https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=WikiDreamer+BotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T11:08:23ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zygote&diff=49235878Zygote2008-08-06T12:03:48Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: uk:Зигота</p>
<hr />
<div>Eine '''Zygote''' ist eine [[diploid]]e [[Zelle (Biologie)|Zelle]], die durch Verschmelzung zweier [[haploid]]er Geschlechtszellen ([[Gamet]]en) - meistens einer [[Eizelle]] (weiblich) und einem [[Spermium]] (männlich) - entsteht (Vorgang = [[Befruchtung]]). Dabei verschmelzen zunächst beide Membranen ([[Plasmogamie]]) und dann auch die [[Zellkern]]e der beiden Geschlechtszellen ([[Karyogamie]]). Den gesamten Verschmelzungsvorgang nennt man [[Syngamie]]. Sobald die Samenzelle in die Eizelle eingedrungen ist, findet die Rindenreaktion statt, bei der die Eizelle eine Substanz ausscheidet, die es für weitere Samenzellen unmöglich macht, in die Eizelle einzudringen. Bei Mehrzellern entstehen aus der Zygote durch vielfache [[Mitose]]n (Kernteilungen) mehrzellige Organismen.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{Wiktionary|Zygote}} <br />
<br />
[[Kategorie:Embryologie]]<br />
[[Kategorie:Genetik]]<br />
[[Kategorie:Reproduktionsmedizin]]<br />
<br />
[[ar:لاقحة]]<br />
[[cs:Zygota]]<br />
[[da:Zygote]]<br />
[[en:Zygote]]<br />
[[eo:Zigoto]]<br />
[[es:Cigoto]]<br />
[[et:Sügoot]]<br />
[[fi:Tsygootti]]<br />
[[fr:Zygote]]<br />
[[id:Zigot]]<br />
[[io:Zigoto]]<br />
[[it:Zigote]]<br />
[[ja:受精卵]]<br />
[[lt:Zigota]]<br />
[[lv:Zigota]]<br />
[[mk:Зигот]]<br />
[[nl:Zygote]]<br />
[[no:Zygote]]<br />
[[pl:Zygota]]<br />
[[pt:Zigoto]]<br />
[[ru:Зигота]]<br />
[[simple:Zygote]]<br />
[[sk:Zygota]]<br />
[[sr:Зигот]]<br />
[[sv:Zygot]]<br />
[[tr:Zigot]]<br />
[[uk:Зигота]]<br />
[[ur:لاقحہ]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Provinz_Zeeland&diff=49234970Provinz Zeeland2008-08-06T11:42:18Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: gv:Yn Teelynn</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="float:right;"<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Flagge der Provinz<br />
|-----<br />
| colspan="2" align="center" |[[Bild:Flag Zeeland.png|Flagge der Provinz Zeeland]]<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Wahlspruch<br />
|-----<br />
| colspan="2" align="center" | ''Luctor et emergo'' - „Ich ringe und komme nach oben“<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Basisdaten<br />
|-----<br />
| [[Hauptstadt]]: || [[Middelburg]]<br />
|-----<br />
| Größte Stadt: || [[Terneuzen]]<br />
|-----<br />
| [[ISO 3166-2:NL|ISO 3166-2]]: || <code>NL-ZE</code><br />
|-----<br />
| Website: || [http://www.zeeland.nl/ www.zeeland.nl]<br />
|-----<br />
| Hymne: || ''Zeeuws volkslied''<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Karte: Provinz Seeland in den Niederlanden<br />
|-----<br />
| colspan="2" align="center" | {{ProvinzNiederlanden|Provinz=Seeland}}<br />
| || colspan="2" | &nbsp;<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Politik<br />
|-----<br />
| [[Königlicher Kommissar]] || [[Wim van Gelder]]<br />
|-----<br />
| Regierende Parteien ||<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Bevölkerung<br />
|-----<br />
| [[Einwohner]]:<br />
| 379.948 <small> ''(1. Januar 2005)''</small><br />
|-----<br />
| - [[Provinzen der Niederlande#Einwohner|Rang]]:<br />
| 11. von 12<br />
|-----<br />
| - in % der Niederlande: || 2,3 %<br />
|-----<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 129 Einwohner/km²<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Geografie<br />
|-----<br />
| [[Fläche]]: || 2.934 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|-----<br />
| - davon Land: || 1788 [[Quadratkilometer|km²]] (60,9 %)<br />
|-----<br />
| - davon Wasser: || 1146 [[Quadratkilometer|km²]] (39,1 %)<br />
|-----<br />
| - [[Provinzen der Niederlande#Fläche|Rang]]:<br />
| 10. von 12<br />
|-----<br />
| - in % der Niederlande: || 6,1 %<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | [[Geografische Lage]]:<br />
| {{Koordinate Text Artikel|51.65211086156918_N_3.9605712890625_E_type:adm1st_region:NL-ZE|51,652° N 3,961° O}}<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | Ausdehnung: || Nord-Süd: xx km<br />
<br />West-Ost: xx km<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | Höchster Punkt: || 47 m<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | Tiefster Punkt: || -3 m<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Verwaltungsgliederung<br />
|-----<br />
| Gemeinden: || 13<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Karte: Zeeland und Gemeinden<br />
|-----<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:GemeentenZeelandNrs.png |Karte Zeeland und Gemeinden]]<br />
| || colspan="2" | &nbsp; --><br />
|}<br />
<br />
'''Zeeland''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]] „Seeland“, [[seeländisch]] Zeêland) ist eine [[Provinzen der Niederlande|Provinz]] in den südwestlichen [[Niederlande]]n. Die Provinz besteht aus einer Reihe von (Halb)[[Insel]]n und einem Stück Festland an der Grenze zu [[Belgien]]. Der Name „Zeeland“ ist hiervon abgeleitet. <br />
<br />
Die (Halb)Inseln sind:<br />
* [[Zuid-Beveland]] (Halbinsel, zusammen mit Walcheren)<br />
* [[Walcheren]] (Halbinsel, grenzt an Zuid-Beveland)<br />
* [[Noord-Beveland]] (Insel)<br />
* [[Tholen]] (Halbinsel)<br />
* [[Schouwen-Duiveland]] (Insel)<br />
* [[St. Philipsland]] (Halbinsel)<br />
<br />
Der restliche Teil, der weder Insel noch Halbinsel ist, dessen einziger Landzugang bis vor kurzem über Belgien bestand, heißt [[Zeeuws Vlaanderen]].<br />
Seit Mitte 2003 besteht mit dem [[Westerscheldetunnel]] ein weiterer Landzugang, der diesmal Zeeuws Vlaanderen direkt mit den übrigen Niederlanden verbindet. Der Tunnel führt von [[Terneuzen]] bis auf das Gebiet der Gemeinde [[Borsele]].<br />
<br />
Die Hauptstadt ist [[Middelburg]]. [[Vlissingen]] ist ein wichtiger [[Seehafen]], ebenso [[Terneuzen]]. Andere größere Städte sind [[Hulst]], [[Goes]] und [[Zierikzee]]. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 380.000.<br />
<br />
Im größten Teil der Provinz werden Dialekte des [[Seeländisch]]en gesprochen; nur in der Gemeinde Hulst hört man [[Ostflämisch]]. Auch wenn die Dialekte nicht mehr überall häufig gesprochen werden, besonders in Middelburg und Vlissingen, wird diese Sprache noch von sechzig Prozent der Bevölkerung jeden Tag benutzt.<br />
<br />
Früher wurde Zeeland von [[Römisches Reich|Römern]] bewohnt. Aus dieser Zeit stammen einige Bauwerke wie die [[Stele]] der Göttin [[Nehalennia]], die in der Nähe des Seebades [[Domburg]] [[1647]] von Fischern gefunden wurde. <br />
Eine architektonische Meisterleistung ist das Brückenbauwerk [[Zeelandbrug]], das Schouwen-Duiveland mit Noord-Beveland verbindet. Eine Zeit lang war dies die längste Brücke der Welt.<br />
<br />
Durch die [[Deltawerke]] mit dem monumentalen [[Oosterschelde-Sturmflutwehr]] wird die Provinz vor Hochwasser und Sturmfluten geschützt.<br />
<br />
== Gemeinden ==<br />
<br />
<!-- Om de inwonersaantallen van gemeenten in verschillende artikelen gelijk te houden worden deze cijfers weergegeven mbv sjablonen. De gegevens zijn afkomstig van het CBS en worden regelmatig bijgewerkt --><br />
{| class="wikitable sortable" <br />
!align=left|Gemeinde||Einwohner <ref>[http://statline.cbs.nl/StatWeb/start.asp?lp=Search/Search CBS Statline], cijfers van {{Inwonertallen Nederlandse gemeentes|TXT=Year}}</ref>||Fläche (km²)||class=unsortable align=left|Größte Orte<ref>Drie grootste kernen obv gegevens gemeente</ref><br />
|-<br />
|[[Borsele]]||22.410||142,03||[[Heinkenszand]], [['s-Gravenpolder]], [['s-Heerenhoek]]<br />
|-<br />
|[[Goes]]||36.763||92,84||[[Goes]], [[Kloetinge]], [[Wolphaartsdijk]]<br />
|-<br />
|[[Hulst]]||27.988||147,81||[[Hulst]], [[Kloosterzande]], [[Sint Jansteen]]<br />
|-<br />
|[[Kapelle (Zeeland)|Kapelle]]||12.026||37,41||[[Kapelle (Zeeland)|Kapelle]], [[Wemeldinge]], [[Biezelinge]]<br />
|-<br />
|[[Middelburg]]||47.308||48,64||[[Middelburg]], [[Arnemuiden]], [[Nieuw- en Sint Joosland]]<br />
|-<br />
|[[Noord-Beveland]]||7.276||86,08||[[Kamperland]], [[Kortgene]], [[Colijnsplaat]]<br />
|-<br />
|[[Reimerswaal]]||21.191||102,23||[[Yerseke]], [[Krabbendijke]], [[Kruiningen]]<br />
|-<br />
|[[Schouwen-Duiveland]]||34.102||231,07||[[Zierikzee]], [[Burgh-Haamstede]], [[Bruinisse]]<br />
|-<br />
|[[Sluis]]||24.369||280,27||[[Oostburg (Nederland)|Oostburg]], [[Breskens]], [[Aardenburg]]<br />
|-<br />
|[[Terneuzen]] ||55.261||251,44||[[Terneuzen]], [[Axel (plaats)|Axel]], [[Sas van Gent]]<br />
|-<br />
|[[Tholen]]||25.222||147,81||[[Tholen]], [[Sint Maartensdijk]], [[Sint-Annaland]]<br />
|-<br />
|[[Veere]]||22.037||132,94||[[Koudekerke (Walcheren)|Koudekerke]], [[Westkapelle]], [[Oostkapelle]]<br />
|-<br />
|[[Vlissingen]]||44.826||34,14||[[Vlissingen]], [[Oost-Souburg]], [[Ritthem]]<br />
|}<br />
<br />
{{referenties}}<br />
{{Sjabloon:Tabellen van Nederlandse gemeenten}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
Erste Siedlungsspuren auf Zeeland weisen in die [[Kelten|keltische]] und [[Rom|römische]] Antike. Im Jahr 52 v. Chr. unterwarf [[Julius Caesar]] die [[Menapier]], die auf dem Gebiet des heutigen Zeeland gesiedelt haben dürften. Die ''Gallia Belgica'' lag auf der Handelsroute von der ''Germania Inferior'' (vor allem: [[Köln]]) zur ''Britannia'' und war schon aus diesem Grund von einem gewissen Interesse. Ob die erste Niederlassung, von der aus dann die weitere Besiedelung Zeelands ausging, das Zeeuwsche Kastell [[Sluis (Gemeinde)|Aardenburg]] war, ist allerdings unklar.<br />
<br />
Der Nehalennia -Tempel, den man bei [[Colijnsplaat]] ausmacht, dürfte auf einen Kult hinweisen, der keltischen Ursprunges war und in der vorgefundenen Form des [[2. Jahrhundert|2.]] oder [[3. Jahrhundert]]s bereits eine Adaption darstellte. Nehalennia selbst war eine regionale Gottheit, die vor allem in frugalen und maritimen Zusammenhängen erschien und kein römisches Pendant hatte. Aus Dank für geglückte See-Handelsreisen dürften auch die gefundenen Nehalennia-Steine, von denen einige im Museum Gravensteen in [[Zierikzee]] und im ''Rijksmuseum van Oudheden'' in [[Leiden (Stadt)|Leiden]]) zu sehen sind, aufgestellt worden sein. <br />
<br />
Mit dem [[4. Jahrhundert]] ging dann nicht nur das Imperium Romanum, sondern auch Zeeland im wörtlichen Sinne zunehmend unter. Das Versinken des zur Nordsee offenen Landes dürfte sich bis zur Mitte des [[6. Jahrhundert]]s hingezogen haben. Mit dem Ende des 6. Jahrhunderts wird dann schon wieder eine kleinere Handelsniederlassung auf [[Walcheren]] vermutet. Es spricht einiges dafür, dass es sich bei den neuen Siedlern nun um [[Friesen]] gehandelt hat.<br />
<br />
=== Fränkische Zeit ===<br />
Zwischen [[688]] und [[695]] wurden dann die niederländischen Küstengebiete von [[Pippin der Mittlere|Pippin II.]] erobert, womit die [[Fränkisches Reich|fränkische]] Zeit begann. In diese Zeit fiel auch die [[Christianisierung]] Zeelands. [[690]] ging bei [[Zoutelande]] der [[Irland (Insel)|irische]] Mönch [[Willibrord]] (658-739) an Land. Der heute noch an vielen Orten gewürdigte Mönch war berüchtigt für sein hartes Vorgehen gegen die sogenannten Heiden: Teile eines von Willibrord selbst zerschlagenen heidnischen Heiligtums sollen noch heute im Sockel des Altares der Kirche zu [[Westkapelle]] enthalten sein. [[695]] wurde Willibrord dann Bischof von [[Utrecht]]. Der früh heilig gesprochene und von [[Alkuin]] in der ''Vita Sancta Willibrordi'' um [[786]] und dann von Theofried um [[1104]] beschriebene Kleriker verstarb [[739]] in dem von ihm in [[Echternach (Stadt)|Echternach]] (Luxemburg) gegründeten Kloster.<br />
<br />
Nachdem schon unter [[Karl der Große|Karl dem Großen]] (768-814) und [[Ludwig der Fromme|Ludwig dem Frommen]] (814-840) vermehrt Einfälle der [[Normannen]] entlang der großen Flüsse, vor allem aber des [[Rhein]]s verzeichnet werden konnten, kam es mit dem beginnenden [[9. Jahrhundert]] dann auch vermehrt zu Einfällen in Zeeland. Über den Eindruck, den die nach sagenhaften Meeresungeheuern und Drachen geschnitzten Bugpartien der Wikingerboote auf die einfache Bevölkerung machten, sind für Zeeland und auch anderen Orts eindrucksvolle Meldungen überliefert.<br />
<br />
[[841]] belehnte der amtsfrische Lothar sogar den Wikinger Heriold mit Walcheren – vielleicht in der Hoffnung, auf diese Weise weiteren Angriffen mit der Verlagerung zu einem innernormannischen Problem ausweichen zu können. Die Belehnung, die darauf hinweist, dass sich zu jener Zeit bereits Normannen auf Zeeland angesiedelt hatten, scheint aber in keiner Hinsicht den gewünschten Erfolg erbracht zu haben. Auf der einen Seite dürfte die Herrschaft der Normannen innerhalb der autochthonen Bevölkerung keine Akzeptanz gefunden haben, auf der anderen Seite ließen sich wohl auch die Einfälle anderer Normannen auf diese Weise nicht verhindern – denn von zirka [[880]] bis [[890]] entstanden über Zeeland verteilt gegen derartige Überfälle überall Fluchtburgen: Oostburg (Zeeuws-Vlaanderen), [[Oost-Souburg]] bei [[Vlissingen]], [[Middelburg]], [[Domburg]] und Burgh bei Burgh-Haamstede sind aus derartigen Befestigungen hervorgegangen. Middelburg zeigt bis heute in seinem Grundriss die sternförmige Wehranlage. In Domburg lässt sich die rekonstruierte Burg besichtigen. Dass diese Ringwall-Burgen, die vorerst nur als Rückzugsmöglichkeit bei Angriffen genutzt, nicht aber bewohnt wurden, die Wikinger beeindruckt haben dürften, mag [[Trelleborg]] auf [[Seeland (Dänemark)|Sjaelland]] in [[Dänemark]] illustrieren, in dem sich eine normannische Kopie dieses Burgstyps findet. Die Überfälle auf Zeeland endeten aber erst etwa hundert Jahre später, um [[1000]].<br />
<br />
=== Mittelalter, Frühe Neuzeit ===<br />
Seit dem [[Mittelalter]] ist der Kampf gegen das Wasser ein elementarer Bestandteil der Geschichte von Zeeland. Gewinn und Verlust von Land wechselten einander ab. Fast die komplette Provinz (außer den [[Düne]]n) liegt unter dem [[Meeresspiegel]]. Die Landschaft ist ein Flickenteppich aus [[Koog|Poldern]] und [[Deich]]en. Die vielen kleinen Inseln sind langsam zu den größeren (Halb-)Inseln, die heute Bestand haben, zusammengewachsen.<br />
<br />
Im 16. und 17. Jahrhundert hatte Zeeland eine bedeutende wirtschaftliche Stellung innerhalb der Niederlande inne. Einige Städte wie [[Middelburg]], [[Veere]] oder [[Zierikzee]] waren bedeutsame Handelsstädte. In diesem Städten sind immer noch viele Häuser, Kirchen oder andere Zeugen der seeländischen Blütezeit zu finden. Im 18. Jahrhundert sank die wirtschaftliche und politische Bedeutung Zeelands immer mehr. Zum einen versandeten viele kleinere Flüsse, was die Schifffahrt stark behinderte. Zum anderen hatten die [[Französische Revolution]] und [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] Feldzüge Anfang des 19. Jahrhunderts auch Auswirkungen auf Zeeland. Die [[Niederländische Ostindien-Kompanie]], die einen Sitz in Middelburg hatte, wurde 1798 liquidiert.<br />
<br />
=== Moderne ===<br />
[[Bild:Hollandsturmflut.png|thumb|250px|right|Überflutete Flächen in der Provinz Zeeland]]<br />
Mit der Ausbreitung des Eisenbahnnetzes in den [[Niederlande]]n wurden [[Zuid-Beveland]] und [[Walcheren]] im 19. Jahrhundert mittels Dämmen mit dem Festland der Provinz [[Nordbrabant]] verbunden. Seit [[1870]] sind [[Middelburg]], [[Vlissingen]] und [[Goes]] an die Eisenbahnlinie nach [[Bergen op Zoom]] und [[Roosendaal]] angebunden.<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde auch Zeeland von deutschen Truppen besetzt und mit Befestigungsanlagen des [[Atlantikwall]]s überzogen. Alliierte Truppen befreiten den größten Teil der Provinz im Oktober und November [[1944]] während der [[Schlacht an der Scheldemündung]].<br />
<br />
In der Nacht vom [[31. Januar]] auf den [[1. Februar]] [[1953]] wurde Zeeland von der [[Hollandsturmflut]] getroffen. Über 1800 Menschen starben bei der größten Naturkatastrophe der Nachkriegszeit in den Niederlanden. Um solch eine Katastrophe in der Zukunft zu verhindern, wurden ab [[1960]] die [[Deltawerke]] gebaut. Ein Nebeneffekt der Abriegelung der [[Nordsee]] von den kleinen Seitenarmen und Flussmündungen war, dass die Verbindungen der Provinz mit den Rest der Niederlande wesentlich verbessert wurden. [[1997]] wurde das große Projekt mit der Eröffnung des [[Maeslant-Sturmflutwehr]]s, das allerdings nicht zur Provinz Zeeland gehört, fertiggestellt.<br />
<br />
Die wirtschaftliche und soziale Struktur der Inseln Zeelands wurde durch die festen Verbindungen mit dem Land stark verändert. Die ehemals abgelegenen Gebiete sind von der [[Randstad]] aus nun binnen einer Stunde zu erreichen. Der Tourismus ist stark angestiegen.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
[[Bild:20040103 Middelburg Stadhuis.jpg|thumb|right|Rathaus in Middelburg]]<br />
Eine Vielzahl der Sehenswürdigkeiten der Provinz konzentriert sich auf die größeren Städte. In [[Middelburg]] lohnt ein Besuch der [[Abtei]] "Onze-Lieve-Vrouwe" und des Stadhuis (Rathaus). Auch der Erlebnispark "[[Miniatuur Walcheren]]", in dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Halbinsel Walcheren im Maßstab 1:20 nachgebaut wurden, ist einen Abstecher wert. Das "Zeeuws Museum" (Museum der Provinz Zeeland) befindet sich ebenfalls in Middelburg. <br />
<br />
[[Bild:Vlissingen_Strand_Boulevard.jpg|thumb|right|[[Boulevard]] in [[Vlissingen]]]]<br />
Die Stadt [[Vlissingen]], die an der Mündung der [[Westerschelde]] in die [[Nordsee]] liegt, ist schon aufgrund ihrer Lage eine Sehenswürdigkeit. Vom Boulevard aus kann man den regen Schiffsverkehr von und nach [[Antwerpen]] beobachten. Im "Arsenaal", einem modernen Erlebniskomplex, gibt es verschiedene Stationen, an denen das Meer einem nähergebracht wird. Teil dieses Komplexes ist das "Kraaiennest", ein 65 Meter hoher [[Aussichtsturm]].<br />
<br />
Das Städtchen [[Veere]] kann mit einer jahrhundertealten Stadtkulisse aufwarten. Viele der Häuser stammen aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, als der Handel mit schottischer Wolle florierte.<br />
<br />
Die Altstadt von [[Zierikzee]] steht seit den 1960er Jahren unter Denkmalschutz. Knapp 600 Gebäude sind als erhaltenswert gekennzeichnet.<br />
<br />
Die größte technische Sehenswürdigkeit in Zeeland ist das [[Sturmflutwehr]] der Deltawerke. Im Volksmund spricht man auch vom "Achten [[Weltwunder]]". Auf der künstlich aufgeschütteten Insel "Neeltje Jans" gibt es ein Besucherinformationszentrum, das sich im Laufe der Jahre zu einem [[Vergnügungspark]] gewandelt hat.<br />
<br />
In [[Hulst]] in Zeeuws-Vlaanderen sind die etwa vier Kilometer langen Stadtwälle samt den Stadttoren aus dem 16. und 18. Jahrhundert komplett erhalten geblieben.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Im Vergleich mit dem [[BIP]] der [[EU]] ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Provinz einen Index von 113.6 (EU-25:100) ([[2003]])<ref>Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25[http://epp.eurostat.cec.eu.int/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2006_MONTH_05/1-18052006-EN-AP.PDF] </ref>. Die Arbeitslosenrate lag [[2005]] bei 3.3%<ref>http://www.eds-destatis.de/en/downloads/sif/dn_06_01.pdf</ref>.<br />
<br />
Hauptwirtschaftszweige in Zeeland sind neben Ackerbau und Obstanbau auch die Chemieindustrie (im Sloe-Haven und in [[Terneuzen]]) sowie Fischerei und [[Miesmuschel|Miesmuschelzucht]].<br />
<br />
== Infrastruktur und Verkehr ==<br />
=== Straßenverkehr ===<br />
[[Bild:Pont_de_Zeelande.JPG|thumb|right|Seitenansicht der [[Zeelandbrug]]]]<br />
Die einzige [[Autobahn]] in Zeeland ist die [[Autobahn (Niederlande)|A58]], die Vlissingen, Middelburg und Goes mit [[Bergen op Zoom]] verbindet.<br />
Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden viele Bauwerke geschaffen, die die Inseln untereinander und mit dem Festland verbinden. Der [[Westerscheldetunnel]] verbindet Zeeuws-Vlaanderen mit Zuid-Beveland. Die [[Zeelandbrug]], die einige Zeit die längste Brücke Europas war, sowie die Straße über dem [[Oosterscheldekering|Oosterscheldesturmflutwehr]] verbinden Noord-Beveland mit Schouwen-Duiveland. Weitere Wege, die durch die Deltawerke entstanden sind, sind der [[Oesterdam]] und der [[Philipsdam]].<br />
<br />
=== Schienenverkehr ===<br />
Die 1870 eröffnete Eisenbahnlinie von Vlissingen über Middelburg und Goes nach [[Roosendaal]] ist auch heute noch die einzige Eisenbahnlinie für Personenverkehr in Zeeland. Einmal stündlich gibt es eine Direktverbindung nach [[Rotterdam]], [[Den Haag]], dem Flughafen [[Schiphol]] und [[Amsterdam]]. Eine Güterzugstrecke zweigt bei Goes in Richtung Sloe-Haven ab. In Zeeuws-Vlaanderen gibt es eine Güterzuglinie von [[Terneuzen]] über [[Sas van Gent]] nach [[Zelzate]] in [[Belgien]].<br />
Eine [[Museumseisenbahn]] verbindet im Sommerhalbjahr Goes mit Hoedekenskerke.<br />
<br />
''siehe auch'': [[Liste der Bahnhöfe in Zeeland]]<br />
<br />
=== Busverkehr ===<br />
Nach der [[Privatisierung]] der niederländischen Busunternehmen übernahm [[Connexxion]] die Linien in der Provinz Zeeland. In Zeeuwsch-Vlaanderen wird der öffentliche Nahverkehr zum Teil von Veolia Transport bewerkstelligt.<br />
<br />
=== Fähren ===<br />
Nach der Abschaffung der [[Autofähre]]n gibt es in Zeeland nur noch Fähren, die als Fußgänger oder Radfahrer benutzt werden können. Die einzige Fähre, die das ganze Jahr verkehrt, ist die Verbindung Vlissingen - Breskens. Die Fähren, die nur im Sommer verkehren, sind oft nur von touristischer Bedeutung.<br />
<br />
== Neuseeland ==<br />
Als [[Abel Tasman]] 1642 auf der Suche nach dem „[[Terra Australis|Großen südlichen Land]]“ als erster Europäer [[Neuseeland]] entdeckte, glaubte er ein weiteres Stück Küste von [[Isla de los Estados|Staten Landt]] gefunden zu haben. Als eine Expedition unter [[Hendrik Brouwer]] ein Jahr später feststellte, dass der von Tasman besuchte Küstenstreifen nicht zu Staten Landt gehörte, wurde das Land Nova Zeelandia (lateinisch) oder Nieuw Zeeland (niederländisch) genannt, nach der niederländischen Provinz Zeeland.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Jan Peter Balkenende]] (Politiker)<br />
* [[Danny Blind]] (Fußballspieler)<br />
* [[Wim van Hanegem]] (Fußballspieler)<br />
* [[Cees Priem]] (Radrennfahrer)<br />
* [[Michiel de Ruyter]] ([[Admiral]] der niederländischen [[Marine]])<br />
* [[Leo van de Ketterij]] (ehemaliger [[Gitarrist]] der Band [[Shocking Blue]])<br />
* [[Carolyn Lilipaly]] (ehemalige [[Moderator (Beruf)|Moderator]]in des Senders [[MTV Central]])<br />
* [[Theofiel Middelkamp]] (Radrennfahrer)<br />
* [[Jan Raas]] (Radrennfahrer)<br />
* [[Annie M. G. Schmidt]] (Kinderbuchautorin)<br />
== Externe Links ==<br />
* [http://www.seeland-urlaub.de Touristik-Infos über Zeeland]<br />
* [http://www.natuurmonumenten.nl/natmm-internet/natuurgebieden/zeeland.htm Natur]<br />
* [http://www.vvvzeeland.nl/ Fremdenverkehrsverein]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Provinzen der Niederlande}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zeeland| ]]<br />
[[Kategorie:Niederländische Provinz]]<br />
<br />
[[af:Zeeland]]<br />
[[ar:زيلند]]<br />
[[be:Зеландыя, правінцыя Нідэрландаў]]<br />
[[be-x-old:Зэляндыя]]<br />
[[ca:Zelanda]]<br />
[[cs:Zeeland]]<br />
[[cy:Zeeland]]<br />
[[da:Zeeland]]<br />
[[en:Zeeland]]<br />
[[eo:Zelando]]<br />
[[es:Zelanda]]<br />
[[eu:Zeeland]]<br />
[[fi:Zeeland]]<br />
[[fr:Zélande]]<br />
[[fy:Seelân]]<br />
[[ga:Zeeland]]<br />
[[gl:Celandia]]<br />
[[gv:Yn Teelynn]]<br />
[[id:Zeeland]]<br />
[[it:Zelanda (Paesi Bassi)]]<br />
[[ja:ゼーラント州]]<br />
[[ko:제일란트 주]]<br />
[[la:Zelandia]]<br />
[[lb:Provënz Zeeland]]<br />
[[li:Zieland]]<br />
[[lt:Zelandijos provincija (Nyderlandai)]]<br />
[[nds-nl:Zeelaand]]<br />
[[nl:Zeeland (provincie)]]<br />
[[nn:Zeeland]]<br />
[[no:Zeeland]]<br />
[[oc:Zelanda]]<br />
[[pl:Zelandia (prowincja)]]<br />
[[pt:Zelândia (Países Baixos)]]<br />
[[ro:Zeelanda]]<br />
[[ru:Зеландия (провинция)]]<br />
[[simple:Zeeland (province)]]<br />
[[sk:Zéland]]<br />
[[sr:Зеланд]]<br />
[[sv:Zeeland]]<br />
[[tg:Вилояти Зеландия]]<br />
[[vls:Zêeland]]<br />
[[vo:Zeeland]]<br />
[[zea:Zeêland]]<br />
[[zh:西蘭省]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sapoljarny&diff=49234569Sapoljarny2008-08-06T11:30:07Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: zh:扎波利亞爾內</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Russland<br />
|deutscher Name = Sapoljarny<br />
|Name in Landessprache = Заполярный<br />
|Wappen = Coat of Arms of Zapolyarny (Murmansk oblast) proposal.png<br />
|Flagge = <br />
|lat_deg = 69 |lat_min= 25 |lat_sec= 00<br />
|lon_deg = 30 |lon_min= 48 |lon_sec= 00<br />
|Art der Region = Oblast<br />
|Region = Murmansk<br />
|Region in der Tabelle = <br />
|Art des Gebietes = Rajon<br />
|Gebiet = Petschenga<br />
|Gebiet in der Tabelle = <br />
|innere Gliederung = <br />
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister<br />
|Oberhaupt = Wladimir Ogijenko<br />
|Gründungsjahr = 1956<br />
|erste Erwähnung = <br />
|frühere Namen =<br />
|Status = Stadt<br />
|Status seit = 1963<br />
|Fläche = 4620<br />
|Art der Höhe =<br />
|Höhe des Zentrums = 150<br />
|offizielle Sprache =<br />
|offizielle Sprache-ref =<br />
|Bevölkerung = 18200<br />
|Jahr der Zählung = 2007<br />
|Ballungsraum =<br />
|nationale Zusammensetzung =<br />
|Zusammensetzung nach Religionen =<br />
|Zeitzone = +3<br />
|Telefonvorwahl = (+7)81554<br />
|Kfz-Kennzeichen = 51<br />
|Postleitzahl = 184430, 184433<br />
|Gemeindeschlüssel = 47215503<br />
|Webseite = [http://mun.gov-murman.ru/pechengsky/zapolyarny/ mun.gov-murman.ru]<br />
}}<br />
<br />
'''Sapoljarny''' (auch ''Sapoljarnyj'', {{RuS|Заполя́рный}}) ist eine Stadt mit rund 18.200 Einwohnern (Stand 2007) auf der Halbinsel [[Kola]] in der [[Russland|russischen]] [[Oblast Murmansk]]. Sie liegt 158&nbsp;km nordwestlich der Gebietshauptstadt [[Murmansk]], unweit der Staatsgrenze Russlands zu [[Norwegen]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebiet der heutigen Stadt gehörte von 1922 bis 1940 zu [[Finnland]]. 1956 wurde Sapoljarny zunächst unter dem Namen ''Schdanowsk'' ({{lang|ru|Жда́новск}}) – zu Ehren des Politikers [[Andrei Alexandrowitsch Schdanow|Andrei Schdanow]] – gegründet. Anlass war die Erschließung von [[Kupfer]]- und [[Nickel]]vorkommen in der Umgebung. 1963 erhielt der Ort seinen heutigen Namen, der soviel bedeutet wie „Stadt hinter dem Polarkreis“, sowie gleichzeitig die [[Stadtrecht]]e.<br />
<br />
Sapoljarny ist vor allem bekannt durch die 1970–1994 etwa 10&nbsp;km entfernt durchgeführte [[Kola-Bohrung]], die noch heute das tiefste Bohrloch in der Erdkruste weltweit hinterlassen hat.<br />
<br />
Nach der Gebietsreform in den 2000er-Jahren besitzt Sapoljarny einschließlich der eingemeindeten Territorien eine Gesamtfläche von rund 4620&nbsp;km² und ist damit die größte Flächenstadt Russlands.<ref>[http://www.utro.ru/articles/2007/01/25/619752.shtml Internet-Zeitung ''utro.ru'', 25. Januar 2007]</ref><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Jahr<br />
! Einwohnerzahlen<ref>mojgorod.ru</ref><br />
|-----<br />
| 1959 || align="right" | 6.200<br />
|-----<br />
| 1970 || align="right" | 22.100<br />
|-----<br />
| 1979 || align="right" | 21.200<br />
|-----<br />
| 1989 || align="right" | 23.600<br />
|-----<br />
| 1998 || align="right" | 19.900<br />
|-----<br />
| 2003 || align="right" | 18.600<br />
|-----<br />
| 2006 || align="right" | 18.300<br />
|}<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
1940 entstand das [[Kombinat]] ''Petschenganikel'' ({{lang|ru|Печенганикель}}) zur Förderung von Kupfer und Nickel. Heute ist es Teil des russischen Bergbaukonzerns [[MMC Norilsk Nickel]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.mojgorod.ru/murmansk_obl/zapoljarnyj/index.html Eintrag über Sapoljarny bei ''mojgorod.ru''] (russisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Murmansk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Oblast Murmansk]]<br />
<br />
[[ar:زابوليارني]]<br />
[[be:Горад Запалярны]]<br />
[[cs:Zapoljarnyj]]<br />
[[da:Zapoljarny]]<br />
[[en:Zapolyarny, Murmansk Oblast]]<br />
[[eo:Zapolarnij]]<br />
[[es:Zapolyarny]]<br />
[[fi:Zapoljarnyi]]<br />
[[fr:Zapoliarny]]<br />
[[it:Zapoljarnyj]]<br />
[[no:Zapoljarnyj]]<br />
[[ru:Заполярный]]<br />
[[zh:扎波利亞爾內]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zabrze&diff=49234131Zabrze2008-08-06T11:18:09Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: sk:Zabrze</p>
<hr />
<div><!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen. Eine Hilfe zur Bearbeitung der Tabelle befindet sich unter [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Polen]] --><br />
{{Infobox Ort in Polen<br />
|Ort = Zabrze<br />
|Wappen = [[Bild:POL Zabrze COA.svg|119px|Wappen von Zabrze]]<br />
|Woiwodschaft = Schlesien<br />
|Powiat = <br />
|Powiat_link = <br />
|KreisfreieStadt = tak<br />
|Fläche = 80,473<br />
|Koordinate_Breitengrad = 50<br />
|Koordinate_Breitenminute = 18<br />
|Koordinate_Breitensekunde = <br />
|Koordinate_Längengrad = 18<br />
|Koordinate_Längenminute = 47<br />
|Koordinate_Längensekunde = <br />
|Höhe = <br />
|Einwohner = 189.656<br />
|EinwohnerDatum = 30. Juni 2007<ref> [http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_ludnosc_stan_struktura_teryt_1pol_2007.pdf Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007] </ref><br />
|Postleitzahl = 41-800 - 41-820<br />
|Telefonvorwahl = 32<br />
|KFZ-Kennzeichen = SZ<br />
|Wirtschaftszweige = [[Schwerindustrie]]<br />
|Straßen = [[Gliwice]]–[[Bytom]]<br />
|Schienen = [[Oppeln]]–[[Kattowitz]]<br />
|Flughafen = [[Flughafen Kattowitz|Kattowitz]]<br />
|GemeindeArt = <br />
|Gemeindegliederung = <br />
|GemeindeFläche = <br />
|GemeindeEinwohner = <br />
|GemeindeEinwohnerDatum = <br />
|Bürgermeister = Małgorzata Mańka-Szulik<br />
|BürgermeisterArt = Stadtpräsident<br />
|BürgermeisterDatum = 2007<br />
|AnschriftStraße = ul. Powstańców 5/7<br />
|AnschriftOrt = 41-800 Zabrze<br />
|Webpräsenz = www.um.zabrze.pl<br />
|TERYT = <br />
}}<br />
<br />
'''Zabrze''' [{{IPA|ˈzabʒɛ}}] ([[deutsche Sprache|deutsch]] ''Hindenburg O.S.'') ist eine [[Oberschlesien|oberschlesische]] [[Großstadt]] in der [[Woiwodschaft Schlesien]] im südlichen Polen – rund&nbsp;150 km südöstlich von [[Breslau]] und etwa 90&nbsp;km nordwestlich von [[Krakau]] gelegen. Bis 1945 gehörte die Stadt zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] und ist heute ein bedeutendes Industriezentrum (Bergbau, Maschinen- und Eisenindustrie).<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Die Stadt Zabrze umfasst eine Fläche von 80,5 [[Quadratkilometer|km²]] mit 15 Stadtteilen:<ref>Vgl. http://www.gis.um.zabrze.pl/revital/info/1_3.htm</ref><br />
<br />
* Biskupice (''Biskupitz-Borsigwerk'')<br />
* Grzybowice (''Pilzendorf'')<br />
* Helenka (''Helenenhof'')<br />
* Kończyce (''Kunzendorf'')<br />
* Maciejów (''Mathesdorf'')<br />
* [[Makoszowy]] (''Makoschau'')<br />
* Mikulczyce (''Mikultschütz''; 1936–45: ''Klausberg O.S.'')<br />
* Osiedle Janek (übersetzt: Siedlung Janek, Neubau nach 1945)<br />
* Osiedle Kopernika (übersetzt: Kopernikus-Siedlung, Neubau nach 1945)<br />
* Osiedle Marii Curie-Skłodowskiej (übersetzt: Marie-Curie-Sklodowska-Siedlung, Neubau nach 1945)<br />
* Osiedle Młodego Górnika (übersetzt: Jungbergmann-Siedlung, Neubau nach 1945)<br />
* Pawłów (''Paulsdorf'')<br />
* Rokitnica (''Rokittnitz''; 1936–45: ''Martinau'')<br />
* Śródmieście / Stadtmitte / Zentrum<br />
* Zaborze (''Zaborze-Poremba'')<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:Zabrze-poczta.jpg|thumb|Postamt]]<br />
[[Bild:Zabrze---teatr-nowy.jpg|thumb|Das „Teatr Nowy“ (''Neues Theater'') im Gebäude des ehemaligen Kasinos der Donnersmarckhütte]]<br />
[[Bild:Zabrze St. Joseph's Church.jpg|thumb|Josefkirche]]<br />
[[Bild:Zabrze St. Anne's Church.jpg|thumb|Annakirche]]<br />
[[Bild:Wieza szpitala.jpg|thumb|Wasserturm des Klinikums]]<br />
<br />
Erstmals erwähnt wurde die eigenständige kleine Siedlung Zabrze (später Alt-Zabrze), innerhalb des so genannten Hindenburger Siedlungsflurs, in den Jahren 1295–1305 als „Sadbre sive Cunczindorf“ (d.h. Sabre oder Cunczindorf = das Dorf des Cunzen bzw. des Conrads) und befand sich danach unter [[Böhmen|böhmischer]], [[Habsburg|habsburgischer]] und [[Preußen|preußischer]] Herrschaft. Die älteste Siedlung innerhalb des jetzigen Stadtgebietes ist Biskupitz (1243). 1774 wird Dorotheendorf gegründet und 1775 Klein-Zabrze.<br />
<br />
Im Jahre 1873 wurde in der Landgemeinde Zabrze das Landratsamt für den gleichnamigen neuen Kreis eingerichtet. Dieser war im Süden des bisherigen Kreises [[Landkreis Beuthen-Tarnowitz|Beuthen]] im Regierungsbezirk [[Oppeln]] der preußischen Provinz [[Schlesien]] entstanden.<br />
<br />
Am 1. April 1905 wurden die Gemeinden Alt-Zabrze, Klein-Zabrze, Dorotheendorf und der Gutsbezirk Zabrze zur neuen Gesamtgemeinde Zabrze zusammengefasst, so wie die Kolonie C von Zaborze eingemeindet.<br />
<br />
Die Landgemeinde Zabrze wurde am 21. Februar 1915 – mitsamt dem Landkreis zu Ehren des Generalfeldmarschalls [[Paul von Hindenburg]] in ''Hindenburg O.S.'' (O.S. = ''Oberschlesien'') – auf Beschluss des Landkreises – umbenannt. Nach der Auflösung der Provinz Schlesien im November 1919 ging aus dem Regierungsbezirk Oppeln die eigenständige Provinz [[Oberschlesien]] hervor. Hindenburg OS gehörte somit zur Provinz Oberschlesien.<br />
<br />
Zum 1. Oktober 1922 wurde der bisherigen Landgemeinde Hindenburg O.S. (dem damaligen „größten Dorf“ Europas) das Recht der Städte-Ordnung für die sechs östlichen Provinzen der preußischen Monarchie vom 30. Mai 1853 verliehen. Die bisherigen Ortschaften der Gemeinde Hindenburg O.S. Alt-Zabrze, Dorotheendorf und Klein-Zabrze wurden zum Ortskern der neuen Stadt Hindenburg O.S. zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1927 wurde der Kreis Hindenburg O.S. aufgelöst und die Stadtgemeinde Hindenburg O.S. bildete fortan mit dem gesamten restlichen Kreisgebiet – ohne die Landgemeinde [[Sośnica (Gliwice)|Sosnitza]] und den Gutsbezirk Sosnitza – den neuen ''Stadtkreis Hindenburg O.S.'' (Kreisfreie Stadt). Folgende Gemeinden wurden eingemeindet: Biskupitz-Borsigwerk, Mathesdorf und Gesamtgemeinde Zaborze.<br />
<br />
Am 1. April 1938 wurden die bisherigen preußischen Provinzen [[Niederschlesien]] und [[Oberschlesien]] wieder zur Provinz Schlesien zusammengefasst, um am 18. Januar 1941 als [[Struktur der NSDAP|Gaue]] wieder in Ober- und Niederschlesien aufgeteilt zu werden. Hindenburg O.S. wurde aus dem Regierungsbezirk Oppeln ausgegliedert und dem Regierungsbezirk Kattowitz unterstellt.<br />
<br />
Am 24. Januar 1945 wurde die Stadt durch die [[Rote Armee]] besetzt und wurde am 19. März 1945 unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Bevölkerung wurde, soweit nicht geflohen, in der Folgezeit ausgewiesen.<br />
<br />
1951 erfolgte die Eingemeindung von [[Makoszowy]] ''(Makoschau)'', Kunzendorf, Paulsdorf, Mikultschütz, Rokittnitz, Pilzendorf später auch Helenenhof.<br />
<br />
1953 hat die Stadt [[Essen]] ([[Ruhrgebiet]]) die [[Patenschaft]] über Hindenburg O.S. übernommen. Derzeit wird diese Patenschaft als eine Patenschaft über die vertriebenen und ausgesiedelten Hindenburger sowie deren Kulturgut verstanden. In Essen befindet sich auch die „Hindenburger Heimatsammlung“.<br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
=== Landräte ===<br />
*[[1874]]–[[1887]]: [[Hans von Holwede]]<br />
*[[1887]]–[[1891]]: [[Arthur Sebastian von Falkenhayn]]<br />
*[[1891]]–[[1892]]: [[Theodor Parisius]]<br />
*[[1892]]–[[1902]]: [[Alfred Scheche]]<br />
*[[1902]]–[[1907]]: [[Max Hermann Freiherr von Ziller]]<br />
*[[1907]]–[[1912]]: [[Hermann Dihle]]<br />
*[[1912]]–[[1920]]: [[Georg Sauermondt]]<br />
*[[1920]]–[[1927]]: [[Albrecht Müller von Blumencron]]<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
<!--weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und Partei nachtragen--><br />
*[[1923]]–[[1927]]: [[Kurt Jeenel]]<br />
*[[1927]]–[[1929]]: [[Hans Lukaschek]], [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]<br />
*[[1930]]–[[1933]]: Julius Franz, [[SPD]]<br />
*[[1933]]–[[1945]]: [[Max Fillusch]], [[NSDAP]]<br />
<br />
=== Stadtpräsidenten ===<br />
(nach 1945)<br />
<br />
*[[1945]] (Ende Februar-Mitte März): Sauer, Komitee Freies Deutschland<br />
*[[1945]]–[[1950]]: Paweł Dubiel<br />
*[[1950]]–[[1951]]: Grzegorz Sabuda<br />
*[[1951]]–[[1957]]: Rufin Suchoń<br />
*[[1957]]–[[1960]]: Jerzy Knapik<br />
*[[1960]]–[[1970]]: Tadeusz Bluszcz<br />
*[[1970]]–[[1973]]: Jerzy Skowronek<br />
*[[1974]]–[[1978]]: Bogusław Pałka<br />
*[[1978]]–[[1981]]: Hubert Niglus<br />
*[[1981]]–[[1987]]: Jan Janota<br />
*[[1987]]–[[1991]]: Gerard Hajda<br />
*[[1991]]–[[2002]]: Roman Urbańczyk<br />
*[[2002]]–[[2006]]: Jerzy Gołubowicz<br />
*[[2006]]–jetzt: Małgorzata Mańka-Szulik<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
<br />
: → ''Hauptartikel: [[Wappen von Zabrze]]''<br />
<br />
Das Wappen von Zabrze stellt auf goldenem Hintergrund einen gemauerten roten Dreiturm mit Zinnen und blauem Zahnrad dar. Es wurde zwischen 1927 und 1948 genutzt und wieder seit 1990 in leicht modifizierter Form.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Zabrze unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:<ref>Vgl. http://www.um.zabrze.pl/index.php?option=com_content&task=view&id=500&Itemid=216</ref><br />
<br />
* [[Essen]], Nordrhein-Westfalen, seit 1953 Patenschaft über Hindenbug OS, keine offizielle Städtepartnerschaft, sondern seit 2000 eine enge städtische Zusammenarbeit (Kooperation) auf der Grundlage der bestehenden Patenschaft<br />
* [[Sangerhausen]], Sachsen-Anhalt, seit 1983<br />
* [[Seclin]], Frankreich, seit 1987<br />
* [[Lund]], Schweden, seit 1992<br />
* [[Sønderborg]], Dänemark, seit 1993<br />
* [[Trnava]], Slowakei, seit 1995<br />
* [[Kaliningrad]], Russland, seit 1998<br />
* [[Opava]], Tschechien, seit 1998<br />
* [[Riwne]], Ukraine, seit 2001<br />
* [[Zahlé]], Libanon, seit 2007<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Bild:Zabrze - Ul. Wolności 01.jpg|thumb|Der Admiralspalast]]<br />
* Das Hauptpostgebäude<br />
* „Admiralspalast“<br />
* Borsigwerksiedlung<br />
* Annakirche<br />
* Josefkirche<br />
* Das Neue Theater<br />
* Das Kohlenbergbaumuseum<br />
* Andreaskirche<br />
* Schrotholzkirche<br />
* Bergbaufreilichtmuseum „Königin Louise“<br />
* [[Wasserturm Zabrze|Wasserturm]]<br />
* Wasserturm des Klinikums<br />
* Freilichtmuseum „Guido“<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:Zabrze---concordia-zach.jpg|thumb|Kohlengrube ''„Concordia“'']]<br />
<br />
Heute ist Zabrze ein bedeutendes wissenschaftliches, kulturelles und industrielles Zentrum im [[Oberschlesisches Industriegebiet|Oberschlesischen Industrierevier]]. Unter anderem befinden sich hier Institute der ''Polnischen Akademie der Wissenschaften'', die ''Oberschlesische Philharmonie'' sowie Betriebe der [[Elektronik]]-, [[Glas]]- oder [[Lebensmittel]]industrie. Seit 1841 wird in der Region [[Bergbau]] betrieben.<br />
<br />
== Naherholung ==<br />
<br />
Der woiwodschaftliche Kultur- und Erholungspark sowie der Maciejów-Park / früher „Mathesdorfer Wald“ dienen als Erholungsgebiete für die Einwohner von Zabrze. Der Botanische Garten erfreut sich ebenfalls einer großen Beliebtheit. Eine Sehenswürdigkeit ist der [[Wasserturm Zabrze]].<br />
<br />
== Sport ==<br />
Die Bedeutung von Sport lässt sich in Zabrze vor allem am Fußballverein [[Górnik Zabrze]] ablesen, der polnischer Rekordmeister ist.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
* [[Heinz Tobolla]] (* 1925), Bildhauer und Künstler, seit 2007 Ehrenbürger der Stadt Zabrze<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Tomasz Bandrowski]] (* 1984), polnischer Fußballspieler von [[Energie Cottbus]]<br />
* [[Adam Bodzek]] (* 1985), Fußballspieler<br />
* [[Hubert Bradel]] (1920–2002), Hornist<br />
* [[Franz Drescher]] (* 1871), deutscher Industrieller<br />
* [[Karl Godulla]] (im Stadtteil Makoschau) (1781–1848), preußischer „Zinkkönig“.<br />
* [[Halina Golanko]] (* 1948), polnische Schauspielerin<br />
* [[Jerzy Gorgoń]] (* 1949), polnischer Fußballspieler<br />
* [[Werner Heiduczek]] (* 1926), deutscher Schriftsteller<br />
* [[Werner Janik]] (1920–2003), Fußballspieler (Nationaltorwart) und -trainer<br />
* [[Janosch]] (eigentlich: ''Horst Eckert'', * 1931), deutscher Kinderbuchautor<br />
* [[Henryk Kasperczak]] (* 1946), polnischer Fußballspieler und -trainer<br />
* [[Joachim Kerzel]] (* 1941), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br />
* [[Rudolf Kozłowski]] (* 1935), polnischer Gewichtheber<br />
* [[Friedrich Kramer]] (* 1938), deutscher Politiker<br />
* [[Fritz Laband]] (1925–1982), deutscher Fußballnationalspieler, [[Fußballweltmeisterschaft 1954|Fußballweltmeister 1954]]<br />
* [[Daze Maxim]] (* 1977), Musiker<br />
* [[Ilse Ridder-Melchers]] (* 1944), deutsche Politikerin<br />
* [[Friedrich Nowottny]] (* 1929), deutscher Fernsehjournalist<br />
* [[Kurt Prokscha]] (1919–1998), Dirigent<br />
* [[Adrian Spyrka]] (* 1967), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Wilhelm Tkaczyk]] (1907–1982), Schriftsteller<br />
* [[Paul Thomik]] (* 1985), deutsch-polnischer Fußballspieler<br />
* [[Adrian Topol]] (* 1981), deutscher Schauspieler<br />
* [[Kurt Tschenscher]] (* 1928), deutscher Fußballschiedsrichter<br />
* [[Dorothee von Velsen]] (1883–1970), deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin<br />
* [[Krystian Zimerman]] (* 1956), Pianist<br />
<!-- Sortierung alphabetisch nach Nachnamen --><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Josef Knossalla: ''Geschichte der Stadt Hindenburg O/S. (Zabrze) aus Anlaß der Stadtwerdung in Einzelbildern dargestellt'', Kattowitz 1929 ([http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:915 Digitalisat])<br />
* ''Einwohner-Adressbuch Hindenburg OS 1938''. ([http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:948 Digitalisat])<br />
* Josef Pollok, „''Hindenburg OS, Stadt der Gruben und Hütten''“, Essen 1979<br />
* ''Kalendarium Zabrzanske'', Zabrze 2006<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Zabrze}}<br />
* [http://www.zabrze.pl Seite der Stadt]<br />
* [http://www.oberschlesien-aktuell.de/hindenburg/history/geschichte.html Geschichte der Stadt auf "Oberschlesien aktuell"]<br />
* [http://www.geschichte-on-demand.de/hindenburg.html Geschichte der Stadt bei Geschichte on Demand]<br />
* [http://www.hindenburg-os.de deutsche Seite über Hindenburg OS]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zabrze]]<br />
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]<br />
<br />
[[bg:Забже]]<br />
[[cs:Zabrze]]<br />
[[csb:Zabrze]]<br />
[[da:Zabrze]]<br />
[[en:Zabrze]]<br />
[[eo:Zabrze]]<br />
[[es:Zabrze]]<br />
[[fi:Zabrze]]<br />
[[fr:Zabrze]]<br />
[[gl:Zabrze]]<br />
[[hsb:Zabrze]]<br />
[[hu:Zabrze]]<br />
[[id:Zabrze]]<br />
[[it:Zabrze]]<br />
[[ja:ザブジェ]]<br />
[[jv:Zabrze]]<br />
[[lv:Zabže]]<br />
[[na:Zabrze]]<br />
[[nds:Zabrze]]<br />
[[nl:Zabrze]]<br />
[[nn:Zabrze]]<br />
[[no:Zabrze]]<br />
[[pl:Zabrze]]<br />
[[pt:Zabrze]]<br />
[[qu:Zabrze]]<br />
[[ro:Zabrze]]<br />
[[ru:Забже]]<br />
[[scn:Zabrze]]<br />
[[simple:Zabrze]]<br />
[[sk:Zabrze]]<br />
[[sv:Zabrze]]<br />
[[szl:Zobře]]<br />
[[vo:Zabrze]]<br />
[[zh:扎布热]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%A9partement_Yvelines&diff=49234007Département Yvelines2008-08-06T11:14:24Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: cs:Yvelines</p>
<hr />
<div>{{Infobox Französisches Département |<br />
département=Yvelines (78) |<br />
région=[[Île-de-France]] |<br />
Préfecture=[[Versailles]] |<br />
Sous-préfectures=[[Mantes-la-Jolie]]<br />[[Rambouillet]]<br />[[Saint-Germain-en-Laye]] |<br />
population=1 354 304 |<br />
DatePop=1999 |<br />
densité=593 |<br />
sup=2 284 |<br />
arr=4 |<br />
canton=39 |<br />
comm=262 |<br />
président=[[Franck Borotra]] |<br />
ISO 3166-2=78 |<br />
blason=[[Bild:Blason département fr Yvelines.svg|157px]] |<br />
loc=[[Bild:Yvelines-Position.svg|300px|Lage von Yvelines in Frankreich]]<br />
}}<br />
'''Yvelines''' [{{IPA|iˈvlin}}] ist das [[Frankreich|französische]] [[Département]] mit der Ordnungsnummer '''78'''. Es liegt in der Region [[Île-de-France]] im Großraum Paris.<br />
<br />
Die Nummer '''78''' weicht von der [[Liste der französischen Départements|alphabetischen Reihenfolge]] ab. Das kommt daher, dass Yvelines 1968 bei der Aufteilung des Départements ''Seine-et-Oise'' auf drei neue Départements entstand und dessen Nummer übernahm.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
<br />
Das Département Yvelines grenzt an die Départements [[Val-d'Oise]], [[Hauts-de-Seine]], [[Essonne]], [[Eure-et-Loir]] und [[Eure (Département)|Eure]]. Wichtigste Stadt ist die Hauptstadt [[Versailles]].<br />
<br />
Neben [[Versailles]] sind weitere wichtige Städte [[Saint-Germain-en-Laye]], [[Noisy le Roi]], [[Conflans-Sainte-Honorine]], [[Poissy]], [[Les Mureaux]], [[Houilles]], [[Plaisir]], [[Sartrouville]], und [[Saint-Quentin-en-Yvelines]].<br />
<br />
==Klima==<br />
Das [[Klima]] der Yvelines ist eine Mischung aus ozeanischen Einflüssen aus dem Westen, sowie kontinentalen Einflüssen aus dem Osten, dennoch abgeschwächt durch die Eigenerwärmung des Großraumes Paris. Es ist außerdem nicht sehr feucht, mit nur einem durchschnittlichen Jahresniederschlagswert von 600&nbsp;mm. Die kräftigen Westwinde schützen die Yvelines relativ gut vor Luftverschmutzung aus [[Paris]]. Gewittrige Lagen sind häufig im Sommer anzutreffen.<br />
Von lokalen Abweichungen (Mikroklima) sind vor allem die Gebiete an der [[Seine]] im Norden und Süden betroffen.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
Das Département ist in vier Arrondissements ([[Versailles]], [[Saint-Germain-en-Laye]], [[Mantes-la-Jolie]], [[Rambouillet]]), 39 Kantone und 262 Gemeinden aufgeteilt.<br />
<br />
Hier gibt es verschiedene Repräsentationsmöglichkeiten des Départements:<br />
* durch 12 Abgeordnete des französischen Parlaments im [[Assemblée nationale]] und sechs Senatoren im Senat.<br />
* durch einen europäischen Abgeordneten im Europarlament.<br />
* durch 28 Regionalräte im Regionalrat (''conseil général'') der [[Île-de-France]].<br />
* der ''conseil général'' der Yvelines zählt 39 ''conseiller généraux''.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|----- style="background:#efefef;"<br />
! Arrondissement<br />
! Einwohner<br />(1999)<br />
! Fläche<br />(km²)<br />
! Bev.Dichte<br />
! Kantone<br />
! Gemeinden<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Mantes-la-Jolie (Arrondissement)|Mantes-la-Jolie]]<br />
| 264.269 || 825 || 320 || 8 || 117<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Rambouillet (Arrondissement)|Rambouillet]]<br />
| 214.219 || 953 || 225 || 5 || 81<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Saint-Germain-en-Laye (Arrondissement)|Saint-Germain-en-Laye]]<br />
| 528.320 || 341 || 1551 || 16 || 45<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Versailles (Arrondissement)|Versailles]]<br />
| 347.496 || 165 || 2103 || 10 || 19<br />
|}<br />
<br />
* [[Liste der Gemeinden im Département Yvelines]]<br />
* [[Liste der Kantone im Département Yvelines]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.Yvelines.pref.gouv.fr/ Préfecture] (französisch)<br />
* [http://www.cg78.fr/ Conseil général] (französisch)<br />
<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Départements in Frankreich<br />
|Navigationsleiste Départements in der Region Île-de-France<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Île-de-France]]<br />
[[Kategorie:Französisches Département]]<br />
<br />
[[an:Yvelines]]<br />
[[br:Yvelines]]<br />
[[ca:Yvelines]]<br />
[[ceb:Yvelines]]<br />
[[cs:Yvelines]]<br />
[[cv:Ивелин]]<br />
[[cy:Yvelines]]<br />
[[da:Yvelines]]<br />
[[en:Yvelines]]<br />
[[eo:Yvelines]]<br />
[[es:Yvelines]]<br />
[[eu:Yvelines]]<br />
[[fi:Yvelines]]<br />
[[fr:Yvelines]]<br />
[[frp:Ivelenes]]<br />
[[id:Yvelines]]<br />
[[it:Yvelines]]<br />
[[ja:イヴリーヌ県]]<br />
[[la:Evelinae (praefectura Franciae)]]<br />
[[lt:Ivlinas (departamentas)]]<br />
[[nds:Yvelines]]<br />
[[nl:Yvelines]]<br />
[[nn:Yvelines]]<br />
[[no:Yvelines]]<br />
[[oc:Yvelines]]<br />
[[pam:Yvelines]]<br />
[[pl:Yvelines (departament)]]<br />
[[pt:Yvelines]]<br />
[[ro:Yvelines]]<br />
[[ru:Ивелин]]<br />
[[sk:Yvelines]]<br />
[[sl:Yvelines]]<br />
[[sr:Ивлин]]<br />
[[sv:Yvelines]]<br />
[[uk:Івелін]]<br />
[[vi:Yvelines]]<br />
[[zh:伊夫林省]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yarmouth_(Nova_Scotia)&diff=49233549Yarmouth (Nova Scotia)2008-08-06T11:01:08Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ändere: io:Yarmouth, Nova Skotia</p>
<hr />
<div>{{Infobox Kanada<br />
|basemap = nsmap.jpg<br />
|basecap = Karte von Nova Scotia<br />
|locator_x = 22<br />
|locator_y = 257<br />
|country = [[Kanada]]<br />
|province = [[Nova Scotia]]<br />
|area = 10,56 [[Quadratkilometer|km²]]<br />
|inhabitants = 7.162 <small>''(2006)''</small><br />
|people = 678,3 Einwohner je km²<br />
|income = CAD 23.553<br />
|age = 38,8 Jahre<br />
|website = [http://www.yarmouthonline.ca yarmouthonline.ca]<br />
}}<br />
'''Yarmouth''' ist eine [[Stadt]] und wichtiger Fisch- und Fährhafen am [[Golf von Maine]] im Süden von [[Nova Scotia]], [[Kanada]] und gleichzeitig Administrationssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes.<br />
<br />
Anfangs Port Forchu genannt, wurde Yarmouth [[1759]] gegründet und [[1890]] als Stadt eingetragen. Während des [[19. Jahrhundert|19. Jahrhunderts]] war Yarmouth ein wichtiges Zentrum des [[Schiffbau]]s. Zeitweise wurden mehr Schiffe gebaut als in jedem anderen Hafen der Welt. Mit der [[Dampfschifffahrt]] verlor die Stadt jedoch an Bedeutung.<br />
Heute lebt Yarmouth u. a. vom Fisch- und Hummerfang, vom Fährhafen und vom Tourismus.<br />
<br />
== Tourismus ==<br />
[[Bild:Canada-Yarmouth01.jpg|thumb|left|220px|Historisches Gebäude in Yarmouth]]<br />
[[Bild:IMG 8531 Yarnouth morning.jpg|thumb|right|240px|Yarmouth]]<br />
Seit dem späten [[19. Jahrhundert]], als Passagierverbindungen mit Dampfschiffen nach [[New York City]] und [[Boston]] angeboten wurden, ist [[Tourismus]] der Hauptwirtschaftszweig in Yarmouth. Die Fährverbindungen wurden bis zum [[2. Weltkrieg]] aufrecht erhalten. In den [[1950er]] Jahren starteten die [[Canadian National Railway]]s eine [[Fähre|Fährverbindung]] nach [[Bar Harbor]] ([[Maine]]), welche von [[CN Marine]] und [[Marine Atlantic]] bis [[1997]] fortgesetzt wurde.<br />
<br />
[[1998]] wurde die Durchführung der Verbindung nach [[Bar Harbor]] an [[Bay Ferries Limited]] übertragen. Die Fährverbindung wird zurzeit mit einem [[Katamaran|Hochgeschwindigkeitskatamaran]] - HSC ''Incat 059'' bedient, genannt "The Cat".<br />
<br />
Die amerikanische Fährfirma Prince of Fundy Cruises startete in den [[1970er]] Jahren ebenfalls eine Fährverbindung zwischen [[Portland (Maine)]] und Yarmouth, welche [[Scotia Prince Cruises]] bis April 2005 aufrechterhielt.<br><br />
Ab Sommer 2006 wird die Fährverbindung von [[Maine]] nach Yarmouth nur noch von Bay Ferries Limited aufrechterhalten.<br />
<br />
Sehenswürdigkeiten sind der Leuchtturm und Hafen und das Yarmouth County Museum, welches einen tiefen Einblick in die Geschichte Neuschottlands bietet. Ansonsten ist Yarmouth weitestgehend Ankunft- und Abfahrtsort für Südostkanadareisende.<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Das Gebiet rund um Yarmouth ist nach wie vor [[Akadier|akadische]] Region und deshalb zum Teil von frankophoner Bevölkerung bewohnt.<br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.yarmouthonline.ca/ Yarmouth's offizielle Website]<br />
*[http://www.yarmouth.org/ Yarmouth's offizielle "Lokalkommerz"-Website]<br />
*[http://www.catferry.com Fährverbindung von Bar Harbor (Maine) nach Yarmouth]<br />
*[http://yarmouthcountymuseum.ednet.ns.ca Yarmouth County Museum & Archiv]<br />
*[http://www.cjls.com CJLS Radio 95.5FM Yarmouth]<br />
*[http://www.aboutyarmouth.com/ Yarmouth Information ]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|43_50_05_N_66_07_09_W_type:city(8200)_region:CA-NS|43° 50' 05" N 66° 07' 09" W}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Nova Scotia]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
<br />
[[en:Yarmouth, Nova Scotia]]<br />
[[eo:Yarmouth (Nov-Skotio)]]<br />
[[es:Yarmouth]]<br />
[[fi:Yarmouth (Nova Scotia)]]<br />
[[fr:Yarmouth (Nouvelle-Écosse)]]<br />
[[gl:Yarmouth]]<br />
[[io:Yarmouth, Nova Skotia]]<br />
[[it:Yarmouth]]<br />
[[nl:Yarmouth (Nova Scotia)]]<br />
[[no:Yarmouth]]<br />
[[pdc:Yarmouth (Nei-Schottland)]]<br />
[[pl:Yarmouth (Nowa Szkocja)]]<br />
[[pt:Yarmouth]]<br />
[[simple:Yarmouth, Nova Scotia]]<br />
[[sv:Yarmouth, Nova Scotia]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yarmouth&diff=49233453Yarmouth2008-08-06T10:58:41Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Yarmouth</p>
<hr />
<div>'''Yarmouth''' ist der Name mehrerer Städte<br />
<br />
in Kanada:<br />
*[[Yarmouth (Nova Scotia)]]<br />
<br />
in Großbritannien:<br />
* [[Great Yarmouth]]<br />
* [[Yarmouth (Isle of Wight)]]<br />
<br />
in den USA:<br />
* [[Yarmouth (Iowa)]]<br />
* [[Yarmouth (Maine)]]<br />
* [[Yarmouth (Massachusetts)]]<br />
<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Yarmouth]]<br />
[[eo:Yarmouth]]<br />
[[fr:Yarmouth]]<br />
[[nl:Yarmouth]]<br />
[[pl:Yarmouth (ujednoznacznienie)]]<br />
[[simple:Yarmouth]]<br />
[[sv:Yarmouth]]<br />
[[vo:Yarmouth]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wu_Cheng%E2%80%99en&diff=49232908Wu Cheng’en2008-08-06T10:42:33Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: he:וו צ'אנג אן</p>
<hr />
<div>'''Wu Cheng'en''' ({{zh|c=吴承恩|p=Wú Chéng'ēn}}; * um 1500 in [[Huaian]] in der [[Administrative Gliederung der Volksrepublik China|chinesischen Provinz]] [[Jiangsu]]; † um 1582), Großjährigkeitsname (zi) '''Ruzhong''' (汝忠), war ein [[China|chinesischer]] [[Roman|Romanautor]] und [[Dichter]] der [[Ming-Dynastie]]. Er studierte mehr als zehn Jahre an der [[Universität Nanjing]]. <br />
<br />
Sein Roman ''[[Die Reise nach Westen]]'' über einen Mönch, der durch die Berge der nordwestlichen Provinz [[Xinjiang]] reist, ist eine der populärsten klassischen Erzählungen in China und in mehreren Versionen ins Deutsche übersetzt. Die japanische [[Manga]]-Serie [[Dragonball]] basiert auf der Geschichte.<br />
<br />
<!-- zZ tot: *Zhou, Xianshen, [http://203.72.198.245/web/Content.asp?ID=65038&Query=1 "Wu Cheng'en"]. ''[[Encyclopedia of China]]'', 1st ed. --><br />
<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Chinesischer Künstler]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 16. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wu Cheng’en<br />
|ALTERNATIVNAMEN=吴承恩 (chinesisch); Wú Chéng’ēn (Pinyin); Ruzhong (Großjährigkeitsname); 汝忠 (Großjährigkeitsname, chinesisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=chinesischer Romanautor und Dichter<br />
|GEBURTSDATUM=um 1500<br />
|GEBURTSORT=[[Huaian]], Provinz [[Jiangsu]], China<br />
|STERBEDATUM=um 1582<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:وو تشنغن]]<br />
[[bat-smg:Vu Čenjens]]<br />
[[br:Wu Cheng'en]]<br />
[[ca:Wu Cheng'en]]<br />
[[cy:Wu Cheng'en]]<br />
[[en:Wu Cheng'en]]<br />
[[eo:Wú Chéngēn]]<br />
[[es:Wu Cheng'en]]<br />
[[fi:Wu Cheng'en]]<br />
[[fr:Wu Cheng'en]]<br />
[[he:וו צ'אנג אן]]<br />
[[id:Wu Chengen]]<br />
[[is:Wu Cheng'en]]<br />
[[it:Wú Chéng'ēn]]<br />
[[ja:呉承恩]]<br />
[[ko:오승은 (중국)]]<br />
[[la:Wu Cheng'en]]<br />
[[lt:Wu Cheng'en]]<br />
[[mn:У Чэнь Энь]]<br />
[[no:Wú Chéng'ēn]]<br />
[[pl:Wu Cheng'en]]<br />
[[pt:Wu Cheng'en]]<br />
[[ru:У Чэнъэнь]]<br />
[[simple:Wu Cheng'en]]<br />
[[sv:Wu Cheng'en]]<br />
[[sw:Wu Cheng'en]]<br />
[[tr:Wu Cheng'en]]<br />
[[uk:У Чен'ень]]<br />
[[vi:Ngô Thừa Ân]]<br />
[[vo:Vu Ceng'en]]<br />
[[zh:吴承恩]]<br />
[[zh-yue:吳承恩]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Wallace&diff=49231846William Wallace2008-08-06T10:13:01Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: sl:William Wallace</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}} <br />
[[Bild:William_Wallace.jpg|thumb|200px|William Wallace (historisierende Darstellung des 17./18. Jahrhunderts)]]<br />
''[[Sir]]'' '''William Wallace''' ''of Elderslie'', eigentlich ''William Walleys'', (* um [[1270]] in Elderslie bei [[Paisley]] in [[Schottland]]; † am [[23. August]] [[1305]] in [[London]] hingerichtet) war ein schottischer Freiheitskämpfer. <br />
<br />
== Person ==<br />
<br />
Das Geburtsdatum von Wallace und sein Geburtsort sind nicht eindeutig geklärt. Die zwei wesentlichen Aussagen stellen sich wie folgt dar: Wallace soll um 1270-1280 geboren sein, in einem Geschichtswerk des 16. Jahrhunderts, "History of William Wallace and Scottish Affairs", wird das Geburtsdatum mit 1276 angegeben. <br />
Auch über den Geburtsort gibt es verschiedene Aussagen, traditionell überliefert ist [[Elderslie]] in der Nähe von [[Johnstone]] in [[Renfrewshire]], alternativ wird seine Herkunft aus [[Ellerslie]] in [[Ayrshire]] behauptet.<br />
<br />
Gegen Ellerslie wird dabei ins Feld geführt, dass es erst im 19.Jahrhundert erwähnt wird als Bergbausiedlung, während Elderslie deutlich früher erwähnt wurde.<br />
Fest steht lediglich, dass sein erster Kampf im Umkreis von je dreißig Meilen um beide Siedlungen stattfand.<br />
<br />
Die Feststellung des Namens seines Vaters ist ebenso nicht eindeutig, tradiert wird er als Malcolm Wallace, jedoch steht auch der kürzlich durch einen Siegelfund bestätigte Ritter David Wallace aus dem Gefolge von [[James the Steward]] zu Disposition, welcher aus [[Riccarton]] bei [[Loudoun]] in Ayrshire stammte. Mit der Abstammung von letzterem wird auch die Version der Herkunft aus Ellerslie gestützt. <br />
<br />
Eine gewisse Zeit seiner Jugend verbringt er bei seinem Onkel, einem Kleriker, in Cambuskenneth Abbey bei [[Stirling]]. Dort lernt er vermutlich auch lesen und schreiben. Statt der wohl für ihn vorgesehenen Karriere als Geistlicher schlug Wallace einen anderen Weg ein, von dem kaum Informationen überliefert sind. Es wird vermutet, er habe als Soldat in englischen Diensten gestanden, was jedoch durch seine ausgeprägte Ablehnung Englands unwahrscheinlich erscheint. Diese Abneigung könnte darauf zurückgehen, dass sein vermeintlicher Vater Malcolm Wallace von englischen Truppen ermordet wurde.<br />
<br />
Über Wallace' Körpergröße wird spekuliert. Der Überlieferung nach soll er ein 1,96-Meter-[[Hüne]] gewesen sein – was zu jener Zeit eine wirklich enorme Größe war, wenn man bedenkt, dass der Durchschnittsmann im Süden gerade einmal 1,58 m groß war. Es hat jedoch schon häufig Funde von solchen Hünen gegeben, wie Funde von einigen Moorleichen in Irland, Schottland, sowie aus Hünengräbern der nordischen Germanen belegen.<br />
<br />
== Historische Bedeutung ==<br />
<br />
[[Image:Stirling_with_Wallace-Monument.JPG|thumb|200px|Blick von Stirling Castle auf die Stadt und das Wallace Monument]]<br />
Wallace rief das Volk gegen [[Eduard I. (England)|Eduard I. von England]] ''(„Edward Longshanks“)'' auf, der die Oberherrschaft über Schottland beanspruchte und den schottischen König [[John Balliol|John de Balliol]] [[1296]] zur Abdankung gezwungen hatte. Wallace fügte am [[11. September]] [[1297]] in der [[Schlacht von Stirling Bridge]] den englischen Truppen eine vernichtende Niederlage zu, verjagte sie aus Schottland und verfolgte sie bis nach Nordengland. Danach als [[Ritter]] zum [[Reichsverweser]] geschlagen, wurde er aber am [[22. Juli]] [[1298]] von Eduard in der [[Schlacht von Falkirk (1298)|Schlacht von Falkirk]] besiegt. Hiernach hielt er sich wahrscheinlich zeitweise in [[Frankreich]] auf. Vom schottischen [[Adel]] verraten, wurde er am [[5. August]] [[1305]] in Robroyston bei [[Glasgow]] gefangengenommen und wegen [[Hochverrat]]s zum Tode verurteilt. Die [[Hinrichtung]] war am 23. August 1305. Der Legende nach soll er noch unter der Folter seinen Peinigern zugerufen haben, dass er Schotte sei und Longshanks nicht als seinen König anerkenne, bevor er schließlich seinen Qualen erlag. Schriftlich überliefert sind die Worte: „Ihr englischen Hunde ihr, verweichlichte Huren seid ihr, küsst meinen schottischen Hintern und seid stolz darauf, dies tun zu können, etwas besseres kann einem jämmerlichen Engländer nicht passieren!“ Heute erinnert das [[Wallace Monument|Wallace-Monument]] an den [[Patriot]]en.<br />
<br />
== Hinrichtung ==<br />
[[Bild:Erinnerungstafel_wallace.jpg|thumb|200px|Diese Tafel wurde am Ort seiner Hinrichtung aufgestellt.]]<br />
<br />
Sir William Wallace wurde gegen eine hohe Belohnung von Sir John de Menteith verraten. Jener war der Burgherr von Dumbarton Castle. Gefangen genommen wurde Wallace am 5. August 1305 in Robroyston bei Glasgow. Kurz darauf wurde er an ein Pferd gebunden und auf einer zweiwöchigen Reise nach London verschleppt. Dort wurde er wegen [[Hochverrat]]es angeklagt und [[Todesstrafe|zum Tode]] durch [[Drawing and quartering|Ausweiden und Vierteilen]] verurteilt, weil er sich weigerte, [[Eduard I. (England)|Eduard I. von England]] seine Treue zu schwören. An einem Pferd angebunden musste er mehrere Stunden lang nackt durch die Straßen Londons laufen, während die Bewohner ihn mit Steinen bewarfen. Heute noch erinnert eine Gedenktafel (Elms bei Smithfield, heute das „Barts Hospital“) an den Ort seiner [[Hinrichtung]].<br />
<br />
Hier wurde Wallace zuerst fast bis zum Tode gehängt, dann noch lebend kastriert und ausgeweidet - die entfernten Körperteile und Innereien wurden vor den Augen des Verurteilten bzw. der Zuschauer verbrannt. Wallaces Körper wurde zerstückelt: Seine Arme und Beine wurden als Abschreckung nach Newcastle, Berwick, Sterling und Perth geschickt. Sein Kopf wurde auf der [[London Bridge]] aufgespießt.<br />
<br />
Die Hinrichtung von William Wallace war eine der grausamsten Hinrichtungen der englischen Geschichte.<br />
<br />
== Würdigungen == <br />
<br />
[[Image:Wfm wallace monument.jpg|thumb|200px|Das Wallace-Monument]]<br />
<br />
Das [[Wallace Monument|Wallace-Monument]] ist ein 67&nbsp;m hoher Turm, der [[1869]] bei [[Stirling]] zum Gedenken an den schottischen Nationalhelden errichtet wurde. Das Monument ist heute eine wichtige Touristenattraktion. Ebenfalls ist dort das Schwert von William Wallace zu bewundern. Der Legende nach soll er mit diesem Schwert 50 berittene Soldaten nacheinander getötet haben.<br />
<br />
Patriotische Schotten verehren den Volkshelden dagegen an beschaulicheren Orten, etwa dem ''Caledonian Temple of Fame'' [http://www.schottlandportal.de/content/gesBeruehmtheitenJamesErskine.asp] oberhalb von [[Dryburgh]]/[[Scottish Borders]].<br />
<br />
Das Leben William Wallaces war Vorlage für den US-amerikanischen Spielfilm „[[Braveheart (Film)|Braveheart]]“ von [[1995]] mit [[Mel Gibson]] in der Titelrolle. Dieser Film enthält jedoch aus dramaturgischen Gründen eine Reihe historischer Ungenauigkeiten.<br />
<br />
In dem von den [[Ensemble Studios]] entwickelten und von [[Microsoft]] veröffentlichten Computerspiel [[Age of Empires II]] aus dem Jahr 2000 dient die in einigen Details an die Spielbarkeit angepasste Geschichte von William Wallace als [[Tutorial|Einführungskampagne]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Quellen ===<br />
<references /><br />
* [[Blind Harry]]: ''The Wallace'' (auch als ''Blind Harry’s Wallace'' bezeichnet). Dieses Buch gilt bis heute als schottisches [[Nationalepos]] und ist eines der meistgelesenen literarischen Werke Schottlands. Es ist die einzige literarische Quelle über William Wallace und wurde knapp 150 Jahre nach dessen Tod geschrieben.<br />
<br />
=== Sekundärliteratur ===<br />
<br />
* Peter Armstrong: ''Stirling Bridge & Falkirk 1297–98. William Wallace’s rebellion''. Osprey Publishing, Oxford, 2003.<br />
* G. W. S. Barrow: Artikel ''Wallace, William'' in [[Lexikon des Mittelalters]]<br />
* James Mackay: ''William Wallace. Brave Heart''. Mainstream Publishing, Edinburgh, London, 1996.<br />
* D.J. Gray: ''William Wallace. The King's Enemy''. Robert Hale, London, 1996.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{PND|119287773}}<br />
* [http://www.undiscoveredscotland.co.uk/stirling/wallace/ Wallace Monument]<br />
* http://www.wallace.2page.de/text_31676891_78921710_49925691_deutsch.html<br />
* [http://www.undiscoveredscotland.co.uk/usbiography/biographies/williamwallace.html William Wallace. Kurzbiografie; englisch]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Wallace, William}}<br />
[[Kategorie:Schotte]]<br />
[[Kategorie:Schottische Unabhängigkeitskriege (Person)]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1270]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1305]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wallace, William<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Walleys, William<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schottland|schottischer]] Freiheitskämpfer<br />
|GEBURTSDATUM=[[1270]] <br />
|GEBURTSORT=[[Paisley]], [[Schottland]]<br />
|STERBEDATUM=[[23. August]] [[1305]] <br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}<br />
<br />
[[ang:William Wallace]]<br />
[[ar:وليام والاس]]<br />
[[ast:William Wallace]]<br />
[[bg:Уилям Уолъс]]<br />
[[bn:উইলিয়াম ওয়ালেস]]<br />
[[br:William Wallace (Skos)]]<br />
[[ca:William Wallace]]<br />
[[cs:William Wallace]]<br />
[[cy:William Wallace]]<br />
[[da:William Wallace]]<br />
[[el:Γουίλιαμ Γουάλας]]<br />
[[en:William Wallace]]<br />
[[eo:William Wallace]]<br />
[[es:William Wallace]]<br />
[[eu:William Wallace]]<br />
[[fi:William Wallace]]<br />
[[fr:William Wallace]]<br />
[[gl:William Wallace]]<br />
[[he:ויליאם וולאס]]<br />
[[hi:विलियम वालेस]]<br />
[[hr:William Wallace]]<br />
[[hu:William Wallace]]<br />
[[it:William Wallace]]<br />
[[ja:ウィリアム・ウォレス]]<br />
[[ka:უილიამ უოლესი]]<br />
[[ko:윌리엄 월레스]]<br />
[[lv:Viljams Voless]]<br />
[[nl:William Wallace]]<br />
[[nn:William Wallace]]<br />
[[no:William Wallace]]<br />
[[pl:William Wallace]]<br />
[[pt:William Wallace]]<br />
[[ru:Уоллес, Уильям]]<br />
[[sco:William Wallace]]<br />
[[simple:William Wallace]]<br />
[[sk:William Wallace]]<br />
[[sl:William Wallace]]<br />
[[sr:Вилијам Волас]]<br />
[[sv:William Wallace]]<br />
[[tr:William Wallace]]<br />
[[zh:威廉·華萊士]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Bradford_Shockley&diff=49231613William Bradford Shockley2008-08-06T10:06:13Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:William Shockley</p>
<hr />
<div>[[Bild:William Bradford Shockley.jpg|thumb|William B. Shockley]]<br />
'''William Bradford Shockley''' (* [[13. Februar]] [[1910]] in [[London]]; † [[12. August]] [[1989]] in [[Stanford (Kalifornien)|Stanford]]) war ein US-amerikanischer [[Physiker]] und [[Nobelpreis]]träger.<br />
<br />
== Leben ==<br />
William Shockley wurde am 13. Februar 1910 als Sohn des Bergingenieurs ''William Hillman Shockley'' und seiner Frau ''May, geb. Bradford'' in London geboren. Nachdem die Familie 1913 wieder in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] übersiedelt hatte, machte er seine Ausbildung in [[Kalifornien]] und erhielt 1932 seinen B.S. vom [[California Institute of Technology]] (Caltech). Er [[Promotion (Doktor)|promovierte]] 1936 bei [[John C. Slater]] am [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) über die Struktur der Energiebänder in [[Natriumchlorid]]. Danach ging er zu den [[Bell Telephone Laboratories]], wo er bis auf kurze Unterbrechungen arbeitete, z.&nbsp;B. in der Gruppe von [[Clinton Davisson]]. Er war 1946 Gastprofessor an der [[Princeton University]] und 1954 am California Institute of Technology. 1954/55 war er für ein Jahr stellvertretender Direktor der Weapon Systems Evaluation Group des US-Verteidigungsministeriums.<br />
<br />
Er wechselte 1955 als Direktor zum Shockley-Halbleiterlaboratorium bei Beckman Instruments in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]] (Kalifornien), um dort den neuen [[Transistor]] und weitere Halbleiterbauelemente weiterzuentwickeln und zu produzieren.<br />
<br />
Er wurde 1963 zum Alexander M. Poniatoff Professor für Ingenieurwissenschaften an der [[Stanford University]] ernannt.<br />
<br />
Shockley war ab 1951 Mitglied des wissenschaftlichen Beraterstabes der [[United States Army|US Army]] und ab 1958 der [[United States Air Force|US Air Force]]. Er wurde 1962 in den wissenschaftlichen Beraterstab des US-Präsidenten berufen.<br />
<br />
Nach der Scheidung von ''Jean, geb. Bailey'', mit der er drei Kinder hat, heiratete er ''Emmy Lanning''.<br />
<br />
== Werk ==<br />
<br />
Shockley beschäftigte sich mit den Energiebändern von Festkörpern, mit Legierungen, der Theorie der [[Vakuumröhre]]n, mit Theorien über Versetzungen und Korngrenzen, mit ferromagnetischen Domänen und Photoelektronen in Silberchlorid. Nach der Entwicklung des Transistors (kurz vor Weihnachten 1947) beschäftigte er sich mit den verschiedenen Aspekten der Transistorphysik. Daneben betrieb er [[Operations Research]] über den Einfluss des Gehaltes auf die individuelle Produktivität in Forschungslaboratorien.<br />
<br />
Shockley wurde 1956 zusammen mit [[Walter H. Brattain]] und [[John Bardeen]] mit dem [[Nobelpreis für Physik]] „für ihre Untersuchungen über [[Halbleiter]] und ihre Entdeckung des Transistoreffekts“ ausgezeichnet.<br />
<br />
Nach 1963 widmete sich Shockley, obwohl er keine Ausbildung im Fach Psychologie genossen hatte, der Erforschung von Zusammenhängen zwischen [[Rasse]] und [[Intelligenz]] sowie Themen aus dem Bereich [[Eugenik]]. Shockley sah in der größeren Kinderzahl der schwarzen US-Bürger eine Bedrohung für die Zukunft der [[Vereinigte Staaten|USA]], da diese Bevölkerungsgruppe weniger intelligent sei als die weiße US-Bevölkerung und forderte die [[Sterilisation (Empfängnisverhütung)|Sterilisation]] für Menschen mit einem niedrigeren [[Intelligenzquotient|IQ]] als 100 und die verstärkte Fortpflanzung Intelligenter. Daher sagte er eine Minderung der Überlebensfähigkeit der USA im Verhältnis zu anderen Nationen voraus, was er mit dem Begriff [[Dysgenik]] benannte. <ref> William Shockley, Roger Pearson: ''Shockley on Eugenics and Race: The Application of Science to the Solution of Human Problems.'' Scott-Townsend Publishers, 1992, ISBN 1878465031 </ref> Seine Thesen wurden als [[Rassismus]] kritisiert.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
* Medal for Merit, 1946<br />
* Morris Leibmann Memorial Prize, Institute of Radio Engineers, 1952<br />
* Oliver E. Buckley Solid State Physics Prize, American Physical Society, 1953<br />
* Cyrus B. Comstock Award, National Academy of Sciences, 1954<br />
* [[Nobelpreis für Physik]], 1956<br />
* Holley Medal, the American Society of Mechanical Engineers 1963<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{nobel-ph|1956|William B. Shockley}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Shockley, William ''Electrons and holes in semiconductors, with applications to transistor electronics'', Krieger (1956) ISBN 0-88275-382-7<br />
* Shockley, William ''Mechanics'' Merrill (1966)<br />
* Shockley, William; Pearson, Roger ''Shockley on Eugenics and Race: The Application of Science to the Solution of Human Problems'' Scott-Townsend (1992) ISBN 1-878465-03-1<br />
* Shurkin, Joel N. ''Broken Genius: The Rise and Fall of William Shockley, Creator of the Electronic Age'' MacMillan (2006) ISBN 978-0-230-55192-3<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Shockley, William B.}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]<br />
[[Kategorie:Persönlichkeit der Elektrotechnik]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Stanford)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1910]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Shockley, William Bradford<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer [[Physiker]] und [[Nobelpreis]]träger.<br />
|GEBURTSDATUM=[[13. Februar]] [[1910]]<br />
|GEBURTSORT=[[London]]<br />
|STERBEDATUM=[[12. August]] [[1989]]<br />
|STERBEORT=[[Stanford (Kalifornien)|Stanford]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:وليام شوكلي]]<br />
[[bg:Уилям Шокли]]<br />
[[bn:উইলিয়াম ব্র্যাডফোর্ড শক্লি]]<br />
[[ca:William Shockley]]<br />
[[cs:William Bradford Shockley]]<br />
[[en:William Shockley]]<br />
[[eo:William Shockley]]<br />
[[es:William Bradford Shockley]]<br />
[[et:William Bradford Shockley]]<br />
[[fa:ویلیام شاکلی]]<br />
[[fi:William Shockley]]<br />
[[fr:William Shockley]]<br />
[[gl:William Bradford Shockley]]<br />
[[hi:विलियम शोक्ली]]<br />
[[hr:William Bradford Shockley]]<br />
[[id:William Shockley]]<br />
[[it:William Bradford Shockley]]<br />
[[ja:ウィリアム・ショックレー]]<br />
[[ko:윌리엄 쇼클리]]<br />
[[ku:William Shockley]]<br />
[[ml:വില്യം ഷോക്ലി]]<br />
[[nl:William Shockley]]<br />
[[no:William Shockley]]<br />
[[pl:William Shockley]]<br />
[[pt:William Bradford Shockley]]<br />
[[ro:William Bradford Shockley]]<br />
[[ru:Шокли, Уильям Брэдфорд]]<br />
[[sa:विलियम शाक्ली]]<br />
[[sl:William Bradford Shockley]]<br />
[[sv:William B. Shockley]]<br />
[[sw:William Shockley]]<br />
[[ta:வில்லியம் ஷாக்லி]]<br />
[[th:วิลเลียม ชอกลีย์]]<br />
[[tr:William B. Shockley]]<br />
[[uk:Шоклі Вільям Бредфорд]]<br />
[[vi:William Shockley]]<br />
[[zh:威廉·肖克利]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Haferkamp&diff=49230773Wilhelm Haferkamp2008-08-06T09:43:15Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: es:Wilhelm Haferkamp</p>
<hr />
<div>'''Wilhelm Haferkamp''' (* [[1. Juli]] [[1923]] in [[Duisburg]]; † [[17. Januar]] [[1995]] in [[Brüssel]]) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]).<br />
<br />
Von 1967 bis 1973 war er europäischer [[Kommissar für Energie]], 1970 bis 1973 auch für Binnenmarkt zuständig. Dann wurde er bis 1977 für [[Kommissar für Wirtschaft und Währung|Wirtschaft]], [[Kommissar für Finanzplanung und Haushalt|Finanzen und Haushalt]] zuständig. 1977 bis 1985 war er [[Kommissar für Außenbeziehungen und europäische Nachbarschaftspolitik|Außenkommissar]], 1970 bis 1985 auch Vizepräsident der Kommission.<br />
<br />
Von 1962 bis 1966 und erneut 1967 für drei Monate hatte er ein Mandat im [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag von Nordrhein-Westfalen]] inne.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://aei.pitt.edu/1535/01/Commission_list.pdf Liste der Europäischen Kommissare]<br />
* [http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/Ehemalige_Abgeordnete/details.jsp?k=00201 Kurzbiografie beim Landtag NRW]<br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
<br />
{{Navigationsleiste Kommission Rey}}<br />
{{Navigationsleiste Kommission Malfatti}}<br />
{{Navigationsleiste Kommission Mansholt}}<br />
{{Navigationsleiste Kommission Ortoli}}<br />
{{Navigationsleiste Kommission Jenkins}}<br />
{{Navigationsleiste Kommission Thorn}}<br />
{{Navigationsleiste Kommissare für Außenbeziehungen}}<br />
{{Navigationsleiste Kommissare für Binnenmarkt und Dienstleistungen}}<br />
{{Navigationsleiste Kommissare für Finanzen}}<br />
{{Navigationsleiste Kommissare für Haushalt}}<br />
{{Navigationsleiste Kommissare für Wirtschaft und Währung}}<br />
{{Navigationsleiste Kommissare für Energie}}<br />
</div><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Haferkamp, Wilhelm}}<br />
[[Kategorie:EU-Kommissar]]<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)]]<br />
[[Kategorie:Gewerkschafter]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1923]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1995]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Haferkamp, Wilhelm<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Gewerkschafter und Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=1. Juli 1923 <br />
|GEBURTSORT=[[Duisburg]]<br />
|STERBEDATUM=17. Januar 1995<br />
|STERBEORT=[[Brüssel]]<br />
}}<br />
<br />
[[ca:Wilhelm Haferkamp]]<br />
[[en:Wilhelm Haferkamp]]<br />
[[eo:Wilhelm Haferkamp]]<br />
[[es:Wilhelm Haferkamp]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=White_Star_Line&diff=49230537White Star Line2008-08-06T09:36:27Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: th:ไวต์สตาร์ไลน์</p>
<hr />
<div>[[Bild:White star line.jpg|right|thumb|Logo der White Star Line]]<br />
<br />
Die '''White Star Line''' war eine britische Reederei mit Sitz in [[Liverpool]] die Liniendienste nach [[New York City]], [[Australien]] und [[Neuseeland]] vertrieb. Sie unterhielt mit der [[Olympic]], [[Titanic]] und [[Britannic (II)|Britannic]] die zu dieser Zeit größten Schiffe der Welt. Später wurde der Hauptsitz nach [[London]] verlegt. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[1869]] gründete Thomas Henry Ismay, ehemaliger Direktor der [[National Line]], die '''Oceanic Steam Navigation Company''' um einen regelmäßigen [[Linienschifffahrt|Liniendienst]] von [[Liverpool]] nach [[New York City|New York]] zu unterhalten. Äußeres Symbol der [[Reederei]] war ein weißer Stern auf rotem Grund, das Ismay von einer in den Konkurs gegangenen Segelschiffreederei kaufte. Die Schiffe der Linie waren leicht daran zu erkennen, dass alle Namen auf die Endung "ic" endeten, sowie an einem ockerfarbenen Schornstein mit schwarzer Kappe. <br />
<br />
Die neue Reederei bestellte bei der Werft [[Harland & Wolff Ltd.]] aus [[Belfast]] (Nordost-[[Irland (Insel)|Irland]]) eine Serie von vier Schiffen, denen später noch zwei weitere folgten. Höchst erstaunlich war, dass zwischen Reederei und Werft nie ein Vertrag geschlossen wurde. Die einzigen Bedingungen der White Star Line waren, dass es stets komfortablere und noch schönere Schiffe werden sollten; bei ausdrücklichem Wunsch auch noch schnellere. Harland & Wolff Ltd. verpflichtete sich, keinen der unmittelbaren Konkurrenten zu beliefern, die White Star Line ausschließlich bei Harland & Wolff Neubauten zu bestellen. Beide Partner wurden im Prinzip nie enttäuscht.<br />
<br />
Von den ersten Schiffen eroberten dann auch die ''Baltic'' und die ''Adriatic'' das [[Blaues Band|Blaue Band]] für die White Star Line. [[1873]] traf die junge Reederei ein schwerer Verlust: die ''Atlantic'' war nahe Halifax (Kanada) gesunken. Um den Imageschaden wieder auszugleichen, wurden zwei neue, größere, sicherere und schnellere Schiffe bei der Werft von Harland & Wolff geordert. [[1874]] ging das erste, die ''Germanic'', in Dienst und eroberte sich das Blaue Band. Ein Jahr später verlor sie es an die ''City of Berlin'' der [[Inman Line]], doch das Schwesterschiff der ''[[Germanic]]'', die ''[[Britannic (I)]]'', konnte die Trophäe noch im gleichen Jahr für die White Star zurück holen.<br />
<br />
[[1879]] eroberte die ''Arizona'' der [[Guion Line]] das Blaue Band. Die White Star Line konterte aber nicht sofort, sondern konzentrierte sich ab dem Jahr [[1884]] auf den Aufbau eines Liniendienstes von [[Liverpool]] über [[Kapstadt]] nach [[Australien]] und [[Neuseeland]]. In dieser Zeit ging die White Star eine Partnerschaft mit der britischen Reederei [[Shaw, Savill & Albion Steamship Co.]] ein. Diese Partnerschaft sollte bis [[1933]] Bestand haben.<br />
<br />
[[1887]] bestellte man bei Harland & Wolff Ltd. zwei neue Liner, die ausdrücklich als Rekordschiffe geplant waren. 1889 ging das erste dieser Schiffe, die ''[[Teutonic]]'' in Dienst. Als erster Transatlantik-Liner hatten sie keine Segel mehr. Schon auf der Jungfernfahrt holte sie sich das Blaue Band von dem Schiff der Inman-Line ''City of Paris''. Ein knappes Jahr später wurde die ''[[Teutonic]]'' von ihrem Schwesterschiff der ''[[Majestic (I)]]'' überboten. Sie sollten die letzten beiden Schiffe der White Star Line bleiben, die neue Rekorde auf der Strecke aufstellten. [[1892]] ging die Auszeichnung an den Inman-Liner ''City of New York'' verloren.<br />
<br />
[[1896]] orderte die White Star Line einen neuen Rekordbrecher, der 1899 als ''Oceanic'' in Dienst ging. Die ''[[Oceanic (II)]]'' war mit 17274 BRT das damals größte Schiff der Welt, einen neuen Geschwindigkeitsrekord konnte sie aber nicht aufstellen, mit 19,5 Knoten war sie zu langsam. Ende November [[1899]] verstarb der Firmengründer T. H. Ismay, und sein Sohn [[Bruce Ismay]] übernahm die Geschicke der White Star Line. Unter Bruce Ismay änderte sich die Firmenpolitik drastisch: Von nun an sollten Größe und Komfort verstärkt im Vordergrund stehen und nicht mehr Geschwindigkeit. Die ab 1901 in Dienst gehenden „big four“, ''[[Celtic (II)]]'' (20904 BRT), ''[[Cedric (Schiff)|Cedric]]'' (21035 BRT), ''[[Baltic (II)]]'' (23884 BRT) und ''[[Adriatic (II)]]'' (24541 BRT) waren das erste sichtbare Zeichen dieser Politik.<br />
<br />
[[1901]] wurde die White Star Line durch den US-amerikanischen Bankier [[John Pierpont Morgan]] aufgekauft und der wichtigste Teil in Morgans [[IMMC]]-Trust. Bruce Ismay behielt nicht nur den Vorsitz in der White Star Line, sondern bekam auch den Vorstandsposten in der IMMC, nach Morgan natürlich. Nachdem [[1907]] die [[Cunard Line]] mit den beiden Schwesterschiffen ''[[RMS Lusitania]]'' und ''[[RMS Mauretania]]'' den Nordatlantik beherrschten, konterte die White Star Line mit noch mehr Größe, viel mehr Luxus und dem Bestreben um möglichst wirtschaftlichen Betrieb. Bei Harland & Wolff wurden die ersten 40000-Tonner der Welt in Auftrag gegeben. Es waren die Schiffe der Olympic-Klasse, ''[[Olympic]]'', ''[[Titanic]]'' und ''[[Britannic (II)]]'' (anfänglich Gigantic genannt). Keines dieser Schiffe wurde konzipiert, das [[Blaue Band]] zu erobern. Mit 22 Knoten waren die Schiffe dieser Serie außer Stande, mit dem damaligen Inhaber der Auszeichnung, der ''Mauretania'', mitzuhalten.<br />
<br />
[[1912]] kollidierte die [[Titanic]] auf ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg, und 1504 Menschen fanden in den eisigen Fluten des Nordatlantiks den Tod. Erst unter Eindruck dieser Katastrophe wurde festgelegt, dass Passagierschiffe für alle Passagiere ausreichende Rettungsmittel an Bord haben müssen. Das dritte Schiff der Olympic-Klasse, die ''[[Britannic (II)|Brittanic]]'' ging [[1916]] als [[Lazarettschiff]] in der [[Ägäis]] nach [[Seemine|Mine]]ntreffer verloren. Die White Star Line erholte sich nie wieder von diesen Verlusten.<br />
<br />
[[1915]] ging der [[IMMC]]-Trust in Konkurs und wurde Anfang der [[1920er]] als [[United States Lines]] reorganisiert. Die ausländischen Reedereien, darunter auch die White Star, wurden abgestoßen. Neuer Eigentümer wurde die britische Royal Mail-Gruppe, zu der so angesehene Reedereien wie die [[Royal Mail Line]] und die [[Pacific Steam Navigation Company]] gehörten. <br />
Als Ersatz für die untergegangene ''Britannic'' übernahm die White Star Line [[1922]] den ehemaligen [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|Hapag]]-Liner ''Bismarck'', die als ''[[Majestic (II)]]'' in Dienst ging – mit 56551 BRT das größte Passagierschiff der Welt. [[1928]] gab die Reederei bei Harland & Wolff Ltd. ihre letzten Neubauten in Auftrag, die [[1930]] als ''[[Britannic (III)]]'' und 1931 als ''[[Georgic (II)]]'' den Betrieb aufnahmen. [[1931]] musste die Royal Mail-Gruppe unter Eindruck der [[Weltwirtschaftskrise]] Konkurs anmelden und wurde als Royal Mail Lines Ltd. reorganisiert. Die White Star Line muss ihrerseits [[1933]] ebenfalls in Konkurs gehen. Der Australien-Service wurde an den langjährigen Partner [[Shaw, Savill & Albion Steamship Co.]] verkauft.<br />
<br />
[[1934]] fusionierte die White Star Line mit der [[Cunard Line]] zur [[Cunard-White Star]]. Der Zusammenlegung beider Flotten fielen die meisten ehemaligen White Star-Schiffe zum Opfer. [[1950]] kaufte Cunard alle restlichen White Star-Aktien auf und benannte sich wieder in [[Cunard]] Steamship Co. Ltd. um. Die letzten ehemaligen White Star-Schiffe ''Britannic (III)'' und ''Georgic (II)'' behielten auch unter Cunard-Regie als letzte Anerkennung bis zur Außerdienststellung das Farbenkleid der White Star Line.<br />
<br />
== Liste aller Passagierschiffe der White Star Line Ltd. [[1870]] - [[1950]] ==<br />
{| class="prettytable" <br />
|- bgcolor="#dfdfdf"<br />
| width="80" | '''Jahr (?)''' || width="190" | '''Name''' || width="110" | '''[[Tonnage]]'''<br />
| width="240" | '''Werft''' || width="480" | '''Status/Schicksal'''<br />
|-----<br />
| 1870 || ''[[Oceanic (1870)|Oceanic (I)]]'' || align="Center" | 3707 [[BRT]] || [[Harland & Wolff Ltd.]], Belfast <br />
| 1895 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1871 || ''[[RMS Atlantic|Atlantic]]'' || align="Center" | 3707 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1873 bei Halifax (Kanada) gesunken (585 Tote)<br />
|-----<br />
| 1871 || ''[[Baltic (I)]]'' || align="Center" | 3707 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1888 an [[Holland-America Line|Holland-Amerika Lijn]] verkauft und in ''Veendam'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1871 || ''[[Republic (I)]]'' || align="Center" | 3707 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1889 an [[Holland-America Line|Holland-Amerika Lijn]] verkauft und in ''Maasdam'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1872 || ''[[Celtic (I)]]'' || align="Center" | 3867 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1893 an [[DFDS]] verkauft und in ''Amerika'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1872 || ''[[Adriatic (I)]]'' || align="Center" | 3867 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1899 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1874 || ''[[Britannic (I)]]'' || align="Center" | 5008 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1903 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1874 || ''[[Germanic]]'' || align="Center" | 5008 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1905 an [[Dominion Line]] verkauft und in ''Ottawa'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1881 || ''[[Arabic (I)]]'' || align="Center" | 4367 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1890 an [[Holland-America Line|Holland-Amerika Lijn]] verkauft und in ''Spaarndam'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1881 || ''[[Coptic]]'' || align="Center" | 4367 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1906 an [[Pacific Steam Navigation Company|PSNCo]] verkauft und in ''Persia'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1883 || ''[[Doric (I)]]'' || align="Center" | 4784 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1906 an [[Pacific Steam Navigation Company|PSNCo]] verkauft und in ''Asia'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1883 || ''[[Ionic (I)]]'' || align="Center" | 4784 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1900 an [[Aberdeen Line]] verkauft und in ''Sophocles'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1885 || ''[[Gaelic]]'' || align="Center" | 4212 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1905 an [[Pacific Steam Navigation Company|PSNCo]] verkauft und in ''Callao'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1885 || ''[[Belgic (I)]]'' || align="Center" | 4212 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1899 an [[Atlantic Transport Line]] verkauft und in ''Mohawk'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1888 || ''[[Cufic]]'' || align="Center" | 4639 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1901 an [[Dominion Line]] verkauft und in ''Manxman'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1889 || ''[[Runic (I)]]'' || align="Center" | 4833 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1895 an West India & Pacific Ltd. verkauft und in ''Tampican'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1889 || ''[[Teutonic]]'' || align="Center" | 9984 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1921 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1890 || ''[[Majestic (I)]]'' || align="Center" | 9984 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1914 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1891 || ''[[Tauric]]'' || align="Center" | 5741 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1903 an [[Dominion Line]] verkauft und in ''Welshman'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1891 || ''[[Nomadic (I)]]'' || align="Center" | 5741 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1903 an [[Dominion Line]] verkauft und in ''Cornishman'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1892 || ''[[Naronic]]'' || align="Center" | 6594 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1893 auf See verschollen (74 Tote)<br />
|-----<br />
| 1893 || ''[[RMS Gothic|Gothic]]'' || align="Center" | 7755 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1907 an [[Red Star Line]] verkauft und in ''Gothland'' umbenannt<br />
|-----<br />
| 1894 || ''[[Cevic]]'' || align="Center" | 8301 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1914 an Royal Navy verkauft<br />
|-----<br />
| 1895 || ''[[Georgic (I)]]'' || align="Center" | 10077 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1916 durch dt. Handelsstörer "Möwe" gekapert und versenkt<br />
|-----<br />
| 1897 || ''[[Delphic (I)]]'' || align="Center" | 8273 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1917 torpediert und gesunken<br />
|-----<br />
| 1898 || ''[[Cymric]]'' || align="Center" | 13096 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1916 torpediert und gesunken (5 Tote)<br />
|-----<br />
| 1898 || ''[[Medic]]'' || align="Center" | 11973 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1928 nach Norwegen verkauft und zum Walfänger umgebaut<br />
|-----<br />
| 1899 || ''[[Persic]]'' || align="Center" | 11973 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1927 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1899 || ''[[Afric]]'' || align="Center" | 11973 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1928 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1899 || ''[[Oceanic (1899)|Oceanic (II)]]'' || align="Center" | 17274 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1914 bei Shetland Islands gestrandet und aufgegeben<br />
|-----<br />
| 1900 || ''[[Runic (II)]]'' || align="Center" | 12531 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1930 nach Norwegen verkauft und Umbau zum Walfänger<br />
|-----<br />
| 1900 || ''[[Suevic]]'' || align="Center" | 12531 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1928 nach Norwegen verkauft und Umbau zum Walfänger<br />
|-----<br />
| 1901 || ''[[Celtic (II)]]'' || align="Center" | 21035 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1928 bei Queenstown (Irland) gestrandet und aufgegeben<br />
|-----<br />
| 1902 || ''[[Cedric (Schiff)|Cedric]]'' || align="Center" | 21035 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1932 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1905 || ''[[Baltic (II)]]'' || align="Center" | 23876 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1933 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1907 || ''[[Adriatic (II)]]'' || align="Center" | 24541 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1935 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1902 || ''[[Athenic]]'' || align="Center" | 12367 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1928 nach Norwegen verkauft und Umbau zum Walfänger<br />
|-----<br />
| 1902 || ''[[Corinthic]]'' || align="Center" | 12367 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1931 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1903 || ''[[Ionic (II)]]'' || align="Center" | 12367 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1934 an [[Shaw, Savill & Albion Steamship Co.]] übertragen<br />
|-----<br />
| 1903 || ''[[Arabic (II)]]'' || align="Center" | 15801 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1915 bei Irland torpediert und gesunken<br />
|-----<br />
| 1903 || ''[[RMS Republic (1903)|Republic (II)]]'' || align="Center" | 15378 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1909 vor [[Nantucke]] (USA) nach Kollision gesunken<br />
|-----<br />
| 1903 (1902) || ''[[Cretic]]'' || align="Center" | 13507 BRT || Hawthorn, Leslie & Co. Ltd., Hebburn<br />
| 1902 für Leyland / 1903 an WSL / 1926 an [[Leyland Line]], ''Devonian''<br />
|-----<br />
| 1903 (1900) || ''[[Canopic]]'' || align="Center" | 12268 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1900 für [[Dominion Line|Dominion]] / 1903 an WSL / 1925 außer Dienst und Abbruch<br />
|-----<br />
| 1903 (1899) || ''[[Romanic]]'' || align="Center" | 11394 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1899 für [[Dominion Line|Dominion]] / 1903 an WSL / 1912 an [[Allan Line]] verkauft ''Scotian''<br />
|-----<br />
| 1908 || ''[[Laurentic (I)]]'' || align="Center" | 14892 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1917 bei Irland torpediert und gesunken<br />
|-----<br />
| 1908 || ''[[Megantic (1908)|Megantic]]'' || align="Center" | 14892 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1933 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1911 || ''[[Olympic]]'' || align="Center" | 45324 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1935 außer Dienst und zum Abbruch verkauft<br />
|-----<br />
| 1912 || ''[[Titanic]]'' || align="Center" | 46329 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1912 auf Jungfernfahrt mit Eisberg kollidiert und gesunken (1504 Tote)<br />
|-----<br />
| 1915 || ''[[Britannic (II)]]'' || align="Center" | 48158 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1916 in der Ägäis nach Minentreffer (?) gesunken<br />
|-----<br />
| 1913 || ''[[Ceramic]]'' || align="Center" | 18495 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1934 an [[Shaw, Savill & Albion Steamship Co.]] übertragen. Im Dezember 1942 durch U 515 westlich der Azoren versenkt.<br />
|-----<br />
| 1921 (1908) || ''[[Arabic (III)]]'' || align="Center" | 16786 BRT || AG "Weser", Bremen<br />
| 1909 ex ''Berlin (II)'' für [[Norddeutscher Lloyd|NDL]] / 1921 an WSL / 1931 außer Dienst und Abbruch<br />
|-----<br />
| 1922 (1920) || ''[[Majestic (II)]]'' || align="Center" | 56551 BRT || Blohm & Voss AG, Hamburg<br />
| 1920 ex ''Bismarck'' für [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|Hapag]] / 1922 an WSL / 1936 an Royal Navy verkauft<br />
|-----<br />
| 1922 (1914) || ''[[Homeric]]'' || align="Center" | 34351 BRT || F. Schichau-Werft AG, Danzig<br />
| 1914 ex ''Columbus'' für [[Norddeutscher Lloyd|NDL]] / 1922 an WSL / 1936 außer Dienst<br />
|-----<br />
| 1922 || ''[[Doric (II)]]'' || align="Center" | 16484 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1935 nach Kollision schwer beschädigt und Abbruch<br />
|-----<br />
| 1923 (1914) || ''[[Albertic]]'' || align="Center" | 18940 BRT || AG "Weser", Bremen<br />
| 1914 ex ''München'' für [[Norddeutscher Lloyd|NDL]] / 1923 an WSL / 1934 Abbruch<br />
|-----<br />
| 1927 || ''[[Laurentic (II)]]'' || align="Center" | 18724 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1940 torpediert und gesunken<br />
|-----<br />
| 1927 (1920)|| ''[[Calgaric]]'' || align="Center" | 16063 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1920 ex ''Orca'' für [[Pacific Steam Navigation Company|PSNCo]] / 1927 an WSL / 1935 Abbruch<br />
|-----<br />
| 1930 || ''[[Britannic (III)]]'' || align="Center" | 27759 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1950 an [[Cunard Line|Cunard]] / 1960 außer Dienst und Abbruch<br />
|-----<br />
| 1931 || ''[[Georgic (II)]]'' || align="Center" | 27759 BRT || Harland & Wolff Ltd., Belfast<br />
| 1950 an [[Cunard Line|Cunard]] / 1956 außer Dienst und Abbruch<br />
|}<br />
<br />
[[Kategorie:Reederei (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Reederei]]<br />
<br />
[[cs:White Star Line]]<br />
[[da:White Star Line]]<br />
[[en:White Star Line]]<br />
[[eo:White Star Line]]<br />
[[es:White Star Line]]<br />
[[fi:White Star Line]]<br />
[[fr:White Star Line]]<br />
[[it:White Star Line]]<br />
[[ja:ホワイト・スター・ライン]]<br />
[[nl:White Star Line]]<br />
[[no:White Star Line]]<br />
[[pl:White Star Line]]<br />
[[pt:White Star Line]]<br />
[[ru:White Star Line]]<br />
[[sv:White Star Line]]<br />
[[th:ไวต์สตาร์ไลน์]]<br />
[[uk:Вайт Стар Лайн]]<br />
[[vi:White Star Line]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westervoort&diff=49230409Westervoort2008-08-06T09:32:44Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: nds-nl:Westervoort</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right"<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Karte: Westervoort in der Provinz Gelderland<br />
|-----<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karte_gelderland_westervoort.jpg|Karte Gelderland (Westervoort)]]<br />
|<br />
| colspan="2" | &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
'''Westervoort''' ({{Audio|Nl-Westervoort.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland ([[Niederlande]]). Sie hat 15.734 Einwohner (Stand: 1. Januar 2006).<br />
<br />
Westervoort liegt am [[Rhein|Nederrijn]], dort wo die [[IJssel]] nach Nordosten abzweigt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.westervoort.nl/ Homepage von ''Westervoort]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Gelderland}}<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|51_57_N_5_58_E_type:city(15504)_region:NL|51°&nbsp;57′&nbsp;N, 5°&nbsp;58′&nbsp;O}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gemeinde in Gelderland]]<br />
<br />
[[en:Westervoort]]<br />
[[eo:Westervoort]]<br />
[[fr:Westervoort]]<br />
[[it:Westervoort]]<br />
[[li:Westervoort]]<br />
[[nds-nl:Westervoort]]<br />
[[nl:Westervoort]]<br />
[[sv:Westervoort]]<br />
[[vo:Westervoort]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wernher_von_Braun&diff=49230277Wernher von Braun2008-08-06T09:28:28Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: uk:Вернер фон Браун</p>
<hr />
<div>[[Bild:Wernher von Braun.jpg|thumb|Wernher von Braun an seinem Schreibtisch im [[Marshall Space Flight Center]], im Mai 1964.]]<br />
'''Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun''' (* [[23. März]] [[1912]] in [[Kreis Wirsitz|Wirsitz]], [[Posen]] (heute [[Polen]]); † [[16. Juni]] [[1977]] in [[Alexandria (Virginia)|Alexandria, Virginia]]), war ein [[Deutschland|deutsch]]-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Rakete]]ntechniker, Pionier und Visionär der [[Raumfahrt]]. Wegen seiner Arbeit an der [[A4 (Rakete)|V2]] und seiner damit verbundenen Involvierung im Dritten Reich ist er als Persönlichkeit umstritten.<br />
<br />
== Kindheit und Ausbildung ==<br />
<br />
Wernher von Braun kam als zweiter von drei Söhnen des [[Magnus Freiherr von Braun]] und dessen Frau Emmy, geborene von Quistorp, zur Welt. Sein Großvater und Namensgeber war [[Wernher von Quistorp]] (1856–1908), Gutsbesitzer und Mitglied des [[Preußisches Herrenhaus|Preußischen Herrenhauses]]. Sein älterer Bruder war der deutsche Diplomat [[Sigismund Freiherr von Braun|Sigismund von Braun]]. Nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] musste die Familie von Braun auf ihr Landgut nach [[Schlesien]] umsiedeln.<br />
<br />
Schon als Kind interessierte sich von Braun sehr für Musik und Naturwissenschaften. Seine Begeisterung für die Astronomie wurde von seiner Mutter geweckt, die ihm zur Konfirmation ein astronomisches Fernrohr schenkte. Mit 13 Jahren experimentierte er im [[Großer Tiergarten|Berliner Tiergarten]] mit [[Feuerwerksrakete]]n. Als er das Buch ''Die Rakete zu den Planetenräumen'' von [[Hermann Oberth]] in die Hände bekam, erlangten die Utopien, die er aus den Abenteuerromanen von [[Jules Verne]] und [[Kurd Laßwitz]] aufgenommen hatte, etwas Reales. Um das sehr fachwissenschaftliche Buch verstehen zu können, strengte er sich an, seine bis dahin mäßigen Leistungen in Mathematik zu verbessern. Inspiriert wurde er ebenfalls durch das Buch ''Das Problem der Befahrung des Weltraums'' des slowenischen Astronomen und Astrophysikers [[Herman Potočnik]] (Ende 1928 unter dem Pseudonym ''Hermann Noordung'' veröffentlicht). Aufgrund guter Leistungen konnte er mit 17 Jahren um [[Ostern]] 1930 die Abiturprüfung vorzeitig an der [[Hermann-Lietz-Schule]] in [[Spiekeroog]] ablegen. Ab 1929 tüftelte er gemeinsam mit [[Hermann Oberth]] in [[Berlin-Plötzensee]] und – nach dessen Rückkehr nach [[Siebenbürgen]] im August 1930 – mit Mitgliedern des [[Verein für Raumschiffahrt|Vereins für Raumschiffahrt]] in [[Berlin-Reinickendorf]] an Raketen mit Flüssigkeitstriebwerken. Von Braun studierte ab 1930 an der [[Technische Universität Berlin|Technischen Hochschule]] in [[Berlin-Charlottenburg]] und an der [[Eidgenössische Technische Hochschule Zürich|ETH Zürich]]. 1932 erwarb er ein Diplom als Ingenieur für Mechanik an der TH Berlin und trat, gefördert durch [[Walter Dornberger]], als Zivilangestellter in das Raketenprogramm des [[Heereswaffenamt]]es ein. Seine Experimente führte er auf dem Versuchsplatz des Heereswaffenamtes in [[Kummersdorf-Gut]] etwa 30 Kilometer südlich von [[Berlin]] durch. 1934 promovierte er an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelm-Universität]] in Berlin zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Konstruktive, theoretische und experimentelle Beiträge zu dem Problem der Flüssigkeitsrakete“. Im gleichen Jahr erreichte das von Braun konzipierte [[A2 (Rakete)|Aggregat 2]], gestartet von der Nordseeinsel [[Borkum]] aus, eine Höhe von 2200 Metern.<br />
<br />
== Peenemünde ==<br />
<br />
Von 1937 bis 1945 war Wernher von Braun der technische Direktor der [[Heeresversuchsanstalt Peenemünde]] auf der Insel [[Usedom]]. Hier leitete er unter anderem die Entwicklung des Aggregats 4, kurz [[A4 (Rakete)|A4]] genannt, einer Großrakete mit Flüssigtreibstoff. Später wurde sie unter der Bezeichnung ''Vergeltungswaffe 2'' oder ''[[V2]]'' in Serie gebaut. Die technische Neuerung bestand darin, schubstarke Flüssigkeitstriebwerke mit einem Kreiselsystem zu koppeln. So gelang es erstmals die Flugbahn zu stabilisieren und Abweichungen automatisch auszusteuern. <br />
<br />
Nach Brennschluss in 22 bis 36&nbsp;km Höhe erreichte die A4 siebenfache Schallgeschwindigkeit ([[Mach]] 7). Kurz vor dem Aufschlag auf dem Boden wurde Mach 5 überschritten. Im Luftraum wurde die Rakete mit aerodynamischen Rudern am Rumpf gelenkt, beim Start und im luftleeren Raum mit Grafitrudern im Raketenstrahl. Im Jahr 1942 überschritt ein Prototyp erstmals eine Gipfelhöhe von mehr als 80&nbsp;km, 1945 wurden um 200&nbsp;km erreicht. Es war damit die erste Rakete im Weltraum (Definition der [[Fédération Aéronautique Internationale|FAI]]: über 100&nbsp;km). Für die ständig verbesserte Leistung der Triebwerke sorgte insbesondere die Entwicklung geeigneter Turbopumpen, die große Mengen Treibstoff (75-prozentiger [[Ethylalkohol]] und flüssiger [[Sauerstoff]]) schnell in die Brennkammer pressten. Sie wurden von einer 500&nbsp;PS starken, aber kleinen und leichten [[Dampfturbine]] angetrieben.<br />
<br />
== Politik und Technik ==<br />
<br />
[[Bild:Pioneer 4 von Braun on telephon.jpg|thumb|Vor dem Start von Pioneer 4]]<br />
Am 1. Dezember 1938 trat von Braun der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] bei und wurde am 1. Mai 1940 Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]], in der er bis zum Sturmbannführer aufstieg (entsprechend dem Wehrmachtsrang Major). Ebenfalls historisch belegt (vgl. Phoenix/ZDF-Doku) ist ein Gefängnisaufenthalt im März 1944, als von Braun auf Betreiben Himmlers von der Gestapo verhaftet wurde. Ihm wurde Verrat und [[Wehrkraftzersetzung]] sowie Vorbereitung zur Flucht nach England vorgeworfen, was mit der Todesstrafe geahndet werden konnte. Nur seine besondere Bedeutung im [[A4 (Rakete)|A4]]-Programm hat ihn nach Intervention von [[Albert Speer|Speer]] und [[Walter Dornberger|Dornberger]] bei [[Adolf Hitler|Hitler]] wieder freikommen lassen.<br />
<br />
Dass Wernher von Brauns persönliche Ziele auf die Raumfahrt gerichtet waren, geht unter anderem aus Entwürfen der Aggregate 9 bis 12 mit ihren [[Raumfahrer|Astronaut]]en-Kapseln hervor.<br />
<br />
Weshalb seine Person so umstritten ist, wird deutlich, wenn man sich vor Augen hält, dass Wernher von Braun im militärischen Auftrag an einer Waffe arbeitete, die mit bisher unerreichter Reichweite und Geschwindigkeit eine Tonne Sprengstoff ins Ziel brachte und gegen die es keine Abwehr gab. Auch in seiner späteren Wirkungszeit in den USA stellte er sich aus eigenem Antrieb in den Dienst der Rüstung und war unter anderem wesentlich an der Entwicklung der ersten amerikanischen, atomaren [[Mittelstreckenrakete]] beteiligt, der [[Redstone (Rakete)|Redstone]].<br />
<br />
== Dora-Mittelbau ==<br />
<!-- Hier wurde ein URV-Bild entfernt --><br />
Für die Serienherstellung der V2 wurden Häftlinge des [[Konzentrationslager]]s [[Dora-Mittelbau]] eingesetzt, die ihre Arbeit unter menschenunwürdigen Bedingungen verrichten mussten. Daher wird dieser Lebensabschnitt von Brauns von vielen Historikern sehr kritisch bewertet, da er eine Verantwortlichkeit für diese Produktion schwerlich abweisen konnte. Andere werfen ihm zumindest [[Opportunismus]] vor. <br />
<br />
So forderte er in einem Schreiben vom 12. November 1943 1350 Arbeitskräfte an, was seinerzeit stets KZ-Häftlinge meinte. Einige Insassen des Konzentrationslagers bezeugten später zudem, ihn bei der Besichtigung der Arbeitsstätten gesehen zu haben. Von Braun selbst erklärte, dass er vom Elend der Zwangsarbeiter nichts gewusst hätte und für deren Einsatz nicht verantwortlich gewesen sei. Allerdings berichtete er 1969 in einem Interview, dass die Zwangsarbeiter in einem „erbarmungswürdigen Zustand“ gewesen seien, Eindrücke, die „schwer auf der Seele jedes anständigen Mannes lasten“ würden. Nach eigenen Angaben schämte er sich damals, dass solche Dinge in Deutschland möglich waren, selbst angesichts der Kriegssituation. <br />
<br />
Für die Anwesenheit Wernher von Brauns im Lager Dora-Mittelbau gibt es keine direkten Belege. Allerdings liegt sein Brief vom 15. August 1944 an Albin Sawatzki vor, der für die Planung und Steuerung der V2-Fabrikation verantwortlich war. Dieser belegt, dass von Braun im [[KZ Buchenwald]] war und dort selbst Häftlinge aussuchte. <br />
<br />
Im Zusammenhang mit dem Ausbau von Dora-Mittelbau und der anschließenden Fertigung der A4-Rakete und anderer Waffen kamen nach offizieller Zählung in den SS-Akten ca. 12.000 Zwangsarbeiter ums Leben. Der Einsatz der Waffe forderte insgesamt ca. 8.000 Opfer, hauptsächlich in der Zivilbevölkerung. Die V2 war somit die einzige Waffe, deren Produktion mehr Opfer forderte als ihr Einsatz.<br />
<br />
== V2-Einsatz und Kriegsende ==<br />
<br />
[[Bild:Dornberger-Axter-von Braun (jha).jpg|thumb|Walter Dornberger, Herbert Axter, Wernher von Braun und Hans Lindenberg (v.l.) am 3. Mai 1945, nachdem sie sich den US-Truppen gestellt haben.]]<br />
Insgesamt kamen rund dreitausend V2-Raketen zum Einsatz, rund ein Drittel davon gegen [[London]], ebenso viele gegen [[Antwerpen]], das mit seinem Hafen von hoher Bedeutung für den alliierten Nachschub war. Die Sprengkraft aller abgefeuerten V2-Raketen zusammen war kaum stärker als ein einziger mittlerer Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg. Die Wirkung war psychologischer Art, weil es gegen diese Waffe kein Gegenmittel und keine Vorwarnung gab; die militärische Bedeutung war gering. <br />
<br />
Am 11. April 1945 besetzten US-Truppen die Produktionsstätten in [[Bleicherode]], das ''Mittelwerk''. Einhundert A4-Raketen wurden in die USA abtransportiert und bildeten dort die Grundlage des US-amerikanischen Raketenprogramms. <br />
<br />
Wenige Tage vorher hatten sich die Raketenpioniere um Wernher von Braun und General [[Walter Dornberger]] nach Süddeutschland in Hotels und Kasernen in der Umgebung von [[Oberammergau]] (genauer: [[Peiting]], ca. 25&nbsp;km nordwestlich) abgesetzt, um den sowjetischen Besatzern zu entgehen. Nach der Besetzung Oberbayerns durch amerikanische Truppen kontaktierte der englischsprechende Bruder Magnus von Braun die Amerikaner, mit deren strategischem Interesse am deutschen Raketen-Know-how sie fest rechnen konnten. Noch zu Kriegszeiten wurden in der Aktion [[Operation Overcast|Paperclip]] gezielt deutsche Wissenschaftler gesucht, um sich ihres Wissens bemächtigen zu können. Am 2. Mai 1945 stellte sich von Braun zusammen mit einigen Wissenschaftlern aus seinem Team den US-Streitkräften in [[Oberjoch]], wo er im Sporthotel „Ingeburg“, dem heutigen ''Alpenhotel'', Unterschlupf gefunden hatte. <br />
<br />
Mehr als hundert Raketen-Entwickler wurden im Rahmen der „[[Operation Overcast]]“ noch 1945 in die USA verschifft. Auch Walter Dornberger vom Heereswaffenamt fand in den USA einen neuen Wirkungskreis. Von Braun leitete in [[Huntsville (Alabama)|Huntsville]] ([[Alabama]]) ein Team von mehr als hundert Entwicklern für die US-Armee. Die Nazi-Vergangenheit der deutschen Techniker wurde großzügig übersehen.<br />
<br />
Wernher von Braun wurde von den Amerikanern im Winter 1945/46 in [[Bad Kissingen]] im Hotel „Wittelsbacher Hof“ untergebracht, das Standort der „Operation Overcast“ und Herberge für viele Wissenschaftler aus Peenemünde war. Im Frühjahr 1946 wurden die Wissenschaftler in die USA verbracht.<br />
<br />
Im Jahr 1947 reiste Wernher von Braun in das besetzte Deutschland, um in [[Landshut]] seine Cousine Maria von Quistorp zu heiraten. Am 9. Dezember 1948 wurde seine Tochter Iris Careen geboren. 1949 reiste die Familie von Braun offiziell in die USA ein.<br />
<br />
== NASA ==<br />
[[Bild:WernherVonBraunFamilie.jpg|thumb|Wernher von Braun mit Familie]]<br />
[[Bild:S-IC engines and Von Braun.jpg|thumb|Vor Triebwerken der Saturn-V]]<br />
[[Bild:JohnFKennedy+WernherVonBraun1963.jpg|thumb|Wernher von Braun mit US-Präsident [[John F. Kennedy]] am 19. Mai 1963]]<br />
Von Braun wurde nun technischer Berater des US-amerikanischen Raketenprogramms. Ab 1950 arbeitete er in [[Huntsville (Alabama)]] als Leiter der [[Redstone (Rakete)|Redstone]]-Entwicklung, einer atomaren [[Kurzstreckenrakete]] der [[United States Army|US Army]].<br />
<br />
Seine Ideen der bemannten Weltraumfahrt konnte von Braun am 12. Oktober 1951 auf dem ''First Symposium on Space Flight'' diskutieren, einer Konferenz, die im Hayden Planetarium in New York stattfand. Zwischen März 1952 und April 1954 veröffentlichte er zusammen mit anderen Autoren eine Serie von Artikeln in der Zeitschrift ''Collier's Weekly''. Damit wurde der breiten amerikanischen Öffentlichkeit die bemannte Weltraumfahrt als technisch durchführbar vorgestellt.<br />
<br />
Seine Tochter ''Margrit Cecile'' wurde am 8. Mai 1952 geboren. 1955 wurde von Braun US-amerikanischer [[Staatsbürger]].<br />
<br />
Am 17. Februar 1958 erscheint von Braun mit der Bezeichnung „Missileman“ auf dem Titelbild des Time Magazines.<br />
<br />
Am 21. Oktober 1959 wurde er offiziell zur [[NASA]] überstellt. Kurz vorher war dort die Entscheidung zum Bau einer großen [[Trägerrakete]], der späteren [[Saturn (Rakete)|Saturn V]], gefallen.<br />
<br />
Am 2. Juni 1960 kam sein Sohn ''Peter Constantin'' zur Welt. Im selben Jahr wurde von Braun zum Direktor des [[Marshall Space Flight Center]] in Alabama ernannt, eine Position, die er bis 1970 innehatte. <br />
<br />
Dort war er maßgeblich an den erfolgreichen [[Mercury-Programm|Mercury]]-, [[Gemini-Programm|Gemini]]- und [[Apollo-Programm]]en beteiligt. Er leitete die Entwicklung der ersten Stufe der Saturn-V-Trägerrakete, die am 27. Oktober 1961 das erste Mal gezündet wurde. <br />
<br />
Sein größter Erfolg und Erfüllung langjähriger Träume aber war die bemannte [[Mondlandung]] im Jahre 1969. Sein sowjetischer Rivale [[Sergei Pawlowitsch Koroljow]], der Vater der [[Sowjetische Raumfahrt|sowjetischen Raumfahrt]], konnte dieses Ereignis nicht mehr erleben – er war bereits 1966 gestorben.<br />
<br />
Von 1970 bis 1972 war Wernher von Braun stellvertretender Direktor der NASA und setzte sich für eine Fortführung der Projekte ein, darunter auch für eine bemannte [[bemannter Marsflug|Mars-Mission]]. Enttäuscht von den starken Budgetkürzungen durch den US-Kongress verließ er 1972 die NASA und wurde Vizepräsident von [[Fairchild]], einem Luft- und Raumfahrtkonzern.<br />
<br />
Am 31. Dezember 1976 trat Wernher von Braun in den Ruhestand; am 16. Juni 1977 starb er an [[Nierenkrebs]] in Alexandria, Virginia.<br />
<br />
Prof. Dr. Wernher von Braun war Dr. phil., Dr. h. c. folgender Hochschulen: <br />
* The University of Alabama, <br />
* The University of Tennesse at Chattanooga,<br />
* University of Pittsburgh,<br />
* Saint Louis University,<br />
* Technische Universität Berlin (1963),<br />
* Canisius College, Buffalo,<br />
* Clark Universität Worcester, Mass.,<br />
* Adelphi College, New York<br />
* Pennsylvania Military College, Philadelphia ''(heute: Widener University)''<br />
<br />
== Als öffentliche Person ==<br />
[[Bild:Wernher von Braun(2).jpg|thumb|Wernher von Braun mit [[Walt Disney]] (links).]]<br />
Dass Wernher von Braun in den USA rasch große Popularität erlangte, resultierte auch aus seinen Büchern und öffentlichen Auftritten. Bekannt machten ihn vor allem drei [[Fernsehen|Fernsehproduktionen]] [[Walt Disney]]s: ''Man in Space'' (1955), ''Man and the Moon'' (1955) und ''Mars and Beyond'' (1957). In diesen von [[Ward Kimball]] realisierten Kurzfilmen trat von Braun an der Seite Disneys auf und erläuterte seine Theorien.<br />
<br />
Sein Buch ''Das Marsprojekt'' beeinflusste den von [[George Pal]] produzierten [[Sciencefiction-Film|Science-Fiction-Film]] ''Die Eroberung des Weltalls'' (''Conquest of Space'', 1955). Und bereits 1960 wurde seine Lebensgeschichte unter dem Titel ''Wernher von Braun: Ich greife nach den Sternen'' als US-deutsche Co-Produktion mit [[Curd Jürgens]] in der Titelrolle verfilmt.<br />
<br />
Als von Braun stetig zu einer Koryphäe der US-amerikanischen Raumfahrt aufstieg, wurde in der Öffentlichkeit und im Fernsehen gelegentlich nach seiner Vergangenheit im Dritten Reich gefragt. Von Braun distanzierte sich dabei stets vom Nationalsozialismus, wies aber auch eine Mitschuld im Zweiten Weltkrieg von sich. <br />
<br />
Der amerikanische Liedermacher [[Tom Lehrer]] widmete ihm einige scharfzüngige Verse, die den Opportunismus von Brauns aufs Korn nahmen [zit. in Eisfeld]:<br />
<br />
:''Once the rockets are up,''<br />
:''who cares where they come down,''<br />
:''„That's not my department“,<br />
:''says Wernher von Braun.''<br />
<br />
Nach den erfolgreichen Apollo-Mondlandungen verfolgte Wernher von Braun weiter mit viel Elan weitreichende Pläne, bis zum [[Bemannter Marsflug|bemannten Marsflug]]. Bei der NASA und auch in der amerikanischen Öffentlichkeit stieß er damit aber nicht nur auf Begeisterung. Ein Redakteur von „Reader's Digest“ kommentierte: ''„Wernher von Braun möchte am liebsten weiter Geld ausgeben wie ein volltrunkener Matrose“'' [zit. in Eisfeld].<br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
<br />
* ''Konstruktive, theoretische und experimentelle Beiträge zu dem Problem der Flüssigkeitsrakete''. Dissertation. Berlin, 1934 <br />
* ''Das Marsprojekt. Studie einer interplanetarischen Expedition''. Frankfurt am Main 1952 <br />
* ''Across the Space Frontier'' (dt. ''Station im Weltraum'', 1953; dann unter ''Die Eroberung des Weltraums'', 1958)<br />
* zusammen mit [[Willy Ley]], Fred L. Whipple: ''Conquest of the Moon'' (dt. ''Die Eroberung des Mondes'', 1954)<br />
* zusammen mit Willy Ley: ''The Exploration of Mars'' (dt. ''Die Erforschung des Mars'', 1957) <br />
* zusammen mit Willy Ley et al.: ''Start in den Weltraum. Ein Buch über Raketen, Satelliten u. Raumfahrzeuge'', 1958<br />
* ''First Men to the Moon'' (dt. ''Erste Fahrt zum Mond'', 1961)<br />
* ''Griff nach den Sternen. Sinn und Möglichkeiten der Weltraumfahrt''. München 1962<br />
* ''Space Frontier'' (dt. ''Bemannte Raumfahrt'', 1968)<br />
* zusammen mit Frederick I. Ordway: ''The Rockets' Red Glare'' (dt. ''Raketen. Vom Feuerpfeil zum Raumtransporter'', 1979)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Vittorio Marchis: ''Wernher von Braun: Der lange Weg zum Mond''. Spektrum der Wissenschaft Biografie 4/2001. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg 2001, ISSN 1436-3054<br />
* Johannes Weyer: ''Wernher von Braun''. Rowohlts Monographien. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1999, ISBN 3-499-50552-5 <br />
* Rainer Eisfeld: ''Mondsüchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei'' Reinbek: Rowohlt, 1996; als TB: ebd., 2000 ISBN 3499609436<br />
* [[Ernst Stuhlinger]] und Frederick I. Ordway: ''Wernher von Braun – Aufbruch in den Weltraum. Die Biographie''. Bechtle, Esslingen und München 1992, ISBN 3-7628-0515-6 <br />
* Michael J. Neufeld : ''Die Rakete und das Reich. Wernher von Braun, Peenemünde und der Beginn des Raketenzeitalters'' (OT: ''The Rocket and the Reich''). Henschel, Berlin 1999, ISBN 3-89487-325-6<br />
* ''Die Rakete in der Wüste. Ein Museumsbesuch an einem wirklich verlorenen Ort in der Weltgeschichte, dort, wo es begann: das nukleare Weltzeitalter''. Frankfurter Rundschau, 23. März 2006, Seite 23<br />
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,355606,00.html Thorsten Dambeck: "Astronauten sollten 1982 den Mars erobern, Spiegel Online, 6.7.2005]<br />
* Volkhard Bode, Gerhard Kaiser: ''Raketenspuren''. Bechermünz Verlag, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-584-3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Wernher von Braun}}<br />
{{Commons|Wernher von Braun}} <br />
{{Wikibooks|Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg}}<br />
* {{PND|118514652}}<br />
* {{IMDb Name|ID=0902042|NAME=Wernher von Braun}}<br />
<br />
=== Biografien ===<br />
* [http://www.extrasolar-planets.com/personen/braun.php extrasolar-planets.com – Wernher von Braun] (dt.)<br />
* [http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BraunWernher/ von Braun Biografie Lemo-dhm]<br />
* [http://www.wvbneuhof.de/Wir/vonBraun/Besuch/main.htm Rede Wernher von Brauns anlässlich eines Besuchs der nach ihm benannten Schule am 23. Mai 1975 Video]<br />
* [http://www.kalenderblatt.de/index.php?what=thmanu&manu_id=924&tag=16&monat=6&weekd=&weekdnum=&year=2005〈=de&dayisset=1 kalenderblatt.de: Wernher von Braun gestorben]<br />
*[http://www.urbin.de/konstrukteure/braun.htm urbin.de: Kurzbiografie Wernher von Braun]<br />
<br />
=== Peenemünder Zeit ===<br />
* [http://rhein-zeitung.de/on/97/06/16/topnews/braun.html Wernher von Braun und das KZ: Dunkles Kapitel einer Lichtgestalt]<br />
* [http://www.dora.de/ KZ Dora-Mittelbau]<br />
* [http://www.stadtmagazin-nordhausen.de/dora.html KZ Dora-Mittelbau]<br />
* [http://www.v2rakete.de/ Alles über die V2-Rakete]<br />
<br />
=== White Sands Missile Range und NASA ===<br />
* [http://history.nasa.gov/sputnik/braun.html NASA Kurzbiografie, engl.]<br />
* [http://history.nasa.gov/SP-4223/ch3.htm NASA von Braun Story, engl.]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Braun, Wernher von}}<br />
[[Kategorie:Raumfahrtpionier]]<br />
[[Kategorie:Raumfahrtingenieur]]<br />
[[Kategorie:Raumfahrtfunktionär]]<br />
[[Kategorie:NASA]]<br />
[[Kategorie:Technikgeschichte]]<br />
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:SS-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuch (Physik)]]<br />
[[Kategorie:Adliger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1912]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1977]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Träger des Werner-von-Siemens-Rings]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Braun, Wernher von<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-US-amerikanischer Raketentechniker, Raumfahrpionier<br />
|GEBURTSDATUM=23. März 1912<br />
|GEBURTSORT=[[Landkreis Wirsitz|Wirsitz]] (preußische [[Provinz Posen]])<br />
|STERBEDATUM=16. Juni 1977<br />
|STERBEORT=[[Alexandria (Virginia)|Alexandria]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br />
}}<br />
<br />
[[af:Wernher von Braun]]<br />
[[ar:فيرنر فون براون]]<br />
[[az:Verner fon Braun]]<br />
[[bg:Вернер фон Браун]]<br />
[[bs:Wernher von Braun]]<br />
[[ca:Wernher von Braun]]<br />
[[cs:Wernher von Braun]]<br />
[[da:Wernher von Braun]]<br />
[[el:Βέρνερ φον Μπράουν]]<br />
[[en:Wernher von Braun]]<br />
[[eo:Wernher von Braun]]<br />
[[es:Wernher von Braun]]<br />
[[et:Wernher von Braun]]<br />
[[fa:ورنر فون براون]]<br />
[[fi:Wernher von Braun]]<br />
[[fr:Wernher von Braun]]<br />
[[he:ורנר פון בראון]]<br />
[[hr:Wernher von Braun]]<br />
[[hu:Wernher von Braun]]<br />
[[it:Wernher von Braun]]<br />
[[ja:ヴェルナー・フォン・ブラウン]]<br />
[[ka:ვერნერ ფონ ბრაუნი]]<br />
[[la:Wernher de Braun]]<br />
[[lv:Verners fon Brauns]]<br />
[[nds:Wernher von Braun (Physiker)]]<br />
[[nl:Wernher von Braun]]<br />
[[no:Wernher von Braun]]<br />
[[pl:Wernher von Braun]]<br />
[[pt:Wernher von Braun]]<br />
[[ro:Wernher von Braun]]<br />
[[ru:Браун, Вернер фон]]<br />
[[simple:Wernher von Braun]]<br />
[[sk:Wernher von Braun]]<br />
[[sr:Вернер фон Браун]]<br />
[[sv:Wernher von Braun]]<br />
[[tr:Wernher von Braun]]<br />
[[uk:Вернер фон Браун]]<br />
[[vi:Wernher von Braun]]<br />
[[zh:沃纳·冯·布劳恩]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weiden&diff=49230043Weiden2008-08-06T09:20:59Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: it:Weiden</p>
<hr />
<div>'''Weiden''' steht für:<br />
<br />
* [[Weiden (Botanik)]], eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse<br />
* das [[Grasen]] von Vieh und Wildtieren<br />
* [[Weiden (M 1060)]], deutsches Kriegsschiff (außer Dienst)<br />
<br />
<br />
'''Weiden''' bezeichnet Orte<br />
<br />
in Deutschland:<br />
* die kreisfreie Stadt [[Weiden in der Oberpfalz]] in Bayern<br />
* eine Gemeinde in Rheinland-Pfalz, siehe [[Weiden (bei Idar-Oberstein)]]<br />
* einen Stadtteil von Köln, siehe [[Köln-Weiden]]<br />
* einen Ortsteil von [[Broichweiden]], Stadtteil von Würselen im Kreis Aachen in Nordrhein-Westfalen<br />
* einen Ortsteil der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, siehe [[Weiden (Kürten)]]<br />
* einen Ortsteil des Kreuztaler Stadtteiles [[Fellinghausen]], Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen<br />
* einen Ortsteil der Gemeinde [[Jeber-Bergfrieden]] im Landkreis Anhalt-Zerbst in Sachsen-Anhalt<br />
* einen Ortsteil der Stadt [[Dornhan]] in Baden-Württemberg<br />
* einen Ortsteil des Marktes [[Thierhaupten]] in Bayern<br />
in Italien:<br />
* ''Weiden in Friaul'', die ältere deutsche Bezeichnung für die Stadt [[Udine]]<br />
in Österreich:<br />
* die Gemeinde [[Weiden am See]] im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland<br />
* die Gemeinde [[Weiden bei Rechnitz]] im Bezirk Oberwart im Burgenland<br />
* die Gemeinde [[Weiden an der March]] im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich<br />
in Tschechien:<br />
* die Gemeinde [[Pastviny]], Okres Ústí nad Orlicí<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:''' [[Weide]], [[Waiden]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Weiden]]<br />
[[en:Weiden]]<br />
[[eo:Weiden]]<br />
[[it:Weiden]]<br />
[[nl:Weiden]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ward_Cunningham&diff=49229746Ward Cunningham2008-08-06T09:12:16Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ändere: uk:Вард Каннінгам</p>
<hr />
<div>[[Bild:cunningham2.jpg|right|thumb|200px|Ward Cunningham]]<br />
<br />
'''Howard G. Cunningham''', genannt '''Ward''' (* [[26. Mai]] [[1949]]) ist ein Programmierer. Bekannt geworden ist er als der Begründer des [[WardsWiki|WikiWikiWebs]] und als Pionier bei [[Entwurfsmuster]]n und [[Extreme Programming]].<br />
<br />
Ward Cunningham lebt in [[Portland (Oregon)|Portland]] in [[Oregon]].<br />
<br />
Er gründete am 25. März 1995 mit dem ''WikiWikiWeb'' (heute bekannt als ''WardsWiki'') für das ''Portland Pattern Repository'' das erste [[Wiki]], ein [[Online-Journal]] für Entwurfsmuster von [[Computerprogramm|Programmen]] und erste Anlaufstelle, wenn es um die [[Softwaretechnik|Entwicklung von Software]] per Extreme Programming geht. Cunningham ist einer der Autoren und Erstunterzeichner des [[Agile Manifesto|Manifests für agile Software-Entwicklung]].<br />
<br />
Von Dezember 2003 bis Oktober 2005 arbeitete er für [[Microsoft]]. Seit Oktober 2005 ist er bei der ''[[Eclipse Foundation]]'' beschäftigt.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
<br />
* Bo Leuf, Ward Cunningham: ''The Wiki way: quick collaboration on the Web.'' Addison-Wesley, London 2001, ISBN 0-20-171499-X<br />
* Rick Mugridge, Ward Cunningham: ''Fit for developing software: framework for integrated tests.'' Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, N.J. 2005, ISBN 0-32-126934-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://c2.com/cgi/wiki?WelcomeVisitors Das Wiki des ''Portland Pattern Repository'' (englisch)]<br />
* [http://www.c2.com/cgi/wiki?WardCunningham Ward Cunninghams Signaturseite im WardsWiki (englisch)]<br />
* [http://www.SQLSummit.com/People/WCunningham.htm Ward Cunningham Interview bei SQLSummit (MP3-Podcast, englisch)]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Cunningham, Ward<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Cunningham, Howard G.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Informatiker und Erfinder des [[Wiki|Wiki-Konzeptes]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[26. Mai]] [[1949]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Cunningham, Ward}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1949]]<br />
<br />
[[ar:وورد كانينغهام]]<br />
[[bg:Уорд Кънингам]]<br />
[[ca:Ward Cunningham]]<br />
[[da:Ward Cunningham]]<br />
[[en:Ward Cunningham]]<br />
[[eo:Ward Cunningham]]<br />
[[es:Ward Cunningham]]<br />
[[et:Ward Cunningham]]<br />
[[eu:Ward Cunningham]]<br />
[[fa:وارد كانينگهام]]<br />
[[fi:Ward Cunningham]]<br />
[[fr:Ward Cunningham]]<br />
[[fur:Ward Cunningham]]<br />
[[ga:Ward Cunningham]]<br />
[[he:וורד קנינגהם]]<br />
[[id:Ward Cunningham]]<br />
[[it:Ward Cunningham]]<br />
[[ja:ウォード・カニンガム]]<br />
[[ko:워드 커닝엄]]<br />
[[nl:Ward Cunningham]]<br />
[[nn:Ward Cunningham]]<br />
[[no:Ward Cunningham]]<br />
[[pl:Ward Cunningham]]<br />
[[pt:Ward Cunningham]]<br />
[[ro:Ward Cunningham]]<br />
[[ru:Каннингем, Уорд]]<br />
[[simple:Ward Cunningham]]<br />
[[sq:Ward Cunningham]]<br />
[[sv:Ward Cunningham]]<br />
[[sw:Ward Cunningham]]<br />
[[uk:Вард Каннінгам]]<br />
[[zh:沃德·坎宁安]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldkirch&diff=49229321Waldkirch2008-08-06T08:59:06Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ändere: eo:Waldkirch (Germanio)</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Name = Waldkirch<br />
|Wappen = Wappen Waldkirch Breisgau.png<br />
|Breitengrad = 48/05/38/N<br />
|Längengrad = 07/57/39/E<br />
|Lageplan = Em-waldkirch.png<br />
|Lageplanbeschreibung= Lage der Stadt im Landkreis Emmendingen<br />
|Bundesland = Baden-Württemberg<br />
|Regierungsbezirk = Freiburg<br />
|Landkreis = Emmendingen<br />
|Höhe = 274<br />
|Fläche = 48.47<br />
|Einwohner = 20642<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --><br />
|Stand = 2007-12-31<br />
|PLZ = 79183<br />
|Vorwahl = 07681<br />
|Kfz = EM<br />
|Gemeindeschlüssel = 08 3 16 056<br />
|Gliederung = 5 [[Stadtteil]]e<br />
|Adresse = Marktplatz 1–5<br />79183 Waldkirch<br />
|Website = [http://www.stadt-waldkirch.de/ www.stadt-waldkirch.de]<br />
|Bürgermeister = Richard Leibinger<br />
|Partei = SPD<br />
}}<br />
<br />
[[Bild:Waldkirch Panorama.jpg|thumb|300px|Waldkirch aus der Sicht der Kastelburg im Frühling...]]<br />
'''Waldkirch''' ist eine Stadt im [[Breisgau]] in [[Baden-Württemberg]], sie liegt etwa 10&nbsp;km östlich von [[Emmendingen]] und etwa 16&nbsp;km nordöstlich von [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Die Stadt liegt an der [[Elz (Schwarzwald)|Elz]], im südwestlichen Teil des [[Schwarzwald]]es. Die Nachbargemeinden im Elztal taleinwärts sind [[Gutach im Breisgau]], [[Winden im Elztal]] und [[Elzach]]. Talauswärts grenzt Waldkirch an [[Denzlingen]] und [[Sexau]]. Waldkirch liegt direkt am Fuße des 1242 Meter hohen [[Kandel (Berg)|Kandels]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Zur Stadt Waldkirch gehören die Stadtteile Buchholz, Kollnau, Siensbach, einschl. Siensbacher Weg, Suggental und Waldkirch. Die räumlichen Grenzen der Stadtteile sind identisch mit den Grenzen der ehemaligen Gemeinde gleichen Namens. Mit Ausnahme des Stadtteils Waldkirch erfolgt die offizielle Benennung der Stadtteile durch vorangestellten Namen der Stadt und mit Bindestrich verbunden nachgestellt der Namen des jeweiligen Stadtteils. In den Stadtteilen Buchholz, Kollnau, Siensbach, einschl. Siensbacher Weg und Suggental sind [[Ortschaft]]en im Sinne der baden-württembergischen [[Gemeindeordnung]] mit jeweils eigenem [[Ortschaftsrat]] und [[Ortsvorsteher]] als dessen Vorsitzender eingerichtet. In den Ortschaften befinden sich jeweils Verwaltungsstellen mit der Bezeichnung „Stadt Waldkirch - Ortsverwaltung...“.<ref>[http://www.stadt-waldkirch.de/rathaus/ortsrecht/hauptsatzung.pdf Hauptsatzung der Stadt Waldkirch vom 17. Mai 2006]</ref><br/><br />
Zum Stadtteil Buchholz gehören das Dorf Buchholz und der Weiler Batzenhäusle. Zum Stadtteil Kollnau gehören das Dorf Kollnau und die Höfe Harnischwald, Kohlenbach und Übental. Zum Stadtteil Siensbach, einschl. Siensbacher Weg gehören die Weiler Obertal (Dobel), Untertal und Zinken, die Höfe Biehl und Mühletal und die Wohnplätze Beim Rechen und Eichbühl. Zum Stadtteil Waldkirch gehören die Stadt Waldkirch, der Weiler Heimeck, die Höfe Dettenbach, Eschbach, Petershöfe und Wegelbach und die Wohnplätze Altersbach, Forstsiedlung und Kandelrasthaus. Im Stadtteil Waldkirch lagen die in Waldkirch aufgegangenen Ortschaft Stahlhof, die bis 1936 mit den Ortsteilen Dettenbach, Heimeck, Petershöfe und Wegelbach eine eigene Gemarkung bildete und die [[abgegangene Burg]]en Kastelburg, Kyffelburg und Schwarzenburg, das abgegangene Wasserschloss Küchlinsburg sowie die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Weiler.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Freiburg'' Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-007174-2. S. 247–252</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ältesten Quellen Waldkirchs beziehen sich auf die Gründung des Frauenklosters St. Margarethen durch den [[Herzogtum Schwaben|schwäbischen Herzog]] [[Burchard II. (Schwaben)|Burchard II.]] im Jahr 918. Die Ansiedlung stand später unter dem Schutz der Schwarzenberger, die die [[Kastelburg]] und [[Schwarzenburg (Breisgau)|Schwarzenburg]] erbauten sowie die Ansiedlung im 13. Jahrhundert mit einer Stadtmauer befestigten. <br />
<br />
Am 8. August 1300 erhielt Waldkirch von den Schwarzenberger [[Vogt|Vögten]] das [[Stadtrecht]] verliehen. Nach dem Aussterben der Schwarzenberger fiel Waldkirch an [[Baden-Hachberg]] und wurde 1577 an [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand]] von [[Österreich]] verkauft. Bis 1805 war Waldkirch [[Vorderösterreich|vorderösterreichische]] Amtstadt. Dann fiel es an das Großherzogtum [[Baden (Land)|Baden]]. <br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], den die Stadt unbeschädigt überstand, war Waldkirch Teil des Bundeslandes [[Baden (Südbaden)|(Süd-)Baden]] und gelangte 1952 zu [[Baden-Württemberg]].<br />
<br />
Am 5. Dezember 2004 erschütterte ein [[Erdbeben]] mit [[Epizentrum]] in der Gemarkung Waldkirch den gesamten südwestdeutschen Raum. Trotz einer Stärke von 5,4 auf der [[Richterskala]] kam es nur zu kleineren Sachschäden.<br />''siehe auch [[Burg Waldkirch]]''<br />
<!-- == Religionen == --><br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
* 1974: Buchholz mit Batzenhäusle, Kollnau, Siensbach und Suggental.<br />
<!-- === Einwohnerentwicklung === --><br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Bild:Waldkirch von kastelburg.jpg|thumb|300px|...und im Winter, im Hintergrund sieht man den Kandel]]<br />
[[Bild:WaldkirchKirche.jpg|thumb|Die Kirche St. Margarethen]]<br />
Bis zur Gemeinderatswahl 2004 galt die [[Unechte Teilortswahl]], das Gemeindegebiet war entsprechend in Wohnbezirke gegliedert.<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
<!--Amtsvorgänger bitte mit Amtszeit und Partei nachtragen--><br />
* 1983–2007: [[Richard Leibinger]], [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]<br />
Am 11. März 2007 wurde Richard Leibinger für eine weitere Amtszeit von acht Jahren wiedergewählt. Die Entscheidung zwischen ihm und seinem Herausforderer Meinrad Bumiller fiel äußerst knapp aus.<br />
<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Die [[Kommunalwahl]] am 13. Juni 2004 ergab folgende Sitzverteilung:<br />
{| cellpadding="2" style="width:20%; background:#e3e3e3; border-spacing:1px; white-space:nowrap;"<br />
|- align="right" bgcolor="#ffffff" <br />
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 39,8 % || −1,9 || 12 Sitze || −1<br />
|- align="right" bgcolor="#ffffff" <br />
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 27,0 % || −1,3 || 8 Sitze || −1<br />
|- align="right" bgcolor="#ffffff" <br />
| align="left" | [[Freie Wähler|FWG]] || 19,4 % || +1,3 || 5 Sitze || ±0<br />
|- align="right" bgcolor="#ffffff" <br />
| align="left" | [[Wählergruppe|DOL]]¹ || 12,7 % || +0,8 || 3 Sitze || ±0<br />
|- align="right" bgcolor="#ffffff" <br />
| align="left" | [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || 1,0 % || +1,0 || 0 Sitze || ±0<br />
|}<br />
¹ <small>'''D'''ie '''O'''ffene '''L'''iste</small><br />
<br />
=== Wappen ===<br />
==== Beschreibung ====<br />
Das Wappen von Waldkirch ist ein sprechendes Wappen. Es zeigt in Blau einen schwarzen Sechsberg, auf dem in Silber eine Kirche mit rotem Dach und goldenem Kreuz steht. Umrahmt wird diese Anordnung auf der rechten Flanke von einem silbernen Lindenzweig und auf der linken Flanke von einem silbernen Eichenzweig.<br />
<br />
==== Bedeutung ====<br />
Die Kirche zwischen dem Linden- und Eichenzweig versinnbildlicht den Stadtnamen. Der Sechsberg stammt aus dem Wappen der Herren von Schwarzenberg. Das Wappen basiert auf dem ältesten bekannten Siegel aus dem 13. Jahrhundert. Das Wappen wurde der Stadt am 5. Mai 1976 verliehen.<br />
<br />
==== Alte Wappen ====<br />
Zwischen 1634 und 1976 verwendete die Stadt ein Wappen ohne den Sechsberg. Von Blau und Grün geteilt, auf der Hauptstelle eine Doppelturmkirche, rechts und links gesäumt von zwei silbernen Bäumen. Im Schildfuß sind drei weitere silberne Bäume dargestellt.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
* [[Sélestat]] in [[Frankreich]]<br />
* [[Chavanay]] in [[Frankreich]] <br />
* [[Liestal]] in der [[Schweiz]] seit 1989<br />
* Montignies-sur-Sambre/[[Charleroi]] in [[Belgien]]<br />
* [[Worthing]] in [[England]]<br />
<br />
=== Aktuelle Entwicklungen ===<br />
<br />
Mit Wirkung zum 1. Januar 2009 wird Waldkirch zur [[Große Kreisstadt|Großen Kreisstadt]] erhoben. Dieser Status wird unter anderem die Ansiedlung neuer kommunaler Einrichtungen nach sich ziehen. <ref>[http://www.innenministerium.baden-wuerttemberg.de/de/Meldungen/188333.html?template=min_meldung_html&_min=_im Meldung des Innenministeriums Baden-Württemberg]</ref><br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Waldkirch besitzt ein lange industrielle und handwerkliche Vergangenheit. Die [[Tradition]] des [[Drehorgel|Drehorgel-]] und [[Musikautomat]]enbaus reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Während der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] war Waldkirch – wie das gesamte Elztal – ein bekannter Standort für die [[Textilindustrie]]. Von dieser ist heute allerdings kaum noch etwas übrig geblieben. Stark gewachsen ist dagegen nach dem Zweiten Weltkrieg die [[Optik|optische]] und [[Elektrotechnik|elektrotechnische]] Industrie sowie die [[Papier]]verarbeitung.<br />
<br />
Im Ortsteil Buchholz wird seit 1877 erfolgreich Wein angebaut, Buchholz ist ebenso für den Anbau von [[Obst]] und Beerenfrüchten überregional bekannt. Im Ortsteil Suggental waren im Mittelalter mehrere [[Silberbergbau|Silberbergwerke]] in Betrieb ([[Silberbergwerk Suggental]]). Teile der Gruben wurden durch die Bergbauforschungsgruppe Suggental wieder freigelegt und können nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden.<br />
<br />
Auch der [[Fremdenverkehr]] ist ein relevanter Wirtschaftszweig. <br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Waldkirch liegt an der [[Bundesstraße 294|B 294]] ([[Bretten]]–[[Freiburg im Breisgau]]). Mit der Bahn ist die Stadt über die von der [[Breisgau-S-Bahn]] bediente [[Elztalbahn]] ([[Freiburg im Breisgau]]–[[Elzach]]) zu erreichen. Der nächste Haltepunkt des [[Fernverkehr]]s ist [[Freiburg im Breisgau]]. Waldkirch gehört dem [[Regio-Verkehrsverbund Freiburg]] an. Die nächsten internationalen [[Flughafen|Flughäfen]] sind [[Euroairport Basel-Mulhouse-Freiburg|Basel]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] und [[Flughafen Straßburg|Straßburg]].<br />
<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
Einige Waldkircher Firmen sind weit über den lokalen und regionalen Rahmen hinaus bekannt, einige sind weltweit tätig oder sogar Weltmarktführer auf ihrem Gebiet.<br />
<br />
[[Mack Rides]] ist ein seit 1780 in Waldkirch bestehende Familienunternehmen, das heute einer der führenden Hersteller von Freizeitparkattraktionen ist.<br />
<br />
Die in Waldkirch ansässige [[SICK|SICK AG]] stellt Sensorik und optische Geräte für die Industrie her und beschäftigt weltweit rund 5000 Mitarbeiter.<br />
<!--===Behörden===--><br />
<br />
=== Gerichte und Behörden ===<br />
In Waldkirch gibt es ein [[Amtsgericht Waldkirch]], das zum [[Landgericht]]sbezirk [[Freiburg im Breisgau]] und zum [[OLG]]-Bezirk [[Karlsruhe]] gehört. Die Stadt war bis 2007 auch Sitz des Dekanats Waldkirch des [[Erzbistum Freiburg|Erzbistums Freiburg]].<br />
<br />
<br />
=== Freiwillige Feuerwehr ===<br />
Im Landkreis Emmendingen befinden sich 24 freiwillige Feuerwehren, 59 Abteilungsfeuerwehren und eine Werksfeuerwehr. <br />
<br />
Die Freiwillige Feuerwehr Waldkirch besteht aus fünf Abteilungsfeuerwehren. Die Abteilung Waldkirch übernimmt die Aufgabe der Stützpunktfeuerwehr. Zu den einzelnen Abteilungen werden die Sondergruppen ABC-Zug, Katatstrophenschutz 3. Löschzug LKR.EM und Jugendfeuerwehr betrieben.<br />
<br />
<br />
Jede Abteilung verfügt über ein Gerätehaus. Im Mittelpunkt steht das Rettungszentrum in der Kernstadt Waldkirch. Mitbewohner sind die Ortsvereine des DRK Waldkirch, DLRG und der Bergwacht. Ständig besetzt ist die Rettungswache des DRK Kreisverbandes Emmendingen (RTW/KTW). <br />
<br />
168 freiwillige Feuerwehrmänner / -frauen(5) engagieren sich in Ihrer Freizeit für das Feuerwehrwesen<br />
<br />
=== Bildungseinrichtungen ===<br />
Neben dem [[Sophie Scholl|Geschwister-Scholl]]-[[Gymnasium]] bestehen in Waldkirch die [[Realschule]] Kollnau, die Schwarzenbergschule, die Kastelbergschule, die [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] Buchholz, die Grund- und Hauptschule Kollnau, die [[Förderschule]] für Lernbehinderte, die Staatliche Schule für Sehbehinderte St. Michael und das Berufliche Schulzentrum Waldkirch. Eine weitere wichtige Bildungseinrichtung ist die Städtische Musikschule. In privater Trägerschaft gibt es außerdem die Freie Schule Elztal. <br />
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --><br />
Außerdem verfügt die Stadt über eine Ganztagesgrund- und Hauptschule sowie ein Kinderhaus, alles<br />
unter einem Dach, der Kastelbergschule. Somit können dort Kinder von 0–16 Jahren betreut werden.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Waldkirch liegt an der [[Deutsche Uhrenstraße|Deutschen Uhrenstraße]], die an vielen Austellungsorten historischer Uhren und Uhrenfabriken vorbeiführt.<br />
<br />
Die Stadt ist Mitglied der [[Cittaslow]], einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur [[Entschleunigung]] und Erhöhung der Lebensqualität in Städten.<br />
<br />
Aktion Jugend Zentrum ( kurz AJZ ) Waldkirch e.V., seit 1977 bemühen sich hier junge Menschen aus Waldkirch, unabhängig von der städtischen Sozialarbeit, um ein kulturell anspruchvolles Programm.<ref>[http://www.ajz-waldkirch.de/ AJZ Waldkirch e.V.]</ref> <br />
<br />
=== Museen ===<br />
Im [[Elztalmuseum]] werden neben regionaler Volkskunst und historischen Dokumenten Beispiele des Waldkircher Drehorgel- und Musikautomatenbaus ausgestellt. Der Schwarzwaldzoo beim Stadtpark ist eher als Attraktion für Kinder gedacht.<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
[[Bild:Altstadt_Ruine2.jpg|thumb|Häuserzeile unterhalb der Kastelburg]]<br />
* Marktplatz mit historischer Bebauung<br />
* Ruine der [[Kastelburg]]<br />
* Ruine der [[Schwarzenburg (Breisgau)|Schwarzenburg]]<br />
* Katholische Stadtkirche (ehemalige Stiftskirche) St. Margarethen, erbaut 1732–1734 von [[Peter Thumb]]<br />
<br />
=== Schaubergwerke ===<br />
* Das im Suggental gelegene mittelalterliche Schaubergwerk bietet Führungen an (nach Vereinbarung): [[Silberbergwerk Suggental]]<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
Alle drei Jahre findet das Waldkircher Orgelfest statt. Außerdem wird in Waldkirch die Tradition der [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht|schwäbisch-alemannischen Fastnacht]] gepflegt.<br />
<br />
Auch 2006 fand – wie alle drei Jahre – am 15. und 16. Juli wieder das allseits beliebte historische Marktplatzfest in Waldkirch statt.<br />
<br />
<br />
Regelmäßige Kulturveranstaltungen im AJZ Waldkirch e.V. sowie beim kommunalen Kino der "Klappe 11" .<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- === Ehrenbürger === --><br />
<br />
=== Berühmte Bürger ===<br />
* [[Mathias Martin (Orgelbauer)|Mathias Martin]], * 20. April 1765 in [[Ettenheimmünster]], † 8. Oktober 1825 in Waldkirch, Drehorgelbauer.<br />
* [[Ignaz Bruder|Ignaz Blasius Bruder]], * 31. Januar 1780 in [[Zell am Harmersbach]], † 13. April 1845 in Waldkirch, Drehorgelbauer.<br />
* [[Karl Jäger]], * 1888 in [[Schaffhausen]], † 1957 [[Hohenasperg]] (Suizid), SS-Standartenführer und Organisator des [[Holocaust]]s in [[Litauen]]<br />
* [[Georg Scholz]], * 10. Oktober 1890 in [[Wolfenbüttel]]; † 27. November 1945 in Waldkirch, deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Albert Koebele]], * 28. Februar 1853 im heutigen Ortsteil Siensbach, † 28. Dezember 1924 in Waldkirch, Insektenkundler<br />
* [[Max Barth]], * 22. Januar 1896 in Waldkirch, † 15. Juli 1970 in Waldkirch, Pädagoge, politischer Journalist, Lyriker<br />
* [[Albert Burger]], * 23. Februar 1925 im heutigen Ortsteil Kollnau, † 10. Oktober 1981 in Freiburg im Breisgau, Verwaltungsbeamter und Politiker (CDU), MdB<br />
* [[Arthur Fauser]], * 26. Mai 1911 in Kollnau, † 21. September 1990 in Frankfurt am Main, Bildender Künstler des 20. Jahrhunderts<br />
* [[Hans Reiner]], * 19. November 1896 in Waldkirch; † 4. September 1991 in Freiburg, deutscher Philosoph<br />
* [[Daniel Schwaab]], * 23. August 1988 in Waldkirch, Fußballspieler des SC Freiburg<br />
<!-- == Sonstiges == --><br />
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --><br />
<!-- == Literatur == --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Waldkirch (Breisgau)|Waldkirch}}<br />
* [http://www.stadt-waldkirch.de/ Offizielle Webseite der Stadt Waldkirch]<br />
* [http://www.elztalmuseum.de/ Elztalmuseum]<br />
* [http://www.zweitaelerland.de/ ZweiTaelerland Tourismus]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Emmendingen}}<br />
[[Kategorie:Landkreis Emmendingen]]<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Emmendingen]]<br />
[[Kategorie:Waldkirch| ]]<br />
<br />
[[als:Waldkirch (Breisgau)]]<br />
[[en:Waldkirch]]<br />
[[eo:Waldkirch (Germanio)]]<br />
[[fr:Waldkirch]]<br />
[[it:Waldkirch (Germania)]]<br />
[[nl:Waldkirch (Breisgau)]]<br />
[[pl:Waldkirch (powiat Emmendingen)]]<br />
[[pt:Waldkirch (Alemanha)]]<br />
[[ro:Waldkirch]]<br />
[[vo:Waldkirch (Baden-Württemberg)]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wagner_(Familienname)&diff=49229178Wagner (Familienname)2008-08-06T08:55:30Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: pl:Wagner Ändere: eo:Wagner</p>
<hr />
<div>'''Wagner''' ist ein deutscher [[Familienname]].<br />
<br />
==Herkunft und Bedeutung==<br />
Berufsname vom Beruf des [[Stellmacherei|Wagners]] (Wagenmachers).<br />
<br />
==Varianten==<br />
Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind ''Wegner'' und ''Wegener''. Daneben gibt es noch die Varianten ''Wahner'', ''Wehner'' und ''Weiner''.<br />
Im US-amerikanischen Raum ist dieser Name durch deutschstämmige Immigranten ebenfalls geläufig, so findet sich dort der Name sowohl in untranslatierter Form als auch in den landesidiomatischen Formen (z.&nbsp;B. [[Wagoner]]).<br />
<br />
==Häufigkeit==<br />
Der Name Wagner belegt Platz 7 auf der [[Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland]].<br />
<br />
==Bekannte Namenträger==<br />
{{TOC}}<br />
===A===<br />
*[[Achim Wagner]] (* 1967), deutscher Schriftsteller<br />
*[[Adolf Wagner (Gauleiter)]] (1890-1944), deutscher Politiker (NSDAP)<br />
*[[Adolf Wagner (Gewichtheber)]] (1911-1987), deutscher Gewichtheber<br />
*[[Adolph Wagner]] (1835–1917), deutscher Volkswirt und Statistiker<br />
*[[Adrian Wagner]] (* 1978), deutscher Handballspieler<br />
*[[Albert Wagner]] (1885–1974), deutscher Verwaltungsbeamter, Politiker (SPD) und hessischer Staatsminister<br />
*[[Albrecht Wagner]] (* 1941), deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager<br />
*[[Alexander Wagner]] (* 1926), deutscher Komponist, Chorpädagoge und Chordirigent und Lehrbuchautor<br />
*[[Allison Wagner]] (* 1977), US-amerikanische Schwimmerin<br />
*[[Alois Wagner]] (1924–2002), österreichischer Bischof <br />
*[[Aloisia Wagner]] (1906-??), deutsche Schaustellerin<br />
*[[Alwin Wagner]] (* 1950), deutscher Diskuswerfer<br />
*[[Andreas Wagner]] ( 1960), deutscher Politiker (WASG, NPD)<br />
*[[Anita Wagner]] (* 1960), österreichische Sängerin<br />
*[[Anja Wagner-Scheid]] (* 1974), deutsche Politikerin (CDU)<br />
*[[Annalise Wagner]] (1903–1986), deutsche Heimatforscherin<br />
*[[Antje Wagner]] (* 1974), deutsche Schriftstellerin<br />
*[[Antonín Pavel Wagner]] (1834-1895), tschechischer Bildhauer<br />
*[[Arfst Wagner]] (* 1954), deutscher Verleger und Redakteur<br />
<br />
===B===<br />
*[[Baldur Wagner]] (* 1939), deutscher Staatssekretär<br />
*[[Barbara Wagner]] (* 1938), kanadische Eiskunstläuferin<br />
*[[Beate Wagner-Hasel]] (* 1950), deutsche Althistorikerin<br />
*[[Bernd Wagner]] (* 1948), deutscher Schriftsteller<br />
*[[Brigitte Wagner]] (* 1983), deutsche Ringerin<br />
<br />
===C===<br />
*[[Carl Friedrich Wagner]] (1891–1981), deutscher Lehrer und Reformpädagoge<br />
*[[Carl-Ludwig Wagner]] (* 1930), deutscher Politiker (CDU)<br />
*[[Carl Theodor Wagner]] (1805–1885), deutscher Uhrmachermeister und Unternehmer<br />
*[[Christean Wagner]] (* 1943), deutscher Politiker (CDU)<br />
{{:Christian Wagner}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Christian Wagner“ vornehmen --><br />
*[[Christoph Wagner]] (* 1954), österreichischer Theater- und Sachbuchautor<br />
*[[Claus von Wagner]] (* 1977), deutscher Kabarettist und Autor<br />
*[[Constanze Wagner]] (* 1943), südafrikanische Künstlerin<br />
*[[Cosima Wagner]] (1837–1930), deutsche Leiterin der Bayreuther Festspiele<br />
<br />
===D===<br />
*[[Daphne Wagner]] (* 1946), deutsche Schauspielerin<br />
*[[David Wagner (Fußballspieler)]] (* 1971), US-amerikanischer Fußballspieler<br />
*[[David Wagner (Schriftsteller)]] (* 1971), deutscher Schriftsteller <br />
*[[David Wagner (Kryptologe)]] (* 1974), Experte für Kryptographie<br />
*[[Dieter Wagner (Künstler)]] (* 1943), deutscher Kunstmaler und Konzeptkünstler<br />
*[[Dieter Wagner (Verleger)]] (1941-2004), deutscher Drucker, Buchgestalter und Verleger<br />
*[[Dirk Wagner]] (* 1971), deutscher Tischtennistrainer<br />
<br />
===E===<br />
*[[Eberhard Wagner]] (* 1961), österreichischer Schriftsteller und Schauspieler<br />
*[[Edgar Wagner]] (* 1950), deutscher Jurist<br />
*[[Edmund Wagner]] (1830−1859), deutscher Tiermaler<br />
*[[Eduard Wagner]] (1894-1944), deutscher Heeresoffizier<br />
*[[Elsa Wagner]] (''Elisabeth Karoline Auguste Wagner'', später: ''Rühl''; 1881-1975), deutsche Film- und Theaterschauspielerin<br />
*[[Erika Wagner]] (* 1933), deutsche Politikerin<br />
*[[Ernst Wagner (Archäologe)]] (1832-1920), deutscher Archäologe<br />
*[[Ernst Wagner (Agronom)]] (1921–1996), deutscher Agrarwissenschaftler und Landeskundler<br />
*[[Ernst Wagner (Maler)]] (1877-1951), österreichischer Maler<br />
*[[Ernst August Wagner]] (1874–1938), deutscher Massenmörder und Schriftsteller<br />
*[[Ernst L. Wagner]] (1829-1888), deutscher Pathologe<br />
*[[Ernst-Ludwig Wagner]] (* 1950), deutscher Landespolitiker (SPD)<br />
*[[Eugen Wagner]] (* 1942), deutscher Politiker (SPD)<br />
*[[Eva Wagner-Pasquier]] (* 1945), deutsche Theater-Managerin<br />
<br />
===F===<br />
{{:Franz Wagner}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Franz Wagner” vornehmen --><br />
*[[Franz Josef Wagner]] (* 1943), deutscher Boulevard-Journalist<br />
*[[Franz Xaver Wagner]] (1837-1907), deutsch-US-amerikanischer Konstrukteur<br />
*[[Friedelind Wagner]] (1918-1991), deutsche Enkelin von ''Richard Wagner''<br />
*[[Frieder Wagner (Filmemacher)]], mehrfacher [[Grimmepreis]]träger und Träger des [[Europäischer Fernsehpreis|Europäischen Fernsehpreises]]<br />
*[[Friedrich Wagner (Theologe)]] (1693-1760), deutscher Pastor<br />
*[[Friedrich Wagner (Archäologe)]] (1887-1963), deutscher Archäologe<br />
*[[Friedrich Wilhelm Wagner]] (1894–1971), deutscher Jurist und Politiker (SPD)<br />
*[[Friedrich Wilhelm Wagner (Schriftsteller)]] (1892-1931) deutscher Schriftsteller.<br />
*[[Fritz Arno Wagner]] (1884-1958), deutscher Kameramann<br />
<br />
===G===<br />
*[[Gabriel Wagner]] (1660−1717), deutscher Mathematiker und Naturwissenschaftler<br />
*[[Georg Wagner]] (1885-1972), deutscher Geologe <br />
{{:Gerhard Wagner}}<br />
*[[Gert G. Wagner]] (* 1953), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler<br />
*[[Gottfried Wagner]] (* 1947), deutscher Multimediaregisseur und Publizist<br />
*[[Gottlieb Wagner]] (1794-1878), deutscher Weinbergarbeiter, Gastwirt und Tourismuspionier<br />
*[[Gottlieb Friedrich Wagner]] (1774–1839), deutscher Lehrer, Politiker und schwäbischer Mundartschriftsteller<br />
*[[Gudrun Wagner]] (1944–2007), deutsche Organisatorin bei den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen<br />
*[[Günter Wagner]] (1908-1952), deutscher Anthropologe und Afrikanist<br />
*[[Gustav Wagner (SS-Mitglied)]] (1911-1980), deutscher SS-Oberscharführer<br />
*[[Gustav Wagner]] (1918-2006), deutscher Medizininformatiker<br />
<br />
===H===<br />
*[[Hannes H. Wagner]] (*1922) deutscher Maler und Grafiker<br />
*[[Hannes Wagner]] (* 1986), deutscher Skirennläufer<br />
*[[Hanns Wagner]] (''Johannes Carpentarius''; 1522-1590), Schweizer Dramatiker<br />
*[[Hans Wagner (Philatelist)]] (1852–1940), deutscher Philatelist<br />
*[[Hans Wagner (CDU)]] (1915–1996), deutscher Politiker (CDU)<br />
*[[Hans Wagner (CSU)]] (* 1935), deutscher Politiker (CSU)<br />
*[[Hans Anthon Wagner]] (* 1945), deutscher Zeichner und Lithograph<br />
*[[Hans-Christoph Wagner]] (* 1963), niederländischer Politiker<br />
*[[Hans Georg Wagner]] (* 1938), deutscher Politiker (SPD)<br />
*[[Hans-Jochen Wagner]] (* 1968), deutscher Schauspieler<br />
*[[Hansjörg Wagner]] (* 1930), deutscher Zeichner, Maler und Bildhauer<br />
*[[Hardy Wagner]] (* 1932), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler<br />
*[[Hedda Wagner]] (1876–1950), österreichische Dichterin und Frauenrechtlerin<br />
*[[Heinrich Wagner (Architekt)]] (1834−1897), deutscher Architekt und Architekturhistoriker<br />
*[[Heinrich Wagner (Schachspieler)]] (1888−1959), deutscher Schachspieler<br />
*[[Heinrich Wagner (Historiker)]] (* 1945), deutscher Historiker<br />
*[[Heinrich Leopold Wagner]] (1747–1779), deutscher Schriftsteller<br />
*[[Heinz Georg Wagner]] (* 1928), deutscher Chemiker<br />
{{:Helmut Wagner}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Helmut Wagner“ vornehmen --><br />
*[[Herbert Wagner (Geograph)]] (* ?), deutscher Pädagoge, Geograph und Historiker <br />
*[[Herbert Wagner (Physiker)]] (* 1935), deutscher Professor für Theoretische Physik<br />
*[[Herbert Wagner (Politiker)]] (* 1948), deutscher Politiker (CDU) und OB von Dresden 1990–2001<br />
*[[Hermann Wagner (Geograph)]] (1840-1929), deutscher Geograph und Kartograph <br />
*[[Hermann Wagner (Mikrobiologe)]] (* 1941), deutscher Mikrobiologe <br />
*[[Hilbert Wagner]] (* 1955), deutscher Kegelsportler<br />
*[[Honus Wagner]] (1874-1955), US-amerikanischer Baseballspieler<br />
*[[Horst Wagner]] (* 1937), deutscher Politiker (SPD)<br />
<br />
===I===<br />
*[[Irmhild Wagner]] (* 1942), deutsche Theaterleiterin und Schauspielerin<br />
<br />
===J===<br />
*[[Jack Wagner]] (* 1959), US-amerikanischer Schauspieler<br />
*[[Jan Wagner]] (* 1971), deutscher Autor und Übersetzer<br />
*[[Jan Costin Wagner]] (* 1972), deutscher Schriftsteller<br />
*[[Jasmin Wagner]] (''Blümchen''; * 1980), deutsche Pop-Sängerin und Moderatorin<br />
*[[Jill Wagner]] (* 1979), US-amerikanische Schauspielerin<br />
*[[Joachim Wagner (Orgelbauer)]] (1690-1749), deutscher Orgelbauer<br />
*[[Joachim Wagner (Journalist)]] (* 1943), deutscher Fernsehjournalist<br />
*[[Joachim Wagner (Ökonom)]] (* 1954), deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br />
*[[Johann Andreas Wagner]] (1797-1861), deutscher Zoologe<br />
*[[Johann Ehrenfried Wagner]] (1724-1807), deutscher Theologe und Konsistorialrat<br />
*[[Johann Ernst Wagner]] (1769–1812), deutscher Schriftsteller <br />
*[[Johann Evangelist Wagner]] (1807-1886), deutscher katholischer Theologe<br />
*[[Johann Wilhelm Wagner]] (1681–1745), deutscher Astronom<br />
*[[Johann Wagner]] (1897-1979), österreichischer Politiker<br />
*[[Johanna Wagner]] (1828-1894), deutsche Opernsängerin (Sopran)<br />
*[[Johnson Wagner]] (* 1980), US-amerikanischer Golfer<br />
*[[Josef Wagner (Komponist)]] (1856-1908), österreichischer Kapellmeister und Komponist<br />
*[[Josef Wagner (SPD)]] (1892-1979), deutscher Politiker (SPD)<br />
*[[Josef Wagner (Gauleiter)]] (1899-1945), deutscher Gauleiter (NSDAP)<br />
*[[Josef Wagner (Unternehmer)]] (1907-1987), deutscher Unternehmer<br />
*[[Jürgen Wagner]] (1901–1947), deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor<br />
*[[Julika Wagner-Hohenlobbese]] (* 1980), deutsche Schauspielerin<br />
*[[Julius Wagner-Jauregg]] (1857–1940), österreichischer Arzt und Psychiater<br />
<br />
===K===<br />
{{:Karl Wagner}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Karl Wagner“ vornehmen --><br />
*[[Katharina Wagner]] (* 1978), deutsche Theaterregisseurin<br />
*[[Katrin Wagner-Augustin]] (* 1977), deutsche Kanutin<br />
*[[Klaus Wagner (Mathematiker)]] (1910–2000), deutscher Mathematiker<br />
*[[Konrad Wagner]] (1932-1996), deutscher Fußballspieler<br />
{{:Kurt Wagner}}<!-- Änderungen bitte in BKL „Kurt Wagner“ vornehmen --><br />
<br />
===L===<br />
*[[Leo Wagner]] (1919-2006), deutscher Politiker (CSU)<br />
*[[Leonhard Wagner]] (1453-1522), deutscher Kalligraph <br />
*[[Leopold Wagner]] (* 1927), österreichischer Politiker und Kärntner Landeshauptmann<br />
*[[Liborius Wagner]] (1593–1631), deutscher katholischer Priester<br />
*[[Lindsay Wagner]] (* 1949), US-amerikanische Schauspielerin<br />
*[[Lutz Wagner]] (* 1963), deutscher Fußballschiedsrichter<br />
<br />
===M===<br />
*[[Marcel Wagner]] (* 1982), deutscher Hörfunkmoderator<br />
*[[Marie Wagner]] (1883-1975), US-amerikanische Tennisspielerin<br />
*[[Marion Wagner]] (* 1978), deutsche Leichtathletin<br />
*[[Markus Wagner]] (* 1964), deutscher Politiker (Offensive D)<br />
*[[Markus Wagner (Unternehmer)]] (* 1975), österreichischer Unternehmer<br />
*[[Marlies Wagner]] (* 1983), österreichische Naturbahnrodlerin<br />
*[[Martin Wagner (Architekt)]] (1885-1957), deutscher Architekt<br />
*[[Martin Wagner (Fußballspieler)]] (* 1968), deutscher Fußballspieler<br />
*[[Mathias Wagner]] (* 1974), deutscher Landespolitiker (B'90/Grüne)<br />
*[[Matt Wagner]] (* 1961), US-amerikanischer Comicautor und -zeichner<br />
*[[Michael Wagner]] (* 1975), österreichischer Fußballspieler<br />
*[[Michael Wagner (Skispringer)]] (* 1981), deutscher Skispringer<br />
*[[Minna Wagner]] (1809-1866; gebor. ''Planer''), erste Ehefrau Richard Wagners<br />
*[[Moritz Wagner]] (1813–1887), deutscher Reisender, Geograph und Naturforscher<br />
<br />
===N===<br />
*[[Natasha Gregson Wagner]] (* 1970), US-amerikanische Schauspielerin<br />
*[[Nike Wagner]] (* 1945), deutsche Publizistin und Dramaturgin<br />
*[[Niki Wagner]] (* 1977), deutscher Fußballspieler<br />
<br />
===O===<br />
*[[Otto Wagner]] (1841-1918), österreichischer Architekt<br />
<br />
===P===<br />
*[[Patrick Wagner]] (* 1961), deutscher Historiker <br />
*[[Paul Wagner (Agronom)]] (1843-1930), deutscher Agrikulturchemiker<br />
*[[Paul Wagner (Bürgermeister)]] (1617-1697), sächsischer Jurist und zwölfmaliger Bürgermeister <br />
*[[Paul Wagner (Politiker)]] (* 1900), deutscher Vertriebenenpolitiker<br />
*[[Paula Wagner]] (* 1946 als Paula Kauffman), US-amerikanische Filmproduzentin<br />
*[[Paul Werner Wagner]] (*1948), deutscher Kulturmanager und Schachspieler<br />
*[[Peter Wagner (Musiker)]] (* 1964), deutscher Musiker<br />
<br />
===Q===<br />
<br />
===R===<br />
*[[Rainer Wagner]] (* 1951), deutscher evangelischer Theologe<br />
*[[René Wagner]] (* 1972), tschechischer Fußballspieler<br />
*[[Richard Wagner]] (1813–1883), deutscher Komponist<br />
*[[Richard Wagner (Philologe)]] (1860–1930), deutscher klassischer Philologe<br />
*[[Richard Wagner (Physiologe)]] (1893−1970), deutscher Physiologe<br />
*[[Richard Wagner (Schriftsteller)]] (* 1952), deutscher Schriftsteller<br />
*[[Richard Paul Wagner]] (1882-1953), deutscher Eisenbahningenieur<br />
*[[Robert Wagner (Politiker)]] (1895-1946), deutscher Politiker (NSDAP)<br />
*[[Robert Wagner (Schauspieler)]] (* 1930), US-amerikanischer Schauspieler<br />
*[[Robert Wagner (Radsportler)]] (* 1983), deutscher Radrennfahrer<br />
*[[Rolf Clemens Wagner]] (* 1944), deutscher Terrorist<br />
*[[Rudolf Wagner (Mediziner)]] (1805–1894), deutscher Anatom und Physiologe<br />
*[[Rudolf Wagner (Musiker)]] (1884-1959), österreichischer Musiker<br />
*[[Rudolf Wagner-Régeny]] (1903-1969), deutscher Komponist und Hochschullehrer<br />
*[[Rudolf G. Wagner]] (* 1941), deutscher Sinologe<br />
*[[Rupert Wagner]] (* 1980), deutscher Kanute<br />
*[[Ruth Wagner]] (* 1940), deutsche Politikerin (FDP)<br />
<br />
===S===<br />
*[[Sandro Wagner]] (* 1987), deutscher Fußballspieler<br />
*[[Sascha Wagner]] (* 1972), deutscher Neonazi<br />
*[[Selina Wagner]] (* 1990), deutsche Fußballspielerin<br />
*[[Siegfried Wagner]] (1869–1930), deutscher Komponist, Regisseur und Dirigent<br />
*[[Siegfried Wagner (Widerstandskämpfer)]] (1881–1944), deutscher Offizier und Widerstandskämpfer<br />
*[[Sieglinde Wagner]] (1921-2003), österreichische Sängerin (Alt)<br />
*[[Simon-Paul Wagner]] (* 1984), deutscher Schauspieler<br />
<br />
===T===<br />
*[[Theodor Wagner]] (1800–1880), deutscher Bildhauer<br />
*[[Theodor Wagner (Fußballspieler)]] (* 1927), österreichischer Fußballspieler<br />
*[[Thomas Wagner (Fußballspieler)]] (* 1976), österreichischer Fußballspieler<br />
*[[Thomas Wagner (Soziologe)]] (* 1967), deutscher Kultursoziologe und Autor<br />
*[[Torsten Wagner]] (* 1964), deutscher Ringer<br />
<br />
===U===<br />
*[[Udo Wagner]] (* 1963), deutscher Fechter<br />
*[[Ulf-Jürgen Wagner]] (* 1944), deutscher Filmschauspieler und Synchronsprecher<br />
*[[Ulla Wagner]] (* ?), deutsche Regisseurin<br />
<br />
===V===<br />
<br />
===W===<br />
*[[Wieland Wagner]] (1917–1966), deutscher Regisseur<br />
*[[Wieland Wagner (Spiegel)]] (* 1959), deutscher Journalist<br />
*[[Winifred Wagner]] (1897–1980), deutsche Leiterin der Bayreuther Festspiele<br />
*[[Wolfgang Wagner (Maler)]], Maler aus München (1884-1931)<br />
*[[Wolfgang Wagner]] (* 1919), deutscher Regisseur und Festspielleiter<br />
*[[Wolfgang Wagner (Schauspieler)]] (* 1963), deutscher Schauspieler<br />
<br />
===X===<br />
<br />
===Y===<br />
<br />
===Z===<br />
*[[Zacharias Wagner]] (1614-1668), deutscher Abenteurer und Reisender<br />
<br />
==Sonstiges==<br />
*Wagner, Famulus in [[Faust I]], Professor in [[Faust II]] <br />
*[[Richard Wagner (Familie)]]<br />
[[Kategorie:Familienname]]<br />
<br />
[[en:Wagner (disambiguation)]]<br />
[[eo:Wagner]]<br />
[[fr:Wagner (homonymie)]]<br />
[[hu:Wagner (egyértelműsítő lap)]]<br />
[[it:Wagner]]<br />
[[ja:ワーグナー]]<br />
[[nl:Wagner]]<br />
[[pl:Wagner]]<br />
[[pt:Wagner]]<br />
[[ru:Вагнер]]<br />
[[sv:Wagner]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wageningen&diff=49229147Wageningen2008-08-06T08:54:41Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: nds-nl:Wageningen</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right"<br />
|-----<br />
! colspan="2" bgcolor="#EFEFEF" | Karte: Wageningen in der Provinz Gelderland<br />
|-----<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Karte_gelderland_wageningen.jpg|Karte Gelderland (Wageningen)]]<br />
| || colspan="2" | &nbsp;<br />
|}<br />
<br />
'''Wageningen''' ({{Audio|Nl-Wageningen.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde der Provinz Gelderland ([[Niederlande]]). Sie hat 34.841 Einwohner (Stand: 1. Januar 2003).<br />
<br />
== Lage und Wirtschaft ==<br />
Wageningen liegt am [[Niederrhein]], südlich von [[Ede]]. Die Gemeinde grenzt an die Provinz [[Utrecht (Provinz)|Utrecht]].<br />
Das Städtchen liegt am Rande der [[Veluwe]] und nicht weit von der Autobahn [[Utrecht]]-[[Arnheim]].<br />
Wichtigster Arbeitgeber Wageningens ist die, insbesondere für landbau- und umweltwissenschaftliche Forschung weltweit bekannte, '''[[Universität Wageningen]] (Wageningen Universiteit & Researchcentrum)''', zu der auch mehrere Forschungslabors und -bauernhöfe gehören. Mit [[UNESCO]]-stipendien studieren hier auch Menschen aus [[Entwicklungsländer]]n.<br />
<br />
Ein internationaler kommerzieller [[Wetterdienst]], Meteo Consult, arbeitet von Wageningen aus.<br />
<br />
In Wageningen befinden sich weiter noch einige Druckereien und Verlagsgesellschaften.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Wageningen entstand als Grenzstadt des [[Herzogtum Geldern|Herzogtums Geldern]] im 11. Jahrhundert und erhielt [[1263]] das [[Stadtrecht]] vom Grafen [[Otto II. (Geldern)|Otto II.]]. Die Festung verlor nach einer Eroberung [[1672]] durch die Franzosen stark an Bedeutung. Im 18. und 19. Jahrhundert lebten die Einwohner z. T. von der [[Tabak]]herstellung (die Sandböden der Gegend sind für den Anbau der Tabakpflanze geeignet), im 19. Jahrhundert von den Steinfabriken. Die Blüte begann, als [[1876]] die niederländische Reichslandwirtschaftschule (ab 1918 Hochschule) hier ansässig wurde. Damit kamen auch die Druckereien nach Wageningen.<br />
<br />
Im Mai [[1940]] erlitt Wageningen schwere Kriegsverwüstungen bei der Schlacht um den "Grebbeberg" zwischen Wageningen und [[Rhenen]]. Am 5. Mai [[1945]] unterzeichnete auf deutscher Seite [[Johannes Blaskowitz]] im teilweise zerbombten und nicht mehr existierenden Hotel "De Wereld" (Die Welt) die Kapitulationsdokumente, wodurch der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] in den [[Niederlande]]n offiziell zu Ende war. Dieses Aktes wird jährlich am 5. Mai mit einer Parade von Kriegsveteranen gedacht. Bis zu seinem Tode [[2004]] war Prinz [[Bernhard zur Lippe-Biesterfeld|Bernhard]] der Niederlande, der am 5. Mai 1945 auch mit unterzeichnet hatte, dabei immer die leitende Person. Blaskowitz beging später Selbstmord.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Wageningen (Suriname)|Wageningen]] in [[Suriname]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.wageningen.nl/ Homepage der Gemeinde]<br />
*[http://www.wur.nl Homepage Wageningen University & Research Centre (nl, en)]<br />
*[http://www.meteoconsult.com Internationale Homepage des Wetterdienstes Meteo Consult]<br />
*[http://www.weer.nl Niederländische Homepage des Wetterdienstes Meteo Consult]<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Gelderland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gemeinde in Gelderland]]<br />
{{Koordinate Artikel|51_58_9.76_N_5_39_54.25_E_type:city(34841)_region:NL|51° 58′ 9" n. Br., 5° 39′ 54" ö. L.}}<br />
<br />
[[en:Wageningen]]<br />
[[eo:Wageningen]]<br />
[[es:Wageningen]]<br />
[[fa:واخنینگن]]<br />
[[fi:Wageningen]]<br />
[[fr:Wageningen]]<br />
[[id:Wageningen]]<br />
[[it:Wageningen]]<br />
[[li:Wageningen]]<br />
[[lt:Vageningenas]]<br />
[[nds-nl:Wageningen]]<br />
[[nl:Wageningen (Nederland)]]<br />
[[pl:Wageningen]]<br />
[[pt:Vada]]<br />
[[ro:Wageningen]]<br />
[[sv:Wageningen]]<br />
[[zh:瓦赫宁根]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wireless_Application_Protocol&diff=49229062Wireless Application Protocol2008-08-06T08:52:16Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: vi:WAP</p>
<hr />
<div>Das '''Wireless Application Protocol''' ('''WAP''') bezeichnet eine Sammlung von [[Technik]]en und [[Netzwerkprotokoll|Protokollen]], deren Zielsetzung es ist, [[Internet]]inhalte für die langsamere Übertragungsrate und die längeren [[Antwortzeit]]en im [[Mobilfunk]] sowie für die kleinen Displays der [[Mobiltelefon]]e verfügbar zu machen. Verschiedene WAP-Implementierungen stehen damit in direktem Wettbewerb zum [[i-mode]]-Dienst.<br />
<br />
== Technik des WAP ==<br />
<br />
Die primäre Aufgabe bei WAP ist es, neben der Berücksichtigung der geringen Displaykapazitäten und Rechenleistung von WAP-[[Client]]s, bei der Kodierung der Internetinhalte die offene Struktur und Lesbarkeit einer [[Auszeichnungssprache]] (Markup-Language) beizubehalten, und zugleich die Menge der zu übertragenden Daten zu reduzieren. Diese zwei Forderungen stehen zunächst im Widerspruch zueinander:<br />
* Eine lesbare Auszeichnungssprache enthält viele Daten, die für die Lesbarkeit (Kommentare, Befehle in lesbarer Form), nicht jedoch zur Inhaltsbeschreibung notwendig sind.<br />
* Eine Kodierung in binärer Form erlaubt eine sehr kompakte Umsetzung, weist jedoch weder eine offene Struktur auf, noch ist sie lesbar.<br />
<br />
Die Lösung des Problems besteht darin, dass bei WAP zwar die offene Form einer Auszeichnungssprache (bei WAP ist dies die [[Wireless Markup Language|WML]] - ''Wireless Markup Language'') beibehalten wird, diese jedoch nicht als Text, sondern in [[Compiler|kompilierter]] Form zum WAP-Client übertragen wird. Dazu erfolgt die Kommunikation zwischen WAP-Client und [[Webserver]] über einen [[Proxy (Rechnernetz)|Proxy]], den so genannten WAP-[[Gateway (Computer)|Gateway]]. Dieser übersetzt die binär vom WAP-Client eintreffenden Anfragen in Klartext an den [[Web-Server]]. Die Antworten des Servers werden im [[WAP-Gateway]] kompiliert im [[MIME-Typ]] [[WMLC]] (Wireless Markup Language Compiled) an den Client übertragen. Dazu übernimmt der Gateway Aufgaben (wie syntaktische Analyse der WML-Seiten), die im Web der Browser ausführt.<br />
<br />
Die Kommunikation zwischen Server und WAP-Gateway verwendet das im Web etablierte Protokoll [[Hypertext Transfer Protocol|HTTP]]. Die Kommunikation zwischen Gateway und WAP-Client erfolgt (bis WAP 1.2) via [[Wireless Session Protocol|WSP]]. In der Verwendung des Trägers auf der Funkstrecke ist WAP flexibel, möglich sind z.B. [[Circuit Switched Data]] (CSD), [[High Speed Circuit Switched Data]] (HSCSD), [[General Packet Radio Service]] (GPRS), aber auch [[Universal Mobile Telecommunications System]] (UMTS) und [[High Speed Downlink Packet Access]] (HSDPA). Die Nutzung des GSM-spezifischen [[Unstructured Supplementary Service Data|USSD]]-Übermittlungsdienstes ist ebenfalls möglich.<br />
<br />
==WAP-basierte Anwendungen==<br />
<br />
Der WAP-Standard (ab WAP 1.2) unterstützt auch einen [[WAP-Push|Push-Service]], der es erlaubt, Nachrichten inklusive einer [[Uniform_Resource_Identifier|URI]] ohne Anforderung an den WAP-Client zu senden. Für den Nutzer sieht der WAP-Push-Dienst einer [[Short Message Service|SMS]] oder [[Multimedia Messaging Service|MMS]] recht ähnlich. Technisch verbirgt sich dahinter eine Signalisierung per SMS oder, mit [[General Packet Radio Service|GPRS]] oder [[UMTS]], auch per [[Service Indication]] (WAP-167-ServiceInd) (SI) oder [[Service Loading]] (WAP-168-ServiceLoad) (SL).<br />
<br />
WAP wird als Basistechnologie für MMS genutzt. Sowohl das Senden als auch das Empfangen einer Multimedia-Message basiert auf WAP. Die Information, dass eine Multimedia-Message zum Download bereitsteht, wird als WAP-Push an das Mobiltelefon gesendet.<br />
<br />
==WAP 1.0 bis 1.2==<br />
Das WAP-Forum verabschiedete 1997 den WAP 1.0-Standard. WAP 1.0 basiert auf [[HDML]] (Handheld Device Markup Language), das von der Firma Unwired Planet (heute Openwave) entwickelt wurde. Der Standard war nicht ausgereift und es fehlte an entsprechender Browser-Software und auch an WAP-fähigen Endgeräten. So konnte sich der Standard nicht kommerziell durchsetzen und blieb praktisch ohne jegliche Bedeutung.<br />
<br />
1999 wurde der 1.1-Standard veröffentlicht, der insbesondere [[XHTML]]-Konventionen übernahm. Dieser Standard war nicht mit WAP 1.0 kompatibel. Mit WAP 1.1 konnte sich der Standard auch auf dem Endgerätemarkt entscheidend durchsetzen, so dass bald jedes Mobiltelefon mit einem WAP-Browser ausgerüstet wurde. Das Ende 1999 vorgestellte WAP 1.2 stellt in erster Linie eine Verbesserung von WAP 1.1 dar. Die wichtigsten Erweiterungen sind der Push-Service und so genannte [[UAProf|User Agent-Profile]] für WAP-[[Webbrowser|Browser]], die es erlauben, übertragene WAP-Seiten in ihrer Formatierung komfortabel an die spezifisch verwendete Browser-Software anzupassen.<br />
<br />
Der Internetzugang über WAP 1.x wird von Mobilfunkbetreibern meist getrennt verrechnet und nicht als direkter Internetzugriff ([[World Wide Web|Web]]) gewertet. Der Datenverkehr läuft über eigene WAP-[[Access Point Name|APN]]s..<br />
<br />
== WAP 2.0 ==<br />
<br />
Bei der Spezifikation von WAP 2.0 hat man auf Mobilfunk-Spezifika weitgehend verzichtet und hat die ursprünglichen WAP-Protokolle [[Wireless Session Protocol|WSP]], [[WTP]] und [[Wireless Transport Layer Security|WTLS]] durch [[HTTP]] und [[Secure Sockets Layer|SSL]] ersetzt. Damit fällt der Übergang zum [[Internet]] wesentlich leichter, WAP 2.0 hat aber bei [[Circuit Switched Data|CSD]] und [[General Packet Radio Service|GPRS]] mit Geschwindigkeitsproblemen zu kämpfen. Der Vorteil, auch direkt normale Internetseiten im WAP-Dienst benutzen zu können, zeigt sich wegen der langen Wartezeiten erst mit [[Enhanced Data Rates for GSM Evolution|EDGE]] oder [[UMTS]].<br />
<br />
Mit WAP 2.0 wurde auch das Proxy-Konzept aufgeweicht. Der Standard sieht nun auch die Möglichkeit vor, dass der Client unter Umgehung des Gateways direkt mit dem Web-Server kommuniziert. Es kann allerdings auch ein vom Mobilfunkbetreiber angebotener Proxy verwendet werden. Dieser muss beispielsweise bei der Verwendung einer WAP-Flatrate verwendet werden, damit diese korrekt abgerechnet wird. Die Unabhängigkeit von einem Proxy beseitigt zwar die Abhängigkeit vom einwandfreien Funktionieren des WAP-Gateways, allerdings gibt es bereits WAP 2.0-Clients, die WSP nicht mehr unterstützen. Diese können dann die verfügbaren WAP-Proxys nicht mehr verwenden.<br />
<br />
Die Verwendung des Internetzugangs via WAP 2.0 wird von den Mobilfunkprovidern im Normalfall als direkter Internetzugang verrechnet. Wenn kein spezieller Datentarif mit Inklusiv-Volumen gebucht wurde, kann das Surfen, das mit WAP 2.0 auch auf wesentlich datenintensiveren HTML-Seiten möglich ist, im Vergleich zu WAP 1.x wesentlich teurer sein. Während mit einer GPRS-Verbindung und WAP 2.0 jede Seite mit ihrem exakten Datenvolumen (in der Regel pro 10 KB) abgerechnet wird, ist es bei WAP 1.x üblich, bei dieser Verbindungsart nur pro Seite (d. h. pro jeweils angeklicktem Link) abzurechnen.<br />
<br />
Einige [[Mobiltelefon]]-Hersteller schreiben in den Angaben zu ihren Geräten, dass es WAP-2.0-fähige Geräte wären, meinen dabei jedoch nicht die Übertragungstechnologie, sondern nur die Tatsache, dass die Geräte auch [[Extensible Hypertext Markup Language|XHTML]]-Seiten anstatt nur [[Wireless Markup Language|WML]]-Seiten anzeigen zu können. In den WAP-Einstellungen sind jedoch weiterhin die WAP-1.x-Einstellungen einzutragen.<br />
<br />
==Ähnliche Dienste==<br />
<br />
Ein ähnlicher Dienst ist [[I-mode|i-mode]]. Während WAP eine standardisierte Technologie ist, ist i-mode eine proprietäre Entwicklung von [[NTT Docomo|NTT DoCoMo]].<br />
<br />
== Verbreitung und Nutzung ==<br />
<br />
Da Mobilfunkkunden nach Einführung der WAP-Technologie zunächst kaum auf schnellere Datenübertragungsstandards wie [[General Packet Radio Service|GPRS]] oder HSCSD zurückgreifen konnten und die Abrechnung im Datenverkehr normalerweise auf Zeitbasis erfolgte, erklärten böse Zungen die Abkürzung gerne scherzhaft mit "'''W'''ait '''A'''nd '''P'''ay", [[englische Sprache|englisch]] für "warte und bezahle". Während die anfänglichen Geschwindigkeitsprobleme mittlerweile nicht mehr bestehen, bleibt WAP trotz eingeführter Pauschaltarife bei normaler Abrechnung pro Klick bzw. pro Datenpaket im Vergleich zu den generell deutlich gesunkenen Internetgebühren über mobile Zugänge für den angebotenen Inhalt unverhältnismäßig teuer. Dies ist auch ein Grund dafür, weshalb sich die WAP-Technologie trotz teilweise nützlicher Angebote nur sehr bedingt durchgesetzt hat. In Deutschland nutzen so z.B. lediglich 8% der Handybesitzer WAP-Dienste.<ref>[http://de.statista.org/statistik/diagramm/studie/31408/umfrage/nutzung-von-wap-diensten-mittels-handy/ Nutzung von WAP-Diensten], Typologie der Wünsche 2006/2007</ref><br> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
=== WAP-Informationen ===<br />
* [http://www.openmobilealliance.org/ OMA - Open Mobile Alliance]<br />
* [http://www.openmobilealliance.org/tech/affiliates/wap/wapindex.html Wapforum der OMA]<br />
* [http://www.thewirelessfaq.com/ The Wireless FAQ - Erklärungen zu allen wesentlichen mobilen Datendiensten mit den Schwerpunkten WAP und WML (engl.)]<br />
* [http://www.3gpp.org/ 3GPP] 3rd Generation Partnership Project<br />
<br />
=== WAP-Browser ===<br />
* [http://www.apachesoftware.com/Browser.html Klondike WAP-Browser für Windows]<br />
* [http://wap-de.de/resources/downloads/index.xml WAP-Browser nach WML 1.1 zum Download]<br />
* [http://waprunner.wap3.net/emu_wap3/p/wap3/ Interaktiver WAP-Browser von WAP3]<br />
* {{internetquelle|autor=Opera|url=http://www.opera.com/pressreleases/en/2001/09/20010905.dml|titel=Opera Press Release. Going for WAP 2.0|datum=5. September 2001|zugriff=7. März 2008}}<br />
* [http://wmlbrowser.mozdev.org/ Mozilla Firefox WAP-Browser-Erweiterung „wmlbrowser“]<br />
<br />
=== WAP-Gateways ===<br />
* http://www.kannel.org/ Open-Source-Projekt WAP- und SMS-Gateway, leider seit 2006 keine neuen Releases<br />
<br />
=== WAP aus Nutzersicht ===<br />
* [http://www.busundbahnimgriff.de/mm/2007/handy-daten-prepaid-2007-02-19/index.html WAP-Einführung]<br />
<br />
[[Kategorie:Beschreibungssprache]]<br />
[[Kategorie:Mobilfunk]]<br />
[[Kategorie:OMA-Norm]]<br />
<br />
=== WAP-Links ===<br />
* http://de.wap.wikipedia.org/ Die WAP-Ausgabe der Wikipedia<br />
* http://m.spellboy.com/ Eine mobile Rechtschreibprüfung für WAP fähige Handys<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references/><br />
<br />
[[ar:بروتوكول التطبيقات اللاسلكية]]<br />
[[bn:ওয়্যারলেস অ্যাপ্লিকেশন প্রোটোকল]]<br />
[[ca:Wireless Application Protocol]]<br />
[[cs:Wireless Application Protocol]]<br />
[[da:WAP]]<br />
[[en:Wireless Application Protocol]]<br />
[[eo:WAP]]<br />
[[es:Wireless Application Protocol]]<br />
[[et:WAP]]<br />
[[eu:Wireless Application Protocol]]<br />
[[fa:پروتکل کاربردی بیسیم]]<br />
[[fi:WAP]]<br />
[[fr:Protocole d'application sans fil]]<br />
[[he:Wireless Application Protocol]]<br />
[[hu:Wireless Application Protocol]]<br />
[[id:WAP]]<br />
[[it:Wireless Application Protocol]]<br />
[[ja:Wireless Application Protocol]]<br />
[[ko:무선 어플리케이션 프로토콜]]<br />
[[lt:WAP]]<br />
[[lv:WAP]]<br />
[[nl:Wireless Application Protocol]]<br />
[[no:WAP]]<br />
[[pl:WAP]]<br />
[[pms:WAP]]<br />
[[pt:WAP]]<br />
[[ru:Wireless Application Protocol]]<br />
[[simple:Wireless Application Protocol]]<br />
[[sk:Wireless Application Protocol]]<br />
[[sl:WAP]]<br />
[[sv:WAP]]<br />
[[uk:Протокол бездротових програм]]<br />
[[vi:WAP]]<br />
[[zh:无线应用协议]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waal_(Fluss)&diff=49228829Waal (Fluss)2008-08-06T08:45:15Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: nds-nl:Waal (revier)</p>
<hr />
<div>[[Bild:Niederrhein-Karte.png|thumb|Karte des Niederrheins]]Die '''Waal''' (''lateinisch'': Vahalis, älter: Vacalus, aus ''keltisch'': Vocalus) ist der südliche Rheinarm im [[Flussdelta]] des [[Rhein]]s in den [[Niederlande]]n, der ab Woudrichem Boven [[Merwede]], Beneden Merwede und [[Noord]] heißt und sich mit dem [[Lek (Fluss)|Lek]], dem nördlichen Rheinarm, bei Krimpen aan de Lek vereinigt. Beide durchfließen gemeinsam als [[Nieuwe Maas]] den Hafen [[Rotterdam]] und münden über den [[Nieuwe Waterweg]] bei [[Hoek van Holland]] in die [[Nordsee]]. In Dordrecht zweigt nach Westen die [[Oude Maas]] ab, die nach 30 km im Hafengebiet Rotterdam in die [[Nieuwe Maas]] mündet.<br /><br />
Die Waal ist der wasserreichste Rheinarm im Rheindelta.<br /><br />
[[Nimwegen]] ist eine der größeren Städte am Fluss. An der Waalkade finden sich gemütliche Restaurants und Terrassen, ein Spielkasino und das bekannte Fahrradmuseuem [[Velorama]].<br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Fluss in Europa]]<br />
[[Kategorie:Fluss in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Hauptstrom des Rheindeltas]]<br />
<br />
[[bg:Ваал (река)]]<br />
[[cs:Waal]]<br />
[[cy:Afon Waal]]<br />
[[en:Waal River]]<br />
[[eo:Waal]]<br />
[[es:Waal]]<br />
[[fi:Waal]]<br />
[[fr:Waal]]<br />
[[fy:Waal]]<br />
[[it:Waal (fiume)]]<br />
[[la:Vacalus]]<br />
[[lt:Valas]]<br />
[[nds-nl:Waal (revier)]]<br />
[[nl:Waal (rivier)]]<br />
[[nn:Waal]]<br />
[[no:Waal]]<br />
[[pt:Rio Vales]]<br />
[[ro:Waal (râu)]]<br />
[[sv:Waal]]<br />
[[wa:Wål]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Voice_of_America&diff=49228545Voice of America2008-08-06T08:36:31Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Voĉo de Ameriko</p>
<hr />
<div>Die '''Voice of America''' (VoA) ist der offizielle Auslandssender der [[Vereinigte Staaten|USA]] mit Sitz in [[Washington D.C.]] Neben [[Englische Sprache|Englisch]] sendet die VoA in 43 weiteren Fremdsprachen und produziert Nachrichten, Informations- und Kultursendungen. <br />
<br />
[[Bild:VOA Logo.jpg|right]]<br />
== Geschichte ==<br />
Die VoA wurde 1942 vom [[United States Office of War Information|Büro für Kriegsberichterstattung]] gegründet und sollte Hörfunkprogramme für das von [[Deutschland]] besetzte [[Europa]] und [[Nordafrika]] produzieren. Die VoA nutzte dazu [[Kurzwellensender]], die von [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und [[National Broadcasting Company|NBC]] bereitgestellt worden waren. Am 17. Februar 1947 startete die VoA mit Sendungen für die [[Sowjetunion]].<br />
<br />
== Programm ==<br />
Die englischsprachigen Programme bestehen zum größten Teil aus einem Nachrichten-Programm ''VoA - News Now''. Einige Sendungen in ''Special English'' (English als Fremdsprache) mit einem geringeren Vokabular und leichterem Satzbau sind ebenfalls im Programmangebot. Sendungen in deutscher Sprache gibt es nicht.<br />
<br />
Der Sender produziert ein 24-Stunden Programm in [[Arabische Sprache|Arabisch]] unter dem Namen [[Radio Sawa]]. Dieses richtet sich speziell an jüngere Zuhörer und wird in den meisten arabischsprachigen Ländern über lokale Sender auf [[Ultrakurzwelle|UKW]] und Mittelwelle ausgestrahlt. Ein Programm in [[Persische Sprache|persisch]] für den [[Iran]] wird in Kooperation mit [[Radio Free Europe|Radio Free Europe/Radio Liberty]] unter dem Namen [[Radio Farda]] (''deutsch:'' Radio Morgen) ausgestrahlt.<br />
<br />
Weitere Auslandssender der USA, die mit der VoA in Verbindung stehen sind :<br />
* [[Radio Free Europe|Radio Free Europe/Radio Liberty]] (RFE/RL) (produzieren auch ''Radio Free Afghanistan'' und ''Radio Free Iraq'')<br />
* [[Radio Free Asia]] (RFA)<br />
* [[Radio Farda]] (Sendungen für den Iran, Kooperation mit RFE/RL)<br />
* [[Radio Martí]] und [[TV Martí]] (Sendungen für Kuba vom ''Office of Cuba Broadcasting'')<br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
Die Leitung hat ein ''Director of the Voice of America'' inne. Dies ist seit 30. Oktober 2006 Danforth Austin (27.). Zur Führung gehört ferner ein ''Associate Director for Language Programming'' (Direktor für Sprachprogramme), ein ''Associate Director for Operations'' (Programmdirektor) sowie ein ''[[Chief of Staff]]'' und ein ''Senior Advisor'' (Berater). <br />
<br />
Während des Kalten Krieges sendete die VoA unter der Federführung der [[United States Information Agency]] (USIA).<br />
<br />
== Technik ==<br />
Die [[Sendeanlage]]n und deren technische Betreuung liegen, wie bei allen nicht-militärischen US-amerikanischen Auslandssendern, in der Verantwortung des [[International Broadcasting Bureau]] (IBB), das dem [[Broadcasting Board of Governors]] (BBG) unterstellt ist. Dies führte stets zu Diskussionen und Spekulationen über den Einfluss der [[Bundesregierung (USA)|US-Regierung]] auf die Inhalte der Sendungen. Sendeauftrag der VoA ist ein umfassendes Informationsprogramm für das Ausland zu produzieren. Inlandsprogramme für die USA gibt es nicht, über [[Kurzwelle]] und das [[Internet]] kann die VoA jedoch auch innerhalb der USA empfangen werden.<br />
<br />
In Zeiten des Kalten Kriegs wurden die Sendungen von [[Störsender]]n in der Sowjetunion stark beeinträchtigt (so genanntes ''[[Jammer (Funkstörquelle)|Jamming]]''). Heute mietet die VoA Sendeanlagen in den [[Gemeinschaft unabhängiger Staaten|GUS]]-Staaten zur Übertragung ihrer Programme.<br />
<br />
Die VoA benutzt [[Kurzwelle]]n-Sendeanlagen des IBB in [[Delano (Kalifornien)|Delano]]/[[Kalifornien]] und [[Greenville (North Carolina)|Greenville]]/[[North Carolina]] in den USA und verfügt über ein weltweites Netz an [[Relaisstation]]en auf [[Ascension]], in [[Botswana]], [[Deutschland]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Griechenland]], [[Marokko]], auf den [[Nördliche Marianen]], den [[Philippinen]], [[Russland]], [[São Tomé und Príncipe]], [[Sri Lanka]], [[Tadschikistan]] und [[Thailand]]. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.voanews.com/english/ Offizielle Seite der VOA] (englisch)<br />
* [http://www.addx.de/textarchiv/archiv-xl-voa-d.php Alte Programmhefte der VOA] (deutsch)<br />
<br />
[[Kategorie:Hörfunksender (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Auslandssender (Hörfunk)]]<br />
[[Kategorie:Auslandssender (Fernsehen)]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Washington D.C.)]]<br />
<br />
[[ar:إذاعة صوت أمريكا]]<br />
[[be-x-old:Голас Амэрыкі]]<br />
[[bn:ভিওএ]]<br />
[[cs:Hlas Ameriky]]<br />
[[en:Voice of America]]<br />
[[eo:Voĉo de Ameriko]]<br />
[[es:Voz de América]]<br />
[[et:Ameerika Hääl]]<br />
[[fa:صدای آمریکا]]<br />
[[fi:Voice of America]]<br />
[[fr:Voice of America]]<br />
[[id:Suara Amerika]]<br />
[[ja:ボイス・オブ・アメリカ]]<br />
[[ko:미국의 소리]]<br />
[[ku:Voice of America]]<br />
[[lt:Amerikos balsas]]<br />
[[no:Voice of America]]<br />
[[pl:Głos Ameryki]]<br />
[[pt:Voz da América]]<br />
[[ro:Vocea Americii]]<br />
[[ru:Голос Америки]]<br />
[[simple:Voice of America]]<br />
[[tg:Садои Амрико]]<br />
[[vi:VOA]]<br />
[[yi:VOA]]<br />
[[zh:美国之音]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkswagen&diff=49228083Volkswagen2008-08-06T08:18:02Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: bs, hu, nah, ro, sk, vi Ändere: da</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Automarke Volkswagen; zur ''Volkswagen Aktiengesellschaft'' siehe [[Volkswagen AG]].}}<br />
<br />
[[Bild:Vw Logo.png|thumb|Das VW-Logo wird seit 1938 verwendet, bis 1945 war es mit dem Zahnkranz der [[Deutsche Arbeitsfront|DAF]] versehen]]<br />
'''Volkswagen''' ist eine von mehreren Marken, unter der Fahrzeuge der [[Volkswagen AG]] gebaut werden. Zur Volkswagen-Gruppe gehören auch [[Audi]], [[Škoda Auto|Škoda]], [[Seat]], [[Bentley]], [[Bugatti]], [[Lamborghini]] und [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]].<br />
<br />
== Zulassungen ==<br />
[[Bild:VW collage2.jpg|thumb|Aktuelle VW-Modelle]]<br />
Annähernd jeder 5. Pkw in Europa ist ein Volkswagen (2005).<br />
<br />
;Zulassungen in Deutschland:<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Anzahl der Zulassungen<br />
! Prozent der Gesamtzulassungen<br />
|-<br />
| ''2006'' || 689.116 || 18,71 %<br />
|-<br />
| ''2005'' || 621.978 || 18,60 %<br />
|-<br />
| ''2004'' || 602.725 || 18,45 %<br />
|-<br />
| ''2003'' || 600.364 || 18,55 %<br />
|-<br />
| ''2002'' || 604.347 || 18,61 %<br />
|-<br />
| ''2001'' || 633.075 || 18,90 %<br />
|-<br />
| ''2000'' || 643.615 || nicht bekannt<br />
|-<br />
| ''1999'' || 741.477 || nicht bekannt<br />
|}<br />
<br />
== Modelle ==<br />
=== Modelle in Europa ===<br />
{{Zeitleiste Volkswagen-Modelle}}<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- style="background:#CCCCCC;"<br />
! Bauzeit'''<br />''Produzierte Fahrzeuge''<br />
! Baureihe<br />
! Anmerkung<br />
! Bild<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Kleinstwagen]] ====<br />
|-<br />
| '''1998–2004'''<br />
| [[VW Lupo]]<br />
| Der Lupo ist der erste Kleinstwagen von VW. Er ist weitgehend baugleich mit dem [[Seat Arosa]].<br />
| [[Bild:Vw lupo v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2005'''<br />
| [[VW Fox]]<br />
| Nachfolger des Lupo, hergestellt in Brasilien. Soll als Sparmodell vor allem junge Kunden anlocken; der Einstiegspreis liegt bei 9.550 Euro (Stand: Juli 2008).<br />
| [[Bild:Volkswagen Fox.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Kleinwagen]] ====<br />
|-<br />
| '''1945–1946'''<br />
| [[VW Typ 51|Typ 51]]<br />
| Käferkarosserie mit Fahrgestell des Kübelwagen der Wehrmacht. (siehe unten)<br />
| [[Bild:Wehrmachts kaefer sinsheim.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1947–2003'''<br />''21.529.464 St.''<br />
| [[VW Käfer|Käfer]]<br />
| Der ''Volkswagen''. Der Vertrieb für Deutschland wurde 1986 offiziell eingestellt. Mehrere Entwicklungsstufen<br />
| [[Bild:Vw_kaefer_ovali_v_sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1975–1981'''<br />
| [[VW Polo I|Polo I<br />(Typ 86)]]<br />
| Erster Kleinwagen von VW, baugleich mit dem [[Audi 50]]. Facelift 1979.<br />
| [[Bild:Polo 1 b v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1977–1981'''<br />
| [[VW Derby|Derby I]]<br />
| Stufenheckversion des Polo.<br />
| [[Bild:VW derby.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1981–1994'''<br />
| [[VW Polo II|Polo II<br />(Typ 86C)]]<br />
| Sowohl mit Steilheck als auch als Coupé erhältlich. Facelift 1990.<br />
| [[Bild:Polo 2 a v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1981–1985'''<br />
| [[VW Derby|Derby II]]<br />
| Stufenheckversion des Polo. Nach 1985<br />bekam der Derby den Namen „Polo Classic“.<br />
| [[Bild:Vw derby 2 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1994–1999'''<br />
| [[VW Polo 6N|Polo III<br />(6N/6N2/6NF)]]<br />
| Auch als Kombi und mit Stufenheck, beide nahezu baugleich mit dem [[Seat Cordoba]], erhältlich. Der erste Polo der auch als Viertürer erhältlich war.<br />
| [[Bild:VW Polo 6N (Left Front).jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1999–2001'''<br />
| [[VW Polo 6N|Polo III Facelift<br />(6N/6N2/6NF)]]<br />
| Facelift 1999 vom Polo 6N<br />
| [[Bild:VW Polo III front 20071124.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''2001–2005'''<br />
| [[VW Polo|Polo IV<br />(9N/9N3)]]<br />
|<br />
| [[Bild:PIC 0169a.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''2003–2005'''<br />
| [[VW Polo IV|Polo Fun<br />(9N/9N3)]]<br />
| [[SUV]]-ähnliche Offroad-Optik.<br />
| <br />
|-<br />
| '''2005–2008'''<br />
| [[VW Polo IV|Polo IV Facelift<br />(9N/9N3)]]<br />
| Facelift mit V-förmigem Kühlergrill.<br />
| [[Bild:Volkswagen Polo 9N3-Facelift-GP.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''2006–2008'''<br />
| [[VW Polo IV|CrossPolo<br />(9N/9N3)]]<br />
| Facelift des Polo Fun mit V-förmigem Kühlergrill.<br />
| [[Bild:Volkswagen Cross Polo orange vl.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''ab 2009'''<br />
| [[VW Polo V|Polo V]]<br />
| Als Drei-, Fünftürer, Cabrio und MPV<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Kompaktklasse]] ====<br />
|-<br />
| '''1974–1983'''<br />
| [[VW Golf I|Golf I<br />(Typ 17)]]<br />
| Offiziell der Nachfolger des Käfers. Nach ihm wird die Kompaktklasse auch ''Golf-Klasse'' benannt. Facelift 1980.<br />
| [[Bild:Vw golf 1 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1979–1984'''<br />
| [[VW Jetta|Jetta I]]<br />
| Stufenheckversion des [[VW Golf I|Golf I]].<br />
| [[Bild:Vw jetta 1 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1983–1992'''<br />
| [[VW Golf II|Golf II<br />(Typ 19E)]]<br />
| Die zweite Serie des Golf. Facelift 1987.<br />
| [[Bild:Vw golf2a v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1984–1992'''<br />
| [[VW Jetta|Jetta II]]<br />
| Stufenheckversion des [[VW Golf II|Golf II]]. Facelift 1987.<br />
| [[Bild:Vw jetta 2 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1987–Heute'''<br />
| [[VW Gol|Gol]]<br />
| Brasilianische Variante des [[VW Golf|Golfs]].<br />
| [[Bild:Gol.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1991–1997''' Variant (Kombi) 1993–1999<br />
| [[VW Golf III|Golf III]]<br />
| Der erste Golf, der auch als Kombi erhältlich war.<br />
| [[Bild:Golf III Blaumetallic auf dem Hof.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1992–1998'''<br />
| [[VW Jetta|Vento]]<br />
| Die Stufenheckversion des [[VW Golf III|Golf III]] mit neuem Namen. Im Ausland weiterhin unter dem Namen Jetta verkauft. Ist in den USA die meistverkaufte europäische Limousine. Mehrere Facelifts.<br />
| [[Bild:Vento_GT_115_PS.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1997–2003''' Variant (Kombi) 1999–2006<br />
| [[VW Golf IV|Golf IV]]<br />
| Vierte Generation des Erfolgsmodells. Der Golf IV Variant ist fast identisch mit dem Bora Variant.<br />
| [[Bild:VW Golf IV.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1998–2004''' Variant (Kombi) 1999–2004<br />
| [[VW Jetta|Bora]]<br />
| Wieder ein neuer Name, im Ausland weiterhin Jetta. Auch als Kombi erhältlich. Der Jetta 4 ist in den USA genauso erfolgreich wie sein Vorgänger. Der Bora Variant ist nahezu identisch mit dem Golf IV Variant.<br />
| [[Bild:Vw bora.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 1998'''<br />
| [[VW New Beetle|New Beetle]]<br />
| Käfer-Retro-Look auf [[VW Golf IV|Golf-IV]]-Basis, auch der ''Golf im Clownskostüm'' genannt. Seit 2003 auch als Cabrio erhältlich. Mehrere Facelifts. (zuletzt 2005)<br />
| [[Bild:Volkswagen New Beetle Germany.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2003'''<br />
| [[VW Golf V|Golf V]]<br />
| Nachfolger des Golf IV. Der Golf V Variant ist gegen Ende Mai, Anfang Juni 2007 auf den Markt gekommen. Der Golf V Variant ist im Bau dem Jetta V ähnlich. Der Golf V Variant wird wie der Jetta V in Mexiko produziert.<br />
| [[Bild:VW golf V.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2005'''<br />
| [[VW Jetta|Jetta V]]<br />
| In Mexiko produziertes Stufenheckmodell des [[VW Golf V|Golf V]], nun auch in Deutschland wieder unter dem Namen Jetta. Technisch mit dem Golf V identisch. Das Frontdesign ist dem Golf wieder ähnlicher als beim Vorgänger „Bora“. Ein Jetta V Variant wird in Europa nicht angeboten, jedoch in den USA als Jetta Sportwagen.<br />
| [[Bild:Volkswagen Jetta V.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''ab 2008'''<br />
| [[VW Golf VI|Golf VI]]<br />
| Als Golf Plus, Jetta, Caddy, Cabriolet, voraussichtlich kein Golf Variant.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Mittelklasse]] ====<br />
|-<br />
| '''1961–1973'''<br />
| [[VW Typ 3|VW 1500 / <br />
VW 1600<br />(Typ 3)]]<br />
| Erste Versuche, das Programm nach oben in die Mittelklasse zu erweitern. Weiterhin luftgekühlter Boxermotor im Heck. Drei Karosserieformen: Stufenheck, Fließheck (TL) und Kombi (Variant). Mehrere Facelifts.<br />
| [[Bild:VW 1600 TL (Typ 3).jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1968–1974'''<br />
| [[VW Typ 4|VW 411 / <br />
VW 412<br />(Typ 4)]]<br />
| Spitzname „Nasenbär“. Wenig erfolgreich, weiterhin das klassische VW-Konzept mit luftgekühltem Boxermotor im Heck. Zwei Karosserieformen: Fließheck und Kombi (Variant).<br />
| [[Bild:Vw 411 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1970–1974'''<br />
| [[VW K 70|K 70]]<br />
| Eine [[NSU]]-Entwicklung, die von VW übernommen wurde. Als erster VW mit [[Frontmotor]] und Wasserkühlung markiert er einen technischen Umbruch der Modelle. Gerät allerdings durch hohe Verbräuche in Verruf (Verbrauch > 13 Liter).<br />
| [[Bild:VW K70.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1973–1980''' (Variant 1974–1980)<br />
| [[VW Passat B1]]<br />
| Baugleich mit dem [[Audi 80]]. Als Fließheck und Kombi (Variant) erhältlich. (Audi 80 nur als Stufenheck.) Facelift 1977.<br />
| [[Bild:Vw passat b1 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1980–1988'''<br />
| [[VW Passat B2]]<br />
| Die zweite Serie des Passat. Größer und geräumiger. Facelift 1985.<br />
| [[Bild:Vw passat b2 2 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1981–1985'''<br />
| [[VW Santana|Santana]]<br />
| Stufenheckvariante des Passat B2 mit geringem Erfolg (sehr erfolgreich in China).<br />Ab 1985 hieß auch die Stufenheckvariante Passat.<br />
| [[Bild:Vw santana v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1988–1993'''<br />
| [[VW Passat B3]]<br />
| Umstellung auf quer eingebaute Motoren. Eine Karosserie mit Fließheck wird nicht mehr angeboten. Der B3 war ein Auto ohne Kühlergrill. <br />
| [[Bild:VW Passat B3 Variant front 20080222.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1993–1996'''<br />
| [[VW Passat B4]]<br />
| Facelift. Der B4 hingegen hatte wieder einen Kühlergrill. <br />
| [[Bild:Volkswagen Passat.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1996–2005''' <br />
| [[VW Passat B5]]<br />
| Wieder Umstellung auf längs eingebaute Motoren. Facelift 2000 (B5GP). Erstmals auch als Achtzylinder, aber von diesem nur geringe Stückzahlen.<br />
| [[Bild:Dienstwagen Ordnungsamt Mannheim.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2005'''<br />
| [[VW Passat B6]]<br />
| Wieder Umstellung, nun wieder quer eingebaute Motoren.<br />
| [[Bild:Volkswagen Passat B6.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Obere Mittelklasse]] ====<br />
|-<br />
| '''ab 2008'''<br />
| [[VW Passat CC|Passat CC]]<br />
| Mit diesem Passat-Topmodell will VW nachvollziehen, was Mercedes-Benz mit dem CLK und dem CLS vorgemacht hat: die Höherpositionierung eines Produkts, dessen technische Inhalte einer günstigeren Preisklasse zuzuordnen sind.<br />
| [[Bild:2009 Volkswagen Passat CC NY.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''ab 2009'''<br />
| [[VW Savanna|Savanna]]<br />
| Hier die Abmessungen im Detail: • Radstand: 2710 mm • Länge: 4790 mm • Höhe: 1420 mm • Breite: 1856 mm.<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Oberklasse]] ====<br />
|-<br />
| '''seit 2002'''<br />
| [[VW Phaeton|Phaeton]]<br />
| VWs Vorstoß in die Oberklasse. Zunächst wenig erfolgreich. Sollte zuerst in den USA ein Verkaufsschlager werden, scheiterte jedoch. Mit der Einführung des 3.0 V6 TDI deutlich steigende Verkaufszahlen.<br />
| [[Bild:VW-Phaeton-silver-side1.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Coupé]] und [[Cabrio]] ====<br />
|-<br />
| '''1949–1979'''<br />
| [[VW Käfer|Käfer Cabrio]]<br />
| Offener Käfer, gebaut u.a. von Karmann und [[Hebmüller]].<br /> Mehrere Facelifts.<br />
| [[Bild:VW Beetle Convertible.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1955–1974'''<br />
| [[VW Karmann-Ghia Typ 14]]<br />
| Erfolgreiches Coupé und Cabrio auf Käferbasis. Mehrere Facelifts.<br />
| [[Bild:VW Typ 14 Karmann-Ghia Coupé.JPG|100px]]<br />
|-<br />
| '''1962–1969'''<br />
| [[VW Typ 34|Karmann Ghia 1500<br />(Typ 34)]]<br />
| Der „Große Karmann Ghia“, niedrige Verkaufszahlen, wurde vom Vorgänger überlebt.<br />
| [[Bild:VW Typ 34 vl.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1969–1975'''<br />
| [[Porsche 914|VW-Porsche 914]]<br />
| Sportwagen aus einer Zusammenarbeit mit [[Porsche]].<br />
| [[Bild:VW Porsche 914.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1974–1981'''<br />
| [[VW Scirocco|Scirocco I]]<br />
| Coupé auf Basis des Golf I.<br />
| [[Bild:Vw scirocco.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1979–1993'''<br />
| [[VW Golf|Golf I Cabrio]]<br />
| Meistverkauftes Cabrio der Welt, Spitzname: „Erdbeerkörbchen“.<br />
| [[Bild:Vw golf 1 cabrio v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1981–1992'''<br />
| [[VW Scirocco|Scirocco II]]<br />
| Fortsetzung der Scirocco-Baureihe.<br />
| [[Bild:1986 volkswagen scirocco 8v.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1988–1995'''<br />
| [[VW Corrado|Corrado]]<br />
| Für lange Zeit das letzte VW-Coupé.<br />
| [[Bild:Vw_corrado2.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1993–2002'''<br />
| [[VW Golf|Golf-Cabrio]]<br />
| Golf-Cabrio auf Basis des Golf III, später optisches Facelift auf Golf IV.<br />
| [[Bild:VW Golf III Cabrio white vr.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2003'''<br />
| [[VW New Beetle|New Beetle Cabrio]]<br />
| Cabrioversion des New Beetle. Facelift 2005.<br />
| [[Bild:Volkswagen New Beetle Cabriolet Red IAA 2003.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2006'''<br />
| [[VW Eos|Eos]]<br />
| Erstes Cabrio mit Hardtop von VW. Nachfolger des Golf Cabrio.<br />
| [[Bild:Volkswagen Eos IAA 2005.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''ab 2008'''<br />
| [[VW Scirocco#Scirocco III|Scirocco III]]<br />
| Entstanden aus der Studie Iroc.<br />
| [[Bild:VW Scirocco TSI.JPG|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Hochdachkombi]] ====<br />
|-<br />
| '''seit 2004'''<br />
| [[VW Caddy|Caddy Life]]<br />
| Kombi-Version des Lieferwagens [[VW Caddy]], wird von [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] in Polen gebaut.<br />
| [[Bild:VW Caddy Live.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Kompaktvan]] ====<br />
|-<br />
| '''seit 2003'''<br />
| [[VW Touran|Touran]]<br />
| VWs Kompaktvan auf Basis des Golf V. Facelift 2006.<br />
| [[Bild:Volkswagen Touran black r.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2005'''<br />
| [[VW Golf Plus|Golf Plus]]<br />
| Kompaktvan auf [[Plattform (Automobil)|Basis]] des Golf V.<br />
| [[Bild:Volkswagen Golf Plus titan vr.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Van (Automobil)|Van]] ====<br />
|-<br />
| '''seit 1995'''<br />
| [[VW Sharan|Sharan]]<br />
| Großer Familien-Van, annähernd baugleich mit [[Ford Galaxy]] und [[Seat Alhambra]]. Facelift 2000.<br />
| [[Bild:Volkswagen Sharan.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''ab 2008'''<br />
| [[VW Routan]]<br />
| großer Van, größer als der Sharan, basierend auf dem Chrysler Town&Country; Optik der Front angelehnt am VW Tiguan. (Nur in den USA erhältlich.)<br />
|[[Bild:2009 Volkswagen Routan NY.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Geländewagen]] ====<br />
|-<br />
| '''1940–1945'''<br />
| [[VW Typ 82|Kübelwagen<br />(Typ 82)]]<br />
| Statt des geplanten Käfers wurden während des Krieges Militärfahrzeuge in Wolfsburg gebaut.<br />
| [[Bild:VW Kuebelwagen 1.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1942–1944'''<br />
| [[Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen|Schwimmkübel<br />(Typ 166)]]<br />
| Allradgeriebenes [[Amphibienfahrzeug]].<br />
| [[Bild:VW Schwimmwagen 1.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1969–1979'''<br />
| [[VW Typ 181|Kurierwagen<br />(Typ 181)]]<br />
| Als Militärfahrzeug für die [[Bundeswehr]] entwickelt, wurde jedoch auch als VW 181 an die Zivilbevölkerung verkauft. In den USA umgangssprachlich als „The Thing“ bezeichnet.<br />
| [[Bild:Vw 181 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1979–1982'''<br />
| [[VW Iltis|Iltis]]<br />
| Militärfahrzeug für die Bundeswehr, im Werk Brüssel gebaut.<br />
| [[Bild:VW Iltis 001.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1989–1996'''<br />
| [[VW Taro|Taro]]<br />
| Entstanden durch eine Kooperation mit [[Toyota]].<br />
| [[Bild:VWTaro.jpg|100px]]<br />
|-<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Sports Utility Vehicle]] (SUV) ====<br />
|-<br />
| '''1990 - 1991'''<br />
| [[VW_Golf_II#Country|Golf Country]]<br />
| Basiert auf Golf CL syncro mit einem 98-PS-Motor, nach Österreich geliefert und dort zum Golf II Country umgerüstet, gebaut in Graz.<br />
| [[Bild:Vw golf country v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2002'''<br />
| [[VW Touareg|Touareg]]<br />
| Luxuriöses SUV, mit [[Porsche]] entwickelt. Wird komplett in [[Bratislava]] gebaut. Teilt Plattform mit [[Porsche Cayenne]] und Audi Q7. Facelift 2006.<br />
| [[Bild:VW Touareg Facelift black.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''seit 2007'''<br />
| [[VW Tiguan|Tiguan]]<br />
| • nur eine Karosserievariante (Viertürer) • nur Vierzylindermotoren • keine speziellen Offroad-Features wie Sperren oder Reduktionsgetriebe<br />
| [[Bild:Volkswagen-Tiguan-DC.jpg|100px]]<br />
|-<br />
<br />
! style="background:#EEEEEE;" colspan="4" |<br />
<br />
==== [[Kleinbus]] / [[Kleintransporter]] ====<br />
|-<br />
| style="background:#EEEEEE; text-align:center;" colspan="4" | siehe auch [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]]<br />
|-<br />
| '''seit 1950'''<br />
| [[VW Bus]]<br />(Typ 2)<br />
| Kleinbus bzw. Transporter („Bulli“), T1 – T5 (mehrere Entwicklungsstufen) <br />
| [[Bild:Vw bus t1 v sst.jpg|100px]]<br />
|-<br />
| '''1963'''<br />
| [[VW Typ 147|Fridolin<br />(Typ 147)]]<br />
| Der Fridolin wurde anfangs für die Post als Kleinlieferwagen entwickelt und bei [[Westfalia]] gebaut. Er wurde später unter der Bezeichnung Typ 147 bekannt. Fridolin war sein Spitzname.<br />
| [[Bild:Vw fridolin.jpg|100px]]<br />
|}<br />
<br />
=== Interne Modellbezeichnungen ===<br />
Häufig ist auch die interne Bezeichnung zu finden. Diese setzt sich zusammen aus 2 Buchstaben und 3 Zahlen. z.&nbsp;B. AU350<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
! style="background-color:#ABCDEF;" colspan="2" | Marke<br />
! style="background-color:#FFC68A;" colspan="3" | Klasse<br />
! style="background-color:#ABCDEF;" rowspan="2" | Generation<br />
! style="background-color:#FFC68A;" colspan="2" rowspan="2" | Derivat<br />
! style="background-color:#ABCDEF;" colspan="2" | Erweiterung<br />
|-<br />
| style="background-color:#ABCDEF;" | ''kurz''<br />
| style="background-color:#ABCDEF;" | ''lang''<br />
| style="background-color:#FFC68A;" | ''neu''<br />
| style="background-color:#FFC68A;" | ''alt''<br />
| style="background-color:#FFC68A;" | ''Markt Name''<br />
| style="background-color:#ABCDEF;" colspan="2" align="center" | ''(wenn nötig)''<br />
|-<br />
| VW<br />
| Volkswagen<br />
| 0/1<br />
| A00<br />
| Lupo, Arosa<br />
| 1<br />
| 0<br />
| Steilheck<br />
| 0<br />
| kurzer Radstand<br />
|-<br />
| AU<br />
| Audi<br />
| 2<br />
| A0<br />
| Polo, Audi A2, Fabia, Ibiza, Cordoba<br />
| 2<br />
| 1<br />
| Stufenheck<br />
| 1<br />
| langer Radstand<br />
|-<br />
| SE<br />
| Seat<br />
| 3<br />
| A<br />
| Golf, GolfPlus, Jetta/Bora, Touran, Caddy,<br />
Audi TT, Audi A3, Octavia, Leon, Toledo Altea<br />
| 3<br />
| 2<br />
| Kombi<br />
| 2<br />
|<br />
|-<br />
| SK<br />
| Skoda<br />
| 4<br />
| B<br />
| Passat, (Eos), Audi A4, Audi A5, Skoda Superb, Tiguan<br />
| 4<br />
| 3<br />
| Fließheck<br />
| 3 <br />
| Syncro<br />
|-<br />
| BY<br />
| Bentley<br />
| 5<br />
| C<br />
| Audi A6<br />
| 5<br />
| 4<br />
| Coupe (fastback), Sportwagen<br />
| 4<br />
| Hochmotorisierung<br />
|-<br />
| BU<br />
| Bugatti<br />
| 6<br />
| D<br />
| Phaeton, Audi A8, Bentley Continental GT,<br />
Bentley Continental GT Cabrio, Bentley Flying Spur<br />
| 6<br />
| 5<br />
| Roadster, Spider, Cabrio<br />
| 5<br />
| offene Aufbauten<br />
|-<br />
| LA<br />
| Lamborghini<br />
| 7<br />
| T<br />
| Touareg, Audi Q7<br />
| 7<br />
| 6<br />
| OffRoader, FunCar, SUV<br />
| 6<br />
| geschlossene Aufbauten<br />
|-<br />
|<br />
| <br />
| 8<br />
| LT<br />
|<br />
| 8<br />
| 7<br />
| CityVan, PickUp<br />
| 7 <br />
| Flachdach<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 9<br />
| L<br />
|<br />
|<br />
| 8<br />
| MPV<br />
| 8<br />
| Hochdach<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| <br />
| <br />
| <br />
| <br />
| 9<br />
| sonstige <br />
| 9<br />
| sonstige<br />
|}<br />
<br />
Die Bezeichnung setzt dann wie folgt zusammen <Marke> <Klasse> <Generation> <Derivat><br />
<br />
So ist der AU350 = Audi A3 der fünften Generation mit kurzem Heck.<br />
<br />
<br />
VW Tiguan > VW416<br />
<br />
VW Eos > VW465<br />
<br />
VW Sharan > VW 428<br />
<br />
<br />
<br />
Zusätzlich setzt sich aus dieser Schematik die Plattformbezeichnung zusammen.<br />
<br />
'''P'''lattform mit '''Q'''uer eingebautem Motor = z.&nbsp;B. PQ35 für die Konzernplattform des Golf 5<br />
<br />
'''P'''lattform mit '''L'''ängs eingebautem Motor<br />
<br />
=== Geplante Modelle ===<br />
<br />
* [[VW Scirocco]] (Nachfolger des sportlichen Erfolgsmodelles)<br />
* Siehe auch [[Konzeptautos von VW]]<br />
<br />
=== Modelle außerhalb Europas ===<br />
<br />
Neben der europäischen Produktpalette stellt Volkswagen auch Fahrzeuge in Mittel- und Südamerika, China, Weißrussland, Burundi und Südafrika her. Da es sich bei den Märkten um [[Schwellenländer]] handelt, sind diese Modelle bedeutend günstiger und für den Einsatz auf schlechten Straßen besser geeignet, aber auch qualitäts- und ausstattungstechnisch nicht mit europäischen Modellen vergleichbar. Diese Fahrzeuge werden meist nur in den lokalen Märkten vertrieben und basieren oft auf sehr alten Volkswagenmodellen (z.&nbsp;B. ''Santana 3000'' auf Santana, ''Citi Golf'' auf Golf I) oder teilen die Plattform mit europäischen Modellen, so der ''Fox'' (in Mexiko ''Lupo'') mit dem aktuellen ''Polo''. Volkswagen geht mittlerweile dazu über, auch in diesen Länder eigentlich europäische Modelle zu fertigen, so z.&nbsp;B. den ''Touran'' für den chinesischen Markt oder den Jetta für den weltweiten Markt. Volkswagen ist der einzige Automobilhersteller Südamerikas mit eigener Entwicklungsabteilung.<br />
<br />
Hier sind nur Modelle aufgeführt die in den erwähnten Ländern gefertigt oder exklusiv vertrieben werden. Die Produktpalette umfasst meist auch Modelle aus Deutschland oder Europa die in die betreffenden Länder exportiert werden. Es werden nur Länder beschrieben, in denen VW eigene Fertigungswerke besitzt, die große Volumen herstellen. In einer Reihe anderer Länder unterhält der Konzern noch Montagewerke, in denen aus [[Zoll (Abgabe)|Zollgründen]] importierte Bausätze für den lokalen Markt endmontiert werden. Auch sind häufig Varianten europäischer Modelle erhältlich, die sich von Motorisierung und Ausstattung von in Deutschland erhältlichen Modellen erheblich unterscheiden.<br />
<br />
Wenn in diesem Abschnitt von einen ''Gol'' gesprochen wird, ist '''nicht''' der ''Gol'''f''''' gemeint. Der ''Gol'' ist eine brasilianische Entwicklung, die in vielen Schwellenländermärkten angeboten wird und sich großer Beliebtheit erfreut und somit als ein [[Weltauto]] gilt.<br />
Wenn ein ''aktueller Jetta'' erwähnt wird, bezieht sich dies auf das aktuelle '''deutsche''' ''Jetta''-Modell. In bestimmten Märkten, u.&nbsp;a. China und Mexiko, werden unter ''Jetta'' und ''Bora'' teils andere Modelle angeboten.<br />
<br />
{{Zeitleiste Volkswagen-Modelle außerhalb Europas}}<br />
<br />
==== [[Bild:Flag of Argentina.svg|border|20px|Argentinien]] VW Argentinien ====<br />
[[Bild:Gol.jpg|thumb|VW Gol]]<br />
<br />
* VW 1500 ''Stufenhecklimousine auf Basis Dodge 1500 (Hillman Avenger)'', 1971-1981 als Dodge, 1982–1990 als VW.<br />
* [[VW Caddy]] ''noch auf Polo-Basis''<br />
* [[VW CrossFox]]<br />
* [[VW Bora]] ''neben aktuellem Jetta''<br />
* [[VW Fox]] ''Zweitürer und Viertürer''<br />
* [[VW Gol]] ''Kombivariante:'' Gol Country<br />
* [[VW Golf]] ''nur Golf IV, kein Golf V in Argentinien erhältlich''<br />
* [[VW Polo]] Classic ''altes Stufenheckmodell auf Basis 6N''<br />
* [[VW Saveiro]] ''Pick-Up Version des Gol''<br />
* [[VW SpaceFox|VW Suran]] ''argentinischer Name für den SpaceFox''<br />
* [[VW Jetta|VW Vento]] ''argentinischer Name für den Jetta''<br />
<br />
==== VW Südamerika ====<br />
[[Bild:VW_Constellation_BRA.JPG|thumb|VW Constellation]]<br />
* [[VW Tractor|VW Constellation Titan Tractor 19.320]] Ein neuer VW [[Lkw]]. Gebaut nur für Südamerika.<br />
* [[Volks-Wagen 18.310 Titan Tractor]] Ein weiterer Lkw von VW.<br />
<br />
==== [[Bild:Flag of Brazil.svg|border|20px|Brasilien]] VW Brasilien ====<br />
* [[VW Bora]] ''neben aktuellem Jetta''<br />
* [[VW Crossfox]]<br />
* [[VW Fox]]<br />
** Fox City ''Zweitürer''<br />
** Fox Plus ''Viertürer''<br />
* [[VW SpaceFox]] ''Mini-Van Variante des Fox''<br />
* [[VW Gol]]<!-- Gol ohne "f"--><br />
* [[VW Golf]] ''nur Golf IV, kein Golf V in Brasilien erhältlich, doch aktueller Jetta''<br />
* [[VW Polo]] Classic<br />
* [[VW Typ 2|VW Kombi]] ''modernisierte Version des T2b''<br />
* [[VW Gol|VW Parati]] ''Kombivariante des Gol''<br />
* [[VW Gol|VW Saveiro]] ''Pick-Up Version des Gol''<br />
* [[VW Santana]]<br />
* [[VW SP2]] ''Sportcoupé auf Käferbasis'' (Luftgekühlter Heck-Boxermotor), 1972–1976, ca. 10.200 Stück gebaut.<br />
<br />
Außerdem fertigt Volkswagen in Brasilien [[Lastkraftwagen|Lkw]] und [[Fahrgestell]]e für [[Omnibus|Busse]] jeder Größenordnung. Folgende Modelle sind aktuell:<br />
* VW Caminhões Leves ''bis 8 Tonnen''<br />
* VW Caminhões Médios ''bis 18 Tonnen''<br />
* VW Caminhões Pesados ''bis 26 Tonnen''<br />
* VW Família Titan ''bis 26 Tonnen''<br />
* VW Caminhões Eletrônicos ''von 8 bis 26 Tonnen''<br />
* VW Ônibus ''Fahrgestelle für Busse''<br />
* VW Constellation (ab Oktober)<br />
<br />
Diese Modelle werden nur in Südamerika vertrieben, doch wurde in den 1990er Jahren mit dem [[VW L80]] ein Modell auch nach Europa importiert. Das Knowhow für schwere Lkw in Europa wird im Volkswagenkonzern von [[Scania]] vertreten.<br />
<br />
==== [[Bild:Flag of Mexico.svg|border|20px|Mexiko]] VW Mexiko ====<br />
* VW Bora ''aktueller [[VW Jetta]]''<br />
* [[VW CrossFox]]<br />
* [[VW Polo|VW Derby]] ''altes Stufenheckmodell auf Basis 6N''<br />
* VW GLI ''Sport Version des dortigen Boras''<br />
* [[VW Golf]] ''nur Golf IV, kein Golf V außer dem GTI in Mexiko erhältlich''<br />
* VW Jetta ''alter [[VW Bora]]''<br />
* [[VW Fox|VW Lupo]] ''mexikanischer Name für den Fox''<br />
* [[VW Gol|VW Pointer]] ''mexikanischer Name für den Gol''<br />
* [[VW SpaceFox|VW SportVan]] ''mexikanischer Name für den SpaceFox''<br />
<br />
==== [[Bild:Flag of South Africa.svg|border|20px|Südafrika]] VW Südafrika ====<br />
* [[VW Citi Golf]] ''modernisierter Golf I''<br />
* [[VW Caddy|VW Pick Up]] ''Pick-Up Version des Citi Golf''<br />
* [[VW Golf]] ''nur der Golf IV, kein Golf V außer dem GTI in Südafrika erhältlich''<br />
* [[VW Jetta]]<br />
* [[VW Polo]]<br />
* [[VW Polo]] Classic<br />
<br />
Unter dem Namen '''Volksbus''' vertreibt VW in Südafrika auch Busfahrgestelle:<br />
* Volksbus 9.150<br />
* Volksbus 17.210<br />
* Volksbus 18.310<br />
<br />
==== [[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|border|20px|Volksrepublik China]] VW China ====<br />
In China gründete Volkswagen drei [[Gemeinschaftsunternehmen]], um auf dem dortigen Markt produzieren zu können. ''FAW-Volkswagen'', FAW-Audi und ''Shanghai Volkswagen'' sind als eigenständigen Marken zu betrachten, die mit eigener Modellpalette am Markt antreten. ''Volkswagen'' tritt auch noch als Marke auf und vertreibt große Teile der europäischen Modelle, wie Touareg oder New Beetle.<br />
<br />
===== [[First Automotive Works|FAW-Volkswagen]] =====<br />
* [[VW Bora]], ''entspricht dem europäischen Bora, der in Deutschland nicht mehr verkauft wird:''<br />
* [[VW Golf]] ''nur Golf IV, kein Golf V in China erhältlich''<br />
* [[VW Jetta]], ''Weiterentwicklung des europäischen Jetta II''<br />
* [[VW Sagitar]], ''chinesischer Name für aktuellen Jetta''<br />
* [[VW Magotan]], ''chinesischer Name für den aktuellen Passat B6<br />
* [[VW Caddy]]<br />
<br />
===== [[FAW-Audi]] =====<br />
* Audi A6 L ''Langversion des [[Audi A6]]''<br />
* [[Audi A4]]<br />
<br />
===== [[Shanghai Volkswagen]] =====<br />
* [[VW Polo]]<br />
* [[VW Gol]], ''Modell aus Brasilien''<br />
* [[VW Passat]] (B5GP)<br />
** "Passat Lingyu" „''China“-Passat, vom [[Skoda Superb]] abgeleitete Langversion''<br />
* [[VW Santana|Santana]], ''B2 Platform''<br />
**[[VW Santana 3000|Santana 3000]]<br />
* [[VW Touran]]<br />
<br />
* SVW-Skoda<br />
* [[Skoda Octavia]]<br />
<br />
'''Volkswagen Import'''<br />
** VW Phaeton<br />
** VW Touareg<br />
** VW New Beetle<br />
** VW New Beetle Cabriolet<br />
** VW GTI<br />
** VW Sharan<br />
** VW EOS<br />
<br />
== Produktionsstandorte ==<br />
[[Bild:Wolfsburg VW-Werk.jpg|thumb|VW-Stammwerk in Wolfsburg]]<br />
<br />
=== Produktionsstandorte der in Deutschland angebotenen Modelle ===<br />
* [[Volkswagenwerk Wolfsburg|Wolfsburg]] ([[VW Golf]], [[VW Golf|Golf Plus]], [[VW Touran]], [[VW Tiguan]])<br />
* [[Gläserne Manufaktur]] [[Dresden]] ([[VW Phaeton]], [[Bentley Continental Flying Spur]])<br />
* [[Volkswagenwerk Emden|Emden]] ([[VW Passat]] Variant und Limousine, ab 2008 auch Passat Coupé)<br />
* [[Volkswagenwerk Hannover|Hannover]] ([[VW Typ 2|VW Transporter]], [[VW Typ 2|VW Multivan]], [[VW LT]] bis 2006)<br />
* [[Volkswagenwerk Mosel|Zwickau-Mosel]] ([[VW Golf]], [[VW Passat]])<br />
* [[Bratislava]], [[Slowakei]] ([[Audi Q7]], [[VW Touareg]], [[VW Golf IV R32]], [[Skoda Octavia]] ab 2008)<br />
* [[Martorell]], [[Spanien]] (VW Polo)<br />
* [[Palmela]], [[Portugal]] ([[VW Sharan]], [[VW Eos]], geplanter Produktionsstandort für das 2008 Modell des [[VW Scirocco]])<br />
* [[Pamplona]], [[Spanien]] ([[VW Polo]])<br />
* [[Posen]] (Poznan), [[Polen]] ([[VW Transporter]], [[VW Caddy]])<br />
* [[Puebla (Stadt)|Puebla]], [[Volkswagen de Mexico]] ([[VW New Beetle]], [[VW Jetta]], [[VW Golf]] Variant)<br />
* [[Düsseldorf]] Lizenzbau bei [[Daimler]] (geschlossene Baureihen des VW Crafter)<br />
* [[Ludwigsfelde]] Lizenzbau bei [[Daimler]] (offene Baureihen des VW Crafter)<br />
<br />
=== Motoren- und Komponentenwerke ===<br />
[[Bild:VW2.JPG|thumb|right|Das Volkswagen Motorenwerk in Chemnitz]]<br />
* [[Volkswagenwerk Braunschweig|Braunschweig]] - Fahrwerke, Kunststoffteile<br />
* [[Volkswagenwerk Chemnitz|Chemnitz]] - Motoren<br />
* [[Volkswagenwerk Kassel|Baunatal]] (bei [[Kassel]]) (Getriebeleitwerk, Doppelkupplungsgetriebe "DSG", Gießerei, Abgasanlagen, Aggregateaufbereitung, Karosseriebau, Original Teile Center (4 Marken Depot), Vertriebszentrum Mitte)<br />
* [[Volkswagenwerk Salzgitter|Salzgitter]] - Motorenleitwerk (Fertigung Bugattimotor "W16.4")<br />
* [[Changchun]], [[Volksrepublik China]]<br />
* [[Martin (Slowakei)|Martin]], [[Slowakei]]<br />
* [[Polkowice]], [[Polen]] - Motoren<br />
* [[Volkswagen Transmission Shanghai]], [[Volksrepublik China]]<br />
* [[Volkswagen Motoren Dalian]], [[Volksrepublik China]]<br />
<br />
=== Sonstige Fertigungs- und Montagewerke im Ausland ===<br />
[[Bild:Flag of Argentina.svg|border|20px|Argentinien]] VW Argentinien:<br />
* [[Pacheco]]<br />
* [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of Brazil.svg|border|20px|Brasilien]] VW Brasilien:<br />
* [[São Bernardo do Campo]] im Stadtteil ''Anchieta''<br />
* [[São Carlos]]<br />
* [[Taubaté]]<br />
* [[São José dos Pinhais]]<br />
* [[Resende]]<br />
<br />
[[Bild:Flag_of_Bosnia_and_Herzegovina.svg|border|20px|Bosnien und Herzegowina]] VW Bosnien und Herzegowina<br />
* [[Sarajevo]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of Poland.svg|border|20px|Polen]] VW Polen<br />
* [[Polkowice]]<br />
* [[Poznan]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of Mexico.svg|border|20px|Mexiko]] VW Mexiko:<br />
* [[Puebla (Stadt)|Puebla]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of Canada.svg|border|20px|Kanada]] VW of America<br />
* [[Windsor (Ontario)|Windsor]] (Lizenzbau bei [[Chrysler]] für den [[VW Routan]])<br />
<br />
[[Bild:Flag of Nigeria.svg|border|20px|Nigeria]] VW Nigeria:<br />
* [[Lagos]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of Portugal.svg|border|20px|Portugal]] VW Portugal:<br />
* [[Palmela]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of Slovakia.svg|border|20px|Slovakia]] VW Slovakia:<br />
* [[Bratislava]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of South Africa.svg|border|20px|Südafrika]] VW Südafrika:<br />
* [[Uitenhage]]<br />
<br />
[[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|border|20px|Volksrepublik China]] Volksrepublik China:<br />
<br />
Volkswagen-FAW:<br />
* [[Changchun]]<br />
<br />
SVW:<br />
* [[Shanghai]]<br />
<br />
Volkswagen Transmissions Shanghai<br />
* [[Shanghai]]<br />
<br />
----<br />
'''VW Russland'''<br />
VW India Privat ltd.<br />
Am 27. November 2007 wurde in Russland, in der Region [[Kaluga]], ein weiteres VW-Werk eröffnet. Derzeit werden in dem Werk der Passat und Octavia (Skoda) produziert.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jonas Kiefer: ''VW Typenatlas, Serienfahrzeuge.'' 2. Auflage. Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld 2002, ISBN 3-7688-1271-5<br />
* Rudi Heppe: ''VW Personenwagen'', Podszun, 2001, ISBN 3-86133-209-4<br />
* Halwart Schrader: ''VW Personenwagen seit 1945, Band 1, Typenkompass'', Motorbuch Verlag, 2001, ISBN 3-613-02105-6<br />
* Halwart Schrader: ''VW Personenwagen seit 1945, Band 2, Typenkompass'', Motorbuch Verlag, 2001, ISBN 3-613-02186-2<br />
* Werner Oswald: ''Deutsche Autos, Band 2, 1920–1945.'' 2. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02170-6<br />
* Werner Oswald: ''Deutsche Autos, Band 3, 1945–1990, Ford, Opel und Volkswagen.'' 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-02116-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- Bitte vor der Eintragung eines Weblinks den Artikel [[Wikipedia:Verlinken]] lesen --><br />
* [http://www.volkswagen.de/ Offizielle Internationale Website]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Volkswagen Modelle<br />
|Navigationsleiste Volkswagen AG<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volkswagen| ]]<br />
[[Kategorie:Automobilhersteller]]<br />
[[Kategorie:Markenname]]<br />
<br />
[[ar:فولكسفاغن]]<br />
[[bs:Volkswagen]]<br />
[[ca:Volkswagen]]<br />
[[cs:Volkswagen]]<br />
[[da:Volkswagen]]<br />
[[en:Volkswagen]]<br />
[[eo:Volkswagen]]<br />
[[es:Volkswagen]]<br />
[[eu:Volkswagen]]<br />
[[fi:Volkswagen]]<br />
[[fr:Volkswagen]]<br />
[[gl:Volkswagen]]<br />
[[he:פולקסוואגן]]<br />
[[hu:Volkswagen]]<br />
[[id:Volkswagen]]<br />
[[it:Volkswagen]]<br />
[[ja:フォルクスワーゲン]]<br />
[[ko:폴크스바겐]]<br />
[[la:Volkswagen]]<br />
[[lt:Volkswagen]]<br />
[[mr:फोल्क्सवागन]]<br />
[[nah:Volkswagen]]<br />
[[nl:Volkswagen]]<br />
[[nn:Volkswagen]]<br />
[[no:Volkswagen]]<br />
[[pl:Volkswagen]]<br />
[[pt:Volkswagen]]<br />
[[ro:Volkswagen]]<br />
[[ru:Volkswagen]]<br />
[[simple:Volkswagen]]<br />
[[sk:Volkswagen]]<br />
[[sl:Volkswagen]]<br />
[[sv:Volkswagen]]<br />
[[tr:Volkswagen]]<br />
[[uk:Фольксваґен]]<br />
[[vi:Volkswagen]]<br />
[[zh:大众汽车]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wombats&diff=49227909Wombats2008-08-06T08:10:45Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: bs:Vombat</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die australischen Beutelsäuger, für die englische Band gleichen Namens siehe [[The Wombats]].}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Wombats<br />
| Taxon_WissName = Vombatidae<br />
| Taxon_Rang = Familie<br />
| Taxon_Autor = [[Gilbert Thomas Burnett|Burnett]], 1830<br />
| Taxon2_WissName = Diprotodontia<br />
| Taxon2_Rang = Ordnung<br />
| Taxon3_WissName = Australidelphia<br />
| Taxon3_Rang = Überordnung<br />
| Taxon4_Name = Beutelsäuger<br />
| Taxon4_WissName = Metatheria<br />
| Taxon4_Rang = Unterklasse<br />
| Taxon5_Name = Säugetiere<br />
| Taxon5_WissName = Mammalia<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Taxon6_Name = Landwirbeltiere<br />
| Taxon6_WissName = Tetrapoda<br />
| Taxon6_Rang = Reihe<br />
| Bild = Wombat.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Nacktnasenwombat]] (''Vombatus ursinus'')<br />
| Subtaxa_Rang = Gattung<br />
| Subtaxa = * [[Haarnasenwombats]] (''Lasiorhinus'')<br />
* [[Nacktnasenwombat]]s (''Vombatus'')<br />
}}<br />
<br />
[[Bild:Wombatskelett brehm.png|thumb|Skelett eines Wombats]]<br />
'''Wombats''' (Vombatidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] in [[Australien (Kontinent)|Australien]] lebender [[Beutelsäuger]] (Metatheria). Es handelt sich um höhlengrabende Pflanzenfresser mit bärenähnlichem Aussehen.<br />
<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Wombats erreichen eine Kopfrumpflänge von 70 bis 120 Zentimetern und ein Gewicht von 20 bis 40 Kilogramm. Ausgewachsene Wombatweibchen übertreffen für gewöhnlich die Männchen in Größe und Gewicht. Ihr Körper ist stämmig gebaut, die Gliedmaßen sind kurz und kräftig. Die breitsohligen Füße enden in fünf Zehen, von denen die Vorderfüße fünf und die Hinterfüße vier große, sichelförmig gekrümmte Grabkrallen tragen. Der große Kopf ist breit und die Ohren sind mittellang, rundlich bis dreieckig. Die Augen sind relativ klein und das Nasenfeld ist je nach Art nackt oder behaart. Der Schwanz ist zu einem kleinen, nackten Stummel reduziert. Das relative feste Fell ist kurz bis mittellang und variiert je nach Art in der Farbe von gelb-, grau- bis schwarzbraun.<br />
<br />
Die Bezeichnung „Wombat“ wurde von den Ureinwohnern in New-South-Wales übernommen, welche die Tiere – je nach Gegend – „Wombach“, "Womback" oder auch „Womat“ nannten. Die ersten europäischen Siedler nannten ihn bei seiner Entdeckung 1798 "Native Badger" – in der irrtümlichen Annahme, es sei ein Dachsverwandter. <br />
<br />
Bemerkenswert ist das unter den Beuteltieren einzigartige Gebiss, das Ähnlichkeiten mit dem der [[Nagetiere]] aufweist. Sie haben im Ober- und Unterkiefer je ein Paar wurzellose [[Schneidezahn|Schneidezähne]], die Backenzähne sind einfach gebaut und ebenfalls wurzellos. Hierdurch wachsen die Zähne dauernd nach und es kann hartes, abrasives Futter gefressen werden. Da die [[Eckzahn|Eckzähne]] fehlen, klafft zwischen Vorder- und Backenzähnen eine Lücke ([[Diastema]]). Die [[Zahnformel]] lautet 1/1-0/0-1/1-4/4, somit haben Wombats die wenigsten Zähne aller Beuteltiere (24 Stück).<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Wombats leben im südlichen und östlichen [[Australien]], in den Bundesstaaten [[South Australia]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], [[New South Wales]], [[Queensland]] und [[Tasmanien]]. Sie bewohnen unterschiedliche Lebensräume, benötigen aber eine gut zum Anlegen ihrer Baue geeignete Erde.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
[[Bild:Haarnasenwombat (Lasiorhinus krefftii).jpg|thumb|250px|[[Südlicher Haarnasenwombat]]]]<br />
Wombats zählen zu den größten grabend lebenden Säugetieren überhaupt. Mit ihren scharfen Krallen errichten sie Wohnhöhlen in der Erde, welche sich manchmal zu komplexen Tunnelsystemen auswachsen können. Diese Höhlen können bis 20 Meter lang und 3,5 Meter tief sein. Sofern sich die Reviere überlappen, können diese zu unterschiedlichen Zeiten durchaus von verschiedenen Wombats bewohnt werden. Sie sind überwiegend nachtaktiv, tagsüber ruhen sie in ihrem Bau, um in der Dämmerung und nachts auf Nahrungssuche zu gehen.<br />
<br />
Ein erwachsener Wombat hat wenige natürliche Feinde. Der eingeführte [[Dingo]] ist vermutlich der größte Feind. Das Hinterteil der Wombats ist durch dicke Haut, Knorpel und Knochen verstärkt. Hiermit können sie bei Gefahr den Zugang zur Wohnhöhle blockieren und so die meisten Angreifer abwehren oder an der Decke der Wohnhöhle erdrücken. Für die weitaus meisten Tode sind Menschen und Autos verantwortlich. In Gegenden, wo der menschliche Einfluss gering ist, wird die Größe der Population durch die Verfügbarkeit der Futterpflanzen bestimmt.<br />
<br />
Wombats besitzen ein [[Revier (Tier)|Territorium]], das je nach Umweltgegebenheiten 5 bis 25 Hektar groß sein kann. Territorien werden durch Kotmarkierungen, Bauten und aggressives Verhalten markiert und verteidigt. Männliche Wombats zeigen Drohgebärden, wenn ein anderer (unwillkommener) Besucher zum Beispiel durch einen bevorzugten Fressplatz geht. Der Kopf wird von Seite zu Seite geschwungen und die Zähne gebleckt und damit geknirscht, zusätzlich werden knurrende Geräusche abgegeben. Dies ist oft ausreichend, um den Eindringling zu vertreiben. Kämpfe können allerdings stattfinden und ernstzunehmende Verletzungen werden von kraftvollen Bissen zugefügt.<br />
<br />
Sie können über kürzere Strecken bis zu 40 km/h schnell rennen und entziehen sich der Gefahr auch durch Klettern und Schwimmen.<br />
<br />
== Ernährung ==<br />
Vorzugsweise in der Abendzeit verbringen Wombats zwischen drei und acht Stunden mit Grasen. Gefressen werden hauptsächlich einheimische, aber auch eingeschleppte Gräser, wobei junge Triebe bevorzugt werden. Weiterhin krautige Pflanzen und Moose, seltener auch Wurzeln von Sträuchern und Bäumen, sowie Pilze.<br />
<br />
Die Möglichkeit Nahrung gezielt auszuwählen wird durch die geteilte Oberlippe unterstützt. Hierdurch können die Schneidezähne sehr nahe an den Boden gebracht und die kleinsten grünen Triebe erfasst werden. Der Geruchssinn spielt bei der Futterauswahl für diese überwiegend nachtaktiven Tiere vermutlich eine große Rolle.<br />
<br />
Sie besitzen einen sehr langsamen, extrem effizienten [[Stoffwechsel]]. Um eine Mahlzeit zu verdauen, brauchen sie bis zu 14 Tage. Wombats sind mit die effizientesten Wasserkonsumenten unter den Säugetieren. (Zum Vergleich: die auch an australische Verhältnisse angepassten [[Kängurus]] verbrauchen viermal soviel Wasser.)<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
[[Bild:Vombatus ursinus (Wombat in snow).jpg|thumb|240px|Nacktnasenwombat]]<br />
Wombats vermehren sich üblicherweise das ganze Jahr über, in sehr trockenen Gegenden allerdings eher saisonal. Weibchen haben einen nach hinten geöffneten Beutel, damit dieser bei der Bauaktivität nicht mit Erde vollgeschaufelt wird. Obwohl zwei Zitzen existieren, wird fast immer nur ein Junges aufgezogen. Der Nachwuchs wächst sechs bis acht Monate lang im Beutel heran und bleibt dann noch etwa ein Jahr in der Nähe der Mutter.<br />
<br />
Die Geschlechtsreife wird nach zwei Jahren erreicht. Die Lebenserwartung beträgt in Freiheit mindestens fünf, in Gefangenschaft über 20 Jahre.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Wombats gehören zur Ordnung [[Diprotodontia]], die durch gemeinsame Merkmale des Kieferbaus und der Fußknochen definiert wird. In dieser Ordnung sind auch Kängurus, [[Kletterbeutler]] und [[Koala]]s zu finden.<br />
<br />
Die Familie der Vombatidae umfasst zwei lebende Gattungen: [[Nacktnasenwombat]]s (Vombatus) und [[Haarnasenwombat|Haarnasenwombats]] (Lasiorhinus). Fünf weitere Gattungen sind ausgestorben. <br />
<br />
Man unterscheidet die folgenden drei Arten in zwei Gattungen:<br />
<br />
* [[Nacktnasenwombat]] (''Vombatus ursinus'')<br />
* [[Nördlicher Haarnasenwombat]] (''Lasiorhinus krefftii'')<br />
* [[Südlicher Haarnasenwombat]] (''Lasiorhinus latifrons'')<br />
<br />
Das Auftreten wombatähnlicher Tiere kann bis rund 25 Millionen Jahre ([[Oligozän]]) zurückverfolgt werden. Die Familie der Vombatidae trat vor rund 18 Millionen Jahren ([[Miozän]]) auf.<br />
<br />
Die nächstähnliche Tierfamilie ist die der Koalas. Mit ihnen teilen die Wombats Ähnlichkeiten u.a. im Gebissaufbau, Schädelbasis und den sichelförmigen Kopf der Spermien. Allerdings gibt es eine Reihe von morphologischen Unterschieden, die beide Arten voneinander trennen.<br />
Ebenfalls den Wombats ähnlich waren die [[Diprotodon]]s, Beuteltiere von der Größe eines Nashorns, die erst vor rund 40.000 Jahren ausstarben.<br />
<br />
==Bedrohung==<br />
Mit der Besiedlung Australiens durch die Europäer wurde das Verbreitungsgebiet der Wombats eingeschränkt. Die Gründe dafür liegen in der Zerstörung ihres Lebensraumes, in der Nahrungskonkurrenz mit eingeschleppten Arten und in der direkten Bejagung. Vom Nördlichen Haarnasenwombat gibt es nur rund 110 Exemplare, die in einem kleinen Naturpark in Queensland leben, diese Art wird von der [[IUCN]] als stark bedroht gelistet. Die beiden anderen Arten sind noch häufiger und gelten nicht als gefährdet.<br />
<br />
==Fachliteratur==<br />
* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999. ISBN 0801857899<br />
*{{Literatur<br />
|Autor=Dr. Arnfried Wünschmann<br />
|Titel=Die Plumpbeutler (Vombatidae)<br />
|Verlag=A. Ziemsen Verlag<br />
|Ort=Wittenberg Lutherstadt<br />
|Jahr=1970<br />
|ISBN=-<br />
}}<br />
<br />
== Belletristik ==<br />
* [[Ralph Giordano]]: ''Der Wombat und andere tierische Geschichten''. Dtv, München 2000. ISBN 3423203285<br />
* Ivan Smith: ''The Death of a Wombat''. Charles Scribner's Sons, New York 1973. ISBN 0684135388<br />
* Jackie French & Bruce Whatley: ''Tagebuch eines Wombat'', Gerstenberg Verlag 2005(deutsche Version). ISBN 3806750963<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* ''The flying wombat'' ([[Phantom Corsair]])<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{Commons|Category:Vombatidae|Wombats}}<br />
* [http://www.wombania.com/wombats/ Wombomania's Wombat Information Center] (engl.)<br />
* [http://www.wombats.de/ Wombats-Informationsseite] (dt.)<br />
* [http://www.wombadilliac.com.au/ Russell The Wombats' Burrow] (engl.)<br />
<br />
[[Kategorie:Beutelsäuger]]<br />
<br />
[[ar:الومبت]]<br />
[[bs:Vombat]]<br />
[[ca:Uombat]]<br />
[[cs:Vombatovití]]<br />
[[da:Wombat]]<br />
[[en:Wombat]]<br />
[[eo:Vombato]]<br />
[[es:Vombatidae]]<br />
[[fa:وامبت]]<br />
[[fi:Vompatit]]<br />
[[fr:Vombatidae]]<br />
[[he:וומבטיים]]<br />
[[id:Wombat]]<br />
[[it:Vombatidae]]<br />
[[ja:ウォンバット]]<br />
[[ko:웜뱃]]<br />
[[lt:Vombatiniai]]<br />
[[nl:Wombats]]<br />
[[no:Vombater]]<br />
[[pt:Wombat]]<br />
[[ru:Вомбаты]]<br />
[[simple:Wombat]]<br />
[[sv:Vombater]]<br />
[[tr:Vombatgiller]]<br />
[[uk:Вомбат]]<br />
[[zh:袋熊]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Voerendaal&diff=49227663Voerendaal2008-08-06T08:01:37Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: vi:Voerendaal</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br />
|Name= Voerendaal <br />
|Typ = Gemeinde<br />
|Ortsflagge = Flag of Voerendaal.gif<br />
|Ortswappen = Coat of arms of Voerendaal.jpg<br />
|Karte des Ortes = LocatieVoerendaal<br />
|Provinz = [[Limburg (Niederlande)|Limburg]] <br />
|Bürgermeister= D.A.M. Akkermans <br />
|Sitz des Ortes = Voerendaal <br />
|Fläche = 31,42 <br />
|Landfläche = 31,32 <br />
|Wasserfläche = 0,10 <br />
|Einwohner= 12.976 <br />
|Stand = 1. Juni 2005 <br />
|Bevölkerungsdichte = 414 <br />
|Breitengrad=50/53/0/N<br />
|Längengrad=5/55/0/E<br />
|Höhe =<br />
|Vorwahl = 045 <br />
|Postleitzahl = 6367 <br />
|website = [http://www.voerendaal.nl www.voerendaal.nl] <br />
}}<br />
'''Voerendaal''' ({{Audio|Nl-Voerendaal.ogg|anhören}}) ist eine [[Niederlande|niederländische]] Gemeinde in der Provinz [[Limburg (Niederlande)|Limburg]]. <br />
<br />
== Geschichte und Herkunft ==<br />
Voerendaal liegt in der Hügellandschaft zwischen Heerlen, Simpelveld, Wittem, Gulpen, Valkenburg und Nuth. Die Gemeinde besteht aus fünf Dörfern. Schon in der Römerzeit war Voerendaal bewohnt. Überreste zeugen von einem Badehaus, einem Tempel sowie einem Teich aus jener Zeit. In der Nähe des Bauernhofes "Ten Hove" ("Zum Hof") hat man die Fundamente einer römischen Villa gefunden.<br />
<br />
Am 1. Januar 2000 zählte Voerendaal 13.061 Einwohner, die sich folgendermaßen verteilen:<br />
<br />
*Voerendaal 3117<br />
*Klimmen 3448 <br />
*Kunrade 3879 <br />
*Ubachsberg 1594 <br />
*Ransdaal 1023 <br />
<br />
=== Ortsteile ===<br />
*Barrier<br />
*Colmont<br />
*Craubeek<br />
*Dolberg<br />
*Eyserheide<br />
*Fromberg<br />
*Heek<br />
*Hellebeuk<br />
*Klimmen<br />
*Koulen<br />
*Kunrade<br />
*Mingersberg<br />
*Opscheumer<br />
*Overheek<br />
*Ransdaal<br />
*Retersbeek<br />
*Termaar<br />
*Termoors<br />
*Ubachsberg<br />
*Weustenrade<br />
*Winthagen<br />
<br />
=== Die Gemeindeflagge ===<br />
Im Beschluss vom 20. Februar 1995 hat der Gemeinderat eine neue Gemeindeflagge festgelegt.<br />
<br />
=== Beschreibung der Flagge ===<br />
Ausgangspunkt der neue Flagge ist der Name Voerendaal. Die Name "Voerendaal" besteht aus einer Zusammensetzung der Wörter "Voeren" und "Daal". Das Wort "Voeren" bezeichnet eine Untiefe oder Furt und ist zurückzuführen auf das friesische Wort "[http://de.wiktionary.org/wiki/forda Forda]". Das Wort "Daal" bedeutet "[[Tal]]".<br />
<br />
Der gewählte Entwurf besteht aus fünf Streifen, die sich im Verhältnis 1:1:2:1:1 aufteilen. Zwei blaue Bäche strömen durch das gelbe Tal, die drei französischen Lilien sind ein Element, das auf das historische Erbe der Gemeinde Klimmen zurückzuführen ist, welche bis 968 Eigentum der französischen Königin Gerberga war.<br />
<br />
=== Das Wappen ===<br />
Bis 1777 gehörte Voerendaal zu Heerlen, außer sieben Jahre, als es im Besitz von Willen van Cortenbach war. Ab 1777 hat Voerendaal einen eigenständigen Rat. <br />
<br />
Weil Heerlen, und damit auch Voerendaal, eines der Hauptschöffenstühle von Valkenburg war, sieht man im Wappen den Löwen von Valkenburg. Die abgebildete Person ist der Heilige Laurentius, ein Kirchenpatron.<br />
<br />
Die damalige Gemeinde hat im ersten Antrag das Wappen gespiegelt beantragt, aber der Hohe Rat vom Adel stellte den Heiligen auf das erste Feld, den Ehrenplatz, und lehnte den Antrag ab.<br />
<br />
<br />
=== Das Gemeinde-Logo ===<br />
<br />
Das Gemeindewappen wurde bis 1991 für das Briefpapier der alten Gemeinde Voerendaal verwendet. Ab dem 1. Januar 1992 wurde das neue Logo festgelegt, welches jetzt für alle Gemeinde-Dokumente verwendet wird. Das Logo ist links oben auf der offizielle Website der Gemeinde Voerendaal zu sehen.<br />
<br />
Die 'V' im Logo, steht für Voerendaal, wobei die vier große Fenster die vier größten Dörfer symbolisieren (Ransdaal, Kunrade, Klimmen, Ubachsberg)<br />
<br />
[[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Limburg (Niederlande)]]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Limburg}}<br />
<br />
[[en:Voerendaal]]<br />
[[eo:Voerendaal]]<br />
[[fr:Voerendaal]]<br />
[[id:Voerendaal]]<br />
[[it:Voerendaal]]<br />
[[li:Voelender]]<br />
[[nl:Voerendaal (gemeente)]]<br />
[[ro:Voerendaal]]<br />
[[sv:Voerendaal]]<br />
[[vi:Voerendaal]]<br />
[[vo:Voerendaal]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wodka&diff=49227614Wodka2008-08-06T07:59:27Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: vi:Vodka</p>
<hr />
<div>[[Bild:Monopolowa.jpg|thumb|Eine Wodka-Flasche aus Österreich, nach polnischer Art]]<br />
'''Wodka''' (vom ''[[Slawische Sprachen|slawischen Wort]]'' vodka, welches aus dem Wort „voda“ (Wasser) entstand) ist eine meist farblose [[Spirituose]] mit einem [[Alkohol]]gehalt von 37,5–80 % Vol. Er zeichnet sich besonders durch seinen fast neutralen Geschmack und das Fehlen von [[Fuselöle]]n, [[Aroma|Aromen]] oder anderen [[Fermentation|fermentierten]] Stoffen (außer dem Alkohol selbst) aus. Er wird entweder pur getrunken, oder in [[Cocktail]]s vermischt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Beginn der Getreidedestillation ===<br />
Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die erste wodkaartige Spirituose aus Getreide gebrannt. Es ist unklar, ob dies in Polen oder Russland geschah, beide Länder beanspruchen den ersten Wodka für sich. Für Russland spricht hierbei in dieser Zeit ein Überfluss an Roggen, wobei ein Getreideüberfluss wichtig für die Entscheidung ist, aus einem Produkt statt einem Nahrungsmittel Alkohol herzustellen.<ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 12, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref> Jedoch legen manche Quellen den Beginn der Wodkaproduktion schon auf das 15. Jahrhundert. Dieser frühe Wodka war wegen der schlechteren Distillen nur etwa halb so stark wie der heutige. Der erste amtliche Eintrag über die Herstellung eines Wodkas stammt von 1405 aus [[Sandomierz]] im damaligen [[Königreich Polen]]. Das Wort vodka entspricht im Slawischen einer [[Diminutivsuffix|Verkleinerungsform]] von voda (Wasser). Deswegen wird es fälschlicherweise mit ''Wässerchen'' übersetzt, wofür es in slawischen Sprachen jedoch andere, längere Verkleinerungsformen gibt.<br />
<br />
=== Wodka im 16.–19. Jahrhundert ===<br />
Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert durfte der Wodka in Russland nur in Tavernen, die vom Zar eine Genehmigung hatten, verkauft werden. Da sich dieses Prinzip jedoch nicht bewährte, gab Zar [[Peter der Große]] schließlich die Wodkaproduktion frei, ließ diese jedoch besteuern.<ref>[http://www.world-spirits.com/de/worldspirits/World-Spirits%20Wodka.htm world-spirits.com]</ref> [[Katharina II.]] schränkte das Produktionsrecht wieder ein und nur noch Adelige und Staatsunternehmen durften die Spirituose offiziell herstellen.<ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 14, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref> Im 19. Jahrhundert kam die Kartoffel als Rohstoff auf, und Billigbrände überschwemmten den osteuropäischen Markt. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Russland deshalb wieder das Staatsmonopol für die Produktion eingeführt.<ref>[http://www.nachrussland.de/wo/frueher.html nachrussland.de]</ref> Unklar ist, ob der Chemiker und Entwickler des [[Periodensystem]]s [[Dmitri Iwanowitsch Mendelejew|Dimitri Mendelejew]] auch der „Erfinder“ des „modernen“ Wodkas ist. Bekannt aber ist, dass er die Maßeinheit Gramm für Wodka eingeführt hat, denn 100 Gramm fasst die sogenannte „Stopka“, das traditionelle russische Wodkaglas. Auch seine Doktorarbeit hat er zum Thema Wodka verfasst und entscheidende Beiträge zur Verbesserung des Herstellungsverfahrens geliefert.<ref>Marzec, Matthias: Wodka’s Greatest Hits, S. 44, ISBN 978-1-84753-076-9</ref><br />
<br />
Wodkaproduzenten mit einer langen Tradition sind neben Russen und Polen die [[Schweden]] und [[Finnland|Finnen]]. In anderen Nationen war die Spirituose in der Breite der Bevölkerung zum Ende des 19. Jahrhunderts völlig unbekannt. Wodka wurde in Westeuropa lediglich in Adelskreisen als rare osteuropäische Spezialität geschätzt.<br />
<br />
=== Wodka im 20. Jahrhundert ===<br />
1914 bei Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieges]] verbot der russische [[Zar]] [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] den Ausschank und Verkauf von Wodka. Dies führte zu einem Einbruch der Staatseinnahmen um ein Drittel. Als Folge blühte überall die Schwarzbrennerei auf. Beim Sturm auf den [[Winterpalast]] im Zuge der [[Oktoberrevolution]] wurden auch die Alkoholvorräte des Zaren geplündert.<ref>Marzec, Matthias: Wodka’s Greatest Hits, S. 44, ISBN 978-1-84753-076-9</ref><br />
<br />
Die Bolschewisten verboten die Produktion und den Verkauf aller Arten von Alkohol komplett, mussten dieses Verbot jedoch 1925 wieder aufgeben. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden Wodka-Rationen für die Soldaten der Roten Armee eingeführt.<ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 16, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref><br />
<br />
Durch die zeitweise Wodka-Prohibition in Russland wanderten zahlreiche Hersteller von Wodka nach der Oktoberrevolution aus und brachten die Produktion des Wodkas nach Westeuropa und Nordamerika. Zunächst nur in exilrussischen Gemeinden konsumiert, machte der Cocktailboom ab den 50er Jahren Wodka zu einem Weltgetränk.<ref>Begg, Desmond: Wodka, S. 46, ISBN 3-453-13778-7</ref> Vormalige exilrussische Gründungen wie Smirnoff und Gorbatschow wandelten sich ebenso zu Weltmarken wie neu hinzu kommende Westmarken wie Puschkin, einer Tochter von [[Berentzen]].<ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 83ff, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref><br />
<br />
In der Sowjetunion in den 1980ern gab es Jahre, in denen [[Juri Andropow]] und [[Michael Gorbatschow]] die Wodkaherstellung stark einschränken ließen. Zu Beginn der 90er Jahre unter der Regierung von [[Boris Jelzin]] wurde die Wodkaproduktion in Russland wieder freigegeben und die Anzahl der Wodkamarken wuchs beträchtlich, teilweise in Kooperation mit westlichen Spirituosenkonzernen.<ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 17f, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref><br />
<br />
== Rohstoffe ==<br />
Wodka kann aus sehr unterschiedlichen, [[Kohlenhydrate|kohlenhydrathaltigen]]<br />
Ausgangsstoffen hergestellt werden. Meist wird Getreide verwendet, aber auch<br />
Kartoffeln und Melasse sind üblich.<ref>Begg, Desmond: Wodka, ISBN 3-453-13778-7</ref> In den meisten Ländern gibt es keinerlei spezielle Beschränkung der möglichen Rohstoffe für Wodka sofern diese für die Herstellung von Spirituosen im allgemeinen zugelassen sind. So wird beispielsweise in Australien, Italien oder den Vereinigten Staaten Wodka mitunter aus Weintrauben produziert.<br />
<br />
=== Forderungen nach Reinheitsgebot ===<br />
Polen und mehrere nordeuropäische Länder fordern, dass echter Wodka lediglich aus Kartoffeln, Getreide und allenfalls noch Rübensirup (Melasse) hergestellt werden dürfe. Ein solches Reinheitsgebot gibt es schon in Russland und der Ukraine (weltweit vor der EU die größten Wodka-Produzenten). Der Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europaparlaments einigte sich jedoch am 30. Januar 2007 auf den Bericht des deutschen CDU-Abgeordneten [[Horst Schnellhardt]], dass beim Brennen von Wodka auch andere Substanzen verwendet werden dürfen. Allerdings müsste der Ursprungsstoff im Namen getragen werden.<br />
<br />
=== Getreide ===<br />
Das traditionelle [[Getreide]] zur Wodka-Herstellung in [[Osteuropa]] ist bis heute [[Roggen]]. Daraus hergestellter Wodka schmeckt lieblich, weich, mild, leicht süßlich; daher gilt er als der beste Ausgangsstoff. In westlichen Ländern wird oft [[Weizen]] sowie in Skandinavien zum Teil auch [[Gerste]] verwendet. Andere Getreidesorten, wie [[Mais]] oder [[Reis]] gehören nicht zu den traditionellen Rohstoffen und werden selten verwendet, wobei Reis allerdings in jüngerer Zeit bei einigen in Europa eher unbekannten asiatischen Wodkaherstellern Verbreitung gefunden hat.<br />
<br />
=== Kartoffeln ===<br />
[[Kartoffel]]n werden seit dem 19. Jahrhundert verwendet. Der<br />
Geschmack des daraus gewonnenen Wodkas ist gewöhnlich schwerer und süßlicher als der des aus Weizen destillierten Wodkas. Vor allem in Polen und der Ukraine werden Wodkas aus Kartoffeln hergestellt. <ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 43, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref><br />
<br />
=== Melasse ===<br />
[[Melasse]] – ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion – gilt als der billigste und qualitativ schlechteste Rohstoff für Wodka. Der Geschmack des daraus gebrannten Wodkas ist meistens etwas süßer als der von Getreidewodka. Die Verwendung dieses Ausgangsstoffs ist sowohl in den [[Zuckerrohr]]-Anbauländern als auch in einigen europäischen Ländern wie z.B. Deutschland oder Tschechien verbreitet. Hieraus hergestellte Wodkas zählen nahezu immer zum unteren Preissegment.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
[[Bild:Vodka bottling machine.jpg|thumb|left|Wodka-Abfüllanlage]]<br />
Der erste Schritt zur Wodka-Gewinnung ist das ''Einmaischen'', die Herstellung der so genannten [[Maische]], einer bierähnlichen Flüssigkeit mit niedrigem Alkoholgehalt. Dazu wird der Rohstoff zerkleinert, mit Wasser versetzt und leicht erhitzt. Dabei wird [[Stärke (Zucker)|Stärke]] in [[Zucker]] umgewandelt. Der nun süßen Maische (der Würze) wird [[Backhefe|Gärhefe]] hinzugefügt, um die Gärung in Gang zu setzen. Beim [[Alkoholische Gärung|Gären]] wird der Zucker in der Maische in Alkohol umgewandelt, bis zu einem Gehalt von 6–7 % Vol Alkohol. Beim [[Destillation|Brennen]] wird daraus der so genannte ''Rohalkohol'' gewonnen. Der Brennvorgang wird stufenweise wiederholt um die Produktqualität zu verbessern. Der Brennprozess findet dabei kontinuierlich statt, das Maischen hingegen geschieht in [[Charge]]n.<br />
<br />
Um den Wodka möglichst geschmacksneutral herzustellen, wird das Destillat anschließend gefiltert. Dabei werden Begleitaromen entfernt. Dazu wird die Flüssigkeit durch Säulen mit [[Aktivkohle]] gepumpt, die die unerwünschten Aromastoffe an sich binden. Auch biologisch durch Milcheiweiß, durch Einfrieren und Ausfällen von Verunreinigungen und elektrisch kann das Destillat gefiltert werden. Abschließend werden die verbliebenen Schwebeteilchen mit Hilfe von sehr feinem Filterpapier entfernt. Die Qualität des Filterprozesses ist entscheidend für die Qualität des Endproduktes. Diese Neutralisierung des Geschmacks durch einen Filterprozess unterscheidet den Wodka vom [[Kornbrand]].<br />
<br />
Die wichtigsten Produktionsländer sind traditionell Polen, Russland, Finnland, Schweden und die Ukraine. Da sich viele Wodkabrenner nach der Oktoberrevolution von 1917 gezwungen sahen Russland zu verlassen, wurde Wodka aber auch in Deutschland, den USA, Kanada, Italien, Neuseeland und Frankreich produziert.<br />
<br />
Neben den reinen oder puren Wodkas werden inzwischen auch aromatisierte Wodkas hergestellt, indem das Destillat oder der puren Wodka mit Früchten, Gewürzen, Extrakten oder Essenzen angesetzt oder Aromaöle hinzugegeben werden. Die häufigsten Aromatisierungen sind die Typen Zitrone/Lemon und Schwarze Johannisbeer (oft englisch Black Currant), die es mittlerweile von den vielen größeren Marken gibt.<br />
<br />
Eine Reifung nach dem Brennen ist nicht erforderlich. Die Lagerung bis zur Abfüllung geschieht in Glas-, Stein- oder Edelstahltanks. In einem letzten Arbeitsgang wird der Wodka mit Wasser auf Trinkstärke verschnitten; sie beträgt in Deutschland meist 37,5&nbsp;oder 40 % Vol. Traditionell hat Wodka seit Mendelejew 40 % Volumen Alkohol. Moderne Marken schwanken jedoch zwischen 37,5 % (z. B. Smirnoff) und 55 % (Krepkaya), wobei unverdünnt getrunkene Sorten für gewöhnlich 45 % nicht überschreiten. Das Wasser wird vor der Zugabe meistens ebenfalls gefiltert, bei Premiummarken noch weiter veredelt. Dann wird der Wodka abgefüllt.<br />
<br />
== Konsum ==<br />
[[Bild:Regal mit Wodka.jpg|thumb|Regal mit Wodka in einem ukrainischen Lebensmittelgeschäft]]<br />
Wodka wird in [[Russland]] wie auch in [[Polen]] meist im Rahmen einer langen Mahlzeit konsumiert. Meist werden viele kleine kalte oder warme Speisen, etwa [[Salzpilz|eingelegte Pilze]], Salzgurken, Fleischbällchen, Kartoffelpüree, Roggenbrot und Butter, säuerliches (nicht zu süßes) Obst etc. über einen Tisch verteilt, und jeder isst etwas, während zwischendurch immer wieder ein Wodka getrunken wird. Ebenfalls gehört sehr oft eine halbe Zitronenscheibe, ähnlich wie beim [[Tequila]] dazu. Traditionell fassen die Gläser etwa 100&nbsp;g Wodka (ca. 0,1&nbsp;l), fünfmal soviel wie deutsche Schnapsgläser. Diese traditionellen Gläser wurden jedoch seit dem Ende der Sowjetunion in Osteuropa allmählich von Schnapsgläsern des westlichen Typus verdrängt <ref>Bathon, Roland: Russischer Wodka, S. 28, ISBN 978-3-8370-0173-0</ref>. Beim Trinken hält man die Luft an und trinkt das Glas auf einen Zug aus, anschließend atmet man tief aus und isst etwas. Wodka ohne Gesellschaft zu trinken, ist in Russland und in Polen verpönt und gilt als Zeichen von [[Alkoholismus]].<br />
<br />
In den traditionellen Herstellungsländern wird Wodka gern pur und eiskalt getrunken. In westlichen Ländern wird Wodka daneben mitunter gern zum Mixen von Cocktails und [[Longdrink]]s verwendet. So wird Wodka zum Beispiel mit Orangensaft („[[Screwdriver]]“), sonstigen Fruchtsäften oder mit Limonaden gemixt. Unerlässlich ist er für die Zubereitung einer [[Bloody Mary]] durch seinen neutralen Geschmack. Der in den USA entwickelte Cocktail [[Moscow Mule]] trug zum Erfolg des Wodkas in den USA ab den 50er Jahren einen großen Teil bei.<br />
<br />
Da Wodka zu den sehr wenigen alkoholischen Getränken gehört, die keine Glykole (Zucker) enthalten, entwickelt sich kaum Atemgeruch (so genannte „Fahne“). Vergessen wird dabei jedoch meist, dass auch nur der geringste Konsum eines zuckerhaltigen Getränks, beispielsweise gezuckerter Kaffee oder Tee, diesen Effekt vollkommen aufhebt. Selbstverständlich erkennen Alkohol-Testgeräte der Polizei, beziehungsweise Verkehrspolizei, jeglichen Konsum von Wodka genau so wie bei anderen alkoholischen Getränken.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bathon, Roland: ''Russischer Wodka'', BoD-Verlag, NachRussland-Reihe 2007, ISBN 978-3-8370-0173-0<br />
* Begg, Desmond: ''Wodka'', Taschen-Verlag 2000, ISBN 978-3-8228-6010-6<br />
* [[Sonja Margolina|Margolina, Sonja]]: ''Wodka – Trinken und Macht in Russland'', WJS-Verlag 2004, ISBN 978-3-937989-03-7<br />
* Marzec, Matthias: ''Wodka’s Greatest Hits'', Maciasing Books 2006, ISBN 978-1-84753-076-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Wodka}}<br />
{{Commons|Category:Vodka|Kategorie:Wodka}}<br />
* [http://www.europarl.europa.eu/news/public/story_page/063-2627-030-01-05-911-20070131STO02626-2007-30-01-2007/default_de.htm Europaparlament – Artikel über Reinheitsgebot]<br />
<br />
[[Kategorie:Wodka| ]]<br />
[[Kategorie:Spirituose]]<br />
<br />
[[ar:فودكا (مشروب كحولي)]]<br />
[[az:Araq]]<br />
[[be:Гарэлка]]<br />
[[be-x-old:Гарэлка]]<br />
[[bg:Водка]]<br />
[[ca:Vodka]]<br />
[[cs:Vodka]]<br />
[[cy:Fodca]]<br />
[[da:Vodka]]<br />
[[el:Βότκα]]<br />
[[en:Vodka]]<br />
[[eo:Vodko]]<br />
[[es:Vodka]]<br />
[[et:Viin (jook)]]<br />
[[fa:ودکا]]<br />
[[fi:Votka]]<br />
[[fo:Vodka]]<br />
[[fr:Vodka]]<br />
[[gl:Vodka]]<br />
[[he:וודקה]]<br />
[[hr:Vodka]]<br />
[[hu:Vodka]]<br />
[[id:Vodka]]<br />
[[is:Vodka]]<br />
[[it:Vodka]]<br />
[[ja:ウォッカ]]<br />
[[ka:არაყი]]<br />
[[ko:보드카]]<br />
[[ksh:Wodka]]<br />
[[la:Vodca]]<br />
[[lb:Wodka]]<br />
[[lt:Degtinė]]<br />
[[lv:Degvīns]]<br />
[[ms:Vodka]]<br />
[[nl:Wodka]]<br />
[[no:Vodka]]<br />
[[pl:Wódka]]<br />
[[pt:Vodca]]<br />
[[ro:Vodkă]]<br />
[[ru:Водка]]<br />
[[simple:Vodka]]<br />
[[sk:Vodka]]<br />
[[sl:Vodka]]<br />
[[sr:Вотка]]<br />
[[sv:Vodka]]<br />
[[th:วอดก้า]]<br />
[[tr:Votka]]<br />
[[uk:Горілка]]<br />
[[vi:Vodka]]<br />
[[zh:伏特加]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vladim%C3%ADr_%C5%A0pidla&diff=49227317Vladimír Špidla2008-08-06T07:48:25Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: no:Vladimír Špidla</p>
<hr />
<div>[[Bild:Vladimír Špidla.jpg|thumb|Vladimír Špidla]]<br />
<br />
'''Vladimír Špidla''' [{{IPA|ˈvladjimiːr ˈʃpidla}}] (* [[22. April]] [[1951]] in [[Prag]]) ist ein [[Tschechien|tschechischer]] Politiker ([[ČSSD]]).<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Nach einem Studium und der Promotion in Geschichte und Vorgeschichte an der [[Karls-Universität Prag]] verdiente er sich seinen Lebensunterhalt unter anderem als Sägewerksarbeiter, Archäologe und Kulissenschieber. Nach der politischen Wende 1989 war er stellvertretender Leiter des Bezirksamtes in Jindřichův Hradec und ab 1991 Direktor des dortigen Arbeitsamtes. Im Jahr 1989 wurde er in der Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD) politisch aktiv.<br />
<br />
Ab 1996 war er Parlamentsabgeordneter, 1997 wurde er Stellvertretender Parteivorsitzender, ab 1998 Arbeitsminister im Kabinett von [[Miloš Zeman]]. Ab April 2001 trat er dessen Nachfolge als Vorsitzender der sozialdemokratischen Partei an. Seit Juli 2002 war Špidla [[Ministerpräsident]] der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]] und leitete eine Koalitionsregierung aus [[ČSSD|Sozialdemokraten]], [[KDU-ČSL|Christdemokraten]] und der [[US-DEU|Freiheitsunion]]. Nach der Niederlage seiner Partei bei den Wahlen zum Europaparlament und innerparteilichen Auseinandersetzungen trat er am 26. Juni 2004 von seinem Amt zurück, sein Nachfolger war der ehemalige Innenminister [[Stanislav Gross]].<br />
<br />
Vladimír Špidla ist seit 18. November 2004 [[EU]]-[[Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ec.europa.eu/employment_social/emplweb/spidla/index_de.cfm Webseite von Vladimír Špidla (EU-Kommission)]<br />
<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ministerpräsidenten Tschechiens<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission Barroso<br />
|Navigationsleiste Kommissare für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Spidla, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Politiker (Tschechien)|Spidla, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Tschechien)|Spidla, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:EU-Kommissar|Spidla, Vladimir]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1951|Spidla, Vladimir]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Špidla, Vladimír<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Tschechien|tschechischer]] Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=[[22. April]] [[1951]]<br />
|GEBURTSORT=[[Prag]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ca:Vladimír Špidla]]<br />
[[cs:Vladimír Špidla]]<br />
[[en:Vladimír Špidla]]<br />
[[eo:Vladimír Špidla]]<br />
[[es:Vladimir Špidla]]<br />
[[et:Vladimír Špidla]]<br />
[[fi:Vladimír Špidla]]<br />
[[fr:Vladimír Špidla]]<br />
[[ga:Vladimír Špidla]]<br />
[[lt:Vladimiras Špidla]]<br />
[[nl:Vladimír Špidla]]<br />
[[no:Vladimír Špidla]]<br />
[[pl:Vladimír Špidla]]<br />
[[ro:Vladimír Špidla]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vientiane&diff=49227125Vientiane2008-08-06T07:41:00Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: ka, lv, ta, tl Ändere: lo</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 200px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"<br />
|+<font size="+1">'''Vientiane'''<br />'''<br />
<!--<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! colspan="2" align=center bgcolor="#EFEFEF" | '''Wappen'''<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2" align="center" | ??????<br />
--><br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! colspan="2" align=center bgcolor="#EFEFEF" | '''Basisdaten'''<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | [[Fläche]]:<br />
| |<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | [[Einwohner]]:<br />
| |350.000<br />
<!--<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bevölkerungsdichte]]:<br />
| <br />
|----bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | [[Höhe]]: <br />
| <br />
--><br />
|----bgcolor="#FFFFFF"<br />
| valign="top" | [[Geografische Lage]]:<br />
| {{Koordinate Text Artikel|17_58_N_102_36_E_type:city(350000)_region:LA|17°&nbsp;58'&nbsp;N, 102°&nbsp;36'&nbsp;O}}<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
<!--<br />
| [[ISO 3166-2]]:<br />
| <br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Homepage: <br />
|<br />
|-<br />
! colspan="2" | Politik<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="2" align="center" | ??????<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" | '''Vientiane in Laos'''<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
--><br />
! colspan="2" align="center" bgcolor="#EFEFEF" | [[Bild:Laos-Karte.png|thumb|200px|Karte von Laos aus dem CIA World Fact Book]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
|}<br />
<br />
'''Vientiane''' ([[Laotische Schrift|Lao]]: <big>{{lang|lo|ວຽງຈັນ}}</big>, [[Wikipedia:Liste der IPA-Zeichen|Aussprache]]: [{{IPA-Text|wiəŋ-ʧan}}]) ist die Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik [[Laos]]. Der offizielle Name lautet '''Vientiane Capital''' zur Unterscheidung von der gleichnamigen [[Vientiane (Präfektur)|Präfektur]] und von der [[Vientiane (Provinz)|Provinz]]. Vientiane ist das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Offiziell hat die Stadt etwa 350.000 Einwohner, im gesamten Ballungsraum leben ca. 620.000 Menschen.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
[[bild:Klima_vientiane.png|thumb|200px|left|Klimadiagramm Vientiane]]<br />
<br />
Die Stadt und das Umland liegen in einer Tiefebene auf einer Fläche von ca. 4.000 Quadratkilometern. Vientiane erstreckt sich inmitten einer üppigen Landschaft über mehrere Kilometer am Ufer des [[Mekong]], der die Landesgrenze zu [[Thailand]] bildet. <br />
Seit 1994 sind beide Länder durch die sogenannte [[Thai-Lao-Freundschaftsbrücke]] verbunden, die hier als erste Brücke über den Unterlauf des Mekongs überhaupt erbaut wurde.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Image:Patou Xay.jpg|right|thumb|left|[[Patou Xai]]]]<br />
Eine Besiedlung lässt sich seit der [[Steinzeit]] feststellen. Gegründet im 13. Jahrhundert als Stadt im Reich [[Lan Chang]], entwickelte sich Vientiane stetig neben der eigentlichen Hauptstadt [[Luang Prabang]]. 1563 schließlich wurde Vientiane zur neuen Hauptstadt. Im Zuge der [[Burma|burmesischen]] Expansionspolitik wird Vientiane 1575 für sieben Jahre besetzt. Nach der Vertreibung der Burmesen bilden sich für kurze Zeit zwei getrennte Reiche (Luang Prabang und Vientiane), die 1591 von König Nokeo Kumane wieder vereinigt werden. Nach der Zerstörung von [[Ayutthaya (Stadt)|Ayutthaya]] im Jahr 1767, der Hauptstadt des [[Siam|siamesischen]] [[Königreich Ayutthaya|Königreiches Ayutthaya]], gerät auch Vientiane wieder in die Reichweite der Burmesen und ist anschließend Teil des wiedererstarkten siamesischen Reiches. <br />
Der laotische Staat ist praktisch nicht mehr erkennbar. 1887 wird Vientiane durch Abtretung Siams ein Teil von [[Französisch-Indochina]], entwickelt sich jedoch kaum, da die [[Frankreich|Franzosen]] ihre Interessen auf [[Vietnam]] konzentrieren. 1940, nachdem [[Deutschland]] Frankreich im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] militärisch besiegt hatte, nehmen die Japaner Vientiane und ganz Laos in ihre Gewalt, lassen jedoch offiziell die französische Kolonialverwaltung im Amt. <br />
Am 1. September 1945, nachdem in Asien der Zweite Weltkrieg beendet worden war, erklärt sich Laos gegen den Widerstand Frankreichs für unabhängig. Nach der Niederlage der US-Amerikaner in [[Südostasien]] übernehmen die [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Pathet Lao]] am 2. Dezember 1975 die Macht in Vientiane, ohne größeres Blutvergießen anzurichten.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
<br />
Mehr als 25 % aller mittelständischen Unternehmen sind in Vientiane beheimatet. Die Industrie beschränkt sich auf eine Brauerei, einen Pepsi-Abfüllbetrieb, eine Zigarettenfabrik sowie diverse Holzverarbeitungsbetriebe. 20 % des Exports gehen direkt nach Thailand: hauptsächlich Textilien, Holz- und Holzprodukte, aber auch Strom aus Wasserkraft. Am Stadtrand befindet sich der internationale [[Flughafen Vientiane|Flughafen]].<br />
Hauptstadt und Umland sind die größten Tabak-, Reis- und Zuckerrohrproduzenten des Landes.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[image:that_luang1.jpg|thumb|[[Pha That Luang]] - Das Nationalsymbol von [[Laos]]]]<br />
<br />
*Viele gut erhaltene französische Kolonialbauten und das Monument des Morts, das entfernte Ähnlichkeit mit dem [[Arc de Triomphe]] in [[Paris]] hat<br />
*[[Pha That Luang]] (königlicher [[Stupa]]) - das Wahrzeichen des Landes aus dem 16. Jahrhundert, stellt die Vereinigung von [[Buddhismus]] und [[Laoismus]] dar<br />
*Lao Revolutionary Museum - umfangreiche Sammlungen zur Geschichte des Landes<br />
*[[Wat Ho Prakeo]] - ein früherer königlicher Tempel<br />
*[[Wat Si Saket]] - einer der ältesten Tempel der Stadt<br />
*[[Nachtmarkt]]<br />
*[[Thai-Lao-Freundschaftsbrücke]] - 1.774 m lange Brücke über den [[Mekong]], die Laos mit Thailand ([[Nong Khai]]) verbindet<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.wikivoyage.org/de/Vientiane Vientiane] - umfangreiche Reiseinformationen auf [[Wikivoyage]]<br />
* [http://www.ecotourismlaos.com/images/map/vientiane/vte_bg.jpg Karte von Vientiane]<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Asien]] <br />
[[Kategorie:Ort in Laos]]<br />
<br />
[[am:ቭየንትዬን]]<br />
[[be-x-old:Віенцьян]]<br />
[[bg:Виентян]]<br />
[[bn:ভিয়েনতিয়েন]]<br />
[[bo:ཝིན་ཆིའང་]]<br />
[[ca:Vientiane]]<br />
[[cs:Vientiane]]<br />
[[cv:Вьентьян]]<br />
[[cy:Vientiane]]<br />
[[da:Vientiane]]<br />
[[en:Vientiane]]<br />
[[eo:Vjentiano]]<br />
[[es:Vientián]]<br />
[[et:Viangchan]]<br />
[[fa:وینتیان]]<br />
[[fi:Vientiane]]<br />
[[fr:Vientiane]]<br />
[[gl:Vientiane]]<br />
[[he:ויינטיאן]]<br />
[[hr:Vientiane]]<br />
[[ht:Vyantyàn]]<br />
[[hu:Vientián]]<br />
[[hy:Վյենտյան]]<br />
[[id:Vientiane]]<br />
[[io:Vientiane]]<br />
[[is:Vientiane]]<br />
[[it:Vientiane]]<br />
[[ja:ヴィエンチャン]]<br />
[[ka:ვიენტიანი]]<br />
[[ko:비안티안]]<br />
[[la:Vientiane]]<br />
[[lo:ວຽງຈັນ]]<br />
[[lt:Vientianas]]<br />
[[lv:Vjenčana]]<br />
[[mk:Виентиан]]<br />
[[ms:Vientiane]]<br />
[[nl:Vientiane (stad)]]<br />
[[no:Vientiane]]<br />
[[nov:Vientiane]]<br />
[[oc:Viengchan]]<br />
[[pl:Wientian]]<br />
[[pms:Vientiane]]<br />
[[pt:Vientiane]]<br />
[[ru:Вьентьян]]<br />
[[simple:Vientiane]]<br />
[[sk:Vientian]]<br />
[[sr:Вијентијан]]<br />
[[sv:Vientiane]]<br />
[[sw:Vientiane]]<br />
[[ta:வியஞ்சான்]]<br />
[[tg:Вентян]]<br />
[[th:เวียงจันทน์]]<br />
[[tl:Vientiane]]<br />
[[vi:Viêng Chăn]]<br />
[[vo:Viengtjan]]<br />
[[zh:永珍]]<br />
[[zh-yue:永珍]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viviane_Reding&diff=49226779Viviane Reding2008-08-06T07:26:58Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: cs:Viviane Reding</p>
<hr />
<div>'''Viviane Reding''' [{{IPA|viˈvjan}}] (* [[27. April]] [[1951]] in [[Esch-sur-Alzette]], [[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]]) ist eine luxemburgische [[Journalist]]in und [[Politiker]]in. In der [[EU-Kommission Prodi|Kommission Prodi]] war sie für [[Bildung]] und [[Kultur]] zuständig. Zur Zeit ist sie [[EU-Kommissar]]in für [[Informationsgesellschaft]] und [[Medien]].<br />
<br />
[[Bild:Viviane reding 02.jpg|thumb|Viviane Reding]]<br />
== Leben ==<br />
Viviane Reding studierte bis 1978 Humanwissenschaften an der [[Sorbonne]] in [[Paris]]. <br />
<br />
=== Karriere in Luxemburg ===<br />
<br />
Nach ihrem Studium arbeitete sie als Journalistin für das „[[Luxemburger Wort]]“, bis sie im Jahr 1979 für die [[Christlich Soziale Volkspartei|christdemokratische Partei Luxemburgs]] in die Politik ging. Unter anderem war sie Mitglied des luxemburgischen Parlaments und im Stadtrat ihrer Heimatgemeinde [[Esch-sur-Alzette]].<br />
<br />
=== Karriere in der EU ===<br />
<br />
Von 1989 bis 1999 war sie Mitglied des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]], bis sie im September 1999 Mitglied der Europäischen Kommission und zuständig für [[Kommissar für allgemeine und berufliche Bildung und Kultur|Bildung, Kultur, Jugend, Medien und Sport]] wurde. In der [[Kommission Barroso]], im Amte seit 2004, bekam sie das Ressort für [[Kommissar für Informationsgesellschaft und Medien|Medien und Informationsgesellschaft]]. Allerdings ist ihr tatsächlicher Einfluss auf den Bereich Informationsgesellschaft begrenzt, da sich ihr Ressort mit dem Arbeitsgebiet anderer Kommissare überschneidet.<br />
<br />
Im Jahr 2006 kritisierte sie heftig die hohen [[Roaming]]gebühren für [[Mobilfunknetz]]e in der EU. Ihr diesbezüglicher Vorschlag für eine [[Marktregulierung|Regulierung]] wurde am 23. Mai 2007 vom europäischen Parlament verabschiedet.<br />
<br />
=== Privates ===<br />
<br />
Frau Reding war mit einem Griechen verheiratet und hat drei Kinder.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://ec.europa.eu/comm/commission_barroso/reding/index_en.htm Offizielle Website von Viviane Reding] <br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission Prodi<br />
|Navigationsleiste EU-Kommission Barroso<br />
|Navigationsleiste Kommissare für Bildung und Kultur<br />
|Navigationsleiste Kommissare für Informationsgesellschaften und Medien}}<br />
<br />
[[Kategorie:Politiker (Luxemburg)|Reding, Viviane]]<br />
[[Kategorie:EU-Kommissar|Reding, Viviane]]<br />
[[Kategorie:MdEP für Luxemburg|Reding, Viviane]]<br />
[[Kategorie:Frau|Reding, Viviane]]<br />
[[Kategorie:Luxemburger|Reding, Viviane]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1951|Reding, Viviane]]<br />
<br />
<!-- Bitte nicht loeschen!<br />
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--><br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Reding, Viviane<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Luxemburgische [[Journalist]]in und [[Politiker]]in<br />
|GEBURTSDATUM=[[27. April]] [[1951]]<br />
|GEBURTSORT=[[Esch-sur-Alzette]], [[Großherzogtum Luxemburg|Luxemburg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ca:Viviane Reding]]<br />
[[cs:Viviane Reding]]<br />
[[en:Viviane Reding]]<br />
[[eo:Viviane Reding]]<br />
[[es:Viviane Reding]]<br />
[[fi:Viviane Reding]]<br />
[[fr:Viviane Reding]]<br />
[[ga:Viviane Reding]]<br />
[[it:Viviane Reding]]<br />
[[ksh:Viviane Reding]]<br />
[[lb:Viviane Reding]]<br />
[[nl:Viviane Reding]]<br />
[[no:Viviane Reding]]<br />
[[pl:Viviane Reding]]<br />
[[sv:Viviane Reding]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Visum&diff=49226746Visum2008-08-06T07:25:31Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: ar, hr, ka, lb, ml, sk</p>
<hr />
<div>Ein '''Visum''' (im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] früher auch ''Sichtvermerk'' oder ''Ein- oder Ausreiseerlaubnis'')<ref>So noch die Terminologie in §&nbsp;3 Abs.&nbsp;3 des Ausländergesetzes vom 9. Juli 1990, BGBl. I S. 1354, 1356</ref> ist ein amtlicher Vermerk, der für das Überschreiten einer [[Grenze]] des ausstellenden Staates erforderlich ist. In den meisten Fällen wird das Visum als ''Einreisevisum'' ausgestellt, manche Staaten verlangen auch ein ''Ausreisevisum''<ref>Vgl. die [http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2006/78887.htm Informationen des U.S. State Department: ''Cuba – Country Reports on Human Rights Practices – 2006'', herausgegeben vom ''Bureau of Democracy, Human Rights, and Labor'' am 06.03.2007].</ref> oder ein Visum für Reisen innerhalb des Landes.<ref>Zum Beispiel ist für das Bereisen des Gebietes [[Berg-Badachschan|Gorno Badachschan (auch Bergbadachschan genannt)]], eines östlichen Teils [[Tadschikistan]]s, ein solches Visum erforderlich: [http://www.eurasischesmagazin.de/pdf/em01-05.pdf Eurasisches Magazin, Januar 2005, Seite 28 re.Sp.]</ref> Das Visum kann abhängig von der Rechtsordnung des Ausstellerstaates auch die eigentliche Erlaubnis zum Grenzübertritt oder zum [[Aufenthaltstitel|Aufenthalt]] im ausstellenden Staat bereits mitenthalten.<ref>So nach deutschem Recht; vgl. {{§|4|aufenthg_2004|juris}} Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nr.&nbsp;1 des [[Aufenthaltsgesetz]]es, wo das Visum als Aufenthaltstitel bezeichnet ist. Vgl. zu nationalen Visa auch {{§|6|aufenthg_2004|juris}} Abs.&nbsp;4 Satz&nbsp;3 des [[Aufenthaltsgesetz]]es, wonach die Dauer des rechtmäßigen Aufenthaltes mit einem nationalen Visum den Zeiten des Besitzes eines anderen Aufenthaltstitels gleichgestellt wird.</ref> Ebenso bestimmt die Rechtsordnung des Ausstellerstaates, welche Behörde das Visum erteilt. Zuständige Stelle für die Erteilung von Einreisevisa ist zumeist ein [[Konsul]]at oder die konsularische Abteilung der [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] des jeweiligen Landes.<ref>Vgl. für die Schengen-Staaten etwa Artikel&nbsp;12 des [[Schengener Abkommen|Schengener Durchführungsübereinkommens]].</ref> Die Erteilung an einer Grenzübergangsstelle ist in einigen Staaten nur ausnahmsweise zulässig,<ref>So etwa in den Schengen-Staaten, vgl. näher die Verordnung (EG) Nr. 415/2003 des Rates vom 27. Februar 2003 über die Erteilung von Visa an der Grenze, einschließlich der Erteilung derartiger Visa an Seeleute auf der Durchreise (Abl. EU Nr. L 64, S. 1)</ref> während sie in anderen Staaten den Regelfall darstellt.<ref>Vgl. etwa [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Aegypten/Sicherheitshinweise.html Auswärtiges Amt (Deutschland): ''Ägypten – Reise- und Sicherheitshinweise''], Abschnitt „Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige“ (überprüft am 18.12.2007).</ref> <br />
<br />
[[Bild:Visa.jpg|thumb|upright=1.5|Verschiedene Sichtvermerke (Visa) und andere Kontrollstempel in einem deutschen [[Reisepass]]]]Regelmäßig wird ein Visum in einem [[Pass (Dokument)|Pass]] oder [[Passersatz]] des Reisenden angebracht,<ref>Für den Schengen-Raum vgl. Verordnung (EG) Nr. 1683/95 des Rates vom 29. Mai 1995 über eine einheitliche Visagestaltung, ABl. EG Nr. L 164, S. 1</ref> in bestimmten Fallgruppen<ref>Vgl. hierzu zu den Schengen-Staaten die Verordnung (EG) Nr. 333/2002 des Rates vom 18. Februar 2002 über die einheitliche Gestaltung des Formblatts für die Anbringung eines Visums, das die Mitgliedstaaten den Inhabern eines von dem betreffenden Mitgliedstaat nicht anerkannten Reisedokuments erteilen, ABl. L 53, S. 4</ref> und Staaten aber auch auf einem besonderen Blatt erteilt.<br />
<br />
Der Begriff ''Visum'' ([[Plural]]form ''Visa'' oder ''Visen'') stammt aus dem [[Latein]]ischen („Das Gesehene“). Da im [[Englische Sprache|Englischen]] die [[Singular]]form ''visa'' lautet, wird auch die grammatikalisch falsche Singularform ''Visa'' in der [[Deutsche Sprache|deutschen]] [[Umgangssprache]] verwendet.<br />
<br />
== Allgemeiner Zweck der Visumpflicht ==<br />
<br />
Eine Visumpflicht wird vor allem eingeführt, um es zu ermöglichen, in einem [[Verwaltungsverfahren]] die Voraussetzungen des Grenzübertritts vorab zu prüfen. Die Vorabprüfung kann mehrere Ursachen und Ziele haben, wovon besonders bedeutsam sind:<ref>Vgl. [http://www.zuwanderung.de/2_neues-gesetz-a-z/visum.html Ausführungen des Bundesministeriums des Innern zur Visumpflicht].</ref><br />
* Bei der Grenzkontrolle selbst besteht aus zeitlichen und zahlreichen praktischen Gründen nur eine eingeschränkte Möglichkeit, die Einreisevoraussetzungen zu prüfen. So kann z.&nbsp;B. bei der Prüfung eines Antrages auf ein Einreisevisum eine im Herkunfts- oder Wohnsitzstaat ortskundige Auslandsvertretung die Echtheit und den Aussagegehalt vorgelegter Urkunden aus diesem Staat besser beurteilen. Zudem besteht ausreichend Zeit zur Beteiligung anderer Stellen, etwa von [[Polizei]]behörden oder [[Nachrichtendienst]]en.<ref>Vgl. zur Beteiligung anderer Behörden im Visumverfahren in Deutschland allgemein §&nbsp;30 ff. der [[Aufenthaltsverordnung]] und speziell zu Nachrichtendiensten {{§|73|aufenthg_2004|juris}} [[Aufenthaltsgesetz]].</ref><br />
* Wird Beförderungsunternehmern die Pflicht auferlegt, [[Ausländer]] nur mit einem gültigen Einreisevisum zu befördern,<ref>In Deutschland z.&nbsp;B. nach {{§|64|aufenthg_2004|juris}} [[Aufenthaltsgesetz|AufenthG]].</ref> wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Personen auf dem Luftweg zunächst in das Gebiet des Zielstaates gelangen, wo ihnen sodann die Einreise verweigert wird, weil sie die Voraussetzungen nicht erfüllen, im Anschluss hieran aber eine Rückbeförderung z.&nbsp;B. wegen der fehlenden Rückkehrberechtigung in einen Staat oder wegen der Verschleierung der Herkunft des Einreisenden scheitert.<br />
<br />
== Übliche Ausstellungsvoraussetzungen ==<br />
<br />
Um ein Visum zu erhalten, sind zumeist der Zweck der Reise, die Finanzierung des Aufenthalts einschließlich eines [[Krankenversicherung]]sschutzes und die Bereitschaft und Möglichkeit zur Rückkehr in das Herkunftsland zu belegen.<ref>Zum Schengen-Recht vgl. sehr ausführlich Abschnitt&nbsp;V der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion] und das [http://wm2006.deutschland.de/DE/Content/SharedDocs/Publikationen/info-visaverfahren,property=publicationFile.pdf Visumkonzept des Auswärtigen Amtes für die Fußball-WM 2006].</ref> Als Nachweise hierfür können eine Einladung aus dem Zielland und Dokumente gefordert werden, die die finanzielle Situation des Antragstellers im Herkunftsland belegen, wie etwa Gehaltsnachweise.<ref>Für die Schengen-Staaten vgl. Abschnitt&nbsp;V Nr.&nbsp;1.4 der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion].</ref> Eine [[Verpflichtungserklärung]] ermöglicht es nach dem Recht vieler Staaten, Rückgriff auf Mittel des Einladers zu nehmen, wenn staatlichen Stellen durch den Aufenthalt Kosten entstehen (etwa Sozialhilfekosten oder Kosten einer [[Abschiebung (Recht)|Abschiebung]] bei unerlaubtem Aufenthalt).<ref>Eine Einführung zu den einzelnen Voraussetzungen der Erteilung, bezogen auf den Schengen-Raum, findet sich auf S. 53 ff. des Berichts des [[Visa-Untersuchungsausschuss]]es; [http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505975.pdf BT-Drs. 15/5975].</ref> In sehr vielen Fällen sind Visa mit bestimmten Auflagen verbunden, z.&nbsp;B. darf der Inhaber als Tourist keiner Arbeit nachgehen oder sich der Aufnahme überhaupt verdächtig machen. Längerfristige Visa für [[Student]]en oder [[Arbeitnehmer]] werden von vielen Ländern ausgestellt.<br />
<br />
Bürger der [[Europäische Union|Europäischen Union]] können aufgrund der guten Beziehungen in nahezu alle Staaten der Welt entweder [[Visumfreiheit|visumfrei]] einreisen oder haben zumindest kaum Schwierigkeiten, ein Touristenvisum zu erhalten.<ref>Vgl. zu den Voraussetzungen für Angehörige der deutschsprachigen Länder die ausführlichen Informationen zur Visumpflicht beim [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/LaenderReiseinformationen.jsp Auswärtigen Amt (Deutschland): ''Länder- und Reiseinformationen''], beim [http://www.bmeia.gv.at/view.php3?f_id=1862&LNG=de&version= Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (Österreich): ''Länderspezifische Reiseinformation''], beim [http://www.eda.admin.ch/eda/de/home/travad/travel.html Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (Schweiz): ''Reisehinweise – Reiseziele''] und beim [http://www.diplomatie.be/de/travel/traveldocs.asp Föderalen Öffentlichen Dienst – Auswärtige Angelegenheiten, Aussenhandel und Entwicklungszusammenarbeit (Belgien): ''Reisedokumente''].</ref><br />
<br />
== Visumbeantragung in der Praxis ==<br />
<br />
Die Vorlage der folgenden Unterlagen wird häufig von Visastellen der Botschaften und Konsulate im Zusammenhang mit der Visumbeantragung gefordert. Die Einzelheiten variieren entsprechend dem Recht des betroffenen Ausstellerstaates:<br />
<br />
* Ein ausgefülltes und unterschriebenes Antragsformular, teils in mehreren Ausfertigungen,<br />
* ein oder gegebenenfalls mehrere aktuelle Passfotos,<br />
* ein [[Pass (Dokument)|Pass]], der oft noch für eine gewisse Zeit über die geplante Reise hinaus gültig sein muss,<br />
* eine Einladung oder andere Dokumente, die den Aufenthaltszweck und die Finanzierung des Aufenthaltes belegen (siehe unten unter [[#Übliche Ausstellungsvoraussetzungen|„Übliche Ausstellungsvoraussetzungen“]]),<br />
* ein Nachweis der Zahlung der Konsulatsgebühren von 20,– bis zu 300,–&nbsp;€ pro Person. Die Höhe kann vom Visumtyp, von der Dauer und dem Zweck des Aufenthalts, der Zahl der Einreisen und von der gewünschten Bearbeitungsdauer abhängen.<br />
<br />
Über die genauen, vom Ausstellerstaat aufgestellten Erteilungsvoraussetzungen und Erfordernisse an den Antrag kann verbindlich nur seine zuständige Auslandsvertretung (Konsularabteilung der [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] oder [General-][[Konsul]]at) Auskunft erteilen. Viele Staaten achten auf die genaue Einhaltung dieser Voraussetzungen, die sich bei manchen Staaten häufig oder kurzfristig ändern können. Der Antragsteller muss bei seiner Zeitplanung neben der allgemeinen Bearbeitungsdauer auch berücksichtigen, dass die Erfüllung besonderer Antragsvoraussetzungen einen erhöhten Aufwand bedeuten kann: So fordern manche Staaten die persönliche Anwesenheit des Antragstellers, oder Fotos müssen in einem bestimmten Format vorgelegt werden, das im Wohnsitzland des Antragstellers unüblich sein kann.<ref>Vgl. etwa die Bestimmungen der USA für die Ausstellung von Visa in Deutschland bei den [http://german.germany.usembassy.gov/germany-ger/visa/antrag.html Diplomatischen Vertretungen der USA in Deutschland: ''Visabeantragung – Wie stelle ich einen Visaantrag?''] (allgemeine Informationen) und [http://german.germany.usembassy.gov/germany-ger/visa/foto.html ''Visabeantragung – Foto-Bestimmungen für US-Visa''](in Deutschland unübliche Fotos).</ref> Einige Ausstellerstaaten bieten eine beschleunigte Ausstellung gegen eine erhöhte Gebühr an.<ref>Vgl. etwa zu [[Volksrepublik China|China]] den auf der [http://www.china-botschaft.de/det/qz/t391817.htm Informationsseite der Botschaft] erwähnten Zuschlag für eine bevorzugte Bearbeitung (abgerufen am 03.12.2007).</ref> Typisch ist eine Bearbeitungsdauer von einem bis 14&nbsp;Tagen. Manche Konsulate bieten an, das Visumverfahren auf postalischem Weg abzuwickeln;<ref>Ein Beispiel bildet [[Israel]] (für Deutsche keine Visumpflicht), vgl. die [http://berlin.mfa.gov.il/mfm/web/main/document.asp?SubjectID=46300&MissionID=88&LanguageID=190&StatusID=0&DocumentID=-1 Internetseite der Konsularabteilung der Botschaft] (abgerufen am 03.12.2007)</ref> ob diese Möglichkeit eingeräumt wird, kann von der Staatsangehörigkeit des Antragstellers abhängen oder für verschiedene Auslandsvertretungen desselben Staates unterschiedlich geregelt sein. Die meisten Staaten schließen eine Haftung für die Verzögerung bei der Visumerteilung von vornherein aus oder können sie mit einem Hinweis auf Schwierigkeiten des Einzelfalls ablehnen.<br />
<br />
== Visum und Grenzübertritt ==<br />
<br />
Der genaue ''rechtliche Inhalt'' der Entscheidung über ein Visum lässt sich am besten anhand des rechtlichen Zusammenhangs zwischen der ''Erteilung eines Visums'' und der ''Gestattung der Einreise bei der Grenzkontrolle'' erklären. Er ist in verschiedenen Rechtsordnungen unterschiedlich ausgestaltet, was im Zusammenhang mit dem Rechtsschutz gegen ein nicht gewährtes Visum oder eine Einreiseuntersagung wichtig wird:<br />
* In einigen Staaten, wie etwa den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Japan]], wird das Visum rechtlich nicht als [[Aufenthaltstitel]] behandelt, sondern als [[Urkunde]] eigener Art, die eine notwendige ''Voraussetzung'' dafür darstellt, an der ''Grenzübergangsstelle'' erst den eigentlichen ''Antrag auf Zulassung der Einreise und des Aufenthalts'' zu stellen.<ref>Siehe zum US-Recht diese [http://www.unitedstatesvisas.gov/whatis/index.html Erläuterung auf einer behördlichen Webseite der USA] und zum japanischen Recht Artikel&nbsp;9 des [http://www.moj.go.jp/ENGLISH/information/icrr-04.html japanischen Aufenthalts- und Asylgesetzes] (englisch).</ref> Das Visum selbst berechtigt also nicht zum Aufenthalt. Das Aufenthaltsrecht wird vielmehr erst bei der Einreise gewährt. Diese rechtliche Konstruktion ermöglicht es den Einwanderungsbeamten, die Einreisevoraussetzungen trotz vorhandenen Visums beim Grenzübertritt zu überprüfen und erst nach dieser Prüfung die Einreise zu gestatten.<br />
* In Europa, vor allem im [[Schengener Abkommen|Schengen-Raum]], wird das Visum hingegen überwiegend als eine vorab erteilte ''Erlaubnis zur Einreise und zum Aufenthalt'' angesehen.<ref>Vgl. {{§|4|aufenthg_2004|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 [[Aufenthaltsgesetz]].</ref> Mit dem Visum sind die Einreise und auch der nachfolgende Aufenthalt zunächst erlaubt. Die tatsächliche Gestattung der Einreise mit einem Visum beinhaltet dann nicht mehr eine selbständige Entscheidung der Grenzkontrollbeamten über den Aufenthalt. Auch im Schengen-Raum sind aber die Einreisevoraussetzungen beim Grenzübertritt erneut zu prüfen.<ref>Artikel&nbsp;5 des [http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/site/de/oj/2006/l_105/l_10520060413de00010032.pdf Schengener Grenzkodex].</ref> Daher muss auch bei vorhandenem Visum eine Möglichkeit bestehen, die Einreise zu verhindern. Zu einem ähnlichen Ergebnis wie die US-Konstruktion führen daher Regelungen, wonach der Widerruf von Visa vor der Einreise unter erleichterten Voraussetzungen möglich ist.<ref>vgl. in Deutschland {{§|52|aufenthg_2004|juris}}Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 und Abs.&nbsp;7 i.V.m. {{§|71|aufenthg_2004|juris}} Abs.&nbsp;3 des [[Aufenthaltsgesetz]]es.</ref> Folgerichtig behandelt das deutsche Aufenthaltsrecht ein Visum als einen ''[[Aufenthaltstitel]]'', der vor der Einreise erteilt wird.<ref>{{§|4|aufenthg_2004|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 [[Aufenthaltsgesetz]].</ref> <br />
<br />
Für den Rechtsschutz ergibt sich aus diesem Unterschied, dass nach dem ersten Modell auf Gestattung der Einreise geklagt werden kann (weil damit eine neue Entscheidung verbunden ist), nach dem zweiten Modell eine Klage hingegen auf Erteilung des Visums und gegen einen etwaigen Widerruf zu richten ist.<br />
<br />
Im allgemeinen führt ein Visum zur Erlaubnis des Aufenthalts in einem bestimmten Staat oder in einer Staatengruppe (z.&nbsp;B. Schengen-Raum<ref>Artikel&nbsp;10 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Schengener Durchführungsübereinkommens</ref>) und für einen bestimmten Zeitraum (bei Besuchervisa typischerweise bis zu drei Monaten).<br />
<br />
== Visum und Grenzkontrollstempel ==<br />
<br />
Die Abgrenzung zwischen einem Visum und einem ''Grenzkontrollstempel'' kann – ebenso wie der rechtliche Inhalt eines Visums – nur anhand der Rechtsordnung des jeweiligen betreffenden Staates bestimmt werden. Es sind vor allem folgende Gestaltungen verbreitet:<br />
[[Bild:Visa kh2001 th2001-2002.jpg|thumb|Sichtvermerke zur Ein- und Ausreise ([[Kambodscha]] und [[Thailand]])]]<br />
* ''Dokumentation der Tatsache des (kontrollierten) Grenzübertritts'': Der Grenzkontrollstempel dokumentiert lediglich die Einreise (oder Ausreise). Er enthält Angaben wie etwa zum Tag, zum Ort und zum verwendeten Transportmittel. Diese Funktion hat der Grenzkontrollstempel etwa in den Schengen-Staaten.<ref>Vgl. die sehr ausführlichen Regeln zum Abstempeln von Reisedokumenten und der rechtlichen Bedeutung in den Artikel&nbsp;10 und 11 des [http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/site/de/oj/2006/l_105/l_10520060413de00010032.pdf Schengener Grenzkodex].</ref> Er ermöglicht Aufschlüsse darüber, wie häufig ein – nur für eine begrenzte Zahl von Einreisen − gültiges Visum verwendet wurde und ob die Höchstaufenthaltsdauer überschritten wurde. Ein Aufenthaltsrecht von Ausländern, die visumfrei einreisen dürfen, wird dann nicht durch den Stempel gewährt, sondern leitet sich unmittelbar aus Rechtsvorschriften ab, wie im Falle des Schengen-Raums aus Artikel&nbsp;20 des [[Schengener Abkommen|Schengener Durchführungsübereinkommens]].<br />
* ''Information über das Aufenthaltsrecht im Kontrollstempel'': Es handelt sich um eine Variante des ersten Falles: Das Aufenthaltsrecht ergibt sich aus dem Gesetz, sein Umfang (etwa: Aufenthalt bis zu 90&nbsp;Tagen erlaubt) wird im Kontrollstempel mitgeteilt, ohne dass durch die Stempelung eine eigene rechtliche Entscheidung getroffen wird.<br />
* ''Dokumentation der Aufenthaltsentscheidung'': Sieht das Recht des Einreisestaates vor, dass das Aufenthaltsrecht erst bei der Einreise durch eine Entscheidung des Grenzkontrollpersonals verliehen wird, kann durch den Einreisestempel diese Entscheidung dokumentiert werden.<ref>Ein gutes Beispiel bildet Artikel&nbsp;9 des [http://www.moj.go.jp/ENGLISH/information/icrr-04.html japanischen Aufenthalts- und Asylgesetzes] (englisch).</ref> Kombinationen mit der ersten Variante sind denkbar (etwa: Dokumentation nur des Grenzübertritts durch den Stempel im Pass, Dokumentation der Länge und Art des erlaubten Aufenthalts auf einer separaten ''Einreisekarte''). Einige Staaten (wie etwa [[Israel]], [[Malaysia]] und [[Singapur]]) beurkunden bei ''visumfreien'' Einreisen die Aufenthaltsentscheidung mit Angabe der zulässigen Aufenthaltsdauer (z.&nbsp;B. 90&nbsp;Tage) und des Aufenthaltszwecks (z.&nbsp;B. Besucher) im Kontrollstempel, während sie bei Einreisen ''mit Visum'' durch einen anderen Kontrollstempel nur die Tatsache der Einreise entsprechend der ersten Variante dokumentieren.<br />
* ''An der Grenze erteiltes Visum'': Einige Staaten erteilen Visa regelmäßig an der Grenze und versehen diese Visa dann ggfs. zusätzlich mit Einreisekontrollstempeln. Dies ist etwa in der [[Türkei]] im Hinblick auf einige dort visumpflichtige Staaten üblich.<ref>Vgl. die Übersicht auf den Seiten des [http://www.mfa.gov.tr/visa-information-for-foreigners.en.mfa türkischen Außenministeriums] (englisch), dort z.&nbsp;B. unter „United Kingdom“.</ref> Im Schengen-Raum können ebenfalls Visa an der Grenze erteilt werden, allerdings nur als ''Ausnahmevisum'', wenn ein unvorhersehbarer und zwingender Einreisegrund geltend gemacht wird und ein besonderes Interesse (etwa politischer oder humanitärer Natur) glaubhaft gemacht wird.<ref>Im Einzelnen die [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2003/l_064/l_06420030307de00010008.pdf Verordnung (EG) Nr.&nbsp;415/2003 des Rates vom 27. Februar 2003 über die Erteilung von Visa an der Grenze, einschließlich der Erteilung derartiger Visa an Seeleute auf der Durchreise].</ref><br />
<br />
Der Form nach einem Visum ähnlich sind Einreisekontrollvermerke, die als ''Etikett'' in den Pass geklebt werden, [[Fälschung|fälschungssicherer]] gestaltet sind als gewöhnliche Stempel und die Grenzkontrolle erleichtern, etwa indem über [[Barcode]]s, die bei der Ausreise wieder eingelesen werden können, ein Ausreise- dem dazugehörigen Einreisevorgang zugeordnet werden kann. [[Japan]] verwendet zum Beispiel ein derartiges Verfahren.<ref>Eine japanische „Landing Permission“ ist zum Beispiel [http://www.designcowboys.net/passitus/passitus_8.jpg hier] sichtbar.</ref><br />
<br />
== Gegenseitigkeit ==<br />
<br />
Ob Staatsangehörige anderer Staaten der Visumpflicht unterworfen werden oder nicht, bestimmt sich allein nach dem Recht des Einreisestaates. Es besteht kein allgemeiner Grundsatz des [[Völkerrecht]]s, wonach hinsichtlich der Visumpflicht Gegenseitigkeit zu gewähren wäre oder nicht. Ein anderes Ergebnis könnte sogar dazu führen, dass ein eventuell sicherheitspolitisch problematischer Staat seinen Bürgern universelle Visumfreiheit dadurch verschaffen könnte, dass er selbst alle Ausländer visumfrei stellt.<br />
<br />
=== Sichtvermerksabkommen ===<br />
<br />
In sogenannten ''Sichtvermerksabkommen''<ref>Eine Übersicht zu den von Deutschland abgeschlossenen Sichtvermerksabkommen mit Links zu den Texten findet sich [http://www.westphal-stoppa.de/Gesetzestexte.htm hier].</ref> haben allerdings zahlreiche Staaten auf zweiseitiger Grundlage vereinbart, ihren Staatsangehörigen gegenseitig [[Visumfreiheit]] zu gewähren. Zumeist beziehen sich diese Abkommen dabei nur auf bestimmte Aufenthaltskategorien, wie etwa Touristen, oder Aufenthalte für einen bestimmten Höchstzeitraum. Teils sind diese Abkommen asymmetrisch ausgestaltet. In diesen Fällen gewähren sie für die Angehörigen des einen Staates günstigere Rechte als für die Angehörigen des anderen Vertragsstaats. Beispielsweise gewährt ein Sichtvermerksabkommen von 1953, das zwischen [[Deutschland]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]] geschlossen wurde,<ref>[http://www.westphal-stoppa.de/O-Gesetze/USA.pdf Sichtvermerksabkommen Deutschland – USA]</ref> den Staatsangehörigen der USA eine visumfreie Einreise nach Deutschland für zahlreiche Zwecke, während es für Deutsche nur eine erleichterte Visumerteilung vorsieht. Umgekehrt gewährt das Sichtvermerksabkommen zwischen Deutschland und [[Mexiko]] deutschen Touristen einen visumfreien Aufenthalt für sechs Monate in Mexiko, während das Abkommen Mexikanern für Aufenthalte in Deutschland keine vergleichbaren Vergünstigungen einräumt.<ref>Deutsch-mexikanisches Sichtvermerksabkommen; veröffentlich im GMBl. 1960 S.&nbsp;27</ref><br />
<br />
Sichtvermerksabkommen, die vor dem 1.&nbsp;September 1993 von Schengen-Staaten geschlossen worden sind, bleiben mit ihren Vergünstigungen wirksam; das Recht der Europäischen Union sieht für die Mitgliedstaaten die Möglichkeit vor, diese älteren Sichtvermerksabkommen weiter anzuwenden.<ref>Artikel&nbsp;20 Abs.&nbsp;2 des [[Schengener Abkommen|Schengener Durchführungsübereinkommens]]; für Deutschland vgl. {{§|16|aufenthv|juris}} der [[Aufenthaltsverordnung]].</ref> Inzwischen können Schengen-Staaten Sichtvermerksabkommen nur noch eingeschränkt schließen, weil die entsprechende Regelungsmaterie weitgehend in die Gesetzgebungskompetenz der Europäischen Union übergegangen ist. Sichtvermerksabkommen der Mitgliedstaaten dürfen sich demnach nur noch auf Sachverhalte beziehen, in denen die Europäische Union den Mitgliedstaaten eine eigene Regelungszuständigkeit belassen hat.<br />
<br />
=== Verhandlungsmechanismus der Europäischen Union ===<br />
<br />
In den Schengen-Staaten besteht eine einheitliche Liste der visumpflichtigen und nicht visumpflichtigen Herkunftsstaaten.<ref>Artikel&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 und 2 i.V.m. den Anhängen&nbsp;I und II der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) 539/2001].</ref> Es ist politisches Ziel der Europäischen Union, allen [[Unionsbürger]]n Visumfreiheit zumindest in denjenigen Staaten zu verschaffen, deren Staatsangehörige ohne Visum in den Schengen-Raum einreisen dürfen. Die [[Europäische Kommission]] verhandelt deshalb mit denjenigen [[Drittstaat]]en, deren Staatsangehörige von der Visumpflicht befreit sind, über die Aufhebung derjenigen Visumvorschriften, die ausschließlich Staatsbürger einzelner EU-Mitgliedsländer benachteiligen. Dieses Verfahren bindet den benachteiligten EU-Mitgliedstaat in die Verhandlungen ein und unterliegt bestimmten Berichtspflichten.<ref>Dieses Verfahren ist in Artikel&nbsp;1 Abs.&nbsp;4 und 5 der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) 539/2001] ausführlich geregelt.</ref> Die Kommission kann dem [[Rat der Europäischen Union]] die vorübergehende oder dauerhafte Einführung einer Visumpflicht für Bürger des betreffenden Staates vorschlagen. Da das Gewicht einer Einführung der Visumpflicht für den gesamten Schengen-Raum oder auch nur der entsprechenden Drohung weitaus höher ist als die Einführung der Visumpflicht nur in einem einzelnen Schengen-Staat, ist dieser Mechanismus vor allem geeignet, kleinere und daher politisch weniger durchsetzungskräftige Mitgliedstaaten vor unannehmbaren Reisebeschränkungen zu schützen.<br />
<br />
Die Europäische Kommission hat die Frage der Gegenseitigkeit von Visumbefreiungen gegenüber betroffenen Drittstaaten nach Einführung des Verhandlungsmechanismus auf höchster politischer Ebene behandelt und im Verhältnis zu [[Mexiko]] und [[Neuseeland]] bereits vollständige Gegenseitigkeit erreicht. Im Hinblick auf [[Kanada]] erwägt die Kommission die Empfehlung, „geeignete Maßnahmen in Betracht zu ziehen“, während sie mit Bezug auf die [[Vereinigte Staaten|USA]] die Empfehlung äußert, die Wirkung einer dortigen Gesetzesänderung zunächst abzuwarten.<ref>>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2007/com2007_0533de01.pdf Kommission der Europäischen Gemeinschaften: ''Dritter Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Aufrechterhaltung der Visumpflicht unter Nichtbeachtung des Grundsatzes der Gegenseitigkeit seitens bestimmter Drittländer'', Dokument KOM(2007)&nbsp;533 endgültig], S.&nbsp;10; Befassung des kanadischen Premierministers; S.&nbsp;11: Befassung des Heimatschutzminsters und des Präsidenten der Vereinigten Staaten; S.&nbsp;13.</ref><br />
<br />
== Visa nach dem Recht der Europäischen Union (Schengen-Recht) ==<br />
<br />
[[Bild:SchengenVisaNewType.JPG|thumb|Unpersonalisiertes deutsches Schengen-Visum in der aktuellen Form, die die Integration eines Lichtbildes vorsieht]]<br />
An den Binnengrenzen im [[Schengener Abkommen|Schengen-Raum]] finden grundsätzlich keine Personenkontrollen statt.<ref>Artikel&nbsp;20 des [http://europa.eu.int/eur-lex/lex/LexUriServ/site/de/oj/2006/l_105/l_10520060413de00010032.pdf Schengener Grenzkodex].</ref> Die Regelungen für die Ausgestaltung und Erteilung von Visa für den Schengen-Raum sind vor diesem Hintergrund vereinheitlicht worden, und erteilte Visa gelten grundsätzlich für den gesamten Schengen-Raum.<ref>Grundlegend Artikel&nbsp;10 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des [http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html Schengener Durchführungsübereinkommens]: „''Es wird ein einheitlicher Sichtvermerk eingeführt, der für das Hoheitsgebiet aller Vertragsparteien gültig ist.''“</ref><br />
<br />
=== Visakategorien ===<br />
<br />
Nach dem Schengen-Recht werden folgende Arten von Visa (Typ&nbsp;A bis&nbsp;D) erteilt:<br />
* Das ''Flughafen-Transitvisum (Typ&nbsp;A)'' erlaubt lediglich den Aufenthalt im Transitbereich des Flughafengeländes, ohne dass eine Einreise (im Sinne des §&nbsp;13 Abs.&nbsp;2 AufenthG) erfolgt.<ref>Rechtsgrundlage des Erfordernisses eines Flughafentransitvisums ist im Europäischen Recht die [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsame Konsularische Instruktion], in Deutschland {{§|26|aufenthv|juris}} Abs.&nbsp;2 und&nbsp;3 der [[Aufenthaltsverordnung]] (AufenthV).</ref> Das Erfordernis eines Flughafentransitvisums stellt eine Ausnahme zu der Regel<ref>Diese Regel ist in {{§|26|aufenthv|juris}} Abs.&nbsp;1 der [[Aufenthaltsverordnung]] ausdrücklich normiert.</ref> dar, dass keinen Aufenthaltstitel benötigt, wer sich im Staatsgebiet aufhält, ohne die Grenzkontrollstellen zu passieren oder zu umgehen. Das Flughafentransitvisum ist ''kein'' Aufenthaltstitel.<ref>{{§|26|aufenthv|juris}} Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;3 der [[Aufenthaltsverordnung]].</ref><br />
* Das ''Durchreisevisum (Typ&nbsp;B)'' (oder Transitvisum) erlaubt das Durchqueren des Schengen-Raums oder der eingetragenen Staaten, um ein Drittland auf dem Landweg zu erreichen. Dieses Durchreisevisum darf auch innerhalb der Gültigkeitsdauer nicht zum Kurzaufenthalt genutzt werden. Eine Durchreise liegt dann vor, wenn Ausgangsort und Zielort der Reise außerhalb des Schengen-Raumes liegen. Das Durchreisevisum kann für die Dauer von bis zu fünf Tagen je Durchreise erteilt werden.<ref>Rechtsgrundlagen sind Artikel&nbsp;10 und 11 Abs.&nbsp;1 Buchstabe&nbsp;b [http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html SDÜ].</ref> <br />
* Das ''Kurzaufenthaltsvisum (Typ&nbsp;C)'' erlaubt den zweckgebundenen kurzfristigen Aufenthalt im eingetragenen Geltungsbereich innerhalb des Gültigkeitszeitraumes. Das Visum kann eine ein-, zwei- oder mehrmalige Einreise über die Außengrenzen erlauben und von wenigen Tagen bis zu mehreren (max. fünf) Jahren gültig sein. Die erlaubten Kurzaufenthalte dürfen eine Dauer von bis zu 90&nbsp;Tagen innerhalb eines Bezugszeitraums von 6&nbsp;Monaten ab der jeweiligen „ersten Einreise“ nicht überschreiten.<ref>vgl. Art.&nbsp;11 Abs.&nbsp;1 Buchstabe&nbsp;a&nbsp;[http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html SDÜ] und das [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:62005J0241:DE:HTML Urteil des EuGH „Bot“] zum wortgleich verwandten Begriff der „ersten Einreise“ in Art.&nbsp;20 Abs.&nbsp;1 SDÜ.</ref> Die erste Einreise ist dabei die erste Einreise mit diesem Visum und die Einreisen, die später als sechs Monate nach einer vorangegangenen ersten Einreise (jedoch während der Gültigkeit desselben Visums) erfolgen. Diese Bezugszeiträume müssen sich also nicht unmittelbar aneinander anschließen. Abweichend von den Regelungen einiger anderer Staaten muss das Schengen-Gebiet auch dann bereits am letzten Geltungstag des Visums verlassen werden, wenn die Anzahl der erlaubten Aufenthaltstage noch nicht ausgeschöpft wurde.<br />
<br />
* Das ''Nationale Visum (Typ&nbsp;D)'' erlaubt grundsätzlich nur den Aufenthalt in einem darin bezeichneten Staat (zumeist der Ausstellerstaat; es gibt aber auch Fälle, in denen sich Staaten gegenseitig bei der Ausstellung vertreten). Es wird vom jeweiligen Zielstaat nach dessen nationalen Aufenthaltsregeln ausgestellt. Ein nationales Visum eines Schengen-Staates erlaubt bei Einhaltung der sonstigen Einreisevoraussetzungen auch den erforderlichen Transit durch andere Schengen-Staaten ''in'' das Gastland, jedoch beschränkt auf die (aller-)erste Einreise. Dieses Durchreiserecht erlischt somit auch, wenn bei der ersten Einreise in den Zielstaat mit diesem Visum gar kein Transit durch andere Schengen-Staaten in Anspruch genommen werden musste.<ref>Rechtsgrundlage ist Art.&nbsp;18, 2.&nbsp;Variante[http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html SDÜ].</ref><br />
<br />
* Das ''Nationale Visum mit Schengen-Reiserecht (Typ D&nbsp;+&nbsp;C)'' kombiniert die Eigenschaften des D- und des C-Visums. Dieses nationale Visum berechtigt während 90&nbsp;Tagen, beginnend mit dem ersten Geltungstag, auch zum Aufenthalt in den ''anderen'' Schengen-Staaten. Dieser Visumtyp wurde geschaffen,<ref>Eingeführt wurde er durch die Änderung des Art.&nbsp;18 [http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html SDÜ], die durch die [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2001/l_150/l_15020010606de00040005.pdf Verordnung&nbsp;(EG) Nr.&nbsp;1090/2001] erfolgte.</ref> um Probleme, die in der Praxis durch die Beschränkung des Durchreiserechtes mit dem D-Visum auftraten, angemessen auszugleichen. Bei der Erteilung eines D+C-Visums sind neben den nationalen Erteilungsvoraussetzungen für ein Visum für einen längerfristigen Aufenthalt auch die Erteilungsvoraussetzungen für ein Visum Typ&nbsp;C nach dem Schengen-Recht<ref>Und zwar Art.&nbsp;11 bis 17 [http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html SDÜ]</ref> zu beachten.<br />
<br />
* Nur zum ''Transit'' zwischen der [[Russland|Russischen Föderation]] und deren [[Exklave]] [[Kaliningrad]] (ehemals ''Königsberg'') durch die Schengen-Staaten [[Litauen]] und [[Polen]] berechtigen die Transitvisa ''FTD'' (für den Straßentransit bis zu 24&nbsp;Stunden) und ''FRTD'' (für den Eisenbahntransit bis zu sechs Stunden). Diese Transitvisa werden in erleichterter Weise und zu geringen Gebühren erteilt. Sie gelten regelmäßig für einen längeren Zeitraum (FTD: zwölf Monate; FRTD: drei Monate) und werden nicht in einen Pass eingeklebt, sondern auf einem gesonderten Formular (''Form for affixing the visa'') ausgestellt.<ref>Rechtsgrundlage ist die [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32003R0693:DE:HTML Verordnung (EG) Nr.&nbsp;693/2003]</ref><br />
<br />
Häufig wird der Zweck oder Anlass des Aufenthalts im Visum angegeben. Hierfür und für weitere Auflagen und Beschränkungen ist beim Schengen-Visum das Feld „Anmerkungen“ oder ein Zusatzaufkleber zu verwenden.<ref>Dies ist näher geregelt in Abschnitt&nbsp;VI Nr.&nbsp;2 und Anlage&nbsp;9 der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion].</ref><br />
<br />
=== Verbleibende nationale Regelungszuständigkeiten ===<br />
<br />
Im Recht der Europäischen Union ist das Visumrecht für kurzfristige Aufenthalte weitgehend umfassend geregelt hinsichtlich der Ausstellungsvoraussetzungen, der Form der Visumetiketten, des Antragsverfahrens, der konsularischen Tätigkeit<ref>Ausführliche Regelungen hierzu sind in der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion] enthalten.</ref> und der Frage, welche Staatsangehörigen für Kurzaufenthalte überhaupt ein Visum benötigen.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001].</ref> Bis auf die im europäischen Recht vorgesehenen Ausnahmen<ref>Vor allem Artikel&nbsp;4 der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001].</ref> können diese Punkte national nicht mehr geregelt, sondern allenfalls im Detail anhand des europäischen Rechts ausgestaltet werden. Für längerfristige Aufenthalte (mehr als 90&nbsp;Tage innerhalb von sechs Monaten) verbleibt die Regelungszuständigkeit grundsätzlich – freilich im Rahmen der Harmonisierung des Aufenthaltsrechts der EU auch für längere Aufenthalte durch zahlreiche Richtlinien<ref>Ein großer Teil dieser Richtlinien ist mit Fundstellen im Vorblatt des in der [http://dip.bundestag.de/btd/16/050/1605065.pdf BT-Drs.&nbsp;16/5065] enthaltenen Gesetzentwurfs aufgeführt</ref> – bei den Mitgliedstaaten.<ref>Deutscher Bundestag: ''Einführung in das Recht der Visumerteilung'', in: Beschlussempfehlung und Bericht des 2.&nbsp;Untersuchungsausschusses nach Artikel&nbsp;44 des Grundgesetzes, [http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505975.pdf BT-Drs.&nbsp;15/5975], S.&nbsp;54, Nr.&nbsp;2 und 3a.</ref> Allerdings verwenden die Schengen-Staaten für die Visa, die für solche längeren Aufenthalte erteilt werden (Kategorie&nbsp;D), ebenfalls die von der Europäischen Union vorgegebenen Etiketten.<br />
<br />
Einige Regelungszuständigkeiten verbleiben auch hinsichtlich kürzerer Aufenthalte bei den Mitgliedstaaten. So bleiben die Mitgliedstaaten für die Anerkennung von [[Pass (Dokument)|Pässen]] und [[Passersatz]]papieren zuständig.<ref>Ausdrücklich Artikel&nbsp;6 der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001].</ref> Zudem dürfen die Mitgliedstaaten für bestimmte Personengruppen von den ansonsten Schengen-weit einheitlichen Regelungen zur Visumpflicht und zur Visumbefreiung abweichen. So können zum Beispiel anerkannte Flüchtlinge oder Staatenlose von der Visumpflicht befreit werden, wenn auch Staatsangehörige des Ausstellerstaates für Kurzaufenthalte von der Visumpflicht befreit sind. Weitere Möglichkeiten der Abweichung durch die Mitgliedstaaten sieht die Verordnung für Inhaber von Diplomatenpässen, Dienstpässen oder sonstigen amtlichen Pässen oder ziviles Flug- oder Schiffspersonal vor.<ref>Artikel&nbsp;4 der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001].</ref> Von den nach der Verordnung zulässigen Ausnahmen hat Deutschland durch Bestimmungen der [[Aufenthaltsverordnung]] (§§&nbsp;18–30) Gebrauch gemacht.<br />
<br />
[[Griechenland]] kann wegen einer gemeinsamen Erklärung, die bei seinem Beitritt zu den damaligen Europäischen Gemeinschaften abgegeben wurde,<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:11979H/AFI/DCL/04:DE:HTML Dokumente betreffend den Beitritt der Republik Griechenland zu den Europäischen Gemeinschaften, Schlussakte, Gemeinsame Erklärung betreffend den Berg Athos (ABl.&nbsp;EG Nr.&nbsp;L&nbsp;291 vom 19.11.1979, S.&nbsp;186)], wiederholt in einer [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:11997D/AFI/DCL/59:DE:HTML Erklärung Griechenlands zum Vertrag von Amsterdam (ABl.&nbsp;EG Nr.&nbsp;C&nbsp;340 vom 10.11.1997, S.&nbsp;144].</ref> den bisherigen, von der griechischen Verfassung abgedeckten Status des Berges [[Athos]] beibehalten. Täglich werden an höchstens zehn männliche nicht-[[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe]] Pilger Visa zum Betreten des Gebietes ausgestellt, die in [[Katharevousa|griechischer Hochsprache]] verfasst sind. Sie berechtigen zur Einreise auf dem Seeweg und zu einem viertägigen Aufenthalt.<ref>[http://abacus.bates.edu/~rallison/friends/friendsplanning.html Private Webseite mit Hinweisen zur Einreise].</ref><br />
<br />
=== Visa und Aufenthaltstitel ===<br />
<br />
In den meisten Fällen muss bei einem ''längeren oder unbefristeten Aufenthalt'' im Gastland vor Ablauf des nationalen Visums ein nationaler [[Aufenthaltstitel]] beantragt werden (etwa in Fällen des Familiennachzugs). Es gibt aber auch Fallgruppen, in denen der gesamte Aufenthalt allein mit dem Visum erfolgt (etwa bei Saisonarbeitern mit einem nationalen Visum, das für mehrere Monate gültig ist). Mit Aufenthaltstiteln der Schengen-Staaten sind auch [[Visumfreiheit|visumfreie kurzfristige Aufenthalte]] in anderen Schengen-Staaten zulässig, sofern ein gültiger und vom Zielreisestaat anerkannter [[Pass (Dokument)|Pass]] vorliegt, ausreichende Reisemittel vorhanden sind und der Zielstaat nicht konkrete Sicherheitsbedenken vorbringen kann.<ref>Artikel&nbsp;21 [http://www.aufenthaltstitel.de/schengeneruebereinkommen.html SDÜ].</ref><br />
<br />
=== Aufbau des Visumetiketts ===<br />
<br />
Das Schengen-Visum (auch „EU-Visum“ genannt) ist mehrfarbig, wobei die dominierenden Farben grün und violett sind. Es enthält umfangreiche [[Sicherheitsmerkmal]]e, wie beispielsweise spezielle [[Drucktechnik]]en ([[Irisdruck]] und [[Tiefdruckverfahren|Stichtiefdruck]]), ein produktbezogenes geschütztes [[Kinegramm (Sicherheitstechnologie)|Kinegramm]] und ist in folgender Weise aufgebaut:<ref>vgl. näher Abschnitt&nbsp;VI. (S.&nbsp;15 ff.) sowie Anlage&nbsp;8 (S.&nbsp;69 ff.) der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion].</ref><br />
<br />
{| class="prettytable" style="float:none;"<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
!Zeile<br />
!Inhalt<br />
!Beispiel<br />
|-<br />
|Kopf || Schriftzug „Visum“ in der Landessprache und Dokumentennummer.||rowspan="7" | [[Bild:Visum_Ausfeullbeispiel_farbig.jpg|thumb|250px|'''Beispiel für ein Schengen-Visum (alte Form ohne integriertes Lichtbild auf grünlichem Papier):'''<br />
Hier Typ&nbsp;C, gültig für alle Schengen-Staaten vom 1.&nbsp;Februar 2000 bis zum 31.&nbsp;Januar 2003, für mehrere Einreisen („<tt>MULT</tt>“); für Aufenthalte von maximal 90&nbsp;Tagen pro Halbjahr, ausgestellt in der Botschaft („<tt>Vertretung</tt>“) am 27.&nbsp;Januar 2000 für den Inhaber des Reisepasses Nr.&nbsp;687987. Aus der Codierzeile geht zusätzlich hervor, dass der Inhaber Ahmed Ahmetovic heißt, männlicher („<tt>M</tt>“) [[Bosnien|Bosnier]] ist („<tt>BOS</tt>“) und am 12.&nbsp;Dezember 1965 geboren ist.]]<br />
|-<br />
|<center>1</center>|| Staaten oder [[Staat]], für die das Visum ausgestellt ist. Beispiele:</br><br />
*„<tt>Schengener Staaten</tt>“ oder „<tt>Stati Schengen</tt>“ oder „<tt>Etats Schengen</tt>“ usw.: Alle Schengener Staaten.<br />
*„<tt>Deutschland</tt>“: Nur für [[Deutschland]].<br />
*„<tt>D, F, E</tt>“: Nur für Deutschland, [[Frankreich]] und [[Spanien]].<br />
*„<tt>Schengener Staaten (-F, P)</tt>“: Für alle Schengener Staaten außer Frankreich und [[Portugal]].<br />
*„<tt>F + Etats Schengen</tt>“: Frankreich (und während der ersten 90&nbsp;Tage der Gültigkeit auch für ganz [[Schengener Abkommen|Schengen]]).<br />
|-<br />
|<center>2</center>|| Rahmengültigkeit „von … bis“, erfasst wird der erste Geltungstag und der Tag der spätesten Ausreise.<br />
|-<br />
|<center>3</center>|| <br />
*Visumtyp „<tt>A</tt>“, „<tt>B</tt>“, „<tt>C</tt>“, „<tt>D</tt>“, „<tt>D+C</tt>“<br />
*Anzahl der Einreisen („<tt>01</tt>“, „<tt>02</tt>“ oder „<tt>MULT</tt>“ für mehrere); <br />
*maximale Gesamtaufenthaltsdauer pro Halbjahr im Gültigkeitszeitraum, möglich sind Eintragungen von „<tt>01</tt>“ bis „<tt>05</tt>“ bei Transitvisa, von „<tt>10</tt>“ (nur in extremen Ausnahmefällen weniger) bis „<tt>90</tt>“ (bei Kurzaufenthaltsvisa) und von „<tt>90</tt>“ bis „<tt>365</tt>“ oder auch „<tt>XX</tt>“ bei nationalen Visa (bei „<tt>XX</tt>“ steht bei deutschen Visa in der Zeile 6: von „<tt>Die Aufenthaltsdauer entspricht der Gültigkeitsdauer des Visums</tt>“) oder „<tt>--</tt>“ bei Flughafentransitvisa.<br />
|-<br />
|<center>4</center>|| Ausstellungsort.<br />
|-<br />
|<center>5</center>|| Ausstellungsdatum; Nummer des Reisedokuments, ggf. mit Vermerken über die Gültigkeitserstreckung auch auf die in den Pass eingetragenen Kinder und/oder Ehefrau, sofern diese keine eigenen visierfähigen Reisedokumente besitzen, z.&nbsp;B. „<tt>AB123456 +Y +2X</tt>“: Visum gilt auch für die in dem Pass mit Nummer AB123456 eingetragene Ehefrau und zwei der eingetragenen Kinder des Passinhabers.<br />
|-<br />
|<center>6</center>|| Anmerkungen, z.&nbsp;B. Aufenthaltszweck oder Beschränkungen der Erwerbstätigkeit, Nebenpflichten oder Aufenthaltsbeschränkungen.<ref>Eine Liste der zulässigen Anmerkungen enthält Anlage&nbsp;9 (S.&nbsp;75 ff.) der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion].</ref><br />
|}<br />
<br />
Es folgen zwei Codierzeilen, die jeweils obligatorisch 36&nbsp;Zeichen in der Schriftart „[[OCR-B]]“ enthalten und in folgender Weise aufgebaut sind:<ref>Anlage&nbsp;10 (S.&nbsp;86 ff.) der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2005/c_326/c_32620051222de00010149.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion].</ref><br />
<br />
{| class="prettytable" style="float:none;"<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
!width="100%" | ''1. Codierzeile''<br />
|-<br />
|<br />
{| class="prettytable"<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
!width="100pt" | Stelle<br />
!width="300pt" | Inhalt<br />
!width="600pt" | Erläuterungen<br />
|-<br />
|<center>1</center><br />
||Dokumentenart Visum<br />
||Immer „V“<br />
|-<br />
|<center>2</center><br />
||Visumkategorie<br />
||<tt>A</tt> (Flughafen), <tt>B</tt> (Transit), <tt>C</tt> (Kurzzeit) oder <tt>D</tt> (national)<br />
|-<br />
|<center>3–5</center><br />
||Ausstellerstaat<br />
||ICAO-Code: <tt>[[Belgien|BEL]], [[Dänemark|DNK]], [[Deutschland|D<<]], [[Griechenland|GRC]], [[Spanien|ESP]], [[Frankreich|FRA]], [[Italien|ITA]], [[Luxemburg|LUX]], [[Niederlande|NLD]], [[Österreich|AUT]], [[Portugal|PRT]], [[Finnland|FIN]], [[Schweden|SWE]], [[Island|ISL]], [[Norwegen|NOR]]</tt><br />
|-<br />
||<center>6–36</center><br />
||Nachname und Vorname<br />
||Nachname und Vorname sind durch zwei Füllzeichen (<tt><<</tt>) voneinander zu trennen; einzelne Namensteile sind durch ein Füllzeichen zu trennen (<tt><</tt>); verbleibende Stellen sind mit <tt>„<“</tt> aufzufüllen.<br />
|}<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
|align="center" width="100%" | '''''2. Codierzeile'''''<br />
|-<br />
|<br />
{| class="prettytable"<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
!width="100pt" | Stelle<br />
!width="300pt" | Inhalt<br />
!width="600pt" | Erläuterungen<br />
|-<br />
|<center>1–9</center><br />
||Visumnummer<br />
||identisch mit der Nummer oben rechts auf dem Etikett<br />
|-<br />
|<center>10</center><br />
||Kontrollziffer<br />
||Berechnet nach ICAO-Norm<br />
|-<br />
|<center>11–13</center><br />
||Staatsangehörigkeit des Inhabers<br />
||ICAO-Code für den betreffenden Staat<br />
|-<br />
|<center>14–19</center><br />
||Geburtsdatum<br />
||Gliederung <tt>JJMMTT</tt>, wenn Monat oder Tag unbekannt: „<tt><<</tt>“<br />
|-<br />
|<center>20</center><br />
||Kontrollziffer<br />
||Berechnet nach ICAO-Norm<br />
|-<br />
|<center>21</center><br />
||Geschlecht<br />
||„<tt>F</tt>“ für Frauen, „<tt>M</tt>“ für Männer, „<tt><</tt>“ für „keine Angabe“<br />
|-<br />
|<center>22–27</center><br />
||letzter Gültigkeitstag<br />
||Gliederung <tt>JJMMTT</tt><br />
|-<br />
|<center>28</center><br />
||Kontrollziffer<br />
||Berechnet nach ICAO-Norm<br />
|-<br />
|<center>29</center><br />
||Räumliche Beschränkung<br />
||„<tt>T</tt>“ bei räumlicher Beschränkung, sonst „<tt><</tt>“<br />
|-<br />
||<center>30</center><br />
||Anzahl der Einreisen<br />
||„<tt>1</tt>“, „<tt>2</tt>“ oder „<tt>M</tt>“<br />
|-<br />
|<center>31–32</center><br />
||Dauer des Aufenthalts<br />
||Zahl in Tagen, bei Visum Typ D „<tt><<</tt>“<br />
|-<br />
|<center>33–36</center><br />
||Beginn der Gültigkeit<br />
||Format <tt>MMTT</tt><br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Großbritannien ==<br />
<br />
In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] finden die Schengen-Regeln keine Anwendung, weshalb eine eigene, nationale Liste der stets visumpflichtigen und der für Kurzaufenthalte visumbefreiten Staatsangehörigen besteht.<ref>Die Liste ist auf den [http://www.bia.homeoffice.gov.uk/policyandlaw/immigrationlaw/immigrationrules/appendix1/ Internetseiten des britischen Home Office] abrufbar.</ref> Im britischen Recht wird zwischen der Einreiseerlaubnis (''leave to enter''),<ref>Im Einzelnen geregelt in den Nummern&nbsp;7 bis 23 der [http://www.bia.homeoffice.gov.uk/policyandlaw/immigrationlaw/immigrationrules/part1/ britischen ''Immigration Rules'']; vgl. auch die amtlichen Beispiele für entsprechende Vermerke in Chapter&nbsp;1 Annex&nbsp;5 der[http://www.britishembassy.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1037023012243 britischen ''Diplomatic Service Procedures''].</ref> der Aufenthaltserlaubnis (''leave to remain'') und dem Visum (''entry clearance'') unterschieden. Entsprechend der kontinentaleuropäischen Rechtskonstruktion gilt dabei das Visum auch als Einreise- und Aufenthaltserlaubnis.<ref>Art.&nbsp;2 der [http://www.opsi.gov.uk/si/si2000/20001161.htm Immigration (Leave to Enter and Remain) Order 2000].</ref> Das Visum ist für die stets visumpflichtigen Staatsangehörigen immer, für andere Staatsangehörige (außer für Unionsbürger, Bürger des [[Europäischer Wirtschaftsraum|Europäischen Wirtschaftsraums]] und [[Schweizer]]) dann Einreisevoraussetzung, wenn sie sich länger als sechs Monate in Großbritannien aufhalten möchten.<ref>Nummern&nbsp;24 bis 30C der [http://www.bia.homeoffice.gov.uk/policyandlaw/immigrationlaw/immigrationrules/part1/ britischen ''Immigration Rules''].</ref> Zahlreiche Staatsangehörige benötigen in Großbritannien ein Flughafentransitvisum für Zwischenlandungen und das Umsteigen, auch wenn sie den Transitbereich des Flughafens nicht verlassen.<ref>In dem [http://www.ukba.homeoffice.gov.uk/sitecontent/documents/visitingtheuk/datvleaflet.pdf hier] abrufbaren Informationsblatt wird dies näher ausgeführt.</ref> Für Visa, die den Schengen-Kategorien A bis C entsprechen, wird die Schengen-Visumvignette verwendet; dennoch gilt das Visum nur für Großbritannien. Daueraufenthaltsvisa werden hingegen auf einem eigenständigen britischen Visummuster erteilt.<ref>Vgl. die Ausfüllmuster in Chapter&nbsp;1 Annex&nbsp;1 der [http://www.britishembassy.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1036517680543 britischen ''Diplomatic Service Procedures''].</ref> Bestimmte Personengruppen, die nach den britischen Gesetzen von der Visumpflicht befreit sind (z.&nbsp;B. Regierungsmitglieder, Staatsoberhäupter oder Seeleute aus bestimmten Staaten), erhalten zur Bestätigung der visafreien Einreiseerlaubnis einen Sichtvermerk („D:EXEMPT“), der dem Grenzpersonal die Berechtigung zur visafreien Einreise bescheinigt.<ref>Vgl. im Einzelnen Chapter&nbsp;1 Annex&nbsp;2 der [http://www.britishembassy.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1036517814901 britischen ''Diplomatic Service Procedures''].</ref><br />
<br />
== Diplomatenvisa und Protokollausweise ==<br />
<br />
Das ''Diplomatenvisum'', das auch in Kartenform als sogenannter ''Protokollausweis'' ausgegeben wird,<ref>Vgl. dazu näher Nr.&nbsp;4.1.1.17 der [http://www.tbb-berlin.de/de/archiv/BMI_Hinweise_AufenthG_221204.pdf Vorläufigen Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern zum Aufenthaltsgesetz].</ref> bestätigt bei der Grenzkontrolle, dass sein Inhaber den Status eines akkreditierten [[Diplomat]]en besitzt und als solcher in dem Staat, in dem er akkreditiert ist, von den ausländerrechtlichen Regelungen ausgenommen ist. In Deutschland werden diese Dokumente, die auch als ''FREMIS''-Papiere (von „''Fre''mde ''Mis''sion“) bezeichnet werden, vom [[Auswärtiges Amt|Auswärtigen Amt]] ausgestellt.<ref>Eine Liste sämtlicher Protokollausweise, die in den Schengen-Staaten ausgegeben werden, wird von der Europäischen Union amtlich veröffentlicht, vgl. [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2006/c_247/c_24720061013de00010016.pdf die Mitteilung der Kommission: „Liste von Aufenthaltstiteln gemäß Artikel&nbsp;2 Absatz 15 der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex)(2006/C 247/01) vom 13.10.2006“].</ref><br />
<br />
Inhaber eines [[Diplomatenpass]]es oder [[Dienstpass]]es aus bestimmten Staaten (z.&nbsp;B. Türkei für Einreisen nach Deutschland)<ref>{{§|16|aufenthv|juris}} i.&nbsp;V.&nbsp;m. Anlage&nbsp;B der [[Aufenthaltsverordnung]].</ref> benötigen zudem für Reisen im Gegensatz zu anderen Bürgern desselben Staates oftmals kein Visum, weil sie nicht im Verdacht stehen, aus wirtschaftlichen Gründen einwandern zu wollen. Umgekehrt verlangt zum Beispiel [[Frankreich]] von Diplomaten aus [[Israel]] ein Visum,<ref>Dies ist ein Beispiel für Sonderregelungen für Diplomaten im Schengen-Raum; die gesamten Regelungen sind in Anlage&nbsp;2 zur [http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/05/st12/st12357-re01.de05.pdf Gemeinsamen Konsularischen Instruktion] (in dem verlinkten Dokument mit Stand 31.07.2006) aufgeführt.</ref> während Inhaber eines gewöhnlichen israelischen [[Reisepass]]es in den Schengen-Raum visumfrei einreisen können.<ref>Artikel&nbsp;1 Abs.&nbsp;2 i.&nbsp;V.&nbsp;m. Anhang&nbsp;II der [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/consleg/2001/R/02001R0539-20070119-de.pdf Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001].</ref><br />
<br />
== Visa außerhalb der Europäischen Union ==<br />
<br />
=== Australien ===<br />
<br />
In [[Australien]] sind sämtliche Ausländer visumpflichtig. Es besteht aber die Besonderheit, dass einige Staatsangehörige<ref>Die aktuelle Liste ist [http://www.eta.immi.gov.au/ETAAus1En.html hier] veröffentlicht</ref> für touristische und geschäftliche Kurzaufenthalte anstelle eines im Pass angebrachten Visums eine sogenannte ''Electronic Travel Authority'' beantragen können. Dabei handelt es sich um eine personenbezogene Freigabeeintragung in der Datenbank der australischen Einwanderungsbehörde, die bei der Flugbuchung durch eine Fluggesellschaft oder ein Reisebüro, aber auch vom Antragsteller selbst über das Internet beantragt werden kann. Die Bearbeitungsdauer beträgt 30&nbsp;Sekunden.<ref>[http://www.eta.immi.gov.au/ETAAus2En.html Informationen der australischen Regierung].</ref><br />
<br />
=== Japan ===<br />
[[Bild:Visa pasport.jpg|thumb|left|Der [[japan]]ische Einreisevermerk dokumentiert die Entscheidung über den Aufenthalt, ist aber kein Visum. Der [[Strichcode#2-D-Strichcode|Barcode]] erleichtert die Registrierung der Ausreise, die mit dem blauen Stempel bescheinigt wird]]<br />
In [[Japan]] gilt ein Visum nicht als Aufenthaltstitel, sondern als Voraussetzung für die Einreiseerlaubnis (''landing permission''), die der Einwanderungsbeamte nach der Einreisekontrolle in Form eines Aufklebers im Pass erteilt und die für die Rechtmäßigkeit des Aufenthalts erforderlich ist.<ref>[http://www.mofa.go.jp/j_info/visit/visa/01.html#b1 Erläuterungen des japanischen Außenministeriums] (englisch). Rechtsgrundlage ist Sec.&nbsp;6 und 9 des [http://www.moj.go.jp/ENGLISH/information/icrr-04.html japanischen Einwanderungs- und Asylgesetzes].</ref> Im April 2006 waren Angehörige von 62 Staaten in Japan für Aufenthalte ohne Erwerbstätigkeit, die eine bestimmte vom Herkunftsstaat abhängige Dauer nicht übersteigen, von der Visumpflicht befreit.<ref>[http://www.mofa.go.jp/j_info/visit/visa/02.html#a Liste des japanischen Außenministeriums].</ref> Sie erhalten bei Erfüllung der Einreisevoraussetzungen also ohne Visum die ''landing permission''.<br />
<br />
In Japan bestehen sieben Visakategorien; dabei wird zwischen 28 verschiedenen Anlässen des Aufenthalts unterschieden.<ref>[http://www.mofa.go.jp/j_info/visit/visa/03.html#categories Liste der japanischen Visakategorien und Aufenthaltsanlässe].</ref> Zur Beschleunigung des Antragsverfahrens kann eine Vorabzustimmung (''certificate of eligibility'') einer japanischen Ausländerbehörde, die die Erfüllung von Aufenthaltsvoraussetzungen bestätigt, bei der Beantragung des Visums vorgelegt werden, wodurch sich die Befassung der Ausländerbehörde durch die bearbeitende Auslandsvertretung erübrigt.<ref>[http://www.mofa.go.jp/j_info/visit/visa/03.html#c Erläuterungen des japanischen Außenministeriums zum ''certificate of eligibility''].</ref><br />
<br />
Japan unterhält für jüngere Menschen, auch aus Deutschland, auf der Grundlage gegenseitiger Abkommen ein Programm für Ferienarbeitsaufenthalte, wofür ein [[Working Holiday Visa (Japan)|''Working Holiday''-Visum]] ausgestellt wird.<ref>Siehe auch die [http://www.de.emb-japan.go.jp/konsular/ferienarbeit.html Erläuterungen der Japanischen Botschaft Berlin zu Ferienarbeitsvisa].</ref><br />
<br />
=== Russland ===<br />
<br />
[[Bild:RussianVisa.jpg|thumb|[[Russland|Russisches]] Visum]]<br />
Das Recht der [[Russland|Russischen Föderation]] unterscheidet zwischen Privat-, Geschäfts-, Touristen- und Transit-Visa.<br />
<br />
Die [[Europäische Union]] und Russland haben über die Formalitäten der Erteilung von Visa für einen Zeitraum bis zu 90&nbsp;Tagen ein Abkommen geschlossen. In diesem Abkommen wird geregelt, welche Dokumente von Mitgliedern offizieller Delegationen, Geschäftsleuten und Verbandsvertretern, Lkw-, Bus- und Zugpersonal, Journalisten, Wissenschaftlern und Künstlern, Schülern und Studenten, Sportlern und weiteren Personen bei der Antragstellung vorzulegen sind. Zudem ist nach dem Abkommen die Erteilung von Mehrfachvisa vorgesehen.<ref>[http://www.russisches-konsulat.de/Blank/Visaerleicherungsabkommen.pdf Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Russischen Föderation über die Erleichterung der Ausstellung von Visa für Bürger der Europäischen Union und für Staatsangehörige der Russischen Föderation].</ref> Touristen, auch Individualtouristen, benötigen für ein Visum die in einer bestimmten Form erteilte Bestätigung eines russischen Reiseveranstalters.<ref>[http://www.russisches-konsulat.de/visa.htm#_3. Hinweise der Russischen Botschaft Berlin zu den von Touristen vorzulegenden Unterlagen].</ref> Personen, die privat, von einer Organisation oder von einem Unternehmen in Russland eingeladen werden, müssen bei der Beantragung des Visums eine von russischen Behörden ausgestellte oder bestätigte Einladung auf einem speziellen Formular im Original vorlegen.<ref>[http://www.russisches-konsulat.de/visa.htm#_4. Hinweise der Russischen Botschaft Berlin zu den von Besuchern vorzulegenden Unterlagen].</ref><br />
<br />
Nach der Einreise und nach jedem Ortswechsel muss innerhalb von drei Tagen in Begleitung des tatsächlichen Gastgebers mit der bei der Grenzkontrolle ausgestellten Migrationskarte eine Anmeldung oder Registrierung beim Ausländeramt oder bei einem Postamt vorgenommen werden, wodurch die Reisenden korrekt erfasst und mögliche illegale Einwanderungen verhindert werden sollen. Die Bestätigung dieser Registrierung muss ständig mitgeführt werden. Kurz vor der Abreise muss in ähnlicher Weise eine Abmeldung vorgenommen werden. Bei einem Hotelaufenthalt können An- und Abmeldung im Hotel erfolgen.<ref>Siehe die [http://www.russland-visum.de/in-russland/registrierung-russland-visum.php ausführliche Beschreibung] eines professionellen Visavermittlungsunternehmens.</ref><br />
<br />
Ein Visum für Russland beinhaltet auch ein Ausreisevisum. Dieses ist notwendig, um aus Russland ausreisen zu dürfen. Nach abgelaufener Gültigkeitsdauer des Visums darf man folglich auch Russland nicht verlassen, sondern man muss ein neues Visum beantragen, was ein langwieriger Prozess sein kann.<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
[[Bild:CH1931visa.jpg|thumb|upright|[[Schweiz]]er Visum aus dem Jahr 1931]]<br />
In der [[Schweiz]] ist am 1.&nbsp;Januar 2008 ein neues [[Ausländergesetz (Schweiz)|Ausländergesetz]] in Kraft getreten, mit dem auch das Visumrecht neu geregelt wurde. In der zur Durchführung des neuen Gesetzes erlassenen ''Verordnung für das Einreise- und Visumverfahren'' ist festgelegt, dass ein Visum für die Einreise von Ausländern grundsätzlich erforderlich ist, sofern nicht einer der zahlreichen Ausnahmetatbestände <ref>Näher Artikel&nbsp;4 der [http://www.admin.ch/ch/d/as/2007/5537.pdf Verordnung für das Einreise- und Visumverfahren].</ref> eingreift.<ref>Artikel&nbsp;3 der [http://www.admin.ch/ch/d/as/2007/5537.pdf Verordnung für das Einreise- und Visumverfahren].</ref> Von der Visumpflicht ausgenommen sind insbesondere Staatsangehörige der EU- und EEA-Staaten sowie deren freizügigkeitsberechtigte Familienangehörige, sofern sie Freizügigkeit nach dem entsprechenden zwischen der EU und der Schweiz geschlossenen Abkommen genießen. Das Schweizer Visum wird als Sicherheitsvignette in dem anerkannten Reisedokument des Ausländers angebracht. Es enthält Angaben über Reise- und Aufenthaltszweck, Frist der Verwendung, die Anzahl der Grenzübertritte und die zulässige Aufenthaltsdauer sowie ggfs. weitere Bedingungen.<ref>Artikel&nbsp;11 Abs.&nbsp;2 der [http://www.admin.ch/ch/d/as/2007/5537.pdf Verordnung für das Einreise- und Visumverfahren].</ref> Aufenthaltstitel und Visa der EU- und EFTA-Staaten berechtigen in zahlreichen Fällen zur visafreien Einreise in die Schweiz.<ref>Artikel&nbsp;4 Abs.&nbsp;1 Buchstabe;nbsp;e der [http://www.admin.ch/ch/d/as/2007/5537.pdf Verordnung für das Einreise- und Visumverfahren]; vgl. auch Artikel&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des Anhangs&nbsp;I des [http://www.admin.ch/ch/d/sr/i1/0.142.112.681.de.pdf Freizügigkeitsabkommens EU-Schweiz].</ref> Ebenso wie in den USA und anders als in den meisten EU-Staaten wird das Visum aber nicht als Aufenthaltstitel behandelt. Ein rechtmäßig – also ggfs. mit dem erforderlichen Visum – eingereister Ausländer darf sich, sofern er keine Erwerbstätigkeit ausüben und sich nicht länger als drei Monate in der Schweiz aufhalten will, vielmehr während der für ihn geltenden Anmeldefrist ohne besondere behördliche Bewilligung in der Schweiz aufhalten.<ref>Artikel&nbsp;10 des [http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/142.20.de.pdf Ausländergesetzes der Schweiz].</ref> Ist hingegen ein Aufenthalt über diesen Dreimonatszeitraum hinaus oder die Ausübung einer Erwerbstätigkeit geplant, muss eine Bewilligung des Aufenthaltes vor der Einreise eingeholt werden.<ref>Artikel&nbsp;10 Abs.&nbsp;2 und Artikel&nbsp;11 des [http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/142.20.de.pdf Ausländergesetzes der Schweiz].</ref> Wird die Bewilligung erst nach der Einreise während eines bewilligungsfreien Aufenthalts beantragt, ist die Entscheidung über die Bewilligung ggfs. im Ausland abzuwarten, es sei denn, der Antrag ist offensichtlich begründet und die zuständige kantonale Behörde lässt daher eine Ausnahme zu.<ref>Artikel&nbsp;17 des [http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/142.20.de.pdf Ausländergesetzes der Schweiz].</ref><br />
<br />
Ausländer aus EU-Staaten, die in der Schweiz arbeiten, erhalten nach dem Niederlassungsabkommen EU-Schweiz einen [[Grenzgängerausweis]].<br />
<br />
Das seit dem 1. Januar 2008 geltende neue Schweizer Recht ist derart ausgestaltet, dass sein Wortlaut ohne weiteres Gesetzgebungsverfahren ab der Inkraftsetzung der Schengen-Regeln in der Schweiz an das Schengen-Recht angepasst wird. Hinsichtlich des Visumverfahrens gelten ab jenem Zeitpunkt keine Besonderheiten mehr.<ref>Vgl. im Detail Artikel&nbsp;127 des [http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/142.20.de.pdf Ausländergesetzes der Schweiz].</ref><br />
<br />
=== USA ===<br />
<br />
[[Bild:Visa UK1993 US1994.jpg|thumb|left|upright|Einreisesichtvermerke, [[Vereinigtes Königreich|UK]] (1993) und [[Vereinigte Staaten|USA]] (1994)]]<br />
In den USA wird rechtlich zwischen der Ausstellung eines Visums und der Einreiseerlaubnis (''admission'') unterschieden. Ein Visum berechtigt nicht zur Einreise und zum Aufenthalt, sondern ist lediglich grundsätzliche Voraussetzung für die Beantragung der Einreiseerlaubnis bei einem Einwanderungsbeamten.<ref>So ausdrücklich sec.&nbsp;221 (h) des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT221&s_type=all&hash=0-0-0-215 Immigration and Nationality Act]; ebenso [http://www.unitedstatesvisas.gov/whatis/index.html diese Information der US-Regierung].</ref> Jeder Ausländer, der in das Gebiet der USA einreist, gilt als Antragsteller für eine Einreiseerlaubnis,<ref>Sec.&nbsp;235 (a) (1) des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT235&s_type=all&hash=0-0-0-231 Immigration and Nationality Act].</ref> es sei denn, er hat dort bereits einen Daueraufenthaltsstatus, der nicht erloschen ist.<ref>Sec.&nbsp;101 (13) (C) des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT101&s_type=all&hash=0-0-0-157 Immigration and Nationality Act].</ref> Erlaubt eingereist ist ein Ausländer erst, wenn er als Ergebnis einer Einreisekontrolle von einem Einwanderungsbeamten die Einreiseerlaubnis erhalten hat.<ref>Sec.&nbsp;101 (13) (A) des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT101&s_type=all&hash=0-0-0-157 Immigration and Nationality Act].</ref> Nicht das Visum, sondern ein Einreisekontrollstempel dokumentiert damit die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der Einreise und des Aufenthalts.<br />
<br />
Visa werden in einer Vielzahl verschiedener Kategorien vergeben, die sich nach [[Verwandtschaftsgrad]] mit US-Bürgern, nach Lebenssituation und Einreisegrund unterscheiden.<ref>[http://www.uscis.gov/portal/site/uscis/menuitem.5af9bb95919f35e66f614176543f6d1a/?vgnextoid=e6c08875d714d010VgnVCM10000048f3d6a1RCRD&vgnextchannel=ca408875d714d010VgnVCM10000048f3d6a1____ U.S. Citizenship and Immigration Services – Immigration Classifications and Visa Categories]</ref> Dabei wird zwischen Einwanderungsvisa (''immigrant visa'') und Nichteinwanderungsvisa (''nonimmigrant visa'') unterschieden.<ref>Vgl. die Übersicht der [http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/id_visa/study_exchange/difference_visa_adrecord.xml U.S. Customs and Border Protection].</ref> Zu den Besonderheiten der US-Visaregelungen gehören eigene Visakategorien für Mitarbeiter der Vereinten Nationen (Kategorien C–2, G–1 bis G–5), für Informanten der US-Regierung (Kategorien S–5 und S–6) sowie für Opfer von Verbrechen und [[Menschenrechtsverletzung]]en (z.&nbsp;B. Kategorien T, U und TPS). Für die Erteilung von Visa oder die Erlaubnis der Einreise ist es in zahlreichen Fällen erforderlich, dass andere Behörden beteiligt werden, die etwa für die Verwaltung des Arbeitsmarkts oder für Kulturangelegenheiten zuständig sind.<ref>Dies ist detailliert in sec.&nbsp;214 des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT214&s_type=all&hash=0-0-0-201 Immigration and Nationality Act] geregelt.</ref> Touristen und Geschäftsreisende benötigen grundsätzlich ein Visum der Kategorie B–1 oder B–2. Angehörige einiger westlich orientierter Staaten können das ''Visa Waiver Program''<ref>cpb.gov: [http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/id_visa/business_pleasure/vwp/ Visa Waiver Program] Abgerufen am 30. Juli 2008</ref> nutzen. Sie können bei einer Einreise an Bord eines hierfür zugelassenen Beförderungsunternehmens den Antrag auf Gestattung der Einreise ohne Visum stellen und erhalten vor der Einreise an Bord ein Formular für die Erfassung als visumfreie Nichteinwanderer mit der Bezeichnung ''Nonimmigrant visa waiver arrival/departure form'', das bei der Einreise an der Grenzkontrollstelle vorzulegen ist. Wer das Programm zur visumfreien Einreise nutzt, verzichtet zugleich auf Rechtsmittel im Falle einer Zurückweisung.<ref>Vgl. die Ausführungen der [http://www.cbp.gov/xp/cgov/travel/id_visa/business_pleasure/vwp/vwp.xml U.S. Customs and Border Protection]. Rechtsgrundlage ist die sehr ausführliche Regelung in sec.&nbsp;217 des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT217&s_type=all&hash=0-0-0-209 Immigration and Nationality Act].</ref><br />
<br />
Auch Reisende, die mit einem Visum die Gestattung der Einreise beantragen, können zurückgewiesen werden, wenn sie die Einreisevoraussetzungen nicht darlegen können. Das US-Recht enthält eine Vermutung, wonach jede Person, die in die USA einreist, einwandern möchte.<ref>Sec.&nbsp;214(2)(B)(b) des [http://www.uscis.gov/propub/template.htm?view=document&doc_action=sethitdoc&doc_hit=1&doc_searchcontext=jump&s_context=jump&s_action=newSearch&s_method=applyFilter&s_fieldSearch=nxthomecollectionid|SLB&s_fieldSearch=foliodestination|ACT214&s_type=all&hash=0-0-0-201 Immigration and Nationality Act].</ref> Es ist aus rechtlicher Sicht Angelegenheit des Einreisenden, die Grenzkontrollbeamten vom Gegenteil zu überzeugen oder aber das Vorliegen der Einwanderungsvoraussetzungen nachzuweisen. In der Praxis reicht hierfür zumeist die Vorlage eines Nichteinwanderungsvisums oder des ausgefüllten Formulars für das ''Visa Waiver Program'' und ggfs. die schlüssige Erläuterung des Reisezwecks, der Bindungen an den Herkunftsstaat (z.&nbsp;B. Arbeitsplatz) und der vorhandenen Reisemittel (Bargeld, Kreditkarte, Reiseschecks) aus. Aus diesem Grunde werden Einreisende häufig nach ihrem Arbeitsplatz befragt.<br />
<br />
Die ''Permanent resident card'', auch landläufig als [[Greencard (Vereinigte Staaten)|Green Card]] bezeichnet, fällt nicht in die Kategorie der Nichteinwanderungsvisa, sondern stellt eine grundsätzlich unbefristete Aufenthaltserlaubnis dar, die als Ausweis in den USA ständig mitzuführen ist und bei der Einreise zugleich die Funktion des Visums erfüllt. Bei einer Abwesenheit von mehr als zwölf Monaten ist eine zusätzliche Wiedereinreiseerlaubnis (''re-entry permit'') erforderlich.<ref>[http://www.uscis.gov/portal/site/uscis/menuitem.eb1d4c2a3e5b9ac89243c6a7543f6d1a/?vgnextoid=4f719c7755cb9010VgnVCM10000045f3d6a1RCRD&vgnextchannel=4f719c7755cb9010VgnVCM10000045f3d6a1RCRD Informationen des US-Behörden für ''permanent residents''].</ref><br />
<br />
=== Kollisionsfälle ===<br />
<br />
[[Bild:VisaCollisionIsraelJordan.jpg|thumb|upright|[[Jordanien|Jordanisches]] Visum aus dem Jahr 1993 mit einem Vermerk, wonach es ungültig wird, sobald der Pass ein [[israel]]isches Visum enthält. Inzwischen haben Israel und Jordanien Frieden geschlossen, sodass solche Vermerke entfallen.]]<br />
Visa und Kontrollstempel einiger Staaten in einem [[Pass (Dokument)|Pass]] können dazu führen, dass andere Staaten den Passinhaber nicht einreisen lassen oder vor der Einreise intensiv befragen. So müssen in [[Israel]] Reisende mit Sichtvermerken aus denjenigen [[Arabische Welt|arabischen Ländern]], mit denen Israel keine [[Diplomatie|diplomatischen Beziehungen]] unterhält, mit intensiveren Befragungen vor einer Einreiseentscheidung rechnen.<ref>Siehe Punkt&nbsp;2 der Hinweise zu den Einreisevoraussetzungen bei den [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Israel/Sicherheitshinweise.html Reisehinweisen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Israel] (abgerufen am 07.12.2007).</ref> Umgekehrt lassen einige arabische Staaten, etwa der [[Libanon]]<ref>[http://www.libanesische-botschaft.info/german/visa.htm Hinweis der Libanesischen Botschaft Berlin] zu den Visaerteilungsvoraussetzungen (abgerufen am 07.12.2007)</ref> und [[Syrien]],<ref>[http://www.syrianembassy.de/SyrianSite/HVisa_Bstim.html Hinweis der Syrischen Botschaft Berlin] zu den Visaerteilungsvoraussetzungen (unter „P.S.“) (abgerufen am 07.12.2007)</ref> Inhaber von Pässen, die Vermerke israelischer Behörden enthalten oder aus denen ein Aufenthalt in Israel hervorgeht, kategorisch nicht einreisen, während in anderen arabischen Ländern zumindest mit einer intensiven Prüfung des Einreisewunsches zu rechnen ist.<ref>Vgl. etwa zu den Vereinigten Arabischen Emiraten die [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/VereinigteArabischeEmirate/Sicherheitshinweise.html Reisehinweise des deutschen Auswärtigen Amtes] unter „Einreisebestimmungen“, „Reisedokumente“.</ref> Vor dem [[Europäische Union|EU]]-Beitritt [[Zypern]]s verwehrten die Behörden der [[Republik Zypern]] nach Besuchen [[Türkische Republik Nordzypern|Nordzyperns]], z.&nbsp;B. nach Tagesbesuchen, die Wiedereinreise, wenn der Reisepass Stempel nordzyprischer Behörden enthielt. Deshalb vergaben die Behörden des Nordteils an der Grenzkontrollstelle ein abzustempelndes Tagesvisum in Form eines Einlegeblatts, sodass im Reisepass nicht gestempelt werden musste.<br />
<br />
In solchen Fällen bietet sich als Lösung der Besitz zweier Pässe an, was in Deutschland<ref>Es liegt dann ein „berechtigtes Interesse“ im Sinne des {{§|1|pa_g_1986|juris}} Passgesetzes vor.</ref> oder Österreich<ref>Vgl. §&nbsp;10 Abs.&nbsp;1 des [http://www.help.gv.at/cgi-bin/system.pl?label=PassG österreichischen Passgesetzes].</ref> zulässig ist; an der Grenze wird jeweils derjenige Pass vorgelegt, in dem keine für die Einreise nachteiligen Einträge enthalten sind.<br />
<br />
== Geschichte der Sichtvermerke ==<br />
<br />
=== 17. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ===<br />
<br />
Die [[mittelalter]]lichen [[Geleitbrief]]e gelten als Vorläufer der heutigen Reisepässe. Sie stellten [[privileg]]ierte Reisende ([[Diplomat]]en, Kaufleute, Pilger) unter den Schutz des Staates, während mittellose Reisende in manchen Regionen Deutschlands (z.&nbsp;B. in der Pfalz) von den Landesfürsten aufgegriffen und in leerstehenden Dörfern angesiedelt wurden.<ref>Michael Jansen: Grundlagen des Paßrechts für Ausländer, ZAR 1998, 70, 71 m.w.N.</ref> Die Regierungen der [[Absolutismus|absolutistischen]] Staaten Europas waren daran interessiert, unnütze Reisen ihrer Bürger zu verhindern. Deshalb musste für jede Reise ein Reisepass beantragt werden, der Zeitraum und Reiseroute genau festlegte. Bevölkerungszunahme, Verarmung und wachsende Mobilität als Folge der [[Bauernbefreiung]] führten zu einer erheblichen Verschärfung der Pass- und Sichtvermerksbestimmungen.<ref>Ausführlich Günter Renner: ''Ausländerrecht in Deutschland'', Verlag C.&nbsp;H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43699-4, Rn.&nbsp;15.</ref> Mit der Einführung des allgemeinen Erfordernisses von Reisepässen im Zeitraum zwischen dem späten 18.&nbsp; und der ersten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurde es üblich, die Dokumente durch Eintragungen an der Staatsgrenze oder zuvor kennzeichnen („visieren“) zu lassen. Seit 1813 benötigten alle Ausländer in [[Preußen]] eine Aufenthaltsbewilligung in Form eines Visums, falls sie sich länger als 24&nbsp;Stunden in einer Gemeinde aufhalten wollten.<ref>§&nbsp;16 des Allgemeinen Passedikts vom 21.06.1817, GS S.&nbsp;152.</ref> Gastwirte durften Ausländer nur beherbergen, wenn ein solches Visum erteilt war, und galten als Hilfsorgane („Unteroffizianten“) der „Fremdenpolizei“.<ref>§§&nbsp;24 und 26 des Passreglements vom 20.03.1813, GS S.&nbsp;47.</ref><br />
<br />
=== 1850 bis 1914 ===<br />
<br />
Durch die ''Dresdner Konvention'' vom 21.&nbsp;Oktober 1850 und die damit verbundene Einführung der [[Passkarte]] wurde die Visumpflicht im innerdeutschen Reiseverkehr endgültig abgeschafft. Neun Jahre später, im Jahre 1859, trat [[Österreich-Ungarn]] dieser Konvention bei und ermöglichte den visumfreien Reiseverkehr innerhalb der [[K.u.k.-Monarchie]]. Ab 1865 ermöglichten [[Bayern]], [[Sachsen]] und [[Württemberg]] auch Ausländern die Einreise ohne Pass und Visum. Der [[Norddeutscher Bund|Norddeutsche Bund]] und Österreich-Ungarn folgten bis 1867.<ref>[http://www.documentarchiv.de/nzjh/ndbd/pass_ges.html Gesetzes über das Passwesen vom 12.10.1867 des Norddeutschen Bundes (BGBl. S.&nbsp;33)].</ref> Durch das Gesetz über das Passwesen vom 12. Oktober 1867 wurden Pass- und Sichtvermerkszwang im gesamten Gebiet des Norddeutschen Bundes vollständig aufgehoben, sie durften jedoch bei Vorliegen außergewöhnlicher Ereignisse durch eine Verordnung vorübergehend wieder eingeführt werden.<ref>§&nbsp;9 des [http://www.documentarchiv.de/nzjh/ndbd/pass_ges.html Gesetzes über das Passwesen vom 12. Oktober 1867 des Norddeutschen Bundes (BGBl. S.&nbsp;33)].</ref> Dadurch wurde das Visumrecht rechtssystematisch im [[Pass (Dokument)|Passrecht]] verankert und nicht etwa im Ausländer- („Fremden“-)Recht, das weiterhin Gegenstand örtlicher oder landesherrlicher Rechtssetzung war. Diese Zuordnung blieb in Deutschland bis 1965 bestehen.<br />
<br />
=== 1914 bis 1938 ===<br />
<br />
Vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] benötigten die Bürger für Reisen innerhalb Europas keinen [[Reisepass]] und kein Visum. In Deutschland galt das Gesetz über das Passwesen des Norddeutschen Bundes bis in die [[Weimarer Republik|Weimarer Zeit]] hinein weiter.<ref>Vgl. Michael Jansen, Grundlagen des Paßrechts für Ausländer, ZAR 1998, 70, 72 mit Hinweis auf Artikel&nbsp;4 Nr.&nbsp;1 der Reichsverfassung vom 16.04.1871 (RGBl. S.&nbsp;63) und Artikel&nbsp;7 Nr.&nbsp;4 der Weimarer Reichsverfassung vom 11.08.1919 (RGBl. S.&nbsp;1383).</ref> Während des Ersten Weltkrieges wurde in allen kriegführenden Ländern ein allgemeiner Pass- und Visumzwang eingeführt, um potentielle [[Spionage|Spione]] an der Einreise zu hindern und die Erfüllung der Wehrpflicht zu sichern. Im Deutschen Reich ordnete Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm&nbsp;II.]] gleichzeitig mit der Verkündung des Kriegszustandes auch die Einführung einer Passpflicht an.<ref>Verordnung, betreffend die vorübergehende Einführung der Passpflicht, vom 31.07.1914 (RGBl. S.&nbsp;264); ersetzt durch die Verordnung, betreffend anderweitige Regelung der Passpflicht, vom 16.12.1914 (RGBl. S.&nbsp;521).</ref> Mit Wirkung vom 1. August 1916 wurde in Deutschland für Ein- und Ausreisen von In- und Ausländern ein Sichtvermerkszwang eingeführt.<ref>§&nbsp;1 der Verordnung, betreffend anderweitige Regelung der Passpflicht, vom 21.06.1916 (RGBl. S.&nbsp;599).</ref> Zugleich wurde der Reichskanzler<ref>Ab 1919 der Reichsinnenminister; §&nbsp;6 der Verordnung über die Abänderung der Verordnung vom 21. Juni 1916, betreffend anderweitige Regelung der Passpflicht, vom 10.06.1919 (RGBl. S.&nbsp;516).</ref> zum Erlass weiterer Ausführungsvorschriften ermächtigt; die entsprechende Anordnung enthielt für Deutschland erstmals detaillierte Regelungen zu den Voraussetzungen der Visumerteilung und zur Zuständigkeit und Form der Visa.<ref>Bekanntmachung, betreffend Ausführungsvorschriften zu der Passverordnung, vom 24.06.1916 (RGBl. S.&nbsp;601).</ref> Jede Person benötigte einen eigenen Pass oder Kinderausweis,<ref>Nummer&nbsp;3 der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsvorschriften zu der Passverordnung, vom 24.06.1916 (RGBl. S.&nbsp;601).</ref> das Visum war vor jedem Grenzübertritt erneut einzuholen.<ref>Nummer&nbsp;14 der Bekanntmachung, betreffend Ausführungsvorschriften zu der Passverordnung, vom 24.06.1916 (RGBl. S.&nbsp;601).</ref><br />
<br />
Dieser Pass- und Visumzwang blieb in Deutschland nach Kriegsende beibehalten.<ref>§&nbsp;1 der Verordnung über die Abänderung der Verordnung vom 21. Juni 1916, betreffend anderweitige Regelung der Passpflicht, vom 10.06.1919 (RGBl. S.&nbsp;516).</ref> Auch andere europäische Staaten erhielten die zunächst als kriegsbedingtes Ausnahmerecht eingeführten Beschränkungen aufrecht.<ref>Vgl. etwa zur britischen Rechtsentwicklung den ''Aliens Restriction (Amendment) Act 1919'', der bis zum Inkrafttreten des ''Immigration Act 1971'' jährlich erneuert wurde und den als Notstandsrecht eingeführten ''Alien Restrictions Act 1914'' fortschrieb, dazu [http://www.publications.parliament.uk/pa/ld200506/ldjudgmt/jd050630/mark-1.htm House of Lords, Mark (Respondent) v Mark (Appellant), <nowiki>[2005]</nowiki> UKHL 42], Nr.&nbsp;17.</ref> Seit Juli 1924 konnten deutsche Reichsangehörige unter 15&nbsp;Jahren ohne Visum nach Deutschland einreisen;<ref>§&nbsp;40 der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 04.06.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;613).</ref> Ausländer mit Wohnsitz im Inland oder allgemein Reichsangehörige konnten das Ausreisevisum durch einen Unbedenklichkeitsvermerk des [[Finanzamt]]es ersetzen.<ref>§&nbsp;41 der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 04.06.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;613).</ref> Bereits zum 1. Januar 1925 wurde aber die Visumpflicht für Reichsangehörige und Ausländer mit deutscher Aufenthaltsgenehmigung oder mit Wiedereinreisevisum gänzlich abgeschafft.<ref>Artikel&nbsp;II der Abänderung der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 22.12.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;964).</ref> Visa konnten auch allgemein mit Blick auf die „Persönlichkeit des Reisenden“ versagt werden,<ref>§&nbsp;52 I&nbsp;a der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 04.06.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;613).</ref> die Ablehnung der Erteilung erfolgte „in der Regel ohne Angabe von Gründen“.<ref>§&nbsp;57 der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 04.06.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;613).</ref> Erstmals wurde die Erteilung von Ausnahmevisa an der Grenze ermöglicht.<ref>§&nbsp;78 f. der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 04.06.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;613).</ref> Ausländische Landarbeiter durften bei Vorliegen einer Aufnahmezusage der „Deutschen Arbeiterzentrale“ pass- und visumfrei einreisen.<ref>§&nbsp;122 der Bekanntmachung zur Ausführung der Passverordnung vom 04.06.1924 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;613).</ref> Im Jahr 1932 wurden alle Ausreisevisa für sämtliche Personengruppen, die Deutschland verlassen wollten, vollständig abgeschafft.<ref>Passbekanntmachung vom 07.06.1932 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;257).</ref><br />
<br />
Erst 1925 konnten deutsche Staatsbürger wieder ohne Visum nach [[Österreich]] reisen.<ref>Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung und der Deutschen Reichsregierung über die Aufhebung des Sichtvermerkszwanges für die beiderseitigen Staatsangehörigen vom 11. August 1925</ref> Im Jahre 1926 wurde der Visumzwang für Reisen deutscher Staatsbürger in die Nachbarstaaten [[Dänemark]],<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;19 vom 13.5.1926, S.&nbsp;516</ref> [[Luxemburg]], die [[Niederlande]],<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;4 vom 28.1.1926, S.&nbsp;107</ref> [[Schweden]]<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;30 vom 29.7.1926, S.&nbsp;818</ref> und [[Schweiz]] abgeschafft. Auch [[Finnland]], [[Japan]] und [[Portugal]]<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;33 vom 19.8.1926, S.&nbsp;895</ref> vereinbarten mit dem Deutschen Reich die Abschaffung der Visumpflicht im gegenseitigen Reiseverkehr. Seit 1927 konnten auch Österreicher visumfrei in diese Staaten einreisen.<ref>Dänemark BGBl. 210/1927, Finnland BGBl. 252/1927, Großbritannien BGBl. 251/1927, Lettland BGBl. 271/1927 Niederlande BGBl. 105/1927, Portugal BGBl. 149/1927, Schweiz BGBl. 14/1926.</ref> 1928 schafften auch [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]],<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;1 vom 5.1.1928, S.&nbsp;25</ref> [[Italien]],<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;37 vom 13.9.1928, S.&nbsp;1001</ref> [[Lettland]],<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;25 vom 21.6.1928, S.&nbsp;688</ref> [[Norwegen]],<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;6 vom 9.2.1928, S.&nbsp;159</ref> [[Spanien]] und die [[Tschechoslowakei]]<ref>Vgl. Prager Tagblatt vom 28. März 1928</ref> den Visumzwang für deutsche Touristen ab. Kurze Zeit später erlaubten auch [[Estland]], [[Jugoslawien]] und [[Ungarn]]<ref>Zeitung des Vereins Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen Nr.&nbsp;21 vom 22.5.1930, S.&nbsp;567</ref> die Einreise ohne Visum. Für Reisen nach [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Litauen]] und [[Polen]] wurde der Sichtvermerkszwang hingegen beibehalten.<br />
<br />
=== 1939 bis 1945 ===<br />
<br />
Im Jahr 1937 wurde im nationalsozialistischen Deutschland ein Gesetz erlassen, das den Reichsinnenminister ermächtigte, das gesamte frühere Pass-, Visum- und Ausländerrecht aufzuheben und durch Verordnung neu zu regeln.<ref>Gesetz über das Pass-, das Ausländerpolizei- und das Meldewesen sowie über das Ausweiswesen vom 11.05.1937 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;589).</ref><br />
<br />
Nach der [[Anschluss (Österreich)|Besetzung Österreichs]] durch deutsche Truppen im März 1938 verließen mehrere Tausend österreichische [[Jude]]n und Gegner des NS-Regimes das Land und suchten Zuflucht in anderen europäischen Staaten. Um deren [[Einwanderung]] zu erschweren, führte Großbritannien im Mai 1938 wieder den Visumzwang für reichsdeutsche Staatsbürger ein. Dass es sich bei einem Passinhaber um einen Juden im Sinne des sogenannten [[Reichsbürgergesetz]]es handelte, wurde ausländischen Visastellen dadurch erkennbar, dass deutsche Reisepässe von Juden im Oktober 1938 für ungültig erklärt und erst wieder gültig wurden, nachdem sie mit einem roten „J“ gekennzeichnet worden waren; zur Anbringung dieses Sichtvermerks wurde eine strafbewehrte Vorlagepflicht eingeführt.<ref>[http://www.documentarchiv.de/ns/jdnpass.html Verordnung über Reisepässe von Juden vom 05.10.1938 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1342)].</ref><br />
<br />
Mit dem Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde in allen betroffenen Ländern ein allgemeiner Visumzwang für Ausländer eingeführt. Im Deutschen Reich wurden zudem auch Deutsche, die sich nicht bereits zu Kriegsbeginn im Ausland aufhielten, für die Ein- und Ausreise visumpflichtig.<ref>Verordnung über den Pass- und Sichtvermerkszwang sowie über den Ausweiszwang vom 10.09.1939 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1739); verschärft durch Verordnung vom 20.07.1940 (RGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1008).</ref><br />
<br />
=== 1945 bis 1989 (westliche Welt) ===<br />
<br />
Der Visumzwang wurde auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beibehalten und erst Ende der 1940er-Jahre langsam abgebaut. So wurde beispielsweise am 15.&nbsp;August 1950 der Visumzwang im Reiseverkehr zwischen [[Österreich]] und der [[Schweiz]] abgeschafft. In Deutschland übernahm die Alliierte Hohe Kommission sowohl die Passhoheit als auch die Zuständigkeit für das Visumrecht. Bis zum 31. August 1952 erledigte das ''Combined Travel Board'' die Verwaltung des Reiseverkehrs.<ref>Klaus M. Medert/Werner Süßmuth, ''Pass- und Personalausweisrecht'', 4.&nbsp;Aufl., 2.&nbsp;Lieferung, Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-17-019272-0, IB 1 Rn.&nbsp;13 unter Verweisung auf die Gemeinsame Presseverlautbarung Nr.&nbsp;1 der Bundesregierung und der Alliierten Hohen Kommission vom 29.08.1952 (Übergang der Reiseverkehrskontrolle auf die Bundesbehörden).</ref> Im März 1952 wurde in der Bundesrepublik Deutschland im Vorgriff auf die Rückübertragung der Reiseverkehrskontrollen auf die Bundesbehörden ein neues ''Gesetz über das Paßwesen'' verabschiedet, das grundsätzlich keine Visumpflicht vorsah, allerdings das [[Bundesministerium des Innern]] zur Einführung der Visumpflicht für Ein- oder Ausreisen von Ausländern durch [[Rechtsverordnung]] ermächtigte.<ref>§&nbsp;3 Abs.&nbsp;2 des Gesetzes über das Paßwesen vom 04.03.1952 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;290).</ref> Diese Visumpflicht wurde zunächst bis auf wenige Sonderfälle für die Einreise aller Ausländer über 15&nbsp;Jahren eingeführt,<ref>§&nbsp;3 der Verordnung über Reiseausweise als Paßersatz und die Befreiung vom Paß- und Sichtvermerkszwang vom 17.05.1952 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;296).</ref> jedoch mit Wirkung zum 1.&nbsp;Juli 1953 für westeuropäische Touristen<ref>Artikel&nbsp;1 Nr.&nbsp;5 der Verordnung zur Änderung der Verordnung über Reiseausweise als Paßersatz und die Befreiung vom Paß- und Sichtvermerkszwang vom 30.06.1953 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;463).</ref> und mit Wirkung zum 1.&nbsp;März 1955 schließlich für Touristen aus allen Staaten aufgehoben, mit denen die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen unterhielt und die für die Rückkehr kein Rückkehrvisum ihres Herkunftsstaates benötigten.<ref>Artikel&nbsp;1 Nr.&nbsp;5 Buchstabe&nbsp;c der Verordnung zur Änderung der Verordnung über Reiseausweise als Paßersatz und die Befreiung vom Paß- und Sichtvermerkszwang vom 14.02.1955 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;75).</ref> Im Gegenzug erlaubten auch die westeuropäischen Nachbarländer die visafreie Einreise von Staatsbürgern der Bundesrepublik Deutschland, was durch zahlreiche bilaterale Sichtvermerksabkommen gewährleistet wurde.<ref>Vgl. etwa die Sichtvermerksabkommen mit Luxemburg (GMBl.&nbsp;1956, S.&nbsp;357), Belgien (GMBl.&nbsp;1956, S.&nbsp;408), Frankreich (GMBl.&nbsp;1956, S.&nbsp;592); weitere Sichtvermerksabkommen sind [http://www.westphal-stoppa.de/Gesetzestexte.htm hier (rechte Spalte)] abrufbar.</ref><br />
<br />
Im Jahr 1965 wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Visumrecht vom Passrecht in das Ausländerrecht überführt und das Visum rechtlich als Aufenthaltserlaubnis ausgestaltet, die „in der Form eines Sichtvermerks“ eingeholt wird.<ref>§&nbsp;5 Abs.&nbsp;2 des Ausländergesetzes vom 28.04.1965 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;353).</ref> Diesen mussten vor der Einreise alle Staatenlosen und Angehörige von Staaten einholen, die nicht in einer Liste mit 84 Staaten enthalten waren.<ref>§&nbsp;5 und die Anlage der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesezes vom 10.09.1965 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1341).</ref> <br />
<br />
Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] führte die zunehmende Zahl von Zuwanderern aus den ehemaligen Kolonien in den 1960er-Jahren zu Beschränkungen des Rechts zur Einwanderung auch für Briten; da damals nicht, wie heute, zwischen Staatsangehörigen des Vereinigten Königreichs und Angehörigen anderer der Krone unterstehender Besitzungen und Staaten unterschieden wurde, genossen sie zuvor grundsätzlich einen Anspruch auf Zuwanderung ins britische Stammland. Nachdem der ''Commonwealth Immigrants Act 1962'' Einwanderungsbeschränkungen, aber keinen Visumzwang für britische Bürger einführte, die nicht von den britischen Inseln stammten, wurde mit dem ''Immigration Appeals Act 1969'' auch die Grundlage für einen Visumzwang (''entry clearance requirement'') geschaffen.<ref>Vgl. zur Rechtsentwicklung [http://www.publications.parliament.uk/pa/ld200506/ldjudgmt/jd050630/mark-1.htm House of Lords, Mark (Respondent) v Mark (Appellant), <nowiki>[2005]</nowiki> UKHL 42], Nr.&nbsp;18.</ref><br />
<br />
In der Bundesrepublik Deutschland wurde nach der [[Geiselnahme von München]] im Jahre 1972 der Visumzwang für Staatsbürger von [[Libyen]], [[Marokko]] und [[Tunesien]]<ref>Fünfte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 13.09.1972 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1743).</ref> eingeführt. Die nachfolgenden Jahrzehnte sind von visumrechtlichen Verschärfungen geprägt: Ab dem Jahr 1980 wird durch die Ausweitung der Visumpflicht auf die verstärkte illegale Zuwanderung aus weiter entfernten Staaten reagiert.<ref>Einführung der Visumpflicht für Staatsangehörige von [[Afghanistan]], [[Äthiopien]] und [[Sri Lanka]] durch die Neunte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 26.03.1980 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;371), für Staatsangehörige des [[Iran]] durch die Zehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 12.05.1980 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;564), für Staatsangehörige von [[Bangladesch]] und [[Indien]] durch die Zwölfte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 11.07.1980 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;960).</ref> Wegen der hohen Anzahl türkischer Zuwanderer („Gastarbeiter“) in Deutschland war die Einführung der Visumpflicht für Staatsangehörige der [[Türkei]] zum 1.&nbsp;Oktober 1980 von besonderer Bedeutung.<ref>Elfte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 01.07.1980 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;782); vgl. hierzu die ungewöhnliche Evaluierungsklausel in Artikel&nbsp;4 dieser Verordnung.</ref> Erstmals wurde im Jahr 1981 vor dem Hintergrund des sowjetischen Einmarsches in [[Afghanistan]] eine Flughafentransitvisumpflicht eingeführt.<ref>Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 21.10.1981 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1145).</ref> Im Jahr 1982 wurden alle Ausländer über 15&nbsp;Jahren (außer Angehörige von EWG-Staaten), die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten wollen, der Visumpflicht unterworfen.<ref>Vierzehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 13.12.1982 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1681).</ref> Im Jahr 1986 wurde die Flughafentransitvisumpflicht auf neun Staaten ausgedehnt,<ref>Fünfzehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 01.12.1986 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;2110).</ref> im Jahr 1989 auch auf die Türkei.<ref>Siebzehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 03.05.1989 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;881); ausgenommen waren Inhaber eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis für die USA, für Kanada oder für EWG-Staaten.</ref><br />
<br />
Die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] begannen ab dem Jahr 1986, den zuvor – außer für Kanadier – bestehenden Visumzwang für die Einreise schrittweise zu lockern. Nach dem Erfolg eines testweise eingeführten ''Visa Waiver Pilot Program'' wurde das ''Visa Waiver Program'', in dem die Voraussetzungen der Aufnahme in das Programm festgelegt wurden, im Jahr 1990 permanent im US-Recht verankert.<ref>Vgl. [http://travel.state.gov/visa/temp/without/without_1990.html die entsprechenden Informationen des US-Außenministeriums] und die obigen Ausführungen zu den derzeitigen Visumregelungen der USA.</ref><br />
<br />
Vor dem Hintergrund einiger Terroranschläge führte [[Frankreich]] im Jahr 1986 eine Visumpflicht für alle Ausländer mit Ausnahme von Bürgern der damaligen EG und der Schweiz ein.<ref>[http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?sec=travel&res=9A0DE1DD1231F93BA1575AC0A960948260 Lawrence Van Gelder: ''TRAVEL ADVISORY; France’s Visa Procedure, New England River Voyages'', ''New York Times'' vom 28.09.1986], vgl. auch einen [http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9B0DE5D8153DF937A25755C0A961948260 empörten Leserbrief in der ''New York Times''].</ref><br />
<br />
=== 1945 bis 1990 (Ostblock) ===<br />
<br />
In den 1960er-Jahren wurde der Visumzwang für Reisen zwischen einigen Staaten des [[Ostblock]]s aufgehoben. Seit dem 1.&nbsp;Januar 1964 konnte die Grenze zwischen der [[Tschechoslowakei]] und [[Ungarn]] ohne Reisepass und Visum passiert werden, ein Jahr später vereinbarten auch [[Polen]] und die [[Sowjetunion]] die Abschaffung des Visumzwangs im Reiseverkehr zwischen beiden Staaten.<br />
<br />
In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war das Visum Baustein des strikten Grenzregimes. Nach dem Passgesetz der DDR von 1954 war für jeden Grenzübertritt, also jede Ein- oder Ausreise, durch eigene Bürger oder Ausländer ein Visum erforderlich; ab dem Jahr 1956 wurden hierzu Ausnahmen zugelassen, die durch Verwaltungsvereinbarungen oder Durchführungsbestimmungen getroffen werden konnten, z.&nbsp;B. für Reisen in andere Ostblockstaaten.<ref>§&nbsp;2 Abs.&nbsp;2 des [http://www.verfassungen.de/de/ddr/passgesetz54.htm Paß-Gesetzes der Deutschen Demokratischen Republik vom 15. September 1954 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;54)], geändert durch Gesetz vom 30.08.1956 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;733).</ref> Im Gesetz waren weder Regelungen zu den Erteilungsvoraussetzungen noch zu Inhalt und Grenzen der von den Innen- und Außenministerien zu erlassenden Durchführungsbestimmungen enthalten. Zur Regelung des Verkehrs zwischen den beiden Teilen Berlins nach dem Mauerbau wurden ab dem Jahr 1963 verschiedene [[Passierscheinabkommen]] geschlossen; der Passierschein war trotz seiner abweichenden Bezeichnung im Ergebnis ein Visum auf einem gesonderten Blatt, das Einwohner von Berlin (West) zur Einreise in den Ostteil der Stadt benötigten.<ref>Vgl. Abbildungen des Deutschen Historischen Museums: [http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/KontinuitaetUndWandel_wurfsendungErklaerungPassierscheinfrage/index.html die Abbildung einer Bekanntmachung des Senats von Berlin zu ersten Abkommen], und [http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/KontinuitaetUndWandel_passierschein/index.html das Muster eines Passierscheins].</ref> Durch das Staatsangehörigkeitsgesetz von 1967 wurde anstelle der einheitlichen deutschen Staatsangehörigkeit eine Staatsangehörigkeit der DDR eingeführt, die grundsätzlich nur an Personen, die zum Zeitpunkt der Gründung der DDR in ihr lebten, oder deren Abkömmlinge verliehen war.<ref>§&nbsp;1 des [http://www.verfassungen.de/de/ddr/staatsbuergerschaft67.htm Staatsbürgerschaftsgesetzes der DDR vom 20.02.1967 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;3)].</ref> Deutsche aus der damaligen Bundesrepublik Deutschland wurden hierdurch aus Sicht der DDR zu Ausländern. Im Jahr 1968 wurde für den Transitreiseverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) eine Visumpflicht eingeführt.<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/visapflichtbeschluss68.htm Beschluss der Volkskammer der DDR vom 11. Juni 1968 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;227].</ref> Im Zuge der [[Ostpolitik]] konnten zugunsten der Einwohner der alten Bundesrepublik und von Berlin (West) und sowie der Angehörigen anderer westlicher Staaten Erleichterungen durchgesetzt werden: Im [[Viermächteabkommen über Berlin]] schufen die vier Siegermächte 1971 die Grundlage<ref>Anlage&nbsp;I Nr.&nbsp;2 Buchstaben&nbsp;c und&nbsp;d des [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Detail/id/593845/page/0 Viermächteabkommens].</ref> für das zwischen den deutschen Staaten im Jahr 1972 abgeschlossene [[Transitabkommen]], das für den [[Transitverkehr (DDR)|Transitverkehr]] zwischen der Bundesrepublik und Berlin (West) vorsah, den Reisenden die Transitvisa an der Grenzübergangsstelle und dort am Fahrzeug selbst und bei durchgehenden Zügen oder Autobussen im Transportmittel zu erteilen.<ref>Artikel&nbsp;4 sowie Artikel&nbsp;9 Abs.&nbsp;3 des [http://www.verfassungen.de/de/ddr/transitabkommen72.htm Abkommens zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West)].</ref> Für Besuche von Einwohnern von Berlin (West) wurde 1971 die Möglichkeit zu Reisen nach Berlin (Ost) und in die DDR auf Grund von auf Antrag erhältlichen Berechtigungsscheinen, touristischen Reisebuchungen oder amtlich bestätigten Telegrammen mit einer Gesamtdauer von 30 Tagen im Jahr zugelassen;<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/besucherverkehrberlin71.htm Vereinbarung zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und dem Senat über Erleichterungen und Verbesserungen des Reise- und Besuchsverkehrs].</ref> auf die Ausstellung von Visa an der Grenze auf Grund der Vorlage dieser Berechtigungsscheine und die Erhebung einer Ausstellungsgebühr wurde aber nicht verzichtet.<ref>Vgl. §&nbsp;2 der ausführlichen [http://www.verfassungen.de/de/ddr/einreiseverordnungberlin72.htm Verordnung über die zeitweilige Einreise von Personen mit ständigem Wohnsitz in Berlin (West) in die Deutsche Demokratische Republik vom 23.02.1972 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;125).]</ref> Für Berlin (Ost) erhielten Bundesbürger, nicht Westberliner, gegen eine Gebühr auch ohne Anmeldung ein Tagesvisum in Form eines Einlegeblattes, das bei der Ausreise wieder einbehalten wurde.<br />
<br />
[[Bild:DDR-Besuchervisum.jpg|thumb|Aufenthaltsberechtigung sowie Einreise- und Ausreisevisum der DDR von 1987]]<br />
Für Bundesbürger wurde im Jahr 1972 für die Einreise in die DDR angeordnet, dass ein Einreisevisum an der Grenze gegen einen Berechtigungsschein erhältlich war, der von einladenden Verwandten oder Betrieben oder dem staatlichen Tourismusunternehmen in der DDR beantragt und sodann an den künftigen Reisenden per Post gesandt werden konnte.<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/einreisenbrd72.htm Anordnungen über Einreisen von Bürgern der BRD in die DDR vom 17.10.1972 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;654)]; Muster eines Berechtigungsscheins abgebildet bei der [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/GalleryPopup/id/420754/item/0/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1988 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Chronik der Mauer''].</ref> So wurden Kontrollstempel und Visa mit einem beträchtlichen bürokratischen Aufwand kombiniert:<ref>Seiten&nbsp;5 bis 9 der Broschüre „Reisen in die DDR“, hrsg. vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, 14.&nbsp;Aufl., November 1982.</ref> Bürger aus nichtsozialistischen Staaten&nbsp;– auch Bundesbürger, die die DDR als Ausländer betrachtete&nbsp;– erhielten einen [[Berechtigungsschein zum Empfang eines Visums der DDR|Berechtigungsschein]], mit dem sie an der Grenze ein Visum erlangen konnten. Dieses Visum wurde&nbsp;– ebenso wie eine Kontrollkarte&nbsp;– mit einem Einreisekontrollstempel versehen. Am Zielort musste zudem bei der vorgeschriebenen Anmeldung bei der Polizei eine [[Aufenthaltserlaubnis]] beantragt werden; bei der ebenfalls obligatorischen Abmeldung wurde ein ''Ausreisevisum'' erteilt, das dann bei der Ausreise mit einem Kontrollstempel versehen wurde.<br />
<br />
Mit einigen Ländern ([[Bulgarien]], [[ČSSR]], [[Polen]]) hatte die DDR seit Anfang der 1970er-Jahre Verträge über pass- und visafreien Reiseverkehr abgeschlossen.<ref>[http://www.thueringen.de/TLStU/schueler/bilder/70erframe.htm Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR: ''Kleine Chronik DDR – 70er Jahre''], Eintrag zum 15.01.1972; [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/year/1972 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Chronik der Mauer – Überblick 1972''], Eintrag zum 1.&nbsp;Januar.</ref> Kontrollstempel wurden in diesem Fall in den DDR-Personalausweis eingestempelt, der zum Grenzübertritt in diese Länder berechtigte.<br />
<br />
Mit dem im Jahr 1979 erlassenen neuen Passgesetz wurde für Bürger der DDR zwar das Erfordernis eines Einreisevisums abgeschafft, für Ausreisen vor allem in westliche Länder verlangte die DDR aber nach wie vor auch von den eigenen Bürgern ein Ausreisevisum, in dem zumeist auch eine in der Regel kurz bemessene Höchstaufenthaltsdauer festgelegt war.<ref>§&nbsp;1 Abs.&nbsp;2 des [http://www.verfassungen.de/de/ddr/passgesetz79.htm Passgesetzes der DDR vom 28.06.1979 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;148).]</ref> Ein Verweilen im Ausland über den genehmigten Zeitraum hinaus war nach dem Recht der DDR strafbar.<br />
<br />
[[Bild:DDR_VisumBRD1988.jpg|upright|thumb|10&nbsp;Tage gültiges Visum der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] zur einmaligen Ausreise in die [[Bundesrepublik Deutschland]] von 1988]]<br />
Ein Ausreisevisum konnte nach (mehrfach geänderten) gesetzlichen Regelungen für bestimmte Reisezwecke erteilt werden, z.&nbsp;B. an Künstler für einen Auftritt, Wissenschaftler für eine Kongressteilnahme, Handelsvertreter und Ingenieure für einzelne Geschäfte oder an Rentner. Anderen Personen konnten Ausreisevisa für Verwandtenbesuche zu besonderen Anlässen wie etwa runden Geburtstagen oder Beerdigungen, später auch zu kirchlichen Hochzeiten und ab 1982 sogar zu Kindstaufen erteilt werden.<ref>Diese dringenden Familienangelegenheiten waren in §&nbsp;1 Abs.&nbsp;2 und 3 der [http://www.verfassungen.de/de/ddr/reiseverkehr72.htm Anordnungen über Regelungen im Reiseverkehr von Bürgern der DDR vom 17.10.1972 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;653), geändert durch Anordnung vom 14.06.1973 (GBl.&nbsp;I S. 269)] sowie ab 1982 die [http://www.verfassungen.de/de/ddr/reiseverkehr82.htm Anordnung vom 15. Februar 1982 über Regelungen zum Reiseverkehr von Bürgern der DDR (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;187)] definiert.</ref> Es bestand jedoch kein Rechtsanspruch. Meist wurde die gleichzeitige Ausreise aller Mitglieder einer Familie nicht gestattet, um mögliche [[Republikflucht]] zu vermeiden.<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/year/1972 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Chronik der Mauer – Überblick 1972''], Eintragung zum 17.&nbsp;Oktober.</ref> Die Erteilung von Ausreisevisa wurde zwar im Jahr 1988 in einer Verordnung sehr ausführlich und scheinbar vergleichsweise großzügig neu geregelt,<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/reiseverkehr88 Verordnung über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland vom 30.11.1988 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;271)].</ref> indem sogar ein Anspruch auf die schriftliche Begründung einer Ablehnung und die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung geschaffen wurde.<ref>§§&nbsp;18 und 19 der [http://www.verfassungen.de/de/ddr/reiseverkehr88 Verordnung über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland vom 30.11.1988 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;271)].</ref> In der Praxis wurden aber verschiedenste Gründe für eine Verweigerung gefunden und angeführt, sodass für sehr große Teile der Bevölkerung der Erhalt eines Ausreisevisums unwahrscheinlich blieb, was auch innerhalb der DDR zu Protesten führte.<ref>[http://www.jugendopposition.de/index.php?id=211 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Verweigerung der Reiseerlaubnis'']; [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/year/1988 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Chronik der Mauer – Überblick 1988], Eintrag zum 30.&nbsp;November.</ref> Ab dem 12.&nbsp;September 1989 wurden infolge der Öffnung der ungarischen Grenze nach Österreich für Inhaber von DDR-Pässen Anträge auf Ausreisevisa nach [[Ungarn]] vom [[Ministerium für Staatssicherheit]] gegengeprüft.<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Chronical/Detail/month/September/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Chronik der Mauer – September 1989''], Eintragung zum 12.&nbsp;September.</ref> Am 4.&nbsp;Oktober 1989 wurde die Visumpflicht auch für Reisen in die ČSSR eingeführt,<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/GalleryPopup/id/359296/item/0/month/Oktober/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: Zeitungsausschnitt ''Zeitweilige Aussetzung des visafreien Verkehrs zwischen DDR und CSSR'', Neues Deutschland, 4. Oktober 1989].</ref> aber zum 1.&nbsp;November wieder aufgehoben.<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/ImagePopup/field/original/id/14785/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: Zeitungsausschnitt ''Touristen wieder in die ČSSR'', Neues Deutschland, 2. November 1989]. Der Zeitungsartikel berichtet „zwischen den Zeilen“ von Massenfluchten.</ref> Trotz des erheblichen Drucks der Bevölkerung sah der am 6.&nbsp;November 1989 veröffentlichte, sofort massiv kritisierte<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/GalleryPopup/day/6/id/317745/item/0/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Empörung über den Reisegesetzentwurf (1)'' mit abgebildeter Quelle: Hans-Hermann Hertle, Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989, Ch. Links Verlag, Berlin 1999].</ref> Entwurf eines DDR-Reisegesetzes nach wie vor das Erfordernis von Ausreisevisa vor.<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/ImagePopup/day/6/field/original/id/14788/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung:''Entwurf des Gesetzes über Reisen ins Ausland'', [[Neues Deutschland]], 6. November 1989], dort §&nbsp;4 Abs.&nbsp;1.</ref><br />
<br />
Noch am Nachmittag des 9.&nbsp;November 1989 wurde in der DDR-Regierung eine Reiseregelung entworfen, die auch für „Spontanreisen“ das Erfordernis eines Ausreisevisums vorsah, das – nach Regierungsverständnis „unbürokratisch“ – nach Vorlage von zwei Anträgen und einer Zählkarte erteilt werden, jeweils ein halbes Jahr lang gelten und zu Aufenthalten außerhalb der DDR von bis zu insgesamt 30 Tagen berechtigen sollte.<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/GalleryPopup/day/9/id/317445/item/0/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Feinarbeiten an den Durchführungsbestimmungen (1)'' mit Quelle: Hans-Hermann Hertle, Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989, Ch. Links Verlag, Berlin 1999]; [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/GalleryPopup/day/10/id/359337/item/0/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: ''DDR-Regierungssprecher zu neuen Reiseregelungen'', Neues Deutschland, 10. November 1989].</ref> Die kaum verständliche Erläuterung der Regelung in einer Pressekonferenz durch Politbüromitglied [[Günter Schabowski]]<ref>[http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/VideoPopup/day/9/field/audio_video/id/19225/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: Video mit dem ARD-[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]-Bericht vom 9.&nbsp;November 1989] – nach der Pressekonferenz, vor dem Mauerfall; [http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,326124,00.html Spiegel Online: ''Zeitsprung – 9. November 1989 – Sofort bedeutet sofort''] mit einer Beschreibung des genauen Ablaufs der Pressekonferenz und der wirklichen Bedeutung der beabsichtigen Regelung.</ref> führte noch am Abend desselben Tages zunächst zur Verwirrung und zu Versuchen der Klarstellung in den Medien, nach wie vor sei zur Ausreise ein Visum erforderlich.<ref>Vgl. [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/VideoPopup/day/9/field/audio_video/id/19228/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: Video mit dem ARD-[[Tagesthemen]]-Bericht vom 9.&nbsp;November 1989, 22:30 Uhr]; zu den Unsicherheiten der damaligen DDR-Führung und den dortigen Vorstellungen von Reisefreiheit vgl. die Analyse von [http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/646/42604/print.html Hans Henning Kaysers: ''9.&nbsp;November 1989 – Mit viermal „äh“ die Mauer geöffnet'', [[Süddeutsche Zeitung]] vom 9.11.2004].</ref> Entgegen den Erwartungen der DDR-Regierung <ref>Dazu der an der Ausarbeitung beteiligte frühere MfS-Generalmajor Gerhard Niebling in: [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/VideoPopup/day/9/field/audio_video/id/14517/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Videointerview] sowie [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/GalleryPopup/day/9/id/317445/item/0/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: ''Feinarbeiten an den Durchführungsbestimmungen (1)'' mit Quelle: Hans-Hermann Hertle, Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989, Ch. Links Verlag, Berlin 1999]</ref> kam es nicht zu einem Ansturm auf die Visastellen, sondern auf die innerdeutsche Grenze selbst und damit zu ihrer Öffnung.<ref>Vgl. [http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Media/VideoPopup/day/9/field/audio_video/id/14694/month/November/oldAction/Detail/oldModule/Chronical/year/1989 Bundeszentrale für politische Bildung: Audioreportage des RIAS über die Maueröffnung]: Ausreise „ohne Vorzeigen, ohne alles“.</ref> Einige Tage später wurden schrittweise Grenzkontrollen wieder aufgenommen; die Ausreisevisa wurden DDR-Bürgern aber ohne Formalitäten in den Personalausweis eingestempelt. Zum 24.&nbsp;Dezember 1989 hob die DDR das Visumerfordernis für Einreisen von Bundesbürgern und Einwohnern von Berlin (West) auf.<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/einreisenbrd89.htm Verordnung über Reisen von Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und Personen mit ständigem Wohnsitz in Berlin (West) in und durch die Deutsche Demokratische Republik vom 21.12.1989 (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;271)].</ref> Seit dem 1. Februar 1990 benötigten nach einem neuen Reisegesetz Inhaber eines DDR-Reisepasses kein Ausreisevisum mehr;<ref>§&nbsp;2 des [http://www.verfassungen.de/de/ddr/reisegesetz90.htm Gesetzes über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;8)].</ref> hingegen berechtigten Personalausweise nach wie vor nur mit Ausreisevisum zur Ausreise.<ref>§&nbsp;16 des [http://www.verfassungen.de/de/ddr/reisegesetz90.htm Gesetzes über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland (GBl.&nbsp;I S.&nbsp;8)].</ref> Mit der Aufhebung der innerdeutschen Grenzkontrollen zum 1.&nbsp;Juli 1990 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR eine Regelung über die gegenseitige Anerkennung von Aufenthaltstiteln und Visa getroffen, die derjenigen des erst später in Kraft gesetzten Schengener Durchführungsübereinkommens entsprach; dabei wurde ausdrücklich ein Schengen-Beitritt der DDR ins Auge gefasst.<ref>[http://www.verfassungen.de/de/ddr/personenkontrolle-aufhebungsvertrag90.htm Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Aufhebung der Personenkontrollen an den innerdeutschen Grenzen vom 1.&nbsp;Juli 1990].</ref><br />
<br />
=== 1990 bis heute ===<br />
[[Bild:Visum DE.jpg|thumb|left|upright|Visum für Deutschland, ausgestellt in [[Sankt Petersburg|St.&nbsp;Petersburg]], 1993. Deutsche Visa werden inzwischen nicht mehr nach diesem Muster, sondern in Form des Schengen-Visums ausgestellt.]]<br />
Nach dem Fall der Mauer und dem Sturz der kommunistischen Systeme wurde der Reiseverkehr zwischen beiden deutschen Staaten sowie nach Mittel- und teilweise auch nach Osteuropa unter Abschaffung des Visumzwangs freigegeben.<br />
<br />
Mit der Neuregelung des Ausländerrechts in Deutschland im Jahr 1990 wurde im Visumrecht das Regel-Ausnahme-Verhältnis umgekehrt: Zuvor bestand für Einreisen von Ausländern nur eine Visumpflicht, soweit dies in einer Rechtsverordnung vorgesehen war. Nach der Neuregelung war jeder Ausländer visumpflichtig, soweit nicht die Visumfreiheit durch Rechtsverordnung angeordnet wurde.<ref>§&nbsp;4 Abs.&nbsp;3 des Ausländergesetzes vom 09.07.1990 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;1990, 1354, 1356).</ref> Die Durchführungsbestimmungen wurden dabei so ausgestaltet, dass die Visumpflicht der einzelnen Staatsangehörigen weitgehend unverändert blieb. Eine wirkliche Neuregelung im novellierten Ausländerrecht war die grundsätzliche Ausdehnung der Visumpflicht auf Personen unter 16&nbsp;Jahren. Hiervon blieben Kinder und Jugendliche aus der Türkei, aus Tunesien, Jugoslawien und Marokko für Besuchsreisen bis zu drei Monaten unter der Voraussetzung ausgenommen, dass ein Elternteil eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland besaß.<ref>§&nbsp;2 der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 18.12.1990 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;2983).</ref> Nach einigen weiteren Verschärfungen wurde zum 15.&nbsp;Januar 1997 kurzfristig<ref>Es wurde die Ermächtigung zum Erlass kurzfristiger Änderungen des Visumrechts nach §&nbsp;3 Abs.&nbsp;4 des Ausländergesetzes von 1990 genutzt.</ref> die bislang bestehende Visum- und Aufenthaltsgenehmigungsfreiheit für diese Kinder und Jugendlichen gestrichen.<ref>Verordnung nach §&nbsp;3 Abs.&nbsp;4 des Ausländergesetzes zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des Ausländergesetzes vom 11.01.1997 (BGBl.&nbsp;I S.&nbsp;4).</ref><br />
<br />
Durch das [[Schengener Abkommen|Schengener Durchführungsübereinkommen]] und die hierzu erlassenen Durchführungsbestimmungen wurde das Recht der Visa innerhalb des Schengen-Raumes einheitlich geregelt. Zwischen den damaligen Vertragsstaaten fielen die Grenzkontrollen am 26.&nbsp;März 1995 weg. Durch den [[Amsterdamer Vertrag]] wurde das Schengen-Recht – das bis dahin als zwischen den Schengen-Staaten geltendes Vertragsvölkerrecht zu behandeln war&nbsp;– in das Gemeinschaftsrecht überführt. Mit der Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001,<ref>[http://www.aufenthaltstitel.de/euvisumvo.html Verordnung (EG) Nr.&nbsp;539/2001]</ref> informell auch als ''EU-Visa-Verordnung'' oder ähnlich bezeichnet, wurde mit Wirkung zum 10.&nbsp;April 2001 für den Schengen-Raum einheitlich geregelt, welche Staatsangehörigen für Kurzaufenthalte visumfrei einreisen können (sogenannte ''Positivstaater'') und welche Staatsangehörigen für das Überschreiten der Schengen-Außengrenzen stets ein Visum benötigen (sogenannte ''Negativstaater''). Die Verordnung enthält auch Öffnungsklauseln für Einzelregelungen der Mitgliedstaaten und Sonderregeln für bestimmte Gruppen, wie etwa [[Flüchtling]]e oder [[Diplomatie|Diplomaten]].<br />
<br />
Am 21.&nbsp;Dezember 2007 wurde das gesamte Schengen-Recht in den Staaten, die am 1.&nbsp;Mai 2004 der Europäischen Union beigetreten sind – mit Ausnahme [[Zypern]]s – in Kraft gesetzt.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:323:0034:0039:DE:PDF Beschluss des Rates vom 6. Dezember 2007 über die vollständige Anwendung der Bestimmungen des Schengen-Besitzstands in der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und der Slowakischen Republik (2007/801/EG; ABl.&nbsp;EU Nr.&nbsp;L&nbsp;323, S.&nbsp;34)].</ref> Seither erstreckt sich die einheitliche Regelung des Visumrechts und grundsätzlich der Geltungsbereich der einheitlichen Visa auf alle Mitgliedstaaten der [[Europäische Union|EU]] mit Ausnahme von [[Bulgarien]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Irland]], [[Rumänien]] und [[Zypern]] sowie zudem auf die Länder [[Norwegen]] und [[Island]], die nicht Mitglieder der EU sind. An den Luftgrenzen werden die Personengrenzkontrollen erst am 30.&nbsp;März 2008 eingestellt.<ref>Artikel&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:323:0034:0039:DE:PDF Beschlusses des Rates vom 6. Dezember 2007 über die vollständige Anwendung der Bestimmungen des Schengen-Besitzstands in der Tschechischen Republik, der Republik Estland, der Republik Lettland, der Republik Litauen, der Republik Ungarn, der Republik Malta, der Republik Polen, der Republik Slowenien und Slowakischen Republik (2007/801/EG; ABl.&nbsp;EU Nr.&nbsp;L&nbsp;323, S.&nbsp;34)].</ref><br />
<br />
== Umgehen von Visabestimmungen, Tricks ==<br />
[[Bild:Laos.Visa.JPG|thumb|Ein- und Ausreise am selben Tag]]<br />
<br />
=== Visa-Run ===<br />
<br />
''Visa-Run'' ist die Bezeichnung für das vorübergehende Verlassen eines Landes mit dem einzigen Ziel, umgehend wieder einzureisen, damit die zeitliche Geltungsdauer für ein Touristenvisum von neuem beginnt.<br />
<br />
Im Schengen-Raum führt diese Handhabe nicht zum Erfolg, weil Schengen-Visa&nbsp;– auch für ein Jahr oder mehrere Jahre ausgestellte Langzeitvisa für Besucher&nbsp;– stets nur für Aufenthalte von höchstens 90&nbsp;Tagen innerhalb eines Bezugszeitraums von 180&nbsp;Tagen ab der ersten Einreise gelten. Reist also etwa ein visumpflichtiger Ausländer nach 30&nbsp;Tagen seit der ersten Einreise aus und reist er einen Tag später wieder ein, zählt der erste Tag des neuen Aufenthaltszeitraums als der 31.&nbsp;Tag des Aufenthalts, nicht aber als der erste. Wer für einen längeren Zeitraum im Schengen-Raum bleiben möchte, benötigt stets einen [[Aufenthaltstitel]] des betreffenden Schengen-Staates oder ein sogenanntes ''Nationales Visum'' (Typ&nbsp;D, siehe oben zu den Visakategorien), das diesen Aufenthalt zulässt.<br />
<br />
In einigen Ländern werden eigens Reisepakete, z.&nbsp;B. Tagesreisen per Bus, angeboten, um einen „Visa Run“ durchführen zu können. In [[Thailand]] ist es beispielsweise üblich, nach [[Kambodscha]], [[Malaysia]] oder nach [[Laos]] zu fahren.<ref>Vgl. z.&nbsp;B. [http://www.thaivisa.com/292.0.html dieses Angebot].</ref> Diese Praxis wurde aber im Jahr 2006 erschwert, indem das thailändische Recht dahingehend geändert wurde, dass – analog zur Schengen-Regelung – nach einer ersten Einreise als Tourist grundsätzlich nur noch ein Aufenthalt von 90&nbsp;Tagen innerhalb eines Bezugszeitraums von 180&nbsp;Tagen möglich ist, falls eine Einreise mit einem sogenannten Visa on Arrival erfolgte.<ref>Vgl. die [http://www.immigration.go.th/nov2004/2notice/newpro.html öffentliche Ankündigung der Änderung der thailändischen Einwanderungsbestimmungen].</ref><br />
<br />
=== Täuschungen und Fälschungen ===<br />
<br />
Täuschungen und [[Fälschung]]en haben miteinander gemein, dass die mit der Kontrolle der Einreise befassten Behörden durch Vorspiegelung falscher Tatsachen dazu veranlasst werden, die Einreise zuzulassen, obwohl diese Entscheidung nach den jeweils geltenden rechtlichen Regelungen falsch wäre.<br />
<br />
Täuschungen sind, wie im Zusammenhang mit der deutschen sogenannten [[Visa-Affäre]] deutlich wurde, durch planmäßige Falschangaben zum Reisezweck und zur Reisefinanzierung möglich, etwa durch gefälschte Belege, die im Visumverfahren vorgelegt werden, oder durch echte Papiere, die aber durch Bestechung erlangt worden sind. Das Risiko eines Erfolges dieser Täuschungen kann daher durch die inhaltliche Kontrolle vorgelegter Dokumente durch Visumstellen und durch die Grenzbehörden bei der Einreise verringert werden.<br />
<br />
Das Entdeckungsrisiko einer Einreise mit gefälschten Visa hängt von der Qualität, Überprüfbarkeit und tatsächlichen Überprüfung von [[Sicherheitsmerkmal]]en der Visa ab. Es steigt, je häufiger das Kontrollpersonal an den Grenzen echte Dokumente desselben Musters bearbeitet, und damit mit der Wahrscheinlichkeit, dass ihm bereits sehr geringfügige Abweichungen von der Norm sofort auffallen. Noch weiter wächst das Entdeckungsrisiko, wenn im [[online]]-Zugriff auf Datenbestände überprüft werden kann, ob das Visum ausgestellt worden ist. Wenn Kontrollpersonal an den Grenzen hingegen keine umfassenden Echtheitskontrollen durchführt, sich etwa nur auf Sichtkontrollen beschränkt, oder zur eingehenden Kontrolle technisch nicht in der Lage ist, sinkt das Entdeckungsrisiko entsprechend.<br />
<br />
=== Visa-Affäre ===<br />
<br />
Der [[Volmer-Erlass]] vom März 2000 löste 2005 die sogenannte [[Visa-Affäre]] um den damaligen deutschen Außenminister [[Joschka Fischer]] aus.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
In der allgemeinen ausländerrechtlichen Literatur sind auch Ausführungen zum in Deutschland bzw. in den Schengen-Staaten geltenden Visumrecht enthalten. Hierzu wird auf die Literaturhinweise zum [[Ausländerrecht#Literatur|Ausländerrecht]] und zum [[Aufenthaltsgesetz#Literatur|Aufenthaltsgesetz]] verwiesen.<br />
<br />
Speziell zum Themenbereich der Visa sind im deutschsprachigen Raum vergleichsweise nur wenige gedruckte Veröffentlichungen erschienen:<br />
<br />
* Achim Hildebrandt, Klaus-Peter Nanz: ''Visumpraxis – Voraussetzungen, Zuständigkeiten und Verfahren der Visumerteilung in den Staaten des Schengener Abkommens.'' Starnberg 1999. ISBN 3-7962-0459-7.<br />
* Oliver Maor: ''Die Visumbestimmungen der Aufenthaltsverordnung'', ZAR 2005, S. 185. {{ISSN|0721-5746}}.<br />
* Deutscher Bundestag: ''Einführung in das Recht der Visumerteilung'', in: Beschlussempfehlung und Bericht des 2.&nbsp;Untersuchungsausschusses nach Artikel&nbsp;44 des Grundgesetzes, [http://dip.bundestag.de/btd/15/059/1505975.pdf BT-Drs. 15/5975].<br />
<br />
== Weblinks == <br />
{{Commonscat|Visas|{{PAGENAME}}}}<br />
{{Wiktionary|Visum}}<br />
* [http://experienceasia.blogspot.com/2007_04_01_archive.html Persönliche Seite mit zahlreichen aktuellen Bildern asiatischer Visa und Kontrollstempel]<br />
* [http://www.eurovisa.info/ Informationen zum Schengener Abkommen und zu den Schengen-Visa]<br />
* [http://www.aufenthaltstitel.de/ Informationen zum Deutschen Aufenthaltsrecht]<br />
* [http://www.westphal-stoppa.de/ Rechtliche Informationen zum deutschen Aufenthaltsrecht]<br />
* [http://www.transvisa.at/transvisa_misc2.php Informationen zu Konsularischen Angelegenheiten]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ausländerrecht]]<br />
[[Kategorie:Reiserecht]]<br />
{{Exzellent}}<br />
<br />
[[ar:تأشيرة]]<br />
[[da:Visum]]<br />
[[en:Visa (document)]]<br />
[[eo:Vizo]]<br />
[[es:Visa]]<br />
[[et:Viisa]]<br />
[[fa:روادید]]<br />
[[fi:Viisumi]]<br />
[[fr:Visa (document)]]<br />
[[he:אשרה (ויזה)]]<br />
[[hr:Vizni sustav]]<br />
[[id:Visa]]<br />
[[ja:査証]]<br />
[[ka:ვიზა (დოკუმენტი)]]<br />
[[ko:사증]]<br />
[[lb:Visa (Dokument)]]<br />
[[ml:വിസ]]<br />
[[ms:Visa]]<br />
[[nl:Visum]]<br />
[[no:Visum]]<br />
[[pl:Wiza]]<br />
[[pt:Visto]]<br />
[[ro:Viză]]<br />
[[ru:Виза]]<br />
[[simple:Visa]]<br />
[[sk:Vízum]]<br />
[[sv:Visum]]<br />
[[zh:签证]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lebenserwartung&diff=49226689Lebenserwartung2008-08-06T07:22:39Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Vivdaŭro</p>
<hr />
<div>[[Bild:Life Expectancy.png|thumb|400px|<br />
''Weltkarte, auf der die Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt in den [[Vereinte Nationen|UN]]-Mitgliedsstaaten farblich dargestellt wird (2006).<br />
{| width=400<br />
| '''70 Jahre und höher'''<br />
{{Legende|#004400|82 Jahre und höher}}<br />
{{Legende|#008800|80–81 Jahre}}<br />
{{Legende|#00AA00|78–79 Jahre}}<br />
{{Legende|#00CC00|76–77 Jahre}}<br />
{{Legende|#10F000|74–75 Jahre}}<br />
{{Legende|#C0FF00|72–73 Jahre}}<br />
{{Legende|#FFFF00|70–71 Jahre}}<br />
{{Legende|#c0c0c0|nicht verfügbar}}<br />
| '''Unter 70 Jahren'''<br />
{{Legende|#FFDD00|65–69 Jahre}}<br />
{{Legende|#FFBB00|60–64 Jahre}}<br />
{{Legende|#FF9900|55–59 Jahre}}<br />
{{Legende|#FF6600|50–54 Jahre}}<br />
{{Legende|#FF0000|45–49 Jahre}}<br />
{{Legende|#CC0000|40–44 Jahre}}<br />
{{Legende|#880000|35–39 Jahre}}<br />
{{Legende|#440000|unter 35 Jahren}}<br />
|}]]<br />
Die '''Lebenserwartung''' ist die [[Erwartungswert|zu erwartende]] Zeitspanne, die einem [[Lebewesen]] ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem [[Tod]] verbleibt. Diese Spanne wird in der Regel mit Hilfe einer [[Sterbetafel]] berechnet, die auf empirischen Sterbehäufigkeiten der Vergangenheit und auf Modellannahmen für die zukünftige Sterblichkeitsentwicklung basiert. Grundsätzlich kann jeder beliebige Zeitpunkt gewählt werden, ab dem die restliche Lebenszeit ermittelt werden soll – in der Regel wird vom biologischen Beginn seiner Entwicklung aus gerechnet.<br />
<br />
Die meistermittelte Lebenserwartung ist folglich die ab dem Zeitpunkt des Eintritts in das Leben, bei Menschen also die durchschnittliche Lebenserwartung ab der Geburt. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist bestimmt durch die Anzahl der Jahre, die ein Neugeborenes durchschnittlich leben würde, wenn die bei seiner [[Geburt]] herrschenden Lebensumstände und [[Mortalität|Sterblichkeitsraten]] während seines gesamten Lebens konstant blieben. Interessant sind dabei auch Angaben über die [[Streuung (Statistik)|statistische Streuung]] dieser Lebenserwartung.<br />
<br />
== Menschliche Lebenserwartung ==<br />
[[Bild:Lebenserwartung_Europa_M_2006.jpg|thumb|<small>Lebenserwartung der Männer bei der Geburt 2006</small>]]<br />
[[Bild:Lebenserwartung_Europa_F_2006.jpg|thumb|<small>Lebenserwartung der Frauen bei der Geburt 2006</small>]]<br />
Die menschliche Lebenserwartung wird von verschiedensten Einflussfaktoren bestimmt. Sofern Populationen nicht durch Kriege, Seuchen, Hungersnöte, Unfälle dezimiert werden, spielt die Qualität der medizinischen Versorgung neben der biologischen Lebenserwartung (Zellalterung), Stress, Ernährung und Bewegung eine wichtige Rolle. Unter guten Rahmenbedingungen können Menschen 100 Jahre und älter werden. Die bisher [[Ältester Mensch|ältesten Menschen]] erreichten ein Lebensalter von knapp über 120 Jahren (maximale Lebenserwartung). Für die westlichen Wirtschaftsnationen werden für die aktuelle Jugend ähnlich hohe Lebenserwartungen (impliziert werden medizinische Fortschritte) prognostiziert. Die höchste Lebenserwartung haben die Menschen in [[Andorra]] mit 83,5 Jahren, gefolgt von [[Japan]], die geringste Lebenserwartung hat das Afrikanische Land [[Swasiland]] mit 34,1 Jahren <ref>http://www.netzeitung.de/wissenschaft/709902.html Lebenserwartung in Jordanien höher als in USA 15.08.2007</ref>.<br />
<br />
Lebenserwartung ist auch eine wichtige sozioökonomische Messzahl: Je höher sie für eine bestimmte Gruppe ist, desto höher ist in der Regel deren [[Lebensstandard]], beispielsweise medizinische Versorgung, [[Hygiene]], [[Trinkwasser]]qualität, Zufallswahrscheinlichkeit eines tödlichen Verkehrsunfalls und [[Ernährung]]slage etc. Unterschieden wird die Lebenserwartung häufig nach [[Geschlecht]], [[Staatsangehörigkeit]], Berufszugehörigkeit, aber auch nach speziell ausgewiesener [[Risikogruppe]]. Während die Statistiken, die sich auf Staaten oder Regionen beziehen, vorwiegend volkswirtschaftliche Indikatoren ausweisen, wird die Unterscheidung nach bestimmten Bevölkerungsgruppen, insbesondere in der Versicherungswirtschaft, auch zur Berechnung von Risiken und der Bemessung von Prämien oder Renten herangezogen.<br />
<br />
Die Berechnung der Lebenserwartung erfolgt anhand von [[Sterbetafel]]n, welche die exakte Zahl der Überlebenden und Gestorbenen pro 100.000 Einwohner früherer Jahrgänge nach dem durchschnittlichen Lebens- bzw. Sterbealter in Jahren ausweisen.<br />
<br />
=== Beispiel Bundesrepublik Deutschland ===<br />
Im Jahr 2007 beträgt die durchschnittliche Lebenserwartung neugeborener Jungen 76,6 Jahre. Die entsprechende Zahl für neugeborene Mädchen lautet 82,1 Jahre. Die vorherige Sterbetafel hatte noch 76,2 beziehungsweise 81,8 Jahre angegeben.<ref>SZ/AP-Artikel: ''[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/artikel/145/129921/ Immer älter und älter]'' In: [[Süddeutsche Zeitung]] vom 28. Aug. 2007</ref> Die so berechnete durchschnittliche Lebenserwartung ist allerdings eine höchst fiktive Zahl, weil bei ihrer Berechnung Kriege, Seuchen und andere Faktoren, die den Lebensdurchschnitt dieser kommenden Generation beeinflussen können, noch nicht bekannt sind. Jetzige Verhältnisse werden extrapoliert. Dagegen ist die ''weitere'' oder ''durchschnittliche weitere Lebenserwartung'' schon relativ exakt. Sie gibt an, wie viele weitere Lebensjahre Menschen eines bestimmten Alters, z.&nbsp;B. die heute 60-jährigen, nach den in der aktuellen Berichtsperiode geltenden Sterblichkeitsverhältnissen durchschnittlich noch weiterleben.<br />
<br />
Neu geborene Jungen in den alten Bundesländern haben eine Lebenserwartung von 76,9 Jahren, die in den neuen Bundesländern neu geborenen (ohne Berlin) eine von 75,5 Jahren. Der Ost-West-Unterschied beträgt also 1,4 Jahre. Bei den neu geborenen Mädchen beträgt der Abstand zugunsten der im Westen geborenen Mädchen 0,3 Jahre.<br />
<ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2007/08/PD07__336__12621,templateId=renderPrint.psml Lebenserwartung der Menschen in Deutschland] nimmt weiter zu – Pressemitteilung destatis Nr. 336 vom 27.08.2007</ref><br />
<br />
Die Lebenserwartung hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verlängert. Faktoren wie Friedenszeit, gute Ernährungslage etc. spielen dabei eine wesentlich größere Rolle als Medizinfortschritt oder Zigarettenkonsum in der Gesamtbevölkerung.<ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/GeburtenSterbefaelle/Tabellen/Content100/SterbetafelDeutschland,property=file.xls Aktuelle Sterbetafeln für Deutschland (xls-Datei)]</ref><br />
<br />
=== Schlüsselfaktoren ===<br />
<br />
In der vorindustriellen und der Dritten Welt zählen Hygiene, saubere Trinkwasserversorgung, ausreichende Ernährung und Zugang zu ärztlicher Versorgung zu den Schlüsselfaktoren für ein langes Leben.<br />
<br />
Für Industrieländer, wo vorstehende Faktoren weniger limitiert sind, wurden folgende 5 Schlüsselfaktoren identifiziert: <br />
<br />
# Rauchen<br />
# Übergewicht<br />
# Bluthochdruck<br />
# Diabetes<br />
# regelmäßig intensives Bewegen<br />
<br />
Wenn alle 5 Schlüsselfaktoren ungünstige Werte einnehmen, besteht für eine(n) 70-jährige(n) nur eine 5 %ige Chance, 90 Jahre alt zu werden. wenn alle 5 Faktoren günstige werte einnehmen, dann besteht für ihn oder sie zumindest eine 54 %ige Chance. <ref> Laurel Yates et al. (Brigham and Women's Hospital, Boston), Archives of Internal Medicine, 168:284, referiert in www.wissenschaft.de/wissenschaft </ref> Alkoholkonsum und Cholesterinspiegel wurden vor dieser Untersuchung als ebenfalls bestimmende Faktoren betrachtet, ihr Einfluss wurde nun im vergleich als wesentlich geringfügiger erkannt.<br />
<br />
=== Zusammenhang von Lebenserwartung und Geschlecht ===<br />
<br />
Der Zusammenhang zwischen der Lebenserwartung und dem Geschlecht einer Person ist für Deutschland eindeutig belegt. Eine Untersuchung der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) aus dem Jahre 2008 belegt für die letzten 130 Jahre, dass die Sterblichkeit von Frauen im Altersbereich von 20 bis 70 nur etwa halb so groß ist wie von Männern.<ref>[http://www.aktuar.de/download/dav/veroeffentlichungen/20080121_Veroeffentlichung_AGG.pdf Berücksichtigung des Geschlechts als Faktor der Risikobewertung bei der Kalkulation von Lebensversicherungstarifen], Deutsche Aktuarvereinigung e.V., Januar 2008</ref> Damit ergibt sich für Männer eine um durchschnittlich ca. 5 bis 6 Jahre geringere Lebenserwartung als für Frauen. Als Ursachen hierfür werden von Wissenschaftlern das geringere Gesundheitsbewusstsein, aber auch die höhere Risikobereitschaft und die potenziell höhere Morbiditätsrate in den für Männer typischen Berufen genannt. Genau geklärt ist dieser Zusammenhang jedoch noch nicht. Männer werden häufiger in Kriegen, gefahrgeneigter Arbeit, körperlich schädigenden Tätigkeiten eingesetzt, sie suchen bei Krankheitssymptomen seltener einen Arzt auf, rauchen mehr und trinken mehr Alkohol usw. Bei vielen Säugetierarten, zum Beispiel bei Labormäusen, leben die Weibchen im Durchschnitt länger als die Männchen. Dafür gibt es verschieden Erklärungsansätze: Männchen haben eine größere Körpergröße, und jeweils in einer Säugetierart leben die kleineren Exemplare im Schnitt länger als die großen: kleine Hunderassen können 16 Jahre erreichen, während große Hunde meist schon nach neun Jahren sterben. <ref>[http://www.karsivan.de/pdf/karsivan_halterbroschuere.pdf Die Spur zu neuer Energie] (PDF), Karsivan Halterbroschuere, Intervet Deutschland GmbH</ref> Kleine Menschen und Menschenrassen haben eine höhere Lebenserwartung als große. <ref>Marco Bischof: [http://www.datadiwan.de/magazin/index.htm?/magazin/dz0106d_.htm ''Zunehmende Körpergröße erhöht Krankheitsanfälligkeit und verringert Lebenserwartung ''], Datadiwan, Nr. 1, März 1998</ref> Wenn die geringere Körpergröße allerdings nicht genetisch bedingt ist, sondern aus schlechter Ernährung resultiert, kehrt sich die Regel um: Dann haben größere Menschen die höhere Lebenserwartung. Dem männlichen Geschlechtshormon [[Testosteron]] wird eine lebensverkürzende Wirkung zugeschrieben: Eunuchen leben im Schnitt länger als nicht kastrierte Männer, allerdings neigen sie zum Übergewicht, was das Leben wieder verkürzt. Generell haben anabole (stoffwechselanregende) Hormone wie [[Wachstumshormon]]e , die männlichen Geschlechtshormone und [[Insulin]] (siehe nächsten Abschnitt: Lebenserwartung und Ernährung) eine lebensverkürzende Wirkung, vielleicht indem sie zu stärkerem oxidativem Stress führen <ref>Von Christina Hohmann: [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=2807&type=0 ''Lebenserwartung Warum Männer früher sterben''], Pharmazeutische-Zeitung, 12/2007</ref>. Ein weiterer Erklärungsansatz für die höhere Lebenspanne von weiblichen Säugetieren und Menschenfrauen ist, dass bei der zyklischen Menstruationsblutung Schadstoffe, Schwermetalle sowie das oxidativ wirkende Eisen aus dem Körper geschwemmt werden. Noch ein Erklärungsansatz ist, dass Frauen aufgrund ihres doppelten X-Chromosoms besser vor Erbkrankheiten und vorzeitigem Tod geschützt sind.<br />
<br />
=== Soziale Ungleichheit und Lebenserwartung ===<br />
Für viele Länder ist ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Länge des Lebens eines Menschen und seinem sozialen Status -gemessen über den Bildungsabschluss, den Berufsstatus oder das Einkommen- dokumentiert (Mackenbach 2006). Diese Befunde waren der Ausgangspunkt, um auf europäischer Ebene eine eigene Strategie zum Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten zu fordern.<ref> ([http://www.health-inequalities.eu EU-Projekt 'Closing the Gap'])</ref><br />
<br />
Auch für Deutschland weisen Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels ([[SOEP]]) deutliche Einkommensunterschiede in der Lebenserwartung aus (Lampert et al. 2007). So werden Männer und Frauen aus der [[Armutsrisikogruppe]] durchschnittlich nur 70 bzw. 77 Jahre alt, während Männer und Frauen mit sehr hohen Einkommen fast 10 Jahre länger leben (81 bzw. 85 Jahre). Die Ergebnisse verweisen zudem darauf, dass auch der Anteil der in Gesundheit verbrachten Lebensjahre deutlich variiert.<br />
<br />
Gemäß Daten aus der privaten Rentenversicherung aus den Jahren 1995-2002 liegt die auf ein Jahr bezogene Sterbewahrscheinlichkeit für Bezieher hoher Renten um bis zu 20 % niedriger als für Bezieher geringer Renten. Aus Daten der gesetzlichen Rentenversicherung und des statistischen Bundesamtes geht hervor, dass die Wahrscheinlichkeit für einen 65-jährigen Mann, innerhalb eines Jahres zu sterben, für Versicherte der Arbeiterrentenversicherung fast doppelt so hoch ist wie für Versicherte der Angestelltenversicherung und für Beamte.<br />
<ref>[http://www.fam.tuwien.ac.at/~reinhold/Rententafel/AndereTafeln/DAV2004R_2004_R2.pdf Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004R für Rentenversicherungen]</ref><br />
<br />
Aktuelle Modelle zur Erklärung des Zusammenhangs gehen nicht von einem direkten Einfluss des sozialen Status auf die Gesundheit und Lebenserwartung aus (Mackenbach 2006). Stattdessen wirkt der soziale Status indirekt, weil er ein wichtiger Bestimmungsfaktor für Unterschiede in gesundheitlich relevanten Faktoren –wie materielle und psychosoziale Ressourcen und Belastungen sowie das Gesundheitsverhalten- ist. Die Chancen und Risiken für ein gesundes und langes Leben werden bereits in der Kindheit und Jugend gelegt und verfestigen sich im Lebensverlauf durch Wechselwirkungen zwischen dem sozialen Status und dem Gesundheitszustand.<br />
<br />
Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung sind auch volkswirtschaftlich relevant. So verweist der Rentenexperte der SPD, Professor [[Karl Lauterbach]] seit langem darauf, dass die unterschiedlichen Rentenbezugsdauern von einkommensschwachen und einkommensstarken Rentnern zu einer [[Umverteilung]] von unten nach oben im System der gesetzlichen [[Rentenversicherung]] führt (Lauterbach 2006).<br />
<br />
:''Siehe auch'' [[Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen]]<br />
<br />
=== Geschichtliche Entwicklung ===<br />
Die durchschnittliche menschliche Lebenserwartung hat sich in vorhistorischer Zeit nicht, in historischer Zeit zunächst kaum geändert, stieg tendenziell und von Rückschlägen durch Epidemien und Kriegen begleitet sehr langsam, ab dem 19. Jahrhundert immer schneller an. Durch die verschieden ausgeprägten groß- und kleinräumigen Entwicklungen ist sie daher heute weltweit sehr unterschiedlich ausgeprägt: Während in den Staaten Schwarzafrikas, die von der [[AIDS]]-Pandemie am stärksten betroffen sind, die Lebenserwartung oft unter 40 Jahre gefallen ist, beträgt sie in [[Island]] und [[Japan]] derzeit etwa 80 Jahre. In Mitteleuropa ist sie seit 1840 etwa um 40 Jahre gewachsen. Das [[Max-Planck-Institut für demografische Forschung]] in [[Rostock]] spricht von drei Monaten, die das Leben Jahr für Jahr länger geworden ist.<br />
<br />
In Deutschland ist die Sterblichkeit seit 1871 im Mittel um jährlich ca. 0,8 % zurückgegangen. In den Jahren von 1994 bis 2004 hat sich dieser Trend zur Erhöhung der Lebenserwartung verstärkt; in diesem Zeitraum sank die Sterblichkeit sogar um jährlich 2 %.<ref>[http://www.fam.tuwien.ac.at/~reinhold/Rententafel/AndereTafeln/DAV2004R_2004_R2.pdf Herleitung der DAV-Sterbetafel 2004R für Rentenversicherungen]</ref><br />
<br />
Vor allem in den Industrieländern ist die Lebenserwartung von Frauen und Männern deutlich verschieden. Frauen erreichen dort um sechs bis acht Jahre höhere Werte (Westdeutschland 6 Jahre, Ostdeutschland 7 Jahre), was zum großen Teil auf ein stressigeres Leben der männlichen Bevölkerung zurückgeführt wird. Für die Vermutung, dass die unterschiedliche Lebenserwartung von Männern und Frauen in größerem Maße die Lebensumstände und die gewählte Lebensweise als die biologische Disposition (die [[gen]]etische Veranlagung) widerspiegelt, sprechen unter anderem die Ergebnisse der „[[Nun_study|Klosterstudie]]“. Hier wurde festgestellt, dass die Lebenserwartung von Nonnen annähernd gleich der der Frauen der Gesamtbevölkerung ist und Mönche im Schnitt nur 1 Jahr jünger als Nonnen sterben.<br />
<br />
Es scheinen somit nur bestimmte Gruppen der männlichen Bevölkerung für die geringere Lebenserwartung von Männern verantwortlich zu sein.<br />
Dr. Paola Di Giulio vom [[Max-Planck-Institut für demografische Forschung]] identifizierte u.&nbsp;a. die Gruppen der „Active Bon-Vivants“ (häufig übergewichtige Vielarbeiter und Raucher; überwiegend Männer) und der „Nihilists“ (korpulente Nichtsportler und Gesundheitsvorsorge-Vermeider – in dieser Gruppe zu gleichen Teilen Männer und Frauen).<br />
Auf der anderen Seite finden sich in der Gruppe der "Interventionists" (Nicht-Raucher, Nicht-Trinker mit gesunder Ernährung und ohne Stress-Job) hauptsächlich Frauen.<br />
<br />
== Lebenserwartung von Lebewesen ==<br />
Die Lebenserwartung kann auch für Tiere und Pflanzen ermittelt werden. <br />
<br />
=== Beispiele für besondere Kurzlebigkeit ===<br />
Manche Insekten (z.B. [[Eintagsfliege]]n) können zwar insgesamt mehrere Jahre leben, aber als adulte Tiere verbringen sie oft nur Stunden und sind daher in diesem Stadium nicht einmal zur Nahrungsaufnahme befähigt, woraus sich ihr Name ableitet. <br />
<br />
Bakterien in nahrhafter Umgebung können sich rasant vermehren. Demzufolge hat das einzelne Individuum bis zu seiner Teilung nur eine kurze Zeitspanne, unter idealen Bedingungen nur 20 Minuten.<br />
<br />
===Beispiele für besondere Langlebigkeit===<br />
<br />
Die Langlebigkeit von Elefanten, Schildkröten, Papageien, Mammutbäumen ist allgemein bekannt. Mammutbäume wurden gefällt, für die [[Dendrochronologie|dendrologisch]] ein Alter von gut 2.000 Jahren bestimmt wurde.<br />
<br />
Bakterien können in Form von [[Spore]]n auch mehrere Jahrtausende überdauern. So wurden aus Salzlagerstätten Meeresbakterien in vermehrungsfähiger Form gewonnen. Diese Art der Überdauerung als Sporen hat aber mit Lebenserwartung nichts zu tun, da Sporen wesentliche Eigenschaften von Leben fehlen ([[Stoffwechsel]]).<br />
<br />
=== Tabelle ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Lebenserwartungen ausgesuchter Lebewesen<br />
! Lebewesen!! individuell nachgewiesenes Alter!! Lebenserwartung!! vermutliche Altersgrenze<br />
|-<br />
| [[Eintagsfliegen]] adult || wenige Minuten bis Tage || wenige Minuten bis Tage || wenige Minuten bis Tage<br />
|-<br />
| [[Elefanten]] || 86 Jahre || ca. 60 Jahre || vermutlich 90 Jahre<br />
|-<br />
| Galápagos-Riesenschildkröte|| 176 Jahre || unbestimmt || unbestimmt<br />
|-<br />
| [[Riesenmammutbaum]] || 2.560 Jahre || umweltabhängig (Mensch)|| 3.900 Jahre <br />
|}<br />
<br />
=== Einfluss des Menschen ===<br />
Die Lebenserwartung von Tieren unterscheidet sich vor allem nach dem Leben in freier Wildbahn oder in [[Gefangenschaft]]. Häufig erreichen Tiere in Gefangenschaft ein sehr viel höheres Alter als in der Wildnis, Schlachttiere ein geringeres. Dies zumindest in artgerechter Tierhaltung, wo sie vor Fressfeinden, extremen Wetterverhältnissen und Nahrungsknappheit geschützt sind.<br />
<br />
=== Ernährung ===<br />
Die Menge der konsumierten Nahrung hat Einfluss auf die Lebensdauer - zumindest bei einigen Tierarten konnte nachgewiesen werden, dass ein reduzierter Speiseplan die Lebensspanne deutlich verlängern kann. In einer Aktuellen Studie konnten 115 Substanzen die Lebenserwartung von Fadenwürmern zwischen 30 und 60% verlängern. Eine der wirksamen Substanzen, die in der Struktur einem Antidepressivum ähnelt, wurde näher untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass sie die Reaktion auf den körpereigenen Botenstoff Serotonin beeinflusst, der beim Menschen für das Hungergefühl zuständig ist.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/410/144086/ Lebenselixier für einen Wurm] sueddeutsche.de 22.11.07, 08:23 Uhr</ref> Nach der Nahrungsaufname wird das [[Anabolika|anabole]] Hormon [[Insulin]] ausgeschüttet, es wirkt stoffwechselanregend und fördert die Teilung mancher Zellen (z.B. [[Adipozyt]]en). Bei karger Nahrung wird weniger Insulin ausgeschüttet, die Zellen leben länger.<br />
<br />
== Begriffsabgrenzung und Missverständnisse ==<br />
Die unterschiedliche Verwendung des Begriffes Lebenserwartung führt häufig zu unklaren Formulierungen und Missverständnissen. Diese liegen insbesondere darin begründet, dass die Lebenserwartung meist nur ein [[Schätzwert]] ist, der sich in der Zeit verändert:<br />
<br />
Eine wichtige Ursache ist, dass bei der Betrachtung der Lebenserwartung häufig übersehen wird, dass diese mit zunehmendem Alter der noch lebenden Individuen des selben Geburtsjahrgangs für diese steigt. Beispiel: Ein Jahrgang hat bei der Geburt eine Lebenserwartung von 75 Jahren. Nach 60 Jahren ist jedoch ein Teil bereits verstorben, der in der ursprünglichen Erwartung enthalten war. Die noch lebende Gruppe der 60-jährigen hat nun noch eine Lebenserwartung von über 25 Jahren, womit sie im Durchschnitt ein Lebensalter von 85 Jahren erreichen wird. Allerdings verändert sich die durchschnittliche Lebenserwartung damit überhaupt nicht. Ein 80-jähriger hat mit derselben Berechnung eine restliche Lebenserwartung, die insgesamt über 90 Jahren liegen kann. Bei [[Demografie|demografischen]] Vorhersagen, beispielsweise zur Berechnung der [[Rente]]n, ist dies von entscheidender Bedeutung. <br />
<br />
Ein ähnlicher Trugschluss kann bei der Lebenserwartung bestimmter Berufsgruppen auftreten. So ist die Lebenserwartung von [[Bischof|Bischöfen]] deutlich höher als von [[Automechaniker]]n. Dies liegt in erster Linie nicht an der gesünderen Lebensweise, sondern daran, dass Bischöfe nicht mit 25 sterben können, da sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht Bischof sind.<br />
<br />
Auf gleiche Weise kann die [[Kindersterblichkeit]] die Lebenserwartung ab Geburt unverhältnismäßig verzerren. So wird für den Großteil des Mittelalters eine Gesamtlebenserwartung der Bevölkerung von dreißig Jahren und weniger angenommen. Die Lebenserwartung der Frauen lag um die 24 Jahre, die der Männer bei ca. 28 Jahren. Betrachtet man jedoch die Lebenserwartung derer, die das erste Lebensjahr überlebt haben, steigt diese sprunghaft an. Wenn die Kindheit überlebt worden ist, konnte man durchschnittlich über vierzig Jahre alt werden. <br />
Die – heutzutage – im Vergleich zu Frauen niedrigere durchschnittliche Lebenserwartung der Männer wird auf gleiche Art durch die risikobehaftetere Lebensweise der jungen Männer während der Adoleszenz beeinflusst. So sterben viel mehr junge Männer als Frauen im Alter zwischen 16 und 25 Jahren durch Verkehrsunfälle und andere Risikofaktoren dieser Altersgruppe – was sich auf die statistische Gesamtlebenserwartung auswirkt. Männer bis 65 Jahre sterben 3,6 Mal so häufig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Frauen. Gerade in den mittleren Jahren, also bis etwa 65 Jahre, versterben nahezu doppelt so viele Männer wie Frauen. <br />
<br />
Ein Sonderfall ist die beobachtete Lebensspanne bei den Sterbetafeln. Hier wird nur zurückschauend festgestellt, wann von einem Geburtsjahrgang jeweils wie viele Personen verstorben sind. Im Extremfall wüsste man z.&nbsp;B. erst 120 Jahre nach 1980 (also im Beispiel 2100) die exakte Sterblichkeit für 100&nbsp;% dieses einen Jahrgangs.<br />
<br />
Häufig werden zudem Lebenserwartung, Durchschnittsalter und Höchstalter begrifflich nicht getrennt. Beispielsweise gilt der [[Kaukasus]] als Heimat besonders vieler sehr alter Menschen, die hundert Jahre und älter werden. Die durchschnittliche Lebenserwartung in diesen Ländern liegt jedoch signifikant unter dem Niveau westlicher Industrieländer. Auch auf die Tier- und Pflanzenwelt bezogen werden häufig Rekordalter mit Durchschnittsalter verwechselt: [[Elefanten]] können beispielsweise ein Alter von 70 Jahren und mehr erreichen, sterben aber in freier Wildbahn oft bedeutend früher. Hier wird das Rekordalter häufig mit der Lebenserwartung gleichgesetzt. <br />
<br />
Dazu ein Merksatz: <br />
::Etwa die Hälfte eines Geburtsjahrgangs stirbt vor, die andere Hälfte nach dem Zeitpunkt der durchschnittlichen Lebenserwartung.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Flindt: ''Biologie in Zahlen''. Frankfurt am Main 1988. ISBN 3-437-30592-1 <br />
* Christoph Junker: ''Gesundheit und Lebenserwartung'', in: Gesundheitswesen Schweiz 2007-2009. Verlag Hans Huber, Bern 2007, ISBN 978-3-456-84422-0<br />
* Lampert, T./Kroll, L.E./Dunkelberg A (2007). ''Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung'' APuZ 42/2007. [http://www.bpb.de/files/V24398.pdf PDF] [http://www.bpb.de/publikationen/Q0UJAH,1,0,Soziale_Ungleichheit_der_Lebenserwartung_in_Deutschland.html#art1 link]<br />
* Lauterbach K, Lüngen M, Stollenwerk B, Gerber A und Klever-Deichert G (2006) ''Zum Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung''. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 1/2006 [http://www.uk-koeln.de/kai/igmg/sgmg/2006-01_einkommen_und_rentenbezugsdauer.pdf PDF]<br />
* Mackenbach JP (2006) Health Inequalities: Europe in Profile. UK Presidency of the EU, Rotterdam [http://ec.europa.eu/health/ph_determinants/socio_economics/documents/ev_060302_rd06_en.pdf PDF]<br />
* ''Schlag nach! 100000 Tatsachen aus allen Wissensgebieten''. Mannheim 1976. ISBN 3-411-02430-5, S.134, 148<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Alterspyramide]]<br />
* [[Ältester Mensch]] - [[Immortalität]] - [[Anti-Aging]]<br />
* [[Badewannenkurve]]<br />
* [[Biogerontologie]]<br />
* [[Demografie]] bzw. [[Demografische Entwicklung]] - [[Mortalität]] - [[Risikofaktor (Medizin)|Risikofaktor]] - [[Weltbevölkerung]] <br />
* [[Durchschnitt]]<br />
* [[Lebenserwartung nach Ländern]]<br />
* [[Sterbetafel]]<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
Autoren, die sich gegenwärtig mit dem Thema beschäftigen: <br />
:Alexander Hanika, Harald Trimmel, [[Walter Krämer]], [[James W. Vaupel]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.gemeinschaft-der-generationen.bmas.de/download/lebenserwartung.pdf Lebenserwartung 65-jähriger] (BMAS-Infografik, PDF-Datei-Download, 66&nbsp;kB)<br />
* [http://www.demogr.mpg.de/longevityrecords/toc.htm Longevity Records. Life Spans of Mammals, Birds, Amphibians, Reptiles, and Fish], [[Max-Planck-Institut für demografische Forschung]]<br />
* [http://www.klosterstudie.de „Klosterstudie“ zur Lebenserwartung von Nonnen und Mönchen]<br />
* [http://www.lebenserwartung.info Details zu Methodik und Problemen des Konzepts der Lebenserwartung]<br />
* [http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statistiken/Bevoelkerung/GeburtenSterbefaelle/Tabellen/Content75/LebenserwartungBundeslaenderZeitreihe.psml Statistisches Bundesamt: Lebenserwartungen in Deutschland]<br />
<br />
=== Lebenserwartungs-Rechner ===<br />
*[http://www.sueddeutsche.de/app/gesundheit/drlonglife/ individueller Lebenserwartungs-Rechner auf sueddeutsche.de] ''sueddeutsche.de, Gesundheitsservice''<br />
* [http://www.heute.de/ZDFmediathek/inhalt/14/0,4070,5249038-6,00.html Interaktiver Lebenzeitrechner] in der [[ZDF]] Mediathek <br />
* [http://www.fam.tuwien.ac.at/public/simulation/life_expectancy_de.html Online Berechnung der Lebenserwartung] (basierend auf den österreichischen Generationen- und Rentensterbetafeln)<br />
<br />
[[Kategorie:Demografie]]<br />
[[Kategorie:Gerontologie]]<br />
[[Kategorie:Medizinstatistik]]<br />
<br />
{{Link FA|uk}}<br />
<br />
[[als:Lebenserwartung]]<br />
[[ar:معدل الحياة]]<br />
[[ca:Esperança de vida]]<br />
[[cs:Střední délka života]]<br />
[[en:Life expectancy]]<br />
[[eo:Vivdaŭro]]<br />
[[es:Esperanza de vida]]<br />
[[fi:Elinajanodote]]<br />
[[fr:Espérance de vie]]<br />
[[he:תוחלת חיים]]<br />
[[id:Harapan hidup]]<br />
[[it:Speranza di vita]]<br />
[[ja:平均余命]]<br />
[[lt:Vidutinė gyvenimo trukmė]]<br />
[[lv:Dzīves ilgums]]<br />
[[nl:Levensverwachting]]<br />
[[no:Forventa levealder]]<br />
[[pl:Proces starzenia się]]<br />
[[pt:Esperança de vida]]<br />
[[ru:Ожидаемая продолжительность жизни]]<br />
[[simple:Life expectancy]]<br />
[[sv:Medellivslängd]]<br />
[[ta:ஆயுள் எதிர்பார்ப்பு]]<br />
[[tr:Beklenen yaşam süresi]]<br />
[[uk:Старіння]]<br />
[[zh:预期寿命]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=49226482Frau2008-08-06T07:13:46Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: hak:Ńg-ngìn Ändere: ar:امرأة</p>
<hr />
<div>Eine '''Frau''' (von [[althochdeutsch|ahd.]] ''frouwa'': „hohe Frau“, „Herrin“, über [[mittelhochdeutsch|mhd.]] ''[[frouwe]]'') ist ein [[weiblich]]er, [[erwachsen]]er [[Mensch]]. Das geschlechtliche Gegenstück ist der [[Mann]]. Der Begriff wird verwendet, um das [[Genitales Geschlecht|Geschlecht]], die [[soziale Rolle]] oder beides zu unterscheiden. <br />
<br />
Früher bezeichnete "Frau" dagegen nur gesellschaftlich höherstehende Erwachsene und Verheiratete, stattdessen wurde der Begriff „[[Weib]]“ in der breiten Bevölkerung verwendet. Letzterer ist heute eher negativ besetzt und hat der „Frau“ für alle erwachsenen weiblichen Menschen Platz gemacht.<br />
<br />
Weibliche [[Kind]]er und [[Jugendlicher|Jugendliche]] werden als „[[Mädchen]]“ bezeichnet. Die frühere Bezeichnung „[[Fräulein]]“ für unverheiratete Frauen ist veraltet, gilt allgemein meistens als [[Verunglimpfung|verunglimpfend]] und wird kaum noch verwendet.<br />
<br />
== Biologische Merkmale ==<br />
<br />
[[Bild:Frau-2.jpg|thumb|left|Eine Frau mitteleuropäischer Abstammung]]<br />
<br />
=== Genetische Merkmale ===<br />
Der deutliche [[Geschlechtsdimorphismus]] des Menschen wird durch die Verteilung der [[Chromosomen]] in der [[Zygote]] bestimmt, insbesondere von den [[Geschlechtschromosom]]en. So besitzen Frauen in ihrem Chromosomensatz zwei [[X-Chromosom]]en, während Männer nur ein X- und das geschlechtsbestimmende [[Y-Chromosom]] haben, das man [[Sex determining region of Y]] (SRY) nennt und das beim Mann für die embryonale Produktion des [[Hoden-determinierender Faktor|Hoden-determinierenden Faktors]] (TDF für englisch: ''Testis-determining factor''), einem [[Protein]], verantwortlich ist. Wird TDF gebildet, kommt es zur Ausbildung männlicher Merkmale, fehlt es dagegen, bilden sich weibliche Merkmale.<br />
<br />
=== Morphologische und physiologische Merkmale ===<br />
Frauen unterscheiden sich körperlich vom Mann durch die unterschiedlichen primären und sekundären [[Geschlechtsmerkmale]]. Der Bau der primären Geschlechtsmerkmale ist hauptsächlich durch die Funktion bei der [[Fortpflanzung]] bedingt: <br />
<br />
Die weibliche [[Keimzelle]], die sogenannte [[Eizelle]], wird im [[Eierstock]] vorrätig gehalten. Abhängig von individuellen Unterschieden und Lebensalter wird eine Eizelle ungefähr alle 25 bis 30 Tage aus dem Eierstock entlassen und kann durch den [[Geschlechtsverkehr]] befruchtet werden. Während des weiblichen [[Orgasmus]] wird [[Sperma]] vom [[Muttermund]] durch Tunkbewegungen aufgenommen.<br />
[[Bild:Pregnancy_26_weeks.jpg|thumb|Eine [[Schwangerschaft|schwangere]] Frau]]<br />
Nach der [[Zeugung]] trägt die Frau das Kind in der Gebärmutter aus, bis es schließlich nach neun [[Sonne|Solarmonaten]] bzw. zehn [[Mond|Lunarmonaten]] [[Geburt|geboren]] wird. In den weiblichen [[Weibliche Brust|Brüsten]], die als Milchdrüsen zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen gehören, wird nach einer Geburt [[Muttermilch]] gebildet, mit der die Mutter das [[Säugling|Neugeborene]] säugt, bis es andere [[Nahrung]] zu sich nehmen kann.<br />
<br />
[[Bild:Baby got Back.jpg|thumb|left|Eine peruanische Frau mit Kind]]<br />
Neben den unterschiedlichen Fortpflanzungsorganen gibt es einige weitere körperliche Unterschiede zwischen Mann und Frau. So unterscheidet sich zum Beispiel der weibliche [[Knochenbau]], insbesondere von [[Becken (Anatomie)|Becken]] und [[Schädel|Gesichtsschädel]], geringfügig, auch der [[Muskulatur|Muskel]]aufbau ist etwas anders. Der Körper der Frau ist weniger muskellastig ausgeprägt als der des Mannes; während der Anteil des Muskelgewebes bei Frauen durchschnittlich etwa 23 Prozent ausmacht, beträgt er bei Männern rund 40 Prozent. Neueren Theorien zufolge unterscheidet sich auch das [[Denken]] bei Männern und Frauen, ohne dass jedoch ein Geschlecht dem anderen prinzipiell überlegen wäre. Jedoch gehen Frauen und Männer bei der Lösung bestimmter Aufgaben (beispielsweise bei der Orientierung) zum Teil nach unterschiedlichen Strategien vor. Inwiefern das durch die unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionen bedingt oder biologisch angelegt ist, ist derzeit nicht vollständig geklärt.<br />
<br />
In welchem Grad Eigenschaften, die als „typisch weiblich“ angesehen werden, auch individuell zutreffen, hängt von [[Erziehung]] und [[Prägung (Verhalten)|Prägung]] ab. Doch haben alle Frauen auch sogenannte „männliche Anteile“ – und umgekehrt. Siehe dazu: [[Weiblichkeit]] (auch: [[Männlichkeit]]). Dabei fällt auf, dass in jedem bisher untersuchten Zusammenhang die [[Varianz]] ''innerhalb'' der Gruppen „Männer“ und „Frauen“ jeweils höher ist als zwischen den beiden Gruppen.<br />
<br />
Obwohl etwas mehr männliche Kinder geboren werden - das Verhältnis liegt bei etwa 105 zu 100 -, machen Frauen die Mehrheit der Erwachsenen aus. Dies liegt daran, dass Männer in allen Altersstufen eine etwas höhere [[Mortalität|Sterblichkeit]] aufweisen – besonders im Alter und in den Altern bis 30 Jahre durch Unfälle. Frauen haben aus unterschiedlichen Gründen eine um ca. fünf Jahre höhere [[Lebenserwartung]], teils durch tatsächliche geschlechtliche Unterschiede, teils durch die [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftliche]] Rolle begründet.<br />
<br />
== Gesellschaftliche Rolle und Emanzipation ==<br />
<br />
[[Bild:Weaving profile.jpg|thumb|Eine Frau aus [[Bangladesch]] beim [[Weben]]. Die Kleiderherstellung war in vielen Kulturen Frauendomäne.]]<br />
In fast allen [[Kultur]]en gibt es eine mehr oder weniger ausgeprägte geschlechtliche [[Arbeitsteilung]]. In vielen traditionellen Gesellschaften werden Frauen in der Regel [[Reproduktion|reproduktive]] und Männer [[Produktion|produktive]] Aufgaben zugeschrieben. Die reproduktiven Aufgaben in einer Gesellschaft beinhalten insbesondere die Erziehung und Betreuung von Kindern, aber auch die Pflege kranker und alter Menschen, das Bereitstellen von Nahrung usw. Diese Arbeitsteilung ist sehr alt und hat in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrtausenden dazu geführt, dass Frauen mehr und mehr – zuerst wirtschaftlich und dann gesellschaftlich – von Männern abhängig wurden und sich diesen unterordnen mussten. Noch vor reichlich hundert Jahren galten in allen europäischen Ländern nur die Männer als juristisch handlungsfähig, eine unverheiratete Frau benötigte einen [[Vormund]]. In vielen Ländern außerhalb Europas ist das heute noch so.<br />
<br />
Manches deutet jedoch darauf hin, dass [[Urgeschichte|urgeschichtlich]] die Frauen – gegenüber den Männern – die Angeseheneren waren, wenn nicht gar dominierten. Für die frühen Gruppen der [[Jäger und Sammler]] waren weibliche Mitglieder durch die größere Stetigkeit der Erträge der Sammlerinnen gegenüber dem wechselnden Erfolg der Jäger ökonomisch vermutlich wichtiger, auch machte ihre Fähigkeit, zu gebären und damit zum Erhalt der Gruppe beizutragen, sie insoweit wertvoller als die Männer. Auch die Tatsache, dass die Mutter eines Kindes immer zweifelsfrei benennbar ist, dies für die Vaterschaft jedoch nicht gilt, stärkte die Rolle der Frau innerhalb der Gruppe. Um dieses [[Mysterium]], die Fähigkeit, Leben zu schenken, entstanden auch die ersten [[Kult]]e und [[Religion]]en, bei denen Frauen und hauptsächlich weibliche [[Gottheit]]en verehrt wurden. Dies dient heute der verbreiteten, aber nicht unbestrittenen Annahme, für damals sei ein [[Matriarchat]] anzunehmen.<br />
<br />
Während also die Männer für die [[Jagd]] zuständig waren und umherstreiften, mit [[Dieter Claessens|Claessens]] Worten „leichter verwahrlosten“, regelten die Frauen das übrige Leben der Gemeinschaft. Sie sammelten [[Wildgemüse]] und [[Wildfrüchte|-früchte]], bereiteten Speisen, hüteten das [[Feuer]] nach dessen Zähmung, sorgten für die [[Vorratshaltung]], errichteten [[Hütte]]n, stillten die Säuglinge und zogen die Kleinkinder heran und länger noch die Mädchen. Frauen bildeten das eher stabilisierende, engstverflochtene [[Soziales Netzwerk|Netzwerk]] der Gruppe.<br />
<br />
Dies könnte sich beginnend mit der „[[Neolithische Revolution|Neolithischen Revolution]]“ zugunsten der Männer geändert haben, schneller bei [[Hirtenvolk|Hirtenvölkern]] als bei bäuerlich wirtschaftenden Völkern. Und dies ist bis heute anhaltend.<br />
<br />
[[Bild:Black hmong women sapa vietnam 1999.jpg|thumb|Weibliche [[Miao|Hmong]] in Trachten tauschen Post aus]]<br />
Durch die [[Frauenbewegung]] und die durch sie ausgelöste [[Emanzipation]] der Frauen wurden in der westlichen Welt die traditionellen patriarchal strukturierten [[Geschlechterrolle]]n in Frage gestellt. Heute steht Frauen jede Berufsausbildung offen und sie sind in den meisten Ländern juristisch den Männern gleichgestellt. Dennoch sind Frauen mehrheitlich [[Mobbing]]-Opfer am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft.<br />
<br />
Der aktuelle [[Arbeitsmarkt]] in Westeuropa weist eine geschlechtsspezifische [[Segregation]] auf, bei der in reproduktiven und Dienstleistungsberufen überdurchschnittlich viele Frauen anzutreffen sind: Erziehungs- und Ausbildungsberufe, [[Pflegeberuf]]e, Verkauf und kaufmännische Berufe. Auch innerhalb frauentypischer Berufsfelder tritt eine geschlechtliche Segregation zutage, so dass, bezogen auf die [[Grundgesamtheit]] im untersuchten Berufsfeld, überdurchschnittlich wenige Frauen in Führungspositionen anzutreffen sind. Hinzu kommt, dass in solchen Berufsfeldern wie zum Beispiel Krankenpflege, Unterstufenlehrerinnen trotz intensiver politischer Bemühungen bislang das Lohnniveau tiefer ist als in den Berufsfeldern, in denen überdurchschnittlich viele Männer arbeiten wie zum Beispiel auf dem Bau oder in der Produktion. Die unterschiedliche Vergütung ist teilweise damit begründet, dass Männer oft gefährlichere oder gesundheitsschädliche Berufe ausüben, die eine Gefahrenzulage beinhalten. Frauen haben in Deutschland dreimal weniger tödliche [[Arbeitsunfall|Berufsunfälle]] und auch bei den Arbeiten im Haus haben Frauen weniger Unfälle mit tödlichem Ausgang.<br />
<br />
[[Bild:Women in Egypt.jpg|thumb|left|Zwei ägyptische Frauen]]<br />
In vielen Kulturen ist es für Frauen nicht möglich, [[Soldat]]in zu werden. Auch heute ist der Anteil weiblicher Soldaten weltweit deutlich geringer als der der männlichen (vgl. [[Amazonen]].) In den Zeiten der von Männern betriebenen [[Segelschiff]]fahrt fand sich auch der [[Seemannsbrauch|seemännische Aberglauben]], eine Frau an Bord brächte Unglück.<br />
<br />
In Gesellschaften, in denen der Status einer Frau real oder vermeintlich zum Teil über ihre [[Schönheit]] definiert ist, kann es zu einem regelrechten „Schönheitswahn“ kommen, der sogar pathologische Ausmaße wie zum Beispiel [[Essstörung]]en annehmen kann.<br />
<br />
== Bezeichnungen für Frauen ==<br />
<br />
Im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] werden viele Tätigkeitsbezeichnungen wie Berufe in Abhängigkeit davon unterschieden, ob diese von einem Mann oder einer Frau ausgeführt werden. Dazu wird, anders als bei sonstigen Unterschieden wie beispielsweise Herkunft, kein [[Adjektiv]] verwendet, sondern es gibt für fast alle Berufe Doppelbezeichnungen. So wird in vielen Bezeichnungen die weibliche Form durch das Anhängen der Silbe ''in'' kenntlich gemacht, zum Beispiel Autorin und Bäckerin. Der [[Duden]] verzeichnet in der 23. Auflage 2004 erstmals alle weiblichen Bezeichnungen. Endet die Bezeichnung auf -mann, so wird dies meistens durch -frau ersetzt, beispielsweise ist die weibliche Form des Bürokaufmanns die Bürokauffrau. Eine Ausnahme dazu ist zum Beispiel die ''Zimmerin'' anstelle von der ''Zimmermann''. Nur wenige Berufe werden nicht nach dem Geschlecht unterschiedlich bezeichnet; so wird heute, nachdem das „Fräulein“ gesellschaftlich aus der Mode kam, der Begriff „[[Kellner|Ober]]“ sowohl für weibliche als auch männliche Kellner verwendet, da die weibliche Form „[[Oberin]]“ in anderem Zusammenhang verwendet wird. Rein weibliche Berufsbezeichnungen wie [[Amme]], [[Hebamme]], [[Gesundheits- und Krankenpfleger|Krankenschwester]] sind äußerst selten.<br />
<br />
In Anschreiben und Ansprachen wird heute oft explizit sowohl die weibliche als auch die männliche Form der Bezeichnung genannt, was oftmals den Anschein der „politischen Korrektheit“ erweckt. Da dies aber in längeren Texten einen merkbaren Mehraufwand bedeutet, werden teilweise ungewohnte Abkürzungen verwendet, um Sparsamkeit und Korrektheit zu vereinen. Am bekanntesten ist die – laut der [[Orthographie|Rechtschreibung]] unzulässige – Form des [[Binnen-I]] (''taz''-I), also beispielsweise ''[[Student]]Innen''. Auch das Hervorheben der Tätigkeit mit [[Partizip]]ien kommt in letzter Zeit mehr in Mode. So soll der Plural ''[[Studierender|Studierende]]'' beide Geschlechter ansprechen.<br />
<br />
In [[Österreich]] werden Frauen oder Töchter manchmal noch mit dem Titel ihres Ehemannes oder Vaters [[anrede|angesprochen]]: ''Frau Direktor'', ''Frau Hofrat'', ''Frau Doktor'' bzw. ''Fräulein Direktor'' etc. Diese Form wird aber seltener. In [[Deutschland]] und in der [[Schweiz]] ist diese Anrede weitgehend verschwunden.<br />
<br />
== Symbolisches ==<br />
<br />
[[Bild:Female.svg|thumb|Venussymbol|Venus-Symbol]]<br />
Das [[Symbol]] für eine Frau ist [[♀]] – das [[Venussymbol]], die Farbe [[rot]]. Weibliche Säuglinge werden seit Beginn des 20. Jahrhunderts in westlichen Kulturen oft mit der Farbe [[Rosa (Farbe)|rosa]], im Gegensatz zu blau für männliche Säuglinge, in Verbindung gebracht.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Georges Duby, Michelle Perrot: ''Geschichte der Frauen'', 5 Bde., Frankfurt am Main: Fischer Tb., 1998, ISBN 3-596-14030-7<br />
* Gisela Bock: ''Frauen in der europäischen Geschichte'', München: C. H. Beck 2000, ISBN 3-406-46167-0<br />
* Sheila Rowbotham. ''A Century of Women: The History of Women in Britain and the United States''. New York: Viking 1997, ISBN 0-670-87420-5<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Frau}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commons|Category:Women|Frau}}<br />
{{Wikiquote|Frauen}}<br />
{{Wiktionary|Frau}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Menschen/Frauen/|Frauen}}<br />
<br />
== Gesprochene Wikipedia ==<br />
{{Gesprochene Wikipedia|De-Frau-Podpedia-article.ogg|2=, die gesprochene Version finden Sie [{{fullurl:Frau|oldid=14124233}} hier]}}<br />
<br />
[[Kategorie:Frau| ]]<br />
[[Kategorie:Geschlecht|!Frau]]<br />
[[Kategorie:Anthropologie]]<br />
[[Kategorie:Soziale Rolle]]<br />
[[Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe]]<br />
[[Kategorie:Anrede]]<br />
[[Kategorie:Bevölkerungsgruppe]]<br />
<br />
[[af:Vrou]]<br />
[[an:Muller]]<br />
[[ang:Wīf]]<br />
[[ar:امرأة]]<br />
[[az:Qadın]]<br />
[[bar:Wei]]<br />
[[be:Жанчына]]<br />
[[be-x-old:Жанчына]]<br />
[[bg:Жена]]<br />
[[br:Maouez]]<br />
[[bs:Žena]]<br />
[[ca:Dona]]<br />
[[cr:ᐃᔅᐧᑫᐤ]]<br />
[[cs:Žena]]<br />
[[da:Kvinde]]<br />
[[el:Γυναίκα]]<br />
[[en:Woman]]<br />
[[eo:Virino]]<br />
[[es:Mujer]]<br />
[[et:Naine]]<br />
[[fa:زن]]<br />
[[fi:Nainen]]<br />
[[fr:Femme]]<br />
[[ga:Bean]]<br />
[[gd:Bean]]<br />
[[gl:Muller]]<br />
[[hak:Ńg-ngìn]]<br />
[[he:אישה]]<br />
[[hi:नारी]]<br />
[[hr:Žena]]<br />
[[hu:Nő]]<br />
[[ia:Femina]]<br />
[[id:Wanita]]<br />
[[io:Muliero]]<br />
[[it:Donna]]<br />
[[ja:女性]]<br />
[[ka:ქალი]]<br />
[[ko:여성]]<br />
[[ksh:Frauminsch]]<br />
[[ku:Jin]]<br />
[[la:Mulier]]<br />
[[lij:Donna]]<br />
[[lt:Moteris]]<br />
[[ms:Perempuan]]<br />
[[mt:Mara]]<br />
[[nah:Cihuātl]]<br />
[[nds:Fru]]<br />
[[nds-nl:Vraauw]]<br />
[[new:मिसा]]<br />
[[nl:Vrouw]]<br />
[[nn:Kvinne]]<br />
[[no:Kvinne]]<br />
[[nrm:Fenme]]<br />
[[pdc:Fraa]]<br />
[[pl:Kobieta]]<br />
[[pt:Mulher]]<br />
[[qu:Warmi]]<br />
[[ro:Femeie]]<br />
[[ru:Женщина]]<br />
[[scn:Fìmmina]]<br />
[[simple:Woman]]<br />
[[sk:Žena]]<br />
[[sl:Ženska]]<br />
[[sr:Жена]]<br />
[[sv:Kvinna]]<br />
[[sw:Mwanamke]]<br />
[[th:ผู้หญิง]]<br />
[[tl:Babae (kasarian)]]<br />
[[tr:Kadın]]<br />
[[uk:Жінка]]<br />
[[vls:Vrouwe]]<br />
[[wuu:女性]]<br />
[[yi:פרוי]]<br />
[[zh:女性]]<br />
[[zh-min-nan:Cha-bó͘]]<br />
[[zh-yue:女人]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Winterspiele_1998&diff=49225931Olympische Winterspiele 19982008-08-06T06:46:47Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: af:Olimpiese Winterspele 1998</p>
<hr />
<div>{| class="float-right" style="border:1px solid #808080; background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350"<br />
! colspan="2" style="background:#efefef;" align="center" | XVIII. Olympische Winterspiele<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Olympische Spiele Nagano 1998.svg|150px|Logo der Olympischen Winterspiele 1998]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Teilnehmende Nationen || 72<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| Teilnehmende Athleten || 2.302<br />(1.488 Männer, 814 Frauen)<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Wettbewerbe || 68 in 7 Sportarten<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Eröffnung || [[7. Februar]] [[1998]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Schlussfeier || [[22. Februar]] [[1998]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| Eröffnet durch || Kaiser [[Akihito]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| [[Olympischer Eid]]<br />
| [[Kenji Ogiwara]] (Sportler)<br />[[Junko Hiramatsu]] (Schiedsrichter)<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Olympische Fackel]] || [[Midori Ito]]<br />
|}<br />
{| class="float-right" style="border:1px solid #808080; background-color:#808080; width:350px;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350"<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
| colspan="6" align="center" | '''Medaillenspiegel'''<br />
|- style="background:#efefef;" align="right"<br />
! Platz<br />
! align="left" | Land<br />
! G<br />
! S<br />
! B<br />
! Gesamt<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 1<br />
| align="left" | {{GER}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 12<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 9<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 8<br />
| 29<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 2<br />
| align="left" | {{NOR}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 10<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 10<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 5<br />
| 25<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 3<br />
| align="left" | {{RUS}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 9<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 6<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 3<br />
| 18<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 4<br />
| align="left" | {{CAN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 6<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 5<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 4<br />
| 15<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 5<br />
| align="left" | {{USA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 6<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 3<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 4<br />
| 13<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 6<br />
| align="left" | {{NED}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 5<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 4<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 11<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 7<br />
| align="left" | {{JPN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 5<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 4<br />
| 10<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 8<br />
| align="left" | {{AUT}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 3<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 5<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 9<br />
| 17<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 9<br />
| align="left" | {{KOR}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 3<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 1<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 6<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 10<br />
| align="left" | {{ITA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 2<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 6<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 10<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 12<br />
| align="left" | {{SUI}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 2<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 3<br />
| 7<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="6" align="center" | [[Olympische Winterspiele 1998/Medaillenspiegel|Vollständiger Medaillenspiegel]]<br />
|}<br />
<br />
Die '''XVIII. Olympischen Winterspiele''' wurden 1998 in [[Nagano]], Japan, ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren [[Aosta]] (Italien), [[Jaca]] (Spanien), [[Östersund]] (Schweden) und [[Salt Lake City]] (USA). Nagano wurde am 15. Juni 1991 im vierten Wahlgang zum Ausrichter gewählt.<br />
<br />
== Höhepunkte ==<br />
<br />
* [[Snowboarden]], [[Curling]] und Frauen-[[Eishockey]] wurden erstmals als offizielle Sportarten ausgetragen.<br />
* [[Aserbaidschan]], [[Kenia]], [[Mazedonien]], [[Uruguay]] und [[Venezuela]] nehmen erstmals an Winterspielen teil.<br />
<br />
== Herausragende Sportler ==<br />
* [[Bjørn Dæhlie]] gewann drei Goldmedaillen im [[Langlauf|Skilanglauf]] und wurde der erste Athlet bei den Winterspielen, der in seiner Karriere insgesamt acht Goldmedaillen und zwölf Medaillen insgesamt erringen konnte.<br />
* Die 15-jährige [[Tara Lipinski]] wurde durch ihren Titel im Eiskunstlauf die jüngste Gewinnerin eines Einzeltitels in der Geschichte der Winterspiele.<br />
* [[Hermann Maier]] stürzte in der Abfahrt schwer und gewann anschließend Gold im [[Super-G]] und im [[Riesenslalom]]<br />
* [[Gianni Romme]] und [[Marianne Timmer]] gewinnen beide je zwei Goldmedaillen für die Niederlande – damit gehen fünf von zehn Titeln im [[Eisschnelllauf]] an die Niederlande.<br />
<br />
== Erwähnenswertes ==<br />
* Der Snowboarder [[Ross Rebagliati]] gewinnt nach einer ursprünglichen Disqualifikation wegen [[Marijuana]]-Missbrauchs die Goldmedaille.<br />
<br />
== Wettbewerbe ==<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Biathlon|Biathlon]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Bob|Bob]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Curling|Curling]] (erstmals nach 1924 wieder olympische Disziplin)<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Eishockey|Eishockey]] ([[Frauen-Eishockey]] erstmals olympisch)<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Eiskunstlauf|Eiskunstlauf]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Eisschnelllauf|Eisschnelllauf]]<br />
| valign="top" |<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Freestyle|Freestyle]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Rennrodeln|Rennrodeln]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Shorttrack|Shorttrack]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Ski Alpin|Ski Alpin]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Ski Nordisch|Ski Nordisch]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 1998/Snowboard|Snowboard]] (erstmals olympisch)<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.olympic.org/uk/games/past/index_uk.asp?OLGT=2&OLGY=1998 Seite des IOC zu den Winterspielen von 1998]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Olympische Spiele}}<br />
<br />
[[Kategorie:Olympische Winterspiele 1998|!]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1998]]<br />
<br />
[[af:Olimpiese Winterspele 1998]]<br />
[[ar:ألعاب أولمبية شتوية 1998]]<br />
[[bg:Зимни олимпийски игри 1998]]<br />
[[bs:XVIII Zimske olimpijske igre - Nagano 1998.]]<br />
[[cs:Zimní olympijské hry 1998]]<br />
[[da:Vinter-OL 1998]]<br />
[[en:1998 Winter Olympics]]<br />
[[eo:Vintra Olimpiko 1998]]<br />
[[es:Juegos Olímpicos de Nagano 1998]]<br />
[[et:1998. aasta taliolümpiamängud]]<br />
[[fa:بازیهای المپیک زمستانی ۱۹۹۸]]<br />
[[fi:Talviolympialaiset 1998]]<br />
[[fr:Jeux olympiques d'hiver de 1998]]<br />
[[he:אולימפיאדת נאגאנו (1998)]]<br />
[[hr:XVIII. Zimske olimpijske igre - Nagano 1998.]]<br />
[[id:Olimpiade Musim Dingin 1998]]<br />
[[it:XVIII Olimpiade Invernale]]<br />
[[ja:長野オリンピック]]<br />
[[ko:1998년 동계 올림픽]]<br />
[[la:1998 Olympia Hiemalia]]<br />
[[lb:Olympesch Wanterspiller 1998]]<br />
[[nl:Olympische Winterspelen 1998]]<br />
[[nn:Vinter-OL 1998]]<br />
[[no:Vinter-OL 1998]]<br />
[[pl:Zimowe Igrzyska Olimpijskie 1998]]<br />
[[pt:Jogos Olímpicos de Inverno de 1998]]<br />
[[ro:Jocurile Olimpice de iarnă din 1998]]<br />
[[sh:Zimska Olimpijada 1998]]<br />
[[simple:1998 Winter Olympics]]<br />
[[sl:Zimske olimpijske igre 1998]]<br />
[[sr:Зимске олимпијске игре 1998.]]<br />
[[sv:Olympiska vinterspelen 1998]]<br />
[[tr:1998 Kış Olimpiyatları]]<br />
[[vi:Thế vận hội Mùa đông 1998]]<br />
[[zh:1998年冬季奥林匹克运动会]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Winterspiele_2002&diff=49225820Olympische Winterspiele 20022008-08-06T06:42:07Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: af:Olimpiese Winterspele 2002</p>
<hr />
<div>{| class="float-right" style="border:1px solid #808080; background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350"<br />
! colspan="2" style="background:#efefef;" align="center" | XIX. Olympische Winterspiele<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Olympische Spiele Salt Lake City 2002.svg|175px|Logo der Olympischen Winterspiele 2002]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Teilnehmende Nationen || 77<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| Teilnehmende Athleten || 2.399<br />(1.513 Männer, 886 Frauen)<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Wettbewerbe || 78 in 7 Sportarten<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Eröffnung || [[8. Februar]] [[2002]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Schlussfeier || [[24. Februar]] [[2002]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| Eröffnet durch || [[George W. Bush]] <br />[[US-Präsident]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"<br />
| [[Olympischer Eid]]<br />
| [[Jim Shea]] (Sportler)<br />[[Allen Church]] (Schiedsrichter)<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Olympische Fackel]] || [[US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft|US-Eishockeyteam]] Olympiagewinner von 1980<br />
|}<br />
{| class="float-right" style="border:1px solid #808080; background-color:#808080; width:350px;" cellspacing="1" cellpadding="2" width="350"<br />
|- bgcolor="#efefef"<br />
| colspan="6" align="center" | '''Medaillenspiegel'''<br />
|- style="background:#efefef;" align="right"<br />
! Platz<br />
! align="left" | Land<br />
! G<br />
! S<br />
! B<br />
! Gesamt<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 1<br />
| align="left" | {{NOR}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 13<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 5<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 7<br />
| 25<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 2<br />
| align="left" | {{GER}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 12<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 16<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 8<br />
| 36<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 3<br />
| align="left" | {{USA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 10<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 13<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 11<br />
| 34<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 4<br />
| align="left" | {{CAN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 7<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 3<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 7<br />
| 17<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 5<br />
| align="left" | {{RUS}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 5<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 4<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 4<br />
| 13<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 6<br />
| align="left" | {{FRA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 4<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 5<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 2<br />
| 11<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 7<br />
| align="left" | {{ITA}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 4<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 4<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 5<br />
| 13<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 8<br />
| align="left" | {{FIN}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 4<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 1<br />
| 7<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 9<br />
| align="left" | {{NED}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 3<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 5<br />
| style="background:#FFDAB9;" | –<br />
| 8<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 10<br />
| align="left" | {{AUT}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 3<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 4<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 10<br />
| 17<br />
|- bgcolor="#FFFFFF" align="right"<br />
| 11<br />
| align="left" | {{SUI}}<br />
| style="background:#F7F6A8;" | 3<br />
| style="background:#DCE5E5;" | 2<br />
| style="background:#FFDAB9;" | 6<br />
| 11<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| colspan="6" align="center" | [[Olympische Winterspiele 2002/Medaillenspiegel|Vollständiger Medaillenspiegel]]<br />
|}<br />
<br />
Die '''XIX. Olympische Winterspiele''' wurden 2002 in [[Salt Lake City]], im US-Bundesstaat [[Utah]] ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren [[Sion]] (Schweiz), [[Östersund]] (Schweden) und [[Québec (Stadt)|Québec]] (Kanada).<br />
<br />
Erstmals wurden durch eine [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]]-Kommission unter dem Vorsitz des deutschen Mitglieds Dr. [[Thomas Bach]] von den ursprünglichen neun Bewerbern vier für die eigentliche Abstimmung ausgewählt. Nicht zur Abstimmung zugelassen wurden [[Graz]] (Österreich), [[Jaca]] (Spanien), [[Poprad]] (Slowakei), [[Sotschi]] (Russland) und [[Tarvisio]] (Italien). Salt Lake City wurde am 16. Juni 1995 im ersten Wahlgang mit 54 von 89 Stimmen zum Ausrichter gewählt. Im Winter 1998/1999 wurde bekannt, dass sich mindestens 24 IOC-Mitglieder vom Bewerbungskomitee der Stadt Salt Lake City bestechen ließen. Als Folge traten vier IOC-Mitglieder zurück und fünf weitere wurden suspendiert.<br />
<br />
== Höhepunkte ==<br />
* Der negative Höhepunkt: Der dreifache Olympiasieger [[Johann Mühlegg]] war gedopt und musste alle Medaillen abgeben. Damit verlor Spanien sämtliche Medaillen, und Norwegen gewann doch noch die Medaillenwertung vor Deutschland.<br />
<br />
* Der überragende Höhepunkt: Der [[Biathlon|Biathlet]] [[Ole Einar Bjørndalen]] eiferte [[Eric Heiden]] nach und gewann alle Disziplinen einer Sportart. Im Langlauf wurde er Fünfter.<br />
<br />
* Gleiches gelang dem Finnen [[Samppa Lajunen]] in der nordischen Kombination. Er gewann alle drei Wettbewerbe.<br />
<br />
== Herausragende Sportler ==<br />
[[Ole Einar Bjørndalen]]: Gewann viermal Gold und wurde zum erfolgreichsten Biathleten bei olympischen Spielen. Außerdem schob er sich in der [[Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken]] an Position 6. Es führt weiterhin [[Bjørn Dæhlie]].<br />
<br />
[[Kjetil André Aamodt]]: Durch seine zwei Goldmedaillen ist er nunmehr der erfolgreichste alpinen Skifahrer bei olympischen Spielen.<br />
<br />
[[Frode Estil]] und [[Thomas Alsgaard]] kamen in der Langlauf-Verfolgung zeitgleich als Zweite ins Ziel und wurden nach der Disqualifikation [[Johann Mühlegg]]s bislang einmalig gemeinsam Olympiasieger. Sie gewannen zusammen in der Staffel ihr jeweils zweites Gold.<br />
<br />
== Erwähnenswertes ==<br />
* Das Motto der Spiele lautete: '''''Light the fire within'''''<br />
<br />
* Das US-Eishockeyteam von 1980, das das olympische Feuer entzündete, wurde von seinem damaligen Mannschaftskapitän [[Mike Eruzione]] angeführt.<br />
<br />
* US-Präsident George W. Bush weicht als bisher einziges [[Staatsoberhaupt]] von der traditionellen Eröffnungsformel der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] ab, indem er ihr die Vorbemerkung „On behalf of a proud, determined and grateful nation“ („Im Namen einer stolzen, entschlossenen und dankbaren Nation“) hinzufügt.<br />
<br />
* Bei der Abschlussfeier traten unter anderem Bon Jovi mit ihrem Hit „It’s my life“ auf.<br />
<br />
== Wettbewerbe ==<br />
{| width="80%"<br />
|- valign="top"<br />
| width="25%" |<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Biathlon|Biathlon]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Bob|Bob]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Curling|Curling]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Eishockey|Eishockey]]<br />
| width="25%" |<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Eiskunstlauf|Eiskunstlauf]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Eisschnelllauf|Eisschnelllauf]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Freestyle|Freestyle]]<br />
| width="25%" |<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Rennrodeln|Rennrodeln]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Shorttrack|Shorttrack]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Skeleton|Skeleton]]<br />
|<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Ski Alpin|Ski Alpin]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Ski Nordisch|Ski Nordisch]]<br />
* [[Olympische Winterspiele 2002/Snowboard|Snowboard]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.saltlake2002.com Offizielle Seite zu den Spielen 2002] (engl.)<br />
* [http://www.olympic.org/uk/games/past/index_uk.asp?OLGT=2&OLGY=2002 Seite des IOC zu den Winterspielen von 2002] (engl.)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Olympische Spiele}}<br />
<br />
[[Kategorie:Olympische Winterspiele 2002| ]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2002]]<br />
[[Kategorie:Salt Lake City]]<br />
<br />
[[af:Olimpiese Winterspele 2002]]<br />
[[ar:ألعاب أولمبية شتوية 2002]]<br />
[[bg:Зимни олимпийски игри 2002]]<br />
[[bs:XIX Zimske olimpijske igre - Salt Lake City 2002.]]<br />
[[cs:Zimní olympijské hry 2002]]<br />
[[da:Vinter-OL 2002]]<br />
[[en:2002 Winter Olympics]]<br />
[[eo:Vintra Olimpiko 2002]]<br />
[[es:Juegos Olímpicos de Salt Lake City 2002]]<br />
[[et:2002. aasta taliolümpiamängud]]<br />
[[fa:بازیهای المپیک زمستانی ۲۰۰۲]]<br />
[[fi:Talviolympialaiset 2002]]<br />
[[fr:Jeux olympiques d'hiver de 2002]]<br />
[[he:אולימפיאדת סולט לייק סיטי (2002)]]<br />
[[hr:XIX. Zimske olimpijske igre - Salt Lake City 2002.]]<br />
[[hu:2002. évi téli olimpiai játékok]]<br />
[[id:Olimpiade Musim Dingin 2002]]<br />
[[is:Vetrarólympíuleikarnir 2002]]<br />
[[it:XIX Olimpiade Invernale]]<br />
[[ja:ソルトレイクシティオリンピック]]<br />
[[ko:2002년 동계 올림픽]]<br />
[[la:2002 Olympia Hiemalia]]<br />
[[lb:Olympesch Wanterspiller 2002]]<br />
[[nl:Olympische Winterspelen 2002]]<br />
[[nn:Vinter-OL 2002]]<br />
[[no:Vinter-OL 2002]]<br />
[[pl:Zimowe Igrzyska Olimpijskie 2002]]<br />
[[pt:Jogos Olímpicos de Inverno de 2002]]<br />
[[ro:Jocurile Olimpice de iarnă din 2002]]<br />
[[ru:Зимние Олимпийские игры 2002]]<br />
[[sh:Zimska Olimpijada 2002]]<br />
[[simple:2002 Winter Olympics]]<br />
[[sk:Zimné olympijské hry 2002]]<br />
[[sl:Zimske olimpijske igre 2002]]<br />
[[sr:Зимске олимпијске игре 2002.]]<br />
[[sv:Olympiska vinterspelen 2002]]<br />
[[tr:2002 Kış Olimpiyatları]]<br />
[[vi:Thế vận hội Mùa đông 2002]]<br />
[[zh:2002年冬季奥林匹克运动会]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiktor_Alexejewitsch_Subkow&diff=49224902Wiktor Alexejewitsch Subkow2008-08-06T05:47:31Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: ro:Viktor Zubkov</p>
<hr />
<div>[[Bild:Viktor Zubkov.jpg|thumb|Wiktor Subkow]]<br />
'''Wiktor Alexejewitsch Subkow''' ({{RuS|Виктор Алексеевич Зубков}}; * [[15. September]] [[1941]] in Arbat, Rajon [[Kuschwa]] in der [[Oblast Swerdlowsk]]) ist ein [[Russland|russischer]] Politiker. Von September 2007 bis Mai 2008 war er russischer [[Premierminister von Russland|Premierminister]].<br />
<br />
Wiktor Subkow war Chef der Finanzaufsichtsbehörde des russischen Finanzministeriums, bis er am 12. September 2007 von Präsident [[Wladimir Putin]] zum Nachfolger von Ministerpräsident [[Michail Fradkow]] vorgeschlagen wurde, der kurz zuvor zurückgetreten war.<ref>[http://www.faz.net/s/RubDDBDABB9457A437BAA85A49C26FB23A0/Doc~ECBE48D3B414A45F9A6FF294A9480726D~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Putin entlässt Regierung''], FAZ.NET, 12.09.2007</ref> Dieser Vorschlag wurde der [[Duma]] zur Bestätigung vorgelegt. Nachdem diese ihre Zustimmung gegeben hatte, ernannte Präsident Putin Wiktor Subkow am 14. September 2007 zum Regierungschef.<ref> [http://document.kremlin.ru/doc.asp?ID=041492 Präsidentenerlass über die Ernennung Subkows zum Premierminister]</ref><br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Seine berufliche Laufbahn begann Subkow 1958 als Schlosser im Bergbaukombinat Seweronikel in der nordrussischen Stadt [[Montschegorsk]]. 1960 nahm er ein Studium an der Wirtschaftsfakultät des Agrarinstituts in [[Puschkin (Stadt)|Puschkin]] auf, das er 1965 abschloss. Im Anschluss an das Studium leistete er bis 1967 seinen Wehrdienst ab. <br />
<br />
Von 1967 bis 1982 arbeitete er als leitender Angestellter in verschiedenen staatlichen Landwirtschaftsbetrieben in der [[Oblast Leningrad]]: 1967 trat er eine Stelle als Bereichsleiter im [[Sowchos]] ''Krasnaja Slawjanka'' an. 1970 stieg er zum Direktor des Sowchos ''Rasdolje'' auf, den er 12 Jahre lang leitete, bis er schließlich, 1982, zum Generaldirektor des Sowchosverbundes ''Perwomaiskoje'' ernannt wurde. <ref>Siehe unten stehender Link zur Kurzbiographie der Itar-Tass</ref><br />
<br />
Von 1985 bis 1991 bekleidete Wiktor Subkow verschiedene Ämter in Verwaltungs- und Parteigremien des Rajons [[Priosersk]] und später der [[Oblast Leningrad]]. Der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|KPdSU]] war Subkow bereits 1967 beigetreten. 1985 wurde er Abteilungsleiter der KPdSU-Parteileitung im Bezirk Leningrad<ref>DER SPIEGEL 38/2007, S. 156 </ref>. Von 1989 bis 1991 war er stellvertretender Vorsitzender des Leningrader Exekutivkomitees der Kommunistischen Partei (''Lenoblispolkom'').<br />
<br />
Von Januar 1992 bis November 1993 war Subkow stellvertretender Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Bürgermeisteramtes von [[St. Petersburg]], dessen Leitung in jener Zeit [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] innehatte.<ref name = "Pribylowski"> Siehe unten stehender Link zur Internetbibliothek von Wladimir Pribylowski</ref> <br />
<br />
In den folgenden Jahren bekleidete Subkow leitende Positionen bei den Steuerbehörden der Region St.&nbsp;Petersburg: Im November 1993 wurde er zum Leiter der Petersburger Abteilung der Staatlichen Steuerbehörde (später ''Ministerium für Steuern und Abgaben'') ernannt, 1999 wurde er Stellvertreter des Ministers für Steuern und Abgaben der Russischen Föderation und leitete gleichzeitig die Abteilungen der Steuerinspektion St.Petersburgs und der Oblast Leningrad. <br />
<br />
1999 kandidierte Subkow erfolglos für den Posten des [[Gouverneur (Russland)|Gouverneurs]] der [[Oblast Leningrad]]. Mit einem Ergebnis von 8,6&nbsp;% erreichte er den vierten Platz. Die Wahlkampagne Subkows leitete der spätere Innenminister und Vorsitzende der Partei [[Einiges Russland]] [[Boris Gryslow]]. 2000 wurde Subkow, der bereits 1995 der regierungsnahen Partei [[Unser Haus Russland]] beigetreten war, in die Führung des Petersburger Verbandes der neugegründeten Partei ''Einheit'' ([[Jedinstwo]]) berufen.<ref name = "Pribylowski"/><br />
<br />
Im November 2001 wurde Subkow zum stellvertretenden Finanzminister ernannt und übernahm die Leitung des neugegründeteten Komitees für Finanzkontrolle, dessen Aufgabe in der Bekämpfung von Geldwäsche bestand. 2004 wurde das Komitee für [[Finanzkontrolle]] in den ''Föderalen Dienst für Finanzkontrolle'' (russ. ''Federalnaja sluschba po finansowomu monitoringu'') umgewandelt<ref>[http://www.kfm.ru/ Website des föderalen Dienstes für Finanzkontrolle]</ref>, dessen Leitung weiterhin Subkow innehatte.<br />
<br />
Nach dem Rücktritt von Premierminister [[Michail Jefimowitsch Fradkow|Michail Fradkow]] am 12. September 2007 wurde Subkow von Präsident Wladimir Putin überraschend als dessen Nachfolger vorgeschlagen. Am 14. September gab die [[Duma]] ihre Zustimmung zu diesem Vorschlag, woraufhin Präsident Putin Subkow zum neuen Premierminister ernannte. Für die Ernennung Subkows stimmten 87 % der anwesenden Abgeordneten, 11 % stimmten dagegen und 2 % enthielten sich. Gegen die Ernennung Subkows votierte vor allem die Fraktion der [[KPRF]].<ref> [http://newtimes.ru/teletype/200709141189765602/ Videofragment der Abstimmung auf Newtimes.ru] (zu beachten ist, dass die oben genannten Anteilswerte ausgehend von den ''anwesenden'' Abgeordneten angegeben wurden)</ref><br />
<br />
Am 8. Mai 2008 löste der bisherige Präsident Putin Subkow als Premierminister ab. Seit der Regierungsneubildung am 12. Mai 2008 ist Subkow Erster Stellvertretender Premierminister im neuen Kabinett unter Putin. Zusätzlich ist Subkow seit Juni 2008 Aufsichtsratsvorsitzender des staatlich kontrollierten Öl- und Gaskonzerns [[Gazprom]].<ref>http://news.ntv.ru/134988/</ref><br />
<br />
== Familie ==<br />
Subkow hat eine Tochter, die mit dem russischen Verteidigungsminister [[Anatoli Eduardowitsch Serdjukow|Anatoli Serdjukow]] verheiratet ist.<ref>[http://www.lenta.ru/news/2007/09/12/zubkov/ ''Putin schlägt den Leiter der Finanzaufklärung, Wiktor Subkow, als Premierminister vor''], Lenta.ru, 12. September 2007 (russisch)</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://de.rian.ru/russia/20070912/78395752.html RIA Novosti: Präsident Putin schlägt Viktor Subkow für Premiersposten vor]<br />
*[http://www.anticompromat.ru/zubkov/zubkbio.html Biographie in der Internetbibliothek von Wladimir Pribylowski] (russisch)<br />
*[http://www.itar-tass.com/level2.html?NewsID=11867380&PageNum=2 Kurzbiographie der Itar-Tass] (russisch)<br />
*[http://www1.minfin.ru/org_str/zubkov.htm Biographie Subkows auf der Website des russischen Finanzministeriums] (russisch)<br />
*[http://rhein-zeitung.de/a/tt/t/rzo363136.html Porträt Subkows in der Rhein-Zeitung]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Russische Ministerpräsidenten}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Subkow, Wiktor Alexejewitsch}}<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Russische Föderation)]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1941]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Subkow, Wiktor Alexejewitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Ministerpräsident Russlands<br />
|GEBURTSDATUM=15. September 1941<br />
|GEBURTSORT=Arbat, Rajon [[Kuschwa]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[cs:Viktor Zubkov]]<br />
[[cy:Viktor Zubkov]]<br />
[[el:Βίκτορ Ζουμπκόφ]]<br />
[[en:Viktor Zubkov]]<br />
[[eo:Viktor Zubkov]]<br />
[[es:Víktor Zubkov]]<br />
[[et:Viktor Zubkov]]<br />
[[fi:Viktor Zubkov]]<br />
[[fr:Viktor Zoubkov]]<br />
[[he:ויקטור זובקוב]]<br />
[[hr:Viktor Zubkov]]<br />
[[hu:Viktor Alekszejevics Zubkov]]<br />
[[id:Viktor Zubkov]]<br />
[[it:Viktor Alekseevič Zubkov]]<br />
[[ja:ヴィクトル・ズブコフ]]<br />
[[ka:ვიქტორ ზუბკოვი]]<br />
[[ko:빅토르 줍코프]]<br />
[[ms:Viktor Zubkov]]<br />
[[nl:Viktor Zoebkov]]<br />
[[nn:Viktor Zubkov]]<br />
[[no:Viktor Zubkov]]<br />
[[oc:Viktor Zubkov]]<br />
[[pl:Wiktor Zubkow]]<br />
[[pt:Victor Zubkov]]<br />
[[ro:Viktor Zubkov]]<br />
[[ru:Зубков, Виктор Алексеевич]]<br />
[[sh:Viktor Zubkov]]<br />
[[sr:Виктор Зупков]]<br />
[[sv:Viktor Zubkov]]<br />
[[uk:Зубков Віктор Олексійович]]<br />
[[vi:Viktor Alekseyevich Zubkov]]<br />
[[zh:维克托·祖布科夫]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VideoLAN&diff=49224703VideoLAN2008-08-06T05:30:37Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:VideoLAN</p>
<hr />
<div>'''VideoLAN''' ist der Name eines Projekts der französischen Ingenieurschule [[École Centrale Paris]] aus [[Châtenay-Malabry]] bei [[Paris]]. In Zusammenarbeit mit unabhängigen Entwicklern aus über 20 Ländern und ehemaligen [[Student]]en der Schule entwickelt VideoLAN eine [[Open-Source|quelloffene]] [[Streaming]]-Lösung für digitale [[Audio]]- und [[Videoformat]]e. Das Projekt hat über 50 Mitglieder, von denen etwa 15 bis 20 regelmäßig mitarbeiten. Das berühmteste Mitglied des Teams ist der [[Norwegen|norwegische]] [[Programmierer]] [[Jon Lech Johansen]], der durch die Umgehung des [[Kopierschutz]]es [[Content Scrambling System|CSS]] von [[DVD]]s und des im [[iTunes Music Store]] benutzten [[Digital Rights Management|DRM]]-Systems [[FairPlay]] auch in den [[Massenmedien]] bekannt wurde.<br />
<br />
Sämtliche Arbeiten stehen unter der [[GNU General Public License]], wodurch sie von jedermann eingesehen, weitergegeben, benutzt und verbessert werden dürfen.<br />
<br />
== Unterprojekte ==<br />
VideoLAN besteht aus mehreren Unterprojekten:<br />
# dem universellen [[VLC media player]] zur Wiedergabe von diversen Audio-/Videodateien, DVDs, VCDs und Streams aus einem Netzwerk, der ursprünglich nur zur Wiedergabe von Streams entwickelt wurde. Mittlerweile wurden zahlreiche Eigenschaften des hauseigenen [[VideoLAN Server]]s übernommen.<br />
# dem [[VideoLAN Server]] zum Streaming von DVDs, einer begrenzten Zahl von Audio-/Videoformaten und digitalen [[Fernsehen|TV]]-Signalen. Er wird seit etwa Sommer 2003 nicht mehr kontinuierlich weiterentwickelt, da der [[VLC media player]] die meisten Fähigkeiten übernommen hat, auf mehr [[Betriebssystem]]en läuft und weitaus einfacher zu benutzen ist.<br />
# vielen kleineren Bibliotheken wie [[libdvdcss]] zur Umgehung des [[Content Scrambling System|CSS]]-[[Kopierschutz]]es von [[DVD]]s, [[libdca]] (ehemals libdts) zur Wiedergabe von Audiospuren im [[DTS]]-Format und [[x264]] zur Kodierung von Videospuren im [[MPEG]]-Format [[H.264]].<br />
<br />
== Die Streaming-Lösung ==<br />
Die ursprüngliche Streaming-Lösung besteht aus dem [[VideoLAN Server]] und dem [[VLC media player]]. Damit war das Streaming von digitalen [[Fernsehen|TV]]-Inhalten, DVDs und [[MPEG]]- & [[DivX]]-Filmdateien über den [[Campus (Universität)|Campus]] der [[École Centrale Paris]] möglich. Mittlerweile wurden beide Programme erweitert, sodass auch Streaming über das Internet realisierbar ist. Dabei werden eine Vielzahl von [[Protokoll]]en unterstützt, wie [[User Datagram Protocol|UDP]], [[Real-Time Transport Protocol|RTP]], [[HTTP]], [[MMS-Protokoll|MMS]] etc. Es stehen sowohl [[IPv4]]- und [[IPv6]]-Adressbereiche zur Verfügung, als auch die beiden unterschiedlichen Streaming-Möglichkeiten [[Unicast]] und [[Multicast]]. VLC unterstützt mittlerweile auch [[Video on Demand]], so dass es durchaus mit Streaminglösungen kommerzieller Anbieter konkurrieren kann. Es wird zur Zeit von mehreren Firmen kommerziell eingesetzt, beispielsweise beim französischen [[Internet Service Provider|ISP]] ''Free'' oder der niederländischen Streamingfirma ''First Mile TV''.<br />
<br />
Durch die Weiterentwicklung des [[VLC media player]] zu einem eigenen [[Streaming-Server]] wurde das Konzept der Lösung seit Januar 2003 aufgeweicht. Eine mittelbare Folge davon ist, dass die Lösung auch von Benutzern ohne große Vorkenntnisse eingesetzt werden kann, da der [[VLC media player]] im Gegensatz zu dem [[VideoLAN Server]] über eine [[Grafische Benutzeroberfläche|grafische Oberfläche]] verfügt.<br />
<br />
== Weiteres ==<br />
Das VideoLAN-Projekt betreibt nach eigener Aussage eine der besten Endnutzerunterstützungen der [[Open-Source]]-Medienplayer-[[Szene]]. Dieses ist darauf zurückzuführen, dass Benutzer auf Ihre Fragen binnen 24 Stunden qualifizierte Antworten von den Kernentwicklern und weiteren aktiven Mitgliedern erhalten. Dabei können die Benutzer je nach Dringlichkeit und Art der Frage zwischen vier unterschiedlichen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme wählen.<br />
<br />
Die unterschiedlichen Projekte der Open-Source-Softwareszene zur Erstellung von Medienplayern wie [[xine]], [[MPlayer]] und VideoLAN stehen in überwiegend freundschaftlichem Wettkampf zueinander. Dabei werden oftmals die gleichen [[Bibliothek (Programmierung)|Bibliotheken]] wie beispielsweise [[FFmpeg]] für ähnliche Zwecke verwendet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.videolan.org/ Website des Projekts]<br />
* [http://wiki.videolan.org/ Videolan wiki (englisch)]<br />
* [http://www.videolan.org/vlc/download-sources.html Quellcode-Download-Seite des VideoLAN-Projektes]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Multimediasoftware]]<br />
<br />
[[cs:VideoLAN]]<br />
[[en:VideoLAN]]<br />
[[eo:VideoLAN]]<br />
[[es:VideoLAN]]<br />
[[fr:VideoLAN]]<br />
[[gl:VideoLAN]]<br />
[[no:VideoLAN]]<br />
[[pl:VideoLAN]]<br />
[[pt:VideoLAN]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wurstelprater&diff=114763003Wurstelprater2008-08-06T05:27:47Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Viena Prater</p>
<hr />
<div>[[Bild:Heustadlwasser_Vienna_Prater.jpg|thumb|Das [[Heustadelwasser]] in den Praterauen]]<br />
[[Bild:Prater_vom_Riesenrad.jpg|thumb|Blick über den Prater vom Riesenrad]]<br />
[[Bild:Wiener Riesenrad DSC02378.JPG|thumb|Das Riesenrad]]<br />
[[Bild:Wien_Prater_Riesenrad_rueckansicht_Abends.jpg|thumb|Das Riesenrad am Abend]]<br />
[[Bild:Wursteltheater Prater 1890.jpg|thumb|„[[Wursteltheater]]“ wie dieses (um 1890) gaben dem Wurstelprater seinen Namen.]]<br />
[[Bild:Venedig in Wien 2.jpg|thumb|1895 war ''[[Venedig in Wien]]'']]<br />
[[Bild:Jantsch_Theater.jpg|thumb|Das 1898 neu errichtete Jantsch-Theater, ab 1905 [[Lustspieltheater]], zählte mit seinen 1000 Sitzplätzen zu den größten „Filmpalästen“ des Praters]]<br />
[[Bild:Planetarium02.jpg|thumb|Das Planetarium]]<br />
[[Bild:Liliputbahn1.jpg|thumb|Dampfzug der [[Liliputbahn Prater|Liliputbahn]]]]<br />
[[Bild:Prater_Monster.jpg|thumb|Geisterbahnfigur]]<br />
[[Bild:Ride_prater_vienna_austria.jpg|thumb|Fahrgeschäft]]<br />
[[Bild:Prater vom Wiener Riesenrad aus gesehen.jpg|thumb|Luftbild vom Riesenrad aus fotografiert]]<br />
<br />
Der '''Wiener Prater''' ist eine sehr weitläufige öffentliche Parkanlage im zweiten [[Wien]]er Gemeindebezirk ([[Leopoldstadt]]), die noch heute zu großen Teilen aus [[Auwald|Aulandschaften]] besteht. Wenn man außerhalb Wiens vom „Prater“ spricht, ist häufig nur der bekanntere Vergnügungspark im Prater, der „Wurstelprater“, gemeint. Dieser befindet sich an der Westspitze des Areals und macht flächenmäßig nur einen sehr kleinen Teil der gesamten, etwa 6 [[km²]] großen Praterlandschaft aus.<br />
<br />
Der Name „Prater“ leitet sich wahrscheinlich von „pratum“ oder „prado“ her ([[Latein|lat.]] bzw. [[Spanische Sprache|span.]] für „Wiese“); es gibt auch andere, eher unwahrscheinlichere Erklärungen für den Namen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Er wurde erstmals 1162 urkundlich erwähnt, als Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I.]] das Gebiet einem gewissen Konrad schenkte. Das Wort ''Pratter'' wurde seit 1403 verwendet. Ursprünglich bezeichnete man nur eine kleine Insel in der [[Donau]] nördlich der [[Freudenau]] so, doch wurde der Begriff im Lauf der Zeit auch für angrenzende [[Flussaue|Auen]] verwendet. Das Gebiet wechselte oft seinen Besitzer, aber im Jahr 1560 befahl Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] den Ankauf aller dieser Gründe, um ein Jagdrevier zu schaffen (Jagden fanden im Prater bis 1920 statt).<br />
<br />
Da sich immer wieder Wilderer im Prater herumtrieben, wurde das Betreten von [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] unter Strafe gestellt. Dieses Verbot wurde immer wieder erneut ausgesprochen, da es kaum befolgt wurde. Hans Pengel, der ''Oberwächter'' von Rudolf II. um 1600 ist heute noch berüchtigt. Am 7. April 1766 gab aber [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] den Prater zur allgemeinen Benutzung frei. Er genehmigte auch die Ansiedlung von Kaffeesiedern und Wirten, was der Grundstein zur Entstehung des ''Wurstelpraters'', dem [[Vergnügungspark]], war. Der Prater wurde aber nicht nur zu einem Zentrum der Unterhaltung, sondern in seinen Randbereichen nahe dem Wurstelprater auch der [[Prostitution]].<br />
<br />
1873 wurde eine [[Weltausstellung 1873|Weltausstellung]] abgehalten. Dazu wurde ein großes Gelände mit Ausstellungshallen angelegt, in dessen Zentrum die [[Rotunde (Wien)|Rotunde]], die 1937 abgebrannt ist, stand. Heute befindet sich hier das Messegelände.<br />
<br />
Der Areal des Praters wurde im Lauf der Zeit an vielen anderen Stellen verkleinert. So entstanden dort Sportanlagen, darunter das Praterstadion (heute [[Ernst-Happel-Stadion]]), die [[Wiener Südosttangente]] - eine [[Autobahn|Stadtautobahn]], und Industrieanlagen. Nach 1945 wurde der nördliche Teil komplett abgetrennt. Trotzdem ist der Prater auch heute noch ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsgebiet.<br />
<br />
Im ''Panoramamuseum'' beim Riesenrad wird eine umfassende Darstellung der Geschichte des Wiener Praters gezeigt.<br />
<br />
== Wurstelprater ==<br />
<br />
Der Wurstelprater, früher auch ''Volksprater'' genannt, ist der wohl bekannteste Teil des Wiener Praters, in dem sich zahlreiche Schaustellbetriebe und Unterhaltungsbetriebe mit [[Geisterbahn]]en, [[Karussell]]en, [[Achterbahn|Hochschaubahnen]] (Achterbahnen), Spiegelkabinetten und viele andere familienfreundliche fliegende Bauten befinden. Daneben findet man einige Automaten-Spielhallen und andere [[Glücksspiel]]einrichtungen im Wiener Prater. Auch eines der Wahrzeichen Wiens, das 1896/97 erbaute [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]], ist dort zu finden. Es ist das einzige Überbleibsel des vermutlich ersten Themenparks der Welt - „[[Venedig in Wien]]“. Dieser wurde 1895 von [[Gabor Steiner]] zum Leben erweckt und stellte die Lagunenmetropole als Kulissenstadt auf der Kaiserwiese des Praters nach. Wasserkanäle wurden geschaffen, gesäumt von Schaustellerbuden und anderen Vergnügungsmöglichkeiten. Jährlich zur Sommersaison kamen neue Attraktionen hinzu.<br />
<br />
Ein weiteres Riesenrad neueren Datums ist das 1993 eröffnete ''Blumenrad''. Mit seinen 35 Metern Durchmesser ist es bedeutend kleiner als das Wiener Riesenrad und hat im Unterschied zu diesem drehbare offene Kabinen.<br />
<br />
Drei weitere, wenngleich kleinere Wahrzeichen des Praters sind der [[Calafati (Figur)|Calafati]], der [[Watschenmann]] und der [[Toboggan (Fahrgeschäft)#Der Wiener Toboggan|Toboggan]]. Im Gegensatz zu vielen anderen Unterhaltungsparks ist zwar der Eintritt auf das Pratergelände frei, die konsumierten Unterhaltungen sind jedoch bei den einzelnen Schaustellern zu bezahlen.<br />
<br />
Auch gastronomisch bietet der Wurstelprater eine große Vielfalt, beliebt sind zum Beispiel die [[Lángos]], die an zahlreichen Ständen erhältlich sind, und das bekannte [[Schweizerhaus]], das im Jahr 1920 von Karl Kolarik übernommen wurde. Heutzutage ist es vor allem für sein [[Budweiser Budvar|Budweiser]] [[Bier]] bekannt, das aufgrund des hohen und daher raschen Verbrauchs nur mit wenig [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] versetzt werden muss und daher leichter schmeckt. Eine weitere Spezialität ist die Schweinsstelze (= [[Eisbein]]).<br />
<br />
Die ''[[Liliputbahn Prater|Liliputbahn]]'' ist eine bemerkenswerte [[Parkeisenbahn]], die auf einem Rundkurs von 3,9 Kilometern Länge das Areal des Wiener Praters befährt. Hierbei überquert sie auch einige für den öffentlichen Straßenverkehr freigegebene Straßen. Sie hat eine Spurweite von 381 Millimetern und besteht seit 1928, wobei die Strecke bis 1933 zum Stadion am Wiener Prater verlängert wurde. Als Fahrzeuge stehen zwei Dampfloks, vier Diesellokomotiven und vier Personenzuggarnituren zur Verfügung. Die Hauptstation befindet sich nahe dem Riesenrad.<br />
<br />
Ein weiteres, ungewöhnliches Objekt das im Prater steht, ist die [[Republik]] [[Kugelmugel]], ein „Staat“ mit einem einzigen Einwohner und einem einzigen Haus - einem Kugelhaus. Der „[[Präsident]]“ des Staates, [[Edwin Lipburger]], erbaute das Haus Anfang der 1970er-Jahre im niederösterreichischen [[Katzelsdorf]] und meinte, da sein Haus nur auf einem Punkt ruhe, und ein Punkt keine räumliche Ausdehnung habe, befände es sich in einem staatsfreien Raum und könne seine eigene Republik ausrufen. Später wurde seine „Republik“ in den Wiener Prater verfrachtet und steht dort heute noch, trotz verschiedenster Bemühungen der [[FPÖ]], sie zu entfernen.<br />
<br />
Am Rand des Praters befindet sich das [[Wiener Planetarium|Planetarium]] mit dem ''Pratermuseum'', das mit vielen Exponaten die Geschichte dieses Vergnügungsparks erzählt.<br />
<br />
Eine ähnliche, aber viel kleinere Einrichtung stellt der [[Böhmischer Prater|Böhmische Prater]] in Wien-[[Favoriten]] dar.<br />
<br />
=== Kinoszene ===<br />
<br />
Ab 1896, als in der [[Schaubude]] von Josefine Kirbes „Lebende Bilder“ präsentiert wurden, nur kurz nach der ersten öffentlichen Filmaufführung, entwickelte sich im Prater eine rege Kinoszene. Wenige Jahre später existierten bereits fünf solcher Schaubuden, in welche die Laufkundschaft durch „Ausrufer“ gelockt wurde, und man nach Belieben ein- und ausgehen konnte, da keine fixen Vorführzeiten existierten. Viele der kurzen Stummfilme und Berichte wurden auch gleich im Prater selbst gedreht. Erst mit dem Aufkommen längerer [[Stummfilm]]e ab etwa 1910 wurden die Schaubuden zu theaterähnlichen Gebäuden mit Vorführzeiten.<br />
<br />
Da die fünf bereits bestehenden Kinos gute Geschäfte machten, beschloss das direkt dem Kaiser unterstehende Obersthofmeisteramt im Jahre 1912 die Erhöhung der Pachtzinsen um das 10-fache, während die übrigen Betriebe verschont blieben. Im Gegenzug versprach man den Kinobesitzern keine Genehmigungen für weitere Kinos zu erteilen. Bis zum Jahre 1920, als die bisherige Regelung in der Ersten Republik nun für hinfällig erachtet wurde, durften daher im Prater keine weiteren Kinos mehr eröffnen. Bis Ende der Monarchie sorgte das Obersthofmeisteramt auch stets dafür die Interessen des Kaisers zu wahren. So war die Bezeichnung „Palast“ für einen Betrieb im Prater nicht zulässig.<br />
<br />
In der Blütezeit des Stummfilms in den 1920er-Jahren wurden österreichische und ausländische Produktionen in wahren „Filmpalästen“, zu welchen sich einige der einstigen Schaubuden entwickelten, gezeigt. Das größte Kino war das Busch-Kino, ein ehemaliger Zirkus, welches zwischen 1700 und 1800 Besuchern fasste.<br />
<br />
Die sieben Kinos der Pratergeschichte waren:<br />
* ''[[Kino Stiller]]''; Besitzer: Josef Stiller (Sohn von Josefine Kirbes, die bereits 1896 kurze Filme gezeigt hatte). Bis 1904/1905 befand sich an diesem Standort, Prater Nr. 77, auch eine Schießstätte. Bald wurde der Standort jedoch ausschließlich als Kino mit 602 Sitzplätzen genutzt und später im ersten Stock auf 705 Sitzplätze erweitert. 1927 wurde das Kino aufgelassen.<br />
* ''[[Kino Schaaf]]''; ab 1897 Filmvorführungen; Besitzer: Auguste Schaaf. Ab 1897 Vorführungen mit „Cinématographen“ im „Edison-Theater“, wie sich das Kino Schaaf in Anlehnung an das [[Edison-Kinetoskop]] zuvor nannte. Ab 1904 regelmäßiger Kinobetrieb. Ringelspiel und Rutschbahn werden erst von ihren Erben aufgegeben. 1912 erfolgte Neubau, der statt 60 nun 374 Sitzplätze vorsah. Um 1920 nur noch 245 Sitzplätze.<br />
* ''[[Münstedt Kino Palast]]''; gegründet 1902; zuvor stadtbekannte Singspielhalle mit Auftritten erfolgreicher [[Volkssänger]]; Als Kino Platz für 600 Personen.<br />
* ''[[Kino Kern]]''; ab 1904 Filmvorführungen; Besitzer: Emerich Kern (ab 1895). Am Standort wurde bis 1914 auch ein Karussell betrieben. 1900 wurde die Schaubude in Dampfschiff umgestaltet, in der Fahrten mit einer Tauchglocke angeboten wurden (Postkarten mit „Grüßen vom Meeresgrund“ konnten erworben werden). Ab 1904 wurden „Lebende Bilder“ präsentiert - andere Attraktionen bis auf das Ringelspiel wurden aufgegeben. 1905 Umbau mit barocker Fassade. Ab 1914 nur noch Kino - Erweiterung um Karussell-Fläche. Das Platzangebot im nunmehrigen „Lichtspiel-Palast“ war statt 40 nun 457.<br />
* ''[[Kino Klein]]''; gegründet 1905; zuvor Standort der „Reinprechtschen Riesenschaukel“. Als Tonfilmkino nach dem Umbau 1933 Platz für 510 Personen<br />
* ''[[Kino Busch]]''; gegründet 1920; 1881 als Kuppelbau errichtet (von der Societé anonyme Austro-Belge des Pan- et Diorama) in dem Panoramas gezeigt wurden. Ab 1892 unter Paul Busch Zirkus, inkl. Ringkämpfe und später auch gelegentlicher Filmvorführungen. 1920 wurde der Zirkus zum Kino umgebaut - Eröffnung am 30. April 1920. Platz für 60-köpfiges Orchester und zwischen 1700 und 1800 Besucher (mit Abstand größtes Kino Wiens).<br />
* ''[[Lustspieltheater|Lustspielkino]]''; gegründet 1927; zuvor Affentheater, Singspielhalle und Theater; Als Kino ab 1927 Platz für 566 Besucher, nach Umbau zu Tonfilmkino 1929 Platz für 1062 Besucher;<br />
<br />
Die in der [[Österreichische Filmgeschichte|Österreichischen Filmgeschichte]] einzigartige Kinoszene fand ihr Ende in den Bombardments von Wien durch die Alliierten 1945, als der Wurstelprater großflächig zerstört wurde. Als einziges Kino überstand das „[[Lustspieltheater]]“ den Krieg. Es brannte jedoch 1981 ab und wurde, wie all die anderen Kinos, mit Ausnahme des [[Münstedt Kino Palast|Münstedt Kinos]], das bis 1984 an einem anderen Ort in kleinerer Form weiterbetrieben wurde, ebenfalls nicht mehr aufgebaut.<br />
<br />
=== Neugestaltung des Wurstelpraters ===<br />
<br />
In unmittelbarer Nähe zum Wurstelprater liegt das [[Ernst-Happel-Stadion]], einer der Spielorte der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM 2008]]. Ebenso wie die angrenzende Gegend rund um den Praterstern wurde auch der Wurstelprater im Rahmen der EM-Vorbereitungen umgestaltet. Verwirklicht wurde das Projekt eines "Eingangsportals" des Franzosen Emmanuel Mongon nahe dem [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]], welches Gastronomiebetriebe, Infostände und Shops im Stil von "Wien um 1900" beherbergt. Das Konzept lehnt sich an amerikanischen Vergnügungsparks an, deren Eingangsbereiche üblicherweise konzentriert viele Souvenirshops und Gastronomie bieten.<br />
<br />
Das Projekt wurde teilweise stark kritisiert: Bereits im Vorfeld wurde beanstandet, dass es für den 32 Millionen Euro Auftrag keine öffentliche Ausschreibung gab. Weiters betraf das Projekt nur den Eingangsbereich, der Rest des Praters bleibt "zersiedelt" und zeigt ein inhomogenes Erscheinungsbild. Auch die Ästhetik der Neubauten wurde teilweise abgelehnt: Dieses bietet einen Pseudo-[[Jugendstil]], die Gestaltung erscheint trotz der hohen Kosten sehr billig, da sowohl die strukturierten Häuserfassaden als auch die Jugendstilelemente lediglich aufgemalt wurden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Hans Pemmer]]: Der Prater: von den Anfängen bis zur Gegenwart/Hans Pemmer, Nini Lackner;Neu bearb. von Günter Düriegl und [[Ludwig Sackmauer]].-2.Aufl..-Wien:Jugend und Volk Verl.,1974.-343 S.:Ill.(Wiener Heimatkunde/Hrsg. von Günter Düriegl und Hubert Kaut;[4]) ISBN 3-7141-6210-0 <br />
* Georg Wacks: Die Budapester Orpheumgesellschaft. Ein Varieté in Wien 1889-1919. Vorw. von Gerhard Bronner. Verlag Holzhausen, Wien 2002 ISBN 3-85493-054-2<br />
* Christian Dewald, Werner M. Schwarz: ''Prater Kino Welt''. 2005, 323 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., ISBN 3-901932-70-4<br />
* Praterausrufer ([[Anton Kuh]]); aus: Der unsterbliche Österreicher, in: Luftlinien - Feuilletons, Essays und Publizistik. (herausgegeben von Ruth Greuner); Löcker Verlag, Wien 1981.<br />
* Momentphotograph ([[Philipp Zeska]]); aus: Praterbuden, in: Unsterblicher Prater; Obelisk-Verlag, Velden am Wörtersee/Wien 1947.<br />
* Wurstelprater ([[Felix Salten]]); aus: Wurstelprater mit 75 Originalaufnahmen von Dr. Emil Mayer; Verlag Fritz Molden, Wien/München/Zürich 1973.<br />
* Grosse Praterschaukel ([[Peter Altenberg]]); aus: Was der Tag mir zuträgt, 1901, in: Ausgewählte Werke in 2 Bänden, Band 1: Aphorismen, Skizzen und Gedichte; Carl Hanser Verlag, München 1979.<br />
* Prater ([[Robert Musil]]), aus: “Als Papa Tennis lernte, April 1931”, in: Gesammelte Werke, Band 7 (herausgegeben von Adolf Frisé); Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978.<br />
* Die Parkbank am Abend ([[Anton Kuh]], 1931), aus: Der unsterbliche Österreicher, in: Luftlinien - Feuilletons, Essays und Publizistik (herausgegeben von Ruth Greuner); Löcker Verlag, Wien 1981.<br />
* Praterausrufer ([[Anton Kuh]]), aus: Der unsterbliche Österreicher, in: Luftlinien - Feuilletons, Essays und Publizistik. (herausgegeben von Ruth Greuner); Löcker Verlag, Wien 1981.<br />
* Fünf Kreuzer Tanz ([[Theodor Herzl]]), aus: Juli-Sonntag im Prater, in: Feuilletons, 1. Band, Kapitel 3: Wiener Stimmungen; J. Singer & Co. Verlag, Berlin 1899.<br />
* Der Soldat und das Stubenmädchen ([[Arthur Schnitzler]]), aus: [[Reigen]], in: Gesammelte Werke, 1. Band; S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1962.<br />
* Praterabend ([[Heimito von Doderer]]); aus: Wien im Gedicht (eine Auswahl von Helmut Leiter); Belvedere Verlag Wilhelm Meissel, Wien 1967.<br />
* Phantastische Nacht ([[Stefan Zweig]]); aus: Phantastische Nacht, Novellen (herausgegeben und mit einer Nachbemerkung versehen von Knut Beck); Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1982.<br />
* Blauboad ([[H.C. Artmann]]); us: Med ana schwoazzn dintn - gedichta r aus bradnsee; Otto Müller Verlag, Salzburg 1965.<br />
* Im Prater ([[Josefine Mutzenbacher]]); aus: Meine 365 Liebhaber - die Fortsetzung meiner Lebensgeschichte; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1970.<br />
* Im Prater ([[Elfriede Jelinek]]); aus: Die Klavierspielerin, Roman; Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1983.<br />
* Franz Weller: ''Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild Aufgrund von Quellenwerken dargestellt Hofburg zu Wien über Augarten, Belvedere, Prater ...Gödöllő, Ischl ...bis über Miramar sind alle kaiserlichen Schlösser erklärt dagelegt''. k.k. Hof-Buchdruckerei, Wien (1880). ISBN 0003221717<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Lusthaus (Wien)]]<br />
* [[Hauptallee (Wien)]]<br />
* [[Weltausstellung 1873]]<br />
* [[Rotunde (Wien)]]<br />
* [[Liliom]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Prater}}<br />
* [http://www.prater.at/ Offizielle Prater Seite]<br />
* [http://www.wien.gv.at/ma42/parks/prater.htm Stadtgartenamt-Prater]<br />
* [http://www.wienmuseum.at/frameset.asp?submenu=3&page=http://www.wienmuseum.at/1433.htm Pratermuseum]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|48_12_58_N_16_23_44_E_type:landmark_region:AT-9|48° 12' 58" N, 16° 23' 44" E}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste k.u.k. Residenzen in Österreich}}<br />
<br />
[[Kategorie:Freizeitpark in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Leopoldstadt]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Wien|Prater, Wiener]]<br />
<br />
[[da:Prater]]<br />
[[en:Prater]]<br />
[[eo:Viena Prater]]<br />
[[fi:Prater]]<br />
[[fr:Prater]]<br />
[[ja:プラーター公園]]<br />
[[nl:Prater]]<br />
[[no:Prater]]<br />
[[pl:Wiener Prater]]<br />
[[ro:Prater]]<br />
[[ru:Пратер]]<br />
[[sv:Prater]]<br />
[[tr:Prater]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Prater&diff=49224677Wiener Prater2008-08-06T05:27:47Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Viena Prater</p>
<hr />
<div>[[Bild:Heustadlwasser_Vienna_Prater.jpg|thumb|Das [[Heustadelwasser]] in den Praterauen]]<br />
[[Bild:Prater_vom_Riesenrad.jpg|thumb|Blick über den Prater vom Riesenrad]]<br />
[[Bild:Wiener Riesenrad DSC02378.JPG|thumb|Das Riesenrad]]<br />
[[Bild:Wien_Prater_Riesenrad_rueckansicht_Abends.jpg|thumb|Das Riesenrad am Abend]]<br />
[[Bild:Wursteltheater Prater 1890.jpg|thumb|„[[Wursteltheater]]“ wie dieses (um 1890) gaben dem Wurstelprater seinen Namen.]]<br />
[[Bild:Venedig in Wien 2.jpg|thumb|1895 war ''[[Venedig in Wien]]'']]<br />
[[Bild:Jantsch_Theater.jpg|thumb|Das 1898 neu errichtete Jantsch-Theater, ab 1905 [[Lustspieltheater]], zählte mit seinen 1000 Sitzplätzen zu den größten „Filmpalästen“ des Praters]]<br />
[[Bild:Planetarium02.jpg|thumb|Das Planetarium]]<br />
[[Bild:Liliputbahn1.jpg|thumb|Dampfzug der [[Liliputbahn Prater|Liliputbahn]]]]<br />
[[Bild:Prater_Monster.jpg|thumb|Geisterbahnfigur]]<br />
[[Bild:Ride_prater_vienna_austria.jpg|thumb|Fahrgeschäft]]<br />
[[Bild:Prater vom Wiener Riesenrad aus gesehen.jpg|thumb|Luftbild vom Riesenrad aus fotografiert]]<br />
<br />
Der '''Wiener Prater''' ist eine sehr weitläufige öffentliche Parkanlage im zweiten [[Wien]]er Gemeindebezirk ([[Leopoldstadt]]), die noch heute zu großen Teilen aus [[Auwald|Aulandschaften]] besteht. Wenn man außerhalb Wiens vom „Prater“ spricht, ist häufig nur der bekanntere Vergnügungspark im Prater, der „Wurstelprater“, gemeint. Dieser befindet sich an der Westspitze des Areals und macht flächenmäßig nur einen sehr kleinen Teil der gesamten, etwa 6 [[km²]] großen Praterlandschaft aus.<br />
<br />
Der Name „Prater“ leitet sich wahrscheinlich von „pratum“ oder „prado“ her ([[Latein|lat.]] bzw. [[Spanische Sprache|span.]] für „Wiese“); es gibt auch andere, eher unwahrscheinlichere Erklärungen für den Namen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Er wurde erstmals 1162 urkundlich erwähnt, als Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I.]] das Gebiet einem gewissen Konrad schenkte. Das Wort ''Pratter'' wurde seit 1403 verwendet. Ursprünglich bezeichnete man nur eine kleine Insel in der [[Donau]] nördlich der [[Freudenau]] so, doch wurde der Begriff im Lauf der Zeit auch für angrenzende [[Flussaue|Auen]] verwendet. Das Gebiet wechselte oft seinen Besitzer, aber im Jahr 1560 befahl Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] den Ankauf aller dieser Gründe, um ein Jagdrevier zu schaffen (Jagden fanden im Prater bis 1920 statt).<br />
<br />
Da sich immer wieder Wilderer im Prater herumtrieben, wurde das Betreten von [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] unter Strafe gestellt. Dieses Verbot wurde immer wieder erneut ausgesprochen, da es kaum befolgt wurde. Hans Pengel, der ''Oberwächter'' von Rudolf II. um 1600 ist heute noch berüchtigt. Am 7. April 1766 gab aber [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] den Prater zur allgemeinen Benutzung frei. Er genehmigte auch die Ansiedlung von Kaffeesiedern und Wirten, was der Grundstein zur Entstehung des ''Wurstelpraters'', dem [[Vergnügungspark]], war. Der Prater wurde aber nicht nur zu einem Zentrum der Unterhaltung, sondern in seinen Randbereichen nahe dem Wurstelprater auch der [[Prostitution]].<br />
<br />
1873 wurde eine [[Weltausstellung 1873|Weltausstellung]] abgehalten. Dazu wurde ein großes Gelände mit Ausstellungshallen angelegt, in dessen Zentrum die [[Rotunde (Wien)|Rotunde]], die 1937 abgebrannt ist, stand. Heute befindet sich hier das Messegelände.<br />
<br />
Der Areal des Praters wurde im Lauf der Zeit an vielen anderen Stellen verkleinert. So entstanden dort Sportanlagen, darunter das Praterstadion (heute [[Ernst-Happel-Stadion]]), die [[Wiener Südosttangente]] - eine [[Autobahn|Stadtautobahn]], und Industrieanlagen. Nach 1945 wurde der nördliche Teil komplett abgetrennt. Trotzdem ist der Prater auch heute noch ein beliebtes Ausflugs- und Erholungsgebiet.<br />
<br />
Im ''Panoramamuseum'' beim Riesenrad wird eine umfassende Darstellung der Geschichte des Wiener Praters gezeigt.<br />
<br />
== Wurstelprater ==<br />
<br />
Der Wurstelprater, früher auch ''Volksprater'' genannt, ist der wohl bekannteste Teil des Wiener Praters, in dem sich zahlreiche Schaustellbetriebe und Unterhaltungsbetriebe mit [[Geisterbahn]]en, [[Karussell]]en, [[Achterbahn|Hochschaubahnen]] (Achterbahnen), Spiegelkabinetten und viele andere familienfreundliche fliegende Bauten befinden. Daneben findet man einige Automaten-Spielhallen und andere [[Glücksspiel]]einrichtungen im Wiener Prater. Auch eines der Wahrzeichen Wiens, das 1896/97 erbaute [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]], ist dort zu finden. Es ist das einzige Überbleibsel des vermutlich ersten Themenparks der Welt - „[[Venedig in Wien]]“. Dieser wurde 1895 von [[Gabor Steiner]] zum Leben erweckt und stellte die Lagunenmetropole als Kulissenstadt auf der Kaiserwiese des Praters nach. Wasserkanäle wurden geschaffen, gesäumt von Schaustellerbuden und anderen Vergnügungsmöglichkeiten. Jährlich zur Sommersaison kamen neue Attraktionen hinzu.<br />
<br />
Ein weiteres Riesenrad neueren Datums ist das 1993 eröffnete ''Blumenrad''. Mit seinen 35 Metern Durchmesser ist es bedeutend kleiner als das Wiener Riesenrad und hat im Unterschied zu diesem drehbare offene Kabinen.<br />
<br />
Drei weitere, wenngleich kleinere Wahrzeichen des Praters sind der [[Calafati (Figur)|Calafati]], der [[Watschenmann]] und der [[Toboggan (Fahrgeschäft)#Der Wiener Toboggan|Toboggan]]. Im Gegensatz zu vielen anderen Unterhaltungsparks ist zwar der Eintritt auf das Pratergelände frei, die konsumierten Unterhaltungen sind jedoch bei den einzelnen Schaustellern zu bezahlen.<br />
<br />
Auch gastronomisch bietet der Wurstelprater eine große Vielfalt, beliebt sind zum Beispiel die [[Lángos]], die an zahlreichen Ständen erhältlich sind, und das bekannte [[Schweizerhaus]], das im Jahr 1920 von Karl Kolarik übernommen wurde. Heutzutage ist es vor allem für sein [[Budweiser Budvar|Budweiser]] [[Bier]] bekannt, das aufgrund des hohen und daher raschen Verbrauchs nur mit wenig [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]] versetzt werden muss und daher leichter schmeckt. Eine weitere Spezialität ist die Schweinsstelze (= [[Eisbein]]).<br />
<br />
Die ''[[Liliputbahn Prater|Liliputbahn]]'' ist eine bemerkenswerte [[Parkeisenbahn]], die auf einem Rundkurs von 3,9 Kilometern Länge das Areal des Wiener Praters befährt. Hierbei überquert sie auch einige für den öffentlichen Straßenverkehr freigegebene Straßen. Sie hat eine Spurweite von 381 Millimetern und besteht seit 1928, wobei die Strecke bis 1933 zum Stadion am Wiener Prater verlängert wurde. Als Fahrzeuge stehen zwei Dampfloks, vier Diesellokomotiven und vier Personenzuggarnituren zur Verfügung. Die Hauptstation befindet sich nahe dem Riesenrad.<br />
<br />
Ein weiteres, ungewöhnliches Objekt das im Prater steht, ist die [[Republik]] [[Kugelmugel]], ein „Staat“ mit einem einzigen Einwohner und einem einzigen Haus - einem Kugelhaus. Der „[[Präsident]]“ des Staates, [[Edwin Lipburger]], erbaute das Haus Anfang der 1970er-Jahre im niederösterreichischen [[Katzelsdorf]] und meinte, da sein Haus nur auf einem Punkt ruhe, und ein Punkt keine räumliche Ausdehnung habe, befände es sich in einem staatsfreien Raum und könne seine eigene Republik ausrufen. Später wurde seine „Republik“ in den Wiener Prater verfrachtet und steht dort heute noch, trotz verschiedenster Bemühungen der [[FPÖ]], sie zu entfernen.<br />
<br />
Am Rand des Praters befindet sich das [[Wiener Planetarium|Planetarium]] mit dem ''Pratermuseum'', das mit vielen Exponaten die Geschichte dieses Vergnügungsparks erzählt.<br />
<br />
Eine ähnliche, aber viel kleinere Einrichtung stellt der [[Böhmischer Prater|Böhmische Prater]] in Wien-[[Favoriten]] dar.<br />
<br />
=== Kinoszene ===<br />
<br />
Ab 1896, als in der [[Schaubude]] von Josefine Kirbes „Lebende Bilder“ präsentiert wurden, nur kurz nach der ersten öffentlichen Filmaufführung, entwickelte sich im Prater eine rege Kinoszene. Wenige Jahre später existierten bereits fünf solcher Schaubuden, in welche die Laufkundschaft durch „Ausrufer“ gelockt wurde, und man nach Belieben ein- und ausgehen konnte, da keine fixen Vorführzeiten existierten. Viele der kurzen Stummfilme und Berichte wurden auch gleich im Prater selbst gedreht. Erst mit dem Aufkommen längerer [[Stummfilm]]e ab etwa 1910 wurden die Schaubuden zu theaterähnlichen Gebäuden mit Vorführzeiten.<br />
<br />
Da die fünf bereits bestehenden Kinos gute Geschäfte machten, beschloss das direkt dem Kaiser unterstehende Obersthofmeisteramt im Jahre 1912 die Erhöhung der Pachtzinsen um das 10-fache, während die übrigen Betriebe verschont blieben. Im Gegenzug versprach man den Kinobesitzern keine Genehmigungen für weitere Kinos zu erteilen. Bis zum Jahre 1920, als die bisherige Regelung in der Ersten Republik nun für hinfällig erachtet wurde, durften daher im Prater keine weiteren Kinos mehr eröffnen. Bis Ende der Monarchie sorgte das Obersthofmeisteramt auch stets dafür die Interessen des Kaisers zu wahren. So war die Bezeichnung „Palast“ für einen Betrieb im Prater nicht zulässig.<br />
<br />
In der Blütezeit des Stummfilms in den 1920er-Jahren wurden österreichische und ausländische Produktionen in wahren „Filmpalästen“, zu welchen sich einige der einstigen Schaubuden entwickelten, gezeigt. Das größte Kino war das Busch-Kino, ein ehemaliger Zirkus, welches zwischen 1700 und 1800 Besuchern fasste.<br />
<br />
Die sieben Kinos der Pratergeschichte waren:<br />
* ''[[Kino Stiller]]''; Besitzer: Josef Stiller (Sohn von Josefine Kirbes, die bereits 1896 kurze Filme gezeigt hatte). Bis 1904/1905 befand sich an diesem Standort, Prater Nr. 77, auch eine Schießstätte. Bald wurde der Standort jedoch ausschließlich als Kino mit 602 Sitzplätzen genutzt und später im ersten Stock auf 705 Sitzplätze erweitert. 1927 wurde das Kino aufgelassen.<br />
* ''[[Kino Schaaf]]''; ab 1897 Filmvorführungen; Besitzer: Auguste Schaaf. Ab 1897 Vorführungen mit „Cinématographen“ im „Edison-Theater“, wie sich das Kino Schaaf in Anlehnung an das [[Edison-Kinetoskop]] zuvor nannte. Ab 1904 regelmäßiger Kinobetrieb. Ringelspiel und Rutschbahn werden erst von ihren Erben aufgegeben. 1912 erfolgte Neubau, der statt 60 nun 374 Sitzplätze vorsah. Um 1920 nur noch 245 Sitzplätze.<br />
* ''[[Münstedt Kino Palast]]''; gegründet 1902; zuvor stadtbekannte Singspielhalle mit Auftritten erfolgreicher [[Volkssänger]]; Als Kino Platz für 600 Personen.<br />
* ''[[Kino Kern]]''; ab 1904 Filmvorführungen; Besitzer: Emerich Kern (ab 1895). Am Standort wurde bis 1914 auch ein Karussell betrieben. 1900 wurde die Schaubude in Dampfschiff umgestaltet, in der Fahrten mit einer Tauchglocke angeboten wurden (Postkarten mit „Grüßen vom Meeresgrund“ konnten erworben werden). Ab 1904 wurden „Lebende Bilder“ präsentiert - andere Attraktionen bis auf das Ringelspiel wurden aufgegeben. 1905 Umbau mit barocker Fassade. Ab 1914 nur noch Kino - Erweiterung um Karussell-Fläche. Das Platzangebot im nunmehrigen „Lichtspiel-Palast“ war statt 40 nun 457.<br />
* ''[[Kino Klein]]''; gegründet 1905; zuvor Standort der „Reinprechtschen Riesenschaukel“. Als Tonfilmkino nach dem Umbau 1933 Platz für 510 Personen<br />
* ''[[Kino Busch]]''; gegründet 1920; 1881 als Kuppelbau errichtet (von der Societé anonyme Austro-Belge des Pan- et Diorama) in dem Panoramas gezeigt wurden. Ab 1892 unter Paul Busch Zirkus, inkl. Ringkämpfe und später auch gelegentlicher Filmvorführungen. 1920 wurde der Zirkus zum Kino umgebaut - Eröffnung am 30. April 1920. Platz für 60-köpfiges Orchester und zwischen 1700 und 1800 Besucher (mit Abstand größtes Kino Wiens).<br />
* ''[[Lustspieltheater|Lustspielkino]]''; gegründet 1927; zuvor Affentheater, Singspielhalle und Theater; Als Kino ab 1927 Platz für 566 Besucher, nach Umbau zu Tonfilmkino 1929 Platz für 1062 Besucher;<br />
<br />
Die in der [[Österreichische Filmgeschichte|Österreichischen Filmgeschichte]] einzigartige Kinoszene fand ihr Ende in den Bombardments von Wien durch die Alliierten 1945, als der Wurstelprater großflächig zerstört wurde. Als einziges Kino überstand das „[[Lustspieltheater]]“ den Krieg. Es brannte jedoch 1981 ab und wurde, wie all die anderen Kinos, mit Ausnahme des [[Münstedt Kino Palast|Münstedt Kinos]], das bis 1984 an einem anderen Ort in kleinerer Form weiterbetrieben wurde, ebenfalls nicht mehr aufgebaut.<br />
<br />
=== Neugestaltung des Wurstelpraters ===<br />
<br />
In unmittelbarer Nähe zum Wurstelprater liegt das [[Ernst-Happel-Stadion]], einer der Spielorte der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM 2008]]. Ebenso wie die angrenzende Gegend rund um den Praterstern wurde auch der Wurstelprater im Rahmen der EM-Vorbereitungen umgestaltet. Verwirklicht wurde das Projekt eines "Eingangsportals" des Franzosen Emmanuel Mongon nahe dem [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]], welches Gastronomiebetriebe, Infostände und Shops im Stil von "Wien um 1900" beherbergt. Das Konzept lehnt sich an amerikanischen Vergnügungsparks an, deren Eingangsbereiche üblicherweise konzentriert viele Souvenirshops und Gastronomie bieten.<br />
<br />
Das Projekt wurde teilweise stark kritisiert: Bereits im Vorfeld wurde beanstandet, dass es für den 32 Millionen Euro Auftrag keine öffentliche Ausschreibung gab. Weiters betraf das Projekt nur den Eingangsbereich, der Rest des Praters bleibt "zersiedelt" und zeigt ein inhomogenes Erscheinungsbild. Auch die Ästhetik der Neubauten wurde teilweise abgelehnt: Dieses bietet einen Pseudo-[[Jugendstil]], die Gestaltung erscheint trotz der hohen Kosten sehr billig, da sowohl die strukturierten Häuserfassaden als auch die Jugendstilelemente lediglich aufgemalt wurden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Hans Pemmer]]: Der Prater: von den Anfängen bis zur Gegenwart/Hans Pemmer, Nini Lackner;Neu bearb. von Günter Düriegl und [[Ludwig Sackmauer]].-2.Aufl..-Wien:Jugend und Volk Verl.,1974.-343 S.:Ill.(Wiener Heimatkunde/Hrsg. von Günter Düriegl und Hubert Kaut;[4]) ISBN 3-7141-6210-0 <br />
* Georg Wacks: Die Budapester Orpheumgesellschaft. Ein Varieté in Wien 1889-1919. Vorw. von Gerhard Bronner. Verlag Holzhausen, Wien 2002 ISBN 3-85493-054-2<br />
* Christian Dewald, Werner M. Schwarz: ''Prater Kino Welt''. 2005, 323 S. m. zahlr. z. Tl. farb. Abb., ISBN 3-901932-70-4<br />
* Praterausrufer ([[Anton Kuh]]); aus: Der unsterbliche Österreicher, in: Luftlinien - Feuilletons, Essays und Publizistik. (herausgegeben von Ruth Greuner); Löcker Verlag, Wien 1981.<br />
* Momentphotograph ([[Philipp Zeska]]); aus: Praterbuden, in: Unsterblicher Prater; Obelisk-Verlag, Velden am Wörtersee/Wien 1947.<br />
* Wurstelprater ([[Felix Salten]]); aus: Wurstelprater mit 75 Originalaufnahmen von Dr. Emil Mayer; Verlag Fritz Molden, Wien/München/Zürich 1973.<br />
* Grosse Praterschaukel ([[Peter Altenberg]]); aus: Was der Tag mir zuträgt, 1901, in: Ausgewählte Werke in 2 Bänden, Band 1: Aphorismen, Skizzen und Gedichte; Carl Hanser Verlag, München 1979.<br />
* Prater ([[Robert Musil]]), aus: “Als Papa Tennis lernte, April 1931”, in: Gesammelte Werke, Band 7 (herausgegeben von Adolf Frisé); Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1978.<br />
* Die Parkbank am Abend ([[Anton Kuh]], 1931), aus: Der unsterbliche Österreicher, in: Luftlinien - Feuilletons, Essays und Publizistik (herausgegeben von Ruth Greuner); Löcker Verlag, Wien 1981.<br />
* Praterausrufer ([[Anton Kuh]]), aus: Der unsterbliche Österreicher, in: Luftlinien - Feuilletons, Essays und Publizistik. (herausgegeben von Ruth Greuner); Löcker Verlag, Wien 1981.<br />
* Fünf Kreuzer Tanz ([[Theodor Herzl]]), aus: Juli-Sonntag im Prater, in: Feuilletons, 1. Band, Kapitel 3: Wiener Stimmungen; J. Singer & Co. Verlag, Berlin 1899.<br />
* Der Soldat und das Stubenmädchen ([[Arthur Schnitzler]]), aus: [[Reigen]], in: Gesammelte Werke, 1. Band; S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1962.<br />
* Praterabend ([[Heimito von Doderer]]); aus: Wien im Gedicht (eine Auswahl von Helmut Leiter); Belvedere Verlag Wilhelm Meissel, Wien 1967.<br />
* Phantastische Nacht ([[Stefan Zweig]]); aus: Phantastische Nacht, Novellen (herausgegeben und mit einer Nachbemerkung versehen von Knut Beck); Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1982.<br />
* Blauboad ([[H.C. Artmann]]); us: Med ana schwoazzn dintn - gedichta r aus bradnsee; Otto Müller Verlag, Salzburg 1965.<br />
* Im Prater ([[Josefine Mutzenbacher]]); aus: Meine 365 Liebhaber - die Fortsetzung meiner Lebensgeschichte; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1970.<br />
* Im Prater ([[Elfriede Jelinek]]); aus: Die Klavierspielerin, Roman; Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1983.<br />
* Franz Weller: ''Die kaiserlichen Burgen und Schlösser in Wort und Bild Aufgrund von Quellenwerken dargestellt Hofburg zu Wien über Augarten, Belvedere, Prater ...Gödöllő, Ischl ...bis über Miramar sind alle kaiserlichen Schlösser erklärt dagelegt''. k.k. Hof-Buchdruckerei, Wien (1880). ISBN 0003221717<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Lusthaus (Wien)]]<br />
* [[Hauptallee (Wien)]]<br />
* [[Weltausstellung 1873]]<br />
* [[Rotunde (Wien)]]<br />
* [[Liliom]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Prater}}<br />
* [http://www.prater.at/ Offizielle Prater Seite]<br />
* [http://www.wien.gv.at/ma42/parks/prater.htm Stadtgartenamt-Prater]<br />
* [http://www.wienmuseum.at/frameset.asp?submenu=3&page=http://www.wienmuseum.at/1433.htm Pratermuseum]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|48_12_58_N_16_23_44_E_type:landmark_region:AT-9|48° 12' 58" N, 16° 23' 44" E}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste k.u.k. Residenzen in Österreich}}<br />
<br />
[[Kategorie:Freizeitpark in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Leopoldstadt]]<br />
[[Kategorie:Parkanlage in Wien|Prater, Wiener]]<br />
<br />
[[da:Prater]]<br />
[[en:Prater]]<br />
[[eo:Viena Prater]]<br />
[[fi:Prater]]<br />
[[fr:Prater]]<br />
[[ja:プラーター公園]]<br />
[[nl:Prater]]<br />
[[no:Prater]]<br />
[[pl:Wiener Prater]]<br />
[[ro:Prater]]<br />
[[ru:Пратер]]<br />
[[sv:Prater]]<br />
[[tr:Prater]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Observable&diff=49224652Observable2008-08-06T05:25:45Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Videbla (fiziko)</p>
<hr />
<div><b>"Observable"</b> ist in der Physik, insbesondere in der [[Quantenphysik]], der formale Name für eine [[Messgröße]], bzw. für eine spezielle Klasse von [[Operator]]en, die in einem abstrakten [[Hilbert-Raum]], meist physikalischer Hilbert-Raum genannt, wirken. Beispiele für Observable sind die [[Energie]], die Ortskoordinaten, die Koordinaten des [[Impuls (Physik)|Impulses]] und die Komponenten des [[Spin (Physik)|Spins]] eines quantalen Teilchens. <br />
<br />
====Von-Neumannsche Theorie quantenmechanischer Observablen====<br />
Im traditionellen [[John von Neumann|von-Neumann'schen]] mathematischen Formalismus der [[Quantenmechanik]] werden Observablen durch [[selbstadjungiert|selbstadjungierte]] [[linearer Operator|lineare Operatoren]] <math>A</math> auf einem [[Hilbertraum]] <math>\mathcal{H}</math> dargestellt. Der Begriff "Observable" wird oft synonym für die Messgröße, sowie für den zugeordneten Operator verwendet. Diese Theorie verallgemeinert die [[Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation]]. Das Ergebnis einer Messung der Observablen zu <math>A</math> eines quantenmechanischen Systems, dessen Zustand durch einen normierten Vektor <math>\Psi\in\mathcal{H}</math> beschrieben wird, ist [[Zufall|zufällig]] mit einer [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] <math>P</math>, die durch <br />
:<math>P[B]=\langle\Psi|\lambda(B)\Psi\rangle</math><br />
gegeben ist, wobei <math>\lambda</math> das [[Spektralmaß]] von <math>A</math> nach dem [[Spektralsatz]] bezeichnet. <br />
<br />
Wird allgemeiner der quantenmechanische Zustand des Systems durch einen [[Dichteoperator]] <math>\rho</math> beschrieben, so wird die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Messergebnisses durch <br />
:<math>P[B]=\operatorname{Spur}(\lambda(B)\rho)</math> <br />
gegeben.<br />
<br />
Der [[Erwartungswert]] des Messergebnisses, also der Erwartungswert der Wahrscheinlichkeitsverteilung <math>P</math>, wird durch <math>\langle\Psi|A|\Psi\rangle</math> bzw. durch <math>\operatorname{Spur}(A\rho)</math> gegeben.<br />
<br />
Im Spezialfall, dass das Spektrum von <math>A</math> diskret und einfach ist, sind die möglichen Messergebnisse die [[Eigenwert|Eigenwerte]] von <math>A</math>. Die Wahrscheinlichkeit, den Eigenwert <math>a</math> als Messergebnis zu finden, lautet dann <math>\langle\phi_a|\Psi\rangle^2</math> bzw. <math>\langle\phi_a|\rho\phi_a\rangle</math>, wobei <math>\phi_a</math> einen normierten [[Eigenvektor]] zum Eigenwert <math>a</math> bezeichnet.<br />
<br />
<b>Beispiele:</b><br />
*Der Observablen "Ort" eines quantalen Teilchens in einer Dimension entspricht der Multiplikationsoperator mit <math>x</math> über <math>L_2(\mathbb{R})</math>, der [[Ortsoperator]].<br />
*Der Observablen "Impuls" eines quantalen Teilchens in einer Dimension entspricht der Differentialoperator <math>\frac{\hbar}{\mathrm i}\frac{\mathrm d}{\mathrm dx}</math> über <math>L_2(\mathbb{R})</math>; genauer gesagt dessen selbstadjungierte Fortsetzung, der [[Impulsoperator]]. Hierbei bezeichnet <math>\hbar</math> das [[Plancksches Wirkungsquantum|reduzierte Plancksche Wirkungsquantum]].<br />
*Der Observablen "Energie" entspricht der [[Hamiltonoperator]].<br />
<br />
====Moderne Beschreibung von Observablen durch POVM====<br />
Nicht in den traditionellen von-Neumann'schen Formalismus passt die Beschreibung von Zeitmessungen, zum Beispiel der Ankunftszeit eines quantalen Teilchens in einem Detektor. Eine genauere realistische formale Modellierung realer Experimente zeigt, dass auch die meisten realen Messungen an Quantensystemen nicht genau durch von-Neumannsche Observable beschrieben werden. Diese Defekte behebt die allgemeinere, neuere Beschreibung quantenmechanischer Observable durch [[POVM|positiv-operatorwertige Wahrscheinlichkeitsmaße, POVM]]. <br />
<br />
[[Kategorie:Quantenmechanik]]<br />
[[Kategorie:Quantenfeldtheorie]]<br />
[[Kategorie:Theoretische Chemie]]<br />
<br />
[[cs:Pozorovatelná veličina]]<br />
[[en:Observable]]<br />
[[eo:Videbla (fiziko)]]<br />
[[es:Observable]]<br />
[[fi:Observaabeli]]<br />
[[fr:Observable]]<br />
[[hu:Megfigyelhető mennyiség]]<br />
[[it:Osservabile]]<br />
[[ja:オブザーバブル]]<br />
[[pl:Obserwabla]]<br />
[[zh:可觀察量]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vianen&diff=49224612Vianen2008-08-06T05:19:49Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: vi:Vianen</p>
<hr />
<div>''Der Artikel beschreibt die Gemeinde '''Vianen''' in der Provinz Utrecht. Für das gleichnamige Dorf in der Provinz Nordbrabant; siehe [[Cuijk]].''<br />
----<br />
{{Infobox Ort in den Niederlanden<br />
|Name= Vianen <br />
|Typ = Gemeinde<br />
|Ortsflagge = Flag of Vianen.jpg <br />
|Ortswappen = Coat of arms of Vianen.jpg <br />
|Karte des Ortes = LocatieVianen <br />
|Provinz = [[Utrecht (Provinz)|Utrecht]] <br />
|Bürgermeister= <br />
|Sitz des Ortes = Vianen<br />
|Fläche = 42,17 <br />
|Landfläche = 39,46 <br />
|Wasserfläche = 2,71 <br />
|Einwohner= 19.747 <br />
|Stand = 1. Juni 2005 <br />
|Bevölkerungsdichte = 500 <br />
|Breitengrad=52/0/0/N<br />
|Längengrad=5/6/0/E<br />
|Höhe =<br />
|Vorwahl = 0343 <br />
|Postleitzahl = 4130-4132 <br />
|website = [http://www.vianen.nl www.vianen.nl] <br />
}}<br />
'''Vianen''' ({{Audio|Nl-Vianen.ogg|anhören}}) ist der Name einer Gemeinde in den [[Niederlande]]n, Provinz [[Utrecht (Provinz)|Utrecht]]. <br />
<br />
Zur Gemeinde gehören das Städtchen gleichen Namens so wie die Dörfer Hagestein, Everdingen und Zijderveld.<br />
<br />
== Lage und Wirtschaft ==<br />
Vianen liegt im Süden der Provinz, am [[Merwede-Kanal]], der hier die [[Lek (Fluss)|Lek]] kreuzt. Bei Vianen selbst liegt die Lekbrücke in der Autobahn [[Utrecht]]-[[Breda]]; zwei km. nach Osten, bei Hagestein, liegt eine weitere Lekbrücke in der Autobahn [[Utrecht]]-[[Herzogenbusch]]. Bei Everdingen, das 2 km südlich der Stadt Vianen liegt, kreuzen sich diese beiden Fernstraßen. Bei Hagestein liegt ein [[Stauwerk]] in der Lek.<br />
<br />
Da Vianen also an einem Knotenpunkt von Land- und Wasserstraßen liegt, wurde es zum Sitz vieler Transportunternehmen. Weiter von Bedeutung sind die Landwirtschaft und auch der Tourismus.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die älteste bezeugte Siedlung datiert etwa vom Jahr 1000 n. Chr.<br />
Das ursprüngliche Gebiet der Herren von Arkel (siehe auch: [[Zederik]]), Everdingen, Hagestein, Haaften, Herwijnen, [[Leerdam]] und [[Vianen]] heißt die "Vijfheerenlanden" (Fünfherrenländer) . Es gehörte im [[Mittelalter]] bald dem Bistum Utrecht, bald [[Holland]] an.<br />
Herr Wilhelm van Duivenvoorde verlieh Vianen [[1335]] das [[Stadtrecht]].<br />
Durch eine vernünftige Ehe kamen die Herren von [[Brederode]] im Jahre [[1414]] in den Besitz der Herrlichkeit Vianen. Das blieb so, mit einer kurzen Unterbrechung im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]], bis das Geschlecht um 1680 ausstarb. Im Jahr [[1696]] brannte das Schloss Batenstein, bis dann das schönste Gebäude der Stadt, völlig nieder.<br />
<br />
Vianen wurde von Holland [[1725]] geerbt; nach der Franzosenzeit (1789-1815) kam es an die Provinz [[Südholland]]. Am 1. Januar [[2002]] ging Vianen durch einen Beschluss der [[Generalstaaten]] zur Provinz Utrecht über.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Vianen hat im Stadtkern einige schöne Gebäude behalten:<br />
* das Lektor, ein altes Stadttor;<br />
* das Rathaus, erbaut im 15. Jahrhundert, mit Heimatmuseum;<br />
* die Kirche aus dem 15. Jahrhundert;<br />
* einige alte Häuser.<br />
<br />
Das Dorf Hagestein hat einen großen Campingplatz, eine kleine See zum Schwimmen und Surfen und einen Jachthafen.<br />
<br />
Die Polder der Umgebung sind für Radtouren geeignet.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[http://www.vianen.nl (Webseite der Gemeinde Vianen)]<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Utrecht}}<br />
[[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Utrecht]]<br />
<br />
[[en:Vianen]]<br />
[[eo:Vianen (Utrecht)]]<br />
[[fr:Vianen (Utrecht)]]<br />
[[id:Vianen]]<br />
[[it:Vianen]]<br />
[[la:Vigenna]]<br />
[[li:Vianen]]<br />
[[nl:Vianen (Utrecht)]]<br />
[[sv:Vianen]]<br />
[[vi:Vianen]]<br />
[[vo:Vianen]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vernon_(Name)&diff=49224486Vernon (Name)2008-08-06T05:03:55Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Vernon</p>
<hr />
<div>'''Vernon''' ist ursprünglich ein englischer aristokratischer Familienname, abgeleitet von ''vern'', dem gälischen Wort für Erle.<br />
<br />
Er steht für<br />
<br />
* einen männlichen ''Vornamen'', z.B. von<br />
** [[Vernon L. Smith]], US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler<br />
** [[Vernon (DJ)]], US-amerikanischer DJ<br />
<br />
* den Familiennamen folgender Personen:<br />
** [[Anne Vernon]] (* 1924), französische Schauspielerin<br />
** [[Dai Vernon]] (1894–1992), US-amerikanischer Zauberkünstler<br />
** [[Edward Vernon]] (1684–1757), britischer Vizeadmiral<br />
** [[John Vernon]] (1932–2005), US-amerikanischer Schauspieler<br />
** [[Kate Vernon]] (* 1961), kanadische Schauspielerin<br />
** [[Konstanze Vernon]] (* 1939), deutsche Tänzerin und Choreografin<br />
** [[Mike Vernon]] (* 1963), kanadischer Eishockeytorhüter<br />
** [[Philip E. Vernon]] (1905–1987), britisch-kanadischer Psychologe und Intelligenzforscher<br />
** [[Raymond Vernon]]<br />
** [[Richard Vernon]] (1925–1997), britischer Schauspieler<br />
<br />
* den Name zahlreicher Städte:<br />
**in Kanada<br />
*** [[Vernon (British Columbia)]]<br />
**in Frankreich<br />
*** [[Vernon (Ardèche)]]<br />
*** [[Vernon (Eure)]]<br />
*** [[Vernon (Vienne)]]<br />
**in der USA<br />
*** [[Vernon (Alabama)]]<br />
*** [[Vernon (Connecticut)]]<br />
*** [[Vernon (Florida)]]<br />
*** [[Vernon (Indiana)]]<br />
*** [[Vernon (Iowa)]]<br />
*** [[Vernon (Kalifornien)]]<br />
*** [[Vernon (Louisiana)]]<br />
*** [[Vernon (Michigan)]]<br />
*** [[Vernon (Village, New York)]]<br />
*** [[Vernon (Town, New York)]]<br />
*** [[Vernon (Texas)]]<br />
*** [[Vernon (Utah)]]<br />
*** [[Vernon (Vermont)]]<br />
*** [[Vernon (Wisconsin)]]<br />
*** [[Vernon Township (Michigan)]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Vernon]]<br />
[[eo:Vernon]]<br />
[[es:Vernon]]<br />
[[fr:Vernon]]<br />
[[it:Vernon]]<br />
[[nl:Vernon]]<br />
[[pl:Vernon]]<br />
[[pt:Vernon]]<br />
[[sv:Vernon]]<br />
[[vo:Vernon]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chloroplastida&diff=49224368Chloroplastida2008-08-06T04:46:50Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo, es, fr, it, pt</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_WissName = Chloroplastida<br />
| Taxon_Rang = ohne Rang<br />
| Taxon_Autor = [[Sina Adl|Adl]] et al., 2005<br />
| Taxon2_WissName = Archaeplastida<br />
| Taxon2_Rang = ohne Rang<br />
| Taxon3_Name = Eukaryoten<br />
| Taxon3_WissName = Eucaryota<br />
| Taxon3_Rang = Domäne<br />
| Taxon4_Name = Lebewesen<br />
| Taxon4_Rang = Klassifikation<br />
| Bild = Pediastrum duplex.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Pediastrum duplex]]''<br />
}}<br />
<br />
Die '''Chloroplastida''' sind eine Gruppen von photosynthetisch aktiven [[Eukaryoten]], also Lebewesen mit [[Zellkern]]en. Zu ihnen gehören die [[Grünalgen]] und die [[Pflanzen]].<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die Archaeplastida besitzen [[Photosynthese|photosynthetisch]] aktive [[Plastid]]en mit [[Chlorophyll]] a und b. Die Plastiden stammen von einer primären [[Endosymbiose]] mit einem [[Cyanobakterien|Cyanobakterium]]. Häufig ist im Plastiden ein [[Pyrenoid]] vorhanden. Meist besitzen sie eine [[Zellwand]] aus [[Zellulose]]. Die Cristae der [[Mitochondrium|Mitochondrien]] sind flach. Als Speicher-[[Kohlenhydrat]] dient [[Stärke]]. Die Zellen besitzen [[Zentriol]]en.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Innerhalb der Chloroplastida gibt es zwei große Kladen, die stark voneinander getrennt sind: die Chlorophyta und die Charophyta (zu denen auch die Pflanzen gehören). Sowohl die Chlorophyta als auch etliche Vertreter der Charophyta werden klassischerweise als [[Grünalgen]] bezeichnet. Damit ist der Begriff Grünalge nicht mehr für ein [[Taxon]] verwendbar.<br />
<br />
Adl u.a. gliedern in Anlehnung an Lewis und McCourt die Chloroplastida in folgende Gruppen ohne klassische Rangstufen (die bei Adl u.a. weggelassenen Kleingruppen sind wieder eingefügt):<br />
<br />
* [[Chlorophyta]]<br />
** [[Ulvophyceae]]<br />
** [[Trebouxiophyceae]]<br />
** [[Chlorophyceae]]<br />
* [[Chlorodendrales]]<br />
* [[Prasinophyceae]]<br />
* ''[[Mesostigma]]''<br />
* [[Charophyta]]<br />
** [[Coleochaetales]]<br />
** ''[[Chlorokybus]]''<br />
** ''[[Klebsormidium]]''<br />
** [[Zygnemophyceae]]<br />
*** [[Jochalgen]] (Zygnematales)<br />
*** [[Zieralgen]] (Desmidiales)<br />
** [[Streptophytina]]<br />
*** [[Armleuchteralgen]] (Charales)<br />
*** [[Pflanzen]] (Plantae)<br />
<br />
Die Chloroplastida entsprechen den Viridiplantae Cavalier-Smith, 1981; den Chlorobionta Jeffrey, 1982, emend. Lewis und McCourt, 2004; sowie den Chlorobiota Kendrick und Crane, 1997.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Sina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thoams A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: ''The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists.'' The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399-451 ([http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x Abstract und Volltext])<br />
* Louise A. Lewis, Richard M. McCourt: ''Green Algae and the origin of land plants'': American Journal of Botany 91 (10), 2004, Seiten 1535-1556. [http://www.amjbot.org/cgi/content/abstract/91/10/1535 Abstract und Volltext]<br />
<br />
[[Kategorie:Chloroplastiden| ]]<br />
[[Kategorie:Chloroplastida| ]]<br />
<br />
[[cs:Zelené rostliny]]<br />
[[eo:Verda planto]]<br />
[[es:Viridiplantae]]<br />
[[fr:Chlorobionta]]<br />
[[it:Viridiplantae]]<br />
[[pl:Rośliny zielone]]<br />
[[pt:Viridiplantae]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GroenLinks&diff=49224359GroenLinks2008-08-06T04:45:50Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: pt:EsquerdaVerde</p>
<hr />
<div>'''GroenLinks''' (GL) ist eine [[Grüne Politik|grüne]] [[Politische Partei|Partei]] in den [[Niederlande]]n. Sie wurde offiziell 1990 durch eine Fusion der PPR ([[Politieke Partij Radikalen]] - gegründet 1968), der PSP ([[Pacifistisch Socialistische Partij]] - 1958), der CPN ([[Communistische Partij Nederland]] - 1919) und der EVP ([[Evangelische Volkspartij]] - 1981) gebildet. Bereits 1989 hatten diese Parteien als Wahlbündnis gemeinsam für die [[Zweite Kammer der Generalstaaten|Tweede Kamer]] kandidiert und dabei 6 Mandate errungen. Das bisher beste Wahlergebnis erzielte GroenLinks 1998 mit 11 Sitzen und einem Stimmanteil von 7,3&nbsp;%. Seit der Wahl des Jahres 2006 ist die Partei mit 7 Abgeordneten (bei 4,6&nbsp;% der abgegebenen Stimmen) im niederländischen Parlament vertreten. Im [[Europäisches Parlament|Europaparlament]] verfügt sie derzeit über zwei Vertreter.<br />
Seit ihrer Gründung hat sich die Partei noch an keiner Regierungskoalition beteiligt. Lediglich in der Provinz [[Noord-Holland]], einer ihrer Hochburgen, besetzt GroenLinks regionale Staatsämter.<br />
<br />
Parteivorsitzender ist gegenwärtig [[Herman Meijer]]; Fraktionsvorsitzende ist seit 2002 [[Femke Halsema]] (*&nbsp;1966), die Nachfolgerin [[Paul Rosenmöller]]s (1994–2002). Unter ihrer Führung scheint sich GroenLinks, das inzwischen mehr als 20.000 Mitglieder hat, stärker ein [[linksliberal]]es Profil zu geben. Auf europäischer Ebene ist die Partei aber weiterhin fester Bestandteil der grünen Zusammenschlüsse (u.&nbsp;a. gehört GL wie die daneben weiterhin bestehende Partei [[De Groenen]] dem 2004 gegründeten Bündnis [[Europäische Grüne Partei|EGP]] an).<br />
<br />
Die Jugendorganisation von GroenLinks ist [[DWARS]]. <br />
<br />
== Wahlergebnisse ==<br />
* 1989: 4,1&nbsp;% - 6 Sitze<br />
* 1994: 3,4&nbsp;% - 5 Sitze<br />
* 1998: 7,3&nbsp;% - 11 Sitze<br />
* 2002: 7,0&nbsp;% - 10 Sitze<br />
* 2003: 5,1&nbsp;% - 8 Sitze<br />
* 2006: 4,6&nbsp;% - 7 Sitze<br />
<br />
== Bekannte Politiker und Politkerinnen dieser Partei sind oder waren: ==<br />
<br />
* [[Farah Karimi]], (*&nbsp;1960)<br />
* [[Femke Halsema]], (*&nbsp;1966)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.groenlinks.nl Offizielle Internetseiten der ''GroenLinks'']<br />
<br />
[[Kategorie:Niederländische Partei]]<br />
[[Kategorie:Grüne Partei]]<br />
<br />
[[en:GreenLeft]]<br />
[[eo:Verdo-Maldekstro]]<br />
[[es:Izquierda Verde (Países Bajos)]]<br />
[[fr:Gauche verte]]<br />
[[it:SinistraVerde (Paesi Bassi)]]<br />
[[nl:GroenLinks]]<br />
[[no:GroenLinks]]<br />
[[pl:Zielona Lewica (Holandia)]]<br />
[[pt:EsquerdaVerde]]<br />
[[sv:Grön Vänster]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nike_von_Samothrake&diff=49224273Nike von Samothrake2008-08-06T04:34:59Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eu:Samotraziako Hegodun Garaipena</p>
<hr />
<div>[[Bild:Nike of Samothrake Louvre Ma2369.jpg|thumb|Vorderansicht]]<br />
[[Bild:Nike samothrake seite.png|thumb|Seitenansicht]]<br />
<br />
Als '''Nike von Samothrake''' wird eine griechische Statue bezeichnet, die die Siegesgöttin [[Nike (Mythologie)|Nike]] darstellt und sich heute im [[Louvre]] in [[Paris]] befindet. Sie wurde im Heiligtum der [[Kabiren]] auf der griechischen Insel [[Samothrake]] gefunden. Entstanden ist sie vermutlich um 190 v. Chr. Es wird angenommen, dass rhodische Bildhauer die Statue geschaffen haben. <br />
<br />
Der französische Vizekonsul im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]], Charles Champoiseau, fand 1863 die Fragmente der Nike-Statue, die vor Ort zusammengesetzt und nach Paris gebracht wurden. Eine österreichische Grabung brachte 1873 weitere Fragmente, darunter zwei Finger, zu Tage. 1879 entdeckten Franzosen den Sockel, der rechte Handteller wurde 1950 gefunden. Die Suche nach Kopf und Armen blieb erfolglos.<br />
<br />
Die Göttin befindet sich in der Landeposition; sie ist mit offenen Armen beziehungsweise Flügeln leicht nach vorne übergebeugt. Die Flügel sind dadurch mit Luft erfüllt und nach hinten gedrückt, ähnlich wie das dünne flatternde Gewand, das nur direkt am Körper leicht verschwindet, da es an den Bauch gepresst ist. Ihr Bauch wirkt auf diese Weise entblößt. Sie verlagert ihr Gewicht leicht nach vorne auf das rechte Bein, ist aber insgesamt aufrecht.<br />
<br />
Verwendung fand die Statue vermutlich als Siegesdenkmal, als Dank für den Seesieg über [[Antiochos III.]] von Syrien. Deswegen steht sie wie eine [[Galionsfigur]] auf dem Bug eines Schiffes. Die Statue ist 2,45 Meter hoch.<br />
<br />
Der Sockel wurde aus grauem [[Marmor]] von der Insel [[Rhodos]] gefertigt, die Statue selbst aus weißem Marmor, der von der Insel [[Paros]] stammt. Zu besichtigen ist die Nike von Samothrake auf ihrem Sockel im [[Louvre]] in Paris, ebendort befindet sich eine Rekonstruktion der rechten Hand mit den aus Wien stammenden Fingern. Auf Samothrake ist im Museum in Paläopolis eine Kopie in Originalgröße ausgestellt, dort befindet sich auch der 1950 gefundene Handteller.<br />
<br />
Die Nike von Samothrake überbringt symbolisch sowohl den Sieg als auch den Frieden. Die Statue hatte einen großen Einfluss auf den [[Historismus]] des späten 19. Jahrhunderts. Zahlreiche Nachbildungen der Statue entstanden, so zum Beispiel die [[Victoria (Mythologie)|Viktoria]] auf der [[Berliner Siegessäule|Siegessäule]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Andreas Grüner: ''Die Nike von Samothrake''. In: [[Luca Giuliani]] (Hrsg.): ''Meisterwerke der antiken Kunst''. S. 50-71. C. H. Beck Verlag, München 2005. 185 S. mit 77 sw-Abb.. {{Falsche ISBN|3-406-53095-X}}.<br />
* [[Heiner Knell]]: ''Die Nike von Samothrake. Typus, Form, Bedeutung und Wirkungsgeschichte eines rhodischen Sieges-Anathems im Kabirenheiligtum von Samothrake''. Darmstadt u. Stuttgart 1995. ISBN 3-534-12547-9. ISBN 3-8062-1320-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.skulpturhalle.ch/de/sammlung/highlights/2005/01/nike.html Text der Skulpturenhalle Basel]<br />
* [http://www.mlahanas.de/Greeks/Arts/Nike.htm Michael Lahanas: ''Nike of Samothrace'', mit zahlreichen Illustrationen]<br />
* [http://www.insecula.com/salle/MS00119.html Informationen und Fotos zur Nike-Statue bei insecula]<br />
* [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2004/08/13.mondeText.artikel,a0015.idx,4 Artikel zur Beutekunstdebatte]<br />
<br />
{{Commons|Category:Nike of Samothrace|Nike von Samothrake}}<br />
<br />
[[Kategorie:Antike Statue]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Klassische Antike)]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fund (Griechenland)]]<br />
{{Link FA|nl}}<br />
<br />
[[en:Winged Victory of Samothrace]]<br />
[[eo:Venkantino de Samotrako]]<br />
[[es:Victoria alada de Samotracia]]<br />
[[eu:Samotraziako Hegodun Garaipena]]<br />
[[fi:Samothraken Nike]]<br />
[[fr:Victoire de Samothrace]]<br />
[[he:ניקה מסמותרקיה]]<br />
[[hr:Nika sa Samotrake]]<br />
[[hu:Szamothrakéi Niké]]<br />
[[it:Nike di Samotracia]]<br />
[[ja:サモトラケのニケ]]<br />
[[nl:Nikè van Samothrake]]<br />
[[pl:Nike z Samotraki]]<br />
[[pt:Vitória de Samotrácia]]<br />
[[ru:Ника Самофракийская]]<br />
[[sv:Nike från Samothrake]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laden_(Gesch%C3%A4ft)&diff=49224212Laden (Geschäft)2008-08-06T04:27:08Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: bs:Prodavnica</p>
<hr />
<div>[[Image:Dermatology products.jpg|thumb|Selbstbedienungsladen]]<br />
[[Image:Burkina Faso - Madame Badoun.jpg|thumb|Laden in Burkina Faso]]<br />
Ein '''Laden''' war ursprünglich ein Brett (Laden) oder ein mobiler Tisch, auf dem Waren unterschiedlichster Art feilgeboten wurden. In erweiterter Bedeutung ist Laden ein Geschäft mit Räumlichkeiten, in denen Waren oder [[Dienstleistung]]en zum Verkauf angeboten werden. [[Johann Christoph Adelung|Adelung]] beschreibt den Gebrauch des Begriffes in seinem ''Grammatisch-kritischen Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart'' von 1793: ''In der Bedeutung eines eingeschlossenen Raumes, werden nur noch die Boutiquen der Krämer und kramenden Handwerker in den Häusern Läden genannt, wo dieses Wort vornehmer ist, als das geringere Bude oder Boutique, aber geringer als das vornehmere Gewölbe.''<ref>http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Laden,+der?hl=laden</ref><br />
<br />
Spielzeugnachbildungen von Läden werden meist [[Kaufladen]] genannt. Ein Laden kann auch virtuell existieren. Heute gibt es auch den Laden im Laden (''shop in shop''). Im Fachjargon spricht man dann von [[Rackjobbing]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Tante-Emma-Laden]], [[Secondhandladen]], [[Convenience Shop]]<br />
* [[Ladenhüter]], [[Ladendiebstahl]], [[Ladenpassage]]<br />
* [[Bauchladen]], [[Hofladen]], [[Exquisit-Laden]], <br />
*[[Delikat-Laden]], [[Bioladen]], [[Boutique]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Wiktionary|Laden}}<br />
*{{Commons|Category:Shops|Läden}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Einzelhandel]]<br />
<br />
[[be:Магазін]]<br />
[[bs:Prodavnica]]<br />
[[da:Butik]]<br />
[[en:Store]]<br />
[[eo:Vendejo]]<br />
[[fr:Boutique]]<br />
[[he:חנות]]<br />
[[ja:店]]<br />
[[nn:Butikk]]<br />
[[no:Butikk]]<br />
[[pt:Loja]]<br />
[[ru:Магазин (торговля)]]<br />
[[sv:Butik]]<br />
[[yi:געשעפט]]<br />
[[zh:商店]]<br />
[[zh-yue:鋪頭]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kauf_Louisianas&diff=49224196Kauf Louisianas2008-08-06T04:25:21Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo, uk, vi Ändere: pl</p>
<hr />
<div>Der '''Louisiana Purchase''' war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die [[USA]] [[1803]] von [[Frankreich]] erwarben. Der Kaufpreis betrug 15 Mio US-$ oder 80 Millionen französische Francs (7 US-$/km²), was einem heutigen (März 2006) Wert von circa 250 Millionen Dollar,<ref name="Dollars">[http://eh.net/hmit/compare/result.php?use%5B%5D=DOLLAR&use%5B%5D=GDPDEFLATION&use%5B%5D=UNSKILLED&use%5B%5D=GDPCP&use%5B%5D=NOMINALGDP&amount2=15000000&year2=1803&year_result=&amount=&year_source= The relative value in U.S. Dollars]</ref> gemessen an der Kaufkraft, entspricht.<br />
[[Bild:LouisianaPurchase.png|thumb|400px|right|Die im ''Louisiana Purchase'' verkaufte Kolonie Louisiana (grün)]]<br />
<br />
Verkauft wurde das Gebiet der ehemaligen [[Louisiana (Kolonie)|Kolonie Louisiana]], das westlich des [[Mississippi River]] lag. Es umfasste weit mehr als den heutigen Staat [[Louisiana]], und beinhaltet außerdem die heutigen Staaten [[Arkansas]], [[Iowa]], [[Missouri]], [[South Dakota]], [[Nebraska]], [[Kansas]] und [[Oklahoma]] sowie Teile von [[Minnesota]], [[North Dakota]], [[Texas]], [[Montana]], [[Wyoming]], [[Colorado]] und [[New Mexico]] und Teile der [[Kanada|kanadischen]] Provinzen [[Saskatchewan]], [[Manitoba]] und [[Alberta]]. Das damals gekaufte Land macht mehr als ein Viertel der heutigen USA aus und verdoppelte das Territorium des Staates.<br />
<br />
Der '''Louisiana Purchase''' war das größte Grundstücksgeschäft der Geschichte.<br />
<br />
==Hintergrund==<br />
Der amerikanische Präsident [[Thomas Jefferson]] wollte [[1802]] die Stadt [[New Orleans]] kaufen. Die Stadt kontrollierte den Mississippi, der damals schon wichtig war für die Verschiffung von landwirtschaftlichen Gütern aus den Gebieten der USA, die westlich der [[Appalachen]] lagen. Aufgrund des [[Pinckney-Vertrag|Pinckney-Vertrags]] mit [[Spanien]] hatten amerikanische Kaufleute das Recht, den Hafen von New Orleans zu benutzen. [[Napoléon Bonaparte]] hatte im Jahr [[1800]] Louisiana, das seit [[1762]] spanische Kolonie gewesen war, wieder unter französische Kontrolle gebracht. Die Amerikaner fürchteten nun, dass sie das Recht zur Nutzung des Hafens von New Orleans verlieren könnten. Die Jefferson-Regierung kam zu dem Schluss, dass es das Beste sei, die Stadt New Orleans und deren nähere Umgebung zu kaufen, um langfristig den Zugang zum Mississippi zu sichern. Jefferson sandte [[James Monroe]] und [[Robert R. Livingston]] nach [[Paris]], um über den Kauf zu verhandeln.<br />
<br />
==Die Verhandlungen==<br />
Jefferson hatte den Grundstein für den Kauf gelegt, indem er [[1801]] Livingston nach Paris geschickt hatte, nachdem bekannt geworden war, dass Louisiana wieder an Frankreich gefallen war. Livingston sollte den Kauf von New Orleans anstreben, erhielt jedoch eine Abfuhr. <br />
<br />
[[1802]] wurde [[Pierre Samuel du Pont de Nemours]] gewonnen, die Verhandlungen zu unterstützen. Du Pont lebte zu jener Zeit in den USA und hatte enge Verbindungen sowohl zu Jefferson als auch zu einflussreichen Kreisen in Frankreich. Während eines Privataufenthalts in Frankreich nahm er Verbindung mit Napoleon auf. Von ihm stammt die Idee eines weit größeren Kaufs als des ursprünglich geplanten, um so einen möglichen Konflikt zwischen Napoleon und den USA zu vermeiden.<br />
<br />
Jefferson hielt nichts von dieser Idee, denn der Kauf Louisianas von Frankreich würde bedeuten, dass Frankreich ein Recht hatte, in Louisiana zu sein. Jefferson glaubte außerdem, dass ein Präsident einen solchen Handel nicht abschließen dürfe, weil darüber nichts in der Verfassung stand und die Rechte der Einzelstaaten dadurch weiter ausgehöhlt würden. Auch der französische Außenminister [[Charles-Maurice de Talleyrand|Talleyrand]] war strikt gegen den Verkauf, weil er ein Ende der französischen Geheimpläne zur Übernahme Nordamerikas bedeuten würde.<br />
<br />
Kurz bevor Monroe 1803 in Paris eintraf, boten die Franzosen ganz Louisiana zum Verkauf an, nicht nur New Orleans. Die amerikanischen Unterhändler waren darauf vorbereitet, zwei Millionen Dollar für New Orleans auszugeben. Nun waren sie sprachlos, als ihnen das gesamte Gebiet vom [[Golf von Mexiko]] bis [[Ruperts Land]] und vom Mississippi bis zu den [[Rocky Mountains]] für nur 22,5 Millionen Dollar angeboten wurde. Dadurch würde das Gebiet der USA verdoppelt werden. Der Preis für das Land würde sieben Dollar pro Quadratkilometer betragen. Monroe und Livingston waren zu einem so großen Kauf nicht autorisiert. Sie erkannten aber die einzigartige historische Chance und akzeptierten Napoleons Angebot. Die endgültigen Verhandlungen wurden mit Napoleons Finanzminister, dem [[François Barbé-Marbois|Marquis de Barbé-Marbois]], geführt.<br />
<br />
Napoleon, der zu jener Zeit über die stärkste Armee in Europa verfügte, betrachtete den Verkauf seiner amerikanischen Territorien als Geste des guten Willens gegenüber den USA und als strategischen Schachzug gegen die [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Briten]]. Ein starkes Amerika konnte als Puffer gegen Britannien dienen, wenn der unvermeidliche Entscheidungskampf kommen würde. Möglicherweise erhoffte er sich auch die Unterstützung der USA bei seiner Seeblockade gegen England.<br />
<br />
Wichtiger war vielleicht, dass Napoleon einer Niederlage seiner Truppen in der französischen Kolonie [[Hispaniola#Saint Domingue|Saint-Domingue]] (heute: Republik [[Haiti]]) gegenüberstand. Eine Expeditionsarmee unter seinem Schwager [[Charles Leclerc d’Ostin]] versuchte, die Kontrolle über Frankreichs profitabelste Kolonie zurückzugewinnen. Im Juni 1802 hatten die Franzosen erfolgreich den Revolutionsführer [[François-Dominique Toussaint L’Ouverture|Toussaint L’Ouverture]] nach Frankreich deportiert, aber das [[Gelbfieber]] wütete unter den Soldaten und tötete im November auch Leclerc. Darüber hinaus führte die rassistische Politik der Franzosen in [[Guadeloupe]] und in Saint-Domingue zu einem Guerilla-Krieg und zum Überlaufen führender französischer Offiziere, wie zum Beispiel des schwarzen Generals [[Jakob I. (Haiti)|Jean-Jacques Dessalines]] und des Offiziers [[Alexandre Pétion]] im Oktober [[1802]]. Diese Rückschläge führten dazu, dass Napoleon seine Pläne aufgab, das französische Imperium in der neuen Welt wieder zu errichten. Die Franzosen zogen sich im November 1803 zurück, aber ihre Niederlage war schon ein Jahr zuvor abzusehen.<br />
<br />
Napoleon führte den Verkaufserlös seiner großen Kriegskasse zu und strebte die Kontrolle über ganz Europa an. Zwischen [[1805]] und [[1807]] besiegte er [[Österreich]], [[Preußen]] und [[Russland]] und machte sich zum Herren über den größten Teil des Kontinents.<br />
<br />
==Opposition in den USA==<br />
In den USA gab es Kräfte, die den Kauf ablehnten. Die [[Föderalistische Partei|Föderalisten]] waren strikt dagegen. Sie waren für enge Beziehungen zu Großbritannien statt zu Napoleon. Nach ihrer Meinung war der Kauf nicht verfassungskonform, außerdem hätten die USA viel Geld gezahlt, nur um [[Spanien]] den Krieg zu erklären. Es gab auch Befürchtungen, dass der politische Einfluss der Staaten an der Ostküste durch die neuen Bürger im Westen eingeschränkt werden könnte – ein Konflikt zwischen den Farmern im Westen und den Kaufleuten und Bankiers in [[Neuengland]]. Eine Gruppe von Föderalisten unter der Führung des [[Senat der Vereinigten Staaten|Senators]] [[Timothy Pickering]] aus [[Massachusetts]] ging sogar so weit, eine separate nördliche Konföderation zu fordern. Man bot dem Vizepräsidenten [[Aaron Burr]] die Präsidentschaft über den Separatisten-Staat an, wenn er den Staat [[New York (Bundesstaat)|New York]] zum Mitmachen überreden würde. [[Alexander Hamilton]] stellte sich gegen Burr. Ihre Feindschaft wuchs mit der Wahl von [[1801]] und endete [[1804]] mit Hamiltons Tod bei einem [[Duell]] mit Burr.<br />
<br />
==Unterzeichnung und Durchführung==<br />
Am [[30. April]] 1803 wurde der Vertrag von Robert Livingston, James Monroe und Barbé Marbois in Paris unterzeichnet. Jefferson gab ihn am [[4. Juli]] dem amerikanischen Volk bekannt. Der US-Senat ratifizierte ihn am [[20. Oktober]] und autorisierte Präsident Jefferson am [[31. Oktober]], das Territorium in Besitz zu nehmen und eine vorläufige Militär-Regierung zu errichten. Es wurden auch Planungen zur Erkundung und Kartierung des Gebiets begonnen. Daraus entstand später die [[Lewis-und-Clark-Expedition]].<br />
<br />
Am [[20. Dezember]] 1803 übergab Frankreich die Stadt New Orleans an die USA. Am [[31. Oktober]] 1803 verabschiedete der [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] Gesetze, die die Fortführung der bestehenden Zivilverwaltung ermöglichten und den Präsidenten ermächtigten, Militär zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung einzusetzen. Am [[10. März]] [[1804]] wurde in [[St. Louis]] eine offizielle Feier zum Übergang des Territoriums von Frankreich auf die USA abgehalten.<br />
<br />
==Konflikt mit Spanien==<br />
Der Louisiana Purchase führte zu einem Streit zwischen den USA und Spanien über die Grenzen des gekauften Gebiets. Nach Ansicht der Spanier bestand Louisiana in etwa aus der westlichen Hälfte der heutigen Staaten Louisiana, Arkansas und Missouri. Die Vereinigten Staaten behaupteten dagegen, es erstrecke sich bis zum [[Rio Grande]] und den [[Rocky Mountains]]. Das konnte Spanien nicht akzeptieren, denn es hätte bedeutet, dass ganz Texas und die Hälfte von New Mexico, beides spanische Kolonien, dazugehörten. Es gab auch Meinungsverschiedenheiten über den Eigentümer von [[Westflorida]], ein Streifen Land zwischen den Flüssen Mississippi und [[Perdido]]. Die USA behaupteten auch hier, dass das Gebiet zu dem Kauf gehöre. Spanien widersprach dem und vertrat die Meinung, dass östlich des Mississippi lediglich New Orleans zu dem Kauf gehöre. Im Übrigen sei der ganze Verkauf illegal, weil der Vertrag, mit dem Louisiana von Spanien an Frankreich übergeben wurde ([[Vertrag von Fountainebleau]]; am 3. Nov. 1762 unterzeichnete der französische König [[Ludwig XV. (Frankreich)|Ludwig XV.]] ein Geheimabkommen mit dem spanischen König [[Karl III. (Spanien)|Karl III]] von Spanien), festgelegt hätte, dass Frankreich das Gebiet nicht an eine dritte Macht weitergeben durfte und weil Napoleon seinen Teil dieses Vertrages nicht erfüllt habe, nämlich ein Königreich in [[Italien]] an einen Schwager des spanischen Königs [[Karl IV. (Spanien)|Carlos IV.]] zu übergeben.<br />
<br />
Nach einer Revolte in Westflorida annektierten die USA [[1810]] das Gebiet zwischen dem [[Pearl River (Fluss)|Pearl River]] und dem [[Red River (Mississippi)|Red River]] und [[1812]] den [[Mobile-District]]. Mit dem [[Adams-Onís-Vertrag]] von [[1819]] überließ Spanien schließlich ganz [[Florida]] den USA. Die Grenze zwischen dem Louisiana-Territorium und den spanischen Kolonien wurde festgelegt entlang der Flüsse [[Sabine River]], [[Red River]] und [[Arkansas River]] und dem 42. [[Breitengrad]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.archives.gov/exhibits/american_originals/louistxt.html Text des Louisiana Purchase Vertrags]<br />
* [http://www.tlaupp.com/LPTerritory.html Darstellung in englischer Sprache]<br />
* [http://www.zeit.de/2003/18/A-Louisiana?page=all Artikel in der Zeitschrift "Die Zeit"]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Expansion der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Konsulat und Empire]]<br />
[[Kategorie:1803]]<br />
<br />
[[cy:Pryniant Louisiana]]<br />
[[da:Louisiana-købet]]<br />
[[en:Louisiana Purchase]]<br />
[[eo:Vendo de Luiziano]]<br />
[[es:Compra de Luisiana]]<br />
[[fa:خرید لوئیزیانا]]<br />
[[fr:Vente de la Louisiane]]<br />
[[gl:Compra de Luisiana]]<br />
[[he:רכישת לואיזיאנה]]<br />
[[it:Acquisto della Louisiana]]<br />
[[ja:ルイジアナ買収]]<br />
[[ko:루이지애나 매입]]<br />
[[nl:Louisiana Purchase]]<br />
[[no:Louisiana-kjøpet]]<br />
[[pl:Zakup Luizjany]]<br />
[[pt:Compra da Luisiana]]<br />
[[ro:Louisiana Purchase]]<br />
[[ru:Луизианская покупка]]<br />
[[simple:Louisiana Purchase]]<br />
[[sr:Куповина Луизијане]]<br />
[[sv:Louisianaköpet]]<br />
[[ta:லூசியானா வாங்கல்]]<br />
[[uk:Луїзіанська покупка]]<br />
[[vi:Vùng đất mua Louisiana]]<br />
[[zh:路易西安納購地]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verbandsgemeinde_Kirchberg_(Hunsr%C3%BCck)&diff=49224150Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück)2008-08-06T04:19:52Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Verbandsgemeinde Kirchberg</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeindeverband in Deutschland<br />
|Art = Verbandsgemeinde <br />
|Name = Kirchberg<br />
|Wappen = W v kirchberg.jpg<br />
|Breitengrad = 49/56/42/N<br />
|Längengrad = 7/24/26/E<br />
|Lageplan = <br />
|Bundesland = Rheinland-Pfalz<br />
|Landkreis = Rhein-Hunsrück-Kreis<br />
|Fläche = 227.83<br />
|Einwohner = 20318<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --><br />
|Stand = 2007-12-31<br />
|Gliederung = 40<br />
|Adresse = Marktplatz 5 <br /> 55481 Kirchberg<br />
|Website = [http://www.kirchberg-hunsrueck.de/ www.kirchberg-hunsrueck.de]<br />
|Organwalter = Harald Rosenbaum<br />
|Partei = [[CDU]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''[[Verbandsgemeinde]] Kirchberg (Hunsrück)''' liegt im [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Rhein-Hunsrück-Kreis]]. <br />
<br />
Die durch eine [[Verwaltungsreform]] aus dem Jahre 1970 darin zusammengeschlossenen 40 [[Ortsgemeinde]]n haben 20.850 Einwohner mit Haupt- oder alleinigem Wohnsitz; 624 Personen verfügen in einer der Gemeinden über einen Nebenwohnsitz ''(Stand 31.&nbsp;Dezember 2005)''.<br />
<br />
== Verbandsangehörige Gemeinden ==<br />
[[Bärenbach (Hunsrück)|Bärenbach]], [[Belg]], [[Büchenbeuren]], [[Dickenschied]], [[Dill (Gemeinde)|Dill]], [[Dillendorf]], [[Gehlweiler]], [[Gemünden (Hunsrück)|Gemünden]], [[Hahn (Hunsrück)|Hahn]], [[Hecken (Hunsrück)|Hecken]], [[Heinzenbach]], [[Henau (Hunsrück)]], [[Hirschfeld (Hunsrück)|Hirschfeld]], [[Kappel (Hunsrück)|Kappel]], Stadt '''[[Kirchberg (Hunsrück)]]''', [[Kludenbach]], [[Laufersweiler]], [[Lautzenhausen]], [[Lindenschied]], [[Maitzborn]], [[Metzenhausen]], [[Nieder Kostenz]], [[Niedersohren]], [[Niederweiler (Hunsrück)]], [[Ober Kostenz]], [[Raversbeuren]], [[Reckershausen]], [[Rödelhausen]], [[Rödern (Hunsrück)|Rödern]], [[Rohrbach (Hunsrück)|Rohrbach]], [[Schlierschied]], [[Schwarzen]], [[Sohren]], [[Sohrschied]], [[Todenroth]], [[Unzenberg]], [[Wahlenau]], [[Womrath]], [[Woppenroth]], [[Würrich]].<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Das wichtigste Wirtschaftsunternehmen ist der [[Flughafen Frankfurt-Hahn]].Kleine und mittlere Industriebetriebe gibt es im Industrie- und Gewerbegebiet Kirchberg. Zusätzlich gibt es eine Menge sehr leistungsfähiger Handwerksbetriebe in allen Branchen, insbesondere im Bau- und Bauausbaugewerbe.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Carla Regge: ''Chronik der Verbandsgemeinde Kirchberg im Hunsrück. 1789–1983''; hrsg. von der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchberg (Hunsrück); Idar-Oberstein: Charivari, 1983; ISBN 3-921692-10-5<br />
<br />
{{Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis}}<br />
<br />
[[en:Kirchberg (Hunsrück)]]<br />
[[eo:Verbandsgemeinde Kirchberg]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Watt_(Einheit)&diff=49224069Watt (Einheit)2008-08-06T04:07:00Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: fa:وات</p>
<hr />
<div>{{Infobox Einheit<br />
|Norm= [[SI-Einheitensystem]]<br />
|Name= Watt<br />
|Symbol= <math>\mathrm{W}</math><br />
|SI= <math>\mathrm{1\, W = 1\, \frac{kg\, m^2} {s^3}}\mathrm{{} = 1 \, \frac{J}{s}} = 1\, \mathrm{VA}</math><br />
|Dimension= [[Leistung (Physik)|Leistung]]<br />
|Dim= <math>P</math><br />
|PhysicalSize= [[Wirkleistung]]; [[Wärmestrom]]<br />
|Size= <math>P;\, \dot{Q}</math><br />
|NamedAfter= [[James Watt]]<br />
|DerivedFrom= <br />
|SeeAlso= [[Voltampere]], [[var (Einheit)|var]]<br />
|cgs= <math>\mathrm{1\,W = 10^7\,\frac{erg}{s}}\mathrm{{} = 10^7\,\frac{cm^2\, g}{s^3}}</math><br />
|esE= <br />
|emE=<br />
}}<br />
Das '''Watt''' ist die [[SI-Einheitensystem|SI]]-Einheit für die [[Leistung (Physik)|Leistung]]. Das Watt wurde nach dem schottischen Erfinder [[James Watt]] benannt. Als [[Einheitenzeichen]] wird der Großbuchstabe „W“ verwendet. Die Leistung gibt die ''Änderung'' (vgl. [[Energieerhaltungssatz]]) der [[Energie]] bzw. [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] pro Zeitintervall an. Daher kann ein Watt als ein [[Joule]] pro [[Sekunde]] dargestellt werden.<br />
<br />
Da die Umsetzung von Energie (und somit ihre Ableitung nach der Zeit, also die Leistung) einen universellen Vorgang von der Ebene der [[Quark (Physik)|Quark]]s bis zur Explosion von [[Stern]]en ([[Supernova]]) darstellt, umfasst die [[Manifestation]] von Leistung viele [[Größenordnung]]en. Deshalb wird das Watt häufig mit [[SI-Präfix]]en kombiniert, z.&nbsp;B. als '''Kilowatt''' (kW) für 1000 Watt.<br />
<!--Da die Leistung nicht immer konstant ist, ist diese als <math>\mathrm dW / \mathrm dt</math> zu berechnen. Bei konstanter Leistung gilt <math>W/t</math>. Falls eine Leistung zeitabhängig ist und aus der Energie berechnet werden soll, ist sie als <math>\mathrm dW / \mathrm dt</math> zu berechnen.--> <br />
<br />
== Beispiele ==<br />
=== Elektrotechnik ===<br />
[[Bild:Wattmeter.jpg|thumb|Elektrischer [[Leistungsmesser]]]]<br />
<br />
Eine Glühlampe mit einer Leistung von 60 W wandelt bei konstanter Leistung in einer Stunde 60 [[Wattstunde|Wh]] oder 0,06 kWh elektrischer Energie in Licht und Wärme um. <br />
<br />
Berechnung der elektrischen Leistung zum Zeitpunkt <math>t</math> (Augenblicksleistung oder Momentanleistung):<br />
:<math>P(t) = U(t) \cdot I(t)</math><br />
<br />
:<math>P (t)</math> – elektrische [[Leistung (Physik)|Leistung]] zum Zeitpunkt <math>t</math> (SI-Einheit Watt).<br />
:<math>U (t)</math> – [[elektrische Spannung]] zum Zeitpunkt <math>t</math> (SI-Einheit [[Volt]]).<br />
:<math>I (t)</math> – elektrische [[Stromstärke]] zum Zeitpunkt <math>t</math> (SI-Einheit [[Ampere]]).<br />
<br />
Die elektrische Leistung entspricht nur dann dem Produkt der Effektivwerte von Strom und Spannung, wenn diese keine Phasenverschiebung aufweisen. <!-- Dies ist üblicherweise nur bei rein ohmschen Widerständen der Fall. --><br />
<br />
==== Verbreitete Irrtümer ====<br />
Die [[Kilowattstunde]] (kWh) ist keine Leistungseinheit und keine Stromstärkeeinheit, sondern eine [[Energie]]einheit. Deren [[Umgangssprache|umgangssprachliche]] Verkürzung zu "Kilowatt" statt Kilowattstunde ist eine Quelle von [[Missverständnis]]sen. Falsch ist auch die bei manchen beliebte Schreibweise kW/h anstatt kWh.<br />
<br />
[[Bild:Wirkungsgrad_gluehbirne.svg|thumb|Beispiel anhand einer Glühlampe]]<br />
Die Hersteller elektrischer Geräte sind zur Angabe der maximalen Leistungs''aufnahme'' verpflichtet. Dies ist stets ein größerer Zahlenwert als die Leistungs''abgabe'' und kommt damit im Allgemeinen dem Interesse der Werbung entgegen. Die abgegebene Leistung kann weit geringer sein, je nach [[Wirkungsgrad]], d. h. den [[Energieverlust]]en bei der Wandlung der elektrischen Energie in andere Energiearten. Wärmeverluste, mechanische und andere Verluste reduzieren die tatsächliche abgegebene Leistung z. B. einer Bohrmaschine oder eines Staubsaugers.<br />
Beispiel: Eine Glühlampe mit 60 Watt Leistung nimmt 60 Watt auf, gibt jedoch nur ca. 3 Watt (5 %) in Form des erwünschten sichtbaren Lichtes ab und etwa 57 Watt in Form unerwünschter Wärme. Viel größer ist der Wirkungsgrad einer Glühlampe, wenn man sie als Wärmequelle betrachtet. <br />
<br />
Die Watt-Angabe des Herstellers muss auch keineswegs die Dauerleistung des Gerätes sein, sondern kann auf eine angegebene „KB“, d. h. Kurzbetriebszeit beschränkt sein oder kann sich z. B. bei Backöfen auf das ungeregelte Schnellaufheizen beziehen, während die Dauerheizleistung weit geringer ist.<br />
<br />
Es gibt keinen Effektivwert der Leistung, auch wenn das Produkt aus dem Effektivwert der Spannung und dem Effektivwert der Stromstärke unrichtigerweise [[RMS-Leistung]] genannt wird.<br />
<br />
=== Mechanik ===<br />
Berechnung der mechanischen Leistung:<br />
:<math>P = \frac{F s}{t} = F \cdot v = \frac{\mathrm{d}W}{\mathrm{d}t}</math><br />
<br />
:<math>F</math> – [[Kraft]] (SI-Einheit [[Newton (Einheit)|Newton]]).<br />
:<math>s</math> – [[Länge (Physik)|Weg]], auf dem die Kraft wirkt (SI-Einheit [[Meter]]).<br />
:<math>t</math> – [[Zeit]] der Kraftwirkung (SI-Einheit [[Sekunde]]n).<br />
:<math>v</math> – [[Geschwindigkeit]] (SI-Einheit m/s).<br />
:<math>W</math> – [[Arbeit (Physik)|Arbeit]] (SI-Einheit [[Joule]] = [[Wattsekunde]]).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Größenordnung (Leistung)]]<br />
*[[Wattstunde]]<br />
*[[Arbeit (Physik)]]<br />
*[[Pferdestärke]]<br />
*[[elektrische Leistung]]<br />
<br />
[[Kategorie:SI-Einheit]]<br />
[[Kategorie:Elektrische Einheit]]<br />
[[Kategorie:Leistungseinheit]]<br />
<br />
[[ar:واط]]<br />
[[ast:Vatiu]]<br />
[[bat-smg:Vats]]<br />
[[be:Ват]]<br />
[[be-x-old:Ват]]<br />
[[bg:Ват]]<br />
[[bn:ওয়াট (একক)]]<br />
[[br:Watt]]<br />
[[bs:Vat]]<br />
[[ca:Watt]]<br />
[[cs:Watt]]<br />
[[da:Watt]]<br />
[[el:Βατ (μονάδα μέτρησης)]]<br />
[[en:Watt]]<br />
[[eo:Vato (unuo)]]<br />
[[es:Vatio]]<br />
[[et:Vatt (ühik)]]<br />
[[eu:Watt]]<br />
[[fa:وات]]<br />
[[fi:Watti]]<br />
[[fr:Watt]]<br />
[[fur:Wat]]<br />
[[gan:瓦]]<br />
[[gl:Watt]]<br />
[[he:ואט]]<br />
[[hr:Vat]]<br />
[[hu:Watt (mértékegység)]]<br />
[[id:Watt]]<br />
[[is:Vatt]]<br />
[[it:Watt]]<br />
[[ja:ワット]]<br />
[[ka:ვატი]]<br />
[[ko:와트]]<br />
[[ksh:Watt (Mohß)]]<br />
[[ku:Wat]]<br />
[[la:Wattium]]<br />
[[li:Watt]]<br />
[[lt:Vatas]]<br />
[[lv:Vats]]<br />
[[mk:Ват]]<br />
[[ml:വാട്ട്]]<br />
[[ms:Watt]]<br />
[[nl:Watt]]<br />
[[nn:Watt]]<br />
[[no:Watt (effekt)]]<br />
[[pl:Wat]]<br />
[[pt:Watt]]<br />
[[ro:Watt]]<br />
[[ru:Ватт]]<br />
[[sco:Watt]]<br />
[[sh:Watt]]<br />
[[simple:Watt]]<br />
[[sk:Watt (jednotka)]]<br />
[[sl:Vat]]<br />
[[sr:Ват]]<br />
[[sv:Watt]]<br />
[[th:วัตต์]]<br />
[[tr:Watt]]<br />
[[uk:Ват]]<br />
[[ur:واٹ]]<br />
[[vi:Watt]]<br />
[[zh:瓦特]]<br />
[[zh-min-nan:Oá]]<br />
[[zh-yue:瓦 (單位)]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vase&diff=49224001Vase2008-08-06T03:57:33Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ergänze: eo:Vazo</p>
<hr />
<div>[[Bild:Chinese vase.jpg|thumb|chinesische Vase]]<br />
[[Bild:Tonvasen.jpg|thumb|Keramikvasen]]<br />
[[Bild:Greec_ancient_vase.jpg|thumb|Antike Vase 1200-1100 v.Chr.]]<br />
<br />
Eine '''Vase''' (von [[Latein|lat.]] ''vas, vasis'' Gefäß, [[Essgeschirr|Geschirr]]) ist ein aus [[Glas]], [[Porzellan]] oder [[Tonkeramik]] bestehendes ''Hohlgefäß'', das der Dekoration, dem Aufstellen von Blumen oder - v.a. in [[Antike|antiker Zeit]] - der Vorratshaltung dient.<br />
<br />
Vasen tragen oft kunstvolle Bemalungen.<br />
<br />
==Antike Vasen==<br />
Antike Vasen unterlagen einem schnell wechselnden Modegeschmack, sodass ein bestimmter Vasentyp auf einen begrenzten Zeitraum hinweist. Die [[Archäologie]] verwendet so genannte Typentafeln zur Datierung von Funden.<br />
<br />
=== antike Vasenformen ===<br />
[[Amphore]], [[Alabastron]] (Salbengefäß), [[Aryballos]] (Salbengefäß), [[Askos]], [[Dinos]] (Kessel), [[Hydria]] (Wassergefäß), [[Kantharos]] (Trinkgefäß), [[Kernos]], [[Krater (Gefäß)|Krater]], [[Kyathos]], [[ Kylix (Gefäß)|Kylix]] (Schale), [[Kanne]], [[Lebes Gamikos]] (Kessel für Hochzeitszeremonie), [[Lekythos]], [[Loutrophoros]] (Vase für die Hochzeitszeremonie), [[Lydion]] (Salbengefäß), [[Oinochoe]] (Kanne), [[Pelike]], [[Psykter]] (Weinkühler), [[Pyxis (Behälter)|Pyxis]] (Büchse), [[Rhyton]] (Trinkgefäß), [[Skyphos]] (Trinkgefäß)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Griechische Vasenmalerei]] <br />
* [[Chinesisches Auftragsporzellan]] <br />
* [[Portlandvase]]<br />
<br />
[[Kategorie:Hauswirtschaft]]<br />
[[Kategorie:Behälter]]<br />
<br />
{{Lückenhaft|Angaben zum europäischen und chinesischen Kulturkreis, zu Geschichte, Herstellungsformen, Nutzungsformen}}<br />
<br />
[[ar:زهرية]]<br />
[[bn:ফুলদানী]]<br />
[[cs:Váza]]<br />
[[en:Vase]]<br />
[[eo:Vazo]]<br />
[[es:Jarrón]]<br />
[[fi:Maljakko]]<br />
[[fr:Vase (récipient)]]<br />
[[gd:Bhàsa]]<br />
[[id:Vas]]<br />
[[it:Vaso]]<br />
[[ja:花瓶]]<br />
[[lt:Vaza]]<br />
[[nl:Vaas]]<br />
[[pl:Wazon]]<br />
[[pt:Vaso (objeto)]]<br />
[[ru:Ваза]]<br />
[[simple:Vase]]<br />
[[sv:Vas]]<br />
[[th:แจกัน]]<br />
[[zh:花瓶]]<br />
[[zh-yue:花樽]]</div>WikiDreamer Bothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waukawysk&diff=49223960Waukawysk2008-08-06T03:52:27Z<p>WikiDreamer Bot: Bot: Ändere: en:Vawkavysk</p>
<hr />
<div>{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=200 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"<br />
|+<font size="+1">'''Waukawysk'''</font></br><br />
'''Ваўкавыск'''</br><br />
'''Волковыск'''</br><br />
'''Wołkowysk'''</br><br />
|-<br />
| align=center colspan="2" |<br />
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
! align="left" | [[Image:BIA Wołkowysk COA.gif|110px]]<br />
! align="center" | [[Image:Grodno province Wavkavysk.svg|160px]]<br />
|}<br />
|- valign=top<br />
! colspan="2" | Basisdaten<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Staat]]: || [[Weißrussland]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Woblast]]: || [[Woblast Hrodna|Hrodna]]<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Einwohner]]: || 48.392 <small>(2007)</small><br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Fläche]]: || --<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Höhe]]: || --<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Postleitzahl]]: || <br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Internationale Telefonvorwahl|Telefonvorwahl]]: ||<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Geografische Lage]]: || 53° 10′ 0″ N, 24° 28′ 0″ O<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Kfz-Kennzeichen (Weißrussland)|KFZ-Kennzeichen]]: || <br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
|- valign=top<br />
! colspan="2" | Stadtverwaltung<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Bürgermeister]]: || --<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Adresse: || --<br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Homepage]]: || <br />
|----- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[E-Mail]]: || --<br />
|}<br />
'''Waukawysk''' ([[Weißrussische Sprache|weißruss.]] {{lang|be|Ваўкавыск}}; russisch ''Wolkowysk'') ist eine Stadt in der Republik [[Weißrussland]] im [[Woblast Hrodna]] mit rund 47.000 Einwohnern.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
<br />
Die Stadt liegt im Westen des Landes zwischen den Städten [[Hrodna]], [[Brest (Weißrussland)|Brest]] und [[Baranawitschy]] am Fluss [[Ros']]. Knapp 40 km westlich verläuft die EU-Außengrenze zu [[Polen]]. Südlich befindet sich der Waukawysker Höhenrücken.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Waukawysk liegt an einer Nebenbahnstrecke von Baranawitschy nach Hrodna und an der Straße vom polnischen [[Bialystok]] nach Baranawitschy.<br />
<br />
== Links ==<br />
<br />
* [http://www.volkovysk.alfamoon.com/ Volkovysk democratic site]<br />
* [http://www.volkovysk.clan.su/ Volkovysk photos]<br />
* [http://www.volkovyskaya-veseluha.alfaspace.net/ Waukawysk humor - volkovysk veseluha]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Weißrussland]]<br />
[[Kategorie:Woblast Hrodna]]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|53_10_N_24_28_E_type:city(47000)_dim:3000_region:BY-MA|53° 10′ 0″ N, 24° 28′ 0″ O}}<br />
<br />
[[be:Горад Ваўкавыск]]<br />
[[be-x-old:Ваўкавыск]]<br />
[[en:Vawkavysk]]<br />
[[eo:Vaŭkavisk]]<br />
[[fi:Valkaviskas]]<br />
[[fr:Vaukavysk]]<br />
[[hu:Vavkaviszk]]<br />
[[lt:Valkaviskas]]<br />
[[pl:Wołkowysk]]<br />
[[ru:Волковыск]]</div>WikiDreamer Bot