https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=When6is9 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-16T11:15:35Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Clubs_und_Diskotheken_in_Berlin&diff=207879149 Liste von Clubs und Diskotheken in Berlin 2021-01-20T18:59:25Z <p>When6is9: Ich war 1968 im Sun. 1969 war es bereits geschlossen.</p> <hr /> <div>[[Datei:WatergateBerlin 2008.jpg|mini|''[[Watergate (Club)|Watergate Club]]'' in [[Berlin-Kreuzberg]], 2008]]<br /> [[Datei:Travesty Event SO36 Berlin.jpg|mini|[[Glam Rock|Glamrock]]-Show im ''[[SO36]]'', 2016]]<br /> <br /> In '''Clubs und Diskotheken in Berlin''' werden bestehende und ehemalige [[Diskothek]]en, Clubs und Tanzlokale in [[Berlin]] aufgeführt, die wegen ihrer lokalen, überregionalen oder internationalen Bekanntheit für Berlin eine Bedeutung haben.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Während der Entwicklung zur [[Bürgertum|bürgerlichen]] Metropole im späten 19.&amp;nbsp;Jahrhundert entstanden in Berlin zahlreiche [[Etablissement]]s der abendlichen Unterhaltung. In den sogenannten [[Goldene Zwanziger|Goldenen Zwanzigern]] erreichte das [[Nachtleben]] der Stadt internationale Berühmtheit.&lt;ref&gt;[https://story.berliner-zeitung.de/der-nackte-wahnsinn/ ''Die nackte Wahrheit über Berlin.''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', abgerufen am 21. Juli 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bestehende Diskotheken (Auswahl) ==<br /> <br /> :&lt;small&gt;(Stand: 2018)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.electronicbeats.net/berlin-club-guide-2018/ ''The ultimate guide to every Berlin club worth going to in 2018''.] In: ''Electronic Beats'', abgerufen am 21. Juli 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> ! style=&quot;width:20%&quot;| Name<br /> ! style=&quot;width:7%&quot;| Ortsteil<br /> ! style=&quot;width:7%&quot;| Eröffnung<br /> ! style=&quot;width:20%&quot;| Lage/Anmerkungen <br /> |-<br /> | [[About Blank|://about blank]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 2010 || Markgrafendamm 24c<br /> |-<br /> | [[Ullsteinhaus#Nutzer|Amber Suite]]&lt;ref&gt;''[https://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/amber-suite-teenies-muessen-leider-drauen-bleiben Amber-Suite: Teenies müssen leider draußen bleiben.]'' In: ''[[B.Z.]]'', 14. November 2003, abgerufen am 22. August 2018&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] || 2003 || [[Mariendorfer Damm]] 1, Vorgängerclub war das ''Blondes''<br /> |-<br /> | [[Arena Berlin|Arena Club]] || [[Berlin-Alt-Treptow|Alt-Treptow]] || k.&amp;nbsp;A. || Eichenstraße 4<br /> |-<br /> | [[Ballhaus Spandau]] || [[Berlin-Spandau|Spandau]] ([[Tiefwerder]]) || 1971 || Dorfstraße 5<br /> |-<br /> | [[Berghain]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 2004 || Am Wriezener Bahnhof/Rüdersdorfer Straße<br /> |-<br /> |Bravo Bar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tip-berlin.de/konzerte-party/neu-im-nachtleben-die-bravo-bar-mitte/ |titel=Neu im Nachtleben: Die Bravo Bar in Mitte |werk=[[tip (Zeitschrift)|tip-berlin.de]] |datum=2012-01-18 |abruf=2020-11-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Berlin-Mitte|Mitte]]<br /> |2012<br /> |[[Torstraße]] 230 Ecke [[Friedrichstraße]]<br /> |-<br /> | [[Club der Visionaere]] || [[Berlin-Alt-Treptow|Alt-Treptow]] || 2000 || Puschkinallee/Am Flutgraben<br /> |-<br /> | [[Golden Gate (Club)|Golden Gate]] || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 2002 || Schicklerstraße/Stralauer Straße (Brückenpfeiler der [[Stadtbahn Berlin|Stadtbahn]])<br /> |-<br /> | [[Neues Schauspielhaus (Berlin-Schöneberg)|Goya]] || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 2010 || [[Nollendorfplatz]] 5<br /> |-<br /> | Griessmühle || [[Berlin-Niederschöneweide|Niederschöneweide]] || 2012 || seit September 2020 in der ehemaligen [[Bärenquell-Brauerei]],&lt;ref&gt;[https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2020/09/technoclub-griessmuehle-baerenquell-brauerei-berlin-niederschoen.html ''Techno-Club Griessmühle öffnet in Niederschöneweide wieder.''] rbb.de, 16. September 2020, abgerufen am 4. November 2020 (Sendung ''Radio eins'', 17. September 2020).&lt;/ref&gt; zuvor in [[Berlin-Neukölln|Neukölln]]<br /> |-<br /> |[[Hafenbar]] ||[[Berlin-Mitte|Mitte]]||1967||Schlagerdiskothek, ehemals: Charlotten-, Ecke Invalidenstraße, jetzt direkt am [[Alexanderplatz]]<br /> |- <br /> | Havanna&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor= |url=https://www.havanna-berlin.de/ |titel=HAVANNA Berlin |werk=havanna-berlin.de |datum= |abruf=2020-11-28}}&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1997 || [[Hauptstraße (Berlin-Schöneberg)|Hauptstraße]] 30; vorher ''International'', vorwiegend von schwarzen GIs besucht.<br /> |-<br /> | [[Kaffee Burger]] || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1999 || [[Torstraße]] 60<br /> |-<br /> | [[Kater Blau]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 2014 || Holzmarktstraße 25, Vorgängerclub war ''[[Bar25]]''<br /> |-<br /> | [[KitKatClub]]&lt;ref&gt;{{cite web | url=https://www.welt.de/regionales/berlin/article878739/KitKat-und-Sage.html | title=KitKat und Sage | accessdate=2018-14-07 | date=2007-05-17 | work=[[Die Welt]] |offline = }}&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 2007 || Über dem [[U-Bahnhof Heinrich-Heine-Straße]], nur Wochenendbetrieb<br /> |-<br /> | [[Kulturbrauerei]] (Soda Club, Club 23)&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berlin-prenzlauer-berg--die-kulturbrauerei-ist-heute-nur-noch-ein-name--22778572 | title=Berlin-Prenzlauer Berg: „Die Kulturbrauerei ist heute nur noch ein Name“ | accessdate=2018-14-07 | date=2015-09-28 | work=[[Berliner Zeitung]] | offline = }}&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] || k.&amp;nbsp;A. || [[Schönhauser Allee]] Ecke Sredzkistraße<br /> |- <br /> | [[Matrix (Club)|Matrix]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 1995 || Unter der [[U-Bahnhof Warschauer Straße|Hochbahnstation Warschauer Straße]], Drehort für ''[[Berlin Tag und Nacht]]''<br /> |-<br /> | [[Ritter Butzke]] || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || 2007 || Ritterstraße 26<br /> |-<br /> | [[Sage Club]] || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1997 || Am Wochenende: siehe [[KitKatClub]]<br /> |-<br /> | [[Sisyphos (Berlin)|Sisyphos]] || [[Berlin-Rummelsburg|Rummelsburg]] || 2009 || Hauptstraße 15<br /> |-<br /> | [[SO36]] || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || 1978 || [[Oranienstraße]] 190<br /> |-<br /> | [[Suicide Circus]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 1994 || [[Warschauer Straße#Reichsbahnausbesserungswerk|RAW-Gelände]]<br /> |-<br /> | Teledisco&lt;ref&gt;[https://www.deutschlandfunk.de/umgebaute-telefonzelle-die-kleinste-disco-der-welt.1769.de.html?dram:article_id=366956 ''Die kleinste Disco der Welt''.] In: ''[[Deutschlandfunk]]'', abgerufen am 16. Juli 2018.&lt;/ref&gt;|| [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 2016 || In einer umgebauten Telefonzelle auf dem [[Warschauer Straße#Reichsbahnausbesserungswerk|RAW-Gelände]], kleinste Diskothek der Welt<br /> |-<br /> | [[Tresor (Club)|Tresor]] || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1991 || [[Köpenicker Straße]] 70<br /> |-<br /> | [[Watergate (Club)|Watergate]] || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || 2002 || Falckensteinstraße 49<br /> |-<br /> | [[Wilde Renate]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 2007 || Alt Stralau 70<br /> |}<br /> <br /> == Ehemalige Diskotheken (Auswahl) ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%&quot;| Name<br /> ! style=&quot;width:10%&quot;| Ortsteil<br /> ! style=&quot;width:5%&quot;| Eröffnung<br /> ! style=&quot;width:5%&quot;| Schließung<br /> ! style=&quot;width:25%&quot;| Anmerkungen<br /> |-<br /> | 90 Grad || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] ||1989 ||2009 ||Dennewitzstraße 37, 10785 Berlin<br /> |-<br /> | Abraxas || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || ~1978 ? || k. A. || [[Kantstraße]] 134. Funk und Soul. Machte erst um 23&amp;nbsp;Uhr auf, man ging erst gegen 24&amp;nbsp;Uhr hin, war montags geschlossen. Der ''[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]]'' schrieb am 25. August 1985: „Die Luft ist tropisch, das Hemd klebt sofort.“<br /> |-<br /> | [[Nürnberger Straße (Berlin)#Nachkriegszeit|Badewanne]] || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1949&lt;ref&gt;Bernd Martin Radowicz: ''Orte der (POP)ulären Musik in Berlin (West): von 1945 bis 1990'', BoD – Books on Demand, 2017. ISBN 978-3-7431-1568-2, S.&amp;nbsp;24&lt;/ref&gt;|| || [[Nürnberger Straße (Berlin)|Nürnberger Straße]] 50 im Keller des heutigen Hotels Ellington. Der Zugang von der Nürnberger Straße wurde zugemauert. Derzeit (Stand 2017) nicht mehr erkennbar.<br /> |-<br /> | [[Ballhaus Tiergarten]] || [[Berlin-Tiergarten|Tiergarten]] || || || Perleberger Straße 62. Aktuell befindet sich dort die [[Usbekische Botschaft in Berlin|Botschaft von Usbekistan]]<br /> |- <br /> | Bang Bang Club&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/clubs-und-party/archiv/3490447-2884136-bang-bang-club-re-opening-party.html |titel=Bang Bang Club: Re-Opening-Party |datum=2014-07-21 |zugriff=2019-01-29 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 2007 || 2015 || Bis 2010 in den S-Bahn-Bögen am [[Hackescher Markt|Hackeschen Markt]]. Ab 2014 am [[Mehringdamm]] in den ehemaligen Räumlichkeiten des ''[[SchwuZ]]''.<br /> |-<br /> | [[Bar 25]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 2004 || 2010 || Holzmarktstraße 25 am Spreeufer<br /> |-<br /> |Bassy Cowboy Club ||[[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] ||1998 ||2018 ||[[Schönhauser Allee]] 176a<br /> |- <br /> | Belushi’s || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Hohenzollerndamm]]<br /> |-<br /> | Big Apple || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]] 13/14 Ecke [[Hohenzollerndamm|Hohenzollern&amp;shy;damm]], direkt am [[U-Bahnhof Spichernstraße]]. Zugang im Erdgeschoss, dann Treppe zur Diskothek nach unten. Die Diskothek hatte eine Bühne, auf der Wettbewerbe ausgetragen wurden. <br /> |-<br /> | [[Rolf Eden#Berlin|Big Eden]] || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || 1967 || 2002 || Ehemalige Prominentendiskothek am [[Kurfürstendamm]]; betrieben von [[Rolf Eden]]. Austragungsort von Discotänzer&amp;shy;meisterschaften mit prominenter Jury.<br /> |-<br /> | Black Corner || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Nassauische Straße; progressive Rock-Disco der 1970er Jahre, war auch Drogentreffpunkt<br /> |-<br /> | Blondes || [[Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] || 1996 || 2003 || [[Mariendorfer Damm]] 1, Vorgängerclub der ''[[Ullsteinhaus#Nutzer|Amber Suite]]''<br /> |-<br /> | Boudoir&lt;ref&gt;[https://www.zeit.de/1996/51/Eine_Prise_Club ''Eine Prise Club.''] In: ''[[Die Zeit]]'', 13. Dezember 1996, abgerufen am 16. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1992 || 2008 || Brunnenstraße 192<br /> |-<br /> | bronx&lt;ref&gt;[http://www.rockinberlin.de/index.php?title=Bronx Bronx], ''rockinberlin.de'', abgerufen am 11. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || || || Wiener Straße 34<br /> |-<br /> | Bunker&lt;ref&gt;[https://www.theclubmap.com/closed-clubs/ ''Geschlossene Berliner Clubs''], The Club Map, abgerufen am 16. Juli 2018.&lt;/ref&gt;|| [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1992 || 1996 || Albrechtstraße 24, Hardcore Techno-Tempel.<br /> |-<br /> | [[Café Swing]] || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1982 || 2002 || [[Nollendorfplatz]] 3/4<br /> |-<br /> | Candy || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Kurfürstendamm]]<br /> |-<br /> | Cartoon || [[Berlin-Tempelhof|Tempelhof]] || || || [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tempelhof#Alt-Tempelhof*|Alt-Tempelhof 17]]<br /> |-<br /> | Celeste || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Marburger Straße (Berlin)|Marburger Straße]]<br /> |-<br /> | Château || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || [[Uhlandstraße (Charlottenburg/Wilmersdorf)|Uhlandstraße]] 21<br /> |-<br /> | Cheetah || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || || || [[Hasenheide (Straße)|Hasenheide]]. Ein- und Ausgang waren röhrenförmig gestaltet und futuristisch beleuchtet. <br /> |-<br /> | Chez Konrad || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Adenauerplatz (Berlin)|Adenauerplatz]]<br /> |-<br /> | Club 45 || [[Berlin-Friedenau|Friedenau]] || || || [[Rheinstraße (Berlin)|Rheinstraße]] 45<br /> |-<br /> | Cookies&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/club-in-berlin-mitte-schliesst-der-letzte-tanz-im-cookies/10226720.html ''Der letzte Tanz im Cookies.''] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 20. Juli 2014, abgerufen am 11. Juli 2018.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.welt.de/kultur/article130185900/Im-Cookies-war-Sex-immer-moeglich.html ''Im „Cookies“ war Sex immer möglich.''] In: ''[[Die Welt]]'', 16. Juli 2014, abgerufen am 11. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1994 || 2014 || Sechs verschiedene Adressen<br /> |-<br /> | Countdown || [[Berlin-Borsigwalde|Borsigwalde]] (seinerzeit: [[Berlin-Tegel|Tegel]]) || 1966 || 1972 || Ernststraße 5–7, wurde nach einem Brand ab 1975 unter gleichem Namen an anderer Stelle in Tegel, Gorkistraße 4 weitergeführt. Gelegen im 1.&amp;nbsp;Stock, der Zugang erfolgte über eine Rollstreppe.<br /> |-<br /> | Dachluke || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || 1961 || || Im 5. Stock eines Bürogebäudes am [[Mehringdamm]] in Kreuzberg gelegen. Dort fanden auch Konzerte mit [[Birth Control]], Mythos u.&amp;nbsp;a. statt. [[Frank Zander]] begann dort als der „Ur-Ur-Enkel von Frankenstein“ seine Karriere. Discjockeys waren u.&amp;nbsp;a. der Radiomoderator [[Nero Brandenburg]] und der später erfolgreiche [[Country]]-Sänger [[Gunter Gabriel]]. Einrichtung des Berliner Jugendclub e.&amp;nbsp;V.<br /> |-<br /> | [[Deli an der Schillingbrücke]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || || 2002 || Stralauer Platz 34/35<br /> |-<br /> | Delicious Doughnuts&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/delicious-doughnuts-schliesst-endgueltig/6977636.html ''Delicious Doughnuts schließt endgültig''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 9. August 2012, abgerufen am 14. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1993 || 2012 || [[Rosenthaler Straße]]<br /> |-<br /> | Dorfkrug || [[Berlin-Lichtenrade|Lichtenrade]] || || || Alt-Lichtenrade 112, war früher eine Wochenenddisco<br /> |-<br /> | [[Dschungel (Diskothek)|Dschungel]] || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1978 || 1993 || [[Nürnberger Straße (Berlin)|Nürnberger Straße]]. Prominentendiskothek mit Eingangskontrolle. Legendärer Gast war [[David Bowie]]. Er singt in einer seiner letzten Songs den Club ''(Where are we now)''. Dort im Videoclip ist der Club auch von außen zu sehen.<br /> |-<br /> | Eden-Playboy-Club || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || [[Kurfürstendamm]] 156, nahe [[Adenauerplatz (Berlin)|Adenauerplatz]]; betrieben von [[Rolf Eden]]. Beschäftigte dort als erster „Oben-ohne-DJanes“.<br /> |-<br /> | [[Eimer (Berlin)|Eimer]]&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/berliner-clubkultur-auf-dem-weg-zur-entertainment-maschine-a-145104.html ''Auf dem Weg zur Entertainment-Maschine?''] In: ''[[Der Spiegel]]'', 14. Juli 2001, abgerufen am 16. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1990 || 2003 || [[Rosenthaler Straße]] 68<br /> |-<br /> | Eierschale Dahlem || [[Berlin-Dahlem|Dahlem]] || || || [[Breitenbachplatz]], Lokal mit Außenbereich. Livemusik und Diskothek<br /> |-<br /> | Eispalast || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || || || [[Joachimsthaler Straße]] in der ersten Etage über dem ''Kudorf''. Diskothek mit Türsteher und Klingel. Lichtanlage mit 100.000&amp;nbsp;Watt Beleuchtung.<br /> |-<br /> | [[E-Werk (Berlin)|E-Werk]] || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1993 || 1997 || [[Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)|Wilhelmstraße]] 4, legendärer [[Techno]]-Club.<br /> |-<br /> | [[Ex’n’Pop]]&lt;ref&gt;[https://www.go.berlin/legendaere-clubs/legendaere-clubs-4-ex_n_pop/ ''Legendäre Clubs: 4. Ex’n’Pop.''] Bei: ''Go.Berlin'', abgerufen am 11. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1984 || 2016 || Ab 1986 in der Mansteinstraße 14<br /> |-<br /> | Far Out || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || 1983 || 2006 || Gehörte Anhängern der [[Bhagvan]]-Sekte. Nähe der heutigen [[Schaubühne am Lehniner Platz]].<br /> |-<br /> | Filou, auch Grand Filou Club || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || || || [[Nürnberger Straße (Berlin)|Nürnberger Straße 52]]<br /> |-<br /> | Flashpoint ||[[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || 1974 || || [[Kurfürstendamm]], im Keller des [[Ku’damm-Karree-Hochhaus|Ku’damm-Karrees]], gegenüber dem [[Theater am Kurfürstendamm]]<br /> |-<br /> | [[Franz-Club]] || [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] || 1970 || 1997 || Aktuell Teil der [[Kulturbrauerei]]<br /> |-<br /> | Hi-Fi || [[Berlin-Zehlendorf|Zehlendorf]] || || || Martin-Buber-Straße 12 &lt;!-- Geschäftsführer: Wolfgang Wilsch --&gt;<br /> |-<br /> | Jetpower || [[Berlin-Spandau|Spandau]] || 1970 || 1993 || Gelegen im 1.&amp;nbsp;Stock an der Klosterstraße Ecke Ruhlebener Straße. Der Zugang erfolgte von der Klosterstraße über eine Rolltreppe. <br /> |-<br /> | Johnson’s || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Düsseldorfer Straße<br /> |- <br /> | Joe am Ku’damm || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || 1985 || 1996 || [[Kurfürstendamm]] Ecke [[Joachimsthaler Straße]]. Bierlokal mit Livemusik.<br /> |- <br /> | [[Joe am Wedding]] || [[Berlin-Wedding|Wedding]] || 1985 || 1996 || Biergarten mit Livemusik.<br /> |-<br /> | Klub der Republik || [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] || 2002 || 2012 || Pappelallee 81<br /> |-<br /> | K. || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1996 || 1997 || Burgstraße 31<br /> |-<br /> |King Size Bar&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ruth Schneeberger |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/club-king-size-berlins-wildeste-bar-war-einmal-1.2448070 |titel=Berlins wildeste Bar war einmal |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche |datum= |abruf=2020-11-16 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Berlin-Mitte|Mitte]]<br /> |2010<br /> |2017<br /> |Friedrichstraße 113A, 10117 Berlin<br /> |-<br /> | [[Knaack-Klub]] || [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] || 1952 || 2010 || Greifswalder Straße 224<br /> |-<br /> | Kudorf || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Gelegen in einem Keller in der [[Joachimsthaler Straße]], mehrere Dancefloors.<br /> |-<br /> | [[La Belle (Diskothek)|La Belle]] || [[Berlin-Friedenau|Friedenau]] || || 1986 || [[Hauptstraße (Berlin-Schöneberg)|Hauptstraße]] 78. Wurde häufig von [[GI (Soldat)|GI’s]] besucht. Nach einem Bombenanschlag am 5. April 1986 wurde sie nicht wieder als Diskothek weitergeführt.<br /> |-<br /> | [[Linientreu (Diskothek)|Linientreu]] || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || 1982 || 2008 ||Ehemals rechts vom [[Bikini-Haus]] im Keller gelegen. Treppe führte hinunter zur Diskothek. Hier wurde viel [[New Wave]] gespielt. Prominente Gäste waren u.&amp;nbsp;a. [[Depeche Mode]]. <br /> |-<br /> | Madhouse/Funhouse || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || || ||<br /> |-<br /> | Madow || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Pariser Straße 35 am [[Olivaer Platz]]. Das ursprüngliche Hausensemble wurde ca. 2018 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.<br /> |-<br /> | Magdalena || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || || 2017 || Schillingbrücke 1, ehemals: ''Maria''<br /> |-<br /> | Magnet || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || || 2015 ||<br /> |-<br /> | [[Maria am Ostbahnhof]] || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 1998 || 2011 || Stralauer Platz 34<br /> |-<br /> | Maxim || [[Berlin-Neukölln|Neukölln]] || || || [[Hasenheide (Straße)|Hasenheide]] 115. Es geriet 1980 in die Schlagzeilen, als ein Auftritt der Band ''Die Popper'' zum Auslöser für eine heftige Auseinandersetzung mit einer Gruppe von [[Punk]]ern führte.<br /> |-<br /> | Metropol || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1978 || || [[Nollendorfplatz]], aktuell auch Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte<br /> |-<br /> | Milli Vanilli || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || Knesebeckstraße 56, später: ''Ebony''<br /> |-<br /> | Mister Go || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || || || [[Yorckstraße]] 43. Zusammen mit dem Zodiac, dem „unergründlichen Obdach für Reisende“ am Fasanenplatz, der Teestube in der Xantener Straße und dem Park war diese winzige Diskothek ein Treffpunkt der umherschweifenden [[Haschisch|Hasch]]&amp;shy;rebellen.<br /> |-<br /> | Moon || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]] 194<br /> |- <br /> | New Eden Saloon || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || [[Kurfürstendamm]] 71, am [[Adenauerplatz (Berlin)|Adenauerplatz]]; betrieben von [[Rolf Eden]]<br /> |-<br /> | Old Eden || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || Damaschkestraße 21, nahe [[Kurfürstendamm]]; betrieben von [[Rolf Eden]]<br /> |-<br /> | Ostgut || [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]] || 1998 || 2003 || Vorläufer des ''[[Berghain]]''<br /> |-<br /> | Pal Joe || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || vor 1977 || || [[Lehniner Platz]], Kurfürstendamm 156. Disco.<br /> |-<br /> | Paresü || [[Berlin-Steglitz|Steglitz]] || || || Ehemals ''Parkrestaurant Südende''. Reste davon dann bekannt als Diskothek. Aktuell befindet sich ein [[Lidl]]-Supermarkt auf dem Areal. <br /> |-<br /> | Park || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || [[Kurfürstendamm]] Ecke Johann-Sigismund-Straße, progressive Rockdisco<br /> |-<br /> | Pfefferbank || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1998 || 2006 ||Schönhauser Allee 176a<br /> |-<br /> | Pichelsdorfer Fenster || [[Berlin-Wilhelmstadt|Wilhelmstadt]] || 1969 || || [[Heerstraße (Berlin)|Heerstraße]], nahe Alt-Pichelsdorf<br /> |-<br /> | [[Ahornstraße 15a (Berlin-Steglitz)|Pop Inn]] || [[Berlin-Steglitz|Steglitz]] || 1967 || 2010 || Gelegen in der Ahornstraße 15a. Umgangssprachlich auch bekannt als Kinderdisco, da Publikum meist unter 16 Jahre alt war. Vorgänger war der ''Jazz Saloon Berlin''. Einrichtung des Berliner Jugendclub e.&amp;nbsp;V.<br /> |-<br /> | [[Q-Berlin]] || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || 1975 || 2015 || [[Joachimsthaler Straße]] 15<br /> |-<br /> | Risiko&lt;ref&gt;[https://www.tip-berlin.de/eine-berliner-legende-das-risiko/ ''Eine Berliner Legende: Das „Risiko“.''] In: ''[[tip (Zeitschrift)|tip]]'', 2. Mai 2011, abgerufen am 11. Juli 2018.&lt;/ref&gt;<br /> || [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] || 1981 || 1986 || [[Yorckstraße]] <br /> |-<br /> | Riverboat || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Gelegen im Dachgeschoss [[Hohenzollerndamm]] Ecke Brienner Straße, nahe [[Fehrbelliner Platz]]. Bestehend aus drei Diskotheken mit Dachterrasse.<br /> |-<br /> | Rock it || [[Berlin-Neukölln|Neukölln]] || || || [[Karl-Marx-Straße (Berlin)|Karl-Marx-Straße]] (am Karl-Marx-Platz)<br /> |-<br /> | Rodeo&lt;ref&gt;[http://www.rodeo-berlin.de/Home.html]&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 2004 || 2011 || [[Auguststraße (Berlin)|Auguststraße 5a]] im ehemaligen Kaiserlichen [[Postfuhramt]]&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/letzte-party-im-rodeo-club-tschuess-altes-haus/3879160.html ''Letzte Party im Rodeo Club – Tschüss, altes Haus''] In: ''[[Der Tagesspiegel |Tagesspiegel]]'', 25. Februar 2011, abgerufen am 9. Oktober 2019.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Route66 || [[Berlin-Siemensstadt|Siemensstadt]] || || || Einkaufszentrum Siemensstadt, im Keller gelegen<br /> |-<br /> | Royal || [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]] || || || Alt-Reinickendorf 30<br /> |-<br /> | Safari || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || [[Wilmersdorfer Straße]] 82/83 &lt;!--Inhaber: K.-J. Harbich --&gt;<br /> |-<br /> | Satchmo || [[Berlin-Moabit|Moabit]] || || || [[Alt-Moabit]]<br /> |-<br /> | Shock || [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]] || || || Einkaufszentrum Wilhelmsruher Damm, im Keller gelegen<br /> |-<br /> | Silver Shadow || [[Berlin-Dahlem|Dahlem]] || || || [[Breitenbachplatz]]<br /> |-<br /> | Sloopy || [[Berlin-Reinickendorf|Reinickendorf]] || 1967 || || [[Kurt-Schumacher-Platz]], Einrichtung des Berliner Jugendclub e.&amp;nbsp;V.<br /> |-<br /> | Society || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || Befand sich in der [[Budapester Straße (Berlin)|Budapester Straße]] in der 1. Etage des [[Bikini-Haus]]es<br /> |-<br /> | [[Sophienclub]]&lt;ref&gt;Uwe Aulich: [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-hackeschen-hoefe-werden-100-jahre-alt-der-mix-macht-s,10810590,10420988.html ''Die Hackeschen Höfe werden 100 Jahre alt. Der Mix macht’s.''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 22. September 2006, abgerufen am 21. Juli 2018.&lt;/ref&gt; || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1984 || 2016 || Club in den [[Hackesche Höfe|Hackeschen Höfen]]<br /> |-<br /> | [[Sound (Berliner Diskothek)|S.O.U.N.D.]] || [[Berlin-Tiergarten|Tiergarten]] || || 1988 || Genthiner Straße 26. Hier wurde viel [[Rockmusik|Rock]] gespielt. War auch bekannt als Drogendiskothek. Bekannt auch durch das Buch ''[[Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo]]''.<br /> |-<br /> | Space || [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] || || || [[Bismarckstraße (Berlin-Charlottenburg)| Bismarckstraße]] 90. Im Keller des Hauses, um 1980 eine Rollerdisco mit mehreren Säulen, um die man kurven musste. Hatte eine für die damalige Zeit ausgefallene Lichtanlage.<br /> |-<br /> | Sugar Shack || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Nachfolger der Badewanne in der [[Nürnberger Straße (Berlin)|Nürnberger Straße]], direkt neben dem legendären ''Dschungel''. Der Zugang wurde zugemauert und führte in den Keller des heutigen Hotels Ellington.<br /> |-<br /> | Sun || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || 1968 ||1968 ||[[Kurfürstendamm]] Ecke Joachim-Friedrich-Straße, Underground-Diskothek<br /> |-<br /> | Sweet Beat || [[Berlin-Steglitz|Steglitz]] || 1966 || || Albrechtstraße 33, Beat- und Souldiskothek<br /> |-<br /> | Swing Point || [[Berlin-Spandau|Spandau]] || 1960 || ||1960 wurde der ''Swing Point'' in Spandau am Hohenzollernring 160 vom Berliner Jugendclub e.&amp;nbsp;V. eröffnet. Neben musikalischen Veranstaltungen gab es eine Zusammenarbeit mit einer Tanzschule.<br /> |-<br /> | The Shark Club || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1999 || 2003 ||Rosmarinstraße 8<br /> |-<br /> | Trash || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || || || [[Oranienstraße]] 40 <br /> |-<br /> | Treibhaus || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || 1974 || || später: ''Far Out''<br /> |-<br /> | Tolstefanz || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Öffnete zunächst am Lehniner Platz als Nachfolger des ''Treibhaus'' und zog später um in die Räume des ''Zig Zag'' am [[Adenauerplatz (Berlin)|Adenauerplatz]]. Am 27. August 1989 wurde vor dem Tolstefanz ein Türsteher erschossen. Der Täter wurde später festgenommen.<br /> |-<br /> | Top Disco || [[Berlin-Rudow|Rudow]] || || ||Neuköllner Straße 257, heute ein Nacht- und Eventclub unter gleichem Namen<br /> |-<br /> | [[Ufo (Club, Berlin)|Ufo]] || [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] || 1988 || 1990 ||Großgörschenstraße<br /> |-<br /> | Wabe Club || [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] || || ||<br /> |-<br /> | [[Walfisch (Club)|Walfisch]] || [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1991 || 1993 || Afterhour-Club<br /> |-<br /> | White Trash Fast Food&lt;ref&gt;[https://mitvergnuegen.com/2017/11-legendaere-berliner-clubs ''11 legendäre Berliner Clubs, in denen wir gern wieder feiern würden''.] In: ''Mit Vergnügen'', abgerufen am 16. Juli 2018.&lt;/ref&gt;|| [[Berlin-Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] || || 2016 || Vier verschiedene Adressen. Rock’n’Roll-Hipster-Institution mit Mix aus Restaurant, Club und Tattoo-Studio.<br /> |-<br /> | WMF&lt;ref&gt;[https://www.tip-berlin.de/ueber-die-schliessung-des-wmf-berlin/ ''Über die Schließung des WMF in Berlin''] In: ''[[tip (Zeitschrift)|tip]]'', 30. März 2010, abgerufen am 14. Juli 2018.&lt;/ref&gt;|| [[Berlin-Mitte|Mitte]] || 1991 || 2010 || Acht verschiedene Adressen<br /> |-<br /> |-<br /> | Zig Zag || [[Berlin-Wilmersdorf|Wilmersdorf]] || || || Nachfolger des ''Bowie''. Kleine Diskothek in einem Keller am [[Adenauerplatz (Berlin)|Adenauerplatz]]. Einer der Geschäftsführer war der Besitzer der Reisebürokette Brandenburg in Berlin. <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Persönlichkeiten der Szene (Auswahl) ==<br /> * [[Rolf Eden]]<br /> * [[Romy Haag]]<br /> * [[Sven Marquardt]]<br /> * [[Dirty Doering]]<br /> * [[Marcus Meinhardt]]<br /> * [[Thomas Lizzara]]<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Der 2001 gegründete Verein ''Club Commission – Verband der Berliner Club-, Party- und Kulturereignisveranstalter''&lt;ref&gt;AG Charlottenburg, VR 21186.&lt;/ref&gt; ist nach eigenen Angaben der Verband Berliner Club-, Festival-, Open-Air-, Party- und Kulturereignis-Veranstalter mit rund 185 Mitgliedern (Stand November 2020).&lt;ref&gt;[https://www.clubcommission.de/members/ ''Mitglieder.''] clubcommission.de, abgerufen am 5. November 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wolfgang Farkas, Stefanie Seidl, Heiko Zwirner: ''Nachtleben Berlin: 1974 bis heute.'' Metrolit, Berlin 2013, ISBN 978-3-8493-0304-4.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Diskothek (Berlin)|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (deutsche Unternehmen)|Diskotheken in Berlin]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910866 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:33:55Z <p>When6is9: Wortkorrektur</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Schnitt=[[Rebecca Runze]]|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von [[Stefan Roloff]], der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Critics zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Die Rote Kapelle war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> * Filmwebseite: [http://when6is9.de/]<br /> * Spiegel Kritik: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27333936.html]<br /> * NY Times Kritik: [https://www.nytimes.com/2005/03/02/movies/fighting-the-dangerous-fight-under-the-nazis.html]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rote Kapelle #Die}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2003]]<br /> [[Kategorie:Dokumentarfilm]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910731 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:29:18Z <p>When6is9: Wortverbesserung</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81 min.|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Schnitt=[[Rebecca Runze]]|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von [[Stefan Roloff]], der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Crisitcs zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Die Rote Kapelle war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> * Filmwebseite: [http://when6is9.de/]<br /> * Spiegel Kritik: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27333936.html]<br /> * NY Times Kritik: [https://www.nytimes.com/2005/03/02/movies/fighting-the-dangerous-fight-under-the-nazis.html]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910689 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:27:43Z <p>When6is9: Wortkorrektur</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81 min.|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Schnitt=[[Rebecca Runze]]|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von [[Stefan Roloff]], der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Crisitcs zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Sie war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> * Filmwebseite: [http://when6is9.de/]<br /> * Spiegel Kritik: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27333936.html]<br /> * NY Times Kritik: [https://www.nytimes.com/2005/03/02/movies/fighting-the-dangerous-fight-under-the-nazis.html]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910669 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:27:04Z <p>When6is9: Spiegel, NY Times Kritik</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81 min.|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Schnitt=[[Rebecca Runze]]|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von [[Stefan Roloff]], der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Crisitcs zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Sie war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> * Filmwebseite: [http://when6is9.de/]<br /> * NY Times Kritik: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27333936.html]<br /> * NY Times Kritik: [https://www.nytimes.com/2005/03/02/movies/fighting-the-dangerous-fight-under-the-nazis.html]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910504 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:22:30Z <p>When6is9: Filmwebseite</p> <hr /> <div>{{Infobox Film|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81 min.|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von [[Stefan Roloff]], der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Crisitcs zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Sie war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> <br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> * Filmwebseite: [http://when6is9.de/]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910324 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:17:03Z <p>When6is9: ofizielle filmwebseite</p> <hr /> <div>{{Infobox Dokumentarfilm|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81 min.|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von [[Stefan Roloff]], der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Crisitcs zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Sie war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> <br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> * Filmwebseite: {{Webarchiv |url=http://when6is9.de/}}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Rote_Kapelle&diff=196910248 Die Rote Kapelle 2020-02-17T19:14:10Z <p>When6is9: Beitrag zum Dokumentarfilm Rote Kapelle</p> <hr /> <div>{{Infobox Dokumentarfilm|ID=|Deutscher Titel=Die Rote Kapelle|Originaltitel=Die Rote Kapelle / The Red Orchestra|Produktionsland=Deutschland, USA|Erstausstrahlung [[ZDF]]=16. 6. 2003|Produzent=When 6 is 9 Productions GmbH, Hybrid Films Inc.|Länge=81 min.|Originalsprachen=Deutsch, Englisch, Französisch|Musik=[[Martin Rev]]|Regie=[[Stefan Roloff]]}}<br /> <br /> '''Die rote Kapelle''' ist ein [[Dokumentarfilm]] von Stefan Roloff, der [[Filmjahr 2003]] in [[Das kleine Fernsehspiel]] /[[ZDF]] , 2004 im [[Arsenal (Kino)]] und bei [[Anthology Film Archives]] lief. Thema des Filmes ist die Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“ im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reich]]. Der Film wurde 2005 von den US Women Crisitcs zum besten ausländischen Film nominiert. Die Quelleninterviews zu diesem Film sind auf der Webseite des [[United States Holocaust Memorial Museum]] einsehbar.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Rote Kapelle, eine der größten deutschen Widerstandsgruppen gegen Hitler, wurde bis vor Kurzem als kommunistisches Spionagenetz diskreditiert – erst von der Gestapo und dann von Geheimdiensten. Zum ersten und einzigen mal erzählen in diesem Film inzwischen verstorbene Überlebende und Angehörige ihre Geschichte, mit Rückblenden / Spielszenen in Form einer bahnbrechenden Animationstechnik. Sie war die größte zivile Antinazi-Widerstandsgruppe Deutschlands. Ihre Mitglieder bildeten einen Querschnitt durch Gesellschaft, politische und religiöse Überzeugungen. Putzfrauen, Aristokraten, Professoren, Studenten, Künstler, Anwälte oder Militärs und Regierungsangestellte kämpften zusammen. Der älteste Festgenommene war 86, der jüngste 16. Und vielleicht am auffälligsten für diese Zeit bestand die Gruppe zu 40% aus Frauen. Sie halfen Menschen, der Verfolgung zu entkommen, und führten eine Wahrheits- und Informationskampagne durch. Hitler führte extra für sie den Tod durch den Strang wieder ein. Ihre Existenz sollte streng geheim gehalten werden, um der Öffentlichkeit kein Beispiel zu geben. Die Überlebenden wurden von der Gestapo Rote Kapelle genannt, um sie als Kommunisten zu diskreditieren. Während des Kalten Krieges wurden die Überlebenden zum Ziel einer zweiten Verfolgungswelle.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> <br /> * zdf.de: {{Webarchiv |url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 |text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001. |wayback=20090611003021}}<br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frank_J%C3%BCrgen_Kr%C3%BCger&diff=196908703 Frank Jürgen Krüger 2020-02-17T18:20:51Z <p>When6is9: Archiv, Holocaust Memorial, Washington DC</p> <hr /> <div>'''Frank Jürgen (Künstlername Eff Jott) Krüger''' (* [[24. Dezember]] [[1948]] in [[Berlin]]; † [[26. April]] [[2007]] ebenda) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Rockmusik]]er.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Geboren in [[Berlin-Weißensee]], erlernte Frank Jürgen Krüger das Handwerk des [[Werkzeugmacher]]s und studierte später Maschinenbau.<br /> <br /> Er kam ursprünglich aus der Jazz- und Bluesszene, wo er als Gitarrist mit der Band ''X-Pectors'' durch die Szeneclubs West-Berlins tingelte. Gemeinsam mit dem Bassisten [[Ernst Ulrich Deuker]], dem Schlagzeuger [[Hans-Joachim Behrendt (Musiker)|Hans-Joachim Behrendt]] (zuvor bei [[Volker Kriegel]]s ''Mild Maniac Orchestra'') und der Sängerin und Keyboarderin [[Annette Humpe]] gründete er im Frühjahr 1980 die Band ''[[Ideal (Band)|Ideal]]'', die gleich mit der ersten Single ''Berlin'', einer Lokalhymne auf die damalige Mauerstadt, bekannt wurde. Das Debütalbum, auf dem Krüger bei dem Song ''Hundsgemein'' auch als Sänger zu hören ist, erschien Ende 1980 und verkaufte sich mehr als eine Million Mal. Mit weiteren Songs wie ''Blaue Augen'' und ''Monotonie'' wurde ''Ideal'' zu einer der wichtigsten Bands der [[Neue Deutsche Welle|Neuen Deutschen Welle]]. 1983 löste sich die Band auf ([[Barry Graves|Graves']] Rocklexikon mutmaßt, weil die Männer mehr Mitbestimmung von Frau Humpe einforderten), dann erschien noch ein Live-Album.<br /> <br /> [[Datei:Grabstätte Trakehner Allee 1 (Westend) Frank Jürgen Krüger.jpg|mini|Grab von Eff Jott Krüger auf dem [[Friedhof Heerstraße]] in [[Berlin-Westend]]]]<br /> Eff Jott Krüger spielte in der Folgezeit für [[Kralle Krawinkel]] (von [[Trio (Band)|Trio]]), [[Ash Ra Tempel]] und [[Alphaville (Band)|Alphaville]]. 1994 stieg Krüger bei der Berliner Band [[Lassie Singers]] ein. Als gefragter Gitarrist war er auf vielen weiteren Musikproduktionen vertreten, daneben auch auf Soundtracks oder vereinzelt auch als Backgroundsänger.<br /> <br /> Frank Jürgen Krüger verstarb am 26. April 2007 in einem Berliner Krankenhaus an den Folgen eines langen Krebsleidens. Er hinterließ einen Sohn. Sein Grab befindet sich auf dem landeseigenen [[Friedhof Heerstraße]] in [[Berlin-Westend]] (Grablage: 4-B-Böschung-2).&lt;ref&gt;[[Hans-Jürgen Mende (Historiker)|Hans-Jürgen Mende]]: ''Lexikon Berliner Begräbnisstätten''. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1. S.&amp;nbsp;489–490.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Bela B]] widmete ihm 2007 das Stück ''Gitarre runter,'' und [[Wolfgang Niedecken]] widmete ihm 2008 den Song ''Kron oder Turban''.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Krüger sammelte [[Oldtimer]]-Pkw; er besaß mehrere [[Mercedes-Benz]] und [[Maserati]]s, verkaufte sie weiter oder verlieh sie an Eventfirmen und Filmproduktionen; dies brachte ihm auch Kleindarstellerrollen ein wie die an der Seite von [[Kenneth Branagh]] als dessen Fahrer in dem Doku-Drama ''[[Die Wannseekonferenz (2001)|Die Wannseekonferenz]]'' und als Gestapo Offizier in dem Dokumentarfilm &quot;Rote Kapelle&quot; von [[Stefan Roloff]].<br /> <br /> Mit seinem lichten und kurzen Haar sah er für einen Rockmusiker etwas ungewöhnlich aus. Deswegen behauptete er scherzhaft während seiner Zeit bei Ideal, 53 Jahre alt gewesen zu sein. In Wahrheit war er 20 Jahre jünger.&lt;ref&gt;[http://www.taurus-press.de/rockd/II03.html taurus-press.de: Ideal]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> * Peter E. Müller: [https://www.welt.de/kultur/article840018/Ideal-Gitarrist-F-J-Krueger-tot.html ''Ideal-Gitarrist F. J. Krüger tot.''] In: ''[[Die Welt]].'' 28. April 2007 (Nachruf)<br /> * [http://www.radio-pandora.de/newsdetail.php?sort=1&amp;offset=0&amp;main=1&amp;nid=70&amp;kat_id=6 Kron oder Turban] – [[BAP]], 27. Juni 2007<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{IMDb|nm1342772}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1061455270|VIAF=311624077}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kruger, Frank Jurgen}}<br /> [[Kategorie:Gitarrist]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2007]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Krüger, Frank Jürgen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Krüger, Eff Jott<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rockmusiker<br /> |GEBURTSDATUM=24. Dezember 1948<br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=26. April 2007<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Jaenisch&diff=195410880 Hans Jaenisch 2020-01-02T00:13:47Z <p>When6is9: UdK Archiv</p> <hr /> <div>'''Hans Jaenisch''' (* [[19. Mai]] [[1907]] in [[Eilenstedt]]; † [[6. Juni]] [[1989]] in [[Nebel (Amrum)]]) war ein deutscher [[Malerei|Maler]] und [[Aquarell]]ist. Er lehrte an der [[Universität der Künste Berlin|Hochschule der Bildenden Künste Berlin]] und schuf vor allem [[Abstraktion|abstrakte]] Werke.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Jaenisch absolvierte das [[Stephaneum]] in [[Aschersleben]]. 1923 kam er nach Berlin, wo er Mitglied der &quot;[[Novembergruppe|November-Gruppe]]&quot; war und ihm [[Herwarth Walden]] in seiner Galerie ''Der Sturm'' 1927 seine erste Ausstellung ausrichtete. Ab 1928 setzte er sich mit Werk von Paul Klee und Wassily Kandinsky auseinander und unterrichtete bis 1933 als Nachfolger von [[Otto Nebel]] an der Kunstschule ''Der Weg''. Da sein Werk ab 1930 surreal-abstrakt wurde, verhängte das [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] [[Regime]] ein Teilausstellungsverbot über diese Bilder und schloss die Schule. Jaenisch zog sich aus dem nationalsozialistischen Kunstbetrieb zurück, malte und unterrichte in seinem Atelier weiter.<br /> <br /> Im Zweiten Weltkrieg zur [[Wehrmacht]] einberufen, wurde Jaenisch in [[Afrika|Tunesien]] von den [[Geometrische Muster in der islamischen Kunst|geometrischen Mustern in der islamischen Kunst]] beeinflusst und lebte von 1943 bis 1945 als amerikanische Kriegsgefanger in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Er wurde nach [[Schottland]] in einem Gefangenenlager verbracht, wo er ein Maleratelier leitete. Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft folgte Jaenisch 1953 dem Ruf als Professor an die Hochschule der Bildenden Künste Berlin, wo er bis 1976 lehrte. Zu seinen Schülern zählten unter anderem [[Karl-Henning Seemann]], [[Eugen Schönebeck]], [[Günter Thiele (Künstler) | Günter Thiele]], [[Rolf Fässer]], [[Rainer Fetting]], [[Stefan Roloff]] und [[Klaus Lindemann (Grafiker)| Klaus Lindemann]]. Jaenisch war Mitglied von Künstlervereinigungen wie der [[Berliner Secession]], der [[Neue Gruppe Berlin|Neuen Gruppe Berlin]], der [[Neue Gruppe|Neuen Gruppe München]] und dem [[Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler|Bundesverband Bildender Künstler]]. Zwischen 1966 und 1972 war er Vorstandsmitglied des [[Deutscher Künstlerbund|Deutschen Künstlerbundes]].&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=kuenstlerbund.de: ''Vorstände des Deutschen Künstlerbundes seit 1951'' |url=http://www.kuenstlerbund.de/deutsch/historie/archiv-seit-1950/vorstaende/index.html |wayback=20151217023130}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jaenisch war ab 1947 in erster Ehe verheiratet mit ''Roki Reichstein'' († 1970), seit 1972 in zweiter Ehe mit ''Adelheid Raabe''. Hans Jaenisch starb im Alter von 82 Jahren. Seit 2010 befindet sich sein Nachlass im [[Fritz Winter (Maler)|Fritz-Winter-Haus]], [[Ahlen]], Westfalen.<br /> <br /> == Werke ==<br /> Mit Ausnahme einer Phase, die seine Kriegsgefangenschaft und die Nachkriegszeit einschließt und in welcher Jaenisch figürliche und symbolhafte Werke schuf, malte er bis Ende der 1970er Jahre hauptsächlich abstrakt. Im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit beschäftigte sich mit mehreren Ausdrucksformen (unter anderem [[Ölmalerei]], [[Aquarellmalerei]] und [[Linolschnitt]]) und Kunststilen ([[Kubismus]], [[Surrealismus]], islamische [[Ornament]]ik, [[Expressionismus]]). Jaenisch schuf auch Kleinplastiken. Erst im Spätwerk finden sich wieder figürliche Motive.<br /> <br /> * um 1948: ''Heimkehr'', Temperarelief, 67 × 196 cm, [[Ahlen]], Fritz-Winter-Haus<br /> * sechs abstrakte Arbeiten aus dem Jahr 1964 als permanente Ausstellung im Foyer des Benjamin-Franklin-Krankenhauses in Berlin-Steglitz<br /> * Das Fritz-Winter-Haus zeigte vom 5. Oktober 2019 bis zum 16. Februar 2020 eine Retrospektive seines Werkes.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sabine Tegeler |url=https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/3986706-Fritz-Winter-Haus-Die-Lesbarkeit-der-Abstraktion |titel=Fritz-Winter-Haus Die Lesbarkeit der Abstraktion |werk=Westfälische Nachrichten |hrsg= |datum=4.10.2019 |abruf=5.10.2019 |sprache=deutsch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * [[Berliner Kunstpreis]] (1950)<br /> * Hallmark Award, New York (1952)<br /> * Auszeichnung im Wettbewerb für das ''Denkmal des Unbekannten Politischen Gefangenen London'' (1952)<br /> * [[Bundesverdienstkreuz]] am Bande (7. Februar 1979)&lt;ref&gt;Bundespräsidialamt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * 2001: ''Künstler der Galerie'', Galerie Vömel, [[Düsseldorf]]<br /> * 2019/2020: ''Hans Jaenisch. Retrospektiv'', Fritz-Winter-Haus, Ahlen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.fritz-winter-haus.de/index.php?id=3 |titel=Hans Jaenisch. Retrospektiv |werk=Fritz-Winter-Haus |hrsg= |datum=2019 |abruf=5.10.2019 |sprache=deutsch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hans Jaenisch, Ernesto Grassi (Einleitung): ''Aquarelle aus Amrum''. Woldemar Klein Verlag, Baden-Baden 1958<br /> * Hans Jaenisch: ''Landschaften. Nordfriesland und Amrum''. Schleiverlag, Schleswig 1980<br /> * Hans Jaenisch: ''Arbeiten aus 60 Jahren''. Kunstamt Wedding, Berlin 1992<br /> * Chris Steinbrecher: ''Hans Jaenisch. Malerei''. Ausstellungskatalog, Kunstverein Talstrasse, Halle (Saale) 2004, ISBN 978-3-932962-14-1<br /> * {{Vollmer|2|523||Jaenisch, Hans|}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118556576}}<br /> * [http://www.hans-jaenisch.de/frameset.htm Hans Jaenisch: Internetgalerie]<br /> * [http://www.artfacts.net/index.php/pageType/artistInfo/artist/6041/lang/2 Hans Jaenisch bei artfacts.net]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118556576|LCCN=no/2010/28435|VIAF=13099210}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jaenisch, Hans}}<br /> [[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:Aquarellist]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Deutschen Künstlerbund]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität der Künste Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Berliner Kunstpreises]]<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1907]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jaenisch, Hans<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler und Professor der Bildenden Künste<br /> |GEBURTSDATUM=19. Mai 1907<br /> |GEBURTSORT=[[Eilenstedt]], Provinz Sachsen<br /> |STERBEDATUM=6. Juni 1989<br /> |STERBEORT=[[Nebel (Amrum)]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jeanne_Lee&diff=194362005 Jeanne Lee 2019-11-25T15:05:22Z <p>When6is9: Fashion Moda Gallery, New York, Limbo Gallery, New York</p> <hr /> <div>[[Datei:JeanneLee.jpg|miniatur|Jeanne Lee 1984 in [[Hamburg]]]]<br /> '''Jeanne Lee''' (* [[29. Januar]] [[1939]] in [[New York City|New York]]; † [[25. Oktober]]&lt;ref&gt;Alternatives Todesdatum 24. Oktober bei {{Webarchiv|url=http://www.jazzpages.com/news/news_bis_2000-10-27.htm |wayback=20061019175628 |text=Jazzpages |archiv-bot=2019-04-20 02:36:23 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt; [[2000]] in [[Tijuana]], [[Mexiko]]) war eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische Sängerin]] ([[Jazz]], [[Neue Musik]]), [[Choreograph]]in und [[Autor]]in. Ihr wird der innovativste sängerische Ansatz im zeitgenössischen Jazz zugeschrieben&lt;ref&gt;„Many critics have cited Lee as creating free jazz’s most innovative vocal approach“ schreibt [{{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000232468|NurURL=ja}} Ron Wynn im All Music Guide]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Die am Bard College (in Annandale-on-Hudson, New York) ausgebildete Pianistin, Tänzerin und Choreographin (Bachelor) begann 1961, angeregt durch Aufnahmen der peruanischen Sängerin [[Yma Sumac]], die Möglichkeiten der menschlichen Stimme systematisch zu erforschen. Im Duo mit Pianist [[Ran Blake]] nahm Jeanne Lee das Album ''The Newest Sound Around'' auf: Knappe, beinahe „coole“ Interpretationen von Standards und eigenen Stücken, die durch ihre Kombination von Schönheit und Einfachheit bis heute bestechen. Das Duo nahm 1962 am [[Monterey Jazz Festival]] teil und hatte 1963 mit einer sechsmonatigen Tournee durch Europa Erfolg. Nach ihrer Rückkehr in die USA heiratete sie den [[Lautpoesie|Sound-Poeten]] [[David Hazelton]], gebar ihre Tochter Naima und lebte bis 1966 in Kalifornien.<br /> <br /> 1966 kam sie wieder nach Europa, wo sie mit [[Gunter Hampel]], [[Willem Breuker]], [[Arjen Gorter]] und [[Pierre Courbois]] die Schallplatte ''Gunter Hampel Group &amp; Jeanne Lee'' einspielte. Anschließend ging Lee zurück in die Vereinigten Staaten, wo ihr Mann im Sterben lag. 1969 kam sie erneut nach Europa, wo sie an der Aufnahme von ''The 8th of July 1969'', einer der ersten Begegnungen von afroamerikanischer und europäischer freier Musik mitwirkte. Konzerte und Platten mit den verschiedenen Ensembles von Hampel, insbesondere seiner ''Galaxy Dream Band'', daneben auch mit Gruppen von [[Anthony Braxton]], [[Sunny Murray]], [[Marion Brown]], [[Rahsaan Roland Kirk]], [[Enrico Rava]] und Aufnahmen für [[Carla Bley]]s ''[[Escalator over the Hill]]'' folgten. 1974 veröffentlichte sie die LP ''Conspiracy'', wo ihre Gedichte deutlicher im Zentrum stehen als in den Werken Hampels. 1976 und 1977 war sie an der Erarbeitung und zahlreichen Aufführungen von [[John Cage]]s [[Aleatorik|aleatorischer Komposition]] ''Renga with Apartment House 1776'' beteiligt.<br /> <br /> Lee pendelte zwischen Deutschland und den USA; aus der zweiten Ehe (mit Hampel) stammen die Kinder Cavana und Ruomi. Sie arbeitete mit [[Archie Shepp]], [[Bob Moses]], [[Andrew Cyrille]], [[Ellen Christi]], [[Lisa Sokolov]], [[William Parker (Musiker)|William Parker]], [[Peter Kowald]], [[Marilyn Mazur]] und Tänzerinnen wie Patricia Parker zusammen und gründete mit [[Jay Clayton (Musikerin)|Jay Clayton]], [[Urszula Dudziak]], [[Lauren Newton]] und [[Bobby McFerrin]] den ''Vocal Summit'' (Schallplatte 1982, Tournee 1984). Außerdem war sie an Aufnahmen und Tourneen mit musikalischen Projekten um die Maler [[A. R. Penck]] und [[Stefan Roloff]] beteiligt.<br /> <br /> 1992 entstand ihre CD ''Natural Affinities'' nach Texten von [[Ntozake Shange]] und eigenen Gedichten mit u.&amp;nbsp;a. [[Amina Claudine Myers]] und [[Dave Holland (Bassist)|Dave Holland]], 1993 ''Here and Now'' gemeinsam mit dem Cellisten [[David Eyges]]. Außerdem arbeitete sie mit [[Reggie Workman]], [[Jane Bunnett]], [[Sheila Jordan]], [[Gary Bartz]] und dem ''[[Orchestre National de Jazz]]'' zusammen. Gemeinsam mit dem Pianisten [[Mal Waldron]] bildete sie ein langjähriges Duo, das für Tourneen teilweise zum Trio erweitert wurde (zum Beispiel mit [[Nicolas Simion]]).<br /> <br /> In New York führte sie ''Sound-and-Movement''-Workshops mit Michelle Berne und Jay Clayton durch. Am [[New England Conservatory of Music]] und am [[Koninklijk Conservatorium Den Haag]] bildete sie junge Sängerinnen aus (beispielsweise [[Susanne Abbuehl]] und [[Anette von Eichel]]). 1999 veröffentlichte sie das Buch ''Jam! The Story of Jazz Music''.<br /> <br /> Ihr Wirken, insbesondere ihr Gesang mit seiner bewussten körperlichen Einbindung, haben herkömmliche Vorstellungen des Singens überwunden. Ihre [[Improvisation (Musik)|Improvisationen]] und ihre gesungene Poesie klingen – so der ''Jazz Rough Guide''&lt;ref&gt;Stuttgart/Weimar 1999, S. 384&lt;/ref&gt; – „immer leicht wie nebenher und lässig entstanden. Ihre Stimme tanzt, selbstverständlich und schwerelos.“<br /> <br /> == Diskographie (Auswahl) ==<br /> * 1962: ''The Newest Sound Around'' (mit Ran Blake)<br /> * 1972: ''Spirits'' (mit Gunter Hampel und Perry Robinson)<br /> * 1972: ''Familie'' (mit Gunter Hampel und Anthony Braxton)<br /> * 1972: ''Town Hall'' 1972 (mit Anthony Braxton)<br /> * 1974: ''Conspiracy'' (mit Gunter Hampel, Sam Rivers, Jack Gregg, …)<br /> * 1978: ''Oasis'' (mit Gunter Hampel)<br /> * 1979: ''Nuba'' (mit Andrew Cyrille und Jimmy Lyons)<br /> * 1979: ''Freedom of the Universe'' (mit Gunter Hampel)<br /> * 1984: ''Don't Freeze Yourself to Death Over There in Those Mountains'' (mit Denis Charles)<br /> * 1992: ''You Stepped Out of a Cloud'' (mit Ran Blake)<br /> * 1992: ''Natural Affinities'' (mit Dave Holland, Gunter Hampel, Amina Claudine Myers, …)<br /> * 1993: ''Here and Now'' (mit David Eyges)<br /> * 1994: ''After Hours'' (mit Mal Waldron)<br /> * 1995: ''Travellin' In Soul-Time'' (mit Mal Waldron und Toru Tenda)<br /> * 1995: ''White Road Black Rain'' (mit Mal Waldron und Toru Tenda)<br /> * 1996: ''Duo'' (mit Gunter Hampel)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Bert Noglik]]: ''Jeanne Lee und die Poesie der Sounds''. In: Bert Noglik: ''Klangspuren. Wege improvisierter Musik''. Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-596-10812-8, S. 39–79.<br /> * [http://www.criticalimprov.com/index.php/csieci/article/view/53/185 Eric Porter: ''Jeanne Lee’s Voice''. In: ''Critical Studies in Improvisation / Études critiques en improvisation'', Vol 2, No 1 (2006), S. 1–14.]<br /> * [[Ute Büchter-Römer]]: ''Jeanne Lee (Free Jazz)''. In: Ute Büchter-Römer: ''New Vocal Jazz – Untersuchungen zur Zeitgenössischen Improvisierten Musik mit der Stimme anhand ausgewählter Beispiele''. Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXVI Musikwissenschaft Vol. 63. Frankfurt am Main/ Bern/ New York/ Paris: Peter Lang Verlag 1991. ISBN 3-631-43979-2, S. 184–234.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134441710|TYP=Tonträger von}}<br /> * {{Discogs}}<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134441710|LCCN=n/96/2908|VIAF=14968285}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lee, Jeanne}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Alt]]<br /> [[Kategorie:Improvisationsmusiker]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Choreograf]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lee, Jeanne<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Sängerin (Jazz, Neue Musik), Autorin und Choreographin<br /> |GEBURTSDATUM=29. Januar 1939<br /> |GEBURTSORT=[[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]], USA<br /> |STERBEDATUM=25. Oktober 2000<br /> |STERBEORT=[[Tijuana]], [[Mexiko]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carola_Stabe&diff=189827151 Carola Stabe 2019-06-24T13:19:31Z <p>When6is9: BKM</p> <hr /> <div>'''Carola Stabe''' (* [[1955]] in [[Templin]]) ist eine ehemalige [[DDR]]-Bürgerrechtlerin, Gründerin und Leiterin der Umweltgruppe ARGUS in [[Potsdam]]. Sie initiierte die DDR-weite Vernetzung der Umweltgruppen unter dem Dach des [[Kulturbund der DDR]], aus der die [[Grüne Liga]] hervorging.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Carola Stabe wurde 1955 in Templin geboren und wuchs in der Uckermark und Mecklenburg auf. Ihr Vater, Siegfried Stabe, als Jugendlicher nach 1945 von den Sowjets interniert, war später SED-Mitglied, Schuldirektor und Volkskammerabgeordneter. 1975, während ihres Studiums für Geschichte und Russisch an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]], wurde sie kurzzeitig wegen einer Veröffentlichung über die [[Gulag]]s verhaftet. Ab 1977 war sie als Lehrerin in Potsdam tätig.<br /> <br /> Im April 1988 gründete sich auf ihre Initiative die Gruppe ARGUS (Arbeitsgemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung). Sie leitete die Gruppe bis Dezember 1989.<br /> Im Sommer 1988 begann sie nach der Begegnung mit Michael Heinroth vom [[Grün-Ökologisches Netzwerk Arche|grün-ökologischen Netzwerk Arche]], mit dem Aufbau eines Netzwerks der Umweltgruppen im DDR-Kulturbund. Im April 1988 organisierte sie mit [[Matthias Platzeck]] und anderen Mitgliedern der Gruppe ARGUS in Potsdam das erste DDR-weite Treffen der Umweltgruppen im Kulturbund.<br /> <br /> Im Juni 1989 organisierte sie mit Hilfe von Wieland Eschenburg und Matthias Platzeck das 1. Potsdamer Pfingstbergfest, zu dem nach Schätzungen des Staatssicherheitsdienstes 3000 Besucher aus der gesamten DDR kamen.<br /> Während des Festes verteilten oppositionelle Gruppen aus allen Teilen der DDR Informationsmaterial. Durch ein von dem Grafiker [[Bob Bahra]] erstelltes Plakat und ein Informationsblatt über den von der SED-Führung geplanten Flächenabriss in der historischen Innenstadt, formierte sich der Widerstand gegen dieses Vorhaben. Infolge ihrer aktiven Rolle beim Pfingstbergfest und bei der Organisation von systemkritischen Veranstaltungen wurde Carola Stabe im Juli 1989 aus dem Schuldienst wegen „konterrevolutionärer Tätigkeit“ entfernt.<br /> <br /> Für den 7. Oktober 1989 organisierte sie mit Matthias Platzeck das zweite DDR-weite Treffen, zu dem 124 Vertreter der Umweltgruppen auf Einladung von ARGUS im Kulturbund nach Potsdam kamen. Das Treffen konnte von der SED-Führung nicht verboten werden, da es von Carola Stabe als Feier zum 40. Jahrestag der DDR angekündigt war. Am Abend des 7. Oktober unterschrieben die Vertreter der Umweltgruppen eine Erklärung, in der sie einen Veränderungsprozess in der DDR anmahnten. Die Erklärung wurde an die Presse in Ostberlin und Westberlin geleitet.<br /> Auf dem Treffen am 7. Oktober begann eine kleine Gruppe Oppositioneller um Carola Stabe und Matthias Platzeck mit den Planungen für eine vom Kulturbund unabhängige Umweltorganisation. Während der [[Brodowiner Gespräche]] im Oktober 89 wurde ein erster Entwurf des Gründungsaufrufs für eine „Grüne Liga“ von Carola Stabe mit [[Ernst Dörfler]], Matthias Platzeck, und Bernd Haack verfasst. Am 15. November 1989 wurde von Carola Stabe, Matthias Platzeck und Mitgliedern der Gruppe ARGUS im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion die 1. Potsdamer Umweltnacht organisiert und in Anwesenheit von 3000 Teilnehmern der Gründungsaufruf veröffentlicht.<br /> <br /> Seit Mitte Oktober 1989 fanden Gespräche über die geplante Gründung einer Grünen Partei der DDR statt, an denen Carola Stabe teilnahm. Sie wurde am 24. November in Berlin neben [[Carlo Jordan]], [[Vollrad Kuhn]], [[Judith Demba]], [[Christine Weiske]], Gerd Klötzer und Henry Schramm Gründungsmitglied der Grünen Partei der DDR, arbeitete aber auch im Sprecherrat der Grünen Liga, um die Zusammenarbeit beider Gruppierungen zu stärken. Am 5. Dezember 1989 beteiligte sie sich an der Besetzung der Bezirkszentrale des Staatssicherheitsdiensts der DDR in Potsdam und gründete noch am gleichen Tag mit Manfred Kruczek, Detlef Kaminski, Annette Flade und [[Rainer Speer]] den Rat der Volkskontrolle, der den Übergang zu einer demokratischen Ordnung in Potsdam organisierte.<br /> <br /> Am Zentralen Runden Tisch in Berlin vertrat sie die Grüne Liga in der Arbeitsgruppe „Ausländerfragen“ und vertrat die Grüne Liga am Runden Tisch im Bezirk Potsdam. Sie beteiligte sich an der Organisation des Gründungskongresses der Grünen Liga in Buna und am Gründungsparteitag der Grünen Partei in Halle. Der später als [[Inoffizieller Mitarbeiter]] des [[Ministerium für Staatssicherheit]] enttarnte Henry Schramm äußerte auf dem Gründungsparteitag öffentlich den Verdacht, dass Carola Stabe für den Staatssicherheitsdienst arbeiten würde und verhinderte damit ihre Wahl in den Bundesvorstand.<br /> <br /> Vom 7. Dezember bis zum 30. April 1990 leitete sie das Büro der Grünen Liga im Haus der Demokratie in Potsdam und wechselte dann ins Berliner Haus der Demokratie in der Friedrichstraße 165. Ab Mai 1990 bis Juli 1992 war sie Bundesgeschäftsführerin der Grünen Liga e. V. Sie unterstützte den Aufbau von Umweltzentren in allen 14 DDR-Bezirksstädten, setzte Projekte zum Aufbau einer Umweltberatung um und arbeitete ab 1991 in der Vorbereitungsgruppe der Bundesregierung zur Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Brasilien mit. Sie wurde Gründungsmitglied oder Beiratsmitglied von Vereinen und Stiftungen, wie dem „Haus der Demokratie“ e.V., Stiftung für demokratische Willensbildungsprozesse und der [[Stiftung Demokratische Jugend]].<br /> <br /> Ab September 1994 wurde sie politisch und beruflich rehabilitiert und setzte in ihrer Tätigkeit bei der RAA-Brandenburg und der Stiftung SPI- Brandenburg Projekte gegen Rechtsextremismus, für demokratische Beteiligung und zur Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte um.<br /> 2005 gründete sie mit Bob Bahra das „Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte“. Seit 2006 arbeitet sie mit [[Stefan Roloff]] an der Produktion von Film- und Kunstprojekten zur Geschichte der DDR. 2011 gründete Carola Stabe mit Bob Bahra, Sibylle Schönemann und Birgit Willschütz die Gemeinschaft der Verfolgten des DDR-Systems.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Reinhard Meinel/Thomas Wernicke: ''Mit tschekistischem Gruß – Berichte der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit'' Potsdam 1990, Verlag Edition Babelturm, ISBN 978-3910168060.<br /> <br /> * Gisela Rüdiger, Gudrun Rogal: ''Die 111 Tage des Potsdamer Bürgerkomitees „Rat der Volkskontrolle“'' Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 2009, ISBN 3-932502-56-6.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.erinnerungslabor.de/de/projekte/spurensuche-ost-potsdam/orte/11-argus-setzt-sich-durch/ Argus setzt sich durch] auf erinnerungslabor.de<br /> * [http://www.pnn.de/potsdam/255453/ ''Besichtigung oder Besetzung'' von Von Guido Berg] bei [[Potsdamer Neueste Nachrichten]]<br /> * [http://umwelt-ddr.argus-potsdam.de/index.php?argus ARGUS Potsdam]<br /> * [http://www.cicero.de/berliner-republik/wie-viel-ddr-steckt-matthias-platzeck/37179 Wie viel DDR steckt in Matthias Platzeck?]<br /> * [https://www.welt.de/print-welt/article348122/DDR-Buergerrechtler-starten-Kampagne-gegen-Heinz-Vietze.html DDR-Bürgerrechtler starten Kampagne gegen Heinz Vietze] bei [[Welt online]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Stabe, Carola}}<br /> [[Kategorie:Bürgerrechtler]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautorin]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1955]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Stabe, Carola<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche DDR-Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin<br /> |GEBURTSDATUM=1955<br /> |GEBURTSORT=[[Templin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=189780407 Stefan Roloff 2019-06-22T19:35:11Z <p>When6is9: Vision Festival New York</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch-amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff ist Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototyp für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder mit Musik von [[Andrew Cyrille]]. Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Joshua Smith |Titel=Photography of Invention |Sammelwerk=The MIT Press |Datum=1989-03 |Online=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html ''Freunde, vereint.''] In: ''Der Tagesspiegel.'' 19. März 2003.&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar.&lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Holocaust Memorial |zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff zusammen mit [[Carola Stabe]] 60 Interviews mit ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Bürgern gemacht, die von der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR-bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert.&lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/ |titel=Leben im Todesstreifen |zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Roloff arbeitet außerdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert.&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Rev |url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/ |titel=R&amp;R |werk=When 6 is 9 Productions |zugriff=2015-09-14 |kommentar=1984–2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> <br /> * ''Life in the Death Zone'', permanent video installation, Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig, Germany (2018)<br /> * ''Beyond the Wall'', Westside Gallery Berlin, Germany (2017)<br /> * ''Flight'', Westwendischer Kunstverein Gartow, Germany (2017)<br /> * ''The Kindness of Strangers'', Summerhall, Edinburgh, UK (2014)<br /> * ''Lindenhotel'', permanente Videoinstallation, Lindenstrasse 54, Potsdam (2013)<br /> * ''Chairing The Meeting.'' [[Kunsthalle Brennabor]], [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html |wayback=20141108062251 |text=Mitteilung zur Ausstellung |archiv-bot=2019-05-03 00:38:15 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Das Leben im Todesstreifen'', permanente Videoinstallation, [[Villa Schöningen]], Potsdam<br /> * ''XVII [[Rohkunstbau]]'', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009)<br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982–1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2015 ''Double Trouble'' Ellen Meyers and When 6 is 9 Productions<br /> * 2014 ''Wissen Sie, wo Ihre Schwedischen Fleischbällchen her kommen?'' When 6 is 9 Productions<br /> * 2012 ''Twin Sister'', ''Friend of Khayyam'' - When 6 is 9 Productions<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev<br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot;<br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel<br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Beyond the Wall'', Kunst darf alles e. V. Berlin, Germany (2017)<br /> * ''Flight'', Westwendischer Kunstverein Gartow, Germany (2017)<br /> * ''Linden Hotel.'' Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54. 2010.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Videos 1978–2008, Galerie Deschler, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026885-4.<br /> * ''XVII Rohkunstbau.'' Berlin 2010, ISBN 978-3-89930-306-3.<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States.'' Rasch Verlag, Bramsche 2004, ISBN 3-89946-019-7.<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'' Econ Ullstein List Verlag, München 2002, ISBN 3-550-07543-X.<br /> * ''Die Katakombengesellschaft.'' Satzweiss.com, 2011, ISBN 978-3-8450-0515-7.<br /> * ''When 6 Is 9.'' Galerie Deschler, Berlin 2001.<br /> * ''Volume Three.'' Pierogi Press, New York 1999&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html |wayback=20090725035545 |text=pierogi2000.com |archiv-bot=2018-08-28 12:32:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès.'' Bilboarte, Bilbao 1998.<br /> * ''Pence Springs Resort.'' Thread Waxing Space, New York 1995.<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano.'' Casa de Cultura Basauri, Bilbao 1992.<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92.'' The Seed Hall, Tokyo 1992.<br /> * ''Atlas.'' Art Gallery of Hamilton, Canada 1990.<br /> * ''The Photography of Invention.'' National Museum of American Art, Washington DC 1989.<br /> * ''Dritte [[Videonale]].'' Kunstmuseum Bonn, Bonn 1988.<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial.'' Bronx Museum, New York 1988.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Ausstellungen Schinckestraße, Berlin 1987.<br /> * ''Digital Visions.'' Everson Museum, New York 1987.<br /> * ''Zweite Videonale.'' [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn 1986.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Art Palace, New York 1984.<br /> * ''Internationales Plastik Symposium.'' Städtisches Museum Lindau, Lindau 1983.<br /> * ''Dimensionen des Plastischen.'' [[Staatliche Kunsthalle Berlin|Staatliche Kunsthalle]], Berlin 1981.<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi.'' Schloß Gartow, Gartow 1981.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * F. F. A. Drehbuchförderung (2015)<br /> * MEDIA Produktionsvorbereitung (2008)<br /> * Massachusetts Foundation for the Humanities Stipendium (2007)<br /> * B. K. M. Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989)<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes [[Graffiti-Jargon #T|graffiti tag]] geschaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html |titel=Otto Bufonto |zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{Spk-digital|&quot;Roloff Stefan&quot; OR &quot;Stefan, Roloff&quot;|NAME=„Stefan Roloff“}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com/ Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffiti Tag: {{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html |titel=Otto Bufonto |zugriff=2015-09-14}}<br /> * Dauerausstellung, Villa Schöningen: {{Internetquelle |url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/ |titel=Leben im Todesstreifen |zugriff=2015-09-14}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{Internetquelle |autor=Martin Rev |url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/ |titel=R&amp;R |werk=When 6 is 9 Productions |zugriff=2015-09-14 |kommentar=1984–2010}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=186828273 Stefan Roloff 2019-03-22T20:28:41Z <p>When6is9: gakerie deschler</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch-amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff ist Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototyp für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder.<br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Joshua Smith |Titel=Photography of Invention |Sammelwerk=The MIT Press |Datum=1989-03 |Online=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html ''Freunde, vereint.''] In: ''Der Tagesspiegel.'' 19. März 2003.&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar.&lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Holocaust Memorial |zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff zusammen mit [[Carola Stabe]] 60 Interviews mit ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Bürgern gemacht, die von der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR-bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert.&lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/ |titel=Leben im Todesstreifen |zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Roloff arbeitet außerdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert.&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Martin Rev |url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/ |titel=R&amp;R |werk=When 6 is 9 Productions |zugriff=2015-09-14 |kommentar=1984–2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> <br /> * ''Life in the Death Zone'', permanent video installation, Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig, Germany (2018)<br /> * ''Beyond the Wall'', Westside Gallery Berlin, Germany (2017)<br /> * ''Flight'', Westwendischer Kunstverein Gartow, Germany (2017)<br /> * ''The Kindness of Strangers'', Summerhall, Edinburgh, UK (2014)<br /> * ''Lindenhotel'', permanente Videoinstallation, Lindenstrasse 54, Potsdam (2013)<br /> * ''Chairing The Meeting.'' [[Kunsthalle Brennabor]], [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung]{{Toter Link|url=http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html |date=2018-08 |archivebot=2018-08-28 12:32:08 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Das Leben im Todesstreifen'', permanente Videoinstallation, [[Villa Schöningen]], Potsdam<br /> * ''XVII [[Rohkunstbau]]'', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009)<br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982–1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2015 ''Double Trouble'' Ellen Meyers and When 6 is 9 Productions<br /> * 2014 ''Wissen Sie, wo Ihre Schwedischen Fleischbällchen her kommen?'' When 6 is 9 Productions<br /> * 2012 ''Twin Sister'', ''Friend of Khayyam'' - When 6 is 9 Productions<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev<br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot;<br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel<br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Beyond the Wall'', Kunst darf alles e. V. Berlin, Germany (2017)<br /> * ''Flight'', Westwendischer Kunstverein Gartow, Germany (2017)<br /> * ''Linden Hotel.'' Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54. 2010.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Videos 1978–2008, Galerie Deschler, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026885-4.<br /> * ''XVII Rohkunstbau.'' Berlin 2010, ISBN 978-3-89930-306-3.<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States.'' Rasch Verlag, Bramsche 2004, ISBN 3-89946-019-7.<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'' Econ Ullstein List Verlag, München 2002, ISBN 3-550-07543-X.<br /> * ''Die Katakombengesellschaft.'' Satzweiss.com, 2011, ISBN 978-3-8450-0515-7.<br /> * ''When 6 Is 9.'' Galerie Deschler, Berlin 2001.<br /> * ''Volume Three.'' Pierogi Press, New York 1999&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html |wayback=20090725035545 |text=pierogi2000.com |archiv-bot=2018-08-28 12:32:08 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès.'' Bilboarte, Bilbao 1998.<br /> * ''Pence Springs Resort.'' Thread Waxing Space, New York 1995.<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano.'' Casa de Cultura Basauri, Bilbao 1992.<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92.'' The Seed Hall, Tokyo 1992.<br /> * ''Atlas.'' Art Gallery of Hamilton, Canada 1990.<br /> * ''The Photography of Invention.'' National Museum of American Art, Washington DC 1989.<br /> * ''Dritte [[Videonale]].'' Kunstmuseum Bonn, Bonn 1988.<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial.'' Bronx Museum, New York 1988.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Ausstellungen Schinckestraße, Berlin 1987.<br /> * ''Digital Visions.'' Everson Museum, New York 1987.<br /> * ''Zweite Videonale.'' [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn 1986.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Art Palace, New York 1984.<br /> * ''Internationales Plastik Symposium.'' Städtisches Museum Lindau, Lindau 1983.<br /> * ''Dimensionen des Plastischen.'' [[Staatliche Kunsthalle Berlin|Staatliche Kunsthalle]], Berlin 1981.<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi.'' Schloß Gartow, Gartow 1981.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * F. F. A. Drehbuchförderung (2015)<br /> * MEDIA Produktionsvorbereitung (2008)<br /> * Massachusetts Foundation for the Humanities Stipendium (2007)<br /> * B. K. M. Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989)<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes [[Graffiti-Jargon #T|graffiti tag]] geschaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html |titel=Otto Bufonto |zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{Spk-digital|&quot;Roloff Stefan&quot; OR &quot;Stefan, Roloff&quot;|NAME=„Stefan Roloff“}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com/ Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffiti Tag: {{Internetquelle |url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html |titel=Otto Bufonto |zugriff=2015-09-14}}<br /> * Dauerausstellung, Villa Schöningen: {{Internetquelle |url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/ |titel=Leben im Todesstreifen |zugriff=2015-09-14}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle |url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871 |titel=Red Orchestra Collection |zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{Internetquelle |autor=Martin Rev |url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/ |titel=R&amp;R |werk=When 6 is 9 Productions |zugriff=2015-09-14 |kommentar=1984–2010}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Galerie_am_Moritzplatz&diff=186488402 Galerie am Moritzplatz 2019-03-11T18:59:11Z <p>When6is9: Galerie Deschler, Berlin</p> <hr /> <div>Die '''Galerie am Moritzplatz''' wurde [[1977]] als [[Galerie (Kunst)|Künstlerselbsthilfegalerie]] gegründet. Aus ihr gingen im Wesentlichen die Künstler der [[Neue Wilde|''Neuen Wilden'']] hervor.<br /> <br /> Die Galerie befand sich am [[Moritzplatz (Berlin)|Moritzplatz]] (Oranienstraße 58) in [[Berlin-Kreuzberg]]. Zu den Gründern gehörten Künstler wie [[Salomé (Künstler)|Salomé]], [[Helmut Middendorf]], [[Rainer Fetting]], [[Stefan Roloff]], [[Luciano Castelli]] und [[Bernd Zimmer]]. Eine gewisse Konkurrenz bestand zu den Künstlern um [[Martin Kippenberger]], der eine Straßenecke weiter am [[Oranienplatz]] residierte und das ''[[SO36]]'' betrieb.&lt;ref&gt;[http://kippenberger.sehrgut.de/geile-tiere.php kippenberger.sehrgut.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Galerie bestand bis 1981.<br /> <br /> == Literatur (Auswahl) ==<br /> * ''Galerie am Moritzplatz'', mit einem Text von Ernst Busche und Beiträgen von [[Rolf von Bergmann]], [[Rainer Fetting]], Ep. Hebeisen, Anne Jud, Thomas Müller, [[Helmut Middendorf]], [[Salomé (Künstler)|Salomé]], Berthold Schepers, [[Bernd Zimmer]], hrsg. von der Galerie am Moritzplatz, Berlin 1978.&lt;!-- ohne ISBN --&gt;<br /> * [[Stephan Schmidt-Wulffen]], ''Moritzplatz'': [[Rolf von Bergmann]], [[Luciano Castelli]], [[Rainer Fetting]], G. L. Gabriel, [[Thomas Hornemann]], Anne Jud, [[Helmut Middendorf]], Thomas Müller, [[Salomé (Künstler)|Salomé]], Berthold Schepers, [[Bernd Zimmer]], Katalog zu den Ausstellungen im Bonner Kunstverein, Kunstraum Hamburg, Kunstverein Pforzheim, hrsg. von Thenee, Bonn/[[Buchhandlung Walther König]], Köln/Bonn 1985, ISBN 3-88375-044-1.<br /> * Verein der Freunde und Förderer des [[Hessisches Landesmuseum Darmstadt|Hessischen Landesmuseums]] (Hrsg.), ''Tiefe Blicke. Kunst der achtziger Jahre aus der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich und der Schweiz''. DuMont, Köln 1985, ISBN 3-7701-1740-9. S. 33–46 (diverse Abbildungen).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.artfacts.net/en/institution/galerie-am-moritzplatz-22532/overview.html Ausstellungsliste der Galerie von 1977 bis 1981] bei artfacts.net<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Galerie in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Kreuzberg]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=151009827 Stefan Roloff 2016-02-03T11:39:28Z <p>When6is9: Katalog &quot;Photography of Invention&quot; National Museum of American Art, Walker Arts Center, 1990</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch / amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff ist Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder.<br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Joshua Smith|Titel=Photography of Invention|Sammelwerk=The MIT Press|Jahr=March 1989|Online=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html ''Freunde, vereint.''] In: ''Der Tagesspiegel.'' 19. März 2003.&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar.&lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871|zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff zusammen mit [[Carola Stabe]] 60 Interviews mit ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Bürgern gemacht, die von der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR-bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert.&lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/|zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Roloff arbeitet außerdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert.&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Martin Rev |titel=R&amp;R|werk=When 6 is 9 Productions |datum=1984–2010 |url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/|zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''The Kindness of Strangers'', Summerhall, Edinburgh, UK (2014)<br /> * ''Lindenhotel'', permanente Videoinstallation, Lindenstrasse 54, Potsdam (2013)<br /> * ''Chairing The Meeting.'' Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Das Leben im Todesstreifen'', permanente Videoinstallation, [[Villa Schöningen]], Potsdam<br /> * ''XVII [[Rohkunstbau]]'', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009)<br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982–1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2015 ''Double Trouble'' Ellen Meyers and When 6 is 9 Productions<br /> * 2014 ''Wissen Sie, wo Ihre Schwedischen Fleischbällchen her kommen?'' When 6 is 9 Productions<br /> * 2012 ''Twin Sister'', ''Friend of Khayyam'' - When 6 is 9 Productions<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev<br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot;<br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel<br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel.'' Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54. 2010.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Videos 1978–2008, Galerie Deschler, Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026885-4.<br /> * ''XVII Rohkunstbau.'' Berlin 2010, ISBN 978-3-89930-306-3.<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States.'' Rasch Verlag, Bramsche 2004, ISBN 3-89946-019-7.<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'' Econ Ullstein List Verlag, München 2002, ISBN 3-550-07543-X.<br /> * ''Die Katakombengesellschaft.'' Satzweiss.com, 2011, ISBN 978-3-8450-0515-7.<br /> * ''When 6 Is 9.'' Galerie Deschler, Berlin 2001.<br /> * ''Volume Three.'' Pierogi Press, New York 1999&lt;ref&gt;[http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html pierogi2000.com]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès.'' Bilboarte, Bilbao 1998.<br /> * ''Pence Springs Resort.'' Thread Waxing Space, New York 1995.<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano.'' Casa de Cultura Basauri, Bilbao 1992.<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92.'' The Seed Hall, Tokyo 1992.<br /> * ''Atlas.'' Art Gallery of Hamilton, Canada 1990.<br /> * ''The Photography of Invention.'' National Museum of American Art, Washington DC 1989.<br /> * ''Dritte [[Videonale]].'' Kunstmuseum Bonn, Bonn 1988.<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial.'' Bronx Museum, New York 1988.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Ausstellungen Schinckestraße, Berlin 1987.<br /> * ''Digital Visions.'' Everson Museum, New York 1987.<br /> * ''Zweite Videonale.'' [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn 1986.<br /> * ''Stefan Roloff.'' Art Palace, New York 1984.<br /> * ''Internationales Plastik Symposium.'' Städtisches Museum Lindau, Lindau 1983.<br /> * ''Dimensionen des Plastischen.'' Staatliche Kunsthalle, Berlin 1981.<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi.'' Schloß Gartow, Gartow 1981.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * F. F. A. Drehbuchförderung (2015)<br /> * MEDIA Produktionsvorbereitung (2008)<br /> * Massachusetts Foundation for the Humanities Stipendium (2007)<br /> * B. K. M. Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989)<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes [[Graffiti-Jargon #T|graffiti tag]] geschaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html|zugriff=2015-09-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{Spk-digital|&quot;Roloff Stefan&quot; OR &quot;Stefan, Roloff&quot;|NAME=„Stefan Roloff“}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com/ Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{Internetquelle|titel=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html|zugriff=2015-09-14}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{Internetquelle|titel=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/|zugriff=2015-09-14}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{Internetquelle|titel=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871|zugriff=2015-09-14}}<br /> * zdf.de: {{Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{Internetquelle|autor=Martin Rev|titel=R&amp;R|werk=When 6 is 9 Productions|datum=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/|zugriff=2015-09-14}}<br /> &lt;!--toter Link, nicht im Webarchiv * Widerstand: {{Internetquelle|titel=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|werk=Bundesstiftung Aufarbeitung|datum=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}} --&gt;<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arvid_Harnack&diff=146878607 Arvid Harnack 2015-10-10T17:56:05Z <p>When6is9: Wort- und Grammatik Korrekturen</p> <hr /> <div>[[Datei:Harnak Arvid.jpg|miniatur|200px|right|Porträt Arvid Harnacks]] '''Arvid Harnack''' (* [[24. Mai]] [[1901]] in [[Darmstadt]]; † [[22. Dezember]] [[1942]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Wirtschaftswissenschaftler|Nationalökonom]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]] in der Gruppe ''[[Rote Kapelle]]''.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Harnack war ein Sohn des [[Literaturwissenschaft]]lers [[Otto Harnack]] und der Malerin [[Clara Harnack]], geb. Reichau und ein Neffe des [[Theologe]]n [[Adolf von Harnack]]. Er war der ältere Bruder des [[Regisseur]]s und [[Drehbuchautor]]s [[Falk Harnack]] und ein Vetter des Berliner Pfarrers [[Dietrich Bonhoeffer]], die beide ebenfalls im Widerstand arbeiteten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|120px|left|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1019.jpg|miniatur|200px|right|Arvid Harnack und seine Frau Mildred auf einer Briefmarke der DDR]]<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|miniatur|200px|right|„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1942]]<br /> [[Datei:Stolperstein Genthiner Str 14 (Tierg) Arvid Harnack.jpg|miniatur|200px|right|[[Stolperstein]], Genthiner Straße 14, in [[Berlin-Tiergarten]]]]<br /> Arvid Harnack wurde 1901 in der Hochstraße 68 in Darmstadt geboren, wo sein Vater [[Otto Harnack]] seit 1896 als Professor für Geschichte und Literatur an der [[TH Darmstadt]] lehrte. Dessen Ruf an die Universität Stuttgart zum 1. April 1905 führte zum Ortswechsel der ganzen Familie. Der Vater nahm sich 1914 das Leben. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg machte Arvid 1918 das Notabitur. Von 1919 bis 1923 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en an den [[Universität]]en [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jena]], [[Karl-Franzens-Universität Graz|Graz]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]] und wurde 1924 zum Dr.&amp;nbsp;jur. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1926 bis 1928 studierte er mit Hilfe eines [[Rockefeller-Stipendium]]s [[Nationalökonomie]] an der [[University of Wisconsin–Madison]] (USA), wo er 1926 die Literaturwissenschaftlerin [[Mildred Harnack|Mildred Fish]] heiratete. 1929/30 wurde er in [[Gießen]] zum Dr. phil. promoviert bei dem Nationalökonomen [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]] (1885–1968), mit dem er 1931 die „Arplan“ (Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Planwirtschaft) gründete.&lt;ref&gt;[http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC083F Ortslagen in Gießen]&lt;/ref&gt; Auf dem Höhepunkt der [[Weltwirtschaftskrise]] hatte das kapitalistische System offensichtlich versagt und das sowjetische Modell schien eine interessante Alternative. 1932 organisierte er eine Studienreise in die [[Sowjetunion]].<br /> 1933 wurde er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft im [[Reichswirtschaftsministerium]] angestellt, wo er später [[Regierungsrat (Amtsbezeichnung)|Regierungs-]] und Oberregierungsrat wurde. Zusammen mit seiner Frau Mildred, dem Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und dessen Frau [[Greta Kuckhoff|Greta]] baute er einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] erörterte. Harnack war ein geheimes Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]].&lt;ref&gt;Brief von [[Georgi Dimitrow]] vom 12. April 1941 an den Leiter des [[Volkskommissariat für Staatssicherheit|NKGB]] Pawel Michailowitsch Fitin. Deutsche Übersetzung in: Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 118-120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1935 unterhielt er Kontakte zu Mitarbeitern des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Nachrichtendienst NKGB, der ihn ohne sein Wissen unter dem Decknamen ''Korsikanez'' (Korse) führte.&lt;ref name=&quot;bhj&quot;&gt;Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 104 f.&lt;/ref&gt; 1936 nahm er über seine Frau Mildred Kontakt zur [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin|US-amerikanischen Botschaft]] auf, um vor der von Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr zu warnen. Der Kontakt mit [[Donald Heath]], dem ersten Sekretär der amerikanischen Botschaft, war freundschaftlich und hielt bis 1941 an. Heaths Auftrag war, Kontakte mit dem deutschen Untergrund zu pflegen, um [[Henry Morgenthau]] und [[Franklin D. Roosevelt]] über Gefahren, die von Hitler ausgehen könnten, zu infomieren. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. 1939 nahm er Kontakt zu der Gruppe um [[Harro Schulze-Boysen]] auf, einem Luftwaffenleutnant, der Kontakte in alle Bevölkerungsschichten unterhielt. Dadurch entstand das von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] später als „[[Rote Kapelle]]“ verleumdete Widerstandsnetz. (In der Sprache der Gestapo war ein Spion, der Morsetasten drückte, ein Pianist. Eine Gruppe von Pianisten war eine Kapelle, und rot stand für Kommunismus. In Wahrheit folgte die Gruppe, in der politische Konservative, Juden und Katholiken ebenso wie Sozialdemokraten oder Kommunisten Widerstand leisteten, in der sich 40 % Frauen befanden, ebenso wie Menschen aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten, keinen ideologischen Dogmen.) Über Schulze Boysen lernte Harnack 1940 die [[Kommunismus|Kommunisten]] [[Hilde Coppi|Hilde Rake]] und [[Hans Coppi]] kennen, ebenso arbeitete er mit dem Sozialdemokraten [[Adolf Grimme]] und anderen zusammen. 1941, in dem Jahr, in dem die Amerikaner Berlin verlassen mussten, wurde Harnack von [[Alexander Michailowitsch Korotkow]], dem Repräsentanten des NKGB&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; kontaktiert. Widerstrebend, da er Stalin nicht traute, erklärte er sich bereit, auch die Sowjets über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Krieg gegen die Sowjetunion]]&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=2 ''„Weihnachten müsst Ihr richtig feiern“''.] In: ''[[Die Zeit]]'', 51/2007.&lt;/ref&gt; und mit Hitlers Kriegsvorbereitungen verbundene wirtschaftliche und militärische Sachverhalte&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; zu informieren.<br /> <br /> Harnack gab 1941 die Widerstandszeitschrift ''Die innere Front'' mit heraus. Anfang 1942 verfasste er eine Studie ''Das nationalsozialistische Stadium des Monopolkapitals'', die unter Regimegegnern in Berlin und Hamburg verbreitet wurde.<br /> <br /> Am 7. September wurden Arvid und Mildred Harnack verhaftet. Am 19. Dezember fällte das [[Reichskriegsgericht]] das [[Todesstrafe|Todesurteil]] über Arvid Harnack. Am 22. Dezember 1942 wurde er um 19:10 Uhr&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?cd=1&amp;hl=de&amp;id=ZKdmAAAAMAAJ&amp;dq=Zivilleben+Limbach&amp;q=jessen#search_anchor Heinrich Scheel in: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 33, 1985, S.&amp;nbsp;330, digitalisiert bei books.google.de]&lt;/ref&gt; im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] auf Befehl [[Adolf Hitler]]s [[Erhängen|erhängt]].&lt;ref&gt;[[Brigitte Oleschinski]]: [http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf ''Gedenkstätte Plötzensee'', S.&amp;nbsp;50] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Vom Präsidium des Obersten Sowjets der [[Sowjetunion|UdSSR]] erhielt Arvid Harnack am 6. Oktober 1969 [[postum]] den [[Rotbannerorden]].&lt;ref&gt;Peter Koblank: ''[http://www.mythoselser.de/schulze-boysen.htm#orden Harro Schulze-Boysen. Rote Kapelle: Widerstand gegen Hitler und Spionage für Stalin]'', Online-Edition Mythos Elser 2014. Abgerufen am 27. Januar 2014.&lt;/ref&gt; Diese Ehrung hat sich heute als zweifelhaft erwiesen, da sie die Gruppe fälschlicherweise als kommunistisches Kundschafternetz interpretierte, das für die Sowjets spioniert hatte. Diese auf den Gestapo Verleumdungen basierende Interpretation der Widerstandsgruppe wurde im Westen spiegelverkehrt benutzt, indem die Widerständler dort nicht geehrt, sondern als Landesverräter bis in die siebziger Jahre verfolgt wurden. <br /> * In der [[Magdeburg]]er Altstadt ist die Harnackstraße nach ihm und Mildred benannt, desgleichen in [[Berlin-Lichtenberg]] und in [[Leipzig]]-Reudnitz.<br /> * In [[Jena]] (Damenviertel) ist die Arvid-Harnack-Straße nach ihm benannt.<br /> * Im Hof der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Berlin-Mitte]] ([[Unter den Linden]]&amp;nbsp;6) gibt es einen Gedenkstein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor=Stefan Reichardt<br /> | hrsg=Humboldt-Universität<br /> | url=http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | titel=Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933<br /> | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070202162418/http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | archiv-datum=2007-02-02<br /> | zugriff=2015-05-09<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * In [[Berlin-Neukölln]] erinnert in der Hasenheide, Ecke Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner [[Stefan Heym]].<br /> * In [[Torgau]] erinnert neben dem nach ihn benannten ''Harnack-Ring'' ein Gedenkstein an dieser Stelle. <br /> * In der [[Volksmarine|Volksmarine der NVA]] gab es um 1979 ein Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“.&lt;ref&gt;[[:Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1007-0049, Rostock, 30. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade.jpg|Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“ bei Flottenparade zum 30. Jahrestag der DDR-Gründung]] auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt;<br /> * die [[Deutsche Post der DDR]] gab 1983 [[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR|einen Briefmarkenblock]] zur Erinnerung aus.<br /> * Vor dem Haus Genthiner Straße 14 ([[Berlin-Tiergarten]]) wurden am 20. September 2013 in Anwesenheit von US-Botschafter [[John B. Emerson]] [[Stolpersteine]] für Mildred und Arvid Harnack verlegt.&lt;ref&gt;[http://german.germany.usembassy.gov/veranstaltungen/archiv/ ''Stolperstein-Zeremonie im Gedenken an Mildred Fish-Harnack und Arvid Harnack'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.flickr.com/photos/usbotschaftberlin/sets/72157635796590203/ Bilder von der Zeremonie]&lt;/ref&gt;<br /> * An seinem Geburtshaus in der Hochstraße 68 in [[Darmstadt]] erinnert seit 2002 eine Gedenktafel an ihn.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]]: ''In memoriam Arvid Harnack.'' In: Friedrich Lenz: ''Wirtschaftsplanung und Planwirtschaft.'' Berlin 1948.<br /> * Jürgen Danyel: ''Zwischen Nation und Sozialismus. Genese, Selbstverständnis und ordnungspolitische Vorstellungen der Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen.'' In: [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]], [[Johannes Tuchel]] (Hrsg.): ''Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1994 (Schriftenreihe Band 323), S.&amp;nbsp;468–487.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.''&lt;ref&gt;[http://buecher.hagalil.com/sonstiges/harnack.htm Rezension] auf [[Hagalil]]&lt;/ref&gt; Scherz-Verlag, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3.<br /> * [[Heinz Höhne]]: ''Kennwort Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle''. (1.&amp;nbsp;Auflage 1970) S.&amp;nbsp;Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Martha Dodd]]: ''Meine Jahre in Deutschland 1933–1937.'' Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-82-180762-8.<br /> * [[Greta Kuckhoff]]: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, Ost-Berlin 1976.<br /> * Tina Mager: ''Die Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack.'' Tectum-Verlag, Marburg 2000.<br /> * [[Heinrich Scheel]]: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20. Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' Ausg. 33, Nrn. 1–6, Rütten &amp; Loenig, 1985, S.&amp;nbsp;330.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|121982467}}<br /> * {{LeMO|url=https://www.dhm.de/lemo/Biografie/arvid-harnack|linktext=|autoren=Susanne Eckelmann}}<br /> * {{GDW|harnack}}<br /> * [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1413&amp;RID=1 Who’s Who] Kurzbiografie<br /> &lt;!--* [http://www.when6is9.de/projects/the_red_orchestra Dokumentarfilm]--&gt;<br /> * [http://when6is9.de/films-and-videos/the-red-orchestra/] Die Rote Kapelle, Dokumentarfilm<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121982467|LCCN=no/2007/140097|VIAF=74723318}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harnack, Arvid}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Rotbannerordens]]<br /> [[Kategorie:Person (Jena)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harnack, Arvid<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=24. Mai 1901<br /> |GEBURTSORT=[[Darmstadt]]<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1942<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arvid_Harnack&diff=146878491 Arvid Harnack 2015-10-10T17:53:04Z <p>When6is9: Erklärung des Namens Rote Kapelle / GDW</p> <hr /> <div>[[Datei:Harnak Arvid.jpg|miniatur|200px|right|Porträt Arvid Harnacks]] '''Arvid Harnack''' (* [[24. Mai]] [[1901]] in [[Darmstadt]]; † [[22. Dezember]] [[1942]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Wirtschaftswissenschaftler|Nationalökonom]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]] in der Gruppe ''[[Rote Kapelle]]''.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Harnack war ein Sohn des [[Literaturwissenschaft]]lers [[Otto Harnack]] und der Malerin [[Clara Harnack]], geb. Reichau und ein Neffe des [[Theologe]]n [[Adolf von Harnack]]. Er war der ältere Bruder des [[Regisseur]]s und [[Drehbuchautor]]s [[Falk Harnack]] und ein Vetter des Berliner Pfarrers [[Dietrich Bonhoeffer]], die beide ebenfalls im Widerstand arbeiteten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|120px|left|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1019.jpg|miniatur|200px|right|Arvid Harnack und seine Frau Mildred auf einer Briefmarke der DDR]]<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|miniatur|200px|right|„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1942]]<br /> [[Datei:Stolperstein Genthiner Str 14 (Tierg) Arvid Harnack.jpg|miniatur|200px|right|[[Stolperstein]], Genthiner Straße 14, in [[Berlin-Tiergarten]]]]<br /> Arvid Harnack wurde 1901 in der Hochstraße 68 in Darmstadt geboren, wo sein Vater [[Otto Harnack]] seit 1896 als Professor für Geschichte und Literatur an der [[TH Darmstadt]] lehrte. Dessen Ruf an die Universität Stuttgart zum 1. April 1905 führte zum Ortswechsel der ganzen Familie. Der Vater nahm sich 1914 das Leben. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg machte Arvid 1918 das Notabitur. Von 1919 bis 1923 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en an den [[Universität]]en [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jena]], [[Karl-Franzens-Universität Graz|Graz]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]] und wurde 1924 zum Dr.&amp;nbsp;jur. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1926 bis 1928 studierte er mit Hilfe eines [[Rockefeller-Stipendium]]s [[Nationalökonomie]] an der [[University of Wisconsin–Madison]] (USA), wo er 1926 die Literaturwissenschaftlerin [[Mildred Harnack|Mildred Fish]] heiratete. 1929/30 wurde er in [[Gießen]] zum Dr. phil. promoviert bei dem Nationalökonomen [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]] (1885–1968), mit dem er 1931 die „Arplan“ (Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Planwirtschaft) gründete.&lt;ref&gt;[http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC083F Ortslagen in Gießen]&lt;/ref&gt; Auf dem Höhepunkt der [[Weltwirtschaftskrise]] hatte das kapitalistische System offensichtlich versagt und das sowjetische Modell schien eine interessante Alternative. 1932 organisierte er eine Studienreise in die [[Sowjetunion]].<br /> 1933 wurde er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft im [[Reichswirtschaftsministerium]] angestellt, wo er später [[Regierungsrat (Amtsbezeichnung)|Regierungs-]] und Oberregierungsrat wurde. Zusammen mit seiner Frau Mildred, dem Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und dessen Frau [[Greta Kuckhoff|Greta]] baute er einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] erörterte. Harnack war ein geheimes Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]].&lt;ref&gt;Brief von [[Georgi Dimitrow]] vom 12. April 1941 an den Leiter des [[Volkskommissariat für Staatssicherheit|NKGB]] Pawel Michailowitsch Fitin. Deutsche Übersetzung in: Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 118-120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1935 unterhielt er Kontakte zu Mitarbeitern des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Nachrichtendienst NKGB, der ihn ohne sein Wissen unter dem Decknamen ''Korsikanez'' (Korse) führte.&lt;ref name=&quot;bhj&quot;&gt;Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 104 f.&lt;/ref&gt; 1936 nahm er über seine Frau Mildred Kontakt zur [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin|US-amerikanischen Botschaft]] auf, um vor der von Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr zu warnen. Der Kontakt mit [[Donald Heath]], dem ersten Sekretär der amerikanischen Botschaft, war freundschaftlich und hielt bis 1941 an. Heaths Auftrag war, Kontakte mit dem deutschen Untergrund zu pflegen, um [[Henry Morgenthau]] und [[Franklin D. Roosevelt]] über Gefahren, die von Hitler ausgehen könnten, zu infomieren. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. 1939 nahm er Kontakt zu der Gruppe um [[Harro Schulze-Boysen]] auf, einen Luftwaffenleutnant, der Kontakte in alle Bevölkerungsschichten unterhielt. Dadurch entstand das von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] später „[[Rote Kapelle]]“ genannte Widerstandsnetz. (Für die Gestapo war ein Spion, der Morsetasten drückte, ein Pianist. Eine Gruppe von Pianisten war eine Kapelle und rot stand für Kommunismus. In Wahrheit folgte die Gruppe, in der politische Konservative, Juden und Katholiken ebenso wie Sozialdemokraten oder Kommunisten Widerstand leisteten, in der sich 40 % Frauen befanden, ebenso wie Menschen aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten, keinen ideologischen Dogmen.) Über Schulze Boysen lernte Harnack 1940 die [[Kommunismus|Kommunisten]] [[Hilde Coppi|Hilde Rake]] und [[Hans Coppi]] kennen, ebenso arbeitete er mit dem Sozialdemokraten [[Adolf Grimme]] und anderen zusammen. 1941, in dem Jahr, in dem die Amerikaner Berlin verlassen mussten, wurde Harnack von [[Alexander Michailowitsch Korotkow]], dem Repräsentanten des NKGB&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; kontaktiert. Widerstrebend, da er Stalin nicht traute, erklärte er sich bereit, auch die Sowjets über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Krieg gegen die Sowjetunion]]&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=2 ''„Weihnachten müsst Ihr richtig feiern“''.] In: ''[[Die Zeit]]'', 51/2007.&lt;/ref&gt; und mit Hitlers Kriegsvorbereitungen verbundene wirtschaftliche und militärische Sachverhalte&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; zu informieren.<br /> <br /> Harnack gab 1941 die Widerstandszeitschrift ''Die innere Front'' mit heraus. Anfang 1942 verfasste er eine Studie ''Das nationalsozialistische Stadium des Monopolkapitals'', die unter Regimegegnern in Berlin und Hamburg verbreitet wurde.<br /> <br /> Am 7. September wurden Arvid und Mildred Harnack verhaftet. Am 19. Dezember fällte das [[Reichskriegsgericht]] das [[Todesstrafe|Todesurteil]] über Arvid Harnack. Am 22. Dezember 1942 wurde er um 19:10 Uhr&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?cd=1&amp;hl=de&amp;id=ZKdmAAAAMAAJ&amp;dq=Zivilleben+Limbach&amp;q=jessen#search_anchor Heinrich Scheel in: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 33, 1985, S.&amp;nbsp;330, digitalisiert bei books.google.de]&lt;/ref&gt; im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] auf Befehl [[Adolf Hitler]]s [[Erhängen|erhängt]].&lt;ref&gt;[[Brigitte Oleschinski]]: [http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf ''Gedenkstätte Plötzensee'', S.&amp;nbsp;50] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Vom Präsidium des Obersten Sowjets der [[Sowjetunion|UdSSR]] erhielt Arvid Harnack am 6. Oktober 1969 [[postum]] den [[Rotbannerorden]].&lt;ref&gt;Peter Koblank: ''[http://www.mythoselser.de/schulze-boysen.htm#orden Harro Schulze-Boysen. Rote Kapelle: Widerstand gegen Hitler und Spionage für Stalin]'', Online-Edition Mythos Elser 2014. Abgerufen am 27. Januar 2014.&lt;/ref&gt; Diese Ehrung hat sich heute als zweifelhaft erwiesen, da sie die Gruppe fälschlicherweise als kommunistisches Kundschafternetz interpretierte, das für die Sowjets spioniert hatte. Diese auf Gestapo Verleumdungen basierende Interpretation der Widerstandsgruppe wurde im Westen spiegelverkehrt benutzt, indem die Widerständler dort nicht geehrt, sondern als Landesverräter bis in die siebziger Jahre verfolgt wurden. <br /> * In der [[Magdeburg]]er Altstadt ist die Harnackstraße nach ihm und Mildred benannt, desgleichen in [[Berlin-Lichtenberg]] und in [[Leipzig]]-Reudnitz.<br /> * In [[Jena]] (Damenviertel) ist die Arvid-Harnack-Straße nach ihm benannt.<br /> * Im Hof der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Berlin-Mitte]] ([[Unter den Linden]]&amp;nbsp;6) gibt es einen Gedenkstein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor=Stefan Reichardt<br /> | hrsg=Humboldt-Universität<br /> | url=http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | titel=Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933<br /> | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070202162418/http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | archiv-datum=2007-02-02<br /> | zugriff=2015-05-09<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * In [[Berlin-Neukölln]] erinnert in der Hasenheide, Ecke Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner [[Stefan Heym]].<br /> * In [[Torgau]] erinnert neben dem nach ihn benannten ''Harnack-Ring'' ein Gedenkstein an dieser Stelle. <br /> * In der [[Volksmarine|Volksmarine der NVA]] gab es um 1979 ein Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“.&lt;ref&gt;[[:Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1007-0049, Rostock, 30. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade.jpg|Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“ bei Flottenparade zum 30. Jahrestag der DDR-Gründung]] auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt;<br /> * die [[Deutsche Post der DDR]] gab 1983 [[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR|einen Briefmarkenblock]] zur Erinnerung aus.<br /> * Vor dem Haus Genthiner Straße 14 ([[Berlin-Tiergarten]]) wurden am 20. September 2013 in Anwesenheit von US-Botschafter [[John B. Emerson]] [[Stolpersteine]] für Mildred und Arvid Harnack verlegt.&lt;ref&gt;[http://german.germany.usembassy.gov/veranstaltungen/archiv/ ''Stolperstein-Zeremonie im Gedenken an Mildred Fish-Harnack und Arvid Harnack'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.flickr.com/photos/usbotschaftberlin/sets/72157635796590203/ Bilder von der Zeremonie]&lt;/ref&gt;<br /> * An seinem Geburtshaus in der Hochstraße 68 in [[Darmstadt]] erinnert seit 2002 eine Gedenktafel an ihn.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]]: ''In memoriam Arvid Harnack.'' In: Friedrich Lenz: ''Wirtschaftsplanung und Planwirtschaft.'' Berlin 1948.<br /> * Jürgen Danyel: ''Zwischen Nation und Sozialismus. Genese, Selbstverständnis und ordnungspolitische Vorstellungen der Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen.'' In: [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]], [[Johannes Tuchel]] (Hrsg.): ''Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1994 (Schriftenreihe Band 323), S.&amp;nbsp;468–487.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.''&lt;ref&gt;[http://buecher.hagalil.com/sonstiges/harnack.htm Rezension] auf [[Hagalil]]&lt;/ref&gt; Scherz-Verlag, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3.<br /> * [[Heinz Höhne]]: ''Kennwort Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle''. (1.&amp;nbsp;Auflage 1970) S.&amp;nbsp;Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Martha Dodd]]: ''Meine Jahre in Deutschland 1933–1937.'' Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-82-180762-8.<br /> * [[Greta Kuckhoff]]: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, Ost-Berlin 1976.<br /> * Tina Mager: ''Die Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack.'' Tectum-Verlag, Marburg 2000.<br /> * [[Heinrich Scheel]]: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20. Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' Ausg. 33, Nrn. 1–6, Rütten &amp; Loenig, 1985, S.&amp;nbsp;330.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|121982467}}<br /> * {{LeMO|url=https://www.dhm.de/lemo/Biografie/arvid-harnack|linktext=|autoren=Susanne Eckelmann}}<br /> * {{GDW|harnack}}<br /> * [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1413&amp;RID=1 Who’s Who] Kurzbiografie<br /> &lt;!--* [http://www.when6is9.de/projects/the_red_orchestra Dokumentarfilm]--&gt;<br /> * [http://when6is9.de/films-and-videos/the-red-orchestra/] Die Rote Kapelle, Dokumentarfilm<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121982467|LCCN=no/2007/140097|VIAF=74723318}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harnack, Arvid}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Rotbannerordens]]<br /> [[Kategorie:Person (Jena)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harnack, Arvid<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=24. Mai 1901<br /> |GEBURTSORT=[[Darmstadt]]<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1942<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arvid_Harnack&diff=146878266 Arvid Harnack 2015-10-10T17:44:27Z <p>When6is9: lin k korrektur</p> <hr /> <div>[[Datei:Harnak Arvid.jpg|miniatur|200px|right|Porträt Arvid Harnacks]] '''Arvid Harnack''' (* [[24. Mai]] [[1901]] in [[Darmstadt]]; † [[22. Dezember]] [[1942]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Wirtschaftswissenschaftler|Nationalökonom]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]] in der Gruppe ''[[Rote Kapelle]]''.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Harnack war ein Sohn des [[Literaturwissenschaft]]lers [[Otto Harnack]] und der Malerin [[Clara Harnack]], geb. Reichau und ein Neffe des [[Theologe]]n [[Adolf von Harnack]]. Er war der ältere Bruder des [[Regisseur]]s und [[Drehbuchautor]]s [[Falk Harnack]] und ein Vetter des Berliner Pfarrers [[Dietrich Bonhoeffer]], die beide ebenfalls im Widerstand arbeiteten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|120px|left|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1019.jpg|miniatur|200px|right|Arvid Harnack und seine Frau Mildred auf einer Briefmarke der DDR]]<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|miniatur|200px|right|„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1942]]<br /> [[Datei:Stolperstein Genthiner Str 14 (Tierg) Arvid Harnack.jpg|miniatur|200px|right|[[Stolperstein]], Genthiner Straße 14, in [[Berlin-Tiergarten]]]]<br /> Arvid Harnack wurde 1901 in der Hochstraße 68 in Darmstadt geboren, wo sein Vater [[Otto Harnack]] seit 1896 als Professor für Geschichte und Literatur an der [[TH Darmstadt]] lehrte. Dessen Ruf an die Universität Stuttgart zum 1. April 1905 führte zum Ortswechsel der ganzen Familie. Der Vater nahm sich 1914 das Leben. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg machte Arvid 1918 das Notabitur. Von 1919 bis 1923 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en an den [[Universität]]en [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jena]], [[Karl-Franzens-Universität Graz|Graz]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]] und wurde 1924 zum Dr.&amp;nbsp;jur. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1926 bis 1928 studierte er mit Hilfe eines [[Rockefeller-Stipendium]]s [[Nationalökonomie]] an der [[University of Wisconsin–Madison]] (USA), wo er 1926 die Literaturwissenschaftlerin [[Mildred Harnack|Mildred Fish]] heiratete. 1929/30 wurde er in [[Gießen]] zum Dr. phil. promoviert bei dem Nationalökonomen [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]] (1885–1968), mit dem er 1931 die „Arplan“ (Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Planwirtschaft) gründete.&lt;ref&gt;[http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC083F Ortslagen in Gießen]&lt;/ref&gt; Auf dem Höhepunkt der [[Weltwirtschaftskrise]] hatte das kapitalistische System offensichtlich versagt und das sowjetische Modell schien eine interessante Alternative. 1932 organisierte er eine Studienreise in die [[Sowjetunion]].<br /> 1933 wurde er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft im [[Reichswirtschaftsministerium]] angestellt, wo er später [[Regierungsrat (Amtsbezeichnung)|Regierungs-]] und Oberregierungsrat wurde. Zusammen mit seiner Frau Mildred, dem Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und dessen Frau [[Greta Kuckhoff|Greta]] baute er einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] erörterte. Harnack war ein geheimes Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]].&lt;ref&gt;Brief von [[Georgi Dimitrow]] vom 12. April 1941 an den Leiter des [[Volkskommissariat für Staatssicherheit|NKGB]] Pawel Michailowitsch Fitin. Deutsche Übersetzung in: Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 118-120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1935 unterhielt er Kontakte zu Mitarbeitern des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Nachrichtendienst NKGB, der ihn ohne sein Wissen unter dem Decknamen ''Korsikanez'' (Korse) führte.&lt;ref name=&quot;bhj&quot;&gt;Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 104 f.&lt;/ref&gt; 1936 nahm er über seine Frau Mildred Kontakt zur [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin|US-amerikanischen Botschaft]] auf, um vor der von Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr zu warnen. Der Kontakt mit [[Donald Heath]], dem ersten Sekretär der amerikanischen Botschaft, war freundschaftlich und hielt bis 1941 an. Heaths Auftrag war, Kontakte mit dem deutschen Untergrund zu pflegen, um [[Henry Morgenthau]] und [[Franklin D, Roosevelt]] über Gefahren, die von Hitler ausgehen könnten, zu infomieren. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. 1939 nahm er Kontakt zu der Gruppe um [[Harro Schulze-Boysen]] auf, einen Luftwaffenleutnant, der Kontakte in alle Bevölkerungsschichten unterhielt. Dadurch entstand das von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] später „[[Rote Kapelle]]“ genannte Widerstandsnetz. (In Wahrheit hatte die Gruppe, in der politische Konservative, Juden und Katholiken ebenso wie Sozialdemokraten Widerstand leisteten, in der sich 40 % Frauen befanden und Menschen aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten) Über Schulze Boysen lernte Harnack 1940 die [[Kommunismus|Kommunisten]] [[Hilde Coppi|Hilde Rake]] und [[Hans Coppi]] kennen, ebenso arbeitete er mit dem Sozialdemokraten [[Adolf Grimme]] und anderen zusammen. 1941, in dem Jahr, in dem die Amerikaner Berlin verlassen mussten, wurde Harnack von [[Alexander Michailowitsch Korotkow]], dem Repräsentanten des NKGB&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; kontaktiert. Widerstrebend, da er Stalin nicht traute, erklärte er sich bereit, auch die Sowjets über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Krieg gegen die Sowjetunion]]&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=2 ''„Weihnachten müsst Ihr richtig feiern“''.] In: ''[[Die Zeit]]'', 51/2007.&lt;/ref&gt; und mit Hitlers Kriegsvorbereitungen verbundene wirtschaftliche und militärische Sachverhalte&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; zu informieren.<br /> <br /> Harnack gab 1941 die Widerstandszeitschrift ''Die innere Front'' mit heraus. Anfang 1942 verfasste er eine Studie ''Das nationalsozialistische Stadium des Monopolkapitals'', die unter Regimegegnern in Berlin und Hamburg verbreitet wurde.<br /> <br /> Am 7. September wurden Arvid und Mildred Harnack verhaftet. Am 19. Dezember fällte das [[Reichskriegsgericht]] das [[Todesstrafe|Todesurteil]] über Arvid Harnack. Am 22. Dezember 1942 wurde er um 19:10 Uhr&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?cd=1&amp;hl=de&amp;id=ZKdmAAAAMAAJ&amp;dq=Zivilleben+Limbach&amp;q=jessen#search_anchor Heinrich Scheel in: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 33, 1985, S.&amp;nbsp;330, digitalisiert bei books.google.de]&lt;/ref&gt; im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] auf Befehl [[Adolf Hitler]]s [[Erhängen|erhängt]].&lt;ref&gt;[[Brigitte Oleschinski]]: [http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf ''Gedenkstätte Plötzensee'', S.&amp;nbsp;50] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Vom Präsidium des Obersten Sowjets der [[Sowjetunion|UdSSR]] erhielt Arvid Harnack am 6. Oktober 1969 [[postum]] den [[Rotbannerorden]].&lt;ref&gt;Peter Koblank: ''[http://www.mythoselser.de/schulze-boysen.htm#orden Harro Schulze-Boysen. Rote Kapelle: Widerstand gegen Hitler und Spionage für Stalin]'', Online-Edition Mythos Elser 2014. Abgerufen am 27. Januar 2014.&lt;/ref&gt; Diese Ehrung hat sich heute als zweifelhaft erwiesen, da sie die Gruppe fälschlicherweise als kommunistisches Kundschafternetz interpretierte, das für die Sowjets spioniert hatte. Diese auf Gestapo Verleumdungen basierende Interpretation der Widerstandsgruppe wurde im Westen spiegelverkehrt benutzt, indem die Widerständler dort nicht geehrt, sondern als Landesverräter bis in die siebziger Jahre verfolgt wurden. <br /> * In der [[Magdeburg]]er Altstadt ist die Harnackstraße nach ihm und Mildred benannt, desgleichen in [[Berlin-Lichtenberg]] und in [[Leipzig]]-Reudnitz.<br /> * In [[Jena]] (Damenviertel) ist die Arvid-Harnack-Straße nach ihm benannt.<br /> * Im Hof der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Berlin-Mitte]] ([[Unter den Linden]]&amp;nbsp;6) gibt es einen Gedenkstein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor=Stefan Reichardt<br /> | hrsg=Humboldt-Universität<br /> | url=http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | titel=Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933<br /> | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070202162418/http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | archiv-datum=2007-02-02<br /> | zugriff=2015-05-09<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * In [[Berlin-Neukölln]] erinnert in der Hasenheide, Ecke Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner [[Stefan Heym]].<br /> * In [[Torgau]] erinnert neben dem nach ihn benannten ''Harnack-Ring'' ein Gedenkstein an dieser Stelle. <br /> * In der [[Volksmarine|Volksmarine der NVA]] gab es um 1979 ein Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“.&lt;ref&gt;[[:Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1007-0049, Rostock, 30. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade.jpg|Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“ bei Flottenparade zum 30. Jahrestag der DDR-Gründung]] auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt;<br /> * die [[Deutsche Post der DDR]] gab 1983 [[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR|einen Briefmarkenblock]] zur Erinnerung aus.<br /> * Vor dem Haus Genthiner Straße 14 ([[Berlin-Tiergarten]]) wurden am 20. September 2013 in Anwesenheit von US-Botschafter [[John B. Emerson]] [[Stolpersteine]] für Mildred und Arvid Harnack verlegt.&lt;ref&gt;[http://german.germany.usembassy.gov/veranstaltungen/archiv/ ''Stolperstein-Zeremonie im Gedenken an Mildred Fish-Harnack und Arvid Harnack'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.flickr.com/photos/usbotschaftberlin/sets/72157635796590203/ Bilder von der Zeremonie]&lt;/ref&gt;<br /> * An seinem Geburtshaus in der Hochstraße 68 in [[Darmstadt]] erinnert seit 2002 eine Gedenktafel an ihn.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]]: ''In memoriam Arvid Harnack.'' In: Friedrich Lenz: ''Wirtschaftsplanung und Planwirtschaft.'' Berlin 1948.<br /> * Jürgen Danyel: ''Zwischen Nation und Sozialismus. Genese, Selbstverständnis und ordnungspolitische Vorstellungen der Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen.'' In: [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]], [[Johannes Tuchel]] (Hrsg.): ''Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1994 (Schriftenreihe Band 323), S.&amp;nbsp;468–487.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.''&lt;ref&gt;[http://buecher.hagalil.com/sonstiges/harnack.htm Rezension] auf [[Hagalil]]&lt;/ref&gt; Scherz-Verlag, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3.<br /> * [[Heinz Höhne]]: ''Kennwort Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle''. (1.&amp;nbsp;Auflage 1970) S.&amp;nbsp;Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Martha Dodd]]: ''Meine Jahre in Deutschland 1933–1937.'' Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-82-180762-8.<br /> * [[Greta Kuckhoff]]: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, Ost-Berlin 1976.<br /> * Tina Mager: ''Die Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack.'' Tectum-Verlag, Marburg 2000.<br /> * [[Heinrich Scheel]]: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20. Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' Ausg. 33, Nrn. 1–6, Rütten &amp; Loenig, 1985, S.&amp;nbsp;330.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|121982467}}<br /> * {{LeMO|url=https://www.dhm.de/lemo/Biografie/arvid-harnack|linktext=|autoren=Susanne Eckelmann}}<br /> * {{GDW|harnack}}<br /> * [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1413&amp;RID=1 Who’s Who] Kurzbiografie<br /> &lt;!--* [http://www.when6is9.de/projects/the_red_orchestra Dokumentarfilm]--&gt;<br /> * [http://when6is9.de/films-and-videos/the-red-orchestra/] Die Rote Kapelle, Dokumentarfilm<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121982467|LCCN=no/2007/140097|VIAF=74723318}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harnack, Arvid}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Rotbannerordens]]<br /> [[Kategorie:Person (Jena)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harnack, Arvid<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=24. Mai 1901<br /> |GEBURTSORT=[[Darmstadt]]<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1942<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arvid_Harnack&diff=146878159 Arvid Harnack 2015-10-10T17:41:20Z <p>When6is9: Veränderungen entsprechend des heutigen Quellenstands, basierend auf den Archiven der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Der Artikel hatte Zitate und Inhalte, die aus dem Kalten Krieg stammten und überholt sind.</p> <hr /> <div>[[Datei:Harnak Arvid.jpg|miniatur|200px|right|Porträt Arvid Harnacks]] '''Arvid Harnack''' (* [[24. Mai]] [[1901]] in [[Darmstadt]]; † [[22. Dezember]] [[1942]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Jurist]], [[Wirtschaftswissenschaftler|Nationalökonom]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]] in der Gruppe ''[[Rote Kapelle]]''.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Harnack war ein Sohn des [[Literaturwissenschaft]]lers [[Otto Harnack]] und der Malerin [[Clara Harnack]], geb. Reichau und ein Neffe des [[Theologe]]n [[Adolf von Harnack]]. Er war der ältere Bruder des [[Regisseur]]s und [[Drehbuchautor]]s [[Falk Harnack]] und ein Vetter des Berliner Pfarrers [[Dietrich Bonhoeffer]], die beide ebenfalls im Widerstand arbeiteten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|120px|left|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1019.jpg|miniatur|200px|right|Arvid Harnack und seine Frau Mildred auf einer Briefmarke der DDR]]<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|miniatur|200px|right|„Feldurteil“ des Reichskriegsgerichts vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1942]]<br /> [[Datei:Stolperstein Genthiner Str 14 (Tierg) Arvid Harnack.jpg|miniatur|200px|right|[[Stolperstein]], Genthiner Straße 14, in [[Berlin-Tiergarten]]]]<br /> Arvid Harnack wurde 1901 in der Hochstraße 68 in Darmstadt geboren, wo sein Vater [[Otto Harnack]] seit 1896 als Professor für Geschichte und Literatur an der [[TH Darmstadt]] lehrte. Dessen Ruf an die Universität Stuttgart zum 1. April 1905 führte zum Ortswechsel der ganzen Familie. Der Vater nahm sich 1914 das Leben. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg machte Arvid 1918 das Notabitur. Von 1919 bis 1923 studierte er [[Rechtswissenschaft]]en an den [[Universität]]en [[Friedrich-Schiller-Universität Jena|Jena]], [[Karl-Franzens-Universität Graz|Graz]] und [[Universität Hamburg|Hamburg]] und wurde 1924 zum Dr.&amp;nbsp;jur. [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Von 1926 bis 1928 studierte er mit Hilfe eines [[Rockefeller-Stipendium]]s [[Nationalökonomie]] an der [[University of Wisconsin–Madison]] (USA), wo er 1926 die Literaturwissenschaftlerin [[Mildred Harnack|Mildred Fish]] heiratete. 1929/30 wurde er in [[Gießen]] zum Dr. phil. promoviert bei dem Nationalökonomen [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]] (1885–1968), mit dem er 1931 die „Arplan“ (Arbeitsgemeinschaft zum Studium der Planwirtschaft) gründete.&lt;ref&gt;[http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC083F Ortslagen in Gießen]&lt;/ref&gt; Auf dem Höhepunkt der [[Weltwirtschaftskrise]] hatte das kapitalistische System offensichtlich versagt und das sowjetische Modell schien eine interessante Alternative. 1932 organisierte er eine Studienreise in die [[Sowjetunion]].<br /> 1933 wurde er zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft im [[Reichswirtschaftsministerium]] angestellt, wo er später [[Regierungsrat (Amtsbezeichnung)|Regierungs-]] und Oberregierungsrat wurde. Zusammen mit seiner Frau Mildred, dem Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und dessen Frau [[Greta Kuckhoff|Greta]] baute er einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] erörterte. Harnack war ein geheimes Mitglied der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]].&lt;ref&gt;Brief von [[Georgi Dimitrow]] vom 12. April 1941 an den Leiter des [[Volkskommissariat für Staatssicherheit|NKGB]] Pawel Michailowitsch Fitin. Deutsche Übersetzung in: Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 118-120.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1935 unterhielt er Kontakte zu Mitarbeitern des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Nachrichtendienst NKGB, der ihn ohne sein Wissen unter dem Decknamen ''Korsikanez'' (Korse) führte.&lt;ref name=&quot;bhj&quot;&gt;Boris Chawkin, Hans Coppi, Juri Zorja: ''Russische Quellen zur Roten Kapelle'', in: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel: ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus'', Berlin 1994, S. 104 f.&lt;/ref&gt; 1936 nahm er über seine Frau Mildred Kontakt zur [[Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin|US-amerikanischen Botschaft]] auf, um vor der von Deutschland ausgehenden Kriegsgefahr zu warnen. Der Kontakt mit [[Donald Heath]], dem ersten Sekretär der amerikanischen Botschaft, war freundschaftlich und hielt bis 1941 an. Heaths Auftrag war, Kontakte mit dem deutschen Untergrund zu pflegen, um [[Henry Morgenthau]] und [[Franklin D, Roosevelt]] über Gefahren, die von Hitler ausgehen könnten, zu infomieren. Zur Tarnung seiner illegalen Aktivitäten wurde Harnack 1937 Mitglied der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]. 1939 nahm er Kontakt zu der Gruppe um [[Harro Schulze-Boysen]] auf, einen Luftwaffenleutnant, der Kontakte in alle Bevölkerungsschichten unterhielt. Dadurch entstand das von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] später „[[Rote Kapelle]]“ genannte Widerstandsnetz. (In Wahrheit hatte die Gruppe, in der politische Konservative, Juden und Katholiken ebenso wie Sozialdemokraten Widerstand leisteten, in der sich 40 % Frauen befanden und Menschen aus allen Altersgruppen und Bevölkerungsschichten) Über Schulze Boysen lernte Harnack 1940 die [[Kommunismus|Kommunisten]] [[Hilde Coppi|Hilde Rake]] und [[Hans Coppi]] kennen, ebenso arbeitete er mit dem Sozialdemokraten [[Adolf Grimme]] und anderen zusammen. 1941, in dem Jahr, in dem die Amerikaner Berlin verlassen mussten, wurde Harnack von [[Alexander Michailowitsch Korotkow]], dem Repräsentanten des NKGB&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; kontaktiert. Widerstrebend, da er Stalin nicht traute, erklärte er sich bereit, auch die Sowjets über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Krieg gegen die Sowjetunion]]&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=2 ''„Weihnachten müsst Ihr richtig feiern“''.] In: ''[[Die Zeit]]'', 51/2007.&lt;/ref&gt; und mit Hitlers Kriegsvorbereitungen verbundene wirtschaftliche und militärische Sachverhalte&lt;ref Name=&quot;bhj&quot; /&gt; zu informieren.<br /> <br /> Harnack gab 1941 die Widerstandszeitschrift ''Die innere Front'' mit heraus. Anfang 1942 verfasste er eine Studie ''Das nationalsozialistische Stadium des Monopolkapitals'', die unter Regimegegnern in Berlin und Hamburg verbreitet wurde.<br /> <br /> Am 7. September wurden Arvid und Mildred Harnack verhaftet. Am 19. Dezember fällte das [[Reichskriegsgericht]] das [[Todesstrafe|Todesurteil]] über Arvid Harnack. Am 22. Dezember 1942 wurde er um 19:10 Uhr&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?cd=1&amp;hl=de&amp;id=ZKdmAAAAMAAJ&amp;dq=Zivilleben+Limbach&amp;q=jessen#search_anchor Heinrich Scheel in: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' 33, 1985, S.&amp;nbsp;330, digitalisiert bei books.google.de]&lt;/ref&gt; im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] auf Befehl [[Adolf Hitler]]s [[Erhängen|erhängt]].&lt;ref&gt;[[Brigitte Oleschinski]]: [http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf ''Gedenkstätte Plötzensee'', S.&amp;nbsp;50] (PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Vom Präsidium des Obersten Sowjets der [[Sowjetunion|UdSSR]] erhielt Arvid Harnack am 6. Oktober 1969 [[postum]] den [[Rotbannerorden]].&lt;ref&gt;Peter Koblank: ''[http://www.mythoselser.de/schulze-boysen.htm#orden Harro Schulze-Boysen. Rote Kapelle: Widerstand gegen Hitler und Spionage für Stalin]'', Online-Edition Mythos Elser 2014. Abgerufen am 27. Januar 2014.&lt;/ref&gt; Diese Ehrung hat sich heute als zweifelhaft erwiesen, da sie die Gruppe fälschlicherweise als kommunistisches Kundschafternetz interpretierte, das für die Sowjets spioniert hatte. Diese auf Gestapo Verleumdungen basierende Interpretation der Widerstandsgruppe wurde im Westen spiegelverkehrt benutzt, indem die Widerständler dort nicht geehrt, sondern als Landesverräter bis in die siebziger Jahre verfolgt wurden. <br /> * In der [[Magdeburg]]er Altstadt ist die Harnackstraße nach ihm und Mildred benannt, desgleichen in [[Berlin-Lichtenberg]] und in [[Leipzig]]-Reudnitz.<br /> * In [[Jena]] (Damenviertel) ist die Arvid-Harnack-Straße nach ihm benannt.<br /> * Im Hof der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Berlin-Mitte]] ([[Unter den Linden]]&amp;nbsp;6) gibt es einen Gedenkstein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> | autor=Stefan Reichardt<br /> | hrsg=Humboldt-Universität<br /> | url=http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | titel=Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933<br /> | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070202162418/http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx<br /> | archiv-datum=2007-02-02<br /> | zugriff=2015-05-09<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> * In [[Berlin-Neukölln]] erinnert in der Hasenheide, Ecke Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner [[Stefan Heym]].<br /> * In [[Torgau]] erinnert neben dem nach ihn benannten ''Harnack-Ring'' ein Gedenkstein an dieser Stelle. <br /> * In der [[Volksmarine|Volksmarine der NVA]] gab es um 1979 ein Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“.&lt;ref&gt;[[:Datei:Bundesarchiv Bild 183-U1007-0049, Rostock, 30. Jahrestag DDR-Gründung, Flottenparade.jpg|Torpedoschnellboot „Arvid Harnack“ bei Flottenparade zum 30. Jahrestag der DDR-Gründung]] auf Wikimedia Commons&lt;/ref&gt;<br /> * die [[Deutsche Post der DDR]] gab 1983 [[Briefmarken-Jahrgang 1983 der Deutschen Post der DDR|einen Briefmarkenblock]] zur Erinnerung aus.<br /> * Vor dem Haus Genthiner Straße 14 ([[Berlin-Tiergarten]]) wurden am 20. September 2013 in Anwesenheit von US-Botschafter [[John B. Emerson]] [[Stolpersteine]] für Mildred und Arvid Harnack verlegt.&lt;ref&gt;[http://german.germany.usembassy.gov/veranstaltungen/archiv/ ''Stolperstein-Zeremonie im Gedenken an Mildred Fish-Harnack und Arvid Harnack'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.flickr.com/photos/usbotschaftberlin/sets/72157635796590203/ Bilder von der Zeremonie]&lt;/ref&gt;<br /> * An seinem Geburtshaus in der Hochstraße 68 in [[Darmstadt]] erinnert seit 2002 eine Gedenktafel an ihn.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * [[Friedrich Lenz (Nationalökonom)|Friedrich Lenz]]: ''In memoriam Arvid Harnack.'' In: Friedrich Lenz: ''Wirtschaftsplanung und Planwirtschaft.'' Berlin 1948.<br /> * Jürgen Danyel: ''Zwischen Nation und Sozialismus. Genese, Selbstverständnis und ordnungspolitische Vorstellungen der Widerstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen.'' In: [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]], [[Johannes Tuchel]] (Hrsg.): ''Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1994 (Schriftenreihe Band 323), S.&amp;nbsp;468–487.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.''&lt;ref&gt;[http://buecher.hagalil.com/sonstiges/harnack.htm Rezension] auf [[Hagalil]]&lt;/ref&gt; Scherz-Verlag, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3.<br /> * [[Heinz Höhne]]: ''Kennwort Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle''. (1.&amp;nbsp;Auflage 1970) S.&amp;nbsp;Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Martha Dodd]]: ''Meine Jahre in Deutschland 1933–1937.'' Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-82-180762-8.<br /> * [[Greta Kuckhoff]]: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, Ost-Berlin 1976.<br /> * Tina Mager: ''Die Widerstandsorganisation Schulze-Boysen/Harnack.'' Tectum-Verlag, Marburg 2000.<br /> * [[Heinrich Scheel]]: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20. Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft.'' Ausg. 33, Nrn. 1–6, Rütten &amp; Loenig, 1985, S.&amp;nbsp;330.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|121982467}}<br /> * {{LeMO|url=https://www.dhm.de/lemo/Biografie/arvid-harnack|linktext=|autoren=Susanne Eckelmann}}<br /> * {{GDW|harnack}}<br /> * [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1413&amp;RID=1 Who’s Who] Kurzbiografie<br /> &lt;!--* [http://www.when6is9.de/projects/the_red_orchestra Dokumentarfilm]--&gt;<br /> * {{http://when6is9.de/films-and-videos/the-red-orchestra/}} Dokumentarfilm<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121982467|LCCN=no/2007/140097|VIAF=74723318}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harnack, Arvid}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Rotbannerordens]]<br /> [[Kategorie:Person (Jena)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harnack, Arvid<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=24. Mai 1901<br /> |GEBURTSORT=[[Darmstadt]]<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1942<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=144465301 Stefan Roloff 2015-07-27T23:00:52Z <p>When6is9: zusammenarbeit mit carola stabe</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch / amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff zusammen mit [[Carola Stabe]] 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''The Kindness of Strangers'', Summerhall, Edinburgh, UK (2014)<br /> * ''Lindenhotel'', permanente Videoinstallation, Lindenstrasse 54, Potsdam (2013)<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Das Leben im Todesstreifen'', permanente Videoinstallation, [[Villa Schöningen]], Potsdam<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2015 ''Double Trouble'' Ellen Meyers and When 6 is 9 Productions<br /> * 2014 ''Wissen Sie, wo Ihre Schwedischen Fleischbällchen her kommen?'' When 6 is 9 Productions<br /> * 2012 ''Twin Sister'', ''Friend of Khayyam'' - When 6 is 9 Productions<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * FFA Drehbuchförderung (2015)<br /> * MEDIA Produktionsvorbereitung (2008)<br /> * Massachusetts Foundation for the Humanities Stipendium (2007)<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142793118 Stefan Roloff 2015-06-04T16:15:43Z <p>When6is9: updated fimography, source: When 6 is 9 Productions</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch / amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''The Kindness of Strangers'', Summerhall, Edinburgh, UK (2014)<br /> * ''Lindenhotel'', permanente Videoinstallation, Lindenstrasse 54, Potsdam (2013)<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Das Leben im Todesstreifen'', permanente Videoinstallation, [[Villa Schöningen]], Potsdam<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2015 ''Double Trouble'' Ellen Meyers and When 6 is 9 Productions<br /> * 2014 ''Wissen Sie, wo Ihre Schwedischen Fleischbällchen her kommen?'' When 6 is 9 Productions<br /> * 2012 ''Twin Sister'', ''Friend of Khayyam'' - When 6 is 9 Productions<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * FFA Drehbuchförderung (2015)<br /> * MEDIA Produktionsvorbereitung (2008)<br /> * Massachusetts Foundation for the Humanities Stipendium (2007)<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142792360 Stefan Roloff 2015-06-04T16:04:14Z <p>When6is9: MfH, Media, FFA</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch / amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * FFA Drehbuchförderung (2015)<br /> * MEDIA Produktionsvorbereitung (2008)<br /> * Massachusetts Foundation for the Humanities Stipendium (2007)<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142725234 Stefan Roloff 2015-06-02T13:49:11Z <p>When6is9: Stefan Roloff hat seit 2012 amerikanische Staatsbürgerschaft</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutsch / amerikanischer [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142492251 Stefan Roloff 2015-05-26T10:36:09Z <p>When6is9: Wortkorrektur, Rücksprache mit K¨¨nstler und Galerie</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Einladung des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142445829 Stefan Roloff 2015-05-24T23:22:45Z <p>When6is9: link Korrektur</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der New York Foundation for the Arts. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142445820 Stefan Roloff 2015-05-24T23:22:15Z <p>When6is9: Grammatik, Syntax</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der [[New York Foundation for the Arts]]. Heute gilt er als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 wurde seine Arbeit in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao ausgestellt.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142445738 Stefan Roloff 2015-05-24T23:16:37Z <p>When6is9: Grammatik Korrektur</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der &quot;New York Foundation for the Arts&quot;. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142445729 Stefan Roloff 2015-05-24T23:15:51Z <p>When6is9: Präzisierung, Löschung von Doppelungen</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der &quot;New York Foundation for the Arts&quot;. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt, für das er ein er Art Matters Grant erhielt, im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der mit einer Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Programs geförderte und vom ZDF [[Das Kleine Fernsehspiel]] produzierte Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] seine Uraufführung. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142445655 Stefan Roloff 2015-05-24T23:10:54Z <p>When6is9: Löschen von Wiederholungen</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der &quot;New York Foundation for the Arts&quot;. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142445642 Stefan Roloff 2015-05-24T23:10:05Z <p>When6is9: Präzisierung der bereits erstellten Information</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Er lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er 1984 an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Roloff schuf seinen konzeptuell auf Malerei und Fotoanimationen basierenden Film &quot;The Face&quot;, den Prototypen für Gabriels mit einem Grammy Award ausgezeichneten Videos „Sledgehammer“. Gleichzeitig entwickelte er &quot;Big Fire&quot;, eins der ersten von Künstlern erarbeiteten Digitalbilder. <br /> Zwischen 1987 und 1989 erarbeitete er neue Fotoanimationskonzepte, die international gezeigt und in ihrer Gesamtheit 1989 im Centre Pompidou ausgestellt wurden. Für seine zwischen 1984 und 1989 entwickelten digitalen Fotokonzepte erhielt Roloff 1989 ein Stipendium der &quot;New York Foundation for the Arts&quot;. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt; Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142434683 Stefan Roloff 2015-05-24T16:49:10Z <p>When6is9: Verlkinkung Villa Schöningen</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der [[Villa Schöningen]] installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142434387 Stefan Roloff 2015-05-24T16:34:41Z <p>When6is9: Zwei Dauerausstellungen von Stefan Roloff sind permanent in Potsdam installiert</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. In Potsdam sind zwei DDR bezogene Videoinstallationen von ihm permanent installiert: &quot;Lindenhotel&quot; in der Gedenkstätte Lindenstr. 54 zeigt vier an die Wänder ihrer ehemaligen Zellen projizierte Silhouetten Interviews mit früheren Gefangenen der Stasi. &quot;Das Leben im Todesstreifen&quot; ist in der Villa Schöningen installiert &lt;ref name=&quot;Dauerrausstellung, Villa Schöningen&quot;&gt; {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * Dauerrausstellung, Villa Schöningen: {{cite news|title=Leben im Todesstreifen|url=http://www.villa-schoeningen.org/ausstellungen/dauerausstellung/}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142433941 Stefan Roloff 2015-05-24T16:14:58Z <p>When6is9: inaktiver web link gelöscht</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142433672 Stefan Roloff 2015-05-24T16:03:27Z <p>When6is9: Widerstand Archiv, Rev</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> Seit 2008 hat Stefan Roloff 60 interviews &lt;ref name=&quot;Widerstand&quot;&gt;{{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}&lt;/ref&gt; mit ehemaligen DDR Bürgern gemacht, die von der Stasi verfolgt wurden. <br /> <br /> Roloff arbeitet ausserdem mit dem Rock Musiker [[Martin Rev]] an einem audiovisuellen live concept, das auf Roloffs Bildern und Revs Music basiert&lt;ref name=&quot;R&amp;R&quot;&gt;{{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * R&amp;R: {{cite news|last=Rev|first=Martin|coauthors=|title=R&amp;R|work=When 6 is 9 Productions|date=1984–2010|url=http://when6is9.de/installations-and-projects/rundr/}}<br /> * Widerstand: {{cite news]|title=Videoarchiv des Widerstands gegen das DDR System|work=Bundesstiftung Aufarbeitung|year=2012|url=http://www.zersetzung.net/widerstand/}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142433109 Stefan Roloff 2015-05-24T15:39:57Z <p>When6is9: Wohnsitz auch Berlin</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York und Berlin.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142433012 Stefan Roloff 2015-05-24T15:35:54Z <p>When6is9: </p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142432948 Stefan Roloff 2015-05-24T15:33:05Z <p>When6is9: Galerie Deschler, Berliner Zeitung</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Kataloge, Veröffentlichungen ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Trivia ==<br /> Stefan Roloff hat 1972 auf dem U Bahnhof Oskar Helene Heim OTTO BUFONTO, Berlins erstes graffitti tag geschaffen.&lt;ref name=&quot;Berlins erstes Graffitti Tag&quot;&gt;{{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * Berlins erstes Graffitti Tag: {{cite news|title=Otto Bufonto|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/erinnerungen-an-otto-bufonto,10810590,10935740.html}}<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142432573 Stefan Roloff 2015-05-24T15:20:36Z <p>When6is9: aktualisierte web links</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;MIT Press&quot;&gt;{{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/books/photography-invention}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin (2009)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Roloff&diff=142432400 Stefan Roloff 2015-05-24T15:13:37Z <p>When6is9: Die Rote Kapelle, seit 2015 im Holocaust memorial</p> <hr /> <div>'''Stefan Roloff''' (* [[1953]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Maler]], [[Videokunst|Videokünstler]] und [[Filmemacher]]. Stefan Roloff gilt als Pionier der digitalen Bildbearbeitung in den Bereichen Videokunst, Musikvideo und Fotografie. Seine ''Moving Paintings'' zwischen 1984 und 1989 waren Vorläufer der Videos von [[William Kentridge]]. Mit seinen grundlegenden Experimenten im Bereich digitaler Bildbearbeitung beeinflusste Stefan Roloff zahlreiche Künstler wie z.&amp;nbsp;B. [[Peter Gabriel]]. Stefan Roloff lebt und arbeitet in New York.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Stefan Roloff absolvierte ein Studium der Malerei an der [[Hochschule der Künste Berlin]]. Seit 1981 lebt er in [[New York City|New York]]. Dort schuf er Öl- und Temperabilder und Skulpturen. Gleichzeitig begann er in den 1980ern mit neuen Medien zu experimentieren. Auf Initiative des [[New York Institute of Technology]] und des Musikers [[Peter Gabriel]] arbeitete er an ''Images II'', dem ersten Prototyp computergesteuerter Bildbearbeitung. Dadurch wurde eine neue Entwicklung eingeleitet. Heute gilt Roloff als Pionier digitaler Foto- und Videokunst.&lt;ref name=&quot;osnabrueck&quot; / &lt;ref&gt; {{cite book|last=Smith|first=Joshua|coauthors=|title=Photography of Invention|work=The MIT Press|date=March 1989|url=http://mitpress.mit.edu/catalog/item/default.asp?ttype=2&amp;tid=5583}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NYFA&quot;&gt;{{cite news|last=NYFA|coauthors=|title=Artist's Fellowship|work=The New York Foundation for the Arts|date=1989|url=http://www.nyfa.org/nyfa_artists_detail.asp?pid=2758&amp;print=true}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seit 1982 hatte Roloff mehrere Einzelausstellungen in New York, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Berlin, Amsterdam, Bern, Frankfurt am Main, Boston und Bilbao.<br /> <br /> 1999 stellte Roloff seinen ersten Dokumentarfilm, ''Seeds'', fertig. Für den Film recherchierte er die Geschichte einer 22-jährigen Amerikanerin, die 1981 in der Isolationszelle des Frauengefängnisses von West Virginia Selbstmord begangen hatte. Den entstandenen Film kombinierte er mit der Installation ''Pence Springs Resort'', einer lebensgroßen, dreidimensionalen fotografischen Rekonstruktion der Isolationszelle. 1995 wurde das Projekt im Threadwaxing Space in New York gezeigt.<br /> <br /> Zwischen 1998 und 2002 interviewte Roloff zwei Dutzend Zeitzeugen oder Nachkommen der Widerstandsbewegung [[Rote Kapelle]], zu der auch sein Vater [[Helmut Roloff]] gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/freunde-vereint/399360.html Freunde, vereint], Tagesspiegel vom 19. März 2003&lt;/ref&gt; Der Film, der daraus entstand, hatte in der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] sein [[Screening (Film)|Test-Screening]]. 2005 wurde der Film nach Aufführungen in New York von den US Women Critics als bester ausländischer Film nominiert. Seit 2015 wird die Rote Kapelle auf Initiative von Stefan Roloff, Gustin Reichbach und Ellen Meyers in der permanenten Ausstellung des [[United States Holocaust Memorial Museum]] gezeigt. Zusätzlich sind Roloffs Quelleninterviews mit Angehörigen der Roten Kapelle auf der Webseite des Museums einsehbar. &lt;ref name=&quot;Red Orchestra Collection&quot;&gt; {{cite news|title=Holocaust Memorial|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1989 wurde Roloff mit einem „Fellowship Award“ der New York Foundation for the Arts ausgezeichnet. 1995 erhielt er einen Art Matters Grant, und 2002 ein Jerome Foundation Grant des New York City Media Arts Program. 2006 erhielt er ein BKM-Stipendium.<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * ''Chairing The Meeting.'', Kunsthalle Brennabor, [[Brandenburg an der Havel]] (2014)&lt;ref&gt;[http://www.brandenburgertheater.de/startseite/kunsthalle/ausstellungen/aktuell/Die-aktuelle-Ausstellung2172.html Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 9. September 2014.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Schloss Marquardt (2010)<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2009) <br /> * ''Stefan Roloff'', Pierogi Leipzig, Leipzig, Deutschland (2008)<br /> * ''Prinz Albrecht Str. 8'', Altes Rathaus, Potsdam, Deutschland (2007)<br /> * ''Eins Plus Eins'', SPI Potsdam, Potsdam, Deutschland (2005)<br /> * ''Altered States'', [[Kunsthalle Dominikanerkirche|Kunsthalle Osnabrück]], Deutschland (2004)<br /> * ''So Into You'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (2003)<br /> * ''When 6 Is 9'', Deutsch Amerikanisches Institut in Saarbrücken, Tübingen, Nürnberg, Deutschland (2001/2002)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin, Deutschland (1999)<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, NYC, USA (1995)<br /> * ''Our Daily Planet'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao, Spanien (1992)<br /> * ''Stefan Roloff. 1982-1992'',The Seed Hall, Tokyo, Japan (1992)<br /> * ''Niveles'', Palau Solleric, Palma de Mallorca, Spanien (1991)<br /> * ''Methamorphosis'', Casa de Cultura Laura Alvim, Rio de Janeiro, Brasilien (1990)<br /> * ''Still Life and Methamorphosis'', Evan Janis Fine Art, NYC, USA (1990)<br /> * ''Photomorphosi''s, Montgomery College, Maryland, USA (1990)<br /> * ''Moving Painting'', [[Centre Pompidou]], Paris, Frankreich (1989)<br /> * ''Paper Murals'', Fashion Moda, NYC, USA (1983)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', [[Gartow|Schloss Gartow]], Gartow, Deutschland (1982)<br /> <br /> == Video Compilations ==<br /> * 2004: Play - Peter Gabriel<br /> * 1992: US - Peter Gabriel<br /> * 1990: Black Box - Suicide<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 2007 ''Memory Breakdown'' - When 6 is 9 Productions, Musik: [[Martin Rev]]<br /> * 2004 ''Die Rote Kapelle'' - [[ZDF]], When 6 is 9 Productions, Hybrid Films, Musik: Martin Rev <br /> * 1999 ''Cabezera Raque''l - Hervè Hachuel<br /> * 1999 ''Seeds'' - Audra Allen, Stefan Roloff, Musik: Peter Gordon<br /> * 1997 ''Mirage'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1997 ''Liquid'' - When 6 is 9 Productions, WW Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1995 ''The Year of the Stone'' - Audra Allen, Stefan Roloff<br /> * 1993 ''Meditation in the Roaring Twenties'' - Eva Müller, When 6 is 9 Productions<br /> * 1992 ''What's Going on?'' - Stageways Productions, Musik: Martin Rev<br /> * 1992 ''The Visit'' -REBO High Definition Studio, Stefan Roloff, Musik: Martin Rev<br /> * 1989 ''Dominic Christ'' - Video zur [[Suicide]] LD &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''Surrender'' - Video zur Suicide LP &quot;A Way of Life&quot;, When 6 is 9 Productions<br /> * 1989 ''ZAAR'' - Video der Peter Gabriel LP &quot;Passion&quot; <br /> * 1989 ''Fireball'' - Stefan Roloff, Eric Spiegel, Musik: [[Jim O’Rourke]]<br /> * 1989 ''Still Life''- When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel, Musik: Martin Rev<br /> * 1987 ''Lunch'' - When 6 is 9 Productions, Eric Spiegel <br /> * 1987 ''Leben und Tod von Ludwig van Beethoven'' - When 6 is 9 Productions, Musik: Joe Robiller<br /> * 1987 ''The Room Mate'', When 6 is 9 Productions, Musik: Walter Steding<br /> * 1985 ''Big Fire'' - NYIT, Stefan Roloff, Musik: [[Andrew Cyrille]]<br /> * 1984 ''The Face'' - NYIT, Peter Gabriel, Stefan Roloff<br /> * 1980 ''Fopo Fever'' Musik: Anja Kiessling, Leo Lehr, Kurt Herkenberg<br /> * 1978 ''Die Dicke'' Musik: Joe Robiller, Anja Kiessling, Leo Lehr<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Linden Hotel'', Potsdam Museum und Fördergemeinschaft Lindenstrasse 54 (2010)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Layers'', Galerie Deschler, Berlin (2009)<br /> * ''XVII Rohkunstbau', Berlin (2010), ISBN 978-3-89930-306-3<br /> * ''Veränderte Zustände/Altered States'', Rasch Verlag: Bramsche 2004, ISBN 3899460197<br /> * ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag: München 2002, ISBN 355007543x<br /> * ''Die Katakombengesellschaft'', Satzweiss.com, ISBN 978-3-8450-0515-7 (2011)<br /> * ''When 6 Is 9'', Galerie Deschler, Berlin 2001<br /> * ''Volume Three'', Pierogi Press, New York 1999 &lt;ref&gt;http://www.pierogi2000.com/pierogi_press/vol3/toc.html&lt;/ref&gt;<br /> * ''Transsexual Exprès'', Bilboarte, Bilbao 1998<br /> * ''Pence Springs Resort'', Thread Waxing Space, New York (1995)<br /> * ''Nuestro Planeta Cotidiano'', Casa de Cultura Basauri, Bilbao (1992)<br /> * ''Stefan Roloff, Works, 1982-92'' The Seed Hall, Tokyo(1992)<br /> * ''Atlas'', Art Gallery of Hamilton, Canada (1990)<br /> * ''The Photography of Invention'', National Museum of American Art, Washington DC (1989)<br /> * ''Dritte [[Videonale]]'', Kunstmuseum Bonn, Bonn (1988)<br /> * ''The Second Emerging Expression Biennial'', Bronx Museum, New York (1988)<br /> * ''Stefan Roloff'', Ausstellungen Schinckestraße, Berlin (1987)<br /> * ''Digital Visions'', Everson Museum, New York (1987)<br /> * ''Zweite Videonale'', [[Kunstmuseum Bonn]], Bonn (1986)<br /> * ''Stefan Roloff'', Art Palace, New York (1984)<br /> * ''Internationales Plastik Symposium'', Städtisches Museum Lindau, Lindau (1983)<br /> * ''Dimensionen des Plastischen'', Staatliche Kunsthalle, Berlin (1981)<br /> * ''Gedankengut in Öl und Gummi'', Schloß Gartow, Gartow (1981)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BKM Stipendium, Berlin (2006)<br /> * Jerome Foundation, New York City Media Arts Grant (2002)<br /> * Art Matters Grant (1995)<br /> * Fellowship, New York Foundation for the Arts (1989) <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Stefan Roloff'', Videos 1978 – 2008, Galerie Deschler: Berlin 2008, ISBN 3000268855<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|124145922}}<br /> * {{BAM|Roloff|Stefan}}<br /> * {{IMDb|nm1519342}}<br /> * [http://www.when6is9.com Website ''When 6 is 9 Productions'']<br /> * United States Holocaust Memorial: {{cite news|title=Red Orchestra Collection|url=http://collections.ushmm.org/search/catalog/irn84871}}<br /> * zdf.de: {{ Webarchiv | url=http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/9/0,1872,7152521,00.html?dr=1 | wayback=20090611003021 | text=Helmut Roloff bei einem seiner letzten Interviews im Jahr 2001.}}<br /> * [http://berlin-stadtschloss.com/DE/ Internet-Kunstprojekt von Stefan Roloff]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124145922|LCCN=no/2002/109903|VIAF=64932332}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Roloff, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Maler]]<br /> [[Kategorie:Videokünstler]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Roloff, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Videokünstler und Filmemacher<br /> |GEBURTSDATUM=1953<br /> |GEBURTSORT=Berlin<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Gabriel&diff=142011478 Peter Gabriel 2015-05-13T00:43:28Z <p>When6is9: US Video Compilation, real world archives</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt den britischen Künstler; für andere Bedeutungen siehe [[Peter Gabriel (Begriffsklärung)]].}}<br /> [[Datei:Peter Gabriel Allan Warren.jpg|miniatur|Peter Gabriel, 2011]]<br /> [[Datei:Peter_Gabriel_Kaiserslautern2.jpg|miniatur|Peter Gabriel 2004 bei einem Konzert mit [[Tony Levin]] (links) und [[David Rhodes (Musiker)|David Rhodes]] (rechts)]]<br /> <br /> '''Peter Brian Gabriel''' (* [[13. Februar]] [[1950]] in [[Chobham]], [[Surrey Heath]]) ist ein [[England|englischer]] [[Musiker]] und Video-Künstler. Bekannt wurde er in den frühen 1970er Jahren als Frontmann und Gründungsmitglied der damaligen [[Progressive Rock|Progressive-Rock]]-Band [[Genesis (Band)|Genesis]]. <br /> <br /> Nach seinem Weggang von Genesis im Herbst 1975 startete er eine erfolgreiche Solokarriere. Der Schwerpunkt lag auf der Produktion und Förderung von [[Weltmusik]], sowohl seine eigene Musik aber auch die anderer Künstler betreffend. Zudem nahm er eine Vorreiterrolle im Bereich der digital bearbeiteten Musik ein. Seine Musik, eine nicht klar kategorisierbare Mischung aus [[Popmusik|Pop]], [[Rockmusik|Rock]], [[New Age (Musik)|New Age]], mit deutlichen Einflüssen der Weltmusik, stellte er aufwendig in spektakulären Videos und konzeptionell angelegten Liveshows dar.<br /> <br /> Peter Gabriel engagiert sich für [[Menschenrechte]], unter anderem bei [[Amnesty International]] und der von ihm mitbegründeten Menschenrechtsorganisation [[Witness (Menschenrechtsorganisation)|Witness]].&lt;ref&gt;{{cite web | url= http://www.ted.com/speakers/peter_gabriel.html | title= Peter Gabriel: Profile on TED.com | accessdate= 2009-07-29 | publisher= www.ted.com | language= englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == 1967–1975: Genesis ==<br /> [[Datei:Peter Gabriel The Moonlight Knight (cropped).png|miniatur|Gabriel als „Britannia“ ''(Dancing With The Moonlit Knight)'', 1974]]<br /> :''Hauptartikel: [[Genesis (Band)]]''<br /> 1967 gründete Gabriel während seiner Schulzeit an der [[Charterhouse School]] mit seinen Mitschülern [[Tony Banks (Musiker)|Tony Banks]], [[Anthony Phillips]], [[Mike Rutherford]] und Schlagzeuger [[Chris Stewart (Autor)|Chris Stewart]] die Band [[Genesis (Band)|Genesis]]. Der Bandname war ein Vorschlag von [[Jonathan King]], der das erste Album ''[[From Genesis to Revelation]]'' produzierte. Als Sänger fand Gabriel Inspiration bei [[Nina Simone]] und [[Otis Redding]].<br /> <br /> Durch Gabriels ungewöhnliche Bühnenpräsenz erregten Genesis großes Aufsehen in der internationalen Musikszene. Er trat in zahlreichen bizarren Kostümen auf und leitete die Songs mit sarkastischen, traumartigen Geschichten ein. Zu seinen bekanntesten Verkleidungen zählen „The Flower“ und „Magog“ ''(Supper’s Ready)'', „Britannia“ ''(Dancing With The Moonlit Knight)'', „The Old Man“ ''(The Musical Box)'' und „Rael“ sowie „The Slipperman“ für das [[Konzeptalbum]] ''[[The Lamb Lies Down on Broadway]]''. Zur damaligen Besetzung von Genesis gehörten neben dem Bassisten und Gitarristen Mike Rutherford sowie dem Keyboarder Tony Banks der Gitarrist [[Steve Hackett]] und der Schlagzeuger [[Phil Collins]], der 1975 nach Gabriels Ausstieg dessen Posten als Frontmann übernahm. Während sich die Band mit dem Album ''The Lamb Lies Down On Broadway'' auf Welttournee befand, entschloss sich Gabriel, die Band nach dem letzten Konzert zu verlassen. Seine Entscheidung wurde unter anderem durch musikalische Differenzen mit seinen Mitmusikern und die problematisch verlaufene Geburt seiner Tochter Anna beeinflusst. Die Trennung von der Band verarbeitete er zwei Jahre später in dem Song ''[[Solsbury Hill]]''.<br /> <br /> == 1975–1976: Vorbereitung auf die Solokarriere ==<br /> Nach seinem Ausstieg entschloss sich Peter Gabriel zu einer Auszeit und verbrachte viel Zeit mit der Selbsterforschung und der Betrachtung seines eigenen Seins sowie dem Klavierspiel, [[Yoga]], dem Anbau von Gemüse und nicht zuletzt mit seiner Familie. 1976 nahm er unter Mitwirkung seiner früheren Mitstreiter Phillips, Rutherford und Collins erste Demos für ein Soloalbum auf und später im Jahr begannen dann die Aufnahmen in den USA.<br /> <br /> == 1977–1985: Peter Gabriel I–IV ==<br /> 1977 erschien das schlicht „Peter Gabriel“ betitelte [[Debüt]], das von [[Bob Ezrin]] produziert wurde. Das Album ist ein Sammelsurium sehr verschiedener Stile und es enthält Gabriels ersten großen Hit, ''Solsbury Hill''. Im Großen und Ganzen zufrieden mit dem Album, hält Gabriel den Song ''Here Comes The Flood'' im Nachhinein für überproduziert. Zu Beginn weigerte er sich, seine Alben mit Titeln zu versehen, woraufhin Fans und Presse die ersten drei Alben mit den inoffiziellen Namensgebungen ''Car'', ''Scratch'' und ''Melt'' voneinander unterschieden. Sein viertes Album, das in England erneut nur mit dem Namen des Künstlers versehen war, wurde in den USA unter dem Titel ''Security'' veröffentlicht.<br /> <br /> Für sein zweites, 1978 erschienenes Album arbeitete Gabriel mit dem [[King Crimson|King-Crimson]]-Gitarristen [[Robert Fripp]] als Produzent zusammen. Es war wesentlich düsterer und experimenteller als sein Vorgänger und enthielt einige ausgefeilte Kompositionen, jedoch keinen Hit. Den Song ''Exposure'' schrieb Gabriel zusammen mit Robert Fripp. 1979 nahmen die beiden dann für Fripps Album ''Exposure'' den Song ''Here Comes The Flood'' in einer neuen Version auf. Spätere Versionen des Stückes, zu finden etwa auf der deutschen Ausgabe der Maxisingle ''Biko'' (als ''Jetzt kommt die Flut'', 1980), auf der Kompilation ''Shaking The Tree'' (1990) und auf der Live-DVD ''Growing Up'' von 2003, folgen dieser sparsamer instrumentierten Version.<br /> <br /> [[Datei:Peter gabriel 31081978 02 400.jpg|miniatur|Gabriel in Oslo, 1978]]<br /> <br /> Das 1980 veröffentlichte dritte Album enthält die Hitsingles ''Games Without Frontiers'' und ''Biko''. Auffällig an dem Album ist die gewagte Produktion, bei der viele ungewöhnliche und bahnbrechende Aufnahmemethoden und Effekte eingesetzt wurden. So wurde hier zum ersten Mal der in den 80ern beliebte Gated-Reverb-Schlagzeugsound eingesetzt, der seine Wirkung aus einem mächtigen Hall mit abrupt abreißender Hallfahne bezieht. Auf Gabriels Wunsch hin benutzten die Schlagzeuger auf diesem Album keinerlei [[Becken (Musikinstrument)|Becken]]; [[Phil Collins]] spielte bei dem Song ''Intruder'' ein einfaches [[Pattern (Musik)|Pattern]], das Gabriel und seinem Toningenieur [[Hugh Padgham]] genug Raum für Klangexperimente ließ, die zu dem besagten Effekt führten. Später wurde dieser Drumsound durch Collins’ Hitsingle ''[[In the Air Tonight]]'' weltberühmt. Darüber hinaus war „Melt“, wie das Album in Anspielung auf die Covergrafik (Gabriels zerfließendes Gesicht) auch genannt wird, der erste offiziell veröffentlichte Tonträger überhaupt, auf dem mit dem [[Fairlight CMI]] ein [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] zu hören ist. <br /> <br /> Für sein drittes Album bot Gabriel verschiedenen nationalen Töchtern seiner Plattenfirma an, das Album komplett auch in der jeweiligen Landessprache auf den Markt zu bringen. Doch nur die deutsche zeigte sich interessiert. Wegen des unterschiedlichen Sprachrhythmus wurde das Album für die deutsche Version komplett neu aufgenommen (Text und Musik) und abgemischt, es kam unter ''Ein deutsches Album'' heraus. Die deutschen Texte steuerte [[Horst Königstein]] bei, der u.a. auch Liedtexte für [[Udo Lindenberg]] schrieb. <br /> <br /> In beschwerlichen und zeitweise ergebnislosen Aufnahmesessions auf seinem ländlichen Anwesen in England entstand zwischen 1981 und 1982 Gabriels vierte Veröffentlichung, bei der er selbst neben [[David Lord]] Koproduzent war. Auf diesem Album, das in den [[Vereinigte Staaten|USA]] unter dem Namen ''Security'' veröffentlicht wurde, setzte Gabriel den Fairlight in weit stärkerem Maße ein als auf der vorherigen Produktion. Er verwendete eine Vielzahl von gesampelten Klängen mit Percussion-Elementen aus nichtwestlichen Kulturkreisen und anderen unüblichen Instrumenten, um eine umfassend neue Klangwelt zu erschaffen. Trotz des eigenartigen Sounds, der ungewöhnlichen Instrumente und der zumeist düsteren Texte verkaufte sich das Album gut und enthielt mit ''Shock The Monkey'' auch einen Hit, zu dem ein für die damalige Zeit in puncto Aufnahmetechnik bahnbrechendes Video gedreht wurde. Auch von diesem Album erschien eine Version in deutscher Sprache.<br /> <br /> Zu jedem der vier Alben tourte Gabriel ausgiebig, wobei er die auch schon bei Genesis von ihm optisch aufwendig gestaltete Bühnenshow weiter ausbaute. So verwendete er kunstvolle Requisiten, kombiniert mit ausgefeilten Showeinlagen, bei denen er sich z.B. von Gerüsten aus frei über die Bühne hängen ließ, mit Hilfe von Spiegeln und [[Fresnel-Linse]]n optisch verzerrte sowie Kostüme und Make-up trug. Bei den ersten Tourneen nahm Gabriel gelegentlich auch Genesis-Songs in das Programm auf. Für eine Tournee ließ sich die ganze Band kahl rasieren. Während seiner Tour 1982/83, die durch das Album ''Plays Live'' dokumentiert wurde, trat Gabriel auch als [[Vorgruppe|Opening Act]] von [[David Bowie]] auf und musste sich den Vorwurf gefallen lassen, aufgrund seiner komplexen Bühnenshow Bowies Konzerte in den Schatten zu stellen.<br /> <br /> 1985 erschien Gabriels Soundtrack zu [[Alan Parker]]s Film ''[[Birdy (Film)|Birdy]]'' nach dem gleichnamigen Roman von [[William Wharton]]. Für das atmosphärische, rein instrumentale Werk recycelte der Musiker teilweise Stücke seines dritten und seines vierten Albums.<br /> <br /> == 1986–1994: Die großen Erfolge ==<br /> Bis dahin von den meisten Kritikern durchaus wohlwollend aufgenommen und mit einigen Hits gesegnet, löste Gabriel die in ihn gesteckten Erwartungen schließlich mehr als ein, als er 1986 mit dem Album ''[[So (Album)|So]]'' einen Riesenerfolg landete. Das Werk enthielt unter anderem die mit sexuellen Anspielungen gespickte Single-Auskopplung ''[[Sledgehammer (Lied)|Sledgehammer]]'', mit der er seine Ex-Kollegen von Genesis und deren Hit ''[[Invisible Touch]]'' vom ersten Platz der US-Charts verdrängte, das satirische ''Big Time'', die im Duett mit [[Kate Bush]] eingesungene Ballade ''Don’t Give Up'' über Verzweiflung und Hoffnung angesichts von Arbeitslosigkeit sowie das Liebeslied ''In Your Eyes'', das später für den [[Soundtrack]] des Films [[Teen Lover]] verwendet wurde.<br /> <br /> Gabriel produzierte ''So'' mit dem Kanadier [[Daniel Lanois]], der auch für seine Arbeit mit [[U2 (Rockband)|U2]] bekannt ist. Zu ''Sledgehammer'' wurde in Zusammenarbeit mit dem Regisseur [[Stephen R. Johnson]] ein sehr aufwendiges Video gedreht, das zahlreiche Preise bei den [[MTV]] Video Awards 1987 gewann. Das Video setzte neue Standards in der Musikindustrie, ebenso wie das Video zu ''Big Time,'' bei dem völlig neue Animationen und Spezialeffekte verwendet wurden.<br /> <br /> Er gründete sein eigenes Label [[Real World Records]], dessen erste Veröffentlichung 1989 der Soundtrack ''[[Passion: Music for The Last Temptation of Christ|Passion]]'' für [[Martin Scorsese]]s Film ''[[Die letzte Versuchung Christi]]'' war. Das Video zu dem Album wurde von [[Stefan Roloff]] gemacht. Das Werk wird von Kritikern als Höhepunkt in Gabriels Schaffen im Bereich der Weltmusik angesehen und brachte dem Musiker einen [[Grammy Awards|Grammy]] sowie eine [[Golden Globe Award|Golden-Globe]]-Nominierung ein. Zudem wird die Musik des Albums im deutschen Fernsehen gern und oft zur Untermalung von TV-Dokus über exotische Schauplätze eingesetzt.<br /> <br /> Im Jahr 1992 folgte Gabriels nächstes Studioalbum ''Us'', das ebenfalls mit Daniel Lanois als Koproduzent aufgenommen wurde. Das Album beschäftigt sich mit den persönlichen Problemen Gabriels der letzten Jahre, der Scheidung seiner ersten Ehe und der Distanz zu seiner ersten Tochter. Auch zu ''Digging In The Dirt'' wurde ein sehr aufwendiges Video gedreht, das zeigt, wie Gabriel von Würmern zerfressen wird. Das Stück handelt von einem inneren Dämonen, der sich Bahn zu brechen sucht. Wieder einmal wurden mit diesem Video neue Maßstäbe gesetzt. Die Bemühungen, sich seiner Tochter wieder anzunähern, hat Gabriel in dem Stück ''Come Talk To Me'' verarbeitet, bei dem [[Sinéad O’Connor]] singend mitwirkte.<br /> <br /> ''Us'' konnte nicht ganz an den gewaltigen Erfolg von ''So'' anknüpfen, dennoch ging Gabriel mit einer weiteren ausgefeilten Bühnenshow auf Welttournee, die auf einer eckigen und einer runden Bühne aufgeführt wurde. Beide Bühnen waren durch einen Steg verbunden, welcher unter anderem mit einem Boot befahren wurde. Ausgefallene Requisiten waren außerdem die Telefonzelle bei ''Come Talk To Me'' oder die am Kopf von Gabriel befestigte Gesichtskamera während ''Digging In The Dirt''. Ein Konzertmitschnitt wurde als ''Secret World Live'' auf VHS und CD, später auch auf DVD, veröffentlicht.<br /> <br /> Zu Beginn der 1990er Jahre veröffentlichte Gabriel auch die multimediale CD-ROM ''Xplora,'' die jedoch auf modernen Betriebssystemen nicht mehr benutzt werden kann.<br /> <br /> == seit 1995: ''Up'', die Millennium Show und andere diverse Projekte ==<br /> 1996 wurde die CD-ROM [[Eve (Computerspiel)|EVE]] produziert und im folgenden Jahr veröffentlicht. Vier Musikstücke von Peter Gabriel markieren die vier Ebenen des Spiels: Mud, The Garden, Profit, Art and Nature. Durch die Kollaboration mit visuellen Künstlern und Fachleuten verschiedener Wissensbereiche ist ein multimediales Spiel entstanden, das auf modernen Computersystemen noch läuft.&lt;!--&lt;ref&gt;CD-Rom EVE; Die ZEIT 11/1997; Magazin AUDIO 1997&lt;/ref&gt;Quelle bitte genauer spezifizieren, mit Seitenzahl etc. --&gt;<br /> <br /> Für die [[Millennium Show]], die im Jahr 2000 in [[London]] aufgeführt wurde, entwickelte Gabriel die musikalische Untermalung mit dem Titel ''OVO''. 2002 erschien sein Soundtrack ''Long Walk Home'' für den australischen Film [[Long Walk Home|Rabbit-Proof Fence]] (dt. Fernsehtitel: „Der lange Weg nach Hause“). Auch für diese [[Filmmusik]] gab es eine [[Golden Globe Award|Golden-Globe]]-Nominierung.<br /> <br /> Zehn Jahre nach ''Us'' erschien im September 2002 sein bisher längstes Studioalbum ''Up'', das von Gabriel großteils selbst produziert wurde und klanglich an den eher unkommerziellen düsteren Sound der ersten Gabriel-Alben aus den 1970er und 1980er Jahren erinnert. Es zeigt auch Gabriels kompositorischen Freiraum im Arrangement der Stücke, die bis auf die Pianoballade ''The Drop'' nicht kürzer als sechs Minuten sind. Die meisten Stücke sind nicht [[linear konzipiert]] und durchlaufen musikalisch wie thematisch sehr dynamische Parts.<br /> <br /> Auch zu diesem Album entwickelte Gabriel erneut ein Live-Konzept für eine Tournee, bei der diesmal eine bewegliche Rundbühne eingesetzt wurde. So bewegte sich Gabriel in einem durchsichtigen, [[Zorbing|aufblasbaren Ball]] über die Bühne ''(Growing Up),'' fuhr Fahrrad ''(Solsbury Hill),'' trug eine mit Lampen bestückte Jacke ''(Sledgehammer)'' oder lief kopfüber an der Deckenkonstruktion der Bühne entlang ''(Downside Up).'' Zu dem Titel ''The Barry Williams Show'' wurde eine Talkshow inszeniert, die mit echt wirkenden Bildfehlern auch auf der „Growing Up Live“-DVD von 2003 zu sehen ist. Eine weitere DVD unter dem Titel ''Still Growing Up Live &amp; Unwrapped'' (2005) zeigt ein ähnliches Konzert mit abgespeckter Bühnenshow. Zu seiner Liveband gehörte auch seine Tochter Melanie als Sängerin.<br /> <br /> [[Datei:Peter-gabriel-quadriga-rr.jpg|miniatur|Peter Gabriel bei der [[Quadriga (Preis)|Quadriga]]-Verleihung, 2008]]<br /> <br /> Seit 2003 arbeitet Gabriel mit den Spielentwicklern [[Cyan Worlds]] und [[Ubisoft]] zusammen, für deren Spiele er die Begleitmusik beiträgt. Das Spiel [[Myst#Uru – Ages Beyond Myst|Uru: Ages Beyond Myst]] von 2003 beinhaltet in mehreren Abschnitten den Song ''Burn You Up, Burn You Down''. Das Stück war ursprünglich auf einer Promo-CD von ''Up'' enthalten, wurde aber für die endgültige Veröffentlichung des Albums gestrichen. Beim Spiel ist es in einem Remix mit den [[Blind Boys of Alabama]] enthalten, die auch auf dem Song ''Sky Blue'' von ''Up'' zu hören waren. Für das 2004 erschienene [[Myst#Myst IV: Revelation|Myst IV – Revelation]] steuerte Gabriel eine Neuaufnahme des Songs ''Curtains'' bei und übernahm eine kleine Sprecherrolle.<br /> <br /> Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in [[Deutschland]] sollte Peter Gabriel unter der Gesamtleitung von [[André Heller]] die Eröffnungszeremonie beim ersten Spiel in München musikalisch organisieren und leiten. Als er dafür bereits Songs schrieb, wurde das Projekt von der [[FIFA]] wegen fehlendem Interesse und finanzieller Erwägungen gestrichen.<br /> <br /> Am 10. Februar 2006 wirkte er hingegen bei der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in [[Turin]] mit. Nach Ankündigung durch [[Yoko Ono]], der Witwe [[John Lennon]]s, sang er dessen Song und Friedensappell ''[[Imagine (Lied)|Imagine]]''.<br /> <br /> Im Sommer 2007 ging Gabriel, ohne ein neues Album veröffentlicht zu haben, wieder auf Tournee. Im Zuge der „The Warm Up Tour Summer 07“ wollte er vermehrt Live-Raritäten in die Setlist aufnehmen und rief die auf seiner Homepage registrierten Fans dazu auf, aus einer Liste selten gespielter Lieder ihre Top 10 aufzustellen. Ein Tour-Tagebuch auf seiner Homepage, das die aktuellen Tourvorbereitungen dokumentierte, gab Einblicke in die mögliche Songauswahl während der Tour. Die Live-Band unterschied sich nicht wesentlich von der Tournee 2002–2004. Lediglich die Keyboarderin [[Rachel Z]], die aus Termingründen die Tour nicht begleiten konnte, wurde durch die Schottin [[Angie Pollock]] ersetzt.<br /> <br /> Im Abspann des Animationsfilms ''[[WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf]]'' ([[Pixar Animation Studios]], 2008) ist der Song ''Down To Earth'' zu hören, für den Gabriel 2009 seinen sechsten [[Grammy Awards|Grammy]] sowie eine [[Oscar]]nominierung erhielt.<br /> <br /> 2009 absolvierte Gabriel eine Tour durch Lateinamerika und veröffentlichte 2010 sein Projekt ''[[Scratch My Back]]''. Das Album enthält orchestral eingespielte Coverversionen bekannter und weniger bekannter Musiker/Bands.<br /> <br /> Am 7. Oktober 2011 erfolgte die Veröffentlichung des Werks ''[[New Blood]]'', das als Fortführung von ''Scratch My Back'' bezeichnet werden kann, allerdings mit dem Unterschied, dass es sich um Neuinterpretationen eigener Songs handelt. Zeitgleich erschien eine DVD mit dem Titel ''New Blood/Live in London''. In ausgewählten Kinos mit digitaler 3D Projektion kam es Ende August und im September zu Aufführungen des Konzertfilms ''New Blood'' in 3D.&lt;ref&gt;[http://newssquared.de/peter-gabriel-veroeffentlicht-new-blood/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner aktuellen, ''„Back to Front“'' betitelten Tournee, die ihn im September/Oktober 2012 durch Nordamerika führte, nahm sich Gabriel eine Auszeit. Dem amerikanischen Musikmagazin ''[[Rolling Stone]]'' sagte er, er wolle „ein [[Sabbatical|Sabbatjahr]] mit seiner Familie“ nehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rollingstone.com/music/news/q-a-peter-gabriel-reflects-on-his-1986-landmark-album-so-20120904|titel=Peter Gabriel Reflects on His 1986 Landmark Album 'So'|hrsg=Rolling Stone|datum=2012-09-04|zugriff=2012-09-13|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt; Am 29. September 2013 fand das erste Konzert der europäischen ''„Back To Front“''-Tour im dänischen [[Herning]] statt, das letzte Konzert am 10. Dezember 2014 in [[Dublin]], [[Irland]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://petergabriel.com/live/|titel=petergabriel.com – Live|zugriff=2013-10-14}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://petergabriel.com/live/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == WOMAD, Real World und andere Projekte ==<br /> Gabriels großes Interesse an Weltmusik seit seinem dritten Album ließ ihn das Projekt [[WOMAD]] (World of Music, Arts and Dance) ins Leben rufen, bei dem Musik, Kunst und Tanz aus verschiedenen Kulturen aufgeführt werden. Das erste WOMAD-Festival fand im Jahr 1982 in Shepton Mallett, England statt. Bis heute folgten rund 145 Veranstaltungen in 22 verschiedenen Ländern.<br /> <br /> Ende der 1980er Jahre gründete Gabriel die an sein gleichnamiges Plattenlabel gekoppelten [[Real World Studios]], um unbekannte Künstler aus fremden Kulturen in die Musik der westlichen Kultur zu integrieren. Die Studios befinden sich in einer alten Mühle im Dorf Box in der Grafschaft Wiltshire und dienen Musikern aus aller Welt als Sprungbrett, um ihre Musik in Gebiete und Kulturen zu bringen, die sie selber nicht erschließen können, speziell in die Vereinigten Staaten, in denen Musik aus Afrika, Asien und Lateinamerika selten über die gängigen Sender verbreitet wird. Bekannt geworden sind dadurch Musiker wie [[Yungchen Lhamo]], [[Nusrat Fateh Ali Khan]] und [[Youssou N’Dour]].<br /> <br /> Gabriel war auch einer der Gründer der [[On Demand Distribution]] (OD2), dem ersten Online-Download-Portal für Musik. Diese Technologie wurde später von der finnischen Firma [[Nokia]] aufgekauft und wird heute noch von Microsoft [[MSN]] in England verwendet.<br /> <br /> 2005 kaufte Gabriel den britischen Hersteller von Audiomischpulten, [[Solid State Logic]] (SSL), der weiterhin als eigenständiges Unternehmen geführt werden soll.&lt;ref name=&quot;SSL&quot;&gt;{{cite web | url= http://www.macmusic.org/news/view.php/lang/en/id/3339/ | title= SSL bought by Peter Gabriel | accessdate= 2009-07-29 | author= lepetitmartien | date= 2005-06-16 | publisher= www.macmusic.org | language= englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Amnesty, Menschenrechte, Benefizaktionen ==<br /> Gabriel trat stetig für die Erhaltung und Verbreitung der [[Menschenrechte]] ein. <br /> <br /> 1986 und 1988 unterstützte er [[Amnesty International]] auf den Benefizkonzerten „A Conspiracy of Hope“ und auf der „Human Rights Now“-Tour im Team mit [[Bruce Springsteen]], [[Sting]], [[Tracy Chapman]] und [[Youssou N’Dour]].<br /> <br /> 1992 war er Mitbegründer der Menschenrechtsorganisation [[Witness (Menschenrechtsorganisation)|Witness]], die zur Dokumentation von Menschenrechtsverletzungen weltweit Aktivisten mit Kameras ausrüstet, so dass Filme und Fotos als Beweismittel vor Gericht verwendet werden können.<br /> <br /> Mehr als dreißig Jahre nach seinem Mitwirken auf dessen Album ''[[Mona Bone Jakon]]'' trat Gabriel 2003 mit [[Cat Stevens]] beim [[Nelson Mandela]]-Benefiz-Konzert „[[46664 (Nelson Mandela)|46664]]“ in [[Johannesburg]] auf. Die beiden Musiker spielten zusammen den Cat-Stevens-Hit ''[[Wild World]].''<br /> <br /> == Begleitmusiker und Mitwirkende ==<br /> Auch wenn der zeitliche Abstand von Gabriels Veröffentlichungen immer größer geworden ist, ist seine Crew von Musikern und Technikern in den letzten Jahren relativ konstant geblieben.<br /> <br /> Bassist [[Tony Levin]] gehört seit 1976 zur festen Live- und Studiobesetzung, Gitarrist [[David Rhodes (Musiker)|David Rhodes]] ist seit 1979 auf jedem Album und seit 1983 auf jeder Tournee zu hören. Gabriel ist bekannt für die Auswahl herausragender Musiker wie [[L. Shankar]], [[Youssou N’Dour]], [[Tracy Chapman]], [[Larry Fast]], [[Manu Katché]] und [[Stewart Copeland]] sowie professioneller Produzenten wie [[Bob Ezrin]], [[Robert Fripp]], [[Steve Lillywhite]] und [[Daniel Lanois]].<br /> <br /> Über die Jahre hinweg hat Gabriel mehrfach mit der Sängerin [[Kate Bush]] zusammengearbeitet. Bei einem Kate-Bush-Fernsehspecial von 1979 sangen die beiden im Duett ein Cover von [[Roy Harper]]s ''Another Day''. Anschließend wirkte Bush 1980 bei den Gabriel-Stücken ''Games Without Frontiers'' und ''No Self Control'' als Backgroundsängerin mit. 1986 kam es mit ''Don’t Give Up'' zu einem weiteren Duett. <br /> <br /> Für den Soundtrack von „[[Schweinchen Babe in der großen Stadt]]“ trat Gabriel ausnahmsweise nicht als Komponist, sondern nur als Sänger des Titels ''That’ll Do'' von [[Randy Newman]] in Erscheinung. 1998 traten Gabriel und Newman bei den [[Oscar|Academy Awards]] auf.<br /> <br /> Seit 2010 arbeitet Gabriel mit dem Komponisten [[John Metcalfe]], einem früheren Mitglied von [[The Durutti Column]], zusammen. Metcalfe übernahm unter anderem die Orchester-Arrangements für Gabriels Album ''Scratch My Back''.<br /> <br /> == Mögliche Genesis-Reunion ==<br /> Seit 2004 gibt es regelmäßig Gerüchte über eine Genesis-Reunion in Fünferbesetzung. 2005 und 2006 traf sich Gabriel mit den Genesis-Mitgliedern Collins, Banks und Rutherford, um eine mögliche Reunion-Tournee mit gemeinsamer Wiederaufführung von ''The Lamb Lies Down On Broadway'' zu besprechen. Aus Zeitgründen lehnte Gabriel jedoch ab und Genesis entschied sich, ohne ihn auf Tour zu gehen. Eine Reunion mit Gabriel wird für die Zukunft nicht völlig ausgeschlossen, ist aber auch nicht sehr wahrscheinlich. Von der britischen Tageszeitung ''[[The Daily Telegraph]]''&lt;ref name=&quot;Telegraph&quot;&gt;{{cite web | url= http://www.telegraph.co.uk/arts/main.jhtml?xml=/arts/2008/05/22/bmgabriel122.xml | title= Peter Gabriel: rejoin Genesis? Don't rule it out | accessdate= 2009-07-29 | author= Neil McCormick | date= 2008-05-22 | publisher= www.telegraph.co.uk | language= englisch }}&lt;/ref&gt; im Juni 2008 erneut zur Rede gestellt, sagte Gabriel: „Das ist wie mit den eigenen Kindern. Egal, wie weit man sich voneinander weg entwickelt, man liebt sie weiter“, mit einem augenzwinkernden „… an einem guten Tag!“ Eine kurze gemeinsame Performance anlässlich der Aufnahme von Genesis in die [[Rock and Roll Hall of Fame]] im März 2010 schloss er gegenüber dem ''[[Rolling Stone]]''&lt;ref name=&quot;Rolling Stone&quot;&gt;{{cite web | url= http://www.rollingstone.com/rockdaily/index.php/2010/01/21/peter-gabriel-says-he-wont-reunite-with-genesis-at-rock-hall-induction/ | title= Peter Gabriel Says He Won’t Reunite With Genesis at Rock Hall Induction | accessdate= 2010-01-21 | author= Andy Greene | date= 2010-01-21 | publisher= www.rollingstone.com | language= englisch }}&lt;/ref&gt; trotzdem aus: „Soweit ich weiß, werde ich definitiv nicht singen. Bei unserer letzten Reunion habe ich gelernt, dass man da nicht einfach so hingehen kann. Man muss vorher proben.“<br /> <br /> Die klassische Genesis-Besetzung ist zuletzt 1982 aufgetreten. Damals waren die ehemaligen Bandkollegen Gabriel zu Hilfe geeilt, der sich aufgrund des WOMAD-Projekts in einer finanziellen Misslage befand. Zuletzt wurde für ein Genesis-Hits-Album eine neue Version des Songs ''The Carpet Crawlers'' (1999) aufgenommen, auf der auch Gabriel gesungen hat. Für im Nachhinein veröffentlichte Liveversionen von ''[[The Lamb Lies Down on Broadway]]'' und der Suite ''Supper’s Ready'' sang Gabriel zudem einige Stellen komplett neu ein.<br /> <br /> == Persönliches ==<br /> Peter Gabriel hat zwei Töchter aus seiner ersten Ehe mit Jill Gabriel, Anna (* 26. Juli 1974) und [[Melanie Gabriel|Melanie]] (* 23. August 1976). Melanie gehörte als Background-Sängerin zu seiner Liveband der „Growing Up Live“-Tour, der „Still Growing Up“-Tour und der „Warm Up Tour Summer ’07“. Anna stellte einen Dokumentarfilm her zur „Growing Up“ Tour 2002, der 2004 als DVD mit dem Titel „Growing Up On Tour – A family portrait“ erschienen ist.<br /> <br /> Mit seiner zweiten Frau Meabh Flynn hat Gabriel zwei Söhne, Isaac Ralph (* 27. September 2001) und Luc (* 5. Juli 2008).<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Hauptartikel|Peter Gabriel/Diskografie}}<br /> {{:Peter Gabriel/Diskografie}}<br /> <br /> == Tourneen ==<br /> [[Datei:Peter Gabriel Back to the Front-Tour Red Rain 29042014.JPG|miniatur|''Back To Front Tour'' 2014 in der [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] [[Festhalle (Frankfurt am Main)|Festhalle]]]]<br /> Seit 1977 geht Peter Gabriel nach der Veröffentlichung eines neuen Studioalbums regelmäßig auf Tournee. Die Besetzung seiner Band wurde seitdem des Öfteren modifiziert; lediglich [[Tony Levin]] ist als Bassist seit 1977 dabei; seit Anfang der 1980er ist auch Gitarrist [[David Rhodes (Musiker)|David Rhodes]], der von 1977 bis 1980 bei der Band [[Random Hold]] (Vorgruppe von Peter Gabriel auf der 1980er-Tournee) gespielt hat, fester Bestandteil der Live-Band.<br /> <br /> '''1977'''<br /> <br /> '''Erste Tournee'''<br /> * [[Gitarre]]: Dusty Rhodes (d.i. Robert Fripp), Steve Hunter<br /> * [[E-Bass|Bass]], [[Tuba]]: [[Tony Levin]]<br /> * [[Keyboard]]: Phil Aaberg<br /> * [[Synthesizer]]: [[Larry Fast]]<br /> * [[Schlagzeug]]: Alan Schwartzberg<br /> * [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]: [[Jim Maelen]]<br /> <br /> '''Zweite Tournee'''<br /> * Gitarre: Sid McGinnis<br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: Bayete<br /> * Schlagzeug: [[Jerry Marotta]]<br /> <br /> '''1978 / 1979''' '''''Slash Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: Sid McGinnis<br /> * Bass: Tony Levin<br /> * Keyboard: Larry Fast <br /> * Keyboard, [[Saxophon]]: Timmy Capello<br /> * Schlagzeug: Jerry Marotta<br /> <br /> '''1980''' '''''China 1984 Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: John Ellis<br /> * Bass: Tony Levin, John Giblin<br /> * Keyboard: Larry Fast <br /> * Schlagzeug: Jerry Marotta<br /> <br /> '''1982 / 1983''' '''''Playtime 1988 Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: [[David Rhodes (Musiker)|David Rhodes]]<br /> * Bass, Stick: Tony Levin <br /> * Synthesizer, [[Klavier|Piano]]: Larry Fast <br /> * Schlagzeug, Perkussion: Jerry Marotta <br /> <br /> '''1986 / 1987''' '''''This Way Up Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes<br /> * Bass: Tony Levin<br /> * Keyboard: David Sancious<br /> * Schlagzeug: [[Manu Katché]]<br /> <br /> '''1988''' '''''Conspiracy of Hope Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes <br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: [[David Sancious]]<br /> * Schlagzeug: Manu Katché <br /> * [[Violine]]: L. Shankar<br /> <br /> '''1993''' '''''Secret World Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes <br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: Joy Askew (ab August '93: Jean-Claude Naimro)<br /> * Schlagzeug: Manu Katché <br /> * Violine: L. Shankar<br /> * Gesang: [[Paula Cole]], Joy Askew<br /> * [[Duduk]]: Lévon Minassian<br /> <br /> '''2002 / 2003''' '''''Growing Up Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes <br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: [[Rachel Z]]<br /> * Schlagzeug: [[Ged Lynch]]<br /> * Gitarre, [[Mandoline]], [[Flöte]]: Richard Evans<br /> * Gesang: [[Melanie Gabriel]]<br /> <br /> '''2004''' '''''Still Growing Up Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes <br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: Rachel Z <br /> * Schlagzeug: Ged Lynch <br /> * Gitarre, Mandoline, Flöte: Richard Evans<br /> * Gesang: Melanie Gabriel<br /> * Duduk: Levón Menassian<br /> <br /> '''2007''' '''''The Warm Up Tour Summer 07'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes <br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: Angie Pollock<br /> * Schlagzeug: Ged Lynch <br /> * Gitarre, Mandoline, Flöte: Richard Evans<br /> * Gesang: Melanie Gabriel <br /> <br /> '''2009''' '''''Lateinamerika Tour 2009'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes<br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: Angie Pollock<br /> * Schlagzeug: Ged Lynch <br /> * Gitarre, Mandoline, Flöte: Richard Evans<br /> * Gesang: Melanie Gabriel <br /> <br /> '''2010''' '''''The New Blood Tour'''''<br /> Orchestra, no drums, no guitars<br /> * The New Blood Orchestra<br /> * Dirigent: Ben Foster<br /> * Gesang: Melanie Gabriel, [[Ane Brun]]<br /> <br /> '''2012-2014''' '''''Back To Front Tour'''''<br /> <br /> * Gitarre: David Rhodes <br /> * Bass: Tony Levin <br /> * Keyboard: David Sancious<br /> * Schlagzeug: Manu Katché <br /> * Gesang: [[Jennie Abrahamson]] &amp; Linnea Olsson<br /> <br /> == Preise und Auszeichnungen ==<br /> <br /> * 1987: neun [[MTV]] Video Awards (darunter ''Video of the Year'') für das ''[[Sledgehammer (Lied)|Sledgehammer]]''-Video<br /> * 1989: [[Grammy Awards|Grammy]] in der Kategorie ''Best New Age Performance'' sowie [[Golden Globe Award|Golden-Globe]]-Nominierung in der Kategorie ''Best Original Score&amp;nbsp;– Motion Picture'' für ''Passion''<br /> * 1992: [[Grammy Awards|Grammy]] in der Kategorie ''Best Music Video&amp;nbsp;– Short Form'' für ''Digging In The Dirt''<br /> * 1993: [[Grammy Awards|Grammy]] in der Kategorie ''Best Music Video&amp;nbsp;– Short Form'' für ''Steam''<br /> * 1995: [[Grammy Awards|Grammy]] in der Kategorie ''Best Music Video&amp;nbsp;– Long Form'' für ''Secret World''<br /> * 1995: [[Rose von Montreux]] ''Silberne Rose'' in der Kategorie ''Musik'' für ''Secret World''<br /> * 1997: Milia d'Or für ''EVE''<br /> * 2003: [[Golden Globe Award|Golden-Globe]]-Nominierung in der Kategorie ''Best Original Score&amp;nbsp;– Motion Picture'' für ''Long Walk Home''<br /> * 2004: Chevalier dans l'[[Ordre des Arts et des Lettres]] (Auszeichnung auf der MIDEM in Cannes)<br /> * 2006: [[Frankfurter Musikpreis]]<br /> * 2006: Man of Peace Award (verliehen von [[Michail Gorbatschow]] und ehemaligen Friedensnobelpreisträgern)<br /> * 2006: [[BT Group|BT]] Digital Music Pioneer Award<br /> * 2008: [[MIDEM]] Personality of the Year<br /> * 2008: Ein Asteroid des inneren Hauptgürtels wird nach ihm benannt: [[(24997) Petergabriel]]<br /> * 2008: [[Quadriga (Preis)|Quadriga-Preis]]&lt;ref name=&quot;Quadriga&quot;&gt;{{cite web | url= http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,573198,00.html | title= Wikipedia erhält Preis für Verdienste um die Aufklärung | accessdate= 2009-07-29 | date= 2008-08-20 | publisher= [[Spiegel Online]] | quote = Die weiteren Preisträger 2008 sind &lt;nowiki&gt;[&lt;/nowiki&gt;...&lt;nowiki&gt;]&lt;/nowiki&gt; Peter Gabriel für sein Engagement mit Witness als &quot;YouTube der Menschenrechte&quot;. }}&lt;/ref&gt; für sein Engagement bei der von ihm mitbegründeten Menschenrechtsorganisation [[Witness (Menschenrechtsorganisation)|Witness]]<br /> * 2008: [[Botschafter des Gewissens]]&lt;ref&gt;{{cite web | url= http://www.amnesty.org/en/news-and-updates/news/peter-gabriel-ambassador-of-conscience-global-music-human-rights-tour-20080910 | title= Peter Gabriel named Ambassador of Conscience | accessdate= 2012-09-13 | publisher= http://www.amnesty.org | language= englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> * 2009: [[Oscar]]nominierung sowie [[Grammy Awards|Grammy]] in der Kategorie ''Best Song Written for Motion Picture, Television or Other Visual Media'' für ''Down To Earth'', [[Grammy Awards|Grammy]] in der Kategorie ''Best Instrumental Arrangement'' für ''Define Dancing'' (vom ''WALL·E''-Soundtrack)<br /> * 2009: [[Polar Music Prize]]<br /> * 2014 Aufnahme in die [[Rock and Roll Hall of Fame]]&lt;ref&gt;[http://www.rockhall.com/inductees/peter-gabriel/ www.rockhall.com: Peter Gabriel]&lt;/ref&gt;<br /> * 2014 Progressive Music Award<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Spencer Bright]]: ''Peter Gabriel, An authorised biography'', London 1989.<br /> * [[Kai U. Jürgens]]: ''Der Fremde in mir. Peter Gabriel 1977–1982''. In: ''AufAbwegen – Magazin für Musik und Kultur'' Nr. 35, Köln 2005<br /> * [[Alexander Kopp]]: ''Ein Hit und sein Videoclip: Peter Gabriel's „Digging in the dirt“'', in: Gisela Nauck (Hrsg.): [[Positionen]] 18 – Beiträge zur Neuen Musik, Berlin 1994, S. 25ff.<br /> * [[Silke Riemann]]: ''Die Inszenierung von Popmusikern als Popstars in Videoclips: eine Untersuchung anhand der Videoclip-Kompilationen „US“ - Peter Gabriel (1993), „HIStory“ - Michael Jackson (1995) und „Greatest Flix II“ - Queen (1991).'' Berlin 1998.<br /> * [[Jürgen Seibold]]: ''Peter Gabriel'', Rastatt 1991.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Peter Gabriel}}<br /> * {{DNB-Portal|118907190}}<br /> * [http://www.petergabriel.com/ Offizielle Website] (englisch)<br /> * {{Allmusic|ID=mn0000842802|Rubrik=artist}}<br /> * [http://thomas-schrage.de/PG/Index.html Beiträge einer ehemaligen deutschen Fansite]<br /> * [http://laut.de/wortlaut/artists/g/gabriel_peter/ Peter Gabriel] bei [[laut.de]]<br /> * {{IMDb Name|0300272}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Genesis<br /> |Navigationsleiste Frankfurter Musikpreis<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118907190|LCCN=n/84/1953|NDL=00620700|VIAF=27251764}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gabriel, Peter}}<br /> [[Kategorie:Peter Gabriel| ]]<br /> [[Kategorie:Genesis (Band)]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Progressive-Rock-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Rock and Roll Hall of Fame]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Rocksänger]]<br /> [[Kategorie:Songwriter]]<br /> [[Kategorie:Filmkomponist]]<br /> [[Kategorie:Britischer Musiker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1950]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gabriel, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gabriel, Peter Brian (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=13. Februar 1950<br /> |GEBURTSORT=[[Chobham]], [[Vereinigtes Königreich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Kapelle&diff=133321111 Rote Kapelle 2014-08-22T07:41:02Z <p>When6is9: aktueller Quellenstand, Gedenkstätte Deutscher Widerstand</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus. Zum gleich benannten altägyptischen Heiligtum siehe [[Rote Kapelle (Karnak)]].}}<br /> Als '''''Rote Kapelle''''' wurden von der [[Gestapo]] verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur [[Sowjetunion]] zusammengefasst, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Arvid Harnack]] in [[Berlin]], sowie, unabhängig von diesen, von [[Leopold Trepper]] aufgebaute [[nachrichtendienst]]liche Gruppen in [[Paris]] und [[Brüssel]] und weitere.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz, Walther Pehle (Hrsg.): ''Lexikon des Deutschen Widerstands.'' Frankfurt am Main 1999, Artikel ''Rote Kapelle.'' S. 281ff&lt;/ref&gt; [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr Block 070.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Arvid Harnack, Harro Schulze-Boysen und John Sieg auf einer DDR-Briefmarke]]<br /> [[Datei:Skulptur Schulze-Boysen-Str 12 (Liber) Rote Kapelle Achim Kühn 2010.jpg|thumb|[[Skulptur]] von [[Achim Kühn]], 2010, Schulze-Boysen-Straße 12, in [[Berlin-Lichtenberg]]]]<br /> <br /> == Begriff ==<br /> „Rote Kapelle“ war ein Fahndungs- und Sammelbegriff der [[Gestapo]] und [[Abwehr (Nachrichtendienst)|Funkabwehr]] in der [[Wehrmacht]], den diese seit Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieges gegen die Sowjetunion]] für NS-Gegner mit vermuteten oder, im Fall der Pariser und Brüsseler Gruppen tatsächlichen Funkkontakten zur Sowjetunion verwendete.<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1017.jpg|miniatur|Harro Schulze–Boysen; DDR]]<br /> <br /> Erst nachdem diese Behörde im August 1942 Funksprüche entschlüsselt hatte, in denen deutsche Namen auftauchten, brachte die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] auch diese Personen, ihre Angehörigen und Freunde damit in Verbindung. Zu ihrer Bezeichnung schrieb [[Stefan Roloff]] 2002:&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, S. 146&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Wegen ihres Kontaktes mit den Sowjets wurden die Brüsseler und Berliner Gruppen von der Spionageabwehr und der Gestapo unter dem irreführenden Namen Rote Kapelle zusammengefasst. Ein Funker, der mit seinen Fingern [[Morsecode]]zeichen klopfte, war in der Geheimdienstsprache ein Pianist. Eine Gruppe von „Pianisten“ bildete eine „Kapelle“, und da die Morsezeichen aus Moskau gekommen waren, war die „Kapelle“ kommunistisch und damit rot. Durch dieses Missverständnis wurde die Basis gelegt, auf der die Widerstandsgruppe später als den Sowjets dienende Spionageorganisation in der Geschichtsschreibung behandelt wurde, bis das zu Beginn der 1990er Jahre korrigiert werden konnte. Das von der Gestapo geschaffene Organisationskonstrukt Rote Kapelle hat in dieser Form nie existiert.}}<br /> <br /> [[Hans Coppi junior]] betonte in seiner Quellenforschung 1996 auch im Blick auf die westeuropäischen Gruppen:&lt;ref&gt;Hans Coppi: ''Der Trepper-Report vom Juni 1943''; in: VfZ 1996/3, S. 431ff&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Ein von Leopold Trepper geleitetes Netz der ‚Roten Kapelle‘ in Westeuropa existierte also nicht. Die verschiedenen Gruppen in Belgien, Holland und Frankreich arbeiteten weitgehend unabhängig voneinander.}}<br /> <br /> [[Johannes Tuchel]] resümierte für die [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]]:&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-ein1.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Rote Kapelle'' (Einführung)]&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Die Gestapo ermittelt gegen sie unter dem Sammelnamen ‚Rote Kapelle‘ und will sie vor allem als eine Spionageorganisation der Sowjetunion beurteilt wissen. Diese Bezeichnung, die die Gruppen um Harnack und Schulze-Boysen auf Kontakte zum sowjetischen Nachrichtendienst reduziert, prägt auch später das Beweggründe und Ziele verfälschende Bild in der deutschen Öffentlichkeit.}}<br /> <br /> == Schulze-Boysen/Harnack-Kreis ==<br /> ''Rote Kapelle'' werden heute in Deutschland vor allem die Widerstandsgruppen um den [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffenoffizier]] [[Harro Schulze-Boysen]], den Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und den Ökonomen [[Arvid Harnack]] genannt, denen Historiker über 100 Personen zuordnen.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-ein1.php Die Rote Kapelle auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entstehung ===<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|hochkant|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]] Harnack und Schulze-Boysen hatten ähnliche politische Ansichten, lehnten den [[Versailler Vertrag]] von 1919 ab und suchten Alternativen zur bestehenden Gesellschaftsordnung. Seit der [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 sahen sie die sowjetische [[Zentralverwaltungswirtschaft|Planwirtschaft]] als positives Gegenmodell zur [[Freie Marktwirtschaft|freien Marktwirtschaft]]. Sie wollten planwirtschaftliche Elemente in Deutschland einführen und eng mit der Sowjetunion zusammenarbeiten, ohne deutsche Brücken nach Westeuropa abzubrechen.<br /> <br /> Schulze-Boysen gab vor 1933 die überparteiliche Zeitschrift ''Der Gegner'' heraus. Die [[Sturmabteilung|SA]] inhaftierte ihn deswegen im April 1933 einige Zeit, misshandelte ihn schwer und tötete einen jüdischen Mithäftling. Als ausgebildeter Pilot erhielt er 1934 eine Stelle im [[Reichsluftfahrtministerium]], so dass er an kriegswichtige Informationen herankam. Nach seiner Heirat mit [[Libertas Schulze-Boysen|Libertas Haas-Heye]] 1936 sammelte das Ehepaar junge Intellektuelle um sich, darunter das Künstlerehepaar [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt]] und [[Elisabeth Schumacher]], die Schriftsteller [[Günther Weisenborn]] und [[Walter Küchenmeister]], die Journalisten [[John Graudenz]] und [[Gisela von Poellnitz]], die Ärzte [[John Rittmeister]] und [[Elfriede Paul]], die Tänzerin [[Oda Schottmüller]], seit 1938 das Ehepaar [[Walter Husemann|Walter]] und [[Marta Husemann]].<br /> <br /> Weitere Freunde fanden die Schulze-Boysens unter ehemaligen Schülern einer Reformschule auf der [[Scharfenberg (Insel)|Insel Scharfenberg]] in [[Berlin-Tegel]]. Diese stammten oft aus [[Kommunismus|kommunistisch]] oder [[Sozialdemokratie|sozialdemokratisch]] geprägten Arbeiterfamilien: etwa [[Hans Coppi|Hans]] und [[Hilde Coppi]], [[Heinrich Scheel]], [[Hermann Natterodt]] und [[Hans Lautenschläger]]. Einige dieser Kontakte bestanden aus der Zeit vor 1933, etwa durch den „[[Bund der Geistesschaffenden]]“.<br /> <br /> John Rittmeisters Gattin [[Eva Rittmeister|Eva]] war in der Abiturklasse 1939 am [[Heilsches Abendgymnasium|Heilschen Abendgymnasium]] in [[Berlin-Schöneberg]] mit [[Liane Berkowitz]], [[Ursula Goetze]], [[Friedrich Rehmer]], [[Maria Terwiel]] und [[Fritz Thiel]] befreundet. Zu diesem Kreis stieß der [[Romanistik|Romanist]] [[Werner Krauss (Romanist)|Werner Krauss]]. Ursula Goetze wiederum hatte Kontakte zu kommunistischen Gruppen in [[Berlin-Neukölln]].<br /> <br /> Auch um den [[Volkswirtschaftslehre|Nationalökonomen]] Arvid Harnack und seine Frau [[Mildred Harnack|Mildred]] sammelte sich seit 1932 ein Freundes- und Diskussionskreis aus Mitgliedern der Berliner ''[[Marxistische Arbeiterschule|Marxistischen Arbeiterschule]]'' (MASCH). Dazu gehörten auch der frühere [[Preußen|preußische]] Kultusminister [[Adolf Grimme]], der Schlosser [[Karl Behrens]], das Ehepaar [[Greta Kuckhoff|Greta]] und Adam Kuckhoff und der Fabrikant [[Leo Skrzypczynski]]. Arvid Harnack wollte sie schulen, um nach dem Ende des NS-Regimes ein freies und sozial gerechtes Deutschland mit aufzubauen. Seit 1935 arbeitete er im [[Reichswirtschaftsministerium]], 1937 wurde er zur Tarnung [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglied, 1942 lehrte er ''Wirtschaftsgeschichte der USA'' an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]].<br /> <br /> Oda Schottmüller und [[Erika von Brockdorff]] waren mit den Kuckhoffs befreundet. Adam Kuckhoff machte Harnack 1937 mit dem Journalisten [[John Sieg]] bekannt, einem früheren Redakteur der KPD-Zeitung ''[[Die Rote Fahne]]''. Als Arbeiter bei der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] hatte Sieg in Berlin-Neukölln eine kommunistische Widerstandsgruppe gegründet. Er kannte den ehemaligen Ressortchef für Außenpolitik [[Wilhelm Guddorf]]. Dieser arbeitete nach seiner Entlassung aus dem [[KZ Sachsenhausen]] 1939 eng mit Schulze-Boysen zusammen.<br /> <br /> Durch diese Kontakte bildete sich bis 1941 ein loses Netzwerk von sieben Berliner Freundes-, Diskussions- und Schulungskreisen mit über 150 Berliner NS-Gegnern heraus.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/aus/alle-d.php?art=wander Sonder- und Wanderausstellungen de Gedenkstätte Deutscher Widerstand]&lt;/ref&gt; In ihnen begegneten sich Künstler, Wissenschaftler, Bürger, Arbeiter und Studenten verschiedener Herkunft. Etwa 40 Prozent waren Frauen. Sie hatten verschiedene politische Ansichten und suchten wenigstens im Privatbereich den offenen Meinungsaustausch. Schulze-Boysen und Harnack standen in manchen Ideen der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] nahe, andere wie Maria Terwiel und das Ehepaar [[Helmut Himpel|Himpel]] waren gläubige Katholiken. Sie alle einte die Ablehnung des [[Nationalsozialismus]].<br /> <br /> Auf Initiative Adam Kuckhoffs vereinten sich ihre bis dahin getrennten Kreise seit dem [[Polenfeldzug]] 1939. Ab 1940 tauschten sie regelmäßig ihre Meinungen zum Krieg und zur sonstigen NS-Politik aus und suchten Handlungsmöglichkeiten dagegen.&lt;ref&gt;Johannes Tuchel: [http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=all ''Weihnachten müsst Ihr richtig feiern''], Die Zeit Nr. 51, 13.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Heinrich Scheel]], ein Schulkamerad von Hans Coppi, urteilte über diese Gruppen:<br /> {{Zitat|Nur mit diesem stabilen Hinterland war es möglich, all die kleinen Pannen und größeren Katastrophen zu überstehen und unserem Widerstand Dauer zu verleihen.}}<br /> Scheel hatte bereits 1934 für kommunistische Zellen schriftliches Material von einem Kontaktmann zum nächsten weitergegeben und dabei erlebt, wie leicht solche Verbindungen verloren gingen, falls ein Treffen wegen einer Verhaftung eines Beteiligten nicht zustande kam. In einem lockeren Freundes- und Gesprächskreis mit Gleichgesinnten fand man leicht Unterstützer für eine Aktion.&lt;ref&gt;Heinrich Scheel: ''Die Rote Kapelle – Widerstand, Verfolgung, Haft.'' In: Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler.'' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1, S. 45&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerstandsaktionen ===<br /> Die Berliner Gruppen um Schulze-Boysen und Harnack übten seit 1933 Widerstand durch:<br /> * Hilfen für Verfolgte,<br /> * Verbreiten von Flugschriften und Klebezetteln mit regimekritischen Inhalten,<br /> * Sammeln und Weitergeben von Informationen, auch an Auslandsvertreter, über deutsche Kriegsvorbereitungen, [[Verbrechen der Wehrmacht]] und NS-Verbrechen,<br /> * Kontaktaufnahme zu anderen Oppositionskreisen und ausländischen Zwangsarbeitern,<br /> * Aufrufen zu Gehorsamsverweigerung gegenüber NS-Vertretern,<br /> * Entwürfe für eine mögliche Nachkriegsordnung.<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1018.jpg|miniatur|Adam Kuckhoff; DDR]]<br /> <br /> Seit April 1933 versuchte die Gruppe um Schulze-Boysen, Regimegegner aus [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], KPD und Gewerkschaften zu verstecken oder ihnen zu Flucht und Ausreise zu verhelfen. Seit 1937 sammelte Libertas Schulze-Boysen Bildmaterial über deutsche Kriegsverbrechen, das ihr im [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichspropagandaministerium]] und seit 1942 auch in der Kulturfilmzentrale bekannt wurde.<br /> <br /> Anfang 1938 erschien ein erstes Flugblatt dieser Gruppe zum [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]]. Nach dem [[Münchner Abkommen]] erklärte ein zweites Flugblatt die Angliederung des [[Sudetenland]]es im Oktober 1938 als weiteren Schritt auf dem Weg zu einem neuen [[Weltkrieg]]. Seit den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] verhalfen Gruppenmitglieder auch [[Juden]] zu Verstecken, gefälschten Ausweisen und zur Flucht.<br /> <br /> Den [[Polenfeldzug]] am 1.&amp;nbsp;September 1939 sahen sie als Beginn des befürchteten Weltkrieges, aber auch als Chance zur Beseitigung der NS-Herrschaft und zu einer gründlichen Umgestaltung der deutschen Gesellschaft. [[Adolf Hitler|Hitlers]] Siege in Frankreich und [[Norwegen]] 1940 bestärkten sie darin, die Ablösung des NS-Regimes vor allem von der Sowjetunion, nicht vom westlichen [[Kapitalismus]] zu erwarten. Sie glaubten, die Sowjetunion würde Deutschland nach ihrem Sieg als souveränen Großstaat erhalten, und wollten innenpolitisch auf eine entsprechende Opposition ohne Dominanz der KPD hinwirken.<br /> <br /> Im Frühjahr 1941 verfassten Harro Schulze-Boysen und [[Horst Heilmann]] den Aufsatz ''[[Napoleon Bonaparte]], sein politischer Werdegang.'' Dieses scheinbar unpolitische historische Werk spielte auf Hitlers bevorstehenden Krieg gegen die Sowjetunion an, indem es an den Untergang der Armee Napoleons in dessen Russlandfeldzug erinnerte. Die Schrift wurde als Diplomarbeit an der [[Deutsche Hochschule für Politik#Nationalsozialismus|Auslandswissenschaftlichen Fakultät]] der Berliner Universität eingereicht. Dort sammelte sich von 1939 bis 1940 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten, darunter der [[Professor]] [[Albrecht Haushofer]] und der Student [[Rainer Hildebrandt]].<br /> <br /> Am 17.&amp;nbsp;Juni 1941 warnte Harro Schulze-Boysen die sowjetische Botschaft gezielt über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Überfall auf die Sowjetunion]], von dem er im Luftfahrtministerium erfahren hatte. Am selben Tag legte der sowjetische Volkskommissar für Staatssicherheit seinen Bericht [[Josef Stalin]] vor, der ihn schroff als Desinformation zurückwies.&lt;ref&gt;[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/9121/widerstand_den_keiner_wollte.html Jan Friedmann (Der Spiegel): ''Horrorbriefe an die Ostfront'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[John Sieg]] gab seit Dezember 1941 regelmäßig die Druckschrift ''Die innere Front'' heraus. Sie enthielt Texte von [[Walter Husemann]], [[Fritz Lange (Widerstandskämpfer)|Fritz Lange]], [[Martin Weise (Widerstandskämpfer)|Martin Weise]] und [[Herbert Grasse]], darunter Informationen über die Wirtschaftslage in Europa, Hinweise auf Moskauer Rundfunkfrequenzen, Aufrufe zum Widerstand, auch mehrsprachig für ausländische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] in Deutschland. Nur ein Exemplar vom August 1942 ist erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3513a.pdf Dokument: ''Die innere Front – Kampfblatt für ein neues freies Deutschland'' (Flugschrift Nr. 15 vom August 1942)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 hatte Hilde Coppi heimlich Radio Moskau gehört, um Lebenszeichen deutscher [[Kriegsgefangenschaft|Kriegsgefangener]] zu erhalten und diese über [[Heinrich Scheel]] an deren Angehörige weiterzuleiten. Diese Nachrichten widersprachen der [[NS-Propaganda]], dass die [[Rote Armee]] alle sich ergebenden deutschen Soldaten ermorde. Um sie über Propagandalügen und NS-Verbrechen aufzuklären, vervielfältigte und versandte die Gruppe Briefe an Soldaten an der Ostfront, adressiert an einen fiktiven Polizeioffizier.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3515a.pdf Dokument: ''Offene Briefe an die Ostfront, Folge 8'' („An einen Polizeihauptmann“)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 1941 berichtete der Augenzeuge ''Erich Mirke'' an Walter Husemann von Massenmorden der [[Schutzstaffel|SS]] und des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]] an Juden in [[Pinsk]]. Auch diese Verbrechen gab die Gruppe in ihren fingierten Briefen bekannt.&lt;ref&gt;[[Gerd R. Ueberschär]]: ''Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 135&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Klebezettel.jpg|miniatur|Klebezettel der „Roten Kapelle“]]Gegen eine NS-Propagandaausstellung unter dem Titel „[[Das Sowjetparadies]]“ druckten Gruppenmitglieder hunderte Zettel, die sie am 22.&amp;nbsp;Mai 1942 – vier Tage nach einem Brandanschlag der jüdischen Widerstandsgruppe um [[Herbert Baum]] auf die Ausstellung – an Berliner Häuserwände klebten.<br /> <br /> === Aufruf zum Volksaufstand ===<br /> Im Februar 1942 verfasste Schulze-Boysen die ''Agisflugschrift'', so genannt nach dem Pseudonym, mit dem er die Schrift signierte. „[[Agis (Name)|Agis]]“ hieß ein spartanischer König. Die Schrift trug den Titel „Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk …“ und rief alle Deutschen zum Widerstand gegen den Krieg der Nationalsozialisten auf, der die Zukunft Aller nunmehr unübersehbar bedrohe.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3507.pdf Dokument: Seite 1 der Agis-Flugschrift]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Text analysierte zunächst die aktuelle Lage: Entgegen der [[NS-Propaganda]] gingen die Menschenverluste in die Millionen; Inflation, Warenknappheit, Betriebsschließungen, Arbeitshetze und Korruption in Staatsbehörden nähmen ständig zu. Dann ging der Text zu deutschen Kriegsverbrechen über:<br /> {{Zitat|Das Gewissen aller wahren Patrioten aber bäumt sich auf gegen die ganze derzeitige Form deutscher Machtausübung in Europa. Alle, die sich den Sinn für echte Werte bewahrten, sehen schaudernd, wie der deutsche Name im Zeichen des Hakenkreuzes immer mehr in Verruf gerät. In allen Ländern werden heute täglich Hunderte, oft Tausende von Menschen standrechtlich und willkürlich erschossen oder gehenkt, Menschen, denen man nichts anderes vorzuwerfen hat, als daß sie ihrem Land die Treue halten… Im Namen des Reiches werden die scheußlichsten Quälereien und Grausamkeiten an Zivilpersonen und Gefangenen begangen. Noch nie in der Geschichte ist ein Mann so gehaßt worden wie Adolf Hitler. Der Haß der gequälten Menschheit belastet das ganze deutsche Volk.}}<br /> Der Verdacht der Hitlergegner von 1933 habe sich bestätigt, dass „hinter allen völkischen Phrasen der Wille zum imperialistischen Krieg, zu einem neuen Weltkrieg im Interesse einer Clique stünde, die sich die Ausplünderung anderer Völker zur bequemen Richtschnur ihres Handelns machte.“ Dieser Versklavung anderer Völker sei die Entmündigung aller Deutschen vorausgegangen. Unfreiheit sei kein Ideal, für das man freudig im Krieg sein Leben geben könne. Der versprochene „Endsieg“ sei nicht mehr möglich. Jeder Kriegstag werde das Leiden nur noch vergrößern.<br /> <br /> Der folgende Teil fragte nach Perspektiven. Nur die Ablösung der NS-Diktatur und der Kräfte, die Hitler an die Macht gebracht hätten, durch eine vom Volk getragene sozialistische Regierung könne Deutschland vor völligem Untergang retten. Dazu müssten Soldaten, Arbeiter und Intelligenz zusammengehen. Zur Selbsterhaltung des Volkes seien Gesetzesbruch und Gehorsamsverweigerung unausweichlich; dies habe Hitler in „[[Mein Kampf]]“ selber ausgeführt. Deutschland müsse sich künftig mit allen fortschrittlichen Kräften Europas und der UdSSR verbünden, um zu einer echten Friedensmacht zu werden. Dazu seien der Bruch des Paktes mit Italien, sofortige Räumung aller besetzten Gebiete und Machtübergabe an dortige freie Regierungen notwendig. Nur so könne das Deutsche Reich in den Grenzen von 1939 gewahrt bleiben. Andernfalls werde es zerfallen und ausbluten.<br /> <br /> Jeder Einzelne könne sich vom propagierten Angstterror freimachen und dem Staat alltäglich widerstehen:<br /> {{Zitat|Wir müssen endlich Schluß machen mit dem alten deutschen Irrglauben, der Staat sei ein höheres Wesen, dem man sich blind anvertrauen dürfe.}}<br /> Der Staat sei heute ein reines Terrorwerkzeug in der Hand einiger skrupelloser Machtmenschen, die die Welt nach ihren „unreifen und schiefen Vorstellungen“ umzukrempeln versuchten. Um die Lügen des Regimes zu durchschauen, solle jeder alte Führerreden mit heutigen vergleichen, Feldpost weitergeben und den Söhnen an der Front die Heimatsituation beschreiben:<br /> {{Zitat|Die Wahrheit über die wirkliche Lage muß ins Volk dringen…Wir fordern die Wiederherstellung der Überzeugungsfreiheit. Ein Volksgericht für diejenigen, die uns in den Wahnsinn des Rußlandfeldzuges und damit des Zweifrontenkrieges gehetzt haben…Wendet euch gegen die Fortsetzung eines Krieges, der im besten Falle nicht Deutschland allein, sondern den ganzen Kontinent zum Trümmerfeld macht.}}<br /> Man solle die SS daher mit Verachtung strafen, keine Spenden mehr für das [[Winterhilfswerk des Deutschen Volkes|Winterhilfswerk]] geben und diesen Brief so weit wie möglich verbreiten:<br /> {{Zitat|Morgen gehört uns Deutschland!}}<br /> <br /> Dieser Text wurde vervielfältigt und per Post an mehrere Hundert aus dem Telefonbuch ausgesuchte Anschriften in Berlin und Deutschland – überwiegend Akademiker – verschickt.&lt;ref&gt;Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Widerstand in Deutschland 1933–1945.'' 3. Auflage. Beck, 2000, ISBN 3-406-42082-6, S. 283–290&lt;/ref&gt; Eine Reaktion der Adressaten ist nicht überliefert; die Gestapo versuchte zunächst vergeblich, die Absender zu ermitteln.<br /> <br /> == Weitere Gruppen und Personen ==<br /> Weitere Kleingruppen und Einzelpersonen, die wenig oder nichts voneinander wussten, übten je auf ihre Weise Widerstand gegen die Nationalsozialisten, bis die Gestapo sie 1942 bis 1943 verhaftete und als gemeinsame Spionageorganisation behandelte.<br /> <br /> === Willy Lehmann ===<br /> [[Willy Lehmann]], ein Berliner Kriminalinspektor, wurde 1929 von der „Auslandsaufklärung“ des sowjetischen [[Innenministerium der UdSSR|Innenministeriums]] (NKWD) angeworben und stand ab September 1940 mit [[Alexander Korotkow]], nicht aber dem Schulze-Boysen/Harnack-Kreis in Verbindung. Im Dezember 1942 wurde er im Zusammenhang mit der Aufdeckung der Roten Kapelle enttarnt, verhaftet und wenig später auf Befehl von [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] erschossen. Dieser ordnete gleichzeitig an, den Fall zu vertuschen.&lt;ref&gt;[http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a5042/l1/l0/F.html#featuredEntry Uwe Klussmann (Der Spiegel, 29.&amp;nbsp;September 2009): ''Stalins Mann in der Gestapo'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Herrnstadt-Gruppe ===<br /> Eine Gruppe in [[Warschau]] stand bis August 1939 mit dem Nachrichtendienst der [[Rote Armee|Roten Armee]] [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] in Verbindung. Ihr Leiter war [[Rudolf Herrnstadt]], zum Koordinator wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieges der nach Berlin übergesiedelte [[Gerhard Kegel (Diplomat)|Gerhard Kegel]]. Er hielt sich von allen weiteren Widerstandshandlungen fern und entging dadurch 1942 der Verhaftung. 1944 konnte er zur sowjetischen Armee überlaufen.&lt;ref&gt;Gerhard Kegel: ''In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben.'' Dietz, Berlin 1984&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Mitglieder waren der spätere Verleger [[Helmut Kindler]], seine Jugendfreundin [[Ilse Stöbe]] und [[Rudolf von Scheliha]] mit seinem Umfeld.&lt;ref&gt;[http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/widerstand/rotekapelle/ Deutsches Haus der Geschichte: Rote Kapelle]&lt;/ref&gt; Kindler unterhielt als [[Kriegsberichterstattung|Kriegsberichterstatter]] und Redakteur einer Soldatenzeitung in Warschau ein Waffenlager für eine polnische Widerstandsgruppe. Im Herbst 1943 verhaftete ihn die Gestapo wegen seiner Kontakte zur [[Europäische Union (Widerstandsgruppe)|Widerstandsgruppe Europäische Union]].&lt;ref&gt;[http://www.hagalil.com/archiv/98/00/kindler.htm HaGalil: Helmut Kindler]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheliha hatte über [[Klementyna Mankowska]] Kontakte zum polnischen Widerstand. Im Herbst 1941 lud er seinen polnischen Freund Graf Bninski unter dem Vorwand nach Berlin ein, dieser solle Propagandaschriften für das [[Auswärtiges Amt#Deutsches Reich (1933–1945, Zeit des Nationalsozialismus)|Auswärtige Amt]] gegen polnische Widerständler verfassen. Laut dem Biografen [[Ulrich Sahm (Botschafter)|Ulrich Sahm]] gab Scheliha an Bninski wahrscheinlich Material für eine umfassende Dokumentation der deutschen Besatzungsverbrechen weiter. Polnische Widerständler verfassten daraus bis Januar 1942 die Schrift ''The Nazi Kultur in Poland'', die als einer der detailliertesten Berichte über den begonnenen [[Holocaust]] in Osteuropa aus der Kriegszeit gilt. Sie hielten sie auf Mikrofilm fest und schmuggelten sie unter Lebensgefahr bis 1945 nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]].&lt;ref&gt;[http://www.shoa.de/zweiter-weltkrieg/deutsche-besatzungspolitik/752.html Susanne Kienlechner (Shoa.de): ''The Nazi Kultur in Poland. Rudolf von Scheliha und Johann von Wühlisch. Zwei Deutsche Diplomaten gegen die nationalsozialistische Kultur in Polen.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gruppen um Trepper und Gurewitsch ===<br /> Der in Paris lebende polnische Kommunist [[Leopold Trepper]] war seit 1930 zunächst für den [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]], seit 1938 in Brüssel für den sowjetischen Militärgeheimdienst GRU tätig. 1939 baute er dort und in Paris Kontaktgruppen auf, die neben seinem Geheimdienstauftrag auch verfolgten Juden dienten. Als Geschäftsmann für Regenmäntel und Geschirr getarnt, der auch die Wehrmacht belieferte, ließ er durch Diplomaten 1940 einen 80-seitigen Bericht über den [[Blitzkrieg]] der Deutschen gegen Belgien und Frankreich nach Moskau bringen. Er hatte auch Kontakte zur [[Résistance]]. [[Henry Robinson (Widerstandskämpfer)|Henry Robinson]], ein Funktionär der [[Kommunistische Internationale|Komintern]], arbeitete seit 1939 für die GRU und informierte sie über Interna aus [[Frankreich]]s Regierung und Armee.<br /> <br /> Seit 1941 versuchte Trepper, sowjetische Behörden über den geplanten Überfall auf die Sowjetunion zu informieren. Er nutzte dazu die Funkverbindung der dem GRU-Nachrichtenoffizier [[Anatoli Markowitsch Gurewitsch]] unterstehenden Funker in Brüssel. Im Frühjahr 1941 erfuhr und meldete er viele Details über die deutschen Angriffsvorbereitungen. Im März übergab er seine Brüsseler Gruppe an Gurewitsch.<br /> <br /> [[Konstantin Lukitsch Jefremow]] und sein Funker [[Johann Wenzel]] arbeiteten seit 1939 in Brüssel zusammen. Wenzel baute von 1938 bis 1939 in den [[Niederlande]]n eine Gruppe um [[Anton Winterink]] in [[Amsterdam]] als Ersatz und Anlaufpunkt auf.<br /> <br /> === Schweizer Gruppen ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-05309, Georges Blun.jpg|miniatur|Georges Blun – hintere Sitzreihe in der Mitte]]<br /> In der [[Schweiz]] bildeten [[Sándor Radó]] und [[Ruth Werner]] Gruppen, deren drei Funkstellen von 1941 bis 1943 über 2000 militärisch wichtige Meldungen – die meisten von deutschen Dienststellen – an die GRU-Zentrale übermittelten. Gurewitsch besuchte Radó im März 1941 in der neutralen Schweiz. Dessen Gruppe arbeitete bis Ende 1943 weitgehend unbehelligt. Dann machten Gestapo und deutsche Abwehr die Schweizer Polizei auf die als [[Rote Drei]] bezeichneten drei Funkstellen von Radó aufmerksam, die daraufhin einige ihrer Mitglieder verhaftete.<br /> <br /> Nach dem Wegfall der eigenen Funkverbindungen wurden die von [[Otto Pünter]], [[Georges Blun]] und [[Rudolf Rößler]] stammenden Nachrichten über diplomatische Kanäle der chinesischen Botschaft durch deren Presseattaché [[Di Pao Chen Chu]] über eine Kontaktstelle in China nach Moskau weitergeleitet. Die wichtigste Informationsquelle für Radó und Pünter war das von [[Hans Hausamann]] begründete [[Büro Ha]] des militärischen Nachrichtendienstes der Schweiz, die den Redakteur [[Christian Schneider (Redakteur)|Christian Schneider]] damit beauftragten, militärisch relevante Nachrichten an die Sowjetunion weiter zu leiten. Hierfür diente der ehemalige sächsische Finanzminister [[Paul Böttcher]] als Kontakt und Verteiler. Böttcher hatte wie auch Henry Robinson, mit dem er lange Zeit eng zusammenarbeitete, Verbindungen zu nachrichtendienstlich tätigen Gruppen der [[Résistance]], über die ebenfalls Informationen des ''Büro Ha'' weiter geleitet wurden.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=45441056|Titel=Zehn kleine Negerlein|Autor=|Jahr=1967|Nr=04|Seiten=30|Datum=1967-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vernetzung ==<br /> <br /> === Kontakte der Berliner zu Auslandsvertretern ===<br /> [[Datei:Zitat-Harro-Schulze-Boysen-apel.JPG|miniatur|Zitat von Harro Schulze-Boysen am [[Bundesministerium der Finanzen]], dem ehemaligen „Haus der Ministerien“ der DDR]]<br /> Seit 1933 bis Dezember 1941 hatte das Ehepaar Harnack Kontakt zum US-Botschaftsrat [[Donald R. Heath]] und zu [[Martha Dodd]], der Tochter des damaligen US-Botschafters [[William Edward Dodd|William Dodd]]. Ihnen gaben sie regelmäßig Informationen aus verschiedenen deutschen Ministerien und Reichsbehörden weiter, um die US-Regierung über den verbrecherischen Charakter des NS-Regimes und deutsche Kriegsvorbereitungen aufzuklären.&lt;ref&gt;Shareen Brysac: ''Mildred und Arvid Harnack. The American Connection.'' In: Coppi, Danyel,<br /> Tuchel (Hrsg.): ''Rote Kapelle.'' S. 180–191&lt;/ref&gt; Auf Botschaftsempfängen lernten sie schon vor 1939 gleichgesinnte Hitlergegner kennen.<br /> <br /> Im September 1940 gewann [[Alexander Korotkow]], damals Mitarbeiter eines sowjetischen Nachrichtendienstes, Arvid Harnack als Informanten für die sowjetische Botschaft. Dieser gab ab dem 26.&amp;nbsp;September Kenntnisse Schulze-Boysens über den geplanten Überfall auf die Sowjetunion an Korotkow weiter, nicht aber über die offene und verzweigte Struktur seines Freundeskreises. Im März 1941 informierte Schulze-Boysen Korotkow direkt über sein Wissen von den deutschen Angriffsplänen.<br /> <br /> Im Mai 1941 übergab Korotkow ohne genaue Anweisungen zwei Kurzwellensender an Greta Kuckhoff, um im Kriegsfall den Kontakt der Sowjetführung zur Gruppe aufrechterhalten zu können. Beide Geräte funktionierten jedoch nicht und wurden nach dem 22.&amp;nbsp;Juni ausgetauscht. Hans Coppi setzte am 26.&amp;nbsp;Juni 1941 nur einen Probefunkspruch mit nichtssagendem Inhalt („tausend Grüße allen Freunden“) ab; danach wurden die Batterien zu schwach, um Moskau zu erreichen. Den anderen, mit Wechselstrom betriebenen Sender zerstörte er versehentlich durch Anschluss an eine Gleichstromsteckdose. Nur wenige Mitglieder des Schulze-Boysen/Harnack-Kreises wussten von diesen Funkversuchen.<br /> <br /> Weil die Sender schwiegen, bat die Moskauer Zentrale am 26.&amp;nbsp;August 1941 per Funk [[Anatoli Markowitsch Gurewitsch|Anatoli Gurewitsch]] in Belgien, die Kontaktpersonen in Berlin aufzusuchen. Er sollte ihnen direkte Kontakte zu anderen europäischen Informanten in [[Istanbul]] und [[Schweden]] vorschlagen. Der verschlüsselte Funkspruch enthielt Namen, Adressen und Telefonnummern von Adam Kuckhoff, Harro Schulze-Boysen und Ilse Stöbe und war von drei hohen Offizieren der Armee, des Inlandsgeheimdienstes [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]] und des militärischen Nachrichtendienstes GRU unterzeichnet. Damit missachteten die Absender wesentliche Grundregeln geheimdienstlicher Arbeit.<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Oktober 1941 suchte Gurewitsch zuerst [[Kurt Schulze]] in Berlin auf, der Hans Coppi das Morsen und Funken beigebracht hatte. Schulze versuchte daraufhin anstelle Coppis, den Funkkontakt nach Moskau wiederaufzunehmen, kam aber ebenfalls nicht durch. Am 30.&amp;nbsp;Oktober besuchte Gurewitsch das von der Gestapo observierte Ehepaar Schulze-Boysen in ihrer Wohnung. Sie baten ihn, den Besuch nicht zu wiederholen, um die Gruppe nicht zu gefährden.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr von Berlin nach Brüssel setzte Gurewitsch im November 1941 acht Funksprüche mit Gesprächsinhalten und Informationen über die Treibstoffvorräte der Wehrmacht, den vermuteten Standort des [[Führerhauptquartier]]s und das Verhältnis von Wehrmacht zur Gestapo an die GRU-Zentrale nach Moskau ab.<br /> <br /> === Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1016.jpg|miniatur|''Bernhard Bästlein'' auf einer Briefmarke (DDR 1964)]] Seit Kriegsbeginn 1939 verstärkten die Berliner Freundeskreise sowohl Austausch und Zusammenarbeit untereinander als auch ihr Streben, sich mit organisierten und nichtorganisierten Widerständlern aus anderen Regionen und Bevölkerungsschichten zu verbinden und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten auszuloten.<br /> <br /> Arvid Harnack hatte schon seit 1934 Kontakt zu [[Carl Dietrich von Trotha]] und [[Horst von Einsiedel]]. Eine gemeinsame Widerstandsgruppe kam 1939 nicht zustande. 1940 stießen Trotha und Einsiedel zum [[Kreisauer Kreis]].&lt;ref&gt;Björn Mensing: [http://www.kirchentag2005.de/presse/dokumente/dateien/ABR_1_010.pdf ''Vorbilder für Zivilcourage''] (PDF-Datei; 55&amp;nbsp;kB), Vortrag beim 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Hannover, 25.–29.&amp;nbsp;Mai 2005&lt;/ref&gt; Mit dessen Mitgliedern [[Adam von Trott zu Solz]], [[Albrecht Haushofer]], [[Ernst von Borsig junior]], [[Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg]] tauschten sich Harnack und Schulze-Boysen bis 1942 häufig aus.&lt;ref&gt;[[Ger van Roon]]: ''Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' München 1967, S. 97; Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' GDW 1994, S. 27&lt;/ref&gt; Auch der Gefängnispfarrer [[Harald Poelchau]], der die 1942 als Angehörige der „Roten Kapelle“ in Berlin Inhaftierten bis zu ihrer Hinrichtung begleitete, gehörte dazu.<br /> <br /> Andere Gruppenmitglieder suchten Kontakt zum damals weitgehend zerstörten Untergrundnetz der KPD. Als Dreher in einer Maschinenbaufabrik knüpfte Hans Coppi 1939 Kontakte zur Widerstandsgruppe um [[Wilhelm Schürmann-Horster]] und dessen Bekanntenkreis. John Sieg und [[Robert Uhrig]] nahmen im selben Jahr mit [[Wilhelm Guddorf]], [[Philipp Schaeffer]] und anderen damals aus dem [[Konzentrationslager|KZ]] entlassenen KPD-Funktionären Kontakt auf. Guddorf wiederum führte Gespräche mit der [[Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe]] in [[Hamburg]].&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' S. 29&lt;/ref&gt; Josef Römer hatte über [[Viktoria Hösl]] und andere Verbindungen nach München.&lt;ref&gt;[http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=929 HdBG]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Hans Scholl]] und [[Alexander Schmorell]] von der Münchner Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] besuchten, nach der Vermittlung durch [[Lilo Ramdohr]], im November 1942 [[Falk Harnack]] in [[Chemnitz]], als sein zwölf Jahre älterer Bruder Arvid schon inhaftiert war. Sie wollten ihn zur Mitarbeit gewinnen und suchten über ihn Verbündete in den Berliner Widerstandskreisen. Harnack führte in ihrem Auftrag Ende 1942 Kontaktgespräche mit seinen Vettern [[Klaus Bonhoeffer|Klaus]] und [[Dietrich Bonhoeffer]], um deren direkte Begegnung mit Hans Scholl vorzubereiten.&lt;ref&gt;Eberhard Bethge: ''Dietrich Bonhoeffer. Eine Biografie.'' Kaiser, München 1967, S. 875, Anmerkung 283a&lt;/ref&gt; Im Frühjahr 1943 trafen vier Mitglieder der Weißen Rose ihn erneut in München, erhielten aber keine klare Zusage seiner Mitarbeit.&lt;ref&gt;Gerd R. Ueberschär: ''Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 128&lt;/ref&gt; Nach Enttarnung der Weißen Rose wurde Falk verhaftet, jedoch aus Mangel an Beweisen freigesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/h_bio_regiss/harnack_falk_bio.htm Falk Harnack, Biografie]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reorganisationsversuche ===<br /> Im Juli und August 1942 versuchten die sowjetischen Geheimdienste, verlorene Kontakte zu innerdeutschen Hitlergegnern zu erneuern und neue herzustellen. Dazu setzte man in Moskau ausgebildete deutsche Exilkommunisten als [[Fallschirmspringer]] in Deutschland ab: darunter [[Erna Eifler]], [[Wilhelm Fellendorf]], [[Heinrich Koenen]] sowie [[Robert Barth (Widerstandskämpfer)|Robert Barth]]. Diese nahmen Kontakt zu deutschen Informanten auf, die wenig oder nichts voneinander wussten: darunter Rudolf von Scheliha, Ilse Stöbe&lt;ref&gt;Gerd R. Überschär: ''Für ein anderes Deutschland – Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1939–1945.'' 2006, S. 139&lt;/ref&gt;, [[Hansheinrich Kummerow]], Harro Schulze-Boysen, Kurt Schulze, Adam Kuckhoff sowie die als vertrauenswürdig angesehenen Berliner Komintern-Funktionäre [[Emil Hübner (Rote Kapelle)|Emil]] und [[Max Hübner (Abgeordneter)|Max Hübner]], [[Walter Wesolek]], [[Klara Schabbel]] und [[Else Imme]]. Hößler besuchte das Ehepaar Schumacher und [[Erika von Brockdorff]], ein anderer Fallschirmspringer wohnte bei [[Ella Trebe]].<br /> <br /> Im Sommer 1942 schuf die bulgarische [[Partisan]]in [[Tanka Janewa]] sich eine legale Existenz in Berlin und stellte eine Funkverbindung von Berlin nach Moskau her. Über Klara Schabbel kam sie mit der Berliner und Hamburger Widerstandsbewegung in Kontakt. Sie konnte sich der Verhaftungswelle im Herbst 1942 entziehen, wurde aber im April 1943 während des Funkverkehrs angepeilt und verhaftet.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 76&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Verhaftung eines Teils seiner Mitglieder 1942 bauten [[Anton Saefkow]], [[Bernhard Bästlein]] und der nach Berlin geflohene [[Franz Jacob]] dieses Netzwerk ab 1943 wieder auf, sorgten für das weitere Erscheinen der illegalen Zeitschrift ''Die Innere Front'' und bildeten in Berlin die [[Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation]] als „Operative Leitung der KPD in Deutschland“. Damit wollten sie dem zersplitterten Widerstand eine zentrale Leitung geben und für einen ständigen effektiven Informationsaustausch sorgen. Bei diesen Bemühungen spielte nach [[Peter Weiss]] auch die 1941 illegal aus Schweden eingeschleuste, der [[Kommunistische Internationale|Komintern]] angehörende Kommunistin [[Charlotte Bischoff]] eine wichtige Rolle, die ihrerseits Kontakte zu Angehörigen des Berliner Schulze-Boysen/Harnackkreises aufnahm.&lt;ref&gt;Robert Cohen: ''Bio-Bibliographisches Handbuch zu Peter Weiss' „Ästhetik des Widerstands“.'' Argument, Berlin 1989, S. 65&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung durch NS-Behörden ==<br /> <br /> === Enttarnung ===<br /> Die deutsche Spionageabwehr fing den Moskauer Funkspruch vom 26.&amp;nbsp;August 1941 mit den Namen und Adressen von Harnack, Schulze-Boysen und Kuckhoff und alle Funksprüche auf, die Gurewitsch nach seinem Treffen in Berlin absetzte. Man konnte zunächst keinen davon entschlüsseln, aber mit Peilempfängern die Region des Absenders ermitteln.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz, Walter H. Pehle: ''Lexikon des deutschen Widerstands.'' 2. Auflage. Fischer, 2004, S. 284&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1941 stürmten 35 Beamte der Abwehr unter Harry Piepe nach einer zufälligen [[Denunziation]] das Haus ''Rue des Atrébates 101'' in Brüssel und nahmen [[Sophia Poznanska]], [[Rita Arnould]] und [[David Kamy]] fest.&lt;ref&gt;Leopold Trepper: [http://books.google.de/books?id=9WOFWCdWrn8C&amp;pg=PA170&amp;lpg=PA170&amp;dq=Leo+Trepper&amp;source=web&amp;ots=aGq493-xjH&amp;sig=x_y39UUtL9tOydCv2DuDMuCkYyE&amp;hl=de ''Die Wahrheit: Autobiographie des „Grand Chef“ der Roten Kapelle.'' Ahriman, 1995, S. 125]&lt;/ref&gt; Sie fanden ein Funkgerät, Blankoformulare deutscher Behörden und Fotos von „Grand Chef“ und „Petit Chef“. Wer Ersterer war, war auch den belgischen Informanten unbekannt. Durch Verhöre wurde Letzterer als „Kent“ (Gurewitsch) enttarnt, nicht aber seine Kontakte in Berlin.<br /> <br /> Nach der Festnahme der Brüsseler Funker versuchte Trepper vergeblich, Gurewitsch zur Flucht an einen vor den Deutschen sicheren Ort zu bewegen. Doch Gurewitsch missachtete seinen Rat und floh nach [[Marseille]]. Daraufhin übergab Trepper den Rest der Gruppe im Januar 1942 an Konstantin Jefremow.<br /> <br /> Gurewitschs Verbindungen zu Harnack und Schulze-Boysen wurden erst durch Verhöre des in Brüssel untergetauchten Kommunisten Johann Wenzel aufgedeckt, den man am 30.&amp;nbsp;Juni 1942 als weiteren Funker festgenommen hatte. Wenzel gab unter der [[Folter]] schließlich auch den Code zur Entschlüsselung der Moskauer Funksprüche nach Belgien preis. Mit diesem Material wurde Gurewitsch am 12.&amp;nbsp;November in Marseille verhaftet und nach Berlin gebracht. Er ließ sich erpressen, fortan für die deutsche Abwehr zu arbeiten, um dafür am Leben bleiben zu dürfen. Gurewitsch verriet daraufhin einen Großteil seiner Kontaktpersonen. Damit begann die Verhaftungswelle gegen die Berliner Gruppe.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, S. 129–140&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verhaftungen ===<br /> Nach Entschlüsselung des entscheidenden Funkspruchs vom 26.&amp;nbsp;August 1941 richtete die Gestapo im [[Reichssicherheitshauptamt]] eine „Sonderkommission Rote Kapelle“ mit Vertretern der Referate IV A1 „Kommunismus, Marxismus und Nebenorganisationen“ und IV A2 „Sabotageabwehr, Sabotagebekämpfung“ ein. Sie wurde von dem SS-Obersturmbannführer [[Friedrich Panzinger]] geleitet. Die Verhöre, Verhaftungen und Beschattungen wurden von SS-Hauptsturmführer [[Horst Kopkow]] koordiniert.<br /> <br /> [[Horst Heilmann]] erfuhr Ende August 1942 von den entschlüsselten sowjetischen Funksprüchen und versuchte, Harro Schulze-Boysen, John Graudenz und andere zu warnen. Daraufhin nahm die Gestapo ihn und bis zum 12.&amp;nbsp;September über 120 Angehörige der Berliner Gruppen fest. Durch deren Verhöre oder Bespitzelung in der Zelle wurden dann in Berlin bis Juni 1943 nochmals 80 Personen aus dem Umfeld des Kreises verhaftet.<br /> <br /> Durch Abhören der privaten Telefone der Schulze-Boysens und Kuckhoffs hatten die Ermittler auch von dem Fallschirmspringer Albert Hößler erfahren. Aufgrund dieser Verbindung und des einmaligen Besuchs von Gurewitsch wurde die Anklage auf Hoch- und Landesverrat durch Bildung einer prosowjetischen Spionageorganisation konstruiert.<br /> <br /> Auch Trepper wurde im November 1942 verhaftet. Wie Gurewitsch konnte er sein Leben nur retten, indem er als [[Doppelagent]] für die Deutschen zu arbeiten versprach. Dabei opferte er Mitarbeiter, die er für unwichtig hielt, um die Führungspersonen zu schützen. Im September 1943 konnte er seinen Bewachern entfliehen und gelangte wieder nach Frankreich, wo er sich den Moskauer Vorgesetzten als Doppelagent anbot. Diese lehnten ab, da sie seine Flucht für unmöglich und ihn nun als von den Nationalsozialisten umgedrehten Agenten ansahen.<br /> <br /> [[Datei:Lubyanka Building.jpg|miniatur|Die Lubjanka in Moskau]]<br /> Trepper kehrte im Januar 1945 nach Moskau zurück, wurde sofort verhaftet und für zehn Jahre in der [[Lubjanka]] inhaftiert.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 141–145&lt;/ref&gt; Nach seiner Freilassung schrieb er einen ausführlichen Bericht über seine Tätigkeit während des Krieges. Darin erklärte er:&lt;ref&gt;Leopold Trepper: ''Die Wahrheit.'' München 1978, S. 149&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Tatsächlich trägt die Verantwortung für die Liquidierung der Berliner Gruppe die Direktion des militärischen Nachrichtendienstes in Moskau und das Zentralkomitee der illegalen Kommunistischen Partei Deutschlands.}}<br /> <br /> === Prozesse ===<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|Urteil des Reichskriegsgerichts]] 79 der Verhafteten wurden auf Weisung der [[Reichskanzlei]] vor dem [[Reichskriegsgericht]], also als [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]] angeklagt. Dessen oberster Gerichtsherr mit weitgehenden Eingriffsrechten war [[Adolf Hitler]], der „beschleunigte und verschärfte Bestrafung“ der Angeklagten forderte und [[Hermann Göring]] mit der Oberaufsicht über den als äußerst brisant gewerteten Fall beauftragte.<br /> <br /> Erst am 14.&amp;nbsp;Dezember 1942 erfuhren 13 der in [[Kriegsverbrechergefängnis Spandau#Geschichte|Spandau]] Inhaftierten – darunter John Graudenz, Kurt Schulze, Kurt Schumacher, Horst Heilmann, Erwin Gehrts und [[Herbert Gollnow]] -, dass für den Folgetag vor dem 2. Senat des Reichskriegsgerichts ein Verhandlungstermin angesetzt wurde. Bei den folgenden Teilprozessen unterblieb jede Ankündigung. Der ''Vorsitzende Richter'' war Senatspräsident [[Alexander Kraell]]. Als Ankläger berief Hermann Göring den Obergerichtsrat [[Manfred Roeder (Generalrichter)|Manfred Roeder]], der wegen seiner scharfen Verhandlungsführung in der NSDAP als „Hitlers Spürhund“ galt, eigens für diesen Prozess an das Gericht.<br /> <br /> Alle Verhandlungen erfolgten streng geheim. Den Angeklagten wurden Pflichtverteidiger zugewiesen, die nur kurz vor Prozessbeginn oder gar nicht mit ihnen sprechen durften; während der Verhandlung saßen sie zwölf Meter voneinander entfernt, um jede Kommunikation zu verhindern. Im Zentrum der durch unkontrollierte Gestapoverhöre vorbereiteten „Beweisführung“ stand bei allen Spionage und staatsfeindliche Tätigkeit, die als Hoch- und Landesverrat galt und mit der [[Todesstrafe]] zu ahnden war. Roeder nutzte den Prozess nicht nur für die Feststellung der Taten, sondern zur umfassenden Darstellung der privaten Beziehungen der Angeklagten, um sie als durch und durch verdorbene unmoralische Menschen vorzuführen, zu erniedrigen und zu brechen.<br /> <br /> === Urteile und Hinrichtungen ===<br /> {{Lückenhaft|Hier werden nur die Berliner Gruppen behandelt. Es fehlen alle anderen Gruppen.}}<br /> Am 15.&amp;nbsp;Dezember 1942, dem Eröffnungstag des ersten Prozesses, wurde auf Weisung Hitlers eine Eisenschiene mit [[Fleischerhaken]] im Hinrichtungsraum der [[Gedenkstätte Plötzensee|Haftanstalt Berlin-Plötzensee]] angebracht. Bis dahin wurden Todesurteile von Militärgerichten durch [[Erschießung]] und die von Zivilgerichten durch [[Enthauptung]] mit dem [[Fallbeil]] vollstreckt; nun wurde das nichtöffentliche [[Strangulation|Erhängen]] als besonders entehrend eingeführt.<br /> <br /> Die ersten elf Todesurteile wegen „Hoch- und Landesverrats“&lt;ref&gt;Vgl. dazu Rosiejka: „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Seite 83&lt;/ref&gt; und zwei Strafen wegen „passiver Beihilfe zum Hochverrat“ zu sechs bzw. zehn Jahren [[Zuchthaus]] ergingen am 19.&amp;nbsp;Dezember &lt;ref&gt;[http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/zoom/09_3_e.html Gedenkstätte Plötzensee, Dokument: Reichkriegsgericht, 2. Senat: Feldurteil vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1943]&lt;/ref&gt; und wurden Hitler am 21.&amp;nbsp;Dezember vorgelegt. Er wies alle [[Gnadengesuch]]e ab&lt;ref&gt;[http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/zoom/09_6_e.html Gedenkstätte Plötzensee, Dokument: ''Adolf Hitler, 21.&amp;nbsp;Juli 1943: Ablehnung der Gnadengesuche'']&lt;/ref&gt;, hob die beiden Zuchthausstrafen auf und verwies diese Fälle an den 3. Senat des RKG zur Wiederaufnahme des Verfahrens. In den elf Fällen mit Todesurteil wurden Methode und Zeitplan der Hinrichtungen festgelegt. Am 22.&amp;nbsp;Dezember von 19:00 bis 19:20 Uhr wurden im Vierminutentakt erhängt:&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 8f&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Gedenkstaette Ploetzensee02.jpg|miniatur|Innenhof mit Gedenkwand]]<br /> * [[Rudolf von Scheliha]]<br /> * [[Harro Schulze-Boysen]]<br /> * [[Arvid Harnack]]<br /> * [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt Schumacher]]<br /> * [[John Graudenz]].<br /> Von 20:18 bis 20:33 Uhr wurden enthauptet &lt;ref&gt;[http://www.kominform.at/article.php/20071221233556218 Kurt Finker: ''Teil der inneren Front'' (Nachdruck bei Junge Welt, 21.&amp;nbsp;Dezember 2007)]&lt;/ref&gt;:<br /> * [[Horst Heilmann]]<br /> * [[Hans Coppi]]<br /> * [[Kurt Schulze]]<br /> * [[Ilse Stöbe]]<br /> * [[Libertas Schulze-Boysen]]<br /> * [[Elisabeth Schumacher]].<br /> Bei den Hinrichtungen war Roeder als Oberstaatsanwalt anwesend. Der Gefängnispfarrer [[Harald Poelchau]], der Hinzurichtende sonst immer begleiten durfte, wurde diesmal nicht informiert und erfuhr den Hinrichtungstermin nur zufällig am Nachmittag des 22.&amp;nbsp;Dezember. Er schrieb nach 1945 das Buch ''Die letzten Stunden'' über seine Gefangenenbesuche vor der Vollstreckung.[[Datei:Gedenkstaette Ploetzensee01.jpg|miniatur|Gedenkraum mit Hinrichtungsbalken in Plötzensee]]<br /> <br /> Der 3. Senat verurteilte Mildred Harnack und Erika von Brockdorff am 16.&amp;nbsp;Januar 1943 auf der Basis neuen Belastungsmaterials der Gestapo, das Kenntnis der Frauen von den Funksprüchen behauptete, ebenfalls zum Tod. Vom 14. bis 18.&amp;nbsp;Januar 1943 verhandelte der 2. Senat die Fälle von neun weiteren Angeklagten, die an der Zettelklebeaktion beteiligt gewesen waren. Sie wurden alle wegen „Feindbegünstigung“ und „[[Kriegsverrat]]“ zum Tod verurteilt. Vom 1. bis 3.&amp;nbsp;Februar wurde gegen sechs weitere Angeklagte verhandelt: Adam und Greta Kuckhoff, Adolf und Maria Grimme, Wilhelm Guddorf und Eva-Maria Buch. Nur das von Roeder beantragte Todesurteil für Adolf Grimme wurde auf drei Jahre Zuchthaus reduziert: Grimme konnte glaubhaft machen, das Flugblatt ''Agis'' nur einmal kurz gesehen zu haben. Seine Frau wurde ohne Auflage freigelassen.<br /> <br /> Von den übrigen Inhaftierten wurden 76 zum Tod verurteilt, 13 davon vom [[Volksgerichtshof]]; die übrigen 50 zu Zuchthausstrafen. Vier Männer unter den Angeklagten begingen in der Haft [[Suizid|Selbstmord]], fünf wurden ohne Verfahren ermordet.&lt;ref&gt;Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Lexikon des Widerstands 1933–1945.'' 2. Auflage. Beck, München 1998, S. 166&lt;/ref&gt; Etwa 65 Todesurteile wurden vollstreckt.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-2-toten-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Toten der Roten Kapelle'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption nach Kriegsende ==<br /> <br /> === Deutsche Zeitzeugen ===<br /> In den ersten Nachkriegsjahren wurden Leistung und Vorbild des Schulze-Boysen/Harnack-Kreises vorbehaltlos als wichtiger Teil des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus anerkannt. [[Fabian von Schlabrendorff]] würdigte in seinem Buch ''Offiziere gegen Hitler'' zum [[Attentat vom 20.&amp;nbsp;Juli 1944]] (1946) auch die als Mitglieder der Roten Kapelle hingerichteten Deutschen. [[Rudolf Pechel]] führte sie in seinem Buch ''Deutscher Widerstand'' (1946) gleichberechtigt auf.&lt;ref&gt;nach Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' Fischer, Frankfurt am Main 1970, S. 13&lt;/ref&gt; [[Ricarda Huch]] rief 1946 öffentlich zu Beiträgen für ihre geplante Biografiensammlung von hingerichteten Widerstandskämpfern auf (''Für die Märtyrer der Freiheit''). Sie nannte die Männer und Frauen der Roten Kapelle an vorderster Stelle. Günther Weisenborn setzte ihre Sammlung fort und gab sie 1953 heraus (''Der lautlose Aufstand'').<br /> <br /> Am 22.&amp;nbsp;September 1946 gedachten etwa 10.000 Bürger im [[Lustgarten (Berlin)|Berliner Lustgarten]] der Opfer des Nationalsozialismus. Dabei wurden sieben Berliner Widerstandsgruppen, darunter die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe, öffentlich geehrt. Günther Weisenborn hielt im Berliner [[Hebbel-Theater]] eine vielbeachtete ''Rede über die deutsche Widerstandsbewegung''.&lt;ref&gt;Günther Weisenborn: ''Rede über die deutsche Widerstandsbewegung.'' Aufbau, 1949&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hinzu kamen erste Veröffentlichungen von Angehörigen, Bekannten, Mitstreitern und Überlebenden, die bis heute als historische Primärquellen gelten (siehe Literatur: ''Dokumente'', ''Zeitzeugnisse'', ''Biografien''). Die Überlebende Greta Kuckhoff beschrieb 1948 den Februarprozess gegen Mitglieder der Roten Kapelle in mehreren Artikeln für die Ostberliner Zeitschriften ''Aufbau'' und ''[[Die Weltbühne]]''.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 131f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Westliche Geheimdienste ===<br /> Westliche Geheimdienste interessierten sich für die Rote Kapelle, weil man sich Informationen über die Arbeitsweise der sowjetischen Auslandsspionage erhoffte.&lt;ref&gt;Paul Greengrass und Peter Wright: ''Spycatcher – Enthüllungen aus dem Secret Service.'' 1989, S. 244&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-Nachrichtendienst [[Counter Intelligence Corps|CIC]] legte seit August 1945 geheime Akten über die hingerichteten und überlebenden Mitglieder dieses Kreises an, die auf erhaltenen Gestapo-Akten und Verhören von ehemaligen Gestapo- und NS-Justizbeamten beruhten. Eine ''Hildegard Beetz'' aus Weimar hatte dem CIC im Juni 1945 von einem geheimen Berliner Spionagering für die Sowjetunion erzählt, über dessen Zerschlagung Generalrichter Koepsch und Manfred Roeder Auskunft geben könnten. Diese wurden daraufhin zur Fahndung ausgeschrieben.[[Datei:CIC RO M Harnack.jpg|miniatur|US-CIC-Akte über Mildred Harnack]]<br /> <br /> Im Oktober 1945 erstellte das CIC einen Bericht, der auf Vernehmungen von [[Karl-Jesko von Puttkamer]] – der für Informationen zwischen [[Reichskriegsgericht]] und Hitler verantwortlich gewesen war – und Alexander Kraell, dem damaligen obersten Richter des 2. Senats, beruhte. Darin wurde die Rote Kapelle als sowjetischer Spionagering dargestellt. Die Verhörsprotokolle der Gestapo über sie seien bei einem alliierten Luftangriff verbrannt. Schulze-Boysen habe die Geheimorganisation zentral geführt und ihre Aktivitäten mit den Pariser Funkern Treppers koordiniert; Harnack habe an ihn Anweisungen aus Moskau weitergeleitet. Sie seien „Salonbolschewisten“ gewesen. Schulze-Boysen habe nach dem Krieg eine politische Karriere in der Sowjetunion angestrebt, und Harnack habe den Kapitalismus mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt und den Kommunismus in Deutschland einführen wollen. Sie hätten drei Sender in Berlin besessen und deren Standorte oft gewechselt. Einen vierten Sender habe ein Fallschirmspringer gebracht. Kriegswichtige Informationen seien durch Einladung von NS-Offizieren zu Festen mit Alkohol und Sex erlangt worden. – Diese Angaben gingen noch über die Anklagen in den Prozessen von 1942/43 hinaus. Die Flugblatt- und Rettungsaktionen für Regimegegner und Juden verschwiegen die Vernommenen.<br /> <br /> Ab Oktober 1947 wurden Manfred Roeder und [[Walter Huppenkothen]] – 1942 Führer der Gestapoabteilung IVa für Spionageabwehr – dem CIC überstellt, und ab Dezember 1947 als dessen Informanten geführt. In seinem ersten Bericht sagte Roeder aus, die Rote Kapelle sei weiter aktiv und werde von den Sowjets kontrolliert. Im Januar 1948 erstellte er einen 37-seitigen Bericht mit allen ihm bekannten Angehörigen der Roten Kapelle und deren Funktionen. Schulze-Boysen habe in der Haft fünf Kurzwellensender, feste Sendezeiten und „etwa 70 Funksendungen“ zugegeben, für die die Sowjets „namhafte Geldbeträge“ bereitgestellt hätten. Er, Roeder, habe die Todesurteile nicht abwenden können, da Hitlers „Volksschädlingsverordnung“ ihm damals keine Wahl gelassen habe. Die „zivile Justiz“ habe die Urteile vollstreckt und dazu einen „Umbau“ der Hinrichtungsstätte vorgenommen. Das Erhängen sei humaner als das Fallbeil gewesen. Hitler allein sei für die Ablehnung der Gnadengesuche verantwortlich gewesen. Er habe eine summarische Verurteilung aller inhaftierten Mitglieder verlangt, gegen die das Reichskriegsgericht erfolgreich auf Einzelfallprüfung bestanden habe. – Huppenkothen wies ergänzend auf Gestapo-Erfahrungen mit kommunistischer Spionage hin und fügte eine Liste der Gestapo-„Experten“ dazu bei.<br /> <br /> Nach unbestimmter Verlängerung seiner Haft erstellte Roeder am 19.&amp;nbsp;Januar 1948 einen weiteren, nun 90 Seiten starken Bericht mit erkennungsdienstlichen Fotos und Persönlichkeitsprofilen über die Rote Kapelle. Er beschrieb sie als ein über ganz Europa verteiltes Spionagenetz, das die Sowjetunion seit den 1930er Jahren zur Eroberung dieses Kontinents aufgebaut habe.<br /> <br /> Bei Roeders Entlassung am 13.&amp;nbsp;Mai 1948 schrieb das CIC-Hauptquartier an die [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|US-Militärverwaltung]], man habe nun Beweise dafür, dass überlebende Mitglieder der Roten Kapelle, die man seit Mitte 1947 beobachte, ihre wahren Absichten tarnten und gegen die Interessen der USA arbeiteten. Fotos und Persönlichkeitsprofile mit falschen Details aus Roeders Berichten und Hinweise zum Aufspüren der Überlebenden waren beigefügt. Die US-Besatzungsbehörden überprüften diese Angaben offenbar nicht.<br /> <br /> Demgegenüber berichtete der ''Observer'', das Organ der US-Militärregierung, anerkennend besonders über Mildred Harnack und ihre Studienzeit in [[Wisconsin]]. Nach einem ähnlich positiven Artikel der [[University of Wisconsin-Madison|Universität von Wisconsin]] forderten die US-Geheimdienste das [[FBI]] auf, diese Universität zu beobachten, da sie von sowjetischen Spionen durchsetzt sein könne.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 293–312&lt;/ref&gt; Diese Schriftstücke und die Vernehmungsakten des CIC wurden erst nach dem [[Freedom of Information Act]] veröffentlicht.&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler. '' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1 S. 34 Dort die Signatur der National Archives in Washington: NA Washington, OSS Archives, RG 319, ZA 020253,Box 59, 60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bundesdeutsche Justiz ===<br /> Adolf Grimme hatte am 15.&amp;nbsp;September 1945 bei der [[Militärregierung]] der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] in [[Hannover]] Anzeige gegen Manfred Roeder erstattet. Mit Greta Kuckhoff und Günther Weisenborn forderte er zudem den [[Internationaler Militärgerichtshof|Internationalen Militärgerichtshof]] in [[Nürnberg]] auf, Roeder wegen [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] anzuklagen. Der IMG prüfte die Anzeige, erhob aber keine Anklage.<br /> <br /> Nach Roeders Haftentlassung und mehreren Haftanträgen Kuckhoffs ermittelte der Lüneburger Staatsanwalt Hans-Jürgen Finck ab 1948 gegen Roeder. Nach Einsicht in das Protokoll ihrer Aussagen nahmen die Anzeigeerstatter von dem Versuch Abstand, Roeder von der westdeutschen Justiz verurteilen zu lassen. Nach verschiedenen Auslieferungsanträgen Greta Kuckhoffs, die Roeder nun an die sowjetische oder polnische Justiz überstellen lassen wollte, stellte Finck das Ermittlungsverfahren 1951 ergebnislos ein. Das [[Niedersächsisches Justizministerium|Niedersächsische Justizministerium]] hielt seinen Abschlussbericht jahrelang unter Verschluss, da dieser offenkundig mit Roeder in der Beurteilung der „Roten Kapelle“ übereinstimmte.&lt;ref&gt;Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' S. 16–18 und 287, Anmerkung 73&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Roeders Verteidigungsstrategie war, die Spionagetätigkeit der Berliner Gruppe zu betonen und ihren Widerstand zu leugnen; so erschienen seine Todesurteile gegen angebliche Landesverräter als gerechtfertigt. Diese Deutung setzte sich in der westdeutschen Öffentlichkeit der 1950er Jahre durch und wurde auch von damals führenden Historikern vertreten. Seither wurde die Rote Kapelle in der [[Bundesrepublik Deutschland]] weitgehend als reine Geheimdienstorganisation dargestellt. Sie wird erst seit 1990 als legitimer Teil der Opposition zu Hitler wahrgenommen.&lt;ref&gt;Hans Mommsen: ''The German Resistance against Hitler and the Restoration of Politics.'' In: ''The Journal of Modern History'' 64 (Supplement), S. 5113&lt;/ref&gt; Am 8.&amp;nbsp;September 2009 hob der Deutsche Bundestag die wegen „[[Kriegsverrat]]s“ gefällten Urteile der NS-Justiz auf und rehabilitierte damit auch die Mitglieder der Roten Kapelle.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle Johannes Tuchel: ''Weihnachten müsst Ihr richtig feiern.''] In: ''Die Zeit.'' 51/2007 vom 13.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/2009/ap16233.html Amtliches Protokoll der 233. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, dem 8. September 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DDR ===<br /> Ab 1949 gab es in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ein Publikationsverbot für alles, was mit sowjetischen Geheimdienstaktivitäten zu tun hatte.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 21&lt;/ref&gt; Hier begann eine öffentliche Würdigung erst 1969 nach der Verleihung sowjetischer Militärorden. Ein 1970 entstandener [[DEFA]]-Spielfilm (s.u.) und offizielle Geschichtsdarstellungen stellten die Rote Kapelle als vom [[Antifaschismus]] der KPD abhängige, nur deshalb zu gemeinsamen Aktionen fähige Gruppe dar. Auch hier wurde die nachrichtendienstliche Tätigkeit überbetont, allerdings wurde sie hier positiv gesehen. Wer von den Berliner Widerstandskämpfern überhaupt Kontakte zu sowjetischen Geheimdiensten hatte und worin die Nachrichten bestanden, blieb geheim. So verfestigte das DDR-Geschichtsbild seinerseits das falsche Bild von der Roten Kapelle als kommunistische Spionagegruppe in der Bundesrepublik.<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1961, MiNr 0853.jpg|miniatur|Hans und Hilde Coppi; DDR, 1961]] Die Sowjetunion verschwieg den Berliner Freundeskreis zwanzig Jahre lang. Am 6.&amp;nbsp;Oktober 1969 verlieh der [[Oberster Sowjet|Oberste Sowjet]] der UdSSR den [[Rotbannerorden]] postum an Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack, Adam Kuckhoff, Ilse Stöbe und Hansheinrich Kummerow. Den [[Orden des Großen Vaterländischen Krieges]] 1. Klasse erhielten Günther Weisenborn, Karl Behrens und Albert Hößler.&lt;ref&gt;[[Heinz Höhne]]: ''Kennwort Direktor: Die Geschichte der Roten Kapelle.'' S. 288, Anmerkung 117&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Peter Koblank: ''[http://www.mythoselser.de/schulze-boysen.htm#orden Harro Schulze-Boysen. Rote Kapelle: Widerstand gegen Hitler und Spionage für Stalin]'', Online-Edition Mythos Elser 2014. Mit zahlreichen Dokumenten.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Artikel in der ''[[Prawda]]'' würdigten den Widerstand der so Geehrten, deuteten ihn aber nur als Bestätigung für die einigende Kraft der kommunistischen [[Volksfront]]politik unter Vorherrschaft der KPD, die die einzige organisierte antifaschistische Widerstandsgruppe gewesen sei. Dabei wurde nur auf öffentlich zugängliche westliche Quellen verwiesen, die sowjetischen Geheimdienstakten blieben unter Verschluss.<br /> <br /> Der sowjetische Autor ''[[Juri Korolkow]]'' veröffentlichte 1974 den Roman ''Die innere Front'' über die Rote Kapelle. Im selben Jahr veröffentlichte [[Alexander Solomonowitsch Blank|Alexander Blank]] die einzige historische Untersuchung in der UdSSR zur Roten Kapelle: ''Im Herzen des Dritten Reiches: Aus der Geschichte der Antifaschistischen Volksfront im Untergrund.'' Dabei betonte er die Vielfalt ihrer Mitglieder aus verschiedenen sozialen Schichten – Arbeiter, Militärs, Bürgerliche –, die sich freiwillig ohne äußeren Zwang zusammengefunden hätten, nur geleitet von ihren humanistischen Idealen und ihrem [[Gewissen]]. Dies widersprach dem bisherigen offiziellen Geschichtsbild. Eine deutschsprachige, gemeinsam mit [[Julius Mader]] überarbeitete Fassung seines Buchs veröffentlichte Blank 1979 in der DDR.<br /> <br /> === Historische Forschung ===<br /> [[Datei:Gedenktafel Kriegsdienstverweigerer.jpg|miniatur|Gedenktafel für Kriegsdienstverweigerer und Widerstandskämpfer am ehemaligen Reichskriegsgericht in Berlin]]<br /> Erste Versuche, Quellen zur Geschichte des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus zu sichern, unternahmen die Zweigstellen der [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes]] (VVN) in allen deutschen Besatzungszonen. 1948 dokumentierte Klaus Lehmann für die VVN in [[Ost-Berlin]] seine Informationen über die ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack''.&lt;ref name=&quot;lehmann&quot;&gt;Klaus Lehmann (Bearbeiter): ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack.'' Zentrale Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN, Berlin 1948. Faksimile bei [http://www.mythoselser.de/texts/vvn1948.pdf mythoselser.de]. (PDF; 1,9&amp;nbsp;MB). Abgerufen am 17. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach positiven Würdigungen der unmittelbaren Nachkriegszeit beurteilten westdeutsche Historiker wie [[Gerhard Ritter]] die Rote Kapelle in den 1950er-Jahren als „seit 1940 organisierte [[Verschwörung]]“ und „Spionagebetrieb“. Die „hochgebildeten Akteure“ seien „Edelkommunisten“ gewesen, „die… der Haß gegen Hitler… in das kommunistische Lager geführt hatte.“ Sie seien „bis in die zentralen Dienststellen des Dritten Reiches“ eingedrungen und hätten „sich bedingungslos dem Landesfeind als höchst gefährliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt“:<br /> {{Zitat|Die Organisation der ganzen Gruppe reichte bis nach Paris, Belgien und Holland; sie wurde von Moskau aus in verschlüsselten Radiosendungen über Paris und Brüssel gesteuert.}}<br /> Sie hätten die Rote Armee „laufend“ mit wichtigen militärischen Informationen versorgt: ''…nicht nur über den Stand der Rüstungsproduktion, sondern sogar über Angriffspläne und Unternehmungen hinter der feindlichen Front unter hemmungsloser Ausnutzung amtlich erworbener Spezialkenntnisse.'' Dabei hätten sie mit russischen Agenten, Sendern und Codes gearbeitet. Damit rechtfertigte er ihre Ermordung:&lt;ref&gt;Gerhard Ritter: ''Carl Friedrich Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung.'' 4. Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06181-5, S. 106f&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Erst im August 1942 gelang es der Kriminalpolizei, die Hauptanstifter zu fassen und das ganze Komplott aufzudecken. Der Prozeß vor dem Reichskriegsgericht, in einwandfreier Form durchgeführt, konnte nicht anders als mit einer Massenhinrichtung enden.}}<br /> <br /> Dieses Bild blieb in den Grundzügen auch in den 1960er Jahren bestimmend, als neue Veröffentlichungen von [[Gilles Perrault]] und dem damaligen [[Der Spiegel|Spiegel]]-Redakteur [[Heinz Höhne]] hinzu kamen. Perrault untersuchte vor allem die westeuropäischen Widerstandszellen. Höhne berief sich auf den ehemaligen Funkabwehroffizier [[Wilhelm Flicke]], der eine Sammlung von 500 Funksprüchen der Berliner Widerständler zu besitzen behauptete. Flicke hatte jedoch zwischen 1942 und 1943 zu einer anderen Funkabwehrabteilung gehört und erst 1944 von der Roten Kapelle erfahren. Er veröffentlichte 1949 und 1954 zwei Bücher über diese&lt;ref&gt;Wilhelm F. Flicke: ''Die rote Kapelle.'' Vier-Brücken, 1949; ''Spionagegruppe Rote Kapelle. In freier Bearbeitung den Tatsachen nacherzählt.'' Fackel, Olten, Stuttgart, Salzburg 1954. Neuauflage: Weltbild, 1990, ISBN 3-89350-076-6&lt;/ref&gt;, die heute als Sensations- und [[Kolportage]]romane ohne Quellenbasis gelten.&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle in der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' GDW, 1994, S. 17 u. 139, Anmerkung 114&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]] und der Gestalter [[Hans Peter Hoch]] erhielten 1983 einen Auftrag des damaligen [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierenden Bürgermeisters von Berlin]] [[Richard von Weizsäcker]], den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in seiner Vielfalt vollständig zu dokumentieren. 1989 richtete die [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] (GDW) dazu eine ständige Ausstellung ein.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Geschichte'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dies führte auch zu einer intensivierten Forschung über die Rote Kapelle. Doch erst mit dem Ende des [[Ostblock]]s und der Sowjetunion 1990 konnten Dokumente aus sowjetischen Archiven eingesehen und ausgewertet werden, die eine ideologiefreie Betrachtung des Widerstands dieser Kreise ermöglichten. Hans Coppi, Boris L. Chawkin und Jurij N. Zorja machten 2002 erstmals viele Originaldokumente aus russischen Archiven öffentlich, die die Legende widerlegten, die Harnack/Schulze-Boysen-Gruppe sei eine Spionageorganisation gewesen.&lt;ref&gt;Alexander Boroznjak: ''UdSSR und Russland.'' In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): ''Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, S. 144–146&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 erschien eine Studie der amerikanische Politikwissenschaftlerin Anne Nelson in Buchform.&lt;ref&gt;''Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe.'' C. Bertelsmann Verlag, München.&lt;/ref&gt; Nelson kommt zu den Schlüssen:<br /> * die Mitglieder verstanden sich als Widerständler und Aufklärer nach innen – nicht als Agentenring.<br /> * Als historisches Vorbild wurde die „Rote Kapelle“ vom [[Ministerium für Staatssicherheit]] (DDR) aufgebaut; dieses manipulierte die Geschichte so, dass sie in die verordnete deutsch-sowjetische Freundschaft passte und die eigene Spitzeltätigkeit als antifaschistisch legitimierte.<br /> <br /> Auch [[Johannes Tuchel]], Leiter der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]], konstatiert eine „verblüffende Übereinstimmung“ der Rezeptionen in Ost und West. Beide Seiten hätten im Kalten Krieg die „Konstrukte der Geheimen Staatspolizei“ (Gestapo) weitertransportiert und so das Vermächtnis einer Gruppe verfälscht, die „einige der beeindruckendsten Dokumente des Widerstands“ hinterlassen habe, zum Beispiel die Agis-Flugschrift.&lt;ref&gt;zitiert nach spiegel.de 20/2010: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70500968.html Jan Friedmann: ''Offene Briefe an die Ostfront.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Würdigung durch Karl Barth ===<br /> Eine seltene Ausnahme zur westdeutschen Beurteilung der 1950er Jahre vertrat der evangelische Schweizer Theologe [[Karl Barth]]: Er erklärte die Rote Kapelle wegen ihrer Offenheit für Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten, ihrer Bemühungen zum Schutz von Juden und zur rechtzeitigen Aufklärung über Kriegspläne der Nationalsozialisten zum Vorbild auch des [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Religiös motivierter und kirchlicher Widerstand|kirchlichen Widerstands]]. In seiner Rede zum [[Volkstrauertag]] 1954 in Wiesbaden vor der [[Hessische Landesregierung|Hessischen Landesregierung]] führte er dazu aus:&lt;ref&gt;zitiert nach [http://solomon.dkbl.alexanderstreet.com/cgi-bin/asp/philo/dkbl/contextualize.pl?p.36.barth.14107 Alexander Street Press: ''The Digital Karl Barth Library: Volkstrauertag 1954''], gedruckt in: Karl Barth: ''Der Götze wackelt. Zeitkritische Aufsätze, Reden und Briefe von 1930 bis 1960.'' 1961, ISBN 3-927718-40-8, S. 169&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Und man sollte, ob es uns heute paßt oder nicht, nicht verschweigen, daß es da immerhin auch eine „Rote Kapelle“ gegeben hat: Kommunisten, die faktisch auch in diesem Kampf standen und auch als Opfer des Nationalsozialismus gefallen sind. Welches Geistes Kinder diese alle auch waren und wie man auch von ihren besonderen Absichten und deren Ausführungen heute denken mag: Sie wollten damals nicht dabei sein bei dem, was die Nationalsozialisten wollten, sie wollten ihrem verderbten und verderblichen Regiment eine Grenze setzen, ein Ende machen. […] Hätten sie Erfolg gehabt, so hätte das bedeuten können, daß ein ganz großes Maß weiterer menschlicher und auch materieller Opfer nicht mehr hätte gebracht werden müssen. Sie hatten keinen Erfolg. Und das lag nicht nur an ihnen, sondern doch auch daran, daß in Deutschland so wenige, bevor es etwa ungefährlich wurde, entschlossen und hilfreich neben sie treten wollten, und daß ihnen von außen so gar kein Verständnis und keine sinnvolle Unterstützung zuteil wurde.}}<br /> <br /> Diese und andere Redepassagen riefen damals bei den Zuhörern Empörung und Ablehnung hervor.&lt;ref&gt;Daniel Cornu: ''Karl Barth und die Politik.'' Aussaat, Wuppertal 1969, S. 118&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Malerei ===<br /> Der Hagener Maler [[Carl Baumann (Künstler)|Carl Baumann]] lernte während seines Studiums an der Akademie der bildenden Künste in Berlin Mitglieder der Widerstandsgruppe kennen. 1941 entstand sein Bild ''„Rote Kapelle Berlin“''. Das Gemälde hängt im Westfälischen Landesmuseum in Münster und zeigt Harro Schulze-Boysen, Walter Küchenmeister und Kurt Schumacher. Im Hintergrund, die drei beobachtend, der Maler selbst. Es ist ein „Werk jener neuen Gegenständlichkeit, die in den dreißiger Jahren die [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neue Sachlichkeit]] ablöste und manchmal Züge aufwies, wie sie dem magischen Realismus eigen waren“.&lt;ref&gt;[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/ Text zur Bildentstehung] und [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/vollbild/ Vollbild]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Der Schriftsteller Günther Weisenborn war als Mitglied der Roten Kapelle 1942 verhaftet und zunächst zum Tod, dann zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Er widmete deren Widerstand sein am 21.&amp;nbsp;März 1946 uraufgeführtes Schauspiel in drei Akten ''Die Illegalen''. Darin stellte er zwei organisierte Widerstandskämpfer als tragische Individuen dar, deren Liebe zueinander an der erzwungenen Isolation und Geheimhaltung ihrer Widerstandsarbeit scheitert.&lt;ref&gt;[http://www.exilarchiv.de/DE/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=1228%3Aweisenborn-guenther&amp;catid=24&amp;lang=de Exil-Archiv: Günther Weisenborn]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Peter Weiss]] widmete der Roten Kapelle seinen von 1971 bis 1981 verfassten dreibändigen Roman ''[[Die Ästhetik des Widerstands]]''. Für ihn war die Rote Kapelle die Organisation, in der es gelang, die Spaltung der [[Arbeiterbewegung]] in [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]] und [[Kommunismus|Kommunisten]] im gemeinsamen Kampf gegen den [[Faschismus]] zu überwinden.<br /> <br /> 1990 veröffentlichte der russische Schriftsteller [[Igor Michailowitsch Bondarenko]] den Roman ''[[Rote Pianisten (Roman)|Rote Pianisten]]''.<br /> <br /> Im Herbst 2012 erschien der Roman ''Wer wir sind'' von der deutschen Schriftstellerin [[Sabine Friedrich]].<br /> <br /> === Filme ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-K0325-0043-001, Berlin, Filmpremiere &quot;...Rote Kapelle&quot;.jpg|miniatur|[[Greta Kuckhoff]] und [[Erich Mielke]] bei der Premiere des DEFA-Filmes ''KLK an PTX – Die Rote Kapelle'']]<br /> <br /> 1970 drehte die DEFA den Film ''[[KLK an PTX – Die Rote Kapelle]]'' unter der Regie von [[Horst E. Brandt]] nach einem Drehbuch von [[Wera Küchenmeister|Wera]] und [[Claus Küchenmeister]]. Das Ehepaar Harnack spielten [[Horst Drinda]] und [[Irma Münch]], [[Horst Schulze]] und [[Barbara Adolph]] spielten Adam und Greta Kuckhoff, [[Klaus Piontek]] und [[Jutta Wachowiak]] spielten Harro und Libertas Schulze-Boysen.&lt;ref&gt;[http://german.imdb.com/title/tt0067284/ Filmbeschreibung auf Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1972 gab es die mehrteilige TV-Serie ''[[Die rote Kapelle]]'' von [[Franz Peter Wirth]] nach einem Drehbuch von [[Peter Adler (Autor)|Peter Adler]] und [[Hans Gottschalk (Produzent)|Hans Gottschalk]].&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt1055333/ Filmbeschreibung auf Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1988 erschien in Frankreich der Film ''L'Orchestre rouge'' von [[Jacques Rouffio]] nach einem Drehbuch von Gilles Perrault.&lt;ref&gt;[http://www.cinemotions.com/modules/Films/fiche/11576/L--Orchestre-rouge.html Filmbeschreibung auf Cinemotions.com] (französisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 erschien der Film Stalingrad von [[Juri Oserow]] in dem die Spionagetätigkeit der Roten Kapelle einen von mehreren Handlungssträngen dargestellt.<br /> <br /> 2003 korrigierte der Film ''Die Rote Kapelle'' von [[Stefan Roloff]] zum ersten mal das vom Kalten Krieg geformte Bild und erzählte die wahre Geschichte der Widerstandsgruppe durch Interviews mit Überlebenden und Zeitzeugen. Er wurde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand uraufgeführt, gefolgt von Kinovorführungen, u. a. in Berlin und New York, wo er von den US Women Critics zum besten ausländischen Film 2005 nominiert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.rotekapelle-redorchestra.com]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Sonstige Ehrungen ===<br /> * Im Berliner Stadtteil [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] sind im Wohngebiet ''Frankfurter Allee Süd'' mehrere Straßen nach Mitgliedern der Widerstandsgruppe benannt. Dort gibt es auch die Mildred-Harnack-Oberschule. Am 24.&amp;nbsp;Mai 2011 wurde neben der Mildred-Harnack-Oberschule ein Denkmal für die Rote Kapelle eingeweiht, geschaffen von dem Künstler [[Achim Kühn]].&lt;ref&gt;http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/presse/archiv/20110517.1135.344430.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.neues-deutschland.de/weiteres/fotogalerie/index.php?sid=224#5 Foto des Denkmals]&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 1984 steht in [[Bremen]] in der Nähe der [[Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache|Ostertorwache]] ein Nachguss der Skulptur ''Freiheitskämpfer'' von [[Fritz Cremer]], die den Widerstandskämpfern der Roten Kapelle gewidmet ist.<br /> [[Datei:Freiheitskämpfer - Bremen - Fritz Cremer.jpg|miniatur|''Freiheitskämpfer'' von Fritz Cremer]]<br /> <br /> == Personen der &quot;Roten Kapelle&quot; ==<br /> {{Hauptartikel|Personen der „Roten Kapelle“}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Dokumente'''<br /> * Harro Schulze-Boysen: ''Gegner von heute – Kampfgenossen von morgen.'' Erstauflage 1932. Nachwort Karl-Heinz Pröhuber. Fölbach, Koblenz 1983, ISBN 3-923532-00-8.<br /> * Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel (Hrsg.): ''Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Eine Fotodokumentation.'' Audioscop,Halle 1992, ISBN 3-88384-044-0.<br /> * Alexander Stillmark, Regina Griebel, Heinrich Scheel, Hans Coppi (Hrsg.): ''Rote Kapelle – Dokumente aus dem antifaschistischen Widerstand.'' Zwei Schallplatten mit Tondokumenten und Begleitheft. VEB Deutsche Schallplatten, Berlin 1987, STEREO 865 395, 865 396<br /> <br /> '''Zeugnisse von Zeitzeugen'''<br /> * Elsa Boysen: ''Harro Schulze-Boysen. Das Bild eines Freiheitskämpfers.'' 1947<br /> * Axel von Harnack: ''Arved und Mildred Harnack. Erinnerungen an ihren Prozeß 1942/43.'' In: ''Die Gegenwart.'' 2, 1947<br /> * Falk Harnack: ''Vom anderen Deutschland. Teilbericht über die deutsche Widerstandsbewegung.'' 1947<br /> * Greta Kuckhoff: ''Adam Kuckhoff zum Gedenken. Novellen, Gedichte, Briefe.'' (1946) Aufbau-Verlag, 3. Auflage, Berlin 1947<br /> * Greta Kuckhoff: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, 7. Auflage, Berlin 1986<br /> * Rainer Hildebrandt: ''… die besten Köpfe, die man henkt.'' Haus am Checkpoint Charlie, Berlin 2003, ISBN 3-922484-48-4.<br /> * Egmont Zechlin: ''Erinnerungen an Arvid und Mildred Harnack.'' (1945) In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht – Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands.'' 33. Jahrgang, Ernst Klett Verlag, 1982, S. 395-404<br /> * Harald Poelchau: ''Die letzten Stunden: Erinnerungen eines Gefängnispfarrers.'' Berlin 1949, Nachdruck: Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-87682-827-9.<br /> * Elfriede Paul: ''Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle.'' 3. Auflage. Militärverlag Berlin 1987, ISBN 3-327-00421-8.<br /> * Werner Krauss: ''Ein Romanist im Widerstand. Briefe an die Familie und andere Dokumente.'' Hrsg. Peter Jehle und Peter-Volker Springborn. Weidler, Berlin 2004, ISBN 3-89693-721-9.<br /> * Werner Krauss: ''PLN. Die Passionen der halykonischen Seele.'' Berlin 1946; Nachdruck: Klostermann, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983, ISBN 3-465-01580-0.<br /> * Gerhard Kegel: ''In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben.'' Dietz, Berlin 1984, ISBN 3-320-00609-6.<br /> * Leopold Trepper: ''Die Wahrheit.'' Autobiographie. dtv, München 1978, ISBN 3-423-01387-7 ([http://books.google.de/books?id=9WOFWCdWrn8C&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google books])<br /> * [[Günther Weisenborn]]: ''Der lautlose Aufstand.'' 1953, Neuauflage: Röderberg, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-87682-022-7.<br /> * Heinrich Scheel: ''Vor den Schranken des Reichskriegsgerichts – mein Weg in den Widerstand.'' Edition q, Berlin 1993, ISBN 3-86124-147-1.<br /> * Hans Lautenschläger: ''An der Seite Hans Coppis. Erinnerungen des Genossen Hans Lautenschläger über den Kampf der Schulze-Boysen / Harnack – Organisation.'' Berlin 1980<br /> <br /> '''Gesamtdarstellungen'''<br /> * Klaus Lehmann (Bearbeiter): ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack.'' Zentrale Forschungsstelle der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes VVN, Berlin 1948&lt;ref name=&quot;lehmann&quot; /&gt;<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag, München (2002), ISBN 3-550-07543-X<br /> * Anne Nelson: ''Red Orchestra. The Story of the Berlin Underground and the Circle of Friends Who Resisted Hitler''. Random House, New York 2009, ISBN 978-1-4000-6000-9. (deutsche Übersetzung von Michael Müller: ''Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe.'' C. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10021-9.)<br /> * Hans Schafranek, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg.'' Picus, Wien 2004, ISBN 3-85452-470-6.<br /> * Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler.'' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1.<br /> * Evangelisches Bildungswerk Berlin (Hrsg.): ''Die „Rote Kapelle“.'' epd-Dokumentation 69/90, Berlin 1989<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * Alexander S. Blank, Julius Mader: ''Rote Kapelle gegen Hitler.'' Verlag der Nation, Berlin 1979<br /> * Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' Fischer, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gilles Perrault: ''Auf den Spuren der Roten Kapelle.'' 1968, Neuauflage: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg; Europaverlag, Wien, München 1994, ISBN 3-203-51232-7.<br /> <br /> '''Einzelthemen'''<br /> * Dokumentation: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20.&amp;nbsp;Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft'' 33, 1985, S. 325–337<br /> * ''Der Kreisauer Kreis und die „Rote Kapelle“. Auf den Spuren von Carl Dietrich von Trotha.'' In: ''junge Welt.'' 20.&amp;nbsp;Juli 1987<br /> * Alexander Bahar: ''Sozialrevolutionärer Nationalismus zwischen Konservativer Revolution und Sozialismus. Harro Schulze-Boysen und der „Gegner“-Kreis.'' Fölbach, Koblenz und Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-923532-18-0.<br /> * Christine Fischer-Defoy: ''Kunst, Macht, Politik. Die Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschulen in Berlin.'' Elefanten Press, Berlin 1988, ISBN 3-88520-271-9.<br /> * [[Beatrix Herlemann]]: ''Die Einheit in der Vielfalt. Die Frauen der Roten Kapelle.'' In: Christl Wickert (Hrsg.): ''Frauen gegen die Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland.'' Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-122-5, S. 98–105.<br /> * [[Hans Mommsen]]: ''Die „rote Kapelle“ und der deutsche Widerstand gegen Hitler''. Klartext-Verlag, Bochum 2012 (SBR-Schriften, Bd. 33) ISBN 978-3-8375-0616-7.<br /> * Karl Heinz Roth, Angelika Ebbinghaus: ''Rote Kapellen, Kreisauer Kreise, Schwarze Kapellen: Neue Sichtweisen auf den deutschen Widerstand gegen die NS-Diktatur.'' vsa, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-087-5.<br /> * Johannes Tuchel: ''Das Ministerium für Staatssicherheit und die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ in den 1960er Jahren.'' In: Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Der vergessene Widerstand. Zu Realgeschichte und Wahrnehmung des Kampfes gegen die NS-Diktatur.'' (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 5.) Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-943-0, S. 232–270 ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&amp;id=7083&amp;verlage=90 Rezension])<br /> <br /> <br /> '''Biografien'''<br /> * Hans Coppi junior: ''Harro Schulze-Boysen – Wege in den Widerstand.'' Fölbach, Koblenz 1995, ISBN 3-923532-28-8.<br /> * [[Kurt Schilde]] (Hrsg.): ''Eva-Maria Buch und die „Rote Kapelle“.'' Overall, Berlin 1993, ISBN 3-925961-09-7.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.'' Scherz, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3 ([http://books.google.com/books?id=FWkZOB35KQcC&amp;pg=RA1-PA469&amp;lpg=RA1-PA469&amp;dq=%22ptx+ruft+Moskau%22&amp;source=web&amp;ots=VYsvVsRPDn&amp;sig=U3lWwrTtFOsWfjbSIcrcp2_JqK8#PPP1,M1 Google books], englisch)<br /> * Geertje Andresen: '' Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmüller: 1905–1943.'' Lukas, Berlin 2005, ISBN 3-936872-58-9.<br /> * Hermann Vinke: ''[[Cato Bontjes van Beek]]. „Ich habe nicht um mein Leben gebettelt“. Ein Porträt.'' Arche, Zürich, Hamburg 2003, ISBN 3-7160-2313-2.<br /> * Heidelore Kluge: ''Cato Bontjes van Beek. „Ich will nur eins sein, und das ist ein Mensch.“ Das kurze Leben einer Widerstandskämpferin. 1920–1943.'' Urachhaus/Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-8251-7003-9.<br /> * Manfred Flügge: ''„Meine Sehnsucht ist das Leben.“ Eine Geschichte aus dem deutschen Widerstand.'' Dokumentarroman. Aufbau, Berlin 1998, ISBN 3-7466-1334-5.<br /> * Susanne Römer, Oswald Bindrich: ''Beppo Römer. Ein Leben zwischen Revolution und Nation.'' Reihe deutsche Vergangenheit 49: Stätten der Geschichte Berlins. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-97-4.<br /> * Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'' Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * Helmut Schmidt (Hrsg.): ''John Sieg. Einer von Millionen spricht.'' Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01392-0.<br /> * Silke Kettelhake: ''Erzähl allen, allen von mir! Das schöne kurze Leben der [[Libertas Schulze-Boysen]] – 1913–1942.'' Droemer Knaur, München 2008, ISBN 978-3-426-27437-8.<br /> * [[Ulrich Sahm (Botschafter)|Ulrich Sahm]]: ''Rudolf von Scheliha 1897–1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler.'' Beck, München 1990, ISBN 3-406-34705-3, S. 46 f.<br /> * [[Irina Liebmann]]: ''Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt.'' Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-8270-0589-2.<br /> <br /> '''Spiegel-Serie 1968''' (Nr. 21–30, 21.&amp;nbsp;Mai bis 22.&amp;nbsp;Juli 1968)<br /> :* {{Der Spiegel|ID=46050040|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=21|Seiten=|Kommentar= 1. Gilles Perrault: ''ptx ruft moskau – Die Geschichte des sowjetischen Spionageringes „Rote Kapelle“''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=46039799|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=22|Seiten=|Kommentar= 2. Gilles Perrault: ''Das Agenten-Netz in Belgien''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=46039714|Titel=-..- ptx ruft moskau. --.|Autor=|Jahr=1968|Nr=23|Seiten=|Kommentar= 3. Gilles Perrault: ''Das Agenten-Netz in Frankreich''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=46020993|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=24|Seiten=|Kommentar= 4. Heinz Höhne: ''Gegenschlag der deutschen Abwehr''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=46039650|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=25|Seiten=|Kommentar= 5. Heinz Höhne: ''Die Gruppe Schulze-Boysen/Harnack''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=46020907|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=26|Seiten=|Kommentar= 6. Heinz Höhne: ''Zwischen Widerstand und Landesverrat''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=45997590|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=27|Seiten=|Kommentar= 7. Heinz Höhne: ''Die Verhaftungsaktion der Gestapo''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=45997502|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=28|Seiten=|Kommentar= 8. Heinz Höhne: ''Das Ende der Gruppe Schulze-Boysen/Harnack''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=45996074|Titel=- · · - ptx ruft moskau · - - ·|Autor=|Jahr=1968|Nr=29|Seiten=|Kommentar= 9. Gilles Perrault: ''Die Jagd auf den Grand Chef''}}<br /> :* {{Der Spiegel|ID=45966430|Titel=- · - ptx ruft moskau · - ·|Autor=|Jahr=1968|Nr=30|Seiten=|Kommentar= 10. Gilles Perrault: ''Das deutsche Funkspiel mit Moskau''}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Rote Kapelle}}<br /> '''Überblick'''<br /> * [http://www.gdw-berlin.de/nc/de/vertiefung/themen/thema/?them=/b17/start-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Rote Kapelle'']<br /> * [http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/09_dt.html Gedenkstätte Plötzensee]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/widerstand/rotekapelle/ Deutsches Historisches Museum: ''Die Rote Kapelle'']<br /> * [http://www.gegen-diktatur.de/t_anzeige.php?tafel_id=9&amp;thema=0 Gegen Diktatur: ''Die Rote Kapelle'']<br /> <br /> '''Zeitzeugnisse'''<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/043/index.html „Kollektives Gedächtnis“: ''Widerstand im Umfeld von Schulze-Boysen/Harnack (Rote Kapelle). Erinnerungen des KPD-Mitglieds Hans Sussmann (*1897) aus Berlin'' (DHM-Bestand)]<br /> <br /> '''Forschung'''<br /> * [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1996_3.pdf Hans Coppi junior: ''Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943.'' (pdf 7&amp;nbsp;MB)]; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/1996<br /> * [http://www.kawehjournal.de/rk.html Dariush Nodehi: ''Widerstand im Nationalsozialismus. Fallbeispiel: Die Harnack/Schulze-Boysen-Widerstandsgruppe. Die „Rote Kapelle“'']<br /> <br /> '''Filme '''<br /> * [http://www.rotekapelle-redorchestra.com/ Stefan Roloff: ''The Red Orchestra / Die Rote Kapelle'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10.&amp;nbsp;August 2009|63195832}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4124903-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Antifaschistische Aktivitäten und Organisationen]]<br /> [[Kategorie:Rote Kapelle| ]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adolf_Grimme&diff=132975714 Adolf Grimme 2014-08-11T14:48:32Z <p>When6is9: Löschung eines Nebensatzes, siehe Stefan Roloff &quot;Die Rote Kapelle&quot; und Literatur zu Grimme in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand</p> <hr /> <div>[[File:WP Adolf Grimme.jpg|thumb|Adolf Grimme]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1986-0620-500, Berlin, nach Landtagssitzung, Otto Braun, Adolf Grimme.jpg|thumb|upright|[[Otto Braun]] (links) und Adolf Grimme vor dem Preußischen Landtag nach beendeter Sitzung am 24. Mai 1932]]<br /> '''Adolf Berthold Ludwig Grimme''' (* [[31. Dezember]] [[1889]] in [[Goslar]]; † [[27. August]] [[1963]] in [[Brannenburg|Degerndorf am Inn]]) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Kulturpolitik]]er ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) in der Spätphase der [[Weimarer Republik]] und der frühen Bundesrepublik, erster [[Niedersächsisches Kultusministerium|niedersächsischer Kultusminister]] und Generaldirektor des [[Nordwestdeutscher Rundfunk|Nordwestdeutschen Rundfunks]] (NWDR). Nach Grimme ist der [[Grimme-Preis]] benannt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Bis 1945 ===<br /> Der Sohn des Bahnhofsvorstehers von Goslar besuchte die [[Volksschule]] in [[Weferlingen]] sowie Gymnasien in [[Sangerhausen]] und [[Hildesheim]]. Nach dem Abitur studierte er von 1908 bis 1914 [[Philosophie]] und [[Germanistik]] in [[Halle (Saale)|Halle]], [[München]] und [[Göttingen]], unter anderem bei [[Edmund Husserl]], und engagierte sich in dieser Zeit in der [[Freistudentenbewegung]]. 1914 schloss er das Studium mit dem Staatsexamen ab und wurde nach Tätigkeit als Studienassessor in [[Leer (Ostfriesland)|Leer]] 1919 Studienrat in [[Hannover]]. Dort trat er 1922 in die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] sowie den [[Bund Entschiedener Schulreformer]] ein. Als undogmatischer Protestant gehörte Grimme außerdem dem [[Bund der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands|Bund der Religiösen Sozialisten]] an. Die Verbindung zwischen Christentum und Sozialismus blieb sein Leben lang für ihn bestimmend; bekannt wurde sein Ausspruch: „Ein Sozialist kann Christ sein, ein Christ muss Sozialist sein.“&lt;ref&gt;http://www.zitatmuseum.de/adolf-grimme/adolf-grimme-ueber-christen-und-sozialisten&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1923 wurde Grimme zum Oberstudienrat befördert und Mitglied des [[Provinzialschulkollegium]]s in Hannover, 1925 Oberschulrat für höhere Mädchenschulen in [[Magdeburg]], 1928 Ministerialrat im [[Preußen|Preußischen]] Kultusministerium und persönlicher Referent des Kultusministers [[Carl Heinrich Becker]] und ein Jahr später Vizepräsident des Provinzialschulkollegiums von [[Berlin]] und der [[Mark Brandenburg]]. Seit Januar 1930 amtierte er als Nachfolger Beckers als letzter [[Liste der preußischen Kultusminister|Kultusminister]] einer demokratisch gewählten Staatsregierung in Preußen, die 1932 im „[[Preußenschlag]]“ abgesetzt wurde. Zugleich war er preußischer Bevollmächtigter beim [[Reichsrat (Deutschland)|Reichsrat]]. Offiziell seines Amtes enthoben wurde er schließlich im März 1933. Von 1932 bis 1933 gehörte Grimme für die SPD dem [[Preußischer Landtag|Preußischen Landtag]] an. <br /> <br /> Während der NS-Zeit lebte Grimme ohne Amt und Anstellung in bedrängten wirtschaftlichen Verhältnissen und schrieb an einem Kommentar zum [[Johannes-Evangelium]]. Über seinen Studienfreund [[Adam Kuckhoff]] geriet er in Kontakt mit der Widerstandsgruppe „[[Rote Kapelle]]“. 1942 wurde er nach einer Hausdurchsuchung von der [[Gestapo]] verhaftet und 1943 wegen „Nichtanzeige eines versuchten [[Hochverrat]]s“ zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.&lt;ref&gt;Ernst Klee: ''Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945''. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 198.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Mai 1945 wurde Grimme aus dem [[Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel|Zuchthaus Hamburg-Fuhlsbüttel]] befreit. Am 15. September 1945 erstattete er Anzeige gegen den NS-Richter [[Manfred Roeder (Generalrichter)|Manfred Roeder]] wegen Beteiligung an den Urteilen gegen 49 Mitglieder der Roten Kapelle sowie [[Dietrich Bonhoeffer]], [[Hans von Dohnanyi]], [[Arvid Harnack]] und viele andere. Dieses Verfahren wurde von der Staatsanwaltschaft [[Lüneburg]] bis Ende der 1960er-Jahre verschleppt und dann eingestellt.<br /> <br /> === Nach 1945 ===<br /> Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und des NS-Regimes wurde Grimme zum 1. August 1945 von der [[britische Besatzungszone|britischen Besatzungsmacht]] als Regierungsdirektor zum Leiter der Abteilung für Kunst, Wissenschaft und Volksbildung im [[Oberpräsidium]] der [[Provinz Hannover]] berufen. 1946 wurde er Beauftragter für das Erziehungswesen in der [[Britische Zone|Britischen Zone]], als solcher zudem Mitglied des [[Zonenbeirat]]es und Minister für Erziehung des kurzlebigen [[Land Hannover|Landes Hannover]]. Nach Bildung des Landes Niedersachsen war er vom 23. November 1946 bis zum September 1948 erster niedersächsischer [[Kultusminister]] unter dem Ministerpräsidenten [[Hinrich Wilhelm Kopf]]. <br /> <br /> Grimme war Mitglied des [[Ernannter Hannoverscher Landtag|ernannten Hannoverschen Landtages]] sowie des ernannten [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtages]] (vom 9. Dezember 1946 bis zum 28. März 1947). Auch dem ersten gewählten Landtag gehörte er bis 1948 als Abgeordneter an. Auf dem ersten Nachkriegsparteitag der SPD 1946 in Hannover wurde Grimme in den Parteivorstand gewählt. 1948 wurde er zum Präsidenten der neugegründeten [[Studienstiftung des Deutschen Volkes]] gewählt.<br /> <br /> Im März 1948 wurde er als niedersächsischer Kultusminister in den Verwaltungsrat des [[Nordwestdeutscher Rundfunk|Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR)]] und im Mai zu dessen Vorsitzenden gewählt. Im September 1948 wählte ihn der Verwaltungsrat einstimmig zum ersten Generaldirektor dieser damals mit Abstand größten [[Rundfunkanstalt]] Deutschlands, die bis dahin vom britischen Kontrolloffizier [[Hugh Greene|Hugh Carleton Greene]] geleitet worden war. Sein neues Amt trat Grimme am 15. November 1948 an. 1952 wurde er für weitere fünf Jahre als Generaldirektor bestätigt. Als der NWDR am Jahresende 1955 in [[Norddeutscher Rundfunk|Norddeutschen Rundfunk]] und [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunk]] aufgeteilt wurde, ging Grimme an seinem 66. Geburtstag in Pension. Seinen Ruhestand verbrachte er in Degerndorf am Inn. Sein Grab befindet sich auf dem [[Stadtfriedhof Engesohde]] in [[Hannover]].<br /> [[Datei:Grimme Adolf Grab.jpg|miniatur|Grab auf dem [[Stadtfriedhof Engesohde]]]]<br /> <br /> === Familie ===<br /> Am 10. April 1916 heiratete Grimme die Malerin Mascha Brachvogel, mit der er eine Tochter und zwei Söhne hatte, von denen einer jung starb. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Ehe geschieden. In zweiter Ehe war Grimme von 1947 bis zu seinem Tod mit der 1907 geborenen, geschiedenen Ehefrau des niedersächsischen Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf, Josefine, geborene von Behr, verheiratet.<br /> <br /> == Mitgliedschaften und Ehrenämter ==<br /> * Präsident der [[Studienstiftung des Deutschen Volkes]] (1948–63)<br /> * Senator der [[Max-Planck-Gesellschaft]] (1948–63)<br /> * Beiratsmitglied der [[Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung|Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]] in [[Darmstadt]] (1956–62)<br /> * [[PEN-Zentrum Deutschland]] (seit 1959)<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft]] (1932)<br /> * [[Ehrendoktor]] der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] (1948) <br /> * [[Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main]] (1949) <br /> * [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern]] (1954)<br /> <br /> == Grimme-Preis und -Institut ==<br /> Nach Adolf Grimme ist der Fernsehpreis [[Adolf-Grimme-Preis]] (seit 2010: Grimme-Preis) des [[Deutscher Volkshochschul-Verband|Deutschen Volkshochschul-Verbands]] benannt, der 1964 zum ersten Mal in [[Marl]] vergeben wurde. 1973 wurde das nach ihm benannte Medieninstitut in Marl gegründet, das seit 1977 jährlich die Grimme-Preis-Verleihung organisiert und durchführt. Seit 2001 vergibt das [[Adolf-Grimme-Institut]] außerdem den ''[[Grimme Online Award]]'' in verschiedenen Kategorien für [[Neue Medien|Neuen Medien]].<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Vom Sinn und Widersinn der Reifeprüfung''. (=[[Entschiedene Schulreform]] Heft 5), Verlag Ernst Oldenburg, Leipzig 1923.<br /> * ''Der religiöse Mensch: Eine Zielsetzung für die neue Schule''. (=[[Die Lebensschule]] - Schriftenfolge des [[Bund Entschiedener Schulreformer|Bundes Entschiedener Schulreformer]] Heft 11) Verlag C. A. Schwentschke &amp; Sohn, Berlin 1923.<br /> * ''Das neue Volk - der neue Staat: 7 Ansprachen.'' Verlag J. H. W. Dietz, Berlin 1932.<br /> * ''Auf freiem Grund mit freiem Volk''. Verlag J. H. W. Dietz, Berlin 1932.<br /> * ''Vom Wesen der Romantik''. Verlag Westermann, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1947.<br /> * ''Selbstbestimmung: Reden aus den ersten Jahren des Wiederaufbaus''. (Hrsg. Hans Thierbach), Verlag Westermann, Braunschweig/Berlin/Hamburg 1947.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{NDB|7|88|89|Grimme, Adolf|[[Walther G. Oschilewski]]|118697811}}<br /> * Kai Burkhardt: ''Adolf Grimme. Eine Biographie.'' Böhlau-Verlag, Köln, Weimar, Wien 2007, ISBN 978-3-412-20025-1.<br /> * Kurt Meissner: ''Zwischen Politik und Religion. Adolf Grimme. Leben, Werk und geistige Gestalt'', Berlin 1993. ISBN 3-89166-161-4<br /> * Barbara Simon: ''Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994. Biographisches Handbuch.'' 1996, Seite 128.<br /> * {{HambBio|Grimme, Adolf|5|151|153|Hans-Ulrich Wagner}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118697811}}<br /> * {{AdR|118697811}}<br /> * [http://www.fernsehmuseum-hamburg.de/1229.html „Grimme, Adolf“ auf fernsehmuseum-hamburg.de]<br /> * Biographischer Abriss zum 65. Geburtstag, Interpress Hamburg, 10.Dezember 1954, [http://webopac0.hwwa.de/digiview/DigiView_PND.cfm?PND=118697811 Digitalisat] im [[HWWA]], abgerufen am 15. September 2012 (Doc. 029)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Preußische Kultusminister<br /> |Navigationsleiste Kultusminister Niedersachsens<br /> |Navigationsleiste Kultusministerkonferenz-Präsidenten<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118697811|LCCN=n/91/95662|VIAF=50019720}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grimme, Adolf}}<br /> [[Kategorie:Kultusminister (Preußen)]]<br /> [[Kategorie:Landesminister (Land Hannover)]]<br /> [[Kategorie:Kultusminister (Niedersachsen)]]<br /> [[Kategorie:Abgeordneter (Ernannter Landtag Niedersachsen)]]<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Niedersachsen)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung]]<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Hannover)]]<br /> [[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Georg-August-Universität Göttingen]]<br /> [[Kategorie:Beamter (Deutsches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Person (Hannover)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Person (Kleinmachnow)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1889]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1963]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grimme, Adolf<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Grimme, Adolf Berthold Ludwig (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL sowie Kultusminister in Preußen und Niedersachsen<br /> |GEBURTSDATUM=31. Dezember 1889<br /> |GEBURTSORT=[[Goslar]]<br /> |STERBEDATUM=27. August 1963<br /> |STERBEORT=[[Brannenburg|Degerndorf am Inn]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Universit%C3%A4t_der_K%C3%BCnste_Berlin&diff=121845063 Universität der Künste Berlin 2013-08-24T12:55:18Z <p>When6is9: UdK Archiv</p> <hr /> <div>{{Infobox Hochschule<br /> | Name = <br /> | Logo = UdK Berlin-Logo farbig.svg<br /> | Motto = <br /> | Gründungsdatum = 1696&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Ort = [[Berlin]]<br /> | Staat = [[Deutschland]]<br /> | Leitung = [[Martin Rennert]]&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Leitungstitel = Präsident<br /> | Studentenzahl = 3690 Studierende (Wintersemester 2011/12)&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot;&gt;udk-berlin.de: [http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/universitaet/zahlen_und_fakten/index_ger.html Zahlen und Fakten]. Abruf: Dezember 2012&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = ca. 700 Personen&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt;<br /> | davon Professoren= <br /> | Trägerschaft = staatlich<br /> | Jahresetat = ca. 70 Mio. €&lt;ref name=&quot;Zahlen&quot; /&gt;<br /> | Website = [http://www.udk-berlin.de/ www.udk-berlin.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Universität der Künste Berlin''' ('''UdK Berlin''', {{enS|''Berlin University of the Arts''}}, bis 2001 '''Hochschule der Künste Berlin''') ist eine der ältesten [[Kunsthochschule]]n und die kleinste der vier staatlichen [[Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin|Universitäten]] [[Berlin]]s. Die älteste ihrer Vorgängerinstitutionen wurde 1696 gegründet. Sie entstand im Lauf von mehr als 150 Jahren durch schrittweisen Zusammenschluss verschiedener Bildungseinrichtungen für Musik, Architektur, Malerei oder Design.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Berlin UdK Fasanenstraße.jpg|mini|UdK Berlin, [[Hardenbergstraße]]]]<br /> [[Datei:Kriegslazarett Kunstakademie Berlin 1914.jpg|mini|Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914]]<br /> <br /> Vorläuferorganisation war die [[Preußische Akademie der Künste|kurfürstliche Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architectur-Kunst]] (1696), dann das 1850 gegründete ''[[Stern’sches Konservatorium|Stern’sche Städtische Konservatorium für Musik]]'', die 1869 mit [[Joseph Joachim]] als Rektor gegründete ''Akademische Hochschule für Musik'' und die 1875 gegründete ''Hochschule für die bildenden Künste'' (HfbK). 1966 erfolgte zunächst die Zusammenlegung des Konservatoriums und der Musikhochschule zur ''Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst''.<br /> <br /> 1975 erfolgte eine weitere Zusammenführung mit der ''Staatlichen Hochschule für Bildende Künste'' zur ''Hochschule der Künste Berlin'' (HdK). Damit gehört die UdK Berlin neben der [[Hochschule für Künste Bremen]] und der [[Folkwang Universität der Künste]] in Essen zu den Kunsthochschulen in Deutschland, die die bildenden Künste, die darstellenden Künste, die Musik und die Gestaltung unter einem Dach vereint.<br /> <br /> Zum 1. November 2001 wurde der Hochschule der Künste der Titel [[Universität]] verliehen. Die Namensänderung stellt jedoch keine Statusänderung dar. Die HdK besaß bereits –&amp;nbsp;als einzige künstlerische Bildungseinrichtung in Berlin&amp;nbsp;– das [[Promotion (Doktor)|Promotionsrecht]] und wurde haushaltsrechtlich wie die übrigen drei Universitäten behandelt. Grund für die Umbenennung in ''Universität der Künste Berlin'' (UdK Berlin) war das Bestreben der Universitätsleitung, die Bandbreite des Angebotes mit einem international gebräuchlichen Namen zu beschreiben.&lt;ref&gt;udk-berlin.de: [http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/universitaet/universitaetsgeschichte/index_ger.html Universitätsgeschichte]. Abgerufen 10. April 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fakultäten ==<br /> Die Universität der Künste gliedert sich in vier [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] mit folgenden Studiengängen:<br /> <br /> === Bildende Kunst ===<br /> ;Künstlerische Studiengänge<br /> :Bildende Kunst<br /> <br /> ;Pädagogisch-künstlerische Studiengänge<br /> :Modulangebot<br /> :BA und MA mit Kernfach Bildende Kunst (lehramtsbezogen) – Lehramt Höherer Dienst<br /> :BA und MA mit Kernfach Bildende Kunst (lehramtsbezogen) – Lehrerämter Gehobener Dienst<br /> <br /> ;Weiterbildende Studiengänge<br /> ;Art in Context (Master)<br /> <br /> === Gestaltung ===<br /> ;Künstlerisch-wissenschaftliche Studiengänge &lt;ref&gt;[http://www.raum-szenarien.udk-berlin.de/ Homepage der Klasse für Ausstellungsdesign]&lt;/ref&gt;<br /> :Architektur<br /> :Design (Produktdesign, Modedesign) &lt;ref&gt;[http://www.design.udk-berlin.de/ Inoffizielle Homepage des Studiengangs Industrial Design]&lt;/ref&gt;<br /> :Visuelle Kommunikation (Bachelor) &lt;ref&gt;[http://www.klassehickmann.com/ Homepage der Klasse für Grafik- und Kommunikationsdesign]&lt;/ref&gt;<br /> :Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (Bachelor und Master) &lt;ref&gt;[http://www.gwk.udk-berlin.de/ Homepage des Studiengangs Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation]&lt;/ref&gt;<br /> :Kunst und Medien (ehemals Experimentelle Mediengestaltung) &lt;ref&gt;[http://www.klar.udk-berlin.de/ Homepage der Klasse für Informationsgestaltung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> [http://www.udk-berlin.de/sites/content/themen/fakultaeten/musik/studiengaenge/index_ger.html Homepage der UdK, Fakultät Musik, mit der Darstellung der Studiengänge 2012]<br /> <br /> ;Künstlerische Studiengänge<br /> :Orchesterinstrumente (incl. Gitarre, Saxophon, Blockflöte)<br /> :Tasteninstrumente <br /> :Dirigieren (Bachelor und Master)<br /> :Komposition<br /> :Kirchenmusik (Bachelor und Master)<br /> :Tonmeister (Bachelor und Master) &lt;ref&gt;[http://www.udk-berlin.de/sites/tonmeister/ Homepage des Studiengangs Tonmeister]&lt;/ref&gt;<br /> :Jazz am [[Jazz-Institut Berlin]] (Bachelor und Master)<br /> <br /> ;Pädagogisch-künstlerische Studiengänge<br /> :BA und MA mit Kernfach Musik (lehramtsbezogen) - Lehramt Studienrat<br /> :BA und MA mit Kernfach Musik (lehramtsbezogen) - Lehrämter Lehrer<br /> :Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung (ehemals Diplom-Musikerziehung)<br /> :Jazz Education am Jazz-Institut Berlin (Master)<br /> ;Weiterbildende Studiengänge der Fakultät Musik<br /> :Musikwissenschaft / Musikpädagogik (Promotion)<br /> :Chordirigieren<br /> ; Nachwuchsförderung Julius-Stern-Institut<br /> :Instrumentalspiel<br /> <br /> === Darstellende Kunst ===<br /> ;Künstlerische Studiengänge<br /> :Gesang/Musiktheater (Bachelor), Oper (Master), Lied/Oratorium/Konzert (Master)<br /> :Schauspiel &lt;ref&gt;[http://www.udk-berlin.de/schauspiel Homepage des Studiengangs Schauspiel]&lt;/ref&gt;<br /> :Musical-Show<br /> :Bühnenbild<br /> :Kostümbild<br /> :Szenisches Schreiben<br /> :Tanz und Choreographie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT)<br /> <br /> ;Weiterbildende Studiengänge<br /> :Theaterpädagogik (Master)/ Darstellendes Spiel<br /> <br /> ;Nachwuchsförderung Julius-Stern-Institut<br /> :Gesang (alle Stimmen)<br /> <br /> === UdK Berlin Career College ===<br /> [http://www.udk-berlin.de/ziw/ Homepage des Zentralinstituts für Weiterbildung]<br /> ;Weiterbildungsstudiengänge<br /> :Art in Context<br /> :Kulturjournalismus (Master) &lt;ref&gt;[http://www.kulturjournalismus.de/ Homepage des Master-Studiengangs Kulturjournalimus]&lt;/ref&gt;<br /> :Leadership in Digitaler Kommunikation (Master)&lt;ref&gt;[http://www.design.udk-berlin.de/ID5/HomePage ID5 Projektgruppe für interaktive Systeme]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.digitaler-sommer.de/ Homepage der Sommeruniversität Digitaler Sommer]&lt;/ref&gt;<br /> :Sound Studies / Akustische Kommunikation (Master)<br /> :Theaterpädagogik / Darstellendes Spiel<br /> <br /> ;Institut für Musiktherapie<br /> :Musiktherapie<br /> <br /> == Weitere Universitätseinrichtungen ==<br /> ;An-Institut<br /> :[[Institute of Electronic Business]] (Hardenbergstraße 9a, Prof. Thomas Schildhauer, Prof. [[Wolfgang Hünnekens]])<br /> ;Chinesisch-Deutsche Kunstakademie<br /> :Die Universität der Künste Berlin (UdK) etabliert mit der [[Chinesische Hochschule der Künste|Chinesischen Hochschule der Künste]] Hangzhou (CAA) einen deutschen Masterstudiengang mit chinesischem Lehranteil.&lt;ref&gt;[http://cdk.caa.edu.cn/index.html Webpräsenz der Chinesisch-Deutschen Kunstakademie als Teil der Internetseite der CAA]&lt;/ref&gt; <br /> ;KlangKunstBühne <br /> :Die [[Sommerakademie]] für Studenten nach Abschluss ihres Studiums findet seit 2003 alle zwei Jahre für je drei Wochen statt. Sie ist ein Angebot der Fakultäten Musik und Darstellende Kunst in Kooperation mit dem [[Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin#Zentralinstitut für Weiterbildung|Zentralinstitut für Weiterbildung]] (ZIW); Leitung [[Daniel Ott]], [[Kirsten Reese]], [[Marion Hirte]] und [[Irene Kletschke]].&lt;ref&gt;[http://www.klangkunstbuehne.de Webpräsenz der KlangKunstBühne]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Standorte ==<br /> [[Datei:2010-03-10 Udk 24.JPG|mini|UdK Berlin, Standort Einsteinufer, Gebäude der Zentralen Universitätsverwaltung]]<br /> [[Datei:Joachimsthalsches gymnasium2.png|mini|UdK Berlin, Standort [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]]]]<br /> [[Datei:Konzertssal der UdK.jpg|mini|Konzertsaal der UdK Berlin, Hardenbergstraße Ecke [[Fasanenstraße (Berlin)|Fasanenstraße]]]]<br /> <br /> Die Universität der Künste Berlin ist auf folgende Standorte überwiegend im [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]] verteilt:<br /> * [[Bundesallee (Berlin)|Bundesallee]] 1–12, [[Berlin-Wilmersdorf]] (ehem. ''[[Joachimsthalsches Gymnasium]]'')<br /> * Einsteinufer 43–53, Berlin-Charlottenburg<br /> * Fasanenstraße 1b, Berlin-Charlottenburg<br /> * Fasanenstraße 88, Berlin-Charlottenburg: [[Volkswagen-Universitätsbibliothek]]<br /> * Grainauerstraße 12, [[Berlin-Wilmersdorf]]<br /> * Grunewaldstraße 2–5, [[Berlin-Schöneberg]]<br /> * Hardenbergstraße 9, Berlin-Charlottenburg<br /> * [[Universität der Künste Berlin (Hardenbergstraße)|Hardenbergstraße 33]], Berlin-Charlottenburg<br /> * [[Ehemaliges Königliches Institut für Kirchenmusik|Hardenbergstraße 41]], Berlin-Charlottenburg<br /> * Karlsruher Straße 7A, [[Berlin-Halensee]]<br /> * Lietzenburger Straße 45, Berlin-Wilmersdorf<br /> * Mierendorffstraße 30, Berlin-Charlottenburg<br /> * [[Straße des 17. Juni]] 118, Berlin-Charlottenburg<br /> * Uferstudios, Uferstraße 23, [[Berlin-Gesundbrunnen]]<br /> <br /> == Professoren, Dozenten und Rektoren (Auswahl) ==<br /> ''Jahresangaben beziehen sich auf den Tätigkeitszeitraum''<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:3; column-count:3;&quot;&gt;<br /> * [[Anna Anders]]<br /> * [[Horst Antes]], 1968–<br /> * [[Dieter Appelt]]<br /> * [[Wiel Arets]]<br /> * [[Thomas Arslan]]<br /> * [[Hermann Bachmann (Maler)]] 1961–1987<br /> * [[Frank Badur]], 1985–<br /> * [[Helmut Barbe]]<br /> * [[Karl Bartos]], 2004–<br /> <br /> * [[Georg Baselitz]], –2005<br /> * [[Max Baumann (Komponist)|Max Baumann]]<br /> * [[Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten|Paul Baumgarten]], 1942–<br /> *[[Adam Benzwi]], 1987–<br /> * [[F.W. Bernstein]]<br /> * [[Mario Bertoncini]], 1980–1997<br /> * [[Joël Betton]]<br /> * [[Fabio Bidini]], 2005–2009<br /> * [[Karlheinz Biederbick]], 1973–1999 <br /> * [[Wolfgang Boettcher]], 1976–<br /> * [[Siegfried Borries]], 1948–<br /> * [[Thomas Brandis]], 1977–<br /> * [[Daniela Brahm]]<br /> * [[Elmar Budde]], 1972–<br /> * [[Wilhelm Büning]] 1921–1952<br /> * [[John Burgan]],&lt;ref&gt;''[[:en:John Burgan|John Burgan]]'' in der englischsprachigen Wikipedia&lt;/ref&gt; 1996–2001<br /> * [[Rainer Cadenbach]]<br /> * [[Alexander Camaro]], 1951–1969<br /> * [[Tony Cragg]], 2001–2006<br /> * [[Christian-Friedrich Dallmann]], 2004–<br /> * [[Pascal Devoyon]], 1996–<br /> * [[Hans Jürgen Diehl]]<br /> * [[Martina Dobbe]]<br /> * [[Stan Douglas]], 2004–2006<br /> * [[Teo Effenberger]], 1934–<br /> * [[Olafur Eliasson]], 2006–<br /> * [[Dirk Elsemann]]<br /> * [[Heinz Emigholz]]<br /> * [[Sorin Enachescu]], 1985–<br /> * [[Martin Engelman]]<br /> * [[Klaus Ernst (Architekt)|Klaus Ernst]]<br /> * [[David Evison]], 1982–<br /> * [[Ingrid Figur]], 1974–1999<br /> * [[Lothar Fischer (Bildhauer)|Lothar Fischer]], 1975–1997<br /> * [[Dietrich Fischer-Dieskau]]<br /> * [[Klaus Fußmann]], 1974–2005<br /> * [[Werner Gaede]]<br /> * [[Johannes Geccelli]]<br /> * [[Jonas Geist|Johann Friedrich (Jonas) Geist]], 1978–2004<br /> * [[Bettina Götz]]<br /> * [[Alexander Gonda]]<br /> * [[Hermann Grabner]]<br /> * [[Konradin Groth]], 1998–<br /> * [[Elisabeth Grümmer]], 1965–1986<br /> * [[Dieter Hacker]]<br /> * [[Bernhard Hartog]]<br /> * [[Dieter Herbst]], 1994–<br /> * [[Hardt-Waltherr Hämer]], 1967–1986<br /> * [[Robert Hausmann]], 1876–1909<br /> * [[Bernhard Heiliger]], 1949–1986<br /> * [[Achim Heine]]&lt;ref&gt;[http://www.hlz.de/ Achim Heine] auf hlz.de&lt;/ref&gt;<br /> * [[Klaus Hellwig]], 1980–<br /> * [[Burkhard Held]], * 1953<br /> * [[Fons Hickmann]], 2007–<br /> * [[Horst Hirsig]], 1971–1993<br /> * [[Egon Hoelzmann]],<br /> * [[Rebecca Horn]]<br /> * [[Karl Horst Hödicke]], 1974–2005<br /> * [[Karl Hofer]], 1945–1955, Erster Rektor nach 1945<br /> * [[Leiko Ikemura]]<br /> * [[Werner D'Inka]]<br /> * [[Joseph Joachim]], 1869–1907,&lt;br /&gt;Gründungsrektor Akademischen Hochschule für Musik<br /> * [[Gesche Joost]], 2011–<br /> * [[Herbert W. Kapitzki]] 1970–1990<br /> * [[Marwan Kassab-Bachi]], 1994–<br /> * [[Max Kaus]], 1945–1959, Stellvertretender Rektor<br /> * [[Friedrich Kiel]], 1821–1885<br /> * [[Karl Klingler]]<br /> * [[Ulrich Knispel]]<br /> * [[Bernd Koberling]]<br /> * [[Christiane Kofler]]<br /> * [[Azade Köker]]<br /> * [[Adolf Krischanitz]]<br /> * [[Robert Kudielka]], 1978–<br /> * [[Axel Kufus]], 2004–<br /> * [[Ingeborg Kuhler]], 1984–2008<br /> * [[Clemens Kühn]], 1978–1988<br /> * [[Rudolf Kügler]], 1956–<br /> * [[Günter Kupetz]], 1973–1995<br /> * [[Mark Lammert]], 2011–<br /> * [[Elena Lapitskaja]], 1985–2013<br /> * [[Dietmar Lemcke]], 1964–<br /> * [[Ludwig Leo (Architekt)|Ludwig Leo]], 1976–1982<br /> * [[Helmut Lortz]], 1959–1986<br /> * [[Johann-Nikolaus Matthes]], 1983–2009<br /> * [[Maren Mehne]]<br /> * [[Thomas Menrath]]<br /> * [[Tanja Michalsky]], 2007–<br /> * [[Bascha Mika]]<br /> * [[Christiane Möbus]], 1990–<br /> * [[Heime Müller]], 2006–2009<br /> * [[Klaus Müller-Rehm]]<br /> * [[E. R. Nele]]<br /> * [[Ursula Neugebauer]]<br /> * [[Herbert Noth]], 1946–1961,<br /> * [[Karl Otto (Architekt)|Karl Otto]] 1955–1969, Direktor<br /> * Karl Oppermann<br /> * [[Wolfgang Petrick]], 1961–1971<br /> * [[Julius Posener]], 1961–1971<br /> * [[Gerhard Puchelt]], 1949–1978<br /> * [[Alexandra Ranner]], 2007–<br /> * [[Aribert Reimann]] 1983–1998<br /> * [[Daniel Richter|Daniel Maria Richter]], 2005–2006<br /> * [[Hartmut Rohde]]<br /> * [[Max Rostal]], 1928–1933<br /> * [[Helmut Roloff]], 1950-1978<br /> * [[Konrad Sage]], 1974–9/1975&lt;ref name=&quot;Bild&quot;&gt;''Bildhauer und Maler am Steinplatz''. Berlin 1986&lt;/ref&gt;, Direktor<br /> * [[Joachim Sauter]]<br /> * [[Erika Schewski-Rühling]], 1985–<br /> * [[Joachim Schmettau]]<br /> * [[Hermann Schmidt-Rahmer]], 2009–<br /> * [[Karl Schmidt-Rottluff]], 1947–<br /> * [[Burkhard Schmitz]]<br /> * [[Dieter Schnebel]], 1976–1995<br /> * [[Gregor Schneider]], 2009–2012<br /> * [[Michael Schoenholtz]], 1971–2005<br /> * [[Ernst Gerold Schramm]]<br /> * [[Ludwig Gabriel Schrieber]], 1969–1973&lt;ref name=&quot;Bild&quot; /&gt;, Direktor<br /> * [[Hajo Schüler]]<br /> * [[Karl-Tobias Schwab]]<br /> * [[Wolfgang Seifen]]<br /> * [[Eberhard Sengpiel]]<br /> * [[Katharina Sieverding]]<br /> * [[Laszlo Simon]], 1981–2009<br /> * [[David Skopec]], 2011–<br /> * [[Witold Szalonek]], 1973–<br /> * [[Rolf Szymanski]], 1986–1996<br /> * [[Walter Stöhrer]]<br /> * [[Karl Heinz Taubert]]<br /> * [[Max Taut]], 1945–1954<br /> * [[Fred Thieler]]<br /> * [[Helmut Thoma (Maler)|Helmut Thoma]], 1948–1974<br /> * [[Ludwig Thürmer]]<br /> * [[Sinaida Tovba]]<br /> * [[Heinz Trökes]], 1965–1978<br /> * [[Dietrich Unkrodt]], 2003–<br /> * [[Maria Vedder]]<br /> * [[Willem Velthoven]], 1999–2004<br /> * [[Henning Wagenbreth]], 1994–<br /> * [[Kurt Wehlte]]<br /> * [[Bernward Wember]], 1981–2000<br /> * [[Vivienne Westwood]], 1993–2005<br /> * [[Ji-Yeoun You]], 2009–<br /> * [[Günther Zamp-Kelp]]<br /> * [[Rainer Zepperitz]], 1958–2001<br /> * [[Siegfried Zielinski]], 2007–<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Career und Transfer Service Center ==<br /> Das ''Career &amp; Transfer Service Center (CTC)'' an der UdK Berlin ist das erste Karrierezentrum an einer künstlerischen Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland. Es berät und informiert seit 2001 Studierende und Absolventen aller künstlerischen Disziplinen über ihre Perspektiven auf dem Kunst-, Kultur- und Medienmarkt. Seit 2004 steht das CTC auch Studierenden anderer Institute zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.careercenter.udk-berlin.de/sites/careercenter/content Homepage des Career und Service Center der UdK]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaften ==<br /> * [[DakaBerlin|Studentische Darlehnskasse e.&amp;nbsp;V.]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin]]<br /> * [[Vereinigte Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst]]<br /> * [[Liste deutscher Hochschulen]]<br /> * [[International Max Rostal Competition]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Dietmar Schenk: ''Die Hochschule für Musik zu Berlin. Preußens Konservatorium zwischen romantischem Klassizismus und neuer Musik, 1869-1932/33.'' (= ''Pallas Athene, Beitrage zur Universitats- und Wissenschaftsgeschichte'', Band 8.) Franz Steiner, Wiesbaden 2004, ISBN 3-515-08328-6. ({{Google Buch|BuchID=clqVokEKBecC|Linktext=Voransicht}})<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.udk-berlin.de/ Homepage der Universität der Künste Berlin]<br /> * Masterstudiengang Art in Context: [http://www.kunstimkontext.udk-berlin.de/ Institut für Kunst im Kontext]<br /> * [http://194.95.94.66:8080/sites/content/e177/e94/e138908/e138912/e138914/infoboxContent138915/StammbaumUdK_ger.pdf Stammbaum der Vorgängerinstitutionen der UdK Berlin] (PDF; 403&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://dachziegelarchiv.de/seite.php?kat_typ=10&amp;max=1&amp;sei_id=413 Bild der Hochschule für Musik, Dachziegelkatalog Ludowici, 1912]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Hochschulen in Berlin}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=52/30/29/N |EW=13/19/52/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4025228-0|LCCN=no/2004/98210|VIAF=135809798}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Universitat Der Kunste Berlin}}<br /> [[Kategorie:Universität in Deutschland|Berlin, Universitat Der Kunste]]<br /> [[Kategorie:Hochschule in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Kunsthochschule in Deutschland|Berlin, Universitat der Kunste]]<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Deutschland|Berlin, Universitat der Kunste]]<br /> [[Kategorie:Ausbildungsstätte für Kirchenmusik]]<br /> [[Kategorie:Schauspielschule (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Designhochschule|Berlin, Universitat der Kunste]]<br /> [[Kategorie:Modeschule|Berlin, Universitat der Kunste]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Preußen)]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Charlottenburg]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Wilmersdorf]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Kapelle&diff=119106330 Rote Kapelle 2013-06-01T14:10:21Z <p>When6is9: GDW Berlin</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus. Zum gleich benannten altägyptischen Heiligtum siehe [[Rote Kapelle (Karnak)]].}}<br /> Als '''''Rote Kapelle''''' werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur [[Sowjetunion]] zusammengefasst, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Arvid Harnack]] in [[Berlin]], von [[Leopold Trepper]] aufgebaute [[nachrichtendienst]]liche Gruppen in [[Paris]] und [[Brüssel]] und weitere.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz, Walther Pehle (Hrsg.): ''Lexikon des Deutschen Widerstands.'' Frankfurt am Main 1999, Artikel ''Rote Kapelle.'' S. 281ff&lt;/ref&gt; [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr Block 070.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Arvid Harnack, Harro Schulze-Boysen und John Sieg auf einer DDR-Briefmarke]]<br /> [[Datei:Skulptur Schulze-Boysen-Str 12 (Liber) Rote Kapelle Achim Kühn 2010.jpg|thumb|[[Skulptur|Skulptur]] von [[Achim Kühn|Achim Kühn]], 2010, Schulze-Boysen-Straße 12, in [[Berlin-Lichtenberg]]]]<br /> <br /> == Begriff ==<br /> „Rote Kapelle“ war ein Fahndungs- und Sammelbegriff der [[Abwehr (Nachrichtendienst)|Funkabwehr]] in der [[Wehrmacht]], den diese seit Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieges gegen die Sowjetunion]] für alle NS-Gegner mit vermuteten oder tatsächlichen Funkkontakten zur Sowjetunion verwendete.<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1017.jpg|miniatur|Harro Schulze–Boysen; DDR]]<br /> <br /> Erst nachdem diese Behörde im August 1942 Funksprüche entschlüsselt hatte, in denen deutsche Namen auftauchten, brachte die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] auch diese Personen, ihre Angehörigen und Freunde damit in Verbindung. Zu ihrer Bezeichnung schrieb [[Stefan Roloff]] 2002:&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, S. 146&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Wegen ihres Kontaktes mit den Sowjets wurden die Brüsseler und Berliner Gruppen von der Spionageabwehr und der Gestapo unter dem irreführenden Namen Rote Kapelle zusammengefasst. Ein Funker, der mit seinen Fingern [[Morsecode]]zeichen klopfte, war in der Geheimdienstsprache ein Pianist. Eine Gruppe von „Pianisten“ bildete eine „Kapelle“, und da die Morsezeichen aus Moskau gekommen waren, war die „Kapelle“ kommunistisch und damit rot. Durch dieses Missverständnis wurde die Basis gelegt, auf der die Widerstandsgruppe später als den Sowjets dienende Spionageorganisation in der Geschichtsschreibung behandelt wurde, bis das zu Beginn der 1990er Jahre korrigiert werden konnte. Das von der Gestapo geschaffene Organisationskonstrukt Rote Kapelle hat in dieser Form nie existiert.}}<br /> <br /> [[Hans Coppi junior]] betonte in seiner Quellenforschung 1996 auch im Blick auf die westeuropäischen Gruppen:&lt;ref&gt;Hans Coppi: ''Der Trepper-Report vom Juni 1943''; in: VfZ 1996/3, S. 431ff&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Ein von Leopold Trepper geleitetes Netz der ‚Roten Kapelle‘ in Westeuropa existierte also nicht. Die verschiedenen Gruppen in Belgien, Holland und Frankreich arbeiteten weitgehend unabhängig voneinander.}}<br /> <br /> [[Johannes Tuchel]] resümierte für die [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]]:&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-ein1.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Rote Kapelle'' (Einführung)]&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Die Gestapo ermittelt gegen sie unter dem Sammelnamen ‚Rote Kapelle‘ und will sie vor allem als eine Spionageorganisation der Sowjetunion beurteilt wissen. Diese Bezeichnung, die die Gruppen um Harnack und Schulze-Boysen auf Kontakte zum sowjetischen Nachrichtendienst reduziert, prägt auch später das Beweggründe und Ziele verfälschende Bild in der deutschen Öffentlichkeit.}}<br /> <br /> == Schulze-Boysen/Harnack-Kreis ==<br /> ''Rote Kapelle'' werden heute in Deutschland vor allem die Widerstandsgruppen um den [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffenoffizier]] [[Harro Schulze-Boysen]], den Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und den Ökonomen [[Arvid Harnack]] genannt, denen Historiker über 100 Personen zuordnen.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-ein1.php Die Rote Kapelle auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entstehung ===<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|hochkant|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]] Harnack und Schulze-Boysen hatten ähnliche politische Ansichten, lehnten den [[Versailler Vertrag]] von 1919 ab und suchten Alternativen zur bestehenden Gesellschaftsordnung. Seit der [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 sahen sie die sowjetische [[Zentralverwaltungswirtschaft|Planwirtschaft]] als positives Gegenmodell zur [[Freie Marktwirtschaft|freien Marktwirtschaft]]. Sie wollten planwirtschaftliche Elemente in Deutschland einführen und eng mit der Sowjetunion zusammenarbeiten, ohne deutsche Brücken nach Westeuropa abzubrechen.<br /> <br /> Schulze-Boysen gab vor 1933 die überparteiliche Zeitschrift ''Der Gegner'' heraus. Die [[Sturmabteilung|SA]] inhaftierte ihn deswegen im April 1933 einige Zeit, misshandelte ihn schwer und tötete einen jüdischen Mithäftling. Als ausgebildeter Pilot erhielt er 1934 eine Stelle im [[Reichsluftfahrtministerium]], so dass er an kriegswichtige Informationen herankam. Nach seiner Heirat mit [[Libertas Schulze-Boysen|Libertas Haas-Heye]] 1936 sammelte das Ehepaar junge Intellektuelle um sich, darunter das Künstlerehepaar [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt]] und [[Elisabeth Schumacher]], die Schriftsteller [[Günther Weisenborn]] und [[Walter Küchenmeister]], die Journalisten [[John Graudenz]] und [[Gisela von Poellnitz]], die Ärzte [[John Rittmeister]] und [[Elfriede Paul]], die Tänzerin [[Oda Schottmüller]], seit 1938 das Ehepaar [[Walter Husemann|Walter]] und [[Marta Husemann]].<br /> <br /> Weitere Freunde fanden die Schulze-Boysens unter ehemaligen Schülern einer Reformschule auf der [[Scharfenberg (Insel)|Insel Scharfenberg]] in [[Berlin-Tegel]]. Diese stammten oft aus [[Kommunismus|kommunistisch]] oder [[Sozialdemokratie|sozialdemokratisch]] geprägten Arbeiterfamilien: etwa [[Hans Coppi|Hans]] und [[Hilde Coppi]], [[Heinrich Scheel]], [[Hermann Natterodt]] und [[Hans Lautenschläger]]. Einige dieser Kontakte bestanden aus der Zeit vor 1933, etwa durch den „[[Bund der Geistesschaffenden]]“.<br /> <br /> John Rittmeisters Gattin [[Eva Rittmeister|Eva]] war in der Abiturklasse 1939 am [[Heilsches Abendgymnasium|Heilschen Abendgymnasium]] in [[Berlin-Schöneberg]] mit [[Liane Berkowitz]], [[Ursula Goetze]], [[Friedrich Rehmer]], [[Maria Terwiel]] und [[Fritz Thiel]] befreundet. Zu diesem Kreis stieß der [[Romanistik|Romanist]] [[Werner Krauss (Romanist)|Werner Krauss]]. Ursula Goetze wiederum hatte Kontakte zu kommunistischen Gruppen in [[Berlin-Neukölln]].<br /> <br /> Auch um den [[Volkswirtschaftslehre|Nationalökonomen]] Arvid Harnack und seine Frau [[Mildred Harnack|Mildred]] sammelte sich seit 1932 ein Freundes- und Diskussionskreis aus Mitgliedern der Berliner ''[[Marxistische Arbeiterschule|Marxistischen Arbeiterschule]]'' (MASCH). Dazu gehörten auch der frühere [[Preußen|preußische]] Kultusminister [[Adolf Grimme]], der Schlosser [[Karl Behrens]], das Ehepaar [[Greta Kuckhoff|Greta]] und Adam Kuckhoff und der Fabrikant [[Leo Skrzypczynski]]. Arvid Harnack wollte sie schulen, um nach dem Ende des NS-Regimes ein freies und sozial gerechtes Deutschland mit aufzubauen. Seit 1935 arbeitete er im [[Reichswirtschaftsministerium]], 1937 wurde er zur Tarnung [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglied, 1942 lehrte er ''Wirtschaftsgeschichte der USA'' an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]].<br /> <br /> Oda Schottmüller und [[Erika von Brockdorff]] waren mit den Kuckhoffs befreundet. Adam Kuckhoff machte Harnack 1937 mit dem Journalisten [[John Sieg]] bekannt, einem früheren Redakteur der KPD-Zeitung ''[[Die Rote Fahne]]''. Als Arbeiter bei der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] hatte Sieg in Berlin-Neukölln eine kommunistische Widerstandsgruppe gegründet. Er kannte den ehemaligen Ressortchef für Außenpolitik [[Wilhelm Guddorf]]. Dieser arbeitete nach seiner Entlassung aus dem [[KZ Sachsenhausen]] 1939 eng mit Schulze-Boysen zusammen.<br /> <br /> Durch diese Kontakte bildete sich bis 1941 ein loses Netzwerk von sieben Berliner Freundes-, Diskussions- und Schulungskreisen mit über 150 Berliner NS-Gegnern heraus.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/aus/alle-d.php?art=wander Sonder- und Wanderausstellungen de Gedenkstätte Deutscher Widerstand]&lt;/ref&gt; In ihnen begegneten sich Künstler, Wissenschaftler, Bürger, Arbeiter und Studenten verschiedener Herkunft. Etwa 40 Prozent waren Frauen. Sie hatten verschiedene politische Ansichten und suchten wenigstens im Privatbereich den offenen Meinungsaustausch. Schulze-Boysen und Harnack standen in manchen Ideen der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] nahe, andere wie Maria Terwiel und das Ehepaar [[Helmut Himpel|Himpel]] waren gläubige Katholiken. Sie alle einte die Ablehnung des [[Nationalsozialismus]].<br /> <br /> Auf Initiative Adam Kuckhoffs vereinten sich ihre bis dahin getrennten Kreise seit dem [[Polenfeldzug]] 1939. Ab 1940 tauschten sie regelmäßig ihre Meinungen zum Krieg und zur sonstigen NS-Politik aus und suchten Handlungsmöglichkeiten dagegen.&lt;ref&gt;Johannes Tuchel: [http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=all ''Weihnachten müsst Ihr richtig feiern''], Die Zeit Nr. 51, 13.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Heinrich Scheel]], ein Schulkamerad von Hans Coppi, urteilte über diese Gruppen:<br /> {{Zitat|Nur mit diesem stabilen Hinterland war es möglich, all die kleinen Pannen und größeren Katastrophen zu überstehen und unserem Widerstand Dauer zu verleihen.}}<br /> Scheel hatte bereits 1934 für kommunistische Zellen schriftliches Material von einem Kontaktmann zum nächsten weitergegeben und dabei erlebt, wie leicht solche Verbindungen verloren gingen, falls ein Treffen wegen einer Verhaftung eines Beteiligten nicht zustande kam. In einem lockeren Freundes- und Gesprächskreis mit Gleichgesinnten fand man leicht Unterstützer für eine Aktion.&lt;ref&gt;Heinrich Scheel: ''Die Rote Kapelle – Widerstand, Verfolgung, Haft.'' In: Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler.'' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1, S. 45&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerstandsaktionen ===<br /> Die Berliner Gruppen um Schulze-Boysen und Harnack übten seit 1933 Widerstand durch:<br /> * Hilfen für Verfolgte,<br /> * Verbreiten von Flugschriften und Klebezetteln mit regimekritischen Inhalten,<br /> * Sammeln und Weitergeben von Informationen, auch an Auslandsvertreter, über deutsche Kriegsvorbereitungen, [[Verbrechen der Wehrmacht]] und NS-Verbrechen,<br /> * Kontaktaufnahme zu anderen Oppositionskreisen und ausländischen Zwangsarbeitern,<br /> * Aufrufen zu Gehorsamsverweigerung gegenüber NS-Vertretern,<br /> * Entwürfe für eine mögliche Nachkriegsordnung.<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1018.jpg|miniatur|Adam Kuckhoff; DDR]]<br /> <br /> Seit April 1933 versuchte die Gruppe um Schulze-Boysen, Regimegegner aus [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], KPD und Gewerkschaften zu verstecken oder ihnen zu Flucht und Ausreise zu verhelfen. Seit 1937 sammelte Libertas Schulze-Boysen Bildmaterial über deutsche Kriegsverbrechen, das ihr im [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichspropagandaministerium]] und seit 1942 auch in der Kulturfilmzentrale bekannt wurde.<br /> <br /> Anfang 1938 erschien ein erstes Flugblatt dieser Gruppe zum [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]]. Nach dem [[Münchner Abkommen]] erklärte ein zweites Flugblatt die Angliederung des [[Sudetenland]]es im Oktober 1938 als weiteren Schritt auf dem Weg zu einem neuen [[Weltkrieg]]. Seit den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] verhalfen Gruppenmitglieder auch [[Juden]] zu Verstecken, gefälschten Ausweisen und zur Flucht.<br /> <br /> Den [[Polenfeldzug]] am 1.&amp;nbsp;September 1939 sahen sie als Beginn des befürchteten Weltkrieges, aber auch als Chance zur Beseitigung der NS-Herrschaft und zu einer gründlichen Umgestaltung der deutschen Gesellschaft. [[Adolf Hitler|Hitlers]] Siege in Frankreich und [[Norwegen]] 1940 bestärkten sie darin, die Ablösung des NS-Regimes vor allem von der Sowjetunion, nicht vom westlichen [[Kapitalismus]] zu erwarten. Sie glaubten, die Sowjetunion würde Deutschland nach ihrem Sieg als souveränen Großstaat erhalten, und wollten innenpolitisch auf eine entsprechende Opposition ohne Dominanz der KPD hinwirken.<br /> <br /> Im Frühjahr 1941 verfassten Harro Schulze-Boysen und [[Horst Heilmann]] den Aufsatz ''[[Napoleon Bonaparte]], sein politischer Werdegang.'' Dieses scheinbar unpolitische historische Werk spielte auf Hitlers bevorstehenden Krieg gegen die Sowjetunion an, indem es an den Untergang der Armee Napoleons in dessen Russlandfeldzug erinnerte. Die Schrift wurde als Diplomarbeit an der [[Deutsche Hochschule für Politik#Nationalsozialismus|Auslandswissenschaftlichen Fakultät]] der Berliner Universität eingereicht. Dort sammelte sich von 1939 bis 1940 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten, darunter der [[Professor]] [[Albrecht Haushofer]] und der Student [[Rainer Hildebrandt]].<br /> <br /> Am 17.&amp;nbsp;Juni 1941 warnte Harro Schulze-Boysen die sowjetische Botschaft gezielt über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Überfall auf die Sowjetunion]], von dem er im Luftfahrtministerium erfahren hatte. Am selben Tag legte der sowjetische Volkskommissar für Staatssicherheit seinen Bericht [[Josef Stalin]] vor, der ihn schroff als Desinformation zurückwies.&lt;ref&gt;[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/9121/widerstand_den_keiner_wollte.html Jan Friedmann (Der Spiegel): ''Horrorbriefe an die Ostfront'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[John Sieg]] gab seit Dezember 1941 regelmäßig die Druckschrift ''Die innere Front'' heraus. Sie enthielt Texte von [[Walter Husemann]], [[Fritz Lange (Widerstandskämpfer)|Fritz Lange]], [[Martin Weise (Widerstandskämpfer)|Martin Weise]] und [[Herbert Grasse]], darunter Informationen über die Wirtschaftslage in Europa, Hinweise auf Moskauer Rundfunkfrequenzen, Aufrufe zum Widerstand, auch mehrsprachig für ausländische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] in Deutschland. Nur ein Exemplar vom August 1942 ist erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3513a.pdf Dokument: ''Die innere Front – Kampfblatt für ein neues freies Deutschland'' (Flugschrift Nr. 15 vom August 1942)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 hatte Hilde Coppi heimlich Radio Moskau gehört, um Lebenszeichen deutscher [[Kriegsgefangenschaft|Kriegsgefangener]] zu erhalten und diese über [[Heinrich Scheel]] an deren Angehörige weiterzuleiten. Diese Nachrichten widersprachen der [[NS-Propaganda]], dass die [[Rote Armee]] alle sich ergebenden deutschen Soldaten ermorde. Um sie über Propagandalügen und NS-Verbrechen aufzuklären, vervielfältigte und versandte die Gruppe Briefe an Soldaten an der Ostfront, adressiert an einen fiktiven Polizeioffizier.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3515a.pdf Dokument: ''Offene Briefe an die Ostfront, Folge 8'' („An einen Polizeihauptmann“)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 1941 berichtete der Augenzeuge ''Erich Mirke'' an Walter Husemann von Massenmorden der [[Schutzstaffel|SS]] und des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]] an Juden in [[Pinsk]]. Auch diese Verbrechen gab die Gruppe in ihren fingierten Briefen bekannt.&lt;ref&gt;[[Gerd R. Ueberschär]]: ''Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 135&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Klebezettel.jpg|miniatur|Klebezettel der „Roten Kapelle“]]Gegen eine NS-Propagandaausstellung unter dem Titel „[[Das Sowjetparadies]]“ druckten Gruppenmitglieder hunderte Zettel, die sie am 22.&amp;nbsp;Mai 1942 – vier Tage nach einem Brandanschlag der jüdischen Widerstandsgruppe um [[Herbert Baum]] auf die Ausstellung – an Berliner Häuserwände klebten.<br /> <br /> === Aufruf zum Volksaufstand ===<br /> Im Februar 1942 verfasste Schulze-Boysen die ''Agisflugschrift'', so genannt nach dem Pseudonym, mit dem er die Schrift signierte. „[[Agis (Name)|Agis]]“ hieß ein spartanischer König. Die Schrift trug den Titel „Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk …“ und rief alle Deutschen zum Widerstand gegen den Krieg der Nationalsozialisten auf, der die Zukunft Aller nunmehr unübersehbar bedrohe.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3507.pdf Dokument: Seite 1 der Agis-Flugschrift]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Text analysierte zunächst die aktuelle Lage: Entgegen der [[NS-Propaganda]] gingen die Menschenverluste in die Millionen; Inflation, Warenknappheit, Betriebsschließungen, Arbeitshetze und Korruption in Staatsbehörden nähmen ständig zu. Dann ging der Text zu deutschen Kriegsverbrechen über:<br /> {{Zitat|Das Gewissen aller wahren Patrioten aber bäumt sich auf gegen die ganze derzeitige Form deutscher Machtausübung in Europa. Alle, die sich den Sinn für echte Werte bewahrten, sehen schaudernd, wie der deutsche Name im Zeichen des Hakenkreuzes immer mehr in Verruf gerät. In allen Ländern werden heute täglich Hunderte, oft Tausende von Menschen standrechtlich und willkürlich erschossen oder gehenkt, Menschen, denen man nichts anderes vorzuwerfen hat, als daß sie ihrem Land die Treue halten… Im Namen des Reiches werden die scheußlichsten Quälereien und Grausamkeiten an Zivilpersonen und Gefangenen begangen. Noch nie in der Geschichte ist ein Mann so gehaßt worden wie Adolf Hitler. Der Haß der gequälten Menschheit belastet das ganze deutsche Volk.}}<br /> Der Verdacht der Hitlergegner von 1933 habe sich bestätigt, dass „hinter allen völkischen Phrasen der Wille zum imperialistischen Krieg, zu einem neuen Weltkrieg im Interesse einer Clique stünde, die sich die Ausplünderung anderer Völker zur bequemen Richtschnur ihres Handelns machte.“ Dieser Versklavung anderer Völker sei die Entmündigung aller Deutschen vorausgegangen. Unfreiheit sei kein Ideal, für das man freudig im Krieg sein Leben geben könne. Der versprochene „Endsieg“ sei nicht mehr möglich. Jeder Kriegstag werde das Leiden nur noch vergrößern.<br /> <br /> Der folgende Teil fragte nach Perspektiven. Nur die Ablösung der NS-Diktatur und der Kräfte, die Hitler an die Macht gebracht hätten, durch eine vom Volk getragene sozialistische Regierung könne Deutschland vor völligem Untergang retten. Dazu müssten Soldaten, Arbeiter und Intelligenz zusammengehen. Zur Selbsterhaltung des Volkes seien Gesetzesbruch und Gehorsamsverweigerung unausweichlich; dies habe Hitler in „[[Mein Kampf]]“ selber ausgeführt. Deutschland müsse sich künftig mit allen fortschrittlichen Kräften Europas und der UdSSR verbünden, um zu einer echten Friedensmacht zu werden. Dazu seien der Bruch des Paktes mit Italien, sofortige Räumung aller besetzten Gebiete und Machtübergabe an dortige freie Regierungen notwendig. Nur so könne das Deutsche Reich in den Grenzen von 1939 gewahrt bleiben. Andernfalls werde es zerfallen und ausbluten.<br /> <br /> Jeder Einzelne könne sich vom propagierten Angstterror freimachen und dem Staat alltäglich widerstehen:<br /> {{Zitat|Wir müssen endlich Schluß machen mit dem alten deutschen Irrglauben, der Staat sei ein höheres Wesen, dem man sich blind anvertrauen dürfe.}}<br /> Der Staat sei heute ein reines Terrorwerkzeug in der Hand einiger skrupelloser Machtmenschen, die die Welt nach ihren „unreifen und schiefen Vorstellungen“ umzukrempeln versuchten. Um die Lügen des Regimes zu durchschauen, solle jeder alte Führerreden mit heutigen vergleichen, Feldpost weitergeben und den Söhnen an der Front die Heimatsituation beschreiben:<br /> {{Zitat|Die Wahrheit über die wirkliche Lage muß ins Volk dringen…Wir fordern die Wiederherstellung der Überzeugungsfreiheit. Ein Volksgericht für diejenigen, die uns in den Wahnsinn des Rußlandfeldzuges und damit des Zweifrontenkrieges gehetzt haben…Wendet euch gegen die Fortsetzung eines Krieges, der im besten Falle nicht Deutschland allein, sondern den ganzen Kontinent zum Trümmerfeld macht.}}<br /> Man solle die SS daher mit Verachtung strafen, keine Spenden mehr für das [[Winterhilfswerk des Deutschen Volkes|Winterhilfswerk]] geben und diesen Brief so weit wie möglich verbreiten:<br /> {{Zitat|Morgen gehört uns Deutschland!}}<br /> <br /> Dieser Text wurde vervielfältigt und per Post an mehrere Hundert aus dem Telefonbuch ausgesuchte Anschriften in Berlin und Deutschland – überwiegend Akademiker – verschickt.&lt;ref&gt;Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Widerstand in Deutschland 1933–1945.'' 3. Auflage. Beck, 2000, ISBN 3-406-42082-6, S. 283–290&lt;/ref&gt; Eine Reaktion der Adressaten ist nicht überliefert; die Gestapo versuchte zunächst vergeblich, die Absender zu ermitteln.<br /> <br /> == Weitere Gruppen und Personen ==<br /> Weitere Kleingruppen und Einzelpersonen, die wenig oder nichts voneinander wussten, übten je auf ihre Weise Widerstand gegen die Nationalsozialisten, bis die Gestapo sie 1942 bis 1943 verhaftete und als gemeinsame Spionageorganisation behandelte.<br /> <br /> === Willy Lehmann ===<br /> [[Willy Lehmann]], ein Berliner Kriminalinspektor, wurde 1929 von der „Auslandsaufklärung“ des sowjetischen [[Innenministerium der UdSSR|Innenministeriums]] (NKWD) angeworben und stand ab September 1940 mit [[Alexander Korotkow]], nicht aber dem Schulze-Boysen/Harnack-Kreis in Verbindung. Im Dezember 1942 wurde er im Zusammenhang mit der Aufdeckung der Roten Kapelle enttarnt, verhaftet und wenig später auf Befehl von [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] erschossen. Dieser ordnete gleichzeitig an, den Fall zu vertuschen.&lt;ref&gt;[http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a5042/l1/l0/F.html#featuredEntry Uwe Klussmann (Der Spiegel, 29.&amp;nbsp;September 2009): ''Stalins Mann in der Gestapo'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Herrnstadt-Gruppe ===<br /> Eine Gruppe in [[Warschau]] stand bis August 1939 mit dem Nachrichtendienst der [[Rote Armee|Roten Armee]] [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] in Verbindung. Ihr Leiter war [[Rudolf Herrnstadt]], zum Koordinator wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieges der nach Berlin übergesiedelte [[Gerhard Kegel (Diplomat)|Gerhard Kegel]]. Er hielt sich von allen weiteren Widerstandshandlungen fern und entging dadurch 1942 der Verhaftung. 1944 konnte er zur sowjetischen Armee überlaufen.&lt;ref&gt;Gerhard Kegel: ''In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben.'' Dietz, Berlin 1984&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Mitglieder waren der spätere Verleger [[Helmut Kindler]], seine Jugendfreundin [[Ilse Stöbe]] und [[Rudolf von Scheliha]] mit seinem Umfeld.&lt;ref&gt;[http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/widerstand/rotekapelle/ Deutsches Haus der Geschichte: Rote Kapelle]&lt;/ref&gt; Kindler unterhielt als [[Kriegsberichterstattung|Kriegsberichterstatter]] und Redakteur einer Soldatenzeitung in Warschau ein Waffenlager für eine polnische Widerstandsgruppe. Im Herbst 1943 verhaftete ihn die Gestapo wegen seiner Kontakte zur [[Europäische Union (Widerstandsgruppe)|Widerstandsgruppe Europäische Union]].&lt;ref&gt;[http://www.hagalil.com/archiv/98/00/kindler.htm HaGalil: Helmut Kindler]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheliha hatte über [[Klementyna Mankowska]] Kontakte zum polnischen Widerstand. Im Herbst 1941 lud er seinen polnischen Freund Graf Bninski unter dem Vorwand nach Berlin ein, dieser solle Propagandaschriften für das [[Auswärtiges Amt#Deutsches Reich (1933–1945, Zeit des Nationalsozialismus)|Auswärtige Amt]] gegen polnische Widerständler verfassen. Laut dem Biografen [[Ulrich Sahm (Botschafter)|Ulrich Sahm]] gab Scheliha an Bninski wahrscheinlich Material für eine umfassende Dokumentation der deutschen Besatzungsverbrechen weiter. Polnische Widerständler verfassten daraus bis Januar 1942 die Schrift ''The Nazi Kultur in Poland'', die als einer der detailliertesten Berichte über den begonnenen [[Holocaust]] in Osteuropa aus der Kriegszeit gilt. Sie hielten sie auf Mikrofilm fest und schmuggelten sie unter Lebensgefahr bis 1945 nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]].&lt;ref&gt;[http://www.shoa.de/zweiter-weltkrieg/deutsche-besatzungspolitik/752.html Susanne Kienlechner (Shoa.de): ''The Nazi Kultur in Poland. Rudolf von Scheliha und Johann von Wühlisch. Zwei Deutsche Diplomaten gegen die nationalsozialistische Kultur in Polen.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gruppen um Trepper und Gurewitsch ===<br /> Der in Paris lebende polnische Kommunist [[Leopold Trepper]] war seit 1930 zunächst für den [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]], seit 1938 in Brüssel für den sowjetischen Militärgeheimdienst GRU tätig. 1939 baute er dort und in Paris Kontaktgruppen auf, die neben seinem Geheimdienstauftrag auch verfolgten Juden dienten. Als Geschäftsmann für Regenmäntel und Geschirr getarnt, der auch die Wehrmacht belieferte, ließ er durch Diplomaten 1940 einen 80-seitigen Bericht über den [[Blitzkrieg]] der Deutschen gegen Belgien und Frankreich nach Moskau bringen. Er hatte auch Kontakte zur [[Résistance]]. [[Henry Robinson (Widerstandskämpfer)|Henry Robinson]], ein Funktionär der [[Kommunistische Internationale|Komintern]], arbeitete seit 1939 für die GRU und informierte sie über Interna aus [[Frankreich]]s Regierung und Armee.<br /> <br /> Seit 1941 versuchte Trepper, sowjetische Behörden über den geplanten Überfall auf die Sowjetunion zu informieren. Er nutzte dazu die Funkverbindung der dem GRU-Nachrichtenoffizier [[Anatoli Markowitsch Gurewitsch]] unterstehenden Funker in Brüssel. Im Frühjahr 1941 erfuhr und meldete er viele Details über die deutschen Angriffsvorbereitungen. Im März übergab er seine Brüsseler Gruppe an Gurewitsch.<br /> <br /> [[Konstantin Lukitsch Jefremow]] und sein Funker [[Johann Wenzel]] arbeiteten seit 1939 in Brüssel zusammen. Wenzel baute von 1938 bis 1939 in den [[Niederlande]]n eine Gruppe um [[Anton Winterink]] in [[Amsterdam]] als Ersatz und Anlaufpunkt auf.<br /> <br /> === Schweizer Gruppen ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-05309, Georges Blun.jpg|miniatur|Georges Blun – hintere Sitzreihe in der Mitte]]<br /> In der [[Schweiz]] bildeten [[Sándor Radó]] und [[Ruth Werner]] Gruppen, deren drei Funkstellen von 1941 bis 1943 über 2000 militärisch wichtige Meldungen – die meisten von deutschen Dienststellen – an die GRU-Zentrale übermittelten. Gurewitsch besuchte Radó im März 1941 in der neutralen Schweiz. Dessen Gruppe arbeitete bis Ende 1943 weitgehend unbehelligt. Dann machten Gestapo und deutsche Abwehr die Schweizer Polizei auf die als [[Rote Drei]] bezeichneten drei Funkstellen von Radó aufmerksam, die daraufhin einige ihrer Mitglieder verhaftete.<br /> <br /> Nach dem Wegfall der eigenen Funkverbindungen wurden die von [[Otto Pünter]], [[Georges Blun]] und [[Rudolf Rößler]] stammenden Nachrichten über diplomatische Kanäle der chinesischen Botschaft durch deren Presseattaché [[Di Pao Chen Chu]] über eine Kontaktstelle in China nach Moskau weitergeleitet. Die wichtigste Informationsquelle für Radó und Pünter war das von [[Hans Hausamann]] begründete [[Büro Ha]] des militärischen Nachrichtendienstes der Schweiz, die den Redakteur [[Christian Schneider (Redakteur)|Christian Schneider]] damit beauftragten, militärisch relevante Nachrichten an die Sowjetunion weiter zu leiten. Hierfür diente der ehemalige sächsische Finanzminister [[Paul Böttcher]] als Kontakt und Verteiler. Böttcher hatte wie auch Henry Robinson, mit dem er lange Zeit eng zusammenarbeitete, Verbindungen zu nachrichtendienstlich tätigen Gruppen der [[Résistance]], über die ebenfalls Informationen des ''Büro Ha'' weiter geleitet wurden.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=45441056|Titel=Zehn kleine Negerlein|Autor=|Jahr=1967|Nr=04|Seiten=30|Datum=1967-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vernetzung ==<br /> <br /> === Kontakte der Berliner zu Auslandsvertretern ===<br /> [[Datei:Zitat-Harro-Schulze-Boysen-apel.JPG|miniatur|Zitat von Harro Schulze-Boysen am [[Bundesministerium der Finanzen]]]]<br /> Seit 1933 bis Dezember 1941 hatte das Ehepaar Harnack Kontakt zum US-Botschaftsrat [[Donald R. Heath]] und zu [[Martha Dodd]], der Tochter des damaligen US-Botschafters [[William Edward Dodd|William Dodd]]. Ihnen gaben sie regelmäßig Informationen aus verschiedenen deutschen Ministerien und Reichsbehörden weiter, um die US-Regierung über den verbrecherischen Charakter des NS-Regimes und deutsche Kriegsvorbereitungen aufzuklären.&lt;ref&gt;Shareen Brysac: ''Mildred und Arvid Harnack. The American Connection.'' In: Coppi, Danyel,<br /> Tuchel (Hrsg.): ''Rote Kapelle.'' S. 180–191&lt;/ref&gt; Auf Botschaftsempfängen lernten sie schon vor 1939 gleichgesinnte Hitlergegner kennen.<br /> <br /> Im September 1940 gewann [[Alexander Korotkow]], damals Mitarbeiter eines sowjetischen Nachrichtendienstes, Arvid Harnack als Informanten für die sowjetische Botschaft. Dieser gab ab dem 26.&amp;nbsp;September Kenntnisse Schulze-Boysens über den geplanten Überfall auf die Sowjetunion an Korotkow weiter, nicht aber über die offene und verzweigte Struktur seines Freundeskreises. Im März 1941 informierte Schulze-Boysen Korotkow direkt über sein Wissen von den deutschen Angriffsplänen.<br /> <br /> Im Mai 1941 übergab Korotkow ohne genaue Anweisungen zwei Kurzwellensender an Greta Kuckhoff, um im Kriegsfall den Kontakt der Sowjetführung zur Gruppe aufrechterhalten zu können. Beide Geräte funktionierten jedoch nicht und wurden nach dem 22.&amp;nbsp;Juni ausgetauscht. Hans Coppi setzte am 26.&amp;nbsp;Juni 1941 nur einen Probefunkspruch mit nichtssagendem Inhalt („tausend Grüße allen Freunden“) ab; danach wurden die Batterien zu schwach, um Moskau zu erreichen. Den anderen, mit Wechselstrom betriebenen Sender zerstörte er versehentlich durch Anschluss an eine Gleichstromsteckdose. Nur wenige Mitglieder des Schulze-Boysen/Harnack-Kreises wussten von diesen Funkversuchen.<br /> <br /> Weil die Sender schwiegen, bat die Moskauer Zentrale am 26.&amp;nbsp;August 1941 per Funk [[Anatoli Markowitsch Gurewitsch|Anatoli Gurewitsch]] in Belgien, die Kontaktpersonen in Berlin aufzusuchen. Er sollte ihnen direkte Kontakte zu anderen europäischen Informanten in [[Istanbul]] und [[Schweden]] vorschlagen. Der verschlüsselte Funkspruch enthielt Namen, Adressen und Telefonnummern von Adam Kuckhoff, Harro Schulze-Boysen und Ilse Stöbe und war von drei hohen Offizieren der Armee, des Inlandsgeheimdienstes [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]] und des militärischen Nachrichtendienstes GRU unterzeichnet. Damit missachteten die Absender wesentliche Grundregeln geheimdienstlicher Arbeit.<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Oktober 1941 suchte Gurewitsch zuerst [[Kurt Schulze]] in Berlin auf, der Hans Coppi das Morsen und Funken beigebracht hatte. Schulze versuchte daraufhin anstelle Coppis, den Funkkontakt nach Moskau wiederaufzunehmen, kam aber ebenfalls nicht durch. Am 30.&amp;nbsp;Oktober besuchte Gurewitsch das von der Gestapo observierte Ehepaar Schulze-Boysen in ihrer Wohnung. Sie baten ihn, den Besuch nicht zu wiederholen, um die Gruppe nicht zu gefährden.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr von Berlin nach Brüssel setzte Gurewitsch im November 1941 acht Funksprüche mit Gesprächsinhalten und Informationen über die Treibstoffvorräte der Wehrmacht, den vermuteten Standort des [[Führerhauptquartier]]s und das Verhältnis von Wehrmacht zur Gestapo an die GRU-Zentrale nach Moskau ab.<br /> <br /> === Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1016.jpg|miniatur|''Bernhard Bästlein'' auf einer Briefmarke (DDR 1964)]] Seit Kriegsbeginn 1939 verstärkten die Berliner Freundeskreise sowohl Austausch und Zusammenarbeit untereinander als auch ihr Streben, sich mit organisierten und nichtorganisierten Widerständlern aus anderen Regionen und Bevölkerungsschichten zu verbinden und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten auszuloten.<br /> <br /> Arvid Harnack hatte schon seit 1934 Kontakt zu [[Carl Dietrich von Trotha]] und [[Horst von Einsiedel]]. Eine gemeinsame Widerstandsgruppe kam 1939 nicht zustande. 1940 stießen Trotha und Einsiedel zum [[Kreisauer Kreis]].&lt;ref&gt;Björn Mensing: [http://www.kirchentag2005.de/presse/dokumente/dateien/ABR_1_010.pdf ''Vorbilder für Zivilcourage''] (PDF-Datei; 55&amp;nbsp;kB), Vortrag beim 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Hannover, 25.–29.&amp;nbsp;Mai 2005&lt;/ref&gt; Mit dessen Mitgliedern [[Adam von Trott zu Solz]], [[Albrecht Haushofer]], [[Ernst von Borsig junior]], [[Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg]] tauschten sich Harnack und Schulze-Boysen bis 1942 häufig aus.&lt;ref&gt;[[Ger van Roon]]: ''Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' München 1967, S. 97; Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' GDW 1994, S. 27&lt;/ref&gt; Auch der Gefängnispfarrer [[Harald Poelchau]], der die 1942 als Angehörige der „Roten Kapelle“ in Berlin Inhaftierten bis zu ihrer Hinrichtung begleitete, gehörte dazu.<br /> <br /> Andere Gruppenmitglieder suchten Kontakt zum damals weitgehend zerstörten Untergrundnetz der KPD. Als Dreher in einer Maschinenbaufabrik knüpfte Hans Coppi 1939 Kontakte zur Widerstandsgruppe um [[Wilhelm Schürmann-Horster]] und dessen Bekanntenkreis. John Sieg und [[Robert Uhrig]] nahmen im selben Jahr mit [[Wilhelm Guddorf]], [[Philipp Schaeffer]] und anderen damals aus dem [[Konzentrationslager|KZ]] entlassenen KPD-Funktionären Kontakt auf. Guddorf wiederum führte Gespräche mit der [[Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe]] in [[Hamburg]].&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' S. 29&lt;/ref&gt; Josef Römer hatte über [[Viktoria Hösl]] und andere Verbindungen nach München.&lt;ref&gt;[http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=929 HdBG]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Hans Scholl]] und [[Alexander Schmorell]] von der Münchner Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] besuchten, nach der Vermittlung durch [[Lilo Ramdohr]], im November 1942 [[Falk Harnack]] in [[Chemnitz]], als sein zwölf Jahre älterer Bruder Arvid schon inhaftiert war. Sie wollten ihn zur Mitarbeit gewinnen und suchten über ihn Verbündete in den Berliner Widerstandskreisen. Harnack führte in ihrem Auftrag Ende 1942 Kontaktgespräche mit seinen Vettern [[Klaus Bonhoeffer|Klaus]] und [[Dietrich Bonhoeffer]], um deren direkte Begegnung mit Hans Scholl vorzubereiten.&lt;ref&gt;Eberhard Bethge: ''Dietrich Bonhoeffer. Eine Biografie.'' Kaiser, München 1967, S. 875, Anmerkung 283a&lt;/ref&gt; Im Frühjahr 1943 trafen vier Mitglieder der Weißen Rose ihn erneut in München, erhielten aber keine klare Zusage seiner Mitarbeit.&lt;ref&gt;Gerd R. Ueberschär: ''Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 128&lt;/ref&gt; Nach Enttarnung der Weißen Rose wurde Falk verhaftet, jedoch aus Mangel an Beweisen freigesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/h_bio_regiss/harnack_falk_bio.htm Falk Harnack, Biografie]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reorganisationsversuche ===<br /> Im Juli und August 1942 versuchten die sowjetischen Geheimdienste, verlorene Kontakte zu innerdeutschen Hitlergegnern zu erneuern und neue herzustellen. Dazu setzte man in Moskau ausgebildete deutsche Exilkommunisten als [[Fallschirmspringer]] in Deutschland ab: darunter [[Erna Eifler]], [[Wilhelm Fellendorf]], [[Heinrich Koenen]] sowie [[Robert Barth (Widerstandskämpfer)|Robert Barth]]. Diese nahmen Kontakt zu deutschen Informanten auf, die wenig oder nichts voneinander wussten: darunter Rudolf von Scheliha, Ilse Stöbe&lt;ref&gt;Gerd R. Überschär: ''Für ein anderes Deutschland – Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1939–1945.'' 2006, S. 139&lt;/ref&gt;, [[Hans Heinrich Kummerow]], Harro Schulze-Boysen, Kurt Schulze, Adam Kuckhoff sowie die als vertrauenswürdig angesehenen Berliner Komintern-Funktionäre [[Emil Hübner (Rote Kapelle)|Emil]] und [[Max Hübner (Abgeordneter)|Max Hübner]], [[Walter Wesolek]], [[Klara Schabbel]] und [[Else Imme]]. Hößler besuchte das Ehepaar Schumacher und [[Erika von Brockdorff]], ein anderer Fallschirmspringer wohnte bei [[Ella Trebe]].<br /> <br /> Im Sommer 1942 schuf die bulgarische [[Partisan]]in [[Tanka Janewa]] sich eine legale Existenz in Berlin und stellte eine Funkverbindung von Berlin nach Moskau her. Über Klara Schabbel kam sie mit der Berliner und Hamburger Widerstandsbewegung in Kontakt. Sie konnte sich der Verhaftungswelle im Herbst 1942 entziehen, wurde aber im April 1943 während des Funkverkehrs angepeilt und verhaftet.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 76&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Verhaftung eines Teils seiner Mitglieder 1942 bauten [[Anton Saefkow]], [[Bernhard Bästlein]] und der nach Berlin geflohene [[Franz Jacob]] dieses Netzwerk ab 1943 wieder auf, sorgten für das weitere Erscheinen der illegalen Zeitschrift ''Die Innere Front'' und bildeten in Berlin die [[Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation]] als „Operative Leitung der KPD in Deutschland“. Damit wollten sie dem zersplitterten Widerstand eine zentrale Leitung geben und für einen ständigen effektiven Informationsaustausch sorgen. Bei diesen Bemühungen spielte nach [[Peter Weiss]] auch die 1941 illegal aus Schweden eingeschleuste, der [[Kommunistische Internationale|Komintern]] angehörende Kommunistin [[Charlotte Bischoff]] eine wichtige Rolle, die ihrerseits Kontakte zu Angehörigen des Berliner Schulze-Boysen/Harnackkreises aufnahm.&lt;ref&gt;Robert Cohen: ''Bio-Bibliographisches Handbuch zu Peter Weiss' „Ästhetik des Widerstands“.'' Argument, Berlin 1989, S. 65&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung durch NS-Behörden ==<br /> <br /> === Enttarnung ===<br /> Die deutsche Spionageabwehr fing den Moskauer Funkspruch vom 26.&amp;nbsp;August 1941 mit den Namen und Adressen von Harnack, Schulze-Boysen und Kuckhoff und alle Funksprüche auf, die Gurewitsch nach seinem Treffen in Berlin absetzte. Man konnte zunächst keinen davon entschlüsseln, aber mit Peilempfängern die Region des Absenders ermitteln.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz, Walter H. Pehle: ''Lexikon des deutschen Widerstands.'' 2. Auflage. Fischer, 2004, S. 284&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1941 stürmten 35 Beamte der Abwehr unter Harry Piepe nach einer zufälligen [[Denunziation]] das Haus ''Rue des Atrébates 101'' in Brüssel und nahmen [[Sophia Poznanska]], [[Rita Arnould]] und [[David Kamy]] fest.&lt;ref&gt;Leopold Trepper: [http://books.google.de/books?id=9WOFWCdWrn8C&amp;pg=PA170&amp;lpg=PA170&amp;dq=Leo+Trepper&amp;source=web&amp;ots=aGq493-xjH&amp;sig=x_y39UUtL9tOydCv2DuDMuCkYyE&amp;hl=de ''Die Wahrheit: Autobiographie des „Grand Chef“ der Roten Kapelle.'' Ahriman, 1995, S. 125]&lt;/ref&gt; Sie fanden ein Funkgerät, Blankoformulare deutscher Behörden und Fotos von „Grand Chef“ und „Petit Chef“. Wer Ersterer war, war auch den belgischen Informanten unbekannt. Durch Verhöre wurde Letzterer als „Kent“ (Gurewitsch) enttarnt, nicht aber seine Kontakte in Berlin.<br /> <br /> Nach der Festnahme der Brüsseler Funker versuchte Trepper vergeblich, Gurewitsch zur Flucht an einen vor den Deutschen sicheren Ort zu bewegen. Doch Gurewitsch missachtete seinen Rat und floh nach [[Marseille]]. Daraufhin übergab Trepper den Rest der Gruppe im Januar 1942 an Konstantin Jefremow.<br /> <br /> Gurewitschs Verbindungen zu Harnack und Schulze-Boysen wurden erst durch Verhöre des in Brüssel untergetauchten Kommunisten Johann Wenzel aufgedeckt, den man am 30.&amp;nbsp;Juni 1942 als weiteren Funker festgenommen hatte. Wenzel gab unter der [[Folter]] schließlich auch den Code zur Entschlüsselung der Moskauer Funksprüche nach Belgien preis. Mit diesem Material wurde Gurewitsch am 12.&amp;nbsp;November in Marseille verhaftet und nach Berlin gebracht. Er ließ sich erpressen, fortan für die deutsche Abwehr zu arbeiten, um dafür am Leben bleiben zu dürfen. Gurewitsch verriet daraufhin einen Großteil seiner Kontaktpersonen. Damit begann die Verhaftungswelle gegen die Berliner Gruppe.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, S. 129–140&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verhaftungen ===<br /> Nach Entschlüsselung des entscheidenden Funkspruchs vom 26.&amp;nbsp;August 1941 richtete die Gestapo im [[Reichssicherheitshauptamt]] eine „Sonderkommission Rote Kapelle“ mit Vertretern der Referate IV A1 „Kommunismus, Marxismus und Nebenorganisationen“ und IV A2 „Sabotageabwehr, Sabotagebekämpfung“ ein. Sie wurde von dem SS-Obersturmbannführer [[Friedrich Panzinger]] geleitet. Die Verhöre, Verhaftungen und Beschattungen wurden von SS-Hauptsturmführer [[Horst Kopkow]] koordiniert.<br /> <br /> [[Horst Heilmann]] erfuhr Ende August 1942 von den entschlüsselten sowjetischen Funksprüchen und versuchte, Harro Schulze-Boysen, John Graudenz und andere zu warnen. Daraufhin nahm die Gestapo ihn und bis zum 12.&amp;nbsp;September über 120 Angehörige der Berliner Gruppen fest. Durch deren Verhöre oder Bespitzelung in der Zelle wurden dann in Berlin bis Juni 1943 nochmals 80 Personen aus dem Umfeld des Kreises verhaftet.<br /> <br /> Durch Abhören der privaten Telefone der Schulze-Boyens und Kuckhoffs hatten die Ermittler auch von dem Fallschirmspringer Albert Hößler erfahren. Aufgrund dieser Verbindung und des einmaligen Besuchs von Gurewitsch wurde die Anklage auf Hoch- und Landesverrat durch Bildung einer prosowjetischen Spionageorganisation konstruiert.<br /> <br /> Auch Trepper wurde im November 1942 verhaftet. Wie Gurewitsch konnte er sein Leben nur retten, indem er als [[Doppelagent]] für die Deutschen zu arbeiten versprach. Dabei opferte er Mitarbeiter, die er für unwichtig hielt, um die Führungspersonen zu schützen. Im September 1943 konnte er seinen Bewachern entfliehen und gelangte wieder nach Frankreich, wo er sich den Moskauer Vorgesetzten als Doppelagent anbot. Diese lehnten ab, da sie seine Flucht für unmöglich und ihn nun als von den Nationalsozialisten umgedrehten Agenten ansahen.<br /> <br /> [[Datei:Lubyanka Building.jpg|miniatur|Die Lubjanka in Moskau]]<br /> Trepper kehrte im Januar 1945 nach Moskau zurück, wurde sofort verhaftet und für zehn Jahre in der [[Lubjanka]] inhaftiert.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 141–145&lt;/ref&gt; Nach seiner Freilassung schrieb er einen ausführlichen Bericht über seine Tätigkeit während des Krieges. Darin erklärte er:&lt;ref&gt;Leopold Trepper: ''Die Wahrheit.'' München 1978, S. 149&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Tatsächlich trägt die Verantwortung für die Liquidierung der Berliner Gruppe die Direktion des militärischen Nachrichtendienstes in Moskau und das Zentralkomitee der illegalen Kommunistischen Partei Deutschlands.}}<br /> <br /> === Prozesse ===<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|Urteil des Reichskriegsgerichts]] 79 der Verhafteten wurden auf Weisung der [[Reichskanzlei]] vor dem [[Reichskriegsgericht]], also als [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]] angeklagt. Dessen oberster Gerichtsherr mit weitgehenden Eingriffsrechten war [[Adolf Hitler]], der „beschleunigte und verschärfte Bestrafung“ der Angeklagten forderte und [[Hermann Göring]] mit der Oberaufsicht über den als äußerst brisant gewerteten Fall beauftragte.<br /> <br /> Erst am 14.&amp;nbsp;Dezember 1942 erfuhren 13 der in [[Kriegsverbrechergefängnis Spandau#Geschichte|Spandau]] Inhaftierten – darunter John Graudenz, Kurt Schulze, Kurt Schumacher, Horst Heilmann, Erwin Gehrts und [[Herbert Gollnow]] -, dass für den Folgetag vor dem 2. Senat des Reichskriegsgerichts ein Verhandlungstermin angesetzt wurde. Bei den folgenden Teilprozessen unterblieb jede Ankündigung. Der ''Vorsitzende Richter'' war Senatspräsident [[Alexander Kraell]]. Als Ankläger berief Hermann Göring den Obergerichtsrat [[Manfred Roeder (Generalrichter)|Manfred Roeder]], der wegen seiner scharfen Verhandlungsführung in der NSDAP als „Hitlers Spürhund“ galt, eigens für diesen Prozess an das Gericht.<br /> <br /> Alle Verhandlungen erfolgten streng geheim. Den Angeklagten wurden Pflichtverteidiger zugewiesen, die nur kurz vor Prozessbeginn oder gar nicht mit ihnen sprechen durften; während der Verhandlung saßen sie zwölf Meter voneinander entfernt, um jede Kommunikation zu verhindern. Im Zentrum der durch unkontrollierte Gestapoverhöre vorbereiteten „Beweisführung“ stand bei allen Spionage und staatsfeindliche Tätigkeit, die als Hoch- und Landesverrat galt und mit der [[Todesstrafe]] zu ahnden war. Roeder nutzte den Prozess nicht nur für die Feststellung der Taten, sondern zur umfassenden Darstellung der privaten Beziehungen der Angeklagten, um sie als durch und durch verdorbene unmoralische Menschen vorzuführen, zu erniedrigen und zu brechen.<br /> <br /> === Urteile und Hinrichtungen ===<br /> {{Lückenhaft|Hier werden nur die Berliner Gruppen behandelt. Es fehlen alle anderen Gruppen.}}<br /> Am 15.&amp;nbsp;Dezember 1942, dem Eröffnungstag des ersten Prozesses, wurde auf Weisung Hitlers eine Eisenschiene mit [[Fleischerhaken]] im Hinrichtungsraum der [[Gedenkstätte Plötzensee|Haftanstalt Berlin-Plötzensee]] angebracht. Bis dahin wurden Todesurteile von Militärgerichten durch [[Erschießung]] und die von Zivilgerichten durch [[Enthauptung]] mit dem [[Fallbeil]] vollstreckt; nun wurde das nichtöffentliche [[Strangulation|Erhängen]] als besonders entehrend eingeführt.<br /> <br /> Die ersten elf Todesurteile wegen „Hoch- und Landesverrats“&lt;ref&gt;Vgl. dazu Rosiejka: „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Seite 83&lt;/ref&gt; und zwei Strafen wegen „passiver Beihilfe zum Hochverrat“ zu sechs bzw. zehn Jahren [[Zuchthaus]] ergingen am 19.&amp;nbsp;Dezember &lt;ref&gt;[http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/zoom/09_3_e.html Gedenkstätte Plötzensee, Dokument: Reichkriegsgericht, 2. Senat: Feldurteil vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1943]&lt;/ref&gt; und wurden Hitler am 21.&amp;nbsp;Dezember vorgelegt. Er wies alle [[Gnadengesuch]]e ab&lt;ref&gt;[http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/zoom/09_6_e.html Gedenkstätte Plötzensee, Dokument: ''Adolf Hitler, 21.&amp;nbsp;Juli 1943: Ablehnung der Gnadengesuche'']&lt;/ref&gt;, hob die beiden Zuchthausstrafen auf und verwies diese Fälle an den 3. Senat des RKG zur Wiederaufnahme des Verfahrens. In den elf Todesurteilen wurden Methoden und Zeitplan der Hinrichtungen festgelegt. Am 22.&amp;nbsp;Dezember von 19:00 bis 19:20 Uhr wurden im Vierminutentakt erhängt:&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 8f&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Gedenkstaette Ploetzensee02.jpg|miniatur|Innenhof mit Gedenkwand]]<br /> * [[Rudolf von Scheliha]]<br /> * [[Harro Schulze-Boysen]]<br /> * [[Arvid Harnack]]<br /> * [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt Schumacher]]<br /> * [[John Graudenz]].<br /> Von 20:18 bis 20:33 Uhr wurden enthauptet &lt;ref&gt;[http://www.kominform.at/article.php/20071221233556218 Kurt Finker: ''Teil der inneren Front'' (Nachdruck bei Junge Welt, 21.&amp;nbsp;Dezember 2007)]&lt;/ref&gt;:<br /> * [[Horst Heilmann]]<br /> * [[Hans Coppi]]<br /> * [[Kurt Schulze]]<br /> * [[Ilse Stöbe]]<br /> * [[Libertas Schulze-Boysen]]<br /> * [[Elisabeth Schumacher]].<br /> Bei den Hinrichtungen war Roeder als Oberstaatsanwalt anwesend. Der Gefängnispfarrer [[Harald Poelchau]], der Hinzurichtende sonst immer begleiten durfte, wurde diesmal nicht informiert und erfuhr den Hinrichtungstermin nur zufällig am Nachmittag des 22.&amp;nbsp;Dezember. Er schrieb nach 1945 das Buch ''Die letzten Stunden'' über seine Gefangenenbesuche vor der Vollstreckung.[[Datei:Gedenkstaette Ploetzensee01.jpg|miniatur|Gedenkraum mit Hinrichtungsbalken in Plötzensee]]<br /> <br /> Der 3. Senat verurteilte Mildred Harnack und Erika von Brockdorff am 16.&amp;nbsp;Januar 1943 auf der Basis neuen Belastungsmaterials der Gestapo, das Kenntnis der Frauen von den Funksprüchen behauptete, ebenfalls zum Tod. Vom 14. bis 18.&amp;nbsp;Januar 1943 verhandelte der 2. Senat die Fälle von neun weiteren Angeklagten, die an der Zettelklebeaktion beteiligt gewesen waren. Sie wurden alle wegen „Feindbegünstigung“ und „[[Kriegsverrat]]“ zum Tod verurteilt. Vom 1. bis 3.&amp;nbsp;Februar wurde gegen sechs weitere Angeklagte verhandelt: Adam und Greta Kuckhoff, Adolf und Maria Grimme, Wilhelm Guddorf und Eva-Maria Buch. Nur das von Roeder beantragte Todesurteil für Adolf Grimme wurde auf drei Jahre Zuchthaus reduziert: Grimme konnte glaubhaft machen, das Flugblatt ''Agis'' nur einmal kurz gesehen zu haben. Seine Frau wurde ohne Auflage freigelassen.<br /> <br /> Von den übrigen Inhaftierten wurden 76 zum Tod verurteilt, 13 davon vom [[Volksgerichtshof]]; die übrigen 50 zu Zuchthausstrafen. Vier Männer unter den Angeklagten begingen in der Haft [[Suizid|Selbstmord]], fünf wurden ohne Verfahren ermordet.&lt;ref&gt;Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Lexikon des Widerstands 1933–1945.'' 2. Auflage. Beck, München 1998, S. 166&lt;/ref&gt; Etwa 65 Todesurteile wurden vollstreckt.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-2-toten-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Toten der Roten Kapelle'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption nach Kriegsende ==<br /> <br /> === Deutsche Zeitzeugen ===<br /> In den ersten Nachkriegsjahren wurden Leistung und Vorbild des Schulze-Boysen/Harnack-Kreises vorbehaltlos als wichtiger Teil des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus anerkannt. [[Fabian von Schlabrendorff]] würdigte in seinem Buch ''Offiziere gegen Hitler'' zum [[Attentat vom 20.&amp;nbsp;Juli 1944]] (1946) auch die als Mitglieder der Roten Kapelle hingerichteten Deutschen. [[Rudolf Pechel]] führte sie in seinem Buch ''Deutscher Widerstand'' (1946) gleichberechtigt auf.&lt;ref&gt;nach Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' Fischer, Frankfurt am Main 1970, S. 13&lt;/ref&gt; [[Ricarda Huch]] rief 1946 öffentlich zu Beiträgen für ihre geplante Biografiensammlung von hingerichteten Widerstandskämpfern auf (''Für die Märtyrer der Freiheit''). Sie nannte die Männer und Frauen der Roten Kapelle an vorderster Stelle. Günther Weisenborn setzte ihre Sammlung fort und gab sie 1953 heraus (''Der lautlose Aufstand'').<br /> <br /> Am 22.&amp;nbsp;September 1946 gedachten etwa 10.000 Bürger im [[Lustgarten (Berlin)|Berliner Lustgarten]] der Opfer des Nationalsozialismus. Dabei wurden sieben Berliner Widerstandsgruppen, darunter die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe, öffentlich geehrt. Günther Weisenborn hielt im Berliner [[Hebbel-Theater]] eine vielbeachtete ''Rede über die deutsche Widerstandsbewegung''.&lt;ref&gt;Günther Weisenborn: ''Rede über die deutsche Widerstandsbewegung.'' Aufbau, 1949&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hinzu kamen erste Veröffentlichungen von Angehörigen, Bekannten, Mitstreitern und Überlebenden, die bis heute als historische Primärquellen gelten (siehe Literatur: ''Dokumente'', ''Zeitzeugnisse'', ''Biografien''). Die Überlebende Greta Kuckhoff beschrieb 1948 den Februarprozess gegen Mitglieder der Roten Kapelle in mehreren Artikeln für die Ostberliner Zeitschriften ''Aufbau'' und ''[[Die Weltbühne]]''.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 131f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Westliche Geheimdienste ===<br /> Westliche Geheimdienste interessierten sich für die Rote Kapelle, weil man sich Informationen über die Arbeitsweise der sowjetischen Auslandsspionage erhoffte. &lt;ref&gt;Paul Greengrass und Peter Wright: ''Spycatcher – Enthüllungen aus dem Secret Service.'' 1989, S. 244&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-Nachrichtendienst [[Counter Intelligence Corps|CIC]] legte seit August 1945 geheime Akten über die hingerichteten und überlebenden Mitglieder dieses Kreises an, die auf erhaltenen Gestapo-Akten und Verhören von ehemaligen Gestapo- und NS-Justizbeamten beruhten. Eine ''Hildegard Beetz'' aus Weimar hatte dem CIC im Juni 1945 von einem geheimen Berliner Spionagering für die Sowjetunion erzählt, über dessen Zerschlagung Generalrichter Koepsch und Manfred Roeder Auskunft geben könnten. Diese wurden daraufhin zur Fahndung ausgeschrieben.[[Datei:CIC RO M Harnack.jpg|miniatur|US-CIC-Akte über Mildred Harnack]]<br /> <br /> Im Oktober 1945 erstellte das CIC einen Bericht, der auf Vernehmungen von [[Karl-Jesco von Puttkamer]] – der für Informationen zwischen [[Reichskriegsgericht]] und Hitler verantwortlich gewesen war – und Alexander Kraell, dem damaligen obersten Richter des 2. Senats, beruhte. Darin wurde die Rote Kapelle als sowjetischer Spionagering dargestellt. Die Verhörsprotokolle der Gestapo über sie seien bei einem alliierten Luftangriff verbrannt. Schulze-Boysen habe die Geheimorganisation zentral geführt und ihre Aktivitäten mit den Pariser Funkern Treppers koordiniert; Harnack habe an ihn Anweisungen aus Moskau weitergeleitet. Sie seien „Salonbolschewisten“ gewesen. Schulze-Boysen habe nach dem Krieg eine politische Karriere in der Sowjetunion angestrebt, und Harnack habe den Kapitalismus mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt und den Kommunismus in Deutschland einführen wollen. Sie hätten drei Sender in Berlin besessen und deren Standorte oft gewechselt. Einen vierten Sender habe ein Fallschirmspringer gebracht. Kriegswichtige Informationen seien durch Einladung von NS-Offizieren zu Festen mit Alkohol und Sex erlangt worden. – Diese Angaben gingen noch über die Anklagen in den Prozessen von 1942/43 hinaus. Die Flugblatt- und Rettungsaktionen für Regimegegner und Juden verschwiegen die Vernommenen.<br /> <br /> Ab Oktober 1947 wurden Manfred Roeder und [[Walter Huppenkothen]] – 1942 Führer der Gestapoabteilung IVa für Spionageabwehr – dem CIC überstellt, und ab Dezember 1947 als dessen Informanten geführt. In seinem ersten Bericht sagte Roeder aus, die Rote Kapelle sei weiter aktiv und werde von den Sowjets kontrolliert. Im Januar 1948 erstellte er einen 37-seitigen Bericht mit allen ihm bekannten Angehörigen der Roten Kapelle und deren Funktionen. Schulze-Boysen habe in der Haft fünf Kurzwellensender, feste Sendezeiten und „etwa 70 Funksendungen“ zugegeben, für die die Sowjets „namhafte Geldbeträge“ bereitgestellt hätten. Er, Roeder, habe die Todesurteile nicht abwenden können, da Hitlers „Volksschädlingsverordnung“ ihm damals keine Wahl gelassen habe. Die „zivile Justiz“ habe die Urteile vollstreckt und dazu einen „Umbau“ der Hinrichtungsstätte vorgenommen. Das Erhängen sei humaner als das Fallbeil gewesen. Hitler allein sei für die Ablehnung der Gnadengesuche verantwortlich gewesen. Er habe eine summarische Verurteilung aller inhaftierten Mitglieder verlangt, gegen die das Reichskriegsgericht erfolgreich auf Einzelfallprüfung bestanden habe. – Huppenkothen wies ergänzend auf Gestapo-Erfahrungen mit kommunistischer Spionage hin und fügte eine Liste der Gestapo-„Experten“ dazu bei.<br /> <br /> Nach unbestimmter Verlängerung seiner Haft erstellte Roeder am 19.&amp;nbsp;Januar 1948 einen weiteren, nun 90 Seiten starken Bericht mit erkennungsdienstlichen Fotos und Persönlichkeitsprofilen über die Rote Kapelle. Er beschrieb sie als ein über ganz Europa verteiltes Spionagenetz, das die Sowjetunion seit den 1930er Jahren zur Eroberung dieses Kontinents aufgebaut habe.<br /> <br /> Bei Roeders Entlassung am 13.&amp;nbsp;Mai 1948 schrieb das CIC-Hauptquartier an die [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|US-Militärverwaltung]], man habe nun Beweise dafür, dass überlebende Mitglieder der Roten Kapelle, die man seit Mitte 1947 beobachte, ihre wahren Absichten tarnten und gegen die Interessen der USA arbeiteten. Fotos und Persönlichkeitsprofile mit falschen Details aus Roeders Berichten und Hinweise zum Aufspüren der Überlebenden waren beigefügt. Die US-Besatzungsbehörden überprüften diese Angaben offenbar nicht.<br /> <br /> Demgegenüber berichtete der ''Observer'', das Organ der US-Militärregierung, anerkennend besonders über Mildred Harnack und ihre Studienzeit in [[Wisconsin]]. Nach einem ähnlich positiven Artikel der [[University of Wisconsin-Madison|Universität von Wisconsin]] forderten die US-Geheimdienste das [[FBI]] auf, diese Universität zu beobachten, da sie von sowjetischen Spionen durchsetzt sein könne.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 293–312&lt;/ref&gt; Diese Schriftstücke und die Vernehmungsakten des CIC wurden erst nach dem [[Freedom of Information Act]] veröffentlicht.&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler. '' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1 S. 34 Dort die Signatur der National Archives in Washington: NA Washington, OSS Archives, RG 319, ZA 020253,Box 59, 60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bundesdeutsche Justiz ===<br /> Adolf Grimme hatte am 15.&amp;nbsp;September 1945 bei der [[Militärregierung]] der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] in [[Hannover]] Anzeige gegen Manfred Roeder erstattet. Mit Greta Kuckhoff und Günther Weisenborn forderte er zudem den [[Internationaler Militärgerichtshof|Internationalen Militärgerichtshof]] in [[Nürnberg]] auf, Roeder wegen [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] anzuklagen. Der IMG prüfte die Anzeige, erhob aber keine Anklage.<br /> <br /> Nach Roeders Haftentlassung und mehreren Haftanträgen Kuckhoffs ermittelte der Lüneburger Staatsanwalt Hans-Jürgen Finck ab 1948 gegen Roeder. Nach Einsicht in das Protokoll ihrer Aussagen nahmen die Anzeigeerstatter von dem Versuch Abstand, Roeder von der westdeutschen Justiz verurteilen zu lassen. Nach verschiedenen Auslieferungsanträgen Greta Kuckhoffs, die Roeder nun an die sowjetische oder polnische Justiz überstellen lassen wollte, stellte Finck das Ermittlungsverfahren 1951 ergebnislos ein. Das [[Niedersächsisches Justizministerium|Niedersächsische Justizministerium]] hielt seinen Abschlussbericht jahrelang unter Verschluss, da dieser offenkundig mit Roeder in der Beurteilung der „Roten Kapelle“ übereinstimmte.&lt;ref&gt;Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' S. 16–18 und 287, Anmerkung 73&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Roeders Verteidigungsstrategie war, die Spionagetätigkeit der Berliner Gruppe zu betonen und ihren Widerstand zu leugnen; so erschienen seine Todesurteile gegen angebliche Landesverräter als gerechtfertigt. Diese Deutung setzte sich in der westdeutschen Öffentlichkeit der 1950er Jahre durch und wurde auch von damals führenden Historikern vertreten. Seither wurde die Rote Kapelle in der [[Bundesrepublik Deutschland]] weitgehend als reine Geheimdienstorganisation dargestellt. Sie wird erst seit 1990 als legitimer Teil der Opposition zu Hitler wahrgenommen.&lt;ref&gt;Hans Mommsen: ''The German Resistance against Hitler and the Restoration of Politics.'' In: ''The Journal of Modern History'' 64 (Supplement), S. 5113&lt;/ref&gt; Am 8.&amp;nbsp;September 2009 hob der Deutsche Bundestag die wegen „[[Kriegsverrat]]s“ gefällten Urteile der NS-Justiz auf und rehabilitierte damit auch die Mitglieder der Roten Kapelle.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle Johannes Tuchel: ''Weihnachten müsst Ihr richtig feiern.''] In: ''Die Zeit.'' 51/2007 vom 13.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/2009/ap16233.html Amtliches Protokoll der 233. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, dem 8. September 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DDR ===<br /> Ab 1949 gab es in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ein Publikationsverbot für alles, was mit sowjetischen Geheimdienstaktivitäten zu tun hatte.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 21&lt;/ref&gt; Hier begann eine öffentliche Würdigung erst 1969 nach der Verleihung sowjetischer Militärorden. Ein 1970 entstandener [[DEFA]]-Spielfilm (s.u.) und offizielle Geschichtsdarstellungen stellten die Rote Kapelle als vom [[Antifaschismus]] der KPD abhängige, nur deshalb zu gemeinsamen Aktionen fähige Gruppe dar. Auch hier wurde die nachrichtendienstliche Tätigkeit überbetont, allerdings wurde sie hier positiv gesehen. Wer von den Berliner Widerstandskämpfern überhaupt Kontakte zu sowjetischen Geheimdiensten hatte und worin die Nachrichten bestanden, blieb geheim. So verfestigte das DDR-Geschichtsbild seinerseits das falsche Bild von der Roten Kapelle als kommunistische Spionagegruppe in der Bundesrepublik.<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1961, MiNr 0853.jpg|miniatur|Hans und Hilde Coppi; DDR, 1961]] Die Sowjetunion verschwieg den Berliner Freundeskreis zwanzig Jahre lang. Am 6.&amp;nbsp;Oktober 1969 verlieh der [[Oberster Sowjet|Oberste Sowjet]] der UdSSR den [[Rotbannerorden]] postum an Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack, Adam Kuckhoff, Ilse Stöbe und Hansheinrich Kummerow. Den [[Orden des Großen Vaterländischen Krieges]] 1. Klasse erhielten Günther Weisenborn, Karl Behrens und Albert Hößler.&lt;ref&gt;Heinz Höhne: ''Kennwort Direktor: Die Geschichte der Roten Kapelle.'' S. 288, Anmerkung 117&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Artikel in der ''[[Prawda]]'' würdigten den Widerstand der so Geehrten, deuteten ihn aber nur als Bestätigung für die einigende Kraft der kommunistischen [[Volksfront]]politik unter Vorherrschaft der KPD, die die einzige organisierte antifaschistische Widerstandsgruppe gewesen sei. Dabei wurde nur auf öffentlich zugängliche westliche Quellen verwiesen, die sowjetischen Geheimdienstakten blieben unter Verschluss.<br /> <br /> Der sowjetische Autor ''[[Juri Korolkow]]'' veröffentlichte 1974 den Roman ''Die innere Front'' über die Rote Kapelle. Im selben Jahr veröffentlichte [[Alexander Solomonowitsch Blank|Alexander Blank]] die einzige historische Untersuchung in der UdSSR zur Roten Kapelle: ''Im Herzen des Dritten Reiches: Aus der Geschichte der Antifaschistischen Volksfront im Untergrund.'' Dabei betonte er die Vielfalt ihrer Mitglieder aus verschiedenen sozialen Schichten – Arbeiter, Militärs, Bürgerliche -, die sich freiwillig ohne äußeren Zwang zusammengefunden hätten, nur geleitet von ihren humanistischen Idealen und ihrem [[Gewissen]]. Dies widersprach dem bisherigen offiziellen Geschichtsbild. Eine deutschsprachige, gemeinsam mit [[Julius Mader]] überarbeitete Fassung seines Buchs veröffentlichte Blank 1979 in der DDR.<br /> <br /> === Historische Forschung ===<br /> [[Datei:Gedenktafel Kriegsdienstverweigerer.jpg|miniatur|Gedenktafel für Kriegsdienstverweigerer und Widerstandskämpfer am ehemaligen Reichskriegsgericht in Berlin]]<br /> Erste Versuche, Quellen zur Geschichte des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus zu sichern, unternahmen die Zweigstellen der [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes]] (VVN) in allen deutschen Besatzungszonen. 1948 dokumentierte Klaus Lehmann für die VVN in [[Ost-Berlin]] seine Informationen über die ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack''.&lt;ref&gt;Klaus Lehmann: ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen-Harnack.'' V.V.N., Berlin (Ost) 1948&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach positiven Würdigungen der unmittelbaren Nachkriegszeit beurteilten westdeutsche Historiker wie [[Gerhard Ritter]] die Rote Kapelle in den 1950er-Jahren als „seit 1940 organisierte [[Verschwörung]]“ und „Spionagebetrieb“. Die „hochgebildeten Akteure“ seien „Edelkommunisten“ gewesen, „die… der Haß gegen Hitler… in das kommunistische Lager geführt hatte.“ Sie seien „bis in die zentralen Dienststellen des Dritten Reiches“ eingedrungen und hätten „sich bedingungslos dem Landesfeind als höchst gefährliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt“:<br /> {{Zitat|Die Organisation der ganzen Gruppe reichte bis nach Paris, Belgien und Holland; sie wurde von Moskau aus in verschlüsselten Radiosendungen über Paris und Brüssel gesteuert.}}<br /> Sie hätten die Rote Armee „laufend“ mit wichtigen militärischen Informationen versorgt: ''…nicht nur über den Stand der Rüstungsproduktion, sondern sogar über Angriffspläne und Unternehmungen hinter der feindlichen Front unter hemmungsloser Ausnutzung amtlich erworbener Spezialkenntnisse.'' Dabei hätten sie mit russischen Agenten, Sendern und Codes gearbeitet. Damit rechtfertigte er ihre Ermordung:&lt;ref&gt;Gerhard Ritter: ''Carl Friedrich Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung.'' 4. Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06181-5, S. 106f&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Erst im August 1942 gelang es der Kriminalpolizei, die Hauptanstifter zu fassen und das ganze Komplott aufzudecken. Der Prozeß vor dem Reichskriegsgericht, in einwandfreier Form durchgeführt, konnte nicht anders als mit einer Massenhinrichtung enden.}}<br /> <br /> Dieses Bild blieb in den Grundzügen auch in den 1960er Jahren bestimmend, als neue Veröffentlichungen von [[Gilles Perrault]] und dem damaligen [[Der Spiegel|Spiegel]]-Redakteur [[Heinz Höhne]] hinzu kamen. Perrault untersuchte vor allem die westeuropäischen Widerstandszellen. Höhne berief sich auf den ehemaligen Funkabwehroffizier [[Wilhelm Flicke]], der eine Sammlung von 500 Funksprüchen der Berliner Widerständler zu besitzen behauptete. Flicke hatte jedoch zwischen 1942 und 1943 zu einer anderen Funkabwehrabteilung gehört und erst 1944 von der Roten Kapelle erfahren. Er veröffentlichte 1949 und 1954 zwei Bücher über diese&lt;ref&gt;Wilhelm F. Flicke: ''Die rote Kapelle.'' Vier-Brücken, 1949; ''Spionagegruppe Rote Kapelle. In freier Bearbeitung den Tatsachen nacherzählt.'' Fackel, Olten, Stuttgart, Salzburg 1954. Neuauflage: Weltbild, 1990, ISBN 3-89350-076-6&lt;/ref&gt;, die heute als Sensations- und [[Kolportage]]romane ohne Quellenbasis gelten.&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle in der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' GDW, 1994, S. 17 u. 139, Anmerkung 114&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]] und der Gestalter [[Hans Peter Hoch]] erhielten 1983 einen Auftrag des damaligen [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierenden Bürgermeisters von Berlin]] [[Richard von Weizsäcker]], den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in seiner Vielfalt vollständig zu dokumentieren. 1989 richtete die [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] (GDW) dazu eine ständige Ausstellung ein.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Geschichte'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dies führte auch zu einer intensivierten Forschung über die Rote Kapelle. Doch erst mit dem Ende des [[Ostblock]]s und der Sowjetunion 1990 konnten Dokumente aus sowjetischen Archiven eingesehen und ausgewertet werden, die eine ideologiefreie Betrachtung des Widerstands dieser Kreise ermöglichten. Hans Coppi, Boris L. Chawkin und Jurij N. Zorja machten 2002 erstmals viele Originaldokumente aus russischen Archiven öffentlich, die die Legende widerlegten, die Harnack/Schulze-Boysen-Gruppe sei eine Spionageorganisation gewesen.&lt;ref&gt;Alexander Boroznjak: ''UdSSR und Russland.'' In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): ''Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, S. 144–146&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 erschien eine Studie der amerikanische Politikwissenschaftlerin Anne Nelson in Buchform.&lt;ref&gt;''Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe.'' C. Bertelsmann Verlag, München.&lt;/ref&gt; Nelson kommt zu den Schlüssen:<br /> * die Mitglieder verstanden sich als Widerständler und Aufklärer nach innen – nicht als Agentenring.<br /> * Als historisches Vorbild wurde die „Rote Kapelle“ vom [[Ministerium für Staatssicherheit]] (DDR) aufgebaut; dieses manipulierte die Geschichte so, dass sie in die verordnete deutsch-sowjetische Freundschaft passte und die eigene Spitzeltätigkeit als antifaschistisch legitimierte.<br /> <br /> Auch [[Johannes Tuchel]], Leiter der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]], konstatiert eine „verblüffende Übereinstimmung“ der Rezeptionen in Ost und West. Beide Seiten hätten im Kalten Krieg die „Konstrukte der Geheimen Staatspolizei“ (Gestapo) weitertransportiert und so das Vermächtnis einer Gruppe verfälscht, die „einige der beeindruckendsten Dokumente des Widerstands“ hinterlassen habe, zum Beispiel die Agis-Flugschrift.&lt;ref&gt;zitiert nach spiegel.de 20/2010: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70500968.html Jan Friedmann: ''Offene Briefe an die Ostfront.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Würdigung durch Karl Barth ===<br /> Eine seltene Ausnahme zur westdeutschen Beurteilung der 1950er Jahre vertrat der evangelische Schweizer Theologe [[Karl Barth]]: Er erklärte die Rote Kapelle wegen ihrer Offenheit für Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten, ihrer Bemühungen zum Schutz von Juden und zur rechtzeitigen Aufklärung über Kriegspläne der Nationalsozialisten zum Vorbild auch des [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Religiös motivierter und kirchlicher Widerstand|kirchlichen Widerstands]]. In seiner Rede zum [[Volkstrauertag]] 1954 in Wiesbaden vor der [[Hessische Landesregierung|Hessischen Landesregierung]] führte er dazu aus:&lt;ref&gt;zitiert nach [http://solomon.dkbl.alexanderstreet.com/cgi-bin/asp/philo/dkbl/contextualize.pl?p.36.barth.14107 Alexander Street Press: ''The Digital Karl Barth Library: Volkstrauertag 1954''], gedruckt in: Karl Barth: ''Der Götze wackelt. Zeitkritische Aufsätze, Reden und Briefe von 1930 bis 1960.'' 1961, ISBN 3-927718-40-8, S. 169&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Und man sollte, ob es uns heute paßt oder nicht, nicht verschweigen, daß es da immerhin auch eine „Rote Kapelle“ gegeben hat: Kommunisten, die faktisch auch in diesem Kampf standen und auch als Opfer des Nationalsozialismus gefallen sind. Welches Geistes Kinder diese alle auch waren und wie man auch von ihren besonderen Absichten und deren Ausführungen heute denken mag: Sie wollten damals nicht dabei sein bei dem, was die Nationalsozialisten wollten, sie wollten ihrem verderbten und verderblichen Regiment eine Grenze setzen, ein Ende machen. […] Hätten sie Erfolg gehabt, so hätte das bedeuten können, daß ein ganz großes Maß weiterer menschlicher und auch materieller Opfer nicht mehr hätte gebracht werden müssen. Sie hatten keinen Erfolg. Und das lag nicht nur an ihnen, sondern doch auch daran, daß in Deutschland so wenige, bevor es etwa ungefährlich wurde, entschlossen und hilfreich neben sie treten wollten, und daß ihnen von außen so gar kein Verständnis und keine sinnvolle Unterstützung zuteil wurde.}}<br /> <br /> Diese und andere Redepassagen riefen damals bei den Zuhörern Empörung und Ablehnung hervor.&lt;ref&gt;Daniel Cornu: ''Karl Barth und die Politik.'' Aussaat, Wuppertal 1969, S. 118&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Malerei ===<br /> Der Hagener Maler [[Carl Baumann (Künstler)|Carl Baumann]] lernte während seines Studiums an der Akademie der bildenden Künste in Berlin Mitglieder der Widerstandsgruppe kennen. 1941 entstand sein Bild ''„Rote Kapelle Berlin“''. Das Gemälde hängt im Westfälischen Landesmuseum in Münster und zeigt Harro Schulze-Boysen, Walter Küchenmeister und Kurt Schumacher. Im Hintergrund, die drei beobachtend, der Maler selbst. Es ist ein „Werk jener neuen Gegenständlichkeit, die in den dreißiger Jahren die [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neue Sachlichkeit]] ablöste und manchmal Züge aufwies, wie sie dem magischen Realismus eigen waren“.&lt;ref&gt;[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/ Text zur Bildentstehung] und [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/vollbild/ Vollbild]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Der Schriftsteller Günther Weisenborn war als Mitglied der Roten Kapelle 1942 verhaftet und zunächst zum Tod, dann zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Er widmete deren Widerstand sein am 21.&amp;nbsp;März 1946 uraufgeführtes Schauspiel in drei Akten ''Die Illegalen''. Darin stellte er zwei organisierte Widerstandskämpfer als tragische Individuen dar, deren Liebe zueinander an der erzwungenen Isolation und Geheimhaltung ihrer Widerstandsarbeit scheitert.&lt;ref&gt;[http://www.exil-archiv.de/html/biografien/weisenborn.htm Exil-Archiv: Günther Weisenborn]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Peter Weiss]] widmete der Roten Kapelle seinen von 1971 bis 1981 verfassten dreibändigen Roman ''[[Die Ästhetik des Widerstands]]''. Für ihn war die Rote Kapelle die Organisation, in der es gelang, die Spaltung der [[Arbeiterbewegung]] in [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]] und [[Kommunismus|Kommunisten]] im gemeinsamen Kampf gegen den [[Faschismus]] zu überwinden.<br /> <br /> 1990 veröffentlichte der russische Schriftsteller [[Igor Michailowitsch Bondarenko]] den Roman ''[[Rote Pianisten (Roman)|Rote Pianisten]]''.<br /> <br /> Im Herbst 2012 erschien der Roman ''Wer wir sind'' von der deutschen Schriftstellerin [[Sabine Friedrich]].<br /> <br /> === Filme ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-K0325-0043-001, Berlin, Filmpremiere &quot;...Rote Kapelle&quot;.jpg|miniatur|[[Greta Kuckhoff]] und [[Erich Mielke]] bei der Premiere von ''KLK an PTX – Die Rote Kapelle'']]<br /> <br /> 1970 drehte die DEFA den Film ''[[KLK an PTX – Die Rote Kapelle]]'' unter der Regie von [[Horst E. Brandt]] nach einem Drehbuch von [[Wera Küchenmeister|Wera]] und [[Claus Küchenmeister]]. Das Ehepaar Harnack spielten [[Horst Drinda]] und [[Irma Münch]], [[Horst Schulze]] und [[Barbara Adolph]] spielten Adam und Greta Kuckhoff, [[Klaus Piontek]] und [[Jutta Wachowiak]] spielten Harro und Libertas Schulze-Boysen.&lt;ref&gt;[http://german.imdb.com/title/tt0067284/ Filmbeschreibung auf Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1972 gab es die mehrteilige TV-Serie ''[[Die rote Kapelle]]'' von [[Franz Peter Wirth]] nach einem Drehbuch von [[Peter Adler (Autor)|Peter Adler]] und [[Hans Gottschalk (Produzent)|Hans Gottschalk]].&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt1055333/ Filmbeschreibung auf Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1988 erschien in Frankreich der Film ''L'Orchestre rouge'' von [[Jacques Rouffio]] nach einem Drehbuch von Gilles Perrault.&lt;ref&gt;[http://www.cinemotions.com/modules/Films/fiche/11576/L--Orchestre-rouge.html Filmbeschreibung auf Cinemotions.com] (französisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 erschien der Film Stalingrad von [[Juri Oserow]] in dem die Spionagetätigkeit der Roten Kapelle einen von mehreren Handlungssträngen dartstellt.<br /> <br /> 2003 korrigierte der Film ''Die Rote Kapelle'' von [[Stefan Roloff]] zum ersten mal das vom Kalten Krieg geformte Bild und erzählte die wahre Geschichte der Widerstandsgruppe durch Interviews mit Überlebenden und Zeitzeugen. Er wurde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand uraufgeführt, gefolgt von Kinovorführungen, u. a. in Berlin und New York, wo er von den US Women Critics zum besten ausländischen Film 2005 nominiert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.rotekapelle-redorchestra.com]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Sonstige Ehrungen ===<br /> * Im Wohngebiet ''Frankfurter Allee Süd'' des Berliner Stadtteils [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] sind mehrere Straßen nach Mitgliedern der Widerstandsgruppe benannt. Dort gibt es auch die Mildred-Harnack-Oberschule. Am 24.&amp;nbsp;Mai 2011 wurde neben der Mildred-Harnack-Oberschule ein Denkmal für die Rote Kapelle, geschaffen von dem Künstler [[Achim Kühn]], eingeweiht.&lt;ref&gt;http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/presse/archiv/20110517.1135.344430.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.neues-deutschland.de/weiteres/fotogalerie/index.php?sid=224#5 Foto des Denkmals]&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 1984 steht in [[Bremen]] in der Nähe der [[Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache|Ostertorwache]] ein Nachguss der Skulptur ''Freiheitskämpfer'' von [[Fritz Cremer]], die den Widerstandskämpfern der Roten Kapelle gewidmet wurde.<br /> [[Datei:Freiheitskämpfer - Bremen - Fritz Cremer.jpg|miniatur|''Freiheitskämpfer'' von Fritz Cremer]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Personen der „Roten Kapelle“]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Dokumente'''<br /> * Harro Schulze-Boysen: ''Gegner von heute – Kampfgenossen von morgen.'' Erstauflage 1932. Nachwort Karl-Heinz Pröhuber. Fölbach, Koblenz 1983, ISBN 3-923532-00-8.<br /> * Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel (Hrsg.): ''Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Eine Fotodokumentation.'' Halle 1992, ISBN 3-88384-044-0.<br /> * Alexander Stillmark, Regina Griebel, Heinrich Scheel, Hans Coppi (Hrsg.): ''Rote Kapelle – Dokumente aus dem antifaschistischen Widerstand.'' Zwei Schallplatten mit Tondokumenten und Begleitheft. VEB Deutsche Schallplatten, Berlin 1987, STEREO 865 395, 865 396<br /> <br /> '''Zeugnisse von Zeitzeugen'''<br /> * Elsa Boysen: ''Harro Schulze-Boysen. Das Bild eines Freiheitskämpfers.'' 1947<br /> * Axel von Harnack: ''Arved und Mildred Harnack. Erinnerungen an ihren Prozeß 1942/43.'' In: ''Die Gegenwart.'' 2, 1947<br /> * Falk Harnack: ''Vom anderen Deutschland. Teilbericht über die deutsche Widerstandsbewegung.'' 1947<br /> * Greta Kuckhoff: ''Adam Kuckhoff zum Gedenken. Novellen, Gedichte, Briefe.'' (1946) Aufbau-Verlag, 3. Auflage, Berlin 1947<br /> * Greta Kuckhoff: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, 7. Auflage, Berlin 1986<br /> * Rainer Hildebrandt: ''… die besten Köpfe, die man henkt.'' Haus am Checkpoint Charlie, Berlin 2003, ISBN 3-922484-48-4.<br /> * Egmont Zechlin: ''Erinnerungen an Arvid und Mildred Harnack.'' (1945) In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht – Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands.'' 33. Jahrgang, Ernst Klett Verlag, 1982, S. 395-404<br /> * Harald Poelchau: ''Die letzten Stunden: Erinnerungen eines Gefängnispfarrers.'' Berlin 1949, Nachdruck: Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-87682-827-9.<br /> * Elfriede Paul: ''Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle.'' 3. Auflage. Militärverlag Berlin 1987, ISBN 3-327-00421-8.<br /> * Werner Krauss: ''Ein Romanist im Widerstand. Briefe an die Familie und andere Dokumente.'' Hrsg. Peter Jehle und Peter-Volker Springborn. Weidler, Berlin 2004, ISBN 3-89693-721-9.<br /> * Werner Krauss: ''PLN. Die Passionen der halykonischen Seele.'' Berlin 1946; Nachdruck: Klostermann, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983, ISBN 3-465-01580-0.<br /> * Gerhard Kegel: ''In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben.'' Dietz, Berlin 1984, ISBN 3-320-00609-6.<br /> * Leopold Trepper: ''Die Wahrheit.'' Autobiographie. dtv, München 1978, ISBN 3-423-01387-7 ([http://books.google.de/books?id=9WOFWCdWrn8C&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google books])<br /> * [[Günther Weisenborn]]: ''Der lautlose Aufstand.'' 1953, Neuauflage: Röderberg, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-87682-022-7.<br /> * Heinrich Scheel: ''Vor den Schranken des Reichskriegsgerichts – mein Weg in den Widerstand.'' Edition q, Berlin 1993, ISBN 3-86124-147-1.<br /> * Hans Lautenschläger: ''An der Seite Hans Coppis. Erinnerungen des Genossen Hans Lautenschläger über den Kampf der Schulze-Boysen / Harnack – Organisation.'' Berlin 1980<br /> <br /> '''Gesamtdarstellungen'''<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag, München (2002), ISBN 3-550-07543-X<br /> * Anne Nelson: ''Red Orchestra. The Story of the Berlin Underground and the Circle of Friends Who Resisted Hitler''. Random House, New York 2009, ISBN 978-1-4000-6000-9. (deutsche Übersetzung von Michael Müller: ''Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe.'' C. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10021-9.)<br /> * Hans Schafranek, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg.'' Picus, Wien 2004, ISBN 3-85452-470-6.<br /> * Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler.'' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1.<br /> * Evangelisches Bildungswerk Berlin (Hrsg.): ''Die „Rote Kapelle“.'' epd-Dokumentation 69/90, Berlin 1989<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * Alexander S. Blank, Julius Mader: ''Rote Kapelle gegen Hitler.'' Verlag der Nation, Berlin 1979<br /> * Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' Fischer, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gilles Perrault: ''Auf den Spuren der Roten Kapelle.'' 1968, Neuauflage: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg; Europaverlag, Wien, München 1994, ISBN 3-203-51232-7.<br /> <br /> '''Einzelthemen'''<br /> * Dokumentation: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20.&amp;nbsp;Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft'' 33, 1985, S. 325–337<br /> *''Der Kreisauer Kreis und die „Rote Kapelle“. Auf den Spuren von Carl Dietrich von Trotha.'' In: ''junge Welt.'' 20.&amp;nbsp;Juli 1987<br /> * Christine Fischer-Defoy: ''Kunst, Macht, Politik. Die Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschulen in Berlin.'' Elefanten Press, Berlin 1988, ISBN 3-88520-271-9.<br /> * [[Beatrix Herlemann]]: ''Die Einheit in der Vielfalt. Die Frauen der Roten Kapelle.'' In: Christl Wickert (Hrsg.): ''Frauen gegen die Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland.'' Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-122-5, S. 98–105.<br /> * [[Hans Mommsen]]: ''Die „rote Kapelle“ und der deutsche Widerstand gegen Hitler''. Klartext-Verlag, Bochum 2012 (SBR-Schriften, Bd. 33) ISBN 978-3-8375-0616-7.<br /> * Karl Heinz Roth, Angelika Ebbinghaus: ''Rote Kapellen, Kreisauer Kreise, Schwarze Kapellen: Neue Sichtweisen auf den deutschen Widerstand gegen die NS-Diktatur.'' vsa, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-087-5.<br /> * Johannes Tuchel: ''Das Ministerium für Staatssicherheit und die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ in den 1960er Jahren.'' In: Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Der vergessene Widerstand. Zu Realgeschichte und Wahrnehmung des Kampfes gegen die NS-Diktatur.'' (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 5.) Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-943-0, S. 232–270 ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&amp;id=7083&amp;verlage=90 Rezension])<br /> <br /> <br /> '''Biografien'''<br /> * Hans Coppi junior: ''Harro Schulze-Boysen – Wege in den Widerstand.'' Fölbach, Koblenz 1995, ISBN 3-923532-28-8.<br /> * [[Kurt Schilde]] (Hrsg.): ''Eva-Maria Buch und die „Rote Kapelle“.'' Overall, Berlin 1993, ISBN 3-925961-09-7.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.'' Scherz, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3 ([http://books.google.com/books?id=FWkZOB35KQcC&amp;pg=RA1-PA469&amp;lpg=RA1-PA469&amp;dq=%22ptx+ruft+Moskau%22&amp;source=web&amp;ots=VYsvVsRPDn&amp;sig=U3lWwrTtFOsWfjbSIcrcp2_JqK8#PPP1,M1 Google books], englisch)<br /> * Geertje Andresen: '' Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmüller: 1905–1943.'' Lukas, Berlin 2005, ISBN 3-936872-58-9.<br /> * Hermann Vinke: ''[[Cato Bontjes van Beek]]. „Ich habe nicht um mein Leben gebettelt“. Ein Porträt.'' Arche, Zürich, Hamburg 2003, ISBN 3-7160-2313-2.<br /> * Heidelore Kluge: ''Cato Bontjes van Beek. „Ich will nur eins sein, und das ist ein Mensch.“ Das kurze Leben einer Widerstandskämpferin. 1920–1943.'' Urachhaus/Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-8251-7003-9.<br /> * Manfred Flügge: ''„Meine Sehnsucht ist das Leben.“ Eine Geschichte aus dem deutschen Widerstand.'' Dokumentarroman. Aufbau, Berlin 1998, ISBN 3-7466-1334-5.<br /> * Susanne Römer, Oswald Bindrich: ''Beppo Römer. Ein Leben zwischen Revolution und Nation.'' Reihe deutsche Vergangenheit 49: Stätten der Geschichte Berlins. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-97-4.<br /> * Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'' Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * Helmut Schmidt (Hrsg.): ''John Sieg. Einer von Millionen spricht.'' Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01392-0.<br /> * Silke Kettelhake: ''Erzähl allen, allen von mir! Das schöne kurze Leben der [[Libertas Schulze-Boysen]] – 1913–1942.'' Droemer Knaur, München 2008, ISBN 978-3-426-27437-8.<br /> * [[Ulrich Sahm (Botschafter)|Ulrich Sahm]]: ''Rudolf von Scheliha 1897–1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler.'' Beck, München 1990, ISBN 3-406-34705-3, S. 46 f.<br /> * [[Irina Liebmann]]: ''Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt.'' Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-8270-0589-2.<br /> <br /> '''Spiegel-Serie 1968''' (Nr. 21–30, 21.&amp;nbsp;Mai bis 22.&amp;nbsp;Juli 1968)<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46050040|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=21|Seiten=|Kommentar= 1. Gilles Perrault: ''ptx ruft moskau – Die Geschichte des sowjetischen Spionageringes „Rote Kapelle“''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46039799|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=22|Seiten=|Kommentar= 2. Gilles Perrault: ''Das Agenten-Netz in Belgien''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46039714|Titel=-..- ptx ruft moskau. --.|Autor=|Jahr=1968|Nr=23|Seiten=|Kommentar= 3. Gilles Perrault: ''Das Agenten-Netz in Frankreich''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46020993|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=24|Seiten=|Kommentar= 4. Heinz Höhne: ''Gegenschlag der deutschen Abwehr''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46039650|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=25|Seiten=|Kommentar= 5. Heinz Höhne: ''Die Gruppe Schulze-Boysen/Harnack''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46020907|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=26|Seiten=|Kommentar= 6. Heinz Höhne: ''Zwischen Widerstand und Landesverrat''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45997590|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=27|Seiten=|Kommentar= 7. Heinz Höhne: ''Die Verhaftungsaktion der Gestapo''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45997502|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=28|Seiten=|Kommentar= 8. Heinz Höhne: ''Das Ende der Gruppe Schulze-Boysen/Harnack''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45996074|Titel=- · · - ptx ruft moskau · - - ·|Autor=|Jahr=1968|Nr=29|Seiten=|Kommentar= 9. Gilles Perrault: ''Die Jagd auf den Grand Chef''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45966430|Titel=- · - ptx ruft moskau · - ·|Autor=|Jahr=1968|Nr=30|Seiten=|Kommentar= 10. Gilles Perrault: ''Das deutsche Funkspiel mit Moskau''}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Rote Kapelle}}<br /> '''Überblick'''<br /> * [http://www.gdw-berlin.de/nc/de/vertiefung/themen/thema/?them=/b17/start-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Rote Kapelle'']<br /> * [http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/09_dt.html Gedenkstätte Plötzensee]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/widerstand/rotekapelle/ Deutsches Historisches Museum: ''Die Rote Kapelle'']<br /> * [http://www.gegen-diktatur.de/t_anzeige.php?tafel_id=9&amp;thema=0 Gegen Diktatur: ''Die Rote Kapelle'']<br /> <br /> '''Zeitzeugnisse'''<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/043/index.html „Kollektives Gedächtnis“: ''Widerstand im Umfeld von Schulze-Boysen/Harnack (Rote Kapelle). Erinnerungen des KPD-Mitglieds Hans Sussmann (*1897) aus Berlin'' (DHM-Bestand)]<br /> <br /> '''Forschung'''<br /> * [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1996_3.pdf Hans Coppi junior: ''Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943.'' (pdf 7&amp;nbsp;MB)]; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/1996<br /> * [http://www.kawehjournal.de/rk.html Dariush Nodehi: ''Widerstand im Nationalsozialismus. Fallbeispiel: Die Harnack/Schulze-Boysen-Widerstandsgruppe. Die „Rote Kapelle“'']<br /> <br /> '''Filme '''<br /> * [http://www.rotekapelle-redorchestra.com/ Stefan Roloff: ''The Red Orchestra / Die Rote Kapelle'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10.&amp;nbsp;August 2009|63195832}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4124903-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Antifaschismus]]<br /> [[Kategorie:Rote Kapelle| ]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Kapelle&diff=119102761 Rote Kapelle 2013-06-01T12:14:55Z <p>When6is9: Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus. Zum gleich benannten altägyptischen Heiligtum siehe [[Rote Kapelle (Karnak)]].}}<br /> Als '''''Rote Kapelle''''' werden verschiedene nur lose oder nicht verbundene Gruppen mit Kontakten zur [[Sowjetunion]] zusammengefasst, die im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] leisteten. Dazu gehörten deutsche Freundeskreise um [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Arvid Harnack]] in [[Berlin]], von [[Leopold Trepper]] aufgebaute [[nachrichtendienst]]liche Gruppen in [[Paris]] und [[Brüssel]] und weitere.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz, Walther Pehle (Hrsg.): ''Lexikon des Deutschen Widerstands.'' Frankfurt am Main 1999, Artikel ''Rote Kapelle.'' S. 281ff&lt;/ref&gt; [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr Block 070.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Arvid Harnack, Harro Schulze-Boysen und John Sieg auf einer DDR-Briefmarke]]<br /> [[Datei:Skulptur Schulze-Boysen-Str 12 (Liber) Rote Kapelle Achim Kühn 2010.jpg|thumb|[[Skulptur|Skulptur]] von [[Achim Kühn|Achim Kühn]], 2010, Schulze-Boysen-Straße 12, in [[Berlin-Lichtenberg]]]]<br /> <br /> == Begriff ==<br /> „Rote Kapelle“ war ein Fahndungs- und Sammelbegriff der [[Abwehr (Nachrichtendienst)|Funkabwehr]] in der [[Wehrmacht]], den diese seit Beginn des [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieges gegen die Sowjetunion]] für alle NS-Gegner mit vermuteten oder tatsächlichen Funkkontakten zur Sowjetunion verwendete.<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1017.jpg|miniatur|Harro Schulze–Boysen; DDR]]<br /> <br /> Erst nachdem diese Behörde im August 1942 Funksprüche entschlüsselt hatte, in denen deutsche Namen auftauchten, brachte die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] auch diese Personen, ihre Angehörigen und Freunde damit in Verbindung. Zu ihrer Bezeichnung schrieb [[Stefan Roloff]] 2002:&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, S. 146&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Wegen ihres Kontaktes mit den Sowjets wurden die Brüsseler und Berliner Gruppen von der Spionageabwehr und der Gestapo unter dem irreführenden Namen Rote Kapelle zusammengefasst. Ein Funker, der mit seinen Fingern [[Morsecode]]zeichen klopfte, war in der Geheimdienstsprache ein Pianist. Eine Gruppe von „Pianisten“ bildete eine „Kapelle“, und da die Morsezeichen aus Moskau gekommen waren, war die „Kapelle“ kommunistisch und damit rot. Durch dieses Missverständnis wurde die Basis gelegt, auf der die Widerstandsgruppe später als den Sowjets dienende Spionageorganisation in der Geschichtsschreibung behandelt wurde, bis das zu Beginn der 1990er Jahre korrigiert werden konnte. Das von der Gestapo geschaffene Organisationskonstrukt Rote Kapelle hat in dieser Form nie existiert.}}<br /> <br /> [[Hans Coppi junior]] betonte in seiner Quellenforschung 1996 auch im Blick auf die westeuropäischen Gruppen:&lt;ref&gt;Hans Coppi: ''Der Trepper-Report vom Juni 1943''; in: VfZ 1996/3, S. 431ff&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Ein von Leopold Trepper geleitetes Netz der ‚Roten Kapelle‘ in Westeuropa existierte also nicht. Die verschiedenen Gruppen in Belgien, Holland und Frankreich arbeiteten weitgehend unabhängig voneinander.}}<br /> <br /> [[Johannes Tuchel]] resümierte für die [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]]:&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-ein1.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Rote Kapelle'' (Einführung)]&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Die Gestapo ermittelt gegen sie unter dem Sammelnamen ‚Rote Kapelle‘ und will sie vor allem als eine Spionageorganisation der Sowjetunion beurteilt wissen. Diese Bezeichnung, die die Gruppen um Harnack und Schulze-Boysen auf Kontakte zum sowjetischen Nachrichtendienst reduziert, prägt auch später das Beweggründe und Ziele verfälschende Bild in der deutschen Öffentlichkeit.}}<br /> <br /> == Schulze-Boysen/Harnack-Kreis ==<br /> ''Rote Kapelle'' werden heute in Deutschland vor allem die Widerstandsgruppen um den [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffenoffizier]] [[Harro Schulze-Boysen]], den Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und den Ökonomen [[Arvid Harnack]] genannt, denen Historiker über 100 Personen zuordnen.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-ein1.php Die Rote Kapelle auf der Website der Gedenkstätte Deutscher Widerstand]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entstehung ===<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg|miniatur|hochkant|Gedenkstein für Arvid und Mildred Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in [[Berlin-Zehlendorf]], Onkel-Tom-Straße 30–33]] Harnack und Schulze-Boysen hatten ähnliche politische Ansichten, lehnten den [[Versailler Vertrag]] von 1919 ab und suchten Alternativen zur bestehenden Gesellschaftsordnung. Seit der [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 sahen sie die sowjetische [[Zentralverwaltungswirtschaft|Planwirtschaft]] als positives Gegenmodell zur [[Freie Marktwirtschaft|freien Marktwirtschaft]]. Sie wollten planwirtschaftliche Elemente in Deutschland einführen und eng mit der Sowjetunion zusammenarbeiten, ohne deutsche Brücken nach Westeuropa abzubrechen.<br /> <br /> Schulze-Boysen gab vor 1933 die überparteiliche Zeitschrift ''Der Gegner'' heraus. Die [[Sturmabteilung|SA]] inhaftierte ihn deswegen im April 1933 einige Zeit, misshandelte ihn schwer und tötete einen jüdischen Mithäftling. Als ausgebildeter Pilot erhielt er 1934 eine Stelle im [[Reichsluftfahrtministerium]], so dass er an kriegswichtige Informationen herankam. Nach seiner Heirat mit [[Libertas Schulze-Boysen|Libertas Haas-Heye]] 1936 sammelte das Ehepaar junge Intellektuelle um sich, darunter das Künstlerehepaar [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt]] und [[Elisabeth Schumacher]], die Schriftsteller [[Günther Weisenborn]] und [[Walter Küchenmeister]], die Journalisten [[John Graudenz]] und [[Gisela von Poellnitz]], die Ärzte [[John Rittmeister]] und [[Elfriede Paul]], die Tänzerin [[Oda Schottmüller]], seit 1938 das Ehepaar [[Walter Husemann|Walter]] und [[Marta Husemann]].<br /> <br /> Weitere Freunde fanden die Schulze-Boysens unter ehemaligen Schülern einer Reformschule auf der [[Scharfenberg (Insel)|Insel Scharfenberg]] in [[Berlin-Tegel]]. Diese stammten oft aus [[Kommunismus|kommunistisch]] oder [[Sozialdemokratie|sozialdemokratisch]] geprägten Arbeiterfamilien: etwa [[Hans Coppi|Hans]] und [[Hilde Coppi]], [[Heinrich Scheel]], [[Hermann Natterodt]] und [[Hans Lautenschläger]]. Einige dieser Kontakte bestanden aus der Zeit vor 1933, etwa durch den „[[Bund der Geistesschaffenden]]“.<br /> <br /> John Rittmeisters Gattin [[Eva Rittmeister|Eva]] war in der Abiturklasse 1939 am [[Heilsches Abendgymnasium|Heilschen Abendgymnasium]] in [[Berlin-Schöneberg]] mit [[Liane Berkowitz]], [[Ursula Goetze]], [[Friedrich Rehmer]], [[Maria Terwiel]] und [[Fritz Thiel]] befreundet. Zu diesem Kreis stieß der [[Romanistik|Romanist]] [[Werner Krauss (Romanist)|Werner Krauss]]. Ursula Goetze wiederum hatte Kontakte zu kommunistischen Gruppen in [[Berlin-Neukölln]].<br /> <br /> Auch um den [[Volkswirtschaftslehre|Nationalökonomen]] Arvid Harnack und seine Frau [[Mildred Harnack|Mildred]] sammelte sich seit 1932 ein Freundes- und Diskussionskreis aus Mitgliedern der Berliner ''[[Marxistische Arbeiterschule|Marxistischen Arbeiterschule]]'' (MASCH). Dazu gehörten auch der frühere [[Preußen|preußische]] Kultusminister [[Adolf Grimme]], der Schlosser [[Karl Behrens]], das Ehepaar [[Greta Kuckhoff|Greta]] und Adam Kuckhoff und der Fabrikant [[Leo Skrzypczynski]]. Arvid Harnack wollte sie schulen, um nach dem Ende des NS-Regimes ein freies und sozial gerechtes Deutschland mit aufzubauen. Seit 1935 arbeitete er im [[Reichswirtschaftsministerium]], 1937 wurde er zur Tarnung [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]]-Mitglied, 1942 lehrte er ''Wirtschaftsgeschichte der USA'' an der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]].<br /> <br /> Oda Schottmüller und [[Erika von Brockdorff]] waren mit den Kuckhoffs befreundet. Adam Kuckhoff machte Harnack 1937 mit dem Journalisten [[John Sieg]] bekannt, einem früheren Redakteur der KPD-Zeitung ''[[Die Rote Fahne]]''. Als Arbeiter bei der [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Reichsbahn]] hatte Sieg in Berlin-Neukölln eine kommunistische Widerstandsgruppe gegründet. Er kannte den ehemaligen Ressortchef für Außenpolitik [[Wilhelm Guddorf]]. Dieser arbeitete nach seiner Entlassung aus dem [[KZ Sachsenhausen]] 1939 eng mit Schulze-Boysen zusammen.<br /> <br /> Durch diese Kontakte bildete sich bis 1941 ein loses Netzwerk von sieben Berliner Freundes-, Diskussions- und Schulungskreisen mit über 150 Berliner NS-Gegnern heraus.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/aus/alle-d.php?art=wander Sonder- und Wanderausstellungen de Gedenkstätte Deutscher Widerstand]&lt;/ref&gt; In ihnen begegneten sich Künstler, Wissenschaftler, Bürger, Arbeiter und Studenten verschiedener Herkunft. Etwa 40 Prozent waren Frauen. Sie hatten verschiedene politische Ansichten und suchten wenigstens im Privatbereich den offenen Meinungsaustausch. Schulze-Boysen und Harnack standen in manchen Ideen der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] nahe, andere wie Maria Terwiel und das Ehepaar [[Helmut Himpel|Himpel]] waren gläubige Katholiken. Sie alle einte die Ablehnung des [[Nationalsozialismus]].<br /> <br /> Auf Initiative Adam Kuckhoffs vereinten sich ihre bis dahin getrennten Kreise seit dem [[Polenfeldzug]] 1939. Ab 1940 tauschten sie regelmäßig ihre Meinungen zum Krieg und zur sonstigen NS-Politik aus und suchten Handlungsmöglichkeiten dagegen.&lt;ref&gt;Johannes Tuchel: [http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=all ''Weihnachten müsst Ihr richtig feiern''], Die Zeit Nr. 51, 13.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Heinrich Scheel]], ein Schulkamerad von Hans Coppi, urteilte über diese Gruppen:<br /> {{Zitat|Nur mit diesem stabilen Hinterland war es möglich, all die kleinen Pannen und größeren Katastrophen zu überstehen und unserem Widerstand Dauer zu verleihen.}}<br /> Scheel hatte bereits 1934 für kommunistische Zellen schriftliches Material von einem Kontaktmann zum nächsten weitergegeben und dabei erlebt, wie leicht solche Verbindungen verloren gingen, falls ein Treffen wegen einer Verhaftung eines Beteiligten nicht zustande kam. In einem lockeren Freundes- und Gesprächskreis mit Gleichgesinnten fand man leicht Unterstützer für eine Aktion.&lt;ref&gt;Heinrich Scheel: ''Die Rote Kapelle – Widerstand, Verfolgung, Haft.'' In: Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler.'' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1, S. 45&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Widerstandsaktionen ===<br /> Die Berliner Gruppen um Schulze-Boysen und Harnack übten seit 1933 Widerstand durch:<br /> * Hilfen für Verfolgte,<br /> * Verbreiten von Flugschriften und Klebezetteln mit regimekritischen Inhalten,<br /> * Sammeln und Weitergeben von Informationen, auch an Auslandsvertreter, über deutsche Kriegsvorbereitungen, [[Verbrechen der Wehrmacht]] und NS-Verbrechen,<br /> * Kontaktaufnahme zu anderen Oppositionskreisen und ausländischen Zwangsarbeitern,<br /> * Aufrufen zu Gehorsamsverweigerung gegenüber NS-Vertretern,<br /> * Entwürfe für eine mögliche Nachkriegsordnung.<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1018.jpg|miniatur|Adam Kuckhoff; DDR]]<br /> <br /> Seit April 1933 versuchte die Gruppe um Schulze-Boysen, Regimegegner aus [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], KPD und Gewerkschaften zu verstecken oder ihnen zu Flucht und Ausreise zu verhelfen. Seit 1937 sammelte Libertas Schulze-Boysen Bildmaterial über deutsche Kriegsverbrechen, das ihr im [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichspropagandaministerium]] und seit 1942 auch in der Kulturfilmzentrale bekannt wurde.<br /> <br /> Anfang 1938 erschien ein erstes Flugblatt dieser Gruppe zum [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]]. Nach dem [[Münchner Abkommen]] erklärte ein zweites Flugblatt die Angliederung des [[Sudetenland]]es im Oktober 1938 als weiteren Schritt auf dem Weg zu einem neuen [[Weltkrieg]]. Seit den [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogromen 1938]] verhalfen Gruppenmitglieder auch [[Juden]] zu Verstecken, gefälschten Ausweisen und zur Flucht.<br /> <br /> Den [[Polenfeldzug]] am 1.&amp;nbsp;September 1939 sahen sie als Beginn des befürchteten Weltkrieges, aber auch als Chance zur Beseitigung der NS-Herrschaft und zu einer gründlichen Umgestaltung der deutschen Gesellschaft. [[Adolf Hitler|Hitlers]] Siege in Frankreich und [[Norwegen]] 1940 bestärkten sie darin, die Ablösung des NS-Regimes vor allem von der Sowjetunion, nicht vom westlichen [[Kapitalismus]] zu erwarten. Sie glaubten, die Sowjetunion würde Deutschland nach ihrem Sieg als souveränen Großstaat erhalten, und wollten innenpolitisch auf eine entsprechende Opposition ohne Dominanz der KPD hinwirken.<br /> <br /> Im Frühjahr 1941 verfassten Harro Schulze-Boysen und [[Horst Heilmann]] den Aufsatz ''[[Napoleon Bonaparte]], sein politischer Werdegang.'' Dieses scheinbar unpolitische historische Werk spielte auf Hitlers bevorstehenden Krieg gegen die Sowjetunion an, indem es an den Untergang der Armee Napoleons in dessen Russlandfeldzug erinnerte. Die Schrift wurde als Diplomarbeit an der [[Deutsche Hochschule für Politik#Nationalsozialismus|Auslandswissenschaftlichen Fakultät]] der Berliner Universität eingereicht. Dort sammelte sich von 1939 bis 1940 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten, darunter der [[Professor]] [[Albrecht Haushofer]] und der Student [[Rainer Hildebrandt]].<br /> <br /> Am 17.&amp;nbsp;Juni 1941 warnte Harro Schulze-Boysen die sowjetische Botschaft gezielt über den bevorstehenden deutschen [[Unternehmen Barbarossa|Überfall auf die Sowjetunion]], von dem er im Luftfahrtministerium erfahren hatte. Am selben Tag legte der sowjetische Volkskommissar für Staatssicherheit seinen Bericht [[Josef Stalin]] vor, der ihn schroff als Desinformation zurückwies.&lt;ref&gt;[http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/9121/widerstand_den_keiner_wollte.html Jan Friedmann (Der Spiegel): ''Horrorbriefe an die Ostfront'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[John Sieg]] gab seit Dezember 1941 regelmäßig die Druckschrift ''Die innere Front'' heraus. Sie enthielt Texte von [[Walter Husemann]], [[Fritz Lange (Widerstandskämpfer)|Fritz Lange]], [[Martin Weise (Widerstandskämpfer)|Martin Weise]] und [[Herbert Grasse]], darunter Informationen über die Wirtschaftslage in Europa, Hinweise auf Moskauer Rundfunkfrequenzen, Aufrufe zum Widerstand, auch mehrsprachig für ausländische [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] in Deutschland. Nur ein Exemplar vom August 1942 ist erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3513a.pdf Dokument: ''Die innere Front – Kampfblatt für ein neues freies Deutschland'' (Flugschrift Nr. 15 vom August 1942)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 hatte Hilde Coppi heimlich Radio Moskau gehört, um Lebenszeichen deutscher [[Kriegsgefangenschaft|Kriegsgefangener]] zu erhalten und diese über [[Heinrich Scheel]] an deren Angehörige weiterzuleiten. Diese Nachrichten widersprachen der [[NS-Propaganda]], dass die [[Rote Armee]] alle sich ergebenden deutschen Soldaten ermorde. Um sie über Propagandalügen und NS-Verbrechen aufzuklären, vervielfältigte und versandte die Gruppe Briefe an Soldaten an der Ostfront, adressiert an einen fiktiven Polizeioffizier.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3515a.pdf Dokument: ''Offene Briefe an die Ostfront, Folge 8'' („An einen Polizeihauptmann“)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Herbst 1941 berichtete der Augenzeuge ''Erich Mirke'' an Walter Husemann von Massenmorden der [[Schutzstaffel|SS]] und des [[Sicherheitsdienst des Reichsführers SS|SD]] an Juden in [[Pinsk]]. Auch diese Verbrechen gab die Gruppe in ihren fingierten Briefen bekannt.&lt;ref&gt;[[Gerd R. Ueberschär]]: ''Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 135&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Klebezettel.jpg|miniatur|Klebezettel der „Roten Kapelle“]]Gegen eine NS-Propagandaausstellung unter dem Titel „[[Das Sowjetparadies]]“ druckten Gruppenmitglieder hunderte Zettel, die sie am 22.&amp;nbsp;Mai 1942 – vier Tage nach einem Brandanschlag der jüdischen Widerstandsgruppe um [[Herbert Baum]] auf die Ausstellung – an Berliner Häuserwände klebten.<br /> <br /> === Aufruf zum Volksaufstand ===<br /> Im Februar 1942 verfasste Schulze-Boysen die ''Agisflugschrift'', so genannt nach dem Pseudonym, mit dem er die Schrift signierte. „[[Agis (Name)|Agis]]“ hieß ein spartanischer König. Die Schrift trug den Titel „Die Sorge um Deutschlands Zukunft geht durch das Volk …“ und rief alle Deutschen zum Widerstand gegen den Krieg der Nationalsozialisten auf, der die Zukunft Aller nunmehr unübersehbar bedrohe.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/bilder/3507.pdf Dokument: Seite 1 der Agis-Flugschrift]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Text analysierte zunächst die aktuelle Lage: Entgegen der [[NS-Propaganda]] gingen die Menschenverluste in die Millionen; Inflation, Warenknappheit, Betriebsschließungen, Arbeitshetze und Korruption in Staatsbehörden nähmen ständig zu. Dann ging der Text zu deutschen Kriegsverbrechen über:<br /> {{Zitat|Das Gewissen aller wahren Patrioten aber bäumt sich auf gegen die ganze derzeitige Form deutscher Machtausübung in Europa. Alle, die sich den Sinn für echte Werte bewahrten, sehen schaudernd, wie der deutsche Name im Zeichen des Hakenkreuzes immer mehr in Verruf gerät. In allen Ländern werden heute täglich Hunderte, oft Tausende von Menschen standrechtlich und willkürlich erschossen oder gehenkt, Menschen, denen man nichts anderes vorzuwerfen hat, als daß sie ihrem Land die Treue halten… Im Namen des Reiches werden die scheußlichsten Quälereien und Grausamkeiten an Zivilpersonen und Gefangenen begangen. Noch nie in der Geschichte ist ein Mann so gehaßt worden wie Adolf Hitler. Der Haß der gequälten Menschheit belastet das ganze deutsche Volk.}}<br /> Der Verdacht der Hitlergegner von 1933 habe sich bestätigt, dass „hinter allen völkischen Phrasen der Wille zum imperialistischen Krieg, zu einem neuen Weltkrieg im Interesse einer Clique stünde, die sich die Ausplünderung anderer Völker zur bequemen Richtschnur ihres Handelns machte.“ Dieser Versklavung anderer Völker sei die Entmündigung aller Deutschen vorausgegangen. Unfreiheit sei kein Ideal, für das man freudig im Krieg sein Leben geben könne. Der versprochene „Endsieg“ sei nicht mehr möglich. Jeder Kriegstag werde das Leiden nur noch vergrößern.<br /> <br /> Der folgende Teil fragte nach Perspektiven. Nur die Ablösung der NS-Diktatur und der Kräfte, die Hitler an die Macht gebracht hätten, durch eine vom Volk getragene sozialistische Regierung könne Deutschland vor völligem Untergang retten. Dazu müssten Soldaten, Arbeiter und Intelligenz zusammengehen. Zur Selbsterhaltung des Volkes seien Gesetzesbruch und Gehorsamsverweigerung unausweichlich; dies habe Hitler in „[[Mein Kampf]]“ selber ausgeführt. Deutschland müsse sich künftig mit allen fortschrittlichen Kräften Europas und der UdSSR verbünden, um zu einer echten Friedensmacht zu werden. Dazu seien der Bruch des Paktes mit Italien, sofortige Räumung aller besetzten Gebiete und Machtübergabe an dortige freie Regierungen notwendig. Nur so könne das Deutsche Reich in den Grenzen von 1939 gewahrt bleiben. Andernfalls werde es zerfallen und ausbluten.<br /> <br /> Jeder Einzelne könne sich vom propagierten Angstterror freimachen und dem Staat alltäglich widerstehen:<br /> {{Zitat|Wir müssen endlich Schluß machen mit dem alten deutschen Irrglauben, der Staat sei ein höheres Wesen, dem man sich blind anvertrauen dürfe.}}<br /> Der Staat sei heute ein reines Terrorwerkzeug in der Hand einiger skrupelloser Machtmenschen, die die Welt nach ihren „unreifen und schiefen Vorstellungen“ umzukrempeln versuchten. Um die Lügen des Regimes zu durchschauen, solle jeder alte Führerreden mit heutigen vergleichen, Feldpost weitergeben und den Söhnen an der Front die Heimatsituation beschreiben:<br /> {{Zitat|Die Wahrheit über die wirkliche Lage muß ins Volk dringen…Wir fordern die Wiederherstellung der Überzeugungsfreiheit. Ein Volksgericht für diejenigen, die uns in den Wahnsinn des Rußlandfeldzuges und damit des Zweifrontenkrieges gehetzt haben…Wendet euch gegen die Fortsetzung eines Krieges, der im besten Falle nicht Deutschland allein, sondern den ganzen Kontinent zum Trümmerfeld macht.}}<br /> Man solle die SS daher mit Verachtung strafen, keine Spenden mehr für das [[Winterhilfswerk des Deutschen Volkes|Winterhilfswerk]] geben und diesen Brief so weit wie möglich verbreiten:<br /> {{Zitat|Morgen gehört uns Deutschland!}}<br /> <br /> Dieser Text wurde vervielfältigt und per Post an mehrere Hundert aus dem Telefonbuch ausgesuchte Anschriften in Berlin und Deutschland – überwiegend Akademiker – verschickt.&lt;ref&gt;Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Widerstand in Deutschland 1933–1945.'' 3. Auflage. Beck, 2000, ISBN 3-406-42082-6, S. 283–290&lt;/ref&gt; Eine Reaktion der Adressaten ist nicht überliefert; die Gestapo versuchte zunächst vergeblich, die Absender zu ermitteln.<br /> <br /> == Weitere Gruppen und Personen ==<br /> Weitere Kleingruppen und Einzelpersonen, die wenig oder nichts voneinander wussten, übten je auf ihre Weise Widerstand gegen die Nationalsozialisten, bis die Gestapo sie 1942 bis 1943 verhaftete und als gemeinsame Spionageorganisation behandelte.<br /> <br /> === Willy Lehmann ===<br /> [[Willy Lehmann]], ein Berliner Kriminalinspektor, wurde 1929 von der „Auslandsaufklärung“ des sowjetischen [[Innenministerium der UdSSR|Innenministeriums]] (NKWD) angeworben und stand ab September 1940 mit [[Alexander Korotkow]], nicht aber dem Schulze-Boysen/Harnack-Kreis in Verbindung. Im Dezember 1942 wurde er im Zusammenhang mit der Aufdeckung der Roten Kapelle enttarnt, verhaftet und wenig später auf Befehl von [[Reichsführer SS]] [[Heinrich Himmler]] erschossen. Dieser ordnete gleichzeitig an, den Fall zu vertuschen.&lt;ref&gt;[http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a5042/l1/l0/F.html#featuredEntry Uwe Klussmann (Der Spiegel, 29.&amp;nbsp;September 2009): ''Stalins Mann in der Gestapo'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Herrnstadt-Gruppe ===<br /> Eine Gruppe in [[Warschau]] stand bis August 1939 mit dem Nachrichtendienst der [[Rote Armee|Roten Armee]] [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] in Verbindung. Ihr Leiter war [[Rudolf Herrnstadt]], zum Koordinator wurde nach Beginn des Zweiten Weltkrieges der nach Berlin übergesiedelte [[Gerhard Kegel (Diplomat)|Gerhard Kegel]]. Er hielt sich von allen weiteren Widerstandshandlungen fern und entging dadurch 1942 der Verhaftung. 1944 konnte er zur sowjetischen Armee überlaufen.&lt;ref&gt;Gerhard Kegel: ''In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben.'' Dietz, Berlin 1984&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weitere Mitglieder waren der spätere Verleger [[Helmut Kindler]], seine Jugendfreundin [[Ilse Stöbe]] und [[Rudolf von Scheliha]] mit seinem Umfeld.&lt;ref&gt;[http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/widerstand/rotekapelle/ Deutsches Haus der Geschichte: Rote Kapelle]&lt;/ref&gt; Kindler unterhielt als [[Kriegsberichterstattung|Kriegsberichterstatter]] und Redakteur einer Soldatenzeitung in Warschau ein Waffenlager für eine polnische Widerstandsgruppe. Im Herbst 1943 verhaftete ihn die Gestapo wegen seiner Kontakte zur [[Europäische Union (Widerstandsgruppe)|Widerstandsgruppe Europäische Union]].&lt;ref&gt;[http://www.hagalil.com/archiv/98/00/kindler.htm HaGalil: Helmut Kindler]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Scheliha hatte über [[Klementyna Mankowska]] Kontakte zum polnischen Widerstand. Im Herbst 1941 lud er seinen polnischen Freund Graf Bninski unter dem Vorwand nach Berlin ein, dieser solle Propagandaschriften für das [[Auswärtiges Amt#Deutsches Reich (1933–1945, Zeit des Nationalsozialismus)|Auswärtige Amt]] gegen polnische Widerständler verfassen. Laut dem Biografen [[Ulrich Sahm (Botschafter)|Ulrich Sahm]] gab Scheliha an Bninski wahrscheinlich Material für eine umfassende Dokumentation der deutschen Besatzungsverbrechen weiter. Polnische Widerständler verfassten daraus bis Januar 1942 die Schrift ''The Nazi Kultur in Poland'', die als einer der detailliertesten Berichte über den begonnenen [[Holocaust]] in Osteuropa aus der Kriegszeit gilt. Sie hielten sie auf Mikrofilm fest und schmuggelten sie unter Lebensgefahr bis 1945 nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]].&lt;ref&gt;[http://www.shoa.de/zweiter-weltkrieg/deutsche-besatzungspolitik/752.html Susanne Kienlechner (Shoa.de): ''The Nazi Kultur in Poland. Rudolf von Scheliha und Johann von Wühlisch. Zwei Deutsche Diplomaten gegen die nationalsozialistische Kultur in Polen.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gruppen um Trepper und Gurewitsch ===<br /> Der in Paris lebende polnische Kommunist [[Leopold Trepper]] war seit 1930 zunächst für den [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]], seit 1938 in Brüssel für den sowjetischen Militärgeheimdienst GRU tätig. 1939 baute er dort und in Paris Kontaktgruppen auf, die neben seinem Geheimdienstauftrag auch verfolgten Juden dienten. Als Geschäftsmann für Regenmäntel und Geschirr getarnt, der auch die Wehrmacht belieferte, ließ er durch Diplomaten 1940 einen 80-seitigen Bericht über den [[Blitzkrieg]] der Deutschen gegen Belgien und Frankreich nach Moskau bringen. Er hatte auch Kontakte zur [[Résistance]]. [[Henry Robinson (Widerstandskämpfer)|Henry Robinson]], ein Funktionär der [[Kommunistische Internationale|Komintern]], arbeitete seit 1939 für die GRU und informierte sie über Interna aus [[Frankreich]]s Regierung und Armee.<br /> <br /> Seit 1941 versuchte Trepper, sowjetische Behörden über den geplanten Überfall auf die Sowjetunion zu informieren. Er nutzte dazu die Funkverbindung der dem GRU-Nachrichtenoffizier [[Anatoli Markowitsch Gurewitsch]] unterstehenden Funker in Brüssel. Im Frühjahr 1941 erfuhr und meldete er viele Details über die deutschen Angriffsvorbereitungen. Im März übergab er seine Brüsseler Gruppe an Gurewitsch.<br /> <br /> [[Konstantin Lukitsch Jefremow]] und sein Funker [[Johann Wenzel]] arbeiteten seit 1939 in Brüssel zusammen. Wenzel baute von 1938 bis 1939 in den [[Niederlande]]n eine Gruppe um [[Anton Winterink]] in [[Amsterdam]] als Ersatz und Anlaufpunkt auf.<br /> <br /> === Schweizer Gruppen ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-05309, Georges Blun.jpg|miniatur|Georges Blun – hintere Sitzreihe in der Mitte]]<br /> In der [[Schweiz]] bildeten [[Sándor Radó]] und [[Ruth Werner]] Gruppen, deren drei Funkstellen von 1941 bis 1943 über 2000 militärisch wichtige Meldungen – die meisten von deutschen Dienststellen – an die GRU-Zentrale übermittelten. Gurewitsch besuchte Radó im März 1941 in der neutralen Schweiz. Dessen Gruppe arbeitete bis Ende 1943 weitgehend unbehelligt. Dann machten Gestapo und deutsche Abwehr die Schweizer Polizei auf die als [[Rote Drei]] bezeichneten drei Funkstellen von Radó aufmerksam, die daraufhin einige ihrer Mitglieder verhaftete.<br /> <br /> Nach dem Wegfall der eigenen Funkverbindungen wurden die von [[Otto Pünter]], [[Georges Blun]] und [[Rudolf Rößler]] stammenden Nachrichten über diplomatische Kanäle der chinesischen Botschaft durch deren Presseattaché [[Di Pao Chen Chu]] über eine Kontaktstelle in China nach Moskau weitergeleitet. Die wichtigste Informationsquelle für Radó und Pünter war das von [[Hans Hausamann]] begründete [[Büro Ha]] des militärischen Nachrichtendienstes der Schweiz, die den Redakteur [[Christian Schneider (Redakteur)|Christian Schneider]] damit beauftragten, militärisch relevante Nachrichten an die Sowjetunion weiter zu leiten. Hierfür diente der ehemalige sächsische Finanzminister [[Paul Böttcher]] als Kontakt und Verteiler. Böttcher hatte wie auch Henry Robinson, mit dem er lange Zeit eng zusammenarbeitete, Verbindungen zu nachrichtendienstlich tätigen Gruppen der [[Résistance]], über die ebenfalls Informationen des ''Büro Ha'' weiter geleitet wurden.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=45441056|Titel=Zehn kleine Negerlein|Autor=|Jahr=1967|Nr=04|Seiten=30|Datum=1967-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vernetzung ==<br /> <br /> === Kontakte der Berliner zu Auslandsvertretern ===<br /> [[Datei:Zitat-Harro-Schulze-Boysen-apel.JPG|miniatur|Zitat von Harro Schulze-Boysen am [[Bundesministerium der Finanzen]]]]<br /> Seit 1933 bis Dezember 1941 hatte das Ehepaar Harnack Kontakt zum US-Botschaftsrat [[Donald R. Heath]] und zu [[Martha Dodd]], der Tochter des damaligen US-Botschafters [[William Edward Dodd|William Dodd]]. Ihnen gaben sie regelmäßig Informationen aus verschiedenen deutschen Ministerien und Reichsbehörden weiter, um die US-Regierung über den verbrecherischen Charakter des NS-Regimes und deutsche Kriegsvorbereitungen aufzuklären.&lt;ref&gt;Shareen Brysac: ''Mildred und Arvid Harnack. The American Connection.'' In: Coppi, Danyel,<br /> Tuchel (Hrsg.): ''Rote Kapelle.'' S. 180–191&lt;/ref&gt; Auf Botschaftsempfängen lernten sie schon vor 1939 gleichgesinnte Hitlergegner kennen.<br /> <br /> Im September 1940 gewann [[Alexander Korotkow]], damals Mitarbeiter eines sowjetischen Nachrichtendienstes, Arvid Harnack als Informanten für die sowjetische Botschaft. Dieser gab ab dem 26.&amp;nbsp;September Kenntnisse Schulze-Boysens über den geplanten Überfall auf die Sowjetunion an Korotkow weiter, nicht aber über die offene und verzweigte Struktur seines Freundeskreises. Im März 1941 informierte Schulze-Boysen Korotkow direkt über sein Wissen von den deutschen Angriffsplänen.<br /> <br /> Im Mai 1941 übergab Korotkow ohne genaue Anweisungen zwei Kurzwellensender an Greta Kuckhoff, um im Kriegsfall den Kontakt der Sowjetführung zur Gruppe aufrechterhalten zu können. Beide Geräte funktionierten jedoch nicht und wurden nach dem 22.&amp;nbsp;Juni ausgetauscht. Hans Coppi setzte am 26.&amp;nbsp;Juni 1941 nur einen Probefunkspruch mit nichtssagendem Inhalt („tausend Grüße allen Freunden“) ab; danach wurden die Batterien zu schwach, um Moskau zu erreichen. Den anderen, mit Wechselstrom betriebenen Sender zerstörte er versehentlich durch Anschluss an eine Gleichstromsteckdose. Nur wenige Mitglieder des Schulze-Boysen/Harnack-Kreises wussten von diesen Funkversuchen.<br /> <br /> Weil die Sender schwiegen, bat die Moskauer Zentrale am 26.&amp;nbsp;August 1941 per Funk [[Anatoli Markowitsch Gurewitsch|Anatoli Gurewitsch]] in Belgien, die Kontaktpersonen in Berlin aufzusuchen. Er sollte ihnen direkte Kontakte zu anderen europäischen Informanten in [[Istanbul]] und [[Schweden]] vorschlagen. Der verschlüsselte Funkspruch enthielt Namen, Adressen und Telefonnummern von Adam Kuckhoff, Harro Schulze-Boysen und Ilse Stöbe und war von drei hohen Offizieren der Armee, des Inlandsgeheimdienstes [[Innenministerium der UdSSR|NKWD]] und des militärischen Nachrichtendienstes GRU unterzeichnet. Damit missachteten die Absender wesentliche Grundregeln geheimdienstlicher Arbeit.<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;Oktober 1941 suchte Gurewitsch zuerst [[Kurt Schulze]] in Berlin auf, der Hans Coppi das Morsen und Funken beigebracht hatte. Schulze versuchte daraufhin anstelle Coppis, den Funkkontakt nach Moskau wiederaufzunehmen, kam aber ebenfalls nicht durch. Am 30.&amp;nbsp;Oktober besuchte Gurewitsch das von der Gestapo observierte Ehepaar Schulze-Boysen in ihrer Wohnung. Sie baten ihn, den Besuch nicht zu wiederholen, um die Gruppe nicht zu gefährden.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr von Berlin nach Brüssel setzte Gurewitsch im November 1941 acht Funksprüche mit Gesprächsinhalten und Informationen über die Treibstoffvorräte der Wehrmacht, den vermuteten Standort des [[Führerhauptquartier]]s und das Verhältnis von Wehrmacht zur Gestapo an die GRU-Zentrale nach Moskau ab.<br /> <br /> === Kontakte zu anderen Widerstandsgruppen ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1016.jpg|miniatur|''Bernhard Bästlein'' auf einer Briefmarke (DDR 1964)]] Seit Kriegsbeginn 1939 verstärkten die Berliner Freundeskreise sowohl Austausch und Zusammenarbeit untereinander als auch ihr Streben, sich mit organisierten und nichtorganisierten Widerständlern aus anderen Regionen und Bevölkerungsschichten zu verbinden und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten auszuloten.<br /> <br /> Arvid Harnack hatte schon seit 1934 Kontakt zu [[Carl Dietrich von Trotha]] und [[Horst von Einsiedel]]. Eine gemeinsame Widerstandsgruppe kam 1939 nicht zustande. 1940 stießen Trotha und Einsiedel zum [[Kreisauer Kreis]].&lt;ref&gt;Björn Mensing: [http://www.kirchentag2005.de/presse/dokumente/dateien/ABR_1_010.pdf ''Vorbilder für Zivilcourage''] (PDF-Datei; 55&amp;nbsp;kB), Vortrag beim 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag, Hannover, 25.–29.&amp;nbsp;Mai 2005&lt;/ref&gt; Mit dessen Mitgliedern [[Adam von Trott zu Solz]], [[Albrecht Haushofer]], [[Ernst von Borsig junior]], [[Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg]] tauschten sich Harnack und Schulze-Boysen bis 1942 häufig aus.&lt;ref&gt;[[Ger van Roon]]: ''Der Kreisauer Kreis innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' München 1967, S. 97; Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' GDW 1994, S. 27&lt;/ref&gt; Auch der Gefängnispfarrer [[Harald Poelchau]], der die 1942 als Angehörige der „Roten Kapelle“ in Berlin Inhaftierten bis zu ihrer Hinrichtung begleitete, gehörte dazu.<br /> <br /> Andere Gruppenmitglieder suchten Kontakt zum damals weitgehend zerstörten Untergrundnetz der KPD. Als Dreher in einer Maschinenbaufabrik knüpfte Hans Coppi 1939 Kontakte zur Widerstandsgruppe um [[Wilhelm Schürmann-Horster]] und dessen Bekanntenkreis. John Sieg und [[Robert Uhrig]] nahmen im selben Jahr mit [[Wilhelm Guddorf]], [[Philipp Schaeffer]] und anderen damals aus dem [[Konzentrationslager|KZ]] entlassenen KPD-Funktionären Kontakt auf. Guddorf wiederum führte Gespräche mit der [[Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe]] in [[Hamburg]].&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' S. 29&lt;/ref&gt; Josef Römer hatte über [[Viktoria Hösl]] und andere Verbindungen nach München.&lt;ref&gt;[http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=929 HdBG]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Hans Scholl]] und [[Alexander Schmorell]] von der Münchner Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] besuchten, nach der Vermittlung durch [[Lilo Ramdohr]], im November 1942 [[Falk Harnack]] in [[Chemnitz]], als sein zwölf Jahre älterer Bruder Arvid schon inhaftiert war. Sie wollten ihn zur Mitarbeit gewinnen und suchten über ihn Verbündete in den Berliner Widerstandskreisen. Harnack führte in ihrem Auftrag Ende 1942 Kontaktgespräche mit seinen Vettern [[Klaus Bonhoeffer|Klaus]] und [[Dietrich Bonhoeffer]], um deren direkte Begegnung mit Hans Scholl vorzubereiten.&lt;ref&gt;Eberhard Bethge: ''Dietrich Bonhoeffer. Eine Biografie.'' Kaiser, München 1967, S. 875, Anmerkung 283a&lt;/ref&gt; Im Frühjahr 1943 trafen vier Mitglieder der Weißen Rose ihn erneut in München, erhielten aber keine klare Zusage seiner Mitarbeit.&lt;ref&gt;Gerd R. Ueberschär: ''Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945.'' Fischer, Frankfurt am Main 2006, S. 128&lt;/ref&gt; Nach Enttarnung der Weißen Rose wurde Falk verhaftet, jedoch aus Mangel an Beweisen freigesprochen.&lt;ref&gt;[http://www.deutsches-filmhaus.de/bio_reg/h_bio_regiss/harnack_falk_bio.htm Falk Harnack, Biografie]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reorganisationsversuche ===<br /> Im Juli und August 1942 versuchten die sowjetischen Geheimdienste, verlorene Kontakte zu innerdeutschen Hitlergegnern zu erneuern und neue herzustellen. Dazu setzte man in Moskau ausgebildete deutsche Exilkommunisten als [[Fallschirmspringer]] in Deutschland ab: darunter [[Erna Eifler]], [[Wilhelm Fellendorf]], [[Heinrich Koenen]] sowie [[Robert Barth (Widerstandskämpfer)|Robert Barth]]. Diese nahmen Kontakt zu deutschen Informanten auf, die wenig oder nichts voneinander wussten: darunter Rudolf von Scheliha, Ilse Stöbe&lt;ref&gt;Gerd R. Überschär: ''Für ein anderes Deutschland – Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1939–1945.'' 2006, S. 139&lt;/ref&gt;, [[Hans Heinrich Kummerow]], Harro Schulze-Boysen, Kurt Schulze, Adam Kuckhoff sowie die als vertrauenswürdig angesehenen Berliner Komintern-Funktionäre [[Emil Hübner (Rote Kapelle)|Emil]] und [[Max Hübner (Abgeordneter)|Max Hübner]], [[Walter Wesolek]], [[Klara Schabbel]] und [[Else Imme]]. Hößler besuchte das Ehepaar Schumacher und [[Erika von Brockdorff]], ein anderer Fallschirmspringer wohnte bei [[Ella Trebe]].<br /> <br /> Im Sommer 1942 schuf die bulgarische [[Partisan]]in [[Tanka Janewa]] sich eine legale Existenz in Berlin und stellte eine Funkverbindung von Berlin nach Moskau her. Über Klara Schabbel kam sie mit der Berliner und Hamburger Widerstandsbewegung in Kontakt. Sie konnte sich der Verhaftungswelle im Herbst 1942 entziehen, wurde aber im April 1943 während des Funkverkehrs angepeilt und verhaftet.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 76&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Verhaftung eines Teils seiner Mitglieder 1942 bauten [[Anton Saefkow]], [[Bernhard Bästlein]] und der nach Berlin geflohene [[Franz Jacob]] dieses Netzwerk ab 1943 wieder auf, sorgten für das weitere Erscheinen der illegalen Zeitschrift ''Die Innere Front'' und bildeten in Berlin die [[Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation]] als „Operative Leitung der KPD in Deutschland“. Damit wollten sie dem zersplitterten Widerstand eine zentrale Leitung geben und für einen ständigen effektiven Informationsaustausch sorgen. Bei diesen Bemühungen spielte nach [[Peter Weiss]] auch die 1941 illegal aus Schweden eingeschleuste, der [[Kommunistische Internationale|Komintern]] angehörende Kommunistin [[Charlotte Bischoff]] eine wichtige Rolle, die ihrerseits Kontakte zu Angehörigen des Berliner Schulze-Boysen/Harnackkreises aufnahm.&lt;ref&gt;Robert Cohen: ''Bio-Bibliographisches Handbuch zu Peter Weiss' „Ästhetik des Widerstands“.'' Argument, Berlin 1989, S. 65&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfolgung durch NS-Behörden ==<br /> <br /> === Enttarnung ===<br /> Die deutsche Spionageabwehr fing den Moskauer Funkspruch vom 26.&amp;nbsp;August 1941 mit den Namen und Adressen von Harnack, Schulze-Boysen und Kuckhoff und alle Funksprüche auf, die Gurewitsch nach seinem Treffen in Berlin absetzte. Man konnte zunächst keinen davon entschlüsseln, aber mit Peilempfängern die Region des Absenders ermitteln.&lt;ref&gt;Wolfgang Benz, Walter H. Pehle: ''Lexikon des deutschen Widerstands.'' 2. Auflage. Fischer, 2004, S. 284&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13.&amp;nbsp;Dezember 1941 stürmten 35 Beamte der Abwehr unter Harry Piepe nach einer zufälligen [[Denunziation]] das Haus ''Rue des Atrébates 101'' in Brüssel und nahmen [[Sophia Poznanska]], [[Rita Arnould]] und [[David Kamy]] fest.&lt;ref&gt;Leopold Trepper: [http://books.google.de/books?id=9WOFWCdWrn8C&amp;pg=PA170&amp;lpg=PA170&amp;dq=Leo+Trepper&amp;source=web&amp;ots=aGq493-xjH&amp;sig=x_y39UUtL9tOydCv2DuDMuCkYyE&amp;hl=de ''Die Wahrheit: Autobiographie des „Grand Chef“ der Roten Kapelle.'' Ahriman, 1995, S. 125]&lt;/ref&gt; Sie fanden ein Funkgerät, Blankoformulare deutscher Behörden und Fotos von „Grand Chef“ und „Petit Chef“. Wer Ersterer war, war auch den belgischen Informanten unbekannt. Durch Verhöre wurde Letzterer als „Kent“ (Gurewitsch) enttarnt, nicht aber seine Kontakte in Berlin.<br /> <br /> Nach der Festnahme der Brüsseler Funker versuchte Trepper vergeblich, Gurewitsch zur Flucht an einen vor den Deutschen sicheren Ort zu bewegen. Doch Gurewitsch missachtete seinen Rat und floh nach [[Marseille]]. Daraufhin übergab Trepper den Rest der Gruppe im Januar 1942 an Konstantin Jefremow.<br /> <br /> Gurewitschs Verbindungen zu Harnack und Schulze-Boysen wurden erst durch Verhöre des in Brüssel untergetauchten Kommunisten Johann Wenzel aufgedeckt, den man am 30.&amp;nbsp;Juni 1942 als weiteren Funker festgenommen hatte. Wenzel gab unter der [[Folter]] schließlich auch den Code zur Entschlüsselung der Moskauer Funksprüche nach Belgien preis. Mit diesem Material wurde Gurewitsch am 12.&amp;nbsp;November in Marseille verhaftet und nach Berlin gebracht. Er ließ sich erpressen, fortan für die deutsche Abwehr zu arbeiten, um dafür am Leben bleiben zu dürfen. Gurewitsch verriet daraufhin einen Großteil seiner Kontaktpersonen. Damit begann die Verhaftungswelle gegen die Berliner Gruppe.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002, S. 129–140&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verhaftungen ===<br /> Nach Entschlüsselung des entscheidenden Funkspruchs vom 26.&amp;nbsp;August 1941 richtete die Gestapo im [[Reichssicherheitshauptamt]] eine „Sonderkommission Rote Kapelle“ mit Vertretern der Referate IV A1 „Kommunismus, Marxismus und Nebenorganisationen“ und IV A2 „Sabotageabwehr, Sabotagebekämpfung“ ein. Sie wurde von dem SS-Obersturmbannführer [[Friedrich Panzinger]] geleitet. Die Verhöre, Verhaftungen und Beschattungen wurden von SS-Hauptsturmführer [[Horst Kopkow]] koordiniert.<br /> <br /> [[Horst Heilmann]] erfuhr Ende August 1942 von den entschlüsselten sowjetischen Funksprüchen und versuchte, Harro Schulze-Boysen, John Graudenz und andere zu warnen. Daraufhin nahm die Gestapo ihn und bis zum 12.&amp;nbsp;September über 120 Angehörige der Berliner Gruppen fest. Durch deren Verhöre oder Bespitzelung in der Zelle wurden dann in Berlin bis Juni 1943 nochmals 80 Personen aus dem Umfeld des Kreises verhaftet.<br /> <br /> Durch Abhören der privaten Telefone der Schulze-Boyens und Kuckhoffs hatten die Ermittler auch von dem Fallschirmspringer Albert Hößler erfahren. Aufgrund dieser Verbindung und des einmaligen Besuchs von Gurewitsch wurde die Anklage auf Hoch- und Landesverrat durch Bildung einer prosowjetischen Spionageorganisation konstruiert.<br /> <br /> Auch Trepper wurde im November 1942 verhaftet. Wie Gurewitsch konnte er sein Leben nur retten, indem er als [[Doppelagent]] für die Deutschen zu arbeiten versprach. Dabei opferte er Mitarbeiter, die er für unwichtig hielt, um die Führungspersonen zu schützen. Im September 1943 konnte er seinen Bewachern entfliehen und gelangte wieder nach Frankreich, wo er sich den Moskauer Vorgesetzten als Doppelagent anbot. Diese lehnten ab, da sie seine Flucht für unmöglich und ihn nun als von den Nationalsozialisten umgedrehten Agenten ansahen.<br /> <br /> [[Datei:Lubyanka Building.jpg|miniatur|Die Lubjanka in Moskau]]<br /> Trepper kehrte im Januar 1945 nach Moskau zurück, wurde sofort verhaftet und für zehn Jahre in der [[Lubjanka]] inhaftiert.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 141–145&lt;/ref&gt; Nach seiner Freilassung schrieb er einen ausführlichen Bericht über seine Tätigkeit während des Krieges. Darin erklärte er:&lt;ref&gt;Leopold Trepper: ''Die Wahrheit.'' München 1978, S. 149&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Tatsächlich trägt die Verantwortung für die Liquidierung der Berliner Gruppe die Direktion des militärischen Nachrichtendienstes in Moskau und das Zentralkomitee der illegalen Kommunistischen Partei Deutschlands.}}<br /> <br /> === Prozesse ===<br /> [[Datei:Urteil-RK.png|miniatur|Urteil des Reichskriegsgerichts]] 79 der Verhafteten wurden auf Weisung der [[Reichskanzlei]] vor dem [[Reichskriegsgericht]], also als [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]] angeklagt. Dessen oberster Gerichtsherr mit weitgehenden Eingriffsrechten war [[Adolf Hitler]], der „beschleunigte und verschärfte Bestrafung“ der Angeklagten forderte und [[Hermann Göring]] mit der Oberaufsicht über den als äußerst brisant gewerteten Fall beauftragte.<br /> <br /> Erst am 14.&amp;nbsp;Dezember 1942 erfuhren 13 der in [[Kriegsverbrechergefängnis Spandau#Geschichte|Spandau]] Inhaftierten – darunter John Graudenz, Kurt Schulze, Kurt Schumacher, Horst Heilmann, Erwin Gehrts und [[Herbert Gollnow]] -, dass für den Folgetag vor dem 2. Senat des Reichskriegsgerichts ein Verhandlungstermin angesetzt wurde. Bei den folgenden Teilprozessen unterblieb jede Ankündigung. Der ''Vorsitzende Richter'' war Senatspräsident [[Alexander Kraell]]. Als Ankläger berief Hermann Göring den Obergerichtsrat [[Manfred Roeder (Generalrichter)|Manfred Roeder]], der wegen seiner scharfen Verhandlungsführung in der NSDAP als „Hitlers Spürhund“ galt, eigens für diesen Prozess an das Gericht.<br /> <br /> Alle Verhandlungen erfolgten streng geheim. Den Angeklagten wurden Pflichtverteidiger zugewiesen, die nur kurz vor Prozessbeginn oder gar nicht mit ihnen sprechen durften; während der Verhandlung saßen sie zwölf Meter voneinander entfernt, um jede Kommunikation zu verhindern. Im Zentrum der durch unkontrollierte Gestapoverhöre vorbereiteten „Beweisführung“ stand bei allen Spionage und staatsfeindliche Tätigkeit, die als Hoch- und Landesverrat galt und mit der [[Todesstrafe]] zu ahnden war. Roeder nutzte den Prozess nicht nur für die Feststellung der Taten, sondern zur umfassenden Darstellung der privaten Beziehungen der Angeklagten, um sie als durch und durch verdorbene unmoralische Menschen vorzuführen, zu erniedrigen und zu brechen.<br /> <br /> === Urteile und Hinrichtungen ===<br /> {{Lückenhaft|Hier werden nur die Berliner Gruppen behandelt. Es fehlen alle anderen Gruppen.}}<br /> Am 15.&amp;nbsp;Dezember 1942, dem Eröffnungstag des ersten Prozesses, wurde auf Weisung Hitlers eine Eisenschiene mit [[Fleischerhaken]] im Hinrichtungsraum der [[Gedenkstätte Plötzensee|Haftanstalt Berlin-Plötzensee]] angebracht. Bis dahin wurden Todesurteile von Militärgerichten durch [[Erschießung]] und die von Zivilgerichten durch [[Enthauptung]] mit dem [[Fallbeil]] vollstreckt; nun wurde das nichtöffentliche [[Strangulation|Erhängen]] als besonders entehrend eingeführt.<br /> <br /> Die ersten elf Todesurteile wegen „Hoch- und Landesverrats“&lt;ref&gt;Vgl. dazu Rosiejka: „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. Seite 83&lt;/ref&gt; und zwei Strafen wegen „passiver Beihilfe zum Hochverrat“ zu sechs bzw. zehn Jahren [[Zuchthaus]] ergingen am 19.&amp;nbsp;Dezember &lt;ref&gt;[http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/zoom/09_3_e.html Gedenkstätte Plötzensee, Dokument: Reichkriegsgericht, 2. Senat: Feldurteil vom 19.&amp;nbsp;Dezember 1943]&lt;/ref&gt; und wurden Hitler am 21.&amp;nbsp;Dezember vorgelegt. Er wies alle [[Gnadengesuch]]e ab&lt;ref&gt;[http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/zoom/09_6_e.html Gedenkstätte Plötzensee, Dokument: ''Adolf Hitler, 21.&amp;nbsp;Juli 1943: Ablehnung der Gnadengesuche'']&lt;/ref&gt;, hob die beiden Zuchthausstrafen auf und verwies diese Fälle an den 3. Senat des RKG zur Wiederaufnahme des Verfahrens. In den elf Todesurteilen wurden Methoden und Zeitplan der Hinrichtungen festgelegt. Am 22.&amp;nbsp;Dezember von 19:00 bis 19:20 Uhr wurden im Vierminutentakt erhängt:&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 8f&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Gedenkstaette Ploetzensee02.jpg|miniatur|Innenhof mit Gedenkwand]]<br /> * [[Rudolf von Scheliha]]<br /> * [[Harro Schulze-Boysen]]<br /> * [[Arvid Harnack]]<br /> * [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt Schumacher]]<br /> * [[John Graudenz]].<br /> Von 20:18 bis 20:33 Uhr wurden enthauptet &lt;ref&gt;[http://www.kominform.at/article.php/20071221233556218 Kurt Finker: ''Teil der inneren Front'' (Nachdruck bei Junge Welt, 21.&amp;nbsp;Dezember 2007)]&lt;/ref&gt;:<br /> * [[Horst Heilmann]]<br /> * [[Hans Coppi]]<br /> * [[Kurt Schulze]]<br /> * [[Ilse Stöbe]]<br /> * [[Libertas Schulze-Boysen]]<br /> * [[Elisabeth Schumacher]].<br /> Bei den Hinrichtungen war Roeder als Oberstaatsanwalt anwesend. Der Gefängnispfarrer [[Harald Poelchau]], der Hinzurichtende sonst immer begleiten durfte, wurde diesmal nicht informiert und erfuhr den Hinrichtungstermin nur zufällig am Nachmittag des 22.&amp;nbsp;Dezember. Er schrieb nach 1945 das Buch ''Die letzten Stunden'' über seine Gefangenenbesuche vor der Vollstreckung.[[Datei:Gedenkstaette Ploetzensee01.jpg|miniatur|Gedenkraum mit Hinrichtungsbalken in Plötzensee]]<br /> <br /> Der 3. Senat verurteilte Mildred Harnack und Erika von Brockdorff am 16.&amp;nbsp;Januar 1943 auf der Basis neuen Belastungsmaterials der Gestapo, das Kenntnis der Frauen von den Funksprüchen behauptete, ebenfalls zum Tod. Vom 14. bis 18.&amp;nbsp;Januar 1943 verhandelte der 2. Senat die Fälle von neun weiteren Angeklagten, die an der Zettelklebeaktion beteiligt gewesen waren. Sie wurden alle wegen „Feindbegünstigung“ und „[[Kriegsverrat]]“ zum Tod verurteilt. Vom 1. bis 3.&amp;nbsp;Februar wurde gegen sechs weitere Angeklagte verhandelt: Adam und Greta Kuckhoff, Adolf und Maria Grimme, Wilhelm Guddorf und Eva-Maria Buch. Nur das von Roeder beantragte Todesurteil für Adolf Grimme wurde auf drei Jahre Zuchthaus reduziert: Grimme konnte glaubhaft machen, das Flugblatt ''Agis'' nur einmal kurz gesehen zu haben. Seine Frau wurde ohne Auflage freigelassen.<br /> <br /> Von den übrigen Inhaftierten wurden 76 zum Tod verurteilt, 13 davon vom [[Volksgerichtshof]]; die übrigen 50 zu Zuchthausstrafen. Vier Männer unter den Angeklagten begingen in der Haft [[Suizid|Selbstmord]], fünf wurden ohne Verfahren ermordet.&lt;ref&gt;Peter Steinbach, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Lexikon des Widerstands 1933–1945.'' 2. Auflage. Beck, München 1998, S. 166&lt;/ref&gt; Etwa 65 Todesurteile wurden vollstreckt.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/b17/b17-2-toten-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Toten der Roten Kapelle'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption nach Kriegsende ==<br /> <br /> === Deutsche Zeitzeugen ===<br /> In den ersten Nachkriegsjahren wurden Leistung und Vorbild des Schulze-Boysen/Harnack-Kreises vorbehaltlos als wichtiger Teil des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus anerkannt. [[Fabian von Schlabrendorff]] würdigte in seinem Buch ''Offiziere gegen Hitler'' zum [[Attentat vom 20.&amp;nbsp;Juli 1944]] (1946) auch die als Mitglieder der Roten Kapelle hingerichteten Deutschen. [[Rudolf Pechel]] führte sie in seinem Buch ''Deutscher Widerstand'' (1946) gleichberechtigt auf.&lt;ref&gt;nach Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' Fischer, Frankfurt am Main 1970, S. 13&lt;/ref&gt; [[Ricarda Huch]] rief 1946 öffentlich zu Beiträgen für ihre geplante Biografiensammlung von hingerichteten Widerstandskämpfern auf (''Für die Märtyrer der Freiheit''). Sie nannte die Männer und Frauen der Roten Kapelle an vorderster Stelle. Günther Weisenborn setzte ihre Sammlung fort und gab sie 1953 heraus (''Der lautlose Aufstand'').<br /> <br /> Am 22.&amp;nbsp;September 1946 gedachten etwa 10.000 Bürger im [[Lustgarten (Berlin)|Berliner Lustgarten]] der Opfer des Nationalsozialismus. Dabei wurden sieben Berliner Widerstandsgruppen, darunter die Schulze-Boysen/Harnack-Gruppe, öffentlich geehrt. Günther Weisenborn hielt im Berliner [[Hebbel-Theater]] eine vielbeachtete ''Rede über die deutsche Widerstandsbewegung''.&lt;ref&gt;Günther Weisenborn: ''Rede über die deutsche Widerstandsbewegung.'' Aufbau, 1949&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hinzu kamen erste Veröffentlichungen von Angehörigen, Bekannten, Mitstreitern und Überlebenden, die bis heute als historische Primärquellen gelten (siehe Literatur: ''Dokumente'', ''Zeitzeugnisse'', ''Biografien''). Die Überlebende Greta Kuckhoff beschrieb 1948 den Februarprozess gegen Mitglieder der Roten Kapelle in mehreren Artikeln für die Ostberliner Zeitschriften ''Aufbau'' und ''[[Die Weltbühne]]''.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 131f&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Westliche Geheimdienste ===<br /> Westliche Geheimdienste interessierten sich für die Rote Kapelle, weil man sich Informationen über die Arbeitsweise der sowjetischen Auslandsspionage erhoffte. &lt;ref&gt;Paul Greengrass und Peter Wright: ''Spycatcher – Enthüllungen aus dem Secret Service.'' 1989, S. 244&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der US-Nachrichtendienst [[Counter Intelligence Corps|CIC]] legte seit August 1945 geheime Akten über die hingerichteten und überlebenden Mitglieder dieses Kreises an, die auf erhaltenen Gestapo-Akten und Verhören von ehemaligen Gestapo- und NS-Justizbeamten beruhten. Eine ''Hildegard Beetz'' aus Weimar hatte dem CIC im Juni 1945 von einem geheimen Berliner Spionagering für die Sowjetunion erzählt, über dessen Zerschlagung Generalrichter Koepsch und Manfred Roeder Auskunft geben könnten. Diese wurden daraufhin zur Fahndung ausgeschrieben.[[Datei:CIC RO M Harnack.jpg|miniatur|US-CIC-Akte über Mildred Harnack]]<br /> <br /> Im Oktober 1945 erstellte das CIC einen Bericht, der auf Vernehmungen von [[Karl-Jesco von Puttkamer]] – der für Informationen zwischen [[Reichskriegsgericht]] und Hitler verantwortlich gewesen war – und Alexander Kraell, dem damaligen obersten Richter des 2. Senats, beruhte. Darin wurde die Rote Kapelle als sowjetischer Spionagering dargestellt. Die Verhörsprotokolle der Gestapo über sie seien bei einem alliierten Luftangriff verbrannt. Schulze-Boysen habe die Geheimorganisation zentral geführt und ihre Aktivitäten mit den Pariser Funkern Treppers koordiniert; Harnack habe an ihn Anweisungen aus Moskau weitergeleitet. Sie seien „Salonbolschewisten“ gewesen. Schulze-Boysen habe nach dem Krieg eine politische Karriere in der Sowjetunion angestrebt, und Harnack habe den Kapitalismus mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt und den Kommunismus in Deutschland einführen wollen. Sie hätten drei Sender in Berlin besessen und deren Standorte oft gewechselt. Einen vierten Sender habe ein Fallschirmspringer gebracht. Kriegswichtige Informationen seien durch Einladung von NS-Offizieren zu Festen mit Alkohol und Sex erlangt worden. – Diese Angaben gingen noch über die Anklagen in den Prozessen von 1942/43 hinaus. Die Flugblatt- und Rettungsaktionen für Regimegegner und Juden verschwiegen die Vernommenen.<br /> <br /> Ab Oktober 1947 wurden Manfred Roeder und [[Walter Huppenkothen]] – 1942 Führer der Gestapoabteilung IVa für Spionageabwehr – dem CIC überstellt, und ab Dezember 1947 als dessen Informanten geführt. In seinem ersten Bericht sagte Roeder aus, die Rote Kapelle sei weiter aktiv und werde von den Sowjets kontrolliert. Im Januar 1948 erstellte er einen 37-seitigen Bericht mit allen ihm bekannten Angehörigen der Roten Kapelle und deren Funktionen. Schulze-Boysen habe in der Haft fünf Kurzwellensender, feste Sendezeiten und „etwa 70 Funksendungen“ zugegeben, für die die Sowjets „namhafte Geldbeträge“ bereitgestellt hätten. Er, Roeder, habe die Todesurteile nicht abwenden können, da Hitlers „Volksschädlingsverordnung“ ihm damals keine Wahl gelassen habe. Die „zivile Justiz“ habe die Urteile vollstreckt und dazu einen „Umbau“ der Hinrichtungsstätte vorgenommen. Das Erhängen sei humaner als das Fallbeil gewesen. Hitler allein sei für die Ablehnung der Gnadengesuche verantwortlich gewesen. Er habe eine summarische Verurteilung aller inhaftierten Mitglieder verlangt, gegen die das Reichskriegsgericht erfolgreich auf Einzelfallprüfung bestanden habe. – Huppenkothen wies ergänzend auf Gestapo-Erfahrungen mit kommunistischer Spionage hin und fügte eine Liste der Gestapo-„Experten“ dazu bei.<br /> <br /> Nach unbestimmter Verlängerung seiner Haft erstellte Roeder am 19.&amp;nbsp;Januar 1948 einen weiteren, nun 90 Seiten starken Bericht mit erkennungsdienstlichen Fotos und Persönlichkeitsprofilen über die Rote Kapelle. Er beschrieb sie als ein über ganz Europa verteiltes Spionagenetz, das die Sowjetunion seit den 1930er Jahren zur Eroberung dieses Kontinents aufgebaut habe.<br /> <br /> Bei Roeders Entlassung am 13.&amp;nbsp;Mai 1948 schrieb das CIC-Hauptquartier an die [[Office of Military Government for Germany (U.S.)|US-Militärverwaltung]], man habe nun Beweise dafür, dass überlebende Mitglieder der Roten Kapelle, die man seit Mitte 1947 beobachte, ihre wahren Absichten tarnten und gegen die Interessen der USA arbeiteten. Fotos und Persönlichkeitsprofile mit falschen Details aus Roeders Berichten und Hinweise zum Aufspüren der Überlebenden waren beigefügt. Die US-Besatzungsbehörden überprüften diese Angaben offenbar nicht.<br /> <br /> Demgegenüber berichtete der ''Observer'', das Organ der US-Militärregierung, anerkennend besonders über Mildred Harnack und ihre Studienzeit in [[Wisconsin]]. Nach einem ähnlich positiven Artikel der [[University of Wisconsin-Madison|Universität von Wisconsin]] forderten die US-Geheimdienste das [[FBI]] auf, diese Universität zu beobachten, da sie von sowjetischen Spionen durchsetzt sein könne.&lt;ref&gt;Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle.'' S. 293–312&lt;/ref&gt; Diese Schriftstücke und die Vernehmungsakten des CIC wurden erst nach dem [[Freedom of Information Act]] veröffentlicht.&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle innerhalb der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler. '' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1 S. 34 Dort die Signatur der National Archives in Washington: NA Washington, OSS Archives, RG 319, ZA 020253,Box 59, 60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bundesdeutsche Justiz ===<br /> Adolf Grimme hatte am 15.&amp;nbsp;September 1945 bei der [[Militärregierung]] der [[Britische Besatzungszone|Britischen Besatzungszone]] in [[Hannover]] Anzeige gegen Manfred Roeder erstattet. Mit Greta Kuckhoff und Günther Weisenborn forderte er zudem den [[Internationaler Militärgerichtshof|Internationalen Militärgerichtshof]] in [[Nürnberg]] auf, Roeder wegen [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] anzuklagen. Der IMG prüfte die Anzeige, erhob aber keine Anklage.<br /> <br /> Nach Roeders Haftentlassung und mehreren Haftanträgen Kuckhoffs ermittelte der Lüneburger Staatsanwalt Hans-Jürgen Finck ab 1948 gegen Roeder. Nach Einsicht in das Protokoll ihrer Aussagen nahmen die Anzeigeerstatter von dem Versuch Abstand, Roeder von der westdeutschen Justiz verurteilen zu lassen. Nach verschiedenen Auslieferungsanträgen Greta Kuckhoffs, die Roeder nun an die sowjetische oder polnische Justiz überstellen lassen wollte, stellte Finck das Ermittlungsverfahren 1951 ergebnislos ein. Das [[Niedersächsisches Justizministerium|Niedersächsische Justizministerium]] hielt seinen Abschlussbericht jahrelang unter Verschluss, da dieser offenkundig mit Roeder in der Beurteilung der „Roten Kapelle“ übereinstimmte.&lt;ref&gt;Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' S. 16–18 und 287, Anmerkung 73&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Roeders Verteidigungsstrategie war, die Spionagetätigkeit der Berliner Gruppe zu betonen und ihren Widerstand zu leugnen; so erschienen seine Todesurteile gegen angebliche Landesverräter als gerechtfertigt. Diese Deutung setzte sich in der westdeutschen Öffentlichkeit der 1950er Jahre durch und wurde auch von damals führenden Historikern vertreten. Seither wurde die Rote Kapelle in der [[Bundesrepublik Deutschland]] weitgehend als reine Geheimdienstorganisation dargestellt. Sie wird erst seit 1990 als legitimer Teil der Opposition zu Hitler wahrgenommen.&lt;ref&gt;Hans Mommsen: ''The German Resistance against Hitler and the Restoration of Politics.'' In: ''The Journal of Modern History'' 64 (Supplement), S. 5113&lt;/ref&gt; Am 8.&amp;nbsp;September 2009 hob der Deutsche Bundestag die wegen „[[Kriegsverrat]]s“ gefällten Urteile der NS-Justiz auf und rehabilitierte damit auch die Mitglieder der Roten Kapelle.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle Johannes Tuchel: ''Weihnachten müsst Ihr richtig feiern.''] In: ''Die Zeit.'' 51/2007 vom 13.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/amtlicheprotokolle/2009/ap16233.html Amtliches Protokoll der 233. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, dem 8. September 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === DDR ===<br /> Ab 1949 gab es in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ein Publikationsverbot für alles, was mit sowjetischen Geheimdienstaktivitäten zu tun hatte.&lt;ref&gt;Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle.'' S. 21&lt;/ref&gt; Hier begann eine öffentliche Würdigung erst 1969 nach der Verleihung sowjetischer Militärorden. Ein 1970 entstandener [[DEFA]]-Spielfilm (s.u.) und offizielle Geschichtsdarstellungen stellten die Rote Kapelle als vom [[Antifaschismus]] der KPD abhängige, nur deshalb zu gemeinsamen Aktionen fähige Gruppe dar. Auch hier wurde die nachrichtendienstliche Tätigkeit überbetont, allerdings wurde sie hier positiv gesehen. Wer von den Berliner Widerstandskämpfern überhaupt Kontakte zu sowjetischen Geheimdiensten hatte und worin die Nachrichten bestanden, blieb geheim. So verfestigte das DDR-Geschichtsbild seinerseits das falsche Bild von der Roten Kapelle als kommunistische Spionagegruppe in der Bundesrepublik.<br /> <br /> === Sowjetunion ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1961, MiNr 0853.jpg|miniatur|Hans und Hilde Coppi; DDR, 1961]] Die Sowjetunion verschwieg den Berliner Freundeskreis zwanzig Jahre lang. Am 6.&amp;nbsp;Oktober 1969 verlieh der [[Oberster Sowjet|Oberste Sowjet]] der UdSSR den [[Rotbannerorden]] postum an Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack, Adam Kuckhoff, Ilse Stöbe und Hansheinrich Kummerow. Den [[Orden des Großen Vaterländischen Krieges]] 1. Klasse erhielten Günther Weisenborn, Karl Behrens und Albert Hößler.&lt;ref&gt;Heinz Höhne: ''Kennwort Direktor: Die Geschichte der Roten Kapelle.'' S. 288, Anmerkung 117&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Artikel in der ''[[Prawda]]'' würdigten den Widerstand der so Geehrten, deuteten ihn aber nur als Bestätigung für die einigende Kraft der kommunistischen [[Volksfront]]politik unter Vorherrschaft der KPD, die die einzige organisierte antifaschistische Widerstandsgruppe gewesen sei. Dabei wurde nur auf öffentlich zugängliche westliche Quellen verwiesen, die sowjetischen Geheimdienstakten blieben unter Verschluss.<br /> <br /> Der sowjetische Autor ''[[Juri Korolkow]]'' veröffentlichte 1974 den Roman ''Die innere Front'' über die Rote Kapelle. Im selben Jahr veröffentlichte [[Alexander Solomonowitsch Blank|Alexander Blank]] die einzige historische Untersuchung in der UdSSR zur Roten Kapelle: ''Im Herzen des Dritten Reiches: Aus der Geschichte der Antifaschistischen Volksfront im Untergrund.'' Dabei betonte er die Vielfalt ihrer Mitglieder aus verschiedenen sozialen Schichten – Arbeiter, Militärs, Bürgerliche -, die sich freiwillig ohne äußeren Zwang zusammengefunden hätten, nur geleitet von ihren humanistischen Idealen und ihrem [[Gewissen]]. Dies widersprach dem bisherigen offiziellen Geschichtsbild. Eine deutschsprachige, gemeinsam mit [[Julius Mader]] überarbeitete Fassung seines Buchs veröffentlichte Blank 1979 in der DDR.<br /> <br /> === Historische Forschung ===<br /> [[Datei:Gedenktafel Kriegsdienstverweigerer.jpg|miniatur|Gedenktafel für Kriegsdienstverweigerer und Widerstandskämpfer am ehemaligen Reichskriegsgericht in Berlin]]<br /> Erste Versuche, Quellen zur Geschichte des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus zu sichern, unternahmen die Zweigstellen der [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes]] (VVN) in allen deutschen Besatzungszonen. 1948 dokumentierte Klaus Lehmann für die VVN in [[Ost-Berlin]] seine Informationen über die ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen/Harnack''.&lt;ref&gt;Klaus Lehmann: ''Widerstandsgruppe Schulze-Boysen-Harnack.'' V.V.N., Berlin (Ost) 1948&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach positiven Würdigungen der unmittelbaren Nachkriegszeit beurteilten westdeutsche Historiker wie [[Gerhard Ritter]] die Rote Kapelle in den 1950er-Jahren als „seit 1940 organisierte [[Verschwörung]]“ und „Spionagebetrieb“. Die „hochgebildeten Akteure“ seien „Edelkommunisten“ gewesen, „die… der Haß gegen Hitler… in das kommunistische Lager geführt hatte.“ Sie seien „bis in die zentralen Dienststellen des Dritten Reiches“ eingedrungen und hätten „sich bedingungslos dem Landesfeind als höchst gefährliche Werkzeuge zur Verfügung gestellt“:<br /> {{Zitat|Die Organisation der ganzen Gruppe reichte bis nach Paris, Belgien und Holland; sie wurde von Moskau aus in verschlüsselten Radiosendungen über Paris und Brüssel gesteuert.}}<br /> Sie hätten die Rote Armee „laufend“ mit wichtigen militärischen Informationen versorgt: ''…nicht nur über den Stand der Rüstungsproduktion, sondern sogar über Angriffspläne und Unternehmungen hinter der feindlichen Front unter hemmungsloser Ausnutzung amtlich erworbener Spezialkenntnisse.'' Dabei hätten sie mit russischen Agenten, Sendern und Codes gearbeitet. Damit rechtfertigte er ihre Ermordung:&lt;ref&gt;Gerhard Ritter: ''Carl Friedrich Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung.'' 4. Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06181-5, S. 106f&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Erst im August 1942 gelang es der Kriminalpolizei, die Hauptanstifter zu fassen und das ganze Komplott aufzudecken. Der Prozeß vor dem Reichskriegsgericht, in einwandfreier Form durchgeführt, konnte nicht anders als mit einer Massenhinrichtung enden.}}<br /> <br /> Dieses Bild blieb in den Grundzügen auch in den 1960er Jahren bestimmend, als neue Veröffentlichungen von [[Gilles Perrault]] und dem damaligen [[Der Spiegel|Spiegel]]-Redakteur [[Heinz Höhne]] hinzu kamen. Perrault untersuchte vor allem die westeuropäischen Widerstandszellen. Höhne berief sich auf den ehemaligen Funkabwehroffizier [[Wilhelm Flicke]], der eine Sammlung von 500 Funksprüchen der Berliner Widerständler zu besitzen behauptete. Flicke hatte jedoch zwischen 1942 und 1943 zu einer anderen Funkabwehrabteilung gehört und erst 1944 von der Roten Kapelle erfahren. Er veröffentlichte 1949 und 1954 zwei Bücher über diese&lt;ref&gt;Wilhelm F. Flicke: ''Die rote Kapelle.'' Vier-Brücken, 1949; ''Spionagegruppe Rote Kapelle. In freier Bearbeitung den Tatsachen nacherzählt.'' Fackel, Olten, Stuttgart, Salzburg 1954. Neuauflage: Weltbild, 1990, ISBN 3-89350-076-6&lt;/ref&gt;, die heute als Sensations- und [[Kolportage]]romane ohne Quellenbasis gelten.&lt;ref&gt;Jürgen Danyel: ''Die Rote Kapelle in der deutschen Widerstandsbewegung.'' In: Hans Coppi, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' GDW, 1994, S. 17 u. 139, Anmerkung 114&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Historiker [[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]] und der Gestalter [[Hans Peter Hoch]] erhielten 1983 einen Auftrag des damaligen [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierenden Bürgermeisters von Berlin]] [[Richard von Weizsäcker]], den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in seiner Vielfalt vollständig zu dokumentieren. 1989 richtete die [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] (GDW) dazu eine ständige Ausstellung ein.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Geschichte'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dies führte auch zu einer intensivierten Forschung über die Rote Kapelle. Doch erst mit dem Ende des [[Ostblock]]s und der Sowjetunion 1990 konnten Dokumente aus sowjetischen Archiven eingesehen und ausgewertet werden, die eine ideologiefreie Betrachtung des Widerstands dieser Kreise ermöglichten. Hans Coppi, Boris L. Chawkin und Jurij N. Zorja machten 2002 erstmals viele Originaldokumente aus russischen Archiven öffentlich, die die Legende widerlegten, die Harnack/Schulze-Boysen-Gruppe sei eine Spionageorganisation gewesen.&lt;ref&gt;Alexander Boroznjak: ''UdSSR und Russland.'' In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): ''Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, S. 144–146&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 erschien eine Studie der amerikanische Politikwissenschaftlerin Anne Nelson in Buchform.&lt;ref&gt;''Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe.'' C. Bertelsmann Verlag, München.&lt;/ref&gt; Nelson kommt zu den Schlüssen:<br /> * die Mitglieder verstanden sich als Widerständler und Aufklärer nach innen – nicht als Agentenring.<br /> * Als historisches Vorbild wurde die „Rote Kapelle“ vom [[Ministerium für Staatssicherheit]] (DDR) aufgebaut; dieses manipulierte die Geschichte so, dass sie in die verordnete deutsch-sowjetische Freundschaft passte und die eigene Spitzeltätigkeit als antifaschistisch legitimierte.<br /> <br /> Auch [[Johannes Tuchel]], Leiter der [[Gedenkstätte Deutscher Widerstand]], konstatiert eine „verblüffende Übereinstimmung“ der Rezeptionen in Ost und West. Beide Seiten hätten im Kalten Krieg die „Konstrukte der Geheimen Staatspolizei“ (Gestapo) weitertransportiert und so das Vermächtnis einer Gruppe verfälscht, die „einige der beeindruckendsten Dokumente des Widerstands“ hinterlassen habe, zum Beispiel die Agis-Flugschrift.&lt;ref&gt;zitiert nach spiegel.de 20/2010: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-70500968.html Jan Friedmann: ''Offene Briefe an die Ostfront.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Würdigung durch Karl Barth ===<br /> Eine seltene Ausnahme zur westdeutschen Beurteilung der 1950er Jahre vertrat der evangelische Schweizer Theologe [[Karl Barth]]: Er erklärte die Rote Kapelle wegen ihrer Offenheit für Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten, ihrer Bemühungen zum Schutz von Juden und zur rechtzeitigen Aufklärung über Kriegspläne der Nationalsozialisten zum Vorbild auch des [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Religiös motivierter und kirchlicher Widerstand|kirchlichen Widerstands]]. In seiner Rede zum [[Volkstrauertag]] 1954 in Wiesbaden vor der [[Hessische Landesregierung|Hessischen Landesregierung]] führte er dazu aus:&lt;ref&gt;zitiert nach [http://solomon.dkbl.alexanderstreet.com/cgi-bin/asp/philo/dkbl/contextualize.pl?p.36.barth.14107 Alexander Street Press: ''The Digital Karl Barth Library: Volkstrauertag 1954''], gedruckt in: Karl Barth: ''Der Götze wackelt. Zeitkritische Aufsätze, Reden und Briefe von 1930 bis 1960.'' 1961, ISBN 3-927718-40-8, S. 169&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Und man sollte, ob es uns heute paßt oder nicht, nicht verschweigen, daß es da immerhin auch eine „Rote Kapelle“ gegeben hat: Kommunisten, die faktisch auch in diesem Kampf standen und auch als Opfer des Nationalsozialismus gefallen sind. Welches Geistes Kinder diese alle auch waren und wie man auch von ihren besonderen Absichten und deren Ausführungen heute denken mag: Sie wollten damals nicht dabei sein bei dem, was die Nationalsozialisten wollten, sie wollten ihrem verderbten und verderblichen Regiment eine Grenze setzen, ein Ende machen. […] Hätten sie Erfolg gehabt, so hätte das bedeuten können, daß ein ganz großes Maß weiterer menschlicher und auch materieller Opfer nicht mehr hätte gebracht werden müssen. Sie hatten keinen Erfolg. Und das lag nicht nur an ihnen, sondern doch auch daran, daß in Deutschland so wenige, bevor es etwa ungefährlich wurde, entschlossen und hilfreich neben sie treten wollten, und daß ihnen von außen so gar kein Verständnis und keine sinnvolle Unterstützung zuteil wurde.}}<br /> <br /> Diese und andere Redepassagen riefen damals bei den Zuhörern Empörung und Ablehnung hervor.&lt;ref&gt;Daniel Cornu: ''Karl Barth und die Politik.'' Aussaat, Wuppertal 1969, S. 118&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Malerei ===<br /> Der Hagener Maler [[Carl Baumann (Künstler)|Carl Baumann]] lernte während seines Studiums an der Akademie der bildenden Künste in Berlin Mitglieder der Widerstandsgruppe kennen. 1941 entstand sein Bild ''„Rote Kapelle Berlin“''. Das Gemälde hängt im Westfälischen Landesmuseum in Münster und zeigt Harro Schulze-Boysen, Walter Küchenmeister und Kurt Schumacher. Im Hintergrund, die drei beobachtend, der Maler selbst. Es ist ein „Werk jener neuen Gegenständlichkeit, die in den dreißiger Jahren die [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neue Sachlichkeit]] ablöste und manchmal Züge aufwies, wie sie dem magischen Realismus eigen waren“.&lt;ref&gt;[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/ Text zur Bildentstehung] und [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/vollbild/ Vollbild]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Der Schriftsteller Günther Weisenborn war als Mitglied der Roten Kapelle 1942 verhaftet und zunächst zum Tod, dann zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt worden. Er widmete deren Widerstand sein am 21.&amp;nbsp;März 1946 uraufgeführtes Schauspiel in drei Akten ''Die Illegalen''. Darin stellte er zwei organisierte Widerstandskämpfer als tragische Individuen dar, deren Liebe zueinander an der erzwungenen Isolation und Geheimhaltung ihrer Widerstandsarbeit scheitert.&lt;ref&gt;[http://www.exil-archiv.de/html/biografien/weisenborn.htm Exil-Archiv: Günther Weisenborn]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Peter Weiss]] widmete der Roten Kapelle seinen von 1971 bis 1981 verfassten dreibändigen Roman ''[[Die Ästhetik des Widerstands]]''. Für ihn war die Rote Kapelle die Organisation, in der es gelang, die Spaltung der [[Arbeiterbewegung]] in [[Sozialdemokratie|Sozialdemokraten]] und [[Kommunismus|Kommunisten]] im gemeinsamen Kampf gegen den [[Faschismus]] zu überwinden.<br /> <br /> 1990 veröffentlichte der russische Schriftsteller [[Igor Michailowitsch Bondarenko]] den Roman ''[[Rote Pianisten (Roman)|Rote Pianisten]]''.<br /> <br /> Im Herbst 2012 erschien der Roman ''Wer wir sind'' von der deutschen Schriftstellerin [[Sabine Friedrich]].<br /> <br /> === Filme ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-K0325-0043-001, Berlin, Filmpremiere &quot;...Rote Kapelle&quot;.jpg|miniatur|[[Greta Kuckhoff]] und [[Erich Mielke]] bei der Premiere von ''KLK an PTX – Die Rote Kapelle'']]<br /> <br /> 1970 drehte die DEFA den Film ''[[KLK an PTX – Die Rote Kapelle]]'' unter der Regie von [[Horst E. Brandt]] nach einem Drehbuch von [[Wera Küchenmeister|Wera]] und [[Claus Küchenmeister]]. Das Ehepaar Harnack spielten [[Horst Drinda]] und [[Irma Münch]], [[Horst Schulze]] und [[Barbara Adolph]] spielten Adam und Greta Kuckhoff, [[Klaus Piontek]] und [[Jutta Wachowiak]] spielten Harro und Libertas Schulze-Boysen.&lt;ref&gt;[http://german.imdb.com/title/tt0067284/ Filmbeschreibung auf Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1972 gab es die mehrteilige TV-Serie ''[[Die rote Kapelle]]'' von [[Franz Peter Wirth]] nach einem Drehbuch von [[Peter Adler (Autor)|Peter Adler]] und [[Hans Gottschalk (Produzent)|Hans Gottschalk]].&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt1055333/ Filmbeschreibung auf Internet Movie Database]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1988 erschien in Frankreich der Film ''L'Orchestre rouge'' von [[Jacques Rouffio]] nach einem Drehbuch von Gilles Perrault.&lt;ref&gt;[http://www.cinemotions.com/modules/Films/fiche/11576/L--Orchestre-rouge.html Filmbeschreibung auf Cinemotions.com] (französisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1989 erschien der Film Stalingrad von [[Juri Oserow]] in dem die Spionagetätigkeit der Roten Kapelle einen von mehreren Handlungssträngen dartstellt.<br /> <br /> 2003 korrigierte der Film ''Die Rote Kapelle'' von [[Stefan Roloff]] zum ersten mal das vom Kalten Krieg geformte Bild und erzählte die wahre Geschichte der Widerstandsgruppe durch Interviews mit Überlebenden und Zeitzeugen. Er wurde in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand uraufgeführt, gefolgt von Kinovorführungen in Berlin, New York und anderen Orten.&lt;ref&gt;[http://www.rotekapelle-redorchestra.com]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Sonstige Ehrungen ===<br /> * Im Wohngebiet ''Frankfurter Allee Süd'' des Berliner Stadtteils [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] sind mehrere Straßen nach Mitgliedern der Widerstandsgruppe benannt. Dort gibt es auch die Mildred-Harnack-Oberschule. Am 24.&amp;nbsp;Mai 2011 wurde neben der Mildred-Harnack-Oberschule ein Denkmal für die Rote Kapelle, geschaffen von dem Künstler [[Achim Kühn]], eingeweiht.&lt;ref&gt;http://www.berlin.de/ba-lichtenberg/presse/archiv/20110517.1135.344430.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.neues-deutschland.de/weiteres/fotogalerie/index.php?sid=224#5 Foto des Denkmals]&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 1984 steht in [[Bremen]] in der Nähe der [[Dokumentationsstätte Gefangenenhaus Ostertorwache|Ostertorwache]] ein Nachguss der Skulptur ''Freiheitskämpfer'' von [[Fritz Cremer]], die den Widerstandskämpfern der Roten Kapelle gewidmet wurde.<br /> [[Datei:Freiheitskämpfer - Bremen - Fritz Cremer.jpg|miniatur|''Freiheitskämpfer'' von Fritz Cremer]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Personen der „Roten Kapelle“]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Dokumente'''<br /> * Harro Schulze-Boysen: ''Gegner von heute – Kampfgenossen von morgen.'' Erstauflage 1932. Nachwort Karl-Heinz Pröhuber. Fölbach, Koblenz 1983, ISBN 3-923532-00-8.<br /> * Regina Griebel, Marlies Coburger, Heinrich Scheel (Hrsg.): ''Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle. Eine Fotodokumentation.'' Halle 1992, ISBN 3-88384-044-0.<br /> * Alexander Stillmark, Regina Griebel, Heinrich Scheel, Hans Coppi (Hrsg.): ''Rote Kapelle – Dokumente aus dem antifaschistischen Widerstand.'' Zwei Schallplatten mit Tondokumenten und Begleitheft. VEB Deutsche Schallplatten, Berlin 1987, STEREO 865 395, 865 396<br /> <br /> '''Zeugnisse von Zeitzeugen'''<br /> * Elsa Boysen: ''Harro Schulze-Boysen. Das Bild eines Freiheitskämpfers.'' 1947<br /> * Axel von Harnack: ''Arved und Mildred Harnack. Erinnerungen an ihren Prozeß 1942/43.'' In: ''Die Gegenwart.'' 2, 1947<br /> * Falk Harnack: ''Vom anderen Deutschland. Teilbericht über die deutsche Widerstandsbewegung.'' 1947<br /> * Greta Kuckhoff: ''Adam Kuckhoff zum Gedenken. Novellen, Gedichte, Briefe.'' (1946) Aufbau-Verlag, 3. Auflage, Berlin 1947<br /> * Greta Kuckhoff: ''Vom Rosenkranz zur Roten Kapelle. Ein Lebensbericht.'' Verlag Neues Leben, 7. Auflage, Berlin 1986<br /> * Rainer Hildebrandt: ''… die besten Köpfe, die man henkt.'' Haus am Checkpoint Charlie, Berlin 2003, ISBN 3-922484-48-4.<br /> * Egmont Zechlin: ''Erinnerungen an Arvid und Mildred Harnack.'' (1945) In: ''Geschichte in Wissenschaft und Unterricht – Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands.'' 33. Jahrgang, Ernst Klett Verlag, 1982, S. 395-404<br /> * Harald Poelchau: ''Die letzten Stunden: Erinnerungen eines Gefängnispfarrers.'' Berlin 1949, Nachdruck: Pahl-Rugenstein-Verlag, Köln 1987, ISBN 3-87682-827-9.<br /> * Elfriede Paul: ''Ein Sprechzimmer der Roten Kapelle.'' 3. Auflage. Militärverlag Berlin 1987, ISBN 3-327-00421-8.<br /> * Werner Krauss: ''Ein Romanist im Widerstand. Briefe an die Familie und andere Dokumente.'' Hrsg. Peter Jehle und Peter-Volker Springborn. Weidler, Berlin 2004, ISBN 3-89693-721-9.<br /> * Werner Krauss: ''PLN. Die Passionen der halykonischen Seele.'' Berlin 1946; Nachdruck: Klostermann, Frankfurt am Main, 2. Auflage 1983, ISBN 3-465-01580-0.<br /> * Gerhard Kegel: ''In den Stürmen unseres Jahrhunderts. Ein deutscher Kommunist über sein ungewöhnliches Leben.'' Dietz, Berlin 1984, ISBN 3-320-00609-6.<br /> * Leopold Trepper: ''Die Wahrheit.'' Autobiographie. dtv, München 1978, ISBN 3-423-01387-7 ([http://books.google.de/books?id=9WOFWCdWrn8C&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_v2_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=&amp;f=false Google books])<br /> * [[Günther Weisenborn]]: ''Der lautlose Aufstand.'' 1953, Neuauflage: Röderberg, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-87682-022-7.<br /> * Heinrich Scheel: ''Vor den Schranken des Reichskriegsgerichts – mein Weg in den Widerstand.'' Edition q, Berlin 1993, ISBN 3-86124-147-1.<br /> * Hans Lautenschläger: ''An der Seite Hans Coppis. Erinnerungen des Genossen Hans Lautenschläger über den Kampf der Schulze-Boysen / Harnack – Organisation.'' Berlin 1980<br /> <br /> '''Gesamtdarstellungen'''<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'', Econ Ullstein List Verlag, München (2002), ISBN 3-550-07543-X<br /> * Anne Nelson: ''Red Orchestra. The Story of the Berlin Underground and the Circle of Friends Who Resisted Hitler''. Random House, New York 2009, ISBN 978-1-4000-6000-9. (deutsche Übersetzung von Michael Müller: ''Die Rote Kapelle. Die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe.'' C. Bertelsmann, München 2009, ISBN 978-3-570-10021-9.)<br /> * Hans Schafranek, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg.'' Picus, Wien 2004, ISBN 3-85452-470-6.<br /> * Hans Coppi junior, Jürgen Danyel, Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen Hitler.'' Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Edition Hentrich, Berlin 1992, ISBN 3-89468-110-1.<br /> * Evangelisches Bildungswerk Berlin (Hrsg.): ''Die „Rote Kapelle“.'' epd-Dokumentation 69/90, Berlin 1989<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * Alexander S. Blank, Julius Mader: ''Rote Kapelle gegen Hitler.'' Verlag der Nation, Berlin 1979<br /> * Heinz Höhne: ''Kennwort: Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle.'' Fischer, Frankfurt am Main 1970, ISBN 3-10-032501-X.<br /> * Gilles Perrault: ''Auf den Spuren der Roten Kapelle.'' 1968, Neuauflage: Rowohlt, Reinbek bei Hamburg; Europaverlag, Wien, München 1994, ISBN 3-203-51232-7.<br /> <br /> '''Einzelthemen'''<br /> * Dokumentation: ''Die „Rote Kapelle“ und der 20.&amp;nbsp;Juli 1944.'' In: ''Zeitschrift für Geschichtswissenschaft'' 33, 1985, S. 325–337<br /> *''Der Kreisauer Kreis und die „Rote Kapelle“. Auf den Spuren von Carl Dietrich von Trotha.'' In: ''junge Welt.'' 20.&amp;nbsp;Juli 1987<br /> * Christine Fischer-Defoy: ''Kunst, Macht, Politik. Die Nazifizierung der Kunst- und Musikhochschulen in Berlin.'' Elefanten Press, Berlin 1988, ISBN 3-88520-271-9.<br /> * [[Beatrix Herlemann]]: ''Die Einheit in der Vielfalt. Die Frauen der Roten Kapelle.'' In: Christl Wickert (Hrsg.): ''Frauen gegen die Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland.'' Edition Hentrich, Berlin 1994, ISBN 3-89468-122-5, S. 98–105.<br /> * [[Hans Mommsen]]: ''Die „rote Kapelle“ und der deutsche Widerstand gegen Hitler''. Klartext-Verlag, Bochum 2012 (SBR-Schriften, Bd. 33) ISBN 978-3-8375-0616-7.<br /> * Karl Heinz Roth, Angelika Ebbinghaus: ''Rote Kapellen, Kreisauer Kreise, Schwarze Kapellen: Neue Sichtweisen auf den deutschen Widerstand gegen die NS-Diktatur.'' vsa, Hamburg 2004, ISBN 3-89965-087-5.<br /> * Johannes Tuchel: ''Das Ministerium für Staatssicherheit und die Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ in den 1960er Jahren.'' In: Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Der vergessene Widerstand. Zu Realgeschichte und Wahrnehmung des Kampfes gegen die NS-Diktatur.'' (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 5.) Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-943-0, S. 232–270 ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&amp;id=7083&amp;verlage=90 Rezension])<br /> <br /> <br /> '''Biografien'''<br /> * Hans Coppi junior: ''Harro Schulze-Boysen – Wege in den Widerstand.'' Fölbach, Koblenz 1995, ISBN 3-923532-28-8.<br /> * [[Kurt Schilde]] (Hrsg.): ''Eva-Maria Buch und die „Rote Kapelle“.'' Overall, Berlin 1993, ISBN 3-925961-09-7.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.'' Scherz, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3 ([http://books.google.com/books?id=FWkZOB35KQcC&amp;pg=RA1-PA469&amp;lpg=RA1-PA469&amp;dq=%22ptx+ruft+Moskau%22&amp;source=web&amp;ots=VYsvVsRPDn&amp;sig=U3lWwrTtFOsWfjbSIcrcp2_JqK8#PPP1,M1 Google books], englisch)<br /> * Geertje Andresen: '' Die Tänzerin, Bildhauerin und Nazigegnerin Oda Schottmüller: 1905–1943.'' Lukas, Berlin 2005, ISBN 3-936872-58-9.<br /> * Hermann Vinke: ''[[Cato Bontjes van Beek]]. „Ich habe nicht um mein Leben gebettelt“. Ein Porträt.'' Arche, Zürich, Hamburg 2003, ISBN 3-7160-2313-2.<br /> * Heidelore Kluge: ''Cato Bontjes van Beek. „Ich will nur eins sein, und das ist ein Mensch.“ Das kurze Leben einer Widerstandskämpferin. 1920–1943.'' Urachhaus/Freies Geistesleben, Stuttgart 1994, ISBN 3-8251-7003-9.<br /> * Manfred Flügge: ''„Meine Sehnsucht ist das Leben.“ Eine Geschichte aus dem deutschen Widerstand.'' Dokumentarroman. Aufbau, Berlin 1998, ISBN 3-7466-1334-5.<br /> * Susanne Römer, Oswald Bindrich: ''Beppo Römer. Ein Leben zwischen Revolution und Nation.'' Reihe deutsche Vergangenheit 49: Stätten der Geschichte Berlins. Edition Hentrich, Berlin 1991, ISBN 3-926175-97-4.<br /> * Stefan Roloff: ''Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs.'' Ullstein, Berlin 2004, ISBN 3-548-36669-4.<br /> * Helmut Schmidt (Hrsg.): ''John Sieg. Einer von Millionen spricht.'' Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01392-0.<br /> * Silke Kettelhake: ''Erzähl allen, allen von mir! Das schöne kurze Leben der [[Libertas Schulze-Boysen]] – 1913–1942.'' Droemer Knaur, München 2008, ISBN 978-3-426-27437-8.<br /> * [[Ulrich Sahm (Botschafter)|Ulrich Sahm]]: ''Rudolf von Scheliha 1897–1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler.'' Beck, München 1990, ISBN 3-406-34705-3, S. 46 f.<br /> * [[Irina Liebmann]]: ''Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt.'' Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3-8270-0589-2.<br /> <br /> '''Spiegel-Serie 1968''' (Nr. 21–30, 21.&amp;nbsp;Mai bis 22.&amp;nbsp;Juli 1968)<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46050040|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=21|Seiten=|Kommentar= 1. Gilles Perrault: ''ptx ruft moskau – Die Geschichte des sowjetischen Spionageringes „Rote Kapelle“''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46039799|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=22|Seiten=|Kommentar= 2. Gilles Perrault: ''Das Agenten-Netz in Belgien''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46039714|Titel=-..- ptx ruft moskau. --.|Autor=|Jahr=1968|Nr=23|Seiten=|Kommentar= 3. Gilles Perrault: ''Das Agenten-Netz in Frankreich''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46020993|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=24|Seiten=|Kommentar= 4. Heinz Höhne: ''Gegenschlag der deutschen Abwehr''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46039650|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=25|Seiten=|Kommentar= 5. Heinz Höhne: ''Die Gruppe Schulze-Boysen/Harnack''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=46020907|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=26|Seiten=|Kommentar= 6. Heinz Höhne: ''Zwischen Widerstand und Landesverrat''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45997590|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=27|Seiten=|Kommentar= 7. Heinz Höhne: ''Die Verhaftungsaktion der Gestapo''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45997502|Titel=ptx ruft moskau|Autor=|Jahr=1968|Nr=28|Seiten=|Kommentar= 8. Heinz Höhne: ''Das Ende der Gruppe Schulze-Boysen/Harnack''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45996074|Titel=- · · - ptx ruft moskau · - - ·|Autor=|Jahr=1968|Nr=29|Seiten=|Kommentar= 9. Gilles Perrault: ''Die Jagd auf den Grand Chef''}}<br /> :*{{Der Spiegel|ID=45966430|Titel=- · - ptx ruft moskau · - ·|Autor=|Jahr=1968|Nr=30|Seiten=|Kommentar= 10. Gilles Perrault: ''Das deutsche Funkspiel mit Moskau''}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Rote Kapelle}}<br /> '''Überblick'''<br /> * [http://www.gdw-berlin.de/nc/de/vertiefung/themen/thema/?them=/b17/start-d.php Gedenkstätte Deutscher Widerstand: ''Die Rote Kapelle'']<br /> * [http://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/09_dt.html Gedenkstätte Plötzensee]<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/widerstand/rotekapelle/ Deutsches Historisches Museum: ''Die Rote Kapelle'']<br /> * [http://www.gegen-diktatur.de/t_anzeige.php?tafel_id=9&amp;thema=0 Gegen Diktatur: ''Die Rote Kapelle'']<br /> <br /> '''Zeitzeugnisse'''<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis/043/index.html „Kollektives Gedächtnis“: ''Widerstand im Umfeld von Schulze-Boysen/Harnack (Rote Kapelle). Erinnerungen des KPD-Mitglieds Hans Sussmann (*1897) aus Berlin'' (DHM-Bestand)]<br /> <br /> '''Forschung'''<br /> * [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1996_3.pdf Hans Coppi junior: ''Die „Rote Kapelle“ im Spannungsfeld von Widerstand und nachrichtendienstlicher Tätigkeit. Der Trepper-Report vom Juni 1943.'' (pdf 7&amp;nbsp;MB)]; in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/1996<br /> * [http://www.kawehjournal.de/rk.html Dariush Nodehi: ''Widerstand im Nationalsozialismus. Fallbeispiel: Die Harnack/Schulze-Boysen-Widerstandsgruppe. Die „Rote Kapelle“'']<br /> <br /> '''Filme '''<br /> * [http://www.rotekapelle-redorchestra.com/ Stefan Roloff: ''The Red Orchestra / Die Rote Kapelle'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10.&amp;nbsp;August 2009|63195832}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4124903-3}}<br /> <br /> [[Kategorie:Antifaschismus]]<br /> [[Kategorie:Rote Kapelle| ]]</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Terwiel&diff=118026244 Maria Terwiel 2013-04-29T15:08:49Z <p>When6is9: S. Roloff, die Rote Kapelle</p> <hr /> <div>[[Datei:Maria-Terwiel Helmut-Himpel.jpg|miniatur|Maria Terwiel und Helmut Himpel]]<br /> [[Datei:Stolperstein Lietzenburger Str 72 (Charl) Maria Terwiel.jpg|miniatur|[[Stolpersteine|Stolperstein]], Lietzenburger Straße 72, in [[Berlin-Charlottenburg]]]]<br /> <br /> '''Maria Terwiel''' (eigentlich ''Rosemarie Terwiel''; * [[7. Juni]] [[1910]] in [[Boppard]]; † [[5. August]] [[1943]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war eine katholische [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus]]. Sie gehörte zum Kreis der [[Rote Kapelle|Roten Kapelle]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:CIC RO M Terwiel.jpg|miniatur|160px|links|US-CIC-Akte über Maria Terwiel]]<br /> <br /> Die Tochter eines hohen Verwaltungsbeamten (Johannes Terwiel, * 1882 in [[Rheinberg]], Katholik und Sozialdemokrat, später Lehrer in Boppard und dann bei Posen) und einer jüdischen Mutter (Rosa Terwiel) schloss den Besuch des Gymnasiums in [[Stettin]] 1931 mit dem Abitur ab. Sie nahm anschließend ein [[Jurastudium]] in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg (Breisgau)]] und [[München]] auf. Während des Studiums lernte sie ihren späteren Verlobten [[Helmut Himpel]] kennen. Doch auf Grund der [[Nürnberger Gesetze]] galt Maria Terwiel als „Halbjüdin“, weswegen sie keine Aussicht hatte, eine Stelle als [[Rechtsreferendariat|Referendarin]] zu bekommen. Es war ihr und Helmut Himpel verboten, zu heiraten. Nach Abbruch des Studiums kehrte sie zu ihrer inzwischen in [[Berlin]] lebenden Familie zurück und zog später mit Helmut Himpel zusammen. In einem deutsch-schweizerischen Textilunternehmen fand sie eine Anstellung als [[Sekretärin]].<br /> <br /> Die gläubige [[Katholizismus|Katholikin]] unterstützte gemeinsam mit Hans Helmuth Himpel versteckte [[Juden]], indem sie ihnen [[Ausweis]]e und [[Lebensmittelkarte]]n beschaffte. Es entstanden Kontakte zur Widerstandsgruppe Rote Kapelle um [[Harro Schulze-Boysen]]. Terwiel schrieb [[Legalität#Illegalität|illegale]] [[Flugblatt|Flugblätter]] ab und brachte Klebezettel gegen die nationalsozialistische Propagandaausstellung „[[Das Sowjetparadies]]“ an.<br /> <br /> Nach ihrer Verhaftung am 17.&amp;nbsp;September 1942 wurde Maria Terwiel am 26.&amp;nbsp;Januar 1943 vom [[Reichskriegsgericht]] zum Tod verurteilt. Nach Ablehnung eines [[Gnadengesuch]]s durch [[Adolf Hitler]] wurde am 4.&amp;nbsp;August 1943 die [[Strafvollstreckung|Vollstreckung]] des Urteils angeordnet und die [[Hinrichtung]] durch das [[Fallbeil]] am folgenden Tag im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] vollzogen.&lt;ref&gt;[http://www.gegen-diktatur.de/beispiel.php?beisp_id=448&amp;tafel_id=9&amp;thema=0# „Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland“]; abgerufen 9. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Der Terwielsteig in der [[Paul-Hertz-Siedlung]] nahe der Hinrichtungsstätte Plötzensee ist nach ihr benannt.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=07|id=T114|zlb98=1970|kaupert=Terwielsteig-13627-Berlin|name=Terwielsteig}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Hof der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Berlin-Mitte]] ([[Unter den Linden]]&amp;nbsp;6) gibt es einen Gedenkstein.&lt;ref&gt;[http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx Denkmale an der Humboldt-Universität]&lt;/ref&gt;<br /> * In ihrer Geburtsstadt Boppard wurde ihr die Maria-Terwiel-Straße gewidmet, und seit 2009 erinnert eine Gedenktafel am Geburtshaus in der Mainzer Straße&amp;nbsp;17 an das Schicksal der Lehrerstochter.<br /> * In [[Lüneburg]] trägt die Maria-Terwiel-Straße ihren Namen.<br /> * In [[Karlsruhe]] trägt die Maria-Terwiel-Straße ihren Namen.<br /> * In [[Leverkusen]] trägt die Maria-Terwiel-Straße ihren Namen.<br /> * In [[Rheinberg]] wird eine Straße in einem Neubaugebiet nach Maria Terwiel benannt (ab ca. Herbst 2012).<br /> * Am [[13. März]] [[2012]] wurde vor dem ehemaligen Wohnhaus, in [[Berlin-Charlottenburg]], Lietzenburger Straße 72, ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] für Maria Terwiel verlegt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Regina Griebel, Marlies Coburger, [[Heinrich Scheel]]: ''Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle.'' Audioscop, Halle/S., 1992.<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' - Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Johannes Tuchel]]: ''Maria Terwiel und Helmut Himpel. Christen in der Roten Kapelle.'' In: [[Hans Coppi]],Jürgen Danyel,Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Berlin 1994, S. 213 ff.<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs'' Ullstein, 2002.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:Rosemarie Terwiel}}<br /> * [http://www.charlottenburg-nord.de/Ploetzenseer_Totentanz/Geschichte_Widerstand_33_bis_45/Strassennamen/Terwiel.html Kurzbiografie] bei der Evangelischen Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord<br /> * {{GDW|terwiel}}<br /> * [http://www.gegen-diktatur.de/beispiel.php?beisp_id=448&amp;tafel_id=9&amp;thema= „Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland“]<br /> * [http://www.rotekapelle-redorchestra.com documentary film]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=128550163}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Terwiel, Maria}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:Person (Boppard)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1910]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1943]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Terwiel, Maria <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Terwiel, Rosemarie<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus<br /> |GEBURTSDATUM=7. Juni 1910<br /> |GEBURTSORT=[[Boppard]]<br /> |STERBEDATUM=5. August 1943<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maria_Terwiel&diff=118026216 Maria Terwiel 2013-04-29T15:08:04Z <p>When6is9: Stefan Roloff, die Rote Kapelle</p> <hr /> <div>[[Datei:Maria-Terwiel Helmut-Himpel.jpg|miniatur|Maria Terwiel und Helmut Himpel]]<br /> [[Datei:Stolperstein Lietzenburger Str 72 (Charl) Maria Terwiel.jpg|miniatur|[[Stolpersteine|Stolperstein]], Lietzenburger Straße 72, in [[Berlin-Charlottenburg]]]]<br /> <br /> '''Maria Terwiel''' (eigentlich ''Rosemarie Terwiel''; * [[7. Juni]] [[1910]] in [[Boppard]]; † [[5. August]] [[1943]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war eine katholische [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus]]. Sie gehörte zum Kreis der [[Rote Kapelle|Roten Kapelle]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:CIC RO M Terwiel.jpg|miniatur|160px|links|US-CIC-Akte über Maria Terwiel]]<br /> <br /> Die Tochter eines hohen Verwaltungsbeamten (Johannes Terwiel, * 1882 in [[Rheinberg]], Katholik und Sozialdemokrat, später Lehrer in Boppard und dann bei Posen) und einer jüdischen Mutter (Rosa Terwiel) schloss den Besuch des Gymnasiums in [[Stettin]] 1931 mit dem Abitur ab. Sie nahm anschließend ein [[Jurastudium]] in [[Freiburg im Breisgau|Freiburg (Breisgau)]] und [[München]] auf. Während des Studiums lernte sie ihren späteren Verlobten [[Helmut Himpel]] kennen. Doch auf Grund der [[Nürnberger Gesetze]] galt Maria Terwiel als „Halbjüdin“, weswegen sie keine Aussicht hatte, eine Stelle als [[Rechtsreferendariat|Referendarin]] zu bekommen. Es war ihr und Helmut Himpel verboten, zu heiraten. Nach Abbruch des Studiums kehrte sie zu ihrer inzwischen in [[Berlin]] lebenden Familie zurück und zog später mit Helmut Himpel zusammen. In einem deutsch-schweizerischen Textilunternehmen fand sie eine Anstellung als [[Sekretärin]].<br /> <br /> Die gläubige [[Katholizismus|Katholikin]] unterstützte gemeinsam mit Hans Helmuth Himpel versteckte [[Juden]], indem sie ihnen [[Ausweis]]e und [[Lebensmittelkarte]]n beschaffte. Es entstanden Kontakte zur Widerstandsgruppe Rote Kapelle um [[Harro Schulze-Boysen]]. Terwiel schrieb [[Legalität#Illegalität|illegale]] [[Flugblatt|Flugblätter]] ab und brachte Klebezettel gegen die nationalsozialistische Propagandaausstellung „[[Das Sowjetparadies]]“ an.<br /> <br /> Nach ihrer Verhaftung am 17.&amp;nbsp;September 1942 wurde Maria Terwiel am 26.&amp;nbsp;Januar 1943 vom [[Reichskriegsgericht]] zum Tod verurteilt. Nach Ablehnung eines [[Gnadengesuch]]s durch [[Adolf Hitler]] wurde am 4.&amp;nbsp;August 1943 die [[Strafvollstreckung|Vollstreckung]] des Urteils angeordnet und die [[Hinrichtung]] durch das [[Fallbeil]] am folgenden Tag im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] vollzogen.&lt;ref&gt;[http://www.gegen-diktatur.de/beispiel.php?beisp_id=448&amp;tafel_id=9&amp;thema=0# „Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland“]; abgerufen 9. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * Der Terwielsteig in der [[Paul-Hertz-Siedlung]] nahe der Hinrichtungsstätte Plötzensee ist nach ihr benannt.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=07|id=T114|zlb98=1970|kaupert=Terwielsteig-13627-Berlin|name=Terwielsteig}}&lt;/ref&gt;<br /> * Im Hof der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]] in [[Berlin-Mitte]] ([[Unter den Linden]]&amp;nbsp;6) gibt es einen Gedenkstein.&lt;ref&gt;[http://ns-zeit.geschichte.hu-berlin.de/site/lang__de-DE/mid__11610/ModeID__0/PageID__628/4124/default.aspx Denkmale an der Humboldt-Universität]&lt;/ref&gt;<br /> * In ihrer Geburtsstadt Boppard wurde ihr die Maria-Terwiel-Straße gewidmet, und seit 2009 erinnert eine Gedenktafel am Geburtshaus in der Mainzer Straße&amp;nbsp;17 an das Schicksal der Lehrerstochter.<br /> * In [[Lüneburg]] trägt die Maria-Terwiel-Straße ihren Namen.<br /> * In [[Karlsruhe]] trägt die Maria-Terwiel-Straße ihren Namen.<br /> * In [[Leverkusen]] trägt die Maria-Terwiel-Straße ihren Namen.<br /> * In [[Rheinberg]] wird eine Straße in einem Neubaugebiet nach Maria Terwiel benannt (ab ca. Herbst 2012).<br /> * Am [[13. März]] [[2012]] wurde vor dem ehemaligen Wohnhaus, in [[Berlin-Charlottenburg]], Lietzenburger Straße 72, ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] für Maria Terwiel verlegt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Regina Griebel, Marlies Coburger, [[Heinrich Scheel]]: ''Erfasst? Das Gestapo-Album zur Roten Kapelle.'' Audioscop, Halle/S., 1992.<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' - Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Johannes Tuchel]]: ''Maria Terwiel und Helmut Himpel. Christen in der Roten Kapelle.'' In: [[Hans Coppi]],Jürgen Danyel,Johannes Tuchel (Hrsg.): ''Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Berlin 1994, S. 213 ff.<br /> * Regina Griebel, Marlies Coburger, [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle. Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Roloffs'' Ullstein, 2002.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:Rosemarie Terwiel}}<br /> * [http://www.charlottenburg-nord.de/Ploetzenseer_Totentanz/Geschichte_Widerstand_33_bis_45/Strassennamen/Terwiel.html Kurzbiografie] bei der Evangelischen Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord<br /> * {{GDW|terwiel}}<br /> * [http://www.gegen-diktatur.de/beispiel.php?beisp_id=448&amp;tafel_id=9&amp;thema= „Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland“]<br /> * [http://www.rotekapelle-redorchestra.com documentary film]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=128550163}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Terwiel, Maria}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:Person (Boppard)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1910]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1943]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Terwiel, Maria <br /> |ALTERNATIVNAMEN=Terwiel, Rosemarie<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus<br /> |GEBURTSDATUM=7. Juni 1910<br /> |GEBURTSORT=[[Boppard]]<br /> |STERBEDATUM=5. August 1943<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mildred_Harnack-Fish&diff=117305531 Mildred Harnack-Fish 2013-04-09T11:42:39Z <p>When6is9: Filmhinweis</p> <hr /> <div>[[Datei:Harnak Mildred.jpg|miniatur|Porträt Mildred Harnacks]]<br /> '''Mildred Harnack-Fish''' (* [[16. September]] [[1902]] in [[Milwaukee]], [[Wisconsin]] als ''Mildred Elizabeth Fish''; † [[16. Februar]] [[1943]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war eine US-amerikanisch-deutsche [[Literaturwissenschaftler]]in, [[Übersetzer]]in und [[Widerstandskämpfer]]in gegen den [[Nationalsozialismus]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:CIC RO M Harnack.jpg|miniatur|US-CIC-Akte]]<br /> Harnack-Fish war das jüngste Kind von William C. Fish und Georgina Hesketh Fish. Ihre Geschwister waren Harriette, Marion Hesketh und Marbeau Fish. 1919 machte sie ihren Abschluss an der Western High School in [[Georgetown (Washington, D.C.)]] und studierte dann Literaturwissenschaften. 1926 arbeitete sie als Dozentin für deutsche Literatur an der [[University of Wisconsin-Madison]], wo sie den Juristen und Rockefeller-Stipendiaten [[Arvid Harnack]] kennen lernte und heiratete. 1929 zog sie mit Arvid nach [[Berlin]]. Von 1932 bis 1936 war sie als Englischlehrerin am Berliner Abendgymnasium (heute: [[Peter Adalbert Silbermann|Peter-A.-Silbermann]]-Schule) tätig. Sie promovierte 1941 an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen|Ludwigs-Universität Gießen]] und arbeitete als Lehrbeauftragte und Übersetzerin an der [[Deutsche Hochschule für Politik#Auslandswissenschaftliche Fakultät|Auslandswissenschaftlichen Fakultät]] der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Universität Berlin]]. Dort sammelte sich ab 1939/40 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten, darunter auch [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Horst Heilmann]]. Bis zu ihrer Verhaftung arbeitete sie auch als Dozentin am Heilschen Abendgymnasium in [[Berlin-Schöneberg]].<br /> <br /> Ab 1933 baute sie zusammen mit ihrem Mann sowie dem Schriftsteller [[Adam Kuckhoff]] und dessen Frau [[Greta Kuckhoff]] einen Diskussionszirkel auf, der politische Perspektiven nach dem erwarteten Sturz des Naziregimes erörterte. 1939 entstand daraus das Widerstandsnetz [[Rote Kapelle]]. Bis zum [[Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg]] war sie Vorsitzende des Frauen-Clubs an der US-Botschaft in Berlin und eng befreundet mit [[Martha Dodd]], der Tochter des Botschafters [[William Edward Dodd]]. Später waren die Harnacks eng mit Botschaftsrat [[Donald R. Heath]] und dessen Frau Louise befreundet.&lt;ref&gt;http://www.zeit.de/2007/51/A-Rote-Kapelle?page=2&lt;/ref&gt; Donald Heath jr. schrieb später : „Mildred war ein Typ wie Julie Christie in Doktor Schiwago, wirklich höchst interessant. Ich fühlte mich zu ihr hingezogen. Sie wirkte sehr nordisch und trug altmodische Kleidung. Sie zog die Blicke der Leute auf sich. Sie entging einem selbst in einem überfüllten Raum nicht. Sie wirkte auf Männer. Sehr auffallend. Eine totale Präsenz, ihre Stimme, ihr Anblick, ihr Denken.“<br /> <br /> Bis Ende Juni 1941 hatte die Gruppe Kontakt mit Angehörigen der sowjetischen Botschaft und versuchte, vor dem bevorstehenden deutschen [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Überfall auf die Sowjetunion]] zu warnen. Im August 1942 wurde ein Funkverkehr der belgischen Gruppe mit den Adressen von Adam Kuckhoff, Harro Schulze-Boysen und [[Ilse Stöbe]] dechiffriert.<br /> <br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1019.jpg|miniatur|200px|Mildred und Arvid Harnack ''(Briefmarke der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], 1964)'']]<br /> Am 7. September 1942 wurden Arvid und Mildred Harnack während eines Urlaubs in Ostpreußen von der SS verhaftet.&lt;ref&gt;http://www.heimatverein-erkner.de/index.php/chronik-notizen/kuemmels-anzeiger-nr-0209/&lt;/ref&gt; Am 19. Dezember fällte das [[Reichskriegsgericht]] das Todesurteil über Arvid Harnack, das am 22. Dezember 1942 vollstreckt wurde. Mildred Harnack wurde zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Hitler ordnete jedoch eine neue Hauptverhandlung an, die am 16. Januar 1943 mit einem [[Todesurteil]] endete. Am 16. Februar 1943 wurde Mildred Harnack im [[Gedenkstätte Plötzensee|Strafgefängnis Berlin-Plötzensee]] mit der [[Guillotine]] hingerichtet.&lt;ref&gt;[http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf Brigitte Oleschinski: ''Gedenkstätte Plötzensee'', S.28 (PDF)]&lt;/ref&gt; Ihre letzten Worte waren: „Und ich habe Deutschland so geliebt.“<br /> <br /> Arvids Bruder [[Falk Harnack]], ebenfalls Widerstandskämpfer, konnte fliehen und überlebte den Zweiten Weltkrieg als Partisan der [[ELAS]] in Griechenland. <br /> <br /> Als ihre Freundin und Studienkollegin [[Clara Leiser]] von der Enthauptung erfuhr, schrieb sie zum Gedenken das Poem ''To and From the Guillotine''.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> [[Datei:Gedenktafel mildred-harnack.jpg|miniatur|Gedenktafel an der [[Peter-A.-Silbermann-Schule]]/[[Friedrich-Ebert-Oberschule (Berlin)|Friedrich-Ebert-Oberschule]] in [[Berlin-Wilmersdorf]]]]<br /> * Mildred Harnack wurde Ende 1969 postum durch die Regierung der Sowjetunion mit dem „[[Orden des Großen Vaterländischen Krieges]]“, 1. Stufe, ausgezeichnet.<br /> * In [[Berlin-Lichtenberg]] ist die Harnackstraße nach ihr und ihrem Mann benannt. Im gleichen Viertel sind weitere Straßen nach [[Albert Hößler]] sowie [[Hans Coppi|Hans]] und [[Hilde Coppi]] benannt. Außerdem gibt es in Berlin-Lichtenberg die Mildred-Harnack-Oberschule.&lt;ref&gt;http://www.mildredharnack.cidsnet.de/&lt;/ref&gt;<br /> * An der neu erbauten [[O2 World Berlin|O₂ World]] im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es seit 2008 eine Mildred-Harnack-Straße.<br /> * In [[Berlin-Neukölln]] erinnert in der Lilienthalstraße eine Gedenktafel an das Ehepaar Harnack und an ihren Mitbewohner [[Stefan Heym]]<br /> * Mildred Harnacks Name steht mit dem ihres Mannes Arvid und zehn weiteren Namen auf dem 1976 errichteten Mahnmal für die „im Kampf gegen den Hitlerfaschismus gefallenen“ Angehörigen der [[Humboldt-Universität]] im Gartenhof des Hauptgebäudes [[Berlin-Mitte]], Unter den Linden 6.&lt;ref&gt;http://www.ub.hu-berlin.de/literatur-suchen/sammlungen/kustodie/denkmaeler/mahnmal&lt;/ref&gt;<br /> * An der heutigen [[Peter-A.-Silbermann-Schule#Gebäude|Peter-A.-Silbermann-Schule]] (ehemaliges Berliner Abendgymnasium) wurde am 6. Juli 2009 eine Gedenktafel enthüllt.&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/presse/archiv/20090701.0945.131301.html Gedenktafel in der Peter-A.-Silbermann-Schule]&lt;/ref&gt; Dazu gab es eine Gedenkveranstaltung. Ehemalige Schüler berichteten in diesem Rahmen von einer (illegalen) Umbenennung der Schule in ''Harnack-Fish-Kolleg'' durch die Schülerinnen und Schüler Ende der 60er Jahre.<br /> * In Gießen gibt es einen Mildred-Harnack-Weg<br /> [[Datei:Arvid Harnack-Mutter Erde fec.jpg| thumb|170px|right|Gedenkstein für Mildred und Arvid Harnack auf dem [[Friedhof Zehlendorf]] in Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße]]<br /> <br /> == Übersetzungen ==<br /> * Irving Stone: ''Lust for Life'' (Vincent van Gogh. Ein Leben in Leidenschaft) Berlin 1936, Universitas.<br /> * Walter D. Edmonds: ''Drums along the Mohawk'' (Pfauenfeder und Kokarde) Berlin 1938, Universitas.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * Mildred Harnack: ''Die Entwicklung der amerikanischen Literatur der Gegenwart in einigen Hauptvertretern des Romans und der Kurzgeschichte'' (Maschinenschriftliche Dissertation), Philosophische Fakultät der Ludwigs-Universität zu Gießen, Gießen 1941<br /> * Eberhard Brüning (Hrsg.): ''Mildred Harnack-Fish. Variationen über das Thema Amerika. Studien zur Literatur der USA.'' Berlin (Ost) 1988.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002. ISBN 3-548-36669-4<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Resisting Hitler. Mildred Harnack and the Red Orchestra.'' Oxford University Press 2000. ISBN 0-19-515240-9<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.'' Scherz-Verlag,&lt;ref&gt;[http://buecher.hagalil.com/sonstiges/harnack.htm Hagalil-Rezension]&lt;/ref&gt; Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986; ISBN 3-925622-16-0<br /> * [[Martha Dodd]]: ''Meine Jahre in Deutschland 1933 - 1937.'' Frankfurt am Main 2005<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Mildred Harnack}}<br /> {{Commonscat|Mildred Harnack}}<br /> * {{DNB-Portal|118546066}}<br /> * [http://www.gdw-berlin.de/aus/ausstellung-d.php?id=50 Gedenkstätte Deutscher Widerstand - Ausstellung (Franz Rudolf Knubel)]<br /> * {{GDW|harnack-3}}<br /> * [http://www.dhm.de/lemo/objekte/pict/f72_344/index.html DHM-Foto]<br /> * [http://www.when6is9.de/projects/the_red_orchestra Dokumentarfilm]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118546066|LCCN=n/82/223255|VIAF=36985500}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Harnack, Mildred}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:Person (Milwaukee)]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1902]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1943]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Harnack, Mildred<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Harnack-Fish, Mildred; Fish, Mildred Elizabeth (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin<br /> |GEBURTSDATUM=16. September 1902<br /> |GEBURTSORT=[[Milwaukee]], [[Wisconsin]], [[USA]]<br /> |STERBEDATUM=16. Februar 1943<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}</div> When6is9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harro_Schulze-Boysen&diff=117305461 Harro Schulze-Boysen 2013-04-09T11:40:42Z <p>When6is9: Film und Literaturhinweis</p> <hr /> <div>[[Datei:Shultse Boizen Harro.jpg|miniatur|hochkant|Porträtfoto von Harro Schulze-Boysen]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1017.jpg|miniatur|Harro Schulze-Boysen auf einer [[Briefmarke]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-P1219-0323, Mitglieder der Widerstandsorganisation Schulze-Boysen-Harnack.jpg|miniatur|Harro Schulze-Boysen (rechts) mit [[Marta Husemann]] und [[Günther Weisenborn]]]]<br /> [[Datei:Zitat-Harro-Schulze-Boysen-apel.JPG|miniatur|Zitat von Harro Schulze-Boysen am [[Bundesministerium der Finanzen]]]]<br /> '''Heinz Harro Max Wilhelm Georg Schulze-Boysen''' (* [[2. September]] [[1909]] in [[Kiel]]; † [[22. Dezember]] [[1942]] in [[Berlin-Plötzensee]]) war ein deutscher [[Offizier]], [[Publizist]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Schulze-Boysen war ein Sohn des [[Kaiserliche Marine|Marineoffiziers]] [[Erich Edgar Schulze]] und dessen Frau Marie Luise Boysen sowie väterlicherseits ein Großneffe des Admirals [[Alfred von Tirpitz]]&lt;ref name=&quot;Lexi&quot;&gt;[[Peter Steinbach (Historiker)|Peter Steinbach]] und [[Johannes Tuchel]]: ''Lexikon des Widerstandes 1933–1945''. C.H.Beck; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1998; ISBN 340643861X; S. 177f.&lt;/ref&gt; und mütterlicherseits des Soziologen [[Ferdinand Tönnies]]. Seine Jugend verbrachte er in [[Duisburg]]. <br /> <br /> Als Schüler am [[Steinbart-Gymnasium]] in Duisburg beteiligte er sich 1923 am Untergrundkampf gegen die französische [[Ruhrbesetzung]] und wurde zeitweise von den Besatzungstruppen inhaftiert. Nach dem Abitur 1928 wurde er Mitglied des nationalliberalen [[Jungdeutscher Orden|Jungdeutschen Ordens]]; 1930 unterstützte er die intellektuell-nationale Gruppe [[Volksnationale Reichsvereinigung]], an deren Spitze [[Artur Mahraun]] stand. Diese Vereinigung des bürgerlichen Lagers führte dann 1930 zur Gründung der [[Deutsche Staatspartei|Deutschen Staatspartei]]. Zeitweise war Schulze-Boysen auch Mitglied von [[Otto Strasser]]s ''Schwarzer Front''. <br /> <br /> Er studierte [[Rechtswissenschaft]] an den [[Universität]]en [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Freiburg]] (1928/1929) und [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] (1929–1931, ohne Abschluss). Er war Mitglied der ''Akademischen Verbindung Albingia Freiburg'' im [[Miltenberger Ring]], einer [[Studentenverbindung|schlagenden Verbindung]]. <br /> <br /> Auslandsaufenthalte in [[Schweden]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Frankreich]] erweiterten seinen geistigen Horizont. Er hatte zwei Geschwister, Helga (*&amp;nbsp;1910) und [[Hartmut Schulze-Boysen|Hartmut]] (*&amp;nbsp;1922).<br /> <br /> 1931 lernte Schulze-Boysen bei einem Frankreich-Aufenthalt französische Intellektuelle im Umfeld der Zeitschrift ''[[Plans]]'' kennen, unter deren Einfluss er sich politisch links orientierte. 1932/1933 gab er nach dem Vorbild von ''Plans'' die 1931 von [[Franz Jung]] wiedergegründete linksliberale Zeitschrift ''[[Der Gegner]]''&lt;ref name=&quot;Lexi&quot; /&gt; heraus, an der unter anderen [[Ernst Fuhrmann (Künstler)|Ernst Fuhrmann]], [[Raoul Hausmann]], [[Ernst von Salomon]], [[Adrien Turel]] und [[Karl Korsch]] mitarbeiteten. Er versuchte mit dem [[Gegner-Kreis]], zu dem auch [[Robert Jungk]], [[Erwin Gehrts]], [[Kurt Schumacher (Bildhauer)|Kurt Schumacher]] und [[Gisela von Poellnitz]] gehörten,&lt;ref&gt;Rosiejka: ''Rote Kapelle''; S. 34&lt;/ref&gt; eine eigenständige Jugendbewegung zu entwickeln und begann damit, in Berliner Cafés „Gegner-Abende“ zu veranstalten. „Es gab kaum eine oppositionelle Jugendgruppe, mit der er nicht Kontakt hielt.“&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=46039650|Titel=ptx ruft moskau|Autor=Heinz Höhne|Jahr=1968|Nr=25|Seiten=|Datum=1968-07-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Sowjet]]system begann ihn stärker zu interessieren. Diese Wendung war auch beeinflusst durch die Enttäuschung über die nationalen und konservativen Parteien, die seiner Meinung nach den aufkommenden Nationalsozialismus nicht scharf genug bekämpften. 1932 war er kurzzeitig hauptamtlicher Funktionär der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] im Arbeiterbezirk [[Bezirk Wedding|Wedding]].&lt;ref&gt;Coppi: ''Harro Schulze-Boysen – Wege in den Widerstand''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Machtergreifung|Machtübernahme]] durch [[Adolf Hitler|Hitler]] hielt er für wahrscheinlich, glaubte aber an dessen baldigen Sturz durch einen Generalstreik. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die Redaktionsräume des ''Gegner'' am 20.&amp;nbsp;April 1933 von [[Schutzstaffel|SS]]-Schlägern zerstört, die Redaktionsmitglieder wurden in ein Sonderlager der 6.&amp;nbsp;SS-Standarte verschleppt, Schulze-Boysen wurde misshandelt und mehrere Tage lang festgehalten. Die Nazi-Schlägertrupps ermordeten dabei vor seinen Augen seinen jüdischen Freund und Mitstreiter [[Henry Erlanger]].<br /> <br /> Da der geplanten eigenständigen Karriere in der Politik damit ein Ende gesetzt war, begann er im Mai 1933 eine Fliegerausbildung in [[Warnemünde]] und arbeitete ab 1934 in der Nachrichtenabteilung des [[Reichsluftfahrtministerium]]s (RLM) bei Berlin. Äußerlich passte er sich an die Diktatur an, blieb jedoch innerlich bei seiner ablehnenden Haltung.<br /> <br /> Ab 1935 sammelte er einen Kreis linksgerichteter [[Antifaschismus|Antifaschisten]] um sich, darunter viele seiner Freunde aus dem ''Gegner-Kreis''. Der Kreis verbreitete Flugblätter, die sich gegen die Diktatur richteten. Am 16. Juli 1936 heiratete er in [[Löwenberger Land|Liebenberg]] [[Libertas Schulze-Boysen|Libertas Haas-Heye]]. 1938 erhielt er durch die Vermittlung von [[Adam Kuckhoff]] wieder Kontakt zu [[Arvid Harnack]] und dessen Kreis. Auch zu den Kommunisten um [[Hilde Coppi|Hilde]] und [[Hans Coppi]] wurde die Verbindung wieder enger.<br /> <br /> 1940 begann er parallel zu seiner Tätigkeit im RLM ein Studium an der Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Berliner [[Humboldt-Universität zu Berlin|Friedrich-Wilhelms-Universität]]. Gegen Ende dieses Studiums leitete er selbst ein auslandswissenschaftliches Seminar. Durch das passive Verhalten Großbritanniens vor dem Kriegsbeginn und die Erfolge Hitlers 1940 im Westen beeinflusst, sah er in der Sowjetunion den einzigen ernsthaften Gegner Deutschlands. Er las die Schriften [[Lenin]]s und fand sich in der Ansicht bestätigt, dass der [[Kapitalismus]] am Ende sei.<br /> <br /> Ab 1940 gab Schulze-Boysen militärische Informationen über [[Alexander Korotkow]] an die Sowjetunion weiter, zeitweise auch über das sowjetische Generalkonsulat in Finnland.&lt;ref&gt;[http://www.belgium.mid.ru/press/posol_f_006.html belgium.mid.ru]&lt;/ref&gt; 1941 wurde er zum [[Oberleutnant]] befördert.<br /> <br /> Das Widerstandsnetz wurde durch die Funkabwehr der Wehrmacht als Fahndungs- und Sammelbegriff „[[Rote Kapelle]]“ genannt. 1940/41 hatte die Gruppe Kontakt mit sowjetischen Botschaftsangehörigen und versuchte so, vor dem bevorstehenden deutschen [[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945|Überfall auf die Sowjetunion]] zu warnen.&lt;ref name=&quot;Lexi&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Juli 1942 wurde ein Telegramm aus Moskau nach Brüssel durch die Gestapo dechiffriert, in dem neben seinem Namen auch seine Adresse stand.&lt;ref name=&quot;Lexi&quot; /&gt; Am 31. August wurde Harro Schulze-Boysen in seinem Büro im RLM verhaftet, Libertas, die, als er am Abend nicht heimkehrte, in Panik geriet und zu vielen Freunden lief, erst einige Tage später. Am 19. Dezember wurde er wegen „Vorbereitung zum [[Hochverrat]]“ und „[[Landesverrat]]s“ zum [[Todesstrafe|Tode]] verurteilt und auf Befehl Hitlers am 22. Dezember 1942 in [[Gedenkstätte Plötzensee|Berlin-Plötzensee]] [[Erhängen|erhängt]].&lt;ref&gt;[[Brigitte Oleschinski]]: ''[http://www.gdw-berlin.de/pdf/deutsch-screen.pdf Gedenkstätte Plötzensee]'', S. 25 u. 50. (pdf; 3,8 MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> [[Datei:Gedenktafel Schulze-Boysen.jpg|miniatur|[[Berliner Gedenktafel]] für die Schulze-Boysens am Haus Altenburger Allee 19 in [[Berlin-Westend]]]]<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1983, MiNr Block 070.jpg|miniatur|Briefmarkenblock der DDR (1983)]]<br /> * 1969 wurde Harro Schulze-Boysen von der Sowjetunion postum mit dem [[Rotbannerorden]] ausgezeichnet.<br /> * Rote Kapelle Berlin (1941) Tempera auf Nessel, 79×99&amp;nbsp;cm von Carl Baumann, im [[LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]]&lt;ref&gt;[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/vollbild Porträt von [[Carl Baumann (Künstler)|Carl Baumann]] ] und [http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WLMKuK/ausstellungen/kdm/kdm_archiv/landesgeschichte/1991_2000/1991_07/ Text zur Bildentstehung]&lt;/ref&gt;<br /> * Im Berliner Stadtteil [[Berlin-Lichtenberg|Lichtenberg]] wurde 1972 eine Straße nach dem Ehepaar Schulze-Boysen benannt.&lt;ref&gt;{{LuiseLexStr|art=a|bez=17|id=S528|zlb98=1799|kaupert=Schulze-Boysen-Strasse-10365-Berlin|name=Schulze-Boysen-Straße}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1967 wurde das [[Nachrichtenregiment 14]] der [[Nationale Volksarmee|NVA]] nach Harro Schulze-Boysen benannt.&lt;ref&gt;[http://www.nachrichtenregiment.de/ Internetpräsenz Nachrichtenregiment 14]&lt;/ref&gt;<br /> * Im [[Magdeburg]]er Stadtteil [[Sudenburg]] ist die Harro-Schulze-Boysen-Straße nach ihm benannt.<br /> * 1983 gab die DDR einen [[Briefmarkenblock]] zur Erinnerung aus<br /> * Aus Anlass seines 100. Geburtstages wurde in Kiel am 26. November 2009 der Harro Schulze-Boysen-Weg eingeweiht.<br /> * In [[Leipzig]] ist in Universitätsnähe eine Straße nach ihm benannt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Stefan Roloff]]: ''Die Rote Kapelle.'' Ullstein 2002. ISBN 3-548-36669-4<br /> * Harro Schulze-Boysen: ''Gegner von heute – Kampfgenossen von morgen.'' (Erstauflage 1932); Fölbach Verlag, Koblenz 1994, 4. Auflage ISBN 3-923532-24-5.<br /> * Elsa Boysen: ''Harro Schulze-Boysen – Das Bild eines Freiheitskämpfers.'' (Erstauflage 1947), Fölbach Verlag, Koblenz 1992, ISBN 3-923532-17-2.<br /> * Shareen Blair Brysac: ''Mildred Harnack und die „Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung.'' Scherz-Verlag, Bern 2003, ISBN 3-502-18090-3.<br /> * [[Hans Coppi junior|Hans Coppi]]: ''Harro Schulze-Boysen – Wege in den Widerstand.'' Fölbach Verlag, Koblenz 1995, 2. Auflage, ISBN 3-923532-28-8.<br /> * Hans Coppi: ''Harro Schulze-Boysen und [[Alexandre Marc]]. Die Gruppe Ordre Nouveau und der Gegner-Kreis. Oder: Der Versuch, die deutsch-französischen Beziehungen auf neue Grundlagen zu stellen.'' In: Ferdinand Kinsky / Franz Knipping (Hrsg.): ''Le fédéralisme personnaliste aux sources de l'Europe de demain. Der personalistische Föderalismus und die Zukunft Europas.'' Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen, Band 7. Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 1996 S. 153–167.<br /> * Hans Coppi, Geertje Andresen (Hrsg.): ''Dieser Tod paßt zu mir. Harro Schulze-Boysen – Grenzgänger im Widerstand.'' Briefe 1915–1942, Aufbau Verlag, Berlin 1999, 447 Seiten, ISBN 3-351-02493-2, überarbeitete und aktualisierte Auflage: Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-8093-X.<br /> * [[Alexander Bahar]]: ''Sozialrevolutionärer Nationalismus zwischen Konservativer Revolution und Sozialismus – Harro Schulze-Boysen und der GEGNER-Kreis.'' Fölbach Verlag, Koblenz 1992, ISBN 978-3-923532-18-6.<br /> * {{NDB|23|729|730|Schulze-Boysen, Harro|Johannes Hürter|118935437}}<br /> * Silke Kettelhake: ''Erzähl allen, allen von mir!'' Droemer Knaur, 2008, 432 Seiten, ISBN 3-426-27437-X (Biographie der Ehefrau).<br /> * [[Karl Otto Paetel]]: ''Nationalbolschewismus und nationalrevolutionaere Bewegungen in Deutschland.'' „Der Gegnerkreis“ S.189 bis S.205, [[Verlag Siegfried Bublies]], Schnellbach 1999, ISBN 3-926584-49-1<br /> * Gert Rosiejka: ''Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand.'' – Mit einer Einführung von Heinrich Scheel. ergebnisse, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0.<br /> * [[Sabine Friedrich]]: ''Wer wir sind'', DTV, München 2012,ISBN 978-3-423-21403-2. romanhafte Schilderung der Lebensläufe der Mitglieder der ''Roten Kapelle'', ''Weißen Rose'' und des Widerstandskreises 20. Juli 1944<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|118935437}}<br /> * {{LeMO|SchulzeBoysenHarro|Harro Schulze-Boysen|Susanne Eckelmann}}<br /> * {{GDW|schulze-boysen}}<br /> * [http://www.when6is9.de/projects/the_red_orchestra Dokumentarfilm]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118935437|LCCN=n/93/049089|NDL=|VIAF=13106637}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Schulzeboysen, Harro}}<br /> [[Kategorie:Widerstandskämpfer (Rote Kapelle Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz]]<br /> [[Kategorie:Hingerichtete Person (NS-Opfer)]]<br /> [[Kategorie:Konservative Revolution]]<br /> [[Kategorie:Korporierter (Studentenverbindung)]]<br /> [[Kategorie:Militärperson (Luftwaffe der Wehrmacht)]]<br /> [[Kategorie:KPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Mitglied im Jungdeutschen Orden]]<br /> [[Kategorie:Person (Kiel)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1909]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Schulze-Boysen, Harro<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Schulze-Boysen, Heinz Harro Max Wilhelm Georg (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Offizier, Publizist und Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=2. September 1909<br /> |GEBURTSORT=[[Kiel]]<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1942<br /> |STERBEORT=[[Berlin-Plötzensee]]<br /> }}<br /> <br /> [[he:הארו שולצה-בויזן]]</div> When6is9