https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Wikizen Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T22:03:39Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innere_Mongolei&diff=255481022 Innere Mongolei 2025-04-26T09:44:33Z <p>Wikizen: Kurzform des Namens in Mandarin erscheint jetzt im Anschluss an die Langform.</p> <hr /> <div>{{Infobox Provinz (China)<br /> |Titel1= {{MongolUnicode|ᠥᠪᠥᠷ&lt;br /&gt;ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ&amp;#8239;ᠤᠨ&lt;br /&gt;ᠥᠪᠡᠷᠲᠡᠭᠨ&lt;br /&gt;ᠵᠠᠰᠠᠬᠤ&lt;br /&gt;ᠣᠷᠣᠨ}}&lt;br /&gt;Öbür mongɣul-un öbertegen ǰasaqu orun<br /> |Titel2= {{zh|kurz=1|v=内蒙古自治区}}&lt;br /&gt;Nèi Měnggǔ Zìzhìqū<br /> |Kürzel= {{zh|kurz=1|c=蒙}}<br /> |Pinyin= Měng<br /> |Verwaltungssitz= Hohhot<br /> |RangFläche= 3<br /> |Fläche= 1&amp;nbsp;218.698<br /> |AnteilFläche= 12,43<br /> |Jahr= 2020<br /> |RangBev= 23<br /> |Bev= 24.049.155<br /> |AnteilBev= 1,86<br /> |Dichte= 20,68<br /> |Typ= Autonomes Gebiet<br /> |Gouverneur= [[Bu Xiaolin]]&lt;br /&gt;{{lang|zh-Hans|布小林}}<br /> |Bildname= Inner Mongolia in China (+all claims hatched).svg<br /> |ISO 3166-2= NM<br /> |Bezirke= 9 Städte, 3 Bünde<br /> |Kreise= 49 Banner, 23 Stadtbezirke, 17 Kreise, 11 Städte, 3 Autonome Banner&lt;ref name=&quot;xzqh&quot; /&gt;<br /> |Gemeinden= 246 Straßenviertel, 508 Großgemeinden, 99 Gemeinden, 153 Sum, 17 Nationalitätengemeinden und 1 Nationalitäten-Sum&lt;ref name=&quot;xzqh&quot; /&gt;<br /> |Amtssprache= Chinesisch, Mongolisch<br /> }}<br /> <br /> Die '''Innere Mongolei''' ({{zh|v=內蒙古|t=內蒙古|p=Nèi Měnggǔ}}, kurz {{zh|kurz=1|v=內蒙|t=內蒙|p=Nèiměng}}; [[Mongolische Sprache|mongolisch]] {{MongolUnicode|lang=mn|ᠥᠪᠦᠷ ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ&amp;#8239;|h}}, ''Obur Mônggôl''), amtlich '''Autonome Region Innere Mongolei''' ({{zh|kurz=1|v=內蒙古自治区|t=內蒙古自治區|p=Nèi Měnggǔ Zìzhìqū}}; mongolisch {{MongolUnicode|lang=mn|ᠥᠪᠦᠷ ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ&amp;#8239;ᠤᠨ ᠥᠪᠡᠷᠲᠡᠭᠡᠨ ᠵᠠᠰᠠᠬᠤ ᠣᠷᠤᠨ|h}}, ''Öbur Mônggôl-ûn obertegen jasahû ôrûn''; [[Mongolische Schriften#Kyrillische Schrift|kyrill-mongolisch]] Өвөр Монголын Өөртөө Засах Орон), ist eine [[Autonome Region (China)|Autonome Region]] in der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> Amtssprache: Chinesisch, Mongolisch <br /> <br /> == Bezeichnung ==<br /> Die Bezeichnung „Innere“ Mongolei ist vom [[mandschu]]rischen „''dorgi'' (innen) / ''tulergi'' (außen)“ abgeleitet und stand während der Qing-Dynastie für sechs Fürstentümer im Südosten des mongolisch besiedelten Raumes, die der chinesischen Hauptstadt Peking am nächsten lagen. Sie entspricht somit einer [[Sinozentrismus|sinozentrischen]] Sichtweise.&lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Gegenbegriff ist [[Äußere Mongolei]]. Er stand insbesondere während der [[Qing-Dynastie]] und der [[Republik China (1912–1949)|Republikzeit]] (1912–1949) für den größten Teil des Gebiets der heutigen [[Mongolei]]. [[Mongolen]] nennen die beiden Gebiete ''öbör'', also „vordere“ (= „südliche“ statt „innere“) und ''aru'', also „hintere“ (= „nördliche“ statt „äußere“) Mongolei. Befürworter einer größeren Autonomie oder gar Unabhängigkeit der Inneren Mongolei von China bevorzugen deshalb den Begriff ''Südmongolei''.&lt;ref name=&quot;Dillon118&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Desert - Inner Mongolia edit.jpg|mini|links|Wüste in der Inneren Mongolei]]<br /> [[Datei:Grasslands-menggu.jpg|mini|links|Grassteppe in der Inneren Mongolei]]<br /> [[Datei:Klima hohhot.png|mini|Klimadiagramm von [[Hohhot]]]]<br /> <br /> Die Innere Mongolei umfasst ein Territorium von 1,183 Millionen Quadratkilometern – etwa ein Achtel der Gesamtfläche Chinas – und ist damit die zweitgrößte Verwaltungseinheit Chinas. Sie grenzt im Norden über eine Länge von 4200 Kilometern an [[Russland]] und die [[Mongolei]]. Im Süden grenzt sie – von Westen nach Osten – an die chinesischen Provinzen [[Gansu]], [[Ningxia]], [[Shaanxi]], [[Shanxi]], [[Hebei]], [[Liaoning]], [[Jilin]] und [[Heilongjiang]]. Die West-Ost-Ausdehnung beträgt etwa 2400 und die Nord-Süd-Ausdehnung etwa 1700 Kilometer.&lt;ref name=&quot;Chinas Provinzen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.china-guide.de/china/provinzen/mongolei.html |titel=Chinas Provinzen - Autonomes Gebiet Innere Mongolei |hrsg=CIG (China Information Gateway) - {{zh|v=中国信息网|kurz=1}} |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121017162721/http://www.china-guide.de/china/provinzen/mongolei.html |archiv-datum=2012-10-17 |abruf=2025-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der größte Teil des Territoriums der Inneren Mongolei befindet sich auf einer Hochebene über 1000 Meter über dem Meeresspiegel, die nach dem [[Hochland von Tibet]] die zweithöchste Hochebene Chinas ist. Im Nordosten findet sich das waldreiche [[Großes Hinggan-Gebirge|Große Hinggan-Gebirge]], das eine Höhe von 1000 bis 2000 Meter erreicht. Weiter westlich schließt sich das in etwa 1000 Meter Höhe gelegene Hulun-Buir-Plateau an, das ausgedehnte Grassteppen aufweist. Südöstlich des Großen Hinggan-Gebirges liegt die [[Songliao-Ebene]], die einen Übergang zur [[Nordchinesische Ebene|Nordchinesischen Ebene]] bildet. Zwischen [[Yin Shan|Yin-Gebirge (Yinshan)]] und dem [[Gelber Fluss|Gelben Fluss]] liegt die von mehreren Flüssen und zahlreichen Bewässerungskanälen durchzogene [[Hetao-Ebene]], die als „Kornkammer längs der Großen Mauer“ gilt. Südlich des Gelben Flusses erstreckt sich in etwa 1200 Meter Höhe das von Salzseen übersäte [[Ordos-Plateau]]. Auf dem Plateau liegen die [[Hobq-Wüste|Hobq-]] und [[Mu-Us-Wüste]].&lt;ref name=&quot;Chinas Provinzen&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Großes China-Lexikon&quot;&gt;{{Literatur |Autor=[[Rudolf Kaschewsky]] |Hrsg=Brunhild Staiger, Stefan Friedrich, Hans W. Schütte, Reinhard Emmerich |Titel=Das große China-Lexikon |Auflage=Sonderausgabe, Nachdruck der 1. Auflage 2003 |Verlag=[[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]] |Ort=Darmstadt |Datum=2008 |ISBN=978-3-534-21627-7 |Kapitel=Innere Mongolei |Seiten=333–334}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Klima]] der Inneren Mongolei ist kontinental gemäßigt mit langen, teils sehr kalten Wintern, kurzen feuchtwarmen Sommern und starkem Wind bei schnell steigenden Temperaturen im Frühling. Die Jahresniederschläge bewegen sich zwischen 100 und 500&amp;nbsp;mm. Von Südosten nach Nordwesten nimmt die Regenmenge kontinuierlich ab; im Westen der Inneren Mongolei befinden sich Wüsten. Die jährliche Sonnenscheindauer liegt um 2700 Stunden. Das [[Großes Hinggan-Gebirge|Große Hinggan-Gebirge]] und das Gebirge [[Yin Shan]] bilden eine natürliche Wetterscheide: östlich und nördlich dieser Bergketten sind sowohl Temperaturen als auch Niederschläge deutlich niedriger als westlich bzw. südlich davon.&lt;ref name=&quot;xzqh3738&quot; /&gt;<br /> <br /> Von der [[Desertifikation|Wüstenbildung]], durch die in China jährlich etwa 3500&amp;nbsp;km² Fläche zu [[Wüste]] werden, ist auch die Innere Mongolei stark betroffen. Sie hat ihre Ursache in der Umwandlung von Weideflächen in intensiv genutzte landwirtschaftliche Gebiete durch chinesische Zuwanderer, wodurch die Flächen übernutzt und zerstört werden. Die Hirten, die diese Flächen davor nachhaltig genutzt hatten, werden durch diese Zuwanderung in unwirtschaftlichere Regionen abgedrängt, wodurch diese überweidet werden.&lt;ref name=&quot;Ludwig134&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Flag of Inner-Mongolian Autonomous Government.svg|mini|links|200px|Flagge der Autonomen Regierung der Inneren Mongolei 1945–1949]]<br /> <br /> Zur Zeit der Qing-Dynastie unterstand die gesamte Mongolei der Qing-Herrschaft&lt;ref name=&quot;Dillon118&quot; /&gt; und die mongolischen Gebiete wurden durch das Ministerium für Minoritäten-Angelegenheiten ([[Lifanyuan]]) verwaltet.&lt;sup&gt;Beleg fehlt&lt;/sup&gt; Die Teilung der Mongolei begann schon am Beginn der Qing-Dynastie: nach dem Tode des letzten bedeutenden mongolischen [[Khan]] [[Ligdan Khan]] schrumpfte die Macht der Mongolen auf ihr Siedlungsgebiet in Zentralasien. Der Südosten des von Mongolen besiedelten Gebietes, der auch die am dichtesten besiedelte Region war, geriet unter [[Mandschu|mandschurischen]] Einfluss. Nach der Errichtung der Qing-Dynastie wurde der Südosten in sechs Fürstentümer mit einem beschränkten Grad an Autonomie unterteilt.&lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot; /&gt; Unter der Herrschaft der Qing-Kaiser wurde die Innere Mongolei fester in das chinesische Reich integriert, indem Chinesen in der Inneren Mongolei angesiedelt wurden und Straßen errichtet wurden. Nach dem Fall der Qing-Dynastie kam es zu einem Aufschwung des mongolischen Patriotismus, die Äußere Mongolei löste sich von China los. Die geistliche und politische Führung der Mongolen – am aktivsten das religiöse Oberhaupt [[Bogd Khan|Bogdo Gegen]] – trieb auch eine Loslösung der Inneren Mongolei voran, aber diese erwies sich als zu fest in China integriert.&lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot; /&gt; Folglich wurden 1913/14 auf dem Gebiet der Inneren Mongolei die chinesischen Provinzen [[Suiyuan (Provinz)|Suiyuan]], [[Chahar (Provinz)|Chahar]] und [[Rehe (Provinz)|Jehol]] eingerichtet. Im Zuge der Eroberung der [[Mandschurei]] durch die [[Japanisches Kaiserreich|Japaner]] entstand 1931 der [[Marionettenregierung|Marionettenstaat]] [[Mandschukuo]], im Folgejahr wurde aus Chahar und Suiyuan die autonome Region [[Mengjiang]] mit der Hauptstadt [[Zhangjiakou|Kalgan]] unter dem einheimischen mongolischen Fürsten [[Demchugdongrub]] geformt.&lt;ref name=&quot;Dillon119&quot; /&gt; Anders als von der geistlichen und politischen Führung der Mongolen erhofft, unterstützten die Japaner eine mögliche Loslösung der Inneren Mongolei von China nicht; sie instrumentalisierten die Mongolen lediglich mit dem Ziel, die junge [[Republik China (1912-1949)|Republik China]] zu schwächen.&lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Kapitulation Japans]] im Jahre 1945 führte in der Inneren Mongolei zu einem Machtvakuum, das sowjetische, mongolische und [[Kommunistische Partei Chinas|kommunistische]] Einheiten von der Mandschurei aus füllten.&lt;ref name=&quot;Dillon119&quot; /&gt; Obwohl die Mongolen der Inneren Mongolei größtenteils für einen vereinigten mongolischen Staat aus der damaligen [[Mongolische Volksrepublik|Mongolischen Volksrepublik]] und der heutigen Inneren Mongolei waren, blieb die Innere Mongolei ein Teil Chinas, weil die Regierung der Mongolischen Volksrepublik angesichts der großen Han-chinesischen Minderheit auf eine Vereinigung verzichtete.&lt;ref name=&quot;Dillon119&quot; /&gt;<br /> <br /> Den mongolischen Kommunisten gelang es, noch vor dem Sieg der [[Volksbefreiungsarmee]] im [[Chinesischer Bürgerkrieg|chinesischen Bürgerkrieg]] ein kommunistisches Regime zu etablieren.&lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot; /&gt; Noch vor Ausrufung der Volksrepublik China wurde am 1. Mai 1947 in [[Ulanhot]] die Innere Mongolei als autonome Region unter [[Ulanhu]] ausgerufen. Die chinesischen Kommunisten folgten im Wesentlichen dem [[Sowjetunion|sowjetischem]] Vorbild der Minderheitenpolitik.&lt;ref name=&quot;Dillon119&quot; /&gt; Anfangs umfasste die autonome Region Innere Mongolei nur den Ostteil des heutigen Autonomen Gebiets. Sie bestand zunächst aus Teilen von Chahar (ohne Kalgan) und der westlichen [[Mandschurei]] (ehemals [[Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China#Frühere aufgelöste Provinzen|Xing’an, Liaobei]]) mit der Hauptstadt Ulanhot. Mit Ausdehnung der kommunistischen Herrschaft auf ganz China wurden bis 1955 auch die von mongolischer Bevölkerung besiedelten Regionen von [[Suiyuan (Provinz)|Suiyuan]], [[Rehe (Provinz)|Rehe]], [[Chahar (Provinz)|Chahar]] und Teile von [[Gansu]] und [[Ningxia]] in die autonome Region eingegliedert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.china-guide.de/china/provinzen/mongolei.html |titel=Chinas Provinzen - Autonomes Gebiet Innere Mongolei |hrsg=CIG (China Information Gateway) - 中国信息网 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090619073116/http://www.china-guide.de/china/provinzen/mongolei.html |archiv-datum=2009-06-19 |abruf=2024-11-08}}&lt;/ref&gt; Hohhot wurde 1952 Hauptstadt.<br /> <br /> Die Integration der Inneren Mongolei in die Volksrepublik China war dadurch deutlich reibungsloser als die Integration [[Tibet]]s oder [[Xinjiang]]s.&lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot; /&gt; Die Autonomie ist seit Gründung der Volksrepublik China vor allem symbolischer Natur: Die Macht liegt bei der Kommunistischen Partei, die Regierung des Autonomen Gebietes, an der die Mongolen beteiligt sind, ist der Partei nachgeordnet.&lt;ref name=&quot;Dillon119&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Säuberung der Inneren Mongolei}}<br /> <br /> Während der [[Kulturrevolution]] wurden Teile der Inneren Mongolei anderen Provinzen zugeschlagen. Zahlreiche mongolische Parteifunktionäre wurden aus der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei]] entfernt, die Landwirtschaft wurde zwangskollektiviert. Diese Maßnahmen wurden nach Ende der Kulturrevolution ohne weitere Erklärungen größtenteils rückgängig gemacht.&lt;ref name=&quot;Ludwig130&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2020 forderte das chinesische Regime das Museum der Geschichte von Nantes (&quot;Musée d´histoire de Nantes&quot;) in Frankreich auf, den Namen „Dschingis Khan“ und „Mongolei“ im Titel des Ausstellungsprojekts zur Geschichte von Dschingis Khan und dem mongolischen Reich nicht zu verwenden. Das Museum der Geschichte von Nantes engagierte das Ausstellungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum der Inneren Mongolei in Hohhot, China. Das Museum der Geschichte von Nantes stoppte das Ausstellungsprojekt zunächst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ève Beauvallet |url=https://www.archyde.com/nantes-history-museum-resists-chinese-regime-censorship/ |titel=Nantes History Museum resists Chinese regime censorship |werk= |hrsg= |datum=2020-10-12 |sprache=en |abruf=2020-10-12}}&lt;/ref&gt; Die Ausstellung wurde anschließend in Zusammenarbeit mit dem &quot;Chinggis Khaan National Museum&quot; des unabhängigen [[Mongolei|Mongolischen Staates]] realisiert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.chateaunantes.fr/en/expositions/chinggis-khaan/ |titel=Exhibition Chinggis Khaan - How Mongols Changed the World |hrsg=Musée d’histoire de Nantes |sprache=en |abruf=2024-09-10}}&lt;/ref&gt; Sie trug den Titel &quot;Chinggis Khaan - How Mongols Changed the World&quot; und war vom 14. Oktober 2023 bis zum 5. Mai 2024 in Nantes zu sehen. Anschließend wurde sie im &quot;Chinggis Khaan National Museum&quot; in [[Ulaanbaatar]] gezeigt.<br /> <br /> == Administrative Gliederung ==<br /> [[Datei:Five Pagoda Temple, Huhhot, Inner Mongolia.JPG|mini|Tempel der Fünf Pagoden in [[Hohhot]]]]<br /> {{Siehe auch|Autonome Verwaltungseinheiten Chinas}}<br /> <br /> Die Hauptstadt des Autonomen Gebietes ist [[Hohhot]]. Auf Bezirksebene war es im Jahr 2020 in neun bezirksfreie Städte und drei Bünde ([[Aimag (Innere Mongolei)|Aimags]]) gegliedert. Auf Kreisebene gab es 103 Verwaltungseinheiten: 23 [[Stadtbezirk (China)|Stadtbezirke]], 11 [[Kreisfreie Stadt (China)|kreisfreie Städte]], 17 [[Kreis (China)|Kreise]], 49 [[Banner (Innere Mongolei)|Banner]] und 3 autonome Banner. Auf Gemeindeebene existierten 1024 Verwaltungseinheiten: 246 [[Straßenviertel]], 508 [[Großgemeinde (China)|Großgemeinden]], 99 [[Gemeinde (China)|Gemeinden]], 153 [[Sum (China)|Sum]], 17 [[Nationalitätengemeinde]]n und eine Nationalitäten-Sum.&lt;ref name=&quot;xzqh&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.xzqh.org/html/show/nm/38089.html |titel=2020年内蒙古自治区行政区划 („Verwaltungsgliederung der Autonomen Region Innere Mongolei im Jahr 2020“) |sprache=zh-Hans |abruf=2024-10-25}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+Verwaltungsgliederung des Autonomen Gebiets Innere Mongolei<br /> !Region<br /> !Chin.<br /> ![[Hanyu Pinyin]]<br /> ! style=&quot;width:90px&quot;|Mongol.<br /> !Transliteration<br /> !Verwaltungs-&lt;br /&gt;sitz<br /> !Fläche&lt;br /&gt;(km²)<br /> !Einwohner&lt;br /&gt;(2020)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yuquan.gov.cn/zfxxgkpt/bmxxgk/qzsgwbj/tjj/zfxxgknew/fdzdgknr/tjxxnew/tjgb/202204/t20220401_1227671.html |titel=内蒙古自治区第七次全国人口普查公报(第二号)(„Bulletin zur siebten Volkszählung in der Autonomen Region Innere Mongolei (Nr. 2)“) |hrsg=Statistikbehörde Chinas |datum=2022-02-13 |sprache=zh-Hans |abruf=2024-09-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |Innere Mongolei||{{zh|v=內蒙古自治区|kurz=1}}||Nèi Měnggǔ Zìzhìqū||{{MongolUnicode|ᠥᠪᠦᠷ&lt;br /&gt;ᠮᠣᠩᠭᠣᠯ&amp;#8239;ᠤᠨ&lt;br /&gt;ᠥᠪᠡᠷᠲᠡᠭᠡᠨ&lt;br /&gt;ᠵᠠᠰᠠᠬᠤ&lt;br /&gt;ᠣᠷᠤᠨ}}||Öbur Mônggôl-ûn&lt;br /&gt;obertegen jasahû ôrûn||[[Hohhot]]||style=&quot;text-align:right&quot;|1.154.552,33||style=&quot;text-align:right&quot;|24.049.155<br /> |-<br /> |colspan=8 style=&quot;background:lightblue;text-align:center;font-weight:bold&quot;| — Bezirksfreie Städte —<br /> |-<br /> |[[Hohhot]]||{{zh|v=呼和浩特市|kurz=1}}||Hūhéhàotè Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠬᠥᠬᠡᠬᠣᠲᠠ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Köke qota||[[Xincheng (Hohhot)|Xincheng]]||style=&quot;text-align:right&quot;|17.186,12||style=&quot;text-align:right&quot;|3.446.100<br /> |-<br /> |[[Baotou]]||{{zh|v=包头市|kurz=1}}||Bāotóu Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠪᠤᠭᠤᠲᠤ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Buɣutu qota||[[Jiuyuan]]||style=&quot;text-align:right&quot;|27.571,17||style=&quot;text-align:right&quot;|2.709.378<br /> |-<br /> |[[Wuhai]]||{{zh|v=乌海市|kurz=1}}||Wūhǎi Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠦᠬᠠᠢ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Üqai qota||[[Haibowan]]||style=&quot;text-align:right&quot;|1.668,64||style=&quot;text-align:right&quot;|556.621<br /> |-<br /> |[[Chifeng]]||{{zh|v=赤峰市|kurz=1}}||Chìfēng Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠤᠯᠠᠭᠠᠨᠬᠠᠳᠠ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Ulaɣanqada qota||[[Songshan (Chifeng)|Songshan]]||style=&quot;text-align:right&quot;|86.915,58||style=&quot;text-align:right&quot;|4.035.967<br /> |-<br /> |[[Tongliao]]||{{zh|v=通辽市|kurz=1}}||Tōngliáo Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠲᠦᠩᠯᠢᠶᠣᠤ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Tüngliyou qota||[[Horqin]]||style=&quot;text-align:right&quot;|58.861,55||style=&quot;text-align:right&quot;|2.873.168<br /> |-<br /> |[[Ordos (Stadt)|Ordos]]||{{zh|v=鄂尔多斯市|kurz=1}}||È'ěrduōsī Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠣᠷᠳᠤᠰ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Ordos qota||[[Kangbashi]]||style=&quot;text-align:right&quot;|86.881,61||style=&quot;text-align:right&quot;|2.153.638<br /> |-<br /> |[[Hulun Buir]]||{{zh|v=呼伦贝尔市|kurz=1}}||Hūlúnbèi'ěr Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠬᠥᠯᠥᠨ ᠪᠤᠶᠢᠷ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Kölön buyir qota||[[Hailar]]||style=&quot;text-align:right&quot;|252.777,38||style=&quot;text-align:right&quot;|2.242.875<br /> |-<br /> |[[Bayan Nur]]||{{zh|v=巴彦淖尔市|kurz=1}}||Bāyànnào'ěr Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠪᠠᠶᠠᠨᠨᠠᠭᠤᠷ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Bayannaɣur qota||[[Linhe]]||style=&quot;text-align:right&quot;|65.139,66||style=&quot;text-align:right&quot;|1.538.715<br /> |-<br /> |[[Ulanqab]]||{{zh|v=乌兰察布市|kurz=1}}||Wūlánchábù Shì||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠤᠯᠠᠭᠠᠨᠴᠠᠪ&lt;br /&gt;ᠬᠣᠲᠠ}}||Wūlánchábù Shì||[[Jining (Ulanqab)|Jining]]||style=&quot;text-align:right&quot;|54.455,89||style=&quot;text-align:right&quot;|1.706.328<br /> |-<br /> |colspan=8 style=&quot;background:lightblue;text-align:center;font-weight:bold&quot;| — Aimags —<br /> |-<br /> |[[Hinggan]]||{{zh|v=兴安盟|kurz=1}}||Xīng'ān Méng||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠬᠢᠩᠭᠠᠨ&lt;br /&gt;ᠠᠶᠢᠮᠠᠭ}}||Qingɣan ayimaɣ||[[Ulanhot]]||style=&quot;text-align:right&quot;|55.130,73||style=&quot;text-align:right&quot;|1.416.929<br /> |-<br /> |[[Xilin Gol|Xilin-Gol]]||{{zh|v=锡林郭勒盟|kurz=1}}||Xīlínguōlè Méng||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠰᠢᠯᠢ&amp;#8239;ᠶᠢᠨ ᠭᠣᠣᠯ&lt;br /&gt;ᠠᠶᠢᠮᠠᠭ}}||Sili-yin ɣool ayimaɣ||[[Xilin Hot]]||style=&quot;text-align:right&quot;|199.883,52||style=&quot;text-align:right&quot;|1.107.075<br /> |-<br /> |[[Alxa]]||{{zh|v=阿拉善盟|kurz=1}}||Ālāshàn Méng||style=&quot;text-align:center&quot;|{{MongolUnicode|ᠠᠯᠠᠱᠠ&lt;br /&gt;ᠠᠶᠢᠮᠠᠭ}}||Alaša ayimaɣ||[[Linkes Alxa-Banner|Alashan Zuo Qi]]||style=&quot;text-align:right&quot;|248.080,49||style=&quot;text-align:right&quot;|262.361<br /> |}<br /> {{Image label begin|image=Administrative Division Inner Mongolia.svg|width=756|link=|font-size=85%|float=left}}<br /> {{Image label|x= 650|y=850|scale=0.6|text='''↖'''}}<br /> {{Image label|x= 670|y=870|scale=0.6|text=[[Hohhot|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Hohhot'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 550|y=760|scale=0.6|text=[[Baotou|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Baotou'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 420|y=895|scale=0.6|text='''↗'''}}<br /> {{Image label|x= 390|y=915|scale=0.6|text=[[Wuhai|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Wuhai'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 915|y=665|scale=0.6|text=[[Chifeng|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Chifeng'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x=1040|y=620|scale=0.6|text=[[Tongliao|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Tongliao'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 475|y=880|scale=0.6|text=[[Ordos (Stadt)|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Ordos'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x=1010|y=270|scale=0.6|text=[[Hulun Buir|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Hulun Buir'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 415|y=765|scale=0.6|text=[[Bayan Nur|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Bayan Nur'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 650|y=750|scale=0.6|text=[[Ulanqab|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Ulanqab'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x=1010|y=480|scale=0.6|text=[[Hinggan|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Hinggan'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 755|y=590|scale=0.6|text=[[Xilin Gol|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Xilin Gol'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 220|y=820|scale=0.6|text=[[Alxa|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;'''Alxa'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Image label|x= 50|y=100|scale=0.6|text={{Farbindex|E6E6E6|}}}}<br /> {{Image label|x= 90|y=100|scale=0.6|text=&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''Die Unterbezirke [[Jiagedaqi]] und [[Songling]] des [[Oroqenisches Autonomes Banner|Oroqenischen Autonomen Banners]]'''&lt;/span&gt;}}<br /> {{Image label|x= 90|y=130|scale=0.6|text=&lt;span style=&quot;color:grey;&quot;&gt;'''unterstehen dem Regierungsbezirk [[Großes Hinggan-Gebirge (Regierungsbezirk)|Großes Hinggan-Gebirge]] von [[Heilongjiang]]'''&lt;/span&gt;}}<br /> {{Image label end}}{{Absatz}}<br /> <br /> === Größte Städte ===<br /> Die zehn größten Städte der Provinz mit Einwohnerzahlen der eigentlichen städtischen Siedlung auf dem Stand der Volkszählung 2020 sind die folgenden:&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/de/china/cities/neimenggu/ |titel=Nèi Mĕnggŭ / Innere Mongolei (China): Präfekturebene &amp; Städte - Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |abruf=2025-01-03}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> ! Rang<br /> ! style=&quot;width:10em&quot;| Stadt<br /> !Einwohnerzahl<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''1'''<br /> |[[Hohhot]]<br /> | align=&quot;right&quot; |2.373.399<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''2'''<br /> |[[Baotou]]<br /> | align=&quot;right&quot; |2.104.114<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''3'''<br /> |[[Chifeng]]<br /> | align=&quot;right&quot; |1.093.068<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''4'''<br /> |[[Ordos (Stadt)|Ordos]]<br /> | align=&quot;right&quot; |671.048<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''5'''<br /> |[[Tongliao]]<br /> | align=&quot;right&quot; |647.938<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''6'''<br /> |[[Wuhai]]<br /> | align=&quot;right&quot; |530.877<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''7'''<br /> |[[Bayan Nur]]<br /> | align=&quot;right&quot; |413.117<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''8'''<br /> |[[Ulanqab]]<br /> | align=&quot;right&quot; |394.269<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''9'''<br /> |[[Hulun Buir]]<br /> | align=&quot;right&quot; |354.442<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''10'''<br /> |[[Xilin Hot]]<br /> | align=&quot;right&quot; |327.112<br /> |}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Nach der Volkszählung 2020 belief sich die dauerhaft ansässige Bevölkerung auf 24.049.155 Einwohner. Verglichen zur vorangegangenen Volkszählung im Jahr 2010 nahm die Bevölkerung um 657.166 Personen ab (−2,66 %).&lt;ref name=&quot;Bulletin1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yuquan.gov.cn/zfxxgkpt/fdzdgknr/tjxxnew/tjgb/202204/t20220401_1227679.html |titel=内蒙古自治区第七次全国人口普查公报(第一号)(„Bulletin zur siebten nationalen Volkszählung in der Autonomen Region Innere Mongolei (Nr. 1)“) |hrsg=Nationale Statistikbehörde Chinas |datum=2022-02-13 |sprache=zh-Hans |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt; Von der ständigen Bevölkerung der Region lebten 16.227.475 (67,48 %) in Städten und 7.821.680 (32,52 %) in ländlichen Gebieten. Im Vergleich zu 2010 stieg die städtische Bevölkerung um 2.507.301 Personen (+ 11,95 %), und die ländliche Bevölkerung verringerte sich um 3.164.437.&lt;ref name=&quot;Bulletin6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yuquan.gov.cn/zfxxgkpt/fdzdgknr/tjxxnew/tjgb/202207/t20220705_1316157.html |titel=内蒙古自治区第七次全国人口普查公报(第六号)(„Bulletin zur siebten nationalen Volkszählung in der Autonomen Region Innere Mongolei (Nr. 6)“) |hrsg=Nationale Statistikbehörde Chinas |datum=2022-07-05 |sprache=zh-Hans |abruf=2024-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Ethnische Gliederung ===<br /> {{Kreisdiagramm<br /> | Radius = 70<br /> | Ausrichtung = right<br /> | Kopfzeile = Ethnien in der Inneren Mongolei<br /> | Fußzeile = (Volks&amp;shy;zählung 2020)&lt;ref name=&quot;Bulletin1&quot; /&gt;<br /> | Andere = <br /> | Beschriftung1 = Han<br /> | Wert1 = 78.74<br /> | Farbe1 =#ddff55<br /> | Beschriftung2 = Mongolen<br /> | Wert2 = 17.66<br /> | Farbe2 =#f9de55<br /> | Beschriftung3 = Andere<br /> | Wert3 = 3.60<br /> | Farbe3 =#686868<br /> }}<br /> [[Datei:Inner Mongolia County-Level Ethnicity Map (2020 data)-de.svg|mini|hochkant=1.8|Anteile han-chinesischer und mongolischer Bevölkerung auf Kreisebene nach der Volkszählung 2020]]<br /> {| class=&quot;wikitable zebra sortable float-right&quot; style=&quot;text-align:right&quot;<br /> |-<br /> |+ Volksgruppen in der Inneren Mongolei nach den Volkszählungen 2000 und 2010&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Rongxing Guo |Titel=China Ethnic Statistical Yearbook 2020 |Verlag=Palgrave Macmillan |Datum= |ISBN=978-3-030-49024-9 |Kapitel=Appendix B: China’s Ethnic Populations by Province, Table B.16 Inner Mongolia’s populations reported by the 2000 and 2010 national population censuses |Seiten=316–317 |Sprache=en |DOI=10.1007/978-3-030-49024-9}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;|[[Ethnie]] !! colspan=2|2000 !! colspan=2|2010<br /> |-<br /> !Zahl!! Anteil !! Zahl!! Anteil<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Han-Chinesen|Han]] || 18.465.586 || 79,17 %||19.650.665||79,54 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Mongolen]] || 3.995.349 || 17,13 %||4.226.090||17,11 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Mandschu]] || 499.911 || 2,14 %||452.765||1,83 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Hui-Chinesen|Hui]] || 209.850 || 0,90 %||221.483||0,90 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Daur]] || 77.188 || 0,33 %||76.255||0,31 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Ewenken]] || 26.201 || 0,11 %||26.139||0,11 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Koreaner]] || 21.859 || 0,09 %||18.464||0,07 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Russen in China|Russen]] || 5.020 || 0,02 %||4.673||0,02 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Oroqen]] || 3.573 || 0,01 %||3.632||0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Miao]] || 2.062 || 0,01 %||3.349||0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tibeter]] || 2.159 || 0,01 %||3.259||0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Tujia]] || 1.678 || 0,01 %||3.096||0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | [[Xibe]] || 3.023 || 0,01 %||3.000||0,01 %<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; |Sonstige || 9.760 || 0,04 %||13.350||0,05 %<br /> |}<br /> <br /> Nach der Volkszählung 2020 lebten in der Inneren Mongolei 18.935.537 Han-Chinesen (78,74 %) und 4.247.815 Mongolen (17,66 %). Die Bevölkerung ethnischer Minderheiten lag bei 865.803 (3,60 %). Im Vergleich zur vorangegangenen Volkszählung im Jahr 2010 nahm die Han-Bevölkerung um 715.150 Personen ab (−3,64 %) und die mongolische Bevölkerung wuchs um 21.722 Personen (+0,51 %), sowie die Bevölkerung anderer ethnischer Minderheiten um 36.262 Personen (+4,37 %).&lt;ref name=&quot;Bulletin1&quot; /&gt; Damit gehörten weniger als 20 % der Bevölkerung zur Titular-Ethnie des autonomen Gebiets. Nur in wenigen [[Banner (Innere Mongolei)|Bannern]] stellen die Mongolen die Mehrheit.&lt;ref name=&quot;Dillon118&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Migration von [[Han-Chinesen]] in die heutige Innere Mongolei begann im 19. Jahrhundert, so dass für das Jahr 1912 etwa 1,5 Millionen Chinesen in der Mongolei geschätzt wurden. Der Sturz der [[Qing-Dynastie]] und die Ausrufung der [[Republik China (1912–1949)|Republik China]] führten zu verstärkter Einwanderung von Han-Chinesen – für 1937 wurden 4&amp;nbsp;Millionen Han in der Inneren Mongolei geschätzt. Es wurde den Han nun auch gestattet, Land zu kaufen. Zur Gründung der Volksrepublik China lebten etwa 5&amp;nbsp;Millionen Han in der Inneren Mongolei.&lt;ref name=&quot;Dillon118&quot; /&gt; Die Ansiedelung von Chinesen wurde aus mehreren Gründen von der Zentralregierung vorangetrieben: Es gibt bedeutende Vorkommen an Bodenschätzen wie [[Kohle]], [[Eisenerz]], [[Aluminium]] oder [[Uran]], die bereits vor der Ausrufung der Volksrepublik ausgebeutet wurden. Ab den 1950er Jahren förderte man die Entwicklung der Schwerindustrie vor allem in [[Baotou]] – die Großstädte der Inneren Mongolei haben aus diesem Grund nur sehr kleine Anteile an mongolischer Bevölkerung und sie unterscheiden sich nicht von anderen chinesischen Städten. Dazu kam der [[Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis|Bruch zwischen China und der Sowjetunion]], wodurch die Innere Mongolei zum Grenzgebiet wurde, das es im Falle eines sowjetischen Angriffs, den man damals ernsthaft befürchtete, zu verteidigen galt. Das Klima der Inneren Mongolei ähnelt dem Klima von Peking und anderen nordchinesischen Städten, so dass chinesische Siedler bereitwillig in die Innere Mongolei zogen.&lt;ref name=&quot;Ludwig133&quot; /&gt;<br /> <br /> Zwischen den Mongolen, die in ihrer Geschichte immer Nomaden und Viehzüchter waren, und den Chinesen gibt es immer wieder Spannungen. Partei und Regierung betonen immer, dass die Spannungen keinesfalls ethnische, sondern wirtschaftliche Gründe haben. Die Spannungen haben häufig ihre Ursache in Konflikten um die Landnutzung – der boomende und von Chinesen dominierte Abbau von Kohle, Erzen, Kupfer und [[Metalle der Seltenen Erden|seltenen Erden]] zerstört große Weideflächen, von denen die mongolischen Viehzüchter wirtschaftlich abhängen.&lt;ref name=&quot;Dillon118&quot; /&gt; Proteste vonseiten der Mongolen kommen deshalb immer wieder vor, die [[Unruhen in der Inneren Mongolei 2011]] haben zuletzt am meisten Aufsehen erregt. Im April 2012 wurden 22 in [[Naiman-Banner|Naiman]] mongolische Protestierende verhaftet, die gegen die illegale Aneignung von Weideland durch einen chinesisch geführten Forstwirtschaftsbetrieb demonstrierten. Im Frühling 2016 verschmutzte ein metallurgischer Betrieb in [[Zalantun]] Weideland, was zum Tod zahlreicher Schafe führte. Als die Viehhirten protestierten, gab es zahlreiche Festnahmen. Im Juni 2016 wurde in [[Xilin Gol]] gegen den Straßenbau auf Weideland protestiert. Im Juli 2016 protestierte man gegen die Enteignung von landwirtschaftlichen Flächen, im August gegen Zwangsräumungen in [[Xin Bulag]] ([[Xianghuang-Banner]]). Im Dezember 2016 protestierten die Einwohner in [[Ulanhot]] gegen die Anordnung, dass in den Kindergärten nicht mehr Mongolisch, sondern nur noch Chinesisch gesprochen werden darf. Im Juni 2017 kam es zu Zusammenstößen, als Einwanderer aus der Provinz [[Shaanxi]] auf gemeinschaftlichem Weidegrund im [[Rechtes Bairin-Banner|Rechten Bairin-Banner]] eine Rinderfarm errichten wollten.&lt;ref name=&quot;Dillon131ff&quot; /&gt; Die Kommunistische Partei hat sich das Ziel gesetzt, die Mongolen zum Aufgeben ihrer nomadischen Lebensweise und zum Übergang zu moderner Landwirtschaft zu bewegen. Unter dem Vorwand von Vermeidung von Überweidung und [[Bodenerosion]] wurden Hunderttausende Hirten zwangsumgesiedelt, vorwiegend in städtische Gebiete, wo sie als Hilfsarbeiter in chinesisch dominierten Unternehmen ein wenig zufriedenstellendes Leben führen und ihre Identität zunehmend verlieren.&lt;ref name=&quot;Dillon125&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Ludwig134&quot; /&gt;<br /> <br /> Die gesetzlich in den [[Autonome Region (China)|Autonomen Regionen]] vorgeschriebene Zweisprachigkeit wird im öffentlichen und geschäftlichen Leben faktisch nicht eingehalten. Mongolen und Mitglieder anderer Minderheiten, die die chinesische Sprache nicht ausreichend beherrschen, sind dadurch gravierend benachteiligt.&lt;ref name=&quot;Ludwig133&quot; /&gt;<br /> <br /> Es gibt bereits seit den 1950er Jahren separatistische mongolische Organisationen wie die [[Südmongolische Demokratische Allianz]] oder die [[Volkspartei der Inneren Mongolei]], die jedoch nie eine Wirkung entfalten konnten wie die Separatisten in [[Xinjiang]] oder [[Tibet]]. Die Führungspersönlichkeiten dieser Organisationen wie [[Hada]] oder [[Govruud Huuchinhuu]] wurden wiederholt verhaftet und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.&lt;ref name=&quot;Dillon124&quot; /&gt; Aber auch mongolische Organisationen, die sich nicht politisch, sondern nur kulturell engagieren, stehen unter strenger Beobachtung von Behörden und Partei.&lt;ref name=&quot;Ludwig132&quot; /&gt; Dazu kommt, dass das ethnische Bewusstsein der Mongolen sowohl in der Mongolei als auch in der Inneren Mongolei schwach ausgeprägt ist und dass die Innere Mongolei wirtschaftlich stärker ist als die Republik Mongolei, wenngleich die Han-Chinesen von der wirtschaftlichen Entwicklung stärker profitieren. Die Demonstrationen, die in den 1990ern wiederholt das Recht einforderten, der Mongolei beitreten zu dürfen, wurden von der Mongolei nicht gefördert.&lt;ref name=&quot;Dillon124&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Dillon132&quot; /&gt;<br /> <br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> Bevölkerungsentwicklung der Provinz seit dem Jahre 1954.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Jahr<br /> !Einwohnerzahl<br /> |-<br /> |Zensus 1954<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | {{0}}6.100.104<br /> |-<br /> |Zensus 1964<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 12.348.638<br /> |-<br /> |Zensus 1982<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 19.274.279<br /> |-<br /> |Zensus 1990<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 21.456.518<br /> |-<br /> |Zensus 2000<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 23.323.347<br /> |-<br /> |Zensus 2010<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 24.706.291<br /> |-<br /> |Zensus 2020<br /> | style=&quot;text-align:center&quot; | 24.049.155<br /> |}<br /> ;&lt;small&gt;Quelle: www.citypopulation.de&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.citypopulation.de/China-UA_d.html |titel=China: Provinzen und größere Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen |sprache=de |abruf=2018-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Rohstoffvorkommen, u.&amp;nbsp;a. [[Kohle]], [[Erdgas]] und [[seltene Erden]], machen aus der Provinz eine der reichsten Chinas. Die Wachstumsraten der Inneren Mongolei lagen in den letzten Jahren konstant im zweistelligen Bereich und gehörten zu den höchsten des Landes.<br /> <br /> Im Jahr 2015 erwirtschaftete die Provinz ein BIP in Höhe von 1,80 Billionen Yuan (289 Milliarden US-Dollar) und belegte damit Rang 16 unter den Provinzen Chinas. Das BIP pro Kopf betrug 74.069 Yuan (11.152 US-Dollar / KKP: 21.327 US-Dollar) pro Jahr (Rang 6 unter den chinesischen Provinzen). Das Wohlstandsniveau in der Provinz betrug 137 % des chinesischen Durchschnitts.&lt;ref&gt;[http://data.stats.gov.cn/english/ &lt;nowiki&gt;[1]&lt;/nowiki&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neue Vorgaben für mongolischsprachige Schulen im Jahr 2020 ==<br /> [[Datei:KFC in Hohhot.jpg|mini|[[Mongolische Schrift|Mongolische]] Beschilderung bei [[Kentucky Fried Chicken|KFC]] in der Regionalhauptstadt [[Hohhot]], 2007]]<br /> <br /> Im Sommer 2020 hat Chinas Staatsführung angeordnet, dass an den mongolischsprachigen Schulen in der Inneren Mongolei Politik, Literatur, und Geschichte künftig nicht mehr auf Mongolisch unterrichtet werden dürfen, sondern nur auf Chinesisch. Tausende Menschen waren gegen die neuen Vorgaben auf die Straße gegangen.&lt;ref&gt;{{cite web |last1= Qin |first1= Amy | title= Curbs on Mongolian Language Teaching Prompt Large Protests in China |url=https://www.nytimes.com/2020/08/31/world/asia/china-protest-mongolian-language-schools.html |website=NYTIMES |access-date=2020-09-18 |archive-url=https://web.archive.org/web/20200919031621/https://www.nytimes.com/2020/08/31/world/asia/china-protest-mongolian-language-schools.html |archive-date=2020-09-18}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> * [[Jiang Rong]]: ''Der Zorn der Wölfe''. [[Roman]], dt. 2010.&lt;ref&gt;(Englisches Original: ''The Wolf Tuteng''. Chang Jiang Culture and Art Publishing House). [[Goldmann Verlag]], 2010. Aus dem Chinesischen von Karin Hasselblatt. ISBN 978-3-442-47395-3.&lt;/ref&gt; Verfilmt von [[Jean-Jaques Annaud]].&lt;ref&gt;[[Die Berliner Literaturkritik]], 18. August 2009: [http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/annaud-filmt-in-china.html?type=1 berlinerliteraturkritik.de: ''Annaud verfilmt „Zorn der Wölfe“'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''China Internet Information Center'' (CIIC), 2. September 2014: [http://german.china.org.cn/culture/txt/2014-09/02/content_33409474.htm german.china.org.cn: ''Wildes Epos &quot;Der Zorn der Wölfe&quot; mit Oskar-Ambitionen'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;dpa, [[Andreas Landwehr]], 9. Februar 2015: [http://www.stimberg-zeitung.de/freizeit/kino/Regisseur-Annaud-und-die-Schoenheit-der-Natur;art260,1493271 stimberg-zeitung.de: ''Regisseur Annaud und die Schönheit der Natur'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Inner Mongolia|Innere Mongolei}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * [[deutschlandfunk.de]], ''Dossier'', 17. Juni 2016, Tom Lessokallow: [http://www.deutschlandfunk.de/china-das-ende-der-nomaden-oder-die-entstehung-einer-oeko.1170.de.html?dram%3Aarticle_id=357491 ''China. Das Ende der Nomaden oder die Entstehung einer Öko-Katastrophe'']<br /> * {{Pressemappen-Geo|SIG=B99a}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dillon118&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[Michael Dillon (Historiker)|Michael Dillon]]<br /> |Titel=Lesser dragons: minority peoples of China<br /> |Verlag=Reaktion Books<br /> |Ort=London<br /> |Datum=2018<br /> |ISBN=978-1-78023-911-8<br /> |Seiten=118}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dillon119&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Michael Dillon<br /> |Titel=Lesser dragons: minority peoples of China<br /> |Verlag=Reaktion Books<br /> |Ort=London<br /> |Datum=2018<br /> |ISBN=978-1-78023-911-8<br /> |Seiten=119}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dillon124&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Michael Dillon<br /> |Titel=Lesser dragons: minority peoples of China<br /> |Verlag=Reaktion Books<br /> |Ort=London<br /> |Datum=2018<br /> |ISBN=978-1-78023-911-8<br /> |Seiten=124}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dillon125&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Michael Dillon<br /> |Titel=Lesser dragons: minority peoples of China<br /> |Verlag=Reaktion Books<br /> |Ort=London<br /> |Datum=2018<br /> |ISBN=978-1-78023-911-8<br /> |Seiten=125}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dillon131ff&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Michael Dillon<br /> |Titel=Lesser dragons: minority peoples of China<br /> |Verlag=Reaktion Books<br /> |Ort=London<br /> |Datum=2018<br /> |ISBN=978-1-78023-911-8<br /> |Seiten=131ff}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Dillon132&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Michael Dillon<br /> |Titel=Lesser dragons: minority peoples of China<br /> |Verlag=Reaktion Books<br /> |Ort=London<br /> |Datum=2018<br /> |ISBN=978-1-78023-911-8<br /> |Seiten=132}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ludwig129&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=[[Klemens Ludwig]]<br /> |Titel=Vielvölkerstaat China: die nationalen Minderheiten im Reich der Mitte<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-406-59209-6<br /> |Seiten=129}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ludwig130&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Klemens Ludwig<br /> |Titel=Vielvölkerstaat China: die nationalen Minderheiten im Reich der Mitte<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-406-59209-6<br /> |Seiten=130}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ludwig132&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Klemens Ludwig<br /> |Titel=Vielvölkerstaat China: die nationalen Minderheiten im Reich der Mitte<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-406-59209-6<br /> |Seiten=132}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ludwig133&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Klemens Ludwig<br /> |Titel=Vielvölkerstaat China: die nationalen Minderheiten im Reich der Mitte<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-406-59209-6<br /> |Seiten=133}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Ludwig134&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Klemens Ludwig<br /> |Titel=Vielvölkerstaat China: die nationalen Minderheiten im Reich der Mitte<br /> |Verlag=Beck<br /> |Ort=München<br /> |Datum=2009<br /> |ISBN=978-3-406-59209-6<br /> |Seiten=134}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;xzqh3738&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |url=http://www.xzqh.org/html/show/nm/3783.html<br /> |titel=内蒙古自治区概况<br /> |werk=www.xzqh.org<br /> |hrsg=行政区划网<br /> |datum=2016-09-08<br /> |sprache=zh<br /> |abruf=2018-08-20}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=43/38/38/N|EW=115/39/51/E|type=adm1st|pop=23760000|region=CN-NM}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Administrative Gliederung Volksrepublik China<br /> |Navigationsleiste Mongolische Autonomie in China<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4096284-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Autonomes Gebiet (China)]]<br /> [[Kategorie:Innere Mongolei| ]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rasse&diff=181133711 Rasse 2018-09-22T16:49:19Z <p>Wikizen: Wikilink</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Big horse and little horse.jpg|mini|hochkant=1.5|Die Zucht von [[Nutztier|Nutz-]] und [[Haustier]]en mit bestimmten Eigenschaften ergibt unterschiedliche ''Rassen''.]]<br /> '''Rasse''' ist eine [[Biologie|biologische]] oder auch [[Biologismus|biologistische]] [[Klassifikation|Kategorie]], die [[Individuum|Individuen]] anhand ihrer [[Verwandtschaft]] zu Gruppen zusammenfasst. In früheren Jahrhunderten zunächst sehr [[Unschärfe (Sprache)|unscharf]] definiert und auf alle möglichen Ebenen angewendet (z. B. anstelle von „[[Art (Biologie)|Art]]“ bzw. „Spezies“), wird der Begriff seit Beginn des 20. Jahrhunderts nur noch für subspezifische Gruppen unterhalb der Ebene der Art verwendet; und ist damit synonym zum Begriff der [[Unterart]].<br /> <br /> Von ''Rassen'' spricht man heute nur noch in Zusammenhang mit der [[Tierzucht]], um absichtlich [[Population (Biologie)|Populationen]] zu erschaffen, die bestimmte Merkmale aufweisen. Die Einteilung der [[Art (Biologie)|Spezies]] ''[[Mensch]]'' in Rassen oder Unterarten ist aus wissenschaftlicher Sicht heute obsolet. Die [[Phänotypische Variation#Variationen beim Menschen|sichtbaren Unterschiede von Menschen]] aus verschiedenen Kontinenten führen nicht zu objektiv abgrenzbaren Gruppen, da die Übergänge fließend sind. Zur Beschreibung der individuellen Zugehörigkeit zu einer [[Volksgruppe]] ist heute (vor allem im deutschen Sprachraum) der Begriff der &quot;[[Ethnie]]&quot; gebräuchlich.<br /> <br /> == Begriffsverwendung, Definition ==<br /> [[Datei:Adult Female Sphynx (Suki).jpg|mini|Zuchtziele zu bestimmten Rassemerkmalen können kranke, deformierte, „[[Überzüchtung|überzüchtete]]“ Individuen hervorbringen ''(siehe auch: [[Qualzucht]], [[Inzucht]])''.]]<br /> <br /> Aktuell wird „Rasse“ [[Taxonomie#Taxonomie in der Biologie|taxonomisch]] nur noch für [[Haustier]]e und [[Kulturpflanze]]n verwendet (''vgl. [[Rasse (Züchtung)]]''), ist wissenschaftlich [[Obsoleszenz|obsolet]] und kommt mehr und mehr außer Gebrauch. Die Verwendung in der übrigen Biologie ist seit den 1950er Jahren immer seltener und erfolgt dann nicht mehr im taxonomischen Sinn.&lt;ref&gt;vgl. Massimo Pigliucci &amp; Jonathan Kaplan (2003): ''On the Concept of Biological Race and Its Applicability to Humans''. ''[[Philosophy of Science]]'' 70: 1161–1172.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die natürlich entstandene Vielfalt innerhalb einer Art wird mittlerweile als „[[genetische Variation]]“ bezeichnet.<br /> <br /> Eine aktuelle Definition von Rasse ist (im Zusammenhang mit [[Genetik]]):<br /> {{Zitat|Eine [[phänotyp]]ische und/oder [[Geographie|geographische]] abgegrenzte subspezifische Gruppe, zusammengesetzt aus Individuen, die eine geographisch oder [[Ökologie|ökologisch]] definierte Region bewohnen, und die charakteristische Phänotyp- oder [[Gen]]-Sequenzen besitzen, die sie von ähnlichen Gruppen unterscheiden. Die Anzahl der Rassengruppen, die man innerhalb einer Art unterscheiden möchte, ist gewöhnlich willkürlich gewählt, sollte aber dem Untersuchungszweck angemessen sein.<br /> |&lt;ref&gt;Robert C. King, William D. Stansfield: ''A Dictionary of Genetics''. ''[[Oxford University Press]]'' 1997, ISBN 9780195094411, p.285&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> Diese Definition geht wesentlich auf den Genetiker [[Theodosius Dobzhansky]] zurück.&lt;ref&gt;Lisa Gannett (2013): ''Theodosius Dobzhansky and the genetic race concept''. ''[[Studies in History and Philosophy of Science]]'','' Part C'': ''Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences'', ''Volume 44, Issue 3'': 250–261. {{doi|10.1016/j.shpsc.2013.04.009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zunehmende Meidung des Begriffs beruht vor allem auf der Verwendung für „[[Rassentheorie|Menschenrassen]]“. Dieses Konzept wurde und wird bis heute als Begründung für [[Rassismus]] herangezogen. Nach Forschungen zur [[Genetik]] [[Population (Anthropologie)|menschlicher Populationen]] ist das Konzept der Menschenrasse wissenschaftlich überholt, [[Anthropologie|Anthropologen]] und [[Humangenetik]]er vor allem in den [[Vereinigte Staaten|USA]] verwenden den – nicht ganz deckungsgleichen – Begriff „race“ aber teilweise weiter (''vgl. [[Race (United States Census)]]''). Auch die Verwendung im Rahmen der [[biomedizin]]ischen Forschung ist in [[Nordamerika]] weiterhin gängig und hat im Rahmen der [[Genomik|genomischen]] Forschung im Zusammenhang mit der [[Personalisierte Medizin|personalisierten Medizin]] seit etwa 2000 eher wieder zugenommen, auch wenn dies fachlich eher kritisch gesehen wird.&lt;ref&gt;Timothy Caulfield, Stephanie M Fullerton, Sarah E Ali-Khan, Laura Arbour, Esteban G Burchard, Richard S Cooper, Billie-Jo Hardy, Simrat Harry, Robyn Hyde-Lay, Jonathan Kahn, Rick Kittles, Barbara A Koenig, Sandra S-J Lee, Michael Malinowski, Vardit Ravitsky, Pamela Sankar, Stephen W Scherer, Béatrice Séguin, Darren Shickle, Guilherme Suarez-Kurtz, Abdallah S Daar (2009): Race and ancestry in biomedical research: exploring the challenges. Genome Medicine 2009, 1:8 {{doi|10.1186/gm8}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Nationalversammlung (Frankreich)|französische Nationalversammlung]] beschloss am 12. Juli 2018 auf Initiative [[Staatspräsident (Frankreich)|Präsident]] [[Emmanuel Macron|Macron]]s und seiner Partei ''[[La République en Marche]]'' einstimmig, &quot;Rasse&quot; aus Artikel 1 der französischen Verfassung zu streichen: Der nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] seit 1946 hier ursprünglich als Gegensatz zu den deutschen [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] [[Rassentheorie#20. Jahrhundert|Rassentheorien]] aufgeführte Begriff sei veraltet. An seine Stelle tritt eine Betonung der [[Gleichstellung der Geschlechter]];&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Frankreich - Nationalversammlung streicht das Wort &quot;Rasse&quot; aus der Verfassung |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Online=https://www.deutschlandfunk.de/frankreich-nationalversammlung-streicht-das-wort-rasse-aus.1939.de.html?drn:news_id=902799 |Abruf=2018-07-14}}&lt;/ref&gt; zusätzlich soll nun &quot;[[Klimaschutz]]&quot; im gleichen Artikel verankert werden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Frankreich - Klimaschutz als Verfassungsziel |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Online=https://www.deutschlandfunk.de/frankreich-klimaschutz-als-verfassungsziel.1939.de.html?drn:news_id=903105 |Abruf=2018-07-14}}&lt;/ref&gt; In [[Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland]] wird das [[Kriterium]] &quot;Rasse&quot; nach wie vor aufgeführt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Nationalversammlung: Frankreich streicht das Wort &quot;Rasse&quot; aus der Verfassung |Sammelwerk=ZEIT ONLINE |Online=https://www.zeit.de/politik/ausland/2018-07/nationalversammlung-frankreich-verfassung-rasse-geschlecht |Abruf=2018-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Begriffsgeschichte, Etymologie ==<br /> [[Datei:Ellka Five Races.jpg|mini|Der Begriff ''Rasse'' enthielt seit jeher eine wertende Komponente, die bei der Anwendung auf den Menschen in der [[Eurozentrismus|eurozentrischen]] Idee einer angeblich höherwertigen „weißen Rasse“ gipfelte.]]<br /> <br /> Die genaue Herkunft des Wortes „Rasse“ ist unklar; es werden unterschiedliche, stark voneinander abweichende Erklärungen vertreten. In der Literatur werden häufig Ableitungen vom lateinischen „radix“ (Wurzel im genealogischen Sinne), von „generatio“ (Geschlecht im genealogischen Sinne, aber auch „Art“, im Sinne von „Wesen eines Dings“), sowie „ratio“ (ebenfalls in der Bedeutung „Wesen eines Dings“ oder „Art und Weise“) beschrieben.&lt;ref name=&quot;Conze&quot;&gt;[[Werner Conze]], Antje Sommer: ''Rasse''. In: Otto Brunner, Werner Conze, [[Reinhart Koselleck]] (Hrsg.): ''Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland''. Klett-Cotta, Stuttgart 2004 (1. A. 1984), ISBN 3-608-91500-1, Bd. 5, S. 135–178, hier: S. 137.&lt;/ref&gt; Eine alternative Herleitung des Wortes führt nach Spanien und wird als [[Hispanisierung]] des [[Arabische Sprache|arabischen]] {{arF|رأس|d=raʾs|b=Kopf, Ursprung}} zu ''raza'' gedeutet.&lt;ref&gt;Nabil Osman: ''Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft''. C.H. Beck, 6. Aufl., München 2002, ISBN 3-406-47584-1.&lt;/ref&gt; Belegt sind einzelne Verwendungen in den romanischen Sprachen seit dem frühen 13. Jahrhundert.&lt;ref name=Conze /&gt;<br /> <br /> Die früheste bislang bekannte Verwendung in der spanischen Literatur erfolgte 1438 durch den Priester [[Alfonso Martínez de Toledo]]:<br /> {{Zitat|Man nehme zwei Söhne an, den eines Bauern und den eines Ritters: Beide wüchsen im Gebirge unter der Erziehung eines Mannes und eines Weibes auf. Du wirst sehen, dass der Bauer sich weiterhin über die Dinge eines Dorfes, so wie ackern, graben und Holz mit dem Vieh einsammeln, erfreuen wird; und der Sohn des Ritters wird sich nur dann erfreuen, wenn er reitend Waffen zu horten vermag und Messerstiche erteilen darf. Dies beabsichtigt die Natur, so wirst Du dieses in jenen Orten, in denen Du leben wirst, Tag für Tag beobachten können, so dass der Gute einer guten Rasse [rraça] von seiner Herkunft angezogen wird und der Benachteiligte, einer gemeinen Rasse [rraça] und Herkunft angehörig, unabhängig wer er ist und wie reich er sein mag, sich niemals von einer anderen Herkunft angezogen fühlen wird, als woher er ursprünglich stammt.&lt;ref&gt;Zitiert nach Hering Torres, Max Sebastián: ''Rassismus in der Vormoderne. Die „Reinheit des Blutes“ im Spanien der Frühen Neuzeit.'' Campus Verlag, Frankfurt/Main 2006, ISBN 3-593-38204-0, S. 219.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Dieser frühe Text beinhaltet bereits die Vorstellung unveränderlicher, durch Natur und Abstammung festgelegter [[Wesen (Philosophie)|Wesenszüge]].&lt;ref&gt;Torres, Sebastián, S. 219.&lt;/ref&gt;<br /> Abweichend von der späteren naturwissenschaftlichen Bedeutung einer durch gemeinsame [[somatisch]]e Merkmale gekennzeichneten Gruppe lag hier die Vorstellung einer langen Ahnenreihe zugrunde, innerhalb derer sich hervorragende Qualität nicht notwendigerweise gebunden an erkennbare physische Charakteristika vererbt.&lt;ref name=Conze /&gt; In entsprechender Weise wurde die Bezeichnung parallel auch in der [[Pferdezucht]] gebräuchlich.&lt;ref&gt;Christian Geulen: Geschichte des Rassismus, C.H. Beck, München 2007, S. 13&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eingang in das [[Recht]] erfuhr die Bezeichnung in den „[[Limpieza de sangre|Estatutos de limpieza de sangre]]“ (Statuten von der «Reinheit des Blutes»), die erstmals 1449 in Toledo erlassen wurden und als früher Vorläufer der [[Nürnberger Rassegesetze]] gelten. Derartige Gesetze und Verordnungen existierten an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Versionen bis ins 19. Jahrhundert.&lt;ref&gt;Georg Bossong: ''Die Sepharden: Geschichte und Kultur der spanischen Juden'', C.H. Beck, 2008, ISBN 3-406-56238-8, S. 66.&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Text=[…] es wurde ein Kirchenstatut von unserem Erzbischof von Toledo vorgeschlagen, welches forderte, dass seit jenem Tage alle Kirchenpfründe jener Heiligen Kirche sowie Würdenträger wie etwa Domherren, Kostverteiler, Kapläne und Kleriker Altchristen sein müssen, also ohne Rasse eines Juden, Mauren oder Häretikers […].<br /> |ref=&lt;ref&gt;Zitiert nach Torres, Sebastián, S. 221.&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> In Frankreich trug im 16. Jahrhundert der Streit zwischen dem Geburts- (frz. ''noblesse de race'') und dem Amtsadel (''noblesse de robe'') dazu bei, dass die Bezeichnung ''race'' gebräuchlich wurde.&lt;ref&gt;Geulen, S. 36.&lt;/ref&gt; In der Folgezeit breitete sie sich auch in anderen Ländern aus.&lt;ref&gt;Geulen, S. 36&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im 17.&amp;nbsp;Jahrhundert benutzte der französische Forscher [[François Bernier]] die Bezeichnung noch [[Synonymie|synonym]] zu „''espèce''“ ([[Art (Biologie)|Art]]). Er gilt als der erste Forscher, der die Bezeichnung im Rahmen einer [[Anthropologie|anthropologischen]] [[Taxonomie]] zum Zwecke der [[Klassifikation]] von Menschen verwendete.&lt;ref&gt;[[Imanuel Geiss]]: ''Geschichte des Rassismus'', Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-11530-8, S. 16&amp;nbsp;f.&lt;/ref&gt; Obwohl die Unterscheidung der Menschheit in die konventionellen, unter anderem durch die [[Hautfarbe]] definierten „Menschenrassen“ im 18. und 19. Jahrhundert üblich war, war die Bezeichnung „Rasse“ dafür zunächst keineswegs unumstritten. So teilte der Begründer der modernen Taxonomie, [[Carl von Linné]], in [[Systema Naturae]] die Art Mensch (''Homo sapiens'') in vier „Unterarten“ (subspecies) ein; [[Johann Friedrich Blumenbach]], einer der Begründer der Anthropologie, unterschied fünf „Varietäten“.&lt;ref&gt;Johann Friedrich Blumenbach: ''De generis humani varietate nativa.'' Medizinische Dissertation Göttingen, Rosenbusch, Göttingen 1775. Ders.: ''Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlecht.'' Breitkopf und Härtel, Leipzig 1798. S. 204.&lt;/ref&gt; Zur weiteren Verwendung für Menschenrassen ''(vgl. [[Rassentheorie#Geschichte|Geschichte der Rassentheorien]])''.<br /> <br /> Ab der 2.&amp;nbsp;Hälfte des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts wurde ''Rasse'' als „ein naturgeschichtlicher Ordnungsbegriff zur Bezeichnung einer Tier- beziehungsweise [[Sorte (Pflanze)|Pflanzengruppe]] mit übereinstimmenden typischen, vererbbaren [[Merkmal]]en des äußeren Erscheinungsbildes“ verwendet, oft im eingeschränkten Sinne eines durch [[Rasse (Züchtung)|Züchtung]] gewonnenen „edlen Geschlechts mit ausgeprägten, hervorragenden Eigenschaften“.&lt;ref name=&quot;Pfeifer1085&quot;&gt;Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen''. dtv, München 1995, S. 1084–1085, ISBN 3-423-03358-4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Deutschen war seit dem 18.&amp;nbsp;Jahrhundert bis zur [[Orthographische Konferenz von 1901|Rechtschreibreform von 1901]] die am [[Französische Sprache|Französischen]] orientierte Schreibweise ''Race'' üblich. Die Bedeutung war relativ weit und unbestimmt im Sinne von „Geschlecht, Stamm, Abstammung, Nachkommenschaft, [[Gattung (Biologie)|Gattung]], Sorte, [[Art (Biologie)|Art]] (von Menschen und Tieren), also für eine Gruppe von Individuen mit bestimmten gemeinsamen [[Eigenschaft]]en“ gefasst.&lt;ref name=&quot;Pfeifer1085&quot; /&gt;<br /> <br /> In der deutschen Umgangssprache wurde das Wort ''Rasse'' noch im 1933 erschienenen Roman ''[[Die Feuerzangenbowle]]'' positiv verwendet, dort für die (körperlichen) Eigenschaften einer jungen Frau. Heute ist diese substantivische Verwendung weitgehend verschwunden, lebt aber in dem Adjektiv ''rassig'' fort, das zur Charakterisierung von Dingen (beispielsweise [[Wein]]), aber auch Lebewesen weiterhin in einem zumeist nicht biologisch bestimmten, allgemeinen Sinn (etwa ''würzig, scharf, pikant'') gebraucht wird.<br /> <br /> == Anthropologie (Menschenrassen) ==<br /> [[Datei:Human races according to Coon (collage).jpg|mini|Stellt man Menschen sehr weit voneinander entfernter Populationen nebeneinander, entsteht durch die große [[phänotypische Variation]] der (falsche) Eindruck abgrenzbarer Menschenrassen. Tatsächlich sind die Übergänge fließend und die genetische Durchmischung so weitgehend, dass das Rassenkonzept beim Menschen in den Wissenschaften heute keine Anwendung mehr findet.]]<br /> <br /> {{Hauptartikel|Rassentheorie|Population (Anthropologie)}}<br /> In verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Milieus und zu verschiedenen Zeiten erfuhr die Bezeichnung „Rasse“ jeweils unterschiedliche Verwendungen. Derartige Untergliederungen der Menschheit waren manchmal neutral gemeinte Versuche einer Klassifizierung, in der Regel aber, bewusst oder unbewusst, mit Wertungen verbunden,&lt;ref&gt;Charles Hirschman (2004): The Origins and Demise of the Concept of Race. Population and Development Review, Vol. 30, No. 3: 385-415.&lt;/ref&gt; sie wurden als scheinbare wissenschaftliche Grundlagen für den [[Rassismus]], oder zumindest [[Ethnozentrismus]], und zur Rechtfertigung der [[Sklaverei]] missbraucht. Für die meisten Biologen des Zeitalters des [[Kolonialismus]] stand die Überlegenheit der „weißen“ oder „kaukasischen“ Rasse außer Frage, wobei meist die Angehörigen der eigenen Nation die Spitzenstellung einnahmen. Viele Wissenschaftler, wie der Biologe [[Ernst Haeckel]], hielten den Unterschied zwischen den Rassen für so bedeutend, dass er, auf eine andere Art als den Menschen angewendet, zur Unterscheidung mehrerer Arten hinreichen würde.&lt;ref&gt;Rolf Winau (1981): Ernst Haeckels Vorstellungen von Wert und Werden menschlicher Rassen und Kulturen. Medizinhistorisches Journal Bd. 16, H. 3: S. 270–279&lt;/ref&gt; In Deutschland führten diese Kategorisierungen letztlich zur „[[Arier|arischen]] [[Herrenvolk und Herrenrasse|Herrenrasse]]“ der Nationalsozialisten, deren Vorstellungen von den führenden deutschen Anthropologen und Humangenetikern, vor allem in Zusammenhang mit [[Eugenik|eugenischen]] Bestrebungen, vorbereitet und geteilt wurden.&lt;ref&gt;Veronika Lipphardt (2012): Isolates and Crosses in Human Population Genetics; or, A Contextualization of German Race Science. [[Current Anthropology]] Vol. 53, No. S5 (The Biological Anthropology of Living Human Populations: World Histories, National Styles, and International Networks): S. 69-S82&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut dem amerikanischen Biochemiker und Unternehmer [[Craig Venter]] z. B., dessen Fa. ''[[Celera]] Corporation'' erstmals ein gesamtes menschliches Genom ([[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]) [[DNA-Sequenzierung|sequenzierte]] und das Ergebnis im September 2007 veröffentlichte,&lt;ref&gt;[[Der Tagesspiegel]]: [http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Genforschung;art304,2372201 Genforschung: Genetisches Selbstporträt] Artikel vom 3. September 2007&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|... bestimmt der [menschliche] genetische Code keine Rasse, die ist ein rein gesellschaftliches Konstrukt ... Es gibt mehr Unterschiede zwischen Menschen schwarzer Hautfarbe [selbst] als zwischen Menschen schwarzer und heller Hautfarbe und es gibt mehr Unterschiede zwischen den sogenannten [[Kaukasus|Kaukasiern]] als zwischen Kaukasiern und Nicht-Kaukasiern.<br /> |&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Martin Luther Kings Traum - Die Illusion von der Überwindung der Rassenschranken |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Online=http://www.deutschlandfunk.de/martin-luther-kings-traum-die-illusion-von-der-ueberwindung.1148.de.html?dram:article_id=410343 |Abruf=2018-02-11}}; Originalton ab Minute 7:50: [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/02/08/warum_es_keine_rassen_gibt_forschung_ueber_die_dlf_20180208_2010_d116b93f.mp3]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> Entsprechende Unterschiede der Erscheinung von Menschen haben ihre Ursache vor allem in [[Migration]], [[Selektion (Evolution)|Selektion]] infolge [[Evolution]], Umwelteinflüssen sowie soziokulturell unterschiedlichen Entwicklungen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Martin Luther Kings Traum - Die Illusion von der Überwindung der Rassenschranken |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Online=http://www.deutschlandfunk.de/martin-luther-kings-traum-die-illusion-von-der-ueberwindung.1148.de.html?dram:article_id=410343 |Abruf=2018-02-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Biologie ==<br /> {{Hauptartikel|Unterart|Rasse (Botanik)}}<br /> Der Terminus „Rasse“ gelangte aus der Tierzucht in die frühe [[Biologie]]. Dort wurde er dann lange Zeit auf verschiedenen [[Taxonomie|taxonomischen]] Ebenen auf oder unterhalb des [[Art (Biologie)|Artniveaus]] zur [[Klassifizierung]] und Einordnung von [[Organismus|Organismen]] verwendet. Definition und Gebrauch von „Rasse“ erfolgten nicht einheitlich, was eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Rassen zur Folge hatte, die weder gegeneinander noch klar gegen höhere oder niedere [[Taxon|Taxa]] abgrenzbar waren. Deshalb wird oft der Begriff ''Unterart'' verwendet. Vor allem in der englischen Fachliteratur ist die Rasse (auch: „[[Unterart|Subspezies]]“) in der Hierarchie zwischen Art (Spezies) und [[Zuchtlinie]] angesiedelt.&lt;ref&gt;{{cite journal |author=Gotoh, T.; Bruin, J.; Sabelis, M.W.; Menken, S.B.J. |year=1993 |title=Host race formation in ''Tetranychus urticae'': genetic differentiation, host plant preference, and mate choice in a tomato and a cucumber strain |journal=Entomologia Experimentalis et Applicata |volume=68 |issue=2 |pages=171-178 |doi=10.1111/j.1570-7458.1993.tb01700.x}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite journal |journal=ISHS Acta Horticulturae |volume=828 |title=Understanding Strain Diversity in ''Fusarium oxysporum f. sp. cubense'' and History of Introduction of 'Tropical Race 4' To Better Manage Banana Production |author=I. Buddenhagen |pages=193-204 |year=2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Abseits der Verwendung für Menschenrassen wurde der Begriff nach den 1950er Jahren etwa in folgenden Zusammenhängen noch verwendet:<br /> * '''Wirtsrasse''' (engl. ''host race''): Wirtsrassen sind morphologisch ununterscheidbare Formen von [[Pflanzenfresser|phytophagen]] Insekten oder [[Pathogen]]en, die sich bei Arten mit auf Artebene breitem Wirtsspektrum auf einzelne [[Wirt (Biologie)|Wirte]] spezialisiert haben.&lt;ref&gt;Michele Drès &amp; James Mallet (2002): ''Host races in plant–feeding insects and their importance in sympatric speciation''. ''Philosophical Transactions of the Royal Society of London B'': ''Biological Sciences'' 357.1420: 471-492. {{doi|10.1098/rstb.2002.1059}}&lt;/ref&gt; Bekannt geworden und seit langem intensiv erforscht sind zum Beispiel die Wirtsrassen der [[Apfelfruchtfliege]] (''Rhagoletis pomonella'')&lt;ref&gt;Guy L. Bush (1969): ''Sympatric Host Race Formation and Speciation in Frugivorous Flies of the Genus Rhagoletis (Diptera, Tephritidae)''. ''Evolution'' Vol. 23, No. 2: 237-251.&lt;/ref&gt;<br /> * '''Ökologische Rasse'''. Ökologische Rassen sind Entwicklungslinien innerhalb [[Polymorphismus|polymorph]]er Arten, die sich meist physiologisch auf bestimmte Umweltbedingungen spezialisiert haben.&lt;ref&gt;James Mallet (2008): ''Hybridization, ecological races and the nature of species: empirical evidence for the ease of speciation''. ''Philosophical Transactions of the Royal Society of London B'': ''Biological Sciences'' 363.1506: 2971-2986. {{doi|10.1098/rstb.2008.0081}}&lt;/ref&gt; Die Variation kann dabei innerhalb abgegrenzter Gruppen erfolgen oder [[Kline (Biologie)|klinal]] sein. Heute wird dafür meist der Ausdruck [[Ökotyp]] bevorzugt.<br /> * '''Geographische Rasse'''. Geographische Rassen sind meist [[Parapatrie|parapatrisch]], d.&amp;nbsp;h. in aneinandergrenzenden, aber nicht überlappenden Gebieten verbreitete Formen von Arten, die sich geringfügig, aber systematisch unterscheiden, zum Beispiel durch Färbungs- oder Zeichnungsmuster. Da sie frei miteinander kreuzbar sind, ist in der Kontaktzone meist eine Hybridzone ausgebildet. Geographische Rassen werden in der [[Zoologie]] heute taxonomisch als [[Unterart]]en (Subspezies) beschrieben: Dies wird teilweise ausdrücklich empfohlen, um den Begriff „Rasse“ zu vermeiden.&lt;ref&gt;Michael A. Patten (2010): ''Null Expectations in Subspecies Diagnosis''. ''Ornithological Monographs'' Volume 2010, No. 67: S. 35–41&lt;/ref&gt; Dennoch werden bis heute beispielsweise die geographischen Formen der [[Westliche Honigbiene|Honigbiene]] (''Apis mellifera'') alternativ als Rassen oder als Subspezies bezeichnet (''vgl. Artikel [[Rassen der Westlichen Honigbiene]]'').<br /> <br /> === Zuchtwesen ===<br /> {{Hauptartikel|Rasse (Züchtung)}}<br /> In der [[Zucht|Haustier- und Kulturpflanzenzucht]] wird „Rasse“ zur Differenzierung innerhalb einer Art verwendet. Diese Definition obliegt den jeweiligen Züchtern bzw. [[Zuchtverband|Zuchtverbänden]]. Insofern können sich hier im Lauf der Zeit Veränderungen bei der Definition ergeben, wann und ob es sich um eine Rasse handelt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/race/|Race|Michael James}}<br /> * [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&amp;mode=hierarchy&amp;textsize=600&amp;onlist=&amp;word=Rasse&amp;lemid=GR00894&amp;query_start=1&amp;totalhits=0&amp;textword=&amp;locpattern=&amp;textpattern=&amp;lemmapattern=&amp;verspattern=#GR00894L0 germazope.uni-trier.de: Eintrag] im [[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]] von [[Jacob Grimm|Jacob]] und [[Wilhelm Grimm]]<br /> * [[deutschlandfunkkultur.de]], ''Zeitfragen'', 16. Mai 2018, Andrea, [[Justin Westhoff]], : [http://www.deutschlandfunkkultur.de/ueber-die-entstehung-des-rassegedankens-das-schwarz-weiss.976.de.html?dram:article_id=418046 ''Über die Entstehung des Rassegedankens - Das Schwarz-Weiß-Denken der Moderne'']<br /> * [[Deutsches Institut für Menschenrechte]], Hendrik Cremer: [http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/policy_paper_10_und_welcher_rasse_gehoeren_sie_an_2_auflage.pdf ''„… und welcher Rasse gehören Sie an?“ Zur Problematik des Begriffs „Rasse“ in der Gesetzgebung''] (PDF; 164&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4048440-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Taxonomie]]<br /> [[Kategorie:Rassismus]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prime_Video&diff=151518917 Prime Video 2016-02-15T06:57:54Z <p>Wikizen: Wikilinks hinzugefügtt</p> <hr /> <div>{{Infobox Video-on-Demand-Anbieter<br /> | logo = Amazon-Video.svg|Logo von Amazon Video<br /> | Inhaber = [[Amazon.com]]<br /> | Geschäftsführer = Ralf Kleber<br /> | Gründung = 26. Februar 2014<br /> | Standort = [[München]]<br /> | Angebotsbereiche = [[Film]]e und [[Fernsehserie|Serien]]<br /> | Homepage = [http://www.amazon.de/piv amazon.de/piv]<br /> }}<br /> '''Amazon Video''' (bis September 2015 '''Amazon Instant Video'''&lt;ref&gt;{{cite web|last1=Soper|first1=Taylor|title=Amazon drops ‘Instant’ from ‘Instant Video,’ streamlining its streaming brand|url=http://www.geekwire.com/2015/amazon-drops-the-instant-from-video-service-now-called-simply-amazon-video/|publisher=[[GeekWire]]|accessdate=5. September 2015}}&lt;/ref&gt;) ist ein [[Onlinevideothek]]- und [[Video-on-Demand]]-Angebot des Onlineversandhandels [[Amazon.com#Deutschland|Amazon.de]], das durch den Zusammenschluss aus ''Amazon Prime'' und der von Amazon betriebenen Onlinevideothek [[Lovefilm]] am 26. Februar 2014 entstand.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Amazon Deutschland kündigte am 21. Februar 2014 an,&lt;ref name=&quot;PM-Ankuendigung&quot;&gt;[http://amazon-presse.de/pressetexte/pressemeldung/year/2014/month/february/day/21/article/der-countdown-laeuft-ab-dem-26-februar-bietet-amazon-prime-unbegrenztes-streaming-von-mehr-als-12.html „Der Countdown läuft: Ab dem 26. Februar bietet Amazon Prime unbegrenztes Streaming von mehr als 12.000 Filmen und Serienepisoden“], Amazon-presse.de, aufgerufen am 1. März 2014&lt;/ref&gt; das Angebot Amazon Prime, das gegen eine Gebühr von 29 Euro eine Lieferung am nächsten Tag sowie die Einsparung von Versandkosten bei einem Bestellwert von unter 20 Euro versprach, mit der im Februar 2006 von Amazon Deutschland gekauften Onlinevideothek Lovefilm zu einem Angebot zu verschmelzen. Alle Amazon-Prime-Kunden bekamen per E-Mail mitgeteilt, dass sie nun die Film-Optionen nutzen können und dass der Jahresbeitrag sich dadurch ab der nächsten Verlängerung um 20 Euro erhöht. Der Jahresbeitrag für Teilnehmer des Prime-Studentenprogramms hingegen erhöht sich um 9 auf 24 Euro. Eine Nutzung unter den alten Konditionen von Amazon Prime ist nicht mehr möglich. Am 26. Februar 2014 ging das neue Angebot von Amazon unter dem Namen „Amazon Instant Video“ online. Dazu wurde das komplette Lovefilm-Angebot integriert.&lt;ref name=&quot;PM-start&quot;&gt;[http://amazon-presse.de/pressetexte/pressemeldung/year/2014/month/february/day/26/article/amazon-prime-instant-video-startet-heute-in-deutschland-mit-der-amazon-eigenproduktion-alpha-house-m.html Amazon-presse.de: „Amazon Prime Instant Video startet heute in Deutschland mit der Amazon Eigenproduktion Alpha House mit John Goodman“], aufgerufen am 1. März 2014&lt;/ref&gt; Im September 2015 wurde das Angebot in &quot;Amazon Video&quot; umbenannt.<br /> <br /> == Angebote ==<br /> Amazon Deutschland bündelt unter dem Namen Amazon Video mehrere Angebote, die teilweise nur für „Prime“-Kunden und teilweise für jedermann mit einem Amazon-Kundenkonto verfügbar sind. Folgende Angebote gibt es derzeit:<br /> <br /> === Amazon Video ===<br /> Mit dem Angebot von Amazon Video kann der Nutzer zwischen 25.000 Filmen und Serien wählen, die er ausleihen und streamen bzw. digital kaufen kann. Die Preise variieren je nach Aktualität der Filme bzw. Serien sowie der Bildqualität.<br /> <br /> === Amazon Prime Video ===<br /> Mit Prime Video hat der Nutzer die Möglichkeit, zusätzlich zum Amazon-Prime-Angebot, auch das Video-on-Demand-Portal von Amazon zum Streamen von Filmen und Serien zu nutzen. Die Gebühr von Amazon Prime wurde von 29 Euro auf 49 Euro pro Jahr erhöht. Amazon Prime Video beinhaltet laut eigenen Angaben rund 13.000 Filme und Serienepisoden.&lt;ref name=&quot;PM-start&quot; /&gt;<br /> <br /> === Lovefilm DVD-Verleih ===<br /> Das Ausleihen von Filmen und Serien ist weiterhin, ähnlich wie bei Lovefilm, möglich. Hierzu wird eine monatliche Gebühr berechnet und ein Amazon-Mitgliedskonto benötigt. Für Neukunden des DVD-Verleihangebotes kann nur eine DVD gleichzeitig, jedoch unbeschränkt viele monatlich ausgeliehen werden.&lt;ref&gt;[http://www.pcwelt.de/news/Lovefilm_wird_Amazon_Instant_Video_-_das_muessen_Sie_wissen-49_Euro_im_Jahr-8560066.html „Lovefilm wird Amazon Instant Video – das müssen Sie wissen“], pcwelt.de, aufgerufen am 1. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenproduktionen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Eigenproduktionen von Amazon}}<br /> Seit 2013 stellen die [[Amazon Studios]] im Auftrag von Amazon jährlich mehrere Pilotfolgen her, die bei Amazon Instant Video zur Verfügung gestellt und von den Nutzern bewertet werden können. Die Serien, deren Pilotfolgen die meisten positiven Bewertungen erhalten, werden produziert.<br /> <br /> == Funktionsweise des Video-on-Demand-Dienstes ==<br /> Zum Streamen von Inhalten nutzt Amazon Video die [[Microsoft Silverlight|Microsoft-Silverlight]]-Technologie und die Infrastruktur von [[Akamai]]. Einige Inhalte sind in hochauflösender Qualität vorhanden. Zur Wiedergabe dieser HD-Inhalte wird eine Internetverbindung mit mindestens 3,5 MBit/s sowie eine [[High-bandwidth Digital Content Protection|HDCP]]-Unterstützung aller Geräte benötigt. Die Wiedergabe von SD-Inhalten benötigt mindestens eine 900 kBit/s schnelle Verbindung. Laut eigenen Angaben ist das HD-Streaming von Filmen auf Mac-Computern derzeit nicht möglich.&lt;ref&gt;[http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201422810 Amazon Hilfe: „Systemvoraussetzungen für das Streamen auf Ihrem Computer“], aufgerufen am 1. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise des Disc-Versands ==<br /> Nach der Anmeldung für den Service können Kunden die gewünschten Filme als [[DVD]], [[Blu-ray Disc]] oder [[3D-Film|3D-Blu-ray]] aus dem Angebot auf eine eigene ''Leihliste'' setzen. Sobald die gewählten Filme verfügbar sind, werden diese auf dem Postweg an die angegebene Kundenadresse versendet. Das System ermittelt die Versandreihenfolge dabei auf Basis der vom Kunden festgelegten Prioritäten sowie der Verfügbarkeit der Titel im Versand-Zentrum. Die Leihdauer ist beim Lovefilm-DVD-Verleih nicht befristet. Die Rücksendung der Filme erfolgt über einen vorfrankierten Rückumschlag und ist entsprechend für den Absender kostenfrei. Der Versand von weiteren Filmen erfolgt, sobald die geliehenen Titel wieder bei Amazon eingegangen sind. Da es sich innerhalb dieses Prozesses stets um gewöhnliche Briefsendungen der [[Deutsche Post AG|Deutschen Post]] handelt, ist weder für Sender noch Empfänger eine genaue [[Sendungsverfolgung]] verfügbar. Innerhalb des Kundenkontos werden jedoch Informationen über den gegenwärtigen Bearbeitungs- und Versandstatus der Discs angegeben.<br /> <br /> == Unterstützte Geräte ==<br /> Neben einer Wiedergabe über den [[Personal Computer|PC]] mit [[Microsoft Windows|Microsoft-Windows-]] oder [[Mac OS X|Mac-OS-X]]-Betriebssystem und [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Geräten (inkl. [[Amazon Kindle]] Fire) kann der Video-on-Demand-Dienst über einige [[Spielkonsole]]n sowie internetfähige [[Fernsehgerät]]e und [[Blu-ray Disc]]-Abspielgeräte genutzt werden.&lt;ref&gt;[http://www.amazon.de/gp/video/ontv/devices/ Amazon Instant Video – Unterstützte Geräte]&lt;/ref&gt; Amazon Video ist auch über eine mobile [[Mobile App|App]] für [[Apple iOS]] verfügbar.&lt;ref&gt;[http://www.amazon.de/gp/feature.html?docId=1000757773 Amazon Instant Video auf Apple iOS]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Wiedergabe von HD-Inhalten ist, wenn die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind, auf allen angebotenen Endgeräten mit Ausnahme des Apple iPads und iPhones sowie der Kindle-Tablets der ersten Generation möglich. FSK-18-Inhalte können erst durch die Einrichtung einer vierstelligen PIN-Eingabe, die eine Verifikation des Alters des Accountbesitzer durch Eingabe der Personalausweisnummer einschließt, freigeschaltet und gestreamt werden.<br /> <br /> Seit August 2015 ist es für Android-Geräte möglich, Filme und Serien auch über das Mobilfunknetz&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor= Mike Lechevallier| url= http://videothek-online-test.de/instant-video-app-download/ |titel= Amazon Instant Video App - Jetzt mit Download-Funktion | hrsg= Videothek Online Test| datum= 2015-08-05| zugriff= 2015-08-09}}&lt;/ref&gt; und FSK-18-Inhalte zu streamen. Ursprünglich war streamen nur über [[WLAN]] möglich.<br /> <br /> == Internationale Angebote ==<br /> Amazon Video gibt es unter anderem auch seit September 2006 in den Vereinigten Staaten von Amerika unter amazon.com sowie seit November 2013 in Japan unter amazon.co.jp und dem 26. Februar 2014, ebenfalls seit Auflösung von Lovefilm UK, im Vereinigten Königreich unter amazon.co.uk.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[Maxdome]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.amazon.de/piv Startseite des Angebotes Amazon Video]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Video-on-Demand]]<br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:Internetfernsehen]]<br /> [[Kategorie:Online-Dienst von Amazon]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lovefilm&diff=151518895 Lovefilm 2016-02-15T06:56:26Z <p>Wikizen: wikilink hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Logo = Lovefilm.png<br /> | Name = Lovefilm Deutschland<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Inhaber = Amazon<br /> | Gründungsdatum = 2003 &lt;ref name=&quot;unternehmensgeschichte&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lovefilm.de/info/about_us.html | titel=LOVEFILM - Wir über uns | zugriff=2013-01-24 | sprache=Deutsch}}&lt;/ref&gt;<br /> | Leitung = Christoph Schneider (Geschäftsführer)<br /> | Sitz = [[München]], [[Deutschland]]<br /> | Umsatz = 118,6 Mio. Euro (2009)&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/1101/80845.html Amazon kauft Lovefilm] - [[Golem.de]], 2011-01-&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = [[Onlinevideothek]]<br /> | Homepage = lovefilm.de<br /> }}<br /> '''Lovefilm''' (Eigenschreibweise ''LOVEFiLM'') war einer von Europas größten Online-Verleihen von Film-[[DVD]]s und -[[Blu-ray Disc|Blu-rays]], zudem bot das [[Amazon.com|Amazon]]-Unternehmen [[Video-on-Demand]]. Im Januar 2012 gab Lovefilm bekannt, die Grenze von europaweit zwei Millionen Kunden überschritten zu haben.&lt;ref&gt;[//www.focus.de/digital/computer/film-lovefilm-mit-zwei-millionen-nutzern_aid_700926.html ''Lovefilm mit zwei Millionen Nutzern'']. Focus Online. Abgerufen am 28. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Hauptsitz des Unternehmens befand sich in [[London]], die deutsche Zentrale befindet sich bei der Münchner Amazon.de GmbH. Der Versand der Datenträger wurde durch ein Versand-Zentrum in [[Elmshorn]] bei Hamburg ausgeführt.<br /> <br /> Am 26. Februar 2014 wurde Lovefilm mit dem Amazon-Prime-Angebot zu [[Amazon Instant Video]] verschmolzen. Dabei wurde das komplette Lovefilm-Angebot implementiert.&lt;ref&gt;[http://amazon-presse.de/pressetexte/pressemeldung/year/2014/month/february/day/26/article/amazon-prime-instant-video-startet-heute-in-deutschland-mit-der-amazon-eigenproduktion-alpha-house-m.html amazon-presse.de: „Amazon Prime Instant Video startet heute in Deutschland mit der Amazon Eigenproduktion Alpha House mit John Goodman“], aufgerufen am 26. Februar 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entstehung und Geschichte ==<br /> Lovefilm wurde im Dezember 2003 vom Londoner Medienunternehmen ''Arts Alliance Media'' gegründet.&lt;ref&gt;[//www.telegraph.co.uk/finance/2828707/Starting-Out.html ''Starting Out'']. The Telegraph. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt; Das Unternehmen entstand durch die schrittweise Akquisition und Vereinigung verschiedener Gesellschaften, wobei die drei Hauptbeteiligten hier ''Online Rentals Limited'' (operierend als ''DVDsOnTap''), ''ScreenSelect'' und ''Video Island'' waren. Online Rentals Limited wurde im Mai 2002 von Paul Gardner und Graham Bosher in Harlow, England gegründet. Im September 2003 folgten einerseits William Reeve und Alex Chesterman mit ScreenSelect und im selben Monat startete Saul Klein den Service Video Island – beide Unternehmen wurden in London gegründet. Im Oktober 2003 wurde Online Rentals Limited durch Arts Alliance Ventures, einer im Familienbesitz befindlichen [[Beteiligungsgesellschaft]] aufgekauft. Im darauf folgenden Dezember gab DVDsOnTap bekannt, zukünftig unter der Marke Lovefilm aufzutreten und berief gleichzeitig Mark Livingstone als neuen [[CEO]].<br /> <br /> ScreenSelect baute seine Marktposition in der Zwischenzeit durch den Aufkauf eigener Unternehmen aus. Nachdem im Dezember 2003 die Akquisition von ''In-Movies'' bekannt gegeben wurde, folgte im September 2004 ein Zusammenschluss mit Video Island, wobei das Management und die Marke von ScreenSelect beibehalten und mit dem Beteiligungskapital von Video Island verschmolzen wurden.&lt;ref&gt;[//www.screendaily.com/video-island-screenselect-join-forces/4019841.article ''Video Island, ScreenSelect join forces'']. Screen Daily. Abgerufen am 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Im Juni 2005 kaufte ScreenSelect das Unternehmen ''DVDs365'', Eigentümer von ''Mailbox Movies'', ''MovieTrak'' und ''Qflicks''.&lt;ref&gt;[//www.prweek.com/uk/news/482217/Video-Island-continues-growth-DVDs365-acquisition ''Video Island continues growth with DVDs365 acquisition'']. PR Week. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt; Lovefilm reagierte wenige Monate später mit der Akquisition von ''Webflix''.&lt;ref&gt;[//www.efinancialnews.com/story/2011-01-31/lovefilm-main-attraction ''Money never sleeps: Lovefilm becomes the main attraction'']. Financial News. Abgerufen am 24. September 2012.&lt;/ref&gt; Zusätzlich waren beide Firmen bestrebt, ihre Position auf dem skandinavischen Markt weiter auszubauen. ScreenSelect übernahm ''BraFilm'' in Schweden und Norwegen, während Lovefilm ''Boxman'' in Schweden und Dänemark aufkaufte.&lt;ref&gt;[//www.marketingweek.co.uk/brafilm-purchase-takes-video-island-into-europe/2004556.article ''Brafilm purchase takes Video Island into Europe'']. Marketing Week. Abgerufen am 28. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zum Jahr 2006 hatte ScreenSelect seinen Konkurrenten Lovefilm deutlich distanziert. Den bis dahin 100.000 Lovefilm-Kunden standen 200.000 Abonnenten des ScreenSelect-Services gegenüber. Im April 2006 fusionierten die beiden Firmen, wobei die Plattform und das Management von ScreenSelect beibehalten wurden.&lt;ref&gt;[//www.timeout.com/film/news/1063/ ''Lovefilm and ScreenSelect merge'']. TimeOut. Abgerufen am 19. September 2012.&lt;/ref&gt; Das neue Unternehmen wurde jedoch unter die Marke ''Lovefilm'' gestellt und operiert seitdem von seinem Hauptsitz in Acton im Westen Londons aus. Zum Ende des Jahres 2008 hatte Lovefilm die Marken ScreenSelect, Brafifilm und Boxman europaweit ersetzt.<br /> <br /> In Deutschland offeriert Lovefilm sein Filmangebot seit Oktober 2006. Im Februar 2008 kaufte das Unternehmen das DVD-Verleih-Geschäft von [[Amazon]] Deutschland für den deutschen und englischen Markt. Im Gegenzug wurde Amazon mit einem Anteil von 42 Prozent zum größten Aktionär von Lovefilm.&lt;ref&gt;[//www.golem.de/0802/57461.html ''Lovefilm übernimmt Amazons DVD-Verleihservice'']. Golem.de. Abgerufen am 22. September 2012.&lt;/ref&gt; Weitere Teilhaber waren neben Amazon und Art Alliance Ventures die Beteiligungsgesellschaften ''Balderton Capital'', ''DFJ Esprit'', ''Index Ventures'' und ''Octopus Ventures''.&lt;ref&gt;[//www.unquote.com/uk/official-record/1938770/consortium-sell-lovefilm-amazon ''Consortium sells LOVEFiLM to Amazon'']. unquote.com. Abgerufen am 22. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2010 erweiterte Lovefilm sein Angebot auf Titel ohne [[Altersfreigabe|Jugendfreigabe]]. Diese waren jedoch nur für Kunden verfügbar, die nach der Anmeldung das [[Postident]]-Verfahren zur sicheren persönlichen Identifikation durchlaufen hatten.<br /> <br /> Am 20. Januar 2011 wurde bekannt gegeben, dass Lovefilm komplett von Amazon übernommen wird.&lt;ref&gt;[//www.n-tv.de/technik/Amazon-kauft-Lovefilm-article2409816.html ''Zurück ins Videoverleih-Geschäft – Amazon kauft Lovefilm'']. N-TV. Abgerufen am 20. September 2012.&lt;/ref&gt; Die Gesamtsumme der Übernahme betrug laut Medienberichten knapp 250 Millionen Euro. Seitdem gehört Lovefilm zum Online-Versandhandel Amazon und ist damit ein Unternehmen von Amazon.eu.<br /> <br /> Ab dem 1. Januar 2013 übernahm Christoph Schneider die Position des Geschäftsführers von Ernst Trapp. Schneider trat Mitte des Jahres 2012 in das Unternehmen ein und ist für die Erweiterung und Etablierung des Video-on-Demand-Angebots im deutschen Markt verantwortlich.&lt;ref&gt;[http://www.online-videotheken-vergleich.com/neue-geschaftsfuhrung-bei-lovefilm/ ''Frischer Wind in der Geschäftsführung''] Online Videotheken Vergleich.com. Abgerufen am: 21. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise des Disc-Versands ==<br /> Nach der Anmeldung für den Service können Kunden die gewünschten Filme als [[DVD]], [[Blu-ray Disc]] oder [[3D-Film|3D-Blu-ray]] aus dem Angebot auf eine eigene ''Leihliste'' setzen. Sobald die gewählten Filme verfügbar sind, werden diese auf dem Postweg an die angegebene Kundenadresse versendet. Das System ermittelt die Versandreihenfolge dabei auf Basis der vom Kunden festgelegten Prioritäten sowie der Verfügbarkeit der Titel im Versand-Zentrum. Die Leihdauer ist bei Lovefilm nicht befristet. Die Rücksendung der Filme erfolgt über einen vorfrankierten Rückumschlag und ist entsprechend für den Absender kostenfrei. Der Versand von weiteren Filmen erfolgt, sobald die geliehenen Titel wieder bei Lovefilm eingegangen sind. Da es sich innerhalb dieses Prozesses stets um gewöhnliche Briefsendungen der [[Deutsche Post AG|Deutschen Post]] handelt, ist weder für Sender noch Empfänger eine genaue [[Sendungsverfolgung]] verfügbar. Innerhalb des Kundenkontos werden jedoch Informationen über den gegenwärtigen Bearbeitungs- und Versandstatus der Discs angegeben.<br /> <br /> == Funktionsweise des Video-on-Demand Service ==<br /> Ab Dezember 2010 bot Lovefilm zusätzlich zum Disc-Versand auch einen [[Video-on-Demand]]-Service an. Dadurch konnte eine bestimmte Auswahl an Titeln direkt über den PC oder ein anderes kompatibles Endgerät wiedergegeben werden. Der Video-On-Demand-Service stand Kunden ab dem Paket ''Digital Flatrate'' mit unbegrenztem Zeitguthaben zur Verfügung. Ende des Jahres 2011 gab Lovefilm die Umstellung seiner Streaming-Technologie auf [[Microsoft Silverlight]] bekannt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Service auf dem [[Adobe Flash]] Player basiert. Dieses Vorgehen wurde von einigen Nutzergruppen kritisiert, da seit diesem Zeitpunkt Computer mit [[Linux]]- oder [[Unix]]-Systemen nicht mehr unterstützt wurden. Ebenso konnten auch Nutzer eines [[Apple]]-PCs mit einer Betriebssystemversion von 10.5 oder niedriger nicht mehr auf den Service zugreifen.<br /> <br /> Ab dem 30. Mai 2012 bot Lovefilm einen Teil seines On-Demand-Angebots auch in hochauflösender Qualität an.&lt;ref&gt;[http://www.areadvd.de/news/2012/05/31/lovefilm-streamt-filme-und-serien-jetzt-auch-in-hdtv/ ''“Lovefilm” streamt Filme und Serien jetzt auch in HDTV'']. AreaDVD.de. Abgerufen am 21. September 2012.&lt;/ref&gt; Zur Wiedergabe von Inhalten in der Auflösung [[720p]] wurde eine [[Datenübertragungsrate]] von mindestens 6 Mbit/s benötigt.&lt;ref&gt;http://www.lovefilm.de/help/dyn_faqs.html?faq_cat=watch_online&amp;editorial_id=51287&lt;/ref&gt; [[1080p]]-Titel setzen eine Bandbreite von mindestens 12 Mbit/s voraus. Das Video-on-Demand-System wählte dabei automatisch die jeweils bestmögliche Qualität, um eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten und passte sich auch während des Abspielens der jeweils verfügbaren Internetgeschwindigkeit an.&lt;ref&gt;[http://www.lovefilm.de/help/dyn_faqs.html?editorial_id=46772 ''Lovefilm FAQ'']. Lovefilm.de. Abgerufen am 29. September 2012.&lt;/ref&gt; Auch die übertragene Tonqualität hing von der verfügbaren Bandbreite ab und lag zwischen mindestens 128 kbit/s und maximal 512 kbit/s.<br /> <br /> == Derzeit verfügbare Pakete ==<br /> Wie viele der verfügbaren Titel monatlich ausgeliehen oder online angesehen werden konnten, hing von dem gebuchten Ausleihpaket ab. Diese Pakete unterschieden sich hinsichtlich der Anzahl an Discs, die pro Monat geliehen werden konnten, der Anzahl an Discs, die ein Kunde gleichzeitig leihen konnte, sowie der Verfügbarkeit des Video-On-Demand-Service. Während im kleinsten Paket nur zwei Discs pro Monat und diese nacheinander ausgeliehen werden konnten, waren es im größten Paket ''Flatrate 2'' beispielsweise zwei Discs gleichzeitig und eine unbegrenzte Anzahl pro Monat. Der Video-On-Demand-Service stand Kunden in dem Paket ''Digital Flatrate'' unbegrenzt zur Verfügung. Die Pakete ''Ultimativ'', ''Flatrate 1'' und ''Flatrate 2'' enthielten zusätzlich zum DVD- und Blu-ray-Verleih ebenfalls eine unbegrenzte Streaming-Flatrate.&lt;ref&gt;[http://www.digitalfernsehen.de/Lovefilm-schliesst-Content-Deal-mit-dem-ZDF.99120.0.html ''Lovefilm schließt Content-Deal mit dem ZDF'']. Digitalfernsehen.de&lt;/ref&gt; Aktuell bietet Amazon nur noch einen Lovefilm Tarif mit einer &quot;unbegrenzten&quot; Ausleihe mit 1 DVD/Bluray pro Verleihvorgang für 7,99 Euro/Monat an. Bei sehr guten Postlaufzeiten und der Rücksendung der DVD jeweils am selben Tag sind so maximal 3 Ausleihen pro Woche möglich.<br /> <br /> == Unterstützte Geräte ==<br /> Neben einer Wiedergabe über den [[Personal Computer|PC]] konnte der Video-On-Demand-Service auch auf Videospielkonsolen wie der [[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]], [[Wii]], allen internetfähigen [[Sony]]-[[BRAVIA]]-Fernsehern ab dem Produktionsjahr 2010, [[Samsung]] Smart TVs der 2012er und 2013er Generationen, [[LG Electronics|LG]]-Fernsehern, internetfähigen [[Sony]]-[[Blu-ray Disc|Blu-ray]]-Abspielgeräten und dem [[Apple iPad]] genutzt werden. Zwar bot Lovefilm auch [[Mobile App|Apps]] für das [[Apple iPhone]] und [[Android (Betriebssystem)|Android-Geräte]], hier bestand jedoch nur die Möglichkeit zur Verwaltung des eigenen Kundenkontos sowie der Leihliste. Der Service war zudem auf den im Oktober 2012 erschienenen Tablet-Computern [[Amazon Kindle#Kindle Fire|Kindle Fire]] und [[Amazon Kindle#Kindle Fire HD|Kindle Fire HD]] verfügbar. Die Wiedergabe von HD-Inhalten war auf allen angebotenen Endgeräten, mit Ausnahme des Apple iPads, möglich. FSK-18-Inhalte konnten nur auf dem PC, der PlayStation&amp;nbsp;3 und dem iPad per Stream abgerufen werden. Als Grund wurde die fehlende [[Persönliche Identifikationsnummer|PIN]]-Eingabemöglichkeit der anderen Geräte genannt.<br /> <br /> == Abrechnungsmodell ==<br /> Lovefilm bot Neukunden die Möglichkeit, den Service zunächst für einen kostenlosen Testzeitraum zu nutzen. Innerhalb dieses Zeitraumes bestand für den Kunden jederzeit die Möglichkeit, sein Paket über die entsprechende Funktionalität im Kundenkonto zu kündigen. Erfolgte innerhalb des Testzeitraums keine Kündigung, so wurde nach dessen Ablauf automatisch der monatliche Beitrag für das gewählte Paket eingezogen. Die Bezahlung erfolgte dabei entweder über Bankeinzug oder die Kreditkarte.<br /> <br /> Kritisiert wurde, dass bereits zur Eröffnung eines Probeabonnements Zahlungsinformationen wie Bankverbindungen oder Kreditkartennummern angegeben werden mussten. Das Unternehmen schrieb dazu auf der offiziellen Website, dass unabhängig vom jeweiligen Rechnungsstatus von jedem Teilnehmer gültige Zahlungsinformationen benötigt würden. Dies geschehe, um die Identität der Kunden zu prüfen und um sich gegen Diebstahl oder Betrug zu schützen.&lt;ref&gt;[//www.lovefilm.de/help/dyn_faqs.html?faq_cat=free_trials_and_promotions&amp;editorial_id=1294 ''Lovefilm FAQ'']. Lovefilm.de. Abgerufen am 24. September 2012.&lt;/ref&gt; Diese Daten wurden zusätzlich eingesetzt, sollte sich der Nutzer für eine kostenpflichtige Weiterführung der Mitgliedschaft entscheiden.<br /> <br /> == Werbung und Vermarktung ==<br /> Seit dem Jahr 2010 schaltete Lovefilm regelmäßig Werbespots im deutschen Fernsehen. Die Werbespots wurden dabei von [[Manfred Lehmann]] gesprochen, der einem breiteren Publikum vor allem als [[Synchronsprecher]] von [[Bruce Willis]] und [[Gérard Depardieu]] bekannt ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Amazon Video]]<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Maxdome]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.lovefilm.de/ Deutsche Unternehmenswebsite] auf lovefilm.de<br /> * [http://www.lovefilm.com/ Englische Unternehmenswebsite] auf lovefilm.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Amazon.com]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (München)]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]<br /> [[Kategorie:Onlineshop]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2003]]<br /> [[Kategorie:Online-Dienst von Amazon]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Watchever&diff=151518893 Watchever 2016-02-15T06:55:52Z <p>Wikizen: Wikilink hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Video-on-Demand-Anbieter<br /> | logo = watchever_logo.svg|Logo watchever<br /> | Inhaber = [[Vivendi|Vivendi SA]]&lt;ref&gt;[http://www.vivendi.com/wp-content/uploads/2013/01/WATCHEVER-Launches-Unique-Series-and-Movie-Flat-Rate-in-Germany-9-January-20131.pdf vivendi.com: Watchever launches unique series and movie flat rate in Germany], aufgerufen am 25. Dezember 2013 (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführer = Karim Ayari&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.watchever.de/ueberuns/impressum | titel=Impressum | hrsg=WATCHEVER | zugriff=2014-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründung = 9. Januar 2013<br /> | Standort = [[Berlin]]<br /> | Angebotsbereiche = [[Film]]e, [[Fernsehserie|Serien]], [[Zeichentrick]] und [[Comedy]]<br /> | Slogan = Was läuft denn hier? - WATCHEVER, was sonst?<br /> | Homepage = [http://www.watchever.de watchever.de] <br /> }}<br /> '''Watchever''' (Eigenschreibweise ''WATCHEVER'') ist das [[Video-on-Demand]]-Angebot der [[Vivendi|Vivendi SA]], dem größten französischen Medienkonzern, mit Sitz in Berlin.&lt;ref name=&quot;Watchever Start&quot;&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/watchever-startet-einzigartige-serien-und-film-flatrate-in-deutschland.pdf Pressemitteilung: Watchever startet einzigartiges Serien und Film Flatrate in Deutschland], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Angeboten werden neben Filmen in SD- und HD-Qualität auch Fernsehserien im Originalton. Eine Dramaserie, die in Zusammenarbeit mit einem Produktionsstudio für das Video-on-Demand-Portal entstehen sollte, gibt es trotz der Ankündigung im Oktober 2013 durch den damaligen Geschäftsführer Stefan Schulz&lt;ref&gt;[http://blogs.faz.net/netzwirtschaft-blog/2013/10/18/video-streamingdienst-watchever-produziert-selbst-3561/ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Video-Streamingdienst Watchever produziert selbst], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;, bislang nicht.&lt;ref&gt;[http://www.dwdl.de/nachrichten/47533/wo_bleibt_eigentlich_die_watchevereigenproduktion/ DWDL.de: Wo bleibt eigentlich die Watchever-Eigenproduktion?], aufgerufen am 15. September 2014&lt;/ref&gt; Seit Mitte 2014 häufen sich die Schlagzeilen, dass Eigentümer [[Vivendi]] die defizitäre Streamingplattform (Verluste von ca. 66 Mio. Euro im Jahr 2013) verkaufen will.&lt;ref&gt; http://www.dwdl.de/nachrichten/46255/watchever_vor_verkauf_streicht_vivendi_die_segel/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/videodienst-watchever-hat-kaum-noch-ueberlebenschancen-a-994102.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Mit Abschluss eines monatlich kündbaren Vertrages mit Watchever hat der Nutzer die freie Auswahl zwischen verschiedenen angebotenen Filmen und Serien in SD- und HD-Qualität. Dabei hat der Nutzer unbegrenzten Zugriff auf rund 12.500 Titel.&lt;ref name=&quot;IPTV Award&quot;&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/watchever-erhlt-iptv-award-2013-56018.html Serienjunkies.de: WATCHEVER erhält IPTV Award 2013 für das Geschäftsmodell], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Das Angebot der verfügbaren Inhalte ändert sich monatlich. Inhalte müssen aus lizenzrechtlichen Gründen nach einer gewissen Ausstrahlungsdauer aus dem Programm genommen werden, kehren aber in der Regel nach einigen Wochen wieder.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50fd5b522c128eee75000000 Watchever-FAQ: Was bedeutet „Letzte Chance“?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Regelmäßig schließt Watchever Kooperationsverträge mit Filmstudios wie [[Columbia Broadcasting System|CBS Studios]] oder [[The Walt Disney Company]], um neue Inhalte anbieten zu können&lt;ref&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/watchever-und-cbs-studios-international-geben-svod-partnerschaft-in-deutschland-bekannt.pdf Pressemitteilung: Watchever und CBS Studios International geben VOD-Partnerschaft in Deutschland bekannt], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/watchever-lizensiert-disney-movies-on-demand-angebot-in-deutschland.pdf Pressemitteilung: Watchever lizenziert Disney Movies On Demand Angebot in Deutschland], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;, da Watchever nur auf geringe Eigenproduktionen der Muttergesellschaft Vivendi zurückgreifen kann, anders als der Konkurrent [[maxdome]], welcher [[ProSiebenSat.1]]-Eigenproduktionen im eigenen Portal vermarktet. Für das Streaming nutzt das Portal die [[Microsoft Silverlight|Microsoft-Silverlight]]-Technologie und benötigt zum Streamen von SD-Inhalten mindestens 2 Mbit/s bzw. zum Streamen von HD-Inhalten mindestens 6 Mbit/s, dabei wird die übertragene Qualität automatisch an die entsprechend verfügbare Bandbreite angepasst.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/geraete-und-technik/pc-und-mac Watchever-Servicecenter: Geräte und Technik]. aufgerufen am 23. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Einige Inhalte können sowohl in Deutsch als auch im jeweiligen Originalton gestreamt werden, eine Wahl der Sprache muss bei bestimmten Gerätetypen (z.&amp;nbsp;B. Smart-TV und PlayStation 3) bereits vor dem Start des Streams getätigt werden. Am [[Personal Computer|PC]] oder in der [[Mobile_App|mobilen App]] kann man die Sprache im Stream umschalten.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae1a872c128ed14c000000 Watchever-FAQ: Haben Sie Serien und Filme in der Originalversion (OV)?]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Durch eine „Resume-Funktion“ merkt sich das Portal, wo der Nutzer den zuletzt angeschauten Inhalt gestoppt hat, und fragt beim erneuten Abspielen nach, ob der Inhalt von vorn oder ab der zuletzt gesehenen Stelle abgespielt werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchem Endgerät der Nutzer auf den Inhalt zugreift.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae80eb2c128ead2a000000 Watchever-FAQ: Was ist die Resume-Funktion und wie funktioniert sie?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Inhalte mit der Kennzeichnung „keine Jugendfreigabe“ ([[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] 18) können nur zwischen 23 und 6 Uhr gestreamt werden. Durch das [[Postident]]-Verfahren kann das Alter verifiziert werden, um rund um die Uhr FSK-18-Inhalte streamen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae52602c128e5c5d000000 Watchever-FAQ: Ich möchte mir Serien und Filme mit einer FSK 18-Beschränkung ansehen. Wie funktioniert das?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> Ein Jugendschutz mit PIN, über den auch eingestellt werden kann, welche Inhalte nach FSK ohne diesen PIN gesehen werden können, ist vorhanden. Eine Facebook-App bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, direkt Filme oder Serien abzurufen, ohne das Soziale Netzwerk zu verlassen.<br /> <br /> == Unterstützte Geräte und Offline-Modus ==<br /> Neben einer Wiedergabe über den [[Personal Computer|PC]] mit [[Microsoft Windows]] oder [[Mac OS X]] kann der Video-On-Demand-Service derzeit auch auf der [[PlayStation 3]] und [[PlayStation 4]], der [[Xbox 360]], der [[Xbox One]], der [[Nintendo Wii]], auf [[Smart-TV]]s der Marken [[Sony]], [[Samsung]], [[LG Group|LG]], [[Panasonic]] und [[Philips]], auf mobilen Endgeräten wie dem [[iPhone]], dem [[iPad]], [[Apple TV]] oder Smartphones und Tablets mit [[Android (Betriebssystem)|Android-Betriebssystem]] genutzt werden. Seit dem 24. Dezember 2013 ist eine Nutzung auf dem [[Kindle Fire]] und dem Kindle Fire HD möglich.&lt;ref&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/watchever-kindle-fire-56289.html Serienjunkies.de: Neue Watchever App für Amazons Kindle Fire], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Ein Streaming ist nur mit dem Herunterladen einer separaten, kostenlosen App möglich.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/geraete-und-technik Watchever-Servicecenter]&lt;/ref&gt; Mit der Einführung von [[Chromecast]] ist Watchever auch als App auf dem Google Streaming-Media-Adapter verfügbar.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/geraete-und-technik/chromecast Watchever.de: Unterstützte Geräte - Google Chromecast], aufgerufen am 19, März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das Ansehen von Inhalten wird nicht zwangsläufig eine Internetverbindung benötigt. Auf Smartphones und Tablets können maximal 25 Inhalte, darunter maximal 5 Filme, offline gesichert werden. Der Nutzer hat 30 Tage Zeit, sich die Inhalte anzusehen, ehe diese automatisch vom Speicher gelöscht werden. Inhalte, die angefangen wurden, müssen in maximal 48 Stunden beendet werden.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae33ca2c128e6c28000000 Watchever-FAQ: Was ist der Offline-Modus und wie funktioniert er?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Inhalte mit der Kennzeichnung FSK 18 können nur mit einem verifizierten Konto im Offline-Modus gespeichert werden.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae33df2c128e1f24000000 Watchever-FAQ: Warum kann ich FSK 18-Inhalte nicht im Offline-Modus speichern?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Programmschwerpunkte und Eigenproduktionen ==<br /> Von den insgesamt mehr als 12.500 Titeln stehen rund 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme und rund 9.000 Serienepisoden zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/tausende-neukunden-jeden-tag-watchever-maxdome-und-lovefilm-wie-video-on-demand-das-home-entertainment-erobert_id_3543936.html Focus.de: „Tausende Neukunden jeden Tag: Internet-Video erobert das Wohnzimmer“], aufgerufen am 17. Januar 2014&lt;/ref&gt; Darunter sind sowohl [[Blockbuster]], komplette Staffeln von Fernsehserien und Dokumentationen für Kinder als auch für Erwachsene verfügbar.<br /> <br /> Dazu gehören politische Dokumentationen, die in Deutschland abgesehen vom [[Free-TV]] nur bei Watchever zu finden sind.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/download/special-film-und-serien-flatrates-im-vergleich-1610619.html heise online: „Film- und Serien-Flatrates im Vergleich“], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; Ebenfalls zu den Exklusivinhalten zählen die Erstveröffentlichung von Serien, wie ''[[The Returned (2012)|The Returned]]''&lt;ref&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/returned-watchever-bringt-franzsische-serie-54806.html Serienjunkies.de: „The Returned: Watchever bringt französische Serie nach Deutschland“], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; und ''[[Anger Management (Fernsehserie)|Anger Management]]''&lt;ref&gt;[http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Charlie-Sheen-Anger-Management-exklusiv-Watchever-8247867.html ComputerBILD: „Exklusiv-Start der TV-Serie „Anger Management““], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; oder die Verfügbarkeit von ''[[Breaking Bad]]''&lt;ref&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/watchever-breaking-bad-finale-52177.html Serienjunkies.de: „Watchever zeigt neue Breaking-Bad-Episoden drei Tage nach Weltpremiere“], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; in Deutschland drei Tage nach der Ausstrahlung in den USA.<br /> <br /> == Werbung und Vermarktung ==<br /> Seit August 2013 wirkt Schauspieler [[Til Schweiger]] zusammen mit seiner Tochter [[Emma Schweiger]] in den von Schweiger selbst produzierten TV-Spots mit.&lt;ref&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/til-schweiger-gibt-sein-werbedebut-als-regisseur-fur-watchever.pdf Pressemitteilung: Til Schweiger gibt sein Werbedebut als Regisseur für Watchever], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Zusätzlich wird das Angebot von Watchever durch die Axel-Springer-Medien [[BILD]] und [[Computer Bild]] vermarktet, welche oftmals mit gratis Testmonaten locken.&lt;ref name=&quot;Watchever Start&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> Im Test von [[Spiegel Online]] schnitt das VoD-Portal Watchever vergleichsweise gut ab. Besonders hervorgehoben wurden der Offline-Modus und die mehrsprachigen Versionen von Filmen und Serien. Auch gilt das Portal als „im Vergleich preiswert“.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/watchever-der-video-streaming-dienst-im-test-a-916036.html Spiegel.de: Video-Streaming im Test : Das taugt das Watchever-Angebot], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Watchever erhielt den deutschen IPTV Award 2013 in der Kategorie „Bestes Geschäftsmodell“ und gilt damit als „echte Innovation“ unter den Konkurrenten in Deutschland.&lt;ref name=&quot;IPTV Award&quot;/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Amazon Video]]<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[Maxdome]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.watchever.de Offizielle Website]<br /> <br /> [[Kategorie:Videoportal]]<br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:Internetfernsehen]]<br /> [[Kategorie:Vivendi]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maxdome&diff=151518886 Maxdome 2016-02-15T06:54:46Z <p>Wikizen: Wikilink hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{SEITENTITEL:maxdome}}<br /> {{Infobox Video-on-Demand-Anbieter<br /> | Titel = maxdome<br /> | logo = Maxdome Logo.svg<br /> | Inhaber = maxdome GmbH&lt;ref&gt;[http://www.maxdome.de/impressum Impressum] von maxdome&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Ein Unternehmen der [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1 Media SE]]&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;welt.de: [http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article11426906/ProSieben-uebernimmt-Online-Videothek-Maxdome-ganz.html ''ProSieben übernimmt Online-Videothek Maxdome ganz''], 6. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführer = Marvin Lange, Filmon Zerai, Dennis Zentgraf, Zeljko Karajica &lt;ref&gt;[https://www.maxdome.de/impressum Impressum] auf maxdome.de, abgerufen am 5. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | Gründung = August 2006<br /> | Standort = [[Unterföhring]]<br /> | Umsatz = 21 Mio. Euro (2010)&lt;ref&gt;[http://www.wuv.de/medien/prosiebensat_1_plant_grossen_wachstumsschub]&lt;/ref&gt;<br /> | Angebotsbereiche = [[Film]]e, [[Fernsehserie|Serien]], [[Sport]], [[Musik]],&lt;br&gt;[[Dokumentation]]en, [[Zeichentrick]] und [[Comedy]]<br /> | Slogan = Du bestimmst was läuft<br /> | Homepage = [https://www.maxdome.de maxdome.de] }}<br /> <br /> '''maxdome''' ist ein [[Videoportal]] des Medienunternehmens [[ProSiebenSat.1|ProSiebenSat.1 Media SE]]. Angeboten werden neben Filmen in SD- und HD-Qualität, Dolby Digital Plus 5.1&lt;ref&gt;maxdome.de: [http://blog.maxdome.de/maxdome-news/dolby-digital-plus-5-1-kommt-zu-maxdome ''Dolby Digital Plus 5.1 kommt zu maxdome''], 28. Januar 2014.&lt;/ref&gt; und Originalton auch andere Formate wie Serien, Dokumentationen, Live Events&lt;ref&gt;Alexander Krei: [http://www.dwdl.de/nachrichten/45002/wrestlingcoup_prosiebensat1_sticht_sky_aus/ Wrestling-Coup: ProSiebenSat.1 sticht Sky aus] auf dwdl.de vom 13. März 2014&lt;/ref&gt; und Informationssendungen sowie Eigenproduktionen von ProSieben und Sat.1.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Die [[Kirch-Gruppe]] ''(Kirch New Media)'' hatte bereits vor Jahren maxdome als Unterhaltungsplattform geplant, unter anderem sollten damals auch Live-Fußballspiele per [[Streaming Media|Streaming]] ausgestrahlt werden. Aufgrund technischer und finanzieller Probleme wurde das Projekt allerdings nie realisiert. Weitere Gründe dafür waren mangelnde Kundenakzeptanz und die langsame Dynamik im Markt für breitbandige Angebote.&lt;ref&gt;heise online: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/14826 ''Kirch New Media und ProSieben Digital gehen zusammen''], 29. Januar 2001.&lt;/ref&gt; Schon zuvor hatte sich [[United Internet]] in [[Kooperation]] mit der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] an einem solchen Projekt versucht. Von diesem Vorhaben distanzierte sich United Internet dann aber und widmete sich maxdome. Die [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1-Gruppe]] erhoffte sich dadurch mehr Unabhängigkeit von Werbeeinnahmen im Rahmen ihrer Fernsehsender.&lt;ref&gt;netzwelt.de: [http://www.netzwelt.de/news/74440-maxdome-im-test-video-on.html ''Maxdome im Test: Video on demand von ProSiebenSat.1 und United Internet''], 12. August 2006.&lt;/ref&gt; Die Plattform wurde in einer ersten Vorversion auf der [[CeBIT]] im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der offizielle Start war am 27. Juli 2006 im Rahmen einer Pressekonferenz zu ''The Big Picture'' in Düsseldorf.<br /> Die Entwicklung selbst entstand in Zusammenarbeit von [[SevenOne Media|SevenOne Intermedia]] und eines Entwicklungsteams von [[United Internet#GMX|GMX]], einer Tochter der United Internet AG, in [[München]] statt. Dieser Teil wurde dann Mitte 2007 nach [[Karlsruhe]] verlagert. Mit Wirkung vom 1. Januar 2011 erwarb die ProSiebenSat.1 Group alle Anteile an maxdome, und der Standort in Karlsruhe wurde aufgelöst.&lt;ref&gt;focus.de: [http://www.focus.de/digital/computer/medien-prosiebensat-1-uebernimmt-maxdome-komplett_aid_579117.html ''ProSiebenSat.1 übernimmt Maxdome komplett''], 6. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde die [[ProSiebenSat.1 Media#Maxdome|SevenSenses GmbH]] mit der maxdome Verwaltungs GmbH zusammengelegt und in maxdome GmbH umbenannt. Dadurch ist die maxdome GmbH &amp; Co. KG, welche maxdome betreibt, ein direktes Tochterunternehmen der maxdome GmbH (ehemals SevenSenses). maxdome ist nun für den Betrieb der Pay-TV Sender [[ProSieben FUN]], [[Sat.1 emotions]], [[Kabel eins classics]] und die Plattform maxdome zuständig. &lt;ref&gt;[http://www.kek-online.de/db/index.php?c=1820&amp;mt=&amp;s=&amp;f=1/ kek-online zur Maxdome GmbH]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technisches ==<br /> <br /> Die Angebote werden [[online]] via [[Streaming Media|Video-Streaming]] eingesehen. Während es zu Beginn am [[Computer]] möglich war, einige Filme auf die [[Festplatte]] [[Kopierschutz|kopiergeschützt]] herunterzuladen und 48 Stunden lang auch ohne Internetzugang anzusehen, gibt es die Download-Option mittlerweile nur noch per App auf den mobilen Endgeräten. <br /> <br /> Die Videostreams sind im [[H.264]] Codec kodiert und benutzen unter [[Browser]]n mit [[HTML5]] die MPEG Dash, unter Browsern mit [[Silverlight]] die Smooth Streaming Technologie. Optionen wie Play/Pause, Lautstärkeneinstellung, Spulen via Fortschrittsbalken, Vollbild oder Next-Episode-Funktion ermöglichen eine komfortable Bedienung. Die Bild- und Soundqualität mit [[Dolby Digital Plus]] 5.1 und dem HD-Standard ist dabei vergleichbar mit einer [[Blu-ray]].<br /> <br /> Zukünftig sind auch Projekte zur [[Ultra HD]] Auflösung und zum [[Dolby Atmos]] Tonformat anvisiert. Damit man die höhere Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln nutzen kann, wird ein Ultra-HD-fähiges Endgerät benötigt.<br /> <br /> == Verfügbarkeit ==<br /> <br /> Da es sich bei maxdome um ein reines [[Internet]]-Angebot handelt, können die Sendungen nur mit Hilfe eines [[Computer]]s, einer [[Set-Top-Box]], [[Spielekonsole]] oder auf [[Smart-TV]]s und mobilen Endgeräten per [[Mobile App|App]] ([[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS|iOS]] und [[Windows]]) abgespielt werden.&lt;ref&gt;[http://www.maxdome.de/so-gehts So geht's] auf maxdome.de, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; Analoge und normale digitale Fernsehgeräte sind nicht geeignet. Dafür ist die maxdome TV-App bereits auf vielen [[Smart-TV]]s und [[Blu-ray]] Playern vorinstalliert.<br /> <br /> Die allgemeine technische Voraussetzung für das Streaming mit den oben genannten Geräten ist ein Internetanschluss mit einer [[Datenübertragungsrate]] von ca. 2 MBit/s. Durch adaptives Streaming sind auch schon kleinere Bandbreiten ausreichend. Für HD Streaming empfiehlt sich jedoch mindestens 6 MBit/s.<br /> <br /> Seit Mitte März 2015 bietet Maxdome auch einen [[HTML5]]-Player an, der mit dem Browser [[Google Chrome]] ab Version 38, [[Microsoft Edge]] und [[Internet Explorer 11]] (unter [[Windows]] 8.1/10) eine Nutzung des Angebots auch ohne Silverlight möglich macht und somit auch unter [[Linux]] verfügbar ist (der Open-Source-Variante Chromium fehlen einige DRM-Komponenten, diese reicht daher nicht aus).&lt;ref&gt;[http://blog.maxdome.de/maxdome-news/der-neue-html5-player-ist-da] auf blog.maxdome.de, abgerufen am 26. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 17. Oktober 2012 ist die Nutzung auch auf der [[PlayStation 3]] möglich, hierzu ist die Installation der App notwendig. Bei dem Launch der [[Playstation 4]] war die maxdome-App bereits ab Werk installiert.<br /> <br /> Seit 18. März 2013 ist eine maxdome-App&lt;ref&gt;maxdome-App:[http://videothek-online-test.de/maxdome-jetzt-fur-ipad-iphone-und-ipod/ '' Maxdome für iPad, iPhone und iPod'']&lt;/ref&gt; für Apples [[iPod]], [[iPhone]] und [[iPad]] erhältlich. Die App&lt;ref&gt;[http://www.iphone-ticker.de/maxdome-app-iphone-ipad-44984/ Website iphone-ticker.de zur App, abgerufen am 18.- März 2013]&lt;/ref&gt; ermöglicht den Zugriff auf die Paketinhalte der Online-Videothek.<br /> <br /> Seit dem 10. Dezember 2013 ist eine maxdome-App für Windows Tablets, Computer und Laptops erhältlich, seit Februar 2014 auch für [[Windows Phone]]s. Für die Nutzung der App wird ein kostenpflichtiger Account vorausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.chip.de/downloads/Maxdome-Windows-8-App_66033076.html Maxdome - Windows 8 App] auf chip.de vom 26. Mai 2014, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit März 2014 ist die Nutzung der maxdome-App auch auf Android-Geräten möglich.&lt;ref&gt;Nikolaj Dieckmann: [http://blog.maxdome.de/maxdome-news/die-maxdome-android-app-ist-da Die maxdome Android-App ist da!] auf maxdome.de vom 26. März 2014, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inhalte ==<br /> <br /> Derzeit stehen bei maxdome nach eigenen Angaben über 60.000 Videos aus verschiedenen Kategorien wie Action, Fantasy, Romantik, etc. zur Verfügung.<br /> <br /> Videos aus dem Store können grundsätzlich per Einzelabruf geliehen oder gekauft werden, wobei nicht alle Angebote in [[High Definition Video|HD]] vorliegen und auch nicht alle erworben werden können. Generell kann man jedes Leih- oder Kaufvideo ohne Vertragsbindung im Einzelabruf anschauen. Zusätzlich sind über den Live-Bereich große Show- und Sportevents abrufbar. Auch bietet maxdome ein [[Abonnement]]-Modell zu einem monatlichen Preis von 7,99 Euro&lt;ref&gt;quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/n/65763/neue-preisstruktur-bei-maxdome '' Neue Preisstruktur bei maxdome'']&lt;/ref&gt; an, das monatlich gekündigt werden kann. Der erste Monat kann kostenlos getestet werden. Dieses Monatspaket ermöglicht es, die darin enthaltenen Angebote für die Dauer des Pakets beliebig oft wiederzugeben.&lt;ref&gt;Maxdome: [http://www.maxdome.de/preise ''Paket'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Aktuell sind [[3D-Film]]e nicht über den Stream verfügbar. Lizenzrechte für die dreidimensionalen Filme aus [[Hollywood]] sind teuer und die geringe Intensität der 3D-Nutzung in den Haushalten kann diese Kosten nicht kompensieren.&lt;ref&gt;Aktueller Stand: [http://www.online-videotheken-vergleich.com/3d-filme-online-videothek/ ''3D Filme in Online Videotheken'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Abrechnung der Leih- oder Kaufgebühren ist derzeit nur über ein deutsches oder österreichisches [[Konto]] möglich. Außerdem steht das Angebot nur zur Verfügung, wenn von einer deutschen oder österreichischen [[IP-Adresse]] aus zugegriffen wird, weshalb eine Nutzung außerhalb [[Deutschland]]s oder [[Österreich]]s&lt;ref&gt;DerStandard-Artikel vom 17. September 2013, 12:54 [http://derstandard.at/1379291090429/Online-Videothek-maxdome-startet-in-Oesterreich ''Online-Videothek maxdome startet in Österreich'']&lt;/ref&gt; nicht möglich ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Amazon Video]]<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.maxdome.de/ maxdome.de – Offizielle Website]<br /> * [http://www.maxdome.at/ maxdome.at – Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media SE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Netflix&diff=151518882 Netflix 2016-02-15T06:54:12Z <p>Wikizen: Wikilinks hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Netflix, Inc.<br /> | Logo = Netflix 2015 logo.svg<br /> | Unternehmensform= [[Gesellschaftsrecht der Vereinigten Staaten#Corporation|Incorporated]]<br /> | ISIN = US64110L1061<br /> | Gründungsdatum = 1997<br /> | Sitz = [[Los Gatos]], [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Leitung = [[Reed Hastings]], [[Chief Executive Officer]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 2.022 (Februar 2013)<br /> | Umsatz = 4,37 Mrd. US$ (Februar 2013)<br /> | Branche = Filmwirtschaft<br /> | Homepage = [https://www.netflix.com/ www.netflix.com]<br /> }}<br /> [[Datei:Netflix headquarters.jpg|mini|Die Netflix-Zentrale in Los Gatos]]<br /> '''Netflix, Inc.''' (von englisch ''{{lang|en|net}}'' ≈ Inter''net'' und ''{{lang|en|flicks}}'' ≈ [[Umgangssprache|umgangssprachlicher]] Ausdruck für ''Filme'') ist ein Unternehmen, das sich mit dem Verleih und der Produktion von Filmen und [[Fernsehserie|Serien]] beschäftigt. Von [[Reed Hastings]] und [[Marc Randolph]] 1997 in [[Los Gatos]] ([[Kalifornien]]) gegründet, agierte Netflix zunächst als Online-[[Videothek]] und verschickte Filme auf [[DVD]] und [[Blu-ray-Disc|Blu-ray]] an seine Abonnenten. 2007 stieg Netflix ins [[Video-on-Demand]]-Geschäft ein, indem es seine Inhalte per [[Streaming Media|Streaming]] für Abonnenten zugänglich machte.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Netflix wurde am 29. August 1997 von Marc Randolph und Reed Hastings als Alternative zu den bestehenden Videotheken mit 2,5 Millionen Dollar Startkapital gegründet.<br /> <br /> Das Unternehmen begann mit 30 Mitarbeitern und einem Sortiment von 925 Filmen als Online-DVD-Verleih, bei dem keine Gebühren für die verspätete Rückgabe von DVDs anfielen. 1999 führte Netflix ein Flatrate-Preismodell ein.&lt;ref&gt;Gordon Ecco: [http://www.bluemind.tv/wirtschaft/netflix-ein-streamingdienst-mischt-die-unterhaltungsbranche-auf-2/ Netflix – Ein Streamingdienst mischt die Unterhaltungsbranche auf]. In: [http://www.bluemind.tv/ bluemind.tv]. 25. April 2014, abgerufen am 28. April 2014&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Netflixenvelope.jpg|mini|DVD-Versand mit Netflix]]<br /> <br /> Seit dem Jahr 2000 werden dem Benutzer auf Grundlage seines Fernsehverhaltens individuell Filme empfohlen. Bei seinem Börsengang am 29. Mai 2002 konnte das Unternehmen 5,5 Millionen Aktien à 15 Dollar an Investoren verkaufen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Netflix jedes Jahr Verluste eingefahren. Im Jahr 2003 konnte es erstmals in seiner Unternehmensgeschichte einen Gewinn erzielen. 2005 waren 35.000 verschiedene Filme bestellbar und die Marke von einer Million ausgelieferter DVDs pro Tag wurde erreicht.&lt;ref&gt;[http://www.economist.com/node/4149765 ''Movies to go'']. The Economist. 7. Juli 2005.&lt;/ref&gt; 2007 hatte Netflix eine Milliarde DVDs verschickt.&lt;ref&gt;[http://news.google.com/newspapers?id=Qqc_AAAAIBAJ&amp;sjid=p1YMAAAAIBAJ&amp;pg=2709,435491&amp;dq=netflix+1+billionth+dvd&amp;hl=en ''The Victoria Advocate – Feb 26, 2007'']. p. B4.&lt;/ref&gt; In dieser Zeit veränderte man die Vertriebsstruktur. Neben dem Postversand machte man Filme auch durch Online-Streaming zugänglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Netflix offers streaming movies to subscribers|url = http://arstechnica.com/uncategorized/2007/01/8627/|zugriff = 2016-01-24|werk = Ars Technica|autor = Nate Anderson|datum = 2007-01-16|sprache = en}}&lt;/ref&gt; Um dieses Geschäftsmodell auszubauen, erwarb Netflix im August 2010 für etwa eine Milliarde US-Dollar die Rechte am Onlinevertrieb von Filmen der Filmstudios [[Paramount Pictures]], [[Lions Gate Entertainment]] und [[Metro-Goldwyn-Mayer]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2010/08/11/business/media/11netflix.html | titel=Netflix to Pay Nearly $1 Billion to Add Films to On-Demand Service | autor=Brian Stelter | werk=[[The New York Times]] | datum=2010-08-10 | zugriff=2011-04-26 | sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Dezember 2010 hatte Netflix einen Marktwert von etwa zehn Milliarden Dollar.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9E03EED8143EF936A15752C1A9669D8B63 | titel=Netflix's Move Onto the Web Stirs Rivalries | autor=Tim Arango, David Carr | werk=[[The New York Times]] | datum=2010-11-25 | zugriff=2011-04-26 | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Für das dritte Quartal 2011 meldete das Unternehmen einen weltweiten Erlös von 822 Millionen US-Dollar.&lt;ref name=&quot;Mashable Business&quot; /&gt; 2012 gewann Netflix für seinen Streamingdienst einen Primetime Emmy Engineering Award.<br /> <br /> Netflix gehört zu den ersten Unterstützern der [[FIDO-Allianz]], die seit 2013 den Industriestandard [[U2F|Universal Second Factor (U2F)]] für eine allgemein anwendbare [[Zwei-Faktor-Authentifizierung]] entwickelt hat.<br /> <br /> Im ersten Quartal 2014 meldete Netflix erstmals über eine Milliarde US-Dollar Umsatz. Mit derzeit 48 Millionen Abonnenten&lt;ref name=&quot;Mashable Business&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/kultur/tv/netflix-house-of-cards-hilft-online-videodienst-bei-nutzerzahlen-a-965548.html | titel=Netflix fast 50 Millionen Abonnenten und verbucht zum ersten Mal eine Milliarde US-Dollar Umsatz in einem Quartal | autor= | werk= | datum=2014-04-22 | zugriff=2014-04-24 | sprache=de}}&lt;/ref&gt; ist Netflix der größte Video-Anbieter der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]].&lt;ref name=&quot;NYT Media Decoder&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://mediadecoder.blogs.nytimes.com/2011/04/25/for-netflix-higher-earnings-and-a-milestone/ | titel=For Netflix, Higher Earnings and a Milestone | autor=Brian Stelter | werk=[[The New York Times]] | datum=2011-04-25 | zugriff=2011-04-26 | sprache=en}}&lt;/ref&gt; Gemessen an den Nutzerzahlen hat Netflix in den USA bereits mehr Zuschauer als jeder einzelne herkömmliche Fernsehsender.&lt;ref&gt;[[Institut für Medien- und Kommunikationspolitik]]: [http://www.mediadb.eu/de/datenbanken/internationale-medienkonzerne/netflix.html Mediendatenbank: Netflix], abgerufen am 21. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Internationale Expansion ===<br /> [[Datei:Netflix area.svg|mini|Internationale Verfügbarkeit von Netflix.{{Legend|#b81d24|Verfügbar}}<br /> {{Legend|#000000|Nicht verfügbar}}]]<br /> Netflix war bis September 2010 nur in den Vereinigten Staaten verfügbar und begann dann seine internationale Expansion in Kanada. Seit 2011 wird Netflix in Lateinamerika und der Karibik angeboten. Im Jahr 2012 erfolgte die Expansion nach Europa. Zunächst in Großbritannien, Irland und Skandinavien. 2013 erfolgte die Verfügbarkeit von Netflix in den Niederlanden und seit September 2014 ist Netflix in weiteren europäischen Ländern vertreten. Diese sind: [[Deutschland]], [[Österreich]], die [[Schweiz]], [[Frankreich]], [[Belgien]] und [[Luxemburg]].&lt;ref&gt;[https://pr.netflix.com/WebClient/getNewsSummary.do?newsId=1251 Netflix To Launch In Germany, Austria, Switzerland, France, Belgium And Luxembourg In Late 2014], Netflix, 20. Mai 2014, abgerufen am 21. Mai 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Gordon Ecco: [http://www.bluemind.tv/wirtschaft/unternehmen/netflix-startet-deutschland-bereits-im-september-441280/ Netflix – Netflix startet in Deutschland bereits im September]. In: [http://www.bluemind.tv/ bluemind.tv]. 22. Juli 2014, abgerufen am 22. Juli 2014&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Deutschland- und Österreich-Start fand zeitgleich mit einer Netflix-Veranstaltung in Berlin am 16. September 2014 statt.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/digital/Sieben-Fakten-zum-Deutschlandstart-von-Netflix-id31185087.html Sieben Fakten zum Deutschland-Start von Netflix], Sascha Geldermann, [[Augsburger Allgemeine]], 1. September 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/2000002242275/Zehn-Fragen-zum-Netflix-Start-in-Oesterreich.html Zehn Fragen zum Netflix-Start in Österreich], Fabian Schmid, [[derStandard]], 29. Juni 2014&lt;/ref&gt; Zu den Angeboten, mit denen sich Netflix von der Konkurrenz abheben möchte, gehören englischsprachige Produktionen, die auch als [[Originalfassung]] (OF) und als [[Originalfassung mit Untertiteln]] (OmU) in Englisch und Deutsch verfügbar sein sollen.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/ct/artikel/Hinter-den-Kulissen-von-Netflix-2304264.html Hinter den Kulissen von Netflix], Nico Jurran, [[c’t]] Magazin, 31. August 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2016 wurde Netflix in 130 weiteren Ländern freigeschaltet, womit Netflix nun in fast allen Ländern der Welt verfügbar ist, einzig in der [[Volksrepublik China]], [[Nordkorea]], [[Syrien]] und auf der [[Krim]] nicht.&lt;ref&gt;[https://media.netflix.com/en/press-releases/netflix-is-now-available-around-the-world Netflix is now available around the world], Netflix.com, 6. Januar 2016, abgerufen am 6. Januar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenproduktionen ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Eigenproduktionen von Netflix}}<br /> Im März 2011 kündigte Netflix an, für seine Kunden Eigenproduktionen neben den Wiederholungen anderer Fernsehserien anzubieten.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://articles.latimes.com/2011/mar/19/business/la-fi-ct-netflix-house-20110319 |title=Netflix confirms deal to offer original content |work=Los Angeles Times |date=201-03-19 |accessdate=2012-07-21 |author=Ben Fritz}}&lt;/ref&gt; Als erste Eigenproduktion startete im Februar 2013 [[David Fincher]]s Politdrama ''[[House of Cards (Fernsehserie)|House of Cards]]'' mit [[Oscar]]preisträger [[Kevin Spacey]] in der Hauptrolle. Die Serie erhielt besondere Aufmerksamkeit von der Presse und gewann 2013 drei [[Emmy]]s. Eine weitere Serie mit viel medialer Aufmerksamkeit ist ''[[Orange Is the New Black]]'', die 2013 erstmals gezeigt wurde. Sie bekam unter anderem Nominierungen und Auszeichnungen bei den Emmys, den [[Golden Globe Award|Golden Globes]] und den [[Screen Actors Guild Award|SAG Awards]].<br /> <br /> Netflix hält zudem die Exklusivrechte an einer Reihe von [[Actionserie]]n, die von [[The Walt Disney Company|Disney]] und [[Marvel Television]] produziert werden.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://variety.com/2013/digital/news/netflix-orders-four-marvel-live-action-series-1200804887/ |title=Netflix Orders Four Marvel Live-Action Series |work=Variety.com |date=2013-11-07 |accessdate=2013-11-07 |author=Todd Spangler}}&lt;/ref&gt; Darunter befinden sich Serien über ''[[Marvel’s Daredevil|Daredevil]]'', ''[[Marvel’s Jessica Jones|Jessica Jones]]'', ''Iron Fist'', ''Luke Cage'' und die ''Defenders''.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://www.deadline.com/2013/11/disney-netflix-marvel-series/ |title=Disney To Provide Netflix With Four Series Based On Marvel Characters |work=Deadline.com |date=2013-11-07 |accessdate=2014-07-22 |author=David Lieberman}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben ganz neuen Sendungen übernimmt Netflix auch einige bei anderen Sendern bereits eingestellte Serien. So wurden im Mai 2013 neue Episoden der 2006 bei [[Fox Broadcasting Company|Fox]] abgesetzten Comedyserie ''[[Arrested Development (Fernsehserie)|Arrested Development]]'' veröffentlicht. Weitere so fortgesetzte Serien sind ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|Star Wars: The Clone Wars]]'' (Staffel 6), ''[[The Killing (Fernsehserie)|The Killing]]'' (Staffel 4) und ''[[Longmire]]'' (Staffel 4). Ebenfalls produziert Netflix [[Ableger (Medien)|Spin-offs]] zu eingestellten Serien. Momentan werden die Serien ''Fuller House'', eine Fortführung von ''[[Full House (US-amerikanische Fernsehserie)|Full House]]'', sowie ''Degrassi: Next Class'', angelehnt an ''[[Degrassi: The Next Generation]]'', produziert.<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Streaming ===<br /> Anfangs setzte Netflix beim Streaming ausschließlich auf Produkte und Technologien von [[Microsoft]], wie [[VC-1]] als [[Videocodec]] und [[Windows Media Audio|WMA]] als [[Audiocodec]]. Mittlerweile werden auch andere Codecs wie beispielsweise [[H.264]] oder [[High Efficiency Video Coding|H.265]] für Video und [[Ogg Vorbis]] oder [[Dolby Digital|AC-3]] für Audio benutzt. Jedes Video wird hierbei bis zu 120-mal mit verschiedenen Codecs und Einstellungen enkodiert.&lt;ref&gt;Netflix: [http://blog.streamingmedia.com/wp-content/uploads/2013/07/2013SMEast-C101.pdf A Brief History of Netflix Streaming]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bitrate der Videos wird beim Streaming an die Geschwindigkeit der Internetleitung des Zuschauers angepasst (Adaptive Bitrate Streaming). Für die niedrigste Qualität wird mindestens eine Geschwindigkeit von 1,5 Mbit/s empfohlen, während man für [[Ultra High Definition Television|4K-Videos]] 25 Mbit/s benötigt.<br /> <br /> === Infrastruktur ===<br /> <br /> ==== Cloud Server ====<br /> Netflix nutzt für seine IT-Infrastruktur [[Amazon Web Services]]. Masterkopien der Filme werden auf Amazon S3 gespeichert. Umgekehrt bietet beispielsweise die [[Streaming-Box]] Amazon Fire TV die Dienste von Netflix an.&lt;ref&gt;[https://www.test.de/Amazon-Fire-TV-Verspielte-Streaming-Kiste-fuer-Amazon-Kunden-4782383-0/ Amazon Fire TV – Verspielte Streaming-Kiste für Amazon-Kunden], [[test.de]], 20. November 2014, abgerufen am 1. Januar 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Content Delivery Networks ====<br /> Zu den Endkunden kommen die Videos über externe [[Content Delivery Network]]s ([[Akamai]], [[Limelight Networks|Limelight]], [[Level 3 Communications|Level 3]]). Alternativ können größere [[Internetdienstanbieter]] die ''Netflix Open Connect-''[[Appliance]] kostenlos beantragen. Diese Appliances nutzen das [[FreeBSD]]-[[Betriebssystem]] und den [[nginx]]-[[Webserver]].&lt;ref&gt;Netflix: [http://blog.streamingmedia.com/wp-content/uploads/2014/02/2013CDNSummit-Keynote-Netflix.pdf Content Delivery Summit]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Peering Points ====<br /> Seit September 2014 ist Netflix am Düsseldorfer [[Internet-Knoten|IXP]] [[European Commercial Internet Exchange|ECIX]] angeschlossen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Netflix and ECIX work together to offer free peering in Frankfurt|url = https://www.ecix.net/general/netflix-and-ecix-sep14/|zugriff = 2016-02-12|sprache = de-DE|werk = european commercial internet exchange}}&lt;/ref&gt;. Im Oktober 2014 folgte in Berlin der [[BCIX]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Neuer BCIX Peer: Netflix {{!}} BCIX|url = https://www.bcix.de/bcix/de/2014/10/01/as2906-peering-netflix-germany/|zugriff = 2016-02-12|werk = BCIX}}&lt;/ref&gt; Die Übertragungsrate wurde im Januar 2016 am [[BCIX]] auf 40 Gbit/s angehoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel = Netflix 40G port upgrade {{!}} BCIX|url = https://www.bcix.de/bcix/de/2016/01/19/netflix-40g-berlin-peering/|zugriff = 2016-02-12|werk = BCIX}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> In einem Test der [[Stiftung Warentest]], der im März 2015 veröffentlicht wurde, schnitt Netflix – wie die meisten getesteten Streaming-Anbieter – nur mäßig ab. Das Angebot an Filmen und Serien konnte die Tester nicht überzeugen. Sehr positiv wurde die Bildqualität des Angebots bewertet.&lt;ref&gt;[https://www.test.de/Onlinevideotheken-im-Test-Was-sie-bieten-und-wie-sie-funktionieren-4817574-0/?mc=domain.test/ Onlinevideotheken im Test: Was sie bieten – und wie sie funktionieren], [[test.de]] vom 6. März 2015, abgerufen am 16. März 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Amazon Video]]<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[Maxdome]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.netflix.com/ Website der Netflix, Inc.]<br /> * [https://pr.netflix.com/WebClient/loginPageSalesNetWorksAction.do?contentGroupId=10477 Geschichte von Netflix]<br /> * [http://www.cbsnews.com/stories/2006/12/01/60minutes/main2222059.shtml The Brain Behind Netflix – Lesley Stahl Profiles Company Founder Reed Hastings]<br /> * [http://www.boston.com/business/technology/articles/2007/08/23/netflix Behind the scenes at Netflix]<br /> * [http://articles.chicagotribune.com/2009-08-04/entertainment/0908030313_1_dvd-by-mail-warehouse-trade-secrets How Netflix gets your movies to your mailbox so fast]<br /> * [http://www.mediadb.eu/de/datenbanken/internationale-medienkonzerne/netflix.html Ausführliches Konzernportrait] des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik auf mediadb.eu<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste NASDAQ-100}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1036416135|VIAF=304447303}}<br /> <br /> [[Kategorie:Netflix| ]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im NASDAQ-100]]<br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:Santa Clara County]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lovefilm&diff=151518858 Lovefilm 2016-02-15T06:51:01Z <p>Wikizen: Wikilinks hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Logo = Lovefilm.png<br /> | Name = Lovefilm Deutschland<br /> | Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br /> | Inhaber = Amazon<br /> | Gründungsdatum = 2003 &lt;ref name=&quot;unternehmensgeschichte&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.lovefilm.de/info/about_us.html | titel=LOVEFILM - Wir über uns | zugriff=2013-01-24 | sprache=Deutsch}}&lt;/ref&gt;<br /> | Leitung = Christoph Schneider (Geschäftsführer)<br /> | Sitz = [[München]], [[Deutschland]]<br /> | Umsatz = 118,6 Mio. Euro (2009)&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/1101/80845.html Amazon kauft Lovefilm] - [[Golem.de]], 2011-01-&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = [[Onlinevideothek]]<br /> | Homepage = lovefilm.de<br /> }}<br /> '''Lovefilm''' (Eigenschreibweise ''LOVEFiLM'') war einer von Europas größten Online-Verleihen von Film-[[DVD]]s und -[[Blu-ray Disc|Blu-rays]], zudem bot das [[Amazon.com|Amazon]]-Unternehmen [[Video-on-Demand]]. Im Januar 2012 gab Lovefilm bekannt, die Grenze von europaweit zwei Millionen Kunden überschritten zu haben.&lt;ref&gt;[//www.focus.de/digital/computer/film-lovefilm-mit-zwei-millionen-nutzern_aid_700926.html ''Lovefilm mit zwei Millionen Nutzern'']. Focus Online. Abgerufen am 28. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Hauptsitz des Unternehmens befand sich in [[London]], die deutsche Zentrale befindet sich bei der Münchner Amazon.de GmbH. Der Versand der Datenträger wurde durch ein Versand-Zentrum in [[Elmshorn]] bei Hamburg ausgeführt.<br /> <br /> Am 26. Februar 2014 wurde Lovefilm mit dem Amazon-Prime-Angebot zu [[Amazon Instant Video]] verschmolzen. Dabei wurde das komplette Lovefilm-Angebot implementiert.&lt;ref&gt;[http://amazon-presse.de/pressetexte/pressemeldung/year/2014/month/february/day/26/article/amazon-prime-instant-video-startet-heute-in-deutschland-mit-der-amazon-eigenproduktion-alpha-house-m.html amazon-presse.de: „Amazon Prime Instant Video startet heute in Deutschland mit der Amazon Eigenproduktion Alpha House mit John Goodman“], aufgerufen am 26. Februar 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entstehung und Geschichte ==<br /> Lovefilm wurde im Dezember 2003 vom Londoner Medienunternehmen ''Arts Alliance Media'' gegründet.&lt;ref&gt;[//www.telegraph.co.uk/finance/2828707/Starting-Out.html ''Starting Out'']. The Telegraph. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt; Das Unternehmen entstand durch die schrittweise Akquisition und Vereinigung verschiedener Gesellschaften, wobei die drei Hauptbeteiligten hier ''Online Rentals Limited'' (operierend als ''DVDsOnTap''), ''ScreenSelect'' und ''Video Island'' waren. Online Rentals Limited wurde im Mai 2002 von Paul Gardner und Graham Bosher in Harlow, England gegründet. Im September 2003 folgten einerseits William Reeve und Alex Chesterman mit ScreenSelect und im selben Monat startete Saul Klein den Service Video Island – beide Unternehmen wurden in London gegründet. Im Oktober 2003 wurde Online Rentals Limited durch Arts Alliance Ventures, einer im Familienbesitz befindlichen [[Beteiligungsgesellschaft]] aufgekauft. Im darauf folgenden Dezember gab DVDsOnTap bekannt, zukünftig unter der Marke Lovefilm aufzutreten und berief gleichzeitig Mark Livingstone als neuen [[CEO]].<br /> <br /> ScreenSelect baute seine Marktposition in der Zwischenzeit durch den Aufkauf eigener Unternehmen aus. Nachdem im Dezember 2003 die Akquisition von ''In-Movies'' bekannt gegeben wurde, folgte im September 2004 ein Zusammenschluss mit Video Island, wobei das Management und die Marke von ScreenSelect beibehalten und mit dem Beteiligungskapital von Video Island verschmolzen wurden.&lt;ref&gt;[//www.screendaily.com/video-island-screenselect-join-forces/4019841.article ''Video Island, ScreenSelect join forces'']. Screen Daily. Abgerufen am 27. September 2012.&lt;/ref&gt; Im Juni 2005 kaufte ScreenSelect das Unternehmen ''DVDs365'', Eigentümer von ''Mailbox Movies'', ''MovieTrak'' und ''Qflicks''.&lt;ref&gt;[//www.prweek.com/uk/news/482217/Video-Island-continues-growth-DVDs365-acquisition ''Video Island continues growth with DVDs365 acquisition'']. PR Week. Abgerufen am 26. September 2012.&lt;/ref&gt; Lovefilm reagierte wenige Monate später mit der Akquisition von ''Webflix''.&lt;ref&gt;[//www.efinancialnews.com/story/2011-01-31/lovefilm-main-attraction ''Money never sleeps: Lovefilm becomes the main attraction'']. Financial News. Abgerufen am 24. September 2012.&lt;/ref&gt; Zusätzlich waren beide Firmen bestrebt, ihre Position auf dem skandinavischen Markt weiter auszubauen. ScreenSelect übernahm ''BraFilm'' in Schweden und Norwegen, während Lovefilm ''Boxman'' in Schweden und Dänemark aufkaufte.&lt;ref&gt;[//www.marketingweek.co.uk/brafilm-purchase-takes-video-island-into-europe/2004556.article ''Brafilm purchase takes Video Island into Europe'']. Marketing Week. Abgerufen am 28. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zum Jahr 2006 hatte ScreenSelect seinen Konkurrenten Lovefilm deutlich distanziert. Den bis dahin 100.000 Lovefilm-Kunden standen 200.000 Abonnenten des ScreenSelect-Services gegenüber. Im April 2006 fusionierten die beiden Firmen, wobei die Plattform und das Management von ScreenSelect beibehalten wurden.&lt;ref&gt;[//www.timeout.com/film/news/1063/ ''Lovefilm and ScreenSelect merge'']. TimeOut. Abgerufen am 19. September 2012.&lt;/ref&gt; Das neue Unternehmen wurde jedoch unter die Marke ''Lovefilm'' gestellt und operiert seitdem von seinem Hauptsitz in Acton im Westen Londons aus. Zum Ende des Jahres 2008 hatte Lovefilm die Marken ScreenSelect, Brafifilm und Boxman europaweit ersetzt.<br /> <br /> In Deutschland offeriert Lovefilm sein Filmangebot seit Oktober 2006. Im Februar 2008 kaufte das Unternehmen das DVD-Verleih-Geschäft von [[Amazon]] Deutschland für den deutschen und englischen Markt. Im Gegenzug wurde Amazon mit einem Anteil von 42 Prozent zum größten Aktionär von Lovefilm.&lt;ref&gt;[//www.golem.de/0802/57461.html ''Lovefilm übernimmt Amazons DVD-Verleihservice'']. Golem.de. Abgerufen am 22. September 2012.&lt;/ref&gt; Weitere Teilhaber waren neben Amazon und Art Alliance Ventures die Beteiligungsgesellschaften ''Balderton Capital'', ''DFJ Esprit'', ''Index Ventures'' und ''Octopus Ventures''.&lt;ref&gt;[//www.unquote.com/uk/official-record/1938770/consortium-sell-lovefilm-amazon ''Consortium sells LOVEFiLM to Amazon'']. unquote.com. Abgerufen am 22. September 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 2010 erweiterte Lovefilm sein Angebot auf Titel ohne [[Altersfreigabe|Jugendfreigabe]]. Diese waren jedoch nur für Kunden verfügbar, die nach der Anmeldung das [[Postident]]-Verfahren zur sicheren persönlichen Identifikation durchlaufen hatten.<br /> <br /> Am 20. Januar 2011 wurde bekannt gegeben, dass Lovefilm komplett von Amazon übernommen wird.&lt;ref&gt;[//www.n-tv.de/technik/Amazon-kauft-Lovefilm-article2409816.html ''Zurück ins Videoverleih-Geschäft – Amazon kauft Lovefilm'']. N-TV. Abgerufen am 20. September 2012.&lt;/ref&gt; Die Gesamtsumme der Übernahme betrug laut Medienberichten knapp 250 Millionen Euro. Seitdem gehört Lovefilm zum Online-Versandhandel Amazon und ist damit ein Unternehmen von Amazon.eu.<br /> <br /> Ab dem 1. Januar 2013 übernahm Christoph Schneider die Position des Geschäftsführers von Ernst Trapp. Schneider trat Mitte des Jahres 2012 in das Unternehmen ein und ist für die Erweiterung und Etablierung des Video-on-Demand-Angebots im deutschen Markt verantwortlich.&lt;ref&gt;[http://www.online-videotheken-vergleich.com/neue-geschaftsfuhrung-bei-lovefilm/ ''Frischer Wind in der Geschäftsführung''] Online Videotheken Vergleich.com. Abgerufen am: 21. November 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise des Disc-Versands ==<br /> Nach der Anmeldung für den Service können Kunden die gewünschten Filme als [[DVD]], [[Blu-ray Disc]] oder [[3D-Film|3D-Blu-ray]] aus dem Angebot auf eine eigene ''Leihliste'' setzen. Sobald die gewählten Filme verfügbar sind, werden diese auf dem Postweg an die angegebene Kundenadresse versendet. Das System ermittelt die Versandreihenfolge dabei auf Basis der vom Kunden festgelegten Prioritäten sowie der Verfügbarkeit der Titel im Versand-Zentrum. Die Leihdauer ist bei Lovefilm nicht befristet. Die Rücksendung der Filme erfolgt über einen vorfrankierten Rückumschlag und ist entsprechend für den Absender kostenfrei. Der Versand von weiteren Filmen erfolgt, sobald die geliehenen Titel wieder bei Lovefilm eingegangen sind. Da es sich innerhalb dieses Prozesses stets um gewöhnliche Briefsendungen der [[Deutsche Post AG|Deutschen Post]] handelt, ist weder für Sender noch Empfänger eine genaue [[Sendungsverfolgung]] verfügbar. Innerhalb des Kundenkontos werden jedoch Informationen über den gegenwärtigen Bearbeitungs- und Versandstatus der Discs angegeben.<br /> <br /> == Funktionsweise des Video-on-Demand Service ==<br /> Ab Dezember 2010 bot Lovefilm zusätzlich zum Disc-Versand auch einen [[Video-on-Demand]]-Service an. Dadurch konnte eine bestimmte Auswahl an Titeln direkt über den PC oder ein anderes kompatibles Endgerät wiedergegeben werden. Der Video-On-Demand-Service stand Kunden ab dem Paket ''Digital Flatrate'' mit unbegrenztem Zeitguthaben zur Verfügung. Ende des Jahres 2011 gab Lovefilm die Umstellung seiner Streaming-Technologie auf [[Microsoft Silverlight]] bekannt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Service auf dem [[Adobe Flash]] Player basiert. Dieses Vorgehen wurde von einigen Nutzergruppen kritisiert, da seit diesem Zeitpunkt Computer mit [[Linux]]- oder [[Unix]]-Systemen nicht mehr unterstützt wurden. Ebenso konnten auch Nutzer eines [[Apple]]-PCs mit einer Betriebssystemversion von 10.5 oder niedriger nicht mehr auf den Service zugreifen.<br /> <br /> Ab dem 30. Mai 2012 bot Lovefilm einen Teil seines On-Demand-Angebots auch in hochauflösender Qualität an.&lt;ref&gt;[http://www.areadvd.de/news/2012/05/31/lovefilm-streamt-filme-und-serien-jetzt-auch-in-hdtv/ ''“Lovefilm” streamt Filme und Serien jetzt auch in HDTV'']. AreaDVD.de. Abgerufen am 21. September 2012.&lt;/ref&gt; Zur Wiedergabe von Inhalten in der Auflösung [[720p]] wurde eine [[Datenübertragungsrate]] von mindestens 6 Mbit/s benötigt.&lt;ref&gt;http://www.lovefilm.de/help/dyn_faqs.html?faq_cat=watch_online&amp;editorial_id=51287&lt;/ref&gt; [[1080p]]-Titel setzen eine Bandbreite von mindestens 12 Mbit/s voraus. Das Video-on-Demand-System wählte dabei automatisch die jeweils bestmögliche Qualität, um eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten und passte sich auch während des Abspielens der jeweils verfügbaren Internetgeschwindigkeit an.&lt;ref&gt;[http://www.lovefilm.de/help/dyn_faqs.html?editorial_id=46772 ''Lovefilm FAQ'']. Lovefilm.de. Abgerufen am 29. September 2012.&lt;/ref&gt; Auch die übertragene Tonqualität hing von der verfügbaren Bandbreite ab und lag zwischen mindestens 128 kbit/s und maximal 512 kbit/s.<br /> <br /> == Derzeit verfügbare Pakete ==<br /> Wie viele der verfügbaren Titel monatlich ausgeliehen oder online angesehen werden konnten, hing von dem gebuchten Ausleihpaket ab. Diese Pakete unterschieden sich hinsichtlich der Anzahl an Discs, die pro Monat geliehen werden konnten, der Anzahl an Discs, die ein Kunde gleichzeitig leihen konnte, sowie der Verfügbarkeit des Video-On-Demand-Service. Während im kleinsten Paket nur zwei Discs pro Monat und diese nacheinander ausgeliehen werden konnten, waren es im größten Paket ''Flatrate 2'' beispielsweise zwei Discs gleichzeitig und eine unbegrenzte Anzahl pro Monat. Der Video-On-Demand-Service stand Kunden in dem Paket ''Digital Flatrate'' unbegrenzt zur Verfügung. Die Pakete ''Ultimativ'', ''Flatrate 1'' und ''Flatrate 2'' enthielten zusätzlich zum DVD- und Blu-ray-Verleih ebenfalls eine unbegrenzte Streaming-Flatrate.&lt;ref&gt;[http://www.digitalfernsehen.de/Lovefilm-schliesst-Content-Deal-mit-dem-ZDF.99120.0.html ''Lovefilm schließt Content-Deal mit dem ZDF'']. Digitalfernsehen.de&lt;/ref&gt; Aktuell bietet Amazon nur noch einen Lovefilm Tarif mit einer &quot;unbegrenzten&quot; Ausleihe mit 1 DVD/Bluray pro Verleihvorgang für 7,99 Euro/Monat an. Bei sehr guten Postlaufzeiten und der Rücksendung der DVD jeweils am selben Tag sind so maximal 3 Ausleihen pro Woche möglich.<br /> <br /> == Unterstützte Geräte ==<br /> Neben einer Wiedergabe über den [[Personal Computer|PC]] konnte der Video-On-Demand-Service auch auf Videospielkonsolen wie der [[PlayStation 3]], [[PlayStation 4]], [[Xbox 360]], [[Xbox One]], [[Wii]], allen internetfähigen [[Sony]]-[[BRAVIA]]-Fernsehern ab dem Produktionsjahr 2010, [[Samsung]] Smart TVs der 2012er und 2013er Generationen, [[LG Electronics|LG]]-Fernsehern, internetfähigen [[Sony]]-[[Blu-ray Disc|Blu-ray]]-Abspielgeräten und dem [[Apple iPad]] genutzt werden. Zwar bot Lovefilm auch [[Mobile App|Apps]] für das [[Apple iPhone]] und [[Android (Betriebssystem)|Android-Geräte]], hier bestand jedoch nur die Möglichkeit zur Verwaltung des eigenen Kundenkontos sowie der Leihliste. Der Service war zudem auf den im Oktober 2012 erschienenen Tablet-Computern [[Amazon Kindle#Kindle Fire|Kindle Fire]] und [[Amazon Kindle#Kindle Fire HD|Kindle Fire HD]] verfügbar. Die Wiedergabe von HD-Inhalten war auf allen angebotenen Endgeräten, mit Ausnahme des Apple iPads, möglich. FSK-18-Inhalte konnten nur auf dem PC, der PlayStation&amp;nbsp;3 und dem iPad per Stream abgerufen werden. Als Grund wurde die fehlende [[Persönliche Identifikationsnummer|PIN]]-Eingabemöglichkeit der anderen Geräte genannt.<br /> <br /> == Abrechnungsmodell ==<br /> Lovefilm bot Neukunden die Möglichkeit, den Service zunächst für einen kostenlosen Testzeitraum zu nutzen. Innerhalb dieses Zeitraumes bestand für den Kunden jederzeit die Möglichkeit, sein Paket über die entsprechende Funktionalität im Kundenkonto zu kündigen. Erfolgte innerhalb des Testzeitraums keine Kündigung, so wurde nach dessen Ablauf automatisch der monatliche Beitrag für das gewählte Paket eingezogen. Die Bezahlung erfolgte dabei entweder über Bankeinzug oder die Kreditkarte.<br /> <br /> Kritisiert wurde, dass bereits zur Eröffnung eines Probeabonnements Zahlungsinformationen wie Bankverbindungen oder Kreditkartennummern angegeben werden mussten. Das Unternehmen schrieb dazu auf der offiziellen Website, dass unabhängig vom jeweiligen Rechnungsstatus von jedem Teilnehmer gültige Zahlungsinformationen benötigt würden. Dies geschehe, um die Identität der Kunden zu prüfen und um sich gegen Diebstahl oder Betrug zu schützen.&lt;ref&gt;[//www.lovefilm.de/help/dyn_faqs.html?faq_cat=free_trials_and_promotions&amp;editorial_id=1294 ''Lovefilm FAQ'']. Lovefilm.de. Abgerufen am 24. September 2012.&lt;/ref&gt; Diese Daten wurden zusätzlich eingesetzt, sollte sich der Nutzer für eine kostenpflichtige Weiterführung der Mitgliedschaft entscheiden.<br /> <br /> == Werbung und Vermarktung ==<br /> Seit dem Jahr 2010 schaltete Lovefilm regelmäßig Werbespots im deutschen Fernsehen. Die Werbespots wurden dabei von [[Manfred Lehmann]] gesprochen, der einem breiteren Publikum vor allem als [[Synchronsprecher]] von [[Bruce Willis]] und [[Gérard Depardieu]] bekannt ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Maxdome]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.lovefilm.de/ Deutsche Unternehmenswebsite] auf lovefilm.de<br /> * [http://www.lovefilm.com/ Englische Unternehmenswebsite] auf lovefilm.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Amazon.com]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (München)]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]<br /> [[Kategorie:Onlineshop]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2003]]<br /> [[Kategorie:Online-Dienst von Amazon]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maxdome&diff=151518846 Maxdome 2016-02-15T06:49:28Z <p>Wikizen: Einzelnachweise am Ende des Artikels</p> <hr /> <div>{{SEITENTITEL:maxdome}}<br /> {{Infobox Video-on-Demand-Anbieter<br /> | Titel = maxdome<br /> | logo = Maxdome Logo.svg<br /> | Inhaber = maxdome GmbH&lt;ref&gt;[http://www.maxdome.de/impressum Impressum] von maxdome&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Ein Unternehmen der [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1 Media SE]]&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;welt.de: [http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article11426906/ProSieben-uebernimmt-Online-Videothek-Maxdome-ganz.html ''ProSieben übernimmt Online-Videothek Maxdome ganz''], 6. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführer = Marvin Lange, Filmon Zerai, Dennis Zentgraf, Zeljko Karajica &lt;ref&gt;[https://www.maxdome.de/impressum Impressum] auf maxdome.de, abgerufen am 5. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | Gründung = August 2006<br /> | Standort = [[Unterföhring]]<br /> | Umsatz = 21 Mio. Euro (2010)&lt;ref&gt;[http://www.wuv.de/medien/prosiebensat_1_plant_grossen_wachstumsschub]&lt;/ref&gt;<br /> | Angebotsbereiche = [[Film]]e, [[Fernsehserie|Serien]], [[Sport]], [[Musik]],&lt;br&gt;[[Dokumentation]]en, [[Zeichentrick]] und [[Comedy]]<br /> | Slogan = Du bestimmst was läuft<br /> | Homepage = [https://www.maxdome.de maxdome.de] }}<br /> <br /> '''maxdome''' ist ein [[Videoportal]] des Medienunternehmens [[ProSiebenSat.1|ProSiebenSat.1 Media SE]]. Angeboten werden neben Filmen in SD- und HD-Qualität, Dolby Digital Plus 5.1&lt;ref&gt;maxdome.de: [http://blog.maxdome.de/maxdome-news/dolby-digital-plus-5-1-kommt-zu-maxdome ''Dolby Digital Plus 5.1 kommt zu maxdome''], 28. Januar 2014.&lt;/ref&gt; und Originalton auch andere Formate wie Serien, Dokumentationen, Live Events&lt;ref&gt;Alexander Krei: [http://www.dwdl.de/nachrichten/45002/wrestlingcoup_prosiebensat1_sticht_sky_aus/ Wrestling-Coup: ProSiebenSat.1 sticht Sky aus] auf dwdl.de vom 13. März 2014&lt;/ref&gt; und Informationssendungen sowie Eigenproduktionen von ProSieben und Sat.1.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Die [[Kirch-Gruppe]] ''(Kirch New Media)'' hatte bereits vor Jahren maxdome als Unterhaltungsplattform geplant, unter anderem sollten damals auch Live-Fußballspiele per [[Streaming Media|Streaming]] ausgestrahlt werden. Aufgrund technischer und finanzieller Probleme wurde das Projekt allerdings nie realisiert. Weitere Gründe dafür waren mangelnde Kundenakzeptanz und die langsame Dynamik im Markt für breitbandige Angebote.&lt;ref&gt;heise online: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/14826 ''Kirch New Media und ProSieben Digital gehen zusammen''], 29. Januar 2001.&lt;/ref&gt; Schon zuvor hatte sich [[United Internet]] in [[Kooperation]] mit der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] an einem solchen Projekt versucht. Von diesem Vorhaben distanzierte sich United Internet dann aber und widmete sich maxdome. Die [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1-Gruppe]] erhoffte sich dadurch mehr Unabhängigkeit von Werbeeinnahmen im Rahmen ihrer Fernsehsender.&lt;ref&gt;netzwelt.de: [http://www.netzwelt.de/news/74440-maxdome-im-test-video-on.html ''Maxdome im Test: Video on demand von ProSiebenSat.1 und United Internet''], 12. August 2006.&lt;/ref&gt; Die Plattform wurde in einer ersten Vorversion auf der [[CeBIT]] im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der offizielle Start war am 27. Juli 2006 im Rahmen einer Pressekonferenz zu ''The Big Picture'' in Düsseldorf.<br /> Die Entwicklung selbst entstand in Zusammenarbeit von [[SevenOne Media|SevenOne Intermedia]] und eines Entwicklungsteams von [[United Internet#GMX|GMX]], einer Tochter der United Internet AG, in [[München]] statt. Dieser Teil wurde dann Mitte 2007 nach [[Karlsruhe]] verlagert. Mit Wirkung vom 1. Januar 2011 erwarb die ProSiebenSat.1 Group alle Anteile an maxdome, und der Standort in Karlsruhe wurde aufgelöst.&lt;ref&gt;focus.de: [http://www.focus.de/digital/computer/medien-prosiebensat-1-uebernimmt-maxdome-komplett_aid_579117.html ''ProSiebenSat.1 übernimmt Maxdome komplett''], 6. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde die [[ProSiebenSat.1 Media#Maxdome|SevenSenses GmbH]] mit der maxdome Verwaltungs GmbH zusammengelegt und in maxdome GmbH umbenannt. Dadurch ist die maxdome GmbH &amp; Co. KG, welche maxdome betreibt, ein direktes Tochterunternehmen der maxdome GmbH (ehemals SevenSenses). maxdome ist nun für den Betrieb der Pay-TV Sender [[ProSieben FUN]], [[Sat.1 emotions]], [[Kabel eins classics]] und die Plattform maxdome zuständig. &lt;ref&gt;[http://www.kek-online.de/db/index.php?c=1820&amp;mt=&amp;s=&amp;f=1/ kek-online zur Maxdome GmbH]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technisches ==<br /> <br /> Die Angebote werden [[online]] via [[Streaming Media|Video-Streaming]] eingesehen. Während es zu Beginn am [[Computer]] möglich war, einige Filme auf die [[Festplatte]] [[Kopierschutz|kopiergeschützt]] herunterzuladen und 48 Stunden lang auch ohne Internetzugang anzusehen, gibt es die Download-Option mittlerweile nur noch per App auf den mobilen Endgeräten. <br /> <br /> Die Videostreams sind im [[H.264]] Codec kodiert und benutzen unter [[Browser]]n mit [[HTML5]] die MPEG Dash, unter Browsern mit [[Silverlight]] die Smooth Streaming Technologie. Optionen wie Play/Pause, Lautstärkeneinstellung, Spulen via Fortschrittsbalken, Vollbild oder Next-Episode-Funktion ermöglichen eine komfortable Bedienung. Die Bild- und Soundqualität mit [[Dolby Digital Plus]] 5.1 und dem HD-Standard ist dabei vergleichbar mit einer [[Blu-ray]].<br /> <br /> Zukünftig sind auch Projekte zur [[Ultra HD]] Auflösung und zum [[Dolby Atmos]] Tonformat anvisiert. Damit man die höhere Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln nutzen kann, wird ein Ultra-HD-fähiges Endgerät benötigt.<br /> <br /> == Verfügbarkeit ==<br /> <br /> Da es sich bei maxdome um ein reines [[Internet]]-Angebot handelt, können die Sendungen nur mit Hilfe eines [[Computer]]s, einer [[Set-Top-Box]], [[Spielekonsole]] oder auf [[Smart-TV]]s und mobilen Endgeräten per [[Mobile App|App]] ([[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS|iOS]] und [[Windows]]) abgespielt werden.&lt;ref&gt;[http://www.maxdome.de/so-gehts So geht's] auf maxdome.de, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; Analoge und normale digitale Fernsehgeräte sind nicht geeignet. Dafür ist die maxdome TV-App bereits auf vielen [[Smart-TV]]s und [[Blu-ray]] Playern vorinstalliert.<br /> <br /> Die allgemeine technische Voraussetzung für das Streaming mit den oben genannten Geräten ist ein Internetanschluss mit einer [[Datenübertragungsrate]] von ca. 2 MBit/s. Durch adaptives Streaming sind auch schon kleinere Bandbreiten ausreichend. Für HD Streaming empfiehlt sich jedoch mindestens 6 MBit/s.<br /> <br /> Seit Mitte März 2015 bietet Maxdome auch einen [[HTML5]]-Player an, der mit dem Browser [[Google Chrome]] ab Version 38, [[Microsoft Edge]] und [[Internet Explorer 11]] (unter [[Windows]] 8.1/10) eine Nutzung des Angebots auch ohne Silverlight möglich macht und somit auch unter [[Linux]] verfügbar ist (der Open-Source-Variante Chromium fehlen einige DRM-Komponenten, diese reicht daher nicht aus).&lt;ref&gt;[http://blog.maxdome.de/maxdome-news/der-neue-html5-player-ist-da] auf blog.maxdome.de, abgerufen am 26. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 17. Oktober 2012 ist die Nutzung auch auf der [[PlayStation 3]] möglich, hierzu ist die Installation der App notwendig. Bei dem Launch der [[Playstation 4]] war die maxdome-App bereits ab Werk installiert.<br /> <br /> Seit 18. März 2013 ist eine maxdome-App&lt;ref&gt;maxdome-App:[http://videothek-online-test.de/maxdome-jetzt-fur-ipad-iphone-und-ipod/ '' Maxdome für iPad, iPhone und iPod'']&lt;/ref&gt; für Apples [[iPod]], [[iPhone]] und [[iPad]] erhältlich. Die App&lt;ref&gt;[http://www.iphone-ticker.de/maxdome-app-iphone-ipad-44984/ Website iphone-ticker.de zur App, abgerufen am 18.- März 2013]&lt;/ref&gt; ermöglicht den Zugriff auf die Paketinhalte der Online-Videothek.<br /> <br /> Seit dem 10. Dezember 2013 ist eine maxdome-App für Windows Tablets, Computer und Laptops erhältlich, seit Februar 2014 auch für [[Windows Phone]]s. Für die Nutzung der App wird ein kostenpflichtiger Account vorausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.chip.de/downloads/Maxdome-Windows-8-App_66033076.html Maxdome - Windows 8 App] auf chip.de vom 26. Mai 2014, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit März 2014 ist die Nutzung der maxdome-App auch auf Android-Geräten möglich.&lt;ref&gt;Nikolaj Dieckmann: [http://blog.maxdome.de/maxdome-news/die-maxdome-android-app-ist-da Die maxdome Android-App ist da!] auf maxdome.de vom 26. März 2014, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inhalte ==<br /> <br /> Derzeit stehen bei maxdome nach eigenen Angaben über 60.000 Videos aus verschiedenen Kategorien wie Action, Fantasy, Romantik, etc. zur Verfügung.<br /> <br /> Videos aus dem Store können grundsätzlich per Einzelabruf geliehen oder gekauft werden, wobei nicht alle Angebote in [[High Definition Video|HD]] vorliegen und auch nicht alle erworben werden können. Generell kann man jedes Leih- oder Kaufvideo ohne Vertragsbindung im Einzelabruf anschauen. Zusätzlich sind über den Live-Bereich große Show- und Sportevents abrufbar. Auch bietet maxdome ein [[Abonnement]]-Modell zu einem monatlichen Preis von 7,99 Euro&lt;ref&gt;quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/n/65763/neue-preisstruktur-bei-maxdome '' Neue Preisstruktur bei maxdome'']&lt;/ref&gt; an, das monatlich gekündigt werden kann. Der erste Monat kann kostenlos getestet werden. Dieses Monatspaket ermöglicht es, die darin enthaltenen Angebote für die Dauer des Pakets beliebig oft wiederzugeben.&lt;ref&gt;Maxdome: [http://www.maxdome.de/preise ''Paket'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Aktuell sind [[3D-Film]]e nicht über den Stream verfügbar. Lizenzrechte für die dreidimensionalen Filme aus [[Hollywood]] sind teuer und die geringe Intensität der 3D-Nutzung in den Haushalten kann diese Kosten nicht kompensieren.&lt;ref&gt;Aktueller Stand: [http://www.online-videotheken-vergleich.com/3d-filme-online-videothek/ ''3D Filme in Online Videotheken'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Abrechnung der Leih- oder Kaufgebühren ist derzeit nur über ein deutsches oder österreichisches [[Konto]] möglich. Außerdem steht das Angebot nur zur Verfügung, wenn von einer deutschen oder österreichischen [[IP-Adresse]] aus zugegriffen wird, weshalb eine Nutzung außerhalb [[Deutschland]]s oder [[Österreich]]s&lt;ref&gt;DerStandard-Artikel vom 17. September 2013, 12:54 [http://derstandard.at/1379291090429/Online-Videothek-maxdome-startet-in-Oesterreich ''Online-Videothek maxdome startet in Österreich'']&lt;/ref&gt; nicht möglich ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.maxdome.de/ maxdome.de – Offizielle Website]<br /> * [http://www.maxdome.at/ maxdome.at – Offizielle Website]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media SE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Watchever&diff=151518799 Watchever 2016-02-15T06:45:18Z <p>Wikizen: Wikilinks hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Video-on-Demand-Anbieter<br /> | logo = watchever_logo.svg|Logo watchever<br /> | Inhaber = [[Vivendi|Vivendi SA]]&lt;ref&gt;[http://www.vivendi.com/wp-content/uploads/2013/01/WATCHEVER-Launches-Unique-Series-and-Movie-Flat-Rate-in-Germany-9-January-20131.pdf vivendi.com: Watchever launches unique series and movie flat rate in Germany], aufgerufen am 25. Dezember 2013 (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführer = Karim Ayari&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.watchever.de/ueberuns/impressum | titel=Impressum | hrsg=WATCHEVER | zugriff=2014-09-15}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gründung = 9. Januar 2013<br /> | Standort = [[Berlin]]<br /> | Angebotsbereiche = [[Film]]e, [[Fernsehserie|Serien]], [[Zeichentrick]] und [[Comedy]]<br /> | Slogan = Was läuft denn hier? - WATCHEVER, was sonst?<br /> | Homepage = [http://www.watchever.de watchever.de] <br /> }}<br /> '''Watchever''' (Eigenschreibweise ''WATCHEVER'') ist das [[Video-on-Demand]]-Angebot der [[Vivendi|Vivendi SA]], dem größten französischen Medienkonzern, mit Sitz in Berlin.&lt;ref name=&quot;Watchever Start&quot;&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/watchever-startet-einzigartige-serien-und-film-flatrate-in-deutschland.pdf Pressemitteilung: Watchever startet einzigartiges Serien und Film Flatrate in Deutschland], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Angeboten werden neben Filmen in SD- und HD-Qualität auch Fernsehserien im Originalton. Eine Dramaserie, die in Zusammenarbeit mit einem Produktionsstudio für das Video-on-Demand-Portal entstehen sollte, gibt es trotz der Ankündigung im Oktober 2013 durch den damaligen Geschäftsführer Stefan Schulz&lt;ref&gt;[http://blogs.faz.net/netzwirtschaft-blog/2013/10/18/video-streamingdienst-watchever-produziert-selbst-3561/ Frankfurter Allgemeine Zeitung: Video-Streamingdienst Watchever produziert selbst], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;, bislang nicht.&lt;ref&gt;[http://www.dwdl.de/nachrichten/47533/wo_bleibt_eigentlich_die_watchevereigenproduktion/ DWDL.de: Wo bleibt eigentlich die Watchever-Eigenproduktion?], aufgerufen am 15. September 2014&lt;/ref&gt; Seit Mitte 2014 häufen sich die Schlagzeilen, dass Eigentümer [[Vivendi]] die defizitäre Streamingplattform (Verluste von ca. 66 Mio. Euro im Jahr 2013) verkaufen will.&lt;ref&gt; http://www.dwdl.de/nachrichten/46255/watchever_vor_verkauf_streicht_vivendi_die_segel/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/videodienst-watchever-hat-kaum-noch-ueberlebenschancen-a-994102.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Mit Abschluss eines monatlich kündbaren Vertrages mit Watchever hat der Nutzer die freie Auswahl zwischen verschiedenen angebotenen Filmen und Serien in SD- und HD-Qualität. Dabei hat der Nutzer unbegrenzten Zugriff auf rund 12.500 Titel.&lt;ref name=&quot;IPTV Award&quot;&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/watchever-erhlt-iptv-award-2013-56018.html Serienjunkies.de: WATCHEVER erhält IPTV Award 2013 für das Geschäftsmodell], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Das Angebot der verfügbaren Inhalte ändert sich monatlich. Inhalte müssen aus lizenzrechtlichen Gründen nach einer gewissen Ausstrahlungsdauer aus dem Programm genommen werden, kehren aber in der Regel nach einigen Wochen wieder.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50fd5b522c128eee75000000 Watchever-FAQ: Was bedeutet „Letzte Chance“?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Regelmäßig schließt Watchever Kooperationsverträge mit Filmstudios wie [[Columbia Broadcasting System|CBS Studios]] oder [[The Walt Disney Company]], um neue Inhalte anbieten zu können&lt;ref&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/watchever-und-cbs-studios-international-geben-svod-partnerschaft-in-deutschland-bekannt.pdf Pressemitteilung: Watchever und CBS Studios International geben VOD-Partnerschaft in Deutschland bekannt], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/watchever-lizensiert-disney-movies-on-demand-angebot-in-deutschland.pdf Pressemitteilung: Watchever lizenziert Disney Movies On Demand Angebot in Deutschland], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;, da Watchever nur auf geringe Eigenproduktionen der Muttergesellschaft Vivendi zurückgreifen kann, anders als der Konkurrent [[maxdome]], welcher [[ProSiebenSat.1]]-Eigenproduktionen im eigenen Portal vermarktet. Für das Streaming nutzt das Portal die [[Microsoft Silverlight|Microsoft-Silverlight]]-Technologie und benötigt zum Streamen von SD-Inhalten mindestens 2 Mbit/s bzw. zum Streamen von HD-Inhalten mindestens 6 Mbit/s, dabei wird die übertragene Qualität automatisch an die entsprechend verfügbare Bandbreite angepasst.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/geraete-und-technik/pc-und-mac Watchever-Servicecenter: Geräte und Technik]. aufgerufen am 23. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Einige Inhalte können sowohl in Deutsch als auch im jeweiligen Originalton gestreamt werden, eine Wahl der Sprache muss bei bestimmten Gerätetypen (z.&amp;nbsp;B. Smart-TV und PlayStation 3) bereits vor dem Start des Streams getätigt werden. Am [[Personal Computer|PC]] oder in der [[Mobile_App|mobilen App]] kann man die Sprache im Stream umschalten.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae1a872c128ed14c000000 Watchever-FAQ: Haben Sie Serien und Filme in der Originalversion (OV)?]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Durch eine „Resume-Funktion“ merkt sich das Portal, wo der Nutzer den zuletzt angeschauten Inhalt gestoppt hat, und fragt beim erneuten Abspielen nach, ob der Inhalt von vorn oder ab der zuletzt gesehenen Stelle abgespielt werden soll. Dabei spielt es keine Rolle, auf welchem Endgerät der Nutzer auf den Inhalt zugreift.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae80eb2c128ead2a000000 Watchever-FAQ: Was ist die Resume-Funktion und wie funktioniert sie?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Inhalte mit der Kennzeichnung „keine Jugendfreigabe“ ([[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] 18) können nur zwischen 23 und 6 Uhr gestreamt werden. Durch das [[Postident]]-Verfahren kann das Alter verifiziert werden, um rund um die Uhr FSK-18-Inhalte streamen zu können.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae52602c128e5c5d000000 Watchever-FAQ: Ich möchte mir Serien und Filme mit einer FSK 18-Beschränkung ansehen. Wie funktioniert das?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> Ein Jugendschutz mit PIN, über den auch eingestellt werden kann, welche Inhalte nach FSK ohne diesen PIN gesehen werden können, ist vorhanden. Eine Facebook-App bietet registrierten Nutzern die Möglichkeit, direkt Filme oder Serien abzurufen, ohne das Soziale Netzwerk zu verlassen.<br /> <br /> == Unterstützte Geräte und Offline-Modus ==<br /> Neben einer Wiedergabe über den [[Personal Computer|PC]] mit [[Microsoft Windows]] oder [[Mac OS X]] kann der Video-On-Demand-Service derzeit auch auf der [[PlayStation 3]] und [[PlayStation 4]], der [[Xbox 360]], der [[Xbox One]], der [[Nintendo Wii]], auf [[Smart-TV]]s der Marken [[Sony]], [[Samsung]], [[LG Group|LG]], [[Panasonic]] und [[Philips]], auf mobilen Endgeräten wie dem [[iPhone]], dem [[iPad]], [[Apple TV]] oder Smartphones und Tablets mit [[Android (Betriebssystem)|Android-Betriebssystem]] genutzt werden. Seit dem 24. Dezember 2013 ist eine Nutzung auf dem [[Kindle Fire]] und dem Kindle Fire HD möglich.&lt;ref&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/watchever-kindle-fire-56289.html Serienjunkies.de: Neue Watchever App für Amazons Kindle Fire], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Ein Streaming ist nur mit dem Herunterladen einer separaten, kostenlosen App möglich.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/geraete-und-technik Watchever-Servicecenter]&lt;/ref&gt; Mit der Einführung von [[Chromecast]] ist Watchever auch als App auf dem Google Streaming-Media-Adapter verfügbar.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/geraete-und-technik/chromecast Watchever.de: Unterstützte Geräte - Google Chromecast], aufgerufen am 19, März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das Ansehen von Inhalten wird nicht zwangsläufig eine Internetverbindung benötigt. Auf Smartphones und Tablets können maximal 25 Inhalte, darunter maximal 5 Filme, offline gesichert werden. Der Nutzer hat 30 Tage Zeit, sich die Inhalte anzusehen, ehe diese automatisch vom Speicher gelöscht werden. Inhalte, die angefangen wurden, müssen in maximal 48 Stunden beendet werden.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae33ca2c128e6c28000000 Watchever-FAQ: Was ist der Offline-Modus und wie funktioniert er?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Inhalte mit der Kennzeichnung FSK 18 können nur mit einem verifizierten Konto im Offline-Modus gespeichert werden.&lt;ref&gt;[http://www.watchever.de/servicecenter/faq/frage?q=50ae33df2c128e1f24000000 Watchever-FAQ: Warum kann ich FSK 18-Inhalte nicht im Offline-Modus speichern?], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Programmschwerpunkte und Eigenproduktionen ==<br /> Von den insgesamt mehr als 12.500 Titeln stehen rund 3.500 Spiel- und Dokumentarfilme und rund 9.000 Serienepisoden zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/news/tausende-neukunden-jeden-tag-watchever-maxdome-und-lovefilm-wie-video-on-demand-das-home-entertainment-erobert_id_3543936.html Focus.de: „Tausende Neukunden jeden Tag: Internet-Video erobert das Wohnzimmer“], aufgerufen am 17. Januar 2014&lt;/ref&gt; Darunter sind sowohl [[Blockbuster]], komplette Staffeln von Fernsehserien und Dokumentationen für Kinder als auch für Erwachsene verfügbar.<br /> <br /> Dazu gehören politische Dokumentationen, die in Deutschland abgesehen vom [[Free-TV]] nur bei Watchever zu finden sind.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/download/special-film-und-serien-flatrates-im-vergleich-1610619.html heise online: „Film- und Serien-Flatrates im Vergleich“], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; Ebenfalls zu den Exklusivinhalten zählen die Erstveröffentlichung von Serien, wie ''[[The Returned (2012)|The Returned]]''&lt;ref&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/returned-watchever-bringt-franzsische-serie-54806.html Serienjunkies.de: „The Returned: Watchever bringt französische Serie nach Deutschland“], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; und ''[[Anger Management (Fernsehserie)|Anger Management]]''&lt;ref&gt;[http://www.computerbild.de/artikel/cb-Aktuell-Internet-Charlie-Sheen-Anger-Management-exklusiv-Watchever-8247867.html ComputerBILD: „Exklusiv-Start der TV-Serie „Anger Management““], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; oder die Verfügbarkeit von ''[[Breaking Bad]]''&lt;ref&gt;[http://www.serienjunkies.de/news/watchever-breaking-bad-finale-52177.html Serienjunkies.de: „Watchever zeigt neue Breaking-Bad-Episoden drei Tage nach Weltpremiere“], aufgerufen am 26. Januar 2014&lt;/ref&gt; in Deutschland drei Tage nach der Ausstrahlung in den USA.<br /> <br /> == Werbung und Vermarktung ==<br /> Seit August 2013 wirkt Schauspieler [[Til Schweiger]] zusammen mit seiner Tochter [[Emma Schweiger]] in den von Schweiger selbst produzierten TV-Spots mit.&lt;ref&gt;[http://presse.watchever.de/neuigkeiten/til-schweiger-gibt-sein-werbedebut-als-regisseur-fur-watchever.pdf Pressemitteilung: Til Schweiger gibt sein Werbedebut als Regisseur für Watchever], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Zusätzlich wird das Angebot von Watchever durch die Axel-Springer-Medien [[BILD]] und [[Computer Bild]] vermarktet, welche oftmals mit gratis Testmonaten locken.&lt;ref name=&quot;Watchever Start&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> Im Test von [[Spiegel Online]] schnitt das VoD-Portal Watchever vergleichsweise gut ab. Besonders hervorgehoben wurden der Offline-Modus und die mehrsprachigen Versionen von Filmen und Serien. Auch gilt das Portal als „im Vergleich preiswert“.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/watchever-der-video-streaming-dienst-im-test-a-916036.html Spiegel.de: Video-Streaming im Test : Das taugt das Watchever-Angebot], aufgerufen am 25. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Watchever erhielt den deutschen IPTV Award 2013 in der Kategorie „Bestes Geschäftsmodell“ und gilt damit als „echte Innovation“ unter den Konkurrenten in Deutschland.&lt;ref name=&quot;IPTV Award&quot;/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[Maxdome]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.watchever.de Offizielle Website]<br /> <br /> [[Kategorie:Videoportal]]<br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:Internetfernsehen]]<br /> [[Kategorie:Vivendi]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maxdome&diff=151518765 Maxdome 2016-02-15T06:42:18Z <p>Wikizen: /* Siehe auch */</p> <hr /> <div>{{SEITENTITEL:maxdome}}<br /> {{Infobox Video-on-Demand-Anbieter<br /> | Titel = maxdome<br /> | logo = Maxdome Logo.svg<br /> | Inhaber = maxdome GmbH&lt;ref&gt;[http://www.maxdome.de/impressum Impressum] von maxdome&lt;/ref&gt;&lt;br&gt;&lt;small&gt;Ein Unternehmen der [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1 Media SE]]&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;welt.de: [http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article11426906/ProSieben-uebernimmt-Online-Videothek-Maxdome-ganz.html ''ProSieben übernimmt Online-Videothek Maxdome ganz''], 6. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;<br /> | Geschäftsführer = Marvin Lange, Filmon Zerai, Dennis Zentgraf, Zeljko Karajica &lt;ref&gt;[https://www.maxdome.de/impressum Impressum] auf maxdome.de, abgerufen am 5. August 2015&lt;/ref&gt;<br /> | Gründung = August 2006<br /> | Standort = [[Unterföhring]]<br /> | Umsatz = 21 Mio. Euro (2010)&lt;ref&gt;[http://www.wuv.de/medien/prosiebensat_1_plant_grossen_wachstumsschub]&lt;/ref&gt;<br /> | Angebotsbereiche = [[Film]]e, [[Fernsehserie|Serien]], [[Sport]], [[Musik]],&lt;br&gt;[[Dokumentation]]en, [[Zeichentrick]] und [[Comedy]]<br /> | Slogan = Du bestimmst was läuft<br /> | Homepage = [https://www.maxdome.de maxdome.de] }}<br /> <br /> '''maxdome''' ist ein [[Videoportal]] des Medienunternehmens [[ProSiebenSat.1|ProSiebenSat.1 Media SE]]. Angeboten werden neben Filmen in SD- und HD-Qualität, Dolby Digital Plus 5.1&lt;ref&gt;maxdome.de: [http://blog.maxdome.de/maxdome-news/dolby-digital-plus-5-1-kommt-zu-maxdome ''Dolby Digital Plus 5.1 kommt zu maxdome''], 28. Januar 2014.&lt;/ref&gt; und Originalton auch andere Formate wie Serien, Dokumentationen, Live Events&lt;ref&gt;Alexander Krei: [http://www.dwdl.de/nachrichten/45002/wrestlingcoup_prosiebensat1_sticht_sky_aus/ Wrestling-Coup: ProSiebenSat.1 sticht Sky aus] auf dwdl.de vom 13. März 2014&lt;/ref&gt; und Informationssendungen sowie Eigenproduktionen von ProSieben und Sat.1.<br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Die [[Kirch-Gruppe]] ''(Kirch New Media)'' hatte bereits vor Jahren maxdome als Unterhaltungsplattform geplant, unter anderem sollten damals auch Live-Fußballspiele per [[Streaming Media|Streaming]] ausgestrahlt werden. Aufgrund technischer und finanzieller Probleme wurde das Projekt allerdings nie realisiert. Weitere Gründe dafür waren mangelnde Kundenakzeptanz und die langsame Dynamik im Markt für breitbandige Angebote.&lt;ref&gt;heise online: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/14826 ''Kirch New Media und ProSieben Digital gehen zusammen''], 29. Januar 2001.&lt;/ref&gt; Schon zuvor hatte sich [[United Internet]] in [[Kooperation]] mit der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] an einem solchen Projekt versucht. Von diesem Vorhaben distanzierte sich United Internet dann aber und widmete sich maxdome. Die [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1-Gruppe]] erhoffte sich dadurch mehr Unabhängigkeit von Werbeeinnahmen im Rahmen ihrer Fernsehsender.&lt;ref&gt;netzwelt.de: [http://www.netzwelt.de/news/74440-maxdome-im-test-video-on.html ''Maxdome im Test: Video on demand von ProSiebenSat.1 und United Internet''], 12. August 2006.&lt;/ref&gt; Die Plattform wurde in einer ersten Vorversion auf der [[CeBIT]] im März 2006 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der offizielle Start war am 27. Juli 2006 im Rahmen einer Pressekonferenz zu ''The Big Picture'' in Düsseldorf.<br /> Die Entwicklung selbst entstand in Zusammenarbeit von [[SevenOne Media|SevenOne Intermedia]] und eines Entwicklungsteams von [[United Internet#GMX|GMX]], einer Tochter der United Internet AG, in [[München]] statt. Dieser Teil wurde dann Mitte 2007 nach [[Karlsruhe]] verlagert. Mit Wirkung vom 1. Januar 2011 erwarb die ProSiebenSat.1 Group alle Anteile an maxdome, und der Standort in Karlsruhe wurde aufgelöst.&lt;ref&gt;focus.de: [http://www.focus.de/digital/computer/medien-prosiebensat-1-uebernimmt-maxdome-komplett_aid_579117.html ''ProSiebenSat.1 übernimmt Maxdome komplett''], 6. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> <br /> Im August 2013 wurde die [[ProSiebenSat.1 Media#Maxdome|SevenSenses GmbH]] mit der maxdome Verwaltungs GmbH zusammengelegt und in maxdome GmbH umbenannt. Dadurch ist die maxdome GmbH &amp; Co. KG, welche maxdome betreibt, ein direktes Tochterunternehmen der maxdome GmbH (ehemals SevenSenses). maxdome ist nun für den Betrieb der Pay-TV Sender [[ProSieben FUN]], [[Sat.1 emotions]], [[Kabel eins classics]] und die Plattform maxdome zuständig. &lt;ref&gt;[http://www.kek-online.de/db/index.php?c=1820&amp;mt=&amp;s=&amp;f=1/ kek-online zur Maxdome GmbH]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technisches ==<br /> <br /> Die Angebote werden [[online]] via [[Streaming Media|Video-Streaming]] eingesehen. Während es zu Beginn am [[Computer]] möglich war, einige Filme auf die [[Festplatte]] [[Kopierschutz|kopiergeschützt]] herunterzuladen und 48 Stunden lang auch ohne Internetzugang anzusehen, gibt es die Download-Option mittlerweile nur noch per App auf den mobilen Endgeräten. <br /> <br /> Die Videostreams sind im [[H.264]] Codec kodiert und benutzen unter [[Browser]]n mit [[HTML5]] die MPEG Dash, unter Browsern mit [[Silverlight]] die Smooth Streaming Technologie. Optionen wie Play/Pause, Lautstärkeneinstellung, Spulen via Fortschrittsbalken, Vollbild oder Next-Episode-Funktion ermöglichen eine komfortable Bedienung. Die Bild- und Soundqualität mit [[Dolby Digital Plus]] 5.1 und dem HD-Standard ist dabei vergleichbar mit einer [[Blu-ray]].<br /> <br /> Zukünftig sind auch Projekte zur [[Ultra HD]] Auflösung und zum [[Dolby Atmos]] Tonformat anvisiert. Damit man die höhere Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln nutzen kann, wird ein Ultra-HD-fähiges Endgerät benötigt.<br /> <br /> == Verfügbarkeit ==<br /> <br /> Da es sich bei maxdome um ein reines [[Internet]]-Angebot handelt, können die Sendungen nur mit Hilfe eines [[Computer]]s, einer [[Set-Top-Box]], [[Spielekonsole]] oder auf [[Smart-TV]]s und mobilen Endgeräten per [[Mobile App|App]] ([[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS|iOS]] und [[Windows]]) abgespielt werden.&lt;ref&gt;[http://www.maxdome.de/so-gehts So geht's] auf maxdome.de, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; Analoge und normale digitale Fernsehgeräte sind nicht geeignet. Dafür ist die maxdome TV-App bereits auf vielen [[Smart-TV]]s und [[Blu-ray]] Playern vorinstalliert.<br /> <br /> Die allgemeine technische Voraussetzung für das Streaming mit den oben genannten Geräten ist ein Internetanschluss mit einer [[Datenübertragungsrate]] von ca. 2 MBit/s. Durch adaptives Streaming sind auch schon kleinere Bandbreiten ausreichend. Für HD Streaming empfiehlt sich jedoch mindestens 6 MBit/s.<br /> <br /> Seit Mitte März 2015 bietet Maxdome auch einen [[HTML5]]-Player an, der mit dem Browser [[Google Chrome]] ab Version 38, [[Microsoft Edge]] und [[Internet Explorer 11]] (unter [[Windows]] 8.1/10) eine Nutzung des Angebots auch ohne Silverlight möglich macht und somit auch unter [[Linux]] verfügbar ist (der Open-Source-Variante Chromium fehlen einige DRM-Komponenten, diese reicht daher nicht aus).&lt;ref&gt;[http://blog.maxdome.de/maxdome-news/der-neue-html5-player-ist-da] auf blog.maxdome.de, abgerufen am 26. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 17. Oktober 2012 ist die Nutzung auch auf der [[PlayStation 3]] möglich, hierzu ist die Installation der App notwendig. Bei dem Launch der [[Playstation 4]] war die maxdome-App bereits ab Werk installiert.<br /> <br /> Seit 18. März 2013 ist eine maxdome-App&lt;ref&gt;maxdome-App:[http://videothek-online-test.de/maxdome-jetzt-fur-ipad-iphone-und-ipod/ '' Maxdome für iPad, iPhone und iPod'']&lt;/ref&gt; für Apples [[iPod]], [[iPhone]] und [[iPad]] erhältlich. Die App&lt;ref&gt;[http://www.iphone-ticker.de/maxdome-app-iphone-ipad-44984/ Website iphone-ticker.de zur App, abgerufen am 18.- März 2013]&lt;/ref&gt; ermöglicht den Zugriff auf die Paketinhalte der Online-Videothek.<br /> <br /> Seit dem 10. Dezember 2013 ist eine maxdome-App für Windows Tablets, Computer und Laptops erhältlich, seit Februar 2014 auch für [[Windows Phone]]s. Für die Nutzung der App wird ein kostenpflichtiger Account vorausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.chip.de/downloads/Maxdome-Windows-8-App_66033076.html Maxdome - Windows 8 App] auf chip.de vom 26. Mai 2014, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit März 2014 ist die Nutzung der maxdome-App auch auf Android-Geräten möglich.&lt;ref&gt;Nikolaj Dieckmann: [http://blog.maxdome.de/maxdome-news/die-maxdome-android-app-ist-da Die maxdome Android-App ist da!] auf maxdome.de vom 26. März 2014, abgerufen am 10. Juni 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Inhalte ==<br /> <br /> Derzeit stehen bei maxdome nach eigenen Angaben über 60.000 Videos aus verschiedenen Kategorien wie Action, Fantasy, Romantik, etc. zur Verfügung.<br /> <br /> Videos aus dem Store können grundsätzlich per Einzelabruf geliehen oder gekauft werden, wobei nicht alle Angebote in [[High Definition Video|HD]] vorliegen und auch nicht alle erworben werden können. Generell kann man jedes Leih- oder Kaufvideo ohne Vertragsbindung im Einzelabruf anschauen. Zusätzlich sind über den Live-Bereich große Show- und Sportevents abrufbar. Auch bietet maxdome ein [[Abonnement]]-Modell zu einem monatlichen Preis von 7,99 Euro&lt;ref&gt;quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/n/65763/neue-preisstruktur-bei-maxdome '' Neue Preisstruktur bei maxdome'']&lt;/ref&gt; an, das monatlich gekündigt werden kann. Der erste Monat kann kostenlos getestet werden. Dieses Monatspaket ermöglicht es, die darin enthaltenen Angebote für die Dauer des Pakets beliebig oft wiederzugeben.&lt;ref&gt;Maxdome: [http://www.maxdome.de/preise ''Paket'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Aktuell sind [[3D-Film]]e nicht über den Stream verfügbar. Lizenzrechte für die dreidimensionalen Filme aus [[Hollywood]] sind teuer und die geringe Intensität der 3D-Nutzung in den Haushalten kann diese Kosten nicht kompensieren.&lt;ref&gt;Aktueller Stand: [http://www.online-videotheken-vergleich.com/3d-filme-online-videothek/ ''3D Filme in Online Videotheken'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Abrechnung der Leih- oder Kaufgebühren ist derzeit nur über ein deutsches oder österreichisches [[Konto]] möglich. Außerdem steht das Angebot nur zur Verfügung, wenn von einer deutschen oder österreichischen [[IP-Adresse]] aus zugegriffen wird, weshalb eine Nutzung außerhalb [[Deutschland]]s oder [[Österreich]]s&lt;ref&gt;DerStandard-Artikel vom 17. September 2013, 12:54 [http://derstandard.at/1379291090429/Online-Videothek-maxdome-startet-in-Oesterreich ''Online-Videothek maxdome startet in Österreich'']&lt;/ref&gt; nicht möglich ist.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Clipfish]]<br /> * [[Lovefilm]]<br /> * [[MyVideo]]<br /> * [[Netflix]]<br /> * [[nowtv.de]]<br /> * [[Sky Deutschland|Sky Online]]<br /> * [[Watchever]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.maxdome.de/ maxdome.de – Offizielle Website]<br /> * [http://www.maxdome.at/ maxdome.at – Offizielle Website]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media SE}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pay-TV]]<br /> [[Kategorie:ProSiebenSat.1 Media]]<br /> [[Kategorie:Videoportal]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milka_(Marke)&diff=126998781 Milka (Marke) 2014-01-29T15:57:42Z <p>Wikizen: wiki-link</p> <hr /> <div>[[Datei:Milka Logo.svg|miniatur|Logo]]<br /> '''Milka''' ist der [[Marke (Recht)|Markenname]] für [[Schokolade]]nprodukte des internationalen Nahrungsmittelskonzerns [[Mondelēz International|Mondelēz International]].<br /> <br /> == Gründerjahre ==<br /> [[Datei:Milka-Kuh.jpg|thumb|&quot;Milka&quot;-Promotion in München]]<br /> Am 17. November 1825 gründete der Zuckerbäcker [[Philippe Suchard]] eine [[Confiserie]] in [[Neuenburg (Stadt)|Neuenburg]] (Schweiz). Er warb für ein neuartiges handgemachtes [[Dessert]], die „[le] chocolat fin de sa fabrique“ („feine hausgemachte Schokolade“), deren Rezept jedoch nicht überliefert ist.<br /> 1826 erwarb er im Nachbardorf [[Serrières NE|Serrières]] eine ehemalige Wassermühle und baute dort eine maschinelle Produktion von Tafelschokolade auf (ca. 25-30&amp;nbsp;kg pro Tag).<br /> <br /> [[Schokolade]] (außer [[Trinkschokolade]]) wurde ursprünglich noch ohne [[Milch]] hergestellt, so dass sie eher einen herben Geschmack und dunkelbraune Farbe hatte.<br /> <br /> == Die Marke Milka ==<br /> [[Datei:Ingrid Jacquemod Semmering 2008.jpg|miniatur|Sponsoring im alpinen Spitzensport]]<br /> Im Jahre 1901 wurde der Markenname „Milka“ registriert; die Abkürzung entstand aus der Zusammenziehung der Wörter „[[Milch]]“ und „[[Kakao]]“. Seitdem wird die Milka-Tafel in einem [[Violett|lilafarbenen]] Umschlag angeboten, versehen mit einer [[Hausrind|Kuh]], der [[Milka-Kuh]], samt Alpenpanorama. 1973 erhielt die Milka-Kuh ebenfalls eine lila Färbung.&lt;ref&gt;[http://www.kraftfoods.de/kraft/page?siteid=kraft-prd&amp;locale=dede1&amp;PagecRef=3040&amp;Mid=2725 Süße Fakten zu Milka, Côte d’Or und Toblerone], Kraft Foods&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Übernahme von „Jacobs Suchard“ durch [[Mondelēz International|Kraft Foods]] im Jahr 1990 wurde der Name Suchard vollständig von der Verpackung verbannt.<br /> <br /> Die Farbe Lila spielt eine zentrale Rolle für die Marke Milka. Laut Angaben der Firma Kraft war das Milka-Lila 1995 die erste abstrakte [[Farbmarke]], die im weitesten Sinn europaweit geschützt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/print-welt/article170075/Die_Farbe_Milka.html Die Farbe Milka], Lina Panitz in [[Die Welt]], 11. Oktober 2005&lt;/ref&gt;<br /> In einer Verhandlung gegen die [[Verden]]er ''Keks- und Waffelfabrik Hans Freitag'', die für die Verpackung einer 500-Gramm-Gebäckmischung einen lilafarbenen Grundton verwendete, entschied der [[Bundesgerichtshof]] am 7. Oktober 2004 in einem [[Grundsatzurteil]], dass die Farbe Lila bei der Verpackung von Schokoladenwaren weiter nur für ''Milka''-Produkte verwendet werden darf.<br /> <br /> Milka-Tafelschokolade wird heute fast ausschließlich im Werk [[Lörrach]] (Deutschland) hergestellt. Jährlich werden dort etwa 140.000 Tonnen der verschiedenen Milka-Tafelschokoladesorten produziert - hauptsächlich 100-g-Tafeln.&lt;ref&gt;[http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/loerrach-eine-ganze-stadt-ist-verrueckt-nach-milka/9234202.html Eine ganze Stadt ist verrückt nach Milka], Nora Jakob in [[Wirtschaftswoche]], 18. Dezember 2013&lt;/ref&gt; Weitere Werke für andere Milka-Produkte befinden sich in [[Bludenz]] (Österreich) mit der Produktion von ca. 60.000 Tonnen in der Hauptsache 300-g-Milka-Tafeln, in [[Straßburg]] (Frankreich) als Zentrum für Pralinen sowie in [[Bratislava]] (Slowakei) und [[Posen]] (Polen). Im belgischen Herentals werden Riegel (Leo) hergestellt.<br /> <br /> Im Herstellungsort Lörrach ist eine an das Werk angrenzende Straße in „Milkastraße“ umbenannt worden.<br /> <br /> In den 1990er Jahren wurde durch die Milka-Fernsehwerbung [[Peter Steiner (Werbeschauspieler)|Peter Steiner]] bekannt, dessen Lied „It's cool man“ es sowohl in die deutsche als auch in die österreichische und Schweizer Hitparade schaffte. Der barttragende und bereits über 70 Jahre alte Steiner verkörperte einen Alm-Öhi, der einen Städter vor dem Vorurteil warnte, dass die Menschen auf dem Berg „altmodisch“ seien: „Aber Vorsicht: It's cool man“.<br /> <br /> Das bekannte [[Jingle]] ''„Milka, die zarteste Versuchung, seit es Schokolade gibt“'' wurde vom bekannten TV- und Filmkomponisten [[Christian Bruhn]] komponiert.&lt;ref&gt;[http://www.christianbruhn.de/cb/?page_id=7 Werbejingles], Christian Bruhn&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sorten ==<br /> Heutzutage gibt es viele verschiedene Geschmacksrichtungen, z.B. Haselnuss, Erdbeere, Joghurt, Mandel, Sahne-Crème, Caramel oder Nugat. Das Sortiment wird regelmäßig ergänzt durch nur vorübergehend angebotene, z.T. exotische Geschmacksrichtungen (z.B. „Bratapfel“ im Winter).<br /> <br /> Bei allen Sorten sind die lila Verpackung, der weiße Schriftzug und die lila Kuh zu sehen.<br /> <br /> Zu den Markenerweiterungen von Milka gehören:<br /> Milka M-joy (in vier Sorten), Nussini, Tender, Milka Luflée, Milka Herzen, Milka Montelino, Milka Schoko &amp; Keks Minis, Milka Leo, Milka Amavel, Milka Schoko Drink, Milketten und Milka Snax (in vier Sorten).<br /> <br /> Mittlerweile wieder eingestellt wurden:<br /> Milka Lila Stars (Schokorosinen), Milka Fresh („It's cool, man!“), Milka Mona Lila und Milka Montelino.<br /> <br /> == Sonderproduktionen ==<br /> Unter der Marke Milka werden jedes Jahr zum Oster- und Weihnachtsfest spezielle Schokoladenprodukte produziert, zu Ostern große Schokohasen und kleine Schokoeier (auch zum Auslöffeln), zum Weihnachtsfest große, kleine, dicke und dünne Weihnachtsmänner, mal gefüllt, mal nur aus Schokolade und einem Hohlraum bestehend.<br /> <br /> == Kooperation ==<br /> * Angesichts der Konkurrenz auf dem globalisierten Süßwarenmarkt entschloss man sich zur Kooperation in Form eines [[Co-Branding]]. So wird in Deutschland bei den neuen [[Langnese-Speiseeis]]-Spots für Milka mitgeworben. Im Gegenzug wird auf fünf Millionen Milka-Tafeln auf das Langnese-Produkt „Cremissimo“ verwiesen.<br /> * [[Philadelphia (Frischkäse)|Philadelphia]] mit Milka: Von Milka in Kooperation mit Philadelphia (ebenfalls von Kraft) gibt es einen Brotaufstrich auf Frischkäsebasis mit Alpenmilchschokolade.<br /> * Schokoladentafeln der Sorten „Milka &amp; [[Oreo|Oreo]]“ sowie „Milka &amp; [[Daim (Schokoriegel)|Daim]]“ (ebenfalls Marken von Kraft), sowie seit Oktober 2012 auch „Milka &amp; TUC Crackers“ (Marke von [[Griesson – de Beukelaer]]) und „Milka &amp; LU Kekse“ (ebenfalls Marke von Kraft)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Im ''[[Schwarzbuch Markenfirmen]]'' werden der Schokoladenindustrie, auch dem Konzern Kraft Foods, zu dem die Marke Milka gehört, schwere Menschenrechtsverletzungen sowie Ausbeutung und Kindersklaverei bei den Kakao-Zulieferern aus der Elfenbeinküste vorgeworfen.&lt;ref&gt;Klaus Werner Lobo, Hans Weiss: ''Das neue Schwarzbuch Markenfirmen - Die Machenschaften der Weltkonzerne.'' Ullenstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-37314-0, S. 312f.&lt;/ref&gt; Eine Reportage der ARD kam 2010 zu dem Schluss, dass große Firmen wie Kraft Foods aber auch Mars Inc. oder Nestlé Kindersklaverei „zumindest dulden“.&lt;ref&gt;''Schmutzige Schokolade''. Reportage/Dokumentation von Miki Mistrati im Auftrag des [[NDR]], 43:23 Minuten, deutsche Erstausstrahlung am 6.&amp;nbsp;Oktober 2010 in [[Das Erste]], abrufbar unter http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=8577084, Stelle: 40:02-41:30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Milka-Kuh]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Christa Edlin: ''Philippe Suchard (1797–1884). Schokoladefabrikant und Sozialpionier.'' Verein für Wirtschaftshistorische Studien, Meilen 1992 (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, 56), ISBN 3-909059-02-3<br /> * Klaus Berthold (Hrsg.): ''Von der braunen Chocolade zur lila Versuchung: die Designgeschichte der Marke Milka''. Ausstellung 28. September bis 27. Oktober 1996 in der Unteren Rathaushalle Bremen; Publikation des Design-Zentrum Bremen, Hauschild, Bremen 1996, ISBN 3-931785-21-1<br /> * Jean-Marie Kleis: ''Milka – unsere Schokoladenseiten: Milka eine Erfolgsstory – Geschichte der Schokolade''. KJS, Lörrach 2002<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.milka.de Milka Webauftritt]<br /> * [http://www.chocolatewrappers.info/Nemecko/Milka/milka1.htm Milka Schokoladenpapiere]<br /> <br /> [[Kategorie:Kraft Foods]]<br /> [[Kategorie:Schokoladenhersteller]]<br /> [[Kategorie:Markenname (Lebensmittel)]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crossektomie&diff=126219935 Crossektomie 2014-01-07T16:56:24Z <p>Wikizen: Wikilink</p> <hr /> <div>{{Belege}}<br /> <br /> Die '''Crossektomie''' ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem zur Therapie von [[Krampfader]]n die sog. [[Crosse]] (Einmündungsstück der [[Vena saphena magna|größten oberflächlichen Vene des Beins]] in die [[Vena femoralis|Beinhauptvene]], im Bereich der Leiste) [[Ektomie|ektomiert]], d.h. herausgeschnitten wird.<br /> <br /> Den Namen erhalten hat die &quot;Crosse&quot; nach ihrer Form: sie ähnelt dem Ende eines Hirtenstabs, wie ihn die katholischen Bischöfe tragen, dieser trägt den Namen &quot;Crosse.&quot; An der Crosse münden in unregelmäßiger Zahl und Weise die unten genannten Venen und bilden den sogenannten [[Venenstern]]. Dieser ist ganz unterschiedlich ausgebildet: die Venen können in ihrem Kaliber völlig unterschiedlich ausfallen und durch Verbindungsvenen untereinander in Verbindung stehen, was für das Auftreten von [[Rezidiv]]en von großer Bedeutung sein kann. Eine Bedeutung, die in der Alternativ-Phlebologie zu wenig berücksichtigt wird. Wird die Crosse im Fall einer Klappeninsuffizienz nicht radikal saniert, besteht ein hohes Rezidivrisiko.<br /> <br /> Die Crossektomie beinhaltet folgende Arbeitsschritte:<br /> * Hautschnitt oberhalb des tastbaren Leistenpulses der [[Arteria femoralis]]<br /> * Darstellung der Vena saphena magna und ihrer Einmündung in die Vena femoralis<br /> * Unterbindung aller von diesem Teilstück abgehenden Venen. <br /> <br /> Dies sind namentlich<br /> ** Vena circumflexa ilium superficialis (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|lateral]])<br /> ** Vena epigastrica superficialis (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|kranial]])<br /> ** Vena saphena accessoria (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]])<br /> ** Vena pudenda externa (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|medial]])<br /> <br /> * Abtrennung durch [[Ligatur (Chirurgie)|Ligatur]] der Vena saphena magna an ihrer Einmündung in die Vena femoralis<br /> * Verschluss der Haut<br /> <br /> In den meisten Fällen, in denen Krampfadern mittels Crossektomie behandelt werden, schließt sich nun das sog. [[Stripping (Operation)|Venenstripping]] an, bei dem die gesamte Vena saphena magna und alle ihre Äste entfernt werden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Stripping (Operation)|Venenstripping]], die klassische Methode zur operativen Therapie von Krampfadern.<br /> <br /> [[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Gefäßchirurgie]] <br /> [[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Crossektomie&diff=126219657 Crossektomie 2014-01-07T16:47:02Z <p>Wikizen: wiki Links zwecks lesbarkeit</p> <hr /> <div>{{Belege}}<br /> <br /> Die '''Crossektomie''' ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem zur Therapie von [[Krampfader]]n die sog. [[Crosse]] (Einmündungsstück der [[Vena saphena magna|größten oberflächlichen Vene des Beins]] in die [[Vena femoralis|Beinhauptvene]], im Bereich der Leiste) [[Ektomie|ektomiert]], d.h. herausgeschnitten wird.<br /> <br /> Den Namen erhalten hat die &quot;Crosse&quot; nach ihrer Form: sie ähnelt dem Ende eines Hirtenstabs, wie ihn die katholischen Bischöfe tragen, dieser trägt den Namen &quot;Crosse.&quot; An der Crosse münden in unregelmäßiger Zahl und Weise die unten genannten Venen und bilden den sogenannten [[Venenstern]]. Dieser ist ganz unterschiedlich ausgebildet: die Venen können in ihrem Kaliber völlig unterschiedlich ausfallen und durch Verbindungsvenen untereinander in Verbindung stehen, was für das Auftreten von [[Rezidiv]]en von großer Bedeutung sein kann. Eine Bedeutung, die in der Alternativ-Phlebologie zu wenig berücksichtigt wird. Wird die Crosse im Fall einer Klappeninsuffizienz nicht radikal saniert, besteht ein hohes Rezidivrisiko.<br /> <br /> Die Crossektomie beinhaltet folgende Arbeitsschritte:<br /> * Hautschnitt oberhalb des tastbaren Leistenpulses der [[Arteria femoralis]]<br /> * Darstellung der Vena saphena magna und ihrer Einmündung in die Vena femoralis<br /> * Unterbindung aller von diesem Teilstück abgehenden Venen. <br /> <br /> Dies sind namentlich<br /> ** Vena circumflexa ilium superficialis (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|lateral]])<br /> ** Vena epigastrica superficialis (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|kranial]])<br /> ** Vena saphena accessoria (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|distal]])<br /> ** Vena pudenda externa (verläuft nach [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen|medial]])<br /> <br /> * Abtrennung durch [[Ligatur (Chirurgie)|Ligatur]] der Vena saphena magna an ihrer Einmündung in die Vena femoralis<br /> * Verschluss der Haut<br /> <br /> In den meisten Fällen, in denen Krampfadern mittels Crossektomie behandelt werden, schließt sich nun das sog. [[Stripping (Operation)|Venenstripping]] an, bei dem die gesamte Vena saphena magna und alle ihre Äste entfernt werden.<br /> <br /> [[Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Gefäßchirurgie]] <br /> [[Kategorie:Operatives Therapieverfahren]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nik_Software&diff=113089599 Nik Software 2013-01-17T17:46:36Z <p>Wikizen: Wiki link</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das US-amerikanisches Softwareunternehmen. Für die ''NIK'' abgekürzte polnische Oberste Kontrollkammer siehe ''[[Najwyższa Izba Kontroli]]''.}}<br /> [[Datei:Nik Software Logo.svg|thumb|'''Nik Software''' (Logo seit 2006)]]<br /> [[Datei:Nik_Multimedia_Logo.svg|thumb|'''Nik Multimedia''' (Logo bis 2006)]]<br /> '''Nik''' ist eine eingetragene [[Marke (Recht)|Marke]] der US-amerikanischen Firma '''Nik Software Inc.'''. Heute ist es ein privat geführtes [[Software]]-Unternehmen mit Hauptsitz in [[San Diego]]/[[USA]] und Standorten in [[Hamburg]] und einer Entwicklungsabteilung in [[Lübeck]]. Das Unternehmen entwickelt im Bereich der digitalen Bildbearbeitung Technologien und Softwareprodukte. ''Nik Software'' stellt Anwendungen im Bereich der digitalen fotografischen Filterentwicklung (Scharfzeichnungswerkzeuge, Verfremdungseffekte, Bildoptimierung) her. <br /> <br /> ==Geschichte==<br /> 1995 wurde das Unternehmen von ''Nils Kokemohr'' (sein Namenskürzel ist '''Nik''') in Hamburg als '''Nik Multimedia''' gegründet. Anfangs bestand das Angebot aus Software für die Anwendung in Grafik, Design, Druck und digitaler Bildbearbeitung. <br /> <br /> Eines der ersten Produkte war ''Nils' Type Efex!'' (ab 1999 dann ''nik Type Efex!''), eine Sammlung von über zweihundert Effekten für das Editieren von Schriften als optional hinzufügbare Aktionen für Photoshop. Des Weiteren gab es die Produkte ''nik Radioactive Backgrounds'' und ''nik Efex!''<br /> <br /> Die ersten Plug-ins waren 1999 ''nik Color Efex!'' und ''Nik Sharpener''. Diese hatten die Besonderheit, dass sie ohne Installationsdateien ausgeliefert wurden. Jede einzelne .8bf-Datei konnte somit einzeln installiert bzw. gelöscht werden. ''nik Color Efex!'' bestand aus 55 .8bf-Dateien. 2002 kamen 8 Effekt-Filter mit dem Namen ''penPalette'' auf den Markt.<br /> <br /> ''penPalette'', ''nik Efex!'', ''nik Radioactive Backgrounds'' und ''nik Type Efex!'' wurden nicht mehr weiterentwickelt und sind aus dem heutigen Sortiment verschwunden.<br /> <br /> Am 7. Februar 2006 wurde der Firmenname in '''Nik Software''' geändert; der neue Firmenslogan ''„Photography first“'' soll das Engagement für die Entwicklung hochwertiger Software zur digitalen Bildbearbeitung unterstreichen.<br /> <br /> Am 17. September 2012 übernahm Google Nik Software <br /> [http://education.niksoftware.com/2012/09/17/google-acquires-nik-software/]<br /> <br /> ==Produkte==<br /> <br /> ===U Point-Technologie===<br /> [[Datei:u_point_control.jpg|right|''U Point''-Auswahlkontrollpunkte]]<br /> ''Nik'' entwickelte unter anderem die patentgeschützte ''U Point''-Bildbearbeitungstechnologie (verschiebbare Kontrollpunkte), welche seit Februar 2006 in allen ''Nik''-Produkten Anwendung findet.<br /> ''U'' steht für ''you'' bzw. ''your point'' (dein Punkt).<br /> Mit Hilfe von ''U Point''-Auswahlkontrollpunkten lassen sich Bereiche eines Fotos direkt bearbeiten und Filtereffekte mit praktischen Schiebereglern hinzuzufügen, ändern oder entfernen. Das Erstellen von Masken, Ebenen oder komplizierten Auswahlen, die in anderen Softwareanwendungen normalerweise erfordern, entfällt.<br /> <br /> ===Filter/Plug-ins===<br /> [[Bild:Demo_Viveza_Koeln.jpg|thumb|right|links: das Originalbild&lt;br /&gt;rechts: das gleiche Bild in der '''Nik Viveza'''-Umgebung, bereits mit den verschiebbaren und regelbaren Kontrollpunkten '''U Point''' verfremdet]]<br /> Folgende ''Nik''-[[Grafikfilter]] sind in 4 Sprachen (deutsch, englisch, spanisch, französisch) für [[Adobe Systems|Adobe]] [[Photoshop]], [[Adobe Photoshop Lightroom]] und für [[Apple]] [[Aperture (Software)|Aperture]] verfügbar. Da viele Bildbearbeitungsprogramme (z.B. [[Ulead PhotoImpact |PhotoImpact]], [[Paint Shop Pro]], [[Photo Paint]], Picture Publisher, PhotoSuite) Photoshop-kompatible Plug-Ins (mit der Dateiendung .8bf) akzeptieren, kann man die ''nik''-Filter mit diesen Programmen ebenfalls verwenden. Alle Filter sind auch als [[Smart Filter (Adobe Photoshop)|Smartfilter]] benutzbar. <br /> <br /> ====Nik Color Efex Pro====<br /> ''Color Efex Pro'' ist ein Kollektion digitaler Filter für Farbkorrektur, Retusche und kreative Bildbearbeitung.<br /> <br /> ''Color Efex Pro'' wird in drei Paketen angeboten: <br /> * Standard (15 Filter)<br /> * Select (35 Filter) <br /> * Complete Edition (52 Filter mit mehr als 250 Effekten)&lt;ref&gt;foto magazin spezial: Profi-Bildbearbeitung, Seite 12&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Nik Color Efex 2.0'' erschien im Juni 2004, ''Nik Color Efex 3.0'' im Oktober 2007<br /> <br /> ====Nik Dfine==== <br /> Rauschreduktion zur Optimierung digitaler Bilder&lt;br /&gt;<br /> ''Nik Dfine 1.0'' erschien 2004, ''Nik Dfine 2.0'' im März 2007.<br /> <br /> ====Nik Sharpener ==== <br /> Nik Sharpener Pro dient der Fotoschärfung für alle Druck- und Ausgabeverfahren&lt;br /&gt;<br /> ''Nik Sharpener Pro 2.0'' erschien im Juni 2005, ''Nik Sharpener Pro 3.0'' im September 2008. Außerdem ist ein günstigere Version erhältlich, die schwerpunktmäßig auf das Schärfen von Fotos ausgelegt ist, die ausgedruckt werden. <br /> <br /> ====Nik Silver Efex Pro ==== <br /> Tool bzw. Plugin zur Umwandlung digitaler Bilder in Schwarzweiß. &lt;ref&gt;CHIP FOTO-VIDEO DIGITAL: Software des Jahres 2008 - 09/2008&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Nik Silver Efex Pro 1.0'' erschien im Juli 2008.<br /> <br /> ====Nik Viveza====<br /> Selektive Bearbeitung und Kontrolle von Farbe und Licht&lt;ref&gt;foto magazin spezial: Profi-Bildbearbeitung, Seite 10/11&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> ''Nik Viveza 1.0'' erscheint im Januar 2008<br /> <br /> ====Complete Collection====<br /> Die ''Complete Collection'' erschien im Oktober 2008. Diese Filtersammlung umfasst alle neuen Plug-ins für Adobe Photoshop und Apple Aperture. Inzwischen sind auch Versionen für 64-Bit-Betriebssysteme auf dem Markt; Besitzer von Vollversionen können ihre ältere 32-Bit-Version kostenlos aktualisieren.<br /> <br /> ===Capture NX===<br /> Im Jahr 2006 veröffentlichte ''Nik'' in Zusammenarbeit mit ''[[Nikon]]'' den Raw-Konverter ''Capture NX'' ([[stand alone]]), der ebenfalls über die neue ''U Point''-Technologie verfügt. Unterstützt werden die Bildformate NEF (Nikon eigenes [[Rohdatenformat (Fotografie)|RAW]]-Format), [[JPG]] und [[Tagged Image File Format|TIFF]]. Oben genannte Filter sind teilweise auch für ''Capture NX'' erhältlich. Im Juni 2008 erschien ''Capture NX 2''.<br /> <br /> ====Snapseed====<br /> Snapseed erschien erstmals im Jahr 2011 für iOS und im Januar 2012 dann auch für MacOS. Eine Version für Windows ist seit Anfang März 2012 kommerziell verfügbar.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.niksoftware.com/index/de/entry.php Nik Deutschland]<br /> * [http://www.upoint.com/ U Point-Technologie]<br /> * [http://www.capturenx.com/de/ Nikon Capture NX]<br /> * digitalkamera.de: [http://www.digitalkamera.de/Software/Nik_Silver_Efex_Pro_im_digitalkamera_de_Softwaretest/4998.aspx Silver Efex Pro], [http://www.digitalkamera.de/Software/Photoshop_Plugin_Dfine_2_0/4255.aspx Dfine], [http://www.digitalkamera.de/Software/Viveza/4725.aspx Viveza], [http://www.digitalkamera.de/Software/Color_Efex_Pro_3_0_von_Nik_Software_unter_der_Lupe/4749.aspx Color Efex Pro], [http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nik_Software_bringt_komplette_Filtersammlung_fuer_Bildbearbeitung/5319.aspx Filtersammlung]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * Ph.D, Jason P. Odell: The Photographer's Guide to Capture NX2 (eBook) <br /> * Walter Schlögl: Bildbearbeitung mit Capture NX 2, Der digitale Workflow mit dem Nikon-System, dpunkt, ISBN 978-3-89864-549-2<br /> * American Photo - Editors’ Choice Award - 07/2005<br /> * François Cuneo - 04/2006 [http://www.cuk.ch/articles.php?unique=973 www.cuk.ch] (Text in frz.)<br /> * novum - World of Graphic Design - 10/2006 <br /> * MacUp 11/2007<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Hamburg)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Lübeck)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (San Diego)]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> [[Kategorie:Softwarehersteller (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Softwarehersteller (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Grafiksoftware]]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=53.5448794 |EW=10.0252233 |type=landmark |region=DE-NW}}<br /> <br /> [[en:Capture NX]]<br /> [[tr:Nik]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anamorph&diff=112766249 Anamorph 2013-01-10T13:38:31Z <p>Wikizen: wiki Link</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert die Bedeutung von '''Anamorph''' in der Optik; für die Nebenfruchtform von Pilzen siehe [[Anamorphe]].}}<br /> [[Bild:Anamorph 1.svg|thumb|right|300 px|Die Aufzeichnung eines anamorphen Bildes: 1) aufzunehmendes Objekt; 2) negative Zylinderlinse; 3) positive Zylinderlinse; 4) sphärisches Objektiv; 5) Aufzeichnungsfilm]]<br /> <br /> Der Begriff '''anamorph''' ({{IPA2|anaˈmɔrf}}) (griechisch: ''ana'' = herauf, auf; ''morphae'' = Form, Gestalt, auch ''anamorphotisch'') bezeichnet die Eigenschaft einer [[optische Abbildung|optischen Abbildung]], die mit einer [[Zylinderlinse]] oder einem [[Zylinderspiegel]] erzeugt wird. So entsteht ein Bild, das auf einer Achse verzerrt ist. Ein anamorphes Bild ist in der Breite gestaucht und in der Höhe unverändert.<br /> <br /> Ein [[Objektiv (Optik)|Objektiv]], das anamorph abbildet, nennt man [[Anamorphot]].<br /> {|<br /> |[[Bild:Anamorphic lens illustration with stretching.jpg|thumb|Ausnutzung des Filmmaterials&lt;!-- hier Vorführkopie (=Positiv) [hd]--&gt; durch Cinemascope]]<br /> |[[Bild:Cinemascope-Projektion, 1.jpg|thumb|280 px|So sieht das Bild bei korrekter Projektion auf der Leinwand aus]]<br /> |[[Bild:Anamorphose cinemascope DE.svg|thumb]]<br /> |}<br /> <br /> == Anwendungen ==<br /> In der [[Renaissance]] war die [[Anamorphose|anamorphotische Malerei]] ein beliebtes Stilmittel. Bilder wurden so gemalt, dass sie erst ''nach'' der Abbildung durch einen [[Anamorphot]]en unverzerrt zu erkennen waren.<br /> <br /> In der modernen Unterhaltungselektronik und bei der Aufzeichnung von Breitwandfilmen wird die [[anamorphe Bildaufzeichnung]] benutzt, um ein breites Bild auf ein schmaleres Format zu komprimieren (verzerren) und zur Vorführung wieder zu dekomprimieren (entzerren). In der Fernsehtechnik wird beispielsweise ein [[16:9|16:9-Bild]] in ein 4:3-Bild gestaucht, was verhindern soll, dass durch schwarze Balken Bildpixel ungenutzt bleiben, also Übertragungskapazität verlorengeht.<br /> <br /> Eine Alternative zur anamorphen Darstellung ist das [[Pillarbox]]-Verfahren.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Anamorphe Bildaufzeichnung]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Joost Elffers, Michael Schuyt, Fred Leeman: ''Anamorphosen''. DuMont, Köln, 1981<br /> <br /> [[Kategorie:Geometrische Optik]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Erinnerungsverf%C3%A4lschung&diff=94619972 Diskussion:Erinnerungsverfälschung 2011-10-10T19:44:51Z <p>Wikizen: Satanismus USA - Paul Ingram</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=7<br /> |Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv'<br /> |aktuelles Archiv=[[Diskussion:Erinnerungsverfälschung/Archiv|Archiv]]<br /> |Zeigen=Ja<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> ==Letzter Absatz im Artikel==<br /> <br /> Ich habe schon vor einiger Zeit den Artikel über das False Memory Syndrom gelesen und mich damals schon beinahe schwarz über den letzten Absatz im Artikel geärgert; ich zitiere &quot;In den USA spielen falsche Erinnerungen in Prozessen um Satanismus und Kindesmissbrauch eine große Rolle. Vor dem religiösen Hintergrund des in den USA und in Kanada weit verbreiteten protestantischen Fundamentalismus kam es wiederholt zu Anschuldigungen wegen Satanismus auf der Grundlage falscher Erinnerungen, die Gerichtsverhandlungen, Verurteilungen, Berufungen und erfolgreiche Schadensersatz-Prozesse nach sich zogen.&quot;<br /> <br /> :Ich möchte einfach mal dazu anmerken, dass es jederzeit jedem Missbrauchs- und Vergewaltigungsopfer unterstellt werden kann, (immer unter der Prämisse, dass es in den USA im Vergleich zu Deutschland um sehr hohe Haftstrafen geht, ob bis zum Capital Punishment weiss ich gerad leider nicht, wird wohl auch von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden sein, siehe Diskussion [http://www.md-cpr.com/capitalpunishment/ CPR]) dass es einem False-Memory-Syndrom unterliegt. Anwälte der Täter können nur daran interessiert sein den Versuch zu machen, ein Opfer als Lügner oder Geisteskranken hinzustellen. Respektive werden hier in Missbrauchs- und Vergewaltigungsfällen Opfer von der Gegenseite begutachtet, was eine immense Belastung der Opfer darstellt und was eigentlich auch nur dem Täterschutz dient, aber keinesfalls für die psychische Kraft und die noch verbliebene Würde der Opfer dienlich ist. Ich selbst möchte an dem letzten Absatz in diesem Artikel nichts ändern. Doch würde ich es gerne sehen, wenn sich jemand, der ausreichend in psychischer Traumatologie geschult ist, sich um diesen letzten Absatz kümmert und ihn &quot;Opfergerecht&quot; überarbeitet.<br /> <br /> ::Ein weiterer Grund für eine Überarbeitung ist wichtig, weil eben gerade der protestantische Fundamentalismus dabei ist, hier bei uns sehr subtil zur Hintertür über den grossen Teich hereinzuschwappen. Beispiele gibt es genug, wie einige SH-Gruppen für die Umerziehung Schwuler zu Heteros, Diskussionen über die Gleichwertigkeit des Kreationismus zur Evolutionslehre. Und mich erfüllt es mit Schaudern, sollte es eines Tages auch hier Richter oder Gutachter geben, die solchen Thesen zum Opfer fallen und damit ein weiteres Instrument in der Tasche haben, um Opfer als unglaubwürdig darzustellen und Täter weiterhin schützen. Die Haftstrafen hier in D sind sowieso nicht besonders hoch für sexuelle Gewalt. Das muss man sich mal vor Augen halten. Man mag dabei auch mal ein Auge auf die statistischen Zahlen werfen, wie oft es vorkommt, dass ein Kind missbraucht wird und wie hoch die Dunkelziffer ist und auch weiterhin bleibt, weil Opfer jahrzehntelang nicht über die Geschehnisse reden können, manche es niemals schaffen. Eine respektable Seite sei hier [http://www.antikinderporno.de/ Verein gegen sexuelle Gewalt in jeglicher Form] um sich mal einen Überblick zu verschaffen.<br /> <br /> :::Danke fürs Lesen und auch für ein hoffentliches Überarbeiten! Ansonsten ist dieser Artikel einfach nur eine Verhöhnung von Opfern.<br /> <br /> :::-- [[Benutzer:Jamila|Jamila]] 03:00, 29. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::&quot;jederzeit jedem Missbrauchs- und Vergewaltigungsopfer unterstellt werden kann&quot; - das zwar schon. Aber glaubwürdig wird die &quot;Unterstellung&quot; erst dadurch, dass das Opfer nichts von der Tat wusste, bis es von einem Therapeuten so lange bearbeitet wurde, bis es daran geglaubt hat. Wenn das nicht der Fall ist, handelt es sich bei einer Unterstellung von FMS, wie du sagst, um einen Anwaltskniff.<br /> <br /> :::::Die Frage ist doch: gibt es FMS oder nicht? Tatsache ist, dass falsche Erinnerungen in psychologischen Experimenten leicht zu erzeugen sind. Tatsache ist, dass es nicht nur Therapeuten gibt, die einem Erinnerungen an sexuellen oder satanischen Missbrauch (wieder?)beschaffen, sondern welche, bei denen man sich an Entführungen durch Außerirdische und an vergangene Leben erinnert. Tatsache ist, dass alle im wesentlichen die gleichen Techniken verwenden. Tatsache ist, dass Therapeuten für das Erzeugen falscher Erinnerungen an Missbrauch verurteilt wurden. Tatsache ist, dass deren Opfer schwer geschädigt wurden. Damit meine ich nicht nur die Eltern, die angeblichen Täter, sondern auch deren Kinder, die angeblichen Opfer. Zählen deren Leiden für dich nicht? Dein Engagement in allen Ehren, aber willst du gegen Tatsachen und gegen Aufklärung ankämpfen und Opfer gegen Opfer ausspielen?<br /> <br /> ::::::Der Absatz ist richtig und bleibt drin. Einen Beleg habe ich gerade hinzugefügt. Belege, dass er falsch ist, dann hast du Aussicht auf Erfolg. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] 07:00, 29. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::Mir erschliesst sich nicht, auf wessen Seite Du stehst. Ein Opfer bist Du sicherlich nicht. Was Deine Literaturangabe angeht, so ist dieses Buch noch nicht mal mehr bei Amazon erhältlich! Das ist schon mal sehr aussagekräftig, denn wenn dieses Buch etwas wert wäre, gäbe es dazu Rezensionen und es würde vorrätig sein. Handfeste Argumente scheint Du aber sonst nicht anführen zu können. Deshalb bleibe ich bei meinem Aufruf, letzen Absatz durch eine Person mit Ausbildung in psychischer Traumatologie opfergerecht überarbeiten zu lassen, wie eigentlich den gesamten Artikel. Verhöhnung von Opfern bleibt Verhöhnung. Daran ändert auch irgendwelches schönreden wollen oder Opfer als Lügner darstellen zu wollen nichts.<br /> <br /> :Und um Dir noch mal den Wind aus den Segeln zu nehmen von wegen Unterstellung von FMS sei einfach nur ein Anwaltskniff, möchte ich Dir dazu nur sagen, wie schädlich dieser für das missbrauchte Opfer sein kann, wenn es sich schon vor Gericht outet, was eh kaum zu bewältigen ist, und dieser zu erneuten Retraumatisierungen führt.<br /> <br /> ::Wo Rauch ist, ist auch Feuer hat sich in der Regel stets bewahrheitet. Jeder Täter innerhalb einer Familie, insbesondere dann wenn es mehrere Täter geben sollte hat bessere Karten als das Opfer, weil letzteres oft so geschädigt ist, so dass es ein einfaches ist, es als Lügner darstellen zu wollen. Und wenn, wie in den USA hohe Haftstrafen oder Capital Punishment ? drohen, wird jeder Täter versuchen, das Opfer als Lügner hinzustellen.<br /> <br /> :::Vielleicht outest Du Dich einmal auf wessen Seite Du stehst. -- [[Benutzer:Jamila|Jamila]] 22:37, 29. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich stehe auf der Seite des wissenschaftlichen Vorgehens. Es ist bezeichnend, dass du meine Argumente nicht zur Kenntnis nehmen und bewerten kannst, ohne mich als gut oder böse zu schubladisieren.<br /> <br /> :::::Also ich finde auf Amazon ein Angebot für Ofshe/Watters. Der Originaltitel ist &quot;Making Monsters: False Memory, Satanic Cult Abuse, and Sexual Hysteria&quot;, da findest du mehr Angebote. Aber wieso soll das aussagekräftig sein? Das Buch ist von 1996 und behandelt ein unpopuläres Thema. Unpopulär ist es wegen Menschen wie dir, die abweichende Meinungen kriminalisieren.<br /> ::::::Hier sind ein parr weitere Titel:<br /> ::::::*Katharina Rutschky: Erregte Aufklärung. Kindesmissbrauch: Fakten &amp; Fiktionen<br /> ::::::*Michael D. Yapko: Fehldiagnose: Sexueller Mißbrauch<br /> ::::::*Debbie Nathan, Michael Snedeker: Satan's Silence. Ritual Abuse and the Making of a Modern American Witch Hunt<br /> ::::::*Elaine Showalter: Hystorien. Hysterische Epidemien im Zeitalter der Medien<br /> ::::::*Elizabeth Loftus: Die therapierte Erinnerung. Über den zweifelhaften Versuch, sexuellen Mißbrauch erst Jahre später nachzuweisen<br /> <br /> :&quot;Psychische Traumatologie&quot; habe ich noch nie gehört. Google findet drei Treffer. [http://www.google.de/search?hl=de&amp;as_qdr=all&amp;q=%22Psychische+Traumatologie%22&amp;btnG=Suche&amp;meta=] Ist ein psychischer Traumatologe jemand, der einem Erinnerungen an Missbrauch einpflanzt bzw. wiederbeschafft, je nach Sichtweise? Wenn ja, dann sollte der besser nicht die Oberhoheit über diesen Artikel erhalten.<br /> <br /> ::&quot;Verhöhnung von Opfern&quot; und &quot;Opfer als Lügner darstellen&quot; sind Schlagworte, mit denen jegliche Zweifel an einer üblen Psychotechnik abgewehrt werden sollen - Anwaltstricks. Kein Vertreter der FMS sagt, dass die Opfer lügen, und keiner verhöhnt sie. Wenn du nicht ehrlicher argumentierst, wirst du nichts erreichen.<br /> <br /> :::&quot;Wenn das nicht der Fall ist, handelt es sich bei einer Unterstellung von FMS, wie du sagst, um einen Anwaltskniff&quot; war eine teilweise Zustimmung zu dem, was du gesagt hattest. In dieser Hinsicht habe ich keinen Wind und keine Segel. Wenn das Opfer sich seit der Tat permanent daran erinnert, liegt auch kein FMS vor, und jede Unterstellung von FMS wäre ein hinterhältiger, skrupelloser Anwaltstrick. OK? Wir sind uns in diesem Punkt einig?<br /> <br /> ::::&quot;Wo Rauch ist, ist auch Feuer hat sich in der Regel stets bewahrheitet.&quot; Quatsch! So haben auch die Hexenverfolger argumentiert! Denunziation (Rauch) war ein Beweis für Schuld (Feuer). Beweis: Denunziation führte zur Folter. Geständnis unter der Folter war ein Beweis für die Schuld. Leugnen unter der Folter war ein Beweis für die Schuld. Daraus folgt: nur Schuldige werden denunziert. QED.<br /> <br /> :::::Ich stehe auf der Gegenseite zu dir. Du bist für die Verurteilung von Schuldigen und Unschuldigen, ich bin dafür, dass man einen Unterschied zwischen beiden macht. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] 07:51, 30. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Du schreibst von Dir, dass Du auf der Seite des wissenschaftlichen Vorgehens stehst? Dann wundere ich mich doch sehr, dass Du nicht in der Lage warst, meinen von mir gewählten Terminus &quot;Psychische Traumatologie&quot; korrekt als &quot;Traumapsychologie&quot; bei Google nachzuschlagen. Erzähl dem Weihnachtsmann wie wissenschaftlich Du arbeitest oder abstrahierst. Du stehst nicht auf der Gegenseite zu mir in dem Sinne, dass Du mir unterstellst, ich würde die Verurteilung von Schuldigen und Unschuldigen fordern. Mein Anliegen war es lediglich, den ganzen Artikel wirklich komplett mit allen Pros und Contras opfergerecht überarbeiten zu lassen. EOD --[[Benutzer:Jamila|Jamila]] 00:25, 1. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::Es ist wohl kaum meine Schuld, wenn du einen Begriff so schreibst, dass ich nicht weiß, was du meinst. &quot;Überarbeiten lassen&quot;: ja sag halt, was da fehlt, dann kann man es hinzufügen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] 10:25, 5. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Nicht wissenschaftlich überprüft worden?==<br /> Laut eines Interviews mit Alice Miller hat sich inzwischen rausgestellt, dass das Falsche-Erinnerung-Syndrom keineswegs wissenschaftlich überprüft worden ist. Gibt es dazu noch näheres?:<br /> &quot;10. Seit einigen Jahren gibt es angeblich eine neu entdeckte Krankheit, das sog. „False-memory-syndrome“, zu deutsch „Falsche Erinnerungen“ oder „Pseudoerinnerungen“. Halten Sie es für möglich, dass sich jemand einbildet, als Kind misshandelt worden zu sein? <br /> Antwort: Nein, weil unser Organismus eher die Schmerzen flieht und sie niemals erfindet. Bei der False Memory Stiftung handelt es sich um eine reine Interessengemeinschaft von vermögenden Eltern, die sich in den 80er Jahren in den USA gebildet hat und Therapeuten gerichtlich verfolgte, als ihre erwachsenen Kinder den einst erlittenen sexuellen Missbrauch durch die eigenen Eltern in den Therapien erinnern konnten. Leider sind viele Therapeuten durch diese Stiftung eingeschüchtert worden, und das mag dazu beigetragen haben, dass heute die Realität der Kindheit in den meisten angebotenen Therapien kaum existiert.&quot; Quelle: http://hpd.de/node/7989?page=0,2 -- [[Benutzer:Jan Nolte|Jan Nolte]] 17. Okt. 2009 &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.60.6.25|84.60.6.25]] ([[Benutzer Diskussion:84.60.6.25|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.60.6.25|Beiträge]]) 12:48, 17. Okt. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ach, ein Interview mit Alice Miller krempelt natürlich die ganze Welt der Psychologie um... Ja, doch... klingt einleuchtend. Ich frage mich, was Sie mit Ihrer Zeit anfangen würden, wenn es _keine_ Kinderficker gäbe. Dann müssten Sie sich ja wohl oder übel ein anderes Feindbild suchen. Merken Sie eigentlich selbst nicht, wie absurd Millers Ausführungen sind? Klar doch: die konspirative, von pädophilen Eltern gegründete Organisation schüchtert heldenhafte Psychologen ein. Klingt wie eine typische [[Verschwörungstheorie]]. Sie machen es sich zu einfach, wenn Sie versuchen Kindesmissbrauch mit wahllosen blindwütigen Anschuldigungen zu bekämpfen. Solange Diskussionen mit Schaum vor dem Mund geführt werden und solange jedes Bestreben Sachlichkeit zu bewahren mit der &quot;Denkt-doch-an-die-Kinder&quot;-Keule quittiert wird, bringen Sie die Welt kein Stück weiter. --[[Benutzer:6b616e|6b616e]] 00:21, 29. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::So absurd sind Millers Ausführungen nicht. Erstmal sollte man zur Kenntnis nehmen, dass sie sich selbst ziemlich strikt gegen jegliche Pseudotherapien – ob spirituell/religiös oder pseudowissenschaftlich – geäußert hat. Dann ging es hier lediglich darum, ob es näheres dazu gibt, dass es keine wissenschaftliche Überprüfung gibt. Es ist also durchaus angebracht skeptisch zu sein, wenn man nicht gerade selbst irgendwelche Interessen zu verteidigen hat. Niemand hat gesagt, dass es hier darum geht, die ganze Welt der Psychologie umzukrempeln, vor allem solange das False-Memory-Syndrom wissenschaftlich umstritten ist. Der HPD ist nun auch nicht gerade pseudowissenschaftlich. Dass Psychologen durch die Organisation eingeschüchtert wurden ist auch nicht unverständlich, wenn man bedenkt, dass viele Therapeuten von ihr angeklagt wurden.<br /> ::Der Versuch, hier heldenhaft nur einen vermeintlich neutralen wissenschaftlichen Standpunkt zu vertreten wirkt äußerst unglaubwürdig. Das „Mitgefühl“ für unschuldig eingesperrte Angeklagte in allen Ehren aber die rechtlichen Konsequenzen für Kindesmisshandlung sind wohl kaum so schmerzhaft wie die Misshandlung selbst. Wenn man schon im Zweifel für die Unschuld sein möchte, dann doch zuerst für die Unschuld des Kindes. Ich weiß, dass man mit Suggestion viel Unfug anstellen kann, aber man kann nicht das Gefühl, Misshandelt zu werden „erfinden“, was bedeutet, dass selbst einer eingebildeten Misshandlung eine reale Misshandlung zugrunde liegen muss. Ein Mensch, der zu einem Therapeuten geht, tut dies nicht gerade, weil ihm einfach danach ist, sondern weil er reale psychische Probleme hat und diese sind nunmal zumeist in der Kindheit begründet.<br /> ::Um auch mal einen Vergleich anzuwenden, die Argumentation, mit der hier die Wissenschaftlichkeit des Syndroms verteidigt wird, erinnert stark daran, wie sich normalerweise Pseudowissenschaften gegen Skeptiker verteidigen und genau das scheint hier auch der Fall zu sein. Ich jedenfalls traue dem kritischen Humanistischen Pressedienst und Alice Miller, die wie gesagt stark gegen Scharlatanerie in der Psychotherapie war, weitaus mehr als Leuten, die mit zweifelhaften Vergleichen daherkommen, um mutmaßlichen Kinderschändern das Leben retten zu wollen. -- [[Spezial:Beiträge/94.220.205.105|94.220.205.105]] 16:50, 12. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Tieffliegerangriffe auf Dresden ==<br /> <br /> http://www.pedocs.de/volltexte/2009/763/pdf/978_3_8274_1805_0_Kuehnel.pdf :<br /> &quot;Ein sehr eindrucksvolles Beispiel dieses Phänomens, die Bombenangriffe auf Dresden im Februar 1945, wurde von dem Historiker Helmut Schnatz genauer untersucht (Schnatz, 2000).<br /> In Berichten schildern Überlebende, dass tieffliegende Bomber über der Stadt die Menschen auf den Straßen regelrecht gejagt haben sollen. Erregt werden die einzelnen Erinnerungen und die dabei ausgestandenen Ängste dieser traumatischen Zeit erzählt. Vergleiche von deutschen wie auch alliierten Quellen (beispielsweise Flugeinsatzbücher, aber auch die Tatsache, dass der durch die Bombardierung ausgelöste Feuersturm und damit einhergehend die fehlende Bodensicht ein derartiges Manöver verhindert hätte) aus dieser Zeit belegen allerdings eindeutig, dass es derartige Tieffliegerangriffe auf Deutsche in Dresden nicht gegeben hat (Schnatz, 2000). Die mit dieser Tatsache konfrontierten Personen reagieren verständlicherweise mit starker Abwehr, sehen sie doch diese furchtbaren Angriffe immer noch vor ihrem inneren Auge. Auch handelt es sich hier nicht um die Aussage eines Einzelnen, sondern es sind viele verschiedene Berichte von diesem Ereignis veröffentlicht worden.&quot; --[[Spezial:Beiträge/109.193.43.98|109.193.43.98]] 14:21, 10. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank für den Link zum Fachportal. Es wäre meiner Meinung nach für den Artikel sehr hilfreich, wenn man eine wissenschaftliche Untersuchung einer positiven Erinnerungsfälschung einfügen könnte. Alleine eine Täuschung bezüglich der Höhe wäre allerdings noch keine Pseudoerinnerung, denn dann hätte es den Angriff immer noch gegeben. Das Ereignis wurde dann also nicht erfunden, nur in Bezug auf die Höhe der Flugzeuge hätte es eine Wahrnehmungsverzerrung gegeben. Aber im Link steht, dass Schnatz wohl nachweisen konnte, dass sich die Personen an ein mentales Bild (nämlich ein silbernes Flugzeug) erinnern konnten und dieses kann es wohl nicht gegeben haben. Hast du vielleicht eine Primärquelle oder eine weitere Quelle? -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 10:53, 22. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Kritik - eingepflanzte Kindheitserinnerungen ==<br /> <br /> Der Abschnitt ist absurd. Die Erinnerungsverfälschung ist wohl eines der am meist replizierten Phänomene der Psychologie. Schon seit 1932 wird in diesem Bereich geforscht (a study in experimental and social psychology- Sir Frederic Bartlett)...<br /> <br /> Ich plädiere für eine Streichung des Abschnitts. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.114.230.79|84.114.230.79]] ([[Benutzer Diskussion:84.114.230.79|Diskussion]]) 17:59, 9. Aug. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :„Therapeuten, die wiedergewonnene Erinnerungen für eine Tatsache halten, wie die ehemalige Psychoanalytikerin Alice Miller“ Stimmt so schonmal nicht. Alice Miller ist da wesentlich differenzierter und bezieht es nur auf die Erinnerung an Misshandlungen, die selbst, wenn sie phantasiert sein sollten, trotzdem auf eine reale Misshandlung hindeuten. Das alles lässt sich in ihren Werken gut nachvollziehen. Die Formulierung an sich klingt ohnehin alles andere als neutral. Ich habe den entsprechenden Abschnitt umformuliert. Die Neutralität sollte dadurch gesichert sein, dass ich mich auf ihre Aussagen in der angegebenen Quelle stütze. -- [[Spezial:Beiträge/94.220.205.105|94.220.205.105]] 19:49, 12. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Die ersten Untersuchungen hierzu wurden vielleicht sogar schon im Jahr 1902 gemacht. Erinnerungsverfälschung gibt es. Allerdings hat die [[False Memory Syndrome Foundation]] mehrere Begriffe missverständlich dargestellt und in unzulässiger Weise vermischt. Die Existenz von Erinnerungsfälschungen (oder false-memory) beweist noch lange nicht, dass man die Schmerzen (sensorische Erfahrung) und die für das Opfer lebensbedrohliche Angst (Amygdala) und den bestialischen Ekel während einer Vergewaltigung einpflanzen kann. Trotzdem hat die [[False Memory Syndrome Foundation]] bereits eine Diagnose für dieses Phänomen parat (obwohl noch nicht klar ist, ob eine Pseudoerinnerung an eine Vergewaltigung wirklich eingepflanzt werden kann). Diese Erlebnisse &quot;brennen&quot; sich förmlich ins Gehirn ein und können dort kaum mehr gelöscht werden. Da gibt es schon einen gewissen Unterschied zu einer Fahrt im Heißluftballon (dieses Erlebnis kann selbstverständlich durch entsprechend massive Manipulation einpflanzt werden). Die Begriffe Erinnerungsfälschung (Gedächtnisforschung) müssen deswegen von &quot;[[False-Memory-Syndrom]]&quot; (nicht-sinniges klinisches Syndrom) getrennt werden und auch getrennt diskutiert werden. Erinnerungsfälschung ist Wissenschaft und der Begriff &quot;False Memory Syndrome&quot; wurde von der [[False Memory Syndrome Foundation]] etabliert. Weder Loftus noch Miller spielen bei deutschen wissenschaftlichen Publikation zum Thema eine besondere Rolle. Die Wissenschaft hat diesen Streit nicht geführt, weil er unsinnig ist. Niemand kann momentan sagen, was beim trauma state im Gehirn passiert - so zumindest mein Wissensstand. Sofern es Pseudoerinnerung an eine Vergewaltigung tatsächlich gäbe, so ist eine normale Verwechslung des Täters aufgrund der ganz &quot;normalen&quot; Wahrnehmungsfehler (wie übrigens bei jedem andern Verbrechen auch) wahrscheinlicher (Bsp: Wiedererkennungszeuge verwechselt Täter aufgrund optischer Gemeinsamkeiten). Es sollte mich doch wundern, wenn hier jemand anderweitige Belege vorweisen könnte. Für WP heißt das folgendes: Da es sich hier nicht nur lediglich um eine Mindermeinung handelt, muss klargestellt werden, dass lediglich behauptet wird, dass es Pseudoerinnerungen in Bezug auf sexuellen Missbrauch gibt. Gleichzeitig muss klargestellt werden, dass es Kritiker gibt, die das Gegenteil behaupten. Sofern jemand die jetzige (geänderte) Darstellung im Artikel nicht neutral findet, bitte hier die Diskussion führen. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 21:59, 22. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Piaget eingefügt, Willkomirski gekürzt ==<br /> <br /> Ich habe das Fallbeispiel [[Jean Piaget]] eingefügt (Fachbuch), da der Abschnitt nun langsam extrem lang wird und das Fallbeispiel Willkomirski nicht aus einem Fachbuch sondern aus einer nicht-wissenschaftlichen Zeitung stammt (schlechtere Quelle) habe ich dieses gekürzt. Wer sich über den Fall informieren will kann das immer noch im dazugehörigen Artikel tun.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 10:12, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Kleine Anmerkung: Die Erzählung (verhinderter Entführungsversuch durch Kindermädchen) beweist meines Erachtens nur eines, nämlich dass Piaget unglaublich naiv ist. Obwohl er von seinem Kindermädchen nach eigener Aussage auf das Übelste belogen wurde, traut er nun wieder dieser Person, nur weil diese einen netten reuevollen Brief an die Eltern schickte. Die Rückgabe einer ergaunerten Uhr ist kein Beweis für die Glaubhaftigkeit der nunmehr vorgetragenen (Lügen?)-Geschichte. Auch eine Reue ist kein Beweis hierfür. Es wäre beispielsweise möglich, dass diese Person gemeinsame Sache mit einem Entführer machen wollte, dann jedoch im letzten Moment von der Tat zurückgetreten ist und sich mit ihrem Komplizen gestritten hat. Was damals vor sich gegangen ist und welche Bilder von Piaget nun echt sind und welche nicht, weiß niemand und er selber offenbar auch nicht. Die Geschichte ist haarsträubend und entzieht sich jeglicher externen Validierung. Man muss schon Professor der Psychologie sein und auch sonst ziemlich lebensunpraktisch, um so einen Blödsinn zu veröffentlichen. Jeder Jurastudent aus dem 2.Semester sieht, dass hier kein Rückschluss mehr möglich ist, welche Bilder und Erinnerungen nun suggeriert wurden und welche echt sind. Es zeigt aber sehr schön, mit wie viel Dummheit die Diskussion über Pseudoerinnerungen geführt wird - kein wissenschaftlicher Nachweis, noch nicht einmal Zeugen für die Behauptung und dann soll diese Räuberstory ein untrüglicher Beweis für angeblich eingepflanzte Erinnerungsbilder sein. Ich bin nicht ganz so glücklich über dieses Beispiel, weil ich glaube, dass Piaget seinen Studenten einfach irgendein Beispiel mit persönlichen Bezug nennen wollte - mehr nicht. Und dann sollte man überlegen, ob diese Story in einer Enzyklopädie zum Thema Pseudoerinnerungen als Beispiel dienen kann. Nachdem ich aber auch nichts besseres habe, bin ich erst einmal froh, dass du das geschrieben hast. Noch lieber wäre es mir allerdings, wenn belegbare und belastbare Beispiele benannt werden könnten. LG -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 18:52, 15. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe mich zwischenzeitlich erkundigt, inwiefern die Geschichte von Piaget als Beispiel für WP geeignet ist. Die Ergebnisse sind folgende:<br /> ::Piaget hat diese Geschichte NICHT als wissenschaftliche Untersuchung oder gar Beweis eingebracht, sondern als persönliche Anekdote aus seinem Leben. Er hat nie einen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhoben. <br /> ::Das Kindermädchen hatte tatsächlich Kratzspuren und erklärte diese den Eltern von Piaget gegenüber als Entführungsversuch. In einer zweiten Aussage behauptete sie dann, sie hätte sich die Kratzspuren selber beigebracht. Was damals tatsächlich passierte, konnte man nicht mehr nachvollziehen, weil zwischen der ersten Version (Entführungsversuch) und der zweiten Version (Selbstbeibringung) ca. 15 Jahre lagen. <br /> ::WP will das Wissen abbilden, dass allgemein als gesichert gilt. Es ist aber nicht gesichert, was damals passierte und ob Erinnerungen echt, oder falsch sind. Damit sollte die Geschichte meiner Meinung nach schnellst möglich ersetzt werden. Gruß -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 11:39, 22. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :::Ich hab das nun durch ein Beispiel von einem anderen Gedächtnisforscher ersetzt, bei dem nachgewiesen ist, dass die angegebene Erinnerung mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen kann. Noch besser wäre es, auch bei der positiven Erinnerungsfälschung eine Untersuchung angeben zu können, so wie dies der negativen Erinnerungsfälschung (verdrängte/vergessene Misshandlung) geschehen ist. Kennt jemand eine Untersuchung? -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 22:07, 22. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Wormser Kinderskandal gelöscht ==<br /> <br /> Ich zitiere den WP-Artikel &quot;Wormser Kinderskandal&quot;: ''stellten zwei Ärzte fünf Tage nach Aufnahme im Kinderheim „Spatzennest“ Befunde fest, die „mit hoher – einen vernünftigen Zweifel im Grunde ausschließenden – Sicherheit auf einen stattgehabten vaginal- und anal-penetrierenden sexuellen Missbrauch'' Dieses Zitat zeigt, dass der Wormer Kinderskandal durch Fehlinterpretationen von körperlichen Auffälligkeiten verursacht wurde und eben nicht aufgrund von Pseudoerinnerungen. <br /> <br /> Ich zitiere das in der Quelle angegebene Urteil: ''Zwei weitere verwendete Tests (Wartegg-Zeichentest und Baum-Zeichentest) weisen dagegen Mängel in den Gütekriterien auf.'' Also auch hier führten nicht eventuelle Pseudoerinnerungen zu den Fehlurteilen, sondern die falsche Ausdeutung von Zeichnungen der Kinder, nicht etwa mündliche Falschaussagen der Kinder. Diese hat es natürlich auch gegeben, aber gerade im Wormser Prozess waren diese meines Wissens eben nicht das eigentliche Problem. Man bewertete nicht etwa die mündlichen Aussagen der Kinder, sondern deutete Verletzungsmuster und Zeichnungen falsch. So wie die Textpassage momentan formuliert ist, ist das jedenfalls nicht richtig und somit habe ich das gelöscht. Ich würde auch vorschlagen, nicht den Wormser Kinderskandal, sondern den Montessori-Prozess (angeblicher Missbrauch eines Erziehers im Montessori-Kindergarten in Münster; Strafverfahren begann im Nov. 1990) als Beispiel anzuführen, da dieser nach Meinung einiger Autoren auf Pseudoerinnerungen zurückzuführen war. Gruß -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 22:16, 14. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Begriff &quot;falsche Erinnerungen&quot; gelöscht ==<br /> Kurz zu den Definitionen der verwendeten Begrifflichkeiten:<br /> Der Begriff False-Memory-Syndrom wurde von Peter J. Freyd (einem Mathematikprofessor) ins Lebens gerufen und der Begriff wurde von der FMSF (False Memory Syndrom Foundation) bekannt gemacht. Der Einfall, dass es dieses Syndrom wohl geben müsse, kam Herrn Freyd nachdem er von der Tochter des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurde. Wie es der Zufall will, ist er auch der Mitbegründer der FMSF. Nicht ganz so zufällig wird die Sinnhaftigkeit dieses Syndroms von der WHO (ICD-10) bestritten. Es ist immer etwas schwierig, wenn ein Mathematikprofessor aus Eigennutz ein Syndrom erfindet - da hilft es auch nicht, wenn seine Frau Erziehungswissenschaftlerin ist. Zu unterscheiden ist dieser (nicht-sinnige) Begriff von dem (sinnigen) Begriff der false-memory. Unter den False-Memory-Phänomenen sind alle Möglichkeiten der Gedächtnisverzerrungen zusammengefaßt, also z.B. auch Gedächtnisverzerrungen durch eigenes (fehlerhaftes) Schlußfolgern oder Suggestibilität des Augenzeugengedächtnisses (siehe: Psychopathologische Grundlagen und Praxis der Forensischen Psychiatrie von Hans-Ludwig Kröber)(siehe: englische Wikipedia unter dem Begriff False-Memory). Deswegen muss man die Begriffe false-memories (alle Fehlleistungen) mit dem False-Memory-Syndrom (dieser ist wohl am ehesten als autobiographische Pseudoerinnerungen an sexuellem/rituellen Missbrauch zu definieren) streng trennen. False Memory ist ein Oberbegriff, False-Memory-Syndrom soll wohl eher eine spezielle Form von false-memory sein. Die Begriffe klingen nur ähnlich aufgrund der Verwirrung, die Herr Mathematikprofessor Freyd mit seinem pseudowissenschaftlichen Begriff angerichtet hat. Jetzt zum WP-Artikel: Dort stand, dass falsche Erinnerungen und Pseudoerinnerungen ähnliche Begriffe wären, was sie aber meines Wissens nicht sind (offenbar wurden hier die False-Memory-Phänomene mit dem False-Memory-Syndrom verwechselt). Der Begriff &quot;Falsche Erinnerung&quot; ist mir als wissenschaftlicher Begriff sowieso nicht bekannt, es scheint eher eine wörtliche Übersetzung aus amerikanischen Arbeiten zu sein. Falls jemand anderer Meinung ist, bitte mit Quellenangabe klarstellen, von wem und wo der Begriff &quot;falsche Erinnerung&quot; denn verwendet wird und wie dieser wissenschaftlich definiert sein soll. Ansonsten würde ich vorschlagen, dass man diesen Begriff in Zusammenhang mit dem Originalbegriff false-memory im Artikel klärt. Noch besser wäre meiner Meinung nach einerseits ein neues Lemma für Pseudoerinnerung, Erinnerungsverfälschung und False-Memory-Syndrom und andererseits für den Überbegriff aller false-memory-Phänomene. LG -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 11:52, 15. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Ich habe jetzt die Definitionen komplett umgearbeitet und den Begriff falsche Erinnerungen mit Hinweis auf &quot;false memories&quot; eingeführt, sowie die Begrifflichkeiten entzerrt und abgegrenzt. LG -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 09:12, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Satanismus USA ==<br /> Ich kann nicht ganz nachvollziehen, bei welchem der Prozesse in den letzten Jahrzehnten angeblich so viele falsche Erinnerungen zu massenhaften Verurteilungen und haufenweise zu Schadensersatzklagen führten (genau das wird im Artikel momentan suggeriert). War das bei: Kern County child abuse cases, McMartin preschool trial, Ricky Kasso, West Memphis 3, Little Rascals Day Care Center, Oak Hill satanic ritual abuse trial, Pace memorandum oder bei anderen Prozessen? Für solche Behauptungen muss man schon konkret Quellen benennen. Pseudoerinnerungen spielen bei Prozessen nun einmal im Vergleich zu Lügen und anderen Irrtümern eine absolut untergeordnete Rolle. Ich habe das bereits geändert und warte nun darauf, dass diese Änderungen gesichtet werden. Sofern es hier tatsächlich eine Häufung gab, bitte Quellenangabe, damit man das nachvollziehen kann -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 13:11, 16. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::Ich bin mir sicher, damit war der berühmte &quot;Thurston county ritual abuse case&quot; gemeint. Siehe: [[Paul Ingram]]&lt;br /&gt;<br /> ::Tatsächlich hätte aber dieser spezielle Fall konkret beim Namen genannt werden sollen, und tatsächlich suggerierte dieser Absatz, daß es vermehrt zu solchen spektakulären Prozessen kam (''In den USA spielen falsche Erinnerungen in Prozessen um Satanismus und Kindesmissbrauch eine große Rolle''). Der Abschnitt müßte also umformuliert, oder gegebenenfalls weitere Fälle/Quellen genannt werden.&lt;br /&gt;<br /> ::Jedenfalls wäre es schade, in einem Artikel über Erinnerungsverfälschung den &quot;Thurston county ritual abuse case&quot; Fall nicht zu erwähnen. Da Du aber diesen Abschnitt (verständlicherweise) gelöscht hast, überlasse ich es Dir, zu entscheiden ob und wie Du diesen Abschnitt wieder integrierst (zumal Du offensichtlich viel Arbeit in den Artikel gesteckt hast, wie ein Blick in die Versionsgeschichte des Artikels zeigt ;-) ) [[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> <br /> :'''Nachtrag''': Der Artikel versuchte einen Begriff aus der Kognitionspsychologie auf dem Hintergrund von mysthischen Schauermärchen (Tod, Teufel und Hexen) zu erklären. Da muss ich enttäuschen - ganz so reißerisch ist das Thema nicht. Wir sind hier in Deutschland und hier zählt Wissenschaftlichkeit. Allerdings kann man aufgrund der Erinnerungstäuschungen Rückschlüsse auf die Funktionsweise des Gehirns ziehen. Das wiederum ist sehr spannend, aber eher ein abstraktes Thema. Satan und Hexen sind ungeeignet zur Darstellung der Erinnungsfälschung, weil Ausführungen über solche Themen - vorsichtig ausgedrückt - an der externen Validierung scheitern. Ich könnte hier auch noch klarere Wort finden und bin mittelmäßig entsetzt, über so eine Darstellungsweise in Wikipedia. Die Beispiele sind aus meiner Sicht ganz klar zu löschen. Ich habe das ohne Rücksprache gelöscht, weil das aus meiner Sicht so absurd ist, dass es hier keiner weiteren Klärung bedarf. Sollte ich mich täuschen und sollten andere Meinungen exisitieren, bitte hier die Diskussion führen. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 13:36, 21. Aug. 2011 (CEST)<br /> ::Der von dir gelöschte Abschnitt lautete: &quot;Historisch sollen laut Elizabeth Loftus falsche Erinnerungen bei der Hexenverfolgung eine Rolle gespielt haben. Viele &quot;Hexen&quot; bezichtigten sich böser Taten und zeigten auch mit dem Finger auf Verwandte, Freunde und Nachbarn.&quot; Als Quelle wird ein Werk von [[Elizabeth Loftus]] genannt. Der Abschnitt ist omho ganz und gar nicht absurd. Er gibt die Meinung von Loftus wieder, die sich, wie dir wahrscheinlich bekannt ist, auf dem Gebiet der Erinnerungsverfälschung einen Namen gemacht hat. Weiterhin wird deutlich gemacht, dass es sich um Loftus Sicht der Dinge handelt. Der Abschnitt ist daher gut belegt und außerdem objektiv und es gibt keinen Grund ihn zu löschen. -- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 09:31, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> :::Hallo Happygolucky, das war mit ''absurd'' nicht gemeint. Ich versuche das mal anhand eines Beispiels zu erklären: <br /> :::Bei einer Hinrichtung mit elektrischen Stuhl, wird eine Spannung U an den Kopf des Todeskandidaten angelegt. Die Elektronen werden dann durch seinen Körper laufen. Dort werden sie auf einen Stromwiderstand R in Form von Hautzellen treffen und schließlich wird eine Stromstärke I fließen, welcher den Menschen umbringt. Das alles ist nicht absurd. Es wäre allerdings absurd, in Wikipedia den Ohm'schen Widerstand auf dem Hintergrund derartiger Hinrichtungen erklären zu wollen. Genau so absurd ist es, hier Hexen und Teufel einzubringen, um die Erinnerungsfälschung erklären zu wollen. Teufel und Hexen sind hierzu denkbar ungeeignet. In welcher wissenschaftlichen Publikation oder Doktorarbeiten oder Diplomarbeiten zum Thema ERINNERUNGSFÄLSCHUNG wird das untersucht? Das wäre vielleicht ein Untersuchungsgegenstand für einen Historiker. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 09:42, 24. Aug. 2011 (CEST)<br /> ::::Und auch zu deinem anderen Einwand noch ein Beispiel: Wenn Einstein seine persönliche Meinung äußern würde, ob die Atombombe für den Weltfrieden nun eher zuträglich oder abträglich ist, dann ist das wissenschaftlich irrelevant, es sei denn, Einstein hätte eine wissenschaftliche Untersuchung darüber gemacht. Frau Loftus äußert eine persönliche Meinung, aber ohne Untersuchung. Das ist nicht das WISSEN, das Wikipedia abbilden möchte, das sind MEINUNGEN. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 09:42, 24. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Um es noch klarer auszudrücken - die Kettenreaktion ist Physik (also Wissenschaft), die Atombombe ist ein Gegenstand (also Technik) und die Aussage von Einstein ist eine persönliche Äußerung zu einem gesellschaftlichen, historischen oder politischen Thema. Das hat alles miteinander nichts zu tun. -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 10:18, 24. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Glaubhaftigkeitsgutachten und eingepflanztes Trauma ==<br /> <br /> Ich bin mir nicht sicher, ob man sexuellen Missbrauch und erinnertes Kindheitstrauma hier besprechen sollte, oder ob das nicht eigentlich zu &quot;sexuellen Missbrauch&quot; gehört. Wissenschaftlich gehört das Thema eher nicht zur Erinnerungsverfälschung (es gab Untersuchungen zur Erinnerungsfälschung schon 60 Jahre früher). Gesellschaftlich ist es auf jeden Fall mit diesem Thema verknüpft. Meinungen zu einer eventuellen Auslagerung in anderes Lemma? -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]]<br /> <br /> :Da in den Medien Erinnerungsverfälschungen und das notorische &quot;False-Memory-Syndrome&quot; fast ausschließlich im Kontext sexueller Missbrauch/Kindesmißhandlung behandelt werden, bin ich sehr dagegen das Thema aus dem Artikel auszulagern. BG--[[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 10:49, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :: (nach BK):Wenn es hier besprochen wird, dann sollte auch belegt werden, in welcher Häufigkeit &quot;durch Therapie erzeugte fälschliche Erinnerungen&quot; und differenziert nach durch &quot;Befragung entstandene fälschliche Erinnerungen&quot; entstehen,bzw entstanden sind. Auch ein Vergleich wie oft erinnerte Kindheitstraumen im Kontext einer Therapie richtig und zielführend sind ist wichtig, da ansonsten im Artikel ein falscher Eindruck entsteht.--[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 10:57, 23. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo Belladonna, ich bin auf dieses Problem auch gestoßen und konnte es nicht lösen. Nachdem die allermeisten Opfer weder vor Gericht gehen, noch den Missbrauch öffentlich machen, kann man nur schätzen. Man muss hier Schätzungen im Hellfeld und Dunkelfeld vornehmen und wird schnell feststellen, dass verlässliche Zahlen unmöglich sind. Deswegen habe ich versucht, diese unlösbare Thematik zu umgehen, indem ich lediglich darauf hinweise, dass es bei Glaubhaftigkeitsbeurteilungen eine Änderung gegeben hat. Solltest du der Meinung sein, dass Leser das verzerrt interpretieren könnten, so gäbe es vielleicht die Möglichkeit die Formulierung zu ändern. Mit der Angabe einer vermuteten ''Häufigkeit'' würde man meiner Meinung nach Theoriefindung betreiben (es sei denn, es gäbe hierzu Untersuchungen). -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 10:12, 24. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo Coatilex, wenn man Missbrauch im Artikel belässt, so wäre die Frage, wie man Überschneidungen vermeiden kann und das gegeneinander sinnvoll abgrenzt. Sollte man sowohl in den betreffenden &quot;Lemma mit Missbrauchsartikeln&quot;, wie auch beim &quot;Lemma Erinnerungsfälschung&quot; die Pseudoerinnerungen beschreiben oder sollte man nur in einem Artikel das Thema ausführen und beim anderen darauf verweisen (und falls letzteres, in welchem Artikel sollte verwiesen werden und in welchem nicht). LG -- [[Benutzer:Andreas-Wolsky|Andreas-Wolsky]] 10:12, 24. Aug. 2011 (CEST)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regressionshypnose&diff=94600784 Regressionshypnose 2011-10-10T10:58:13Z <p>Wikizen: Formulierung + wiki Link</p> <hr /> <div>Im Rahmen des [[Recovery-Paradigma]]s werden in der [[Psychotherapie|psychotherapeutischen]] Arbeit mit Menschen, die eine [[posttraumatische Belastungsstörung]] aufweisen, zur Rückholung von Erinnerungen an das traumatisierende Ereignis häufig '''regressionshypnotische Verfahren''' eingesetzt. <br /> <br /> == Überblick ==<br /> <br /> Der Einsatz dieser Methoden - sie wurde in den 1990er Jahren in den USA sehr häufig verwendet - geht von der Grundannahme aus, dass die verschiedenen psychischen und psychosomatischen Symptomen erst abklingen und eine Heilung beginnen kann, wenn das traumainduzierende Ereignis im therapeutischen Prozess aufgedeckt und behandelt worden ist. <br /> <br /> Regressionshypnose wird insbesondere zur Rückholung von Erinnerungen an [[Sexueller Missbrauch|sexuellen Missbrauch]], rituellen Missbrauch, oder auch an eine sog. [[Entführung durch Außerirdische]] im bisherigen Leben eingesetzt. Bei einer [[Reinkarnationstherapie]] wird die Regressionshypnose sogar zu Erinnerungen an frühere [[Reinkarnation]]en verwendet. Bereits diese Aufzählung von in ihrem Realitätsgehalt ganz unterschiedlich beurteilten Phänomenen lässt erahnen, dass die Grundannahmen und der Einsatz dieser Techniken nicht ganz unproblematisch sind. <br /> <br /> Tatsächlich ist der Einsatz dieses Verfahrens in der Psychotherapie in den letzten Jahren zunehmend kritisiert worden. Eine Vielzahl experimenteller und klinischer Studien konnte zeigen, dass unter Hypnose erlangte tatsächliche Erinnerungen nicht sicher von im hypnotischen Prozess erzeugten [[Erinnerungsverfälschung|Pseudoerinnerungen]] unterschieden werden können. Wie Yapko (1996) in seiner empirischen Untersuchung zeigen konnte, war die Problematik der Erinnerungsgewinnung unter Hypnose bis Mitte der Neunziger vielen Psychotherapeuten in den USA jedoch nicht bekannt. Es kam deshalb möglicherweise zumindest bei einem Teil der Patienten zu einem [[Erinnerungsverfälschung|False-Memory-Syndrom]]: Von ihnen wurden Erinnerungen fälschlich für real gehalten, die tatsächlich erst im therapeutischen Prozess ([[iatrogen]]) erzeugt worden waren. <br /> <br /> Psychologie und Psychiatrie sind sich heute nicht einig, ob und wie mittels Regressionshypnose wiedererlangte tatsächliche Erinnerungen sicher von im hypnotischen Prozess erzeugten Pseudoerinnerungen unterschieden werden können. Viele Fachleute glauben, dass eine solche Unterscheidung grundsätzlich unmöglich ist; ihnen erscheinen die durch hypnotische oder hypnoseähnliche Verfahren gewonnenen Erlebnisberichte deshalb hinsichtlich ihres Realitätsgehaltes generell fragwürdig. Auch die Frage, ob es überhaupt möglich ist, Erinnerungen durch Regressionshypnose wiederzuerlangen, oder ob es sich in allen Fällen um falsche Erinnerungen handelt, ist bisher nicht eindeutig geklärt.<br /> <br /> Die Hypothese, dass psychische und psychosomatische Probleme durch Rekapitulieren traumatischer Ereignisse aufgelöst werden können, spielt auch bei der Sekte [[Scientology]] eine zentrale Rolle. In den sogenannten Clearing-Sitzungen sollen nach und nach alle durch traumatische Erlebnisse gespeicherten Engramme bis hin zu vorgeburtlichen Ereignissen beseitigt werden, um den geheilten Zustand „Clear“ zu erreichen. Aufgrund der Abneigung des Gründers [[L. Ron Hubbard]] gegenüber Psychologen wird das Vorgehen mit anderen Begriffen belegt und durch ein technisches Hilfsmittel, welches vermutlich den Hautwiderstand misst, ergänzt.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * [[Elizabeth Loftus]]: ''&quot;The Reality of Repressed Memories&quot;'', 1993 in: American Psychologist 48, S. 518-537.<br /> * Elizabeth Loftus, Katherine Ketcham: ''&quot;The Myth of Repressed Memory: False Memories and Allegations of Sexual Abuse&quot;'', St. Martin's Press New York 1994, ISBN 0312114540<br /> * Michael R. Nash: ''&quot;Memory Distortion and Sexual Trauma: The Problem of False Negatives and False Positives.&quot;'', 1994 in: International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 42, S. 346-362.<br /> * Michael Schetsche: ''„Trauma im gesellschaftlichen Diskus. Deutungsmuster, Akteure, Öffentlichkeiten.“'', 1994 in: Trauma und Traumafolgen – ein Thema für die Jugendhilfe, Hg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. Köln: Eigenverlag, S. 7-32<br /> * Spanos, Nicholas P.; Burgess, Cheryl A.; Burgess, Melissa Faith: ''&quot;Past-life Identity, UFO Abductions, and Satanic Ritual Abuse: The Social Construction of Memories&quot;'', 1994 in: The International Journal fo Clinical and Experimental Hypnosis. XLII (4), S. 433-446.<br /> * Michael D. Yapko: ''„Fehldiagnose: Sexueller Missbrauch.“'', Droemer Knaur 1996, ISBN 3426840898<br /> * Critchlow, Stephen: ''&quot;False Memory Syndrome: Balancing the Evidence For and Against&quot;'', 1998 in: Irish Journal of Psychological Medicine 15 (2), S. 64-67<br /> * Hans Crombag, Harald Merkelbach: ''„Missbrauch vergißt man nicht. Erinnern und Verdrängen - Fehldiagnosen und Fehlurteile.“'', Verlag Gesundheit Berlin 1997, ISBN 3333010038<br /> * [[Daniel L. Schacter]]: ''„Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit.“'', Rowohlt 1999, ISBN 3498063243<br /> * Dallam; Stephanie: ''&quot;Crisis or Creation?: A Systematic Examination of ‚False Memory Syndrome&quot;'', 2000 in: Journal of Child Sexual Abuse 9 (3/4), S. 9-36.<br /> * [[Peter Fiedler]]: ''„Dissoziative Störungen und Konversion. Trauma und Traumabehandlung.“'', Beltz/PVU Beinheim, 2001 2. Auflage.<br /> * Streeck-Fischer, Anette; Sachsse, Ulrich; Özkan, Ibrahim: ''„Perspektiven der Traumaforschung“'', 2001 in: Körper, Seele, Trauma. Biologie, Klinik und Praxis, Hrsg. Anette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse und Ibrahim Özkan, Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht, S. 12-22.<br /> *Terr, Leonore: ''„Was passiert mit Erinnerungen nach traumatischen Belastungen?“'', 2001 in: Körper, Seele, Trauma. Biologie, Klinik und Praxis, Hrsg. Anette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse und Ibrahim Özkan, Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht, S.23-42.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Psychotherapie]]<br /> <br /> [[en:Age regression in therapy]]<br /> [[es:Hipnosis regresiva]]<br /> [[fr:Régression (psychanalyse)#Régression temporelle]]<br /> [[it:Ipnosi regressiva]]<br /> [[nl:Regressietherapie]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genfersee&diff=89882851 Genfersee 2011-06-10T16:53:53Z <p>Wikizen: &#039;Évian-les-Bains&#039; ist der richtige, komplette Name der Stadt</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;{{Infobox See<br /> |NAME = Genfersee (Lac Léman)<br /> |BILD = Genfersee satellit.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG = Satellitenaufnahme des Genfersees<br /> |BREITENGRAD = 46/27/0/N<br /> |LÄNGENGRAD = 6/31/0/E<br /> |REGION-ISO = CH-GE/CH-VD/CH-VS/FR-74<br /> |LAGE = [[Romandie]] (CH),&lt;br /&gt;[[Haute-Savoie]] (F)<br /> |ZUFLUSS = [[Rhone]], [[Venoge]], [[Dranse (Haute-Savoie)|Dranse]], [[Aubonne (Fluss)|Aubonne]]<br /> |ABFLUSS = Rhone ins [[Mittelmeer]]<br /> |UFERSTADT = [[Genf]], [[Nyon]], [[Lausanne]], [[Montreux]], [[Vevey]], [[Thonon-les-Bains]]<br /> |NAHESTADT = <br /> |HÖHE = 372<br /> |HÖHE-BEZUG = CH<br /> |FLÄCHE = 580&amp;nbsp;km², davon 345&amp;nbsp;km² (60 %) zu CH, 234&amp;nbsp;km² (40 %) zu F<br /> |SEELAENGE = <br /> |SEEBREITE = <br /> |VOLUMEN = 89 km³<br /> |UMFANG =<br /> |MAX-TIEFE = 310 m<br /> |MED-TIEFE = 153 m<br /> |BESONDERHEITEN = [[Liste der Seen in der Schweiz|grösster See der Schweiz]];&lt;br /&gt;<br /> [[Liste der größten Seen in Europa|zweitgrösster See Mitteleuropas]];&lt;br /&gt;<br /> [[Liste der Seen in Frankreich|tiefster See Frankreichs]] <br /> |BILD1 = Genfersee_DE.png<br /> |BILD1-BESCHREIBUNG = Seetiefen, Zuflüsse, Gebietsgliederung<br /> }}<br /> <br /> Der '''Genfersee''', [[Französische Sprache|franz.]] '''Lac Léman''' oder auch einfach nur '''Le Léman''', auch '''Genfer See''' (Schreibweise in Deutschland), ist der grösste [[Frankreich|französisch]]-[[Schweiz|schweizerische]] [[See]] und liegt in der [[Romandie]] im Südwesten der [[Schweiz]] und in der [[Haute-Savoie]] im Grenzbereich zu [[Frankreich]]. Er wird in die Teile ''Haut Lac'', ''Grand Lac'' und ''Petit Lac'' eingeordnet.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Allgemeines ===<br /> Der Genfersee ist nach dem [[Balaton|Plattensee]] (Balaton) in Ungarn der zweitgrösste See [[Mitteleuropa]]s. Er liegt {{Höhe|372|CH|link=true}}, ist 580,03&amp;nbsp;km² gross (wovon 345,31&amp;nbsp;km² auf Schweizer und 234,71&amp;nbsp;km² auf französisches Staatsgebiet entfallen) und an der tiefsten Stelle 310&amp;nbsp;m tief.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/02/22/lexi.Document.20703.xls|hrsg=[[Bundesamt für Statistik]]|titel=Die grössten Seen und höchsten Berge|zugriff=3. September 2010}}&lt;/ref&gt; Er ist damit auch der tiefste See [[Frankreich]]s. Sein durchschnittlicher Wasserinhalt liegt bei etwa 89&amp;nbsp;km³, was ihn zum wasserreichsten See Mitteleuropas macht.&lt;ref name=&quot;ÖV&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.myswitzerland.com/de/destinationen/sehenswuerdigkeiten/sehenswuerdigkeiten-oeffentlicher-verkehr/genfersee.html|titel=Genfersee – zwischen Frankreich und der Schweiz|hrsg=[[Schweiz Tourismus]]|zugriff=3. September 2010}}&lt;/ref&gt; Gespeist wird der Genfersee vor allem durch die [[Rhone]], die über ein [[Flussdelta|Delta]] in [[Le Bouveret]] in den See mündet; zweitwichtigster Zufluss ist die [[Dranse (Haute-Savoie)|Dranse]], gefolgt von der [[Venoge]] und der [[Aubonne (Fluss)|Aubonne]]. Die Rhone fliesst bei Genf wieder aus dem Genfersee hinaus, wobei ihr Wasser durchschnittlich 11,4&amp;nbsp;Jahre für den Durchfluss durch den See benötigt. Der Wasserstand des Sees wird in Genf mit dem [[Barrage du Seujet]] reguliert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cipel.org/sp/article75.html|titel=Die Geographie - Der Genfersee und sein Einzugsgebiet in einigen Daten|hrsg=CIPELl|zugriff=2. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Angrenzende Schweizer [[Kanton (Schweiz)|Kantone]] sind [[Kanton Genf|Genf]] ''(Genève)'', die ''Waadt'' ''(Vaud)'' und das [[Kanton Wallis|Wallis]] ''(Valais)''. Der grösste Teil des Südufers gehört zu Frankreich (Département [[Haute-Savoie]]).<br /> <br /> Zwei grosse Schweizer Städte liegen am Ufer des Genfersees: An der Südspitze liegt die Kantonshauptstadt [[Genf]], am Nordufer [[Lausanne]], die Hauptstadt des Kantons Waadt. Weitere international bekannte Städte sind [[Montreux]] und [[Vevey]] am nordöstlichen Seeufer. Grösste französische Stadt am ''Lac Léman'' ist [[Thonon-les-Bains]], die bekannteste [[Évian-les-Bains]].<br /> <br /> Sechs kleine Inseln liegen im Genfersee: <br /> #[[Île de la Harpe]] (bei [[Rolle VD|Rolle]]) (2368 m²)<br /> #[[Île de Salagnon]] (Île aux Mouettes, bei [[Clarens VD|Clarens]]) (1450 m²)<br /> #[[Île de Peilz]] (bei [[Villeneuve VD]]) (40 m²)<br /> #[[Île de Choisi]] (bei [[Bursinel]]) (120 m², bei 46.4387608 N 6.3180184 E)<br /> #[[Île Rousseau]] (in Genf, Abfluss der Rhone, 3390 m²)<br /> #Insel mit [[Schloss Chillon]] (5070 m²)<br /> <br /> Die [[Repère Pierre du Niton|Pierres du Niton]] bei Genf sind keine Inseln, sondern Felsblöcke.<br /> &lt;!--Landschaften, Berge (Lavaux, Savoyer-Alpen etc.)--&gt;<br /> <br /> === Gliederung des Sees ===<br /> [[Datei:Carte du Léman (avec ses subdivisions).png|right|thumb|die drei Teile des Genfersee]]<br /> Der See wird üblicherweise in drei Seeteile gegliedert: <br /> #Oberer See (''Haut Lac''), der östliche Teil von der Rhonemündung bis zur einer Linie [[Meillerie]]–[[Rivaz VD|Rivaz]]<br /> #Grosser See (''Grand Lac''), das grösste, tiefste Becken<br /> #Kleiner See (''Petit Lac''), der westliche, schmälere und seichtere Teil von einer Linie [[Yvoire]]–[[Prangins]] bis zum Rhoneausfluss in [[Genf]]<br /> <br /> === Südufer ===<br /> Links von der Rhonemündung kommt eine kurze Walliser Uferzone des Lac Léman von Le Bouveret bis Saint-Gingolph. Der Grenzort umfasst zwei durch einen Bach getrennte politische Gemeinden [[Saint-Gingolph VS]] im Schweizer Kanton Wallis und die Gemeinde [[Saint-Gingolph (Haute-Savoie)]] im frz. Département Haute-Savoie.<br /> <br /> ;La Rive gauche du Lac de Génève<br /> <br /> Ein grosser Abschnitt des Südufers gehört zu Frankreich (Département Haute-Savoie). Grösste französische Stadt ist ''Thonon-les-Bains''; eine weitere grössere Stadt ist ''Evian''.<br /> <br /> ;Das Genfer Südufer<br /> An der Südspitze gehört ein Teil des Südufers zur Kantonshauptstadt Genf mit ihren Vororten.<br /> <br /> Am 28. August 1910 startete [[Armand Dufaux]] um 5 Uhr 45 mit dem von ihm und seinem Bruder [[Henri Dufaux|Henri]] konstruierten Doppeldecker «[[Dufaux 4]]» bei [[Noville VD|Noville]]/St. Gingolph und flog unweit des Südufers nach Genf – die rund 66 Kilometer lange Flugstrecke bewältigte er in 56&amp;nbsp;Minuten und 5&amp;nbsp;Sekunden. Armand Dufaux hatte damit den bislang weltweit längsten Flug über offenes Wasser gewagt und gewann das von den Automobilpionieren [[Perrot Duval]] ausgeschriebene Preisgeld für die Überquerung des Genfersees auf seiner gesamten Länge. Im Herbst 2010&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://archives.24heures.ch/VQ/LAUSANNE/-/article-2010-08-567/le-28-aout-1910-les-freres-dufaux-realisaient-l8217exploit-de-survoler-le-leman-d8217est-en|titel=Le premier vol de la réplique de l’avion de Dufaux est reporté|hrsg=[[24 heures]]|zugriff=15. September 2010|datum=6. August 2010|sprache=französisch}}&lt;/ref&gt; soll die fliegerische Pioniertat der Gebrüder Dufaux wiederholt und der Genfersee von [[Claude Nicollier]] entlang der historischen Flugroute von 1910 überflogen werden.&lt;ref&gt;[[Tages-Anzeiger]] (23. Dezember 2008): ''[http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/technik/ltestes-Flugzeug-der-Schweiz-wird-nachgebaut--Nicollier-pilotiert/story/30628404 Ältestes Flugzeug der Schweiz wird nachgebaut – Nicollier pilotiert]'', abgerufen am 23. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nordufer ===<br /> [[Lausanne]], [[Nyon]], [[Rolle VD|Rolle]] sowie [[Versoix]] im Kanton Genf.<br /> <br /> Weitere international bekannte Städte am nordöstlichen Ufer sind [[Montreux]] und [[Vevey]]. Hier liegt die [[Waadtländer Riviera]] (französisch: ''Riviera vaudoise'') mit dem [[Schloss Chillon]] südöstlich von Montreux.<br /> &lt;!--=== Entstehung ===<br /> beispielsweise natürlich (Eiszeit, etc.) oder künstlich (Kiesabbau, Tourismus, etc.)<br /> === Zulauf und Ablauf ===<br /> ggf. Grundwassersee<br /> === Inseln ===<br /> optional<br /> === Klima ===<br /> optional<br /> === Pegelstände ===<br /> optional--&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Entstehung des Namens ===<br /> Bereits [[Caesar]] und die Geografen der Antike sprachen vom ''lacus lemanus''. Die Bezeichnung ''lemanus'' stammt aus dem [[Keltische Sprachen|Keltischen]] ''lem'' und ''an'' (übersetzt: ''großes Wasser'', also ''See'').<br /> Daher ist der Name ''lacus lemanus'' ein [[Pleonasmus]], denn ''lacus'' bedeutet im Lateinischen ebenfalls ''See''. Ab dem 2. Jahrhundert nach Christus wurde der Name ''lac de Lausanne'' vermehrt verwendet. Diese Bezeichnung wurde unter anderem im [[Itinerarium Antonini]] (''lacus lausonnius'') sowie auf der [[Tabula Peutingeriana]] (''lacus Losanete'') erwähnt. Im Laufe des 17. Jahrhunderts verschwand dieser Name wieder.<br /> <br /> ''Léman'' wurde von den [[Humanist]]en und [[Kartograf]]en im 16. Jahrhundert wieder als Bezeichnung gebraucht - namentlich unter anderem von [[Sebastian Münster]] (1552) und [[Gerhard Mercator]] (gegen 1575) sowie von der Obrigkeit und den Behörden des [[Kanton Bern|Kantons Bern]] während der [[Revolution|Zeit der Revolution]]. Daraus hinaus entstanden später auch die Regionen des [[Kanton Léman|Kantons Léman]] sowie das ehemalige französische [[Léman (Département)|Département Léman]].<br /> <br /> Die Einwohner von Genf benannten schon früh den See nach ihrer Stadt. [[François Bonivard]] erwähnte im Jahr 1592 den See als ''lac Lemanne'', fügte aber als Präzisierung ''qu'est nostre lac de Genesve'' (welcher unser Genfersee ist) an. Nachdem die Stadt Genf immer mehr an Bedeutung gewonnen hatte, wurde dieses [[Toponym]] auch in anderen Sprachen übersetzt. In der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] lautet die Bezeichnung heute ''Genfersee'' (erstmals bereits im 15. Jahrhundert erwähnt), in der englischen ''Lake of Geneva'', wobei in der italienischen Sprache die Namen ''Lago Lemano'' und ''Lago di Ginevra'' gebräuchlich sind.<br /> &lt;!--=== Besiedlung ===<br /> === Nutzung ===<br /> beispielsweise Landnutzung im Einzugsgebiet, Eigentümer, Pächter, Bewirtschaftung, Tourismus, etc.--&gt;<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> &lt;!--(Fl+Fa: http://www.cipel.org/sp/rubrique43.html)<br /> === Fauna ===<br /> beispielsweise Vögel und Fische<br /> === Flora ===<br /> === Sediment ===<br /> Angaben zu Seegrund und Sichtweite--&gt;<br /> === Wasserqualität ===<br /> Die [[Commission internationale pour la protection des eaux du Léman]] (kurz: ''CIPEL'') ist für die Wasserqualität zuständig und beobachtet den Genfersee.<br /> <br /> Das Wasser ist von guter Qualität, sodass jedes Jahr rund 80 Millionen [[Kubikmeter]] Seewasser zu [[Trinkwasser]] aufbereitet werden kann. In der Seemitte und an den elf [[Pumpstation]]en rund um den See erfüllt das Wasser die erforderlichen Werte von [[Metalle|Metall]], [[Pestizid]], [[Nitrilotriessigsäure]] (NTA) und [[Ethylendiamintetraessigsäure]] (EDTA).<br /> <br /> Der [[Nitrat]]gehalt ist seit den letzten 15 Jahren stabil und erfüllt die angeforderten Werte bei Weitem. Der [[Phosphor]]gehalt sinkt dagegen aufgrund diverser durchgeführten Sanierungen und hat seit dem Jahr 2005 um sechs Prozent abgenommen. Die aktuelle durchschnittliche Konzentration beträgt 27,7 [[Mikrogramm]] pro Liter. Im Jahr 2005 waren es noch 29,4 Mikrogramm pro Liter. Das Ziel der CIPEL ist es, den Phosphorgehalt auf 20 Mikrogramm pro Liter zu senken.<br /> <br /> Das CIPEL beobachtet eine immer stärkere Vermehrung von [[Algen]], sogenannter [[Phytoplankton]], und dies bis in grössere Tiefen. Diese fädigen Algen behindern im Sommer die Fischer, da dadurch die Netze sichtbar sind, und auch im Winter verbreitet sich die Pflanze stets weiter.<br /> <br /> Obwohl es in den Jahren 2006 und 2007 keine komplette Durchmischung des Seewassers gab, ist in den tiefen Wasserschichten immer noch genügend [[Sauerstoff]] vorhanden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cipel.org/sp/article77.html|titel=Aktueller Zustand des Sees|hrsg=[[Commission internationale pour la protection des eaux du Léman|CIPEL]]|zugriff=14. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== Schutzstatus === <br /> beispielsweise Landschaftsschutzgebiet, FFH-Gebiet, etc.--&gt;<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten und Bauwerke ==<br /> [[Datei:Schweiz Schloss Chillon Gesamtansicht.jpg|thumb|[[Schloss Chillon]]]]<br /> Als eines der Wahrzeichen gilt die Wasserburg [[Schloss Chillon]] bei [[Montreux]] am östlichen Ende des Sees. Sie ist das meistbesuchte historische Gebäude der Schweiz und befindet sich auf einem Felsvorsprung auf dem See.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.myswitzerland.com/de/erlebnisse/zeitreisen/historische-gebaeude/chateau-de-chillon.html|titel=Schloss Chillon – Wasserburg im Genfersee|hrsg=[[Schweiz Tourismus]]|zugriff=5. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Stadtbild von Genf prägt der [[Jet d’eau]] - ein Springbrunnen im Hafen der Stadt. Seine Wasserfontäne spritzt bis zu 140 Meter in die Höhe. Zwischen Vevey und Lausanne liegen die [[Terrasse (Landwirtschaft)|Weinbauterrassen]] des [[Lavaux]], ein [[UNESCO-Welterbe]].<br /> <br /> Das [[Genfersee-Museum]] (frz. ''Musée du Léman'') steht in [[Nyon]] und präsentiert die Geschichte und Entstehung des Sees.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.myswitzerland.com/de/home/winterferien/winter-ausfluege/museen/genfersee-museum.html|hrsg=[[Schweiz Tourismus]]|titel=Genfersee-Museum|zugriff=16. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirtschaftliche Bedeutung ==<br /> &lt;!--http://www.cipel.org/sp/article76.html--&gt;<br /> === Bedeutung als Verkehrsweg ===<br /> {{Hauptartikel|Personenschifffahrt auf dem Genfersee}}<br /> <br /> Der Genfersee kreuzt die wichtigen Verkehrsachsen zwischen Italien und der [[Nordsee]] und zwischen [[Südfrankreich]] und [[Mitteleuropa]]. Daher wurde die [[Handelsschifffahrt]] rege genutzt. Zum Transport eigneten sich vor allem schwere Güter wie Holz, Bausteine aus den [[Steinbruch|Steinbrüchen]] in [[Meillerie]], Sand aus dem [[Rhonedelta]], aber auch Getreide, Wein, Salz oder Käse. Die Waren mussten zwar jeweils in [[Villeneuve VD|Villeneuve]], [[Vevey]], [[Morges]] und Genf umgeladen werden, der [[Seeweg]] galt aber trotzdem als rasch und kostengünstig. Zwischen Genf und [[Seyssel]] konnte aufgrund der [[Versickerungsstrecke]] der Rhone nichts verschifft werden und die Waren mussten daher auf dem Land weitertransportiert werden. Um diesen Missstand zu beheben, leitete man im 17. Jahrhundert ein Projekt in die Wege um einen [[Kanal (Wasserbau)|Kanal]], den [[Canal d'Entreroches]], zu errichten. Das Projekt wurde aber nie realisiert.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8657-1-3.php|titel=Genfersee, 3 - Schifffahrt|hrsg=[[Historisches Lexikon der Schweiz]]|zugriff=15. September 2010}}&lt;/ref&gt; Als die [[Eisenbahn]] Einzug nahm, wurde der Transportweg auf dem Wasser immer weniger von Bedeutung.<br /> <br /> [[Datei:Genfersee satellit Bol d Or.jpg|thumb|Die Strecke der [[Bol d'Or (Segelregatta)|Bol d'Or]]]]<br /> Verschiedenste [[Boot]]e waren bereits auf dem Genfersee im Einsatz. Trotz seiner einfachen Bauweise war der [[Nauen (Schiffstyp)|Nauen]] bis ins 18. Jahrhundert der vorherrschende Bootstyp. Er hatte einen flachen Boden, nur ein viereckiges [[Segel]] und war aufgrund des fehlenden [[Steuer]]ruders nur schwer zu manövrieren. Erst im 19. Jahrhundert kam das grosse Boot mit dem dreieckigen [[Lateinersegel]] zum Einsatz, welches auf vielen Abbildungen zu erkennen ist. Gleichzeitig wurden auch die [[Dampfschiff]]e eingeführt.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Zur Verteidigung und Durchsetzung ihrer Hoheitsrechte setzten die verschiedenen [[Anrainerstaat]]en jeweils bescheidene [[Militärschiff|Militärflotten]] ein. Ab dem Jahre 1288 ist belegt, dass die [[Graf von Savoyen|Grafen von Savoyen]] vier oder fünf [[Galeere]]n aus [[Republik Genua|genuesischen]] Werften einsetzten. Im 17. Jahrhundert wurde von den Bernern mit Grand- und Petit-Ours zwei heute noch berühmte Schiffe eingesetzt. Die Stadt Genf besass eine Galeere mit zehn Kanonen.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Das Segeln selbst wird heute nur noch als Hobby und Sport betrieben. Die seit dem Jahre 1939 ausgetragene [[Bol d'Or (Segelregatta)|Segelregatta Bol d'Or]] ist überregional bekannt und führt jeweils von Genf nach [[Le Bouveret]] und zurück. Die [[Polizei (Schweiz)|Polizei]], der [[Zoll (Behörde)|Zoll]] sowie die [[Schweizer Armee]] besitzt seit 1940 diverse [[Schnellboot]]e. In den meisten Gemeinden am Seeufer bestehen Rettungsgesellschaften mit [[ehrenamt]]lichen Ruderern, welche Schiffbrüchige retten.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:CGN-GenDufour-CartePostale2.jpeg|thumb|Die ''Genève'' auf einer Postkarte aus dem Jahr 1928]]<br /> Zum Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die [[Tourismus]]-Nachfrage immer grösser und erforderte daher zusätzliche [[Passagierschiff]]e. Zu diesem Zweck wurde auf Initiative des Amerikaners [[Edward Church]] die [[Guillaume Tell (Schiff)|''Guillaume Tell'']] mit einer Kapazität für 200 Personen am 18. Juni 1823 eingeführt. Sie war das erste Dampfschiff, welches auf einem [[Schweizer Seen|Schweizer See]] eingesetzt wurde.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Aufgrund des grossen Erfolges waren bald weitere Dampfschiffe nötig und folgten auch. Die verschiedenen Schifffahrtsgesellschaften konkurrierten zuerst gegeneinander, schlossen dann aber im Jahre 1840 diverse Vereinbarungen untereinander ab und schlossen sich 1873 zu der [[Compagnie générale de navigation sur le lac Léman]] (CGN) zusammen.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Aufgrund des blühenden Geschäfts während der [[Belle Époque]] besass die Gesellschaft um 1914 insgesamt 19 Einheiten, darunter elf Salonschiffe. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] und diverse Krisen brachen die Tourismusschifffahrt in grosse Schwierigkeiten, obwohl in der Zwischenzeit [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrische Motoren]] eingeführt wurden, welche die Betriebskosten im Jahr 1934 massiv senkten.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Bis in die 1960er Jahre verlief das Geschäft nur schleppend, ehe es sich seither wieder im Aufschwung befindet. Aktuell zählt die Flotte acht Schaufelradschiffe, welche somit die grösste europäische Flotte dieser Art ist.&lt;ref name=&quot;ÖV&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Weiter sind acht schraubengetriebene Schiffe im Bestand. Kleine [[Fähre]]n, welche &quot;Mouettes&quot; (dt. ''Möwen'') genannt werden, befördern Passagiere in Genf rasch vom einen zum anderen Ufer.&lt;ref name=&quot;Schifffahrt&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fischerei ===<br /> Erstmals wurden im 14. Jahrhundert zum Schutz der Fische Vorschriften über die [[Fischerei]] im See aufgestellt.&lt;ref name=&quot;Cipel-Fisch&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.cipel.org/sp/article145.html|titel=Geschichte der Fischereibewirtschaftung im Genfersee|hrsg=[[Commission internationale pour la protection des eaux du Léman|CIPEL]]|zugriff=16. September 2010}}&lt;/ref&gt; Bis ins Jahr 1880 wurde dann das [[Fischereirecht]] durch Adlige oder die Städte geregelt, welche dies aber oft einem Berufsmann überliessen.&lt;ref name=&quot;Fischerei&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D8657-1-2.php|titel=Genfersee, 2 - Fischerei|hrsg=[[Historisches Lexikon der Schweiz]]|zugriff=16. September 2010}}&lt;/ref&gt; Die Netze und der Fang wurde ab dem 16. Jahrhundert kontrolliert, um eine Übernutzung des Bestandes zu verhindern. Nach der Revolution wurde 1880 erstmals ein internationales Abkommen zwischen [[Savoyen]] und den Schweizer Kantonen über die Fischereibewirtschaftung unterzeichnet. Auf Drängen der Waadtländer Berufsfischer wurde dieses abkommen wieder aufgelöst. Somit regelte wieder jedes Land die Fischerei für sich selbst.&lt;ref name=&quot;Cipel-Fisch&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Im Jahr 1980 wurde ein neues Abkommen zwischen der Schweiz und Frankreich vereinbart, welches 1982 in Kraft trat, nachdem das [[Französisches Parlament|französische Parlament]] es absegnete. Dieses sieht vor, dass Hobbyfischer sich auf dem ganzen See frei bewegen und fangen können, die Berufsfischer sich jedoch an den Landesgrenzen aufhalten müssen. Seit 1986 wird die Thematik der Fischerei durch 5-Jahrespläne in gemeinsamer Absprache geregelt.&lt;ref name=&quot;Cipel-Fisch&quot;&gt;&lt;/ref&gt; Ein neues Reglement wurde im Jahre 1998 entworfen. Dieses sieht vor, eine Änderung am Abkommen vorzunehmen, sodass es Berufsfischern unabhängig von ihrer Nationalität erlaubt ist, in einer gemeinsamen Zone zu fischen.&lt;ref name=&quot;Cipel-Fisch&quot;&gt;&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--=== Trinkwassergewinnung ===<br /> === Freizeit und Tourismus ===--&gt;<br /> &lt;!--== Statistik ==<br /> === Hydrologische Daten ===<br /> beispielsweise Einzugsgebiet, Wasserfläche, max. Tiefe, mittlere Tiefe, Volumen, Zulauf und Ablauf (l/sec), Grundwasserspiegelsenkung, etc.<br /> === Sonstiges ===<br /> beispielsweise Pflanzennährstoffe und andere Trophieanzeiger im Jahresdurchschnitt, etc.--&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Autor=[[François-Alphonse Forel]]|Titel=Le Léman|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1892-1901|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[André Guex]]|Titel=Mémoires du Léman|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1975|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=|Titel=Le Léman, un lac à découvrir|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1976|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[Charlotte Kunz]]|Titel=Die Raddampfer des Lac Léman|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1982|Seiten=|ISBN=385782316X}}<br /> * {{Literatur|Autor=|Titel=Le Léman : synthèse des travaux de la Commission internationale pour la protection des eaux du Léman contre la pollution, 1957-1982|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1984|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[Paul Guichonnet]]|Titel=Nature et histoire du Léman|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1994|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=|Titel=Kdm GE 1|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Jahr=1997|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[Roland Kallmann]]|Titel=«175 ans de navigation à vapeur sur le lac Léman»|Sammelwerk=in Wasser, Energie, Luft 7/8|Band=|Nummer=|Jahr=1998|Seiten=}}<br /> * {{Literatur|Autor=|Titel=Un Léman suisse|Sammelwerk=|Verlag=G. Delaloye|Band=|Nummer=|Jahr=2002|Seiten=}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Genfer See}}<br /> {{commonscat|Lake Geneva|Genfersee}}<br /> * {{HLS|8657}}<br /> * [http://peter-hug.ch/lexikon/genfersee Genfer See] im Peter Hug-Lexikon<br /> * [http://www.cipel.org/sp/IMG/pdf/rap_2005-4.pdf Conclusions Rapport Campagne 2005] (frz.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Schweizer Seen}}<br /> <br /> [[Kategorie:See in Europa]]<br /> [[Kategorie:See in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Genf]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Waadt]]<br /> [[Kategorie:See im Kanton Wallis]]<br /> [[Kategorie:Flusssystem Rhône|SGenfersee]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Rhône-Alpes)]]<br /> [[Kategorie:Gewässer (Lausanne)]]<br /> <br /> [[als:Genfersee]]<br /> [[ar:بحيرة ليمان]]<br /> [[be:Жэнеўскае возера]]<br /> [[be-x-old:Жэнэўскае возера]]<br /> [[bg:Женевско езеро]]<br /> [[br:Lenn Geneva]]<br /> [[bs:Ženevsko jezero]]<br /> [[ca:Llac Léman]]<br /> [[cs:Ženevské jezero]]<br /> [[cy:Llyn Léman]]<br /> [[da:Genevesøen]]<br /> [[el:Λίμνη της Γενεύης]]<br /> [[en:Lake Geneva]]<br /> [[eo:Lemano]]<br /> [[es:Lago Lemán]]<br /> [[et:Genfi järv]]<br /> [[eu:Léman]]<br /> [[fa:دریاچه لمان]]<br /> [[fi:Genevejärvi]]<br /> [[fr:Lac Léman]]<br /> [[frp:Lèman]]<br /> [[gl:Lago Léman]]<br /> [[he:אגם ז'נבה]]<br /> [[hi:जेनेवा झील]]<br /> [[hr:Ženevsko jezero]]<br /> [[hu:Genfi-tó]]<br /> [[id:Danau Jenewa]]<br /> [[io:Léman]]<br /> [[it:Lago Lemano]]<br /> [[ja:レマン湖]]<br /> [[ka:ჟენევის ტბა]]<br /> [[ko:레만 호]]<br /> [[la:Lemanus Lacus]]<br /> [[lb:Genferséi]]<br /> [[lt:Ženevos ežeras]]<br /> [[lv:Ženēvas ezers]]<br /> [[mk:Женевско Езеро]]<br /> [[nl:Meer van Genève]]<br /> [[nn:Genfersjøen]]<br /> [[no:Genfersjøen]]<br /> [[pl:Jezioro Genewskie]]<br /> [[pms:Lagh Leman]]<br /> [[pt:Lago Léman]]<br /> [[rm:Lai da Genevra]]<br /> [[ro:Lacul Geneva]]<br /> [[ru:Женевское озеро]]<br /> [[scn:Lacu di Ginevra]]<br /> [[sh:Ženevsko jezero]]<br /> [[simple:Lake Geneva]]<br /> [[sq:Liqeni i Zhenevës]]<br /> [[sr:Женевско језеро]]<br /> [[sv:Genèvesjön]]<br /> [[th:ทะเลสาบเจนีวา]]<br /> [[tr:Cenevre Gölü]]<br /> [[tt:Женева күле]]<br /> [[uk:Женевське озеро]]<br /> [[vec:Lago Leman]]<br /> [[vi:Hồ Genève]]<br /> [[zh:萊芒湖]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tongzhi&diff=89555981 Diskussion:Tongzhi 2011-06-02T09:40:11Z <p>Wikizen: Tongzhis Volljährigkeit</p> <hr /> <div>== Witwen ==<br /> Wer ist denn nun die Witwe: Alute oder Cixi?<br /> <br /> :Kaiserin Alute war Tongzhis Witwe.&lt;br/&gt;<br /> :Tongzhis Mutter, Cixi, war eine Witwe des chinesischen Kaisers [[Xianfeng]].&lt;br/&gt;<br /> :[[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 11:35, 2. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Alutes Todesumstände ==<br /> Ein Hinweis auf die (schwangere) Ehefrau des Kaisers Tongzhi und auf die Todesumstände von Alute (Selbstmord ?) könnten im Artikel noch gut ergänzt werden. Ich kenne mich für eine derartige Ergänzung leider zuwenig in der chinesischen Geschichte aus.<br /> --[[Benutzer:FeiYuQing|FeiYuQing]] 16:39, 30. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tongzhis Volljährigkeit ==<br /> ''&quot;Bis zu seiner Volljährigkeit 1872 wurde die Regentschaft durch seine Mutter Cixi ausgeübt.&quot;''&lt;br/&gt;<br /> Demnach wäre die Volljährigkeit eines Kaisers also bereits mit 16 jahren erreicht. Dem widerspricht allerdings dann der Artikel über [[Guangxu]] (光緒), einen Neffen von Cixi, den sie adoptierte und als Nachfolger ihres Sohnes durchsetzte. Dort steht er sei 1871 geboren, und daß bis zu seiner Volljährigkeit 1889 Cixi die Regentschaft führte. Guangxu war also erst mit 18 Volljährig.&lt;br/&gt;<br /> Ich nehme an, eins von beiden muß korrigiert werden. Vermutlich müßte hier stehen:&lt;br/&gt;<br /> ''&quot;Bis zu seiner Volljährigkeit '''1874''' wurde die Regentschaft durch seine Mutter Cixi ausgeübt.&quot;''&lt;br/&gt;<br /> [[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 11:40, 2. Jun. 2011 (CEST)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tongzhi&diff=89555861 Diskussion:Tongzhi 2011-06-02T09:37:12Z <p>Wikizen: Alutes Todesumstände</p> <hr /> <div>== Witwen ==<br /> Wer ist denn nun die Witwe: Alute oder Cixi?<br /> <br /> :Kaiserin Alute war Tongzhis Witwe.&lt;br/&gt;<br /> :Tongzhis Mutter, Cixi, war eine Witwe des chinesischen Kaisers [[Xianfeng]].&lt;br/&gt;<br /> :[[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 11:35, 2. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Alutes Todesumstände ==<br /> Ein Hinweis auf die (schwangere) Ehefrau des Kaisers Tongzhi und auf die Todesumstände von Alute (Selbstmord ?) könnten im Artikel noch gut ergänzt werden. Ich kenne mich für eine derartige Ergänzung leider zuwenig in der chinesischen Geschichte aus.<br /> --[[Benutzer:FeiYuQing|FeiYuQing]] 16:39, 30. Dez. 2007 (CET)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tongzhi&diff=89555812 Diskussion:Tongzhi 2011-06-02T09:35:49Z <p>Wikizen: Frage bzgl. der Witwen</p> <hr /> <div>== Witwen ==<br /> Wer ist denn nun die Witwe: Alute oder Cixi?<br /> <br /> :Kaiserin Alute war Tongzhis Witwe.&lt;br/&gt;<br /> :Tongzhis Mutter, Cixi, war eine Witwe des chinesischen Kaisers [[Xianfeng]].&lt;br/&gt;<br /> :[[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 11:35, 2. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Ein Hinweis auf die (schwangere) Ehefrau des Kaisers Tonzhi und auf die Todesumstände von Alute (Selbstmord ?) könnten im Artikel noch gut ergänzt werden. Ich kenne mich für eine derartige Ergänzung leider zuwenig in der chinesischen Geschichte aus.<br /> --[[Benutzer:FeiYuQing|FeiYuQing]] 16:39, 30. Dez. 2007 (CET)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cameo_(Medien)&diff=88447230 Cameo (Medien) 2011-05-04T10:57:35Z <p>Wikizen: Elegantere Formulierung</p> <hr /> <div>Ein '''Cameo-Auftritt''' oder kurz '''Cameo''' [{{IPA|ˈkæmioʊ}}] ist das überraschende und zeitlich sehr kurze Auftreten einer [[Prominenz|bekannten Person]] in einem [[Filmkunst|Film]] oder einer Serie oder als Figur in einem Computerspiel.&lt;ref&gt;[http://www.chip.de/bildergalerie/Cameo-Auftritte-Promis-in-Videospielen-Galerie_31364483.html Cameo-Auftritte in Computerspielen], abgerufen am 22. September 2010&lt;/ref&gt; Oftmals wird die betreffende Person in der Werbung zum Film und im Vorspann nicht erwähnt, gelegentlich jedoch im Abspann. Eine einheitliche und exakte Definition, was die Erwähnung im Vor- und Abspann oder die Länge und den Umfang der Rolle betrifft, gibt es jedoch nicht. Der Begriff kommt aus dem Englischen und beschreibt eine [[Kamee]] (eng. Cameo), also ein Relief aus einem Schmuckstein. Wird eine prominente Person dargestellt, kann man sie&amp;nbsp;– wie das Cameo&amp;nbsp;– sofort erkennen.<br /> <br /> Den Begriff geprägt haben soll der amerikanische Filmproduzent [[Michael Todd]], der seinen Film ''[[In 80 Tagen um die Welt (1956)|In 80 Tagen um die Welt]]'' (1956) mit Dutzenden von Cameos geschmückt hat.&lt;ref&gt;Brenda Maddox: ''Who's Afraid of Elizabeth Taylor? A Myth of Our Time'', Evans, 1977, ISBN 0-87131-243-3, S. 124&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erscheinungsformen ==<br /> <br /> Es gibt unterschiedliche Erscheinungsformen eines Cameo-Auftritts. Bei einer Form mischt sich ein Prominenter unter die [[Statist]]en. Er legt es nicht darauf an, erkannt zu werden, und spielt keine individuelle Rolle. Meist sind es Regisseure, Autoren oder Produzenten, die diesen kurzen und unauffälligen Auftritt in „ihrem“ Film wählen. <br /> <br /> In einer anderen Form bekleidet ein Prominenter eine kleine, aber vollwertige Sprechrolle. In manchen Fällen tritt er als „er selbst“ auf, wenn auch gelegentlich in Verkleidung. Das Auftreten des Prominenten kann unterschiedliche Gründe haben. Beispielsweise als Gefälligkeit für am Film Beteiligte und Aufwertung des Films durch den Prominenten, als Hommage an frühere Filmteile oder bei einem [[Remake]] an die Vorlage. Diese Form wird häufig als Gastrolle bezeichnet.<br /> <br /> Bei einer weiteren Form treten Personen, die maßgeblich als Vorlage oder Inspiration für Figuren aus dem Film dienten, in Minirollen auf.<br /> <br /> Wird der Prominente in Vor- und Abspann nicht genannt, so kann dies verschiedene Gründe haben. So kann es etwa sein, dass sich zum Beispiel Regisseure oder Autoren nicht als Schauspieler sehen, oder dass die Anwesenheit des Prominenten eine besondere Überraschung darstellen soll.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> <br /> &lt;!--Bitte KEINE WEITEREN BEISPIELE mehr einfügen. Es sind bereits mehr als Genug Bespiele zum Verständnis des Sachverhaltes vorhanden. Dieser Artikel ist keine Liste aller Cameo-Auftritte der Filmgeschichte --&gt;<br /> <br /> In Zusammenhang mit dem Begriff wird vor allem [[Alfred Hitchcock]] gebracht, der erstmals 1927 im Film ''[[Der Mieter (1927)|Der Mieter]]'' in Erscheinung trat. Der ursprüngliche Grund für Hitchcocks Auftritte war zweckmäßiger Natur. Da in einigen Szenen seiner ersten Filme [[Statist]]en fehlten, mischte er sich mit Teilen der Filmcrew unter die vorhandene Menge. Aus der Not am Anfang wurde jedoch sehr bald eine Tradition und ein Mittel der Selbstvermarktung. In späteren Jahren war es eher eine lästige Pflicht. Da das Publikum immer weniger auf die Handlung achtete und stattdessen eher auf das Erscheinen Hitchcocks wartete, wurde sein Auftritt möglichst früh im Film inszeniert. (Siehe dazu auch die [[Alfred Hitchcock#Selbstvermarktung|Liste aller Hitchcockschen Cameo-Auftritte]]). Der Kurzauftritt des Produzenten oder Regisseurs ist nicht auf reine Unterhaltungsfilme beschränkt. Im deutschen Autorenkino zeigte sich insbesondere [[Rainer Werner Fassbinder]] in seinen Filmen als Komparse oder Statist, so in ''Die Ehe der Maria Braun'' in einer Szene als Schwarzmarkthändler. Der dänische Filmregisseur [[Lars von Trier]] ging in seinem Geister-Epos ''[[Hospital der Geister|Riget]]'' noch ein Stück weiter und trat während des Abspanns in Erscheinung, um eine kurze Zusammenfassung des eben Erlebten zu halten. Diese schloss er damit ab, dass er sich selber dem Zuschauer verbal vorstellte. Heute sind vor allem [[Quentin Tarantino]], [[Stephen King]], [[M. Night Shyamalan]] und [[Peter Jackson]] für kurze Minirollen meist in ihren eigenen Filmen bekannt. <br /> : In [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] steht [[Peter Jackson]] Karotte-kauend auf den Straßen von Bree.<br /> : In [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Der Herr der Ringe: Die zwei Türme]] spielt Jackson einen Verteidiger von [[Helms Klamm]], der einen Speer auf einen [[Figuren in Tolkiens Welt#Orks|Uruk]] wirft.<br /> : In [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]] ist er ein Pirat, welcher von [[Legolas]]’ Pfeil getötet wird.<br /> <br /> Neben dem Auftreten von Produktionsbeteiligten gibt es auch oftmals Cameos von den ursprünglichen Schöpfern des verfilmten Stoffes. So war beispielsweise [[Erich Kästner]] häufig in den Verfilmungen seiner Kinderbücher kurz zu sehen, etwa in ''[[Emil und die Detektive (1931)|Emil und die Detektive]]'' als Fahrgast in der Straßenbahn. [[Helmut Käutner]] trat in fast allen seinen Filmen kurz auf und hatte überdies auch meist eine Kleinstrolle für seine Ehefrau Erica Balque. Ferner trat [[Stan Lee]], Schöpfer vieler der [[Marvel]]-Comic-Helden, in vielen Comic-Verfilmungen seiner Figuren in Minirollen auf, wird meist jedoch auch im Abspann benannt. <br /> <br /> Darüber hinaus gibt es oft Cameos, bei denen frühere Schauspieler einer Figur bei einer Neuadaption in Form neuer Filme oder Fernsehserien in Minirollen auftreten. So zum Beispiel [[Kevin McCarthy]] in [[Die Körperfresser kommen (Film)|Die Körperfresser kommen]] (1978), [[Jaclyn Smith]] in [[3 Engel für Charlie – Volle Power]] (2003) oder [[Paul Michael Glaser]] und [[David Soul]] in [[Starsky &amp; Hutch]] (2004).&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0335438/fullcredits Starsky &amp; Hutch (2004) – der Film bei IMDB]&lt;/ref&gt; Im Film [[Der Prinz aus Zamunda]] mit [[Eddie Murphy]] sind kurz vor dem Ende [[Don Ameche]] und [[Ralph Bellamy]] als Bettler zu sehen, wobei die Figuren aus dem vorausgegangenen Film [[Die Glücksritter (Film)|Die Glücksritter]] stammen.<br /> <br /> Ein weitere Kategorie von Cameos ist der Auftritt realer Persönlichkeiten, die als Vorbild oder Inspiration für Figuren im umgesetzten Werk dienten. Ein Beispiel für einen solchen Cameo ist das Auftreten des echten [[Apollo 13|Apollo-13]]-Astronauten [[James Arthur Lovell|Jim Lovell]] als Kapitän des Flugzeugträgers [[USS Iwo Jima (LPH-2)|USS Iwo Jima]] am Ende des Films [[Apollo 13 (Film)|Apollo 13]] von Regisseur [[Ron Howard]]. Er schüttelt dem Film-Lovell [[Tom Hanks]] die Hand zur geglückten Heimkehr.&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0112384/fullcredits Apollo 13 - der Film bei IMDB]&lt;/ref&gt; Weitere solche Beispiele sind das Mitwirken des echten [[Frank W. Abagnale|Frank William Abagnale]] in der Verfilmung seiner Autobiografie, die unter dem Titel [[Catch Me If You Can]] in die Kinos kam, als einer der Polizisten, die seiner Verhaftung beiwohnten, oder das Auftreten der echten [[Erin Brockovich]] im nach ihr benannten [[Erin Brockovich (Film)|Film über ihr Leben]], in dem sie in einer Szene eine Kellnerin namens Julia ([[Julia Roberts]] spielt in diesem Film Erin Brockovich) im Restaurant verkörpert, sowie die Schlussszene des [[Will Smith|Will-Smith]]-Films ''[[Das Streben nach Glück]]'', in der [[Chris Gardner]] – Vorbild für die gleichnamige Filmfigur – als Passant durchs Bild läuft.<br /> &lt;!--Bitte KEINE WEITEREN BEISPIELE mehr einfügen. Es sind bereits mehr als genug Bespiele zum Verständnis des Sachverhaltes vorhanden. Dieser Artikel ist keine Liste aller Cameo-Auftritte der Filmgeschichte --&gt;<br /> <br /> == Literaturnachweise ==<br /> <br /> * {{Literatur|Autor=Michael Töteberg|Titel=Rainer Werner Fassbinder|Verlag=[[Rowohlt Verlag|Rowohlt Taschenbuchverlag]]|Ort=Reinbek bei Hamburg|Jahr=2002|ISBN=3-499-50458-8|Sammelwerk=rororo 50458 - Rowohlts Monographien}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.flimmerblog.de/2007/10/19/cameoauftritte-wer-mag-sie-nicht/ FlimmerBLOG]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtechnik]]<br /> <br /> [[bg:Камео]]<br /> [[bs:Cameo]]<br /> [[ca:Cameo]]<br /> [[cs:Cameo]]<br /> [[da:Gæsteoptræden]]<br /> [[en:Cameo appearance]]<br /> [[eo:Kameo (rolo)]]<br /> [[es:Cameo]]<br /> [[fi:Cameo-rooli]]<br /> [[fr:Caméo]]<br /> [[he:הופעת קמאו]]<br /> [[hr:Cameo]]<br /> [[hu:Cameo-megjelenés]]<br /> [[it:Cameo]]<br /> [[ja:カメオ出演]]<br /> [[ko:카메오]]<br /> [[lb:Cameo]]<br /> [[nl:Cameo (gastoptreden)]]<br /> [[no:Cameo]]<br /> [[pl:Cameo]]<br /> [[ro:Cameo]]<br /> [[ru:Камео]]<br /> [[simple:Cameo appearance]]<br /> [[sk:Cameo rola]]<br /> [[sq:Cameo]]<br /> [[sr:Камео улога]]<br /> [[sv:Cameo]]<br /> [[tr:Cameo görüntü]]<br /> [[uk:Камео]]<br /> [[zh:友情客串]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hugo_(Name)&diff=87932343 Hugo (Name) 2011-04-20T16:38:12Z <p>Wikizen: English Wiki link</p> <hr /> <div>'''Hugo''' ist ein [[Vorname]] und [[Familienname]].<br /> <br /> == Herkunft und Bedeutung ==<br /> Der Name ist [[Germanen|germanischen]] Ursprungs und hängt zusammen mit „hug“ = Verstand, denkender Geist. Vergleiche [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]: ge'''heug'''en&amp;nbsp;= Gedächtnis. Siehe auch dazu [[Hubert]] oder althochdeutsch [[Hugbert]].<br /> <br /> == Varianten ==<br /> === Vornamen ===<br /> Mit diesem Vornamen stehen u.&amp;nbsp;a. folgende Vornamen in Zusammenhang:<br /> *[[Hauke]]<br /> *[[Hugh]]<br /> *Hugues<br /> *[[Ugo]]<br /> <br /> === Familienname ===<br /> * [[Hauck]]<br /> * [[Haug]]<br /> * [[Hauger]]<br /> * [[Haupert]] (von althd. Hugo und althd. beraht)<br /> * [[Hubert]] („)<br /> * [[Huch]]<br /> * [[Hupert]] („)<br /> * [[Huppert]] („)<br /> * [[Hug]]<br /> * [[Hugo]]<br /> * [[Hugues]]<br /> * [[Huygens]]<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> Der [[Namenstag]] ist am [[28. April]], dem Todestag von [[Hugo von Cluny]], bzw. in [[Österreich]] am [[1. April]], dem Todestag des heiligen [[Hugo von Grenoble]].<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> Für Herrscher und Geistliche siehe [[Liste der Herrscher namens Hugo]].<br /> &lt;!-- Zum Vornamen bitte nur Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! --&gt;<br /> <br /> * [[Hugo Metellus]] (ca. 1080–ca. 1150), Augustinerchorherr in Toul, Magister, Dichter und Brief-Schriftsteller<br /> * [[Hugo von Langenstein]] (bezeugt zwischen 1271 und 1298), mittelhochdeutscher Dichter<br /> * [[Hugo Junkers]] (1859–1935), deutscher Ingenieur und Unternehmer<br /> * [[Hugo Türpe]] (1859–1891), deutscher Musiker<br /> * [[Hugo Wolf]] (1860–1903), österreichisch-slowenischer Komponist<br /> * [[Hugo Eckener]] (1868–1954), deutscher Zeppelin-Luftschiffer <br /> * [[Hugo Stinnes]] (1870–1924), deutscher Industrieller<br /> * [[Hugo Simberg]] (1873–1917), finnischer Maler und Graphiker<br /> * [[Hugo von Hofmannsthal]] (1874–1929), österreichischer Schriftsteller<br /> * [[Hugo Süchting]] (1874–1916), deutscher Schachspieler<br /> * [[Hugo Gernsback]] (1884–1967), US-amerikanischer Verleger und Science-Fiction-Autor<br /> * [[Hugo Hirsch]] (1884–1961), deutscher Operetten- und Schlagerkomponist<br /> * [[Hugo Leipziger-Pearce]] (1902–1998), deutscher Architekt<br /> * [[Hugo Butler]] (1914–1968), kanadischer Drehbuchautor<br /> * [[Hugo Staudinger]] (1921-2004), deutscher Historiker und Wissenschaftstheoretiker<br /> * [[Hugo Strasser]] (* 1922), deutscher Klarinettist und Bandleader<br /> * [[Hugo Loetscher]] (1929–2009), Schweizer Schriftsteller<br /> * [[Hugo Claus]] (1929–2008), flämischer Schriftsteller<br /> * [[Hugo Dudli]] (1930–2004), Schweizer Komponist<br /> * [[Hugo Dittberner]] (* 1944), deutscher Schriftsteller<br /> * [[Hugo Egon Balder]] (* 1950), deutscher Fernsehmoderator<br /> * [[Hugo Hamilton]] (* 1953), irischer Schriftsteller<br /> * [[Hugo Chávez]] (* 1954), venezolanischer Staatspräsident<br /> * [[Hugo Weaving]] (* 1960), australischer Schauspieler<br /> * [[Hugo Campagnaro]] (* 1980), argentinischer Fußballspieler<br /> * [[Hugo Almeida]] (* 1984), portugiesischer Fußballspieler<br /> <br /> [[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br /> <br /> [[br:Huw]]<br /> [[cs:Hugo]]<br /> [[cy:Huw]]<br /> [[da:Hugo]]<br /> [[en:Hugo (name)]]<br /> [[es:Hugo]]<br /> [[fi:Hugo]]<br /> [[hu:Hugó]]<br /> [[is:Hugo]]<br /> [[it:Ugo (nome)]]<br /> [[la:Hugo]]<br /> [[lt:Hugo]]<br /> [[nl:Hugo]]<br /> [[nn:Hugo]]<br /> [[no:Hugo (mannsnavn)]]<br /> [[pl:Hugo (imię)]]<br /> [[sk:Hugo]]<br /> [[sl:Hugo]]<br /> [[sv:Hugo]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hypermnesie&diff=86030113 Hypermnesie 2011-03-04T10:59:03Z <p>Wikizen: Wiki Links</p> <hr /> <div>'''Hypermnesie''' (von griech. mnesis Erinnerung) ist das Gegenteil der [[Amnesie]], also eine stärkere Erinnerungsfähigkeit. Das bedeutet, dass sich der [[Hypnotisand]] an Ereignisse erinnert, die er nicht bewusst wahrgenommen hat oder die er geglaubt hat, vergessen zu haben. Dies betrifft eher ein klinisches Phänomen.<br /> <br /> Unter Hypermnesie wird weiterhin ein allgemeines Gedächtnisphänomen verstanden, und zwar wenn sich [[Person]]en zu einem ''späteren'' Zeitpunkt an mehr erinnern als zu einem früheren. Wenn also z.&amp;nbsp;B. [[Zeuge]]n nach einem Ereignis nicht nur einmal, sondern mehrmals befragt werden, kann es sein, dass sie bei der dritten Befragung mehr korrekte Erinnerungen wiedergeben können als bei der ersten. Dies tritt vor allem dann auf, wenn entsprechende wiederholte Erinnerungsaufforderungen innerhalb kurzer Zeit (z.&amp;nbsp;B. einer Stunde) erfolgen.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Hyperthymestisches Syndrom]]<br /> <br /> [[Kategorie:Gedächtnis]]<br /> <br /> [[en:Hypermnesia]]<br /> [[fr:Hypermnésie]]<br /> [[hr:Hipermnezija]]<br /> [[hu:Hipermnézia]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hypnotische_Regression&diff=86028365 Hypnotische Regression 2011-03-04T10:06:45Z <p>Wikizen: Redundanz --&gt; MERGE TO Regressionshypnose</p> <hr /> <div>{{Redundanztext<br /> |3=Hypnotische Regression<br /> |4=Regressionshypnose<br /> |12=t|2=März 2011|1=[[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 11:06, 4. Mär. 2011 (CET)}}<br /> {{Quellen}}<br /> Die '''hypnotische Regression''', auch '''Altersregression''' ist eine Anwendung der [[Hypnose]], bei der der Versuchsperson ein früheres Lebensalter als das gegenwärtig tatsächliche suggeriert wird. <br /> <br /> Es kann dabei unterschieden werden zwischen <br /> * ein in der [[Hypnose]] verwendetes Verfahren zur [[Analyse]] und Darstellung von [[Kindheit]]serlebnissen und <br /> * ein natürlicher Prozess des inneren Zurückgehens bei wachem Bewusstsein, zur Integration konkreter unbewältigter Kindheitserlebnisse.<br /> <br /> == Hypnotisches Verfahren == <br /> Hier wird der [[Proband]] in eine mittlere bis tiefe [[Trance (Zustand)|Trance]] versetzt. In diesen Stadien ist es dem [[Therapeut]]en (bzw. dem Patienten) möglich, auf Kindheitserinnerungen zuzugreifen, die sich dem Bewusstsein des Probanden entziehen. Meistens aufgrund von Traumata oder anderen Ereignissen, die der Patient unbewusst abwehrt. Die dann gefundenen Erinnerungen können bewusst gemacht und zur weiteren Verwendung in der [[Therapie]] dienen. <br /> Dabei kommt es zu einem Nacherleben früherer Lebenssituationen und auch physiologische Charakteristika der jeweiligen Altersstufen lassen sich vielfach beobachten (z. B. der für Babys typische [[Babinski-Reflex]] bei Stimulation der Fußsohle oder der [[Moro-Reflex]], ähnliches gilt für Pulsfrequenz, Augenkoordination etc.) Besonders bemerkenswert ist die als Folge der Altersregression auftretende [[Hypermnesie]] (das gesteigerte Erinnerungsvermögen) bezüglich Begebenheiten, die dabei vergegenwärtigt werden. (Ein Beispiel dafür ist die selbstverständliche Kenntnis des Wochentags des soeben neu erlebten 7. Geburtstags.) <br /> <br /> Anwendung kann dieses Verfahren finden in der [[Psychoanalyse]] oder in der [[Traumatherapie]].<br /> Vorsicht ist geboten bei unsachgemäßer Anwendung durch Laien.<br /> <br /> == Nutzung des natürlichen Prozesses ==<br /> Bei der Regression als natürlichem Prozess wird diese menschliche Fähigkeit therapeutisch genutzt. Selbstbestimmt, in dem Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in die Therapiesituation, wird dem Patienten ermöglicht, Körpersymptome, Gefühle, Gedanken, innere Bilder oder Symbole in einen logischen Zusammenhang zu seiner Lebensgeschichte zu bringen. Tief verdrängte Erlebnisse selbst der Pränatalzeit und Geburt können bewusst werden und lassen sich so integrieren. Einzelne körperliche, emotionale oder kognitive Symptome, die sich während der Regression (ohne Hypnose) einstellen, erweisen sich fast immer als Folge psychischer und/ oder physischer [[Überforderung]]en, als Folge unglücklicher Umstände oder von Gewalthandlungen, Vernachlässigung oder Ablehnung seit frühester Kindheit. In der therapeutischen Situation wird davon ausgegangen, dass nur dasjenige abgerufen werden kann, was auch neurologisch ab der Zeugung vom Wahrnehmungssystem des Gehirns aufgezeichnet wurde.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Irene Behrmann (2005): ''Zurück ins Leben. Erfahrungen mit der ambulanten Regressionstherapie.'' Berlin 2002: Leutner. ISBN 393439115X<br /> * Joachim Bauer: ''Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern.'' München 2004: Piper. ISBN 3492241794<br /> * Ulrich Kramer: ''MindWalking -- Unbelastet in die Zukunft.'' Münster 2008: Jentschura. ISBN 978-3-933874-55-9<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Allgemeine Psychologie]]<br /> [[Kategorie:Parapsychologie]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regressionshypnose&diff=86027805 Regressionshypnose 2011-03-04T09:51:46Z <p>Wikizen: Wiki Link</p> <hr /> <div>Im Rahmen des [[Recovery-Paradigma]]s werden in der [[Psychotherapie|psychotherapeutischen]] Arbeit mit Menschen, die eine [[posttraumatische Belastungsstörung]] aufweisen, zur Rückholung von Erinnerungen an das traumatisierende Ereignis häufig '''regressionshypnotische Verfahren''' eingesetzt. <br /> <br /> == Überblick ==<br /> <br /> Der Einsatz dieser Methoden - sie wurde in den neunziger Jahren in den USA sehr häufig verwendet - geht von der Grundannahme aus, dass die verschiedenen psychischen und psychosomatischen Symptomen erst abklingen und eine Heilung beginnen kann, wenn das traumainduzierende Ereignis im therapeutischen Prozess aufgedeckt und behandelt worden ist. <br /> <br /> Regressionshypnose wird insbesondere zur Rückholung von Erinnerungen an [[Sexueller Missbrauch|sexuellen Missbrauch]], rituellen Missbrauch, eine [[Entführung durch Außerirdische]] oder eine frühere [[Reinkarnation]] eingesetzt. Bereits diese Aufzählung von in ihrem Realitätsgehalt ganz unterschiedlich beurteilten Phänomenen lässt erahnen, dass die Grundannahmen und der Einsatz dieser Techniken nicht ganz unproblematisch sind. <br /> <br /> Tatsächlich ist der Einsatz dieses Verfahrens in der Psychotherapie in den letzten Jahren zunehmend kritisiert worden. Eine Vielzahl experimenteller und klinischer Studien konnte zeigen, dass unter Hypnose erlangte tatsächliche Erinnerungen nicht sicher von im hypnotischen Prozess erzeugten [[Falsche Erinnerung|Pseudoerinnerungen]] unterschieden werden können. Wie Yapko (1996) in seiner empirischen Untersuchung zeigen konnte, war die Problematik der Erinnerungsgewinnung unter Hypnose bis Mitte der Neunziger vielen Psychotherapeuten in den USA jedoch nicht bekannt. Es kam deshalb möglicherweise zumindest bei einem Teil der Patienten zu einem [[Erinnerungsverfälschung|False-Memory-Syndrom]]: Von ihnen wurden Erinnerungen fälschlich für real gehalten, die tatsächlich erst im therapeutischen Prozess ([[iatrogen]]) erzeugt worden waren. <br /> <br /> Psychologie und Psychiatrie sind sich heute nicht einig, ob und wie mittels Regressionshypnose wiedererlangte tatsächliche Erinnerungen sicher von im hypnotischen Prozess erzeugten Pseudoerinnerungen unterschieden werden können. Viele Fachleute glauben, dass eine solche Unterscheidung grundsätzlich unmöglich ist; ihnen erscheinen die durch hypnotische oder hypnoseähnliche Verfahren gewonnenen Erlebnisberichte deshalb hinsichtlich ihres Realitätsgehaltes generell fragwürdig. Auch die Frage, ob es überhaupt möglich ist, Erinnerungen durch Regressionshypnose wiederzuerlangen, oder ob es sich in allen Fällen um falsche Erinnerungen handelt, ist bisher nicht eindeutig geklärt.<br /> <br /> Die Hypothese, dass psychische und psychosomatische Probleme durch Rekapitulieren traumatischer Ereignisse aufgelöst werden können, spielt auch bei der Sekte [[Scientology]] eine zentrale Rolle. In den sogenannten Clearing-Sitzungen sollen nach und nach alle durch traumatische Erlebnisse gespeicherten Engramme bis hin zu vorgeburtlichen Ereignissen beseitigt werden, um den geheilten Zustand „Clear“ zu erreichen. Aufgrund der Abneigung des Gründers [[L. Ron Hubbard]] gegenüber Psychologen wird das Vorgehen mit anderen Begriffen belegt und durch ein technisches Hilfsmittel, welches vermutlich den Hautwiderstand misst, ergänzt.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * [[Elizabeth Loftus]]: ''&quot;The Reality of Repressed Memories&quot;'', 1993 in: American Psychologist 48, S. 518-537.<br /> * Elizabeth Loftus, Katherine Ketcham: ''&quot;The Myth of Repressed Memory: False Memories and Allegations of Sexual Abuse&quot;'', St. Martin's Press New York 1994, ISBN 0312114540<br /> * Michael R. Nash: ''&quot;Memory Distortion and Sexual Trauma: The Problem of False Negatives and False Positives.&quot;'', 1994 in: International Journal of Clinical and Experimental Hypnosis 42, S. 346-362.<br /> * Michael Schetsche: ''„Trauma im gesellschaftlichen Diskus. Deutungsmuster, Akteure, Öffentlichkeiten.“'', 1994 in: Trauma und Traumafolgen – ein Thema für die Jugendhilfe, Hg. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. Köln: Eigenverlag, S. 7-32<br /> * Spanos, Nicholas P.; Burgess, Cheryl A.; Burgess, Melissa Faith: ''&quot;Past-life Identity, UFO Abductions, and Satanic Ritual Abuse: The Social Construction of Memories&quot;'', 1994 in: The International Journal fo Clinical and Experimental Hypnosis. XLII (4), S. 433-446.<br /> * Michael D. Yapko: ''„Fehldiagnose: Sexueller Missbrauch.“'', Droemer Knaur 1996, ISBN 3426840898<br /> * Critchlow, Stephen: ''&quot;False Memory Syndrome: Balancing the Evidence For and Against&quot;'', 1998 in: Irish Journal of Psychological Medicine 15 (2), S. 64-67<br /> * Hans Crombag, Harald Merkelbach: ''„Missbrauch vergißt man nicht. Erinnern und Verdrängen - Fehldiagnosen und Fehlurteile.“'', Verlag Gesundheit Berlin 1997, ISBN 3333010038<br /> * [[Daniel L. Schacter]]: ''„Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit.“'', Rowohlt 1999, ISBN 3498063243<br /> * Dallam; Stephanie: ''&quot;Crisis or Creation?: A Systematic Examination of ‚False Memory Syndrome&quot;'', 2000 in: Journal of Child Sexual Abuse 9 (3/4), S. 9-36.<br /> * [[Peter Fiedler]]: ''„Dissoziative Störungen und Konversion. Trauma und Traumabehandlung.“'', Beltz/PVU Beinheim, 2001 2. Auflage.<br /> * Streeck-Fischer, Anette; Sachsse, Ulrich; Özkan, Ibrahim: ''„Perspektiven der Traumaforschung“'', 2001 in: Körper, Seele, Trauma. Biologie, Klinik und Praxis, Hrsg. Anette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse und Ibrahim Özkan, Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht, S. 12-22.<br /> *Terr, Leonore: ''„Was passiert mit Erinnerungen nach traumatischen Belastungen?“'', 2001 in: Körper, Seele, Trauma. Biologie, Klinik und Praxis, Hrsg. Anette Streeck-Fischer, Ulrich Sachsse und Ibrahim Özkan, Göttingen: Vandenhoeck &amp; Ruprecht, S.23-42.<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Psychotherapie]]<br /> <br /> [[en:Age regression in therapy]]<br /> [[es:Regresión de edad (en terapia)]]<br /> [[fr:Régression (psychanalyse)#Régression temporelle]]<br /> [[it:Ipnosi regressiva]]<br /> [[nl:Regressietherapie]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Regression_(Psychoanalyse)&diff=86026752 Regression (Psychoanalyse) 2011-03-04T09:30:59Z <p>Wikizen: Wiki Link</p> <hr /> <div>'''Regression''' beschreibt innerhalb der psychoanalytischen Theorie einen psychischen [[Abwehrmechanismus]]. Mit dem Ziel der [[Triebtheorie|Trieb]][[impuls]]-Abwehr oder der [[Angst|Angstbewältigung]] erfolgt ein zeitweiliger Rückzug auf eine frühere Entwicklungsstufe in der [[Persönlichkeitsentwicklung]] mit einfacheren, primitiveren Reaktionen und in der Regel auch tieferem Anspruchsniveau&lt;ref&gt;nach: Ruch/Zimbardo Lehrbuch der Psychologie, Berlin-Heidelberg-New York 1974, S. 368)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Wie alle Abwehrmechanismen läuft Regression – in Bezug auf das verursachende Problem – überwiegend [[unbewusst ]] ab und dient der Stabilisierung des psychischen Gleichgewichts. In diesem Sinne ist sie nicht von vornherein [[Dysfunktion|dysfunktional]], sondern Teil der Fähigkeit zur [[Selbstregulation (Psychologie)|Selbststeuerung]].<br /> Der Begriff der Regression wurde von [[Sigmund Freud]] in die [[Psychoanalyse|psychoanalytische Praxis]] eingeführt&lt;ref&gt;Lewin, K. Regression, Retrogression und Entwicklung (1941), in Kurt-Lewin-Werkausgabe (hg. von C.-F. Graumann), Bd. 6 (293-336), Klett-Cotta, Stuttgart, 1982&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Beispiele regressiven Verhaltens ==<br /> * Weinerlichkeit, Rückzug, Flucht in Krankheit, [[Trotz|Trotzverhalten]], Fresslust, Suche nach Versorgung<br /> * Ein Mann, dessen Computer zum wiederholten Mal streikt, beschimpft ihn und schlägt mit den Worten &quot;Verdammtes Miststück!&quot; auf ihn ein (= [[Animismus#In_der_Entwicklungspsychologie|animistische Betrachtung]] von Dingen, wie es Kinder tun)&lt;ref&gt;http://www.teachsam.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung des Begriffs ==<br /> Der Begriff der Regression wurde von Sigmund Freud in die psychoanalytische Praxis eingeführt und war eng mit den von ihm beschriebenen [[Psychopathologie|psychopathologischen]] Erscheinungsformen und der psychosexuellen Entwicklung (vgl. [[Libido]], [[Triebtheorie]]) verknüpft. Der Begriff der Regression steht bei Freud für die ''„Neigung der Libido im Falle von [[genital|genitaler]] Nichtbefriedigung oder realer Schwierigkeiten in die früheren prägenitalen Besetzungen zurückzukehren&quot;''&lt;ref&gt;Freud, Sigmund: Abriss der Psychoanalyse, [1938], versch. Ausgaben, ISBN 3-596-10434-3&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Der Freud-Schüler [[Kurt Lewin|K. Lewin]] merkt dazu an: ''„Seine Theorie der Stufen der Libido-Organisation, die die Entwicklung des Individuums einteilt, beruht größtenteils auf Beobachtungen der Regression im Bereich der Psychopathologie''“&lt;ref&gt;Lewin, K. Regression, Retrogression und Entwicklung (1941), in Kurt-Lewin-Werkausgabe (hg. von C.-F. Graumann), Bd. 6 (293-336), Klett-Cotta, Stuttgart, 1982&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Anna Freud]] beschreibt Regression in ihrem grundlegenden Werk ''‚Das Ich und die Abwehrmechanismen’''&lt;ref&gt;Freud, Anna, ''Das Ich und die Abwehrmechanismen'', Fischer Taschenbuch, Frankfurt___/1997&lt;/ref&gt; zusammen mit zehn weiteren [[Abwehrmechanismus|Abwehrmechanismen]], die allesamt in mehr oder minder sinnvoller bis [[pathologisch|pathologischer]] Weise der Verarbeitung innerer [[Grundkonflikt|Konflikte]] dienen.<br /> <br /> Einen deutlich positiven Zugang zum Phänomen der Regression versucht der Psychiater [[Reinhart Lempp]]: Regression als beinahe alltägliches, oft nur kurz andauerndes Verhalten, das den Menschen vor den Zumutungen der Gegenwart und seinen Selbstzweifeln zeitweise schützt und ihm Gelegenheiten des Durchatmens verschafft&lt;ref&gt;Lempp, R., Das Kind im Menschen; Über Nebenrealitäten und Regression, Klett-Cotta, Stuttgart, 2003&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==Kritik==<br /> Durch Ergebnisse der neueren Säuglingsforschung wird der Begriff der Regression, so wie ihn die Psychoanalyse versteht, zunehmend kritisch gesehen, und als nicht haltbar betrachtet. Die Kritik am Regressionsbegriff geht einher mit der Kritik des psychoanalytischen Entwicklungsmodells.&lt;ref&gt;Stern, D. S. (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings, Stuttgart (Klett-Cotta).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Petzold, H. (Hg.) (1995): Psychotherapie und Babyforschung (Bd. II) - Die Kraft liebe-voller Blicke - Säuglingsbeobachtungen revolutionieren die Psychotherapie, Paderborn (Junfermann).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Gestalttherapie]] übt schon früh Kritik am Regressionsbegriff. [[Fritz Perls]] geht davon aus, dass ein Patient nicht auf ein früheres Stadium seiner Entwicklung zurückfällt, sondern nur eine andere Seite seiner Persönlichkeit offenbart.&lt;ref&gt;Perls, F.: Das Ich, der Hunger und die Aggression, 1944/1946, Stuttgart 1978, S. 250f.&lt;/ref&gt; Die gegenwärtige Gestalttherapie definiert Regression als &quot;(vorübergehende oder länger andauernde) Einschränkung in der aktuellen Möglichkeit eines Menschen, alle bereits einmal erworbenen Kompetenzen seinem Wunsch entsprechend zu realisieren. Solche Einschränkungen können sowohl früher als auch später erworbene Kompetenzen betreffen.&quot;&lt;ref&gt;Staemmler, F.-M.: Zum Verständnis regressiver Prozesse in der Gestalttherapie, in: Gestaltkritik, 1/2000 (GIK).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == siehe auch ==<br /> * [[Abwehrmechanismus]], <br /> * [[Selbstregulation (Psychologie)]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *[[Michael Balint|Balint, Michael]]: ''Angstlust und Regression; Beitrag zur psychologischen Typenlehre'', Reinbek, 1972 (Original.: Thrills and Regression,1959)<br /> <br /> *Balint, Michael: ''Regression - therapeut. Aspekte und die Theorie der Grundstörung'', ungekürzte Ausg., Klett-Cotta, München, 1987<br /> <br /> *[[Anna Freud|Freud, Anna]], ''Das Ich und die Abwehrmechanismen'', Fischer Taschenbuch, Frankfurt___/1997<br /> <br /> *[[Sigmund Freud|Freud, Sigmund]]: ''Abriss der Psychoanalyse'', [1938], versch. Ausgaben, ISBN 3-596-10434-3<br /> <br /> *Haubl, Rolf, u.a.: ''Struktur und Dynamik der Person. Einführung in die Persönlichkeitspsychologie'', Westdeutscher Verlag, Opladen, 1986<br /> <br /> *[[Reinhart Lempp|Lempp, R.]], ''Das Kind im Menschen; Über Nebenrealitäten und Regression'', Klett-Cotta, Stuttgart, 2003<br /> <br /> *[[Kurt Lewin|Lewin, K.]] ''Regression, Retrogression und Entwicklung'' (1941), in Kurt-Lewin-Werkausgabe (hg. von C.-F. Graumann), Bd. 6 (293-336), Klett-Cotta, Stuttgart, 1982 <br /> <br /> *Loch, W., ''Die Krankheitslehre der Psychoanalyse'', Hirzel, Stuttgart, 1967<br /> <br /> *Ruch/Zimbardo ''Lehrbuch der Psychologie'', Berlin-Heidelberg-New York, 1974<br /> <br /> *Staemmler, F.-M.: Zum Verständnis regressiver Prozesse in der Gestalttherapie, in: Gestaltkritik, 1/2000 (GIK). <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Psychoanalyse]]<br /> <br /> [[bg:Регресия (психология)]]<br /> [[cs:Regrese (psychologie)]]<br /> [[da:Regression (psykologi)]]<br /> [[en:Regression (psychology)]]<br /> [[es:Regresión (psicoanálisis)]]<br /> [[fr:Régression (psychanalyse)]]<br /> [[nl:Regressie (psychologie)]]<br /> [[pl:Regresja (psychologia)]]<br /> [[ru:Регрессия (психология)]]<br /> [[sk:Regresia (psychológia)]]<br /> [[uk:Регресія (психологія)]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henry_Mancini&diff=78435935 Henry Mancini 2010-08-29T19:26:53Z <p>Wikizen: Typo</p> <hr /> <div>'''Henry Mancini''', eigentlich ''Enrico Nicola Mancini'' (* [[16. April]] [[1924]] in [[Cleveland]], [[Ohio]]; † [[14. Juni]] [[1994]] in [[Beverly Hills]], [[Kalifornien]]), war einer der bedeutendsten [[USA|US-amerikanischen]] [[Komponist]]en. Seine musikalischen Schwerpunkte lagen im Bereich [[Jazz]], besonders im [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]. Zu Mancinis bekanntesten Kompositionen gehören die Filmmusik zu ''[[Der rosarote Panther (1963)|Der rosarote Panther]]'' (darunter die Titelmelodie) sowie das Lied ''[[Moon River]]'' aus seiner Musik zum Film [[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]].<br /> <br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Henry Mancinis Eltern (Quinto Mancini und Anna Pece) waren in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg aus Italien, genauer den Abruzzen, in die USA gekommen, wo sie sich kennenlernten und heirateten. Musste Quinto noch als Stahlarbeiter sein Geld verdienen, war doch die Liebe zur Musik vorhanden. Er brachte sein einziges Kind Henry dazu, Piccolo- und Querflöte zu lernen, und sowohl er als auch Henry spielten diese Instrumente in der Einwanderer-Folklore-Band „The Sons of Italy“ im kleinen Aliquippa, [[Pennsylvanien]]. Das Repertoire bestand vornehmlich aus italienischen Opernouvertüren, Märschen und populären Liedern der Heimat im Alten Europa. Mit 12 Jahren begann Mancini, Klavier zu lernen. Nach Abschluss der High School ging er an die renommierte [[Juilliard School of Music]] in [[New York City|New York]]. Ein Jahr später wurde er bereits, Amerika war mittlerweile in den 2. Weltkrieg eingetreten, zum Militärdienst einberufen und war 1945 bei der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen beteiligt. <br /> <br /> Mancinis große Leidenschaft war und blieb [[Big Band]], [[Swing (Musikrichtung)|Swing]] und [[Jazz]]. Bereits in den vierziger Jahren hatte Mancini Kontakt zu den Swing- und Jazzgrößen der Zeit, insbesondere zu [[Benny Goodman]]. Diesem sandte er einige seiner eigenen Arrangements. Goodman bot ihm eine Anstellung an und so schloss Mancini sich 1946 der neu formierten [[Glenn Miller|Glenn-Miller-Band]] an. (Miller war verschollen, das Orchester wurde von [[Tex Beneke]] geleitet.) Nach dem Krieg erweiterte Mancini seine Kompositions- und Tonsatzkenntnisse noch mit Studien bei den bekannten Komponisten [[Ernst Krenek]] und [[Mario Castelnuovo-Tedesco]]. <br /> <br /> 1952 gab ihm das [[Universal Studios|Universal]]-Studio eine zweiwöchige Anstellung für einen ''[[Bud Abbott|Abbott]] und [[Lou Costello|Costello]]''-Film: ''Abbott and Costello Go to Mars'' (1953). Die Zusammenarbeit hielt schließlich sechs Jahre. In dieser Zeit arbeitete sich Mancini als Komponist und Arrangeur durch alle denkbaren Filmgenres, meistens aber ohne in den Filmcredits aufgeführt zu werden. So war er z.B. auch für die Filme ''[[Der Schrecken vom Amazonas]]'' (1954), ''Die Rache des Ungeheuers'' (1955), ''[[Metaluna IV antwortet nicht]]'' (1955) und ''[[Tarantula (Film)|Tarantula]]'' (1955) tätig. Arbeitsteilungen von verschiedenen Komponisten waren zu der Zeit aus Zeitgründen notwendig und üblich. Weitere bekannte Komponisten der Universal-Musikabteilung unter der Leitung von Joseph Gershenson waren der österreichische Emigrant [[Hans J. Salter]] und [[Herman Stein]].<br /> <br /> Der Erfolg von Mancinis Bearbeitungen für die Filme ''[[Die Glenn Miller Story]]'' (1955, erste Oscar-Nominierung) und „Die Benny Goodman Story“ (1954) eröffnete ihm die Möglichkeit, für weitere Filme neue Musikstile einzuführen. Mancini war mit [[Alex North]] (Endstation Sehnsucht), [[Elmer Bernstein]] (Der Mann mit dem goldenen Arm) und [[Leith Stevens]] (Der Wilde) einer der Ersten, die den Jazz in die bisher spätromantisch geprägte orchestrale Film- und Fernsehmusik einführten. Als beste Leistung seiner Universal-Zeit bezeichnete Mancini die Musik zu dem [[Orson Welles|Orson-Welles]]-Film ''[[Im Zeichen des Bösen]]'' (1958), die zu dieser Zeit die erste große Filmmusik mit lateinamerikanischem Jazz war.<br /> <br /> Die Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur [[Blake Edwards]], zuerst für die Fernsehserien ''[[Peter Gunn]]'' (1958) und „[[Mister Lucky]]“ (1960/61), gab Mancini die Möglichkeit, seinen populären Stil zu entwickeln und wurde zu der erfolgreichsten Periode seines Schaffens, mit Musiken zu ''[[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]]'' (1961, darin eines seiner bekanntesten Lieder „[[Moon River]]“), ''[[Die Tage des Weines und der Rosen]]'' (1962), zu den Krimikomödien mit [[Peter Sellers]] um den ''[[Pink-Panther-Reihe|Rosaroten Panther]]'' (ab 1963), zu ''[[Das große Rennen rund um die Welt]]'' (1965), ''[[Der letzte Zug (1962)|Der letzte Zug]]'' (1962), ''[[Der Partyschreck]],'' ''[[10 – Die Traumfrau]],'' ''[[Victor/Victoria]]'' und viele weitere. Edwards und Mancini arbeiteten bei nahezu 30 Filmen zusammen.<br /> <br /> Der zweite Regisseur, der Mancini half, große Musik-Scores zu entwickeln, war [[Stanley Donen]], für den er u.a. die Musik zu ''[[Charade (Film)|Charade]]'' (1963) und ''[[Arabeske (Film)|Arabeske]]'' (1966) komponierte. Daneben gab es viele weitere Regisseure, die von Mancinis Musik profitierten, so [[Howard Hawks]], für dessen Film ''[[Hatari!]]'' (1962) Mancini - neben dem überraschend elegischen, originell instrumentierten Hauptmotiv - den zum Evergreen gewordenen „Baby Elephant Walk“ schrieb, [[Martin Ritt]] mit seinem Film ''[[Verflucht bis zum jüngsten Tag]]'' (1970), [[Vittorio De Sica]] mit ''Sonnenblumen'' (1970), [[Norman Jewison]] mit ''[[Gaily, Gaily]]'' (1969), [[Paul Newman]] mit'' Sie möchten Giganten sein'' (1971) und ''Die Glasmenagerie'' (1987), [[Stanley Kramer]] mit ''Oklahoma Crude'' (1973), [[George Roy Hill]] mit ''[[Tollkühne Flieger]]'' (1975), [[Arthur Hiller]] mit ''[[Trans-Amerika-Express]]'' (1976) und [[Ted Kotcheff]] mit ''[[Die Schlemmer-Orgie]]'' (1978). Insgesamt gehen über 480 Film- und Fernsehkompositionen auf das Konto von Henry Mancini.<br /> <br /> Henry Mancini wurde für 18 [[Oscar]]s nominiert und gewann ihn viermal. Außerdem gewann er 20 [[Grammy]]s und zwei [[Emmy]]s. Mancini nahm über 50 kommerzielle Musikalben für [[RCA Records|RCA]] auf. Diese machten ihn zu einem der populärsten Vertreter der [[Easy Listening|Easy-Listening]]-Musik, obwohl ihm dieses Label nicht gerecht wird. Er schrieb nicht nur geistvolle Stücke im Jazz-, Swing-, [[Lateinamerikanische Musik|Latin]]- und [[Soul]]-Stil, sondern auch großorchestrale Partituren, wie zum Beispiel ''[[Lifeforce – Die tödliche Bedrohung]]'' (1985) und ''[[Basil, der große Mäusedetektiv]]'' (1986). <br /> <br /> Mancini übernahm seit den 1960er-Jahren regelmäßig Gastdirigate bei den großen amerikanischen und europäischen Sinfonieorchestern, mit denen er eigene Kompositionen und populäre Stücke seiner Filmmusik-Kollegen aufführte. Dabei spielte er selbst oft Flöte oder Piano und nahm eine eigene kleine Jazz-Combo mit auf seine Tourneen.<br /> <br /> 1996 wurde das [[Henry Mancini Institute]] gegründet, in dem Nachwuchsmusiker professionelle Erfahrungen für ihre Karriere im Musikgeschäft sammeln konnten. Es wurde von [[Patrick Williams]] geleitet,<br /> auch [[Jack Elliott]] war beteiligt. Ende 2006 musste das Institut aus finanziellen Gründen schließen.<br /> <br /> Mancini war bis zu seinem Tod mit der Sängerin [[Virginia O'Connor]] verheiratet und hat Zwillingstöchter, [[Monica Mancini|Monica]] und ''Felice'', sowie einen Sohn, ''Christopher''. Monica begann nach dem Tod ihres Vaters eine eigene Gesangskarriere, nahm CDs auf und wurde zu einer der einfühlsamsten Interpretinnen der besten Songs ihres Vaters. Am 13. April 2004 erschien in den USA anlässlich seines 80. Geburtstags eine 37¢-Gedenk-Briefmarke, die sein Portrait zeigt und verschiedene seiner Kompositionen auflistet. <br /> <br /> Henry Mancini hatte einen unverwechselbaren eigenen Stil, der sich durch große Leichtigkeit und oft verblüffende Einfachheit und Klarheit auszeichnete. Um Mancinis Musikverständnis zu charakterisieren, könnte man einen berühmten Ausspruch des österreichischen Schriftstellers [[Hugo von Hofmannsthal]] bemühen, der sinngemäß so lautet: „''Man muß die Tiefe verstecken. Wo? An der Oberfläche.''“ Mancinis Musik ist meist sehr einschmeichelnd und unwiderstehlich gefällig, in einer allerdings höchst geistreichen Weise.<br /> <br /> Er war darin ein Meister der kultivierten musikalischen Verführung, außerdem Bonvivant und Gentleman der alten Schule, der gutes Essen, feinen Wein und elegante Kleidung liebte. Das zeigt sich gewissermaßen auch in seiner Musik. Ihre typischen Ingredienzen sind moderner, ästhetischer Romantizismus, frischer Charme, zurückhaltende Noblesse, [[Sophistication]], Eleganz und ein ironisch frecher Humor, der aber nie aggressiv wirkt. Mancini war vor allem von Swing, Jazz, Lateinamerikanischer Musik und der verfeinerten Klangkultur der französischen [[Impressionisten]] ([[Debussy]], [[Maurice Ravel|Ravel]]) beeinflusst. Sein Sinn für feinste Klangnuancen und ungewöhnliche Instrumentierungen, verbunden mit einem Gespür für elegante melodische Linien, machten ihn zu einem herausragenden Filmkomponisten. Für seine besten Kompositionen hielt er selbst das elegische Titelthema aus dem [[Audrey Hepburn|Audrey-Hepburn]]-Film ''[[Zwei auf gleichem Weg]]'' (1967, Regie: Stanley Donen) und seine Oscar-gekrönte Musik zu dem Blake Edwards Film ''[[Victor/Victoria]]'' (1982).<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> * 1953: [[Gefahr aus dem Weltall]] ''(It came from outer space)''<br /> * 1954: [[Die Glenn Miller Story]] ''(The Glenn Miller story)''<br /> * 1954: [[Der Schrecken vom Amazonas]] ''(Creature from the black lagoon)''<br /> * 1954: [[Über den Todespaß]] ''(The far country)''<br /> * 1955: [[Abbott und Costello als Mumienräuber]] ''(Abbott and Costello meet the mummy)''<br /> * 1955: [[Metaluna IV antwortet nicht]] ''(This island earth)''<br /> * 1958: [[Im Zeichen des Bösen]] ''(Tpuch of evil)''<br /> * 1959: [[Unternehmen Petticoat]] ''(Operation Petticoat)''<br /> * 1961: [[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]] ''(Breakfast at Tiffany's)''<br /> * 1962: [[Hatari!]] ''(Hatari!)''<br /> * 1962: [[Der letzte Zug (1962)|Der letzte Zug]] ''(Experiment in terror)''<br /> * 1962: [[Mr. Hobbs macht Ferien]] ''(Mr. Hobbs tales a vacation)''<br /> * 1962: [[Die Tage des Weines und der Rosen]] ''(Days of wine and roses)''<br /> * 1963: [[Charade (Film)|Charade]] ''(Charade)''<br /> * 1963: [[Der rosarote Panther (1963)|Der rosarote Panther]] ''(The pink panther)''<br /> * 1964: [[Ein Goldfisch an der Leine]] ''(Man's favorite sport?)''<br /> * 1964: [[Ein Schuß im Dunkeln]] ''(A shot in the dark)''<br /> * 1964: [[Der Tod eines Killers]] ''(The killers)''<br /> * 1965: [[Das große Rennen rund um die Welt]] ''(The great race)''<br /> * 1966: [[Arabeske (Film)|Arabeske]] ''(Arabesque)''<br /> * 1966: [[Was hast du denn im Krieg gemacht, Pappi?]] ''(What Did You Do in the War, Daddy?)''<br /> * 1967: [[Warte, bis es dunkel ist]] ''(Wait until dark)''<br /> * 1967: [[Zwei auf gleichem Weg]] ''(Two for the road)''<br /> * 1968: [[Der Partyschreck]] ''(The party)''<br /> * 1969: [[Gaily, Gaily]] ''(Gaily, Gaily)''<br /> * 1970: [[Herrscher der Insel]] ''(The Hawaiians)''<br /> * 1971: [[Der unheimliche Besucher]] ''(The night visitor)''<br /> * 1975: [[Der rosarote Panther kehrt zurück]] ''(The return of the pink panther)''<br /> * 1975: [[Tollkühne Flieger]] ''(The great Waldo Pepper)''<br /> * 1976: [[Inspektor Clouseau, der „beste“ Mann bei Interpol]] ''(The pink panther strikes again)''<br /> * 1976: [[Trans-Amerika-Express]] ''(Silver streak)''<br /> * 1978: [[Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick]] ''(Revenge of the pink panther)''<br /> * 1978: [[Die Schlemmer-Orgie]] ''(Who is killing the great chefs of Europe?)''<br /> * 1979: [[Zehn – Die Traumfrau]] ''(10)''<br /> * 1981: [[Condorman]] ''(Condorman)''<br /> * 1981: [[S.O.B. – Hollywoods letzter Heuler]] ''(S.O.B.)''<br /> * 1982: [[Der rosarote Panther wird gejagt]] ''(Trail of the pink panther)''<br /> * 1982: [[Victor/Victoria]] ''(Victor/Victoria)''<br /> * 1983: [[Die Dornenvögel (1983)|Die Dornenvögel]] ''(The thorn birds)'' (Fernseh-Miniserie)<br /> * 1983: [[Der Fluch des rosaroten Panthers]] ''(Curse of the pink panther)''<br /> * 1983: [[Frauen waren sein Hobby]] ''(The man who loved women)''<br /> * 1983–1988: [[Hotel (Fernsehserie)]] ''(Hotel)''<br /> * 1983: [[Der Sohn des rosaroten Panthers]] ''(Son of the pink panther)''<br /> * 1984: [[Harry &amp; Sohn]] ''(Harry &amp; Son)''<br /> * 1985: [[Lifeforce – Die tödliche Bedrohung]] ''(Lifeforce)''<br /> * 1985: [[Santa Claus (Film)|Santa Claus]] ''(Santa Claus: The movie)''<br /> * 1986: [[Basil, der große Mäusedetektiv]] ''(The great mouse detective)''<br /> * 1986: [[That’s Life! So ist das Leben]] ''(That's Life!)''<br /> * 1987: [[Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten]] ''(Blind date)''<br /> * 1988: [[Sunset – Dämmerung in Hollywood]] ''(Sunset)''<br /> * 1989: [[Skin Deep – Männer haben’s auch nicht leicht]] ''(Skin deep)''<br /> * 1991: [[Dinner für Sechs – Woodstock meets Wallstreet]] ''(Married to it)''<br /> * 1991: [[Switch – Die Frau im Manne]] ''(Switch)''<br /> * 1992: [[Tom &amp; Jerry – Der Film]] ''(Tom &amp; Jerry - The Movie)''<br /> * 1995: [[Waterworld]] ''(Waterworld)''<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> * 1955: Oscar-Nominierung (Musical) für [[Die Glenn Miller Story]] mit [[Joseph Gershenson]]<br /> * 1962: Oscar Nominierung (Song) für [[Bachelor in Paradise]]<br /> * 1962: '''Oscar (Song) für [[Moon River]] aus [[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]] gesungen von [[Audrey Hepburn]]'''<br /> * 1962: '''Oscar (Filmmusik) für [[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]]'''<br /> * 1963: '''Oscar (Song) für [[Die Tage des Weines und der Rosen]]'''<br /> * 1964: Oscar-Nominierung (Song) für [[Dear Heart]]<br /> * 1965: Oscar-Nominierung (Filmmusik) für [[Der rosarote Panther (1963)]]<br /> * 1966: Oscar-Nominierung (Song) für [[Das große Rennen rund um die Welt]]<br /> * 1971: Oscar-Nominierung (Song) für [[Darling Lili]] mit [[Johnny Mercer]]<br /> * 1971: Oscar-Nominierung (Filmmusik) für [[I Girasoli]]<br /> * 1972: Oscar-Nominierung (Song) für [[Sometimes a Great Notion]]<br /> * 1977: Oscar-Nominierung (Song) für [[Inspektor Clouseau – Der beste Mann bei Interpol]]<br /> * 1980: Oscar-Nominierung (Filmmusik) für [[10 (Film)]]<br /> * 1980: Oscar-Nominierung (Song) für [[10 (Film)]]<br /> * 1983: '''Oscar (Song Adaption) für [[Victor/Victoria]]'''<br /> * 1987: Oscar-Nominierung (Song) für [[That's Life!]]<br /> * 20 [[Grammy]]s<br /> <br /> == Medien ==<br /> * A Warm Shade of Ivory, RCA Victor LSP-3757<br /> * Big Latin Band, RCA Victor LSP-4049<br /> * Big Screen-Little Screen, RCA Victor LSP-4630<br /> * Brass, Ivory &amp; Strings (with Doc Severinsen), RCA APL1-0098<br /> * Brass on Ivory, RCA Victor LSP-3756<br /> * Concert Sound of Henry Mancini, RCA Victor LSP-2897<br /> * Country Gentleman, RCA APD1-0270 (Quadraphonic)<br /> * Dear Heart and Other Songs, RCA Victor LSP-2990<br /> * Debut Conducting the Philadelphia Orchestra, RCA Victor LSP-3106<br /> * Hangin' Out, RCA CPL1-0672<br /> * Mancini '67, RCA Victor LSP-3694<br /> * Mancini's Angels, RCA CPL1-2290<br /> * Mancini Country, RCA Victor LSP-3668<br /> * Mancini Plays Mancini, RCA Camden CAS-2158<br /> * Mr. Lucky Goes Latin, RCA Victor LSP-2360<br /> * Music from the TV Series „The Mancini Generation“, RCA Victor LSP-4689<br /> * Our Man in Hollywood, RCA Victor LSP-2604<br /> * Pure Gold, RCA Victor LSP-3667<br /> * Six Hours Past Sunset, RCA Victor LSP-4239<br /> * The Best Of Henry Mancini, CD, Camden-BMG 74321 476762<br /> * The Best of Mancini, RCA Victor LSP-2693<br /> * The Best of, Vol. 3, RCA Victor LSP-3347<br /> * The Blues &amp; the Beat, RCA Victor LSP-2147<br /> * The Hollywood Musicals (with Johnny Mathis), Columbia FC 40372<br /> * The Latin Sound of Henry Mancini, RCA Victor LSP-3356<br /> * The Legendary Henry Mancini, BMG Australia 3 CD set<br /> * The Mancini Touch, [[Radio Corporation of America|RCA]] Victor LSP 2101<br /> * The Pink Panther Meets Speedy Gonzales, Koch Schwann CD<br /> * The Theme Scene, RCA AQLI-3052<br /> * Theme Scene, RCA Victor LSP-3052<br /> * Theme music from Z &amp; Other Film Music, RCA Victor LSP-4350<br /> * The Versatile Henry Mancini, Liberty LRP 3121<br /> * Uniquely Mancini, RCA Victor LSP-2692<br /> <br /> == Soundtrack-Alben (Auswahl, CD und LP) ==<br /> * Music from Peter Gunn, RCA Victor LSP 1956<br /> * More music from Peter Gunn, RCA Victor LSP 2040<br /> * Music from Mr. Lucky, RCA Victor LSP 2198<br /> * Bachelor in paradise (Junggeselle im Paradies), Film Score Monthly FSMCD vol. 7 Nr. 18<br /> * Breakfast at Tiffany's ([[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]]), RCA Victor LSP-2362<br /> * Mr. Hobbs takes a vacation, Intrada special collection vol. 11<br /> * Experiment in Terror, RCA Victor LSP-2442<br /> * [[Hatari!]], RCA Victor LSP-2559<br /> * [[Charade (Film)|Charade]], RCA Victor LSP-2755<br /> * The Pink Panther ([[Der rosarote Panther (1963)|Der rosarote Panther]]), RCA Victor LSP 2795<br /> * The Great Race ([[Das große Rennen rund um die Welt]]), RCA Victor LSP-3402<br /> * Arabesque ([[Arabeske (Film)|Arabeske]]), RCA Victor LSP-3623<br /> * What Did You Do in the War, Daddy?, RCA Victor LSP-3648<br /> * Two for the Road, RCA Victor LSP-3802<br /> * Gunn, RCA Victor LSP-3840<br /> * The Party, RCA Victor LSP-3997<br /> * Me, Natalie, Columbia OS 3350<br /> * Visions of Eight, RCA Victor ABL1-0231<br /> * The Great Waldo Pepper, MCA 2085<br /> * Darling Lili, RCA LSPX 1000<br /> * Gaily Gaily, UAS 5202<br /> * The Glass Menagerie ([[Die Glasmenagerie]]), MCA MCAD 6222<br /> * The Great Mouse Detective, Varèse Sarabande VSD 5359<br /> * The Hawaiians (Herrscher der Insel), UAS 5210<br /> * Lifeforce, BSXCD 8844<br /> * The Molly Maguires, Bay Cities BCD 3029<br /> * Oklahoma Crude, RCA APL1 0271<br /> * The Party ([[Der Partyschreck]]), RCA BVCP 1030<br /> * The Pink Panther strikes again (Die Rückkehr des rosaroten Panthers), UA-LA 694<br /> * Revenge of the Pink Panther ([[Inspector Clouseau – Der irre Flic mit dem heißen Blick]]), EMI 791113-2<br /> * Santa Claus - The Movie, EMI SJ 17177<br /> * Silver Streak ([[Trans-Amerika-Express]]), Intrada special collection vol. 5<br /> * Sometimes a great notion, Decca DL 79185<br /> * Son of the Pink Panther ([[Der Sohn des rosaroten Panthers]]), Milan 21-16461-2<br /> * Sunflower, SLC SLCS 7035<br /> * The thief who came to dinner (Webster ist nicht zu fassen), WB BS 2700<br /> * The Thorn Birds ([[Die Dornenvögel (1983)|Die Dornenvögel]]), Varèse Sarabande 30206 65642 8<br /> * Tom and Jerry - The Movie, MCA MCD 10721<br /> * Touch of evil ([[Im Zeichen des Bösen]]), Movie Sound MSCD 401<br /> * [[Victor/Victoria]], GNP Crescendo GNPD 8038<br /> * W.C. Fields and me, MCA 2092<br /> * Who is killing the great chefs of Europe, Epic SE 35692<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Henry Mancini: ''Sounds And Scores: a practical guide to professional orchestration'' (Buch über Orchestrierung populärer Musik 1962, Alfred Publishing Company (1999) - ISBN 978-0-89898-667-9) <br /> * Henry Mancini: ''Did they mention the music?'' ([[Autobiografie]] 1989, Cooper Square Press (2002) - ISBN 978-0-8154-1175-8)<br /> * [[Tony Thomas]]: ''Filmmusik'' (Heyne 1995)<br /> * Matthias Büdinger: ''An interview with Henry Mancini'' (in: Soundtrack, vol. 7, No. 26, 1988)<br /> * Matthias Büdinger: ''Henry Mancini'', in: Soundtrack, vol. 13, No. 50, 1994<br /> * Matthias Büdinger: ''Henry Mancini remembered'', in: Soundtrack, vol. 13, No. 51<br /> * Matthias Büdinger: ''Whistling Away The Dark'', in: Film Score Monthly # 45, p. 7<br /> * Matthias Büdinger: ''Henry Mancini 1924-1994'', in: Film Score Monthly # 46/47, p. 5<br /> * Matthias Büdinger: ''Feeling Fancy Free'', in: Film Score Monthly vol. 10, No. 2<br /> * Royal S. Brown: ''Overtones and undertones - reading film music'' (1994)<br /> <br /> == Filmporträt ==<br /> * Music by: Henry Mancini (Film von Jörg Bundschuh, Kick Film, WDR 1993)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|ID=0000049|NAME=Henry Mancini}}<br /> * [http://www.henrymancini.com Henry Mancini.com]<br /> * [http://www.manciniinstitute.org/ The Henry Mancini Institute] (engl.)<br /> * [http://www.soundtrackcollector.com/catalog/composerdiscography.php?composerid=140 Tonträger in der Soundtrackcollector-Datenbank]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=118950568|LCCN=n/81/67977}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Mancini, Henry}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br /> [[Kategorie:Oscarpreisträger]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Filmmusik)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1994]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mancini, Henry <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mancini, Enrico Nicola (Geburtsname); Hank (Spitzname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br /> |GEBURTSDATUM=16. April 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Cleveland]], Ohio, USA<br /> |STERBEDATUM=14. Juni 1994<br /> |STERBEORT=[[Beverly Hills]], USA<br /> }}<br /> <br /> [[an:Henry Mancini]]<br /> [[bg:Хенри Манчини]]<br /> [[ca:Henry Mancini]]<br /> [[cs:Henry Mancini]]<br /> [[cy:Henry Mancini]]<br /> [[da:Henry Mancini]]<br /> [[en:Henry Mancini]]<br /> [[es:Henry Mancini]]<br /> [[fa:هنری مانچینی]]<br /> [[fi:Henry Mancini]]<br /> [[fr:Henry Mancini]]<br /> [[gan:亨利·曼齊尼]]<br /> [[gl:Henry Mancini]]<br /> [[hr:Henry Mancini]]<br /> [[hu:Henry Mancini]]<br /> [[is:Henry Mancini]]<br /> [[it:Henry Mancini]]<br /> [[ja:ヘンリー・マンシーニ]]<br /> [[mk:Хенри Мансини]]<br /> [[nl:Henry Mancini]]<br /> [[no:Henry Mancini]]<br /> [[pl:Henry Mancini]]<br /> [[pt:Henry Mancini]]<br /> [[ru:Манчини, Генри]]<br /> [[sk:Henry Mancini]]<br /> [[sv:Henry Mancini]]<br /> [[th:เฮนรี แมนซินี]]<br /> [[tr:Henry Mancini]]<br /> [[zh:亨利·曼西尼]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lichtschachtsucher&diff=78124519 Lichtschachtsucher 2010-08-21T18:19:41Z <p>Wikizen: Wiki Link</p> <hr /> <div>[[Bild:Lichtschachtsucher 1-1600x800.jpg|thumb|upright=2|Der Lichtschachtsucher einer zweiäugigen 6x6-Spiegelreflexkamera, rechts mit eingeklappter Lupe zur Beurteilung der Scharfeinstellung]]<br /> <br /> Ein '''Lichtschachtsucher''' ist eine technische Einrichtung bei [[Fotoapparat]]en&amp;nbsp;– meist [[Mittelformat|Mittel-]] oder [[Großformat|Großformatkameras]].<br /> <br /> Bei [[Spiegelreflexkamera]]s wird das Bild auf eine [[Einstellscheibe]] (Mattscheibe) [[Projektion (Optik)|projiziert]], um dem [[Fotograf]]en eine Beurteilung und [[Fokus]]sierung des [[Motiv (Fotografie)|Motivs]] zu ermöglichen. Die Einstellscheibe befindet sich gegenüber der optischen Achse des Objektivs um 90 Grad verschwenkt auf der Oberseite der Kamera.<br /> <br /> Bei einem Lichtschachtsucher besteht die Möglichkeit, direkt von oben auf die Einstellscheibe zu blicken. Der Lichtschacht dunkelt zudem das helle Umgebungslicht ab und hilft somit, das Bild besser zu erkennen. Die am weitesten verbreitete Form des Lichtschachts ist eine faltbare Konstruktion, die aufgerichtet vier Seitenwände bildet. Oft lässt sich eine [[Lupe]] zur Vergrößerung des Bildes auf der Einstellscheibe aus einer der Seitenwände herausklappen oder ein Sucher (mit oder ohne Belichtungsmessung) mit einem [[Pentaprisma]] (Dachkantenprisma) und Einblick von hinten auf den Lichtschacht aufsetzen. <br /> <br /> Bei Mittelformatkameras lässt sich die Vorderfront des Lichtschachtsuchers häufig zurückklappen; die waagrechte Durchsicht bezeichnet man traditionell als ''Sportsucher'' (was den realen Hintergrund hat, dass das seitenverkehrte Bild und die Haltung des Lichtschachtsuchers sich für schnell bewegte Motive kaum eignet).<br /> <br /> Das Bild erscheint im Lichtschachtsucher aufrecht, aber seitenverkehrt.<br /> {| style=&quot;float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;&quot;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |[[Image:Faltlichtschachtsucher geschlossen IMGP0556.jpg|thumb|upright=0.6|Faltlichtschachtsucher geschlossen...]]<br /> |[[Image:Faltlichtschachtsucher offen IMGP0555.jpg|thumb|upright=0.6|...und aufgeklappt]]<br /> |[[Image:Faltlichtschachtsucher Sportsucher IMGP0561.jpg|thumb|upright=0.6|Funktion als Sportsucher]]<br /> |}<br /> Diese Sucherart wird bei manchen professionellen [[Kleinbildkamera]]s und bei vielem [[Mittelformatkamera]]s angeboten. Aus fotografischer Sicht bietet der Lichtschachtsucher einige Vorteile:<br /> <br /> * Durch den Einblick von oben in die Kamera können die Aufnahmen leichter aus einer niederen Aufnahmeposition vorgenommen werden (z.&amp;nbsp;B. für die [[Porträtfotografie]]).<br /> * Viele Menschen fühlen sich durch das Fotografieren weniger belästigt, wenn der Fotograf mit dem Kopf nach unten in den Lichtschacht blickt, anstatt direkt mit der Kamera auf das Modell zu „zielen“.<br /> * Bei längerer Beobachtungsdauer, beispielsweise in der Naturfotografie, ist die Nutzung eines Lichtschachtsuchers für die Augen wesentlich entspannender.<br /> * Aufnahmen in Bodennähe [[Froschperspektive]] oder über Kopf (über ein Hindernis hinweg) sind naturgemäß mit einem LS einfacher zu gestalten, allerdings hat ein Winkelsucher am Prismensucher etwa den gleichen Effekt.<br /> * Lichtschachtsucher zeigen das Bild seitenverkehrt, was gewöhnungsbedürftig ist, nach Meinung vieler Profis allerdings aus hirnphysiologischen und [[Wahrnehmungspsychologie|wahrnehmungspsychologischen]] Gründen eine bessere Beurteilung (und somit auch Komposition) des Motivs erlaubt: Das linke Auge ist nämlich mit der rechten Gehirnhälfte „verbunden“ (und umgekehrt), so dass eine seitenverkehrte (oder auf den Kopf gestellte) Betrachtung eine präzisere Einschätzung von Bildaufteilung und -proportionen ermöglicht.<br /> <br /> Nachteile:<br /> <br /> * Hochformataufnahmen sind freihändig beinahe unmöglich, da die spiegelverkehrten Bewegungsabläufe kaum zu beherrschen sind, daher ist der Lichtschachtsucher vor allem bei Mittelformatkameras 6 x 6 verbreitet, bei denen es ein Hochformat nicht gibt.<br /> * Der [[Avantgarde|avantgardistische]] russische Fotograf und Künstler [[Alexander Michailowitsch Rodtschenko]] (1891–1956) polemisierte bereits in den 1920er Jahren gegen die „[[Perspektive|Bauchnabelperspektive]]“, die der Lichtschachtsucher beinahe regelmäßig erzwingt und tat in der Gestaltung seiner Aufnahmen alles, um eben diese zu konterkarieren.<br /> <br /> Im Gegensatz zum klassischen Lichtschachtsucher findet man jedoch bei den meisten [[Kleinbild]]-Spiegelreflexkameras statt eines Lichtschachts einen [[Sucher]], der den Blick auf die Einstellscheibe über ein fest eingebautes Pentaprisma oder ein entsprechendes Spiegelsystem ermöglicht. Damit ist aber nur ein Einblick von der Rückseite der Kamera in den Sucher möglich. Um einen Einblick von oben in diese Sucher zu gestatten (bzw. um die Kamera sinnvoll z.&amp;nbsp;B. an einem Reprostativ nutzen zu können), sind [[Winkelsucher]] erhältlich.<br /> <br /> Hochwertige KB-Systemkameras bieten auswechselbare Sucher, so dass auch hier Lichtschachtsucher zum Einsatz kommen können.<br /> <br /> [[Kategorie:Kameratechnik]]<br /> <br /> [[en:Waist-level finder]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kfz-Mechatroniker&diff=71371343 Kfz-Mechatroniker 2010-03-03T07:25:24Z <p>Wikizen: EN + FR Links hinzugefügt</p> <hr /> <div>[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006247 022 Kraftfahrzeugschlosser bei der Reparatur eines M.jpg|thumb|Kfz-Mechaniker]]<br /> Der [[Ausbildungsberuf]] '''Kfz-Mechatroniker/in''' (Deutschland) beziehungsweise '''Automobil-Mechatroniker/in''' (Schweiz) bezeichnet den früheren Beruf ''Automechaniker''. Die Namensänderung wurde gewählt, um dem modernen Berufsbild zu entsprechen.<br /> ''Kfz-Mechatroniker'' entstand im Mai 2001 aus den [[Beruf|Berufen]] Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Automobilmechaniker. Mit der neuen Bezeichnung wird auf die veränderten Anforderungen im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk reagiert. Kfz-Mechatroniker diagnostizieren Fehler in den immer komplexeren [[Mechatronik|mechatronischen]] Systemen im Fahrzeug, setzen diese instand und sorgen für Betriebssicherheit moderner Kraftfahrzeuge im Interesse der Kunden. Instandhaltung und Wartung gehört nicht nur in Werkstatt und Handel zum Aufgabengebiet, sondern auch in Unternehmen mit eigenem Fuhrpark. Außerdem gehört das Nachrüsten von Fahrzeugen zu den Aufgaben eines KFZ-Mechatronikers.<br /> <br /> Der Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker gestaltet sich die ersten beiden Lehrjahre gleich, ab dem dritten Lehrjahr wird in vier Schwerpunkten ausgebildet:<br /> <br /> * Personenkraftwagentechnik <br /> * Nutzfahrzeugtechnik<br /> * Motorradtechnik<br /> * Fahrzeugkommunikationstechnik<br /> <br /> Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 42 Monate (3 ½ Jahre), kann aber bei der Teilnahme am EQJ ( Einstiegsqualifizierungsjahr ) Programm auf 30 Monate (2 ½ Jahre) verkürzt werden. Die Ausbildung ist in jedem Betrieb des Kfz-Gewerbes möglich, der früher auch Kfz-Mechaniker, Automobilmechaniker oder Kfz-Elektriker ausgebildet hat. Weiterhin kann der Beruf in den Ausbildungsabteilungen der deutschen Automobilhersteller und der Automobilimporteure erlernt werden. Zusätzlich gibt es eine [[gestreckte Gesellenprüfung]].<br /> <br /> Die erfolgreich bestandene Gesellenprüfung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk bildet die Zulassungsvoraussetzung für den Besuch der Meisterschule. Für den Kfz-Mechatroniker besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit mit Meisterbrief oder nach sechs Jahren durchgehender Tätigkeit als Geselle, wobei vier Jahre eine leitende Funktion ausgeübt werden muss.<br /> <br /> {{Deutschlandlastig}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kraftfahrzeugtechniker]], Lehrberuf in Österreich<br /> * [[Kfz-Servicetechniker]], Weiterbildung des Mechatroniker in Deutschland<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> Deutschland:<br /> * http://www.bibb.de/de/5042.htm<br /> * http://www.autoberufe.de<br /> * http://berufenet.arbeitsamt.de/<br /> * [http://www.ulmato.de/kfz_mechaniker.asp Kfz-Mechatroniker: Berufsbild und Beschäftigungszahlen], ulmato.de<br /> * [http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/RuL/RuLProbe/Bk/Berufe/KfzMechatronik.pdf Rahmenlehrplan Kfz-Mechatroniker Nordrhein-Westfalen] (PDF-Datei; 299 kB)<br /> * [http://www.frankfurt-main.ihk.de/imperia/md/content/pdf/berufsbildung/ausbildung/rahmenplan/Kraftfahrzeugmechatroniker_Ausbildungsrahmenplan.pdf Ausbildungsrahmenplan Kfz-Mechatroniker] (PDF-Datei; 418 kB)<br /> * [http://www.lohnspiegel.de/main/zusatzinformationen/kfz-mechaniker-innen Was verdienen Kfz-Mechaniker/innen?] auf [http://www.lohnspiegel.de www.lohnspiegel.de]<br /> Schweiz<br /> * [http://www.berufsberatung.ch/dyn/1199.asp?id=2971&amp;search=Automechaniker Automobil-Mechatroniker/in], berufsberatung.ch<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Technischer Beruf]]<br /> [[Kategorie:Ausbildungsberuf]]<br /> [[Kategorie:Kraftfahrzeugtechnik]]<br /> <br /> <br /> [[en:Auto mechanic]]<br /> [[fr:Mécanicien automobile]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kasus&diff=67117748 Kasus 2009-11-22T12:29:26Z <p>Wikizen: Typo</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit Kasus in der Grammatik; für andere Bedeutungen siehe [[Kasuistik]].}}<br /> <br /> Der '''Kasus''' [{{IPA|ˈkaːzʊs}}] ([[Plural|Pl.]]: ''Kasus'' mit langem ''u'' [{{IPA|ˈkaːzuːs}}]) (auch: „der Fall“) ist eine [[grammatische Kategorie]] der [[Nomen|nominalen]] [[Wortart]]en.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Die Bezeichnung ''Kasus'' geht [[Etymologie|etymologisch]] auf das lateinische Wort 'casus' („Fall“) zurück. Dieses Wort ist eine [[Begriffsübernahme]] vom griechischen Wort ''ptosis'' ({{Polytonisch|πτῶσις}}) ('Fall'). Der [[Griechische Sprache|griechische]] [[Grammatik]]er [[Dionysios Thrax]] hatte die Nomina als vom [[Verb]] 'abfallend' ('abhängig') aufgefasst (etwa wie noch heute in der [[Dependenzgrammatik]]) und dies als 'ptosis' bezeichnet.<br /> <br /> == Begriff ==<br /> Der Ausdruck „Kasus“ ist mehrdeutig.<br /> <br /> === morphologischer Kasus ===<br /> <br /> In einem engeren Sinn ist mit „Kasus“ der morphologische Kasus gemeint, d. h. die „Kasusmarkierung durch grammatische Morpheme“&lt;ref&gt;Wendung nach Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Kasus&lt;/ref&gt;. In der [[Morphologie (Sprache)|Morphologie]] ist der Kasus eine morphologische Kategorie, die durch ein System einander gegenüberstehender Formenreihen gekennzeichnet ist, wobei diese Formen die Beziehung eines Gegenstandes zu anderen Gegenständen in einer bestimmten Situation wiedergeben. Dies entspricht der herrschenden Definition des Kasus als<br /> <br /> : '''[[grammatische Kategorie]] [[Deklination (Grammatik)|deklinierbarer]] Wörter, insbesondere zum Ausdruck syntaktischer Funktionen im Satz'''.<br /> <br /> Dieser morphologische Kasusbegriff bietet sich für die deutsche Sprachwissenschaft an, da das Deutsche noch ein ausgeprägtes [[Flexion]]ssystem der nominalen Wortarten kennt. Im Deutschen werden in der [[Deklination]] mit dem Kasus auch zugleich das [[Genus]] und der [[Numerus]] morphologisch gekennzeichnet.<br /> <br /> Für den morphologischen Kasus gelten (im Deutschen) in der Regel [[Kongruenz (Grammatik)|Kongruenz]] und [[Rektion]].<br /> <br /> In der traditionellen Duden-Grammatik wird für das Deutsche zwischen einem reinen Flexionskasus (Beispiel: „Müllers Auto“) und einem Präpositionalkasus (Beispiel: „das Auto von Müller“) unterschieden&lt;ref&gt;Duden, Die Grammatik, 4. Aufl., Rn. 372&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Aus dem Griechischen stammt die Einteilung in [[Rektus|Casus Rectus]] (Nominativ, Vokativ) und [[Obliquus (Kasus)|Casus Obliquus]] ((vom Verb abhängigen Kasus) Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ).<br /> <br /> Weitere Einteilungen sind die in lexikalischen und strukturellen Kasus (so in der<br /> [[Generative Syntax|Generativen Syntax]]) und in syntaktischen und semantischen Kasus&lt;ref&gt;Im Einzelnen vergleiche Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Kasus&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Typischerweise trägt ein [[Wort]] nur eine einzige Kasusmarkierung, in einigen Sprachen gibt es jedoch auch Wörter mit zwei und mehr Kasusmarkierungen ([[Suffixaufnahme]]).<br /> <br /> === abstrakter Kasus ===<br /> <br /> Unabhängig von einer morphologischen Realisierung kann man den Kasus abstrakt definieren als „grammatische Kategorie der nominalen Wortarten …, die der grammatischen Organisation des Satzes dient, indem die syntaktische Rolle von Substantivgruppen gekennzeichnet wird.“&lt;ref&gt;<br /> Nach Gadler, Praktische Linguistik, 3. Aufl. (1998), S. 179 (dort wird aber nicht explizit vom abstrakten Kasus gesprochen)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Dieser Kasusbegriff bietet sich „für nicht flektierende Sprachen wie dem Englischen und Französischen (an), in denen syntaktische Funktionen hauptsächlich durch Wortstellung bzw. Satzstruktur kodiert werden“&lt;ref&gt;Formulierung von Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Kasus, dort jedoch ohne ausdrückliche Unterscheidung zwischen einem morphologischen und abstrakten Kasusbegriff&lt;/ref&gt;. Ein abstrakter Kasusbegriff wird in der [[Sprachvergleichung]] verwendet.<br /> <br /> Als Spielart des abstrakten Kasus kann auch der Kasusbegriff der Kasusgrammatik angesehen werden.<br /> <br /> === Tiefenkasus im Sinne der Kasusgrammatik ===<br /> <br /> Die [[Kasusgrammatik]] bezeichnet mit „Kasus“ (Tiefenkasus) die „semantisch/thematischen Relationen/Rollen“&lt;ref&gt;Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. Aufl. (2002), ISBN 3-520-45203-0/Kasusgrammatik&lt;/ref&gt; bzw. die „abstrakte logisch-semantische Relation zwischen Nominalphrase und Verb“&lt;ref&gt;Ulrich, Linguistische Grundbegriffe, 5. Aufl. (2002)/Kasus&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Das System der Kasus in der deutschen Sprache ==<br /> === Das Kasussystem im Standarddeutschen ===<br /> <br /> Die [[deutsche Sprache]] kennt vier Fälle (Kasus):<br /> * den [[Nominativ]], 1. Fall, „Wer-oder-was-Fall“<br /> * den [[Genitiv]], 2. Fall, „Wes(sen)-Fall“<br /> * den [[Dativ]], 3. Fall, „Wem-Fall“<br /> * den [[Akkusativ]], 4. Fall, „Wen-oder-was-Fall“<br /> <br /> ''(Um sich die Reihenfolge zu merken: '''Nominativ''' – Geh' nie tief ('''Genitiv''') ins Wasser – es könnte da tief ('''Dativ''') sein. – '''Akkusativ''')''<br /> <br /> Beispielsweise ist in dem Satz:<br /> : ''&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;&gt;Die Frau&lt;/span&gt; gibt &lt;span class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;ihrem Bruder&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;&gt;den Hut&lt;/span&gt; &lt;span class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;&gt;ihres Mannes&lt;/span&gt;.''<br /> ''&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe3&quot;&gt;Die Frau&lt;/span&gt;'' das [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]] (= Ergänzung im Nominativ),<br /> ''&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;&gt;ihrem Bruder&lt;/span&gt;'' das Dativ[[Objekt (Grammatik)|objekt]] (= Ergänzung im Dativ),<br /> ''&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe9&quot;&gt;den Hut&lt;/span&gt;'' das Akkusativobjekt (= Ergänzung im Akkusativ) und ''&lt;span class=&quot;hintergrundfarbe7&quot;&gt;ihres Mannes&lt;/span&gt;'' das Genitiv[[Attribut (Grammatik)|attribut]] zu ''Hut''.<br /> <br /> Bei Feminina, Neutra, und bei stark deklinierenden Maskulina findet sich höchstens noch im Genitiv Singular und im Dativ Plural eine Kasus-Beugung, d. h. eine Veränderung der Wortform durch das Anhängen einer Endung an den [[Wortstamm]] bzw. den Pluralstamm.&lt;!-- POV: Die Beugung dieser Substantive ist ansonsten in der deutschen Sprache verloren gegangen. --&gt; Der Dativ Singular der starken Maskulina und Neutra wurde im 20. Jahrhundert oft noch&lt;!-- POV: in der Schriftsprache --&gt; flektiert: ''dem Manne''. In manchen Redewendungen ist dieser Stand erhalten: ''Im echten Manne ist ein Kind versteckt: Das will spielen. (Friedrich Nietzsche)''. Schwache Maskulina sowie alle substantivierten Adjektive und Partizipien haben auch in anderen Kasus Flexionsendungen ''(dem Menschen, den Boten, mit der Schönsten, für den Gebildeten).'' Der fortschreitende Verlust der Endungen ist wiederum Ursache für den Zusammenfall von gleichlautenden Kasus, wie im Englischen und Niederdeutschen (s. unten). Das Deutsche scheint auf dem Wege zu sein, auch den Genitiv als Objektkasus („ich schäme mich ''seiner''“) und den Dativ zu verlieren und damit ein Kasussystem wie das Englische auszubilden ([[Drift (Linguistik)|Sprachdrift]]).<br /> Bei den nicht mehr durch Endungen gekennzeichneten Fällen zeigen die [[Artikel (Wortart)|Artikel]] den Kasus des entsprechenden Wortes an.<br /> <br /> === Kasus in den deutschen Dialekten ===<br /> ==== Allgemeines ====<br /> In den [[Deutsche Mundarten|deutschen Mundarten]] ist das Kasussystem einfacher als im Hochdeutschen.<br /> So kommt der Genitiv in den deutschen Mundarten nur noch in festen Redewendungen vor.<br /> Er wird in der Regel durch eine Kombination von [[Präposition]] und [[Substantiv]] ersetzt.&lt;!-- dtv-Atlas zur dt. Sprache (1996), S. 154/155 --&gt;<br /> Beispiel: ''das Haus meiner Eltern'' wird ersetzt durch ''das Haus von meinen Eltern''.<br /> <br /> In einigen Dialekträumen fallen Nominativ und Akkusativ zusammen, in anderen Dativ und Akkusativ (dieser Gemeinschaftskasus heißt dann ''[[Akkudativ]]'' oder ''Objektfall''.<br /> In manchen Gegenden bleibt die Unterscheidung zwischen allen drei Kasus erhalten, in anderen verschwindet die Unterscheidung zwischen allen drei Kasus vollständig, sodass dort ein Einheitskasus aus Nominativ, Dativ und Akkusativ entsteht.<br /> <br /> Bei den Kasus in den deutschen Mundarten muss man unterscheiden zwischen den einzelnen Wortarten ([[Artikel (Wortart)|Artikel]], [[Adjektiv]], [[Substantiv]] und [[Personalpronomen]]) und zwischen den drei [[Genus|grammatischen Geschlechtern (Genera)]].<br /> Zum Beispiel verhält sich beim bestimmten Artikel die männliche Form (hochdeutsch ''der'') anders als die weibliche und die sächliche Form (''die'' bzw. ''das'').<br /> Der männliche bestimmte Artikel hat nur in einem kleinen Teil von Norddeutschland (nämlich in Südschleswig) den Einheitskasus Nominativ-Dativ-Akkusativ.<br /> Der weibliche und der sächliche bestimmte Artikel hingegen hat in großen Teilen von Norddeutschland diesen Einheitskasus.&lt;!-- dtv-Atlas zur dt. Sprache (1996), S. 154/155 --&gt;<br /> <br /> Beispiele für den Objektfall ([[Akkudativ]]):<br /> :De Fru kiekt de Mann an (Das Wort ''Mann'' steht im Objektfall; im Standarddeutschen würde es im Akkusativ stehen)<br /> :'Die Frau schaut den Mann an.'<br /> <br /> :De Fru gifft de Mann Koken. (Das Wort ''Mann'' steht im Objektfall; im Standarddeutschen würde es im Dativ stehen)<br /> :'Die Frau gibt dem Mann Kuchen.'<br /> <br /> ==== Das Kasussystem im Alemannischen ====<br /> Das [[Alemannische Dialekte|Alemannische]] ist ein Dialektverbund der [[Oberdeutsch|oberdeutschen]] Sprache, die sehr arm an verschiedenen Fällen ist.<br /> Hier werden die Fälle anhand eines Luzerner Dialekts demonstriert. Es gibt keine einheitliche Angabe der Fälle im Alemannischen, da sie in den verschiedenen Dialekten teilweise sehr unterschiedlich sein können.<br /> <br /> Substantive<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Kasus !! maskulin !! feminin !! neutrum<br /> |-<br /> | Nominativ || de Maa (der Mann) || d'Frau (die Frau) || s'Chind (das Kind)<br /> |-<br /> | Akkusativ || de Maa (den Mann) || d'Frau (die Frau) || s'Chind (das Kind)<br /> |-<br /> | Dativ || am Maa (dem Mann) || de Frau (der Frau) || am Chind (dem Kind)<br /> |}<br /> <br /> Die Formen des Nominativs und des Akkusativs sind in allen Genera identisch. Im Dativ wird als Artikel „im/i de“ verwendet. Das Wort selbst verändert sich nicht.<br /> <br /> Der Genitiv muss gesondert aufgeführt werden. Eigentlich existiert ein Genitiv gar nicht. Deshalb entfallen die wenigen Verben, die im Standarddeutschen noch ein Genitivobjekt fordern, im Alemannischen oder werden mit entsprechenden Präpositionen aufgeführt.<br /> <br /> Beispiel:<br /> :Ursprungssatz: Ich schäme mich seiner.<br /> :Alemannisch: Ich schäme mich wäg ihm.<br /> :Einheitliche Übersetzung: Ich schäme mich seinetwegen.<br /> <br /> Wird der Genitiv in einem Genitivattribut gefordert, wird er wie folgt angegeben:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Genus des Bezugswortes !! maskulin !! feminin !! neutrum<br /> |-<br /> | maskulin || am Maa si(n) || de Frau ires || am Chind si(n)<br /> |-<br /> | feminin || am Maa sini || de Frau iri || am Chind sini<br /> |-<br /> | neutrum || am Maa sis || de Frau ires || am Chind sis<br /> |-<br /> | Plural (m.,f. o. n.) || am Maa sini || a de Frau iri || am Chind sini<br /> |}<br /> <br /> Er setzt sich also zusammen aus dem Dativ, auf den ein [[Possessivpronomen]] folgt. In der Spalte ganz rechts ist angegeben, welches Genus das nachfolgende Wort hat. Je nachdem ändert sich auch das Possessivpronomen. Im Plural gibt es nur ein Possessivpronomen, weshalb die Geni Plural nicht mehr einzeln aufgeführt sind.<br /> Diese Form eines Genitivs, der ja eigentlich gar keiner ist, kann nur auf Genitivattribute angewendet werden. Als Genitivobjekt ist sie nicht zu gebrauchen.<br /> Sie existiert auch im Standarddeutschen, wird aber heute nur noch sehr selten verwendet. So ist sie zu übersetzen (das Genus des Bezugswort ist jeweils in Klammern angegeben):<br /> :Im Maa sis Buech (n.) liit am Bode.<br /> :Dem Mann sein Buch liegt auf dem Boden.<br /> <br /> :I de Frou ires Chind (n.) esch 3-jährig.<br /> :Der Frau ihr Kind ist 3-jährig.<br /> <br /> :Im Chind sini Mueter (f.) chouft i.<br /> :Dem Kind seine Mutter kauft ein.<br /> <br /> Außerdem existiert im Alemannischen eine zweite Form. Auch diese Form ist im Standarddeutsch vorhanden und wird auch heute öfter gebraucht.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! maskulin !! feminin !! neutrum<br /> |-<br /> |vom Maa || vo de Frou || vom Chind<br /> |}<br /> <br /> Diese Form eines rekonstruierten Genitivs setzt sich aus der Präposition „von“, dem Artikel (bei maskulinen und netrum Substantiven miteinander verschmolzen) und dem eigentlichen attributiven Substantiv zusammen. Das Bezugswort steht vor dem „Genitiv“. Das Genus und der Numerus des Bezugswort spielen in diesem Fall keine Rolle. Diese Form ist so zu übersetzen:<br /> :D'Schwöschtere vom Maa heis&lt;!-- --&gt;sed Erika ond Jasmin.<br /> :Die Schwestern vom (=von dem) Mann heißen Erika und Jasmin.<br /> <br /> == Das Kasussystem im Indoeuropäischen Sprachraum ==<br /> === Allgemeines ===<br /> Das Indoeuropäische bzw. [[Indogermanische Ursprache|Indogermanische]] kannte acht oder neun Fälle:<br /> <br /> * [[Nominativ]]<br /> * [[Genitiv]] oder Genetiv<br /> * [[Dativ]]<br /> * [[Akkusativ]]<br /> * [[Ablativ]]<br /> * [[Instrumentalis|Instrumental]]<br /> * [[Allativ]] (umstritten)<br /> * [[Vokativ]]<br /> * [[Lokativ]]<br /> <br /> Die daraus entstandenen Sprachen ([[Baltische Sprachen|baltische]], [[Slawische Sprachen|slawische]] Sprachen, sowie [[Latein]] oder [[Altgriechisch]]) haben diese vollständig oder nur zum Teil erhalten (teilweise unter anderen Namen). Auch das Deutsche besaß vor 1.000 Jahren noch einen [[Instrumental (Grammatik)|Instrumental]]-Kasus und in manchen Ausdrücken hat sich bis heute der [[Lokativ]] erhalten.<br /> <br /> === Die Kasussysteme indoeuropäischer Sprachen im Einzelnen ===<br /> ==== Die Kasus im (Alt-) Griechischen ====<br /> Von den acht Kasus des Indogermanischen haben sich im Altgriechischen fünf erhalten: Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ und Vokativ (Anredeform). Nach ihrer Verwendungsweise werden zahlreiche verschiedene Kasusfunktionen unterschieden. Das altgriechische Kasussystem ähnelt in seinen Grundzügen dem deutschen. Zu Einzelheiten siehe [[Altgriechische Sprache]].<br /> <br /> ==== Die Kasus im Lateinischen und in den romanischen Sprachen ====<br /> ===== Latein =====<br /> Das Lateinische kennt fünf ausgeprägte Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Hinzu kommt der Vokativ, der jedoch nur bei einer einzigen Substantivklasse im Singular Maskulinum eine eigene Form hat, sonst ist er stets gleich dem jeweiligen Nominativ. Bei Städtenamen der a/o-Klasse erscheinen überdies Reste des Lokativs. Einzelheiten unter [[Grammatik des Lateinischen]].<br /> <br /> ===== Romanische Sprachen =====<br /> „Der Verlust der morphologisch markierten Kasus gehört zu den wichtigsten typologischen Merkmalen, die die romanischen Sprachen vom Lateinischen unterscheiden.“&lt;ref name=&quot;gm140&quot;&gt;Gabriel/Meisenberg, Romanische Sprachwissenschaft (2007), S. 140&lt;/ref&gt;<br /> <br /> An die Stelle eines Flexionskasus tritt ein Präpositionalkasus&lt;ref&gt;Terminologie nach Duden, Die Grammatik, 4. Aufl., Rn. 372 (Unterscheidung für die deutsche Sprache)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> * Beispiel: Statt (lateinisch) „homo homini lupus“ (spanisch) „El hombre (es) un lobo para el hombre.“&lt;ref name=&quot;gm140&quot;/&gt;<br /> <br /> Reste eines morphologischen Kasus finden sich bei den romanischen Sprachen noch bei den Personalpronomina. Lediglich im Rumänischen gibt es noch „ein rudimentäres Kasussystem“&lt;ref name=&quot;gm140&quot;/&gt;.<br /> <br /> ==== Die Kasus in den germanischen Sprachen ====<br /> ===== Niederländisch =====<br /> Im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] ist das Kasussystem weitestgehend verschwunden.<br /> Bei den [[Substantiv]]en und [[Adjektiv]]en gibt es keine Unterscheidung zwischen den Kasus mehr.<br /> Bei den [[Personalpronomen|Personalpronomina]] gibt es noch die Unterscheidung zwischen Subjektfall und Objektfall, z.B. ''ik'' („ich“, Subjektfall) — ''mij'', ''me'' („mir“ oder „mich“, Objektfall). Dabei ist ''me'' die unbetonte Form von ''mij''.<br /> <br /> Gelegentlich kommen noch Reste weiterer Kasusunterscheidungen vor.<br /> In der Schriftsprache gibt es beim Personalpronomen der dritten Person Plural die Unterscheidung zwischen ''hen'' und ''hun''.<br /> Dieser Unterschied wird in der Schriftsprache aber selten gemacht und kommt in der gesprochenen Sprache nicht vor.&lt;!-- ANS, 1984, 4.2.5 (S. 170) --&gt;<br /> Weitere Kasusunterscheidungen kommen in feststehenden Ausdrücken und in [[Archaismus|Archaismen]] vor.<br /> <br /> Beispiele:<br /> * ''Van de koele meren des doods'' — „Von den kühlen Seen des Todes“, Genitiv in einem Buchtitel von [[Frederik van Eeden]]<br /> * ''[[Woordenboek der Nederlandsche Taal]]'' — „Wörterbuch der niederländischen Sprache“, Genitiv<br /> * ''ter dood veroordeeld'' — „zum Tode verurteilt“, Dativ<br /> * ''mijns inziens'' — „meines Wissens“, Genitiv<br /> * ''ontferm u onzer'' — „erbarme dich unser“, Genitiv<br /> <br /> ==== Die Kasus in den slawischen Sprachen ====<br /> Die slawischen Sprachen lassen sich nach der Anzahl der Kasus in zwei Gruppen unterteilen.<br /> * Im Bulgarischen&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 51, Bulgarisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-240-6, 4. Auflage 2003, Seiten 31 (Pronomen), 50 (Verhältniswörter mit Hinweis auf fehlende Deklination)&lt;/ref&gt;, und Mazedonischen&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 131, Mazedonisch/Makedonisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-494-8, 2. Auflage 2002, Seiten 43 (Pronomen), 74 (Verhältniswörter)&lt;/ref&gt; gibt es 3 Kasus bei Pronomen während bei den Substantiven keine Fälle mehr existieren.<br /> * Alle weiteren slawischen Sprachen haben 6 oder 7 Kasus.<br /> ** Slowenisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 69, Slowenisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-259-7, 5. Auflage 2003, Seite 29&lt;/ref&gt;, Russisch&lt;ref&gt;Grammatik der russischen Sprache, ISBN 3-06-502230-3, Seite 137&lt;/ref&gt; und Niedersorbisch&lt;ref name=&quot;sorbisch&quot;/&gt; haben 6 Kasus. <br /> ** Kroatisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 93, Kroatisch Wort für Wort, ISBN 978-3-89416-886-5, 9. Auflage 2007, Seite 57&lt;/ref&gt;, Serbisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 93, Serbisch Wort für Wort, ISBN 978-3-89416-537-6, 5. Auflage 2008, Seite 52&lt;/ref&gt;, Polnisch&lt;ref name=&quot;polnisch&quot;&gt;Kauderwelsch Band 35, Polnisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-527-8, 7. Auflage 2002, Seiten 70-76&lt;/ref&gt;, Obersorbisch&lt;ref name=&quot;sorbisch&quot;&gt;Kauderwelsch Band 211, Sorbisch Wort für Wort, ISBN 978-3-89416-381-5, 1. Auflage 2007, Seiten 26-30&lt;/ref&gt;, Tschechisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 32, Tschechisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-058-6, 7. Auflage 2004, Seite 27&lt;/ref&gt;, Slowakisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 81, Slowakisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-272-4, 4. Auflage 2002, Seiten 50-53&lt;/ref&gt; und Ukrainisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 79, Ukrainisch für Globetrotter, ISBN 3-89416-270-8, 1. Auflage 1993, Seite 47&lt;/ref&gt; haben 7 Kasus.<br /> <br /> ==== Die Kasus in den baltischen Sprachen ====<br /> Die beiden baltischen Sprachen unterscheiden sich in der Anzahl der Fälle.<br /> * Litauisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 54, Litauisch Wort für Wort, ISBN 978-3-89416-244-3, 5. Auflage, Seiten 44-51&lt;/ref&gt; &lt;ref name=&quot;enzyklopädie&quot; /&gt; hat 7 Fälle wie das benachbarte Polnische&lt;ref name=&quot;polnisch&quot; /&gt;.<br /> * Lettisch&lt;ref&gt;Kauderwelsch Band 82, Lettisch Wort für Wort, ISBN 3-89416-273-2, 3. Auflage 2002, Seite 65&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;Jan Henrik Holst: Lettische Grammatik, ISBN 3-87548-289-1, Seite 106-121&lt;/ref&gt; &lt;ref name=&quot;enzyklopädie&quot;&gt;Die baltischen Sprachen, ISBN 3-324-00605-8, Seiten 113 (Litauisch), 283 (Lettisch)&lt;/ref&gt; hat dagegen nur 6 Fälle, obwohl in einigen Quellen der Instrumental als 7. Kasus erwähnt wird. Er ist aber im Singular mit dem Akkusativ und im Plural mit dem Dativ identisch und wird daher in neueren Büchern nicht mehr aufgeführt.<br /> <br /> == Kasus in den Sprachen der Welt ==<br /> Nicht-indogermanische Sprachen (z.B. [[Finno-ugrische Sprachen|finno-ugrische]]) kennen zum Teil deutlich mehr Fälle als die indoeuropäischen Sprachen. Im [[Finnische Sprache|Finnischen]] sind es beispielsweise 15, im [[Ungarische Sprache|Ungarischen]] 18, im [[Wepsische Sprache|Wepsischen]] 24. ''Siehe auch:'' [[Ventiv]].<br /> <br /> Jedoch ist es recht schwierig, dem Begriff eine allgemeingültige Definition zu geben. Manche Fachleute bezweifeln, dass er auf alle Sprachen (z.B. [[Englische Sprache|Englisch]] oder [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]) anwendbar ist.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Kasus !! Bedeutung !! Beispiel !! Sprachen (Beispiele)<br /> |-<br /> | [[Abessiv]] || Abwesenheit von etwas || ohne den Lehrer || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]]<br /> |-<br /> | [[Ablativ]] (1) || indirekter Fall || den Lehrer betreffend || [[Sanskrit]], [[Latein]]<br /> |-<br /> | [[Ablativ]] (2) || Wegbewegung || vom Lehrer weg || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]], [[Latein]]<br /> |-<br /> | [[Absolutiv]] || Subjekte intransitiver Verben; Objekte transitiver Verben || der bzw. den Lehrer || [[Ergativsprache]]n<br /> |-<br /> | [[Adessiv]] || nahe bei || beim Lehrer || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch (früher)]]<br /> |-<br /> | [[Akkusativ]] || direktes Objekt || den Lehrer || viele [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanische Sprachen]], [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Esperanto]]<br /> |-<br /> | [[Allativ]] oder [[Direktiv]] || Hinbewegung || zum Lehrer || [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch (früher)]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]]<br /> |-<br /> | [[Äquativ]] || Vergleich || wie ein Lehrer || [[Sumerische Sprache|Sumerisch]]<br /> |-<br /> | [[Dativ]] || Richtung oder Empfänger; indirektes Objekt || dem Lehrer || viele [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanische Sprachen]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]]<br /> |-<br /> | [[Delativ]] || Wegbewegung von etwas herab || vom Schiff herab || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br /> |-<br /> | [[Delimitativ]] (lokaler Genitiv) || örtliche Zugehörigkeit || des Lehrers, zum Lehrer gehörig || [[Baskische Sprache|Baskisch]]<br /> |-<br /> | [[Derivativ]] || Herkunft || der Hamburger Lehrer || [[Türkische Sprache|Türkisch]]<br /> |-<br /> | [[Elativ (Kasus)|Elativ]] || Herausbewegung || aus dem Haus heraus || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]]<br /> |-<br /> | [[Ergativ]] || Subjekt, das ein transitives Verb ausführt || der Lehrer (baut ein Haus…) || [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]], [[Samoanisch]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]], [[Inuktitut]]<br /> |-<br /> | [[Essiv]] || Kennzeichnung eines Zustandes || als Lehrer || [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Samische Sprachen|Samisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]]<br /> |-<br /> | [[Genitiv]] (Genetiv) || Besitz, Beziehung || des Lehrers || viele [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanische Sprachen]], [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]](?)<br /> |-<br /> | [[Illativ]] || Hineinbewegung || ins Haus || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Samische Sprachen|Samisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]]<br /> |-<br /> | [[Inessiv]] || Innen || im Haus || [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]]<br /> |-<br /> | [[Instruktiv]] (1) || Art und Weise || mittels Lehrer || [[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |-<br /> | [[Instrumental (Grammatik)|Instrumental]] oder [[Instruktiv]] (2) || Kennzeichnung der Nutzung || mit dem Lehrer || [[Sanskrit]], [[Slawische Sprachen]], [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Latein]], [[Litauische Sprache|Litauisch]]<br /> |-<br /> | [[Komitativ]] || Zusammen mit || mit dem Lehrer || [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Samische Sprachen|Samisch]]<br /> |-<br /> | [[Lokativ]] || Ort || am Haus || [[Sanskrit]], [[Slawische Sprachen]], [[Lettische Sprache|Lettisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]], [[Samische Sprachen|Samisch]], [[Türkische Sprache|Türkisch]]<br /> |-<br /> | [[Nominativ]] || Subjekt || der Lehrer || sämtliche [[Indogermanische Sprachfamilie|Indogermanische Sprachen]], [[Arabische Sprache|Arabisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Samische Sprachen|Samisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]]<br /> |-<br /> | [[Obliquus (Kasus)|Obliquus]] (Oblik) || Umfassend || den Lehrer betreffend || [[Zazaki]], [[Kurmandschi]], [[Altfranzösisch]], [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> |-<br /> | [[Partitiv]] || Mengen || an Lehrern || [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]]<br /> |-<br /> | [[Perlativ]] || Bewegung durch etwas || durch das Haus hindurch || [[Tocharisch]]<br /> |-<br /> | [[Possessiv]] || Besitz || dem Lehrer gehörend || [[Baskische Sprache|Baskisch]]<br /> |-<br /> | [[Postpositional]] || Kasus vor [[Postposition]]en || Lehrer + Postposition || [[Hindi]]<br /> |-<br /> | [[Präpositiv]] || Kasus nach [[Präposition]]en || Präposition + Lehrer || [[Russische Sprache|Russisch]]<br /> |-<br /> | [[Prolativ]] (1) || Bewegung auf Oberfläche || durch das Haus || [[Estnische Sprache|Estnisch]]<br /> |-<br /> | [[Prolativ]] (2) || für oder anstelle von || für den Lehrer || [[Baskische Sprache|Baskisch]]<br /> |-<br /> | [[Sublativ]] || Bewegung auf etwas || auf das Schiff || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br /> |-<br /> | [[Superessiv]] || Position auf || auf dem Schiff || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]<br /> |-<br /> | [[Tendenzial]] || Richtung einer Bewegung || in Richtung Lehrer || [[Baskische Sprache|Baskisch]]<br /> |-<br /> | [[Terminativ]] || Ende einer Bewegung oder Zeit || bis zum Lehrer || [[Baskische Sprache|Baskisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]]<br /> |-<br /> | [[Translativ]] || Zustandswechsel || zum Lehrer (werden) || [[Ungarische Sprache|Ungarisch]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Estnische Sprache|Estnisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]]<br /> |-<br /> | [[Vokativ]] || Anrede || (Herr) Lehrer! || [[Sanskrit]], [[Latein]], [[Rumänische Sprache|Rumänisch]], [[Griechische Sprache|Griechisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]], einige [[Slawische Sprachen]] wie [[Štokavisch]] [[Tschechische Sprache|Tschechisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]] und [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]], [[Litauische Sprache|Litauisch]], [[Irische Sprache|Irisch]]<br /> |}<br /> <br /> == Kasus und Adpositionen in der Sprachtypologie ==<br /> In den Sprachen der Welt zeigt sich, dass ein Teil der Sprachen Kasusmarkierungen verwendet, wo ein anderer Teil [[Adposition]]en (Prä- bzw. Postpositionen) benutzt, d. h., der Unterschied zwischen beiden Strategien äußert sich häufig nur in der [[Morphologie (Sprache)|Morphologie]], nicht jedoch in der Funktion ([[Semantik]]). Von einigen zeitgenössischen [[Sprachtypologie|Sprachtypologen]] wird daher der engl. Begriff ''flag'' bzw. ''flagging'' („Flagge“ bzw. „Beflaggung“)&lt;ref&gt;Martin Haspelmath: ''Argument marking in ditransitive alignment types''. In: ''Linguistic Discovery''. Bd. 3, Heft 1, 2005, S. 1–21.&lt;/ref&gt; verwendet, um beide Phänomene im Hinblick auf ihre Semantik unter einem Oberbegriff zusammenzufassen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kasus-Numerus-Genus-Kongruenz]]<br /> * [[Kasusgrammatik]] (nach Fillmore)<br /> * [[Kasustheorie]] (in der Rektions- u. Bindungstheorie)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Barry J. Blake: ''Case''. 2. Auflage. Cambridge University Press, 2001.<br /> * Thomas Stolz: ''Lokalkasussysteme. Aspekte einer strukturellen Dynamik''. Egert, Wilhelmsfeld 1992.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Kasus}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deklination}}<br /> <br /> [[Kategorie:Grammatischer Kasus|!]]<br /> <br /> &lt;!--- en:Noun case is now redirected to en:Declension, this is linked to other articles ---&gt; &lt;!--- de:Deklination (Grammatik) --- fr:déclinaison ---&gt;<br /> <br /> [[af:Naamval]]<br /> [[bg:Падеж (граматика)]]<br /> [[br:Troad (yezhoniezh)]]<br /> [[bs:Padež]]<br /> [[ca:Cas gramatical]]<br /> [[ce:Дожар]]<br /> [[cs:Mluvnický pád]]<br /> [[cv:Падеж]]<br /> [[cy:Cyflwr gramadegol]]<br /> [[da:Kasus]]<br /> [[en:Grammatical case]]<br /> [[eo:Kazo (gramatiko)]]<br /> [[es:Caso (gramática)]]<br /> [[ext:Casus gramaticalis]]<br /> [[fi:Sija]]<br /> [[fo:Føll]]<br /> [[fr:Cas]]<br /> [[gl:Caso gramatical]]<br /> [[he:יחסה]]<br /> [[hr:Padež]]<br /> [[hsb:Pad (gramatika)]]<br /> [[hu:Eset]]<br /> [[id:Kasus gramatis]]<br /> [[is:Fall (málfræði)]]<br /> [[it:Caso (linguistica)]]<br /> [[ja:格]]<br /> [[la:Casus grammaticus]]<br /> [[lt:Linksnis]]<br /> [[mk:Падеж]]<br /> [[ms:Kasus tatabahasa]]<br /> [[nl:Naamval]]<br /> [[nn:Kasus]]<br /> [[no:Kasus]]<br /> [[pl:Przypadek]]<br /> [[pt:Caso gramatical]]<br /> [[ro:Caz (gramatică)]]<br /> [[ru:Падеж]]<br /> [[scn:Casu]]<br /> [[simple:Grammatical case]]<br /> [[sr:Падеж]]<br /> [[sv:Kasus]]<br /> [[th:การก]]<br /> [[uk:Відмінок]]<br /> [[zh:格 (语法)]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Installateur&diff=66638278 Installateur 2009-11-10T12:06:36Z <p>Wikizen: Wiki-Link FR</p> <hr /> <div>[[Bild:Plumber at work.jpg|thumb|Installateur bei der Arbeit]]<br /> '''Installateur''' bedeutet wörtlich ''„Einbauer“''. Diese tätigkeitsbeschreibende Berufsbezeichnung wird in der Regel als Anhang an das Fachgebiet verwendet (Gas-, Wasserinstallateur, Elektroinstallateur). In Baden-Württemberg, Österreich und Bayern ist diese Berufsbezeichnung auch umgangssprachlich üblich, während man anderswo umgangssprachlich, aber sachlich falsch, oft den Begriff [[Klempner]] verwendet.<br /> <br /> Der Installateur montierte ursprünglich (im Unterschied z.&amp;nbsp;B. zum Heizungsbauer oder Lüftungsbauer) vorkonfektionierte Geräte und Anlagenkomponenten; seine [[Arbeitstiefe]] war deutlich geringer. Da heute aus Rationalitätsgründen in allen Bereichen von Handwerk und Industrie vorkonfektionierte Systemlösungen bevorzugt werden, ist der Unterschied z.&amp;nbsp;B. zwischen einem Heizungsinstallateur und einem Heizungsbauer geringer geworden.<br /> <br /> Die neue Bezeichnung des Berufsbildes lautet in Deutschland [[Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik]]. Allerdings wird nach Vollendung des 3. Ausbildungsjahres (also ein halbes Jahr vor der Gesellenprüfung) immer noch einer der Zusätze „Schwerpunkt Umwelttechnik“, „Schwerpunkt Wärmetechnik“, „Schwerpunkt Gas- Wassertechnik“ oder „Schwerpunkt Klimatechnik“ gewählt. <br /> <br /> == Literatur ==<br /> *''Installateur - ein Handwerk mit Geschichte'' von Klaus Kramer, Schramberg 1998, ISBN 3-9805874-2-8<br /> <br /> [[Kategorie:Handwerksberuf]]<br /> [[Kategorie:Bauberuf]]<br /> <br /> [[en:Plumber]]<br /> [[ar:سباك]]<br /> [[da:Blikkenslager]]<br /> <br /> [[es:Fontanero]]<br /> [[fr:Plombier]]<br /> [[he:שרברב]]<br /> [[nl:Installateur]]<br /> [[no:Rørlegger]]<br /> [[pl:Hydraulik]]<br /> [[sv:Rörmokare]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Integralmessung&diff=66508751 Integralmessung 2009-11-06T23:20:02Z <p>Wikizen: EN wiki Link</p> <hr /> <div>Bei der '''Integralmessung''' handelt es sich um die verbreitetste Form der [[Belichtungsmessung]] (Ganzfeldbelichtungsmessung), bei der das gesamte fotografische Bildfeld zur Belichtungsmessung genutzt wird. <br /> <br /> Die Integralmessung wird sowohl bei [[Spiegelreflexkamera]]s, bei Sucherkameras mit integriertem Belichtungsmesser als auch bei [[Handbelichtungsmesser]]n verwendet. Ebenso arbeiten [[Blitzgerät]]e mit eigenem [[Sensor]] mit Integralmessung.<br /> <br /> ==Eigenschaften==<br /> Die Lichtintensität wird auf der gesamten Fläche unter einer standardmäßigen Annahme eines mittleren [[Graukarte|Grautons]], der exakt 18 Prozent des darauf fallenden Lichts reflektieren würde, gemessen. In der Praxis führt dieses Verfahren in seiner Reinform insbesondere bei hohen [[Motivkontrast]]en jedoch sehr häufig zu [[Fehlbelichtung]]en, da sich die bildwichtigen Motive oft in der Bildmitte befinden, bei Landschaftsaufnahmen der helle Himmel überbewertet oder bei [[Portrait]]s mit sehr hellem oder sehr dunklen Umfeld das eigentliche Motiv falsch bewertet wird.<br /> <br /> Wegen dieser Einschränkungen hat sich schon sehr früh die ''mittenbetonte Integralmessung'' durchgesetzt, bei der ein mehr oder weniger großer Bereich des Bildausschnitts in der Mitte stärker bewertet wird als die Bildflächen zwischen der Mitte und den Rändern. Dadurch erhält man unter den meisten Umständen eine auf das Objekt bezogene korrekte Belichtungsmessung. <br /> <br /> ==Varianten==<br /> Hersteller von Spiegelreflexkameras haben verschiedene Verfeinerungen der mittenbetonten Integralmessung entwickelt. So wurde beispielsweise die unterschiedliche Bewertung bei der [[Olympus]] [[OM-2]] durch ein auf den ersten [[Verschluss (Kamera)|Verschlussvorhang]] aufgedrucktes Muster realisiert. Bei diesem System erfasst eine im Spiegelkasten angeordnete Messzelle nach dem Schließen der Objektivblende das vom Verschlussvorhang reflektierte Licht und steuert damit die Belichtungszeit. [[Konica Minolta|Minolta]] verwendete in der SRT- und der XE-Serie die [[CLC-Messung]], bei der zwei Messzellen so angeordnet waren, dass sich die Messbereiche in der Mitte überlappten. Viele Kameras verwenden keine kreisförmige, sondern eine eher trapezförmige Messfläche, bei der die im Querformat untere Bildhälfte stärker als die obere berücksichtigt wird.<br /> <br /> Alle diese Maßnahmen verbessern die Zuverlässigkeit bei ''durchschnittlichen'' Motiven, und man erhält bei einem großen Teil der Aufnahmen ordentliche Ergebnisse. Bei ungewöhnlichen Beleuchtungsverhältnissen ist für den Fotografen jedoch einige Erfahrung mit den Eigenheiten des jeweiligen Kameramodells erforderlich, um korrigierend eingreifen zu können.<br /> <br /> Wesentlicher Nachteil der Integralmessung ist, dass das [[Zonensystem|Zonenmessverfahren]] nach [[Fred Archer]] nicht so ohne weiteres durchführbar ist, auch die Ermittlung des [[Kontrastumfang]]s eines Motivs ist nur sehr unzulänglich möglich.<br /> <br /> ==Sonstiges==<br /> Das Gegenstück zur Integralmessung ist die [[Selektivmessung]] bzw. [[Spotbelichtungsmesser|Spotmessung]] mit konzentrierter Messung auf einen sehr kleinen definierten Bereich, ohne Berücksichtigung des Bildumfeldes. Moderne, [[mikroprozessor]]gesteuerte Kameras bieten darüber hinaus das [[Matrixmessung|Matrix-Messverfahren]]. Einige Kameramodelle erlauben auch eine Umschaltung zwischen verschiedenen Messmethoden. Bei [[Digitalkamera]]s, außer sehr einfachen Modellen, ist die Auswahlmöglichkeit zwischen den verschiedenen Messverfahren heute Standard.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[TTL-Belichtungsmessung]]<br /> <br /> [[Kategorie:Belichtung (Fotografie)]]<br /> <br /> [[en:Metering mode#Average metering]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belichtungsmessung&diff=66508558 Belichtungsmessung 2009-11-06T23:12:08Z <p>Wikizen: EN wiki link</p> <hr /> <div>'''Belichtungsmessung''' ist in der [[Fotografie]] die zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene Methoden zur Bestimmung der passenden Kombination aus [[Verschluss (Kamera)|Verschlusszeit]] und [[Fotografische Blende|Blende]], mit der ein korrekt belichtetes Bild erzeugt werden kann.<br /> <br /> Die [[Belichtung]] &lt;math&gt;H&lt;/math&gt; ist das Produkt der [[Beleuchtungsstärke]] &lt;math&gt;E&lt;/math&gt; (in lx) und der [[Belichtungszeit]] &lt;math&gt;t&lt;/math&gt; (in s) ⇒ &lt;math&gt;H = E \cdot t&lt;/math&gt;.<br /> <br /> == Ziel ==<br /> <br /> Alle fotografischen Aufnahme- und Wiedergabeverfahren, gleichgültig ob [[Negativfilm]], [[Diafilm]], [[Fotopapier]] oder auch [[Digitalkamera]]s, weisen zwei charakteristische Eigenschaften auf: Die [[Filmempfindlichkeit]] (die Empfindlichkeitseinstellung bei Digitalkameras) und den maximal darstellbaren [[Kontrastumfang]]. Ziel der Belichtungsmessung ist es, einen optimalen Kompromiss zwischen den Möglichkeiten des verwendeten Materials einerseits, den Beleuchtungsverhältnissen und den Reflexions- bzw. Kontrasteigenschaften des Motivs andererseits, zu finden.<br /> <br /> == Messverfahren ==<br /> <br /> Grundsätzlich werden zwei Formen der Belichtungsmessung unterschieden:<br /> <br /> * [[Objektmessung]] (auch: ''Leuchtdichtemessung'') – gemessen wird hier das vom Objekt reflektierte oder ausgestrahlte Licht. Die Objektmessung ist die am weitesten verbreitete Messmethode, die sich auch in den meisten Kameras findet. Varianten: [[Integralmessung]], [[Spotmessung]], [[Mehrfeldmessung]] bzw. [[Matrixmessung]], [[Detailmessung]], [[Zweipunktmessung|Zwei]]- und [[Mehrpunktmessung]].<br /> * [[Lichtmessung]] – hier wird das auf das Objekt einfallende Licht gemessen. Sie setzt in der Regel speziell ausgerüstete [[Handbelichtungsmesser]] mit [[Kalotte]] voraus, ist aber mit geeignetem Zubehör auch mit einigen Kameras möglich. Mit Hilfe einer [[Graukarte]] ist auch mit Kameras oder einfacheren Handbelichtungsmessern ohne Messkalotte eine so genannte [[Ersatzmessung]] möglich.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> <br /> Klassische automatische Belichtungsmessungen gehen von einfachen Durchschnittswerten aus: Es wird ein Landschaftsmotiv bei klarem, blauen Himmel vorausgesetzt, das weitgehend frontal (bei 35 bis 55° Sonnenstand) beleuchtet wird und 18 % des einfallenden Lichts in Richtung der Kamera reflektiert.<br /> <br /> Moderne computergestützte Belichtungsmessmethoden (''Mehrfeld- oder Matrixmessung'') versuchen dagegen, anhand einer Motivdatenbank bzw. des Motivkontrastes eine gegebene, auch von der Norm abweichende, Lichtsituation zu erkennen – und können damit oft erstaunlich gute Ergebnisse liefern.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> [[Datei:Belichtungsmesser 1-1200x900.jpg|thumb|Ein Belichtungsmesser. Vorn die vorschiebbare Diffusor-Kalotte für Lichtmessungen.]]<br /> <br /> Zur ''Lichtmessung'' wird vom Objekt/Motiv in Richtung Kamera das auf das Objekt fallende Licht gemessen. Dazu muss das Messgerät, der Belichtungsmesser, speziell ausgerüstet sein und über ''Kalotte'' oder ''Diffusor'' verfügen, die als weiße Halbkugel oder Jalousie über die Messzelle geschoben werden. Von dem auf das Motiv fallenden Licht lässt sich auf die Lichtreflexion in Richtung Kamera schließen. Dieses Messverfahren ist unabhängig vom Motiv und dessen Kontrast.<br /> <br /> Bei der ''Objektmessung'' wird von der Kamera oder einem Belichtungsmesser aus zum Objekt/Motiv hin dessen Lichtabstrahlung (''Remission'') ermittelt. Hilfreich kann hier ein Spotmesser mit 1–5° Messwinkel sein: Damit lässt sich aus mehreren Messungen unterschiedlicher Motivhelligkeiten ein Mittelwert gewinnen (''Multispotmessung''). Dieses Verfahren ist primär von der [[Remission (Physik)|Remission]] des Motivs und vom Motivkontrast abhängig. Letzterer muss zusätzlich analysiert und bewertet werden.<br /> <br /> === Neutralgrau und Graukarte ===<br /> <br /> Als Einheit bei der Belichtungsmessung gilt der ''Lichtwert'' – gleichwertig mit einer ''Blendenstufe'' des Objektives, einer ''Zeitenstufe'' des Kameraverschlusses, oder einer ''Empfindlichkeitsstufe'' des Films (des Sensors, bei Digitalkameras).<br /> <br /> Ein Belichtungsmesser gibt Auskunft über eine vorhandene Lichtmenge, die er über den [[Lichtwert]] und die eingestellte Film-(Sensor-)Empfindlichkeit zu einer Zeit-Blenden-Kombination in Beziehung setzt, welche nötig ist, um ein Motiv(teil) einem ''mittleren Grauwert'' entsprechend zu belichten.<br /> <br /> Der ''mittlere Grauwert'' ist definiert als eine Fläche mit einer Lichtabstrahlung von ''18 %'' – dem mittleren Remissonswert (oder auch „Zone V“), zwischen zeichnungslosem Weiß und tiefem Schwarz; bezogen auf einen wiedergebbaren Kontrastumfang von fünf Belichtungsstufen.<br /> <br /> Als ein Hilfsmittel zur korrekten Belichtungsmessung dient die ''Graukarte'', die ersatzweise angemessen werden kann, wenn das Motiv selbst überdurchschnittlich kontrastreich ist; also aus einer Vielzahl unterschiedlicher Grauflächen besteht. Sie ist als neutral-grau (ohne Farbstich) und einer exakten Remission von 18 % definiert, strahlt also 18 % des einfallenden Lichts zurück. Das gleiche macht sinngemäß die Kalotte oder der Diffusor bei [[Handbelichtungsmesser]]n, die als weiße Halbkugel (oder Jalousie) über die Messzellen der Geräte geschoben werden: Auch hier werden exakt 18 % des Lichtes messtechnisch erfasst. Womit eine sogenannte ''Lichtmessung'' – eine Direktmessung vom Motiv hin zur Lichtquelle – realisiert werden kann.<br /> <br /> === Praxis ===<br /> <br /> Bei der [[Objektmessung]] wird von der Kamera zum Objekt (Motiv) hin ein Belichtungswert ermittelt, der jener Einstellungen an der Kamera entspricht, die nötig wäre, um dieses Motiv in einer mittleren Helligkeit, einem ''mittleren Grauwert'', auf den Film zu bannen. Bei Motiven, deren [[Remission (Physik)|Remission]] davon abweicht, also sich vorwiegend Weiß (z.&amp;nbsp;B. Schneelandschaften) oder Schwarz (z.&amp;nbsp;B. Kohlenhalde) darstellt, entspricht der ermittelte Belichtungswert nicht der korrekten Einstellung. Nur bei einem durchschnittlich beleuchteten und kontrastierenden Motiv (z.&amp;nbsp;B. eine Landschaft bei Sonne im Rücken) kann der Mittelwert aller hellen und dunklen Bereiche als weitgehend gültiger Maßstab zur Belichtungsmessung herangezogen werden. Ansonsten muss ein ermitteltere Wert korrigiert werden.<br /> <br /> Bei der [[Lichtmessung]] dagegen ist der ermittelte Wert geeignet, ein Motiv unabhängig vom Kontrast(umfang), also auch Weiß als Weiß und Schwarz als Schwarz, abzulichten. Hier ist nur Vorsicht geboten, wenn der ''Belichtungsumfang'' des Motivs größer ist als der des Films.<br /> <br /> === Belichtungskorrektur ===<br /> <br /> Eine notwendige ''Belichtungskorrektur'' hängt vom benutzten Film und der Licht-/Kontrast-Situation ab. Der natürliche Kontrastumfang in der Natur kann bis zu 20 ''Lichtwerte'' umfassen, von denen das Auge zehn Stufen auf einmal (ohne Adaption) wahrzunehmen vermag. Hier lehnt sich das [[Zonensystem]] von Ansel Adams an: neun Helligkeitsstufen, vom tiefen Schwarz (Zone I) bis zum zeichnungslosen Weiß (Zone IX) – entsprechend halben Belichtungsstufen, wenn Zone V einer Remission von 18 % entspricht. Unter Zeichnung versteht man, wenn die Strukturen eines Motivs gerade noch erkennbar sind (z.&amp;nbsp;B. bei einer Hauswand die Struktur des Wandputzes, bei einem Kohlenhaufen die einzelnen Stücke).<br /> <br /> Heutige Filmmaterialien verarbeiten einen Belichtungsumfang von fünf bis sieben Stufen bei Diafilmen, von zehn bis zwölf Stufen bei Negativfilmen. Digitalkameras können einen Kontrastumfang von bis zu zwölf Lichtwerten erfassen. Auf Papier ausbelichtet oder im Druck bleiben davon etwa fünf Stufen.<br /> <br /> Um einen Kontrastumfang vom reinen Weiß bis zum tiefen Schwarz noch mit Zeichnung auf dem Film zu zeigen, können ''Korrekturwerte'' von bis zu ± 2,5 Belichtungsstufen nötig sein. Für mehr Zeichnung in den Lichtern wird gegenüber dem Messwert die Belichtung verkürzt, für mehr Zeichnung in den Schatten verlängert. Dadurch werden die Tonwerte relativ zum [[Neutralgrau]] verschoben. Übersteigt der Kontrastumfang des Motivs den reproduzierbaren Bereich, muss in der Regel auf Zeichnung in den Lichtern und/oder Schatten verzichtet werden (Ausnahme: siehe unter [[HDI]]&lt;!--BKL--&gt;- bzw. [[High Dynamic Range|HDR]]-Technik).<br /> <br /> [[Datei:Hennings-photo.de-zone.jpg]]<br /> <br /> Die Skizze zeigt neun Grau-Zonen. Unter unterschiedlichen Lichtverhältnissen zeigt der Belichtungsmesser stets an, mit welcher Belichtung auf dem Film ein [[Neutralgrau]], das der Zone V(5) entspricht, erreicht wird. Mal ist es heller, mal dunkler, so dass sich ganz unterschiedliche Belichtungswerte für die einzelnen Zonen ergeben können (wie das unter der Skizze an zwei Blendenreihen gezeigt ist). Ist der Belichtungsumfang von Motiv und Film gleich groß (hier fünf Zonen), kann dennoch eine Korrektur nötig sein, wenn der Mittelwert für das Motiv nicht der Zone V entspricht; die Gesamthelligkeit des Motivs entweder heller oder dunkler, als einem „durchschnittlichen Grau“ entsprechend, ausfällt.<br /> <br /> ''ACHTUNG:'' Beim Arbeiten mit dem Zonensystem wird eine Belichtungkorrektur ergänzt durch geänderte Verarbeitungszeiten der Filme im Labor. Belichtungskorrekturen allein haben nur Auswirkungen auf die Gesamthelligkeit des Motivs, nicht aber auf dessen Kontrastumfang in der Wiedergabe.<br /> <br /> Ergänzend soll noch erwähnt sein, dass auch auszugsverlängerndes Zubehör, wie Zwischenringe oder ein Balgengerät, eine Belichtungskorrektur bedingt, die der Länge des jeweiligen Auszugs bei gegebener Objektivbrennweite anzupassen ist.<br /> <br /> === Korrekturfaktor ===<br /> <br /> der Korrekturfaktor ist gleich = (Auszug/Brennweite)²<br /> (Korrekturfaktor = Auszug durch Brennweite in Klammern zum Quadrat)<br /> Neue Belichtungszeit ist gleich = Alte Bel.-Zeit mal Korrekturfaktor.<br /> Beispiel: Objektiv mit einer Brennweite &lt;math&gt;f&lt;/math&gt; = 50 mm und einem Auszug von 100 mm, ergibt einen Korrekturfaktor von (100/50)² = 4. (K.-Faktor 4 entspricht 2 Blenden, weil jede Blenden-/Zeit-stufe die Belichtung verdoppelt bzw. halbiert; 1 Blenden-/Zeit-stufe entspricht also dem Faktor 2). Anstatt mit einer Belichtung von z.&amp;nbsp;B. 1/60 s müsste also mit 1/15 s (= plus 2 Stufen) belichtet werden (bei Dauerlicht); oder die Blende um 2 Stufen geöffnet werden. (Oder Zeit plus eine Stufe UND Blende plus eine Stufe) Bei Blitzanlagen könnte der Ausgleich auch durch sogenanntes „Mehrfachblitzen“ erfolgen.<br /> <br /> == Ausstattung von Kameras ==<br /> <br /> Moderne Kameras verfügen häufig über mehrere Varianten der [[Objektmessung]], zwischen denen der Fotograf je nach Situation oder Vorlieben wählen kann.<br /> <br /> Die flexibelste Belichtungsmessung ist die [[Spotmessung]], insbesondere wenn sie einen möglichst kleinen Bildwinkel ausmisst; ein höheres Maß an Kontrolle erhält der Fotograf nur mit einem externen [[Spotbelichtungsmesser]]. Bei Schnappschüssen führt die Spotmessung gelegentlich zu unbefriedigenden Ergebnissen, wenn zufällig ein besonders heller oder ein besonders dunkler Teil des Motivs angemessen wird.<br /> <br /> Die modernste Variante ist die [[Mehrfeldmessung]] bzw. [[Matrixmessung]], die mehrere Felder im Bildausschnitt misst und nach einem Satz komplexer Algorithmen gewichtet, die sich teilweise an das Zonensystem Ansel Adams anlehnen. Die Ergebnisse fallen meist gut aus, können aber auch gelegentlich zu völlig unerwarteten Belichtungseinstellungen führen. Da das Verhalten des Messsystems vom Fotografen nur schwer berechenbar ist, ist es empfehlenswert, bei schwierigen Beleuchtungssituationen auf die Spotmessung zurückzugreifen.<br /> <br /> Eine weit verbreitete Variante ist die [[Integralmessung]], die meist mittenbetont arbeitet. Sie liefert bei komplizierten Lichtsituationen wie Seiten- oder Gegenlicht berechenbar schlechte, aber eben kalkulierbare Ergebnisse, die der Fotograf durch eine manuelle [[Belichtungskorrektur]] kompensieren kann, bei durchschnittlichen Aufnahmesituationen jedoch überwiegend gute bis sehr gute Belichtungsergebnisse.<br /> <br /> Viele ältere Kameras und [[Fachkamera]]s verfügen über keine integrierte Belichtungsmessung; hier ist der Fotograf auf einen externen Belichtungsmesser, Erfahrungswerte oder Schätzungen angewiesen. Bei den Schätzungen können Symbole, Belichtungstabellen oder Belichtungsscheiben helfen.<br /> <br /> Nur zur Hasselblad-V-Serie gibt es Wechselsucher mit integrierter Lichtmesskalotte. Allerdings gibt es für einige [[Kamerasystem]]e Messkalotten, die anstelle eines Objektivs angesetzt werden können und so eine echte Lichtmessung ermöglichen. Wegen der umständlichen Handhabung und die gegenüber einem separaten Handbelichtungsmesser eingeschränkten Möglichkeiten sind solche Systeme wenig verbreitet.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Belichtung]]<br /> * [[Belichtungszeit]]<br /> * [[Belichtungsautomatik]]<br /> * [[Zonensystem]]<br /> * [[Blitzbelichtungsmessung]]<br /> * [[Graukartenmessung]]<br /> * [[Offenblendmessung]]<br /> * [[Arbeitsblendenmessung]]<br /> * [[Through the lens]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adrian Bircher. ''Belichtungsmessung. Korrekt messen, richtig belichten''. 96 Seiten. Gilching: Verlag Photographie 2002. ISBN 3-933131-59-6<br /> * Martin C. Sigrist und Matthias Stolt: ''Gestalten mit Licht in der Fotografie''. 95 Seiten. Knaur 2002. ISBN 3-8043-5145-X<br /> * Ansel Adams: ''Das Negativ'', München 2000 (Christian)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fotolaborinfo.de/foto/fbelicht.htm CCInfo: Belichtungsmessung] – Ausarbeitung von Chr. Caspari<br /> * [http://www.jochen-reincke.de/lochkam/belichtg.htm Belichtung mit einer Lochkamera] – von J. Reincke<br /> <br /> [[Kategorie:Kameratechnik]]<br /> [[Kategorie:Fotopraxis]]<br /> [[Kategorie:Optische Messtechnik]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> [[Kategorie:Belichtung (Fotografie)]]<br /> <br /> [[en:Metering mode]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spotbelichtungsmesser&diff=66508030 Spotbelichtungsmesser 2009-11-06T22:53:21Z <p>Wikizen: Links für EN + FR wiki</p> <hr /> <div>Der '''Spotbelichtungsmesser''' (engl.: ''spot'' = ''Punkt''; ''Spotbelichtungsmesser'' = engl.: ''spotmeter'') ist ein Gerät aus der [[Fototechnik]]. Er ist ein spezieller [[Belichtungsmesser]], welcher es dem [[Fotograf]]en ermöglicht, das Motiv durch einen [[Sucher]] anzu[[peilen]] und den [[Lichtwert]] eines sehr eng begrenzten Bereichs zu ermitteln. Spotbelichtungsmesser arbeiten nach dem Prinzip der [[Objektmessung]].<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> Spotbelichtungsmesser haben oft einen wählbaren Messwinkel von 1° bis hin zu 5° oder gar 10°. Abgesehen von dem nötigen Sucher entsprechen sie in der sonstigen Handhabung dem normalen Belichtungsmesser. Für professionelle [[Handbelichtungsmesser]] gibt es auch spezielle Aufsätze, die daraus einen vollwertigen Spotbelichtungsmesser machen.<br /> <br /> [[Bild:Spotbelichtungsmessfeld R7308149 wp.jpg|thumb|Spotbelichtungsmeßfeld im Sucher einer Spiegelreflexkamera]]<br /> Die '''Spotbelichtungsmessung''' ist auch in manchen höherwertigen [[Spiegelreflexkamera]]s integriert. Das so genannte [[Spot-Messfeld]] befindet sich in der Suchermitte und ist in der Regel durch eine Markierung in der [[Einstellscheibe]] gekennzeichnet. Die Größe des Feldes beträgt etwa ein bis fünf Prozent der Größe der gesamten Abbildungsfläche.<br /> <br /> ==Anwendung==<br /> Im Gegensatz zur [[Integralmessung]] erfordert die Spotmessung vom Fotografen vor der Aufnahme immer eine Entscheidung darüber, welcher Teil des anvisierten Motivs für die korrekte Belichtung wichtig ist. &quot;Zielen und Abdrücken&quot; führt oft zu fehlerhaften Belichtungen, wenn das kleine Messfeld zufällig einen besonders dunklen oder besonders hellen Bereich des Motivs abdeckt. Bei der Spotmessung visiert man daher sinnvollerweise immer zunächst ein bildwichtiges Detail an, stellt die Kamera manuell danach ein bzw. speichert den Messwert bei Automatik-Kameras zwischen, richtet danach die Kamera auf den gewünschten Ausschnitt aus und drückt dann ab. Dieses Verfahren hört sich kompliziert an, ist es nach einiger Gewöhnung aber nicht. Gegenüber der Integral- oder auch der [[Matrixmessung]] bietet die Spotmessung bei geringem Mehraufwand und bei etwas Erfahrung eine wesentlich bessere Kontrolle über das Ergebnis.<br /> <br /> Gleichzeitig ist die Spotbelichtungsmessung auch eine Methode, um zum Beispiel den [[Motivkontrast]] und daraus resultierende Mittelwerte zu berechnen. Dieses Verfahren wurde vom berühmten Landschaftsfotografen [[Ansel Adams]] (1902-1984) in seinem [[Zonensystem]] ausführlich beschrieben und propagiert. Einige moderne Kameras mit Matrix- oder Mehrfeldmessung lehnen sich bei der Bewertung der Lichtverhältnisse an diese Verfahren an, können aber naturgemäß nicht ''jedes'' beliebige oder vorstellbare Motiv automatisch korrekt behandeln.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> <br /> Der ''Spotmeter'' von [[Konica Minolta|Minolta]] wurde von der [[NASA]] bei der [[Mondlandung]] verwendet. Ein anderer renommierter Hersteller ist die deutsche Firma [[Gossen-Phototechnik|Gossen]], ferner sind Spotmesser von [[Pentax]] und [[Sekonic]] verbreitet.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Belichtungsmessung]]<br /> * [[Fotoglossar]]<br /> * [[Fotografie]]<br /> * [[Lichtmessung]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Fotoausrüstung]]<br /> [[Kategorie:Fotopraxis]]<br /> [[Kategorie:Optisches Messgerät]]<br /> <br /> <br /> <br /> [[en:Metering mode#Spot Metering]]<br /> [[fr:Spotmètre]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Y&diff=65959246 Y 2009-10-24T15:28:24Z <p>Wikizen: Klein geschrieben, um zu vermeiden, daß das &quot;i&quot; für ein &quot;L&quot; gehalten wird.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens Y. Die verschiedenen Bedeutungen dieses Zeichens finden sich unter [[Y (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Zeichen|Yy}}'''Y''' bzw. '''y''' (gesprochen [{{IPA|ˈʏpsilɔn}}]; in der [[Schweiz]] auch [{{IPA|ˈiɡrɛk}}], „i grec“ = griechisches i) ist der 25. [[Buchstabe]] des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]]. Wie schon im klassischen Latein ist es in vielen Sprachen ein [[Vokal]], in etlichen Sprachen aber auch ein [[Konsonant]]. Das ''Y'' war im ursprünglichen lateinischen Alphabet nicht vorhanden, es wurde erst später, zur Zeit [[Sulla]]s, als 22. Buchstabe noch vor dem Z eingefügt und in lateinischen Texten nur zur Wiedergabe des ''Y'' in griechischen Lehnwörtern verwendet.<br /> <br /> Wie das prinzipiell bei jedem Vokalbuchstaben möglich ist, steht ''y'' als Vokalbuchstabe in den Schreibsystemen moderner Sprachen teils für einen oder mehrere [[Vokal]]e, teils je nach Stellung für Vokale oder einen Konsonanten (so im Englischen). In einigen Sprachen wird ''y'' aber auch als Konsonantenbuchstabe verwendet (so im Türkischen). ''y'' kommt auch als Bestandteil von festen Zeichenkombinationen ([[Digraph (Linguistik)|Digraphen]]) für einzelne [[Phonem]]e vor (so im Ungarischen). <br /> <br /> Im Deutschen wird ''y'' ausschließlich in Lehn- und Fremdwörtern (außerdem in Eigennamen) verwendet und hat dann (annähernd) den Lautwert der Herkunftssprache; die grundlegende [[Aussprache des Deutschen|Aussprache]] ist bei vokalischer Verwendung (langes/geschlossenes oder kurzes/offenes) [{{IPA|y}}] (im unbetonten Auslaut jedoch [{{IPA|i}}]), bei Verwendung als Konsonant oder Halbvokal [{{IPA|j}}].<br /> <br /> Der Buchstabe Y hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 0,04 %. Er ist damit nach Q und X der [[Buchstabenhäufigkeit|drittseltenste Buchstabe]].<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> <br /> === Griechisches Y ===<br /> <br /> {| align=&quot;center&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot;<br /> |align=&quot;center&quot; width=&quot;130px&quot;|[[Datei:Proto-semiticW-01.png|Proto-semitisches Waw-Zeichen]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=&quot;130px&quot;|[[Datei:PhoenicianW-01.png|Phönizisches Waw]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=&quot;130px&quot;|[[Datei:Upsilon uc lc.svg|64px|Griechisches Ypsilon]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=&quot;130px&quot;|[[Datei:EtruscanV-01.svg|42px|Etruskisches U/V/Y]]<br /> |align=&quot;center&quot; width=&quot;130px&quot;|[[Datei:RomanY-01.png|Lateinisches Y]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130px&quot;|Proto-semitisches&lt;br /&gt;Waw-Zeichen<br /> |align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130px&quot;|Phönizisches Waw<br /> |align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130px&quot;|Griechisches Ypsilon<br /> |align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130px&quot;|Etruskisches U/Y<br /> |align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; width=&quot;130px&quot;|Lateinisches Y<br /> |}<br /> Der Name Ypsilon stammt aus dem Griechischen und bedeutet „schlichtes I“ (ὔ – ψιλον; ψιλον – schlicht, einfach, kahl, leer, bloß).<br /> <br /> Das Ypsilon ist einer der jüngsten Buchstaben im lateinischen Alphabet und teilt sich einen Großteil seiner Geschichte mit dem [[U]], dem [[V]] und dem [[W]]. Es hat seinen Ursprung im [[Phönizisches Alphabet|phönizischen]] Buchstaben [[Phönizisches Alphabet#Waw|Waw]], der den Lautwert [w] hatte. Ins [[Griechisches Alphabet|griechische Alphabet]] wurde der Buchstabe als [[Ypsilon]] übernommen, der ursprünglich auch den Lautwert [u] hatte. Auf dem Weg über die [[Etrusker]] wurde daraus das lateinische U.<br /> <br /> Bis zum [[1. Jahrhundert v. Chr.]] hatte sich infolge des Sprachwandels der Lautwert des griechischen Ypsilon jedoch gewandelt, es stand nun für den Laut [[Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal|&lt;nowiki&gt;[y]&lt;/nowiki&gt;]]. Als die Römer um diese Zeit begannen, verstärkt griechische Begriffe zu verwenden, behalfen sie sich zuerst mit der Umschreibung mit U, fügten jedoch dann das Ypsilon an das Ende ihres Alphabets hinzu.<br /> <br /> === Ligatur ij ===<br /> <br /> Im [[Frühneuhochdeutsch]]en und im [[Mittelniederländisch]]en wurde der lange [{{IPA|iː}}]-Laut bisweilen als ''ij'' wiedergegeben. Da diese Schreibung oft gleich aussah wie ein ''[[ÿ]]'', wurde sie mit ''y'' verwechselt. In den [[Alemannische Dialekte|alemannischen Dialekten]] und im [[Afrikaans]] wird ein solches ''y'', das als Ligatur aus ''ij'' entstanden ist, bis heute verwendet. Im [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] hingegen wird heute die Ligatur ''[[IJ|ij]]'' gebraucht.<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> <br /> Seit der Spätantike wird das Ypsilon im Griechischen (Υ/υ) als [i] ausgesprochen, bezeichnet also denselben Laut wie ''i''. Daher und durch den Gebrauch griechischer Fremdwörter (bzw. auf griechischem Vorbild aufgebauter Kunstwörter) gibt es in den heutigen Orthographien anderer Sprachen sehr verschiedenartige Verwendungen des ''y'':<br /> <br /> * ''y'' als Variante des Buchstabens ''i'' (z.&amp;nbsp;B. [[Englische Sprache|Englisch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Spanische Sprache|Spanisch]]): Insbesondere wird das ''y'' am Wortende anstelle eines ''i'' verwendet (z.&amp;nbsp;B. engl. ''happ'''i'''ness'' – ''happ'''y''''' oder [[Spanische Sprache|span.]] ''re'''i'''na'' – ''re'''y'''''). Ähnliche Tendenzen gab es bis ins [[18. Jahrhundert]] auch in der [[Deutsche Rechtschreibung|deutschen Rechtschreibung]]; am längsten halten konnte sich diese Verwendung bei der Unterscheidung der Wörter ''sein – seyn'' (mit ''y'' wegen der Form ''sey''), die bis ins 19. Jahrhundert üblich war.<br /> * ''y'' als [[Konsonant]]: Im Englischen und in englischen [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionen]] nichtenglischer Namen hat das y am Wort- und Silben''anfang'' den Lautwert des deutschen ''j'', z.&amp;nbsp;B. ''yes,'' ''yellow;'' ''Yekaterinburg'' (deutsch ''[[Jekaterinburg]]'').<br /> * ''y'' nur als Bestandteil von [[Digraph]]en (z.&amp;nbsp;B. [[Katalanische Sprache|Katalanisch]], [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]: Als an sich nicht gesprochener Buchstabe wird das ''y'' zur Modifikation anderer Buchstaben verwendet, z.&amp;nbsp;B. im Digraph ''ny'' für [ɲ].<br /> * ''y'' als Bezeichnung spezieller Laute (z.&amp;nbsp;B. [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Polnische Sprache|Polnisch]], [[Niedersorbische Sprache|Niedersorbisch]], [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]], [[Walisische Sprache|Walisisch]]).<br /> * Keine Verwendungen von ''y'' außer in Fremdwörtern und (geografischen und Familien-) Namen (z.&amp;nbsp;B. [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]], [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]).<br /> * Seit Einführung des [[Buchdruck]]s ist das ''y'' manchmal als Ersatz für ähnliche Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen verwendet worden, so im [[Englische Sprache|Englischen]] anstelle eines ''[[þ]]'' (beispielsweise ''ye olde shoppe'' statt ''þe/the olde shoppe'' ''(der alte Laden)'') oder im [[Frühneuhochdeutsch]]en und [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] anstelle eines ''ij'' (siehe oben).<br /> * ''y?'' ist eine Abkürzung für das Englische Wort ,„Why?“ was „warum?“ bedeutet und oft in Onlinespielen verwendet wird. <br /> * ''y'' ist das spanische Wort für &quot;und&quot;.<br /> <br /> === Verwendung im Deutschen ===<br /> <br /> In der heutigen deutschen Rechtschreibung wird das ''y'' fast ausschließlich in Fremdwörtern und Eigennamen verwendet. Bei griechischen Fremdwörtern hat sich unter dem Einfluss der Schulbildung die [[Aussprache des Deutschen|Aussprache]] [y] (ü) weitgehend durchgesetzt (beispielsweise ''Typ,'' ''Xylophon''). Noch im früheren 19. Jahrhundert war hingegen die Aussprache [i] üblich.&lt;ref&gt;Siehe Eintrag zum [http://www.woerterbuchnetz.de/woerterbuecher/dwb/cdrom/wbgui?lemid=GY00001 Buchstaben Y] im [[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]] von Jacob und Wilhelm Grimm&lt;/ref&gt; Im [[Schweizer Hochdeutsch]] ist in verschiedenen griechischen Fremdwörtern noch die Aussprache [i] üblich, beispielsweise in ''Asyl.'' In Fremdwörtern aus anderen Sprachen wird im Allgemeinen die fremde Aussprache übernommen, z.&amp;nbsp;B. bei englischen Fremdwörtern als [i] (meist Wortende, beispielsweise ''Party, Hobby'') oder {{IPA|[aɪ]}} (beispielsweise ''Nylon''), und am Wortanfang vor weiterem Vokalbuchstaben als [j] (beispielsweise ''Yen,'' ''Yoruba'').<br /> <br /> In Eigennamen (Familien- und geografischen Namen) wird ''y'' in der Regel wie ''ü'' gesprochen ''([[Sylt]], [[Thyssen]], [[Byhleguhre-Byhlen]]),'' daneben auch als ''i'' ''([[Kyffhäuser]], [[Gysi]]).'' In [[Alemannische Dialekte|alemannischen]] Namen wird das ''y'' regelmäßig als geschlossenes [{{IPA|i(ː)}}] ausgesprochen, beispielsweise in ''[[Kanton Schwyz|Schwyz]]'' oder ''[[Mythen]]'', denn diese Verwendung geht auf das ''ij'' zurück (siehe oben). Ferner kommt das ''y'' als Variante von unsilbischem ''i'' (als Bestandteil von [[Diphthong]]en) in verschiedenen Namen vor, beispielsweise in ''Bayern'', dessen ''y'' auf eine Anordnung von [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig von Bayern]] von 1825 zurückgeht, welche im Zusammenhang mit der Wahl seines Sohnes [[Otto I. (Griechenland)|Otto]] zum König von Griechenland steht (neben ''ay'' kommen auch die Kombinationen ''ey'' und ''oy'' vor). In Eigennamen kann ''y'' auch Bestandteil von anderen, sonst unüblichen [[Digraph (Linguistik)|Mehrgraphen]] sein: in ''uy'' (neben ''ui'') für langes ''ü'' (z.&amp;nbsp;B. ''[[Huy]]'') oder für ''eu'' ''([[Gruyter]]),'' in ''oey'' für langes ''ö'' ''([[Oeynhausen]]).''<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|Y}}<br /> {{Wiktionary|Y}}<br /> * http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/sin2phoen-animate.html<br /> * http://www.ancientscripts.com/greek.html<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Abkürzung]], [[Akronym]], beginnend mit dem Buchstaben '''Y''' oder '''y'''<br /> * [[Funkalphabet]]<br /> <br /> {{NaviBlock|Navigationsleiste Lateinisches Alphabet|Navigationsleiste Y-Diakritika}}<br /> <br /> [[Kategorie:Lateinischer Buchstabe]]<br /> <br /> [[af:Y]]<br /> [[als:Y]]<br /> [[ar:Y]]<br /> [[arc:Y]]<br /> [[ast:Y]]<br /> [[az:Y]]<br /> [[bat-smg:Y]]<br /> [[br:Y (lizherenn)]]<br /> [[ca:Y]]<br /> [[co:Y]]<br /> [[cs:Y]]<br /> [[cy:Y]]<br /> [[da:Y]]<br /> [[el:Y]]<br /> [[en:Y]]<br /> [[eo:Y]]<br /> [[es:Y]]<br /> [[et:Y]]<br /> [[eu:Y]]<br /> [[fa:Y]]<br /> [[fi:Y]]<br /> [[fr:Y (lettre)]]<br /> [[fur:Y]]<br /> [[fy:Y]]<br /> [[gan:Y]]<br /> [[gd:Y]]<br /> [[gl:Y]]<br /> [[gv:Yiarn (lettyr)]]<br /> [[he:Y]]<br /> [[hr:Y]]<br /> [[ht:Y]]<br /> [[hu:Y]]<br /> [[ilo:Y]]<br /> [[is:Y]]<br /> [[it:Y]]<br /> [[ja:Y]]<br /> [[ka:Y]]<br /> [[ko:Y]]<br /> [[kw:Y]]<br /> [[la:Y]]<br /> [[lt:Y]]<br /> [[lv:Y]]<br /> [[mk:Y (Латиница)]]<br /> [[ms:Y]]<br /> [[mzn:Y]]<br /> [[nah:Y]]<br /> [[nl:Y (letter)]]<br /> [[nn:Y]]<br /> [[no:Y]]<br /> [[nrm:Y]]<br /> [[pl:Y]]<br /> [[pt:Y]]<br /> [[qu:Y]]<br /> [[ro:Y]]<br /> [[ru:Y (латиница)]]<br /> [[simple:Y]]<br /> [[sk:Y]]<br /> [[sl:Y]]<br /> [[stq:Y]]<br /> [[sv:Y]]<br /> [[sw:Y]]<br /> [[th:Y]]<br /> [[tl:Y]]<br /> [[tr:Y (harf)]]<br /> [[uk:Y (латиниця)]]<br /> [[uz:Y (harf)]]<br /> [[vi:Y]]<br /> [[vo:Y]]<br /> [[yi:Y]]<br /> [[yo:Y]]<br /> [[zh:Y]]<br /> [[zh-min-nan:Y]]<br /> [[zh-yue:Y]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B6rverlust&diff=64838142 Hörverlust 2009-09-23T16:24:23Z <p>Wikizen: ES und FR Wiki-Links</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | 01-CODE = H90<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Hörverlust durch Schallleitungs- oder Schallempfindungsstörung<br /> | 02-CODE = H91<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Sonstiger Hörverlust<br /> }}<br /> Unter '''Schwerhörigkeit''' (''Hypakusis'') versteht man eine Minderung des Hörvermögens. Die Ausprägung der Störung kann von leichter Schwerhörigkeit bis zur [[Gehörlosigkeit]] reichen und vielfältige Ursachen haben. Nach einer Untersuchung haben in Deutschland etwa 19 % der Gesamtbevölkerung über 14 Jahre keine völlig normale [[Hörschwelle]] mehr.&lt;ref&gt;W.Sohn, &quot;Schwerhörigkeit in Deutschland&quot;, Repräsentative Hörscreening-Untersuchung bei 2000 Probanden in 11 Allgemeinpraxen. Z. Allg. Med. 2001; 77; 143-147, Hippokrates-Verlag, Stuttgart&lt;/ref&gt; Deutlich geringer ist jedoch jener Prozentsatz der Bevölkerung, der eine so fortgeschrittene Schwerhörigkeit hat, dass dadurch eine Behinderung im Alltagsleben besteht. Naturgemäß steigt der Anteil Schwerhöriger mit zunehmendem Alter.<br /> <br /> == Schallleitungsschwerhörigkeit ==<br /> [[Image:Schallleitungsschwerhörigkeit.jpg|240 px|thumb|Schallleitungsschwerhörigkeit im Tonaudiogramm]]<br /> Die '''Schallleitungsschwerhörigkeit ''' (Synonym: ''Schallleitungsstörung'', ''Mittelohrschwerhörigkeit'') bezeichnet jene Form der Schwerhörigkeit, die durch eine Störung der Schallübertragung im äußeren Ohrbereich oder im [[Mittelohr]] zustande kommt.<br /> ===Diagnose===<br /> <br /> *Der [[Otoskopie|otoskopische]] Befund gibt bei einer Schallleitungsschwerhörigkeit meistens Hinweise auf die Ursache der Schwerhörigkeit, vor allem in Form von krankhaften Veränderungen oder Verletzungen des Trommelfelles.<br /> *Bei einer einseitigen Schallleitungsschwerhörigkeit wird beim [[Weber-Versuch|Weber-Test]] in das schwerhörige Ohr lateralisiert, der [[Rinne-Versuch]] ist negativ.<br /> *Im [[Tonaudiogramm]] erkennt man die Schallleitungsstörung daran, dass die [[Luftleitung (Physiologie)|Luftleitungshörschwelle]] bei höheren Dezibel-Werten liegt als die [[Knochenleitung]]shörschwelle, dass also der Ton über Luftleitung (Kopfhörer) schlechter gehört wird als über Knochenleitung.<br /> *Im [[Sprachaudiogramm]] findet sich eine Parallelverschiebung der Kurven für das Zahlen- und Wörterverständnis zu höheren Dezibel-Werten, bei entsprechend höheren Lautstärken wird aber ein 100%iges Wörterverständnis erreicht.<br /> *Mit der [[Tympanometrie]] lassen sich Aussagen über Inhalt und Druckverhältnisse des Mittelohres gewinnen.<br /> *Die [[Stapediusreflex]]-Messung lässt Rückschlüsse auf die Beweglichkeit der [[Gehörknöchelchen]]kette zu.<br /> *Bildgebende Verfahren, insbesondere die [[Computertomografie]], geben Hinweise auf den Inhalt des Mittelohres und auf allfällige knöcherne Veränderungen.<br /> <br /> ===Ursachen===<br /> *[[Cerumen]] (Ohrenschmalzpfropf), Fremdkörper im Gehörgang, Entzündung des Gehörganges<br /> *Tubenverschluss, [[Tubenkatarrh]]<br /> *Mittelohr-Erguss ([[Paukenerguss]])<br /> *Narbenzüge im Mittelohr durch Entzündungen<br /> *Verwerfungen der Gehörknöchelchenkette durch Verletzungen (Schädelbruch)<br /> *Trommelfellzerreißung (Explosion, direkte Verletzung)<br /> *[[Otosklerose]]<br /> *[[Mittelohrentzündung]], [[Cholesteatom]]<br /> <br /> ===Therapie===<br /> Grundsätzlich bietet eine Schallleitungsschwerhörigkeit gute Behandlungsmöglichkeiten.<br /> <br /> *Obturierendes Cerumen und Fremdkörper werden mechanisch, häufig durch Spülung entfernt. <br /> *Entzündungen des Gehörganges werden nach Reinigung lokal mit [[Antibiotikum|antibiotischen]] Tropfen behandelt.<br /> *Der akute Tubenkatarrh und der akute Paukenerguss heilen meistens spontan mit dem viralen Infekt der oberen Luftwege aus, unterstützend werden abschwellen Nasentropfen gegeben. Nur selten ist eine [[Punktion]] des Mittelohres oder eine [[Parazentese]] erforderlich.<br /> *Der chronische Mittelohrkatarrh ([[Seromucotympanon]]) erfordert häufig eine Entfernung der vergrößerten [[Tonsilla pharyngea|Rachenmandel]] (&quot;Polypen&quot;, &quot;Wucherungen&quot;) durch eine [[Adenotomie]]. Gleichzeitig wird meistens eine Parazentese durchgeführt. Bei Persistieren der Erkrankung erfolgt eine zwangsweise Belüftung des Mittelohres durch Einsetzen eines [[Paukenröhrchen]]s (Paukendrain) in das Trommelfell.<br /> *Folgen von Verletzungen wie vor allem Unterbrechungen der Gehörknöchelchenkette können durch eine Operation ([[Tympanoplastik]]) gebessert oder behoben werden.<br /> *Bei der [[Otosklerose]] kann durch eine Operation ([[Otosklerose#Therapie|Stapesplastik]]) der fixierte Steigbügel zum Teil entfernt oder die Fußplatte perforiert werden und die Funktion des Steigbügels durch eine Prothese z.B. aus Titan oder Platin ersetzt werden.<br /> *Ein großes operatives Feld ist die Behandlung der chronischen Mittelohrentzündung und des Cholesteatoms. Hier steht zwar im Vordergrund die Sanierung der Erkrankung, allenfalls auch durch eine Radikaloperation, es wird aber in der Regel versucht im Sinne einer Tympanoplastik das Hörvermögen wieder zu verbessern.<br /> <br /> == Schallempfindungsschwerhörigkeit ==<br /> [[Image:Schallempfindungsschwerhörigkeit.jpg|240 px|thumb|Schallempfindungsschwerhörigkeit im Tonaudiogramm]]<br /> '''Schallempfindungsschwerhörigkeit''' (Synonym: ''Schallempfindungsstörung'', ''Innenohrschwerhörigkeit'') bezeichnet eine Form der Schwerhörigkeit, die durch eine vorwiegend [[Elektrophysiologie|elektrophysiologisch]] erklärbare Störung der Schallwahrnehmung zustande kommt. Der Schaden ist im [[Innenohr]] (Hörschnecke) oder dem zum [[Gehirn]] führenden [[Hörnerv]] zu suchen. <br /> <br /> ===Diagnose===<br /> *Der [[Otoskopie|otoskopische]] Befund, insbesondere das Trommelfell, ist bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit normal.<br /> *Bei einer einseitigen Schallempfindungsschwerhörigkeit wird beim [[Weber-Versuch|Weber-Test]] in das gegenüberliegende (gesunde) Ohr lateralisiert, der [[Rinne-Versuch]] ist positiv.<br /> *Im [[Tonaudiogramm]] erkennt man die Schallempfindungsstörung daran, dass die [[Luftleitung (Physiologie)|Luftleitungshörschwelle]] und die [[Knochenleitung]]shörschwelle in gleicher Weise bei höheren Dezibel-Werten liegen als beim Normalhörenden.<br /> *Im [[Sprachaudiogramm]] findet sich neben einer Verschiebung der Kurve für das Zahlenverständnis eine Abflachung der Kurve für das Wörterverständnis, sodass auch bei höheren Lautstärken nur mehr selten ein 100%iges Wörterverständnis erreicht wird.<br /> *Die [[Stapediusreflex]]-Messung lässt Rückschlüsse auf die Funktion des Reflexbogens Hörnerv - Nervus facialis zu. <br /> *Mit Tests zum Nachweis des [[Recruitment]]s ([[Fowler-Test]], [[Lüscher-Test (Akustik)|Lüscher-Test]], [[SISI-Test]]) kann eine Unterscheidung in cochleäre (Schädigung der [[Haarzelle]]n in der [[Hörschnecke]]) und retrocochleäre (Schädigung des [[Hörnerv]]s) Schwerhörigkeit getroffen werden. Durch Untersuchung der Verdeckbarkeit von Tönen durch Rauschen ([[Geräuschaudiometrie]] nach Langenbeck) oder Untersuchung der [[Adaptation (Akustik)|Adaptation]] bzw. Hörermüdung ([[Békésy-Audiometrie]], [[Carhart-Test]]) können ebenfalls Hinweise auf die Lokalisation der Schädigung gewonnen werden.<br /> *Durch Messung der [[otoakustische Emissionen|otoakustischen Emissionen]] lassen sich Aussagen über die Funktion der (äußeren) [[Innenohr#Vom Schall zum Nervenimpuls|Haarzellen]] im Innenohr machen.<br /> *Mit der [[Frühe akustisch evozierte Potenziale|Hirnstammaudiometrie]] können durch Messung elektrischer Potentiale aus Innenohr, Hörnerv und Hirnstamm detaillierte Aussagen über diesen Bereich gemacht werden.<br /> *Bildgebende Verfahren, insbesondere die [[Computertomografie]] und die [[Magnetresonanztomografie]], geben Hinweise auf Veränderungen von Schnecke, innerem Gehörgang mit dem Hörnerven und Hirnstamm.<br /> <br /> ===Ursachen===<br /> *Angeborene oder frühkindlich erworbene Schwerhörigkeit<br /> :(Sammelbegriff für Schwerhörigkeiten, die durch Erbschaden oder Infektion im Mutterleib oder durch Schädigung während der Geburt verursacht oder im frühen Kindesalter - meistens durch eine Virusinfektion wie Mumps - erworben sind und deren zeitliches Auftreten nicht näher bestimmt werden kann)<br /> *[[Genetik|genetisch]] bedingte Schwerhörigkeit (durch Erbschaden bedingte Schwerhörigkeit)<br /> *Altersdegeneration ([[Presbyakusis]])<br /> *Intoxikation bei [[Mittelohrentzündung]]<br /> *Labyrinthitis (Innenohrentzündung)<br /> *[[Infektionskrankheit]]en (z.B. [[Tuberkulose]], [[Typhus]], [[Zoster]], [[Mumps]], [[Meningitis]], [[Masern]])<br /> *[[Ototoxizität|Ototoxische Substanzen]] (Medikamente, Chemikalien)<br /> *Akutes und chronisches [[Schalltrauma]], insbesondere [[Lärmschwerhörigkeit]]<br /> *Schädeltraumen<br /> *Tumore (z.B. [[Akustikusneurinom]])<br /> *akute Schwerhörigkeit ([[Hörsturz]])<br /> *[[Morbus Menière|Menière'sche Erkrankung]]<br /> <br /> Infektionen während der '''Schwangerschaft''' können bei Neugeborenen zu Hörstörungen bzw. Taubheit führen. Hierzu zählen insbesondere [[Toxoplasmose]], [[Röteln]] und [[Zytomegalie]]. <br /> <br /> Bei den '''genetisch bedingten Schwerhörigkeiten''' unterscheidet man solche, die regelmäßig mit bestimmten anderen Schäden vergesellschaftet sind ([[Syndrom]]e), von solchen, bei denen die Schwerhörigkeit isoliert auftritt, entweder angeboren oder sich im Laufe des Lebens entwickelnd.<br /> <br /> Zu den [[syndrom]]alen Erkrankungen mit Schwerhörigkeit zählen insbesondere das [[Usher-Syndrom]] (Retinitis pigmentosa), [[Alport-Syndrom]], [[Pendred-Syndrom]] und das [[Waardenburg-Syndrom]] (Erbkrankheit mit Taubheit und Pigmentanomalien in der Haut, den Haaren und den Augen). Insgesamt sind weit über 100 Syndrome bekannt, die mit Hörstörungen einhergehen.<br /> <br /> Bei den nichtsyndromalen Hörstörungen sind sowohl [[Autosom|autosomal]]-[[Vererbung (Biologie)#Dominant - rezessive Vererbung|dominant]]e, [[Autosom|autosomal]]-[[Vererbung (Biologie)#Dominant - rezessive Vererbung|rezessiv]]e und [[X-Chromosom]]ale Erbgänge bekannt. Daneben existieren auch einzelne [[Mitochondriopathie|mitochondriale]] Formen. Die zugehörigen Gene kodieren meistens für [[Zytoskelett]]-Proteine des [[Innenohr]]es oder steuern den Energiehaushalt, beziehungsweise die Zusammensetzung der einzelnen [[Ion]]en des Innenohres. Insbesondere Gendefekte eines bestimmten Zellverbindungsproteins, dem [[Connexin]] 26 werden am häufigsten beobachtet.<br /> <br /> ===Therapie===<br /> Eine Schallempfindungsschwerhörigkeit lässt sich meistens weder medikamentös noch operativ beeinflussen (Details s. bei den einzelnen Erkrankungen). Bei entzündungsbedingten Innenohrschäden kann u.U. eine sofortige antibiotische Behandlung oder Operation zumindest ein Fortschreiten der Schädigung verhindern. <br /> <br /> Der Funktionsverlust kann jedoch teils mit sehr gutem Erfolg durch Anpassung eines [[Hörgerät]]es kompensiert werden. Bei völliger [[Taubheit (Ohr)|Ertaubung]] kann ein [[Cochleaimplantat]] (CI, englisch ''{{lang|en|Cochlear implant}}'') wieder ein Hören ermöglichen.<br /> <br /> == Kombinierte Schwerhörigkeit ==<br /> [[Image:Kombinierte schwerhörigkeit.jpg|240 px|thumb|Kombinierte Schwerhörigkeit im Tonaudiogramm]]Besteht neben einer Schallleitungsstörung zusätzlich eine Schallempfindungsstörung, addieren sich die Hörverluste der beiden Schwerhörigkeitsformen, man spricht von einer &quot;kombinierten Schwerhörigkeit&quot;.<br /> <br /> ===Diagnose===<br /> Im Vordergrund der Diagnose steht das Tonaudiogramm. Eine weiterführende Diagnostik der Einzelkomponenten (Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit) kann wie bei diesen erfolgen.<br /> <br /> ===Ursachen===<br /> *Chronische Mittelohrentzündung<br /> *Unabhängige Ursachen für Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit<br /> *Otosklerose bei Mitbeteiligung des Innenohres<br /> <br /> ==Quantitative Beurteilung einer Schwerhörigkeit==<br /> Die Einteilung nach dem Grad der Schwerhörigkeit bezieht sich von Anfang an auf das Sprachverständnis und nicht auf das Hören von Tönen oder Geräuschen. Ursprünglich wurde der Grad der Schwerhörigkeit nach der Hörweite für Zahlwörter bestimmt, die noch heutige gültige Einteilung stammt von Mittermaier (1952) &lt;ref&gt;Mittermaier R., &quot;Ohrenärztliche Begutachtung unter besonderer Berücksichtigung der Erwerbsminderung&quot;. Arch. Ohr.-,Nas.- u. Kehlk.-Heilk. 161 (1952), 94, 314&lt;/ref&gt;. Die verwendeten Ausdrücke sind [[Terminus Technicus|Termini technici]], die nicht nach Belieben verändert werden sollen. Nach Entwicklung der Freiburger [[Sprachverständlichkeitstest|Sprachaudiometrie]] ([[Karl Heinz Hahlbrock|Hahlbrock]], 1957 &lt;ref&gt;Hahlbrock, K.-H., &quot;Sprachaudiometrie.&quot; Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1957 (2. Auflage 1970)&lt;/ref&gt;) wurde bald diese Methode die Grundlage zur Feststellung des Hörverlustes (H.G.Boenninghaus und D. Röser, 1958 &lt;ref&gt;Boenninghaus, H.-G., D. Röser, &quot;Prozentuale Hörverlustbestimmung des Sprachgehörs und Festsetzung der Minderung der Erwerbsfähigkeit.&quot; Z. Laryng. Rhinol. 37 (1958) 719 &lt;/ref&gt; und 1973 &lt;ref&gt;Boenninghaus, H.-G., D. Röser, &quot;Neue Tabellen zur Bestimmung des prozentualen Hörverlustes für das Sprachgehör.&quot; Z. Laryng. Rhinol. 52 (1973) 153 &lt;/ref&gt;), der nun in Prozent ausgedrückt werden konnte. Die Boenninghaus-Röser-Tabellen sind auch Grundlage für die Berechnung des prozentualen Hörverlustes nach dem sog. gewichteten Gesamtwortverstehen (Feldmann &lt;ref&gt;Feldmann, H., &quot;Die Problematik der quantitativen Bewertung von Hörstörungen in der Begutachtung. Ein neuer Vorschlag zur Berechnung des prozentualen Hörverlustes.&quot; Z. Laryng. Rhinol. Otol. 67 (1988) 319 &lt;/ref&gt;). Es handelt sich also bei der Feststellung des prozentualen Hörverlustes um eine sehr komplexe Bewertung. Ein Gleichsetzen des Hörverlustes in Dezibel aus dem Tonaudiogramm mit dem prozentualen Hörverlust ist nicht zulässig. <br /> <br /> Nach Schweregrad ist folgende Unterteilung üblich, der prozentuale Hörverlust bezieht sich auf das einzelne Ohr:<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Grad der Schwerhörigkeit<br /> !Hörverlust<br /> |-<br /> |geringgradige Schwerhörigkeit <br /> |20-40 %<br /> |-<br /> |mittelgradige Schwerhörigkeit <br /> |40-60 %<br /> |-<br /> |hochgradige Schwerhörigkeit <br /> |60-80 %<br /> |-<br /> |Resthörigkeit <br /> |80-95 %<br /> |-<br /> |Taubheit<br /> |100 % <br /> |}<br /> <br /> Die prozentualen Hörverluste beider Ohren werden zur Beurteilung des [[Grad der Behinderung|Grades der Behinderung]] (GdB) oder der [[Minderung der Erwerbsfähigkeit]] (MdE) herangezogen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Deutsche Hörbehinderten-Selbsthilfe]]<br /> == Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.zeit.de/2005/50/S-Schwerh_9arigkeit Wenn die Welt verstummt - DIE ZEIT 08.12.2005]<br /> &lt;!--- Bitte beim Einfügen von Weblinks die Richtlinien beachten ! [[WP:WEB]] ----&gt;<br /> *[http://www.wissenschaft.de/wissen/news/256520.html www.wissenschaft.de: Warum Schwerhörigkeit aufs Gedächtnis schlägt Studie: Schwerhörigkeit kann bei älteren Menschen zu Gedächtnisproblemen führen]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ohrkrankheit]]<br /> [[Kategorie:Gehörlosigkeit]] <br /> [[Kategorie:Hörbehinderung]]<br /> [[Kategorie:Hören]]<br /> <br /> [[en:Hearing impairment]]<br /> [[es:Hipoacousia]]<br /> [[fr:Hypoacousie]]<br /> [[nl:Slechthorendheid]]<br /> [[pl:Niedosłuch]]<br /> [[sv:Hörselskada]]<br /> [[ja:&amp;#32884;&amp;#35226;&amp;#38556;&amp;#23475;&amp;#32773;]]<br /> [[hu:Nagyothalló]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikizen&diff=61546944 Benutzer Diskussion:Wikizen 2009-06-25T10:05:53Z <p>Wikizen: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p> <hr /> <div> :-)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serial_ATA&diff=58157300 Serial ATA 2009-03-21T15:59:15Z <p>Wikizen: „SATA I“ und „SATA II“ zur Info in Klammern gesetzt, da die meisten User eben nach diesen Begriffen suchen.</p> <hr /> <div>'''Serial ATA''' ('''SATA''', auch '''S-ATA'''/'''Serial Advanced Technology Attachment''') ist ein hauptsächlich für den Datenaustausch zwischen [[Prozessor (Hardware)|Prozessor]] und [[Festplatte]] entwickelter [[Datenbus]].<br /> [[Bild:Serial-ATA-Logo.svg|thumb|Serial-ATA-Logo]]<br /> [[Bild:SATA ports.jpg|thumb|SATA-Anschluss auf einem Mainboard]]<br /> [[Bild:Serial ATA hard disk connected.jpg|thumb|Unterseite einer Serial-ATA-Festplatte von [[Samsung]] mit Daten (l.)- und Stromkabel (r.)]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Serial ATA wurde im Jahr 2000 von [[Intel]] aus dem älteren [[ATA/ATAPI|ATA]]-Standard entwickelt. Dabei wurde entschieden, von einem parallelen [[Bus (Datenverarbeitung)|Busdesign]] zu einer bit-seriellen Punkt-zu-Punkt-Verbindung überzugehen, das heißt, die Daten werden [[Serielle Datenübertragung|seriell]] übertragen ''([[Bit]] für Bit)'' und nicht, wie bei den alten ATA-Standards, in 16-Bit-[[Datenwort|Wörtern]]. Bei Serial-ATA gehen durch kurzzeitige Störungen weniger Daten verloren. Gegenüber seinem Vorgänger besitzt SATA drei weitere Hauptvorteile: höhere Datentransferrate, vereinfachte Kabelführung und die Fähigkeit zum Austausch von Datenträgern im laufenden Betrieb ([[Hot-Plug]]). Seit der Einführung von Serial ATA wird der ältere ''ATA''-Standard umgangssprachlich häufig als ''Parallel ATA'' (''PATA'') bezeichnet, um Verwechslungen zu vermeiden. Auf neueren [[Hauptplatine]]n findet man zu den üblichen (P)ATA-Steckplätzen zusätzlich zwei bis acht SATA-Anschlüsse. SATA nutzt auf der Link-Layer-Schicht (Kabel) eine Punkt-zu-Punkt Verbindung. Jedes Gerät hat also seinen eigenen Anschluss. Serial ATA ist nicht auf Festplatten beschränkt, mittlerweile gibt es zum Beispiel auch SATA-Bandlaufwerke, DVD-Laufwerke und -Brenner sowie eine externe Schnittstelle (siehe [[#External Serial ATA (eSATA)|Abschnitt eSATA]]), womit SATA einen konkurrierenden Standard zu [[Universal Serial Bus|USB]] und [[Firewire]] darstellt.<br /> <br /> == Geschwindigkeit ==<br /> Bei parallelen [[Datenbus|Bussen]] wird es bei höheren Übertragungsraten immer schwieriger, den Datenfluss auf allen Leitungen synchron zu halten bzw. das Übersprechen zwischen den einzelnen Leitungen in den Griff zu bekommen. Der beim ATA-Bus ([[Integrated Drive Electronics|IDE]]-Bus) nicht spezifizierte Busabschluss und die massebezogenen Signale schränken zudem die verwendbare Kabellänge stark ein. Serial ATA nutzt das [[Low Voltage Differential Signaling|LVDS]] (''Low voltage differential signaling'') für die Signalgebung, ähnlich der seit langem bei [[Small Computer System Interface|SCSI]] bewährten [[Low Voltage Differential Signaling|LVD]]-Technik.<br /> <br /> Die erste Serial-ATA-Generation ist mit einer Datenrate von 150 [[Megabyte]]s pro Sekunde [[Spezifikation|spezifiziert]] und damit nur unwesentlich schneller als die aktuell schnellste parallele ATA-Schnittstelle (ATA/133). Die aktuelle Version Serial ATA Revision 2 verdoppelt den Durchsatz auf 300&amp;nbsp;MB/s. Im Jahr 2007 ist eine Serial-ATA-Version mit 600&amp;nbsp;MB/s veröffentlicht worden.<br /> <br /> Die nutzbare Transferrate liegt wegen der [[8B/10B-Code|8B/10B-Kodierung]] bei nur 80 % der realen Bitrate auf dem Kabel. Ein Daten-Byte entspricht also 10 Transfer-Bits, die Datenrate in Byte beträgt somit genau 1/10 der Transferrate in Bit.<br /> <br /> Eine Transferrate von 1,5 Gbit/s ergibt also eine Datenrate von 150 MByte/s.<br /> <br /> Bei den meisten Einzelplatz-PCs ist es in der Praxis für die Geschwindigkeit derzeit irrelevant, ob die interne Festplatte mit (P)ATA- oder SATA-Schnittstelle ausgerüstet sind, da es die Mechanik der Festplatten ist, die die Geschwindigkeit begrenzt, und nicht die Datenrate der Schnittstelle. Dies gilt ebenso für den Vergleich zwischen Festplatten mit SATA-150 und SATA-300-Anschluss. Bei zwei schnellen Festplatten – 100 MB/s beim sequentiellen Lesen und Schreiben sind keine Seltenheit mehr – kann es aber bereits zu Engpässen kommen, und zwar bei (P)ATA unvermeidlich, wenn diese am selben Kabel hängen, aber auch bei SATA-150, wenn der Controller nicht Transfers über beide Ports gleichzeitig abwickeln kann.<br /> <br /> Wichtiger als die Busgeschwindigkeit ist in den meisten Fällen dennoch die Leistungsfähigkeit der Festplatte, die anhand der Zugriffszeit, Latenz (Drehwartezeit) und Datenrate beim sequenziellen Lesen und Schreiben festgestellt werden kann. Es gibt auch so genannte Hybridfestplatten. Diese haben, zusätzlich zu den Magnetscheiben einen [[Flashspeicher]]. Dieser Speicher ist beim wahlfreien Lesen im Verhältnis zu herkömmlichen Festplatten erheblich schneller. Dafür sind Schreibvorgänge auf Flash-Speicher zumeist erheblich langsamer als bei normalen Festplatten und führen zudem zur Abnutzung der Flash-Zellen.<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Datenbus ===<br /> Während beim ATA-Standard 16 parallele Datenleitungen zum Einsatz kamen, wird bei SATA nur eine einzelne Datenleitung (für jede Richtung) verwendet. Um bei ATA eine Übertragungsrate von 100&amp;nbsp;MB/s zu erreichen, war aufgrund der 16 Signalleitungen, der 16-Bit-Rahmen und der [[Double Data Rate]] nur ein Takt von 25&amp;nbsp;MHz nötig – das vereinfachte den Entwurf der elektronischen Bauteile, da die maximale Schaltzeit bei 20&amp;nbsp;ns (50&amp;nbsp;MHz) lag.<br /> :&lt;math&gt;\begin{align}25\ &amp; \text{MHz Rahmentakt}\\<br /> {}\times 2\ &amp; \text{wegen Double Data Rate}\\<br /> {}\times 16\ &amp; \text{Bit pro Rahmen} \\<br /> {}\div 8\ &amp; \text{Bit pro Byte}\\<br /> \hline<br /> = 100\ &amp; \text{MB/s} \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Bei SATA wird dagegen pro Richtung nur ein Leitungspaar für den Datentransport und eines für Bestätigungspakete vom Empfänger verwendet. Dabei kommt eine 8B/10B-Kodierung zum Einsatz und es wird pro Takt jeweils nur 1 Bit übertragen. Dadurch wird bei einer Datenrate von 150&amp;nbsp;MB/s ein Takt von 1500&amp;nbsp;MHz benötigt – die Zeit für den Datenempfang und die Quittierung beträgt damit gerade einmal 0,667&amp;nbsp;ns. Die Schaltzeit liegt damit im Bereich von 0,273&amp;nbsp;ns – also wesentlich niedriger als die 20&amp;nbsp;ns bei ATA.&lt;ref&gt;https://www.sata-io.org/documents/serialata%20-%20a%20comparison%20with%20ultra%20ata%20technology.pdf Serial ATA – A Comparison with Ultra ATA Technology&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;\begin{align}1500\ &amp; \text{MHz interner Takt}\\<br /> {}\times 1\ &amp; \text{Bit pro Takt}\\<br /> {}\times 0{,}8\ &amp; \text{8b10b-Encoding} \\<br /> {}\div 8\ &amp; \text{Bit pro Byte}\\<br /> \hline<br /> = 150\ &amp; \text{MB/s} \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> === Datenkabel ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |-<br /> ! Pin !! Funktion<br /> |-<br /> | 1<br /> | Masse<br /> |-<br /> | 2<br /> | A+ (Senderichtung)<br /> |-<br /> | 3<br /> | A− (Senderichtung)<br /> |-<br /> | 4<br /> | Masse<br /> |-<br /> | 5<br /> | B− (Empfangsrichtung)<br /> |-<br /> | 6<br /> | B+ (Empfangsrichtung)<br /> |-<br /> | 7<br /> | Masse<br /> |-<br /> | -<br /> | Verdrehsicherung<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Bild:SATA-Kabel Innenaufbau (smial).jpg|150px|Innerer Aufbau eines SATA-Datenkabels]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;|&lt;small&gt;Innerer Aufbau eines SATA-Datenkabels&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> Aus physikalischer Sicht sind die verwendeten Kabel die größte Änderung zu (P)ATA. Die Daten werden mittels eines leichten, flexiblen Kabels durch acht Leiter mit flachen, acht Millimeter breiten Steckern auf jeder Seite übertragen. Das Kabel kann bis zu einem Meter lang sein, eSATA-Kabel bis zu zwei Meter und xSATA bis zu 8 Meter. Im Vergleich zu dem kurzen (45&amp;nbsp;cm) 40- oder 80-adrigen Übertragungskabel des parallelen ATA wird dadurch die Konstruktion von Komplettsystemen vereinfacht, da der Luftfluss nicht durch breite Kabel behindert wird. Das Konzept von Master/Slave-Beziehungen zwischen den Geräten wurde abgeschafft. Serial ATA hat nur ein Gerät pro Kabel, daher sind hierfür auch keine [[Jumper]]-Einstellungen auf den Geräten nötig. Die Stecker sind kodiert, dadurch ist es nicht mehr möglich, die Kabel verkehrt aufzustecken.<br /> Ein Kritikpunkt der SATA-Stecker war ihre fehlende Verriegelung; dies wurde mit Erscheinen der zweiten Revision korrigiert. Unabhängig von SATA oder SATA Revision 2 können die gleichen Kabel verwendet werden.<br /> <br /> === Stromkabel ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot;| Pin !! Bezeichnung !! Funktion<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: orange;&quot; |<br /> | 1<br /> | V33<br /> | 3,3 V<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: orange;&quot; |<br /> | 2<br /> | V33<br /> | 3,3 V<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: orange;&quot; |<br /> | 3<br /> | V33pc<br /> | 3,3 V pre-charge<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: black;&quot; |<br /> | 4<br /> | GND<br /> | Masse<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: black;&quot; |<br /> | 5<br /> | GND<br /> | Masse<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: black;&quot; |<br /> | 6<br /> | GND<br /> | Masse<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: red;&quot; |<br /> | 7<br /> | V5pc<br /> | 5 V pre-charge<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: red;&quot; |<br /> | 8<br /> | V5<br /> | 5 V<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: red;&quot; |<br /> | 9<br /> | V5<br /> | 5 V<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: black;&quot; |<br /> | 10<br /> | GND<br /> | Masse<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: gray;&quot; |<br /> | 11<br /> |<br /> |Staggered Spin-up / Activity LED<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: black;&quot; |<br /> | 12<br /> | GND<br /> | Masse<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: yellow;&quot; |<br /> | 13<br /> | V12pc<br /> | 12 V pre-charge<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: yellow;&quot; |<br /> | 14<br /> | V12<br /> | 12 V<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: yellow;&quot; |<br /> | 15<br /> | V12<br /> | 12 V<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot;|[[Bild:SATA power cable.jpg|200px]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;|&lt;small&gt;15-poliger SATA-Stromstecker.&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> Der Standard sieht für SATA-Festplatten spezielle Stecker auch für die Spannungsversorgung vor. Sie sind ebenfalls flach, aber breiter als das SATA-Datenkabel. Anders als bei IDE-Festplatten werden für 2,5″-[[Notebook]]- und 3,5″-Festplatten die gleichen Stecker verwendet. Auf 15 Pins verteilt werden 3,3&amp;nbsp;V, 5&amp;nbsp;V und 12&amp;nbsp;V auf je drei nebeneinander liegenden Pins angelegt und über fünf Masse-Pins zurückgeführt. Zugunsten der Kompatibilität mit älteren Netzteilen, die keine Stränge mit 3,3 V für den Anschluss von Festplatten bereitstellen, nutzen 3,5″-SATA-Festplatten zunächst nur 5 V und 12 V. 2,5″-Platten verzichten üblicherweise auf die Nutzung von 12 V, oft auch auf 3,3 V.<br /> <br /> Beim Hotplugging ist erforderlich, Spannungseinbrüche des Netzteils durch eine plötzliche hohe Stromaufnahme des neu angeschlossenen Gerätes zu verhindern. Die Buchse ist so konstruiert, dass zuerst Pin 4 und 12 Massekontakt schließen. Anschließend findet zum strombegrenzten Pre-Charge der Elektronik zusammen mit den restlichen Masseleitungen je ein Pin pro Versorgungsspannung (3, 7, 13) kontakt. Erst dann schließen die restlichen Pins, und die Platte geht in Betrieb.<br /> <br /> Pin 11 des SATA-Stromsteckers kommt eine Doppelrolle zu. Über ihn kann von der Platte ein „Staggered Spin-up“ gefordert werden (Eingang) und die Platte kann über ihn eine LED zur Anzeige von Plattenaktivität ansteuern (Ausgang). Er ist nicht dafür ausgelegt, eine LED direkt zu betreiben. Beim Anschluss an gewöhnliche Netzteile liegt Pin 11 im Stecker auf Masse. Dann läuft die angeschlossene Platte beim Einschalten des Netzteils an. Eine LED kann dann nicht angesteuert werden. In SATA-Backplanes wird Pin 11 nicht oder nur hochohmig beschaltet. Dann läuft eine Platte mit „Staggered-Spin-up“-Feature erst dann an, wenn der Host-Controller es anfordert. Anschließend kann die Platte über denselben Pin und einen Verstärker in der Backplane eine LED ansteuern. Der Anlaufstrom von Festplatten ist erheblich höher als der Betriebsstrom. Indem der Controller die einzelnen Platten nacheinander anlaufen lässt, kann der Einschaltstrom von größeren Plattenarrays begrenzt werden. Das erlaubt eine effizientere Dimensionierung des Netzteils.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Serial ATA1 Data Cable.jpg|Serial-ATA-Kabel<br /> Bild:Sata 2 Stecker.jpg|SATA-Stecker, links SATA mit Verriegelungsclip<br /> Bild:Atacables.jpg|Die ATA-Kabeltypen im Vergleich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Versionen des Serial-ATA-Standards ==<br /> === Serial ATA 1.5 Gbit/s (irrtümlicherweise „SATA I“) ===<br /> Diese Spezifikation wird häufig „SATA I“ genannt, allerdings ist das keine gültige Bezeichnung für die Schnittstelle. <br /> <br /> Serial ATA wurde 2002 von den Firmen [[APT Technologies|APT]], [[Dell]], [[IBM]], [[Intel]], [[Seagate]] und [[Maxtor]] entwickelt ([[Serial ATA International Organization]]). Die Leistungsfähigkeit von SATA 1.5&amp;nbsp;Gbit/s liegt bei 150&amp;nbsp;MB/s. Durch Serial ATA soll die Verbindung zwischen Laufwerken und das Austauschen von Komponenten –&amp;nbsp;unter anderem im laufenden Betrieb&amp;nbsp;– vereinfacht werden.<br /> <br /> === Serial ATA 3.0&amp;nbsp;Gbit/s (irrtümlicherweise „SATA II“) ===<br /> Diese Spezifikation wird meistens „SATA II“ genannt, allerdings ist das keine gültige Bezeichnung für die Schnittstelle. Stattdessen empfiehlt die ''Serial ATA International Organization'' „SATA Revision 2.x“ oder „SATA 3Gb/s +“.&lt;ref name=&quot;naming&quot;&gt;[http://www.sata-io.org/6gbnamingguidelines.asp SATA Naming Guidelines] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> SATA 3.0&amp;nbsp;Gbit/s wurde Anfang 2005 eingeführt. Firmen wie [[Western Digital]], [[Samsung]] und [[Hitachi Global Storage Technologies|Hitachi]] sowie [[Seagate]] vertreiben SATA 3.0&amp;nbsp;Gbit/s-Festplatten bis zu einer Größe von 2&amp;nbsp;[[Terabyte|TB]] (2000 GB). Der Leistungsdurchsatz von SATA 3.0&amp;nbsp;Gbit/s liegt bei maximalen 300&amp;nbsp;[[Megabyte|MByte]]/s, also theoretisch doppelt so schnell wie bei der ersten SATA-Generation.<br /> <br /> Optionale Fähigkeiten:<br /> * NCQ: [[Native Command Queuing]]. Mit diesem Standard wird die Verwaltung der Schreib- und Lesevorgänge optimiert und beschleunigt. NCQ muss von Festplatte, [[Controller (Hardware)|Controller]] und Treiber unterstützt werden.<br /> * eSATA: external SATA für externe Laufwerke; maximale Kabellänge: zwei Meter<br /> * Datenrate von 300&amp;nbsp;MB/s<br /> * HotSwap: Austausch des Laufwerks im laufenden Betrieb, ohne dass das System heruntergefahren werden muss<br /> * Staggered Spinup: zeitverzögertes Einschalten mehrerer Laufwerke, um zum Beispiel das Netzteil nicht zu überlasten<br /> * Port Multiplier: Der Port-Multiplier wird mit einem SATA-Port des Rechners verbunden und bietet bis zu 15 Anschlüsse für SATA-Laufwerke. Die Laufwerke teilen sich die verfügbare Übertragungsbandbreite. Wollen zum Beispiel drei Laufwerke gleichzeitig mit 50&amp;nbsp;MByte/s je Laufwerk übertragen, können diese eine 1,5-Gbit/s-Strecke (150&amp;nbsp;MByte/s) auslasten.<br /> * Port Selector: Mit einem Port-Selector kann zwischen zwei redundanten Übertragungsstrecken geschaltet werden. So kann man das Problem Single-Point-of-Failure (SPoF) umgehen: Zwei Rechner können auf dasselbe Laufwerk zugreifen. Die beiden Rechner müssen allerdings selbst festlegen, wer jeweils aktiv ist (immer nur einer). Diese Auswahl bzw. Umschaltung kann durch nicht-spezifizierte Mechanismen erfolgen.<br /> * xSATA: Mit xSATA können die Laufwerke weiter entfernt (maximal acht Meter, wie bei [[Serial Attached SCSI]]) vom Rechner platziert sein als mit eSATA. Dazu benötigt man allerdings andere Kabel und Steckverbinder.<br /> <br /> Diese Fähigkeiten sind nicht auf SATA 3.0&amp;nbsp;Gbit/s-Festplatten beschränkt, sie können auch von SATA-Festplatten der ersten Generation angeboten werden.&lt;ref&gt;http://www.sata-io.org/3g.asp&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> ==== External Serial ATA (eSATA) ====<br /> [[Bild:SATA2 und eSATA-Stecker.jpg|thumb|SATA- und eSATA-Stecker im Vergleich]]<br /> [[Bild:ESATA slotblech.jpg|thumb|Slotblech zum Anschluss externer SATA-Laufwerke (eSATA)]]<br /> SATA wurde für den Anschluss von Geräten innerhalb eines Rechners geschaffen. Deswegen verfügen die Kabel und Stecker nicht über die nötige Abschirmung gegen elektromagnetische Störungen und die Stecker nicht über die nötigen mechanischen Eigenschaften für den Betrieb außerhalb eines (abgeschirmten) Gehäuses. Der Wunsch, zum Beispiel auch externe Festplatten mittels des schnellen SATA anschließen zu können, kam aber sehr bald auf, und so wurden mit SATA Revision 2 auch Kabel und Stecker für den externen Betrieb standardisiert: „External Serial ATA“, kurz „eSATA“.<br /> <br /> eSATA definiert abgeschirmte Kabel mit bis zu zwei Metern Länge und neue Stecker/Buchsen mit folgenden Eigenschaften:<br /> * Neue, inkompatible, Stecker/Buchsengeometrie ohne die L-Form der SATA-Stecker/Buchsen, was verhindern soll, dass versehentlich Kabel für den internen Betrieb extern verwendet werden.<br /> * Stecker und Buchse sind wie die Kabel geschirmt, um elektromagnetische Störungen zu verhindern.<br /> * Die Kontakte liegen tiefer in den Stecker/Buchsen, damit die Abschirmung sicher Kontakt hat und statische Aufladung abfließen kann, bevor sich die Signalkontakte berühren.<br /> * Die Buchsen haben kleine Federn, um die mechanische Stabilität zu verbessern und versehentliches Herausziehen zu verhindern.<br /> * Stecker und Buchsen sollen mindestens 5000 Steckzyklen überstehen (SATA: min. 50).<br /> Durch Verschärfung der elektrischen Anforderung (leichte Erhöhung des Spannungslevels beim Sender, erhöhte Empfindlichkeit des Empfängerbausteins) soll die sichere Übertragung über zwei Meter erreicht werden. Eine Stromversorgung des externen Gerätes über das eSATA-Kabel ist nicht möglich.<br /> Es sind inzwischen eSATA-Slotbleche erhältlich, die auf die SATA-Buchsen der Hauptplatinen passen, die Abschirmung ist über das PC-Gehäuse gegeben. Damit kann jede Hauptplatine auf eSATA nachgerüstet werden. Jedoch bleibt die maximal erlaubte Kabellänge bei solchen Adaptern auf einen Meter (inklusive der Kabel vom Mainboard zum Slotblech) beschränkt, da die internen Anschlüsse nicht die elektrischen Anforderungen für eSATA erfüllen.<br /> <br /> Es sind bereits eSATA-Sticks am Markt, welche die hohen Datenraten von eSATA im Vergleich zu [[USB-Massenspeicher|USB-Massenspeichern]] auch mobil zu nutze machen.<br /> <br /> Zur Zeit wird an einer Standardisierung von Power-over-eSATA oder auch kurz eSATAp gearbeitet. Diese soll das Manko der fehlenden Stromversorgung für Kleinverbraucher (z.B. Memory Sticks) gegenüber USB beheben. Die Steckverbindungen sollen mit denen von eSATA kompatibel sein und auch Datenraten bis 3Gb/s erlauben. Der eSATAp Standard sollte bis Mitte 2008 standardisiert worden sein, was aber bis heute (Stand Anfang Januar 2009) noch nicht geschehen ist.&lt;ref&gt;Info zu eSATAp [http://www.sata-io.org/documents/SATA_Brochure_English_09.2008_final.pdf SATA Broschüre in Englisch], Sept. 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Serial ATA 6.0&amp;nbsp;Gbit/s ===<br /> Seit August 2008 wird eine dritte Version der SATA-Schnittstelle entwickelt. Diese soll, wie die zweite Version, die Geschwindigkeit ein weiteres Mal verdoppeln. Außerdem wird die Schnittstelle abwärtskompatibel bleiben, so dass weiterhin die alten Stecker oder Kabel verwendet werden können. Und während selbst neueste Festplatten noch nicht SATA 2 ganz ausnutzen können, wird diese neue Spezifikation entwickelt, um [[Solid State Drive]]s eine ausreichend schnelle Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Anfang 2009 soll die Spezifikation komplettiert und veröffentlicht werden. Zur Zeit gibt es nur für die Mitglieder der ''SATA-IO'' die Spezifikation der physikalischen Schnittstelle, um entsprechende Produkte zu entwickeln.&lt;ref&gt;[http://www.computerbase.de/news/hardware/laufwerke/2008/august/doppelte_bandbreite_sata-spezifikation/ „Doppelte Bandbreite mit neuer SATA-Spezifikation“] auf [[ComputerBase]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der komplette Name lautet „Serial ATA International Organization: Serial ATA Revision 3.0“. Als Alternativen sieht die ''SATA-IO'' folgende Namen vor: „SATA Revision 3.x“ und „SATA 6Gb/s +“. Wie bei der zweiten Version ist „SATA III“ keine offizielle Bezeichnung für diese Spezifikation.&lt;ref name=&quot;naming&quot; /&gt;<br /> <br /> In der ersten Hälfte 2009 soll SATA Revision 3.0 in den Verkauf gehen.&lt;ref&gt;[http://www.sata-io.org/6gbdetails.asp „Serial ATA 6Gb/s“] auf [[Serial ATA International Organization]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kompatibilität ==<br /> [[Bild:Adapter SATA to IDE.jpg|thumb|Adapter für den Anschluss einer Festplatte mit paralleler Schnittstelle an SATA-Ports]]<br /> Es ist grundsätzlich möglich, modernere SATA-Revision-2-Festplatten an vorhandene SATA-Schnittstellen anzuschließen und umgekehrt. Sie laufen dann aber ohne die speziellen Fähigkeiten der SATA-Revision-2-Festplatten. Es können auch die SATA-I-Datenkabel ohne Schnappverschluss angesteckt werden. Bei einigen solcher Kombinationen, insbesondere beim Betrieb an [[RAID]]-Controllern, kann es zu Fehlern bei der Datenübertragung kommen. Viele aktuelle Festplattenmodelle lassen sich daher per [[Jumper]] auf den langsameren Übertragungsmodus umkonfigurieren.<br /> <br /> SATA-Geräte lassen sich über ein [[SCSI/ATA Translation|SCSI/ATA Translation Layer (SATL)]] auch an [[Serial Attached SCSI|Serial Attached SCSI (SAS)]] nutzen, jedoch nicht umgekehrt.<br /> <br /> Es gibt Adapter zur Umwandlung der IDE-Signale für eine SATA-Festplatte (und umgekehrt). Einigen Tests zufolge soll der Datendurchsatz um wenige Prozent sinken.<br /> <br /> Um manchen DOS-Programmen –&amp;nbsp;zum Beispiel [[Symantec]] Norton Ghost&amp;nbsp;– direkten Zugriff auf die Daten auf einer SATA-Festplatte zu erlauben, ist das Einstellen des [[Kompatibilitätsmodus]] im [[Basic Input Output System|BIOS]]-Setup erforderlich.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.allpinouts.org/index.php/Serial_ATA_(SATA,_Serial_Advanced_Technology_Attachment) SATA pinout] (Englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Schnittstelle (Hardware)]]<br /> [[Kategorie:Bussystem]]<br /> <br /> [[ar:ساتا]]<br /> [[bs:SATA]]<br /> [[ca:Serial ATA]]<br /> [[cs:SATA]]<br /> [[el:SATA]]<br /> [[en:Serial ATA]]<br /> [[eo:Serial ATA]]<br /> [[es:Serial ATA]]<br /> [[fi:Serial ATA]]<br /> [[fr:Serial ATA]]<br /> [[gl:Serial ATA]]<br /> [[he:Serial AT Attachment]]<br /> [[hu:Serial ATA]]<br /> [[id:Serial ATA]]<br /> [[it:Serial ATA]]<br /> [[ja:シリアルATA]]<br /> [[ko:SATA]]<br /> [[lt:Serial ATA]]<br /> [[nl:Serial ATA]]<br /> [[no:Serial ATA]]<br /> [[pl:SATA]]<br /> [[pms:ESata]]<br /> [[pt:Serial ATA]]<br /> [[ro:SATA]]<br /> [[ru:SATA]]<br /> [[simple:Serial ATA]]<br /> [[sk:Serial ATA]]<br /> [[sr:САТА]]<br /> [[sv:Serial ATA]]<br /> [[tr:SATA]]<br /> [[uk:Serial ATA]]<br /> [[ur:سلسلی پیشرفتہ طرزی وابستہ]]<br /> [[zh:SATA]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pan-blaue_Koalition&diff=55844798 Pan-blaue Koalition 2009-01-25T20:37:32Z <p>Wikizen: Status quo, kleingeschrieben</p> <hr /> <div>[[Bild:Naval Jack of the Republic of China.svg|thumb|250px|Flagge der Kuomintang]]<br /> [[Bild:Kmtpfp.gif|frame|Das Logo wurde fur die Präsidentschaftswahlen 2004 entworfen und soll die enge Zusammenarbeit der KMT und PFP durch die personifizierten Farben der Parteien auf dem Tandem-Fahrrad darstellen]]<br /> Die '''Pan-Blaue Koalition''' ({{Zh|t=泛藍聯盟|v=泛蓝联盟|p=Fànlán Liánméng}}), oder '''Pan-Blaue Kräfte''' ({{zh|t=泛藍軍|v=泛蓝军|p=Fànlán Jūn}}), eine informale [[Koalition|Parteienkoalition]] in der [[Republik China]] auf [[Taiwan]], bestehend aus der [[Kuomintang]] (KMT), der [[Volkspartei (Taiwan)|Volkspartei]] (PFP) und der kleineren [[Chinesische Neue Partei|Neuen Partei]] (CNP). Der Name der Koalition stammt vom Blau der Flagge der KMT und steht für Demokratie. Im Gegensatz zur [[pan-grüne Koalition|pan-grünen Koalition]] unterstützt sie den [[Chinesischer Nationalismus|Chinesischen Nationalismus]], sowie eine lockere Politik und größeren Handel bezüglich der Volksrepublik.<br /> <br /> Langfristig verfolgt die pan-blaue Koalition eine Wiedervereinigung Chinas (unter demokratischen Voraussetzungen), verfolgt dieses Ziel jedoch nur noch unterschwellig und stattdessen offiziell eine neutralere Haltung des Erhaltens des [[Status quo]]. Die Hauptmotivation für oder gegen die Koalition sind meistens auf die starken Beziehung der Koalition zum Festland zurückzuführen. Wie dem auch sei, so ist die Wirtschaft auch ein wesentlicher Faktor dieses Prozesses. Die pan-blaue Koalition hat einen sehr großen Wählerkreis unter den Ärmeren und sogar den [[Indigene Völker Taiwans|Ureinwohnern Taiwans]], wegen der großen Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der Pan-Grünen. Die Pan-Grünen konzentrieren sich mehr auf die Außenpolitik als auf die Wirtschaft, was sich bei den Wahlkampfthema für die Präsidentschaftswahlen niederschlägt.&lt;ref&gt;[http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=39146 Guomindang-Kandidat Ma will Wirtschaft zum Haupt-Wahlkampfthema machen], [[Radio Taiwan International]], 25. Juni 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://german.rti.org.tw/Content/GetSingleNews.aspx?ContentID=45525 Parlamentspräsident äußert sich über Streit über wichtigstes Wahlkampfthema], [[Radio Taiwan International]], 14. Oktober 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entstehung und Geschichte ==<br /> Während der 1990er gab es einen Bruch innerhalb der KMT zwischen jenen, welche eine stärker chinesische Identität Taiwans fördern wollen, was eine Tendenz an die Wiedervereinigung ist, und jenen, die eine stärkere taiwanische Identität wollen, geführt durch den damaligen Präsidenten [[Lee Teng-hui]]. Dieser Bruch resultierte in der [[Neue Partei|Neuen Partei]].<br /> Während der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 richtete Lee Teng-hui es ein, dass [[Lien Chan]] für die KMT kandidierte, anstelle des beliebteren [[Janes Soong]], welcher sich ebenfalls von der Partei distanzierte und die &quot;orangene&quot; [[Volkspartei (Taiwan)|Volkspartei]] gründete, welche sich in einer radikaleren Tradition als die KMT befindet. Jedoch wurden beide Kandidaten zum ersten Mal von einem [[Demokratische Fortschrittspartei|DPP]]-Kandidaten [[Chen Shui-bian]] geschlagen. Einige Politologen behaupten, dass Lees Verhalten eine Sabotage der KMT für Chens Sieg war.<br /> <br /> Während der Präsidentschaftswahl selber führte der Bruch zwischen den pan-blauen Wählern, die sich zwischen zwei Kandidaten aus den eigenen Reihen entscheiden mussten, zum Sieg für Chen. Nach der Wahl entwickelte sich ein großer Hass gegen Lee Teng-heui, welcher aus der Partei ausgeschlossen wurde und seine eigene Partei, die heute [[pan-grüne Koalition|pan-grüne]] [[Taiwans Solidaritäts Union]] (TSU) gründete. Nach Lees Rausschmiss wurde die KMT wieder konservativer und begann eine informale, aber enge Kooperation mit der Volkspartei und der Neuen Partei. Diese Zusammenarbeit ist die Geburtsstunde der pan-blauen Koalition. Dennoch behält die Koalition seine separaten Parteistrukturen bei, wobei Wahlstrategien zusammen entschieden und durchgeführt werden, um einen weiteren Sieg der pan-grünen Koalition zu verhindern, was bisher jedoch ohne Erfolg blieb.<br /> So kandidierten bei der Präsidentschaftswahl 2004 [[Lien Chan]] (KMT) als Präsident und [[James Soong]] (PFP) als Vizepräsident. Das Kampagnenemblem war ein Tandem mit einer blauen (KMT-) und einer orangenen (PFP-) Figur.<br /> <br /> Es gab sogar Gespräche einer Fusion der KMT und PFP für das Jahr 2005, welche jedoch auf Eis gelegt wurden. Bei den Legislativ-Wahlen 2004 organisierten sich die drei pan-blauen Parteien soweit, dass sie sich die Stimmen gemeinsam teilten, statt sie sich gegenseitig wegzuschnappen. ({{Zh|c=配票|p=Pèipiào}}) So führte die Neue Partei alle Kandidaten bis auf einen unter dem KMT Logo. Das Resultat war, dass die KMT 11 Sitze gewann und die PFP 12 verlor. Nach der Wahl klagte der PFP Vorsitzende James Soong die KMT an, die PFP für ihre eigenen Belange missbraucht zu haben und wird keine zwischenparteilichen Verhandlungen mehr führen. Soongs Bekanntmachung wurde stark von der KMT, der Mehrheit der PFP und der CNP verurteilt.<br /> Nichtsdestoweniger stimmte der DFP Ausschuss einer Kooperation mit der DPP über Nachforschungen über die Finanzen der KMT zu. Am 24. Februar 2005 traf James Soong Präsident Chen Shui-bian das erste Mal seit vier Jahren und veröffentliche eine &quot;10 Punkte Deklaration&quot;, welche den Namen &quot;Republik China&quot;, den Status Quo in der [[Taiwanstraße]] und die drei Verbindungen (Post, Transport und Handel) behandelt und befürwortet. Lien hingegen antwortete nicht auf eine Einladung Chens zu einem Treffen.<br /> <br /> Nach dem großen &quot;pan-blauen Besuch auf dem Festland China&quot; im Jahr 2005 unterbrachen Soong und Chen ihre Verbindungen. Der populäre Bürgermeister Taipeis [[Ma Ying-jeou]] wurde nun als neuer Vorsitzender der KMT gewählt, welcher jetzt der Favorit für die kommenden Präsidentschaftswahlen im März 2008 ist, da er auch breite Zustimmung von der PFP erhält. Bei den Bürgermeisterwahlen sprach sich Soong im Fernsehen für Mas internen Gegner [[Wang Jin-pyng]] aus.<br /> <br /> Im Dezember 2005 erzielte die KMT große Gewinne bei den Kommunalwahlen und erhielt 14 Sitze, die DPP litt unter starken Verlusten und erhielt nur sechs Sitze, während die PFP nur einen erhielt und die TSU keinen. Ma Ying-jeou ist nun geradezu bestärkt die Führung der KMT und der Koalition für die nächste Präsidentschaftswahl zu nehmen, aber es ist noch unklar, ob Soong als Vizepräsident kandidieren wird.<br /> <br /> Die [[Parlamentswahlen in der Republik China 2008|Wahlen]] zum [[Legislativ-Yuan]] am 12. Januar 2008 brachten der der oppositionellen Pan-blauen Koalition einen erdrutschartigen Sieg über die regierende Pan-grüne Koalition.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[pan-grüne Koalition]]<br /> * [[pan-violette Koalition]], eine sozialaktive Dachorganisation<br /> * [[Taiwan-Konflikt]]<br /> * [[Schwarzes Gold (Politik)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kmt.org.tw/ Offizielle Website der Kuomintang] 中國國民黨<br /> * [http://miumu.com/chinesekmt Chinesische Pan-blaue Website] 中國泛藍聯盟<br /> * [http://www.pfp.org.tw/ Offizielle Website der Volkspartei] 親民黨<br /> * [http://taipeitimes.com/News/edit/archives/2003/08/12/2003063335 Editorial: Taiwan's color spectrum widens] - Leitartikel der [[The Taipei Times]] uber die farbigen Koalitionen<br /> * [http://www.ibiblio.org/chinesehistory/contents/06dat/his.html Exploring Chinese History (englisch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Chinesische Partei]]<br /> [[Kategorie:Politik (Republik China)]]<br /> <br /> [[en:Pan-Blue Coalition]]<br /> [[fr:Coalition pan-bleue]]<br /> [[ja:泛藍連盟]]<br /> [[pl:Niebiescy]]<br /> [[sv:Pan-blå kraften]]<br /> [[zh:泛藍]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Farbunterabtastung&diff=52548493 Farbunterabtastung 2008-11-02T22:26:45Z <p>Wikizen: wikilinks... Chroma = Chrominanz, Luma = Luminanz</p> <hr /> <div>'''Farbunterabtastung''' (engl. ''chroma subsampling'' [{{IPA|ˈkɹoʊmə ˈsʌbˌsæmplɪŋ}}], ''color subsampling'') bedeutet, Farbinformationen mit einer niedrigen Rate [[Abtastrate|abzutasten]], um [[Bandbreite]] zu sparen.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> | [[Bild:Chroma subsampling original.png|192px]]<br /> | [[Bild:Chroma subsampling 422.jpg|192px]]<br /> | [[Bild:Chroma subsampling 420.jpg|192px]]<br /> |-<br /> ! Originalbild<br /> ! 4:2:2 Chroma Subsampling<br /> ! 4:2:0 Chroma Subsampling<br /> |}<br /> <br /> In vielen Fällen genügt eine geringere Auflösung für die Farbinformation ([[Chrominanz|Chroma]]) als für die Helligkeit ([[Luminanz|Luma]]), da Helligkeitsunterschiede vom menschlichen Auge stärker wahrgenommen werden als Farbunterschiede.<br /> * Passende [[Farbmodell]]e: [[YUV]], [[YIQ]], [[YCbCr]], [[CIELab]]<br /> * Teilweise ist sie abhängig vom Inhalt des Bildes<br /> <br /> Die Chroma Subsampling-Rate wird als Verhältnis zwischen der Abtastrate des Helligkeitskanals und der beiden (Differenz-)Farbkanäle angegeben, typisch sind 4:2:2 oder 4:1:1. Der Sonderfall 4:2:0 bedeutet nicht das Weglassen eines der beiden Farbsignale, sondern zwischen den beiden Signalen zeilenweise zu wechseln (Von der Bandbreite her identisch mit 4:1:1). Auch beim Speichern mit [[JPEG]]-Bildkompression kann man zum Teil zwischen diesen Möglichkeiten wählen, um entweder die optimale Qualität zu gewährleisten oder Speicherplatz zu sparen. Eine mögliche vierte Zahl (wie in 4:2:2:4) gibt das Abtastratenverhältnis eines mit übertragenen Key-Signals (vergleichbar mit einem [[Alphakanal]]) an.<br /> <br /> : ''Siehe auch:'' [[Abtastraster]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Farbfernsehtechnik]]<br /> <br /> [[en:Chroma subsampling]]<br /> [[it:Sottocampionamento della crominanza]]<br /> [[ko:크로마 서브샘플링]]<br /> [[zh:色度抽样]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saul_Leiter&diff=73067823 Saul Leiter 2008-10-09T20:50:59Z <p>Wikizen: typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Person<br /> |name= Saul Leiter<br /> |image= Saul_Leiter_Early_Color.jpg<br /> |caption= American Photographer<br /> |birth_date= 1923<br /> |birth_place= [[Pittsburg, PA]]<br /> |dead=<br /> |death_date=<br /> |death_place= <br /> |occupation= Photographer &amp; painter<br /> |spouse=<br /> }}<br /> '''Saul Leiter''' (1923 &amp;ndash;) is an American photographer and painter whose early work in the 1940s and 1950s was an important contribution to what came to be recognized as The New York School. &lt;ref name=livingston&gt;Livingston, Jane (1992) The New York School: Photographs, 1936-1963, Steward Tabori &amp; Chang&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Biography==<br /> Saul Leiter was born in [[Pittsburgh, Pennsylvania]]. His father was a well known Talmumic scholar and Saul studied to become a rabbi. At age 23, however, he left theology school and moved to New York City to be a artist. He had developed an early interest in painting and was fortunate to meet the [[Abstract Expressionist]] painter [[Richard Pousette-Dart]]. Pousette-Dart and [[W. Eugene Smith]] encouraged Saul to pursue photography and he was soon experimenting with a 35mm Leica. He began associating with other comtemporary photographers such as [[Robert Frank]] and [[Diane Arbus]] and helped form what [[Jane Livingston]] has termed [[The New York School]] of photographers during the 1940s and 1950s.<br /> <br /> ==Artistic Contribution==<br /> Leiter’s earliest black and white photographs show an extraordinary affinity for the medium, and by 1948 he began to experiment in color. [[Edward Steichen]] included Leiter’s black and white photographs in the exhibition ''Always the Young Stranger'' at the [[Museum of Modern Art]] in 1953. In the late 1950s the art director [[Henry Wolf]] published Leiter’s color fashion work in [[Esquire]] and later in [[Harper’s Bazaar]]. Leiter continued to work as a fashion photographer for the next 20 years and was published in Show, Elle, British Vogue, Queen, and Nova. <br /> <br /> Leiter has made an enormous and unique contribution to photography. His abstracted forms and radically innovative compositions have a painterly quality that stands out among the work of his New York School contemporaries. Perhaps this is because Leiter has continued through the years to work as both a photographer and painter. His painterly sensibility reaches its fruition in his painted photographs of nudes on which he has actually applied layers of gouche and watercolor in a whimsical and sensuous way. His masterful use of the two media is apparent in these remarkable pieces. <br /> <br /> Martin Harrison, editor and author of &quot;Saul Leiter Early Color&quot;&lt;ref&gt;Harrison, Martin. Saul Leiter Early Color.&lt;/ref&gt;, writes, “Leiter’s sensibility…placed him outside the visceral confrontations with urban anxiety associated with photographers such as Robert Frank or William Klein. Instead, for him the camera provided an alternate way of seeing, of framing events and interpreting reality. He sought out moments of quiet humanity in the Manhattan maelstrom, forging a unique urban pastoral from the most unlikely of circumstances.” <br /> <br /> Saul Leiter’s work is featured prominently in Jane Livingston’s &quot;The New York School&quot;&lt;ref name=livingston /&gt; and in Martin Harrison’s &quot;Appearances: Fashion Photography Since 1945&quot;. His work is in the collections many prestigious public and private collections. In 2008, The Foundation Henri Cartier-Bresson in Paris mounted Leiter’s first museum exhibition in Europe with an accompanying catalog. Mr Leiter is represented in New York by the Howard Greenberg Gallery&lt;ref&gt;[http://www.howardgreenberg.com Howard Greenberg Gallery : Representing Photography by Allen Ginsberg, Bruce Davidson, Edward Steichen, Eikoh Hosoe, Frank Gohlke, Gordon Parks, Imogen Cunningham, Kenro Izu, ...&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Exhibitions==<br /> ===Selected Solo Exhibitions===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !<br /> !<br /> |-<br /> |2008<br /> |Saul Leiter, Foundation Henri Cartier-Bresson, Paris<br /> |- <br /> |<br /> |Saul Leiter, Galleria C arla Sozzani, Milan<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Leiter, Jackson Fine Art, Atlanta<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Leiter, Howard Greenberg Gallery, New York<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Leiter, Faggionato Fine Arts, London<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Leiter, Galerie Camera Obscura, Paris<br /> |-<br /> |2007<br /> |Saul Leiter, Early Color, University of Maine Museum of Art, Bangor<br /> |-<br /> |2006<br /> |In Living Color, Photographs by Saul Leiter , Milwaukee Art Museum<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Leiter, Color, Fifty One Fine Art Photography, Antwerp<br /> |-<br /> |<br /> |The Fashion Photographs of Saul Leiter, Festival of Fashion Photography, Hyères, France<br /> |-<br /> |2005<br /> |Saul Leiter, Early Color. Howard Greenberg Gallery, New York<br /> |-<br /> |2004<br /> |Saul Leiter, In Color. Staton Greenberg Gallery, Santa Barbara<br /> |-<br /> |1997<br /> |Saul Leiter, In Color. Howard Greenberg Gallery, New York<br /> |-<br /> |<br /> |Saul Leiter, In Color. Martha Schneider Gallery, Chicago<br /> |-<br /> |1994<br /> |Howard Greenberg Gallery, New York<br /> |-<br /> |1993<br /> |Howard Greenberg Gallery, New York<br /> |-<br /> |1985<br /> |Gallery Lafayette, New York<br /> |-<br /> |1984<br /> |Gallery Lafayette, New York<br /> |-<br /> |1972<br /> |Midtown Y, New York<br /> |-<br /> |1954<br /> |Emerging Talent. Curated by Clement Greenberg. Samuel Koontz Gallery, New York<br /> |-<br /> |1950s<br /> |Tanager Gallery, New York<br /> |-<br /> |1947<br /> |Butler Institute of American Art, Youngstown, OH<br /> |-<br /> |1945<br /> |The Outlines Gallery, Pittsburgh<br /> |-<br /> |1944<br /> |Ten Thirty Gallery, Cleveland<br /> |}<br /> <br /> ===Selected Group Exhibitions===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! <br /> !<br /> !<br /> |-<br /> |2007<br /> |Pieces of a City. Tibor de Nagy Gallery, New York<br /> |-<br /> |<br /> |Mapping the City. Stedelijk Museum, Amsterdam <br /> |-<br /> |<br /> |When Color Was New, Art Institute of Chicago<br /> |-<br /> |2006<br /> |Color Photography, Amon Carter Museum, Texas<br /> |-<br /> |<br /> |The Streets of New York, National Gallery of Art, Washington, D.C.<br /> |-<br /> |2002<br /> |New York: Capital of Photography. The Jewish Museum, New York <br /> |-<br /> |<br /> |New York Scene: Ted Croner, Sid Grossman, Saul Leiter and Leon Levinstein. Howard Greenberg Gallery, New York.<br /> |-<br /> |<br /> |Visions from America: Photographs from the Whitney Museum of American Art 1940-2001. <br /> |-<br /> |<br /> |The Whitney Museum of American Art, June 27-September 22.<br /> |-<br /> |1998<br /> |Look at Me, Fashion and Photography in Britain 1960 to the Present British Council European Touring Exhibition.<br /> |-<br /> |1996<br /> |Delirium. Ricco/Maresca Gallery, New York<br /> |-<br /> |1995<br /> |By Night. Cartier Foundation, Paris<br /> |-<br /> |1994<br /> |The New York School. Dean Jensen Gallery, Milwaukee<br /> |-<br /> |1991<br /> |Appearances: Fashion Photography Since 1945. Victoria and Albert Museum, London<br /> |-<br /> |1980<br /> |Fashion Photographers. Hastings/Rinhart Galleries, New York<br /> |-<br /> |1958<br /> |Photographs from the Museum Collection. Museum of Modern Art, New York<br /> |-<br /> |1953<br /> |Contemporary Photography. Tokyo Museum, Tokyo<br /> |-<br /> |<br /> |Always the Young Stranger. Museum of Modern Art, New York<br /> |-<br /> |1947<br /> |Abstract and Surrealist Art. Art Institute of Chicago, Chicago<br /> |}<br /> <br /> ==Selected bibliography==<br /> SELECTED BIBLIOGRAPHY<br /> <br /> *Alleti, Vince. “Shadows and Fog,” The Village Voice. February 9, 1993, p.79.<br /> *Best, Isabel. “Saul Man,” British Journal of Photography. August 2006, pp.13-15.<br /> *Coleman, A.D. “Letter From: New York, No.41,” PhotoMetro. April, 1993, p.28.<br /> *Coleman, A.D. “Focusing on a Lesser-Known Cohort of Avedon and Arbus,” The New York Observer. February 8, 1993.<br /> *Cowley, Rob. “Saul Leiter’s World,” Infinity. September 1961, pp.13-15.<br /> *Gottlieb, Jane. “In Living Color, The unassuming Saul Leiter finally and reluctantly, steps into the limelight,” Photo District News, January 2007, pp.37-39.<br /> *Harrison, Martin. Appearances: Fashion Photography Since 1945. London: Rizzoli, 1991.<br /> *Harrison, Martin. “Saul Leiter Rediscovered,” The Correspondent Magazine. November 12, 1989, pp.14-20.<br /> *Hostetler, Lisa. “In Living Color: Photographs by Saul Leiter,” 2006, Milwaukee Art Museum. Exhibition Gallery Guide.<br /> *Koetzle, Michael. “Saul Leiter: Color has its own Qualities,” Leica World. January, 2000.<br /> *Kozloff, Max. “Saul Leiter’s Elegance,” Matador. Volume J. Spring 2007.<br /> *Livingston, Jane. The New York School: Photographs 1936-1963. New York: Stuart, Tabori and Chang, 1992.<br /> *Loke, Margarett. “Saul Leiter, Howard Greenberg Gallery,” Artnews. September, 1993, p.174.<br /> *Maine, Stephen. “Color Pioneer,” Art in America. April, 2006, pp.78-79<br /> *Meyers, William. “When the World Stopped Being Black &amp; White,” The New York Sun. December 22, 2005.<br /> *Roberts, Pamela. “A Century of Colour Photography: From the Autochrome to the Digital Age,” Andre Deutsch, London, 2007.<br /> *Smith, Roberta. “Saul Leiter: Early Color,” The New York Times. December 30, 2005. Weekend Arts.<br /> *Tallmer, Jerry. “Still Time to Develop,” The New York Post. January 29, 1993<br /> *Woodward, Richard B. “Ten Undervalued Masters of Photography,” Art&amp;Auction. February 2006.<br /> <br /> ==Monographs==<br /> <br /> *Harrison, Martin. Saul Leiter, Early Color, Steidl Publishers, Göttingen, Germany, 2006<br /> *Delpire, Robert. Saul Leiter, Photo Poche, Paris, 2007<br /> *Harrison, Martin. Saul Leiter, Early Black and White, Steidl Publishers, Göttingen, Germany, 2008<br /> *Sire, Agnès. Saul Leiter, Steidl Publishers, Göttingen, Germany 2008<br /> <br /> ==Selected Public Collections==<br /> *[http://www.addisongallery.org/ '''The Addison Gallery of American Art'''], Phillips Academy, Andover<br /> *The [[Albertina, Vienna|The Albertina]] Museum, Vienna<br /> *The [[Amon Carter Museum]], Fort Worth<br /> *The [[Art Institute of Chicago]]<br /> *The [[Baltimore Museum of Art]], Baltimore<br /> *The [[Milwaukee Art Museum]]<br /> *[[Museum of Fine Arts, Boston|The Museum of Fine Arts, Boston]]<br /> *[[The Museum of Fine Arts, Houston]]<br /> *[[The Museum of Modern Art]], New York<br /> *[[The National Gallery of Art]], Washington, D.C.<br /> *The [[St. Louis Art Museum]], St. Louis<br /> *The [[Staatliche Museen]] Zu Berlin, <br /> *The [[Victoria &amp; Albert Museum]], London<br /> *The [[Whitney Museum]] of American Arts, New York<br /> <br /> ==Notes==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.lensculture.com/leiter.html 16 photographs by Saul Leiter]<br /> ==See also==<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Leiter, Saul}}<br /> [[Category:1923 births]]<br /> [[Category:Living people]]<br /> [[Category:American photographers]]<br /> [[Category:People from Pittsburgh]]<br /> <br /> [[fr:Saul Leiter]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spa_(Gesundheit)&diff=44856957 Spa (Gesundheit) 2008-04-13T15:20:32Z <p>Wikizen: wiki fr Link</p> <hr /> <div>'''Spa''' ist im deutschen Sprachraum ein Oberbegriff für Gesundheits- und [[Wellness]]-Einrichtungen. Analog zur Wortbedeutung im [[englische Sprache|Englischen]] wird seit einiger Zeit auch im Deutschen damit ein [[Heilbad]] bezeichnet. Häufig bezeichnen Hotels ihren Wellnessbereich als ''Spa'', [[Schönheitsfarm]]en benutzen den Begriff ''Beauty Spa''.<br /> <br /> [[Bild:Badevorrichtung15.jpg|thumb|Badevorrichtung in einem Spa in [[Hot Springs (Arkansas)|Hot Springs]], Arkansas]]<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Der Name leitet sich vom [[Belgien|belgischen]] Badeort [[Spa (Stadt)|Spa]] ab.&lt;ref&gt;[http://www.etymonline.com/index.php?term=spa Online Etymology Dictionary]; Encyclopædia Britannica 2006 Ultimate Reference Suite DVD, Eintrag „spa“; [[Oxford English Dictionary]] Band 16 (1989), Seite 86&lt;/ref&gt; Britische Touristen besuchten Spa seit dem 16. Jahrhundert &lt;ref&gt;Die erste Erwähnung nach dem OED, ebenda, stammt von 1565&lt;/ref&gt; und der Name des Heilbads verbreitete sich (seit dem 17. Jahrhundert) zunächst auf den Britischen Inseln als Bezeichnung für jegliche Art von [[Mineralquelle]] &lt;ref&gt; Vgl. den ersten Beleg aus dem Jahr 1626: ''Doctor Timothy Bright (...) first gave the name of the English Spaw vnto this Fountaine about thirty years since, or more''; OED, ebenda&lt;/ref&gt;. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung im [[American English|amerikanischen Englisch]] auf Wellness-Oasen und besonders den Badebereich von Hotels.<br /> <br /> Die oftmals zu lesende Behauptung, ''Spa'' sei eine Abkürzung für [[Latein|lat.]] „Salus Per Aquam“ oder „Sanitas Per Aquam“ („Gesundheit durch Wasser“), ist eine [[Volksetymologie]]. Derartige Herleitungen sind lediglich [[Backronym]]e. <br /> <br /> Oft dient ''Spa'' als nachgestellter Namenszusatz für Badeorte, ähnlich dem deutschen (dem eigentlichen Namen meist vorangestellten) ‚[[Bad (Kurort)|Bad]]‘.<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Spa steht für Einrichtungen ([[Wellness]]hotels, [[Schönheit|Beauty]]farmen usw.), die den Einklang und die [[Harmonie]] von [[Körper (Biologie)|Körper]], [[Geist]] und [[Seele]] anstreben. Zum Angebot gehören neben [[Fitness]]- und [[Ernährung]]sprogrammen, Körper- und [[Gesicht]]sbehandlungen auch [[Regeneration]]sprogramme.<br /> <br /> Davon abgeleitet werden vor allem im asiatisch-pazifischen Raum Einrichtungen, die [[Dienstleistung]]en im [[Wellness]]bereich bieten, als '''Spa''' bezeichnet. Zu einem Spa gehören z.B.<br /> * eine Saunalandschaft (zum Beispiel mit klassischer finnischer Sauna, Dampfbad, Biosauna, Eisgrotte),<br /> * Bäder (z.B. Hallenbad, Außenbecken, Whirlpool, [[Solegrotte]])<br /> * ein Fitnessbereich (Cardio- und Krafttraining, Gymnastikraum usw.)<br /> * ein Bereich für klassische Anwendungen wie Massagen, Wannenbäder, Gesichts- und Fußpflegebehandlungen sowie<br /> * Entspannungszonen mit Liegeflächen, Meditationszonen etc.<br /> <br /> Je nach Spa-Kategorie kann ein Ernährungskonzept im Angebot sein. Spas gibt es in verschiedenen Kategorien, etwa als Day Spa, Hotel-Spa, Thermen-Spa, Spa-Resort, Privat-Spa. Es gibt etablierte Spa-Planer und -Architekten, die ein Spa von der ersten Idee bis hin zur Ausführungsplanung entwickeln.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kur]]<br /> <br /> [[en:Spa]]<br /> [[es:SPA]]<br /> [[fi:Kylpylä]]<br /> [[fr:Spa (nom commun)]]<br /> [[hu:Gyógyfürdő]]<br /> [[id:Spa]]<br /> [[it:Spa_(terme)]]<br /> [[no:Spa]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spa&diff=44856831 Spa 2008-04-13T15:17:57Z <p>Wikizen: </p> <hr /> <div>'''Spa''' steht für:<br /> * [[Spa (Stadt)]] (Belgisches Kur- und Heilbad)<br /> ** die Kurzform der dortigen F1-Rennstrecke ''Circuit de [[Spa-Francorchamps]]''<br /> ** ein belgisches Mineralwasser aus Spa, siehe [[Spa (Mineralwasser)]]<br /> * [[Spa (Gesundheit)]] Übertragung des Namens der Bäderstadt auf alle Arten von Wellness- und Fitnessbädern<br /> <br /> und ist der Name von folgenden Personen:<br /> * [[Linda Spa]] (* 1968), österreichische Komponistin<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch'''<br /> *Für die Abkürzung siehe '''[[SPA]]'''<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> {{Wiktionary|spa}}<br /> <br /> [[en:Spa]]<br /> [[es:Spa]]<br /> [[fr:Spa (nom commun)]]<br /> [[id:Spa]]<br /> [[ja:スパ]]<br /> [[nl:Spa]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Red_Digital_Cinema_Camera_Company&diff=44339851 Red Digital Cinema Camera Company 2008-03-30T19:49:07Z <p>Wikizen: typo</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|handelt vom '''Kamerahersteller''' RED. Für die Abkürzung '''RED''' siehe [[Random early detection]]}}<br /> {{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = ''RED Digital Cinema Camera Company''<br /> | Logo = [[Bild:RedcinemaLogo.png]]<br /> | Unternehmensform =<br /> | ISIN = nicht vorhanden<br /> | Gründungsdatum = 2005<br /> | Sitz = Foothill Ranch, [[Kalifornien]], [[USA]]<br /> | Leitung =<br /> | Mitarbeiterzahl =<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = [[digitale Kinokamera]], Kinoobjektive<br /> | Produkte = Kameras, Zoomobjektive, Speicherlösungen, Sucher, Bildschirme<br /> | Homepage = [http://www.red.com www.red.com]<br /> }}<br /> [[Bild:redone.jpg|thumb|RED ONE Kamera]]<br /> [[Bild:Chart2540.png|thumb|Auflösungsvergleich SD HD 2k 4K]]<br /> <br /> '''RED''' ist ein amerikanischer Hersteller von digitalen 35-mm-Kinokameras, Objektiven, Suchern und Software. Gegründet wurde die Firma Ende 2005 von Jim Jannard, dem ehemaligen Inhaber und Gründer von [[Oakley Inc.]]<br /> <br /> == Produkte ==<br /> <br /> Die Firma stellt Geräte unterschiedlicher Produktgruppen her:<br /> * Eine [[digitale Kinokamera]], die ''Red One''. Diese Kamera ist von einer hohen Relevanz für die Filmproduktionsindustrie, da sie in mehreren Aspekten Technologien und Funktionen bietet, die alleingestellt im Markt sind.<br /> * Objektive zur Spielfilmproduktion. Die Palette umfasst 18-50 mm und 50-150 mm [[Zoomobjektiv]] wie auch 15 mm, 25 mm, 35 mm, 50 mm, 85 mm f1.9 und 300-mm-Objektive mit festen Brennweiten.<br /> * Diverse Peripherie zur digitalen Kinoproduktion, so beispielsweise Farbsucher, Bildschirme, Akkumulatoren, Ladegeräte, Grip/Stativsysteme und Speicherlösungen.<br /> * RED hat bekannt gegeben, an der NAB 2008 eine Taschenformatkamera Namens ''Scarlet'' vorzustellen. Es soll eine professionelle Kamera für Indiefilmer werden, die kleiner ist als die ''Red One'', diese jedoch nicht ersetzen soll.<br /> <br /> == Marktaufnahme und Liefersituation ==<br /> * Die Kamera ''Red One'' wurde auf der [[National Association of Broadcasters|NAB]] 2007 mit dem ''Mario Award'' für Kameras ausgezeichnet, der für &quot;technlogische Durchbrüche&quot; von einer unabhängigen Gruppe von Vertretern der Presse und Dachverbänden für Fernseh- und Filmproduktion für die innovativste Kamera des Jahres verliehen wird.<br /> * Die Kamera ist bis zum Herbst/Winter des Jahres 2008 ausverkauft, die Lieferzeiten betragen somit über ein dreiviertel Jahr. (Stand: 2/2007)<br /> * Red erhielt nach eigenen Angaben über 2000 Bestellungen für die Kamera und wäre damit für 2007 Marktführer im 35-mm-Kinokamerasegment.<br /> * Die ab Mai 2007 ausgelieferten Kameras waren noch Einzelanfertigungen. Die Serienproduktion begann Juli 2007 mit rund einem Monat Verspätung, und Auslieferung begann Ende August 2007.<br /> * Die erstausgelieferten Kameras hatten noch Fertigungsmängel. Red rief die bis November gebauten 2007 Kameras zurück und tauschte sie aus.<br /> <br /> == Industriepartnerschaften ==<br /> Red gab auf der NAB 2007, der besucherstärksten Fachmesse für Film und Fernsehproduktion, Industriepartnerschaften mit verschiedenen Herstellern bekannt:<br /> * [[Apple]]: Die von der Kamera aufgezeichneten Bildsequenzen können mit Apples Schnittprogram ''[[Final Cut Pro]]'' direkt verarbeitet werden. Weiterhin gab RED bekannt, Apples Videosubsystem ''Quicktime'' zu nutzen. Die beiden Hersteller führten anschließend eine US-weite Roadshow durch, auf der sie die Interoperabilität ihrer Produkte demonstrierten.<br /> * Assimilate: Der US-Hersteller Assimilate gab bekannt, dass sein Filmmasteringsystem ''Scratch'' ebenfalls direkt mit den Bildern der RED-Kamera zusammenarbeitet.<br /> * Cooke Optics: Die englische Cooke Optics, einer der beiden marktführenden Hersteller von Objektiven mit festen Brennweiten zur Kinoproduktion, gab bekannt, dass Red-Kameras und Linsen und Cooke-Linsen mittels der Schnittstelle „i“ komplett kompatibel sein werden.<br /> <br /> Weitere Hersteller kündigten Produkte für Red an, darunter Birger Design (Adapter für [[Canon]]-Objektive) und ''Viewfactor Studios'' ([[Kompendium|Kompendien]], [[Motion Control]], Distanzmesser).<br /> <br /> RED untersagt die direkte Unterstützung der Kamera durch andere Hersteller, laut Angaben von Jim Jannard, bis April 2008.<br /> Durch die mit der Kamera mitgelieferte Software REDCINE werden die anderen Hersteller wie [[Avid]], [[Autodesk]], [[Quantel]] etc. unterstützt.<br /> RED begründet dieses offiziell mit dem noch bis März/April 2008 nötigen weiteren Entwicklungsarbeiten am Dateisystem der Kamera. Inzwischen ist jedoch durch den Gründer der Firma, Jim Jannard, selbst bestätigt worden, dass tatsächlich Marketing und Verträge mit Apple die Firma bis April 2008 zwingen, nur Apple/Assimilate zu unterstützen.<br /> <br /> == Erste Einsätze und Urteile bekannter Filmemacher ==<br /> Bekannte Regisseure wie unter anderem [[Steven Soderbergh]] und [[Peter Jackson]] haben jeweils mehrere Kameras erworben und setzen diese ein.<br /> * Peter Jackson drehte im März 2007 ''[[Crossing the line]]'', einen Kurzfilm über den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] auf Red mit [[Angenieux]]- und Cooke-Optiken. Nach dem Dreh resümierte er: ''„If you shoot at 4K, but want a “film look”, then you finish at 2K and add some grain. It’s easy. It looks like film. However, if you finish and screen at 4K, the result is like shooting in 65mm, like the old epics used to do. It’s pretty exciting, and will have a major impact.“''<br /> * Steven Soderbergh dreht derzeit ''Guerrilla'' mit der Red One-Kamera und Red-Optiken. Soderbergh scheint ein starker Verfechter der Red-Kamera zu sein: ''„This is the camera I've been waiting for my whole career: jaw-dropping imagery recorded onboard a camera light enough to hold with one hand. I don't know how Jim and the RED team did it – and they won't tell me – but I know this: RED is going to change everything.“''<br /> <br /> Weitere namhafte Regisseure, von denen bekannt ist, das sie die Red One-Kamera seit Juni 2007 verwenden, sind [[Mark Neveldine ]] (''[[Crank]]'') und [[Timur Bekmambetov]] (''[[Nightwatch]]'').<br /> <br /> == Technische Daten der Red One ==<br /> Die wichtigsten technischen Eckdaten der Kamera sind<br /> * [[2K (Film)|4K]] Auflösung<br /> * S35-mm-Sensor für Tiefenunschärfen wie bei 35-mm-Kameras<br /> * [[Arri PL]] Anschluss, über Adapter auch B4 2/3, Nikon und Canon<br /> * [[CMOS]]-Sensor mit 12,6 [[Megapixel|MP]], 4520 (h) x 2540 (v) Bildpunkte (Pixel)<br /> * 1-60 [[Vollbildverfahren|progressive Bilder]] pro Sekunde bei S35, 1-120 progressive Bilder pro Sekunde bei S16<br /> * Externes Speichern von unkomprimierten [[Rohdatenformat (Fotografie)|RAW]]-Daten über sog. RAWPORT<br /> * Internes Speichern von komprimierten [[Rohdatenformat (Fotografie)|RAW]]-Daten derzeit auf [[Compact Flash]] im systemeigenen Codec REDCODE. Zusätzlich ist eine Aufzeichnung auf Systemfestplatten geplant, sog. REDDRIVE.<br /> * 12 bit [[Farbtiefe]]<br /> * 66 db Störspannungabstand<br /> * 11,3 Blendenumfang<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.red.com Seite des Herstellers]<br /> * [http://www.redcam.info www.redcam.info]<br /> * [http://www.redrental.de deutscher Verleih]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Red}}<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen|Red]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Kalifornien)|Red]]<br /> [[Kategorie:Filmtechnik]]<br /> [[Kategorie:Kameramodell nach Hersteller]]<br /> [[Kategorie:Digitaltechnik]]<br /> [[Kategorie:Videotechnik]]<br /> <br /> [[en:Red Digital Cinema Camera Company]]<br /> [[ja:レッド デジタル シネマ カメラ カンパニー]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Filmzeitschrift&diff=41232635 Filmzeitschrift 2008-01-15T18:48:34Z <p>Wikizen: Ergänzungen und Formatierungen</p> <hr /> <div>'''Filmzeitschriften''' sind ein wichtiges Medium der [[Filmkritik]]. Im Gegensatz zu Besprechungen einzelner Filme in Tageszeitungen oder der schlichten Beschreibung eines Films in einem [[Filmprogrammheft]] auf der einen und rein akademischen filmwissenschaftlichen Büchern auf der anderen Seite, erlauben sie die Verbindung der Auseinandersetzung mit einzelnen Filmen mit grundsätzlichen Überlegungen zum Medium Film und seinen Produktions- und Rezeptionsbedingungen und Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen der Branche. <br /> <br /> ==Entwicklung der Filmpresse==<br /> ===Entwicklung in der BRD===<br /> <br /> Die deutsche Filmpresse war in der Bundesrepublik lange Jahre stark vom Engagement der großen christlichen Kirchen geprägt. Der ''Katholische Filmdienst für die Jugend'' (heute ''[[film-dienst]]'') und der ''Evangelische Filmbeobachter'' (heute ''[[epd Film]]'') besprachen nahezu alle in die Kinos kommenden Filme ausführlich und gaben Empfehlungen ab, die sich bis in die 70er stark an Jugendschutzvorstellungen und christlicher Moral orientierten. Auf den zusammenfassenden Kurzkritiken im Filmdienst basiert das [[Lexikon des internationalen Films]], das Standardwerk im deutschsprachigen Raum. Neben der konfessionellen Filmpresse gab es immer wieder Versuche, eine von den Kirchen unabhängige Filmpresse zu etablieren, z. B. die ''[[Filmkritik (Zeitschrift)|Filmkritik]]'', die meist früher oder später wegen finanziellen Problemen aufgeben mussten.<br /> <br /> Seit den 70ern vertreten ''film-dienst'' und ''epd Film'' nicht mehr nur jugendschützerische und kulturkritische Interessen und haben sich seitdem zu den führenden deutschsprachigen Filmzeitschriften entwickelt.<br /> <br /> ==Übersicht Filmzeitschriften==<br /> <br /> <br /> ===laufend erscheinende deutschsprachige Zeitschriften===<br /> *[[Cinema]] (seit 1975)<br /> *[[Deadline (Zeitschrift)|Deadline]] (seit 2006) spezialisiert auf Abseitiges &amp; Transgressives<br /> *[[epd Film]] (seit 1948, bis 1983 unter dem Titel ''Evangelischer Filmbeobachter'')<br /> *[[Filmbulletin]] (Schweiz, seit 1958)<br /> *[[film-dienst]] (seit 1947)<br /> *[[Filmecho-Filmwoche]] (seit 1946 unter versch. Titeln)<br /> *[[Frauen und Film (Zeitschrift)|Frauen und Film]] (seit 1974)<br /> *[[Filmstart]] (seit 2006)<br /> *[[FLIM - Zeitschrift für Filmkultur]] (Österreich, seit 2006)<br /> *[[Splatting Image]] (seit 1989)<br /> *[[Ray (Zeitschrift)|Ray]] (Österreich)<br /> *[[Recherche Film und Fernsehen (Zeitschrift)|Recherche Film und Fernsehen]] (seit 2007)<br /> *[[Revolver (Filmzeitschrift)|Revolver]] (seit 1995)<br /> *[[Schnitt (Filmzeitschrift)|Schnitt]] (seit 1995)<br /> *[[Steadycam (Filmzeitschrift)|steady cam]] (seit 1982)<br /> <br /> ===frühere deutschsprachige Filmzeitschriften===<br /> *[[Filmkritik (Zeitschrift)|Filmkritik]] (1957-1985)<br /> *[[Filmspiegel]] (DDR, 1955-1990)+<br /> *[[Gory News]] (Vorgänger von Deadline) ?2000?-2006<br /> *[[Illustrierter Filmkurier]] (1919-1945)<br /> *[[Paimann's Filmlisten]] (Österreich, 1916-1965)<br /> *[http://fram25.f-lm.de/ frame 25] (1997-2000)<br /> *[[NACHtBLENDE]] (1992-1999)<br /> <br /> ===Online-Zeitschriften===<br /> *[[Jump Cut Magazin]]<br /> *[[allesfilm.com]]<br /> <br /> ===englischsprachige Zeitschriften===<br /> *[[Black Camera: A Micro Journal of Black Film Studies]]<br /> *[[bright lights film]] - Portland, Oregon, seit 1995<br /> *''Camera Obscura'' - Feminist film theory, jetzt bei Duke University Press, 1976 nach einer Spaltung von ''Women and Film'' gegründet<br /> *Black Film Review<br /> *[[chaosmag]] - indische Online-Filmzeitschrift<br /> *CineAction, Kanada<br /> *Cinémaction, Paris Schwerpunkt: Third Cinema<br /> *[[Documentary Box]] - Yamagata, Japan<br /> *[[Film Culture]], 1955-1996, gegründet von [[Jonas Mekas]]<br /> *''Film Quarterly'' (Berkeley), gegründet 1945 als Hollywood Quarterly<br /> *[[Film &amp; History]], gegründet 1970<br /> *''Film History'' (New York), gegründet 1987<br /> *[[JUMP CUT (Zeitschrift)|JUMP CUT]]<br /> *[[Kinoeye]] - New perspectives on European film<br /> *[[Screening the past]]<br /> *''[[Sight &amp; Sound]]'' (London), gegründet 1932, erscheint monatlich<br /> *''Screen'', gegründet 1959<br /> *[[Women and Film]], 1972-1975<br /> <br /> ===französischsprachige Zeitschriften===<br /> *''[[Cahiers_du_cin%C3%A9ma|Cahiers du Cinéma]]'' (seit [[1951]])<br /> *''[[Ciné Live]]'' (seit [[1997]])<br /> *''[[Cinéma (Filmzeitschrift)|Cinéma]]''<br /> *''[[CinémAction]]'' ([[1978]] - ?)<br /> *''[[Cinergon]]''<br /> *''[[Cinergie]]'' - belgisches Kino<br /> *''[[Ciné Zine Zone]]'' ([[1978]] - [[2003]])<br /> *''[[Écrans d'Afrique]]'' (seit [[1992]])<br /> *''[[L'Écran fantastique]]''<br /> *''[[Le Film français]]'' (seit [[1944]])<br /> *''[[Image et son]]''<br /> *''Le Journal du Ciné-Club'', dann ''Cinéa'', dann ''Cinea-Ciné pour tous'', dann ''Cina'', dann ''Cinea et Ciné pour tous''. (Zunächst eine Wochenschrift, erscheint dann zweiwöchentlich freitags, dann zweimonatlich, schließlich monatlich). Chefredakteur : [[Louis Delluc]] (1920-1932), gilt als erste künstlerisch anspruchsvolle Filmzeitschrift Frankreichs.<br /> *''[[Mad Movies]]'' (seit [[1972]])<br /> *''[[Midi Minuit Fantastique]]'' ([[1962]] - ?)<br /> *''[[Positif]]'' (seit [[1952]])<br /> *''[[Première]]'' (seit [[1976]])<br /> *''[[Score (Filmzeitschrift)|Score]]'' (seit [[2002]])<br /> *''[[Starfix]]''<br /> *''[[Studio magazine]]'' (seit [[1987]])<br /> *''[[Le technicien du film]]'' ([[1954]] - [[2006]]), dann nach einer kurzen Pause, seit [[2007]] unter dem Namen ''[[Profession Film]]''.<br /> *''[[Trafic (Filmzeitschrift)|Trafic]]'' (seit [[1991]])<br /> <br /> ===italienische Zeitschriften===<br /> * ''[[Bianco e Nero]]''<br /> * ''[[Cinema]]''<br /> * ''[[Cinema nuovo]]''<br /> <br /> ===spanischsprachige Zeitschriften===<br /> * ''[[Active!]]''<br /> * ''[[Análisis Abyecto]] '' <br /> * ''[[Archivos de la Filmoteca]]'' (1989)<br /> * ''[[La Butaca]] '' <br /> * ''[[Butacacero.com]] '' <br /> * ''[[Cine Ieti]]'' <br /> *'' [[Cine Informe]]'' <br /> * ''[[Cine por la Red]] '' <br /> * ''[[Cinemaniacos]] '' <br /> * ''[[Cinestrenos]] '' <br /> * ''[[Cine y más]]'' (1980)<br /> * ''[[Dirigido por]]'' (1972)<br /> * ''[[Fila Siete]] '' <br /> * ''[[Fotogramas y video]]'' (1946)<br /> * ''[[Gaceta del Cine y Hitsville, La]] '' <br /> * ''[[Imágenes de actualidad]]'' (1984)<br /> * ''[[Interfilms]]'' (1987)<br /> * ''[[Música del cine]]'' (1990)<br /> * ''[[Nickel Odeon]] '' <br /> * ''[[Nosferatu (la revue)|Nosferatu]] (1989)<br /> * ''[[Noticine]] '' <br /> * ''[[Pantalla 3]]'' (1981)<br /> * ''[[Proyector, El]] '' <br /> * ''[[Rumores de cine]] '' <br /> * ''[[Sunrise]] '' <br /> * ''[[Travelín]]''<br /> * ''[[Tu Cine Portal]] ''<br /> * ''[[Viridiana (revista)|Viridiana]] (1991)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *{{dmoz|World/Deutsch/Kultur/Film/Zeitschriften_und_Online-Magazine/|Filmzeitschriften und Online-Magazine}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmzeitschrift| ]]<br /> <br /> [[en:List of film journals and magazines]]<br /> [[es:Revistas de cine]]<br /> [[fr:Liste des revues et magazines de cinéma]]</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Svens_Welt&diff=39078817 Benutzer Diskussion:Svens Welt 2007-11-17T18:44:08Z <p>Wikizen: /* IKEA vs. Ikea */</p> <hr /> <div>Endlich habe ich mir auch einen Benutzernamen zugelegt. Wer etwas loswerden oder mir etwas mitteilen will, kann das gerne hier machen. -- [[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:27, 2. Feb 2006<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=21|Ziel='Benutzer Diskussion:Svens Welt/Archiv/'yyyy|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Svens_Welt/Archiv]]|Mindestbeiträge=1}}<br /> <br /> == [[Schlacht am Brunkeberg]] ==<br /> <br /> Hallo, du kennst dich ja mit dem Ablauf der Qualitätssicherung besser aus, deshalb experimentiere ich gar nicht erst rum. Eine IP hat heute den Artikel [[Schlacht am Brunkeberg]] erheblich erweitert, dabei aber bestehende Formatierungen überschrieben und dem Artikel eine fragliche Ausdrucksform gegeben. Es sieht fast so aus, als ob der Text einfach aus der genannten Quelle abgeschrieben wurde. kannst du mal ein Auge auf das Wirrwar werfen? --[[Benutzer:Nordelch|Nordelch]] 17:52, 27. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe es revertiert. Die entsprechende Version ist ja zumindest über die Versionshistorie aufrufbar, falls sie genutzt werden soll. Keine Ahnung, ob die IP es abgeschrieben oder umgearbeitet hat, das Sprachniveau war in jedem Fall unterirdisch. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:01, 27. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Stockholmer Ausstellung 1930]] ==<br /> Hej! Also im Review tut sich nicht viel, um nicht zu sagen garnix. Hat es einen Sinn die [[Stockholmer Ausstellung 1930]] da noch schmoren zu lassen? Ich bin auch unsicher geworden, ob überhaupt jemand (ausser mir) begriffen hat, was die Stockholmer Ausstellung für Schweden und besonders für Stockholm bedeuten sollte. Da hängt die ganze schwed. Sozialdemokratie mit drin, mit Bergriffen wie [[Wohlfahrtsstaat]] und [[Folkhemmet]]. Die Auswirkungen gingen bis hin zum [[Ulmenkrieg]] 1971 und ereifern immernoch die Gemüter, wenn dem abgerissenen Klara-Stadteil in Stockholm nachgeweint wird. Sollte man das noch einfügen oder entfernt man sich da zu weit von ursprünglichen Thema? Hej då!--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 17:42, 29. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Holger, da scheinen sich die Leute in der Tat nicht drum zu reißen. Es ist allerdings auch nicht jeder mit Stockholms Geschichte so vertraut wie du. Leider ist viel von Stockholms alten Bauten verloren gegangen; in vielen anderen schwedischen Städten ist mir ähnliches aufgefallen. Ich habe die ersten drei Bücher von [[Fogelström]]s ''Stadsserien'' gelesen, was mir einen guten Einblick in das frühere Stockholm gegeben hat. Wenn du willst, kannst du ja den Artikel kandidieren lassen, und wenn nötig, die Änderungen direkt einpflegen. Beste Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 20:27, 29. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Grüsse dich! Ich glaube, wir lassen es auf sich beruhen, also keine Kandidatur. Ich habe mich natürlich, als eingewanderter Architekt, mehr mit der Veränderung der Stockholmer Innenstadt beschäftigt, als viele andere. Ich sehe, was Stockholm angeht, die Sache recht nüchtern und emotionslos. Ich kam 1970 in die Stadt, da wurden gerade die letzten Gruben zugeschüttet. Stockholm hat jedenfalls meherer &quot;Stadtkerne&quot; und sehr viel alte, wertvolle Bebauung übrig, das ist ganz anders in den vielen Kleinstädten Schwedens, wie du schon erwähnt hast, da finde ich auch, dass die Städte wirklich kaputt gemacht worden sind von Kommunalpamps mit Grössenwahn und ungeschickten Architekten. Da gab's ja auch nur einen Stadtkern, der verändert werden konnte. Immer das gleiche Bild: Hauptstrasse + EPA + Domus - fertig. Haarsträubend!! Wenn ich heute durch Stockholms Zentrum flaniere muss ich schon sagen, das gefällt mir gut. Natürlich ist bei einem so grossen Eingriff nicht alles optimal geworden, z.B. sind die gigantischen Parkhäuser ja nicht so prickelnd. Aber, will ich Altes sehen, kann ich mir Gamla Stan anschauen oder Vasastan oder Östermalm oder ... Es ist ja leider immer so, die Menschen haben das Talent, sehr schnell zu vergessen, wie es wirklich war (das erinnert mich übrigens an die Bürger der ehemaligen DDR), ständiges Verkehrchaos, elende, enge Wohnblocks mit 3-4 Hinterhöfen dazu der neue Zeitgeist, hinter dem doch die Mehrheit stand, nämlich ''raus mit dem Alten und rein mit dem Neuen'' - ruckzuck, lieber heute als morgen, nicht kleckern -- klotzen!! Und da kam eben auch die ''Stockholmer Ausstellung 1930'' als Vorreiter ins Bild. Die und die Sozialdemokraten bahnten den Weg. Manche meinten sogar, die Sozialdemokraten hätten eigentlich gar kein eigenes Parteiprogramm gehabt, ihr Parteiprogramm war der Funktionalismus. Das war ja auch tatsächlich wie ein Evangelium! Stockholm hatte Glück, hier war die Elite der schwedischen Architekten am Werk und schon seit den 1920er Jahren hatte man sich den Kopf zerbrochen, wie die Stockholmer City modernisiert werden könnte. Gottseidank ist man nicht dem Vorschlag des grossen Le Corbusier gefolgt, der wollte ganz Stockholm inkl. Gamla Stan abreissen, das Schloss war übrig, umstellt von Corbusiers Lamellhäusern. Vielleicht war er deshalb sauer und verzichtete auf die Teilnahme an der Stockholmer Ausstellung. Wenn nicht der zweite Weltkrieg dazwischen gekommen wäre, wäre die Veränderung sicherlich schneller abgelaufen. Eine &quot;Nacht- und Nebelaktion&quot;, wie einige behaupten, war die Neugestaltung der Stockholmer Innenstadt jedenfalls ganz und gar nicht. Wie &quot;heiss&quot; das Thema immernoch ist, kannst du '''hier''' [http://sv.wikipedia.org/wiki/Klarakvarteren] sehen. Ich würde den Artikel über ''Klarakvarteren'' ja gerne neuschreiben, aber da begibt man sich wohl in die Höhle des Löwen. Na, das wurde eine lange Epistel, aber das mit det Stockholmer City kann man halt nicht mit einem einfachen &quot;ja&quot; oder &quot;nein&quot; beschreiben. Tschüss--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 11:39, 30. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> :::'''Hallo Sven!''' Habe gesehen, daß die Stockholmer Ausstellung 1930 auf der Einleitungsseite im Portal Schweden immernoch im Review steht, kann man das wegnehmen, denn im Artikel ist es ja schon rausgenommen. Tschüss! --[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 17:35, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Neue Kat für Orte die keine sind ==<br /> <br /> Tjenare! Hatte auf meiner Disk nochmal geantwortet, hast du wahrscheinlich übersehen: Mir ist da das alte Problem mit der [Kat:Ort in Schweden] in den Artikel die keine Orte sind in den Sinn gekommen. Vielleicht können wir die in eine andere Kategorie packen? Dann wäre der [[Widerspruch]] gelöst... --[[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 12:52, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> :Jetzt, wo du mich dran erinnerst. Ja, ich hatte das gelesen und auch deine Edits bei mir gesehen, aber frag mich nicht, warum ich das vergessen hatte. Hast du eine konkrete Bezeichung schon ins Auge gefaßt oder sollten wir nicht erstmal versuchen, das ganze so auf zu lösen? Ansonsten ist das eine gute Idee. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 15:40, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> ::Jaja, macht ja nix! Nein, habe mir noch nichts überlegt. Ist mir wie gesagt wieder eingefallen, dass da was war. Was meinst du mit auflösen? --[[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 15:46, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> :::Damit meinte ich, ob wir die Artikel nicht auf andere Kategorien verteilen könnten. Z.B. [[:Kategorie:Tourismus (Schweden)]] und ähnliche. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 16:06, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> Klar, wenn die fraglichen in einer passenden unterkommen. Wir können ja auf deiner Unterseite zu jedem Fall nach einer möglichen Kat suchen. --[[Benutzer:Hofres|Hofres]] &lt;sup&gt;''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''&lt;/sup&gt; 16:09, 31. Okt. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Riksdagshuset]] ==<br /> Hallo, Sven! Ich habe da mal eine Bitte. Köntest du vielleicht die Koordinaten beim [[Riksdagshuset]] und beim [[Riddarfjärden]] einfügen? Ich würde das ja gerne selber machen und hab' mir mal die Erklärungsseite angsehen, aber nur'' Bahnhof'' verstenden. Utö ist übrigens sehr schön im Winter. Tschüss--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 18:12, 2. Nov. 2007 (CET)<br /> :Eins war schon erledigt, das andere jetzt auch. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 21:12, 3. Nov. 2007 (CET)<br /> ::Jag tackar och bugar!--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 11:19, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Norrköping]] ==<br /> <br /> Hallo Svens Welt,<br /> <br /> Du hast am 22. April 2007 im Artikel [[Norrköping]] 4 ISBNs ergänzt. Da diese sowohl ungültig sind, als auch nicht über die üblichen OPACs auffindbar sind, möchte ich Dich fragen, was Deine Quelle für diese ISBNs ist? --[[Benutzer:°|°]] 12:38, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hmm, ich habe die Nummern im schwedischen Libris-System gesucht und dort wurden sie mir so angegeben. Weder Zwischenräum noch Bindestriche. Ich habe es eben nochmal überprüft; wenn ich auf die ISBN klicke und im KVV alles mit Ausnahme des schwedischen Librissystems deaktiviere, bekomme ich ein Ergebnis im ''Verbundkatalog Schweden LIBRIS'', also genau dort, wo ich die Nummern entnommen habe. Mehr kann ich dir auch nicht sagen, außer dass ich die Bücher noch vor zwei Wochen in der Hand hatte. Aber da habe ich nicht auf die Nummer geschaut. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 12:45, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe Deine Suche jetzt mal für die Nummer 9906591277 nachvollzogen und dann die Einzeltitelansicht aufgerufen. Dort steht dann: &quot;ISBN: (inb.)&quot; Leider kann ich kein Schwedisch, weiss also nicht, wofür &quot;inb.&quot; steht. Aber obgleich die Suche im KVV auf das Feld ISBN eingestellt ist, ist das immer noch keine ISBN, da der Prefix 990 von der internationalen ISBN-Agentur nicht vergeben ist (siehe http://www.isbn-international.org/en/identifiers/allidentifiers.html). Die Nennung der ISBNs in WP dient der Auffindbarkeit von Büchern. Wenn ich ohne die Nummer suche (nach dem Namen) werde ich im deutschen GBV fündig. Ich bin daher im Moment sehr unschlüssig, ob es sinnvoll ist, diese Nummern überhaupt zu nennen (und wenn dann auch noch völlig ohne Kommentar). Vorlage:Falsche_ISBN passt auch nicht so richtig, denn die Prüfsumme stimmt ja. Was also tun? (und was bedeutet &quot;inb.&quot;) --[[Benutzer:°|°]] 13:00, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Da scheint damals etwas bei meiner Recherche schief gelaufen zu sein. Was, das suche ich gerade noch. Ich schreibe dir dann hier, was das Ergebnis ist. Gibt es noch mehr Fehler bei schwedischen ISBNs? Wenn ja, dann würde ich die auch noch gegenlesen und dich bitten die Artikel [[Benutzer:Svens Welt/Spielewiese/Acker|hier]] abzulegen. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:19, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Der einzige andere Artikel der eine 990-Nummer enthielt, war [[Karin Boye]]. --[[Benutzer:°|°]] 14:25, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::::So, das ging ja schneller als ich dachte. Du hast Recht, dass das keine ISBNs sind sondern es sind Zuordnungsnummerm aus einem anderen Katalogsystem, das anscheinend als Importquelle genutzt wurde. Falls du unter http://libris.kb.se/start.jsp nach ISBNs suchen möchtest, findest du sie unter ''Detaljer'', dort unter ''MARC'' und anschließend ist es der Eintrag ''020''. Fehlt dieser, gibt es keine ISBN. ISSN findest du unter dem Eintrag ''022''. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:34, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Kategorie? ==<br /> <br /> Hallo Holger, würdest du ein Bild, das den [[Bergianska trädgården]] zeigt, eher in Category:Botanical gardens in Sweden oder in Category:Parks in Stockholm einordnen? Grüße, --Svens Welt 09:30, 7 November 2007 (UTC)<br /> <br /> Retrieved from &quot;http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Holger.Ellgaard&quot;<br /> <br /> :Hallo Sven! Gerne, aber wo? Im Artikel sind die Kategorien: &quot;Parkanlage in Schweden&quot; und &quot;Botanischer Garten&quot;<br /> angegeben und auf der Bild-Beschreibungsseite steht auch, um was es sich handelt, wo soll das denn sonst noch angegeben werden? Ich habe bei commons nun ein paar Bilder vom Bergianska eingefügt, ist das so gemeint? Ich dachte, das ginge automatisch. Gruß Holger --[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 11:59, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Holger, ich beschreib dir das ganze mal bei Gelegentheit ausführlich. Das geht jetzt nicht auf die Schnelle. Ich melde mich bei dir auf deiner deutschen Disk. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:10, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Holger, du hast das vollkommen richtig gesehen, dass der Artikel [[Bergianska trädgården]] in die Kategorien [[:Kategorie:Parkanlage in Schweden|Parkanlage in Schweden]] und [[:Kategorie:Botanischer Garten|Botanischer Garten]] eingeordnet ist. Das betrifft aber nur den Artikel in der deutschen Wikipedia. Die Bilder, die du auf die Commons hochgeladen hast, werden dadurch nicht automatisch kategorisiert. Diese werden, sofern ein Lizenzbaustein verwendet wird, in eine Lizenzkategorie eingeordnet. Bilder, Videos oder auch Audiodateien können auf den Commons auch nach Themen kategorisiert werden. Wird nun eine Kategorie verwendet, die in einem Artikel verlinkt ist, das hast du bestimmt schon mal bei den Weblinks gesehen, dann werden alle Medien in der dazugehörigen Kategorie angezeigt. Beispiel: [[Riksdagshuset]]. Zusammen gefaßt läßt sich sagen, alle Bilder aus Stockholm könnten schon mal in die Kategorie Stockholm eingeordent werden. Hast du noch weitere Fragen, dann frag mich gerne wieder. Trevlig helg , --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 12:28, 10. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Hallo Sven, danke dir für deine Geduld! Ich habe den Sinn der Sache schon begriffen, weiss aber nicht, wie ich '''praktisch''' vorgehen muss. Das ist recht unklar beschrieben, denn auf der &quot;Hochlade-Seite&quot; gibt's doch keine Stelle, wo man das hochzuladende Bild in die passende Kategorie stecken könnte. Oder? Beispiel: Ich will noch ein Bild von [[Stig Lindberg]]s Teetasse &quot;Spisa Ribb&quot; in der richtigen Kathegorie unterbringen (das Bild ist schon hochgeladen). Da suche ich erstmal nach einer passenden Kathegorie. Also gehe ich zum Werkzeug: [http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CommonSense.php?u=de&amp;i=Lindberg_Spisa_Ribb.jpg&amp;kw=Stig+Lindberg&amp;p=_20&amp;go-clean=Kategorien+finden&amp;cl=&amp;w=de&amp;v=0#result Common sense], dort wird mir ganz richtig (unter anderem) vorgeschlagen &quot;'''Category:Stig Lindberg&quot;''', also gehe ich dorthin. O.K. da sind schon 11 Bilder [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category%3AStig_Lindberg], nun will ich mein neues Bild dazupacken und öffne die Seite mit &quot;edit&quot;, aber da ist nur Text und kein Bild, da sollten doch nun die 11 Bilder sein!? Versteh' ich nicht! Nun habe ich mein neues Bild von der Teetasse &quot;Spisa Ribb&quot; einfach da eingebunden, wie du siehst. Es steht da nun &quot;lite på trekvart&quot; und so soll's wohl nicht sein. Und soll man diesen Riesenzirkus für jedes Bild veranstalten? Ich habe inzwischen ca 700 Bilder hochgeladen, jedes Bild passt sicherlich in mehrere Kathegorien, da habe ich ja ewig zu tun! Das muss doch einfacher gehen. Jag fattar ingen ting. Hälsningar--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 18:54, 10. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Djurgårdsbrunnskanalen]] ==<br /> Hallo Sven, also gut, ich kann warten. Etwas anderes: nun habe ich ernsthaft versucht, die Koordinaten bei [[Djurgårdsbrunnskanalen]] einzugeben, aber trotz korrekter Koordinaten (ich weiss jetzt, wo man die findet, jiippiiieee) lande ich beim Ausprobieren nicht am Kanal, sondern irgendwo i Uppland bei Brottby. Was mache ich denn zum Teu... falsch? Es ist zum irre werden. HILFE!--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 18:54, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> :Hallo Holger, habs dir gerade mal schnell korrigiert. Ich bin aber schon auf dem Sprung. Bis morgen, Grüße --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 19:03, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Tipp ==<br /> <br /> Kennst du schon die [[Vorlage:NowCommons]]?--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 18:11, 10. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Tilla, ja die kenne ich und verwende ich auch. Danke, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 18:15, 10. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Bei einem Bild, welches ich gestern löschte, verwendetest du sie nicht. ;-) --[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 23:09, 11. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Hatte gestern schon 200 Duplikate auf den Commons markiert, da hatte ich mich bei dem Bild mal verklickt. Aber in der NowCommons Kategorie habe ich schon wieder etwas Arbeit hinterlegt. :-) Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 23:17, 11. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Millesgården]] ==<br /> Hallo Sven! Ich bin's wiedermal mit einem Lagewunsch! Da ich immernoch nicht weiss, wie's geht, bitte ich um deine Hilfe! Gruß!--[[Benutzer:Holger.Ellgaard|Holger.Ellgaard]] 18:58, 11. Nov. 2007 (CET)<br /> :Hallo Holger, habe ich eben erledigt. Hau doch in Zukunft einfach die Vorlage &lt;nowiki&gt;{{Lagewunsch}}&lt;/nowiki&gt; in den Artikel rein. Ich schau mir die Kategorie von Zeit zu Zeit an und erledige ein paar Lagewünsche. Kann man mehrere auf einmal erledigen, ist das vom Arbeitsaufwand her auch geringer. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 10:57, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bild von Göran Hägglund ==<br /> Hej,<br /> da in meiner Schule am Montag Schwedens Sozialminister ([[Göran Hägglund]]) war, habe ich mir mal erlaubt ein Bildchen zu machen. Jetzt wollte ich erstmal fragen ob man das (schlecht gemacht Bild, viel zu undeutlich...da ich nur mein handy dabei hatte) verwenden kann oder nicht. Wenn ja dann wäre es vllt. gut wenn du mir das erklären könntest, mit den ganzen Rechten komme ich nicht ganz klar...wuerde mich auch bei den commons anmelden und das fuer die anderen wikis zur verfuegung stellen (wenns den gut genug ist). Ok hier isses mal: [http://img98.imageshack.us/img98/9538/grranhggelundou9.jpg] ich weis das man da kaum was erkennt, weswegen ich denke das mans nicht verwenden kann...aber ich frag lieber nach und bin nicht böse wenns nicht klappt. In dem sinne long life schweden =) --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 14:00, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo Deepfighter, da hattet ihr also hohen Besuch an der Schule. Auf den Commons gibt es genau drei Bilder zu Hägglund; zu finden sind sie unter [[:Commons:Category:Göran Hägglund|Göran Hägglund]]. Es ist allerdings ganz allein deine Entscheidung, ob du das Bild hochladen möchtest. Falls du in Zukunft weitere Bilder hochladen möchtest, empfehle ich dir an einem ruhigen Tag [[WP:LFB]] durchzulesen. So zwischen Tür und Angel ist das leider nichts. Grüße, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:23, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Ah ok ^^ hatte nur im deutschen wp artikel geschaut und da habe ich noch kein Bild zu ihm gefunden...aber da es schon weitaus bessere gibt, hat sich das auch schon erledigt (sollte man mal einfuegen). die WP:LFB habe ich natuerlich schon gelesen...aber das kannste ja knicken XD Da brauchste ja nen uebersetzer... ^^ ok dann danke und vllt. schreibt man sich mal wieder. Ha en bra dag och hej då --[[Benutzer:Deepfighter|Deepfighter]] 14:30, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == IKEA vs. Ikea ==<br /> <br /> Na ja, da steht doch ganz klar : ''Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden''. Oder war diese Aussage falsch? Das mußt Du dann schon erklären, vor allem wenn die halbe Welt und die andren Wikipedias sich auch für IKEA entschieden haben (Oder hast Du schon irgendwo &quot;Ikea&quot; gelesen?!). Nimms bitte nicht persönlich.&lt;br/&gt;<br /> [[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 19:24, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> :Bitte führe die Diskussion auf der Ikea-Seite und nicht bei mir. Da ist dies auch für andere Interessierte einsehbar und sie müssen später nicht bei mir im Archiv suchen. Danke, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 19:26, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Nur um dieses Missverständnis zu klären: Das ist keine Diskussion. Du hast mich auf meiner Diskussionsseite etwas gefragt (nämlich: ''Wo steht da etwas auf der Diskussionsseite?''), und das hier ist die Antwort. Ich werde doch nicht auf die Diskussionsseite des Artikels eine Antwort abgeben, auf eine Frage die niemand lesen konnte...&lt;br/&gt;<br /> :: [[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 19:44, 17. Nov. 2007 (CET)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:IKEA&diff=39078583 Diskussion:IKEA 2007-11-17T18:39:04Z <p>Wikizen: </p> <hr /> <div>{{Vandalismussperre}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Mindestbeiträge=1|Ziel='Diskussion:Ikea/Archiv/02'|Übersicht=[[Diskussion:Ikea/Archiv]]}}<br /> <br /> == Infobox ==<br /> <br /> Wäre es nicht übersichtlicher wenn der Name des Gründers [[Ingvar Kamprad]] in der Infobox vorkommen würde?<br /> --[[Benutzer:88.14.41.5|88.14.41.5]]<br /> <br /> == Ikea/IKEA ==<br /> <br /> Ich habe mir vorhin noch einmal die vergangene [[Diskussion:Ikea/Archiv/01#IKEA/Ikea|Diskussion]] zum Thema Schreibweise von IKEA durchgelesen. Allerdings habe ich selbst noch einmal [[Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben|nachgeforscht]]:<br /> <br /> Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel<br /> und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. <br /> IKEA wäre demnach Ikea, '''aber''':<br /> <br /> Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes<br /> Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele<br /> für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO.<br /> <br /> Laut [[Initialwort|diesem Artikel]] ist IKEA ein Initialwort (oder Akronym) und somit auch eine Ausnahme von dieser Regel. In dem Sinne müsste der Artikel also wieder IKEA heißen. Korrigiert mich, wenn ich mich irre :0).--[[Benutzer:Tobey|Tobey]] 19:04, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Nachtrag: Wir könnten ja im Artikel selbst angeben, dass umgangssprachlich auch '''Ikea''' verwendet wird.--[[Benutzer:Tobey|Tobey]] 21:50, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::UNO und ADAC scheiden dabei allerings schon mal aus, da es Weiterleitungen sind. Bleibt aus dem Zitat die NATO. Abgesehen davon, frage ich mich, warum denn das Lemma so wichtig ist, dass man da jetzt wieder rumdiskutieren muss. Kann man es nicht einfach so belassen, wie es im Moment ist? Eine Weiterleitung von IKEA existiert doch auch schon. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Eine Verschiebung ist imho derzeit eindeutig unnötig. Ob ich IKEA oder Ikea eingebe bleibt sich letztlich gleich, ich lande dort, wo ich hin will. Den Aufwand, die Artikel urheberrechtlich korrekt zu verschieben, ist zu groß für den geringen und zu vernachlässigenden Grund. --[[Benutzer: Bücherwürmlein|&lt;small&gt;B&lt;/small&gt;uec&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;erwuerm&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;e&lt;small&gt;I&lt;/small&gt;n]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein|DISK]][[Benutzer:Bücherwürmlein/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|NEU?]]&lt;/small&gt; 19:34, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Da scheint wohl einer unbedingt seine bevorzugte Schreibweise durchsetzten zu wollen... IKEA ist doch ein Akronym, oder?Begründe es hier oder lass das bitte.&lt;br/&gt;<br /> ::[[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 19:18, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Ähm, du hast den Artikel gelöscht. Außerdem habe ich von dir hier bisher noch keinen einzigen Kommentar gelesen. Deswegen wundert es mich, dass du mal so locker auf die Diskussionsseite verweist, ohne dass du dort auch nur irgendwie deine Aktion begründest. Selbst im schwedischen Wikipedia wird es überigens Ikea geschrieben. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 19:20, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::(BK) Ich befürchte eher, dass du per Copy&amp;Paste verschieben willst, was eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde. Bitte lies dir [[Hilfe:Artikel verschieben]] durch. Im Übrigen sollte man keine Artikel hin und her verschieben, wenn über die Verschiebung noch kein Konsens besteht. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:21, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Eine Verschiebung ist imho derzeit eindeutig unnötig. Ob ich IKEA oder Ikea eingebe bleibt sich letztlich gleich, ich lande dort, wo ich hin will. Den Aufwand, die Artikel urheberrechtlich korrekt zu verschieben, ist zu groß für den geringen und zu vernachlässigenden Grund. --[[Benutzer: Bücherwürmlein|&lt;small&gt;B&lt;/small&gt;uec&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;erwuerm&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;e&lt;small&gt;I&lt;/small&gt;n]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein|DISK]][[Benutzer:Bücherwürmlein/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|NEU?]]&lt;/small&gt; 19:34, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Daß ich den Artikel versehentlich gelöscht habe ich auch gleich festgestellt :-) War natürlich nicht meine Absicht. Ich habe den #REDIRECT-Code verwendet, aber da IKEA schon auf Ikea verwies, landete es in einer Schleife. Bevor ich es regeln konnte, hatte Svens Welt es schon rückgängig gemacht. Auf diese Diskussionseite wurde doch schon darauf hingewiesen, daß &quot;Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden&quot; - oder war diese Aussage falsch? Denn niemand hier hat diese Aussage in Frage gestellt. Wollte keine Unruhe stiften, tut mir leid. :-) &lt;br/&gt;<br /> ::: [[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 19:38, 17. Nov. 2007 (CET)</div> Wikizen https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:IKEA&diff=39078559 Diskussion:IKEA 2007-11-17T18:38:18Z <p>Wikizen: </p> <hr /> <div>{{Vandalismussperre}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=60|Mindestbeiträge=1|Ziel='Diskussion:Ikea/Archiv/02'|Übersicht=[[Diskussion:Ikea/Archiv]]}}<br /> <br /> == Infobox ==<br /> <br /> Wäre es nicht übersichtlicher wenn der Name des Gründers [[Ingvar Kamprad]] in der Infobox vorkommen würde?<br /> --[[Benutzer:88.14.41.5|88.14.41.5]]<br /> <br /> == Ikea/IKEA ==<br /> <br /> Ich habe mir vorhin noch einmal die vergangene [[Diskussion:Ikea/Archiv/01#IKEA/Ikea|Diskussion]] zum Thema Schreibweise von IKEA durchgelesen. Allerdings habe ich selbst noch einmal [[Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen in Großbuchstaben|nachgeforscht]]:<br /> <br /> Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in Wikipedia im Artikeltitel<br /> und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. <br /> IKEA wäre demnach Ikea, '''aber''':<br /> <br /> Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes<br /> Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden (sog. Initialwörter). Typische Beispiele<br /> für in Großbuchstaben zulässige Abkürzungen sind ADAC, UNO und NATO.<br /> <br /> Laut [[Initialwort|diesem Artikel]] ist IKEA ein Initialwort (oder Akronym) und somit auch eine Ausnahme von dieser Regel. In dem Sinne müsste der Artikel also wieder IKEA heißen. Korrigiert mich, wenn ich mich irre :0).--[[Benutzer:Tobey|Tobey]] 19:04, 19. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Nachtrag: Wir könnten ja im Artikel selbst angeben, dass umgangssprachlich auch '''Ikea''' verwendet wird.--[[Benutzer:Tobey|Tobey]] 21:50, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::UNO und ADAC scheiden dabei allerings schon mal aus, da es Weiterleitungen sind. Bleibt aus dem Zitat die NATO. Abgesehen davon, frage ich mich, warum denn das Lemma so wichtig ist, dass man da jetzt wieder rumdiskutieren muss. Kann man es nicht einfach so belassen, wie es im Moment ist? Eine Weiterleitung von IKEA existiert doch auch schon. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 22:06, 23. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Eine Verschiebung ist imho derzeit eindeutig unnötig. Ob ich IKEA oder Ikea eingebe bleibt sich letztlich gleich, ich lande dort, wo ich hin will. Den Aufwand, die Artikel urheberrechtlich korrekt zu verschieben, ist zu groß für den geringen und zu vernachlässigenden Grund. --[[Benutzer: Bücherwürmlein|&lt;small&gt;B&lt;/small&gt;uec&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;erwuerm&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;e&lt;small&gt;I&lt;/small&gt;n]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein|DISK]][[Benutzer:Bücherwürmlein/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|NEU?]]&lt;/small&gt; 19:34, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> :: Da scheint wohl einer unbedingt seine bevorzugte Schreibweise durchsetzten zu wollen... IKEA ist doch ein Akronym, oder?Begründe es hier oder lass das bitte.&lt;br/&gt;<br /> ::[[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 19:18, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Ähm, du hast den Artikel gelöscht. Außerdem habe ich von dir hier bisher noch keinen einzigen Kommentar gelesen. Deswegen wundert es mich, dass du mal so locker auf die Diskussionsseite verweist, ohne dass du dort auch nur irgendwie deine Aktion begründest. Selbst im schwedischen Wikipedia wird es überigens Ikea geschrieben. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 19:20, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::(BK) Ich befürchte eher, dass du per Copy&amp;Paste verschieben willst, was eine Urheberrechtsverletzung darstellen würde. Bitte lies dir [[Hilfe:Artikel verschieben]] durch. Im Übrigen sollte man keine Artikel hin und her verschieben, wenn über die Verschiebung noch kein Konsens besteht. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:21, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Eine Verschiebung ist imho derzeit eindeutig unnötig. Ob ich IKEA oder Ikea eingebe bleibt sich letztlich gleich, ich lande dort, wo ich hin will. Den Aufwand, die Artikel urheberrechtlich korrekt zu verschieben, ist zu groß für den geringen und zu vernachlässigenden Grund. --[[Benutzer: Bücherwürmlein|&lt;small&gt;B&lt;/small&gt;uec&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;erwuerm&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;e&lt;small&gt;I&lt;/small&gt;n]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Bücherwürmlein|DISK]][[Benutzer:Bücherwürmlein/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|NEU?]]&lt;/small&gt; 19:34, 17. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Daß ich den Artikel versehentlich gelöscht habe ich auch gleich festgestellt :-) War natürlich nicht meine Absicht. Ich habe den #REDIRECT-Code verwendet, aber da IKEA schon auf Ikea verwies, landete es in einer Schleife. BVevor ich es regeln konnte, hatte Svens Welt es schon rückgängig gemacht. Auf diese Diskussionseite wurde doch schon darauf hingewiesen, daß &quot;Abkürzungen sind dann eine Ausnahme von dieser Regel, wenn sie aus den ersten Buchstaben jedes Wortes des ursprünglichen Ausdrucks gebildet werden&quot; - oder wann diese Aussage falsch? Denn niemand hier hat diese Aussage in Frage gestellt. Wollte keine Unruhe stiften, tut mir leid. :-) &lt;br/&gt;<br /> ::: [[Benutzer:Wikizen|Wikizen]] 19:38, 17. Nov. 2007 (CET)</div> Wikizen