöses Fest]]<br />
[[Kategorie:Volksfest]]<br />
<br />
[[bar:Kirwa]]<br />
[[en:Kermesse (festival)]]<br />
[[dsb:Kjarmuša]]<br />
[[li:kèrmes]]<br />
[[nl:Kermis]]<br />
[[ro:Chirvai]]<br />
[[wa:Dicåce]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirchweih&diff=48423364Kirchweih2008-07-15T18:12:02Z<p>XTerminator2000: + BAR: Boarisch</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Volksfest Kirchweih. Für die liturgische Weihe einer Kirche, siehe [[Kirchweihe]].}}<br />
[[Bild:Hans Bol 001.jpg|thumb|Bäuerliche Kirmes, Hans Bol, 2. Hälfte [[16. Jahrhundert]]]]<br />
[[Bild:Kinderkarussell.jpg|thumb|[[Karussell|Kinderkarussell]]]]<br />
[[Bild:2004_Samstag_und_Sonntag_070.jpg|thumb|Kerbeborsch bei der traditionellen Kerb]]<br />
'''Kirchweih''' wird seit dem Mittelalter als religiöses Fest anlässlich der [[Kirchweihe|Weihe]] einer christlichen [[Kirchengebäude|Kirche]] gefeiert. <br />
<br />
Heute spielt der religiöse Kontext meist eine untergeordnete Rolle. Wegen der weiten Verbreitung von Kirchweihfesten und ihrer jeweiligen lokalen Besonderheiten haben sich in den regionalen Dialekten verschiedene Bezeichnungen für die Kirchweih eingebürgert:<br />
*'''Kirmes''' (aus "Kirchmesse"),<br />
*'''Kerb''', '''Kirb''', '''Kermes''' (in [[Hessen]], im [[Spessart]], [[Rheinhessen]], [[Nordpfalz]], [[Hunsrück]] und [[Saarland]])<br />
*'''Kier''' (im [[Jossgrund]] und in [[Marjoß]] im Spessart)<br />
*'''Kemmes''' (in [[Nassau]])<br />
*'''Kirbe''' oder '''Kerwe''', '''Kärwe''' (in der [[Pfalz (Region)|Pfalz]], der [[Kurpfalz]] und Teilen [[Baden-Württemberg]]s),<br />
*'''Kerwa''' bzw. '''Kärwa''' (in [[Franken (Region)|Franken]]),<br />
*'''Kerm''' (speziell in [[Unterfranken]]),<br />
*'''Kirwa''' (in der westlichen, mittleren und nördlichen [[Oberpfalz]] und im östlichen Teil [[Franken (Region)|Frankens]]),<br />
*'''Käada''' und '''Kiada''' (in der südlichen Oberpfalz),<br />
*'''Kerms''', '''Kermst''', '''Kärms''', '''Kärmst''' oder '''Kirmse''' ([[Sachsen]] und [[Thüringen]])<br />
*'''Kirda''', '''Kirtåg''' bzw. '''Kiritåg''' oder ganz offiziell '''Kirtag''' (aus „Kirchtag“) in [[Österreich]]<br />
*'''Kirda''', '''Kirta''' in [[Altbayern]].<br />
*'''Kilwi''' oder '''Kilbi''' in [[Baden (Land)|Baden]] oder [[Vorarlberg]].<br />
*'''Kirwe''' im [[Vogtland]].<br />
<br />
<br />
In der [[Schweiz]] ist der Begriff '''Chilbi''' gebräuchlich, bei den [[Banater Schwaben|Schwaben]] im [[Rumänien|rumänischen]] [[Banat]] wird '''Kerweih''' verwendet, in den [[Niederlande]]n spricht man von '''Kermis''', und in einigen Regionen von [[Kroatien]] ist '''Kirvaj''' geläufig.<br />
<br />
<br />
== Datum ==<br />
Oft wird die Feier des Jahrestages auf den [[Namenstag]] des gewählten [[Heiliger|Schutzheiligen]] der Kirche gelegt. Es gibt aber auch Kirchtage am Tag der Weihe der jeweiligen Kirche oder am allgemeinen (bayerischen) Kirchtag, das ist der dritte Sonntag im Oktober. <br />
<br />
In [[Bayern]] wurde bis 1866 in den Städten und Dörfern die Kirchweih am Sonntag vor oder nach dem Festtag des jeweiligen [[Namenspatron]]s der Kirche gefeiert. Da die Bevölkerung sich gerne an den jeweiligen Feierlichkeiten der Nachbargemeinden beteiligte, nahm (in den Augen der Obrigkeit) die Anzahl der Vergnügungsveranstaltungen und der damit verbundene Alkoholkonsum überhand. Deshalb wurde die traditionelle "Dorfkirchweih" durch einen zentralen Termin für alle Kirchen im Herbst ersetzt. Der Volksmund gab diesem Festtag den Namen ''Allerweltskita'' um deutlich zu machen, dass dieser Feiertag für "alle Welt" und nicht nur die einzelne Kirchengemeinde gilt.<br />
<br />
==Festverlauf==<br />
Im ländlichen Raum bildet die Kirchweih eine wichtige dörfliche Institution, mit den – zumeist jugendlichen – Kirmesburschen (in Franken auch „Ortsburschen“ oder „Kärwaboum“; in Hessen „Kerweborsche“, „Kerbeborsch“, „Kermesborsche“, „Plobursche“ oder „Kerbborsch“ genannt, im Saarland und Rheinland-Pfalz auch „Straußbuwe“ wegen des oft kunstvoll verzierten Kirmesbaums), die das jährliche Fest organisatorisch tragen. Mittlerweile nehmen daran in vielen Dörfern auch Mädchen und junge Frauen teil („Kärwamadla/-madli“).<br />
<br />
Im hessischen Odenwald wird die „Kerwe“ traditionell „ausgegraben“, also eröffnet. Die Dorfbewohner ziehen meist freitags oder samstags durch die Ortsstraßen zum Haus des „Kerweparrers“ (Kerwepfarrers), holen diesen ab und gehen gemeinsam zu einem Punkt, an dem eine Flasche oder etwas ähnliches aus dem Boden ausgegraben wird. Mit diesem Ritual ist die Kerwe eröffnet und wird erst wieder durch das Eingraben einer neuen Flasche für das nächste Jahr beendet. Sonntags findet in vielen Dörfern ein Kerwe-Umzug statt, bei dem Gruppen, Vereine und Personen aus dem Ort und der Region mit kreativen Ideen und gestalteten Wagen/Traktoren durch die Straßen ziehen.<br />
<br />
Bei der original fränkischen „Kerwa“ bzw. Oberpfälzer „Kirwa“, die man in den Monaten April bis Oktober in vielen Ortschaften findet, dauert die Veranstaltung meist von Freitag bis Montag. Am Freitag finden meist Musikveranstaltungen für die Jugend statt. <br />
<br />
[[Bild:Kirchweihbaum (franconian parish fair).jpg|thumb|"Kärwaboum" mit einem [[Kirchweihbaum]]]]<br />
Am Samstag wird von den ortsansässigen Burschen der „[[Kirchweihbaum]]“ aufgestellt. Am Samstag früh fahren sie mit den [[Traktor|Traktoren]] und Anhängern in den Wald, um den vorher ausgesuchten Baum zu fällen und ins Dorf zu bringen. Der Baum darf beim Fällen nicht durchbrechen, insbesondere der empfindlichen Spitze wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In manchen Dörfern wird der Baum schon am Freitag "eingeholt" und wird dann über Nacht von den Kärwaboum bewacht, damit dieser nicht von anderen Kärwaboum, welche im Nachbarort selbst Kärwa haben, gestohlen oder beschädigt wird. Der Baum wird mit Kränzen, Bändern und Schnitzerein in die Rinde geschmückt. Von der Musikkapelle begleitet, wird der Baum dann am Nachmittag in das Dorf gefahren und vor der Wirtschaft, in der die Burschen verkehren, oder auf dem Dorfplatz unter Benutzung verschieden langer, an einem Ende verbundener Stangen (Schwalben) wieder aufgestellt. Dieser Vorgang zieht sich meist über mehrere Stunden hin und ist sehr anstrengend, da der Baum über 30 Meter hoch sein kann. Am Sonntag trifft man vereinzelt noch das „Fässla ausgraben“ an. <br />
<br />
Dabei wird, wenn es zwei „rivalisierende“ Gruppen von Burschen gibt, ein Bierfass im Garten der jeweils anderen Gruppe versteckt und muss dann von den ortsansässigen Burschen gesucht werden. Schaffen sie es nicht, ist es eine Schmach, wenn die andere Burschenschaft das Bierfass wieder ausgräbt.<br />
<br />
== Weitere Formen ==<br />
<br />
Eine weitere Form, wie sich rivalisierende Kerweburschen ihre Getränke finanzieren, ist das Kerblies klauen. Die Kerblies, mancherorts auch Kerbeliesel, Kerbonkel, Schlackes oder Lisbeth genannt, ist eine am Kerbbaum aufgehängte Strohpuppe. Diese wacht während der Zeit über die Kerb. Vorrangig nachts kommen auswärtige Kerbbuschen, um die Lies vom Baum zu holen und nach erfolgreicher Tat am nächsten Tag gegen Flüssiges einzutauschen. Das Fällen des Baumes wird jedoch nicht gerne gesehen. Wenn die Lies geklaut wurde, sind die Kerwebuschen am nächsten Tag meist dem Hohn und Spott der vorigen Jahrgänge ausgesetzt, da diesen diese Schmach „angeblich“ nie passiert ist.<br />
<br />
Am Montag wird dann der „Betz ausgetanzt“ (teilweise auch der „Kirchweihbaum ausgetanzt“). Dabei suchen sich die Burschen am Montag morgen ein Mädchen aus und tanzen, meist sogar in ortstypischer [[Tracht (Kleidung)|Tracht]]. Dabei wird pro Runde ein Blumenstrauß von Paar zu Paar gegeben. Auf einem Wecker wird eine bestimmte Zeit eingestellt, zu der er dann klingelt. Wer zu diesem Zeitpunkt den Strauß hat, ist der „Masta“ (Meister) und muss die Zeche für die Burschen für den ganzen Abend zahlen. Zusätzlich werden nach der Kirchweih alle Burschen und ihre Mädchen bei ihm zum Schnaps- und Kaffeetrinken eingeladen. Oftmals fällt auf den Montag auch die Übergabe der Kirmes an die Kirmesburschen des nächsten Jahrgangs, wobei das Publikum durch zu bestehende Prüfungen derer unterhalten wird.<br />
<br />
In manchen Orten gehört zur Kirchweih auch eine Kirchweihpredigt, in welcher Ereignisse des vergangenen Jahres ausgewertet werden. Am Ende des Kirchweihfestes wird dann die Kirchweih (in der [[Pfalz (Region)|Pfalz]] „Kerweschlumbl“ oder „Kerweliesl“) beerdigt.<br />
<br />
Neben der „normalen“ Kerb gibt es in vielen Gegenden noch weitere Abarten dieses Festes. So wird in [[Büttelborn]] z. B. die „Spargelkerb“ gefeiert, wo auch eine [[Spargelkönigin]] gekürt wird. In den 50er Jahren wurde dort auch die „Kartoffelkerb“ abgehalten. In [[Trebur]] gibt es die „[[Zuckerrübe]]nkerb“.<br />
<br />
== Kirchweih-Lieder ==<br />
<br />
Analog zu den verschiedenen Bezeichnungen für „Kirchweih“ werden Kirchweih-Lieder in den jeweiligen Dialekten gesungen. Beispiel:<br />
* Der Kerwemarsch bei der größten Kerb im Landkreis Darmstadt-Dieburg (Die Zimmner Kerb iss do) mit anschließendem Dialog zwischen Kerbvadder und Kerbborsch: „Wem ist die Kerb? – Unser! Vom Nabel bis zum? - Brunser! Un' der is' auch noch? - Unser!“ ([[Groß-Zimmern]] – Kreis Darmstadt-Dieburg)<br />
* „Wem iss die Kerb? – Unser!“ ([[Westpfalz]])<br />
* „Wem isch die Kerwe? – Unser!“ ([[Kurpfalz]])<br />
* „Wem is die Kerwe? – Unser!“ ([[Vorderpfalz]])<br />
* „Wer houd Kirwa? – Mir hom Kirwa!“ ([[Oberpfalz]])<br />
* „Wem iss (werd) die Kerb? – Uss!“<br />
* „Kirmes, Kirmes, Kirmes is heut!“ (Ober [[Eichsfeld]])<br />
* „Die Kärwa is kumma, die Kärwa is dou! Die Alten die brumma, die Junga san frou“ ([[Franken (Region)|Franken]])<br />
* „Bem is die Kirmes? – Uns!“ ([[Osthessen]])<br />
* „Wem es de Kemess? – Uus!“ ([[Nassau]])<br />
* „Hit isch Kilwi, morge isch Kilwi bis am Zischtig Owä, wenn i zue dä Elisabeth kumm, sag i guatä Owä. Guatä Owä Elisabeth, sag mir wo dei Bettstatt steht“ ([[Baden (Land)|Baden]])<br />
* „E alde Brauch des muß ich soan, is unser Kerweihfescht un Kerweihboam.“ ([[Banat]]er [[Banater Schwaben|Schwaben]])<br />
<br />
== Traditionen ==<br />
''siehe auch: Hauptartikel [[Kirchweihtraditionen]]''<br />
<br />
[[Bild:Kerwe01-schlumpel.jpg|thumb|200px|Kerweschlumpel in Heidelberg-Rohrbach]]<br />
Traditionell trafen sich Menschen nach der Messe am Marktplatz, um von vorbeiziehenden Händlern Waren zu erstehen. Diese Tradition hielt sich mancherorts bis heute. <br />
<br />
Anlässlich der Kirchweihfeste findet neben religiösen Feiern ([[Gottesdienst]]e, [[Heilige Messe]]n) oft auch ein [[Volksfest]] mit [[Fahrgeschäft]]en (zum Beispiel [[Karussell]]s) und sonstige Vergnügungen statt, häufig auch eine [[Messe (Handelsmesse)|Verkaufsmesse]] für [[Vieh]], andere landwirtschaftliche Produkte oder für Waren aller Art.<br />
<br />
Bei der [[Kurpfalz|kurpfälzer]] Kerwe wird der „Kerweschlumpel“-Brauch gepflegt – eine weibliche Strohpuppe nimmt an prominenter Stelle an den Kerwefeierlichkeiten teil und wird von den jungen Männern des Ortes umsorgt. Zum Abschluss der Kerwetage wird die Kerweschlumpel unter großem Wehklagen und nach einer Grabrede des „Kerweparrers“ feierlich verbrannt.<br />
<br />
Da sich früher die Kirchweihfeierlichkeiten noch über den Montag hinaus hinzogen, gibt es in Altbayern den Spruch:<br />
''„A guate Kirta geht bis Irta, und bleibst nacha picka, dann halt bis Micka“ (Eine gute Kirchweih dauert bis Dienstag, und bleibst Du nachher hängen, dann halt bis Mittwoch).''<br />
<br />
In vielen Dörfern wurde früher darauf Wert gelegt, dass die Kirmesburschen ein Mädchen aus einem anderen Ort wählten. Ein Kirmesbursche, der ein Mädchen aus dem gleichen Ort wählte, musste mit diversen Sanktionen (z.&nbsp;B. Bier ausgeben, in den Schweinestall gesperrt zu werden, etc.) rechnen. Dieser Brauch hat offenbar Bezug zur Vorbeugung gegen [[Inzucht]]<br />
(siehe auch: [[Exogamie]]).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Jahrmarkt]]<br />
* [[Dult]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- Bitte keine Links auf lokale Feste einfügen. Bitte nur Links mit weiterführenden Informationen. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/WP:WEB --><br />
* [http://www.kirwa.net kirwa.net - Kirwa-Portal für Kirwan (Kerwan) in der Oberpfalz und dem westlichen Mittelfranken]<br />
* [http://www.altenstaedt.de/Unser_Dorf/Chronik/Sonderthemen_Geschichte/Kirmes/kirmes.html Geschichte einer Kirmes] (in [[Altenstadt (Hessen)|Altenstadt]])<br />
* [http://www.kerwa.de/cms/index.php?id=dictionary Bedeutung bestimmter Kerwa-Begriffe]<br />
* [http://www.kirmeskalender.de kirmeskalender.de - Info-Portal über Termine und anderen sichen der Kirmes und Kerb in Hessen]<br />
<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Christentum)]]<br />
[[Kategorie:Religiöses Fest]]<br />
[[Kategorie:Volksfest]]<br />
<br />
[[bar:Kirwaa]]<br />
[[en:Kermesse (festival)]]<br />
[[dsb:Kjarmuša]]<br />
[[li:kèrmes]]<br />
[[nl:Kermis]]<br />
[[ro:Chirvai]]<br />
[[wa:Dicåce]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grafenw%C3%B6hr&diff=48367776Grafenwöhr2008-07-14T11:07:28Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ + Grafenwöhr - Karten und Luftbilder + Städtedreieck: Grafenwöhr - Eschenbach - Pressath</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen_Grafenwöhr.png<br />
|lat_deg = 49 |lat_min = 43<br />
|lon_deg = 11 |lon_min = 54<br />
|Lageplan = <br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberpfalz<br />
|Landkreis = Neustadt a.d.Waldnaab<br />
|Höhe = 410<br />
|Fläche = 216.24<br />
|Einwohner = 6901<br />
|Stand = 2006-12-31<br />
|PLZ = 92655<br />
|Vorwahl = 09641<br />
|Kfz = NEW<br />
|Gemeindeschlüssel = 09 3 74 124<br />
|Gliederung = 12 [[Ortsteil]]e bzw. [[Stadtbezirk]]e<br />
|Straße = Marktplatz 1<br />
|Website = [http://www.grafenwoehr.de/ www.grafenwoehr.de]<br />
|Bürgermeister = Helmuth Wächter<br />
|Partei = SPD<br />
}}<br />
'''Grafenwöhr''' ist eine [[Stadt]] im [[Oberpfalz|Oberpfälzer]] [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===<br />
Das Stadtgebiet erstreckt sich über Grafenwöhr, Bruckendorfgmünd, Dorfgmünd, Gößenreuth, Hammergmünd, Hütten, Josephsthal, Kollermühle, Moos und Rosenhof.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Stadtgründung erfolgte im Jahr 1361. Bis 1421 war Grafenwöhr unter der Herrschaft der [[Landgrafen von Leuchtenberg]], bis 1621/28 kurpfälzisch, danach bayerisch. Bis 1900 hatte die Stadt nur 900 Einwohner, danach unter dem Einfluss des in der Nähe befindlichen [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatzes]] (gegründet 1908) wirtschaftlicher Aufschwung. Schwere Bombardierungen im April 1945 sorgten für eine nahezu vollständige Zerstörung Grafenwöhrs. Der Truppenübungsplatz wird heute von der [[United States Army|US Army]] genutzt.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Seit 1995 besteht eine Städtepartnerschaft mit [[Grafenwörth]] (Österreich).<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Image:Rathaus Grafenwöhr 001.jpg|thumb|Rathaus von 1462]]<br />
[[Image:Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Grafenwöhr) 001.jpg|thumb|Kirche „Maria Himmelfahrt“]]<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* [[1. Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum]] mit Sonderausstellungen<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
* historische Altstadt<br />
* spätgotisches Rathaus von 1462<br />
* Zehentkasten von 1532<br />
* Pestsäule vermutlich von 1496<br />
* restaurierter Teil der Stadtmauer<br />
* Schönberg mit Naturbühne<br />
* Kirche "Maria Himmelfahrt"<br />
* Annaberg mit Maria-Hilf-Kirche<br />
* Friedhofskirche St. Ursula (1593)<br />
* Schloss Grub auch genannt Hofmarkschloss (1714)<br />
* Schloss Hammergmünd-Grafenwöhr (1762)<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
Grafenwöhr lebt hauptsächlich vom [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz]]. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region und bietet mehr als 3600 Menschen einen Arbeitsplatz.<br />
<br />
Im „Gründerzentrum Grafenwöhr-Eschenbach-Pressath“ werden ratsuchende Existenzgründer beraten.<br />
<br />
=== Öffentliche Einrichtungen ===<br />
* Stadthalle<br />
* Waldbad<br />
* Bars<br />
* Gaststätten<br />
* Fun-Park<br />
* Indoor-Spielplatz „MegaPlay“<br />
<br />
=== Rundfunk und TV ===<br />
* Mittelwellensender des [[American Forces Network|AFN]]<br />
* TV-Station [[Oberpfalz_TV]]<br />
* Rundfunk Radio Ramasuri<br />
<br />
=== Zeitung und Magazine ===<br />
* Der Neue Tag (Tageszeitung)<br />
* Stadtanzeiger (Monatlich)<br />
* VierStädtedreieck Magazin (Monatlich)<br />
* grafenwoehr.com Newspaper (In Deutsch und Englisch, einmal im Quartal)<br />
* Stars and Stripes (Englisch)<br />
* Bavarian News (Englisch)<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* 3 Kindergärten<br />
* Schulvorbereitende Einrichtung<br />
* Volksschule <br />
* St.-Michaels-Werk e.&nbsp;V. Berufsschule zur individuellen Lernförderung <br />
* Kaufmännisches Schulungszentrum <br />
<br />
=== Persönlichkeiten ===<br />
*[[Reinhard Pappenberger]], Weihbischof der Diözese Regensburg und Titularbischof von Aptuca (Tunesien)<br />
*[[Elvis Presley]], war ab dem 3. November 1958 zum Militärdienst auf dem [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]] <ref>[http://elvis.grafenwoehr.com/ "Elvis in der Oberpfalz"] - seine Zeit als Soldat auf und um den [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Grafenwöhr}}<br />
* [http://www.oberpfalz-luftbild.de/grafenwoehr.htm Luftbilder der Stadt]<br />
* [http://wikimapia.org/#lat=49.7200956&lon=11.9043732&z=14&l=0&m=h&v=2 Grafenwöhr - Karten und Luftbilder] ([[WikiMapia]])<br />
* [http://wikimapia.org/#lat=49.7478888&lon=11.8830872&z=13&l=0&m=h&v=2 Städtedreieck: Grafenwöhr - Eschenbach - Pressath] ([[WikiMapia]])<br />
* {{HdBG GKZ|9374124}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab}}<br />
{{DEFAULTSORT:Grafenwohr}}<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neustadt an der Waldnaab]]<br />
<br />
[[af:Grafenwöhr]]<br />
[[bar:Grafenwöhr]]<br />
[[en:Grafenwöhr]]<br />
[[eo:Grafenwöhr]]<br />
[[it:Grafenwöhr]]<br />
[[nl:Grafenwöhr]]<br />
[[pl:Grafenwöhr]]<br />
[[ro:Grafenwöhr]]<br />
[[ru:Графенвёр]]<br />
[[vo:Grafenwöhr]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pretoria&diff=48353256Pretoria2008-07-13T21:38:09Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ + SA Quickguide (mehrsprachige Touristen Schnell-Übersicht)</p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"<br />
! colspan="2" | Pretoria, Südafrika<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Bild:Tshwane.JPG|300px|Ortsschild von Tshwane]]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Flagge<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Bild:Flag of Pretoria.svg|140px|Flagge von Pretoria]]<br />
|-<br />
! style="background: #e3e3e3;" | Lage in Südafrika<br />
! style="background: #e3e3e3;" | Lage in Gauteng<br />
|- style="background: #ffffff;" align="center"<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:Pretoria in ZA.png|145px|Lage Pretorias in Südafrika]]<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:TSH locator.svg|145px|Lage Tshwanes in Gauteng]]<br />
|- style="background: #e3e3e3;"<br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründungsjahr: || 1855<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Provinz]]: || [[Gauteng]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)|2.199]]&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 1.884.046 (2005)<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 856 Einwohner/km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || {{Höhe|1370|DE-NN|link=true}}<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || National: 012<BR /> International: +2712<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|25_43_32_S_28_14_38_E_type:city(1884046)_region:ZA|25° 43' 32" S, 28° 14' 38" O}} <br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Offizielle Website: || http://www.tshwane.gov.za<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bürgermeister]] || [[Gwen Ramokgopa]]<br />
|}<br />
<br />
'''Pretoria''', im nördlichen Teil der Provinz [[Gauteng]] gelegen, ist die offizielle Hauptstadt der [[Südafrika|Republik Südafrika]]. Allerdings besitzen in Südafrika auch die Städte [[Kapstadt]] mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni und [[Bloemfontein]] mit dem Sitz des obersten [[Appellationsgericht|Berufungsgerichts]] („Supreme Court Of Appeal“) eine Art Hauptstadtfunktion.<br />
<br />
Am 7. März 2005 beschloss der Stadtrat, dass der bisherige offizielle Name von Pretoria in '''Tshwane''', was soviel heißt wie »Wir sind alle gleich«, abgeändert werden soll, jedoch wird dieser Beschluss derzeit vor dem Pretoria High Court aufgrund von Protesten der Einwohner verhandelt. Bis dahin ist der offizielle Name der Stadt weiterhin Pretoria. Nach den Regionalwahlen vom März 2006 deutet alles darauf hin, dass '''Tshwane''' in Zukunft der Name der Distriktverwaltung (Municipality bzw. Munisipaliteit) wird. Pretoria wird dann ein Teil dieser Verwaltungseinheit mit eigenständiger Administration. Im August 2007 wurde vom Suid-Afrikaanse Geografiese Pleknaamraad, SAGP (South African Geographical Names Council, SAGNC) nochmals bestätigt, dass Pretoria weiterhin als Pretoria besteht.<br />
<br />
2005 gewann Pretoria den [[LivCom-Award]] in der Kategorie E (über 750.000 Einwohner) und durfte sich in jenem Jahr als "Lebenswerteste Stadt der Welt" bezeichnen.<br />
<br />
== Aussprache ==<br />
<br />
:[[Afrikaans]]: '''Pretoria''' [{{IPA|prəˈtʊə̯riɑ}}]<br />
:südafrikanisches [[Englische Sprache|Englisch]]: '''Pretoria''' [{{IPA|prəˈtoːriə}}]<br />
:[[Setswana]]: '''Tshwane''' [{{IPA|ˈʦʰwaːne}}], '''Pitoria''' [{{IPA|pˀiˈtˀoˈriːja}}]<br />
:[[Nördliches Sotho|Pedi]]: '''Tshwane''' [{{IPA|ˈʦʰwaːne}}]<br />
:[[isiZulu]]: '''iPitoli''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːli}}]<br />
:[[IsiXhosa]]: '''iTswani''' [{{IPA|iˈʦˀɔ̯aːni}}], '''iPitoli''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːli}}]<br />
:[[Süd-Ndebele]]: '''iPitori''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːri}}]<br />
:[[Sesotho]]: '''Pitoriya''' [{{IPA|pˀiˈtˀoˈriːja}}]<br />
:[[Siswati]]: '''iPitoli''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːli}}]<br />
:[[Venda (Sprache)|Tshivenda]]: '''Tswane''' [{{IPA|ˈʦʰwaːne}}]<br />
:[[Xitsonga]]: '''Pitori''' [{{IPA|piˈtoːri}}]<br />
<br />
== Geographie und Klima ==<br />
<br />
=== Lage ===<br />
<br />
Pretoria liegt im Nordosten des Landes in der Provinz [[Gauteng]] etwa 56 km nördlich von [[Johannesburg]] und 260 km westlich von [[Nelspruit]]. Die Stadt liegt in einem warmen, geschützten und fruchtbaren Tal, das von den Bergen der Magaliesberg-Kette umgeben ist, in etwa 1.370 m über NN.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
<br />
[[Bild:Klimadiagramm Pretoria.png|thumb|Klimadiagramm Pretoria]]<br />
<br />
In Pretoria scheint durchschnittlich an 300 Tagen im Jahr die Sonne. Mit heißen, aber auch feuchten Sommern und relativ milden, trockenen Wintern ist das Klima subtropisch.<br />
<br />
=== Verwaltungsbezirke ===<br />
<br />
Das ''City of Tshwane Metropolitan Municipality (CTMM)'', wurde am 5. Dezember 2000 gegründet, als mehrere Gemeinden des Großraums Pretoria sich zusammenschlossen.<br />
<br />
Das CTMM umfasst ein großes Ballungsgebiet mit den Städten Pretoria, Centurion, Akasia und Soshanguve, sowie die weiter außerhalb liegenden Orte Mabopane, Atteridgeville, Ga-Rankuwa, Winterveld, Hammanskraal, Temba, Pienaarsrivier, Crocodile River und [[Mamelodi]]. Die Gesamtfläche des Großraums Tshwane beträgt 2.199&nbsp;km².<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Nguni]]-sprechende Siedler, die später unter dem Namen [[Ndebele]] und [[Matabele]] bekannt wurden (abgeleitet von [[Sesotho]]: ''Flüchtling''), waren wahrscheinlich die ersten Bewohner, die die Lage und Fruchtbarkeit des Flusstals, das später der Ort der Stadt Pretoria wurde, erkannten und dieses besiedelten. Der Fluss wurde nach einem ihrem Häuptlinge ''Tshwane'' genannt (vom Ndebele Wort für 'kleiner Affe'), der später den [[Afrikaans|afrikaansen]] Name 'Apies-River' erhielt.<br />
Während der Zulu-Herrschaft in Natal zogen unter der Führung von General Mzilikazi noch mehr Flüchtlinge in dieses Gebiet, da sie sich von den [[Zulu (Volk)|Zulu]] unter Häuptling [[Shaka]] abspalteten und von diesen gezwungen wurden, ihre Dörfer zu verlassen.<br />
<br />
[[Bild:Voortrekker Monument.jpg|thumb|Das [[Voortrekkerdenkmal]]]]<br />
<br />
Das heutige Pretoria wurde im Jahr 1855 von [[Marthinus Wessel Pretorius]] gegründet, der die Stadt nach seinem Vater [[Andries Pretorius]] benannte. Dieser Pretorius, ein General der [[Voortrekker]], wurde unter den Buren als Volksheld verehrt, da er die [[Zulu (Volk)|Zulus]] in der berühmten [[Schlacht am Blood River]] vernichtend geschlagen hatte. Die Stadt wurde bald darauf in 1860 zur Hauptstadt der [[Südafrikanische Republik|Südafrikanischen Republik]] (später Transvaal). Die Stadt Pretoria bestand um 1863 aus etwa 50 bis 60 Gebäuden und 300 Einwohnern, unter ihnen viele Deutsche und [[Deutschstämmige]].<br />
Die Gründung von Pretoria als der Hauptstadt von Transvaal markiert das Ende des [[Großer Treck|großen Trecks]], der burischen Flucht aus dem Kapland im 19. Jahrhundert.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Burenkrieg|erster Burenkriegs]] wurde die Stadt von britischen Einheiten von Dezember 1880 bis März 1881 belagert. Der Krieg endete am 3. August 1881 mit der Unterzeichnung des [[Frieden von Pretoria|Friedens von Pretoria]] und der Unabhängigkeit Transvaals.<br />
<br />
Der [[Zweiter Burenkrieg|Zweite Burenkrieg]] (1899–1902) besiegelte das Ende der unabhängigen Burenrepubliken und markierte den Beginn der britischen Vorherrschaft in Südafrika. Während dieses Krieges wurde [[Winston Churchill]] im Gefängnis von Pretoria inhaftiert, ihm gelang aber die Flucht nach [[Mosambik]]. Pretoria wurde erneut von britischen Streitkräften unter der Führung von [[Frederick Roberts, 1. Earl Roberts|Frederick Sleigh Roberts]] belagert. Der Burenkrieg endete in Pretoria mit der Unterzeichnung des [[Friede von Vereeniging|Friedenvertrags von Vereeniging]] am 31. Mai 1902.<br />
<br />
Die Burenrepubliken [[Transvaal]] und [[Oranje Freistaat]] wurden im Jahr 1910 mit der [[Kapkolonie]] und [[Natal (Provinz)|Natal]] zur Südafrikanischen Union vereinigt. Pretoria wurde die Hauptstadt des gesamten Südafrika, Kapstadt wurde zum Sitz der [[Legislative]] bestimmt. Von 1860 bis 1994 war die Stadt auch die Hauptstadt der Provinz Transvaal, welches sie von [[Potchefstroom]] übernommen hatte.<br />
<br />
Am 14. Oktober 1931 wurde Pretoria das Stadtrecht verliehen. Als Südafrika im Jahr 1961 eine Republik wurde, blieb die Stadt die offizielle Hauptstadt.<br />
<br />
[[Bild:Skyline-of-pretoria.JPG|thumb|Skyline von Pretoria von den Union Buildings her gesehen]]<br />
<br />
Im Jahr 2000 wurde die Stadtverwaltung von Pretoria ein Teil der neu gegründeten ''City of Tshwane Metropolitan Municipality''.<br />
<br />
Am 8. März 2005 stimmte der Stadtrat dem Vorschlag zu, die gesamte Stadt in Tshwane unzubenennen. Die inneren Stadtviertel werden aber weiterhin Pretoria genannt werden und Pretoria wird eine der Hauptstädte Südafrikas bleiben.<br />
=== Bevölkerung ===<br />
In der eigentlichen Stadt leben 1.086.418 Menschen, in der [[Agglomeration]] 1.884.046 (Stand: jeweils 1. Januar 2005). Etwa 1.450.000 davon gehören zur schwarzen Bevölkerungsgruppe, 480.000 Weiße, 38.000 Coloureds und ca. 30.000 Inder. <br />
<br />
Größte Sprachgruppen in Pretoria sind [[Afrikaans]] (438.000 Einwohner), [[Tswana]] (340.000), [[Englische Sprache|Englisch]] (129.000) und [[IsiNdebele|Ndebele]] (98.000). <!-- Quellenangabe fehlt! --><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
[[Bild:Union-buildings-pretoria.JPG|thumb|Union Buildings im Zentrum Pretorias]]<br />
[[Bild:Jacaranda-trees-pretoria.JPG|thumb|Blühende Jacaranda-Bäume in Pretorias Innenstadt]]<br />
<br />
Der Platz ''Church Square'' ist das historische Zentrum von Pretoria. In der Mitte des Platzes befindet sich das Standbild des ehemaligen Präsidenten [[Paul Kruger]]. <br />
<br />
Mehrere historische und architektonische Sehenswürdigkeiten umgeben den Church Square: Der ''Justisiepaleis (Justizpalast)'', in dem 1963/64 der [[Rivonia-Prozess]], die berühmte politische Gerichtsverhandlung, stattfand, das ''Old Capitol Theatre'', der ''Ou Raadsaal'' (afrikaans: Altes Rathaus) und das ''Hoofposkantoor (Hauptpostamt)''.<br />
<br />
Die ''Union Buildings'' im Nordosten der Innenstadt, Regierungssitz von Juli bis Dezember, wurden im klassizistischen Stil aus hellem Sandstein vom Architekt Sir Herbert Baker erbaut.<br />
Der Gebäudekomplex wurde von 1910 bis 1913 erbaut und ist etwa 275 m lang. Im Mai 1994 wurde hier der erste schwarze Präsident der Republik Südafrika, [[Nelson Mandela]], vereidigt.<br />
<br />
Das ''Melrose House'' ist ein Gebäude, welches im viktorianischen Stil im Jahr 1886 erbaut wurde, war Schauplatz der Friedensverhandlungen nach dem zweiten Burenkrieg zwischen Briten und Buren. In ihm wurde 1902 der [[Friede von Vereeniging]] unterzeichnet. <br />
<br />
Der ''Strijdom Square'' ist ein Platz im Zentrum der Stadt, auf dem bis zum Einsturz aufgrund eines baulichen Fehlers im Jahr 1996 die überdimensionierte Büste des einstigen Premierministers (1954–58) stand, nach dem der Platz benannt wurden.<br />
<br />
Berühmt ist Pretoria außerdem durch die vielen, ursprünglich aus Hawaii stammenden, [[Jacaranda]]-Bäume (''Jacaranda mimosifolia''), die viele Straßen im Stadtgebiet säumen. Im Frühjahr (ab Oktober) prägen ihre malvenfarbenen Blüten das Stadtbild.<br />
<br />
=== Außerhalb der Stadt ===<br />
<br />
* der Zoo [http://www.zoo.ac.za/ (National Zoological Gardens of South Africa)]<br />
* Botanische Garten [http://www.sanbi.org/frames/pretoriafram.htm (Pretoria National Botanical Garden)]<br />
* Pioneer Open Air Museum<br />
* Onderstepoort Nature Reserve<br />
* Wonderboom Nature Reserve [http://www.places.co.za/html/wonderboomnr.html]<br />
* Sammy Marks Museum bei Zwartkoppies - das Wohnhaus des südafikanischen Industriellen [[Sammy Marks]] ist als Museum erhalten und zeigt einen Einblick in die Lebenswelt des 19. Jahrhunderts<br />
* Der Meteoritenkrater [[Tswaing]] (Außenstelle des "National Cultural History Museum")<br />
<br />
=== Museen ===<br />
<br />
* [[Transvaal-Museum]] (Naturkundliches Museum)<br />
* [[National Cultural History Museum]] mit der Außenstelle des Meteoritenkraters [[Tswaing]]<br />
* Museum of Geological Survey (Geologisches Museum)<br />
* Melrose Place (Vertragsabschluss über das Ende des [[Zweiter Burenkrieg|zweiten Burenkrieges]])<br />
* [[Voortrekkerdenkmal]] - Burisches Monument über Zeit der Besiedlung durch die weißen Siedler<br />
* [[Fort Schanskop]] - eines der drei erhalten Forts der Stadt Pretoria - auf dem Gelände des [[Voortrekkerdenkmal]] - heute ein Museum <br />
* [[Fort Klapperkop]] - eines der drei erhalten Forts der Stadt Pretoria - heute ein Museum für Militärgeschichte <br />
* [[Fort West]] - eines der drei erhalten Forts der Stadt Pretoria - heute ein zusammen mit dem umgebenden Gelände ein Museum<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
<br />
Pretoria ist eine der führenden Hochschulstädte Südafrikas. Die Stadt beheimatet die größte Universität des Landes, die ''Universiteit van Pretoria'' sowie die [[Universität von Südafrika|UNISA]] (University of South Africa), mit über 100.000 Studenten eine der größten [[Fernuniversität]]en der Welt. Die [[Universität Pretoria]] (Universiteit van Pretoria) gehört zu den Hochschulen, in denen Afrikaans lange Zeit die dominierende Lehrsprache war. Heute ist diese Bildungseinrichtung zweisprachig (afrikaans, english).<br />
<br />
=== Transport ===<br />
<br />
Als Pretorias Flughafen fungiert der [[Johannesburg International Airport|O.R. Tambo Flughafen]] (ehem. Johannesburg International Airport), der etwa 45&nbsp;km südöstlich des Stadt liegt. Von dort kann man sich mit dem [[Impala-Bus]] in etwa einer Stunde nach Tshwane bringen lassen. Der Hauptbahnhof der Stadt liegt am Südrand des Stadtzentrums. Er wird unter anderem von den Johannesburger Vorortzügen bedient. Das Blue IQ Project der Provinzregierung von Gauteng plant jedoch, rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Nahverkehrszuges fertigzustellen. Dieser soll zwischen Johannesburg und Pretoria als Nord-Süd-Achse entlang der Autobahn N1 und Sandton und dem Flughafen in Ost-West-Richtung verlaufen. Täglich sollen bis zu 160.000 Passagiere befördert werden können. Nach aktuellen Aussagen der Provinzregierung wird bis zur WM 2010 aufgrund von Verzögerungen nur der Abschnitt zwischen dem O.R. Tambo Flughafen und Johannesburg vollendet sein.<br />
<br />
Die wichtigste Autobahn in Pretoria ist die N1-Ostumfahrung, die [[Johannesburg]] mit [[Polokwane]] (Pietersburg) verbindet. Sie führt durch die wohlhabenden östlichen Vororte des Großraums. Die zweite bedeutende Autobahn ist die N4. Sie ist eine gebührenpflichtige Straße und verbindet Pretoria mit [[Witbank]] und [[Maputo]] ([[Mosambik]]) im Osten und [[Rustenburg]] und [[Gaborone]] ([[Botswana]]) im Westen. Weitere Autobahnen im Stadtgebiet sind die N14 Richtung [[Krugersdorp]] im Südwesten und die R21 zum Flughafen.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
Pretoria ist ein wichtiges Industriezentrum des Landes. Die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlbau, sowie der Eisenbahn- und Maschinenbaubranche sind in Pretoria beheimatet. Mehrere Unternehmen der Automobilbranche, z.&nbsp;B. [[BMW]] oder [[Nissan (Auto)|Nissan]], haben Produktionsstätten in der Stadt. Außerdem befindet sich hier die Hauptverwaltung der ''South African Iron and Steel Corporation'', ISCOR, die Südafrikas größter Hersteller von Stahl ist. Auch der zu [[Denel]] gehörende Munitionshersteller [[Pretoria Metal Pressing]] hat hier seinen Sitz.<br />
<br />
Der 115.000&nbsp;m² große ''Menlyn Park'' ist Pretorias größtes und prächtigstes [[Einkaufszentrum]]. In diesem Komplex finden sich eine Bühne für Großereignisse und ein Autokino auf dem Dach des Gebäudes.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<br />
*[[Moyra Caldecott]], südafrikanische Schriftstellerin<br />
*[[Robert Calvert]], süafrikanischer Dichter, Schauspieler und Musiker<br />
*[[Vusi Mahlasela]], südafrikanischer Sänger, Musiker und Komponist<br />
*[[Roger Michell]], südafrikanischer Theater-, Film- und Fernsehregisseur<br />
*[[Seymour Papert]], US-amerikanischer Mathematiker<br />
*[[Corrie Sanders]], Boxer<br />
*[[Roland Mark Schoeman]], südafrikanischer Schwimmer<br />
*[[Richard Sterne]], Profigolfer<br />
*[[Max Theiler]], US-amerikanischer [[Biologe]]<br />
*[[Arnold Vosloo]], südafrikanischer Schauspieler<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
*{{flagicon|Switzerland}} [[Basel]], Schweiz<br />
*{{flagicon|the United States}} [[Washington (District of Columbia)|Washington D.C.]], USA<br />
*{{flagicon|Iran}} [[Tehran]] , Iran<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.tshwane.gov.za/ offizielle Webseite der Stadt Tshwane] <br />
* [http://wikimapia.org/#lat=-25.6737113&lon=28.1744385&z=10&l=0&m=a Pretoria - Straßenkarten und Satellitenfotos (Übersicht)] ([[WikiMapia]])<br />
* [http://wikimapia.org/#lat=-25.740993&lon=28.2116675&z=17&l=0&m=a&v=2 Regierungsgebäude, Pretoria, Südafrika] ([[WikiMapia]])<br />
* [http://www.southafrica.net/index.cfm?sitepageID=13541 SA Quickguide] (mehrsprachige Touristen Schnell-Übersicht)<br />
* [http://www.jacarandafm.co.za/ Radiostation mit Live-Stream ](englisch u. afrikaans)<br />
* [http://www.pretorianews.co.za Pretoria News] (englische Tageszeitung, Pretorias)<br />
* [http://www.rekord.co.za lokales Wochenmagazin ](englisch u. afrikaans)<br />
* [http://www.nfi.co.za/sammy/about.html] Homepage des [[Sammy Marks Museum]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Distrikte von Gauteng}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Ort in Südafrika]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Gauteng]]<br />
<br />
[[af:Pretoria]]<br />
[[am:ፕሪቶሪያ]]<br />
[[ar:بريتوريا]]<br />
[[bg:Претория]]<br />
[[ca:Pretòria]]<br />
[[cs:Pretoria]]<br />
[[da:Pretoria]]<br />
[[en:Pretoria]]<br />
[[eo:Ĉvaneo]]<br />
[[es:Pretoria]]<br />
[[et:Pretoria]]<br />
[[eu:Pretoria]]<br />
[[fa:پرتوریا]]<br />
[[fi:Pretoria]]<br />
[[fr:Pretoria]]<br />
[[frp:Pretoria]]<br />
[[gl:Pretoria]]<br />
[[he:פרטוריה]]<br />
[[hr:Pretoria]]<br />
[[ht:Pretoria]]<br />
[[id:Pretoria]]<br />
[[io:Pretoria]]<br />
[[is:Pretoría]]<br />
[[it:Pretoria]]<br />
[[ja:プレトリア]]<br />
[[ka:პრეტორია]]<br />
[[ko:프리토리아]]<br />
[[la:Praetoria]]<br />
[[lb:Pretoria]]<br />
[[lij:Pretoria]]<br />
[[ln:Pretoria]]<br />
[[lt:Pretorija]]<br />
[[mk:Преторија]]<br />
[[ms:Pretoria]]<br />
[[nl:Pretoria]]<br />
[[nn:Pretoria]]<br />
[[no:Pretoria]]<br />
[[nov:Pretoria]]<br />
[[oc:Pretòria]]<br />
[[pl:Pretoria]]<br />
[[pms:Pretoria]]<br />
[[pt:Pretória]]<br />
[[ro:Pretoria]]<br />
[[ru:Претория]]<br />
[[simple:Pretoria]]<br />
[[sl:Pretorija]]<br />
[[sr:Преторија]]<br />
[[sv:Pretoria]]<br />
[[sw:Pretoria]]<br />
[[th:พริทอเรีย]]<br />
[[tr:Pretoria]]<br />
[[uk:Преторія]]<br />
[[ve:Pretoria]]<br />
[[vec:Pretoria]]<br />
[[zh:比勒陀利亞]]<br />
[[zu:IPitoli]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pretoria&diff=48352531Pretoria2008-07-13T21:16:33Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ + Straßenkarten und Satellitenbilder + Pretoria News (Tageszeitung)</p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" style="float:right; width:307px; background:#e3e3e3; margin-left:1em; border-spacing:1px;"<br />
! colspan="2" | Pretoria, Südafrika<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Bild:Tshwane.JPG|300px|Ortsschild von Tshwane]]<br />
|-<br />
! colspan="2" | Flagge<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"<br />
| colspan="2" | [[Bild:Flag of Pretoria.svg|140px|Flagge von Pretoria]]<br />
|-<br />
! style="background: #e3e3e3;" | Lage in Südafrika<br />
! style="background: #e3e3e3;" | Lage in Gauteng<br />
|- style="background: #ffffff;" align="center"<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:Pretoria in ZA.png|145px|Lage Pretorias in Südafrika]]<br />
| style="width: 145px;" | [[Bild:TSH locator.svg|145px|Lage Tshwanes in Gauteng]]<br />
|- style="background: #e3e3e3;"<br />
|-<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Gründungsjahr: || 1855<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Provinz]]: || [[Gauteng]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || [[Größenordnung (Fläche)|2.199]]&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 1.884.046 (2005)<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 856 Einwohner/km²<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || {{Höhe|1370|DE-NN|link=true}}<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || National: 012<BR /> International: +2712<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|25_43_32_S_28_14_38_E_type:city(1884046)_region:ZA|25° 43' 32" S, 28° 14' 38" O}} <br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Offizielle Website: || http://www.tshwane.gov.za<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bürgermeister]] || [[Gwen Ramokgopa]]<br />
|}<br />
<br />
'''Pretoria''', im nördlichen Teil der Provinz [[Gauteng]] gelegen, ist die offizielle Hauptstadt der [[Südafrika|Republik Südafrika]]. Allerdings besitzen in Südafrika auch die Städte [[Kapstadt]] mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni und [[Bloemfontein]] mit dem Sitz des obersten [[Appellationsgericht|Berufungsgerichts]] („Supreme Court Of Appeal“) eine Art Hauptstadtfunktion.<br />
<br />
Am 7. März 2005 beschloss der Stadtrat, dass der bisherige offizielle Name von Pretoria in '''Tshwane''', was soviel heißt wie »Wir sind alle gleich«, abgeändert werden soll, jedoch wird dieser Beschluss derzeit vor dem Pretoria High Court aufgrund von Protesten der Einwohner verhandelt. Bis dahin ist der offizielle Name der Stadt weiterhin Pretoria. Nach den Regionalwahlen vom März 2006 deutet alles darauf hin, dass '''Tshwane''' in Zukunft der Name der Distriktverwaltung (Municipality bzw. Munisipaliteit) wird. Pretoria wird dann ein Teil dieser Verwaltungseinheit mit eigenständiger Administration. Im August 2007 wurde vom Suid-Afrikaanse Geografiese Pleknaamraad, SAGP (South African Geographical Names Council, SAGNC) nochmals bestätigt, dass Pretoria weiterhin als Pretoria besteht.<br />
<br />
2005 gewann Pretoria den [[LivCom-Award]] in der Kategorie E (über 750.000 Einwohner) und durfte sich in jenem Jahr als "Lebenswerteste Stadt der Welt" bezeichnen.<br />
<br />
== Aussprache ==<br />
<br />
:[[Afrikaans]]: '''Pretoria''' [{{IPA|prəˈtʊə̯riɑ}}]<br />
:südafrikanisches [[Englische Sprache|Englisch]]: '''Pretoria''' [{{IPA|prəˈtoːriə}}]<br />
:[[Setswana]]: '''Tshwane''' [{{IPA|ˈʦʰwaːne}}], '''Pitoria''' [{{IPA|pˀiˈtˀoˈriːja}}]<br />
:[[Nördliches Sotho|Pedi]]: '''Tshwane''' [{{IPA|ˈʦʰwaːne}}]<br />
:[[isiZulu]]: '''iPitoli''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːli}}]<br />
:[[IsiXhosa]]: '''iTswani''' [{{IPA|iˈʦˀɔ̯aːni}}], '''iPitoli''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːli}}]<br />
:[[Süd-Ndebele]]: '''iPitori''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːri}}]<br />
:[[Sesotho]]: '''Pitoriya''' [{{IPA|pˀiˈtˀoˈriːja}}]<br />
:[[Siswati]]: '''iPitoli''' [{{IPA|ipˀiˈtˀoːli}}]<br />
:[[Venda (Sprache)|Tshivenda]]: '''Tswane''' [{{IPA|ˈʦʰwaːne}}]<br />
:[[Xitsonga]]: '''Pitori''' [{{IPA|piˈtoːri}}]<br />
<br />
== Geographie und Klima ==<br />
<br />
=== Lage ===<br />
<br />
Pretoria liegt im Nordosten des Landes in der Provinz [[Gauteng]] etwa 56 km nördlich von [[Johannesburg]] und 260 km westlich von [[Nelspruit]]. Die Stadt liegt in einem warmen, geschützten und fruchtbaren Tal, das von den Bergen der Magaliesberg-Kette umgeben ist, in etwa 1.370 m über NN.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
<br />
[[Bild:Klimadiagramm Pretoria.png|thumb|Klimadiagramm Pretoria]]<br />
<br />
In Pretoria scheint durchschnittlich an 300 Tagen im Jahr die Sonne. Mit heißen, aber auch feuchten Sommern und relativ milden, trockenen Wintern ist das Klima subtropisch.<br />
<br />
=== Verwaltungsbezirke ===<br />
<br />
Das ''City of Tshwane Metropolitan Municipality (CTMM)'', wurde am 5. Dezember 2000 gegründet, als mehrere Gemeinden des Großraums Pretoria sich zusammenschlossen.<br />
<br />
Das CTMM umfasst ein großes Ballungsgebiet mit den Städten Pretoria, Centurion, Akasia und Soshanguve, sowie die weiter außerhalb liegenden Orte Mabopane, Atteridgeville, Ga-Rankuwa, Winterveld, Hammanskraal, Temba, Pienaarsrivier, Crocodile River und [[Mamelodi]]. Die Gesamtfläche des Großraums Tshwane beträgt 2.199&nbsp;km².<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Nguni]]-sprechende Siedler, die später unter dem Namen [[Ndebele]] und [[Matabele]] bekannt wurden (abgeleitet von [[Sesotho]]: ''Flüchtling''), waren wahrscheinlich die ersten Bewohner, die die Lage und Fruchtbarkeit des Flusstals, das später der Ort der Stadt Pretoria wurde, erkannten und dieses besiedelten. Der Fluss wurde nach einem ihrem Häuptlinge ''Tshwane'' genannt (vom Ndebele Wort für 'kleiner Affe'), der später den [[Afrikaans|afrikaansen]] Name 'Apies-River' erhielt.<br />
Während der Zulu-Herrschaft in Natal zogen unter der Führung von General Mzilikazi noch mehr Flüchtlinge in dieses Gebiet, da sie sich von den [[Zulu (Volk)|Zulu]] unter Häuptling [[Shaka]] abspalteten und von diesen gezwungen wurden, ihre Dörfer zu verlassen.<br />
<br />
[[Bild:Voortrekker Monument.jpg|thumb|Das [[Voortrekkerdenkmal]]]]<br />
<br />
Das heutige Pretoria wurde im Jahr 1855 von [[Marthinus Wessel Pretorius]] gegründet, der die Stadt nach seinem Vater [[Andries Pretorius]] benannte. Dieser Pretorius, ein General der [[Voortrekker]], wurde unter den Buren als Volksheld verehrt, da er die [[Zulu (Volk)|Zulus]] in der berühmten [[Schlacht am Blood River]] vernichtend geschlagen hatte. Die Stadt wurde bald darauf in 1860 zur Hauptstadt der [[Südafrikanische Republik|Südafrikanischen Republik]] (später Transvaal). Die Stadt Pretoria bestand um 1863 aus etwa 50 bis 60 Gebäuden und 300 Einwohnern, unter ihnen viele Deutsche und [[Deutschstämmige]].<br />
Die Gründung von Pretoria als der Hauptstadt von Transvaal markiert das Ende des [[Großer Treck|großen Trecks]], der burischen Flucht aus dem Kapland im 19. Jahrhundert.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Burenkrieg|erster Burenkriegs]] wurde die Stadt von britischen Einheiten von Dezember 1880 bis März 1881 belagert. Der Krieg endete am 3. August 1881 mit der Unterzeichnung des [[Frieden von Pretoria|Friedens von Pretoria]] und der Unabhängigkeit Transvaals.<br />
<br />
Der [[Zweiter Burenkrieg|Zweite Burenkrieg]] (1899–1902) besiegelte das Ende der unabhängigen Burenrepubliken und markierte den Beginn der britischen Vorherrschaft in Südafrika. Während dieses Krieges wurde [[Winston Churchill]] im Gefängnis von Pretoria inhaftiert, ihm gelang aber die Flucht nach [[Mosambik]]. Pretoria wurde erneut von britischen Streitkräften unter der Führung von [[Frederick Roberts, 1. Earl Roberts|Frederick Sleigh Roberts]] belagert. Der Burenkrieg endete in Pretoria mit der Unterzeichnung des [[Friede von Vereeniging|Friedenvertrags von Vereeniging]] am 31. Mai 1902.<br />
<br />
Die Burenrepubliken [[Transvaal]] und [[Oranje Freistaat]] wurden im Jahr 1910 mit der [[Kapkolonie]] und [[Natal (Provinz)|Natal]] zur Südafrikanischen Union vereinigt. Pretoria wurde die Hauptstadt des gesamten Südafrika, Kapstadt wurde zum Sitz der [[Legislative]] bestimmt. Von 1860 bis 1994 war die Stadt auch die Hauptstadt der Provinz Transvaal, welches sie von [[Potchefstroom]] übernommen hatte.<br />
<br />
Am 14. Oktober 1931 wurde Pretoria das Stadtrecht verliehen. Als Südafrika im Jahr 1961 eine Republik wurde, blieb die Stadt die offizielle Hauptstadt.<br />
<br />
[[Bild:Skyline-of-pretoria.JPG|thumb|Skyline von Pretoria von den Union Buildings her gesehen]]<br />
<br />
Im Jahr 2000 wurde die Stadtverwaltung von Pretoria ein Teil der neu gegründeten ''City of Tshwane Metropolitan Municipality''.<br />
<br />
Am 8. März 2005 stimmte der Stadtrat dem Vorschlag zu, die gesamte Stadt in Tshwane unzubenennen. Die inneren Stadtviertel werden aber weiterhin Pretoria genannt werden und Pretoria wird eine der Hauptstädte Südafrikas bleiben.<br />
=== Bevölkerung ===<br />
In der eigentlichen Stadt leben 1.086.418 Menschen, in der [[Agglomeration]] 1.884.046 (Stand: jeweils 1. Januar 2005). Etwa 1.450.000 davon gehören zur schwarzen Bevölkerungsgruppe, 480.000 Weiße, 38.000 Coloureds und ca. 30.000 Inder. <br />
<br />
Größte Sprachgruppen in Pretoria sind [[Afrikaans]] (438.000 Einwohner), [[Tswana]] (340.000), [[Englische Sprache|Englisch]] (129.000) und [[IsiNdebele|Ndebele]] (98.000). <!-- Quellenangabe fehlt! --><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
[[Bild:Union-buildings-pretoria.JPG|thumb|Union Buildings im Zentrum Pretorias]]<br />
[[Bild:Jacaranda-trees-pretoria.JPG|thumb|Blühende Jacaranda-Bäume in Pretorias Innenstadt]]<br />
<br />
Der Platz ''Church Square'' ist das historische Zentrum von Pretoria. In der Mitte des Platzes befindet sich das Standbild des ehemaligen Präsidenten [[Paul Kruger]]. <br />
<br />
Mehrere historische und architektonische Sehenswürdigkeiten umgeben den Church Square: Der ''Justisiepaleis (Justizpalast)'', in dem 1963/64 der [[Rivonia-Prozess]], die berühmte politische Gerichtsverhandlung, stattfand, das ''Old Capitol Theatre'', der ''Ou Raadsaal'' (afrikaans: Altes Rathaus) und das ''Hoofposkantoor (Hauptpostamt)''.<br />
<br />
Die ''Union Buildings'' im Nordosten der Innenstadt, Regierungssitz von Juli bis Dezember, wurden im klassizistischen Stil aus hellem Sandstein vom Architekt Sir Herbert Baker erbaut.<br />
Der Gebäudekomplex wurde von 1910 bis 1913 erbaut und ist etwa 275 m lang. Im Mai 1994 wurde hier der erste schwarze Präsident der Republik Südafrika, [[Nelson Mandela]], vereidigt.<br />
<br />
Das ''Melrose House'' ist ein Gebäude, welches im viktorianischen Stil im Jahr 1886 erbaut wurde, war Schauplatz der Friedensverhandlungen nach dem zweiten Burenkrieg zwischen Briten und Buren. In ihm wurde 1902 der [[Friede von Vereeniging]] unterzeichnet. <br />
<br />
Der ''Strijdom Square'' ist ein Platz im Zentrum der Stadt, auf dem bis zum Einsturz aufgrund eines baulichen Fehlers im Jahr 1996 die überdimensionierte Büste des einstigen Premierministers (1954–58) stand, nach dem der Platz benannt wurden.<br />
<br />
Berühmt ist Pretoria außerdem durch die vielen, ursprünglich aus Hawaii stammenden, [[Jacaranda]]-Bäume (''Jacaranda mimosifolia''), die viele Straßen im Stadtgebiet säumen. Im Frühjahr (ab Oktober) prägen ihre malvenfarbenen Blüten das Stadtbild.<br />
<br />
=== Außerhalb der Stadt ===<br />
<br />
* der Zoo [http://www.zoo.ac.za/ (National Zoological Gardens of South Africa)]<br />
* Botanische Garten [http://www.sanbi.org/frames/pretoriafram.htm (Pretoria National Botanical Garden)]<br />
* Pioneer Open Air Museum<br />
* Onderstepoort Nature Reserve<br />
* Wonderboom Nature Reserve [http://www.places.co.za/html/wonderboomnr.html]<br />
* Sammy Marks Museum bei Zwartkoppies - das Wohnhaus des südafikanischen Industriellen [[Sammy Marks]] ist als Museum erhalten und zeigt einen Einblick in die Lebenswelt des 19. Jahrhunderts<br />
* Der Meteoritenkrater [[Tswaing]] (Außenstelle des "National Cultural History Museum")<br />
<br />
=== Museen ===<br />
<br />
* [[Transvaal-Museum]] (Naturkundliches Museum)<br />
* [[National Cultural History Museum]] mit der Außenstelle des Meteoritenkraters [[Tswaing]]<br />
* Museum of Geological Survey (Geologisches Museum)<br />
* Melrose Place (Vertragsabschluss über das Ende des [[Zweiter Burenkrieg|zweiten Burenkrieges]])<br />
* [[Voortrekkerdenkmal]] - Burisches Monument über Zeit der Besiedlung durch die weißen Siedler<br />
* [[Fort Schanskop]] - eines der drei erhalten Forts der Stadt Pretoria - auf dem Gelände des [[Voortrekkerdenkmal]] - heute ein Museum <br />
* [[Fort Klapperkop]] - eines der drei erhalten Forts der Stadt Pretoria - heute ein Museum für Militärgeschichte <br />
* [[Fort West]] - eines der drei erhalten Forts der Stadt Pretoria - heute ein zusammen mit dem umgebenden Gelände ein Museum<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
<br />
Pretoria ist eine der führenden Hochschulstädte Südafrikas. Die Stadt beheimatet die größte Universität des Landes, die ''Universiteit van Pretoria'' sowie die [[Universität von Südafrika|UNISA]] (University of South Africa), mit über 100.000 Studenten eine der größten [[Fernuniversität]]en der Welt. Die [[Universität Pretoria]] (Universiteit van Pretoria) gehört zu den Hochschulen, in denen Afrikaans lange Zeit die dominierende Lehrsprache war. Heute ist diese Bildungseinrichtung zweisprachig (afrikaans, english).<br />
<br />
=== Transport ===<br />
<br />
Als Pretorias Flughafen fungiert der [[Johannesburg International Airport|O.R. Tambo Flughafen]] (ehem. Johannesburg International Airport), der etwa 45&nbsp;km südöstlich des Stadt liegt. Von dort kann man sich mit dem [[Impala-Bus]] in etwa einer Stunde nach Tshwane bringen lassen. Der Hauptbahnhof der Stadt liegt am Südrand des Stadtzentrums. Er wird unter anderem von den Johannesburger Vorortzügen bedient. Das Blue IQ Project der Provinzregierung von Gauteng plant jedoch, rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Nahverkehrszuges fertigzustellen. Dieser soll zwischen Johannesburg und Pretoria als Nord-Süd-Achse entlang der Autobahn N1 und Sandton und dem Flughafen in Ost-West-Richtung verlaufen. Täglich sollen bis zu 160.000 Passagiere befördert werden können. Nach aktuellen Aussagen der Provinzregierung wird bis zur WM 2010 aufgrund von Verzögerungen nur der Abschnitt zwischen dem O.R. Tambo Flughafen und Johannesburg vollendet sein.<br />
<br />
Die wichtigste Autobahn in Pretoria ist die N1-Ostumfahrung, die [[Johannesburg]] mit [[Polokwane]] (Pietersburg) verbindet. Sie führt durch die wohlhabenden östlichen Vororte des Großraums. Die zweite bedeutende Autobahn ist die N4. Sie ist eine gebührenpflichtige Straße und verbindet Pretoria mit [[Witbank]] und [[Maputo]] ([[Mosambik]]) im Osten und [[Rustenburg]] und [[Gaborone]] ([[Botswana]]) im Westen. Weitere Autobahnen im Stadtgebiet sind die N14 Richtung [[Krugersdorp]] im Südwesten und die R21 zum Flughafen.<br />
<br />
=== Wirtschaft ===<br />
<br />
Pretoria ist ein wichtiges Industriezentrum des Landes. Die Schwerindustrie mit Eisen- und Stahlbau, sowie der Eisenbahn- und Maschinenbaubranche sind in Pretoria beheimatet. Mehrere Unternehmen der Automobilbranche, z.&nbsp;B. [[BMW]] oder [[Nissan (Auto)|Nissan]], haben Produktionsstätten in der Stadt. Außerdem befindet sich hier die Hauptverwaltung der ''South African Iron and Steel Corporation'', ISCOR, die Südafrikas größter Hersteller von Stahl ist. Auch der zu [[Denel]] gehörende Munitionshersteller [[Pretoria Metal Pressing]] hat hier seinen Sitz.<br />
<br />
Der 115.000&nbsp;m² große ''Menlyn Park'' ist Pretorias größtes und prächtigstes [[Einkaufszentrum]]. In diesem Komplex finden sich eine Bühne für Großereignisse und ein Autokino auf dem Dach des Gebäudes.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<br />
*[[Moyra Caldecott]], südafrikanische Schriftstellerin<br />
*[[Robert Calvert]], süafrikanischer Dichter, Schauspieler und Musiker<br />
*[[Vusi Mahlasela]], südafrikanischer Sänger, Musiker und Komponist<br />
*[[Roger Michell]], südafrikanischer Theater-, Film- und Fernsehregisseur<br />
*[[Seymour Papert]], US-amerikanischer Mathematiker<br />
*[[Corrie Sanders]], Boxer<br />
*[[Roland Mark Schoeman]], südafrikanischer Schwimmer<br />
*[[Richard Sterne]], Profigolfer<br />
*[[Max Theiler]], US-amerikanischer [[Biologe]]<br />
*[[Arnold Vosloo]], südafrikanischer Schauspieler<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
*{{flagicon|Switzerland}} [[Basel]], Schweiz<br />
*{{flagicon|the United States}} [[Washington (District of Columbia)|Washington D.C.]], USA<br />
*{{flagicon|Iran}} [[Tehran]] , Iran<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.tshwane.gov.za/ offizielle Webseite der Stadt Tshwane] <br />
* [http://wikimapia.org/#lat=-25.6737113&lon=28.1744385&z=10&l=0&m=a Pretoria - Straßenkarten und Satellitenfotos (Übersicht)] ([[WikiMapia]])<br />
* [http://wikimapia.org/#lat=-25.740993&lon=28.2116675&z=17&l=0&m=a&v=2 Regierungsgebäude, Pretoria, Südafrika] ([[WikiMapia]])<br />
* [http://www.jacarandafm.co.za/ Radiostation mit Live-Stream ](englisch u. afrikaans)<br />
* [http://www.pretorianews.co.za Pretoria News] (englische Tageszeitung, Pretorias)<br />
* [http://www.rekord.co.za lokales Wochenmagazin ](englisch u. afrikaans)<br />
* [http://www.nfi.co.za/sammy/about.html] Homepage des [[Sammy Marks Museum]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Distrikte von Gauteng}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Ort in Südafrika]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Gauteng]]<br />
<br />
[[af:Pretoria]]<br />
[[am:ፕሪቶሪያ]]<br />
[[ar:بريتوريا]]<br />
[[bg:Претория]]<br />
[[ca:Pretòria]]<br />
[[cs:Pretoria]]<br />
[[da:Pretoria]]<br />
[[en:Pretoria]]<br />
[[eo:Ĉvaneo]]<br />
[[es:Pretoria]]<br />
[[et:Pretoria]]<br />
[[eu:Pretoria]]<br />
[[fa:پرتوریا]]<br />
[[fi:Pretoria]]<br />
[[fr:Pretoria]]<br />
[[frp:Pretoria]]<br />
[[gl:Pretoria]]<br />
[[he:פרטוריה]]<br />
[[hr:Pretoria]]<br />
[[ht:Pretoria]]<br />
[[id:Pretoria]]<br />
[[io:Pretoria]]<br />
[[is:Pretoría]]<br />
[[it:Pretoria]]<br />
[[ja:プレトリア]]<br />
[[ka:პრეტორია]]<br />
[[ko:프리토리아]]<br />
[[la:Praetoria]]<br />
[[lb:Pretoria]]<br />
[[lij:Pretoria]]<br />
[[ln:Pretoria]]<br />
[[lt:Pretorija]]<br />
[[mk:Преторија]]<br />
[[ms:Pretoria]]<br />
[[nl:Pretoria]]<br />
[[nn:Pretoria]]<br />
[[no:Pretoria]]<br />
[[nov:Pretoria]]<br />
[[oc:Pretòria]]<br />
[[pl:Pretoria]]<br />
[[pms:Pretoria]]<br />
[[pt:Pretória]]<br />
[[ro:Pretoria]]<br />
[[ru:Претория]]<br />
[[simple:Pretoria]]<br />
[[sl:Pretorija]]<br />
[[sr:Преторија]]<br />
[[sv:Pretoria]]<br />
[[sw:Pretoria]]<br />
[[th:พริทอเรีย]]<br />
[[tr:Pretoria]]<br />
[[uk:Преторія]]<br />
[[ve:Pretoria]]<br />
[[vec:Pretoria]]<br />
[[zh:比勒陀利亞]]<br />
[[zu:IPitoli]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pretoria&diff=48351873Diskussion:Pretoria2008-07-13T21:00:51Z<p>XTerminator2000: /* 360 tage? */ >340 Tage !!</p>
<hr />
<div>Heißt det nun Pretoria oder Tshwane, hat da jemand mehr Durchblick?<br />
http://www.tshwane.gov.za/ <br><br />
[[Benutzer:Crux|Crux]] 19:25, 31. Dez 2003 (CET)<br />
<br />
== Noch nicht! ==<br />
<br />
Obwohl der name Tshwane (bzw. MCCT) seit 2000 für die städtische Verwaltung verwendet wird, heißt es offiziell noch nicht Tshwane da, (1) der geographishe Name noch nicht einmal ofiziell eingetragen ist; und (2) nur die Regierung des Landes auf die Änderung der Hauptstadtname (noch immer Pretoria) entscheiden kan und nicht die Stadt. Sehe [http://www.mg.co.za/articlePage.aspx?articleid=242305&area=/breaking_news/breaking_news__national/] oder [http://iafrica.com/news/sa/818788.htm]. Offiziell ist also noch fast gar nichts geschehen, obwohl die städtische Verwaltung sehr gerne auf Burenhetze ausgeht. Die Übersetzung "wir sind gleich" ist auch sehr fragwürdig. Kein modernen Sesotho-sprecher würde es so verstehen.<br />
<br />
== Tshwane! ==<br />
<br />
Pretoria heißt nun offiziell Tshwane, was allerding von der weißen (burischen) Bevölkerung noch immer nicht wirklich angenommen wird. Pretoria wird also wohl noch lange der (in)offizielle Name bleiben. --Sascha 28 Jan. 2005 15:52 (CAT)<br />
<br />
Habe den Artikel umbenannt! Gruß [[Benutzer:Hanno Meissner|Hanno]] 13:23, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Laut [http://derstandard.at/?url=/?id=2059068] ist die Umbennenung zwar beschlossen, aber noch nicht wirksam. Ich bau das mal in den Artikel ein, ein nochmaliges Verschieben sollte aber nicht notwendig sein, denke ich. -- [[Benutzer:Terabyte|2<sup>40</sup> Bytes]] [[Benutzer Diskussion:Terabyte|<font size="-2">Keks?</font>]] 19:59, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel sollte diese Frage klarer beantworten und die beiden Namen klarer auseinanderhalten. Laut [http://www.tshwane.gov.za/residents.cfm] heisst die auf der Karte im Artikel abgebildete Gebietskörperschaft Tshwane ("City of Tshwane Metropolitan Municipality", früher "Greater Pretoria Metropolitan Area") . Das eigentliche Pretoria ist letztlich nur ein Teilgebiet davon, gilt aber nach wie vor als eine Einheit und als Hauptstadt. Die englische Wikipedia hat übrigens zwei Artikel ([[en:Tshwane]] und [[en:Pretoria]]). --[[Benutzer:213.54.198.112|213.54.198.112]] 20:46, 4. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
==Reverted==<br />
<br />
I've reverted the change about "former capital". As far as I know the city itself has decided to change the name, the goverment has yet to make a decision about it. [[:nl:Gebruiker:Danielm]] 10:55, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
==Karte fehlt==<br />
<br />
Es ist ja nett zu wissen, wo in der Provinz Gauteng die Stadt liegt, aber wer weiß schon, wo diese Provinz überhaupt liegt? Besser - oder zumindest zusätzlich - sollte die Lage der Stadt auf einer Karte des ganzen Staates Südafrika gezeigt werden! Danke - ImperatoM<br />
<br />
== 360 tage? ==<br />
<br />
durchschnittlich 360 tage sonne? das kann wohl nicht stimmen--[[Benutzer:Riverrats|Riverrats]] 21:00, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
:Nein - das stimmt nicht immer aber mit über 340 Tage ist das wohl gut getroffen! (Die Nächte sind allerdings ausgeschloßen!)--[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 22:58, 13. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
=="Wir sind alle gleich"?==<br />
<br />
Nachdem ich mir die Seite von Tshwane angesehen habe glaube ich daß "Wir sind alle gleich" wohl eher das gewählte Motto der Stadtverwaltung als die Übersetzung des Namens ist. Die weiter unten angeführte Erklärung des Namensursprungs scheint mir wahrscheinlicher. Dies sollte in der Einleitung geändert werden.<br />
<br />
== Die Stadt heißt nach wie vor Pretoria! ==<br />
<br />
Warum wird ein Ortsschild mit dem Namen Tshwane abgebildet, wenn die Stadt nach wie vor Pretoria heißt?<br />
Die Stadt ist von weißen Siedlern gegründet und von selbigen benannt worden, warum eine vorauseilende Umbenennung in der Wikipedia?<br />
[[Benutzer:Dawespa|Dawespa]] 17:56, 30. Aug. 2007 (CEST)<br />
:Gut gebrüllt Löwe! Ich pflichte Dir 100% bei!! --[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 22:59, 13. Jul. 2008 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pretoria&diff=48351832Diskussion:Pretoria2008-07-13T20:59:48Z<p>XTerminator2000: /* Die Stadt heißt nach wie vor Pretoria! */ JA!</p>
<hr />
<div>Heißt det nun Pretoria oder Tshwane, hat da jemand mehr Durchblick?<br />
http://www.tshwane.gov.za/ <br><br />
[[Benutzer:Crux|Crux]] 19:25, 31. Dez 2003 (CET)<br />
<br />
== Noch nicht! ==<br />
<br />
Obwohl der name Tshwane (bzw. MCCT) seit 2000 für die städtische Verwaltung verwendet wird, heißt es offiziell noch nicht Tshwane da, (1) der geographishe Name noch nicht einmal ofiziell eingetragen ist; und (2) nur die Regierung des Landes auf die Änderung der Hauptstadtname (noch immer Pretoria) entscheiden kan und nicht die Stadt. Sehe [http://www.mg.co.za/articlePage.aspx?articleid=242305&area=/breaking_news/breaking_news__national/] oder [http://iafrica.com/news/sa/818788.htm]. Offiziell ist also noch fast gar nichts geschehen, obwohl die städtische Verwaltung sehr gerne auf Burenhetze ausgeht. Die Übersetzung "wir sind gleich" ist auch sehr fragwürdig. Kein modernen Sesotho-sprecher würde es so verstehen.<br />
<br />
== Tshwane! ==<br />
<br />
Pretoria heißt nun offiziell Tshwane, was allerding von der weißen (burischen) Bevölkerung noch immer nicht wirklich angenommen wird. Pretoria wird also wohl noch lange der (in)offizielle Name bleiben. --Sascha 28 Jan. 2005 15:52 (CAT)<br />
<br />
Habe den Artikel umbenannt! Gruß [[Benutzer:Hanno Meissner|Hanno]] 13:23, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Laut [http://derstandard.at/?url=/?id=2059068] ist die Umbennenung zwar beschlossen, aber noch nicht wirksam. Ich bau das mal in den Artikel ein, ein nochmaliges Verschieben sollte aber nicht notwendig sein, denke ich. -- [[Benutzer:Terabyte|2<sup>40</sup> Bytes]] [[Benutzer Diskussion:Terabyte|<font size="-2">Keks?</font>]] 19:59, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel sollte diese Frage klarer beantworten und die beiden Namen klarer auseinanderhalten. Laut [http://www.tshwane.gov.za/residents.cfm] heisst die auf der Karte im Artikel abgebildete Gebietskörperschaft Tshwane ("City of Tshwane Metropolitan Municipality", früher "Greater Pretoria Metropolitan Area") . Das eigentliche Pretoria ist letztlich nur ein Teilgebiet davon, gilt aber nach wie vor als eine Einheit und als Hauptstadt. Die englische Wikipedia hat übrigens zwei Artikel ([[en:Tshwane]] und [[en:Pretoria]]). --[[Benutzer:213.54.198.112|213.54.198.112]] 20:46, 4. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
==Reverted==<br />
<br />
I've reverted the change about "former capital". As far as I know the city itself has decided to change the name, the goverment has yet to make a decision about it. [[:nl:Gebruiker:Danielm]] 10:55, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
==Karte fehlt==<br />
<br />
Es ist ja nett zu wissen, wo in der Provinz Gauteng die Stadt liegt, aber wer weiß schon, wo diese Provinz überhaupt liegt? Besser - oder zumindest zusätzlich - sollte die Lage der Stadt auf einer Karte des ganzen Staates Südafrika gezeigt werden! Danke - ImperatoM<br />
<br />
== 360 tage? ==<br />
<br />
durchschnittlich 360 tage sonne? das kann wohl nicht stimmen--[[Benutzer:Riverrats|Riverrats]] 21:00, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
:Nein - das stimmt nicht immer aber mit über 240 Tage ist das wohl gut getroffen! (Die Nächte sind allerdings ausgeschloßen!)--[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 22:58, 13. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
=="Wir sind alle gleich"?==<br />
<br />
Nachdem ich mir die Seite von Tshwane angesehen habe glaube ich daß "Wir sind alle gleich" wohl eher das gewählte Motto der Stadtverwaltung als die Übersetzung des Namens ist. Die weiter unten angeführte Erklärung des Namensursprungs scheint mir wahrscheinlicher. Dies sollte in der Einleitung geändert werden.<br />
<br />
== Die Stadt heißt nach wie vor Pretoria! ==<br />
<br />
Warum wird ein Ortsschild mit dem Namen Tshwane abgebildet, wenn die Stadt nach wie vor Pretoria heißt?<br />
Die Stadt ist von weißen Siedlern gegründet und von selbigen benannt worden, warum eine vorauseilende Umbenennung in der Wikipedia?<br />
[[Benutzer:Dawespa|Dawespa]] 17:56, 30. Aug. 2007 (CEST)<br />
:Gut gebrüllt Löwe! Ich pflichte Dir 100% bei!! --[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 22:59, 13. Jul. 2008 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pretoria&diff=48351782Diskussion:Pretoria2008-07-13T20:58:33Z<p>XTerminator2000: /* 360 tage? */</p>
<hr />
<div>Heißt det nun Pretoria oder Tshwane, hat da jemand mehr Durchblick?<br />
http://www.tshwane.gov.za/ <br><br />
[[Benutzer:Crux|Crux]] 19:25, 31. Dez 2003 (CET)<br />
<br />
== Noch nicht! ==<br />
<br />
Obwohl der name Tshwane (bzw. MCCT) seit 2000 für die städtische Verwaltung verwendet wird, heißt es offiziell noch nicht Tshwane da, (1) der geographishe Name noch nicht einmal ofiziell eingetragen ist; und (2) nur die Regierung des Landes auf die Änderung der Hauptstadtname (noch immer Pretoria) entscheiden kan und nicht die Stadt. Sehe [http://www.mg.co.za/articlePage.aspx?articleid=242305&area=/breaking_news/breaking_news__national/] oder [http://iafrica.com/news/sa/818788.htm]. Offiziell ist also noch fast gar nichts geschehen, obwohl die städtische Verwaltung sehr gerne auf Burenhetze ausgeht. Die Übersetzung "wir sind gleich" ist auch sehr fragwürdig. Kein modernen Sesotho-sprecher würde es so verstehen.<br />
<br />
== Tshwane! ==<br />
<br />
Pretoria heißt nun offiziell Tshwane, was allerding von der weißen (burischen) Bevölkerung noch immer nicht wirklich angenommen wird. Pretoria wird also wohl noch lange der (in)offizielle Name bleiben. --Sascha 28 Jan. 2005 15:52 (CAT)<br />
<br />
Habe den Artikel umbenannt! Gruß [[Benutzer:Hanno Meissner|Hanno]] 13:23, 23. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Laut [http://derstandard.at/?url=/?id=2059068] ist die Umbennenung zwar beschlossen, aber noch nicht wirksam. Ich bau das mal in den Artikel ein, ein nochmaliges Verschieben sollte aber nicht notwendig sein, denke ich. -- [[Benutzer:Terabyte|2<sup>40</sup> Bytes]] [[Benutzer Diskussion:Terabyte|<font size="-2">Keks?</font>]] 19:59, 13. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel sollte diese Frage klarer beantworten und die beiden Namen klarer auseinanderhalten. Laut [http://www.tshwane.gov.za/residents.cfm] heisst die auf der Karte im Artikel abgebildete Gebietskörperschaft Tshwane ("City of Tshwane Metropolitan Municipality", früher "Greater Pretoria Metropolitan Area") . Das eigentliche Pretoria ist letztlich nur ein Teilgebiet davon, gilt aber nach wie vor als eine Einheit und als Hauptstadt. Die englische Wikipedia hat übrigens zwei Artikel ([[en:Tshwane]] und [[en:Pretoria]]). --[[Benutzer:213.54.198.112|213.54.198.112]] 20:46, 4. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
==Reverted==<br />
<br />
I've reverted the change about "former capital". As far as I know the city itself has decided to change the name, the goverment has yet to make a decision about it. [[:nl:Gebruiker:Danielm]] 10:55, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
==Karte fehlt==<br />
<br />
Es ist ja nett zu wissen, wo in der Provinz Gauteng die Stadt liegt, aber wer weiß schon, wo diese Provinz überhaupt liegt? Besser - oder zumindest zusätzlich - sollte die Lage der Stadt auf einer Karte des ganzen Staates Südafrika gezeigt werden! Danke - ImperatoM<br />
<br />
== 360 tage? ==<br />
<br />
durchschnittlich 360 tage sonne? das kann wohl nicht stimmen--[[Benutzer:Riverrats|Riverrats]] 21:00, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
:Nein - das stimmt nicht immer aber mit über 240 Tage ist das wohl gut getroffen! (Die Nächte sind allerdings ausgeschloßen!)--[[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 22:58, 13. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
=="Wir sind alle gleich"?==<br />
<br />
Nachdem ich mir die Seite von Tshwane angesehen habe glaube ich daß "Wir sind alle gleich" wohl eher das gewählte Motto der Stadtverwaltung als die Übersetzung des Namens ist. Die weiter unten angeführte Erklärung des Namensursprungs scheint mir wahrscheinlicher. Dies sollte in der Einleitung geändert werden.<br />
<br />
== Die Stadt heißt nach wie vor Pretoria! ==<br />
<br />
Warum wird ein Ortsschild mit dem Namen Tshwane abgebildet, wenn die Stadt nach wie vor Pretoria heißt?<br />
Die Stadt ist von weißen Siedlern gegründet und von selbigen benannt worden, warum eine vorauseilende Umbenennung in der Wikipedia?<br />
[[Benutzer:Dawespa|Dawespa]] 17:56, 30. Aug. 2007 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&diff=48335554Benedikt XVI.2008-07-13T14:04:18Z<p>XTerminator2000: /* Weblinks */ + Geburtshaus in Marktl am Inn] (Karte aus WikiMapia)</p>
<hr />
<div>[[Bild:BentoXVI-30-10052007.jpg|thumb|Papst Benedikt XVI.]]<br />
<br />
'''Benedikt XVI.''' (* [[16. April]] [[1927]] in [[Marktl]]; [[latein]]isch ''Benedictus [[Papst#Titel|PP]]. XVI''; bürgerlich '''''Joseph Alois Ratzinger''''') ist als [[Papst]] Oberhaupt der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] und des [[Vatikanstadt|Staats Vatikanstadt]]. <br />
<br />
Vor seinem [[Pontifikat]] war er [[Kardinaldekan|Dekan des Kardinalskollegiums]] und [[Kardinalpräfekt|Präfekt]] der [[Kongregation für die Glaubenslehre]]. Er galt als einer der einflussreichsten [[Kardinal|Kardinäle]] und als [[Theologie|theologische]] und kirchenpolitische rechte Hand des früheren Papstes Johannes Pauls II. Im [[Konklave 2005|Konklave am 19. April 2005]] wurde er von 115&nbsp;teilnehmenden Kardinälen im vierten Wahlgang (nach einer unerwartet kurzen Konklavendauer von nur 26&nbsp;Stunden) zum Nachfolger von [[Johannes Paul II.]] gewählt.<br />
<br />
== Jugend und Studium ==<br />
[[Bild:PopeBenedicts1stHome.jpg|thumb|Geburtshaus Papst Benedikt<!--ja, ohne s--> XVI. in Marktl am Inn <!--(Foto: Alexander Z)-->]]<br />
[[Bild:Taufkapelle Marktl.JPG|thumb|Taufkapelle und Taufstein Benedikts XVI. in der Pfarrkirche St. Oswald in Marktl]]<br />
Joseph Ratzinger wurde am Karsamstag des Jahres 1927 als Sohn des [[Gendarmerie]]meisters Joseph (* 6. März 1877; † 25. August 1959) und der Köchin Maria, geb. Peintner (* 7. Januar 1884; † 16. Dezember 1963), nach den Angaben im Taufbuch um 4.15&nbsp;Uhr<ref>[[Süddeutsche Zeitung]]: [http://www.sueddeutsche.de/bayern/artikel/274/110164/ Ich wünsche dem Papst einen schönen Gruß] 16. April 2007</ref> geboren und am selben Tag römisch-katholisch [[Kindertaufe|getauft]]. Die unmittelbare Verbindung von Geburt und Taufe mit dem [[Ostern|Osterfest]] hat er stets als eine besondere Verbindung seines Lebensweges mit dem Ostergeheimnis verstanden und betont. Er hat zwei Geschwister, Maria Ratzinger (* 7. Dezember 1921; † 2. November 1991) und [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]] (* 15. Januar 1924). Das Umfeld, in dem Ratzinger aufwuchs, war tief religiös geprägt. Sein Großonkel war der katholische Priester und Reichstagsabgeordnete [[Georg Ratzinger (Abgeordneter)|Georg Ratzinger]] (1844–1899).<br />
<br />
Zwei Jahre nach seiner Geburt am 11. Juli 1929 zog die Familie nach [[Tittmoning]] an der [[Salzach]], am 5. Dezember 1932 nach [[Aschau am Inn]], wo Joseph seine Grundschulzeit verbrachte. In den 1930er Jahren, nach der Machtergreifung durch die [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], kaufte der Vater ein kleines Bauernhaus in [[Hufschlag (Surberg)|Hufschlag]] bei [[Traunstein]]. Hier, so Ratzinger in seinen Erinnerungen, sei die „eigentliche Heimat“ der Familie gewesen, da sich der Vater, der als [[Polizeivollzugsbeamter|Gendarm]] sein ganzes Leben beruflich flexibel sein musste, nach der [[Pensionierung]] dort niedergelassen habe. Trotz der finanziellen Belastung schickten ihn die Eltern auf das erzbischöfliche [[Studienseminar St. Michael]] in Traunstein, wo der Einser-Schüler durch seinen besonderen Ehrgeiz auffiel.<br />
<br />
Joseph Ratzinger wurde 1941 mit 14&nbsp;Jahren – wie alle Seminaristen seit 1939 – zwangsweise in die [[Hitler-Jugend]] aufgenommen. Ein Zeitzeuge berichtete der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], dass die Seminaristen für überzeugte Nazis ein rotes Tuch waren und verdächtigt wurden, Widerstand gegen das Regime zu leisten. Im Alter von 16&nbsp;Jahren wurde Ratzinger als [[Flakhelfer]] für den Schutz einer [[Bayerische Motoren Werke AG|BMW]]-Fabrik außerhalb [[München]]s eingesetzt. Während dieser Zeit besuchte er das [[Maximiliansgymnasium München|Maximiliansgymnasium]] in München. Auf die Frage eines Vorgesetzten nach seinem Berufsziel gab er schon damals das [[Priester]]amt an. 1944 wurde er zur Grundausbildung eingezogen und ins [[österreich]]ische [[Burgenland]] zum [[Reichsarbeitsdienst]] versetzt, wo er unter anderem bei der Errichtung von [[Panzersperre]]n eingesetzt wurde. Er kam 1945 kurzzeitig in [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanische Kriegsgefangenschaft]] in das Lager [[Neu-Ulm]]. Als Seminarist des in [[Traunstein]] ansässigen damaligen [[Priesterseminar]]s machte er das [[Abitur]] am dortigen Chiemgau-Gymnasium.<br />
<br />
Von 1946 bis 1951 studierte Ratzinger [[katholische Theologie]] und [[Philosophie]] an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in [[Freising]], anschließend war er Seminarist am ''Herzoglichen [[Georgianum]]'' der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]. In Freising trat er der katholischen [[Studentenverbindung]] K.St.V. Lichtenstein-Hohenheim zu Freising-Weihenstephan im [[Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine|KV]] bei.<br />
<br />
Nach eigener Auskunft wurde der nach Abkehr von der Dominanz des [[Neukantianismus]] suchende Student insbesondere durch Werke von [[Gertrud von le Fort]], [[Ernst Wiechert]], [[Fjodor Michailowitsch Dostojewski|Fjodor Dostojewski]], [[Elisabeth Langgässer]], [[Theodor Steinbüchel]], [[Martin Heidegger]] und [[Karl Jaspers]] beeinflusst. Als Schlüssellektüre bezeichnete er Steinbüchels ''Umbruch des Denkens''. Zum Abschluss seines Studiums sah er sich eher zum tatkräftigen [[Augustinus von Hippo|Augustinus]], einem der älteren [[Kirchenvater|Kirchenväter]], als zu [[Thomas von Aquin]] hingezogen; bei den [[Scholastiker]]n interessierte er sich für den Heiligen [[Johannes Bonaventura|Bonaventura]].<br />
<br />
== Akademische Laufbahn ==<br />
<br />
Im Jahre 1953 wurde Ratzinger mit der Arbeit ''Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche'' an der Universität München zum Doktor der Theologie [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. 1957 [[Habilitation|habilitierte]] er sich an der [[Universität München]] gegen den Widerstand des dort hoch angesehenen Dogmatikers [[Michael Schmaus]] bei [[Gottlieb Söhngen]] im Fach [[Fundamentaltheologie]] mit der Schrift ''Die Geschichtstheologie des Hl. [[Bonaventura von Bagnoregio|Bonaventura]]''.<br />
<br />
1958 trat der damals 31-Jährige eine [[Professur]] für [[Dogmatik]] und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Freising (heute Teil der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]]) an. 1959 wurde er an die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] berufen. Seine Antrittsvorlesung hielt er über das Thema „''Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophie''“. Den Bonner Lehrstuhl hatte er inne, bis er 1963 dem Ruf an das Seminar für [[Dogmatik]] und [[Dogmengeschichte]] der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]] [[Münster (Westfalen)|Münster]] folgte. Seine Antrittsvorlesung ''Offenbarung und Überlieferung'' hielt er vor einem überfüllten Hörsaal.<br />
<br />
1966 erhielt Ratzinger – auf Empfehlung von [[Hans Küng]] – einen Lehrstuhl für Katholische Dogmatik an der [[Katholisch-Theologische Fakultät Tübingen|Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen]],<ref>[[Eberhard Karls Universität Tübingen]]: [http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/Tun/tun122/tun122-extra-4.html Benedikt VXI. und Tübingen (Bewerbungsfoto)] 14. Juni 2005</ref> Aus Vorlesungen aus dieser Zeit für die Hörer aller Fakultäten entstand sein 1968 veröffentlichtes Buch ''[[Einführung in das Christentum]]''. Unmittelbar betroffen von den Studentenprotesten der ausgehenden 1960er-Jahre nahm er 1969 den Ruf an die [[Universität Regensburg]] an. Dort lehrte er Dogmatik und Dogmengeschichte. In dieser gründete er zusammen mit [[Alma von Stockhausen]] die [[Gustav-Siewerth-Akademie]]. Im Jahr 1976 wurde er Vizepräsident der Universität, ehe er 1977 zum [[Erzbischof]] ernannt wurde. Auch nach seiner Wahl zum Papst ist er weiterhin [[Honorarprofessor]] in Regensburg.<br />
<br />
== Priester und Erzbischof ==<br />
[[Bild:St-oswald.JPG|thumb|thumb|Papst Benedikts Primizkirche St. Oswald in [[Traunstein]]]]<br />
Am 29. Juni 1951 empfing er zusammen mit seinem Bruder [[Georg Ratzinger (Kirchenmusiker)|Georg Ratzinger]] im [[Freisinger Dom]] das [[Sakrament|Sakrament der Priesterweihe]] durch den damaligen Erzbischof von München und Freising, [[Michael von Faulhaber|Michael Kardinal von Faulhaber]]. Seine [[Primiz]] feierte er in der Stadtpfarrei [[St. Oswald]] in [[Traunstein]]. Am 30. Juli 1951 feierten die beiden Brüder ihre Nachprimiz in [[Rimsting]], dem Heimatort der Mutter.<br />
<br />
Ab August 1951 wirkte er als Kaplan in der Pfarrei [[St. Martin]] im [[München|Münchner]] Stadtteil [[Moosach (München)|Moosach]] (bis September 1951 als Krankheitsvertretung für Stadtpfarrer Joseph Knogler), dann <!--fest (Stellenbesetzung)--> ein Jahr in der Pfarrei Heilig Blut im Stadtteil [[Bogenhausen]].<ref>F.A. Brockhaus: [http://www.brockhaus.de/aktuell/thema.php?t_id=9&jahr=2005 Der deutsche Papst – Benedikt XVI.], Brockhaus-Infothek 2005</ref><ref>Albert Meisl: [http://www.merkur-online.de/nachrichten/specials/papst/wurzeln/art7887,701114.html?fCMS=1fbdd578707cf35781e910a53975da46 Wo der Papst ins kalte Wasser sprang], ''Münchner Merkur'', 16. August 2006</ref><br />
<!-- wohnte er weiterhin im Pfarrhaus Pelkovenstraße 60?--><br />
Während des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] (1962–1965) war Ratzinger auch Berater und Redenschreiber des [[Köln]]er [[Erzbischof]]s [[Joseph Frings|Joseph Kardinal Frings]]. Insbesondere zur Besetzung von Kommissionen oder des [[Kurie]]ntextes über die Offenbarung vertrat er eine reformfreudige Auffassung. Die von Ratzinger verfasste Rede Kardinal Frings' verlangte Transparenz in der Kurie. Sie richtete sich gegen die neoscholastische Erstarrung Roms und gegen Missstände im [[Heiliges Offizium|Heiligen Offizium]]. Von den Zuhörern des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] mit starkem Beifall bedacht, wirkte sie als Paukenschlag und als [[Brandrede]]. Sie machte Ratzinger schlagartig in Kirchenkreisen bekannt. Seine reformfreudige und Veränderungen des Konzils befürwortende Einstellung schwächte sich aber in der Folgezeit ab, was er selbst auf seine Konflikte mit der [[68er-Bewegung]] in [[Tübingen]] zurückführte: in Lehrveranstaltungen an der Universität gab es teilweise heftige Auseinandersetzungen mit den Studenten.<br />
<br />
Ratzinger, der sich auch eingehend mit der [[Eschatologie]] und hier auch mit Schriften von Kirchenschriftstellern wie [[Origenes]], den er wiederholt in seinen Werken zitiert, beschäftigte, wurde in der Öffentlichkeit zunehmend als ein Theologe wahrgenommen, der die christliche Botschaft vor dem Zugriff anmaßender Beliebigkeiten bewahren will, durch die er den Glauben gefährdet sieht. Dies und seine herausragende theologische Begabung werden als die Gründe für seine spätere Ernennung zum Präfekten der [[Kongregation für die Glaubenslehre]] genannt. 1976 wurde er ''[[Prälat|Päpstlicher Ehrenprälat]]''.<br />
<br />
Im März 1977 ernannte Papst [[Paul VI.]] Joseph Ratzinger zum [[Erzbischof]] von [[Erzbistum München-Freising|München und Freising]]. Die Bischofsweihe empfing er am 28. Mai 1977 durch den Bischof von [[Würzburg]], [[Josef Stangl]]. Mitkonsekratoren waren der Bischof von [[Bistum Regensburg|Regensburg]], [[Rudolf Graber]], sowie der [[Weihbischof]] von München und Freising, [[Ernst Tewes]]. Bereits einen Monat später wurde er am 27. Juni 1977 zum [[Kardinal]] mit der [[Titelkirche]] ''[[Santa Maria Consolatrice al Tiburtino]]'' ernannt. Als solcher empfing er den polnischen [[Episkopat]] in München, darunter auch [[Johannes Paul II.|Karol Wojtyła]], den späteren Papst [[Johannes Paul II.]] An beiden [[Konklave]]s des Jahres 1978 war Ratzinger beteiligt. Ratzingers Bischofsmotto lautet: ''Cooperatores veritatis'' ([[lateinische Sprache|lat.]], zu deutsch: ''(Die) Mitarbeiter der Wahrheit''<!-- Anm.: Cooperatores ist die Pluralform! -->, nach [[3. Brief des Johannes|3 Joh]],8).<br />
<br />
== Präfekt der Glaubenskongregation ==<br />
==== Überblick ====<br />
[[Bild:Ratzinger-Rom88.JPG|left|155px|thumb|150px|Ratzinger als Kardinal (1988)]]<br />
Kardinal Ratzinger war vor seiner Wahl zum Papst seit dem 25. November 1981 [[Kardinalpräfekt|Präfekt]] der [[Kongregation für die Glaubenslehre|Glaubenskongregation]] mit einem Stab von 40&nbsp;Mitarbeitern. Im Jahr 1992 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum [[Kardinalbischof]] der [[Suburbikarisches Bistum|suburbikarischen Diözese]] [[Bistum Velletri-Segni|Velletri-Segni]]. Ab 1998 war Kardinal Ratzinger Sub[[Dekan (Kirche)|dekan]] des [[Kardinalskollegium]]s und wurde 2002 zum [[Kardinaldekan]] gewählt und damit auch zum Kardinalbischof von [[Ostia]] ernannt.<br />
<br />
Der Kardinal trat als Präfekt der Glaubenskongregation für den priesterlichen [[Zölibat]], sowie gegen einige Aspekte der [[Befreiungstheologie]] (ausgeprägter Konflikt mit [[Leonardo Boff]] und [[Gustavo Gutiérrez]]), gegen die [[Eingetragene Partnerschaft|rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Beziehungen]], gegen künstliche Formen der [[Empfängnisverhütung]], und – aus der Sicht seiner Kritiker – gegen [[Pluralismus|pluralistische Ansätze]] in der Kirche und Forderungen nach Dezentralisation der Kirche ein. <!--Sein zentrales Anliegen war, die Botschaft der katholischen Kirche --was ist das, wer legt es fest, ist dies nicht eine selbstverständlichkeit, wenn er es ohnehin festlegt, geht es hier um die gesamte Universalkirche, oder nur über die römisch-katholische Kirche?--unverfälscht zu bewahren--auch hier starker POV-Verdacht, da nicht zwischen "Änderung" und "Fälschung" unterschieden wird-- sowie diese Tradition zu festigen und an keiner Stelle aufgeweicht --POV-Verdacht im Bezug auf dieses Wort-- der nachfolgenden Generation zu vererben.--><br />
<br />
Als Präfekt der Glaubenskongregation ordnete Kardinal Ratzinger im Januar 1998 die Öffnung der zuvor streng geheimen Archive von Römischer [[Inquisition]] und [[Indexkongregation]] an.<br />
<br />
==== Positionen und Haltungen ====<br />
[[Bild:Ratzinger Szczepanow 2003 9.JPG|thumb|right|Kardinal Ratzinger im Mai 2003 in Polen.]]<br />
<br />
Ratzingers Haltung in Fragen der [[Ökumene]] wurde während seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation unterschiedlich bewertet. 1999 wurde Ratzinger als „''Motor der Ökumene''“<ref>ZDF: [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/8/0,3672,181768,00.html Joseph Ratzinger – Leiter der Papstwahl], 12. April 2005</ref> gepriesen, nachdem er entscheidend an dem <!--welchem?-->gemeinsamen Papier zur [[Rechtfertigungslehre]] mitgewirkt hatte. Nach der Veröffentlichung des päpstlichen Lehrschreibens ''[[Dominus Iesus]]'', bei dem Ratzinger federführend war, befürchteten viele Befürworter des engeren [[Ökumene|ökumenischen]] [[Interreligiöser Dialog|Dialogs]] einen Schaden für die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem [[Protestantismus]]. Ein solcher ist jedoch ausgeblieben. Die Beispiele zeigen, dass Ratzinger für einen ökumenischen Dialog eintritt, dieser für ihn aber nicht bedeuten kann, dass die katholische Kirche eigene Glaubensprofile, Überzeugungen und Selbstverständnisse ignoriert, verändert oder aufgibt. 2003 entzündete sich infolge des [[Ökumenischer Kirchentag 2003|Ökumenischen Kirchentages]] in Berlin ein Konflikt zwischen den Kardinälen Meissner, Ratzinger und Lehmann.<ref>Gerrit Schulte: [http://www.tag-des-herrn.de/artikel/1453.htm Diese Kritik ist auch persönlich verletzend], ''Tag des Herrn'', 53, Nr. 31, 2003</ref><br />
<br />
Im [[Interreligiöser Dialog|interreligiösen Dialog]] ist seine Teilnahme am [[Weltgebetstreffen]] in [[Assisi]] 2002 zu erwähnen, welches er als „''wichtiges Zeichen für den Frieden''“ bezeichnete. Dies könne jedoch nur überzeugen, wenn die Religionen untereinander Frieden machten.<br />
<br />
Die Weihe von Frauen zum Priester ([[Frauenordination]]) wird von Benedikt XVI. verboten. Das zugrundeliegende Lehrschreiben ''Ordinatio Sacerdotalis'' seines Vorgängers [[Johannes Paul II.]] wurde von ihm bestätigt. Teile des deutschen Episkopats, darunter auch [[Karl Lehmann|Karl Kardinal Lehmann]], hatten zumindest das Frauen[[diakon]]at für denkbar gehalten, weswegen sich ein Konflikt entwickelte.<br />
<br />
Dieser betraf auch die Teilnahme an der Eucharistie von nach einer Scheidung wieder verheirateten Katholiken. Kardinal Lehmann musste trotz starken Rückhalts bei den deutschen Katholiken in dieser Frage gegenüber Rom einlenken.<br />
<br />
Großen Anteil hatte Ratzinger am [[Katechismus der Katholischen Kirche]] (KKK, Weltkatechismus), in dessen drittem Teil u.&nbsp;a. die [[Sexualmoral]] in Glaubenssätzen und Lehrregeln der katholischen Kirche vorgegeben wird. Kritiker bemängeln diese Festlegungen, da Begründungen für diese Abschnitte fehlten oder [[Tautologie|tautologisch]] seien, insbesondere dort, wo sie – zum Teil sehr weit – über jene der [[Zehn Gebote]] hinausgehen. Von der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] wird dieser Einwand mit dem Hinweis zurückgewiesen, dass nach römisch-katholischem Verständnis die Kirche die Berechtigung habe, die Bibel verbindlich auszulegen. Als Papst übergab er am 28. Juni 2005 ein Kompendium der katholischen Lehre, eine Kurzfassung des Katechismus der Katholischen Kirche, der Öffentlichkeit. Auch an dessen Fertigstellung wirkte er bereits als Präfekt der Glaubenskongregation wesentlich mit.<br />
<br />
Kritik<ref>Dyana Bagby: [http://www.washblade.com/2005/12-30/news/national/bad-pope.cfm Artikel der Washington Blade], 30. Dezember 2005</ref><ref>[http://www.queer.de/szene_politik_international_detail.php?article_id=2706&ptitle=Papst%20Ratzinger:%20Entsetzen%20in%20der%20Szene Artikel der Queer]</ref> erfährt Ratzinger in westlichen Industriestaaten für seine ablehnende Haltung gegenüber der rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen [[homosexuell]]en Personen<ref> [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20030731_homosexual-unions_ge.html Erwägungen zu den Entwürfen einer rechtlichen Anerkennung der Lebensgemeinschaften zwischen homosexuellen Personen]</ref> (Einführung von [[Lebenspartnerschaft]]en oder [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Öffnung der Ehe]]). Diese staatlichen Anerkennungen wurden in vielen westlichen Staaten, u.&nbsp;a. in katholisch geprägten Ländern wie Frankreich, Spanien oder Quebec, z.T. während seiner Zeit als Präfekt der Glaubenskongregation eingeführt. <br />
<br />
Ratzinger hat in Fragen der [[Abtreibung]] und [[Sterbehilfe]] die Linie seines Vorgängers Johannes Paul II. entscheidend mitgeprägt.<br />
<br />
In [[Deutschland]] trieb Ratzinger den Ausstieg aus dem staatlichen System der [[Schwangerschaftskonfliktberatung]] voran, da er in der Teilnahme eine Form der Mitwirkung an Abtreibungen sah und dies der Haltung Papst Johannes Paul II., jegliches Leben von der Zeugung bis zum Tode zu schützen, widersprach. Der Ausstieg geschah gegen die Mehrheitsmeinung der deutschen Bischöfe, die der Überzeugung waren, dass die Schwangerenberatung einen wichtigen Beitrag zum Schutz von ungeborenem Leben leistet.<br />
Kritiker empfanden ein Schreiben als Einmischung in den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2004 zu Lasten [[John Kerry]]s. In diesem hat er den US-Bischöfen die Empfehlung gegeben, dass Politikern, die in ihrem Wahlkampf- und Stimmverhalten durchgängig für sehr freizügige Abtreibungs- und [[Sterbehilfe]]gesetze eintreten, die Kommunion zu verweigern sei<ref>Joseph Ratzinger: [http://www.chiesa.espressonline.it/dettaglio.jsp?id=7055&eng=y Worthiness to Receive Holy Communion. General Principles], ''www.chiesa'', 3. Juli 2004</ref>. Die Empfehlung wurde nicht angenommen.<br />
<br />
Sein Doktorvater [[Gottlieb Söhngen]] soll sich über die ''bayerische Rauflust'' von Ratzingers Dissertation amüsiert haben. Dennoch wirkt dieser im persönlichen Umgang mit Menschen eher zurückhaltend. Wegen der überaus großen Wirkmacht seiner geschliffenen [[Rhetorik]] soll Benedikt XVI. den Spitznamen ''Goldmund'' verliehen bekommen haben – nicht etwa eine Anspielung auf den Roman ''[[Narziß und Goldmund]]'' des [[Existentialismus|frühexistentialistischen]] Dichters [[Hermann Hesse]], den Ratzinger zu seinen Lieblingsschriftstellern zählt, sondern vielmehr auf den wortgewaltigen, dogmenfesten [[Kirchenlehrer]] St. [[Johannes Chrysostomos]] ([[Altgriechische Sprache|griechisch]] „Goldmund“), bei dem der Vergleich zu Ratzinger recht nahe lag.<br />
<br />
Die umfangreichen Aufgaben der römischen Weltkirche veranlassten Ratzinger selbst, den Papst wiederholt um seine Entlassung zu bitten, um sich in seiner bayerischen Heimat [[Pentling]] bei [[Regensburg]] der Schriftstellerei widmen zu können. Zu seinem 75.&nbsp;Geburtstag stellte er das Rücktrittsgesuch, das traditionellerweise beim Erreichen dieses Alters eingereicht wird. Der Papst lehnte das Gesuch jedoch ab, und so setzte er den Dienst bis zum Ende des Pontifikates fort.<br />
<br />
== Pontifikat ==<br />
=== Wahl ===<br />
[[Bild:Pope johnpaul funeral.jpeg|thumb|Kardinal Ratzinger bei den Begräbnisfeierlichkeiten für [[Johannes Paul II.|Papst Johannes Pauls II.]], wenige Tage vor seiner Wahl zu dessen Nachfolger]]<br />
Seit Januar 2005 wurde Ratzinger in der Presse als möglicher Nachfolger von Papst Johannes Paul&nbsp;II. gehandelt. Die Wahl galt als offen: in den Wahlen zuvor wurden die ''[[papabile|papabili]]'', die Favoriten, selten zum Papst gewählt. Wie das ''[[TIME|Time Magazine]]'' vor der Wahl berichtete, galt Ratzinger nicht jedem im Vatikan als erste Wahl. Am 8. April 2005 leitete Ratzinger in Rom die Begräbnisfeierlichkeiten für Papst Johannes Paul&nbsp;II.<br />
<br />
Am Nachmittag des 19. April 2005 wurde er zum 265.&nbsp;Papst in der Geschichte der römisch-katholischen Kirche [[Konklave 2005|gewählt]]. Er gab sich den [[Papstname]]n ''Benedikt XVI.'' Nach eigener Aussage gab er sich den Namen im Gedenken an den Ordensgründer [[Benedikt von Nursia]], Patron Europas, aber auch an seinen Namensvorgänger [[Benedikt XV.]] (Pontifikat 1914–1922), der als „Friedenspapst” bezeichnet wurde, obwohl seiner Friedensinitiative bei den kriegführenden Parteien des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] kein Erfolg beschieden war.<ref name="AU">Benedikt XVI.: ''[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/audiences/2005/documents/hf_ben-xvi_aud_20050427_ge.html Generalaudienz am 27. April 2005]''</ref> Vielleicht bedeutet die Namensgleichheit auch eine Anspielung auf die versöhnlichere Haltung von [[Benedikt XV.]] nach den harten Auseinandersetzungen seines Vorgängers Papst [[Pius X.]] mit dem [[Modernismus]] an (vgl. [[Antimodernisteneid]]). <br />
<br />
Benedikt&nbsp;XVI. ist der erste [[Liste der deutschen Päpste|Deutsche als Papst]] seit [[Hadrian VI.]] vor 482&nbsp;Jahren. Er besitzt, neben der vatikanischen, nach wie vor die [[deutsche Staatsbürgerschaft]]. Drei Tage vor seiner Wahl zum Papst wurde Joseph Ratzinger 78&nbsp;Jahre alt und ist damit der älteste gewählte Kandidat seit [[Clemens XII.]] (1730). Benedikt XVI. beherrscht mehrere Sprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Latein]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Spanische Sprache|Spanisch]]) und liest außerdem [[Griechische Sprache|Altgriechisch]] und [[Hebräische Sprache|Hebräisch]]. <br />
<br />
Er diente mit fast 28&nbsp;Jahren als Kardinal länger als jeder andere Papst vor ihm seit [[Benedikt XIII. (Papst)|Benedikt XIII.]] (Wahl 1724), ebenso war er der dritte Papst in Folge, welcher von [[Paul VI.]] zum Kardinal erhoben wurde.<br />
<br />
=== Verlauf des Pontifikats ===<br />
[[Bild:Benedikt XVI im Papamobil.jpg|thumb|Der Papst kurz nach seiner Amtseinführung im [[Papamobil]]<!-- (Foto: presidencia.gov.ar)-->]]<br />
<br />
Am Sonntag, dem 24. April 2005, erhielt Benedikt XVI. im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes am Petersplatz den [[Fischerring]] und das [[Pallium]] als Zeichen des Petrusdienstes. Vor mehreren hunderttausend Gläubigen und Regierungsvertretern aus aller Welt betonte er, dass er keine Regierungserklärung abgeben wolle. Er sprach von einem ''unerhörten Auftrag, der doch alles menschliche Vermögen überschreitet''. Zugleich betonte er: ''Die Kirche lebt, die Kirche ist jung!''<br />
<br />
Im August 2005 besuchte Benedikt XVI. den [[Weltjugendtag 2005|XX. Weltjugendtag]] in [[Köln]]. Vom 25. Mai bis 28. Mai 2006 besuchte er die Heimat seines Vorgängers Johannes Paul II. in [[Polen]]. <br />
<br />
Kurz nach seiner Amtseinführung bestätigte der neue Papst Kardinal [[Angelo Sodano]] in seinem Amt als [[Kardinalstaatssekretär]] sowie alle Leiter der [[Kongregation]]en. Seine eigene ehemalige Funktion als Vorsitzender der [[Kongregation für die Glaubenslehre|Glaubenskongregation]] übertrug er knapp einen Monat später dem damaligen [[Erzbischof]] von [[San Francisco]], [[William Joseph Levada]]. Am 11. März 2006 begann Benedikt XVI. eine lange erwartete [[Kurie]]nreform und legte die Ämter mehrerer päpstlicher Räte zusammen. Personelle Neubesetzungen folgten mit der Ernennung von Kardinal [[Ivan Dias]] zum Präfekten der [[Kongregation für die Evangelisierung der Völker]] am 20. Mai, [[Tarcisio Bertone]]s zum Kardinalstaatssekretär und [[Giovanni Lajolo]]s zum Präsidenten der [[Päpstliche Kommission für den Staat der Vatikanstadt|Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt]] und des [[Governatorat der Vatikanstadt|Governatorats der Vatikanstadt]] am 22. Juni sowie [[Cláudio Hummes]]' zum Präfekten der [[Kongregation für den Klerus]] am 31. Oktober 2006.<br />
<br />
Benedikt hat betont, dass er in Fragen der [[Abtreibung]] und der [[Sterbehilfe]] bei seiner Haltung bleibe: „Als er (Johannes Paul II.) sich den fälschlichen Interpretationen von Freiheit gegenübersah, hat er unmissverständlich die Unverletzlichkeit des menschlichen Wesens unterstrichen, die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod.“<br />
<br />
In mehreren kleinen Entscheidungen, etwa hinsichtlich der Benutzung eines [[Pallium]]s im alten Stil oder der Wortwahl bei seiner Besitzergreifung der [[Lateran]]basilika, ist eine Orientierung an der [[Tradition]] der ungeteilten Kirche vor 1054 zu erkennen sowie eine bescheidenere und weniger zentralistische Art der Amtsführung, z.&nbsp;B. Rückübertragung der [[Seligsprechung]]sfeiern an die [[Ortskirche]]n.<br />
<br />
Gegenüber Kritikern der katholischen Kirche verfolgt Papst Benedikt XVI. eine Politik der Offenheit zum Gespräch. So empfing er am 26. August 2005 die Islamkritikerin [[Oriana Fallaci]], am 29. August 2005 den Generaloberen der [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]], den 1988 exkommunizierten Bischof [[Bernard Fellay]], und am 24. September 2005 den vom Vatikan 1979 gemaßregelten Tübinger Theologen [[Hans Küng]].<br />
[[Bild:Petersplatz-fahnen.jpg|thumb|Petersplatz: Mit deutschen und bayerischen Fahnen feiern deutsche Pilger die Wahl Benedikt XVI.]]<br />
<br />
Im innerchristlichen Dialog ist vor allem die Bemühungen um eine Annäherung an die [[Orthodoxe Kirche]] anzumerken. Zu Beginn des Jahres 2006 entschied Benedikt XVI., den Ehrentitel ''[[Patriarch des Abendlandes]]'', den die Päpste seit dem 5.&nbsp;Jahrhundert geführt hatten, abzulegen. Er wurde daraufhin im [[Annuario Pontificio]] 2006 aus der offiziellen Titulatur entfernt. Bereits zuvor kam es zwischen dem Papst und dem Patriarchen von Moskau zu einem Briefwechsel, in welchem er Geburtstagsgrüße und die Bitte um Zusammenarbeit gegen die säkularisierte Welt sandte, sowie dem Briefwechsel mit dem Patriarchen von Konstantinopel zum Anlass des [[Andreas (Heiliger)|Andreasfestes]]. Diesem letztgenannten Briefwechsel folgte die Einladung von [[Bartholomäus I.]] an den Papst, ihn im November 2006 zu besuchen. Auch wurde am 18. Mai 2006 die erste [[russisch-orthodoxe Kirche]] in Rom durch den [[Metropolit]]en [[Kyrill]] von Smolensk und Kaliningrad, dem Leiter des Russisch-Orthodoxen Außenamts, eingeweiht. Im Zuge dieses Rombesuches kam es auch zu einem Treffen mit dem Papst.<br />
<br />
Spannungen zwischen [[Volksrepublik China|China]] und dem Vatikan traten im Mai 2006 auf, nachdem die von der Staatsführung in China autorisierte [[Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung|Katholisch-Patriotische Vereinigung]] binnen zwei Wochen zwei Bischöfe weihte und einen in sein Amt einführte, ohne auf die Zustimmung des Vatikans zu warten.<br />
<br />
Zum Weltfriedenstag 2007 betonte Benedikt XVI. die Pflicht, das „''Bewußtsein des Doppelaspekts der [[Gabe]] und der Aufgabe zu pflegen''“.<br />
<br />
Papst Benedikt XVI. reiste bisher dreizehn Mal ins Ausland, siehe Artikel [[Auslandsreisen des Papstes Benedikt XVI.]].<br />
[[Bild:Benedictus XVI Marke.jpg|thumb|Sondermarke der Deutschen Post anlässlich des 80. Geburtstags von Papst Benedikt XVI. im April 2007]]<br />
[[Bild:Traunstein 008.JPG|thumb|right|300pix|Büste von Papst Benedikt XVI. vor der Pfarrkirche St. Oswald in Traunstein]]<br />
<br />
In Italien kam es im Frühjahr 2007 zwischen der Kirche und der Regierung unter [[Romano Prodi]] zu Spannungen <ref>[http://www.queer.de/news_detail.php?article_id=6802 queer: Vatikan – Homo-Ehe ist „böse“]</ref>, da die Regierung in Italien plante, homosexuelle Paare staatlicherseits anzuerkennen. Verschiedene Politiker in Italien, Journalisten und Künstler warfen dem Vatikan und Papst daher eine ihrer Meinung nach unberechtigte Einflussnahme<ref>[http://www.queer.de/news_detail.php?article_id=6661 queer:Italienische Bischöfe warnen Politiker]</ref> in die Innenpolitik Italiens vor.<ref>[http://www.netzeitung.de/ausland/637050.html Netzzeitung: Vatikan beschimpft Komiker als Terrorist]</ref><br />
<br />
Bei der Eröffnung der lateinamerikanischen Bischofskonferenz im brasilianischen [[Aparecida]]<ref>[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/speeches/2007/may/documents/hf_ben-xvi_spe_20070513_conference-aparecida_ge.html Rede von Benedikt XVI. zur Eröffnung der lateinamerikanischen Bischofskonferenz am 13. Mai 2007 (dt. Fassung)]</ref> am 13. Mai 2007 äußerte sich Benedikt zur [[Christianisierung]] Lateinamerikas, die keine Oktroyierung einer fremden Kultur, sondern von den Ureinwohnern unbewusst herbeigesehnt worden sei. Diese Darstellung stieß auf Widerspruch von Repräsentanten der Indios, die die Rede als „arrogant und respektlos“ bezeichneten. {{"|Text=Zu sagen, dass die kulturelle Dezimierung unserer Volkes eine Reinigung darstellt, ist beleidigend und – offen gesagt – beängstigend.|Autor=Sandro Tuxa}}<ref>[http://www.azonline.ch/pages/index.cfm?dom=113&rub=100004699&arub=100211487&orub=100211474&osrub=100211474&Artikel_ID=101559021 Indianer empört über Aussagen des Papstes] azonline.ch vom 14. Mai 2007</ref>. Der deutsche Lateinamerika-Historiker Hans-Jürgen Prien erblickte in diesen Äußerungen „eine unglaubliche Geschichtsklitterung“ und einen Rückschritt gegenüber der Position von Johannes Paul II., der 1992 in einer Rede Fehler bei der Evangelisierung der einheimischen Stämme und Völker eingeräumt hatte<ref>[http://www.ksta.de/html/artikel/1176113434543.shtml#Szene_1 „Eine unglaubliche Geschichtsklitterung“] Interview des ''Kölner Stadt-Anzeigers'' mit Hans-Jürgen Prien vom 17. Mai 2007</ref>. Demgegenüber erklärte der Papst, Jesus und sein Evangelium zu verkünden, setze zu keiner Zeit eine Entfremdung der [[präkolumbisch]]en Kulturen voraus, und es sei auch kein Aufzwingen einer fremden Kultur gewesen.<ref>[[Radio Vatikan]]: [http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=134194 Kritik an Papstäußerung zu Lateinamerika] 17. Mai 2007</ref><br />
[[Venezuela]]s Präsident [[Hugo Chávez]] verlangte eine Entschuldigung des Papstes: „''Mit allem gebührenden Respekt, Sie sollten sich entschuldigen, denn es gab hier wirklich einen Völkermord und wenn wir das leugnen würden, würden wir unser tiefstes Selbst verleugnen''“.<ref>[http://derstandard.at/text/?id=2887079 Chavez fordert Entschuldigung vom Papst] ''derstandard.at'' vom 20. Mai 2007</ref><br />
<br />
Am 26. Juni 2007 hat Papst Benedikt XVI. das [[Motu Proprio]] ''[[De aliquibus mutationibus in normis de electione Romani Pontificis]]'', durch welches die [[Apostolische Konstitution]] ''[[Universi Dominici Gregis]]'' teilweise rückgängig gemacht wird, erlassen.<br />
<br />
Aufgrund einer Rede<ref>http://www.domradio.com/benedikt/artikel_37583.html Passagen bei Domradio.com</ref> als ehemaliger Präfekt der [[Glaubenskongregation]] aus dem Jahr 1990 in [[Parma]], in der Joseph Ratzinger den österreichischen Philosophen [[Paul Feyerabend]] zitierte, der das Urteil gegen [[Galilei]] im Jahr 1633 als „rational und gerecht“ <ref>Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang, Suhrkamp 1986, S. 8 und S. 206</ref><ref>kath.net: [http://www.kath.net/detail.php?id=18756 Die 'Skandalrede' von Parma], 15. Januar 2008</ref> bezeichnet hatte, stieß der Papst auf Ablehnung einer Gruppe von 67&nbsp;Professoren der 4500&nbsp;Dozenten der Universität [[La Sapienza]] und sagte daher einen geplanten Besuch an der Universität ab. <ref>[http://www.welt.de/politik/article1556933/Papst_kapituliert_vor_dem_Protest_der_Studenten.html#article_readcomments Welt: Papst kapituliert vor dem Protest der Studenten]</ref> Die Proteste, die zur Absage führten, lösten in Italien wenig Verständnis aus.<ref>[http://www.welt.de/politik/article1560041/Italien_empoert_sich_ueber_Proteste_gegen_Papst.html Empörung über Proteste gegen den Papst]</ref><br />
<br />
In seiner Botschaft zum [[Weltfriedenstag]]&nbsp;2008 hat Benedikt XVI. die Bedeutung der christlichen Familie für den Frieden in der Welt deutlich gestellt.<br />
<br />
Bei einer sechstägigen Reise in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] wurde er am 16. April 2008 von Präsident [[George W. Bush]] empfangen. Benedikt äußerte beim Empfang u.a.: ''„Demokratie könne nur aufblühen, wenn sich die politischen Führer von der Wahrheit leiten lassen“''. Während seiner Reise, die am 21. April 2008 endete, äußerte sich Benedikt tief beschämt über pädophile Priester und rief die [[Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten|katholische Kirche in den USA]] nach den Missbrauchsskandalen mehrfach zur Reinigung und Erneuerung auf. Er traf sich in einer symbolischen Geste auch mit Männern und Frauen, die als Kinder oder Jugendliche von Priestern missbraucht worden waren. Lobend würdigte Benedikt dagegen die tiefe Spiritualität in den USA.<br />
<br />
Bei einer Rede vor der UN-Generalversammlung in New York forderte er die Vereinten Nationen zu einer Politik der vorbeugenden Konfliktlösung auf. Dabei müssten alle diplomatischen Mittel und ''„selbst die geringfügigsten Zeichen“'' von Dialogbereitschaft genutzt werden. Zugleich schloss er aber ''„kollektive Aktionen der internationalen Gemeinschaft“'' nicht aus. <ref>Spiegel online: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,548411,00.html Benedikt XVI. vor der UNO]</ref> Zum Abschluss seiner USA-Reise besuchte der Papst [[Ground Zero]], den Ort der Anschläge gegen das World Trade Center am [[11. September]] 2001 und hielt eine Messe im [[Yankee Stadium]] vor zehntausenden Besuchern.<br />
<br />
Ein weiterer Schritt der Annäherung an die Orthodxie war am 28. Juni 2008 die gemeinsame Eröffnung des Paulusjahres zum Gedenken an das ungefähre 2000. Geburtsjahr des [[Paulus (Apostel)|Apostels Paulus]] mit dem [[Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel|Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel]] in der Basilika [[Sankt Paul vor den Mauern]] und der gemeinsam mit Patriarch [[Bartholomäus I.]] zelebrierte Wortteil der Messe in St. Peter am folgenden Tag, dem Patronatsfest [[Peter und Paul]]. Dabei predigte neben dem Papst auch der Patriarch, beide sprachen das [[Nicäno-Konstantinopolitanum|Nicänische Glaubensbekenntnis]] gemeinsam auf griechisch und erteilten zusammen den Segen.<br />
<br />
=== Ökumenischer und interreligiöser Dialog ===<br />
==== Allgemeines ====<br />
Bereits in den ersten Monaten nach seiner Wahl ist Benedikt XVI. auch mit Vertretern des [[Judentum]]s (Rom, Köln, Wien<ref>[http://derstandard.at/?id=3026198 derstandard.at | Stilles Holocaust-Gedenken am Judenplatz], 07. September 2007</ref>) sowie muslimischer Gemeinden (Köln) zusammengetroffen. Dabei betonte er stets, den Dialog der Religionen und Kulturen in der Tradition des 2. Vatikanischen Konzils (vgl. dessen Erklärung [[Nostra aetate]]) und seines Vorgängers, Johannes Pauls II., fortsetzen zu wollen.<br />
<br />
==== Einzigartigkeit der katholischen Kirche ====<br />
Kritik vor allem aus dem Lager der [[Protestantismus|Protestanten]] erntete das am 10. Juli 2007 veröffentlichte Dokument der [[Kongregation für die Glaubenslehre|Glaubenskongregation]], das die Einzigartigkeit der katholischen Kirche betont.<ref> [http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_20070629_responsa-quaestiones_ge.html „Antworten auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche“ (dt. Fassung)]</ref> Demnach seien die [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirchen]] als „echte Teilkirchen“ zu bezeichnen, weil sie in der [[Apostolische Sukzession|Apostolischen Sukzession]] stünden; jedoch litten sie unter einem „Mangel“, weil ihnen die Gemeinschaft mit der katholischen Kirche und dem Papst fehle. Die Protestanten bildeten hingegen nicht „Kirchen im eigentlichen Sinn“, sondern lediglich „kirchliche Gemeinschaften“, die sich eben nicht, wie die katholische oder orthodoxe Kirche, auf die Apostolische Sukzession berufen könnten. Die Glaubenskongregation bekräftigte damit die im Jahr 2000 veröffentlichte Erklärung ''[[Dominus Iesus]]'', die von ihr unter dem Vorsitz des damaligen Präfekten Joseph Ratzinger herausgegeben worden war. Der Ratsvorsitzende der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]], Bischof [[Wolfgang Huber]], sprach in Zusammenhang mit den Aussagen des Papstes von einem „Rückschlag für die Ökumene“.<ref>Neue Zürcher Zeitung: [http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/vatikan_una_sancta_1.526185.html Vatikan betont Einzigartigkeit der katholischen Kirche], 11. Juli 2007</ref> <ref>Süddeutsche Zeitung: [http://www.sueddeutsche.de/panorama/artikel/932/122764/ „Rückschlag für die Ökumene“], 11. Juli 2007</ref> [[Metropolit]] Kyrill von [[Smolensk]] und [[Kaliningrad]], Vorsitzender des kirchlichen Außenamtes des Moskauer Patriarchats, lobte hingegen „die [[Ehrlichkeit]] des Kirchenverständnisses des Vatikans“, obwohl er den Standpunkt des Heiligen Stuhls nicht teilt.<ref>RIA Novosti: [http://de.rian.ru/culture/20070711/68768265.html Russisch-Orthodoxe loben Ehrlichkeit des Kirchenverständnisses des Vatikans], 11. Juli 2007</ref> – Der bayrische Landesbischof [[Johannes Friedrich]] reagierte gelassen und erklärte, dass das Dokument „nichts Neues“ enthalte; allerdings hätte auch er lieber ''„etwas Ermutigenderes zur Ökumene aus Rom gehört“''. <ref>http://derstandard.at/?url=/?id=2954715</ref><br />
<br />
==== Aussagen zum Islam ====<br />
Bei seinem zweiten Besuch als Papst in Deutschland hielt Benedikt XVI. vor Wissenschaftlern an der [[Universität Regensburg]] eine Vorlesung. Darin zitierte er eine Aussage des spätmittelalterlichen [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaisers [[Manuel II.|Manuel II. Palaiologos]] zur Rolle der Gewalt im [[Islam]]. Das als „[[Papstzitat von Regensburg]]“ bekannt gewordene Diktum wurde von einer Reihe von Vertretern des [[Islam]] als „[[Hasspredigt]]“ bezeichnet und heftig kritisiert. Konziliant zeigten sich dagegen 38 hochrangige islamische Gelehrte, die in einem offenen Brief vom 12. Oktober 2006 <ref name="quelle">[http://www.al-sakina.de/inhalt/artikel/vernunft_glaube/offener_brief/offener_brief.html Offener Brief islamischer Gelehrter an Papst Benedikt XVI.] – Quelle: www.al-sakina.de</ref> der Darstellung ihres Glaubens in der Rede des Papstes zwar widersprachen, zugleich aber für eine Fortführung des Dialogs zwischen Christentum und Islam eintraten.<br />
Abschließend sagte [[Karl Lehmann|Karl Kardinal Lehmann]], der damalige Vorsitzende der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]], in bezug auf die Vorlesung von Regensburg, dass es nichts zurückzunehmen oder zu entschuldigen gebe. Wenn die Diskussion um die Rede dazu gedient haben sollte, dass der Dialog zwischen Christentum und Islam ernsthafter werde, habe sie ihren guten Sinn gehabt.<ref>[[Kath.net]]: [http://www.kath.net/detail.php?id=15591 Lehmann: Beim interreligiösen Dialog „leichtsinnig und zu blauäugig“], 29. Dezember 2006</ref> Kardinalstaatssekretär [[Tarcisio Bertone]] bezeichnete gegenüber [[Radio Vatikan]] den ''„Fall Regensburg“'' als ''„archäologisches Relikt“''. Der Papst habe bewiesen, dass er für einen wahren [[Dialog]] mit dem Islam offen sei, so Kardinal Bertone.<ref>[[Radio Vatikan]]: [http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=110525 Vatikan: Kardinal Bertone, „Fall Regensburg“ geschlossen], 30. Dezember 2006</ref><br />
<br />
Am 2. Mai 2008 empfing Papst Benedikt XVI. eine Delegation schiitischer Muslime aus dem [[Iran]] unter Führung von [[Mahdi Mostafavi]]. Der Heilige Stuhl und die iranischen Theologen hatten sich vorher in Rom auf eine gemeinsame Erklärung zum Thema ''„Glaube und Vernunft im Christentum und im Islam“'' geeinigt. In der Erklärung wird u.a. betont, dass Glaube und Vernunft ''„von sich aus gewaltlos“'' seien und niemals für Gewalttätigkeit benutzt werden sollten. <ref>Welt online: [http://www.welt.de/welt_print/article1960856/Vatikan_und_iranische_Theologen_legen_gemeinsame_Grundstze_fest.html Vatikan und iranische Theologen legen gemeinsame Grundsätze fest], 3. Mai 2008</ref><br />
<br />
=== Liturgie ===<br />
Neben den Akzenten in der Ökumene und dem interreligiösen Dialog zeigt sich die Frage nach Wesen und Gestalt der [[Liturgie]] als ein Schwerpunkt des Pontifikats. Auf Wunsch des Papstes wurde die Edition seiner von Bischof [[Gerhard Ludwig Müller]] herausgegebenen „Gesammelten Werke“ 2008 mit seinen Beiträgen zur Liturgie eröffnet, weil diese ''„für mein Denken bezeichnend ist“''. <ref>[http://www.zenit.org/article-13989?l=german]</ref> Schon als Kardinal kritisierte Ratzinger verschiedene Erscheinungen in der Umsetzung der [[Liturgiereform]] nach dem Zweiten Vatikanum<ref>So etwa in seinem Buch "Der Geist der Liturgie" 6. Auflage 2002 S. 68</ref> und zeigte sich persönlich davon ''„überzeugt, daß die Kirchenkrise, die wir heute erleben, weitgehend auf dem Zerfall der Liturgie beruht“'' <ref>Aus meinem Leben, Stuttgart 1998, S. 174</ref>. Er beschrieb in seinem im Jahr 2000 erschienenen Buch „Der Geist der Liturgie“, dass die Kirche beim liturgischen Vollzug stets auf die gemeinsame Ausrichtung von Priester (Vorsteher) und Gläubigen nach Osten (ersatzweise nach einem „Osten des Glaubens“) zu achten habe<ref>Der Geist der Liturgie, 6. Auflage 2002 S. 66ff</ref>. Die Gleichrichtung der Versammelten habe eine Prozession des teilnehmenden Gottesvolks beschrieben, während die Wendung des Priesters zum Volk einen in sich geschlossenen Kreis forme, also keinen Aufbruch mehr symbolisiere<ref>Der Geist der Liturgie 6. Auflage 2002 S. 70</ref>. Allerdings räumte er ein, dass diese Auffassung von Liturgie schon in der Neuzeit verdunkelt gewesen sei und „''jede Zeit das Wesentliche neu finden und ausdrücken''“ müsse<ref>Der Geist der Liturgie 6. Auflage 2002 S. 69,70</ref>. So befürwortete er die Heranrückung des Altars an das Volk und den eigenständigen Ort des Wortgottesdienstes, den die Liturgiereform gebracht hatte<ref>Der Geist der Liturgie 6. Auflage 2002 S. 70f</ref>. Er plädierte dafür, dem [[Altarkreuz]] einen zentralen Platz in der Liturgie einzuräumen, es also in die Mitte des Altars zu stellen, so dass Priester und Gläubige sich so sichtbar „zum Herrn hin“ wenden könnten<ref>Der Geist der Liturgie 6. Auflage 2002 S. 73</ref>.<br />
<br />
Nachdem 2007 der langjährige Päpstliche Zeremonienmeister [[Piero Marini]] von [[Guido Marini]] abgelöst wurde, fanden sich die liturgischen Vorstellungen Benedikt XVI. auch in der päpstlichen Liturgie wieder. So rückte das [[Altarkreuz]] bei Papstmessen wieder in die Mitte des Altartisches, nachdem es zuvor (wie nach dem [[Missale Romanum]] zulässig) an der Seite des Altares aufgestellt war. Zudem zelebrierte der Papst anlässlich einer Messe am 13. Januar 2008 in der [[Sixtinische Kapelle|Sixtinischen Kapelle]] am Hochaltar an der Westwand der Kapelle und nicht wie früher ''versus populum'' an einem extra aufgestellten sogenannten "[[Volksaltar]]"<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=179732 Radio Vatikan: Taufe in der Sixtina]</ref>.<br />
<br />
Bedeutend ist auch die von Benedikt XVI. erteilte Erlaubnis zur begrenzten neuerlichen Benutzung der letzten vor dem Konzil erschienenen liturgischen Bücher, darunter des [[Messbuch]]s (''siehe'': [[Liturgie von 1962]]). Im Juli 2007 erklärte er im Apostolischen Schreiben [[Summorum Pontificum]], dass neben der Normalform (''forma ordinaria'') des [[Römischer Ritus|Römischen Ritus]] nach dem Messbuch Pauls VI. die [[Heilige Messe]] nach dem unter [[Johannes XXIII.]] 1962 gedruckten Messbuch (sog. „[[Tridentinische Messe]]“) unter bestimmten Bedingungen als Sonderform (''forma extraordinaria'') des Römischen Ritus gefeiert werden dürfe<ref>Motu Proprio Summorum Pontificum, Art. 1</ref>. In einem Begleitbrief an die Bischöfe der Weltkirche betonte er den pastoralen Aspekt dieser Anordnung. Nach Ansicht mancher Beobachter stellte er mit diesem Schritt jedoch die [[Liturgiereform]] des Zweiten Vatikanischen Konzils in Frage. Nachdem Benedikts Messfeier 2008 in der Sixtina - am historischen [[Hochaltar]] statt am zwischenzeitlich gebrauchten [[Volksaltar]] - diese Diskussion erneut aufkommen ließ<ref> [http://europe.courrierinternational.com/eurotopics/article.asp?langue=de&publication=14/01/2008&cat=POLITIK&pi=3 La Repubblicca / Courrierinternational: Papst wendet der Gemeinde den Rücken zu]</ref>, erklärte der Vatikan, der Papst wolle keine Abkehr von der Liturgiereform, und verwies auf die vom Ritus unabhängigen theologischen Grundgedanken der Feier in gemeinsamer Ausrichtung<ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=181670 Vatikan: Keine Abkehr von der Liturgiereform]</ref>.<br />
<br />
Auf die nach Benedikts [[Motu Proprio]] „[[Summorum Pontificum]]“ lautgewordene Kritik an der Verwendung der früheren [[Oremus et pro perfidis Judaeis|Karfreitagsfürbitte für die Juden]] reagierte der Papst mit der Abfassung und Verordnung einer Neuformulierung dieser Bitte allein für die ''forma extraordinaria'' <ref>[http://www.oecumene.radiovaticana.org/ted/Articolo.asp?c=184633 Papst ändert Karfreitagsfürbitte]</ref>.<br />
<br />
Auch in der Wahl der liturgischen Gewänder betont Benedikt seit Amtsantritt Guido Marinis die Kontinuität mit den früheren Päpsten. So trug er beispielsweise schon einen [[Rauchmantel]] von Johannes XXIII., eine [[Mitra]] von Johannes Paul I. und zum dritten Todestag Johannes Pauls II. eine weiße Mitra, welche schon Pius XII. benutzte. Auch die bekannte silberne [[Ferula]], die nach Beendigung des II. Vatikanischen Konzils von Paul VI. bis heute kontinuierlich genutzt wurde, ersetzte Guido Marini durch eine goldene, corpusfreie Ferula, die u.a. schon Johannes XXIII. nutzte. Auch die ''weisse'' Mozetta der Osterzeit trägt Benedikt seit Johannes XXIII. wieder. Zur päpstlichen Ostermesse 2008 auf dem Petersplatz war der Altartisch mit einem bestickten Tuch geschmückt, das deutlich sichtbar das Wappen von Leo XIII. trug. Seit dem Hochfest der Apostelfürsten [[Peter und Paul]] 2008 trägt der Papst ein neues, rundgewebtes [[Pallium]] mit roten Kreuzen.<br />
<br />
== Lehrschreiben ==<br />
===Enzykliken===<br />
* Am 25. Januar 2006 wurde die erste [[Enzyklika]] Papst Benedikts XVI. veröffentlicht. Die Enzyklika heißt ''[[Deus caritas est]]'' („Gott ist Liebe“) und zielt auf das Zentrum der christlichen Botschaft ab. Es wird erwartet, dass dieses Werk auch zum Wegweiser seines Pontifikates wird.<br />
<br />
* Am 30. November 2007 wurde die zweite Enzyklika ''[[Spe salvi]]'' („In der Hoffnung gerettet“) veröffentlicht. Sie ist der [[Hoffnung]] gewidmet und nimmt Bezug auf eine Stelle im [[Römerbrief]] des Heiligen [[Paulus]], konkret 8, 24: „Denn wir sind zwar gerettet, doch auf Hoffnung“.<br />
<br />
===Apostolische Schreiben===<br />
* Am 22. Februar 2007 wurde von ihm das nachsynodale [[Apostolisches Schreiben|Apostolische Schreiben]] ''[[Sacramentum Caritatis]]'' veröffentlicht. Hierin werden die Ergebnisse der 11. Ordentlichen [[Bischofssynode]] vom 2. bis 23. Oktober 2005 zusammengefasst.<br />
<br />
== Wappen ==<br />
[[Bild:BXVI CoA like gfx PioM.svg|140px|thumb|Päpstliches Wappen Benedikt XVI.]]<br />
Das von Benedikt XVI. gewählte [[Wappen]] enthält Symbole, die sich bereits in seinem erzbischöflichen Wappen fanden: Den Bären des Diözesanpatrons [[Korbinian]] aus dem Stadtwappen [[Freising]]s sowie den gekrönten [[Mohr]]en aus dem Wappen der Erzbischöfe von München-Freising, ergänzt durch eine [[Muschel (Wappentier)|Muschel]] als Anspielung auf eine Legende über des Papstes Lieblingstheologen [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] und das Pilgersymbol der [[Jakobsmuschel]]. Überraschenderweise ließ er die jahrhundertelang sich mit den gekreuzten Schlüsseln über dem Wappenschild erhebende [[Tiara]] durch eine einfache [[Mitra]] ersetzen, die aber ähnlich wie bei den Kronreifen der Tiara mit drei goldenen Bändern geschmückt ist, die für die drei Gewalten des Papstes stehen: Weiheamt, Jurisdiktion und Lehramt. Sie sind vertikal im Zentrum miteinander verbunden, um so ihre Einheit in derselben Person aufzuzeigen. Unter dem Wappen ist erstmals das [[Pallium]] in einem [[Papstwappen]] dargestellt. <br />
<br />
== Mitgliedschaften und Ehrungen ==<br />
:''Auflistung'': [[Benedikt XVI./Mitgliedschaften und Ehrungen|Mitgliedschaften und Ehrungen Benedikts XVI.]]<br />
<br />
Benedikt XVI. ist Mitglied bzw. korrespondierendes Mitglied mehrerer wissenschaftlicher [[Akademie]]n in [[Europa]], [[Ehrendoktor]] von acht Hochschulen und [[Ehrenbürger]] der Gemeinden [[Pentling]] (1987), [[Marktl]] (1997), [[Traunstein]] (2006), [[Regensburg]] (2006) und [[Tittmoning]] (2007). Er erhielt bereits vor seinem Pontifikat in Deutschland, Italien und in anderen Ländern zahlreiche Orden und Auszeichnungen, vom ''Großkreuz des nationalen Verdienstordens der Republik Ecuador'' (1977) und dem [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großen Verdienstkreuz]] der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband (1985) bis hin zum [[Karl-Valentin-Orden]] des Münchner [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Faschings]] (1989). Für seine schriftstellerische Tätigkeit wurde er in Italien mit drei [[Literaturpreis]]en bedacht.<br />
Zu seinem 80.Geburtstag im Jahr 2007 wurde vom [[Vatikan]] eine [[2-Euro-Gedenkmünze]] mit seinem Porträt herausgegeben.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
<br />
Die Publikationen Ratzingers belaufen sich auf über 600&nbsp;Titel. Vieles von seiner wissenschaftlichen Arbeit führte nicht unmittelbar zu eigenen Veröffentlichungen, beanspruchte aber viel Zeit und fand seinen Niederschlag in unterschiedlichen Gremien, Kommissionen und kirchenamtlichen Dokumenten. Hier folgt eine Auswahl von wichtigen Veröffentlichungen:<br />
<br />
* ''[[Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung]]''. Herder, 16. April 2007, ISBN 978-3451298615<br />
* ''Kirchliche Bewegungen und neue Gemeinschaften – Unterscheidungen und Kriterien''. Neue Stadt, 2007, ISBN 978-3879967100<br />
* ''Glaube&Zukunft''. Kösel, 2007, ISBN 978-3466367535<br />
* ''Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung''. Mit Kommentierungen von [[Gesine Schwan]], [[Adel Theodor Khoury]], [[Karl Lehmann]], Herder Verlag 2007, ISBN 978-3-451-29597-3<br />
* ''[[Deus caritas est]] – Gott ist Liebe'' (Enzyklika). 2006, ISBN 3-717-11135-3 [http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/encyclicals/documents/hf_ben-xvi_enc_20051225_deus-caritas-est_ge.html Online]<br />
* ''Wort Gottes – Schrift, Tradition, Amt''. Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-28909-1<br />
* ''Werte in Zeiten des Umbruchs''. Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-05592-9<br />
* ''Unterwegs zu Jesus Christus''. Augsburg 2003, ISBN 3-936484-21-X<br />
* ''Glaube – Wahrheit – Toleranz. Das Christentum und die Weltreligionen''. 2. Aufl., Freiburg i. Brsg. 2003, ISBN 3-451-28110-4.<br />
* ''Gott ist uns nah. Eucharistie: Mitte des Lebens''. Hrsg. von Horn, Stephan Otto/ Pfnür, Vinzenz. Augsburg 2001, ISBN 3-929246-69-4<br />
* ''Gott und die Welt. Glauben und Leben in unserer Welt. Ein Gespräch mit Peter Seewald'', Köln 2000, ISBN 3-426-77592-1<br />
* ''Der Geist der Liturgie. Eine Einführung''. 4. Aufl., Freiburg i. Brsg. 2000, ISBN 3-451-27247-4<br />
* ''Aus meinem Leben. (1927–1977)''. Stuttgart 1998, ISBN 3-453-16509-8<br />
* ''Vom Wiederauffinden der Mitte. Texte aus vier Jahrzehnten''. Freiburg i. Brsg. 1997, ISBN 3-451-26417-X<br />
* ''Im Anfang schuf Gott. Vier Predigten über Schöpfung, Fall und Konsequenzen des Schöpfungsglaubens''. Johannes, Neuausg. 1996. ISBN 3-89411-334-0<br />
* ''Salz der Erde. Christentum und katholische Kirche an der Jahrtausendwende. Ein Gespräch mit Peter Seewald''. Wilhelm Heyne Verlag, München, 1996, ISBN 3-453-14845-2<br />
* ''Das Fest des Glaubens. Versuche über die kirchliche Liturgie''. 3. Aufl., Johannes, 1993, ISBN 3-89411-199-2<br />
* ''Wahrheit, Werte, Macht. Prüfsteine der pluralistischen Gesellschaft''. Freiburg/ Basel/ Wien 1993, ISBN 3-78200-812-X<br />
* ''Zur Gemeinschaft gerufen. Kirche heute verstehen''. Freiburg/ Basel/ Wien 1991, ISBN 3-45122-299-X<br />
* ''Auf Christus schauen. Einübung in Glaube, Hoffnung, Liebe''. Freiburg/ Basel/ Wien 1989, ISBN 3-45121-481-4<br />
* ''Abbruch und Aufbruch. Die Antwort des Glaubens auf die Krise der Werte''. München 1988, ISBN 3-59730-061-8<br />
* ''Liturgie und Kirchenmusik. Vortrag zur Eröffnung des VIII. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik in Rom im Europäischen Jahr der Musik am 17. November 1985 (Reden zur Musik)''. Sikorski, H, 1987, ISBN 3-920880-23-4<br />
* ''Kirche, Ökumene und Politik. Neue Versuche zur Ekklesiologie [Robert Spaemann zum 60. Geburtstag zugeeignet]''. Einsiedeln 1987, ISBN 3-89411-201-8<br />
* ''Politik und Erlösung. Zum Verhältnis von Glaube, Rationalität und Irrationalem in der sogenannten Theologie der Befreiung'' (= Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften: G (Geisteswissenschaften), Bd. 279). Opladen 1986, ISBN 3-53107-279-X<br />
* ''Die Krise der Katechese und ihre Überwindung. Rede in Frankreich''. Mit Reden v. Ryan, Dermot J; Danneels, Gotfried; Macharski, Franciszek (Sammlung Kriterien, 00064). Johannes, Einsiedeln 1983, ISBN 3-89411-200-X<br />
* ''Theologische Prinzipienlehre. Bausteine zur Fundamentaltheologie''. 2. Aufl., Wewel, München 2005, ISBN 387904080X<br />
* ''Das Fest des Glaubens. Versuche zur Theologie des Gottesdienstes''. 3. Aufl., Johannes, Einsiedeln 1993, ISBN 3894111992<br />
* ''Eschatologie – Tod und ewiges Leben''. 2. Aufl., Pustet, Regensburg 2007, ISBN 978-3791720708<br />
* ''Glaube, Erneuerung, Hoffnung. Theologisches Nachdenken über die heutige Situation der Kirche''. Hrsg. von Kraning, Willi. Leipzig 1981.<br />
* ''Umkehr zur Mitte. Meditationen eines Theologen''. Leipzig 1981.<br />
* ''Zum Begriff des Sakramentes (= Eichstätter Hochschulreden, Bd. 79)''. München 1979.<br />
* ''Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglaube der Kirche''. Einsiedeln 1977.<br />
* ''Der Gott Jesu Christi. Betrachtungen über den Dreieinigen Gott''. Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3466367166<br />
* ''Dogma und Verkündigung''. 3. Aufl., München 1973, ISBN 3-879-04050-8<br />
* ''Das neue Volk Gottes. Entwürfe zur Ekklesiologie''. Patmos, Düsseldorf 1984, ISBN 3491710014<br />
* ''Die Einheit der Nationen. Eine Vision der Kirchenväter''. Bücherei der Salzburger Hochschulwochen. Salzburg u.&nbsp;a. 1971.<br />
* ''[[Einführung in das Christentum]]. Vorlesungen über das Apostolische Glaubensbekenntnis''. München 1968, ISBN 3-466-20089-X<br />
* ''Das Problem der Dogmengeschichte in der Sicht der katholischen Theologie''. Arbeitsgemeinschaft für Forschungen des Landes Nordrhein-Westfalen: Geisteswissenschaften, Bd. 139. Köln u.&nbsp;a. 1966.<br />
* ''Die sakramentale Begründung christlicher Existenz''. Freising-Meitingen, 1966<br />
* ''Die letzte Sitzungsperiode des Konzils (= Konzil, Bd. 4)''. Köln 1966.<br />
* ''Ereignisse und Probleme der dritten Konzilsperiode (= Konzil, Bd. 3)''. Köln 1965.<br />
* ''Die erste Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils. Ein Rückblick (= Konzil, Bd. 1)''. Köln 1963.<br />
* ''Das Konzil auf dem Weg. Rückblick auf die 2. Sitzungsperiode des 2. Vatikanischen Konzils (= Konzil, Bd. 2)''. Köln 1963.<br />
* ''Die christliche Brüderlichkeit''. München 1960, Neuauflage Kösel-Verlag, 2006, ISBN 3-466-36718-2<br />
* Habilitationsschrift: ''Die Geschichtstheologie des heiligen Bonaventura''. München 1959, Neuauflage, EOS Verlag, St. Ottilien, ISBN 3-88096-081-X<br />
* Dissertationsschrift: ''Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche'' (= Münchner theologische Studien 2/7). München 1954, Neuauflage, EOS Verlag, St. Ottilien, ISBN 3-88096-207-3<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* John L. Allen Jr: ''Cardinal Ratzinger. The Vatican's enforcer of the faith''. Continuum, New York 2000. Englisch: ISBN 0826413617, Deutsch: ISBN 3491724570<br />
* John L. Allen Jr: ''The rise of Benedict XVI. The inside story of how the pope was elected and what it means for the world''. Image, 2006, ISBN 978-0385513210<br />
* Benoit XVI.: ''La revolution de Dieu''. Bayard Centurion, Paris 2005, ISBN 978-2227475786<br />
* Maximilian H. Heim OCist: ''Joseph Ratzinger – Kirchliche Existenz und existenzielle Theologie unter dem Anspruch von Lumen gentium''. 2. Aufl., (Diss.), Peter Lang, Frankfurt 2005, ISBN 978-3631542736<br />
* Alexander Kissler: ''Der deutsche Papst. Benedikt XVI. und seine schwierige Heimat''. Herder, Freiburg 2005, ISBN 978-3451288678<br />
* Klaus-Rüdiger Mai: ''Benedikt XVI. Joseph Ratzinger: sein Leben – sein Glaube – seine Ziele''. Lübbe, 2005, ISBN 978-3785722367<br />
* Aidan Nichols OP: ''The Theology of Joseph Ratzinger. An Introductory Study''. T & T Clark, Edinburgh 1988, ISBN 0567291480<br />
* Achim Pfeiffer: ''Religion und Politik in den Schriften Papst Benedikt XVI. – Die politischen Implikationen von Joseph Ratzinger''. Tectum, Marburg 2007, ISBN 978-3828892279<br />
* [[Johannes Reiter]]: ''Wissenschaftler – Hochschullehrer – Papst: Ein Portrait Benedikts XVI.''. in: Forschung & Lehre 2005; 12:374f. A 7<br />
* Helmut S. Ruppert: ''Benedikt XVI. Der Papst aus Deutschland''. 2. Aufl. Echter, Würzburg 2005, ISBN 978-3429027445<br />
* [[Peter Seewald]]: ''Benedikt XVI. Ein Porträt aus der Nähe''. Ullstein, Berlin 2005, ISBN 978-3550078330<br />
* Peter Seewald: ''Benedikt XVI. Leben und Auftrag''. Weltbild, Augsburg 2006, ISBN 978-3898974745<br />
* [[Wigand Siebel]]: ''Zur Philosophie und Theologie Joseph Ratzingers''. Saka, Saarbrücken 2005, ISBN 3-928198-03-3<br />
* Karl Wagner: ''Kardinal Ratzinger. Der Erzbischof in München und Freising in Wort und Bild''. Pfeiffer, München 1977, ISBN 978-3790402537<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Wikinews|Portal:Papst|Themenportal Papst}}<br />
{{Commons|Benedictus XVI|Benedikt XVI.}}<br />
{{Wikiquote|Benedikt XVI.}}<br />
* {{PND|118598546}}<br />
*[http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/biography/documents/hf_ben-xvi_bio_20050419_short-biography_ge.html Offizielle Biographie von Benedikt XVI. auf der Webseite des Vatikans]<br />
*[http://www.kas.de/wf/doc/kas_11989-544-1-30.pdf Sammelrezension zur Papstliteratur (Okt. 2007)]<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Religion_und_Spiritualität/Christentum/Glaubensrichtungen/Katholische/Personen/Päpste/Benedikt_XVI/|Benedikt XVI}}<br />
*[http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bratz.html Ämterlaufbahn Ratzingers in der Katholischen Kirche] (englisch)<br />
* [http://www.institut-papst-benedikt.de Institut Papst Benedikt, Herausgabe der Gesammelten Schriften]<br />
* [http://www.papstbenediktxvi.ch Zitate von Papst Benedikt XVI. zu verschiedenen Themen]<br />
*[http://www.vatican.va/news_services/television/multimedia/archivio/puntatori/discorso_bendettoXVI_dopoelezione_200.wmx.asx '''Video''': Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez verkündet die Wahl Kardinal Joseph Ratzingers zum Papst Benedikt XVI]<br />
*[http://www.benedictxvi.tv/ '''Video''': Benedikt XVI TV - Papst-Video] (english)<br />
*[http://wikimapia.org/#lat=48.2540697&lon=12.841832&z=18&l=0&m=a&v=2 [[Geburtshaus]] in [[Marktl am Inn]]] (Karte aus [[WikiMapia]])<br />
<br />
== Belege ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
{{Folgenleiste Papst|VG=[[Johannes Paul II.]]|NF=---|ZEIT=seit 2005}}<br />
<br />
{{Folgenleiste multi<br />
|VORGÄNGER=[[Bernardin Gantin|Bernardin Kardinal Gantin]]<br />
|NACHFOLGER=[[Angelo Sodano|Angelo Kardinal Sodano]]<br />
|AMT=[[Liste der Dekane des Kardinalskollegiums|Kardinaldekan]]<br />
|ZEIT= 2002–2005<br />
|VORGÄNGER2=[[Franjo Šeper|Franjo Kardinal Šeper]]<br />
|NACHFOLGER2=[[William Joseph Levada|William Joseph Kardinal Levada]]<br />
|AMT2=[[Kongregation für die Glaubenslehre|Präfekt der Glaubenskongregation]]<br />
|ZEIT2=1981–2005<br />
|VORGÄNGER3=[[Julius Döpfner|Julius Kardinal Döpfner]]<br />
|NACHFOLGER3=[[Friedrich Wetter|Friedrich Kardinal Wetter]]<br />
|AMT3=[[Liste der Erzbischöfe von München und Freising|Erzbischof von München und Freising]]<br />
|ZEIT3=1977–1982<br />
|VORGÄNGER4=[[Sebastiano Baggio|Sebastiano Kardinal Baggio]]<br />
|NACHFOLGER4=[[Francis Arinze|Francis Kardinal Arinze]]<br />
|AMT4=[[Liste der Bischöfe von Velletri|Kardinalbischof von Velletri-Segni]]<br />
|ZEIT4=1993–2005<br />
|VORGÄNGER5=[[Bernardin Gantin|Bernardin Kardinal Gantin]]<br />
|NACHFOLGER5=[[Angelo Sodano|Angelo Kardinal Sodano]]<br />
|AMT5=[[Liste der Bischöfe von Ostia|Kardinalbischof von Ostia]]<br />
|ZEIT5=2002–2005<br />
}}<br />
<br />
{{Gesprochene Wikipedia|De-Benedikt_XVI-article.ogg|2=gesprochene Version: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benedikt_XVI.&oldid=8330178]}}<br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Benedikt 16.}}<br />
[[Kategorie:Benedikt XVI.|!]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Konzilstheologe|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Fundamentaltheologe|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Dogmatiker|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Erzbischof von München und Freising]]<br />
[[Kategorie:Kardinal (20. Jahrhundert)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Kardinal (21. Jahrhundert)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Papst]]<br />
[[Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt]]<br />
[[Kategorie:Autor|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im KV]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im CV]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]<br />
[[Kategorie:Ehrenbürger]]<br />
[[Kategorie:Ökumenische Persönlichkeit]]<br />
[[Kategorie:Person (München)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Person (Regensburg)|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Mann|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1927]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Latein)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Christliche Literatur|Ratzinger, Joseph]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften|Ratzinger, Joseph]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Benedikt XVI.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ratzinger, Joseph Alois<br />
|KURZBESCHREIBUNG=265. Papst, Bischof von Rom, Staatsoberhaupt des Vatikans<br />
|GEBURTSDATUM=16. April 1927<br />
|GEBURTSORT=[[Marktl|Marktl (Landkreis Altötting)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
{{Link FA|fi}}<br />
[[af:Pous Benedictus XVI]]<br />
[[ar:بينيدكتوس السادس عشر]]<br />
[[ast:Benedictu XVI]]<br />
[[az:XVI Benedikt]]<br />
[[bar:Benedikt XVI.]]<br />
[[bat-smg:Benedikts XVI]]<br />
[[be:Бенедыкт XVI, папа рымскі]]<br />
[[be-x-old:Бэнэдыкт XVI (папа рымскі)]]<br />
[[bg:Бенедикт XVI]]<br />
[[bs:Papa Benedikt XVI]]<br />
[[ca:Benet XVI]]<br />
[[cbk-zam:Papa Benedicto XVI]]<br />
[[cs:Benedikt XVI.]]<br />
[[cy:Pab Bened XVI]]<br />
[[da:Pave Benedikt 16.]]<br />
[[el:Πάπας Βενέδικτος ΙΣΤ΄]]<br />
[[en:Pope Benedict XVI]]<br />
[[eo:Benedikto la 16-a]]<br />
[[es:Benedicto XVI]]<br />
[[et:Benedictus XVI]]<br />
[[eu:Benedikto XVI.a]]<br />
[[fa:بندیکت شانزدهم]]<br />
[[fi:Benedictus XVI]]<br />
[[fo:Benadikt XVI]]<br />
[[fr:Benoît XVI]]<br />
[[frp:Benêt XVI]]<br />
[[fur:Pape Benedet XVI]]<br />
[[fy:Benediktus XVI]]<br />
[[ga:Pápa Beinidict XVI]]<br />
[[gl:Bieito XVI, papa]]<br />
[[he:בנדיקטוס השישה עשר]]<br />
[[hi:जोज़फ़ रैत्सिंगर]]<br />
[[hr:Benedikt XVI.]]<br />
[[hsb:Benedikt XVI.]]<br />
[[hu:XVI. Benedek pápa]]<br />
[[id:Paus Benediktus XVI]]<br />
[[ilo:Papa Benedicto XVI]]<br />
[[io:Benedictus 16ma]]<br />
[[is:Benedikt 16.]]<br />
[[it:Papa Benedetto XVI]]<br />
[[ja:ベネディクト16世 (ローマ教皇)]]<br />
[[jv:Paus Benediktus XVI]]<br />
[[ka:ბენედიქტე XVI]]<br />
[[ko:교황 베네딕토 16세]]<br />
[[ksh:Benedikt XVI.]]<br />
[[la:Benedictus XVI]]<br />
[[lb:Benoît XVI. (Poopst)]]<br />
[[li:Benedictus XVI]]<br />
[[ln:Pápa Benwa XVI]]<br />
[[lt:Benediktas XVI]]<br />
[[lv:Benedikts XVI]]<br />
[[mk:Папа Бенедикт XVI]]<br />
[[ml:ബെനെഡിക്ട് പതിനാറാമന് മാര്പ്പാപ്പ]]<br />
[[mr:पोप बेनेडिक्ट सोळावा]]<br />
[[ms:Paus Benedict XVI]]<br />
[[mt:Papa Benedettu XVI]]<br />
[[nap:Papa Benedetto XVI]]<br />
[[nds:Benedikt XVI.]]<br />
[[nds-nl:Paus Benedictus XVI]]<br />
[[nl:Paus Benedictus XVI]]<br />
[[nn:Pave Benedikt XVI]]<br />
[[no:Benedikt XVI]]<br />
[[nrm:Benedictus XVI]]<br />
[[oc:Beneset XVI]]<br />
[[pam:Papa Benedict XVI]]<br />
[[pdc:Baapscht Benedict XVI]]<br />
[[pl:Benedykt XVI]]<br />
[[pt:Papa Bento XVI]]<br />
[[qu:Binitu XVI]]<br />
[[ro:Papa Benedict al XVI-lea]]<br />
[[roa-rup:Papa Benedictu XVI]]<br />
[[roa-tara:Papa Benedetto XVI]]<br />
[[ru:Бенедикт XVI (папа римский)]]<br />
[[scn:Binidittu XVI]]<br />
[[sco:Pape Benedict XVI]]<br />
[[sh:Benedikt XVI]]<br />
[[simple:Pope Benedict XVI]]<br />
[[sk:Benedikt XVI.]]<br />
[[sl:Papež Benedikt XVI.]]<br />
[[sq:Papa Benedikti XVI]]<br />
[[sr:Папа Бенедикт XVI]]<br />
[[sv:Benedictus XVI]]<br />
[[sw:Papa Benedikto XVI]]<br />
[[ta:பாப்பரசர் பதினாறாம் பெனடிக்ட்]]<br />
[[th:สมเด็จพระสันตะปาปาเบเนดิกต์ที่ 16]]<br />
[[tl:Benedicto XVI]]<br />
[[tpi:Benedict XVI]]<br />
[[tr:XVI. Benedictus]]<br />
[[uk:Бенедикт XVI]]<br />
[[ur:پوپ بینیڈکٹ XVI]]<br />
[[vec:Papa Benedeto XVI]]<br />
[[vi:Benedict XVI]]<br />
[[war:Papa Benedicto XVI]]<br />
[[zh:本篤十六世]]<br />
[[zh-min-nan:Benedictus 16-sè]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florian_Silbereisen&diff=48333482Florian Silbereisen2008-07-13T13:07:34Z<p>XTerminator2000: /* Auszeichnungen */ + Eintrag im Guinness Buch der Rekorde</p>
<hr />
<div>'''Florian Silbereisen''' (* [[4. August]] [[1981]] in [[Tiefenbach (bei Passau)|Tiefenbach]] bei [[Passau]], [[Bayern]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Fernsehmoderator und Sänger. [[Bild:Florian_silbereisen_mannheim.jpg|thumb|230px|right|Florian Silbereisen in Mannheim]]<br />
== Leben ==<br />
=== Anfänge ===<br />
Als erstes Musikinstrument erlernte Silbereisen als Kind das [[Akkordeon]]. Mit dem Duo „Lustige Almdudler“ trat er als Sechsjähriger bei Volksfesten auf und erlangte regionale Bekanntheit. 1991 erschien die Single „Florian mit der Steirischen Harmonika“. [[Karl Moik]] holte ihn im selben Jahr in seinen [[Musikantenstadl]]. <br />
<br />
1992 erhielt Silbereisen den Herbert-Roth-Nachwuchspreis für Instrumentalsolisten. Es folgten Auftritte bei Musikantentreffen. Das erste Album „Lustig samma“ wurde im Jahr 1997 veröffentlicht. 1998 konnte sich Silbereisen mit dem Titel „Der Bär ist los“ für die Deutsche Vorentscheidung zum [[Grand Prix der Volksmusik]] qualifizieren. <br />
Der Durchbruch im Fernsehen gelang Silbereisen schließlich im Jahr 1999. Nachdem [[Carmen Nebel]] ihn in ihre Volksmusiksendung geholt hatte, erlangte er deutschlandweite Bekanntheit. 2002 verpflichtete ihn der [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] zum Moderatoren der Sendung „Mit Florian, Hut und Wanderstock“. Er war nun auch viel auf Tournee, so z. B. mit [[Stefanie Hertel]] und [[Stefan Mross]].<br />
<br />
=== Gegenwart ===<br />
Seit dem 7. Februar 2004 moderiert Silbereisen in der [[ARD]] die ''[[Feste der Volksmusik]]'', eine Samstagabendshow-Reihe. Er ist der Nachfolger von [[Carmen Nebel]]. Silbereisen war mit 22 Jahren neben [[Ilja Richter]] einer der jüngsten Showmaster im deutschen Fernsehen. <br />
Am 31.&nbsp;März 2006 gab Silbereisen sein Debüt als Schauspieler in dem ARD-Film "König der Herzen", am 11. August 2006 sein [[Musical]]-Debüt in [[Elisabeth (Musical)|Elisabeth]].<br />
<br />
Im Rahmen der ARD-Show ''Das Adventsfest der Volksmusik'' am 2. Dezember 2006, die ganz im Zeichen des im selben Jahr verstorbenen Showmaster [[Rudi Carrell]] stand, versuchte Florian Silbereisen, ihm die Ehre zu erweisen, indem er dessen beliebte Unterhaltungsshow [[Am laufenden Band]] nachspielte. Im [[Der_Spiegel|Spiegel]] wurde die Show als "Schnee von gestern" <ref>http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,452188,00.html</ref> bezeichnet, und brachte damit die vielfach vorgetragene Medienkritik auf den Punkt. Florian Silbereisen war liiert mit Michaela Stroble, der Schwägerin von [[Andy Borg]]. <ref>[http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,456765,00.html Spiegel:Die Beziehungskisten des Jahres] </ref> <ref>[http://www.mdr.de/riverboat/566564.html MDR:Florian Silbereisen im Porträt] </ref><br />
<br />
==Auszeichnungen==<br />
* 2004: [[Brisant Brillant]] als ''Shooting Star des Jahres''<br />
* 2004: [[Goldene Henne]] der Zeitschrift [[SUPERillu]]<br />
* 2006: Schlagerstar 2006<br />
* 2006: Aufnahme in den Signs of Fame Germany<br />
* 2007: [[Superkrone der Volksmusik]]<br />
* 2008: Eintrag im [[Guinness Buch der Rekorde]] - In seiner Life-Show ''Sommerfest der Volksmusik 2008'' am [[12. Juli]] [[2008]] hat Florian Silbereisen einen neuen Weltrekord aufgestellt, indem er in einer Minute 36 Frauen küßte. (Der frühere Rekord lag bei 23.)<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{wikiquote}}<br />
<br />
==Quellen==<br />
<references/><br />
<br />
<!-- ==Weblinks== --><br />
<!--- *[http://floriansilbereisen.de/ Homepage von Florian Silbereisen] noch im Aufbau ---><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Silbereisen, Florian]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Silbereisen, Florian]] <br />
[[Kategorie:Volkstümliche Musik|Silbereisen, Florian]]<br />
[[Kategorie:Fernsehmoderator|Silbereisen, Florian]]<br />
[[Kategorie:Schlagersänger|Silbereisen, Florian]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1981|Silbereisen, Florian]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Silbereisen, Florian<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutscher]] Fernsehmoderator und Sänger<br />
|GEBURTSDATUM=[[4. August]] [[1981]]<br />
|GEBURTSORT=[[Tiefenbach (bei Passau)|Tiefenbach]], [[Bayern]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese&diff=48180709Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese2008-07-09T11:14:53Z<p>XTerminator2000: /* Gesundheit ... */</p>
<hr />
<div>Das ist die Spielwiese (mit Sandkasten) von '''xTerminator2000'''<br />
<BR><BR><br />
Es kommt noch mehr von allem was im Moment in 'Bearbeitung' (oder Test) ist.<br />
<br />
==Südafrika ...==<br />
*[[Südafrika]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Südafrika|Südafrika]]<br />
*[[Eskom]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Eskom|Eskom]]<br />
*[[Telkom]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Telkom|Telkom]]<br />
<br />
==Gesundheit ...==<br />
===Personen===<br />
*[[Dieter Aschoff]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Dieter Aschoff|Dieter Aschoff]]<br />
*[[Manfred Curry]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Manfred Curry|Manfred Curry]]<br />
*[[Hager]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Hager|Hager]]<br />
*[[Andreas Kopschina]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Andreas Kopschina|Andreas Kopschina]]<br />
*[[Gustav Freiherr von Pohl]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Gustav Freiherr von Pohl|Gustav Freiherr von Pohl]]<br />
*[[Andreas Kopschina]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Andreas Kopschina|Andreas Kopschina]]<br />
*[[Käthe Bachler]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Andreas Kopschina|Andreas Kopschina]]<br />
*[[Rudolf Breuß]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Rudolf Breuß|Rudolf Breuß]]<br />
<br />
===Themen===<br />
*[[Erdstrahlung]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Erdstrahlen|Erdstrahlen]]<br />
*[[Geopathologie]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Geopathologie|Geopathologie]]<br />
*[[EMF]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/EMF|EMF]]<br />
*[[Lärm]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Lärm|Lärm]]<br />
<br />
==Wissenschaft ...==<br />
<br />
==Technik ...==<br />
[[Dual (Plattenspieler)]], [[Dual (Unternehmen)]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Dual|Dual]]<BR><br />
(Ehemalige renomierte Herstellerfirma von hochwertigen Schallplattenspieler und später auch HiFi-Komponenten und Anlagen.<br />
<br />
==Spielzeug ...==<br />
[[Tomte Laerdal]] / [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese/Tomte_Laerdal|Tomte Laerdal (''Tomte Lærdal'')]]<br />
<br />
<br />
[[af:Gebruiker:Pieter-ZA/Sandput]]<br />
[[en:User:XTerminator2000/Sandpit]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:XTerminator2000&diff=48166300Benutzer:XTerminator20002008-07-08T22:12:08Z<p>XTerminator2000: </p>
<hr />
<div>'''Willkommen auf meiner Benutzerseite!'''<br />
<br />
<div style="float: center; text-align:center;margin-left:9em; margin: 1px; padding: 7px; background: #FBFBD0; border: 1px solid #999999; width: auto;">'''Kontaktinformation und Projekte:'''<BR><br />
[[Benutzer_Diskussion:XTerminator2000|Hinterlasse mir eine Meldung]] • [[Spezial:Emailuser/XTerminator2000|Schicke mit eine ePost]] • [[Spezial:Contributions/XTerminator2000|Meine Beiträge]] • [[Benutzer:XTerminator2000/Spielwiese|Meine Spielwiese]]</div><BR><br />
<br />
==Sprachen:==<br />
Meine Muttersprache ist [[deutsch]] und ich bin auch in [[Deutschland]] geboren, genauer in [[Bayern]].<br />
Meine zweite Sprache war [[englisch]] und danach [[afrikaans]] (als dritte Sprache).<br />
Ich komme auch ganz gut mit [[holländisch]], [[flämisch]], [[friesisch]], [[alemannisch]], [[Rätoromanische Sprachen|rätoromanisch]] und der 'neuen' Sprache [[pennsilfaanisch]] (''[http://pdc.wikipedia.org/wiki/Pennsilfaanisch_Deitsch Pennsilfaanisch Deitsch]'') - über welche ich erst hier in Wikipedia erfahren habe (und verschiedenen anderen Dialekten) zurecht, nur mir dem reden und schreiben hapert es noch etwas. Ich verstehe auch etwas [[schwedisch]] und [[finnisch]] und [[dänisch]].<br />
Weiter bin ich auch an [[italienisch]] - vielleicht auch an [[latein]] und [[französisch]] interessiert.<br />
Seit [[1973]] wohne ich in [[Pretoria]]/[[Südafrika]].<br />
<br />
==Wikipedia:==<br />
Noch bin ich was man einen [[Neuling]] nennt - zumindest in Wikipedia,<br />
und vermisse einen '''[[WYSIWYG]]-[[Editor]]''' (vorallem für Tabellen)!<br />
Kann man [[MS Excel]] oder [[OpenOffice.org#Calc|OpenOffice.org Calc]] Tabellen nicht einfacher erstellen und übertragen/importieren? (Oder ist das Motto hier wohl: " Warum einfach wenn's umständlich geht!" ?).<BR><br />
In der Zwischenzeit arbeite ich mal solange mit [[FireFox]] und [[Notepad++]] weiter.<br />
<br />
==Beruf:==<br />
Meine beruflichen [[Fachgebiet|Fachgebiete]] sind weitgefächert:<br />
von [[Elektronik]]/[[Elektrotechnik]] ([[Industrieelektronik]]/[[Digitalelektronik]]) / (Test-)[[Geräte-Entwicklung]] - was man jetzt vielleicht [[Infotronik]] nennen würde, [[Computer]] ([[Hardware]] und [[Software]] [[Unterstützung]]/[[Beratung]]), [[Software-Entwicklung]], über [[Informatik]]/[[EDV-Beratung]], [[Datenbankadministrator]] in die [[Welt]] der [[Umweltgesundheit]]/[[Umweltmedizin]] und [[Alternativmedizin]], womit ich seit [[1993]] tätig bin.<br />
<br />
==Interessen:==<br />
Da ist auch eine großes Interesse an folgenden Themen (nicht unbedingt in der Reihenfolge der Priorität): [[Musik]]/[[Klassische Musik]]/[[Barockmusik]]/[[Sakrale Musik]], [[Erneuerbare Energie]], [[Energiesparen]], [[Photographie]] ([[analog]] und [[digital]]) wie auch digitale [[Videoaufnahmen]]/[[Videofilmen]] und digitale [[Videobearbeitung]] - und nicht zu vergessen [[Sprachen]] ([[Fremdsprache|Fremdsprachen]] und [[Dialekte]])!<br />
<br />
==Interessante Persönlichkeiten:==<br />
===[[Komponist]]en ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Ludwig van Beethoven]], [[Johann Sebastian Bach]], [[Johann Christoph Bach]], [[Wilhelm Friedemann Bach]], [[Carl Philipp Emanuel Bach]], [[Max Reger]], [[Antonio Vivaldi]], [[Niccolò Paganini]], [[Georg Philipp Telemann]], [[Karlheinz Stockhausen]]<br />
===[[Musiker]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Herbert von Karajan]] ([[Dirigent]]), [[Karl Böhm]] ([[Dirigent]]), [[Anne-Sophie Mutter]] ([[Violine]]), [[Alfred Brendel]] ([[Klavier]]), [[Trevor Pinnock]] ([[Dirigent]]/[[Cembalo]]), [[Narciso Yepes]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]), [[Maurice André]] ([[Piccolo]]-[[Trompete]]), [[Trevor Nasser]] ([[Gitarre]]/[[Mandoline]]/[[Banjo]]) - [[Südafrika]]<br />
<br />
===[[Sänger]] ([[Klassische Musik]])===<br />
*[[Walter Berry]], [[Gottlob Frick]], [[Christa Ludwig]] ([[Sopran]]), [[Ivan Rebroff]], [[Elisabeth Schwarzkopf]] ([[Sopran]]), [[Pilar Lorengar]] ([[Sopran]])<br />
<br />
===[[Musikant]]en (''[[Volkstümliche Musik]]'' / ''[[Volksmusik]]'')===<br />
*[[Ernst Mosch]]<br />
<br />
===[[Klerus]] / [[Orden]]sleute===<br />
*[[Joseph Ratzinger]], [[Georg Ratzinger]], [[Dalai Lama]], [[Mutter Teresa]], [[Adolf Kolping]], <br />
<br />
===[[Wissenschaftler]] / [[Erfinder]] / [[Forscher]]===<br />
*[[Gottfried Wilhelm Leibniz]], [[Nikola Tesla]], [[Max Planck]], [[Albert Einstein]], [[Werner von Siemens]], [[Wernher von Braun]], [[Konrad Zuse]], [[Robert Bosch]], [[Carl Benz]], [[Gottlieb Daimler]], [[Ferdinand Porsche]], [[Miele]]<br />
<br />
===[[Medizin]] / [[Umweltmedizin]]===<br />
*[[Robert Koch]], [[Paul Ehrlich]], Sanitätsrat Dr. med. [[Joseph Hager]], Dr. med. [[Dieter Aschoff]], Dr. med. [[Ernst Hartmann (Mediziner)|Ernst Hartmann]], Dr. med. [[Manfred Curry]], Dr. med. [[Ferdinand Sauerbruch]], Dr. med. [[Victor Rambeau]], Dr. med. [[Blos]], Dr. med. [[Birkelbach]], Dr. med. [[Seitz]], Dr. med. [[von Brehmer]], Ing. [[Pierre Cody]], Ing. [[Robert Endrös]], Ing. [[Ludwig Oberneder]], Dr. med. [[Ignaz Philipp Semmelweis]], Dr. [[Armin Bickel]], Dr. [[Joseph Würst]], Dr. [[Joseph Kopp|Joseph A. Kopp]], Dr. [[Karl Dietl]], [[Gustav Freiherr von Pohl]], [[Alois Irlmaier]], Ing. [[Jakob Stängle]], [[Ludger Mersmann]], [[Andreas Kopschina]], [[Käthe Bachler]], [[Reinhard Schneider]], Dr. [[Jörg Purner]], Dr. [[Horst F. Preiß]], Dr. med. [[Ulrike Banis]], Pater [[Cyrillus Wehrmeister]] ([[OSB]]), Pater [[Frumentius Renner]] ([[OSB]]),<br />
<br />
===[[Schauspieler]]===<br />
*[[Inge Meysel]], [[Heinz Rühmann]], [[Heinz Erhardt]], [[Hans Albers]]<br />
<br />
===[[Komiker]] / [[Komödiant]]en / [[Showmaster]]===<br />
*[[Rudi Carell]], [[Peter Frankenfeld]], [[Vico Torriani]], [[Hans Rosenthal]], [[Carl Valentin]], [[Herbert Hiesl]], [[Leon Schuster]] ([[Komiker]]/[[Schauspieler]], [[Südafrika]]), [[Emil Steinberger]]<br />
<br />
===[[Unternehmer]] / [[Unternehmen]]===<br />
[[Max Grundig]] ([[Grundig]]), [[Ludwig Stollwerck]] ([[Stollwerck]]), [[Gebrüder Steidinger]] ([[Dual (Plattenspieler)]] / [[Dual (Unternehmen)]]), [[Robert Bosch]] ([[Bosch Rexroth AG|Bosch]]), [[Gildemeister AG|Deckel Maho AG]] Maschinenfabrik, jetzt [[Gildemeister AG]],<br />
<br />
==Automarken:==<br />
[[Audi]], [[BMW]], [[Porsche]], [[Citroën]]<br />
===Automodelle:===<br />
[[BMW 502]] ([[Barockengel]]), [[BMW_02|BMW 2002tii]], [[Mercedes-Benz 300SL]] ([[Gullwing]]), [[Citroën SM]], [[Audi A6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[Audi RS6]] ([[Audi Avant|Avant]]), [[NSU Ro 80]] ([[Wankelmotor]]), [[DAF 55]]<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
So viel für jetzt.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
[[Benutzer:XTerminator2000|Benutzer:XTerminator2000&#124;xTerminator2000]] 22:19, 10. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
[[af:Gebruiker:XTermineerder]]<br />
[[bar:Benutzer:XTerminator2000]]<br />
[[en:User:XTerminator2000]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dom_St._Stephan&diff=48051125Dom St. Stephan2008-07-05T23:41:52Z<p>XTerminator2000: + AF: Afrikaans</p>
<hr />
<div>[[Bild:Passauer Dom.jpg|thumb|300px|Dom St. Stephan]]<br />
Der '''Dom St. Stephan''' in [[Passau]] ist eine von 1668 an wiedererbaute [[Barock|barocke]] [[Kathedrale|Bischofskirche]]. Sie ist [[Bischof]]ssitz und Hauptkirche des [[Bistum Passau|Bistums Passau]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:passau st stephan kanzel.jpg|thumb|upright|Kanzel]]<br />
Seit dem Jahr 730 wurden an der Stelle des heutigen Baus mehrmals Bischofskirchen errichtet. Der heutige etwa 100 m lange barocke Bau entstand von 1668 bis 1693 nach einem Brand im Jahr 1662. Der im Frühjahr 1664 gewählte neue Fürstbischof [[Wenzeslaus von Thun|Wenzeslaus Graf Thun]] (1664-1673) stand vor der Aufgabe, den Wiederaufbau einzuleiten. Er war vor seiner Wahl Dompropst in Salzburg gewesen.<br />
<br />
Von den früheren Bauten ist nur der [[Spätgotik|spätgotische]] Ostteil erhalten. Die Gesamtplanung dieses [[Katholische Kirche|katholischen]] [[Dom (Gebäude)|Domes]] geschah durch [[Carlo Lurago]], der die größte Prager Baugesellschaft straff organisierte und mit seinen Leuten einen Bau nach dem anderen hochführte. Er stammte aus Pellio im Intelvi-Tal. Aus dem Nachbardorf Ramponia kamen seine wichtigsten Mitarbeiter [[Francesco della Torre]] und [[Giovanni Battista Passerini]], beide Steinmetzmeister. Sie lernten in der Wiener [[Bauhütte]] und in den Steinbrüchen von [[Kaisersteinbruch]] in Ungarn, heute Österreich, einer [[Magistri Comacini|italienisch-schweizerischen]] [[Künstlerkolonie]], als Meister erhielten sie 1663, am selben Tag, die Prager Bürgerurkunde. Die Steinmetzarbeiten beim Dom konnten nur von mehreren Meistern, die ''in Freundschaft miteinander arbeiteten'' (auf gleichen Gewinn), bewältigt werden. Prozessakten im Archiv der Stadt Prag berichten von großen Schwierigkeiten. Die endgültige Abrechnung erfolgte durch eine bauverständige Kommission mit [[Giovanni Pietro della Torre]], dem Sohn und Nachfolger im Amt als königlicher Hofsteinmetzmeister.<br />
<br />
Die Innenausstattung erfolgte durch [[Giovanni Battista Carlone]] und die [[Fresken]] wurden von Carpoforo [[Tencalla]] gemalt.<br />
<br />
[[Bild:Passau Altstadt 060909-2.jpg|thumb|left|Der Dom von der [[Veste Oberhaus]] aus]]<br />
[[Bild:passau st stephan altar.jpg|thumb|upright|Altar]]<br />
[[Bild:dom zu passau panorama .jpg|thumb|left|Dom zu Passau]]<br />
Der Dom ist auf der höchsten Erhebung der Altstadt zwischen den Flüssen Inn und Donau, 13 m über der Donau und 303 m über dem Meer, erbaut worden. Der Passauer Dom ist einer der größten Dome mit dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen. Vier verschiedene Baustile können an dem heutigen Standort des dreischiffigen Domes nachgewiesen werden:<br />
Um 720 Gründung einer St. Stephan geweihten agilolfingischen-karolingischen Bischofskirche (anstelle der römischen Batavinerbischofskirche (450 n. Chr.) der christlichen Gemeinde des Hl. Severin), 739 römisch-kirchenrechtliche Konstituierung des Bistums Passau durch den Hl. Bonifatius, damit wird Passau Bischofssitz und die Kirche zur Kathedrale der Diözese. <br />
985 zur Zeit Bischofs Pilgrim wird die frühromanische dreischiffige Episkopalkirche mit westlicher Doppelturmfassade geweiht. Der agilolfingische-karolingische Bau wurde bei der Belagerung Passaus durch Kaiser Otto II. 978 zerstört. <br />
Der frühgotische Dom entsteht zwischen 1221 und 1313, der spätgotische Ostteil (Chor, Vierungsturm und die Erhöhung des frühgotischen Mittelschiffes) zwischen 1407 und 1598. <br />
<br />
Barocker Wiederaufbau von 1668 bis 1693; nach den verheerenden Stadtbränden von 1662 und 1680, erhält der Passauer Dom sein heutiges barockes Erscheinungsbild. [[Hans Krumenauer]]s spätgotischer, einschiffiger Chor, das Querhaus und der Vierungsturm wurden dabei in die moderne Bauweise mit einbezogen. Für die äußere Unverkennbarkeit spielen nicht zuletzt die Kuppeln, Böhmische Kappen oder Platzlgewölbe genannt, eine bedeutende Rolle. 1928 wurde die Staatliche Dombauhütte wegen fortdauernd notwendiger Reparaturarbeiten neu gegründet. Die erste Gesamt-Innenrestaurierung seit dem Stadtbrand von 1680 wurde von 1972 bis 1980 durchgeführt. <br />
<br />
Dass sich zwei stilverschiedene, riesige Baukörper der Spätgotik und des Barock innen wie außen so harmonisch zu einem ausgeglichenen Ganzen zusammenfügen, lässt den Passauer Dom unter allen Kathedralen des deutschen Kulturraumes eine Sonderstellung einnehmen („einen barocken Dom mit einer gotischen Seele“). Der italienische Architekt Carlo Lurago (1615-1684) schuf trotz der gotischen Anlagen (Scheitelhöhe 29 m; bei einer Mittelschiff-Breite von nur 12 m) einen in sich stimmigen hochbarocken Kirchenraum.<br />
<br />
== Ausstattung ==<br />
=== Das Geläut ===<br />
Der Passauer Dom besitzt acht Glocken. Das heutige Geläute spiegelt im Wesentlichen immer noch das historische Geläut von 1684 wider, das ebenfalls aus acht Glocken bestand. Die meisten dieser Glocken sind aber mittlerweile ersetzt oder umgegossen worden. Jeder der beiden Türme des Doms besitzt zwei Glockenstuben, da beim Umbau der Türme 1897 die Oktogone mit den neubarocken Hauben als zusätzliche Glockenstuben ausgeführt wurden.<br />
Die größte Glocke ist die 1952 gegossene „Pummerin“. Sie hat einen Durchmesser von 232 cm und ein Gewicht von 7550 kg. Ihr [[Schlagton]] ist das fis<sup>0</sup>. Etwas kleiner ist die 1733 gegossene „Stürmerin“ (Schlagton: a<sup>0</sup>) mit 5300 kg. Beide Glocken hängen jeweils einzeln in den beiden Glockenstuben des Südturms.<br />
Ebenfalls einzeln in ihrer Glockenstube hängt im Nordturm die 1999 gegossenen „Misericordia“ (Schlagton: g<sup>0</sup>), die täglich um 12 Uhr läutet. Sie hat einen Durchmesser von 218 cm und ein Gewicht von 6000 kg. In der zweiten Glockenstube des Nordturms hängen die restlichen fünf Glocken: „Dignitär“ (Schlagton: h<sup>0</sup>, 3375 kg), „Predigtglocke“ oder „Predigerin“ (Schlagton: cis<sup>1</sup>, 2350 kg), „Angelusglocke“ (Schlagton: e<sup>1</sup>, 1350 kg),„Elfuhrglocke“ (Schlagton: fis<sup>1</sup>, 790 kg), und die „Chorglocke“ (Schlagton: a<sup>1</sup>, 525 kg).<br />
Zum historischen Geläut zählten noch zwei weitere Glocken. Die „Amtglocke“ wurde 1917 abgenommen und zu Kanonenkugeln umgegossen. Die „Sterbeglocke“ hängt seit 1952 in der Friedhofskirche [[St. Severin (Passau) | St. Severin]]. Als neunte Glocke hängt die sogenannte „Zeichenglocke“ (26 kg) neben der [[Sakristei|Sakristeitür]] im Dom.<br />
<br />
=== Hochaltar ===<br />
Der Hochaltar, der die Steinigung des Hl. Stephanus zeigt, wurde 1952 von Prof. [[Josef Henselmann]] geschaffen, von dem auch der Volksaltar von 1961 stammt.<br />
<br />
=== Orgel ===<br />
[[Bild:Passau st stephan orgel.jpg|thumb|upright|Orgel]]<br />
Im Passauer Dom entstand durch Erweiterungen nach und nach die größte [[Orgel]] Europas, zugleich die größte Domorgel der Welt. Sie wurde in den Jahren 1924 bis 1928 von der Firma Georg Friedrich Steinmeyer aus Oettingen gebaut, und dann von 1978 bis 1981 von der Passauer Orgelbaufirma Ludwig und Wolfgang Eisenbarth neu gestaltet.<br />
<br />
Heute sind in den fünf Orgelwerken insgesamt 17.794 [[Orgelpfeife|Pfeifen]] und 233 [[Register (Musik)|Register]] zu finden, die alle über den [[Klaviatur|fünfmanualigen]] [[Spieltisch (Orgel)|Hauptspieltisch]] auf der Empore gespielt werden können. Die größte der Orgelpfeifen ist über 11 Meter hoch. Es finden regelmäßig Orgelkonzerte statt. Schon im 16. Jahrhundert befanden sich im damals gotischen Dom mehrere Orgeln, welche beim großen Stadtbrand 1662 mit zerstört wurden. In den folgenden Jahrhunderten wurden von den Passauer Orgelbaumeistern Leopold Freundt, Johann Ignaz Egedacher und Martin Hechenberger mehrere Orgeln für die Domkirche gefertigt. Die Firma Georg Friedrich Steinmeyer aus Öttingen errichtete dann von 1924 bis 1928 (unter anderem auch in Zusammenarbeit mit dem damaligen Thomaskantor Prof. [[Karl Straube]]), verteilt auf fünf räumlich getrennte Orgeln, die größte Kirchenorgel der Welt mit 208 klingenden Registern. Die Hauptorgel befand sich wie auch beim heutigen Instrument in dem vom Passauer Bildhauer und Architekten [[Joseph Matthias Götz]] gefertigten Gehäuse aus dem Jahre 1731.<br />
<br />
Die jetzige Domorgel wurde in den Jahren 1978 bis 1981 von der Passauer Orgelbaufirma Ludwig und Wolfgang Eisenbarth erbaut. Sie verfügt über 233 klingende Register mit 17.794 Pfeifen sowie vier Glockenspiele, verteilt auf fünf selbständige, in sich geschlossene Orgeln. Die Register stehen auf Schleifwindladen, die Traktur ist wahlweise mechanisch oder elektrisch. Die vom früheren Domorganisten Walther R. Schuster erstellte Disposition sollte bei einer Orgel des ausgehenden 20. Jahrhunderts die guten Bau- und Stilelemente aller Orgelbauepochen vereinen und weiterführen mit dem Ziel eines für die Wiedergabe jeder Literatur geeigneten Instruments.<br />
<br />
Die Hauptorgel besitzt auf vier Manualen und Pedal 126 klingende Register. Ein Auszug von 77 Registern ist von einem Spielschrank aus mechanisch spielbar, wobei die elektronische Setzerkombination für die Register mitbenutzt werden kann. Auf der Westempore der Seitenschiffe steht südlich die Epistelorgel mit 25 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Diese Orgel ist von einem eigenen freistehenden vollmechanischen Spieltisch spielbar, bei dem die Windversorgung auch durch Bälgetreter möglich ist. Die Nordseite der Westempore beherbergt korrespondierend hierzu die Evangelienorgel, welche über 22 Manual- und 3 Pedalregister verfügt und vom Hauptspieltisch aus gespielt wird. Im Altarraum befindet sich die Chororgel, deren 38 Register von einem Spielschrank mit drei Manualen und Pedal mit mechanischer Traktur gespielt werden können. Über dem mittleren Gewölbejoch des Langhauses steht die Fernorgel (15 Manual- und 4 Pedal-Register), deren Klänge durch das mit einem Ziergitter verschlossene „[[Heiliggeistloch]]“ kommen. Die Fernorgel kann sowohl vom Spieltisch der Chororgel wie auch vom Hauptspieltisch auf der Empore gespielt werden. Der Hauptspieltisch, von dem aus alle fünf Orgeln gespielt werden können, besitzt fünf Manuale und Pedal mit elektrischer Traktur sowie eine elektrische Registersteuerung mit einem 4000-fachen elektronischen Setzer in modernster Digitaltechnik.<br />
<br />
== Maße ==<br />
[[Bild:Passau Rathaus Dom.jpg|thumb|Der Dom von der linken Donauseite aus]]<br />
* 102 m lang <br />
* 33,5 m breit<br />
* Scheitelhöhe des Gewölbes beträgt 29 m<br />
* Vierungskuppel ist 69 m hoch<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Category:Dom St. Stephan, Passau|Dom St. Stephan}}<br />
* [http://www.bistum-passau.de/statisch/dom.html Der Passauer Dom St. Stephan]<br />
* [http://www.eberhard-geier.de/padomorgel.htm Eisenbarth-Orgel im Hohen Dom zu Passau]<br />
* [http://www.kmz.de/stadtarchiv/stadtfuehrung/stadtfuehrung_text/gelaeute.htm Seite des Stadtarchivs Passau]<br />
* {{BLfD|1589043|Dom St. Stephan}}<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|48_34_26.62_N_13_27_55.58_E_type:landmark_region:DE-BY|48°&nbsp;34'&nbsp;27&nbsp;"N, 13°&nbsp;27'&nbsp;56"&nbsp;O}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kirchengebäude in Passau|Stephan]]<br />
[[Kategorie:Katholische Bischofskirche (Deutschland)|Passau, Dom St. Stephan]]<br />
[[Kategorie:Disposition|Passau, Dom St. Stephan]]<br />
[[Kategorie:Barockbauwerk in Bayern|Passau]]<br />
<br />
[[af:St. Stefanskatedraal (Passau)]]<br />
[[en:St. Stephan's Cathedral, Passau]]<br />
[[fi:Pyhän Tapanin tuomiokirkko (Passau)]]<br />
[[fr:Cathédrale Saint-Étienne de Passau]]<br />
[[it:Cattedrale di Passavia]]<br />
[[nl:Dom St. Stephan (Passau)]]<br />
[[pl:Katedra św. Stefana w Pasawie]]<br />
[[simple:St. Stephan's Cathedral, Passau]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Autorenportal&diff=47960568Wikipedia Diskussion:Autorenportal2008-07-03T12:22:43Z<p>XTerminator2000: /* Hochladen in Wikimedia Commons (incl. Bilder verschieben ...) */</p>
<hr />
<div><div style="background-color:#ffffff; border:1px solid #444455; margin-bottom:0.5em; padding:0.5em;"><br />
<div style="text-align:center; font-size:143%; padding:0.5em; background-color:#444455; color:#ffffff;">Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Gestaltung des Wikipedia-Portals.</div><br />
* Für Diskussionen über die Wikipedia im generellen, Fragen zur Wikipedia oder anderen Themen '''nutzt bitte [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]]'''.<br />
* Wer sich nicht daran hält, riskiert die entsprechend kommentierte Beitragsentfernung. Kommentare z.&nbsp;B. zu fehlenden Artikeln gehören auf die entsprechende Diskussionsseiten.<br />
</div><br />
<!-- Bearbeitung des Wikipedia-Portals --><br />
<div style="background-color:#ffffff; border:1px solid #444455; margin-bottom:1em; padding:0.5em;"><br />
{{Überschriftensimulation 2|Bearbeitung des Wikipedia-Portals}}<br />
<div style="font-size:95%;"><br />
Das Portal ist genauso wie die Hauptseite aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.<br />
<!-- {{fullurl:...|action=...}} wird zu "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=...&action=..." --><br />
<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Beteiligen|action=edit}} Beteiligen] – Adminkandidaten, Meinungsbilder, usw.<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Portal-Projekte|action=edit}} Initiativen und Projekte] – grundlegende Seiten<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Portal-Hilfe|action=edit}} Technische Hilfe] – grundlegende Seiten<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Portal-Richtlinien|action=edit}} Richtlinien] – grundlegende Seiten<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Wikipedia-Terminkalender] – siehe [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer]]<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Tipp des Tages|action=edit}} Tipp] – kann ruhig mal ab und zu wechseln ...<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Diskussionsarchiv --><br />
<div class="toccolours" style="float:right; text-align:center; margin-left:0.5em;"><br />
'''Diskussionsarchiv dieser Seite'''<br />
<div style="font-size:90%; text-align:left;"><br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=3253986}} bis zum 13.11.2004]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|diff=3930105&oldid=3930099}} bis zum 04.01.2005]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=9343747}} bis zum 17.09.2005]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=10361322}} bis zum 28.10.2005]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=19910680}} bis zum 07.08.2006]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=36403967}} bis zum 26.08.2007]<br />
</div><br />
</div><br />
__TOC__<br />
== [[Wikipedia:Gemeinschaft]] ==<br />
<br />
...ist ein Redirect auf [[Wikipedia:Autorenportal]] und führt dazu, dass in der [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/N–Z#Anderes|Portalliste]] ein nicht-existierendes Meta-Portal aufscheint. Der Redirect wurde in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2007#Wikipedia:Gemeinschaft (erledigt, Redirect)|Löschdiskussion vom 5. Februar 2007]] angelegt, um Links auf die Seite nicht anpassen zu müssen. Die meisten der etwa [[Spezial:Linkliste/Wikipedia:Gemeinschaft|30 Links]] sind aber entweder Archiv-, Baustellen- oder Diskussions-Seiten, die eigentlich gar nicht angepasst werden müssten (bzw. schnell erledigt wären). Was spricht dagegen, die Seite (samt [[Wikipedia:Gemeinschaft/Info|Info]]) ersatzlos zu löschen? --[[Benutzer:Thomas Gerstner|Thomas Gerstner]] 09:06, 15. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Redundanzchaos! ==<br />
<br />
IMHO haben wir hier viel zu viele Kreuz- und Querverweise. Der ganze Mist müsste einmal deutlich gestrafft werden.<br />
<br />
* "Fragen von Neulingen" in "Fragen zu Wikipedia integrieren". Beides deckt sich eh zu 90%.<br />
* Den Block "Richtlinien" durch den Inhalt von [[WP:RL]] ersetzen. Selbige Seite weg, ebenso die eigenen Seiten für "Themenbereiche" und "Systematik", auf denen eh nichts steht. Alternativ: EINE ausgebaute Seite für die Richtlinien (vielleicht die bessere Idee?). Was da problemlos rein passt, bekommt überhaupt keinen eigenen Artikel mehr.<br />
* Einen neuen, RIESENGROSSEN Block mit "Fachbereichen" (egal, ob Portale oder Redaktionen), die eigene QS-Abteilungen betreiben.<br />
* den "Tipp des Tages" ganz entsorgen, betreut sowieso niemand wirklich.<br />
...mir fallen sicher noch zig weitere Dinge ein, die hier hin müssten... --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Warum? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:48, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
::Weil man hier nichts findet, wenn man sich nicht erst einmal wochenlang damit beschäftigt. Auf dieser Seite sollten so wenige Links, wie nur irgendwie möglich sein, damit man überhaupt das findet, was wichtig ist: 1. wo stelle ich Fragen? 2. wie läuft das hier? (Richtlinien, Hilfe).. Ich versuch mal im Benutzerraum eine Ersatzseite zu kreieren, vielleicht wird es dann klar... --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:52, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
:::Mir geht es genauer darum, warum du die anderen Seiten gelöscht haben willst, nachdem du deren Inhalt hier integrierst, wozu ja auch [[WP:RL]], [[WP:BNW]] und anscheinend die ganzen einzelnen Richtlinienseiten gehören. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:55, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
::::Weil das alles viel zu unübersichtlich ist. Hast du mal versucht, zu irgendetwas schnell eine Lösung zu finden, ohne vorher 20 mal weiter zu klicken? Warum nicht EINE Seite "Richtlinien", auf der dann all diese grob '''erklärt''' werden und nur bei denen, wo dies nicht möglich ist, zusätzlich Links? --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 14:02, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
::::Besonderes Glanzlicht, die themenspezifischen Richtlinien: Hier auf der Seite ist ein Link "Richtlinien" (gut Versteckt unten rechts in der Box). Fein, klickt man drauf, gibt es eine (unerklärte) Liste. Da gibt es dann einen Abschnitt "Themenbereiche". Dass sich dahinter Themenspezifische Richtlinien verbergen, kann man vielleicht ahnen. Klickt man drauf kommt was? Die nächste Liste! Warum nicht schon auf der Seite Richtlinien kurz (1-2 Sätze!) jede dieser erklären? --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 14:08, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
==Wie werden Kontaktdaten gefunden ?==<br />
<br />
Wie finden Besucher der Seite WP:DE die Kontaktseite ?. Ich hab sie über den Index gefunden, vermute aber, dass sich hier viele erstmal dummsuchen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:48, 26. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Arcy, die [[Wikipedia:Kontakt|Kontaktseite]] ist auf der Hauptseite im obersten Kasten verlinkt. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 18:56, 26. Aug. 2007 (CEST)<br />
::Oh ja... Tomaten auf den ... --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:44, 26. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Ins stocken geratene Diskussionen bzw. Diskussionen die sich im Kreis drehen ==<br />
<br />
Hallo!<br />
Ich wohne gerade einer Diskussion über die Richtige Bezeichnung der Republik Moldau bei. Soll der Artikel unter Moldawien, oder unter Moldau (siehe hier [[Diskussion:Moldawien]] abgelegt werden?<br />
Solche langwierigen und sich im kreis drehenden Diskussionen gibt es sehr oft und ich fände es toll, wenn es eine Seite gäbe, auf die man solche Diskussionen eintragen kann, damit neue Leute darauf aufmerksam gemacht werden und sich dadurch hoffentlich eine Lösung des Konflikts ergibt.<br />
Wenn 5 Leute wochenland auf ihren Standpunkt beharren, muss jemand neues hinzustoßen und neue Sichtweisen und Kompromisse ins Spiel bringen.<br />
Es geht hier nicht um Diskussionen, bei denen sich Leute beleidigen, oder eine Person uneinsichtig ist und einen Edit-War beginnt.<br />
Es geht um schwierige Diskussionen.<br />
<br />
Außerdem bin ich hin und wieder auf der Suche nach Diskussionen und Meinungen anderer und durch solch eine Seite würde man sehr schnell zu interessanten Diskussionen finden.<br />
Hat irgendwer etwas dagegen, wenn ich solch eine Seite einrichte???<br />
<br />
''Beta Version'': [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Svebert/Interessante_Diskussionen]]<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
--[[Benutzer:Svebert|svebert]] 10:58, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Rotlink Schiedsgericht ==<br />
Weiß jemand, warum [[Wikipedia:Schiedsgericht]] im Abschnitt "Konflikte" ein Rotlink ist? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:02, 19. Jan. 2008 (CET)<br />
:Hm, ich hab's mal gefixt, indem ich das nbsp rausgenommen habe. Verstehen tu ich's aber nicht wirklich, warum das Ding jetzt blau ist und vorher rot. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:05, 19. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Review des Tages ==<br />
<br />
Bitte den Text in Zukunft wieder einigermaßen im Rahmen halten. Heute hat er wirklich jede Ausmaße gesprengt.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AReview_des_Tages&diff=42222776&oldid=42162932] Außerdem sollte er häufiger gewechselt werden. mfg --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 21:26, 7. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
== Sonderauszeichnungen ==<br />
Gibt es eigentlich eine Seite, wo Sonderauszeichnungen vergeben werden? Anlass meiner Frage ist der Artikel: [[Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen]]. Das ist ein ganz phantastischer Artikel. Er kandidiert zurzeit als informative Liste. Viele Grüße --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 20:55, 5. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== fehlerhafte Defaultsortfunktion ==<br />
Ich habe z.B. bei [[Johann Siebmacher]] und [[Johann Heinrich Zedler]] festgestellt, dass diese in den Kategorien unter ihrem Vornamen einsortiert werden, obwohl Defaultsort richtig eingetragen ist. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] 09:28, 7. Mai 2008 (CEST)<br />
: Bekannter Fehler, Nebeneffekt der gesichteten Versionen (fragt mich nicht, was das wieder soll), die Devs sind wohl informiert. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 09:29, 7. Mai 2008 (CEST)<br />
::Ich habs mir gedacht: "Never change a running system". Obwohl ich die Idee hinter den gesichteten Versionen gut finde. Könnte wirklich ein Mittel sein Vandalismus zu verringern. Bei der geprüften Version bin ich noch skeptisch. Hängt sehr von der Kompetenz der Prüfer ab. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] 09:38, 7. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Ergänzung zu Grafen von Sternberg und Jan Graf Vitovec de Gereben. Von Karl v.Vitovec Hrebene ==<br />
<br />
Kaiser Friedrich III.von Habsburg verlieh nach dem Heimfall von Ortenburgund und Cilli die Burg Sternberg verbunden mit dem Titel eines Freiherrn von Sternberg im Jahre 1459 dem einstigen Feldhauptmann der Grafen von Cilli (Celsky), Jan Vitovec von Hreben (böhmischer Adel),<br />
der nach Ableben des letzten Cilli (1456) im Erbstreit die Rechte der Gräfin von Cilli(Katharina von Brankovic) gegenüber Kaiser Friedrich III,<br />
erfochte. Darüber erzürnt,nutzte der Kaiser die Abwehsenheit Jans und stürmte mit Kanonenunterstützung Sternberg und machte diese dem Erboden gleich. 1545 erwarben die von Khevehüller die Burgruine die heute im Besitz eines angebl. Nachfahren der Schlesischen von Sterberg einem Freiherrn von Hippel ist. Ich besuchte den Freiherrn auf Sternberg, wo er im restaurietem teil der Ruine mit seiner Tochter wohnt.<br />
<br />
== "Vor Kurzem abgeschlossen" Aktuelles ==<br />
Ein Punkt, der mich immer wieder mal stoert: Gerade gab es eine spannende Wahl oder ein spannendes Meinungsbild, das ich ueber die "Aktuelles"-Rubrik verfolgt habe, und nun wuerde ich gerne das Ergebnis anschauen. Im gleichen Moment, in dem das Ergebnis festgestellt wird, ist aber der Link unter "Aktuelles" verschwunden, und ich muss mich auf langen Umwegen in irgendwelche Archive wuehlen, um es wieder zu finden. Waere es moeglich, einen Link auf soeben abgeschlossene Abstimmungen noch fuer einen gewissen Zeitraum, bspw. 7 Tage, in der "Aktuelles"-Rubrik vorzuhalten? Vielleicht koennten bereits abgeschlossene Abstimmungen gekennzeichnet werden, beispielsweise durch Kursivschrift oder durch Zusammenfassung in einer eigenen Zeile. Mein aktuelles Beispiel ist die Schiedsgerichtswahl. Danke fuer die Kenntnisnahme, -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 12:08, 22. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen]] ==<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoll hier im [[Wikipedia: Autorenportal]] die Anfrageseiten für zu sichtende Seiten anzufügen, damit man auf diese Seite schneller stoßen kann? Derzeit ist die Seite nur über Umwege zu erreichen. Gruß -- [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 19:12, 25. Mai 2008 (CEST)<br />
: Wurde erledigt, danke -- [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 16:08, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Exzellente Aufnahmen wiederbeleben? ==<br />
<br />
Hi,<br />
Ich habe ab und zu mal bei [[WP:EAU]] vorbei geschaut und mich jedesmal geärger, dass man nur umständlich auf diese Projektseite kam. Dort tat sich leider immer recht wenig. Soweit ich mich erinner wurde eine Kandidatur schlicht wegen Mangels an Beteiligung abgebrochen. <br />
Ich denke, dass dies daran gelegen haben könnte, dass diese Seite nur schwer zu erreichen war, und man im Gegensatz zu den [[WP:KEA]] und [[WP:KLA]] dies nie wirklich im Blickfeld hatte.<br />
<br />
Mich würde mal interessieren, wie ihr darüber denkt. Grüße (--[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 22:56, 28. Mai 2008 (CEST))<br />
<br />
== Suche nach Artikeln nur im Autorenportal ==<br />
<br />
Ist die Suche von Artikeln im Autorenportal bereits möglich? Wenn ja, dann sollte auf der Startseite eine Erklärung hinzugefügt werden. Wenn nein, an welcher Stelle können derartige Verbesserungsvorschläge eingebracht werden?<br />
<br />
== Wikipediaredaktion ==<br />
<br />
Wir haben jede Menge Fachredaktionen, Fachportale und andere Stärkungen der Disziplinen. Warum haben wir keine Redaktion der Wikipedia? Was spricht eigentlich dagegen? Es würde hier auf das Portal gehören. Diese Frage würde in "Fragen zur Wikipedia" wieder untergehen. Wer also sorgt für den Abgleich der Artikel Wikipediaweit? Ein Beispiel: wir haben ca. 780 mal "Weiterführende Informationen", ca. 511 mal "Weitere Informationen" und ca. 250 mal "Weiteres", aber aktuelle 761.000 Artikel, die alle mit "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks" auskommen. Es gibt hunderte solcher Abgleichungsprobleme die unsere Enzyklopädie um einiges seriöser und vertrauenerweckender machen würde. Aber es gibt keinen Ort, wo man sich darum kümmern und das zentral diskutieren könnte. Denn es gibt einige wenige, die auf solche Individualitäten und Eingensinnigkeiten beharren, insbesondere auch im Bereich der Fachredaktionen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 14:24, 14. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Hochladen in Wikimedia Commons (incl. Bilder verschieben ...) ==<br />
<br />
Warum kann man nicht eine einfachere Seite zum Hochladen gestalten, welche dan bessere Anbindung an Wikimedia Commons hat?<br />
Beschreibungen und Erläuterungen kan man ja doch auch über Parameter ('Text-Phrasen', welche dann auch {nach und nach} in andere Sprachen übersetzt werden können) eingestellt werden und (schneller) international zur Verfügung gestellt werden.<BR><br />
[[Bild:Magnetschwebebahn.svg|thumb|250px]]<BR>Wie kann ich z.B. schnell und einfach in die Wikimedia Commons verschieben, nochdazu wenn eine Warnung besteht: "Die Richtlinien über Bilder der deutschsprachigen Wikipedia und Wikimedia Commons sind möglicherweise in Bezug auf diese Datei nicht kompatibel. Es sollte individuell geprüft werden, ob diese Datei nach Wikimedia Commons verschoben werden darf."</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Autorenportal&diff=47960541Wikipedia Diskussion:Autorenportal2008-07-03T12:21:59Z<p>XTerminator2000: Neuer Abschnitt /* Hochladen in Wikimedia Commons (incl. Bilder verschieben ...) */</p>
<hr />
<div><div style="background-color:#ffffff; border:1px solid #444455; margin-bottom:0.5em; padding:0.5em;"><br />
<div style="text-align:center; font-size:143%; padding:0.5em; background-color:#444455; color:#ffffff;">Diese Seite dient ausschließlich der Diskussion über die Gestaltung des Wikipedia-Portals.</div><br />
* Für Diskussionen über die Wikipedia im generellen, Fragen zur Wikipedia oder anderen Themen '''nutzt bitte [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]]'''.<br />
* Wer sich nicht daran hält, riskiert die entsprechend kommentierte Beitragsentfernung. Kommentare z.&nbsp;B. zu fehlenden Artikeln gehören auf die entsprechende Diskussionsseiten.<br />
</div><br />
<!-- Bearbeitung des Wikipedia-Portals --><br />
<div style="background-color:#ffffff; border:1px solid #444455; margin-bottom:1em; padding:0.5em;"><br />
{{Überschriftensimulation 2|Bearbeitung des Wikipedia-Portals}}<br />
<div style="font-size:95%;"><br />
Das Portal ist genauso wie die Hauptseite aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. Die Textbausteine sollten nur im Bedarfsfall angepasst werden und das Layout nicht beeinflussen. Prüft daher bitte erst mit „Vorschau anzeigen” die Änderungen, nach Möglichkeit mit den verschiedenen Skins und ggf. unter verschiedenen Browsern. Beim Verfassen der Texte sollte man sich so kurz wie möglich halten.<br />
<!-- {{fullurl:...|action=...}} wird zu "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=...&action=..." --><br />
<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Beteiligen|action=edit}} Beteiligen] – Adminkandidaten, Meinungsbilder, usw.<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Portal-Projekte|action=edit}} Initiativen und Projekte] – grundlegende Seiten<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Portal-Hilfe|action=edit}} Technische Hilfe] – grundlegende Seiten<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Portal-Richtlinien|action=edit}} Richtlinien] – grundlegende Seiten<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Wikipedia-Terminkalender|action=edit}} Wikipedia-Terminkalender] – siehe [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer]]<br />
* [{{fullurl:Vorlage:Tipp des Tages|action=edit}} Tipp] – kann ruhig mal ab und zu wechseln ...<br />
</div><br />
</div><br />
<!-- Diskussionsarchiv --><br />
<div class="toccolours" style="float:right; text-align:center; margin-left:0.5em;"><br />
'''Diskussionsarchiv dieser Seite'''<br />
<div style="font-size:90%; text-align:left;"><br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=3253986}} bis zum 13.11.2004]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|diff=3930105&oldid=3930099}} bis zum 04.01.2005]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=9343747}} bis zum 17.09.2005]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=10361322}} bis zum 28.10.2005]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=19910680}} bis zum 07.08.2006]<br />
* [{{fullurl:Wikipedia Diskussion:Portal|oldid=36403967}} bis zum 26.08.2007]<br />
</div><br />
</div><br />
__TOC__<br />
== [[Wikipedia:Gemeinschaft]] ==<br />
<br />
...ist ein Redirect auf [[Wikipedia:Autorenportal]] und führt dazu, dass in der [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/N–Z#Anderes|Portalliste]] ein nicht-existierendes Meta-Portal aufscheint. Der Redirect wurde in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Februar 2007#Wikipedia:Gemeinschaft (erledigt, Redirect)|Löschdiskussion vom 5. Februar 2007]] angelegt, um Links auf die Seite nicht anpassen zu müssen. Die meisten der etwa [[Spezial:Linkliste/Wikipedia:Gemeinschaft|30 Links]] sind aber entweder Archiv-, Baustellen- oder Diskussions-Seiten, die eigentlich gar nicht angepasst werden müssten (bzw. schnell erledigt wären). Was spricht dagegen, die Seite (samt [[Wikipedia:Gemeinschaft/Info|Info]]) ersatzlos zu löschen? --[[Benutzer:Thomas Gerstner|Thomas Gerstner]] 09:06, 15. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Redundanzchaos! ==<br />
<br />
IMHO haben wir hier viel zu viele Kreuz- und Querverweise. Der ganze Mist müsste einmal deutlich gestrafft werden.<br />
<br />
* "Fragen von Neulingen" in "Fragen zu Wikipedia integrieren". Beides deckt sich eh zu 90%.<br />
* Den Block "Richtlinien" durch den Inhalt von [[WP:RL]] ersetzen. Selbige Seite weg, ebenso die eigenen Seiten für "Themenbereiche" und "Systematik", auf denen eh nichts steht. Alternativ: EINE ausgebaute Seite für die Richtlinien (vielleicht die bessere Idee?). Was da problemlos rein passt, bekommt überhaupt keinen eigenen Artikel mehr.<br />
* Einen neuen, RIESENGROSSEN Block mit "Fachbereichen" (egal, ob Portale oder Redaktionen), die eigene QS-Abteilungen betreiben.<br />
* den "Tipp des Tages" ganz entsorgen, betreut sowieso niemand wirklich.<br />
...mir fallen sicher noch zig weitere Dinge ein, die hier hin müssten... --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:40, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Warum? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:48, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
::Weil man hier nichts findet, wenn man sich nicht erst einmal wochenlang damit beschäftigt. Auf dieser Seite sollten so wenige Links, wie nur irgendwie möglich sein, damit man überhaupt das findet, was wichtig ist: 1. wo stelle ich Fragen? 2. wie läuft das hier? (Richtlinien, Hilfe).. Ich versuch mal im Benutzerraum eine Ersatzseite zu kreieren, vielleicht wird es dann klar... --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 13:52, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
:::Mir geht es genauer darum, warum du die anderen Seiten gelöscht haben willst, nachdem du deren Inhalt hier integrierst, wozu ja auch [[WP:RL]], [[WP:BNW]] und anscheinend die ganzen einzelnen Richtlinienseiten gehören. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:55, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
::::Weil das alles viel zu unübersichtlich ist. Hast du mal versucht, zu irgendetwas schnell eine Lösung zu finden, ohne vorher 20 mal weiter zu klicken? Warum nicht EINE Seite "Richtlinien", auf der dann all diese grob '''erklärt''' werden und nur bei denen, wo dies nicht möglich ist, zusätzlich Links? --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 14:02, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
::::Besonderes Glanzlicht, die themenspezifischen Richtlinien: Hier auf der Seite ist ein Link "Richtlinien" (gut Versteckt unten rechts in der Box). Fein, klickt man drauf, gibt es eine (unerklärte) Liste. Da gibt es dann einen Abschnitt "Themenbereiche". Dass sich dahinter Themenspezifische Richtlinien verbergen, kann man vielleicht ahnen. Klickt man drauf kommt was? Die nächste Liste! Warum nicht schon auf der Seite Richtlinien kurz (1-2 Sätze!) jede dieser erklären? --[[Benutzer:TheK|TheK]] [[Benutzer Diskussion:TheK|?]] 14:08, 23. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
==Wie werden Kontaktdaten gefunden ?==<br />
<br />
Wie finden Besucher der Seite WP:DE die Kontaktseite ?. Ich hab sie über den Index gefunden, vermute aber, dass sich hier viele erstmal dummsuchen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:48, 26. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Hallo Arcy, die [[Wikipedia:Kontakt|Kontaktseite]] ist auf der Hauptseite im obersten Kasten verlinkt. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 18:56, 26. Aug. 2007 (CEST)<br />
::Oh ja... Tomaten auf den ... --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:44, 26. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Ins stocken geratene Diskussionen bzw. Diskussionen die sich im Kreis drehen ==<br />
<br />
Hallo!<br />
Ich wohne gerade einer Diskussion über die Richtige Bezeichnung der Republik Moldau bei. Soll der Artikel unter Moldawien, oder unter Moldau (siehe hier [[Diskussion:Moldawien]] abgelegt werden?<br />
Solche langwierigen und sich im kreis drehenden Diskussionen gibt es sehr oft und ich fände es toll, wenn es eine Seite gäbe, auf die man solche Diskussionen eintragen kann, damit neue Leute darauf aufmerksam gemacht werden und sich dadurch hoffentlich eine Lösung des Konflikts ergibt.<br />
Wenn 5 Leute wochenland auf ihren Standpunkt beharren, muss jemand neues hinzustoßen und neue Sichtweisen und Kompromisse ins Spiel bringen.<br />
Es geht hier nicht um Diskussionen, bei denen sich Leute beleidigen, oder eine Person uneinsichtig ist und einen Edit-War beginnt.<br />
Es geht um schwierige Diskussionen.<br />
<br />
Außerdem bin ich hin und wieder auf der Suche nach Diskussionen und Meinungen anderer und durch solch eine Seite würde man sehr schnell zu interessanten Diskussionen finden.<br />
Hat irgendwer etwas dagegen, wenn ich solch eine Seite einrichte???<br />
<br />
''Beta Version'': [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Svebert/Interessante_Diskussionen]]<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
--[[Benutzer:Svebert|svebert]] 10:58, 4. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Rotlink Schiedsgericht ==<br />
Weiß jemand, warum [[Wikipedia:Schiedsgericht]] im Abschnitt "Konflikte" ein Rotlink ist? --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:02, 19. Jan. 2008 (CET)<br />
:Hm, ich hab's mal gefixt, indem ich das nbsp rausgenommen habe. Verstehen tu ich's aber nicht wirklich, warum das Ding jetzt blau ist und vorher rot. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 20:05, 19. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Review des Tages ==<br />
<br />
Bitte den Text in Zukunft wieder einigermaßen im Rahmen halten. Heute hat er wirklich jede Ausmaße gesprengt.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AReview_des_Tages&diff=42222776&oldid=42162932] Außerdem sollte er häufiger gewechselt werden. mfg --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 21:26, 7. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
== Sonderauszeichnungen ==<br />
Gibt es eigentlich eine Seite, wo Sonderauszeichnungen vergeben werden? Anlass meiner Frage ist der Artikel: [[Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen]]. Das ist ein ganz phantastischer Artikel. Er kandidiert zurzeit als informative Liste. Viele Grüße --[[Benutzer:BangertNo|BangertNo]] 20:55, 5. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== fehlerhafte Defaultsortfunktion ==<br />
Ich habe z.B. bei [[Johann Siebmacher]] und [[Johann Heinrich Zedler]] festgestellt, dass diese in den Kategorien unter ihrem Vornamen einsortiert werden, obwohl Defaultsort richtig eingetragen ist. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] 09:28, 7. Mai 2008 (CEST)<br />
: Bekannter Fehler, Nebeneffekt der gesichteten Versionen (fragt mich nicht, was das wieder soll), die Devs sind wohl informiert. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 09:29, 7. Mai 2008 (CEST)<br />
::Ich habs mir gedacht: "Never change a running system". Obwohl ich die Idee hinter den gesichteten Versionen gut finde. Könnte wirklich ein Mittel sein Vandalismus zu verringern. Bei der geprüften Version bin ich noch skeptisch. Hängt sehr von der Kompetenz der Prüfer ab. --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] 09:38, 7. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Ergänzung zu Grafen von Sternberg und Jan Graf Vitovec de Gereben. Von Karl v.Vitovec Hrebene ==<br />
<br />
Kaiser Friedrich III.von Habsburg verlieh nach dem Heimfall von Ortenburgund und Cilli die Burg Sternberg verbunden mit dem Titel eines Freiherrn von Sternberg im Jahre 1459 dem einstigen Feldhauptmann der Grafen von Cilli (Celsky), Jan Vitovec von Hreben (böhmischer Adel),<br />
der nach Ableben des letzten Cilli (1456) im Erbstreit die Rechte der Gräfin von Cilli(Katharina von Brankovic) gegenüber Kaiser Friedrich III,<br />
erfochte. Darüber erzürnt,nutzte der Kaiser die Abwehsenheit Jans und stürmte mit Kanonenunterstützung Sternberg und machte diese dem Erboden gleich. 1545 erwarben die von Khevehüller die Burgruine die heute im Besitz eines angebl. Nachfahren der Schlesischen von Sterberg einem Freiherrn von Hippel ist. Ich besuchte den Freiherrn auf Sternberg, wo er im restaurietem teil der Ruine mit seiner Tochter wohnt.<br />
<br />
== "Vor Kurzem abgeschlossen" Aktuelles ==<br />
Ein Punkt, der mich immer wieder mal stoert: Gerade gab es eine spannende Wahl oder ein spannendes Meinungsbild, das ich ueber die "Aktuelles"-Rubrik verfolgt habe, und nun wuerde ich gerne das Ergebnis anschauen. Im gleichen Moment, in dem das Ergebnis festgestellt wird, ist aber der Link unter "Aktuelles" verschwunden, und ich muss mich auf langen Umwegen in irgendwelche Archive wuehlen, um es wieder zu finden. Waere es moeglich, einen Link auf soeben abgeschlossene Abstimmungen noch fuer einen gewissen Zeitraum, bspw. 7 Tage, in der "Aktuelles"-Rubrik vorzuhalten? Vielleicht koennten bereits abgeschlossene Abstimmungen gekennzeichnet werden, beispielsweise durch Kursivschrift oder durch Zusammenfassung in einer eigenen Zeile. Mein aktuelles Beispiel ist die Schiedsgerichtswahl. Danke fuer die Kenntnisnahme, -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 12:08, 22. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen]] ==<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoll hier im [[Wikipedia: Autorenportal]] die Anfrageseiten für zu sichtende Seiten anzufügen, damit man auf diese Seite schneller stoßen kann? Derzeit ist die Seite nur über Umwege zu erreichen. Gruß -- [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 19:12, 25. Mai 2008 (CEST)<br />
: Wurde erledigt, danke -- [[Benutzer:Daniel 1992|Daniel 1992]] 16:08, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Exzellente Aufnahmen wiederbeleben? ==<br />
<br />
Hi,<br />
Ich habe ab und zu mal bei [[WP:EAU]] vorbei geschaut und mich jedesmal geärger, dass man nur umständlich auf diese Projektseite kam. Dort tat sich leider immer recht wenig. Soweit ich mich erinner wurde eine Kandidatur schlicht wegen Mangels an Beteiligung abgebrochen. <br />
Ich denke, dass dies daran gelegen haben könnte, dass diese Seite nur schwer zu erreichen war, und man im Gegensatz zu den [[WP:KEA]] und [[WP:KLA]] dies nie wirklich im Blickfeld hatte.<br />
<br />
Mich würde mal interessieren, wie ihr darüber denkt. Grüße (--[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 22:56, 28. Mai 2008 (CEST))<br />
<br />
== Suche nach Artikeln nur im Autorenportal ==<br />
<br />
Ist die Suche von Artikeln im Autorenportal bereits möglich? Wenn ja, dann sollte auf der Startseite eine Erklärung hinzugefügt werden. Wenn nein, an welcher Stelle können derartige Verbesserungsvorschläge eingebracht werden?<br />
<br />
== Wikipediaredaktion ==<br />
<br />
Wir haben jede Menge Fachredaktionen, Fachportale und andere Stärkungen der Disziplinen. Warum haben wir keine Redaktion der Wikipedia? Was spricht eigentlich dagegen? Es würde hier auf das Portal gehören. Diese Frage würde in "Fragen zur Wikipedia" wieder untergehen. Wer also sorgt für den Abgleich der Artikel Wikipediaweit? Ein Beispiel: wir haben ca. 780 mal "Weiterführende Informationen", ca. 511 mal "Weitere Informationen" und ca. 250 mal "Weiteres", aber aktuelle 761.000 Artikel, die alle mit "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks" auskommen. Es gibt hunderte solcher Abgleichungsprobleme die unsere Enzyklopädie um einiges seriöser und vertrauenerweckender machen würde. Aber es gibt keinen Ort, wo man sich darum kümmern und das zentral diskutieren könnte. Denn es gibt einige wenige, die auf solche Individualitäten und Eingensinnigkeiten beharren, insbesondere auch im Bereich der Fachredaktionen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 14:24, 14. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Hochladen in Wikimedia Commons (incl. Bilder verschieben ...) ==<br />
<br />
Warum kan mann nicht eine einfachere Seite zum Hochladen gestalten, welche dan bessere Anbindung an Wikimedia Commons hat?<br />
Beschreibungen und Erläuterungen kan man ja doch auch über Parameter ('Text-Phrasen', welche dann auch {nach und nach} in andere Sprachen übersetzt werden können) eingestellt werden und (schneller) international zur Verfügung gestellt werden.<BR><br />
[[Bild:Magnetschwebebahn.svg|thumb|250px]]<BR>Wie kann ich z.B. schnell und einfach in die Wikimedia Commons verschieben, nochdazu wenn eine Warnung besteht: "Die Richtlinien über Bilder der deutschsprachigen Wikipedia und Wikimedia Commons sind möglicherweise in Bezug auf diese Datei nicht kompatibel. Es sollte individuell geprüft werden, ob diese Datei nach Wikimedia Commons verschoben werden darf."</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stra%C3%9Fenkarte&diff=47742061Straßenkarte2008-06-27T16:38:25Z<p>XTerminator2000: ==Externe Links== // ===Online Karten/Kartensysteme=== // Wikimapia + Google Maps</p>
<hr />
<div>Eine '''Straßenkarte''' ist eine thematische [[Landkarte|Karte]], die den Schwerpunkt auf den Straßenverlauf und allen wichtigen Informationen, die mit dem [[Straßenverkehr]] in Verbindung stehen, setzt.<br />
[[Image:Atlas - book.jpg|thumb|Straßenkarte in Buchform]]<br />
Die [[Straße]]n als [[topografisches Objekt|topografische Objekte]] selbst werden je nach Klassifizierung und Bedeutung meist <br />
* mit blauen, roten oder violetten Füllungen und dreifachen Linien für [[Autobahn|Autobahnen]]<br />
* mit roten oder orangen Füllungen und Doppellinien für [[Hauptverkehrsstraße|Hauptverkehrsstraßen]]<br />
* gelben oder orangen Füllungen und Doppellinien für [[Landstraße|Landstraßen]]<br />
* weißen, grauen oder braunen Füllungen und Doppellinien für Nebenstraßen<br />
dargestellt.<br />
<br />
Zusätzlich wird die Nummerierung der Straße angegeben. In der Regel werden nur die Straßen beziffert, die auch in der Örtlichkeit entsprechend ausgeschildert sind ([[Europastraße]]n, [[Autobahn]]en, [[Nationalstraße]]n, [[Bundesstraße]]n).<br />
<br />
In Bau befindliche Straßenabschnitte werden als Signaturabwandlung dargestellt, zumeist mit Angabe des Zeitpunktes der vorgesehenen Fertigstellung.<br />
<br />
Entfernungsangaben (neuere Karten meist in Kilometern, ältere Karten aus dem britisch-amerikanischen Kulturkreis in [[Meile]]n) werden zwischen [[Autobahnabfahrt]]en, -dreiecken, Kreuzungen, Abzweigungen und Orten angegeben. Dieses System, das eindeutige (meist dreieckige oder pinartige) [[Signatur]]en benutzt, ist häufig gestaffelt. Durch die Farbgebung wird gewährleistet, dass die Maßzahlen eindeutig zugeordnet werden können. Größere Schritte (z. B. zwischen Autobahnkreuzen) erleichtern die Addition der Teilabschnitte.<br />
<br />
Ergänzt wird das Kartenbild (wiederum abhängig von Qualität und Maßstab der Karte) durch:<br />
<br />
* Beschriftung der [[Wohnplatz|Wohnplätze]]<br />
* Nummerierung der Autobahnabfahrten<br />
* größere [[Steigung]]en,<br />
* [[Tunnel]],<br />
* [[Tankstelle]]n,<br />
* [[Raststätte]]n,<br />
* [[Parkplatz|Parkplätze]]<br />
* [[Fähre]]n,<br />
* wichtige [[Bahnhof|Bahnhöfe]]<br />
* [[Flughafen|Flughäfen]]<br />
* [[Baustelle]]n,<br />
* [[Stau|staugefährdete]] Abschnitte<br />
* zeitliche Befahrbarkeit von [[Gebirgspass|Straßenpässen]]<br />
* [[Unfallschwerpunkt]]e<br />
* stationäre Radarmessanlagen<br />
* Hinweise zu Geschäftsstellen von Automobilclubs<br />
* [[Grenzübergang|Grenzübergänge]]<br />
* [[Mautstelle]]n<br />
<br />
Weitere Ergänzungen können touristische Informationen wie:<br />
* [[Sehenswürdigkeit]]en,<br />
* [[Landschaft]]en, insbesondere wertvolle, schützenswerte Landschaften wie [[Nationalpark]]s u. Ä.<br />
* landschaftlich interessante Straßenabschnitte,<br />
* [[Ferienstraße]]n,<br />
* [[Museum|Museen]], [[Kino]]s und [[Theater]],<br />
* Übernachtungsmöglichkeiten, [[Campingplatz|Campingplätze]],<br />
* [[Badestelle]]n,<br />
* Informationen zum [[Wintersport]]<br />
<br />
sein.<br />
<br />
Die restliche Topografie (Eisenbahnen, Wälder, Gewässer, Höhenangaben u. A.) tritt, weil die Straßenkarte eine [[thematische Karte]] ist, in den Hintergrund oder fallen weg. Der Fachmann spricht von [[Generalisierung (Kartografie)|Generalisierung]]. Übliche [[Maßstab (Kartografie)|Maßstäbe]] solcher Karten sind 1:200.000 oder kleiner.<br />
<br />
Straßenkarten können üblicherweise als gefaltetes [[Kartenblatt]] (meist als Bestandteil einer [[Kartenserie]]) herausgegeben werden. Sind die Karten auf mehrere Blätter verteilt und zu einem [[Buch]] gebunden, dann spricht man von einem '''Buchplan''', einem '''Autoatlas''' oder [[Straßenatlas]].<br />
<br />
Oft werden Straßenkarten auch als [[Werbemittel]] eingesetzt.<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Die früheste Straßenkarte Mitteleuropas ist die 1500 anläßlich des [[heiliges Jahr|heiligen Jahres]] gedruckte [[Rom]]wegkarte von [[Erhard Etzlaub]]. Die Karte mit dem Titel ''Das ist der Rom-Weg von meylen zu meylen mit puncten verzeichnet von eyner stat zu der andern durch deutzsche landt.,'' ist wie alle Karten Etzlaubs ''gesüdet'' (Süden liegt oben), drei Himmelsrichtungen sind mit ''Aufgang, Mittag'' und ''Undergang'' beschriftet. Der Straßenverlauf ist wiedergegeben und die Entfernungen zwischen den Städten sind durch Punkte im Abstand je einer Deutschen Meile (7,4 km) messbar.<br />
<br />
==Siehe auch:==<br />
*[[Portal:Transport und Verkehr/Themenliste Straßenverkehr|Themenliste Straßenverkehr]]<br />
*[[Routenplaner]]<br />
*[[Navigationssystem]]<br />
<br />
==Externe Links==<br />
===Online Karten/Kartensysteme===<br />
*[http://wikimapia.org/#lat=50.9445844&lon=10.3491211&z=6&l=0&m=a&v=2 Wikimapia] (Deutschland-Übersicht) <BR><br />
*[http://maps.google.de/maps?ie=UTF8&ll=51.151786,10.415039&spn=12.693643,38.320312&z=5 Google Straßenkarten (englisch: "''Google Maps''")] (Deutschland-Übersicht)<BR><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Kartentyp]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Grafenw%C3%B6hr&diff=47741426Diskussion:Grafenwöhr2008-06-27T16:22:45Z<p>XTerminator2000: Neuer Abschnitt /* Wo gibt es Satellitenbilder oder Straßenkarten mit besserer Auflösung ... */</p>
<hr />
<div>== Gesucht: Ein Bild of [[Elvis Presley]] in Grafenwöhr ==<br />
Hat jemand noch ein Foto von [[Elvis Presley]] in Grafenwöhr ?<br />
[[Benutzer:XTerminator|xTerminator]] 21:13, 3. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Wanted: A picture [[Elvis Presley]] in Grafenwöhr ==<br />
Does anyone still have a picture of [[Elvis Presley]] in Grafenwöhr ?<br />
[[Benutzer:XTerminator|xTerminator]] 21:13, 3. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Persönlichkeiten ... ==<br />
<br />
Hallo, wie wäre das mal wenn man die ehemaligen [[Bürgermeister]], [[Pfarrer]]/[[Pastor]]en, etc. chronologisch auflisten würde? ''Oder wird man dann gleich wieder abgeschossen?''<BR>Viele Grüße [[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 01:02, 17. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Wo gibt es Satellitenbilder oder Straßenkarten mit besserer Auflösung ... ==<br />
<br />
Wo kann man von Grafenwöhr ein [[Satellitenbild]] oder eine [[Straßenkarte]] mit besserer Auflösung finden?<BR><br />
Siehe: [http://wikimapia.org/#lat=49.7143241&lon=11.9096088&z=14&l=0&m=a&v=2 '''Grafenwöhr''' (Wikimapia)]<BR></div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grafenw%C3%B6hr&diff=47484116Grafenwöhr2008-06-20T23:44:52Z<p>XTerminator2000: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen_Grafenwöhr.png<br />
|lat_deg = 49 |lat_min = 43<br />
|lon_deg = 11 |lon_min = 54<br />
|Lageplan = <br />
|Bundesland = Bayern<br />
|Regierungsbezirk = Oberpfalz<br />
|Landkreis = Neustadt a.d.Waldnaab<br />
|Höhe = 410<br />
|Fläche = 216.24<br />
|Einwohner = 6901<br />
|Stand = 2006-12-31<br />
|PLZ = 92655<br />
|Vorwahl = 09641<br />
|Kfz = NEW<br />
|Gemeindeschlüssel = 09 3 74 124<br />
|Gliederung = 12 [[Ortsteil]]e bzw. [[Stadtbezirk]]e<br />
|Straße = Marktplatz 1<br />
|Website = [http://www.grafenwoehr.de/ www.grafenwoehr.de]<br />
|Bürgermeister = Helmuth Wächter<br />
|Partei = SPD<br />
}}<br />
'''Grafenwöhr''' oda '''''Groafawehr''''' is a [[Stod]] im [[Oberpfalz|oberpfälzer]] [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===<br />
Das Stadtgebiet erstreckt sich über Grafenwöhr, Bruckendorfgmünd, Dorfgmünd, Gößenreuth, Hammergmünd, Hütten, Josephsthal, Kollermühle, Moos und Rosenhof.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Stadtgründung erfolgte im Jahr 1361. Bis 1421 war Grafenwöhr unter der Herrschaft der [[Landgrafen von Leuchtenberg]], bis 1621/28 kurpfälzisch, danach bayerisch. Bis 1900 hatte die Stadt nur 900 Einwohner, danach unter dem Einfluss des in der Nähe befindlichen [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatzes]] (gegründet 1908) wirtschaftlicher Aufschwung. Schwere Bombardierungen im April 1945 sorgten für eine nahezu vollständige Zerstörung Grafenwöhrs. Der Truppenübungsplatz wird heute von der [[United States Army|US Army]] genutzt.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Seit 1995 besteht eine Städtepartnerschaft mit [[Grafenwörth]] (Österreich).<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Image:Rathaus Grafenwöhr 001.jpg|thumb|Rathaus von 1462]]<br />
[[Image:Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Grafenwöhr) 001.jpg|thumb|Kirche „Maria Himmelfahrt“]]<br />
<br />
=== Museen ===<br />
* [[1. Oberpfälzer Kultur- und Militärmuseum]] mit Sonderausstellungen<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
* historische Altstadt<br />
* spätgotisches Rathaus von 1462<br />
* Zehentkasten von 1532<br />
* Pestsäule vermutlich von 1496<br />
* restaurierter Teil der Stadtmauer<br />
* Schönberg mit Naturbühne<br />
* Kirche "Maria Himmelfahrt"<br />
* Annaberg mit Maria-Hilf-Kirche<br />
* Friedhofskirche St. Ursula (1593)<br />
* Schloss Grub auch genannt Hofmarkschloss (1714)<br />
* Schloss Hammergmünd-Grafenwöhr (1762)<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
Grafenwöhr lebt hauptsächlich vom [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr|Truppenübungsplatz]]. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region und bietet mehr als 3600 Menschen einen Arbeitsplatz.<br />
<br />
Im „Gründerzentrum Grafenwöhr-Eschenbach-Pressath“ werden ratsuchende Existenzgründer beraten.<br />
<br />
=== Öffentliche Einrichtungen ===<br />
* Stadthalle<br />
* Waldbad<br />
* Bars<br />
* Gaststätten<br />
* Fun-Park<br />
* Indoor-Spielplatz „MegaPlay“<br />
<br />
=== Medien ===<br />
* Mittelwellensender des [[American Forces Network|AFN]]<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
* 3 Kindergärten<br />
* Schulvorbereitende Einrichtung<br />
* Volksschule <br />
* St.-Michaels-Werk e.&nbsp;V. Berufsschule zur individuellen Lernförderung <br />
* Kaufmännisches Schulungszentrum <br />
<br />
=== Persönlichkeiten ===<br />
*[[Reinhard Pappenberger]], Weihbischof der Diözese Regensburg und Titularbischof von Aptuca (Tunesien)<br />
*[[Elvis Presley]], war ab dem 3. November 1958 zum Militärdienst auf dem [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]] <ref>[http://elvis.grafenwoehr.com/ "Elvis in der Oberpfalz"] - seine Zeit als Soldat auf und um den [[Truppenübungsplatz Grafenwöhr]]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Grafenwöhr}}<br />
* [http://www.oberpfalz-luftbild.de/grafenwoehr.htm Luftbilder der Stadt]<br />
* {{HdBG GKZ|9374124}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab}}<br />
{{DEFAULTSORT:Grafenwohr}}<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neustadt an der Waldnaab]]<br />
<br />
[[af:Grafenwöhr]]<br />
[[en:Grafenwöhr]]<br />
[[eo:Grafenwöhr]]<br />
[[it:Grafenwöhr]]<br />
[[nl:Grafenwöhr]]<br />
[[pl:Grafenwöhr]]<br />
[[ro:Grafenwöhr]]<br />
[[ru:Графенвёр]]<br />
[[vo:Grafenwöhr]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wine&diff=47401986Wine2008-06-18T20:08:00Z<p>XTerminator2000: + af Afrikaans</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Software|<br />
Name= Wine<br />
|Screenshot=[[Bild:WINE-Logo.svg|48px]]<br />
|Beschreibung=<br />
|Hersteller= [http://source.winehq.org/source/AUTHORS Die Wine Autoren]<br />
|AktuelleVersion= 1.0<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= [[17. Juni]] [[2008]]<br />
|Betriebssystem= [[Linux]], [[Berkeley Software Distribution|BSD]], [[Mac OS X]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[Microsoft Windows|Windows]]<br />
|Kategorie= [[Laufzeitumgebung]], [[Virtualisierung]]<br />
|Lizenz= [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]<br />
|Deutsch= ja<br />
|Website= [http://winehq.org/ winehq.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Wine''', ein [[rekursives Akronym]] für „'''W'''ine '''I'''s '''N'''ot an '''E'''mulator“ (zu deutsch „Wine ist kein [[Emulator]]“, der Name ist angelehnt an das englische Wort „''wine''“ für [[Wein]]), ist eine [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Kompatibilität (Technik)|kompatible]] [[Laufzeitumgebung]] für [[POSIX]]-kompatible [[Betriebssystem]]e.<br />
<br />
== Details ==<br />
Mit Wine ist es möglich, viele [[Computerprogramm|Programme]], die für die [[Microsoft Windows|Microsoft-Windows]]-Betriebssysteme kompiliert wurden, auch unter [[Unix]] mit dem [[X Window System]] laufen zu lassen.<br />
<br />
Im Gegensatz zur [[Proprietäre Software|proprietären]], [[Closed Source]] entwickelten [[WinAPI|Windows-API]], ist der [[Quelltext]] von Wine und die [[Dokumentation]] mit Beispielen öffentlich zugänglich und darf frei eingesetzt werden. Wine wurde mit [[Linux]] entwickelt und unter anderem auf [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und für die verschiedenen [[Berkeley Software Distribution|BSD-Varianten]] portiert.<br />
<br />
Ursprünglich wurde Wine unter der [[MIT-Lizenz]] veröffentlicht, aber nach Streitigkeiten um [[Cedega (Software)|Cedega]], einen proprietären [[Fork (Projektaufspaltung)|Fork]] von Wine, der seine Weiterentwicklungen nicht an Wine zurückgab, steht Wine seit März 2002 unter der [[GNU Lesser General Public License|GNU Lesser General Public License (LGPL)]]. Deshalb basiert Cedega nur noch auf einer Version von Wine aus der Zeit vor dem Lizenzwechsel. Im Gegensatz dazu geben [[CrossOver]] und [[ReactOS]] ihre Verbesserungen an Wine zurück und basieren deshalb auch auf einer aktuellen Wine-Version.<br />
<br />
Wine kann ohne Windows-Installation verwendet werden. Einige [[Programmbibliothek]]en sind noch nicht vollständig implementiert, aber Wine kann [[Dynamic Link Library|DLLs]] einer vorhandenen Windows-Version verwenden, um die Kompatibilität zu Windows-Anwendungen zu verbessern.<br />
<br />
Wine ist noch im Entwicklungsstadium, einige auch vielgenutzte Windows-Anwendungen werden nicht in ihrer gesamten Funktionalität unterstützt; besonders bei Multimedia und 3D-Grafik gibt es größere Inkompatibilitäten. Die [[OpenGL]]-Implementierung ist allerdings fortgeschritten, sodass auch einige bekanntere 3D-Spiele mit einem kleineren Leistungsunterschied laufen. Auch einige Probleme mit kopiergeschützten Programmen und Spielen sind behoben worden.<br />
<br />
Auf der offiziellen Wine-Webseite gibt es eine Liste mit Anwendungen, die unter Wine laufen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Bob Amstadt (der ursprüngliche Koordinator des Wine-Projektes) und Eric Youngdale initiierten das Wine-Projekt 1993. Als besonderer Ansporn galt den Entwicklern damals die Erfolge von [[Sun Microsystems]] mit [[Wabi (software)|Wabi]], welches bei der Ausführung von Windows-Programmen unter [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] eine höhere Leistung aufwies als unter einer nativen [[Microsoft Windows 3.x#Windows 3.1|Windows-3.x]]-Umgebung. Ursprünglich gab es das Ziel Windows 3.x (16 Bit) Software voll zu unterstützen. Zur Zeit liegt der Fokus der Entwicklung aber bei den mittlerweile dominierenden Win32-Anwendungen. Seit Juni 1994 leitet Alexandre Julliard das Projekt.<br />
<br />
Mitte 2002 umfasste der in [[C (Programmiersprache)|C]] geschriebene Quellcode mehr als 1 Million Zeilen (Ende 2007 bereits knapp 2 Millionen). An dem Projekt sind über 300 Hobby- und Profiprogrammierer beteiligt, die in der ganzen Welt verstreut sind. Bis jetzt werden etwa 70 Prozent der Systemaufrufe unterstützt, wobei die restlichen noch nicht implementierten Aufrufe fast immer Sonderfunktionen sind, die nur von sehr wenigen Programmen benötigt werden. Wine ist nach über 15 Jahren immer noch im Entwicklungsstadium, etwa alle zwei Wochen steht eine neue Version zum [[Herunterladen]] bereit. Am 25. Oktober 2005 erschien die erste [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Version]], welche die Versionsnummer 0.9 erhielt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/65375 Windows-API-Emulator Wine in Version 0.9 freigegeben] – Artikel bei ''[[heise online]]'', vom 26.&nbsp;Oktober 2005</ref> Am 17.&nbsp;Juni wurde die Version 1.0 veröffentlicht.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Wine-1-0-ist-da-Prost--/meldung/109591 Wine 1.0 ist da: Prost!] – Artikel bei ''heise online'', vom 17.&nbsp;Juni 2007</ref><br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:Winecfg v0.9.48 ubuntu7.1 de.png|right|220px|Screenshot von winecfg]]<br />
[[Bild:Emule v0.48a ubuntu7.1 de.png|thumb|200px|Das Windows-Programm [[eMule]] unter Linux]]<br />
<br />
Wine ist kein [[Emulator]] im engeren Sinn, sondern stellt DOS- oder [[Microsoft|MS]]-Windows-Programmen lediglich die Funktionen der [[Win32|Windows-API]] unter Linux und Unix zur Verfügung, indem er ihre Aufrufe zu den entsprechenden Funktionen des Linux- bzw. Unix-Kernels sowie des X-Window-Systems umleitet. So ist es möglich, dass die über Wine ausgeführten Programme ähnlich schnell wie unter dem Originalbetriebssystem laufen.<br />
<br />
Wine kann DOS ([[MS-DOS]] nur bis Version 6.22) inklusive den [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberflächen]] PC/[[GEOS (Software)|GEOS]], [[OpenGEM]], [[SEAL (Computer)|SEAL]], [[Microsoft Windows 3.x#Windows 3.1|Windows 3.1]], [[Microsoft Windows 95|Windows 95]], [[Microsoft Windows 98|Windows 98]], [[Microsoft Windows Millennium Edition| Windows Me]] und die Betriebssysteme [[Microsoft Windows NT|Windows NT]], [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]], [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] und [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] simulieren. Es variiert jedoch der Grad an [[Application Programming Interface|API]]-Unterstützung für die unterschiedlichen Windows-Versionen: Windows 95/98 wird recht gut unterstützt, die Unterstützung von NT-Versionen ist zurzeit hingegen eher problematisch. [[DirectX]] 8 wird größtenteils unterstützt, seit September 2004 wird an der [[Implementierung]] von DirectX 9 und [[Direct3D]] gearbeitet, seit 2007 an DirectX 10.<br />
<br />
Für Wine existieren fertige Pakete für die gängigen [[Linux-Distribution]]en, einige [[Berkeley Software Distribution|BSD-Derivate]] und [[Microsoft Windows|Windows]], die man von der Website des Wine-Projekts beziehen kann. Da der Wine-Quellcode frei verfügbar ist, kann das Programm auch auf Linux-/Unix-Systemen installiert werden, für die es keine fertigen Pakete gibt.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
* [[CrossOver]]<br />
* [[Cedega (Software)|Cedega]] ''(früher WineX)''<br />
* [[Darwine]] Projekt für [[Mac OS X]]<br />
* [[ReWind]]<br />
* [[ReactOS]] verwendet einen Teil der Wine-Bibliotheken, um sich doppelte Entwicklungsarbeit zu sparen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://winehq.org/ Wine HQ] (englisch) – die offizielle Webseite<br />
<br />
* {{SourceForge|wine|NAME=Wine}}<br />
* [http://appdb.winehq.org/ AppDB, offizielle Wine-Programmdatenbank] (englisch)<br />
* [http://von-thadden.de/Joachim/WineTools/ WineTools] (englisch)<br />
* [http://download.formationos.net/ WineTools] (englisch)&nbsp;– inoffizielle Version, die mit aktuellen Wine-Versionen funktioniert<br />
* [http://wine-doors.org/wordpress/ Wine-Doors]&nbsp;– Ersatz für die veralteten WineTools<br />
* [http://wiki.winehq.org/BenchMarks/ Benchmarks: Wine gegenüber Windows]<br />
* [http://wiki.jswindle.com/index.php/Main_Page Wine-Wiki] (engl.)<br />
* [http://wiki.winehq.org/Deutsch Wine Wiki](deutsch)<br />
* [http://www.heise.de/ix/artikel/1997/01/062/ Wabi 2.2 für Linux] – iX-Artikel über Wabi<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Software]]<br />
[[Kategorie:Kompatibilitätsschicht]]<br />
[[Kategorie:Laufzeitumgebung]]<br />
<br />
[[af:Wine]]<br />
[[ar:واين (برنامج)]]<br />
[[bs:Wine]]<br />
[[ca:Wine]]<br />
[[cs:Wine]]<br />
[[cv:Wine]]<br />
[[en:Wine (software)]]<br />
[[es:Wine]]<br />
[[fi:Wine]]<br />
[[fr:Wine]]<br />
[[he:Wine]]<br />
[[hu:WINE]]<br />
[[ia:WINE]]<br />
[[id:Wine (perangkat lunak)]]<br />
[[it:Wine]]<br />
[[ja:Wine]]<br />
[[ko:와인 (소프트웨어)]]<br />
[[nl:Wine]]<br />
[[no:Wine]]<br />
[[pl:Wine]]<br />
[[pt:Wine]]<br />
[[ru:Wine]]<br />
[[sk:Wine]]<br />
[[sl:Wine]]<br />
[[sv:Wine]]<br />
[[tr:Wine]]<br />
[[uk:Wine]]<br />
[[vi:Wine]]<br />
[[zh:Wine]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wine&diff=47400623Wine2008-06-18T19:28:55Z<p>XTerminator2000: /* Geschichte */ "nach einem Jahrzehnt" => "nach 15 Jahren" !</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Software|<br />
Name= Wine<br />
|Screenshot=[[Bild:WINE-Logo.svg|48px]]<br />
|Beschreibung=<br />
|Hersteller= [http://source.winehq.org/source/AUTHORS Die Wine Autoren]<br />
|AktuelleVersion= 1.0<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= [[17. Juni]] [[2008]]<br />
|Betriebssystem= [[Linux]], [[Berkeley Software Distribution|BSD]], [[Mac OS X]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[Microsoft Windows|Windows]]<br />
|Kategorie= [[Laufzeitumgebung]], [[Virtualisierung]]<br />
|Lizenz= [[GNU Lesser General Public License|LGPL]]<br />
|Deutsch= ja<br />
|Website= [http://winehq.org/ winehq.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Wine''', ein [[rekursives Akronym]] für „'''W'''ine '''I'''s '''N'''ot an '''E'''mulator“ (zu deutsch „Wine ist kein [[Emulator]]“, der Name ist angelehnt an das englische Wort „''wine''“ für [[Wein]]), ist eine [[Microsoft Windows|Windows]]-[[Kompatibilität (Technik)|kompatible]] [[Laufzeitumgebung]] für [[POSIX]]-kompatible [[Betriebssystem]]e.<br />
<br />
== Details ==<br />
Mit Wine ist es möglich, viele [[Computerprogramm|Programme]], die für die [[Microsoft Windows|Microsoft-Windows]]-Betriebssysteme kompiliert wurden, auch unter [[Unix]] mit dem [[X Window System]] laufen zu lassen.<br />
<br />
Im Gegensatz zur [[Proprietäre Software|proprietären]], [[Closed Source]] entwickelten [[WinAPI|Windows-API]], ist der [[Quelltext]] von Wine und die [[Dokumentation]] mit Beispielen öffentlich zugänglich und darf frei eingesetzt werden. Wine wurde mit [[Linux]] entwickelt und unter anderem auf [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] und für die verschiedenen [[Berkeley Software Distribution|BSD-Varianten]] portiert.<br />
<br />
Ursprünglich wurde Wine unter der [[MIT-Lizenz]] veröffentlicht, aber nach Streitigkeiten um [[Cedega (Software)|Cedega]], einen proprietären [[Fork (Projektaufspaltung)|Fork]] von Wine, der seine Weiterentwicklungen nicht an Wine zurückgab, steht Wine seit März 2002 unter der [[GNU Lesser General Public License|GNU Lesser General Public License (LGPL)]]. Deshalb basiert Cedega nur noch auf einer Version von Wine aus der Zeit vor dem Lizenzwechsel. Im Gegensatz dazu geben [[CrossOver]] und [[ReactOS]] ihre Verbesserungen an Wine zurück und basieren deshalb auch auf einer aktuellen Wine-Version.<br />
<br />
Wine kann ohne Windows-Installation verwendet werden. Einige [[Programmbibliothek]]en sind noch nicht vollständig implementiert, aber Wine kann [[Dynamic Link Library|DLLs]] einer vorhandenen Windows-Version verwenden, um die Kompatibilität zu Windows-Anwendungen zu verbessern.<br />
<br />
Wine ist noch im Entwicklungsstadium, einige auch vielgenutzte Windows-Anwendungen werden nicht in ihrer gesamten Funktionalität unterstützt; besonders bei Multimedia und 3D-Grafik gibt es größere Inkompatibilitäten. Die [[OpenGL]]-Implementierung ist allerdings fortgeschritten, sodass auch einige bekanntere 3D-Spiele mit einem kleineren Leistungsunterschied laufen. Auch einige Probleme mit kopiergeschützten Programmen und Spielen sind behoben worden.<br />
<br />
Auf der offiziellen Wine-Webseite gibt es eine Liste mit Anwendungen, die unter Wine laufen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Bob Amstadt (der ursprüngliche Koordinator des Wine-Projektes) und Eric Youngdale initiierten das Wine-Projekt 1993. Als besonderer Ansporn galt den Entwicklern damals die Erfolge von [[Sun Microsystems]] mit [[Wabi (software)|Wabi]], welches bei der Ausführung von Windows-Programmen unter [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] eine höhere Leistung aufwies als unter einer nativen [[Microsoft Windows 3.x#Windows 3.1|Windows-3.x]]-Umgebung. Ursprünglich gab es das Ziel Windows 3.x (16 Bit) Software voll zu unterstützen. Zur Zeit liegt der Fokus der Entwicklung aber bei den mittlerweile dominierenden Win32-Anwendungen. Seit Juni 1994 leitet Alexandre Julliard das Projekt.<br />
<br />
Mitte 2002 umfasste der in [[C (Programmiersprache)|C]] geschriebene Quellcode mehr als 1 Million Zeilen (Ende 2007 bereits knapp 2 Millionen). An dem Projekt sind über 300 Hobby- und Profiprogrammierer beteiligt, die in der ganzen Welt verstreut sind. Bis jetzt werden etwa 70 Prozent der Systemaufrufe unterstützt, wobei die restlichen noch nicht implementierten Aufrufe fast immer Sonderfunktionen sind, die nur von sehr wenigen Programmen benötigt werden. Wine ist nach über 15 Jahren immer noch im Entwicklungsstadium, etwa alle zwei Wochen steht eine neue Version zum [[Herunterladen]] bereit. Am 25. Oktober 2005 erschien die erste [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Version]], welche die Versionsnummer 0.9 erhielt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/65375 Windows-API-Emulator Wine in Version 0.9 freigegeben] – Artikel bei ''[[heise online]]'', vom 26.&nbsp;Oktober 2005</ref> Am 17.&nbsp;Juni wurde die Version 1.0 veröffentlicht.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Wine-1-0-ist-da-Prost--/meldung/109591 Wine 1.0 ist da: Prost!] – Artikel bei ''heise online'', vom 17.&nbsp;Juni 2007</ref><br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Bild:Winecfg v0.9.48 ubuntu7.1 de.png|right|220px|Screenshot von winecfg]]<br />
[[Bild:Emule v0.48a ubuntu7.1 de.png|thumb|200px|Das Windows-Programm [[eMule]] unter Linux]]<br />
<br />
Wine ist kein [[Emulator]] im engeren Sinn, sondern stellt DOS- oder [[Microsoft|MS]]-Windows-Programmen lediglich die Funktionen der [[Win32|Windows-API]] unter Linux und Unix zur Verfügung, indem er ihre Aufrufe zu den entsprechenden Funktionen des Linux- bzw. Unix-Kernels sowie des X-Window-Systems umleitet. So ist es möglich, dass die über Wine ausgeführten Programme ähnlich schnell wie unter dem Originalbetriebssystem laufen.<br />
<br />
Wine kann DOS ([[MS-DOS]] nur bis Version 6.22) inklusive den [[Grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberflächen]] PC/[[GEOS (Software)|GEOS]], [[OpenGEM]], [[SEAL (Computer)|SEAL]], [[Microsoft Windows 3.x#Windows 3.1|Windows 3.1]], [[Microsoft Windows 95|Windows 95]], [[Microsoft Windows 98|Windows 98]], [[Microsoft Windows Millennium Edition| Windows Me]] und die Betriebssysteme [[Microsoft Windows NT|Windows NT]], [[Microsoft Windows 2000|Windows 2000]], [[Microsoft Windows XP|Windows XP]] und [[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]] simulieren. Es variiert jedoch der Grad an [[Application Programming Interface|API]]-Unterstützung für die unterschiedlichen Windows-Versionen: Windows 95/98 wird recht gut unterstützt, die Unterstützung von NT-Versionen ist zurzeit hingegen eher problematisch. [[DirectX]] 8 wird größtenteils unterstützt, seit September 2004 wird an der [[Implementierung]] von DirectX 9 und [[Direct3D]] gearbeitet, seit 2007 an DirectX 10.<br />
<br />
Für Wine existieren fertige Pakete für die gängigen [[Linux-Distribution]]en, einige [[Berkeley Software Distribution|BSD-Derivate]] und [[Microsoft Windows|Windows]], die man von der Website des Wine-Projekts beziehen kann. Da der Wine-Quellcode frei verfügbar ist, kann das Programm auch auf Linux-/Unix-Systemen installiert werden, für die es keine fertigen Pakete gibt.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
* [[CrossOver]]<br />
* [[Cedega (Software)|Cedega]] ''(früher WineX)''<br />
* [[Darwine]] Projekt für [[Mac OS X]]<br />
* [[ReWind]]<br />
* [[ReactOS]] verwendet einen Teil der Wine-Bibliotheken, um sich doppelte Entwicklungsarbeit zu sparen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://winehq.org/ Wine HQ] (englisch) – die offizielle Webseite<br />
<br />
* {{SourceForge|wine|NAME=Wine}}<br />
* [http://appdb.winehq.org/ AppDB, offizielle Wine-Programmdatenbank] (englisch)<br />
* [http://von-thadden.de/Joachim/WineTools/ WineTools] (englisch)<br />
* [http://download.formationos.net/ WineTools] (englisch)&nbsp;– inoffizielle Version, die mit aktuellen Wine-Versionen funktioniert<br />
* [http://wine-doors.org/wordpress/ Wine-Doors]&nbsp;– Ersatz für die veralteten WineTools<br />
* [http://wiki.winehq.org/BenchMarks/ Benchmarks: Wine gegenüber Windows]<br />
* [http://wiki.jswindle.com/index.php/Main_Page Wine-Wiki] (engl.)<br />
* [http://wiki.winehq.org/Deutsch Wine Wiki](deutsch)<br />
* [http://www.heise.de/ix/artikel/1997/01/062/ Wabi 2.2 für Linux] – iX-Artikel über Wabi<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Software]]<br />
[[Kategorie:Kompatibilitätsschicht]]<br />
[[Kategorie:Laufzeitumgebung]]<br />
<br />
[[ar:واين (برنامج)]]<br />
[[bs:Wine]]<br />
[[ca:Wine]]<br />
[[cs:Wine]]<br />
[[cv:Wine]]<br />
[[en:Wine (software)]]<br />
[[es:Wine]]<br />
[[fi:Wine]]<br />
[[fr:Wine]]<br />
[[he:Wine]]<br />
[[hu:WINE]]<br />
[[ia:WINE]]<br />
[[id:Wine (perangkat lunak)]]<br />
[[it:Wine]]<br />
[[ja:Wine]]<br />
[[ko:와인 (소프트웨어)]]<br />
[[nl:Wine]]<br />
[[no:Wine]]<br />
[[pl:Wine]]<br />
[[pt:Wine]]<br />
[[ru:Wine]]<br />
[[sk:Wine]]<br />
[[sl:Wine]]<br />
[[sv:Wine]]<br />
[[tr:Wine]]<br />
[[uk:Wine]]<br />
[[vi:Wine]]<br />
[[zh:Wine]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikaans&diff=47333153Afrikaans2008-06-17T02:58:43Z<p>XTerminator2000: </p>
<hr />
<div>{{Infobox_Sprache|<br />
Sprache=Afrikaans <br />
|Länder=Republik [[Südafrika]], [[Namibia]]<br />
|Sprecher=6,44 Millionen (Muttersprachler)<br/>6,75 Millionen (Zweit-oder Drittsprachler mit selben Sprachkenntnissen wie Muttersprachler)<br/>12 - 16 Millionen (Zweit-oder Drittsprachler Grundkenntnissen für einfache Kommunikation) Oktober 2007<br />
|Klassifikation=* [[Indogermanische Sprachen]]<br />
*: [[Germanische Sprachen]]<br />
*:: [[Westgermanische Sprachen]]<br />
*::: [[Niederfränkische Sprachen|Niederfränkisch]]<br />
*:::: [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]<br />
|KSprache=Afrikaans<br />
|Amtssprache=Republik [[Südafrika]]<br />
|Minderheitensprache= [[Namibia]]<br />
|ISO1=af<br />
|ISO2B=afr<br />
|ISO2T=-<br />
|SIL=[http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=afr afr]<br />
}}<br />
<br />
'''Afrikaans''', früher auch '''Kapholländisch''' oder '''Kolonial-Niederländisch''' genannt, ist eine der elf Amtssprachen in [[Südafrika]]. Es gehört zum [[Germanische Sprachen|westgermanischen Zweig]] der [[Indogermanische Sprachfamilie|indogermanischen Sprachen]] und ist aus dem [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] entstanden. Seine Grammatik hat eine starke Regularisierung durchgemacht und es ist die einzige germanische Sprache, die den [[Ablaut]] komplett abgebaut hat.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Afrikaans wird hauptsächlich in Südafrika gesprochen, außerdem von kleineren Gruppen in anderen Staaten des südlichen Afrikas wie [[Namibia]], [[Simbabwe]], [[Botsuana]], [[Lesotho]], [[Malawi]] und [[Sambia]].<br />
<br />
[[Bild:Speakers_of_afrikaans_german.png|thumb|250px|Afrikaanssprecher in Südafrika]]<br />
In Südafrika ist Afrikaans die Muttersprache von nahezu sechs Millionen Menschen oder 13 % aller Einwohner (laut den amtlichen Volkszählungsdaten von 2001). Damit liegt es unter den elf offiziellen Landessprachen hinter [[isiZulu]] und [[isiXhosa]] auf dem dritten Platz. Seit etwa Mitte der 1980er Jahre gibt es mehr nichtweiße als weiße Muttersprachler. Von allen Afrikaans-Muttersprachlern in Südafrika sind 53,0 % farbig, 42,4 % weiß, 4,2 % schwarz und 0,3 % asiatischstämmig (zur Unterscheidung siehe auch [[Demographie Südafrikas]]).<br />
<br />
Nach dem aktuellen Community Survey 2007, sowie der Mid-Year Estimation 2007 und unabhängigen Umfragen und Informationen können nun erstmals seit 2001 genauere Schätzungen über die aktuelle Sprachsituation gemacht werden.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|colspan="2" align="center" | '''Muttersprachler Afrikaans'''<br />
|-<br />
| weiß || 2,76 Millionen<br />
|-<br />
| farbig || 3,44 Millionen<br />
|-<br />
| schwarz || 0,24 Millionen<br />
|-<br />
| Inder || unter 10 000<br />
|-<br />
| '''Gesamt''' || 6.44 Millionen<br />
|-<br />
|colspan="2" align="center" | '''Afrikaans Zweitsprachler mit Sprachfähigkeiten von Muttersprachlern'''<br />
|-<br />
| weiß || 0,88 Millionen<br />
|-<br />
| farbig || 0,43 Millionen<br />
|-<br />
| schwarz || 5,44 Millionen<br />
|-<br />
| Inder || keine aktuellen Schätzungen<br />
|-<br />
| '''Gesamt''' || 6.75 Millionen<br />
|-<br />
|colspan="2" align="center" | '''Afrikaans Zweit oder Drittsprachler mit ausreichenden Sprachfähigkeiten für einfache Kommunikation (basic knowledge)'''<br />
|-<br />
| weiß || 0,52 Millionen<br />
|-<br />
| farbig || 0,52 Millionen<br />
|-<br />
| schwarz || 12 - 16 Millionen<br />
|-<br />
| Inder || keine aktuellen Schätzungen<br />
|-<br />
| '''Gesamt''' || keine aktuellen Schätzungen<br />
|}<br />
<br />
59 % der Weißen und 79 % der Farbigen in Südafrika sprechen Afrikaans als Muttersprache (39 % und 19 % Englisch). Daneben gibt es Millionen Menschen, die Afrikaans als zweite oder dritte Sprache sprechen.<br />
<br />
Afrikaans wird in drei großen Dialektgebieten gesprochen. Das größte ist der Westen mit den Provinzen [[Westkap]] und [[Nordkap (Provinz)|Nordkap]], in denen unter anderem die „Kapfarbigen“ zu 90 % Afrikaans sprechen. Im [[Transvaal]] und dem [[Oranje-Freistaat]] am Ostkap wird es vor allem von Weißen gesprochen, es gibt allerdings auch viele schwarze [[Zweitsprache|Zweitsprachler]]. Das dritte Gebiet befindet sich in Namibia, wo das sogenannte „Orange River Afrikaans“ die Muttersprache von 200.000 Menschen (11 % aller Einwohner) ist und als [[Lingua franca]] zwischen den Bevölkerungsgruppen gilt.<br />
<br />
Weltweit gibt es etwa 16 bis 20 Millionen Menschen, die sich auf Afrikaans verständigen können.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Afrikaans ist eine durch die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Isolierung vom Ursprungsgebiet entstandene eigenständige [[Ausbausprache]], die sich aus dem [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] entwickelt hat. Sie unterscheidet sich von diesem einerseits durch vielfältige Neuerungen auf dem Gebiet der Grammatik, andererseits durch diverse [[Entlehnung]]en.<br />
<br />
=== Erste Sprachkontakte und Entstehung ===<br />
1652 wurde [[Kapstadt]] im Auftrag der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]] gegründet. Die ersten Bewohner der Stadt waren vor allem Beamte und Seefahrer, die nur zeitweise dort lebten und noch reines Niederländisch sprachen. Mit der Gründung von [[Stellenbosch]] begann 1679 die systematische Besiedelung der Gebiete um Kapstadt durch niederländische Bürger.<br />
<br />
Bis 1714 erhielten die sogenannten Trekburen (Zugbauern) pachtfreies Weideland an den Grenzen der [[Kapkolonie]], was eine schnelle Ausbreitung ins Landesinnere ermöglichte. Zu dieser Zeit bestand enger [[Sprachkontakt]] zu den viehzüchtenden [[Nama (Volk)|Nama]]. Die [[Pocken]]epidemie 1713 hatte zur Folge, dass sich viele Nama bei den Niederländern verdingten und schließlich in dieser Sprachgruppe aufgingen. Der Kontakt mit den Nama trug Anfang des 18. Jahrhunderts zum Beginn eines signifikanten [[Flexion]]sabbaus bei.<br />
<br />
Ende des 17. Jahrhunderts und im gesamten 18. Jahrhundert wurden sehr viele [[Sklaverei|Versklavte]], die [[Malaiisch]] oder [[Kreolsprachen|Kreolportugiesisch]] sprachen, aus [[Südostasien]] verschleppt. Auch das von diesen unvollständig erlernte Niederländisch hatte Einfluss auf den Flexionsabbau und sorgte ebenfalls für eine Vereinfachung der Grammatik.<br />
<br />
Ab etwa 1775 kann Afrikaans als eigenständige Sprache gesehen werden, da zu diesem Zeitpunkt die meisten Bewohner der [[Kapkolonie]] kein Niederländisch mehr beherrschten.<br />
<br />
=== Konkurrenz mit dem Englischen und Entwicklung zur Staatssprache ===<br />
[[Bild:Panneau_Blyde_River.jpg|thumb|Zweisprachiges Hinweisschild Afrikaans-Englisch am [[Blyde River Canyon]]]]<br />
1806 ging die Kapkolonie in britischen Besitz über. Von nun an steht Afrikaans in ständiger Konkurrenz zum Englischen, das ein deutlich höheres [[Prestige (Soziolinguistik)|Prestige]] hat. Der Kontakt mit dem Englischen hat zu einer Fülle von Entlehnungen in vielen Bereichen der Sprache geführt.<br />
<br />
1875 gründete sich in [[Paarl]] die [[Genootskap van Regte Afrikaners]], eine Vereinigung, die auf die Anerkennung des Afrikaans als eigenständige Sprache hinarbeitete - zu diesem Zeitpunkt galt es immer noch als Dialekt des Niederländischen. Der Verein gab ab 1876 die erste Zeitschrift auf Afrikaans heraus, ''Die Afrikaanse Patriot'' („Der afrikanische Patriot“). Außerdem erschienen verschiedene weitere Bücher auf Afrikaans, darunter Grammatiken und Wörterbücher.<br />
<br />
Am 5. Mai 1925 wurde in Südafrika das Niederländische als Staatssprache abgeschafft und Afrikaans neben Englisch als [[Amtssprache]] in der [[Südafrikanische Union|Südafrikanischen Union]] anerkannt.<br />
<br />
[[Bild:AfrikaanseTaalmonumentObelisks.jpg|thumb|"Taalmonument", Sprachdenkmal bei Paarl, Westkap]]<br />
1975 errichtete die südafrikanische Regierung in [[Paarl]], dem Gründungsort der ''Genootskap'' etwa 50 km nördlich von [[Kapstadt]], das ''[[Afrikaanse Taalmonument]]'', ein Denkmal, das die Bedeutung der Sprache Afrikaans symbolisieren soll. (''Taal'' ist das afrikaanse Wort für „Sprache“).<br />
<br />
=== Status während der Apartheid und heute ===<br />
Im [[Apartheid]]sstaat sollte 1976 Afrikaans auch für die schwarze Bevölkerung als Unterrichtssprache zwangsweise eingeführt werden. Da viele schwarze Jugendliche die Sprache jedoch nur wenig und oft unzureichend sprachen, kam es am 16. Juni 1976 in [[Soweto]] zu massiven Schülerprotesten, die brutal niedergeschlagen wurden. Weltberühmt ist das Foto des in den Armen eines Mitschülers sterbenden zwölfjährigen [[Hector Peterson]]. Mit der Ablehnung der Sprache Afrikaans entstand der „Mythos Soweto“ und damit ein Schwelbrand, der später als Zeitenwende im Widerstand gegen die Apartheid angesehen wurde.<br />
<br />
Spätestens seit Anfang der 1990er Jahre gibt es mehr nichtweiße als weiße Sprecher des Afrikaans. Die Bezeichnung [[Afrikaner]], die sich ursprünglich nur auf die weißen Sprecher bezog, wird mittlerweile für alle Sprecher angewendet. Dennoch besteht teilweise immer noch das Vorurteil, es sei vor allem die Sprache der Weißen.<br />
<br />
== Rechtschreibung und Aussprache ==<br />
Noch stärker als im [[Niederländische Sprache#Rechtschreibung und Aussprache|Niederländischen]] richtet sich im Afrikaans die [[Rechtschreibung]] nach der Aussprache. Die im Niederländischen noch unterschiedenen Buchstaben ''g'' und ''ch'' sind im Afrikaans zu ''g'' zusammengefallen. Lediglich die grafische Unterscheidung zwischen ''y'' und ''ei'' ({{IPA|[ɛĭ]}}) sowie zwischen ''v'' und ''f'' ({{IPA|[f]}}) ist aus [[Etymologie|etymologischen]] Gründen beibehalten worden.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Niederländisch<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| '''g'''aan {{IPA|[xɑːn]}}|| gaan {{IPA|[xɑːn]}}|| gehen<br />
|-<br />
| na'''g''' {{IPA|[nax]}}|| nacht {{IPA|[naxt]}}|| Nacht<br />
|-<br />
| vr'''y''' {{IPA|[frɛĭ]}}|| vrij {{IPA|[vrɛĭ]}}|| frei<br />
|-<br />
| b'''ei'''de {{IPA|[bɛĭdə]}}|| beide {{IPA|[bɛĭdə]}}|| beide<br />
|-<br />
| '''v'''y'''f''' {{IPA|[fɛĭf]}}|| vijf {{IPA|[vɛĭf]}}|| fünf<br />
|}<br />
<br />
Die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen [[Silbe]]n ist wie auch im Niederländischen wichtig für die Schreibung der langen oder [[diphthong]]ierten Vokale: in betonten offenen Silben können nur Langvokale stehen und werden daher stets einfach geschrieben (''v'''a'''-der'' 'Vater'), in geschlossenen Silben werden Langvokale stets doppelt (''n'''aa'''m'' 'Name'), Kurzvokale stets einfach (''k'''a'''t'' 'Katze') geschrieben. Die führt teils zu größeren graphischen Unterscheidungen innerhalb eines [[Paradigma]]s, wenn geschlossene Silben mit langem Vokal durch [[Flexion]] zu offenen Silben werden (''br'''oo'''d - br'''o'''-de''), oder wenn geschlossene Silben mit kurzem Vokal durch Flexion zu offenen Silben würden und durch Einfügung eines [[Konsonant]]en geschlossen gehalten werden (''kat - ka'''t'''-te'').<br />
<br />
Buchstabenkombinationen wie ''oe, eu, ie, ei, ui, ou'' sind kurz bis mittellang und werden im Schriftbild nicht verdoppelt.<br />
<br />
Da die ehemals nur quantitative Unterscheidung (kurz - lang) sich bei den Vokalpaaren ''e - ee'', ''o - oo'' und ''u - uu'' durch [[Lautwandel]] zu einer qualitativen Unterscheidung entwickelt hat, wurden für die langen Versionen von ''e'', ''o'' und ''u'' die Buchstaben ''ê'', ''ô'' und ''û'' eingeführt.<br />
<br />
Die Aussprache des Afrikaans ist wegen der Nähe der Rechtschreibung einfach. Bis auf wenige Ausnahmen kann jeder Buchstabe auf nur eine Weise ausgesprochen werden. Eine Ausnahme bilden [[Stimmhaftigkeit|stimmhafte]] Laute, die am Ende einer Silbe [[Auslautverhärtung]] erfahren, eine weitere die Buchstabenkette ''-tjie'' am Ende von [[Diminutiv]]en, die {{IPA|[ci]}} gesprochen wird.<br />
<br />
In der Regel wird die erste [[Silbe]] eines Wortes betont. Ausnahmen sind Wörter mit den Vorsilben ''ver-, be-, ge-, ont-, her-'', bei denen die zweite Silbe betont wird.<br />
<br />
=== Vokale ===<br />
In unbetonten Silben treten nur kurze Vokale auf. In schnell gesprochener Sprache werden sie häufig zu {{IPA|[ə]}} abgeschwächt. In betonten offenen Silben stehen nur lange Vokale, in betonten geschlossenen Silben können lange und kurze Vokale stehen.<br />
<br />
==== Einzelvokale ====<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" rowspan="2" | Vokal<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2" | in geschlossener Tonsilbe<br />
! class="hintergrundfarbe6" | in offener Tonsilbe<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | kurz<br />
! class="hintergrundfarbe6" | lang<br />
! class="hintergrundfarbe6" | lang<br />
|-<br />
| {{IPA|[i]}}, {{IPA|[iː]}} (wie deutsches ie) || d'''ie'''p {{IPA|[dip]}} 'tief'|| ''vor r:'' v'''ie'''r {{IPA|[fiːr]}} 'vier'|| gesk'''ie'''denis {{IPA|[xə'skiːdəˌnəs]}} 'Geschichte'<br />
|-<br />
| {{IPA|[y]}}, {{IPA|[yː]}} (wie deutsches ü) || n'''uu'''s {{IPA|[nys]}} 'Neuigkeiten'|| ''vor r:'' m'''uu'''r {{IPA|[myːr]}} 'Mauer'|| m'''u'''re {{IPA|['myːrə]}} 'Mauern'<br />
|-<br />
| {{IPA|[u]}}, {{IPA|[uː]}} (wie deutsches u) || b'''oe'''k {{IPA|[buk]}} 'Buch'|| ''vor r:'' br'''oe'''r {{IPA|[bruːr]}} 'Bruder'|| m'''oe'''der {{IPA|['muːdər]}} 'Mutter'<br />
|-<br />
| {{IPA|[ɛ]}}, {{IPA|[ɛː]}} (wie kurzes ä in Männer) || n'''e'''t {{IPA|[nɛt]}} 'Netz'|| ''vor r:'' w'''e'''rk {{IPA|[vɛːrk]}} 'arbeiten', || h'''ê''' {{IPA|[hɛː]}} 'haben'<br />
|-<br />
| {{IPA|[æː]}} (wie langes ä in Mähne) || || ''vor rd, rs, rt:'' p'''e'''rd {{IPA|[pæːrt]}} 'Pferd' ||<br />
|-<br />
| {{IPA|[œ]}}, {{IPA|[œː]}} (wie kurzes ö in können) || v'''u'''rk {{IPA|[fœrk]}} 'Gabel'|| || br'''û'''e {{IPA|['brœːə]}} 'Brücken'<br />
|-<br />
| {{IPA|[ɔ]}}, {{IPA|[ɔː]}} (wie kurzes o in offen) || b'''o'''ttel {{IPA|['bɔtəl]}} 'Flasche'|| || m'''ô'''re {{IPA|['mɔːrə]}} 'morgen'<br />
|-<br />
| {{IPA|[a]}}, {{IPA|[ɑː]}} (wie deutsches a) || n'''a'''t {{IPA|[nat]}} 'nass'|| n'''aa'''m {{IPA|[nɑːm]}} 'Name'|| v'''a'''der {{IPA|['fɑːdər]}} 'Vater'<br />
|-<br />
| {{IPA|[ə]}} (wie unbetontes e) || k'''i'''nd {{IPA|[kənt]}} 'Kind'|| ||<br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Vokal<br />
! class="hintergrundfarbe6" | in unbetonter Silbe<br />
|-<br />
| {{IPA|[ə]}} (wie unbetontes e) || g'''e'''skied'''e'''nis {{IPA|[xə'skiːdəˌnəs]}} 'Geschichte'<br />
|}<br />
<br />
==== Diphthonge ====<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Diphthong<br />
! class="hintergrundfarbe6" | in geschlossener Tonsilbe<br />
! class="hintergrundfarbe6" | in offener Tonsilbe<br />
|-<br />
| {{IPA|[ɪə]}} (wie ea in engl. fear)|| p'''ee'''r {{IPA|[pɪər]}} 'Birne'|| n'''e'''ge {{IPA|['nɪəxə]}} 'neun'<br />
|-<br />
| {{IPA|[ʊə]}} (wie kurzes u + {{IPA|[ə]}})|| h'''oo'''r {{IPA|[hʊər]}} 'hören'|| '''o'''lie {{IPA|['ʊəli]}} 'Öl'<br />
|-<br />
| {{IPA|[ɛĭ]}} (wie ay in engl. may)|| v'''y'''f {{IPA|[fɛĭf]}} 'fünf', st'''ei'''l {{IPA|[stɛĭl]}} 'steil'|| m'''y''' {{IPA|[mɛĭ]}} 'mein', b'''ei'''de {{IPA|['bɛĭdə]}}'beide'<br />
|-<br />
| {{IPA|[øə]}} (wie langes ö + {{IPA|[ə]}})|| s'''eu'''n {{IPA|[søən]}} 'Junge'|| m'''eu'''le {{IPA|['møələ]}} 'Mühle'<br />
|-<br />
| {{IPA|[œŭ]}} (wie o in brit. engl. go)|| '''ou'''d {{IPA|[œŭt]}} 'alt'|| bl'''ou''' {{IPA|[blœŭ]}} 'blau'<br />
|-<br />
| {{IPA|[œĭ]}} (wie frz. oeuil)|| '''ui'''t {{IPA|[œĭt]}} 'aus'|| s'''ui'''ker {{IPA|['sœĭkər]}} 'Zucker'<br />
|}<br />
<br />
==== Doppelvokale ====<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Doppelvokal<br />
! class="hintergrundfarbe6" | in offener Tonsilbe<br />
|-<br />
| {{IPA|[iu]}} (wie i in Mieter + u)|| l'''eeu''' {{IPA|[liu]}} 'Löwe'<br />
|-<br />
| {{IPA|[ui]}} (wie u in tun + i)|| g'''oeie''' {{IPA|[xui]}} 'gute/r/s'<br />
|-<br />
| {{IPA|[oːi]}} (wie o in Mond + i)|| n'''ooi''' {{IPA|[noːi]}} 'Mädchen'<br />
|-<br />
| {{IPA|[aːi]}} (wie a in Vater + i)|| dr'''aai''' {{IPA|[draːi]}} 'drehen'<br />
|}<br />
<br />
=== Konsonanten ===<br />
Die Konsonanten ''b, d, f, h, j, k, l, m, n, p, t'' werden wie im Deutschen ausgesprochen, ''p, t'' und ''k'' sind jedoch nicht [[Aspiration (Phonetik)|aspiriert]].<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Konsonant<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Position<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Aussprache nach [[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Beispiel<br />
|-<br />
| g || zwischen l bzw. r und e || {{IPA|[g]}} || be'''rge''' {{IPA|['bεrgə]}} 'Berge'<br />
|-<br />
| g || alle anderen Positionen || {{IPA|[x]}} (ach-Laut) || '''g'''aan {{IPA|[xɑːn]}} 'gehen', ber'''g''' {{IPA|[bεrx]}} 'Berg'<br />
|-<br />
| ng || Silbenende || {{IPA|[ŋ]}} || kussi'''ng''' {{IPA|['køsəŋ]}} 'Kissen'<br />
|-<br />
| r || überall || {{IPA|[r]}} (Zungenspitzen-r) || '''r'''ekenaa'''r''' {{IPA|['rɪəkənɑːr]}} 'Rechner, Computer'<br />
|-<br />
| s || überall || {{IPA|[s]}} (stimmloses s) || ko'''s''' {{IPA|[kɔs]}} 'Kosten', '''s'''iek {{IPA|[sik]}} 'krank', ge'''s'''ond {{IPA|[xə'sɔnt]}} 'gesund'<br />
|-<br />
| sj || überall || {{IPA|[ʃ]}} (deutsches sch) || '''Sj'''ina {{IPA|['ʃina]}} 'China'<br />
|-<br />
| tj || überall || {{IPA|[c]}} (zwischen tj und tsch) || bie'''tj'''ie {{IPA|['bici]}} 'bisschen', '''tj'''op {{IPA|[cɔp]}} 'Kotelett'<br />
|-<br />
| v || überall || {{IPA|[f]}} (deutsches f)|| '''v'''ry {{IPA|[frəĭ]}} 'frei'<br />
|-<br />
| w || nach ''d, k, s, t'' || {{IPA|[w]}} (englisches ''w'')|| '''tw'''ee {{IPA|[twɪə]}} 'zwei', '''sw'''em {{IPA|[swεm]}} 'schwimmen'<br />
|-<br />
| w || alle anderen Positionen || {{IPA|[v]}} (deutsches w)|| se'''w'''e {{IPA|['sɪəvə]}} 'sieben'<br />
|}<br />
<br />
== Grammatik ==<br />
''Hauptartikel: [[Grammatik des Afrikaans]]''<br />
<br />
Die [[Grammatik]] des Afrikaans ist sehr einfach, da die meisten [[Flexion]]sendungen konsequent abgebaut wurden. Außerdem ist Afrikaans die einzige [[Germanische Sprachen|germanische Sprache]], die den [[Ablaut]] komplett abgeschafft hat.<br />
<br />
=== Substantive ===<br />
[[Substantiv]]e haben wie im Englischen kein [[Genus|grammatisches Geschlecht]]. Der bestimmte [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ist im Singular und Plural immer ''die'', der unbestimmte Artikel im Singular '' 'n'' (gesprochen wie ein unbetontes e, {{IPA|[ə]}}):<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| '''die''' man, '''die''' vrou, '''die''' kind || der Mann, die Frau, das Kind<br />
|-<br />
| ''' 'n''' man, ''' 'n''' vrou, ''' 'n''' kind || ein Mann, eine Frau, ein Kind<br />
|}<br />
<br />
==== Flexion ====<br />
<br />
Die häufigste Pluralendung ist ''-e'':<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Singular<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Plural<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| voet || voet'''e''' || Fuß<br />
|-<br />
| man || mann'''e''' || Mann<br />
|-<br />
| minuut || minut'''e''' || Minute<br />
|}<br />
<br />
Substantive, die auf einen langen Vokal + ''d'' oder ''g'' enden, verlieren den Konsonanten normalerweise:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Singular<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Plural<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| oo'''g''' || oë || Auge<br />
|-<br />
| ty'''d''' || tye || Zeit<br />
|-<br />
| vraa'''g''' || vrae || Frage<br />
|}<br />
<br />
Weitere Endungen sind unter anderem ''-te'' (oft bei kurzem Vokal + ''g'' oder ''s'') und ''-s'' (bei [[Diminutiv]]en und vielen Wörtern auf ''-l'' oder ''-r''):<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Singular<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Plural<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| nag || nag'''te''' || Nacht<br />
|-<br />
| amp || amp'''te''' || Amt<br />
|-<br />
| bus || bus'''te''' || Bus<br />
|-<br />
| liedjie || liedjie'''s''' || Liedchen<br />
|-<br />
| moeder || moeder'''s''' || Mutter<br />
|-<br />
| voël || voël'''s''' || Vogel<br />
|}<br />
<br />
==== Relationen im Satz ====<br />
<br />
Unterschiedliche Satzelemente werden im Afrikaans nicht durch [[Kasus|Fälle]] ausgedrückt, es gibt keine Kasusflexion.<br />
<br />
Der herkunftsanzeigende [[Genitiv]] wird durch eine [[Periphrase|Umschreibung]] mit ''van'' gebildet, der besitzanzeigende Genitiv durch Nachstellung eines ''se''. Die [[Phrase (Linguistik)|Phrase]] vor dem ''se'' darf dabei sehr lang sein und sogar einen Relativsatz enthalten.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| die boeke '''van''' Gordimer || Gordimers Bücher (Die Bücher von Gordimer = die Bücher, die von Gordimer geschrieben wurden)<br />
|-<br />
| die man '''se''' hond || Der Hund des Mannes (Dem Mann sein Hund)<br />
|-<br />
| die man wat ek gister gesien het '''se''' hond || Der Hund des Mannes, den ich gestern sah<br />
|}<br />
<br />
[[Objekt (Grammatik)|Objekte]] '''können''' im Afrikaans zur besseren Verständlichkeit durch ein vorgestelltes ''vir'' (eigentlich 'für') eingeführt werden, ein Zwang hierzu besteht allerdings nicht. Bei Verben, die zwei Objekte erfordern, kann das ''vir'' nur das indirekte Objekt markieren.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Ek sien die man. || Ich sehe den Mann.<br />
|-<br />
| Ek sien '''vir''' die man. || Ich sehe den Mann.<br />
|-<br />
| Ek gee die man die boek. || Ich gebe dem Mann das Buch.<br />
|-<br />
| Ek gee die boek '''vir''' die man. || Ich gebe dem Mann das Buch.<br />
|}<br />
<br />
Aus dem Englischen übernommen und durch den Objektmarker erweitert ist der häufige Abschiedsgruß ''Sien vir jou later''.<br />
<br />
=== Pronomina ===<br />
<br />
Die [[Personalpronomen|Personalpronomina]] für das [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]] des Satzes sind:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| ek|| ich<br />
|-<br />
| jy|| du<br />
|-<br />
| hy|| er<br />
|-<br />
| sy|| sie<br />
|-<br />
| dit|| es<br />
|-<br />
| ons|| wir<br />
|-<br />
| julle|| ihr<br />
|-<br />
| hulle|| sie<br />
|-<br />
| u|| Sie (Höflichkeitsform)<br />
|-<br />
|}<br />
Die Pronomina für [[Objekt (Grammatik)|Objekte]] sind:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| my|| mich / mir<br />
|-<br />
| jou|| dich / dir<br />
|-<br />
| hom|| ihn / ihm<br />
|-<br />
| haar|| sie / ihr<br />
|-<br />
| dit|| es / ihm<br />
|-<br />
| ons|| uns<br />
|-<br />
| julle|| euch<br />
|-<br />
| hulle|| sie<br />
|-<br />
| u|| Sie/Ihnen (Höflichkeitsform)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Das prädikative [[Possessivpronomen|Possessivum]] unterliegt keiner [[Kongruenz (Grammatik)|Kongruenz]] mit dem Bezugsnomen:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Dis '''my''' huis(e). || Es ist '''mein''' Haus/Es sind '''meine''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''jou''' huis(e). || Es ist '''dein''' Haus./Es sind '''deine''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''sy''' huis(e). || Es ist '''sein''' Haus./Es sind '''seine''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''haar''' huis(e)|| Es ist '''ihr''' Haus./Es sind '''ihre''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''ons''' huis(e). ||Es ist '''unser''' Haus./Es sind '''unsere''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''julle''' huis(e). || Es ist '''euer''' Haus./Es sind '''eure''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''hulle''' huis(e).|| Es ist '''ihr''' Haus./Es sind '''ihre''' Häuser.<br />
|-<br />
| Dis '''u''' huis(e). || Es ist '''Ihr''' Haus./Es sind '''Ihre''' Häuser. (Höflichkeitsform)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Auch das [[Possessivpronomen]] wird nicht flektiert, es gibt keine Unterscheidung nach Numerus oder syntaktischer Funktion:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Dis '''myne'''. || Es ist '''meins'''./Es sind '''meine'''.<br />
|-<br />
| Dis '''joune'''. || Es ist''' deins'''./Es sind '''deine'''.<br />
|-<br />
| Dis '''syne'''. || Es ist ''' seins'''./Es sind '''seine'''.<br />
|-<br />
| Dis '''hare'''. || Es ist '''ihr'''./Es sind '''ihre'''.<br />
|-<br />
| Dis '''ons s'n'''. ||Es ist '''unseres'''./Es sind '''unsere'''.<br />
|-<br />
| Dis '''julle s'n'''. || Es ist '''eures'''./Es sind '''eure'''.<br />
|-<br />
| Dis '''hulle s'n'''.|| Es ist '''ihres'''./Es sind '''ihre'''.<br />
|-<br />
| Dis '''u s'n'''. || Es ist '''Ihres'''./Es sind '''Ihre'''. (Höflichkeitsform)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Verben ===<br />
<br />
==== Infinitiv (Grundform) ====<br />
Der [[Infinitiv]] im Afrikaans kommt in drei Formen vor:<br />
<br />
a) '''om te''' + Verb:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Ek weet nie wat '''om te doen''' nie. || Ich weiß nicht, was '''zu tun''' ist.<br />
|-<br />
| Ek hou daarvan '''om te sing'''. || Ich liebe es, '''zu singen'''.<br />
|-<br />
| Ek hou daarvan '''om''' in die stortbad '''te sing'''. || Ich liebe es, unter der Dusche '''zu singen'''.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
b) '''te''' + Verb (feste Fügungen)<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
|Jy behoort '''te weet'''. || Du solltest '''wissen'''.<br />
|-<br />
|Jy hoef dit nie '''te doen''' nie. || Du musst das nicht '''machen / tun'''.<br />
|}<br />
<br />
c) '''Hilfsverb''' + Verb<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
|Ek kan '''praat'''.|| Ich kann '''sprechen'''.<br />
|-<br />
|Ek sal '''sing'''.|| Ich werde '''singen'''.<br />
|-<br />
|Ek wil '''sing'''.|| Ich möchte '''singen'''.<br />
|-<br />
|Ek moet '''praat'''.|| Ich muss '''sprechen'''.<br />
|}<br />
<br />
==== Gegenwart ====<br />
Es gibt keinen Unterschied zwischen dem [[Infinitiv]] und den [[Präsens]]formen des [[Verb]]s. Die Verbformen sind in allen [[Person (Sprache)|Personen]] und [[Numerus|Numeri]] gleich (Beispiel ''loop'' 'laufen'). Nur zwei Verben haben unregelmäßige Präsensformen: ''wees'' 'sein' und ''hê'' 'haben':<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Infinitiv<br />
| loop || wees || hê<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | 1. Sg.<br />
| ek loop || ek is || ek het<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | 2. Sg.<br />
| jy loop || jy is || jy het<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | 3. Sg. (mask., fem., neutr.)<br />
| hy, sy, dit loop || hy, sy, dit is || hy, sy, dit het<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | 1. Pl.<br />
| ons loop || ons is || ons het<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | 2. Pl.<br />
| julle loop || julle is || julle het<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | 3. Pl.<br />
| hulle loop || hulle is || hulle het<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Höflichkeitsform<br />
| u loop || u is || u het<br />
|}<br />
<br />
==== Vergangenheit ====<br />
Es gibt nur eine [[Vergangenheit]]sform, das [[Perfekt]]. Es wird bis auf eine Ausnahme (''wees'' ’sein’) mit dem [[Hilfsverb]] ''hê'' und der Vorsilbe ''ge-'', die vor den Infinitiv gestellt wird, gebildet. Die Satzstellung ändert sich wie im Deutschen:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Ek sien die man. || Ich sehe den Mann.<br />
|-<br />
| Ek '''het''' die man '''ge'''sien. || Ich habe den Mann gesehen.<br />
|}<br />
<br />
Bei acht Verben gibt es zusätzlich zum Perfekt noch eine [[Präteritum]]form:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Infinitiv<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Perfekt<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Präteritum<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| wees || het gewees || was || sein<br />
|-<br />
| hê || het gehad || had || haben<br />
|-<br />
| kan || || kon || können<br />
|-<br />
| moet || || moes || müssen<br />
|-<br />
| wil || het gewil || wou || wollen<br />
|-<br />
| sal || || sou || werden<br />
|-<br />
| weet || het geweet || wis || wissen<br />
|-<br />
| dink || het gedink/gedog || dog || denken<br />
|}<br />
<br />
==== Zukunft ====<br />
Das [[Futur]] wird mit den Hilfsverben ''gaan'' (bei Absichten) und ''sal'' (bei nicht beeinflussbaren Ereignissen) und dem [[Infinitiv]] gebildet. Die Satzstellung ändert sich wie im Deutschen:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Ek sien die man. || Ich sehe den Mann.<br />
|-<br />
| Ek '''sal''' die man môre sien. || Ich werde den Mann morgen sehen. (z. B. bei der Arbeit)<br />
|-<br />
| Ek '''gaan''' die man môre sien. || Ich werde den Mann morgen sehen. (ich habe einen Termin mit ihm)<br />
|}<br />
<br />
==== Konjunktiv ====<br />
Der [[Konjunktiv]] wird allgemein mit der Vergangenheitsform des Verbs '''sal''' 'werden', '''sou''', gebildet. Um eine andere Einstellung des Sprechers zum Verb auszudrücken, werden außerdem die Vergangenheit anderer Modalverben (z. B. '''wil''' 'wollen') hinzugezogen:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Ek '''sou''' die motor koop. || Ich '''würde''' das Auto kaufen. (''an Stelle des Angesprochenen'')<br />
|-<br />
| Ek '''sou''' graag die motor '''wou''' koop.|| Ich '''würde''' das Auto gerne kaufen. (''Absicht des Sprechers'')<br />
|-<br />
| Ek '''sou''' die motor gekoop het. || Ich '''hätte''' das Auto gekauft. (= Ich '''würde''' das Auto gekauft haben.)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Der Konjunktiv dient vor allem als Ausdruck der Nichtwirklichkeit und irrealer [[Bedingungssatz|Bedingungssätze]]. Im Bedingungssatz wird im Gegensatz zum Deutschen die einfache Vergangenheit verwendet:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| As ek jy '''was''', '''sou''' ek die motor gekoop het. || Wenn ich du '''wäre''', '''hätte''' ich das Auto gekauft.<br />
|-<br />
| Hy '''sou''' my kon help as hy '''wou'''. || Er '''hätte''' mir helfen können, wenn er es '''gewollt''' '''hätte'''.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Adjektive ===<br />
Man unterscheidet die [[Adjektiv]]e nach ihrem Gebrauch. Adjektive können [[Attribut (Grammatik)|attributiv]] oder [[Prädikat (Grammatik)|prädikativ]] gebraucht werden. Viele Adjektive werden, wenn sie als Attribut vor einem Substantiv stehen, flektiert, d. h. sie erhalten die Endung '''-e'''. Dabei kommt es zu den für das Afrikaans so typischen aussprachebedingten Lautveränderungen:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Deutsch<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
|-<br />
|Die kos is smaak'''lik'''. || Die smaaklik'''e''' kos. || Das Essen ist lecker. || Das lecker'''e''' Essen.<br />
|-<br />
|Die seep is glad.|| Die glad'''de''' seep. || Die Seife ist glatt. ||Die glatt'''e''' Seife.<br />
|-<br />
|Die man is wr'''ee'''d.||Die wr'''e'''d'''e''' man. || Der Mann ist grausam. || Der grausam'''e''' Mann<br />
|-<br />
|Die kamer is mu'''f'''. || Die mu'''ww'''e kamer.|| Das Zimmer ist muffig. ||Das muffig'''e''' Zimmer.<br />
|-<br />
|Die man is doo'''f'''. || Die d'''owe''' man. || Der Mann ist taub. || Der taub'''e''' Mann.<br />
|-<br />
|Die kussing is sa'''g'''. || Die sa'''gte''' kussing. || Das Kissen ist weich. ||Das weich'''e''' Kissen.<br />
|-<br />
|Die berg is hoo'''g'''. || Die h'''oë''' berg. || Der Berg ist ho'''ch'''. || Der ho'''he''' Berg.<br />
|-<br />
|Die water is kou'''d'''. || Die kou'''e''' water. || Das Wasser ist kalt. || Das kalt'''e''' Wasser.<br />
|-<br />
|Die man is bes'''ig'''. || Die besig'''e''' man. || Der Mann ist beschäftigt. ||Der beschäftigt'''e''' Mann.<br />
|-<br />
|Die man is lan'''k'''. || Die lang man. || Der Mann ist groß. || Der groß'''e''' Mann.<br />
|-<br />
|Die seuntjie is jon'''k'''. || Die jon'''g''' seuntjie. || Der Junge ist jung. || Der jung'''e''' Junge.<br />
|-<br />
|Die klere is n'''uut'''. || Die n'''uwe''' klere. || Die Kleidung ist neu. || Die neu'''e''' Kleidung.<br />
|-<br />
|}<br />
Eine Ausnahme bilden die sogenannten Farbadjektive. Sie werden nicht flektiert:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Deutsch<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
|-<br />
|Die rok is '''rooi'''. || Die '''rooi''' rok. || Das Kleid ist '''rot'''. || Das '''rote''' Kleid.<br />
|-<br />
|Die sneeu is '''wit'''. || Die '''wit''' sneeu. || Der Schnee ist '''weiß'''. || Der '''weiße''' Schnee.<br />
|-<br />
|Die skoene is '''swart'''. || Die '''swart''' skoene. || Die Schuhe sind '''schwarz'''. || Die '''schwarzen''' Schuhe.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Außerdem werden viele einsilbige Adjektive (und auch ein paar zweisilbige auf ''-er'') nicht flektiert. Beispiele hierfür sind:<br />
<br />
'''bitter''' 'bitter', '''dapper''' 'tapfer', '''dik''' 'dick', '''laat''' 'spät', '''lekker''' 'lecker', '''mooi''' 'schön', '''vuil''' 'schmutzig', '''siek''' 'krank', '''suur''' 'sauer', '''swaar''' 'schwer', '''vet''' 'fett', '''warm''' 'warm', '''bang''' 'ängstlich', '''arm''' 'arm', '''vars''' 'frisch', '''ryk''' 'reich'.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Deutsch<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
|-<br />
|Die koffie is '''bitter'''. || Die '''bitter''' koffie. || Der Kaffee ist bitter. || Der bitter'''e''' Kaffee.<br />
|-<br />
|Die blomme is '''mooi'''. || Die '''mooi''' blomme. || Die Blumen sind schön. || Die schön'''en''' Blumen<br />
|-<br />
|}<br />
Werden diese Adjektive jedoch im übertragenen Sinne gebraucht, so werden sie flektiert:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" colspan="2"| Deutsch<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
! class="hintergrundfarbe6" | prädikativ<br />
! class="hintergrundfarbe6" | attributiv<br />
|-<br />
|Die beddelaar is '''arm'''. || Die '''arme''' pasiënt. || Der Bettler ist arm. || Der arm'''e''' Patient.<br />
|-<br />
|Die afskeid was '''bitter'''. || Die '''bittere''' afskeid. || Der Abschied war bitter. || Der bitter'''e''' Abschied<br />
|-<br />
|Die vrugte is '''ryp'''. || Op 'n '''rype''' ouderdom. || Die Früchte sind reif. || In einem reif'''en''' Alter.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Adverbien ===<br />
Adverbien, auch Umstandsworte genannt, stehen beim Verb, Substantiv oder Adjektiv. Sie bestimmen die Art und Weise, den Zeitpunkt und den Grund einer Handlung. Sie unterscheiden sich im Afrikaans meist in ihrer Form nicht von den Adjektiven. <br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Adjektiv<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Adverb<br />
|-<br />
| Jy is baie '''vinnig'''. ''(Du bist sehr schnell.)'' || Jy stap baie '''vinnig'''. ''(Du gehst sehr schnell.)''<br />
|-<br />
| Sy is '''goed'''. ''(Sie ist gut.)''|| My dogterjie kan '''goed''' lees. ''(Mein Töchterchen kann gut lesen.)''<br />
|-<br />
| Hierdie woordeboek is '''sterk''' uitgebrei en '''volledig''' hersien. ''(Dieses Wörterbuch wurde stark erweitert und völlig überarbeitet.)''|| Dis 'n '''sterk''' uitgebreide, '''volledig''' hersiene woordeboek. ''(Es ist ein stark erweitertes und völlig überarbeitetes Wörterbuch.''<br />
|}<br />
Zur Bildung von Adverbien wird häufig auch der [[Wortstamm]] verdoppelt:<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Die skape loop '''wei-wei''' op die veld. || Die Schafe weiden auf dem Feld. (wörtlich: 'Die Schafe laufen weidend auf dem Feld.')<br />
|-<br />
| Die boeke lê '''plek-plek''' op die tafel. || Die Bücher liegen verstreut ('hier und da') auf dem Tisch.<br />
|-<br />
| Die kinders klim '''een-een''' uit die bus uit. || Die Kinder steigen eins nach dem anderen aus dem Bus.<br />
|}<br />
<br />
=== Verneinung ===<br />
Das letzte Wort einer Sinneinheit, in der ein Negationswort auftaucht, ist '''immer''' ''nie'' 'nicht', wodurch in vielen Fällen eine [[doppelte Verneinung]] entsteht.<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Afrikaans<br />
! class="hintergrundfarbe6" | Deutsch<br />
|-<br />
| Ek werk '''nie'''. || Ich arbeite nicht.<br />
|-<br />
| '''Niemand''' werk '''nie'''. || Niemand arbeitet.<br />
|-<br />
| Ek sien '''niks nie'''. || Ich sehe nichts.<br />
|-<br />
| Ek het vir '''niemand''' gesien '''nie'''. || Ich habe niemanden gesehen.<br />
|-<br />
| Ek wil '''nie''' werk '''nie'''. || Ich will nicht arbeiten.<br />
|-<br />
| '''Niemand''' het die man wat gister gesterf het geken '''nie'''. || Niemand hat den Mann, der gestern gestorben ist, gekannt.<br />
|-<br />
| Ek het die man nog '''nooit''' gesien '''nie'''.|| Ich habe den Mann noch '''nie''' gesehen.<br />
|-<br />
| Ek kan die boek '''nêrens''' vind '''nie'''.|| Ich kann das Buch '''nirgendwo''' finden.<br />
|}<br />
<br />
=== Diminutive ===<br />
<br />
[[Diminutiv]]e werden wie im Niederländischen häufig gebraucht, die Bildung der korrekten Form gehört zu den komplexeren Aspekten der Sprache. Eine Besonderheit des Afrikaans ist die Möglichkeit der Dopplung von Diminutiven. Dies ist deshalb möglich, da manche Wörter, die früher Diminutive darstellten, nicht mehr als solche angesehen werden. Beispiele hierfür sind ''ertjie'' (Erbse) und ''mandjie'' (Korb), für die die Diminutive ''ertjietjie'' und ''mandjietjie'' gebildet werden könnnen.<br />
<br />
== Wortschatz ==<br />
=== Der niederländische Grundstamm ===<br />
Etwa 95 % des Wortschatzes des Afrikaans stammen aus dem [[Niederländische Sprache|Niederländischen]]. Allerdings haben sich aufgrund von Herkunft und Berufen der ersten Kolonisten (vor allem Bauern aus dem Norden und Seeleute) einige Begriffe aus [[Holland|holländischen]] [[Dialekt]]en und der niederländischen [[Seemannssprache]] (z. B. ''kombuis'' 'Küche', ndl. ''keuken'') im Afrikaans als Standard etabliert. Ebenso haben sich im heutigen Niederländischen als antiquiert geltende Wörter gehalten (z.B. ''navorsing'' 'Nachforschung' > ndl. ''onderzoek''), außerdem haben manche Begriffe einen Bedeutungswandel erfahren (z. B. ''pad'' 'Trampelpfad' > 'Weg, Straße, Autobahn'. Oder: ''fontein'' 'Quelle', ndl. ''bron'').<br />
Der Wortschatz des Afrikaans hat sich im 20. Jahrhundert durch technische Neuerungen um ein Vielfaches vergrößert. Die Sprachkommission der staatlichen Akademie für Wissenschaft und Kunst gibt seit 1917 eine südafrikanische Grammatik mit Wortlisten und Schreibregeln (''Afrikaanse woordelys en spelreëls (AWS)'') heraus. Vorbild bei den bewussten Neologismen ist meist das Niederländische (siehe auch [[#Weblinks|Weblinks]]).<br />
<br />
=== Der fremdsprachliche Einfluss ===<br />
Fremdsprachige Wörter sind vor allem aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] und [[Deutsche Sprache|Deutschen]] (Sprachen von Kolonisten), dem [[Malaiisch]]en und [[Portugiesische Sprache|Kreolportugiesischen]] (Sprachen ehemaliger Sklaven) sowie [[Bantusprache|Bantu-]] und [[Khoisan-Sprachen]] (Sprachen der Einheimischen) entlehnt.<br />
<br />
Das wohl am häufigsten gehörte Lehnwort ist ''baie'' 'viel, sehr', das aus dem Malaiischen ''banja(k)'' stammt. Weitere Beispiele für Wörter mit malaiischem Ursprung sind ''piesang'' 'Banane', ''piering'' 'Untertasse' , ''baadjie'' (badju) 'Jacke', ''bar'' (baharu) 'unverschämt', ''kapok'' 'Schnee', ''katel'' 'Bett', ''soebat'' 'pflegen', ''doepa'' 'alkoholisches Getränk', baklei (berkahali) 'kämpfen' 'und ''sjambok'' 'Peitsche'. <br />
<br />
Beispiele von Lehnwörtern aus dem [[isiXhosa|Xhosa]], einer der Bantusprachen, sind ''kaya'' 'Haus', ''aikona'' 'nein' und in neuerer Zeit ''[[Ubuntu (Philosophie)|ubuntu]]'' in etwa 'menschenfreundlich'.<br />
<br />
Aus dem Khoikhoi haben wir ''eina'' 'au!', ''aitsa'' etwa 'schön gemacht' oder auch 'Ausdruck des Erstaunen' und ''abba'' '(ein Kind) auf dem Rücken tragen' . <br />
<br />
Den stärksten Einfluss auf das Afrikaans hat das Englische ausgeübt. Dieser Einfluss spiegelt sich jedoch nicht so stark im Bereich direkter Wortentlehnungen wider (obwohl es diese durchaus gibt, z. B. ''spiets'', engl. 'speech'), sondern vor allem bei Lehnübersetzungen (z. B. ''sypaadjie'', engl. 'side-walk'; ''dit reën katte en honde'', engl. 'It's raining cats and dogs').<br />
<br />
Entlehnungen aus dem Deutschen sind aufgrund der Ähnlichkeit zum Niederländischen oft schwer auszumachen.<br />
<br />
== Sprachbeispiel ==<br />
Mit wenig Mühe können Afrikaanssprecher und Niederländer die jeweils andere Sprache lesen und verstehen; für Sprecher des Hochdeutschen ist es etwas schwieriger. Deutschen mit Bezug zum Plattdeutschen fällt der Zugang jedoch sehr viel leichter. Obwohl Afrikaans in der Sprachwissenschaft allgemein als eigenständige Sprache betrachtet wird, steht es heute immer noch näher zur niederländischen Standardsprache als mancher Dialekt in den Niederlanden und Flandern. Dies und die niedrigeren südafrikanischen Arbeitslöhne führten u.a. dazu, dass manches niederländische Unternehmen ab Ende des 20. Jahrhunderts seine Kundenbetreuung oder [[Callcenter]]-Abteilung nach Südafrika verlagerte.<br />
<br />
'''Afrikaans''':<br />
Nuwe navorsing toon, dat wêreldverwarming 'n impak op sandduine in Suid-Afrika kan hê. Dit sal beteken dat woestynagtige gebiede kan uitbrei en die bestaan van duisende mense kan benadeel.<br />
Volgens die tydskrif NATURE word voorspel, dat die duine kan skuif as gevolg van reënval wat daal en windsterkte wat gaan toeneem.<br />
<br />
'''Niederländisch''':<br />
Nieuw onderzoek toont (aan) dat de opwarming van de aarde invloed op zandduinen in Zuid-Afrika kan hebben. Dit zal betekenen dat woestijnachtige gebieden zich kunnen uitbreiden en het bestaan van duizenden mensen kunnen benadelen. Volgens het tijdschrift NATURE wordt voorspeld dat de duinen kunnen verschuiven als gevolg van afnemende regenval en toenemende windsterkte.<br />
<br />
'''Deutsch''':<br />
Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Klimaerwärmung Einfluss auf Sanddünen in Südafrika haben kann. Dies wird bedeuten, dass sich wüstenartige Gebiete ausbreiten können und so das Leben tausender Menschen beeinträchtigt würde. Der Zeitschrift NATURE zufolge wird vorhergesagt, dass sich die Dünen als Folge sinkender Regenmengen und zunehmender Winde verschieben können.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bruce Donaldson: ''A Grammar of Afrikaans''. Berlin u. a. 1993<br />
* Bruce Donaldson: ''Colloquial Afrikaans: The Complete Course for Beginners''. London/New York 2000<br />
* Edith H. Raidt: ''Einführung in Geschichte und Struktur des Afrikaans''. Darmstadt 1983<br />
* Thomas Suelmann: ''Afrikaans Wort für Wort''. Kauderwelsch Band 23. Bielefeld 1997<br />
* Herman Vekeman; Andreas Ecke: ''Geschichte der niederländischen Sprache''. Bern u.a. 1993<br />
* F.F. Odendal; R.H. Gouws: ''Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal''. Stellenbosch 2005<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikipedia|af|Afrikaans}}<br />
{{Wiktionary auf|af|Afrikaans}}<br />
{{Wiktionary|Afrikaans}}<br />
* [http://www.ned.univie.ac.at/publicaties/taalgeschiedenis/dt/afrikaans.htm Uni Wien - Afrikaans]<br />
* [http://www.majstro.com/Web/Majstro/taleninfo/afr_de.php Afrikaans-Deutsches/Deutsch-Afrikaanses Online-Wörterbuch]<br />
* [http://interpret.co.za/html/vertaler.php Afrikaans-Englisches/Englisch-Afrikaanses Online-Wörterbuch]<br />
* [http://www.afrikaans.us Afrikaanskurs in englischer Sprache]<br />
* [http://www.info.gov.za/otherdocs/2003/census01brief.pdf Ergebnisse der Volkszählung von 2001 als pdf]<br />
<br />
[[Kategorie:Afrikaans|!]]<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[af:Afrikaans]]<br />
[[an:Afrikaans]]<br />
[[ar:لغة أفريكانية]]<br />
[[ast:Afrikaans]]<br />
[[bat-smg:Afrėkanu kalba]]<br />
[[be:Афрыкаанс]]<br />
[[bg:Африкаанс]]<br />
[[bn:আফ্রিকান্স ভাষা]]<br />
[[br:Afrikaneg]]<br />
[[ca:Afrikaans]]<br />
[[cs:Afrikánština]]<br />
[[cy:Afrikaans]]<br />
[[da:Afrikaans]]<br />
[[el:Αφρικάανς γλώσσα]]<br />
[[eml:Afrikaans]]<br />
[[en:Afrikaans]]<br />
[[eo:Afrikansa lingvo]]<br />
[[es:Afrikáans]]<br />
[[et:Afrikaani keel]]<br />
[[eu:Afrikaans]]<br />
[[fa:آفریکانس]]<br />
[[fi:Afrikaans]]<br />
[[fo:Afrikaans mál]]<br />
[[fr:Afrikaans]]<br />
[[fy:Afrikaansk]]<br />
[[ga:Afracáinis]]<br />
[[gd:Afrikaans]]<br />
[[gl:Lingua afrikaans]]<br />
[[he:אפריקאנס]]<br />
[[hr:Afrikaans]]<br />
[[hu:Afrikaans nyelv]]<br />
[[hy:Աֆրիկանս]]<br />
[[id:Bahasa Afrikaans]]<br />
[[is:Afríkanska]]<br />
[[it:Lingua afrikaans]]<br />
[[ja:アフリカーンス語]]<br />
[[ka:აფრიკაანსი]]<br />
[[ko:아프리칸스어]]<br />
[[kw:Afrikaans]]<br />
[[la:Lingua Africana]]<br />
[[li:Afrikaans]]<br />
[[lij:Lengua afrikaans]]<br />
[[lt:Afrikanų kalba]]<br />
[[lv:Afrikandu valoda]]<br />
[[mk:Африканс]]<br />
[[ms:Bahasa Afrikaans]]<br />
[[nah:Afrikaantlahtōlli]]<br />
[[nds:Afrikaans]]<br />
[[nds-nl:Afrikaans]]<br />
[[nl:Afrikaans]]<br />
[[nn:Afrikaans]]<br />
[[no:Afrikaans]]<br />
[[nov:Afrikansum]]<br />
[[pl:Język afrikaans]]<br />
[[pt:Língua africâner]]<br />
[[ro:Limba afrikaans]]<br />
[[ru:Африкаанс]]<br />
[[scn:Afrikaans]]<br />
[[sco:Afrikaans leid]]<br />
[[se:Afrikánsagiella]]<br />
[[sh:Afrikaans]]<br />
[[simple:Afrikaans]]<br />
[[sk:Afrikánčina]]<br />
[[sl:Afrikanščina]]<br />
[[sq:Gjuha afrikane]]<br />
[[sr:Африканс]]<br />
[[stq:Afrikoansk]]<br />
[[sv:Afrikaans]]<br />
[[sw:Kiafrikaans]]<br />
[[ta:ஆபிரிக்கான மொழி]]<br />
[[th:ภาษาแอฟริคานส์]]<br />
[[tr:Afrikaans]]<br />
[[uk:Африкаанс]]<br />
[[vec:Afrikaans]]<br />
[[vi:Afrikaans]]<br />
[[xh:IsiBhulu]]<br />
[[zh:南非語]]<br />
[[zu:IsiBhunu]]</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ziko&diff=47332180Benutzer Diskussion:Ziko2008-06-17T00:45:31Z<p>XTerminator2000: /* Zu Deinen Studien ... */</p>
<hr />
<div>== Niederlande: Parteien ==<br />
<br />
Hallo Ziko, soweit ich sehe, hast du im Abschnitt "Parteien" des Artikels [[Niederlande]] folgenden Text eingefügt:<br />
<br />
''Im Vergleich zu Deutschland und Österreich ist das niederländische Parteienspektrum deutlich zersplitterter, da man mit theoretisch nur 0,67 Prozent der Stimmen bereits ein Mandat gewinnen kann. Viele der hier aufgelisteten Parteien würden ansonsten in eine der "Volksparteien" (Sozialdemokraten und Christdemokraten) aufgehen.''<br />
<br />
Mit beiden Sätzen habe ich Probleme.<br />
<br />
1) Das niederländische Parteienspektrum als solches ist nicht zersplitterter als das deutsche - bei uns gibt es mit Sicherheit mehr kleine Parteien. Es sind dort lediglich aufgrund der fehlenden Sperrklausel derzeit doppelt so viele Parteien im Parlament vertreten. Der Begriff Zersplitterung beinhaltet zudem eine Wertung, von der sich nach meiner Einschätzung die Parteienforschung zunehmend verabschiedet.<br />
<br />
2) Dass "viele" der aufgelisteten Parteien in einer der Volksparteien aufgehen würden, halte ich für eine reine Spekulation. (Oder ist es dein Wunschdenken?) Wieso sollten linke oder rechte Liberale, Tierschützer und andere Grüne sich den Sozial- oder Christdemokraten anschließen? Auch die christlichen Fundamentalisten haben ihre Gründe, nicht beim CDA mitzumachen.<br />
Dann könnte man im Umkehrschluss ja auch behaupten, dass die deutschen Volksparteien noch mehr zerbröseln würden, wenn bei uns die 5%-Hürde abgeschafft würde. Über derlei Dinge kann man spekulieren und diskutieren, in einen enzyklopädischen Artikel gehört das m.E. nicht, da zu sehr POV. --[[Benutzer:B. Gutleben|bg]] 16:26, 8. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:Stimmt, das könnte man so negativ verstehen. Danke für den Hinweis, ich schau mal nach.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 14:22, 9. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
::Was heißt in dem Fall "nachschauen"? Das ist doch eine Frage der Einschätzung oder Bewertung.<br />
::Bei der Gelegenheit schiebe ich noch eine andere Frage nach: was hat dich im Artikel [[Democraten 66]] zu der Zwischenüberschrift "Neubeginn nach 1977" veranlasst? Die Umorientierung, die im Führungswechsel von van Mierlo zu Terlouw Ausdruck fand, spielte sich 1974/75 ab - vgl. die Phaseneinteilung bei Menno van der Land. Das verbesserte Wahlergebnis 1977 ist m.E. bereits ein erster Effekt der Umorientierung. Das würde ich ganz gern im Artikel entsprechend korrigieren. --[[Benutzer:B. Gutleben|bg]] 15:30, 12. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Prima, mach mal. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:29, 12. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
::::O.K., ich hoffe, dass meine jüngsten Änderungen für dich akzeptabel sind. Nicht ganz zufrieden bin ich bisher mit der Kapitelüberschrift für den Zeitraum zwischen 1975 und 1995. Da könnte man noch genauer periodisieren, müsste dann aber im Text noch etwas mehr ins Detail gehen. Das möchte ich aber eigentlich nicht tun, da ein Grundgedanke der Wikipedia auch ist, dass der Umfang eines Artikels in einem gewissen Verhältnis zur Bedeutung des Gegenstandes stehen sollte. In dieser Hinsicht sind die D66 m.E. schon gut bedient - die Artikel zu den größeren Parteien CDA, PvdA oder VVD sind im Vergleich dazu bislang eher bescheiden. Vielleicht noch eine Herausforderung für dich? (Für mich weniger - ich halte es eher mit den 'Kleinen'...) --[[Benutzer:B. Gutleben|bg]] 19:59, 14. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:::::Ich persönlich mag lieber mehr Kapitel, sofern ein Kapitel mindestens zwei Absätze hat. Wegen der Übersichtlichkeit, und um anzudeuten, dass andere Wikipedianer noch etwas ausweiten könnten. - Ich denke, dass D66 wegen der besonderen Gründungsgeschichte und Ausrichtung international interessanter ist als andere Parteien. Ist aber keine politische Aussage.:-) --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 23:54, 14. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== Historiker ==<br />
Hallo Ziko, brauchst du deine Unterseite [[Benutzer:Ziko/Historiker]] noch? Die hat sich in den letzten zwei Monaten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AZiko%2FHistoriker&diff=29961286&oldid=27642668 kaum geändert], während sich der Artikel im Namensraum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Historiker&diff=29779974&oldid=27611725 beträchtlich verändert hat]. Wenn du deine Unterseite nicht mehr benötigst, schreibe einfach <tt><nowiki>{{löschen}} wird nicht mehr gebraucht --~~~~</nowiki></tt> rein. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 19:21, 11. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:54, 11. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
Hallo Ziko, danke für die hilfreiche Verschlankung bei [[WP:Literatur]]! Eine Sache nur: Du hast an einer Stelle den Hinweis "keine Literatur zu Ober- und Unterthemen" umformuliert, so dass es sich jetzt so liest, dass Lit. zu Ober- und Unterthemen sehr wohl erwünscht ist. War das Absicht oder hast Du einfach ein "nicht" vergessen. Wäre evtl. ein zusätzlicher Hinweis "Literatur zu einzelnen Abschnitten bitte als gesonderte Quellenangabe" sinnvoll?<br />
Gruß, --[[Benutzer:Cesarzambrano1|cesar]] 09:43, 27. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
:He, danke, prima! Ich sehe, du hast die Verneinung reingetan. <br />
::Nein, da ist mir jemand anders zuvor gekommen.<br />
<br />
:Ja, die Stelle eignet sich vielleicht zu einem weiteren Hinweis auf die [[Wikipedia:Belege]]. Ich finde die Seiten zu "Belege" und "Einzelnachweise" übrigens ein wenig doppelt, aber das ist ein anderes Thema... --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:42, 27. Jun. 2007 (CEST)<br />
::Ich hab da jetzt mal was eingefügt, kannst ja mal gucken, ob das so o.k. ist. Gruß, --[[Benutzer:Cesarzambrano1|cesar]] 09:24, 28. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe ==<br />
<br />
Hallo Ziko, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin [[Bogna Koreng]] ins Esperanto und/oder ins Niederländische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann--[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 21:38, 26. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Etwas provisorisch, bin in Eile. Alles Gute --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 15:28, 31. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Saluton. Dankegon por la tradukon (?) :-) --[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 15:50, 31. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Fußnoten/Quellen/Einzelnachweise ==<br />
<br />
.. es gibt ''keine'' einigung darüber wie die bezeichnung der Fußnoten/Einzelnachweise/Quellen sein soll. Darüber gab es auch ein meinungsbild welches zu dem ergebnis kam; "jeder mache wie er wolle". Daher bitte ich dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostgebiete_des_Deutschen_Reiches&diff=37950357&oldid=36521488 solche] bearbeitungen nicht vorzunehmen. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:43, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Hallo @Sicherlich, es ist jetzt nicht Dein Ernst, dass du dich damit zufrieden gibst. Es geht hier nicht darum niemandem auf den Schlips zu treten, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Und da sollte wenigstens der Wille vorhanden sein, solche Fragen endgültig zu klären.--[[Spezial:Beiträge/85.179.6.208|85.179.6.208]] 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
:um es vorwegzunehmen; die historiker sagen in der WP gäbe es keine Quellen weil sie alle nicht primär sind; nun mag das für den historischen bereich stimmen (gerüchte besagen das es noch andere wissenschaften gibt die das anders sehen) aber spätestens bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indiana_Jones&diff=prev&oldid=37970305 Indiana Jones] kann man auch mit den geschichtswissenschaften nicht mehr so richtig gut argumentieren ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:06, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Tja, eine lange Diskussion... den AK Friedensforschung sollte man tatsächlich nur als Q., nicht als Lit. ansehen.:-) Ich verweise dann immer auf [[Quelle|Geschichtswissenschaft]].--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:55, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Hallo @Ziko, grundsätzlich werden schon von alters her und schon immer unter der Hauptrubrik Literatur auch solche Werke angegeben, oder überhaupt nur solche, die als Quelle für den Artikel dienten oder taugen und/oder zu weiterführenden Informationen taugen. D.h. ein einfacher Artikel kann gut damit auskommen, nur eines oder mehrere Standardwerke als Quelle unter Literatur anzugeben. Erst wenn es umfangreicher und spezieller wird, sind references, also Einzelquellen gefragt. Diese heben aber nicht den Grundsätzlichen Ort für Allgemeinquellen unter Literatur auf. Wenn wir das ändern, dann müssten wir die gesamte WP umschreiben. Es kann also nur eine Lösung taugen, die kompatibel zu dem älteren Verfahren ist (referencen werden erst seit ca. 3 oder 4 Jahren, wenn überhaupt in der WP verwendet, mein Eindruck, sie sind also recht jung). Ich meine jetzt natürlich refrences nicht [[Quelle (Geschichtswissenschaft)]]. Ich kann mit dem Quellen-Begriff der Historiker innerhalb der WP wirklich wenig anfangen. Wir schreiben hier ja auch keine Doktorarbeit. Auch keinen wissenschaftlichen Fachartikel bei dem echte referenzen zwingend sind. Wir ermöglichen hier mit unseren Quellenangaben eigentlich nur Lieschen Müller, das geschriebene vernünftig nachvollziehen zu können. Wo es Kontroversen in der Wissenschaft gibt, diese ebenfalls nachzuweisen, wir führen aber keinen wissenschaftlichen Disput. Es macht aus WP-Sicht keinen Unterschied, ob ich mich auf Tacitus beziehe (Primärquelle) und die Möglichkeit biete, dieses auch nachzuschlagen, oder ob ich einen Hinweis gebe auf eine Site oder ein Portal im Web, oder aber eine Stelle in der Fachliteratur (Sekundärquelle).--[[Spezial:Beiträge/85.179.6.208|85.179.6.208]] 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Auch die AIS ... ==<br />
<br />
...hat einen Löschantrag: [[Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino]]. Bitte hilf für den Erhalt des Artikels dieser Esperantouni! Danke schön, [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 12:46, 20. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Zu der Vorgeschichte zu dieser neuen Welle siehe [[Benutzer_Diskussion:AbcD#E-D-E ]]. Mit einem kleinen Tool findet man übrigens alle [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wiki=de&basecat=Esperanto&basedeep=5&userlang=de&mode=cs&tagcat=Wikipedia%3AMeyers%7CWikipedia%3AL%C3%BCckenhaft%7CWikipedia%3ANeutralit%C3%A4t%7CWikipedia%3AUnverst%C3%A4ndlich%7CWikipedia%3A%C3%9Cberarbeiten%7CWikipedia%3ANurListe%7CWikipedia%3AQuellen+fehlen%7CWikipedia%3ARedundanz%7CWikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%7CWikipedia%3APortalhinweis%7CWikipedia%3AL%C3%B6schkandidat%7CGeografische+Lage+gew%C3%BCnscht&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de Esperanto-Artikel mit Problemen]. Ich hab's aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Esperanto Baustelle für ein Esperanto-Portal].<br />
<br />
: Nicht erfasst von diesem Tool werden allerdings Löschanträge wegen Urheberrechtsverletzungen wie derzeit gegen [[Lernu!]]. In die [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#16._Oktober zugehörige Diskussion] habe ich bereits einige Details geschrieben.<br />
<br />
: --[[Benutzer:Kunar|Kunar]] 01:58, 21. Okt. 2007 (CEST)<br />
==[[Deutsche Wiedergutmachungspolitik]]==<br />
Ich habe einige Sätze revertiert; meine Formulierungen waren eng angelehnt an das nun referenzierte Werk von Peter Reichel. MfG -[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:53, 23. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie: Weltgeschichte ==<br />
<br />
Stop - und bitte ganz schnell. Diese Kat hat keinen Sinn und Menschen gehören da schonmal überhaupt ncht rein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Evelyn Hamann]] 22:53, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
Bitte begründe. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 22:56, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
== Einzelfall? ==<br />
<br />
Salü. Ich hatte den Kritikpunkt anders verstanden. Es wurde die Kritik geäußert, dass Esperanto in einigen auch den Alltagssprachgebrauch tangierenden Bereichen keinen ausgebauten Wortschatz aufweise. Das wurde mit einem Beispiel belegt. Man kann gerne das Beispiel rausnehmen, der Kritikpunkt als solcher bleibt davon aber unberührt und sollte bestehen bleiben, unabhängig davon, ob man diese spezifische Kritik teilt oder nicht. --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Geschichtliche Grundbegriffe ==<br />
<br />
Lieber Ziko, warum wurde die Liste der Begriffe aus den Geschichtlichen Grundbegriffen gelöscht (und das offenbar augenblicklich, als wenn da ein Roboter am Werk gewesen wäre...)? 23.11.07<br />
:[[Geschichtliche Grundbegriffe]]? Keine Ahnung, damit habe ich nichts zu tun. Ich war nur zufällig der letzte, der an der ''vorherigen'' Version gearbeitet hatte.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 23:15, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== "Fanpost" ==<br />
Lese gerade dein "Hauptwerk" (E. sen mitoj) bereits zum dritten Mal. Dabei ertappe ich mich zuweilen dabei, wie ich dir in Gedanken einen begeisterten Leserbrief schreibe. Deine forsche Selbstsicherheit im Umgang mit der Wikipedia und dem was andere dazu beizutragen versuch(t)en verblüfft mich allerdings.<br />
[[Benutzer:Rojo|Rojo]] 15:42, 30. Nov. 2007 (CET)<br />
:Danke. Du meinst die Briefmarken als Bebilderung? Das wird von Zeit zu Zeit bsp. in der [[Wikipedia: Redaktion Geschichte]] diskutiert.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:50, 30. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Wolfgang Schäuble]] ==<br />
<br />
Hallo Ziko, vielleicht könntest Du Dich an der Diskussion beteiligen, für die ich leider nicht so viel Zeit und Nerven habe. Ich möchte wegen dieses Bildes auch keinen Bearbeitungskrieg führen. Für sachliche Unterstützung wäre ich dankbar. Gruß , --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 19:11, 1. Dez. 2007 (CET)<br />
:Tja, ich weiß auch nicht, was man da machen kann. Bei solchen ehrabschneidenden Polemiken wie dem Stasi-Schäuble-Bild müsste ein Admin von oben eingreifen.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:48, 1. Dez. 2007 (CET)<br />
:Nachtrag: Hast du schon mal an das Schiedsgericht gedacht? Es könnte zuständig sein, weil es um Wikipedia-Grundsätze handelt.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 21:45, 1. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:: Hallo Ziko, Danke für den Hinweis! Eine Admin-Entscheidung ist nicht so einfach, wie Du der Diskussionsseite von FritzG entnehmen kannst [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FritzG#Kurze_Frage]. Bevor wir das Ganze einem Gericht überantworten, wäre es besser, es auf der Diskussionsseite zu klären. Wenn Du etwas Zeit und Muße hast, kannst Du ja auch noch einiges dazu schreiben. Allerdings kann es auch sein, daß sich nach dem Austauschen der Argumente weiterhin zwei Seiten unversöhnlich gegenüberstehen - dann allerdings sollte nicht durch einen beteiligen Admin (Mogelzahn) entschieden werden. Gruß, --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 19:07, 2. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Weiterer Esperantist hat jetzt Artikel ==<br />
<br />
Nämlich [[Reinhard Haupenthal]]. Falls du etwas beisteuern kannst, sei willkommen. Umso löschdiskussionsresistenter wird der Artikel :-) Danke, [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 02:43, 2. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Führer und Reichskanzler|Der bewusste Artikel]] ==<br />
<br />
Wir sind uns in der Sache völlig einig. Ich wollte in der Löschdiskussion nicht noch deutlicher werden. Es ging mir eher um die möglichen Verlinkungen auf dieses Lemma. Der „Führer und Reichskanzler A. H.“ ist ein furchtbarer Neonazi-Ausdruck, den ich auch auf einschlägigen Seiten im Internet fand. Ich könnte ein noch nicht entsorgtes Beispiel nennen. Aus diesem Grund meine Empfindlichkeit. Grüße von --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 18:29, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
:Das Lemma ist weder nötig noch sinnvoll, gut, wenn man da nicht alleine steht. Unglaublich, wie viel KB Diskussion so etwas erzeugt.:-) Alles Gute zum Sinterklaas, --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:15, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
==Würdest du bitte ==<br />
<br />
.. so freundlich sein, inhaltliche Veränderungen erst zu besprechen, bevor du weiterhin auf WP:Q editierst? Ich habe jetzt wiederholte Male darum gebeten und mag mich ungern so abledern lassen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 15:38, 23. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Änderungen VR China ==<br />
<br />
Hallo Ziko, was hat Dich zu der Einfügung "angeblich" bewogen? Ziehst Du diese Darstellung generell in Zweifel oder fehlt Dir dort der Quellenbeleg? --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] -- [[Benutzer Diskussion:Blaue Orchidee|谈论吧!]] 18:07, 6. Jan. 2008 (CET)<br />
:Ich habe einen Ausdruck mit Anführungszeichen aufgelöst. Das "angeblich" stellt in Frage, dass besagte Oppositionelle tatsächlich zum eigenen Wohl eingewiesen würden.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:37, 6. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Schiebung ==<br />
<br />
Hallo Ziko,<br />
<br />
achte bitte bei Verschiebungen wie bei [[Wikipedia:Richtlinien Fiktives]] darauf, dass dadurch keine Weiterleitungen auf Weiterleitungen entstehen, weil die nicht funktionieren, sondern nach der ersten Weiterleitung hängenbleiben. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 00:30, 12. Jan. 2008 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis, ich bin auch schon auf so einen Fall gestoßen.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 00:34, 12. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Review ==<br />
<br />
goedendag.<br />
<br />
Sorry das es so lange gedauert hat. Ich habe mir [[Indonesischer Unabhängigkeitskrieg]] nochmal im Review angeschaut. Meine Anerkennung für diesen schönen Artikel! Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen, ich habe sie im Review angemerkt. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 15:30, 14. Jan. 2008 (CET)<br />
== Review Verfassung_der_Niederlande ==<br />
Ich hatte gerade den ''Prinsjesdag'' in die Liste der gewünschten Artikel geschrieben als ich auf deinen Artikel stieß.<br />
[http://www.prinsjesdag2007.nl/ Offizielle Seite des Prinsjesdag] <br />
Ich schlage vor diesen Prinsjesdag in den Artikel aufzunehmen. [[:nl:Prinsjesdag]] groeten -- [[Benutzer:Zbisasimone|Simone]] 16:01, 18. Feb. 2008 (CET)<br />
:Ah, interessanter Link, danke. Ja, in Verfassung der Niederlande oder eher Staten-Generaal (Eröffnung des parl. Jahres) oder Politisches System der Niederlande. Prinsjesdag könnte auch ein eigenes Lemma sein.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:21, 18. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
==[[Hubertus van Mook]]==<br />
Hallo Ziko. Was bedeutet denn im o.g. Artikel das ''Huib'' in der Klammer? Ich versteh' das net, will aber auch nichts ändern. Danke.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 18:54, 16. Jan. 2008 (CET)<br />
:Es ist der Rufname. Das ist Sitte im Niederländischen; wie könnte man es besser angeben?--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:37, 16. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke, hab' editiert. Gruß, --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 19:48, 16. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
Ich möchte Dir danken für Deine Bemühungen um die ehemalige "Knacknuß" [[Geschichte der Astronomie]]. Auch danke Deiner Unterstützung ist der Artikel mittlerweile so weit gekommen, daß ich mich getraut habe, in als [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Geschichte_der_Astronomie|Kandidat für "lesenwert"]] anzumelden. Viele Grüße [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]] 15:46, 28. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Lippe-Detmold ==<br />
<br />
Ich hätte gern gewusst, warum du den Satz über das Detmolder Lied kommentarlos gelöscht hast? --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 17:10, 29. Jan. 2008 (CET)<br />
:Er ist nichts für die Einleitung, und ich bezweifele, ob das Lied wirklich so bekannt über Deutschlands Grenzen hinaus ist...-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:18, 29. Jan. 2008 (CET)<br />
::Das Argument mit der Einleitung kann ich noch akzeptieren, jedoch im Auslands-Urlaub bin ich als gebürtiger Detmolder häufig auf Menschen getroffen, die zwar nicht wussten, wo der Ort genau liegt, aber das Lied kannten.--[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 17:31, 29. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Vorschaufunktion ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div><br />
<br />
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel ([[Berlin-Tempelhof]]) vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br />
<br />
Viele Grüße. --[[Benutzer:Emmridet|Detlef ––Emmridet––]] 08:53, 1. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Lieber Mitstreiter, es kommt nunmal vor, dass man einen Fehler erst nach Vorschau und "Speichern" entdeckt, wie du sicherlich aus eigener Erfahrung weißt.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:18, 3. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
==RK Literatur==<br />
<br />
Hallo Ziko,<br />
<br />
Du hast auf der RK-Variante zu literarischen Einzeltiteln eine vielleicht sinnvolle Änderung vorgenommen und dabei übersehen, dass der Kern der Relevanzbedingungen auch an anderer Stelle, nämlich bei den RKs selbst, dargestellt ist. Ich bitte Dich weiterhin, diese Änderung zunächst zurückzustellen, da die neuen RKs schwer durchzusetzen waren und einen Kompromiss darstellen. Auch kleinere Änderungen können hier die Debatte neu entfachen. Ich hoffe, Du hast Verständnis und ein wenig Geduld. <br />
<br />
mfg -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 09:49, 1. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für den Hinweis. Und wenn ihr mal einen Literaturwissenschaftler fragt, was eine "wissenschaftliche Sekundärquelle zu einem Werk" ist, bin ich auf die Antwort neugierig.:-) - Generell sehr sinnvoll und notwendig, die Richtlinien.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 15:32, 2. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für Dein Verständnis, Dein Einwand war und ist durchaus berechtigt, ich habe bloß taktische Bedenken. Eine wissenschaftliche Quelle würde ich übrigens rein formal definieren, etwa über den akademischen Kontext (Dissertation, Habilitation), bzw. den Publikationsort (Fachzeitschrift, Festschrift usw.) oder den Entstehungskontext (Forschungsprojekt, Kongress oder dergl.).<br />
<br />
mfg --[[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 20:45, 2. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ich kann mir vorstellen, dass es schwierig ist, Konsens zu erreichen. Vielleicht helfen euch beim Verbessern der RL die Artikel [[Primärquelle]]/[[Sekundärquelle]] weiter, und noch mehr [[Sekundärliteratur]].-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:22, 3. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
== LA zu [[Bundesrepublik]] ==<br />
Hallo Ziko,<br />
<br />
du hast dich in der [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Februar_2008#Bundesrepublik|Löschdisskussion zum o.g. Lemma]] für eine Löschung ausgesprochen, da alles relevante unter Bundesstaat gesagt werden könne. Ich bin absolut deiner Auffassung, sonst hätte ich den LA auch nicht gestellt. Vielleicht kannst du als Historiker aber doch noch, eine etwas längere Erklärung dazu abgeben, damit es auch besser verstanden wird. Danke und Gruß – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Hallo Ziko, <br />
<br />
:nochmal der selbe Brei. Vielleicht magst du dich nochmal äußern? Siehe: [[Wikipedia:Löschprüfung#Bundesrepublik]]. Gruß – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 14:37, 26. Feb. 2008 (CET)<br />
::Ich wüsste keine neuen Argumente zu nennen. Dann bleibt der Artikel nunmal bestehen, womit man ja auch leben kann.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 14:46, 26. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
== Volapük ==<br />
Genau genommen war es ein Erfolg der vielen Ortsartikel, durch die ich auf diese Wikipedia auffmerksam wurde. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 15:39, 2. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
== Plansprachen / Welthilfssprachen / Esperanto ==<br />
<br />
Lieber Herr van Dijk<br />
<br />
dem INet entnehme ich, daß Sie sich nicht nur als Administrator für Wikipedia einsetzen, nicht nur Esperantist sind, sondern zugleich auch ein profunder Kenner der Materien insgesamt. Auch ich interessiere mich für Plansprachen mit dem Schwerpunkt Verwendung als Verkehrssprache ("Welthilfssprache").<br />
<br />
Wie wir alle wissen, kommt es bei der Kaufentscheidung für einer Ware im Supermarkt meist NICHT auf ihre Qualität an - wir entdecken diese erst, wenn es zu spät ist -, sondern auf ganz andere Aspekte. -- Nicht anders ist es bei konstruierten Sprachen. Für die Verbreitung ist die Qualität, man mag das sehr bedauern, zweit- oder drittrangig.<br />
<br />
Wichtig scheint mir dagegen, daß das Bewußtsein BREITER Bevölkerungsschichten hinsichtlich der Vorteile einer Plansprache als Verkehrssprache vorhanden ist. -- Und genau hieran fehlt es bislang.<br />
<br />
Meine Frage an Sie, haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie man WIRKUNGSVOLL das Bewußtsein für die Notwendigkeit einer konstruierten Verkehrssprache fördern könnte? Falls 'ja', welches sind Ihre Vorschläge oder Initiativen hierzu?<br />
<br />
Mit den besten Grüßen<br />
<br />
"Euyasik"<br />
<br />
eMail: euyasik(Klammeraffe)gmx(Punkt)net<br />
<br />
<br />
[[Benutzer:Euyasik|Euyasik]] 12:01, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Lieber Wissensfreund, danke für die freundlichen Worte. Dass ich Administrator sein soll, ist mir allerdings neu. Zur Thematik habe ich in ''Esperanto sen mitoj'' und am Rande in ''Die neutrale Sprache'' das nötige geschrieben, denke ich.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:10, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
:: DANKE für die rasche Antwort. Meine falsche Zuordnung der Administratoreneigenschaft rührt von meiner Unerfahrenheit in Sachen Wikipedia; ich habe erst kürzlich damit angefangen, aktiv Wikipedia zu nutzen. Ich bitte um Nachsicht. --- Was ''Esperanto sen mitoj'' angeht, so muß ich gestehen, daß ich bei weitem nicht in der Lage bin, dies zu lesen. Ihre Dissertation ''Die neutrale Sprache'' ist eine überaus interessante und umfangreiche geschichtliche Zusammenstellung. Mein Glückwunsch zu Ihrem Werk ! Naturgemäß ist es in erster Linie ein R_ü_c_k_blick. Die Intension meiner Frage war dagegen eher auf die Z_u_k_u_n_f_t gerichtet. Übertrieben formuliert: mich interessieren die nächsten 100 Jahre mehr als die vergangenen 100 Jahre.<br />
<br />
::Mit den besten Grüßen<br />
<br />
::[[Benutzer:Euyasik|Euyasik]] 14:25, 7. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== RK Plansprachen ==<br />
<br />
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du so freundlich sein wolltest, einen konstruktiven Vorschlag zu machen, wie die beschlossene Neuformulierung der RK Plansprachen und Deine persönlichen Vorstellungen von der Gestaltung der Literatur-Sektion im Artikel Plansprachen in Einklang gebracht werden können. Deine bisherige Reaktion ''nicht meine Baustelle'' entspricht nicht dem Niveau konstruktiver Mitarbeit, die ich mir von einem promovierten Historiker erhoffe. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:28, 7. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Es handelt sich nicht um meine "persönlichen Vorstellungen", sondern um a) den Stand der interlingustischen Fachliteratur (die ich ein bisschen zu kennen glaube) und b) die Bedürfnisse des Artikels [[Plansprache]]. Außerdem schiebe mir keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe (''nicht meine Baustelle''). Wenn du die Relevanzkrititerien an Lit. festmachen willst, mach das doch einfach dort. Das ist nicht Aufgabe eines Artikels.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 18:08, 7. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Kategorie "Gymnasium in Leverkusen" ==<br />
<br />
Hallo, warum machst du denn eine neue Kategorie mit nur einem Eintrag auf? Selbst wenn man alle relevanten Artikel einbaut, kommt man auf nicht mehr als eine Handvoll Einträge. -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 13:50, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
:Hallo, siehe [[Kategorie Diskussion:Gymnasium in Nordrhein-Westfalen#Einteilung]], die NRW-Kategorie wurde einfach zu groß (hatte fast 150 Einträge, glaube ich). Eine Handvoll Gymnasien in Leverkusen - prima. Wenn du und andere sich an der Aufräumarbeit beteiligen möchten, seid ihr herzlich willkommen... Fang doch mal in deinem Kreis oder deiner kreisfreien Stadt an.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 14:22, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Dann solltest du es aber bitte auch richtig machen und nicht solche halben Sachen. Für Münster durfte ich jetzt erstmal 5 Artikel nachsortieren, die beim Blick in [[:Kategorie:Bildung und Forschung in Münster (Westfalen)]] locker hätten umsortiert werden können. Aber so kann ich halt wenigstens noch die Kategorie korrigieren... --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 18:06, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Die Kategorisierung mit Bildung und Forschung ist nicht meine Schuld. Dort könnte einfach die neue Kat. Gymnasium in Münster erscheinen. Danke für deine Mitarbeit (!).-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 18:09, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Was ich eigentlich eher meinte, dass mir deine Aktion irgendwie angefangen, aber nicht zuendegeführt aussieht. Denn anscheinend hast du bei zumindest 2 Kategorien diese angelegt und nur ein Eintrag eingefügt, obwohl bei genauerem Hinsehen mehrere Einträge vorhanden gewesen wären. BTW: Dass man eine Kategorie untergliedert, wenn sie unübersichtlich wird, ist ja durchaus sinnvoll, aber deswegen Kategorien mit nur einem Eintrag anzulegen eher nicht. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 18:25, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Hinweis: Es gibt zum Thema inzwischen eine Löschdiskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/M%C3%A4rz/23#Kategorie:Gymnasium_in_Leverkusen] -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 18:38, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Es war mir leider nicht möglich, alle rund 150 Gymnasien auf einen Rutsch zu kategorisieren.:-) -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:14, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Geschichte der First Nations]] ==<br />
<br />
Hallo Ziko, dieser Artikel kandidiert seit ein paar Tagen zum Exzellenten Artikel, doch bisher ist die Resonanz eher dünn, um nicht zu sagen schwach. Würde mich freuen, wenn Deine Pläne eine nochmalige Prüfung mit Blick auf das genannte Ziel zuließen. Noch bleibt Zeit für eventuelle Nacharbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 17:44, 1. Apr. 2008 (CEST)<br />
:Ich will mal schauen, mein Fachgebiet ist es ja nicht...-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 11:32, 6. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Unterseite ==<br />
Hi Ziko, du hast eine [[Benutzer:Ziko/Hans Bug|neue Unterseite]], die im Wikipedia-Raum fehl am Platz war; das hat schon damals nicht die Bedeutung gehabt, die HB gern gehabt hätte, und heute hat es gar keine mehr. Nicht alle geschichtchen sind Geschichte ;) Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 02:27, 3. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
==Niedersachsische wiki==<br />
Hallo Ziko,<br />
Sie sind aber vielfaltig auf die Wiki zu finden. Ich glaube ich habe irgendwo noch ne holländische anmeldung gemacht auf Wiki, aber der benutze ich eigentlich nie. Sie sehen, meine Deutsche schreibweise und grammatik sind nicht ganz richtig, aber ich denke ich rette mich wohl wenn es auf sprechen an kommt. Wenn es nicht mehr gehe, könnte ich auch immer noch nach Holländisch oder Niedersachsisch umschalten, wa? Meine spezialität ist Englisch, nicht Deutsch. Aber Sie wollten eine forschung machen oder so was, über "Strichsprachen"? Sie haben mich gefragt Ihr eine E-mail zu schicken, aber ich weiss nicht wie des geht hier auf Wiki, deswegen mach ich das mal so.<br />
Grüsse!<br />
<br />
Woolters von der Niedersachsische(r?) Wiki.<br />
:Hallo, ob de linkerkant van de pagina onder "Werkzeuge" staat er "E-Mail an diesen Benutzer", wat alleen werkt wanneer men is ingelogt (aangemeld). Vragen aan informanten doe ik liever per mail, omdat ze anders elkaar zouden kunnen be"invloeden.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 12:51, 12. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
==Onderzoek==<br />
Beste, U zette een vraag op de West-Vlaamse wikipedia ivm je onderzoek naar wiki's in kleinere talen in de Benelux. U kunt uw vragenlijst doormailen naar beejay_metal at hotmail.com. Ik post op die wiki onder de naam ''Meuzel''.<br />
: Idem dito voor mij: taalprofeet at hotmail.com (''Astro'').<br />
:: Ik zou normaal via Schrijf gebruiker bereikbaar moeten zijn. [[Benutzer:Aliter|Aliter]] 19:38, 9. Mai 2008 (CEST) Ja, die werkt wel. [[Benutzer:Aliter|Aliter]] 01:11, 21. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== bar.wiki ==<br />
<br />
Hallo Ziko! Ich bin gerne bereit dir bei deiner Studie zu helfen. Allerdings arbeite ich als IP'ler mit (das allerdings schon sehr lange) und möchte daher halbwegs anonym bleiben. Ich habe einen relativ selten genutzten E-Mail-Account unter spiderATunisterPUNKTde<br />
Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/84.151.113.91|84.151.113.91]] 23:29, 14. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Hallo Ziko, redest du nicht mit jedem oder hast du deine Infos schon? [[Spezial:Beiträge/84.151.106.195|84.151.106.195]] 22:14, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Ich habe dir eine Mail geschickt, ich versuche es noch einmal.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 22:56, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
Hallo Ziko, die Mail ist diesmal angekommen. Hab dir geantwortet, hoffe nur daß dein Spamfilter sie nicht aussiebt. [[Spezial:Beiträge/84.151.87.244|84.151.87.244]] 22:46, 23. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Hallo Ziko, anscheinend bist du nicht mehr an meiner Meinung interessiert, zumindest interpretiere ich dein Schweigen so. Ich wäre zwar nach wie vor bereit mitzumachen, aber vielleicht reichen dir die Infos die du von anderen bekommen hast schon aus. Schade daß du nicht wenigstens die Höflichkeit besessen hast, mir eine kurze Antwort zu geben. Und sei es hier. Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/84.151.115.93|84.151.115.93]] 22:09, 16. Mai 2008 (CEST)<br />
Ich habe dir zweimal unter der angegebenen Adresse geschrieben, aber nichts zurueckbekommen.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:11, 18. Mai 2008 (CEST)<br />
OK, ich glaube langsam, das mit unister geht nicht mehr. Keine Ahnung warum Entschuldige bitte. Probieren wirs mal mit dieser Adresse: chmod1313@yahoo.de Die hab ich jetzt ganz neu eingerichtet, mal sehen ob die Adresse dich nun mag ;-) [[Spezial:Beiträge/84.151.121.244|84.151.121.244]] 22:15, 18. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== top ten wikipedias ==<br />
Hi there. Since you comented on the discussion before, I would like to hear your opinion on [[m:Talk:Top Ten Wikipedias#wrapping_up.3F|this suggestion]]. Cheers, --[[User:Waldir|Waldir]] <sup>[[User talk:Waldir|msg]]</sup> 01:19, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Umfrage ==<br />
<br />
Hallo Ziko, ich habe gelesen, dass du Personen sucht, die in kleineren Wikipedias tätig sind und einige Fragen stellen kannst, wenn Du willst würde ich mich zur Verfügung stellen. MfG--[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 18:12, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
:Prima. Kannst du mir eine Mail über diese Seite schicken? Steht links unten, bei "Werkzeuge". Gruß -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 18:14, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Mmh, das klappt irgendwie leider nicht - vielleicht könntest du mir die Fragen auf meine Diskussionsfrage stellen, vielleicht findet sich eine andere Lösung.--[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 21:36, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
==Danke==<br />
[[Bild:Ipomoea August 2007-1.jpg|thumb|Danke]]<br />
Hoi Ziko, <br />
<br />
ich habe einige Deiner Umformulierungen der Wikipedia- und Hilfeseiten bemerkt. Viele gute Vereinfachungen, mein Dankeschön dafür :-)<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:bdk:</span>]] 05:04, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Grüße und technische Meinung auf [[Campora San Giovanni]] ==<br />
<br />
Gutes Abend zu ihnen Herr Professore, zunächst grüße ich sie, ich frage Entschuldigung für meinen bösesten Deutschen, aber das Lernen von wenig Dank zu auch dem elektronischen Wörterbuch. Ich bin ein italienischer Benutzer, der die deutsche Kultur und die deutschen Völker liebt, Leuchtturm von Kultur nach jener griechisch-Römerin und mediterran. Ich bitte sie um eine technische Meinung auf die Stimme betreffend mein Dorf von Ursprung zu eurer Aussicht die aufrichtige Meinung. Schreibt mich auch meiner Seite von Diskussion, so um sie zu eröffnen. Ich danke Ihnen und ich lade sie ein, euren Urlaub in meinem Charakter Dorf zu reichen. Gutes Abend nochmal--[[Benutzer:Lodewijk Vadacchino|Lodewijk Vadacchino]] 21:57, 29. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== eine Bitte ==<br />
<br />
Hi Ziko. Ich hätte eine Bitte an dich,als Verfasser von [[Wikipedia:Richtlinien Geschichte]]: könntest du (falls du Zeit hast) dir bitte [[Benutzer:Devotus/Quellenumgang_in_Geschichtsartikeln|das hier]] ansehen und mir sagen, ob die Angaben darin korrekt sind? Die Frage ist nämlich in einem gewissen Themenbereich aufgekommen und wird seit Wochen durchdiskutiert.<br />
Des weiteren hätte ich eine Frage an dich: darf man [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] im Literaturabsatz nennen oder muss man sich auf Fachliteratur beschränken? Danke und Gruß: [[Benutzer:Devotus|Devotus]] 13:22, 15. Mai 2008 (CEST)<br />
:Ich schaue gern mal da nach. Generell: Quellen höchstens in Quelleneditionen, und auch da lohnt sich die Erwähnung unter Lit. meist nicht, wenn es gute Übersichtswerke gibt.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:22, 16. Mai 2008 (CEST)<br />
Und? hast du Fehler entdeckt oder ist es Richtlinienkonform? Gruß: [[Benutzer:Devotus|Devotus]] 19:16, 19. Mai 2008 (CEST)<br />
:Ich denke nicht, dass es etwas enthält, dass nicht schon in den Richtlinien abgehandelt wird.<br />
Danke Ziko. Allerdings soll es ja auch nur beinhalten, was die Richtlinien abhandeln: es handelt sich um eine Standpunktzusammenfassung. Gruß: [[Benutzer:Devotus|Devotus]] 20:05, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Portal:Esperanto ==<br />
<br />
Hi Ziko,<br><br />
<br />
Du hast unter [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle]] angegeben, dass Du ein Portal:Esperanto gründen willst. Ich finde das eine gute Idee und habe mich (vorerst) als Unterstützer eingetragen, weil ich mir nicht genau vorstellen kann, wie das Portal betreut werden soll. Auf der Baustellenseite kann man lediglich "Neue Artikel" eintragen, aber da gibt es vielleicht im Monat höchstens einen?! Viele Grüße.--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 19:40, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
:Sind es nicht mehr? Vielleicht jetzt weniger als vor einiger Zeit. Danke für die Unterstützung!-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 21:20, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
::Ha, ein Wunder ist geschehen ;-). Innerhalb einer Woche hat sich die [[Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal_Esperanto|Unterstützerliste]] (auf mysteriöser Art und Weise ;)) gefüllt. Grüße--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 16:03, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Dank deiner tätigen Mitarbeit, siehe jetzt [[Portal:Esperanto]].-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:23, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kontakt ==<br />
<br />
Hallo Ziko, ich bin über Deine Benutzerunterseite Belege auf Dich gestoßen. Ich würde gerne aus ganz anderem Grund mit Dir PM Kontakt haben. Mache bitte einen Vorschlag, falls Du das akzeptierst, wie das zu bewerkstelligen ist. Da ich nur noch selten angemeldet schreibe aus prinzipiellen Gründen, auch weil ich überflüssige Diskussionen meide auch aus Zeitgründen, meine Zeit reicht gerade zum editieren, da halte ich die Disks in Grenzen. Und ersteres finde ich wichtiger, das ist meine prinzipielle Überzeugung von der Wikipedia. Also daher bin ich zur Zeit eher schlecht auf meiner Benutzerseite zu erreichen. Der ganz andere Grund: Mich reizt Dein Kontakt zu den Niederlanden, deine Sprachkentnis und überhaupt, dass Du Historiker bist. Meine Arbeit umfaßt sehr weite Breiche des Niederländischen, man kann aber eher nicht sagen, dass ich dieser Sprache mächtig bin. Ich lese sie trotzdem notgedrungen, d.h. die Quellen, soweit das geht. Ich habe ständig auch mit niederländischen Texten zu tun und oft mal eine Frage, bin aber selbst schon lange nicht mehr im Land gewesen. Also die näheren Hintergründe würde ich gerne auf direkterem Wege erläutern. Grüße.--[[Spezial:Beiträge/85.179.6.208|85.179.6.208]] 15:22, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
:Hallo, als angemeldeter Benutzer kannst du mir eine E-Mail schreiben (Links auf der linken Seite).-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 15:24, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Gebrauch des Esperanto ==<br />
<br />
Hallo Ziko,<br />
Deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebrauch_des_Esperanto&curid=3094584&diff=46966328&oldid=46825544 Revert] kann ich nicht nachvollziehen. Im Prinzip hatte ich ja nur geschrieben, dass der Spiegel-Online-Artikel existiert. "Falsch" ist daran nichts - was ist also "falsch", wie du sagst? Und was ist an einer international organisierten politischen Esperanto-Aktionen "irrelevant"? Und was ist eigentlich irrelevant? Esperanto, der G8 oder die Kritik?<br />
Sehr verwundert, --[[Benutzer:Stephan Schneider|sts]] [[Benutzer Diskussion:Stephan Schneider|<sup>(Tacheles)</sup>]] 11:37, 7. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Es sollte sich um einen längerfristigen Bezug zwischen Eo und der betreffenden Bewegung handeln, damit das Thema in den Artikel passt. Der SPIEGEL-Artikel ist ferner nicht so besonders gut recherchiert, und Libera Folio hat ja bereits zum Thema sehr erhellend geschrieben.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:40, 7. Jun. 2008 (CEST)<br />
::Libera Folio? Ich hoffe, ich befördere mich jetzt nicht ins Abseits... aber ich gehöre nicht zu den Libera-Folio-Lesern. Worum geht's da? Bzw. - kannst du das nicht einfach gleich in den Artikel einfügen - oder hat Libera Folio auch schlecht recherchiert?<br />
::Dass es sich um längerfristige Esperanto-Projekte handeln muss, ist ja wohl eine Regel, die du hier einfach aufstellst. (Ich gehe nicht davon aus, dass du dich hier auf etwaige Relevanzkriterien für den Gebrauch von Esperanto berufst.) Soll ich jetzt vielleicht einen Artikel erstellen, der heißt "spontaner Gebrauch des Esperanto", oder würdest du darauf gleich einen Löschantrag stellen? Bzw, konstruktiv gefragt: wo würden Esperanto-G8-Proteste hingehören, wenn nicht in diesen Artikel?<br />
::Du behauptest, der Artikel sei schlecht recherchiert, wie kommst du darauf? (Ich frag das jetzt schon zum zweiten Mal: was ist falsch?) Es ist anmaßend, das einfach so zu behaupten. Ich bezweifle nicht, dass du viel besser informiert bist als ich, Ziko, aber dir gehört die Wikipedia nicht, also lass dich bitte dazu herab nachvollziehbar zu machen, wieso du die Arbeit anderer Wikipedianer einfach zu Nichte machst. Bestimmt ist dir so etwas schon oft genug selber passiert - mach dir diese Unart doch nicht zu eigen. --[[Benutzer:Stephan Schneider|sts]] [[Benutzer Diskussion:Stephan Schneider|<sup>(Tacheles)</sup>]] 17:20, 10. Jun. 2008 (CEST)<br />
Siehe [http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/435023/6/10 jetzt], [http://www.liberafolio.org/2008/sekurservoj/ libera folio]. Jener Martin Krämer kann nicht einmal Esperanto.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:26, 10. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Ido ==<br />
<br />
Hallo Ziko! Da Sebastiano auf [[Diskussion:Ido]] für seine Änderungen argumentiert hat, und du dort auf seine Argumente nicht eingegangen bist, kann man ihn hier nicht des Vandalismus anklagen. Ich habe jetzt versucht eine Kompromissformulierung zu finden: siehe meine Änderung an [[Ido]] und mein Argumentation auf [[Diskussion:Ido]]. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 18:10, 8. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Danke für deine Bemühungen.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:07, 9. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Sabine Fiedler]] ==<br />
<br />
Hi Ziko, <br />
<br />
Geburts- und Todesdaten werden anscheinend doch (noch) verlinkt. Ich hatte selbst auf [[Benutzer Diskussion:4tilden|meiner Diskussionsseite]] (gleich erstes, noch nicht archiviertes Thema) eine kontroverse Diskussion darüber. Viele Grüße--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 21:03, 9. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Oh! Nichts für ungut!-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:54, 10. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Indonesische Unabhängigkeitskrieg ==<br />
<br />
Hallo. ich habe mal eine kopie dieses artikels in [[Benutzer:Lofor/IUK|meinem namensraum]] abgelegt. vielleicht kannst du dich erinnert, dass ich einmal kritisch bemerkt hatte, der artikel basiere nur auf niederlaendischen quellen. das buch 'cold war shadow - u.s. policy toward indonesia 1953-1963' [http://www.thejakartapost.com/news/2007/09/02/how-cold-war-influenced-usindonesia-relations.html-0] beinhaltet ein ganzes kapitel geschrieben zu dem thema aus indonesischer feder. da im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indonesischer_Unabh%C3%A4ngigkeitskrieg&oldid=46798106 artikel] hier und dort auch noch - meiner meinung nach - sehr wichtige details fehlen, werde ich in den kommenden tagen ein bisschen zeit investieren. da du der hauptautor bist moechte ich aber auch nicht am eigentlichen artikel ''herumfuschen''. Gruss --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 22:35, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Hey, hört sich spannend an, und danke für die Rücksichtnahme. Da schaue ich in Zukunft gerne mal vorbei.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:15, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen zum Lenin-Artikel ==<br />
<br />
Was ist der Zweck der Zitate, die Du gerade eingefügt hast? Sollen sie irgendwie representativ sein? In welcehr Weise fördern sie das Verständnis? Außerdem was war der Zweck der Löschung der julianischen Daten? - in Russland wurde der julianische Kalender bis 1918 verwendet. --[[Benutzer:Mia-etol|Mia-etol]] 01:10, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Siehe [[Diskussion:Lenin]].-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:43, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel#LA_Sabine_Fiedler]] ==<br />
<br />
Hi Ziko,<br />
<br />
„Dr.“ Manuel ist an allem interessiert, womit er seinen selbsternannten Feinden auf den Sack gehen kann. Und sinnlose Löschanträge gegen ziemlich eindeutig relevante Artikel habe ich auch schon drei oder vier vom ihm kassiert; natürlich ohne Erfolg von ihm. Selbst seine österreichischen Kollegen können ihm kaum noch Rückendeckung gewähren. Nicht ärgern! Viele Grüße – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 16:51, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Lass dich bloß nicht von selbsternannten Sprachexperten und Germanisten blenden, er liebt es von Zeit zu Zeit mich zu ärgern und zu provozieren, einfach nicht hinhören. Für sein Verhalten gibt es bereits genung Kritiker, auch sein Sperr-Log spricht Bände.--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 17:09, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ziko lässt sich durch niemanden blenden. Er hat genug Schmalz hinter den Ohren, sich selbst ein Bild zu machen. Mein Sperrlog spricht übrigens nur halb so viel Bände wie deines. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 17:12, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Ja weil die Hälfte meiner Sperrungen auf dein Konto gehen.--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 17:22, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::Und das auch aus guten Gründen. Nicht, dass dir zur Krönung das selbe Schicksal ereilt wie [[Benutzer:Andrea1984|Andrea1984]]. Und jetzt schlage ich vor, dass wir nicht mehr weiter die Disku von Ziko zumüllen. Wenn ich Ziko auf etwas hinweise dann ist darin kein impliziter Wunsch erhalten, mit dir zu quatschen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 17:29, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Und wenn ich Ziko auch auf etwas hinweise, brauchst du das ja nicht zu kommentieren, dann quatschen wir auch nicht. Und eine Dauersperrung meinerseits wäre wohl auch nicht in deinem Interesse, wer bleibt dir denn dann zum Ärgern und Provozieren. EOD--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
Danke für den Hinweis, Wladyslaw. Besten Gruß -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:14, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Karte Besetzung Rheinland und Ruhrgebiet ==<br />
Hallo Ziko! Danke für das Lob. Habe eine deutsche und eine englische Version der Karte gemeinfrei auf Comons gestellt. Zukünftige Arbeiten stelle ich dann gleich auf Commons. Grüsse --[[Benutzer:SuCapitanidad|SuCapitanidad]] 20:41, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zu Deinen Studien ... ==<br />
Hallo Ziko! Zu Deiner '''kleinen Studie über die "kleinen" Wikipedias im deutschen und niederländischen Sprachraum''', solltest Du auch '''[[Afrikaans|AFRIKAANS]]''' nicht vergessen! (Mit jetzt, 17 Juni 2008, immerhin schon über 10.000 Artikeln.) Melde Dich wenn Du Infos und Unterstützung brauchst.<br />
<BR> Viele Grüße aus [[Pretoria]], [[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 02:14, 17. Jun. 2008 (CEST)</div>XTerminator2000https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ziko&diff=47332144Benutzer Diskussion:Ziko2008-06-17T00:41:55Z<p>XTerminator2000: /* Zu Deinen Studien ... */</p>
<hr />
<div>== Niederlande: Parteien ==<br />
<br />
Hallo Ziko, soweit ich sehe, hast du im Abschnitt "Parteien" des Artikels [[Niederlande]] folgenden Text eingefügt:<br />
<br />
''Im Vergleich zu Deutschland und Österreich ist das niederländische Parteienspektrum deutlich zersplitterter, da man mit theoretisch nur 0,67 Prozent der Stimmen bereits ein Mandat gewinnen kann. Viele der hier aufgelisteten Parteien würden ansonsten in eine der "Volksparteien" (Sozialdemokraten und Christdemokraten) aufgehen.''<br />
<br />
Mit beiden Sätzen habe ich Probleme.<br />
<br />
1) Das niederländische Parteienspektrum als solches ist nicht zersplitterter als das deutsche - bei uns gibt es mit Sicherheit mehr kleine Parteien. Es sind dort lediglich aufgrund der fehlenden Sperrklausel derzeit doppelt so viele Parteien im Parlament vertreten. Der Begriff Zersplitterung beinhaltet zudem eine Wertung, von der sich nach meiner Einschätzung die Parteienforschung zunehmend verabschiedet.<br />
<br />
2) Dass "viele" der aufgelisteten Parteien in einer der Volksparteien aufgehen würden, halte ich für eine reine Spekulation. (Oder ist es dein Wunschdenken?) Wieso sollten linke oder rechte Liberale, Tierschützer und andere Grüne sich den Sozial- oder Christdemokraten anschließen? Auch die christlichen Fundamentalisten haben ihre Gründe, nicht beim CDA mitzumachen.<br />
Dann könnte man im Umkehrschluss ja auch behaupten, dass die deutschen Volksparteien noch mehr zerbröseln würden, wenn bei uns die 5%-Hürde abgeschafft würde. Über derlei Dinge kann man spekulieren und diskutieren, in einen enzyklopädischen Artikel gehört das m.E. nicht, da zu sehr POV. --[[Benutzer:B. Gutleben|bg]] 16:26, 8. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:Stimmt, das könnte man so negativ verstehen. Danke für den Hinweis, ich schau mal nach.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 14:22, 9. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
::Was heißt in dem Fall "nachschauen"? Das ist doch eine Frage der Einschätzung oder Bewertung.<br />
::Bei der Gelegenheit schiebe ich noch eine andere Frage nach: was hat dich im Artikel [[Democraten 66]] zu der Zwischenüberschrift "Neubeginn nach 1977" veranlasst? Die Umorientierung, die im Führungswechsel von van Mierlo zu Terlouw Ausdruck fand, spielte sich 1974/75 ab - vgl. die Phaseneinteilung bei Menno van der Land. Das verbesserte Wahlergebnis 1977 ist m.E. bereits ein erster Effekt der Umorientierung. Das würde ich ganz gern im Artikel entsprechend korrigieren. --[[Benutzer:B. Gutleben|bg]] 15:30, 12. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Prima, mach mal. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:29, 12. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
::::O.K., ich hoffe, dass meine jüngsten Änderungen für dich akzeptabel sind. Nicht ganz zufrieden bin ich bisher mit der Kapitelüberschrift für den Zeitraum zwischen 1975 und 1995. Da könnte man noch genauer periodisieren, müsste dann aber im Text noch etwas mehr ins Detail gehen. Das möchte ich aber eigentlich nicht tun, da ein Grundgedanke der Wikipedia auch ist, dass der Umfang eines Artikels in einem gewissen Verhältnis zur Bedeutung des Gegenstandes stehen sollte. In dieser Hinsicht sind die D66 m.E. schon gut bedient - die Artikel zu den größeren Parteien CDA, PvdA oder VVD sind im Vergleich dazu bislang eher bescheiden. Vielleicht noch eine Herausforderung für dich? (Für mich weniger - ich halte es eher mit den 'Kleinen'...) --[[Benutzer:B. Gutleben|bg]] 19:59, 14. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
:::::Ich persönlich mag lieber mehr Kapitel, sofern ein Kapitel mindestens zwei Absätze hat. Wegen der Übersichtlichkeit, und um anzudeuten, dass andere Wikipedianer noch etwas ausweiten könnten. - Ich denke, dass D66 wegen der besonderen Gründungsgeschichte und Ausrichtung international interessanter ist als andere Parteien. Ist aber keine politische Aussage.:-) --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 23:54, 14. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== Historiker ==<br />
Hallo Ziko, brauchst du deine Unterseite [[Benutzer:Ziko/Historiker]] noch? Die hat sich in den letzten zwei Monaten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AZiko%2FHistoriker&diff=29961286&oldid=27642668 kaum geändert], während sich der Artikel im Namensraum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Historiker&diff=29779974&oldid=27611725 beträchtlich verändert hat]. Wenn du deine Unterseite nicht mehr benötigst, schreibe einfach <tt><nowiki>{{löschen}} wird nicht mehr gebraucht --~~~~</nowiki></tt> rein. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] 19:21, 11. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:54, 11. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
Hallo Ziko, danke für die hilfreiche Verschlankung bei [[WP:Literatur]]! Eine Sache nur: Du hast an einer Stelle den Hinweis "keine Literatur zu Ober- und Unterthemen" umformuliert, so dass es sich jetzt so liest, dass Lit. zu Ober- und Unterthemen sehr wohl erwünscht ist. War das Absicht oder hast Du einfach ein "nicht" vergessen. Wäre evtl. ein zusätzlicher Hinweis "Literatur zu einzelnen Abschnitten bitte als gesonderte Quellenangabe" sinnvoll?<br />
Gruß, --[[Benutzer:Cesarzambrano1|cesar]] 09:43, 27. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
:He, danke, prima! Ich sehe, du hast die Verneinung reingetan. <br />
::Nein, da ist mir jemand anders zuvor gekommen.<br />
<br />
:Ja, die Stelle eignet sich vielleicht zu einem weiteren Hinweis auf die [[Wikipedia:Belege]]. Ich finde die Seiten zu "Belege" und "Einzelnachweise" übrigens ein wenig doppelt, aber das ist ein anderes Thema... --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:42, 27. Jun. 2007 (CEST)<br />
::Ich hab da jetzt mal was eingefügt, kannst ja mal gucken, ob das so o.k. ist. Gruß, --[[Benutzer:Cesarzambrano1|cesar]] 09:24, 28. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Bitte um Hilfe ==<br />
<br />
Hallo Ziko, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin [[Bogna Koreng]] ins Esperanto und/oder ins Niederländische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann--[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 21:38, 26. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Etwas provisorisch, bin in Eile. Alles Gute --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 15:28, 31. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Saluton. Dankegon por la tradukon (?) :-) --[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 15:50, 31. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Fußnoten/Quellen/Einzelnachweise ==<br />
<br />
.. es gibt ''keine'' einigung darüber wie die bezeichnung der Fußnoten/Einzelnachweise/Quellen sein soll. Darüber gab es auch ein meinungsbild welches zu dem ergebnis kam; "jeder mache wie er wolle". Daher bitte ich dich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ostgebiete_des_Deutschen_Reiches&diff=37950357&oldid=36521488 solche] bearbeitungen nicht vorzunehmen. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:43, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Hallo @Sicherlich, es ist jetzt nicht Dein Ernst, dass du dich damit zufrieden gibst. Es geht hier nicht darum niemandem auf den Schlips zu treten, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Und da sollte wenigstens der Wille vorhanden sein, solche Fragen endgültig zu klären.--[[Spezial:Beiträge/85.179.6.208|85.179.6.208]] 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
:um es vorwegzunehmen; die historiker sagen in der WP gäbe es keine Quellen weil sie alle nicht primär sind; nun mag das für den historischen bereich stimmen (gerüchte besagen das es noch andere wissenschaften gibt die das anders sehen) aber spätestens bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indiana_Jones&diff=prev&oldid=37970305 Indiana Jones] kann man auch mit den geschichtswissenschaften nicht mehr so richtig gut argumentieren ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:06, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Tja, eine lange Diskussion... den AK Friedensforschung sollte man tatsächlich nur als Q., nicht als Lit. ansehen.:-) Ich verweise dann immer auf [[Quelle|Geschichtswissenschaft]].--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:55, 18. Okt. 2007 (CEST)<br />
::Hallo @Ziko, grundsätzlich werden schon von alters her und schon immer unter der Hauptrubrik Literatur auch solche Werke angegeben, oder überhaupt nur solche, die als Quelle für den Artikel dienten oder taugen und/oder zu weiterführenden Informationen taugen. D.h. ein einfacher Artikel kann gut damit auskommen, nur eines oder mehrere Standardwerke als Quelle unter Literatur anzugeben. Erst wenn es umfangreicher und spezieller wird, sind references, also Einzelquellen gefragt. Diese heben aber nicht den Grundsätzlichen Ort für Allgemeinquellen unter Literatur auf. Wenn wir das ändern, dann müssten wir die gesamte WP umschreiben. Es kann also nur eine Lösung taugen, die kompatibel zu dem älteren Verfahren ist (referencen werden erst seit ca. 3 oder 4 Jahren, wenn überhaupt in der WP verwendet, mein Eindruck, sie sind also recht jung). Ich meine jetzt natürlich refrences nicht [[Quelle (Geschichtswissenschaft)]]. Ich kann mit dem Quellen-Begriff der Historiker innerhalb der WP wirklich wenig anfangen. Wir schreiben hier ja auch keine Doktorarbeit. Auch keinen wissenschaftlichen Fachartikel bei dem echte referenzen zwingend sind. Wir ermöglichen hier mit unseren Quellenangaben eigentlich nur Lieschen Müller, das geschriebene vernünftig nachvollziehen zu können. Wo es Kontroversen in der Wissenschaft gibt, diese ebenfalls nachzuweisen, wir führen aber keinen wissenschaftlichen Disput. Es macht aus WP-Sicht keinen Unterschied, ob ich mich auf Tacitus beziehe (Primärquelle) und die Möglichkeit biete, dieses auch nachzuschlagen, oder ob ich einen Hinweis gebe auf eine Site oder ein Portal im Web, oder aber eine Stelle in der Fachliteratur (Sekundärquelle).--[[Spezial:Beiträge/85.179.6.208|85.179.6.208]] 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Auch die AIS ... ==<br />
<br />
...hat einen Löschantrag: [[Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino]]. Bitte hilf für den Erhalt des Artikels dieser Esperantouni! Danke schön, [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 12:46, 20. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Zu der Vorgeschichte zu dieser neuen Welle siehe [[Benutzer_Diskussion:AbcD#E-D-E ]]. Mit einem kleinen Tool findet man übrigens alle [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wiki=de&basecat=Esperanto&basedeep=5&userlang=de&mode=cs&tagcat=Wikipedia%3AMeyers%7CWikipedia%3AL%C3%BCckenhaft%7CWikipedia%3ANeutralit%C3%A4t%7CWikipedia%3AUnverst%C3%A4ndlich%7CWikipedia%3A%C3%9Cberarbeiten%7CWikipedia%3ANurListe%7CWikipedia%3AQuellen+fehlen%7CWikipedia%3ARedundanz%7CWikipedia%3AQualit%C3%A4tssicherung%7CWikipedia%3APortalhinweis%7CWikipedia%3AL%C3%B6schkandidat%7CGeografische+Lage+gew%C3%BCnscht&tagdeep=1&go=Scannen&userlang=de Esperanto-Artikel mit Problemen]. Ich hab's aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle/Portal:Esperanto Baustelle für ein Esperanto-Portal].<br />
<br />
: Nicht erfasst von diesem Tool werden allerdings Löschanträge wegen Urheberrechtsverletzungen wie derzeit gegen [[Lernu!]]. In die [http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#16._Oktober zugehörige Diskussion] habe ich bereits einige Details geschrieben.<br />
<br />
: --[[Benutzer:Kunar|Kunar]] 01:58, 21. Okt. 2007 (CEST)<br />
==[[Deutsche Wiedergutmachungspolitik]]==<br />
Ich habe einige Sätze revertiert; meine Formulierungen waren eng angelehnt an das nun referenzierte Werk von Peter Reichel. MfG -[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:53, 23. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Kategorie: Weltgeschichte ==<br />
<br />
Stop - und bitte ganz schnell. Diese Kat hat keinen Sinn und Menschen gehören da schonmal überhaupt ncht rein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Evelyn Hamann]] 22:53, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
Bitte begründe. --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 22:56, 31. Okt. 2007 (CET)<br />
<br />
== Einzelfall? ==<br />
<br />
Salü. Ich hatte den Kritikpunkt anders verstanden. Es wurde die Kritik geäußert, dass Esperanto in einigen auch den Alltagssprachgebrauch tangierenden Bereichen keinen ausgebauten Wortschatz aufweise. Das wurde mit einem Beispiel belegt. Man kann gerne das Beispiel rausnehmen, der Kritikpunkt als solcher bleibt davon aber unberührt und sollte bestehen bleiben, unabhängig davon, ob man diese spezifische Kritik teilt oder nicht. --[[Benutzer:Sebastiano|Sebastiano]] 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== Geschichtliche Grundbegriffe ==<br />
<br />
Lieber Ziko, warum wurde die Liste der Begriffe aus den Geschichtlichen Grundbegriffen gelöscht (und das offenbar augenblicklich, als wenn da ein Roboter am Werk gewesen wäre...)? 23.11.07<br />
:[[Geschichtliche Grundbegriffe]]? Keine Ahnung, damit habe ich nichts zu tun. Ich war nur zufällig der letzte, der an der ''vorherigen'' Version gearbeitet hatte.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 23:15, 23. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== "Fanpost" ==<br />
Lese gerade dein "Hauptwerk" (E. sen mitoj) bereits zum dritten Mal. Dabei ertappe ich mich zuweilen dabei, wie ich dir in Gedanken einen begeisterten Leserbrief schreibe. Deine forsche Selbstsicherheit im Umgang mit der Wikipedia und dem was andere dazu beizutragen versuch(t)en verblüfft mich allerdings.<br />
[[Benutzer:Rojo|Rojo]] 15:42, 30. Nov. 2007 (CET)<br />
:Danke. Du meinst die Briefmarken als Bebilderung? Das wird von Zeit zu Zeit bsp. in der [[Wikipedia: Redaktion Geschichte]] diskutiert.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:50, 30. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Wolfgang Schäuble]] ==<br />
<br />
Hallo Ziko, vielleicht könntest Du Dich an der Diskussion beteiligen, für die ich leider nicht so viel Zeit und Nerven habe. Ich möchte wegen dieses Bildes auch keinen Bearbeitungskrieg führen. Für sachliche Unterstützung wäre ich dankbar. Gruß , --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 19:11, 1. Dez. 2007 (CET)<br />
:Tja, ich weiß auch nicht, was man da machen kann. Bei solchen ehrabschneidenden Polemiken wie dem Stasi-Schäuble-Bild müsste ein Admin von oben eingreifen.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:48, 1. Dez. 2007 (CET)<br />
:Nachtrag: Hast du schon mal an das Schiedsgericht gedacht? Es könnte zuständig sein, weil es um Wikipedia-Grundsätze handelt.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 21:45, 1. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:: Hallo Ziko, Danke für den Hinweis! Eine Admin-Entscheidung ist nicht so einfach, wie Du der Diskussionsseite von FritzG entnehmen kannst [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:FritzG#Kurze_Frage]. Bevor wir das Ganze einem Gericht überantworten, wäre es besser, es auf der Diskussionsseite zu klären. Wenn Du etwas Zeit und Muße hast, kannst Du ja auch noch einiges dazu schreiben. Allerdings kann es auch sein, daß sich nach dem Austauschen der Argumente weiterhin zwei Seiten unversöhnlich gegenüberstehen - dann allerdings sollte nicht durch einen beteiligen Admin (Mogelzahn) entschieden werden. Gruß, --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 19:07, 2. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Weiterer Esperantist hat jetzt Artikel ==<br />
<br />
Nämlich [[Reinhard Haupenthal]]. Falls du etwas beisteuern kannst, sei willkommen. Umso löschdiskussionsresistenter wird der Artikel :-) Danke, [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 02:43, 2. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Führer und Reichskanzler|Der bewusste Artikel]] ==<br />
<br />
Wir sind uns in der Sache völlig einig. Ich wollte in der Löschdiskussion nicht noch deutlicher werden. Es ging mir eher um die möglichen Verlinkungen auf dieses Lemma. Der „Führer und Reichskanzler A. H.“ ist ein furchtbarer Neonazi-Ausdruck, den ich auch auf einschlägigen Seiten im Internet fand. Ich könnte ein noch nicht entsorgtes Beispiel nennen. Aus diesem Grund meine Empfindlichkeit. Grüße von --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 18:29, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
:Das Lemma ist weder nötig noch sinnvoll, gut, wenn man da nicht alleine steht. Unglaublich, wie viel KB Diskussion so etwas erzeugt.:-) Alles Gute zum Sinterklaas, --[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:15, 5. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
==Würdest du bitte ==<br />
<br />
.. so freundlich sein, inhaltliche Veränderungen erst zu besprechen, bevor du weiterhin auf WP:Q editierst? Ich habe jetzt wiederholte Male darum gebeten und mag mich ungern so abledern lassen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 15:38, 23. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Änderungen VR China ==<br />
<br />
Hallo Ziko, was hat Dich zu der Einfügung "angeblich" bewogen? Ziehst Du diese Darstellung generell in Zweifel oder fehlt Dir dort der Quellenbeleg? --[[Benutzer:Blaue Orchidee|藍蘭 Lan Lan]] -- [[Benutzer Diskussion:Blaue Orchidee|谈论吧!]] 18:07, 6. Jan. 2008 (CET)<br />
:Ich habe einen Ausdruck mit Anführungszeichen aufgelöst. Das "angeblich" stellt in Frage, dass besagte Oppositionelle tatsächlich zum eigenen Wohl eingewiesen würden.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:37, 6. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Schiebung ==<br />
<br />
Hallo Ziko,<br />
<br />
achte bitte bei Verschiebungen wie bei [[Wikipedia:Richtlinien Fiktives]] darauf, dass dadurch keine Weiterleitungen auf Weiterleitungen entstehen, weil die nicht funktionieren, sondern nach der ersten Weiterleitung hängenbleiben. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 00:30, 12. Jan. 2008 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis, ich bin auch schon auf so einen Fall gestoßen.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 00:34, 12. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Review ==<br />
<br />
goedendag.<br />
<br />
Sorry das es so lange gedauert hat. Ich habe mir [[Indonesischer Unabhängigkeitskrieg]] nochmal im Review angeschaut. Meine Anerkennung für diesen schönen Artikel! Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen, ich habe sie im Review angemerkt. Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|do gehst hea]] </small> 15:30, 14. Jan. 2008 (CET)<br />
== Review Verfassung_der_Niederlande ==<br />
Ich hatte gerade den ''Prinsjesdag'' in die Liste der gewünschten Artikel geschrieben als ich auf deinen Artikel stieß.<br />
[http://www.prinsjesdag2007.nl/ Offizielle Seite des Prinsjesdag] <br />
Ich schlage vor diesen Prinsjesdag in den Artikel aufzunehmen. [[:nl:Prinsjesdag]] groeten -- [[Benutzer:Zbisasimone|Simone]] 16:01, 18. Feb. 2008 (CET)<br />
:Ah, interessanter Link, danke. Ja, in Verfassung der Niederlande oder eher Staten-Generaal (Eröffnung des parl. Jahres) oder Politisches System der Niederlande. Prinsjesdag könnte auch ein eigenes Lemma sein.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:21, 18. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
==[[Hubertus van Mook]]==<br />
Hallo Ziko. Was bedeutet denn im o.g. Artikel das ''Huib'' in der Klammer? Ich versteh' das net, will aber auch nichts ändern. Danke.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 18:54, 16. Jan. 2008 (CET)<br />
:Es ist der Rufname. Das ist Sitte im Niederländischen; wie könnte man es besser angeben?--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:37, 16. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke, hab' editiert. Gruß, --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 19:48, 16. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Danke ==<br />
Ich möchte Dir danken für Deine Bemühungen um die ehemalige "Knacknuß" [[Geschichte der Astronomie]]. Auch danke Deiner Unterstützung ist der Artikel mittlerweile so weit gekommen, daß ich mich getraut habe, in als [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Geschichte_der_Astronomie|Kandidat für "lesenwert"]] anzumelden. Viele Grüße [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]] 15:46, 28. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Lippe-Detmold ==<br />
<br />
Ich hätte gern gewusst, warum du den Satz über das Detmolder Lied kommentarlos gelöscht hast? --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 17:10, 29. Jan. 2008 (CET)<br />
:Er ist nichts für die Einleitung, und ich bezweifele, ob das Lied wirklich so bekannt über Deutschlands Grenzen hinaus ist...-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:18, 29. Jan. 2008 (CET)<br />
::Das Argument mit der Einleitung kann ich noch akzeptieren, jedoch im Auslands-Urlaub bin ich als gebürtiger Detmolder häufig auf Menschen getroffen, die zwar nicht wussten, wo der Ort genau liegt, aber das Lied kannten.--[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 17:31, 29. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Vorschaufunktion ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-left:0.5em;">[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]</div><br />
<br />
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel ([[Berlin-Tempelhof]]) vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br />
<br />
Viele Grüße. --[[Benutzer:Emmridet|Detlef ––Emmridet––]] 08:53, 1. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Lieber Mitstreiter, es kommt nunmal vor, dass man einen Fehler erst nach Vorschau und "Speichern" entdeckt, wie du sicherlich aus eigener Erfahrung weißt.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:18, 3. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
==RK Literatur==<br />
<br />
Hallo Ziko,<br />
<br />
Du hast auf der RK-Variante zu literarischen Einzeltiteln eine vielleicht sinnvolle Änderung vorgenommen und dabei übersehen, dass der Kern der Relevanzbedingungen auch an anderer Stelle, nämlich bei den RKs selbst, dargestellt ist. Ich bitte Dich weiterhin, diese Änderung zunächst zurückzustellen, da die neuen RKs schwer durchzusetzen waren und einen Kompromiss darstellen. Auch kleinere Änderungen können hier die Debatte neu entfachen. Ich hoffe, Du hast Verständnis und ein wenig Geduld. <br />
<br />
mfg -- [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 09:49, 1. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für den Hinweis. Und wenn ihr mal einen Literaturwissenschaftler fragt, was eine "wissenschaftliche Sekundärquelle zu einem Werk" ist, bin ich auf die Antwort neugierig.:-) - Generell sehr sinnvoll und notwendig, die Richtlinien.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 15:32, 2. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für Dein Verständnis, Dein Einwand war und ist durchaus berechtigt, ich habe bloß taktische Bedenken. Eine wissenschaftliche Quelle würde ich übrigens rein formal definieren, etwa über den akademischen Kontext (Dissertation, Habilitation), bzw. den Publikationsort (Fachzeitschrift, Festschrift usw.) oder den Entstehungskontext (Forschungsprojekt, Kongress oder dergl.).<br />
<br />
mfg --[[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 20:45, 2. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ich kann mir vorstellen, dass es schwierig ist, Konsens zu erreichen. Vielleicht helfen euch beim Verbessern der RL die Artikel [[Primärquelle]]/[[Sekundärquelle]] weiter, und noch mehr [[Sekundärliteratur]].-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:22, 3. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
== LA zu [[Bundesrepublik]] ==<br />
Hallo Ziko,<br />
<br />
du hast dich in der [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Februar_2008#Bundesrepublik|Löschdisskussion zum o.g. Lemma]] für eine Löschung ausgesprochen, da alles relevante unter Bundesstaat gesagt werden könne. Ich bin absolut deiner Auffassung, sonst hätte ich den LA auch nicht gestellt. Vielleicht kannst du als Historiker aber doch noch, eine etwas längere Erklärung dazu abgeben, damit es auch besser verstanden wird. Danke und Gruß – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 15:47, 14. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
:Hallo Ziko, <br />
<br />
:nochmal der selbe Brei. Vielleicht magst du dich nochmal äußern? Siehe: [[Wikipedia:Löschprüfung#Bundesrepublik]]. Gruß – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 14:37, 26. Feb. 2008 (CET)<br />
::Ich wüsste keine neuen Argumente zu nennen. Dann bleibt der Artikel nunmal bestehen, womit man ja auch leben kann.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 14:46, 26. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
== Volapük ==<br />
Genau genommen war es ein Erfolg der vielen Ortsartikel, durch die ich auf diese Wikipedia auffmerksam wurde. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 15:39, 2. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
== Plansprachen / Welthilfssprachen / Esperanto ==<br />
<br />
Lieber Herr van Dijk<br />
<br />
dem INet entnehme ich, daß Sie sich nicht nur als Administrator für Wikipedia einsetzen, nicht nur Esperantist sind, sondern zugleich auch ein profunder Kenner der Materien insgesamt. Auch ich interessiere mich für Plansprachen mit dem Schwerpunkt Verwendung als Verkehrssprache ("Welthilfssprache").<br />
<br />
Wie wir alle wissen, kommt es bei der Kaufentscheidung für einer Ware im Supermarkt meist NICHT auf ihre Qualität an - wir entdecken diese erst, wenn es zu spät ist -, sondern auf ganz andere Aspekte. -- Nicht anders ist es bei konstruierten Sprachen. Für die Verbreitung ist die Qualität, man mag das sehr bedauern, zweit- oder drittrangig.<br />
<br />
Wichtig scheint mir dagegen, daß das Bewußtsein BREITER Bevölkerungsschichten hinsichtlich der Vorteile einer Plansprache als Verkehrssprache vorhanden ist. -- Und genau hieran fehlt es bislang.<br />
<br />
Meine Frage an Sie, haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wie man WIRKUNGSVOLL das Bewußtsein für die Notwendigkeit einer konstruierten Verkehrssprache fördern könnte? Falls 'ja', welches sind Ihre Vorschläge oder Initiativen hierzu?<br />
<br />
Mit den besten Grüßen<br />
<br />
"Euyasik"<br />
<br />
eMail: euyasik(Klammeraffe)gmx(Punkt)net<br />
<br />
<br />
[[Benutzer:Euyasik|Euyasik]] 12:01, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Lieber Wissensfreund, danke für die freundlichen Worte. Dass ich Administrator sein soll, ist mir allerdings neu. Zur Thematik habe ich in ''Esperanto sen mitoj'' und am Rande in ''Die neutrale Sprache'' das nötige geschrieben, denke ich.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:10, 6. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
:: DANKE für die rasche Antwort. Meine falsche Zuordnung der Administratoreneigenschaft rührt von meiner Unerfahrenheit in Sachen Wikipedia; ich habe erst kürzlich damit angefangen, aktiv Wikipedia zu nutzen. Ich bitte um Nachsicht. --- Was ''Esperanto sen mitoj'' angeht, so muß ich gestehen, daß ich bei weitem nicht in der Lage bin, dies zu lesen. Ihre Dissertation ''Die neutrale Sprache'' ist eine überaus interessante und umfangreiche geschichtliche Zusammenstellung. Mein Glückwunsch zu Ihrem Werk ! Naturgemäß ist es in erster Linie ein R_ü_c_k_blick. Die Intension meiner Frage war dagegen eher auf die Z_u_k_u_n_f_t gerichtet. Übertrieben formuliert: mich interessieren die nächsten 100 Jahre mehr als die vergangenen 100 Jahre.<br />
<br />
::Mit den besten Grüßen<br />
<br />
::[[Benutzer:Euyasik|Euyasik]] 14:25, 7. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== RK Plansprachen ==<br />
<br />
Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du so freundlich sein wolltest, einen konstruktiven Vorschlag zu machen, wie die beschlossene Neuformulierung der RK Plansprachen und Deine persönlichen Vorstellungen von der Gestaltung der Literatur-Sektion im Artikel Plansprachen in Einklang gebracht werden können. Deine bisherige Reaktion ''nicht meine Baustelle'' entspricht nicht dem Niveau konstruktiver Mitarbeit, die ich mir von einem promovierten Historiker erhoffe. --[[Benutzer:Wahrheitsministerium|Wahrheitsministerium]] 15:28, 7. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Es handelt sich nicht um meine "persönlichen Vorstellungen", sondern um a) den Stand der interlingustischen Fachliteratur (die ich ein bisschen zu kennen glaube) und b) die Bedürfnisse des Artikels [[Plansprache]]. Außerdem schiebe mir keine Worte in den Mund, die ich nicht gesagt habe (''nicht meine Baustelle''). Wenn du die Relevanzkrititerien an Lit. festmachen willst, mach das doch einfach dort. Das ist nicht Aufgabe eines Artikels.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 18:08, 7. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Kategorie "Gymnasium in Leverkusen" ==<br />
<br />
Hallo, warum machst du denn eine neue Kategorie mit nur einem Eintrag auf? Selbst wenn man alle relevanten Artikel einbaut, kommt man auf nicht mehr als eine Handvoll Einträge. -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 13:50, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
:Hallo, siehe [[Kategorie Diskussion:Gymnasium in Nordrhein-Westfalen#Einteilung]], die NRW-Kategorie wurde einfach zu groß (hatte fast 150 Einträge, glaube ich). Eine Handvoll Gymnasien in Leverkusen - prima. Wenn du und andere sich an der Aufräumarbeit beteiligen möchten, seid ihr herzlich willkommen... Fang doch mal in deinem Kreis oder deiner kreisfreien Stadt an.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 14:22, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Dann solltest du es aber bitte auch richtig machen und nicht solche halben Sachen. Für Münster durfte ich jetzt erstmal 5 Artikel nachsortieren, die beim Blick in [[:Kategorie:Bildung und Forschung in Münster (Westfalen)]] locker hätten umsortiert werden können. Aber so kann ich halt wenigstens noch die Kategorie korrigieren... --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 18:06, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Die Kategorisierung mit Bildung und Forschung ist nicht meine Schuld. Dort könnte einfach die neue Kat. Gymnasium in Münster erscheinen. Danke für deine Mitarbeit (!).-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 18:09, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Was ich eigentlich eher meinte, dass mir deine Aktion irgendwie angefangen, aber nicht zuendegeführt aussieht. Denn anscheinend hast du bei zumindest 2 Kategorien diese angelegt und nur ein Eintrag eingefügt, obwohl bei genauerem Hinsehen mehrere Einträge vorhanden gewesen wären. BTW: Dass man eine Kategorie untergliedert, wenn sie unübersichtlich wird, ist ja durchaus sinnvoll, aber deswegen Kategorien mit nur einem Eintrag anzulegen eher nicht. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 18:25, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Hinweis: Es gibt zum Thema inzwischen eine Löschdiskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2008/M%C3%A4rz/23#Kategorie:Gymnasium_in_Leverkusen] -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 18:38, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Es war mir leider nicht möglich, alle rund 150 Gymnasien auf einen Rutsch zu kategorisieren.:-) -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 19:14, 23. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Geschichte der First Nations]] ==<br />
<br />
Hallo Ziko, dieser Artikel kandidiert seit ein paar Tagen zum Exzellenten Artikel, doch bisher ist die Resonanz eher dünn, um nicht zu sagen schwach. Würde mich freuen, wenn Deine Pläne eine nochmalige Prüfung mit Blick auf das genannte Ziel zuließen. Noch bleibt Zeit für eventuelle Nacharbeiten. Gruß --[[Benutzer:Hans-Jürgen Hübner|Hans-Jürgen Hübner]] 17:44, 1. Apr. 2008 (CEST)<br />
:Ich will mal schauen, mein Fachgebiet ist es ja nicht...-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 11:32, 6. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Unterseite ==<br />
Hi Ziko, du hast eine [[Benutzer:Ziko/Hans Bug|neue Unterseite]], die im Wikipedia-Raum fehl am Platz war; das hat schon damals nicht die Bedeutung gehabt, die HB gern gehabt hätte, und heute hat es gar keine mehr. Nicht alle geschichtchen sind Geschichte ;) Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 02:27, 3. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
==Niedersachsische wiki==<br />
Hallo Ziko,<br />
Sie sind aber vielfaltig auf die Wiki zu finden. Ich glaube ich habe irgendwo noch ne holländische anmeldung gemacht auf Wiki, aber der benutze ich eigentlich nie. Sie sehen, meine Deutsche schreibweise und grammatik sind nicht ganz richtig, aber ich denke ich rette mich wohl wenn es auf sprechen an kommt. Wenn es nicht mehr gehe, könnte ich auch immer noch nach Holländisch oder Niedersachsisch umschalten, wa? Meine spezialität ist Englisch, nicht Deutsch. Aber Sie wollten eine forschung machen oder so was, über "Strichsprachen"? Sie haben mich gefragt Ihr eine E-mail zu schicken, aber ich weiss nicht wie des geht hier auf Wiki, deswegen mach ich das mal so.<br />
Grüsse!<br />
<br />
Woolters von der Niedersachsische(r?) Wiki.<br />
:Hallo, ob de linkerkant van de pagina onder "Werkzeuge" staat er "E-Mail an diesen Benutzer", wat alleen werkt wanneer men is ingelogt (aangemeld). Vragen aan informanten doe ik liever per mail, omdat ze anders elkaar zouden kunnen be"invloeden.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 12:51, 12. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
==Onderzoek==<br />
Beste, U zette een vraag op de West-Vlaamse wikipedia ivm je onderzoek naar wiki's in kleinere talen in de Benelux. U kunt uw vragenlijst doormailen naar beejay_metal at hotmail.com. Ik post op die wiki onder de naam ''Meuzel''.<br />
: Idem dito voor mij: taalprofeet at hotmail.com (''Astro'').<br />
:: Ik zou normaal via Schrijf gebruiker bereikbaar moeten zijn. [[Benutzer:Aliter|Aliter]] 19:38, 9. Mai 2008 (CEST) Ja, die werkt wel. [[Benutzer:Aliter|Aliter]] 01:11, 21. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== bar.wiki ==<br />
<br />
Hallo Ziko! Ich bin gerne bereit dir bei deiner Studie zu helfen. Allerdings arbeite ich als IP'ler mit (das allerdings schon sehr lange) und möchte daher halbwegs anonym bleiben. Ich habe einen relativ selten genutzten E-Mail-Account unter spiderATunisterPUNKTde<br />
Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/84.151.113.91|84.151.113.91]] 23:29, 14. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Hallo Ziko, redest du nicht mit jedem oder hast du deine Infos schon? [[Spezial:Beiträge/84.151.106.195|84.151.106.195]] 22:14, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Ich habe dir eine Mail geschickt, ich versuche es noch einmal.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 22:56, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
Hallo Ziko, die Mail ist diesmal angekommen. Hab dir geantwortet, hoffe nur daß dein Spamfilter sie nicht aussiebt. [[Spezial:Beiträge/84.151.87.244|84.151.87.244]] 22:46, 23. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Hallo Ziko, anscheinend bist du nicht mehr an meiner Meinung interessiert, zumindest interpretiere ich dein Schweigen so. Ich wäre zwar nach wie vor bereit mitzumachen, aber vielleicht reichen dir die Infos die du von anderen bekommen hast schon aus. Schade daß du nicht wenigstens die Höflichkeit besessen hast, mir eine kurze Antwort zu geben. Und sei es hier. Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/84.151.115.93|84.151.115.93]] 22:09, 16. Mai 2008 (CEST)<br />
Ich habe dir zweimal unter der angegebenen Adresse geschrieben, aber nichts zurueckbekommen.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:11, 18. Mai 2008 (CEST)<br />
OK, ich glaube langsam, das mit unister geht nicht mehr. Keine Ahnung warum Entschuldige bitte. Probieren wirs mal mit dieser Adresse: chmod1313@yahoo.de Die hab ich jetzt ganz neu eingerichtet, mal sehen ob die Adresse dich nun mag ;-) [[Spezial:Beiträge/84.151.121.244|84.151.121.244]] 22:15, 18. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== top ten wikipedias ==<br />
Hi there. Since you comented on the discussion before, I would like to hear your opinion on [[m:Talk:Top Ten Wikipedias#wrapping_up.3F|this suggestion]]. Cheers, --[[User:Waldir|Waldir]] <sup>[[User talk:Waldir|msg]]</sup> 01:19, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Umfrage ==<br />
<br />
Hallo Ziko, ich habe gelesen, dass du Personen sucht, die in kleineren Wikipedias tätig sind und einige Fragen stellen kannst, wenn Du willst würde ich mich zur Verfügung stellen. MfG--[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 18:12, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
:Prima. Kannst du mir eine Mail über diese Seite schicken? Steht links unten, bei "Werkzeuge". Gruß -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 18:14, 18. Apr. 2008 (CEST)<br />
::Mmh, das klappt irgendwie leider nicht - vielleicht könntest du mir die Fragen auf meine Diskussionsfrage stellen, vielleicht findet sich eine andere Lösung.--[[Benutzer:Berlinersorbenbayer|Berlinersorbenbayer]] 21:36, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
==Danke==<br />
[[Bild:Ipomoea August 2007-1.jpg|thumb|Danke]]<br />
Hoi Ziko, <br />
<br />
ich habe einige Deiner Umformulierungen der Wikipedia- und Hilfeseiten bemerkt. Viele gute Vereinfachungen, mein Dankeschön dafür :-)<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:bdk:</span>]] 05:04, 19. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Grüße und technische Meinung auf [[Campora San Giovanni]] ==<br />
<br />
Gutes Abend zu ihnen Herr Professore, zunächst grüße ich sie, ich frage Entschuldigung für meinen bösesten Deutschen, aber das Lernen von wenig Dank zu auch dem elektronischen Wörterbuch. Ich bin ein italienischer Benutzer, der die deutsche Kultur und die deutschen Völker liebt, Leuchtturm von Kultur nach jener griechisch-Römerin und mediterran. Ich bitte sie um eine technische Meinung auf die Stimme betreffend mein Dorf von Ursprung zu eurer Aussicht die aufrichtige Meinung. Schreibt mich auch meiner Seite von Diskussion, so um sie zu eröffnen. Ich danke Ihnen und ich lade sie ein, euren Urlaub in meinem Charakter Dorf zu reichen. Gutes Abend nochmal--[[Benutzer:Lodewijk Vadacchino|Lodewijk Vadacchino]] 21:57, 29. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== eine Bitte ==<br />
<br />
Hi Ziko. Ich hätte eine Bitte an dich,als Verfasser von [[Wikipedia:Richtlinien Geschichte]]: könntest du (falls du Zeit hast) dir bitte [[Benutzer:Devotus/Quellenumgang_in_Geschichtsartikeln|das hier]] ansehen und mir sagen, ob die Angaben darin korrekt sind? Die Frage ist nämlich in einem gewissen Themenbereich aufgekommen und wird seit Wochen durchdiskutiert.<br />
Des weiteren hätte ich eine Frage an dich: darf man [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] im Literaturabsatz nennen oder muss man sich auf Fachliteratur beschränken? Danke und Gruß: [[Benutzer:Devotus|Devotus]] 13:22, 15. Mai 2008 (CEST)<br />
:Ich schaue gern mal da nach. Generell: Quellen höchstens in Quelleneditionen, und auch da lohnt sich die Erwähnung unter Lit. meist nicht, wenn es gute Übersichtswerke gibt.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:22, 16. Mai 2008 (CEST)<br />
Und? hast du Fehler entdeckt oder ist es Richtlinienkonform? Gruß: [[Benutzer:Devotus|Devotus]] 19:16, 19. Mai 2008 (CEST)<br />
:Ich denke nicht, dass es etwas enthält, dass nicht schon in den Richtlinien abgehandelt wird.<br />
Danke Ziko. Allerdings soll es ja auch nur beinhalten, was die Richtlinien abhandeln: es handelt sich um eine Standpunktzusammenfassung. Gruß: [[Benutzer:Devotus|Devotus]] 20:05, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Portal:Esperanto ==<br />
<br />
Hi Ziko,<br><br />
<br />
Du hast unter [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle]] angegeben, dass Du ein Portal:Esperanto gründen willst. Ich finde das eine gute Idee und habe mich (vorerst) als Unterstützer eingetragen, weil ich mir nicht genau vorstellen kann, wie das Portal betreut werden soll. Auf der Baustellenseite kann man lediglich "Neue Artikel" eintragen, aber da gibt es vielleicht im Monat höchstens einen?! Viele Grüße.--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 19:40, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
:Sind es nicht mehr? Vielleicht jetzt weniger als vor einiger Zeit. Danke für die Unterstützung!-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 21:20, 24. Mai 2008 (CEST)<br />
::Ha, ein Wunder ist geschehen ;-). Innerhalb einer Woche hat sich die [[Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal_Esperanto|Unterstützerliste]] (auf mysteriöser Art und Weise ;)) gefüllt. Grüße--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 16:03, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
:::Dank deiner tätigen Mitarbeit, siehe jetzt [[Portal:Esperanto]].-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:23, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Kontakt ==<br />
<br />
Hallo Ziko, ich bin über Deine Benutzerunterseite Belege auf Dich gestoßen. Ich würde gerne aus ganz anderem Grund mit Dir PM Kontakt haben. Mache bitte einen Vorschlag, falls Du das akzeptierst, wie das zu bewerkstelligen ist. Da ich nur noch selten angemeldet schreibe aus prinzipiellen Gründen, auch weil ich überflüssige Diskussionen meide auch aus Zeitgründen, meine Zeit reicht gerade zum editieren, da halte ich die Disks in Grenzen. Und ersteres finde ich wichtiger, das ist meine prinzipielle Überzeugung von der Wikipedia. Also daher bin ich zur Zeit eher schlecht auf meiner Benutzerseite zu erreichen. Der ganz andere Grund: Mich reizt Dein Kontakt zu den Niederlanden, deine Sprachkentnis und überhaupt, dass Du Historiker bist. Meine Arbeit umfaßt sehr weite Breiche des Niederländischen, man kann aber eher nicht sagen, dass ich dieser Sprache mächtig bin. Ich lese sie trotzdem notgedrungen, d.h. die Quellen, soweit das geht. Ich habe ständig auch mit niederländischen Texten zu tun und oft mal eine Frage, bin aber selbst schon lange nicht mehr im Land gewesen. Also die näheren Hintergründe würde ich gerne auf direkterem Wege erläutern. Grüße.--[[Spezial:Beiträge/85.179.6.208|85.179.6.208]] 15:22, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
:Hallo, als angemeldeter Benutzer kannst du mir eine E-Mail schreiben (Links auf der linken Seite).-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 15:24, 30. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Gebrauch des Esperanto ==<br />
<br />
Hallo Ziko,<br />
Deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gebrauch_des_Esperanto&curid=3094584&diff=46966328&oldid=46825544 Revert] kann ich nicht nachvollziehen. Im Prinzip hatte ich ja nur geschrieben, dass der Spiegel-Online-Artikel existiert. "Falsch" ist daran nichts - was ist also "falsch", wie du sagst? Und was ist an einer international organisierten politischen Esperanto-Aktionen "irrelevant"? Und was ist eigentlich irrelevant? Esperanto, der G8 oder die Kritik?<br />
Sehr verwundert, --[[Benutzer:Stephan Schneider|sts]] [[Benutzer Diskussion:Stephan Schneider|<sup>(Tacheles)</sup>]] 11:37, 7. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Es sollte sich um einen längerfristigen Bezug zwischen Eo und der betreffenden Bewegung handeln, damit das Thema in den Artikel passt. Der SPIEGEL-Artikel ist ferner nicht so besonders gut recherchiert, und Libera Folio hat ja bereits zum Thema sehr erhellend geschrieben.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:40, 7. Jun. 2008 (CEST)<br />
::Libera Folio? Ich hoffe, ich befördere mich jetzt nicht ins Abseits... aber ich gehöre nicht zu den Libera-Folio-Lesern. Worum geht's da? Bzw. - kannst du das nicht einfach gleich in den Artikel einfügen - oder hat Libera Folio auch schlecht recherchiert?<br />
::Dass es sich um längerfristige Esperanto-Projekte handeln muss, ist ja wohl eine Regel, die du hier einfach aufstellst. (Ich gehe nicht davon aus, dass du dich hier auf etwaige Relevanzkriterien für den Gebrauch von Esperanto berufst.) Soll ich jetzt vielleicht einen Artikel erstellen, der heißt "spontaner Gebrauch des Esperanto", oder würdest du darauf gleich einen Löschantrag stellen? Bzw, konstruktiv gefragt: wo würden Esperanto-G8-Proteste hingehören, wenn nicht in diesen Artikel?<br />
::Du behauptest, der Artikel sei schlecht recherchiert, wie kommst du darauf? (Ich frag das jetzt schon zum zweiten Mal: was ist falsch?) Es ist anmaßend, das einfach so zu behaupten. Ich bezweifle nicht, dass du viel besser informiert bist als ich, Ziko, aber dir gehört die Wikipedia nicht, also lass dich bitte dazu herab nachvollziehbar zu machen, wieso du die Arbeit anderer Wikipedianer einfach zu Nichte machst. Bestimmt ist dir so etwas schon oft genug selber passiert - mach dir diese Unart doch nicht zu eigen. --[[Benutzer:Stephan Schneider|sts]] [[Benutzer Diskussion:Stephan Schneider|<sup>(Tacheles)</sup>]] 17:20, 10. Jun. 2008 (CEST)<br />
Siehe [http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/435023/6/10 jetzt], [http://www.liberafolio.org/2008/sekurservoj/ libera folio]. Jener Martin Krämer kann nicht einmal Esperanto.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 17:26, 10. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Ido ==<br />
<br />
Hallo Ziko! Da Sebastiano auf [[Diskussion:Ido]] für seine Änderungen argumentiert hat, und du dort auf seine Argumente nicht eingegangen bist, kann man ihn hier nicht des Vandalismus anklagen. Ich habe jetzt versucht eine Kompromissformulierung zu finden: siehe meine Änderung an [[Ido]] und mein Argumentation auf [[Diskussion:Ido]]. [[Benutzer:Marcoscramer|Marcoscramer]] 18:10, 8. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Danke für deine Bemühungen.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:07, 9. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Sabine Fiedler]] ==<br />
<br />
Hi Ziko, <br />
<br />
Geburts- und Todesdaten werden anscheinend doch (noch) verlinkt. Ich hatte selbst auf [[Benutzer Diskussion:4tilden|meiner Diskussionsseite]] (gleich erstes, noch nicht archiviertes Thema) eine kontroverse Diskussion darüber. Viele Grüße--[[Benutzer:4tilden|~~]][[Benutzer:4tilden/Wiki-Arbeit|~~]] [[Benutzer Diskussion:4tilden|Fragen??]] 21:03, 9. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Oh! Nichts für ungut!-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:54, 10. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Indonesische Unabhängigkeitskrieg ==<br />
<br />
Hallo. ich habe mal eine kopie dieses artikels in [[Benutzer:Lofor/IUK|meinem namensraum]] abgelegt. vielleicht kannst du dich erinnert, dass ich einmal kritisch bemerkt hatte, der artikel basiere nur auf niederlaendischen quellen. das buch 'cold war shadow - u.s. policy toward indonesia 1953-1963' [http://www.thejakartapost.com/news/2007/09/02/how-cold-war-influenced-usindonesia-relations.html-0] beinhaltet ein ganzes kapitel geschrieben zu dem thema aus indonesischer feder. da im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indonesischer_Unabh%C3%A4ngigkeitskrieg&oldid=46798106 artikel] hier und dort auch noch - meiner meinung nach - sehr wichtige details fehlen, werde ich in den kommenden tagen ein bisschen zeit investieren. da du der hauptautor bist moechte ich aber auch nicht am eigentlichen artikel ''herumfuschen''. Gruss --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 22:35, 11. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Hey, hört sich spannend an, und danke für die Rücksichtnahme. Da schaue ich in Zukunft gerne mal vorbei.-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:15, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deine Änderungen zum Lenin-Artikel ==<br />
<br />
Was ist der Zweck der Zitate, die Du gerade eingefügt hast? Sollen sie irgendwie representativ sein? In welcehr Weise fördern sie das Verständnis? Außerdem was war der Zweck der Löschung der julianischen Daten? - in Russland wurde der julianische Kalender bis 1918 verwendet. --[[Benutzer:Mia-etol|Mia-etol]] 01:10, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Siehe [[Diskussion:Lenin]].-- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 16:43, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel#LA_Sabine_Fiedler]] ==<br />
<br />
Hi Ziko,<br />
<br />
„Dr.“ Manuel ist an allem interessiert, womit er seinen selbsternannten Feinden auf den Sack gehen kann. Und sinnlose Löschanträge gegen ziemlich eindeutig relevante Artikel habe ich auch schon drei oder vier vom ihm kassiert; natürlich ohne Erfolg von ihm. Selbst seine österreichischen Kollegen können ihm kaum noch Rückendeckung gewähren. Nicht ärgern! Viele Grüße – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 16:51, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Lass dich bloß nicht von selbsternannten Sprachexperten und Germanisten blenden, er liebt es von Zeit zu Zeit mich zu ärgern und zu provozieren, einfach nicht hinhören. Für sein Verhalten gibt es bereits genung Kritiker, auch sein Sperr-Log spricht Bände.--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 17:09, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ziko lässt sich durch niemanden blenden. Er hat genug Schmalz hinter den Ohren, sich selbst ein Bild zu machen. Mein Sperrlog spricht übrigens nur halb so viel Bände wie deines. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 17:12, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Ja weil die Hälfte meiner Sperrungen auf dein Konto gehen.--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 17:22, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::Und das auch aus guten Gründen. Nicht, dass dir zur Krönung das selbe Schicksal ereilt wie [[Benutzer:Andrea1984|Andrea1984]]. Und jetzt schlage ich vor, dass wir nicht mehr weiter die Disku von Ziko zumüllen. Wenn ich Ziko auf etwas hinweise dann ist darin kein impliziter Wunsch erhalten, mit dir zu quatschen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 17:29, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::::Und wenn ich Ziko auch auf etwas hinweise, brauchst du das ja nicht zu kommentieren, dann quatschen wir auch nicht. Und eine Dauersperrung meinerseits wäre wohl auch nicht in deinem Interesse, wer bleibt dir denn dann zum Ärgern und Provozieren. EOD--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 17:44, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
Danke für den Hinweis, Wladyslaw. Besten Gruß -- [[Benutzer:Ziko|Ziko]] 20:14, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Karte Besetzung Rheinland und Ruhrgebiet ==<br />
Hallo Ziko! Danke für das Lob. Habe eine deutsche und eine englische Version der Karte gemeinfrei auf Comons gestellt. Zukünftige Arbeiten stelle ich dann gleich auf Commons. Grüsse --[[Benutzer:SuCapitanidad|SuCapitanidad]] 20:41, 12. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zu Deinen Studien ... ==<br />
Hallo Ziko! Zu Deiner '''kleinen Studie über die "kleinen" Wikipedias im deutschen und niederländischen Sprachraum''', solltest Du auch '''[[Afrikaans|AFRIKAANS]]''' nicht vergessen! (Mit jetzt, 17 Juni 2008, immerhin schon über 10.000 Artikeln.)<br />
<BR> Viele Grüße aus [[Pretoria]], [[Benutzer:XTerminator2000|xTerminator2000]] 02:14, 17. Jun. 2008 (CEST)</div>XTerminator2000