https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=WikideaWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-30T16:02:36ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Zahn_(Bankier)&diff=189252540Johannes Zahn (Bankier)2019-06-04T16:00:33Z<p>Wikidea: /* Bankwirtschaft */</p>
<hr />
<div>'''Johannes Carl Detloff Zahn''' (* [[21. Januar]] [[1907]] in [[Aachen]]; † [[14. September]] [[2000]]) war ein deutscher Bankmanager und [[Nazi]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Zahns Eltern waren der Rechtsanwalt ''Hans Zahn'' und seine Frau ''Käthe geb. von Cossel''.<br />
<br />
Zahn besuchte das humanistische Gymnasium in [[Barmen]]. Nach dem Abitur studierte er an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Eberhard-Karls-Universität]] Rechtswissenschaft. Am 22. Oktober 1925 wurde er im [[Corps Rhenania Tübingen]] aktiv.<ref>Kösener Corpslisten 1960, '''128''', 819</ref> Am 18. Juni 1926 [[Reception (Corps)|recipiert]], wurde er nach 10 Schläger- und zwei Säbelpartien am 20. Juli 1928 [[Inaktiver|inaktiviert]]. Er wechselte an die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] und die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]]. 1929 bestand er in Köln das Referendarexamen.<ref name="TR">''Johannes Zahn I'', in: ''Die Tübinger Rhenanen'', 5. Auflage (2002), S. 190–191</ref> Im selben Jahr wurde er in Bonn zum [[Dr. iur.]] promoviert.<ref>Dissertation: ''Die treuhänderische Übertragung und Verwaltung von Körperschaftsrechten, insbesondere von Aktien, Kuxen und G.m.b.H.-Anteilen''.</ref> 1930/31 war er Assistent an der [[Harvard University]], wo er den Grad eines ''Doctor of Juridical Science'' erwarb.<br />
<br />
=== Bankwirtschaft ===<br />
Von 1933 bis 1934 war Zahn juristischer Sachbearbeiter beim ''Zentralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes''. Er hat in 1934 ein Buch veröfftentlicht, das der Program der faschistische Regierung stark unterstützte.<ref>JCD Zahn, ''Wirtschaftsführertum und Vertragsethik im Neuen Aktienrecht'' (1934). Siehe auch F Kessler (1935) [http://digitalcommons.law.yale.edu/fss_papers/2642/ 83 University of Pennsylvania Law Review 393].</ref><br />
<br />
Seit 1934 [[Assessor]], ließ er sich 1935 in Berlin als Rechtsanwalt nieder. Zugleich war er Geschäftsführer des ''Deutschen Instituts für Bankwissenschaften und Bankwesen''. Anschließend war er ab 1937 Justitiar, später Abteilungsdirektor der [[Reichs-Kredit-Gesellschaft]]. Er hat dabei zu dem Entwurf der Aktiengesetz 1937 beigetragen. <br />
<br />
Im Zweiten Weltkrieg diente er von 1939 bis 1945 bei der [[Wehrmacht]]. Dabei war er 1940–1943 Verwalter für englische und amerikanische Banken in Belgien. 1946 trat er in das [[HSBC Trinkaus & Burkhardt|Bankhaus C. G. Trinkaus]] in Düsseldorf. Im Jahr darauf wurde er Mitinhaber der Bank. Bis 1971 gehörte er dem Finanzinstitut als persönlich haftender Gesellschafter und zuletzt als Seniorpartner an. Als die Bankhäuser Trinkaus und Burkhardt Anfang 1972 fusionierten, wechselte Zahn aus der aktiven Geschäftsleitung in den Verwaltungsrat, dessen Vorsitz er lange Zeit innehatte. Als im Sept. 1952 in [[Mexiko-Stadt]] die Wahlen der ersten deutschen Direktoren für die [[Weltbank]] und den [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] anstanden, wurde Zahn die Aufgabe übertragen, als geschäftsführender Direktor die Belange der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawiens bei der [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]] in Washington, D.C. zu vertreten. Im August 1954 trat Zahn auf eigenen Wunsch von diesem Posten zurück, um sich wieder stärker seiner Arbeit als Seniorteilhaber des Bankhauses C. G. Trinkaus widmen zu können. Schwerpunkt seiner Arbeit bei Trinkaus & Burkhardt waren das Auslandsgeschäft und [[Wertpapier]]e.<ref name="TR" /><br />
<br />
=== Ehrenämter ===<br />
Zahn erwarb sich große Verdienste um die Verbesserung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und ihren (westlichen) Nachbarstaaten. Er trug entscheidend bei zum Abbau des Misstrauens gegen Deutschland in den ersten Nachkriegsjahren. Eine Vielzahl von Mandaten und Funktionen in wichtigen Organisationen bestätigten sein engagiertes Wirken auf diesem Gebiet. Er war von 1960 bis 1976 Königlich-Norwegischer Wahlkonsul für Nordrhein-Westfalen, langjähriger Präsident der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer sowie Vizepräsident der [[Deutsche Handelskammer für Spanien|Deutschen Handelskammer für Spanien]]. Er war Mitglied der offiziellen [[Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer|Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer]] (Paris) und des Außenhandelsbeirats des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesministeriums für Wirtschaft]]. Von 1967 bis 1977 war er Präsident der [[Börse Düsseldorf|Rheinisch-Westfälischen Börse]]. Als Vorsitzender des Ausschusses für [[Konzernrecht (Deutschland)|Konzernrecht]] beteiligte er sich an der damaligen Reform des [[Aktiengesetz (Deutschland)|deutschen Aktiengesetzes]]. Außerdem engagierte er sich als Mitbegründer und späterer Vizepräsident der [[Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz|Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz]]. Er saß in vielen [[Aufsichtsrat|Aufsichtsräten]].<ref name="TR" /><br />
<br />
=== Privates ===<br />
[[Joachim Zahn]] war ein Bruder. <br />
Verheiratet war er seit 1938 mit ''Lotte-Viktoria Brandeis'' aus Mühlheim. Ein Sohn ist ''Philipp Zahn'', Vorstandsmitglied bei MAN.<ref name="TR" /><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* [[Orden Leopolds II.]], Kommandeur (1965) <br />
* [[Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg]], Kommandeur (1965) <br />
* Goldene Ehrenplakette der [[Industrie- und Handelskammer Düsseldorf]]<br />
* [[Zivilverdienstorden (Spanien)|Zivilverdienstorden]], Kommandeur (1967) <br />
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]], Großes Verdienstkreuz (1968) <br />
* [[Ehrenprofessor]], durch die nordrhein-westfälische Landesregierung (1971)<br />
* Ehrenmitglied des Corps Rhenania Tübingen (22. Juli 1977)<br />
* [[Sankt-Olav-Orden]], Kommandeur (1978) <br />
* Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates von HSBC Trinkaus & Burkhardt<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Banktechnik des Außenhandels''<br />
* ''Zahlung und Zahlungssicherung im Außenhandel''<br />
* ''Der Privatbankier''<br />
* ''Wirtschaftsführertum und Vertragsethik im Neuen Aktienrecht'' (1934)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Munzinger|00000005034}}<br />
*F Kessler (1935) [http://digitalcommons.law.yale.edu/fss_papers/2642/ 83 University of Pennsylvania Law Review 393]. <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122504070|VIAF=111176841|REMARK=zweite GND=1089958463}} <br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zahn, Johannes}}<br />
[[Kategorie:Bankier]]<br />
[[Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ehrenmitglied eines Corps]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens Leopolds II. (Kommandeur)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg (Komtur)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Zivilverdienstordens (Spanien)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Komtur)]]<br />
[[Kategorie:Ehrenprofessor des Landes Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1907]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2000]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Zahn, Johannes<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Zahn, Johannes Carl Detloff (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bankier<br />
|GEBURTSDATUM=21. Januar 1907<br />
|GEBURTSORT=[[Aachen]]<br />
|STERBEDATUM=14. September 2000<br />
|STERBEORT= <br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Zahn_(Bankier)&diff=189252481Johannes Zahn (Bankier)2019-06-04T15:58:09Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Johannes Carl Detloff Zahn''' (* [[21. Januar]] [[1907]] in [[Aachen]]; † [[14. September]] [[2000]]) war ein deutscher Bankmanager und [[Nazi]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Zahns Eltern waren der Rechtsanwalt ''Hans Zahn'' und seine Frau ''Käthe geb. von Cossel''.<br />
<br />
Zahn besuchte das humanistische Gymnasium in [[Barmen]]. Nach dem Abitur studierte er an der [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Eberhard-Karls-Universität]] Rechtswissenschaft. Am 22. Oktober 1925 wurde er im [[Corps Rhenania Tübingen]] aktiv.<ref>Kösener Corpslisten 1960, '''128''', 819</ref> Am 18. Juni 1926 [[Reception (Corps)|recipiert]], wurde er nach 10 Schläger- und zwei Säbelpartien am 20. Juli 1928 [[Inaktiver|inaktiviert]]. Er wechselte an die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] und die [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]]. 1929 bestand er in Köln das Referendarexamen.<ref name="TR">''Johannes Zahn I'', in: ''Die Tübinger Rhenanen'', 5. Auflage (2002), S. 190–191</ref> Im selben Jahr wurde er in Bonn zum [[Dr. iur.]] promoviert.<ref>Dissertation: ''Die treuhänderische Übertragung und Verwaltung von Körperschaftsrechten, insbesondere von Aktien, Kuxen und G.m.b.H.-Anteilen''.</ref> 1930/31 war er Assistent an der [[Harvard University]], wo er den Grad eines ''Doctor of Juridical Science'' erwarb.<br />
<br />
=== Bankwirtschaft ===<br />
Von 1933 bis 1934 war Zahn juristischer Sachbearbeiter beim ''Zentralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes''. Er hat in 1934 ein Buch veröfftentlicht, das der Program der faschistische Regierung stark unterstützte.<ref>JCD Zahn, ''Wirtschaftsführertum und Vertragsethik im Neuen Aktienrecht'' (1934). Siehe auch F Kessler (1935) [http://digitalcommons.law.yale.edu/fss_papers/2642/ 83 University of Pennsylvania Law Review 393].</ref><br />
<br />
Seit 1934 [[Assessor]], ließ er sich 1935 in Berlin als Rechtsanwalt nieder. Zugleich war er Geschäftsführer des ''Deutschen Instituts für Bankwissenschaften und Bankwesen''. Anschließend war er ab 1937 Justitiar, später Abteilungsdirektor der [[Reichs-Kredit-Gesellschaft]]. Er hat dabei die Aktiengesetz 1937 beigetragen. <br />
<br />
Im Zweiten Weltkrieg diente er von 1939 bis 1945 bei der [[Wehrmacht]]. Dabei war er 1940–1943 Verwalter für englische und amerikanische Banken in Belgien. 1946 trat er in das [[HSBC Trinkaus & Burkhardt|Bankhaus C. G. Trinkaus]] in Düsseldorf. Im Jahr darauf wurde er Mitinhaber der Bank. Bis 1971 gehörte er dem Finanzinstitut als persönlich haftender Gesellschafter und zuletzt als Seniorpartner an. Als die Bankhäuser Trinkaus und Burkhardt Anfang 1972 fusionierten, wechselte Zahn aus der aktiven Geschäftsleitung in den Verwaltungsrat, dessen Vorsitz er lange Zeit innehatte. Als im Sept. 1952 in [[Mexiko-Stadt]] die Wahlen der ersten deutschen Direktoren für die [[Weltbank]] und den [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] anstanden, wurde Zahn die Aufgabe übertragen, als geschäftsführender Direktor die Belange der Bundesrepublik Deutschland und Jugoslawiens bei der [[Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung|Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung]] in Washington, D.C. zu vertreten. Im August 1954 trat Zahn auf eigenen Wunsch von diesem Posten zurück, um sich wieder stärker seiner Arbeit als Seniorteilhaber des Bankhauses C. G. Trinkaus widmen zu können. Schwerpunkt seiner Arbeit bei Trinkaus & Burkhardt waren das Auslandsgeschäft und [[Wertpapier]]e.<ref name="TR" /> <br />
<br />
=== Ehrenämter ===<br />
Zahn erwarb sich große Verdienste um die Verbesserung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und ihren (westlichen) Nachbarstaaten. Er trug entscheidend bei zum Abbau des Misstrauens gegen Deutschland in den ersten Nachkriegsjahren. Eine Vielzahl von Mandaten und Funktionen in wichtigen Organisationen bestätigten sein engagiertes Wirken auf diesem Gebiet. Er war von 1960 bis 1976 Königlich-Norwegischer Wahlkonsul für Nordrhein-Westfalen, langjähriger Präsident der Deutsch-Belgisch-Luxemburgischen Handelskammer sowie Vizepräsident der [[Deutsche Handelskammer für Spanien|Deutschen Handelskammer für Spanien]]. Er war Mitglied der offiziellen [[Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer|Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer]] (Paris) und des Außenhandelsbeirats des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Bundesministeriums für Wirtschaft]]. Von 1967 bis 1977 war er Präsident der [[Börse Düsseldorf|Rheinisch-Westfälischen Börse]]. Als Vorsitzender des Ausschusses für [[Konzernrecht (Deutschland)|Konzernrecht]] beteiligte er sich an der damaligen Reform des [[Aktiengesetz (Deutschland)|deutschen Aktiengesetzes]]. Außerdem engagierte er sich als Mitbegründer und späterer Vizepräsident der [[Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz|Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz]]. Er saß in vielen [[Aufsichtsrat|Aufsichtsräten]].<ref name="TR" /><br />
<br />
=== Privates ===<br />
[[Joachim Zahn]] war ein Bruder. <br />
Verheiratet war er seit 1938 mit ''Lotte-Viktoria Brandeis'' aus Mühlheim. Ein Sohn ist ''Philipp Zahn'', Vorstandsmitglied bei MAN.<ref name="TR" /><br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* [[Orden Leopolds II.]], Kommandeur (1965) <br />
* [[Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg]], Kommandeur (1965) <br />
* Goldene Ehrenplakette der [[Industrie- und Handelskammer Düsseldorf]]<br />
* [[Zivilverdienstorden (Spanien)|Zivilverdienstorden]], Kommandeur (1967) <br />
* [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]], Großes Verdienstkreuz (1968) <br />
* [[Ehrenprofessor]], durch die nordrhein-westfälische Landesregierung (1971)<br />
* Ehrenmitglied des Corps Rhenania Tübingen (22. Juli 1977)<br />
* [[Sankt-Olav-Orden]], Kommandeur (1978) <br />
* Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrates von HSBC Trinkaus & Burkhardt<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Banktechnik des Außenhandels''<br />
* ''Zahlung und Zahlungssicherung im Außenhandel''<br />
* ''Der Privatbankier''<br />
* ''Wirtschaftsführertum und Vertragsethik im Neuen Aktienrecht'' (1934)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Munzinger|00000005034}}<br />
*F Kessler (1935) [http://digitalcommons.law.yale.edu/fss_papers/2642/ 83 University of Pennsylvania Law Review 393]. <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122504070|VIAF=111176841|REMARK=zweite GND=1089958463}} <br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zahn, Johannes}}<br />
[[Kategorie:Bankier]]<br />
[[Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ehrenmitglied eines Corps]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens Leopolds II. (Kommandeur)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Großherzogtums Luxemburg (Komtur)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Zivilverdienstordens (Spanien)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Komtur)]]<br />
[[Kategorie:Ehrenprofessor des Landes Nordrhein-Westfalen]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1907]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2000]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Zahn, Johannes<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Zahn, Johannes Carl Detloff (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bankier<br />
|GEBURTSDATUM=21. Januar 1907<br />
|GEBURTSORT=[[Aachen]]<br />
|STERBEDATUM=14. September 2000<br />
|STERBEORT= <br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Depotstimmrecht&diff=152913680Depotstimmrecht2016-03-27T15:56:48Z<p>Wikidea: /* Allgemeines */</p>
<hr />
<div>'''Depotstimmrecht''' oder ''Vollmachtstimmrecht'' ist ein [[Stimmrecht]], welches durch [[Kreditinstitut]]e auf der [[Hauptversammlung]] einer [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]] oder [[Kommanditgesellschaft auf Aktien]] als [[Vollmacht|bevollmächtigte Vertreter]] der [[Aktionär]]e ausgeübt wird.<br />
<br />
{{Staatslastig|DE}}<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Das Depotstimmrecht entwickelte in Deutschland zwischen 1922 und 1931 und wurde erstmal in 1937 gesetzlich verankert. Die Banken sorgten für Regelungen der Stimmrechtsvertretung ihrer Depotkunden in ihren [[Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute|Allgemeinen Geschäftsbedingungen]]. Danach waren die Banken zur Stimmrechtsausübung der von ihnen verwahrten Depotaktien ermächtigt, soweit keine gegenteilige Weisung des Aktionärs vorlag. Das Depotstimmrecht der Kreditinstitute ergab sich aus dem Umstand, dass Kreditinstitute ganz überwiegend die Aktien ihrer Kunden in [[Wertpapierdepot]]s verwalten. Damit gehört das Depotstimmrecht zu den Dienstleistungen eines Kreditinstituts im Rahmen des Depotgeschäfts. <br />
<br />
Kreditinstitute übernehmen hierbei die Aufgabe, das Informationsmaterial des Unternehmens über die bevorstehende Hauptversammlung an den Aktionär weiterzuleiten, weil die Aktiengesellschaft nur bei [[Namensaktie]]n durch das [[Aktienbuch]] einen Überblick über ihre Aktionäre besitzt. Bei den [[Inhaberaktie]]n sind nur Kreditinstitute in der Lage, betroffene Aktionäre anhand der Depotbestände zu identifizieren. Mit dem Informationsmaterial wird auch die Bitte an die Aktionäre herangetragen, dem Kreditinstitut eine Stimmrechtsvollmacht zu erteilen und Weisungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten abzugeben oder den Vorschlägen des Kreditinstituts zu folgen.<br />
<br />
== Interessenkollisionen ==<br />
Unterbreiten Kreditinstitute dem Aktionär eigene Vorschläge, wie auf der Hauptversammlung abgestimmt werden soll, so können damit Interessenkollisionen verbunden sein. Einerseits sind Kreditinstitute auch selbst – teilweise maßgeblich – an Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien beteiligt und/oder als [[Kreditgeber]] involviert, andererseits können Vertreter des Kreditinstituts ein [[Aufsichtsrat]]smandat im Unternehmen wahrnehmen. Die hieraus entstehende Gefahr der Interessenkollision kann sich dadurch verwirklichen, dass Kreditinstitute im Rahmen des Depotstimmrechts ihren Depotkunden Vorschläge zur Abstimmung unterbreiten, im „Sinne der Verwaltung“ für die Aktionäre abzustimmen wie von der Aktiengesellschaft vorgeschlagen. Damit kann der Versuch verbunden sein, den Depotkunden so abstimmen zu lassen, wie es dem eigenen Interesse des Kreditinstituts entspricht. <br />
<br />
Aus diesem Grunde wurde durch das [[Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich]] (KonTraGesetz) das Depotstimmrecht der Banken im Mai 1998 eingeschränkt. Das Gesetz stellte Informationspflichten und Transparenz gegenüber dem Aktionär in den Vordergrund. Die Banken mussten über Personalverpflichtungen von [[Vorstand]]smitgliedern und sonstigen Mitarbeitern sowie über eigene [[Kapitalbeteiligung|Beteiligungen]] am Unternehmen aufklären. Ferner musste der Aktionär über alternative Vertretungsmöglichkeiten wie bankunabhängige Bevollmächtigte informiert werden. Sollte die Bank mehr als 5 % der Aktien eines Unternehmens verwalten, konnte sie das Stimmrecht nicht mehr uneingeschränkt ausüben, sondern bedurfte einer konkreten Weisung zu den einzelnen Tagesordnungspunkten, es sei denn, sie übte keine eigenen Stimmrechte aus.<br />
<br />
== Reformierte Rechtslage ==<br />
Das Depotstimmrecht ist durch das ''Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)'' seit September 2009 umfassend reformiert und aufgewertet worden. Die Banken haben erweiterte Möglichkeiten, sich eine – jederzeit widerrufliche – schriftliche Vollmacht für die Stimmabgabe erteilen zu lassen ({{§|135|aktg|juris}} [[Aktiengesetz (Deutschland)|AktG]]). Durch eine schriftliche Weisung nach {{§|128|aktg|juris}} AktG bevollmächtigt der Aktionär das Kreditinstitut, das Stimmrecht an seiner Stelle und in seinem Namen während der Hauptversammlung wahrzunehmen. <br />
<br />
Die Kreditinstitute dürfen nunmehr eigene Vorschläge für die Ausübung des Stimmrechts zu den einzelnen Tagesordnungspunkten unterbreiten, müssen sich dabei jedoch von den Interessen der Aktionäre leiten lassen und organisatorische Vorkehrungen dafür treffen, dass Eigeninteressen aus anderen Geschäftsbereichen nicht einfließen ({{§|135|aktg|juris}} Abs. 2 AktG). Das Kreditinstitut darf das Stimmrecht nach eigenen Vorschlägen nur ausüben, wenn es keine anderen Weisungen des Aktionärs erhält. Das gilt auch dann, wenn das Kreditinstitut selbst an der Aktiengesellschaft im Umfange des {{§|21|wphg|juris}} [[Wertpapierhandelsgesetz|WpHG]] beteiligt ist (mindestens 3 % am Grundkapital hält) oder einem [[Konsortialbank|Emissionskonsortium]] angehörte, das innerhalb der letzten fünf Jahre die zeitlich letzte [[Emission (Wirtschaft)|Emission]] der Aktiengesellschaft übernommen hat. <br />
<br />
Die für die Internet-Präsenz der Hauptversammlung ({{§|124a|aktg|juris}} AktG) geltenden Motive treffen auch auf das Depotstimmrecht zu. Die Liberalisierung des Depotstimmrechts verhindert Zufallsmehrheiten in einer Hauptversammlung insbesondere dann, wenn die Aktionäre weltweit verstreut sind und ihnen eine persönliche Teilnahme zu umständlich oder zu teuer ist.<ref>Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums vom 29. Mai 2009: ''Bundestag verabschiedet ARUG: Gute Zeiten für Online-Aktionäre – schlechte Zeiten für Berufskläger''</ref><br />
<br />
== Depotstimmrecht und Präsenz ==<br />
[[Präsenz]] ist die am Tag der Hauptversammlung dem Unternehmen gemeldete und vorhandene Anzahl der stimmberechtigten Aktien, ausgedrückt in Prozent des insgesamt stimmberechtigten Aktienkapitals. Empirische Untersuchungen belegen,<ref>[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000000625/04_Kapitel3.pdf?hosts= einen vollständigen Überblick verschafft Daniel Matthias Brickwell, ''Zu den Einflusspotenzialen der Grossbanken'', Diss. 2002]</ref> dass durch das Depotstimmrecht der Banken eine Erhöhung der Präsenz auf Hauptversammlungen erfolgt. Grund ist, dass viele Aktionäre vorhandene Vollmachts- und Internetalternativen nicht nutzen und damit zur Verschlechterung der Präsenz beitragen. Je höher die Präsenz, umso geringer ist die Gefahr von Zufallsmehrheiten, die zu unerwarteten oder unzweckmäßigen Abstimmungsergebnissen führen können.<br />
<br />
Die Präsenzen sind nach 1998 in der Folge des ''KonTraGesetzes'' deutlich gesunken. Lag bei DAX30-Gesellschaften im Jahr 1998 die durchschnittliche Präsenz noch bei 60,95 %, so ging sie auf 45,87 % im Jahr 2005 zurück; seit 2007 ist sie wieder angestiegen (56,42 %). Der Anstieg der Präsenzen nach 2005 dürfte insbesondere auf das Inkrafttreten des UMAG im November 2005 zurückzuführen sein,<ref>Bundestags-Drucksache 16/6136, S. 4</ref> das unter anderem die Hinterlegungserfordernisse als Teilnahmevoraussetzung abgeschafft hatte.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Die vielen Änderungen am Depotstimmrecht haben die Kritik nicht zum Verstummen gebracht. Es wird kritisiert, dass das Depotstimmrecht das entscheidende Instrument bei der faktischen Kontrolle deutscher Aktiengesellschaften durch die Kreditinstitute sei. Die Entkoppelung von Kapitalrisiko und Einflusspotential berge zudem die Gefahr, dass die Depotstimmrechte im Zweifelsfall nicht im Sinne der Aktionäre ausgeübt würden. Dies sei umso wahrscheinlicher, wenn die Depotbank bei einem Unternehmen auch eigene Interessen verfolge, die aus eigenem Anteilsbesitz oder Krediten resultieren könnten. Diese geschäftliche Nähe werde noch dadurch verstärkt, dass Bankvorstände oder Bankmitarbeiter Aufsichtsratsmandate bei den Unternehmen wahrnehmen würden. Hiergegen ist einzuwenden, dass das Depotstimmrecht hohe Hauptversammlungspräsenzen gewährleistet, weil viele Aktionäre eine geringe Bereitschaft zeigen, persönlich die Hauptversammlungen der Aktiengesellschaften aufzusuchen. Hohe Hauptversammlungspräsenzen sind notwendig, um Zufallsmehrheiten und damit die Dominanz von Minderheiten auszuschließen und zugleich sicherzustellen, dass auch der in der Hand von Kleinaktionären befindliche [[Streubesitz]] in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft Gewicht erlangt.<br />
<br />
=== Spektakuläre Fälle des Depotstimmrechts ===<br />
Die Hauptversammlung der ''[[Daimler-Benz]] AG'' musste im Dezember 1993 auf Antrag eines Kleinaktionärs darüber entscheiden, die so genannten ''EK-56-Rücklagen''<ref>das waren [[Gewinnrücklage]]n, die zwischen 1977 und 1989 gebildet wurden und mit dem damaligen [[Körperschaftsteuer]]satz von 56 Prozent belastet waren</ref> des Konzerns in Höhe von etwa 11,8 Milliarden DM (rund 340 DM pro Aktie) an die Aktionäre auszuschütten. Dann hätten die Aktionäre im Jahre 1993 die Differenz zwischen dem damaligen Steuersatz und dem 1993 gültigen Satz für ausgeschüttete Gewinne von lediglich 36 Prozent vom Finanzamt erstattet bekommen. Damit die ungewöhnlich hohe Ausschüttung die Daimler-Benz AG finanziell nicht zu sehr belasten würde, hatten Aktionärsvertreter im Rahmen eines „Schütt-aus-hol-zurück-Verfahrens“ die gleichzeitige Erhöhung des Daimler-Benz-Grundkapitals um denselben Betrag vorgeschlagen. Wegen des aus Sicht des Daimler-Benz-Vorstands nicht sicheren vollständigen Kapitalrückflusses hatte sich die Daimler-Verwaltung gegen ein solches Verfahren ausgesprochen. Die Depotbanken hatten sich durch ihr Depotstimmrecht auf die Seite von Daimler gestellt und gegen die Ausschüttung der Gewinnrücklagen votiert, denn der Antrag wurde mit mehr als 99,7 Prozent der Stimmen abgelehnt.<ref>[http://library.fes.de/fulltext/fo-wirtschaft/00358009.htm Friedrich-Ebert-Stiftung, ''Das Depotstimmrecht der Banken'', Januar 2001, S. 38 ff.]</ref> <br />
<br />
Auch Abstimmfehler sind beim Depotstimmrecht nicht auszuschließen. Dem SPIEGEL zufolge hatte ein Bankenvertreter im Mai 1958 bei der Hauptversammlung der ''[[BASF]] AG'' vergessen, seine knapp 10 Prozent Stimmanteile am Grundkapital mit „Ja“ registrieren zu lassen, was als Enthaltung gewertet wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41759361.html DER SPIEGEL 42/1958 vom 15. Oktober 1958, Banken/Depotstimmrecht, ''Neue Nahrung'', S. 28 ff.]</ref><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Ein Depotstimmrecht in ähnlicher Form gibt es auch im Kontext des [[Gesamtbetriebsrat]]s.<br />
<br />
== Depotstimmrecht in der Schweiz ==<br />
Die [[Eidgenössische Volksinitiative «gegen die Abzockerei»]] vom 3. März 2013 hat das Depotstimmrecht untersagt. Vorher waren dafür vier Voraussetzungen zu erfüllen:<br />
* Zur Depotvertretung befugt sind nur unter Bankenaufsicht stehende Banken oder gewerbsmäßige Vermögensverwalter (Art. 689d Abs. 3 [[Obligationenrecht (Schweiz)|OR]]). <br />
* Die Weisungsbefolgung ist in Art. 689b OR geregelt. Bezüglich der Konsequenzen der Nichtbefolgung gilt, dass die entsprechenden Stimmen gleichwohl gültig sind, selbst wenn die Gesellschaft davon wusste. <br />
* Die Depotvertreter haben die Aktionäre um Weisungen zu ersuchen (Art. 689d Abs. 1 OR). Erfolgt keine Weisung, so ist allfälligen allgemeinen Weisungen zu folgen, ansonsten den Anträgen des [[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrats]]. <br />
* Es besteht keine ausdrückliche Verpflichtung zur Ausübung der Rechte, jedoch ist implizit eine Verpflichtung anzunehmen (Art. 689b OR).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000000625/04_Kapitel3.pdf?hosts= Daniel Matthias Brickwell: Zu den Einflusspotenzialen der Grossbanken, Diss. 2002, Depotstimmrechte werden auf Seite 17 ff. behandelt] (PDF-Datei; 7,32 MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Aktienrecht (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Wertpapierrecht (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Bankwesen]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faccini_Dori/Recreb_Srl-Entscheidung&diff=190078208Faccini Dori/Recreb Srl-Entscheidung2015-11-06T08:33:12Z<p>Wikidea: /* Court of Justice */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Court Case<br />
| name = Faccini Dori v Recreb Srl <br />
| court = European Court of Justice<br />
| image = File:Stazione Centrale front view, Milan, Italy (9474185594).jpg<br />
| caption = <br />
| date decided = <br />
| full name = <br />
| citations = (1994) [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:61992CJ0091 C-91/92], [1994] ECR I-3325<br />
| judges = <br />
| prior actions = <br />
| subsequent actions = <br />
| opinions = <br />
| transcripts =<br />
| keywords = [[Employee]]<br />
}}<br />
<br />
'''''Paolo Faccini Dori v Recreb Srl ''''' (1994) [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:61992CJ0091 C-91/92] is an [[EU law]] case, concerning the conflict of law between a national legal system and European Union law.<br />
<br />
==Facts==<br />
Interdiffusion Srl concluded a contract with Miss Faccini Dori at [[Milan Central Railway Station]] for an English language correspondence course. Miss Dori cancelled her order, but was then told Interdiffusion had assigned a claim against her to Recreb Srl. Miss Dori asserted she had a right of cancellation within 7 days under the [[Consumer Long Distance Contracts Directive]] 85/577/EEC. Italy had not taken steps to transpose the Directive into national law. <br />
<br />
The Italian Court, the Giudice Conciliatore di Firenze, ordered Miss Dori pay the money. She objected, and the court made a reference to the [[European Court of Justice]]. <br />
<br />
==Judgment==<br />
===Advocate General Opinion===<br />
AG Lenz favoured horizontal direct effect. <br />
<br />
===Court of Justice===<br />
The [[ECJ|Court of Justice]] held that Miss Dori had a right under the Directive, its provisions were unconditional and sufficiently precise, but without national implementing law she could not rely on the directive itself in an action against another private party: this followed [[TEEC]] article 189 (now [[TFEU]] article 288) saying that Directives are ‘binding only in relation to “each Member State to which it is addressed”.’ However, the court would be under a duty to interpret national law, as far as possible in line with the Directive’s purpose. Moreover, the state would have to ‘make good the damage’ caused for failure to implement the law. <br />
<br />
{{Cquote|5. According to the fourth recital in the preamble, where contracts are concluded away from the business premises of the trader, it is as a rule the trader who initiates the negotiations, for which the [[consumer]] is wholly unprepared and is therefore often taken by [[surprise]]. In most cases, the consumer is not in a position to compare the quality and price of the offer with other offers. According to the same recital, that surprise element generally exists not only in contracts made on the doorstep but also in other forms of contract for which the trader takes the initiative away from his business premises.<br />
<br />
[...]<br />
<br />
26. It must also be borne in mind that, as the Court has consistently held since its judgment in Case 14/83 ''[[Von Colson and Kamann v Land Nordrhein-Westfalen]]'' [1984] ECR 1891, paragraph 26, the Member States' obligation arising from a directive to achieve the result envisaged by the directive and their duty under Article 5 of the Treaty to take all appropriate measures, whether general or particular, is binding on all the authorities of Member States, including, for matters within their jurisdiction, the courts. The judgments of the Court in Case C-106/89 ''[[Marleasing v La Comercial Internacional de Alimentación]]'' [1990] ECR I-4135, paragraph 8, and Case C-334/92 ''[[Wagner Miret v Fondo de Garantía Salarial]]'' [1993] ECR I-6911, paragraph 20, make it clear that, when applying national law, whether adopted before or after the directive, the national court that has to interpret that law must do so, as far as possible, in the light of the wording and the purpose of the directive so as to achieve the result it has in view and thereby comply with the third paragraph of Article 189 of the Treaty. <br />
<br />
27. If the result prescribed by the directive cannot be achieved by way of interpretation, it should also be borne in mind that, in terms of the judgment in Joined Cases C-6/90 and C-9/90 ''[[Francovich and Others v Italy]]'' [1991] ECR I-5357, paragraph 39, Community law requires the Member States to make good damage caused to individuals through failure to transpose a directive, provided that three conditions are fulfilled. First, the purpose of the directive must be to grant rights to individuals. Second, it must be possible to identify the content of those rights on the basis of the provisions of the directive. Finally, there must be a causal link between the breach of the State' s obligation and the damage suffered.<br />
<br />
28. The directive on contracts negotiated away from business premises is undeniably intended to confer rights on individuals and it is equally certain that the minimum content of those rights can be identified by reference to the provisions of the directive alone....<br />
<br />
29. Where damage has been suffered and that damage is due to a breach by the State of its obligation, it is for the national court to uphold the right of aggrieved consumers to obtain reparation in accordance with national law on liability. <br />
<br />
30. So, as regards the second issue raised by the national court, the answer must be that in the absence of measures transposing the directive within the prescribed time-limit consumers cannot derive from the directive itself a right of cancellation as against traders with whom they have concluded a contract or enforce such a right in a national court. However, when applying provisions of national law, whether adopted before or after the directive, the national court must interpret them as far as possible in the light of the wording and purpose of the directive.}}<br />
<br />
==See also==<br />
{{Clist directeffect}}<br />
*[[European Union law]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{refs|2}}<br />
<br />
==References==<br />
*G De Burca, ‘Giving Effect to the European Community Directives’ (1992) 55 MLR 215<br />
*Mead, ‘The Obligation to Apply European Law: Is Duke Dead?’ (1991) 16 ELR 490<br />
*Greenwood, ‘Effect of EC Directives in National Law’ [1992] CLJ 3 <br />
*[[P Craig]], ‘Directives: Direct Effect, Indirect Effect and the Construction of National Legislation’ (1997) 22 ELR 519, 530-3<br />
<br />
==External links==<br />
*<br />
<br />
[[Category:European Union case law]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faccini_Dori/Recreb_Srl-Entscheidung&diff=190078207Faccini Dori/Recreb Srl-Entscheidung2015-11-06T08:30:31Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Court Case<br />
| name = Faccini Dori v Recreb Srl <br />
| court = European Court of Justice<br />
| image = File:Stazione Centrale front view, Milan, Italy (9474185594).jpg<br />
| caption = <br />
| date decided = <br />
| full name = <br />
| citations = (1994) [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:61992CJ0091 C-91/92], [1994] ECR I-3325<br />
| judges = <br />
| prior actions = <br />
| subsequent actions = <br />
| opinions = <br />
| transcripts =<br />
| keywords = [[Employee]]<br />
}}<br />
<br />
'''''Paolo Faccini Dori v Recreb Srl ''''' (1994) [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:61992CJ0091 C-91/92] is an [[EU law]] case, concerning the conflict of law between a national legal system and European Union law.<br />
<br />
==Facts==<br />
Interdiffusion Srl concluded a contract with Miss Faccini Dori at [[Milan Central Railway Station]] for an English language correspondence course. Miss Dori cancelled her order, but was then told Interdiffusion had assigned a claim against her to Recreb Srl. Miss Dori asserted she had a right of cancellation within 7 days under the [[Consumer Long Distance Contracts Directive]] 85/577/EEC. Italy had not taken steps to transpose the Directive into national law. <br />
<br />
The Italian Court, the Giudice Conciliatore di Firenze, ordered Miss Dori pay the money. She objected, and the court made a reference to the [[European Court of Justice]]. <br />
<br />
==Judgment==<br />
===Advocate General Opinion===<br />
AG Lenz favoured horizontal direct effect. <br />
<br />
===Court of Justice===<br />
The [[ECJ|Court of Justice]] held that Miss Dori had a right under the Directive, its provisions were unconditional and sufficiently precise, but without national implementing law she could not rely on the directive itself in an action against another private party: this followed [[TEEC]] article 189 (now [[TFEU]] article 288) saying that Directives are ‘binding only in relation to “each Member State to which it is addressed”.’ However, the court would be under a duty to interpret national law, as far as possible in line with the Directive’s purpose. Moreover, the state would have to ‘make good the damage’ caused for failure to implement the law. <br />
<br />
{{Cquote|5. According to the fourth recital in the preamble, where contracts are concluded away from the business premises of the trader, it is as a rule the trader who initiates the negotiations, for which the consumer is wholly unprepared and is therefore often taken by surprise. In most cases, the consumer is not in a position to compare the quality and price of the offer with other offers. According to the same recital, that surprise element generally exists not only in contracts made on the doorstep but also in other forms of contract for which the trader takes the initiative away from his business premises.<br />
<br />
[...]<br />
<br />
26. It must also be borne in mind that, as the Court has consistently held since its judgment in Case 14/83 ''[[Von Colson and Kamann v Land Nordrhein-Westfalen]]'' [1984] ECR 1891, paragraph 26, the Member States' obligation arising from a directive to achieve the result envisaged by the directive and their duty under Article 5 of the Treaty to take all appropriate measures, whether general or particular, is binding on all the authorities of Member States, including, for matters within their jurisdiction, the courts. The judgments of the Court in Case C-106/89 ''[[Marleasing v La Comercial Internacional de Alimentación]]'' [1990] ECR I-4135, paragraph 8, and Case C-334/92 ''[[Wagner Miret v Fondo de Garantía Salarial]]'' [1993] ECR I-6911, paragraph 20, make it clear that, when applying national law, whether adopted before or after the directive, the national court that has to interpret that law must do so, as far as possible, in the light of the wording and the purpose of the directive so as to achieve the result it has in view and thereby comply with the third paragraph of Article 189 of the Treaty. <br />
<br />
27. If the result prescribed by the directive cannot be achieved by way of interpretation, it should also be borne in mind that, in terms of the judgment in Joined Cases C-6/90 and C-9/90 ''[[Francovich and Others v Italy]]'' [1991] ECR I-5357, paragraph 39, Community law requires the Member States to make good damage caused to individuals through failure to transpose a directive, provided that three conditions are fulfilled. First, the purpose of the directive must be to grant rights to individuals. Second, it must be possible to identify the content of those rights on the basis of the provisions of the directive. Finally, there must be a causal link between the breach of the State' s obligation and the damage suffered.<br />
<br />
28. The directive on contracts negotiated away from business premises is undeniably intended to confer rights on individuals and it is equally certain that the minimum content of those rights can be identified by reference to the provisions of the directive alone....<br />
<br />
29. Where damage has been suffered and that damage is due to a breach by the State of its obligation, it is for the national court to uphold the right of aggrieved consumers to obtain reparation in accordance with national law on liability. <br />
<br />
30. So, as regards the second issue raised by the national court, the answer must be that in the absence of measures transposing the directive within the prescribed time-limit consumers cannot derive from the directive itself a right of cancellation as against traders with whom they have concluded a contract or enforce such a right in a national court. However, when applying provisions of national law, whether adopted before or after the directive, the national court must interpret them as far as possible in the light of the wording and purpose of the directive.}}<br />
<br />
==See also==<br />
{{Clist directeffect}}<br />
*[[European Union law]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{refs|2}}<br />
<br />
==References==<br />
*G De Burca, ‘Giving Effect to the European Community Directives’ (1992) 55 MLR 215<br />
*Mead, ‘The Obligation to Apply European Law: Is Duke Dead?’ (1991) 16 ELR 490<br />
*Greenwood, ‘Effect of EC Directives in National Law’ [1992] CLJ 3 <br />
*[[P Craig]], ‘Directives: Direct Effect, Indirect Effect and the Construction of National Legislation’ (1997) 22 ELR 519, 530-3<br />
<br />
==External links==<br />
*<br />
<br />
[[Category:European Union case law]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faccini_Dori/Recreb_Srl-Entscheidung&diff=190078206Faccini Dori/Recreb Srl-Entscheidung2015-11-06T08:26:41Z<p>Wikidea: ←Created page with '{{Infobox Court Case | name = Faccini Dori v Recreb Srl | court = European Court of Justice | image = | caption = | date decided = | full name = | citations...'</p>
<hr />
<div>{{Infobox Court Case<br />
| name = Faccini Dori v Recreb Srl <br />
| court = European Court of Justice<br />
| image = <br />
| caption = <br />
| date decided = <br />
| full name = <br />
| citations = (1994) [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:61992CJ0091 C-91/92], [1994] ECR I-3325<br />
| judges = <br />
| prior actions = <br />
| subsequent actions = <br />
| opinions = <br />
| transcripts =<br />
| keywords = [[Employee]]<br />
}}<br />
<br />
'''''Paolo Faccini Dori v Recreb Srl ''''' (1994) [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:61992CJ0091 C-91/92] is an [[EU law]] case, concerning the conflict of law between a national legal system and European Union law.<br />
<br />
==Facts==<br />
Interdiffusion Srl concluded a contract with Miss Faccini Dori at Milan Central Railway Station for an English language correspondence course. Miss Dori cancelled her order, but was then told Interdiffusion had assigned a claim against her to Recreb Srl. Miss Dori asserted she had a right of cancellation within 7 days under the Consumer Long Distance Contracts Directive 85/577/EEC. Italy had not taken steps to transpose the Directive into national law. <br />
<br />
The Italian Court, the Giudice Conciliatore di Firenze, ordered Miss Dori pay the money. She objected, and the court made a reference to the ECJ. <br />
<br />
==Judgment==<br />
===Advocate General Opinion===<br />
AG Lenz favoured horizontal direct effect. <br />
<br />
===Court of Justice===<br />
The [[ECJ|Court of Justice]] held that Miss Dori had a right under the Directive, its provisions were unconditional and sufficiently precise, but without national implementing law she could not rely on the directive itself in an action against another private party: this followed [[TEEC]] article 189 (now [[TFEU]] article 288) saying that Directives are ‘binding only in relation to “each Member State to which it is addressed”.’ However, the court would be under a duty to interpret national law, as far as possible in line with the Directive’s purpose. Moreover, the state would have to ‘make good the damage’ caused for failure to implement the law. <br />
<br />
{{Cquote|5. According to the fourth recital in the preamble, where contracts are concluded away from the business premises of the trader, it is as a rule the trader who initiates the negotiations, for which the consumer is wholly unprepared and is therefore often taken by surprise. In most cases, the consumer is not in a position to compare the quality and price of the offer with other offers. According to the same recital, that surprise element generally exists not only in contracts made on the doorstep but also in other forms of contract for which the trader takes the initiative away from his business premises.<br />
<br />
[...]<br />
<br />
26. The obligation for interpretation only goes so far as such an interpretation is possible.<br />
<br />
30. So, as regards the second issue raised by the national court, the answer must be that in the absence of measures transposing the directive within the prescribed time-limit consumers cannot derive from the directive itself a right of cancellation as against traders with whom they have concluded a contract or enforce such a right in a national court. However, when applying provisions of national law, whether adopted before or after the directive, the national court must interpret them as far as possible in the light of the wording and purpose of the directive.}}<br />
<br />
==See also==<br />
{{Clist directeffect}}<br />
*[[European Union law]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{refs|2}}<br />
<br />
==References==<br />
*G De Burca, ‘Giving Effect to the European Community Directives’ (1992) 55 MLR 215<br />
*Mead, ‘The Obligation to Apply European Law: Is Duke Dead?’ (1991) 16 ELR 490<br />
*Greenwood, ‘Effect of EC Directives in National Law’ [1992] CLJ 3 <br />
*[[P Craig]], ‘Directives: Direct Effect, Indirect Effect and the Construction of National Legislation’ (1997) 22 ELR 519, 530-3<br />
<br />
==External links==<br />
*<br />
<br />
[[Category:European Union case law]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138901217Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-16T14:53:21Z<p>Wikidea: Deleted rubbish.</p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138901183Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-16T14:52:19Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.<br />
<br />
== hinweis ==<br />
gudn tach!<br /><br />
da es nur w:de betrifft, schreibe ich hier:<br /><br />
ich bitte dich, solche vorwuerfe wie [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=prev&oldid=138601749], [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138512079&oldid=138508538] oder [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138395619&oldid=138386325] kuenftig zu unterlassen, wenn du keine expliziten belege dafuer angeben kannst. iow: beachte [[WP:KPA]].<br /><br />
wir sind hier relativ sensibel mit solchen anschuldigungen. wenn ein user einen anderen haltlos als rassisten bezeichnet, verliert man als unbeteiligter den glauben daran, dass es dabei um eine verbesserung der enzyklopaedie geht. sowas schadet nur dem arbeitsklima, aber nuetzt niemandem. bleib deswegen bitte stets freundlich und sachlich. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 16:15, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:Vielleicht verstehst du [[Rassismus]] nicht: ein Beispiel ist Beleidigungen über Sprachkenntnis gegen Ausländer, d.h. rassistisches Arbeitsklima. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 17:16, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
::1.Von "Ausländer" war keine Rede, sprachliche Schwierigkeiten haben auch viele Inländer. 2. Der Hinweis auf Sprachliche Probleme ist keine Beleidigung, wohl aber "idiotisch", "Ausländerfeindlich", "Rassismus". 3. Rasse hat mit Sprache nichts zu tun. --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 20:03, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:::War das eine Entschuldigung? [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
::::Nein, eine Klarstellung. Auch wenn der Hinweis auf Sprachschwierigkeiten vielleicht nicht sehr sachlich war - eine Beleidigung war er nicht. Eine Beleidigung ist aber "idiotisch", "Ausländerfeindlich", "Rassismus". Wenn du nicht weißt, was eine Beleidigung ist, lies WP:en:Insult. Aber da du unten diese Beleidigung wiederholt, willst du dich offenbar nicht entschuldigen, sondern eine neue Vandalismusmeldung provozieren ? --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 21:49, 9. Feb. 2015 (CET)<br />
:::gudn tach!<br />
:::Wikidea, ich verstehe den begriff rassismus so, wie er z.b. im [http://www.duden.de/rechtschreibung/Rassismus duden] beschrieben ist. und die dafuer notwendige unterstellung einer biologischen ueberlegenheit wurde von Albtalkourtaki nicht mal im ansatz genannt. ja, der einschub [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=next&oldid=138386030] von Albtalkourtaki war unnoetig, aber das als rassistisch zu bezeichnen, ist masslos uebertrieben. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:34, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Ich wurde beleidigt und was bekomme ich? Wenn Ausländer nicht zu dem deutsche Wikipedia beitragen, man kann verstehen warum. Vielleicht ist es eine kulturelle Sache. Ihr sollte sich dafür schämen. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::gudn tach!<br />
:::::das war keine beleidigung, sondern eine feststellung. du hast offenbar sprachschwierigkeiten im deutschen und das hat Albtalkourtaki gesagt. mehr nicht. das ist doch nichts schlimmes, und es ist kein grund beleidigt zu sein, wenn man darauf angesprochen wird. <br />
:::::klar, es genuegt haeufig, wenn einer sich beleidigt fuehlt, obwohl der andere gar nix beleidigendes sagen wollte. wenn in solchen faellen dem beleidigten gesagt wird, dass es sich gar nicht um eine beleidigung handelte und das auch nachvollziehbar dargelegt wird, sollte das eigentlich genuegen. <br />
:::::dagegen hast du aber nun heftige woerter benutzt. jemandem "idiotische Ausländerfeindlichkeit" vorzuwerfen und dass er "rassistisch" sei, ist im deutschen ungefaehr so freundlich, wie ihn als nazi zu bezeichnen. und das waere auch in w:en ein grosser verstoss gegen [[w:en:Wikipedia:No_personal_attacks#What_is_considered_to_be_a_personal_attack.3F|die richtlinen]]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 10:14, 9. Feb. 2015 (CET)<br />
::::::Listen, I was right about the name on the article, and if you can't see that having a go at someone's linguistic skills instead of engaging with the issue in the article is irrelevant, and driven by prejudiced, then I wish you good luck in your silly little life. Over on English Wikipedia, we don't make racist personal attacks, and we recognise it when we see it. Please go away. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 11:32, 9. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::::Hi!<br />
:::::::Concerning the transcription: I don't see, that you participated in any discussion on that topic. Instead you were moving a page although on its talk page there was a discussion about the best transcription going on. That's the point Albtalkourtaki was talking about. And that's the point Albtalkourtaki critisized. Furthermore Albtalkourtaki doubted that your German language skills are sufficient for that language-concerning topic.<br />
:::::::Instead of remaining objective, ''you'' started hard personal attacks. That's why you got blocked for a day at w:de. I recommend you to read [[WP:AGF]] and [[WP:KPA]], if you want to support w:de in future. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:22, 10. Feb. 2015 (CET)<br />
::::::::Stupid, obstinate, and willing to sanction people who say it. You ought to be ashamed of yourself, but you probably won't be. Wie gesagt am Anfang, einfach falsch. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 15:52, 16. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138646618Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-09T10:32:33Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.<br />
<br />
== hinweis ==<br />
gudn tach!<br /><br />
da es nur w:de betrifft, schreibe ich hier:<br /><br />
ich bitte dich, solche vorwuerfe wie [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=prev&oldid=138601749], [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138512079&oldid=138508538] oder [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138395619&oldid=138386325] kuenftig zu unterlassen, wenn du keine expliziten belege dafuer angeben kannst. iow: beachte [[WP:KPA]].<br /><br />
wir sind hier relativ sensibel mit solchen anschuldigungen. wenn ein user einen anderen haltlos als rassisten bezeichnet, verliert man als unbeteiligter den glauben daran, dass es dabei um eine verbesserung der enzyklopaedie geht. sowas schadet nur dem arbeitsklima, aber nuetzt niemandem. bleib deswegen bitte stets freundlich und sachlich. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 16:15, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:Vielleicht verstehst du [[Rassismus]] nicht: ein Beispiel ist Beleidigungen über Sprachkenntnis gegen Ausländer, d.h. rassistisches Arbeitsklima. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 17:16, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
::1.Von "Ausländer" war keine Rede, sprachliche Schwierigkeiten haben auch viele Inländer. 2. Der Hinweis auf Sprachliche Probleme ist keine Beleidigung, wohl aber "idiotisch", "Ausländerfeindlich", "Rassismus". 3. Rasse hat mit Sprache nichts zu tun. --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 20:03, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:::War das eine Entschuldigung? [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::gudn tach!<br />
:::Wikidea, ich verstehe den begriff rassismus so, wie er z.b. im [http://www.duden.de/rechtschreibung/Rassismus duden] beschrieben ist. und die dafuer notwendige unterstellung einer biologischen ueberlegenheit wurde von Albtalkourtaki nicht mal im ansatz genannt. ja, der einschub [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=next&oldid=138386030] von Albtalkourtaki war unnoetig, aber das als rassistisch zu bezeichnen, ist masslos uebertrieben. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:34, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Ich wurde beleidigt und was bekomme ich? Wenn Ausländer nicht zu dem deutsche Wikipedia beitragen, man kann verstehen warum. Vielleicht ist es eine kulturelle Sache. Ihr sollte sich dafür schämen. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::gudn tach!<br />
:::::das war keine beleidigung, sondern eine feststellung. du hast offenbar sprachschwierigkeiten im deutschen und das hat Albtalkourtaki gesagt. mehr nicht. das ist doch nichts schlimmes, und es ist kein grund beleidigt zu sein, wenn man darauf angesprochen wird. <br />
:::::klar, es genuegt haeufig, wenn einer sich beleidigt fuehlt, obwohl der andere gar nix beleidigendes sagen wollte. wenn in solchen faellen dem beleidigten gesagt wird, dass es sich gar nicht um eine beleidigung handelte und das auch nachvollziehbar dargelegt wird, sollte das eigentlich genuegen. <br />
:::::dagegen hast du aber nun heftige woerter benutzt. jemandem "idiotische Ausländerfeindlichkeit" vorzuwerfen und dass er "rassistisch" sei, ist im deutschen ungefaehr so freundlich, wie ihn als nazi zu bezeichnen. und das waere auch in w:en ein grosser verstoss gegen [[w:en:Wikipedia:No_personal_attacks#What_is_considered_to_be_a_personal_attack.3F|die richtlinen]]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 10:14, 9. Feb. 2015 (CET)<br />
::::::Listen, I was right about the name on the article, and if you can't see that having a go at someone's linguistic skills instead of engaging with the issue in the article is irrelevant, and driven by prejudiced, then I wish you good luck in your silly little life. Over on English Wikipedia, we don't make racist personal attacks, and we recognise it when we see it. Please go away. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 11:32, 9. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138635505Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-08T22:27:39Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.<br />
<br />
== hinweis ==<br />
gudn tach!<br /><br />
da es nur w:de betrifft, schreibe ich hier:<br /><br />
ich bitte dich, solche vorwuerfe wie [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=prev&oldid=138601749], [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138512079&oldid=138508538] oder [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138395619&oldid=138386325] kuenftig zu unterlassen, wenn du keine expliziten belege dafuer angeben kannst. iow: beachte [[WP:KPA]].<br /><br />
wir sind hier relativ sensibel mit solchen anschuldigungen. wenn ein user einen anderen haltlos als rassisten bezeichnet, verliert man als unbeteiligter den glauben daran, dass es dabei um eine verbesserung der enzyklopaedie geht. sowas schadet nur dem arbeitsklima, aber nuetzt niemandem. bleib deswegen bitte stets freundlich und sachlich. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 16:15, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:Vielleicht verstehst du [[Rassismus]] nicht: ein Beispiel ist Beleidigungen über Sprachkenntnis gegen Ausländer, d.h. rassistisches Arbeitsklima. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 17:16, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
::1.Von "Ausländer" war keine Rede, sprachliche Schwierigkeiten haben auch viele Inländer. 2. Der Hinweis auf Sprachliche Probleme ist keine Beleidigung, wohl aber "idiotisch", "Ausländerfeindlich", "Rassismus". 3. Rasse hat mit Sprache nichts zu tun. --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 20:03, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:::War das eine Entschuldigung? [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::gudn tach!<br />
:::Wikidea, ich verstehe den begriff rassismus so, wie er z.b. im [http://www.duden.de/rechtschreibung/Rassismus duden] beschrieben ist. und die dafuer notwendige unterstellung einer biologischen ueberlegenheit wurde von Albtalkourtaki nicht mal im ansatz genannt. ja, der einschub [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=next&oldid=138386030] von Albtalkourtaki war unnoetig, aber das als rassistisch zu bezeichnen, ist masslos uebertrieben. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:34, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Ich wurde beleidigt und was bekomme ich? Wenn Ausländer nicht zu dem deutsche Wikipedia beitragen, man kann verstehen warum. Vielleicht ist es eine kulturelle Sache. Ihr sollte sich dafür schämen. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 23:27, 8. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138620266Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-08T16:16:40Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.<br />
<br />
== hinweis ==<br />
gudn tach!<br /><br />
da es nur w:de betrifft, schreibe ich hier:<br /><br />
ich bitte dich, solche vorwuerfe wie [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=prev&oldid=138601749], [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138512079&oldid=138508538] oder [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138395619&oldid=138386325] kuenftig zu unterlassen, wenn du keine expliziten belege dafuer angeben kannst. iow: beachte [[WP:KPA]].<br /><br />
wir sind hier relativ sensibel mit solchen anschuldigungen. wenn ein user einen anderen haltlos als rassisten bezeichnet, verliert man als unbeteiligter den glauben daran, dass es dabei um eine verbesserung der enzyklopaedie geht. sowas schadet nur dem arbeitsklima, aber nuetzt niemandem. bleib deswegen bitte stets freundlich und sachlich. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 16:15, 8. Feb. 2015 (CET)<br />
:Vielleicht verstehst du [[Rassismus]] nicht: ein Beispiel ist Beleidigungen über Sprachkenntnis gegen Ausländer, d.h. rassistisches Arbeitsklima. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 17:16, 8. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138620166Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-08T16:14:36Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138601752Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-08T01:27:49Z<p>Wikidea: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=138601749Diskussion:Yanis Varoufakis2015-02-08T01:27:28Z<p>Wikidea: /* Von Diskussion:Benutzer:Wikidea */</p>
<hr />
<div>{{Artikel über lebende Person}}<br />
{{Diskussionsseite}}<br />
== Quelle ==<br />
<br />
Gibt es hier eine Quelle dafür das er Australier ist? oder hat er möglicherweise nur die australische Staatsbürgerschaft?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 00:45, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:Australier durch Annahme der Staatsbürgerschaft. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 01:06, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
::Hast du auch eine Quelle dazu?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:44, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:::Ergibt sich aus seinem Blog. Es gibt auch Presseartikel, die seine australische Staatsbürgerschaft erwähnen. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 14:12, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
Dann sollte es wie bei vielen anderen Personenartikel auch so erwähnt werden. "er ist griechischer Staatsbürger der auch die australische Staatbürgerschaft besitzt". Griechisch-Australier Bürger impliziert eher die Vermutung das ein Elternerteil von ihm australisch ist oder er möglicherweise dort geboren und aufgewachsen ist.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 14:20, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:Hier ist eine neue [http://www.nytimes.com/2015/01/30/business/international/greeces-feisty-finance-minister-tries-a-more-moderate-message.html Quelle], die nützlich für den Artikel sein könnte. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 17:27, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
==Transkription ==<br />
Varoufakis mag zwar auch die australische Staatsbürgerschaft haben, er ist aber griechischer und nicht australischer Minister und hat einen griechischen Namen. Der sollte in der deutschen WP nach deren Regeln /[[WP:Namenskonventionen]]) transkribiert werden. Er ist auch nicht als „Yanis“ „allgemein bekannt“, sondern wird in führenden deutschen Medien ebenfalls „Gianis“ transkribiert: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/will-russland-die-griechen-auf-seine-seite-ziehen-13399930.html FAZ], [http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article136936529/Athen-geht-auf-Konfrontationskurs-mit-den-Geldgebern.html Welt], [http://www.focus.de/politik/ausland/eu-athen-eurogruppenchef-loest-schulz-bei-schuldengespraechen-ab_id_4440995.html Focus], [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/varoufakis-portrait-des-neuen-griechischen-finanzministers-a-1015426.html Spiegel] [http://www.stern.de/politik/ausland/griechenland-geht-mit-seinen-eu-geldgebern-auf-konfrontationskurs-2169968.html Stern], [http://www.tagesspiegel.de/politik/griechenland-hat-einen-neuen-finanzminister-gianis-varoufakis-popstar-der-oekonomie/11306306.html Tagesspiegel], [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/731786_Griechenlands-Kassenhueter-ein-scharfzuengiger-Popstar-der-Finanzen.html Wiener Zeitung], [http://www.fr-online.de/schuldenkrise/finanzen-griechenland-athen-auf-konfliktkurs-mit-den-geldgebern,1471908,29704054.html Frankfurter Rundschau], [http://www.dw.de/streit-zwischen-eurogruppe-und-athen/a-18226721 Deutsche Welle],[http://orf.at/stories/2263208/2263201/ ORF]. --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 17:07, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:In den [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch|Namenskonventionen/Neugriechisch]] steht unmißversändlich:<br />
::''Regelmäßig im Ausland lebende oder dort eingebürgerte Griechen verwenden oft die Transkription, die in ihrem Land gebräuchlich oder traditionell ist. Diese Transkription ist sinnvoll. (...) Selbstgewählte Transkriptionen internationaler Persönlichkeiten, wie sie auf deren Homepage erscheinen, sind für Lemmata zulässig. <br />
:Als Wissenschaftler, Buchautor und Blogger (als der er auch weiterhin aktiv ist) hat er ausschließlich die Schreibweise '''Yanis Varoufakis''' verwendet. Die Presse ist bei Transkriptionen notorisch unzuverlässig, denn durch die "führenden" Medien geistert auch die Schreibweise ''Giannis Varoufakis,'' die sogar mehr Google-Treffer ([https://www.google.de/#q=%22Giannis+Varoufakis%22+-wiki 108.000]) liefert als ''Gianis'' ([https://www.google.de/#q=%22Gianis+Varoufakis%22+-wiki 96.700]). Zum Vergleich: ''Yanis Varoufakis'' hat [https://www.google.de/#q=%22Yanis+Varoufakis%22+-wiki 1.800.000 Ergebnisse]. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 12:30, 31. Jan. 2015 (CET)<br />
::: Varufakis lebt nicht im Ausland, und seine Lehrtätigkeit in Australien, für die er eingebürgert wurde,liegt 15 Jahre zurück. Relevant ist er alsgriechischer Minister. Bei den google-Treffern fallen natürlich die englischsprachigen erheblich ins Gewicht, die Γι aus Aussprachegründen sinnvollerweise mit Y transkribieren.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 14:40, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
::::''...für die er eingebürgert wurde...'' Alleine das ist schon ein K.O.-Kriterium für die Schreibweise ''Yanis Varoufakis.'' ''...seine Lehrtätigkeit in Australien...'' ...und seine Lehrtätigkeit an der ''University of Texas in Austin'' liegt einige Wochen zurück. Wieso ist es so schwer für dich, zu akzeptieren, daß wir es hier mit einem Musterbeispiel für jene Fälle haben, die in den Namenskonventionen fürs Neugriechische als Ausnahmen von der üblichen Transkription aufgeführt werden? --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 19:36, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:...liegt Austin jetzt in Australien ? Sorry, das wusste ich nicht.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 21:06, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
::''...liegt Austin jetzt in Australien ?'' Austin liegt in einem englischsprachigen Land. ''Relevant ist er alsgriechischer Minister.'' Nein, er wäre auch ohne seinen neuen Posten relevant als Wissenschaftler, Buchautor und Medienpersönlichkeit. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 10:57, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
::: Jetzt lebt er nicht in einem englischsprachigen Land. Zu einem Artikel hat die Relevanz erst gereicht, als er griechischer Finanzminister wurde.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 11:18, 7. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Artikel aus Die Welt ==<br />
<br />
Ich finde diese Aussagen die hier in den Artikel eingearbeitet werden in dieser form falsch. Deswegen werde Ich vorerst die Sichtbarkeit entfernen. Ich würde bitten ohne Beleidigungen und Editwar diese Sache hier auszudiskutieren für ein zwei Tage und dann kann, wenn man der Meinung ist das alles ist so korrekt, das wieder einsetzen. Eine Diskussion über diese brisante Angaben wird ja wohl erlaubt sein. Ich würde es begrüssen wenn sich weitere Quellen dazu finden würden das er wirklich Selbstmordattentäter lobt. Ich finde diese Aussage extrem diffamierend. Hier könnte man zB. einen Blick auf seinen Blog werfen. Grundsätzlich muss unterschieden werden das wenn man sich gegen die Politik der israelischen Regierung ausspricht nicht gleich als Antisemit zu gelten hat. Ich bitte nochmal in einem höflichen Ton die Sache hier kurz zu diskutieren. Vielen Dank--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 03:43, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
: Der Beitrag der Welt ist als ''Kommentar'', also als Meinungsäußerung gekennzeichnet. Der Autor, immerhin ein renommierter Historiker, benennt zunächst Quellen, während er dann in seinem Rant beleglos weiterfabuliert. Zudem wird die ganze Regierung in Sippenhaft genommen. Dass der Autor am nächsten Tag mit einem fast gleichlautenden Artikel [http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article136971014/Griechische-Pein.html] in der Sparte ''Essay'' weiter punkten darf, zeigt, dass damit eine Kampagne der Springerpresse gegen die griechische Regierung gestartet wird. Ich finde, ein denkender Leser kann selbst entscheiden, wie diese Geschichte einzuordnen ist. Gruß, --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 03:56, 1. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Wenn mit Dreck geworfen wird, bleibt immer etwas hängen, und geworfen wurde ja schon. Ungeschehen machen kann man die Chose nicht, man könnte höchstens einen Satz mit Verweis auf seinen Blog ergänzen, dass er ähnliche pauschalisierende Vorwürfe differenziert zurückwiesen hatte.<br />
Mir ist bewusst das Griechenlandbashing gerade, wie zu letzt vor vier Jahren wieder in ist. Ich verstehe auch das vielen die neue griechische Regierung ein Dorn im Auge ist, vor allem dem Kapital. Ich bezweifle nicht einmal das sich varoufakis israelkritisch in seiner Vergangenheit geäussert hat, auch nicht das er seinen Job als radiomoderator deswegen verloren hat. Auch wenn im Artikel hier steht es sei ein Kommentar, denke Ich das viele, sicherlich nicht alle, Leser sich keine Meinung selber bilden sondern diese einfach adaptieren. Diese Aussage er wäre voller Empathie gegenüber Selbstmordattentäter ist so finde zumindest Ich, mehr als nur Rufmord. Zumal in der verlinkten Quelle der Welt diese aussage so nicht wiedergeben wird. Ich weiss ich werde jetzt zu hören bekommen meine Meinung zählt nicht und wenn es in der Welt so steht, müssen wir das so übernehmen. Ich denke aber nicht das eine Enzyklopädie einfach eine Ansammlung von Meinungen ist. Im Nachtrag schreibst du, diese Anschuldigungen habe er dementiert, wäre zb ein Ansatz um hier neutralität zu wahren, einfach immer einzelne Meinungen in der WP zu kopieren ist keine gute Enzyklopädiearbeit. Ich gebe zu, Ich habe Varoufakis Blog noch garnicht gelesen. Auch habe Ich nichts dagegen wenn im Artikel hier steht das er israelkritisch ist. Aber Kritik an Israels Regierung ist nicht zwangsläufig Antisemitismus. Im Artikel wird ja die ganze Regierung als antisemitisch abgestempelt auch über die Linke und Gysi wird geschrieben, steht da auch was über antisemitismus?. Es ist wiedermal recht spät, genau wie gestern und genau wegen dem selben Problem. Zum Glück ist Wochenende. Ich hoffe noch andere Meinungen zu hören morgen zu der angesprochenen Thematik und bedanke mich schonmal für deinen Beitrag.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 04:33, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
: Bislang handelt es sich ja lediglich um Meinungsmache (Kommentar bzw. Essay), also um einen Testballon der Welt, ob das Griechenlandbashing auch mit der Antisemitismusschiene funktioniert. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Medien auf diesen Zug aufspringen. Καλι νυχτα! --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 04:52, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
Ja genau (Kommentar bzw. Essay) und Ich frage mich ob ein Kommentar ausreicht um ihn im O-Ton genauso wieder zu geben. Die anderen springen sicher auf diesen Zug auf aber wahrscheinlich oder hoffentlich nicht mit der selben Wortwahl. Die Wikipedia wird es ja vor machen. Muss selbst erst nachschauen, gibt es eine nachlesbare Regel hier die vorgibt wie Kommentare der Presse zu werten sind? Und anbei die Frage irgendwo, ob Artikel oder Kommentar, wird sich auch sicher im Netz irgendwo was nettes über ihn finden lassen. Las Ich doch irgendwo das er der coolste Minister Europas ist den es jemals gab wenn er mit seinem Motorrad von Termin zu Termin eilt. Bequelle Ich das, oder ähnliches, und setz es im Artikel drunter ein? Ist die WP eine Ansammlung von schlecht recherchierten privat Meinungen nur weil diese in der Presse erscheinen`? Ich hoffe du hattest eine angenehme Nachtruhe. Nochmal die Aufforderung an alle sich zu diesem Thema einzubringen--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:40, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article136950193/So-judenfeindlich-sind-Tsipras-und-seine-Leute.html Hier] ist der ursprüngliche Kommentar auf ''Welt Online'' - und [http://www.icjs-online.org/index.php?eid=702&ICJS=2394&article=655 hier] das dort (absichtlich?) nicht verlinkte Transkript der Sendung aus dem Jahr 2005. Mein Eindruck ist, daß der Kommentator eine Mücke zum Elefanten aufzublasen versucht, und solange ihm das nicht gelingt (etwa indem das [[Simon Wiesenthal Center]] Varoufakis in seiner Hitparade der Antisemiten aufführt), sehe ich keinen Grund dafür, die Angelegenheit für enzyklopädisch relevant zu halten. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 13:13, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
: Wenn sich die Anschuldigungen von [[Thomas Weber (Historiker)]] in der Welt sich ausschließlich auf dieses nicht verlinkte Sendetranskript stützen, dann wäre das ein Fall für den [[Deutscher Presserat|Deutschen Presserat]]. Das ist imho übelste Verleumdung, und ich danke [[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] für die Entfernung der Passage, die auch unseren Grundsätzen nach [[WP:BIO]] widerspricht. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 17:19, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
ich freue mich zu lesen das sich hier noch weitere Autoren geäussert haben. Und interpretiere deren Meinungen so, das sie in diesem Punkt meine Meinung teilen. Gemäss [[WP:NEW]] (Beispiel Gutenberg) kann die WP nicht einfach einen Kommentar im O-Ton in der Form so aufgreifen und dies einfach so wiedergeben. Insofern sich keine weiteren Quellen dazu finden bzw die Presse als solches diese Anschuldigungen generell im Tenor nicht aufgreift stimme Ich User [[Benutzer:Sol1|sol1]] zu, ist das nicht enzyklopädisch relevant und auch nicht wiederzugeben. Ähnlich wie [[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] halte Ich das für Rufmord. Solange es keine Quellen zu diesen Aussagen gibt, auch keine Zeugen die bestätigen das Varoufakis so etwas gegenüber ihnen oder anderen geäussert hat, darf die WP das nicht wiedergeben. Man muss den Mann ja nicht gerne haben, ihn nicht mal schätzen, aber solche Gerüchte in die Welt zu setzten ist menschenunwürdig. Wp ist dazu da Geschichte zu dokumentieren und nicht um Meinungen in die Welt zu setzen bzw sie zu verbreiten.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 17:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:+1 (Ich könnte es länger sagen, aber alles wesentliche zu diesem versuchten Rufmord ist von anderen hier gesagt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 02:13, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
==Von Diskussion:Benutzer:Albtalkourtaki==<br />
Es ist ein merkwürdiger Diskussionsstil, eine Transskription, die den Namenskonventionen der WP:de entspricht, als "einfach falsch" zu bezeichnen, insbesondere wenn man selbst offensichtliche Sprachschwierigkeiten hat.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 14:49, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:Er buchstabiert seine Name mit Lateinische Buchstaben als "Yanis" (zB hier: http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/schuld-der-oekonomen-selbstgemachte-krise/7274530.html) und deshalb ist Gianis ja einfach falsch. Und bitte, spar mir deine idiotische [[Fremdenfeindlichkeit|Ausländerfeindlichkeit]]. Du hast offentsichtlich wirklich keine Ahnung über mich. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 19:13, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
Bitte unterlasse derartige persönliche Angriffe und Vorwürfe (Du hast offensichtlich wirklich keine Ahnung - no idea - über mich.) und akzeptiere, dass die WP:de Regeln hat, über die man diskutieren kann, aber "einfach falsch" ist kein Argument.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 20:58, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Ja und du verstehst die Regeln nicht! Deine rassistische Angriffe sind ein anderes Problem. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 10:45, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Die Deutschen zahlen so oder so - Zitat ==<br />
[http://daserste.ndr.de/guentherjauch/guenther_jauch/Interview-mit-Yanis-Varoufakis,varoufakis100.html Diese] Aussage wurde in deutschen Medien sehr oft rezipiert. Jedenfalls wesentlich häufiger als das Zitat, das wir jetzt im Text haben. Ich glaube, es sollte aufgenommen werden. Meinungen? --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 23:53, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:Wäre so aus dem Zusammenhang gerissen und somit unbrauchbar.--[[Spezial:Beiträge/95.112.231.58|95.112.231.58]] 01:26, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:: Wäre als verkürzte Aussage - ohne die Kritik an der EZB - stark missverständlich/zynisch. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 01:39, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:::Zum Beispiel: In einem Interview mit der französischen Zeitung La Tribune sagte YV: Zitat. Diese Aussage wurde von internationalen Medien stark rezipiert (Quellen). --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 01:56, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:::: Geht es um enzyklopädische Arbeit oder Diskreditierung? --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 02:05, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:::::Es geht um die Darstellung der Person YV, also um enzyklopädische Darstellung. Und wenn, wie in diesem Fall, eine seiner Aussagen weit rezipiert wird, müssen wir sie auch darstellen. Was die Aussage bedeutet, hat uns nicht zu interessieren. In diesem konkreten Fall könnte ein genaues Zitieren dazu beitragen zu verdeutlichen, was YF gemeint hat. Das Zitat wird ja oft sehr verkürzt und damit missverständlich dargestellt. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 02:48, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
::::Die Frage von [[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] ist nicht unbegründet. So wie du das wiedergeben willst hat Varoufakis das sicher nicht gesagt. Schon an anderer Stelle erwähntest du das wir nicht zu hinterfragen haben was uns die Presse vorgibt egal ob Meinungen, im anderen Fall waren es Zahlen, wir '''müssen''' sie übernehmen. Genau das halte Ich für das grösste Problem in der WP, wobei ich mir auch nicht vorstellen kann das es eine Regel gibt die besagt wir müssen alles immer eins zu eins übernehmen. WP ist eine Enzyklopädie und nicht das Sammelecho der Druckpresse. Recherchiere bitte generell eventuelle Bearbeitungen die du an Artikeln vornimmst und gebe nicht die jeweiligen Schlagzeilen wieder. danke--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:28, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
:::::Vorallem, weil, wenn man das Ganze liest (was Lukati hier verschweigt), ist der Hauptpunkt an dieser Interview-Stelle, dass Varoufakis das Geld ja gar nicht will, weil er es für den falschen Weg hält, in dieser Situation (2010 ebenso wie heute) einfach Geld auf das Problem zu werfen. Somit wäre ein solches Zitat nicht nur verzehrend, sondern würde auch die Aussage völlig herumdrehen. Sowas kann vielleicht die BILD-Zeitung machen, aber als Enzyklopädie sollte soetwas vermieden werden, denn es wäre Stimmungsmache jenseits der Fakten. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 02:18, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
::::::Ich verschweige gar nichts. Natürlich darf das Zitat nicht verkürzt dargestellt werden und meinetwegen auch im französischen "Original". Ich weise ja ausdrücklich darauf hin, dass die Aussage oft verkürzt und damit entstellt wird. Einfach mal lesen, was andere schreiben. Dass Du Deine ganz eigene Vorstellung von Enzyklopädie hast, habe ich mittlerweile auch mitgekriegt. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 02:30, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:::::::Lieber Lukati, ich sage es einmal und danach weiss ich mir anders zu helfen: Unterlasse persönliche Angriffe und bleibe sachlich in der Diskussion. Du hast hier ein Zitat angeführt und es bewusst oder unbewusst zu kurz präsentiert, sodass daraus eine andere Intention bei Varoufakis gelesen werden kann. Diese subtilen Methoden bitte ich dich im Sinne einer sachlich erstellten Enzyklopädie zu unterlassen. Dein nächster persönlicher Angriff oder Unterstellung geht directamente in eine VM, ich lasse mir von so Leuten wie dir nicht mehr die Freude an der Arbeit hier verderben, die Phase habe ich hinter mir. Ende der Durchsage. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 02:51, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:::::::::Ich denke inhaltlich sind die Beteiligten hier garnicht so weit weg für den Abschnitt. Möglich wäre es einfach die tatsächliche Aussage zusammenzufassen und dann zu schreiben, "in vielen deutschen Medien wurde in Folge die Aussage ".." viel zitiert". Grüße --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 03:47, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
Obwohl das Zitat in seiner publizierten Version auf französisch herauskam, wurde das eigentliche Interview in englischer Sprache (wenn auch zum Teil mit abenteuerlicher Grammatik) geführt. </br>''Tribune: And the last pillar of Syriza program? </br>YV: This will finally address the humanitarian crisis in Greece. But again, I think we should reflect on the European level. In the US, food stamps helped out of poverty hundreds of thousands of households. Why not use the benefits of the Eurosystem, the network of central banks of the euro area, to finance such good in Europe? This would create the political strength in Europe, people could actually see the benefits of membership in the euro area.</br>Tribune: However, it was felt that such proposals inevitably likely to face a refusal, particularly German, since, in Berlin, we do not want a union of transfers …</br>YV: I beg to differ. <u>Whatever Germany does or says, it pays anyway.</u> And in 2010, I felt that we had not, we Greeks, the moral right to accept money from German taxpayers, to pay our creditors. In reality, this money goes into a black hole, and we ask them is that they spend their money more wisely. Why ask Greece to borrow money from German taxpayers to repay the ECB? Because Jean-Claude Trichet, the worst central banker in history, has decided once? Let us be able that the EIB do the work for which it was created.''<br />
<br />
YV schlägt hier vor, man solle europäische Gelder dazu benutzen, die soziale Krise in Griechenland zu finanzieren. Auf den Einwand des Journalisten, dass insbesondere Deutschland eine Transferunion ablehne, entgegnet YV, dass Deutschland ohnehin zahle. YV fährt dann fort, er habe es schon 2010 abgelehnt, mit deutschem Geld die griechischen Gläubiger zu entschädigen.<br />
<br />
Diese Zusammenhänge kommen auch in der französischen Version gut zur Geltung. Und nun stimmt auch die Grammatik.</br>''Tribune: Et le dernier pilier du programme de Syriza?</br>YV: Ce sera de gérer enfin la crise humanitaire en Grèce. Mais là encore, je pense qu'il faut réfléchir au niveau européen. Aux Etats-Unis, les bons d'alimentation ont permis de sortir de la pauvreté des centaines de milliers de ménages. Pourquoi ne pas utiliser les bénéfices de l'Eurosystème, le réseau des banques centrales de la zone euro, pour financer de tels bons en Europe ? Cela créerait de la solidité politique en Europe, les gens pourraient constater concrètement les effets positifs de l'appartenance à la zone euro.</br>Tribune: On a cependant l'impression que ce type de propositions risquent immanquablement de se heurter à un refus, notamment allemand, puisque, à Berlin, on ne veut pas d'une union des transferts...</br>YV: Je ne suis pas d'accord. <u>Quoi que fasse ou dise l'Allemagne, elle paie, de toute façon. </u>Et dès 2010, j'ai considéré que nous n'avions pas, nous autres Grecs, le droit moral d'accepter de l'argent des contribuables allemands, pour payer nos créanciers. En réalité, cet argent va dans un trou noir et, ce que nous leur demandons, c'est qu'ils dépensent leur argent plus intelligemment. Pourquoi demander à la Grèce d'emprunter l'argent des contribuables allemands pour rembourser la BCE ? Parce que Jean-Claude Trichet, le plus mauvais banquier central de l'histoire, l'a décidé jadis ? Faisons plutôt en sorte que la BEI fasse le travail pour lequel elle a été créée.''<br />
<br />
Auch hier wird sehr gut deutlich, dass sich die Ablehnung der deutschen Gelder nicht auf den vorherigen Satz bezieht, sondern einen neuen Gedanken darstellt, wie das Geld besser ausgegeben werden kann. Der Einwand von JensBest, dass YV das Geld nicht will, hat ganz offensichtlich keinerlei Bezug zum Text. Weder in der englischen noch in der französischen Version. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 06:52, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:Auch eine multi-linguale Auflistung des Interviews (WP:UHV!) ist keine Beweisführung, die es sinnvoll macht, dass ein spezieller aus dem Zusammenhang herausgerissener Satz zitiert werden sollte. Varoufakis sagt wesentlich mehr als diesen Satz und wird mit sehr vielen anderen Sätzen rund um den Globus zitiert. Der Satz "Die Deutschen zahlen so oder so." hat keine hervorgehobene Bedeutung, die eine Zitierung im Artikel rechtfertigt. Würde er im Artikel stehen, wäre er eine unsachliche Verzerrung der Gesamtaussagen von Varoufakis, die einer Stimmungsmache gegen ihn, insbesondere im deutschsprachigen Artikel, gleichkommen würde. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 10:00, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
::Hinweis, mit dem [http://www.bildblog.de/62651/im-zweifel-gegen-den-griechen/ heutigen Bildblog-Artikel] gibt es auch noch ne Sekundärquelle zur Berichterstattung und ne Klarstellung von Varoufakis dazu. --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 19:25, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Bearbeitung ==<br />
Wieso kann ich den artikel nicht bearbeiten`?--[[Spezial:Beiträge/95.112.231.58|95.112.231.58]] 01:27, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Ist das korrektes deutsch? ''"Varoufakis ist ein strikter Gegner der Austeritätspolitik im Gefolge der griechischen Staatsschuldenkrise."''--[[Spezial:Beiträge/95.112.231.58|95.112.231.58]] 01:30, 2. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Antisemitische Tendenzen? ==<br />
<br />
In seiner Kolumne vom 03.02.2015 auf "Spiegel Online" behauptet [[Jan Fleischhauer]]:<br />
<br />
''"Der Historiker Thomas Weber hat in einem Beitrag für "Die Welt" dargelegt, wie weit die Judenfeindlichkeit bei Tsipras und seinen Leuten geht. <br />
''Man kann dort zum Beispiel nachlesen, dass der nun zum Finanzmister aufgestiegene Hochschulprofessor Giannis Varoufakis seinen Job als regelmäßiger Kommentator bei einem australischen Sender verlor, weil die Senderleitung zu dem Schluss gelangt war, dass Varoufakis "negative Stereotypen über Juden und besonders über israelische Juden fördere".''''<br />
<br />
Das wäre sicherlich relevant, aber ist die Quellenlage hinreichend?<br />
<br />
Hier der Link zur Fundstelle:<br />
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jan-fleischhauer-ueber-nazi-vergleich-durch-syriza-in-griechenland-a-1016467.html<br />
--[[Benutzer:Pless|Pless]] ([[Benutzer Diskussion:Pless|Diskussion]]) 10:18, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
::: das ist allerdings lediglich ein Beleg aus fünfter Hand. Wenn man die Fundstelle zurückverfolgt, bin ich immerhin auf diese Belege aus zweiter Hand gestoßen: http://www.icjs-online.org/dlpdf.php?document=156ajn_sbs http://www.icjs-online.org/index.php?eid=702&ICJS=2394&article=659 --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 10:45, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
Der Artikel aus der Welt wurde in vorherigen Abschnitten thematisiert, nur weil jetzt der nächste in seiner Kolumne auf den Kommentar verweist macht es das ganze nicht belegter. Anstatt journalistische Arbeit zu leisten und zu recherchieren verweist man eben auf eine Kolumne, im nachhinein kann man dann sagen wir haben nur zitiert und nicht diese Behauptung aufgestellt. Wenn man die Kolumne des Spiegel liest, kommt einem ja das Grauen. Wenn das schon für seriöse Belege reicht um so in den Artikel übernommen zu werden. Dann sollten wir über jeden griechischen Minister schreiben. Minister X hasst alle Juden, alle Deutschen, alle Türken. Auch letzteres wurde ja bereits so in der Presse wiedergegeben, hier noch eine weitere Quelle dazu zwecks Antisemitismus [http://www.taz.de/Nonsensjournalismus-zu-Griechenland/!153827/ auf deutsch] empfehle Ich zu lesen insofern noch nicht bekannt. Wikipedia hat jetzt die Chance einfach Kolumnen und Meinungen zu zitieren sich also dem bashing anzuschliessen oder selber das zu recherchieren und korrekt wieder zu geben. Oben wurden bereits Quellen von [[Benutzer:Sol1|sol1]] dazu aufgeführt, [[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] hat sie freundlicherweise hier nochmal aufgeführt und um eine weitere ergänzt. Auch in seinem Blog könnten wir entsprechende Stellungen übernehmen. Das Varoufakis eine Radiosendung hatte in der er sich negativ über die israelische Politik äusserte und daraufhin vom Sender entlassen wurde. Ich habe es oft wiederholt und wiederhole es gerne nochmal, nur weil man sich kritisch über israelische Politik äussert, man nicht zwangsläufig Antisemit ist und ein ganzes Volk deswegen hasst. Auch das Verhältnis zur Besetzungszeit wird falsch interpretiert aber das ist ein weiteres Thema für sich.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 13:28, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:Hallo Pless, wir haben oben bereits das Thema, etwas dagegen wenn wir diesen Abschnitt dorthin verschieben? Zur Sache schließe ich mich den obigen Aussagen an, das wäre von der zahlreichen (auch internationalen) Rezeption ausgerechnet die (harmlos formuliert) unseriöseste-diffamierendste ausgewählt im Artikel. <small>Die ic-website als von der welt genutzte Urquelle ist dabei auch maximal unseriös (ne anscheinend rechtsradikale hate speech site mit entsprechenden "alle Moslems wollen die Weltherrschaft"-Theorien und so logischen Aussagen wie Zitat "Western mainstream media enable Islamic terrorism"), bezeichnend dass man dort so etwas als Quelle ansieht und dann auch noch darüber hinausgeht. Ist ja nicht das erste Mal wenn es um Südländer geht, dass in dem Verlag von entsprechenden Seiten abkopiert würde, in der Vergangenheit u.a. hier unfreiwillig bewiesen [http://www.bildblog.de/30990/das-kreuz-mit-der-griechen-hetze/]</small> --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 19:25, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Zu diesem Thema vielleicht zwei aufschlussreiche Artikel mit sauberen Quellen: [http://www.carta.info/77149/kein-kredit-fuer-antisemiten-wie-spiegel-und-welt-die-regierung-in-athen-enttarnen/], [http://misik.at/2015/02/wie-die-springer-presse-yanis-varoufakis-zum-judenfeind-macht/].--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 21:46, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
:Vielen Dank [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] für diese beiden sehr informativen links. Die meine Annahme bestätigen das so ein "Müll" nicht eins zu eins in die Wikipedia gehört.Ich bin froh das mehrere Autoren hier verhindert haben sich an dieser Diffarmierung zu beteiligen, mein Dank geht an alle die sich hier nicht beeinflussen haben lassen sondern die Neutralität der WP gewahrt haben.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 22:17, 4. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::Hubertls Wunderwaffe [[Robert Misik]] stellt in seinem Prachtartikel [[Die Welt]] gleich im Einleitungssatz mit [[Der Stürmer]] gleich. Noch plumper geht es schwer. Dass Varoufakis eine zumindest dezidiert antizionistische Position vertritt, dürfte ja schwer bestreitbar sein und sollte durchaus erwähnt werden. [[Jakob Augstein]] agierte in der Grauzone zum Antisemitismus aber deutlich obsessiver und bekam von überall her Persilscheine ausgestellt, an vorderster Stelle von, man höre und staune, Jan Fleischhauer [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/antisemitismus-debatte-der-fall-augstein-a-875976.html], der das einleitende Verdikt zu Varoufakis verfasste. Das mag daran liegen, dass Varoufakis weder Fleischhauers Spezl noch dessen Arbeitgeber ist. Insoweit dürfte ein Antisemitismusvorwurf gerade aus dessen Feder nicht so überzeugend sein . Aber auch der links von der Mitte stehende und der griechischen Regierung durchaus sachlich gegenüberstehende [[Der Standard]] sieht hier ein Problem [http://derstandard.at/2000011187448/Zeitbomben-in-Athen], und [[Thomas Weber (Historiker)]] ist ein durchaus seriöser Wissenschaftler, der nicht von Gehaltszahlungen der bösen Springer-Presse abhängt. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:09, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
:::So viele Worte für so wenig Inhalt, [[Benutzer:Feliks|Feliks]]?? Es hätte völlig gereicht, wenn du diese Artikel überhaupt gelesen hättest. Und, was ich geschrieben habe. Nämlich nur auf die in diesen Artikeln angeführten Quellen. Aber das ist dir ja wahrscheinlich zu viel und könnte ein "Welt"bild zertrümmern, nicht wahr? Wozu Fakten, wenn man hetzen kann. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 14:22, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
Nun ähnlich wie du sehe Ich den Standard als "sachlich gegenüberstehend" an. Es ist kein offenes Geheimnis das der Verteidigungsminister einer rechtspopulistischen Partei angehört so wie es auch in der Wikipedia erwähnt wird an mehreren Stellen und sicher nicht verheimlicht wird. Zu dem expliziten Vorwurf der im Artikel genannt ist klärt die Taz [http://www.taz.de/Nonsensjournalismus-zu-Griechenland/!153827/ in ihrem Artikel auf]. Aber um den Verteidigungsminister geht es ja in diesem Artikel nicht. Das der Finanzminister kritisch gegenüber der Regierung Israels steht ist kein Geheimnis. Ohne Nachweis zu Behaupten er lobe Selbstmordattentäter ohne irgendeinen Beleg, eine Aussage dazu wann und wo er das geäussert haben soll, ist nicht unbedingt mit der kritischen Meinung zu vereinbaren. Die bisher aufgeführten Quellen die du scheinbar nicht beachtet hast weil du dich ja ausschliesslich auf Misik beziehst, denn ich rede von den Meldungen aus Australien und die vom Sender belegen nicht diese Aussage. Von daher wenn hier versucht wird etwas reinzupeitschen und die Aufforderung sich an einer Diskussion zu beteiligen mit Beleidigungen quittiert, und Ich wurde hier deswegen schon von zwei verschiedenen Usern beleidigt, dann darf man sich nicht wundern wenn man deswegen gesperrt wird. --[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 11:55, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
:Ich hab das meiste relativ aufmerksam gelesen, nur der andere von Hubert verlinkte Artikel ging bei mir nach einmal querlesen nicht mehr auf. Der Weber/Welt-Artikel ist auch eher der Kategorie "allzu-scharf-macht-schartig" zuzuordnen, insbesondere der angebliche "Rauswurf/Jobverlust" bei SBS ist reichlich dramatisiert. Varoufakis hat einige wohl einseitig-antizionistische Gastkommentare dort abgeliefert, das hat manchem nicht gefallen, danach ging man getrennter Wege. Also kein Jebsengate II. Hast du ne Idee, wie man seinen dezidiert antizionistischen Standpunkt unaufgeregt und mit einer unaufgeregten Quelle im Artikel darstellen könnte? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 12:14, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
Ja habe Ich, das er bei einem Radiosender arbeitete und er wegen israelkritischen Aussagen gefeuert wurde ist eine Tatsache und kann auch so im Artikel stehen. Hätte es bereits sogar wenn man sich hier nicht zum dritten mal einen EW führt und anstatt sich auf eine Diskussion einzulassen hier dermassen beleidigt das es Versionslöschungen braucht um das wieder zu bereinigen. Im übrigen nicht nur gegen mich sondern auch gegen andere User. Wir können entsprechende belegte Tatsachen einarbeiten aber bitte in einem neutralen Ton und würde man generell in der WP nicht immer mit dem Ellbogen vorangehen wäre das schon längst passiert. Ich bitte um ein wenig Geduld damit Ich entsprechende Daten zusammensammeln kann und in ein, zwei Tagen wird das hier eingearbeitet sein. Sollten dann noch immer Fragen oder Unstimmigkeiten vorherrschen kann darüber gerne in einem sachlich vernünftigen Ton darüber diskutiert werden.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:24, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
::Nachdem die lebenswichtigen Daten unserer Leserschaft bereits seit 10 Jahren vorenthalten wurden, sind zwei Tage mehr schon irgendwie am Rande der Zumutbarkeit... --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 13:13, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
Lebenswichtig? Nun vor zehn Jahren kannten diesen Mann wohl nur die wenigstens. Ebenfalls existiert dieser Artikel hier seit gerade mal 10 Tagen. Ich danke für die angenehme Kommunikation von der Ich mir gewünscht hätte sie wäre von Beginn an so geführt worden. Es freut mich auch zu lesen das hier ein wenig Geduld aufgebracht wird. Ich wünsche für den Moment einen angenehmen Nachmittag--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 13:25, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
:<small>Zuweilen verwende ich Ironie, ohne sie explizit durch smilies zu kennzeichnen. Um genau zu sein, ich verwendete sie schon so Jahrzehnte, bevor die smilies in den 90ern populär wurden --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 13:45, 5. Feb. 2015 (CET)</small><br />
:Ich sehe, es ist ein Kompromiss absehbar. Das ist gut. Es sollte erwähnt werden, dass er beim Radio gearbeitet hat und dass das vorbei war, als er "israelkrit." Aussagen gemacht hat. Ob man darauf eingehen soll, dass ihm nun deutlich Vorwürfe gemacht werden, er die aber seit 2010 bestreitet, weiß ich nicht. Aber das Radio-Ding und dessen Ende sollten schon erwähnt werden. Mit Belegen natürlich. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:53, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
Ein Kompromiss würde bedeuten zwei Parteien die unterschiedliche Meinungen vertreten erreichen eine akzeptable Einigung für beide. Es gibt hier aber keine verschiedene Meinungen, die WP hat Regeln und es wurde festgestellt das die Ergänzung in der Form gegen mehrere WP Regeln verstösst. Belegte Tatsachen wie seine Radioarbeit und deren Ende sowie der Grund für die Beendigung können im Artikel gerne erscheinen da sie ja tatsächlich belegt sind und von keinem bezweifelt werden. Werde das gerne freiwillig übernehmen, von daher bitte die Kollegen die sich an WP Regeln halten nicht als "Clowns" beschimpfen die ihre "Idole" schützen ohne sich überhaupt die Mühe gemacht zu haben sich in den Konflikt und dem dadurch entsprechenden Problem, hinein gelesen zu haben. Vielen Dank.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 17:52, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich sehe keine Notwendigkeit diese hoch-gehypte Lapalie in den Artikel einzufügen. Nachdem ich mich jetzt von Fünftquelle zu Viertquelle zu Drittquelle zu Zweitquelle gehangelt habe, kann ich auch nirgendswo einen konkreten Beleg finden, was er denn nun angeblich anti-irgendwas-jüdisches konkret gesagt haben soll im australischen Radio. Es gibt also nur Urteile über ihn aus dritter Hand, die in keinster Weise belegen, dass Varoufakis irgendwas anti-semitisches gesagt hat, was in einer offenen Gesellschaft tatsächlich anstössig oder gar gerichtlich verwertbar wäre. <br /><br />
Das Ganze ist eine Schmutzkampagne und dafür sind Wikipedia-Artikel über lebende Personen nicht zuständig - das sollen weiter BILD, Fleischhauer und andere ähnliche Gesellen machen. Die Faktenlage reicht nicht aus. Wenn hier irgendetwas über seinen Anti-Zionismus gesagt werden kann, dann, dass er mit seiner Kritik auf der Wellenlänge des wohl klügsten Juden ever, Albert Einstein, liegt, der die Auswüchse des Zionismus, inkl. dem Versagen im friedlichen Umgang mit den Arabern damals, kritisierte. <br /><br />
Im Artikel ist imo nur zulässig, was Varoufakis aktuell konkret sagt, wenn er zu seiner Meinung über Israels Politik gefragt wird. Wenn jemand dazu ein Interview findet, dann sollte das eingebaut werden. Alles andere ist und bleibt Stimmungsmache aus dem konservativen Lager und sollte keinen Platz in einem Artikel über eine lebende Person haben. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 17:54, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
Zuaätzlich habe ich jetzt mal alle anderen Sprachversionen, inkl. der hebräischen, durchgesehen. Ich weiss, dass andere Wikipedias kein Massstab sind für die Frage, was für einen Artikel in der deutschen Wikipedia relevant ist oder nicht, aber ich will es so sagen: In keiner anderen, inkl. der hebräischen Wikipedia findet sich dieses hochstilisierte völlig unrelevante und vorallem in der Quellenlage fragwürdige Produkt konservativer Spindoctoren. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 18:04, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
:Muss [[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] recht geben, das scheint tatsächlich nur ein aktuelles Problem in der deutschen WP zu sein.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 18:07, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Äh, da Fleischhauer diesmal keinen Persilschein springen lässt, muss Einstein herhalten? Wollen wir die Schul mal im Schtetl lassen. Es sind auf den großen, großen Radio-Skandal von 2005 anscheinend kaum Medien eingestiegen, der ganze Streit findet zu 98% in der Blogosphere statt mit den üblichen Verdächtigen auf beiden Seiten des trennenden Stacheldrahtes. Man hat seitens der Welt ein wenig auf den Busch geklopft, und außer Fleischhauer und Standard stieg niemand auf die Nummer ein. Im derzeit ohnehin eher dürftigen Artikelzustand (viel mehr war in den paar Tagen kaum zu machen, kein Vorwurf) reicht es wohl vorerst, im Artikel anzumerken, dass YV antizionistische Postionen vertritt. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 20:26, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
Ich habe bereits erste Quellen gesammelt die sich neutraler halten und auch darauf eingehen wie lange er diese Sendung machte, werde auch wie gesagt auf seine Kündigung eingehen, muss die Quellen nur noch WP gerecht ausarbeiten. Das der Artikel noch nicht viel hergibt, das sehe Ich auch so, ist leider der Tatsache geschuldet das hier viel Zeit in EW investiert wurde statt in Kommunikation. Im übrigen das ausser der "Standard" niemand anders darauf reagiert hat ist so nicht richtig. Es gibt inzwischen auch englischsprachige Artikel die sich darauf berufen was in der "Welt" geäussert wurde. Das hier nur ein wenig auf den Busch geklopft wurde, wie du das formulierst, darüber kann man ja geteilter Meinung sein. Aber zumindest lässt du dadurch erkennen das auch du der Meinung bist so ganz richtig war das nicht.Ich hoffe wir zeigen hier alle noch einen Tag Geduld und bringen das über die Bühne ohne erneute Beleidigungen anderer.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 21:33, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
::Ich halte die Schlussfolgerung der Welt in der Tat für überzogen. Auch unsachliche oder falsche Israelkritik ist nicht automatisch antisemitisch. Im Vergleich zu dem, was Theodorakis alles zum Thema sagte (woran sich hierzulande niemand störte, solange er je nach Tagesform für die Schwesterparteien von SPD und CDU kandidierte), ist das alles noch ziemlich harmlos.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 22:02, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
:Was es bisher anscheinend inhaltlich im Kern zum Thema gibt, ist die Kritik an Grenzanlagen aus einer Radiosendung und dass Varoufakis Kreisky und Wiesenthal bewundert und es bedauert, dass die sich beschimpften (Ersteres leider mit der ic-website als enorm unseriöse Urquelle). Und daraus abgeleitete, wahrscheinlich falsche, Spekulationen was für eine grundlegende Position Varoufakis vertrete. Eine Positionseinordnung von Varoufakis wäre damit sicherlich unseriös und nicht relevant. Evtl. eher diskutabel wäre das Radioende, müsste aber neutral und im Rahmen bleiben.<br />
:Allgemein sollte der Artikel die eigentlichen Tätigkeiten zusammenfassen (und Kommentare zur Außenpolitik sind das sicher im Wesentlichen nicht) und nicht einzelne, hier auch sehr deutschlandbezogene, tagesaktuelle Meinungen (hier im Rahmen eines aktuellen fragwürdigen Griechenbashings). Es gibt z.B. ne ganze Menge internationale Berichterstattung zu den Werken von Varoufakis (er ist international alles andere als ein unbekannter Ökonom), einige Rezensionen gibt es auch in deutsch etwa [http://www.deutschlandfunk.de/yanis-varoufakis-der-minotaurus-wall-street.1310.de.html?dram:article_id=310534 Deutschlandfunk]. --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 21:49, 5. Feb. 2015 (CET)<br />
: Vor knapp einer Woche war einer Politiker der Koalitionspartner von Syriza des Antisemitismus verdächtig [http://www.taz.de/!153827/]. Jetzt ist es ein Politiker der Partei Syriza selbst. Wie war das noch mit [[Godwin’s law]]? Wenn man keine rationalen Argumente muss ein Nazivergleich her. Für unliebsame Politiker aus Griechenland tut es auch ein Antisemitsmusvowurf, dann gelten sie automatisch als Neonanzis. --[[Benutzer:Ochrid|Ochrid]] ([[Benutzer Diskussion:Ochrid|Diskussion]]) 01:39, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
::Und wenn die Inszenierung als Opfer der Antisemitismuskeule nach Motiven von Martin Walser vorbei ist, könnten wir uns dann dem Artikel zuwenden? Ich mein ja nur...--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 12:14, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
Noch heute setzte Ich den Absatz rein. Ich komme mir langsam selbst vor wie der griechische Finanzminister, alles um was Ich bat war ein wenig mehr Zeit. Muss ja nebenher noch Arbeiten deswegen die Verzögerungen.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:23, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
:Nur keine Hast, die manchmal nervigen Heißsporne auf beiden Seiten sollten uns nicht zum Verzicht auf Qualität verleiten :-). --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 12:34, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Wiederbelebung einer Idee von [[John Maynard Keynes|Keynes]] ==<br />
[http://politik-im-spiegel.de/syrizas-finanzminister-hat-eine-groe-idee-aber-wird-deutschland-die-akzeptieren/ Syrizas Finanzminister hat eine große Idee – aber wird Deutschland die akzeptieren?] --[[Benutzer:Ochrid|Ochrid]] ([[Benutzer Diskussion:Ochrid|Diskussion]]) 01:34, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Wenn wir uns schon über über die Qualität verlinkter Quellen, insbesondere deren Abschreiberei mockieren, wäre es günstig, statt eines angeblich CC-gemeinfreien Beitrages von Julie Engel (dein Link) das Original von [http://www.theguardian.com/commentisfree/2015/jan/30/syriza-finance-minister-big-idea-will-germany-accept-it] oder zumindest die Übersetzung von Sabine Tober[[http://www.nachdenkseiten.de/?p=24844]] zu verlinken. Und bevor wir jede einzelnen Vorschlag mitschneiden: Es wäre nützlich, mal generell Varoufakis' Positionen darzustellen. Keynesianismus spielt da eine sehr prägende Rolle --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:33, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::Nochmal kurz durchgelesen, deckt sich mit dem Ergebnis meiner aktuellen Wirtschaftsvorlesung, dass es zumindest Eurozonen-intern sinnvoller und immens billiger wäre, die Griechen via Transferzahlungen dafür zu entschädigen, dass sie nicht mehr ihre Probleme durch Abwertung der Währung lösen können, statt sie weiter in der Schuldenspirale zappeln zu lassen. Nur dass bei Keynes gleich noch ein Mechanismus zur Berechnung der Zahlungen vorgeschlagen wurde, der dann dauernde Verhandlungen entbehrlich macht. (In der Klausur hatte ich übrigens 1,3) --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 16:49, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Kritik an Israelischer Regierung ==<br />
<br />
Ich habe meinen vorläufigen Entwurf fertig und habe versucht ihn gemäss den WP Regeln allgemeinverständlich und neutral zu schreiben. Auch wenn Ich nicht glaube das die Sache hier endet würde Ich es mir dennoch wünschen. Ich kündige zudem an das Ich in den folgenden tagen weiter den Artikel im ganzen versuche noch ein wenig auszubauen. Ich hoffe an diesem Punkt enden die Editwars und die zahlreichen VM. Deren Ausgänge Ich teilweise nicht ganz verstehe. Ich möchte auch Anmerken das Ich im Vorfeld nicht geglaubt hätte das diese Sache hier so hoch kochen könnte. Die Kritik an Israel wurde im Abschnitt eingebaut auch das Resultat davon. Ich hoffe das reicht in soweit aus damit nicht mehr die Polemik die mehrfach widerlegt wurde hier wieder auftaucht. Letzte Frage wäre ob Ich es direkt in den Artikel einfüge oder ob der Wunsch besteht das Ich den Abschnitt erst hier poste damit ihn jemand anderes einsetzt damit man mir nicht vorwerfen kann Ich wäre '''zu''' parteiisch.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 13:59, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
:[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]], Danke für deine Aktivitäten im konkreten Fall. Ich halte allerdings einen Einbau dieses Punktes ohne jeglichen Nachweis, was konkret gesagt wurde, als reine Propaganda und auch die aktuell bekannte Quellenlage als nicht ausreichend für einen Eintrag. Alles was ich lese in den "Quellen" ist eine nachsorgende Bewertung des (angeblich) Gesagten, was eher nach einer Massnahme des Senders aussieht, irgendwelchen öffentlichen Pseudotumulten gerecht zu werden. Ich kann auch nochmal wiederholen, dass keine einzige andere Version der Wikipedia (inkl. der hebräischen) diese von deutschen Medien aufgebauschten Nichtigkeit als relevant betrachtet. Einen Eintrag ohne eine Quellenlage, die tatsächlich und nicht durch Hörensagen belegt, was gesagt wurde und wie das gerichtlich zu bewerten ist, würde ich jederzeit wieder aus dem Artikel löschen. Insgesamt gibt es doch wesentlich wichtigere Elemente, mit denen dieser Artikel ausgebaut werden könnte und es ist wirklich genug Zeit und Energie in diese Nichtigkeit geflossen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 14:09, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
@[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] dem Pflichte Ich zu. Deswegen füge Ich meinen Entwurf hier im unteren Abschnitt an, danach kann im ermessen der WP Regeln darüber entschieden werden ob das mit den Regeln konform geht. Etwaige Änderungen bitte hier ansprechen und nicht direkt im Unterabschnitt verbessern. Ich denke es ist besser einen neutralen Standpunkt hier reinzusetzen damit alle zufrieden sind statt abwechselnd hier Wache gestanden wird um den Artikel vor Verleumdungen zu schützen.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 14:20, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
'''Nachtrag:''' Ob Varoufakis nun antisemitisch agierte oder nur kritisch gegenüber der Regierung, soll jeder für sich selbst beurteilen. Ohnehin geniesst der Mann im deutschsprachigen Raum keine Sympathien und bekommt regelmässig sein Fett weg. Von daher braucht es meiner Meinung nach keine zusätzliche Tracht Prügel von der WP.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 15:01, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Mühe, aber in der Länge erschlägt es den ansonsten eher dünnen Artikel. Zudem: der Neoskosmos-Artikel Artikel ist lt. google-translate in der 1. Person verfasst, also von Varoufakis selbst. Das als einzige Quelle zur Darstellung wäre dann ein wenig einseitig. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 15:30, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Nun wie Ich bereits sagte es ist ein Entwurf, weitere Quellen könnten nachgereicht werden. Man kann natürlich wie [[Benutzer:Feliks|Feliks]] konstrunktiv seine Bedenken einbringen oder wie Atomiccocktail erneut beleidigen, das Politclowns die ihre Idole schützen nur inhaltlichen und sprachlichen Mist produzieren. Jeder soll sich zu einem solchen verhalten seine eigene Meinung bilden. Produktiv ist das allerdings nicht. Aber danke für die Blumen. --[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 16:11, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
:Ich halte den "Mist"-Vorwurf auch nicht für so geglückt... --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 16:31, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
<br />
===Entwurf===<br />
Während seines Aufenthaltes in Australien offerierte ihm Anfang 1989 die öffentlich rechtliche Rundfunkanstalt [[Special Broadcasting Service|SBS-Radio Australia]] ein Angebot über die wöchentliche Ausstrahlung eines zehnminütigen Monologes in der Varoufakis über das Zeitgeschehen in der Welt berichten sollte. Dieses Angebot nahm der Ökonom an und führte seine Berichterstattung im Radio auch fort nachdem er im darauffolgenden Jahr nach Athen zurückkehrte um dort als Professor an der Universität von Athen zu lehren. Ebenfalls fungierte er für SBS Televison als Experte in Fragen zu wirtschaftlichen Themen. Auch bei anderen Fernsehsender wie beispielsweise [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]] oder auch [[Bloomberg Television|Bloomberg TV]] war Varoufakis zu sehen. <br />
<br />
Zusammen mit der Künstlerin Danae Stratou gründete er 2010 die [[Non-Profit-Organisation]] ''Vital Space.''<ref>[http://www.vitalspace.org/ Website von ''Vital Space'']</ref>. Welche sich zum Ziel setzte Missstände rund um den Erdball aufzuzeigen und auf sie Aufmerksam zu machen. Neben verschiedenen Tätigkeiten reiste das Paar auch durch verschiedene Länder dieser Welt. So besuchten sie unter anderem den [[Kosovo]], [[Eritrea]] oder auch [[Thailand]]. Im Sommer 2005 reiste Varoufakis nach [[Israel]] und ins [[Westjordanland]]. Auch über diese Reise berichtete der Grieche in seinem wöchentlichen Monolog welche am 29. August 2005 ausgestrahlt wurde. Varoufakis übte harsche Kritik an der Regierung von [[Ariel Scharon]] und ihrem Vorgehen im [[Gazastreifen]]. So bezeichnete er unter anderem die Mauer, die Israel von den besetzen Gebieten trennt, als "Beton-Monster". Auch kritisierte er die Rolle der internationalen Gemeinschaft welche in der Rolle des "Zuschauers" sich darüber wundere das Selbstmordattentäter im Namen des Glaubens, sich und andere in die Luft sprängen würden während sie selber nicht handeln. Über diese Ausstrahlung beschwerte sich einige Tage später die Interessenvertretung ICJS (Issues of Concern for Justice & Society) bei der Rundfunkanstalt, Varoufakis Kommentare würden nur eine von Zwei Seiten analysieren was antisemitische Ressentiments schüren könnte. So vermeldete SBS in einem offenen Brief an den ICJS am 18 November 2005 man habe nicht vor gegen das Neutralitätsgebot zu verstoßen und räumte ein das Varoufakis zwar ein ausgezeichneter Analyst sei aber sicher kein Experte über Nah-Ost-Politik. Dafür entschuldige man sich auch öffentlich. Desweiteren wurde bekanntgegeben das des Ökonomen wöchentlicher Monolog abgesetzt wurde und nicht mehr ausgestrahlt werde. So endete Varoufakis Radiokarriere nach 816 Sendungen. Im Bereich der visuellen Medien jedoch war Varoufakis weiterhin als Experte gefragt so auch bei SBS.<ref>[http://neoskosmos.com/news/el/node/46495 Artikel erschienen in der "Neos Kosmos" (griechisch] abgerufen am 6. Februar 2015]</ref><br />
<br />
<references /><br />
<br />
:Das ist sprachlich und inhaltlich Mist. „Monologe“, „der Ökonom“ … <br>Thailand, Freundinnen, CNN, Vital Space, Zuschauer - all das ist unwichtig.<br />
<br />
:Gegenvorschlag. <br />
:''Während seines Aufenthalts in Australien und danach gestaltete V eine Radiokolumne, die sich einmal pro Woche mit dem Weltgeschehen befasste. Sie wurde von SBS-Radio Australia ausgestrahlt. Nach einer Reise nach Israel und ins Westjordanland übte V am 29. August 2005 Kritik an der Regierung von Ariel Scharon und ihrem Vorgehen im Gazastreifen. Er bezeichnete die Mauer, die Israel von den besetzen Gebieten trennt, als "Beton-Monster". Man dürfe sich nicht wundern, wenn Selbstmordattentäter sich und andere in die Luft sprängen würden. Über diesen Beitrag beschwerte sich die Lobbygruppe ICJS (Issues of Concern for Justice & Society) bei der Rundfunkanstalt. Varoufakis Kommentar sei geeignet, antisemitische Ressentiments zu schüren. Der Sender betonte, man habe nicht gegen das Neutralitätsgebot verstoßen, Vs Radiokolumne wurde allerdings abgesetzt. Im Jahr 2010 äußerte sich V noch einmal zu dem Vorgang und verwahrte sich gegen den Vorwurf, sich antisemitisch geäußert zu haben.''<br />
<br>[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 15:56, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
::Eine völlig speziell in Deutschland von den üblichen konservativen Spindoktoren aufgeblasenes Nichts würde mit allen hier präsentierten Entwürfen nur von der Wikipedia gewürdigt werden. Ich halte deswegen das Einfügen für komplett falsch und werde entsprechend der oben geführten Diskussion löschen, falls eingefügt werden würde. Inhaltlich habe ich zu dieser Nichtigkeit und der Unnötigkeit sie in den Artikel einzufügen weiter oben alles gesagt. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 16:01, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Ich finde das ein wenig anmassend. Jeder hat ein Recht auf deine Meinung? Ist "konservativen Spindoktoren" das pc-Codewort für Lügenpresse? Ich mach jetzt auch noch mal nen Vorschlag: <br />
<br />
::::''Ab 1989 gestaltete Varoufakis eine wöchentliche Radiokolumne zum Weltgeschehen für das australische [[Special Broadcasting Service|SBS-Radio]], in der er 2005 scharfe Kritik an der israelischen Besatzungspolitik übte. Man dürfe sich nicht über Selbstmordattentate wundern. Über diesen Beitrag beschwerte sich die Nichtregierungsorganisation Issues of Concern for Justice & Society, da er geeignet sei, antisemitische Ressentiments zu fördern. Der Sender betonte, man habe nicht gegen das Neutralitätsgebot verstoßen, die Kolumne wurde allerdings eingestellt. Varoufakis verwahrte sich auch später gegen den Vorwurf, sich damals antisemitisch geäußert zu haben.'' <br />
<br />
:::--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 16:26, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
::::Nochmal zur Begründung meiner Hartnäckigkeit: Hier wurde jemandem der Begriff "antisemitisch" geschickt untergeschoben. Das ist aber reine Propaganda und von keinerlei Relevanz für die Person. Kein Gericht der Welt hat dazu ein Urteil gefällt. Es gibt lediglich eine übereifrige Lobbygruppe, die einen Aufstand gefahren hat und einen Professor, der sich dagegen einmalig verwahrt hat. All das ist eine Anekdote, die keinerlei Auswirkung auf das Wesen von Varoufakis hatte oder hat. Auch in Bezug auf die Gesamtsumme der Artikel in seinem Blog, was immer noch die Hauptquelle ist, steht diese Nichtigkeit in keinerlei Relevanz zu seinem Gesamtwirken. Es ist eine aufgeblasene Geschichte, die in einem enzyklopädischen Artikel über eine lebende Person keine Relevanz hat. Ein Eintrag ist deswegen abzulehnen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 16:35, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
:::::::Seit wann ist Antisemitismus strafbar, so dass er durch Gerichtsurteil festgestellt werden müsste??? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 17:00, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
:"Auch über diese Reise berichtete '''der Grieche in seinem wöchentlichen Monolog'''" geht garnicht in einer Enzyclopädie, der Neutralität ein hoher Wert ist. So kannst du in (d)einem Blog "berichten" aber bitte sowas nicht hier. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 17:16, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
@ [[Benutzer:Kharon|Kharon]], spar die deine Belehrungen mit dem Blog, Ich sagte es ist ein nebenbei entwickelter Rohentwurf und nicht das Ich dass in die WP reinpeitsche. Diese Arroganz ist nicht hilfreich,.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 17:27, 6. Feb. 2015 (CET) <br />
<br />
Um die Sache zum Abschluss zu bringen, weil wir alle sicher gerne lieber andere Dinge erledigen würden. Ähnlich wie [[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] sehe Ich die Sache als enzyklopädisch nicht relevant an, zumal sie auch keine andere WP Weltweit führt. Wenn aber dennoch darauf bestanden wird das dass hier einfliesst, würde Ich [[Benutzer:Feliks|Feliks]] Version befürworten, insofern sie um einen Zusatz verändert wird. Ich sehe den Vorteil darin das jemand der möglicherweise in der Presse davon liest und sich bei WP Hintergrundwissen beschaffen will, Angaben hier genauer formuliert wurden ohne Varoufakis explizit als Antisemit abzustempeln jedoch erklärt warum das so weitergegeben wurde und seine Kritik sich gegen die damalige israelische Regierung bezog. Dann kann sich auch jeder seine eigene Meinung bilden. Hierzu können sich weitere User melden die den Grossteil der Diskussion mitbekommen haben da sie auch zu Anfang sich an der Diskussion beteiligten wie zb [[Benutzer:Stobaios|Stobaios]], [[Benutzer:Sol1|sol1]], [[Benutzer:Casra|Casra]] oder auch [[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] natürlich auch gerne andere die bereit sind die gesamte Diskussion durchzulesen. Insofern sich [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] hier dran noch beteiligen will fordere Ich ihn auf seine PA´s einzustellen dann wären seine Beiträge auch willkommen. Ich hoffe das dient ihm Sinne aller und das endet hier. --[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 17:23, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
:Hat mit Arroganz garnichts zu tun. Solche flapsigen Formulierungen ("der Grieche") sind nu mal fernab des hier Üblichen. Das ist ein Stilmittel einer unterschwelligen Abschätzigkeit und daher ein massiver Verstoß gegen [[WP:NPOV]]. Sowas findet man eben häufig in persönlichen Kommentaren in Foren und Blogs oder auch in selektiven politischen "Kampfblättern". Traurig, das euch dies bisher offenkundig nicht selber aufgefallen ist. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 18:36, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
::Ich habe nichts gegen den Vorschlag von [[Benutzer:Feliks|Feliks]], heute 17:00 Uhr. Er ist sehr dich an meinem. Ich würde von dir [[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] gern wissen, welcher "Zusatz" dir vorschwebt. (Nebenbei: Dass ein Text Mist ist, ist kein PA. Das ist ein Urteil über ein Produkt. Ein schlechtes in diesem Fall.) [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:50, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich finde den Entwurf von dir nicht so schlecht O omorfos, da er auch paar wertfreie zusätzliche biographische Informationen enthält die man gekürzt vielleicht unabhängig davon in den Artikel bringen kann. Ich sehe aufgrund der mangelnden Bedeutung die Erwähnung auch kritisch (ist ja schon etwas Sturm im Wasserglas im Zuge des Griechenbashings). Als geeignet sehe ich am ehesten den Entwurf von Atomiccocktail an. Um dem Artikel gerecht zu werden (wie gesagt zweifellos kein wesentlicher Inhalt der Tätigkeiten der Person), wäre ein mögliche kurze Erwähnung, der ich aber wie gesagt auch kritisch gegenüber stehe:<br />
:''Während seines Aufenthalts in Australien und danach gestaltete V eine Radiokolumne mit 186 Ausgaben, die sich einmal pro Woche mit dem Weltgeschehen befasste. Sie wurde von SBS-Radio Australia ausgestrahlt. [...]''<br />
:''Nach einer Reise nach Israel und ins Westjordanland übte Varoufakis 2005 in seiner Radiokolumne Kritik an der Regierung von Ariel Scharon. Die Grenzanlagen sah er als "Beton-Monster" an, über vermehrte Selbstmordanschläge dürfe man sich nicht wundern. Auf eine Beschwerde hin, dass der Beitrag antisemitische Ressentiments schüren könnte, betonte der Sender man habe nicht gegen das Neutralitätsgebot verstoßen. Der Sender räumte jedoch ein, dass Varoufakis zwar ein ausgezeichneter Analyst, aber kein Experte zur Nahost-Politik sei. Varoufakis verwahrte sich später gegen den Antisemitismus-Vorwurf. Die Radiokolumne wurde nicht fortgesetzt, beim Fernsehsender SBS war Varoufakis weiterhin als Experte Gast.''<br />
Auf die diese Weise wären noch die Zusammenhänge enthalten (nach einer Reise und die Daten zum Radio). Die Frage ist ob man das icjs erwähnen sollte, das ist eher ne politicaly incorrect-like Website, die vom Namen her anscheinend auf Verwechslung mit wissenschaftlichen Institutionen abzielt (etwa [http://www.icjs.org/about-us/staff-and-scholars]), der Zusatz Nichtregierungsorganisation wäre zumindest unpassend (da wahrscheinlich keine Organisation). --[[Benutzer:Casra|Casra]] ([[Benutzer Diskussion:Casra|Diskussion]]) 19:35, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
@[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]], nicht nur das du PA´s begehst, verteidigst du sie auch noch. Lass das doch und sei froh das Ich nicht nachtragend bin. Wie du siehst werde Ich unter deinem Kommentar gelobt weil der Artikel zumal mehr Informationen als die bisherigen liefert. Zudem habe Ich mehrmals erwähnt das es ein Rohentwurf ist und nicht, eins zu eins so in den Artikel gehört. Das du auf deiner persönlichen Seite weiterhin ankündigst das hier reinpeitschen zu wollen selbst wenn du dafür verklagt wirst verstehe Ich nicht wenn du zuvor sogar noch nette Worte für den Mann gefunden hast. Und wir wissen beide das der griechische Finanzminister besseres zu tun hat als zu lesen was du in der WP geschrieben hast. Von daher kommt es sicher zu keiner Klage. Du interpretierst seine Aussage wie du sagst, nach dem Motto selber Schuld Israel, das ist TF. Das hat er nicht so gesagt, er kritisierte damit die internationale Gemeinschaft. Ich würde dich nochmals bitten bei der Sache zu bleiben und hier nicht so auf Konfrontation zu gehen. Hier wird so getan als wäre Varoufakis der grösste Antisemit der letzten Zehn Jahre. Ich kann mir wahrlich nicht vorstellen das dem so wäre. Lasst uns hier auch bitte beim Thema bleiben weil die Diskussion immer unübersichtlicher wird--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 11:31, 7. Feb. 2015 (CET)<br />
:Ich werde einen Text immer Mist nennen, wenn er das ist. Skizzenhaft habe ich mitgeteilt, warum er Mist ist - lies halt. Einen deutlich besseren Vorschlag habe ich auch gemacht. Mir ist völlig wurscht, was V. über meinen Textvorschlag denkt, denn das ist irrelevant. Und niemand hat davon gesprochen, dass er der "grösste Antisemit der letzten Zehn Jahre" sei - lass doch einfach diese kindischen Nebelkerzen stecken. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 11:49, 7. Feb. 2015 (CET)<br />
::Klar, meine Aussagen sind die kindischen. Ich wünsche einen schönen Nachmittag--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 11:53, 7. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
=== 3M ===<br />
Meiner Meinung nach ist der Artikel bei weitem noch nicht in einem Stadium, einen Vorfall wie diesen in der Breite wie anscheinend beabsichtigt in den – sowieso stark von zufällig zusammengetragenen Einzelspots geprägten – Artikel einzufügen. Interessant wären erst mal die Basics von Varoufakis’ politischer Karriere. Was hat er vorher gemacht, wie kam er zu Syriza? Ebenso kaum präsent: persönlicher Background, Beruf, berufliche Karriere. Ein dritter Punkt wären politische Positionen, respektive auch, wieso Y. zum Finanzminister berufen wurde. Der Rest sind erstmal Info-Füller – sicher interessant als Zusatzinfo, um das Bild zu vervollständigen. Aber als plakativer Knaller, der den Beitrag dominiert – sowas kann die BILD-Zeitung auch ;-). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 19:28, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
::Genau. Die australische Radiogeschichte liegt etliche Jahre zurück, und die Relevanz V.s ist als Finanzminister, nicht als früherer Radiokommentator gegeben. Ich will ja nicht behaupten, dass die australische Antisemitismusgeschichte völlig irrelevant ist. Aber mehr als ein einziger Satz dazu würde den Artikel in ein Ungleichgewicht bringen. Befassen wir uns lieber mit seinen finanzpolitischen Aussagen und Aktivitäten! (Wie er zur Syriza kam, halte ich da auch für nur sekundär interessant).--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 19:42, 6. Feb. 2015 (CET)<br />
Bislang hat offenbar nur ein englischsprachiges Medium ([[:en:The Times of Israel|The Times of Israel]]) die Sache [http://www.timesofisrael.com/new-greek-finance-minister-accused-of-anti-semitism/ aufgegriffen] - und gleich wieder abgewiegelt: "...observers of Greek politics and attitudes toward Jerusalem indicated this week that Varoufakis’s views are no reason for concern". Wenn es dabei bleibt, plädiere ich gemäß [[Wikipedia:Neuigkeiten]] dafür, auf eine Erwähnung der Angelegenheit im Artikel zu verzichten. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 00:25, 7. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
:Unter "Neuigkeiten" läuft im Jahr 2015 ein Sachverhalt aus dem Jahr 2005 eher nicht mehr. Ich habe aber übrigens Prof. Weber angemailt, der meinte, Überschrift und Unterüberschrift seines Welt-Gastbeitrages stammen nicht von ihm, sondern von der Redaktion. Und nur da ist der Vorwurf Judenfeindlichkeit enthalten. Da habe ich zwar OR betrieben, es zeigt aber, dass Weber sich mit seiner Einschätzung durchaus noch im Bereich des Zulässigen bewegte, genauso, wie Varoufakis mit seiner Kritik an einigen Aspekten israelischer Besatzungspoltik (auch wenn die Wortwahl wie "Sadismus" eher grenzwertig ist). Wenn die Energien dieser Diskussionsseite nur zu 25% in den Artikel geflossen wären, hätten wir jetzt einen vernünftigen Artikel zu einem der spannendsten Wirtschaftswissenschaftler und Politiker Europas, so haben wir den wiki-üblichen Verhau.In einem gutausgebauten Artikel würde die kurze Erwähnung ähnlich dem letzten Entwurf keine Schlagseite verursachen, im Istzustand sollte man es eher rauslassen. Darum meine '''3M''': Wer es drin haben will, sollte den Artikel vorher angemessen und neutral ausbauen, dann kann ein entsprechender Absatz gemäß obiger Vorarbeit mit guten Quellen gerne wieder kommen--[[Spezial:Beiträge/84.57.49.88|84.57.49.88]] 12:21, 7. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138512079Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-05T09:45:40Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.<br />
<br />
==[[Gianis Varoufakis]]==<br />
Es ist ein merkwürdiger Diskussionsstil, eine Transskription, die den Namenskonventionen der WP:de entspricht, als "einfach falsch" zu bezeichnen, insbesondere wenn man selbst offensichtliche Sprachschwierigkeiten hat.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 14:49, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:Er buchstabiert seine Name mit Lateinische Buchstaben als "Yanis" (zB hier: http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/schuld-der-oekonomen-selbstgemachte-krise/7274530.html) und deshalb is Gianis ja einfach falsch. Und bitte, spar mir deine idiotische Ausländerfeindlichkeit. Du hast offentsichtlich wirklich keine Ahnung über mich. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 19:13, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
Bitte unterlasse derartige persönliche Angriffe und Vorwürfe (Du hast offensichtlich wirklich keine Ahnung - no idea - über mich.) und akzeptiere, dass die WP:de Regeln hat, über die man diskutieren kann, aber "einfach falsch" ist kein Argument.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 20:58, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:Ja und du verstehst die Regeln nicht! Deine rassistische Angriffe sind ein anderes Problem. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 10:45, 5. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=138395742Diskussion:Yanis Varoufakis2015-02-01T18:17:16Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>{{Artikel über lebende Person}}<br />
== Quelle ==<br />
<br />
Gibt es hier eine Quelle dafür das er Australier ist? oder hat er möglicherweise nur die australische Staatsbürgerschaft?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 00:45, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:Australier durch Annahme der Staatsbürgerschaft. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 01:06, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
::Hast du auch eine Quelle dazu?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:44, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:::Ergibt sich aus seinem Blog. Es gibt auch Presseartikel, die seine australische Staatsbürgerschaft erwähnen. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 14:12, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
Dann sollte es wie bei vielen anderen Personenartikel auch so erwähnt werden. "er ist griechischer Staatsbürger der auch die australische Staatbürgerschaft besitzt". Griechisch-Australier Bürger impliziert eher die Vermutung das ein Elternerteil von ihm australisch ist oder er möglicherweise dort geboren und aufgewachsen ist.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 14:20, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:Hier ist eine neue [http://www.nytimes.com/2015/01/30/business/international/greeces-feisty-finance-minister-tries-a-more-moderate-message.html Quelle], die nützlich für den Artikel sein könnte. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 17:27, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
==Transkription ==<br />
Varoufakis mag zwar auch die australische Staatsbürgerschaft haben, er ist aber griechischer und nicht australischer Minister und hat einen griechischen Namen. Der sollte in der deutschen WP nach deren Regeln /[[WP:Namenskonventionen]]) transkribiert werden. Er ist auch nicht als „Yanis“ „allgemein bekannt“, sondern wird in führenden deutschen Medien ebenfalls „Gianis“ transkribiert: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/will-russland-die-griechen-auf-seine-seite-ziehen-13399930.html FAZ], [http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article136936529/Athen-geht-auf-Konfrontationskurs-mit-den-Geldgebern.html Welt], [http://www.focus.de/politik/ausland/eu-athen-eurogruppenchef-loest-schulz-bei-schuldengespraechen-ab_id_4440995.html Focus], [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/varoufakis-portrait-des-neuen-griechischen-finanzministers-a-1015426.html Spiegel] [http://www.stern.de/politik/ausland/griechenland-geht-mit-seinen-eu-geldgebern-auf-konfrontationskurs-2169968.html Stern], [http://www.tagesspiegel.de/politik/griechenland-hat-einen-neuen-finanzminister-gianis-varoufakis-popstar-der-oekonomie/11306306.html Tagesspiegel], [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/731786_Griechenlands-Kassenhueter-ein-scharfzuengiger-Popstar-der-Finanzen.html Wiener Zeitung], [http://www.fr-online.de/schuldenkrise/finanzen-griechenland-athen-auf-konfliktkurs-mit-den-geldgebern,1471908,29704054.html Frankfurter Rundschau], [http://www.dw.de/streit-zwischen-eurogruppe-und-athen/a-18226721 Deutsche Welle],[http://orf.at/stories/2263208/2263201/ ORF]. --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 17:07, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:In den [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch|Namenskonventionen/Neugriechisch]] steht unmißversändlich:<br />
::''Regelmäßig im Ausland lebende oder dort eingebürgerte Griechen verwenden oft die Transkription, die in ihrem Land gebräuchlich oder traditionell ist. Diese Transkription ist sinnvoll. (...) Selbstgewählte Transkriptionen internationaler Persönlichkeiten, wie sie auf deren Homepage erscheinen, sind für Lemmata zulässig. <br />
:Als Wissenschaftler, Buchautor und Blogger (als der er auch weiterhin aktiv ist) hat er ausschließlich die Schreibweise '''Yanis Varoufakis''' verwendet. Die Presse ist bei Transkriptionen notorisch unzuverlässig, denn durch die "führenden" Medien geistert auch die Schreibweise ''Giannis Varoufakis,'' die sogar mehr Google-Treffer ([https://www.google.de/#q=%22Giannis+Varoufakis%22+-wiki 108.000]) liefert als ''Gianis'' ([https://www.google.de/#q=%22Gianis+Varoufakis%22+-wiki 96.700]). Zum Vergleich: ''Yanis Varoufakis'' hat [https://www.google.de/#q=%22Yanis+Varoufakis%22+-wiki 1.800.000 Ergebnisse]. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 12:30, 31. Jan. 2015 (CET)<br />
::: Varufakis lebt nicht im Ausland, und seine Lehrtätigkeit in Australien, für die er eingebürgert wurde,liegt 15 Jahre zurück. Relevant ist er alsgriechischer Minister. Bei den google-Treffern fallen natürlich die englischsprachigen erheblich ins Gewicht, die Γι aus Aussprachegründen sinnvollerweise mit Y transkribieren.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 14:40, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== Antisemitismus ==<br />
<br />
Ich finde diese Aussagen die hier in den Artikel eingearbeitet werden in dieser form falsch. Deswegen werde Ich vorerst die Sichtbarkeit entfernen. Ich würde bitten ohne Beleidigungen und Editwar diese Sache hier auszudiskutieren für ein zwei Tage und dann kann, wenn man der Meinung ist das alles ist so korrekt, das wieder einsetzen. Eine Diskussion über diese brisante Angaben wird ja wohl erlaubt sein. Ich würde es begrüssen wenn sich weitere Quellen dazu finden würden das er wirklich Selbstmordattentäter lobt. Ich finde diese Aussage extrem diffamierend. Hier könnte man zB. einen Blick auf seinen Blog werfen. Grundsätzlich muss unterschieden werden das wenn man sich gegen die Politik der israelischen Regierung ausspricht nicht gleich als Antisemit zu gelten hat. Ich bitte nochmal in einem höflichen Ton die Sache hier kurz zu diskutieren. Vielen Dank--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 03:43, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
: Der Beitrag der Welt ist als ''Kommentar'', also als Meinungsäußerung gekennzeichnet. Der Autor, immerhin ein renommierter Historiker, benennt zunächst Quellen, während er dann in seinem Rant beleglos weiterfabuliert. Zudem wird die ganze Regierung in Sippenhaft genommen. Dass der Autor am nächsten Tag mit einem fast gleichlautenden Artikel [http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article136971014/Griechische-Pein.html] in der Sparte ''Essay'' weiter punkten darf, zeigt, dass damit eine Kampagne der Springerpresse gegen die griechische Regierung gestartet wird. Ich finde, ein denkender Leser kann selbst entscheiden, wie diese Geschichte einzuordnen ist. Gruß, --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 03:56, 1. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Wenn mit Dreck geworfen wird, bleibt immer etwas hängen, und geworfen wurde ja schon. Ungeschehen machen kann man die Chose nicht, man könnte höchstens einen Satz mit Verweis auf seinen Blog ergänzen, dass er ähnliche pauschalisierende Vorwürfe differenziert zurückwiesen hatte.<br />
Mir ist bewusst das Griechenlandbashing gerade, wie zu letzt vor vier Jahren wieder in ist. Ich verstehe auch das vielen die neue griechische Regierung ein Dorn im Auge ist, vor allem dem Kapital. Ich bezweifle nicht einmal das sich varoufakis israelkritisch in seiner Vergangenheit geäussert hat, auch nicht das er seinen Job als radiomoderator deswegen verloren hat. Auch wenn im Artikel hier steht es sei ein Kommentar, denke Ich das viele, sicherlich nicht alle, Leser sich keine Meinung selber bilden sondern diese einfach adaptieren. Diese Aussage er wäre voller Empathie gegenüber Selbstmordattentäter ist so finde zumindest Ich, mehr als nur Rufmord. Zumal in der verlinkten Quelle der Welt diese aussage so nicht wiedergeben wird. Ich weiss ich werde jetzt zu hören bekommen meine Meinung zählt nicht und wenn es in der Welt so steht, müssen wir das so übernehmen. Ich denke aber nicht das eine Enzyklopädie einfach eine Ansammlung von Meinungen ist. Im Nachtrag schreibst du, diese Anschuldigungen habe er dementiert, wäre zb ein Ansatz um hier neutralität zu wahren, einfach immer einzelne Meinungen in der WP zu kopieren ist keine gute Enzyklopädiearbeit. Ich gebe zu, Ich habe Varoufakis Blog noch garnicht gelesen. Auch habe Ich nichts dagegen wenn im Artikel hier steht das er israelkritisch ist. Aber Kritik an Israels Regierung ist nicht zwangsläufig Antisemitismus. Im Artikel wird ja die ganze Regierung als antisemitisch abgestempelt auch über die Linke und Gysi wird geschrieben, steht da auch was über antisemitismus?. Es ist wiedermal recht spät, genau wie gestern und genau wegen dem selben Problem. Zum Glück ist Wochenende. Ich hoffe noch andere Meinungen zu hören morgen zu der angesprochenen Thematik und bedanke mich schonmal für deinen Beitrag.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 04:33, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
: Bislang handelt es sich ja lediglich um Meinungsmache (Kommentar bzw. Essay), also um einen Testballon der Welt, ob das Griechenlandbashing auch mit der Antisemitismusschiene funktioniert. Es bleibt abzuwarten, ob weitere Medien auf diesen Zug aufspringen. Καλι νυχτα! --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 04:52, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
Ja genau (Kommentar bzw. Essay) und Ich frage mich ob ein Kommentar ausreicht um ihn im O-Ton genauso wieder zu geben. Die anderen springen sicher auf diesen Zug auf aber wahrscheinlich oder hoffentlich nicht mit der selben Wortwahl. Die Wikipedia wird es ja vor machen. Muss selbst erst nachschauen, gibt es eine nachlesbare Regel hier die vorgibt wie Kommentare der Presse zu werten sind? Und anbei die Frage irgendwo, ob Artikel oder Kommentar, wird sich auch sicher im Netz irgendwo was nettes über ihn finden lassen. Las Ich doch irgendwo das er der coolste Minister Europas ist den es jemals gab wenn er mit seinem Motorrad von Termin zu Termin eilt. Bequelle Ich das, oder ähnliches, und setz es im Artikel drunter ein? Ist die WP eine Ansammlung von schlecht recherchierten privat Meinungen nur weil diese in der Presse erscheinen`? Ich hoffe du hattest eine angenehme Nachtruhe. Nochmal die Aufforderung an alle sich zu diesem Thema einzubringen--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:40, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article136950193/So-judenfeindlich-sind-Tsipras-und-seine-Leute.html Hier] ist der ursprüngliche Kommentar auf ''Welt Online'' - und [http://www.icjs-online.org/index.php?eid=702&ICJS=2394&article=655 hier] das dort (absichtlich?) nicht verlinkte Transkript der Sendung aus dem Jahr 2005. Mein Eindruck ist, daß der Kommentator eine Mücke zum Elefanten aufzublasen versucht, und solange ihm das nicht gelingt (etwa indem das [[Simon Wiesenthal Center]] Varoufakis in seiner Hitparade der Antisemiten aufführt), sehe ich keinen Grund dafür, die Angelegenheit für enzyklopädisch relevant zu halten. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 13:13, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
: Wenn sich die Anschuldigungen von [[Thomas Weber (Historiker)]] in der Welt sich ausschließlich auf dieses nicht verlinkte Sendetranskript stützen, dann wäre das ein Fall für den [[Deutscher Presserat|Deutschen Presserat]]. Das ist imho übelste Verleumdung, und ich danke [[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] für die Entfernung der Passage, die auch unseren Grundsätzen nach [[WP:BIO]] widerspricht. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] 17:19, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
ich freue mich zu lesen das sich hier noch weitere Autoren geäussert haben. Und interpretiere deren Meinungen so, das sie in diesem Punkt meine Meinung teilen. Gemäss [[WP:NEW]] (Beispiel Gutenberg) kann die WP nicht einfach einen Kommentar im O-Ton in der Form so aufgreifen und dies einfach so wiedergeben. Insofern sich keine weiteren Quellen dazu finden bzw die Presse als solches diese Anschuldigungen generell im Tenor nicht aufgreift stimme Ich User [[Benutzer:Sol1|sol1]] zu, ist das nicht enzyklopädisch relevant und auch nicht wiederzugeben. Ähnlich wie [[Benutzer:Stobaios|Stobaios]] halte Ich das für Rufmord. Solange es keine Quellen zu diesen Aussagen gibt, auch keine Zeugen die bestätigen das Varoufakis so etwas gegenüber ihnen oder anderen geäussert hat, darf die WP das nicht wiedergeben. Man muss den Mann ja nicht gerne haben, ihn nicht mal schätzen, aber solche Gerüchte in die Welt zu setzten ist menschenunwürdig. Wp ist dazu da Geschichte zu dokumentieren und nicht um Meinungen in die Welt zu setzen bzw sie zu verbreiten.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 17:47, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
==Von Benutzer:Albtalkourtaki==<br />
Es ist ein merkwürdiger Diskussionsstil, eine Transskription, die den Namenskonventionen der WP:de entspricht, als "einfach falsch" zu bezeichnen, insbesondere wenn man selbst offensichtliche Sprachschwierigkeiten hat.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 14:49, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:Er buchstabiert seine Name mit Lateinische Buchstaben als "Yanis" (zB hier: http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/schuld-der-oekonomen-selbstgemachte-krise/7274530.html) und deshalb ist Gianis ja einfach falsch. Und bitte, spar mir deine idiotische [[Fremdenfeindlichkeit|Ausländerfeindlichkeit]]. Du hast offentsichtlich wirklich keine Ahnung über mich. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 19:13, 1. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yanis_Varoufakis&diff=138395654Yanis Varoufakis2015-02-01T18:14:51Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Varoufakis_giannis_0943.jpg|mini|Yanis Varoufakis]]<br />
'''Yanis Varoufakis''' ({{ELSneu|Γιάνης Βαρουφάκης}} [[24. März]] [[1961]] in [[Athen]]) ist ein [[Griechenland|griechisch]]-[[Australien|australischer]] [[Wirtschaftswissenschaftler]] und Autor. Bei der vorgezogenen [[Parlamentswahl in Griechenland 2015|Parlamentswahl 2015]] wurde er für [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|SYRIZA]] ins [[Griechisches Parlament|Griechische Parlament]] gewählt. Seit dem 27. Januar 2015 ist er Finanzminister der neuen [[Kabinett Alexis Tsipras|Regierung von Alexis Tsipras]].<ref>Zacharias Zacharakis: ''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-syriza-alexis-tsipras Yanis Varoufakis: Im Club der linken Dandys].'' In: ''[[Die Zeit]].'' 27. Januar 2015</ref><ref>Georgios Christidis: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/varoufakis-portrait-des-neuen-griechischen-finanzministers-a-1015426.html Neuer griechischer Finanzminister: Der Mann aus Texas sucht das Duell mit Schäuble].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 28. Januar 2015</ref><ref>Jakob Schulz: ''[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/griechischer-finanzminister-varoufakis-rebellischer-diplomat-1.2326601 Griechischer Finanzminister Varoufakis – Rebellischer Diplomat].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 30. Januar 2015</ref> <br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Nach Abschlüssen in [[Mathematik]] und [[Statistik]] promovierte Varoufakis 1987 an der [[University of Essex]] in [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]]. 1988 war er für ein Jahr [[Fellow]] an der [[University of Cambridge|Universität von Cambridge]]. Er war 1988 bis 2000 Lehrbeauftragter in Ökonomie an der [[University of Sydney|Universität von Sydney]] und wurde dann an die [[Nationale und Kapodistrias-Universität Athen|Universität von Athen]] berufen. Seit 2013 unterrichtete er auch an der ''Lyndon B. Johnson School of Public Affairs'' der [[University of Texas at Austin|Universität von Texas in Austin]].<ref>University of Texas at Austin: ''[http://www.utexas.edu/lbj/directory/faculty/yanis-varoufakis Yanis Varoufakis]''</ref> Er ist Autor mehrerer Bücher über [[Spieltheorie]].<br />
<br />
2010 gründete er mit der Künstlerin Danae Stratou die [[Non-Profit-Organisation]] ''Vital Space.''<ref>[http://www.vitalspace.org/ Website von ''Vital Space'']</ref><br />
<br />
Von 2012 an wirkte er für die ''[[Valve Corporation]]'' zunächst als Hausökonom, dann als Berater. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in einem [[Blog]].<ref>Valve Software: ''[http://blogs.valvesoftware.com/category/economics/ Valve Economics]''</ref><ref>Peter Steinlechner: ''[http://www.golem.de/news/yanis-varoufakis-griechischer-finanzminister-hat-fuer-valve-gearbeitet-1501-111980.html Yanis Varoufakis: Griechischer Finanzminister hat für Valve gearbeitet].'' In: ''[[Golem.de]].'' 28. Januar 2015</ref><br />
<br />
== Öffentliches Wirken ==<br />
<br />
Von Januar 2004 bis Dezember 2006 war Varoufakis Berater des späteren griechischen Ministerpräsidenten [[Giorgos Andrea Papandreou|Giorgos A. Papandreou]], dessen Politik er in späteren Jahren scharf kritisierte. <br />
<br />
International bekannt wurde er durch sein in sechs Sprachen übersetztes Buch ''The Global Minotaur'' über die Entstehung der [[Finanzkrise ab 2007|aktuellen Finanzkrise]]. Er gab als Experte zur [[Weltwirtschaftskrise ab 2007|Weltwirtschafts-]] und [[Eurokrise]] Interviews im Fernsehen (z.B. auf den Sendern [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]], [[Sky News]], [[RT (Fernsehsender)|RT]] und [[Bloomberg Television|Bloomberg TV]]) und in der Presse. 2010 publizierte er zusammen mit [[Stuart Holland]], einem früheren britischen [[Labour Party|Labour]]-Abgeordneten, auf seiner Website die Schrift ''A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis.'' [[James K. Galbraith]] war 2013 als Drittautor an der ''Version 4.0'' beteiligt.<ref>Yanis Varoufakis, Stuart Holland & James K. Galbraith: ''[http://yanisvaroufakis.eu/euro-crisis/modest-proposal/ A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0].'' 2013 ([https://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf PDF])</ref><br />
<br />
Trotz seiner kritischen Haltung gegenüber der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt [[Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]] protestierte er im Juni 2013 gegen deren Schließung und bezeichnete den Schritt als „barbarisch“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sparmassnahme-griechenland-schliesst-staatlichen-rundfunk-1.1694388 Griechenland schließt staatlichen Rundfunk ERT].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 12. Juni 2013</ref><ref>Yanis Varoufakis: ''[http://www.faz.net/-gsb-7a0vr Griechische Medien: Warum das Staatsfernsehen ERT nicht sterben darf].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 17. Juni 2013</ref><br />
<br />
Varoufakis ist ein strikter Gegner der [[Austerität]]spolitik im Gefolge der [[Griechische Staatsschuldenkrise|griechischen Staatsschuldenkrise]].<br />
<br />
{{Zitat<br />
| Text=Der Euro ist nicht zukunftsfähig. Die Art und Weise, wie die EU diese Krise anging, war monumental idiotisch. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Situation nicht unter Kontrolle, Europas Bankensystem bleibt weiterhin fragmentiert, und wir bewegen uns eher in Richtung Nationalisierung der Politik als in Richtung Fiskalunion. Wenn wir Europas Probleme weiterhin so behandeln wie bisher, dann wird es in ein paar Jahren keinen Euro mehr geben.<br />
| Autor=Yanis Varoufakis<br />
| Quelle=Interview in ''[[Profil (Zeitschrift)|profil]]''<br />
| ref=<ref>Anna Giulia Fink: ''[http://www.profil.at/ausland/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-interview-5439368 Yanis Varoufakis: Griechenlands neuer Finanzminister im Interview].'' In: ''profil.'' 27. Januar 2015</ref><br />
}}<br />
<!--<br />
In einem [[Kommentar (Journalismus)|Kommentar]] in der Tageszeitung [[Die Welt]] vom 30. Januar 2015 wird Varoufakis vorgeworfen, Israel zu verteufeln. Varoufakis verbinde mit dem Staat [[Israel]] „zuallererst "Sadismus" und "Verbrechen"“, zudem habe er „sich voller Empathie für Selbstmordattentate gegen Israelis“ geäußert.<ref>[[Thomas Weber (Historiker)|Thomas Weber]]: [http://www.welt.de/debatte/kommentare/article136950193/So-judenfeindlich-sind-Tsipras-und-seine-Leute.html Kommentar: Griechische Regierung: So judenfeindlich sind Tsipras und seine Leute], [[Die Welt]], 30. Januar 2015</ref><br />
--><br />
<br />
== Familie ==<br />
<br />
Yanis Varoufakis ist in zweiter Ehe mit Danae Stratou verheiratet. Seiner ersten Ehe entstammt eine Tochter, die in Australien lebt.<ref>James Chessell: ''[http://www.afr.com/p/national/yanis_varoufakis_the_aussie_handling_QCHJLBcBD8S6kk6WrTGjfK Yanis Varoufakis: the Aussie handling Greece’s new deal].'' In: ''[[The Australian Financial Review]].'' 28. Januar 2015</ref><ref>Liz Alderman: ''[http://www.nytimes.com/2015/01/30/business/international/greeces-feisty-finance-minister-tries-a-more-moderate-message.html Greece’s Feisty Finance Minister Tries a More Moderate Message].'' In: ''[[The New York Times]].'' 30. Januar 2015</ref><br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
<br />
* mit David P. T. Young (Hrsg.): ''Conflict in Economics.'' Harvester Wheatsheaf, 1990, ISBN 0-745-00559-4<br />
* ''Rational Conflict.'' Blackwell, 1991, ISBN 0-631-16606-8<br />
* mit Shaun P. Hargreaves-Heap: ''Game Theory: A critical introduction.'' Routledge, 1995, ISBN 0-415-09403-8 ([http://www.sciencelib.net/files/Hargreaves%20-%20Game%20Theory%20-%20Critical%20Introduction%20%28Routledge,%201995%29.pdf PDF])<br />
* ''Foundations of Economics: A beginner’s companion.'' Routledge, 1998, ISBN 0-415-17892-4<br />
* (Hrsg.): ''Game Theory. Critical Concepts in the Social Sciences.'' 5 Bände. Routledge, 2001, ISBN 0-415-22240-0<br />
* mit Shaun Hargreaves-Heap: ''Game Theory: A critical text.'' Routledge, 2004, ISBN 0-415-25095-1<br />
* mit Joseph Halevi and Nicholas J. Theocarakis: ''Modern Political Economics: Making sense of the post-2008 world.'' Routledge, 2011, ISBN 978-0-41542-888-0<br />
* ''The Global Minotaur: America, the True Origins of the Financial Crisis and the Future of the World Economy.'' Zed Books, 2011, ISBN 978-1-78032-014-4; 2. aktualisierte Auflage ebd., 2013, ISBN 978-1-78032-450-0<br />
** ''Der globale Minotaurus. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft.'' Kunstmann, München 2012, ISBN 978-3-88897-754-1<br />
*** [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/02/10.mondeText.artikel,a0068.idx,23 Vorabdruck] in ''[[Le Monde diplomatique]],'' 10. Februar 2012<br />
*** ''[http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=li&dig=2012%2F03%2F15%2Fa0021&cHash=7841013fbb8d7ba48338362c7be64c28/ König Minos an der Wall Street],'' Rezension von Christiane Müller-Lobeck in der ''[[die tageszeitung|taz]],'' 15. März 2012<br />
* ''Economic Indeterminacy: A personal encounter with the economists’ most peculiar nemesis.'' Routledge, 2013, ISBN 978-0-41566-849-1<br />
* mit Stuart Holland & James K. Galbraith: ''[http://yanisvaroufakis.eu/euro-crisis/modest-proposal/ A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0].'' 2013 ([https://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf PDF])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Charalambos Gantotis & Christiane Müller-Lobeck: ''[http://www.taz.de/!92006/ Athener Wirtschaftsforscher über die Krise: „Die Deutschen drehen immer durch“].'' In: ''[[die tageszeitung]].'' 23. April 2012 (Interview)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Yanis Varoufakis}}<br />
* [http://yanisvaroufakis.eu/ Privater Blog von Yanis Varoufakis]<br />
* [https://twitter.com/yanisvaroufakis/ Twitter von Yanis Varoufakis]<br />
* [http://www.econ.uoa.gr/fileadmin/econ.uoa.gr/en/uploads/CV_Varoufakis_2014_eng.pdf Curriculum Vitae of Yanis Varoufakis] auf der Website der Universität von Athen<br />
* {{Perlentaucher|yanis-varoufakis}}<br />
* [http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=31434 Interview] in ''[[Kulturzeit]]'' ([[3sat]]), 18. Juni 2012 (Video; 6:13 min) <br />
* ''[http://www.nachdenkseiten.de/?p=21256 Gespräch mit Yanis Varoufakis zur Eurokrise – Teil 1], [http://www.nachdenkseiten.de/?p=21258 Teil 2]'' von Roger Strassburg und Jens Berger in den ''[[NachDenkSeiten]],'' 31. März/1. April 2014<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste EU-Finanzminister}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=101315049X|LCCN=n/90/638346|NDL=|VIAF=163006806}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Varoufakis, Yanis}}<br />
[[Kategorie:Finanzminister (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale und Kapodistrias Universität Athen)]]<br />
[[Kategorie:Grieche]]<br />
[[Kategorie:Australier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Varoufakis, Yanis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Βαρουφάκης, Γιάνης; Varoufakis, Gianis<br />
|KURZBESCHREIBUNG=griechisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=24. März 1961<br />
|GEBURTSORT=[[Athen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikidea&diff=138395619Benutzer Diskussion:Wikidea2015-02-01T18:14:00Z<p>Wikidea: /* Gianis Varoufakis */</p>
<hr />
<div>Wenn Sie mir was schreiben wollen, können Sie mir am besten an die [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Wikidea englische Seite] finden.<br />
<br />
==[[Gianis Varoufakis]]==<br />
Es ist ein merkwürdiger Diskussionsstil, eine Transskription, die den Namenskonventionen der WP:de entspricht, als "einfach falsch" zu bezeichnen, insbesondere wenn man selbst offensichtliche Sprachschwierigkeiten hat.--[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 14:49, 1. Feb. 2015 (CET)<br />
:Er buchstabiert seine Name mit Lateinische Buchstaben als "Yanis" (zB hier: http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/schuld-der-oekonomen-selbstgemachte-krise/7274530.html) und deshalb is Gianis ja einfach falsch. Und bitte, spar mir deine idiotische Ausländerfeindlichkeit. Du hast offentsichtlich wirklich keine Ahnung über mich. [[Benutzer:Wikidea|Wikidea]] ([[Benutzer Diskussion:Wikidea|Diskussion]]) 19:13, 1. Feb. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yanis_Varoufakis&diff=138359978Yanis Varoufakis2015-01-31T18:26:46Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Varoufakis_giannis_0943.jpg|mini|Yanis Varoufakis]]<br />
'''Yanis Varoufakis''' ({{ELSneu|Γιάνης Βαρουφάκης}} * [[24. März]] [[1961]] in [[Athen]]) ist ein [[Griechenland|griechisch]]-[[Australien|australischer]] [[Wirtschaftswissenschaftler]] und Autor. Bei der vorgezogenen [[Parlamentswahl in Griechenland 2015|Parlamentswahl 2015]] wurde er für [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|SYRIZA]] ins [[Griechisches Parlament|Griechische Parlament]] gewählt. Seit dem 27. Januar 2015 ist er Finanzminister der neuen [[Kabinett Alexis Tsipras|Regierung von Alexis Tsipras]].<ref>Zacharias Zacharakis: ''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-syriza-alexis-tsipras Yanis Varoufakis: Im Club der linken Dandys].'' In: ''[[Die Zeit]].'' 27. Januar 2015</ref><ref>Georgios Christidis: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/varoufakis-portrait-des-neuen-griechischen-finanzministers-a-1015426.html Neuer griechischer Finanzminister: Der Mann aus Texas sucht das Duell mit Schäuble].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 28. Januar 2015</ref><br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Nach Abschlüssen in [[Mathematik]] und [[Statistik]] promovierte Varoufakis 1987 an der [[University of Essex]] in [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]]. 1988 war er für ein Jahr [[Fellow]] an der [[University of Cambridge|Universität von Cambridge]]. Er war 1988 bis 2000 Lehrbeauftragter in Ökonomie an der [[University of Sydney|Universität von Sydney]] und wurde dann an die [[Nationale und Kapodistrias-Universität Athen|Universität von Athen]] berufen. Seit 2013 unterrichtete er auch an der ''Lyndon B. Johnson School of Public Affairs'' der [[University of Texas at Austin|Universität von Texas in Austin]].<ref>University of Texas at Austin: ''[http://www.utexas.edu/lbj/directory/faculty/yanis-varoufakis Yanis Varoufakis]''</ref> Er ist Autor mehrerer Bücher über [[Spieltheorie]].<br />
<br />
2010 gründete er mit der Künstlerin Danae Stratou die [[Non-Profit-Organisation]] ''Vital Space.''<ref>[http://www.vitalspace.org/ Website von ''Vital Space'']</ref><br />
<br />
Von 2012 an wirkte er für die ''[[Valve Corporation]]'' zunächst als Hausökonom, dann als Berater. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in einem [[Blog]].<ref>Valve Software: ''[http://blogs.valvesoftware.com/category/economics/ Valve Economics]''</ref><ref>Peter Steinlechner: ''[http://www.golem.de/news/yanis-varoufakis-griechischer-finanzminister-hat-fuer-valve-gearbeitet-1501-111980.html Yanis Varoufakis: Griechischer Finanzminister hat für Valve gearbeitet].'' In: ''[[Golem.de]].'' 28. Januar 2015</ref><br />
<br />
== Öffentliches Wirken ==<br />
<br />
Von Januar 2004 bis Dezember 2006 war Varoufakis Berater des späteren griechischen Ministerpräsidenten [[Giorgos Andrea Papandreou|Giorgos A. Papandreou]], dessen Politik er in späteren Jahren scharf kritisierte. <br />
<br />
International bekannt wurde er durch sein in sechs Sprachen übersetztes Buch ''The Global Minotaur'' über die Entstehung der [[Finanzkrise ab 2007|aktuellen Finanzkrise]]. Er gab als Experte zur [[Weltwirtschaftskrise ab 2007|Weltwirtschafts-]] und [[Eurokrise]] Interviews im Fernsehen (z.B. auf den Sendern [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]], [[Sky News]], [[RT (Fernsehsender)|RT]] und [[Bloomberg Television|Bloomberg TV]]) und in der Presse. 2010 publizierte er zusammen mit [[Stuart Holland]], einem früheren britischen [[Labour Party|Labour]]-Abgeordneten, auf seiner Website die Schrift ''A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis.'' [[James K. Galbraith]] war 2013 als Drittautor an der ''Version 4.0'' beteiligt.<ref>Yanis Varoufakis, Stuart Holland & James K. Galbraith: ''[http://yanisvaroufakis.eu/euro-crisis/modest-proposal/ A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0].'' 2013 ([https://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf PDF])</ref><br />
<br />
Trotz seiner kritischen Haltung gegenüber der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt [[Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]] protestierte er im Juni 2013 gegen deren Schließung und bezeichnete den Schritt als „barbarisch“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sparmassnahme-griechenland-schliesst-staatlichen-rundfunk-1.1694388 Griechenland schließt staatlichen Rundfunk ERT].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 12. Juni 2013</ref><ref>Yanis Varoufakis: ''[http://www.faz.net/-gsb-7a0vr Griechische Medien: Warum das Staatsfernsehen ERT nicht sterben darf].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 17. Juni 2013</ref><br />
<br />
Varoufakis ist ein strikter Gegner der [[Austerität]]spolitik im Gefolge der [[Griechische Staatsschuldenkrise|griechischen Staatsschuldenkrise]].<br />
<br />
{{Zitat<br />
| Text=Der Euro ist nicht zukunftsfähig. Die Art und Weise, wie die EU diese Krise anging, war monumental idiotisch. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Situation nicht unter Kontrolle, Europas Bankensystem bleibt weiterhin fragmentiert, und wir bewegen uns eher in Richtung Nationalisierung der Politik als in Richtung Fiskalunion. Wenn wir Europas Probleme weiterhin so behandeln wie bisher, dann wird es in ein paar Jahren keinen Euro mehr geben.<br />
| Autor=Yanis Varoufakis<br />
| Quelle=Interview in ''[[Profil (Zeitschrift)|profil]]''<br />
| ref=<ref>Anna Giulia Fink: ''[http://www.profil.at/ausland/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-interview-5439368 Yanis Varoufakis: Griechenlands neuer Finanzminister im Interview].'' In: ''profil.'' 27. Januar 2015</ref><br />
}}<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
<br />
* mit David P. T. Young (Hrsg.): ''Conflict in Economics.'' Harvester Wheatsheaf, 1990, ISBN 0-745-00559-4<br />
* ''Rational Conflict.'' Blackwell, 1991, ISBN 0-631-16606-8<br />
* mit Shaun P. Hargreaves-Heap: ''Game Theory: A critical introduction.'' Routledge, 1995, ISBN 0-415-09403-8 ([http://www.sciencelib.net/files/Hargreaves%20-%20Game%20Theory%20-%20Critical%20Introduction%20%28Routledge,%201995%29.pdf PDF])<br />
* ''Foundations of Economics: A beginner’s companion.'' Routledge, 1998, ISBN 0-415-17892-4<br />
* (Hrsg.): ''Game Theory. Critical Concepts in the Social Sciences.'' 5 Bände. Routledge, 2001, ISBN 0-415-22240-0<br />
* mit Shaun Hargreaves-Heap: ''Game Theory: A critical text.'' Routledge, 2004, ISBN 0-415-25095-1<br />
* mit Joseph Halevi and Nicholas J. Theocarakis: ''Modern Political Economics: Making sense of the post-2008 world.'' Routledge, 2011, ISBN 978-0-41542-888-0<br />
* ''The Global Minotaur: America, the True Origins of the Financial Crisis and the Future of the World Economy.'' Zed Books, 2011, ISBN 978-1-78032-014-4; 2. aktualisierte Auflage ebd., 2013, ISBN 978-1-78032-450-0<br />
** ''Der globale Minotaurus. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft.'' Kunstmann, München 2012, ISBN 978-3-88897-754-1<br />
*** [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/02/10.mondeText.artikel,a0068.idx,23 Vorabdruck] in ''[[Le Monde diplomatique]],'' 10. Februar 2012<br />
*** ''[http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=li&dig=2012%2F03%2F15%2Fa0021&cHash=7841013fbb8d7ba48338362c7be64c28/ König Minos an der Wall Street],'' Rezension von Christiane Müller-Lobeck in der ''[[die tageszeitung|taz]],'' 15. März 2012<br />
* ''Economic Indeterminacy: A personal encounter with the economists’ most peculiar nemesis.'' Routledge, 2013, ISBN 978-0-41566-849-1<br />
* mit Stuart Holland & James K. Galbraith: ''[http://yanisvaroufakis.eu/euro-crisis/modest-proposal/ A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0].'' 2013 ([https://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf PDF])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Charalambos Gantotis & Christiane Müller-Lobeck: ''[http://www.taz.de/!92006/ Athener Wirtschaftsforscher über die Krise: „Die Deutschen drehen immer durch“].'' In: ''[[die tageszeitung]].'' 23. April 2012 (Interview)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Yanis Varoufakis}}<br />
* [http://yanisvaroufakis.eu/ Privater Blog von Yanis Varoufakis]<br />
* [https://twitter.com/yanisvaroufakis/ Twitter von Yanis Varoufakis]<br />
* [http://www.econ.uoa.gr/fileadmin/econ.uoa.gr/en/uploads/CV_Varoufakis_2014_eng.pdf Curriculum Vitae of Yanis Varoufakis] auf der Website der Universität von Athen<br />
* {{Perlentaucher|yanis-varoufakis}}<br />
* [http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=31434 Interview] in ''[[Kulturzeit]]'' ([[3sat]]), 18. Juni 2012 (Video; 6:13 min) <br />
* ''[http://www.nachdenkseiten.de/?p=21256 Gespräch mit Yanis Varoufakis zur Eurokrise – Teil 1], [http://www.nachdenkseiten.de/?p=21258 Teil 2]'' von Roger Strassburg und Jens Berger in den ''[[NachDenkSeiten]],'' 31. März/1. April 2014<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste EU-Finanzminister}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=101315049X|LCCN=n/90/638346|NDL=|VIAF=163006806}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Varoufakis, Yanis}}<br />
[[Kategorie:Finanzminister (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale und Kapodistrias Universität Athen)]]<br />
[[Kategorie:Grieche]]<br />
[[Kategorie:Australier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Varoufakis, Yanis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Βαρουφάκης, Γιάνης; Varoufakis, Yanis<br />
|KURZBESCHREIBUNG=griechisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=24. März 1961<br />
|GEBURTSORT=[[Athen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Yanis_Varoufakis&diff=138359927Diskussion:Yanis Varoufakis2015-01-31T18:25:09Z<p>Wikidea: Wikidea verschob die Seite Diskussion:Gianis Varoufakis nach Diskussion:Yanis Varoufakis: Gianis ist einfach falsch.</p>
<hr />
<div>{{Artikel über lebende Person}}<br />
== Quelle ==<br />
<br />
Gibt es hier eine Quelle dafür das er Australier ist? oder hat er möglicherweise nur die australische Staatsbürgerschaft?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 00:45, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:Australier durch Annahme der Staatsbürgerschaft. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 01:06, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
::Hast du auch eine Quelle dazu?--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 12:44, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:::Ergibt sich aus seinem Blog. Es gibt auch Presseartikel, die seine australische Staatsbürgerschaft erwähnen. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 14:12, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
Dann sollte es wie bei vielen anderen Personenartikel auch so erwähnt werden. "er ist griechischer Staatsbürger der auch die australische Staatbürgerschaft besitzt". Griechisch-Australier Bürger impliziert eher die Vermutung das ein Elternerteil von ihm australisch ist oder er möglicherweise dort geboren und aufgewachsen ist.--[[Benutzer:O omorfos|O omorfos]] ([[Benutzer Diskussion:O omorfos|Diskussion]]) 14:20, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
:Hier ist eine neue [http://www.nytimes.com/2015/01/30/business/international/greeces-feisty-finance-minister-tries-a-more-moderate-message.html Quelle], die nützlich für den Artikel sein könnte. --[[Benutzer:Lukati|Lukati]] ([[Benutzer Diskussion:Lukati|Diskussion]]) 17:27, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
==Transkription ==<br />
Varoufakis mag zwar auch die australische Staatsbürgerschaft haben, er ist aber griechischer und nicht australischer Minister und hat einen griechischen Namen. Der sollte in der deutschen WP nach deren Regeln /[[WP:Namenskonventionen]]) transkribiert werden. Er ist auch nicht als „Yanis“ „allgemein bekannt“, sondern wird in führenden deutschen Medien ebenfalls „Gianis“ transkribiert: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/will-russland-die-griechen-auf-seine-seite-ziehen-13399930.html FAZ], [http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/thema_nt/article136936529/Athen-geht-auf-Konfrontationskurs-mit-den-Geldgebern.html Welt], [http://www.focus.de/politik/ausland/eu-athen-eurogruppenchef-loest-schulz-bei-schuldengespraechen-ab_id_4440995.html Focus], [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/varoufakis-portrait-des-neuen-griechischen-finanzministers-a-1015426.html Spiegel] [http://www.stern.de/politik/ausland/griechenland-geht-mit-seinen-eu-geldgebern-auf-konfrontationskurs-2169968.html Stern], [http://www.tagesspiegel.de/politik/griechenland-hat-einen-neuen-finanzminister-gianis-varoufakis-popstar-der-oekonomie/11306306.html Tagesspiegel], [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/europa/europastaaten/731786_Griechenlands-Kassenhueter-ein-scharfzuengiger-Popstar-der-Finanzen.html Wiener Zeitung], [http://www.fr-online.de/schuldenkrise/finanzen-griechenland-athen-auf-konfliktkurs-mit-den-geldgebern,1471908,29704054.html Frankfurter Rundschau], [http://www.dw.de/streit-zwischen-eurogruppe-und-athen/a-18226721 Deutsche Welle],[http://orf.at/stories/2263208/2263201/ ORF]. --[[Benutzer:Albtalkourtaki|Albtalkourtaki]] ([[Benutzer Diskussion:Albtalkourtaki|Diskussion]]) 17:07, 30. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
:In den [[Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch|Namenskonventionen/Neugriechisch]] steht unmißversändlich:<br />
::''Regelmäßig im Ausland lebende oder dort eingebürgerte Griechen verwenden oft die Transkription, die in ihrem Land gebräuchlich oder traditionell ist. Diese Transkription ist sinnvoll. (...) Selbstgewählte Transkriptionen internationaler Persönlichkeiten, wie sie auf deren Homepage erscheinen, sind für Lemmata zulässig. <br />
:Als Wissenschaftler, Buchautor und Blogger (als der er auch weiterhin aktiv ist) hat er ausschließlich die Schreibweise '''Yanis Varoufakis''' verwendet. Die Presse ist bei Transkriptionen notorisch unzuverlässig, denn durch die "führenden" Medien geistert auch die Schreibweise ''Giannis Varoufakis,'' die sogar mehr Google-Treffer ([https://www.google.de/#q=%22Giannis+Varoufakis%22+-wiki 108.000]) liefert als ''Gianis'' ([https://www.google.de/#q=%22Gianis+Varoufakis%22+-wiki 96.700]). Zum Vergleich: ''Yanis Varoufakis'' hat [https://www.google.de/#q=%22Yanis+Varoufakis%22+-wiki 1.800.000 Ergebnisse]. --[[Benutzer:Sol1|sol1]] ([[Benutzer Diskussion:Sol1|Diskussion]]) 12:30, 31. Jan. 2015 (CET)</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gianis_Varoufakis&diff=138359925Gianis Varoufakis2015-01-31T18:25:08Z<p>Wikidea: Wikidea verschob die Seite Gianis Varoufakis nach Yanis Varoufakis und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Gianis ist einfach falsch.</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Yanis Varoufakis]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yanis_Varoufakis&diff=138359924Yanis Varoufakis2015-01-31T18:25:08Z<p>Wikidea: Wikidea verschob die Seite Gianis Varoufakis nach Yanis Varoufakis und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Gianis ist einfach falsch.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Varoufakis_giannis_0943.jpg|mini|Gianis Varoufakis]]<br />
'''Gianis Varoufakis''' ({{ELSneu|Γιάνης Βαρουφάκης}}, auch ''Yanis Varoufakis'' transkribiert; * [[24. März]] [[1961]] in [[Athen]]) ist ein [[Griechenland|griechisch]]-[[Australien|australischer]] [[Wirtschaftswissenschaftler]] und Autor. Bei der vorgezogenen [[Parlamentswahl in Griechenland 2015|Parlamentswahl 2015]] wurde er für [[Synaspismos Rizospastikis Aristeras|SYRIZA]] ins [[Griechisches Parlament|Griechische Parlament]] gewählt. Seit dem 27. Januar 2015 ist er Finanzminister der neuen [[Kabinett Alexis Tsipras|Regierung von Alexis Tsipras]].<ref>Zacharias Zacharakis: ''[http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-syriza-alexis-tsipras Yanis Varoufakis: Im Club der linken Dandys].'' In: ''[[Die Zeit]].'' 27. Januar 2015</ref><ref>Georgios Christidis: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/varoufakis-portrait-des-neuen-griechischen-finanzministers-a-1015426.html Neuer griechischer Finanzminister: Der Mann aus Texas sucht das Duell mit Schäuble].'' In: ''[[Spiegel Online]].'' 28. Januar 2015</ref><br />
<br />
== Laufbahn ==<br />
Nach Abschlüssen in [[Mathematik]] und [[Statistik]] promovierte Varoufakis 1987 an der [[University of Essex]] in [[Wirtschaftswissenschaft|Ökonomie]]. 1988 war er für ein Jahr [[Fellow]] an der [[University of Cambridge|Universität von Cambridge]]. Er war 1988 bis 2000 Lehrbeauftragter in Ökonomie an der [[University of Sydney|Universität von Sydney]] und wurde dann an die [[Nationale und Kapodistrias-Universität Athen|Universität von Athen]] berufen. Seit 2013 unterrichtete er auch an der ''Lyndon B. Johnson School of Public Affairs'' der [[University of Texas at Austin|Universität von Texas in Austin]].<ref>University of Texas at Austin: ''[http://www.utexas.edu/lbj/directory/faculty/yanis-varoufakis Yanis Varoufakis]''</ref> Er ist Autor mehrerer Bücher über [[Spieltheorie]].<br />
<br />
2010 gründete er mit der Künstlerin Danae Stratou die [[Non-Profit-Organisation]] ''Vital Space.''<ref>[http://www.vitalspace.org/ Website von ''Vital Space'']</ref><br />
<br />
Von 2012 an wirkte er für die ''[[Valve Corporation]]'' zunächst als Hausökonom, dann als Berater. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtete er in einem [[Blog]].<ref>Valve Software: ''[http://blogs.valvesoftware.com/category/economics/ Valve Economics]''</ref><ref>Peter Steinlechner: ''[http://www.golem.de/news/yanis-varoufakis-griechischer-finanzminister-hat-fuer-valve-gearbeitet-1501-111980.html Yanis Varoufakis: Griechischer Finanzminister hat für Valve gearbeitet].'' In: ''[[Golem.de]].'' 28. Januar 2015</ref><br />
<br />
== Öffentliches Wirken ==<br />
<br />
Von Januar 2004 bis Dezember 2006 war Varoufakis Berater des späteren griechischen Ministerpräsidenten [[Giorgos Andrea Papandreou|Giorgos A. Papandreou]], dessen Politik er in späteren Jahren scharf kritisierte. <br />
<br />
International bekannt wurde er durch sein in sechs Sprachen übersetztes Buch ''The Global Minotaur'' über die Entstehung der [[Finanzkrise ab 2007|aktuellen Finanzkrise]]. Er gab als Experte zur [[Weltwirtschaftskrise ab 2007|Weltwirtschafts-]] und [[Eurokrise]] Interviews im Fernsehen (z.B. auf den Sendern [[British Broadcasting Corporation|BBC]], [[CNN]], [[Sky News]], [[RT (Fernsehsender)|RT]] und [[Bloomberg Television|Bloomberg TV]]) und in der Presse. 2010 publizierte er zusammen mit [[Stuart Holland]], einem früheren britischen [[Labour Party|Labour]]-Abgeordneten, auf seiner Website die Schrift ''A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis.'' [[James K. Galbraith]] war 2013 als Drittautor an der ''Version 4.0'' beteiligt.<ref>Yanis Varoufakis, Stuart Holland & James K. Galbraith: ''[http://yanisvaroufakis.eu/euro-crisis/modest-proposal/ A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0].'' 2013 ([https://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf PDF])</ref><br />
<br />
Trotz seiner kritischen Haltung gegenüber der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt [[Elliniki Radiofonia Tileorasi|ERT]] protestierte er im Juni 2013 gegen deren Schließung und bezeichnete den Schritt als „barbarisch“.<ref>''[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/sparmassnahme-griechenland-schliesst-staatlichen-rundfunk-1.1694388 Griechenland schließt staatlichen Rundfunk ERT].'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 12. Juni 2013</ref><ref>Yanis Varoufakis: ''[http://www.faz.net/-gsb-7a0vr Griechische Medien: Warum das Staatsfernsehen ERT nicht sterben darf].'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 17. Juni 2013</ref><br />
<br />
Varoufakis ist ein strikter Gegner der [[Austerität]]spolitik im Gefolge der [[Griechische Staatsschuldenkrise|griechischen Staatsschuldenkrise]].<br />
<br />
{{Zitat<br />
| Text=Der Euro ist nicht zukunftsfähig. Die Art und Weise, wie die EU diese Krise anging, war monumental idiotisch. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Situation nicht unter Kontrolle, Europas Bankensystem bleibt weiterhin fragmentiert, und wir bewegen uns eher in Richtung Nationalisierung der Politik als in Richtung Fiskalunion. Wenn wir Europas Probleme weiterhin so behandeln wie bisher, dann wird es in ein paar Jahren keinen Euro mehr geben.<br />
| Autor=Gianis Varoufakis<br />
| Quelle=Interview in ''[[Profil (Zeitschrift)|profil]]''<br />
| ref=<ref>Anna Giulia Fink: ''[http://www.profil.at/ausland/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-interview-5439368 Yanis Varoufakis: Griechenlands neuer Finanzminister im Interview].'' In: ''profil.'' 27. Januar 2015</ref><br />
}}<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
<br />
* mit David P. T. Young (Hrsg.): ''Conflict in Economics.'' Harvester Wheatsheaf, 1990, ISBN 0-745-00559-4<br />
* ''Rational Conflict.'' Blackwell, 1991, ISBN 0-631-16606-8<br />
* mit Shaun P. Hargreaves-Heap: ''Game Theory: A critical introduction.'' Routledge, 1995, ISBN 0-415-09403-8 ([http://www.sciencelib.net/files/Hargreaves%20-%20Game%20Theory%20-%20Critical%20Introduction%20%28Routledge,%201995%29.pdf PDF])<br />
* ''Foundations of Economics: A beginner’s companion.'' Routledge, 1998, ISBN 0-415-17892-4<br />
* (Hrsg.): ''Game Theory. Critical Concepts in the Social Sciences.'' 5 Bände. Routledge, 2001, ISBN 0-415-22240-0<br />
* mit Shaun Hargreaves-Heap: ''Game Theory: A critical text.'' Routledge, 2004, ISBN 0-415-25095-1<br />
* mit Joseph Halevi and Nicholas J. Theocarakis: ''Modern Political Economics: Making sense of the post-2008 world.'' Routledge, 2011, ISBN 978-0-41542-888-0<br />
* ''The Global Minotaur: America, the True Origins of the Financial Crisis and the Future of the World Economy.'' Zed Books, 2011, ISBN 978-1-78032-014-4; 2. aktualisierte Auflage ebd., 2013, ISBN 978-1-78032-450-0<br />
** ''Der globale Minotaurus. Amerika und die Zukunft der Weltwirtschaft.'' Kunstmann, München 2012, ISBN 978-3-88897-754-1<br />
*** [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2012/02/10.mondeText.artikel,a0068.idx,23 Vorabdruck] in ''[[Le Monde diplomatique]],'' 10. Februar 2012<br />
*** ''[http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=li&dig=2012%2F03%2F15%2Fa0021&cHash=7841013fbb8d7ba48338362c7be64c28/ König Minos an der Wall Street],'' Rezension von Christiane Müller-Lobeck in der ''[[die tageszeitung|taz]],'' 15. März 2012<br />
* ''Economic Indeterminacy: A personal encounter with the economists’ most peculiar nemesis.'' Routledge, 2013, ISBN 978-0-41566-849-1<br />
* mit Stuart Holland & James K. Galbraith: ''[http://yanisvaroufakis.eu/euro-crisis/modest-proposal/ A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0].'' 2013 ([https://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf PDF])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Charalambos Gantotis & Christiane Müller-Lobeck: ''[http://www.taz.de/!92006/ Athener Wirtschaftsforscher über die Krise: „Die Deutschen drehen immer durch“].'' In: ''[[die tageszeitung]].'' 23. April 2012 (Interview)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Yanis Varoufakis|Gianis Varoufakis}}<br />
* [http://yanisvaroufakis.eu/ Privater Blog von Gianis Varoufakis]<br />
* [https://twitter.com/yanisvaroufakis/ Twitter von Gianis Varoufakis]<br />
* [http://www.econ.uoa.gr/fileadmin/econ.uoa.gr/en/uploads/CV_Varoufakis_2014_eng.pdf Curriculum Vitae of Yanis Varoufakis] auf der Website der Universität von Athen<br />
* {{Perlentaucher|yanis-varoufakis}}<br />
* [http://www.3sat.de/mediathek/?display=1&mode=play&obj=31434 Interview] in ''[[Kulturzeit]]'' ([[3sat]]), 18. Juni 2012 (Video; 6:13 min) <br />
* ''[http://www.nachdenkseiten.de/?p=21256 Gespräch mit Yanis Varoufakis zur Eurokrise – Teil 1], [http://www.nachdenkseiten.de/?p=21258 Teil 2]'' von Roger Strassburg und Jens Berger in den ''[[NachDenkSeiten]],'' 31. März/1. April 2014<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste EU-Finanzminister}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=101315049X|LCCN=n/90/638346|NDL=|VIAF=163006806}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Varoufakis, Gianis}}<br />
[[Kategorie:Finanzminister (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Abgeordneter (Griechenland)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale und Kapodistrias Universität Athen)]]<br />
[[Kategorie:Grieche]]<br />
[[Kategorie:Australier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1961]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Varoufakis, Gianis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Βαρουφάκης, Γιάνης; Varoufakis, Yanis<br />
|KURZBESCHREIBUNG=griechisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=24. März 1961<br />
|GEBURTSORT=[[Athen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zahlungsdiensterichtlinie&diff=164540738Zahlungsdiensterichtlinie2014-10-29T11:06:24Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>{{Multiple issues|<br />
{{Update|date=March 2014}}<br />
{{cleanup-bare URLs|date=March 2014}}<br />
}}<br />
The '''Payment Services Directive''' [http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32007L0064&from=EN 2007/64/EC] (PSD) is an [[EU Directive]], administered by the [[Directorate-General for Internal Market and Services (European Commission)|European Commission (Directorate General Internal Market)]] to regulate payment services and payment service providers throughout the [[European Union]] (EU) and [[European Economic Area]] (EEA). The Directive's purpose was to increase pan-European competition and participation in the payments industry also from non-banks, and to provide for a level playing field by harmonizing consumer protection and the rights and obligations for payment providers and users.<ref name=PSD>{{cite web |url=http://ec.europa.eu/internal_market/payments/framework/index_en.htm |title=Directive on Payment Services (PSD)|author=EU Commission}}</ref><br />
<br />
== Overview ==<br />
The [[Single Euro Payments Area|SEPA (Single Euro Payments Area)]] is a self-regulatory initiative by the European banking sector represented in the [[European Payments Council]], which defines the harmonization of payment products, infrastructures and technical standards (Rulebooks for [[Wire transfer|Credit Transfer]]/[[Direct Debit]], [[ISO 9362|BIC]], [[International Bank Account Number|IBAN]], [[ISO 20022]] XML message format, [[EMV]] chip cards/terminals). The PSD provides the legal framework within which all payment service providers must operate.<br />
<br />
The PSD's purpose in regard to the payments industry was to increase pan-European competition with participation also from non-banks, and to provide for a level playing field by harmonizing consumer protection and the rights and obligations for payment providers and users.<ref name=PSD /><br />
The PSD's purpose in regard to consumers was to increase customer rights, guarantee faster payments, no later than next day from 1 January 2012 on, describe refund rights, give clearer information on payments.<ref>{{cite web|title=What it means for Consumers|url=http://ec.europa.eu/internal_market/payments/docs/framework/psd_consumers/psd_en.pdf|publisher=European Commission|accessdate=20 March 2014}}</ref> Although the PSD is a [[maximum harmonisation]] Directive, certain elements allow for different options by individual countries.<ref>{{cite web |url=http://ec.europa.eu/internal_market/payments/framework/options_en.htm |title=Member State options |publisher=ec.europa.eu}}</ref><br />
<br />
The final adopted text of PSD went into force 25 December 2007<ref>{{cite web|url=http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX:32007L0064|title=Directive 2007/64/EC of the European Parliament and of the Council of 13 November 2007 on payment services in the internal market amending Directives 97/7/EC, 2002/65/EC, 2005/60/EC and 2006/48/EC and repealing Directive 97/5/EC|publisher=Official Journal of the European Union|date=5 December 2007|accessdate= 2 August 2014}}</ref> and was to be transposed into national legislation by all EU and EEA member states by 1 November 2009 at the latest.<ref>{{cite web |url=http://ec.europa.eu/internal_market/payments/framework/transposition_en.htm |title=Transposition status by country |publisher=ec.europa.eu}}</ref><br />
<br />
===Technical Overview===<br />
The PSD contains two main sections:<br />
<br />
# The 'market rules' describe, which type of organizations can provide payment services. Next to credit institutions (i.e. banks) and certain authorities (e.g. central banks, government bodies), the PSD mentions Electronic Money Institutions, created by the E-Money Directive in 2000, and created the new category of 'Payment Institutions' with its own prudential regime rules. Organizations that are not credit institutions or EMIs, can apply for an authorization as a Payment Institution if they meet certain capital and risk management requirements, in any EU country of their choice where they are established and then "passport" their payment services into other EU member states without additional PI requirements.<br />
# The 'business conduct rules' specify what transparency of information payment service institutions need to provide, including any charges, exchange rates, transaction references and maximum execution time. It stipulates the rights and obligations for both payment service providers and users, how to authorize and execute transactions, liability in case of unauthorized use of payment instruments, refunds on payments, revoking payment orders, and value dating of payments.<br />
<br />
Each country had to designate a 'Competent Authority' for prudential supervision of the PIs and to monitor compliance with business conduct rules, as transposed into national legislation.<ref>{{cite web|url=http://ec.europa.eu/internal_market/payments/docs/framework/transposition/authorisation_supervision_en.pdf|title= List of currently designated Competent Authorities|date =2007|author=EU}}</ref><br />
<br />
===Updates===<br />
The PSD was updated in 2009 (EC Regulation 924/2009) and 2012 (EU Regulation 260/2012). An implementation report from 2013<br />
found the PSD facilitated "provision of uniform payment services across the EU" and reduced legal and production costs for many payment service providers and that "the expected benefits have not yet been fully realised". The same report found the 2009 update "... to be functioning well. For example, charges for 100 EUR transfers followed a further downward trend to 0.50 EUR euro-area average for transfers initiated online and remained low, at 3.10 EUR for transfers initiated at the bank counter".<ref name=EU2013 /><br />
<br />
===Remaining issues===<br />
# The PSD only applies to payments within the European Economic Area, but not to transactions to or from third countries.<br />
# PSD exemptions related to payment activities leave users unprotected.<br />
# The PSD option for merchants to charge a fee or give a rebate, combined with the option for countries to limit this, has led to "extreme heterogeneity in the market". <br />
# So-called “third party payment service providers” have emerged, which facilitate online shopping by offering low cost payment solutions on the internet by using the customers' home online banking application with their agreement, and informing merchants that the money is on its way. Other ‘account information services’ offer consolidated information on different accounts of a payments service user.<br />
Harmonisation of refund rules regarding direct debits, a reduction of the scope of the “simplified regime” for so-called “small payment institutions” and addressing security, access to information on payment accounts or data privacy with possible licensing and supervision have been proposed.<ref name=EU2013 /><br />
<br />
== Key dates ==<br />
*March 2000: [[Lisbon Agenda]] to make Europe “the world’s most competitive and dynamic knowledge-driven economy” by 2010<br />
*December 2001: regulation EC 2560/2001 on cross-border payments in Euro<br />
*2002: [[European Payments Council]] created by the banking industry, driving the [[Single Euro Payments Area]] initiative to harmonize the main non-cash payment instruments across the Euro area (by end 2010)<br />
*2001–2004: consultation period and preparation of PSD<br />
*December 2005: proposal for PSD by DG Internal Market Commissioner McCreevy<br />
*25 December 2007: PSD entered into force<br />
*1 November 2009: deadline for transposition in national legislation<br />
*2009 update: eliminated differences in charges for cross-border and national payments in euro (EC Regulation 924/2009)<br />
*2012 update: Regulation on cross-border payments, 'multilateral interchange fees'(EU Regulation 260/2012)<br />
*July 2013: report on implementation of PSD and its two updates<ref name=EU2013>{{cite web|title=REPORT FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL on the application of Directive 2007/64/EC on payment services in the internal market and on Regulation (EC) No 924/2009 on cross-border payments in the Community|url=http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/;ELX_SESSIONID=vGvqTdYfSqymyHCpLh98J8rJKpx2DR1sy6tBTWhVRSGrhdCwwnRn!760646899?uri=CELEX:52013DC0549|publisher=EU|accessdate=2 August 2014|date=2013-07-24}}</ref><br />
<br />
==See also==<br />
* [[Late Payments Directive]]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist|30em}}<br />
<br />
==Further reading ==<br />
<br />
* Dimitrios Linardatos: "Das Haftungssystem im bargeldlosen Zahlungsverkehr nach Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie", Nomos-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8487-0709-6. (German)<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://ec.europa.eu/internal_market/payments/framework/index_en.htm European Union PSD official website]<br />
*[http://www.europeanpaymentscouncil.eu/ European Payments Council]<br />
*[http://thefinanser.co.uk/fsclub/sepa/ SEPA and the Payment Services Directive references from the Financial Services Club]<br />
*[http://psd.hsbc.co.uk/ 2009 EU Payment Services Directive microsite from HSBC]<br />
<br />
[[Category:Financial services]]<br />
[[Category:Payment systems]]<br />
[[Category:Digital currencies]]<br />
[[Category:Banking in the European Union]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leif_Czerny/The_Fable_of_the_Bees&diff=133616494Benutzer:Leif Czerny/The Fable of the Bees2014-03-29T11:22:10Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>{{Italic title}}<br />
[[File:The Fable of the Bees (1705).jpg|right|thumb]]<br />
'''''The Fable of The Bees: or, Private Vices, Public Benefits''''' is a book by [[Bernard Mandeville]], consisting of the poem ''The Grumbling Hive: or, Knaves turn’d Honest'' and prose discussion of it. The poem was published in 1705 and the book first appeared in 1714.<ref>http://oll.libertyfund.org/index.php?option=com_staticxt&staticfile=show.php%3Ftitle=846&layout=html#chapter_66840</ref> The poem suggests many key principles of economic thought, including [[division of labor]] and the [[invisible hand]], seventy years before these were more thoroughly elucidated by [[Adam Smith]].<ref> Smith does not cite Mandeville in "Wealth of Nations", but Edwin Cannan, editor of the 1904 edition, notes in several places where Smith appears to have been influenced by Mandeville. See notes in {{Harvnb|Smith|1904}} at pp. 3, 10, 12, 14, and 102. </ref> [[John Maynard Keynes]] cited Mandeville to show it was "no new thing ... to ascribe the evils of unemployment to ... the insufficiency of the propensity to consume",<ref> {{Harvnb|Keynes|1964}}, ch. 23, sec. vii, p. 358. </ref> a condition also known as the [[paradox of thrift]], and central to his own theory of [[effective demand]].<br />
<br />
At the time, however, it was considered scandalous. Keynes reports that it was "convicted as a nuisance by the grand jury of Middlesex in 1723, which stands out in the history of the moral sciences for its scandalous reputation. Only one man is recorded as having spoken a good word for it, namely [[Dr. Johnson]], who declared that it did not puzzle him, but 'opened his eyes into real life very much'."<ref> {{Harvnb|Keynes|1964}}, <br />
[http://www.marxists.org/reference/subject/economics/keynes/general-theory/ch23.htm p.&nbsp;359]. </ref> <br />
<br />
It was also reported that <br />
:Mandeville gave great offense by this book, in which a cynical system of morality was made attractive by ingenious paradoxes. ... His doctrine that prosperity was increased by expenditure rather than by saving fell in with many current economic fallacies not yet extinct.<ref>Stephen's "current economic fallacies not yet extinct" refers to the [[Mercantilism]]. </ref> Assuming with the ascetics that human desires were essentially evil and therefore produced “private vices” and assuming with the common view that wealth was a “public benefit”, he easily showed that all civilization implied the development of vicious propensities.... <br />
:::— <small>[[Leslie Stephen]], in ''[[Dictionary of National Biography]]'', quoted by {{Harvnb|Keynes|1964}}, pp.&nbsp;359–560.</small><br />
<br />
==The poem==<br />
The poem had appeared in 1705 and was intended as a commentary on England as Mandeville saw it. Keynes describes the poem as setting forth "the appalling plight of a prosperous community in which all the citizens suddenly take it into their heads to abandon luxurious living, and the State to cut down armaments, in the interests of Saving".<ref> {{Harvnb|Keynes|1964}}, p. 360. </ref> <br />
<br />
:A Spacious Hive well stock'd with Bees, <br />
:That lived in Luxury and Ease; <br />
:And yet as fam'd for Laws and Arms, <br />
:As yielding large and early Swarms; <br />
:Was counted the great Nursery <br />
:Of Sciences and Industry. <br />
:No Bees had better Government, <br />
:More Fickleness, or less Content. <br />
:They were not Slaves to Tyranny, <br />
:Nor ruled by wild Democracy; <br />
:But Kings, that could not wrong, because <br />
:Their Power was circumscrib'd by Laws. <br />
<br />
The 'hive' is corrupt but prosperous, yet it grumbles about lack of virtue. A higher power decides to give them what they ask for:<br />
<br />
:But Jove, with Indignation moved, <br />
:At last in Anger swore, he'd rid <br />
:The bawling Hive of Fraud, and did. <br />
:The very Moment it departs, <br />
:And Honesty fills all their Hearts; <br />
<br />
This results in a rapid loss of prosperity, though the newly virtuous hive does not mind:<br />
<br />
:For many Thousand Bees were lost. <br />
:Hard'ned with Toils, and Exercise <br />
:They counted Ease it self a Vice; <br />
:Which so improved their Temperance; <br />
:That, to avoid Extravagance, <br />
:They flew into a hollow Tree, <br />
:Blest with Content and Honesty.<br />
<br />
The poem ends in a famous phrase:<br />
<br />
:Bare Virtue can't make Nations live<br />
:In Splendor; they, that would revive<br />
:A Golden Age, must be as free,<br />
:For Acorns, as for Honesty.<br />
<br />
==Prose expansions==<br />
The poem attracted little attention. The 1714 work soon became famous/notorious, being understood as an attack on Christian virtues. What it actually means remains controversial down to the present day. Mandeville did say:<br />
<br />
:What Country soever in the Universe is to be understood by the Bee-Hive represented here, it is evident from what is said of the Laws and Constitution of it, the Glory, Wealth, Power and Industry of its Inhabitants, that it must be a large, rich and warlike Nation, that is happily govern’d by a limited Monarchy. The Satyr therefore to be met with in the following Lines upon the several Professions and Callings, and almost every Degree and Station of People, was not made to injure and point to a particular Persons, but only to shew the Vileness of the Ingredients that all together compose the wholesome Mixture of a well-order’d Society; in order to extol the wonderful Power of Political Wisdom, by the help of which so beautiful a Machine is rais’d from the most contemptible Branches. For the main Design of the Fable, (as it is briefly explain’d in the Moral) is to shew the Impossibility of enjoying all the most elegant Comforts of Life that are to be met with in an industrious, wealthy and powerful Nation, and at the same time be bless’d with all the Virtue and Innocence that can be wish’d for in a Golden Age; from thence to expose the Unreasonableness and Folly of those, that desirous of being an opulent and flourishing People, and wonderfully greedy after all the Benefits they can receive as such, are yet always murmuring at and exclaiming against those Vices and Inconveniences, that from the Beginning of the World to this present Day, have been inseparable from all Kingdoms and States that ever were fam’d for Strength, Riches, and Politeness, at the same time.<br />
<br />
Jean-Jacques Rousseau commented on ''The Fable of the Bees'' in Part One of his ''Discourse on the Origin and Basis of Inequality Among Men'' (1754).<br />
<br />
==Economic views==<br />
Mandeville is widely regarded as a serious economist and philosopher.{{citation needed|date=September 2011}} He produced a second volume of ''The Fable of the Bees'' in 1732, with an extensive set of dialogues that set out his economic views. His ideas about the [[Division of labor]] draw on those of [[William Petty]], and are similar to those of [[Adam Smith]].<ref>''The Wealth Of Nations'', Glasgow Edition, footnote to page 27, section I.ii.3</ref> Mandeville says:<br />
<br />
:When once Men come to be govern’d by written Laws, all the rest comes on a-pace. Now Property, and Safety of Life and Limb, may be secured: This naturally will forward the Love of Peace, and make it spread. No number of Men, when once they enjoy Quiet, and no Man needs to fear his Neighbour, will be long without learning to divide and subdivide their Labour...<br />
:Man, as I have hinted before, naturally loves to imitate what he sees others do, which is the reason that savage People all do the same thing: This hinders them from meliorating their Condition, though they are always wishing for it: But if one will wholly apply himself to the making of Bows and Arrows, whilst another provides Food, a third builds Huts, a fourth makes Garments, and a fifth Utensils, they not only become useful to one another, but the Callings and Employments themselves will in the same Number of Years receive much greater Improvements, than if all had been promiscuously follow’d by every one of the Five...<br />
:The truth of what you say is in nothing so conspicuous, as it is in Watch-making, which is come to a higher degree of Perfection, than it would have been arrived at yet, if the whole had always remain’d the Employment of one Person; and I am persuaded, that even the Plenty we have of Clocks and Watches, as well as the Exactness and Beauty they may be made of, are chiefly owing to the Division that has been made of that Art into many Branches. (''The Fable of the Bees, Volume two'').<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Fable]]<br />
*[[John Maynard Keynes]]<br />
*[[Mercantilism]]<br />
*[[Paradox of thrift]]<br />
<br />
==Notes==<br />
<references/><br />
<br />
==References==<br />
* {{citation<br />
|ref= CITEREFKeynes1964<br />
|first= John Maynard <br />
|last= Keynes<br />
|title= [[The General Theory of Employment, Interest and Money]]<br />
|publisher= Macmillan & Co Ltd <br />
|year= 1964 [reprint of 1936 edition]<br />
}}<br />
* {{citation<br />
|ref = CITEREFSmith1904<br />
|first= Adam<br />
|last= Smith<br />
|title= [[The Wealth of Nations|An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations]]<br />
|editor= Edwin Cannan<br />
|edition= Modern Library<br />
|publisher= Random House<br />
|year= 1904 [based on the Fifth edition of 1789]<br />
}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://pedagogie.ac-toulouse.fr/philosophie/textes/mandevillethefableofthebees.htm On-line text of the original poem] (Académie de Toulouse)<br />
* [http://oll.libertyfund.org/Intros/Mandeville.php Download the book, in several formats] (On-line Library of Liberty)<br />
* [http://www.archive.org/details/fableofthebeesor027890mbp Download the book, in several formats] (Universal Library)<br />
* [http://jacobhedegaard.dk/economics/fable-of-the-bees.pdf Text of poem, with notes, in pdf format.]<br />
* [http://www.arts.usask.ca/economics/faculty/papers/Dooley_dp_2003_3.pdf ''Hutcheson, Smith and the Division of Labor''] (commentary by Peter C. Dooley, University of Saskatchewan) <br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Fable Of The Bees}}<br />
[[Category:1714 books]]<br />
[[Category:Economics books]]<br />
[[Category:Satirical books]]<br />
[[Category:1705 poems]]<br />
[[Category:Political satire]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=British_Gas&diff=164307626British Gas2014-01-12T13:04:28Z<p>Wikidea: /* 1812 to 1948 */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=December 2013}}<br />
{{Use British English|date=December 2013}}<br />
{{mergefrom|British Gas plc|discuss=Talk:British Gas#Merger proposal|date=October 2013}}<br />
<br />
{{Infobox company <br />
| name = British Gas Trading Limited<br />
| logo = [[File:British Gas logo.svg|200px]]<br />
| type = [[Limited company]] (subsidiary of [[Centrica]])<br />
| company_slogan = Looking after your world<br />
| foundation = 1997 <small>(as a subsidiary of Centrica)</small><br />
| predecessor = 1812 (as the [[Gas Light and Coke Company]])<br />1948 (as the [[Area Gas Boards]])<br />1973 (as the [[British Gas Corporation]])<br />1986 (as [[British Gas plc]])<br />
| location = Various, [[United Kingdom]]<br />
| key_people = Chris Weston <small>(Managing Director)</small> <br />
| industry = [[Utilities]]<br />
| products = [[Natural gas|Gas]]<br />[[Electricity]]<br />Boilers and central heating<br />Plumbing and drains<br />Renewable Energy<br />Home appliance services<br />
| area_served = [[United Kingdom]]<br />
| Group turnover = <br />
| operating_income = <br />
| num_employees = <br />
| parent = [[Centrica]]<br />
| subsid = <br />
| homepage = {{url|www.britishgas.co.uk}}<br />
| footnotes =<br />
}}<br />
<br />
'''British Gas''' is an energy and home services provider in the [[United Kingdom]]. It is the trading name of British Gas Services Limited and British Gas New Heating Limited<br />
, both subsidiaries of [[Centrica]].<ref>{{cite web|title=British Gas Legal Information|url=http://www.britishgas.co.uk/legal-information.html|accessdate=2 March 2012}}</ref> <br />
Serving around 12 million homes in the UK, British Gas is the biggest UK energy supplier and is considered one of the [[Big Six Energy Suppliers (UK)|Big Six]]<ref name=ukpower>{{cite web|url=http://money.uk.msn.com/millions-face-rise-in-energy-bills-1 |title=Millions face rise in energy bills|date=2012-10-11|accessdate=2012-10-11}}</ref> which dominate the gas and electricity market in the [[United Kingdom]].<br />
<br />
The brand British Gas remains from the demerger of the British Gas Cooperation in 1997, which formed [[Centrica]], [[BG Group]] and [[National Grid plc|National Grid]]. The British Gas Cooperation was a result of the restructuring of the UK gas industry following the Gas Act 1972. The act merged all of the area boards and created the British Gas Corporation.<br />
The British Gas Corporation was privatised as [[British Gas plc]] by the [[Thatcher government]] and on 8 December 1986 its shares were floated on the London stock market<br />
<br />
'''Scottish Gas''' is the trading name of Centrica in [[Scotland]].<br />
<br />
==History==<br />
<br />
===1812 to 1948===<br />
{{Further|Gas Light and Coke Company}}<br />
The Gas Light and Coke Company was the first public utility company in the world. It was founded by [[Frederick Albert Winsor]] and incorporated by [[Royal Charter]] on 30 April 1812 under the seal of [[George III of Great Britain|King George III]].<ref name=AIM25>{{cite web |url=http://www.aim25.ac.uk/cgi-bin/search2?coll_id=1167&inst_id=14 |title=Gas, Light and Coke Company |last= |first= |date= |work=Archives in the M25 area |publisher=AIM25 |accessdate=}}</ref><br />
<br />
It continued to thrive for the next 136 years, expanding into domestic services whilst absorbing many smaller companies including the Aldgate Gas Light and Coke Company (1819), the City of London Gas Light and Coke Company (1870), the Equitable Gas Light Company (1871), the Great Central Gas Consumer's Company (1870), Victoria Docks Gas Company (1871), Western Gas Light Company (1873), Imperial Gas Light and Coke Company (1876), Independent Gas Light and Coke Company (1876), the London Gas Light Company (1883), Richmond Gas Company (1925), Brentford Gas Company (1926), Pinner Gas Company (1930) and Southend-on-Sea and District Gas Company (1932).<ref name=NTG>{{cite web |title=NORTH THAMES GAS PREDECESSORS|publisher=AIM25 Archives in London and the M25 area|url=http://www.aim25.ac.uk/cgi-bin/vcdf/detail?coll_id=13353&inst_id=118|accessdate=10 Aug 2011}}</ref><br />
<br />
On 1 May 1949 the GLCC became the major part of the new [[North Thames Gas Board]], one of Britain's twelve regional Gas Boards<ref name=AIM25/> after the passing of the [[Gas Act 1948]] by [[Clement Attlee]]'s [[Post-war consensus|post-war]] [[Labour Party (UK)|Labour]] government.<br />
<br />
===1948 to 1973===<br />
{{Further|Area gas boards}}<br />
<br />
In the early 1900s the gas market in the United Kingdom was mainly run by county councils and small private firms. At this time the use of an inflammable gas (often known as "Town Gas") piped to houses as a [[fuel]] was still being marketed to consumers, by such means as the [[National Gas Congress and Exhibition]] in 1913. The gas used in the 19th and early 20th centuries was [[coal gas]] but in the period 1967-1977 British domestic coal gas supplies were replaced by [[natural gas]].<br />
<br />
[[File:Gas Light & Coke Company.jpg|thumb|238px|Commemorative plaque in [[Great Peter Street]]]]<br />
<br />
In 1948 [[Clement Attlee]]'s Labour government reshaped the gas industry, bringing in the Gas Act 1948. The act nationalised the UK gas industry and 1,062 privately owned and municipal gas companies were merged into twelve area gas boards each a separate body with its own management structure. Each area board was divided into geographical groups or divisions which were often further divided into smaller districts. These boards simply became known as the "Gas Board", a term people still use when referring to British Gas.<br />
<br />
===1973 to 1986===<br />
<br />
In the early 1970s the UK gas industry was again restructured after the ''Gas Act 1972'' was passed. The act merged all of the area boards and created the '''British Gas Corporation'''.<ref name="Gas Act 1972">{{cite web|title=Gas Act 1972|url=http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1972/60/part/I/enacted|date=2012-07-17|accessdate=2012-07-17}}</ref><br />
<br />
From its inception, the corporation was responsible for development and maintenance of the supply of gas to Great Britain in addition to satisfying reasonable demand for gas throughout the country. Its leadership, like the area boards, was appointed and supervised by the [[Secretary of State for Trade and Industry]] until 1974, when those powers were vested in the newly created position of [[Secretary of State for Energy]].<br />
<br />
===1986 to 1997===<br />
<br />
{{Further|British Gas plc}}<br />
<br />
The Conservative Government led by Prime Minister [[Margaret Thatcher]] introduced the [[Gas Act 1986]] in which led to the privatisation of the company, and on 8 December 1986 its shares floated on the London stock market. In the hope of encouraging individuals to become shareholders, the offer was advertised with the "If you see Sid...Tell him!" campaign. The initial public offering of 135p per share valued the company at £9 billion, the highest equity offering ever at the time.<ref name="British Gas privatization">{{cite web|title=30 SECOND GUIDE: Tell Sid|url=http://www.thisismoney.co.uk/money/news/article-2072001/30-SECOND-GUIDE-Tell-Sid.html|date=2012-07-17|accessdate=2012-12-29}}</ref><br />
<br />
===1997 to present===<br />
<br />
{{Further|Centrica}}<br />
<br />
In 1997, 11 years after it had been privatised, [[British Gas plc]] became the [[BG Group]] and the business' Gas Sales and Gas Trading, Services and Retail businesses, together with the gas production business of the North and South Morecambe gas fields, were transferred to [[Centrica]], which owns and operates the British Gas retail brand to this day.<ref name="British Gas demerger">{{cite web|title=Demerger|url=http://www.centrica.com/index.asp?pageid=252|date=2012-07-17|accessdate=2012-08-01}}</ref><br />
<br />
British Gas is led by Chris Weston, its Managing Director, who oversees a business that provides energy for 12 million homes and employes over 30,000 staff based across the UK. On 17 October 2013, British Gas announched prices rises of an average of 10.4 per cent on gas and 8.4 per cent on electriciy, which was criticised by members of the public and the Labour Party<ref>http://www.express.co.uk/news/uk/437392/Huge-rise-in-British-Gas-fuel-bills</ref><br />
<br />
[[File:British Gas van.JPG|thumb|A newly designed British Gas van]]<br />
<br />
==Advertising, sponsorship and marketing==<br />
<br />
British Gas has actively been involved in sports sponsorship, including a six-year deal with the British swimming team which commenced in March 2009 and is expected to net the team £15million<ref>http://www.morethanthegames.co.uk/summer-sports/122913-british-gas-sponsor-british-swimming-team</ref> and from 2006 to 2009 it sponsored the [[Southern Football League]] of [[England]].<ref>http://www.kentishfootball.co.uk/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=763&Itemid=39</ref><br />
<br />
Its extensive television advertising has featured many high profile individuals, and in the early 1990s one advertisement included [[Cheryl Cole]] (then Cheryl Tweedy) as a small child, more than 10 years before the beginning of her pop music career.<ref>{{cite web|title=Before They Were Famous: Celebs In Ads (VIDEO)|url=http://www.huffingtonpost.co.uk/2012/02/03/celebs-in-ads_n_1252476.html|publisher=Huffington Post}}</ref><br />
<br />
In November 2012 the [[Information Commissioner's Office]] publicly listed British Gas as one of a number of companies that it had concerns about due to unsolicited telephone calls for marketing. The concerns were based on complaints. In response, British Gas said that "We uphold the highest standards when contacting people in their homes, and only use contact information if we have express permission to do so."<ref>{{citation|url=http://www.bbc.co.uk/news/business-20348373|publisher=[[BBC News]]|title=Commissioner names firms over 'nuisance' marketing calls|date=16 November 2012|last=Core|first=Kevin|accessdate=8 February 2013}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
<references /><br />
<br />
==Further reading==<br />
* {{cite book|author=Brady, Robert A.|title=Crisis in Britain. Plans and Achievements of the Labour Government|url=http://books.google.com/books?id=K7QZd1pA5A8C|year=1950|publisher=University of California Press}}, on nationalization 1945-50, pp 132–82<br />
<br />
==External links==<br />
* {{official website|http://www.britishgas.co.uk/}}<br />
<br />
[[Category:Gas infrastructure of the United Kingdom]]<br />
[[Category:Centrica]]<br />
[[Category:British Royal Warrant holders]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771442Carl Degenkolb2013-08-22T10:54:50Z<p>Wikidea: /* Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten */</p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|''Fabrikordnung, art III''<br />
<br />
''Fabrikausschüsse''<br />
<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
''Fabrikräte''<br />
<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 219</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: <br />
:a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Carl Degenkolb]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771427Carl Degenkolb2013-08-22T10:54:25Z<p>Wikidea: /* Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten */</p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|''Fabrikordnung, art III''<br />
''Fabrikausschüsse''<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
''Fabrikräte''<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 219</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: <br />
:a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Carl Degenkolb]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771367Carl Degenkolb2013-08-22T10:52:29Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|''Fabrikordnung, art III''<br />
:''Fabrikausschüsse''<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
:''Fabrikräte''<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 219</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: <br />
:a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Carl Degenkolb]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771355Carl Degenkolb2013-08-22T10:51:55Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|''Fabrikordnung, art III''<br />
:''Fabrikausschüsse''<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
:''Fabrikräte''<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 219</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: <br />
:a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Carl Degekolb]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771339Carl Degenkolb2013-08-22T10:51:20Z<p>Wikidea: /* Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten */</p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|''Fabrikordnung, art III''<br />
:''Fabrikausschüsse''<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
:''Fabrikräte''<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 219</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: <br />
:a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771253Carl Degenkolb2013-08-22T10:47:56Z<p>Wikidea: /* Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten */</p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|''Fabrikordnung, art III''<br />
:''Fabrikausschüsse''<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
:''Fabrikräte''<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], </ref><br />
<br />
{{Gesetzestext|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die<br />
betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern<br />
und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl<br />
als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Degenkolb&diff=121771166Carl Degenkolb2013-08-22T10:44:18Z<p>Wikidea: /* Sozialpolitisches Programm */</p>
<hr />
<div>'''Carl Degenkolb''', auch '''Karl Degenkolb'''<ref name="Ruhmer" />, (* [[1796]] in [[Plauen]]; † [[1862]] in [[Rottwerndorf]]<ref>[https://portal.dnb.de/opac.htm;jsessionid=6B21B12BF71BA43F0B057E0F38227586.prod-worker4?method=showFullRecord&currentResultId=carl+degenkolb%26any&currentPosition=5 Angaben zu Carl Degenkolb] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] (abgerufen am 2. Dezember)</ref>) war Fabrikbesitzer und [[Kommerzienrat]] im [[Provinz Sachsen|preußisch-sächsischen]] [[Eilenburg]]. Er war Mitglied der [[Frankfurter Nationalversammlung]] und gilt heute als Vorreiter bei der Schaffung einer [[Arbeiterausschuss|Arbeitnehmervertretung]] als Vorläufer der heutigen [[Betriebsrat|Betriebsräte]]. Er ist der Vater des Rechtswissenschaftlers [[Heinrich Degenkolb]].<br />
<br />
== Unternehmerische und politische Tätigkeit ==<br />
Als Schwiegersohn des Fabrikanten [[Johann Jacob Bodemer]] übernahm Degenkolb nach dessen Eintritt in den Ruhestand 1830 die [[Kattun]]fabrik ''Bodemer & Co'' in [[Eilenburg]]. Unter seiner Leitung begann der Aufstieg zum führenden Kattunhersteller Preußens bis etwa 1860. Degenkolb besaß in Eilenburg einen großen Einfluss, neben seiner unternehmerischen Tätigkeit gehörte er dem Stadtparlament an und war Vorsitzender des Eilenburger Gewerberates. Mit seiner Förderung der maschinellen Arbeitsweise stieß er jedoch auf Gegnerschaft der [[Handarbeiter]], zu deren Wortführern u. a. [[Anton Bernhardi]] gehörte und gegen dessen [[Streitschrift]] ''[[Anton Bernhardi#Der Handarbeiter und sein Nothstand (1847)|Der Handarbeiter und sein Nothstand]]'' (1847) er in der Lokalpresse polemisierte.<br />
<br />
1848 wurde Degenkolb aus seinem Wahlkreis Delitzsch in die [[Frankfurter Nationalversammlung]] gewählt, wo er der [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Fraktion ''[[Casino (Fraktion)|Casino]]'' angehörte. Dort reichte er zusammen mit den Abgeordneten [[Wilhelm Adolf Lette]], [[Moritz Veit]] und [[Friedrich Gottlieb Becker]] den Entwurf einer Gewerbeordnung ein, die u. a. die Pflicht zur Einrichtung von Fabrikausschüssen vorsah, welche er wenig später freiwillig in seiner eigenen Fabrik einführte. Am 20. Mai 1849 legte Degenkolb sein Mandat in der Nationalversammlung mit weiteren preußischen Abgeordneten nieder, nachdem Anfang April bereits alle österreichischen Parlamentarier ausgeschieden waren.<br />
<br />
== Sozialpolitisches Programm ==<br />
Degenkolbs soziales Denken ist für die damalige Zeit äußerst fortschrittlich, sein Handeln wird als „sozialreformerisch“ bezeichnet<ref name="Ruhmer">Robert Schloesser: ''Genossenschafts- und Sozial-Bücherei'' – Band I: Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens, 47ff., Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937</ref>. So führte er in seiner Fabrik ein generelles Verbot der Kinderarbeit ein, welches über das 1839 erlassene preußische Kinderschutzgesetz hinausging. 1847 kaufte Degenkolb Getreide in großen Mengen auf, ließ es in einer eigenen Bäckerei verarbeiten, um seine Belegschaft preiswert mit Brot zu versorgen. 1850 wurde für den Fall von Missernten und damit verbundenen Lebensmittelteuerungen ein Vorratslager angelegt, welches den Arbeitern die erschwingliche Versorgung mit Grundnahrungsmitteln garantieren sollte.<br />
<br />
Auf Degenkolbs Treiben hin entschlossen sich die vier großen Textilfabrikanten Eilenburgs zu einem einheitlichen Vorgehen bei der Schaffung einer Fabrikordung. Am 1. Juli 1850 wurde ein derartiges Abkommen von den vier Fabrikanten unterzeichnet; es beinhaltete neben der Errichtung von Fabrikausschüssen in jedem einzelnen der Betriebe auch die Schaffung eines gemeinsamen Fabrikrates. Dies stellt die erste wirkliche Arbeitnehmervertretung in Deutschland dar. Der Schulterschluss der vier Industriellen wird auch als „Eilenburger Abkommen“ bezeichnet.<ref>Teuteberg, Hans Jürgen: ''[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland] (PDF; 11,5&nbsp;MB), zuerst veröffentlicht in: [[Soziale Welt]], Bd. 11, H. 1-2, S. 69 - 82, [[Göttingen]] 1960 (abgerufen am 30. November 2012)</ref> Die seit 1847 in Degenkolbs Fabrik bestehende Krankenkasse wurde zur gemeinsamen Kranken- und Pensionskasse der Eilenburger Textilindustrie erweitert.<br />
<br />
==Mitarbeiter Mitverwaltung Statuten==<br />
Degenkolb hat in seiner Zeit in der Frankfurt Parlament ein Minderheits Entwurf für, '' ''.<ref>[[HJ Teuteberg]], ''Geschichte der Industrielle Mitbestimmung'' (1961) 108-109</ref><br />
<br />
{{Cquote|''Fabrikordnung, art III''<br />
:''Fabrikausschüsse''<br />
§42. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß. Derselbe besteht:<br />
:a) aus einem Mitglied jeder selbständigen Gruppe der Fabrikarbeiter und<br />
:b) aus einem Werkmeister jeder Gruppe, beide durch Arbeiter gewählt,<br />
:c) aus dem Inhaber der Fabrik oder dem von ihm bestimmten Stellvertreter.<br />
§43. Die Fabrikausschüsse haben folgende Befugnisse:<br />
:1) Vermittlung bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern,<br />
:2) Entwerfung und Aufrechterhaltung der besonderen Fabrikordnung,<br />
:3) Einrichtung und Verwaltung der Krankenunterstützungskasse,<br />
:4) Überwachung der Fabrikkinder,<br />
:5) Vertretung der Fabrik in den Fabrikräten.<br />
<br />
:''Fabrikräte''<br />
§44. Für jeden Gewerbebezirk wird von den Fabrikausschüssen ein Fabrikrat gewählt, in welchem die im Bezirk befindlichen Industriezweige sowohl durch Fabrikinhaber als durch Fabrikarbeiter, soweit Angelegenheiten der letzteren in Frage kommen, vertreten sein müssen.<br />
<br />
§45. Dem Fabrikrate stehen zu:<br />
:1) Die Genehmigung der besonderen Fabrik- Ordnungen und die Oberaufsicht über deren Beobachtung;<br />
:2) die Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungs/risten;<br />
:3) die Festsetzung der Anzahl der Lehrlinge . .. und die Prüfung der Lehrlinge;<br />
:4) die Aufsicht über die Krankenunterstützungskassen;<br />
:5) die Entwerfung der Statuten der Fabrikpensionskassen und deren Verwaltung;<br />
:6) die Vertretung der Fabrikinteressen des Bezirkes bei der Gewerbekammer des Kreises.}}<br />
<br />
In den folgenden Paragraphen wurden §46 Fabrikschiedsgerichte, §47 Kreisgewerbekammern, §50 Zentralgewerbekammer, und §51 Allgemeine deutsche Gewerbekammer behandelt.<br />
<br />
Nach dem Parlament, ist aber Degenkolb zurück nach Eilenberg gefahren, und hat mit anderen Unternehmer in sein Gebiet die Ideen ins Leben gerufen. Für vier Firmen hat ein neues System funktioniert unter die folgende Regeln.<ref>[[HJ Teuteberg]], </ref><br />
<br />
{{Cquote|§1. Jede Fabrik wählt einen Fabrikausschuß, bestehend aus:<br />
:a) dem Fabrikinhaber oder dem von ihm ernannten Stellvertreter,<br />
:b) einem technischen Arbeiter,<br />
:c) einem im Tagelohn Arbeitenden aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 2. Die 4 Fabriken wählen gemeinschaftlich einen Fabrikrat, bestehend aus: a) 3 Fabrikinhabern,<br />
:b) 1 technischen Arbeiter ,<br />
:c) 1 aus der Klasse der Handarbeiter, letztere beide gewählt durch die<br />
betreffenden Arbeiterklassen.<br />
<br />
§ 3. Den Fabrikausschüssen sind folgende Befugnisse beigelegt:<br />
:1) Die Aufrechterhaltung und Vollziehung der Fabrikordnung,<br />
:2) die überwachung der in den Fabriken arbeitenden Kinder sowohl in sittlicher Beziehung als hinsichtlich des regelmäßigen Schulbesuches,<br />
:3) Vermittlung der Streitigkeiten zwischen den Arbeitern,<br />
:4) Einziehung beziehentlieh Entscheidung der Strafen und Strafgelder,<br />
:5) Einziehung und Ablieferung der Beiträge zu der Krankennnterstützungskasse.<br />
<br />
§ 4. Dem Fabrik-Rat stehen folgende Befugnisse zu:<br />
:1) Entscheidung der Beschwerden der Fabrikarbeiter gegen ihre Arbeitgeber ,<br />
:2) Entscheidung der Streitigkeiten zwischen Fabrikanten unter sich,<br />
:3) Festsetzung und Vermittlung der Arbeitszeit und der Kündigungsfristen, <br />
:4) Festsetzung der Anzahl anzunehmender Lehrlinge bei den Formstechern<br />
und Druckern im Verhältnis zu den selbständigen Arbeitern,<br />
:5) überwachung und Förderung der sittlichen und gewerblichen Fortbildung der jüngeren Fabrikarbeiter sowie Oberaufsicht über alle Schulangelegenheiten,<br />
:6) Verwaltung der Pensionscassa und Oberaufsicht über die Krankenunterstützungscassa sowie Entscheidung der Ansprüche auf Pension,<br />
:7) Förderung der Industrie im allgemeinen, der Eilenburger insbesondere, Uberwachung der Gesamtinteressen und Entscheidung der darauf gerichteten Anträge und Maßregeln,<br />
:8) Vertretung der Gesamtinteressen bei dem hiesigen Gewerberat sowohl<br />
als auch nach auswärts.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dr. Otto Ruhmer: ''Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens'', Johs. Krögers Buchdruckerei und Verlag, Hamburg-Blankenese 1937<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Degenkolb, Carl}}<br />
[[Kategorie:Textilunternehmer (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitiker (Sachsen)]]<br />
[[Kategorie:Person (Genossenschaftswesen)]]<br />
[[Kategorie:Kommerzienrat]]<br />
[[Kategorie:Person (Eilenburg)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1796]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1862]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Degenkolb, Carl<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Degenkolb, Karl<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fabrikant, Kommerzienrat, Politiker und Sozialreformer<br />
|GEBURTSDATUM=1796<br />
|GEBURTSORT=[[Plauen]]<br />
|STERBEDATUM=1862<br />
|STERBEORT=[[Rottwerndorf]]<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Teuteberg&diff=121732719Hans-Jürgen Teuteberg2013-08-21T07:49:32Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Hans Jürgen Teuteberg''' (18 Dezember 1929) ist ein deutsche Historiker und war von 1974 bis 1995 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Historischen Seminars der [[Universität Münster]].<br />
<br />
Das ''[[magnum opus]]'' von Prof Teuteberg war sein erstes Buch, ''Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland'' (1961). Es ist weit bekannt für die rechtswissenschaftliche Behandlung der gesetzliche Vorgänger von dem [[Betriebsverfassungsgesetz]] und dem [[Mitbestimmungsgesetz]].<br />
<br />
==Publikationen==<br />
*'[http://miami.uni-muenster.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5688/1960_teute_entst.pdf Zur Entstehungsgeschichte der ersten betrieblichen Arbeitervertretungen in Deutschland]' (1960) 11(1-2) Soziale Welt 69-82<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/organisation/personen/teuteberg/teuteberg.html Homepage]<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/md/personen/teuteberg/Home-page-Teut-III.pdf Lehreinheit Geschichte von Prof Teuteberg]<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsrecht]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Teuteberg&diff=121732449Hans-Jürgen Teuteberg2013-08-21T07:35:32Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Hans Jürgen Teuteberg''' (18 Dezember 1929) ist ein deutsche Historiker und war von 1974 bis 1995 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Historischen Seminars der [[Universität Münster]].<br />
<br />
Das ''[[magnum opus]]'' von Prof Teuteberg war sein erstes Buch, ''Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland'' (1961). Es ist weit bekannt für die rechtswissenschaftliche Behandlung der gesetzliche Vorgänger von dem [[Betriebsverfassungsgesetz]] und dem [[Mitbestimmungsgesetz]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/organisation/personen/teuteberg/teuteberg.html Homepage]<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/md/personen/teuteberg/Home-page-Teut-III.pdf Lehreinheit Geschichte von Prof Teuteberg]<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsrecht]]<br />
<br />
[[en:Hans Jürgen Teuteberg]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Teuteberg&diff=121732432Hans-Jürgen Teuteberg2013-08-21T07:34:27Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Hans Jürgen Teuteberg''' (18 Dezember 1929) ist ein deutsche Historiker und war von 1974 bis 1995 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Historischen Seminars der [[Universität Münster]].<br />
<br />
Das ''[[magnum opus]]'' von Prof Teuteberg war sein erstes Buch, ''Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland'' (1961). Es ist weit-bekannt für die rechtswissenschaftliche Behandlung der gesetzliche Vorgänger von dem [[Betriebsverfassungsgesetz]] und dem [[Mitbestimmungsgesetz]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/organisation/personen/teuteberg/teuteberg.html Homepage]<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/md/personen/teuteberg/Home-page-Teut-III.pdf Lehreinheit Geschichte von Prof Teuteberg]<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsrecht]]<br />
<br />
[[en:Hans Jürgen Teuteberg]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Teuteberg&diff=121732400Hans-Jürgen Teuteberg2013-08-21T07:32:49Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Hans Jürgen Teuteberg''' (18 Dezember 1929) ist ein deutsche Historiker und war von 1974 bis 1995 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Historischen Seminars der [[Universität Münster]].<br />
<br />
Das ''[[magnum opus]]'' von Prof Teuteberg war sein erstes Buch, ''Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland'' (1961). Es ist weit-bekannt für die rechtswissenschaftliche Behandlung der gesetzliche Vorgänger von dem [[Betriebsverfassungsgesetz]] und dem [[Mitbestimmungsgesetz]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/md/personen/teuteberg/Home-page-Teut-III.pdf Lehreinheit Geschichte von Prof Teuteberg]<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsrecht]]<br />
<br />
[[en:Hans Jürgen Teuteberg]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Teuteberg&diff=121732390Hans-Jürgen Teuteberg2013-08-21T07:32:27Z<p>Wikidea: Bitte korrigieren wenn es Fehler gibt!</p>
<hr />
<div>'''Hans Jürgen Teuteberg''' (18 Dezember 1929) ist ein deutsche Historiker und war von 1974 bis 1995 Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Direktor des Historischen Seminars der [[Universität Münster]].<br />
<br />
Das ''[[magnum opus]]'' von Prof Teuteberg war sein erstes Buch, ''Geschichte der Industriellen Mitbestimmung in Deutschland'' (1961). Es ist weit-bekannt für die rechtswissenschaftliche Behandlung der gesetzliche Vorgänger von dem [[Betriebsverfassungsgesetz]] und dem [[Mitbestimmungsgesetz]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.wiwi.uni-muenster.de/wisoge/md/personen/teuteberg/Home-page-Teut-III.pdf Lehreinheit Geschichte von Prof Teuteberg]<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsrecht]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesamtchinesischer_Gewerkschaftsbund&diff=169257422Gesamtchinesischer Gewerkschaftsbund2013-05-18T16:42:54Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Union<br />
|name= ACFTU<br />
|country= [[People's Republic of China]]<br />
|affiliation= [[World Federation of Trade Unions|WFTU]]<br />
|members= 193 million in 2008<ref name=econ>[http://www.economist.com/business/displaystory.cfm?story_id=11848496 Membership required:Trade unions in China], [[The Economist]], Jul 31st 2008</ref><br />134 million in 2005<ref name = "ICTUR">{{cite book | year = 2005 | title = Trade Unions of the World | editor = [[International Centre for Trade Union Rights|ICTUR]] et al., | edition = 6th | publisher = John Harper Publishing | location = London, UK | isbn = 0-9543811-5-7}}</ref><br />
|full_name= All-China Federation of Trade Unions<br />
|native_name= 中华全国总工会<br />
|image= [[Image:ACFTU logo.jpg]]<br />
|founded= May 1, 1925|current=<br />
|head=<br />
|dissolved_date=<br />
|dissolved_state=<br />
|merged_into=<br />
|office= [[Beijing]], China<br />
|people= [[Wang Zhaoguo]], chairman<br />
|website= [http://www.acftu.org.cn/ www.acftu.org.cn]<br />
|footnotes=}}<br />
<br />
The '''All-China Federation of Trade Unions ''' ('''ACFTU''; {{zh|s={{linktext|中|华|全|国|总|工|会}}|t={{linktext|中|華|全|國|總|工|會}}|p=[[Zhonghua|Zhōnghuá]] Quánguó Zǒnggōng Huì}}), is the nationalised worker organisation federation of the [[People's Republic of China]]. It is the largest trade union in the world with 134 million members in 1,713,000 primary trade union organizations.<ref name = "ICTUR"/> The ACFTU is divided into 31 [[:Category:Regional federations (China)|regional federations]] and 10 [[:Category:National industrial unions (China)|national industrial unions]]. <br />
<br />
Because members cannot elect their representatives freely, it does not classify as an independent [[trade union]] by Western governments, although Western governments regularly prohibit workers from freely electing their representatives. <ref>See: Pullman Strike, Taft-Hartley Act, France in 1968, Seattle in 1919, Russia in 1917, etc.</ref> It is analogous in structure to the nationalised [[Deutsche Arbeitsfront]], established in 1934 in Germany.<br />
<br />
==History==<br />
Officially founded May 1, 1925, from the second conference of the All-China General Labour Federation, the ACFTU was restricted in 1927 by the newly established [[Kuomintang|KMT]] rule of [[Chiang Kai-shek]].<ref name=econ/> Many trade unionists were executed in this period, and government-sponsored "[[yellow]]" unions were installed.{{Ref|ICTUR}}<br />
<br />
By the rise of [[Mao Zedong]] in 1949, the ACFTU had been re-established as the sole trade union centre, but was again dissolved in 1966 in the wake of the [[Cultural Revolution]].<ref name=econ/> Following Mao's death in 1976, in October 1978 the ACFTU held its first congress since 1957. Since the early 1990s it has been regulated by the [[Trade Union Law of the People’s Republic of China]].<br />
<br />
In 2008, a new labor law in China is forcing most companies - including most foreign owned ones - to create an ACFTU chaptered trade union within them.<ref name=econ/> ACFTU has a [[monopoly]] on trade unionizing in China and creation of competing unions is illegal.<ref name=econ/> As a tool of the government, ACFTU has been seen as not acting in the best interest of its members (workers), bowing to the government pressure on industry growth and not defending [[workers' rights]].<ref name=econ/> <br />
<br />
The [[International Confederation of Free Trade Unions]] maintains the position that the ACFTU is not an independent trade union organisation, and states in its policy: <blockquote>5. There are differing approaches among ICFTU affiliates and Global Union Federations concerning contacts with the ACFTU. They range from “no contacts” to “constructive dialogue”. The ICFTU, noting that the ACFTU is not an independent trade union organisation and, therefore, cannot be regarded as an authentic voice of Chinese workers, reaffirms its request to all affiliates and Global Union Federations having contacts with the Chinese authorities, including the ACFTU, to engage in critical dialogue. This includes raising violations of fundamental workers’ and trade union rights in any such meetings, especially concerning cases of detention of trade union and labour rights activists.<ref>{{cite web | title=ICFTU China policy | work=ICFTU | url=http://www.icftu.org/displaydocument.asp?Index=991217172&Language=EN | accessdate=2007-05-29}}</ref></blockquote><br />
<br />
==Member organisations==<br />
*[[All-China Federation of Railway Workers' Unions]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Agricultural, Forestry and Water Conservancy Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Aviation Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Banking Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Defense Industry, Postal and Telecommunications Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Educational, Scientific, Cultural, Medical and Sports Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Energy and Chemical Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Financial, Commercial, Light Industry, Textile and Tobacco Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Machinery, Metallurgical and Building Material Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Seamen and Construction Workers' Union]]<br />
<br />
==List of Chairmen==<br />
*1st (1922.5 - 1925.5)<br />
**[[Deng Zhongxia]]<br />
*2nd (1925.5 - 1926.5)<br />
**[[Lin Weimin]] (ACFTU officially formed)<br />
*3rd (1926.5 - 1927.6)<br />
**[[Su Zhaozheng]]<br />
*4th (1927.6 - 1929.11)<br />
**Su Zhaozheng<br />
*5th (1929.11 - 1948.8)<br />
**[[Xiang Ying]]<br />
*6th (1948.8 - 1953.5)<br />
**[[Liu Shaoqi]] (honorary)<br />
**[[Chen Yun]]<br />
*7th (1953.5 - 1957.12)<br />
**Liu Shaoqi (honorary)<br />
**[[Lai Ruoyu]]<br />
*8th (1957.12 - 1966.12)<br />
**Lai Ruoyu (1957.12 - 1958.5)<br />
**[[Liu Ningyi]] (1958.8 - 1966.12)<br />
*9th (1978.10 - 1983.10)<br />
**[[Ni Zhifu]]<br />
*10th (1983.10 - 1988.10)<br />
**Ni Zhifu<br />
*11th (1988.10 - 1993.10)<br />
**Ni Zhifu<br />
*12th (1993.10 - 1998.10)<br />
**[[Wei Jianxing]]<br />
*13th (1998.10 - 2003.9)<br />
**Wei Jianxing (1998.10 - 2002.12)<br />
**[[Wang Zhaoguo]] (2002.12 - 2003.9)<br />
*14th (2003.10 - )<br />
**Wang Zhaoguo<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Labor Contract Law of China]]<br />
*[[Ministry of Human Resources and Social Security of the People's Republic of China]], previously the Ministry of Labour and Social Security<br />
*[[China Labour Bulletin]]<br />
*[[China Labor Watch]]<br />
*[[China Law Blog]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{Portal|Organized labour}}<br />
*[http://www.workercn.cn/ Workers' Daily (''Gongren Ribao'') Official newspaper of the ACFTU]<br />
*[http://www.ilo.org/public/english/region/asro/beijing/inchina.htm The ILO in China]<br />
*[http://www.cerium.ca/article3997.html#Video When will we have Free Unions in China ?] Online video of speech given by Chinese labour activist [[Han Dongfang]] in February 2007 in Montreal.<br />
<br />
{{Economy of the People's Republic of China}}<br />
<br />
[[Category:All-China Federation of Trade Unions]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117822077Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-23T15:09:45Z<p>Wikidea: /* Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) */</p>
<hr />
<div>'''Liste von Gewerkschaften in Deutschland'''. Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width: 100%" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!width="10px"|<br />
!width="200px"|Name<br />
!width="10px"|Est.<br />
!width="5px"|Mitglieder<br />
!width="unsortable"|Beschreibung<br />
!width="10px"|Website<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Metall.svg|40px]]<br />
|[[Industriegewerkschaft Metall]]<br />
|1949<br />
|2,300,000<br />
|IG Metall ist in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften, [[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] und [[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]].<br />
|[http://www.igmetall.de/ www.igmetall.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ver di.svg|40px]]<br />
|[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] <br />
|2001<br />
|2,200,000<br />
|ver.di entstanden in [[Berlin]], 2001 aus [[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV), [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV); [[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG); [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft; und [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju), selbst entstanden aus [[IG Medien]]), 1989 entstanden aus [[IG Druck und Papier]] und [[IG Kunst, Kultur und Medien]].<br />
|[http://www.verdi.de/ www.verdi.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG BCE Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bergbau, Chemie, Energie]]<br />
|1997<br />
|690,000<br />
|IG BCE in [[Hannover]], 1997 entstanden aus [[IG Bergbau und Energie]], [[IG Chemie, Papier, Keramik]] und [[Gewerkschaft Leder]].<br />
|[http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.22f2499a6b7e60f33b791789c5bf21ca/ www.igbce.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Bauen-Agrar-Umwelt Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] <br />
|1996<br />
|350,000<br />
|In [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus [[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE) und [[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF). IGBAU hatte 720,000 Mitglieder in 1996.<br />
|[http://www.igbau.de/db/v2/frameset.pl www.igbau.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:GEW-Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]]<br />
|1948<br />
|252,000<br />
|GEW in [[Frankfurt am Main]]<br />
|[http://www.gew.de/Startseite.html www.gew.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:EVG - Logo.svg|40px]]<br />
|[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ]]<br />
|2010<br />
|250,000 (2007)<br />
|EVG entstanden 2010 aus [[TRANSNET]] (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands) und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[File:NGG logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]<br />
|1949<br />
|202,000 (2008)<br />
|NGG ist in [[Hamburg]]<br />
|[http://www.ngg.net/ www.ngg.net]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gewerkschaft der Polizei Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft der Polizei]]<br />
|1959<br />
|180,000<br />
|GdP ist in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
|[http://www.gdp.de/ www.gdp.de]<br />
|- class="unsortable" ! <span style="display: none;">ÜÜÜ</span><br />
![[File:DGB.svg|40px]] <br />
![[Deutscher Gewerkschaftsbund]]<br />
!1949<br />
!6,600,000 <br />
!DGB ist der größte Gewerkschaftsbund in Deutschland.<br />
![http://www.dgb.de/ www.dgb.de]<br />
|}<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117652114Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-18T14:18:27Z<p>Wikidea: /* Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) */</p>
<hr />
<div>'''Liste von Gewerkschaften in Deutschland'''. Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width: 100%" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!width="10px"|<br />
!width="200px"|Name<br />
!width="10px"|Est.<br />
!width="5px"|Members<br />
!width="unsortable"|Description<br />
!width="10px"|Website<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Metall.svg|40px]]<br />
|[[Industriegewerkschaft Metall]]<br />
|1949<br />
|2,300,000<br />
|IG Metall ist in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften, [[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] und [[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]].<br />
|[http://www.igmetall.de/ www.igmetall.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ver di.svg|40px]]<br />
|[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] <br />
|2001<br />
|2,200,000<br />
|ver.di entstanden in [[Berlin]], 2001 aus [[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV), [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV); [[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG); [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft; und [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju), selbst enstanden aus [[IG Medien]]), 1989 entstanden aus [[IG Druck und Papier]] und [[IG Kunst, Kultur und Medien]].<br />
|[http://www.verdi.de/ www.verdi.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG BCE Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bergbau, Chemie, Energie]]<br />
|1997<br />
|690,000<br />
|IG BCE in [[Hannover]], 1997 entstanden aus [[IG Bergbau und Energie]], [[IG Chemie, Papier, Keramik]] und [[Gewerkschaft Leder]].<br />
|[http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.22f2499a6b7e60f33b791789c5bf21ca/ www.igbce.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Bauen-Agrar-Umwelt Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] <br />
|1996<br />
|350,000<br />
|In [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus [[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE) und [[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF). IGBAU hatte 720,000 Mitglieder in 1996.<br />
|[http://www.igbau.de/db/v2/frameset.pl www.igbau.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:GEW-Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]]<br />
|1948<br />
|252,000<br />
|GEW in [[Frankfurt am Main]]<br />
|[http://www.gew.de/Startseite.html www.gew.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:EVG - Logo.svg|40px]]<br />
|[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ]]<br />
|2010<br />
|250,000 (2007)<br />
|EVG entstanden 2010 aus [[TRANSNET]] (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands) und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[File:NGG logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]<br />
|1949<br />
|202,000 (2008)<br />
|NGG ist in [[Hamburg]]<br />
|[http://www.ngg.net/ www.ngg.net]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gewerkschaft der Polizei Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft der Polizei]]<br />
|1959<br />
|180,000<br />
|GdP ist in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
|[http://www.gdp.de/ www.gdp.de]<br />
|- class="unsortable" ! <span style="display: none;">ÜÜÜ</span><br />
![[File:DGB.svg|40px]] <br />
![[Deutscher Gewerkschaftsbund]]<br />
!1949<br />
!6,600,000 <br />
!DGB ist der grösste Gewerkschaftsbund in Deutschland.<br />
![http://www.dgb.de/ www.dgb.de]<br />
|}<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117651849Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-18T14:07:58Z<p>Wikidea: /* Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) */</p>
<hr />
<div>'''Liste von Gewerkschaften in Deutschland'''. Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width: 100%" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!width="10px"|<br />
!width="200px"|Name<br />
!width="10px"|Est.<br />
!width="5px"|Members<br />
!width="unsortable"|Description<br />
!width="10px"|Website<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Metall.svg|40px]]<br />
|[[Industriegewerkschaft Metall]]<br />
|1949<br />
|2,300,000<br />
|IG Metall ist in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften, [[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] und [[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]].<br />
|[http://www.igmetall.de/ www.igmetall.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ver di.svg|40px]]<br />
|[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] <br />
|2001<br />
|2,200,000<br />
|ver.di gegrundet in [[Berlin]], entstanden 2001 aus [[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV), [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV); [[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG); [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft; und [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju), selbst enstanden aus [[IG Medien]]), 1989 entstanden aus [[IG Druck und Papier]] und [[IG Kunst, Kultur und Medien]].<br />
|[http://www.verdi.de/ www.verdi.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG BCE Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bergbau, Chemie, Energie]]<br />
|1997<br />
|690,000<br />
|IG BCE in [[Hannover]], 1997 entstanden aus [[IG Bergbau und Energie]], [[IG Chemie, Papier, Keramik]] und [[Gewerkschaft Leder]].<br />
|[http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.22f2499a6b7e60f33b791789c5bf21ca/ www.igbce.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Bauen-Agrar-Umwelt Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] <br />
|1996<br />
|350,000<br />
|In [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus [[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE) und [[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF). IGBAU hatte 720,000 Mitglieder in 1996.<br />
|[http://www.igbau.de/db/v2/frameset.pl www.igbau.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:GEW-Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]]<br />
|1948<br />
|252,000<br />
|GEW in [[Frankfurt am Main]]<br />
|[http://www.gew.de/Startseite.html www.gew.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:EVG - Logo.svg|40px]]<br />
|[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ]]<br />
|2010<br />
|250,000 (2007)<br />
|EVG entstanden 2010 aus [[TRANSNET]] (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands) und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[File:NGG logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]<br />
|1949<br />
|202,000 (2008)<br />
|NGG ist in [[Hamburg]]<br />
|[http://www.ngg.net/ www.ngg.net]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gewerkschaft der Polizei Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft der Polizei]]<br />
|1959<br />
|180,000<br />
|GdP ist in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
|[http://www.gdp.de/ www.gdp.de]<br />
|- class="unsortable" ! <span style="display: none;">ÜÜÜ</span><br />
![[File:DGB.svg|40px]] <br />
![[Deutscher Gewerkschaftsbund]]<br />
!1949<br />
!6,600,000 <br />
!DGB ist der grösste Gewerkschaftsbund in Deutschland.<br />
![http://www.dgb.de/ www.dgb.de]<br />
|}<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117651762Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-18T14:04:07Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Liste von Gewerkschaften in Deutschland'''. Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width: 100%" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!width="10px"|<br />
!width="200px"|Name<br />
!width="10px"|Est.<br />
!width="5px"|Members<br />
!width="unsortable"|Description<br />
!width="10px"|Website<br />
|-<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Metall.svg|40px]]<br />
|[[Industriegewerkschaft Metall]]<br />
|1949<br />
|2,300,000<br />
|IG Metall ist in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften, [[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] und [[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]].<br />
|[http://www.igmetall.de/ www.igmetall.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ver di.svg|40px]]<br />
|[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] <br />
|2001<br />
|2,200,000<br />
|ver.di gegrundet in [[Berlin]], entstanden 2001 aus [[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV), [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV); [[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG); [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft; und [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju), selbst enstanden aus [[IG Medien]]), 1989 entstanden aus [[IG Druck und Papier]] und [[IG Kunst, Kultur und Medien]].<br />
|[http://www.verdi.de/ www.verdi.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG BCE Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bergbau, Chemie, Energie]]<br />
|1997<br />
|690,000<br />
|IG BCE in [[Hannover]], 1997 entstanden aus [[IG Bergbau und Energie]], [[IG Chemie, Papier, Keramik]] und [[Gewerkschaft Leder]].<br />
|[http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.22f2499a6b7e60f33b791789c5bf21ca/ www.igbce.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:IG Bauen-Agrar-Umwelt Logo.svg|40px]]<br />
|[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] <br />
|1996<br />
|350,000<br />
|In [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus [[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE) und [[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF). IGBAU hatte 720,000 Mitglieder in 1996.<br />
|[http://www.igbau.de/db/v2/frameset.pl www.igbau.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:GEW-Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]]<br />
|1948<br />
|252,000<br />
|GEW in [[Frankfurt am Main]]<br />
|[http://www.gew.de/Startseite.html www.gew.de]<br />
|-<br />
|[[Datei:EVG - Logo.svg|40px]]<br />
|[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ]]<br />
|2010<br />
|250,000 (2007)<br />
|EVG entstanden 2010 aus [[TRANSNET]] (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands) und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[File:NGG logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]<br />
|1949<br />
|202,000 (2008)<br />
|NGG ist in [[Hamburg]]<br />
|[http://www.ngg.net/ www.ngg.net]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gewerkschaft der Polizei Logo.svg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft der Polizei]]<br />
|1959<br />
|180,000<br />
|GdP ist in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
|[http://www.gdp.de/ www.gdp.de]<br />
|- class="unsortable" ! <span style="display: none;">ÜÜÜ</span><br />
![[File:DGB.svg|40px]] <br />
![[Deutscher Gewerkschaftsbund]]<br />
!1949<br />
!6,600,000 <br />
!The DGB is the primary trade union federation for Germany.<br />
![http://www.dgb.de/ www.dgb.de]<br />
|}<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117651700Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-18T14:01:45Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Liste von Gewerkschaften in Deutschland'''. Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width: 100%" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!width="10px"|<br />
!width="200px"|Name<br />
!width="10px"|Est.<br />
!width="5px"|Members<br />
!width="unsortable"|Description<br />
!width="10px"|Website<br />
|-<br />
|-<br />
|[[File:IGM logo.png|40px]]<br />
|[[Industriegewerkschaft Metall]]<br />
|1949<br />
|2,300,000<br />
|IG Metall ist in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften, [[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] und [[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]].<br />
|[http://www.igmetall.de/ www.igmetall.de]<br />
|-<br />
|[[File:Ver.di logo.jpg|40px]]<br />
|[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] <br />
|2001<br />
|2,200,000<br />
|ver.di gegrundet in [[Berlin]], entstanden 2001 aus [[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV), [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV); [[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG); [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft; und [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju), selbst enstanden aus [[IG Medien]]), 1989 entstanden aus [[IG Druck und Papier]] und [[IG Kunst, Kultur und Medien]].<br />
|[http://www.verdi.de/ www.verdi.de]<br />
|-<br />
|[[File:IGBCE logo.png|40px]]<br />
|[[IG Bergbau, Chemie, Energie]]<br />
|1997<br />
|690,000<br />
|IG BCE in [[Hannover]], 1997 entstanden aus [[IG Bergbau und Energie]], [[IG Chemie, Papier, Keramik]] und [[Gewerkschaft Leder]].<br />
|[http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.22f2499a6b7e60f33b791789c5bf21ca/ www.igbce.de]<br />
|-<br />
|[[File:IGBAU logo.png|40px]]<br />
|[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] <br />
|1996<br />
|350,000<br />
|In [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus [[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE) und [[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF). IGBAU hatte 720,000 Mitglieder in 1996.<br />
|[http://www.igbau.de/db/v2/frameset.pl www.igbau.de]<br />
|-<br />
|[[File:Gew2.jpg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]]<br />
|1948<br />
|252,000<br />
|GEW in [[Frankfurt am Main]]<br />
|[http://www.gew.de/Startseite.html www.gew.de]<br />
|-<br />
|[[File:TRANSNET Gewerkschaft logo.png|40px]]<br />
|[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ]]<br />
|2010<br />
|250,000 (2007)<br />
|EVG entstanden 2010 aus [[TRANSNET]] (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands) und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[File:NGG logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]<br />
|1949<br />
|202,000 (2008)<br />
|NGG ist in [[Hamburg]]<br />
|[http://www.ngg.net/ www.ngg.net]<br />
|-<br />
|[[File:GdP logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft der Polizei]]<br />
|1959<br />
|180,000<br />
|GdP ist in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
|[http://www.gdp.de/ www.gdp.de]<br />
|- class="unsortable" ! <span style="display: none;">ÜÜÜ</span><br />
![[File:DGB logo.png|40px]] <br />
![[Deutscher Gewerkschaftsbund]]<br />
!1949<br />
!6,600,000 <br />
!The DGB is the primary trade union federation for Germany.<br />
![http://www.dgb.de/ www.dgb.de]<br />
|}<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117651681Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-18T14:00:58Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width: 100%" style="text-align: center;"<br />
|-<br />
!width="10px"|<br />
!width="200px"|Name<br />
!width="10px"|Est.<br />
!width="5px"|Members<br />
!width="unsortable"|Description<br />
!width="10px"|Website<br />
|-<br />
|-<br />
|[[File:IGM logo.png|40px]]<br />
|[[Industriegewerkschaft Metall]]<br />
|1949<br />
|2,300,000<br />
|IG Metall ist in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften, [[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] und [[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]].<br />
|[http://www.igmetall.de/ www.igmetall.de]<br />
|-<br />
|[[File:Ver.di logo.jpg|40px]]<br />
|[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] <br />
|2001<br />
|2,200,000<br />
|ver.di gegrundet in [[Berlin]], entstanden 2001 aus [[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV), [[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV); [[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG); [[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft; und [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju), selbst enstanden aus [[IG Medien]]), 1989 entstanden aus [[IG Druck und Papier]] und [[IG Kunst, Kultur und Medien]].<br />
|[http://www.verdi.de/ www.verdi.de]<br />
|-<br />
|[[File:IGBCE logo.png|40px]]<br />
|[[IG Bergbau, Chemie, Energie]]<br />
|1997<br />
|690,000<br />
|IG BCE in [[Hannover]], 1997 entstanden aus [[IG Bergbau und Energie]], [[IG Chemie, Papier, Keramik]] und [[Gewerkschaft Leder]].<br />
|[http://www.igbce.de/portal/site/igbce/menuitem.22f2499a6b7e60f33b791789c5bf21ca/ www.igbce.de]<br />
|-<br />
|[[File:IGBAU logo.png|40px]]<br />
|[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] <br />
|1996<br />
|350,000<br />
|In [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus [[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE) und [[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF). IGBAU hatte 720,000 Mitglieder in 1996.<br />
|[http://www.igbau.de/db/v2/frameset.pl www.igbau.de]<br />
|-<br />
|[[File:Gew2.jpg|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]]<br />
|1948<br />
|252,000<br />
|GEW in [[Frankfurt am Main]]<br />
|[http://www.gew.de/Startseite.html www.gew.de]<br />
|-<br />
|[[File:TRANSNET Gewerkschaft logo.png|40px]]<br />
|[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft ]]<br />
|2010<br />
|250,000 (2007)<br />
|EVG entstanden 2010 aus [[TRANSNET]] (Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands) und [[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
|<br />
|-<br />
|[[File:NGG logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]]<br />
|1949<br />
|202,000 (2008)<br />
|NGG ist in [[Hamburg]]<br />
|[http://www.ngg.net/ www.ngg.net]<br />
|-<br />
|[[File:GdP logo.png|40px]]<br />
|[[Gewerkschaft der Polizei]]<br />
|1959<br />
|180,000<br />
|GdP ist in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
|[http://www.gdp.de/ www.gdp.de]<br />
|- class="unsortable" ! <span style="display: none;">ÜÜÜ</span><br />
![[File:DGB logo.png|40px]] <br />
![[Deutscher Gewerkschaftsbund]]<br />
!1949<br />
!6,600,000 <br />
!The DGB is the primary trade union federation for Germany.<br />
![http://www.dgb.de/ www.dgb.de]<br />
|}<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Gewerkschaften_in_Deutschland&diff=117650638Liste von Gewerkschaften in Deutschland2013-04-18T13:18:02Z<p>Wikidea: /* Fußnoten */</p>
<hr />
<div>Bei den in dieser Liste aufgeführten Organisationen handelt es sich um Organisationen, die das Ziel haben, sich in irgendeiner Form für die berufspolitischen Belange ihrer Mitglieder einzusetzen. Nicht alle Organisationen sind [[Gewerkschaft]]en im arbeitsrechtlichen Sinn oder erheben den Anspruch, dies zu sein, oder es ist umstritten, ob sie die Eigenschaft als Gewerkschaft haben<br />
<br />
Um rechtlich als Gewerkschaft in Deutschland zu gelten, muss eine Organisation<ref>Voraussetzungen nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, zuletzt [http://juris.bundesarbeitsgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bag&Art=pm&sid=c9c15ec670358e4a47d4006eb84a851d&nr=11218&linked=bes Beschluss vom 28. März 2006, 1 ABR 58/04], Randnummer 34 = Gliederungspunkt III. 1. der Entscheidungsgründe</ref><br />
*sich die Wahrnehmung der Interessen ihrer Mitglieder in deren Eigenschaft als Arbeitnehmer als satzungsgemäße Aufgabe gesetzt haben,<br />
*willens sein, Tarifverträge abzuschließen,<br />
*frei gebildet, [[Gegnerfreiheit|gegnerfrei]] und unabhängig sein,<br />
*auf überbetrieblicher Grundlage organisiert sein,<br />
*das geltende Tarifrecht als verbindlich anerkennen und<br />
*ihre Aufgabe als Tarifpartnerin sinnvoll erfüllen können, indem sie<br />
**Durchsetzungskraft gegenüber dem sozialen Gegenspieler hat und<br />
**über eine gewisse Leistungsfähigkeit der Organisation verfügt.<br />
<br />
Zu dem können Gewerkschaften mit Sitz außerhalb Deutschlands, insb. außerhalb der EU, kraft internationaler Verträge ihre Mitglieder in Deutschland im Rahmen der Koalitionsfreiheit vertreten(ILO Nr87, Art 5; Art 8c Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte).<br />
<br />
== [[Deutscher Gewerkschaftsbund]] (DGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften im DGB mit ihren Vorgängerinnen:<br />
*[[IG Bauen-Agrar-Umwelt]] (IG BAU) in [[Frankfurt am Main]], am 1. Januar 1996 entstanden aus:<br />
**[[IG Bau-Steine-Erden]] (IG BSE)<br />
**[[Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft]] (GGLF)<br />
*[[IG Bergbau, Chemie, Energie]] (IG BCE) in [[Hannover]], 1997 entstanden aus:<br />
**[[IG Bergbau und Energie]] (IG BE)<br />
**[[IG Chemie, Papier, Keramik]] (IG CPK)<br />
**[[Gewerkschaft Leder]] (GL)<br />
*[[Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft]] (GEW) in [[Frankfurt am Main]]<br />
*[[IG Metall]] (IGM) in [[Frankfurt am Main]], mit den in ihr aufgegangenen Gewerkschaften:<br />
**[[Gewerkschaft Holz und Kunststoff]] (GHK)<br />
**[[Gewerkschaft Textil-Bekleidung]] (GTB)<br />
*[[Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten]] (NGG) in [[Hamburg]]<br />
*[[Gewerkschaft der Polizei]] (GdP) in [[Berlin]] mit Geschäftsstelle in [[Hilden]]<br />
*[[Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft]] (EVG), entstanden 2010 aus:<br />
**[[TRANSNET]] – Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED)<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]]<br />
*[[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft]] ([[ver.di]]) in [[Berlin]], entstanden 2001 aus:<br />
**[[Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen]] e.V. (HBV)<br />
** [[Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union]] (dju) bei ver.di 2001 entstanden aus<br />
***[[IG Medien – Druck und Papier, Publizistik und Kunst]] e.V. ([[IG Medien]]), 1989 entstanden aus:<br />
***[[IG Druck und Papier]]<br />
***[[IG Kunst, Kultur und Medien]]<br />
**[[Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr]] e.V. (ÖTV)<br />
**[[Deutsche Postgewerkschaft]] (DPG)<br />
**[[Deutsche Angestellten-Gewerkschaft]] (DAG) - vorher '''keine''' DGB-Gewerkschaft<br />
<br />
== [[Deutscher Beamtenbund|Beamtenbund und Tarifunion]] (dbb) ==<br />
Einzelgewerkschaften bzw. Verbände gegliedert nach Bereichen:<br />
*Allgemeine Verwaltung<br />
**[[Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft]] in [[Mainz]]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft]]<br />
**[[gkl berlin|gewerkschaft kommunaler landesdienst berlin]] (gkl berlin)<br />
**[[VdB Bundesbankgewerkschaft]] (VdB)<br />
**[[Verband der Beschäftigten der obersten und oberen Bundesbehörden]] (VBOB)<br />
*Bildung und Erziehung<br />
*[[Dbb-Lehrerverbände|dbb lehrerverbände]]<br />
**[[Bayerischer Realschullehrerverband]] (brlv) in [[München]]<br />
**[[Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband]] (BLLV) in [[München]]<br />
**[[Verband Bildung und Erziehung]] (VBE) in Berlin<br />
**[[Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen]] (BLBS)<br />
**[[Deutscher Philologenverband]] (DPhV) in [[Unterhaching]]<br />
**[[Verband Deutscher Realschullehrer]] (VDR) in [[München]]<br />
**[[Verband Hochschule und Wissenschaft]] (VHW)<br />
**[[Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen]] (VLW) in [[Bielefeld]]<br />
**[[Katholische Erziehergemeinschaft]] (KEG) in [[München]]<br />
*Sicherheit<br />
**[[Bundespolizeigewerkschaft]] (BGV) in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Polizeigewerkschaft]] (DPolG) in [[Berlin]]<br />
**[[Verband der Arbeitnehmer der Bundeswehr]] (VAB) in [[Bonn]]<br />
**[[Verband der Beamten der Bundeswehr]] (VBB) in [[Bonn]]<br />
**Verband Private Sicherheit (VPS) in [[Berlin]]<br />
*Justiz<br />
**[[Arbeitsgemeinschaft Justiz]] (AGJ) in [[Hemer]]<br />
**[[Bund Deutscher Rechtspfleger]] (BDR)<br />
**[[Bund der Strafvollzugsbediensteten Deutschlands]] (BSBD) in [[Freiburg im Breisgau]]<br />
**[[Deutscher Amtsanwaltsverein]] (DAAV) in [[Potsdam]]<br />
**[[Deutscher Gerichtsvollzieherbund]] (DGVB) in [[Köln]]<br />
**[[Deutsche Justiz-Gewerkschaft]] (DJG) in Hamburg<br />
**[[Verband der Beschäftigten des gewerblichen Rechtsschutzes]] (VBGR) in [[München]]<br />
**[[Verein der Rechtspfleger im Bundesdienst]] (VRB) in [[München]]<br />
*Finanzen<br />
**[[BDZ – Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft]] in [[Berlin]]<br />
**[[Deutsche Steuer-Gewerkschaft]] (DSTG) in [[Berlin]]<br />
*Sozialversicherung/ -verwaltung<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialversicherung]] (GdS) in [[Bonn]]<br />
**[[Gewerkschaft der Sozialverwaltung]] (GdV) in [[Dortmund]]<br />
**[[Verband der Beschäftigten der Bundesanstalt für Arbeit|vereinigung der beschäftigten der berufs- und arbeitsmarktdienstleister]] (vbba) in [[Nürnberg]]<br />
*Verkehr<br />
**[[Nahverkehrsgewerkschaft]] (NahVG) seit 3. Oktober 2012<br />
**[[Fachverband Wasser- und Schifffahrtsverwaltung]] (FWSV) in [[Aurich]]<br />
**[[Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer]] (GDL) in [[Frankfurt am Main]]<br />
**[[Verband Deutscher Straßenwärter]] in [[Köln]]<br />
**[[Verkehrsgewerkschaft GDBA]] in [[Frankfurt am Main]] bis 2010.<br />
*Gesundheitswesen<br />
**[[Gesundheitsgewerkschaft Niedersachsen]] (GeNi) in Hannover [http://www.geni-online.de/]<br />
**[[Fachverband Gesundheitswesen]] in Hockenheim [http://www.fvg-online.de/]<br />
**[[LBB Gewerkschaft für das Gesundheitswesen]] in Zapfendorf/Lauf [http://www.gewerkschaft-lbb.de/]<br />
**[[Komba|komba gewerkschaft nrw]] Fachbereich Gesundheit in Köln<br />
**[[gkl berlin]] Betriebsgruppe Charité in [[Berlin]] [http://www.charite-gklberlin.de/]<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Fachverband der angestellten und beamteten Deutschen Krankenhausapotheker NW]] in Essen<br />
*Umwelt<br />
**[[Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt]] (VDL)<br />
**[[Bund Deutscher Forstleute]] (BDF) in [[Berlin]]<br />
*Technik<br />
**[[Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft]] (BTB) in [[Berlin]]<br />
**[[Gewerkschaft Mess- und Eichwesen]] (BTE) in [[Ingolstadt]]<br />
*Post, Telekommunikation und Postbank<br />
**[[Kommunikationsgewerkschaft DPV]] (DPVKOM) in [[Bonn]]<br />
*Rundfunk, Film und Fernsehen<br />
**[[Vereinigung der Rundfunk-, Film- und Fernsehschaffenden]] (VRFF) in [[Mainz]]<br />
*Andere Bereiche<br />
**[[Bundesverband der Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes]] e.V. in [[Berlin]]<br />
**[[Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen]] (BRH) in [[Mainz]]<br />
**[[Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit]] e.V. (DBSH) in [[Essen]]<br />
<br />
== [[Christlicher Gewerkschaftsbund]] (CGB) ==<br />
Einzelgewerkschaften mit ihren Sitzen<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Metall]] (CGM) in [[Stuttgart]]<br />
*[[Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen]] (GÖD) in [[München]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband deutscher Milchkontroll- und Tierzuchtbediensteter]] (ADM) in [[Kleinromstedt]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Postservice und Telekommunikation]] (CGPT) in [[Bonn]]<br />
*[[DHV – Die Berufsgewerkschaft]] (DHV) in [[Hamburg]]<br />
*[[Verein katholischer deutscher Lehrerinnen]] (VkdL) in [[Essen]]<br />
*[[Arbeitnehmerverband land- und ernährungswirtschaftlicher Berufe]] (ALEB) in [[Hude (Oldenburg)|Hude]]<br />
*[[Union Ganymed|Bund der Hotel-, Restaurant- und Cafeangestellten]] ([[Union Ganymed]]) in [[Bonn]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie]] (CGBCE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner]] (CGDE) in [[Saarbrücken]]<br />
*[[Christliche Gewerkschaft Deutschlands]] (CGD) in [[Gera]]<br />
*[[Deutscher land- und forstwirtschaftlicher Angestellten-Bund]] (DLFAB) in [[Barsinghausen]]<br />
*[[Verband Deutscher Techniker]] (VDT) in [[Hamburg]]<br />
*[[Kraftfahrergewerkschaft]] (KFG) in [[Hannover]]<br />
*[[Beschäftigtenverband Industrie, Gewerbe, Dienstleistung]] e. V. (BIGD) in [[Duisburg]]<br />
*[[Gewerkschaft für Kunststoffgewerbe und Holzverarbeitung im CGB]] e.V. (GKH) in [[Paderborn]]<br />
*[[Gewerkschaft Trockenbau Ausbau]] e. V. (GTA) in [[Augsburg]]<br />
*[[Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und PersonalService-Agenturen]] (CGZP) in [[Berlin]]<br />
*[[medsonet]] - Die Gesundheitsgewerkschaft in [[Hamburg]]<br />
*[[contterm]] - Fachgewerkschaft Deutsche Seehäfen in [[Hamburg]]<br />
<br />
== Sonstige Gewerkschaften ==<br />
<br />
=== Gesundheit und Pflege ===<br />
*[[Verband medizinischer Fachberufe]] (vmf)<br />ehemals ''Berufsverband der Arzt-, Zahnarzt- und Tierarzthelferinnen e. V.''<br />
*[[Marburger Bund]] (mb) Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V.<br />
*[[ADEXA]] – Die Apothekengewerkschaft für Angestellte in öffentlichen Apotheken<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG) ''aufgelöst''<br />
*[[Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe]] (DBfK) [http://www.dbfk.de/]<br />
*[[Deutscher Verband Technischer Assistentinnen/Assistenten in der Medizin]] e.V. (dvta) [http://www.dvta.de/]<br />
*[[Deutscher Pflegeverband]] (DPV) [http://www.dpv-online.de/]<br />
*[[Gewerkschaft Kirche und Diakonie]] e.V. (GKD) in [[Berlin]] [http://www.gkd-berlin.de/]<br />
*[[Evangelischer Fach- und Berufsverband Pflege]] e.V. – (EFAKS) [http://www.efaks.de/]<br />
*[[Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe]] e.V. (KBPf) in [[Regensburg]][http://www.kathpflegeverband.de/]<br />
*[[Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste]] (DGF) [http://www.dgf-online.de/]<br />
*[[Bundesverband der Hygieneinspektoren]] e.V.<br />
*[[Gewerkschaft Gesundheitsberufe]] (GGB) in [[Hannover]][http://www.fau.org/ortsgruppen/hannover/gs/art_071019-205358]<br />
*[[SANITA/Syndikat für Gesundheits- und medizinische Berufe]] in [[München]] [http://www.faum.de/content.php?content.14]<br />
*[[Verband kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter]] e.V. (VkM) [http://www.vkm-d.de/]<br />
*[[Gewerkschaft der Servicekräfte]] (GDS) in Kiel [http://www.gewerkschaft-der-servicekraefte.de]<br />
<br />
=== Sonstige öffentliche Dienste, Dienstleistungen ===<br />
*[[Deutscher Bundeswehrverband]] (DBwV)<br />
*[[Bund Deutscher Kriminalbeamter]] (BDK)<br />
*[[Deutscher Journalistenverband]] (djv)<br />
*[[Deutscher Richterbund]] (DRB) in [[Berlin]]<br />
*[[Neue Richtervereinigung]] (NRV) in [[Berlin]]<br />
*[[Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen]] (VDJ)<br />
*[[Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr]] (GVV) in [[Berlin]]<br />(ehemals [[Die Verwaltungs Gewerkschaft Berlin]])<br />
*[[Polizei-Basis-Gewerkschaft]] (PBG)<br />
*[[Polizei-Wachdienst-Gewerkschaft]] (PWG)<br />
*[[Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft]] (DFeuG)<br /> (ehemals Interessenvertretung der Feuerwehr)<br />
*[[Verband des PostVertriebspersonals]] (VdPV) [[Ibbenbüren]]<br />
*[[DBV – Gewerkschaft der Finanzdienstleister]] (DBV)<br />
*[[Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger]] (GDBA)<br />
*[[Deutsche Orchestervereinigung]] in [[Berlin]]<br />
*[[Deutsche Schauspieler Gewerkschaft]] (BFFS)<br />
*[[Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer]] (VdO)<br />
*[[Steuer-Basis-Gewerkschaft]] (SBG)<br />
*[[Verband der Gewerkschaftsbeschäftigten]] (VGB)<br />
*[[Gewerkschaft für Beschäftigte im Gesundheitswesen]] (BiG)<br />
*[[Vereinigung der KorrekturfachlehrerInnen]]<br />
*[[Vereinigung der Vertragsfußballspieler]] e.V. (VDV)<br />
*[[Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein]] (RAV)<br />
*[[Bund Deutscher Berufs-Kraftfahrer]] e.V. (BDBK)<br />
*[[Gewerkschaft der Nachrichtendienste Deutschlands]] (get nadi)<br />
*[[Neue Assekuranz Gewerkschaft]] (NAG) in Gießen [http://www.neue-assekuranz-gewerkschaft.de]<br />
<br />
=== Fluglinien und Flughäfen ===<br />
*[[Vereinigung Cockpit]] (VC)<br />
*[[Technik Gewerkschaft Luftfahrt]] (TGL) [http://tgl-online.de/]<br />
*[[Vereinigung Luftfahrt]] (VL)<br />
*[[Vereinigung Boden]] (VB)<br />
*[[Gewerkschaft Vereinigte Beschäftigte im Luftverkehr]] (GVB)<br />
*[[Gewerkschaft der Flugsicherung]]<br />
*[[Unabhängige Flugbegleiter Organisation]] (UFO)<br />
*[[Vereinigung Deutscher Pilotinnen]] (VDP)<br />
*[[Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr]] (AGiL) [https://agil.aero/]<br />
*Verband Private Sicherheit (VPS) [http://www.vps-komba.de/]<br />
<br />
=== Branchenübergreifend ===<br />
*[[Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union]] (FAU) - Deutsche Sektion der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] (IAA)<br />
*[[Verband der weiblichen Arbeitnehmer]] (VWA) in [[Bonn]]<br />
*[[Industrial Workers of the World]] im deutschsprachigen Raum<br />
* Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger [http://www.grenzgaengergewerkschaft.eu/]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Arbeit_und_Beruf/Organisationen/Gewerkschaften/Deutschland/|Gewerkschaften in Deutschland}}<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
[[en:List of trade unions in Germany]]<br />
<br />
[[Kategorie:Gewerkschaft (Deutschland)|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Liste (Gewerkschaften)|Deutschland]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Michels&diff=117367229Robert Michels2013-04-10T22:01:58Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>'''Willhelm Robert(o) Eduard Michels''' (* [[9. Januar]] [[1876]] in [[Köln]]; † [[3. Mai]] [[1936]] in [[Rom]]) war ein [[Deutsche|deutsch]]-[[Italien|italienischer]] [[Soziologe]]. Er gehört zu den Gründervätern der modernen [[Politikwissenschaft]]. Berühmt geworden ist er durch das [[Ehernes Gesetz der Oligarchie|eherne Gesetz der Oligarchie]]. Sein politischer Lebensweg führte ihn vom [[Linkssozialismus]] in der deutschen [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] über den [[Syndikalismus]] zum italienischen [[Faschismus]]. Michels gilt als einer der bedeutendsten [[Politische Soziologie|politiksoziologischen]] [[Politische Partei|Parteien]]kritiker des [[20. Jahrhundert]]s.<br />
<br />
Michels Hauptwerk ist die zuerst 1911 erschienene Studie über das sozialistisch-sozialdemokratische Parteiwesen. Hier entwickelt Michels das für Elite-Theorien zentrale „[[Ehernes Gesetz der Oligarchie]]“: die machtpolitisch bedingte Verschiebung idealistischer Zielsetzungen durch eine nur noch am eigenen Machterhalt interessierten Parteiclique. Michels illustriert seine Leitthese mit empirischen Materialien aus der deutschen Sozialdemokratie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Michels stammte aus einer Kaufmannsfamilie in Köln. Nach Privatunterricht besuchte er von 1885 bis 1889 das [[Französisches Gymnasium Berlin | Collège Français]] in Berlin und wechselte danach zum Carl Friedrich-Gymnasium in [[Eisenach]], wo er 1894 das Abitur machte. 1895 leistete er einen einjährigen Militärdienst an der [[Kriegsschule]] in Hannover, Niedersachsen und in Weimar, Thüringen ab. Von 1896 bis 1900 studierte er Geschichte und Nationalökonomie an der [[Sorbonne]] in Paris und an den Universitäten [[Ludwig-Maximilians-Universität München | München]], [[Universität Leipzig | Leipzig]],[[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Halle an der Saale]] und [[Universität Turin | Turin]]. An der Universität Halle hört er u.a. Vorlesungen von Prof. Theodor Lindner, seinem späteren Schwiegervater.<br />
<br />
Im Jahr 1900 promovierte er mit der Dissertation „Zur Vorgeschichte von Ludwig XIV. Einfall in Holland“ zum Dr.&nbsp;phil. und heiratete Gisela Lindner. 1901 trat Michels dem [[Partito Socialista Italiano]] (PSI) in Italien sowie 1903 in [[Marburg]] der SPD bei, für die er im gleichen Jahr erfolglos für ein Reichstagsmandat im [[Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs#Hessen|Wahlkreis Alsfeld]] im Vogelsberg (Großherzogtum Hessen) kandidierte. Er war Delegierter auf den sozialdemokratischen Parteitagen von 1903 (in Dresden), 1904 (in Bremen) und 1905 (in Jena). Die Erfahrungen dieser Parteitage prägten sein Werk. Wegen seiner Teilnahme an sozialistischer Agitation wurde ihm in Deutschland die Habilitation verwehrt. Auch [[Max Weber]] setzte sich vergeblich für Michels ein.<br />
<br />
1907 verließ Michels Deutschland und ging als Privatdozent nach [[Turin]]. Im gleichen Jahr nahm er am [[Internationaler Sozialistenkongress (1907)|internationalen Sozialistenkongress]] in Stuttgart teil. Dann verließ er die sozialistischen Parteien und wandte sich dem revolutionären [[Syndikalismus]] zu. Im Jahr 1913 wurde Michels italienischer Staatsbürger. Bald darauf (1914) erhielt er einen Ruf als Professor für Nationalökonomie und Statistik an die [[Universität Basel]]. Michels unterhielt in der Folge engen Kontakt mit [[Vilfredo Pareto]].<br />
<br />
1928 trat Michels dem [[Partito Nazionale Fascista]] (PNF) von [[Benito Mussolini]] bei. In Benito Mussolini sah er den Führer (''[[Führer#Andere „Führer“ genannte Persönlichkeiten|duce]]'') einer Bewegung, die sein Ideal vom selbstlosen Menschen verwirklichen wollte (und der wie er ebenfalls aus der syndikalistischen Richtung des Sozialismus gekommen war). Mussolini soll auch dafür gesorgt haben, dass Michels 1928 auf den neu eingerichteten Lehrstuhl für Nationalökonomie und Korporationswesen in [[Universität Perugia|Perugia]] berufen wurde, um dort seine ''fascistische Theorie'' des [[Korporatismus]] weiter zu entwickeln.<br />
<br />
=== Familie ===<br />
Die Eltern von Robert Michels waren der Textilkaufmann Julius Michels und Anna Schnitzler. Julius Michels wurde am 29. September 1842 in Köln geboren, Anna Schnitzler am 4. Januar 1854 ebenfalls in Köln. Sie heirateten am 3. Juli 1873 in Köln. Robert hatte eine Schwester: Ella Klara Michels wurde am 10. September 1879 in Köln geboren. Sie heiratete den Rittergutsbesitzer Alfred Winzer zu Groß-Görnow.<br />
<br />
Seine Frau Gisela Lindner wurde am 14. Oktober 1878 geboren und starb am 9. November 1954. Sie war Verfasserin zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen. Ihre Eltern waren der Historiker Professor Theodor Lindner und Agnes Kügler (1843–1926). Theodor Lindner ist am 29. Mai 1843 in Breslau geboren und starb am 24. November 1919 in Halle. Er war Professor u.a. an der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Universität Halle]], wo er u.a. seinen späteren Schwiegersohn Robert Michels unterrichtete.<br />
<br />
Aus der Ehe von Robert Michels mit Gisela Lindner gingen vier Kinder hervor:<br />
* Italia (1900-1900)<br />
* Mario (* 1901)<br />
* Manon(* 1904)<br />
* Daisy (* 1906)<br />
<br />
Mario starb relativ früh in Basel.<br />
<br />
Manon Michels heiratete 1933 Professor Mario Einaudi, Gründer der Fondazione Einaudi in Turin und Mitbegründer des [[Einaudi (Verlag) | Einaudi-Verlags]], einen Sohn des italienischen Staatspräsidenten [[Luigi Einaudi]]. Sie hatten drei Kinder: Luigi, Roberto und Marco. Mario Einaudi unterrichtete an der Harvard University und Fordham University in USA und starb 1994 in Piemont in Italien. <br />
<br />
Daisy Michels heiratete Filippo Gallino aus einer der reichsten Familien Italiens.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Storia del marxismo in Italia. Compendio critico con annessa bibliografia'', Rom, 1910<br />
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'', Leipzig: Werner Klinkhardt, [=Philosophisch-soziologische Bücherei XXI], 1911 (4. Aufl., Kröner, Stuttgart 1989, ISBN 978-3-520-25004-9)<br />
* ''Probleme der Sozialphilosophie'', B. G. Teubner, Leipzig 1914<br />
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', München 1925<br />
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden''. In: ''Jahrbuch für Soziologie'', 1, 1925, S. 296–371<br />
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: ''Grundriß der Sozialökonomik'', IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359<br />
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft''. Mauritius, Berlin 1926, [= Lebendige Wissenschaft IV]<br />
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Quelle & Meyer, Leipzig 1927<br />
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München/Leipzig 1929<br />
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'', Leipzig 1931<br />
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)''. In: Festschrift für [[Carl Grünberg]] zum 70. Geburtstag, C. L. Hirschfeld, Leipzig 1932, S. 343–364<br />
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat''. In: ''[[Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]]'', Jg. 136, 1932, I, S. 801–816<br />
* ''Masse, Führer, Intellektuelle'', Campus-Verlag, Frankfurt/Main, 1933 <br />
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen''. In: ''[[Schmollers Jahrbuch]] für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche'', Jg. 57, 1933, I, S. 807–836<br />
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', W. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin 1934<br />
<br />
== Bibliografie ==<br />
* ''Opere di Roberto Michels.'' in: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Robert Michels‘ Soziologie des Parteiwesens, hrsg v. Harald Bluhm und Skadi Krause, Wiesbaden 2012<br />
* Andreas Burtscheidt: ''Mehr Bewunderung als Kritik? Mussolini und das faschistische Italien in der Analyse von Robert Michels und Edmund Freiherr Raitz von Frentz.'' In: ''Zum Ideologieproblem in der Geschichte. Herbert Hömig zum 65. Geburtstag.'' Hrsg. v. Erik Gieseking [u.&nbsp;a.] (Subsidia Academica, Reihe A: Neuere und neueste Geschichte, Bd. 8), Lauf a.&nbsp;d. Pegnitz 2006, S. 405–418. ISBN 3-931070-46-8<br />
* Genett, Timm: ''Der Fremde im Kriege – Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels 1876–1936''. 2008.<ref>[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-1-251 Max Bloch: Rezension zu: Genett, Timm: Der Fremde im Kriege. Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels 1876–1936. Berlin 2008.] In: H-Soz-u-Kult, 27. März 2009</ref> ISBN 978-3-05-004408-8<br />
* Genett, Timm (Hrsg.): ''Robert Michels: Soziale Bewegungen zwischen Dynamik und Erstarrung – Essays zur Arbeiter-, Frauen- und nationalen Bewegung''. 2008. ISBN 978-3-05-004388-3<br />
* Genett, Timm: Antiquierter Klassiker? Zum ideengeschichtlichen Status von Robert Michels‘ „Soziologie des Parteiwesens“, in: Bluhm, Fischer, Lllanque (Hg.): Ideenpolitik, Berlin 2011, S.383-296<br />
* Genett, Timm: Demokratische Sozialpädagogik in der Krise der Aufklärung – zur Ambivalenz eines Klassikers der Elitetheorie, in: Bluhm, Krause (Hg.): Robert Michels‘ Soziologie des Parteiwesens, Wiesbaden 2012, S. 69-85.<br />
* Genett, Timm: Lettere di Ladislaus Gumplowicz a Roberto Michels (1902-1907), in: Annali della Fondazione Luigi Einaudi, Vol. XXXI, Torino 1997, S. 417-473.<br />
* Genett, Timm: Lettere di Roberto Michels e di Julius Springer (1913-1915), in: Annali della Fondazione Luigi Einaudi, Vol. XXX, Torino 1996, S. 533-555.<br />
* [[Wilfried Röhrich]]: ''Robert Michels. Vom sozialistisch-syndikalistischen zum faschistischen Credo'', Duncker & Humblot, Berlin 1972.<br />
*[[Heinrich August Winkler]]: ''Robert Michels'' in [[Hans-Ulrich Wehler]] ''Deutsche Historiker'', Band 4, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1972<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118733737}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118733737|LCCN=n/50/36641|VIAF=36959320}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Michels, Robert}}<br />
[[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Basel)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Turin)]]<br />
[[Kategorie:Faschismus (Italien)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1876]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1936]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Michels, Robert<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Michels, Roberto<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe<br />
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876<br />
|GEBURTSORT=[[Köln]]<br />
|STERBEDATUM=3. Mai 1936<br />
|STERBEORT=[[Rom]]<br />
}}</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitsrecht_(Deutschland)&diff=115460825Arbeitsrecht (Deutschland)2013-03-16T11:41:00Z<p>Wikidea: /* Literatur */</p>
<hr />
<div>Das deutsche '''Arbeitsrecht''' regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen [[Arbeitnehmer]]n und [[Arbeitgeber]]n ([[Individualarbeitsrecht]]) sowie zwischen den [[Koalitionsfreiheit|Koalitionen]] und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber ([[Kollektives Arbeitsrecht]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Arbeit ist bereits seit dem [[Altertum]] Gegenstand rechtlicher Regelungen. Im [[Römisches Recht|römischen Recht]] hatte der Dienstvertrag (''[[locatio conductio operarum]]'') jedoch aufgrund der weiter verbreiteten [[Sklave]]narbeit nur eine untergeordnete Rolle. Im Deutschland des [[Mittelalter]]s tragen Dienstverhältnisse oft personalrechtliche Züge. Obgleich es in bestimmten Gebieten bereits eine echte Kapitalisierung der Arbeit gibt, wird heute die Verbreitung der [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Verdinglichung der Arbeit ab der zweiten Hälfte des [[18. Jahrhundert]]s, als der Beginn der Arbeitsrechtsgeschichte angesehen. Die sozialen Missstände der [[Industrialisierung]] im [[19. Jahrhundert]] waren Folge der [[Privatautonomie]] trotz Ungleichgewichtigkeit der Macht der [[Vertragspartner]]. Das erkennend entwickelte sich zum Beispiel der [[Jugendarbeitsschutz]], das Verbot der [[Kinderarbeit]] und das [[Sozialversicherungsrecht]], sowie die Abkehr vom Koalitionsverbot (1869). Dieser Entwicklung trug das [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerliche Gesetzbuch]] (BGB) von 1896 jedoch nicht Rechnung, der ''[[Dienstvertrag]]'' nach {{§§|URL|2=http://bundesrecht.juris.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG005502377|3= §§ 611 ff.}} BGB wird dort als normaler Austauschvertrag mit weitgehender [[Privatautonomie]] geregelt, der personenrechtliche Einschlag des [[Arbeitsverhältnis]]ses wurde nicht anerkannt.<br />
<br />
Mit dem [[Stinnes-Legien-Abkommen]] wurden im November 1918 die Weichen für die weitere Entwicklung der Arbeitsverfassung gestellt. Um eine nach dem Rätesystem gegründete sozialistische Republik zu verhindern, waren die Unternehmer zur Anerkennung der [[Gewerkschaft]]en bereit. § 1 des Abkommens regelte den Vorrang des [[Tarifvertrag]]s vor dem einzelnen Arbeitsvertrag.<ref>Richardi, Reinhard et al. (Hg.): Münchner Handbuch zum Arbeitsrecht., 3. Auflage. Band 1, C.H. Beck, München 2009, S. 10.</ref><br />
<br />
In der Zeit der [[Weimarer Republik]] entstanden weitere [[Arbeitsschutz]]gesetze und einige entscheidende Weiterentwicklungen des [[Kollektives Arbeitsrecht|kollektiven Arbeitsrechts]], wie die verfassungsmäßig garantierte [[Koalitionsfreiheit]] (Art. 159 [[Weimarer Verfassung]]). Um „die revolutionären Tendenzen der Rätebewegung aufzufangen“,<ref name="Richardi, S. 15">Richardi, S. 15.</ref> wurde in die Verfassung ein Räteartikel (§ 165) aufgenommen. Er sah „ein dreistufiges [[Räterepublik|Rätesystem]] vor, dessen Basis die [[Betriebsrat|Betriebsräte]] bilden sollten. <br />
<br />
Dadurch war die Rätebewegung, die unter dem Schlagwort 'Alle Macht den [[Arbeiter- und Soldatenrat|Räten]]' die politische und wirtschaftliche Macht im Staat gefordert hatte, in eine wirtschaftliche Interessenvertretung umgewandelt und in die Wirtschaftsverfassung eingebaut worden. Da den [[Gewerkschaft]]en aber die Kompetenz zur Vereinbarung der Lohn- und Arbeitsbedingungen verfassungsrechtlich garantiert wurde, waren die Arbeiterräte in einem Kernbereich des Arbeitsrechts an den Rand gedrängt. Von dem dreistufigen Rätesystem wurde außerdem nur die unterste Stufe durch das Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 verwirklicht.“<ref name="Richardi, S. 15"/><br />
<br />
[[Datei:BAG Erfurt 001.jpg|thumb|Bundesarbeitsgericht in Erfurt]]<br />
1926 wurde die [[Arbeitsgerichtsbarkeit (Deutschland)|Arbeitsgerichtsbarkeit]] als neuer [[Instanzenzug]] eingerichtet ([[Arbeitsgerichtsgesetz]]).<br />
<br />
Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] (1933–1945) wurde das kollektive Arbeitsrecht wegen Unvereinbarkeit mit dem [[Führerprinzip]] abgeschafft, das Arbeitsvertrags- und Arbeitsschutzrecht jedoch weiter ausgebaut.<br />
<br />
Nach 1945 wurden die Gewerkschaften wieder zugelassen. Das [[Kontrollratsgesetz]] Nr. 22 vom 10. April 1946 erlaubte die Bildung von [[Betriebsrat|Betriebsräten]]. Neben diesem Rahmengesetz wurden Landesgesetze erlassen, so dass aufgrund der Zersplitterung eine bundeseinheitliche Regelung notwendig wurde.<br />
<br />
„Der Kampf um die Ausgestaltung des [[Betriebsverfassungsgesetz]]es vom 11. Oktober 1952 wurde mit großer Erbitterung geführt, nachdem schon im Jahr vorher der Kampf um die Mitbestimmung in den Betrieben des [[Bergbau]]s und der [[Montanindustrie|Eisen und Stahl erzeugenden Industrie]] beinahe zu einer Staatskrise geführt hätte.“ <ref>Richardi, S. 19.</ref> Die Gewerkschaften konnten sich mit ihren Vorstellungen für eine „Wirtschaftsdemokratie“ nicht durchsetzen.<br />
<br />
Im [[Mitbestimmungsgesetz]] von 1976 wurde die Mitbestimmung in Großbetrieben ausgebaut.<br />
<br />
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war das [[Arbeitsrecht (DDR)|Arbeitsrecht]] u.a. in einem einheitlichen [[Arbeitsgesetzbuch (DDR)|Arbeitsgesetzbuch]] geregelt.<br />
<br />
== Rechtsquellen ==<br />
Trotz einiger Bemühungen und der Regelung im [[Einigungsvertrag]], ein ''Arbeitsgesetzbuch'' zu schaffen, gibt es bisher noch keine einheitliche Kodifikation des Arbeitsrechts. Regelungen finden sich daher zersplittert u. a. in folgenden Rechtsquellen<ref>Hermann Reichold: ''Arbeitsrecht'', 3. Auflage 2008, [[Verlag C.H. Beck]], München, ISBN 978-3-406-57824-3, § 3 Rn. 1.</ref>:<br />
* [[Europarecht]] (meist als [[Richtlinie (Europäische Union)|Richtlinien]])<br />
* Deutsche [[Gesetz]]e:<br />
** [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] ([http://bundesrecht.juris.de/gg/index.html GG]) – insb. [http://bundesrecht.juris.de/gg/BJNR000010949BJNE002500314.html Art. 9 Abs. 3], [[Koalitionsfreiheit]]<br />
** [[Bürgerliches Gesetzbuch]] ([http://bundesrecht.juris.de/bgb/index.html BGB]) – insbes. [http://bundesrecht.juris.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG005502377 §§ 611 ff. BGB], [[Dienstvertrag]]<br />
** [[Arbeitnehmer-Entsendegesetz]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/aentg_2009/ AEntG])<br />
** [[Kündigungsschutzgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/kschg/index.html KSchG])<br />
** [[Betriebsverfassungsgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/betrvg/index.html BetrVG]) und [[Personalvertretungsgesetz]]e (PersVG - [[öffentlicher Dienst]])<br />
** [[Tarifvertragsgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/tvg/index.html TVG])<br />
** Mitbestimmungsgesetze ([[Montan-Mitbestimmungsgesetz|Montan-MitbestG]], [[Mitbestimmungsgesetz|MitbestG]] und [[DrittelbG]]) regeln die Beteiligung der Arbeitnehmer am [[Aufsichtsrat]]<br />
** [[Altersteilzeitgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/alttzg_1996/ AltTZG])<br />
** [[Gewerbeordnung (Deutschland)|Gewerbeordnung]] ([http://bundesrecht.juris.de/gewo/ GewO]) - insbes. §§ 105ff. GewO<br />
** [[Handelsgesetzbuch]] ([http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/hgb/index.html HGB]) - insb. §§ 59ff. ([[Handlungsgehilfe]]n und Handlungslehrlinge)<br />
** [[Teilzeit- und Befristungsgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/tzbfg/index.html TzBfG])<br />
** [[Entgeltfortzahlungsgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/entgfg/index.html EntgFG])<br />
** [[Bundesurlaubsgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/burlg/index.html BUrlG])<br />
** [[Arbeitszeitgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/arbzg/index.html ArbZG])<br />
** [[Arbeitnehmerüberlassungsgesetz]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/a_g/ AÜG])<br />
** [[Mutterschutzgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/muschg/index.html MuSchG]) und [[Elterngeld|Bundeselterngeldgesetz]]<br />
** [[Pflegezeitgesetz]] und [[Familienpflegezeit]]gesetz<br />
** [[Nachweisgesetz]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/nachwg/index.html NachwG])<br />
** [[Arbeitsplatzschutzgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/arbplschg/index.html ArbPlSchG])<br />
** [[Jugendarbeitsschutzgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/jarbschg/index.html JArbSchG])<br />
** [[Berufsbildungsgesetz (Deutschland)|Berufsbildungsgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/bbig_2005/index.html BBiG]) sowie Ausbildungsverordnungen der einzelnen Berufe<br />
** [[Arbeitsschutzgesetz]] ([http://bundesrecht.juris.de/arbschg/index.html ArbSchG]) und [[Arbeitsstättenverordnung (Deutschland)|Arbeitsstättenverordnung]] ([http://bundesrecht.juris.de/arbst_ttv_2004/index.html ArbStättV]) sowie [[Bildschirmarbeitsverordnung]]<br />
** Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit ([http://bundesrecht.juris.de/asig/index.html ASiG])<br />
** [[Berufskrankheiten-Verordnung]] ([http://bundesrecht.juris.de/bkv/index.html BKV])<br />
** [[Viertes Buch Sozialgesetzbuch]]([http://bundesrecht.juris.de/sgb_4/index.html SGB&nbsp;IV]) - §8, §8a [[Geringfügige Beschäftigung]]<br />
** [[Neuntes Buch Sozialgesetzbuch]] ([http://bundesrecht.juris.de/sgb_9/index.html SGB&nbsp;IX]) – [[Schwerbehindertenrecht]]<br />
** [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz]] (AGG)<br />
** [[Arbeitnehmererfindung|Gesetz über Arbeitnehmererfindungen]] ([http://bundesrecht.juris.de/arbnerfg/index.html ArbnErfG]) zusammen mit der ''Zweiten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen'' (ArbnErfGDV 2)<br />
** Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung ([http://www.gesetze-im-internet.de/schwarzarbg_2004/index.html SchwarzArbG])<br />
** [[Arbeitsgerichtsgesetz]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/arbgg/index.html ArbGG])<br />
* [[Tarifvertrag|Tarifverträge]] für [[Wirtschaftszweig|Branche]]n sowie Einzelunternehmen<br />
* [[Betriebsvereinbarung]]en und [[Dienstvereinbarung]]en ([[öffentlicher Dienst]])<br />
* Einzelarbeitsverträge<br />
<br />
* nicht das so genannte [[Richterrecht]], da dieses rechtlich nicht bindend und somit keine [[Rechtsquelle]] ist. Faktisch kommt dem Richterrecht aber eine große Bedeutung im Arbeitsrecht zu, speziell im gesetzlich völlig ungeregelten [[Arbeitskampf]]recht.<ref>Reichold, § 3 Rn. 1, 36.</ref><br />
<br />
''(Zur Rangordnung der unterschiedlichen Rechtsquellen vergleiche [[Günstigkeitsprinzip]].)''<br />
<br />
== Arbeitsvertrag ==<br />
Ausgangspunkt des Arbeitsrechts ist der Arbeitsvertrag, durch den das [[Arbeitsverhältnis]] überhaupt erst begründet wird. Der Arbeitsvertrag ist eingebettet in ein komplexes System arbeitsrechtlicher Regulierungen durch [[Betriebsvereinbarung]]en bzw. [[Dienstvereinbarung]] (im [[öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]], [[Tarifvertrag|Tarifverträge]], nationale [[Gesetz]]e und [[Verordnung]]en sowie durch [[supranational]]e [[EU-Richtlinie]]n und [[EU-Verordnung]]en. Auch der [[Rechtsprechung]] durch die nationalen Gerichte und den [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] ([[EuGH]]) kommt eingeschränkt eine rechtsetzende Funktion zu.<br />
<br />
Der Arbeitsvertrag, auch Anstellungsvertrag, ist nach deutschem Recht ein [[Vertrag]] zur Begründung eines [[privatrecht]]lichen [[Schuldverhältnis]]ses über die entgeltliche und persönliche Erbringung einer [[Dienstleistung]]. Der Arbeitsvertrag ist eine Unterart des in §{{§|611|BGB|juris}} ff. BGB geregelten [[privatrecht]]lichen [[Dienstvertrag]]es. Werden Arbeitsvertragsbedingungen für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert, unterliegen sie grundsätzlich auch dem Recht der [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|Allgemeinen Geschäftsbedingungen]] nach §{{§|305|BGB|juris}} ff. BGB. Im Unterschied zum freien Dienstverhältnis ist das durch den Arbeitsvertrag begründete [[Arbeitsverhältnis]] von der persönlichen Abhängigkeit des [[Arbeitnehmer]]s vom [[Arbeitgeber]] gekennzeichnet. Der Arbeitnehmer kann im Wesentlichen nicht selbst seine Tätigkeit gestalten und seine [[Arbeitszeit]] bestimmen. Er ist vielmehr in die Arbeitsorganisation des Arbeitgebers eingegliedert und unterliegt typischerweise den Weisungen des Arbeitgebers über Inhalt, Durchführung, Zeit, Dauer und Ort der Tätigkeit.<br />
<br />
=== Vertragspartner ===<br />
[[Arbeitgeber]] kann jede [[natürliche Person]] und jede [[juristische Person]] sein.<br />
<br />
[[Arbeitnehmer]] ist nach der Definition des [[Bundesarbeitsgericht]]s, wer auf Grund eines privatrechtlichen [[Vertrag]]s im Dienste eines anderen zur Leistung weisungsgebundener fremdbestimmter Arbeit in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet ist. Hierzu gehören beispielsweise auch [[Auszubildende]] und [[Heimarbeit]]er, nicht aber [[Geschäftsführer]] und [[Freier Mitarbeiter|freie Mitarbeiter]].<br />
<br />
Bei den Arbeitnehmern wird traditionell differenziert zwischen [[Arbeiter]]n und [[Angestellte]]n, wobei den Arbeitern die mehr körperlich geprägte, den Angestellten die geistige und die künstlerische Arbeit zugewiesen war. Diese Differenzierung führte zu zahlreichen, teils skurrilen Zuordnungen. Umstritten war zum Beispiel die [[Striptease]]tänzerin (körperliche oder künstlerische Tätigkeit?).<br />
<br />
Die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten ist heute rechtlich nur noch von sehr geringer Bedeutung, da alle wesentlichen arbeitsrechtlichen Unterschiede (gesetzliche [[Kündigungsfristen im Arbeitsrecht|Kündigungsfristen]], Entgelt, [[Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall|Lohnfortzahlung]], [[sozialversicherung]]srechtliche Behandlung etc.) beseitigt wurden.<br />
<br />
Lediglich in einigen [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]] wird noch differenziert (etwa in manchen Branchen bei den Kündigungsfristen – vom [[Bundesarbeitsgericht]] jedenfalls bei kurzen Beschäftigungszeiten meist für zulässig gehalten). Ansonsten gilt heute für Arbeiter und Angestellte gleiches Arbeitsrecht. Im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] wurde die Trennung zwischen Angestellten und Arbeitern durch Ablösung des [[Bundesangestelltentarifvertrag|BAT]] und der Arbeitertarifverträge durch den [[Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst|TVöD]] zum 1. Oktober 2005 (bzw. in den Landesverwaltungen durch den [[TV-L]] zum 1. November 2006) beendet.<br />
<br />
Eine Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten wird auch im [[Betriebsverfassungsgesetz]] nicht mehr vorgenommen. Der entsprechende § 6 BetrVG a.F. ist aufgehoben worden. Das gleiche gilt für die [[Personalvertretungsgesetz]]e des Bundes und der Länder.<br />
<br />
Eine Sondergruppe, deren Zuordnung viele Diskussionen ausgelöst hat, sind die [[Leitender Angestellter|leitenden Angestellten]], die im Betrieb unterhalb der Ebene des [[Unternehmer]]s die Führungsfunktionen wahrnehmen. Für sie gelten besondere Regeln im [[Kündigungsschutz#Kündigungsschutz im deutschen Arbeitsrecht|Kündigungsschutz]] und sie unterfallen nicht dem [[Betriebsverfassungsgesetz]], wobei die Definition des Begriffes des „leitenden Angestellten“ in diesen beiden Rechtsbereichen unterschiedlich ist ({{§|14|KSchG|juris}} [[Kündigungsschutzgesetz|KSchG]] einerseits und {{§|5|BetrVG|juris}} [[BetrVG]] andererseits). Die Interessenvertretung der leitenden Angestellten ist der [[Sprecherausschuss]]. Dessen Beteiligungsrechte sind im [[Sprecherausschussgesetz]] geregelt.<br />
<br />
Eine weitere Arbeitnehmergruppe sind [[Aushilfe]]n und [[geringfügig Beschäftigte]] (siehe hierzu auch: [[Studentenjob]], [[Minijob]]). Hier gelten entgegen einer weitverbreiteten Überzeugung nahezu keine arbeitsrechtlichen Besonderheiten. Sowohl der [[Kündigungsschutz]] als auch etwa [[Entgeltfortzahlung]] im [[Arbeitsunfähigkeit|Krankheitsfall]], bei [[Mutterschutzurlaub|Mutterschaft]] oder beim [[Bundesurlaubsgesetz|gesetzlicher Urlaub]] stehen auch diesen Arbeitnehmern uneingeschränkt zu. Früher übliche Differenzierungen sind als Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz längst beseitigt. Erleichterungen gibt es hier allerdings in steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Hinsicht; arbeitsrechtlich sind zum Beispiel kürzere [[Kündigungsfrist]]en für Aushilfen zulässig ({{§|622|bgb|juris}} Abs. 5 Nr. 1 BGB).<br />
<br />
Keine Arbeitnehmer sind [[Beamter (Deutschland)|Beamte]]. Ihre Arbeitsbedingungen sind im [[Beamtenrecht]] festgelegt, das - historisch bedingt - kein Teil des Arbeitsrechtes, sondern des [[Verwaltungsrecht (Deutschland)|Verwaltungsrechtes]] ist.<br />
<br />
Die Tätigkeit des Arbeitnehmers findet in der Regel, aber nicht zwingend, im [[Betrieb]] des Arbeitgebers statt. Der Betriebsbegriff steuert viele arbeitsrechtliche Konsequenzen. Das betrifft zum Beispiel den [[Betriebsübergang]], die Wahl des [[Betriebsrat]]es (oder im [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] des [[Personalrat]]es) oder die Betriebsgröße als Voraussetzung für den [[Kündigungsschutz]]. Der Betrieb wird als selbständige organisatorische Einheit verstanden, die zum Erreichen eines arbeitstechnischen Zweckes gebildet ist. Eingeschränkte Beteiligungsrechte des [[Betriebsrat]]es gelten in sog. [[Tendenzbetrieb]]en, also vor allem Betriebe mit religiöser, karitativer oder wissenschaftlicher Zielsetzung bzw. Betrieben von Rundfunk- und Presseunternehmen.<br />
<br />
Abzugrenzen ist die Organisationseinheit „Betrieb” von den Begriffen des Unternehmers oder des „[[Unternehmen]]s”, auch wenn hier umgangssprachlich häufig Vermischungen erfolgen. Der Unternehmer oder – meist wenn von einer juristischen Person getragen – das Unternehmen ist der [[Eigentümer]] (der [[Rechtsträger]]) des Betriebes und auch der Vertragspartner des Arbeitnehmers. Das Unternehmen kann durchaus auch Inhaber mehrerer Betriebe sein.<br />
<br />
Mehrere Unternehmen können sich zu einem [[Konzernrecht (Deutschland)|Konzern]] verbinden. Es ist auch möglich, dass sich zwei Unternehmen verbinden, um gemeinsam einen bestimmten Betrieb zu führen.<br />
<br />
Überhaupt nicht hierher gehört der häufig als Synonym benutzte Begriff der „[[Firma]]”. Firma ist der handelsrechtliche [[Name]] eines [[Kaufmann (HGB)|Kaufmanns]] (sowohl für [[Einzelunternehmen (Deutschland)|Einzelkaufleute]], [[Personengesellschaft|Personenhandelsgesellschaften]] und für juristische Personen), {{§|17|hgb|juris}} [[Handelsgesetzbuch|HGB]]. Arbeitsrechtlich hat der Begriff keine Funktion.<br />
<br />
1950 wurde das [[Genfer Schema]] geschaffen, welches die Grundlage für heutige [[Arbeitsbewertung]]sverfahren bietet.<br />
<br />
=== Inhalt ===<br />
Aufgrund des Arbeitsvertrags ist der Arbeitnehmer verpflichtet, die vertragsgemäße Arbeitsleistung zu erbringen; der Arbeitgeber hat als Gegenleistung eine [[Arbeitsentgelt|Vergütung]] zu gewähren. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Vereinbarung im Arbeitsvertrag oder nach einem anzuwendenden [[Tarifvertrag]]. Ist keine Vergütung vereinbart, so ist die für vergleichbare [[Tätigkeitsbeschreibung|Tätigkeiten]] übliche Vergütung zu leisten.<br />
Daneben können im Arbeitsvertrag weitere Leistungspflichten vereinbart werden. Soweit Inhalt, Zeit und Ort der Arbeitsleistung im Arbeitsvertrag nicht konkretisiert sind, unterliegt deren Bestimmung dem [[Direktionsrecht]] des Arbeitgebers, das dieser nach billigem Ermessen ausüben kann ({{§|106|gewo|juris}} [[Gewerbeordnung (Deutschland)|Gewerbeordnung]]).<br />
<br />
Ein Arbeitsvertrag wird in der Regel auf unbestimmte Zeit geschlossen, unter den Voraussetzungen des [[Teilzeit- und Befristungsgesetz]]es ist aber auch ein [[Befristung (Arbeitsverhältnis)|befristetes]] Arbeitsverhältnis zulässig. Bei [[Einstellung (Arbeit)|Neueinstellungen]] wird zumeist eine [[Probezeit]] vereinbart, die maximal 6 Monate betragen darf.<br />
<br />
Vielfach ergeben sich auch die weiteren Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien, wie zum Beispiel Gewährung von [[Bundesurlaubsgesetz|Urlaub]], [[Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall|Entgeltfortzahlung bei Krankheit]] oder [[Kündigungsfristen im Arbeitsrecht|Kündigungsfristen]] nicht aus dem Arbeitsvertrag selbst, sondern insbesondere aus arbeitsrechtlichen Gesetzen, [[Tarifvertrag|Tarifverträgen]] oder [[Betriebsvereinbarung|Betriebs-]] bzw. [[Dienstvereinbarung]]en. Im Ganzen wird das Arbeitsverhältnis von einem beträchtlichen arbeitsrechtlichen Regelwerk (u.a. [[Kündigungsschutz]], [[Teilzeit- und Befristungsgesetz|Einschränkung von Befristungen]], [[Arbeitsschutz]], [[Arbeitszeitgesetz]], [[Betriebsverfassung]]sgesetz) flankiert und seine Gestaltung damit teilweise der Entscheidungsmöglichkeit der Vertragsparteien entzogen. Dies ist Folge des strukturellen Machtungleichgewichts der Vertragsparteien und Ergebnis der sozialstaatlichen Intention, die darauf aufbaut, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung durch abhängige Arbeit seinen Lebensunterhalt bestreitet.<br />
<br />
=== Pflichten ===<br />
Mit der Begründung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitsvertrag entstehen sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber Haupt- und Nebenpflichten bzw. sonstige Pflichten. Dies sind insbesondere, für den Arbeitgeber, die ''[[Fürsorgepflicht]]'' ({{§|242|BGB|juris}} BGB), [[Beschäftigungspflicht]], Pflicht zur [[Urlaub]]sgewährung, Gleichbehandlungspflicht, Pflicht zum [[Aufwendungsersatz|Ersatz von Aufwendungen]] und Schäden des Arbeitnehmers an seinen bei der Arbeit benutzten Sachen, Einblick in die [[Personalakte]], Informationspflicht, Pflicht zur [[Arbeitszeugnis|Zeugniserteilung]].<br />
<br />
Durch das ''Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen'' ([[Nachweisgesetz]] – NachwG) wird der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer spätestens einen Monat nach Beginn des Arbeitsverhältnisses eine Niederschrift über die wesentlichen [[Arbeitsbedingungen (Betriebsverfassungsgesetz)|Arbeitsbedingungen]] auszuhändigen ({{§|2|NachwG|juris}} [[NachwG]]). Verstößt der Arbeitgeber gegen die Nachweispflicht, kann er u. U. [[schadensersatz]]pflichtig werden, oder es kann sich die Verteilung der Darlegungs- und [[Beweislast]] im Prozess zu seinem Nachteil verändern.<br />
<br />
=== Leistungsstörungen ===<br />
[[Leistungsstörung]]en im Arbeitsrecht werden grundsätzlich nach den Regeln über [[Leistungsstörung]]en im allgemeinen [[Schuldrecht (Deutschland)|Schuldrecht]] abgewickelt. Allerdings führt die besondere wirtschaftliche und soziale Abhängigkeit des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber zu Modifikationen der [[Arbeitnehmerhaftung|Haftung des Arbeitnehmers]].<br />
<br />
Im Einzelnen sind folgende Konstellationen in Betracht zu ziehen:<br />
<br />
==== Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitgebers ====<br />
===== Verzug der Lohnzahlung =====<br />
Der Arbeitgeber gerät in [[Schuldnerverzug (Deutschland)|Verzug]], wenn er den vereinbarten Lohn nicht zum vereinbarten Zeitpunkt zahlt. Wurde keine Vereinbarung über den Zahlungszeitpunkt getroffen, ist der [[Arbeitsentgelt|Lohn]] gemäß {{§|614|BGB|juris}} BGB zum Ende des Vergütungszeitraums (in den meisten Fällen eines Monats) zu zahlen. Die Fälligkeit selbst bestimmt noch nicht den Zeitpunkt, an dem der Lohn auf dem Konto eingegangen sein muss.<br />
<br />
Grundsätzlich haftet der im Verzug befindliche [[Schuldner]] gemäß {{§|280|BGB|juris}} BGB für alle durch den Verzug entstandenen Schäden bzw. Kosten des Gläubigers. Das Arbeitsentgelt ist gemäß {{§|288|BGB|juris}} BGB ab Verzugsbeginn mit fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen [[Basiszinssatz|Basiszins]] zu verzinsen. Die Geltendmachung eines höheren Zinsschadens oder eines anderen Verzugsschadens ist dadurch nicht ausgeschlossen. Im Arbeitsrecht gilt dies (aufgrund einer entsprechenden Anwendung des {{§|12a|arbgg|juris}} ArbGG) jedoch nicht für die Kosten einer vorprozessualen anwaltlichen Vertretung. Der Arbeitnehmer muss also die Kosten eines eventuell von ihm eingeschalteten [[Rechtsanwalt]]es selbst bezahlen und kann trotz des Verzugs keine Erstattung vom Arbeitgeber verlangen.<br />
<br />
Gerät der Arbeitgeber für einen längeren Zeitraum in Verzug, kann der Arbeitnehmer - nach vorheriger Ankündigung (7 Tage) - seine Arbeitsleistung zurückbehalten. Der Arbeitgeber bleibt gleichwohl zur fortlaufenden Zahlung des Lohnes verpflichtet, der Arbeitnehmer muss (im Anschluss an den Wegfall des [[Zurückbehaltungsrecht]]s durch Ausgleich der Lohnforderungen) diese Zeiträume nicht nacharbeiten. Ein erheblicher Zahlungsverzug des Arbeitgebers berechtigt den Arbeitnehmer darüber hinaus zur fristlosen [[Kündigung]] des Arbeitsverhältnisses. In diesem Falle ist der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer zum Ersatz des durch die fristlose Kündigung bedingten Lohnausfalls (bis zum Ablauf der ordentlichen [[Kündigung]]sfrist) verpflichtet.<br />
<br />
===== Verletzung von Nebenpflichten (insb. Schutzpflichten) =====<br />
Wenn der Arbeitgeber schuldhaft seine [[Nebenpflicht]]en aus dem Arbeitsverhältnis verletzt, haftet er dem Arbeitnehmer grundsätzlich auf Ersatz des Schadens nach den Grundsätzen der [[Positive Vertragsverletzung|positiven Vertragsverletzung]] (pVV, ).<br />
<br />
Die Haftung des Arbeitgebers findet jedoch eine erhebliche Einschränkung für den Fall eines [[Arbeitsunfall|Arbeits- und Wegeunfalls]] des Arbeitnehmers. In diesen Fällen steht dem Arbeitnehmer im Rahmen der gesetzlichen [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Unfallversicherung]] ein (verschuldensunabhängiger) Anspruch auf Ersatz der ihm entstandenen gesundheitlichen Schäden gegen die [[Berufsgenossenschaft]] zu. Zugleich ist gem. {{§|104|sgb_7|juris}} SGB VII ein Anspruch des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber oder gegen Arbeitskollegen wegen eines (schuldhaft, aber nicht vorsätzlich herbeigeführten) [[Arbeitsunfall]]s ausgeschlossen.<br />
<br />
===== Annahmeverzug =====<br />
Der Arbeitgeber gerät in [[Annahmeverzug]], wenn er das Arbeitsangebot des Arbeitnehmers nicht annimmt oder ablehnt. Er bleibt in diesen Fällen gemäß {{§|615|bgb|juris}} BGB zur Zahlung des Arbeitslohnes verpflichtet, ohne dass der Arbeitnehmer die durch den Annahmeverzug verlorene [[Arbeitszeit]] nacharbeiten muss (sog. Fixgeschäft). Ein konkretes Arbeitsangebot des Arbeitnehmers ist entbehrlich, wenn der Arbeitgeber (zum Beispiel durch eine Kündigung) zu erkennen gegeben hat, dass er die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers (im genannten Beispiel nach Ablauf der Kündigungsfrist) ablehnen wird.<br />
<br />
Hat der Arbeitnehmer während des Annahmeverzugs des Arbeitgebers anderweitige Einkünfte (aus seiner Arbeitsleistung), dann muss er sich diese Einkünfte auf den oben genannten Lohnanspruch anrechnen lassen.<br />
<br />
==== Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitnehmers ====<br />
===== Verzug der Arbeitsleistung =====<br />
Da es sich bei der Arbeitsleistung um eine absolute [[Fixschuld]] handelt, ist ein Verzug der Arbeitsleistung begrifflich ausgeschlossen. Bei Nichterbringung der geschuldeten Arbeitsleistung liegt in der Regel [[Unmöglichkeit (BGB)|Unmöglichkeit]] vor.<br />
<br />
===== Unmöglichkeit der Arbeitsleistung =====<br />
Wird die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers unmöglich, ist nach dem Verschulden zu differenzieren:<br />
* [[Verschulden|Verschuldet]] der Arbeitnehmer die Unmöglichkeit, so verliert er den Anspruch auf Arbeitslohn, sofern nicht - wie beispielsweise bei [[Schwangerschaft]] der Arbeitnehmerin - das Risiko durch ein Spezialgesetz (hier das [[Mutterschutzgesetz]]) auf den Arbeitgeber verlagert wurde.<br />
* Verschuldet der Arbeitgeber die Unmöglichkeit, so behält der Arbeitnehmer seinen Anspruch auf Arbeitslohn.<br />
* Hat keine der Parteien die Unmöglichkeit verschuldet, so verliert der Arbeitnehmer seinen Lohnanspruch, es sei denn, es handelt sich um einen Fall, der in das sogenannte [[Betriebsrisiko]] des Arbeitgebers fällt (beispielsweise fehlendes Material oder eine Naturkatastrophe).<br />
<br />
===== Verletzung von Nebenpflichten des Arbeitnehmers =====<br />
Verletzt der Arbeitnehmer seine Nebenpflichten, so [[Arbeitnehmerhaftung|haftet]] er dem Arbeitgeber nur bei grober [[Fahrlässigkeit]] oder [[Vorsatz (Deutschland)|Vorsatz]] für den daraus entstehenden Schaden. Historisch war es üblich, [[Betriebsbuße]]n zu vereinbaren.<br />
<br />
=== Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ===<br />
{{Hauptartikel|Beendigung des Arbeitsverhältnisses}}<br />
Der Arbeitsvertrag wird in der Regel auf unbestimmte Zeit geschlossen (so genannte ''Festanstellung''); es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Eine [[Befristung (Arbeitsverhältnis)|Befristung]] ist nur eingeschränkt innerhalb bestimmter gesetzlicher Vorgaben zulässig. Das unbefristete Arbeitsverhältnis endet regelmäßig durch [[Kündigung (Deutsches Arbeitsrecht)|Kündigung]] einer Partei oder durch [[Aufhebungsvertrag]], wobei jeweils [[Schriftform]] vorgeschrieben ist, {{§|623|bgb|juris}} BGB. Das Arbeitsverhältnis endet auch automatisch bei [[Sterbefall|Tod]] des Arbeitnehmers.<br />
<br />
== Kollektives Arbeitsrecht ==<br />
[[Datei:Demo Hannover 2009-02-25(3).JPG|thumb|Streik von Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst]]<br />
Unter dem '''kollektiven Arbeitsrecht''' versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen ([[Gewerkschaft]]en und [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]]), das [[Tarifvertrag]]srecht, das [[Arbeitskampf]]recht ([[Streik]]s und [[Aussperrung]]en) sowie das Mitbestimmungsrecht in [[Unternehmen]] und [[Betrieb]]en.<br />
<br />
=== Tarifvertragsrecht ===<br />
Das [[Tarifvertrag]]srecht ist im [[Tarifvertragsgesetz]] geregelt. Das Recht des [[Arbeitskampf]]es ist vorwiegend [[Richterrecht]]; eine gesetzliche Normierung ist bislang nicht erfolgt.<br />
<br />
=== Unternehmensmitbestimmung ===<br />
Zu unterscheiden ist die Mitbestimmung der [[Arbeitnehmer]] in privaten [[Betrieb]]en und die Mitbestimmung in [[Unternehmen]]. Ein Unternehmen ist ein Rechtsträger (Einzelperson, Gesellschaft, [[juristische Person]]), der einen oder mehrere Betriebe führen kann. Betriebe sind organisatorische Einheiten, mittels derer der [[Unternehmer]] einen Betriebszweck (z.B.: Produktion, Dienstleistung) zu erfüllen versucht.<br />
<br />
=== Mitbestimmung im Aufsichtsrat ===<br />
Die [[Unternehmensmitbestimmung]] im [[Aufsichtsrat]] ist im [[Drittelbeteiligungsgesetz]], im [[Mitbestimmungsgesetz]] und im [[Montan-Mitbestimmungsgesetz]] geregelt. Das Drittelbeteiligungsgesetz hat 2004 die Weitergeltung von Teilen des BetrVG von 1952 abgelöst, ohne inhaltliche Änderungen nach sich zu ziehen.<br />
<br />
=== Betriebsrat und vergleichbare Gremien ===<br />
Die betriebliche Mitbestimmung der [[Arbeitnehmer]] in privaten [[Betrieb]]en ist im [[Betriebsverfassungsgesetz]] und im [[Sprecherausschussgesetz]] geregelt. Sie wird durch [[Betriebsrat|Betriebsräte]] und für die leitenden Angestellten durch [[Sprecherausschuss|Sprecherausschüsse]] ausgeübt, die von den Arbeitnehmern in freier und geheimer [[Betriebsratswahl|Wahl]] bestimmt werden.<br />
<br />
In [[Betrieb]]en und Verwaltungen des [[öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienstes]] sind [[Personalvertretung]]en zuständig, deren Arbeitsgrundlagen für die [[Öffentliche_Verwaltung#Bundesverwaltung|Bundesverwaltung]] im [[Bundespersonalvertretungsgesetz]], ansonsten in [[Personalvertretungsgesetz]]en der 16 [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] enthalten sind. In kirchlichen [[Tendenzbetrieb]]en sind [[Mitarbeitervertretung]]en aufgrund [[Arbeitsrecht der Kirchen|kirchlichen Arbeitsrechtes]] tätig.<br />
<br />
=== Rechtsgrundlagen ===<br />
Im kollektiven Arbeitsrecht bestehen neben staatlichen Gesetzen [[Kollektivrechtliche Vereinbarung|Kollektivvereinbarungen]] als zwingende Rechtsgrundlagen für die erfassten Arbeitsverhältnisse. Das sind einmal branchen- oder unternehmensbezogen die [[Tarifvertrag|Tarifverträge]] und betriebsbezogen die [[Betriebsvereinbarung]]en (bzw. im öffentlichen Dienst [[Dienstvereinbarung]]en.)<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Gesetzliche Ausschlussfristen im Arbeitsrecht (Deutschland)]]<br />
* [[Privatautonome Ausschlussfristen im Arbeitsrecht (Deutschland)]]<br />
<br />
==Literatur==<br />
*[[Otto Kahn-Freund]], ''Das soziale Ideal des Reichsarbeitsgerichts'' (Bensheimer, Mannheim, Berlin, Leipzig 1931)<br />
<br />
=== Handbücher ===<br />
* [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales]]: ''Übersicht über das Arbeitsrecht / Arbeitsschutzrecht'', Januar 2008, ISBN 978-3-8214-7281-2 (Buch mit CD)<br />
* Michael Kittner, Bertram Zwanziger, Olaf Deinert (Hrsg.): ''Arbeitsrecht. Handbuch für die Praxis.'' 6. Aufl., Bund-Verlag, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-7663-6085-4 (Buch mit CD)<br />
<br />
=== Lehrbücher ===<br />
* [[Hans Brox]]/[[Bernd Rüthers]]/[[Martin Henssler]]: ''Arbeitsrecht.'' 18. Auflage, [[Kohlhammer Verlag|Kohlhammer-Verlag]], Stuttgart 2010, ISBN 978-3-17-021515-3.<br />
* [[Wolfgang Däubler]]: ''Arbeitsrecht - Ratgeber für Beruf, Praxis und Studium.'' 8. Aufl. 2010, [[Bund-Verlag]], Frankfurt a.M., ISBN 978-3-7663-3991-1.<br />
* Wolfgang Däubler: ''Das Arbeitsrecht – Leitfaden für Arbeitnehmer.'' 16. Auflage, Reinbek 2006; Band I: ''Die gemeinsame Wahrung von Interessen im Betrieb.'' ISBN 978-3-499-61966-3; Band II: ''Das Arbeitsverhältnis: Rechte und Pflichten, Kündigungsschutz – Leitfaden für Arbeitnehmer.'' Vollständig überarbeitete Neuausgabe, ISBN 978-3-499-61967-0.<br />
* Wilhelm Dütz: ''Arbeitsrecht.'' 15. Auflage, Beck Juristischer Verlag, München 2010, ISBN 978-3-406-60559-8.<br />
* [[Peter Hanau]]/Klaus Adomeit: ''Arbeitsrecht.'', 14. Auflage, [[Luchterhand Fachverlag|Luchterhand]], Neuwied 2006, ISBN 978-3-472-06645-3.<br />
* Monika Hausmann: ''Die Reaktion auf Willensmängel beim Arbeitsvertragsschluss.'' [[Herbert Utz Verlag]], München 2008, ISBN 978-3-8316-0809-6.<br />
* Abbo Junker: ''Grundkurs Arbeitsrecht.'' 10. Auflage, [[Verlag C.H. Beck]], München 2011, ISBN 978-3-406-61585-6.<br />
* [[Manfred Lieb]]/[[Matthias Jacobs]]: ''Arbeitsrecht.'' 9. Auflage, [[C.F. Müller]], Heidelberg u.a. 2006, ISBN 978-3-8114-8006-3.<br />
* Günter Marschollek: ''Arbeitsrecht.'' 18. Auflage, [[Alpmann Schmidt]], Münster 2011, ISBN 978-3-86752-166-6.<br />
* [[Ulrich Preis]]: ''Arbeitsrecht. Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht.'' 3. Auflage, [[Verlag Dr. Otto Schmidt]], Köln 2009, ISBN 978-3-504-42019-2.<br />
* Ulrich Preis: ''Arbeitsrecht. Praxis-Lehrbuch zum Kollektivarbeitsrecht.'' 2. Auflage, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2009, ISBN 978-3-504-42673-6.<br />
* Hermann Reichold: ''Arbeitsrecht.'' 3. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57824-3.<br />
* Ute Teschke-Bährle: ''Arbeitsrecht schnell erfasst.'' 6. Aufl., Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-32541-7.<br />
* [[Michael Wollenschläger]]: ''Arbeitsrecht.'', 3. Auflage, [[Carl Heymanns Verlag|Heymanns]], Köln 2010, ISBN 978-3-8006-4136-9.<br />
<br />
=== Kommentare ===<br />
* Thomas Dieterich u.a. (Hrsg.): ''Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht'', 12. Auflage, München 2012, Verlag: C.H. Beck, ISBN 978-3-406-62412-4.<br />
* {{Literatur| Autor = Martin Henssler, Heinz Josef Willemsen, Heinz-Jürgen Kalb| Titel = Arbeitsrecht-Kommentar| Verlag = O. Schmidt| Ort = Köln| ISBN = 3-504-42658-6| Auflage= 2.| Jahr = 2006}}.<br />
* Küttner / Röller, Jürgen (Hrsg.): ''Personalbuch 2010. Arbeitsrecht - Lohnsteuerrecht - Sozialversicherungsrecht'' (Kommentierung nach Stichworten), 17. Auflage, München 2010, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57813-7.<br />
* Däubler, Wolfgang / Bonin, Birger / Deinert, Olaf: ''AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht (Kommentierung zu den §§ 305-310 BGB)'', 3. Auflage, München 2010, Verlag Franz Vahlen, ISBN 978-3-8006-3772-0.<br />
* {{Literatur| Herausgeber = Peter Wedde| Titel = Arbeitsrecht. Kompaktkommentar zum Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen| Verlag = Bund-Verlag| Ort = Frankfurt am Main| ISBN = 978-3-7663-3995-9| Auflage= 2.| Jahr = 2010}}.<br />
<br />
=== Zeitschriften ===<br />
* ''Arbeit und Recht'' (AuR), Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht. Bund-Verlag, {{ISSN|0003-7648}}.<br />
* ''Fachanwalt Arbeitsrecht'' (FA), Zeitschrift für die beratende und die gerichtliche Praxis. Luchterhand, {{ISSN|1434-4602}}.<br />
* [[Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht]] (NZA). Verlag C.H. Beck, {{ISSN|0943-7525}}.<br />
* [[Recht der Arbeit]] (RdA), Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts. Verlag C.H. Beck, {{ISSN|0342-1945}}.<br />
* ''Zeitschrift für Arbeitsrecht'' (ZFA). Carl Heymanns Verlag, {{ISSN|0342-328X}}.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Examensrepetitorium Jura: Arbeitsrecht}}<br />
{{Wiktionary|Arbeitsrecht}}<br />
* [http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/mustervertrag/arbeitsvertrag_standard/index.html IHK Arbeitsgemeinschaft Hessen - Muster eines Arbeitsvertrages]<br />
* [http://dejure.org/gesetze/NachwG/2.html Dejure.org: § 2 NachwG: Mindestanforderungen an die Niederschrift der wesentlichen Vertragsbestimmungen seit dem 1. Mai 2000] Der Arbeitgeber hat spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen. In die Niederschrift sind mindestens aufzunehmen: …<br />
* [http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Ausb_Arbeit/Teilzeit_arbeiten/Arb_vertrag/arb_vertrag_node.html ''Was ist im Arbeitsvertrag zu beachten?''] – Ratgeber zum Thema Arbeitsvertrag vom [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales]]<br />
* [http://www.igmetall.de/cps/rde/xchg/internet/style.xsl/ratgeber-arbeitsvertrag-682.htm ''Basiswissen Arbeitsvertrag''] – kostenlose Bezugsmöglichkeit des ''Ratgebers Arbeitsvertrag'' der der [[IG Metall]]<br />
* [http://www.jurawiki.de/ArbeitsRecht JuraWiki Arbeitsrecht]<br />
* [http://www.bundesarbeitsgericht.de/allgemeines/geschichte.html ''Die Arbeitsgerichtsbarkeit''] auf der Website des [[Bundesarbeitsgericht]]s<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Arbeitsrecht (Deutschland)| ]]<br />
<br />
[[en:German labour law]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichsarbeitsgericht&diff=115460778Reichsarbeitsgericht2013-03-16T11:39:28Z<p>Wikidea: /* Einzelnachweise */</p>
<hr />
<div>Das '''Reichsarbeitsgericht''' (RAG) war zwischen 1926 und 1945 ein oberstes Gericht des Deutschen Reichs mit Sitz in '''Leipzig'''. Es wurde durch das [[Arbeitsgerichtsgesetz]] vom 23. Dezember 1926 geschaffen und war eine Revisionsinstanz für Arbeitssachen. Sein Nachfolger ist das [[Bundesarbeitsgericht]].<br />
<br />
== Entstehung ==<br />
Art. 157 Satz 2 der [[Weimarer Reichsverfassung]] vom 11. August 1919 forderte die Einrichtung eines einheitlichen Arbeitsrechtes im ganzen Reich. Wie dies organisatorisch umzusetzen sei, war politisch hoch umstritten. Während die [[Gewerkschaft]]en eine eigenständige [[Arbeitsgerichtsbarkeit (Deutschland)|Arbeitsgerichtsbarkeit]] forderten, wünschten die [[Arbeitgeberverband|Arbeitgeberverbände]] eine Integration in die ordentliche Gerichtsbarkeit. Mit dem Arbeitsgerichtsgesetz vom 23. Dezember 1926 <ref>[http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=dra&datum=19260007&seite=00000507&zoom=2 RGBl. I, S. 507]</ref>wurde ein Kompromiss umgesetzt. Die [[Arbeitsgericht]]e der ersten Instanz waren organisatorisch selbstständig. Die [[Landesarbeitsgericht]]e als Berufungsinstanz wurden jedoch den [[Landgericht]]en und das neu geschaffene Reichsarbeitsgericht als Revisionsinstanz dem [[Reichsgericht]] angegliedert. <br />
<br />
== Zeit des Nationalsozialismus ==<br />
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde auch das Reichsarbeitsgericht [[Gleichschaltung|gleichgeschaltet]]. Aufgrund des [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]] vom 7. April 1933 wurden die aus Sicht des Regimes unzuverlässigen Richter entfernt. Spätestens mit dem [[Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit]] vom 20. Januar 1934 wurde die [[Koalitionsfreiheit]] endgültig beseitigt und der Arbeitsgerichtsbarkeit wesentliche Betätigungsfelder entzogen.<br />
<br />
== Richter am RAG ==<br />
* [[Adolf Hueck]]<br />
* [[Friedrich Oegg]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bundesarbeitsgericht.de/allgemeines/geschichte.html Geschichte des RAG auf der Seite des BAG]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
==Literatur==<br />
*[[Otto Kahn-Freund]], ''Das soziale Ideal des Reichsarbeitsgerichts'' (Bensheimer, Mannheim, Berlin, Leipzig 1931)<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
[[Kategorie: Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit]]<br />
[[Kategorie:Historisches Gericht (Deutschland) ]]<br />
[[Kategorie:Gericht (Leipzig)]]<br />
[[Kategorie:Arbeitsrechtsgeschichte]]<br />
<br />
[[lt:Reicho Darbo Teismas]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesamtchinesischer_Gewerkschaftsbund&diff=169257421Gesamtchinesischer Gewerkschaftsbund2013-03-15T20:01:47Z<p>Wikidea: /* Member organisations */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Union<br />
|name= ACFTU<br />
|country= [[People's Republic of China]]<br />
|affiliation= [[World Federation of Trade Unions|WFTU]]<br />
|members= 193 million in 2008<ref name=econ>[http://www.economist.com/business/displaystory.cfm?story_id=11848496 Membership required:Trade unions in China], [[The Economist]], Jul 31st 2008</ref><br />134 million in 2005<ref name = "ICTUR">{{cite book | year = 2005 | title = Trade Unions of the World | editor = [[International Centre for Trade Union Rights|ICTUR]] et al., | edition = 6th | publisher = John Harper Publishing | location = London, UK | isbn = 0-9543811-5-7}}</ref><br />
|full_name= All-China Federation of Trade Unions<br />
|native_name= 中华全国总工会<br />
|image= [[Image:ACFTU logo.jpg]]<br />
|founded= May 1, 1925|current=<br />
|head=<br />
|dissolved_date=<br />
|dissolved_state=<br />
|merged_into=<br />
|office= [[Beijing]], China<br />
|people= [[Wang Zhaoguo]], chairman<br />
|website= [http://www.acftu.org.cn/ www.acftu.org.cn]<br />
|footnotes=}}<br />
<br />
The '''All-China Federation of Trade Unions ''' ('''ACFTU''; {{zh|s={{linktext|中|华|全|国|总|工|会}}|t={{linktext|中|華|全|國|總|工|會}}|p=[[Zhonghua|Zhōnghuá]] Quánguó Zǒnggōng Huì}}), is the nationalised worker organisation federation of the [[People's Republic of China]]. It is the largest trade union in the world with 134 million members in 1,713,000 primary trade union organizations.<ref name = "ICTUR"/> The ACFTU is divided into 31 [[:Category:Regional federations (China)|regional federations]] and 10 [[:Category:National industrial unions (China)|national industrial unions]]. Because members cannot elect their representatives freely, it does not classify as an independent [[trade union]], but is rather an equivalent of the historical [[German Labour Front]]. ''[[The Workers' Daily]]'' is the ACFTU newspaper.<br />
<br />
==History==<br />
Officially founded May 1, 1925, from the second conference of the All-China General Labour Federation, the ACFTU was restricted in 1927 by the newly established [[Kuomintang|KMT]] rule of [[Chiang Kai-shek]].<ref name=econ/> Many trade unionists were executed in this period, and government-sponsored "[[yellow]]" unions were installed.{{Ref|ICTUR}}<br />
<br />
By the rise of [[Mao Zedong]] in 1949, the ACFTU had been re-established as the sole trade union centre, but was again dissolved in 1966 in the wake of the [[Cultural Revolution]].<ref name=econ/> Following Mao's death in 1976, in October 1978 the ACFTU held its first congress since 1957. Since the early 1990s it has been regulated by the [[Trade Union Law of the People’s Republic of China]].<br />
<br />
In 2008, a new labor law in China is forcing most companies - including most foreign owned ones - to create an ACFTU chaptered trade union within them.<ref name=econ/> ACFTU has a [[monopoly]] on trade unionizing in China and creation of competing unions is illegal.<ref name=econ/> As a tool of the government, ACFTU has been seen as not acting in the best interest of its members (workers), bowing to the government pressure on industry growth and not defending [[workers' rights]].<ref name=econ/> <br />
<br />
The [[International Confederation of Free Trade Unions]] maintains the position that the ACFTU is not an independent trade union organisation, and states in its policy: <blockquote>5. There are differing approaches among ICFTU affiliates and Global Union Federations concerning contacts with the ACFTU. They range from “no contacts” to “constructive dialogue”. The ICFTU, noting that the ACFTU is not an independent trade union organisation and, therefore, cannot be regarded as an authentic voice of Chinese workers, reaffirms its request to all affiliates and Global Union Federations having contacts with the Chinese authorities, including the ACFTU, to engage in critical dialogue. This includes raising violations of fundamental workers’ and trade union rights in any such meetings, especially concerning cases of detention of trade union and labour rights activists.<ref>{{cite web | title=ICFTU China policy | work=ICFTU | url=http://www.icftu.org/displaydocument.asp?Index=991217172&Language=EN | accessdate=2007-05-29}}</ref></blockquote><br />
<br />
==Member organisations==<br />
*[[All-China Federation of Railway Workers' Unions]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Agricultural, Forestry and Water Conservancy Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Aviation Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Banking Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Defense Industry, Postal and Telecommunications Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Educational, Scientific, Cultural, Medical and Sports Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Energy and Chemical Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Financial, Commercial, Light Industry, Textile and Tobacco Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Machinery, Metallurgical and Building Material Workers' Union]]<br />
*[[National Committee of the Chinese Seamen and Construction Workers' Union]]<br />
<br />
==List of Chairmen==<br />
*1st (1922.5 - 1925.5)<br />
**[[Deng Zhongxia]]<br />
*2nd (1925.5 - 1926.5)<br />
**[[Lin Weimin]] (ACFTU officially formed)<br />
*3rd (1926.5 - 1927.6)<br />
**[[Su Zhaozheng]]<br />
*4th (1927.6 - 1929.11)<br />
**Su Zhaozheng<br />
*5th (1929.11 - 1948.8)<br />
**[[Xiang Ying]]<br />
*6th (1948.8 - 1953.5)<br />
**[[Liu Shaoqi]] (honorary)<br />
**[[Chen Yun]]<br />
*7th (1953.5 - 1957.12)<br />
**Liu Shaoqi (honorary)<br />
**[[Lai Ruoyu]]<br />
*8th (1957.12 - 1966.12)<br />
**Lai Ruoyu (1957.12 - 1958.5)<br />
**[[Liu Ningyi]] (1958.8 - 1966.12)<br />
*9th (1978.10 - 1983.10)<br />
**[[Ni Zhifu]]<br />
*10th (1983.10 - 1988.10)<br />
**Ni Zhifu<br />
*11th (1988.10 - 1993.10)<br />
**Ni Zhifu<br />
*12th (1993.10 - 1998.10)<br />
**[[Wei Jianxing]]<br />
*13th (1998.10 - 2003.9)<br />
**Wei Jianxing (1998.10 - 2002.12)<br />
**[[Wang Zhaoguo]] (2002.12 - 2003.9)<br />
*14th (2003.10 - )<br />
**Wang Zhaoguo<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Labor Contract Law of China]]<br />
*[[Ministry of Human Resources and Social Security of the People's Republic of China]], previously the Ministry of Labour and Social Security<br />
*[[China Labour Bulletin]]<br />
*[[China Labor Watch]]<br />
*[[China Law Blog]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{Portal|Organized labour}}<br />
*[http://www.workercn.cn/ Workers' Daily (''Gongren Ribao'') Official newspaper of the ACFTU]<br />
*[http://www.ilo.org/public/english/region/asro/beijing/inchina.htm The ILO in China]<br />
*[http://www.cerium.ca/article3997.html#Video When will we have Free Unions in China ?] Online video of speech given by Chinese labour activist [[Han Dongfang]] in February 2007 in Montreal.<br />
<br />
{{Economy of the People's Republic of China}}<br />
<br />
[[Category:All-China Federation of Trade Unions]]</div>Wikideahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesamtchinesischer_Gewerkschaftsbund&diff=169257420Gesamtchinesischer Gewerkschaftsbund2013-03-15T20:00:49Z<p>Wikidea: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Union<br />
|name= ACFTU<br />
|country= [[People's Republic of China]]<br />
|affiliation= [[World Federation of Trade Unions|WFTU]]<br />
|members= 193 million in 2008<ref name=econ>[http://www.economist.com/business/displaystory.cfm?story_id=11848496 Membership required:Trade unions in China], [[The Economist]], Jul 31st 2008</ref><br />134 million in 2005<ref name = "ICTUR">{{cite book | year = 2005 | title = Trade Unions of the World | editor = [[International Centre for Trade Union Rights|ICTUR]] et al., | edition = 6th | publisher = John Harper Publishing | location = London, UK | isbn = 0-9543811-5-7}}</ref><br />
|full_name= All-China Federation of Trade Unions<br />
|native_name= 中华全国总工会<br />
|image= [[Image:ACFTU logo.jpg]]<br />
|founded= May 1, 1925|current=<br />
|head=<br />
|dissolved_date=<br />
|dissolved_state=<br />
|merged_into=<br />
|office= [[Beijing]], China<br />
|people= [[Wang Zhaoguo]], chairman<br />
|website= [http://www.acftu.org.cn/ www.acftu.org.cn]<br />
|footnotes=}}<br />
<br />
The '''All-China Federation of Trade Unions ''' ('''ACFTU''; {{zh|s={{linktext|中|华|全|国|总|工|会}}|t={{linktext|中|華|全|國|總|工|會}}|p=[[Zhonghua|Zhōnghuá]] Quánguó Zǒnggōng Huì}}), is the nationalised worker organisation federation of the [[People's Republic of China]]. It is the largest trade union in the world with 134 million members in 1,713,000 primary trade union organizations.<ref name = "ICTUR"/> The ACFTU is divided into 31 [[:Category:Regional federations (China)|regional federations]] and 10 [[:Category:National industrial unions (China)|national industrial unions]]. Because members cannot elect their representatives freely, it does not classify as an independent [[trade union]], but is rather an equivalent of the historical [[German Labour Front]]. ''[[The Workers' Daily]]'' is the ACFTU newspaper.<br />
<br />
==History==<br />
Officially founded May 1, 1925, from the second conference of the All-China General Labour Federation, the ACFTU was restricted in 1927 by the newly established [[Kuomintang|KMT]] rule of [[Chiang Kai-shek]].<ref name=econ/> Many trade unionists were executed in this period, and government-sponsored "[[yellow]]" unions were installed.{{Ref|ICTUR}}<br />
<br />
By the rise of [[Mao Zedong]] in 1949, the ACFTU had been re-established as the sole trade union centre, but was again dissolved in 1966 in the wake of the [[Cultural Revolution]].<ref name=econ/> Following Mao's death in 1976, in October 1978 the ACFTU held its first congress since 1957. Since the early 1990s it has been regulated by the [[Trade Union Law of the People’s Republic of China]].<br />
<br />
In 2008, a new labor law in China is forcing most companies - including most foreign owned ones - to create an ACFTU chaptered trade union within them.<ref name=econ/> ACFTU has a [[monopoly]] on trade unionizing in China and creation of competing unions is illegal.<ref name=econ/> As a tool of the government, ACFTU has been seen as not acting in the best interest of its members (workers), bowing to the government pressure on industry growth and not defending [[workers' rights]].<ref name=econ/> <br />
<br />
The [[International Confederation of Free Trade Unions]] maintains the position that the ACFTU is not an independent trade union organisation, and states in its policy: <blockquote>5. There are differing approaches among ICFTU affiliates and Global Union Federations concerning contacts with the ACFTU. They range from “no contacts” to “constructive dialogue”. The ICFTU, noting that the ACFTU is not an independent trade union organisation and, therefore, cannot be regarded as an authentic voice of Chinese workers, reaffirms its request to all affiliates and Global Union Federations having contacts with the Chinese authorities, including the ACFTU, to engage in critical dialogue. This includes raising violations of fundamental workers’ and trade union rights in any such meetings, especially concerning cases of detention of trade union and labour rights activists.<ref>{{cite web | title=ICFTU China policy | work=ICFTU | url=http://www.icftu.org/displaydocument.asp?Index=991217172&Language=EN | accessdate=2007-05-29}}</ref></blockquote><br />
<br />
==Member organisations==<br />
**[[All-China Federation of Railway Workers' Unions]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Agricultural, Forestry and Water Conservancy Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Aviation Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Banking Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Defense Industry, Postal and Telecommunications Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Educational, Scientific, Cultural, Medical and Sports Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Energy and Chemical Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Financial, Commercial, Light Industry, Textile and Tobacco Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Machinery, Metallurgical and Building Material Workers' Union]]<br />
**[[National Committee of the Chinese Seamen and Construction Workers' Union]]<br />
<br />
==List of Chairmen==<br />
*1st (1922.5 - 1925.5)<br />
**[[Deng Zhongxia]]<br />
*2nd (1925.5 - 1926.5)<br />
**[[Lin Weimin]] (ACFTU officially formed)<br />
*3rd (1926.5 - 1927.6)<br />
**[[Su Zhaozheng]]<br />
*4th (1927.6 - 1929.11)<br />
**Su Zhaozheng<br />
*5th (1929.11 - 1948.8)<br />
**[[Xiang Ying]]<br />
*6th (1948.8 - 1953.5)<br />
**[[Liu Shaoqi]] (honorary)<br />
**[[Chen Yun]]<br />
*7th (1953.5 - 1957.12)<br />
**Liu Shaoqi (honorary)<br />
**[[Lai Ruoyu]]<br />
*8th (1957.12 - 1966.12)<br />
**Lai Ruoyu (1957.12 - 1958.5)<br />
**[[Liu Ningyi]] (1958.8 - 1966.12)<br />
*9th (1978.10 - 1983.10)<br />
**[[Ni Zhifu]]<br />
*10th (1983.10 - 1988.10)<br />
**Ni Zhifu<br />
*11th (1988.10 - 1993.10)<br />
**Ni Zhifu<br />
*12th (1993.10 - 1998.10)<br />
**[[Wei Jianxing]]<br />
*13th (1998.10 - 2003.9)<br />
**Wei Jianxing (1998.10 - 2002.12)<br />
**[[Wang Zhaoguo]] (2002.12 - 2003.9)<br />
*14th (2003.10 - )<br />
**Wang Zhaoguo<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Labor Contract Law of China]]<br />
*[[Ministry of Human Resources and Social Security of the People's Republic of China]], previously the Ministry of Labour and Social Security<br />
*[[China Labour Bulletin]]<br />
*[[China Labor Watch]]<br />
*[[China Law Blog]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{Portal|Organized labour}}<br />
*[http://www.workercn.cn/ Workers' Daily (''Gongren Ribao'') Official newspaper of the ACFTU]<br />
*[http://www.ilo.org/public/english/region/asro/beijing/inchina.htm The ILO in China]<br />
*[http://www.cerium.ca/article3997.html#Video When will we have Free Unions in China ?] Online video of speech given by Chinese labour activist [[Han Dongfang]] in February 2007 in Montreal.<br />
<br />
{{Economy of the People's Republic of China}}<br />
<br />
[[Category:All-China Federation of Trade Unions]]</div>Wikidea