https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Wildcursive Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-04T17:59:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Frauen/Biografien/Fehlende_Artikel&diff=204435705 Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel 2020-10-11T04:16:58Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;margin:28px 0 -6px 0;&gt;{{FRAUROT|MenuTabsStatist}}&lt;/div&gt;<br /> {{FRAUROT|BoxSTARTgelb}}<br /> {{FRAUROT|Inhaltsverzeichnis}}<br /> <br /> {{FRAUROT|TitelSTART}}<br /> Erwünschte Biografien über Frauen<br /> {{FRAUROT|TitelENDE}}<br /> <br /> Zur Anzahl der [[Wikipedia:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel|Rotlinks]] in Wikipedia-Artikeln auf hier gelistete Frauenbiografien siehe die „[[Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel/Charts|Link-Charts]]“.&lt;br /&gt;<br /> &lt;span style=&quot;font-size:90%;&quot;&gt;Der folgende Abschnitt wird automatisch [[Hilfe:Seiten einbinden|eingebunden]] von der Seite „[[Wikipedia:Artikelwünsche/Biografien #Frauen in Rot – Women in Red]]“:&lt;/span&gt;<br /> <br /> == Fehlende Biografien ==<br /> &lt;!--<br /> Bitte nach ABC ordnen! Vor Eintragung mit [[Portal:Biografien/Fehlende Artikel]] abgleichen: 1 Artikelwunsch reicht.<br /> <br /> --&gt;&lt;onlyinclude&gt;''Bildende und darstellende Kunst, Musik:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> [[Chiho Aoshima]] [[:en:Chiho Aoshima|(en)]] [[:fr:Chiho Aoshima|(fr)]] [[:pt:Chiho Aoshima|(pt)]] &lt;!-- Japanische Künstlerin --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> - [[Deborah Butterfield]] [[:en:Deborah Butterfield|(en)]] &lt;!-- * 1949, US-amerikanische Bildhauerin --&gt;<br /> - [[Judith Bernstein]] &lt;!-- * 1942, US-amerikanische bildende Künstlerin. Bernstein, Judith (1942-), in: Jules Heller, Nancy G. Heller (Hrsg.): North American Women Artists of the Twentieth Century. A Biographical Dictionary, Routledge, 1997, ISBN 978-0-8153-2584-0 --&gt;<br /> - [[Teresa Burga]] [https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/exhibition/ey-exhibition-world-goes-pop/artist-biography/teresa-burga web] &lt;!-- * 1935, peruanische Künstlerin --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> - [[Mary Beth Edelson]] &lt;!-- * 1933, US-amerikanische Künstlerin, in: Lisa Gabrielle Mark (Hrsg.): WACK! Art and the Feminist Revolution, Museum of Contemporary Art, Los Angeles, MIT University Press Group, Cambridge/London 2007, ISBN 978-0-914357-99-5 --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> - [[Marianne Fiedler (Malerin)]]<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> - [[Sarah Kay (Illustratorin)]] [http://www.sarahkay.com.au/about-sarah-kay/about-the-artist/?la=de web] &lt;!-- australische Illustratorin --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> - [[Natalia LL]] ([[Natalia Lach-Lachowicz]]) [https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/exhibition/ey-exhibition-world-goes-pop/artist-biography/natalia-lach-lachowicz web] &lt;!-- * 1937, polnische Künstlerin, Pionierin der [[Feministische Kunst|feministischen Kunst]] in Polen --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> - [[Ewa Partum]] &lt;!-- * 1945, polnische Künstlerin --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> - [[Gazbia Sirry]] &lt;!-- ägyptische Künstlerin und Malerin, Metropolitan Museum USA :„the Kite“, Pionierin der kreativen Kunst in Ägypten und Gewinnerin des Ehren Preises in Öl Painting Biennale of Venedig 1956 --&gt;<br /> - [[Anita Steckel]] &lt;!-- 1930–2012, US-amerikanische Künstlerin, In: Gabriele Schor (Hrsg.): Feministische Avantgarde. Kunst der 1970er-Jahre aus der Sammlung Verbund, Wien. Prestel Verlag, München 2015, ISBN 978-3-7913-5445-3 --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;''Geistes- und Gesellschaftswissenschaften:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> [[Annie Lacroix-Riz]] [[:fr:Annie Lacroix-Riz|(fr)]] [[:it:Annie Lacroix-Riz|(it)]] &lt;!--französische Historikerin und Hochschullehrerin--&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> - [[Christina Biaggi]] &lt;!-- * 1937, Christina Shelley Biaggi, Wissenschaftlerin, Historikerin --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> - [[Elisabeth Freeman]] [[:en:Elisabeth Freeman|(en)]] &lt;!-- (1876–1942) Bürgerrechtsaktivistin, Feministin --&gt;<br /> - [[Olga Michajlovna Frejdenberg]] [[:ru:Фрейденберг, Ольга Михайловна|(ru)]] [[:pl:Olga Freudenberg|(pl)]] &lt;!-- sowjetische Philosophin und Literaturwissenschaftlerin --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> - [[Mary Louise Pratt]] [[:en:Mary Louise Pratt|(en)]] &lt;!-- *1948, Professorin für spanische und portugiesische Sprachen und Literaturen an der New York University --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> - [[Sarah Speck]] [http://www.ifs.uni-frankfurt.de/mitarbeiter_in/dr-sarah-speck/ web] &lt;!-- Geschlechterforscherinnen --&gt; <br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> &lt;/noinclude&gt;''Literatur, Journalismus:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt; <br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> [[Ellen Willis]] [[:en:Ellen Willis|(en)]] &lt;!-- (1941–2006) US-amerikanische Journalistin --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> ''Politik und Gesellschaft:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> [[Katrin Auer]] ([http://www.ikf.ac.at/m_auer.htm web]) &lt;!-- geb 1974, Politologin mit den Forschungsschwerpunkten Rechtsextremismus, „Neue Rechte“, Rassismus, NS-Geschichte, Gender Studies, Oral History --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> - [[Gisela Becker]] [https://www.spd-koenigswinter.de/personen/gisela-becker/ web] [http://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/wdr-story-30661.html web]<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> - [[Septima Poinsette Clark]] [[:en:Septima Poinsette Clark|(en)]]<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> - [[Amaryllis Fox]] [https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/cia--ex-agentin-amaryllis-fox-erzaehlt-von-ihrem-leben-undercover-8965202.html web]<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> - [[Lisel Heise]] [https://www.stern.de/politik/deutschland/hochbetagt-in-die-politik--das-unglaubliche-101--lebensjahr-der-lisel-heise-9060160.html web]<br /> - [[María Ángela Holguín]] [[:en:María Ángela Holguín|(en)]] [[:es:María Ángela Holguín|(es)]] &lt;!-- u.a. seit 2010 kolumbianische Außenministerin --&gt;<br /> - [[Valerie M. Hudson]] [[:en:Valerie M. Hudson|(en)]] &lt;!-- *, 1958, Amerikanische Professorin für Politikwissenschaft --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> - [[Nora Melle]]<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> - [[Bergrun Richter]] [https://www.giessener-allgemeine.de/giessen/bergrun-richter-11930045.html web] &lt;!-- Bundesverdienstkreuzträgerin Frauen für den Frieden --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> &lt;!--<br /> <br /> ''Persönlichkeiten:'' --&gt;<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> ''Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik, Technik, Entdeckung:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> [[Diane Bell (Anthropologin)]] [[:en:Diane Bell|(en)]] &lt;!-- Anthropologin --&gt;<br /> - [[Elizabeth Gertrude Britton]] [[:en:Elizabeth Gertrude Britton|(en)]] &lt;!-- Botanikerin --&gt;<br /> - [[Eileen Adelaide Bruce]] [[:en:Eileen Adelaide Bruce|(en)]] &lt;!-- Botanikerin --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> - [[Yvette Cauchois]] [[:en:Yvette Cauchois|(en)]] &lt;!-- Physikerin --&gt;<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> - [[Monique Hakim]] &lt;!-- Mathematikerin --&gt;<br /> - [[Joan Halifax]] [[:en:Joan Halifax|(en)]] &lt;!-- Anthropologin --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> - [[Annette Laming-Emperaire]] [[:en:Annette Laming-Emperaire|(en)]] &lt;!-- Anthropologin --&gt;<br /> - [[Hélène Langevin-Joliot]] [[:en:Hélène Langevin-Joliot|(en)]] &lt;!-- Nuklearphysikerin --&gt;<br /> - [[María de Lourdes Lozano Vilano]] [http://www.fcb.uanl.mx/posgrado/images/cv/curriculumprofesores/Dra_Maria_de_Lourdes_Lozano_Vilano.pdf (pdf)] &lt;!-- Wissenschaftlerin, [[Zoologie]] --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> - [[Lily May Perry]] [[:en:Lily May Perry|(en)]] &lt;!-- Botanikerin --&gt;<br /> - [[Heather Pringle]] [[:en:Heather Pringle|(en)]] &lt;!-- Anthropologin --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> - [[Marie-Hélène Sachet]] [[:en:Marie-Hélène Sachet|(en)]] &lt;!-- Botanikerin --&gt;<br /> - [[Alice Silverberg]] &lt;!-- Mathematikerin --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> - [[Hilde Thurnwald]] &lt;!-- Anthropologin --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> - [[Florence Weiss]] [http://www.unibas-ethno.ch/redakteure/weiss/detail.php web] &lt;!-- Ethnopsychoanalytikerin --&gt;<br /> - [[Anarcha Westcott]] [[:en:Anarcha Westcott|(en)]]<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> - [[Li-Meng Yan]] [[:en:Li-Meng Yan|(en)]], [[:zh:閆麗夢|(zh)]]<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> ''Wirtschaft, Management:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> [[Folorunsho Alakija]] [[:en:Folorunsho Alakija|(en)]]<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> - [[Anandi Mani]] [http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/staff/academic/mani/ web] [http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/news_events/news/?newsItem=094d43a2408650fb0140dded7aeb5856 web] &lt;!-- Associate Professor of Economics --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> ''Sport:''<br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> [[Marjorie Cottle]] [[:en:Marjorie Cottle|(en)]]<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> - [[Edyth Foley]] &lt;!-- siehe [[8. Internationale Sechstagefahrt]] --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> - [[Louise MacLean]] &lt;!-- gewannen 1927 die Silbervase bei der [[9. Internationale Sechstagefahrt]] --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> &lt;includeonly&gt;–&amp;nbsp;[[Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel|Gesamtliste…]]&lt;/includeonly&gt;&lt;/onlyinclude&gt;<br /> ''Siehe auch:'' [[Portal:Frauen/Fehlende Artikel|Erwünschte Artikel zum Thema „Frauen“]]<br /> <br /> {{FRAUROT|BoxENDE}}<br /> {{FRAUROT|BoxSTARTgelb}}<br /> <br /> == Weitere Biografien ==<br /> === Bildende und darstellende Kunst, Musik ===<br /> <br /> [[Agnes Warburg]] [[:en:Agnes Warburg|(en)]] &lt;!--(1872–1953) Britische Fotografin --&gt;<br /> - [[Anika Nilles]] [[:en:Anika Nilles|(en) ]] &lt;!-- deutsche Schlagzeugerin --&gt;<br /> - [[Beth Jeans Houghton]] [[:en:Beth Jeans Houghton|(en)]] &lt;!-- britische Singer-Songwriterin --&gt;<br /> - [[Catherine Yass]] [[:en:Catherine Yass|(en)]] &lt;!-- * 1963, britische Künstlerin --&gt;<br /> - [[Chiho Aoshima]] [[:en:Chiho Aoshima|(en)]] [[:fr:Chiho Aoshima|(fr)]] [[:pt:Chiho Aoshima|(pt)]] &lt;!-- Japanische Künstlerin --&gt;<br /> - [[Conny Stahl]] &lt;!-- dt. Sängerin († 1997), Mitglied der A-Capella-Band „Five Live“ --&gt;<br /> - [[Constance Gordon-Cumming]] [[:en:Constance Gordon-Cumming|(en)]] &lt;!-- (1837–1924) Schottische Künstlerin --&gt;<br /> - [[Dawn Richardson]] [[:en:Dawn Richardson|(en)]] [http://www.drummagazine.com/features/post/dawn-richardson-keeping-busy/ web] &lt;!-- US-amerikanische Schlagzeugerin (4 Non Blondes, Tracy Chapman) --&gt;<br /> - [[Deborah Butterfield]] [[:en:Deborah Butterfield|(en)]] &lt;!-- * 1949, US-amerikanische Bildhauerin --&gt;<br /> - [[Edith Gregor Halpert]] [[:en:Edith Halpert|(en)]] [http://jwa.org/encyclopedia/article/halpert-edith-gregor web] &lt;!-- (1900–1970) US-amerikanische Kunstkennerin und Galeristin, Modern Art --&gt;<br /> - [[Ellen Gallagher]] [[:en:Ellen Gallagher|(en)]] &lt;!-- (1965) US-Amerikanische Künstlerin --&gt;<br /> - [[Elinor Carucci]] [[:en:Elinor Carucci|(en)]] &lt;!-- * 1971 israelisch-US-amerikanische Fotografin --&gt;<br /> - [[Elizabeth Buehrmann]] [[:en:Elizabeth Buehrmann|(en)]] &lt;!-- (1886–1963) US-amerikanische Porträtfotografen --&gt;<br /> - [[Elsbeth Heddenhausen]] &lt;!-- deutsche Fotografin und Leiterin des Ullstein-Ateliers --&gt;<br /> - [[Gerda Leo]] &lt;!-- (1909–1993) deutsche Fotografin --&gt;<br /> - [[Jessie Oonark]] [[:en:Jessie Oonark|(en)]] &lt;!-- (1906–1985) Kanadische Inuit Künstlerin --&gt;<br /> - [[Joan E. Biren]] [[:en:Joan E. Biren|(en)]] &lt;!-- * 1944, US-amerikanische Künstlerin --&gt;<br /> - [[Judy Fiskin]] [[:en:Judy Fiskin|(en)]] &lt;!-- US-amerikanische Fotografin --&gt;<br /> - [[June Millington]] [[:en:June Millington|(en)]] &lt;!-- * 1948, US-amerikanische Gitarristin (Fanny) und Gründerin des Institute for the Musical Arts (IMA) in Goshen, Massachusetts --&gt;<br /> - [[Katharina Behrend]] [[:en:Katharina Behrend|(en)]] &lt;!-- (1888–1973) deutsch-niederländische Fotografin --&gt;<br /> - [[Kati Horna]] [[:es:Kati Horna|(es)]] &lt;!-- (1912–2000) ungarisch-mexikanische Fotografin --&gt;<br /> - [[Lallie Charles]] &lt;!-- (1869–1919) britische Fotografin --&gt;<br /> - [[Li-sa-X (Musikerin)]] [[:d:Q28687138|(wd)]] [https://www.youtube.com/watch?v=PpRg2Ip5vIA web] [http://artistworks.com/blog/paul-gilbert-gives-scholarship-guitar-prodigy-li-sa-x web] [http://dasfilter.com/buzz/lisa-x-achtjaehrige-gitarren-virtuosin-aus-japan-koennte-metal-retten web] &lt;!-- Nur für Fortgeschrittene zu empfehlen, da Relevanz unklar --&gt;<br /> - [[Marguerite Thompson Zorach]] [[:en:Marguerite Zorach|(en)]] &lt;!-- (1887–1968) --&gt;<br /> - [[Maria Montoya Martinez]] [[:en:Maria Martinez|(en)]] &lt;!-- (1881–1980) --&gt;<br /> - [[Marilyn Bridges]] [[:en:Marilyn Bridges|(en)]] &lt;!-- US-amerikanische Fotografin --&gt;<br /> - [[Marissa Paternoster]] [[:en:Marissa Paternoster|(en)]] [http://www.spin.com/articles/spins-100-greatest-guitarists-all-time?page=0 web] &lt;!-- US-amerikanische Sängerin und Gitarristin, 2012 vom Spin Magazine als eine der 100 besten GitarristInnen aller Zeiten gelistet --&gt;<br /> - [[Marjetica Potrč]] [[:en:Marjetica Potrč|(en)]] &lt;!-- slowenische Künstlerin --&gt;<br /> - [[Marvin Breckinridge Patterson]] [[:en:Marvin Breckinridge Patterson|(en)]] &lt;!-- (1905–2002) US-amerikanische Fotojournalistin, Filmemacherin --&gt;<br /> - [[Merry Alpern]] &lt;!-- * 1955 US-amerikanische Fotografin --&gt;<br /> - [[Ros Serey Sothea]] [[:en:Ros Serey Sothea|(en)]] &lt;!-- (1948–1977) bekannteste kambodschanische Sängerin des 21. Jahrhunderts --&gt;<br /> - [[Ruth McCall Robertson]] [[:en:Ruth Robertson|(en)]] &lt;!-- (1905–1998) US-amerikanische Fotografin --&gt;<br /> - [[Ruth Grafstrom]] &lt;!-- 1905–1986) Modeillustratorin u.a. für American Vogue --&gt;<br /> - [[Samantha Crain]] [[:en:Samantha Crain|(en)]] &lt;!-- (*1986) US-amerikanische Singer-Songwriterin --&gt;<br /> - [[Sarah Kay (Illustratorin)]] &lt;!-- australische Illustratorin --&gt;<br /> - [[Shigeru Tamura]] [[:en:Shigeru Tamura (photographer)|(en)]] [[:fr:Shigeru Tamura (photographe)|(fr)]] &lt;!-- (1909–1987) japanischer Fotografin --&gt;<br /> - [[Swingin’ Swanee]] [http://www.swinginswanee.de/ web] &lt;!-- deutsche DJane, Pressespiegel auf der Website, mehrere CDs im Handel --&gt;<br /> - [[Yuna Zarai]] [[:en:Yuna (singer)|(en)]] [[:es:Yuna (cantante)|(es)]] &lt;!-- * 1986, malaysische Sängerin --&gt;<br /> <br /> === Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ===<br /> [[Annie Lacroix-Riz]] [[:fr:Annie Lacroix-Riz|(fr)]] [[:it:Annie Lacroix-Riz|(it)]] &lt;!--französische Historikerin und Hochschullehrerin--&gt;<br /> - [[Eileen Barker]] [[:en:Eileen Barker|(en)]] &lt;!-- * 1938, Professorin der Soziologie und Mitglied (Emeritus) an der London School of Economics--&gt;<br /> - [[Christina Biaggi]] &lt;!-- * 1937, Christina Shelley Biaggi, Wissenschaftlerin, Historikerin --&gt;<br /> - [[Elisabeth Freeman]] [[:en:Elisabeth Freeman|(en)]] &lt;!-- (1876–1942) Bürgerrechtsaktivistin, Feministin --&gt;<br /> - [[Olga Michajlovna Frejdenberg]] [[:ru:Фрейденберг, Ольга Михайловна|(ru)]] [[:pl:Olga Freudenberg|(pl)]] &lt;!-- sowjetische Philosophin und Literaturwissenschaftlerin --&gt;<br /> - [[Mary Louise Pratt]] [[:en:Mary Louise Pratt|(en)]] &lt;!-- *1948, Professorin für spanische und portugiesische Sprachen und Literaturen an der New York University --&gt;<br /> <br /> === Literatur, Journalismus ===<br /> [[Abiola Abrams]] [[:en:Abiola Abrams|(en)]] &lt;!-- US-amerikanische Autorin --&gt;<br /> - [[Alice de Chambrier]] [[:en:Alice de Chambrier|(en)]]<br /> - [[Annett Meiritz]] &lt;!-- deutsche Journalistin --&gt;<br /> - [[Christine Strobl (Juristin)]] [http://www.zeit.de/2012/32/Degeto-Christine-Strobl/komplettansicht web] &lt;!-- * 1971, Geschäftsführerin Degeto (zentrale Filmeinkaufsgesellschaft der ARD) --&gt;<br /> - [[Ellen Willis]] [[:en:Ellen Willis|(en)]] &lt;!-- (1941–2006) US-amerikanische Journalistin --&gt;<br /> - [[Emma Bugbee]] [[:en:Emma Bugbee|(en)]] &lt;!-- (1888–1981) Journalistin und Feministin --&gt;<br /> - [[Fenna de Meyier]] [[:nl:Fenna de Meyier|(nl)]] &lt;!-- (1874–1943) niederländische Schriftstellerin --&gt;<br /> - [[Gala Darling]] [http://galadarling.com/static/about-gala web] &lt;!-- Autorin, Radical Self Love Project --&gt;<br /> - [[Isabelle Arnold]] [http://kress.de/tagesdienst/detail/beitrag/120892-erstmals-eine-frau-in-der-fuehrung-isabelle-arnold-wird-mitglied-der-dpa-chefredaktion.html web] &lt;!-- erste Frau in der dpa-Chefredaktion (ab September 2013) --&gt;<br /> - [[Kia Abdullah]] [[:en:Kia Abdullah|(en)]] &lt;!-- Bengalische Schriftstellerin --&gt;<br /> - [[Kirsten Brodde]] &lt;!-- (* 1964) deutsche Journalistin und Autorin, Arbeit für verschiedene Medien (Greenpeace Magazin, Stern, Geo Wissen u. a.) und Publikation mehrere Bücher, außerdem Pressesprecherin bei Greenpeace Energy --&gt;<br /> - [[Leila Eliott Burton Hadley]] [[:en:Leila Hadley|(en)]] &lt;!-- (1926–2009) US-amerikanische Autorin --&gt;<br /> - [[Merle Hilbk]] &lt;!-- * 1969 Deutsche Autorin und Journalistin --&gt;<br /> - [[Najwa Binshatwan]] [http://de.qantara.de/inhalt/die-libysche-autorin-najwa-binshatwan-das-licht-am-ende-meines-tunnels web] &lt;!-- libysche Autorin, Roman „The Slave Pens“ („Die Sklavenställe“) wurde für den Internationalen Preis für Arabische Belletristik nominiert. --&gt;<br /> - [[Paige Toon]] &lt;!-- (* 1975) Schriftstellerin --&gt;<br /> - [[Roberta Tatafiore]] [[:it:Roberta Tatafiore|(it)]] [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1388124/ web] &lt;!-- (1943–2009) italienische Feministin und Autorin --&gt;<br /> - [[Sofía Montenegro]] [[:es:Sofía Montenegro|(es)]] &lt;!-- nicaraguanische Journalistin und Frauenrechtlerin --&gt;<br /> - [[Tracy K. Smith]] [[:en:Tracy K. Smith|(en)]] &lt;!-- * 1972, US-amerikanische Autorin --&gt;<br /> - [[Thea Rosenbaum]] [http://www.spiegel.de/einestages/thea-rosenbaum-das-leben-einer-kriegsreporterin-a-1099114.html web] &lt;!-- (* 1940 in Berlin), deutsch-amerikanische Journalistin, 'No Place for a Lady', Herbig, 2015, ISBN 978-3-7766-2765-7, seit 2013 amerikanische Staatsbürgerschaft --&gt;<br /> - [[Ursula Ott]] [[:en:Ursula Ott|(en)]] &lt;!-- Chefredakteurin chrismon --&gt;<br /> <br /> === Politik und Gesellschaft ===<br /> [[Elisabeth Freeman]] [[:en:Elisabeth Freeman|(en)]] &lt;!-- (1876–1942) Bürgerrechtsaktivistin, Feministin --&gt;<br /> - [[Eveliina Ala-Kulju]] [[:fi:Eveliina Ala-Kulju|(fi)]] &lt;!-- (1867–1940) geb. Poikonen, finnische Frauenrechtlerin, eine der ersten weiblichen Abgeordneten --&gt;<br /> - [[Hedvig Gebhard]] [[:fi:Hedvig Gebhard|(fi)]] &lt;!-- (1867–1961) finnische Frauenrechtlerin, eine der ersten weiblichen Abgeordneten --&gt;<br /> - [[Hoda Badran]] &lt;!-- ägyptische Frauenrechtlerin --&gt;<br /> - [[Ida Aalle-Teljo]] [[:fi:Ida Aalle-Teljo|(fi)]] &lt;!-- (1875–1955) geb. Ahlstedt, finnische Frauenrechtlerin, eine der ersten weiblichen Abgeordneten --&gt;<br /> - [[Issam Abdulhadi]] &lt;!-- * 1928, Palästinensische Frauenrechtlerin --&gt;<br /> - [[Judith E. Heumann]] [[:en:Judith Heumann|(en)]] &lt;!-- * 1947, US-amerikanische Frauenrechtlerin --&gt;<br /> - [[Katrin Auer]] ([http://www.ikf.ac.at/m_auer.htm IKF]) &lt;!-- geb 1974, Politologin mit den Forschungsschwerpunkten Rechtsextremismus, „Neue Rechte“, Rassismus, NS-Geschichte, Gender Studies, Oral History --&gt;<br /> - [[Kiran Bedi]] [[:en:Kiran Bedi|(en)]] &lt;!-- * 1949, indische Politikerin und Polizistin, erlangte internationale Bekanntheit als General Inspector der Gefängnisse von Delhi, wo sie Vipassana-Meditationskurse einführte --&gt;<br /> - [[Inka Drögemüller]] ([[:d:Q58116928|wd]]) &lt;!-- Kulturmanagerin, stellv. Direktorin des MET New York, siehe https://www.az-online.de/isenhagener-land/wittingen/lueben-nach-york-11836089.html --&gt;<br /> - [[Laura Lederer]] [[:en:Laura Lederer|(en)]] &lt;!-- Frauenrechtlerin und Gründungsmitglied Women Against Violence in Pornography and Media --&gt;<br /> - [[Manitok Thompson]] [[:en:Manitok Thompson|(en)]] &lt;!-- * 1955, kanadische Politikerin, erste Ministerin in der gesetzgebenden Versammlung von Nunavut --&gt;<br /> - [[Margaret Nevinson]] [[:en:Margaret Nevinson|(en)]] &lt;!-- (1860–1932) Britische Frauenrechtlerin --&gt;<br /> - [[María Ángela Holguín]] [[:en:María Ángela Holguín|(en)]] [[:es:María Ángela Holguín|(es)]] &lt;!-- u.a seit 2010 kolumbianische Außenministerin --&gt;<br /> - [[María Cano]] [[:es:María Cano|(es)]] &lt;!-- (1887–1967) María de los Ángeles Cano Márquez, kolumbianische Politikerin, Arbeiterinnenführerin --&gt;<br /> - [[Mary Pinchot Meyer]] [[:en:Mary Pinchot Meyer|(en)]] &lt;!-- (1920–1964) Geliebte Kennedys, vermutlich durch einen Geheimdienst ermordet --&gt;<br /> - [[Medea Benjamin]] [[:en:Medea Benjamin|en]] &lt;!-- * 1952, US-amerikanische Antimilitaristin, Autorin von: ''Drohnenkrieg. Tod aus heiterem Himmel. Morden per Fernbedienung''. dt. 2013 --&gt;<br /> - [[Muzoon Almellehan]] [[:en:Muzoon Almellehan|(en)]] [[:fr:Muzoon Almellehan|(fr)]] [[:it:Muzoon Almellehan|(it)]] &lt;!-- * 1999, syrische Aktivistin und Migrantin im Vereinigten Königreich --&gt;<br /> - [[Nancy Hartsock]] [[:en:Nancy Hartsock|(en)]] &lt;!-- * 1943, US-amerikanische feministische Theoretikerin --&gt;<br /> - [[Nurjahan Begum]] [http://www.thedailystar.net/magazine/2005/03/02/cover.htm web] [http://www.adhunika.org/heroes/nurjahanBegum.html web] &lt;!-- Journalistin und Frauenrechtlerin (* 1925) --&gt;<br /> - [[Roberta Tatafiore]] [[:it:Roberta Tatafiore|(it)]] [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/1388124/ web] &lt;!-- 1943–2009 italienische Feministin und Autorin --&gt;<br /> - [[Zenaida Moya]] [[:en:Zenaida Moya|(en)]] &lt;!-- Politikerin und Bürgermeisterin von Belize City --&gt;<br /> - [[Andreana Družina]] [[:sh:Andreana Družina|(sh)]] [[:sl:Andreana Družina|(sl)]] [[:sr:Андреана Дружина Олга|(sr)]] [[Benutzerin:Rita2008/Adreana Družina|BNR]] [https://www.mladina.si/195707/najstarejsa-se-ziveca-narodna-herojinja-dopolnila-100-let/?fbclid=IwAR2SX41xxUjffVHxfQL5_Gvr7Bgj598WRwe8BCOKJ25NHlwV6w_5dT74QPA web] &lt;!-- jugoslawische Nationalheldin, Partisanin im Zweiten Weltkrieg --&gt;<br /> <br /> === Persönlichkeiten ===<br /> [[Barbara Scheel]] &lt;!-- Ehefrau von Ex-Präsident Walter Scheel --&gt;<br /> - [[Bergit Gräfin Douglas]] &lt;!-- Innenarchitektin --&gt;<br /> - [[Catherina Rust]] &lt;!-- Autorin und Expertin für das Leben der Aparai Indianer im Amazonas --&gt;<br /> - [[Dorothy Counts]] [[:en:Dorothy Counts|(en)]]<br /> - [[Elisabeth Kolomak]] &lt;!-- eine in den 1920er (Weimarer Republik) wegen Kuppelei angeklagte Schusterin --&gt;<br /> - [[Else Moshammer]] [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13681816.html web] &lt;!-- (1908–1993) – deutsche Schneiderin und Philanthropin --&gt;<br /> - [[Galla (Ehefrau Theodosius I.)]] [[:en:Galla (wife of Theodosius I)|(en)]] &lt;!-- Tochter [[Valentinian I.]], Mutter von [[Galla Placidia]] --&gt;<br /> - [[Ida Democh-Maurmeier]] [http://web.fu-berlin.de/aeik/HTML/rec00149c1.html web] &lt;!-- 1877–1955, Medizinerin, legte 1901 als erste Frau in Deutschland ein reguläres medizinisches Staatsexamen ab --&gt;<br /> - [[Irene von Jena]] [http://www.coldwarhistory.us/Exhibitions/History/Love__Espionage__and_the_Ax/body_love__espionage__and_the_ax.html web]<br /> - [[Juliana Feitsma]] &lt;!-- deutsches Topmodel --&gt;<br /> - [[Kira Kastell]] &lt;!-- Professorin und Vorsitzende der Frauen im Ingenieurberuf des VDI – Verein Deutscher Ingenieure --&gt;<br /> - [[Martine Herpers]] [http://www.erfolgsfaktor-frau.de/index.php?PHPSESSID=h7ocad5atqlacekq5jhglk5jj3 web1] [http://www.nuernberg.de/internet/frauenbeauftragte/foerderpreis.html web2] &lt;!-- Initiatorin der Nürnberger Resolution --&gt;<br /> - [[Marlene Landauer]] &lt;!-- Lagerfeld-Model --&gt;<br /> - [[Mary Sumner]] [[:en:Mary Sumner|(en)]] &lt;!-- (1828–1921) Gründerin von Mothers' Union --&gt;<br /> - [[Ortrud Grön]] &lt;!-- deutsche Traumforscherin --&gt;<br /> - [[Patricia Pitcher]] [http://www.zeit.de/1997/38/Vorsicht_Technokrat web] &lt;!-- kanadische Professorin und Autorin --&gt;<br /> <br /> ''100 Most Influential African Women (2019, [https://100women.avancemedia.org/ web]):''<br /> <br /> [[Abiola Bawuah]] &lt;!-- United Bank for Africa (UBA) --&gt;<br /> - [[Aïda Diarra]] &lt;!-- Visa, SSA --&gt;<br /> - [[Amani Abou-Zeid]] &lt;!-- (H.E Dr.) African Union Commission --&gt;<br /> - [[Amira Elfadil Mohammed Elfadil]] &lt;!-- (H.E) African Union Commission --&gt;<br /> - [[Angela Kyeremanten-Jimoh]] &lt;!-- IBM --&gt;<br /> - [[Arunma Oteh]] [[:en:Arunma Oteh|(en)]] &lt;!-- University of Oxford --&gt;<br /> - [[Aya Chebbi]] &lt;!-- African Union Commission --&gt;<br /> - [[Binta Toure Ndoye]] &lt;!-- The Orabank Group --&gt;<br /> - [[Bogolo Joy Kenewendo]] ([[Bogolo Kenewendo]]) [[:en:Bogolo Kenewendo|(en)]] &lt;!-- Batswana Cabinet Minister --&gt;<br /> - [[Bonang Matheba]] [[:en:Bonang Matheba|(en)]] &lt;!-- Media Personality --&gt;<br /> - [[Carole Wainaina]] [[:en:Carole Wainaina|(en)]] &lt;!-- Africa 50 --&gt;<br /> - [[Caroline Abel]] &lt;!-- Central Bank of Seychelles --&gt;<br /> - [[Cessouma Minata Samate]] &lt;!-- (H.E) African Union Commission --&gt;<br /> - [[Clare Akamanzi]] [[:en:Clare Akamanzi|(en)]] &lt;!-- Rwanda Development Board --&gt;<br /> - [[Coumba Toure]] &lt;!-- Africans Rising Movement --&gt;<br /> - [[Cynthia Samuel-Olonjuwon]] &lt;!-- International Labour Organisation --&gt;<br /> - [[Delphine Maidou]] &lt;!-- Allianz Africa --&gt;<br /> - [[Diane Karusisi]] [[:en:Diane Karusisi|(en)]] &lt;!-- (Dr) Bank of Kigali --&gt;<br /> - [[Elisabeth Medou Badang]] [[:fr:Elisabeth Medou Badang|(fr)]] &lt;!-- Orange Africa --&gt;<br /> - [[Elizabeth Elango Bintliff]] &lt;!-- Junior Achievement Africa --&gt;<br /> - [[Farida Bemba Nabourema]] &lt;!-- Togolese Civil League --&gt;<br /> - [[Fatima K. Mohammed]] &lt;!-- (H.E) United Nations --&gt;<br /> - [[Folorunsho Alakija]] [[:en:Folorunso Alakija|(en)]] &lt;!-- Famfa Oil --&gt;<br /> - [[Gladys Kokorwe]] [[:en:Gladys Kokorwe|(en)]] &lt;!-- National Assembly of Botswana --&gt;<br /> - [[Hanna Tetteh]] [[:en:Hanna Tetteh|(en)]] &lt;!-- (H.E) United Nations --&gt;<br /> - [[Ibukun Awosika]] [[:en:Ibukun Awosika|(en)]] &lt;!-- First Bank of Nigeria --&gt;<br /> - [[Irene Ovonji-Odida]] [[:en:Irene Ovonji-Odida|(en)]] &lt;!-- The Uganda Association of Women Lawyers --&gt;<br /> - [[Jackie Chimhanzi]] &lt;!-- (Dr) African Leadership Institute --&gt;<br /> - [[Janine Kacou Diagou]] ([[Bénédicte Janine Kacou Diagou]]) [[:fr:Bénédicte Janine Kacou Diagou|(fr)]] &lt;!-- Nsia Groupe --&gt;<br /> - [[Jeannine Mabunda Lioko]] ([[Jeanine Mabunda]]) [[:en:Jeanine Mabunda|(en)]] &lt;!-- DRC National Assembly --&gt;<br /> - [[Josefa Leonel Correia Sacko]] &lt;!-- (H.E) African Union Commission --&gt;<br /> - [[Joyce Aryee]] [[:en:Joyce Aryee|(en)]] &lt;!-- (Dr) Newmont Ghana Gold Ltd --&gt;<br /> - [[Joyce-Ann Wainaina]] ([[Joyce Ann Wainaina]]) [[:en:Joyce Ann Wainaina|(en)]] &lt;!-- Citi East Africa --&gt;<br /> - [[Judy Dlamini]] [[:en:Judy Dlamini|(en)]] &lt;!-- (Dr) University of the Witwatersrand --&gt;<br /> - [[Juliana Kantengwa]] &lt;!-- (Dr) Pan African Parliament --&gt;<br /> - [[Julie Gichuru]] [[:en:Julie Gichuru|(en)]] &lt;!-- Acumen Communication Ltd --&gt;<br /> - [[Justice Irene Mambilima]] ([[Irene Mambilima]]) [[:en:Irene Mambilima|(en)]] &lt;!-- Supreme Court of Zambia --&gt;<br /> - [[Justina Mutale]] &lt;!-- Justina Mutale Foundation --&gt;<br /> - [[Linda Ikeji]] [[:en:Linda Ikeji|(en)]] &lt;!-- Blogger --&gt;<br /> - [[Mandisa Maya]] [[:en:Mandisa Maya|(en)]] &lt;!-- Supreme Court of Appeal of South Africa --&gt;<br /> - [[Matshidiso Rebecca Moeti]] ([[Rebecca Moeti]]) [[:en:Rebecca Moeti|(en)]] &lt;!-- (Dr) WHO --&gt;<br /> - [[Maya Hanoomanjee]] [[:en:Maya Hanoomanjee|(en)]] &lt;!-- National Assembly of Mauritius --&gt;<br /> - [[Michelle Ndiaye]] &lt;!-- Africa Peace and Security Programme --&gt;<br /> - [[Mosun Belo-Olusoga]] &lt;!-- Access Bank PLC Nigeria --&gt;<br /> - [[Nadia Fettah]] &lt;!-- Saham Finances --&gt;<br /> - [[Nicky Newton-King]] [[:en:Nicky Newton-King|(en)]] &lt;!-- Johannesburg Stock Exchange --&gt;<br /> - [[Nunu Ntshingila]] &lt;!-- Facebook Africa --&gt;<br /> - [[Omotola Jalade Ekeinde]] [[:en:Omotola Jalade Ekeinde|(en)]] &lt;!-- Actress --&gt;<br /> - [[Priscilla Schwartz]] [[:en:Priscilla Schwartz|(en)]] &lt;!-- (Dr) Sierra Leone Cabinet Minister --&gt;<br /> - [[Priscillah Mabelane]] &lt;!-- BP Southern Africa (Pty) Ltd --&gt;<br /> - [[Rebecca Akufo-Addo]] [[:en:Rebecca Akufo-Addo|(en)]] &lt;!-- (H.E) Ghanaian First Lady --&gt;<br /> - [[Rebecca Kadaga]] [[:en:Rebecca Kadaga|(en)]] &lt;!-- (Rt. Hon. ) Parliament of Uganda --&gt;<br /> - [[Retselisitsoe Matlanyane]] &lt;!-- (Dr) Central Bank of Lesotho --&gt;<br /> - [[Sarah Mbi Enow Anyang Agbor]] &lt;!-- (Prof H.E) African Union Commission --&gt;<br /> - [[Sheila Tlou]] [[:en:Sheila Tlou|(en)]] &lt;!-- (Professor) Global HIV Prevention Coalition --&gt;<br /> - [[Sola David-Borha]] [[:en:Sola David-Borha|(en)]] &lt;!-- Standard Bank Africa --&gt;<br /> - [[Tiwa Savage]] [[:en:Tiwa Savage|(en)]] &lt;!-- Musician --&gt;<br /> - [[Tsitsi Masiyiwa]] &lt;!-- Higherlife Foundation --&gt;<br /> - [[Wendy Lucas Bull]] ([[Wendy Lucas-Bull]]) [[:en:Wendy Lucas-Bull|(en)]] &lt;!-- Absa Group Limited --&gt;<br /> <br /> === Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Entdeckung ===<br /> <br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> [[Heike Allgayer]] [http://www.academia-net.de/alias/Profil/Prof-Dr-Dr-Heike-Allgayer/1158098 web] &lt;!-- (* 1969), deutsche Medizinerin, ordentliche Professorin und Leiterin der Abteilung für Experimentelle Chirurgie, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg --&gt;<br /> - [[Jacqueline Felice de Almania]] [[:en:Jacqueline Felice de Almania|(en)]] &lt;!-- auch Jacobina Félicie, italienische Ärztin des 14. Jahrhunderts --&gt;<br /> - [[Rosita Arvigo]] [http://www.nytimes.com/1998/05/24/world/nicole-maxwell-a-bold-seeker-of-medical-herbs-dies-at-92.html web] &lt;!-- Wissenschaftlerin, [[Ethnobotanik]] --&gt;<br /> - [[Alice Constance Austin]] [[:en:Alice Constance Austin|(en)]] &lt;!-- Architektin, Stadtplanerin und Feministin --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> - [[Marlene Bartos]] [http://www.academia-net.de/alias/Profil/Prof-Dr-Marlene-Bartos/1056189 web] &lt;!-- Neurowissenschaftlerin, University of Freiburg --&gt;<br /> - [[Sarah Bazeley]] [http://www.think-ing.de/girls-ing/magazin/erfinderinnen-memory web] &lt;!-- erfand 1904 einen elektrischen Reifendruckprüfer --&gt;<br /> - [[Annarosa Bernicchia]] [http://www.dista.unibo.it/person/bernicchia.php web] &lt;!-- italienische Mykologin --&gt;<br /> - [[Regina Christine Betz]] [http://www.academia-net.de/alias/Profil/Prof-Dr-Regina-Christine-Betz/1033235 web] &lt;!-- deutsche Humangenetikerin, Lehrstuhl Uni Bonn --&gt;<br /> - [[Christina Biaggi]] &lt;!-- * 1937, Historikerin --&gt;<br /> - [[Helen Augusta Blanchard]] [[:en:Helen Blanchard|(en)]] &lt;!-- (1840–1922), US-amerikanische Erfinderin, zahlreiche Patente, unter anderem Nähmaschine mit Zigzag-Naht --&gt;<br /> - [[Brigitte Boisselier]] [[:en:Brigitte Boisselier|(en)]] &lt;!-- * 1956, französische Chemikerin und Raëlianerin (Clonaid), behauptete den ersten Menschen geklont zu haben --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> - [[Constance Calenda]] [[:en:Constance Calenda|(en)]] &lt;!-- italienische Ärztin des 14. Jahrhunderts, Universität Salerno --&gt;<br /> - [[Evelyn Cheesman]]/[[Lucy Cheesman]] [[:en:Evelyn Cheesman|(en)]] &lt;!-- (1881–1969, britische [[Insektenkunde|Insektenkundlerin]]) --&gt;<br /> - [[Gena Corea]] [[:en:Gena Corea|(en)]]<br /> - [[Martha J. Coston]] [[:en:Martha Coston|(en)]] &lt;!-- (1826–1904), entwickelte ein optisches Signalverfahren für die US Navy --&gt;<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> - [[Calrice di Durisio]] [[:en:Calrice di Durisio|(en)]] &lt;!-- Italienische Ärztin des 14. Jahrhunderts, Universität Salerno --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> - [[Lise Eliot]] [[:en:Lise Eliot|(en)]] [http://www.cell.com/neuron/fulltext/S0896-6273(11)01043-9?_returnURL=http%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0896627311010439%3Fshowall%3Dtrue web]<br /> - [[Lotfia ElNadi]] ([[Lotfia El Nadi]]) [[:ar:لطفية النادي|(ar)]] [[:en:Lotfia ElNadi|(en)]] [[:fr:Lotfia ElNadi|(fr)]] [[:it:Lotfia El Nadi|(it)]] &lt;!-- 1907–2002, erste ägyptische Pilotin, eine der ersten Pilotinnen weltweit --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> - [[Katharine Fowler-Billings]] [[:en:Katharine Fowler-Billings|(en)]] &lt;!-- 1902–1997, US-amerikanische Geologin --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> - [[Andrea Gallasch]] &lt;!-- Psychotherapeutin --&gt;<br /> - [[Amédée Galzin]] [[:en:Amédée Galzin|(en)]] &lt;!-- (1853–1925) französische Mykologin --&gt;<br /> - [[Sue Giller]] &lt;!-- Polarforscherin, Antarktis siehe [[Ann Bancroft]] --&gt;<br /> - [[Frances Grundy]] [http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/indices/a-tree/g/Grundy:Frances.html web] &lt;!-- Informatikerin --&gt;<br /> - [[Rebecca Guarna]]/[[Rebecca de Guarna]] [[:en:Rebecca de Guarna|(en)]] &lt;!--italienische Ärztin, Wissenschaftlerin und Autorin des Mittelalters, Universität Salerno --&gt;<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> - [[Leila Eliott Burton Hadley]] [[:en:Leila Hadley|(en)]] &lt;!-- (1926–2009) US-amerikanische Schriftstellerin --&gt;<br /> - [[Vi Hart]] [[:en:Vi Hart|(en)]]<br /> - [[Katerina Harvati-Papatheodorou]] [http://www.geo.uni-tuebingen.de/?id=1513 web] [http://www.dhwv.de/?id=12624 web] &lt;!-- Paläoanthropologin, Tübingen --&gt;<br /> - [[Louise Hose]] &lt;!-- Moderne Entdeckerin, Geologin --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> - [[Kira Kastell]] [https://www.frankfurt-university.de/fachbereiche/fb2/kontakt/professor-innen/kira-kastell.html web] [https://www.vdi.de/netzwerk/frauen-im-ingenieurberuf/vorsitzende-frauen-im-ingenieurberuf/ web2] &lt;!-- Vizepräsidentin der HS Frankfurt, Vorsitzende der mehr als 10000 Ingenieurinnen im VDI (Verein Deutscher Ingenieure) --&gt;<br /> - [[Mildred Kramer]] &lt;!-- (ENIAC) --&gt;<br /> - [[Irina Mihailovna Kuznetsova]] &lt;!-- Moderne Entdeckerin --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> - [[Annie Lacroix-Riz]] [[:fr:Annie Lacroix-Riz|(fr)]] [[:it:Annie Lacroix-Riz|(it)]] &lt;!-- französische Historikerin und Hochschullehrerin --&gt;<br /> - [[Nada Lavrac]]<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> - [[Mary Mauchly]] &lt;!-- (ENIAC) --&gt;<br /> - [[Nicole Maxwell]] [http://www.nytimes.com/1998/05/24/world/nicole-maxwell-a-bold-seeker-of-medical-herbs-dies-at-92.html web] &lt;!--Forscherin --&gt;<br /> - [[Mercuriade]] [[:en:Mercuriade|(en)]] &lt;!-- italienische Ärztin des 14. Jahrhunderts, Universität Salerno --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> - [[Dava Newman]] [[:en:Dava Newman|(en)]] [https://www.nasa.gov/about/highlights/newman_bio.html web] &lt;!-- Deputy Administrator der NASA, Professorin am MIT --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> - [[Fanny-Michaela Reisin]] [http://www.beuth-hochschule.de/people/detail/627/ web] &lt;!-- Professorin für Informatik --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> - [[Sigrid Schmitz]] [http://www.sigrid-schmitz.de/index.htm web] &lt;!-- Biologin, Lehrstuhl für Gender Studies an der Uni Wien --&gt;<br /> - [[Mary Shaw]] [[:en:Mary Shaw (computer scientist)|(en)]] [http://spoke.compose.cs.cmu.edu/shaweb/ web] &lt;!-- * 1943, US-amerikanische Informatikerin --&gt;<br /> - [[Mary Spio]] [[:en:Mary Spio|(en)]] &lt;!-- Erfolgreiche Unternehmerin, sowie Luft- und Raumfahrtingenieurin --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> - [[Meenakshi Wadhwa]] [[:en:Meenakshi Wadhwa|(en)]] [http://sese.asu.edu/person/meenakshi-wadhwa web] &lt;!-- Wissenschaftlerin, [[Kosmochemie]] --&gt;<br /> - [[Margaret Floy Washburn]] [[:en:Margaret Floy Washburn|(en)]] &lt;!-- 1871–1939, US-amerikanische Psychologin, erste Frau, die Doktortitel in Psychologie erhielt --&gt;<br /> - [[Florence Weiss]] [http://www.unibas-ethno.ch/redakteure/weiss/detail.php web] &lt;!-- Ethnopsychoanalytikerin --&gt;<br /> - [[Eske Wollrad]] &lt;!-- Theologin und Kulturtheoretikerin, Forschung zu Rassismus und ''Weißsein'', mehrere Publikationen, 2002 Förderpreis der Marga-Bührig-Stiftung --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> === Rechtswissenschaft ===<br /> * ''kein Eintrag zurzeit''<br /> <br /> === Wirtschaft, Management ===<br /> [[Valentina Bosetti]] [http://www.academia-net.de/alias/Profil/Prof-Valentina-Bosetti-PhD/1144641 web] [http://www.feem.it/getpage.aspx?id=252&amp;sez=People web] [http://didattica.unibocconi.eu/docenti/cv.php?rif=154318 web] &lt;!-- * 1973, italienische Umwelt-/Wirtschaftswissenschaftlerin (Environmental Economics) --&gt;<br /> - [[Angelika Dammann]] [http://www.ftd.de/it-medien/computer-technik/:kopf-des-tages-angelika-dammann-sa-ps-grosser-fang/50101408.html web] &lt;!-- Managerin, SAP-Vorstand --&gt;<br /> - [[Marianne Ferber]] [[:en:Marianne Ferber|(en)]] [http://maedchenmannschaft.net/wer-war-marianne-ferber/ web] &lt;!-- (1923–2013) US-amerikanische Ökonomin, Mitbegründerin der Feministischen Ökonomie --&gt;<br /> - [[Evelyne Freitag]] [http://www.karriere.de/beruf/frauen-wollen-keine-macht-164906/ web] &lt;!-- Geschäftführerin Goodyear Dunlop--&gt;<br /> - [[Annette Grams]] [http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/neue-koepfe/goodyear-dunlop-deutschland-grams-wird-personaldirektorin-1902319.html web] &lt;!-- Geschäftsführerin Goodyear Dunlop --&gt;<br /> - [[Sandra Peterson (Managerin)]] [http://www.forbes.com/sites/sashagalbraith/2011/12/07/bayer-cropsciences-sandra-peterson-successful-woman-ceo-navigates-in-a-mans-world/ web] &lt;!-- ehem. CEO bei Bayer CropScience --&gt;<br /> - [[Lursakdi Sampatisiri]] [[:en:Lursakdi Sampatisiri|(en)]] &lt;!-- (1919–2010) erste Ministerin Thailands, Geschäftsfrau, Philanthropin --&gt;<br /> - [[Hildegard Wortmann]] [http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/wirtschaft/ueberregionale-wirtschaft_artikel,-BMW-Fuehrungskraft-Hildegard-Wortmann-ueber-die-beruflichen-Chancen-als-Frau-_arid,154872.html web] &lt;!-- Bereichsleiterin Produktmanagement bei BMW --&gt;<br /> <br /> ==== 100 mächtigste Frauen der Welt ====<br /> ''100 mächtigste Frauen der Welt nach Meinung des US-amerikanischen [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes Magazine]]:''<br /> <br /> &lt;!-- A --&gt;<br /> [[Ellen Alemany]] [[:en:Ellen Alemany|(en)]] [http://www.forbes.com/profile/ellen-alemany web]<br /> - [[Sharon Allen]] [http://www.forbes.com/lists/2006/11/06women_Sharon-Allen_HC65.html web] &lt;!-- Chairman, Deloitte &amp; Touche USA --&gt;<br /> &lt;!-- B --&gt;<br /> - [[Vivian Banta]] [http://www.forbes.com/finance/mktguideapps/personinfo/FromMktGuideIdPersonTearsheet.jhtml?passedMktGuideId=201654 web] &lt;!-- Vice Chairman Prudential Financial, Incorporated --&gt;<br /> - [[Imre Barmanbek]]/[[İmre Barmanbek]] [[:tr:İmre Barmanbek|(tr)]] [http://www.forbes.com/lists/2006/11/06women_Imre-Barmanbek_JLUJ.html web] &lt;!-- Deputy Chairman, Dogan Holding --&gt;<br /> - [[Beth Brooke]] [http://www.forbes.com/profile/beth-brooke web] &lt;!-- Global Vice Chair, Ernst &amp; Young --&gt;<br /> &lt;!-- C --&gt;<br /> - [[Chan Laiwa]] [http://www.forbes.com/profile/laiwa-chan web] &lt;!-- Fu Wah International Group, Millionärin --&gt;<br /> - [[Chua Sock Koong]] [[:en:Chua Sock Koong|(en)]] [http://www.forbes.com/profile/chua-sock-koong web]<br /> &lt;!-- D --&gt;<br /> - [[Susan Desmond-Hellmann]] [[:en:Susan D. Desmond-Hellmann|(en)]]<br /> - [[Nance Dicciani]] [[:en:Nance Dicciani|(en)]] &lt;!-- Vorstandsvorsitzende Speciality Materials (Honeywell) --&gt;<br /> - [[Patricia Dunn]] [[:en:Patricia Dunn|(en)]] &lt;!-- Nonexecutive Chairman Hewlett-Packard --&gt;<br /> &lt;!-- E --&gt;<br /> &lt;!-- F --&gt;<br /> - [[Jan Fields]] [http://www.forbes.com/profile/jan-fields web] &lt;!-- President McDonalds USA --&gt;<br /> - [[Nikki Finke]] [[:en:Nikki Finke|(en)]] [http://www.forbes.com/profile/nikki-finke web]<br /> - [[Ann Fudge]]/[[Ann M. Fudge]] [[:en:Ann M. Fudge|(en)]] &lt;!-- Direktorin Young &amp; Rubicam --&gt;<br /> &lt;!-- G --&gt;<br /> - [[Maha Al-Ghunaim]] [http://www.forbes.com/profile/maha-al-ghunaim web]<br /> - [[Mindy Grossman]] [http://www.forbes.com/profile/mindy-grossman web]<br /> &lt;!-- H --&gt;<br /> - [[Bonnie Hammer]] [[:en:Bonnie Hammer|(en)]] [http://www.forbes.com/profile/bonnie-hammer web] &lt;!-- Vorsitzende NBCU Cable Entertainment and Cable Studios, E!Entertainment --&gt;<br /> &lt;!-- I --&gt;<br /> &lt;!-- J --&gt;<br /> - [[Jin Sook Chang]] [http://www.forbes.com/profile/jin-sook-chang web] &lt;!-- Mitbegründerin von Forever 21 (34000 Angestellte) --&gt;<br /> - [[Suzanne Nora Johnson]] [[:en:Suzanne Nora Johnson|(en)]] &lt;!-- ehemalige stellvertretende Vorsitzende The Goldman Sachs Group, Inc --&gt;<br /> &lt;!-- K --&gt;<br /> &lt;!-- L --&gt;<br /> - [[Risa Lavizzo-Mourey]] [[:en:Risa Lavizzo-Mourey|(en)]] [http://www.forbes.com/profile/risa-lavizzo-mourey web] &lt;!-- CEO, Robert Wood Johnson Foundation --&gt;<br /> - [[Rochelle Lazarus]] / [[Shelly Lazarus]] [[:en:Rochelle Lazarus|(en)]] &lt;!-- Vorstandschefin, Geschäftsführerin, Ogilvy &amp; Mather Worldwide --&gt;<br /> &lt;!-- M --&gt;<br /> - [[Marjorie Magner]] [[:en:Marjorie Magner|(en)]] &lt;!-- Chairman and chief executive officer, Global Consumer Group, Citigroup --&gt;<br /> - [[Galia Maor]] [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/sanfte-alleinherrscherin/2927910.html web]<br /> - [[Sheri McCoy]] [http://www.forbes.com/profile/sheri-mccoy web] &lt;!-- Johnson &amp; Johnson --&gt;<br /> - [[Carol Meyrowitz]] [[:en:Carol Meyrowitz|(en)]] [http://www.forbes.com/profile/carol-meyrowitz web]<br /> - [[Beth Mooney]] [http://www.forbes.com/profile/beth-mooney web] &lt;!-- Managerin, CEO KeyCorp --&gt;<br /> - [[Denise Morrison]] [http://www.forbes.com/profile/denise-morrison web] &lt;!-- CEO Campbell Soup Company --&gt;<br /> &lt;!-- N --&gt;<br /> - [[Sue Naegle]] [http://www.forbes.com/profile/sue-naegle web] &lt;!-- President HBO --&gt;<br /> - [[Marilyn Carlson Nelson]] [[:no:Marilyn Carlson Nelson|(no)]]<br /> - [[Martha Nelson]] [http://www.nytimes.com/2010/12/03/business/media/03time.html web]<br /> - [[Nonkululeko Nyembezi-Heita]] [http://www.forbes.com/profile/nonkululeko-nyembezi-heita web] &lt;!-- CEO, ArcelorMittal South Africa --&gt;<br /> &lt;!-- O --&gt;<br /> &lt;!-- P --&gt;<br /> - [[Ruth Porat]] [http://www.forbes.com/profile/ruth-porat web] &lt;!-- CFO Morgan Stanley --&gt;<br /> &lt;!-- Q --&gt;<br /> &lt;!-- R --&gt;<br /> &lt;!-- S --&gt;<br /> - [[Mary Sammons]] [[:en:Mary F. Sammons|(en)]] &lt;!-- Geschäftsführerin Rite Aid --&gt;<br /> - [[Laura Sen]] [http://www.forbes.com/profile/laura-sen web]<br /> - [[Stacey Snider]] [[:en:Stacey Snider|(en)]] &lt;!-- Co-Vorstandschefin, Geschäftsführerin, DreamWorks SKG --&gt;<br /> - [[Patricia Stonesifer]] [[:en:Patty Stonesifer|(en)]] &lt;!-- Präsidentin der Bill and Melinda Gates Foundation --&gt;<br /> &lt;!-- T --&gt;<br /> &lt;!-- U --&gt;<br /> &lt;!-- V --&gt;<br /> &lt;!-- W --&gt;<br /> &lt;!-- X --&gt;<br /> &lt;!-- Y --&gt;<br /> - [[Sun Yafang]] [http://www.forbes.com/profile/sun-yafang web]<br /> &lt;!-- Z --&gt;<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Edyth Foley]] &lt;!-- siehe [[8. Internationale Sechstagefahrt]] --&gt;<br /> - [[Louise MacLean]] &lt;!-- gewannen 1927 die Silbervase bei der [[9. Internationale Sechstagefahrt]] --&gt;<br /> - [[Marjorie Cottle]] [[:en:Marjorie Cottle|(en)]]<br /> <br /> {{FRAUROT|BoxENDE}}<br /> {{FRAUROT|BoxSTARTgelb}}<br /> <br /> == Weitere Biografien in Listen ==<br /> <br /> === Bildende und darstellende Kunst, Musik ===<br /> ==== Dirigentinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Dirigentinnen]] mit mindestens drei Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Thu, 01 Oct 2020 01:36:47 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Dirigentinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=2&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Alicja Mounk]] -<br /> [[Catherine Larsen-Maguire]] -<br /> [[Claire Levacher]] -<br /> [[Daniela Musca]] -<br /> [[Elizabeth Wallfisch]] -<br /> [[Eva Ollikainen]] -<br /> [[Ewa Michnik]] -<br /> [[Helen Quach]] -<br /> [[Inma Shara]] -<br /> [[Jamie Man]] -<br /> [[Jeannette Sorrell]] -<br /> [[Josephine Weinlich]] -<br /> [[Judith Kubitz]] -<br /> [[Ligia Amadio]] -<br /> [[Lorraine Vaillancourt]] -<br /> [[Marie Jacquot]] -<br /> [[Nodoka Okisawa]] -<br /> [[Sarah Hicks (Dirigentin)]] -<br /> [[Silvia Massarelli]] -<br /> [[Tania Miller]] -<br /> [[Zoi Tsokanou]]<br /> <br /> ==== Jazz- und Improvisationsmusikerinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen]] mit mindestens drei Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Wed, 09 Sep 2020 22:35:32 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Jazz-_und_Improvisationsmusikerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=2&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Ai Murakami]] -<br /> [[Allison Au]] -<br /> [[Angela Puxi]] -<br /> [[Annie Gosfield]] -<br /> [[Asita Hamidi]] -<br /> [[Axinia Schönfeld]] -<br /> [[Beatrix Klein]] -<br /> [[Cecilia Smith]] -<br /> [[Christina Dahl]] -<br /> [[Christine Sehnaoui]] -<br /> [[Claudia Phillips]] -<br /> [[Diane Labrosse]] -<br /> [[Elaine Mitchener]] -<br /> [[Heather Bambrick]] -<br /> [[Hideko Okiyama]] -<br /> [[Inge Klaus]] -<br /> [[Jackie Ryan]] -<br /> [[Joane Hétu]] -<br /> [[Kaffe Matthews]] -<br /> [[Lisbeth Diers]] -<br /> [[Maj-Britt Kramer]] -<br /> [[Mary Maria Parks]] -<br /> [[Maya Dunietz]] -<br /> [[Mimmi Hammar]] -<br /> [[Monica Dominique]] -<br /> [[Patricia Brennan]] -<br /> [[Philippine Duchateau]] -<br /> [[Regina Pastuszyk]] -<br /> [[Susanne Hirt]] -<br /> [[Tenko]] -<br /> [[Viola Kramer]]<br /> <br /> ==== Komponistinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Komponistinnen]] mit mindestens drei Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Wed, 23 Sep 2020 21:19:02 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Komponistinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=2&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Alice Mary Smith]] -<br /> [[Astrid Kruisselbrink]] -<br /> [[Beatriz Ferreyra]] -<br /> [[Caecilia Andriessen]] -<br /> [[Caroline Ansink]] -<br /> [[Charlotte Bray]] -<br /> [[Charlotte Schlesinger]] -<br /> [[Christine Boll]] -<br /> [[Colette Mourey]] -<br /> [[Erika Radermacher]] -<br /> [[Erna Tauro]] -<br /> [[Françoise Barrière]] -<br /> [[Isabelle Aboulker]] -<br /> [[Jane O’Leary]] -<br /> [[Jing Yang]] -<br /> [[Karen Tanaka]] -<br /> [[Karin Haußmann]] -<br /> [[Katharina von Mosel]] -<br /> [[Kerry Andrew]] -<br /> [[Laura Andel]] -<br /> [[Libby Larsen]] -<br /> [[Louise Talma]] -<br /> [[Maria Schüppel]] -<br /> [[Mela Meierhans]] -<br /> [[Michèle Bokanowski]] -<br /> [[Michèle Reverdy]] -<br /> [[Mireille Chamass-Kyrou]] -<br /> [[Miriam Gideon]] -<br /> [[Miriam Hyde]] -<br /> [[Monica Dominique]] -<br /> [[Sally Beamish]] -<br /> [[Sinta Wullur]] -<br /> [[Sonja Huber (Komponistin)]] -<br /> [[Sophie Lacaze]] -<br /> [[Susanne Erding]] -<br /> [[Tera de Marez Oyens]] -<br /> [[Teresa Procaccini]] -<br /> [[Trude Rittmann]] -<br /> [[Ursula Kurze]] -<br /> [[Verdina Shlonsky]] -<br /> [[Viola Kramer]] -<br /> [[Yasuko Yamaguchi]]<br /> <br /> ==== Kunstkritikerinnen der feministischer Kunst ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Kunstkritikerinnen feministischer Kunst]] mit mindestens drei Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Thu, 01 Oct 2020 01:37:30 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Kunstkritikerinnen_feministischer_Kunst&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Carol Duncan]] -<br /> [[Gilane Tawadros]] -<br /> [[Katy Deepwell]] -<br /> [[Lise Vogel]] -<br /> [[Lowery Stokes Sims]] -<br /> [[Paula Harper]]<br /> <br /> ==== Künstlerinnen der feministischer Bildenden Kunst ====<br /> Abfrage auf [[Feministische Kunst#Liste|Liste feministischer Künstlerinnen (Bildende Kunst)]] mit mindestens zwei Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Thu, 01 Oct 2020 01:38:05 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Feministische_Kunst&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Alexis Hunter]] -<br /> [[Esther Ferrer]] -<br /> [[Ewa Partum]] -<br /> [[Iris Dostal]] -<br /> [[Judith Bernstein]] -<br /> [[Katharina Cibulka]] -<br /> [[Leslie Labowitz]] -<br /> [[Margaret Harrison (Künstlerin)]] -<br /> [[Martha Wilson]] -<br /> [[Mary Beth Edelson]] -<br /> [[Natalia LL]] -<br /> [[Renate Eisenegger]] -<br /> [[Suzanne Lacy]] -<br /> [[Suzy Lake]] -<br /> [[Teresa Burga]]<br /> <br /> ==== Musikerinnen der elektronischer Musik ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Musikerinnen elektronischer Musik]] mit mindestens vier Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Sat, 03 Oct 2020 12:55:41 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Musikerinnen_elektronischer_Musik&amp;wikimode=2&amp;limitnum=3&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Ad Noiseam]] -<br /> [[Add N to (X)]] -<br /> [[Alice Shields]] -<br /> [[Ami Yoshida]] -<br /> [[Annie Gosfield]] -<br /> [[BBC Radiophonic Workshop]] -<br /> [[Beatriz Ferreyra]] -<br /> [[Boredoms]] -<br /> [[Carla Scaletti]] -<br /> [[Cibo Matto]] -<br /> [[DJ Rap]] -<br /> [[Dot Allison]] -<br /> [[Ellen Fullman]] -<br /> [[Elodie Lauten]] -<br /> [[Frou Frou (Band)]] -<br /> [[Ikonika]] -<br /> [[Joan Jeanrenaud]] -<br /> [[Johanna Fateman]] -<br /> [[Julianna Barwick]] -<br /> [[Kaffe Matthews]] -<br /> [[Karin Park]] -<br /> [[Kate Elsworth]] -<br /> [[Kevin Blechdom]] -<br /> [[Laetitia Sonami]] -<br /> [[Laurel Halo]] -<br /> [[Marina Rosenfeld]] -<br /> [[Marina Schiptjenko]] -<br /> [[Maya Consuelo Sternel]] -<br /> [[Michèle Bokanowski]] -<br /> [[Pigface]] -<br /> [[Ruth Anderson (Komponistin)]] -<br /> [[Stephen Hilton]] -<br /> [[Suzanne Ciani]] -<br /> [[Unter Null (Musikprojekt)]]<br /> <br /> ==== Schauspielerinnen japanische ====<br /> Abfrage auf [[Liste japanischer Schauspielerinnen]] mit mindestens zwei Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Thu, 01 Oct 2020 01:39:30 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_japanischer_Schauspielerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Akiyoshi Kumiko]] -<br /> [[Amami Yūki]] -<br /> [[Asano Atsuko]] -<br /> [[Asaoka Ruriko]] -<br /> [[Asō Kumiko]] -<br /> [[Ayase Haruka]] -<br /> [[Fujitani Ayako]] -<br /> [[Ishida Ayumi]] -<br /> [[Iwashita Shima]] -<br /> [[Matsu Takako]] -<br /> [[Ryō (Schauspielerin)]] -<br /> [[Takeshita Keiko]] -<br /> [[Uchida Yuki]] -<br /> [[Uehara Takako]] -<br /> [[Wakamura Mayumi]] -<br /> [[Watanabe Misa]] -<br /> [[Yakushimaru Hiroko]] -<br /> [[Yamaguchi Tomoko]] -<br /> [[Yoshinaga Sayuri]]<br /> <br /> === Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ===<br /> ==== Philosophinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Philosophinnen]] mit mindestens einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Sat, 01 Aug 2020 07:19:28 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Philosophinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=0&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Barbara Merker]] -<br /> [[Izydora Dąmbska]] -<br /> [[Katharina Kanthack]] -<br /> [[Linda Martín Alcoff]]<br /> <br /> === Literatur, Journalismus ===<br /> ==== Deutschsprachige Science-Fiction-Autorinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen]] mit mindestens einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Thu, 01 Oct 2020 01:40:10 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autorinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=0&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Alice Bickel]] -<br /> [[Alice Camden]] -<br /> [[Annika Dick]] -<br /> [[Cara D. Strange]] -<br /> [[Dagmar Bachmann-Bau]] -<br /> [[Eva Strasser]] -<br /> [[Helene Judeich]] -<br /> [[Ilse Bindseil]] -<br /> [[Jennifer Heck]] -<br /> [[Jenny Karpe]] -<br /> [[Jo Koren]] -<br /> [[Josefine Rieks]] -<br /> [[Laura Kier]] -<br /> [[Luzia Pfyl]] -<br /> [[Marquesa Emilia Bufalo della Valle]] -<br /> [[Metropolis (Roman)]] -<br /> [[P. E. Jones]] -<br /> [[Rosa Voigt]] -<br /> [[Serenity Amber Carter]] -<br /> [[Susanne Rauchhaus]] -<br /> [[Tatjana Stöckler]] -<br /> [[Thekla Kraußeneck]] -<br /> [[Ulla Hagenau-Stoewer]] -<br /> [[Ursula Rolff-Gohlke]] -<br /> [[Valerie Hodann]] -<br /> [[Yvonne Richter]]<br /> <br /> === Politik und Gesellschaft ===<br /> ==== Ministerinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Ministerinnen]] mit mindestens drei Verlinkungen im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Wed, 09 Sep 2020 22:36:29 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Ministerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=3&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Aase Olesen]] -<br /> [[Adriana Poli Bortone]] -<br /> [[Aija Poča]] -<br /> [[Aisha Mohammed]] -<br /> [[Alena Hanáková]] -<br /> [[Alli Lahtinen]] -<br /> [[Ana de Hollanda]] -<br /> [[Anna-Greta Leijon]] -<br /> [[Anna-Liisa Korpinen]] -<br /> [[Anna Hedborg]] -<br /> [[Anna Johansson]] -<br /> [[Anna Kalata]] -<br /> [[Annabelle Rankin]] -<br /> [[Anne Birgitte Lundholt]] -<br /> [[Anne Holmlund]] -<br /> [[Anne Ruston]] -<br /> [[Anneli Taina]] -<br /> [[Annika Saarikko]] -<br /> [[Annika Åhnberg]] -<br /> [[Antoinette Batumubwira]] -<br /> [[Astrid Thors]] -<br /> [[Barbara Piwnik]] -<br /> [[Barbro Holmberg]] -<br /> [[Berit Andnor]] -<br /> [[Birgit Friggebo]] -<br /> [[Birte Weiss]] -<br /> [[Božena Machačová-Dostálová]] -<br /> [[Bridget McKenzie]] -<br /> [[Camilla Odhnoff]] -<br /> [[Carin Jämtin]] -<br /> [[Carmen Alborch]] -<br /> [[Carmen Calvo Poyato]] -<br /> [[Catherine King]] -<br /> [[Cécile Goor-Eyben]] -<br /> [[Dagnija Staķe]] -<br /> [[Dana Jurásková]] -<br /> [[Daniela Filipiová]] -<br /> [[Danna Vale]] -<br /> [[De-Anne Kelly]] -<br /> [[Dorte Bennedsen]] -<br /> [[Dulce Pássaro]] -<br /> [[Edwige Avice]] -<br /> [[Eegje Schoo]] -<br /> [[Eeva Kuuskoski]] -<br /> [[Elsebeth Kock-Petersen]] -<br /> [[Enid Lyons]] -<br /> [[Ester Larsen]] -<br /> [[Eugenie Sage]] -<br /> [[Eva Gredal]] -<br /> [[Fientje Moerman]] -<br /> [[Fiona Nash]] -<br /> [[Fran Bailey]] -<br /> [[Fran Wilde (Politikerin)]] -<br /> [[Frédérique Bredin]] -<br /> [[Fátima Veiga]] -<br /> [[Gabriela Canavilhas]] -<br /> [[Gertrud Sigurdsen]] -<br /> [[Gitte Lillelund Bech]] -<br /> [[Giulia Grillo]] -<br /> [[Graça Fonseca]] -<br /> [[Görel Thurdin]] -<br /> [[Hanna Tetteh]] -<br /> [[Heather Humphreys]] -<br /> [[Helena André]] -<br /> [[Helena Demakova]] -<br /> [[Helēna Demakova]] -<br /> [[Ina Gudele]] -<br /> [[Ines Uusmann]] -<br /> [[Ingegerd Wärnersson]] -<br /> [[Ingela Thalén]] -<br /> [[Ingrīda Circene]] -<br /> [[Isabel Alçada]] -<br /> [[Jackie Kelly]] -<br /> [[Jaroslava Němcová]] -<br /> [[Jeannette McHugh]] -<br /> [[Jenny Salesa]] -<br /> [[Jody Wilson-Raybould]] -<br /> [[Josepha Madigan]] -<br /> [[Judi Moylan]] -<br /> [[Judy Foote]] -<br /> [[Julia García-Valdecasas]] -<br /> [[Julie Anne Genter]] -<br /> [[Julie Collins]] -<br /> [[Jytte Andersen]] -<br /> [[Kaarina Suonio]] -<br /> [[Kaisa Raatikainen]] -<br /> [[Karen Andrews]] -<br /> [[Karina Pētersone]] -<br /> [[Karla Peijs]] -<br /> [[Kate Ellis]] -<br /> [[Kelly O'Dwyer]] -<br /> [[Krista Kiuru]] -<br /> [[Krista Mikkonen]] -<br /> [[Květoslava Kořínková]] -<br /> [[Laura Balbo]] -<br /> [[Laure Olga Gondjout]] -<br /> [[Laurence Rossignol]] -<br /> [[Leila Rachid de Cowles]] -<br /> [[Leonor Beleza]] -<br /> [[Liisa Hyssälä]] -<br /> [[Lilian Patel]] -<br /> [[Linda Mūrniece]] -<br /> [[Linda Reynolds]] -<br /> [[Lise Østergaard]] -<br /> [[Lucienne Robillard]] -<br /> [[Ludmila Müllerová]] -<br /> [[Magda De Galan]] -<br /> [[Maj-Inger Klingvall]] -<br /> [[Maj-Lis Lööw]] -<br /> [[Maja Pandschikidse]] -<br /> [[Margaret Wilson (Politikerin)]] -<br /> [[Margarita Robles]] -<br /> [[Margherita Boniver]] -<br /> [[Maria da Conceição Nobre Cabral]] -<br /> [[Mariam Aladji Boni Diallo]] -<br /> [[Mariana Vieira da Silva]] -<br /> [[Marie-Josée Roig]] -<br /> [[Marie Levens]] -<br /> [[Marie Michèle Rey]] -<br /> [[Marie Součková]] -<br /> [[Marjatta Väänänen]] -<br /> [[Martine Hansen]] -<br /> [[María Emma Mejía]] -<br /> [[María Isabel Salvador]] -<br /> [[María Ángela Holguín]] -<br /> [[Matilde Fernández]] -<br /> [[Melissa Price (Politikerin)]] -<br /> [[Mette Madsen]] -<br /> [[Michaelia Cash]] -<br /> [[Milada Emmerová]] -<br /> [[Miroslava Kopicová]] -<br /> [[Mélanie Joly]] -<br /> [[Nanaia Mahuta]] -<br /> [[Nathalie Lind]] -<br /> [[Nicole Ameline]] -<br /> [[Paula Lehtomäki]] -<br /> [[Petra Buzková]] -<br /> [[Pirjo Rusanen]] -<br /> [[Pirkko Työläjärvi]] -<br /> [[Regina Doherty]] -<br /> [[Rika De Backer-Van Ocken]] -<br /> [[Rona Ambrose]] -<br /> [[Ros Kelly]] -<br /> [[Sahana Pradhan]] -<br /> [[Sari Sarkomaa]] -<br /> [[Sharman Stone]] -<br /> [[Shirley Ayorkor Botchway]] -<br /> [[Sirkka-Liisa Anttila]] -<br /> [[Sirpa Paatero]] -<br /> [[Sonja Mikkelsen]] -<br /> [[Susan Ryan]] -<br /> [[Susanna Huovinen]] -<br /> [[Sussan Ley]] -<br /> [[Sybilla Dekker]] -<br /> [[Tarja Filatov]] -<br /> [[Tatjana Koķe]] -<br /> [[Taťána Malá]] -<br /> [[Teresa Lubińska]] -<br /> [[Tineke Netelenbos]] -<br /> [[Tracey Martin]] -<br /> [[Tuula Linnainmaa]] -<br /> [[Tyyne Leivo-Larsson]] -<br /> [[Ulla-Maj Wideroos]] -<br /> [[Ulla Lindström]] -<br /> [[Ulrica Messing]] -<br /> [[Vieno Simonen]] -<br /> [[Wendy Fatin]] -<br /> [[Winnie Sorgdrager]] -<br /> [[Yeda Crusius]]<br /> <br /> === Persönlichkeiten ===<br /> * ''kein Eintrag zurzeit''<br /> <br /> === Naturwissenschaften, Medizin, Technik, Entdeckung ===<br /> ==== Anthropologinnen ====<br /> Abfrage auf [[Benutzer:Emeritus/BRA/WikiProject Women in Red/Anthropologists/DE]] mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Thu, 01 Oct 2020 01:40:52 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Benutzer%3AEmeritus%2FBRA%2FWikiProject_Women_in_Red%2FAnthropologists%2FDE&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Adrienne L. Kaeppler]] -<br /> [[Anna Lomax Wood]] -<br /> [[Annette Laming-Emperaire]] -<br /> [[Antje Kelm]] -<br /> [[Berit Wallenberg]] -<br /> [[Betty Meggers]] -<br /> [[Birgitta Hoffmann]] -<br /> [[Caroline Humphrey]] -<br /> [[Catherine Lutz]] -<br /> [[Cleo Odzer]] -<br /> [[Ella Cara Deloria]] -<br /> [[Françoise Héritier]] -<br /> [[Freda Ahenakew]] -<br /> [[Geraldine Harris]] -<br /> [[Gladys Reichard]] -<br /> [[Gulla Pfeffer]] -<br /> [[Heather Pringle]] -<br /> [[Hilde Thurnwald]] -<br /> [[Jane I. Guyer]] -<br /> [[Jean Comaroff]] -<br /> [[Joan Halifax]] -<br /> [[Jorun Solheim]] -<br /> [[K. Aslihan Yener]] -<br /> [[Leela Dube]] -<br /> [[Leslie Milne]] -<br /> [[Lilian Hamilton Jeffery]] -<br /> [[Lyla Pinch Brock]] -<br /> [[Margaret Lock]] -<br /> [[Marie-Claude Mattéi-Müller]] -<br /> [[Marjan Mashkour]] -<br /> [[Matilda Coxe Stevenson]] -<br /> [[Mercedes Doretti]] -<br /> [[Milagros Palma]] -<br /> [[Miyako Inoue]] -<br /> [[Myrna Gopnik]] -<br /> [[Nancy Scheper-Hughes]] -<br /> [[Nancy Turner]] -<br /> [[Nicole Lapierre]] -<br /> [[Pearl Primus]] -<br /> [[Phyllis Williams Lehmann]] -<br /> [[Polly Hill]] -<br /> [[Rosemary Cramp]] -<br /> [[Rotlink]] -<br /> [[Ruth Tringham]] -<br /> [[Sally Engle Merry]] -<br /> [[Stine Rossel]] -<br /> [[Susan Irene Rotroff]] -<br /> [[Virginia Abernethy]] -<br /> [[Vronwy Hankey]] -<br /> [[Zainab Bahrani]]<br /> <br /> ==== Astronominnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Astronominnen]] mit mindestens einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Tue, 01 Sep 2020 20:25:17 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Astronominnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=0&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Antoniette de Vaucouleurs]] -<br /> [[Cornelia Schultz]] -<br /> [[Edmée Chandon]] -<br /> [[Elzbieta Oginska-Puzynina]] -<br /> [[Françoise Praderie]] -<br /> [[Licia Verde]] -<br /> [[Maddalena Manfredi]] -<br /> [[Mary Lea Heger]] -<br /> [[Nicole Bel]] -<br /> [[Renée Canavaggia]] -<br /> [[Renée Herman]] -<br /> [[Rita Gautschy]] -<br /> [[Sonja Vrielmann]] -<br /> [[Teresa Manfredi]]<br /> <br /> ==== Botanikerinnen ====<br /> Abfrage auf [[Benutzerin:Belladonna*/Liste bedeutender Botanikerinnen]] mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Tue, 25 Aug 2020 19:36:26 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Benutzerin%3ABelladonna%2A%2FListe_bedeutender_Botanikerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Anežka Hrabětová-Uhrová]] -<br /> [[Anna Blackburne]] -<br /> [[Anna Murray Vail]] -<br /> [[Dorothy G. Downie]] -<br /> [[Edith Layard Stephens]] -<br /> [[Eileen Adelaide Bruce]] -<br /> [[Elizabeth Gertrude Britton]] -<br /> [[Elizabeth Jill Cowley]] -<br /> [[Janet Russell Perkins]] -<br /> [[Kathleen Anne Kron]] -<br /> [[Lily May Perry]] -<br /> [[Liubow Kemularia-Natadse]] -<br /> [[Lucile Allorge]] -<br /> [[Maria Manuela Job de Francis]] -<br /> [[Maria de Fátima Freitas]] -<br /> [[Marie-Hélène Sachet]] -<br /> [[Monique Keraudren]] -<br /> [[Nancy Adams]] -<br /> [[Oleksandra Matwijenko]]<br /> <br /> ==== Chemikerinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Chemikerinnen]] mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Sat, 01 Aug 2020 07:20:16 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Chemikerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=0&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Andrée Marquet]] -<br /> [[Ann M. Valentine]] -<br /> [[Anna Laura Segre]] -<br /> [[Antonia Elisabeth Korvezee]] -<br /> [[Bianca Tchoubar]] -<br /> [[Boguslawa Jezowska-Trzebiatowska]] -<br /> [[Catherine Housecroft]] -<br /> [[Chen Zhao]] -<br /> [[Elisa Ghigi]] -<br /> [[Elizabeth Hazen]] -<br /> [[Elsa Reichmanis]] -<br /> [[Filomena Nitti Bovet]] -<br /> [[Gavilon]] -<br /> [[Gertrude Maude Robinson]] -<br /> [[Hildegard Hess]] -<br /> [[Ilona Kelp-Kabay]] -<br /> [[Irene Götz (Chemikerin)]] -<br /> [[Irène Elphimoff]] -<br /> [[Jacqueline Ficini]] -<br /> [[Lesley Yellowlees]] -<br /> [[Liselotte Feikes]] -<br /> [[Lucia de Brouckère]] -<br /> [[M. Katharine Holloway]] -<br /> [[Margarita Salas Falgueras]] -<br /> [[Maria Bakunin]] -<br /> [[Maria Kritzman]] -<br /> [[Martha Annie Whiteley]] -<br /> [[Odile Eisenstein]] -<br /> [[Pauline Ramart]] -<br /> [[Petra Panak]] -<br /> [[Reinhold Benesch]] -<br /> [[Robert D. Vold]] -<br /> [[Ruth Benesch]] -<br /> [[Sofia Simmonds]] -<br /> [[Sossina M. Haile]] -<br /> [[Ulla Hamberg]] -<br /> [[Uma Chowdhry]] -<br /> [[Yvette Cauchois]]<br /> <br /> ==== Ingenieurinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Ingenieurinnen]] mit mindestens einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Sat, 01 Aug 2020 07:20:50 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Ingenieurinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=0&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Anna Brommer]] -<br /> [[Anna Helene Boyksen]] -<br /> [[Deutscher Fraueningenieurs-Verein]] -<br /> [[Elisabeth Merell]] -<br /> [[Elisabeth Perryman]] -<br /> [[Elisabeth Seitz (Ingenieurin)]] -<br /> [[Elsbeth Steinheil]] -<br /> [[Erika-Ilse Foerster]] -<br /> [[Helene Uhlig]] -<br /> [[Martha J. Coston]] -<br /> [[Nicole P. Scott]] -<br /> [[Sarah Bazeley]] -<br /> [[Wilhelmine Vogler]]<br /> <br /> ==== Mathematikerinnen ====<br /> Abfrage auf „[[Liste von Mathematikerinnen]]“ mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Tue, 25 Aug 2020 19:30:08 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Mathematikerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Alice Silverberg]] -<br /> [[Anne Henke]] -<br /> [[Claudia Neuhauser]] -<br /> [[Ellen Baake]] -<br /> [[Emma Previato]] -<br /> [[Joseph Naor]] -<br /> [[Mireille Martin-Deschamps]] -<br /> [[Monique Hakim]] -<br /> [[Natasa Pavlovic]] -<br /> [[Roya Beheshti]] -<br /> [[Vi Hart]] -<br /> [[Édith Mourier]]<br /> <br /> ==== Physikerinnen ====<br /> Abfrage auf [[Liste von Physikerinnen]] mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Mon, 10 Aug 2020 19:45:28 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_von_Physikerinnen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Ana Maria Rey]] -<br /> [[Anne Schukraft]] -<br /> [[Christiane Bonnelle]] -<br /> [[Constance Dilworth]] -<br /> [[Corinna Kollath]] -<br /> [[Elena Vedmedenko]] -<br /> [[Gillian Gehring]] -<br /> [[Glennys Farrar]] -<br /> [[Helen Megaw]] -<br /> [[Katharina Franke]] -<br /> [[Luise Meyer-Schützmeister]] -<br /> [[Magda Ericson]] -<br /> [[Marianne Lambert]] -<br /> [[Myrjam Winning]] -<br /> [[Nina Byers]] -<br /> [[Susanne Yelin]] -<br /> [[Tetyana Galatyuk]] -<br /> [[Yvette Cauchois]]<br /> <br /> === Rechtswissenschaft ===<br /> * ''kein Eintrag zurzeit''<br /> <br /> === Wirtschaft, Management ===<br /> ==== 100 mächtigste Frauen der Welt ====<br /> ''100 mächtigste Frauen der Welt nach Meinung des US-amerikanischen [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes Magazine]]:''<br /> <br /> Abfrage auf [[The World’s 100 Most Powerful Women]] mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Sat, 01 Aug 2020 07:22:08 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=The_World%E2%80%99s_100_Most_Powerful_Women_&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Beth Mooney]] -<br /> [[Debra Cafaro]] -<br /> [[Denise Morrison]] -<br /> [[Donna Langley]] -<br /> [[Eliza Manningham-Buller]] -<br /> [[Giuliana Benetton]] -<br /> [[Hu Shuli]] -<br /> [[Jane Mendillo]] -<br /> [[Jennifer Salke]] -<br /> [[Jenny Lee]] -<br /> [[Laura Lang]] -<br /> [[Martha Nelson]] -<br /> [[Nikki Finke]] -<br /> [[Patricia Harris]] -<br /> [[Risa Lavizzo-Mourey]] -<br /> [[Ruth Porat]] -<br /> [[Shari Redstone]] -<br /> [[Stacey Cunningham]] -<br /> [[Sue Naegle]] -<br /> [[Susan Desmond-Hellmann]]<br /> <br /> === Sport ===<br /> ==== Fußballspielerinnen ====<br /> Abfrage auf „[[Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen]]“ mit mehr als einer Verlinkung im Artikelnamenraum:<br /> <br /> * Created Tue, 01 Sep 2020 20:26:00 +0000 by [//tools.wmflabs.org/missingtopics/ the MissingTopics tool] ([//tools.wmflabs.org/missingtopics/?language=de&amp;project=wikipedia&amp;depth=5&amp;category=&amp;article=Liste_der_Fu%C3%9Fballspielerinnen_mit_mindestens_100_L%C3%A4nderspielen&amp;wikimode=2&amp;limitnum=1&amp;notemplatelinks=0&amp;nosingles=1 run again with these settings])<br /> [[Amanda Dlamini]] -<br /> [[Bai Jie]] -<br /> [[Bi Yan]] -<br /> [[Fan Yunjie]] -<br /> [[Gu Yasha]] -<br /> [[Han Duan]] -<br /> [[Ho Sun-hui]] -<br /> [[Jeon Ga-eul]] -<br /> [[Juana López]] -<br /> [[Kwon Hah-nul]] -<br /> [[Leandra Smeda]] -<br /> [[Li Jie (Fußballspielerin)]] -<br /> [[Liu Ailing]] -<br /> [[Liu Huana]] -<br /> [[Lou Jiahui]] -<br /> [[Mamello Makhabane]] -<br /> [[Marina Burakova]] -<br /> [[Nothando Vilakazi]] -<br /> [[Pikul Khueanpet]] -<br /> [[Pitsamai Sornsai]] -<br /> [[Pu Wei]] -<br /> [[Refiloe Jane]] -<br /> [[Sun Qingmei]] -<br /> [[Swetlana Petrowna Petko]] -<br /> [[Tatjana Wiktorowna Skotnikowa]] -<br /> [[Wang Liping (Fußballspielerin)]] -<br /> [[Wang Shanshan]] -<br /> [[Wang Shuang]] -<br /> [[Wu Haiyan]] -<br /> [[Zhang Rui (Fußballspielerin)]] -<br /> [[Zhao Lihong]]<br /> <br /> {{FRAUROT|BoxENDE}}<br /> {{FRAUROT|BoxSTARTgelb}}<br /> <br /> == Suchen ==<br /> <br /> {| style=&quot;margin:5px 0 0 0; padding:0; border:0; text-align:center;&quot;<br /> |-<br /> |style=&quot;padding:0 10px 5px 10px;&quot;| &lt;inputbox&gt;<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=WikiProjekt:Frauen durchsuchen<br /> prefix=Wikipedia:WikiProjekt Frauen<br /> placeholder=↪ Suchtext<br /> width=33<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> <br /> |style=&quot;padding:0 10px 5px 10px;&quot;| &lt;inputbox&gt;<br /> type=fulltext<br /> searchbuttonlabel=Portal:Frauen durchsuchen<br /> prefix=Portal:Frauen<br /> placeholder=↪ Suchtext<br /> width=33<br /> &lt;/inputbox&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{FRAUROT|BoxENDE}}<br /> {{FRAUROT|BoxSTARTgelb}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Portal:Frauen/Biografien/Fehlende Artikel/Charts|Charts der oben gelisteten Rotlinks]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Listen|Biografie-Listen des WikiProjekts „Frauen in &lt;span style=&quot;color:#CC0000;&quot;&gt;Rot&lt;/span&gt;“]]<br /> * [[Benutzer:Filzstift]]: [[Benutzer:Filzstift/HLSW|Frauen-Einträge im HLS ohne Artikel in der Wikipedia]] &lt;small&gt;(aus ''[[Historisches Lexikon der Schweiz]]'')&lt;/small&gt;<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen#Frauen-Listen|Listen mit „Frauen in Gesellschaftsbereichen“]]<br /> * [[Portal:Frauen/Fehlende Artikel|Erwünschte Artikel zum Thema „Frauen“]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[Luise F. Pusch]]: [http://www.fembio.org/biographie.php/frau/frauendatenbank ''Frauendatenbank fembio.org.''] Institut für Frauen-Biographieforschung, 2019.<br /> <br /> Artikel:<br /> * Samantha Lien (WMF), John Andersson (Wikipedia Schweden): [https://wikimediafoundation.org/news/2019/08/12/the-equal-edit-making-swedish-history-on-wikipedia-more-gender-equal/ ''The Equal Edit: Making Swedish history on Wikipedia more gender equal.''] In: ''[[Wikimedia Foundation|WikimediaFoundation.org]].'' 12. August 2019 (englisch).<br /> * [[Jess Wade]] im Interview: [https://www.sueddeutsche.de/leben/geschlechterungleichheit-bei-wikipedia-wir-muessen-brillante-frauen-feiern-1.4178782 ''Geschlechterungleichheit bei Wikipedia: „Wir müssen brillante Frauen feiern“.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche.de]].'' 22. Oktober 2018.<br /> <br /> {{FRAUROT|BoxENDE}} &lt;!--ENDE = muss zuunterst stehen. --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Frauen|Fehlende Biografien]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikelwunsch|Frauen #Fehlende Biografien]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Huawei&diff=185300388 Huawei 2019-02-01T23:55:30Z <p>Wildcursive: /* Kritik */</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> |Name = Huawei Technologies Co., Ltd&lt;br /&gt;華為技術公司<br /> |Logo = Huawei.svg<br /> |Unternehmensform = [[Limited]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.huawei.com/en/about-huawei/corporate-info/corporate-governance/index.htm| wayback=20140214221402}}&lt;/ref&gt;<br /> |ISIN = <br /> |Gründungsdatum = 1987<br /> |Auflösungsdatum = <br /> |Auflösungsgrund = <br /> |Sitz = [[Shenzhen]], {{Volksrepublik China}}<br /> |Leitung = [[Ren Zhengfei]], CEO<br /> |Mitarbeiterzahl = 180.000&lt;ref name=&quot;mitarbeiter&quot; /&gt;<br /> |Umsatz = 78 Mrd. Euro ''(2017)''&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Huawei-steigert-Gewinn-um-mehr-als-28-Prozent-4009146.html |title=Huawei steigert Gewinn um mehr als 28 Prozent |publisher=heise.de|date=2018-03-30|accessdate=2018-04-13| offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> |Stand = 2018-10-17<br /> |Branche = Telekommunikation<br /> |Homepage = [https://www.huawei.com/de/ huawei.com/de]<br /> }}<br /> <br /> '''Huawei''' [{{IPA|xwǎˈwěɪ}}] ({{Audio|Huawei pronunciation2.ogg|Anhören}}) ({{zh|c=|t=華為技術公司|v=华为技术公司|p=Huáwéi Jìshù Gōngsī}};&lt;ref&gt;Wörtlich: Huawei Technologie-GmbH&lt;/ref&gt; '''Huawei Technologies Co., Ltd.''') ist ein 1987 von [[Ren Zhengfei]] gegründeter Telekommunikationsausrüster mit Sitz im [[China|chinesischen]] [[Shenzhen]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.huawei.com/ilink/de/about-huawei/Huawei-in-Deutschland/index.htm |wayback=20150419051950 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Der Konzern hat rund 180.000 Mitarbeiter&lt;ref name=&quot;mitarbeiter&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.huawei.com/en/about-huawei |titel=Huawei Unternehmenswebseite |zugriff=2018-10-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;. Der Gewinn betrug im Jahr 2017 47,5 Mrd. Yuan (rund 6,2 Mrd. Euro), bei einem Umsatz von 603,6 Mrd. Yuan (rund 78,2 Mrd. Euro). Es wurden 153 Mio. Smartphones verkauft, womit der Konzern auf diesem Weltmarkt auf Platz 3 hinter [[Samsung]] und [[Apple]] liegt.&lt;ref&gt;https://www.inside-handy.de/news/48641-huawei-zahlen-2017-gewinn Abruf 21.01.2019&lt;/ref&gt; Schwerpunkt des Unternehmens ist die Entwicklung und Herstellung von Geräten der [[Kommunikationstechnik]]. Dazu gehören zum Beispiel Mobilfunk ([[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[Global System for Mobile Communications|GSM]], [[General Packet Radio Service|GPRS]], [[GSM-R]], [[WiMAX]]), aber auch [[xDSL]], [[Synchrone Digitale Hierarchie|optische Netzwerke]] und [[Endgerät]]e. Die Europazentrale des Huawei-Konzerns befindet sich in [[Düsseldorf]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Huawei 1.JPG|mini|links|Huawei Technologies in Shenzhen]]<br /> [[Datei:Huawei 2.JPG|mini|Huawei-Industriepark in Shenzhen]]<br /> <br /> === Erste Jahre ===<br /> In den 1980er Jahren begann die [[Volksrepublik China|chinesische Regierung]] mit dem Versuch, die bis dahin unterentwickelte Telekommunikationsinfrastruktur des Landes zu modernisieren. Im Zuge dieser Modernisierungsbemühungen gründete [[Ren Zhengfei]] 1987 in der Sonderwirtschaftszone [[Shenzhen]] das Unternehmen Huawei. Sein Ziel war es, ein chinesisches Telekommunikationsunternehmen zu schaffen, das mit ausländischen Wettbewerbern konkurrieren konnte.&lt;ref&gt;Peilei Fan: ''Catching Up through Developing Innovation Capacity: Evidence from China’s Telecom Equipment Industry'', In: ''Technovation'' Nr.&amp;nbsp;26, 2006, S.&amp;nbsp;359–368.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Geschäftsmodell der ersten Jahre bestand vor allem aus dem Wiederverkauf von [[Telefonanlage]]n, die aus [[Hongkong]] importiert wurden. Gleichzeitig tätigte Huawei Investitionen in Forschung und Entwicklung eigener Technologien. 1990 gehörten etwa 500 Mitarbeiter aus dem Bereich Forschung und Entwicklung zum Unternehmen.&lt;ref&gt;Nathaniel Ahrens: [http://csis.org/files/publication/130215_competitiveness_Huawei_casestudy_Web.pdf ''China’s Competitiveness. Myth, Reality and Lessons for the United States and Japan. Case Study: Huawei''], Center for Strategic and International Studies, Washington 2013, S.&amp;nbsp;2–4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der erste Durchbruch erfolgte 1993 mit dem C&amp;C08-Vermittlungssystem, dem damals leistungsstärksten seiner Art in China. Nachdem die Technologie zunächst in Kleinstädten und ländlichen Regionen angewendet worden war, wuchs mit der Zeit der Marktanteil. Mit dem 1996 verabschiedeten Grundsatz der chinesischen Regierung, heimische Telekommunikationsunternehmen zu fördern und den Zugang für ausländische Wettbewerber zu beschränken, wurde Huawei weiter gestärkt.&lt;ref&gt;Nathaniel Ahrens: [http://csis.org/files/publication/130215_competitiveness_Huawei_casestudy_Web.pdf ''China’s Competitiveness. Myth, Reality and Lessons for the United States and Japan. Case Study: Huawei''], Center for Strategic and International Studies, Washington 2013, S.&amp;nbsp;4–6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Internationale Expansion ===<br /> Den ersten internationalen Vertrag schloss Huawei 1997 mit dem aus [[Hongkong]] stammenden Unternehmen [[Hutchison Whampoa]] ab. Hinzu kamen weitere Verträge mit internationalen Telekommunikationsunternehmen und die Eröffnung mehrerer Forschungs- und Entwicklungszentren. In Europa wurde Huawei erstmals im Jahr 2000 tätig, als in [[Stockholm]] ein Forschungszentrum eröffnet wurde. Im Jahr 2002 summierte sich der internationale Absatz auf 552 Millionen [[US-Dollar]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.huawei.com/de/about-huawei/corporate-info/milestone/index.htm |wayback=20151218092543 |text=''Huawei Milestones.'' |archiv-bot=2018-08-28 03:32:37 InternetArchiveBot }} In: ''huawei.com'', abgerufen am 30. November 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um das Jahr 2002 wurde dem Unternehmen durch den Netzwerkkomponenten-Hersteller [[Cisco]] vorgeworfen, dass die Geräte in Hardware als auch Software ([[Internetwork Operating System|IOS]]) fast bis ins Detail den Cisco-Produkten glichen. Im Jahr 2003 gab ein US-Gericht Cisco teilweise recht, jedoch nur im Bereich der Software. Schließlich einigten sich Cisco und Huawei auf einen außergerichtlichen Vergleich. Nachdem Ende 2004 Dritte die Einhaltung des Vergleichs durch Huawei bestätigt hatten, verfolgte Cisco die Vorwürfe gegen Huawei nicht weiter.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Cisco-beendet-Copyright-Streit-mit-Huawei-102565.html Bericht auf heise.de]&lt;/ref&gt; Ein im Dezember 2006 von Huawei beim Europäischen Patentamt eingereichtes Patent sorgte in Fachkreisen für Verärgerung, da Huawei mutmaßlich die Mitarbeit beim [[IETF]] ausnutzte, um nun Patentschutz auf ein bereits zuvor bekanntes Verfahren zu beanspruchen.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Huawei-beansprucht-Patent-auf-Kompressionsfunktion-bei-rsyslog-181374.html Bericht auf heise.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2005 überstiegen die im Ausland erwirtschafteten zum ersten Mal die Inlandsumsätze.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.huawei.com/de/about-huawei/corporate-info/milestone/index.htm |wayback=20151218092543 |text=''Huawei Milestones'' |archiv-bot=2018-08-28 03:32:38 InternetArchiveBot }} Offizielle Huawei Website. Abgerufen am 30. November 2015.&lt;/ref&gt; Das chinesische Wirtschaftsmagazin „Global Entrepreneur“ zeichnete im Juni 2007 Huawei als bestes chinesisches Unternehmen in Europa aus.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,491240,00.html Bericht bei Spiegel Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2008 gründete Huawei mit der amerikanischen [[Symantec]] das Joint-Venture [[Huawei Symantec]] mit Sitz in [[Chengdu]], China. Dabei hielt Huawei 51 % des Unternehmens, 49 % Symantec. Im November 2011 hat Huawei das Gemeinschaftsunternehmen komplett übernommen und dabei für Symantecs Beteiligung 530 Millionen US-Dollar bezahlt.&lt;ref&gt;[http://heise.de/-1380933 ''Huawei löst Symantec aus Gemeinschaftsunternehmen aus.''] In: ''heise.de'', 17. November 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2014 wurde durch Medienberichte bekannt, dass der US-amerikanische Geheimdienst [[National Security Agency|NSA]] den Konzern ausspioniert habe.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/us-geheimdienst-nsa-spionierte-chinesische-fuehrung-aus/9654838.html |titel=US-Geheimdienst: NSA spionierte chinesische Führung aus |werk=Handelsblatt |datum=2014-03-23 |zugriff=2014-03-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende Februar 2016 wurde der Beginn einer langfristigen strategischen Allianz zwischen der Huawei Consumer Business Group und der [[Leica Camera AG]] bekanntgegeben. Im Rahmen der Technologiepartnerschaft sollen hochwertige Smartphone-Kameras entwickelt werden.&lt;ref&gt;[https://de.leica-camera.com/Unternehmen/Presse-Center/Pressemitteilungen/Press-Releases-2016/Press-Release-HUAWEI-und-Leica-Camera-vereinbaren-langfristige-Technologiepartnerschaft-im-Bereich-der-Smartphone-Fotografie Huawei und Leica Camera vereinbaren langfristige Technologiepartnerschaft im Bereich der Smartphone-Fotografie], Pressemitteilung von Leica vom 25. Februar 2016, abgerufen am 12. April 2016&lt;/ref&gt; Anfang April 2016 wurden mit dem [[Huawei P9]] und dem [[Huawei P9 Plus]] die beiden ersten Produkte dieser Zusammenarbeit vorgestellt, die zur Verbesserung der Bildqualität zwei gekoppelte Kameras enthalten.&lt;ref&gt;[http://www.huawei.com/en/news/2016/4/Huawei-P9-Debuts-in-London ''Huawei P9 Debuts in London with Dual Camera Lens, Reinvents Smartphone Photography in Collaboration with Leica.''] In: ''huawei.com''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschäftsfelder ==<br /> <br /> Neben mobilen Endgeräten wie [[Smartphone]]s und [[Tabletcomputer|Tablet-PCs]] bietet Huawei Produkte und Dienstleistungen für Netzwerk-Infrastrukturen und Cloud-Computing-Lösungen an. Das Angebot gliedert sich in folgende drei Geschäftsbereiche: Consumer, Carrier Network und Enterprise.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Geschäftsbereiche.'' |url=http://www.huawei.com/ilink/de/about-huawei/Huawei-in-Deutschland/Gesch%C3%A4ftsbereiche/index.htm |wayback=20170212091348 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }} In: ''huawei.com'', abgerufen am 30. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Carrier Network (Netzwerkinfrastruktur) ===<br /> Der Geschäftsbereich Carrier Network entwickelt Technologien für den Ausbau der [[Digitale Infrastruktur|digitalen Infrastruktur]]. In Deutschland beliefert Huawei unter anderem die [[Deutsche Telekom]], [[Vodafone]] und [[Telefónica]]. Zu den Produkten gehören beispielsweise Antennen für kabellose [[Breitbandnetz]]e sowie optische Übertragungssysteme. Carrier Network ist der mit Abstand finanzstärkste Geschäftsbereich von Huawei. 2014 wurden hier weltweit 31 Milliarden US-Dollar umgesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.telecomreview.com/index.php?option=com_k2&amp;view=item&amp;id=1528:huawei-reports-usd465-billion-revenue-for-2014 |titel=Huawei Reports USD46.5 Billion Revenue for 2014 |hrsg=Telecom Review |datum=2015-03-31 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208131322/http://www.telecomreview.com/index.php?option=com_k2&amp;view=item&amp;id=1528:huawei-reports-usd465-billion-revenue-for-2014 |archiv-datum=2015-12-08 |zugriff=2015-11-30 |offline=1 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Huawei Antenne.jpg|mini|Huawei-Mobilfunkantenne]]<br /> <br /> === Enterprise (Lösungen für Geschäftskunden) ===<br /> Im Bereich Enterprise bietet Huawei Lösungen für Geschäftskunden an. Dazu zählen unter anderem Produkte für die Netzwerkinfrastruktur, das [[Cloud Computing]] und das Rechenzentrumsmanagement von Unternehmen, Institutionen oder öffentlichen Verwaltungseinrichtungen. Kunden sind beispielsweise Versorgungs- und Energiekonzerne sowie Unternehmen aus den Bereichen Transport und Logistik. Im Juli 2015 übernahm Huawei zusammen mit [[Siemens]] einen Auftrag der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] zur Modernisierung ihres Mobilfunknetzes [[GSM-R]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Deutsche Bahn vergibt Auftrag zur Modernisierung des GSM-R-Netzes.'' |url=http://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/9679728/udb20150714.html |wayback=20151208115201 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }} In: ''deutschebahn.com'', abgerufen am 30. November 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Forschungseinrichtung [[CERN]] wurde bereits mit Huawei-Technologie ausgestattet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.funkschau.de/datacenter/artikel/89965/ |titel=Cloud-Speicher von Huawei besteht Leistungstest des CERN |hrsg=Funkschau.de |datum=2012-07-17 |zugriff=2015-11-30}}&lt;/ref&gt; Eine weitere Kooperationspartnerschaft schloss Huawei mit [[SAP]]. Mit [[SAP HANA]] werden große Datenmengen erfasst und ausgewertet. Huawei stellt bei diesem und weiteren Projekten zu [[Smart City]] die Infrastruktur bereit. Dazu gehören [[Long Term Evolution|LTE]]-Systeme, Netzwerke, Server, Speicher und Hardware. Huawei entwickelt Lösungen für Cloud Computing, Contact Center, [[Telepresence]] und Micro Data Center.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.silicon.de/41596269/41596269/ |titel=CeBIT: Huawei stellt neue SAP-HANA-Hardware FusionCube vor |werk=silicon.de |datum=2014-03-12 |zugriff=2015-11-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Consumer (Endgeräte) ===<br /> {{Siehe auch|Liste von Huawei-Mobiltelefonen|}}<br /> <br /> Huawei bietet seit 2011 eigene Endgeräte in Deutschland an. Dazu zählen vor allem [[Smartphone]]s, [[Tabletcomputer|Tablets]] und verschiedene [[Wearables]]. 2014 verkaufte Huawei weltweit insgesamt 48,2 Millionen Mobiltelefone.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/smartphones-aus-china-huawei-waechst-weiter-rasant/12089526.html |titel=Smartphones aus China. Huawei wächst weiter rasant |werk=[[Handelsblatt]] |datum=2015-07-22 |zugriff=2015-11-30}}&lt;/ref&gt; Huawei ist weltweit der drittgrößte Anbieter von Smartphones, belegte im ersten Halbjahr 2015 Platz 2 auf dem chinesischen Markt und verdrängte dort [[Apple]] auf Rang 3.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/xiaomi-und-huawei-ziehen-davon-apple-ist-in-china-nur-noch-die-nummer-drei/12138470.html |titel=Xiaomi und Huawei ziehen davon. Apple ist in China nur noch die Nummer drei |hrsg=[[Handelsblatt]] |datum=2015-08-03 |zugriff=2015-11-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem entwickelt Huawei Produkte für den mobilen Internetzugang wie etwa [[USB]]-Surfsticks und mobile [[WLAN-Router]], die von der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]], [[Vodafone]] und [[Telefónica Deutschland Holding|O2]] vertrieben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/cloud-container-deutsche-telekom-wird-it-von-huawei-verkaufen-1503-113003.html |titel=Deutsche Telekom wird IT von Huawei anbieten |hrsg=[[golem.de]] |datum=2015-03-17 |zugriff=2015-11-30}}&lt;/ref&gt; Außerdem produziert das Unternehmen [[Solarwechselrichter|Wechselrichter]] für [[Photovoltaik|Solaranlagen]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2014/kw50/photovoltaik-wechselrichter-huawei-gewann-2014-die-meisten-marktanteile-hinzu.html |titel=Photovoltaik-Wechselrichter: Huawei gewann 2014 die meisten Marktanteile hinzu |hrsg=[[Solarserver]] |datum=2014-12-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141227172420/http://www.solarserver.de/solar-magazin/nachrichten/aktuelles/2014/kw50/photovoltaik-wechselrichter-huawei-gewann-2014-die-meisten-marktanteile-hinzu.html |archiv-datum=2014-12-27 |zugriff=2015-03-04 |offline=1 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot}}&lt;/ref&gt; und zahlreiche Produkte für [[Rechnernetz|Unternehmensnetzwerke]].<br /> <br /> 2014 gründete Huawei die Tochtermarke [[Honor (Huawei)|Honor]]. Unter dieser Marke werden Smartphones und Fitnessarmbänder vertrieben.&lt;ref&gt;[https://www.hihonor.com/de/ ''Webpräsenz von Honor''] In: ''hihonor.com'', abgerufen am 30. Dezember 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In China hat Huawei zusammen mit [[China UnionPay]] den Zahlungsdienst [[Huawei Pay]] lanciert welcher nun [[Globalisierung|globalisiert]] werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.huawei.com/en/press-events/news/2018/1/UnionPay-Huawei-Pay-Roll-Out-Worldwide |titel=Huawei Teams with UnionPay International to Roll out Huawei Pay Worldwide |werk=huawei.com |datum=2018-01-27 |zugriff=2018-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Huawei Deutschland ==<br /> [[Datei:Huawei Duesseldorf.JPG|mini|Gebäude der Huawei Technologies Duesseldorf GmbH in der Hansaallee 205 in Düsseldorf]]<br /> === Unternehmen ===<br /> In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig. Die erste Niederlassung befand sich im [[Hessen|hessischen]] [[Eschborn]]. Inzwischen beschäftigt die Huawei Technologies Deutschland GmbH mehr als 1800 Mitarbeiter an 18 Standorten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.markenartikel-magazin.de/no_cache/unternehmen-marken/artikel/details/10011656-vernetzte-fahrzeuge-huawei-und-audi-kooperieren/ |titel=Vernetzte Fahrzeuge: Huawei und Audi kooperieren |werk=Markenartikel-magazin.de |datum=2015-05-28 |zugriff=2015-06-03}}&lt;/ref&gt; Nach eigenen Angaben ist Huawei das größte chinesische Unternehmen in Deutschland. In [[Düsseldorf]] befindet sich neben der Deutschlandzentrale seit 2007 auch die Westeuropazentrale von Huawei. Verantwortlich für Huaweis Aktivitäten auf dem deutschen Markt ist [[Chief Executive Officer|CEO]] Kevin Hu.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.telecom-handel.de/consumer-communications/kevin-hu-neuer-ceo-huawei-deutschland-928667.html |titel=Kevin Hu ist neuer CEO von Huawei Deutschland |werk=telecom-handel.de |datum=2015-04-24 |zugriff=2015-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zusammen mit der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]], [[Vodafone]] und [[Telefónica]] arbeitet Huawei an der Umstellung des deutschen Mobilfunknetzes auf [[Long Term Evolution|LTE]]. Auch die Versorgung ländlicher Gebiete mit Internet gehört zum Kerngeschäft.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Offizielle Website Huawei |url=http://www.huawei.com/ilink/de/about-huawei/Huawei-in-Deutschland/index.htm |wayback=20150419051950 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Huawei Technologies Deutschland GmbH ist seit 2011 Mitglied im Netzwerk [[Europäische Bewegung Deutschland]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.europaeische-bewegung.de/news/vier-rein-zwei-raus-ebd-setzt-wachstumskurs-fort/ |titel=Vier rein, zwei raus – EBD setzt Wachstumskurs fort |hrsg=[[Europäische Bewegung Deutschland]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120118081236/http://www.europaeische-bewegung.de/news/vier-rein-zwei-raus-ebd-setzt-wachstumskurs-fort/ |archiv-datum=2012-01-18 |zugriff=2011-06-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Standorte ===<br /> 2011 eröffnete Huawei als erstes chinesisches Unternehmen ein Hauptstadtbüro in [[Berlin]].&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=Pressemitteilung Huawei |url=http://www.huawei.com/ilink/de/about-huawei/Huawei-in-Deutschland/Presse/HW_105620?Addr=&amp;KeyTemps=Hauptstadtb%C3%BCro%2CLTE |wayback=20160304100257 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }} vom 9. September 2011&lt;/ref&gt; Weitere Standorte von Huawei Deutschland befinden sich unter anderem in [[Bonn]], Berlin, [[Dresden]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Köln]], [[Leipzig]] und [[Stuttgart]]. In [[München]] befindet sich der Hauptsitz von Huaweis European Research Center (ERC). Das Unternehmen betreibt darüber hinaus zwei Innovations- und Forschungszentren in [[Nürnberg]] und [[Darmstadt]].<br /> <br /> === Forschung und Entwicklung ===<br /> Huawei setzt in Deutschland einen Schwerpunkt auf die Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Das European Research Center in [[München]] koordiniert insgesamt 18 europäische Forschungseinrichtungen und ist unter anderem an der Entwicklung von [[Mobiles Internet|5G-Technologien]] beteiligt. Huawei hat dazu eine 5G-Testumgebung in München errichtet, die vom [[Bayern|Freistaat Bayern]], der Stadt München, der [[Technische Universität München|TU München]] und [[M-net]] unterstützt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.computerwoche.de/a/huawei-baut-5g-testumgebung-in-muenchen,3094693# |titel=Huawei baut 5G-Testumgebung in München |werk=[[Computerwoche]] |datum=2015-02-27 |zugriff=2015-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus ist Huawei mit mehreren deutschen Universitäten und Forschungsinstitutionen Kooperationen eingegangen, unter anderem mit der [[RWTH Aachen]], der [[Technische Universität Berlin|TU Berlin]] und der [[Technische Universität München|TU München]]. Zusammen mit dem [[Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK]] arbeitet Huawei an Lösungsansätzen für den Bereich [[Industrie 4.0]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/deutschland-huawei-und-fraunhofer-arbeiten-zusammen-an-industrie-4-0-1503-112987.html |titel=Huawei und Fraunhofer arbeiten zusammen an Industrie 4.0 |werk=[[golem.de]] |datum=2015-03-16 |zugriff=2015-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesellschaftliches Engagement ===<br /> Huawei betreibt mehrere Projekte, die den kulturellen Austausch zwischen [[Deutschland]] und [[China]] fördern sollen. 2014 hat das Unternehmen die zweite Ausgabe der Studie „Deutschland und China – Wahrnehmung und Realität“ herausgegeben, die sich mit gängigen Klischees über das jeweils andere Land beschäftigt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/themen/china-2014/deutsche-und-chinesen-zwischen-faszination-und-unwissenheit/9653052.html |titel=Zwischen Faszination und Ungewissheit |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2014-03-24 |zugriff=2015-09-21}}&lt;/ref&gt; Seit 2013 organisiert Huawei das Studentenprogramm „Seeds for the Future“, bei dem Studenten von deutschen Universitäten zu einer Reise nach China eingeladen werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ratinger-studentin-unterwegs-in-china-aid-1.5076037 |titel=Ratinger Studentin unterwegs in China |werk=RP Online |datum=2015-05-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151006183414/http://www.huawei-studentenprogramm.de/ |archiv-datum=2015-10-06 |zugriff=2015-09-21 |offline=1 |archiv-bot=2018-12-02 22:41:25 InternetArchiveBot}}Vgl. dazu auch die Website des&lt;/ref&gt; Huawei ist unter anderem Mitglied der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung (DCW) und des Chinaforums Bayern.<br /> <br /> == Weitere Tochterunternehmen ==<br /> In der Tochter ''Huawei Technologies Services GmbH'' sind die ehemaligen Wartungs- und Servicemitarbeiter von [[Telefónica Germany|O2]] zusammengefasst.&lt;ref&gt;[http://www.telefonica.de/news/0/msg/16260/2636/0/huawei-uebernimmt-field-service-von-o2.html ''Huawei übernimmt Field Service von O2.''] In: ''telefonica.de'', abgerufen am 22. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Schweizer Tochter ''Huawei Technologies Switzerland AG'' hat ihren Hauptsitz seit 2008 in [[Köniz]], Kanton [[Bern]], mit weiteren Büros in [[Dübendorf]], [[Zürich]] und anderen Schweizer Agglomerationen. Die Niederlassungen beschäftigten 300 Angestellte (Juni 2015). Infoniqa SQL AG ist der Technologie-Integrator für Huawei Schweiz. Das Unternehmen kooperiert auch intensiv mit lokalen Telekommunikationsanbietern wie [[Sunrise Communications AG]].<br /> <br /> == Hauptabnehmer ==<br /> Von 2006 bis 2016 setzt der [[Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.&amp;nbsp;V.]] (DFN-Verein) in seinem 10-Gigabit-Netz ''[[X-WiN]]'' optische [[DWDM]]-Multiplextechnik des Herstellers Huawei ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Huawei im X-WiN des DFN-Vereins.'' |url=http://www.computerwoche.de/heftarchiv/2006/37/1215806/ |wayback=20110414102308 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }} In: ''computerwoche.de''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Größter deutscher Auftraggeber ist die [[Telefónica Germany]] GmbH &amp; Co. OHG, die ihr gesamtes Mobilfunknetz im süddeutschen Raum auf Huawei-Technik umstellte (2008 bis 2009).<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Im Jahre 2012 wurde Huawei von einem Untersuchungsausschuss des [[US-Kongress]]es vorgeworfen, von der chinesischen Regierung beeinflusst worden zu sein. Wie auch [[ZTE]] könne Huawei die nationale Sicherheit der USA gefährden und Spionage betreiben, hatten einige Abgeordnete argumentiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Annika Demgen |url=https://www.netzwelt.de/news/93931-spionage-vorwurf-us-repraesentantenhaus-will-huawei-zte-verbannen.html |titel=Spionage-Vorwurf: US-Repräsentantenhaus will Huawei und ZTE verbannen |werk=[[netzwelt]] |datum=2012-10-08 |zugriff=2012-10-08}}&lt;/ref&gt; US-Unternehmen wurde geraten, keine Geschäfte mit Huawei zu machen, wenn sie an ihrem geistigen Eigentum interessiert seien. Bislang blieb es bei den Anschuldigungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nzz.ch/fakt-ist-nur-der-schlechte-ruf-1.18270533 |titel=Huawei im Visier der NSA: Fakt ist nur der schlechte Ruf |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2014-03-26 |zugriff=2015-06-23}}&lt;/ref&gt; Huawei selbst hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen und mehr Transparenz angekündigt. Anfang 2015 gab das Unternehmen zudem bekannt, angesichts abnehmender Vorurteile wieder vermehrt auf dem US-amerikanischen Markt aktiv werden zu wollen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bloomberg.com/news/videos/b/2407b003-bc00-46b1-b7d9-255403e9df61 |titel=Huawei Is Growing U.S. Business |werk=bloomberg.com |datum=2015-01-15 |zugriff=2015-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Huawei selbst war in der Vergangenheit Spionageziel des amerikanischen Geheimdienstes NSA.&lt;ref name=&quot;Golem.de&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/ueberwachung-nsa-spionierte-chinesische-regierung-und-huawei-aus-1403-105315.html |titel=NSA spionierte chinesische Regierung und Huawei aus |werk=Golem.de |datum=2014-03-22 |zugriff=2014-03-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Australien wurde Huawei 2012 vom nationalen Breitband-Netzwerk ausgeschlossen. Inzwischen seien diese Differenzen aber überwunden, heißt es von Seiten Huaweis.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article120859677/Undurchsichtiger-Konzern-oeffnet-sich-ein-wenig.html |titel=Huawei: Undurchsichtiger Konzern öffnet sich – ein wenig |werk=Die Welt |datum=2013-10-13 |zugriff=2015-06-23}}&lt;/ref&gt; Aus Deutschland kamen Vorwürfe, dass Huawei-Router einfach zu [[Hacker|hacken]] seien.&lt;ref name=&quot;sueddeutsche&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/angst-vor-industriespionage-us-kongress-warnt-vor-chinesischen-netzwerkfirmen-1.1489810 |titel=Angst vor Industriespionage. US-Kongress warnt vor chinesischen Netzwerkfirmen |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2012-08-10 |zugriff=2014-03-22}}&lt;/ref&gt; Diese Vorwürfe bestätigten sich nicht. Die [[Deutsche Telekom]] schloss auf Nachfrage Sicherheitslücken in den betroffenen Geräten aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.teltarif.de/statement-huawei-router-vodafone-telekom-sicherheitsluecke/news/55884.html |titel=Telekom: Statement zu den Sicherheitslücken in Huawei-Routern |werk=teltarif.de |datum=2014-06-10 |zugriff=2015-06-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:U.S. Homeland Security Secretary Kirstjen Nielsen, Acting Attorney General Matthew Whitaker, Commerce Secretary Wilbur Ross, FBI Director Christopher Wray Announces 23 Criminal Charges Against China's Huawei &amp; Wanzhou Meng.jpg|thumb|300px|[[Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten]] Ministerin [[Kirstjen Nielsen]], [[United States Attorney General]] [[Matthew G. Whitaker]], [[Handelsministerium der Vereinigten Staaten]] Ministerin [[Wilbur Ross]] und [[Director of the Federal Bureau of Investigation]] [[Christopher A. Wray]] kündigt 23 Strafanzeigen gegen Chinas Huawei und Wanzhou Meng an]]<br /> {{Anker|Meng Wanzhou}}{{Anker|Iran-Sanktionen}}Ein [[iran]]ischer Partner Huaweis wird verdächtigt, [[Embargo]]-Güter in den Iran geliefert zu haben. Dies soll nach Aussagen Huaweis jedoch vor Inkrafttreten der „Iran-Menschenrechts-Verordnung“ [VO (EU) Nr.&amp;nbsp;264/2012] geschehen sein. Es sei jedoch laut Reuters nicht auszuschließen, dass von Huawei produzierte Technik, die vom Embargo umfasst ist, über Dritte in den Iran gelangt sein könnte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/2012/10/25/us-huawei-iran-idUSBRE89O0E520121025 |titel=Huawei partner offered U.S. tech to Iran |werk=Reuters.com |datum=2012-10-25 |zugriff=2015-06-23}}&lt;/ref&gt; Die USA begründen damit die Verhaftung der Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou, einer Tochter des Firmengründers, mittels US-Haftbefehl am 1. Dezember 2018 in [[Vancouver]]. Die Justiz [[Kanada]]s ließ sie nach dreitägigen Verhandlungen am 11. Dezember unter umfassenden Auflagen und nach Zahlung einer Kaution von 10 Mio. [[Kanadischer Dollar|kan$]] (ca. 6,6 Mio. Euro) frei, bis über eine Auslieferung an die USA entschieden wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://rp-online.de/wirtschaft/gericht-in-kanada-ordnet-freilassung-von-huawei-managerin-meng-wanzhou-an_aid-35062503 | titel=Gericht ordnet Freilassung von Huawei-Finanzchefin an | werk=[[Rheinische Post]] | datum=2018-12-12 | zugriff=2018-12-12}}&lt;/ref&gt; Der [[Justin Trudeau|kanadische Premier]] hat nach eigener Aussage von der geplanten Verhaftung Wengs vorab gewusst; er vertraue in der Sache auf die Unabhängigkeit seiner Justizbehörden.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/huawei-us-konflikt-mit-china-spitz-sich-nach-festnahme-von-meng-wanzhou-zu-a-1242410.html Trudeau wusste von der Festnahme vorab], [[Der Spiegel]], 7. Dezember 2018&lt;/ref&gt; Am 28. Januar 2019 erhob das [[Justizministerium der Vereinigten Staaten|US-Justizministerium]] Anklage gegen Huawei, zwei Tochterunternehmen und Meng Wanzhou. Die Behörde wirft ihnen in 13 Anklagepunkten unter anderem Verstöße gegen US-Iran-Sanktionen, Bankbetrug, Geldwäsche sowie Industriespionage vor.&lt;ref&gt;https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2019-01/justiz-usa-klagen-technologieriesen-huawei-an&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Vergangenheit hat es Berichte gegeben, denen zufolge in chinesischen Zulieferbetrieben Arbeiter unter 16 Jahren beschäftigt worden sein könnten. Dies widerspreche den Arbeitsgesetzen in China.&lt;ref&gt;[http://www.francetvinfo.fr/replay-magazine/france-2/cash-investigation/cash-investigation-du-mardi-4-novembre-2014_730935.html]&lt;/ref&gt; Huawei weist in dem zuletzt 2014 erschienenen „Sustainability Report“ darauf hin, dass die Beschäftigung von Kindern sowohl in konzerneigenen als auch in Zulieferbetrieben verboten ist und durch das Unternehmen sanktioniert wird.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|text=''Huawei Sustainability Report 2014.'' |url=http://www1.huawei.com/en/sustainability/sustainability-report |wayback=20150623194052 |archiv-bot=2018-04-15 09:13:44 InternetArchiveBot }} In: ''huawei.com''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2014 nahm das [[Republik China (Taiwan)|taiwanische]] Unternehmen [[Hon Hai]] Abstand von dem geplanten Einkauf von [[Next Generation Mobile Networks|4G]]-Ausrüstung von Huawei, nachdem die taiwanische Regierung gewarnt hatte, Produkte dieses Herstellers könnten Spionage erleichtern und ein Risiko für die nationale Sicherheit Taiwans darstellen.&lt;ref&gt;[http://www.defencetalk.com/taiwans-hon-hai-pulls-out-of-huawei-deal-over-security-threat-60023/ Defence Talk, 4. Juli 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Neuseeland|neuseeländische]] Nachrichtendienst [[Government Communications Security Bureau]] (GCSB) untersagte Ende November 2018 dem Telekommunikationsanbieter [[Spark New Zealand]] für den Aufbau des neuen [[Next Generation Mobile Networks#5G „Fifth Generation“|Mobilfunkstandards 5G]] Ausrüstung des Netzwerkkonzerns Huawei einzusetzen. Der GCSB sieht ein signifikantes Netzwerksicherheitsrisiko mit der Möglichkeit der Spionage. [[Australien]] untersagte Huawei den Einsatz bereits im Sommer 2018.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dw.com/de/neuseelands-geheimdienst-verbietet-technik-des-chinesischen-anbieters-huawei/a-46483007 |titel=5G: Neuseelands Geheimdienst verbietet Technik des chinesischen Anbieters Huawei |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2018-11-28 |zugriff=2018-12-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Jahreswechsel 2018/2019 twitterten zwei Angestellte von Huawei über das offizielle [[Twitter]]-Konto des Konzerns mit einem [[iPhone]], woraufhin sie vom Konzern unter anderem mit einer Gehaltskürzung von rund 640 Euro abgestraft wurden. Huawei befürchtete einen Schaden für die Marke.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=René Resch |url=https://www.pcwelt.de/a/huawei-mitarbeiter-twittern-per-iphone-und-werden-bestraft,3463518 |titel=Huawei-Mitarbeiter twittern per iPhone und werden bestraft |datum=2019-01-07 |zugriff=2019-01-07 |sprache=de-de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sponsoring ==<br /> Huawei ist seit September 2013 „Champion Partner“ des Fußball-Bundesligisten [[Borussia Dortmund]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.bvb.de/News/Uebersicht/HUAWEI-wird-Borussia-Dortmunds-Champion-Partner |titel=HUAWEI wird Borussia Dortmunds Champion Partner |werk=bvb.de |datum=2013-08-15 |zugriff=2015-12-17}}&lt;/ref&gt; Gemeinsam mit [[Unitymedia]] installierte Huawei ein öffentlich zugängliches [[Wireless Local Area Network|WLAN]] für die mehr als 80.000 Zuschauer im [[Westfalenstadion]]. Das WLAN wurde am 18. April 2015 in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.derwesten.de/sport/fussball/bvb/bvb-bietet-ab-samstag-wlan-im-signal-iduna-park-an-id10574703.html |titel=BVB bietet ab Samstag WLAN im Signal Iduna Park an |werk=derwesten.de |datum=2015-04-17 |zugriff=2015-12-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Juli 2014 gab der [[FC Schalke 04]] die Unterstützung durch Huawei als „Premium-Partner“ des Vereins bekannt. Der Vertrag umfasste zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren sowie die für alle Besucher kostenfreie Nutzung des [[WLAN]]s innerhalb der [[Veltins-Arena]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schalke04.de/de/aktuell/news/140715_huawei/page/4031--10-213-.html |titel=S04 setzt auf HUAWEI als neuen Technologie-Partner |werk=schalke04.de |datum=2014-07-15 |zugriff=2014-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin hat Huawei Sponsoringverträge mit den Fußballvereinen [[VfL Wolfsburg]] (Deutschland), [[FC Arsenal]] (England), [[AC Mailand]] (Italien), [[Ajax Amsterdam]] (Niederlande), [[Atlético Madrid]] (Spanien), [[Paris Saint-Germain]] (Frankreich), [[Benfica Lissabon]] (Portugal), [[Wellington Phoenix]] (Neuseeland), [[Santa Fe CD]] (Kolumbien), [[Club América]] (Mexiko), [[Galatasaray Istanbul]] (Türkei) und [[Ajax Cape Town]] (Südafrika)&lt;ref&gt;[http://consumer.huawei.com/minisite/worldwide/sponsorships/index.html ''Global Sponsorships.''] In: ''huawei.com'', abgerufen am 17. Dezember 2015.&lt;/ref&gt; sowie [[RSC Anderlecht]] (Belgien) abgeschlossen.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Eine Liste der Produkte, die offiziell bei Huawei angeboten und noch produziert werden (Stand: April 2018).<br /> <br /> === Smartphones ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> ==== Mate-Serie ====<br /> * Mate 2<br /> * Mate 7<br /> * Mate S<br /> * Mate 8<br /> * Mate 9 lite<br /> * Mate 9<br /> * Mate 9 Porsche Design<br /> * Mate 9 pro<br /> * [[Huawei Mate 10|Mate 10]]<br /> * [[Huawei Mate 10|Mate 10 lite]]<br /> * [[Huawei Mate 10|Mate 10 Porsche Design]]<br /> * [[Huawei Mate 10|Mate 10 Pro]]<br /> * Mate RS Porsche Design<br /> * [[Mate 20 lite]]<br /> *Mate 20<br /> *Mate 20 Pro<br /> *Mate 20 RS<br /> <br /> ==== P-Serie ====<br /> * Ascend P1/Ascend P1 s/Ascend P1 LTE<br /> * Ascend P2<br /> * Ascend P6<br /> * Ascend P7<br /> * P8/P8 lite/P8 lite smart/P8 Max<br /> * P8 lite 2017<br /> * P9/P9 lite/P9 Plus<br /> * [[Huawei P10|P10]]/P10 lite/P10 Plus<br /> * P smart<br /> * [[Huawei P20|P20]]/P20 Lite/P20 Pro<br /> * P smart+<br /> *P30/P30 lite/P30 Pro<br /> <br /> ==== G-Serie ====<br /> * GR3<br /> * GT3<br /> * GX8<br /> * G7 plus<br /> * G play mini<br /> * Ascend G630<br /> * Ascend G620 s<br /> * Ascend G7<br /> * Ascend G740<br /> * Ascend G610<br /> * Ascend G730<br /> * Ascend G750<br /> * Ascend G700<br /> * Ascend G525<br /> * Ascend G510<br /> * Ascend G615<br /> * Ascend G 600<br /> * Ascend G 330<br /> * Ascend G 300<br /> <br /> ==== Y-Serie ====<br /> * Y6 2017<br /> * Y6 Pro 2017<br /> * Y7<br /> * Y7 Pro 2018<br /> * Y3 II<br /> * Y6 II Compact<br /> * Y5<br /> * Y6<br /> * Y635<br /> * Y360<br /> * Y625<br /> * Ascend Y550<br /> * Ascend Y330<br /> * Ascend Y530<br /> * Ascend Y300<br /> * Ascend Y201 Pro<br /> * Ascend Y200<br /> <br /> ==== Nova-Serie ====<br /> * nova plus<br /> * nova<br /> * nova 2<br /> <br /> ==== Ideos-Serie ====<br /> }}<br /> <br /> === Notebooks ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> * MateBook<br /> * Matebook D<br /> * MateBook E<br /> * MateBook X<br /> * MateBook X Pro<br /> }}<br /> <br /> === Tablets ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> * MediaPad T1 7.0<br /> * MediaPad T1 8.0<br /> * MediaPad T1 10.0<br /> * MediaPad T2 10.0 Pro<br /> * MediaPad T3<br /> * MediaPad T3 7<br /> * MediaPad T3 10<br /> * MediaPad M2 10.0<br /> * MediaPad M3<br /> * MediaPad M3 Lite 10<br /> * MediaPad M5 8.4<br /> * MediaPad M5 10.0<br /> * MediaPad M5 Pro<br /> }}<br /> <br /> === Wearables ===<br /> <br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> * TalkBand B2<br /> * Watch<br /> * Fit<br /> * Watch 2<br /> * Watch 2 Classic<br /> * Band 2 Pro<br /> * Watch GT<br /> }}<br /> <br /> === Mobiles Breitband ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> * E5786<br /> * E5330<br /> }}<br /> <br /> === Core Switches ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> * CloudEngine 12800<br /> }}<br /> <br /> === Access Switches ===<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=10em |anzahl=4 |<br /> * CloudEngine 8800<br /> * CloudEngine 7800<br /> * CloudEngine 5800<br /> }}<br /> <br /> == Rundfunkberichte ==<br /> * Astrid Freyeisen: [http://www.deutschlandfunk.de/telekommunikation-wie-der-chinesische-it-konzern-huawei-in.724.de.html?dram:article_id=277497 ''Wie der chinesische IT-Konzern Huawei in Deutschland Fuß fasst''], in ''[[Deutschlandfunk]] – „[[Hintergrund (Rundfunksendung)|Hintergrund]]“'' vom 16. Februar 2014<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.huawei.com/de/ Offizielle Website] von Huawei<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1068466766|LCCN=n/2010/15606|VIAF=126906150}}<br /> {{Coordinate|article=/|NS=22.653331|EW=114.054557|type=landmark|elevation=80|name=Huawei|region=CN-GD}}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Shenzhen)]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Volksrepublik China)]]<br /> [[Kategorie:Telekommunikationsgeräte-Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1987]]<br /> [[Kategorie:Huawei| ]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Umerziehungslager_in_Xinjiang&diff=190099715 Umerziehungslager in Xinjiang 2018-10-11T00:48:50Z <p>Wildcursive: removed Category:Islamic terrorism in China using HotCat</p> <hr /> <div>{{Tone|talk=Talk:Xinjiang reeducation camps#Article would benefit from a neutral tone|date=September 2018}}<br /> {{Infobox venue<br /> |name= Xinjiang reeducation camps<br /> |nickname= <br /> |native_name = '''قايتا تەربىيەلەش لاگېرلىرى'''<br /> |image=Opening Ceremony of a re-education camp in Lopnur County.jpg<br /> |image_size=320px<br /> |image_alt=<br /> |caption=Opening Ceremony of a political &lt;br /&gt;reeducation camp in [[Yuli County|Lopnur County]], [[Xinjiang]]<br /> |operator=Xinjiang local government <br /> |type=[[Internment]], indoctrination camps<br /> |opened = Since 2014&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://foreignpolicy.com/2018/02/28/a-summer-vacation-in-chinas-muslim-gulag/|title=A Summer Vacation in China’s Muslim Gulag| work=www. foreignpolicy.com | accessdate=28 February 2018}}&lt;/ref&gt; <br /> |expanded= Since 2016&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.channelnewsasia.com/news/asia/arrests-skyrocketed-in-china-s-muslim-far-west-in-2017-10561938|title=Arrests skyrocketed in China's Muslim far west in 2017| work=www.channelnewsasia.com| accessdate=25 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Reeducation camp''' ([[Uyghur language|Uyghur]]: قايتا تەربىيەلەش لاگېرى; {{zh |s =再教育营}}) is a title given to the [[internment camp]]s operated by the [[Xinjiang]] local government since 2014 and unprecedentedly intensified since a hardline [[Party Committee Secretary|party secretary]], [[Chen Quanguo]], took charge of the region in August 2016. These camps are operated secretly and outside of the legal system; people can be locked up without any trial.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.businessinsider.com/what-is-life-like-in-xinjiang-reeducation-camps-china-2018-5|title='Permanent cure': Inside the re-education camps China is using to brainwash Muslims| work= www. businessinsider.com| accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.hrw.org/news/2018/02/26/china-big-data-fuels-crackdown-minority-region|title=China: Big Data Fuels Crackdown in Minority Region| work=www.hrw.org| accessdate=26 February 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> Local authorities are reportedly holding hundreds of thousands of [[Uyghurs]] and [[Muslim]]s from other [[Ethnic minorities in China|ethnic minorities]] in these camps, claiming the detentions are a bid to counter extremism and terrorism.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.ucanews.com/news/china-detains-thousands-of-muslims-in-re-education-camps/80242|title=China detains thousands of Muslims in re-education camps| work= www.ucanews.com | accessdate=13 September 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://learningenglish.voanews.com/a/uyghers-targeted-for-reeducation-camps/4064487.html|title=High Numbers of Uyghurs Targeted for Re-Education Camps| work=Voice of America | accessdate=10 October 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.lowyinstitute.org/the-interpreter/xinjiangs-transformation-through-education-camps|title=Xinjiang’s &quot;transformation through education&quot; camps| work= www. lowyinstitute.org | accessdate=25 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://stream.aljazeera.com/story/201806112108-0025659|title=Why are Muslim Uyghurs being sent to ‘’re-education’’ camps| work= www. aljazeera.com | accessdate=11 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.chinafile.com/conversation/how-should-world-respond-intensifying-repression-xinjiang|title=How Should the World Respond to Intensifying Repression in Xinjiang?| work= www. chinafile.com | accessdate=4 June 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> It is estimated that Chinese authorities may have detained hundreds of thousands of Uyghurs,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.spiegel.de/international/world/china-s-xinjiang-province-a-surveillance-state-unlike-any-the-world-has-ever-seen-a-1220174.html|title=A Surveillance State Unlike Any the World Has Ever Seen| work= www.spiegel.de | accessdate=16 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.hongkongfp.com/2018/07/25/ngos-note-staggering-rise-arrests-china-cracks-minorities-muslim-region/|title= NGOs note ‘staggering’ rise in arrests as China cracks down on minorities in Muslim region| work=www.hongkongfp.com | accessdate=25 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.irishtimes.com/news/world/asia-pacific/rights-groups-criticise-sharp-rise-in-arrests-in-china-s-xinjiang-province-1.3577158|title=Rights groups criticise sharp rise in arrests in China’s Xinjiang province| work= www.irishtimes.com| accessdate=26 July 2018}}&lt;/ref&gt; Kazakhs and other ethnic Muslims,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.ft.com/content/c610c88a-8a57-11e8-bf9e-8771d5404543|title=<br /> China steps up surveillance on Xinjiang Muslims| work=www.ft.com| accessdate=18 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://edition.cnn.com/2018/02/02/asia/china-xinjiang-detention-camps-intl/index.html|title=<br /> Thousands of Uyghur Muslims detained in Chinese 'political education' camps| work=www.edition.cnn.com| accessdate=3 February 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/training-camps-09112017154343.html|title=China Runs Region-wide Re-education Camps in Xinjiang for Uyghurs And Other Muslims| work=www.rfa.org| accessdate=11 September 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.globalvillagespace.com/securing-xinjiang-china-adds-security-component-to-belt-and-road-initiative/|title=Securing Xinjiang: China adds security component to belt and road initiative| work=www.globalvillagespace.com | accessdate=24 July 2018}}&lt;/ref&gt; [[Christians]]&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.worldwatchmonitor.org/2018/02/china-100-christians-sent-re-education-camps-xinjiang/|title=100 Christians sent to ‘re-education’ camps in Xinjiang| work=www.businessinsider.com| accessdate=15 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.express.co.uk/news/world/941444/china-reeducation-camps-christians-xinjiang-christianity-amnesty-international|title=China's crackdown on Christians: Terrifying ’re-education’ camps REVEALED| work=www.express.co.uk | accessdate=4 April 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://chinadigitaltimes.net/2018/07/xinjiang-surveillance-model-expands-to-non-uyghur-muslims/|title=Xinjiang Surveillance Expands to Non-Uyghur Muslims| work=www.chinadigitaltimes.net | accessdate=18 July 2018}}&lt;/ref&gt; and also foreign,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.independent.co.uk/news/world/asia/china-re-education-muslims-ramadan-xinjiang-eat-pork-alcohol-communist-xi-jinping-a8357966.html|title=Muslims forced to drink alcohol and eat pork in China’s ‘re-education’ camps|work=www.independent.co.uk|accessdate=18 May 2018}}&lt;/ref&gt; especially [[Kazakhstan]]i, citizens&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/kazakh-missing-12272017141959.html?searchterm:utf8:ustring=kazakhstan|title=Kazakhstan National Missing, Believed Detained in China, Amid Ongoing Crackdown| work=www. rfa.org | accessdate=27 December 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.rferl.org/a/qishloq-ovozi-kazakhstan-confronts-china-over-disappearances/29266456.html|title=Kazakhstan Confronts China Over Disappearances| work=www. rferl.org | accessdate=1 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.opendemocracy.net/od-russia/inga-imanbai-andrey-grishin/whats-behind-chinas-anti-kazakh-campaign|title=What’s behind China’s anti-Kazakh campaign?| work=www.opendemocracy.net | accessdate=23 May 2018}}&lt;/ref&gt; to be kept in these shrouded internment camps throughout the region.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.csmonitor.com/World/Asia-Pacific/2018/0517/In-re-education-program-China-incarcerates-thousands-of-Muslims|title=China incarcerates thousands of Muslims| work= www. csmonitor.com | accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt; [[United Nations]]&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-45147972|title=China Uighurs: One million held in political camps, UN told| work= www.bbc.com| accessdate=10 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.reuters.com/article/us-china-rights-un/u-n-says-it-has-credible-reports-that-china-holds-million-uighurs-in-secret-camps-idUSKBN1KV1SU|title=U.N. says it has credible reports that China holds million Uighurs in secret camps| work= www.reuters.com| accessdate=10 August 2018}}&lt;/ref&gt; and many international media reports have said as many as 1 million people are being held in such &quot;reeducation camps&quot; in this region.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/former-inmates-of-chinas-muslim-re-education-camps-tell-of-brainwashing-torture/2018/05/16/32b330e8-5850-11e8-8b92-45fdd7aaef3c_story.html?utm_term=.a9cd3d95c511|title=Former inmates of China’s Muslim ‘reeducation’ camps tell of brainwashing, torture| work=www.washingtonpost.com| accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://foreignpolicy.com/2018/07/24/islamic-leaders-have-nothing-to-say-about-chinas-internment-camps-for-muslims/amp/?__twitter_impression=true|title=Islamic Leaders Have Nothing to Say About China’s Internment Camps for Muslims| work=www.foreignpolicy.com| accessdate=24 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.businessinsider.com/what-is-life-like-in-xinjiang-reeducation-camps-china-2018-5|title=Inside the re-education camps China is using to brainwash muslims| work= Business Insider| accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/training-camps-09112017154343.html|title=China Runs Region-wide Re-education Camps in Xinjiang for Uyghurs And Other Muslims| work=afa.org| accessdate=11 September 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.christianpost.com/news/china-detaining-over-million-muslims-concentration-camps-but-world-silent-uighur-state-department-ministerial-226358/|title=China Detaining Over 1 Million Muslims in Concentration Camps but the World Is Silent, Believer Says| work=www.christianpost.com| accessdate=24 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.npr.org/2018/05/22/613449566/what-the-inside-of-one-of-chinas-re-education-camps-looks-like|title=What The Inside Of One Of China's Re-Education Camps Looks Like| work=www. npr.org | accessdate=22 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/camps-05092018154928.html|title=Authorities in Xinjiang’s Kashgar Detain Uyghurs at ‘Open Political Re-Education Camps’| work=www.rfa.org| accessdate=9 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.axios.com/chinas-re-education-camps-for-muslims-uyghurs-d95e9f04-0a60-4f19-b30d-6b36e4adb29f.html|title=Shocking details emerge from China's re-education camps for Muslims| work= www.axios.com | accessdate=18 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://chinadigitaltimes.net/2018/05/an-entire-culture-is-being-criminalized-details-emerge-about-xinjiang-reeducation-camp-system/|title=Details Emerge About Xinjiang Reeducation Camp System| work= China Digital Times | accessdate=15 May 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.voachinese.com/a/4383631.html|title=学者:新疆再教育营关人或近百万 警察抓人有指标| work= www.voachinese.com | accessdate=8 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://www.chinaaid.net/2018/05/blog-post_46.html|title=新疆“改造营”关押超百万 强迫放弃信仰| work= www.chinaaid.net | accessdate=29 May 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Background==<br /> In April 2010, after [[July 2009 Ürümqi riots]], [[Zhang Chunxian]] replaced the former [[Communist Party of China|Communist Party]] chief [[Wang Lequan]], who has been behind rigorous religious policies&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.hrw.org/report/2005/04/11/devastating-blows/religious-repression-uighurs-xinjiang|title=Religious Repression of Uighurs in Xinjiang| work=www.hrw.org| accessdate=11 April 2005}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.nytimes.com/2009/07/11/world/asia/11xinjiang.html|title=A Strongman Is China’s Rock in Ethnic Strife| work=www.nytimes.com| accessdate=10 July 2009}}&lt;/ref&gt; in Xinjiang for 14 years. Zhang Chunxian continued Wang’s policy and even strengthened them. In 2011, Zhang proposed &quot;modern culture leads the development in Xinjiang&quot; as his policy statement and started to implement his ''modern culture'' propaganda.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.eurasiareview.com/23082012-integrating-islam-the-key-to-modern-culture-in-xinjiang-oped/|title=Integrating Islam The Key To “Modern Culture” In Xinjiang – OpEd| work=www.eurasiareview.com| accessdate=23 August 2012}}&lt;/ref&gt; In 2012, he first mentioned the phrase &quot;de-extremification&quot; ({{lang-zh|s=去极端化}}) campaigns and started to educate so-called wild Imams ({{lang-zh|c=野阿訇|labels=no}}) and extremists ({{lang-zh|s=极端主义者|labels=no}}).&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.whatsonweibo.com/chinas-imams-online-preaching-on-weibo/|title=No Tolerance for ‘Wild Imams’ in China – But ‘Weibo Imams’ are Thriving| work=www.whatsonweibo.com | accessdate=16 March 2016}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/xinjiang-imams-10162017132810.html|title=China Detains, Brainwashes 'Wild' Imams Who Step Out of Line in Xinjiang| work=www.rfa.org| accessdate=17 October 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://jamestown.org/program/evidence-for-chinas-political-re-education-campaign-in-xinjiang/|title=New Evidence for China’s Political Re-Education Campaign in Xinjiang| work=www.jamestown.org | accessdate=15 May 2017}}&lt;/ref&gt; In 2014, Chinese authorities announced a &quot;people's war on terror&quot; and local government introduced new restrictions and banned &quot;abnormal&quot; long beards,&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://thediplomat.com/2017/04/why-is-china-banning-baby-names-and-beards-in-xinjiang/|title=Why is China Banning Baby Names and Beards in Xinjiang?| work=www.thediplomat.com| accessdate=29 April 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.nbcnews.com/news/world/china-bans-veils-abnormal-beards-western-province-xinjiang-n741501|title=China Bans Veils and 'Abnormal' Beards in Western Province of Xinjiang| work=www.nbcnews.com| accessdate=1 April 2017}}&lt;/ref&gt; the wearing of veils in public places&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://uk.businessinsider.com/police-cutting-dresses-off-uighur-women-in-xinjiang-china-2018-7|title=Police are reportedly cutting too-long dresses off ethnic minority women in the middle of streets in China| work=www. uk.businessinsider.com | accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.telegraph.co.uk/news/2018/07/17/chinese-authorities-accused-cutting-uighur-dresses-latest-crackdown/|title=Chinese authorities accused of cutting Uighur dresses in latest crackdown on Muslim minority| work=www. telegraph.co.uk | accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://womenintheworld.com/2018/07/17/chinese-police-are-reportedly-cutting-the-dresses-off-of-uighur-muslim-women-in-public/|title=<br /> Chinese police are reportedly cutting the dresses off of Uighur Muslim women in public| work=www. womenintheworld.com | accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt; and naming of children to exaggerate religious fervor&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-39460538|title=<br /> China Uighurs: Xinjiang ban on long beards and veils| work=www. bbc.com | accessdate=1 April 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.independent.co.uk/news/world/asia/china-burqa-abnormal-beards-ban-muslim-province-xinjiang-veils-province-extremism-crackdown-freedom-a7657826.html|title=China bans burqas and 'abnormal' beards in Muslim province of Xinjiang| work=www. independent.co.uk | accessdate=30 March 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://nb.sinocism.com/p/us-china-trade-war-more-on-the-xinjiang-re-education-camps-xi-thought-study-groups-democracy-can-be-bad-for-belt-and-road-initiative-projects-dying-to-survive-blockbuster|title=US-China trade war; More on the Xinjiang &quot;re-education&quot; camps| work=www. nb.sinocism.com | accessdate=5 July 2018}}&lt;/ref&gt; as a campaign against terrorism and extremism.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.opslens.com/2018/07/31/semi-autonomous-region-of-china-with-terrorist-ties-xinjiang-and-the-uyghur/|title=Semi-Autonomous Region of China with Terrorist Ties: Xinjiang and the Uyghur| work=www. opslens.com | accessdate=31 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.almasdarnews.com/article/xinjiang-china-ignores-lessons-from-the-past/|title=Xinjiang: China ignores lessons from the past| work=www. almasdarnews.com | accessdate=11 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Number of re-education related government procurement bids in Xinjiang.svg|300px|thumb|Number of re-education related government procurement bids in [[Xinjiang]]&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://jamestown.org/program/evidence-for-chinas-political-re-education-campaign-in-xinjiang/|title=New Evidence for China’s Political Re-Education Campaign in Xinjiang| work=www. jamestown.org | accessdate=15 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://jamestown.org/programs/cb/79853-2/|title=List of Government Bids Related to Re-Education Facilities| work=www. jamestown.org | accessdate=15 May 2018}}&lt;/ref&gt;]]<br /> In August 2016, [[Chen Quanguo]], a well-known hardliner party leader in Tibet,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.theguardian.com/world/2012/mar/07/tibet-selfimmolations-monks-aba-china|title=Tibetan self-immolators dismissed as 'criminals' by Chinese officials| work=www.theguardian.com| accessdate=7 March 2012}}&lt;/ref&gt; took charge of the region. Followed by his arrival, local authorities recruited over 90,000 police officers in 2016 and 2017 – twice as many as they recruited in the past seven years,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://www.spiegel.de/international/world/china-s-xinjiang-province-a-surveillance-state-unlike-any-the-world-has-ever-seen-a-1220174.html|title=A Surveillance State Unlike Any the World Has Ever Seen| work=www.spiegel.de| accessdate=26 July 2018}}&lt;/ref&gt; and laid out as many as 7300 heavily guarded check points in the region.&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.bbc.com/zhongwen/simp/press-review-41999212|title=英媒:新疆铁腕控制 汉人也叫苦连天| work=www. bbc.com | accessdate=11 November 2017}}&lt;/ref&gt; The province has come to be known as one of the most heavily policed regions of the world. Gradually the concept of &quot;transformation through education&quot; started to expose and came to be systematically used with the &quot;de-extremification&quot; campaigns.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://uhrp.org/featured-articles/new-evidence-china%E2%80%99s-political-re-education-campaign-xinjiang|title=<br /> New Evidence for China’s Political Re-Education Campaign in Xinjiang| work=www. uhrp.org | accessdate=15 May 2018}}&lt;/ref&gt; Local media have reported on these facilities and generally referred them as &quot;counter extremism training centers&quot; ({{lang-zh|s=去极端化培训班|labels=no}}) and &quot;education and transformation training centers&quot; ({{lang-zh|s=教育转化培训中心|labels=no}}). Most of those facilities are converted from existing schools or other official buildings, although some are specifically built for the reeducation purposes.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.hrw.org/news/2017/09/10/china-free-xinjiang-political-education-detainees|title=China: Free Xinjiang ‘Political Education’ Detainees| work=www. hrw.org | accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The heavily policed region and thousands of check points assisted and accelerated the detainment of locals to the camps. In 2017 the region constituted 21% of all arrests in China last year despite comprising 1.5% of the national population&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.businessinsider.com/xianjiang-province-china-police-state-surveillance-2018-7|title=How a Chinese region that accounts for just 1.5% of the population became one of the most intrusive police states in the world| work= www. businessinsider.com| accessdate=21 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://chinadigitaltimes.net/2018/07/international-attention-on-crimes-against-humanity-in-xinjiang/|title=International Attention on “Crimes Against Humanity” in Xinjiang| work=www. chinadigitaltimes.net | accessdate=30 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://unpo.org/article/20994|title=Uyghurs Afraid to Speak Out Due to Government Repression| work=www. unpo.org | accessdate=30 July 2018}}&lt;/ref&gt; and the imprisoned people compared to the previous year is seven times more,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.dw.com/zh/%E6%96%B0%E7%96%86%E5%BC%BA%E5%8C%96%E5%AE%89%E4%BF%9D-%E6%8B%98%E6%8D%95%E4%BA%BA%E6%95%B0%E7%8C%9B%E5%A2%9E/a-44854076?&amp;zhongwen=simp|title=Xinjiang strengthens security, the number of arrests has soared| work=www.dw.com| accessdate=27 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://news.creaders.net/china/2018/07/27/1977701.html|title=Xinjiang sentenced 7 times more than the previous year| work=www. creaders.net| accessdate=27 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://cn.rfi.fr/20180727-%E4%BA%BA%E6%9D%83%E7%BB%84%E7%BB%872017%E5%B9%B4%E9%81%AD%E5%88%91%E6%8B%98%E7%BB%B4%E6%97%8F%E4%BA%BA%E4%BA%BA%E6%95%B0%E8%B6%85%E8%BF%87%EF%BC%92%EF%BC%90%EF%BC%91%EF%BC%96%E5%B9%B4%EF%BC%97%E5%80%8D|title=Human rights organization: Xinjiang arrested more Uighurs in 2017| work=www.cn.rfi.fr| accessdate=27 July 2018}}&lt;/ref&gt; all without any resistance from the locals. The judicial and other government bureaus of many cities and counties started to release a series of procurement and construction bids for those planned camps and facilities.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://jamestown.org/programs/cb/79853-2/|title=List of Government Bids Related to Re-Education Facilities| work=www.jamestown.org | accessdate=15 May 2017}}&lt;/ref&gt; Increasingly, massive detention centers were built up throughout the region and are being used to hold hundreds of thousands of innocent people targeted for their religious practices and ethnicity.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.bbc.co.uk/programmes/p06gds2h|title=What's happening to Xinjiang's Uighur Muslims?| work=www.bbc.co.uk| accessdate=2 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://foreignpolicy.com/2018/02/28/a-summer-vacation-in-chinas-muslim-gulag/|title=A Summer Vacation in China’s Muslim Gulag| work=www.foreignpolicy.com | accessdate=28 February 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.hindustantimes.com/world-news/muslims-in-china-province-detained-in-re-education-camps-invasive-surveillance-on-say-reports/story-aEVi9tyhRAyrPBmPhjhCvL.html |title= Muslims in China province detained in ‘re-education camps’| work= Hindustan Times | accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://jamestown.org/program/chen-quanguo-the-strongman-behind-beijings-securitization-strategy-in-tibet-and-xinjiang/|title=Chen Quanguo: The Strongman Behind Beijing’s Securitization Strategy in Tibet and Xinjiang| work=www.jamestown.org | accessdate=21 September 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.scmp.com/news/china/policies-politics/article/2053739/party-high-flier-uses-his-tibet-model-bid-tame-xinjiang|title=Passports taken, more police ... new party boss Chen Quanguo acts to tame Xinjiang with methods used in Tibet| work=www.scmp.com | accessdate=12 December 2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Camps==<br /> Reeducation camps in Xinjiang are operated secretly. In urban areas, most of them are converted from existing vocational schools, communist party schools, ordinary schools or other official buildings, while in suburban or rural areas the majority of camps were specially built for the purposes of reeducation.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.theguardian.com/world/2018/jan/25/at-least-120000-muslim-uighurs-held-in-chinese-re-education-camps-report|title=China 'holding at least 120,000 Uighurs in re-education camps'|last=Phillips|first=Tom|date=2018-01-25|website=the Guardian|language=en|access-date=2018-09-17}}&lt;/ref&gt; These camps are guarded by armed forces or special police and equipped with prison-like gates, surrounding walls, security fences, surveillance systems, [[watchtowers]], guard rooms and facilities for armed police etc.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.economist.com/china/2018/08/18/china-suggests-its-camps-for-uighurs-are-just-vocational-schools|title=China suggests its camps for Uighurs are just vocational schools| work=www. economist.com| accessdate=18 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://web.archive.org/web/20180706221430/http://www.xjats.gov.cn/P/C/1736.htm|title=Approval opinion for the environmental impact report on Atush vocational skills training center project| work=www. archive.org | accessdate=6 July 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://www.abc.net.au/news/2018-07-25/china-uighur-ethnic-cleansing-xi-jinping-chinese-muslims/10033472|title=Patriotic songs and self-criticism: why China is 're-educating' Muslims in mass detention camps| work=www.abc.net.au | accessdate=25 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://foreignpolicy.com/2018/08/22/chinas-mass-internment-camps-have-no-clear-end-in-sight/|title=China’s Mass Internment Camps Have No Clear End in Sight| work=www. foreignpolicy.com | accessdate=22 August 2018}}&lt;/ref&gt; and most of them are clearly visible on satellite imagery.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://amityunderground.com/chinese-blogger-documents-the-construction-of-31-new-mass-re-education-camps-in-xinjiang-since-the-peoples-war-on-terror-began-in-2016-chen-quanguo-uyghur-discrimination/|title=Chinese blogger documents the construction of 31 new mass re-education camps in Xinjiang| work= www. amityunderground.com | accessdate=25 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> There is no valid data for the number of camps. On 15 May 2017, [[Jamestown Foundation]], a [[Washington, D.C.]] based institute for research and analysis, released a list of government bids related to re-education facilities for 73 different camps.&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://jamestown.org/programs/cb/79853-2/|title= list of government bids related to re-education facilities | work=www. jamestown.org | accessdate=15 May 2017}}&lt;/ref&gt; On 14 May 2018, RFA reported that there has at least 8 camps in [[Kargilik County]], [[Kashgar Prefecture]] alone.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/qanun/yepiq-terbiyelesh-05142018161202.html?searchterm:utf8:ustring=%D9%82%D8%A7%D8%BA%D9%89%D9%84%D9%89%D9%82|title=Kargilik County government bid| work=www. rfa.com | accessdate=14 May 2018}}&lt;/ref&gt; Scholars such as [[University of British Columbia]] student Shawn Zhang have used satellite images to track suspected reeducation centers in the region. The most important sources for him are government reports, official government documents, travel reports from top officials and budgetary reports that outline expenditures for facilities.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.theglobeandmail.com/world/article-ubc-student-uses-satellite-images-to-track-suspected-chinese-re/|title= UBC student Shawn Zhang uses satellite images to track suspected Chinese re-education centres where Uyghurs imprisoned | work= www.theglobeandmail.com | accessdate=8 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.dw.com/en/is-china-building-political-re-education-camps-for-muslim-minorities/a-44334145|title=Is China building 'political re-education' camps for Muslim minorities? | work= www. dw.com | accessdate=21 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.theglobeandmail.com/canada/british-columbia/article-activists-target-chinas-human-rights-record-with-new-ad-campaign-in/|title=Activists target China’s human-rights record with new ad campaign in Vancouver| work= www. theglobeandmail.com | accessdate=19 August 2018}}&lt;/ref&gt; Zhang documented 31 suspected re-education camps throughout Xinjiang using Google Earth Pro and Chinese government documents.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://amityunderground.com/chinese-blogger-documents-the-construction-of-31-new-mass-re-education-camps-in-xinjiang-since-the-peoples-war-on-terror-began-in-2016-chen-quanguo-uyghur-discrimination/|title=Chinese blogger documents the construction of 31 new mass re-education camps in Xinjiang| work= www. amityunderground.com | accessdate=25 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.ubyssey.ca/news/law-student-locate-xinjiang-re-education-camps-via-satellite-imagery/|title=Law student locates suspected Uyghurs re-education camps in China with satellite imagery| work= www. ubyssey.ca | accessdate=19 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Detainees==<br /> [[File:Xinjiang Re-education Camp Lop County.jpg|thumb|right|300px|Detainees listening to speeches in a re-education camp in [[Lop County]], Xinjiang, April, 2017.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://web.archive.org/web/20180820154817/https://baijiahao.baidu.com/s?id=1564669932542581&amp;wfr=spider&amp;for=pc|title=Knocking the door of the mind with emotion, use reasons to ease the mood of the people| work=www. archive.org| accessdate=14 April 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://thediplomat.com/2018/08/the-repression-of-uyghurs-is-now-an-all-out-war-against-a-people/|title=The Repression of Uyghurs Is Now an All-Out War Against a People| work=www. thediplomat.com| accessdate=24 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://supchina.com/2018/08/22/xinjiang-explainer-chinas-reeducation-camps-for-a-million-muslims/|title=China’s re-education camps for a million Muslims: What everyone needs to know| work=www. supchina.com| accessdate=22 August 2018}}&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> Many Uyghurs in diaspora claim that at least one of their family members are in the camp. Many media reports said that hundreds of thousands of Uighurs-as well as Kazakhs, Kyrgyz and other ethnic minorities&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.aa.com.tr/en/asia-pacific/china-tightens-grip-on-xinjiang-region-report/1221234|title=China tightens grip on Xinjiang region: Report| work=www.aa.com.tr| accessdate=2 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.nytimes.com/2018/05/15/opinion/china-re-education-camps.html|title=What Really Happens in China’s ‘Re-education’ Camps| work=www.businessinsider.com| accessdate=15 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://unpo.org/article/20322|title=China Operates Political and Ideological Re-Education Camps in Xinjiang| work=www. unpo.org | accessdate=14 September 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.nchrd.org/2017/11/re-education-camps-make-a-comeback-in-chinas-far-west-2/|title=Re-education camps make a comeback in China’s far-west| work=www. nchrd.org | accessdate=24 October 2017}}&lt;/ref&gt;- are being detained without trial in “re-education camps” in the province. In January 2018, some media reported that an estimated 120,000 members of the Uyghurs are currently being held in political re-education camps in Kashgar prefecture alone.<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://chinadigitaltimes.net/2018/01/rfa-120000-uyghurs-held-kashgar-re-education-camps/|title=RFA: 120,000 Uyghurs Held in Kashgar for Re-education| work=www. chinadigitaltimes.net | accessdate=25 January 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://world.wng.org/2018/03/china_s_reeducation_camps|title=China’s reeducation camps| work=www. world.wng.org | accessdate=29 March 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://sputniknews.com/asia/201801261061078427-xinjiang-uighur-reeducation-camps-120000/|title=Human Rights Activists Say Xinjiang Uighur Reeducation Camps Overflowing| work=www. sputniknews.com | accessdate=26 January 2018}}&lt;/ref&gt; Some reports claimed the camps are estimated to hold as much as 10 percent of the Uyghur population.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://supchina.com/2018/06/27/9-billion-spent-on-surveillance-tech-in-xinjiang-in-2017/|title=$9 Billion Spent On Surveillance Tech In Xinjiang In 2017| work= www.supchina.com| accessdate=27 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.rfa.org/english/news/uyghur/target-06292018132506.html|title=One in 10 Uyghur Residents of Xinjiang Township Jailed or Detained in ‘Re-Education Camp’| work= www.rfa.org| accessdate=29 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.theguardian.com/world/2018/jul/25/china-one-in-five-arrests-take-place-in-police-state-xinjiang|title=China: one in five arrests take place in 'police state' Xinjiang| work= www.theguardian.com| accessdate=25 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://bitterwinter.org/xinjiang-police-sends-dozens-of-muslims-to-re-education-camps/|title=Xinjiang Police Sends Dozens of Muslims to “Re-Education” Camps| work=www. bitterwinter.org | accessdate=30 June 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The United States-based Uyghur politician [[Rebiya Kadeer]], who has been in exile since 2005, has had as many as 30 relatives detained or disappeared, including her sisters, brothers, children, grandchildren, and siblings;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.amnestyusa.org/urgent-actions/urgent-action-30-relatives-of-uighur-activist-arbitrarily-detained-china-ua-251-17/|title=URGENT ACTION: 30 RELATIVES OF UIGHUR ACTIVIST ARBITRARILY DETAINED (CHINA: UA 251.17) | work=www. amnestyusa.org | accessdate=11 April 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.nationalreview.com/2018/05/new-gulag-in-china-uyghurs-thrown-into-reeducation-camps/|title=A New Gulag in China| work=www. nationalreview.com | accessdate=22 May 2018}}&lt;/ref&gt; and it is unclear when they were taken away.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/relatives-10272017164417.html|title=‘More Than 30’ Relatives of Uyghur Exile Leader Rebiya Kadeer Detained in Xinjiang| work=www. rfa.org | accessdate=27 October 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://chinadigitaltimes.net/2017/11/uyghur-activist-rebiya-kadeers-relatives-detained/|title=Uyghur Activist Rebiya Kadeer’s Relatives Detained| work=www.chinadigitaltimes.net | accessdate=15 November 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> In the past few years, six [[Radio Free Asia]] Uyghur Service reporters’ dozens of family members have been locked up in reeducation camps due to their job in the United States. These reporters spent years in exile for documenting human rights abuses under the Chinese government's rule in their homeland. They also shared the fate of many others who are being held without due process for ill-defined reasons.&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.rfa.org/english/news/special/uyghurfamilies/|title= RFA’S UYGHUR REPORTERS TELL THE STORIES OF THEIR FAMILY MEMBERS’ DETENTIONS| work=www. rfa.org | accessdate=21 April 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/camps-01262018140920.html?searchterm:utf8:ustring=qaraqash|title=Overcrowded Political Re-Education Camps in Hotan Relocate Hundreds of Uyghur Detainees| work=www.rfa.org| accessdate=26 January 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 13 July 2018, Sayragul Sauytbay, an ethnic Kazakh Chinese national and former employee of the Chinese state, appeared in a court in the city of [[Zharkent]], Kazakhstan for being accused of illegally crossing the border between the two countries. During the trial she talked about her forced work at a reeducation camp for 2,500 ethnic Kazakhs.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.tol.org/client/article/27849-kazakhstan-china-prison-uighurs-camps-silk-road.html|title=Kazakh Trial Sheds Light on Interned Chinese Muslims| work= www.tol.org| accessdate=19 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.scmp.com/news/china/diplomacy-defence/article/2155638/chinas-prison-re-education-camps-strain-relations|title= China’s ‘prison-like re-education camps’ strain relations with Kazakhstan as woman asks Kazakh court not to send her back| work=www. scmp.com | accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> Her lawyer believed that if she is extradited to China, she would face the death penalty for exposing reeducation camps in Kazakh court.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://asia.nikkei.com/Politics/International-Relations/Kazakhstan-China-deportation-case-sparks-trial-of-public-opinion|title=Kazakhstan-China deportation case sparks trial of public opinion| work= www.nikkei.com| accessdate=26 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.scmp.com/news/china/diplomacy-defence/article/2155638/chinas-prison-re-education-camps-strain-relations|title=China’s ‘prison-like re-education camps’ strain relations with Kazakhstan as woman asks Kazakh court not to send her back| work= www.scmp.com| accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt; <br /> Her testimony for the reeducation camps have become the focus of a court case in Kazakhstan,&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://eurasianet.org/s/ethnic-kazakhs-life-in-balance-as-deportation-to-china-looms|title=Ethnic Kazakh's life in balance as deportation to China looms| work= www.eurasianet.org| accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.gettyimages.co.uk/detail/news-photo/picture-taken-on-july-13-2018-shows-sayragul-sauytbay-an-news-photo/1000391550#picture-taken-on-july-13-2018-shows-sayragul-sauytbay-an-ethnic-picture-id1000391550|title=Sayragul Sauytbay, 41, an ethnic Kazakh Chinese national and former employee of the Chinese state in Kazakh court| work= www.gettyimages.co.uk| accessdate=20 July 2018}}&lt;/ref&gt; which is also testing the country's ties with Beijing.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.ft.com/content/17b12756-93dc-11e8-b67b-b8205561c3fe|title=Kazakh trial throws spotlight on China’s internment centres| work= www.ft.com| accessdate=31 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://sg.news.yahoo.com/chinese-reeducation-camps-spotlight-kazakh-trial-035006122.html|title=Chinese 'reeducation camps' in spotlight at Kazakh trial| work= www.sg.news.yahoo.com| accessdate=17 July 2018}}&lt;/ref&gt; On 1 August 2018, Sayragul Sauytbay, who fled one of the Chinese reeducation camps, was released with a six-month suspended sentence and direction to regularly check in with police. She has applied for asylum in Kazakhstan and will not be deported to China.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.theguardian.com/world/2018/aug/01/kazakh-court-frees-woman-who-fled-chinese-re-education-camp|title=Kazakh court frees woman who fled Chinese re-education camp| work= www.theguardian.com| accessdate=1 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://thediplomat.com/2018/08/sauytbay-trial-ends-in-kazakhstan-with-surprising-release/|title=Sauytbay Trial Ends in Kazakhstan With Surprising Release| work= www.thediplomat.com| accessdate=1 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.scmp.com/news/world/russia-central-asia/article/2157893/cheers-kazakh-court-thwarts-deportation-chinese-woman|title=Cheers as Kazakh court thwarts deportation of Chinese woman who fled ‘re-education camp’ in Xinjiang| work= www.scmp.com| accessdate=2 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===RFA interviews===<br /> Meanwhile, [[Radio Free Asia]] also conducted a series of telephone interview with local judicial and police officials. <br /> *On 20 November 2017, Radio Free Asia conducted a telephone interview with an official from the Bulaksu Township judicial station in [[Shufu County|Konasheher County]], the official claimed: “In Bulaksu township, 2514 people were imprisoned and 806 people were sent to reeducation centers.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/kishilik-hoquq/toqquzaq-bulaqsuda-yepiq-terbiye-11202017203747.html?searchterm:utf8:ustring=%D8%AA%D9%88%D9%82%D9%82%DB%87%D8%B2%D8%A7%D9%82|title= Judicial Bureau official: In Bulaksu township 2514 people were imprisoned and 806 people were sent to reeducation centers | work=www rfa.org | accessdate=20 November 2017 }}&lt;/ref&gt; <br /> *On 21 June 2018, in a telephone interview with an official from the Tuwet Township judicial station in [[Karakax County]], who said: “In Tuwet township 1731 people were imprisoned and 1721 people were sent to reeducation centers.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/qanun/uyghurda-lager-06212018162717.html?searchterm:utf8:ustring=%D9%82%D8%A7%D8%B1%D8%A7%D9%82%D8%A7%D8%B4|title= Judicial Bureau official: In Bulaksu township 1731 people were imprisoned and 1721 people were sent to reeducation centers | work=www rfa.org | accessdate=21 June 2018 }}&lt;/ref&gt; <br /> *On 2 August 2018, in a telephone interview with an official from the Hankitam Township police station in [[Kuqa County]], the police said: “We approximately sent 5000 people to the reeducation centers and no one released until now.’’ &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/kishilik-hoquq/kuchadiki-lagerlar-08022018231755.html|title= Police Station: “We approximately sent 5000 people to the reeducation centers | work=www rfa.org | accessdate=2 August 2018 }}&lt;/ref&gt; <br /> *On 17 August 2018, in a telephone interview with some police officials of [[Xinhe County, Xinjiang|Toksu County]], a police said: “In this county approximately 22,000 people are in reeducation centers.’’ &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/kishilik-hoquq/toqsuda-22ming-kishi-lagerda-08172018211527.html?searchterm:utf8:ustring=+%D8%AA%D9%88%D9%82%D8%B3%DB%87|title= Police: “In this county approximately 22,000 people are in reeducation centers| work=www rfa.org | accessdate=17 August 2018 }}&lt;/ref&gt; <br /> *On 21 August 2018, in a telephone interview with police officials of [[Wensu County|Onsu County]], the police told RFA that: “There has 4 reeducation centers in this county and currently 30,000 people are in education centers.’’ &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/siyaset/uyghurda-lager-08202018144945.html|title= Police: “There has 4 reeducation centers in this county and currently 30,000 people are in education centers | work=www rfa.org | accessdate=20 August 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> *On 21 August 2018, Radio Free Asia interviewed some police officials of [[Yutian County|Keriya County]]{{disambiguation needed|date=September 2018}}, the police also said: “There has 4 reeducation centers in this county, the first one is the original detention center, second one is a newly built camp near to the detention center, the third and fourth reeducation centers are located in industrial park and currently almost 30,000 people are in education centers’’.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/kishilik-hoquq/keriyede-30ming-kishi-lagerda-08302018231925.html|title= Keriya County Police: “Almost 30 thousand people are in reeducation centers“| work=www rfa.org | accessdate=30 August 2018 }}&lt;/ref&gt; The second day RFA continued telephone interview with Yingibagh Township judicial department official of [[Yutian County|Keriya County]], the official claimed that: “Among 242 of the people who were sent to the re-education camps, they have bank loans. Seven of them, aged 31 to 42, died in the education centers, three of them bank loans were exempted, and the other four bank loans exemption issue in process.“&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/uyghur/xewerler/kishilik-hoquq/yengibaghda-7kishi-lagerda-oldi-08312018195610.html|title= Keriya County official: “seven people who currently have bank loans died in reeducation centers“| work=www rfa.org | accessdate=31 August 2018 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Treatment==<br /> In January 2018, Abdurahman Hasan, an Uyghur businessman from Kashgar, was interviewed by [[BBC]] News in Turkey and asked the Chinese government to shoot his 68 year-old mother and 22 year-old wife after learning of the inhuman torture conducted in one of the camps in [[Kashgar]].&lt;ref&gt;{{cite web |url= https://www.bbc.com/news/av/world-asia-china-42911468/china-xinjiang-police-state-fear-and-resentment |title= China Xinjiang police state: Fear and resentment|work=www. bbc.com | accessdate=1 February 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://freedomsherald.wordpress.com/2018/01/21/china-execute-my-mother-and-my-wife-instead-i-will-pay-for-the-bullets/|title= Execute My Mother and My Wife, I will Pay for the Bullets| work=www. freedomsherald.wordpress.com | accessdate=21 January 2018}}&lt;/ref&gt; Kayrat Samarkand, a Kazakh citizen who migrated from Xinjiang, was detained in one of the &quot;reeducation camps&quot; in the region for three months for visiting neighbouring [[Kazakhstan]]. On February 15, 2018, Kazakh Foreign Minister [[Kairat Abdrakhmanov]] sent a diplomatic note to the Chinese Foreign Ministry, the same day Samarkand was freed from custody,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rferl.org/a/kazakh-recounts-reeducation-in-western-chinese-camp/29194106.html|title=Kazakh Man Recounts 'Reeducation' In Western Chinese Camp| work=www. rferl.org | accessdate=26 April 2018}}&lt;/ref&gt; after his release he shared his distressing experience and claimed that he faced endless brainwashing and humiliation, he was forced to study communist propaganda for hours every day and chant slogans giving thanks and wishing for a long life to [[Xi Jinping]], current [[General Secretary of the Communist Party of China]].<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url= http://muslimcouncil.org.hk/muslim-inmates-in-china-detention-camp-forced-to-eat-pork-drink-alcohol-and-physically-tortured-as-some-commit-suicide/ |title= Muslim inmates in China detention camp forced to eat pork, drink alcohol and physically tortured as some commit suicide | work=www. muslimcouncil.org.hk | accessdate=19 May 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The authorities attempt to indoctrinate people in settings that resemble military prisons. Detainees endure physical and mental torture to suppress dissident religious beliefs and separatist movements. Former inmates claim that they are &quot;forced to study [[communist]] [[propaganda]] for hours and give thanks to the [[General Secretary of the Communist Party of China|General Secretary]] ([[paramount leader]]) by chanting 'Long live [[Xi Jinping]]'&quot;,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://allthatsinteresting.com/reeducation-camps-muslims-china|title=China Has Been Forcing Muslims To Drink Alcohol And Eat Pork In “Reeducation Camps”| work=www. allthatsinteresting.com | accessdate=18 May 2018}}&lt;/ref&gt; as well as learn to sing the national anthem of China and communist songs. Punishments, like being placed in handcuffs for hours, waterboarding, or being strapped to &quot;tiger chair&quot; (a metal contraption) for long periods of time, are used on those who fail to follow.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/former-inmates-of-chinas-muslim-re-education-camps-tell-of-brainwashing-torture/2018/05/16/32b330e8-5850-11e8-8b92-45fdd7aaef3c_story.html?utm_term=.db4045066caf|title=Former inmates of China’s Muslim ‘reeducation’ camps tell of brainwashing, torture| work=www. washingtonpost.com | accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.business-standard.com/article/news-ians/ngo-reports-custodial-deaths-tortures-in-china-s-xinjiang-118082400208_1.html|title=NGO reports custodial deaths, tortures in China's Xinjiang| work=www.business-standard.com| accessdate=24 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Detainees also forced to drink alcohol and eat pork, which are forbidden in [[Islam]].&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.independent.co.uk/news/world/asia/china-re-education-muslims-ramadan-xinjiang-eat-pork-alcohol-communist-xi-jinping-a8357966.html|title=Muslims forced to drink alcohol and eat pork in China’s ‘re-education’ camps| work=www.independent.co.uk| accessdate=18 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/former-inmates-of-chinas-muslim-re-education-camps-tell-of-brainwashing-torture/2018/05/16/32b330e8-5850-11e8-8b92-45fdd7aaef3c_story.html?utm_term=.a9cd3d95c511|title=Former inmates of China’s Muslim ‘reeducation’ camps tell of brainwashing, torture| work=www.washingtonpost.com| accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://allthatsinteresting.com/reeducation-camps-muslims-china|title=China Has Been Forcing Muslims To Drink Alcohol And Eat Pork In Reeducation Camps| work=www.allthatsinteresting.com| accessdate=18 May 2018}}&lt;/ref&gt; Some detainees receive unknown medicines and others attempted suicide.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.theglobeandmail.com/world/article-former-detainees-recount-abuse-in-chinese-re-education-centres/|title=Former detainees recount abuse in Chinese re-education centres| work=www. theglobeandmail.com | accessdate=3 July 2018}}&lt;/ref&gt; The side effects of those treatments can be very serious, sometimes even causing scholars like Muhammad Salih Haji,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.aa.com.tr/en/asia-pacific/chinese-torture-allegedly-kills-islamic-scholar/1169454|title=Chinese torture allegedly kills Islamic scholar| work=www.aa.com.tr| accessdate=8 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://uhrp.org/press-release/uyghur-human-rights-project-condemns-death-custody-scholar-muhammad-salih-hajim.html|title=Uyghur Human Rights Project Condemns Death in Custody of Scholar Muhammad Salih Hajim| work=www.uhrp.org | accessdate=29 January 2018}}&lt;/ref&gt; [[Dolkun Isa]]'s mother Ayhan Memet&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://www.uyghurcongress.org/en/?p=34896|title=THE WUC NOTES THE PASSING OF AYXAN MEMET, MOTHER OF WUC PRESIDENT DOLKUN ISA| work=www.uyghurcongress.org | accessdate=11 June 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/mother-07022018164214.html|title=Uyghur Exile Group Leader’s Mother Died in Xinjiang Detention Center| work=www.rfa.org | accessdate=2 July 2018}}&lt;/ref&gt; and other people's death in these facilities.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/woman-05242018164854.html|title=Elderly Uyghur Woman Dies in Detention in Xinjiang ‘Political Re-Education Camp’| work=www.rfa.org | accessdate=24 May 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/teenager-03142018154926.html|title=Uyghur Teenager Dies in Custody at Political Re-Education Camp| work=www.rfa.org | accessdate=14 March 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/gulja-burial-06082018164250.html|title=Uyghur Man Buried Amid Strict Security After Latest Xinjiang Reeducation Camp Death| work=www.rfa.org | accessdate=8 June 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://asianews.it/news-en/Uyghur-Muslims-die-in-re-education-camps,-go-crazy-in-psychiatric-hospitals-43612.html|title=A Uyghur Muslims die in re-education camps, go crazy in psychiatric hospitals| work=www. asianews.it | accessdate=13 April 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==International reaction==<br /> On 10 September 2017, [[Human Rights Watch]] released a report that said &quot;The Chinese government should immediately free people held in unlawful 'political education' centers in Xinjiang and shut them down.&quot;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.hrw.org/news/2017/09/10/china-free-xinjiang-political-education-detainees|title=China: Free Xinjiang ‘Political Education’ Detainees| work=www. hrw.org | accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In November 2017, Kazakhstan's Ambassador to China Shahrat Nuryshev met with Chinese Vice Minister of Foreign Affairs Li Huilai regarding Kazakh diaspora issues.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://thediplomat.com/2018/06/carefully-kazakhstan-confronts-china-about-kazakhs-in-xinjiang-re-education-camps/|title=Carefully, Kazakhstan Confronts China About Kazakhs in Xinjiang Re-Education Camps| work=www. thediplomat.com | accessdate=14 June 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 15 February 2018, Kazakh Foreign Minister [[Kairat Abdrakhmanov]] sent a diplomatic note to the Chinese Foreign Ministry, the same day Samarkan, a Kazakhstan citizen, was released from reeducation camp. From April 17 to 19, Kazakh First Deputy Foreign Minister Mukhtar Tleuberdi visited Xinjiang to meet with local officials<br /> .&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rferl.org/a/kazakh-recounts-reeducation-in-western-chinese-camp/29194106.html|title=Kazakh Man Recounts 'Reeducation' In Western Chinese Camp| work=www. rferl.org | accessdate=26 April 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 3 April 2018, U.S. Senator [[Marco Rubio]] and Representative Chris Smith sent a letter urging Ambassador to China [[Terry Branstad]] to launch an investigation into the reported mass detention of Uyghurs in political re-education camps in Xinjiang.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.cecc.gov/media-center/press-releases/chairs-urge-ambassador-branstad-to-prioritize-mass-detention-of-uyghurs|title=Chairs Urge Ambassador Branstad to Prioritize Mass Detention of Uyghurs, Including Family Members of Radio Free Asia Employees| work=www. cecc.gov | accessdate=3 April 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://chinadigitaltimes.net/2018/04/u-s-lawmakers-call-for-investigation-into-uyghur-detentions/|title=U.S. Lawmakers Call for Probe Into Uyghur Detentions| work=www. chinadigitaltimes.net | accessdate=6 April 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://unpo.org/article/20728|title=US Senator Marco Rubio calls For Investigation of Incarcerations and Surveillance of Uyghurs| work=www. unpo.org | accessdate=6 April 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/lawmakers-04052018141926.html|title=US Lawmakers Call For Investigation of Mass Incarcerations, Surveillance of Uyghurs in Xinjiang| work=www.rfa.org| accessdate=4 April 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 21 May 2018, during the resumed session of the Committee on [[Non-Governmental Organization]]s in UN, [[Kelley Eckels Currie|Kelley Currie]], the U.S. representative to the U.N. for economic and social affairs, raised the mass detention of Uyghurs in reeducation camps, and she said that &quot;reports of mass incarcerations in the Xinjiang were documented by looking at Chinese procurement requests on Chinese websites requesting Chinese companies to tender offers to build political re-education camps&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.rfa.org/english/news/uyghur/rejection-05222018154314.html|title=US Rejects China’s Request For UN to Cut Ties With NGO Linked to Exiled Uyghur Leader|date=22 March 2018|publisher=}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://foreignpolicy.com/2018/05/25/u-s-once-jailed-uighurs-now-defends-them-at-u-n/|title=U.S. Once Jailed Uighurs, Now Defends Them at U.N.|date=25 March 2018|publisher=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 3 July 2018, at [[Parliament of the United Kingdom|UK Parliamentary]] roundtable, the Rights Practice helped to organise a Parliamentary Round-table on increased repression and forced assimilation in [[Xinjiang]]. Rahima Mahmut, an Uyghur singer and human rights activist, gave a personal testimony about the violations suffered by the Uyghur community. Dr. Adrian Zenz, European School of Culture and Theology, [[Germany]], outlined the evidence of a large scale and sophisticated political re-education network designed to detain people for long periods of time and which the Chinese government officially denies.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.rights-practice.org/news/parliamentary-roundtable-on-xinjiang|title=K Parliamentary Roundtable on Xinjiang| work=www.rights-practice.org| accessdate=3 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 26 July 2018, Vice President of the United States [[Mike Pence]] raised the reeducation camps issue at Ministerial To Advance Religious Freedom. He said that &quot;Sadly, as we speak as well, Beijing is holding hundreds of thousands, and possibly millions, of Uyghur Muslims in so-called 're-education camps', where they're forced to endure around-the-clock political indoctrination and to denounce their religious beliefs and their cultural identity as the goal.&quot;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.whitehouse.gov/briefings-statements/remarks-vice-president-pence-ministerial-advance-religious-freedom/|title=Remarks by Vice President Pence at Ministerial To Advance Religious Freedom| work=www.whitehouse.gov| accessdate=26 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.washingtontimes.com/news/2018/jul/24/religious-freedom-under-attack-sam-brownback-says-/?utm_campaign=shareaholic&amp;utm_medium=facebook&amp;utm_source=socialnetwork|title=Religious Freedom forum draws attention to persecution, false imprisonment and re-education camps| work=www.washingtontimes.com | accessdate=24 July 2017}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.usatoday.com/story/opinion/2018/07/24/defend-religious-freedom-global-attacks-mike-pompeo-column/818972002/|title=Secretary of State Mike Pompeo: Religious persecution in Iran, China must end now| work=www.usatoday.com| accessdate=24 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 26 July 2018, the [[Congressional-Executive Commission on China]] (CECC), an independent agency of the [[U.S. government]] which monitors human rights and rule of law developments in the [[People's Republic of China]], released a report that said as many as a million people are or have been detained in what are being called &quot;political reeducation&quot; centers, the largest mass incarceration of an ethnic minority population in the world today.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.cecc.gov/events/hearings/surveillance-suppression-and-mass-detention-xinjiang%E2%80%99s-human-rights-crisis|title=Surveillance, Suppression, and Mass Detention: Xinjiang’s Human Rights Crisis| work=www.cecc.gov| accessdate=26 July 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.theepochtimes.com/congressional-hearing-us-tech-giants-fueling-emerging-xinjiang-human-rights-disaster_2608128.html|title=Congressional Hearing: US Tech Giants Fueling Emerging Xinjiang Human Rights Disaster| work=www.theepochtimes.com| accessdate=29 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 27 July 2018, The [[Embassy of the United States, Beijing|U.S. Embassy &amp; Consulate in China]] released Ministerial to Advance Religious Freedom Statement on China, the statement mentioned the detention of hundreds of thousands, and possibly millions, of Uyghurs and members of other Muslim minority groups in &quot;political re-education camps&quot;, and called the Chinese government to release immediately all those arbitrarily detained.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://china.usembassy-china.org.cn/ministerial-to-advance-religious-freedom-statement-on-china/|title=Ministerial to Advance Religious Freedom Statement on China| work=www.china.usembassy-china.org.cn| accessdate=27 July 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On August 10, 2018, United Nations [[human rights]] experts expressed alarm over many credible reports that China had detained a million or more ethnic Uighurs in Xinjiang.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.nytimes.com/2018/08/10/world/asia/china-xinjiang-un-uighurs.html|title=U.N. Panel Confronts China Over Reports That It Holds a Million Uighurs in Camps| work=www. nytimes.com | accessdate=10 August 2018}}&lt;/ref&gt; [[Gay McDougall]], a member of the United Nations Committee on the Elimination of Racial Discrimination, said that ''In the name of combating religious extremism, <br /> China had turned Xinjiang into something resembling a massive internment camp, shrouded in secrecy, a sort of no-rights zone&quot;.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.cnsnews.com/video/un-expert-china-holds-millions-ethnic-uighurs-re-education-camps|title=UN Expert: China Holds Millions of Ethnic Uighurs in ‘Re-Education Camps’| work=www. cnsnews.com | accessdate=15 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.washingtonpost.com/opinions/global-opinions/we-cant-ignore-this-brutal-cleansing-in-china/2018/08/14/e0b7b0f0-9f19-11e8-83d2-70203b8d7b44_story.html?utm_term=.52f307c27e1e|title=We can’t ignore this brutal cleansing in Chin| work=www. washingtonpost.com | accessdate=14 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.irishtimes.com/news/world/credible-reports-china-holds-1-million-uighurs-in-massive-internment-camp-un-1.3592570|title=Credible reports China holds 1 million Uighurs in ‘massive internment camp’ - UN| work=www. irishtimes.com | accessdate=10 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 28 August 2018, U.S. senator [[Marco Rubio]] and 16 other members of Congress urged the United States to impose sanctions under the Global [[Magnitsky Act]] against Chinese officials who responsible for human rights abuses in Xinjiang.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.reuters.com/article/us-usa-china-rights/group-of-us-lawmakers-urges-china-sanctions-over-xinjiang-abuses-idUSKCN1LE2MK|title=Group of U.S. lawmakers urges China sanctions over Xinjiang abuses| work= www. reuters.com | accessdate=30 August 2018}}&lt;/ref&gt; In a letter to Secretary of State [[Mike Pompeo]] and Treasury Secretary [[Steven Mnuchin]], they called for the sanctions on [[Chen Quanguo]] who is the current [[Party Committee Secretary|Communist Party Secretary]] of the Xinjiang and six other Chinese officials and two businesses that make surveillance equipment in Xinjiang.<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://abcnews.go.com/International/lawmakers-urge-trump-administration-sanction-china-muslim-crackdown/story?id=57472927|title=Lawmakers urge Trump administration to sanction China over Muslim crackdown| work= www. abcnews.go.com| accessdate=29 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.wsj.com/articles/lawmakers-push-to-sanction-chinese-officials-over-xinjiang-camps-1535554800|title=American Lawmakers Push to Sanction Chinese Officials Over Xinjiang Camps| work= www. wsj.com | accessdate=29 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://timesofindia.indiatimes.com/world/china/us-lawmakers-call-for-sanctions-over-xinjiang-camps/articleshow/65604460.cms|title=India Times: US lawmakers call for sanctions over Xinjiang camps| work= www. indiatimes.com | accessdate=30 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.channelnewsasia.com/news/asia/us-lawmakers-call-for-sanctions-over-xinjiang-camps-10666368|title=US lawmakers call for sanctions over Xinjiang camps| work= www. channelnewsasia.com | accessdate=30 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 9 September 2018, [[Human Rights Watch]] released a 117-page report, “‘Eradicating Ideological Viruses’: China’s Campaign of Repression Against Xinjiang’s Muslims&quot;<br /> ,&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.hrw.org/report/2018/09/09/eradicating-ideological-viruses/chinas-campaign-repression-against-xinjiangs|title= Eradicating Ideological Viruses: China’s Campaign of Repression Against Xinjiang’s Muslims| work= www. hrw.org | accessdate=9 September 2018}}&lt;/ref&gt; which accused China of the systematic mass detention of tens of thousands of ethnic [[Uyghurs]] and other Muslims in political re-education camps without being charged or tried and presented new evidence of the Chinese government’s mass arbitrary detention, torture, and mistreatment, and the increasingly pervasive controls on daily life.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.hrw.org/news/2018/09/09/china-massive-crackdown-muslim-region|title= China: Massive Crackdown in Muslim Region| work= www. hrw.org | accessdate=9 September 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.hrw.org/news/2018/09/10/interview-chinas-crackdown-turkic-muslims|title= Interview: China’s Crackdown on Turkic Muslims| work= www. hrw.org | accessdate=9 September 2018}}&lt;/ref&gt; The report also urged foreign governments to pursue a range of multilateral and unilateral actions against China for its actions, including &quot;targeted sanctions&quot; against those responsible.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.rferl.org/a/human-rights-watch-assails-chinese-treatment-of-muslim-uyghur-minority/29481221.html|title= Human Rights Watch Assails Chinese Treatment Of Muslim Uyghur Minority| work= www. rferl.org | accessdate=10 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 10 September 2018, U.N. human rights chief [[Michelle Bachelet]] called on China to ease restrictions on her and her office’s team, she urged China to allow observers into Xinjiang and expressed concern about the situation there. She said that:’’ The UN rights group had shown that Uighurs and other Muslims are being detained in camps across Xinjiang and I expect discussions with Chinese officials to begin soon’’.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://learningenglish.voanews.com/a/new-un-rights-chief-takes-on-china-other-powers-in-first-speech/4565652.html|title=New UN Rights Chief Takes on China, Other Powers| work= www. voanews.com | accessdate=10 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.reuters.com/article/us-un-rights/bachelet-takes-on-china-eu-u-s-and-saudi-led-coalition-in-first-speech-idUSKCN1LQ0QI|title=U.N. rights chief Bachelet takes on China, other powers in first speech| work= www. reuters.com | accessdate=10 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 11 September 2018, [[Federica Mogherini]], the [[High Representative of the European Union for Foreign Affairs and Security Policy]], raised the re-education camps issue in [[European Parliament]]. She said that: ‘’ The most outstanding disagreement we have with China concerns the human rights situation in China, as underlined in your Report. We also focused on the situation in Xinjiang, especially the expansion of political re-education camps. And we discussed the detention of human rights defenders, including particular cases.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage/50337/speech-hrvp-mogherini-plenary-session-european-parliament-state-eu-china-relations_en|title=Speech by HR/VP Mogherini at the plenary session of the European Parliament on the state of the EU-China relations| work= www. eeas.europa.eu | accessdate=11 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Chinese reaction==<br /> The government has repeatedly denied the existence of reeducation camps in Xinjiang.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://supchina.com/2018/05/17/chinas-re-education-camps-for-muslims-expand-echo-cultural-revolution/|title=China’s ‘Re-Education Camps’ For Muslims Expand, Echo Cultural Revolution| work=www. supchina.com | accessdate=17 May 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> When international media asked about the reeducation camps, China's Ministry of Foreign Affairs said that it &quot;had not heard&quot; of this situation.&lt;ref&gt;{{cite web |url=https://www.foreignaffairs.com/articles/china/2018-06-20/reeducation-returns-china|title=Reeducation Returns to China| work= www.foreignaffairs.com | accessdate=20 June 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 12 August 2018, a Chinese state-run tabloid, [[Global Times]], defended the crackdown in Xinjiang&lt;ref&gt;{{citeweb|url= http://www.globaltimes.cn/content/1115022.shtml|title= Protecting peace, stability is top of human rights agenda for Xinjiang| work= www.globaltimes.cn | accessdate=12 August 2018}}&lt;/ref&gt; after a U.N. anti-discrimination committee raised concerns over China’s treatment of [[Uyghurs]], the tabloid noted that China prevented Xinjiang from becoming ‘China’s Syria’ or ‘China’s Libya’, saved countless lives and avoided a 'great tragedy'.<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.washingtonpost.com/world/asia_pacific/china-newspaper-defends-xinjiang-muslim-crackdown/2018/08/13/7b8e4bc6-9eb5-11e8-a3dd-2a1991f075d5_story.html?utm_term=.1e4405fe5d12|title=China newspaper defends Xinjiang Muslim crackdown|work=www. washingtonpost.com | accessdate=13 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url= https://www.channelnewsasia.com/news/asia/china-has-prevented--great-tragedy--in-xinjiang--state-run-paper-says-10611542|title=<br /> China has prevented 'great tragedy' in Xinjiang, state-run paper says|work=www. channelnewsasia.com | accessdate=13 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> Despite the editorial did not mention the existence of the re-education camps.&lt;ref&gt;{{citeweb|url= http://www.arabnews.com/node/1355401/world|title=<br /> China has prevented “great tragedy” in Xinjiang, state-run paper says|work=www. arabnews.com | accessdate=13 August 2018}}&lt;/ref&gt; The media published another editorial the day after, titled &quot;Xinjiang policies justified&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.globaltimes.cn/content/1115202.shtml|title=Xinjiang policies justified|work=Global Times|date=13 August 2018|accessdate=27 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 13 August 2018, at a UN meeting in [[Geneva]], in response China told the human rights committee that ‘’There is no such thing as re-education centers in Xinjiang and it is completely untrue that China put 1 million Uyghurs into reeducation camps” <br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://qz.com/1354447/china-flat-out-denies-the-mass-incarceration-of-xinjiangs-uyghurs-as-testimonies-trickle-out/|title=China flat out denies the mass incarceration of Xinjiang’s Uyghurs as testimonies trickle out|work=www. qz.com | accessdate=13 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://edition.cnn.com/2018/08/13/asia/china-xinjiang-uyghur-united-nations-intl/index.html|title=China says claims 1 million Uyghurs put in camps 'completely untrue'|work=www. cnn.com | accessdate=14 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> ,&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.bbc.com/news/world-asia-china-45173573|title=China Uighurs: Beijing denies detaining one million|work=www. bbc.com | accessdate=13 August 2018}}&lt;/ref&gt; a Chinese delegation said that &quot;Xinjiang citizens, including the Uyghurs, enjoy equal freedom and rights.&quot;, he also mentioned that ‘’Some minor offenders of religious extremism or separatism have been taken to “vocational educational and employment training centers with a view to assisting in their rehabilitation”.<br /> &lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.theguardian.com/world/2018/aug/13/china-state-media-defend-intense-controls-xinjiang-uighurs|title=China denies violating minority rights amid detention claims|work=www. theguardian.com | accessdate=13 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 14 August 2018, [[Ministry of Foreign Affairs of the People's Republic of China|Chinese Foreign Ministry]] spokesman Lu Kang said ‘’anti-China forces had made false accusations against China for political purposes and a few foreign media outlets misrepresented the committee’s discussions and were smearing China’s anti-terror and crime-fighting measures in Xinjiang’’ after a U.N. human rights committee raised concern over reported mass detentions of ethnic Uyghurs.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://time.com/5366225/china-uighurs-detention-report/|title=China Denies Detaining One Million Uighurs in 'Re-education' Camps|work=www.time.com| accessdate=14 August 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://www.fmprc.gov.cn/web/wjdt_674879/fyrbt_674889/t1585115.shtml|title=Foreign Ministry Spokesperson Lu Kang answered questions from reporters|work= www.fmprc.gov.cn| accessdate=14 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 21 August 2018, [[Liu Xiaoming]], Ambassador of China to the UK, wrote an article in response to [[Financial Times]] report: ''Crackdown in Xinjiang: Where have all the people gone?''&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://www.ft.com/content/ac0ffb2e-8b36-11e8-b18d-0181731a0340|title=Crackdown in Xinjiang: Where have all the people gone?| work=www. ft.com | accessdate=5 August 2018}}&lt;/ref&gt; The article said: ‘’The education and training measures taken by the local government of Xinjiang has not only effectively prevented the infiltration of religious extremism and helped those lost in extremist ideas to find their way back but also provided them with employment training in order to build a better life.’’&lt;ref&gt;{{citeweb|url=http://uk.chineseembassy.org/eng/EmbassyNews/t1587092.htm|title=Harmony in Xinjiang Is Based on Three Principles| work=www. chineseembassy.org | accessdate=22 August 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Many Chinese disagree with the harsh policies towards Xinjiang of the Chinese government. For example, on August 10, 2018, about 47 Chinese intellectuals and others, in exile, issued an appeal against what they describe as &quot;shocking human rights atrocities perpetrated in Xinjiang.&quot;.&lt;ref&gt;{{citeweb|url=https://chinachange.org/2018/08/10/a-call-for-a-un-investigation-and-us-sanctions-on-the-human-rights-disaster-unfolding-in-xinjiang/|title=A Call For A UN Investigation, And US Sanctions, On The Human Rights Disaster Unfolding In Xinjiang| accessdate=9 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 10 September 2018, China’s Foreign Ministry Spokesperson [[Geng Shuang]] condemned a report for re-education camps issue by [[Human Rights Watch]]. He said:”This organisation has always been full of prejudice and distorting facts about China.” Geng also added that:“Xinjiang is enjoying overall social stability, sound economic development and harmonious co-existence of different ethnic groups, the series of measures implemented in Xinjiang are meant to improve stability, development, solidarity and people’s livelihood, crack down on ethnic separatist activities and violent and terrorist crimes, safeguard national security, and protect people’s life and property.”&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://globalnews.ca/video/4439525/china-calls-human-rights-watch-full-of-prejudice-after-criticism-of-xinjiang-policy|title=China calls Human Rights Watch ‘full of prejudice’ after criticism of Xinjiang policy| work= www. globalnews.ca | accessdate=10 September 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.hongkongfp.com/2018/09/11/china-says-human-rights-watch-report-xinjiang-suppression-full-prejudice-distorted-facts/|title=China says Human Rights Watch report on Xinjiang suppression ‘full of prejudice and distorted facts’| work= www. hongkongfp.com | accessdate=11 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 11 September 2018, China called for U.N. human rights chief [[Michelle Bachelet]] to respect its sovereignty, after she urged China to allow monitors into Xinjiang and expressed concern about the situation there.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.reuters.com/article/us-un-rights-china/china-tells-u-n-rights-chief-to-respect-its-sovereignty-after-xinjiang-comments-idUSKCN1LR0L0|title= China tells U.N. rights chief to respect its sovereignty after Xinjiang comments| work= www. reuters.com | accessdate=11 September 2018}}&lt;/ref&gt; Chinese Foreign Ministry spokesman Geng Shuang said:“China urges the U.N. human rights high commissioner and office to scrupulously abide by the mission and principles of the [[United Nations Charter|U.N. charter]], respect China’s sovereignty, fairly and objectively carry out its duties, and not listen to one-sided information”.&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.firstpost.com/world/china-urges-un-human-rights-chief-michelle-bachelet-to-respect-its-sovereignty-after-comments-on-xinjiang-5161911.html|title= China urges UN human rights chief Michelle Bachelet to respect its sovereignty after comments on Xinjiang| work= www. firstpost.com | accessdate=11 September 2018}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.nytimes.com/reuters/2018/09/11/world/asia/11reuters-un-rights-china.html|title= China Tells U.N. Rights Chief to Respect Its Sovereignty After Xinjiang Comments| work= www. nytimes.com | accessdate=11 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{cite web|url= https://www.aljazeera.com/news/2018/09/china-rights-chief-bachelet-respect-sovereignty-180911091916726.html|title=China to UN rights chief Bachelet: 'Respect our sovereignty' | work= www. aljazeera.com | accessdate=11 September 2018}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Nazi concentration camps]]<br /> *[[Reeducation camp|Vietnamese reeducation camps]]<br /> *[[Internment#Concentration camp|Concentration camp]]<br /> *[[Gulag]], [[Soviet Union]]<br /> *[[Laogai]] (Chinese, &quot;reform through labour&quot;)<br /> *[[Re-education through labor]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> <br /> [[Category:Human rights of ethnic minorities in China]]<br /> [[Category:Islam in China]]<br /> [[Category:Political repression in China]]<br /> [[Category:Separatism in China]]<br /> [[Category:Total institutions]]<br /> [[Category:Xinjiang]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Navarro&diff=161971720 Peter Navarro 2017-01-25T00:36:27Z <p>Wildcursive: /* Veröffentlichungen (Auswahl) */</p> <hr /> <div>'''Peter Navarro''' (* [[15. Juli]] [[1949]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] [[Massachusetts]]&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=SOUTHERN CALIFORNIA|Sammelwerk=Time|Datum=2001-06-24|ISSN=0040-781X|Online=http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,134968,00.html|Abruf=2016-12-23}}&lt;/ref&gt;) ist ein US-amerikanischer [[Wirtschaftswissenschaftler]] und Professor für Wirtschaftswissenschaften an der ''[[Paul Merage]] School of Business'' in [[Kalifornien]].<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Navarro schloss sein Studium 1979 an der [[Harvard University]] mit einem [[Master of Public Administration]] ab und erhielt 1986 den [[Ph.D.]] Vor seiner Lehrtätigkeit an der Paul Merage School of Business diente Navarro von 1973 bis 1976 in den [[Friedenstruppe]]n in [[Südostasien]] und arbeitete in [[Washington, D.C.]] als Berater für Umwelt- und Energiepolitik.&lt;ref name=&quot;glob&quot;&gt;[http://www.theglobalist.com/contributors/peter-navarro/ Peter Navarro] auf theglobalist.com (englisch). Abgerufen am 27. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Wahlkampf zur US-amerikanischen Präsidentschaft 2016 ]] diente er dem [[Republikaner (USA)|republikanischen]] Kandidaten [[Donald Trump]] als [[Wirtschaftspolitik|wirtschaftspolitischer]] Berater.&lt;ref name=&quot;trump&quot;&gt;Kathrin Werner: [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/us-wahlkampf-der-mann-der-donald-trump-die-wirtschaft-erklaert-1.3133929 ''Dieser Mann erklärt Donald Trump die Wirtschaft.''] [[Süddeutsche Zeitung]]. 24. August 2016, abgerufen am 27. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als „[[President elect]]“ teilte Donald Trump am 22. Dezember 2016 mit, Navarro als „Direktor für Handel und Industriepolitik“&lt;ref name=&quot;nzz-136225&quot;/&gt; zum Leiter eines neu geschaffenen „[[Nationaler Handelsrat|Nationalen Handelsrats]]“ zu ernennen. Dabei lobte er Navarro als „visionären Ökonomen“.&lt;ref name=&quot;welt-22-12-016&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Holger Zschäpitz |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article160536748/Trumps-kruder-Isolations-Prediger-bedeutet-Unheil.html |titel=Trumps kruder Isolations-Prediger bedeutet Unheil |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2016-12-22 |zugriff=2016-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Thesen ==<br /> Nach Presseberichten gilt Navarro in den Wirtschaftswissenschaften als kruder Außenseiter&lt;ref name=&quot;welt-22-12-016&quot;/&gt; und wird innerhalb seiner Zunft nicht sonderlich ernst genommen.&lt;ref name=&quot;welt-159373530&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/wirtschaft/article159373530/Trumps-Berater-gelten-als-globale-oekonomische-Gefahr.html | titel=Wirtschaft: Trumps Berater gelten als globale ökonomische Gefahr | autor=Anja Ettel | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2016-11-09 |zugriff=2016-12-25}}&lt;/ref&gt; Nach ihm sei der Aufstieg Chinas um jeden Preis zu stoppen, es sei für den „Abstieg“ Amerikas verantwortlich. Er ist ein Verfechter [[isolationistisch]]er (Wirtschafts-)Politik, [[Protektionismus]]-Anhänger und Gegner jeglicher Importe in die USA. Auf diese Weise will er das [[Handelsbilanzdefizit]] der USA in Höhe von mehreren Hundert Milliarden Dollar abbauen. Nach Navarro sollen zukünftig „keine US-Interessen mehr auf dem Altar des Welthandels geopfert werden“.&lt;ref name=&quot;welt-22-12-016&quot;/&gt; Navarros Thesen aus dem Buch ''Death by China'' wurden von amerikanischen Medien „als zu schrill und fremdenfeindlich“ rezipiert.&lt;ref name=&quot;nzz-136225&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/wirtschaft/neue-us-regierung-trump-schafft-einen-protektionismus-rat-ld.136225 | titel=Neue US-Regierung: Trump schafft einen Protektionismus-Rat | autor=Martin Lanz | werk=nzz.ch | datum=2016-12-22 |zugriff=2016-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br /> * 2006: ''Wenn es in Brasilien regnet, investieren Sie in Starbucks-Aktien! Fundamentale Zusammenhänge der internationalen Märkte verstehen.'' [[FinanzBuch Verlag]], München, ISBN 978-3-89879-148-9<br /> * 2007: ''Das komplette Wissen der besten MBAs.'' FinanzBuch Verlag, München, ISBN 978-3-89879-264-6<br /> * 2008: ''Der Kampf um die Zukunft. Die Welt im chinesischen Würgegriff.'' FinanzBuch Verlag, München, ISBN 978-3-89879-316-2<br /> * 2011: ''[[:en:Death by China|Death by China: Confronting the Dragon – A Global Call to Action]]''.<br /> * 2016: ''Crouching Tiger: What China’s Militarism Means for the World.'' (Sinngemäß wohl: ''Tiger im Sprung: Was Chinas Militarismus für die Welt bedeutet.'')&lt;ref&gt;[http://crouchingtiger.net crouchingtiger.net] (27. Dezember 2016)&lt;/ref&gt;<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=BBe2wpZqN0s Episode 1: Will There Be War With China?]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=BUA_wh88fYc Episode 2: The World At the Tip of a Chinese Spear]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=odiv79hZhB4 Episode 3: The Wild Card of North Korea]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=HEjlcmfNt3Y Episode 4: The Unsinkable Aircraft Carrier of Taiwan]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=1csrTOxJ8JM Episode 5: Will There Be War Between China and Japan?]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[badische-zeitung.de]], ''Wirtschaft'', 27. Dezember 2016: [http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/china-und-usa-steuern-auf-einen-handelskrieg-zu--131731782.html ''China und USA steuern auf einen Handelskrieg zu'']<br /> * Arbeitsplatz ([[Professur]]): ''[[Paul Merage]] School of Business'', [http://merage.uci.edu merage.uci.edu]<br /> * [http://www.peternavarro.com peternavarro.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131423266|LCCN=n/83/125821|VIAF=6065546}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Navarro, Peter}}<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]„“<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Navarro, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Ökonom und Publizist<br /> |GEBURTSDATUM=15. Juli 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] [[Massachusetts]], [[Vereinigte Staaten]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Navarro&diff=161971443 Peter Navarro 2017-01-25T00:09:18Z <p>Wildcursive: /* Veröffentlichungen (Auswahl) */</p> <hr /> <div>'''Peter Navarro''' (* [[15. Juli]] [[1949]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] [[Massachusetts]]&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=SOUTHERN CALIFORNIA|Sammelwerk=Time|Datum=2001-06-24|ISSN=0040-781X|Online=http://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,134968,00.html|Abruf=2016-12-23}}&lt;/ref&gt;) ist ein US-amerikanischer [[Wirtschaftswissenschaftler]] und Professor für Wirtschaftswissenschaften an der ''[[Paul Merage]] School of Business'' in [[Kalifornien]].<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Navarro schloss sein Studium 1979 an der [[Harvard University]] mit einem [[Master of Public Administration]] ab und erhielt 1986 den [[Ph.D.]] Vor seiner Lehrtätigkeit an der Paul Merage School of Business diente Navarro von 1973 bis 1976 in den [[Friedenstruppe]]n in [[Südostasien]] und arbeitete in [[Washington, D.C.]] als Berater für Umwelt- und Energiepolitik.&lt;ref name=&quot;glob&quot;&gt;[http://www.theglobalist.com/contributors/peter-navarro/ Peter Navarro] auf theglobalist.com (englisch). Abgerufen am 27. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Wahlkampf zur US-amerikanischen Präsidentschaft 2016 ]] diente er dem [[Republikaner (USA)|republikanischen]] Kandidaten [[Donald Trump]] als [[Wirtschaftspolitik|wirtschaftspolitischer]] Berater.&lt;ref name=&quot;trump&quot;&gt;Kathrin Werner: [http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/us-wahlkampf-der-mann-der-donald-trump-die-wirtschaft-erklaert-1.3133929 ''Dieser Mann erklärt Donald Trump die Wirtschaft.''] [[Süddeutsche Zeitung]]. 24. August 2016, abgerufen am 27. August 2016.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als „[[President elect]]“ teilte Donald Trump am 22. Dezember 2016 mit, Navarro als „Direktor für Handel und Industriepolitik“&lt;ref name=&quot;nzz-136225&quot;/&gt; zum Leiter eines neu geschaffenen „[[Nationaler Handelsrat|Nationalen Handelsrats]]“ zu ernennen. Dabei lobte er Navarro als „visionären Ökonomen“.&lt;ref name=&quot;welt-22-12-016&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Holger Zschäpitz |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article160536748/Trumps-kruder-Isolations-Prediger-bedeutet-Unheil.html |titel=Trumps kruder Isolations-Prediger bedeutet Unheil |hrsg=[[Die Welt]] |datum=2016-12-22 |zugriff=2016-12-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Thesen ==<br /> Nach Presseberichten gilt Navarro in den Wirtschaftswissenschaften als kruder Außenseiter&lt;ref name=&quot;welt-22-12-016&quot;/&gt; und wird innerhalb seiner Zunft nicht sonderlich ernst genommen.&lt;ref name=&quot;welt-159373530&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/wirtschaft/article159373530/Trumps-Berater-gelten-als-globale-oekonomische-Gefahr.html | titel=Wirtschaft: Trumps Berater gelten als globale ökonomische Gefahr | autor=Anja Ettel | werk=[[Die_Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2016-11-09 |zugriff=2016-12-25}}&lt;/ref&gt; Nach ihm sei der Aufstieg Chinas um jeden Preis zu stoppen, es sei für den „Abstieg“ Amerikas verantwortlich. Er ist ein Verfechter [[isolationistisch]]er (Wirtschafts-)Politik, [[Protektionismus]]-Anhänger und Gegner jeglicher Importe in die USA. Auf diese Weise will er das [[Handelsbilanzdefizit]] der USA in Höhe von mehreren Hundert Milliarden Dollar abbauen. Nach Navarro sollen zukünftig „keine US-Interessen mehr auf dem Altar des Welthandels geopfert werden“.&lt;ref name=&quot;welt-22-12-016&quot;/&gt; Navarros Thesen aus dem Buch ''Death by China'' wurden von amerikanischen Medien „als zu schrill und fremdenfeindlich“ rezipiert.&lt;ref name=&quot;nzz-136225&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/wirtschaft/neue-us-regierung-trump-schafft-einen-protektionismus-rat-ld.136225 | titel=Neue US-Regierung: Trump schafft einen Protektionismus-Rat | autor=Martin Lanz | werk=nzz.ch | datum=2016-12-22 |zugriff=2016-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br /> * 2006: ''Wenn es in Brasilien regnet, investieren Sie in Starbucks-Aktien! Fundamentale Zusammenhänge der internationalen Märkte verstehen.'' [[FinanzBuch Verlag]], München, ISBN 978-3-89879-148-9<br /> * 2007: ''Das komplette Wissen der besten MBAs.'' FinanzBuch Verlag, München, ISBN 978-3-89879-264-6<br /> * 2008: ''Der Kampf um die Zukunft. Die Welt im chinesischen Würgegriff.'' FinanzBuch Verlag, München, ISBN 978-3-89879-316-2<br /> * 2011: ''Death by China: Confronting the Dragon – A Global Call to Action.''<br /> * 2016: ''Crouching Tiger: What China’s Militarism Means for the World.'' (Sinngemäß wohl: ''Tiger im Sprung: Was Chinas Militarismus für die Welt bedeutet.'')&lt;ref&gt;[http://crouchingtiger.net crouchingtiger.net] (27. Dezember 2016)&lt;/ref&gt;<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=BBe2wpZqN0s Episode 1: Will There Be War With China?]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=BUA_wh88fYc Episode 2: The World At the Tip of a Chinese Spear]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=odiv79hZhB4 Episode 3: The Wild Card of North Korea]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=HEjlcmfNt3Y Episode 4: The Unsinkable Aircraft Carrier of Taiwan]<br /> **[https://www.youtube.com/watch?v=1csrTOxJ8JM Episode 5: Will There Be War Between China and Japan?]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[badische-zeitung.de]], ''Wirtschaft'', 27. Dezember 2016: [http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/china-und-usa-steuern-auf-einen-handelskrieg-zu--131731782.html ''China und USA steuern auf einen Handelskrieg zu'']<br /> * Arbeitsplatz ([[Professur]]): ''[[Paul Merage]] School of Business'', [http://merage.uci.edu merage.uci.edu]<br /> * [http://www.peternavarro.com peternavarro.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=131423266|LCCN=n/83/125821|VIAF=6065546}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Navarro, Peter}}<br /> [[Kategorie:Publizist]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]„“<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Navarro, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Ökonom und Publizist<br /> |GEBURTSDATUM=15. Juli 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] [[Massachusetts]], [[Vereinigte Staaten]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tsai_Ing-wen&diff=161652541 Tsai Ing-wen 2017-01-15T09:54:42Z <p>Wildcursive: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:蔡英文官方元首肖像照.png|mini|Tsai Ing-wen (2016)]]<br /> '''Tsai Ing-wen''' ({{zh|t=蔡英文|v=蔡英文|p=Cài Yīngwén|poj=Chhoà Eng-bûn|hk=Chhai Yîn-vùn}}; * [[31. August]] [[1956]] in der Gemeinde [[Fangshan (Pingtung)|Fangshan]], [[Landkreis Pingtung]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) ist die Vorsitzende der [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratischen Fortschrittspartei]] (DPP) und seit Mai 2016 Präsidentin Taiwans.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Tsai Ing-wen wurde als Angehörige der [[Hakka]]-Volksgruppe in der Gemeinde Fangshan im Landkreis Pingtung (Taiwan) geboren und lebte seit ihrem elften Lebensjahr in [[Taipeh]]. Nach Absolvierung ihres Studiums an der Jura-Fakultät der [[Nationaluniversität Taiwan]] (1978) erwarb sie ihren Master-Abschluss in den USA an der [[Cornell University]] (1980) und promovierte schließlich an der [[London School of Economics and Political Science]] (1984). Nach ihrer Rückkehr nach Taiwan lehrte sie Rechtswissenschaften an der [[Soochow-Universität (Taiwan)|Soochow-Universität]] und der [[Staatlichen Chengchi-Universität]].<br /> <br /> Ab 1993 war sie als Beraterin des damaligen [[Präsident der Republik China|Präsidenten]] [[Lee Teng-hui]] ([[Kuomintang]]) tätig und unter anderem an der Formulierung der „[[Taiwan-Konflikt|Zwischenstaatliche-Beziehungen-Doktrin]]“ Lees beteiligt.<br /> <br /> Nach der Regierungsübernahme durch die DPP im Jahr 2000 wurde Tsai vom neuen Präsidenten [[Chen Shui-bian]] als parteilose Ministerin für den Bereich [[Rat für Festlandangelegenheiten|Festlandangelegenheiten]] ins Kabinett berufen. 2004 trat sie der DPP bei und war für kurze Zeit als Abgeordnete im [[Legislativ-Yuan]] tätig. Anschließend war sie Vize-Premierministerin unter Premierminister [[Su Tseng-chang]], bis zum kollektiven Rücktritt des [[Exekutiv-Yuan|Kabinetts]] im Jahr 2007. Nach der Niederlage ihrer Partei bei der [[Präsidentenwahl in der Republik China 2008|Präsidentenwahl 2008]] wurde sie zur neuen Parteivorsitzenden der DPP gewählt. Im November 2010 kandidierte Tsai für das Bürgermeisteramt der Stadt [[Neu-Taipeh]], musste sich jedoch dem Kandidaten der KMT [[Eric Chu]] geschlagen geben.<br /> <br /> Im April 2011 wurde Tsai Ing-wen von ihrer Partei zur ersten weiblichen Kandidatin für das Präsidentenamt in der Geschichte der [[Republik China (Taiwan)|Republik China]] bestimmt. In der folgenden [[Präsidentenwahl in der Republik China 2012|Präsidentenwahl 2012]] unterlag sie dem amtierenden Präsidenten [[Ma Ying-jeou]] (KMT), worauf sie von ihrem Amt als Parteivorsitzende der DPP zurücktrat. Tsais Nachfolger, der Parteiveteran [[Su Tseng-chang]], sah sich jedoch bald parteiinterner Kritik ausgesetzt, weil er die erhoffte Reform der Partei in den Augen vieler Mitglieder nicht ausreichend vorantrieb. Nach der [[Sonnenblumen-Bewegung]] im Frühjahr 2014 kündigte Tsai an, erneut für den Parteivorsitz kandidieren zu wollen. Su Tseng-chang und [[Hsieh Chang-ting]] zogen ihre geplante Kandidatur daraufhin zurück. Am 25. Mai 2014 setzte sich Tsai mit über 93 % der Stimmen gegen den einzigen Gegenkandidaten Kuo Tai-lin durch und wurde somit zum zweiten Mal Vorsitzende der DPP. Am 15. April 2015 wurde sie als Kandidatin ihrer Partei für die [[Präsidentenwahl in der Republik China 2016|Präsidentenwahl 2016]] nominiert.&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2014/05/26/2003591240 Tsai Ing-wen elected as DPP chair, Taipei Times, 26. Mai 2014]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2015/04/16/2003616029 ''DPP nominates Tsai as 2016 candidate'', Taipei Times, 16. April 2015]&lt;/ref&gt; Sie bewarb sich damit zum zweiten Mal um das Präsidentenamt. Die Wahl fand am 16. Januar 2016 statt, dabei setzte sie sich mit großer Mehrheit gegen ihre Gegenkandidaten [[Eric Chu]] ([[Kuomintang]]) und [[James Soong]] ([[Qinmindang]]) durch. Am 20.&amp;nbsp;Mai 2016 trat sie ihr Amt an,&lt;ref&gt;Klaus Bardenhagen: [http://www.dw.com/de/taiwans-neue-pr%C3%A4sidentin-vereidigt/a-19267293 ''Taiwans neue Präsidentin vereidigt.''] Deutsche Welle, 20.&amp;nbsp;Mai 2016, abgerufen am gleichen Tage&lt;/ref&gt; sie ist das erste weibliche Staatsoberhaupt des Landes.&lt;ref&gt; [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/machtwechsel-in-taiwan-ein-erdrutschsieg-und-eine-andeutung-14017759.html Machtwechsel in Taiwan: Ein Erdrutschsieg und eine Andeutung]; FAZ; 16. Januar 2016, von Petra Kolonko; zuletzt aufgerufen am 16. Januar 2016. &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2016/jan/16/taiwan-elects-first-female-president|titel=Taiwan elects first female president|hrsg=The Guardian|autor=Tom Phillips|datum=2016-01-16|zugriff=2016-01-16|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Unmittelbar vor ihrer Vereidigung stellte der Sprecher des Ministeriums für Taiwanangelegenheiten der [[Volksrepublik China]] den Beobachterstatus Taiwans bei der [[Weltgesundheitsorganisation]] vor dem Hintergrund der [[Ein-China-Politik]] infrage, außerdem führte die Volksrepublik Militärübungen an der Küste durch.&lt;ref&gt;Vanessa Steinmetz: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/taiwan-tsai-ing-wen-wird-als-praesidentin-vereidigt-a-1093007.html ''Taiwans neue Präsidentin: Diese Frau ärgert China.'' Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Mai 2016, abgerufen am gleichen Tage]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Positionen ==<br /> === Innenpolitik ===<br /> Nach Korruptionsskandalen um den ehemaligen Präsidenten Chen Shui-bian und der deutlichen Wahlniederlage der DPP bei der Präsidentenwahl 2008 gehörte es zu den ersten Aufgaben der neuen Parteivorsitzenden, die DPP aus dem Tief herauszuführen. Nachdem bekannt wurde, dass Chen Shui-bian während seiner Amtszeit Gelder veruntreut hatte, entschuldigte sich Tsai Ing-wen öffentlich und erklärte, dass ihre Partei nicht versuchen werde, etwaige Vergehen Chens zu vertuschen. Darüber hinaus sei es ihr Ziel, korrupte Mitglieder aus der Partei zu entfernen. Zu diesem Zweck wurde eine parteiinterne Untersuchungskommission eingerichtet.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2012/01/05/world/asia/interview-with-tsai-ing-wen.htm Interview mit der New York Times am 5. Januar 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere innenpolitische Schwerpunkte Tsais sind soziale Gerechtigkeit und die Stärkung der lokalen taiwanischen Identität ({{zh|t=臺灣本土化運動|p=Táiwān běntǔhuà yùndòng|b=[[Taiwanisierung|''Taiwanische Lokalisierungsbewegung'' oder auch ''Taiwanische Heimatbewegung'']]}}). In energiepolitischen Fragen steht sie der Nutzung von Kernenergie in Taiwan kritisch gegenüber und setzt sich aktiv für die Nicht-Inbetriebnahme des umstrittenen vierten taiwanischen [[Kernkraftwerk Lungmen|Kernkraftwerks Lungmen]], das in der Stadt [[Neu-Taipeh]] geplant ist, ein.&lt;ref&gt;Mitteilung vom 18. Oktober 2012, http://www.iing.tw, abgerufen am 21. Oktober 2012&lt;/ref&gt; Anlässlich ihrer zweiten Nominierung als Präsidentschaftskandidatin kündigte sie an, im Fall ihres Wahlsiegs gegen das wachsende Gefälle zwischen Arm und Reich und die Jugendarbeitslosigkeit vorgehen zu wollen.<br /> <br /> === Außenpolitik ===<br /> Außenpolitisch kritisierte Tsai Präsident Mas Annäherungskurs an die Volksrepublik China, durch den sie die Souveränität und Sicherheit Taiwans gefährdet sah. In einer Fernsehdebatte mit Ma Ying-jeou am 25. April 2010 kritisierte sie Mas Bestrebungen zur Unterzeichnung des [[ECFA|Rahmenabkommens über Wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECFA)]] zwischen China und Taiwan. Im Gegensatz zu Ma, der sich von dem Abkommen mit China einen Zuwachs taiwanischer Exporte nach China und eine Senkung der Arbeitslosenquote erhoffte, äußerte Tsai, das Abkommen werde Taiwan zwingen, sich billigen chinesischen Exporten zu öffnen und heimische Industriezweige durch eine „Handelsinvasion“ vom [[Festlandchina|Festland]] schwächen. Zudem befürchtete Tsai, das Abkommen könne dazu führen, dass Taiwan seine Souveränität in den Beziehungen über die Taiwanstraße hinweg einbüßen und zu einem Satelliten Chinas herabsinken werde. Aus diesem Grund befürwortete Tsai stattdessen Verhandlungen mit China im multilateralen Rahmen der [[Welthandelsorganisation|WTO]], wodurch die taiwanischen Handelsinteressen besser geschützt und Taiwans Eigenständigkeit betont werden könnten.&lt;ref&gt;[http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9FA3LH80.htm Businessweek 25. April 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Bekanntgabe ihrer zweiten Kandidatur für die Präsidentenwahl äußerte Tsai, dass sie als Präsidentin die von der Kuomintang begonnenen Verhandlungen mit China weiterführen würde, allerdings im „Einklang mit dem Willen des taiwanischen Volkes“ statt wie bisher als Dialog der auf beiden Seiten regierenden Parteien.&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2015/04/16/2003616029 ''DPP nominates Tsai as 2016 candidate'', Taipei Times, 16. April 2015]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 8. November 2016]] sandte Tsai Ing-wen ein Glückwunschtelegramm an den Wahlgewinner [[Donald Trump]]. Dieser revanchierte sich (noch vor seiner Amtseinführung) mit einem Telefonat mit Tsai am 3. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2016/12/03/2003660473|hrsg=Taipei Times|titel=Tsai-Trump telephone call scheduled|autor=Nadia Tsao|datum=2016-12-03|zugriff=2016-12-08|sprache=en}}&lt;/ref&gt; und einer anschließenden Twitter-Meldung, in der Tsai als „Präsidentin von Taiwan“ bezeichnet wurde. Dies stellte einen Bruch mit den US-amerikanischen Gepflogenheiten dar, nach denen seit 1979 kein direkter Kontakt zwischen den Staatsoberhäuptern von Taiwan und den Vereinigten Staaten bestand, und rief empörte Proteste der Volksrepublik China hervor, die ihren [[Ein-China-Politik|Ein-China-Standpunkt]] bekräftigte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2016/dec/07/china-us-taiwan-president-donald-trump-meeting|hrsg=The Guardian|titel=China asks US to block Taiwan president trip after talk of Donald Trump |datum=2016-12-02|autor=<br /> Tom Phillips |zugriff==2016-12-08|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.iing.tw/ Offizielle Webseite]<br /> * [http://english.dpp.org.tw/about-the-dpp/ Kurzporträt auf der Webseite der DPP]<br /> * [https://www.facebook.com/tsaiingwen/ Facebook]<br /> * [https://twitter.com/iingwen 蔡英文 Tsai Ing-wen Twitter-Seite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Chinesischer Name|Tsai|Ing-wen}}<br /> {{Navigationsleiste Präsidenten der Republik China}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=171629957|LCCN=no/2004/43185|VIAF=2176624}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsai, Ingwen}}<br /> [[Kategorie:Präsident (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Amtierendes Oberhaupt eines nicht allgemein anerkannten Staates]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Taipeh)]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Taiwaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsai, Ing-wen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Vorsitzende und Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) Taiwans<br /> |GEBURTSDATUM=31. August 1956<br /> |GEBURTSORT=[[Fangshan (Pingtung)|Fangshan]], [[Landkreis Pingtung]], [[Republik China (Taiwan)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tsai_Ing-wen&diff=161652386 Tsai Ing-wen 2017-01-15T09:49:08Z <p>Wildcursive: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:蔡英文官方元首肖像照.png|mini|Tsai Ing-wen (2016)]]<br /> '''Tsai Ing-wen''' ({{zh|t=蔡英文|v=蔡英文|p=Cài Yīngwén|poj=Chhoà Eng-bûn|hk=Chhai Yîn-vùn}}; * [[31. August]] [[1956]] in der Gemeinde [[Fangshan (Pingtung)|Fangshan]], [[Landkreis Pingtung]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) ist die Vorsitzende der [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratischen Fortschrittspartei]] (DPP) und seit Mai 2016 Präsidentin Taiwans.<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Tsai Ing-wen wurde als Angehörige der [[Hakka]]-Volksgruppe in der Gemeinde Fangshan im Landkreis Pingtung (Taiwan) geboren und lebte seit ihrem elften Lebensjahr in [[Taipeh]]. Nach Absolvierung ihres Studiums an der Jura-Fakultät der [[Nationaluniversität Taiwan]] (1978) erwarb sie ihren Master-Abschluss in den USA an der [[Cornell University]] (1980) und promovierte schließlich an der [[London School of Economics and Political Science]] (1984). Nach ihrer Rückkehr nach Taiwan lehrte sie Rechtswissenschaften an der [[Soochow-Universität (Taiwan)|Soochow-Universität]] und der [[Staatlichen Chengchi-Universität]].<br /> <br /> Ab 1993 war sie als Beraterin des damaligen [[Präsident der Republik China|Präsidenten]] [[Lee Teng-hui]] ([[Kuomintang]]) tätig und unter anderem an der Formulierung der „[[Taiwan-Konflikt|Zwischenstaatliche-Beziehungen-Doktrin]]“ Lees beteiligt.<br /> <br /> Nach der Regierungsübernahme durch die DPP im Jahr 2000 wurde Tsai vom neuen Präsidenten [[Chen Shui-bian]] als parteilose Ministerin für den Bereich [[Rat für Festlandangelegenheiten|Festlandangelegenheiten]] ins Kabinett berufen. 2004 trat sie der DPP bei und war für kurze Zeit als Abgeordnete im [[Legislativ-Yuan]] tätig. Anschließend war sie Vize-Premierministerin unter Premierminister [[Su Tseng-chang]], bis zum kollektiven Rücktritt des [[Exekutiv-Yuan|Kabinetts]] im Jahr 2007. Nach der Niederlage ihrer Partei bei der [[Präsidentenwahl in der Republik China 2008|Präsidentenwahl 2008]] wurde sie zur neuen Parteivorsitzenden der DPP gewählt. Im November 2010 kandidierte Tsai für das Bürgermeisteramt der Stadt [[Neu-Taipeh]], musste sich jedoch dem Kandidaten der KMT [[Eric Chu]] geschlagen geben.<br /> <br /> Im April 2011 wurde Tsai Ing-wen von ihrer Partei zur ersten weiblichen Kandidatin für das Präsidentenamt in der Geschichte der [[Republik China (Taiwan)|Republik China]] bestimmt. In der folgenden [[Präsidentenwahl in der Republik China 2012|Präsidentenwahl 2012]] unterlag sie dem amtierenden Präsidenten [[Ma Ying-jeou]] (KMT), worauf sie von ihrem Amt als Parteivorsitzende der DPP zurücktrat. Tsais Nachfolger, der Parteiveteran [[Su Tseng-chang]], sah sich jedoch bald parteiinterner Kritik ausgesetzt, weil er die erhoffte Reform der Partei in den Augen vieler Mitglieder nicht ausreichend vorantrieb. Nach der [[Sonnenblumen-Bewegung]] im Frühjahr 2014 kündigte Tsai an, erneut für den Parteivorsitz kandidieren zu wollen. Su Tseng-chang und [[Hsieh Chang-ting]] zogen ihre geplante Kandidatur daraufhin zurück. Am 25. Mai 2014 setzte sich Tsai mit über 93 % der Stimmen gegen den einzigen Gegenkandidaten Kuo Tai-lin durch und wurde somit zum zweiten Mal Vorsitzende der DPP. Am 15. April 2015 wurde sie als Kandidatin ihrer Partei für die [[Präsidentenwahl in der Republik China 2016|Präsidentenwahl 2016]] nominiert.&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2014/05/26/2003591240 Tsai Ing-wen elected as DPP chair, Taipei Times, 26. Mai 2014]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2015/04/16/2003616029 ''DPP nominates Tsai as 2016 candidate'', Taipei Times, 16. April 2015]&lt;/ref&gt; Sie bewarb sich damit zum zweiten Mal um das Präsidentenamt. Die Wahl fand am 16. Januar 2016 statt, dabei setzte sie sich mit großer Mehrheit gegen ihre Gegenkandidaten [[Eric Chu]] ([[Kuomintang]]) und [[James Soong]] ([[Qinmindang]]) durch. Am 20.&amp;nbsp;Mai 2016 trat sie ihr Amt an,&lt;ref&gt;Klaus Bardenhagen: [http://www.dw.com/de/taiwans-neue-pr%C3%A4sidentin-vereidigt/a-19267293 ''Taiwans neue Präsidentin vereidigt.''] Deutsche Welle, 20.&amp;nbsp;Mai 2016, abgerufen am gleichen Tage&lt;/ref&gt; sie ist das erste weibliche Staatsoberhaupt des Landes.&lt;ref&gt; [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/machtwechsel-in-taiwan-ein-erdrutschsieg-und-eine-andeutung-14017759.html Machtwechsel in Taiwan: Ein Erdrutschsieg und eine Andeutung]; FAZ; 16. Januar 2016, von Petra Kolonko; zuletzt aufgerufen am 16. Januar 2016. &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2016/jan/16/taiwan-elects-first-female-president|titel=Taiwan elects first female president|hrsg=The Guardian|autor=Tom Phillips|datum=2016-01-16|zugriff=2016-01-16|sprache=en}}&lt;/ref&gt; Unmittelbar vor ihrer Vereidigung stellte der Sprecher des Ministeriums für Taiwanangelegenheiten der [[Volksrepublik China]] den Beobachterstatus Taiwans bei der [[Weltgesundheitsorganisation]] vor dem Hintergrund der [[Ein-China-Politik]] infrage, außerdem führte die Volksrepublik Militärübungen an der Küste durch.&lt;ref&gt;Vanessa Steinmetz: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/taiwan-tsai-ing-wen-wird-als-praesidentin-vereidigt-a-1093007.html ''Taiwans neue Präsidentin: Diese Frau ärgert China.'' Spiegel Online, 20.&amp;nbsp;Mai 2016, abgerufen am gleichen Tage]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Positionen ==<br /> === Innenpolitik ===<br /> Nach Korruptionsskandalen um den ehemaligen Präsidenten Chen Shui-bian und der deutlichen Wahlniederlage der DPP bei der Präsidentenwahl 2008 gehörte es zu den ersten Aufgaben der neuen Parteivorsitzenden, die DPP aus dem Tief herauszuführen. Nachdem bekannt wurde, dass Chen Shui-bian während seiner Amtszeit Gelder veruntreut hatte, entschuldigte sich Tsai Ing-wen öffentlich und erklärte, dass ihre Partei nicht versuchen werde, etwaige Vergehen Chens zu vertuschen. Darüber hinaus sei es ihr Ziel, korrupte Mitglieder aus der Partei zu entfernen. Zu diesem Zweck wurde eine parteiinterne Untersuchungskommission eingerichtet.&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2012/01/05/world/asia/interview-with-tsai-ing-wen.htm Interview mit der New York Times am 5. Januar 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere innenpolitische Schwerpunkte Tsais sind soziale Gerechtigkeit und die Stärkung der lokalen taiwanischen Identität ({{zh|t=臺灣本土化運動|p=Táiwān běntǔhuà yùndòng|b=[[Taiwanisierung|''Taiwanische Lokalisierungsbewegung'' oder auch ''Taiwanische Heimatbewegung'']]}}). In energiepolitischen Fragen steht sie der Nutzung von Kernenergie in Taiwan kritisch gegenüber und setzt sich aktiv für die Nicht-Inbetriebnahme des umstrittenen vierten taiwanischen [[Kernkraftwerk Lungmen|Kernkraftwerks Lungmen]], das in der Stadt [[Neu-Taipeh]] geplant ist, ein.&lt;ref&gt;Mitteilung vom 18. Oktober 2012, http://www.iing.tw, abgerufen am 21. Oktober 2012&lt;/ref&gt; Anlässlich ihrer zweiten Nominierung als Präsidentschaftskandidatin kündigte sie an, im Fall ihres Wahlsiegs gegen das wachsende Gefälle zwischen Arm und Reich und die Jugendarbeitslosigkeit vorgehen zu wollen.<br /> <br /> === Außenpolitik ===<br /> Außenpolitisch kritisierte Tsai Präsident Mas Annäherungskurs an die Volksrepublik China, durch den sie die Souveränität und Sicherheit Taiwans gefährdet sah. In einer Fernsehdebatte mit Ma Ying-jeou am 25. April 2010 kritisierte sie Mas Bestrebungen zur Unterzeichnung des [[ECFA|Rahmenabkommens über Wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECFA)]] zwischen China und Taiwan. Im Gegensatz zu Ma, der sich von dem Abkommen mit China einen Zuwachs taiwanischer Exporte nach China und eine Senkung der Arbeitslosenquote erhoffte, äußerte Tsai, das Abkommen werde Taiwan zwingen, sich billigen chinesischen Exporten zu öffnen und heimische Industriezweige durch eine „Handelsinvasion“ vom [[Festlandchina|Festland]] schwächen. Zudem befürchtete Tsai, das Abkommen könne dazu führen, dass Taiwan seine Souveränität in den Beziehungen über die Taiwanstraße hinweg einbüßen und zu einem Satelliten Chinas herabsinken werde. Aus diesem Grund befürwortete Tsai stattdessen Verhandlungen mit China im multilateralen Rahmen der [[Welthandelsorganisation|WTO]], wodurch die taiwanischen Handelsinteressen besser geschützt und Taiwans Eigenständigkeit betont werden könnten.&lt;ref&gt;[http://www.businessweek.com/ap/financialnews/D9FA3LH80.htm Businessweek 25. April 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Bekanntgabe ihrer zweiten Kandidatur für die Präsidentenwahl äußerte Tsai, dass sie als Präsidentin die von der Kuomintang begonnenen Verhandlungen mit China weiterführen würde, allerdings im „Einklang mit dem Willen des taiwanischen Volkes“ statt wie bisher als Dialog der auf beiden Seiten regierenden Parteien.&lt;ref&gt;[http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2015/04/16/2003616029 ''DPP nominates Tsai as 2016 candidate'', Taipei Times, 16. April 2015]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten am 8. November 2016]] sandte Tsai Ing-wen ein Glückwunschtelegramm an den Wahlgewinner [[Donald Trump]]. Dieser revanchierte sich (noch vor seiner Amtseinführung) mit einem Telefonat mit Tsai am 3. Dezember 2016&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2016/12/03/2003660473|hrsg=Taipei Times|titel=Tsai-Trump telephone call scheduled|autor=Nadia Tsao|datum=2016-12-03|zugriff=2016-12-08|sprache=en}}&lt;/ref&gt; und einer anschließenden Twitter-Meldung, in der Tsai als „Präsidentin von Taiwan“ bezeichnet wurde. Dies stellte einen Bruch mit den US-amerikanischen Gepflogenheiten dar, nach denen seit 1979 kein direkter Kontakt zwischen den Staatsoberhäuptern von Taiwan und den Vereinigten Staaten bestand, und rief empörte Proteste der Volksrepublik China hervor, die ihren [[Ein-China-Politik|Ein-China-Standpunkt]] bekräftigte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.theguardian.com/world/2016/dec/07/china-us-taiwan-president-donald-trump-meeting|hrsg=The Guardian|titel=China asks US to block Taiwan president trip after talk of Donald Trump |datum=2016-12-02|autor=<br /> Tom Phillips |zugriff==2016-12-08|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.iing.tw/ Offizielle Webseite]<br /> * [http://english.dpp.org.tw/about-the-dpp/ Kurzporträt auf der Webseite der DPP]<br /> * [https://www.facebook.com/tsaiingwen/ Facebook]<br /> * {{Twitter|iingwen|蔡英文 Tsai Ing-wen}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Chinesischer Name|Tsai|Ing-wen}}<br /> {{Navigationsleiste Präsidenten der Republik China}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=171629957|LCCN=no/2004/43185|VIAF=2176624}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Tsai, Ingwen}}<br /> [[Kategorie:Präsident (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Amtierendes Oberhaupt eines nicht allgemein anerkannten Staates]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Taipeh)]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Taiwaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Tsai, Ing-wen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Vorsitzende und Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) Taiwans<br /> |GEBURTSDATUM=31. August 1956<br /> |GEBURTSORT=[[Fangshan (Pingtung)|Fangshan]], [[Landkreis Pingtung]], [[Republik China (Taiwan)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%8Ele_de_la_Province&diff=136994896 Île de la Province 2014-12-21T21:17:33Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>{{Infobox Insel<br /> |NAME=<br /> |BILD1=<br /> |BILD1-TEXT=<br /> |BILD2=<br /> |BILD2-TEXT=<br /> |GEWAESSER=[[Lac Memphrémagog]]<br /> |GRUPPE=<br /> |BREITENGRAD = 45.009356<br /> |LAENGENGRAD = -72.23249<br /> |REGION-ISO =CA-QC/US-VT<br /> |KARTE=<br /> |POSKARTE=<br /> |LAENGE=1.05<br /> |BREITE=0.38<br /> |FLAECHE=0.31<br /> |ERHEBUNG=<br /> |HOEHE=<br /> |HOEHE-BEZUG=<br /> |HAUPTORT=<br /> |EINWOHNER-PREFIX=<br /> |EINWOHNER=<br /> |EINWOHNER-ART=<br /> |ZENSUS=<br /> |ZENSUS-REFERENZ=<br /> }}<br /> [[File:Île de la Province.jpg|thumb|left|Aerial view by [[NASA]]]]<br /> '''Île de la Province''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''Province Island'') ist eine Insel im zu [[Kanada]], Provinz [[Québec]], und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gehörenden [[Lac Memphrémagog]].<br /> <br /> Die 0,31 km² große Insel gehört nur mit 0,028 km² an ihrer Südspitze zu den USA ([[Orleans County (Vermont)|Orleans County]] im Staat [[Vermont]]), der überwiegende Teil gehört zur Stadt [[Magog (Québec)|Magog]]. Von den Indianern wurde sie ''Mem-Toag'' genannt. Auf ihr baute Ende des 18. Jahrhunderts ein Pionier namens ''Martin Adams'' mit seiner Frau, die aber beide auf dem Festland lebten, Flachs und Gemüse an.<br /> <br /> Die Insel hieß früher auch ''Zabriskie'' und ''Howard Island''. Sie befindet sich in Privatbesitz; jährlich wird eine Fasanenjagd veranstaltet.&lt;ref&gt;http://wikimapia.org/6992598/Province-Island&lt;/ref&gt; Die Grenze zwischen Kanada und den USA ist durch einen fünf Meter breiten gerodeten Streifen im Wald markiert.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste geteilter Inseln]]<br /> <br /> == Einzelnachweis ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.toponymie.gouv.qc.ca/ct/ToposWeb/fiche.aspx?no_seq=141213 Commission de toponymie du Québec]<br /> * [http://magogquebec.homestead.com/files/province_island.html magogquebec.homestead.com: Province Island]<br /> * [http://vermont.hometownlocator.com/maps/feature-map,ftc,1,fid,1459093,n,province%20island.cfm vermont.hometownlocator.com: Province Island]<br /> * [http://www.panoramio.com/map/#lt=45.0042125&amp;ln=-72.2309361&amp;z=4&amp;k=2&amp;a=1&amp;tab=1 Panoramio-Fotos]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Province, Ile de la}}<br /> [[Kategorie:Insel (Québec)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Nordamerika)]]<br /> [[Kategorie:Seeinsel]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Vermont)]]<br /> [[Kategorie:Orleans County (Vermont)]]<br /> [[Kategorie:Estrie]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederl%C3%A4ndisch-Formosa&diff=134188430 Niederländisch-Formosa 2014-09-19T21:56:17Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>[[Datei:LocationTaiwan.png|miniatur|250 px|Lage von [[Taiwan (Insel)|Taiwan]], dem ehemaligen Niederländisch-Formosa]]<br /> [[Datei:Map Dutch Formosa.jpg |miniatur|250 px|Karte der Ilha Formosa (Taiwan) zu Zeiten der niederländischen Kolonisation (1624-62)]]<br /> [[Datei:1670 Formosans by Dutch 荷蘭人所繪福爾摩沙人之長老與常民.gif|miniatur|250 px|Einwohner Formosas (1670)]]<br /> [[Datei:Official consulate fort santo domingo.jpg|miniatur|Das &quot;Fort der Rothaarigen&quot; (Santo Domingo)]]<br /> [[File:Fort Zeelandia (Taiwan).JPG|miniatur|Das Fort Zeelandia heute]]<br /> <br /> Die Herrschaft der [[Niederländische Ostindien-Kompanie|Niederländischen Ostindien-Kompanie]] über '''Formosa''' (das heutige [[Taiwan (Insel)|Taiwan]]) dauerte von 1624 bis 1662 und war die einzige längere Herrschaftsperiode einer europäischen Kolonialmacht auf der Insel Taiwan. Obwohl die Anwesenheit der Niederländer von verhältnismäßig kurzer Dauer war und das tatsächlich von ihnen kontrollierte Gebiet zur Zeit der größten Ausdehnung nur etwa ein Drittel der Insel umfasste, war die Epoche dennoch ein bedeutender Wendepunkt in der gesamten taiwanischen Geschichte.&lt;ref&gt;William Campbell: Formosa under the Dutch: Described from Contemporary Records. With Explanatory Notes and a Bibliography of the Island. London 1903 (Nachdruck, Taipei: Ch'eng-wen Publ., 1967)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Cheng Shaogang: ''De VOC en Formosa, 1624–1662: Een Vergeten Geschiedenis''. Doktorarbeit, Rijksuniversiteit te Leiden, 1995 (Niederländische Nationalbibliothek).&lt;/ref&gt; Der Name leitet sich vom portugiesischen „Ilha Formosa“ (''schöne Insel'') ab.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im Jahr 1622 entführte Cornelis Reyerszoon im Auftrag des batavischen General-Gouverneurs [[Jan Pieterszoon Coen]] eine Anzahl von Chinesen an der Küste von [[Fujian]] und griff das portugiesische [[Macao]] an. Die Portugiesen schlugen den Angriff zurück, Reyerszoon zog zu den [[Pescadoren-Inseln]] (chin. Penghu) und ließ dort im Juli, August jenes Jahres mithilfe chinesischer Zwangsarbeiter ein Fort errichten. Er blieb als Kommandeur des Forts bis 1624, als die chinesische Regierung die Kontrolle über [[Penghu]] zurückverlangte. Das Fort wurde abgerissen, und die Niederländer begannen mit dem Aufbau eines Stützpunktes auf Formosa an der Bucht ''Taiwan'', die später der gesamten Insel den Namen gab. In der Umgebung gab es Dörfer der [[Indigene Völker Taiwans|taiwanischen Ureinwohner]], aber auch chinesische und japanische Händler, Piraten und Fischer. Die niederländische [[Kolonie]] bestand zwischen 1624 und 1662. Als Hauptstützpunkt diente das [[Fort Zeelandia (Taiwan)|Fort Zeelandia]] an der Bucht Taiwan.<br /> <br /> 1626 setzten sich die Spanier im Nordwesten der von ihnen ''Isla Hermosa'' genannten Insel fest und errichteten ein Fort namens ''San Domingo'', wurden jedoch von den Niederländern vertrieben. Auf Anordnung des neuen Gouverneurs der Philippinen zogen sich die Spanier 1642 endgültig aus Taiwan zurück. Auch die Japaner zeigten zwischenzeitlich starkes Interesse an der Insel, ließen aber im Zuge ihrer Isolationspolitik im Laufe der dreißiger Jahre von ihren Plänen wieder ab.<br /> <br /> === Besiedlung durch chinesische Einwanderer ===<br /> Trotz der Nähe Taiwans zum chinesischen Festland setzte die Einwanderung chinesischer Siedler nach Taiwan in größerem Umfang erst während der niederländischen Herrschaft ein, und zwar, weil die Niederländer selbst aktiv um chinesische Siedler warben. Die Niederländer brauchten die Chinesen als Zwischenglied für den Handel mit den Ureinwohnern einerseits und mit dem chinesischen Festland andererseits. Aus beidem konnten die Niederländer durch die Erhebung von Steuern und Zöllen Nutzen ziehen. Auch benutzten sie chinesische Bauern, um das Land urbar zu machen. Den Nutzen der chinesischen Einwanderer für die Niederländer beschrieb der Gouverneur [[Nicholas Verburg]] mit den Worten, die Chinesen seien &quot;die einzigen Bienen auf Formosa, die Honig geben&quot;.&lt;ref&gt;[http://www.gutenberg-e.org/andrade/andrade08.html Andrade, Tonio: ''How Taiwan became Chinese'', Chapter 8]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kontrolle und Aufstände ===<br /> Nachdem die Niederländer sich die Kontrolle über die Ureinwohnerstämme ihres Herrschaftsgebiets gesichert hatten, hielten sie diese Kontrolle aufrecht, indem sie in jedem Dorf einen Ältesten zum Dorfvorsteher ernannten, den sie mit einer Art Regierungsstab als Zeichen der Würde auszeichneten. Einmal im Jahr wurde ein Landtag abgehalten, auf dem sämtliche Dorfhäuptlinge von den Niederländern bewirtet wurden und die Häuptlingswürde bestätigt oder auf andere Häuptlinge übertragen wurde.<br /> <br /> Nach der Befriedung der Ureinwohnerstämme zu Anfang der niederländischen Herrschaft gab es von Seiten der Ureinwohner keinerlei nennenswerte Revolten gegen die Niederländer. Wohl aber kam es zu Spannungen zwischen den Ureinwohnern und Chinesen einerseits und zwischen den Chinesen und Niederländern andererseits. Die Chinesen waren die Hauptagenten des Handels zwischen den Ureinwohnern und den Niederländern sowie den Niederländern und dem chinesischen Festland. Für diese Tätigkeit erwarben sie von den Niederländern Lizenzen und mussten Steuern zahlen. Mancherorts kam es zu Fällen von Übervorteilung und Ausbeutung der Ureinwohner durch die Chinesen, so dass unter den Ureinwohnern Unmut gegen letztere entstand, der sich manchmal in gewaltsamen Übergriffen gegen die Chinesen entlud. Als Schutzmacht schritten die Niederländer meist auf Seiten der Chinesen ein und erstickten die Unruhen, doch sind auch Fälle bekannt, bei denen chinesische Händler für ihr Fehlverhalten bestraft wurden.<br /> <br /> Die Höhe der Steuern führte schließlich auch zu Aufständen der Chinesen gegen die Niederländer. Die Erhebungen wurden niedergeschlagen, doch ein Zustand des gegenseitigen Misstrauens blieb, zumal die Chinesen auf Taiwan in ständigem Kontakt mit dem Festland und dem in Südchina operierenden chinesischen Feldherren [[Zheng Chenggong]] standen, der für die Niederländer zu einer immer größeren Bedrohung wurde.<br /> <br /> === Chinesische Invasion und Ende der Herrschaft ===<br /> [[Zheng Chenggong]], ein Loyalist der [[Ming-Dynastie]] im Kampf gegen die neu errichtete [[Qing-Dynastie]], musste sich nach langem Widerstand vom chinesischen Festland zurückziehen und landete 1661 auf Taiwan, um die Insel zu seiner neuen Operationsbasis zu machen. Nach seinem Angriff auf Fort Zeelandia und einer neunmonatigen Belagerung kapitulierten die zahlenmäßig weit unterlegenen Niederländer unter Gouverneur [[Frederick Coyett]] im Jahr 1662 und mussten Formosa verlassen.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Herrschaft der Niederländer in Taiwan dauerte nicht einmal vier Jahrzehnte, und zur Zeit ihrer größten Machtentfaltung war nur schätzungsweise ein Drittel der ganzen Insel tatsächlich unter ihrer Kontrolle gewesen. Dennoch hatte ihre Anwesenheit in Taiwan weitreichende Folgen:<br /> <br /> 1. Mit den Niederländern kamen zum ersten Mal in größerem Umfang chinesische Siedler nach Taiwan. Damit markiert die niederländische Herrschaft gleichzeitig den Anfang kontinuierlicher chinesischer Einwanderung nach Taiwan in den folgenden zweihundert Jahren. <br /> <br /> 2. Durch die Berichte und Aufzeichnungen der Niederländer wurde das Wissen der Europäer über Taiwan und die südchinesische Küste erweitert.<br /> <br /> 3. Die Niederländer brachten das protestantische Christentum nach Taiwan und übersetzten das Neue Testament in die Sprache der in der [[Siraya]]-Ureinwohner, wozu sie ein auf lateinischen Buchstaben basierendes Schriftsystem für diese Sprache entwickelten. Diese Schriftzeugnisse sind bis heute wertvolles Material für die Erforschung der inzwischen ausgestorbenen Siraya-Sprache.<br /> <br /> Bis heute haben sich einige wenige architektonische Spuren der niederländischen Herrschaft auf Taiwan erhalten. Am bekanntesten sind das [[Fort Zeelandia (Taiwan)|Fort Zeelandia]] in [[Anping (Tainan)|Anping]] ([[Tainan]]) sowie das ''Fort der Rothaarigen'' genannte [[San Domingo (Taiwan)|Fort San Domingo]] in [[Tamsui]].<br /> <br /> ''siehe auch: [[Geschichte Taiwans]]''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Andrade, Tonio: ''How Taiwan Became Chinese: Dutch, Spanish, and Han Colonization in the Seventeenth Century''. New York: Columbia University Press, 2008.<br /> * Schmalkalden, Caspar: ''Die wundersamen Reisen des Caspar Schmalkalden nach West- und Ostindien 1642-1652''. Leipzig: F.A. Brockhaus Verlag, 1983.<br /> * Weggel, Oskar: ''Die Geschichte Taiwans. Vom 17. Jahrhundert bis heute''. Böhlau, Köln, Weimar, Wien 1991, ISBN 978-3-412-02891-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Dutch Formosa|Niederländisch Formosa}}<br /> * [http://www.historici.nl/retroboeken/taiwan/#page=0&amp;size=800&amp;accessor=toc&amp;source=1 De dagregisters van het kasteel Zeelandia, Taiwan 1629-1662]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste niederländische Kolonien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Niederländische Kolonialgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Kolonialgeschichte Asiens]]<br /> [[Kategorie:Taiwanische Geschichte]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annette_Lu&diff=114774338 Annette Lu 2013-02-28T03:02:32Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>[[Datei:Taiwan Vice-President Annette Lu (呂秀蓮副總統) gives a speech at the 228 Memorial in Taipei..jpg|thumb|Taiwan Vice-President Annette Lu (呂秀蓮副總統) gives a speech at the 228 Memorial in Taipei]]<br /> '''Annette Lu''' ({{zh|t=呂秀蓮|p=Lǚ Xiùlián}}; * [[7. Juni]] [[1944]] in [[Taoyuan]], [[Republik China]]) war von 2000 bis 2008 [[Vizepräsident]]in der [[Republik China]] auf [[Taiwan (Insel)|Taiwan]]. Sie gehört der [[Demokratische Fortschrittspartei|Demokratischen Fortschrittspartei]] (DDP) an.<br /> <br /> == Ausbildung und politisches Engagement ==<br /> <br /> Lu wurde in Taoyuan geboren und machte ihren Schulabschluss an der prestigeträchtigen [[Taipei First Girls' High School]]. Anschließend studierte sie Rechtswissenschaft an der [[National Taiwan University]]. Nach ihrem Abschluss 1967 erwarb sie einen [[Master]] der [[University of Illinois]] in [[Urbana (Illinois)|Urbana]]-[[Champaign (Illinois)|Champaign]] und einen weiteren Master an der [[Harvard University]].<br /> <br /> Während der 1970er Jahre machte sie sich in Taiwan einen Namen als Anwältin [[Feminismus|feministischer]] Ideen, nicht zuletzt durch ein Buch unter dem Titel ''Prinzipien der Neuen Frauen'' ({{zh|t=新女性主義|p=Xīn Nǚxìngzhǔyì|b=Neuer Feminismus}}). Sie schloss sich auch der [[Dangwai]]-Bewegung an und arbeitete für das ''[[Mei-li Tao|Formosa Magazine]]''. 1974 überstand sie eine [[Krebs (Medizin)|Krebserkrankung]] im [[Rachen]]bereich.<br /> <br /> Am 10. Dezember 1979 sprach sie auf einer Kundgebung und wurde anschließend wegen [[Volksverhetzung]] zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt. Die Ereignisse dieses Tages mit der Verhaftung mehrerer Oppositioneller wurden unter der Bezeichnung [[Kaohsiung-Vorfall]] bekannt. Nach fünf Jahren und vier Monaten wurde sie aus medizinischen Gründen auf Bewährung entlassen, weil sie an [[Schilddrüsenkrebs]] litt.<br /> <br /> Nach dem Ende des [[Ausnahmezustand|Kriegsrechtes]] auf Taiwan 1987 wurde sie 1993 in den [[Legislativ-Yuan]] gewählt. 1997 gewann sie die Provinzwahlen in Taoyuan und wurde Gouverneurin ihrer Heimatprovinz. Bei den Präsidentschaftswahlen von 2000 wurde sie an der Seite von Präsidentschaftskandidat [[Chen Shui-bian]] zur Vizepräsidentin gewählt.<br /> <br /> == Vizepräsidentschaft 2000–2004 ==<br /> === Politische Kontroversen ===<br /> <br /> Lu Hsiu-lien trat wesentlich direkter für die Unabhängigkeit Taiwans ein als Präsident Chen Shui-bian und wurde deshalb von der Regierung der [[Volksrepublik China]] und von den Befürwortern einer chinesischen Wiedervereinigung auch heftiger angegriffen. Dies führte auch zu Differenzen mit dem Präsidenten, dem sie bei einer Gelegenheit sogar öffentlich vorwarf, er wolle, dass sie die Böse spiele, damit er besser dastehe. Der Präsident ließ das allerdings dementieren.<br /> <br /> In den Monaten vor der Präsidentschaftswahl von 2004 gab es daher viele Spekulationen darüber, ob Chen sie wieder zu seiner Kandidatin für das Vizepräsidentenamt machen würde. Führende Mitglieder der Partei hatten ihn bedrängt, einen weniger kontroversen Kandidaten auszuwählen, um so die Wechselwähler stärker anzusprechen. Der Präsident zeigte sich jedoch unbeeindruckt und nominierte Lu am 11. Dezember 2003 für eine weitere Wahlperiode.<br /> <br /> === Attentat 2004 ===<br /> <br /> Am 19. März 2004, einen Tag vor der Wahl, wurden beide Kandidaten während einer Wahlveranstaltung in [[Tainan]] angeschossen. Lu bekam einen Schuss in die Kniescheibe während Chen einen Streifschuss am Bauch erlitt. Beide wurden nur leicht verletzt und konnten das Krankenhaus Chi-mei noch am selben Tag verlassen. Die [[Pan-blaue Koalition]], der politische Gegner, behauptete, der Anschlag sei gestellt, um bei der Wahl einen Sympathiebonus zu bekommen. Chen und Lu gewannen die Wahlen mit einem Vorsprung von nur 0,2 %. Nach der Wahl wurde eine Untersuchungskommission eingesetzt, die den Vorfall untersuchte und den Präsidenten entlastete. Allerdings gibt es nach wie vor Zweifel an der offiziellen Version der Ereignisse.<br /> <br /> == Vizepräsidentschaft 2004–2008 ==<br /> === Politische Kontroversen ===<br /> <br /> Auch in der neuen Wahlperiode kam es zu Auseinandersetzungen um Äußerungen der Vizepräsidentin, die dafür bekannt ist, ihre politische Überzeugungen offen zu vertreten. Auf einem Treffen mit taiwanischen [[Migrant]]en in [[San Francisco]] schlug sie vor, den Namen des Staates in „Taiwanische Republik China“ umzuändern, um die Diskussionen über die Identität Taiwans zu beruhigen. Dieser Vorschlag führte zu einer hitzigen Diskussion zwischen den Befürwortern einer Unabhängigkeit Taiwans, die den Namen „Republik China“ ablehnen, da er impliziert, dass das Hoheitsgebiet China sei, und ihren Gegnern, die in der Stellungnahme der Vizepräsidentin eine Verletzung der [[Politik der fünf Neins]] erkannten. Lu erklärte auch, dass sie lediglich eine persönliche Meinung geäußert habe, keinen offiziellen Vorschlag.<br /> <br /> === Parteivorsitz der DDP ===<br /> <br /> Nach dem Rücktritt des DDP-Vorsitzenden [[Su Tseng-chang]], der die Verantwortung für die Niederlage der Partei bei den Kommunalwahlen vom Dezember 2005 übernahm, ernannte das Exekutivkomitee der Partei Lu am 7. Dezember zur kommissarischen Vorsitzenden. Bereits am 12. Dezember legte sie den Vorsitz überraschend nieder mit der Begründung, sie wolle sich aus parteiinternen Machtkämpfen heraushalten. Die lokale Presse berichtete allerdings unter Berufung auf nichtgenannte DDP-Offizielle, Präsident Chen sei besorgt über die Ernennung von Lu und ihre möglichen Ambitionen auf den regulären Vorsitz.<br /> <br /> Lus Rücktritt kam, nachdem Chen ein Treffen mit ihr abgesagt hatte. In einer überraschenden Wendung widerrief sie ihren Rücktritt jedoch zwei Tage später wieder zurück und berief sich dabei auf Bitten von Komiteemitgliedern. Am 15. Januar 2006 wurde schließlich [[Yu Shyi-kun]] zum neuen Vorsitzenden der DDP gewählt.<br /> <br /> === Präsidentschaftskandidatur ===<br /> <br /> Am 6. März 2007 gab sie ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2008 bekannt, zog diese nach einem schlechten Ergebnis bei den parteiinternen Vorwahlen jedoch wieder zurück.<br /> <br /> === Korruptionsvorwürfe ===<br /> <br /> Am 21. September 2007 wurde Vizepräsidentin Lu vom Generalstaatsanwalt der Republik China angeklagt. Die Vorwürfe lauten auf Unterschlagung und Nutzung falscher Quittungen zur Begleichung von Auslagen in Höhe von insgesamt 165.000 US$ von einem Regierungskonto. Zusammen mit ihr wurde u. a. auch der Parteivorsitzende der DDP, [[Yu Shyi-Kun]], angeklagt, der daraufhin den Vorsitz niederlegte.&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2007/09/21/AR2007092102110.html Washington Post vom 21. September 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Weyrauch, Thomas: ''Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. Band 2 (1950 – 2011) ''. Longtai 2011, ISBN 978-3-938946-15-2<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.gio.gov.tw/taiwan-website/5-gp/president-v.htm Offizielle Biographie] (Englisch)<br /> * [http://www.gio.gov.tw/taiwan-website/4-oa/politics/vplr20011204.htm Lu's Dankesrede bei Annahme des World Peace Prize 2001] (Englisch)<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118844202|LCCN=n/85/377729|VIAF=27868657}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lu, Annette}}<br /> [[Kategorie:Frauenrechtler]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Rechtsanwalt (Taiwan)]]<br /> [[Kategorie:Taiwaner]] <br /> [[Kategorie:Stellvertretender Regierungschef]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lu, Annette<br /> |ALTERNATIVNAMEN=呂秀蓮 (chinesisch); Lǚ Xiùlián (chinesisch); Lu Hsiu-lien (chinesisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=taiwanische Politikerin<br /> |GEBURTSDATUM=7. Juni 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Taoyuan]], [[Republik China]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Annette Lu]]<br /> [[es:Annette Lu]]<br /> [[id:Annette Lu]]<br /> [[ja:呂秀蓮]]<br /> [[ko:뤼슈롄]]<br /> [[nl:Annette Lu]]<br /> [[no:Annette Lu]]<br /> [[ru:Лу, Аннет]]<br /> [[zh:呂秀蓮]]<br /> [[zh-min-nan:Lū Siù-liân]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shu_Meisheng&diff=255048497 Shu Meisheng 2013-01-19T03:37:08Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>'''舒梅生'''({{bd|1922年|1月5日|||catIdx=Shu舒}}),字'''适寒''',[[江西]][[永修]]人,中华民国外交官。<br /> <br /> 舒梅生先后毕业于[[中央政治学校]]大学部法政学、[[法国]][[巴黎大学]]。曾在[[青年军]]第二零二师任连训导员。1953年起,历任中华民国驻法国大使馆主事、随员,外交部条约司第一科科长,外交部专门委员兼条约司帮办等职。1963年起任中华民国驻[[联合国]]代表团参事、顾问。1971年出任[[中国驻冈比亚大使列表|中华民国驻冈比亚大使]]。1975年返台后任外交部西亚司司长。次年起又担任过远东贸易中心驻[[希腊]]办事处主任、驻[[比利时]]中山文化中心主任(後改稱駐比利時臺北經濟文化辦事處代表)等。&lt;ref name=&quot;kmt&quot;&gt;{{cite book|title=《中国国民党百年人物全书》|publisher=团结出版社|year=2005}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 参考资料 ==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Shu舒}}<br /> [[Category:中華民國外交官]]<br /> [[Category:中華民國駐甘比亞大使]]<br /> [[Category:巴黎大学校友]]<br /> [[Category:国立政治大学校友]]<br /> [[Category:江西裔台灣人]]<br /> [[Category:永修人]]<br /> [[Category:舒姓|M梅]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edward_McMillan-Scott&diff=171541927 Edward McMillan-Scott 2012-08-08T09:52:54Z <p>Wildcursive: /* External links */</p> <hr /> <div>{{Use dmy dates|date=March 2011}}<br /> {{pp-move-indef|small=yes}}<br /> {{Infobox MEP<br /> | image = Edward McMillan-Scott speaking at Transatlantic dialogue meeting held in the European Parliament.jpg<br /> | honorific-prefix =<br /> | name = Edward McMillan-Scott<br /> | honorific-suffix =[[Member of the European Parliament|MEP]]<br /> | party = [[Liberal Democrats]] (2010-)<br /> [[Conservative]] (to 2009)<br /> | constituency_MP = [[Yorkshire and the Humber (European Parliament constituency)|Yorkshire and the Humber]]<br /> | term_start = 10 June 1999<br /> | term_end =<br /> | parliament = European<br /> | majority = <br /> | predecessor = <br /> | successor = <br /> | birth_date = {{Birth date and age|1949|8|15|df=y}}<br /> | birth_place = <br /> | death_date =<br /> | death_place =<br /> | nationality = British<br /> | spouse = Henrietta McMillan-Scott<br /> | relations =<br /> | children = }}<br /> <br /> '''Edward Hugh Christian McMillan-Scott''' (born 15 August 1949) is a British [[Member of the European Parliament]] (MEP) for [[Yorkshire and the Humber (European Parliament constituency)|Yorkshire and the Humber constituency]] and has served as the [[Vice_President_of_the_European_Parliament| European Parliament Vice-President]] for Human Rights and Democracy since 2004. <br /> <br /> McMillan-Scott was leader of the Conservative MEPs 1997 – 2001. He was re-elected as a [[Conservative Party (UK)|Conservative Party]] representative in the [[European Parliament election, 2009 (United Kingdom)|2009 election]]. Following the withdrawal of the Conservative Party from the centrist [[European_People's_Party| European People's Party]] in order to form the [[European_Conservatives_and_Reformists| European Conservative and Reformist's Group]], McMillan-Scott lost the official ECR candidature to Polish MEP Michal Kaminski. Criticising Kaminski's alleged past links to extremism, he stood as an independent candidate and was re-elected to serve another term as Vice-President; the only MEP to have done so without an official party candidature.&lt;ref&gt;http://www.theparliament.com/no_cache/latestnews/news-article/newsarticle/eu-parliament-elects-vice-presidents-after-marathon-vote/&lt;/ref&gt; As a result, he had the [[whip (politics)|whip]] withdrawn and was subsequently expelled from the Conservative Party. <br /> <br /> In March 2010, he joined the [[Liberal Democrats]], a member of the [[Group of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe]] in the European Parliament.&lt;ref name=&quot;Joins Lib-Dems&quot;&gt;{{Cite web|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/8564914.stm|title=Ex-Tory MEP Edward McMillan-Scott joins Lib Dems |date=12 March 2010|work=BBC News Online|publisher=BBC|accessdate=12 March 2010}}&lt;/ref&gt; On 17 May as agreed before the [[United Kingdom general election, 2010|UK general election]], he joined the Alliance of Liberals and Democrats for Europe (ALDE) group in the European Parliament and sits as ALDE Vice-President of the European Parliament.&lt;ref&gt;{{cite book|title=The faces of the European Parliament 2009–2011|month=April|year=2010|publisher=Publications Office of the European Union|isbn=978-92-823-3043-2}}&lt;/ref&gt; In January 2012, he was re-elected as Vice-President for the fourth time.&lt;ref&gt;{{cite news|url=http://www.europarl.europa.eu/news/en/pressroom/content/20120117IPR35542/html/14-Vice-Presidents-and-5-Quaestors-elected|title=14 Vice-Presidents and 5 Quaestors of the European Parliament elected|date=18 January 2012|publisher=European Parliament|accessdate=31 January 2012}}&lt;/ref&gt; He once again received the portfolio for Democracy and Human Rights as well as additionally gaining the [[Sakharov Prize]] Network, which underpins the parliament's annual prize for freedom of expression and responsibility for transatlantic relations of the European Parliament.<br /> <br /> ==Early life==<br /> McMillan-Scott was born 15 August 1949 in [[Cambridge]], England,&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.europa.eu/members/public/geoSearch/view.do?country=GB&amp;partNumber=1&amp;zone=Yorkshire+and+the+Humber&amp;language=EN&amp;id=1405|title=MEP profile – Edward McMILLAN-SCOTT|publisher=European Parliament|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Doncaster&quot;/&gt; one of seven children of Walter and Elisabeth McMillan-Scott, both active Conservatives.&lt;ref name=&quot;Profile&quot;/&gt; He was educated privately by [[Dominican friar]]s.&lt;ref name=&quot;Profile&quot;&gt;{{Cite web|url=http://emcmillanscott.com/7.html|title=Profile of Edward McMillan-Scott|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt; He became a member of the [[Conservative Party (UK)|Conservative Party]] in 1967.&lt;ref name=&quot;Doncaster&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Profile&quot;/&gt;<br /> <br /> ==European Parliament==<br /> McMillan-Scott was elected as the MEP for [[York (European Parliament constituency)|York]] from 1984 to 1994,&lt;ref name=&quot;Elections1&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.election.demon.co.uk/epe2.html|title=Elections to the European Parliament 1979–99 – Constituencies in England part 2 (Merseyside East – Z) |work=United Kingdom Election Results|publisher=David Boothroyd|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt; the MEP for [[North Yorkshire (European Parliament constituency)|North Yorkshire]] from 1994 to 1999,&lt;ref name=&quot;Elections1&quot;/&gt; and an MEP for [[Yorkshire and the Humber (European Parliament constituency)|Yorkshire and the Humber]] from 1999 onwards.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.org.uk/section/1999/1999-election-results#yorkshirehumber|title=1999 Election Results – Yorkshire and Humber|publisher=UK Office of the European Parliament|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.org.uk/section/2004/2004-election-results#yorkshirehumber|title=2004 Election Results – Yorkshire and Humber|publisher=UK Office of the European Parliament|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.org.uk/section/european-elections/results-2009-european-elections-uk#yorkshirehumber|title=Results of 2009 European elections in the UK|publisher=UK Office of the European Parliament|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Roles and responsibilities===<br /> McMillan-Scott was leader of the British Conservative MEPs between September 1997 and December 2001.&lt;ref name=&quot;Doncaster&quot;/&gt; On 23 July 2004 he was elected fourth of the 14 [[President of the European Parliament|Vice-Presidents of the European Parliament]].&lt;ref name=&quot;Doncaster&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.doncasterconservatives.org.uk/index.php?sectionid=2&amp;pagenumber=22|title=Edward McMillan-Scott|publisher=Doncaster Conservatives|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;VP&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?language=EN&amp;type=IM-PRESS&amp;reference=20070109BKG01804#title3|title=Election of the President of the European Parliament|date=5 December 2007|publisher=European Parliament|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt; He was re-elected a Vice-President in 2007.&lt;ref name=&quot;VP&quot;/&gt; McMillan-Scott's special responsibilities as Vice-President included relations with national EU parliaments&lt;ref name=&quot;Doncaster&quot;/&gt; and the [[Euro-Mediterranean Parliamentary Assembly]],&lt;ref name=&quot;EMPA&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.europa.eu/intcoop/empa/epdelegation/ep_members_en.htm|title=EP Delegation to the Euro-Mediterranean Parliamentary Assembly|date=1 September 2008|publisher=European Parliament|accessdate=30 July 2009}} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt; which brings together 280 MPs from [[European Union|the EU]], North Africa and the Middle East.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.europarl.europa.eu/intcoop/empa/assembly/default_en.htm|title=The Euro-Mediterranean Parliamentary Assembly (EMPA)|date=18 May 2009|publisher=European Parliament|accessdate=30 July 2009}} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt; After re-election as Vice-President in 2009, his responsibilities as Vice-President are Democracy and Human Rights, relations with national parliaments, and chairing the European Parliament's Audit Panel.{{Citation needed|date=May 2010}}<br /> <br /> He was elected chairman of the European Parliament's largest-ever [[Election monitoring|election observer]] missions, 30 MEPs, to the [[Palestinian territories]] in January 2005 and January 2006. These observers monitored the [[Palestinian National Authority]]'s [[Palestinian presidential election, 2005|presidential]] and [[Palestinian legislative election, 2006|parliamentary]] elections.&lt;ref name=&quot;Doncaster&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.violethudson.com/democracy.html|title=Edward chairs two largest Palestine MEP poll missions|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=31 July 2009}} {{Dead link|date=October 2010|bot=H3llBot}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Campaigning===<br /> In 1992, McMillan-Scott founded the European Instrument for Democracy and Human Rights (EIDHR)&lt;ref&gt;http://ec.europa.eu/europeaid/how/finance/eidhr_en.htm&lt;/ref&gt;, whose intention was the development of democracy and civil society in the ex-Soviet bloc&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.itssd.org/Publications/Ducking%20the%20Truth%20About%20EU%20GM%20Policy.pdf|title=Europe Needs an Office of Democracy|date=22 October 2004|publisher=EU Reporter|page=3|format=PDF|accessdate=30 July 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.kiconservatives.com/index.php?sectionid=2&amp;pagenumber=22|title=Member of the European Parliament – Edward McMillan-Scott MEP|publisher=Keighley &amp; Ilkley Conservatives|accessdate=31 July 2009}}&lt;/ref&gt; countries, and which is now directed towards the reforming [[Arab world]] and countries resisting reform such as China, Cuba and Russia.&lt;ref name=&quot;Profile&quot;/&gt; The instrument makes €150 million available to those promoting human rights and democracy, often without the applicant's host country consent. <br /> <br /> He wrote a key report for the European Parliament's [[Foreign Affairs Select Committee|foreign affairs select committee]] on a new EU–China strategy in 1997.&lt;ref&gt;{{Cite press release|url=http://www.eppgroup.eu/Press/showpr.asp?PRControlDocTypeID=1&amp;PRControlID=6853&amp;PRContentID=12006&amp;PRContentLG=en|title=MEPs demand IOC assessment on China's human rights record on eve of Olympic year. Edward McMillan-Scott MEP|date=13 December 2007|publisher=EPP Group in the European Parliament|accessdate=2 August 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.emcmillanscott.com/14.html|title=Reform in China – the world's biggest country|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=2 August 2009}}&lt;/ref&gt; Following subsequent visits to China and pre-Olympic crackdowns he initiated a campaign aimed at an EU political boycott of the [[2008 Summer Olympics|August 2008]] Beijing Olympic Games.&lt;ref name=&quot;Boycott&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.boycottbeijing.eu/|title=Welcome to BoycottBeijing.eu homepage|publisher=BoycottBeijing.eu |accessdate=2 August 2009}}&lt;/ref&gt; In the event, the Presidents of the [[European Parliament]] and [[European Commission]] boycotted the Games, as did the EU's external affairs Commissioner.&lt;ref name=&quot;Boycott&quot; /&gt;<br /> <br /> He campaigns for improved children's rights across the EU&lt;ref name=&quot;Sarkozy&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.conservativeeurope.com/news/815/sarkozy-backs-conservative-call-for-eu-wide-missing-child-alert.aspx|title=Sarkozy backs Conservative call for EU-wide missing child alert|date=10 July 2008|publisher=Conservatives in the European Parliament|accessdate=31 July 2009}}&lt;/ref&gt; and has dealt with a number of cross-frontier [[child abduction]] cases.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.emcmillanscott.com/14.html|title=Children's champion|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=31 July 2009}}&lt;/ref&gt; He began campaigning for an EU-wide missing child alert, similar to the [[AMBER Alert|Amber Alert]] system in the USA, with Kate and Gerry McCann, parents of missing [[Madeleine McCann|Madeleine]].&lt;ref name=&quot;Sarkozy&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Sun&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/news/maddie/1022581/Kate-McCann-Trip-to-Brussels-Launch-child-alert-system.html|title=McCanns launch child alert|date=10 April 2008|work=The Sun|publisher=News Group Newspapers Limited|accessdate=31 July 2009}}&lt;/ref&gt; A resolution to this effect, in the summer of 2008, was sponsored by McMillan-Scott and gained the support of a majority of MEPs.&lt;ref name=&quot;Sarkozy&quot;/&gt; In the USA, the Department of Justice's Amber Alert has recovered 400 abducted children since 2003, 80% within the crucial first 72 hours.&lt;ref name=&quot;Sarkozy&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Sun&quot;/&gt; France has an identical system but other countries, including the UK, rely on a patchwork of police schemes and children's charities.&lt;ref name=&quot;Sarkozy&quot;/&gt;<br /> <br /> In 1999 McMillan-Scott was singled out by ‘whistleblower’ [[Paul van Buitenen]] for his role in the 1999 fall of the European Commission. The Commission was accused by MEPs of serious irregularities, nepotism and allegations of fraud leading to the [[Santer Commission#Resignation|resignation of President Jacques Santer]] and all his commissioners.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://news.bbc.co.uk/democracylive/hi/historic_moments/newsid_8207000/8207105.stm|title=Downfall of the Commission|publisher=BBC|work=Democracy Live|date=31 October 2009|accessdate=29 September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> His 'Golden Fleece' campaign against fraud and malpractice in the Costa villa and [[timeshare]] market won wide support, leading to the EU Timeshare Directive in 1994.&lt;ref name=&quot;Property&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.emcmillanscott.com/14.html|title=Property Rights|publisher=Edward McMillan Scott|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994L0047:EN:HTML|title=Directive 94/47/EC of the European Parliament and the Council|date=26 October 1994|work=EUR-Lex|publisher=Publications Office of the European Union|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt; He has continued to campaign for more secure [[Property|property rights]] in the EU's neighbouring states, as buyers move into the Balkans, Turkey and North Africa, where the legal framework is less secure.&lt;ref name=&quot;Property&quot;/&gt;<br /> <br /> McMillan-Scott is a vegetarian&lt;ref&gt;{{Cite news|url=http://www.guardian.co.uk/environment/ethicallivingblog/2009/mar/12/boris-meat-free-vegetarian-carbon-emissions|title=Why I'm challenging Boris to go meat-free|last=McMillan-Scott|first=Edward|date=12 March 2009|work=The Guardian |location=London|publisher=Guardian News and Media Limited|accessdate=22 January 2011}}&lt;/ref&gt; and campaigns for less meat consumption.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.emcmillanscott.com/11.html|title=Macca tell MEPs &quot;eat less meat to cut Co2&quot;|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=21 January 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> He is a well-known supporter of [[European integration]]. In 2010, he signed the [[Spinelli Group]] manifesto.<br /> <br /> ==Defection to Liberal Democrats==<br /> Prior to the [[European Parliament election, 1999 (United Kingdom)|European Elections of June 1999]], the British Conservative MEPs were allied members of the [[European People's Party]] (EPP).&lt;ref name=&quot;Federal Trust&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.fedtrust.co.uk/admin/uploads/PolicyBrief25.pdf|title=To leave or not to leave?The Conservatives and the European People's Party in the European Parliament|last=Wagner|first=Markus|month=March|year=2006|work=European Policy Brief|publisher=The Ferdeal Trust|format=PDF|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt; After the election, jointly with the then leader of the Conservative Party [[William Hague]], McMillan-Scott negotiated the 'Malaga Agreement' which provided for a more detached relationship between the 36 British Conservative MEPs and the newly formed [[European People's Party–European Democrats]] (EPP-ED) coalition.&lt;ref name=&quot;Federal Trust&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.eureporter.co.uk/story/new-conservative-group-united|title=New Conservative group united|last=White|first=Chris|date=24 June 2009|publisher=EU Reporter|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt; This agreement remained in force until the [[European Parliament election, 2009|2009 elections]] when the Conservatives broke links with the EPP and formed part of the new [[European Conservatives and Reformists]] (ECR) group.&lt;ref&gt;{{Cite press release|url=http://www.scribd.com/doc/16665126/ECR-formation-Press-release-june-22-2009|title=European Conservatives and Reformists form New Grouping in the European Parliament|date=22 June 2009|work=Scribd|publisher=European Conservatives and Reformists|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/8112581.stm|title=Conservative MEPs form new group |date=22 June 2009|work=[[BBC News Online]]|publisher=BBC|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Following his re-election to the European Parliament, McMillan-Scott left the EPP group and joined the new ECR group in accordance with the Conservative manifesto for the election.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.conservatives.com/~/media/Files/Downloadable%20Files/Euro%20Election%202009/euro-manifesto.ashx|title=Vote ForChange – European Election Manifesto|year=2009|publisher=Conservative Party|format=PDF|accessdate=2 August 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://emcmillanscott.com/resources/A+matter+of+principle+-+restore+the+whip.jpg|title=Letter by Edward McMillan-Scott|date=24 July 2009|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=2 August 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> He attended the inaugural meeting of the new group, in [[Brussels]] on 24 June, where he expressed the view that he was uncomfortable with some members of the group having possible links with extremist groups.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.emcmillanscott.com/8.html|title=Edward McMillan-Scott &quot;uncomfortable&quot; with new group (June&amp;nbsp;25)|publisher=Edward McMillan-Scott|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/eu/5626057/Tory-MEP-voices-real-concern-over-new-European-grouping.html|title=Tory MEP voices 'real concern' over new European grouping|last=Banks |first=Martin |date=25 June 2009|work=The Daily Telegraph |location=London|publisher=Telegraph Media Group Limited|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In July 2009 he successfully stood for re-election as [[Vice-Presidents of the European Parliament|Vice-President of the European Parliament]] against the official candidate of the new ECR group, [[Michał Kamiński]] a [[Poles|Polish]] MEP from the [[Law and Justice|Law and Justice Party]].&lt;ref name=&quot;BBC&quot;&gt;{{Cite web|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/8150922.stm|title=Defiant Tory MEP loses party whip |date=15 July 2009|work=[[BBC News Online]]|publisher=BBC|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Times&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.timesonline.co.uk/tol/news/politics/article6711063.ece|title=Tories expel MEP Edward McMillan-Scott in row over Cameron reforms|last=Charter |first=David|date=15 July 2009|work=TimesOnline|publisher=Times Newspapers Ltd|accessdate=5 August 2009 | location=London}}&lt;/ref&gt; As a result of his candidature the [[whip (politics)|whip]] was withdrawn by [[Timothy Kirkhope]], the leader of the British Conservative delegation.&lt;ref name=&quot;BBC&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Times&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web |url=http://euobserver.com/9/28457 |title=New European Conservatives group in disarray over renegade MEP |accessdate=15 July 2009 |date=14 July 2009 }}&lt;/ref&gt;<br /> McMillan-Scott was then seated as a non-attached ([[Non-Inscrit]]) MEP in the European Parliament,&lt;ref name=&quot;DODs&quot;&gt;{{Cite web|url=http://www.theparliament.com/no_cache/latestnews/news-article/newsarticle/suspended-tory-mep-hits-back-at-allegations-of-disloyalty/|title=McMillan-Scott hits back at allegations of disloyalty|last=Banks|first=Martin |date=15 July 2009|work=The Parliament.com|publisher=Dod's Parliamentary Communications Ltd|accessdate=1 August 2009}}&lt;/ref&gt; though he remained a member of the British Conservative Party.&lt;ref name=&quot;DODs&quot; /&gt; <br /> <br /> On 10 August 2009, [[William Hague]] wrote a letter to McMillan-Scott outlining the conditions of the restoration of the whip and saying failure to comply would result in further action being taken.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://conservativehome.blogs.com/thetorydiary/2009/08/hague-accuses-mcmillanscott-of-recklessly-using-smears-for-individual-glorification.html|title=Hague accuses McMillan-Scott of recklessly using smears for &quot;individual glorification&quot;|date=11 August 2009|publisher=conservativehome|accessdate=11 August 2009}}&lt;/ref&gt; On 15 September 2009, he was expelled from the Conservative Party without further notice having refused to undertake any of the conditions requested in Hague's earlier letter.&lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://conservativehome.blogs.com/thetorydiary/2009/09/edward-mcmillanscott-has-been-expelled-from-the-conservative-party.html|title=Edward McMillan-Scott has been expelled from the Conservative Party|date=15 September 2009|publisher=conservativehome|accessdate=15 September 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Shortly after this he accused the Conservative Party of attempting to alter pages on Wikipedia &quot;to airbrush the embarrassing past&quot; of [[Michał Kamiński]] chairman of the ECR. He also stated, quite correctly, that his own article had been edited in this way. An article published in ''[[The Observer]]'' newspaper reports edits to the articles made on 25 June 2009 from an [[Internet Protocol|IP]] address originating in the [[United Kingdom House of Commons]].&lt;ref&gt;{{Cite web|url = http://www.guardian.co.uk/politics/2009/oct/18/conservatives-hid-past-european-ally|title=House of Commons computer used to hide past of Tory ally Kaminski|date=18 October 2009|author=Toby Helm, Rajeev Syal |work=The Observer |location=UK |accessdate = 18 October 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite web|url = http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Micha%C5%82_Kami%C5%84ski&amp;action=historysubmit&amp;diff=298531981&amp;oldid=267881365|title=Differences of Michał Kamiński Wikipedia article revision as of 09:56, 25&amp;nbsp;June&amp;nbsp;2009|accessdate = 18 October 2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 12 March 2010 McMillan-Scott joined the [[Liberal Democrats]].&lt;ref name=&quot;Joins Lib-Dems&quot; /&gt; The Liberal Democrats are a member of the [[Group of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe]] in the European Parliament, which formally joined on 17 May, as agreed with its leadership, after the UK General Election. He was chosen to sit as an ALDE member of the European Parliament's Bureau (Vice-Presidents and non-voting Quaestors) until 2012.<br /> <br /> ==Family==<br /> McMillan-Scott married Henrietta (Aegrot) in 1972. They have two daughters Lucinda born 1973 and Arabella born 1976 and two granddaughters Edie born 1999 and Esme born 2001.<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://emcmillanscott.com Official website]<br /> *[http://www.europarl.europa.eu/meps/en/1405/mep.html Profile at European Parliament website]<br /> <br /> {{Members of the European Parliament 2004–2009}}<br /> {{Members of the European Parliament 2009–2014}}<br /> <br /> {{s-start}}<br /> {{s-ppo}}<br /> {{s-bef|before=[[Henry Plumb, Baron Plumb|The Lord Plumb]]}}<br /> {{s-ttl|title=Leader of the [[Conservative Party (UK)|Conservative Party]] Delegation in the [[European Parliament]]|years=1997–2001}}<br /> {{s-aft|after=[[Jonathan Evans (politician)|Jonathan Evans]]}}<br /> {{s-end}}<br /> <br /> {{Persondata <br /> | NAME =McMillan-Scott, Edward<br /> | ALTERNATIVE NAMES =<br /> | SHORT DESCRIPTION = British politician<br /> | DATE OF BIRTH =1949-08-15<br /> | PLACE OF BIRTH =<br /> | DATE OF DEATH =<br /> | PLACE OF DEATH =<br /> }}<br /> {{DEFAULTSORT:McMillan-Scott, Edward}}<br /> [[Category:1949 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:English vegetarians]]<br /> [[Category:Conservative Party (UK) MEPs]]<br /> [[Category:Liberal Democrat (UK) MEPs]]<br /> [[Category:Members of the European Parliament for English constituencies]]<br /> [[Category:People from Cambridge]]<br /> [[Category:People from Yorkshire]]<br /> [[Category:MEPs for the United Kingdom 1984–1989]]<br /> [[Category:MEPs for the United Kingdom 1989–1994]]<br /> [[Category:MEPs for the United Kingdom 1994–1999]]<br /> [[Category:MEPs for the United Kingdom 1999–2004]]<br /> [[Category:MEPs for the United Kingdom 2009–2014]]<br /> <br /> [[de:Edward McMillan-Scott]]<br /> [[fr:Edward McMillan-Scott]]<br /> [[pl:Edward McMillan-Scott]]<br /> [[ro:Edward McMillan-Scott]]<br /> [[sv:Edward McMillan-Scott]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taiwan_(Insel)&diff=104364465 Taiwan (Insel) 2012-06-14T02:13:47Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>{{Infobox Insel<br /> |NAME=Taiwan<br /> |BILD1=Taiwan NASA Terra MODIS 23791.jpg<br /> |BILD1-TEXT=Satellitenfoto Taiwans<br /> |BILD2=Taiwan-CIA WFB Map.png<br /> |BILD2-TEXT=Übersichtskarte Taiwans<br /> |GEWAESSER=Pazifischer Ozean<br /> |GRUPPE=<br /> |BREITENGRAD= 23/43//N<br /> |LAENGENGRAD=120/51//E<br /> |REGION-ISO=TW<br /> |KARTE=LocationTaiwan.png<br /> |POSKARTE=<br /> |LAENGE=394<br /> |BREITE=144<br /> |FLAECHE=35801<br /> |ERHEBUNG=[[Yu Shan]]<br /> |HOEHE=3952<br /> |HOEHE-BEZUG=<br /> |HAUPTORT=[[Taipeh]]<br /> |EINWOHNER-PREFIX=ca.<br /> |EINWOHNER=23000000<br /> |EINWOHNER-ART=<br /> |ZENSUS=<br /> }}<br /> '''Taiwan''' ({{Zh|t=臺灣|v=台湾|p=Táiwān|w=T’ai-wan}}) ist eine Insel im West-[[Pazifischer Ozean|Pazifik]] vor dem [[China|chinesischen]] [[Festlandchina|Festland]], von diesem getrennt durch die [[Formosastraße]]. Die Hauptstadt ist [[Taipeh]]. Taiwan wurde 1945 nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] und der Niederlage der [[Japaner]] von der [[Republik China]] besetzt, aber nicht offiziell an diese übergeben. Es bildet seit 1949 den Hauptteil der Republik, nachdem sich die Truppen [[Chiang Kai-shek]]s nach dem verlorenen Bürgerkrieg gegen die [[Volksbefreiungsarmee]] [[Mao Zedong]]s auf die Insel zurückgezogen hatten. Gleichzeitig wird Taiwan von der [[Volksrepublik China]] beansprucht, wurde jedoch nie von ihr kontrolliert. Dies schlägt sich im [[Taiwan-Konflikt]] nieder. Administrativ ist die Insel bei beiden Staaten als [[Taiwan (Provinz)|Provinz Taiwan]] zugeordnet. Der [[Rechtlicher Status Taiwans|rechtliche Status Taiwans]] ist bis heute ungeklärt.<br /> <br /> == Name ==<br /> Bekannt ist die Insel auch unter dem vor allem früher verwendeten Namen ''Formosa,'' der ihr von [[Portugal|portugiesischen]] Seefahren verliehen wurde (nach „Ilha formosa“, [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]] für „schöne Insel“). In China ist bereits seit dem 16. Jahrhundert der Name Taiwan gebräuchlich, bei dem es sich wahrscheinlich um ein Lehnwort aus einer Ureinwohnersprache handelt. Der Name bezeichnete ursprünglich sowohl die gesamte Insel als auch die damalige Hauptstadt (das heutige [[Tainan]]) im Süden der Insel. Die Gründung der Stadt geht auf die [[niederländische Ostindien-Kompanie]] zurück, die 1623 das [[Fort Zeelandia (Taiwan)|Fort Zeelandia]] sowie eine weitere Festung im Herzen des heutigen Tainan errichtete.<br /> <br /> Unter Taiwan wird außerdem ein ([[de facto]]) [[souverän]]er chinesischer [[Staat]] verstanden, der sich offiziell ''[[Republik China]]'' ({{Zh|v=中华民国|t=中華民國|p=Zhōnghuá Mínguó|w=Chung-hua Min-kuo}}) nennt und früher manchmal auch als ''National-China'' bezeichnet wurde. International wird die unabhängige Inselrepublik gegenwärtig nur von 23 Staaten (2010) völkerrechtlich anerkannt.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Die Insel Taiwan erstreckt sich über eine Fläche von 35.801&amp;nbsp;km² (zum Vergleich: die Fläche Baden-Württembergs beträgt 35.752&amp;nbsp;km²). Die Insel ist 394&amp;nbsp;km lang, die maximale Breite beträgt 144&amp;nbsp;km. Sie wird im Westen durch die an der engsten Stelle 130&amp;nbsp;km breite [[Taiwan-Straße]] vom chinesischen Festland getrennt, im Süden durch die [[Straße von Luzon]] von den [[Philippinen]]. Östlich begrenzt das [[Philippinenbecken]] Taiwan. Im Nordosten schließt sich Taiwan an die zu [[Japan]] gehörende [[Inselkette]] der [[Ryūkyū-Inseln]] an, die das flache [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesische Meer]] vom übrigen Pazifik abgrenzt. Südwestlich der Insel liegt das [[Südchinesisches Meer|Südchinesische Meer]], im Osten liegt der offene Pazifik.<br /> <br /> Taiwan hat auf der Landkarte eine Form ähnlich einer [[Süßkartoffel]], aufgrund derer sich die Nachkommen von ursprünglich [[Min Nan]] sprechenden Zuzüglern aus der festlandchinesischen Provinz [[Fujian]], die einen großen Teil der Bevölkerung Taiwan ausmachen, auch als ''Kinder der Süßkartoffel'' bezeichnen.&lt;ref&gt;Chao, Kang &amp; Johnson, Marshall (2000). ''Nationalist Social Sciences and the Fabrication of Subimperial Subjects in Taiwan'', 1. Auflage, Band 8, 167 Seiten&lt;/ref&gt; Eine andere Interpretation der Form ist die Vorstellung eines Wales im Meer.<br /> <br /> Taiwan wird ähnlich wie Japan häufig von [[Erdbeben]] heimgesucht, was besondere Sicherheitsstandards bei Gebäuden und [[Infrastruktur]] erfordert.<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Siouguluan-River-Hualien-Ta.jpg|thumb|left|upright|Der Fluss Siouguluan]]<br /> <br /> → ''Hauptartikel: [[Klima in China]]''<br /> <br /> Der [[Wendekreis (Breitenkreis)|Wendekreis des Krebses]], der die Klimagrenze zwischen Tropen und Subtropen markiert, durchläuft die Insel genau an ihrer mit 3.952&amp;nbsp;Meter Höhe höchsten Erhebung, dem [[Yu Shan]]. Im nördlichen Teil herrscht entsprechend ein [[Subtropen|subtropisches]] Klima, der Süden ist unter Berücksichtigung des klimatischen Einflusses der jeweiligen Höhenlage vorherrschend [[Tropen|tropisch]]. Aufgrund der hohen Gebirge findet sich in den Höhenlagen auch im südlichen Teil ein – vorwiegend von tageszeitlichen Schwankungen geprägtes – gemäßigtes Klima.<br /> <br /> Im Winter weht ein kräftiger [[Monsun]] aus Nordosten, im Sommer ein starker Monsun aus Südwest, der heftige Regenfälle mit sich bringt. Von Mai bis Oktober wird die Insel häufig von [[Taifun]]en heimgesucht. Im Winter kommt es in den Höhenlagen – vor allem über 3.000&amp;nbsp;Meter – zu vereinzelten Schneefällen. Einer der bekanntesten Orte hierfür ist der an einer 3.275&amp;nbsp;Meter hohen [[Gebirgspass|Passstraße]] im Landkreis [[Nantou]] gelegene [[Hehuanshan]], was übersetzt „Berg der harmonischen Freude“ bedeutet.<br /> Die Durchschnittstemperaturen betragen im Februar 12&amp;nbsp;°C und im Juli 25&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> === Geomorphologie ===<br /> [[Datei:TaiwanFromSRTM30.PNG|thumb|upright|Höhenrelief Taiwans]]<br /> <br /> Die Insel besteht zu rund zwei Dritteln aus einem Gebirge, das sich in fünf Gebirgsketten gliedert und von Norden nach Süden über die östliche Hälfte der Insel erstreckt. Diese Gebirgdzüge erstrecken sich von Norden nach Süden über rund 330&amp;nbsp;km, die West-Ost-Ausdehnung beträgt durchschnittlichen 80&amp;nbsp;km. Den Westen der Insel bildet eine flache, von Tälern der im Gebirge entspringenden Flüsse durchzogene fruchtbare, heute stark besiedelte Ebene. Nach Osten steigt diese Ebene bis zur zentralen Gebirgskette an, die über 200 Gipfel mit mehr als 3.000&amp;nbsp;Meter Höhe aufweist. In ihrer Mitte liegt der [[Yu Shan]] (übersetzt ''Jadeberg''), die mit 3.952&amp;nbsp;m [[Höhe über dem Meeresspiegel|ü. d. M.]] höchste Erhebung der Insel. Die im Vergleich zu den [[Alpen]] meist schmalen Täler sind von steil ansteigenden Hängen flankiert und wurden teils bis auf über 2.000&amp;nbsp;Meter Höhe durch [[Terrasse (Landwirtschaft)|Terrassierung]] besonders für [[Tee]]- und Obstanbau landwirtschaftlich nutzbar gemacht.<br /> <br /> Entlang des mittleren Teils der Ostküste erstreckt sich das schmale, bis zu 1.682&amp;nbsp;m hohe Küstengebirge, welches durch den stark erdbebengefährdeten ''Huatung-Graben'' vom zentralen Gebirgszug getrennt ist und steil zum Meer hin abfällt. Weiter nördlich reicht das Zentralgebirge direkt bis an den Pazifik. An diesem Teil der Ostküste liegt die [[Tarokoschlucht]], ein bis zu 600 Meter tief in Kalkfelsen eingeschnittenes Flusstal, welches zu den bedeutendsten Natursehenswürdigkeiten Taiwans zählt. Der an der Westseite des Zentralgebirges im geographischen Zentrum der Insel auf 762&amp;nbsp;m ü. d. M. gelegene [[Sonne-Mond-See]] ist das größte Binnengewässer Taiwans und wird durch seine Höhenlage als Speicherkraftwerk zur Erzeugung hydroelektrischer Energie genutzt.<br /> <br /> === Geologie ===<br /> Taiwan liegt an der Westkante des [[pazifischer Feuerring|pazifischen Feuerrings]], wo die [[philippinische Platte]] mit der [[eurasische Platte|eurasischen Platte]] zusammenstößt. Die dabei entstehenden permanenten Reibungen sind die Ursache von steilen Bergen, Erdbeben und Vulkanen. Die Vulkane sind heute alle erloschen, jedoch sind die Magmaherde immer noch aktiv und die Ursache von zahlreichen [[Heiße Quelle|Heißen Quellen]]. Zwei kleine im Südosten vorgelagerte Inseln — die [[Orchideeninsel]] und die [[Lutao|Grüne Insel]] — waren ursprünglich Vulkane.<br /> <br /> Eine Hauptbruchlinie verläuft geradewegs der Ostküste entlang gen Süden, was die Ursache für regelmäßige Erschütterungen ist. Jährlich finden mehrere Erdbeben statt von geringen Stärken (2 – 3) bis zu 8 auf der [[Richterskala]]. Die Stärke 8 wurde letztmals 1995 erreicht, als ein nächtliches Erdbeben eine Schule zerstörte. Größere Schäden in weiten Teilen der Insel richtete jedoch ein Erdbeben der Stärke 7,6 am 21. September 1999 an, welches über 1.500 Todesopfer forderte. Die Gefahr, dass Erdbeben dieser Stärke wieder auftreten, besteht weiterhin, besonders an der Ostküste.<br /> <br /> === Flora ===<br /> Wegen des teils tropischen, teils subtropischen Klimas war Taiwan bis vor einigen Jahrhunderten eine fast reine Waldinsel. Allerdings sind die Waldbestände verstärkt während der [[Geschichte Taiwans#Taiwan als japanische Kolonie|japanischen Herrschaft]], insbesondere während des Zweiten Weltkrieges, dezimiert worden, da Holz für militärische Zwecke gebraucht wurde. Daneben wurde in dieser Zeit das Holz für den Bau von Schreinen und den zugehörigen Brandopfern gebraucht.<br /> Heute bestehen mit den wiederaufgeforsteten Gebieten etwa 55&amp;nbsp;Prozent Taiwans aus Wäldern und Kulturwald. Viele ursprünglich endemische [[Art (Biologie)|Arten]] sind verschleppt worden. In den Bergen bestehen sie meist aus [[Zypressen]] (besonders [[Scheinzypressen]]), [[Wacholder]], [[Tannen]], [[Kiefern]], [[Fichten]], [[Bambus]], [[Azalee]]n sowie [[Laubbäume]]n. Der [[Campherbaum]] wurde durch exzessive Abholzung fast ausgerottet, da [[Campher]] in der Vergangenheit Taiwans Hauptexportgut war.<br /> <br /> === Fauna ===<br /> Taiwans [[Fauna]] wurde in der jüngsten Vergangenheit schwer beeinträchtigt. Die Industrie hat an der Westküste die Feuchtgebiete stark geschädigt, welche einst eine große Anzahl an Vögeln beherbergten.<br /> <br /> Die Abholzung hat sich auf die Fauna nachteilig ausgewirkt. An der Ostküste wurden Teile der Wälder rekultiviert, was die Anzahl der Tiere dort wieder steigen lässt. Säugetiere wie der [[Taiwanischer Schwarzbär|Taiwanische Schwarzbär]] ''(Ursus thibetanus formosus)'', der [[Sambar]], der [[Muntjaks|chinesische Muntjak]] ''(Muntiacus reevesi)'', der [[Sikahirsch]] und die formosianische [[Gorale]] werden geschützt, man kann sich aber dennoch in freier Wildbahn nur selten antreffen. Bedroht ist auch der der [[Formosa-Makak]], der Taiwan-[[Nebelparder]] dürfte dagegen bereits ausgestorben sein. Vögeln wird bei der Wiederaufforstung eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt, daher gibt es diese in einer großen Artenvielfalt, besonders auf den Penghu Inseln. Einige davon sind die [[Endemit|endemischen]] Arten [[Swinhoefasan]] und [[Mikadofasan]], die zu den [[Rabenvögel]]n gehörende [[Dickschnabelkitta]] (''Urocissa caerulea''), der [[Weißschwanz-Tropikvogel]], der [[Schneereiher]]), der [[Löffler]], der [[Schwarzgesichtlöffler]] (''Platalea minor'') und der [[Bindenfregattvogel]].<br /> <br /> Die [[Amphibien]]fauna ist mit 41 Spezies recht artenreich; darunter finden sich mehrere stark gefährdete Arten. Sogar der größte Lurch der Welt, der [[Riesensalamander|Chinesische Riesensalamander]], soll in Taiwan noch vorkommen – allerdings ist diese Art akut vom Aussterben bedroht. Im Einzelnen gehören fünf [[Schwanzlurch]]- und 36 [[Froschlurche|Froschlurcharten]] zur Tierwelt (drei Vertreter der Familie [[Winkelzahnmolche]], einer der Riesensalamander, einer der [[Echte Salamander|Echten Salamander]], drei [[Kröten]]arten, ein [[Laubfrösche (Familie)|Laubfrosch]], vier [[Engmaulfrösche]], 16 [[Echte Frösche (Familie)|Echte Frösche]] und zwölf Arten der [[Ruderfrösche]]). Die [[Aga-Kröte]] ist keine ursprünglich einheimische Art, sondern wurde vom Menschen eingeführt.&lt;ref&gt;[http://amphibiaweb.org/index.html Amphibiaweb.org]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umweltverschmutzung ===<br /> Wegen der hohen Bevölkerungsdichte leiden viele Regionen Taiwans an den Folgen schwerer Umweltverschmutzung. Am schlimmsten sind die Areale um Taipeh und Tainan bis Kaohsiung betroffen. In der Vergangenheit wurde diese Verschmutzung besonders durch Autos, Motorroller und Fabriken verursacht, als noch ohne Bedenken [[Blei]] benutzt wurde. Dies änderte sich nach der Gründung einer Umweltbehörde, die schon messbare Effekte in der Luftqualität erreicht hat.<br /> <br /> Die Bodenverschmutzung ist besonders durch die neuere Schwerindustrie bedingt. Die steigende Anzahl an Giften im Boden ist eine stetig wachsende Herausforderung und schadet unmittelbar der Wirtschaft mit ihrem hohen Export landwirtschaftlicher Produkte. Auch die Wasserverschmutzung ist ein großes Problem. Zirka 90&amp;nbsp;Prozent der Abwässer werden ungeklärt in Flüsse und das Meer geleitet. Nach Schätzungen würde die Reinigung der Flüsse mehrere Milliarden US-Dollar kosten.<br /> <br /> === Ressourcen ===<br /> [[Datei:Beach near taichung.jpg|thumb|Windräder an der Westküste bei [[Taichung]]]]<br /> <br /> Die [[Campher]]ölgewinnung und Rohzuckerproduktion waren die wichtigsten [[Cash Crops]] seit dem 19. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Exportanteil dieser beider Branchen sank jedoch nicht nur, weil die Ressourcen hierfür langsam zur Neige gingen, sondern auch wegen der geringeren Nachfrage auf dem internationalen Markt.<br /> <br /> Hauptsächlich werden Früchte ([[Bananen]], [[Guave]]n, [[Litschibaum|Litschi]] und [[Javaapfel|Javaäpfel]]), Reis, Fisch und Tee exportiert (Taiwaner bezeichnen Taiwan oft als „Fruchtexportland Nr. 1“, was jedoch bisher nicht verifiziert werden konnte). Die Gewinne aus dem Export sind jedoch seit dem Beitritt der &lt;!--Volks-?? --&gt; Republik China zur [[Welthandelsorganisation]] im Jahr 2001 rückläufig.<br /> <br /> Wegen der exzessiven Ausbeutung während Taiwans jüngster Geschichte sind mineralische Ressourcen wie Kohle, Gold und Marmor sehr rar, weswegen die Republik Einlagen an Kohle, Gas und Öl einrichtete. Die verbliebenen Waldbestände wurden unter Naturschutz gestellt und durch Aufforstung erweitert.<br /> <br /> Die Wasserqualität ist durchschnittlich gut, jedoch empfiehlt die Regierung, Wasser aus dem Wasserhahn abzukochen. Der Kalkgehalt liegt bei durchschnittlichen 10°[[Wasserhärte|dH]].&lt;ref&gt;[http://www.sinica.edu.tw/~iuggwww/IAHS/Iahs/intro/6.htm Water Quality], www.sinica.edu.tw/, abgerufen am 7. November 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Elektrizität wird zu 55&amp;nbsp;Prozent durch Kohle, zu 18&amp;nbsp;Prozent nuklear, zu 17&amp;nbsp;Prozent aus Erdgas und zu je 5&amp;nbsp;Prozent aus Öl und erneuerbaren Ressourcen erzeugt. Öl und Gas für Transportmittel und zur Stromgewinnung müssen importiert werden, was die Wirtschaft Taiwans von konjunkturellen Schwankungen auf dem Energiemarkt abhängig macht. Aufgrund dessen beschloss das [[Exekutiv-Yuan]], den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromgewinnung von 5&amp;nbsp;Prozent auf 10&amp;nbsp;Prozent bis zum Jahr 2010 zu erhöhen. Mittlerweile wurden schon einige Windkraftwerke von deutschen und amerikanischen Firmen installiert, auch die Solarenergie wird immer interessanter für taiwanische Firmen, zumal die Technologie der erneuerbaren Energien ein mögliches Exportprodukt für die Insel ist. <br /> <br /> Die Regierung Taiwans will in der nahen Zukunft eine verbindliche Politik zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes von Taiwan festlegen. Nach ersten Angaben des stellvertretenden Premierministers Qiu Yiren soll dabei bis zum Jahr 2025 das Niveau des CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoßes von 2000 erreicht werden. Im Jahre 2000 hat Taiwan 221 Millionen Tonnen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; ausgestoßen, bereits im Jahr 2005 hat sich dieser Ausstoß um 25 % auf 276 Millionen Tonnen erhöht.&lt;ref&gt;[http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=49471&amp;BlockID=31 CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen sollen bis 2025 auf das Niveau von 2000 reduziert werden], [[Radio Taiwan International]], 21. Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> → ''Hauptartikel: [[Geschichte Taiwans]]''<br /> <br /> Die ersten Siedlungsspuren stammen aus der [[Jungsteinzeit]] (etwa um 4000 v. Chr.), eine weitere Siedlungswelle vom chinesischen Festland her lässt sich für zirka 2500 v. Chr. nachweisen. Diese Periode war durch [[Ackerbau]] und eine [[Megalithkultur]] mit aufgerichteten Großsteinen gekennzeichnet und durch Gräber aus Steinkisten.<br /> <br /> Noch während der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends unserer Zeitrechnung boten die indigenen Kulturen auf dem chinesischen Festland und den diesem vorgelagerten Inseln ein kulturell und linguistisch ähnliches Bild. Bis zum 17. Jahrhundert gab es jedoch kaum kulturelle Verbindungen zwischen Taiwan und China. Die indigenen Völker Taiwans pflegten Handelsbeziehungen sowohl mit China wie auch in Richtung Süden, z.&amp;nbsp;B. mit den [[Philippinen]].<br /> <br /> Während der [[Sui-Dynastie]] soll es im Jahr 608 erstmals eine chinesische Expedition nach Taiwan gegeben haben. In der Anfang des 18. Jahrhunderts erschienenen ersten chinesischen Darstellung Taiwans ({{zh|kurz=|v=台湾府志|t=台灣府志|p=Táiwānfǔ zhì|b=Schilderung des Distrikts Taiwan}}) ist als erste Expedition eine Reise des Admirals [[Zheng He]] im 15. Jahrhundert erwähnt, die jedoch ebenfalls nicht zweifelsfrei belegt ist.<br /> <br /> 1583 erreichten die [[Portugiesen]] als erste Europäer die Insel und nannten sie ''Formosa''. 1624 besetzten niederländische Seefahrer und die [[Niederländische Ostindien-Kompanie]] den Süden der Insel und 1626 gründeten [[Spanien|Spanier]] Niederlassungen bei [[Keelung]] und [[Tanshui]].<br /> <br /> Die erste größere chinesische Einwanderungswelle geht auf die niederländischen Kolonisatoren zurück, die ab 1624 Siedler anwarben. Um 1641 war etwa ein Drittel der Insel unter niederländischer Verwaltung. Die [[Niederländische Ostindien-Kompanie|niederländische Kolonialverwaltung]] begann zudem mit der christlichen Missionierung der Ureinwohner und richtete die ersten öffentlichen Schulen ein. Das von den Niederländern eingeführte lateinische Alphabet hielt sich bis ins frühe 18. Jahrhundert.<br /> <br /> Die niederländischen Kolonialherren wurden durch [[Koxinga]] (Zheng Cheng-Kung) vertrieben, einem Kriegsherrn, Piraten, Kaufmann chinesisch-japanischer Abstammung und [[Ming-Dynastie|Ming-Loyalisten]]. 1683 annektierten die neuen Herrscher in [[Peking]], die von den siegreichen [[Mandschu]] gegründete [[Qing-Dynastie]] (1644–1911), die Insel.<br /> <br /> [[Datei:Republic of Formosa Stamp .jpg|thumb|Briefmarke der Republik Formosa, 1895]]<br /> <br /> → ''Hauptartikel: [[Taiwan unter japanischer Herrschaft]]''<br /> <br /> Im [[Vertrag von Shimonoseki|Frieden von Shimonoseki]] musste China nach dem verlorenen chinesisch-japanischen Krieg von 1894/95 Formosa und die Pescadoren an [[Japan]] abtreten, wodurch Taiwan bis 1945 dem japanischen Kaiserreich als Provinz angegliedert wurde.<br /> <br /> Die japanische [[Kolonialverwaltung]] brachte in jahrzehntelangen blutigen Auseinandersetzungen die Bergvölker unter ihre Kontrolle und richtete Schulen und Polizeistationen in den Dörfern ein. Die bis dahin übliche [[Kopfjagd]] wurde unterbunden und es wurde versucht, den [[Shintō|Shintoismus]] als Staatsreligion und -ideologie einzuführen.<br /> <br /> 1945 wurde Taiwan nach der japanischen Niederlage gemäß den [[alliierte]]n Kriegszielen ([[Kairoer Erklärung]]) in die damalige [[Republik China]] unter Führung von [[Chiang Kai-shek]] eingegliedert, während auf dem chinesischen Festland der [[Bürgerkrieg]] zwischen der regierenden [[Kuomintang]] (KMT) und den chinesischen [[Kommunismus|Kommunisten]] wieder aufflackerte. Die Truppen der [[Republik]] wurden von den Taiwanern zunächst begeistert begrüßt, doch kam es wegen allgegenwärtiger [[Korruption]], galoppierender Inflation und wirtschaftlichen Niedergangs rasch zu Spannungen zwischen Taiwanern und der von der [[Kuomintang]]-Regierung eingesetzten Verwaltung, die sich beim [[Zwischenfall vom 28. Februar 1947]] in einem blutig niedergeschlagenen [[Volksaufstand]] entluden. 1949 floh die Kuomintang-Regierung unter [[Chiang Kai-shek]] nach ihrer Niederlage im [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesischen Bürgerkrieg]] auf die Insel.<br /> <br /> Die Kuomintang (KMT) regierte die Insel über vier Jahrzehnte als autoritären [[Einparteienstaat]]. 1987 hob die KMT das Kriegsrecht auf, die erste [[Opposition (Politik)|Oppositionspartei]], die [[Demokratische Fortschrittspartei]] (DFP) wurde gegründet. Der lange aus Schulen, Behörden und Rundfunk verbannte taiwanische Dialekt erlebte eine Renaissance.<br /> <br /> 2000 wurde mit [[Chen Shui-bian]] erstmals ein Politiker der DFP Präsident. Er wurde 2004 knapp wiedergewählt und verfolgte außenpolitisch auch weiterhin eine strikte Politik einer nationalstaatlichen Eigenständigkeit.<br /> <br /> Die Präsidentschaftswahlen am 22. März 2008 brachten nach zwei Amtszeiten von Chen Shui-bian einen Regierungswechsel. Zum neuen Präsidenten gewählt wurde der Kandidat der Kuomintang [[Ma Ying-jeou]].<br /> <br /> == Gesellschaft ==<br /> === Bevölkerung ===<br /> [[Datei:Taiwan bunun dancer.jpg|thumb|[[Bunun]]-Tänzerin in traditioneller Kleidung vor einer Aufführung in Lona]]<br /> Heute leben in Taiwan knapp 23 Mio. Menschen. Die Bevölkerung setzt sich zu 84 Prozent aus „Taiwanern“ (70 Prozent [[Hoklo]]s, 15 Prozent [[Hakka]]s) und zu 14 Prozent aus „Festland-Chinesen“ zusammen. Alle drei Gruppen bestehen ethnisch überwiegend aus [[Han-Chinesen]]. Circa 2 Prozent der Bevölkerung gehören zu den [[Indigene Völker Taiwans|Ureinwohner-Völkern]]. <br /> <br /> Die [[Bevölkerungsdichte]] Taiwans ist mit 633 Einwohnern pro Quadratkilometer die dritthöchste aller [[Flächenstaat]]en weltweit (nach [[Malta]] und [[Bangladesch]]). Da überdies weite Teile der gebirgigen Insel fast unbewohnt sind, sind die Hauptsiedlungsgebiete in der westlichen Ebene mit den Metropolen [[Taichung]], [[Tainan]] und der südlichen Hafenstadt [[Kaohsiung]] – der zweitgrößten Stadt des Landes – sowie im Norden um die Hauptstadt [[Taipeh]] extrem dicht besiedelt. Entsprechend hoch ist dort die [[Verstädterung]]. <br /> <br /> ==== Abstammung und Immigration ====<br /> Der Großteil der Bevölkerung ist chinesischer Abstammung, die in mehreren [[Einwanderung|Immigrationswellen]] vom Festland einwanderte. Die einheimische Bevölkerung in den Ebenen wurde assimiliert, nur in den unzugänglichen Bergregionen konnten die indigenen Völker ihre Eigenständigkeit bis ins frühe 20. Jahrhundert bewahren. Heute werden von der Regierung der Republik China 14 Ureinwohner-Völker offiziell anerkannt, weitere streben nach Anerkennung (Gesamtzahl 2009: 490.000).&lt;ref&gt;[http://www.apc.gov.tw/main/docDetail/detail_ethnic.jsp?cateID=A000427&amp;linkSelf=147&amp;linkRoot=101 The Tribes in Taiwan], Council of Indigenious Peoples des Exekutiv-Yuans, letzter Zugriff am 5. August 2009&lt;/ref&gt; Ihre Kulturen sind seit Ende des Zweiten Weltkriegs weitgehend untergegangen, beziehungsweise von der chinesischstämmigen Bevölkerungsmehrheit assimiliert worden. Seit Mitte der neunziger Jahre gibt es Bestrebungen, zumindest die Sprachen der Ureinwohner zu bewahren.<br /> <br /> Als [[Niederlande|Holländer]] und [[Spanien|Spanier]] im 17. Jahrhundert mit der [[Kolonisation]] begannen, lebte bereits eine geringe Zahl chinesischer Siedler auf der Insel, die Bevölkerungsmehrheit stellten jedoch [[austronesisch]]e [[indigene Völker]] dar (circa 250.000). Ende des 17. Jahrhunderts bis ins 20. Jahrhundert begann eine massive Zuwanderung von Han-Chinesen aus der chinesischen Provinz [[Fujian]]. <br /> <br /> Im Jahr 1919 wurde die Bevölkerung auf ungefähr 3 Millionen Han-Chinesen, 100.000 [[Japaner]] und 120.000 Angehörige indigener Völker geschätzt. Mit der [[Kuomintang]] kamen 1949 etwa 1,5 Mio. Flüchtlinge aus allen Teilen [[Festlandchina]]s nach Taiwan, die mit ihren Nachkommen heute ungefähr 14 % der Bevölkerung stellen. <br /> <br /> Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hat sich das Verhältnis von Han-Chinesen zu Angehörigen indigener Völker auf fast 80:1 verschoben; heute leben auf Taiwan über 22<br /> Millionen Han-Chinesen und 400.000 [[Austronesier]].<br /> <br /> ==== Ureinwohner-Kultur ====<br /> Am [[Sonne-Mond-See]] können alte Bräuche, Tänze und Riten der Ureinwohner von Besuchern in zwei nachgebauten Dörfern in einem Völkerkunde-[[Freilichtmuseum]] als Touristenprogramm erlebt werden.<br /> <br /> === Sprachen ===<br /> Die offizielle Sprache der [[Republik China]] ist [[Hochchinesisch]]. Daneben spricht die Mehrheit der Bevölkerung [[Taiwanisch]]. Eine weitere bedeutende Sprachgruppe mit vielen Sprechern stellen die [[Hakka (Sprache)|Hakka-Dialekte]] dar. Mit den [[Festlandchina|festlandchinesischen]] Flüchtlingen sind 1949 darüber hinaus beinahe alle chinesischen Dialekte nach Taiwan gekommen. In der U-Bahn ([[MRT (Taipei)|MRT]]) in [[Taipeh]] werden die Stationen auf Hochchinesisch, Taiwanisch, Hakka und Englisch angesagt. Anders als auf dem [[Festlandchina|Festland]] werden weiter die [[Langzeichen|traditionellen chinesischen Schriftzeichen]] verwendet. Die Lateinische Schrift, die von Missionaren eingeführt wurde, diente in einigen Fällen zur Verschriftung der Sprachen der Ureinwohner.<br /> <br /> Die ''Sprachen der Ureinwohner Taiwans'' gehören der [[Austronesische Sprachen|austronesischen]] Sprachfamilie an. Folgende Völker der Ureinwohner sind als ethnische Minderheiten anerkannt: [[Amis|Amis]], [[Atayal]], [[Bunun]], [[Kavalan]], [[Paiwan]], [[Puyuma]], [[Rukai]], [[Saisiyat]], [[Sakizaya]], [[Tao (Volk)|Tao]], [[Thao]], [[Tsou (Volk)|Tsou]] und [[Truku]] (siehe [[Indigene Völker Taiwans]]). Heutzutage gehören nur etwa 2 % der Bevölkerung diesen Volksgruppen an, noch weniger sprechen die Ureinwohnersprachen.<br /> <br /> Um den Status dieser Sprachen zu verbessern, wurden die Ureinwohnersprachen neben [[Hochchinesisch]], [[Taiwanisch]] und [[Hakka]] zu [[Nationalsprache]]n erklärt.<br /> Für die Ureinwohner wurde auch ein eigener Fernsehkanal eingerichtet, auf dem Beiträge in verschiedenen Ureinwohnersprachen gesendet werden.<br /> [[Datei:Kongmiau.JPG|thumb|left|[[Konfuzius]] Tempel in Tainan. Die vier Zeichen am Eingangsbrett besagen „Erste Schule in ganz Taiwan“]]<br /> <br /> === Religion ===<br /> Die Religionen mit den meisten Anhängern (93 Prozent) sind der [[Buddhismus]], der [[Konfuzianismus]] und der [[Daoismus|Taoismus]], welche Elemente der anderen beiden Religionen übernehmen, sodass die Trennlinie zwischen ihnen fließend ist. Die Ureinwohner haben in den vergangenen Jahrzehnten größtenteils den [[Christentum|christlichen Glauben]] angenommen (3,9 Prozent der Gesamtbevölkerung), der [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]], [[Protestantismus|Protestanten]], [[Neuapostolische Kirche|neuapostolische Christen]] und [[Mormonen]] einschließt. Erste [[Missionierung]]en gab es im 17. Jahrhundert durch Niederländer und Spanier. 0,2 Prozent der Einwohner sind Muslime.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Chinesische Literatur]]''<br /> <br /> Die drei bekanntesten frühchinesischen Werke sind [[Die Räuber vom Liang-Schan-Moor]] ({{zh|kurz=|v=水浒传|t=水滸傳|p=Shuǐhǔ Zhuàn|b=Wasserufergeschichte}}), [[Der Traum der roten Kammer]] ({{zh|v=石头记|t=石頭記|p=Shítóu Jì}}) und [[Die Reise nach Westen]] ({{zh|t=吳承恩|v=吴承恩|p=Wú Chéngēn}}).<br /> Ein weiterer Klassiker ist [[Jin Ping Mei]] ({{zh|c=金瓶梅|p=Jīn Píng Méi}}), die Geschichte über einen wohlhabenden Chinesen und seine fünf Ehefrauen. (Das Buch ist in der Volksrepublik verboten, aber auf Taiwan noch erhältlich.) [[I Ging]] ({{zh|v=易经|t=易經|p=Yì Jīng|w=I Ching}}) wurde geschrieben, um die Zukunft zu bestimmen, wird jedoch von alten Chinesen als „Buch der Weisheit“ gehandhabt.<br /> <br /> Auch sehr bekannt ist [[Sunzi]]s Buch „Die Kunst des Kriegs“ ({{zh|t=孫子兵法|v=孙子兵法|p=Sūnzǐ Bīngfǎ|en=The Art of War}}), das von Mao Zedong, jedoch nicht von Chiang Kaishek gelesen wurde.&lt;ref&gt;Storey, Robert: ''Taiwan''. 4. Auflage, Verlag: lonely planet, Australien: Hawthorn, 1998, 420 Steine, ISBN 0-86442-634-8: Seite 23, Absatz „Literature“&lt;/ref&gt;<br /> Erst zur zweiten Hälfte des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts entstand eine autonome taiwanische Literatur. Das erste Buch, das auch im Westen Aufmerksamkeit erregte, war „Der hässliche Chinese“ ({{Zh|t=醜陋的中國人|v=丑陋的中国人|p=Chǒulòude Zhōngguórén|en=The Ugly Chinaman}}) von [[Bo Yang]], welches gegen die Regierung der Kuomintang unter dem Kriegsrecht geschrieben war.<br /> Kein weiterer Autor erreichte im Westen die gleiche Popularität wie Bo Yang, da die meisten Bücher nicht ins Englische übersetzt werden. Ein weiteres Buch, das auch im Westen erhältlich ist, ist „Eine Familie in Taiwan“ ''(A Family in Taiwan)'', das vom Alltag eines 12-jährigen Mädchens und ihrer Familie handelt. „Chinesische Geschichten von Taiwan“ ''(Chinese Stories from Taiwan)'' wurde von Joseph Lau und Timothy Ross 1976 herausgegeben und wird heute noch gedruckt.<br /> <br /> → ''Siehe auch: [[Liste taiwanischer Schriftsteller]]''<br /> <br /> === Theater ===<br /> Der wesentliche Unterschied zwischen chinesischem Theater und westlichem Theater ist die Relevanz der Musik, die einen weitaus größeren Teil einnimmt und im Westen mehr der [[Oper]] zugeordnet wird. Die [[chinesische Oper]] ({{zh|v=戏曲|t=戲曲|p=Xìqǔ}}) ist sehr nah mit der taiwanischen Oper verwandt und integraler Teil dieser. Die Diaologe werden in [[Hochchinesisch|Mandarin]] oder [[Taiwanisch]] gehalten. Die Akteure kleiden sich in farbenprächtige Gewänder mit großen Masken. Einige Opern bieten eine englische Transkription auf einem Bildschirm nahe der Bühne an, jedoch werden die Opern im Original gehalten. Thematisch handelt es sich meist um Volkslegenden und Mythen, auf deren Grundlage soziale, politische und spirituelle Aspekte dargestellt werden, früher oft auch mit großem Aktualitätsgehalt. Die chinesische Oper datiert bis in die [[Tang-Dynastie]] zurück, als Kaiser [[Tang Xuanzong (Li Longji)|Xuanzong]] (712–755) den [[Birnengarten]] ({{zh|t=梨園|p=líyuán}}) gründete, die erste berühmte Operntruppe in China, die hauptsächlich zu des Kaisers eigenem Amüsement aufzutreten pflegte. Auf sie geht die heute noch für Schauspieler gebräuchliche Bezeichnung „Schüler des Birnengartens“ ({{zh|t=梨園子弟}}) zurück.<br /> <br /> === Kino ===<br /> Die Geschichte des chinesischsprachigen [[Film]]s verläuft in drei unterschiedlichen Entwicklungslinien: dem [[Chinesischer Film|Film in China]], dem [[Hongkong-Kino|Film in Hongkong]] und dem [[Taiwanischer Film|Film in Taiwan]]. Der Film in Taiwan bildet neben dem vom Unterhaltungskino dominierten Film in [[Hongkong]] und dem staatlichen Reglementierungen unterworfenen Film in China eine eigenständige Filmkultur.<br /> <br /> Taiwans bekanntester Regisseur ist [[Ang Lee]], der zuletzt ''[[Gefahr und Begierde]]'' drehte, welches als offizieller taiwanischer Beitrag für die Nominierung um den besten [[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|nichtenglischsprachigen Film]] bei der [[Oscar]]-Verleihung 2008 ausgewählt wurde. Weitere Werke sind unter anderem ''[[Das Hochzeitsbankett]]'' und ''[[Eat Drink Man Woman]]''. Der rote Faden durch viele Filme ist der Bruch zwischen Kindern und Eltern oder Taiwanern mit ihrer chinesischen Kultur.<br /> Die Schauspielerin [[Sylvia Chang]] spielte in Ang Lees Filmen sowie einigen [[Hongkong-Kino|Hong Kong-Produktionen]] mit.<br /> Ein weiterer Regisseur ist [[Hou Hsiao-Hsien]], ein auf dem Festland geborener Chinese, dessen Familie mit der Kuomintang nach Taiwan floh. Sein erstes medienwirksames Werk war ''[[Eine Stadt der Traurigkeit]]'', welches sich mit dem [[Zwischenfall vom 28. Februar]] beschäftigt. Weitere Filme sind ''[[Der Sandwichmann]]'' (''The Sandwich Man''), ''[[Liebe, Wind, Staub]]'' (''Dust in the Wind'') und ''[[Guter Mann, Gute Frau]]'' (''Good Men, Good Women'').<br /> <br /> === Musik ===<br /> Musiker Taiwans sind in Asien sehr berühmt, und viele wurden zu „Stars“. Ihre Musik ist mehr Softpop und balladenartig. Hardrock wird an sich als zu harsch und aufreibend empfunden, was das Rockgenre sehr klein bleiben lässt. Einige Popkünstler werden von der Rockmusik beeinflusst, lassen diese Tendenzen aber nur auf einigen Liedern eines Albums publizieren. Bis zur Aufhebung des Kriegsrechtes waren taiwanische Liedtexte in den Medien verboten. Aber nicht alle Künstler stammen aus Taiwan, einige von ihnen kommen vom Festland oder aus Hong Kong.<br /> <br /> Heutzutage wird klassische [[chinesische Musik]] immer weiter durch moderne Popmusik verdrängt. Traditionelle Saiteninstrumente wie die Zupflaute [[Yueqin]]) und die Zither ''[[Qin (Instrument)|Qin]]'', die Mundorgel ''[[Bawu]]'', die Querflöte ''[[Dizi (Instrument)|Dizi]]'', die Gefäßflöte ''[[Xun]]'', das [[Litophon]]s ''[[Bianqing]]'' oder die bekannten Gongs werden immer seltener gespielt.<br /> <br /> [[Teresa Teng]] gehört zu Taiwans berühmtesten Sängerinnen und begann ihre Karriere 1963 im Alter von 13 Jahren. Sie trat vor Soldaten an isolierten Grenzposten wie [[Kinmen]] oder [[Matsu-Inseln|Matsu]] auf. Daher wurde sie oft in Uniformen fotografiert und war für ihre harschen anti-kommunistischen Statements bekannt. Ihre Karriere wurde sehr von ihrem Vater unterstützt, einem hohen Militär. Sie hatte viele Fans in [[Hongkong|Hong Kong]], [[Japan]] und [[Festlandchina]]. Mit der Aufhebung des Kriegsrechtes 1987 konnten Taiwanern das Festland besuchen. Einige Musiker nutzten diese Chance und spielten vor Festland-Publikum, Teresa Teng, damals 30, lehnte das jedoch ab. Ihre Konzerte in den 1980ern waren hauptsächlich für Waisen und Behinderte bestimmt, fanden aber nach wie vor auf Militärbasen statt. Nach ihrem Umzug nach Frankreich wurden diese Auftritte weniger. Sie war nicht verheiratet, hatte aber einen jüngeren, französischen Lebensgefährten. 1995 starb sie mit 42 Jahren an einem Asthmaanfall in [[Chiang Mai]] in Thailand. Sie wurde in Taiwan beerdigt. In der Nähe der „Autobahn 2“ wurde eine Statue errichtet, die zu einer Pilgerstätte für ihre Fans wurde. Neben der Statue spielt eine verdeckte Stereoanlage permanent Lieder von Teresa Teng.<br /> <br /> Nicht nur von der chinesischen, auch von der Musik der Ureinwohner wurde der taiwanische Musikmarkt beeinflusst. Aus der Situation heraus, wirtschaftlich und kulturell langsam verdrängt zu werden, verkauften die Ureinwohner Kunst, Handwerk und Musik. Ihre Musik ist sehr mit ihren speziellen Tänzen verknüpft, welche sie eher in Touristenshows als auf persönlichen Festen aufführen.<br /> <br /> Eine weitere Sängerin wurde ebenfalls sehr berühmt: Sherry Chang ({{zh|t=張惠妹|p=Zhāng Huì-mèi}}), besser bekannt als [[A-mei]]. Sie sang anfangs oft mit ihrer jüngeren Schwester Saya und ihrer Cousine Raya im [[Trio (Musik)|Trio]] Amei-mei ({{zh|c=阿妹妹|p=Āmèi-mèi|b=Ameis jüngere Schwester}}). <br /> <br /> Auch Rockmusik erfreut sich einer gewissen Beliebtheit. Die Band [[Power Station (Band)|Power Station]] besteht aus zwei Brüdern des [[Paiwan]]-Stamms. Ihre Musik erinnert an die [[Hippie]]-Musik der westlichen 1960er, wie auch ihr Outfit: schulterlange Haare, Bluejeans, T-Shirts, Ohrringe und viel Schmuck. Beide spielen Gitarre, und ihre Lieder handeln, ganz im Gegensatz zu denen der Teresa Teng und der A-mei von melancholischen Themen. Dies ist eher eine Ausnahme taiwanischen Musikgeschmackes, wo Stars mehr nach gut aussehenden College-Schülern aussehen und ihre Lieder mehr vom glücklich-romantischen Leben handeln. Der melancholische Stil der Band kann auf das vergleichsweise schwere Schüler- und Studentenleben der beiden zurückgeführt werden. Einer von ihnen (Yen Chih-lin) baute sein Haus mit eigenen Händen und verdingte sich lange als schlecht bezahlter Augenoptikergehilfe, bevor er Musiker wurde. Sein Bruder You Chiu-hsing war Bauarbeiter, und begann seine Musikerkarriere, als seine Mutter ihm eine Gitarre schenkte. Der Zufall griff manchem unter die Arme. Power Station und Amei wurden beide von einem Label entdeckt, als sie in einem Pub spielten.<br /> <br /> Auch die [[E-Musik|klassische (abendländische) Musik]] wird in Taiwan sehr geschätzt und an vielen Universitäten unterrichtet. Führende Institution ist heute die National Taiwan University of the Arts, die international viele Kooperationen mit anderen Universitäten eingegangen ist. Zwei [[Komponist]]en haben das klassische Musikleben der letzten Jahrzehnte in Taiwan entschieden beeinflusst: Chen Mao-Shuen (* 1936) und Ma Shuei-Long (* 1939). Als Kompositionsprofessor und Leiter der Musikabteilung der Shida University in Taipei erstellte Chen Mao-Shuen umfangreiche Lehrbücher für [[Harmonielehre]], [[Tonsatz]], [[Gehörbildung]] und [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]], die den Grundstein für eine taiwanische Schule bilden, wobei sich sein Lehrmaterial an europäische Schulmodelle orientieren. Auch heute noch werden seine [[Musiktheorie|musiktheoretischen]] Lehrbücher an den meisten Musikinstitutionen verwendet. Darüber hinaus verfasste er viele Kompositionen sowohl als Kunstmusik als auch als pädagogische Lehrstücke wie etwa die Klaviersonatinen. Das Komponieren für pädagogische Zwecke stellt eine Anknüpfung an abendländische Traditionen dar, die heute in Europa allmählich verloren gehen.<br /> Für internationales Aufsehen sorgte der Komponist Ma Shuei-Long mit seinem Werk „Bamboo Flute Concerto“. Das [[Solokonzert|Konzert]] stellt eine gelungene Verschmelzung von westlichen und fernöstlichen Stilelementen dar. 1983 wurde dieses Werk mit der Aufführung unter [[Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch|Mstislav Rostropovich]] zum internationalen Erfolg.<br /> <br /> === Fotografie ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Taiwanische Fotografie]]''<br /> <br /> Die Fotografie ist tief mit der Geschichte Taiwans verwurzelt. Die frühe Fotografie wird in zwei Perioden unterteilt: die vor-japanische von 1858 bis 1895 und die Zeit der japanischen Einflüsse von 1895 bis 1945 (1945 endete die japanische Besetzung Taiwans). Viele Werke der vor-japanischen Zeit stammen von Händlern und ausländischen Missionaren.<br /> Chang Tsai ({{zh|kurz=|t=張才|v=张才}}), Deng Nan-guang ({{zh|kurz=|t=鄧南光|v=邓南光}}) und Lee Ming-diao ({{zh|kurz=|t=李鳴鵰|v=李鸣雕}}) sind gemeinsam bekannt als die „Drei Fechter“ ''(Three Swordsmen)'' und einige der bekanntesten taiwanischen Fotografen, die von 1930 bis 1950 aktiv waren. Die moderne Fotografie ist sehr von der nationalistischen Regierung geprägt, welche 1945 Besitz von Taiwan ergriff.<br /> <br /> === Einflüsse ===<br /> [[Datei:TRA Hsinchu Station.jpg|thumb|Bahnhof in [[Hsinchu]], der während der [[Taiwan unter japanischer Herrschaft|japanischen Okkupation]] errichtet wurde.]]<br /> Japanisierung: Während der [[Taiwan unter japanischer Herrschaft|japanischen Okkupation]] wurden Schwerpunkte in der Erziehung und Wirtschaft gesetzt, die die Gesellschaft stark beeinflussten. Der wirtschaftliche Aufschwung und die Erziehung in japanischer Sprache und Kultur trugen dazu bei, dass sich viele Taiwaner als Japaner fühlten, was sich schon in ihrem japanischen Pass manifestierte. Die Japaner brachten auch als erste den jetzt sehr beliebten Sport [[Baseball]] nach Taiwan. Es gab sowohl in Grundschulen als auch in öffentlichen Schulen Baseballteams, deren Entwicklung ihren Höhepunkt im Kagi Nourin Baseball-Team (Landwirtschafts- und Forstschule) fand, als die Mannschaft den zweiten Platz im japanischen Koushien Daisai (Nationale Baseballspiele der weiterführenden Schulen) belegte. Auch heute ist Japanisch die zweitbeliebteste Sprache und viele Taiwaner der Großeltern-Generation sprechen immer noch Japanisch besser als Mandarin.&lt;ref&gt;[http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=46435 Japanisch beliebteste 2. Fremdsprache], [[Radio Taiwan International]], 30. Oktober 2007&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Wang in bullpen 2.jpg|thumb|left|upright|[[Wang Chien-ming]]]] Auch im Alltag sind Japans Einflüsse erkennbar, wo oft ganze Häuser oder wenigstens Zimmereinrichtungen im japanischen Stil gebaut sind. Auch werden japanische Produkte gerne als qualitativ besser eingeschätzt und japanische Waschmaschinen sind wesentlich öfter als westliche anzutreffen (optisch ist beispielsweise die Öffnung oben und nicht vorne).<br /> <br /> [[Amerikanisierung]]: Die Amerikanisierung (und Re-Sinisierung) Taiwans begann nach der Flucht der Kuomintang nach Taiwan 1949. Durch die unterstützende Politik Amerikas, näherten sich diese Länder bis 1970 stark an. Amerikanische Autos wurden importiert, Kultgetränke wie [[Coca Cola]] und Miller-Bier traten auf und Englisch fand immer mehr Einzug in der Werbung und vor allem in der Wirtschaft. Da Englisch die [[Lingua franca|Lingua Franca]] ist, lernten die Taiwaner [[Amerikanisches Englisch]] immer früher in der Schule und die Anzahl englischlehrender Grundschulen stieg drastisch. Ein beliebtes Prinzip dieser Grundschulen ist z.B., dass eine taiwanische Lehrerin für das Grundwissen und ein Englisch-Muttersprachler (meist Amerikaner) für den reinen Englischunterricht zuständig ist. Auch ist die Amerikanisierung im Baseball erkennbar. Zwar wurde er anfangs von den Japanern auf die Insel gebracht und war mit Japan verbunden, ist jedoch mehr und mehr nach Amerika ausgerichtet. Ein herausragendes Beispiel ist der Kinder- und Nationalheld [[Wang Chien-ming]], der bei den [[Washington Nationals]] spielt.&lt;ref&gt;[http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=36015 Taiwans Baseballstar Wang wurde unter den 100 einflussreichsten Personen der Welt in der Time], [[Radio Taiwan International]], 4. Mai 2007 genannt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Taiwan versucht, in zehn&amp;nbsp;Jahren das zu schaffen, wofür andere Länder 100&amp;nbsp;Jahre gebraucht haben: Die Einrichtung einer Reihe von Nationalparks auf der Insel, in denen ein Gleichgewicht zwischen Naturschutz, Erholung und wissenschaftlicher Forschung herrscht. Erst als die Bevölkerungsdichte bereits sehr hoch war, begann die Regierung der Republik China mit der Einrichtung von Nationalparks. Die Regierung verfolgt ein ehrgeiziges Programm, in dessen Rahmen sie 8,4&amp;nbsp;Prozent der Landfläche unter Naturschutz stellte. <br /> Das Nationalparksprogramm begann 1984, als an der Südspitze der Insel der [[Kenting Nationalpark]] gegründet wurde. 1985 und 1986 folgten die Nationalparks [[Yu Shan]] in Zentraltaiwan, [[Yangmingshan]] im Norden und Taroko im Osten der Insel. 1992 kam dann in Nordmitteltaiwan der [[Sheiba Nationalpark]] hinzu.<br /> <br /> Taiwans größtes Campinggebiet wurde Ende 1991 im Nationalen Landschaftsschutzgebiets der Nordostküste, dort, wo der Shuanghsi-Fluss ins Meer mündet, eröffnet. Im [[Lungmen-Park]] entlang des Flussufers kann man unter anderem Wassersport treiben, Rad fahren und zelten.<br /> <br /> Wulai ist eine Enklave der Ureinwohner Taiwans, in der es möglich ist die überlieferten Tänze und Feste des [[Atayal]]-Stammes zu erleben und den Anblick des Wasserfalls genießen können, der in Kaskaden durch die üppige Vegetation zu Tal schäumt.<br /> <br /> Die touristischen Attraktionen der Insel sind über das ausgebaute [[Liste der Autobahnen in Taiwan|Autobahn- und Schnellstraßennetz]] leicht erreichbar. <br /> <br /> === Taroko-Schlucht ===<br /> Die tief eingeschnittene Taroko-Schlucht entstand durch einen Fluss, der sich durch die Kalk- und Granitberge hindurchgearbeitet hat. Eine in den Fels gehauene Straße schlängelt sich durch mehrere hundert Meter hohe, steil aufragende, bewaldete Berge, während viele Meter weiter unten der Fluss an Kalkfelsen vorbeifließt. Hier und da klammern sich Pavillons, Pagoden oder Tempel an die in Nebel gehüllten Berghänge, an anderen Stellen schießen Wasserfälle aus Gesteinsspalten heraus und stürzen steile Felswände hinab.<br /> <br /> === Steinzeitfunde im Dorf Peinan ===<br /> Im Dorf [[Peinan]], fünf Kilometer nordwestlich von Taitung, bargen Arbeiter 1980 mehrere Sarkophage aus der Erde. Dieser Fund war der Anfang eines acht Jahre währenden Projekts, das zum Erhalt der Peinan-Kultur beitragen sollte. Die Peinan waren ein Volk von Bauern und Jägern, die dort vor mehr als 5.000 Jahren lebten. <br /> <br /> Die Töpferwaren, steinernen Utensilien, Jadegegenstände, Särge und Skelette, die an der Ausgrabungsstätte gefunden wurden, werden heute im Kulturzentrum des Landkreises Taitung aufbewahrt. Das [[Nationalmuseum für prähistorische Kultur Taiwans]] bei Peinan stellt in einem Freilichtmuseum größere und in einem Innenbereich kleinere Stücke aus.<br /> <br /> === Heiße Quellen ===<br /> Jahrhundertelang kamen betagte Ureinwohner im Winter in das Tal am Unterlauf des Chihpen nahe [[Taitung]] im südlichen Teil der Ostküste, um in den Sand am Flussufer flache Löcher zu graben, die sich alsbald mit heißem Wasser füllten, das dort aus der Erde sprudelt. Die alten Leute legten sich dann in diese improvisierten Badewannen, um Schmerzen zu lindern. <br /> <br /> Chinesische Einwanderer entdeckten bereits vor langer Zeit die Vorzüge des Tals, welches heute ringsum von Papaya-, Bananen- und Betelnussplantagen umgeben ist und erschlossen das Erholungsgebiet der Thermalquellen von Chihpen. Sehenswürdigkeiten sind der „Weißjade-Wasserfall“, der Chingchueh-Tempel, in dem ein Bronze- und ein Jadebuddha zu sehen sind.<br /> <br /> Daneben gibt es in fast allen Gebirgsregionen Taiwans weitere heiße Quellen, unter anderem im Yangmingshan-Nationalpark und in der Tarokoschlucht.<br /> <br /> === Nationalparks ===<br /> ==== Kenting-Nationalpark ====<br /> Der Kenting-Nationalpark bedeckt die Südspitze Taiwans und damit auch den einzigen tropischen Küstenstreifen der Insel. An drei Seiten ist der Park von Wasser umgeben: Im Osten vom Pazifik, im Süden vom [[Bashi-kanal]] und im Westen von der Taiwanstraße. Die Fläche des Parks umfasst über 177&amp;nbsp;km² Land und 149&amp;nbsp;km² Ozean. Besonders bekannt ist der Kenting-Nationalpark für seine [[Korallenriff]]e, natürliche [[Monsunwald|Monsunwälder]] und [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwälder]].<br /> <br /> ==== Yangmingshan-Nationalpark ====<br /> Die vielen heißen Quellen am Berg Yangming belegen Taiwans vulkanischen Ursprung, und sie sind Teil des [[Yangmingshan Nationalpark]]s nördlich der Hauptstadt Taipei. Von Februar bis April blühen hier Azaleen und Kirschblumen. Während dieser Zeit ist der Park ein beliebtes Ausflugsziel. Bereichert wird das Farbenspiel durch die zahlreichen Vogel- und Schmetterlingsarten.<br /> <br /> ==== Sheiba-Nationalpark ====<br /> Im Südosten der Stadt Hsinchu erheben sich im zentralen Bergmassiv zwei mächtige Gipfel, der [[Hsuhberg]] und der [[Tapachienberg]]. Sie sind das Herz des [[Sheiba Nationalparks]]. Der größte Teil des Parks ist nicht bebaut. Die Bergflüsse sind sauber, und große Flächen sind vom Urwald bedeckt. Wie der Yushan-Nationalpark und der Taroko-Nationalpark dient auch Sheiba Taiwans vierbeinigen Säugetieren und zweibeinigen Rucksackträgern als Zufluchtsort.<br /> <br /> === Museen ===<br /> Auf Taiwan gibt es mehr als 400 Museen vom weltweit bekannten „[[Nationales Palastmuseum|Nationalen Palastmuseum]]“ bis hin zu kleinen Lokalmuseen. Die meisten von ihnen wurden innerhalb der letzten 30 Jahre aufgrund des „[[Taiwan-Wunder]]s“ gegründet. Die „Chinese Association of Museums“ ''(Chinesischer Museumsverein)'' hat mehr als 18 verschieden Themen der Museen festgestellt, welche bildende Kunst, moderne und zeitgenössische Kunst, Geschichte, Archäologie, Anthropologie, Naturwissenschaften, Technik, Kunsthandwerk, Industrie, Gedenkhallen, Theater, Literatur, Musik und mehr einschließen.<br /> <br /> Die meisten Museen sind in Taipei, Taichung und Kaohsiung angesiedelt, obwohl die Republik China verschiedene Bestrebungen hatte, um Museen in anderen Städten oder Landkreisen zu eröffnen wie in [[Tainan]], [[Taitung]] und [[Pingtung]]. Alle gehören dem „Social Education Act“ ''(Soziale Erziehungs Verein)'' an, welcher sie als soziale und kulturelle Institution definiert und sind vom Kulturministerium abhängig.<br /> <br /> ==== Das Nationale Palastmuseum ====<br /> Taipeis faszinierendes [[Nationales Palastmuseum]] beherbergt die weltweit größte Sammlung chinesischer Kunstwerke von unschätzbarem Wert, die die 5.000 jährige Geschichte Chinas umspannt. Die meisten der 620.000 Objekte waren Teil der kaiserlichen Sammlung, mit der in der frühen Sung-Zeit vor über 1.000 Jahren begonnen wurde. Nur die besten Stücke aus der kaiserlichen Sammlung werden hier bewahrt. Selbst so ist dieser Schatz noch bei weitem zu umfangreich, um auf einmal ausgestellt werden zu können. Viele der besonders geschätzten Stücke werden permanent gezeigt. Der Großteil der Sammlung von Jade, Porzellanwaren, Gemälden und Bronzen wird jedoch regelmäßig ausgetauscht.<br /> <br /> Es ist das einzige Museum, das nicht dem „Social Education Act“ ''(Soziale Erziehungs Verein)'' unterstellt ist, sondern dessen Direktor Mitglied der Regierung ist und direkt dem Premierminister untersteht.<br /> <br /> ==== Das Nationale Geschichtsmuseum ====<br /> Das Nationale Geschichtsmuseum an der Ecke des botanischen Gartens gelegen, verfügt über eine einmalige Sammlung historischer Stücke von unsagbarem Wert. <br /> <br /> ==== Museum für moderne Kunst ====<br /> In den 24 Ausstellungsräumen des Museums für moderne Kunst werden Werke der modernen Kunst vorgestellt. Eine Reihe privater Galerien, von denen viele im Taipeier Stadtviertel Dinghao dicht beieinander liegen, sind auf die unterschiedlichsten Malereien im chinesischen und westlichen Stil spezialisiert. <br /> <br /> ==== Chronologie der Museen ====<br /> ''Quelle: „Museums of Taiwan“ des Kulturministeriums der Republik China''&lt;ref&gt;[http://museum.cca.gov.tw/en/about/about_1.html Museums of Taiwan: Chronological Landmarks], Letzter Zugriff am 19. Dezember 2007 (Englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1915<br /> Unter der japanischen Herrschaft wurde das erste Museum, das „Nationale Geschichtsmuseum“ gegründet.<br /> <br /> 1953<br /> Mit dem Verein „Social Education Act“ ''(Soziale Erziehungs Verein)'' wurden Museen als soziale Erziehungseinrichtung definiert und vom „Ministerium für Erziehung“ verwaltet.<br /> <br /> 1964<br /> Eine antike Kollektion chinesischer Kaiser wurde der Öffentlichkeit zur Besichtigung bereitgestellt, als das „Nationale Geschichtsmuseum“ geöffnet wurde.<br /> <br /> 1977<br /> Mit der 12. Kulturreform wurde entschieden, dass jede Stadt- und Landkreisregierung ein Kulturzentrum bauen solle. Dies konnten Büchereien, Museen oder Konzertsäle &lt;!-- recital hall?? --&gt; sein.<br /> <br /> 1990<br /> Gründung der „Chinese Association of Museums“ ''(Chinesischer Museumsverein)'' mit Verbindungen zu nationalen und internationalen Museen.<br /> <br /> 1994<br /> Öffnung des „Shung Ye Museums“, welches von den taiwanischen Ureinwoher-Stiftung „Shung Ye Foundation“ initiiert worden ist.<br /> <br /> 2001<br /> Die „Culture and Arts Reward Act“ ''(Kultur und Kunst Vergütungsstiftung)'' autorisiert die „National Culture and Arts Foundation“ ''(Nationale Kultur und Kunst Stiftung)'' – eine vom „Kulturministerium“ ''(Council for Cultural Affairs)'' verwaltete Stiftung, zur Vergabe von Fördermitteln.<br /> <br /> 2002<br /> Das Kulturministerium gründet den „Local Cultural Centre Development Plan“ ''(Entwicklungsplan für lokale Kulturzentren)'' , welcher kleine Museen weiter fördern soll.<br /> <br /> == Bekannte Persönlichkeiten ==<br /> * Regisseure: [[Ang Lee]], [[Hou Hsiao-Hsien]]<br /> * Schauspieler: [[Qi Shu]], [[Brigitte Lin]]<br /> * Musiker: [[Jay Chou]], [[Vivian Hsu]]<br /> * Chemie-Nobelpreisträger: [[Yuan T. Lee]]<br /> <br /> == Literaturverzeichnis ==<br /> * James Wheeler Davidson: ''The Island of Formosa. Past and Present. History, people, resources, and commercial prospects. Tea, camphor, sugar, gold, coal, sulphur, economical plants, and other production''. London / New York 1903 ([http://www.archive.org/details/islandofformosap00davi Online bei Internet Archive])<br /> * Mathias Neukirchen: ''Die Vertretung Chinas und der Status Taiwans im Völkerrecht''. Nomos, Baden-Baden 2004, ISBN 3-8329-0459-X<br /> * John Robert Shepherd: ''Statecraft and Political Economy on the Taiwan Frontier''. Stanford 1993, ISBN 0-8047-2066-5<br /> * [[Oskar Weggel]]: ''Geschichte Taiwans. Vom 17. Jahrhundert bis heute.'' Edition global, München 2007, ISBN 3-922667-08-2 (1. Auflage: Böhlau, 1991, ISBN 3-412-02891-6)<br /> * Walter Weiss: ''Taiwan. Das andere China''. Welsermühl, München 1987, ISBN 3-85339-197-4<br /> * Thomas Weyrauch: ''Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. Band 1 (1911 – 1949) ''. Longtai. Gießen 2009, ISBN 978-3-938946-14-5<br /> * Thomas Weyrauch: ''Chinas unbeachtete Republik. 100 Jahre im Schatten der Weltgeschichte. Band 2 (1950 – 2011) ''. Longtai, Gießen 2011, ISBN 978-3-938946-15-2<br /> * [[National Taiwan University|NTU]]: ''Flora of Taiwan Volume 1'', 2. Auflage, 1994, ISBN 957-9019-52-5, [http://tai2.ntu.edu.tw/fotdv/v1index.htm Online Ausgabe]<br /> * NTU: ''Flora of Taiwan Volume 2'', 2. Auflage, 1996, Online Ausgabe: [http://tai2.ntu.edu.tw/fotdv/v2index.htm Fotokopie]/[http://tai2.ntu.edu.tw/fot/V1/V1index.htm pdf]<br /> * NTU: ''Flora of Taiwan Volume 3'', 2. Auflage, 1993, Online Ausgabe: [http://tai2.ntu.edu.tw/fotdv/v3index.htm Fotokopie]<br /> * NTU: ''Flora of Taiwan Volume 4'', 2. Auflage, 1998, Online Ausgabe: [http://tai2.ntu.edu.tw/fotdv/v4index.htm Fotokopie]<br /> * NTU: ''Flora of Taiwan Volume 5'', 2. Auflage, 2000, Online Ausgabe: [http://tai2.ntu.edu.tw/fotdv/v5index.htm Fotokopie]<br /> * NTU: ''Flora of Taiwan Volume 6'', 2. Auflage, 2003, Online Ausgabe: [http://tai2.ntu.edu.tw/fot/V6/V6index.htm pdf]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Taiwan}}<br /> {{Commons|Taiwan}}<br /> * [http://www.diplo.de/Taiwan Länder- und Reiseinformationen] des [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amtes]]<br /> * [http://www.gio.gov.tw/mp.asp?mp=807 offizielle Touristenwebsite der Republik China] (Englisch)<br /> * [http://www.bertelsmann-transformation-index.de/131.0.html Bertelsmann Stiftung Transformations-Index Taiwan]<br /> * [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/tw.html CIA World Factbook zu Taiwan] (Englisch)<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Asien/Taiwan/|Taiwan}}<br /> <br /> {{Lesenswert|16. Januar 2008|63149111}}<br /> <br /> [[Kategorie:Insel (Asien)]]<br /> [[Kategorie:Insel (China)]]<br /> [[Kategorie:Insel (Südchinesisches Meer)]]<br /> [[Kategorie:Taiwan|!]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> <br /> {{Link GA|zh-classical}}<br /> {{Link GA|zh}}<br /> <br /> [[ar:تايوان (جزيرة)]]<br /> [[ast:Taiwán]]<br /> [[az:Tayvan]]<br /> [[bcl:Taiwan]]<br /> [[bg:Тайван]]<br /> [[bn:তাইওয়ান]]<br /> [[bo:ཐའེ་ཝན།]]<br /> [[bpy:তাইৱান]]<br /> [[br:Enez Taiwan]]<br /> [[ca:Taiwan]]<br /> [[cdo:Dài-uăng]]<br /> [[ceb:Taiwan]]<br /> [[crh:Çin Cumhuriyeti]]<br /> [[cs:Tchaj-wan (ostrov)]]<br /> [[cy:Taiwan]]<br /> [[da:Taiwan (ø)]]<br /> [[dsb:Taiwan]]<br /> [[dv:ޓައިވާން]]<br /> [[dz:ཏའི་ཝཱན་]]<br /> [[en:Taiwan]]<br /> [[eo:Tajvano]]<br /> [[es:Isla de Taiwán]]<br /> [[et:Taiwani saar]]<br /> [[fa:تایوان (جزیره)]]<br /> [[fi:Taiwan]]<br /> [[fr:Taïwan]]<br /> [[fy:Taiwan]]<br /> [[ga:An Téaváin]]<br /> [[gan:臺灣]]<br /> [[gd:Taidh-Bhàn (eilean)]]<br /> [[gl:Illa de Taiwán]]<br /> [[gu:ચીની ગણતંત્ર]]<br /> [[hak:Thòi-vân]]<br /> [[he:טאיוואן (אי)]]<br /> [[hi:ताइवान]]<br /> [[hsb:Taiwan]]<br /> [[hu:Tajvan (sziget)]]<br /> [[ia:Taiwan]]<br /> [[id:Taiwan]]<br /> [[is:Taívan]]<br /> [[it:Isola di Formosa]]<br /> [[ja:台湾]]<br /> [[ko:타이완]]<br /> [[la:Formosa]]<br /> [[lv:Taivāna (sala)]]<br /> [[mn:Тайвань арал]]<br /> [[mr:तायवान (बेट)]]<br /> [[ms:Pulau Taiwan]]<br /> [[my:ထိုင်ဝမ်]]<br /> [[nl:Taiwan]]<br /> [[nn:Taiwan]]<br /> [[no:Taiwan]]<br /> [[pcd:Taïwan]]<br /> [[pl:Tajwan (wyspa)]]<br /> [[pt:Ilha Formosa]]<br /> [[qu:Taywan]]<br /> [[ru:Тайвань]]<br /> [[sah:Тайбаан]]<br /> [[sco:Taiwan]]<br /> [[sh:Tajvan]]<br /> [[simple:Taiwan]]<br /> [[sk:Taiwan (ostrov)]]<br /> [[sl:Tajvan (otok)]]<br /> [[sm:Tailani]]<br /> [[so:Taywan]]<br /> [[sr:Тајван]]<br /> [[sv:Taiwan (ö)]]<br /> [[sw:Taiwan]]<br /> [[ta:தாய்வான்]]<br /> [[te:తైవాన్]]<br /> [[tl:Taiwan]]<br /> [[tpi:Taiwan]]<br /> [[tr:Tayvan]]<br /> [[tt:Тайвань]]<br /> [[ug:تەيۋەن]]<br /> [[uk:Тайвань]]<br /> [[ur:تائیوان]]<br /> [[vec:Taiwan (ixoła)]]<br /> [[vi:Đài Loan]]<br /> [[war:Taiwan]]<br /> [[wo:Taaywaan]]<br /> [[wuu:台湾]]<br /> [[xal:Тайван арл]]<br /> [[yi:טייוואן]]<br /> [[za:Daizvanh]]<br /> [[zea:Taiwan]]<br /> [[zh:臺灣]]<br /> [[zh-classical:臺灣]]<br /> [[zh-min-nan:Tâi-oân]]<br /> [[zh-yue:臺灣]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Marlin&diff=103877694 Blue Marlin 2012-06-01T01:31:53Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schiff<br /> | Schiffskategorie = Arbeitsschiff<br /> | Name = Blue Marlin<br /> | Bild = MV Blue Marlin carrying USS Cole.jpg<br /> | Bildtext = Die ''Blue Marlin'' transportiert&lt;br /&gt; den Zerstörer ''[[USS Cole (DDG-67)]]''<br /> |{{Infobox Schiff/Basis<br /> | Land = Niederländisch Antillen<br /> | andere Schiffsnamen = <br /> | Schiffstyp = [[Halbtaucherschiff]], [[Schwergutfrachter]]<br /> | Schiffsklasse = <br /> | Rufzeichen = PJFM&lt;ref name=&quot;marinetraffic&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://marinetraffic.com/ais/de/shipdetails.aspx?MMSI=306589000 | titel=Schiffsdetails auf marinetraffic.com | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-05-16 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> | Heimathafen = <br /> | Eigner = [[Dockwise|Dockwise Shipping B.V.]]<br /> | Bauwerft = China Shipbuilding, [[Kaohsiung]] ([[Taiwan]])<br /> | Stapellauf = 2000<br /> | Verbleib = in Fahrt<br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Daten<br /> | Länge = 224,50<br /> | Breite = 63,00<br /> | Höhe = <br /> | Tiefgang = 13,30<br /> | Vermessung = <br /> | Besatzung = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/SektionNeu<br /> | Sektionstitel = Ausstattung<br /> | Bezeichnung1 = Tragfähigkeit<br /> | Daten1 = 76.061 t<br /> | Bezeichnung2 = Decksfläche<br /> | Daten2 = 63 × 178,2&amp;nbsp;m (11.227 m²)<br /> | Bezeichnung3 = <br /> | Daten3 = <br /> | Bezeichnung4 = <br /> | Daten4 = <br /> | Bezeichnung5 = <br /> | Daten5 = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Sonstiges<br /> | Klassifizierungen = <br /> | Registriernummern = [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation|IMO-Nr.]]: 9186338&lt;ref name=&quot;marinetraffic&quot; /&gt;<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:X band radar platform entering Pearl on Heavy lift Marlin.jpg|thumb|MV ''Blue Marlin'' trägt die Radar-Plattform [[Sea-Based X-Band Radar]]]]<br /> <br /> Die '''Blue Marlin''' ist ein 224&amp;nbsp;m langes und 63&amp;nbsp;m breites [[Halbtaucherschiff]] der niederländischen [[Dockwise|Dockwise Shipping B.V.]]. Ihr Schwesterschiff ist die ''Black Marlin'', die allerdings nur 42 Meter breit ist.&lt;ref&gt;[https://exchange.dnv.com/exchange/main.aspx?extool=vessel&amp;subview=sistervessels&amp;vesselid=20650 Seite der Klassifikationsgesellschaft DNV] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Inhaber ''Offshore Heavy Transport'' aus [[Oslo]], [[Norwegen]], konstruierte die Schiffe im April 2000 beziehungsweise November 1999. Am 6. Juni 2001 wurde die ''Blue Marlin'' von der holländischen [[Dockwise|Dockwise Shipping B.V.]] gekauft. Das Schiff wurde ursprünglich zum Transport von bis zu 30.000&amp;nbsp;Tonnen schweren [[Bohrinsel|Ölbohrplattformen]] gebaut. Um die Jahreswende 2003/04 wurde das Schiff in Südkorea auf 63 Meter verbreitert.<br /> <br /> Das Schiff flutet seine Wassertanks und sinkt so mit der tief liegenden Ladefläche unter Wasser. Das Transportobjekt wird mittels Schlepper über die Ladefläche gebracht und die Tanks anschließend leergepumpt, wodurch das Schiff mitsamt der Ladung auf dem Deck wieder aufsteigt.<br /> <br /> == Bekannte Transporte ==<br /> Weltweit bekannt wurde die ''Blue Marlin'' durch den Transport des US-amerikanischen Zerstörers [[USS Cole (DDG-67)|USS Cole]], der nach einem Sprengstoffanschlag im Hafen von [[Aden]] schwer beschädigt wurde. Sie transportierte das Schiff vom 29.&amp;nbsp;Oktober bis 13.&amp;nbsp;Dezember 2000 vom Anschlagsort nach [[Pascagoula (Mississippi)|Pascagoula]], wo es in seiner Bauwerft von [[Ingalls Shipbuilding]] repariert wurde.<br /> <br /> Im Juli 2005 transportierte die ''Blue Marlin'' eine ganze Gasverflüssigungsanlage für das Gasfeld [[Snøhvit]] (Norwegen) vom spanischen [[Cádiz]] nach [[Hammerfest]] über 5000&amp;nbsp;km weit. Die Mission wurde in nur elf Tagen abgeschlossen.<br /> <br /> == Technische Daten nach Umbau 2004 ==<br /> * Länge über Alles: 224,50&amp;nbsp;m<br /> * Breite: 63,00&amp;nbsp;m<br /> * Tiefgang: max. 13,30&amp;nbsp;m, 10,28&amp;nbsp;m während der Fahrt<br /> * Maximaltiefgang im getauchten Zustand: 28,40&amp;nbsp;m<br /> * [[Bruttoraumzahl|BRZ]]: 51.821<br /> * [[Schiffsmaße#Brutto- und Nettoraumzahl .28BRZ.2C NRZ.29|NRZ]]: 15.547<br /> * Tragfähigkeit: 76.061 Tonnen<br /> * Decksfläche: 63 × 178,2&amp;nbsp;m (11.227 m²)<br /> * Hauptmaschinen: 12.640&amp;nbsp;kW auf Verstellpropeller<br /> * Vier Ballastpumpen je 3.300&amp;nbsp;m³/h<br /> * Drei [[Dieselgenerator]]en mit je 4.581&amp;nbsp;kW zum Antrieb von zwei [[Propellergondel|Azimuth-Pods]] mit je 4.500&amp;nbsp;kW und einem [[Bugstrahlruder]] mit 2.000&amp;nbsp;kW<br /> * Umbauwerft: [[Hyundai]] Mipo Werft, [[Ulsan]], [[Südkorea]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Blue Marlin (ship, 2000)|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://www.dockwise.com/page/fleet/fleetdata.html Blue Marlin auf der Website von Dockwise Shipping B.V.]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * ''[[Mighty Servant]]''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Halbtaucherschiff|Blue Marlin]]<br /> [[Kategorie:Motorschiff|Blue Marlin]]<br /> <br /> [[en:MV Blue Marlin]]<br /> [[es:MV Blue Marlin]]<br /> [[fr:Blue Marlin]]<br /> [[nl:Blue Marlin]]<br /> [[pl:MV Blue Marlin]]<br /> [[zh:藍馬林魚號重載船]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blue_Marlin&diff=103877676 Blue Marlin 2012-06-01T01:29:43Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schiff<br /> | Schiffskategorie = Arbeitsschiff<br /> | Name = Blue Marlin<br /> | Bild = MV Blue Marlin carrying USS Cole.jpg<br /> | Bildtext = Die ''Blue Marlin'' transportiert&lt;br /&gt; den Zerstörer ''[[USS Cole (DDG-67)]]''<br /> |{{Infobox Schiff/Basis<br /> | Land = Niederländisch Antillen<br /> | andere Schiffsnamen = <br /> | Schiffstyp = [[Halbtaucherschiff]], [[Schwergutfrachter]]<br /> | Schiffsklasse = <br /> | Rufzeichen = PJFM&lt;ref name=&quot;marinetraffic&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://marinetraffic.com/ais/de/shipdetails.aspx?MMSI=306589000 | titel=Schiffsdetails auf marinetraffic.com | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-05-16 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> | Heimathafen = <br /> | Eigner = [[Dockwise|Dockwise Shipping B.V.]]<br /> | Bauwerft = China Shipbuilding, [[Keelung]] ([[Taiwan]])<br /> | Stapellauf = 2000<br /> | Verbleib = in Fahrt<br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Daten<br /> | Länge = 224,50<br /> | Breite = 63,00<br /> | Höhe = <br /> | Tiefgang = 13,30<br /> | Vermessung = <br /> | Besatzung = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/SektionNeu<br /> | Sektionstitel = Ausstattung<br /> | Bezeichnung1 = Tragfähigkeit<br /> | Daten1 = 76.061 t<br /> | Bezeichnung2 = Decksfläche<br /> | Daten2 = 63 × 178,2&amp;nbsp;m (11.227 m²)<br /> | Bezeichnung3 = <br /> | Daten3 = <br /> | Bezeichnung4 = <br /> | Daten4 = <br /> | Bezeichnung5 = <br /> | Daten5 = <br /> }}<br /> |{{Infobox Schiff/Sonstiges<br /> | Klassifizierungen = <br /> | Registriernummern = [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation|IMO-Nr.]]: 9186338&lt;ref name=&quot;marinetraffic&quot; /&gt;<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:X band radar platform entering Pearl on Heavy lift Marlin.jpg|thumb|MV ''Blue Marlin'' trägt die Radar-Plattform [[Sea-Based X-Band Radar]]]]<br /> <br /> Die '''Blue Marlin''' ist ein 224&amp;nbsp;m langes und 63&amp;nbsp;m breites [[Halbtaucherschiff]] der niederländischen [[Dockwise|Dockwise Shipping B.V.]]. Ihr Schwesterschiff ist die ''Black Marlin'', die allerdings nur 42 Meter breit ist.&lt;ref&gt;[https://exchange.dnv.com/exchange/main.aspx?extool=vessel&amp;subview=sistervessels&amp;vesselid=20650 Seite der Klassifikationsgesellschaft DNV] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Inhaber ''Offshore Heavy Transport'' aus [[Oslo]], [[Norwegen]], konstruierte die Schiffe im April 2000 beziehungsweise November 1999. Am 6. Juni 2001 wurde die ''Blue Marlin'' von der holländischen [[Dockwise|Dockwise Shipping B.V.]] gekauft. Das Schiff wurde ursprünglich zum Transport von bis zu 30.000&amp;nbsp;Tonnen schweren [[Bohrinsel|Ölbohrplattformen]] gebaut. Um die Jahreswende 2003/04 wurde das Schiff in Südkorea auf 63 Meter verbreitert.<br /> <br /> Das Schiff flutet seine Wassertanks und sinkt so mit der tief liegenden Ladefläche unter Wasser. Das Transportobjekt wird mittels Schlepper über die Ladefläche gebracht und die Tanks anschließend leergepumpt, wodurch das Schiff mitsamt der Ladung auf dem Deck wieder aufsteigt.<br /> <br /> == Bekannte Transporte ==<br /> Weltweit bekannt wurde die ''Blue Marlin'' durch den Transport des US-amerikanischen Zerstörers [[USS Cole (DDG-67)|USS Cole]], der nach einem Sprengstoffanschlag im Hafen von [[Aden]] schwer beschädigt wurde. Sie transportierte das Schiff vom 29.&amp;nbsp;Oktober bis 13.&amp;nbsp;Dezember 2000 vom Anschlagsort nach [[Pascagoula (Mississippi)|Pascagoula]], wo es in seiner Bauwerft von [[Ingalls Shipbuilding]] repariert wurde.<br /> <br /> Im Juli 2005 transportierte die ''Blue Marlin'' eine ganze Gasverflüssigungsanlage für das Gasfeld [[Snøhvit]] (Norwegen) vom spanischen [[Cádiz]] nach [[Hammerfest]] über 5000&amp;nbsp;km weit. Die Mission wurde in nur elf Tagen abgeschlossen.<br /> <br /> == Technische Daten nach Umbau 2004 ==<br /> * Länge über Alles: 224,50&amp;nbsp;m<br /> * Breite: 63,00&amp;nbsp;m<br /> * Tiefgang: max. 13,30&amp;nbsp;m, 10,28&amp;nbsp;m während der Fahrt<br /> * Maximaltiefgang im getauchten Zustand: 28,40&amp;nbsp;m<br /> * [[Bruttoraumzahl|BRZ]]: 51.821<br /> * [[Schiffsmaße#Brutto- und Nettoraumzahl .28BRZ.2C NRZ.29|NRZ]]: 15.547<br /> * Tragfähigkeit: 76.061 Tonnen<br /> * Decksfläche: 63 × 178,2&amp;nbsp;m (11.227 m²)<br /> * Hauptmaschinen: 12.640&amp;nbsp;kW auf Verstellpropeller<br /> * Vier Ballastpumpen je 3.300&amp;nbsp;m³/h<br /> * Drei [[Dieselgenerator]]en mit je 4.581&amp;nbsp;kW zum Antrieb von zwei [[Propellergondel|Azimuth-Pods]] mit je 4.500&amp;nbsp;kW und einem [[Bugstrahlruder]] mit 2.000&amp;nbsp;kW<br /> * Umbauwerft: [[Hyundai]] Mipo Werft, [[Ulsan]], [[Südkorea]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Blue Marlin (ship, 2000)|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://www.dockwise.com/page/fleet/fleetdata.html Blue Marlin auf der Website von Dockwise Shipping B.V.]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * ''[[Mighty Servant]]''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Halbtaucherschiff|Blue Marlin]]<br /> [[Kategorie:Motorschiff|Blue Marlin]]<br /> <br /> [[en:MV Blue Marlin]]<br /> [[es:MV Blue Marlin]]<br /> [[fr:Blue Marlin]]<br /> [[nl:Blue Marlin]]<br /> [[pl:MV Blue Marlin]]<br /> [[zh:藍馬林魚號重載船]]</div> Wildcursive https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shigeru_Oda&diff=103815176 Shigeru Oda 2012-05-30T12:43:28Z <p>Wildcursive: </p> <hr /> <div>'''Shigeru Oda''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|小田 滋}}, ''Oda Shigeru''; *&amp;nbsp;[[22. Oktober]] [[1924]] in [[Sapporo]]) ist ein [[japan]]ischer [[Jurist]]. Er war von 1963 bis 1976 Professor für [[Völkerrecht|internationales Recht]] an der [[Universität Tōhoku]]. Anschließend wirkte er von 1976 bis 2003 als Richter am [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]], dessen Vizepräsident er von 1991 bis 1994 war.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Shigeru Oda, der während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zum [[Shimpū Tokkōtai|Kamikaze-Piloten]] ausgebildet worden war, schloss 1947 ein Studium der [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Universität Tokio]] ab. Anschließend ging er als erster japanischer Student seit Kriegsende an die [[Yale University]], wo er ein Schüler von [[Myres Smith McDougal]] wurde und sechs Jahre später mit einer Arbeit zum Thema ''The Riches of the Sea and International Law'' [[Promotion (Doktor)|promovierte]]. Von 1953 bis 1959 war er außerordentlicher Professor und anschließend bis 1976 ordentlicher Professor für [[Völkerrecht|internationales Recht]] an der [[Universität Tōhoku]] in [[Sendai]]. In den Jahren 1969 und 1993 unterrichtete er an der [[Haager Akademie für Völkerrecht]], deren Kuratorium er seit 1987 angehört. Von 1976 bis 2003 wirkte er für drei vollständige Amtsperioden von je neun Jahren als [[Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof|Richter]] am [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] (IGH) und erreichte damit eine der längsten Amtszeiten in der Geschichte des Gerichts. Während dieser Zeit war er von 1991 bis 1994 Vizepräsident des Gerichtshofs. <br /> <br /> Schwerpunkt seines akademischen und praktischen Wirkens war das [[Seerecht]]. So vertrat er sein Heimatland unter anderem zwischen 1958 und 1975 als Delegierter bei den ersten drei [[Seerecht]]skonferenzen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN) und von 1968 bis 1973 im UN-Komitee zur friedlichen Nutzung des [[Ozeanboden]]s. In den Jahren 1967 und 1968 war er Rechtsberater der [[Bundesregierung (Deutschland)|deutschen Bundesregierung]] bei den Verhandlungen vor dem IGH über den deutschen Anteil am [[Schelf|Festlandsockel]] in der [[Nordsee]].<br /> <br /> Die Universität von Bhopal (1980) und die New York Law School (1981) verliehen Shigeru Oda die [[Ehrendoktor]]würde. Seit 1969 ist er Mitglied des [[Institut de Droit international]] und seit 1975 Ehrenmitglied der [[Amerikanische Gesellschaft für internationales Recht|Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht]].<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> * ''The International Law of the Ocean Development.'' Zwei Bände. Leiden 1972 und 1974. Ergänzende Loseblattsammlung ab 1978<br /> * ''Practice of Japan in International Law. 1961−1970.'' Tokio 1982<br /> * ''International Control of Sea Resources.'' Dordrecht 1989<br /> * ''Fifty Years of the Law of the Sea: With a Special Section on the International Courts of Justice.'' Den Haag 2003<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * ''Biographical Note: Shigeru Oda, Judge of the International Court of Justice.'' In: ''Recueil Des Cours. Collected Courses of the Hague Academy of International Law.'' Band&amp;nbsp;244/1933. Herausgegeben von der Haager Akademie für Völkerrecht, Nijhoff, Dordrecht 1995, ISBN 9-04-110087-3, S.&amp;nbsp;17−20 (biographische und bibliographische Angaben).<br /> * ''Shigeru Oda.'' In: Arthur Eyffinger, Arthur Witteveen, [[Mohammed Bedjaoui]]: ''La Cour internationale de Justice 1946–1996.'' Martinus Nijhoff Publishers, Den Haag und London 1999, ISBN 9-04-110468-2, S.&amp;nbsp;313.<br /> * [[Edward McWhinney]]: ''Judge Shigeru Oda and the Progressive Development of International Law: Opinions (Declarations, Separate Opinions, Dissents) on the International Court of Justice, 1976−1992.'' Nijhoff, Dordrecht 1993, ISBN 0-79-232257-6.<br /> * Edward McWhinney, Mariko Kawano: ''Judge Shigeru Oda and the Path to Judicial Wisdom: Opinions (Declarations, Separate Opinions, Dissenting Opinions) on the International Court of Justice, 1993−2003.'' Nijhoff, Leiden 2006, ISBN 9-00-414339-4.<br /> * Michael Reisman: ''Judge Shigeru Oda: A Tribute to an International Treasure''. In: ''Leiden Journal of International Law''. 16/2003, {{ISSN|0922-1565}}, S.&amp;nbsp;57–65.<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vizepräsidenten des Internationalen Gerichtshofs}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=119154870|LCCN=n/80/97660}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Oda, Shigeru}}<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Richter (Internationaler Gerichtshof Den Haag)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Japan)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Institut de Droit international]]<br /> [[Kategorie:Japaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Oda, Shigeru<br /> |ALTERNATIVNAMEN=小田 滋 (japanisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=japanischer Jurist und ehemaliger Richter am Internationalen Gerichtshof<br /> |GEBURTSDATUM=22. Oktober 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Sapporo]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Shigeru Oda]]<br /> [[ja:小田滋]]<br /> [[zh:小田滋]]</div> Wildcursive