https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=WikpanWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-16T10:16:07ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Klaus_Piotrik_Qais_Felli-Littmann/GAFAM&diff=194830230Benutzer:Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann/GAFAM2019-08-08T07:35:51Z<p>Wikpan: /* Autres flexions de cet acronyme */</p>
<hr />
<div>{{sigle|5}}<br />
'''GAFAM''' est l'[[acronyme]] des [[géants du Web]] {{Incise|[[Google]], [[Apple]], [[Facebook]], [[Amazon.com|Amazon]] et [[Microsoft]]}} qui sont les cinq grandes firmes américaines (fondées entre le dernier quart du {{s-|XX}} et le début du {{s-|XXI}}) qui dominent le marché du numérique, parfois également nommées les {{langue|en|Big Five}}, ou encore « {{langue|en|The Five}} ». Cet acronyme correspond au sigle {{page h'|GAFA}} initial, auquel le M signifiant Microsoft a été ajouté.<br />
<gallery><br />
Google "G" Logo.svg|<br />
Amazon icon.png|<br />
Facebook logo 36x36.svg|<br />
Apple logo black.svg|<br />
Microsoft logo.jpg|<br />
</gallery><br />
Bien que dans certains secteurs une partie des cinq entreprises peuvent être en concurrence directe, elles offrent globalement des produits ou services différents tout en présentant quelques caractéristiques en commun qui méritent de les réunir sous un même acronyme : par leur taille, elles sont particulièrement influentes sur l'Internet américain et européen tant au niveau économique et politique que social et sont régulièrement l'objet de critiques ou de poursuites sur le plan fiscal, sur des abus de position dominante et sur le non-respect de la vie privée des internautes.<br />
<br />
D'autres régions du monde possèdent leurs propres géants locaux, comme la Russie avec [[Yandex]] et [[VKontakte]]<ref>{{Lien web|titre=Les géants du web russe veulent se lancer à la conquête du monde|url=http://www.leparisien.fr/flash-actualite-economie/les-geants-du-web-russe-veulent-se-lancer-a-la-conquete-du-monde-23-06-2012-2062396.php|site=[[Le Parisien]]|date=23 juin 2012|consulté le=2 août 2018}}.</ref> ou la Chine avec les [[BATX]], acronyme faisant référence à [[Baidu]], [[Alibaba Group|Alibaba]], [[Tencent]] et [[Xiaomi]].<br />
<br />
== Histoire ==<br />
Le développement de ces cinq [[géants du Web]] s'inscrit dans le cadre de la [[révolution numérique]] ou de la [[troisième révolution industrielle]], intervenant au début du {{s-|XXI}}. Il s'appuie sur les principes de l'[[Économie (activité humaine)|économie]] en [[Effet de réseau|réseau]] et de l'[[économie d'échelle]]. Microsoft rejoint les quatre géants « originaux » du Web lorsque dans la seconde moitié des années {{date-|2010}}, la firme acquiert le réseau [[LinkedIn]] et développe ses offres dans l'[[informatique en nuage]], particulièrement auprès des entreprises<ref>{{Lien web|auteur=Frédéric Bianchi|titre=Pourquoi Microsoft a dépassé Google en Bourse|url=https://bfmbusiness.bfmtv.com/entreprise/pourquoi-microsoft-a-depasse-google-en-bourse-1460157.html|site=[[BFM Business]]|date=31 mai 2018|consulté le=4 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
La puissance des GAFAM tend à être contestée par les {{page h'|Natu|NATU}}<ref>{{Lien web|url=https://www.nouvelobs.com/rue89/20150802.RUE3739/apres-les-gafa-les-nouveaux-maitres-du-monde-sont-les-natu.html|titre=Après les Gafa, les nouveaux maîtres du monde sont les Natu|auteur=Pierre Haski|date=2 août 2015|site=[[L’Obs]]|consulté le=3 août 2018}}.</ref> ([[Netflix]], [[Airbnb]], [[Tesla Motors|Tesla]], [[Uber (entreprise)|Uber]]).<br />
<br />
== Influences ==<br />
=== Généralités ===<br />
Les GAFAM ont énormément d'influence dans le [[monde occidental]]. En {{date-|2017}}, les {{abréviation|GAFA|Google Amazon Facebook Apple}} dépensent ensemble la somme record de 50 millions de dollars en lobbying auprès du gouvernement américain (Google 18 millions ; Amazon près de 13 millions ; Facebook 11,5 millions et Apple 7 millions)<ref>{{Lien web|langue=en|auteur=Tony Romm|titre=Apple, Amazon, Facebook and Google spent nearly $50 million — a record — to influence the U.S. government in 2017|url=https://www.recode.net/2018/1/23/16919424/apple-amazon-facebook-google-uber-trump-white-house-lobbying-immigration-russia|site=[[Recode]]|date=23 janvier 2018|consulté le=4 août 2018}}.</ref>. Microsoft dépense 8,5 millions de dollars, une somme stable par rapport aux années précédentes<ref>{{Lien web|langue=en|auteur=Arif Bacchus|titre=Microsoft spent about $8.5 million lobbying the US Government last year|url=https://www.onmsft.com/news/microsoft-spent-about-8-5-million-lobbying-the-us-government-last-year|site=onmsft.com|date=23 janvier 2018|consulté le=4 août 2018}}.</ref>. En Europe, Microsoft et Google sont parmi les entreprises américaines qui dépensent le plus en matière de lobbying auprès de la commission européenne (respectivement, de 4,5 à près de 5 millions d'euros annuellement pour la première et 5,5 millions en {{date-|2016}} pour la seconde)<ref>{{Lien web|langue=en|auteur=Jennifer Baker|titre=Microsoft outspends world's tech firms with '€5m' EU lobby bill|url=https://www.theregister.co.uk/2014/10/01/microsoft_tops_tech_eu_lobbying_spend/|site=[[The Register]]|date=1{{er}} octobre 2014|consulté le=4 août 2018}}.</ref>{{,}}<ref>{{Lien web|langue=en|titre=LobbyFacts Database|url=https://lobbyfacts.eu|site=lobbyfacts.eu|consulté le=4 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Au niveau de la circulation des contenus, cette forte concentration des acteurs met en place une dynamique oligopolistique parce que l'activité numérique tourne autour d'un nombre très restreint de plateformes. Ce mouvement s'observe dès le début des années 2000<ref name=":0">{{Ouvrage|langue=français|auteur1=Benoît Epron|prénom2=Marcello|nom2=Vitali-Rosati|titre=L'édition à l'aire du numérique|passage=88|lieu=Paris|éditeur=Éditions La Découverte|date=2018|pages totales=128|isbn=978-2-7071-9935-5|lire en ligne=http://hdl.handle.net/1866/20642}}</ref>. Ces acteurs, bientôt « géants», occupent une position importante dans leurs secteurs d'activités. Par exemple, le paysage des moteurs de recherche est passé de quelques dizaines d’acteurs au début du Web à un marché structuré dans sa quasi-totalité autour de trois acteurs ([[Google]], [[Yahoo!|Yahoo]], [[Bing (moteur de recherche)|Bing]]). Leur influence est par contre plus limitée dans les pays autoritaires où les réseaux sont contrôlés par l’État et où ils contrôlent souvent leurs propres géants de l'internet comme [[Yandex]] pour la [[Russie]] ou les [[BATX]] pour la [[Chine]], un pays où Apple et Microsoft sont toutefois présents en se pliant à la censure du gouvernement. Google, qui s'était retiré de Chine en {{date-|2010}}, envisage depuis {{date-|2017}} un retour sur ce marché de plus de 770 millions d'internautes, avec une version censurée de son moteur de recherche<ref>{{Lien web|auteur=Anaïs Cherif|titre=Google prêt à s'auto-censurer pour reconquérir la Chine|url=https://www.latribune.fr/technos-medias/google-pret-a-s-auto-censurer-pour-reconquerir-la-chine-786916.html|site=[[La Tribune (France)|La tribune]]|date=2 août 2018|consulté le=4 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Cette influence est perceptible dans plusieurs secteurs d'activités. Benoît Epron et [[Marcello Vitali-Rosati]] parlent d'un [[oligopole]] à franges : ils conçoivent un marché structuré autour et capté en grande partie par un nombre réduit d’acteurs majeurs, entourés d’un nombre élevé d’acteurs plus mineurs se partageant une part très limitée du marché<ref name=":0" />.<br />
<br />
=== Politique ===<br />
La masse d'information personnelle collectée par ces entreprises et leur position dominante peut permettre d'influer sur la politique d'un pays comme dans le cas du [[scandale Facebook-Cambridge Analytica]]<ref>{{Lien web|auteur=Sonia Delesalle-Stolper|titre=«Sans Cambridge Analytica, il n'y aurait pas eu de Brexit»|url=http://www.liberation.fr/planete/2018/03/26/sans-cambridge-analytica-il-n-y-aurait-pas-eu-de-brexit_1638940|site=[[Libération (journal)|Libération]]|date=26 mars 2018|consulté le=4 août 2018}}.</ref> ou sur les résultats de recherche dans le cas de Google qui peut déclasser des sites jugés négativement notamment par le ministère de la défense des États-Unis (sites socialistes, pacifistes, proches de la Russie ou journal d'enquête tel que [[The Intercept]])<ref>{{Lien web|auteur=Pierre Rimbert|titre=Censure et chaussettes roses|url=https://www.monde-diplomatique.fr/2018/01/RIMBERT/58251|site=[[Le Monde diplomatique]]|mois=janvier|année=2018|consulté le=4 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
En {{date-|2017}}, le Danemark nomme un ambassadeur auprès des GAFAM<ref>{{Lien web|auteur=Annabelle Laurent|titre=On a rencontré Casper Klynge, le premier ambassadeur auprès des GAFA|url=https://usbeketrica.com/article/on-a-rencontre-casper-klynge-ambassadeur-aupres-des-gafa|site=[[Usbek & Rica]]|date=11 mars 2018|consulté le=5 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
=== Économie ===<br />
[[File:Les-10-entreprises-ayant-les-plus-grandes-capitalisations-boursières-1er-trimestre-2019.png|thumb|La place des GAFAM parmi les entreprises ayant les plus grandes capitalisations boursières]]<br />
En {{date-|2017}}, selon le classement ''BrandZ'' qui mesure la valeur des marques, les GAFAM occupent les cinq premières place ; Google en tête devant Apple, Microsoft, Amazon et enfin Facebook<ref name="encelot">{{Lien web|auteur=Marjorie Encelot|titre=Les Gafam, ces superpuissances qui ont le pouvoir de faire dérailler les Bourses mondiales|url=https://investir.lesechos.fr/marches/analyses-opinions/les-gafam-ces-superpuissances-qui-peuvent-faire-derailler-les-bourses-mondiales-1685867.php|site=[[Les Échos]]|date=19 juin 2017|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. La valeur combinée de la maison mère de Google ([[Alphabet (entreprise)|Alphabet]]) et Apple est supérieure à celle du [[CAC 40]] au complet et grâce à ses réserves, Apple pourrait acheter les deux plus grosses entreprises de l'indice boursier français ([[LVMH - Moët Hennessy Louis Vuitton|LVMH]] et [[Total (entreprise)|Total]])<ref name="encelot" />.<br />
<br />
La [[capitalisation boursière]] et la trésorerie cumulé des GAFAM sont respectivement équivalentes au [[produit intérieur brut]] de l'Allemagne et à celui de la Suède et en 2016, les cinq entreprises dépensent près de 60 milliards de dollars américains en recherche et développement<ref>{{Lien web|Nicolas Richaud|titre=Quels sont Les 10 chiffres qui illustrent la puissance des GAFAM?|url=https://www.lesechos.fr/24/11/2017/LesEchosWeekEnd/00100-084-ECWE_quels-sont-les-10-chiffres-qui-illustrent-la-puissance-des-gafam-.htm|site=[[Les Échos]]|date=24 novembre 2017|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Puissance économique des GAFAM<br />
!Société<br />
!Création<br />
!Produits phares<br />
!Source de revenu principale <small>(en {{date-|2017}})</small><ref>{{Lien web|auteur=Charlie Perreau|titre=D'où viennent les revenus des Gafam ?|url=https://www.journaldunet.com/ebusiness/le-net/1207982-d-ou-viennent-les-revenus-des-gafam-selon-statista/|site=[[Le Journal du Net]]|date=19 mars 2018|consulté le=8 août 2018}}.</ref><br />
!Utilisateurs<ref>[[Fabernovel]], [https://innovate.fabernovel.com/fr/work/study-gafanomics-new-economy-new-rules/ ''Gafanomics, new economy, nex rules''], octobre 2014</ref> <small>(Milliards)</small><br />
!Capitalisation boursière<ref>{{Lien web|langue=en|titre=Global Top 100 companies by market capitalisation|url=https://www.pwc.com/gx/en/audit-services/assets/pdf/global-top-100-companies-2018-report.pdf|site=[[PricewaterhouseCoopers]]|format=pdf|date=31 mars 2018|consulté le=4 août 2018}}</ref> <small>(Milliards USD en mars 2018)</small><br />
!Acquisitions notoires<br />
|-<br />
| [[Google]] ([[Alphabet (entreprise)|Alphabet]]) || align="center"| [[1998]] || [[Moteur de recherche]], Régie publicitaire, Intelligence artificielle || Publicité (86 %) || align="center"| 1,42 || align="center"| 719 || [[reCAPTCHA]], [[Waze]], [[DoubleClick]], [[YouTube]], [[Android]]<br />
|-<br />
| [[Apple]] || align="center"| [[1976]] || [[Ordinateur personnel]] || Matériel (81 %) || align="center"| 0,85 || align="center"| 851<ref group="Note">{{formatnum:1000}} milliards le 2 août 2018, Apple devient la première entreprise à atteindre cette valeur.</ref>||[[Beats Electronics]]<br />
|- <br />
| [[Facebook (entreprise)|Facebook]] || align="center"| [[2005]] || [[Réseau social]], Publicité, Intelligence artificielle || Publicité (98 %) || align="center"| 2,13 || align="center"| 464 || [[Instagram]], [[WhatsApp]], [[Oculus (entreprise)|Oculus]]<br />
|- <br />
| [[Amazon (entreprise)|Amazon]] || align="center"| [[1994]] || [[Commerce en ligne]], [[informatique en nuage]] || Vente en ligne (82 %) || align="center"| 0,244 || align="center"| 701 || [[Whole Foods Market]]<br />
|- <br />
| [[Microsoft]] || align="center"| [[1975]] || [[Système d'exploitation]], informatique en nuage || Logiciels (62 %) || align="center"| 1 || align="center"| 703 || [[Outlook.com|Hotmail]], [[Nokia]], [[Skype]], LinkedIn, [[GitHub]]<br />
|}<br />
<br />
=== Social ===<br />
Le modèle d'affaire ou la stratégie de la plupart des GAFAM implique qu'ils collectent une masse considérable de données des internautes ou des utilisateurs de leurs produits, ce qui les place régulièrement sous le feu des critiques en matière de respect de la vie privée.<br />
<br />
Ainsi, le {{date-|25 mai 2018}}, au jour même de l'entrée en vigueur du [[règlement général sur la protection des données]], l'association autrichienne {{Lien|langue=en|trad=noyb.eu|fr=noyb.eu}} ({{langue|en|none of your business}}) dépose quatre recours devant autant d'autorités européennes de contrôle : en Allemagne devant le Commissaire de Hambourg à la protection des données et à la liberté d'information ({{abréviation|HmbDfDI|Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit|de}}) contre WhatsApp (Facebook), en Autriche à la {{abréviation|DSB|Datenschutzbehörde|de}} contre Facebook, en Belgique à l'{{abréviation|APD|Autorité de Protection des Données}} contre Instagram (Facebook) et en France à la [[Commission nationale de l'informatique et des libertés (France)|CNIL]] à l'encontre de Android (Google)<ref>{{Lien web|auteur=Marc Rees|titre=RGPD : Google, Instagram, WhatsApp et Facebook attaqués pour leur politique du « tout ou rien »|url=https://www.nextinpact.com/news/106652-rgpd-google-instagram-whatsapp-et-facebook-attaques-pour-leur-politique-tout-ou-rien.htm|site=[[Next INpact]]|date=28 mai 2018|consulté le=8 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Trois jours après et au nom de {{nombre|12000|personnes}}, l'association française [[La Quadrature du Net]] dépose à son tour une plainte portant sur sept services ou filiales des GAFAM (Google Search, YouTube et Gmail pour Google, [[iOS]] pour Apple, Facebook, Amazon et LinkedIn pour Microsoft) afin que les entreprises cessent le pistage publicitaire et l'analyse comportementale des internautes<ref>{{Lien web|titre=La Quadrature du net (et 12.000 internautes) porte plainte contre les Gafam|url=https://www.nouvelobs.com/tech/20180528.OBS7338/la-quadrature-du-net-et-12-000-internautes-porte-plainte-contre-les-gafam.html|site=[[L’Obs]]|date=28 mai 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Les associations reprochent aux cinq entreprises de ne pas respecter le règlement européen, un point de vue partagé par une analyse du conseil norvégien des consommateurs<ref>{{Lien web|auteur=Louis Adam|titre=RGPD : les GAFA ne joueraient pas le jeu|url=https://www.zdnet.fr/actualites/rgpd-les-gafa-ne-joueraient-pas-le-jeu-39870498.htm|site=[[ZDNet]]|date=29 Juin 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
En Californie, le « {{langue|en|California Consumer Privacy Act}} » est un projet de loi lancé à partir de {{date-|décembre 2017}} et qui vise à interdire aux entreprises (quelles qu'elles soient) de vendre les données des internautes. De nombreuses entreprises s'opposent au projet et financent alors un mouvement destiné à le faire échouer : Google et Facebook versent {{formatnum:200000}} dollars chacun ; Amazon et Microsoft {{formatnum:195000}} dollars chacun<ref>{{Lien web|auteur=Abdelkader Zahar|titre=Amazon, Microsoft et Google financent une offensive contre la confidentialité des données en Californie|url=https://www.huffpostmaghreb.com/entry/amazon-microsoft-et-google-financent-une-offensive-contre-la-confidentialite-des-donnees-en-californie_mg_5b2bb3e2e4b0321a01cea731|site=huffpostmaghreb.com|date=21 juin 2018|consulté le=8 août 2018}}.</ref>. Empêtré dans le scandale [[Cambridge Analytica]], Facebook se retire du mouvement d'opposition au projet de loi et Microsoft est taxé d'hypocrisie alors que l'entreprise soutient d'un côté le règlement européen de protection de la vie privée mais s'oppose à une loi de même nature en Californie<ref>{{Lien web|auteur=Nicolas Lellouche|titre=Aux États-Unis, Amazon, Microsoft et Uber s’opposent à une loi pour la protection de la vie privée|url=https://www.01net.com/actualites/aux-etats-unis-amazon-microsoft-et-uber-s-opposent-a-une-loi-pour-la-protection-de-la-vie-privee-1473257.html|site=[[01net (site web)|01net]]|date=18 juin 2018|consulté le=8 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Des anciens employés et des investisseurs dans les GAFAM dénoncent également la façon dont les produits sont conçus afin de les rendre indispensables et addictifs<ref>{{Lien web|auteur=Klervi Drouglazet|titre=Tristan Harris, Sean Parker, Renée DiResta… Qui sont les repentis de la Silicon Valley ?|url=https://www.usine-digitale.fr/editorial/tristan-harris-sean-parker-renee-diresta-qui-sont-les-repentis-de-la-silicon-valley.N653649|site=[[L'Usine digitale]]|date=16 février 2018|consulté le=9 août 2018}}.</ref>. Tristan Harris quitte son poste d'ingénieur chez Google afin de se consacrer à [[Time Well Spent]], une organisation destinée à inciter les concepteurs à orienter le design de leurs produits de façon à redonner le pouvoir aux utilisateurs plutôt que de les soumettre à l'[[économie de l'attention]] et à l'[[Fear of missing out|anxiété de manquer quelque chose]]<ref>{{Lien web|auteur=Alice Maruani|titre=Tristan Harris : « Des millions d’heures sont juste volées à la vie des gens »|url=https://www.nouvelobs.com/rue89/rue89-le-grand-entretien/20160604.RUE3072/tristan-harris-des-millions-d-heures-sont-juste-volees-a-la-vie-des-gens.html|site=[[L'Obs]]|date=4 juin 2016|consulté le=9 août 2018}}.</ref>. Aux États-Unis, un groupe constitué d'anciens employés de Facebook et Google ont monté une campagne nommée « la vérité à propos de la technologie »<ref>{{Lien web|auteur=Grégoire Martinez|titre=D'anciens employés de Facebook et Google sensibilisent sur les dangers des technologies|url=http://www.europe1.fr/technologies/danciens-employes-de-facebook-et-google-sensibilisent-sur-les-dangers-des-technologies-3565598|site=[[Europe 1]]|date=5 février 2018|consulté le=9 août 2018}}.</ref>. Dotée d'un budget de sept millions de dollars, l'initiative vise à sensibiliser les élèves, leurs parents et leurs professeurs à l'addiction aux nouvelles technologies. En plus de Tristan Harris, le collectif est notamment composé de :<br />
* Lynn Fox, ancienne responsable de la communication de Google et Apple<br />
* {{Lien|langue=en|fr=Dave Morin}}, co-créateur de Facebook Connect<ref group="Note">Module qui permet de s'identifier (se connecter) à un site via un compte Facebook</ref><br />
* {{Lien|langue=en|fr=Justin Rosenstein}}, co-créateur du [[bouton j'aime]]<br />
* {{Lien|langue=en|fr=Roger McNamee}}, un des premiers investisseur de Facebook<br />
* Sandy Parakilas, ancienne responsable des opérations de Facebook<br />
<br />
=== À l'interne ===<br />
Si les GAFAM exercent une influence considérable sur le « monde extérieur », elles peuvent également subir des pressions internes provenant de leurs propres employés.<br />
<br />
En {{date-|2018}}, Google a fait part de son intention de ne pas renouveler l'année suivante un contrat avec le département de la Défense des États-Unis dans le cadre d'un projet d'intelligence artificielle destinée aux drones de combat, alors qu'une douzaine d'employés mécontents du lien entre leur employeur et les militaires démissionnent et qu'une pétition signée par {{nombre|4000|personnes}} circule au sein de l'entreprise, demandant à ce que cesse le projet<ref name="ronfaut">{{lien web|auteur=Lucie Ronfaut|titre=Dans la Silicon Valley, les géants du Web craignent la fronde de leurs propres employés|url=http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/2018/06/20/32001-20180620ARTFIG00003-dans-la-silicon-valley-les-geants-du-web-craignent-la-fronde-de-leurs-propres-employes.php|site=[[Le Figaro]]|date=20 juin 2018|consulté le=9 août 2018}}.</ref>. Dans une tentative d'étouffer les voix dissidentes, la vice-présidente pour l'activité cloud de Google, [[Diane Greene]], affirme lors d'une réunion publique, qu'il s'agit d'un contrat mineur de seulement 9 millions de dollars ; or, des courriels internes révélés par [[The Intercept]] montrent que l'entreprise s'attendait à ce que les revenus liés au projet passent de 15 à 250 millions de dollars par an et par ailleurs, {{Lien|langue=en|fr=Fei-Fei Li}} (scientifique en chef du département Intelligence artificielle de Google) s'inquiète de {{citation|ce qui se passerait si les médias commençaient à reprendre un thème selon lequel Google construit secrètement des armes d'{{abréviation|IA|Intelligence Artificielle}} ou des technologies d'IA pour permettre à l'industrie de la défense de se doter d'armes}}<ref>{{Lien web|langue=en|auteur=Lee Fang|titre=Leaked Emails Show Google Expected Lucrative Military Drone AI Work to Grow Exponentially|url=https://theintercept.com/2018/05/31/google-leaked-emails-drone-ai-pentagon-lucrative/|site=[[The Intercept]]|date=1{{er}} juin 2018|consulté le=9 août 2018}}.</ref>. La même année, un autre projet de Google suscite également le mécontentement en interne lorsque l'entreprise annonce vouloir investir le marché chinois avec une version censurée de son moteur de recherche<ref>{{Lien web|titre=Le moteur de Google en Chine, c'est pas pour demain|url=https://www.zdnet.fr/actualites/le-moteur-de-google-en-chine-c-est-pas-pour-demain-39872475.htm|site=[[ZDNet]]|date=17 août 2018|consulté le=18 août 2018}}.</ref>. Une lettre ouverte est alors signée par {{nombre|1400|employés}} qui réclament plus de transparence et d'information au sujet du projet afin de pouvoir prendre des décisions éthiques concernant leur travail et leur emploi au sein de Google<ref>{{Lien web|langue=en|auteur1=Kate Conger|auteur2=Daisuke Wakabayashi|titre=Google Employees Protest Secret Work on Censored Search Engine for China|url=https://www.nytimes.com/2018/08/16/technology/google-employees-protest-search-censored-china.html|site=[[The New York Times]]|date=16 août 2018|consulté le=18 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Le {{date-|19 juin 2018}}, dans une lettre ouverte publiée en internet et dans [[The New York Times]], {{nombre|300|employés}} de Microsoft font part de leur mécontentement à [[Satya Nadella]] après que l'entreprise, via un post de blog, s'est honorée d'avoir l'[[United States Immigration and Customs Enforcement|ICE]] en tant que client qui utilise sa plateforme [[Microsoft Azure|Azure]] (notamment afin de faciliter la reconnaissance faciale des immigrants)<ref name="ronfaut" />. Dans le contexte polémique de la politique d'immigration de Donald Trump, les employés disent refuser « d'être complices » d'une {{citation|agence qui a fait la preuve d’une volonté répétée à promulguer des règles cruelles et inhumaines.}}<ref name="labrunie">{{Lien web|auteur=Fleur Labrunie|titre=Microsoft critiqué par ses employés pour avoir collaboré avec la police des frontières américaine|url=https://www.numerama.com/business/388071-microsoft-critique-par-ses-employes-pour-avoir-collabore-avec-la-polices-des-frontieres-americaine.html|site=[[Numerama]]|date=22 juin 2018|consulté le=9 août 2018}}.</ref>. Le 21 juin, une centaine de programmeurs de GitHub (acheté par Microsoft) menacent de ne plus utiliser la plateforme de gestion de développement si Microsoft ne rompt pas sa collaboration avec l'agence de l'immigration<ref name="labrunie" />.<br />
<br />
Amazon est également critiqué par un groupe d'actionnaires qui s'inquiète de l'utilisation de ''Rekognition'', un logiciel de reconnaissance faciale, par les forces de police américaine. Dans une lettre ouverte adressée à [[Jeff Bezos]], les actionnaires font part de leur inquiétude que {{citation|cette technologie puisse être utilisée pour cibler et surveiller injustement et [de façon disproportionnée] les personnes de couleur, les immigrants et les organisations de la société civile}}. Soixante-dix organisations dont l'[[Union américaine pour les libertés civiles]] soutiennent le groupe d'actionnaires et envoient à leur tour une lettre au fondateur de Amazon, accompagné d'une pétition signée par près de {{nombre|60000|personnes}}<ref>{{lien web|auteur=Marius François|titre=Des actionnaires font pression sur Amazon pour mettre fin à un contrat avec la police américaine|url=http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/2018/06/19/32001-20180619ARTFIG00138-des-actionnaires-font-pression-sur-amazon-pour-mettre-fin-a-un-contrat-avec-la-police-americaine.php|site=[[Le Figaro]]|date=19 juin 2018|consulté le=9 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
== Fiscalité et concurrence ==<br />
Les GAFAM, comme toutes les entreprises du secteur numérique, peuvent avoir beaucoup de clients par rapport au nombre d'employés. Cela leur permet de dégager des bénéfices conséquents. De plus, en tant que [[multinationale]]s, elles ont les moyens légaux d'échapper quasiment totalement à l’[[impôt sur les bénéfices]] en pratiquant l'[[optimisation fiscale]] qui consiste à rapatrier les bénéfices dans les pays fiscalement avantageux. Ces deux phénomènes leur permettent ainsi d'engendrer des profits considérables<ref>{{Lien web|auteur=Pierric Marissal|titre=Évitement fiscal. Les profits record des Gafam dans le viseur de l’Europe|périodique=L'Humanité|url=https://www.humanite.fr/evitement-fiscal-les-profits-record-des-gafam-dans-le-viseur-de-leurope-652486|site=[[L’Humanité]]|date=22 mars 2018|consulté le=17 avril 2018}}.</ref>. Selon en rapport de [[Moody's]] parue en {{date-|2017}}, Apple possède 231 milliards de dollars US placés dans les paradis fiscaux, Microsoft environ 130 milliards US et Alphabet (Google) 51 milliards usd<ref>{{Lien web|auteur=Loïc Pialat|titre=La Silicon Valley a tout à gagner de la réforme des impôts de Donald Trump|url=https://www.letemps.ch/economie/silicon-valley-gagner-reforme-impots-donald-trump|site=[[Le Temps (quotidien suisse)|Le Temps]]|date=12 octobre 2017|consulté le=6 août 2018}}.</ref>. Selon BFM TV, en {{date-|2017}}, Google a payé 14 millions d'euros d'impôts en France, Apple 19 millions, Amazon 8 millions (sur son activité logistique) et Facebook, 1,9 million<ref>{{Lien web|langue=fr|nom1=BFMTV|titre=Combien d'impôts paient aujourd'hui les GAFA au fisc français?|url=https://www.bfmtv.com/economie/combien-d-impots-paient-aujourd-hui-les-gafa-google-amazon-facebook-apple-uber-netflix-twitter-au-fisc-francais-1586463.html|site=BFMTV|consulté le=2018-12-18}}.</ref>.<br />
<br />
L'Union européenne estime que les GAFA(M) paient moins de la moitié de l'impôt versé par les entreprises dites « classiques » alors qu'elles engrangent des revenus considérables<ref>{{Lien web|auteur=Christian Deprez|titre=Les GAFA paient moitié moins d'impôts que les entreprises traditionnelles, estime l'UE|url=https://www.generation-nt.com/gafa-europe-impot-optimisation-fiscale-taxe-actualite-1946264.html|site=generation-nt.com|date=20 Septembre 2017|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. Plusieurs pays européens ont des projets visant à imposer le bénéfice ou le chiffre d'affaires des GAFAM là où elle le réalise ; dont la Grande-Bretagne qui prévoie la mise en œuvre en {{date-|2020}} d'une imposition des grandes entreprises du numérique à hauteur de 2 % de leur chiffre d'affaires<ref>{{lien web|auteur=Lionel Bonaventure|titre=La France va taxer les Gafa en 2019, une première européenne aux contours flous|url=https://www.france24.com/fr/20181218-europe-ue-france-taxe-gafa-contours-flous-facebook-apple-google-amazon-gilets-jaunes|site=[[France 24]]|date=18 décembre 2018|consulté le=23 décembre 2018}}.</ref>{{,}}<ref>{{Lien web|auteur=Ingrid Vergara|titre=La Grande-Bretagne veut taxer les géants du web|url=http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/2018/10/30/32001-20181030ARTFIG00131-la-grande-bretagne-veut-taxer-les-geants-du-web.php|date=30 octobre 2018|consulté le=23 décembre 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Le ministre de l'Économie et des Finances français, [[Bruno Le Maire]], propose qu'une taxe de 3 % soit imputée sur le chiffre d'affaires des GAFAM en Europe et non pas sur les bénéfices ; une proposition refusée par plusieurs pays européens qui soulignent le caractère injuste d'une taxation sur le chiffre d'affaires<ref>{{Lien web|auteur=Guillaume Périssat|titre=Taxation des GAFAM : les Nordiques plutôt froids|url=https://www.linformaticien.com/actualites/id/49458/taxation-des-gafam-les-nordiques-plutot-froids.aspx|site=linformaticien.com|date=5 juin 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. Le {{date-|6 décembre 2018}}, Bruno Le Marie affirme que même en l'absence d'accord européen, la France introduira une taxe au niveau national dès le {{date|1 janvier 2019}} pour un montant évalué à {{Unité|500|millions d'euros}}<ref>{{Lien web|auteur=Claude Soula|titre=Bruno Le Maire annonce sa taxe Gafa avant de l'avoir|url=https://www.nouvelobs.com/economie/20181217.OBS7259/bruno-le-maire-annonce-sa-taxe-gafa-avant-de-l-avoir.html|site=L'Obs|date=17 décembre 2018|consulté le=2018-12-18}}.</ref>{{,}}<ref>{{Lien web|auteur=Claudia Cohen|titre=La France taxera les GAFA dès 2019, s'il n'y a pas d'accord européen|url=http://www.lefigaro.fr/conjoncture/2018/12/06/20002-20181206ARTFIG00091-la-france-taxera-les-gafa-des-2019-s-il-n-y-a-pas-d-accord-europeen.php|site=[[Le Figaro]]|date=2018-12-06|consulté le=2018-12-07}}.</ref>. La future taxe sur les GAFAM ne semble pas si évidente à mettre en place d'un point de vue légal et ne devrait donc pas voir le jour avant au moins le printemps {{date-|2019}}<ref>{{Lien web|auteur=Fabrice Nodé-Langlois|titre=La «taxe Gafa» n'est pas pour tout de suite|url=http://www.lefigaro.fr/conjoncture/2018/12/11/20002-20181211ARTFIG00307-la-taxe-gafa-n-est-pas-pour-tout-de-suite.php|site=[[Le Figaro]]|date=2018-12-11|consulté le=2018-12-12}}.</ref>. {{Refnec|Une déclaration qui ne manque pas de susciter des interrogations de la part des responsables des entreprises des GAFAM qui émettent des doutes en ce qui concerne la mise en place de cette taxe.}} <br />
<br />
En matière de concurrence, les GAFAM ont le pouvoir de racheter toutes les entreprises innovantes montantes et ainsi empêcher toute concurrence de les détrôner (puisque la concurrence devient alors une filiale). Cette situation est souvent dénoncée par l'[[Union européenne]], notamment par sa [[Commissaire européen à la Concurrence|commissaire à la Concurrence]] [[Margrethe Vestager]]<ref>{{Lien web|auteur=Nicolas Certes|titre=Margrethe Vestager menace de démanteler Google - Le Monde Informatique|url=https://www.lemondeinformatique.fr/actualites/lire-margrethe-vestager-menace-de-demanteler-google-71423.html|site=[[Le Monde informatique]]|consulté le=17 avril 2018|date=10 avril 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Dans ce contexte, les GAFAM ont été ou sont l'objet de diverses poursuites sur le plan fiscal ou concurrentiel.<br />
<br />
Le {{date-|19 janvier 2019}}, Bruno Le Maire se dit "confiant" quant à l'introduction d'une taxe au niveau européen à partir de la fin du mois de {{date-|mars 2019}}. La taxe souhaitée par la France prévoit de toucher toutes les entreprises numériques ayant un chiffre d'affaires mondial supérieur à 750 millions d'euros et supérieur à 25 millions d'euros en France<ref name="20190120FILWWW00003">{{Lien web|titre=Le Maire confiant dans un accord sur la taxation des Gafa|url=http://www.lefigaro.fr/flash-eco/2019/01/20/97002-20190120FILWWW00003-le-maire-confiant-dans-un-accord-sur-la-taxation-des-gafa.php|site=FIGARO|date=2019-01-20|consulté le=2019-01-20}}.</ref>. Le {{date-|18 janvier 2019}}, le gouvernement espagnol adopte lui aussi un projet de loi en faveur d'une taxe à 3% sur certains services numériques (publicité et revente des données) générés par les GAFAM. Cette taxe doit être validée par le parlement mais elle concernerait, comme en France, les entreprises numériques ayant un chiffre d'affaires mondial supérieur à 750 millions d'euros et celles dont le chiffre d'affaires en Espagne est supérieur à 3 millions d'euros. Le gouvernement espagnol espère, avec cette mesure, plus de 1,2 milliard d'euros de recettes fiscales <ref name="20190120FILWWW00003" />. <br />
<br />
Le {{date-|29 janvier 2019}}, l'[[Organisation de coopération et de développement économiques]] (OCDE) annonce un accord entre 127 pays pour mettre en place une loi mondiale visant à taxer les GAFAM. Cette loi entrerait en vigueur en {{date-|2020}} et constitue une réelle avancée car les pays concernés représentent 90 % de l'économie mondiale. Sous la pression de l'opinion publique, ces gouvernements souhaitent taxer les GAFAM au sein des pays où leurs activités génèrent de gros profits mais où elles ne paient pas d'impôts, faute d'héberger les sièges sociaux. Si le texte est adopté, il se substituera aux mesures nationales isolées mises en place ou en projet dans des pays comme le [[Royaume-Uni]], la [[France]] ou l'[[Espagne]]. Le texte pourrait impacter d'autres entreprises qui ne font pas partie des GAFAM, particulièrement les grosses multinationales qui réalisent des bénéfices pour leurs activités immatérielles<ref>{{Lien web|auteur=Anne Michel|titre=Vers un accord mondial pour mieux taxer Google, Amazon, Facebook et Apple ?|date=29 janvier 2019|url=https://www.lemonde.fr/economie/article/2019/01/29/taxation-des-gafa-l-ocde-veut-parvenir-a-un-accord-mondial-en-2020_5416080_3234.html|site=[[Le Monde]]|consulté le=2019-01-30}}.</ref>. <br />
<br />
Le {{date-|12 mars 2019}}, [[Pierre Moscovici]], commissaire européen, dénonce {{Citation|le comportement agressif des [[États-Unis]] qui menacent de saisir l'[[Organisation mondiale du commerce|OMC]] afin de contrer la volonté de la France et d'autres pays de l'[[Union européenne|UE]] de vouloir taxer les GAFAM<ref>{{Lien web|langue=fr|titre=Passe d'armes entre France et Etats-Unis sur la taxation des Gafa|url=https://www.challenges.fr/media/gafa/taxe-gafa-passe-d-armes-entre-france-et-etats-unis_647656|site=Challenges|consulté le=2019-03-13}}.</ref>}}. Il ajoute que {{Citation|la France et d'autres pays sont tout-à-fait légitimes pour décider qu'il existe une taxation nationale de l'activité numérique. Ce n'est pas anti-américain, ce n'est pas protectionniste. C'est juste une question d'équité.<ref>{{Lien web|titre=Taxes Gafa: Moscovici déplore «l'attitude agressive» des Etats-Unis|url=http://www.lefigaro.fr/flash-eco/taxes-gafa-moscovici-deplore-l-attitude-agressive-des-etats-unis-20190312|site=FIGARO|date=2019-03-12|consulté le=2019-03-13}}.</ref>}}.<br />
<br />
Début juillet 2019, le président des [[États-Unis]] [[Donald Trump]] s'insurge contre le projet de la France et de l'[[Union européenne]] de taxer les GAFAM<ref>{{Lien web |langue=fr |nom1=RMC |titre=Taxe GAFA en France: Donald Trump menace de riposter |url=https://rmc.bfmtv.com/mediaplayer/video/taxe-gafa-en-france-donald-trump-menace-de-riposter-1174526.html |éditeur=RMC |consulté le=2019-07-11 }}</ref>. Il menace en retour de brandir des sanctions économiques contre les marchandises provenant des pays qui voteront une taxe contre les GAFAM en augmentant les tarifs douaniers à l'arrivée aux États-Unis<ref>{{Article |langue=fr |titre=L’administration Trump riposte à la « taxe GAFA » française |date=2019-07-11 |lire en ligne=https://www.lemonde.fr/economie/article/2019/07/11/l-administration-trump-riposte-a-la-taxe-gafa-francaise_5487926_3234.html |consulté le=2019-07-11 }}</ref>. En réponse, le [[Ministère de l'Économie et des Finances (France)|ministère de l'économie français]] fait savoir que le projet de taxe serait maintenu ː {{Citation|Les pays sont fiscalement souverains. Donc pour nous, ce n’est pas adapté d’utiliser l’instrument commercial pour attaquer la souveraineté d’un État<ref>{{Lien web |titre=La taxe «Gafa» ne viole aucun accord international, d'après Bercy |url=http://www.lefigaro.fr/flash-eco/la-taxe-gafa-ne-viole-aucun-accord-international-d-apres-bercy-20190711 |site=FIGARO |date=2019-07-11 |consulté le=2019-07-11 }}</ref>{{,}}<ref>{{Lien web |langue=fr |titre=Taxe Gafa: la mise au point de Bercy suite à la riposte américaine |url=https://www.challenges.fr/media/gafa/les-etats-unis-ouvrent-une-enquete-sur-le-projet-de-taxe-gafa-en-france_663501 |site=Challenges |consulté le=2019-07-11 }}</ref>.}}.<br />
<br />
=== Google ===<br />
En {{date-|2016}} et après six ans d'enquête, Google verse plus de 171 millions d'euros au fisc britannique dans le cadre d'un accord visant à clore une enquête sur des arriérés d'impôt s'étendant sur une décennie<ref>{{Lien web|auteur=Benjamin Ferran|titre=L'accord entre Google et le fisc britannique fait polémique|url=http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/2016/01/25/32001-20160125ARTFIG00131-l-accord-entre-google-et-le-fisc-britannique-fait-polemique.php|site=[[Le Figaro]]|date=25 janvier 2016|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. L'année suivante, dans le même contexte, l'entreprise règle plus de 300 millions d'euros au fisc italien<ref>{{Lien web|auteur=Paolo Garoscio|titre=Optimisation fiscale : Google passe à la caisse en Italie|url=https://www.clubic.com/pro/entreprises/google/actualite-829776-optimisation-fiscale-google-caisse-italie.html|site=[[Clubic]]|date=5 mai 2017|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. En France, Google est accusé de fraude fiscale aggravée et en {{date-|mai 2016}}, le [[parquet national financier]] perquisitionne les bureaux parisiens de l'entreprise alors que le fisc lui réclamme plus d'un milliard d'euros<ref>{{Lien web|titre=Perquisition au siège de Google France dans une enquête pour fraude fiscale|url=http://www.france24.com/fr/20160524-perquisition-siege-google-france-enquete-fraude-fiscale-evasion-fiscale-michel-sapin|site=[[France 24]]|date=25 mai 2016|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. Finalement, sur la base d'un flou juridique relatif à la notion d' « établissement stable », le tribunal administratif de Paris donne raison à Google qui n'aura donc pas à payer les arriérés réclamés<ref>{{Lien web|auteur=Sébastian Seibt|titre=Google échappe à plus d'un milliard d'euros d'arriérés d'impôts en France|url=http://www.france24.com/fr/20170712-impots-google-echappe-arriere-impot-redressement-decision-tribunal-france|site=[[France 24]]|date=13 juillet 2017|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. En {{date-|2016}}, Alphabet (la maison mère de Google) transfère 15,9 milliards d'euros des Pays-Bas aux [[Bermudes]]<ref>{{Lien web|titre=la maison mère de Google transfère 16 milliards d'euros aux Bermudes|url=http://www.lepoint.fr/economie/fiscalite-la-maison-mere-de-google-transfere-16-milliards-d-euros-aux-bermudes-03-01-2018-2183798_28.php|site=[[Le Point]]|date=3 janvier 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
La commissaire européenne à la concurrence, Margrethe Vestager inflige deux amendes à Google pour abus de position dominante. La première, en {{date-|juin 2017}} et d'un montant de 2,42 milliards d'euros, vise à condamner la manipulation par Google des résultats de son moteur de recherche qui favorise son propre produit, [[Google Shopping]]<ref name="abusG">{{Lien web|auteur=Léna Corot|titre=Google (à nouveau) condamné par la Commission européenne pour abus de position dominante|url=https://www.usine-digitale.fr/editorial/abus-de-position-dominante-google-a-nouveau-condamne-par-la-commission-europeenne.N721439|site=[[L'Usine digitale]]|date=18 juillet 2018|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. En {{date-|2018}}, l'entreprise est condamnée à payer 4,34 milliards d'euros d'amende alors qu'elle oblige les fabricants des appareils Android à préinstaller son navigateur [[Google Chrome]] et faire en sorte que les requêtes soient dirigées vers celui-ci. Google est aussi condamné pour payer les fabricants et les opérateurs afin que ceux ci préinstallent le moteur de recherche Google sur leurs appareils<ref name="abusG" />. L'entreprise fait appel des deux condamnations.<br />
<br />
En {{date-|juillet 2018}}, un ingénieur de [[Mozilla]] démontre que [[Google Chrome]] est privilégié sur [[YouTube]] alors que le chargement complet des pages de la nouvelle interface du site appartenant à Google est cinq fois plus lente avec [[Mozilla Firefox|Firefox]] et [[Microsoft Edge]] qu'avec le navigateur de Google<ref>{{Lien web|auteur=Patrick Ruiz|titre=Un ingénieur de Mozilla affirme que YouTube est plus lent sur Firefox et Microsoft Edge|sous-titre=Que sur Google Chrome|url=https://www.developpez.com/actu/216691/Un-ingenieur-de-Mozilla-affirme-que-YouTube-est-plus-lent-sur-Firefox-et-Microsoft-Edge-que-sur-Google-Chrome/|site=[[Developpez.com]]|date=26 juillet 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
=== Apple ===<br />
Selon une étude réalisée par ''[[Oxfam International|Oxfam]] America'' et portant sur l'évasion fiscale des plus grandes entreprises américaine entre {{date-|2008}} et {{date-|2014}} ; Apple, Microsoft, IBM, Cisco et Google ont transféré plus de 450 milliards de dollars dans les paradis fiscaux, dont 181 milliards concernent Apple uniquement<ref>{{Lien web|Ariane Beky|titre=L’évasion fiscale selon Apple, Google, IBM, Microsoft : un bilan|url=https://www.silicon.fr/evasion-fiscale-google-apple-ibm-microsoft-bilan-145615.html|site=[[Silicon.fr|Silicon]]|date=23 avril 2016|consulté le=6 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
En {{date-|2016}}, Apple est condamné à rembourser 13 milliards d'euros à l'Irlande, alors que durant plus de dix ans, ce pays a taxé l'entreprise à des taux situés entre 0,005 % et 1 % de son bénéfice, ce qui représente une aide fiscale d'État selon la Commission européenne alors que le taux moyen dans l'Union est de 21 %<ref>{{Lien web|titre=Apple condamné à rembourser 13 milliards d'euros à l'Irlande|url=http://www.leparisien.fr/economie/avantages-fiscaux-en-irlande-apple-risque-une-forte-amende-de-bruxelles-30-08-2016-6079423.php|site=[[Le Parisien]]|date=30 août 2016|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. En {{date-|2018}}, selon un rapport de la gauche alternative au Parlement européen, non seulement l'Irlande n'a pas mis fin aux pratiques de contournement fiscal d'Apple, mais l'entreprise continue de bénéficier de taux d'imposition très avantageux sur l'ensemble du territoire de l'Union européenne<ref>{{Lien web|auteur=Christophe Alix|titre=Apple persiste et signe dans l'optimisation fiscale via l'Irlande|url=http://www.liberation.fr/planete/2018/06/21/apple-persiste-et-signe-dans-l-optimisation-fiscale-via-l-irlande_1660798|site=[[Libération (journal)|Libération]]|date=21 juin 2018|consulté le=5 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
En décembre 2017, Apple assigne en justice l'association [[Association pour la taxation des transactions financières et pour l'action citoyenne|ATTAC]] qui a manifesté pacifiquement dans un de ses magasins à Paris afin de dénoncer l'évasion fiscale pratiquée par l'entreprise<ref>{{Lien web|titre=Qu'est-ce qu'Attac, l'association dans le viseur d'Apple ?|url=https://www.rtl.fr/actu/debats-societe/qu-est-ce-qu-attac-l-association-dans-le-viseur-d-apple-7791693099|site=[[RTL]]|date=4 janvier 2018|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. Apple est débouté de sa demande par le tribunal de grande instance et doit verser {{unité|2000|euros}} à ATTAC au titre des frais judiciaires<ref>{{Lien web|auteur=Renaud Lecadre|titre=Apple est débouté contre Attac|url=http://www.liberation.fr/france/2018/02/23/apple-est-deboute-contre-attac_1631865|site=[[Libération (journal)|Libération]]|date=23 février 2018|consulté le=5 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Une réforme fiscale adoptée aux États-Unis en {{date-|2017}} permet aux entreprises américaines de payer un impôt allégé lorsqu'elle rapatrie leur trésorerie dans le pays, ce que fera Apple qui devra au passage s'acquitter d'un impôt de 38 milliards de dollars (le montant de la somme rapatriée n'est pas divulguée)<ref>{{Lien web|auteur=Jérôme Marin|titre=Apple va payer 38 milliards de dollars d’impôt aux États-Unis sur ses bénéfices à l’étranger|url=https://www.lemonde.fr/entreprises/article/2018/01/17/apple-va-payer-38-milliards-de-dollars-d-impot-aux-etats-unis-sur-ses-benefices-a-l-etranger_5243221_1656994.html|site=[[Le Monde]]|date=17 janvier 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
En France, l'[[Autorité de la concurrence (France)|autorité de la concurrence]] perquisitionne le siège social parisien de l'entreprise en {{date-|juin 2013}} à la suite d'une plainte pour abus de position dominante de ''eBizcuss'', un revendeur de produits Apple (« ''{{langue|en|Apple Premium Reseller}}'' »), alors en liquidation judiciaire et qui reproche à Apple de favoriser l'approvisionnement de ses propres magasins « ''{{langue|en|Apple stores}}'' » lors de la mise en marché de nouveaux produits<ref>{{Lien web|auteur=Jamal Henni|titre=Apple: le raid du gendarme de la concurrence n'était pas illégal|url=https://bfmbusiness.bfmtv.com/entreprise/apple-le-raid-du-gendarme-de-la-concurrence-n-etait-pas-illegal-1382252.html|site=[[BFM Business]]|date=5 mars 2018|consulté le=5 août 2018}}.</ref>. En {{date-|2017}}, une dizaine d'entreprise, dont [[Spotify]] et [[Deezer]], écrivent à la Commission européenne pour dénoncer les pratiques anticoncurrentielles d'Apple et Google<ref>{{Lien web|auteur=Thomas Giraudet|titre=Voici la lettre que les fondateurs de Spotify et plusieurs entrepreneurs français ont écrit à la Commission européenne pour se plaindre d'Apple et de Google|url=http://www.businessinsider.fr/spotify-deezer-fabernovel-lettre-commission-europenne-apple-google|site=[[Business Insider]]|date=9 Mai 2017|consulté le=6 août 2018}}.</ref> qui prennent la forme de {{Citation bloc|restriction de l'accès aux données ou de l'interaction avec les consommateurs, aux classements et aux résultats de recherche biaisés en passant par le manque de clarté, des termes et des conditions déséquilibrés et la préférence de leurs services intégrés verticalement.}}Le 5 février 2019, le fisc français et Apple trouvent un compromis pour un arriéré d'impôts dû sur la période 2008-2007. Les deux parties ont négocié un accord à hauteur de 500 millions d'euros<ref>{{Lien web|auteur=Vincent Fagot|titre=Apple règle 500 millions d’euros d’arriérés d’impôts au fisc français|date=5 février 2019|url=https://www.lemonde.fr/economie/article/2019/02/05/apple-solde-des-arrieres-d-impots-et-verse-500-millions-d-euros-au-fisc-francais_5419400_3234.html|site=[[Le Monde]]|consulté le=2019-02-06}}.</ref>.<br />
<br />
=== Facebook ===<br />
{{section à recycler|date=décembre 2018|motif=imprécisions sur certains événements. Vérifier et réorganiser le propos.}}<br />
En 2017, Facebook a payé 1,9 millions d'euros d'impôts en France, en vertu d'un chiffre d'affaires déclaré de 55,9 millions d'euros. Le magazine ''L'Express'' évalue à environ 800 millions d'euros le chiffre d'affaires réel, si {{citation|l'activité réalisée en France [n'était pas] facturée depuis l'Irlande}}<ref>{{Article|langue=fr |titre=Facebook France : 1,9 million d'euros d'impôts seulement |auteur=Emmanuel Paquette |date=20-7-2018 |périodique=L'Express |lire en ligne=https://lexpansion.lexpress.fr/high-tech/facebook-france-seulement-1-9-millions-d-euros-d-impots_2026838.html}}.</ref>. En 2012, près de 700 millions de dollars de ses recettes réalisées en dehors des États-Unis sont transférées aux [[Îles Caïmans]]<ref>{{Lien web|auteur=Jamal Henni|titre=Exclusif : comment les profits de Facebook partent aux îles Caïmans|url=https://bfmbusiness.bfmtv.com/entreprise/exclusif-facebook-na-paye-191-000-euros-dimpots-france-598994.html|site=[[BFM Business]]|date=10 septembre 2013|consulté le=6 août 2018}}.</ref>. En 2016, l'administration fiscale américaine, qui soupçonne Facebook de fraude fiscale, assigne l'entreprise en justice afin de la forcer à transmettre des documents pouvant servir à établir le montant d'un éventuel redressement estimé de 3 à 5 milliards de dollars<ref>{{Lien web|auteur=Julien Lausson|titre=Facebook craint un redressement fiscal de 5 milliards de dollars|url=https://www.numerama.com/business/186246-facebook-craint-un-redressement-fiscal-de-5-milliards-de-dollars.html|site=[[Numerama]]|date=29 juillet 2016|consulté le=6 août 2018}}.</ref>. L'année suivante, Facebook promet à l'avenir d'être plus transparent et déclarer, à l'horizon 2019, certains de ses revenus là où ils sont effectivement engendrés et non pas uniquement en Irlande où le taux d'imposition des entreprises est de 12,5 % (contre par exemple plus de 33 % en France)<ref>{{Lien web|titre=Optimisation fiscale : Facebook promet plus de "transparence"|url=https://www.latribune.fr/technos-medias/internet/optimisation-fiscale-facebook-promet-plus-de-transparence-761534.html|site=[[La Tribune (France)|La Tribune]]|date=31 décembre 2017|consulté le=6 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Lors de l'audition de [[Mark Zuckerberg]] devant le Congrès américain dans le cadre du scandale ''Cambridge Analytica'', le sénateur [[Lindsey Graham]] soulève la question du monopole de Facebook en ces termes : {{citation|Si je suis lassée de Facebook, à quel réseau social équivalent puis-je m'inscrire ? Je parle de vos vrais compétiteurs. Vous ne pensez pas que vous avez le monopole ?}}. Mark Zuckerberg répondra qu'il n'a {{citation|certainement pas cette impression}}<ref>{{Lien web|titre=Facebook : concurrence et gratuité, Zuckerberg élude les questions des sénateurs|url=https://www.zdnet.fr/actualites/facebook-concurrence-et-gratuite-zuckerberg-elude-les-questions-des-senateurs-39866786.htm|site=[[ZDNet]]|date=11 avril 2018|consulté le=6 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Lors de cette même audition, Mark Zuckerberg fait une déclaration importante concernant le statut de son réseau social : {{Citation|Je suis d’accord sur le fait que nous sommes responsables du contenu}}. Cette déclaration faite le 11 avril 2018 devant le Congrès des États-Unis, change considérablement le statut de ce réseau social, qui était reconnu, avant ce changement de paradigme, comme un hébergeur {{citation|et ainsi de ne pas être responsable pour les contenus publiés par ses utilisateurs}}. En tant qu'hébergeur, Facebook n'était pas responsable des contenus publiés par les utilisateurs, sauf si la nature illicite de ce contenu leur était rapporté. Le quotidien français ''Le Monde'' affirme que {{citation|la question de savoir si Facebook est responsable des contenus (photos, vidéos, écrits) est cruciale pour les ayants droit}}. De par cette déclaration, Facebook devient un média au même titre que les autres éditeurs et plus précisément un éditeur numérique<ref>{{Accès payant}} {{Article|langue=fr |auteur1=Zoé Vilain |titre=Facebook est un média au même titre que les autres éditeurs |périodique=Le Monde |date=18 avril 2018|issn=|lire en ligne=https://www.lemonde.fr/idees/article/2018/04/18/facebook-est-un-media-au-meme-titre-que-les-autres-editeurs_5287181_3232.html |accès payant=oui |consulté le=2018-12-03}}</ref>.<br />
<br />
=== Amazon ===<br />
En {{date-|2012}}, le fisc français réclame à l'entreprise 198 millions d'euros en arriérés et pénalités pour avoir déclaré à l'étranger des revenus réalisés en France ; un contentieux réglé en {{date-|2018}} par une entente à l'amiable et dont le montant restera secret alors qu'en Italie, et dans un contexte similaire, Amazon débourse 100 millions d'euros<ref>{{Lien web|titre=Impôts: Amazon annonce avoir trouvé un accord avec le fisc français|url=https://www.challenges.fr/economie/fiscalite/impots-amazon-annonce-avoir-trouve-un-accord-avec-le-fisc-francais_565220|site=[[Challenges]]|date=5 février 2018|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. Entre {{date-|2006}} et {{date-|2014}}, Amazon bénéficie d'un accord passé avec le Luxembourg qui lui permet d'échapper en grande partie à l'impôt sur les sociétés en Europe ; accord Jugé illégal par la commissaire européenne à la concurrence qui somme l'entreprise de reverser 250 millions d'euros au [[grand-duché]]<ref name="ducourtieux">{{Lien web|auteur=Cécile Ducourtieux|titre=Optimisation fiscale : Bruxelles sanctionne Amazon et assigne Dublin en justice|url=https://www.lemonde.fr/europe/article/2017/10/04/la-commission-europeenne-sanctionne-amazon-au-luxembourg-et-apple-en-irlande_5196039_3214.html|site=[[Le Monde]]|date=4 octobre 2017|consulté le=6 août 2018}}.</ref>. À la fin {{date-|2014}}, le scandale [[Luxembourg Leaks|LuxLeaks]] incite le Luxembourg à ne pas renouveler l'accord et de son côté, Amazon crée des filiales dans chaque pays où elle opère, afin de régler ses impôts effectivement là où elle réalise ses bénéfices<ref name="ducourtieux" />{{,}}<ref name="Berthelot">{{Lien web|auteur=Benoît Berthelot|titre=Comment Amazon embrouille le fisc|url=https://www.capital.fr/entreprises-marches/comment-amazon-embrouille-le-fisc-1264911|site=[[Capital (magazine)|Capital]]|date=12 janvier 2018|consulté le=6 août 2018}}.</ref>. Cependant, selon un rapport du ''Syndex''<ref group="Note">''Syndex'' est un cabinet d’expertise au service exclusif des représentants des salariés.</ref>, la succursale française a payé, pour {{date-|2015}}, moins de deux millions d’euros d’impôts sur les bénéfices alors que son chiffre d'affaires atteint le milliard d'euros et que les 252 millions d’euros que l'entreprise déduit au titre des services extérieurs représentent l’équivalent de sa marge commerciale<ref name="Berthelot" />.<br />
<br />
=== Microsoft ===<br />
Fin {{date-|2014}}, Microsoft règle en France un redressement fiscal de plus de 72,4 millions d'euros, dont 16,4 millions dans le cadre d'un accord à l'amiable avec l'administration fiscale<ref>{{Lien web|titre=Microsoft s’est acquitté d’une amende de 16,4 millions d’euros au fisc|url=https://www.journaldugeek.com/2015/02/02/microsoft-redressement-16-4-millions-euros-fisc/|site=[[Le Journal du geek]]|date=2 février 2015|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. L'entreprise facture ses prestations depuis son siège européen situé en Irlande, pays au taux d'imposition avantageux, même si ses services sont rendus dans un pays tiers par ce que Microsoft considère alors comme une simple filiale faisant office d'agent commercial. Or ce montage n'est pas considéré comme valable par l'administration fiscale française et en {{date-|2017}}, celle-ci réclame 600 millions d'euros à Microsoft France au titre de l'impôt dû dans le cadre de ses activités de vente d'espaces publicitaires dans son moteur de recherche Bing<ref>{{Lien web|auteur=Dominique Filippone|titre=Le fisc réclame 600 M€ à Microsoft France|url=https://www.lemondeinformatique.fr/actualites/lire-le-fisc-reclame-600-meteuro-a-microsoft-france-69200.html|site=[[Le Monde informatique]]|date=31 août 2017|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
Par ailleurs, dès les années {{date-|1990}}, l'histoire de Microsoft est entachée de poursuites judiciaires à son encontre pour abus de position dominante et pratiques anticoncurrentielles, au point que l'entreprise frôle le démantèlement dans les années {{date-|2000}}<ref name="dixans">{{Lien web|titre=Affaire Microsoft: plus de dix ans de procédures aux États-Unis et en Europe|url=https://www.zdnet.fr/actualites/affaire-microsoft-plus-de-dix-ans-de-procedures-aux-tats-unis-et-en-europe-39146527.htm|site=[[ZDNet]]|date=24 mars 2004|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. Plusieurs États américains, le [[département de la Justice des États-Unis]], des concurrents potentiels et plus tard la Commission européenne, reprochent à Microsoft d'imposer [[Microsoft Windows|Windows]] aux fabricants d'ordinateurs ainsi que de lier l'utilisation du système d'exploitation à ses propres logiciels maison comme le [[Lecteur Windows Media]] et le navigateur Web<ref name="dixans" />. Dans ce contexte, la Commission européenne inflige en {{date-|2004}} une amende de plus de 497 millions d'euros à Microsoft, entre autres pour [[vente liée]]<ref>{{Lien web|auteur1=Estelle Dumout|auteur2=Jerome Thorel|titre=Microsoft sanctionné pour violation des lois européennes sur la concurrence|url=https://www.zdnet.fr/actualites/microsoft-sanctionne-pour-violation-des-lois-europeennes-sur-la-concurrence-39146545.htm|site=[[ZDNet]]|date=24 mars 2004|consulté le=7 août 2018}}.</ref>. En {{date-|2013}}, l'entreprise est de nouveau condamnée en Europe à une amende, cette fois de 561 millions d'euros, pour avoir retiré de [[Windows 7]] l'écran de sélection permettant de choisir un navigateur par défaut, éventuellement autre que celui de Microsoft<ref>{{Lien web|auteur=Julien Lausson|titre=Bruxelles condamne Microsoft à 561 millions d’euros d’amende|url=https://www.numerama.com/magazine/25298-bruxelles-condamne-microsoft-a-561-millions-d-euros-d-amende.html|site=[[Numerama]]|date=6 mars 2013|consulté le=7 août 2018}}.</ref>.<br />
<br />
== Démantèlement ==<br />
À la fin des années {{date-|2010}}, la position monopolistique des GAFAM amène à débattre la question de leur démantèlement ; la situation étant parfois comparée à celles de la [[Standard Oil]] au début du {{s-|XX|e}} et de [[American Telephone & Telegraph|AT&T]] au début des années {{date-|1980}}<ref>{{Lien web|titre=GAFAM : le déclin de l’empire américain ?|url=https://www.franceculture.fr/emissions/la-methode-scientifique/la-methode-scientifique-emission-du-mercredi-05-juin-2019|site=[[France Culture]]|date=5juin 2019|consulté le=9 juin 2019}}.</ref>. Ainsi, la sénatrice [[Elizabeth Warren]], candidate à l'élection présidentielle américaine de {{date-|2020}}, propose de démanteler les entreprises du numérique dont le chiffre d'affaires dépasse 25 milliards de dollars et de les empêcher d'acheter des entreprises si ces acquisitions étendent leurs pouvoirs à d'autres secteurs (comme par exemple lorsque Google a acheté [[Waze]] et [[DoubleClick]] ; étendant son emprise respectivement dans le secteur de la navigation [[Global Positioning System|GPS]] et le marché publicitaire)<ref>{{Lien web|titre=Une sénatrice américaine veut démanteler les GAFAM pour restaurer la concurrence|url=https://www.nextinpact.com/brief/une-senatrice-americaine-veut-demanteler-les-gafam-pour-restaurer-la-concurrence-8045.htm|site=[[Next INpact]]|date=11 mars 2019|consulté le=9 juin 2019}}.</ref>. Le {{date-|9 mai 2019}}, le co-fondateur de Facebook [[Chris Hughes (entrepreneur)|Christopher Hughes]] appel au démantèlement du réseau social qui est devenu selon lui un danger pour l'entrepreneuriat et la démocratie<ref>{{Lien web|auteur=Elisa Braun|titre=«Il est temps de démanteler Facebook», d’après son cofondateur Chris Hughes|url=http://www.lefigaro.fr/secteur/high-tech/il-est-temps-de-demanteler-facebook-d-apres-son-cofondateur-chris-hughes-20190509|site=[[Le Figaro]]|date=9 mai 2019|consulté le=9 juin 2019}}.</ref>.<br />
<br />
== Autres flexions de cet acronyme ==<br />
On trouve aussi le terme '''GAFAMI''', ajoutant [[IBM]] à [[Google]], [[Apple]], [[Facebook]], [[Amazon]] et [[Microsoft]].<br />
mais aussi '''FATGASBAM''' [[Facebook]], [[Amazon]], [[Tencent]], [[Google]], [[Apple]], [[Samsung]], [[Baidu]], [[Alibaba]], [[Microsoft]]<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
=== Notes ===<br />
{{Références|groupe=Note}}<br />
=== Références ===<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Annexes ==<br />
<br />
=== Bibliographie ===<br />
* Nikos Smyrnaios, ''Les GAFAM contre l'internet'', éditions Ina, 2017 {{Isbn|2869382421}}.<br />
<br />
=== Articles connexes ===<br />
* [[Redécentralisation d'Internet]] (opposée aux GAFAM)<br />
* [[Concentration d'un marché]] (économie)<br />
* [[Économie numérique]]<br />
<br />
{{Palette|Internet par pays}}<br />
{{portail|Internet|États-Unis}}<br />
<br />
[[Catégorie:Économie des États-Unis]]<br />
[[Catégorie:Internet aux États-Unis]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jami&diff=189249334Jami2019-06-04T13:49:27Z<p>Wikpan: </p>
<hr />
<div>'''Jami''' ist:<br />
* [[Jami (Andhra Pradesh)]], ein Ort in Indien<br />
* [[Jami (Togo)]], ein Ort in Togo<br />
* [[Jami (Vorname)]], ein finnischer Vorname<br />
* Jami Masjid, der Name zahlreicher [[Freitagsmoschee]]n auf dem indischen Subkontinent<br />
* [[Jami (Messenger)|Jami]] is ein kostenloser Instant-Messaging-Dienst<br />
<br />
<br />
'''Jami''' ist der Name von:<br />
* [[Dschami]] (1414–1492), persischer Mystiker und Dichter<br />
* [[Ehsan Jami]] (* 1985), niederländischer Politiker und Islamkritiker iranischer Herkunft<br />
* [[Mehdi Jami]], iranischer Journalist, Fotograf, Filmemacher und Autor<br />
<br />
<br />
'''Jami''' ist der Vorname von:<br />
* [[Jami Dion]] (* 1972), US-amerikanische Pornodarstellerin<br />
* [[Jami Gertz]] (* 1965), US-amerikanische Schauspielerin<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* Jami<br />
* [[Yami]]<br />
* [[Jamie]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_mobilen_Instant-Messengern&diff=189216595Liste von mobilen Instant-Messengern2019-06-03T13:10:38Z<p>Wikpan: /* Funktionen */</p>
<hr />
<div>Diese Liste enthält Informationen zu Computerprogrammen („[[Mobile App|Apps]]“), die auf mobilen Geräten ([[Smartphone]], [[Tabletcomputer]]) für [[Instant Messaging]] eingesetzt werden.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!<br />
!<br />
! colspan="5"| Verschlüsselung<br />
! colspan="3"| Funktionen<br />
! colspan="3"| Sonstiges<br />
|-<br />
! Messenger<br />
! [[Freie Software]]<br />
! Ende-zu-Ende<br />
! Client-Server<br />
! [[Authentifizierung|Authen&shy;tifizierung]]<br />
! [[Glaubhafte Abstreitbarkeit|Abstreit&shy;barkeit]]<br />
! [[Perfect Forward Secrecy|PFS]]<br />
! Bild&shy;nach&shy;richten<br />
! Gruppen&shy;chat<br />
! [[Asynchrone Kommunikation]]<br />
! Übertragung der Kontakte<br />
! Selbst-&shy;gehosteter Server<br />
! Federation<br />
|-<br />
| [[Bleep (Messenger)|Bleep]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}<ref>{{cite web|url=http://labs.bittorrent.com/bleep/|title=Bittorrent Labs: bleep|publisher=|accessdate=2014-10-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141008015719/http://labs.bittorrent.com/bleep/|archivedate=2014-10-08|offline=yes|archivebot=2019-04-28 01:08:57 InternetArchiveBot}}</ref>|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Blackberry Messenger]] || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|Blackberry-PIN}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|beliebige Dateien}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|Optional}}<ref name="Stiftung Warentest" />|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
|BLACKPIN<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blackpin.de/ |titel=www.blackpin.de |zugriff=2019-02-25}}</ref><br />
|Nein<br />
|AES 256<br />
|TSL/SSL<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|<br />
|-<br />
| [[ChatSecure]]<br /><small>(ehem. Gibberbot)</small> || {{Ja-Feld|Apache 2.0 (Android), GPLv3+ (iOS)}}<ref>{{cite web | title = About | url = https://chatsecure.org/about/ | publisher = chatsecure.org | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|OTR (optional), OMEMO}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nur Client-Server-verschlüsselt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Chiffry]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung(256-Bit AES-GCM sowie 512-Bit ECDH/ECDSA)}} || {{Teilweise-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld| Ja (dezentral)}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (Business-Version)}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[cameoNet]] || {{Ja-Feld|AGPLv3}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Conversations (Instant Messenger)|Conversations]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|OpenPGP, OMEMO}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| Delta Chat || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|OpenPGP, Autocrypt}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}}<br /> [[#Delta Chat|(siehe Anm.)]] || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[FriendCaller]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung <br>(RSA/AES)}} || {{Ja-Feld|TSL, SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional}}|| {{Ja-Feld}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Hike (Messenger)|Hike]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|SSL}}<br /> [[#Hike|(siehe Anm.)]] || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Nur unver&shy;schlüsselt}} || {{Nein-Feld|Nur unver&shy;schlüsselt}} || {{Nein-Feld|Nur unver&shy;schlüsselt}} || {{Nein-Feld|Ja}} <ref name="hike">{{cite news | title = Sicherheit: Experten warnen vor WhatsApp-Alternative Hike | url = http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/sicherheit-app-tester-warnen-vor-whatsapp-alternative-hike-a-872033.html | work = [[Spiegel Online]] | date = 2012-12-10 | accessdate = 2015-12-23}}</ref>|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Hoccer]] || {{Nein-Feld}}<ref name="Hoccer">{{cite web | title = Hoccer – Datenschutz- und Sicherheitserklärung | url = http://hoccer.com/de/datenschutz-und-sicherheitserklarung/ | publisher = hoccer.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung (RSA/AES)<ref name="Hoccer" />}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}}<ref name="Hoccer" /> || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional, Nachrichten signierbar}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[ICQ]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|SSL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional}} <ref>{{cite web | title = ICQ Video chat & Messenger – Android-App | url = http://beste-apps.chip.de/android/app/icq-messenger-android-app,com.icq.mobile.client/# | publisher = chip.de | date = 2014-05-05 | accessdate = 2015-12-23}}</ref>|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[IM+]] || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Jongla]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[KakaoTalk]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|SSL}} <ref>{{cite web | title = [KakaoTalk] Bypassing SSL (2) | url = https://www.bpak.org/blog/2011/06/kakaotalk-bypassing-ssl-2/ | publisher = bpak.org | date = 2011-06-23 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Kontalk]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|OpenPGP}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Deren Hashes<ref>{{cite web|url=https://play.google.com/store/apps/details?id=org.kontalk|title=Kontalk Messenger - Apps on Google Play|website=play.google.com}}</ref>}}|| {{Ja-Feld|Ja, anderer Server einstellbar}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Line (Instant Messaging)|Line]] || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}<ref name="Stiftung Warentest">{{cite web | title = WhatsApp und Alternativen – Datenschutz im Test | url = https://www.test.de/WhatsApp-und-Alternativen-Datenschutz-im-Test-4675013-0/ | publisher = test.de | date = 2014-02-26 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} ||{{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|Optional}}<ref name="Stiftung Warentest" />|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[OneTime Messenger]] || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Ja}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{Nein-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| Rainbow || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
|[[Riot (Instant-Messenger)|Riot]]|| {{Ja-Feld|Apache 2.0}}<ref>{{cite web | title = riot-web/LICENSE| url = https://github.com/vector-im/riot-web/blob/master/LICENSE | publisher = Riot.im | accessdate = 2018-01-03}}</ref> || {{Ja-Feld|Double Ratchet (optional)}}<ref>{{cite web | title = Security| url = https://about.riot.im/security/ | publisher = Riot.im | accessdate = 2018-01-03}}</ref> || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional}}|| {{Ja-Feld}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[SecureChat]] || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld|Axolotl}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Sicher (Software)|Sicher]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Signal (Messenger)|Signal]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|Signal-Protokoll}} <ref>{{cite web | title = Advanced cryptographic ratcheting | url = https://www.whispersystems.org/blog/advanced-ratcheting/ | publisher = whispersystems.org | date = 2013-11-26 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}<ref>{{cite web | author = Markus Beckedahl | title = Verschlüsselte Whatsapp-Alternative: Neue Version von Textsecure bietet Gruppenchat | url = https://netzpolitik.org/2014/verschluesselte-whatsapp-alternative-neue-version-von-textsecure-bietet-gruppenchat/ | publisher = netzpolitik.org | date = 2014-02-25 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Deren Hashes}} <ref name="github1">{{cite web | title = WhisperSystems/TextSecure-Server | url = https://github.com/WhisperSystems/TextSecure-Server | publisher = github.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref>|| {{Ja-Feld|Ja (ohne Sprachanrufe)}} <ref name="github1" />|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[SIMSme]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung (RSA/AES)}}<ref>{{cite web | title = Sicherheit | url = http://www.sims.me/sicherheit | publisher = sims.me | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} <ref>{{cite web | author = Ronald Eikenberg | title = SIMSme: Krypto-Messenger von der Deutschen Post | url = https://www.heise.de/security/meldung/SIMSme-Krypto-Messenger-von-der-Deutschen-Post-2291853.html | publisher = heise.de | date = 2014-08-13 | accessdate = 2017-04-17}}</ref>|| {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Deren Hashes}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Skype]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Surespot]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Ja-Feld|SSL}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Telegram]] || {{Teilweise-Feld|GPLv2}} (teilweise)<ref name="Stiftung Warentest" /> || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung (optional)}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Teilweise-Feld|Optional}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Teilweise-Feld|Optional}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nur Client-Server-verschlüsselt}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}<ref name="Stiftung Warentest" /> || {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Threema]] || {{Nein-Feld|nur Krypto-Library}} || {{Ja-Feld|NaCl-Bibliothek}}<ref>{{cite web | title = Häufige Fragen | url = https://threema.ch/de/faq | publisher = threema.ch | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|TLS/SSL}}<ref>{{cite web | author = Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda | title = Threema security assessment – Research project for Security of Systems and Networks Master System and Network Engineering | url = https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf | publisher = os3.nl | accessdate = 2015-12-23 | format = PDF}}</ref> || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nur Server-Client}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional, deren Hashes<ref>{{cite web|url=https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data|title=Häufig gestellte Fragen - Threema|website=threema.ch}}</ref>}} || {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Tigase Messenger]]<ref>[https://f-droid.org/wiki/page/org.tigase.messenger.phone.pro Tigase Messenger] bei F-Droid</ref> || {{Ja-Feld|AGPL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[TextNow]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}} <ref>{{cite web| url=http://support.touch.com/entries/21725107-Privacy-Policy| title=Privacy Policy| accessdate=2015-12-23| publisher=touch.com| archiveurl=https://archive.is/20140227114035/http://support.touch.com/entries/21725107-Privacy-Policy| archivedate=2014-02-27}}</ref>|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Viber]] || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}} || {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[WhatsApp]]<ref>{{cite web | url=https://whispersystems.org/blog/whatsapp-complete/ | title=WhatsApp's Signal Protocol integration is now complete | date=2016-04-05 | accessdate=2016-06-15 | publisher=Open Whisper Systems}}</ref> || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld|nur ab Version 2.16.14}}<ref name="WA-E2E">{{cite web | title = Abhörsicher: WhatsApp erhält Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | url = http://www.computerbase.de/2014-11/whatsapp-erhaelt-end-zu-end-verschluesselung/ | publisher = computerbase.de | date = 2014-11-18 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Teilweise-Feld|Eigen&shy;entwicklung}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}|| {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|nur ab Version 2.16.14}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}<ref name="Stiftung Warentest" />|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Wickr]] || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung(AES256, ECDH521, RSA4096)}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Wire (Messenger)|Wire]] || {{Ja-Feld|GPL}} || {{Ja-Feld|Proteus, Double Ratchet Algorithm,<ref>{{cite web|url=https://www.whispersystems.org/blog/advanced-ratcheting/|title=Signal >> Blog >> Advanced cryptographic ratcheting|website=www.whispersystems.org}}</ref> WebRTC ([[Datagram Transport Layer Security|DTLS]]) und [[Secure Real-Time Transport Protocol|SRTP]] für Anrufe}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Optional, deren Hashes}} || {{Nein-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Xabber]] || {{Ja-Feld|GPLv3}}<ref>{{cite web | title = Xabber is released under GNU GPL v3 | url = http://blog.xabber.com/2013/01/xabber-is-released-under-gnu-gpl-v3.html | publisher = xabber.com | accessdate = 2015-12-23 | format = 30-01-13}}</ref> || {{Ja-Feld|OTR (optional)}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nur Client-Server-verschlüsselt}} || {{Nein-Feld|Nur unverschlüsselt}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Jami (Software)]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld}} || || || || || || || || || || <br />
|}<br />
<br />
== Unterstützte Plattformen ==<br />
<br />
Die folgende Tabelle zeigt, welche Messenger-Apps von welchen Betriebssystemen unterstützt werden. Stand Dezember 2017.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Messenger<br />
! Android<br />
! iOS<br />
! Windows Phone<br />
! BlackBerry<br />
! Symbian<br />
!Windows<br />
!macOS<br />
!Linux<br />
!Web<br />
! Weitere Plattformen<br />
|-<br />
| Bleep || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Blackberry Messenger || {{Ja-Feld|ab 2.3}} || {{Ja-Feld|ab 6}} || {{Ja-Feld|ab 8}}|| {{Ja-Feld|OS 5}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || BlackBerry Tablet OS 1<br />
|-<br />
|BLACKPIN<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|<br />
|-<br />
| ChatSecure || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||für Android wurde die Weiterentwicklung eingestellt<ref>{{Internetquelle |url=https://chatsecure.org/faq/ |titel=Frequently Asked Questions |zugriff=2017-12-05}}</ref><br />
|-<br />
| Chiffry || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| cameoNet || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Conversations || {{Ja-Feld|ab 4.4}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Delta Chat || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| FriendCaller || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Java, Nokia S40<br />
|-<br />
| Hike || {{Ja-Feld|ab 2.3}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Hoccer || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| ICQ || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Java<br />
|-<br />
| IM+ || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Java<br />
|-<br />
| Jongla || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| KakaoTalk || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Kontalk || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || Plattformunabhängiger Java-Desktop-Client<ref>{{cite web | title = desktopclient-java – Releases | url = https://github.com/kontalk/desktopclient-java | publisher = github.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
|-<br />
| Line || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld| † 3.7.2017}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||[[Google Chrome|Chrome]]<br />
|-<br />
| OneTime Messenger || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Rainbow || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|-<br />
|Riot|| {{Ja-Feld|ab 4.1}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}<br />
|Benutzt das plattformunabhängige [[Matrix (Kommunikationsprotokoll)|Matrix]] Protokoll<br />
|-<br />
| SecureChat || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Sicher || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Signal || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||Chrome, [[Ubuntu Touch]]<ref>{{Internetquelle|url=https://uappexplorer.com/app/textsecure.jani|titel=uApp Explorer TextSecure Client|zugriff=2016-02-28}}</ref><br />
|-<br />
| SIMSme || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Skype || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Eingestellt}} || {{Nein-Feld|Eingestellt<ref>{{Internetquelle|url=https://support.skype.com/de/faq/FA10389/wurde-skype-fur-symbian-eingestellt|titel=Wurde Skype für Symbian eingestellt?|zugriff=2015-02-15}}</ref>}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Skype-fähige Telefone, Smart-TV<ref>{{Internetquelle|url=http://www.skypeassets.com/content/dam/scom/pdf/Skype_TV_Models.pdf|titel=Skype-fähige Smart-TV's|zugriff=2015-11-18|format=PDF}}</ref>, Xbox One, PlayStation Vita<br />
|-<br />
| SureSpot || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Telegram || {{Ja-Feld|ab 2.2}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|inoffiziell}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Firefox OS, [[Ubuntu Touch]], Linux Commandline, Sailfish OS<ref>{{Internetquelle|url=https://openrepos.net/content/marco73f/jollagram|titel=jollagram OpenRepos|zugriff=2016-02-28}}</ref><br />
|-<br />
| Threema || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|-<br />
|Tigase Messenger || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}<br />
|<br />
|-<br />
| Viber || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| WhatsApp || {{Ja-Feld|ab 2.1}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|† 31.12.2017}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Nokia S40 (bis 31.12.2018), Web (Web nur wenn gleichzeitig ein unterstütztes Smartphone mit WhatsApp Internet-Verbindung hat)<br />
|-<br />
| Wickr || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Wire || {{Ja-Feld|ab 4.2}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Xabber || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|}<br />
<br />
== Anmerkungen zu den einzelnen Spalten ==<br />
<br />
=== Freie Software ===<br />
Diese Spalte informiert darüber, ob die Software dem Endnutzer unter einer [[Freie Software|freien]] oder [[Open Source|Open-Source]]-Lizenz zur Verfügung gestellt wird. Bei Anwendungen, bei denen Sicherheit und Vertrauen im Vordergrund stehen, ist die Einsicht in den [[Quelltext]] unerlässlich, um eine unabhängige Kontrolle zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu steht [[Proprietäre Software]], bei der normalerweise der Quelltext nicht freigegeben ist und dadurch zum Beispiel [[Security through obscurity|Sicherheit durch Obskurität]] herrscht.<br />
<br />
=== Verschlüsselung ===<br />
Einige Messenger bieten die Übertragung [[Verschlüsselung|verschlüsselter]] Nachrichten an. Diese Spalten informieren darüber, welche Verschlüsselungstechnologie bzw. welches Verschlüsselungsprotokoll zum Einsatz kommt und welche speziellen Eigenschaften unterstützt werden.<br />
<br />
Weitere Details zu der Technologie einzelner Messenger finden sich teilweise in den jeweiligen Anmerkungen weiter unten.<br />
<br />
==== Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ====<br />
Wenn eine Nachricht vor dem Versand verschlüsselt und erst vom Empfänger entschlüsselt wird, spricht man von [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]]. Dabei bleibt die Nachricht auf dem kompletten Transportweg unlesbar.<br />
<br />
Manche Messenger benutzen neue Verschlüsselungsprotokolle, die speziell für das mobile Instant Messaging konstruiert wurden. Allerdings sind solche neuen Protokolle praktisch niemals auf Anhieb fehlerfrei.<ref name="schneier2002">{{cite web | author = Bruce Schneier | title = Crypto-Gram: May 15, 2002 – Schneier on Security | url = https://www.schneier.com/crypto-gram/archives/2002/0515.html#1 | publisher = schneier.com | date = 2002-05-15 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> Das „Ende-zu-Ende“-Feld von Messengern, die neue, ungeprüfte Verschlüsselungsprotokolle einsetzen, wird in der Tabelle gelb hinterlegt. Damit wird verdeutlicht, dass die Sicherheit dieser Messenger noch nicht geprüft wurde und vermutlich noch Fehler enthält.<br />
<br />
Während Sicherheitsmängel in Open Source Software im Allgemeinen schnell entdeckt und behoben werden, weil der Quelltext von vielen Experten geprüft werden kann,<ref name="schneier2002" /> trifft das bei proprietärer Software nicht zu. Das „Ende-zu-Ende“-Feld proprietärer Messenger wird rot hinterlegt, weil sie in absehbarer Zukunft nicht als sicher betrachtet werden können.<br />
<br />
Manche Messenger verwenden Verschlüsselungsprotokolle, die bereits seit einiger Zeit im Einsatz sind und bereits vielfach überprüft wurden. Das „Ende-zu-Ende“-Feld dieser Messenger wird grün hinterlegt, um zu verdeutlichen, dass sie eine hohe Sicherheit bieten.<br />
<br />
Die Spalte „Ende-zu-Ende“ benutzt die folgende Klassifizierung:<br />
* '''Keine''': Der Messenger unterstützt keine Verschlüsselung. Das Feld ist rot hinterlegt.<br />
* '''Eigenentwicklung''': Das Verfahren wurde vom Hersteller selbst entworfen. Je nachdem, ob es überprüft wurde und was die Überprüfung ergeben hat, ist das Feld grün (kann als sicher gelten), gelb (keine Überprüfung) oder rot (Sicherheitsmängel wurden festgestellt) hinterlegt.<br />
* '''Standardverfahren''' Standardisierte Verfahren ([[Off-the-Record Messaging|OTR]], [[Transport Layer Security|TLS]]) kommen zum Einsatz. Das Feld ist grün hinterlegt.<br />
<br />
==== Client-Server-Verschlüsselung ====<br />
Beim mobilen Instant Messaging sind in der Regel ein oder mehrere [[Server]] involviert, die Nachrichten entgegennehmen, zwischenspeichern und – sofort oder später – an den Empfänger ausliefern. Die Kommunikation eines Clients mit einem Server kann verschlüsselt werden (sogenannte [[Transportverschlüsselung]]). In diesem Fall können Nachrichten während der Übermittlung vom Client zum Server oder umgekehrt nicht gelesen werden, jedoch liegen die Nachrichten auf dem Server im Klartext vor. Ob die Verbindung zwischen zwei Servern verschlüsselt wird, kann nicht vom Client (hier: dem Messenger) beeinflusst werden und bleibt daher außer Betracht.<br />
<br />
Für die Client-Server-Verschlüsselung kommt normalerweise das [[Transport Layer Security|TLS]]-Protokoll zum Einsatz. Manche Messenger verwenden das veraltete [[SSL-Verschlüsselung|SSL]]-Protokoll oder auch Eigenentwicklungen.<br />
<br />
Die Spalte „Client-Server-Verschlüsselung“ benutzt die folgende Klassifizierung:<br />
* '''Keine''': Der Messenger unterstützt keine Verschlüsselung. Das Feld ist rot hinterlegt.<br />
* '''Eigenentwicklung''': Das Verfahren wurde vom Hersteller selbst entworfen. Je nachdem, ob es überprüft wurde und was die Überprüfung ergeben hat, ist das Feld grün (kann als sicher gelten), gelb (keine Überprüfung) oder rot (Sicherheitsmängel wurden festgestellt) hinterlegt.<br />
* '''Standardverfahren''' Standardisierte Verfahren (OTR, TLS) kommen zum Einsatz. Das Feld ist grün hinterlegt.<br />
<br />
==== Authentifizierung ====<br />
Es gibt kryptographische Methoden, mit denen die Echtheit einer Nachricht überprüft werden kann, d.&nbsp;h. ob sie tatsächlich von dem Absender stammt, von dem sie zu stammen scheint. Auf diese Weise können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e erkannt werden.<br />
<br />
Diese Spalte gibt Auskunft darüber, ob der jeweilige Messenger die Authentifizierung von Nachrichten unterstützt.<br />
<br />
==== Abstreitbarkeit ====<br />
Falls die Echtheit von Nachrichten überprüft werden kann (siehe Spalte „Authentifizierung“), ist es normalerweise möglich, Nachrichten nachträglich zweifelsfrei dem Absender zuzuordnen. Es kann dann bewiesen werden, dass der Absender bestimmte Nachrichten tatsächlich versandt hat.<br />
<br />
Einige Messenger bieten die Möglichkeit, den Versand einer Nachricht nachträglich [[Glaubhafte Abstreitbarkeit|glaubhaft abzustreiten]]. Dabei kann der Empfänger im Augenblick des Empfangs dennoch sicher sein, dass die Nachricht echt ist.<br />
<br />
Sowohl der Echtheitsnachweis im Moment des Empfangs als auch die spätere Abstreitbarkeit der Echtheit werden durch kryptographische Verfahren verwirklicht.<br />
<br />
==== Perfect Forward Secrecy (PFS) ====<br />
Wenn alle Nachrichten mit demselben kryptografischen Schlüssel verschlüsselt werden, können mit diesem Schlüssel auch ältere Nachrichten nachträglich entschlüsselt werden. Wenn ein Angreifer also Zugriff zum Schlüssel erlangt, kann er auch früher abgefangene Nachrichten nachträglich lesen.<br />
<br />
Manche Messenger bieten Folgenlosigkeit ([[Perfect Forward Secrecy]]) an, die dieses Szenario verhindert, indem jede Nachricht mit einem neuen Kurzzeitschlüssel verschlüsselt wird, der von einem Langzeitschlüssel abgeleitet wird und innerhalb kurzer Zeit gelöscht wird.<br />
<br />
=== Funktionen ===<br />
<br />
==== Bildnachrichten ====<br />
Gibt an, ob der Messenger den Versand von Bildnachrichten unterstützt.<br />
<br />
==== Gruppenchat ====<br />
Manche Messenger unterstützen die Gruppenkommunikation. Dabei können einzelne Benutzer Mitglied einer Gruppe werden. Nachrichten, die an die Gruppe gesandt werden, werden allen Mitgliedern dieser Gruppe zugestellt.<br />
<br />
Die Spalte „Gruppenchat“ informiert darüber, ob der jeweilige Messenger diese Art der Kommunikation unterstützt.<br />
<br />
==== Asynchrone Kommunikation ====<br />
Von asynchroner Kommunikation (oder „Offline-Kommunikation“) spricht man, wenn Nachrichten versendet werden können, während der Empfänger nicht online ist, also keine Nachrichten empfangen kann. Die Nachrichten werden auf einem Server zwischengespeichert, bis der Empfänger empfangsbereit wird und die Nachrichten entgegennimmt. Das Empfangen der Nachrichten ist auch dann möglich, wenn der Absender inzwischen nicht mehr online ist.<br />
<br />
Diese Eigenschaft ist vor allem im mobilen Einsatz nützlich, da mobile Geräte in der Regel nicht ständig über eine Internet-Verbindung verfügen.<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
<br />
==== Übertragung der [[Verbindungsdaten]] ====<br />
Viele Messenger nutzen Internetserverdienste von Google (Google Cloud Messaging, jetzt Firebase Cloud Messaging) oder Apple. Dadurch erhalten diese Unternehmen jeweils die Meta- bzw. Verbindungsdaten der Kommunikation. Metadaten sind nach Ansicht von Geheimdiensten und Datenschützern mindestens so intim bzw. gefährlich<ref>{{Internetquelle|url=http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2014/05/ex-nsa-chief-we-kill-people-based-on-metadata/|titel=Ex-NSA Chief: 'We Kill People Based on Metadata'|autor=ABC News|werk=ABC News|zugriff=2016-08-31|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160901230625/http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2014/05/ex-nsa-chief-we-kill-people-based-on-metadata/|archiv-datum=2016-09-01|offline=ja|archiv-bot=2019-04-28 01:08:57 InternetArchiveBot}}</ref> wie Inhaltsdaten. Durch Metadaten kann ein pseudonym agierender Teilnehmer identifiziert werden. Nur die Inhalte einer Nachricht werden durch die hier teils angebotene Verschlüsselung der Messenger verborgen.<br />
<br />
==== Übertragung der Kontakte ====<br />
Gibt an ob der Messenger alle Telefonbucheinträge des Handys automatisch an den Anbieter überträgt, um die Kommunikation mit den eigenen Kontakten zu erleichtern. Dadurch wird es allerdings für den Anbieter möglich, soziale Profile zu erstellen, indem die Kontaktdaten verknüpft werden.<br />
* '''Optional''': Es kann ausgewählt werden, ob das Telefonbuch übertragen werden soll (Grün)<br />
* '''Nein''': Telefonbuch wird nicht übertragen (Gelb)<br />
* '''Deren Hashes''': Nur [[Kryptologische Hashfunktion|Hashes]] der Kontaktdaten werden übertragen (Gelb)<br />
* '''Ja''': Telefonbuch wird automatisch übertragen (Rot)<br />
<br />
==== Selbst-gehosteter Server ====<br />
Diese Spalte gibt an, ob es für Dritte möglich ist, einen Server für den Betrieb des Messengers selbst zu hosten.<br />
<br />
==== Federation ====<br />
Die Spalte gibt an, ob Accounts auf unterschiedlichen Servern miteinander kommunizieren können.<br />
<br />
== Anmerkungen zu den einzelnen Messengern ==<br />
<br />
=== Bleep ===<br />
* Bleep benutzt dezentral verteilte Server (P2P).<br />
<br />
=== ChatSecure ===<br />
* Die Übertragung von Bildern erfolgt (optional OTR-verschlüsselt) über den Chat-Kanal.<br />
* Es wird ein [[XMPP]]-Konto benötigt, welches – abhängig vom Server – direkt in der App angelegt werden kann. Alternativ funktioniert der Client mit jedem Konto, das zuvor im Browser angelegt wurde.<br />
<br />
=== Chiffry ===<br />
<br />
* Ende-zu-Ende-Datenverschlüsselung aller Nachrichten und Telefonate mit 256-Bit AES im GCM-Modus.<ref>get.chiffry.de</ref><br />
* Der Verschlüsselungsschlüssel wird vor jeder Nachricht oder jedem Telefonat neu erzeugt und nach dem Briefkasten-Prinzip unter Verwendung der Elliptische-Kurven-Kryptografie (512-Bit ECDH) an den Empfänger übermittelt.<br />
* Fälschungsschutz aller Nachrichten durch 512-Bit-ECDSA-Signaturen und Benutzeridentifizierung mittels Chiffry-Zertifikaten.<br />
* Datenübertragung erfolgt über Chiffry-Kommunikations-Server, welche sich im Rechenzentrum von envia TEL in Deutschland befinden.<br />
* Basis-Version ist kostenlos und umfasst alle Grundfunktionen wie verschlüsselter Versand von Text- und Sprachnachrichten, Bilder, Videos, Standorte, Kontakte und abhörsichere Telefonie.<br />
* Business-Version ist für Behörden und Unternehmen konzipiert und beinhaltet spezielle Lösungen wie z.&nbsp;B. Kommunikation über eigenen Chiffry-Server innerhalb einer Behörde oder eines Unternehmens.<br />
<br />
=== Conversations ===<br />
{{Hauptartikel|Conversations (Instant Messenger)}}<br />
[[Datei:Conversations (Instant Messenger) Logo.svg|mini|100x100px|Conversations]]<br />
<br />
*Vollständig Open Source<br />
* XMPP-Client, der mit jedem Server kostenlos funktioniert. Ein Benutzer kann auch gebührenpflichtig ein Konto bei Conversations anlegen.<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung<br />
* Auch über [[F-Droid]] installierbar<br />
<br />
=== Delta Chat ===<br />
<br />
* Delta Chat befindet sich aktuell im [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Stadium]]<br />
* Zur Nutzung reicht eine gültige E-Mail-Adresse<br />
* Es gibt keinen zentralen Server<br />
* Die Verschlüsselung der Nachrichten erfolgt per [[Autocrypt]] ([[openPGP]])<br />
* Der Einsatz von Transportverschlüsselung (TLS) richtet sich nach dem verwendeten E-Mail-Anbieter<br />
* Die Kommunikation mit anderen E-Mail-Programmen ist uneingeschränkt möglich<br />
* Es können beliebige Anhänge verschlüsselt versandt werden<br />
<br />
=== Hike ===<br />
{{Hauptartikel|Hike (Messenger)}}<br />
* Die Übertragung von Inhalten (Text, Bilder etc.) kann innerhalb einer WI-FI Verbindung mit 128-bit SSL optional verschlüsselt werden.<ref>{{cite web | title = 128-bit SSL Encryption: hike | url = http://support.hike.in/entries/21764345-128-bit-SSL-Encryption- | publisher = hike.in | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
<br />
=== Kontalk ===<br />
{{Hauptartikel|Kontalk}}<br />
[[Datei:Kontalk.png|mini|100px|''Kontalk'']]<br />
* Als Protokoll wird XMPP verwendet, das um eigene Erweiterungen ergänzt ist.<br />
* Standardmäßig wird asymmetrische Verschlüsselung mittels OpenPGP verwendet: Alle Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und signiert.<br />
<br />
=== Signal ===<br />
{{Hauptartikel|Signal (Messenger)}}<br />
[[Datei:Signal Blue Icon.png|mini|100px|''Signal'']]<br />
* Die Apps und der Server werden unter freier Lizenz (GPLv3, AGPLv3) als Open-Source-Software auf Github veröffentlicht.<ref name="signal-source">[https://github.com/signalapp Signal Messenger Quellcode] auf Github</ref><br />
* Der Whistleblower und ehemaliger CIA-Mitarbeiter [[Edward Snowden]] hat mehrfach den Signal Messenger empfohlen, und verwendet ihn laut eigenen Aussagen täglich.<br />
* Jegliche Kommunikation mit anderen Signalbenutzern (Nachrichten, Telefonate, Gruppenchats) wird automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Schlüssel zur Verschlüsselung der Kommunikation werden auf den Endgeräten gespeichert (nicht auf dem Server).<br />
* Das [[Signal-Protokoll|Signal-Verschlüsselungs-Protokoll]] ist eine Weiterentwicklung von [[Off-the-Record Messaging|OTR]], um eine asynchrone Nutzung dieses Protokolls zu ermöglichen.<ref>{{cite web | title = Simplifying OTR deniability. | url = https://whispersystems.org/blog/simplifying-otr-deniability/ | publisher = whispersystems.org | date = 2013-07-27 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> Inzwischen verwenden auch Whatsapp, Facebook Messenger, Skype und andere das Signal-Verschlüsselungs-Protokoll.<br />
* Einer der beiden Whatsapp-Gründer (Brian Acton) hat Whatsapp verlassen und 2018 50 Millionen US-Dollar an die Signal-Stiftung gespendet.<br />
* Eine Desktop-Version existiert. Gesendete und empfangene Nachrichten werden mit allen Geräten synchronisiert.<ref>{{cite web | author = −signal.org | title = Signal Desktop | url = https://github.com/signalapp/Signal-Desktop/blob/development/README.md | accessdate = 2018-03-23}}</ref><br />
* Anmeldung nur mit Telefonnummer.<br />
<br />
=== SureSpot ===<br />
{{Hauptartikel|Surespot}}<br />
* Die Authentifizierung wird durch Public-Key-Kryptographie sichergestellt. Dabei signiert der Server die Public-Keys aller Clients. Ein Client prüft den Public Key seines Kommunikationspartners, indem er die Signatur des Servers prüft. Die Server-Signatur ist fest in den Client eingebaut (der Betrieb eines eigenen Servers dürfte daher nicht möglich sein). Der Server tritt also de facto als Certification Authority auf.<br />
* Nutzer können ihre Public-Keys nicht gegenseitig prüfen. Zwar sind die Schlüssel einsehbar, so dass ein Vergleich wohl möglich wäre. Jedoch kann ein Benutzer jederzeit neue Schlüssel generieren, ohne dass andere Benutzer darauf aufmerksam gemacht werden.<br />
* Nutzer berichteten von teilweise extrem langen Zustellzeiten (bis zu 8 Stunden).<br />
<br />
=== Telegram ===<br />
{{Hauptartikel|Telegram}}<br />
[[Datei:Telegram logo.svg|mini|100px|''Telegram'']]<br />
* Telegram benutzt ein eigenes Protokoll (MTProto), das auch den Einsatz der Kryptographie regelt.<br />
* Anmeldung nur mit Telefonnummer, Nutzung danach optional auch mit einem Nutzernamen.<br />
* Der Gruppenchat bietet keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sondern nur Client-Server bzw. Server-Client.<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung steht in „Geheimen Chats“ zur Verfügung, die man manuell starten muss.<br />
* Das von Telegram eingesetzte Protokoll „MTProto“ ist eine Eigenentwicklung und wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert, siehe Abschnitt [[Telegram#Sicherheit|Sicherheit]]<br />
* Alle Nachrichten außer bei „Geheimen Chats“ werden zentral auf den Telegram-Servern gespeichert<br />
<br />
=== Threema ===<br />
[[Datei:Threema.png|mini|100px|''Threema'']]<br />
{{Hauptartikel|Threema}}<br />
* Threema wurde ursprünglich von dem Schweizer Unternehmen Kasper Systems GmbH (später ''Threema GmbH'') entwickelt.<ref>{{cite web | title = Kontakt | url = https://threema.ch/de/contact | publisher = threema.ch | accessdate = 2015-12-23}}</ref> Die Server stehen in der Schweiz. Zugleich wird standardmäßig Push-Dienst des jeweiligen Betriebssystem(herstellers) (also beispielsweise Google Cloud Messaging), genutzt, wobei keine Nachrichteninhalte oder Metadaten darüber versandt werden, sondern nur die Information, dass eine Nachricht eingetroffen ist. Threema kann auch ohne Google-Account installiert und verwendet werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/faq/android_nogoogle|titel=Threema - Seriously secure messaging - Kann ich Threema ohne Google Account kaufen/verwenden?|werk=threema.ch|zugriff=2016-08-31}}</ref><br />
* Anmeldung ist auch ohne Telefonnummer und E-Mail-Adresse möglich.<br />
* Threema lässt den Benutzer entscheiden, ob er sein ganzes Telefonbuch zum Server hochladen will oder nur einzelne Kontakte. Auch lässt sich die automatische Kontakt-Synchronisierung steuern.<br />
* Die [[Universität von Amsterdam]] hat Threema einer grundlegenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Dafür wurde der [[Binärcode]] [[Decompiler|dekompiliert]], die Datenverwaltung analysiert, sowie die Kommunikation per [[Man-in-the-Middle-Angriff|Man-In-The-Middle]] attackiert. Dabei kamen keine Lücken zum Vorschein, die Autoren der Studie halten [[Threema]] daher für gut umgesetzt und sicher.<ref>{{cite web | author = Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda | title = Threema security assessment – Research project for Security of Systems and Networks Master System and Network Engineering | url = https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf | publisher = os3.nl | date = 2013-12-22 | accessdate = 2015-12-23 | format = PDF}}</ref><br />
* Im November 2015 wurde das Programm von der cnlab security AG, einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, auditiert und für sicher befunden.<ref>Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.</ref><br />
* Ohne offenen Quellcode kann jedoch nicht nachvollzogen werden, ob Threema durch spätere Updates weniger sicher oder gar unsicher wurde (z.&nbsp;B. durch Backdoors). Die Tests können folglich nur die Sicherheit der getesteten Version bescheinigen.<br />
<br />
=== WhatsApp ===<br />
{{Hauptartikel|WhatsApp}}<br />
[[Datei:WhatsApp.svg|mini|100px|''Whatsapp'']]<br />
* WhatsApp hat eine sehr hohe Verbreitung.<br />
* WhatsApp verschlüsselt die Verbindung mit einer [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] (seit April 2016, laut Herstellerangabe).<br />
* Der Quelltext von WhatsApp steht nicht für eine öffentliche Prüfung zur Verfügung.<br />
* Der WhatsApp-Messenger überträgt die Telefon- und Adressbücher seiner Nutzer an WhatsApp und Facebook.<br />
* Anmeldung mit Telefonnummer<br />
* WhatsApp gehört zu [[Facebook]].<ref>{{cite news | title = Internet: Facebook kauft Rivalen WhatsApp | url = http://www.zeit.de/digital/internet/2014-02/whatsapp-facebook-aufkauf | work = [[Die Zeit]] | date = 2014-02-20 | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
<br />
=== Wickr ===<br />
* Wickr verspricht „military-grade encryption“.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.wickr.com/wickr-free-texting-app-has-military-grade-encryption-messages-self-destruct/ |wayback=20141231160446 |text=https://www.wickr.com/wickr-free-texting-app-has-military-grade-encryption-messages-self-destruct/ |archiv-bot=2019-04-28 01:08:57 InternetArchiveBot }}</ref> Zur Verschlüsselung nutzt die Android-App AES 256 bit, [[Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch|ECDH 521]], [[RSA-Kryptosystem|RSA-4096]] und TLS.<br />
<br />
=== Wire ===<br />
{{Hauptartikel|Wire (Messenger)}}<br />
* Der Quelltext der Clients ist auf [[GitHub]]<ref>[https://github.com/wireapp Wire-Clients auf Github]</ref> verfügbar. Seit Anfang April 2017 wird der Quelltext des Servers ebenfalls auf GitHub<ref>[https://github.com/wireapp/wire-server Wire-Server auf Github]</ref> schrittweise veröffentlicht.<ref>Ferdinand Thommes: ''[http://www.pro-linux.de/news/1/24650/instant-messenger-wire-legt-server-quellen-offen.html Instant Messenger Wire legt Server-Quellen offen]'', [[Pro-Linux]], 12. April 2017</ref><br />
* für Smartphones und Tablets (Android oder iOS) sowie Windows-, macOS und Linux-Computer.<br />
* WebRTC mit bestimmten Webbrowsern ([[Google Chrome|Chrome]], [[Firefox]] und [[Opera (Browser)|Opera]]) möglich.<br />
* für den privaten Gebrauch kostenlos<br />
* Alle Kommunikationsinhalte auf Wire sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.<br />
*<br />
<br />
=== Xabber ===<br />
* Eine iOS-Version wurde zuletzt am 5. Februar 2013 angekündigt.<ref>{{cite web | title = Xabber | url = http://blog.xabber.com/ | publisher = xabber.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
* Es wird ein [[XMPP]]-Konto benötigt, das nicht von Xabber erstellt werden kann.<br />
<br />
== Nicht mehr gepflegte Messenger ==<br />
* [[myEnigma]] nutzte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (AES 256 bit) der Nachrichten zwischen den Sender- und Empfängergeräten und zusätzliche TLS-Verschlüsselung der Daten auf dem Weg zum und vom Server. Betreiber war die Schweizer Firma Qnective, Serverstandort war in der Schweiz. Der Dienst wurde 2016 eingestellt.<br />
* sayHEY existierte von 2014 bis 2017. Die kostenlose und plattformübergreifende App lief auf Smartphones und Desktop und wurde von [[Simyo]] entwickelt und betrieben.<br />
* [[Whistle.im]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Instant-Messaging-Protokollen]]<br />
* [[Liste von XMPP-Clients]]<br />
* [[Liste von Multi-Protokoll-Messengern]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.digitale-gesellschaft.ch/messenger/bewertung.html Sicherheit und Nachhaltigkeit von WhatsApp, E-Mail, SMS & Co.] digitale-gesellschaft.ch vergleicht 19 Instant Messenger<br />
* [https://www.eff.org/secure-messaging-scorecard/ “Secure Messaging Scorecard” der Electronic Frontier Foundation <small>(englisch)</small>]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]<br />
[[Kategorie:Digitale Kommunikation]]<br />
[[Kategorie:Android-Software]]<br />
[[Kategorie:IOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Symbian-Software]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_mobilen_Instant-Messengern&diff=189216577Liste von mobilen Instant-Messengern2019-06-03T13:09:51Z<p>Wikpan: /* Funktionen */</p>
<hr />
<div>Diese Liste enthält Informationen zu Computerprogrammen („[[Mobile App|Apps]]“), die auf mobilen Geräten ([[Smartphone]], [[Tabletcomputer]]) für [[Instant Messaging]] eingesetzt werden.<br />
<br />
== Funktionen ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!<br />
!<br />
! colspan="5"| Verschlüsselung<br />
! colspan="3"| Funktionen<br />
! colspan="3"| Sonstiges<br />
|-<br />
! Messenger<br />
! [[Freie Software]]<br />
! Ende-zu-Ende<br />
! Client-Server<br />
! [[Authentifizierung|Authen&shy;tifizierung]]<br />
! [[Glaubhafte Abstreitbarkeit|Abstreit&shy;barkeit]]<br />
! [[Perfect Forward Secrecy|PFS]]<br />
! Bild&shy;nach&shy;richten<br />
! Gruppen&shy;chat<br />
! [[Asynchrone Kommunikation]]<br />
! Übertragung der Kontakte<br />
! Selbst-&shy;gehosteter Server<br />
! Federation<br />
|-<br />
| [[Bleep (Messenger)|Bleep]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}<ref>{{cite web|url=http://labs.bittorrent.com/bleep/|title=Bittorrent Labs: bleep|publisher=|accessdate=2014-10-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20141008015719/http://labs.bittorrent.com/bleep/|archivedate=2014-10-08|offline=yes|archivebot=2019-04-28 01:08:57 InternetArchiveBot}}</ref>|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Blackberry Messenger]] || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|Blackberry-PIN}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|beliebige Dateien}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|Optional}}<ref name="Stiftung Warentest" />|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
|BLACKPIN<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blackpin.de/ |titel=www.blackpin.de |zugriff=2019-02-25}}</ref><br />
|Nein<br />
|AES 256<br />
|TSL/SSL<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|<br />
|-<br />
| [[ChatSecure]]<br /><small>(ehem. Gibberbot)</small> || {{Ja-Feld|Apache 2.0 (Android), GPLv3+ (iOS)}}<ref>{{cite web | title = About | url = https://chatsecure.org/about/ | publisher = chatsecure.org | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|OTR (optional), OMEMO}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nur Client-Server-verschlüsselt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Chiffry]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung(256-Bit AES-GCM sowie 512-Bit ECDH/ECDSA)}} || {{Teilweise-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld| Ja (dezentral)}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (Business-Version)}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[cameoNet]] || {{Ja-Feld|AGPLv3}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Conversations (Instant Messenger)|Conversations]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|OpenPGP, OMEMO}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| Delta Chat || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|OpenPGP, Autocrypt}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}}<br /> [[#Delta Chat|(siehe Anm.)]] || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[FriendCaller]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung <br>(RSA/AES)}} || {{Ja-Feld|TSL, SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional}}|| {{Ja-Feld}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Hike (Messenger)|Hike]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|SSL}}<br /> [[#Hike|(siehe Anm.)]] || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Nur unver&shy;schlüsselt}} || {{Nein-Feld|Nur unver&shy;schlüsselt}} || {{Nein-Feld|Nur unver&shy;schlüsselt}} || {{Nein-Feld|Ja}} <ref name="hike">{{cite news | title = Sicherheit: Experten warnen vor WhatsApp-Alternative Hike | url = http://www.spiegel.de/netzwelt/apps/sicherheit-app-tester-warnen-vor-whatsapp-alternative-hike-a-872033.html | work = [[Spiegel Online]] | date = 2012-12-10 | accessdate = 2015-12-23}}</ref>|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Hoccer]] || {{Nein-Feld}}<ref name="Hoccer">{{cite web | title = Hoccer – Datenschutz- und Sicherheitserklärung | url = http://hoccer.com/de/datenschutz-und-sicherheitserklarung/ | publisher = hoccer.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung (RSA/AES)<ref name="Hoccer" />}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}}<ref name="Hoccer" /> || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional, Nachrichten signierbar}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[ICQ]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|SSL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional}} <ref>{{cite web | title = ICQ Video chat & Messenger – Android-App | url = http://beste-apps.chip.de/android/app/icq-messenger-android-app,com.icq.mobile.client/# | publisher = chip.de | date = 2014-05-05 | accessdate = 2015-12-23}}</ref>|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[IM+]] || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Jongla]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[KakaoTalk]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|SSL}} <ref>{{cite web | title = [KakaoTalk] Bypassing SSL (2) | url = https://www.bpak.org/blog/2011/06/kakaotalk-bypassing-ssl-2/ | publisher = bpak.org | date = 2011-06-23 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Kontalk]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|OpenPGP}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Deren Hashes<ref>{{cite web|url=https://play.google.com/store/apps/details?id=org.kontalk|title=Kontalk Messenger - Apps on Google Play|website=play.google.com}}</ref>}}|| {{Ja-Feld|Ja, anderer Server einstellbar}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Line (Instant Messaging)|Line]] || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}<ref name="Stiftung Warentest">{{cite web | title = WhatsApp und Alternativen – Datenschutz im Test | url = https://www.test.de/WhatsApp-und-Alternativen-Datenschutz-im-Test-4675013-0/ | publisher = test.de | date = 2014-02-26 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} ||{{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld|Optional}}<ref name="Stiftung Warentest" />|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[OneTime Messenger]] || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Ja}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{Nein-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| Rainbow || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
|[[Riot (Instant-Messenger)|Riot]]|| {{Ja-Feld|Apache 2.0}}<ref>{{cite web | title = riot-web/LICENSE| url = https://github.com/vector-im/riot-web/blob/master/LICENSE | publisher = Riot.im | accessdate = 2018-01-03}}</ref> || {{Ja-Feld|Double Ratchet (optional)}}<ref>{{cite web | title = Security| url = https://about.riot.im/security/ | publisher = Riot.im | accessdate = 2018-01-03}}</ref> || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional}}|| {{Ja-Feld}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[SecureChat]] || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld|Axolotl}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Sicher (Software)|Sicher]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Signal (Messenger)|Signal]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld|Signal-Protokoll}} <ref>{{cite web | title = Advanced cryptographic ratcheting | url = https://www.whispersystems.org/blog/advanced-ratcheting/ | publisher = whispersystems.org | date = 2013-11-26 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}<ref>{{cite web | author = Markus Beckedahl | title = Verschlüsselte Whatsapp-Alternative: Neue Version von Textsecure bietet Gruppenchat | url = https://netzpolitik.org/2014/verschluesselte-whatsapp-alternative-neue-version-von-textsecure-bietet-gruppenchat/ | publisher = netzpolitik.org | date = 2014-02-25 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Deren Hashes}} <ref name="github1">{{cite web | title = WhisperSystems/TextSecure-Server | url = https://github.com/WhisperSystems/TextSecure-Server | publisher = github.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref>|| {{Ja-Feld|Ja (ohne Sprachanrufe)}} <ref name="github1" />|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[SIMSme]] || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung (RSA/AES)}}<ref>{{cite web | title = Sicherheit | url = http://www.sims.me/sicherheit | publisher = sims.me | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|SSL}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} <ref>{{cite web | author = Ronald Eikenberg | title = SIMSme: Krypto-Messenger von der Deutschen Post | url = https://www.heise.de/security/meldung/SIMSme-Krypto-Messenger-von-der-Deutschen-Post-2291853.html | publisher = heise.de | date = 2014-08-13 | accessdate = 2017-04-17}}</ref>|| {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Deren Hashes}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Skype]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Surespot]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Ja-Feld|SSL}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Telegram]] || {{Teilweise-Feld|GPLv2}} (teilweise)<ref name="Stiftung Warentest" /> || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung (optional)}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung}} || {{Teilweise-Feld|Optional}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Teilweise-Feld|Optional}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nur Client-Server-verschlüsselt}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}<ref name="Stiftung Warentest" /> || {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Threema]] || {{Nein-Feld|nur Krypto-Library}} || {{Ja-Feld|NaCl-Bibliothek}}<ref>{{cite web | title = Häufige Fragen | url = https://threema.ch/de/faq | publisher = threema.ch | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Ja-Feld|TLS/SSL}}<ref>{{cite web | author = Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda | title = Threema security assessment – Research project for Security of Systems and Networks Master System and Network Engineering | url = https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf | publisher = os3.nl | accessdate = 2015-12-23 | format = PDF}}</ref> || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld|Nur Server-Client}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|Optional, deren Hashes<ref>{{cite web|url=https://threema.ch/de/faq.html#addressbook_data|title=Häufig gestellte Fragen - Threema|website=threema.ch}}</ref>}} || {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Tigase Messenger]]<ref>[https://f-droid.org/wiki/page/org.tigase.messenger.phone.pro Tigase Messenger] bei F-Droid</ref> || {{Ja-Feld|AGPL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[TextNow]] || {{Nein-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}} <ref>{{cite web| url=http://support.touch.com/entries/21725107-Privacy-Policy| title=Privacy Policy| accessdate=2015-12-23| publisher=touch.com| archiveurl=https://archive.is/20140227114035/http://support.touch.com/entries/21725107-Privacy-Policy| archivedate=2014-02-27}}</ref>|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Viber]] || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Nein-Feld|Ja}} || {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[WhatsApp]]<ref>{{cite web | url=https://whispersystems.org/blog/whatsapp-complete/ | title=WhatsApp's Signal Protocol integration is now complete | date=2016-04-05 | accessdate=2016-06-15 | publisher=Open Whisper Systems}}</ref> || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld|nur ab Version 2.16.14}}<ref name="WA-E2E">{{cite web | title = Abhörsicher: WhatsApp erhält Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | url = http://www.computerbase.de/2014-11/whatsapp-erhaelt-end-zu-end-verschluesselung/ | publisher = computerbase.de | date = 2014-11-18 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> || {{Teilweise-Feld|Eigen&shy;entwicklung}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}|| {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld|nur ab Version 2.16.14}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Ja}}<ref name="Stiftung Warentest" />|| {{Nein-Feld}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Wickr]] || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Teilweise-Feld|Eigenentwicklung(AES256, ECDH521, RSA4096)}} || {{Ja-Feld|TLS/SSL}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{Ja-Feld}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}} || {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}|| {{N/A-Feld|Unbekannt}}<br />
|-<br />
| [[Wire (Messenger)|Wire]] || {{Ja-Feld|GPL}} || {{Ja-Feld|Proteus, Double Ratchet Algorithm,<ref>{{cite web|url=https://www.whispersystems.org/blog/advanced-ratcheting/|title=Signal >> Blog >> Advanced cryptographic ratcheting|website=www.whispersystems.org}}</ref> WebRTC ([[Datagram Transport Layer Security|DTLS]]) und [[Secure Real-Time Transport Protocol|SRTP]] für Anrufe}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Ja}} || {{Ja-Feld|Optional, deren Hashes}} || {{Nein-Feld|Nein}}|| {{Nein-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Xabber]] || {{Ja-Feld|GPLv3}}<ref>{{cite web | title = Xabber is released under GNU GPL v3 | url = http://blog.xabber.com/2013/01/xabber-is-released-under-gnu-gpl-v3.html | publisher = xabber.com | accessdate = 2015-12-23 | format = 30-01-13}}</ref> || {{Ja-Feld|OTR (optional)}} || {{Ja-Feld|TLS}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Nur Client-Server-verschlüsselt}} || {{Nein-Feld|Nur unverschlüsselt}} || {{Teilweise-Feld|Nein}}|| {{Ja-Feld|Ja (XMPP)}}|| {{Ja-Feld}}<br />
|-<br />
| [[Jami]] || {{Ja-Feld|GPLv3}} || {{Ja-Feld}} || || || || || || || || || || <br />
|}<br />
<br />
== Unterstützte Plattformen ==<br />
<br />
Die folgende Tabelle zeigt, welche Messenger-Apps von welchen Betriebssystemen unterstützt werden. Stand Dezember 2017.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|-<br />
! Messenger<br />
! Android<br />
! iOS<br />
! Windows Phone<br />
! BlackBerry<br />
! Symbian<br />
!Windows<br />
!macOS<br />
!Linux<br />
!Web<br />
! Weitere Plattformen<br />
|-<br />
| Bleep || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Blackberry Messenger || {{Ja-Feld|ab 2.3}} || {{Ja-Feld|ab 6}} || {{Ja-Feld|ab 8}}|| {{Ja-Feld|OS 5}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || BlackBerry Tablet OS 1<br />
|-<br />
|BLACKPIN<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|<br />
|-<br />
| ChatSecure || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||für Android wurde die Weiterentwicklung eingestellt<ref>{{Internetquelle |url=https://chatsecure.org/faq/ |titel=Frequently Asked Questions |zugriff=2017-12-05}}</ref><br />
|-<br />
| Chiffry || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| cameoNet || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Conversations || {{Ja-Feld|ab 4.4}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Delta Chat || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| FriendCaller || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Java, Nokia S40<br />
|-<br />
| Hike || {{Ja-Feld|ab 2.3}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Hoccer || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| ICQ || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Java<br />
|-<br />
| IM+ || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Java<br />
|-<br />
| Jongla || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| KakaoTalk || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Kontalk || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || Plattformunabhängiger Java-Desktop-Client<ref>{{cite web | title = desktopclient-java – Releases | url = https://github.com/kontalk/desktopclient-java | publisher = github.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
|-<br />
| Line || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld| † 3.7.2017}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||[[Google Chrome|Chrome]]<br />
|-<br />
| OneTime Messenger || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Rainbow || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|-<br />
|Riot|| {{Ja-Feld|ab 4.1}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}<br />
|Benutzt das plattformunabhängige [[Matrix (Kommunikationsprotokoll)|Matrix]] Protokoll<br />
|-<br />
| SecureChat || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Sicher || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Signal || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||Chrome, [[Ubuntu Touch]]<ref>{{Internetquelle|url=https://uappexplorer.com/app/textsecure.jani|titel=uApp Explorer TextSecure Client|zugriff=2016-02-28}}</ref><br />
|-<br />
| SIMSme || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Skype || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|Eingestellt}} || {{Nein-Feld|Eingestellt<ref>{{Internetquelle|url=https://support.skype.com/de/faq/FA10389/wurde-skype-fur-symbian-eingestellt|titel=Wurde Skype für Symbian eingestellt?|zugriff=2015-02-15}}</ref>}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Skype-fähige Telefone, Smart-TV<ref>{{Internetquelle|url=http://www.skypeassets.com/content/dam/scom/pdf/Skype_TV_Models.pdf|titel=Skype-fähige Smart-TV's|zugriff=2015-11-18|format=PDF}}</ref>, Xbox One, PlayStation Vita<br />
|-<br />
| SureSpot || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Telegram || {{Ja-Feld|ab 2.2}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld|inoffiziell}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Firefox OS, [[Ubuntu Touch]], Linux Commandline, Sailfish OS<ref>{{Internetquelle|url=https://openrepos.net/content/marco73f/jollagram|titel=jollagram OpenRepos|zugriff=2016-02-28}}</ref><br />
|-<br />
| Threema || {{Ja-Feld|ab 4.0}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|-<br />
|Tigase Messenger || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}<br />
|<br />
|-<br />
| Viber || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| WhatsApp || {{Ja-Feld|ab 2.1}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld|† 31.12.2017}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || Nokia S40 (bis 31.12.2018), Web (Web nur wenn gleichzeitig ein unterstütztes Smartphone mit WhatsApp Internet-Verbindung hat)<br />
|-<br />
| Wickr || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Wire || {{Ja-Feld|ab 4.2}} || {{Ja-Feld|ab 8.0}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Nein-Feld|Nein}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|-<br />
| Xabber || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} ||<br />
|}<br />
<br />
== Anmerkungen zu den einzelnen Spalten ==<br />
<br />
=== Freie Software ===<br />
Diese Spalte informiert darüber, ob die Software dem Endnutzer unter einer [[Freie Software|freien]] oder [[Open Source|Open-Source]]-Lizenz zur Verfügung gestellt wird. Bei Anwendungen, bei denen Sicherheit und Vertrauen im Vordergrund stehen, ist die Einsicht in den [[Quelltext]] unerlässlich, um eine unabhängige Kontrolle zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu steht [[Proprietäre Software]], bei der normalerweise der Quelltext nicht freigegeben ist und dadurch zum Beispiel [[Security through obscurity|Sicherheit durch Obskurität]] herrscht.<br />
<br />
=== Verschlüsselung ===<br />
Einige Messenger bieten die Übertragung [[Verschlüsselung|verschlüsselter]] Nachrichten an. Diese Spalten informieren darüber, welche Verschlüsselungstechnologie bzw. welches Verschlüsselungsprotokoll zum Einsatz kommt und welche speziellen Eigenschaften unterstützt werden.<br />
<br />
Weitere Details zu der Technologie einzelner Messenger finden sich teilweise in den jeweiligen Anmerkungen weiter unten.<br />
<br />
==== Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ====<br />
Wenn eine Nachricht vor dem Versand verschlüsselt und erst vom Empfänger entschlüsselt wird, spricht man von [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]]. Dabei bleibt die Nachricht auf dem kompletten Transportweg unlesbar.<br />
<br />
Manche Messenger benutzen neue Verschlüsselungsprotokolle, die speziell für das mobile Instant Messaging konstruiert wurden. Allerdings sind solche neuen Protokolle praktisch niemals auf Anhieb fehlerfrei.<ref name="schneier2002">{{cite web | author = Bruce Schneier | title = Crypto-Gram: May 15, 2002 – Schneier on Security | url = https://www.schneier.com/crypto-gram/archives/2002/0515.html#1 | publisher = schneier.com | date = 2002-05-15 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> Das „Ende-zu-Ende“-Feld von Messengern, die neue, ungeprüfte Verschlüsselungsprotokolle einsetzen, wird in der Tabelle gelb hinterlegt. Damit wird verdeutlicht, dass die Sicherheit dieser Messenger noch nicht geprüft wurde und vermutlich noch Fehler enthält.<br />
<br />
Während Sicherheitsmängel in Open Source Software im Allgemeinen schnell entdeckt und behoben werden, weil der Quelltext von vielen Experten geprüft werden kann,<ref name="schneier2002" /> trifft das bei proprietärer Software nicht zu. Das „Ende-zu-Ende“-Feld proprietärer Messenger wird rot hinterlegt, weil sie in absehbarer Zukunft nicht als sicher betrachtet werden können.<br />
<br />
Manche Messenger verwenden Verschlüsselungsprotokolle, die bereits seit einiger Zeit im Einsatz sind und bereits vielfach überprüft wurden. Das „Ende-zu-Ende“-Feld dieser Messenger wird grün hinterlegt, um zu verdeutlichen, dass sie eine hohe Sicherheit bieten.<br />
<br />
Die Spalte „Ende-zu-Ende“ benutzt die folgende Klassifizierung:<br />
* '''Keine''': Der Messenger unterstützt keine Verschlüsselung. Das Feld ist rot hinterlegt.<br />
* '''Eigenentwicklung''': Das Verfahren wurde vom Hersteller selbst entworfen. Je nachdem, ob es überprüft wurde und was die Überprüfung ergeben hat, ist das Feld grün (kann als sicher gelten), gelb (keine Überprüfung) oder rot (Sicherheitsmängel wurden festgestellt) hinterlegt.<br />
* '''Standardverfahren''' Standardisierte Verfahren ([[Off-the-Record Messaging|OTR]], [[Transport Layer Security|TLS]]) kommen zum Einsatz. Das Feld ist grün hinterlegt.<br />
<br />
==== Client-Server-Verschlüsselung ====<br />
Beim mobilen Instant Messaging sind in der Regel ein oder mehrere [[Server]] involviert, die Nachrichten entgegennehmen, zwischenspeichern und – sofort oder später – an den Empfänger ausliefern. Die Kommunikation eines Clients mit einem Server kann verschlüsselt werden (sogenannte [[Transportverschlüsselung]]). In diesem Fall können Nachrichten während der Übermittlung vom Client zum Server oder umgekehrt nicht gelesen werden, jedoch liegen die Nachrichten auf dem Server im Klartext vor. Ob die Verbindung zwischen zwei Servern verschlüsselt wird, kann nicht vom Client (hier: dem Messenger) beeinflusst werden und bleibt daher außer Betracht.<br />
<br />
Für die Client-Server-Verschlüsselung kommt normalerweise das [[Transport Layer Security|TLS]]-Protokoll zum Einsatz. Manche Messenger verwenden das veraltete [[SSL-Verschlüsselung|SSL]]-Protokoll oder auch Eigenentwicklungen.<br />
<br />
Die Spalte „Client-Server-Verschlüsselung“ benutzt die folgende Klassifizierung:<br />
* '''Keine''': Der Messenger unterstützt keine Verschlüsselung. Das Feld ist rot hinterlegt.<br />
* '''Eigenentwicklung''': Das Verfahren wurde vom Hersteller selbst entworfen. Je nachdem, ob es überprüft wurde und was die Überprüfung ergeben hat, ist das Feld grün (kann als sicher gelten), gelb (keine Überprüfung) oder rot (Sicherheitsmängel wurden festgestellt) hinterlegt.<br />
* '''Standardverfahren''' Standardisierte Verfahren (OTR, TLS) kommen zum Einsatz. Das Feld ist grün hinterlegt.<br />
<br />
==== Authentifizierung ====<br />
Es gibt kryptographische Methoden, mit denen die Echtheit einer Nachricht überprüft werden kann, d.&nbsp;h. ob sie tatsächlich von dem Absender stammt, von dem sie zu stammen scheint. Auf diese Weise können [[Man-in-the-Middle-Angriff]]e erkannt werden.<br />
<br />
Diese Spalte gibt Auskunft darüber, ob der jeweilige Messenger die Authentifizierung von Nachrichten unterstützt.<br />
<br />
==== Abstreitbarkeit ====<br />
Falls die Echtheit von Nachrichten überprüft werden kann (siehe Spalte „Authentifizierung“), ist es normalerweise möglich, Nachrichten nachträglich zweifelsfrei dem Absender zuzuordnen. Es kann dann bewiesen werden, dass der Absender bestimmte Nachrichten tatsächlich versandt hat.<br />
<br />
Einige Messenger bieten die Möglichkeit, den Versand einer Nachricht nachträglich [[Glaubhafte Abstreitbarkeit|glaubhaft abzustreiten]]. Dabei kann der Empfänger im Augenblick des Empfangs dennoch sicher sein, dass die Nachricht echt ist.<br />
<br />
Sowohl der Echtheitsnachweis im Moment des Empfangs als auch die spätere Abstreitbarkeit der Echtheit werden durch kryptographische Verfahren verwirklicht.<br />
<br />
==== Perfect Forward Secrecy (PFS) ====<br />
Wenn alle Nachrichten mit demselben kryptografischen Schlüssel verschlüsselt werden, können mit diesem Schlüssel auch ältere Nachrichten nachträglich entschlüsselt werden. Wenn ein Angreifer also Zugriff zum Schlüssel erlangt, kann er auch früher abgefangene Nachrichten nachträglich lesen.<br />
<br />
Manche Messenger bieten Folgenlosigkeit ([[Perfect Forward Secrecy]]) an, die dieses Szenario verhindert, indem jede Nachricht mit einem neuen Kurzzeitschlüssel verschlüsselt wird, der von einem Langzeitschlüssel abgeleitet wird und innerhalb kurzer Zeit gelöscht wird.<br />
<br />
=== Funktionen ===<br />
<br />
==== Bildnachrichten ====<br />
Gibt an, ob der Messenger den Versand von Bildnachrichten unterstützt.<br />
<br />
==== Gruppenchat ====<br />
Manche Messenger unterstützen die Gruppenkommunikation. Dabei können einzelne Benutzer Mitglied einer Gruppe werden. Nachrichten, die an die Gruppe gesandt werden, werden allen Mitgliedern dieser Gruppe zugestellt.<br />
<br />
Die Spalte „Gruppenchat“ informiert darüber, ob der jeweilige Messenger diese Art der Kommunikation unterstützt.<br />
<br />
==== Asynchrone Kommunikation ====<br />
Von asynchroner Kommunikation (oder „Offline-Kommunikation“) spricht man, wenn Nachrichten versendet werden können, während der Empfänger nicht online ist, also keine Nachrichten empfangen kann. Die Nachrichten werden auf einem Server zwischengespeichert, bis der Empfänger empfangsbereit wird und die Nachrichten entgegennimmt. Das Empfangen der Nachrichten ist auch dann möglich, wenn der Absender inzwischen nicht mehr online ist.<br />
<br />
Diese Eigenschaft ist vor allem im mobilen Einsatz nützlich, da mobile Geräte in der Regel nicht ständig über eine Internet-Verbindung verfügen.<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
<br />
==== Übertragung der [[Verbindungsdaten]] ====<br />
Viele Messenger nutzen Internetserverdienste von Google (Google Cloud Messaging, jetzt Firebase Cloud Messaging) oder Apple. Dadurch erhalten diese Unternehmen jeweils die Meta- bzw. Verbindungsdaten der Kommunikation. Metadaten sind nach Ansicht von Geheimdiensten und Datenschützern mindestens so intim bzw. gefährlich<ref>{{Internetquelle|url=http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2014/05/ex-nsa-chief-we-kill-people-based-on-metadata/|titel=Ex-NSA Chief: 'We Kill People Based on Metadata'|autor=ABC News|werk=ABC News|zugriff=2016-08-31|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160901230625/http://abcnews.go.com/blogs/headlines/2014/05/ex-nsa-chief-we-kill-people-based-on-metadata/|archiv-datum=2016-09-01|offline=ja|archiv-bot=2019-04-28 01:08:57 InternetArchiveBot}}</ref> wie Inhaltsdaten. Durch Metadaten kann ein pseudonym agierender Teilnehmer identifiziert werden. Nur die Inhalte einer Nachricht werden durch die hier teils angebotene Verschlüsselung der Messenger verborgen.<br />
<br />
==== Übertragung der Kontakte ====<br />
Gibt an ob der Messenger alle Telefonbucheinträge des Handys automatisch an den Anbieter überträgt, um die Kommunikation mit den eigenen Kontakten zu erleichtern. Dadurch wird es allerdings für den Anbieter möglich, soziale Profile zu erstellen, indem die Kontaktdaten verknüpft werden.<br />
* '''Optional''': Es kann ausgewählt werden, ob das Telefonbuch übertragen werden soll (Grün)<br />
* '''Nein''': Telefonbuch wird nicht übertragen (Gelb)<br />
* '''Deren Hashes''': Nur [[Kryptologische Hashfunktion|Hashes]] der Kontaktdaten werden übertragen (Gelb)<br />
* '''Ja''': Telefonbuch wird automatisch übertragen (Rot)<br />
<br />
==== Selbst-gehosteter Server ====<br />
Diese Spalte gibt an, ob es für Dritte möglich ist, einen Server für den Betrieb des Messengers selbst zu hosten.<br />
<br />
==== Federation ====<br />
Die Spalte gibt an, ob Accounts auf unterschiedlichen Servern miteinander kommunizieren können.<br />
<br />
== Anmerkungen zu den einzelnen Messengern ==<br />
<br />
=== Bleep ===<br />
* Bleep benutzt dezentral verteilte Server (P2P).<br />
<br />
=== ChatSecure ===<br />
* Die Übertragung von Bildern erfolgt (optional OTR-verschlüsselt) über den Chat-Kanal.<br />
* Es wird ein [[XMPP]]-Konto benötigt, welches – abhängig vom Server – direkt in der App angelegt werden kann. Alternativ funktioniert der Client mit jedem Konto, das zuvor im Browser angelegt wurde.<br />
<br />
=== Chiffry ===<br />
<br />
* Ende-zu-Ende-Datenverschlüsselung aller Nachrichten und Telefonate mit 256-Bit AES im GCM-Modus.<ref>get.chiffry.de</ref><br />
* Der Verschlüsselungsschlüssel wird vor jeder Nachricht oder jedem Telefonat neu erzeugt und nach dem Briefkasten-Prinzip unter Verwendung der Elliptische-Kurven-Kryptografie (512-Bit ECDH) an den Empfänger übermittelt.<br />
* Fälschungsschutz aller Nachrichten durch 512-Bit-ECDSA-Signaturen und Benutzeridentifizierung mittels Chiffry-Zertifikaten.<br />
* Datenübertragung erfolgt über Chiffry-Kommunikations-Server, welche sich im Rechenzentrum von envia TEL in Deutschland befinden.<br />
* Basis-Version ist kostenlos und umfasst alle Grundfunktionen wie verschlüsselter Versand von Text- und Sprachnachrichten, Bilder, Videos, Standorte, Kontakte und abhörsichere Telefonie.<br />
* Business-Version ist für Behörden und Unternehmen konzipiert und beinhaltet spezielle Lösungen wie z.&nbsp;B. Kommunikation über eigenen Chiffry-Server innerhalb einer Behörde oder eines Unternehmens.<br />
<br />
=== Conversations ===<br />
{{Hauptartikel|Conversations (Instant Messenger)}}<br />
[[Datei:Conversations (Instant Messenger) Logo.svg|mini|100x100px|Conversations]]<br />
<br />
*Vollständig Open Source<br />
* XMPP-Client, der mit jedem Server kostenlos funktioniert. Ein Benutzer kann auch gebührenpflichtig ein Konto bei Conversations anlegen.<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung<br />
* Auch über [[F-Droid]] installierbar<br />
<br />
=== Delta Chat ===<br />
<br />
* Delta Chat befindet sich aktuell im [[Entwicklungsstadium (Software)#Beta-Version|Beta-Stadium]]<br />
* Zur Nutzung reicht eine gültige E-Mail-Adresse<br />
* Es gibt keinen zentralen Server<br />
* Die Verschlüsselung der Nachrichten erfolgt per [[Autocrypt]] ([[openPGP]])<br />
* Der Einsatz von Transportverschlüsselung (TLS) richtet sich nach dem verwendeten E-Mail-Anbieter<br />
* Die Kommunikation mit anderen E-Mail-Programmen ist uneingeschränkt möglich<br />
* Es können beliebige Anhänge verschlüsselt versandt werden<br />
<br />
=== Hike ===<br />
{{Hauptartikel|Hike (Messenger)}}<br />
* Die Übertragung von Inhalten (Text, Bilder etc.) kann innerhalb einer WI-FI Verbindung mit 128-bit SSL optional verschlüsselt werden.<ref>{{cite web | title = 128-bit SSL Encryption: hike | url = http://support.hike.in/entries/21764345-128-bit-SSL-Encryption- | publisher = hike.in | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
<br />
=== Kontalk ===<br />
{{Hauptartikel|Kontalk}}<br />
[[Datei:Kontalk.png|mini|100px|''Kontalk'']]<br />
* Als Protokoll wird XMPP verwendet, das um eigene Erweiterungen ergänzt ist.<br />
* Standardmäßig wird asymmetrische Verschlüsselung mittels OpenPGP verwendet: Alle Nachrichten sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und signiert.<br />
<br />
=== Signal ===<br />
{{Hauptartikel|Signal (Messenger)}}<br />
[[Datei:Signal Blue Icon.png|mini|100px|''Signal'']]<br />
* Die Apps und der Server werden unter freier Lizenz (GPLv3, AGPLv3) als Open-Source-Software auf Github veröffentlicht.<ref name="signal-source">[https://github.com/signalapp Signal Messenger Quellcode] auf Github</ref><br />
* Der Whistleblower und ehemaliger CIA-Mitarbeiter [[Edward Snowden]] hat mehrfach den Signal Messenger empfohlen, und verwendet ihn laut eigenen Aussagen täglich.<br />
* Jegliche Kommunikation mit anderen Signalbenutzern (Nachrichten, Telefonate, Gruppenchats) wird automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Schlüssel zur Verschlüsselung der Kommunikation werden auf den Endgeräten gespeichert (nicht auf dem Server).<br />
* Das [[Signal-Protokoll|Signal-Verschlüsselungs-Protokoll]] ist eine Weiterentwicklung von [[Off-the-Record Messaging|OTR]], um eine asynchrone Nutzung dieses Protokolls zu ermöglichen.<ref>{{cite web | title = Simplifying OTR deniability. | url = https://whispersystems.org/blog/simplifying-otr-deniability/ | publisher = whispersystems.org | date = 2013-07-27 | accessdate = 2015-12-23}}</ref> Inzwischen verwenden auch Whatsapp, Facebook Messenger, Skype und andere das Signal-Verschlüsselungs-Protokoll.<br />
* Einer der beiden Whatsapp-Gründer (Brian Acton) hat Whatsapp verlassen und 2018 50 Millionen US-Dollar an die Signal-Stiftung gespendet.<br />
* Eine Desktop-Version existiert. Gesendete und empfangene Nachrichten werden mit allen Geräten synchronisiert.<ref>{{cite web | author = −signal.org | title = Signal Desktop | url = https://github.com/signalapp/Signal-Desktop/blob/development/README.md | accessdate = 2018-03-23}}</ref><br />
* Anmeldung nur mit Telefonnummer.<br />
<br />
=== SureSpot ===<br />
{{Hauptartikel|Surespot}}<br />
* Die Authentifizierung wird durch Public-Key-Kryptographie sichergestellt. Dabei signiert der Server die Public-Keys aller Clients. Ein Client prüft den Public Key seines Kommunikationspartners, indem er die Signatur des Servers prüft. Die Server-Signatur ist fest in den Client eingebaut (der Betrieb eines eigenen Servers dürfte daher nicht möglich sein). Der Server tritt also de facto als Certification Authority auf.<br />
* Nutzer können ihre Public-Keys nicht gegenseitig prüfen. Zwar sind die Schlüssel einsehbar, so dass ein Vergleich wohl möglich wäre. Jedoch kann ein Benutzer jederzeit neue Schlüssel generieren, ohne dass andere Benutzer darauf aufmerksam gemacht werden.<br />
* Nutzer berichteten von teilweise extrem langen Zustellzeiten (bis zu 8 Stunden).<br />
<br />
=== Telegram ===<br />
{{Hauptartikel|Telegram}}<br />
[[Datei:Telegram logo.svg|mini|100px|''Telegram'']]<br />
* Telegram benutzt ein eigenes Protokoll (MTProto), das auch den Einsatz der Kryptographie regelt.<br />
* Anmeldung nur mit Telefonnummer, Nutzung danach optional auch mit einem Nutzernamen.<br />
* Der Gruppenchat bietet keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sondern nur Client-Server bzw. Server-Client.<br />
* Ende-zu-Ende-Verschlüsselung steht in „Geheimen Chats“ zur Verfügung, die man manuell starten muss.<br />
* Das von Telegram eingesetzte Protokoll „MTProto“ ist eine Eigenentwicklung und wurde aus verschiedenen Gründen kritisiert, siehe Abschnitt [[Telegram#Sicherheit|Sicherheit]]<br />
* Alle Nachrichten außer bei „Geheimen Chats“ werden zentral auf den Telegram-Servern gespeichert<br />
<br />
=== Threema ===<br />
[[Datei:Threema.png|mini|100px|''Threema'']]<br />
{{Hauptartikel|Threema}}<br />
* Threema wurde ursprünglich von dem Schweizer Unternehmen Kasper Systems GmbH (später ''Threema GmbH'') entwickelt.<ref>{{cite web | title = Kontakt | url = https://threema.ch/de/contact | publisher = threema.ch | accessdate = 2015-12-23}}</ref> Die Server stehen in der Schweiz. Zugleich wird standardmäßig Push-Dienst des jeweiligen Betriebssystem(herstellers) (also beispielsweise Google Cloud Messaging), genutzt, wobei keine Nachrichteninhalte oder Metadaten darüber versandt werden, sondern nur die Information, dass eine Nachricht eingetroffen ist. Threema kann auch ohne Google-Account installiert und verwendet werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://threema.ch/de/faq/android_nogoogle|titel=Threema - Seriously secure messaging - Kann ich Threema ohne Google Account kaufen/verwenden?|werk=threema.ch|zugriff=2016-08-31}}</ref><br />
* Anmeldung ist auch ohne Telefonnummer und E-Mail-Adresse möglich.<br />
* Threema lässt den Benutzer entscheiden, ob er sein ganzes Telefonbuch zum Server hochladen will oder nur einzelne Kontakte. Auch lässt sich die automatische Kontakt-Synchronisierung steuern.<br />
* Die [[Universität von Amsterdam]] hat Threema einer grundlegenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Dafür wurde der [[Binärcode]] [[Decompiler|dekompiliert]], die Datenverwaltung analysiert, sowie die Kommunikation per [[Man-in-the-Middle-Angriff|Man-In-The-Middle]] attackiert. Dabei kamen keine Lücken zum Vorschein, die Autoren der Studie halten [[Threema]] daher für gut umgesetzt und sicher.<ref>{{cite web | author = Hristo Dimitrov, Jan Laan, Guido Pineda | title = Threema security assessment – Research project for Security of Systems and Networks Master System and Network Engineering | url = https://www.os3.nl/_media/2013-2014/courses/ssn/projects/threema_report.pdf | publisher = os3.nl | date = 2013-12-22 | accessdate = 2015-12-23 | format = PDF}}</ref><br />
* Im November 2015 wurde das Programm von der cnlab security AG, einem IT-Sicherheitsdienstleister aus der Schweiz, auditiert und für sicher befunden.<ref>Threema-Audit abgeschlossen: „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ohne Schwächen“. [https://www.heise.de/security/meldung/Threema-Audit-abgeschlossen-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-ohne-Schwaechen-2868866.html Heise online], abgerufen am 3. November 2015.</ref><br />
* Ohne offenen Quellcode kann jedoch nicht nachvollzogen werden, ob Threema durch spätere Updates weniger sicher oder gar unsicher wurde (z.&nbsp;B. durch Backdoors). Die Tests können folglich nur die Sicherheit der getesteten Version bescheinigen.<br />
<br />
=== WhatsApp ===<br />
{{Hauptartikel|WhatsApp}}<br />
[[Datei:WhatsApp.svg|mini|100px|''Whatsapp'']]<br />
* WhatsApp hat eine sehr hohe Verbreitung.<br />
* WhatsApp verschlüsselt die Verbindung mit einer [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] (seit April 2016, laut Herstellerangabe).<br />
* Der Quelltext von WhatsApp steht nicht für eine öffentliche Prüfung zur Verfügung.<br />
* Der WhatsApp-Messenger überträgt die Telefon- und Adressbücher seiner Nutzer an WhatsApp und Facebook.<br />
* Anmeldung mit Telefonnummer<br />
* WhatsApp gehört zu [[Facebook]].<ref>{{cite news | title = Internet: Facebook kauft Rivalen WhatsApp | url = http://www.zeit.de/digital/internet/2014-02/whatsapp-facebook-aufkauf | work = [[Die Zeit]] | date = 2014-02-20 | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
<br />
=== Wickr ===<br />
* Wickr verspricht „military-grade encryption“.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.wickr.com/wickr-free-texting-app-has-military-grade-encryption-messages-self-destruct/ |wayback=20141231160446 |text=https://www.wickr.com/wickr-free-texting-app-has-military-grade-encryption-messages-self-destruct/ |archiv-bot=2019-04-28 01:08:57 InternetArchiveBot }}</ref> Zur Verschlüsselung nutzt die Android-App AES 256 bit, [[Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch|ECDH 521]], [[RSA-Kryptosystem|RSA-4096]] und TLS.<br />
<br />
=== Wire ===<br />
{{Hauptartikel|Wire (Messenger)}}<br />
* Der Quelltext der Clients ist auf [[GitHub]]<ref>[https://github.com/wireapp Wire-Clients auf Github]</ref> verfügbar. Seit Anfang April 2017 wird der Quelltext des Servers ebenfalls auf GitHub<ref>[https://github.com/wireapp/wire-server Wire-Server auf Github]</ref> schrittweise veröffentlicht.<ref>Ferdinand Thommes: ''[http://www.pro-linux.de/news/1/24650/instant-messenger-wire-legt-server-quellen-offen.html Instant Messenger Wire legt Server-Quellen offen]'', [[Pro-Linux]], 12. April 2017</ref><br />
* für Smartphones und Tablets (Android oder iOS) sowie Windows-, macOS und Linux-Computer.<br />
* WebRTC mit bestimmten Webbrowsern ([[Google Chrome|Chrome]], [[Firefox]] und [[Opera (Browser)|Opera]]) möglich.<br />
* für den privaten Gebrauch kostenlos<br />
* Alle Kommunikationsinhalte auf Wire sind Ende-zu-Ende verschlüsselt.<br />
*<br />
<br />
=== Xabber ===<br />
* Eine iOS-Version wurde zuletzt am 5. Februar 2013 angekündigt.<ref>{{cite web | title = Xabber | url = http://blog.xabber.com/ | publisher = xabber.com | accessdate = 2015-12-23}}</ref><br />
* Es wird ein [[XMPP]]-Konto benötigt, das nicht von Xabber erstellt werden kann.<br />
<br />
== Nicht mehr gepflegte Messenger ==<br />
* [[myEnigma]] nutzte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (AES 256 bit) der Nachrichten zwischen den Sender- und Empfängergeräten und zusätzliche TLS-Verschlüsselung der Daten auf dem Weg zum und vom Server. Betreiber war die Schweizer Firma Qnective, Serverstandort war in der Schweiz. Der Dienst wurde 2016 eingestellt.<br />
* sayHEY existierte von 2014 bis 2017. Die kostenlose und plattformübergreifende App lief auf Smartphones und Desktop und wurde von [[Simyo]] entwickelt und betrieben.<br />
* [[Whistle.im]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste von Instant-Messaging-Protokollen]]<br />
* [[Liste von XMPP-Clients]]<br />
* [[Liste von Multi-Protokoll-Messengern]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.digitale-gesellschaft.ch/messenger/bewertung.html Sicherheit und Nachhaltigkeit von WhatsApp, E-Mail, SMS & Co.] digitale-gesellschaft.ch vergleicht 19 Instant Messenger<br />
* [https://www.eff.org/secure-messaging-scorecard/ “Secure Messaging Scorecard” der Electronic Frontier Foundation <small>(englisch)</small>]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Anwendungssoftware]]<br />
[[Kategorie:Digitale Kommunikation]]<br />
[[Kategorie:Android-Software]]<br />
[[Kategorie:IOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Symbian-Software]]<br />
[[Kategorie:Instant Messenger]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&diff=187662943Diskussion:Brand von Notre-Dame in Paris 20192019-04-17T20:38:27Z<p>Wikpan: /* Grafik */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Diskussion:Brand von Notre-Dame in Paris 2019/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte =3|Frequenz=ständig|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=''Diskussion:Brand von Notre-Dame in Paris 2019/Archiv/1''|Zeigen=Ja}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/1|2019]]<br />
}}<br />
<br />
== Heute-Journal ==<br />
Das [[heute-Journal]] berichtet live über den Brand. [https://www.zdf.de/live-tv] --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.158|91.20.3.158]] 21:52, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:40, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== "Durch den Brand im Dachstuhl" ==<br />
<br />
"Durch den Brand im Dachstuhl" - diese Formulierung ist unsinnig. Der Dachstuhl hat gebrannt, und zwar ist er vollständig verbrannt. Es muß also heißen "durch den Brand des Dachstuhls". - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 22:01, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Beleg dafür, dass er vollständig verbrannt ist? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:02, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Mach den Fernseher an, das Dach ist weg. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:03, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Ach, wir machen hier Liveberichterstattung mit eigener Anschauung, das ist mir neu. Ich Idiot dachte, das hier wäre so was wie eine Enzyklopädie, wie mensch sich täuschen kann. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 22:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Ach, wir ignorieren Fakten und warten, bis jemand was schreibt? https://elpais.com/ --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:13, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Das Dach ist nicht weg, sondern "teilweise eingestürzt" lt. aktueller tageschau-Liveberichterstattung. Dass es vier Dachflügel gibt, ist dir bewusst? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:17, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Ja, normalerweise warten wir ein paar Stunden bis Tage, bis wir gesicherte Fakten haben. Das nennt sich Enzyklopädie, fasteehste? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 22:19, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Ein Bild vom fehlenden Dach ist jetzt im Artikel aber das reicht wohl nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:24, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Zeigt nur Teile des Ost- und Südflügeldachbereichs. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:27, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Auf dem Foto sieht man, daß das Dach nicht mehr existiert. Klar, wir warten, bis es einen peer-review einer Mitteilung der Dieziöse Paris gibt und sich der Papst schriftlich geäußert hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:47, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::{{Ping|Ralf Roletschek}} Zwei Drittel des Daches sind zerstört, per Le Monde unter Berufung auf die Feuerwehr. [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html] Schmeiss deinen Fernseher weg. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 04:05, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::Wäre zu klären, welche Bezugsgröße die Feuerwehr da nimmt. Zwei Drittel des Hauptdachstuhls [https://i.f1g.fr/media/ext/680x382_crop/www.lefigaro.fr/medias/2019/04/15/20190415PHOWWW00015.jpg können es jedenfalls nicht sein]. Es gibt ja weiter unten noch ein paar andere Dächer an der Kirche, die nicht betroffen waren. Vielleicht ist es aber auch einfach nur eine Salamitaktik beim Herauslassen der Wahrheit. Fürs Wegschmeißen von Fernsehern ist es eindeutig noch zu früh. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 04:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::Dach, Decke und Gewölbe sind drei unterschiedliche Bauteile. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:01, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::::Wenn heute vielfach von einem "zu zwei Dritteln" zerstörten Dach die Rede ist, ist das wiederum ein Beleg für Mangel an Sachkenntnis, ungenaue Kommunikation und/oder das Ergebnis von Übersetzungsfehlern. "Das Dach" gibt es bei solch einer gotischen Kathedrale nicht. Solch ein Bauwerk hat das Haupthaus und das Querhaus. Das Haupthaus ist mehrschiffig, in der Regel hat es zwei Seitenschiffe. Die Seitenschiffe sind niedriger als das Hauptschiff, damit in dieses möglichst viel Licht einfallen kann. Und weil es so ist, haben die Seitenschiffe eigene Dächer, die etliche Meter unter dem Dach des Hauptschiffs liegen. Wenn also jemand angesichts der veröffentlichten Bilder davon redet, es seien zwei Drittel des Daches zerstört, meint er damit, daß ein Drittel der gesamten Dächer des Bauwerks noch intakt sind. Also die Dächer der Seitenschiffe, der Anbauten wie Sakristei oder Kapellen, und was es dort sonst noch an kleinen Anbauten gibt, welche ja auch ihre eigenen Dächer haben. Das Hauptdach ist weg, das dürften die nun fehlenden zwei Drittel sein, gemessen an der Grundfläche der Dächer, nicht der Dachflächen. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 12:21, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Gerade eben, in den Tagesthemen, stand ein Korrespondent der ARD nordwärts von Notre Dame, da konnte man sehr gut erkennen, daß vom Dach nichts mehr übrig ist. - Wer da mit seinen stargetrübten Augen ein Gerüst sehen sollte: das hat mit dem Dach nichts zu tun, es ist ein Baugerüst, welches über dem Dach errichtet wurde im Zug der eigentlich anstehenden Renovierungs-, Restaurierungs- und Bauarbeiten. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 22:29, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Dass man den Hauptartikel nicht mit sekündlichen Änderungen - Stichwort Newstickerei - überziehen möchte, kann ich nachvollziehen. Aber wenn man einen eigenen Artikel zum Brand auslagert, darf es ruhig etwas aktueller sein, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Die Leute wollen sich informieren. Und auf der Hauptseite Notre Dame in der Nachrichten-Rubrik zu verlinken, aber dann nichts Substanzielles zum aktuellen Ereignis sagen, geht irgendwie gar nicht. --[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|praot]]</sup> 22:45, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Die Kirche und das Dach haben vier Flügel. Es gibt keine Position, von der aus man den Zustand des gesamten Dachs sehen könnte. Ob es komplett heruntergebrannt ist, ist wegen des Blickwinkels und der Mauern nur aus der Luft erkennbar. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:52, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Doch, von oben, auf den Bildern der [https://twitter.com/hashtag/notredame Polizeidrohne] ist es erkennbar. --[[Benutzer:Thomas Wozniak|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-1deg);-moz-transform:rotate(-1deg);-webkit-transform:rotate(-1deg);-o-transform:rotate(-1deg);">Thomas Wozniak</span>]] 22:54, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Der "Figaro" zeigt diese Luftaufnahme gerade prominent [http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2019/04/15/01016-20190415LIVWWW00055-en-direct-incendie-notre-dame-de-paris.php hier]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Man beachte, dass die Glut dort nicht am Boden der Kirche liegt, sondern auf den massiven Deckengewölben der Kirchenschiffe, die aus Stein und weitgehend feuerfest sind. (Wohlgemerkt [[Kirchenschiff]]e und nicht [[Gebäudeflügel|Flügel]].) --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 01:29, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Es gibt Bilder aus dem Inneren der Kirchenschiffe, auf denen man sieht, dass die Deckengewölbe noch halten, aber teilweise doch eingestürzt sind und Schutt in den Schiffen liegt. [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html Hier bei Le Monde], Abschnitt "Premières photos à l'intérieur de la cathédrale". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:45, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Der Dachstuhlbrand hat gewisse Parallelen zum Brand der [[Würzburger Residenz]] 1945, siehe [http://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/residenz/bauges.htm hier]. Jetzt beginne ich zu verstehen, dass der Abwurf von Löschwasser aus Flugzeugen die Gewölbe gefährdet hätte. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 12:18, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die Gewölbe werden nicht wegen ein wenig Wasser gefährdet, das macht denen garnichts aus. Während der zum Teil jahrhundertelangen Bauzeit der gotischen Kathedralen ist es immer wieder vorgekommen, daß bereits errichtete Gewölbe einfach so, unter freiem Himmel stehen gelassen wurden. (Gab ja noch keine Plastikplanen damals LOL) Das Problem ist, daß ein Löschflugzeug oder ein Hubschrauber mit einigen Tonnen Wasser ankommen, die sie dann auf einmal fallen lassen. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 16:41, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Der Dachstuhl ist vollständig verbrannt und eingestürtzt , somit das Dach vollständig NICHT mehr vorhanden . Es gibt auch Bilder als Beweis !<br />
Warum werden hier falsche Informationen stehen gelassen und richtige immer gelöscht ?<br />
Und warum werden immer noch keine Informationen zu den riesigen historischen Rundfenstern geschrieben ?<br />
Bitte diesen Eintrag mal stehen lassen oder wird hier zensiert ? {{unsigniert|2003:ec:df25:cb01:a908:83db:d729:38dc|20:40, 16. April 2019 (CEST)}}<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 15:13, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Beleg Merkel-Statement ==<br />
[https://www.spiegel.de/panorama/paris-notre-dame-brennt-wir-sind-im-herzen-getroffen-a-1263035.html "Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte im Namen von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf deutsch und französisch via Twitter, es tue "weh, diese schrecklichen Bilder" der brennenden Kathedrale zu sehen. Notre-Dame sei ein Symbol Frankreichs und der europäischen Kultur."] LG, --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:871E:A300:F9A8:EA16:4188:A363|2003:EE:871E:A300:F9A8:EA16:4188:A363]] 22:05, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:40, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Wo sind aktuelle Informationen zu erhalten?==<br />
Es wäre gut, bei einem leider länger anhaltenden Ereignis auf die vorhandenen Informations-Kanäle hinzuweisen. Statt nur die WP:français zu übersetzen oder Beileidstelegramme widerzugeben. imho --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 22:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Bitte unten evtl. weitere Links ergänzen<br />
<br />
;Auf deutsch<br />
* [https://www.spiegel.de/thema/brand_in_pariser_notre_dame/ Spiegel online] (Themensammler, mit Stand 17. April weiterhin neue Beiträge) ([[Spiegel Online|Spon]] hatte keinen Ticker dazu.) <br />
* [https://www.welt.de/vermischtes/live191997423/Brand-von-Notre-Dame-Kathedrale-koennte-Dach-aus-Metall-bekommen.html welt.de Live-Ticker]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=xZcDXi2iKts tagesschau24-Livestream] vom 15. April<br />
* [https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/brand-ticker-notre-dame--hauptschiff-voellig-zerstoert---haupttuerme-in-gefahr-8667182.html stern.de - Live-Ticker] (bis 16. April, nur Text)<br />
* [https://www.n-tv.de/panorama/23-41-Macron-Ab-morgen-bauen-wir-sie-wieder-auf--article20970422.html Liveticker bei n-tv.de] (bis 16. April, 17:55 Uhr)<br />
* [https://www.srf.ch/news/international/brand-in-kathedrale-notre-dame-grundstruktur-der-kathedrale-offenbar-gerettet Liveticker bei srf.ch] (abgeschlossen am 16. April morgens)<br />
<br />
;Auf französisch<br />
* [https://www.francetvinfo.fr/culture/patrimoine/incendie-de-notre-dame-de-paris/ Franceinfo] (Themensammler, mit Stand 17. April weiterhin neue Beiträge)<br />
* [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html le monde.fr - Liveticker] (aktualisiert bis 16. April, 22:27 Uhr)<br />
* [https://www.pscp.tv/w/1MYGNdbVeqRxw?t=21m37s www.pscp.tv] (Live-Video vom 15. April)<br />
* [http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2019/04/15/01016-20190415LIVWWW00055-en-direct-incendie-notre-dame-de-paris.php Le Figaro - Liveticker] (aktualisiert bis 16. April, 6:10 Uhr)<br />
<br />
== "newstickeritis" ==<br />
<br />
in der Einleiung ist der "aktuelle Ereignisse" Baustein, der weist darauf hin, dass es zu Änderungen kommen kann. Wenn aber alle medien nach mittlerweile 4 h darüber berichten, dass keine Todesopfer zu befürchten seien und man in Ruhe Kunstschätze hat bergen können, weiß ich echt nicht, was an "es kam zu keinen Menschenopfern" ein Newsticker sein soll? Bei den professionellen Feuerleuten gehe ich mal davon aus, dass diese nicht verunfallen werden. Und wenn, kann man nun wirklich den einen Satz umändern. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 22:46, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Das keine Todesopfer zu befürchten seien ist eine Vermutung. Es wird dauern bis man sicher weiß, dass es keine gab. Lass irgendjemanden unberechtigt / ohne Wissen des Bauleiteres auf der Baustelle gewesen sein ... Wir wissen es nicht, und Buzzfeed sicher auch nicht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:56, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Ja, aber das kannste dann immernoch ändern. Dass kann auch erst in 5 Jahren festgestellt werden. Wenn es bei dem Brand überhaupt feststellbar ist. Und der Bauleiter wird wohl alle seine Miarbeiter kontaktiert haben. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 22:58, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Das beste ist es einfach noch ein wenig abzuwarten. In den Medien wird im Moment nur „davon ausgegangen“, das es keine Opfer gab. --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:00, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ich verstehe die Einwände. Durchaus. Aber andererseits muss ich hier ebenfalls den schmalen Inhalt des Artikels mit in die Waagschale legen. Und nach 4h keine Vermisstenmeldungen - das legt nahe, dass es keine Opfer gibt. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:03, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Wir haben nur das wiederzugeben, was reputable Quellen sagen. Buzzfeed ist keine, und Wikipedia-Autoren sind auch keine. Wenn eine verantwortliche Person in Paris sagt dass es keine Opfer gab, dann gehört das in den Artikel. Wenn sie nur sagt, dass es wahrscheinlich keine Opfer gab, dann ist das eine für den Artikel nicht relevante Spekulation. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
[https://www.nytimes.com/2019/04/15/world/europe/notre-dame-fire.html NY Times]: "No one was killed or wounded, officials said." - offiziell .... --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:11, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::welt.de im Live-Stream und auch stern.de meldeten einen schwer verletzten Feuerwehrmann, nach Angaben der französischen Feuerwehr. --[[Benutzer:Nicklas-DE|Nicklas-DE]] ([[Benutzer Diskussion:Nicklas-DE|Diskussion]]) 23:48, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::::Ja, dann ist das aber eine andere Situation, wenn ein Feuerwehrmann sich in gefahr begibt, als die reinen Opfer der katastrophe selbst. Und gestorben ist trotzdem keiner. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 00:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Ich möchte doch anmerken, dass auch professionelle Feuerwehrmänner bei Bränden verunfallen. Das hat aber nichts mit Fahrlässigkeit zu tun, das liegt in der Natur der Sache. Und diese Professionisten haben zumindest den Totalverlust dieses Weltkulturerbes vermieden. Eine großartige Leistung. [[Benutzerin:Zabia|Zabia]] ([[Benutzerin Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:25, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Natürlich werden in aller Regel auch Einsatzkräfte zu den Opfern gezählt. <br />
::::::::Und es ist kein Drama wenn sich Informationen ändern, daran ist noch kein Medium untergegangen, schon gar kein [[Wiki]]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:19, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Internationale Reaktionen ==<br />
<br />
Da der Abschnittstitel scheinbar zu verschiedenen Meinungen führt:<br />
international schließt erstmal alle Nationen ein und keine spezielle aus. Vielleicht sollte man es auf Staatschefs und Regierungen zusammenfassen (auch französisch) und entsprechend die Bürgermeisterin raus lassen, aber dafür im Artikel verarbeiten. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:08, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Auf dem [[:en:Notre-Dame_de_Paris_fire#Reaction|'''Artikel der englischsprachige Wikipedia''']] ist dies, meiner Meinung nach, gut eingeteilt. Es lohnt sich einen Blick drauf zu werfen. --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:12, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: ich bin eher erstaunt, dass mutti merkel noch nichts dazu gemerkelt hat. hat die schon abgedankt?<br />
:: nein, im erst: ein ereignis auf den (mehr oder minder wiedergekäuten) senf der celebries zu reduzieren, ist zwar höchst zeitgeistig, aber enzyklopädisch jämmerlich. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:03, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Es handelt sich hierbei um die amtierende Bundeskanzlerin und nicht um Mutti. Die Diskussionsseite dient nicht dazu, sachfremde polemisch-politische Äußerungen zu tätigen.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 00:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ich war mal so frei nach dem Vorbild der .en-Wikipedia aufzuteilen... N8 --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:13, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Abwarten und später nach Klärung der Ereignisse die Veröffentlichungen quellenkritisch bewerten und enzyklopädisch zusammenfassen. Derzeit sind solche Zitatsammlungen eher obsolet und gehören ggf. auf die Diskussionsseite zwecks Sicherung zur späteren Verwendung. In der Regel macht sich aus der Distanz leider später niemand mehr auf, das Aktualitätenkino in einem Artikel in eine enzyklopädische Fassung zu bringen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Abwarten. Und ggf. daran denken das dies nicht die deutsche sondern die deutschsprachige Wikipedia ist. Wenn die Äusserungen des Sprechers der deutschen Regierung für relevant befunden werden (ich bezweifle die Relevanz), sollte dies auch die Äusserungen von Herrn Maurer (Bundespräsident der Schweiz) Herrn Van der Bellen (Bundespräsident Österreichs) gelten. --[[Benutzer:Sofafernsehfan|Sofafernsehfan]] ([[Benutzer Diskussion:Sofafernsehfan|Diskussion]]) 11:50, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Trump-Presseente ==<br />
<br />
{{Ping|Yen Zotto}} Trump hat keinen Flugzeugeinsatz vorgeschlagen, sondern nur einen Einsatz aus der Luft; siehe Einzelnachweis im Artikel. Wenn eine Quelle solchen Stuss schreibt, verwenden wir sie besser nicht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:15, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ja, aber wie soll ein Einsatz aus der Luft sonst erfolgen? --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:19, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Theoretsich: Bauschutt abschütten --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:22, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Mit einem Hubschrauber. Hubschrauber ≠ Flugzeug. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:24, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
Dann kann man theoretisch die "Flugzeugeinsätze" in "Lufteinsätze" umschreiben und dies verallgemeinlichen, oder? --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:26, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Nur, wenn es dafür eine Quelle gibt. Der vorhandene Einzelnachweis belegt nur den Flugzeug-Vorschlag. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:31, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Trump sprach von "flying water tankers", das könnten natürlich im Prinzip auch Hubschrauber sein, obwohl die normalerweise keine eingebauten Tanks haben, sondern Außenbehälter. Aber die Äußerungen der Zivilschutzbehörde schließen explizit sowohl den Einsatz von Löschflugzeugen als auch von Löschhubschraubern aus [https://www.lci.fr/police/incendie-de-notre-dame-pourquoi-les-canadairs-ne-peuvent-pas-intervenir-tweet-donald-trump-2118504.html]. Wie dem auch sei: ich überlasse das Feld jetzt denen, die gerne Oberlehrer spielen. Gute Nacht, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 23:41, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Wenn du ordentlich gearbeitet und deine Einfügung gleich vollständig belegt hättest, bräuchtest du jetzt keine PA zu verteilen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:44, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::: Da haben wir ja Glück, dass Du mit gutem Beispiel vorangehst. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 23:49, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::: immerhin war er gebrieft, dass das teil in paris ist, und nicht [[University of Notre Dame |in indiana]]. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:01, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::: Benehmt euch, sonst mach ich hier zu.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 00:01, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::: siehe im abschnitt oben: wenn man 256 byte "das maul zereissen" in den artikel klatscht, braucht sich nicht wundern, wenn man dann 2,56 kB maul zereissen zum maul zereissen vorfindet. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Was Trump twittert ist unwichtig für den Artikel. Relevanz sind die Europäische Stimmen und andere Leute, die einen Bezug haben zur Notre-Dame. Trump hat keinen Bezug. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:11, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: sagt wer? und der "deutsche Regierungssprecher" hat natürlich einen. jetzt wirds wirklich schräg. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:15, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Im Artikel dargestellt werden internationale Reaktionen, sodass Aussagen gerade des US-Präsidenten nicht irrelevant sein dürften.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 00:17, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ja. Während andere Regierungen sich damit begnügen, ihrer Betroffenheit Ausdruck zu verleihen, weiss Trump natürlich mal wieder alles besser und gibt "gute Ratschläge", worauf man in Frankreich sicher herzlich gerne verzichtet hätte - aber relevant dürfte eine Reaktion des amerikanischen Präsidenten schon sein. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde eigentlich gerne das Statement von Obama, ebenfalls [https://twitter.com/BarackObama/status/1117886698568830976 auf Twitter], zitieren, das so viel angemessener ist als jenes von Trump: "Notre Dame is one of the world’s great treasures, and we’re thinking of the people of France in your time of grief. It’s in our nature to mourn when we see history lost – but it’s also in our nature to rebuild for tomorrow, as strong as we can." Aber eine angemessene Übersetzung bzw. Paraphrase fällt mir schwer, ich habe schon Schwierigkeiten bei einer scheinbar so einfachen Wendung wie "the people of France" - da wir im Deutschen keine genaue Entsprechung für das vielseitig einsetzbare Wörtchen "people" haben. Übersetze ich als "das Volk von Frankreich" oder "das französische Volk", wirkt es gravitätischer, zu gravitätisch. "Die Leute in Frankreich"? Zu salopp. "Die Bevölkerung Frankreichs"? Bürokratisch... (von "Personen" ganz zu schweigen). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Habe gerade eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&diff=187605249&oldid=187605213 Lösung] gefunden, glaube ich - mit "Menschen". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:36, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::{{ping|PM3}} Sehe ich zwar nicht so [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&diff=187605301&oldid=187605249 wie du], vielmehr finde ich, dass "we’re thinking of the people of France in your time of grief" genau das ist, ein Ausdruck des Mitgefühls - aber wenn du das wegkürzen willst, sei's drum. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:45, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Er sagt, dass die Franzosen trauern, und dass "''wir'' an sie ''denken''" - nicht, dass ''er'' mit ihnen ''empfindet''. Sonst hieße es "I am feeling with ..." --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:49, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die Wikipedia strotzt vor Übersetzungen derer Grauslichkeit einem ins Gesicht springt.. und hier wirds pedantisch... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:35, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Das ist eine sehr an der Wörtlichkeit klebende Interpretation. Für mich drückt er mit diesem Statement eindeutig sein Mitgefühl aus - aber wie gesagt, wenn du das anders siehst, will ich mich nicht darüber streiten, zumal wir hier doch noch sehr im Stadium der "Newstickeritis" sind, woran ich mich eigentlich gar nicht gross beteiligen wollte. Aber man kann halt nicht immer ganz widerstehen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:52, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die meisten von uns - einschließlich mir und vielleicht auch dir - haben eine negative Einstellung gegenüber Trump und eine positive gegenüber Obama. Mit diesem POV im Hintergrund halte ich es für besser, wenn wir deren Aussagen nicht selbst interpretieren. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:57, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::Tja, Trump hat bei seinen Äusserungen den Vorteil, sich einer äusserst einfachen, eindimensionalen Sprache zu bedienen ("So horrible to watch the massive fire at Notre Dame Cathedral in Paris"), die daher auch keine Übersetzungsschwierigkeiten bereitet. Obama ist gewählter, auch etwas blumiger - da muss man unter Umständen eher sinngemäss paraphrasieren. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:02, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::... oder etwas hineinlesen, was die eigene Meinung von ihm bestätigt? Wer positiv zu Trump und negativ zu Obama eingestellt ist könnte z.B. sagen: Trump hat ein eigenes Gefühl ausgedrückt - Entsetzen (''horrible''), Obama dagegen nur eine nüchterne Betrachtung der Gefühle anderer (wir denken an die, die trauern). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:05, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::: Du meinst ja nicht im Ernst, dass "we’re thinking of the people of France in your time of grief" als so etwas wie "wir nehmen zur Kenntnis, dass ihr trauert" aufzufassen sein könnte, vielmehr geht es um so etwas wie "in Gedanken bei den Trauernden sein", d.i. eben mitfühlen - aber mir scheint, es hat nun wirklich keinen Sinn mehr, diese Diskussion um der Diskussion willen weiterzuführen. Ich lasse dir ja deine Version... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:17, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::: Dass jemand, der Obama gegenüber negativ eingestellt ist, seine Aussage ernsthaft so interpretieren könnte meine ich durchaus. Nein, wenn man sein Mit''gefühl'' ausdrückt sagt man "ich bin im Herzen bei den Trauernden", nicht "wir sind in Gedanken ...". Letzters drückt "moralische Unterstützung" aus: Ihr seid nicht alleine gelassen, wir geben euch Rückhalt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:24, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::::::zur Kenntnis: very well :) --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 03:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Ich finde es zweckmäßig, die einschleimenden Aussagen von Mr. T möglichst knapp, oder beiseite zu lassen! [[Spezial:Beiträge/80.138.174.178|80.138.174.178]] 17:49, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Ich weiß nicht, warum Trump hier zitiert werden soll. Er spricht nichts von Belang, seine Meinung ist uninteressant. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“</small> 04:09, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Nicht nur gute(tm) Menschen sind relevant. Ausserdem war der Tweet zwar schlaubergerisch aber nicht per se dumm. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:39, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Trump ist Präsident der USA, damit ist seine Aussage per se relevant, egal wie dumm oder nicht dumm sie war.--[[Benutzer:Kymbrium|Kymbrium]] ([[Benutzer Diskussion:Kymbrium|Diskussion]]) 14:48, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Die Tränen liefen mir über die Wangen, Vater legte mir den Arm um die Schultern, Mutter hatte ein Taschentuch in der Hand. An Leonardo da Vinci's Geburtstag brennt Notre-Dame! Seltsam heftige Emotionen, in einer antiklerikalen, antimonarchistischen, atheistischen Familie. Und dann sagte der Nachrichtensprecher den Satz von Trump und Löschflugzeuge. Prust. Lach. & Alle gleichzeitig. Der 15 April 2019 wird als der Tag eingehen, an dem wir dem realDonaldTrump zum ersten Mal für etwas dankbar waren!<br />
<br />
::::*https://www.washingtonpost.com/politics/french-civil-defense-pans-trumps-flying-water-tankers-suggestion-for-putting-out-notre-dame-cathedral-fire/2019/04/15/5545dc24-5fc4-11e9-bfad-36a7eb36cb60_story.html<br />
::::*https://globalnews.ca/news/5169877/donald-trump-france-flying-water-tankers-notre-dame-fire<br />
::::*https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_85592106/notre-dame-in-paris-trump-kommentiert-loescharbeiten-und-stoesst-auf-ablehnung.html<br />
::::*https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/feuerwehr-zu-notre-dame-brand-loeschen-aus-der-luft-ist-humbug,RNnP9Eb<br />
<br />
::::Trumps ''Absoluter-Humbug-Rat'' ist interessant, aufschlussreich, wird die Zeit überdauren und von enzyklopädischer Signifikanz für dies Lemma! Alle wußten, er besitzt das sprachliche Wissen eines Grundschulkindes, aber er hat auch kein außersprachliches Wissen, kein Sachwissen, kein Weltwissen. Der Absolute-Humbug-Rat zeigt, dass Trump keinen Einblick in die Welt hat. Keinen Hauch von Ahnung wie - oder dass - der Zivilschutz Einsatzpläne ausarbeit. Keine soziale Kompetenz. Doch, Itu, es war per se dumm. Sehr dumm. Ihr werdet sich weiter disputieren, aber zur Feier der Feuerwehr in Frankreich hat vielleicht jemand Lust später den Artikel [[fr:Sécurité civile en France]] zu übersetzen. Traurigkeit schnürrt mir jetzt noch das Herz ein. --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 15:11, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::<small>Wir stecken zwar hier im Off-topic, aber deine Familien-Emotionen sind so bizarr wie drei Trumptweets übereinandergestapelt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:31, 16. Apr. 2019 (CEST)</small><br />
:::::: Hauptsache jeden Trump-Tweet-Unsinn in Artikeln verbreiten.<br />
:::::: “'''Perhaps''' flying water tankers could be used to put it out. Must act quickly!” „Perhaps“= „Vielleicht“ ist gerade einmal eine Vermutung und hört sich nicht überzeugend an. [https://www.cnbc.com/2019/04/15/trump-encourages-france-to-use-flying-water-tankers-for-notre-dame-fire.html ''Donald Trump encourages France to use ‘flying water tankers’ as Paris’ Notre Dame Cathedral remains engulfed in flames'']<br />
:::::: Bei den letzten [[Waldbrände in Kalifornien 2018|Waldbränden in Kalifornien]] waren die Behörden schuld. [https://rp-online.de/panorama/ausland/waldbraende-in-kalifornien-donald-trump-gibt-behoerden-die-schuld_aid-34410041]<br />
:::::: Im englischsprachigen Artikel [[:en:2018 California wildfires]] werden die unsinnigen Vorwürfe Trumps nicht auf, im deutschsprachigen schon.<br />
:::::: In [[:en:Notre-Dame de Paris fire]] wird Donald Trumps Ratschlag zum Löschen nicht gewürdigt.<br />
:::::: Donald Trump ist ja anscheinend als US-Präsident so wichtig, dass jeder Unsinn, den er von sich gibt, unbedingt in den deutschsprachigen Artikeln verewigt werden muss, die nichts mit ihm zu tun haben.<br />
:::::: Wenn es einen deutschsprachigen Artikel Mexikaner gäbe, würde dort auch stehen, dass Trump über sie gesagt hat, dass das Tiere seien: "Man kann gar nicht glauben, wie schlimm diese Menschen sind, das sind keine Menschen, das sind Tiere, und wir bringen sie wieder außer Landes." [https://www.tagesschau.de/ausland/trump-tiere-101.html] oder als mehrheitlich Kriminelle verunglimpfte: „Sie bringen Drogen, sie bringen Kriminalität mit sich. Sie sind Vergewaltiger. Und einige, so vermute ich, sind gute Menschen.“ [https://www.focus.de/politik/videos/mexikaner-sind-vergewaltiger-voellig-irre-mit-dieser-rede-nimmt-donald-trump-kurs-aufs-weisse-haus_id_4758017.html]. In [[:en:Mexicans]] werden Trumps rassistische Äußerungen nicht berücksichtigt. --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 18:03, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Rake California great again!<br />
:::::::<small>Ob katholisch oder nicht - Verständnis von Schönheit, Kunst und Eleganz hat halt mit Glauben nicht viel zu tun. --[[Spezial:Beiträge/87.170.197.209|87.170.197.209]] 22:34, 16. Apr. 2019 (CEST)</small><br />
::::::Ja, tatsächlich sind die Aussagen des US‐Präsidenten zu eine großen Tragödie relevant für den Wikipedia‐Artikel (Definitiv relevanter als die Einlassungen eines ehemaligen US‐Präsidenten übrigens). Und, dass manche Leute auf der Wikipedia Trump wegen völlig anderer Dinge nicht mögen, ändert daran auch nichts und der konkrete Inhalt von Trumps Aussage auch nicht.--[[Benutzer:Kymbrium|Kymbrium]] ([[Benutzer Diskussion:Kymbrium|Diskussion]]) 12:05, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Weiterer Ausbau des Artikels ==<br />
Es wäre sinnvoll, sich endlich mal in WP bei solchen Ereignissen darauf zu einigen, dass eine Zeitleiste der Hilfsmaßnahmen als Teil des Artikels sinnvoll ist. Das ist bei WP leider immer noch nicht üblich. Obwohl es das Verständnis für einen Hergang wesentlich erleichtern würde. Und auch seine Dokumentation und evtl. nachträgliche Korrekturen erleichtern würde.<br />
<br />
In diesem Fall also - wann die ersten Meldungen über welchen Umfang des Feuers eingegangen sind. Wann die Feuerwehr mit welchen und wievielen Geräten im Einsatz war. Wann welche Gebäudeteile im Brand standen, also hier die Baustelle der Renovierungsarbeiten, der Dachstuhl über dem Chor und der Dachstuhl über dem Schiff. Ab wann die Feuerwehr Teile des Gebäude als stabil und vor einer weiteren Brandausweitung für sicher erklären konnte. Also hier das Gewölbe über dem eigentlichen Kirchenraum und die Haupttürme mit der Hauptfassade (etwa 23 Uhr). <br />
<br />
Dann lässt sich ein Abschnitt erwarten, der grob die erkennbaren Schäden bilanziert. Das ist jetzt natürlich noch zu früh. Evtl. können ja noch Komplikationen auftreten.<br />
<br />
Das ganze Beileids- und Solidaritätstelegramm-Dokumentieren ist für den Hergang unerheblich und sollte möglichst tief in der Gliederung verschwinden. Mir würde ungefähr ein Satz reichen: 95 Staatspräsidenten o. Regierungschefs haben das Übliche geschrieben. Verweis auf irgendeine Nachrichtenagentur, die das ganze gesammelt hat. Punkt.<br />
<br />
Mit den üblichen Grüßen an die üblichen News-Ticker und News-Tickergegner --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 00:21, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Übrigens stand im Februar 2018 in der NZZ ein Artikel über die Sanierungsbedürftigkeit des Bauwerks. [https://www.nzz.ch/panorama/die-notre-dame-in-paris-broeckelt-nun-braucht-es-100-millionen-euro-spenden-ld.1354035] Danach gehörte der inzwischen eingestürzte Dachreiter (Spitzturm) zu denjenigen Teilen, die zuerst hätten restauriert werden sollen. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 00:54, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Es scheinen auch Teile des Gewölbes eingestürzt zu sein, wie diese Bilder [https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/der-blick-ins-innere-des-infernos-feuerwehrleute-kaempfen-gegen-die-flammen-im-dachstuhl-201106628-61270384/1,w=1280,c=0.bild.jpg A] [https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-d8304bf01c39f1c3fe19f01ba77c5248-5cb50fda9d540300010d3908-61271014/1,w=1134,q=low,c=0.bild.jpg B] - ich weiß, nicht die beste Quelle - dokumentieren. Das könnte vlt. in den Artikel aufgenommen werden, wenn es weitere (seriösere) Berichte dazu gibt. --[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 01:36, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Nein, Benutzer [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]], entgegen deiner Meinung kann dieser Absatz eben nicht archiviert werden. Er ist bis jetzt im Artikel nicht berücksichtigt. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 13:49 und 15:44, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
::Genau, Benutzer:Lämpel, erst willst du hier Spuren verwischen (Satire) und dann gegen die Diskussion hier im neuen Abschnitt einzelne Teilschritte auskommentieren statt sie zu verbessern. Ein ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&type=revision&diff=187643015&oldid=187640740 Vergleich der Versionen'']. Oder sagen wir es positiv: wer in die ''Versionsgeschichte'' blickt, kann dort durchaus noch Anregungen zu Verbesserung des Artikels erkennen. Das Verhindern einer Debatte darum, wäre kein guter Weg. Jetzt fehlen in der Zeitleiste z. Bspl. Hinweise auf die Personen in der Kirche, die Räumung der benachbarten Gebäude, den Fortgang des Brandes aus dem „Wald“ über der Vierung … . Lesende zu Beiträgen für den Artikel anregen sieht anders aus. Schade. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 11:49, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::[[Benutzer:Sehund|Sehund]] ??? Falls du eine Benachrichtigung von Benutzern anstrebst, solltest du die eckigen Klammern nicht vergessen. In der Zeitleiste habe ich zwei Ausführungen ''ohne'' Zeitangaben zunächst auskommentiert, also was willst du? --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Nimm es besser nicht persönlich. Die Überschrift des Absatzes verrät es: hier soll der Artikelaufbau besprochen werden. Also eher was Grundsätzliches, das du vor zwei Tagen nur zu früh ins Archiv schieben wolltest. Allerdings hast du dich dann auch konkret etwas anders verhalten. Fr. Grüße --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 12:17, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::Archivierungs''vorschläge'' darf jeder Teilnehmer gerne wieder entfernen, wenn die Diskussion noch nicht abgeschlossen sein sollte. Die Überschrift "Ausbau des Artikels" ist hierbei allerdings keine Hilfe - auf einer Diskussionsseite ist sie ungefähr so sinngebend wie "Enzyklopädie"; du darfst aber gerne beim Aufräumen dieser Disk helfen, tote Enden wird's hier in den nächsten Tagen reichlich geben. Gruß,, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:22, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Nach mehrfachen Widersprüchen darf sich der eifrige Archivierer aber auch mal fragen, ob sein Vorgehen richtig ist. Es zwingt dich niemand, dich außer mit den Überschriften auch mit den Inhalten der Absätze auseinanderzusetzen. In dem Fall solltest du aber keinen Baustein druntersetzen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 19:55, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Weitere technische Infos und Hinweise ==<br />
<br />
...sollten m.E: auch noch in den Artikel. <br />
<br />
Im Dachstuhl sind ca. 1200 Eichenstämme verarbeitet. diese entstammmten i.w. noch alle den Bauarbeiten im Mittelalter. 250 Tonnen Blei decken das Dach. Blei schmilzt bei 327 °C. Zwei Drittel dieser Struktur sei beschädigt. Die steinerne Struktur, Mauern, Gewölbe und Stützstreben, hat wohl weitenteils gehalten - diese sind die inneren Gewölbe in der Kirche, und die äußeren Stützstreben, eine damals neue Bauweise der Gothik zum Abfangen des Gewölbe-Schubs auf die oberen Wände. <br />
<br />
Man hatte jedoch die Nachbarn von Nôtre Dame (auf der Nnordseite) evakuiert, zur Sicherheit, falls es zu einem Einsturz von Wänden gekommen wäre.<br />
<br />
Im Verlauf des Brandes war in den späten Abendstunden auch der Nordturm gefährdet. Hierzu wurde dann vor Mitternacht Entwarnung gegeben, der Einsatzleiter der Feuerwehr konnte ein Statement geben, dass man nun das Feuer eingrenzen und ein Übergreifen verhindern konnte. Jedoch sollen in den vom Feuer schwer getroffenen Bereichen der Vierung und der anderen drei Giebel die großen Mosaik-Rosetten allesamt schwer beschädigt sein. Lediglich der WESTgiebel oder Hauptgiebel ist wohl weniger beschädigt. <br />
<br />
Im Artikel ist bisher von DEM Giebel die Rede - damit ist wohl der Hauptgiebel zwischen den Türmen gemeint, aber das ist nur einer der vier Giebel insgesamt, da die Kirchenschiffe, Hauptschiff und Querschiff, jeweils zwei Giebelwände aufweisen. <br />
<br />
Ich hab jetzt für all den Krams keine Einzelquelle, aber ich bin Techniker, und ihr werdet diese Infos alle in den Folgetagen bestätigt finden und "bequellen" können. - [[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D35:32A0:59B0:6DC6:CE01:B865|2A02:908:2D35:32A0:59B0:6DC6:CE01:B865]] 04:48, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Und solche [[Eiche|Eichen]] gibt es nicht mehr. »[https://www.spiegel.de/panorama/paris-was-zum-brand-in-notre-dame-bekannt-ist-a-1263076.html Bertrand de Feydeau, ein französischer Experte zum Thema Kulturerbe, sagte ..., das Dach der Kathedrale könne nicht mehr so aufgebaut werden wie vor dem Brand. Er begründete dies damit, dass man "auf unserem Territorium derzeit keine Bäume von der Größe" habe, "die im 13. Jahrhundert gefällt wurden"].« --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 15:42, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Es soll ein eiserne Dachkonstruktion gebaut werden. [https://www.blick.ch/news/ausland/eth-professor-erklaert-den-wiederaufbau-der-abgebrannten-kathedrale-notre-dame-bekommt-einen-eisenhut-id15275811.html] --[[Spezial:Beiträge/91.20.8.71|91.20.8.71]] 10:07, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Bezüglich Blei könnten ggf. die Informationen aus [https://www.oe24.at/welt/Truemmer-der-Notre-Dame-mit-hochgiftigem-Blei-ueberzogen/376437073 diesem Artikel] eingebaut werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:11, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Im französischen Artikel [[fr:Cathédrale Notre-Dame de Paris#Structure et dimensions]] stehen Maßangaben, die ich nicht komplett verstehe. An einer Risszeichnung habe ich die Sparrenlänge mit geschätzten 33m gefunden. Querschnitt fehlt völlig; im Mittelalter dürfte man eher mit quadratischen Formaten gearbeitet haben, auch im 19. Jahrhundert. Wird das die Art des Wiederaufbaus beeinflussen? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 19:50, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Dachreiter]] vs. [[Vierungsturm]] ==<br />
<br />
Es sollte Konsistenz zum Artikel [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] hergestellt werden. Dort ist durchweg von einem Dachreiter die Rede, hier von einem Vierungsturm. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 06:38, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
[[Datei:Hildesheim St Godehard Vierung.jpg|mini|Bilderbuch-Vierungsturm]]<br />
:Das ist so eine Zwischending, das auch ohne hundertprozentige Konsistenz auskommt. Von außen gesehen ein Dachreiter, aber wie man in den Zeichnungen sieht ([[:File:Charpente.fleche.Notre.Dame.Paris.2.png]] [[:File:Charpente.fleche.Notre.Dame.Paris.png]]), „reitet“, also lastet der Turm nicht auf dem Dachstuhl, sondern auf den Vierungspfeilern. Ein Bilderbuch-Vierungsturm wäre aus der Vierung hochgemauert und würde nicht mitten aus dem Dach auftauchen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 07:14, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Es ist, Verzeihung war, kein Vierungsturm sondern ein turmartiger Pfeiler o.ä. über der [[Vierung]], in der Konstruktionsweise eines Dachreiters - er heißt auch nach dem Architekten der Restauration im 19. Jahrhundert ([[Eugène Viollet-le-Duc|Viollet-le-Duc]])[http://fr.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A8che_de_Notre-Dame_de_Paris Flèche de Notre-Dame de Paris (effondrée - la flèche de Viollet-le-Duc; Link in die dazu ausführlichere fr:WP)], die damals wegen seiner nicht vorbildgerechten Größe stark umstritten war. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 10:22, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Die Franzosen sprechen von einem "Pfeil", nicht von einem Pfeiler. Letzerer muss immer eine stützende Funktion erfüllen (bzw. dafür geschaffen sein), um als solcher benannt zu werden. Zur Begrifflichkeit des Vierungsturmes möchte ich auf meinen jüngsten Beitrag [[Diskussion:Kathedrale Notre-Dame de Paris#"Die beiden Türme sind 69 Meter hoch, der Dachreiter 96 Meter."|hier]] verweisen.--[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 11:35, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Das Bild rechts zeigt einen (achteckigen) Vierungsturm aus Mauerwerk, der sich über der Vierung im Kirchenschiff erhebt. Notre-Dame in Paris hat keinen Vierungsturm; von einem solchen wäre ja auch nach dem Brand das Mauerwerk stehen geblieben. Der jetzt verbrannte, aussergewöhnlich hohe hölzerne «Turm» hat die Form eines Dachreiters, und er entspricht zugleich auch der Bauform des [[Helm (Architektur)|Dachhelms]], der französischen ''Flèche''. --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 18:39, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Großer Sachschaden, aber auch ein schwerverletzter Feuerwehrmann ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich bin zwar nicht neu, aber noch recht unbedarft, was Regeln und Kriterien zum Aktualisieren solcher schnell wechselnden Neuigkeiten angeht und sehe natürlich ein, dass die Wikipedia keinen Newsticker darstellen soll. Daher ändere ich in der Regel selbst nichts an solchen schnelllebigen Themen.<br />
Aber da ich dazu bisher nichts gelesen habe und ich nicht weiß, ob das für die Endfassung des Artikels noch mit aufgenommen wird, noch der Hinweis, dass es laut der Frankfurter Rundschau leider nicht nur bei dem "schon schlimm genugen" Sachschaden geblieben ist, sondern dass leider auch noch ein Feuerwehrmann bei den Löscharbeiten schwer verletzt wurde[https://www.fr.de/panorama/feuer-pariser-kathedrale-notre-dame-12195561.html]. Ich denke diese Information sollte zumindest in der Endversion des Artikels auftauchen, wenn es soweit ist, daher der Hinweis dazu an die engagierten Autoren hier. Gruß, --[[Benutzer:Oasenhoheit|Oasenhoheit]] ([[Benutzer Diskussion:Oasenhoheit|Diskussion]]) 08:27, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 10:37, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Schäden ==<br />
Es wurden mehrere Gemälde zerstört, das vielleicht ergänzen. https://www.youtube.com/watch?v=uawBkoFr3fE<br />
:Waren es bedeutende Gemälde? Belege dafür? In dem Video werden keine Gemälde erwähnt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 12:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Das Video ist eines mehr von der Sorte: "Wir wissen (immer noch) nichts, aber wir machen mal ein Video". - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 14:25, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Die Gemälde sind gesichert, werden im Louvre untergestellt. Aus dem Munde des zuständigen Ministers: https://www.youtube.com/watch?v=yjIpbcMmS7w <br />
:::{{Ping|PM3}} Das Stichwort ist → "Les Mays de Notre-Dame de Paris" → [fr:Liste des Mays de Notre-Dame] → [http://www.notredamedeparis.fr/la-cathedrale/linterieur/peintures/les-grands-mays-de-notre-dame-de-paris Les grands « Mays » de Notre-Dame de Paris]. --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 16:10, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Schäden → «Die Grundstruktur der Notre-Dame wurde bei dem Brand nicht zerstört, wie Feuerwehrchef Jean-Claude Gallet mitteilte. Die gotische Kirche könne "in ihrer Gesamtheit erhalten" werden» <br />
:::::Keine the realDonaldTrump "water tankers" und keine Hubschrauber → «Da die Kathedrale aber ein so altes Bauwerk ist, hätten große, hinabstürzende Wassermengen einen viel größeren Schaden als ohnehin schon angerichtet. Deswegen wurden neben dem Roboter [namens TC800, mit LED-Projektoren, einer Sirene, einer ferngesteuerten und motorisierten Wasserkanone, Wärmebildkamera, Sensoren und Rauchabzugsventilator ausgestattet! Nicht wie damals in Fukushima] noch [Camera-]Drohnen eingesetzt. Sie halfen den Feuerwehrleuten, eine bessere Sicht auf das Feuer zu bekommen. Wie das aussah, sieht man in diesem Video, das das Innenministerium von Frankreich und das Nachrichtenportal Le Croix auf Twitter veröffentlichten:» [https://www.lead-digital.de/notre-dame-brand-feuerwehr-technologien] --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 17:16, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Stabilität der Kathedrale ==<br />
Guten Morgen. In [https://www.dw.com/de/brand-in-notre-dame-vollst%C3%A4ndig-gel%C3%B6scht/a-48342108 dem Artikel] wird gesagt, dass man gestern Abend die Vermutung hatte, die tonnenschweren Glocken von Notre-Dame könnten abstürzen. Anscheinend wegen der geschwächten Konstruktion der Türme. Sollte das nicht auch irgendwie im Artikel Platz finden? Zumal ja gestern auch für einige Minuten akute Einsturzgefahr bestand und sie wohl nach wie vor vorhanden ist. --[[Benutzer:RS34|RS34]] ([[Benutzer Diskussion:RS34|Diskussion]]) 10:53, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Daß die Haupttürme in Gefahr waren, einzustürze, halte ich für weit hergeholt. Dann hätte es dort weitaus schlimmer brennen müssen. Wenn allerdings die Glockenstühle aus Holz bestehen, sind die Glocken natürlich in Gefahr. Wenn man Videos von gestern ansieht, scheint es so, daß der Brand im Nordturm nicht all zu heftig war und auch recht schnell gelöscht werden konnte. - CJB -[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 12:13, 16. Apr. 2019 (CEST) <br />
::Soviel ich mich erinnern kann, ist das eine Befürchtung, die gestern im Verlaufe des Abends von Feuerwehrleuten geäussert wurde (dass die Glocken herunterstürzen und die Türme infolgedessen einstürzen könnten), aber das scheint sich ja erledigt zu haben und ist damit wohl auch nicht erwähnenswert. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Also, wenn ein Glockenturm durch eine herunterstürzende Glocke zum Einsturz zu bringen wäre, dann würde es immer wieder einstürzende Glockentürme geben. - Da hat doch sicher wieder einmal etwas mit seinem mangelnden Sachverstand nur halb gehört und mit etwas anderem zu einem Viertel gehörten zu einem neuen Gerücht zusammengemixt, um damit glänzen zu können. - Im Klartext nochmal: daß Glocken abstürzen, kommt leider aus verschiedenen Gründen immer wieder vor, das kratzt den Turm überhaupt nicht. Das macht nur einmal kurz Lärm. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 14:30, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:42, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Eigener Artikel? ==<br />
Dieser Artikel ist nach meiner Meinung überflüssig. Wenn man alle nicht wesentlichen Informationen rausnimmt, bleibt ein langer Absatz übrig, den man ohne Probleme in den Hauptartikel integrieren kann. Wo diese Informationen nun auch hingehören. Es ist schließlich nichts anderes als ein gewöhnliches Großfeuer ohne Todesopfer. Es ist nur zufällig in einem relevanten Gebäude. --[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 11:14, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:In einem eigenen Artikel können die ganzen Schäden und Verluste gut aufgeführt werden, sobald sie denn auch gut belegt sind. Einen Abschnitt wie die umseitigen [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#SchadensbilanzSchadensbilanz]] und [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Reaktionen|Reaktionen]] würden im Hauptartikel zu aufblähend sein. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:51, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Sind die Reaktionen und die Schadensbilianz den auch von zeitüberdauernder Bedeutung? Ich meine Nein. Wen interesiert es in 50 Jahren noch, was der Präsident genau gesagt hat? Twitternachrichten von irgendwelchen Promis sind genauso unbedeutend. Die Sachschäden kann man in einem Satz zusammenfassen. Immerhin sind wier ier iene Enzeklopädie und kein Nachrichtenportal. Scih auf den Hauptartikel zu beschränken wäre viel Sachlchlicher. Den Pragmatisch betrachtet müsste man für jeden Kirchenbrand in den letzten 2000 Jahren ebenfalls einen solchen Artikel anlegen, nur um diesen hier zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 13:46, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Es ist nicht jedermann gegeben, historisch bedeutsame Ereignisse rasch als solche zu erkennen. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:52, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Lämpel, du versuchst hier offenbar, die Diskussion im Keim zu ersticken. Aber ich meine es ernst. Meiner Meinung nach ist das kein historisch bedeutsammes Ereignis, zumindest nicht in dem Rahmen, der einen Eigenen Artikel rechtfertigen würde, sondern schlicht ein normales Ereigniss, auf das sich gerade nur die Presse gestürzt hat. Wirkliche historische Relevanz kann sich nachträglich noch herausstellen, im Moment sehe ich das aber nicht als gegeben.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 14:05, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Na dann schau halt, ob du noch einen zweiten findest, der das auch für irrelevant hält. Kleiner Anhaltspunkt: Anzahl der Interwikilinks zählen oder die Wiki-Startseite aufrufen... --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:14, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::: {{Antwort|Resqusto}} muss diese Diskussion wirklich weiter geführt werden? Wenn du weiterhin der Ansicht bist, es sei kein Artikel nötig, dann stelle auch einen Löschantrag. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 14:18, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
* erl. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 14:18, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::@Atamari: Jetzt hier auf einem Artikel zu einem Tagesaktuellen Ereigniss einen Löschantrag zu stellen ist schlechter Stil, ich würde es ehrlich gesagt sogar als bodenlose Frechheit empfinden. Darum würde mir so etwas im Traum nicht einfallen. Dennoch vertrete ich die Meinung die ich vertrete. Ich möchte nur wissen, ob es noch mehr User gibt, die eine Ähnliche Meinung vertreten, sodass man im Fall der Fälle eine konstruktive Lösung finden kann.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 14:28, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::::::{{Ping|Resqusto}} kleine Ergänzung: [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019 100.000 Seitenaufrufe] in den letzten 12 Stunden. --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:34, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::Ich beispielsweise gehöre zu den vielen Artikel-Suchern, die überhaupt nur wegen des Brandes danach geschaut haben. War zwar noch nie in Paris (Euro-Disney zählt nicht wirklich XD) und schon gar nicht in dem Gebäude, war mir aber bei Lesen der ersten Schlagzeilen zu dem Brand sofort bewusst, dass das für das kulturelle Erbe ein herber Verlust und eine große Tragödie ist. Einen eigenen Artikel halte ich daher für sehr relevant und angemessen. Gruß, --[[Benutzer:Oasenhoheit|Oasenhoheit]] ([[Benutzer Diskussion:Oasenhoheit|Diskussion]]) 16:28, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::{{Ping|Resqusto}}Hast meines Erachtens schon recht, aber die Relevanzkriterien sind nunmal so, dass es dafür einen Artikel geben darf. Was soll's, die Wikipedia ist ja nicht auf Papier gedruckt und nimmt keinen Platz im Regal weg ;-) Mir wärs lieber es entstünden mal Artikel zu wirklich relevanten Dingen, die nicht mit Europa oder USA zu tun haben, da herrscht ein Mangel.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 18:16, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 22:11, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Video ==<br />
[[File:Catedral de Notre Dame - eita...........que deus abençoe.webm|thumb|upright=0.5|Eyewitness video from a nearby skyscraper]] einbinden? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 11:48, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Ich würde mal für '''ja''' plädieren. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:32, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ich hab's mal in die Galerie integriert. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:09, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:11, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Zeitliche Koinzidenz mit anderem Brand ==<br />
Zeitgleich fand auch ein kleinerer Brand in der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem statt. Könnte das als 'Sonstiges' mit rein?--[[Spezial:Beiträge/146.60.206.70|146.60.206.70]] 11:59, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Warum? Das hat mit diesem Brand nun rein gar nichts zu tun, von daher nein, kommt nicht in den Artikel. --[[Benutzer:RS34|RS34]] ([[Benutzer Diskussion:RS34|Diskussion]]) 12:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Weil es eben ein Treppenwitz der Geschichte ist, wenn zeitgleich zwei der bekanntesten religiösen Gebäude brennen. --[[Spezial:Beiträge/146.60.206.70|146.60.206.70]] 12:47, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Holla, das ist aber dann kein "Treppenwitz" mehr, wenn sich herausstellen sollte, dass der Brand gelegt wurde. Immerhin warnen Menschen vorort, die das hätten tun können. Ich betrachte das auch noch nicht, als "erledigt" [[Spezial:Beiträge/80.138.174.178|80.138.174.178]] 17:51, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, ''wenn''. Hier hat sich übrigens zeitgleich einer 'ne Zigarette angesteckt, dann sind es schon drei... --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 18:59, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Gedenkläuten in Deutschland ==<br />
<br />
Um 12 Uhr Mittags läuteten in Deutschland mehrere Kathedralen deren Glocken, zum Gedenken an den Brand von Notre-Dame in Paris. Sollte man im Artikel auch einfügen. Quelle: https://www.welt.de/newsticker/news1/article192006721/Glocken-Kathedralkirchen-in-Deutschland-laeuten-Glocken-in-Gedenken-an-Notre-Dame-in-Paris.html [[Benutzer:TGMChrist1|TGMChrist1]] ([[Benutzer Diskussion:TGMChrist1|Diskussion]]) 12:29, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Mittagsläuten um 12 Uhr ist doch nicht gerade ungewöhnlich. - Oder sollte ich mich da irren ;-) - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 14:33, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Klappe halten ==<br />
<br />
Dass wir Wikipedia-Autoren angesichts dieses erschütternden Ereignisses, anstatt einfach mal die Klappe zu halten, auf der Diskussionsseite teilweise eine solche [[Korinthenkacker]]ei veranstalten, ist peinlich. Außerdem: Wer mitten in dem schrecklichen Geschehen nichts Besseres zu tun weiß, als gleich einen Wikipedia-Artikel loszutreten, ist nach meiner Meinung kein Chronist eines aktuellen Geschehens, sondern ein Wichtigtuer.<br />
[[Benutzer:HarWie|HarWie]] ([[Benutzer Diskussion:HarWie|Diskussion]]) 12:49, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Unsere Leser erwarten von uns auch Artikel zu aktuellen Themen und Ereignissen, das ist ja eine Stärke der Wikipedia. Sie kommen hierher, um neutral informiert zu werden. Dieser Artikel wurde allein gestern schon fast [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019 hunderttausendmal] aufgerufen. Das macht auch die "Korinthenkackerei" wichtig: In einem Artikel, den so viele Leute lesen, sollte schon alles stimmen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:51, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::<small>Ich verstehe unter Korinthenkackerei nicht die Bemühung, sachgerecht, neutral und in allen Einzelheiten genau zu informieren. Vielleicht liest du mal unter diesem Gesichtspunkt, was einige da gestern von sich gegeben haben.</small> [[Benutzer:HarWie|HarWie]] ([[Benutzer Diskussion:HarWie|Diskussion]]) 19:58, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Richtig. --[[Spezial:Beiträge/146.60.206.70|146.60.206.70]] 12:58, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::+1. Solche Betroffenheitsbeiträge sind noch weniger hilfreich als mögliche oder nur unvermeidliche Korinthenkackerei. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:50, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Weil in der Presse eine Reihe voreiliger Meldungen herumschwirren, braucht es zweierlei: Einerseits Zurückhaltung gegenüber voreiligen Meldungen und andererseits einen WP-Artikel, der den seriösen Sachstand darlegt. Also ''nicht'' Klappe halten, sondern Meldungen nach Qualitätsgesichtspunkten auswählen. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 15:04, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::: Du weißt genau, an wen sich die Aufforderung „Klappe halten“ richtet. Gewiss nicht an Kollegen, die mit „seriösem Sachverstand“ ihre Meinung äußern. [[Benutzer:HarWie|HarWie]] ([[Benutzer Diskussion:HarWie|Diskussion]]) 20:11, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Jahreszahl im Lemma ==<br />
Da Notre-Dame nicht alle naslang brennt, braucht der Artikel zu diesem epochalen Ereignis nicht das Jahr im Lemma. Man könnte/sollte/müsste also '''[[Spezial:Verschieben/Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019|verschieben]]''' nach [[Brand von Notre-Dame in Paris]] o. ä. -- [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Gohnarch|░]]</sup> 14:43, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Die Kirche ist gute 800 Jahre alt und steht bestimmt nicht zum ersten mal in Flammen, nur interessiert das halt heute keinen mehr.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 18:20, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::In der [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html Live-Berichterstattung von Le Monde] wurde heute um 0:53 Uhr auf einen Brand geringerer Intensität im Jahr 1944 aufmerksam gemacht, der sich im Dach und im Spitzturm ausgebreitet habe. Laut [https://www.lci.fr/population/incendie-de-notre-dame-de-paris-pres-de-neuf-siecles-d-histoire-en-dix-dates-cles-2118542.html] entstand 1944 ein Brand durch amerikanische Bombardierung. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:35, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Moin [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]], ich hab' die Jahreszahl im Lemmanamen eingefügt, weil es in der deutschen Wiki bei derartigen Artikeln üblich ist. Ich muss aber zugestehen, dass die anderen Sprachfassungen weitgehend darauf verzichten. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 15:20, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Klickibunti ==<br />
<br />
das ist [https://en.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame_de_Paris_fire im englischen Artikel] IMHO wesentlich besser gelöst/angeordnet. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Rettung der Dornenkrone ==<br />
<br />
WP schreibt: "Die als wichtige Reliquie geltende Dornenkrone konnte durch Mitglieder des Ritterordens vom Heiligen Grab geborgen werden." Dagegen steht in www.welt.de: "Nach dem Brand in der Kathedrale Notre-Dame gibt es einen Helden: Der Kaplan der Pariser Feuerwehr, Jean-Marc Fournier, sei gemeinsam mit Feuerwehrleuten in das brennende Bauwerk gestürmt und habe mit ihnen gemeinsam die Dornenkrone gerettet, sagte der Bürgermeister des 15. Pariser Arrondissements, Philippe Goujon." [https://www.welt.de/vermischtes/live191997423/Notre-Dame-Staatsanwaltschaft-befragt-Mitarbeiter-von-Unternehmen.html]<br />
Wie passt dies zusammen? Auf der Website des Ordens www.ordredusaintsepulcre.fr steht: "Il s'est trouvé qu'elle a été sauvée des flammes par les pompiers de Paris emmenés par leur aumônier, lui-même membre de l'Ordre du Saint-Sépulcre. " [https://www.ordredusaintsepulcre.fr/articles/38205-notre-dame-la-sainte-couronne-est-sauve] Mit anderen Worten: Nicht "Mitglieder des Ritterordens" (Mehrzahl) waren die Retter, sondern mehrere Feuerwehrleute, wobei ''einer'' der Feuerwehrleute Mitglied des Ordens ist; d.h. die von WP verwndete Quelle www.web.de [https://web.de/magazine/panorama/notre-dame-feuer-kathedrale-paris-kontrolle-frankreich-33660578] ist nicht seriös und hat voreilig ein Video eingebunden "Grabesritter retten Jesus' Dornenkrone". Mein Fazit: vorerst keine Retter nennen, solange die Meldungslage unübersichtlich ist. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 16:10, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Diese abergläubisch verehrte mittelalterliche Fälschung ist aus meiner Sicht das unwichtigste Detail dieser einzigartigen Kirche mit all ihren architektonischen und Kunstschätzen (was ist z. B. mit den herrlichen Chorschrankenreliefs?). Aber das ist natürlich nur meine Meinung und nicht wikipediarelevant.<br />
:: Ich bin bei dir, was das Thema "Fälschung" angeht. Es gab wahrscheinlich in den Jahrhunderten nach Christus eine dreistellige Anzahl von Versuchen, den Leuten Dornenkronen von Jesus unterzujubeln. Allerdings ist dies ja keine Fälschung, sondern eine gezielte Nachbildung und bleibt so oder so eine wichtige mittelalterliche Reliquie, weil sie eine bedeutsamte Geschichte hat. Hätte man damals eine simple Gold- oder Gedenkmünze verschenkt (siehe Geschichte der Krone, Napoleon) wäre eben diese Münze das Besondere und Schützenswerte.<br />
<br />
Unabhängig davon: ein ganz großes Lob an alle, die in so kurzer Zeit so viele objektive wichtige Informationen zusammengetragen haben!--[[Benutzer:Schnaus|Schnaus]] ([[Benutzer Diskussion:Schnaus|Diskussion]]) 16:34, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: „Die unersetzliche Reliquie sowie das Allerheiligste wurde beim Brand der Kathedrale am Montagabend durch den Feuerwehrseelsorger Jean-Marc Fournier gerettet - Der Kaplan ging dafür in die brennende Kathedrale.“ [http://kath.net/news/67652] <br />
: Der Priester ist Feuerwehrseelsorger und anscheinend auch Ordensmitglied. --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 19:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ja, wie der Orden mitteilt, ist der Feuerwehrseelsorger Ordensmitglied; aber andererseits äußert sich der Orden insofern bescheidener, als er die Beteiligung weiterer Feuerwehrleute erwähnt. [https://www.ordredusaintsepulcre.fr/articles/38205-notre-dame-la-sainte-couronne-est-sauve] Was laut www.ordredusaintsepulcre.fr eher eine Teamarbeit war, bei der das Ordensmitglied das Team zur Dornenkrone hinführte, wird bei kath.net zur Heldentat eines Einzelnen hochstilisiert. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 11:35, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Zeitleiste: Rettung der Touristen und Kirchenbesucher ==<br />
<br />
Hallo Stauffen, dein sicheres Stilempfinden ist im Abschnitt [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Zeitleiste|Zeitleiste]] nicht gefragt (wenn du schreibst: Passt hier nicht - in Fliesstext eingearbeitet). Bei jedem Brandeinsatz geht es in einer klaren Reihenfolge zunächst um Menschenleben, …… , dann erst um Löschen. Dein Gedanke ist also hier leider sachfremd. Bitte nicht die Touristen und Kirchenbesucher dem Deutschstil opfern. Sie gehen eindeutig vor. Einige der Meldungen am Unglücksabend haben das ja berücksichtigt. WP kann da nur folgen. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 17:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Leider ist die Zeitleiste eine schlechte idee und widerspricht einer ganzen Reihe von Grundgedanken der WP (d.h. keine Listen und grundsäztliche Bevorzugung von Fliesstext) - die Zeitleiste hier kann also nur ein Zusatz zum Fliesstext sein; wenn wir aber Elemente einbauen, die im Fliesstext nicht erwähnt werden, stufen wir den Fliesstext herab. Zudem passen Elemente ohne Zeiteingabe nicht in die Zeitleiste - es ist mithin TF diese Elemente hier einzufügen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:38, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Wie du beim Schreiben deiner Gedanken weißt, ist die Zeitleiste ja nach dem Textbeitrag eingefügt. Es gibt immer solche und solche Menschen, die von einer Zeitleiste profitieren und andere von Fließtext. Hier geht es um eine systematische Darstellung des Geschehens (auch von zunächst nebensächlich Wirkendem), um ein Gesamtgeschehen zu erfassen. Wer es nicht will oder braucht, kann einfach darüber weglesen. Du bevormundest ungewollt mit den falsch angebrachten „Regeln“ angeblicher Grundgedanken andere Lesende. Bitte überdenke das. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 12:10, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Wie oben schon erwähnt, fehlen die für eine Zeitleiste notwendigen exakten Zeitangaben, zudem sind manche Ereignisse nicht punktuell, sondern finden in einem Zeitraum statt, insofern ist das ganze Ding eine ziemliche Totgeburt.--<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:12, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einsatz Löschroboter ==<br />
<br />
[https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-04/brand-kathedrale-notre-dame-brandursache-feuer-ermittlungen-paris Zeit online berichtet], dass der Einsatzleiter beim drohenden Einsatz des Turms, einen [http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2017/05/22/01016-20170522ARTFIG00003-colossus-le-robot-qui-aide-les-pompiers.php ferngesteuerten Feuerwehrroboter] zum Einsatz brachte. Gibt es für den Einsatz noch Originalquellen? --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 17:51, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Was sind für dich ''Originalquellen'' ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:58, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ich meine im Hinblick auf das Statement von Gabriel Plus, dem Sprecher der Pariser Feuerwehr. Aber ich habe jetzt zumindest auch [https://www.parismatch.com/Actu/Societe/Notre-Dame-de-Paris-comment-fonctionne-le-robot-des-pompiers-de-Paris-1618795 Paris Match] gefunden. Mit zwei Quellen traue ich mich es einzutragen. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 18:02, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Du kannst ja mal auf Youtube oder auch sonst im Internet suchen, es gibt da seit gestern ein Video, das die Pariser Feuerwehr veröffentlicht hat (knappe zwei Minuten lang oder so), auf dem ist dieser Roboter zu sehen. In einer Einstellung fährt er über Schläuche in die Richtung eines Portals, in der anderen Einstellung steht er im Hauptschiff und gibt "Feuer" / Wasser. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 01:02, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 19:33, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Vorläufige Schadensbilanz ==<br />
<br />
Mir stößt hier der Abschnitt ''Erhalten'' etwas sauer auf. Da von der Architektur und der Ausstattung der Großteil augenscheinlich erhalten geblieben ist, könnte man hier jedes einzelne Fenster, jede einzelne Filiale und ein ganzes Inventar der Kirche auflisten; es ist zum einen schwer, hier Vollständigkeit zu erreichen, zum anderen würde der Umfang der vollständigen Liste diesen Artikel sprengen. In meinen Augen würde es ausreichen, hier von den zerstörten oder beschädigten Dingen zu sprechen und einfach vorauszusetzen, dass alles erhalten ist, was hier nicht auftaucht. --[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 18:53, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Also bei bedeutenden Elementen finde ich es sehr informativ. Allerdings ist der Text unklar: Welche der Rosetten hat den Brand überstanden?--[[Benutzer:Schnaus|Schnaus]] ([[Benutzer Diskussion:Schnaus|Diskussion]]) 19:40, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Hier sind aber nur die wichtigsten und wertvollsten Ausstattungsgegenstände aufgeführt. Gerade bei der/den Orgel(n) wird sich allerdings auch noch zeigen, was Staub, Hitze und Löschwasser angerichtet haben... --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 19:44, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::: Das Mauerwerk kann auch erheblich beschädigt sein. [https://www.focus.de/panorama/welt/brandschaeden-am-mauerwerk-entscheidend-aachens-dom-experte-notre-dame-kann-wie-dresdner-frauenkirche-nach-brand-einstuerzen_id_10600032.html ''Brandschäden am Mauerwerk entscheidend: Aachens Dom-Experte: „Notre-Dame kann wie Dresdner Frauenkirche nach Brand einstürzen“''] --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 19:54, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::Dann sollte man zunächst vielleicht die Orgel und die Fensterrose vorerst wieder herausnehmen (oder auskommentieren) und hinzuschreiben, dass es sich bei dem hier aufgelisteten nur um die bedeutende Ausstattungsgegenstände handelt. Gruß --[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 19:56, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::: Innen liegen ziemlich viele verkohlte Trümmer. [https://www.welt.de/vermischtes/article192050753/Feuer-von-Notre-Dame-Erste-Bilder-zeigen-die-Zerstoerung-im-Inneren-der-Kathedrale.html] --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 20:30, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Die "Trümmer" sind Teile des eingestürzten Dachreiters, die das Gewölbe durchschlagen haben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:40, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Ablauf der Löscharbeiten ==<br />
<br />
[https://www.welt.de/wirtschaft/article192046019/Notre-Dame-Deutsche-Technik-half-bei-der-Brandbekaempfung.html ''Deutsche Technik half bei der Brandbekämpfung an der Notre-Dame'']. --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 19:33, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Orgel ==<br />
<br />
Laut https://www.welt.de/vermischtes/article191998453/Notre-Dame-Beim-ersten-Alarm-um-18-20-Uhr-wurde-noch-kein-Feuer-entdeckt.html und danach laut Pariser Bürgermeister ist die Orgel nicht zerstört, so wie es hier gestern auch noch genannt war. --[[Spezial:Beiträge/91.8.126.169|91.8.126.169]] 06:11, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:36, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
<br />
Hier steht, daß die Bauarbeiter nach dem Alarm nach dem Brandherd suchten und somit doch anwesend waren. - https://www.krone.at/1905611<br />
<br />
:Auf krone.at allein würde ich mich bei dieser Information nicht verlassen. Andere Medien machen gar keine Aussage dazu, wer aufgrund des ersten Alarms nach dem Brand gesucht hat oder deuten an, dass es Feuerwehrleute waren. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Spenden ==<br />
<br />
Zitat aus (aktuell) Absatz 4, 'Reaktionen und Spenden': ''"...so dass bereits am nächsten Tag nach dem Brand über 700 Millionen Euro als Wiederaufbauhilfe bereitstanden."'' <br>Bisher handelt es sich wohl großteils (insbesondere bei den besonders hohen Beträgen) - auch laut der dort verlinkten Quelle ''Focus'' - nur um Ankündigungen. Oder gibt es bereits ein Spendenkonto und die Bank bzw. dessen Inhaber bestätigt die Höhe der eingegangenen Beträge? <br>Man kennt das ja leider bereits von genügend anderen Katastrophenfällen (und hoffentlich wird es in diesem Fall nicht so): von diversen Seiten wird "unbürokratische, schnelle und großzügige Hilfe" angekündigt - die Meldungen landen in den Medien und sind die beste Werbung für die "edlen Spender" - und wenn es dann um die wirkliche Bezahlung geht, wird nur noch ein marginaler Bruchteil der angekündigten Beträge tatsächlich zur Verfügung gestellt - aber dann ist das Ereignis längst aus der Presse verschwunden. Könnte man daher den Satz vorerst nicht ganz so konkret formulieren? Mir fällt leider nichts Passendes ein, das weder zu optimistisch noch zu abwertend klingt. --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 10:38, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe die Formulierung abgeschwächt. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 10:44, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Genau das war's, was mir auch nach längerem Herumüberlegen einfach nicht eingefallen ist [facepalm]. Merci beaucoup. --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 10:48, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Kenne ich :D --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:03, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:03, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Hahn ==<br />
<br />
Der Hahn des Dachreiters wurde gefunden. [https://www.ouest-france.fr/faits-divers/incendie/incendie-de-notre-dame-de-paris/notre-dame-de-paris-le-coq-reliquaire-de-la-fleche-retrouve-dans-les-decombres-6312435 ''Notre-Dame de Paris. Le coq reliquaire de la flèche retrouvé dans les décombres''] --[[Spezial:Beiträge/91.20.8.71|91.20.8.71]] 10:53, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Wird bereits unter [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Bewahrte_Architekturelemente_und_Ausstattungsstücke_(Auswahl)]] erwähnt. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:04, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:05, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Zustand der Orgel von Cavaillé-Coll ==<br />
<br />
Laut https://www.welt.de/vermischtes/article191998453/Notre-Dame-Beim-ersten-Alarm-um-18-20-Uhr-wurde-noch-kein-Feuer-entdeckt.html und danach laut Pariser Bürgermeister ist die Orgel nicht zerstört, so wie es hier gestern auch noch genannt war. <br />
<br />
Diese Orgel ist eine der großen von Aristide Cavaillé-Coll. Es ist schon relevant, ob die erhalten oder zerstört ist. Kaum etwas in diesem Artikel geht wohl auf originale Augenzeugenerfahrungen zurück, sondern auf irgendwelche andere Quellen, die hier zusammengefasst sind. Obendrein gehört die Zeit nicht zu "irgendwelchen" Zeitungen. Aber noch viel wichtiger: Es gibt Grundsätze und Regel von Wikipedia. Selbstverständlich werden hier keine fremden Diskussionsbeiträge gelöscht, solange sie sachlich sind und nicht den WP-Grundregeln widersprechen, sondern einfach nur ein Nutzer sie für unwichtig hält!!!<br />
--[[Spezial:Beiträge/91.8.126.169|91.8.126.169]] 10:59, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Lesetipp: fünf Abschnitte aufwärts... --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 11:18, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Wurde unter [[Diskussion:Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Vorläufige_Schadensbilanz]] schon diskutiert. Die Orgel war auch deshalb nicht drin, weil Hitze, Wasser und Staub zu Schäden geführt haben könnten, die nicht sofort von außen sichtbar sind. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:23, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Richtig! Die Orgel wurde erst vor fünf Jahren komplett überarbeitet und gereinigt. Nach dem aktuellen Ereignis dürfte zumindest eine Ausreinigung fällig werden, sofern keine weiteren Schäden entstanden sind. Aber das werden die Untersuchungen in den nächsten Wochen zeigen. --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 11:32, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Jetzt ist sie (vorerst) unter [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Bewahrte_Architekturelemente_und_Ausstattungsstücke_(Auswahl)]] gelistet. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:34, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::: Da muss man aber ein paar Baustellen sauber trennen. Im zitierten Absatz wird hinterfragt, ob diese Orgel ein bedeutsames Ausstattungsstück ist. Auch darüber kann also streiten, muss es aber eigentlich nicht, wenn man in diesem Einzelfall wirklich weiß, wovon die Rede ist. Dann wird argumentiert, dass noch zu sehen ist, welche Schäden (Ruß, Wasser...) sie davon getragen hat. Stimmt. Fast. Wenn man so argumentiert, dann muss die gesamte Kirche außer der Westseite der Westfassade als beschädigt/zerstört erklärt werden, weil allüberall irgendwo was gereinigt, entrußt, getrocknet werden muss. Also kann der sinnvolle Maßstab doch wohl nur sein, ob etwas nicht grundsätzlich in der Substanz zerstört und wiederherstellbar ist, nicht, ob es (mutmaßlich) in Mitleidenschaft gezogen sein könnte. Daher ein eigener Absatz mit diesem Hinweis, nach dem sich das so herausgestellt hatte und eine Quelle verfügbar war. Dass auf Diskussionseiten herumgelöscht wird, nachdem die Fakten so sind .... kein Kommentar. Nur @Lämpel: Dann schau mal in die Versionsgeschichte. Ich komme zu keinem anderen Ergebnis, als dass das gelöscht war. Aktuell ist übrigens in allen Nachrichten zu hören, dass der Denkmalschützer von ND die Orgel für erhalten erklärt. Aber da sehe ich es auch so, da sollte man den Ball erst einmal flach halten, abwarten, was das haargenau bedeutet und die Orgel nicht als unbeschädigt erklären, bei all dem Löschwasser, das ins Gewölbe gespritzt wurde. --[[Spezial:Beiträge/91.8.126.169|91.8.126.169]] 13:56, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::: Bitte genau lesen! Die Überschrift lautet: ''Bewahrte Architekturelemente und Ausstattungsstücke''! Erst einmal ist dieses weltberühmte Instrument (wie alle anderen genannten Punkte) nicht von dem Feuer vernichtet worden. Ob sie in Mitleidenschaft gezogen worden ist wird sich zeigen. Wiederherstellbar ist bei einem Orgelwerk durchaus alles, wenn auch vielleicht nicht mehr mit den Originalmaterialien. NB: Hier ist 2014 durchaus ein [[St. Martha (Nürnberg)|vergleichbarer Brand]] völlig anders ausgegangen, zumindest für die Orgel.<br />
:::::::Es ist die Frage, wieviel oder wenig Cavaille-Coll in der Orgel noch steckt. Der verwendete meines Wissens ja schon Teile von Vorgängerorgeln. Gründlichst auseinandernehmen und jedes Teil reinigen ist nach dem stundenlangem Qualm das Mindeste, was man mit der Orgel machen muß. Normalerweise überstehen Orgeln nicht mal den Staub einer Renovierung unbeschadet. Und sollte Löschwasser eingedrungen sein, dann kan man wohl alles außer den Metallpfeifen wegschmeißen, und den Prospekt restaurieren. Außerdem wird es eine Weile dauern, bis ein Notdach etc. errichtet ist. Solange herrscht innen Außenklima. Die Orgel des Berliner Doms stand, nachdem die Kuppel im 2. Weltkrieg ein großes Loch hatte, jahrelang in der frischen Luft herum, auch wenn sie in einer Nische, unter der es nicht regnete, stand. Gut war das für die Orgel trotzdem nicht. War denn überhaupt schon eine kompetente Person, z. B. Latry, nach dem Brand in der Orgel ? Bevor nicht geklärt ist, ob der Westteil der Kathedrale absolut standfest ist (auch keine einzelnen Brocken runterkommen können), wird man wohl keinen an die Orgel lassen. Unbeschädigt ist die große Notre Dame- Orgel garantiert nicht, bestenfalls reparier - oder restaurierbar. In Notre Dame wirds jetzt jahrelang Baustaub geben - man wird die Orgel, bzw. das, was von ihr übrig ist, m. E. wohl am besten abbauen und aus der Kirche bringen.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::::::[http://www.lefigaro.fr/international/notre-dame-de-paris-les-questions-qui-se-posent-apres-l-incendie-20190416 Le Figaro] zitiert den Restaurator: ''„Le «grand orgue a souffert mais pas de manière catastrophique», explique le restaurateur chargé de son entretien.“'' Anscheinend durfte er sich also schon ein Bild machen. (Oder sie reden vom Gebäude-Restaurator, aber das wäre dann arg verfälschend dargestellt.) --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 21:22, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::Was heißt das auf Deutsch ?--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 21:26, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::„Die große Orgel hat zwar gelitten, aber nicht in katastrophaler Weise, erklärt der für ihre Erhaltung zuständige Restaurator.“ --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 21:50, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Die Kirche heißt auch auf Deutsch "[[Notre-Dame de Paris]]" und steht bekanntlich in Paris. Dass der Brand in Paris stattfand, ist also so trivial, dass es nicht in die Lemmagebung einfließen muss. Wenn der Langname gefordert ist (warum auch nicht?) müsste es also heißen: "Brand von Notre-Dame de Paris 2019". Die Jahreszahl im Lemma soll das Ereignis wohl unterscheidbar machen von anderen Bränden dieser Kathedrale. Gab es die? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 16:45, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Nee, denn "Brand in Notre Dame" könnte auch eine andere Kirche sein, die so heisst. In Frankfreich werden einige Kirchen so benannt. Ganz richtig wäre natürlich "Brand in der Notre-Dame von Paris", damit "Notre-Dame von Paris" als ein Konstrukt eben jene Kirche bezeichnet. Das Wort "in" ist nicht so glücklich. [[Spezial:Beiträge/80.138.174.178|80.138.174.178]] 19:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Mich irritiert eher die Jahreszahl. [[Brand von Notre-Dame in Paris]] (in Umsetzung des Vorschlags meines Vorredners gerne auch [[Brand von Notre-Dame de Paris]]) ist noch frei. Bei der deutlichen Mehrzahl der Einträge in [[:Kategorie:Großbrand]] ist keine Zeitangabe zu finden. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 16:48, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Es gab einen relativ kleinen Brand 1944 (s.o.) --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:52, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Moin [[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]], siehe [[Notre Dame]] und [[#Jahreszahl im Lemma]] --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 17:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::@Lämpel & Orgelputzer: Danke für den Hinweis, die obige Diskussion war mir nicht aufgefallen. Es scheint da keine eindeutige Regel zu geben. Mein Eindruck ist, dass die Lemmata ohne Jahreszahl häufiger sind, aber zwingend verschieben muss man m.E. jetzt nicht. Mal sehen, ob es andere Meinungen dazu gibt. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:25, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Wenn es 1944 einen Brand gab, ist die Jahreszahl erforderlich. Nicht eindeutig ist die Frage geklärt, warum nicht der reguläre Titel [[Notre-Dame de Paris]] verwendet wird, der sowohl zur Abgrenzung von anderen Kirchen dieses Namens als auch der eindeutigen Lokalisation dient. Ich kann mir vorstellen, dass es in Paris mehr als eine Kirche gibt, die der Muttergottes gewidmet ist. [[Notre-Dame de Paris]] ist eindeutig gegenüber [[Notre-Dame in Paris]]. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 19:23, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich würde eine Verschiebung auf [[Brand von Notre-Dame de Paris 2019]] befürworten. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 20:15, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Erster Alarm und zweiter Alarm ==<br />
<br />
Wer oder was führte zum ersten Alarm und zweiten Alarm? Feuermelder?--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 18:51, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:[https://www.midilibre.fr/2019/04/17/incendie-de-notre-dame-de-paris-lalarme-du-chantier-ne-sest-pas-declenchee,8137630.php Dieser Quelle] zufolge haben Rauchmelder der Kathedrale den Alarm ausgelöst. Obwohl das Baugerüst wohl auch Rauchmelder hatte, haben diese keinen Alarm ausgelöst. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 20:50, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Das ist Wikipedia! ==<br />
<br />
Moin zusammen,<br />
<br />
ich finde es großartig, wie schnell hier so ein toller Artikel entstanden ist! Gratulation an alle fleißigen Autoren!<br><br />
Und das ist ja wirklich alles ''brandaktuell'', falls man sich in dieser Situation den Spaß erlauben darf ;-).<br />
<br />
Beste Grüße [[Benutzer:Craeosh 77|Craeosh 77]] ([[Benutzer Diskussion:Craeosh 77|Diskussion]]) 20:19, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Grafik ==<br />
<br />
[[File:Notre Dame V1svg.svg|mini|left]]<br />
Die Grafik stimmt nicht ganz. Zwischen dem eingestürzten Vierungsgewölbe und dem nächsten eingestürzten Gewölbe in westlicher Richtung (zu den Türmen hin) befindet sich ein nicht eingestürztes Gewölbe, wie man [https://pbs.twimg.com/media/D4STjoDWwAYnd7G.jpg hier] gut sehen kann. Der kleinere rote Bereich müsste ein Gewölbefeld weiter nach links verschoben werden. Leider kann ich kein Französisch, um das dem Autor der Grafik mitzuteilen, und habe keine Grafikkentnisse, um das selber zu verbessern, aber vielleicht kann das hier jemand tun ... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:36, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:{{Ping|Concord}} Gut bemerkt. Ich habe es mal [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Wikpan&diff=346281668&oldid=229746936 auf Englisch probiert] – ich gehe mal davon aus, dass er Englisch versteht. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 21:31, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Ich würde in der Zeichnung gerne sehen, in welche Richtung der Dachreiter fiel, und was er zerschlug. Der nach dem Wegkippen der Spitze stehengebliebene Dachreiter-Stumpf ist wahrscheinlich irgendwann nach unten durchgerutscht und überlastete vermutlich das Vierungsgewölbe. Im o. g. Bild (von der Orgelempore aus aufgenommen) erkennt man überm Altarraum noch ein Licht im Gewölbe. Anscheinend noch ein Loch ? (Eine Lampe ist das vermutlich nicht). Im Gewölbe überm drittem Joch westlich der Vierung klafft ja auch noch ein schätzungsweise zwei bis drei Meter großes Loch.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 21:43, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Es macht hier wenig Sinn eine Pixelgrafik in ein SVG zu stecken. (Nur wenn jemand sich die Lorbeeeren verdienen möchte eine tatsächliche Vektorgrafik zu erstellen). <br />
::::Den Grundriss [[:File:Plan.cathedrale.Paris.png]] hab ich jetzt mal begradigt. Wenn also jemand nochmal neu anfangen will ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:14, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Hallo, Sie können die Datei bearbeiten mit inkscape<br />
::::: herunterladen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notre_Dame_V1svg.svg / /media/wikipedia/commons/5/5f/Notre_Dame_V1svg.svg<br />
::::: ändern mit [[inkscape]] (oder anderem)<br />
:::::abweisen in https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notre_Dame_V1svg.svg "Eine neue Version dieser Datei hochladen"<br />
:::::Entschuldigung, mein Deutsch, es ist lange her, seit ich gesprochen habe<br />
:::::Ich bin diejenige, die dieses Diagramm erstellt hat. --[[Benutzer:Wikpan|Wikpan]] ([[Benutzer Diskussion:Wikpan|Diskussion]]) 22:37, 17. Apr. 2019 (CEST)</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&diff=187662920Diskussion:Brand von Notre-Dame in Paris 20192019-04-17T20:37:35Z<p>Wikpan: /* Grafik */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Diskussion:Brand von Notre-Dame in Paris 2019/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte =3|Frequenz=ständig|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel=''Diskussion:Brand von Notre-Dame in Paris 2019/Archiv/1''|Zeigen=Ja}}<br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/1|2019]]<br />
}}<br />
<br />
== Heute-Journal ==<br />
Das [[heute-Journal]] berichtet live über den Brand. [https://www.zdf.de/live-tv] --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.158|91.20.3.158]] 21:52, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:40, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== "Durch den Brand im Dachstuhl" ==<br />
<br />
"Durch den Brand im Dachstuhl" - diese Formulierung ist unsinnig. Der Dachstuhl hat gebrannt, und zwar ist er vollständig verbrannt. Es muß also heißen "durch den Brand des Dachstuhls". - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 22:01, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Beleg dafür, dass er vollständig verbrannt ist? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:02, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Mach den Fernseher an, das Dach ist weg. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:03, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Ach, wir machen hier Liveberichterstattung mit eigener Anschauung, das ist mir neu. Ich Idiot dachte, das hier wäre so was wie eine Enzyklopädie, wie mensch sich täuschen kann. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 22:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Ach, wir ignorieren Fakten und warten, bis jemand was schreibt? https://elpais.com/ --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:13, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Das Dach ist nicht weg, sondern "teilweise eingestürzt" lt. aktueller tageschau-Liveberichterstattung. Dass es vier Dachflügel gibt, ist dir bewusst? --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:17, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Ja, normalerweise warten wir ein paar Stunden bis Tage, bis wir gesicherte Fakten haben. Das nennt sich Enzyklopädie, fasteehste? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 22:19, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Ein Bild vom fehlenden Dach ist jetzt im Artikel aber das reicht wohl nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:24, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Zeigt nur Teile des Ost- und Südflügeldachbereichs. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:27, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Auf dem Foto sieht man, daß das Dach nicht mehr existiert. Klar, wir warten, bis es einen peer-review einer Mitteilung der Dieziöse Paris gibt und sich der Papst schriftlich geäußert hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:47, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::{{Ping|Ralf Roletschek}} Zwei Drittel des Daches sind zerstört, per Le Monde unter Berufung auf die Feuerwehr. [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html] Schmeiss deinen Fernseher weg. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 04:05, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::Wäre zu klären, welche Bezugsgröße die Feuerwehr da nimmt. Zwei Drittel des Hauptdachstuhls [https://i.f1g.fr/media/ext/680x382_crop/www.lefigaro.fr/medias/2019/04/15/20190415PHOWWW00015.jpg können es jedenfalls nicht sein]. Es gibt ja weiter unten noch ein paar andere Dächer an der Kirche, die nicht betroffen waren. Vielleicht ist es aber auch einfach nur eine Salamitaktik beim Herauslassen der Wahrheit. Fürs Wegschmeißen von Fernsehern ist es eindeutig noch zu früh. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 04:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::Dach, Decke und Gewölbe sind drei unterschiedliche Bauteile. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:01, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::::Wenn heute vielfach von einem "zu zwei Dritteln" zerstörten Dach die Rede ist, ist das wiederum ein Beleg für Mangel an Sachkenntnis, ungenaue Kommunikation und/oder das Ergebnis von Übersetzungsfehlern. "Das Dach" gibt es bei solch einer gotischen Kathedrale nicht. Solch ein Bauwerk hat das Haupthaus und das Querhaus. Das Haupthaus ist mehrschiffig, in der Regel hat es zwei Seitenschiffe. Die Seitenschiffe sind niedriger als das Hauptschiff, damit in dieses möglichst viel Licht einfallen kann. Und weil es so ist, haben die Seitenschiffe eigene Dächer, die etliche Meter unter dem Dach des Hauptschiffs liegen. Wenn also jemand angesichts der veröffentlichten Bilder davon redet, es seien zwei Drittel des Daches zerstört, meint er damit, daß ein Drittel der gesamten Dächer des Bauwerks noch intakt sind. Also die Dächer der Seitenschiffe, der Anbauten wie Sakristei oder Kapellen, und was es dort sonst noch an kleinen Anbauten gibt, welche ja auch ihre eigenen Dächer haben. Das Hauptdach ist weg, das dürften die nun fehlenden zwei Drittel sein, gemessen an der Grundfläche der Dächer, nicht der Dachflächen. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 12:21, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Gerade eben, in den Tagesthemen, stand ein Korrespondent der ARD nordwärts von Notre Dame, da konnte man sehr gut erkennen, daß vom Dach nichts mehr übrig ist. - Wer da mit seinen stargetrübten Augen ein Gerüst sehen sollte: das hat mit dem Dach nichts zu tun, es ist ein Baugerüst, welches über dem Dach errichtet wurde im Zug der eigentlich anstehenden Renovierungs-, Restaurierungs- und Bauarbeiten. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 22:29, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Dass man den Hauptartikel nicht mit sekündlichen Änderungen - Stichwort Newstickerei - überziehen möchte, kann ich nachvollziehen. Aber wenn man einen eigenen Artikel zum Brand auslagert, darf es ruhig etwas aktueller sein, sonst macht das Ganze keinen Sinn. Die Leute wollen sich informieren. Und auf der Hauptseite Notre Dame in der Nachrichten-Rubrik zu verlinken, aber dann nichts Substanzielles zum aktuellen Ereignis sagen, geht irgendwie gar nicht. --[[Benutzer:Watzmann|Watzmann]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Watzmann|praot]]</sup> 22:45, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Die Kirche und das Dach haben vier Flügel. Es gibt keine Position, von der aus man den Zustand des gesamten Dachs sehen könnte. Ob es komplett heruntergebrannt ist, ist wegen des Blickwinkels und der Mauern nur aus der Luft erkennbar. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:52, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Doch, von oben, auf den Bildern der [https://twitter.com/hashtag/notredame Polizeidrohne] ist es erkennbar. --[[Benutzer:Thomas Wozniak|<span style="display:inline-block;transform:rotate(-1deg);-moz-transform:rotate(-1deg);-webkit-transform:rotate(-1deg);-o-transform:rotate(-1deg);">Thomas Wozniak</span>]] 22:54, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Der "Figaro" zeigt diese Luftaufnahme gerade prominent [http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2019/04/15/01016-20190415LIVWWW00055-en-direct-incendie-notre-dame-de-paris.php hier]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Man beachte, dass die Glut dort nicht am Boden der Kirche liegt, sondern auf den massiven Deckengewölben der Kirchenschiffe, die aus Stein und weitgehend feuerfest sind. (Wohlgemerkt [[Kirchenschiff]]e und nicht [[Gebäudeflügel|Flügel]].) --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 01:29, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Es gibt Bilder aus dem Inneren der Kirchenschiffe, auf denen man sieht, dass die Deckengewölbe noch halten, aber teilweise doch eingestürzt sind und Schutt in den Schiffen liegt. [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html Hier bei Le Monde], Abschnitt "Premières photos à l'intérieur de la cathédrale". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:45, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Der Dachstuhlbrand hat gewisse Parallelen zum Brand der [[Würzburger Residenz]] 1945, siehe [http://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/residenz/bauges.htm hier]. Jetzt beginne ich zu verstehen, dass der Abwurf von Löschwasser aus Flugzeugen die Gewölbe gefährdet hätte. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 12:18, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die Gewölbe werden nicht wegen ein wenig Wasser gefährdet, das macht denen garnichts aus. Während der zum Teil jahrhundertelangen Bauzeit der gotischen Kathedralen ist es immer wieder vorgekommen, daß bereits errichtete Gewölbe einfach so, unter freiem Himmel stehen gelassen wurden. (Gab ja noch keine Plastikplanen damals LOL) Das Problem ist, daß ein Löschflugzeug oder ein Hubschrauber mit einigen Tonnen Wasser ankommen, die sie dann auf einmal fallen lassen. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 16:41, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Der Dachstuhl ist vollständig verbrannt und eingestürtzt , somit das Dach vollständig NICHT mehr vorhanden . Es gibt auch Bilder als Beweis !<br />
Warum werden hier falsche Informationen stehen gelassen und richtige immer gelöscht ?<br />
Und warum werden immer noch keine Informationen zu den riesigen historischen Rundfenstern geschrieben ?<br />
Bitte diesen Eintrag mal stehen lassen oder wird hier zensiert ? {{unsigniert|2003:ec:df25:cb01:a908:83db:d729:38dc|20:40, 16. April 2019 (CEST)}}<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 15:13, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Beleg Merkel-Statement ==<br />
[https://www.spiegel.de/panorama/paris-notre-dame-brennt-wir-sind-im-herzen-getroffen-a-1263035.html "Regierungssprecher Steffen Seibert erklärte im Namen von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf deutsch und französisch via Twitter, es tue "weh, diese schrecklichen Bilder" der brennenden Kathedrale zu sehen. Notre-Dame sei ein Symbol Frankreichs und der europäischen Kultur."] LG, --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:871E:A300:F9A8:EA16:4188:A363|2003:EE:871E:A300:F9A8:EA16:4188:A363]] 22:05, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:40, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Wo sind aktuelle Informationen zu erhalten?==<br />
Es wäre gut, bei einem leider länger anhaltenden Ereignis auf die vorhandenen Informations-Kanäle hinzuweisen. Statt nur die WP:français zu übersetzen oder Beileidstelegramme widerzugeben. imho --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 22:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Bitte unten evtl. weitere Links ergänzen<br />
<br />
;Auf deutsch<br />
* [https://www.spiegel.de/thema/brand_in_pariser_notre_dame/ Spiegel online] (Themensammler, mit Stand 17. April weiterhin neue Beiträge) ([[Spiegel Online|Spon]] hatte keinen Ticker dazu.) <br />
* [https://www.welt.de/vermischtes/live191997423/Brand-von-Notre-Dame-Kathedrale-koennte-Dach-aus-Metall-bekommen.html welt.de Live-Ticker]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=xZcDXi2iKts tagesschau24-Livestream] vom 15. April<br />
* [https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/brand-ticker-notre-dame--hauptschiff-voellig-zerstoert---haupttuerme-in-gefahr-8667182.html stern.de - Live-Ticker] (bis 16. April, nur Text)<br />
* [https://www.n-tv.de/panorama/23-41-Macron-Ab-morgen-bauen-wir-sie-wieder-auf--article20970422.html Liveticker bei n-tv.de] (bis 16. April, 17:55 Uhr)<br />
* [https://www.srf.ch/news/international/brand-in-kathedrale-notre-dame-grundstruktur-der-kathedrale-offenbar-gerettet Liveticker bei srf.ch] (abgeschlossen am 16. April morgens)<br />
<br />
;Auf französisch<br />
* [https://www.francetvinfo.fr/culture/patrimoine/incendie-de-notre-dame-de-paris/ Franceinfo] (Themensammler, mit Stand 17. April weiterhin neue Beiträge)<br />
* [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html le monde.fr - Liveticker] (aktualisiert bis 16. April, 22:27 Uhr)<br />
* [https://www.pscp.tv/w/1MYGNdbVeqRxw?t=21m37s www.pscp.tv] (Live-Video vom 15. April)<br />
* [http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2019/04/15/01016-20190415LIVWWW00055-en-direct-incendie-notre-dame-de-paris.php Le Figaro - Liveticker] (aktualisiert bis 16. April, 6:10 Uhr)<br />
<br />
== "newstickeritis" ==<br />
<br />
in der Einleiung ist der "aktuelle Ereignisse" Baustein, der weist darauf hin, dass es zu Änderungen kommen kann. Wenn aber alle medien nach mittlerweile 4 h darüber berichten, dass keine Todesopfer zu befürchten seien und man in Ruhe Kunstschätze hat bergen können, weiß ich echt nicht, was an "es kam zu keinen Menschenopfern" ein Newsticker sein soll? Bei den professionellen Feuerleuten gehe ich mal davon aus, dass diese nicht verunfallen werden. Und wenn, kann man nun wirklich den einen Satz umändern. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 22:46, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Das keine Todesopfer zu befürchten seien ist eine Vermutung. Es wird dauern bis man sicher weiß, dass es keine gab. Lass irgendjemanden unberechtigt / ohne Wissen des Bauleiteres auf der Baustelle gewesen sein ... Wir wissen es nicht, und Buzzfeed sicher auch nicht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 22:56, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Ja, aber das kannste dann immernoch ändern. Dass kann auch erst in 5 Jahren festgestellt werden. Wenn es bei dem Brand überhaupt feststellbar ist. Und der Bauleiter wird wohl alle seine Miarbeiter kontaktiert haben. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 22:58, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Das beste ist es einfach noch ein wenig abzuwarten. In den Medien wird im Moment nur „davon ausgegangen“, das es keine Opfer gab. --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:00, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ich verstehe die Einwände. Durchaus. Aber andererseits muss ich hier ebenfalls den schmalen Inhalt des Artikels mit in die Waagschale legen. Und nach 4h keine Vermisstenmeldungen - das legt nahe, dass es keine Opfer gibt. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:03, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Wir haben nur das wiederzugeben, was reputable Quellen sagen. Buzzfeed ist keine, und Wikipedia-Autoren sind auch keine. Wenn eine verantwortliche Person in Paris sagt dass es keine Opfer gab, dann gehört das in den Artikel. Wenn sie nur sagt, dass es wahrscheinlich keine Opfer gab, dann ist das eine für den Artikel nicht relevante Spekulation. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:06, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
[https://www.nytimes.com/2019/04/15/world/europe/notre-dame-fire.html NY Times]: "No one was killed or wounded, officials said." - offiziell .... --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:11, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::welt.de im Live-Stream und auch stern.de meldeten einen schwer verletzten Feuerwehrmann, nach Angaben der französischen Feuerwehr. --[[Benutzer:Nicklas-DE|Nicklas-DE]] ([[Benutzer Diskussion:Nicklas-DE|Diskussion]]) 23:48, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::::Ja, dann ist das aber eine andere Situation, wenn ein Feuerwehrmann sich in gefahr begibt, als die reinen Opfer der katastrophe selbst. Und gestorben ist trotzdem keiner. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 00:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Ich möchte doch anmerken, dass auch professionelle Feuerwehrmänner bei Bränden verunfallen. Das hat aber nichts mit Fahrlässigkeit zu tun, das liegt in der Natur der Sache. Und diese Professionisten haben zumindest den Totalverlust dieses Weltkulturerbes vermieden. Eine großartige Leistung. [[Benutzerin:Zabia|Zabia]] ([[Benutzerin Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:25, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Natürlich werden in aller Regel auch Einsatzkräfte zu den Opfern gezählt. <br />
::::::::Und es ist kein Drama wenn sich Informationen ändern, daran ist noch kein Medium untergegangen, schon gar kein [[Wiki]]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:19, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Internationale Reaktionen ==<br />
<br />
Da der Abschnittstitel scheinbar zu verschiedenen Meinungen führt:<br />
international schließt erstmal alle Nationen ein und keine spezielle aus. Vielleicht sollte man es auf Staatschefs und Regierungen zusammenfassen (auch französisch) und entsprechend die Bürgermeisterin raus lassen, aber dafür im Artikel verarbeiten. --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:08, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Auf dem [[:en:Notre-Dame_de_Paris_fire#Reaction|'''Artikel der englischsprachige Wikipedia''']] ist dies, meiner Meinung nach, gut eingeteilt. Es lohnt sich einen Blick drauf zu werfen. --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:12, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: ich bin eher erstaunt, dass mutti merkel noch nichts dazu gemerkelt hat. hat die schon abgedankt?<br />
:: nein, im erst: ein ereignis auf den (mehr oder minder wiedergekäuten) senf der celebries zu reduzieren, ist zwar höchst zeitgeistig, aber enzyklopädisch jämmerlich. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:03, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Es handelt sich hierbei um die amtierende Bundeskanzlerin und nicht um Mutti. Die Diskussionsseite dient nicht dazu, sachfremde polemisch-politische Äußerungen zu tätigen.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 00:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ich war mal so frei nach dem Vorbild der .en-Wikipedia aufzuteilen... N8 --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 00:13, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Abwarten und später nach Klärung der Ereignisse die Veröffentlichungen quellenkritisch bewerten und enzyklopädisch zusammenfassen. Derzeit sind solche Zitatsammlungen eher obsolet und gehören ggf. auf die Diskussionsseite zwecks Sicherung zur späteren Verwendung. In der Regel macht sich aus der Distanz leider später niemand mehr auf, das Aktualitätenkino in einem Artikel in eine enzyklopädische Fassung zu bringen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 00:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Abwarten. Und ggf. daran denken das dies nicht die deutsche sondern die deutschsprachige Wikipedia ist. Wenn die Äusserungen des Sprechers der deutschen Regierung für relevant befunden werden (ich bezweifle die Relevanz), sollte dies auch die Äusserungen von Herrn Maurer (Bundespräsident der Schweiz) Herrn Van der Bellen (Bundespräsident Österreichs) gelten. --[[Benutzer:Sofafernsehfan|Sofafernsehfan]] ([[Benutzer Diskussion:Sofafernsehfan|Diskussion]]) 11:50, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Trump-Presseente ==<br />
<br />
{{Ping|Yen Zotto}} Trump hat keinen Flugzeugeinsatz vorgeschlagen, sondern nur einen Einsatz aus der Luft; siehe Einzelnachweis im Artikel. Wenn eine Quelle solchen Stuss schreibt, verwenden wir sie besser nicht. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:15, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Ja, aber wie soll ein Einsatz aus der Luft sonst erfolgen? --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:19, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Theoretsich: Bauschutt abschütten --[[Benutzer:Cum Deo|Cum Deo]] - [[Benutzer Diskussion:Cum Deo|Problem?]] 23:22, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Mit einem Hubschrauber. Hubschrauber ≠ Flugzeug. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:24, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
Dann kann man theoretisch die "Flugzeugeinsätze" in "Lufteinsätze" umschreiben und dies verallgemeinlichen, oder? --[[Benutzer:Koreanovsky|Koreanovsky]] ([[Benutzer Diskussion:Koreanovsky|Diskussion]]) 23:26, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Nur, wenn es dafür eine Quelle gibt. Der vorhandene Einzelnachweis belegt nur den Flugzeug-Vorschlag. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:31, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Trump sprach von "flying water tankers", das könnten natürlich im Prinzip auch Hubschrauber sein, obwohl die normalerweise keine eingebauten Tanks haben, sondern Außenbehälter. Aber die Äußerungen der Zivilschutzbehörde schließen explizit sowohl den Einsatz von Löschflugzeugen als auch von Löschhubschraubern aus [https://www.lci.fr/police/incendie-de-notre-dame-pourquoi-les-canadairs-ne-peuvent-pas-intervenir-tweet-donald-trump-2118504.html]. Wie dem auch sei: ich überlasse das Feld jetzt denen, die gerne Oberlehrer spielen. Gute Nacht, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 23:41, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Wenn du ordentlich gearbeitet und deine Einfügung gleich vollständig belegt hättest, bräuchtest du jetzt keine PA zu verteilen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:44, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::: Da haben wir ja Glück, dass Du mit gutem Beispiel vorangehst. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 23:49, 15. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::: immerhin war er gebrieft, dass das teil in paris ist, und nicht [[University of Notre Dame |in indiana]]. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:01, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::: Benehmt euch, sonst mach ich hier zu.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 00:01, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::: siehe im abschnitt oben: wenn man 256 byte "das maul zereissen" in den artikel klatscht, braucht sich nicht wundern, wenn man dann 2,56 kB maul zereissen zum maul zereissen vorfindet. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Was Trump twittert ist unwichtig für den Artikel. Relevanz sind die Europäische Stimmen und andere Leute, die einen Bezug haben zur Notre-Dame. Trump hat keinen Bezug. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 00:11, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: sagt wer? und der "deutsche Regierungssprecher" hat natürlich einen. jetzt wirds wirklich schräg. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:15, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Im Artikel dargestellt werden internationale Reaktionen, sodass Aussagen gerade des US-Präsidenten nicht irrelevant sein dürften.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 00:17, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ja. Während andere Regierungen sich damit begnügen, ihrer Betroffenheit Ausdruck zu verleihen, weiss Trump natürlich mal wieder alles besser und gibt "gute Ratschläge", worauf man in Frankreich sicher herzlich gerne verzichtet hätte - aber relevant dürfte eine Reaktion des amerikanischen Präsidenten schon sein. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde eigentlich gerne das Statement von Obama, ebenfalls [https://twitter.com/BarackObama/status/1117886698568830976 auf Twitter], zitieren, das so viel angemessener ist als jenes von Trump: "Notre Dame is one of the world’s great treasures, and we’re thinking of the people of France in your time of grief. It’s in our nature to mourn when we see history lost – but it’s also in our nature to rebuild for tomorrow, as strong as we can." Aber eine angemessene Übersetzung bzw. Paraphrase fällt mir schwer, ich habe schon Schwierigkeiten bei einer scheinbar so einfachen Wendung wie "the people of France" - da wir im Deutschen keine genaue Entsprechung für das vielseitig einsetzbare Wörtchen "people" haben. Übersetze ich als "das Volk von Frankreich" oder "das französische Volk", wirkt es gravitätischer, zu gravitätisch. "Die Leute in Frankreich"? Zu salopp. "Die Bevölkerung Frankreichs"? Bürokratisch... (von "Personen" ganz zu schweigen). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Habe gerade eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&diff=187605249&oldid=187605213 Lösung] gefunden, glaube ich - mit "Menschen". [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:36, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::{{ping|PM3}} Sehe ich zwar nicht so [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&diff=187605301&oldid=187605249 wie du], vielmehr finde ich, dass "we’re thinking of the people of France in your time of grief" genau das ist, ein Ausdruck des Mitgefühls - aber wenn du das wegkürzen willst, sei's drum. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:45, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Er sagt, dass die Franzosen trauern, und dass "''wir'' an sie ''denken''" - nicht, dass ''er'' mit ihnen ''empfindet''. Sonst hieße es "I am feeling with ..." --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:49, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die Wikipedia strotzt vor Übersetzungen derer Grauslichkeit einem ins Gesicht springt.. und hier wirds pedantisch... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:35, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Das ist eine sehr an der Wörtlichkeit klebende Interpretation. Für mich drückt er mit diesem Statement eindeutig sein Mitgefühl aus - aber wie gesagt, wenn du das anders siehst, will ich mich nicht darüber streiten, zumal wir hier doch noch sehr im Stadium der "Newstickeritis" sind, woran ich mich eigentlich gar nicht gross beteiligen wollte. Aber man kann halt nicht immer ganz widerstehen... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 02:52, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::Die meisten von uns - einschließlich mir und vielleicht auch dir - haben eine negative Einstellung gegenüber Trump und eine positive gegenüber Obama. Mit diesem POV im Hintergrund halte ich es für besser, wenn wir deren Aussagen nicht selbst interpretieren. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 02:57, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::Tja, Trump hat bei seinen Äusserungen den Vorteil, sich einer äusserst einfachen, eindimensionalen Sprache zu bedienen ("So horrible to watch the massive fire at Notre Dame Cathedral in Paris"), die daher auch keine Übersetzungsschwierigkeiten bereitet. Obama ist gewählter, auch etwas blumiger - da muss man unter Umständen eher sinngemäss paraphrasieren. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:02, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::... oder etwas hineinlesen, was die eigene Meinung von ihm bestätigt? Wer positiv zu Trump und negativ zu Obama eingestellt ist könnte z.B. sagen: Trump hat ein eigenes Gefühl ausgedrückt - Entsetzen (''horrible''), Obama dagegen nur eine nüchterne Betrachtung der Gefühle anderer (wir denken an die, die trauern). --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:05, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::: Du meinst ja nicht im Ernst, dass "we’re thinking of the people of France in your time of grief" als so etwas wie "wir nehmen zur Kenntnis, dass ihr trauert" aufzufassen sein könnte, vielmehr geht es um so etwas wie "in Gedanken bei den Trauernden sein", d.i. eben mitfühlen - aber mir scheint, es hat nun wirklich keinen Sinn mehr, diese Diskussion um der Diskussion willen weiterzuführen. Ich lasse dir ja deine Version... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:17, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::: Dass jemand, der Obama gegenüber negativ eingestellt ist, seine Aussage ernsthaft so interpretieren könnte meine ich durchaus. Nein, wenn man sein Mit''gefühl'' ausdrückt sagt man "ich bin im Herzen bei den Trauernden", nicht "wir sind in Gedanken ...". Letzters drückt "moralische Unterstützung" aus: Ihr seid nicht alleine gelassen, wir geben euch Rückhalt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 03:24, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::::::zur Kenntnis: very well :) --[[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 03:26, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Ich finde es zweckmäßig, die einschleimenden Aussagen von Mr. T möglichst knapp, oder beiseite zu lassen! [[Spezial:Beiträge/80.138.174.178|80.138.174.178]] 17:49, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Ich weiß nicht, warum Trump hier zitiert werden soll. Er spricht nichts von Belang, seine Meinung ist uninteressant. -- [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>„Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist.“</small> 04:09, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Nicht nur gute(tm) Menschen sind relevant. Ausserdem war der Tweet zwar schlaubergerisch aber nicht per se dumm. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:39, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Trump ist Präsident der USA, damit ist seine Aussage per se relevant, egal wie dumm oder nicht dumm sie war.--[[Benutzer:Kymbrium|Kymbrium]] ([[Benutzer Diskussion:Kymbrium|Diskussion]]) 14:48, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Die Tränen liefen mir über die Wangen, Vater legte mir den Arm um die Schultern, Mutter hatte ein Taschentuch in der Hand. An Leonardo da Vinci's Geburtstag brennt Notre-Dame! Seltsam heftige Emotionen, in einer antiklerikalen, antimonarchistischen, atheistischen Familie. Und dann sagte der Nachrichtensprecher den Satz von Trump und Löschflugzeuge. Prust. Lach. & Alle gleichzeitig. Der 15 April 2019 wird als der Tag eingehen, an dem wir dem realDonaldTrump zum ersten Mal für etwas dankbar waren!<br />
<br />
::::*https://www.washingtonpost.com/politics/french-civil-defense-pans-trumps-flying-water-tankers-suggestion-for-putting-out-notre-dame-cathedral-fire/2019/04/15/5545dc24-5fc4-11e9-bfad-36a7eb36cb60_story.html<br />
::::*https://globalnews.ca/news/5169877/donald-trump-france-flying-water-tankers-notre-dame-fire<br />
::::*https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_85592106/notre-dame-in-paris-trump-kommentiert-loescharbeiten-und-stoesst-auf-ablehnung.html<br />
::::*https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/feuerwehr-zu-notre-dame-brand-loeschen-aus-der-luft-ist-humbug,RNnP9Eb<br />
<br />
::::Trumps ''Absoluter-Humbug-Rat'' ist interessant, aufschlussreich, wird die Zeit überdauren und von enzyklopädischer Signifikanz für dies Lemma! Alle wußten, er besitzt das sprachliche Wissen eines Grundschulkindes, aber er hat auch kein außersprachliches Wissen, kein Sachwissen, kein Weltwissen. Der Absolute-Humbug-Rat zeigt, dass Trump keinen Einblick in die Welt hat. Keinen Hauch von Ahnung wie - oder dass - der Zivilschutz Einsatzpläne ausarbeit. Keine soziale Kompetenz. Doch, Itu, es war per se dumm. Sehr dumm. Ihr werdet sich weiter disputieren, aber zur Feier der Feuerwehr in Frankreich hat vielleicht jemand Lust später den Artikel [[fr:Sécurité civile en France]] zu übersetzen. Traurigkeit schnürrt mir jetzt noch das Herz ein. --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 15:11, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::<small>Wir stecken zwar hier im Off-topic, aber deine Familien-Emotionen sind so bizarr wie drei Trumptweets übereinandergestapelt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:31, 16. Apr. 2019 (CEST)</small><br />
:::::: Hauptsache jeden Trump-Tweet-Unsinn in Artikeln verbreiten.<br />
:::::: “'''Perhaps''' flying water tankers could be used to put it out. Must act quickly!” „Perhaps“= „Vielleicht“ ist gerade einmal eine Vermutung und hört sich nicht überzeugend an. [https://www.cnbc.com/2019/04/15/trump-encourages-france-to-use-flying-water-tankers-for-notre-dame-fire.html ''Donald Trump encourages France to use ‘flying water tankers’ as Paris’ Notre Dame Cathedral remains engulfed in flames'']<br />
:::::: Bei den letzten [[Waldbrände in Kalifornien 2018|Waldbränden in Kalifornien]] waren die Behörden schuld. [https://rp-online.de/panorama/ausland/waldbraende-in-kalifornien-donald-trump-gibt-behoerden-die-schuld_aid-34410041]<br />
:::::: Im englischsprachigen Artikel [[:en:2018 California wildfires]] werden die unsinnigen Vorwürfe Trumps nicht auf, im deutschsprachigen schon.<br />
:::::: In [[:en:Notre-Dame de Paris fire]] wird Donald Trumps Ratschlag zum Löschen nicht gewürdigt.<br />
:::::: Donald Trump ist ja anscheinend als US-Präsident so wichtig, dass jeder Unsinn, den er von sich gibt, unbedingt in den deutschsprachigen Artikeln verewigt werden muss, die nichts mit ihm zu tun haben.<br />
:::::: Wenn es einen deutschsprachigen Artikel Mexikaner gäbe, würde dort auch stehen, dass Trump über sie gesagt hat, dass das Tiere seien: "Man kann gar nicht glauben, wie schlimm diese Menschen sind, das sind keine Menschen, das sind Tiere, und wir bringen sie wieder außer Landes." [https://www.tagesschau.de/ausland/trump-tiere-101.html] oder als mehrheitlich Kriminelle verunglimpfte: „Sie bringen Drogen, sie bringen Kriminalität mit sich. Sie sind Vergewaltiger. Und einige, so vermute ich, sind gute Menschen.“ [https://www.focus.de/politik/videos/mexikaner-sind-vergewaltiger-voellig-irre-mit-dieser-rede-nimmt-donald-trump-kurs-aufs-weisse-haus_id_4758017.html]. In [[:en:Mexicans]] werden Trumps rassistische Äußerungen nicht berücksichtigt. --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 18:03, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::Rake California great again!<br />
:::::::<small>Ob katholisch oder nicht - Verständnis von Schönheit, Kunst und Eleganz hat halt mit Glauben nicht viel zu tun. --[[Spezial:Beiträge/87.170.197.209|87.170.197.209]] 22:34, 16. Apr. 2019 (CEST)</small><br />
::::::Ja, tatsächlich sind die Aussagen des US‐Präsidenten zu eine großen Tragödie relevant für den Wikipedia‐Artikel (Definitiv relevanter als die Einlassungen eines ehemaligen US‐Präsidenten übrigens). Und, dass manche Leute auf der Wikipedia Trump wegen völlig anderer Dinge nicht mögen, ändert daran auch nichts und der konkrete Inhalt von Trumps Aussage auch nicht.--[[Benutzer:Kymbrium|Kymbrium]] ([[Benutzer Diskussion:Kymbrium|Diskussion]]) 12:05, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Weiterer Ausbau des Artikels ==<br />
Es wäre sinnvoll, sich endlich mal in WP bei solchen Ereignissen darauf zu einigen, dass eine Zeitleiste der Hilfsmaßnahmen als Teil des Artikels sinnvoll ist. Das ist bei WP leider immer noch nicht üblich. Obwohl es das Verständnis für einen Hergang wesentlich erleichtern würde. Und auch seine Dokumentation und evtl. nachträgliche Korrekturen erleichtern würde.<br />
<br />
In diesem Fall also - wann die ersten Meldungen über welchen Umfang des Feuers eingegangen sind. Wann die Feuerwehr mit welchen und wievielen Geräten im Einsatz war. Wann welche Gebäudeteile im Brand standen, also hier die Baustelle der Renovierungsarbeiten, der Dachstuhl über dem Chor und der Dachstuhl über dem Schiff. Ab wann die Feuerwehr Teile des Gebäude als stabil und vor einer weiteren Brandausweitung für sicher erklären konnte. Also hier das Gewölbe über dem eigentlichen Kirchenraum und die Haupttürme mit der Hauptfassade (etwa 23 Uhr). <br />
<br />
Dann lässt sich ein Abschnitt erwarten, der grob die erkennbaren Schäden bilanziert. Das ist jetzt natürlich noch zu früh. Evtl. können ja noch Komplikationen auftreten.<br />
<br />
Das ganze Beileids- und Solidaritätstelegramm-Dokumentieren ist für den Hergang unerheblich und sollte möglichst tief in der Gliederung verschwinden. Mir würde ungefähr ein Satz reichen: 95 Staatspräsidenten o. Regierungschefs haben das Übliche geschrieben. Verweis auf irgendeine Nachrichtenagentur, die das ganze gesammelt hat. Punkt.<br />
<br />
Mit den üblichen Grüßen an die üblichen News-Ticker und News-Tickergegner --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 00:21, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Übrigens stand im Februar 2018 in der NZZ ein Artikel über die Sanierungsbedürftigkeit des Bauwerks. [https://www.nzz.ch/panorama/die-notre-dame-in-paris-broeckelt-nun-braucht-es-100-millionen-euro-spenden-ld.1354035] Danach gehörte der inzwischen eingestürzte Dachreiter (Spitzturm) zu denjenigen Teilen, die zuerst hätten restauriert werden sollen. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 00:54, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Es scheinen auch Teile des Gewölbes eingestürzt zu sein, wie diese Bilder [https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/der-blick-ins-innere-des-infernos-feuerwehrleute-kaempfen-gegen-die-flammen-im-dachstuhl-201106628-61270384/1,w=1280,c=0.bild.jpg A] [https://bilder.bild.de/fotos-skaliert/image-d8304bf01c39f1c3fe19f01ba77c5248-5cb50fda9d540300010d3908-61271014/1,w=1134,q=low,c=0.bild.jpg B] - ich weiß, nicht die beste Quelle - dokumentieren. Das könnte vlt. in den Artikel aufgenommen werden, wenn es weitere (seriösere) Berichte dazu gibt. --[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 01:36, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Nein, Benutzer [[Benutzer:Lämpel|Lämpel]], entgegen deiner Meinung kann dieser Absatz eben nicht archiviert werden. Er ist bis jetzt im Artikel nicht berücksichtigt. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 13:49 und 15:44, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
::Genau, Benutzer:Lämpel, erst willst du hier Spuren verwischen (Satire) und dann gegen die Diskussion hier im neuen Abschnitt einzelne Teilschritte auskommentieren statt sie zu verbessern. Ein ''[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019&type=revision&diff=187643015&oldid=187640740 Vergleich der Versionen'']. Oder sagen wir es positiv: wer in die ''Versionsgeschichte'' blickt, kann dort durchaus noch Anregungen zu Verbesserung des Artikels erkennen. Das Verhindern einer Debatte darum, wäre kein guter Weg. Jetzt fehlen in der Zeitleiste z. Bspl. Hinweise auf die Personen in der Kirche, die Räumung der benachbarten Gebäude, den Fortgang des Brandes aus dem „Wald“ über der Vierung … . Lesende zu Beiträgen für den Artikel anregen sieht anders aus. Schade. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 11:49, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::[[Benutzer:Sehund|Sehund]] ??? Falls du eine Benachrichtigung von Benutzern anstrebst, solltest du die eckigen Klammern nicht vergessen. In der Zeitleiste habe ich zwei Ausführungen ''ohne'' Zeitangaben zunächst auskommentiert, also was willst du? --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Nimm es besser nicht persönlich. Die Überschrift des Absatzes verrät es: hier soll der Artikelaufbau besprochen werden. Also eher was Grundsätzliches, das du vor zwei Tagen nur zu früh ins Archiv schieben wolltest. Allerdings hast du dich dann auch konkret etwas anders verhalten. Fr. Grüße --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 12:17, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::Archivierungs''vorschläge'' darf jeder Teilnehmer gerne wieder entfernen, wenn die Diskussion noch nicht abgeschlossen sein sollte. Die Überschrift "Ausbau des Artikels" ist hierbei allerdings keine Hilfe - auf einer Diskussionsseite ist sie ungefähr so sinngebend wie "Enzyklopädie"; du darfst aber gerne beim Aufräumen dieser Disk helfen, tote Enden wird's hier in den nächsten Tagen reichlich geben. Gruß,, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:22, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Nach mehrfachen Widersprüchen darf sich der eifrige Archivierer aber auch mal fragen, ob sein Vorgehen richtig ist. Es zwingt dich niemand, dich außer mit den Überschriften auch mit den Inhalten der Absätze auseinanderzusetzen. In dem Fall solltest du aber keinen Baustein druntersetzen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 19:55, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Weitere technische Infos und Hinweise ==<br />
<br />
...sollten m.E: auch noch in den Artikel. <br />
<br />
Im Dachstuhl sind ca. 1200 Eichenstämme verarbeitet. diese entstammmten i.w. noch alle den Bauarbeiten im Mittelalter. 250 Tonnen Blei decken das Dach. Blei schmilzt bei 327 °C. Zwei Drittel dieser Struktur sei beschädigt. Die steinerne Struktur, Mauern, Gewölbe und Stützstreben, hat wohl weitenteils gehalten - diese sind die inneren Gewölbe in der Kirche, und die äußeren Stützstreben, eine damals neue Bauweise der Gothik zum Abfangen des Gewölbe-Schubs auf die oberen Wände. <br />
<br />
Man hatte jedoch die Nachbarn von Nôtre Dame (auf der Nnordseite) evakuiert, zur Sicherheit, falls es zu einem Einsturz von Wänden gekommen wäre.<br />
<br />
Im Verlauf des Brandes war in den späten Abendstunden auch der Nordturm gefährdet. Hierzu wurde dann vor Mitternacht Entwarnung gegeben, der Einsatzleiter der Feuerwehr konnte ein Statement geben, dass man nun das Feuer eingrenzen und ein Übergreifen verhindern konnte. Jedoch sollen in den vom Feuer schwer getroffenen Bereichen der Vierung und der anderen drei Giebel die großen Mosaik-Rosetten allesamt schwer beschädigt sein. Lediglich der WESTgiebel oder Hauptgiebel ist wohl weniger beschädigt. <br />
<br />
Im Artikel ist bisher von DEM Giebel die Rede - damit ist wohl der Hauptgiebel zwischen den Türmen gemeint, aber das ist nur einer der vier Giebel insgesamt, da die Kirchenschiffe, Hauptschiff und Querschiff, jeweils zwei Giebelwände aufweisen. <br />
<br />
Ich hab jetzt für all den Krams keine Einzelquelle, aber ich bin Techniker, und ihr werdet diese Infos alle in den Folgetagen bestätigt finden und "bequellen" können. - [[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D35:32A0:59B0:6DC6:CE01:B865|2A02:908:2D35:32A0:59B0:6DC6:CE01:B865]] 04:48, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Und solche [[Eiche|Eichen]] gibt es nicht mehr. »[https://www.spiegel.de/panorama/paris-was-zum-brand-in-notre-dame-bekannt-ist-a-1263076.html Bertrand de Feydeau, ein französischer Experte zum Thema Kulturerbe, sagte ..., das Dach der Kathedrale könne nicht mehr so aufgebaut werden wie vor dem Brand. Er begründete dies damit, dass man "auf unserem Territorium derzeit keine Bäume von der Größe" habe, "die im 13. Jahrhundert gefällt wurden"].« --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 15:42, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Es soll ein eiserne Dachkonstruktion gebaut werden. [https://www.blick.ch/news/ausland/eth-professor-erklaert-den-wiederaufbau-der-abgebrannten-kathedrale-notre-dame-bekommt-einen-eisenhut-id15275811.html] --[[Spezial:Beiträge/91.20.8.71|91.20.8.71]] 10:07, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Bezüglich Blei könnten ggf. die Informationen aus [https://www.oe24.at/welt/Truemmer-der-Notre-Dame-mit-hochgiftigem-Blei-ueberzogen/376437073 diesem Artikel] eingebaut werden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:11, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Im französischen Artikel [[fr:Cathédrale Notre-Dame de Paris#Structure et dimensions]] stehen Maßangaben, die ich nicht komplett verstehe. An einer Risszeichnung habe ich die Sparrenlänge mit geschätzten 33m gefunden. Querschnitt fehlt völlig; im Mittelalter dürfte man eher mit quadratischen Formaten gearbeitet haben, auch im 19. Jahrhundert. Wird das die Art des Wiederaufbaus beeinflussen? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 19:50, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== [[Dachreiter]] vs. [[Vierungsturm]] ==<br />
<br />
Es sollte Konsistenz zum Artikel [[Kathedrale Notre-Dame de Paris]] hergestellt werden. Dort ist durchweg von einem Dachreiter die Rede, hier von einem Vierungsturm. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 06:38, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
[[Datei:Hildesheim St Godehard Vierung.jpg|mini|Bilderbuch-Vierungsturm]]<br />
:Das ist so eine Zwischending, das auch ohne hundertprozentige Konsistenz auskommt. Von außen gesehen ein Dachreiter, aber wie man in den Zeichnungen sieht ([[:File:Charpente.fleche.Notre.Dame.Paris.2.png]] [[:File:Charpente.fleche.Notre.Dame.Paris.png]]), „reitet“, also lastet der Turm nicht auf dem Dachstuhl, sondern auf den Vierungspfeilern. Ein Bilderbuch-Vierungsturm wäre aus der Vierung hochgemauert und würde nicht mitten aus dem Dach auftauchen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 07:14, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Es ist, Verzeihung war, kein Vierungsturm sondern ein turmartiger Pfeiler o.ä. über der [[Vierung]], in der Konstruktionsweise eines Dachreiters - er heißt auch nach dem Architekten der Restauration im 19. Jahrhundert ([[Eugène Viollet-le-Duc|Viollet-le-Duc]])[http://fr.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A8che_de_Notre-Dame_de_Paris Flèche de Notre-Dame de Paris (effondrée - la flèche de Viollet-le-Duc; Link in die dazu ausführlichere fr:WP)], die damals wegen seiner nicht vorbildgerechten Größe stark umstritten war. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 10:22, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Die Franzosen sprechen von einem "Pfeil", nicht von einem Pfeiler. Letzerer muss immer eine stützende Funktion erfüllen (bzw. dafür geschaffen sein), um als solcher benannt zu werden. Zur Begrifflichkeit des Vierungsturmes möchte ich auf meinen jüngsten Beitrag [[Diskussion:Kathedrale Notre-Dame de Paris#"Die beiden Türme sind 69 Meter hoch, der Dachreiter 96 Meter."|hier]] verweisen.--[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 11:35, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Das Bild rechts zeigt einen (achteckigen) Vierungsturm aus Mauerwerk, der sich über der Vierung im Kirchenschiff erhebt. Notre-Dame in Paris hat keinen Vierungsturm; von einem solchen wäre ja auch nach dem Brand das Mauerwerk stehen geblieben. Der jetzt verbrannte, aussergewöhnlich hohe hölzerne «Turm» hat die Form eines Dachreiters, und er entspricht zugleich auch der Bauform des [[Helm (Architektur)|Dachhelms]], der französischen ''Flèche''. --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 18:39, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Großer Sachschaden, aber auch ein schwerverletzter Feuerwehrmann ==<br />
<br />
Hallo zusammen, ich bin zwar nicht neu, aber noch recht unbedarft, was Regeln und Kriterien zum Aktualisieren solcher schnell wechselnden Neuigkeiten angeht und sehe natürlich ein, dass die Wikipedia keinen Newsticker darstellen soll. Daher ändere ich in der Regel selbst nichts an solchen schnelllebigen Themen.<br />
Aber da ich dazu bisher nichts gelesen habe und ich nicht weiß, ob das für die Endfassung des Artikels noch mit aufgenommen wird, noch der Hinweis, dass es laut der Frankfurter Rundschau leider nicht nur bei dem "schon schlimm genugen" Sachschaden geblieben ist, sondern dass leider auch noch ein Feuerwehrmann bei den Löscharbeiten schwer verletzt wurde[https://www.fr.de/panorama/feuer-pariser-kathedrale-notre-dame-12195561.html]. Ich denke diese Information sollte zumindest in der Endversion des Artikels auftauchen, wenn es soweit ist, daher der Hinweis dazu an die engagierten Autoren hier. Gruß, --[[Benutzer:Oasenhoheit|Oasenhoheit]] ([[Benutzer Diskussion:Oasenhoheit|Diskussion]]) 08:27, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 10:37, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Schäden ==<br />
Es wurden mehrere Gemälde zerstört, das vielleicht ergänzen. https://www.youtube.com/watch?v=uawBkoFr3fE<br />
:Waren es bedeutende Gemälde? Belege dafür? In dem Video werden keine Gemälde erwähnt. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 12:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Das Video ist eines mehr von der Sorte: "Wir wissen (immer noch) nichts, aber wir machen mal ein Video". - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 14:25, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Die Gemälde sind gesichert, werden im Louvre untergestellt. Aus dem Munde des zuständigen Ministers: https://www.youtube.com/watch?v=yjIpbcMmS7w <br />
:::{{Ping|PM3}} Das Stichwort ist → "Les Mays de Notre-Dame de Paris" → [fr:Liste des Mays de Notre-Dame] → [http://www.notredamedeparis.fr/la-cathedrale/linterieur/peintures/les-grands-mays-de-notre-dame-de-paris Les grands « Mays » de Notre-Dame de Paris]. --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 16:10, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Schäden → «Die Grundstruktur der Notre-Dame wurde bei dem Brand nicht zerstört, wie Feuerwehrchef Jean-Claude Gallet mitteilte. Die gotische Kirche könne "in ihrer Gesamtheit erhalten" werden» <br />
:::::Keine the realDonaldTrump "water tankers" und keine Hubschrauber → «Da die Kathedrale aber ein so altes Bauwerk ist, hätten große, hinabstürzende Wassermengen einen viel größeren Schaden als ohnehin schon angerichtet. Deswegen wurden neben dem Roboter [namens TC800, mit LED-Projektoren, einer Sirene, einer ferngesteuerten und motorisierten Wasserkanone, Wärmebildkamera, Sensoren und Rauchabzugsventilator ausgestattet! Nicht wie damals in Fukushima] noch [Camera-]Drohnen eingesetzt. Sie halfen den Feuerwehrleuten, eine bessere Sicht auf das Feuer zu bekommen. Wie das aussah, sieht man in diesem Video, das das Innenministerium von Frankreich und das Nachrichtenportal Le Croix auf Twitter veröffentlichten:» [https://www.lead-digital.de/notre-dame-brand-feuerwehr-technologien] --[[Spezial:Beiträge/87.170.204.142|87.170.204.142]] 17:16, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Stabilität der Kathedrale ==<br />
Guten Morgen. In [https://www.dw.com/de/brand-in-notre-dame-vollst%C3%A4ndig-gel%C3%B6scht/a-48342108 dem Artikel] wird gesagt, dass man gestern Abend die Vermutung hatte, die tonnenschweren Glocken von Notre-Dame könnten abstürzen. Anscheinend wegen der geschwächten Konstruktion der Türme. Sollte das nicht auch irgendwie im Artikel Platz finden? Zumal ja gestern auch für einige Minuten akute Einsturzgefahr bestand und sie wohl nach wie vor vorhanden ist. --[[Benutzer:RS34|RS34]] ([[Benutzer Diskussion:RS34|Diskussion]]) 10:53, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Daß die Haupttürme in Gefahr waren, einzustürze, halte ich für weit hergeholt. Dann hätte es dort weitaus schlimmer brennen müssen. Wenn allerdings die Glockenstühle aus Holz bestehen, sind die Glocken natürlich in Gefahr. Wenn man Videos von gestern ansieht, scheint es so, daß der Brand im Nordturm nicht all zu heftig war und auch recht schnell gelöscht werden konnte. - CJB -[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 12:13, 16. Apr. 2019 (CEST) <br />
::Soviel ich mich erinnern kann, ist das eine Befürchtung, die gestern im Verlaufe des Abends von Feuerwehrleuten geäussert wurde (dass die Glocken herunterstürzen und die Türme infolgedessen einstürzen könnten), aber das scheint sich ja erledigt zu haben und ist damit wohl auch nicht erwähnenswert. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Also, wenn ein Glockenturm durch eine herunterstürzende Glocke zum Einsturz zu bringen wäre, dann würde es immer wieder einstürzende Glockentürme geben. - Da hat doch sicher wieder einmal etwas mit seinem mangelnden Sachverstand nur halb gehört und mit etwas anderem zu einem Viertel gehörten zu einem neuen Gerücht zusammengemixt, um damit glänzen zu können. - Im Klartext nochmal: daß Glocken abstürzen, kommt leider aus verschiedenen Gründen immer wieder vor, das kratzt den Turm überhaupt nicht. Das macht nur einmal kurz Lärm. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 14:30, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:42, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Eigener Artikel? ==<br />
Dieser Artikel ist nach meiner Meinung überflüssig. Wenn man alle nicht wesentlichen Informationen rausnimmt, bleibt ein langer Absatz übrig, den man ohne Probleme in den Hauptartikel integrieren kann. Wo diese Informationen nun auch hingehören. Es ist schließlich nichts anderes als ein gewöhnliches Großfeuer ohne Todesopfer. Es ist nur zufällig in einem relevanten Gebäude. --[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 11:14, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:In einem eigenen Artikel können die ganzen Schäden und Verluste gut aufgeführt werden, sobald sie denn auch gut belegt sind. Einen Abschnitt wie die umseitigen [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#SchadensbilanzSchadensbilanz]] und [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Reaktionen|Reaktionen]] würden im Hauptartikel zu aufblähend sein. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:51, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Sind die Reaktionen und die Schadensbilianz den auch von zeitüberdauernder Bedeutung? Ich meine Nein. Wen interesiert es in 50 Jahren noch, was der Präsident genau gesagt hat? Twitternachrichten von irgendwelchen Promis sind genauso unbedeutend. Die Sachschäden kann man in einem Satz zusammenfassen. Immerhin sind wier ier iene Enzeklopädie und kein Nachrichtenportal. Scih auf den Hauptartikel zu beschränken wäre viel Sachlchlicher. Den Pragmatisch betrachtet müsste man für jeden Kirchenbrand in den letzten 2000 Jahren ebenfalls einen solchen Artikel anlegen, nur um diesen hier zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 13:46, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Es ist nicht jedermann gegeben, historisch bedeutsame Ereignisse rasch als solche zu erkennen. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 13:52, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Lämpel, du versuchst hier offenbar, die Diskussion im Keim zu ersticken. Aber ich meine es ernst. Meiner Meinung nach ist das kein historisch bedeutsammes Ereignis, zumindest nicht in dem Rahmen, der einen Eigenen Artikel rechtfertigen würde, sondern schlicht ein normales Ereigniss, auf das sich gerade nur die Presse gestürzt hat. Wirkliche historische Relevanz kann sich nachträglich noch herausstellen, im Moment sehe ich das aber nicht als gegeben.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 14:05, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Na dann schau halt, ob du noch einen zweiten findest, der das auch für irrelevant hält. Kleiner Anhaltspunkt: Anzahl der Interwikilinks zählen oder die Wiki-Startseite aufrufen... --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:14, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::: {{Antwort|Resqusto}} muss diese Diskussion wirklich weiter geführt werden? Wenn du weiterhin der Ansicht bist, es sei kein Artikel nötig, dann stelle auch einen Löschantrag. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 14:18, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
* erl. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 14:18, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::@Atamari: Jetzt hier auf einem Artikel zu einem Tagesaktuellen Ereigniss einen Löschantrag zu stellen ist schlechter Stil, ich würde es ehrlich gesagt sogar als bodenlose Frechheit empfinden. Darum würde mir so etwas im Traum nicht einfallen. Dennoch vertrete ich die Meinung die ich vertrete. Ich möchte nur wissen, ob es noch mehr User gibt, die eine Ähnliche Meinung vertreten, sodass man im Fall der Fälle eine konstruktive Lösung finden kann.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 14:28, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::::::{{Ping|Resqusto}} kleine Ergänzung: [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019 100.000 Seitenaufrufe] in den letzten 12 Stunden. --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:34, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::Ich beispielsweise gehöre zu den vielen Artikel-Suchern, die überhaupt nur wegen des Brandes danach geschaut haben. War zwar noch nie in Paris (Euro-Disney zählt nicht wirklich XD) und schon gar nicht in dem Gebäude, war mir aber bei Lesen der ersten Schlagzeilen zu dem Brand sofort bewusst, dass das für das kulturelle Erbe ein herber Verlust und eine große Tragödie ist. Einen eigenen Artikel halte ich daher für sehr relevant und angemessen. Gruß, --[[Benutzer:Oasenhoheit|Oasenhoheit]] ([[Benutzer Diskussion:Oasenhoheit|Diskussion]]) 16:28, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::{{Ping|Resqusto}}Hast meines Erachtens schon recht, aber die Relevanzkriterien sind nunmal so, dass es dafür einen Artikel geben darf. Was soll's, die Wikipedia ist ja nicht auf Papier gedruckt und nimmt keinen Platz im Regal weg ;-) Mir wärs lieber es entstünden mal Artikel zu wirklich relevanten Dingen, die nicht mit Europa oder USA zu tun haben, da herrscht ein Mangel.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 18:16, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 22:11, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Video ==<br />
[[File:Catedral de Notre Dame - eita...........que deus abençoe.webm|thumb|upright=0.5|Eyewitness video from a nearby skyscraper]] einbinden? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 11:48, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Ich würde mal für '''ja''' plädieren. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 12:32, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ich hab's mal in die Galerie integriert. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:09, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{erledigt|1=<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 14:11, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Zeitliche Koinzidenz mit anderem Brand ==<br />
Zeitgleich fand auch ein kleinerer Brand in der Al-Aksa-Moschee in Jerusalem statt. Könnte das als 'Sonstiges' mit rein?--[[Spezial:Beiträge/146.60.206.70|146.60.206.70]] 11:59, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Warum? Das hat mit diesem Brand nun rein gar nichts zu tun, von daher nein, kommt nicht in den Artikel. --[[Benutzer:RS34|RS34]] ([[Benutzer Diskussion:RS34|Diskussion]]) 12:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Weil es eben ein Treppenwitz der Geschichte ist, wenn zeitgleich zwei der bekanntesten religiösen Gebäude brennen. --[[Spezial:Beiträge/146.60.206.70|146.60.206.70]] 12:47, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::: Holla, das ist aber dann kein "Treppenwitz" mehr, wenn sich herausstellen sollte, dass der Brand gelegt wurde. Immerhin warnen Menschen vorort, die das hätten tun können. Ich betrachte das auch noch nicht, als "erledigt" [[Spezial:Beiträge/80.138.174.178|80.138.174.178]] 17:51, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, ''wenn''. Hier hat sich übrigens zeitgleich einer 'ne Zigarette angesteckt, dann sind es schon drei... --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 18:59, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Gedenkläuten in Deutschland ==<br />
<br />
Um 12 Uhr Mittags läuteten in Deutschland mehrere Kathedralen deren Glocken, zum Gedenken an den Brand von Notre-Dame in Paris. Sollte man im Artikel auch einfügen. Quelle: https://www.welt.de/newsticker/news1/article192006721/Glocken-Kathedralkirchen-in-Deutschland-laeuten-Glocken-in-Gedenken-an-Notre-Dame-in-Paris.html [[Benutzer:TGMChrist1|TGMChrist1]] ([[Benutzer Diskussion:TGMChrist1|Diskussion]]) 12:29, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Mittagsläuten um 12 Uhr ist doch nicht gerade ungewöhnlich. - Oder sollte ich mich da irren ;-) - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 14:33, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Klappe halten ==<br />
<br />
Dass wir Wikipedia-Autoren angesichts dieses erschütternden Ereignisses, anstatt einfach mal die Klappe zu halten, auf der Diskussionsseite teilweise eine solche [[Korinthenkacker]]ei veranstalten, ist peinlich. Außerdem: Wer mitten in dem schrecklichen Geschehen nichts Besseres zu tun weiß, als gleich einen Wikipedia-Artikel loszutreten, ist nach meiner Meinung kein Chronist eines aktuellen Geschehens, sondern ein Wichtigtuer.<br />
[[Benutzer:HarWie|HarWie]] ([[Benutzer Diskussion:HarWie|Diskussion]]) 12:49, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Unsere Leser erwarten von uns auch Artikel zu aktuellen Themen und Ereignissen, das ist ja eine Stärke der Wikipedia. Sie kommen hierher, um neutral informiert zu werden. Dieser Artikel wurde allein gestern schon fast [https://tools.wmflabs.org/pageviews/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&range=latest-20&pages=Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019 hunderttausendmal] aufgerufen. Das macht auch die "Korinthenkackerei" wichtig: In einem Artikel, den so viele Leute lesen, sollte schon alles stimmen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:51, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::<small>Ich verstehe unter Korinthenkackerei nicht die Bemühung, sachgerecht, neutral und in allen Einzelheiten genau zu informieren. Vielleicht liest du mal unter diesem Gesichtspunkt, was einige da gestern von sich gegeben haben.</small> [[Benutzer:HarWie|HarWie]] ([[Benutzer Diskussion:HarWie|Diskussion]]) 19:58, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Richtig. --[[Spezial:Beiträge/146.60.206.70|146.60.206.70]] 12:58, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::+1. Solche Betroffenheitsbeiträge sind noch weniger hilfreich als mögliche oder nur unvermeidliche Korinthenkackerei. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:50, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Weil in der Presse eine Reihe voreiliger Meldungen herumschwirren, braucht es zweierlei: Einerseits Zurückhaltung gegenüber voreiligen Meldungen und andererseits einen WP-Artikel, der den seriösen Sachstand darlegt. Also ''nicht'' Klappe halten, sondern Meldungen nach Qualitätsgesichtspunkten auswählen. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 15:04, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::: Du weißt genau, an wen sich die Aufforderung „Klappe halten“ richtet. Gewiss nicht an Kollegen, die mit „seriösem Sachverstand“ ihre Meinung äußern. [[Benutzer:HarWie|HarWie]] ([[Benutzer Diskussion:HarWie|Diskussion]]) 20:11, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Jahreszahl im Lemma ==<br />
Da Notre-Dame nicht alle naslang brennt, braucht der Artikel zu diesem epochalen Ereignis nicht das Jahr im Lemma. Man könnte/sollte/müsste also '''[[Spezial:Verschieben/Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019|verschieben]]''' nach [[Brand von Notre-Dame in Paris]] o. ä. -- [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Gohnarch|░]]</sup> 14:43, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Die Kirche ist gute 800 Jahre alt und steht bestimmt nicht zum ersten mal in Flammen, nur interessiert das halt heute keinen mehr.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 18:20, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::In der [https://www.lemonde.fr/societe/live/2019/04/15/en-direct-un-important-incendie-est-en-cours-dans-la-cathedrale-notre-dame-de-paris_5450550_3224.html Live-Berichterstattung von Le Monde] wurde heute um 0:53 Uhr auf einen Brand geringerer Intensität im Jahr 1944 aufmerksam gemacht, der sich im Dach und im Spitzturm ausgebreitet habe. Laut [https://www.lci.fr/population/incendie-de-notre-dame-de-paris-pres-de-neuf-siecles-d-histoire-en-dix-dates-cles-2118542.html] entstand 1944 ein Brand durch amerikanische Bombardierung. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 20:35, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Moin [[Benutzer:Gohnarch|Gohnarch]], ich hab' die Jahreszahl im Lemmanamen eingefügt, weil es in der deutschen Wiki bei derartigen Artikeln üblich ist. Ich muss aber zugestehen, dass die anderen Sprachfassungen weitgehend darauf verzichten. Gruß, --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 15:20, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Klickibunti ==<br />
<br />
das ist [https://en.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame_de_Paris_fire im englischen Artikel] IMHO wesentlich besser gelöst/angeordnet. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:06, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Rettung der Dornenkrone ==<br />
<br />
WP schreibt: "Die als wichtige Reliquie geltende Dornenkrone konnte durch Mitglieder des Ritterordens vom Heiligen Grab geborgen werden." Dagegen steht in www.welt.de: "Nach dem Brand in der Kathedrale Notre-Dame gibt es einen Helden: Der Kaplan der Pariser Feuerwehr, Jean-Marc Fournier, sei gemeinsam mit Feuerwehrleuten in das brennende Bauwerk gestürmt und habe mit ihnen gemeinsam die Dornenkrone gerettet, sagte der Bürgermeister des 15. Pariser Arrondissements, Philippe Goujon." [https://www.welt.de/vermischtes/live191997423/Notre-Dame-Staatsanwaltschaft-befragt-Mitarbeiter-von-Unternehmen.html]<br />
Wie passt dies zusammen? Auf der Website des Ordens www.ordredusaintsepulcre.fr steht: "Il s'est trouvé qu'elle a été sauvée des flammes par les pompiers de Paris emmenés par leur aumônier, lui-même membre de l'Ordre du Saint-Sépulcre. " [https://www.ordredusaintsepulcre.fr/articles/38205-notre-dame-la-sainte-couronne-est-sauve] Mit anderen Worten: Nicht "Mitglieder des Ritterordens" (Mehrzahl) waren die Retter, sondern mehrere Feuerwehrleute, wobei ''einer'' der Feuerwehrleute Mitglied des Ordens ist; d.h. die von WP verwndete Quelle www.web.de [https://web.de/magazine/panorama/notre-dame-feuer-kathedrale-paris-kontrolle-frankreich-33660578] ist nicht seriös und hat voreilig ein Video eingebunden "Grabesritter retten Jesus' Dornenkrone". Mein Fazit: vorerst keine Retter nennen, solange die Meldungslage unübersichtlich ist. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 16:10, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
Diese abergläubisch verehrte mittelalterliche Fälschung ist aus meiner Sicht das unwichtigste Detail dieser einzigartigen Kirche mit all ihren architektonischen und Kunstschätzen (was ist z. B. mit den herrlichen Chorschrankenreliefs?). Aber das ist natürlich nur meine Meinung und nicht wikipediarelevant.<br />
:: Ich bin bei dir, was das Thema "Fälschung" angeht. Es gab wahrscheinlich in den Jahrhunderten nach Christus eine dreistellige Anzahl von Versuchen, den Leuten Dornenkronen von Jesus unterzujubeln. Allerdings ist dies ja keine Fälschung, sondern eine gezielte Nachbildung und bleibt so oder so eine wichtige mittelalterliche Reliquie, weil sie eine bedeutsamte Geschichte hat. Hätte man damals eine simple Gold- oder Gedenkmünze verschenkt (siehe Geschichte der Krone, Napoleon) wäre eben diese Münze das Besondere und Schützenswerte.<br />
<br />
Unabhängig davon: ein ganz großes Lob an alle, die in so kurzer Zeit so viele objektive wichtige Informationen zusammengetragen haben!--[[Benutzer:Schnaus|Schnaus]] ([[Benutzer Diskussion:Schnaus|Diskussion]]) 16:34, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
: „Die unersetzliche Reliquie sowie das Allerheiligste wurde beim Brand der Kathedrale am Montagabend durch den Feuerwehrseelsorger Jean-Marc Fournier gerettet - Der Kaplan ging dafür in die brennende Kathedrale.“ [http://kath.net/news/67652] <br />
: Der Priester ist Feuerwehrseelsorger und anscheinend auch Ordensmitglied. --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 19:23, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ja, wie der Orden mitteilt, ist der Feuerwehrseelsorger Ordensmitglied; aber andererseits äußert sich der Orden insofern bescheidener, als er die Beteiligung weiterer Feuerwehrleute erwähnt. [https://www.ordredusaintsepulcre.fr/articles/38205-notre-dame-la-sainte-couronne-est-sauve] Was laut www.ordredusaintsepulcre.fr eher eine Teamarbeit war, bei der das Ordensmitglied das Team zur Dornenkrone hinführte, wird bei kath.net zur Heldentat eines Einzelnen hochstilisiert. --[[Benutzer:Pinguin55|Pinguin55]] ([[Benutzer Diskussion:Pinguin55|Diskussion]]) 11:35, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Zeitleiste: Rettung der Touristen und Kirchenbesucher ==<br />
<br />
Hallo Stauffen, dein sicheres Stilempfinden ist im Abschnitt [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Zeitleiste|Zeitleiste]] nicht gefragt (wenn du schreibst: Passt hier nicht - in Fliesstext eingearbeitet). Bei jedem Brandeinsatz geht es in einer klaren Reihenfolge zunächst um Menschenleben, …… , dann erst um Löschen. Dein Gedanke ist also hier leider sachfremd. Bitte nicht die Touristen und Kirchenbesucher dem Deutschstil opfern. Sie gehen eindeutig vor. Einige der Meldungen am Unglücksabend haben das ja berücksichtigt. WP kann da nur folgen. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 17:07, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Leider ist die Zeitleiste eine schlechte idee und widerspricht einer ganzen Reihe von Grundgedanken der WP (d.h. keine Listen und grundsäztliche Bevorzugung von Fliesstext) - die Zeitleiste hier kann also nur ein Zusatz zum Fliesstext sein; wenn wir aber Elemente einbauen, die im Fliesstext nicht erwähnt werden, stufen wir den Fliesstext herab. Zudem passen Elemente ohne Zeiteingabe nicht in die Zeitleiste - es ist mithin TF diese Elemente hier einzufügen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:38, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Wie du beim Schreiben deiner Gedanken weißt, ist die Zeitleiste ja nach dem Textbeitrag eingefügt. Es gibt immer solche und solche Menschen, die von einer Zeitleiste profitieren und andere von Fließtext. Hier geht es um eine systematische Darstellung des Geschehens (auch von zunächst nebensächlich Wirkendem), um ein Gesamtgeschehen zu erfassen. Wer es nicht will oder braucht, kann einfach darüber weglesen. Du bevormundest ungewollt mit den falsch angebrachten „Regeln“ angeblicher Grundgedanken andere Lesende. Bitte überdenke das. --[[Benutzer:Sehund|seh ''und'',]] 12:10, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Wie oben schon erwähnt, fehlen die für eine Zeitleiste notwendigen exakten Zeitangaben, zudem sind manche Ereignisse nicht punktuell, sondern finden in einem Zeitraum statt, insofern ist das ganze Ding eine ziemliche Totgeburt.--<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 12:12, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Einsatz Löschroboter ==<br />
<br />
[https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-04/brand-kathedrale-notre-dame-brandursache-feuer-ermittlungen-paris Zeit online berichtet], dass der Einsatzleiter beim drohenden Einsatz des Turms, einen [http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2017/05/22/01016-20170522ARTFIG00003-colossus-le-robot-qui-aide-les-pompiers.php ferngesteuerten Feuerwehrroboter] zum Einsatz brachte. Gibt es für den Einsatz noch Originalquellen? --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 17:51, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Was sind für dich ''Originalquellen'' ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 17:58, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Ich meine im Hinblick auf das Statement von Gabriel Plus, dem Sprecher der Pariser Feuerwehr. Aber ich habe jetzt zumindest auch [https://www.parismatch.com/Actu/Societe/Notre-Dame-de-Paris-comment-fonctionne-le-robot-des-pompiers-de-Paris-1618795 Paris Match] gefunden. Mit zwei Quellen traue ich mich es einzutragen. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 18:02, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Du kannst ja mal auf Youtube oder auch sonst im Internet suchen, es gibt da seit gestern ein Video, das die Pariser Feuerwehr veröffentlicht hat (knappe zwei Minuten lang oder so), auf dem ist dieser Roboter zu sehen. In einer Einstellung fährt er über Schläuche in die Richtung eines Portals, in der anderen Einstellung steht er im Hauptschiff und gibt "Feuer" / Wasser. - CJB - --[[Spezial:Beiträge/77.47.124.35|77.47.124.35]] 01:02, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
{{erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 19:33, 16. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Vorläufige Schadensbilanz ==<br />
<br />
Mir stößt hier der Abschnitt ''Erhalten'' etwas sauer auf. Da von der Architektur und der Ausstattung der Großteil augenscheinlich erhalten geblieben ist, könnte man hier jedes einzelne Fenster, jede einzelne Filiale und ein ganzes Inventar der Kirche auflisten; es ist zum einen schwer, hier Vollständigkeit zu erreichen, zum anderen würde der Umfang der vollständigen Liste diesen Artikel sprengen. In meinen Augen würde es ausreichen, hier von den zerstörten oder beschädigten Dingen zu sprechen und einfach vorauszusetzen, dass alles erhalten ist, was hier nicht auftaucht. --[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 18:53, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:Also bei bedeutenden Elementen finde ich es sehr informativ. Allerdings ist der Text unklar: Welche der Rosetten hat den Brand überstanden?--[[Benutzer:Schnaus|Schnaus]] ([[Benutzer Diskussion:Schnaus|Diskussion]]) 19:40, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Hier sind aber nur die wichtigsten und wertvollsten Ausstattungsgegenstände aufgeführt. Gerade bei der/den Orgel(n) wird sich allerdings auch noch zeigen, was Staub, Hitze und Löschwasser angerichtet haben... --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 19:44, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::: Das Mauerwerk kann auch erheblich beschädigt sein. [https://www.focus.de/panorama/welt/brandschaeden-am-mauerwerk-entscheidend-aachens-dom-experte-notre-dame-kann-wie-dresdner-frauenkirche-nach-brand-einstuerzen_id_10600032.html ''Brandschäden am Mauerwerk entscheidend: Aachens Dom-Experte: „Notre-Dame kann wie Dresdner Frauenkirche nach Brand einstürzen“''] --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 19:54, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::Dann sollte man zunächst vielleicht die Orgel und die Fensterrose vorerst wieder herausnehmen (oder auskommentieren) und hinzuschreiben, dass es sich bei dem hier aufgelisteten nur um die bedeutende Ausstattungsgegenstände handelt. Gruß --[[Benutzer:Dr.Mabuse99|Dr.Mabuse99]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Mabuse99|Diskussion]]) 19:56, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::: Innen liegen ziemlich viele verkohlte Trümmer. [https://www.welt.de/vermischtes/article192050753/Feuer-von-Notre-Dame-Erste-Bilder-zeigen-die-Zerstoerung-im-Inneren-der-Kathedrale.html] --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 20:30, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Die "Trümmer" sind Teile des eingestürzten Dachreiters, die das Gewölbe durchschlagen haben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 20:40, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Ablauf der Löscharbeiten ==<br />
<br />
[https://www.welt.de/wirtschaft/article192046019/Notre-Dame-Deutsche-Technik-half-bei-der-Brandbekaempfung.html ''Deutsche Technik half bei der Brandbekämpfung an der Notre-Dame'']. --[[Spezial:Beiträge/87.162.170.22|87.162.170.22]] 19:33, 16. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Orgel ==<br />
<br />
Laut https://www.welt.de/vermischtes/article191998453/Notre-Dame-Beim-ersten-Alarm-um-18-20-Uhr-wurde-noch-kein-Feuer-entdeckt.html und danach laut Pariser Bürgermeister ist die Orgel nicht zerstört, so wie es hier gestern auch noch genannt war. --[[Spezial:Beiträge/91.8.126.169|91.8.126.169]] 06:11, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:36, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
<br />
Hier steht, daß die Bauarbeiter nach dem Alarm nach dem Brandherd suchten und somit doch anwesend waren. - https://www.krone.at/1905611<br />
<br />
:Auf krone.at allein würde ich mich bei dieser Information nicht verlassen. Andere Medien machen gar keine Aussage dazu, wer aufgrund des ersten Alarms nach dem Brand gesucht hat oder deuten an, dass es Feuerwehrleute waren. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Spenden ==<br />
<br />
Zitat aus (aktuell) Absatz 4, 'Reaktionen und Spenden': ''"...so dass bereits am nächsten Tag nach dem Brand über 700 Millionen Euro als Wiederaufbauhilfe bereitstanden."'' <br>Bisher handelt es sich wohl großteils (insbesondere bei den besonders hohen Beträgen) - auch laut der dort verlinkten Quelle ''Focus'' - nur um Ankündigungen. Oder gibt es bereits ein Spendenkonto und die Bank bzw. dessen Inhaber bestätigt die Höhe der eingegangenen Beträge? <br>Man kennt das ja leider bereits von genügend anderen Katastrophenfällen (und hoffentlich wird es in diesem Fall nicht so): von diversen Seiten wird "unbürokratische, schnelle und großzügige Hilfe" angekündigt - die Meldungen landen in den Medien und sind die beste Werbung für die "edlen Spender" - und wenn es dann um die wirkliche Bezahlung geht, wird nur noch ein marginaler Bruchteil der angekündigten Beträge tatsächlich zur Verfügung gestellt - aber dann ist das Ereignis längst aus der Presse verschwunden. Könnte man daher den Satz vorerst nicht ganz so konkret formulieren? Mir fällt leider nichts Passendes ein, das weder zu optimistisch noch zu abwertend klingt. --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 10:38, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe die Formulierung abgeschwächt. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 10:44, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::Genau das war's, was mir auch nach längerem Herumüberlegen einfach nicht eingefallen ist [facepalm]. Merci beaucoup. --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 10:48, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Kenne ich :D --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:03, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:03, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Hahn ==<br />
<br />
Der Hahn des Dachreiters wurde gefunden. [https://www.ouest-france.fr/faits-divers/incendie/incendie-de-notre-dame-de-paris/notre-dame-de-paris-le-coq-reliquaire-de-la-fleche-retrouve-dans-les-decombres-6312435 ''Notre-Dame de Paris. Le coq reliquaire de la flèche retrouvé dans les décombres''] --[[Spezial:Beiträge/91.20.8.71|91.20.8.71]] 10:53, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Wird bereits unter [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Bewahrte_Architekturelemente_und_Ausstattungsstücke_(Auswahl)]] erwähnt. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:04, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:05, 17. Apr. 2019 (CEST)}}<br />
<br />
== Zustand der Orgel von Cavaillé-Coll ==<br />
<br />
Laut https://www.welt.de/vermischtes/article191998453/Notre-Dame-Beim-ersten-Alarm-um-18-20-Uhr-wurde-noch-kein-Feuer-entdeckt.html und danach laut Pariser Bürgermeister ist die Orgel nicht zerstört, so wie es hier gestern auch noch genannt war. <br />
<br />
Diese Orgel ist eine der großen von Aristide Cavaillé-Coll. Es ist schon relevant, ob die erhalten oder zerstört ist. Kaum etwas in diesem Artikel geht wohl auf originale Augenzeugenerfahrungen zurück, sondern auf irgendwelche andere Quellen, die hier zusammengefasst sind. Obendrein gehört die Zeit nicht zu "irgendwelchen" Zeitungen. Aber noch viel wichtiger: Es gibt Grundsätze und Regel von Wikipedia. Selbstverständlich werden hier keine fremden Diskussionsbeiträge gelöscht, solange sie sachlich sind und nicht den WP-Grundregeln widersprechen, sondern einfach nur ein Nutzer sie für unwichtig hält!!!<br />
--[[Spezial:Beiträge/91.8.126.169|91.8.126.169]] 10:59, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Lesetipp: fünf Abschnitte aufwärts... --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 11:18, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::Wurde unter [[Diskussion:Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Vorläufige_Schadensbilanz]] schon diskutiert. Die Orgel war auch deshalb nicht drin, weil Hitze, Wasser und Staub zu Schäden geführt haben könnten, die nicht sofort von außen sichtbar sind. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:23, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::Richtig! Die Orgel wurde erst vor fünf Jahren komplett überarbeitet und gereinigt. Nach dem aktuellen Ereignis dürfte zumindest eine Ausreinigung fällig werden, sofern keine weiteren Schäden entstanden sind. Aber das werden die Untersuchungen in den nächsten Wochen zeigen. --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 11:32, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Jetzt ist sie (vorerst) unter [[Brand_von_Notre-Dame_in_Paris_2019#Bewahrte_Architekturelemente_und_Ausstattungsstücke_(Auswahl)]] gelistet. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 11:34, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::: Da muss man aber ein paar Baustellen sauber trennen. Im zitierten Absatz wird hinterfragt, ob diese Orgel ein bedeutsames Ausstattungsstück ist. Auch darüber kann also streiten, muss es aber eigentlich nicht, wenn man in diesem Einzelfall wirklich weiß, wovon die Rede ist. Dann wird argumentiert, dass noch zu sehen ist, welche Schäden (Ruß, Wasser...) sie davon getragen hat. Stimmt. Fast. Wenn man so argumentiert, dann muss die gesamte Kirche außer der Westseite der Westfassade als beschädigt/zerstört erklärt werden, weil allüberall irgendwo was gereinigt, entrußt, getrocknet werden muss. Also kann der sinnvolle Maßstab doch wohl nur sein, ob etwas nicht grundsätzlich in der Substanz zerstört und wiederherstellbar ist, nicht, ob es (mutmaßlich) in Mitleidenschaft gezogen sein könnte. Daher ein eigener Absatz mit diesem Hinweis, nach dem sich das so herausgestellt hatte und eine Quelle verfügbar war. Dass auf Diskussionseiten herumgelöscht wird, nachdem die Fakten so sind .... kein Kommentar. Nur @Lämpel: Dann schau mal in die Versionsgeschichte. Ich komme zu keinem anderen Ergebnis, als dass das gelöscht war. Aktuell ist übrigens in allen Nachrichten zu hören, dass der Denkmalschützer von ND die Orgel für erhalten erklärt. Aber da sehe ich es auch so, da sollte man den Ball erst einmal flach halten, abwarten, was das haargenau bedeutet und die Orgel nicht als unbeschädigt erklären, bei all dem Löschwasser, das ins Gewölbe gespritzt wurde. --[[Spezial:Beiträge/91.8.126.169|91.8.126.169]] 13:56, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::: Bitte genau lesen! Die Überschrift lautet: ''Bewahrte Architekturelemente und Ausstattungsstücke''! Erst einmal ist dieses weltberühmte Instrument (wie alle anderen genannten Punkte) nicht von dem Feuer vernichtet worden. Ob sie in Mitleidenschaft gezogen worden ist wird sich zeigen. Wiederherstellbar ist bei einem Orgelwerk durchaus alles, wenn auch vielleicht nicht mehr mit den Originalmaterialien. NB: Hier ist 2014 durchaus ein [[St. Martha (Nürnberg)|vergleichbarer Brand]] völlig anders ausgegangen, zumindest für die Orgel.<br />
:::::::Es ist die Frage, wieviel oder wenig Cavaille-Coll in der Orgel noch steckt. Der verwendete meines Wissens ja schon Teile von Vorgängerorgeln. Gründlichst auseinandernehmen und jedes Teil reinigen ist nach dem stundenlangem Qualm das Mindeste, was man mit der Orgel machen muß. Normalerweise überstehen Orgeln nicht mal den Staub einer Renovierung unbeschadet. Und sollte Löschwasser eingedrungen sein, dann kan man wohl alles außer den Metallpfeifen wegschmeißen, und den Prospekt restaurieren. Außerdem wird es eine Weile dauern, bis ein Notdach etc. errichtet ist. Solange herrscht innen Außenklima. Die Orgel des Berliner Doms stand, nachdem die Kuppel im 2. Weltkrieg ein großes Loch hatte, jahrelang in der frischen Luft herum, auch wenn sie in einer Nische, unter der es nicht regnete, stand. Gut war das für die Orgel trotzdem nicht. War denn überhaupt schon eine kompetente Person, z. B. Latry, nach dem Brand in der Orgel ? Bevor nicht geklärt ist, ob der Westteil der Kathedrale absolut standfest ist (auch keine einzelnen Brocken runterkommen können), wird man wohl keinen an die Orgel lassen. Unbeschädigt ist die große Notre Dame- Orgel garantiert nicht, bestenfalls reparier - oder restaurierbar. In Notre Dame wirds jetzt jahrelang Baustaub geben - man wird die Orgel, bzw. das, was von ihr übrig ist, m. E. wohl am besten abbauen und aus der Kirche bringen.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 21:18, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::::::[http://www.lefigaro.fr/international/notre-dame-de-paris-les-questions-qui-se-posent-apres-l-incendie-20190416 Le Figaro] zitiert den Restaurator: ''„Le «grand orgue a souffert mais pas de manière catastrophique», explique le restaurateur chargé de son entretien.“'' Anscheinend durfte er sich also schon ein Bild machen. (Oder sie reden vom Gebäude-Restaurator, aber das wäre dann arg verfälschend dargestellt.) --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 21:22, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::::::Was heißt das auf Deutsch ?--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 21:26, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::::::::„Die große Orgel hat zwar gelitten, aber nicht in katastrophaler Weise, erklärt der für ihre Erhaltung zuständige Restaurator.“ --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 21:50, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Die Kirche heißt auch auf Deutsch "[[Notre-Dame de Paris]]" und steht bekanntlich in Paris. Dass der Brand in Paris stattfand, ist also so trivial, dass es nicht in die Lemmagebung einfließen muss. Wenn der Langname gefordert ist (warum auch nicht?) müsste es also heißen: "Brand von Notre-Dame de Paris 2019". Die Jahreszahl im Lemma soll das Ereignis wohl unterscheidbar machen von anderen Bränden dieser Kathedrale. Gab es die? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 16:45, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
: Nee, denn "Brand in Notre Dame" könnte auch eine andere Kirche sein, die so heisst. In Frankfreich werden einige Kirchen so benannt. Ganz richtig wäre natürlich "Brand in der Notre-Dame von Paris", damit "Notre-Dame von Paris" als ein Konstrukt eben jene Kirche bezeichnet. Das Wort "in" ist nicht so glücklich. [[Spezial:Beiträge/80.138.174.178|80.138.174.178]] 19:06, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:Mich irritiert eher die Jahreszahl. [[Brand von Notre-Dame in Paris]] (in Umsetzung des Vorschlags meines Vorredners gerne auch [[Brand von Notre-Dame de Paris]]) ist noch frei. Bei der deutlichen Mehrzahl der Einträge in [[:Kategorie:Großbrand]] ist keine Zeitangabe zu finden. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 16:48, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::Es gab einen relativ kleinen Brand 1944 (s.o.) --[[Benutzer:Orgelputzer|Orgelputzer]] ([[Benutzer Diskussion:Orgelputzer|Diskussion]]) 16:52, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
::::Moin [[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]], siehe [[Notre Dame]] und [[#Jahreszahl im Lemma]] --<span style="font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] <sup><small><small>[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]</small></small></sup></span> 17:21, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::@Lämpel & Orgelputzer: Danke für den Hinweis, die obige Diskussion war mir nicht aufgefallen. Es scheint da keine eindeutige Regel zu geben. Mein Eindruck ist, dass die Lemmata ohne Jahreszahl häufiger sind, aber zwingend verschieben muss man m.E. jetzt nicht. Mal sehen, ob es andere Meinungen dazu gibt. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 17:25, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::::Wenn es 1944 einen Brand gab, ist die Jahreszahl erforderlich. Nicht eindeutig ist die Frage geklärt, warum nicht der reguläre Titel [[Notre-Dame de Paris]] verwendet wird, der sowohl zur Abgrenzung von anderen Kirchen dieses Namens als auch der eindeutigen Lokalisation dient. Ich kann mir vorstellen, dass es in Paris mehr als eine Kirche gibt, die der Muttergottes gewidmet ist. [[Notre-Dame de Paris]] ist eindeutig gegenüber [[Notre-Dame in Paris]]. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 19:23, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich würde eine Verschiebung auf [[Brand von Notre-Dame de Paris 2019]] befürworten. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 20:15, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Erster Alarm und zweiter Alarm ==<br />
<br />
Wer oder was führte zum ersten Alarm und zweiten Alarm? Feuermelder?--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 18:51, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
:[https://www.midilibre.fr/2019/04/17/incendie-de-notre-dame-de-paris-lalarme-du-chantier-ne-sest-pas-declenchee,8137630.php Dieser Quelle] zufolge haben Rauchmelder der Kathedrale den Alarm ausgelöst. Obwohl das Baugerüst wohl auch Rauchmelder hatte, haben diese keinen Alarm ausgelöst. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 20:50, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Das ist Wikipedia! ==<br />
<br />
Moin zusammen,<br />
<br />
ich finde es großartig, wie schnell hier so ein toller Artikel entstanden ist! Gratulation an alle fleißigen Autoren!<br><br />
Und das ist ja wirklich alles ''brandaktuell'', falls man sich in dieser Situation den Spaß erlauben darf ;-).<br />
<br />
Beste Grüße [[Benutzer:Craeosh 77|Craeosh 77]] ([[Benutzer Diskussion:Craeosh 77|Diskussion]]) 20:19, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Grafik ==<br />
<br />
[[File:Notre Dame V1svg.svg|mini|left]]<br />
Die Grafik stimmt nicht ganz. Zwischen dem eingestürzten Vierungsgewölbe und dem nächsten eingestürzten Gewölbe in westlicher Richtung (zu den Türmen hin) befindet sich ein nicht eingestürztes Gewölbe, wie man [https://pbs.twimg.com/media/D4STjoDWwAYnd7G.jpg hier] gut sehen kann. Der kleinere rote Bereich müsste ein Gewölbefeld weiter nach links verschoben werden. Leider kann ich kein Französisch, um das dem Autor der Grafik mitzuteilen, und habe keine Grafikkentnisse, um das selber zu verbessern, aber vielleicht kann das hier jemand tun ... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:36, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:{{Ping|Concord}} Gut bemerkt. Ich habe es mal [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User_talk:Wikpan&diff=346281668&oldid=229746936 auf Englisch probiert] – ich gehe mal davon aus, dass er Englisch versteht. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|🍵]] 21:31, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:: Ich würde in der Zeichnung gerne sehen, in welche Richtung der Dachreiter fiel, und was er zerschlug. Der nach dem Wegkippen der Spitze stehengebliebene Dachreiter-Stumpf ist wahrscheinlich irgendwann nach unten durchgerutscht und überlastete vermutlich das Vierungsgewölbe. Im o. g. Bild (von der Orgelempore aus aufgenommen) erkennt man überm Altarraum noch ein Licht im Gewölbe. Anscheinend noch ein Loch ? (Eine Lampe ist das vermutlich nicht). Im Gewölbe überm drittem Joch westlich der Vierung klafft ja auch noch ein schätzungsweise zwei bis drei Meter großes Loch.--[[Benutzer:32-Fuß-Freak|32-Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32-Fuß-Freak|Diskussion]]) 21:43, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
::::Es macht hier wenig Sinn eine Pixelgrafik in ein SVG zu stecken. (Nur wenn jemand sich die Lorbeeeren verdienen möchte eine tatsächliche Vektorgrafik zu erstellen). <br />
::::Den Grundriss [[:File:Plan.cathedrale.Paris.png]] hab ich jetzt mal begradigt. Wenn also jemand nochmal neu anfangen will ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:14, 17. Apr. 2019 (CEST)<br />
:::::Hallo, Du kannst die Datei bearbeiten mit inkscape<br />
::::: herunterladen https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notre_Dame_V1svg.svg / /media/wikipedia/commons/5/5f/Notre_Dame_V1svg.svg<br />
::::: ändern mit [[inkscape]] (oder anderem)<br />
:::::abweisen in https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notre_Dame_V1svg.svg "Eine neue Version dieser Datei hochladen"<br />
:::::Entschuldigung, mein Deutsch, es ist lange her, seit ich gesprochen habe<br />
:::::Ich bin diejenige, die dieses Diagramm erstellt hat. --[[Benutzer:Wikpan|Wikpan]] ([[Benutzer Diskussion:Wikpan|Diskussion]]) 22:37, 17. Apr. 2019 (CEST)</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierungsturm_von_Notre-Dame_de_Paris&diff=187673453Vierungsturm von Notre-Dame de Paris2019-04-17T13:00:51Z<p>Wikpan: /* Piste de remplacement */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Monument<br />
| nom = <!-- Wikidata : libellé de l'élément --><br />
| nom local = <br />
| image = <!-- Wikidata : Property:P18--> <br />
| taille image = <br />
| légende = <!-- Wikidata : Property:P2096 --><br />
| style = <!-- Wikidata : Property:P149 --><br />
| type = <!-- Wikidata : Property:P154 --> <br />
| architecte = <!-- Wikidata : Property:P84 --><br />
| ingénieur = <!-- Wikidata : Property:P631 --><br />
| matériau = <!-- Wikidata : Property:P186 --><br />
| hauteur = <!-- Wikidata : Property:P2048 --><br />
| envergure = <!-- Wikidata : Property:P2050 --><br />
| construction = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = construction ; avec intitulé de rubrique "date de fondation ou de création" --><br />
| inauguration = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = inauguration ; avec intitulé de rubrique "date d'ouverture officielle" --><br />
| restauration = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = restauration ; avec qualificatif "date" --><br />
| commanditaire = <!-- Wikidata : Property:P88 --><br />
| propriétaire = <!-- Wikidata : Property:P127 --><br />
| destination initiale = <br />
| destination actuelle = <br />
| démolition = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 --><br />
| classement = <!--statut patrimonial, Wikidata : Property:P1435 --><br />
| site = <br />
| pays = <!-- Wikidata : Property:P17 --><br />
| subdivision = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision = <br />
| subdivision2 = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision2 = <br />
| subdivision3 = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision3 = <br />
| commune = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| adresse = <!-- Wikidata : par l'intermédiaire de Module:Adresse --><br />
| stationnement = <br />
| gare = <br />
| métro = <br />
| tram = <br />
| bus = <br />
| latitude = <!-- Wikidata : Property:P625 --><br />
| longitude = <!-- Wikidata : Property:P625 --><br />
| géolocalisation = <!-- par défaut : carte zoomable OpenStreetMap. Cette carte interactive peut-être remplacée par des cartes de géolocalisation de pays/villes/régions --><br />
| zoom = <!-- agrandissement/rétrécissement de la zone géographique de la carte interactive. La valeur par défaut est calculée en fonction de la superficie de la localité. --><br />
}}<br />
La '''flèche de Notre-Dame de Paris''' est la [[Flèche (architecture)|flèche]] qui a surplombé la [[croisée du transept]] de la [[cathédrale Notre-Dame de Paris]]. La première perdura entre 1230 et son effondrement au milieu du {{s-|XVIII}}, avant d'être ensuite démantelée une trentaine d'années plus tard. La seconde fut construite en 1859 et s'effondra en 2019 au cours d'un [[Incendie de Notre-Dame de Paris|violent incendie]].<br />
Le premier ministre Edouard Philippe annonce, le 17 avril 2019 un concours international d'architecture pour doter la cathédrale {{Citation|d'une nouvelle flèche adaptée aux techniques et enjeux de notre époque}}<ref>{{Lien web|titre=Notre-Dame: un concours international d'architecture pour reconstruire la flèche|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/notre-dame-un-concours-international-d-architecture-pour-reconstruire-la-fleche-20190417|site=FIGARO|date=2019-04-17|consulté le=2019-04-17}}</ref>.<br />
<br />
== Historique == <br />
=== La flèche d'origine === <br />
<br />
La première flèche fut construite au-dessus de la croisée du transept au {{s-|XIII}}, vraisemblablement entre 1220 et 1230. Cette flèche d'origine était un clocher, qui a comporté au {{s-|XVII}} jusqu'à cinq cloches. Elle s'effondre au milieu du {{s-|XVIII}} puis est démontée de 1786 à 1792, après plus de cinq siècles d'existence.<br />
<br />
<gallery><br />
Cathédrale Notre-Dame de Paris in 1618.jpg|La cathédrale sur le [[Plan de Visscher|plan de Paris]] de [[Claes Jansz Visscher]] (1618), avec sa flèche d'origine.<br />
</gallery><br />
<br />
=== La flèche de Viollet-le-Duc ===<br />
<br />
La cathédrale reste sans flèche jusqu’à la restauration commencée par l'architecte [[Jean-Baptiste Antoine Lassus]], et, après sa disparition en 1857, dirigée par [[Eugène Viollet-le-Duc]]. Les travaux de la nouvelle flèche, inspirée de celle de la [[cathédrale Sainte-Croix d'Orléans]]<ref>https://www.larep.fr/orleans-45000/faits-divers/la-fleche-de-notre-dame-de-paris-etait-inspiree-de-celle-de-la-cathedrale-d-orleans-et-batie-par-le-meme-charpentier_13541781</ref>, est réalisée par l'entreprise d'Auguste Ballu (charpente en bois de chêne de Champagne), ayant déjà œuvré à Orléans, et les [[Ateliers Monduit]] (couverture métallique) au milieu du {{XIXe siècle}}. <br />
<br />
La flèche, inaugurée le 15 août 1859, est constituée d'environ cinq cents tonnes en bois de chêne et recouverte d'un manteau de plomb d'environ 250 tonnes<ref>{{ouvrage|auteur1=Edmond Renaudin|titre=Paris-Exposition, ou guide à Paris en 1867|lieu=Paris|éditeur=Delagrave|année=1867|passage=95}} {{lire en ligne|url=https://archive.org/details/parisexpositiono00rena/page/94}}.</ref>. Elle culmine à une hauteur de 96 mètres.<br />
<br />
<gallery><br />
Édouard Baldus, Notre Dame Cathedral - Getty Museum.jpg|Notre-Dame sans flèche dans les [[années 1850]] ([[Édouard Baldus]]).<br />
Échafaudages de la construction de la flèche de Notre-Dame de Paris.jpg|Construction de la flèche vers 1853.<br />
Notre Dame, Paris, France. View from spire of roofs, statuary, and gable.jpg|La toiture et la flèche photographiées vers 1860, après l'installation de la nouvelle flèche ([[Charles Marville]]).<br />
Notre-Dame de Paris' spire.jpg|La flèche surplombant la cathédrale et l'[[île de la Cité]] (2018).<br />
</gallery><br />
<br />
Elle est gardée à sa base entre chaque toiture par des statues monumentales des [[douze Apôtres]], réalisées en cuivre repoussé. Ces statues sont disposées en quatre rangées — une à chacun des points cardinaux — de trois apôtres, ceux-ci étant placés les uns en dessous des autres, chaque groupe d'apôtres étant précédé par un animal symbolisant l’un des quatre évangélistes : le bœuf pour [[Luc (évangéliste)|Luc]], le lion pour [[Marc (évangéliste)|Marc]], l’aigle pour [[Jean (apôtre)|Jean]] et l’homme (ou l’ange) pour [[Matthieu (apôtre)|Matthieu]]. Ces statues sont l’œuvre de [[Adolphe-Victor Geoffroy-Dechaume]] et constituent un remarquable ensemble en pleine harmonie avec l’esprit du {{S-|XIII}}. Les apôtres sont tous tournés vers Paris, excepté l’un d’eux, [[Thomas (apôtre)|saint Thomas]], patron des architectes, qui se retourne vers la flèche et ressemble étrangement à Viollet-le-Duc, se retournant comme pour contempler une dernière fois son œuvre<ref>{{lien web|url=http://ndparis.free.fr/notredamedeparis/dossiers_photos/toits/parisnotredame_toits_apotres5_viollet_le_duc.html |titre=Notre Dame - Les toits - Les apôtres|site=ndparis.free.fr}} : photo du groupe d’apôtres où Viollet-le-Duc prête son visage à saint Thomas.</ref>.<br />
<br />
<gallery><br />
Notre-Dame de Paris DSC 0917w.jpg|Les statues à la base sud-est de la flèche.<br />
Apôtres au pied de la flèche.jpg|Les statues à la base de la flèche ([[Luc (évangéliste)|Saint Luc]] au premier plan).<br />
Notre-Dame de Paris 086.jpg|Détail de la statue de [[Thomas (apôtre)|Saint Thomas]] sous les traits de Viollet-le-Duc.<br />
</gallery><br />
<br />
Enfin [[Coq dans la culture#Symbolique chrétienne|le coq]] situé au sommet de la flèche contient trois reliques : une petite parcelle de la [[Sainte Couronne]], une relique de [[Denis de Paris|saint Denis]] et une de [[Geneviève de Paris|sainte Geneviève]]<ref name="lepoint">{{Lien web|url=http://www.lepoint.fr/culture/les-dix-secrets-de-notre-dame-de-paris-12-12-2012-1561105_3.php|titre=Les dix secrets de Notre-Dame de Paris|auteur=Marc Fourny|date=12 décembre 2012|site=[[Le Point]]}}.</ref>. Le morceau de la Sainte Couronne placé là par Viollet-le-Duc en 1860 ; après la restauration du coq en 1935, est replacée par le cardinal [[Jean Verdier (cardinal)|Verdier]], archevêque de Paris<ref>{{ouvrage|titre=La France et la Terre sainte : Mille ans d'histoire|auteur institutionnel=[[Ordre du Saint-Sépulcre de Jérusalem]]|éditeur=Parole et silence|année=2010|isbn= 978-2-84573-862-1 |pages totales=284|passage=64}}.</ref>. Le coq constitue ainsi une sorte de {{citation|paratonnerre spirituel}} protégeant tous les fidèles qui œuvrent et pratiquent selon la loi de Dieu, dans le cadre de la cathédrale. <br />
<br />
<gallery><br />
Rooster on the spire of Notre Dame in Paris.jpg|Coq au sommet de la flèche.<br />
Rooster at the top of Notre Dame de Paris' spire.jpg|Le coq, surmontant une croix de direction. <br />
</gallery><br />
<br />
=== Destruction de la fleche de Viollet-le-Duc ===<br />
{{Loupe|Incendie de Notre-Dame de Paris}}<br />
<br />
Le 15 avril 2019, un incendie se déclare dans la charpente de la cathédrale vers {{heure|18|50}}. Rapidement, le feu se propage à l'ensemble du toit et enflamme la flèche. La chaleur de l'incendie, estimée à plus de {{unité|800|°C}}<ref>{{Lien web|langue=fr|titre=Notre-Dame de Paris : au cœur de l'incendie avec les pompiers|url=https://www.francetvinfo.fr/culture/patrimoine/incendie-de-notre-dame-de-paris/notre-dame-de-paris-au-coeur-de-l-incendie-avec-les-pompiers_3401499.html|site=[[France Info (offre globale)|France Info]]|date=2019-04-16|consulté le=2019-04-17}}.</ref>, fait fondre le plomb qui entoure la flèche. Le plomb liquide se transforme ensuite en gaz, émettant des fumées toxiques et de nombreuses particules<ref name="PollutionAirLeParisien2019">{{lien web|url=http://www.leparisien.fr/societe/incendie-de-notre-dame-le-feu-a-t-il-pollue-l-air-de-paris-16-04-2019-8054682.php|titre=Incendie de Notre-Dame : le feu a-t-il pollué l’air de Paris ?|périodique=[[Le Parisien]]|date=16 avril 2019}}.</ref>. Pour parer aux risques d’intoxication, les habitations proches sont évacuées<ref name="PollutionAirLeParisien2019" />.<br />
<br />
La partie haute de la flèche s'effondre vers {{heure|19|45}}<ref>{{lien web|titre=VIDÉO - Incendie à Notre-Dame : les images de la flèche en train de s'effondrer|url=https://www.lci.fr/police/video-incendie-a-notre-dame-de-pris-les-images-bouleversantes-de-la-fleche-en-train-de-s-effondrer-2118498.html|site=LCI}}.</ref>. Sa chute provoque la destruction d'une partie des voûtes de la [[nef]], notamment celle de la quatrième travée. L'effondrement de la partie basse sur elle-même entraîne la destruction de la [[croisée du transept]].<br />
<br />
Le coq au sommet de la flèche est retrouvé dans les décombres le lendemain de l'incendie<ref>{{Lien web|titre=Notre-Dame : le coq de la flèche retrouvé parmi les décombres|auteur1=Claire Bommelaer|auteur2=Jean-Baptiste Garat|date=16 avril 2019|périodique=[[Le Figaro]]|url=http://www.lefigaro.fr/culture/notre-dame-le-coq-de-la-fleche-retrouve-parmi-les-decombres-20190416}}.</ref>. Abîmé, il sera confié à la [[Socra]] pour être restauré, comme cela avait été prévu<ref>{{Lien web|langue=fr|nom1=RMC|titre=Le coq reliquaire de Notre-Dame retrouvé: « C'est une très bonne nouvelle! »|url=https://rmc.bfmtv.com/emission/le-coq-reliquaire-de-notre-dame-retrouve-c-est-une-tres-bonne-nouvelle-1674800.html|site=RMC|consulté le=2019-04-17}}</ref> (la descente du reliquaire avait été programmée pour le mois de juin 2019).<br />
<br />
Les seize statues entourant la flèche n'ont pas été touchées par l'incendie, car elles ont été retirées quatre jours avant, le jeudi {{date-|11|avril|2019}}, et envoyées à la Socra pour restauration<ref>{{Lien web|auteur1=Thomas Hermans|titre=Le spectaculaire déplacement des statues de Notre-Dame pour leur restauration|url=http://www.lefigaro.fr/culture/le-spectaculaire-deplacement-des-statues-de-notre-dame-pour-leur-restauration-20190412|périodique=[[Le Figaro]]|date=2019-04-12|consulté le=2019-04-15}}.</ref>{{,}}<ref>{{lien web|auteur1=[[France 3 Nouvelle-Aquitaine]]|titre=Dordogne : les statues de Notre-Dame de Paris restaurées à la Socra|url=https://www.youtube.com/watch?v=A7bNd1FOct4|site=[[YouTube]]|date=13 avril 2019|consulté le=2019-04-16}}.</ref>. <br />
<br />
<gallery caption="La flèche lors de l'incendie du 15 avril 2019"><br />
Flèche en feu - Spire on Fire.png|La flèche en feu.<br />
Notre-Dame-de-Paris, les dernières minutes de la flèche.png|Effondrement de la flèche.<br />
Notre dame Cathedral de paris on fire april 15 2019.webm|Vidéo montrant l'effondrement de la flèche.<br />
</gallery><br />
===Piste de remplacement===<br />
En Avril 2019 le gouvernement francais annonce son ambition de lancer un concours international d'architecture sera lancé pour remplacer la flèche bâtie par Viollet-le-Duc<ref>{{Lien web|auteur=|titre=Notre-Dame: un concours international d'architecture pour reconstruire la flèche|date=|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/notre-dame-un-concours-international-d-architecture-pour-reconstruire-la-fleche-20190417|site=FIGARO|issn=0182-5852|consulté le=17 avril 2019}}.</ref>.<br />
<br />
== Autres usages ==<br />
<br />
En 1999, la flèche est escaladée par des militants de la cause tibétaine pour commémorer le [[soulèvement tibétain de 1959]], comme l'avait fait l'alpiniste [[Chantal Mauduit]] en 1997<ref>{{lien web|url=https://www.liberation.fr/planete/1999/03/11/notre-dame-du-tibet_267250 |titre=Notre-Dame du Tibet|périodique=[[Libération (journal)|Libération]]|date=11 mars 1999}}.</ref>. [[Sylvain Tesson]] l'a escaladée une centaine de fois dans les années 1990<ref>{{lien web|auteur1=Thomas Hermans|url=http://www.lefigaro.fr/culture/notre-dame-de-paris-la-sideration-et-l-emotion-de-jack-lang-fabrice-luchini-marion-cotillard-20190416 |titre=Notre-Dame de Paris : la sidération et l’émotion de Jack Lang, Fabrice Luchini, Marion Cotillard...|périodique=[[Le Figaro]]|date=16 avril 2019}}.</ref>.<br />
<br />
La flèche était un [[point géodésique]] dans le [[réseau géodésique français]]<ref>[http://geodesie.ign.fr/fiches/index.php?module=e&action=fichepdf&source=gp&sit_no=75056AO Paris AO], site {{n°}}75056AO, [[Institut national de l'information géographique et forestière|IGN]]. Consulté le 2 juin 2012.</ref>.<br />
<br />
{{clr}}<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
{{Autres projets<br />
| commons = Category:Spire of Notre-Dame de Paris<br />
}}{{Palette|Cathédrale de Paris|Architecture des églises|Cathédrales en France}}<br />
{{Portail|architecture chrétienne|catholicisme|Paris}}<br />
<br />
[[Catégorie:Notre-Dame de Paris]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierungsturm_von_Notre-Dame_de_Paris&diff=187673452Vierungsturm von Notre-Dame de Paris2019-04-17T12:57:20Z<p>Wikpan: /* Destruction de la fleche de Viollet-le-Duc */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Monument<br />
| nom = <!-- Wikidata : libellé de l'élément --><br />
| nom local = <br />
| image = <!-- Wikidata : Property:P18--> <br />
| taille image = <br />
| légende = <!-- Wikidata : Property:P2096 --><br />
| style = <!-- Wikidata : Property:P149 --><br />
| type = <!-- Wikidata : Property:P154 --> <br />
| architecte = <!-- Wikidata : Property:P84 --><br />
| ingénieur = <!-- Wikidata : Property:P631 --><br />
| matériau = <!-- Wikidata : Property:P186 --><br />
| hauteur = <!-- Wikidata : Property:P2048 --><br />
| envergure = <!-- Wikidata : Property:P2050 --><br />
| construction = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = construction ; avec intitulé de rubrique "date de fondation ou de création" --><br />
| inauguration = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = inauguration ; avec intitulé de rubrique "date d'ouverture officielle" --><br />
| restauration = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = restauration ; avec qualificatif "date" --><br />
| commanditaire = <!-- Wikidata : Property:P88 --><br />
| propriétaire = <!-- Wikidata : Property:P127 --><br />
| destination initiale = <br />
| destination actuelle = <br />
| démolition = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 --><br />
| classement = <!--statut patrimonial, Wikidata : Property:P1435 --><br />
| site = <br />
| pays = <!-- Wikidata : Property:P17 --><br />
| subdivision = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision = <br />
| subdivision2 = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision2 = <br />
| subdivision3 = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision3 = <br />
| commune = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| adresse = <!-- Wikidata : par l'intermédiaire de Module:Adresse --><br />
| stationnement = <br />
| gare = <br />
| métro = <br />
| tram = <br />
| bus = <br />
| latitude = <!-- Wikidata : Property:P625 --><br />
| longitude = <!-- Wikidata : Property:P625 --><br />
| géolocalisation = <!-- par défaut : carte zoomable OpenStreetMap. Cette carte interactive peut-être remplacée par des cartes de géolocalisation de pays/villes/régions --><br />
| zoom = <!-- agrandissement/rétrécissement de la zone géographique de la carte interactive. La valeur par défaut est calculée en fonction de la superficie de la localité. --><br />
}}<br />
La '''flèche de Notre-Dame de Paris''' est la [[Flèche (architecture)|flèche]] qui a surplombé la [[croisée du transept]] de la [[cathédrale Notre-Dame de Paris]]. La première perdura entre 1230 et son effondrement au milieu du {{s-|XVIII}}, avant d'être ensuite démantelée une trentaine d'années plus tard. La seconde fut construite en 1859 et s'effondra en 2019 au cours d'un [[Incendie de Notre-Dame de Paris|violent incendie]].<br />
Le premier ministre Edouard Philippe annonce, le 17 avril 2019 un concours international d'architecture pour doter la cathédrale {{Citation|d'une nouvelle flèche adaptée aux techniques et enjeux de notre époque}}<ref>{{Lien web|titre=Notre-Dame: un concours international d'architecture pour reconstruire la flèche|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/notre-dame-un-concours-international-d-architecture-pour-reconstruire-la-fleche-20190417|site=FIGARO|date=2019-04-17|consulté le=2019-04-17}}</ref>.<br />
<br />
== Historique == <br />
=== La flèche d'origine === <br />
<br />
La première flèche fut construite au-dessus de la croisée du transept au {{s-|XIII}}, vraisemblablement entre 1220 et 1230. Cette flèche d'origine était un clocher, qui a comporté au {{s-|XVII}} jusqu'à cinq cloches. Elle s'effondre au milieu du {{s-|XVIII}} puis est démontée de 1786 à 1792, après plus de cinq siècles d'existence.<br />
<br />
<gallery><br />
Cathédrale Notre-Dame de Paris in 1618.jpg|La cathédrale sur le [[Plan de Visscher|plan de Paris]] de [[Claes Jansz Visscher]] (1618), avec sa flèche d'origine.<br />
</gallery><br />
<br />
=== La flèche de Viollet-le-Duc ===<br />
<br />
La cathédrale reste sans flèche jusqu’à la restauration commencée par l'architecte [[Jean-Baptiste Antoine Lassus]], et, après sa disparition en 1857, dirigée par [[Eugène Viollet-le-Duc]]. Les travaux de la nouvelle flèche, inspirée de celle de la [[cathédrale Sainte-Croix d'Orléans]]<ref>https://www.larep.fr/orleans-45000/faits-divers/la-fleche-de-notre-dame-de-paris-etait-inspiree-de-celle-de-la-cathedrale-d-orleans-et-batie-par-le-meme-charpentier_13541781</ref>, est réalisée par l'entreprise d'Auguste Ballu (charpente en bois de chêne de Champagne), ayant déjà œuvré à Orléans, et les [[Ateliers Monduit]] (couverture métallique) au milieu du {{XIXe siècle}}. <br />
<br />
La flèche, inaugurée le 15 août 1859, est constituée d'environ cinq cents tonnes en bois de chêne et recouverte d'un manteau de plomb d'environ 250 tonnes<ref>{{ouvrage|auteur1=Edmond Renaudin|titre=Paris-Exposition, ou guide à Paris en 1867|lieu=Paris|éditeur=Delagrave|année=1867|passage=95}} {{lire en ligne|url=https://archive.org/details/parisexpositiono00rena/page/94}}.</ref>. Elle culmine à une hauteur de 96 mètres.<br />
<br />
<gallery><br />
Édouard Baldus, Notre Dame Cathedral - Getty Museum.jpg|Notre-Dame sans flèche dans les [[années 1850]] ([[Édouard Baldus]]).<br />
Échafaudages de la construction de la flèche de Notre-Dame de Paris.jpg|Construction de la flèche vers 1853.<br />
Notre Dame, Paris, France. View from spire of roofs, statuary, and gable.jpg|La toiture et la flèche photographiées vers 1860, après l'installation de la nouvelle flèche ([[Charles Marville]]).<br />
Notre-Dame de Paris' spire.jpg|La flèche surplombant la cathédrale et l'[[île de la Cité]] (2018).<br />
</gallery><br />
<br />
Elle est gardée à sa base entre chaque toiture par des statues monumentales des [[douze Apôtres]], réalisées en cuivre repoussé. Ces statues sont disposées en quatre rangées — une à chacun des points cardinaux — de trois apôtres, ceux-ci étant placés les uns en dessous des autres, chaque groupe d'apôtres étant précédé par un animal symbolisant l’un des quatre évangélistes : le bœuf pour [[Luc (évangéliste)|Luc]], le lion pour [[Marc (évangéliste)|Marc]], l’aigle pour [[Jean (apôtre)|Jean]] et l’homme (ou l’ange) pour [[Matthieu (apôtre)|Matthieu]]. Ces statues sont l’œuvre de [[Adolphe-Victor Geoffroy-Dechaume]] et constituent un remarquable ensemble en pleine harmonie avec l’esprit du {{S-|XIII}}. Les apôtres sont tous tournés vers Paris, excepté l’un d’eux, [[Thomas (apôtre)|saint Thomas]], patron des architectes, qui se retourne vers la flèche et ressemble étrangement à Viollet-le-Duc, se retournant comme pour contempler une dernière fois son œuvre<ref>{{lien web|url=http://ndparis.free.fr/notredamedeparis/dossiers_photos/toits/parisnotredame_toits_apotres5_viollet_le_duc.html |titre=Notre Dame - Les toits - Les apôtres|site=ndparis.free.fr}} : photo du groupe d’apôtres où Viollet-le-Duc prête son visage à saint Thomas.</ref>.<br />
<br />
<gallery><br />
Notre-Dame de Paris DSC 0917w.jpg|Les statues à la base sud-est de la flèche.<br />
Apôtres au pied de la flèche.jpg|Les statues à la base de la flèche ([[Luc (évangéliste)|Saint Luc]] au premier plan).<br />
Notre-Dame de Paris 086.jpg|Détail de la statue de [[Thomas (apôtre)|Saint Thomas]] sous les traits de Viollet-le-Duc.<br />
</gallery><br />
<br />
Enfin [[Coq dans la culture#Symbolique chrétienne|le coq]] situé au sommet de la flèche contient trois reliques : une petite parcelle de la [[Sainte Couronne]], une relique de [[Denis de Paris|saint Denis]] et une de [[Geneviève de Paris|sainte Geneviève]]<ref name="lepoint">{{Lien web|url=http://www.lepoint.fr/culture/les-dix-secrets-de-notre-dame-de-paris-12-12-2012-1561105_3.php|titre=Les dix secrets de Notre-Dame de Paris|auteur=Marc Fourny|date=12 décembre 2012|site=[[Le Point]]}}.</ref>. Le morceau de la Sainte Couronne placé là par Viollet-le-Duc en 1860 ; après la restauration du coq en 1935, est replacée par le cardinal [[Jean Verdier (cardinal)|Verdier]], archevêque de Paris<ref>{{ouvrage|titre=La France et la Terre sainte : Mille ans d'histoire|auteur institutionnel=[[Ordre du Saint-Sépulcre de Jérusalem]]|éditeur=Parole et silence|année=2010|isbn= 978-2-84573-862-1 |pages totales=284|passage=64}}.</ref>. Le coq constitue ainsi une sorte de {{citation|paratonnerre spirituel}} protégeant tous les fidèles qui œuvrent et pratiquent selon la loi de Dieu, dans le cadre de la cathédrale. <br />
<br />
<gallery><br />
Rooster on the spire of Notre Dame in Paris.jpg|Coq au sommet de la flèche.<br />
Rooster at the top of Notre Dame de Paris' spire.jpg|Le coq, surmontant une croix de direction. <br />
</gallery><br />
<br />
=== Destruction de la fleche de Viollet-le-Duc ===<br />
{{Loupe|Incendie de Notre-Dame de Paris}}<br />
<br />
Le 15 avril 2019, un incendie se déclare dans la charpente de la cathédrale vers {{heure|18|50}}. Rapidement, le feu se propage à l'ensemble du toit et enflamme la flèche. La chaleur de l'incendie, estimée à plus de {{unité|800|°C}}<ref>{{Lien web|langue=fr|titre=Notre-Dame de Paris : au cœur de l'incendie avec les pompiers|url=https://www.francetvinfo.fr/culture/patrimoine/incendie-de-notre-dame-de-paris/notre-dame-de-paris-au-coeur-de-l-incendie-avec-les-pompiers_3401499.html|site=[[France Info (offre globale)|France Info]]|date=2019-04-16|consulté le=2019-04-17}}.</ref>, fait fondre le plomb qui entoure la flèche. Le plomb liquide se transforme ensuite en gaz, émettant des fumées toxiques et de nombreuses particules<ref name="PollutionAirLeParisien2019">{{lien web|url=http://www.leparisien.fr/societe/incendie-de-notre-dame-le-feu-a-t-il-pollue-l-air-de-paris-16-04-2019-8054682.php|titre=Incendie de Notre-Dame : le feu a-t-il pollué l’air de Paris ?|périodique=[[Le Parisien]]|date=16 avril 2019}}.</ref>. Pour parer aux risques d’intoxication, les habitations proches sont évacuées<ref name="PollutionAirLeParisien2019" />.<br />
<br />
La partie haute de la flèche s'effondre vers {{heure|19|45}}<ref>{{lien web|titre=VIDÉO - Incendie à Notre-Dame : les images de la flèche en train de s'effondrer|url=https://www.lci.fr/police/video-incendie-a-notre-dame-de-pris-les-images-bouleversantes-de-la-fleche-en-train-de-s-effondrer-2118498.html|site=LCI}}.</ref>. Sa chute provoque la destruction d'une partie des voûtes de la [[nef]], notamment celle de la quatrième travée. L'effondrement de la partie basse sur elle-même entraîne la destruction de la [[croisée du transept]].<br />
<br />
Le coq au sommet de la flèche est retrouvé dans les décombres le lendemain de l'incendie<ref>{{Lien web|titre=Notre-Dame : le coq de la flèche retrouvé parmi les décombres|auteur1=Claire Bommelaer|auteur2=Jean-Baptiste Garat|date=16 avril 2019|périodique=[[Le Figaro]]|url=http://www.lefigaro.fr/culture/notre-dame-le-coq-de-la-fleche-retrouve-parmi-les-decombres-20190416}}.</ref>. Abîmé, il sera confié à la [[Socra]] pour être restauré, comme cela avait été prévu<ref>{{Lien web|langue=fr|nom1=RMC|titre=Le coq reliquaire de Notre-Dame retrouvé: « C'est une très bonne nouvelle! »|url=https://rmc.bfmtv.com/emission/le-coq-reliquaire-de-notre-dame-retrouve-c-est-une-tres-bonne-nouvelle-1674800.html|site=RMC|consulté le=2019-04-17}}</ref> (la descente du reliquaire avait été programmée pour le mois de juin 2019).<br />
<br />
Les seize statues entourant la flèche n'ont pas été touchées par l'incendie, car elles ont été retirées quatre jours avant, le jeudi {{date-|11|avril|2019}}, et envoyées à la Socra pour restauration<ref>{{Lien web|auteur1=Thomas Hermans|titre=Le spectaculaire déplacement des statues de Notre-Dame pour leur restauration|url=http://www.lefigaro.fr/culture/le-spectaculaire-deplacement-des-statues-de-notre-dame-pour-leur-restauration-20190412|périodique=[[Le Figaro]]|date=2019-04-12|consulté le=2019-04-15}}.</ref>{{,}}<ref>{{lien web|auteur1=[[France 3 Nouvelle-Aquitaine]]|titre=Dordogne : les statues de Notre-Dame de Paris restaurées à la Socra|url=https://www.youtube.com/watch?v=A7bNd1FOct4|site=[[YouTube]]|date=13 avril 2019|consulté le=2019-04-16}}.</ref>. <br />
<br />
<gallery caption="La flèche lors de l'incendie du 15 avril 2019"><br />
Flèche en feu - Spire on Fire.png|La flèche en feu.<br />
Notre-Dame-de-Paris, les dernières minutes de la flèche.png|Effondrement de la flèche.<br />
Notre dame Cathedral de paris on fire april 15 2019.webm|Vidéo montrant l'effondrement de la flèche.<br />
</gallery><br />
===Piste de remplacement===<br />
En Avril 2019 le gouvernement francais annonce sont ambition de lancer un concours international d'architecture sera lancé pour remplacer la flèche bâtie par Viollet-le-Duc<ref>{{Lien web|auteur=|titre=Notre-Dame: un concours international d'architecture pour reconstruire la flèche|date=|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/notre-dame-un-concours-international-d-architecture-pour-reconstruire-la-fleche-20190417|site=FIGARO|issn=0182-5852|consulté le=17 avril 2019}}.</ref>.<br />
<br />
== Autres usages ==<br />
<br />
En 1999, la flèche est escaladée par des militants de la cause tibétaine pour commémorer le [[soulèvement tibétain de 1959]], comme l'avait fait l'alpiniste [[Chantal Mauduit]] en 1997<ref>{{lien web|url=https://www.liberation.fr/planete/1999/03/11/notre-dame-du-tibet_267250 |titre=Notre-Dame du Tibet|périodique=[[Libération (journal)|Libération]]|date=11 mars 1999}}.</ref>. [[Sylvain Tesson]] l'a escaladée une centaine de fois dans les années 1990<ref>{{lien web|auteur1=Thomas Hermans|url=http://www.lefigaro.fr/culture/notre-dame-de-paris-la-sideration-et-l-emotion-de-jack-lang-fabrice-luchini-marion-cotillard-20190416 |titre=Notre-Dame de Paris : la sidération et l’émotion de Jack Lang, Fabrice Luchini, Marion Cotillard...|périodique=[[Le Figaro]]|date=16 avril 2019}}.</ref>.<br />
<br />
La flèche était un [[point géodésique]] dans le [[réseau géodésique français]]<ref>[http://geodesie.ign.fr/fiches/index.php?module=e&action=fichepdf&source=gp&sit_no=75056AO Paris AO], site {{n°}}75056AO, [[Institut national de l'information géographique et forestière|IGN]]. Consulté le 2 juin 2012.</ref>.<br />
<br />
{{clr}}<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
{{Autres projets<br />
| commons = Category:Spire of Notre-Dame de Paris<br />
}}{{Palette|Cathédrale de Paris|Architecture des églises|Cathédrales en France}}<br />
{{Portail|architecture chrétienne|catholicisme|Paris}}<br />
<br />
[[Catégorie:Notre-Dame de Paris]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vierungsturm_von_Notre-Dame_de_Paris&diff=187673451Vierungsturm von Notre-Dame de Paris2019-04-17T12:55:50Z<p>Wikpan: /* Destruction */ étant donné qu'un concours d'architecture sera lancé , on aura sans doute un article sur la nouvelle fleche qu'elle soit une copie ou pas</p>
<hr />
<div>{{Infobox Monument<br />
| nom = <!-- Wikidata : libellé de l'élément --><br />
| nom local = <br />
| image = <!-- Wikidata : Property:P18--> <br />
| taille image = <br />
| légende = <!-- Wikidata : Property:P2096 --><br />
| style = <!-- Wikidata : Property:P149 --><br />
| type = <!-- Wikidata : Property:P154 --> <br />
| architecte = <!-- Wikidata : Property:P84 --><br />
| ingénieur = <!-- Wikidata : Property:P631 --><br />
| matériau = <!-- Wikidata : Property:P186 --><br />
| hauteur = <!-- Wikidata : Property:P2048 --><br />
| envergure = <!-- Wikidata : Property:P2050 --><br />
| construction = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = construction ; avec intitulé de rubrique "date de fondation ou de création" --><br />
| inauguration = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = inauguration ; avec intitulé de rubrique "date d'ouverture officielle" --><br />
| restauration = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 = restauration ; avec qualificatif "date" --><br />
| commanditaire = <!-- Wikidata : Property:P88 --><br />
| propriétaire = <!-- Wikidata : Property:P127 --><br />
| destination initiale = <br />
| destination actuelle = <br />
| démolition = <!-- Wikidata : à partir de P:P793 --><br />
| classement = <!--statut patrimonial, Wikidata : Property:P1435 --><br />
| site = <br />
| pays = <!-- Wikidata : Property:P17 --><br />
| subdivision = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision = <br />
| subdivision2 = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision2 = <br />
| subdivision3 = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| intitulé subdivision3 = <br />
| commune = <!-- Wikidata : par P131 --><br />
| adresse = <!-- Wikidata : par l'intermédiaire de Module:Adresse --><br />
| stationnement = <br />
| gare = <br />
| métro = <br />
| tram = <br />
| bus = <br />
| latitude = <!-- Wikidata : Property:P625 --><br />
| longitude = <!-- Wikidata : Property:P625 --><br />
| géolocalisation = <!-- par défaut : carte zoomable OpenStreetMap. Cette carte interactive peut-être remplacée par des cartes de géolocalisation de pays/villes/régions --><br />
| zoom = <!-- agrandissement/rétrécissement de la zone géographique de la carte interactive. La valeur par défaut est calculée en fonction de la superficie de la localité. --><br />
}}<br />
La '''flèche de Notre-Dame de Paris''' est la [[Flèche (architecture)|flèche]] qui a surplombé la [[croisée du transept]] de la [[cathédrale Notre-Dame de Paris]]. La première perdura entre 1230 et son effondrement au milieu du {{s-|XVIII}}, avant d'être ensuite démantelée une trentaine d'années plus tard. La seconde fut construite en 1859 et s'effondra en 2019 au cours d'un [[Incendie de Notre-Dame de Paris|violent incendie]].<br />
Le premier ministre Edouard Philippe annonce, le 17 avril 2019 un concours international d'architecture pour doter la cathédrale {{Citation|d'une nouvelle flèche adaptée aux techniques et enjeux de notre époque}}<ref>{{Lien web|titre=Notre-Dame: un concours international d'architecture pour reconstruire la flèche|url=http://www.lefigaro.fr/flash-actu/notre-dame-un-concours-international-d-architecture-pour-reconstruire-la-fleche-20190417|site=FIGARO|date=2019-04-17|consulté le=2019-04-17}}</ref>.<br />
<br />
== Historique == <br />
=== La flèche d'origine === <br />
<br />
La première flèche fut construite au-dessus de la croisée du transept au {{s-|XIII}}, vraisemblablement entre 1220 et 1230. Cette flèche d'origine était un clocher, qui a comporté au {{s-|XVII}} jusqu'à cinq cloches. Elle s'effondre au milieu du {{s-|XVIII}} puis est démontée de 1786 à 1792, après plus de cinq siècles d'existence.<br />
<br />
<gallery><br />
Cathédrale Notre-Dame de Paris in 1618.jpg|La cathédrale sur le [[Plan de Visscher|plan de Paris]] de [[Claes Jansz Visscher]] (1618), avec sa flèche d'origine.<br />
</gallery><br />
<br />
=== La flèche de Viollet-le-Duc ===<br />
<br />
La cathédrale reste sans flèche jusqu’à la restauration commencée par l'architecte [[Jean-Baptiste Antoine Lassus]], et, après sa disparition en 1857, dirigée par [[Eugène Viollet-le-Duc]]. Les travaux de la nouvelle flèche, inspirée de celle de la [[cathédrale Sainte-Croix d'Orléans]]<ref>https://www.larep.fr/orleans-45000/faits-divers/la-fleche-de-notre-dame-de-paris-etait-inspiree-de-celle-de-la-cathedrale-d-orleans-et-batie-par-le-meme-charpentier_13541781</ref>, est réalisée par l'entreprise d'Auguste Ballu (charpente en bois de chêne de Champagne), ayant déjà œuvré à Orléans, et les [[Ateliers Monduit]] (couverture métallique) au milieu du {{XIXe siècle}}. <br />
<br />
La flèche, inaugurée le 15 août 1859, est constituée d'environ cinq cents tonnes en bois de chêne et recouverte d'un manteau de plomb d'environ 250 tonnes<ref>{{ouvrage|auteur1=Edmond Renaudin|titre=Paris-Exposition, ou guide à Paris en 1867|lieu=Paris|éditeur=Delagrave|année=1867|passage=95}} {{lire en ligne|url=https://archive.org/details/parisexpositiono00rena/page/94}}.</ref>. Elle culmine à une hauteur de 96 mètres.<br />
<br />
<gallery><br />
Édouard Baldus, Notre Dame Cathedral - Getty Museum.jpg|Notre-Dame sans flèche dans les [[années 1850]] ([[Édouard Baldus]]).<br />
Échafaudages de la construction de la flèche de Notre-Dame de Paris.jpg|Construction de la flèche vers 1853.<br />
Notre Dame, Paris, France. View from spire of roofs, statuary, and gable.jpg|La toiture et la flèche photographiées vers 1860, après l'installation de la nouvelle flèche ([[Charles Marville]]).<br />
Notre-Dame de Paris' spire.jpg|La flèche surplombant la cathédrale et l'[[île de la Cité]] (2018).<br />
</gallery><br />
<br />
Elle est gardée à sa base entre chaque toiture par des statues monumentales des [[douze Apôtres]], réalisées en cuivre repoussé. Ces statues sont disposées en quatre rangées — une à chacun des points cardinaux — de trois apôtres, ceux-ci étant placés les uns en dessous des autres, chaque groupe d'apôtres étant précédé par un animal symbolisant l’un des quatre évangélistes : le bœuf pour [[Luc (évangéliste)|Luc]], le lion pour [[Marc (évangéliste)|Marc]], l’aigle pour [[Jean (apôtre)|Jean]] et l’homme (ou l’ange) pour [[Matthieu (apôtre)|Matthieu]]. Ces statues sont l’œuvre de [[Adolphe-Victor Geoffroy-Dechaume]] et constituent un remarquable ensemble en pleine harmonie avec l’esprit du {{S-|XIII}}. Les apôtres sont tous tournés vers Paris, excepté l’un d’eux, [[Thomas (apôtre)|saint Thomas]], patron des architectes, qui se retourne vers la flèche et ressemble étrangement à Viollet-le-Duc, se retournant comme pour contempler une dernière fois son œuvre<ref>{{lien web|url=http://ndparis.free.fr/notredamedeparis/dossiers_photos/toits/parisnotredame_toits_apotres5_viollet_le_duc.html |titre=Notre Dame - Les toits - Les apôtres|site=ndparis.free.fr}} : photo du groupe d’apôtres où Viollet-le-Duc prête son visage à saint Thomas.</ref>.<br />
<br />
<gallery><br />
Notre-Dame de Paris DSC 0917w.jpg|Les statues à la base sud-est de la flèche.<br />
Apôtres au pied de la flèche.jpg|Les statues à la base de la flèche ([[Luc (évangéliste)|Saint Luc]] au premier plan).<br />
Notre-Dame de Paris 086.jpg|Détail de la statue de [[Thomas (apôtre)|Saint Thomas]] sous les traits de Viollet-le-Duc.<br />
</gallery><br />
<br />
Enfin [[Coq dans la culture#Symbolique chrétienne|le coq]] situé au sommet de la flèche contient trois reliques : une petite parcelle de la [[Sainte Couronne]], une relique de [[Denis de Paris|saint Denis]] et une de [[Geneviève de Paris|sainte Geneviève]]<ref name="lepoint">{{Lien web|url=http://www.lepoint.fr/culture/les-dix-secrets-de-notre-dame-de-paris-12-12-2012-1561105_3.php|titre=Les dix secrets de Notre-Dame de Paris|auteur=Marc Fourny|date=12 décembre 2012|site=[[Le Point]]}}.</ref>. Le morceau de la Sainte Couronne placé là par Viollet-le-Duc en 1860 ; après la restauration du coq en 1935, est replacée par le cardinal [[Jean Verdier (cardinal)|Verdier]], archevêque de Paris<ref>{{ouvrage|titre=La France et la Terre sainte : Mille ans d'histoire|auteur institutionnel=[[Ordre du Saint-Sépulcre de Jérusalem]]|éditeur=Parole et silence|année=2010|isbn= 978-2-84573-862-1 |pages totales=284|passage=64}}.</ref>. Le coq constitue ainsi une sorte de {{citation|paratonnerre spirituel}} protégeant tous les fidèles qui œuvrent et pratiquent selon la loi de Dieu, dans le cadre de la cathédrale. <br />
<br />
<gallery><br />
Rooster on the spire of Notre Dame in Paris.jpg|Coq au sommet de la flèche.<br />
Rooster at the top of Notre Dame de Paris' spire.jpg|Le coq, surmontant une croix de direction. <br />
</gallery><br />
<br />
=== Destruction de la fleche de Viollet-le-Duc ===<br />
{{Loupe|Incendie de Notre-Dame de Paris}}<br />
<br />
Le 15 avril 2019, un incendie se déclare dans la charpente de la cathédrale vers {{heure|18|50}}. Rapidement, le feu se propage à l'ensemble du toit et enflamme la flèche. La chaleur de l'incendie, estimée à plus de {{unité|800|°C}}<ref>{{Lien web|langue=fr|titre=Notre-Dame de Paris : au cœur de l'incendie avec les pompiers|url=https://www.francetvinfo.fr/culture/patrimoine/incendie-de-notre-dame-de-paris/notre-dame-de-paris-au-coeur-de-l-incendie-avec-les-pompiers_3401499.html|site=[[France Info (offre globale)|France Info]]|date=2019-04-16|consulté le=2019-04-17}}.</ref>, fait fondre le plomb qui entoure la flèche. Le plomb liquide se transforme ensuite en gaz, émettant des fumées toxiques et de nombreuses particules<ref name="PollutionAirLeParisien2019">{{lien web|url=http://www.leparisien.fr/societe/incendie-de-notre-dame-le-feu-a-t-il-pollue-l-air-de-paris-16-04-2019-8054682.php|titre=Incendie de Notre-Dame : le feu a-t-il pollué l’air de Paris ?|périodique=[[Le Parisien]]|date=16 avril 2019}}.</ref>. Pour parer aux risques d’intoxication, les habitations proches sont évacuées<ref name="PollutionAirLeParisien2019" />.<br />
<br />
La partie haute de la flèche s'effondre vers {{heure|19|45}}<ref>{{lien web|titre=VIDÉO - Incendie à Notre-Dame : les images de la flèche en train de s'effondrer|url=https://www.lci.fr/police/video-incendie-a-notre-dame-de-pris-les-images-bouleversantes-de-la-fleche-en-train-de-s-effondrer-2118498.html|site=LCI}}.</ref>. Sa chute provoque la destruction d'une partie des voûtes de la [[nef]], notamment celle de la quatrième travée. L'effondrement de la partie basse sur elle-même entraîne la destruction de la [[croisée du transept]].<br />
<br />
Le coq au sommet de la flèche est retrouvé dans les décombres le lendemain de l'incendie<ref>{{Lien web|titre=Notre-Dame : le coq de la flèche retrouvé parmi les décombres|auteur1=Claire Bommelaer|auteur2=Jean-Baptiste Garat|date=16 avril 2019|périodique=[[Le Figaro]]|url=http://www.lefigaro.fr/culture/notre-dame-le-coq-de-la-fleche-retrouve-parmi-les-decombres-20190416}}.</ref>. Abîmé, il sera confié à la [[Socra]] pour être restauré, comme cela avait été prévu<ref>{{Lien web|langue=fr|nom1=RMC|titre=Le coq reliquaire de Notre-Dame retrouvé: « C'est une très bonne nouvelle! »|url=https://rmc.bfmtv.com/emission/le-coq-reliquaire-de-notre-dame-retrouve-c-est-une-tres-bonne-nouvelle-1674800.html|site=RMC|consulté le=2019-04-17}}</ref> (la descente du reliquaire avait été programmée pour le mois de juin 2019).<br />
<br />
Les seize statues entourant la flèche n'ont pas été touchées par l'incendie, car elles ont été retirées quatre jours avant, le jeudi {{date-|11|avril|2019}}, et envoyées à la Socra pour restauration<ref>{{Lien web|auteur1=Thomas Hermans|titre=Le spectaculaire déplacement des statues de Notre-Dame pour leur restauration|url=http://www.lefigaro.fr/culture/le-spectaculaire-deplacement-des-statues-de-notre-dame-pour-leur-restauration-20190412|périodique=[[Le Figaro]]|date=2019-04-12|consulté le=2019-04-15}}.</ref>{{,}}<ref>{{lien web|auteur1=[[France 3 Nouvelle-Aquitaine]]|titre=Dordogne : les statues de Notre-Dame de Paris restaurées à la Socra|url=https://www.youtube.com/watch?v=A7bNd1FOct4|site=[[YouTube]]|date=13 avril 2019|consulté le=2019-04-16}}.</ref>. <br />
<br />
<gallery caption="La flèche lors de l'incendie du 15 avril 2019"><br />
Flèche en feu - Spire on Fire.png|La flèche en feu.<br />
Notre-Dame-de-Paris, les dernières minutes de la flèche.png|Effondrement de la flèche.<br />
Notre dame Cathedral de paris on fire april 15 2019.webm|Vidéo montrant l'effondrement de la flèche.<br />
</gallery><br />
<br />
== Autres usages ==<br />
<br />
En 1999, la flèche est escaladée par des militants de la cause tibétaine pour commémorer le [[soulèvement tibétain de 1959]], comme l'avait fait l'alpiniste [[Chantal Mauduit]] en 1997<ref>{{lien web|url=https://www.liberation.fr/planete/1999/03/11/notre-dame-du-tibet_267250 |titre=Notre-Dame du Tibet|périodique=[[Libération (journal)|Libération]]|date=11 mars 1999}}.</ref>. [[Sylvain Tesson]] l'a escaladée une centaine de fois dans les années 1990<ref>{{lien web|auteur1=Thomas Hermans|url=http://www.lefigaro.fr/culture/notre-dame-de-paris-la-sideration-et-l-emotion-de-jack-lang-fabrice-luchini-marion-cotillard-20190416 |titre=Notre-Dame de Paris : la sidération et l’émotion de Jack Lang, Fabrice Luchini, Marion Cotillard...|périodique=[[Le Figaro]]|date=16 avril 2019}}.</ref>.<br />
<br />
La flèche était un [[point géodésique]] dans le [[réseau géodésique français]]<ref>[http://geodesie.ign.fr/fiches/index.php?module=e&action=fichepdf&source=gp&sit_no=75056AO Paris AO], site {{n°}}75056AO, [[Institut national de l'information géographique et forestière|IGN]]. Consulté le 2 juin 2012.</ref>.<br />
<br />
{{clr}}<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Voir aussi ==<br />
{{Autres projets<br />
| commons = Category:Spire of Notre-Dame de Paris<br />
}}{{Palette|Cathédrale de Paris|Architecture des églises|Cathédrales en France}}<br />
{{Portail|architecture chrétienne|catholicisme|Paris}}<br />
<br />
[[Catégorie:Notre-Dame de Paris]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Klaus_Piotrik_Qais_Felli-Littmann/GAFAM&diff=194830094Benutzer:Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann/GAFAM2017-11-06T12:53:35Z<p>Wikpan: /* Autres flexions de cet acronyme */</p>
<hr />
<div>{{sigle|5}}<br />
'''GAFAM''' est l'acronyme des [[géants du Web]], [[Google]], [[Apple]], [[Facebook]], [[Amazon.com|Amazon]] et [[Microsoft]] qui sont les cinq grandes firmes américaines (nées dans les dernières années du {{s-|XX}} ou au début du {{s-|XXI}}, sauf Microsoft créé en 1975 et Apple en 1976) qui dominent le marché du numérique<ref>[http://media.la-bas.org/mp3/130322/130322.mp3 Émission ''Là bas si j'y suis'' du 22 mars 2013 (France inter) sur les startup GAFA]</ref>, parfois également nommées les Big Four, les Big Five, ou encore « The Five ».<br />
<br />
== Histoire ==<br />
Cet acronyme correspond au sigle [[GAFA]] initial, auquel le M signifiant [[Microsoft]] a été ajouté.<br />
<br />
Leur puissance tend à être contestée par les {{page h'|Natu}}<ref>{{Lien web|url=http://www.agefi.com/quotidien-agefi/europe-monde/detail/edition/2015-08-07/article/les-valeurs-natu-netflix-airbnb-tesla-et-uber-contestent-la-puissance-des-gafa-google-amazon-facebook-et-apple-404247.html|titre=Un bouleversement sectoriel impacte l’équilibre numérique|auteur=|date=7 août 2015|site=agefi.com}}</ref> ([[Netflix]], [[Airbnb]], [[Tesla Motors|Tesla]], [[Uber (entreprise)|Uber]]) ; voir aussi ''{{page h'|BATX}}''.<br />
<br />
== Autres flexions de cet acronyme==<br />
On trouve aussi le terme '''GAFAMI''' ajoutant [[IBM]] à [[Google]], [[Apple]], [[Facebook]], [[Amazon]] et [[Microsoft]]<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
<references /></div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Klaus_Piotrik_Qais_Felli-Littmann/GAFAM&diff=194830093Benutzer:Klaus Piotrik Qais Felli-Littmann/GAFAM2017-11-06T12:53:26Z<p>Wikpan: /* Histoire */</p>
<hr />
<div>{{sigle|5}}<br />
'''GAFAM''' est l'acronyme des [[géants du Web]], [[Google]], [[Apple]], [[Facebook]], [[Amazon.com|Amazon]] et [[Microsoft]] qui sont les cinq grandes firmes américaines (nées dans les dernières années du {{s-|XX}} ou au début du {{s-|XXI}}, sauf Microsoft créé en 1975 et Apple en 1976) qui dominent le marché du numérique<ref>[http://media.la-bas.org/mp3/130322/130322.mp3 Émission ''Là bas si j'y suis'' du 22 mars 2013 (France inter) sur les startup GAFA]</ref>, parfois également nommées les Big Four, les Big Five, ou encore « The Five ».<br />
<br />
== Histoire ==<br />
Cet acronyme correspond au sigle [[GAFA]] initial, auquel le M signifiant [[Microsoft]] a été ajouté.<br />
<br />
Leur puissance tend à être contestée par les {{page h'|Natu}}<ref>{{Lien web|url=http://www.agefi.com/quotidien-agefi/europe-monde/detail/edition/2015-08-07/article/les-valeurs-natu-netflix-airbnb-tesla-et-uber-contestent-la-puissance-des-gafa-google-amazon-facebook-et-apple-404247.html|titre=Un bouleversement sectoriel impacte l’équilibre numérique|auteur=|date=7 août 2015|site=agefi.com}}</ref> ([[Netflix]], [[Airbnb]], [[Tesla Motors|Tesla]], [[Uber (entreprise)|Uber]]) ; voir aussi ''{{page h'|BATX}}''.<br />
<br />
== Autres flexions de cet acronyme==<br />
On trouve aussi le terme '''GAFAMI''' ajoutant [[IBM]] à [[Google]], [[Apple]], [[Facebook]], [[Amazon]] et Microsoft<br />
<br />
== Notes et références ==<br />
<references /></div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apache_Kafka&diff=170605054Apache Kafka2017-11-03T09:54:39Z<p>Wikpan: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Name = Apache Kafka<br />
| Logo = [[Datei:Apache kafka.png]]<br />
| Screenshot =<br />
| Beschreibung = <!-- Beschreibung zum Bildschirmfoto --><br />
| Maintainer = Apache Software Foundation<br />
| Hersteller =<br />
| Management =<br />
| Erscheinungsjahr =<br />
| AktuelleVersion = 1.0.0<ref>Apache Kafka: [https://kafka.apache.org/downloads Download]</ref><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 1. Nov. 2017<br />
| AktuelleVorabVersion =<br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =<br />
| Betriebssystem = [[Unixoides System|Unixoide]], [[Mac OS]], [[Microsoft Windows]]<br />
| Programmiersprache = [[Scala (Programmiersprache)|Scala]]<br />
| Kategorie =<br />
| Lizenz = [[Apache-Lizenz]] 2.0<br />
| Deutsch =<br />
| Website = [https://kafka.apache.org/ kafka.apache.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Apache Kafka''' ist ein Software-Projekt der [[Apache Software Foundation]], das insbesondere der Verarbeitung von [[Datenstrom|Datenströmen]] dient. Protokolldateien können ausgewertet, analysiert und versendet werden.<br />
<br />
Ursprünglich wurde Apache Kafka von [[LinkedIn]] entwickelt und ist seit 2012 Teil der Apache Software Foundation. Im Jahre 2014 gründeten die Entwickler das Unternehmen ''Confluent'' aus LinkedIn heraus. Apache Kafka zeichnet sich durch ein [[verteiltes System]] und [[Skalierbarkeit]] und somit Eignung für [[Big Data]] aus sowie durch Fehlertoleranz. Die Software nutzt die [[ Java Virtual Machine]]. Apache Kafka wird meistens in [[Apache Hadoop]]-Distributionen oder zusammen mit [[Apache Storm]] oder [[Apache Spark|Spark]] genutzt, da es auf verschiedene Knoten verteilt werden kann und Schnittstellen auf Servern bietet. Außerdem werden [[Arbeitsspeicher]] und weitere Speicherorte (auch Anbindung des Netzwerkadapters) miteinander verbunden, sodass weniger Kopiervorgänge vor dem Versenden von Nachrichten nötig sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/developer/meldung/Apache-Kafka-Entwickler-erhalten-24-Millionen-US-Dollar-2745647.html |titel=Apache-Kafka-Entwickler erhalten 24 Millionen US-Dollar |autor=Alexander Neumann |hrsg=Heise Medien GmbH & Co. KG |werk=heise Developer |datum=2015-07-09 |zugriff=2016-07-21 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bigdata-insider.de/so-analysieren-sie-logdateien-mit-open-source-software-a-498565/ |titel=So analysieren Sie Logdateien mit Open Source Software |titelerg=Realtime Analytics mit Apache Kafka |autor=Thomas Joos |hrsg=Vogel Business Media GmbH & Co. KG |werk=BigData Insider |datum=2015-08-24 |zugriff=2016-07-21 |sprache=de}}</ref><br />
__TOC__<br />
== Funktionsweise ==<br />
<br />
Anwendungen, die Daten in einen Kafka Cluster schreiben, werden als ''Producer'' bezeichnet, Anwendungen, die Daten von dort lesen, als ''Consumer''. Daten, die an einen Kafka Cluster geschickt werden, werden in sogenannten ''Topics'' gruppiert. Ein Topic kann wiederum in mehrere ''Partitions'' unterteilt sein, wobei jede Partition redundant auf mehreren Knoten gespeichert werden kann. Innerhalb einer Partition werden die Datensätze in der Reihenfolge gespeichert, in der sie geschrieben wurden.<br />
[[Datei:Overview of Apache Kafka.svg|miniatur|Überblick über Apache Kafka|rechts]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Ted Dunning, Ellen M. D. Friedman |Titel={{lang|en|Streaming Architecture}} |TitelErg={{lang|en|New Designs Using Apache Kafka and MapR}} |Verlag=[[O’Reilly Verlag]] |Ort=Sebastopol |Jahr=2016 |ISBN=978-1-4919-5392-1}}<br />
* {{Literatur |Autor=Neha Narkhede, Gwen Shapira, Todd Palino |Titel={{lang|en|Kafka: The Definitive Guide}} |TitelErg={{lang|en|Real-time data and stream processing at scale}} |Verlag=[[O’Reilly Verlag]] |Ort=Sebastopol |Jahr=2017 |ISBN=978-1-4919-3616-0}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kafka.apache.org/ Offizielle Website]<br />
* [https://www.informatik-aktuell.de/entwicklung/programmiersprachen/apache-kafka-eine-schluesselplattform-fuer-hochskalierbare-systeme.html Einführung in Kafka (deutsch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Apache-Projekt]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UNetbootin&diff=165270963UNetbootin2017-05-06T22:26:20Z<p>Wikpan: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:UNetbootin_logo.png|80px]]<br />
| Screenshot = [[Datei:Unetbootin_on_Windows.png|miniatur|zentriert|Bildschirmfoto von UNetbootin]]<br />
| Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
| Maintainer = Geza Kovacs<br />
| Hersteller = <br />
| Erscheinungsjahr = 2007<br />
| AktuelleVersion = 647<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 1.&nbsp;Mai 2017 <ref>https://github.com/unetbootin/unetbootin/releases/tag/647</ref><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Betriebssystem = [[Linux]], [[Microsoft Windows|Windows]], [[Mac OS X]]<br />
| Programmiersprache = [[C++]]<br />
| Kategorie = <br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [http://unetbootin.github.io// unetbootin.github.io]<br />
}}<br />
<br />
'''UNetbootin''' steht für ''Universal Netboot Installer'' und ist ein [[Freie Software|freies]] [[Computerprogramm|Programm]], mit dessen Hilfe eine [[Linux]]- oder [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-[[Distribution (Software)|Distribution]] auf Rechnern ohne [[Compact Disc|CD]]- oder [[Digital Versatile Disc|DVD]]-[[Laufwerk (Computer)|Laufwerk]], beispielsweise über einen [[Universal Serial Bus|USB]]-[[Wechseldatenträger]], [[Installation (Computer)|installiert]] werden kann.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
<br />
Es unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen [[nativ]], wie zum Beispiel [[Ubuntu]], [[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]] und [[Gentoo Linux|Gentoo]], die das Programm selbstständig im Hintergrund herunterladen und einrichten kann. Außerdem ist es möglich, auf ein auf einer Festplatte bereits vorliegendes [[ISO-Speicherabbild]] eines Installationsmediums einer beliebigen [[Linux-Distribution]] zuzugreifen.<br />
<br />
Neben der [[Installation (Computer)|Installation]] für [[unixoides System|unixähnliche Betriebssysteme]] ist das Programm auch für die Erstellung [[Portable Software|portabler]] [[Direktstartsystem]]e geeignet. Das Installationsmedium kann dabei beispielsweise ein [[USB-Stick]] oder auch eine [[Partition (Informatik)|Partition]] auf demselben Rechner sein.<br />
<br />
Bei der Installation auf eine Festplattenpartition, neben ein bestehendes (eventuell auch gerade laufendes) System, kann UNetbootin einen bestehenden [[Grand Unified Bootloader|GRUB]] oder das Windows-Startprogramm (''[[ntldr]]'' oder ''[[bootmgr]]'')<ref>[http://unetbootin.github.io/ UNetbootin - Homepage and Downloads] (englisch) – Projektseite bei ''Github.com''; Stand: 20.&nbsp;Dezember 2015</ref> nutzen, um das neu eingerichtete System startbar zu machen. Mit UNetbootin installierte Systeme können selber wiederum als Installationssystem eines Betriebssystems verwendet werden.<br />
<br />
== Verfügbarkeit ==<br />
<br />
UNetbootin wird als [[freie Software]] auch im Quelltext unter den Bedingungen von Version 2 oder höher der [[GNU General Public License]] (GPL) verbreitet. Es liegt in einer [[Portable Software|portablen]] [[Microsoft Windows|Windows]]- und einer Linux-Version vor. Es ist bei vielen populären Linux-Distributionen direkt aus den Standard-Paketquellen installierbar.<ref>[http://packages.ubuntu.com/search?unetbootin Ergebnisse der Debian-Paketsuche -- unetbootin] – Seite bei ''[[Ubuntu]]''; Stand: 1.&nbsp;April 2011</ref><ref>[https://apps.fedoraproject.org/packages/unetbootin Fedora Package Database -- unetbootin] (englisch) – Seite bei ''[[Fedora (Linux-Distribution)|Fedora]]''; Stand: 25.&nbsp;Januar 2016</ref><ref>[http://software.opensuse.org/search?q=unetbootin software.opensuse.org: Suchergebnisse] (englisch) – Paketsuch-Ergebnisseite mit „unetbootin“ bei ''[[OpenSUSE]]''; Stand: 1.&nbsp;April 2011</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Mit FUSBi existiert eine [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]], die auf Betriebssysteme spezialisiert ist, die als frei von [[proprietär]]en Restbestandteilen von der [[Free Software Foundation]] abgesegnet sind.<ref>[http://aligunduz.org/FUSBi/ FUSBi - Free USB Installer] (englisch) – Seite bei ''aligunduz.org''; Stand: 1.&nbsp;April 2011</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
<br />
Die Software wird von Geza Kovacs in der Programmiersprache ''[[C++]]'' programmiert und nutzt [[Qt (Bibliothek)|Qt]]4 für die [[graphische Benutzerschnittstelle]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://unetbootin.github.io/ offizielle Webpräsenz] (englisch)<br />
* [http://wiki.ubuntuusers.de/unetbootin Artikel im Ubuntuusers-Wiki]<br />
* {{Launchpad}}<br />
* {{SourceForge}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Installationssoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apache_Giraph&diff=161204102Apache Giraph2017-01-02T18:39:56Z<p>Wikpan: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo =<br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = <br />
| Maintainer =<br />
| Hersteller = Apache Software Foundation<br />
| Erscheinungsjahr = 2012<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum =<br />
| AktuelleVorabVersion =<br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =<br />
| Betriebssystem = plattformübergreifend<br />
| Programmiersprache = Java<br />
| Kategorie = <br />
| Lizenz = Apache 2.0 Licence<br />
| Deutsch =<br />
| Website = http://giraph.apache.org/<br />
| Sonstiges =<br />
}}<br />
<br />
'''Apache Giraph''' ist ein [[verteiltes System|verteiltes]] [[Graph (Graphentheorie)|Graph]]-Analyse-System, das bei der Verarbeitung von Daten in [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen Netzwerken]] verwendet wird.<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Giraph basiert auf einer 2010 von [[Google]] veröffentlichten Schrift zu deren Graph-Analyse-System ''Pregel'' und wurde zuerst von [[Yahoo]] entwickelt und dann an die [[Apache Software Foundation]] übergeben.<ref name="pcworld1">{{Internetquelle | autor=Joab Jackson| url=http://www.pcworld.com/article/2046680/facebooks-graph-search-puts-apache-giraph-on-the-map.html| titel=Facebook's Graph Search puts Apache Giraph on the map| hrsg=PCWorld| datum=2013-08-14| zugriff=2016-02-12| sprache=englisch}}</ref> Im Mai 2012 wurde Giraph dort ein eigenständiges [[Software]]-Projekt.<ref name="theH1">{{Internetquelle | autor=| url=http://www.h-online.com/open/news/item/Graph-processing-platform-Apache-Giraph-reaches-1-0-1859054.html| titel=Graph processing platform Apache Giraph reaches 1.0| hrsg=TheH Open ([[Heise online]])| datum=2013-05-08| zugriff=2016-02-12| sprache=englisch}}</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
Giraph setzt auf [[Apache Hadoop|Hadoop]] auf und macht dadurch die Analyse von [[Big Data|großen Datenmengen]] möglich. Es handelt sich um eine Erweiterung der [[MapReduce|Map-Reduce]]-Implementierung von Hadoop.<ref name="bdi1">{{Internetquelle|autor= Thomas Joos, Nico Litzel |titel = So setzen Sie Graphen in Big-Data-Umgebungen ein |url = http://www.bigdata-insider.de/so-setzen-sie-graphen-in-big-data-umgebungen-ein-a-489721/|datum=2015-06-22| zugriff = 2016-02-13| hrsg = Big Data Insider | sprache=deutsch}}</ref><br />
<br />
== Einsatz ==<br />
Außer von Yahoo<ref name="theH1" /> wird Apache Giraph seit 2013 auch von [[Facebook]] zum Betrieb der seiteneigenen [[Suchfunktion]]en eingesetzt. Dort konnten mithilfe der Software auf 200 Servern eine [[Billion]] (10<sup>12</sup>) [[Kante (Graphentheorie)|Edges]] in 4 Minuten ausgewertet werden.<ref>{{Internetquelle|titel = Scaling Apache Giraph to a trillion edges|url = https://www.facebook.com/notes/facebook-engineering/scaling-apache-giraph-to-a-trillion-edges/10151617006153920|zugriff = 2016-02-13| hrsg =[[Facebook]]| sprache=englisch}}</ref><ref name="pcworld1" /><br />Auch [[PayPal]], [[Twitter]] und [[LinkedIn]] nutzen die Software.<ref name="bdi1" /><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Apache-Projekt]]<br />
[[Kategorie:Freie Software]]<br />
[[Kategorie:Java-Bibliothek]] <br />
[[Kategorie:Algorithmus (Graphentheorie)]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blender_(Software)&diff=156715904Blender (Software)2016-08-04T12:44:54Z<p>Wikpan: </p>
<hr />
<div>{{Überbildert}}<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Blender<br />
| Logo = [[Datei:Blender Logo official brightbackground.svg|250px|Logo]]<br />
| Screenshot = [[Datei:Startup Blender 2.77a screenshot.jpg|300px|Screenshot]]<br />
| Beschreibung = Bildschirmfoto von Blender v2.77a<br />
| Hersteller = [[Blender Foundation]]<br />
| Erscheinungsjahr = 1994<br />
| AktuelleVersion = 2.77a<ref>{{Internetquelle | url=https://www.blender.org/features/2-77 | titel=Blender 2.77 | hrsg=[[Blender Foundation]] | datum=2016-03-20| zugriff=2016-03-20| sprache=en}}</ref><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 19.&nbsp;März 2016<br />
| AktuelleVorabVersion = Siehe [https://builder.blender.org/ Blender BuildBot]<br />
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[OS X]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[FreeBSD]], [[IRIX]] u.&nbsp;a.&nbsp;m.<br />
| Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]], [[C++]], [[Python (Programmiersprache)|Python]]<br />
| Kategorie = [[3D-Grafiksoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] ([[Freie Software]])<br />
| Deutsch = ja (unvollständig)<br />
| Website = [http://www.blender.org/ www.blender.org]<br />
}}<br />
<br />
'''Blender''' ist eine [[Freie Software|freie]], mit der [[GNU General Public License|GPL]] lizenzierte [[3D-Grafiksoftware|3D-Grafiksuite]],<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/about/|titel=About – Blender.org – Home of the Blender project|hrsg=Blender Foundation|werk=Blender.org – Home of the Blender project|sprache=en|kommentar=Lizenz: https://www.blender.org/about/license/ Software-Typ: https://www.blender.org/about/|zugriff=2016-04-23}}</ref> mit welcher sich Körper [[Modell #Informatik|modellieren]], [[Textur (Computergrafik)|texturieren]] und [[Computeranimation|animieren]] lassen. Diese können in Graphiken, Animationen und Software systematisiert werden. Geschaffene [[Bildsynthese]]n können mit Hilfe des integrierten [[Compositing|Compositors]] und [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramms]] nachbearbeitet werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/features/|titel=Features – blender.org – Home of the Blender project|hrsg=Blender Foundation|werk=blender.org – Home of the Blender project|sprache=en|zugriff=2016 – 04 – 23}}</ref> Das Programm wird von professionell und ehrenamtlich Arbeitenden kontinuierlich fortgeschrieben.<ref>{{Internetquelle|url=http://download.blender.org/source/|titel=Download Blender (all versions)|werk=download.blender.org|sprache=en|zugriff=2016-04-23}}</ref> [[C (Programmiersprache)|C]] und [[C++]] werden als Programmiersprachen genutzt, [[Python (Programmiersprache)|Python]] wird als [[Skriptsprache]] verwendet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/get-involved/|titel=Get Involved – blender.org – Home of the Blender project|hrsg=Blender Foundation|werk=blender.org – Home of the Blender project|sprache=en|zugriff=2016 – 04 -23}}</ref><br />
<br />
Das Programm ist trotz seines Funktionsumfanges verhältnismäßig klein (gepackt rund 100&nbsp;MB) und läuft auf den meisten gebräuchlichen Rechnersystemen. Da der Quelltext frei verfügbar ist, kann es bei Bedarf auch für die eigene Plattform übersetzt werden. Es ist als portable App verfügbar und kann somit auf vielen Systemen, beispielsweise Windows, Linux, Mac OSX oder FreeBSD, ohne Installation betrieben werden (z.&nbsp;B. von einem Netzwerklaufwerk oder [[USB-Stick]]).<br />
<br />
== Funktionalität ==<br />
Blender ist ein [[Programmpaket|Programm-Paktet]], ermöglicht also das Schöpfen eines finalen Produktes ([[Modell]]ierung, [[Textur (Computergrafik)|Texturierung]], [[Animation]], [[Bildsynthese]], [[Bildbearbeitung|Postproduktion]]), ohne ein drittes Programm herbeizuziehen.<ref>Why You Should be Striving for Photorealism von Andrew Price, Referat auf dem Pausefest, einsehbar auf<nowiki />https://www.youtube.com/watch?v=NKDF0zfcZdA</ref> Dies wird, in aller Kürze, durch seine dynamische [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzer-Oberfläche]], welche sich flexibel an die Aufgabe, die mit dem Programme erledigt werden soll anpassen lässt, die unterschiedlichen Objekttypen ([[Polygon]]netze, [[Bézierkurve]]n, [[Non-Uniform Rational B-Spline|NURBS-Oberflächen]], [[Metaball]]-, Text-, Empty-, Lattice-, Armature-, und Lamobjekte), die große Zahl an Modifikatoren, Polygonnetz-Bearbeitung und Sculpting-Werkzeuge, das umfangreiche Material-Nodesystem, in welchem die Eigenschaften der Materialien mit Hilfe von [[Shader]]n, welche sich durch Werte und Texturen beeinflussen lassen, die [[Keyframe Animation|Keyframing-Funktionen]] und die Werkzeuge zur [[Bildbearbeitung|Postproduktion]] ermöglicht. Blender verfügt über zwei interne Rendering-Engines: den traditionellen "Blender Renderer" und den neueren Cycles Renderer, der u.&nbsp;a. auch Raytracing unterstützt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/features/|titel=blender.org – Home of the Blender project – Free and Open 3D Creation Software|titelerg=Features|autor=Blender Foundation|werk=blender.org|sprache=en|zugriff=2016-05-07}}</ref><br />
=== Benutzeroberfläche ===<br />
[[Datei:Blender Sculpting.png|mini|Benutzeroberfläche]]<br />
Die Benutzeroberfläche des Programms setzt sich aus Regionen (Regions) zusammen, welche dynamisch angeordnet, skaliert und ein- bzw. ausgeblendet werden können. In ihnen lässt sich je ein [[Menü (Computer)|Menü]] platzieren. Menüs teilen sich in [[Symbolleiste|Werkzeugleisten]] (Panels) auf, in welchen sich [[Steuerelement]]e (Controls) befinden. Die zahlreichen [[Tastenkombination]]en ermöglichen effizientes und schnelles Arbeiten.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/manual/interface/introduction.html?highlight=user%2520interface|titel=Introduction — Blender Reference Manual|werk=blender.org – Home of the Blender project|sprache=en|zugriff=2016-05-06}}</ref><br />
<br />
Blender inkludiert u.&nbsp;a. folgende [[Menü (Computer)|Menüs]]:<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/manual/interface/index.html|titel=Interface — Blender Reference Manual|werk=www.blender.org|zugriff=2016-06-03}}</ref><br />
<br />
* 3D-View:<br />
** Die 3D-View ist ein zentrales Menü des Programmes, das sich aus dem Viewport (einer Vorschau, welcher die Szenerie abstrahiert dargestellt wird), einer Leiste auf welcher sich grundlegende Einstellungen zur Szenerie vorgenommen werden können und einer, auf welcher weitere einfache Eingaben vorgenommen werden können, zusammensetzt.<br />
* Properties:<br />
** Im Properties-Menü können Einstellungen zum selektierten Objekt vorgenommen werden. Es lassen sich u.&nbsp;a.:<br />
*** Einstellungen zur Vorbereitung der Bildsynthese vornehmen<br />
*** Einstellungen zur Szenerie vornehmen<br />
*** Einstellungen zum Hintergrund vornehmen<br />
*** Einstellungen zum Objekt vornehmen<br />
*** Constraints beifügen<br />
*** Materialien verwalten<br />
*** Modifikatoren beifügen<br />
*** Texturen verwalten<br />
*** Partikel- und Physiksimulationen verwalten<br />
* Timeline:<br />
** Die Timeline ist ein Animationswerkzeug. Sie ermöglicht u.&nbsp;a.:<br />
*** Eine Vorschau geschaffener Animationen im Viewport darzustellen<br />
*** Unterschiedliche Frames der Animation im Viewport darzustellen<br />
*** Keyframes zu setzen<br />
* Node Editor<br />
** Im Node Editor lassen sich sämtliche Arbeiten, bei welchen Knoten eingesetzt werden können, verrichten. Er lässt sich in folgenden Bereichen einsetzen:<br />
*** Texturierung<br />
*** Compositing<br />
* UV/Image Editor<br />
<br />
Zur Organisation der Projekte können innerhalb einer Datei mehrere Szenerien (Scenes) erstellt werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/manual/data_system/scenes.html|titel=Scenes — Blender Reference Manual|hrsg=Blender Foundation|werk=www.blender.org|sprache=en|zugriff=2016-05-06}}</ref> Objekte können auf verschiedenen Ebenen (Layers) platziert werden, um sie separiert bearbeiten und ein- und ausblenden zu können.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/manual/data_system/scenes.html|titel=Scenes — Blender Reference Manual|hrsg=Blender Foundation|werk=www.blender.org|sprache=en|zugriff=2016-05-06}}</ref><br />
<br />
Körper lassen sich in unterschiedlichen Modi editieren. Wird ein Objekt einem Modi zugeordnet, werden in der 3D-View Steuerelemente, welche für Arbeiten in diesem Modi von Bedeutung sind eingeblendet. Zu dem wird des Objekts Visualisierung im Viewport an des Modus’ Funktion angepasst. Dadurch wird Übersichtlichkeit geschaffen.<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation:_Modi|titel=Blender Dokumentation: Modi – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher|werk=de.wikibooks.org|zugriff=2016-05-15}}</ref><br />
[[Datei:Physics-Fluid-Simulation-Blender.gif|mini|Strömungssimulation]]<br />
<br />
=== Features ===<br />
* Blender arbeitet mit [[Polygon]]netzen, [[Bézierkurve]]n, [[Non-Uniform Rational B-Spline|NURBS]]-Oberflächen, [[Metaball]]- und Textobjekten. Die Unterstützung für die Bearbeitung von Polygonnetzen (seit Version 2.63 auch mit mehr als 4 Ecken je Polygon) ist dabei ein deutlicher Schwerpunkt. Dafür sind unter anderem verfügbar:<br />
** Unterteilungsflächen ([[Subdivision Surface]]s)<br />
** Multiresolution-Netze, also Objekte in mehreren Auflösungsstufen<br />
** Sculpting-Werkzeuge, mit denen Objekte wie virtueller Ton verformt werden können<br />
* Blender besitzt Material- und [[Texture Mapping|Texturierungswerkzeuge]]:<br />
** Verschiedene [[UV-Koordinaten|UV-Unwrapping]]-Methoden (u.&nbsp;a. Angle-Based, Conformal, Smart Projections)<br />
** knotenbasierte Material- und Textureditoren, die sehr komplexe Materialien erlauben<br />
** 3D-Malwerkzeuge erlauben das Malen direkt auf dem Modell<br />
** Unterstützung für [[Grafiktablett]]s<br />
* Die Animationswerkzeuge umfassen unter anderem:<br />
** Shape-Keys (Morph Targets)<br />
** Charakteranimationen mit [[Direkte Kinematik|direkter]] und [[Inverse Kinematik|inverser Kinematik]]<br />
** auf Kurven und Lattice (Käfig) basierende Verformungen<br />
** Simulation elastischer Objekte (Softbodies), einschließlich Kollisionserkennung<br />
** Simulation von Festkörpern (Rigidbodies), ebenfalls mit Kollisionserkennung<br />
** Kleidungssimulation<br />
** partikelbasierte Haare, Gräser usw.<br />
** Partikel mit Kollisionserkennung<br />
** Flüssigkeitsdynamik<br />
* Neben den zwei internen Renderern können verschiedene externe Renderengines eingesetzt werden (z.&nbsp;B. [[Kerkythea]], [[Indigo Renderer|Indigo]] oder [[LuxRender]]).<br />
<br />
* Der voll multithreadfähige interne Renderer unterstützt aktuell:<br />
** Kantenrendern (Cartoon-Linien)<br />
** [[Raytracing]]<br />
** [[Umgebungsverdeckung]] (Ambient Occlusion)<br />
** [[Radiosity (Computergrafik)|Radiosity]]<br />
** mehrschichtiges Rendering und Compositing<br />
** verschiedene Ausgabeformate einschließlich [[High Dynamic Range Image|HDR]], [[OpenEXR|EXR]] und DivX-Animationen (je nach installierten Codecs)<br />
** Rendern von volumetrischen Partikeln (seit Version 2.50)<br />
* Blender benutzt ein eigenes mit „.blend“ gekennzeichnetes Dateiformat, auf welches mit anderen Programmen nur schwer zugegriffen werden kann. Es ist plattformübergreifend und auf- und abwärtskompatibel. Import- und Exportskripte sind für verschiedene Formate integriert, z.&nbsp;B. für OBJ- und 3DS-Dateien.<br />
* Als Skriptsprache dient Python.<br />
* Ebenfalls in Python wird die [[Blender Game Engine|3D-Spieleengine]] programmiert. Mit dieser können eigenständige Echtzeitanwendungen in Blender erstellt werden.<br />
* Blender enthält ein einfaches, aber funktionales Videoschnittprogramm, welches den ressourcensparenden Umgang mit großen Dateien erlaubt.<br />
* Blender beinhaltet einen umfangreichen knotenbasierten Compositor, um Bilder und Animationen direkt im Programm zu bearbeiten.<br />
* Blender kann seit Version 2.61 Punkte in Videos verfolgen ([[Motion Capture|Tracken]]) und daraus ihre Position im Raum errechnen. Damit lässt sich sowohl die Bewegung der Kamera als auch die von Objekten in Blender übertragen. Dies eignet sich zum Beispiel, um animierte Modelle in reale Aufnahmen zu setzen.<br />
<br />
Zusätzlich enthält das Programm ab Version 2.6 auch eine Unbiased-Renderengine namens „Cycles“, die auch in Echtzeit, d.&nbsp;h. während des Redigierens funktioniert und mithilfe von [[CUDA]] und [[OpenCL]] (experimentell) auch mit der [[Grafikprozessor|GPU]] rendern kann.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Ursprünglich war Blender ein firmeninternes Programm des [[Niederlande|niederländischen]] Animationsstudios NeoGeo. Der Chefentwickler [[Ton Roosendaal]] gründete im Jahr 1998 das Unternehmen ''Not a Number Technologies (NaN)'', um Blender weiterzuentwickeln und zu vertreiben. Nach der [[Insolvenz]] von NaN stimmten die Gläubiger zu, Blender für einen Betrag von 100.000&nbsp;Euro den [[Quelltext]] [[Open-Source-Software|freizugeben]]<ref>[http://www.linuxtoday.com/infrastructure/2002072201226OSBZCY Blender Foundation Launches Campaign to Open Blender Source] auf linuxtoday (22. Juli 2002)</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.blender3d.com/campaign.html | wayback=20021010045558 | text='Free Blender Fund' campaign}} archiviert 2002</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.blender3d.com/members.html | wayback=20021010174347 | text=Membership}} ''People can subscribe to become Foundation Member. Members who subscribe during the campaign period, get additional benefits for their support. During campaign: – Costs: minimum one time fee of EUR 50 (or USD 50)'' (archiviert 2002)</ref> und unter die freie [[Softwarelizenz]] [[GNU General Public License]] (GPL) zu stellen. Am 18.&nbsp;Juli 2002 wurde daher von Ton Roosendaal die Stiftung ''Blender Foundation'' mit dem Ziel gegründet, Spenden zu sammeln. Am darauffolgenden 7.&nbsp;September war das Ziel von 100.000&nbsp;Euro erreicht. Diese Strategie der Spendensammlung nennt man auch das [[Street Performer Protocol]] bzw. [[Crowdfunding]].<ref>[http://www.blender.org/blenderorg/blender-foundation/ Blender Foundation] (englisch) – Seite bei ''blender.org''; Stand: 1.&nbsp;Mai 2006</ref><br />
<br />
Wesentliche Entwicklungsschritte machte das Programm mit den folgenden Versionen:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<ref>[http://download.blender.org/source/ Index of /source/] (englisch) – Seite bei ''blender.org''; Stand: 13.&nbsp;Oktober 2010</ref><ref name="Die_Geschichte_von_Blender">[[b:Blender Dokumentation: Die Geschichte von Blender|Blender Dokumentation: Die Geschichte von Blender]] – Kapitel bei ''[[Wikibooks]]'', vom 5.&nbsp;September 2009</ref><br />
! Anmerkungen und wichtigste Änderungen<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.03}}<br />
| um 2002<br />
| Handbuch ''The official Blender 2.0 guide''<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.26}}<br />
| 20. August 2003<br />
|Normalmap-Menu der Blender-Version 2.26[[Datei:Blender 2.26 Splash-Screen.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.26]]erste freie Version<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.30}}<br />
| 22. November 2003<br />
| neue [[Grafische Benutzeroberfläche|Benutzeroberfläche]]; zum ersten Mal die Möglichkeit, Bearbeitungsschritte rückgängig zu machen[[Datei:Blender 2.30-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.30]]<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.32}}<br />
| 3. Februar 2004<br />
|Titelbild der Blender-Version 2.32[[Datei:Blender 2.32-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.32]]Strahlverfolgung ([[Raytracing]]) im internen [[Bildsynthese|Renderer]]; Unterstützung für [[YafaRay]]<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.34}}<br />
| 5. August 2004<br />
|[[Datei:Blender 2.34-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.34]]LSCM-UV-Unwrapping, Interaktion von Objekten mit Partikeln<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.37}}<br />
| 31. Mai 2005<br />
|Titelbild der Blender-Version 2.37[[Datei:Blender 2.37 Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.37]]Simulation elastischer Objekte, Verbesserung des Subdivision-Surfaces-Systems<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.40}}<br />
| 22. Dezember 2005<br />
|[[Datei:Blender 2.40-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.40]]Stark verbessertes Animationssystem mit besseren Charakteranimationen, Aktionen und einem Bearbeitungswerkzeug für nichtlineare Animationen, Simulation von Flüssigkeiten und Haare. Der große neue Funktionsumfang beruhte zu einem guten Teil auf den Projekten des ''[[Google Summer of Code]]'' 2005.<ref>[http://www.blender.org/development/release-logs/blender-240/ Blender 2.40] (englisch) – Seite bei ''blender.org''; Stand: 23.&nbsp;Dezember 2005</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.41}}<br />
| 25. Januar 2006<br />
|[[Datei:Blender 2.41-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.41]]Verbesserungen der ''Game-Engine'' (programmierbare ''Vertex-'' und ''Pixel-Shader'', Verwendung von Blender-Materialien, ''Split-Screen-Modus'', Verbesserungen an der ''Physik-Engine''), verbessertes ''UV-Mapping'', Aufnahme des ''[[Python (Programmiersprache)|Python]]-Skripts'' für [[Bildhauer]]- oder ''[[Skulptur]]''-Arbeiten mit Hilfe von [[Gittermodell|Gitter-]] oder ''Maschen''-Modellen (''{{lang|en|mesh sculpting}}'') und ''Set-Chaining''<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.42}}<br />
| 14. Juli 2006<br />
|[[Datei:Blender 2.42-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.42]]Der Film ''[[Elephants Dream]]'' bewirkte einen großen Entwicklungsschub in allen Bereichen, die für die Produktion eines Films notwendig sind. Insbesondere das [[Knoten (Graphentheorie)|Node]]-System (Material- und Kompositknoten) wurde implementiert.<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.43}}<br />
| 16. Februar 2007<br />
|[[Datei:Blender 2.43-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.43]]''Sculpt-Modelling'' als Ergebnis des ''[[Google Summer of Code]] 2006''<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.46}}<br />
| 19. Mai 2008<br />
|[[Datei:Blender 2.46-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.46]]Mit der Produktion des neuen Open-Movies [[Big Buck Bunny]] wurde Blender um Funktionen erweitert, um Gras und Fell einfach zu erzeugen und schnell zu rendern.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/108160 3D-Software Blender 2.46 zum Download freigegeben] – Artikel bei ''[[Heise online]]'', vom 20.&nbsp;Mai 2008</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.48}}<br />
| 14. Oktober 2008<br />
|[[Datei:Blender 2.48 Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.48]]Die ursprünglich blendereigene Game-Engine wurde anlässlich der Entwicklung des freien Spiels ''[[Yo Frankie]]!'' in aktualisierter Form wieder in Blender integriert. Zudem wurde eine bessere Materialvorschau eingeführt.<ref>[http://www.blender.org/development/release-logs/blender-248/ Blender 2.48] (englisch) – Seite bei ''blender.org''; Stand: 25.&nbsp;Dezember 2008</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.49}}<br />
| 13. Juni 2009<br />
|[[Datei:Blender 2.49-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.49]]knotenbasierte Materialien und Texturen; Verbesserungen an der Game-Engine und viele Fehlerbehebungen<ref>[http://www.blender.org/development/release-logs/blender-249/ Blender 2.49] (englisch) – Seite bei ''blender.org''; Stand: 21.&nbsp;Juni 2009</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.57}}<br />
| 13. April 2011<br />
|[[Datei:Blender 2.57-splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.57]]Erste offizielle stabile Version des 2.5er-Zweiges: neue Oberfläche, neuer Windowmanager sowie Neuschreibung des Ereignis-, Werkzeug- und Dateiverarbeitungssystems, neues Animationssystem (jede Einstellung kann nun animiert werden), neue Python-API<ref>[http://www.blender.org/development/release-logs/blender-257 Blender 2.57] (englisch) – Mitteilung auf der offiziellen Website, vom 13.&nbsp;April 2011</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.58}}<br />
| 22. Juni 2011<br />
|[[Datei:Blender 2.58-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.58]]Über 200 Fehlerbereinigungen, einige neue Funktionen<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.58a}}<br />
| 4. Juli 2011<br />
|[[Datei:Blender 2.58-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.58a]]Einige Fehlerbehebungen, kleine Erweiterungen in GUI und Python-Schnittstelle<ref>{{cite web | url = http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/changelog_258a | title = Blender 2.58a update log | accessdate = 2011-7-10 | author = blenderfoundation | date = 2011-07-09 | publisher = blender.org | language = englisch}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.59}}<br />
| 13. August 2011<br />
|[[Datei:Blender 2.59-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.59]]Unterstützung von 3D-Mäusen, viele Fehlerbereinigungen<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.60}}<br />
| 19. Oktober 2011<br />
|[[Datei:Blender 2.60-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.60]]Entwicklerzweige werden in den Hauptentwicklungszweig integriert: unter anderem B-Mesh, ein neues Render-/Shading-System, Nurbs, einige [[Google Summer of Code|GSoC-Projekte]]<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.61}}<br />
| 14. Dezember 2011<br />
|[[Datei:Blender 2.61-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.61]]Render-Engine Cycles, [[Bewegungsmessung|Motion Tracking]], Dynamic Paint (Dynamisches Malen), Ocean Simulator (Ozean-simulator)<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.62}}<br />
| 16. Februar 2012<br />
|[[Datei:Blender 2.62-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.62]]Erweiterung des Motiontracking zum Objekttracking, weitere Erweitung der UV-Tools und Cycles-Renderengine, Remeshmodifier, 205 Fehlerbehebungen<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.63}}<br />
| 27. April 2012<br />
|[[Datei:Blender 2.63-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.63]]Fehlerbehebungen, ''BMesh''-Projekt: Komplett neues Polygonnetz-System mit n-Ecken und neuen Werkzeugen: Dissolve, Inset, Bridge, Vertex Slide, Vertex Connect, Bevel<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.64}}<br />
| 3. Oktober 2012<br />
|[[Datei:Blender 2.64-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.64]]Maskeneditor, [[Motion Capture|Motion-Tracking]]-Optimierungen, Chroma-Key-Werkzeuge, Compositor-Aktualisierung mit Mehrkern- und GPU-Unterstützung, Geschwindigkeitsoptimierungen der ''Cycles-Render-Engine'', Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen in vielen Bereichen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.blender.org/development/release-logs/blender-264/ | titel=Blender 2.64 – the Open Source VFX pipeline | zugriff=2012-10-04| datum=2012-10-03| hrsg=blender.org | sprache=en}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.65}}<br />
| 10. Dezember 2012<br />
|[[Datei:Blender 2.65-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.65]]Neue Feuer-Simulation und Geschwindigkeitsoptimierung der Rauchsimulation, OSL-(Open-Shading-Language)-Unterstützung für Cycles, [[Bewegungsunschärfe|Motion Blur]] für Cycles, Normal-Map-Unterstützung, Bevel-Überarbeitung, Fehlerbehebungen und kleinere Verbesserungen in mehreren Bereichen.<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.66}}<br />
| 21. Februar 2013<br />
|[[Datei:Blender 2.66-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.66]]Bessere Einbindung der Physik-Engine ''Bullet'', ''Sculpten'' mit dynamischer Topologie (''{{lang|en|Dynamic Topology Sculpting}}''), verschiedene Neuerungen in der ''Cycles-Render-Engine'' – unter anderem zur Darstellung von Haaren, Borsten oder sonstigen Strängen (englisch ''{{lang|en|strands}}''), ''Matcaps'' im ''Viewport'', verschiedene Verbesserungen an der Bedienoberfläche, ''Retina-Display''-Unterstützung, Fehlerbehebungen und weitere kleinere Verbesserungen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Blender-2-66-animiert-mit-Bullet-Physik-1799889.html Blender 2.66 animiert mit Bullet-Physik] – Artikel bei ''[[Heise online]]'', vom 21. Februar 2013 (Abgerufen am: 27. Februar 2013)</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.67}}<br />
| 7. Mai 2013<br />
|[[Datei:Blender 2.67-splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.67]]Integration des Cartoon-Renderer Freestyle; Änderungen der Bedienoberfläche; kleinere Änderungen in der Game-Engine.<ref name="Logs-267">{{Internetquelle | url=http://www.blender.org/development/release-logs/blender-267/ | titel=Blender 2.67 Release Logs | hrsg = [[Blender Foundation]] | datum=2013-05-30| zugriff=2013-05-31}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.68}}<br />
| 18. Juli 2013<br />
|[[Datei:Blender 2.68 Splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.68]]Schwerpunkt auf mehr Stabilität und Geschwindigkeit; Render-Engine Cycles bietet einige neue Shader, etwa einen für Drahtgittermodelle und einen Toon-Shader; das Bridge-Werkzeug wurde verbessert; Python-Skripte werden jetzt beim Laden einer Datei aus Sicherheitsgründen standardmäßig deaktiviert.<ref name="Logs-268">{{Internetquelle | url=http://www.blender.org/development/release-logs/blender-268/ | titel=Blender 2.68 Release Logs | hrsg = Blender Foundation | datum=2013-07-18| zugriff=2013-07-18}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.69}}<br />
| 30. Oktober 2013<br />
|[[Datei:Blender 2.69 Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.69]]Die Darstellung der Lichtstreuung in transluzenten Stoffen (Subsurface Scattering, SSS) des integrierten Cycles-Renderers wurde deutlich verbessert, funktioniert jedoch nur beim Rendern auf der CPU; das neue Werkzeug „Mesh-Bisect“ kann Objekte entlang einer Ebene in zwei Hälften schneiden und die Schnittkanten automatisch füllen; Looks simuliert analoge Film-Typen von Herstellern wie Agfa oder Kodak; Blender stellt jetzt zwei Himmels-Simulationen zur Wahl; der Motion-Tracker kann jetzt Plane Tracks durchführen, wobei eine Fläche in der Szene verfolgt wird; Szenen im FBX-Format können komplett mit Kameras, Lampen und Meshes inklusive UV-Texturen und Vertex-Farben importiert werden.<ref name="Logs-269">{{Internetquelle | url=http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.69 | titel=Blender 2.69 Release Logs | hrsg = Blender Foundation | datum=2013-10-31| zugriff=2013-10-31}}</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.70}}<br />
| 19. März 2014<br />
|[[Datei:Blender 2.70 Splash .png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.70]]Rudimentäre Unterstützung für volumetrische Materialien, beschleunigtes CPU-Rendering durch Verwenden des SSE-Befehlssatzes (bis zu 30 % schneller); Samplezahlen für direktes und indirektes Licht können individuell eingestellt werden; neuere Funktionen und höhere Leistung bei OSL durch Version 1.4.x; verschiedene neue oder verbesserte Motion-Tracking-Funktionen; verschiedene UI-Verbesserungen; zahlreiche Änderungen an Modifiern; neue Optionen für Bevel-, Knife-, Snapping- und Dynamic-topology-Sculpting-Tools; Einführung einer Art Leistungsmonitor; kleinere Verbesserungen der Game-Engine (u.&nbsp;a. Unterstützung für PSD-Dateien); weitere Verbesserung der Freestyle-Implementation; weitere Funktionen.<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.70</ref> Weiterer Modifier: Wireframe<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.70a}}<br />
| 10. April 2014<br />
|[[Datei:Blender 2.70 Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.70a]]diverse Fehlerbehebungen<ref>http://www.blendernation.com/2014/03/31/developer-meeting-notes-march-30-2014/</ref>Blender 2.68 Splash<br />
|-<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.71}}<br />
| 26. Juni 2014<br />
|[[Datei:Blender 2.71 Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.71]]In Planung – Python 3.4, Split Normals, F-Curve Easing patch, Cycles Baking, Cycles SSS mit GPU-Render, Multi View (Stereo 3D).<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.71</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.72}}<br />
| 4. Oktober 2014<br />
|[[Datei:Blender 2.72 Splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.72]]Freestyle in Cycles, Sun Beams, Pie Menüs<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.72</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.72a}}<br />
| 15. Oktober 2014<br />
|[[Datei:Blender 2.72 Splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.72a]]Einige Fehlerbehebungen<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.72/Bug_Fixes#Blender_2.72a:_Bug_Fixes</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.72b}}<br />
| 22. Oktober 2014<br />
|[[Datei:Blender 2.72 Splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.72]]Einige Fehlerbehebungen<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.72/Bug_Fixes#Blender_2.72b:_Bug_Fixes</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.73}}<br />
| 7. Januar 2015<br />
|[[Datei:Blender 2.73 Splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.73]]Freestyle-SVG-Exporter, animierbarer Grease Pencil, Diverses<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.73</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.73a}}<br />
| 20. Januar 2015<br />
|[[Datei:Blender 2.73 Splash.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.73]]Einige Fehlerbehebungen<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.73/Bug_Fixes#Blender_2.73a:_Bug_Fixes</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.74}}<br />
| 31. März 2015<br />
|[[Datei:Splash 274.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.74]]Die Cycles-Engine wurde beschleunigt und benötigt laut Entwicklern weniger Speicher; Viewport-Compositing erlaubt Umgebungsverdeckung und Tiefenschärfe, welche per Pipettenfüller bestimmt werden kann. Auch ist der Transfer von Datenebenen nun möglich. Das Partikelsystem und die Haar-Modellierung wurden verbessert<ref>{{Internetquelle|url=http://www.pro-linux.de/news/1/22187/blender-274-freigegeben.html|titel=Blender 2.74 freigegeben|autor=Mirko Lindner|datum=2015-04-01|zugriff=2015-04-01|werk=pro-linux.de}}</ref><ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.74</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.75}}<br />
| 1. Juli 2015<br />
| [http://www.blender.org/features/2-75/ What’s new in Blender 2.75a][[Datei:Blender 2.75a Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.75]]<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.75a}}<br />
| 8. Juli 2015<br />
|[[Datei:Blender 2.75a Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.75a]]Einige Fehlerbehebungen<br />
|-<br />
| {{Version|o|2.76}}<br />
| 11. Oktober 2015<br />
|[[Datei:150921 Blender276.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.76]]User Interface, Modeling, OpenSubdiv, Sequencer, Freestyle NPR Rendering, Animation, Game Engine, Add-ons, More Features, Bug Fixes<ref>http://wiki.blender.org/index.php/Dev:Ref/Release_Notes/2.76</ref><br />
|-<br />
| {{Version|o|2.76b}}<br />
| 3. November 2015<br />
|[[Datei:150921 Blender276.jpg|mini|Titelbild der Blender-Version 2.76b]]Einige Fehlerbehebungen<br />
|-<br />
| {{Version|c|2.77}}<br />
|19. März 2016<br />
|[[Datei:Blender-Version 2.77 Splash.png|mini|Titelbild der Blender-Version 2.77]][[Subsurface Scattering]] beschleunigt, Bewegungsunschärfen in Cycles über Shutter-Kurven, Rolling-Shutter Effekt, Speicherung von Feuer- und Rauchsimulationen im OpenVDB-Format, Fehlerbehebungen<ref>{{Internetquelle|url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Blender-2-77-schneidet-alte-Zoepfe-ab-3138186.html|titel=Blender 2.77 schneidet alte Zöpfe ab|autor=heise online|werk=heise online|sprache=de-DE|zugriff=2016-03-16}}</ref><br />
|-<br />
| colspan="3" | {{Version|l|zeige=10101}}<br />
|}<br />
<br />
Eine Übersicht über alle erschienenen Programmversionen ist auf der offiziellen Webseite<ref>[http://www.blender.org/development/release-logs/ Release-Logs] (englisch) – Seite bei ''blender.org''; Stand: 31.&nbsp;Mai 2009</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.blender.org/features/past-releases/|titel=Past releases – blender.org – Home of the Blender Project|hrsg=Blender Foundation|werk=blender.org – Home of the Blender Project|sprache=en|zugriff=2016-04-27}}</ref> und im deutschsprachigen Handbuch im Kapitel „Die Geschichte von Blender“<ref name="Die_Geschichte_von_Blender" /> zu finden.<br />
<br />
=== Suzanne ===<br />
<br />
[[Datei:Suzanne.png|mini|Suzanne]]<br />
<br />
Als im Januar 2002 klar wurde, dass NaN im März die Tore schließen würde, wollten die Entwickler noch einmal eine „persönliche Note“ in ihrem letzten Release (v2.25) setzen und fügten als eine Art [[Easter Egg]] ein [[Polygonnetz|Mesh-]]Grundmodell (primitive) eines [[Gemeiner Schimpanse|Schimpansenkopfes]] ein. Es wurde von Willem-Paul van Overbruggen erstellt und ist nach einem [[Orang-Utans|Orang-Utan]] aus dem Film ''[[Jay und Silent Bob schlagen zurück]]'' benannt.<br />
<br />
Suzanne ist ein Low-Poly-Modell (nur 500 [[Polygon]]e) und stellt in Blender die Alternative zur sonst gebräuchlichen [[Utah-Teekanne]] dar. Es dient oft als schnelle und einfache Möglichkeit, Materialien, Texturen und Licht-Setups zu testen.<br />
<br />
Der größte Blender-Wettbewerb vergibt jährlich einen Preis mit dem Namen „Suzanne Award“.<br />
<br />
== Einsatz ==<br />
Blender wird sowohl von Privatpersonen als auch von kleineren [[Filmstudio|Studios]] genutzt, da die Software gegenüber anderen populären [[3D-Grafiksoftware#3D-Grafiksuiten|3D-Grafiksuiten]] den Vorteil hat, dass sie kostenfrei erhältlich und neben Modellierungs-, Texturierungs- und Renderingfuktionen über Menüs zum Sculpting, zum [[Videoschnitt]] und zur digitalen [[Nachbearbeitung]] verfügt<br />
<br />
=== Exempel-Grafiken ===<br />
[[Datei:Lone House.jpg|mini|„Einsames Haus“ – in Blender modelliert, mit Texturen versehen und gerendert.]]<br />
[[Datei:Big.Buck.Bunny.-.Frank.Rinky.Gimera.png|mini|Scene aus dem Film „Big Buck Bunny“ (2008)]][[Datei:Kochtöpfe in Blender-Cycles gerendert.png|mini|Modelle, in Version 2.66 gerendert.]]<br />
<br />
=== Einsatz in filmischen Projekten und Videospielen ===<br />
* Im September 2005 begannen einige der angesehensten Blender-Künstler und -Entwickler die Arbeit an einem Kurzfilm. Dabei benutzten sie hauptsächlich [[freie Software]]. Dieses Projekt ist als ''Orange Movie Project'' bekannt. Der daraus entstandene Film, [[Elephants Dream]], hatte am 24. März 2006 Premiere, wurde im Mai 2006 auf DVD herausgebracht und über Tauschbörsen zum Herunterladen freigegeben.<br />
* Ein weiteres Filmprojekt namens [[Big Buck Bunny]] erschien am 20. Mai 2008 auf DVD. Es stellt das Folgeprojekt von [[Elephants Dream]] dar.<br />
* Das von erfahrenen Spieleentwicklern in Blender realisierte quelloffene Spiel ''[[Yo Frankie]]'' ist seit dem 14. November 2008 als DVD und seit dem 9. Dezember 2008 im Internet erhältlich. Als Grafikengines kommen die quelloffenen Engines [[Crystal Space]] und die blenderinterne Engine zum Einsatz. Das Spiel kann in Blender selbst verändert und erweitert werden.<br />
* In Argentinien entstand der 80-minütige Animationsfilm „Plumiferos“, der am 18. Februar 2010 in Buenos Aires Premiere hatte.<br />
* Am 1. September 2009 startete das dritte ''Open Movie Project'' unter dem Arbeitstitel ''Durian''. Der fertige Film namens ''[[Sintel]]''<ref>[http://www.sintel.org/ Sintel, the Durian Open Movie Project] (englisch) – offizielle Website; Stand: 2.&nbsp;Oktober 2010</ref> hatte seine Premiere am 28.&nbsp;September 2010 auf dem Niederländischen Filmfestival<ref>[http://www.filmfestival.nl/ Nederlands Film Festival] (niederländisch) – offizielle Website; Stand: 12.&nbsp;Oktober 2010</ref>; seit dem 30.&nbsp;September 2010 steht der Film zum Herunterladen bereit und kann auf öffentlichen Videoplattformen, wie [[YouTube]], angesehen werden.<br />
* Im Oktober 2011 startete das vierte ''Open Movie Project'' der Blender Foundation mit dem Projektnamen ''Mango''.<ref>[http://mango.blender.org/ mango.blender.org]</ref> Ziel des Projekts war es, die Funktionalität im Bereich visueller Effekte zu erweitern. Der fertige Film trägt den Namen ''[[Tears of Steel]]'' und feierte am 26. September 2012 seine Premiere. In dem zwölfminütigen Kurzfilm versucht eine Gruppe von Kämpfern und Wissenschaftlern, die Erde vor der Zerstörung durch Roboter zu retten. Der komplette Film ist als Torrent frei verfügbar, das Quellmaterial (PNG-Einzelbilder, Stereo- und 5.1-Sound, Render in 4K [[Ultra High Definition Television]] und weitere Projektdateien) wurde ebenfalls veröffentlicht.<ref>[http://mango.blender.org/download/ Tears Of Steel-Download and Watch] (englisch) – offizielle Website; Stand: 14. Juni 2013</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Heiko Ihde: ''Blender: Ihr Einstieg in die professionelle 3D-Grafik und Animation'', Addison-Wesley, Dezember 2011, ISBN 978-3-8273-2899-1 Berücksichtigt Version 2.5 und höher<br />
* Thomas Hintz, Immanuel Günther: ''Materialgestaltung mit Blender. Grundlagen – Planung – Umsetzung'', Open Source Press, März 2011, ISBN 978-3-941841-24-6<br />
* Carsten Wartmann: ''Das Blender-Buch. 3D-Grafik und Animation mit Blender.'' 5. aktualisierte Aufl. dpunkt.verlag, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-86490-051-8. Berücksichtigt Version 2.69<br />
* Heiko Ihde: ''Blender 2.5 und höher'', Video-Training auf DVD, Addison-Wesley, ISBN 978-3-8273-6382-4<br />
* Helge Maus: ''Blender 2.5 – Das umfassende Training'', Video-Training auf DVD, Galileo Design, ISBN 978-3-8362-1520-6<br />
* Ruben Buchholz: ''Das Blender-Training für Fortgeschrittene'', Video-Training auf DVD, Galileo Design, ISBN 978-3-8362-1759-0<br />
* Sebastian König: ''Blender 2.6 – Das umfassende Training'', Video-Training auf DVD, Galileo Design, ISBN 978-3-8362-1872-6<br />
* Sebastian König: ''Das Blender-Training: Compositing & Rendering'', Video-Training auf DVD, Galileo Design, ISBN 978-3-8362-2392-8<br />
* Thomas Beck: ''Blender 2.7 – Das umfassende Handbuch'', Galileo Design, 776 Seiten, 2014, gebunden, in Farbe, mit DVD; ISBN 978-3-8362-2496-3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Blender (software)|Blender (Software)}}<br />
{{Wikibooks|Blender Dokumentation}}<br />
{{Wikibooks|Blender 3D: Tutorial-Linkliste}}<br />
* [http://www.blender.org/ blender.org] (englisch) – offizielle Website<br />
** [http://wiki.blender.org/index.php/Doc:DE/2.6/Manual Blender 2.6 Deutsches Benutzerhandbuch] im ''Blender Wiki''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:3D-Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Computerspiel-Entwicklungssystem]]<br />
[[Kategorie:Crowdfinanziertes Projekt]]</div>Wikpanhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hortonworks&diff=145406805Hortonworks2015-08-25T18:31:20Z<p>Wikpan: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Hortonworks Inc.<br />
| Logo = <br />
| Unternehmensform = [[Incorporated (Vereinigte Staaten)]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = 2011<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Palo Alto]], [[Kalifornien]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = <br />
| Umsatz = <br />
| Stand = <br />
| Branche = [[Softwareunternehmen]]<br />
| Homepage = [http://www.hortonworks.com www.hortonworks.com]<br />
}}<br />
'''Hortonworks''' ist ein [[Softwareunternehmen]] mit Hauptsitz in [[Palo Alto]], [[Kalifornien]]. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung von [[Apache Hadoop]] und den zugehörigen anderen [[Apache Software Foundation|Apache]]-Projekten. Hortonworks bietet eine eigene [[Distribution (Software)|Distribution]] von Hadoop und verschiedene Erweiterungen unter dem Namen Hortonworks Data Platform an.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Hortonworks wurde im Juni 2011 als unabhängiges Softwareunternehmen gegründet. Hortonworks ist eine [[Ausgründung]] von [[Yahoo]] und wurde mit Kapital von Yahoo und [[Benchmark Capital]] in Höhe von 23 Millionen US-Dollar finanziert.<ref>http://www.informationweek.com/database/hadoop-big-data-startup-spins-out-of-yahoo/d/d-id/1098613?</ref> Die Firma wurde nach dem Elefanten Horton aus dem Buch [[Horton hört ein Hu!]] benannt.<ref>http://www.golem.de/1106/84565.html</ref> Hortonworks veranstaltet die Entwicklerkonferenzen [[Hadoop Summit]].<ref>http://hadoopsummit.org/</ref> Seit dem 12. Dezember 2014 ist das Unternehmen unter der Kennung HDP an der [[NASDAQ]] gelistet.<ref>http://www.nasdaq.com/markets/ipos/company/hortonworks-inc-949081-76930</ref><br />
<br />
== Produkte ==<br />
Hortonworks Data Platform (HDP) basiert auf [[Apache Hadoop]] und beinhaltet unter anderem Hadoop Distributed File System (HDFS), [[MapReduce]], Pig, Hive, HBase und Zookeeper. Diese Platform dient zur Analyse, Speicherung und Bearbeitung großer Datenmengen (siehe [[Big Data]]).<ref>http://hortonworks.com/hdp/</ref> Die aktuellste Version 2.3 von Hortonworks Data Platform wurde am 22. Juli 2015 veröffentlicht.<ref>http://hortonworks.com/blog/available-now-hdp-2-3/</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://hortonworks.com/ Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Palo Alto]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Silicon Valley)]]<br />
[[Kategorie:Softwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2011]]</div>Wikpan