https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Wiki2goWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-30T05:03:07ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UN-Botschafter_des_Friedens&diff=75070894UN-Botschafter des Friedens2010-06-01T21:12:28Z<p>Wiki2go: /* Aktuelle Botschafter des Friedens */</p>
<hr />
<div>'''UN-Botschafter des Friedens''' sind angesehene Persönlichkeiten aus den Bereichen Kunst, Literatur, Musik und Sport, welche durch ihr Engagement die Arbeit der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] unterstützen.<ref name="United Nations Messengers of Peace ">{{internetquelle<br />
|url=http://www.un.org/sg/mop/index.shtml<br />
|sprache=englisch<br />
|titel=United Nations Messengers of Peace <br />
|werk=United Nations <br />
|datum=<br />
|zugriff=8. Mai 2009<br />
}}</ref><br />
<br />
Der Titel wird durch den [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] verliehen.<br />
<br />
Die Botschafter versuchen durch öffentliche Auftritte, Kontakte zu internationalen Medien und ihr humanitäres Engagement das öffentliche Verständnis zu erweitern, dass die Ideale und Ziele der UN weltweiter Beachtung bedürfen. <br />
<br />
==Aktuelle Botschafter des Friedens==<br />
* [[Haya bint al-Hussein|Prinzessin Haya von Jordanien]] <br />
* [[Daniel Barenboim]]<br />
* [[George Clooney]]<br />
* [[Paulo Coelho]]<br />
* [[Midori Gotō]]<br />
* [[Michael Douglas]]<br />
* [[Jane Goodall]]<br />
* [[Yo-Yo Ma]]<br />
* [[Charlize Theron]]<br />
* [[Elie Wiesel]]<br />
* [[Wangari Maathai]]<br />
<br />
== Ehemalige Botschafter des Friedens ==<br />
* [[Muhammad Ali]]<br />
* [[Vijay Amritraj]]<br />
* [[Anna Cataldi]]<br />
* [[Enrico Macias]]<br />
* [[Wynton Marsalis]]<br />
* [[Luciano Pavarotti]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.un.org/sg/mop/index.shtml United Nations Messengers of Peace ] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:UN-Sonderbotschafter]]<br />
<br />
[[en:United Nations Messengers of Peace]]<br />
[[fr:Messager de la paix]]<br />
[[ja:国連ピース・メッセンジャー]]</div>Wiki2gohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trockenpflaume&diff=72597024Trockenpflaume2010-03-31T17:54:27Z<p>Wiki2go: </p>
<hr />
<div>[[Bild:Prune.JPG|thumb|Trockenpflaume.]] <br />
'''Trockenpflaume''' (auch '''Backpflaume''', in Österreich ''Dörrzwetschke'') ist eine getrocknete [[Pflaume]]. Gewöhnlich wird sie zur Vermeidung von Schimmelbildung unter erhöhter Umgebungstemperatur [[Dörren|gedörrt]].<br />
<br />
Backpflaumen werden traditionell auf dem [[Dresdner Striezelmarkt]] auch als [[Pflaumentoffel]] verkauft und sind Bestandteil der [[Leipziger Räbchen]].<br />
<br />
Backpflaumen in größerer Menge gelten als mildes [[Abführmittel]].<br />
<br />
''Siehe auch'': [[Trockenobst]]<br />
<br />
== Weblinks==<br />
* [http://www.foodplaner.de/naehrwerte.kalorien-2648-pflaumen-getrocknet-backpflaume.html Inhaltsstoffe der Trockenpflaume]<br />
<br />
[[Kategorie:Obstprodukt]]<br />
<br />
[[en:Prune]]<br />
[[es:Ciruela pasa]]<br />
[[fr:Pruneau]]<br />
[[ja:プルーン]]<br />
[[no:Sviske]]<br />
[[simple:Prune]]<br />
[[sv:Sviskon]]</div>Wiki2gohttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Grenadiere&diff=69339066Die Grenadiere2010-01-15T11:33:08Z<p>Wiki2go: </p>
<hr />
<div>'''Die Grenadiere''' ist eine [[1816]] entstandene „Romanze“ von [[Heinrich Heine]]. Sie erschien 1822 erstmals in Buchform in dem Band ''Gedichte''. Diese wurden später als ''Junge Leiden 1817–1821'' ins „[[Buch der Lieder (Heine)|Buch der Lieder]]“ aufgenommen, das erstmals 1827 veröffentlicht wurde. <br />
<br />
Das Gedicht handelt von zwei französischen [[Grenadier]]en, die bei [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] Russlandfeldzug gefangen genommen wurden. Als sie entlassen werden und über Deutschland nach Frankreich zurückziehen, erfahren sie, dass ihr Kaiser, Napoléon I., gefangengenommen wurde. Der eine Soldat will daraufhin zurück zu seiner Familie. Der andere, der soeben an einer alten Wunde stirbt, möchte in Frankreich begraben werden, um wiederaufzuerstehen, wenn der Kaiser ihn zur nächsten Bataille ruft. <br />
<br />
==Bearbeitungen==<br />
Der Text inspirierte zahlreichen Komponisten des 19. Jahrhunderts. Die berühmteste Vertonung der Ballade von [[Robert Schumann]] ''(Die beiden Grenadiere'', op. 49 Nr. 1, 1840) parodiert die [[Marseillaise]]. [[Richard Wagner]] vertonte ebenfalls 1840 die französische Übersetzung von F.-A. Loeve-Veimar als ''Les deux grenadiers'' (WWV 60). Weitere Kompositionen auf Heines Text schufen [[Julius Freudenthal]] (1805–1874), [[Carl Gollmick]] (1796–1866) (op. 60, Duett), [[Leopold Lenz]] (1803–1862), [[László Makray]], [[Carl Gottlieb Reißiger]] (1798–1859) und [[Hieronymus Truhn]] (1811–1886).<br />
<br />
==Text==<br />
[[Image:Buch der Lieder 58.jpg|250px|right|Die Grenadiere im Buch der Lieder von 1827]]<br />
[[Image:Buch der Lieder 59.jpg|250px|right|Die Grenadiere im Buch der Lieder von 1827]]<br />
:;Die Grenadiere.<br />
<br />
:Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’,<br />
:Die waren in Rußland gefangen.<br />
:Und als sie kamen ins deutsche Quartier,<br />
:Sie ließen die Köpfe hangen.<br />
<br />
:Da hörten sie beide die traurige Mär:<br />
:Daß Frankreich verloren gegangen,<br />
:Besiegt und zerschlagen das tapfere Heer, –<br />
:Und der Kaiser, der Kaiser gefangen.<br />
<br />
:Da weinten zusammen die Grenadier’<br />
:Wohl ob der kläglichen Kunde.<br />
:Der eine sprach: Wie weh wird mir,<br />
:Wie brennt meine alte Wunde!<br />
<br />
:Der Andre sprach: das Lied ist aus,<br />
:Auch ich möcht mit dir sterben,<br />
:Doch hab’ ich Weib und Kind zu Haus,<br />
:Die ohne mich verderben.<br />
<br />
:Was scheert mich Weib, was scheert mich Kind,<br />
:Ich trage weit bess’res Verlangen;<br />
:Laß sie betteln gehn wenn sie hungrig sind, –<br />
:Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!<br />
<br />
:Gewähr’ mir Bruder eine Bitt’:<br />
:Wenn ich jetzt sterben werde,<br />
:So nimm meine Leiche nach Frankreich mit,<br />
:Begrab’ mich in Frankreichs Erde.<br />
<br />
:Das Ehrenkreuz am rothen Band<br />
:Sollst du aufs Herz mir legen;<br />
:Die Flinte gieb mir in die Hand,<br />
:Und gürt’ mir um den Degen.<br />
<br />
:So will ich liegen und horchen still,<br />
:Wie eine Schildwacht, im Grabe,<br />
:Bis einst ich höre Kanonengebrüll,<br />
:Und wiehernder Rosse Getrabe.<br />
<br />
:Dann reitet mein Kaiser wohl über mein Grab,<br />
:Viel Schwerter klirren und blitzen;<br />
:Dann steig’ ich gewaffnet hervor aus dem Grab –<br />
:Den Kaiser, den Kaiser zu schützen.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*{{wikisource|Die Grenadiere}}<br />
*[http://caliber.ucpress.net/doi/abs/10.1525/jm.2005.22.1.5;jsessionid=oUhCgDpVnWz_3DpbMO?cookieSet=1&journalCode=jm Maskenfreiheit and Schumanns Napoleon-Ballad (engl.)]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Grenadiere, Die}}<br />
[[Kategorie:Gedicht]]<br />
[[Kategorie:Ballade]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Heinrich Heine]]<br />
[[Kategorie:Gesellschaftskritik]]<br />
<br />
[[ja:二人の擲弾兵]]</div>Wiki2go