https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Wik55aWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-13T22:19:20ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Citt%C3%A0slow&diff=156979186Cittàslow2016-08-13T12:04:51Z<p>Wik55a: Fotografie</p>
<hr />
<div>{{TOCright}}'''Cittàslow''' (langsame Stadt; [[Italienische Sprache|ital.]] ''città'' = Stadt, [[Englische Sprache|engl.]] ''slow'' = langsam) ist eine Bewegung, die 1999 in [[Italien]] gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der [[Slow Food|Slow-Food]]-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und [[Amerikanisierung]] von Städten, in denen [[Franchising|Franchise]]-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller [[Diversität (Kultur)|Diversität]] und den eigenen und speziellen [[Axiologie (Philosophie)|Werten]] der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Cittàslow-Ziele. Im weiteren Sinne kann Cittàslow dem Trend der sogenannten [[Slow-Bewegung]] (vgl. [[Entschleunigung]]) zugerechnet werden.<br />
[[File:Città Slow.jpg|thumb|Hinweistafel auf Cittàslow-Netzwerke]]<br />
[[File:VFR Ostösterreich 5846255978.jpg|thumb|[[Horn (Niederösterreich)|Horn]], Österreich]]<br />
[[File:Widok na Lidzbark Warmiński.jpg|thumb|[[Lidzbark Warmiński]], Polen]]<br />
Cittàslow breitet sich auch außerhalb Italiens aus. Im Januar 2006 existierten Cittàslow-Netzwerke bereits in [[Deutschland]], [[Norwegen]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Spanien]]. In anderen Ländern arbeiten ebenfalls Dörfer und Städte auf die Akkreditierung der Cittàslow-Organisation hin. <br />
<br />
== Mitgliedschaft und deren Voraussetzungen ==<br />
Wie Slow Food ist auch Cittàslow eine Mitgliedschaftsorganisation. Die vollständige Mitgliedschaft bei Cittàslow ist nur Städten mit einer Bewohnerzahl von unter 50.000 erlaubt. Um sich für die Mitgliedschaft zu qualifizieren, muss eine Stadt normalerweise mindestens 50 % der Kriterien in einem Selbstbewertungsprozess erfüllen; erst dann kann sie sich bei dem nationalen Cittàslow-Netzwerk bewerben. Die Kriterien erstrecken sich auf die sieben Themenbereiche Umweltpolitik, Infrastrukturpolitik, urbane Qualität, Aufwertung der einheimischen Erzeugnisse, Gastfreundschaft, Bewusstsein und landschaftliche Qualität. Die Mitgliedschaft erfordert auch einen jährlichen Beitrag an die Organisation. <br />
<br />
Neben der Cittàslow-Mitgliedschaft gibt es die Kategorie der Cittàslow-Unterstützer. Diese Möglichkeit wurde 2005 geschaffen und ist gedacht für Institutionen, Unternehmen und Städte, welche die Ziele von Cittàslow unterstützen, sich für die volle Mitgliedschaft aber nicht qualifizieren können.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Die folgenden Städte/Orte sind Mitglied von Cittàslow (Stand: September 2013): <br />
{| width=70%<br />
|valign=top|<br />
=== Italien ===<br />
* [[Abbiategrasso]]<br />
* [[Acqualagna]]<br />
* [[Acquapendente]]<br />
* [[Altomonte (Kalabrien)|Altomonte]]<br />
* [[Amalfi]]<br />
* [[Amelia (Umbrien)|Amelia]]<br />
* [[Anghiari]]<br />
* [[Barga (Toskana)|Barga]]<br />
* [[Bazzano]]<br />
* [[Borgo Val di Taro]]<br />
* [[Bra (Piemont)|Bra]]<br />
* [[Brisighella]]<br />
* [[Bucine]]<br />
* [[Caiazzo]]<br />
* [[Capalbio]]<br />
* [[Casalbeltrame]]<br />
* [[Castel Campagnano]]<br />
* [[Castel San Pietro Terme]]<br />
* [[Castelnovo ne’ Monti]]<br />
* [[Castelnuovo Berardenga]]<br />
* [[Castiglione in Teverina]]<br />
* [[Castiglione Olona]]<br />
* [[Cerreto Sannita]]<br />
* [[Chiavenna]]<br />
* [[Chiaverano]]<br />
* [[Cisternino]]<br />
* [[Città della Pieve]]<br />
* [[Città Sant’Angelo]]<br />
* [[Civitella in Val di Chiana]]<br />
* [[Cutigliano]]<br />
<!--nicht auf der ital Website von cittàslow * [[Fiumicino]]--><br />
* [[Fontanellato]]<br />
* [[Francavilla al Mare]]<br />
* [[Galeata]]<br />
<!--nicht auf der ital Website von cittàslow * [[Giffoni Valle Piana]]--><br />
* [[Giuliano Teatino]]<br />
* [[Greve in Chianti]]<br />
* [[Grumes]]<br />
* [[Guardiagrele]]<br />
* [[Levanto]]<br />
* [[Massa Marittima]]<br />
* [[Monte Castello di Vibio]]<br />
* [[Montefalco]]<br />
* [[Novellara]]<br />
* [[Orsara di Puglia]]<br />
* [[Orvieto]]<br />
* [[Pellegrino Parmense]]<br />
* [[Penne (Abruzzen)|Penne]]<br />
* [[Pianella (Abruzzen)|Pianella]]<br />
* [[Pollica]]<br />
* [[Positano]]<br />
* [[Pratovecchio]]<br />
* [[Preci]]<br />
* [[Ribera]]<br />
* [[San Daniele del Friuli]]<br />
* [[San Gemini]]<br />
* [[San Miniato]]<br />
* [[San Potito Sannitico]]<br />
* [[San Vincenzo]]<br />
* [[Santa Sofia]]<br />
* [[Santarcangelo di Romagna]]<br />
* [[Scandiano]]<br />
* [[Stia]]<br />
* [[Suvereto]]<br />
* [[Teglio]]<br />
* [[Tirano]]<br />
* [[Todi]]<br />
* [[Torgiano]]<br />
* [[Trani]]<br />
* [[Trevi (Umbrien)|Trevi]]<br />
* [[Zibello]]<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
* [[Bad Essen]], Niedersachsen<br />
* [[Bad Schussenried]], Baden-Württemberg<br />
* [[Berching]], Bayern<br />
* [[Bischofsheim an der Rhön]], Bayern<br />
* [[Blieskastel]], Saarland<br />
* [[Deidesheim]], Rheinland-Pfalz<br />
* [[Hersbruck]], Bayern<br />
* [[Lüdinghausen]], Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Meldorf]], Schleswig-Holstein <br />
* [[Nördlingen]], Bayern<br />
* [[Penzlin]], Mecklenburg-Vorpommern<br />
* [[Überlingen]], Baden-Württemberg<br />
* [[Waldkirch]], Baden-Württemberg<br />
* [[Wirsberg]], Bayern<br />
* [[Schwarzenbruck]], Bayern (bis Ende 2010)<ref>[[Der Bote|Der Bote für Nürnberg-Land]] vom 9. September 2010: [http://n-land.de/lokales/lok-detail/datum/2010/09/09/cittaslow-schwarzenbruck-ist-geschichte.html Cittaslow Schwarzenbruck ist Geschichte]</ref><br />
<!--* [[Marihn]], Mecklenburg-Vorpommern<br />
Marihn steht nicht auf der Liste der deutschen Website von cittàslow--><br />
<br />
=== Belgien ===<br />
* [[Chaudfontaine]] <br />
* [[Enghien (Belgien)|Enghien]] <br />
* [[Evere]]<br />
* [[Lens (Belgien)|Lens]] <br />
* [[Silly (Belgien)|Silly]]<br />
<br />
=== Dänemark ===<br />
* [[Mariagerfjord Kommune|Mariagerfjord]]<br />
* [[Svendborg]], Fyn<br />
<br />
=== Finnland ===<br />
* [[Kristinestad]]<br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
* [[Blanquefort (Gironde)|Blanquefort]] <br />
* [[Créon]] <br />
* [[Grigny (Rhone)|Grigny]]<br />
* [[Labastide-d’Armagnac]]<br />
* [[Mirande]] <br />
* [[Saint-Antonin-Noble-Val]]<br />
* [[Segonzac (Charente)|Segonzac]]<br />
* [[Valmondois]]<br />
|valign=top|<br />
<br />
=== Großbritannien ===<br />
* [[Aylsham]], Norfolk<br />
* [[Berwick-upon-Tweed]], [[Northumberland]]<br />
* [[Diss (Norfolk)|Diss]], [[Norfolk]]<br />
* [[Ludlow]], [[Shropshire]] <!--laut Info-PDF ludlow-cycle-rides.pdf, S.2 "Ludlow", auf www.ludlow.org.uk zertifiziert --><br />
* [[Mold (Wales)|Mold]], [[Flintshire]]<br />
* [[Perth (Schottland)|Perth]], [[Schottland|Scotland]] <!--laut Netzwerk-Seite zertifiziert --><br />
<br />
=== Irland ===<br />
* [[Clonakilty]]<br />
<br />
=== Island ===<br />
* [[Djúpivogur|Djupavogshreppur]]<br />
<br />
=== Niederlande ===<br />
* [[Alphen-Chaam]]<br />
* [[Borger-Odoorn]]<br />
* [[Heerde]]<br />
* [[Midden-Delfland]]<br />
* [[Vaals]]<br />
<br />
=== Norwegen ===<br />
* [[Eidskog]], Hedmark<br />
* [[Levanger]], Nord-Trøndelag<br />
* [[Sokndal]], Rogaland<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
* [[Enns]]<br />
* [[Hartberg]]<br />
* [[Horn (Niederösterreich)|Horn]]<br />
<br />
=== Polen ===<br />
* [[Biskupiec]]<br />
* [[Bisztynek]]<br />
* [[Gołdap]]<br />
* [[Lidzbark Warmiński]]<br />
* [[Lidzbark Welski]]<br />
* [[Murowana Goślina]]<br />
* [[Nowe Miasto Lubawskie]]<br />
* [[Olsztynek]]<br />
* [[Prudnik]]<br />
* [[Reszel]]<br />
* [[Ryn]]<br />
<br />
=== Portugal ===<br />
* [[Lagos (Portugal)|Lagos]]<br />
* [[São Brás de Alportel|São Bras]]<br />
* [[Silves]]<br />
* [[Tavira]]<br />
* [[Viana do Castelo]]<br />
* [[Vizela]]<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
* [[Mendrisio]], Tessin<br />
<br />
=== Schweden ===<br />
* [[Falköping]], Västra Götaland<br />
<br />
=== Spanien ===<br />
* [[Begur]], [[Katalonien]]<br />
* [[Bigastro (Stadt)|Bigastro]], [[Valencianische Gemeinschaft]]<br />
* [[Lekeitio]], Baskenland<br />
* [[Mungia]], Baskenland<br />
* [[Pals (Girona)|Pals]], Katalonien<br />
* [[Rubielos de Mora]], Aragonien<br />
<br />
=== Ungarn ===<br />
* [[Hódmezővásárhely]]<br />
<br />
=== Türkei ===<br />
* [[Akyaka (Muğla)|Akyaka]] <br />
* [[Gökçeada (Stadt)|Gökçeada]] <br />
* [[Halfeti]]<br />
* [[Perşembe (Ordu)|Perşembe]]<br />
* [[Seferihisar]]<br />
* [[Taraklı]] <br />
* [[Vize (Türkei)|Vize]] <br />
* [[Yalvaç (Isparta)|Yalvaç]] <br />
* [[Yenipazar (Aydın)|Yenipazar]]<br />
<br />
=== Australien ===<br />
* [[Goolwa]], [[South Australia]]<br />
* [[Katoomba]], [[New South Wales]]<br />
* [[Yea (Victoria)|Yea]], [[Victoria (Australien)|Victoria]]<br />
<br />
=== China ===<br />
* [[Yaxi]] (Gaochun County)<br />
<br />
=== Japan ===<br />
* [[Kesennuma]]<br />
<br />
=== Kanada ===<br />
* [[Cowichan Bay]], British Columbia [[Vancouver Island]]<br />
* [[Naramata]]<br />
<br />
=== Neuseeland ===<br />
* [[Matakana]] (Rodney District)<br />
<br />
=== Südafrika ===<br />
* [[Sedgefield (Westkap)|Sedgefield]]<br />
<br />
=== USA ===<br />
* [[Fairfax (Kalifornien)|Fairfax]] <br />
* [[Sebastopol (Kalifornien)|Sebastopol]] <br />
* [[Sonoma]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cittaslow.org/ Cittaslow International]<br />
* [http://www.citta-slow.de/ Cittaslow Deutschland]<br />
* [http://www.cittaslow.info Cittaslow in Deutschland] <!--scheinbar eine private, nicht mehr gepflegte Seite --><br />
* Studie [http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Ablage_Meldungen/Cittaslow.html?nn=406100 "Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte - Cittaslow"], Sonderveröffentlichung des BMVBS, 2013<br />
* Artikel über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt [[Waldkirch]]: "''Langsame Städte: Die Entdeckung der Langsamkeit''" von Birgit Schmidt in [http://jungle-world.com/artikel/2008/50/32242.html Jungle World Nr. 50, 11. Dezember 2008]<br />
* Radiobeitrag über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt [[Orvieto]]: "''Orvieto - die Wiege der Entschleunigung''" von Manfred E. Schuchmann auf Bayern 2 [http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/radioreisen/orvieto-umbrien-cittaslow-100.html radioReisen, 15. März 2015]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Cittaslow}}<br />
<br />
[[Kategorie:Esskultur]]<br />
[[Kategorie:Städtischer Raum]]<br />
[[Kategorie:Essen und Trinken (Italien)]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Citt%C3%A0slow&diff=156979077Cittàslow2016-08-13T12:00:43Z<p>Wik55a: Fotografie</p>
<hr />
<div>{{TOCright}}'''Cittàslow''' (langsame Stadt; [[Italienische Sprache|ital.]] ''città'' = Stadt, [[Englische Sprache|engl.]] ''slow'' = langsam) ist eine Bewegung, die 1999 in [[Italien]] gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der [[Slow Food|Slow-Food]]-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und [[Amerikanisierung]] von Städten, in denen [[Franchising|Franchise]]-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller [[Diversität (Kultur)|Diversität]] und den eigenen und speziellen [[Axiologie (Philosophie)|Werten]] der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Cittàslow-Ziele. Im weiteren Sinne kann Cittàslow dem Trend der sogenannten [[Slow-Bewegung]] (vgl. [[Entschleunigung]]) zugerechnet werden.<br />
[[File:Città Slow.jpg|thumb|Hinweistafel auf Cittàslow-Netzwerke]]<br />
[[File:Widok na Lidzbark Warmiński.jpg|thumb|[[Lidzbark Warmiński]]]]<br />
Cittàslow breitet sich auch außerhalb Italiens aus. Im Januar 2006 existierten Cittàslow-Netzwerke bereits in [[Deutschland]], [[Norwegen]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Spanien]]. In anderen Ländern arbeiten ebenfalls Dörfer und Städte auf die Akkreditierung der Cittàslow-Organisation hin. <br />
<br />
== Mitgliedschaft und deren Voraussetzungen ==<br />
Wie Slow Food ist auch Cittàslow eine Mitgliedschaftsorganisation. Die vollständige Mitgliedschaft bei Cittàslow ist nur Städten mit einer Bewohnerzahl von unter 50.000 erlaubt. Um sich für die Mitgliedschaft zu qualifizieren, muss eine Stadt normalerweise mindestens 50 % der Kriterien in einem Selbstbewertungsprozess erfüllen; erst dann kann sie sich bei dem nationalen Cittàslow-Netzwerk bewerben. Die Kriterien erstrecken sich auf die sieben Themenbereiche Umweltpolitik, Infrastrukturpolitik, urbane Qualität, Aufwertung der einheimischen Erzeugnisse, Gastfreundschaft, Bewusstsein und landschaftliche Qualität. Die Mitgliedschaft erfordert auch einen jährlichen Beitrag an die Organisation. <br />
<br />
Neben der Cittàslow-Mitgliedschaft gibt es die Kategorie der Cittàslow-Unterstützer. Diese Möglichkeit wurde 2005 geschaffen und ist gedacht für Institutionen, Unternehmen und Städte, welche die Ziele von Cittàslow unterstützen, sich für die volle Mitgliedschaft aber nicht qualifizieren können.<br />
<br />
== Mitglieder ==<br />
Die folgenden Städte/Orte sind Mitglied von Cittàslow (Stand: September 2013): <br />
{| width=70%<br />
|valign=top|<br />
=== Italien ===<br />
* [[Abbiategrasso]]<br />
* [[Acqualagna]]<br />
* [[Acquapendente]]<br />
* [[Altomonte (Kalabrien)|Altomonte]]<br />
* [[Amalfi]]<br />
* [[Amelia (Umbrien)|Amelia]]<br />
* [[Anghiari]]<br />
* [[Barga (Toskana)|Barga]]<br />
* [[Bazzano]]<br />
* [[Borgo Val di Taro]]<br />
* [[Bra (Piemont)|Bra]]<br />
* [[Brisighella]]<br />
* [[Bucine]]<br />
* [[Caiazzo]]<br />
* [[Capalbio]]<br />
* [[Casalbeltrame]]<br />
* [[Castel Campagnano]]<br />
* [[Castel San Pietro Terme]]<br />
* [[Castelnovo ne’ Monti]]<br />
* [[Castelnuovo Berardenga]]<br />
* [[Castiglione in Teverina]]<br />
* [[Castiglione Olona]]<br />
* [[Cerreto Sannita]]<br />
* [[Chiavenna]]<br />
* [[Chiaverano]]<br />
* [[Cisternino]]<br />
* [[Città della Pieve]]<br />
* [[Città Sant’Angelo]]<br />
* [[Civitella in Val di Chiana]]<br />
* [[Cutigliano]]<br />
<!--nicht auf der ital Website von cittàslow * [[Fiumicino]]--><br />
* [[Fontanellato]]<br />
* [[Francavilla al Mare]]<br />
* [[Galeata]]<br />
<!--nicht auf der ital Website von cittàslow * [[Giffoni Valle Piana]]--><br />
* [[Giuliano Teatino]]<br />
* [[Greve in Chianti]]<br />
* [[Grumes]]<br />
* [[Guardiagrele]]<br />
* [[Levanto]]<br />
* [[Massa Marittima]]<br />
* [[Monte Castello di Vibio]]<br />
* [[Montefalco]]<br />
* [[Novellara]]<br />
* [[Orsara di Puglia]]<br />
* [[Orvieto]]<br />
* [[Pellegrino Parmense]]<br />
* [[Penne (Abruzzen)|Penne]]<br />
* [[Pianella (Abruzzen)|Pianella]]<br />
* [[Pollica]]<br />
* [[Positano]]<br />
* [[Pratovecchio]]<br />
* [[Preci]]<br />
* [[Ribera]]<br />
* [[San Daniele del Friuli]]<br />
* [[San Gemini]]<br />
* [[San Miniato]]<br />
* [[San Potito Sannitico]]<br />
* [[San Vincenzo]]<br />
* [[Santa Sofia]]<br />
* [[Santarcangelo di Romagna]]<br />
* [[Scandiano]]<br />
* [[Stia]]<br />
* [[Suvereto]]<br />
* [[Teglio]]<br />
* [[Tirano]]<br />
* [[Todi]]<br />
* [[Torgiano]]<br />
* [[Trani]]<br />
* [[Trevi (Umbrien)|Trevi]]<br />
* [[Zibello]]<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
* [[Bad Essen]], Niedersachsen<br />
* [[Bad Schussenried]], Baden-Württemberg<br />
* [[Berching]], Bayern<br />
* [[Bischofsheim an der Rhön]], Bayern<br />
* [[Blieskastel]], Saarland<br />
* [[Deidesheim]], Rheinland-Pfalz<br />
* [[Hersbruck]], Bayern<br />
* [[Lüdinghausen]], Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Meldorf]], Schleswig-Holstein <br />
* [[Nördlingen]], Bayern<br />
* [[Penzlin]], Mecklenburg-Vorpommern<br />
* [[Überlingen]], Baden-Württemberg<br />
* [[Waldkirch]], Baden-Württemberg<br />
* [[Wirsberg]], Bayern<br />
* [[Schwarzenbruck]], Bayern (bis Ende 2010)<ref>[[Der Bote|Der Bote für Nürnberg-Land]] vom 9. September 2010: [http://n-land.de/lokales/lok-detail/datum/2010/09/09/cittaslow-schwarzenbruck-ist-geschichte.html Cittaslow Schwarzenbruck ist Geschichte]</ref><br />
<!--* [[Marihn]], Mecklenburg-Vorpommern<br />
Marihn steht nicht auf der Liste der deutschen Website von cittàslow--><br />
<br />
=== Belgien ===<br />
* [[Chaudfontaine]] <br />
* [[Enghien (Belgien)|Enghien]] <br />
* [[Evere]]<br />
* [[Lens (Belgien)|Lens]] <br />
* [[Silly (Belgien)|Silly]]<br />
<br />
=== Dänemark ===<br />
* [[Mariagerfjord Kommune|Mariagerfjord]]<br />
* [[Svendborg]], Fyn<br />
<br />
=== Finnland ===<br />
* [[Kristinestad]]<br />
<br />
=== Frankreich ===<br />
* [[Blanquefort (Gironde)|Blanquefort]] <br />
* [[Créon]] <br />
* [[Grigny (Rhone)|Grigny]]<br />
* [[Labastide-d’Armagnac]]<br />
* [[Mirande]] <br />
* [[Saint-Antonin-Noble-Val]]<br />
* [[Segonzac (Charente)|Segonzac]]<br />
* [[Valmondois]]<br />
|valign=top|<br />
<br />
=== Großbritannien ===<br />
* [[Aylsham]], Norfolk<br />
* [[Berwick-upon-Tweed]], [[Northumberland]]<br />
* [[Diss (Norfolk)|Diss]], [[Norfolk]]<br />
* [[Ludlow]], [[Shropshire]] <!--laut Info-PDF ludlow-cycle-rides.pdf, S.2 "Ludlow", auf www.ludlow.org.uk zertifiziert --><br />
* [[Mold (Wales)|Mold]], [[Flintshire]]<br />
* [[Perth (Schottland)|Perth]], [[Schottland|Scotland]] <!--laut Netzwerk-Seite zertifiziert --><br />
<br />
=== Irland ===<br />
* [[Clonakilty]]<br />
<br />
=== Island ===<br />
* [[Djúpivogur|Djupavogshreppur]]<br />
<br />
=== Niederlande ===<br />
* [[Alphen-Chaam]]<br />
* [[Borger-Odoorn]]<br />
* [[Heerde]]<br />
* [[Midden-Delfland]]<br />
* [[Vaals]]<br />
<br />
=== Norwegen ===<br />
* [[Eidskog]], Hedmark<br />
* [[Levanger]], Nord-Trøndelag<br />
* [[Sokndal]], Rogaland<br />
<br />
=== Österreich ===<br />
* [[Enns]]<br />
* [[Hartberg]]<br />
* [[Horn (Niederösterreich)|Horn]]<br />
<br />
=== Polen ===<br />
* [[Biskupiec]]<br />
* [[Bisztynek]]<br />
* [[Gołdap]]<br />
* [[Lidzbark Warmiński]]<br />
* [[Lidzbark Welski]]<br />
* [[Murowana Goślina]]<br />
* [[Nowe Miasto Lubawskie]]<br />
* [[Olsztynek]]<br />
* [[Prudnik]]<br />
* [[Reszel]]<br />
* [[Ryn]]<br />
<br />
=== Portugal ===<br />
* [[Lagos (Portugal)|Lagos]]<br />
* [[São Brás de Alportel|São Bras]]<br />
* [[Silves]]<br />
* [[Tavira]]<br />
* [[Viana do Castelo]]<br />
* [[Vizela]]<br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
* [[Mendrisio]], Tessin<br />
<br />
=== Schweden ===<br />
* [[Falköping]], Västra Götaland<br />
<br />
=== Spanien ===<br />
* [[Begur]], [[Katalonien]]<br />
* [[Bigastro (Stadt)|Bigastro]], [[Valencianische Gemeinschaft]]<br />
* [[Lekeitio]], Baskenland<br />
* [[Mungia]], Baskenland<br />
* [[Pals (Girona)|Pals]], Katalonien<br />
* [[Rubielos de Mora]], Aragonien<br />
<br />
=== Ungarn ===<br />
* [[Hódmezővásárhely]]<br />
<br />
=== Türkei ===<br />
* [[Akyaka (Muğla)|Akyaka]] <br />
* [[Gökçeada (Stadt)|Gökçeada]] <br />
* [[Halfeti]]<br />
* [[Perşembe (Ordu)|Perşembe]]<br />
* [[Seferihisar]]<br />
* [[Taraklı]] <br />
* [[Vize (Türkei)|Vize]] <br />
* [[Yalvaç (Isparta)|Yalvaç]] <br />
* [[Yenipazar (Aydın)|Yenipazar]]<br />
<br />
=== Australien ===<br />
* [[Goolwa]], [[South Australia]]<br />
* [[Katoomba]], [[New South Wales]]<br />
* [[Yea (Victoria)|Yea]], [[Victoria (Australien)|Victoria]]<br />
<br />
=== China ===<br />
* [[Yaxi]] (Gaochun County)<br />
<br />
=== Japan ===<br />
* [[Kesennuma]]<br />
<br />
=== Kanada ===<br />
* [[Cowichan Bay]], British Columbia [[Vancouver Island]]<br />
* [[Naramata]]<br />
<br />
=== Neuseeland ===<br />
* [[Matakana]] (Rodney District)<br />
<br />
=== Südafrika ===<br />
* [[Sedgefield (Westkap)|Sedgefield]]<br />
<br />
=== USA ===<br />
* [[Fairfax (Kalifornien)|Fairfax]] <br />
* [[Sebastopol (Kalifornien)|Sebastopol]] <br />
* [[Sonoma]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cittaslow.org/ Cittaslow International]<br />
* [http://www.citta-slow.de/ Cittaslow Deutschland]<br />
* [http://www.cittaslow.info Cittaslow in Deutschland] <!--scheinbar eine private, nicht mehr gepflegte Seite --><br />
* Studie [http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Ablage_Meldungen/Cittaslow.html?nn=406100 "Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte - Cittaslow"], Sonderveröffentlichung des BMVBS, 2013<br />
* Artikel über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt [[Waldkirch]]: "''Langsame Städte: Die Entdeckung der Langsamkeit''" von Birgit Schmidt in [http://jungle-world.com/artikel/2008/50/32242.html Jungle World Nr. 50, 11. Dezember 2008]<br />
* Radiobeitrag über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt [[Orvieto]]: "''Orvieto - die Wiege der Entschleunigung''" von Manfred E. Schuchmann auf Bayern 2 [http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/radioreisen/orvieto-umbrien-cittaslow-100.html radioReisen, 15. März 2015]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Cittaslow}}<br />
<br />
[[Kategorie:Esskultur]]<br />
[[Kategorie:Städtischer Raum]]<br />
[[Kategorie:Essen und Trinken (Italien)]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156978899Tourismus in Polen2016-08-13T11:54:54Z<p>Wik55a: /* Weitere */ Cittaslow</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]], [[Städtisches Museum Stettin|Museen]] und [[Philharmonie Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. Zentrum für Kultur an der Grenze von Kujawien und Pommern.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
[[File:Jozef Szermentowski Widok Sandomierza od strony Wisly.jpg|mini|[[Sandomierz]] in 1855]]<br />
[[File:Nowe Warpno Plac Zwycięstwa.JPG|mini|Abend in [[Nowe Warpno]]]]<br />
<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Sie sind eine Alternative für den Tourismus in den großen Städten. Diese Städte fungieren als regionale oder lokale Kulturzentren. Sie haben in der Regel eine gute Übernachtungsmöglichkeiten. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Stargard]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Grudziądz]]<br />
Unter den sehr kleinen Städten stehen sie [[Cittaslow]] aus, die sind durch einen friedlichen Weg des Lebens aus. Sie sind z.B. [[Gołdap]], [[Lidzbark Warmiński]], [[Olsztynek]], [[Reszel]], [[Ryn]], [[Murowana Goślina]] und [[Prudnik]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156978574Tourismus in Polen2016-08-13T11:42:59Z<p>Wik55a: /* Stettin */ Text</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]], [[Städtisches Museum Stettin|Museen]] und [[Philharmonie Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. Zentrum für Kultur an der Grenze von Kujawien und Pommern.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
[[File:Jozef Szermentowski Widok Sandomierza od strony Wisly.jpg|mini|[[Sandomierz]] in 1855]]<br />
[[File:Nowe Warpno Plac Zwycięstwa.JPG|mini|Abend in [[Nowe Warpno]]]]<br />
<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Sie sind eine Alternative für den Tourismus in den großen Städten. Diese Städte fungieren als regionale oder lokale Kulturzentren. Sie haben in der Regel eine gute Übernachtungsmöglichkeiten. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Stargard]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Grudziądz]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156978487Tourismus in Polen2016-08-13T11:39:57Z<p>Wik55a: /* Bydgoszcz */ Text</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. Zentrum für Kultur an der Grenze von Kujawien und Pommern.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
[[File:Jozef Szermentowski Widok Sandomierza od strony Wisly.jpg|mini|[[Sandomierz]] in 1855]]<br />
[[File:Nowe Warpno Plac Zwycięstwa.JPG|mini|Abend in [[Nowe Warpno]]]]<br />
<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Sie sind eine Alternative für den Tourismus in den großen Städten. Diese Städte fungieren als regionale oder lokale Kulturzentren. Sie haben in der Regel eine gute Übernachtungsmöglichkeiten. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Stargard]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Grudziądz]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156978455Tourismus in Polen2016-08-13T11:38:54Z<p>Wik55a: /* Weitere */ kleine Veränderung</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
[[File:Jozef Szermentowski Widok Sandomierza od strony Wisly.jpg|mini|[[Sandomierz]] in 1855]]<br />
[[File:Nowe Warpno Plac Zwycięstwa.JPG|mini|Abend in [[Nowe Warpno]]]]<br />
<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Sie sind eine Alternative für den Tourismus in den großen Städten. Diese Städte fungieren als regionale oder lokale Kulturzentren. Sie haben in der Regel eine gute Übernachtungsmöglichkeiten. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Stargard]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Grudziądz]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156978295Tourismus in Polen2016-08-13T11:32:14Z<p>Wik55a: /* Weitere */ Text</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
[[File:Jozef Szermentowski Widok Sandomierza od strony Wisly.jpg|mini|[[Sandomierz]] in 1855]]<br />
[[File:Nowe Warpno Plac Zwycięstwa.JPG|mini|Abend in [[Nowe Warpno]]]]<br />
<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Sie sind eine Alternative für den Tourismus in den großen Städten. Diese Städte fungieren als regionale oder lokale Kulturzentren. Sie haben in der Regel eine gute Übernachtungsmöglichkeiten. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156978187Tourismus in Polen2016-08-13T11:27:08Z<p>Wik55a: /* Weitere */ Fotografien</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
[[File:Jozef Szermentowski Widok Sandomierza od strony Wisly.jpg|mini|[[Sandomierz]] in 1855]]<br />
[[File:Nowe Warpno Plac Zwycięstwa.JPG|mini|Abend in [[Nowe Warpno]]]]<br />
<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156977992Tourismus in Polen2016-08-13T11:19:19Z<p>Wik55a: /* Städte */ Fragment der Beschreibung, kleine Veränderung</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]], Zentrum für Kultur- und Tourismusinformation]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
Die verschiedensten Möglichkeiten zu Zeit verbringen sind angeboten in den größten Städten und in diesen Städten, die liegen an besonderen Plätzen, wie beispielsweise in [[Świnoujście]], [[Kołobrzeg]] und [[Sopot]] am Meer oder [[Karpacz]], [[Zakopane]] und [[Krynica-Zdrój]] in den Bergen.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Tarnobrzeg]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Rzeszów]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Kalisz]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Kielce]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Opole]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Międzyzdroje]]<br />
* [[Nowe Warpno]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
* [[Białystok]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156977258Tourismus in Polen2016-08-13T10:51:54Z<p>Wik55a: /* Städte */ klein</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]]]]<br />
<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156977247Tourismus in Polen2016-08-13T10:51:36Z<p>Wik55a: /* Woiwodschaft Westpommern */ klein</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55ahttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tourismus_in_Polen&diff=156977139Tourismus in Polen2016-08-13T10:46:51Z<p>Wik55a: /* Woiwodschaft Heiligkreuz */ Was die Fotografie, beträgt auch im Text</p>
<hr />
<div>[[Datei:Krakau Markt.jpg|mini|[[Hauptmarkt (Krakau)|Hauptmarkt in Krakau]]]]<br />
[[Datei:4_Warszawa_23.jpg|mini|[[Warschauer Altstadt]]]]<br />
[[Datei:Ratusz2noc.jpg|mini|[[Breslau]]]]<br />
[[Datei:NeptunbrunnenDanzig.jpg|mini|hochkant|[[Danzig]]]]<br />
[[Datei:Tatry w drodze do Murowańca.jpg|mini|''Dolina Gąsienicowa'' in der [[Tatra (Gebirge)|Tatra]]]]<br />
[[Datei:Przełom Dunajca a1.jpg|mini|[[Dunajec]]]]<br />
<br />
Der '''Tourismus in Polen''' ist einer der wichtigsten [[Wirtschaft Polens|Wirtschaftszweige des Landes]].<br />
<br />
Für Touristen sind in [[Polen]] einerseits die Städte mit deren Kulturangebot, andererseits die unberührte Natur sehr attraktiv. Aber auch demjenigen, der seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, bietet Polen viele Möglichkeiten, vor allem im Bereich des Wasser-, Landschafts- und Wintersports.<br />
<br />
Erholungsgebiete und Kurorte finden sich im Süden und Norden Polens, in den Woiwodschaften [[Woiwodschaft Ermland-Masuren|Ermland-Masuren]], [[Woiwodschaft Westpommern|Westpommern]], [[Woiwodschaft Pommern|Pommern]], [[Woiwodschaft Kujawien-Pommern|Kujawien-Pommern]], [[Woiwodschaft Kleinpolen|Kleinpolen]], dem [[Woiwodschaft Karpatenvorland|Karpatenvorland]] und [[Woiwodschaft Niederschlesien|Niederschlesien]]. Wassersport kann man an der [[Ostsee]], den Seenplatten und einigen Gebirgsflüssen, v.a. [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Pilica (Fluss)|Pilica]], [[Glatzer Neiße]], [[Bober]] und ihren Stauseen betreiben. Die Bergregionen [[Hohe Tatra|Tatry]], [[Beskiden]], [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], [[Heiligkreuzgebirge]], [[Sudeten]] mit dem [[Riesengebirge]] an erster Stelle laden zum Ski- und Wanderurlaub ein. Als Wintersporthauptstadt Polens gilt [[Zakopane]]. <br />
<br />
Zu den bekanntesten kulturellen Ereignisse in Polen gehören [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]] in [[Warschau]], [[Warschauer Herbst]] und [[Sopot Festival]]. Die Kulturzentren in Polen sind unter anderem [[Warschau]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Breslau]], [[Danzig]], [[Łódź]], [[Katowice]], [[Lublin]], [[Stettin]] und [[Toruń]].<br />
<br />
== Besucher ==<br />
Im Jahr 2010 besuchten das Land vor allem Deutsche (25,86 Mio.), Tschechen (9,24 Mio.), Slowaken (6,01 Mio.), Ukrainer (5,03 Mio.) und Weißrussen (3,09 Mio.).<ref>[http://www.intur.com.pl/itenglish/current.htm#countries10 ''Arrivals of foreigners to Poland in 2010 by countries.''] Institute of Tourism</ref><br />
<br />
== Land ==<br />
Polen liegt in [[Mitteleuropa]]. Das Gebiet Polens besteht aus fünf geografischen Räumen. Im Nordwesten befindet sich die von der [[Pommersche Bucht|Pommerschen]] bis zur [[Danziger Bucht]] reichende [[Ostseeküste]], die durch zahlreiche Nehrungen, Binnengewässer und Dünen gekennzeichnet ist. Die weitgehend gerade verlaufende Küstenlinie wird durch das Stettiner- und das [[Frisches Haff|Frische Haff]] sowie die [[Putziger Wiek]] unterbrochen. Im Norden und der Mitte schließt sich das von der Eiszeit geformte Tiefland der mitteleuropäischen Ebene an, in dem vier große Seenplatten ([[Masurische Seenplatte]], [[Kaschubische Seenplatte]], [[Pommersche Seenplatte]] und [[Großpolnische Seenplatte]]) liegen, deren zahlreiche Gewässer in eine hügelige Moränenlandschaft eingebettet sind (vgl. [[Kaschubische Schweiz]]). Südlich des Tieflandes liegen die durch die Urstromtäler der großen Flüsse geprägten Landschaften [[Schlesien]]s und [[Masowien]]s. Insbesondere die Lubliner Region an der mittleren Weichsel mit ihren Lößböden ist stark durch Hohlwege gekennzeichnet. Südlich davon befinden sich die polnischen Mittelgebirge, der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]], das [[Heiligkreuzgebirge]], die [[Beskiden]], die [[Waldkarpaten]] und die [[Sudeten]]. Die höchste Erhebung, die [[Tatra (Gebirge)|Tatra]], ist ein geologisch sehr vielseitiges Hochgebirge.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Geographie|titel1=Abschnitt „Geographie“ im Artikel „Polen“|Geomorphologische Einteilung Polens}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:CzarnyStawZakopane.jpg|[[Czarny Staw Gąsienicowy]] in der [[Hohe Tatra|Hohen Tatra]] ([[Małopolska]])<br />
Datei:Dunajec and Lesnica.jpg|[[Dunajec]] von [[Sokolica]] (Małopolska)<br />
Datei:Slowinski National Park.jpg|Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]] ([[Westpommern]])<br />
Datei:3 Wigry 10.jpg|Kloster in [[Wigry]] ([[Podlachien]])<br />
Datei:Goloborze lysa gora.jpg|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
Datei:Pustynia Błędowska9.jpg|[[Błędów-Wüste]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Regionen ==<br />
Polen ist in 16 [[Woiwodschaft]]en gegliedert.<br />
<br />
=== Woiwodschaft Ermland-Masuren ===<br />
[[Datei:POL Mikolajki 13.jpg|mini|[[Mikołajki]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Ermland-Masuren}}<br />
'''Ermland-Masuren''' (''Województwo warmińsko-mazurskie'') – Region im Nordosten Polens, mit zahlreichen Seen und Kreuzritterburgen aus Backstein. Gilt als Zentrum des Wassersports in Polen, insbesondere die Gegend um die [[Masurische Seenplatte|Großen Masurischen Seen]]. Die Kajakroute entlang der [[Krutynia]] oder Wyszka am [[Śniardwy]] gilt als eine der schönsten in Europa. Aber auch Wandern, Radfahren, Segelfliegen und Ballonfahrten sind sehr beliebt. Segel- und Hausboote können auf den Masurischen Wasserwegen von Angerburg bis Johannisburg fahren.Eine Verbindung zur Ostsee besteht noch nicht.<br />
<br />
In der Region befindet sich der [[Flughafen Olsztyn-Mazury]], es existieren Bahnverbindungen nach [[Warschau]], [[Danzig]], [[Toruń]] und [[Białystok]] und die [[Europastraße 77]] durchquert das Gebiet. <br />
<br />
{{Siehe auch|Ermland|Masuren}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Großpolen ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Großpolen}}<br />
[[Datei:Catedral de Gniezno, Polonia, 2012-04-06, DD 05.JPG|mini|[[Erzkathedrale von Gniezno]]]]<br />
'''Woiwodschaft Großpolen''' (''Województwo wielkopolskie'') – eine geschichtsträchtige Region um Posen, gilt als polnisches Kernland, mit Siedlungen aus der Bronzezeit und der Wiege des polnischen Staates um [[Gniezno|Gnesen]], [[Kruszwica]] und [[Ostrów Lednicki]]. Es gibt viele Bauten aus der Romanik um Gnesen und viele barocke Paläste um Posen. In [[Stary Licheń]] steht eine der größten Kirchen der Welt – dem Petersdom in Rom nachempfunden. Die [[Großpolnische Seenplatte]] lädt zum Wassersport ein.<br />
<br />
Die Region ist gut verbunden mit benachbarten. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Ostrów Wielkopolski]], [[Piła]], [[Krzyż Wielkopolski]] und [[Bahnhof Poznań Główny|Posen Hauptbahnhof]], der hat die Hauptverbindungen unter anderem nach [[Warschau]] ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]]), [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Toruń]] ([[Bahnstrecke Poznań–Toruń]]), [[Breslau]], [[Katowice]] und [[Kołobrzeg]]. Die Hauptstraßen sind [[Europastraße 30]], [[Europastraße 261]] und [[Europastraße 67]]. [[Flughafen Posen-Ławica]] liegt innerhalb der Stadtgrenzen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Großpolen}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Heiligkreuz ===<br />
[[Datei:Zamek w chęcinie.jpg|mini|Burgruine aus dem 13./14. Jahrhundert in [[Chęciny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Heiligkreuz}}<br />
'''Woiwodschaft Heiligkreuz''' (''Województwo świętokrzyskie'') – Region um eines der ältesten Gebirge der Welt, das [[Heiligkreuzgebirge]] in südöstlichen Zentralpolen. In [[Ujazd]] steht eine der größten Burgruinen Europas – [[Krzyżtopór]], und die Tropfsteinhöhle Raj gilt als die schönste in Polen. In [[Chęciny]], in der Nähe von [[Kielce]], liegt die Ruine der Burg aus dem 13./14. Jahrhundert. [[Sandomierz]] ist eine der schönsten mittelalterlichen Kleinstädte Mitteleuropas.<br />
<br />
Die meisten Anschlüsse sind mit [[Warschau]], [[Krakau]], [[Łódź]] und [[Częstochowa]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Karpatenvorland ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Karpatenvorland}}<br />
'''Woiwodschaft Karpatenvorland''' (''Województwo podkarpackie'') – Region im äußersten Südosten Polens mit den "wilden" Gebirgen [[Bieszczady]] und [[Beskid Niski]]. Mit den menschenleeren Hochauen hat das Bieszczady-Gebirge einen besonderen Reiz. Hier lebt noch der Braunbär, der Wolf und der Luchs. Wassersport ist am von Bergen umgebenen [[Solina]]-Stausee möglich. Zahlreiche Renaissance-Paläste, allen voran in [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Baranów Sandomierski]] und [[Krasiczyn]] und schöne Renaissancestädte [[Przemyśl]], [[Jarosław]], [[Leżajsk]].<br />
<br />
Die [[Europastraße 40]] führt in die Region aus dem Westen und Osten und [[Europastraße 371]] - aus dem Norden und Süden. [[Rzeszów]] hat [[Flughafen Rzeszów-Jasionka]] und Bahnverbindungen, einschließlich aus Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Karpatenvorland}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kleinpolen ===<br />
[[Datei:Wieliczka salt mine.jpg|mini|[[Salzbergwerk Wieliczka]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kleinpolen}}<br />
'''Woiwodschaft Kleinpolen''' (''Województwo małopolskie'') – die wahrscheinlich schönste Region Polens, im Süden mit fünf Nationalparks und fünf Weltkulturerbestätten. Hier liegen die höchsten Gebirge, [[Hohe Tatra]], [[Westliche Tatra]], [[Gorce (Gebirge)|Gorce]], [[Pieninen]], [[Babia Góra]], [[Beskiden]] und der [[Krakau-Tschenstochauer Jura]]. Die ehemalige Hauptstadt Krakau gilt als schönste Stadt Polens und war europäische Kulturhauptstadt 2000. Der Altstadtkomplex mit der [[Wawel]]anlage ist auf der Liste der Welterbestätten der UNESCO. Daneben gibt es zahlreiche Klöster, Burgen, Renaissanceschlösser und das Nachtleben Krakaus mit seinen zahlreichen Studentenkellern ist legendär. <br />
<br />
[[Zakopane]] gilt als Wintersporthauptstadt Polens mit Après-Ski vom besten. [[Szczyrk]], [[Żywiec]], [[Zawoja]], [[Krynica-Zdrój]] und [[Rabka-Zdrój]] sind weitere wichtige Skiorte. An den Stauseen bei [[Czorsztyn]], Żywiec und [[Tarnów]] ist Wassersport möglich. Floss- und Kajaktouren im [[Dunajec]]durchbruch in den Pieninen sind ein besonderes Erlebnis. Ein Muss ist auch das 800 Jahre alte [[Salzbergwerk Wieliczka]].<br />
<br />
Transportwege [[Europastraße 40]], [[Europastraße 77]] und [[Europastraße 75]] (über [[Oberschlesien]]) führen zu Kleinpolen. Krakau hat eine gute Bahnverbindungen und Flüge von vielen europäischen Städten - [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Kleinpolen|Adlerhorst-Burgen|Kleinpolnischer Jakobsweg}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Kujawien-Pommern ===<br />
[[Datei:Brda spływ kajakowy 04.07.10 p.jpg|mini|Kajaktour an der [[Brda]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Kujawien-Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Kujawien-Pommern''' (''Województwo kujawsko-pomorskie'') – Region an der unteren Weichsel von der Backsteingotik geprägt. [[Toruń]] hat nach Krakau die meisten denkmalgeschützten Objekte in Polen. Beliebt ist die Kajaktour an der [[Brda]]. [[Włocławek]] und der Kurort [[Ciechocinek]] sind sehenswert. In Włocławek gibt es spezielle Trasse der Backsteingotik, breites Angebot der Museen und Stausee.<br />
<br />
Die Region hat [[Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz]] und die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Posen]], [[Piła]], [[Warschau]], [[Łódź]], [[Olsztyn]] und [[Danzig]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Bydgoszcz]] ([[Bahnhof Bydgoszcz Główna]]), [[Toruń]] und [[Inowrocław]]. Die Region liegt auf die [[Europastraße 75]], [[Europastraße 261]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] - die Verbindungen mit [[Danzig]], [[Łódź]], [[Posen]], [[Warschau]] und [[Stettin]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Kujawien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lebus ===<br />
[[Datei:Baum im Wasser.JPG|mini|[[Nationalpark Warthemündung]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lebus}}<br />
'''Woiwodschaft Lebus''' (''Województwo lubuskie'') – Region an der mittleren Oder, an der Grenze zu Deutschland. Ein herausragendes Beispiel der deutsch-polnischen Versöhnung in dieser Gegend ist der [[Muskauer Park]], der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben worden ist. Um [[Zielona Góra]] befindet sich zudem das größte Weinanbaugebiet in Polen.<br />
<br />
Die Region verfügt über eine gute Verkehrsanbindung zu [[Berlin]], [[Dresden]], [[Stettin]], [[Breslau]], [[Posen]] und [[Warschau]] (z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]] ([[Europastraße 30]]) und [[Droga ekspresowa S3|Schnellstraße S3]] ([[Europastraße 65]])) und [[Bahnhof Rzepin]] - Kreuzungspunkt zweier wichtiger Hauptstrecken: [[Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań]] und [[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]. In [[Zielona Góra]] ist [[Flughafen Zielona Góra-Babimost]]<br />
<br />
=== Woiwodschaft Łódź ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Łódź}}<br />
'''Woiwodschaft Łódź''' (''Województwo łódzkie'') – Region in Zentralpolen um die Sezessionsstadt [[Łódź]]. [[Łowicz]] gilt als Zentrum der polnischen Folklore.<br />
<br />
Diese Region hat z.&nbsp;B. [[Autostrada A2 (Polen)|Autobahn A2]], [[Autostrada A1 (Polen)|Autobahn A1]] und [[Droga ekspresowa S8|Schnellstraße S8]] und außerdem [[Władysław-Reymont-Flughafen Łódź]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkte sind [[Łódź]], [[Kutno]], [[Łowicz]] und [[Koluszki]]. Haupteisenbahnlinien führen von [[Warschau-Wiener Eisenbahn|Warschau über Skierniewice, Koluszki und Piotrków Trybunalski nach Katowice und Wien]] und von [[Bahnstrecke Warszawa–Poznań|Warschau über Łowicz und Kutno nach Posen und Berlin]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Lublin ===<br />
[[Datei:Zamosc Town Hall 01.jpg|mini|[[Zamość]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Lublin}}<br />
'''Woiwodschaft Lublin''' (''Województwo lubelskie'') – Region im Osten Polens an der Grenze zur Ukraine und Weißrussland. Zahlreiche Renaissancestädte künden von dem Reichtum der [[Polen-Litauen|polnisch-litauischen Adelsrepublik]] in der frühen Neuzeit, z.&nbsp;B. [[Kazimierz Dolny]], [[Zamość]], [[Lublin]]. Es gibt zahlreiche Spuren der jüdischen Kultur. Burgen und Burgruinen sind in [[Puławy]], [[Kozłówka]], [[Lublin]], Kazimierz und [[Janowiec (Powiat Puławski)|Janowiec]]. Die Landschaft des [[Nationalpark Roztocze]] lädt zu langen Wanderungen an der [[Tanew (Fluss)|Tanew]] ein.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Lublin-Świdnik]], die Bahnverbindungen z.&nbsp;B. nach [[Warschau]], [[Radom]], [[Siedlce]], [[Przemyśl]] und [[Skarżysko-Kamienna]] und liegt auf die [[Europastraße 372]] und [[Europastraße 373]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Masowien ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Masowien}}<br />
[[Datei:Poland Zelazowa Wola.jpg|mini|Geburtshaus von [[Fryderyk Chopin]] in [[Żelazowa Wola]]]]<br />
'''Woiwodschaft Masowien''' (''Województwo mazowieckie'') – Region im Zentrum Polens, um [[Warschau]] – eine weite Landschaft die durch endlose Felder und Alleen mit [[Echte Trauerweide|Trauerweiden]] gekennzeichnet ist, die [[Frédéric Chopin|Chopins]] Musik prägte, mit zahlreichen typischen Herrensitzen [[Szlachta|polnischer Adeliger]] aus dem 18. Jahrhundert und romantischen Landschaftsparks in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]] und [[Nieborów]], Wassersportmöglichkeiten am [[Zegrze-Stausee]] bei Warschau und an der [[Narew]], mit zahlreichen Barock- und Klassizismuspalästen und Gärten in Warschau als auch mit modernen Architektur in der Hauptstadt, die als eine der höchsten Städte Europas gilt, und Nachtleben in Warschau.<br />
<br />
Die bequeme Transportmittel sind: <br />
* Flugzeug nach Warschau - [[Chopin-Flughafen Warschau]] und [[Flughafen Warschau-Modlin]],<br />
* Zug von Berlin nach Warschau ([[Bahnstrecke Warszawa–Poznań]]) und von Wien nach Warschau (über [[Katowice]] oder [[Krakau]]),<br />
* Mit dem Auto - [[Europastraße 30]] oder [[Europastraße 75]] und weiter von [[Piotrków Trybunalski]] oder von [[Breslau]] - [[Europastraße 67]].<br />
<br />
Die anderen Haupteisenbahnlinien führen von Warschau nach [[Danzig]], [[Białystok]], [[Lublin]], [[Terespol]] (und weiter [[Brest (Weißrussland)|Brest]], [[Minsk]] und [[Moskau]]) und nach [[Krakau]] über [[Włoszczowa]] oder [[Radom]] und [[Kielce]]. Europastraßen[[Europastraße 30|30]], [[Europastraße 67|67]], [[Europastraße 77|77]] und [[Europastraße 372|372]] schneiden sich in [[Warschau]]. Die anderen Hauptwege sind [[Droga krajowa 12|Landesstraße 12]] von [[Łęknica]] über [[Leszno]], [[Kalisz]], [[Piotrków Trybunalski]], [[Radom]] und [[Lublin]] nach [[Ukraine]] und [[Droga krajowa 10|Landesstraße 10]] von [[Płońsk]] bei Warschau über [[Toruń]], [[Bydgoszcz]] und [[Piła]] nach [[Stettin]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Masowien|Liste der Burgen und Paläste in Masowien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Niederschlesien ===<br />
[[Datei:Wroclaw-AulaLeopoldina2.jpg|mini|[[Aula Leopoldina]], [[Universität Breslau]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Niederschlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Niederschlesien''' (''Województwo dolnośląskie'') – Region im Südwesten Polens mit dem Hauptkamm der [[Sudeten]] ([[Riesengebirge]], [[Isergebirge]], [[Glatzer Schneegebirge]], [[Heuscheuergebirge]]) und zahlreichen Barockbauten. Von Deutschland gut zu erreichen sind die Skiorte [[Karpacz]] und [[Szklarska Poręba]] im Riesengebirge. [[Breslau]] hat ein interessantes Nachtleben und zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Altstadt, viele Schlösser, Klöster, Burgen, [[Fort]]s und Ruinen entlang der Oder.<br />
<br />
Von Deutschland nach Breslau führen [[Autostrada A4 (Polen)|Autobahn A4]] ([[Europastraße 40]]) und [[Autostrada A18 (Polen)|Autobahn A18]] ([[Europastraße 36]]). Die anderen wichtigsten Wege sind [[Europastraße 65]], [[Europastraße 67]] und [[Europastraße 261]]. Der Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Wrocław Główny]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Zielona Góra]], [[Rzepin]], [[Kostrzyn nad Odrą]] und [[Stettin]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Jelenia Góra]], [[Wałbrzych]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Wałbrzych]]), [[Kłodzko]] und [[Międzylesie]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Międzylesie]]), [[Legnica]], [[Węgliniec]], [[Posen]], [[Kalisz]], [[Warschau]], [[Kluczbork]], [[Oppeln]] und [[Katowice]]. Die Eisenbahnknotenpunkte bei deutsch-polnische Grenze sind [[Bahnhof Węgliniec]] und [[Bahnhof Lubań Śląski]]. In Breslau ist [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Niederschlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Opole ===<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Opole}}<br />
'''Woiwodschaft Opole''' (''Województwo opolskie'') – Region im Süden Polens an der Oder mit zahlreichen hölzernen Schrotkirchen und historischen Städtchen.<br />
<br />
Die Region liegt auf die [[Europastraße 40]]. Die Haupteisenbahnknotenpunkt ist [[Bahnhof Opole Główne]] mit Verbindungen z.&nbsp;B. nach [[Breslau]], [[Kluczbork]], [[Posen]], [[Lubliniec]], [[Częstochowa]], [[Katowice]], [[Kędzierzyn-Koźle]] und [[Kłodzko]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Podlachien ===<br />
[[Datei:Białystok - Park Branickich w Białymstoku - A-260 z 2.12.1958.jpg|mini|[[Branicki-Palast (Białystok)|Branicki-Palast]] in [[Białystok]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Podlachien}}<br />
'''Woiwodschaft Podlachien''' (''Województwo podlaskie'') – der "wilde Osten" Polens, mit dem letzten Urwald Mitteleuropas. Hier leben die letzten [[Wisent]]e in Europa in freier Wildbahn. Elche, Wölfe und Braunbären sind auch anzutreffen. Zahlreiche Zeugnisse [[Juden in Polen|jüdischer Kultur]] und des Reichtums der polnischen [[Magnat]]en. Der Branicki-Palast in [[Białystok]] gilt als polnisches Versailles. Die Renaissance-Synagoge in [[Tykocin]] gilt als die schönste in Europa. Hier leben auch die [[Islam in Polen, Litauen und Weißrussland|polnischen Muslime]] – die [[Tataren]] zusammen mit orthodoxen und katholischen Polen. In [[Supraśl]] steht die wahrscheinlich schönste orthodoxe Kirche Polens. Die Kajakroute entlang der [[Czarna Hańcza]] zählt zu den attraktivsten in Polen. Um den Seekomplex [[Wigry]] im äußersten Nordosten Polens gibt es exzellente Wassersportmöglichkeiten. Der hierzu gehörende See [[Hańcza]] ist mit über 100&nbsp;m der tiefste in Polen und dem gesamten nordeuropäischen Tiefland von Frankreich bis Estland.<br />
<br />
Die Region hat die Bahnverbindungen nach Warschau und liegt auf die [[Europastraße 67]] von [[Prag]], [[Breslau]] und [[Warschau]] nach [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]] und [[Finnland]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Podlachien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Pommern ===<br />
[[Datei:Hel spit - south beach.jpg|mini|[[Halbinsel Hel]] ]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Pommern}}<br />
'''Woiwodschaft Pommern''' (''Województwo pomorskie'') – Region im Norden Polens – nach Kleinpolen, die wohl schönste Woiwodschaft Polens um die [[Dreistadt]] – [[Danzig]], [[Sopot]] und [[Gdingen]], mit endlosen Sandstränden an der [[Ostseeküste]], mit dem wüstenartigen Sandmeer von Dünen im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]], mit Danzig als manieristisches Tor Polens, mit zahlreichen Kreuzritterburgen, mit der [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] an der [[Nogat]] als größter Burg der Welt und mit Seenplatten in der [[Kaschubische Schweiz|Kaschubischen Schweiz]]. Wassersportmöglichkeiten (Surfen, Wracktauchen, Segeln) sind an der [[Danziger Bucht]], insbesondere auf der [[Halbinsel Hel]] vorhanden.<br />
<br />
[[Danzig]] und [[Gdynia]] haben gute Bahnverbindungen mit [[Warschau]], [[Posen]], [[Stettin]] und [[Olsztyn]]. [[Europastraße 28]] über [[Stettin]] und [[Europastraße 75]] über [[Łódź]] führen nach Danzig. [[Danzig]] und [[Gdynia]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Finnland]] durch die [[Ostsee]]. In Danzig ist [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]].<br />
<br />
=== Woiwodschaft Schlesien ===<br />
[[Datei:Barania Gora 04.jpg|mini|[[Barania Góra]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Schlesien}}<br />
'''Woiwodschaft Schlesien''' (''Województwo śląskie'') – Region im Süden Polens – bevölkerungsreichster Ballungsraum um [[Kattowitz]] mit reichem Kulturangebot, Wintersportmöglichkeiten in den [[Schlesische Beskiden|Schlesischen Beskiden]] in [[Ustroń]] und [[Wisła (Stadt)|Wisła]] und dem Jura mit seinen zahlreichen Burgen. Die Burgruine [[Ogrodzieniec]] gilt als eine der schönsten in Europa. Wichtigster Wallfahrtsort ist der barocke Kloster auf dem [[Jasna Góra (Częstochowa)|Hellen Berg]] in [[Częstochowa]], eines der Größten in Europa.<br />
<br />
Die Region hat [[Flughafen Katowice]] und ist gut verbunden mit:<br />
* [[Warschau]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] und [[Europastraße 75]] nach [[Piotrków Trybunalski]] und weiter [[Europastraße 67]],<br />
* [[Łódź]] – [[Warschau-Wiener Eisenbahn]] über [[Koluszki]] und [[Europastraße 75]],<br />
* [[Breslau]] – [[Oberschlesische Eisenbahn|Hauptbahnstrecke Breslau–Kosel–Myslowitz]] (Oberschlesische Eisenbahn) und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Krakau]] – [[Bahnstrecke Dąbrowa Górnicza Ząbkowice–Kraków]] und [[Europastraße 40]],<br />
* [[Kielce]] – [[Bahnstrecke Warszawa–Katowice]] von [[Częstochowa]],<br />
* [[Bratislava]] – [[Europastraße 75]].<br />
{{Siehe auch|Oberschlesien}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in Schlesien|Liste der Schrotholzkirchen in Oberschlesien|Straße technischer Kulturdenkmäler in der Woiwodschaft Schlesien}}<br />
<br />
=== Woiwodschaft Westpommern ===<br />
[[Datei:Mysliborz ratusz.jpg|mini|Rathaus in [[Myślibórz]]]]<br />
[[Datei:Szczecin, Centrum Informacji Kulturalnej i Turystycznej.JPG|mini|hochkant|[[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]] in [[Stettin]]]]<br />
{{Hauptartikel|Woiwodschaft Westpommern}}<br />
'''Woiwodschaft Westpommern''' (''Województwo zachodniopomorskie'') – Region im Nordwesten Polens an der [[Ostsee]], mit zahlreichen Wassersportmöglichkeiten an der Küste, [[Stettiner Haff]] und der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]]. Die Kajakroute entlang der [[Drage (Fluss)|Drawa]] ist sehr abwechslungsreich. Die schönsten Strände finden sich auf den Inseln [[Wolin]] und [[Usedom]] ([[Międzyzdroje]], [[Świnoujście]]) und bei [[Kołobrzeg]]. Bei der Nähe der deutsch-polnischen Grenze liegt [[Nationalpark Wolin]].<br />
<br />
[[Stettin]] bietet ein interessantes Kulturprogramm, z.&nbsp;B. in [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. Deutsch-polnische Kulturveranstaltungen in die Grenzstädte sind organisiert - unter anderem in [[Stettin]], [[Świnoujście]], [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]], [[Gryfino]] und [[Nowe Warpno]]. Einigen Städten in Westpommern sind auf der [[Europäische Route der Backsteingotik|Europäischen Route der Backsteingotik]]. <br />
<br />
Das Klima ist durch milde Winter gekennzeichnet. Die größte Anzahl von Hotels ist an der [[Ostsee]] Küste, einschließlich [[Koszalin]] - Stadt und die Umgebung, und in [[Stettin]]. Der bequemste Zugang zu [[Stettin]] und [[Świnoujście]] ist möglich dank der Autobahnen - [[Bundesautobahn 11]] von [[Berlin]] ([[Europastraße 28]]) und [[Bundesautobahn 20]] von [[Lübeck]]. [[Bahnhof Szczecin Główny]] hat die Bahnverbindungen nach [[Posen]] ([[Bahnstrecke Poznań–Szczecin]]), [[Breslau]] ([[Bahnstrecke Wrocław–Szczecin]]), [[Berlin]] ([[Bahnstrecke Berlin–Szczecin]]), [[Pasewalk]] ([[Bahnstrecke Bützow–Szczecin]]), [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]] und [[Trzebież]] ([[Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński]]), [[Świnoujście]] ([[Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście]]), [[Kołobrzeg]] ([[Bahnstrecke Koszalin–Goleniów]]) und [[Danzig]] - ([[Bahnstrecke Stargard Szczeciński–Gdańsk]]). [[Świnoujście]] ([[Europastraße 65]]) und [[Kołobrzeg]] haben Verbindungen nach [[Schweden]] und [[Dänemark]] durch die [[Ostsee]]. [[Flughafen Stettin-Goleniów]] liegt bei [[Stettin]] und [[Goleniów]].<br />
<br />
== Städte ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Städte in Polen}}<br />
Das Kulturangebot in den polnischen Metropolen ist abwechslungsreich und auch für den weniger betuchten Besucher erschwinglich. <br />
<br />
Viele Städte, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden, wurden von den polnischen Restauratoren mustergültig wieder aufgebaut. Hierzu zählen vor allem Warschau, Posen, Breslau und Danzig. Die ehemalige Königsstadt [[Krakau]] wird oft als schönste Stadt Polens angesehen, sie wurde 2005 von etwa 12 Mio. Touristen besucht. <br />
<br />
Die Kneipenkultur und das Nachtleben ist insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, [[Warschau]], [[Breslau]] und [[Posen]] sehr attraktiv für junge Gäste.<br />
<br />
=== Warschau ===<br />
[[Warschau]] – Hauptstadt mit einer [[Warschauer Altstadt|Altstadt]], welche als Weltkulturerbe der UNESCO ausgezeichnet wurde, mit zahlreichen barocken und klassizistischen Schlössern, Palästen, Gärten und Parkanlagen. Eine [[Liste der Hochhäuser in Warschau|moderne Skyline]] erstreckt sich im Zentrum der Stadt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Warschau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Warschau“|Warschauer Königsweg|Liste der Museen in Warschau}}<br />
<br />
=== Krakau ===<br />
[[Datei:Krakow Wawel 20070920 1299.jpg|mini|[[Wawel]]]]<br />
[[Krakau]] – ehemalige Hauptstadt, mit zahlreichen Baudenkmälern aus Romanik, Gotik, Renaissance und Barock. Besondere Beachtung verdient der [[Wawel]], das ehemalige Königsburg mit [[Wawel-Kathedrale|Kathedrale]], das über der Stadt thront. Die Altstadt ist um den größten mittelalterlichen Marktplatz der Welt entstanden und zählt zu den Welterbestätten der UNESCO. <br />
<br />
{{Siehe auch|Krakau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Krakau“}}<br />
<br />
=== Breslau ===<br />
[[Datei:Wrocławska fontanna Piotr Walczak2.jpg|mini|Multimedia-Brunnen in Breslau]]<br />
[[Breslau]] – gotisch-barocke Stadt mit einem schönen Marktplatz und einer gotischen Dominsel. [[Kulturhauptstadt Europas]] 2016. <br />
<br />
Jedes Jahr am zweiten Wochenende im Mai findet das [[Festival Gut Bier]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Breslau#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Breslau“|Straßenbahn Breslau}}<br />
<br />
=== Posen ===<br />
[[Posen]] – barockes Zentrum mit gotischer [[Posener Dom|Dominsel]], Rathaus aus der Renaissance und barocke Jesuitenkirche, Freizeitgebiet Malta. <br />
<br />
{{Siehe auch|Posen#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Posen“|Route der Könige und Kaiser (Posen)|Internationale Messe Poznań}}<br />
<br />
=== Łódź ===<br />
[[Łódź]] – Sezessionsstadt mit der Prachtstraße [[Ulica Piotrkowska|Piotrkowska]] und dem größten [[Neuer Jüdischer Friedhof (Łódź)|jüdischen Friedhof]] der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Łódź#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Łódź“|Geschichte der Stadt Łódź|Parks in Łódź}}<br />
<br />
=== Danzig ===<br />
[[Danzig]] – Manieristische Stadt im Weichseldelta, gut erhaltene Altstadt um den [[Langer Markt|Langen Markt]] und größte Backsteinkirche der Welt. <br />
<br />
{{Siehe auch|Danzig#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Danzig“}}<br />
<br />
=== Stettin ===<br />
[[Datei:0908 PAZIM Szczecin SZN 1.jpg|mini|[[Stettin]]]]<br />
[[Stettin]] – Hafenstadt in Westpommern mit dem [[Stettiner Schloss|Schloss der Pommerschen Herzöge]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Stettin#Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze|titel1=Abschnitt „Wichtige Bauwerke, Straßen und Plätze“ im Artikel „Stettin“|Geschichte der Stadt Stettin}}<br />
<br />
=== Toruń ===<br />
[[Toruń]] – Gotische Bauwerke (Heimatstadt von [[Nikolaus Kopernikus]]) mit zahlreichen Baudenkmälern, insbesondere dem gotischen Rathaus. <br />
<br />
{{Siehe auch|Toruń#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Toruń“}}<br />
<br />
=== Lublin ===<br />
[[Lublin]] – Renaissancestadt im Osten Polens mit vielen Gebäuden mit typischer „Polnischer Attika“, barocke Kirchen, russische Kapelle. <br />
<br />
{{Siehe auch|Lublin#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Lublin“}}<br />
<br />
=== Bydgoszcz ===<br />
[[Bydgoszcz]] – Speicherstadt an der [[Drage (Fluss)|Drage]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Bydgoszcz#Kultur und Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Bydgoszcz“}}<br />
<br />
=== Włocławek ===<br />
[[Datei:Włocławek-Bishop's Palace.JPG|mini|Der bischöfliche Palast in [[Włocławek]]]]<br />
[[Włocławek]] (''Leslau'') ist eine Großstadt in [[Kujawien]] (''Kujawy'') im Zentrum Polens. Es gibt hier eine interessante Route zu Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten (Backsteingotik), u.a. mit dem bekannten Dom, Museen und einem Stausee.<br />
<br />
{{Siehe auch|Włocławek#Sehenswürdigkeiten|titel1=Abschnitt „Sehenswürdigkeiten“ im Artikel „Włocławek“}}<br />
<br />
=== Weitere ===<br />
[[Datei:Pielgrzymka Paulinska - Czestochowa 035.jpg|mini|[[Jasna Góra (Częstochowa)|Jasna Góra]]]]<br />
In Polen gibt es auch eine große Anzahl an schönen historisch geprägten Kleinstädten mit einem malerischen Ortsbild. Viele haben den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, viele sind nach dessen Zerstörungen originalgetreu wiederaufgebaut worden. Zu den schönsten Kleinstädten zählen:<br />
* [[Kazimierz Dolny]]<br />
* [[Sandomierz]]<br />
* [[Przemyśl]]<br />
* [[Wieliczka]]<br />
* [[Zakopane]]<br />
* [[Częstochowa]]<br />
* [[Wadowice]]<br />
* [[Białystok]]<br />
* [[Brzeg]]<br />
* [[Łańcut]]<br />
* [[Kołobrzeg]]<br />
* [[Świnoujście]]<br />
* [[Gorzów Wielkopolski]]<br />
* [[Zielona Góra]]<br />
* [[Olsztyn]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der polnischen Hauptstädte}}<br />
<br />
== Dörfer ==<br />
[[Datei:Kolbacz kosciol3.jpg|mini|hochkant|[[Kołbacz]]]]<br />
Die interessantesten touristischen Dörfer sind:<br />
* [[Bukowina Tatrzańska]]<br />
* [[Biskupin]]<br />
* Tum bei [[Łęczyca]]<br />
* [[Kołbacz]]<br />
* [[Grunwald]]<br />
* [[Wdzydze Kiszewskie]]<br />
* [[Żelazowa Wola]]<br />
* [[Srebrna Góra (Niederschlesien)]]<br />
* [[Wambierzyce]]<br />
* [[Stary Licheń]]<br />
* [[Ojców]]<br />
* [[Trzęsacz]]<br />
* [[Krynica Morska]]<br />
* [[Trzebież]]<br />
* [[Białowieża]]<br />
<br />
== Welterbestätten der UNESCO ==<br />
{{Hauptartikel|Welterbe in Polen}}<br />
Insgesamt gibt es in Polen 13 [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#Polen|Welterbestätten der UNESCO]]:<ref>* Die Zahl am Anfang jeder Zeile bezeichnet das Aufnahmejahr der Stätte in die Welterbeliste.<br />
* Stätten des Weltkulturerbes sind mit einem „'''K'''“, Stätten des Weltnaturerbes mit einem „'''N'''“ markiert.<br />
* Denkmäler, die sowohl dem Weltkultur- als auch dem Weltnaturerbe angehören, tragen ein „'''K/N'''“.</ref><br />
* 1978 – '''K''' – Altstadt von [[Krakau]]<br />
* 1978 – '''K''' – [[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
* 1979 – '''K''' – [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau – Deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager (1940–1945)]] <small>(2007 umbenannt)</small><br />
* 1979 – '''N''' – [[Białowieża-Nationalpark|Białowieża-Nationalpark/Nationalpark Białowieżer Urwald]] <small>(1992 erweitert)</small><br />
* 1980 – '''K''' – [[Warschauer Altstadt|Altstadt von Warschau]]<br />
* 1992 – '''K''' – Altstadt von [[Zamość]]<br />
* 1997 – '''K''' – Altstadt von [[Toruń]]<br />
* 1997 – '''K''' – [[Marienburg (Ordensburg)|Ordensburg Marienburg]] in [[Malbork]]<br />
* 1999 – '''K''' – [[Kalwaria Zebrzydowska|Kalvarienberg Zebrzydowska]]<br />
* 2001 – '''K''' – Friedenskirchen in [[Friedenskirche (Jawor)|Jawor]] und [[Friedenskirche (Schweidnitz)|Świdnica]]<br />
* 2003 – '''K''' – [[Holzkirchen im südlichen Kleinpolen]] <small>(in: [[Binarowa]], [[Blizne]], [[Dębno Podhalańskie]], [[Haczów]], [[Lipnica Murowana]] und [[Sękowa]])</small><br />
* 2004 – '''K''' – [[Fürst-Pückler-Park Bad Muskau|Park Muzakowski]] (''Muskauer Park'')<br />
* 2006 – '''K''' – [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Jahrhunderthalle in Breslau]]<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Piazza del Mercato di Cracovia.JPG|[[Krakau]]<br />
Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|[[Salzbergwerk Wieliczka]]<br />
Datei:Zwiastowanie.jpg|[[Kalwaria Zebrzydowska]]<br />
Datei:Bison live in Bialowieza forest 2.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:zamosc ratusz.jpg|[[Zamość]]<br />
Datei:Malbork zamek zblizenie.jpg|[[Malbork]]<br />
Datei:Jawor3.jpg|[[Friedenskirche (Jawor)]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Nationalparks ==<br />
[[Datei:Drawienski Park Narodowy - ruiny Wegorni.jpg|mini|[[Nationalpark Drawa]]]]<br />
[[Datei:Sosna na Sokolicy 2.JPG|mini|[[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]]]<br />
{{Hauptartikel|Nationalparks in Polen}}<br />
In Polen leben noch Tiere, die in weiten Teilen Europas bereits ausgestorben sind, wie z.&nbsp;B. [[Wisent]]e im [[Białowieża-Urwald|Urwald von Białowieża]] und in [[Podlachien]] sowie [[Braunbär]]e in Białowieża, in der Tatra und in den Waldkarpaten, [[Wolf|Wölfe]] und [[Luchse]] in den verschiedenen Waldgebieten, [[Elch]]e in Nordpolen, [[Biber]] in [[Masuren]], [[Pommern]] und Podlachien. In den Wäldern trifft man auch auf Nieder- und [[Hochwild]] ([[Rothirsch|Rotwild]], [[Rehwild]] und [[Schwarzwild]]). Große Waldgebiete gibt es auch in den Bergen der Tatra. Polen ist ein wichtiger Rastplatz für [[Zugvögel]]. <br />
<br />
Viele attraktive Naturschätze werden in 23 [[Nationalparks in Polen|Nationalparks]] geschützt:<br />
* [[Nationalpark Biebrza-Flusstal]]<br />
* [[Nationalpark Drawa]]<br />
* [[Nationalpark Gorce]]<br />
* [[Nationalpark Heuscheuergebirge]]<br />
* [[Nationalpark Magura]]<br />
* [[Nationalpark Narew]]<br />
* [[Nationalpark Ojców]]<br />
* [[Nationalpark Pieniny (Polen)|Nationalpark Pieniny]]<br />
* [[Nationalpark Roztocze]]<br />
* [[Świętokrzyski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Warthemündung]]<br />
* [[Wielkopolski-Nationalpark]]<br />
* [[Wigierski-Nationalpark]]<br />
* [[Nationalpark Wolin]]<br />
<br />
=== Biosphärenreservate ===<br />
Die [[UNESCO]] weist folgende [[Biosphärenreservat]]e in Polen im Rahmen des Programms Mensch und Biosphäre (''Man and Biosphere'') zum Schutz typischer [[Kulturlandschaft]]en aus.<ref>[http://www.unesco.de/1467.html?&L=0 ''Die Liste der UNESCO-Biosphärenreservate.'']</ref><br />
* [[Nationalpark Babia Góra]] (1976, erweitert 1997 und 2001)<br />
* [[Białowieża-Nationalpark]] (1976, erweitert 2005)<br />
* [[Jezioro Łuknajno]] (1976)<br />
* [[Slowinzischer Nationalpark]] (1976)<br />
* [[Nationalpark Kampinos]] (2000)<br />
* [[Nationalpark Polesie]] (2002)<br />
* [[Bieszczady-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei, 1998 auch mit Ukraine)<br />
* [[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Slowakei)<br />
* [[Karkonoski-Nationalpark]] (1992, zusammen mit Tschechien)<br />
* [[Nationalpark Bory Tucholskie]] (2010)<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:TatryWysokie.jpg|[[Tatra-Nationalpark (Polen)|Tatra-Nationalpark]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady.jpg|[[Bieszczady-Nationalpark]]<br />
Datei:SzczeliniecWielki.jpg|[[Heuscheuergebirge]] [[Nationalpark Góry Stołowe|Nationalpark]]<br />
Datei:Dolina Prądnika.jpg|[[Nationalpark Ojców]]<br />
Datei:Wisent.jpg|[[Białowieża-Nationalpark]]<br />
Datei:Babia Góra BW28-2.JPG|[[Nationalpark Babia Góra]] <br />
Datei:PNBT Struga Siedmiu Jezior 03.07.10 p.jpg|[[Nationalpark Bory Tucholskie]] <br />
</gallery><br />
<br />
== Klima ==<br />
Das Klima ist gemäßigt und wird nach Osten und Südosten immer kontinentaler. Die Sommer sind allgemein warm mit Mitteltemperaturen zwischen 16 und 19&nbsp;°C und die Winter kalt, mit Mitteltemperaturen um 0&nbsp;°C im Nordwesten und bis zu -5&nbsp;°C im Südosten. Niederschlag fällt vor allem im Frühjahr und Herbst, wobei die Niederschlagsmengen nach Osten hin abnehmen.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Klima|titel1=Abschnitt „Klima“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
== Küste ==<br />
Die polnische Ostseeküste ist 491&nbsp;km lang und erstreckt sich von Świnoujście auf den Inseln [[Usedom]] und [[Wolin]] im Westen bis nach [[Krynica Morska]] auf der Frischen Nehrung (auch Weichselnehrung genannt) im Osten. Die polnische Küste ist zum großen Teil eine sandige Ausgleichsküste, die durch die stetige Bewegung des Sandes aufgrund der Strömung und des Windes von West nach Ost charakterisiert wird. Dadurch bilden sich viele Kliffe, Dünen und Nehrungen, die nach dem Auftreffen auf Land viele Binnengewässer schaffen, wie z.&nbsp;B. das Jezioro Łebsko im [[Slowinzischer Nationalpark|Slowinzischen Nationalpark]] bei [[Łeba]]. Die bekanntesten Nehrungen sind die [[Halbinsel Hel|Hel]] und die [[Frische Nehrung]]. Die einzige polnische Ostseeinsel ist Wolin. <br />
<br />
Die größten Hafenstädte sind [[Gdynia]], Danzig, [[Stettin]] und [[Świnoujście]]. <br />
<br />
Die bekanntesten Ostseebäder sind [[Sopot]], [[Międzyzdroje]], [[Kołobrzeg]], Łeba, [[Władysławowo]] und [[Jurata]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Küste|titel1=Abschnitt „Küste“ im Artikel „Polen“|Liste polnischer Inseln}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Hel_in_summer.jpg|[[Halbinsel Hel]]<br />
Datei:14klif9maly.jpg|[[Gdynia]]<br />
Datei:Sopot molo 07-2005.jpg|[[Sopot]]<br />
Datei:Dębki 1a.jpg|Dębki bei [[Puck (Polen)|Puck]]<br />
Datei:Darlowko plaza.jpg|[[Darłowo]]<br />
Datei:Międzyzdroje, am Strand, f (2011-07-25) by Klugschnacker in Wikipedia.jpg|[[Międzyzdroje]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Seen ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der Seen in Polen}}<br />
[[Datei:Czaplinek pomnik Jana Pawla II.jpg|mini|[[Drawsko]]-See, Teil der [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]] in Westpolen]]<br />
Polen ist, mit der [[Masurische Seenplatte|Masurischen]] und [[Pommersche Seenplatte|Pommerschen Seenplatte]], ein seenreiches Land. Segeln, Tauchen, Schwimmen, Surfen und Kajak fahren kann man vor allem in Nordpolen, aber auch auf den Stauseen in den südlichen Gebirgen. Die größten Seen mit über 100&nbsp;km² Fläche sind [[Śniardwy]] (''Spirdingsee'') und [[Mamry]] (''Mauersee'') in Masuren sowie das [[Łebsko|Jezioro Łebsko]] (''Leba-See'') und das [[Drawsko|Jezioro Drawsko]] (''Dratzig-See'') in Pommern. Neben den Seenplatten im Norden (Masuren, Pommern, Kaschubei, Großpolen) gibt es auch eine hohe Anzahl an Bergseen in der Tatra, von denen das [[Meerauge]] (''Morskie Oko'') der flächenmäßig größte ist. Der mit über 100&nbsp;m tiefste See ist der [[Hańcza]]-See in der Seenplatte von [[Wigry]], östlich von Masuren in der [[Woiwodschaft Podlachien]]. Gefolgt wird er von dem Tatra-Bergsee "Großer Polnischer See" im "Tal der fünf polnischen Seen". Zu den ersten Seen, deren Ufer besiedelt wurden, gehören die der Großpolnischen Seenplatte. <br />
<br />
Die Pfahlbausiedlung von [[Biskupin]], die von mehr als 1000 Menschen bewohnt wurde, gründete bereits vor dem 7. Jahrhundert v. Chr. Angehörige der [[Lausitzer Kultur]]. Die Vorfahren der heutigen Polen, die [[Polanen]], bauten ihre ersten Burgen auf den Seeinseln (poln. ''Ostrów''). Der legendäre Fürst [[Popiel]] soll im 8. Jahrhundert von [[Kruszwica]] am [[Goplosee]] regiert haben. Der erste historisch belegte Herrscher Polens, Herzog [[Mieszko I.]], hatte seine Burg auf einer Wartheinsel in Posen.<br />
<br />
== Flüsse ==<br />
Daneben bieten die polnischen Flüsse Kajakfahrern und Anglern viele Wassersportmöglichkeiten. Die längsten Flüsse sind die [[Weichsel]] mit 1047&nbsp;km, der Grenzfluss Oder mit 854&nbsp;km, die [[Warthe]] mit 808&nbsp;km und der [[Bug (Fluss)|Bug]] mit 772&nbsp;km. Die Weichsel und die [[Oder]] münden genauso wie zahlreiche kleinere Flüsse in Pommern in die Ostsee. Die Liebe und die [[Angrapa]] fließen über den [[Pregel]] und die Czarna Hańcza über die [[Memel]] in die Ostsee. Daneben entwässern einige kleinere Flüsse, wie die [[Jizera|Iser]] in den Sudeten, über die Elbe in die Nordsee. Die [[Orava (Fluss)|Orava]] aus den Beskiden fließt über die Waag und die Donau genauso wie einige kleinere Flüsse aus den Waldkarpaten über den Dnjestr ins Schwarze Meer. Insbesondere die Bergflüsse [[Dunajec]], [[San (Fluss)|San]], [[Poprad]], [[Bober]] sowie die Mäanderflüsse [[Drage (Fluss)|Drawa]], [[Krutynia]], [[Czarna Hańcza]], [[Biebrza]] und [[Narew]] sind für mehrwöchige Kajakfahrten geeignet. Die polnischen Flüsse wurden schon sehr früh zur Schifffahrt genutzt. Bereits die Wikinger befuhren mit ihren Drachenbooten während ihrer Raubzüge durch Europa die Weichsel und die Oder.<br />
<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Fluss in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bieszczady-polanczyk-tama.jpg|[[Solina-Stausee]]<br />
Datei:Brosen clouds lake1.jpg|[[Kaschubei]]<br />
Datei:Nieslysz SunSet.JPG|[[Masuren]]<br />
Datei:Poland Niedzica - castle.jpg|[[Czorsztyn]] am [[Dunajec]]<br />
Datei:Pilica w Warce.jpg|[[Pilica (Fluss)|Pilica]] in [[Warka]]<br />
Datei:PolandSzczecinPanorama.JPG|Hakenterrasse ({{PlS|Wały [[Bolesław I. (Polen)|Chrobrego]]}}) in [[Szczecin]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Gebirge ==<br />
Polen hat 21 Berge über 2000&nbsp;m Höhe, die sich alle in der Tatra befinden. Die Tatra, auf polnischem Gebiet bestehend aus Hoher und Westlicher Tatra, stellt die höchste Bergkette in Polen und der ganzen Karpaten dar. Der mit 2499&nbsp;m höchste Berg [[Rysy]] mit seinem hochgelegenen See [[Meerauge|Morskie Oko]] liegt in der Hohen Tatra. Die zweithöchste Gebirgskette in Polen sind die Beskiden mit der [[Babia Góra]] (1725&nbsp;m) als höchstem Gipfel. Gefolgt werden sie vom [[Riesengebirge]], dessen [[Schneekoppe]] mit 1602&nbsp;m die höchste Erhebung der Sudeten darstellt. Zu den schönsten Bergen Polens gehören die Waldkarpaten im äußersten Südosten des Landes, deren höchste in der [[Połonina]] die [[Tarnica]] mit ca. 1300&nbsp;m ist. Unter Touristen sind zudem die Niederen Beskiden (ca. 1000&nbsp;m), die [[Gorce (Gebirge)|Gorce]] (ca. 1300&nbsp;m), und die [[Pieninen]] (ca. 1000&nbsp;m) bekannt, die jeweils durch einen Nationalpark geschützt sind. <br />
<br />
Der mit {{Höhe|-2|link=true}} am tiefsten gelegene Punkt befindet sich bei [[Raczki Elbląskie]] in der Nähe von [[Elbląg]] im Weichseldelta. Die geologische Struktur Polens wird geprägt durch die Plattenkollision der Kontinente Afrika und Europa während der letzten Jahrmillionen einerseits, sowie durch die Vergletscherung von Skandinavien, den Karpaten und Sudeten während der Eiszeiten andererseits. Beide Prozesse formten die Karpaten und die Sudeten. Die Moränenlandschaft Nordpolens weist zumeist Sand- und Lehmböden auf, während die südlicheren Urstromtäler oft Lößböden aufweisen. Der Jura, die Pieninen und die Westliche Tatra bestehen aus Kalkstein, während die Hohe Tatra, die Beskiden und das Riesengebirge sich zum großen Teil aus Granit und Basalten zusammensetzen. Das Heiligkreuzgebirge ist eines der ältesten Gebirge der Erde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Gebirge|titel1=Abschnitt „Gebirge“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Dolina5Stawow.jpg|[[Hohe Tatra]]<br />
Datei:TatryWysokie1.jpg|[[Westliche Tatra]]<br />
Datei:Sklane grzyby.JPG|[[Heuscheuergebirge]]<br />
Datei:Beskidy Bieszczady SE.jpg|[[Bieszczady]]<br />
Datei:Pieniny Trzy Korony.jpg|[[Pieninen]]<br />
Datei:Miedzianka.JPG|[[Heiligkreuzgebirge]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Architektur ==<br />
=== Burgen ===<br />
{{Hauptartikel|Liste von Burgen und Schlössern in Polen}}<br />
In Polen gibt es hunderte Burgen sowie deren Ruinen. Interessant sind insbesondere die [[Adlerhorst-Burgen]] im Jura zwischen Krakau und Tschenstochau (z.&nbsp;B. [[Ogrodzieniec]], [[Mirów]], [[Pieskowa Skała]]) sowie Burgen [[Kasimir III. (Polen)|Kasimirs des Großen]] in [[Kleinpolen]] und Südostpolen ([[Niedzica]], [[Czorsztyn]], [[Nowy Wiśnicz]]), die Burgen in Schlesien ([[Bolków]], [[Schloss Fürstenstein|Książ]], [[Schloss Guhlau|Guhlau]]) und die Kreuzritterburgen aus Backstein in Nordpolen ([[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]], [[Kwidzyn]]). Die Krönung ist jedoch sicherlich das [[Wawel]]burg in Krakau. Schlösser der Herzöge von Pommern sind, unter anderem, in [[Szczecin]] und [[Darłowo]].<br />
<gallery><br />
Datei:Krakow-Wawel-Courtyard.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:37 13.jpg|[[Warschauer Königsschloss]]<br />
Datei:Ogrodzieniec.jpg|[[Ogrodzieniec]]<br />
Datei:Nowy Wiśnicz.jpg|[[Nowy Wiśnicz]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Paläste ===<br />
In Polen gibt es sehr viele Adelspaläste, allein Warschau hat über hundert. Der reiche polnische Adel baute in der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus fleißig gewaltige Residenzen. So war z.&nbsp;B. der Palast [[Krzyżtopór]] in [[Ujazd]] bevor Versailles erbaut wurde der größte Palast in Europa. Viele dieser Paläste befinden sich heute in der Ukraine, Weißrussland oder Litauen. Zu den wichtigsten in Polen gehören die Warschauer Paläste: [[Warschauer Königsschloss|Königsschloss]], [[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast]], [[Łazienki-Palast|Łazienki]], [[Wilanów-Palast|Wilanów]], [[Krasiński-Palast|Krasiński]], [[Sapieha-Palast (Warschau)|Sapieha]], [[Potocki-Palast (Warschau)|Potocki]], etc., zudem die Paläste in [[Białystok]], [[Rogalin]], [[Nieborów]], [[Kozłówka (Woiwodschaft Masowien)|Kozłówka]], [[Schloss Łańcut|Łańcut]], [[Krasiczyn]], [[Baranów]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Architektur|titel1=Abschnitt „Architektur“ im Artikel „Polen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste der Burgen und Schlösser in SchlesienListe der Burgen und Paläste in Masowien|Liste der Paläste in Warschau}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:2 Palac Prezydencki 30.jpg|[[Präsidentenpalast (Warschau)|Präsidentenpalast in Warschau]]<br />
Datei:Wilanow palace.jpg|[[Wilanów-Palast]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 126.jpg|[[Łazienki-Palast]] in Warschau<br />
Datei:5 Warszawa 083.jpg|[[Belvedere (Warschau)|Belvedere-Palast in Warschau]]<br />
Datei:Warsaw cult palace night.jpg|[[Kulturpalast (Warschau)|Kulturpalast in Warschau]]<br />
Datei:Ogród Włoski 03 ssj 20060715.jpg|[[Bischofspalast Kielce]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Gärten und Parks ===<br />
Seit der Renaissance wurden in Polen Lustgärten angelegt. Diese finden sich z.&nbsp;B. in Brzeg, Krakau, [[Pieskowa Skała]]. Barockgärten im französischen Stil gibt es in Wilanów, Warschau, Białystok. Im 18. Jahrhundert wurden vor allem in Masowien mehrere romantische Gärten im englischen Stil errichtet, vor allem "Die Bäder" – ''[[Łazienki-Park|Łazienki]]'' in Warschau, in [[Arkadia (Garten)|Arkadia]], in [[Puławy]], etc.<br />
<br />
{{Hauptartikel|:Kategorie:Parkanlage in Polen}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 151.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Zamek Ujazdowski 03.jpg|[[Park Ujazdowski]] in Warschau<br />
Datei:4 Warszawa-Lazienki Krolewskie 141.jpg|[[Łazienki-Park]] in Warschau<br />
Datei:Bialystok Ogrod.jpg|[[Branicki-Park]] in [[Białystok]]<br />
Datei:Żyrafa Park Śląski.jpg|[[Schlesischer Kultur- und Erholungspark]] in [[Chorzów]]<br />
</gallery><br />
<br />
=== Zoologische Gärten ===<br />
{{#lsth:Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa|Polen}}<br />
<br />
=== Kirchen ===<br />
{{Hauptartikel|Konfessionen in Polen|Liste der Kathedralen in Polen|Liste der Basiliken in Polen}}<br />
In Polen lebten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Gläubige verschiedener Religionen und Konfessionen friedlich nebeneinander und die polnischen Könige und Sejme garantierten ihnen die Religionsfreiheit, die 1572 in Polen zum ersten mal weltweit Verfassungsrang erlangte. Zeugen dieser kulturellen Vielfalt sind Kirchen, Synagogen und tatarische Moscheen in ganz Polen und in allen Baustilen. Die größte Kirche dürfte die [[Basilika der Muttergottes von Licheń]] sein, die schönste wohl die [[Wawel-Kathedrale]] in Krakau. Die größte Synagoge dürft die Alte Synagoge in [[Kazimierz]] (Krakau) sein, die schönste – die Synagoge in [[Tykocin]]. Die größte Moschee dürfte in Danzig stehen, die schönsten dürften die Holzmoscheen in Podlachien sein.<br />
<gallery><br />
Datei:Wawel1.jpg|[[Wawel]] in Krakau<br />
Datei:Czestochowa (PL) 90.JPG|[[Jasna Góra (Częstochowa)]]<br />
Datei:3 Stary Lichen 44.jpg|[[Basilika der Muttergottes von Licheń]]<br />
Datei:4 Warszawa 44.jpg|Seminarkirche in Warschau<br />
Datei:Bazylika mariacka gdansk ubt.jpeg|[[Marienkirche (Danzig)|Marienkirche]] in Danzig<br />
</gallery><br />
<br />
== Museen ==<br />
{{Siehe auch|Liste der Nationalmuseen#P|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste der Nationalmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Museum in Polen|Liste der Museen in Warschau|Liste von Automuseen in Polen}}<br />
{{Siehe auch|Liste europäischer Freilichtmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste europäischer Freilichtmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Verkehrsmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Verkehrsmuseen“}}<br />
{{Siehe auch|Eisenbahnmuseum#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Eisenbahnmuseum“}}<br />
{{Siehe auch|Liste von Literaturmuseen#Polen|titel1=Abschnitt „Polen“ im Artikel „Liste von Literaturmuseen“}}<br />
<br />
== Kunst ==<br />
Die polnischen Museen sind trotz der verheerenden Verluste während des Zweiten Weltkrieges immer noch reich an Kunstschätzen polnischer und ausländischer Meister. Allen voran sind hier die Museen Krakaus. Das bedeutendste Gemälde dürfte die [[Dame mit dem Hermelin]] ([[Czartoryski-Museum]]) von Leonardo da Vinci sein, die neben der Mona Lisa desselben Meisters als wertvollstes Gemälde der Welt gilt. In Krakau befindet sich auch der größte [[Krakauer Hochaltar|gotische Altar]] ([[Veit Stoß]]) neben über zwei Millionen weiteren Kunstwerken. Sehenswert sind auch die Museen Warschaus, Posens, Breslaus und Danzigs.<br />
<br />
{{Siehe auch|Polen#Bildende Kunst|titel1=Abschnitt „Bildende Kunst“ im Artikel „Polen“}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Gothic altar veit stoss.jpg|[[Krakauer Hochaltar]] von [[Veit Stoß]] um 1480 (Krakau)<br />
Datei:Bellotto_View_of_Warsaw_from_the_Royal_Castle_(detail)_02.png|[[Warschau]] von [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] um 1770 (Warschau)<br />
Datei:Zaleski_Royal_Baths_Palace_in_summer.jpg|[[Łazienki-Palast]] von [[Marcin Zaleski]] um 1850 (Warschau)<br />
Datei:Gerson The Rest.jpg|''Ruhe'' von [[Wojciech Gerson]] um 1895 (Warschau)<br />
</gallery><br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
{{Hauptartikel|Kultur in Polen}}<br />
<br />
=== Musikfestivals ===<br />
* [[Internationaler Chopin-Wettbewerb]]<br />
* [[Warschauer Herbst]]<br />
* [[Internationaler Henryk-Wieniawski-Violinwettbewerb]]<br />
* [[Jazz Jamboree]]<br />
* [[Jüdisches Kulturfestival in Krakau]]<br />
* [[Sopot Festival]]<br />
* [[Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej w Opolu]]<br />
* [[Haltestelle Woodstock]]<br />
* [[Rawa Blues Festival]]<br />
* [[Ostróda Reggae Festiwal]]<br />
* [[Metalmania]]<br />
<br />
=== Filmfestivals ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Filmfestivals in Polen}}<br />
* [[Polnisches Filmfestival Gdynia]]<br />
* [[Internationales Filmfestival Warschau]]<br />
* [[Krakowski Festiwal Filmowy]]<br />
* [[Camerimage]]<br />
<br />
=== Sportveranstaltungen ===<br />
* [[Polen-Rundfahrt]]<br />
* [[Szlakiem Grodów Piastowskich]]<br />
* [[Warschau-Marathon]]<br />
* [[Krakau-Marathon]]<br />
* [[Breslau-Marathon]]<br />
* [[Weltspiele der Auslandspolen]]<br />
<br />
{{Siehe auch|Fußball in Polen}}<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
{{Hauptartikel|Verkehr in Polen}}<br />
<br />
=== Flugzeug ===<br />
Die größte Fluggesellschaft ist die ''[[Polskie Linie Lotnicze]]'' (LOT), welche Tochterunternehmen wie die [[EuroLOT]], besitzt.<br />
<br />
Der mit Abstand größte und bedeutendste Flughafen Polens ist der [[Chopin-Flughafen Warschau]], gefolgt von denen in [[Flughafen Krakau|Krakau]], [[Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Katowice]] und [[Flughafen Breslau|Breslau]]. Weitere Flughäfen mit geringerem internationalen Flugverkehr sind [[Flughafen Warschau-Modlin|Warschau-Modlin]], [[Flughafen Posen|Posen]], [[Flughafen Rzeszów|Rzeszów]], [[Flughafen Stettin-Goleniów|Stettin-Goleniów]], [[Flughafen Bydgoszcz|Bydgoszcz]], [[Flughafen Łódź|Łódź]], [[Flughafen Lublin-Świdnik|Lublin-Świdnik]], sowie [[Flughafen Zielona Góra-Babimost|Zielona Góra-Babimost]]. <br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der internationalen Flughäfen in Polen}}<br />
<br />
=== Bahn ===<br />
Das Schienennetz ist in Polen sehr dicht und beträgt 22.560&nbsp;km. Betrieben wird es von der Staatsbahn [[Polskie Koleje Państwowe|PKP]]. Das Schienennetz ist sternartig angelegt mit Warschau als Mittelpunkt. Weitere wichtige Verkehrsknotenpunkte sind Posen, Danzig, Stettin, Breslau, Kattowitz und Krakau. Von Warschau nach Kattowitz/Krakau sowie nach Posen, Łódź und Breslau existiert eine Neubaustrecke (''[[Centralna Magistrala Kolejowa]]''). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte werden durch [[InterCity]]-Züge miteinander verbunden, in den genannten großstädtischen Agglomerationen existieren S-Bahn-ähnliche Vorortzugsysteme. Für einige Zugklassen (Express, EC, [[InterCity (Polen)|IC]]) besteht Reservierungspflicht.<br />
{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Polen}}<br />
<br />
=== Bus ===<br />
Trotz dem wachsenden Individualverkehr dient ein ausgedehntes Überlandbusnetz in Polen immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr. Neben den öffentlichen Buslinien [[Przedsiębiorstwo Komunikacji Samochodowej|PKS]] gibt es ein zahlreiches Angebot an privaten Anbietern.<br />
<br />
Öffentliche Verkehrsmittel in viele Städte unterstützt auch benachbarten Städten und Dörfern, z.&nbsp;B. in [[Oberschlesien]] (die Umgebung von [[Katowice]]) und [[Agglomeration Stettin]] (die Umgebungen von [[Stettin]] und [[Police (Woiwodschaft Westpommern)|Police]]).<br />
<br />
=== Auto ===<br />
{{Hauptartikel|Bildtafel der Verkehrszeichen in Polen|Maut in Polen|Kfz-Kennzeichen (Polen)}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen|Autostrada (Polen)|Droga ekspresowa}}<br />
Das Straßennetz verfügt über eine Gesamtlänge von 364&nbsp;697&nbsp;km. Dabei sind nur relativ wenige Autobahnen vorhanden, die jedoch systematisch ausgebaut werden.<br />
<br />
Vorhandene Autobahnen:<br />
{{:Autostrada (Polen)}}<br />
<br />
{{Siehe auch|Droga krajowa|Droga wojewódzka}}<br />
<br />
=== Fahrrad ===<br />
Radwege in den Städten sind eher eine Ausnahme, häufig weichen Radfahrer auf die Bürgersteige aus. Radwanderrouten sind häufig über Nebenstraßen und über unbefestigte Wege, die bei Regen verschlammen können, ausgewiesen.<br />
<br />
=== Schiff ===<br />
In Polen gibt es 3812&nbsp;km befahrbare Wasserstraßen. Die wichtigsten Seehäfen Polens befinden sich in Danzig, Gdynia, Świnoujście und Stettin. <br />
<br />
Folgende regelmäßige [[Fähre|Fährverbindungen]] bestehen:<br />
* Danzig nach [[Nynäshamn]] (bei [[Stockholm]])<br />
* Gdynia nach [[Helsinki]], [[Oxelösund]] und [[Malmö]]<br />
* Swinemünde nach [[Kopenhagen]], Malmö, [[Rønne]] (nur im Sommer) sowie [[Ystad]]<br />
<br />
=== Segel- und Hausboot ===<br />
Auf den schiffbaren Flüssen und Seen kann man mit dem Segel- oder Hausboot fahren und auch seinen Urlaub verbringen. Besonders beliebt ist die [[Masurische Seenplatte]], der Augustow Kanal, Warthe, Weichsel und Oder. Die Masurische Seenplatte ist im Norden von Angerburg bis in den Süden bei Johannisburg schiffbar. Für Hausboote besteht noch keine Verbindung zur Ostsee. Die Wasserwege werden jetzt immer weiter revitalisiert und sind schon ein wichtiger Zweig des Tourismus, es gibt eine Reihe von Bootsvermietern.Die Wasserwege können zum Beispiel im Rahmen eines [[Hausbooturlaub]]s mit einem [[Hausboot]] befahren werden.<br />
<br />
== Sprache ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Sprache}}<br />
Nahe der deutschen Grenze und in den Städten wird oft Deutsch gesprochen, ansonsten kommt man in den Großstädten mit Englisch recht weit. In ländlichen Gebieten abseits der wichtigsten Touristenregionen ist es schwer, sich mit Deutsch und Englisch zu verständigen. Kenntnisse anderer slawischer Sprachen können behilflich sein, obwohl Russisch bei vielen Polen bis heute negativ konnotiert sein kann. Zwar ist die polnische Sprache relativ schwierig zu erlernen, allerdings begegnen die meisten Polen Ausländern, die sich darin versuchen, sehr wohlwollend.<br />
<br />
{{Siehe auch|Aussprache des Polnischen|Polnische Grammatik|Polnische Dialekte}}<br />
<br />
== Währung und Einkaufen ==<br />
{{Hauptartikel|Złoty}}<br />
Die Landeswährung ist Złoty (PLN). Ein Euro entspricht {{Wechselkurs|EUR|PLN}} PLN, ein CHF – {{Wechselkurs|CHF|PLN}} PLN. Es gibt viele [[Wechselstube]]n in den Großstädten, in denen der Wechselkurs in der Regel günstiger als z.&nbsp;B. am Flughafen oder in Banken ist. In Polen gibt es (außer Feiertagen) keine Beschränkung der Ladenöffnungszeiten, allerdings haben nur wenige Großmärkte in den Außenbezirken der Großstädte rund um die Uhr geöffnet, ansonsten liegt die reguläre Öffnungszeit vieler Läden montags bis sonntags zwischen 7 und 21 Uhr.<br />
<br />
{{Siehe auch|Wirtschaft Polens}}<br />
<br />
== Küche ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Küche}}<br />
Die polnische Küche hat viele Spezialitäten, wie [[Bigos]], [[Pierogi]], [[Barszcz]], [[Uszka]], [[Gołąbki]], [[Flaki]], [[Żurek]] etc. zu bieten. Polnische Fleischprodukte genießen weltweit hohes Ansehen. <br />
<br />
Zu den bekanntesten polnischen Biermarken zählen Żywiec, [[Tyskie]], [[Kompania Piwowarska|Lech]], [[Warka (Bier)|Warka]], Leżajsk, [[Elbrewery|EB]], Bosman und Piast. <br />
<br />
Der Wodka wird entweder klar, z.&nbsp;B. [[Chopin Vodka|Chopin]], [[Belvedere (Wodka)|Belvedere]], [[Wyborowa]], Sobieski, oder mit Aromen, z.&nbsp;B. [[Żubrówka (Marke)|Żubrówka]], [[Wódka Żołądkowa Gorzka|Żołądkowa]] angeboten. Trinkhonig ist eine altpolnische Spezialität.<br />
<br />
In der [[Bar mleczny]], der polnischen Milchbar, eine Institution, die ihre Blüte im Sozialismus erlebte, werden traditionelle polnische Gerichte angeboten.<br />
<br />
== Ausgehen ==<br />
Gut Ausgehen können Frau und Mann vor allem in den großen Städten. Die Kneipenkultur und das Nachtleben sind insbesondere in den großen Studentenstädten Krakau, Warschau, Breslau, Łódź und Posen attraktiv für junge Gäste. Insbesondere Krakau dürfte sich als Stadt mit ca. 150.000 Studenten und hunderten von Kneipen, Kellern, Bars in der Altstadt und im jüdischen Viertel Kazimierz einen Namen als europäische Topdestination in Bezug auf das Nightlife gemacht haben. Am [[Hauptmarkt (Krakau)|Marktplatz]] – dem größten mittelalterlichen der Welt – dürfte sich wohl nur schwer ein nicht unterkellertes Gebäude mit einer Kneipe oder Disco finden lassen. Warschau und Łódź können dagegen mit großen Diskos und Tanzpalästen aufwarten. Aber auch in der [[Warschauer Altstadt]] und um den [[Łazienki-Park]] gibt es sehr gute Ausgehmöglichkeiten. Auch andere Studentenstädte, wie Breslau, Posen, Danzig, Stettin, Lublin und Kattowitz haben ein intensives Nightlife.<br />
<br />
{{Siehe auch|Musik in Polen|Polnischer Film|Polnische Literatur}}<br />
<br />
== Übernachtung ==<br />
Jugendherbergen und Wanderhütten werden z.&nbsp;B. von [[Polskie Towarzystwo Turystyczno-Krajoznawcze|PTTK]] betrieben. Diese sind meistens relativ groß und anonym, oft mit nach Geschlechtern getrennten Zimmern. Es gibt auch [[Youth Hostel]]s, die durchgehend offen haben. Campingplätze gibt es im ganzen Land. Aber auch wildes Zelten wird geduldet. Auch an luxuriösen Hotels und Schlosshotels mangelt es nicht.<br />
<br />
== Lernen ==<br />
[[Liste der Universitäten in Polen|Polnische Hochschulen]] pflegen Austauschprogramme, z.&nbsp;B. Erasmus, mit Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die älteste Universität Polens und zweitälteste Mitteleuropas ist die [[Jagiellonen-Universität]] in Krakau von 1364. <br />
<br />
Polnischkurse für Ausländer werden von verschiedenen Veranstaltern (auch Hochschulen) in mehreren Städten angeboten, z.&nbsp;B. in Krakau und Warschau.<br />
<br />
{{Siehe auch|Bildungssystem in Polen}}<br />
<br />
== Feiertage ==<br />
{{Hauptartikel|Feiertage in Polen}}<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
| 1. Januar || Neujahr (''Nowy Rok'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostersonntag]] (''Niedziela Wielkanocna'')<br />
|-<br />
| März, April || [[Ostermontag]] (''Poniedziałek Wielkanocny'')<br />
|-<br />
| 1. Mai || Maifeiertag (''Święto Państwowe 1 Maja'')<br />
|-<br />
| 3. Mai || Tag der [[Verfassung vom 3. Mai 1791]] (''Święto Konstytucji Trzeciego Maja'')<br />
|-<br />
| 7. Sonntag nach Ostern || [[Pfingsten]] (''Zielone Świątki'')<br />
|-<br />
| 9. Donnerstag nach Ostern || [[Fronleichnam]] (''Boże Ciało'')<br />
|-<br />
| 15. August || [[Mariä Aufnahme in den Himmel]] (''Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny''), gleichzeitig ''Tag der Polnischen Armee''<br />
|-<br />
| 1. November || [[Allerheiligen]] (''Wszystkich Świętych'')<br />
|-<br />
| 11. November || [[Unabhängigkeitstag (Polen)|Unabhängigkeitstag]] (''Dzień Niepodległości'')<br />
|-<br />
| 25. Dezember || 1. [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertag]] (''pierwszy dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|-<br />
| 26. Dezember || 2. Weihnachtsfeiertag (''drugi dzień Bożego Narodzenia'')<br />
|}<br />
<br />
== Gesundheit ==<br />
Die ärztliche Versorgung ist, insbesondere im kleinstädtischen bzw. ländlichen Bereich, zwar gut, allerdings nicht immer mit der Qualität in Westeuropa vergleichbar. So gibt es vor allem in der Versorgungsdichte mit Fachärzten und Krankenhäusern z. T. einige Lücken und auch der Standard vieler öffentlicher Krankenhäuser ist, oft aus finanziellen Gründen, noch ausbaufähig.<br />
Die meisten Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Notfallbehandlung in Polen. <br />
In Städten haben immer einige Apotheken Nachtdienst, generell ist die Versorgungsdichte mit Apotheken gut. <br />
<br />
Die Badegewässer sind regelmäßig vor allem im Norden von guter Qualität. Problematisch können Zeckenstiche in Masuren werden. Eine Impfung gegen [[Frühsommer-Meningoenzephalitis|FSME]] bzw. regelmäßiges Absuchen des Körpers ist zu empfehlen. In Masuren sollte auch ein Mittel gegen Stechmücken nicht fehlen, welches aber auch günstig vor Ort gekauft werden kann.<br />
<br />
== Telekommunikation und Post ==<br />
Polen ist mit Festnetzanschlüssen gut abgedeckt und auch das Mobilfunknetz ist gut ausgebaut und bietet auch in ländlichen Regionen meist gute Verbindungen. Telefonzellen sind zahlreich und funktionieren mit Telefonkarten, Jetons oder Münzen. In den Städten befinden sich zahlreiche Internetcafés. Der erste WLAN-Hotspot in Europa war auf dem [[Hauptmarkt (Krakau)|Krakauer Marktplatz]]. Die polnische Post ist in fast jedem Ort vertreten. Briefe und Postkarten kommen in der Regel zügig an, Pakete brauchen in der Regel etwas länger. Pakete werden auch von privaten Anbietern befördert. <br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Polen}}<br />
* [[Polen (Ethnie)]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor = Alfred Döblin | Titel = Reise in Polen | Jahr = 2000 | Verlag = Dt. Taschenbuch-Verl. | Ort = München | ISBN = 3-423-12819-4 | Seiten = 375}}<br />
* {{Literatur | Autor = Peter-Matthias Gaede | Titel = Polen | Jahr = 2004 | Verlag = Gruner + Jahr Geo-Mairs | Ort = Hamburg | ISBN = 3-570-19455-8 | Seiten = 162}}<br />
* {{Literatur | Autor = Friedhelm Pelzer | Titel = Polen: eine geographische Landeskunde | Jahr = 1991 | Verlag = Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort = Darmstadt | ISBN = 3-534-09160-4 | Seiten = 438}}<br />
* {{Literatur | Autor = Tomasz Torbus | Titel = Polen: Reisen zwischen Ostseeküste und Karpaten, Oder und Bug | Jahr = 2002 | Verlag = DuMont Reiseverlag | Ort = Köln | ISBN = 3-7701-5287-5 | Seiten = 424}}<br />
* {{Literatur | Autor = Thomas Urban | Titel = Polen: Die Deutschen und Ihre Nachbarn | Jahr = 2011 | Verlag = Beck | Ort = München | ISBN = 978-3-406-57852-6 | Seiten =}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikivoyage|Polen}}<br />
{{Commonscat|Tourism in Poland|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.polen.travel/de Polnisches Fremdenverkehrsamt] ({{deS}})<br />
* [http://www.pl-info.net/polen-de/tourismus/ Tourismus] in pl-info.net ({{deS}})<br />
* [http://www.pot.gov.pl Polnische Tourismusorganisation] ({{plS}})<br />
* [http://www.discoverpl.com/ Discover Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.tourisminpoland.com/ Tourism in Poland] ({{enS}})<br />
* [http://www.intur.com.pl/itenglish/statistics.htm Institute of Tourism] ({{enS}})<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tourismus (Polen)| ]]</div>Wik55a