https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Wheatstack Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-11T21:05:32Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Morsch&diff=156465344 Morsch 2016-07-26T11:14:56Z <p>Wheatstack: </p> <hr /> <div>'''morsch''' steht für:<br /> <br /> * ein Zustand von Holz (brüchig). Siehe [[Totholz]].<br /> <br /> <br /> '''Morsch''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Anke Morsch]] (* 1969), deutsche Politikerin (SPD)<br /> * [[Ingrid Morsch]] (* 1949), deutsche Badmintonspielerin<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> <br /> {{Wiktionary|morsch}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afd&diff=154058369 Afd 2016-05-03T11:03:52Z <p>Wheatstack: AZ: Weiterleitung nach Alternative für Deutschland erstellt</p> <hr /> <div>#redirect [[Alternative_für_Deutschland]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=9gag&diff=141798099 9gag 2015-05-05T15:17:36Z <p>Wheatstack: Weiterleitung muss reichen.</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[9GAG]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Komischn&diff=132586529 Benutzer Diskussion:Komischn 2014-07-29T02:40:41Z <p>Wheatstack: Neuer Abschnitt /* Danke */</p> <hr /> <div>== [[Portal:Berlin/Fehlende Artikel]] ==<br /> <br /> Ein blauer Link und auch eine Weiterleitung ist '''kein''' fehlender Artikel. Jemand, der die Weiterleitung eingerichtet hatte wird sich etwas dabei gedacht haben. Wenn du aber der meinung bist, dies war ein Fehler gibt es zwei Wege, entweder der Artikel (also die Weiterleitung) muss überarbeitet werden (also ein Überarbeitungswunsch!) oder muss gelöscht werden. Aber als blauer Link verleitet er keinen dazu einen Artikel zu schreiben - denn jeder sieht ja, der ist blau - der ist erledigt. Es gibt auf der Einleitungsseite von [[Wikipedia:Artikelwünsche]] (mit der Unterseite [[Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland]]) auch einen kleinen Satz dazu, dass Weiterleitungen nie auf den fehlenden Seiten gelistet werden sollten. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 19:21, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Die Weiterleitung von [[Regierungsviertel]] auf [[Band des Bundes]] habe ich kurz zuvor selber nach dem Motto &quot;besser als gar nichts&quot; voreilig erstellt, bevor mir aufgefallen ist, dass [[Regierungsviertel]] schon auf der Liste der fehlenden Artikel (die Existenz dieser Liste war mir vorher nicht bekannt) eingetragen ist, wo das Lemma auch unbedingt hingehört. Grüße, [[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:25, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;besser als gar nichts&quot; ist aber nicht gut. Entweder ist das Ziel mit der Weiterleitung beliebig austauschbar oder das Theme ist schon ausführlich im Zielartikel behandelt (siehe auch [[Hilfe:Weiterleitung]]). Aber bist du der Meinung das ein Artikel zum Regierungsviertel nötig ist und einen anderen Inhalt hat als der Artikel [[Band des Bundes]]? Außerdem gibt es ein &quot;Regierungsviertel&quot; nicht nur in Berlin. Ich könnte mir auch ein &quot;Regierungsviertel&quot; in Banjul/Gambia denken. Also ist das Lemma auch nicht passend, da zu Allgemein. Oder wünschst du dir einen allgemeinen Artikel zu dem Thema Regierungsviertel - dann bist du aber bei Berlin falsch, sondern dies wäre eher bei dem Portal:Städtbau (also [[Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen]]) besser aufgehoben. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 22:34, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Gut, dann hab ich jetzt einen Artikelwunsch [[Regierungsviertel (Berlin)]] eingetragen, denn im BdB sind ja längst nicht alle Regierungsgebäude. Das Problem am Lemma [[Band des Bundes]] ist meines Erachtens, dass den Artikel kein Schwein findet, weil die Bezeichnung im alltäglichen Sprachgebrauch nicht geläufig ist. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:14, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> : Muss auch gestehen, den Begriff &quot;[[Band des Bundes]]&quot; kannte ich bisher auch noch nicht. Bin aber auch nicht aus Berlin. Siehe auch [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Regierungsviertel]]. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 23:23, 30. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Sorry, ich mische mich hier einfach mal ein (mit einem Zitat aus [[WP:Weiterleitung#Funktionsweise|den Weiterleitungsregeln]]): „Für längere Zeit sollten jedoch keine Weiterleitungen auf noch nicht geschriebene Artikel bestehen“. Das wäre z.&amp;nbsp;B. der Fall bei deinem Redirect [[Berliner Regierungsviertel]], sofern du nicht gedenkst, in absehbarer Zeit den Artikel [[Regierungsviertel (Berlin)]] nachzuliefern. Das nur als Erinnerung.--[[Spezial:Beiträge/89.182.148.50|89.182.148.50]] 10:51, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::Okay, werd ich mir merken. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:29, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> Bitte den Link zu [[Regierungsviertel (Berlin)]] erst in anderen Artikeln einbauen, wenn der Artikel auch tatsächlich angelegt wurde. --[[Benutzer:Times|Times]] 11:22, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Wollte nur die Notwendigkeit eines solchen Artikels kenntlich machen, indem er auf der Liste der fehlenden Artikel auftaucht. Ist das verkehrt? Wenn du jetzt alle Verlinkungen wieder rückgängig machst, verliert man die Übersicht, welche Lokalitäten relevant zur Anlegung eines solchen Artikels sind, und später muss man sich die Mühe machen, alle Links wieder einzufügen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:29, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::::Das Lemma des potentiellen Artikels ist noch unklar und eine mögliche Redundanz zu anderen Artikeln (''Band des Bundes'' etc.) könnte zu einer Löschung führen. Erst verlinken, wenn der Artikel auch angelegt wurde. Gruß --[[Benutzer:Times|Times]] 11:30, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Gut, dann lass ichs. Aus den verlinkten Artikeln geht aber bereits hervor dass [[Band des Bundes]] nicht alles Relevante umfasst. Und sollte das Lemma [[Regierungsviertel (Berlin)]] doch noch ein anderes werden, könnte die Ersetzungen im besten Fall doch ein Bot vornehmen, oder? Besser als wenn man mühselig von Hand wieder alle Artikel zusammensuchen müsste, meiner Meinung nach. Außerdem erschließt sich mir dann der Sinn der Hitliste unter [[Portal:Berlin/Fehlende Artikel]] nicht, wenn man auf nicht existierende Artikel nicht verlinken darf. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:43, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Die Portalliste befindet sich außerhalb des Artikelnamensraumes und wird von der Leserschaft in der Regel nicht eingesehen. Unsere Artikel sollen nicht von roten Verlinkungen überzogen werden, die nirgendwo hinführen und für den Leser somit keinen Mehrwert bringen. --[[Benutzer:Times|Times]] 11:50, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Dass die Portalliste nicht für Leser bestimmt ist, ist klar. Aber sollte sie nicht Autoren, die sich damit auskennen, den Mehrwert bringen, zu sehen, wo noch Bedarf besteht? Und wenn erst einmal ein passender Artikel geschrieben ist, ist er schon fein integriert. Vielleicht animiert ein roter Link in einem bestehenden Artikel ja auch einen portalnichtkennenden Leser, sich seiner anzunehmen? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:28, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == eine Hilfe für [[:la:Martinus Weinek]] und [[:la:Gaspar Capparoni]] bitte ==<br /> <br /> Gutes Tag zu ihnen, ich bin ein italienischer Benutzer. ich interessiere mich für vielen Dingen, von vor allem Biographien. Wenn es möglich sein würde, würde ich von ihr eine Höflichkeit brauchen, da sie Latein spricht, es könnte freundlicherweise diesen zwei geschaffte Artikel von mir helfen? Sie betreffen zwei Persönlichkeiten des Kommissars Rex, Weinek ist sehr nett, sowohl wie Schauspieler sowohl wie Weinbauer. Capparoni ist morgen jedoch sein Geburtstag, und da es römisch ist, ich würde gern Latein eine Biographie geben. Also ich lernte alleines Latein für 3 Monate zu Schule, dann leider mußte die Schule einige Schnitte zu den Kosten machen. Ich frage euren auito, um diesen zwei Artikel bei Latein zu helfen, ich hoffe, daß sie mir helfen kann, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen und ein Grüßen von [[Campora San Giovanni]] in die Erwartung, mein Geburts Dorf. Mit dem Wunsch, der uns finden kommen kann, und du entschuldigst, wenn mein Deutscher nicht gut ist. Ich danke Ihnen nochmal.--[[Benutzer:Lodewijk Vadacchino|Lodewijk Vadacchino]] 12:37, 31. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Anfängerproblem ==<br /> <br /> Ich habe mich offenbar versehentlich ausgelogt. Wie logge ich mich wieder ein?[[Spezial:Beiträge/84.134.98.245|84.134.98.245]] 23:54, 21. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Mit einem Klick auf das Wort &quot;Anmelden&quot; in der oberen rechten Ecke jeder Seite :-) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:57, 21. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Oh, habe ich jetzt auch schon entdeckt. Entschuldige für die dumme Frage. Aber wie konnte mir das passieren? [[Benutzer:Politik|Politik]] 23:59, 21. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Cookies gelöscht? Benutzerkonto des Betriebssystems gewechselt? Oder den Haken bei &quot;Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden&quot; gar nicht erst aktiviert und dann den Browser geschlossen? Es gibt viele mögliche Ursachen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 00:03, 22. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Passt mein Anliegen hier rein? Du bist atm meine einziger Ansprechpartner und (wie du ja mitbekommen hast?) hab ich einen Artikel zu Stalker: Clear Sky geschrieben. Ich habe Probleme damit, das Bild aus dem englischen Artikel in den deutschen einzufügen. Wenn du mal kurz Zeit hättest, könntest du dir das bitte ansehen? Vielen Dank :) -- [[Benutzer:Dark Mania|Dark Mania]] 16:39, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hab auf [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&amp;uselang=defromwikimedia Commons] hierzu was gefunden: &quot;Commons ERLAUBT KEIN &quot;FAIR USE&quot;. &quot;Fair-use&quot;-Bilder aus der englischen Wikipedia und anderen Projekten, die dies erlauben, dürfen nicht nach Commons verschoben werden.&quot; Leider ist das [[:en:Image:STALKER Clear Sky.jpg|Bild aus dem englischen Artikel]] nach &quot;Fair Use&quot; lizenziert. Was mir außerdem noch aufgefallen ist: Bei [[Stalker: Shadow of Chernobyl]] gibt es im deutschen Artikel auch kein Bild, im [[:en:S.T.A.L.K.E.R.: Shadow of Chernobyl|englischen]] dafür eines, das auf deutsch beschriftet ist! Sieht wohl ganz so aus, als ob wir in der deutschen Wikipedia auf ein Bild verzichten müssten :-( Grüße und viel Spaß beim Zocken, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:04, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Auszahlungsbeleg, BKL ==<br /> <br /> Tachchen Komischn, danke für's freundliche feedback ... sachma, ick hab verjeblich jesucht, wat det mitm &quot;BKL&quot; uff sich hat un' bisher nirjendwo jefundn. Um nicht unerwünschte Artikel in die Welt zu setzen hatte ich nach Unbequemlichkeiten hinsichtlich [[Prüfungsausschuss]] versus [[IHK-Prüfungsausschuss]] schlichtweg mal einen Blick auf die Wunschlisten geworfen, aber irgendwas lief bei [[Auszahlungsbeleg]] dann schief; und der WikiAdmin Weissbier ist anscheinend nicht überaus antwortfreudig ... ich würde aber gerne strukturell verstehen, worum es den diskussionsanstoßenden Weissbier und Matthiasb geht. Danke ooch im voraus, --[[Benutzer:Jorgejorge|Jorgejorge]] 18:55, 29. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :BKL steht für [[WP:BKL|Begriffsklärung]], das ist eine sehr knappe Übersichtsseite, die einen Überblick über die unterschiedlichen Bedeutungen eines Wortes gibt, sofern es denn mehrere gibt, z.&amp;nbsp;B. bei Teekesselchen wie [[Schloss]]. Die Version der Seite, die [[Benutzer:Weissbier|Meister Molle]], der übrigens genau wie [[Benutzer:Matthiasb]] kein Admin ist (spielt aber auch keine Rolle), bemängelt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auszahlungsbeleg&amp;diff=prev&amp;oldid=50017332]), erinnert ihn stark an eine selbige, bzw. genau an ein Zwischending zwischen Artikel (ausführliche Ausführungen) und BKL (Weiterleitung in mehrere Richtungen ohne Erklärungen, die über das Notwendigste zur Begriffunterscheidung hinausgehen). Mit dem Löschantrag wollen sie also darauf hinweisen, dass der Artikel bzw. die einzelnen Unterpunkte in ihren Augen durchaus noch auszubauen sind. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 20:17, 29. Aug. 2008<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> <br /> Vielen Dank für die Tipps<br /> Gruß --[[Benutzer:Flockedereisbaer|Flockedereisbaer]] 19:37, 23. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Begrüßung :-) --[[Benutzer:Dawn|Dawn]] 17:24, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ich sag auch einfachmal danke, hm? --[[Benutzer:Adtonko|long way home ~chuu~]] 01:54, 23. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Auch ich möchte mich ganz herzlich für die nette Begrüßung bedanken! Ich melde mich wieder, sobald der erste Artikel fertig ist :-) --[[Benutzer:Friederike Laus|Friederike Laus]] 20:57, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Na da bin ich ja mal gespannt :) Sieht auf jeden Fall vielversprechend aus! Schönen Gruß, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:51, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Begrüßung! --[[Benutzer:NeXXor|NeXXor]] 12:32, 14. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Auch von mir ein herzliches Danke für das warme Willkommen!--[[Benutzer:Aporetiker|Aporetiker]] 16:06, 22. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Danke fürs Hallosagen und die Tipps. Werde mir das auf jeden Fall mal alles in Ruhe zu Gemüte führen! -- [[Benutzer:Hnk73|Hnk73]] 10:11, 18. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Hey Komischn, VIELEN DANK für die nützlichen Hinweise! Hier bei Wikipedia ist es ziemlich voll an Informationen, da helfen mir Deine Hinweise tatsächlich. Merci --[[Benutzer:MaxMen|MaxMen]] 17:08, 24. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Komischn' danke für die promte begrüssung. Habe ich denn ne chance das mein toller Link angenommen wird? beste Grüsse Frank --[[Benutzer:Nuflicks]] 02:56, 21. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Auch meinerseits vielen Dank! Seit meiner Anmeldung vor Jahren hat sich viel verändert und weiterentwickelt und ich bin, gerade auch durch diese freundliche Begrüßung motiviert, mich aktiv einzubringen. --[[Benutzer:Sympathisant|Sympathisant]] 12:19, 7. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank für Deinen freundlichen Willkommensgruß. --[[Benutzer:Trauerklos|Trauerklos]] 16:46, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> :Gerne. Lieber spät als nie! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:15, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Ein ganz herzliches Dankeschön für die nette Begrüßung! -- [[Benutzer:Savok|Savok]] ([[Benutzer Diskussion:Savok|Diskussion]]) 16:14, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Lieber Komischn, danke für die Begrüßung. Gruß --[[Benutzer:Beastie Boy|Beastie Boy]] 07:12, 1. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Von mir ebenfalls danke für die Begrüßung! [[Benutzer:Der Streckenvogel|Der Streckenvogel]] 09:15, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Und von mir kriegst du auch noch eins ^^ --[[Benutzer:Dnepro..|Dnepro..]] 08:59, 7. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank für die freundliche Aufnahme an dieser Stelle auch von mir --[[Benutzer:Ubongo azul|Ubongo azul]] 18:18, 14. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Moin, Moin! &lt;br&gt;Auch von mir Dank für die Fürsorge. Ich arbeite gerne mit Trial and Error und übernehme fehlende Formatierungen aus anderen Artikel der gleichen Kategorie. So lerne ich eher als aus dem Ablesen einer Gebrauchsanweisung.&lt;br&gt;Was mir Kopfzerbrechen bereitet: Wie binde ich ein Bild aus einer anderen Wikipedia (z.b. aus der englischen in die deutsche W.) ein? -- [[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] 11:27, 24. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> :Dafür muss das Bild auf [[Hilfe:Wikimedia Commons|Wikimedia Commons]] liegen, zu erkennen an der Infobox &quot;Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.&quot;. Dann geht es ganz genauso wie das Einbinden eines Bildes aus der deutschen Wikipedia. Es lohnt sich daher, alle Bilder und Dateien von vorneherein [[:commons:Commons:Hochladen|auf Commons hochzuladen]]. Sollte ein Bild noch nicht auf Commons verfügbar sein, findet sich [[Hilfe:Dateien nach Commons verschieben|hier]] bzw. in den anderssprachigen Versionen der Seite eine Anleitung, was zu tun ist. Manchmal ist eine Verschiebung nach Commons aufgrund von Lizenzschwierigkeiten aber auch nicht möglich. Frohe Weihnachten, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:23, 24. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Auch von mir: Danke für die Begrüßung! Man sieht sích ... --[[Benutzer:Edfyr|Edfyr]] 14:31, 16. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Funny van Dannen]] (bürgerlicher Name) ==<br /> <br /> Ich habe ehrlich gesagt keinen Schimmer, wie ich die Korrektheit des Namens belegen soll. Habe keine Erfahrung mit Wikipedia, wie läuft das normalerweise? Belege aus den Medien gibt es nicht, weil die alle HIER abschreiben. Ich bin der Webmaster der Homepage von Funny van Dannen, aber auch das kann ich nicht belegen.<br /> Ist ja keine große Sache, aber der korrekte Name lautet &quot;Hagmanns-Dajka&quot;. Zur Not trage ich den Namen (gegen den Wunsch des Künstlers) in die Biografie auf der Homepage ein, das könnte dann als Quelle herhalten. --[[Spezial:Beiträge/88.73.68.161|88.73.68.161]] 18:33, 27. Dez. 2008 (CET)<br /> :Hallo, im Optimalfall sollten alle Aussagen in einem Artikel durch verlässliche und im Artikel genannte Quellen nachzuprüfen sein können (siehe [[WP:Belege]]). Meines Erachtens dürfte die Nennung von Funny van Dannens bürgerlichem Namen auf seiner offiziellen Website als so eine verlässliche Quelle gelten. Der [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]] würde dann in Form einer Fußnote, die auf seine Biographie verlinkt, erbracht werden. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:47, 28. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Arian Faal]] ==<br /> <br /> lieber komischn danke für deine nachricht, kannst du mir bitte den arian faal artikel so einrichten, dass ich die quellen, die die relevanz belegen einfügen kann?<br /> lg &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:Sinbadboy|Sinbadboy]] ([[Benutzer Diskussion:Sinbadboy|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Sinbadboy|Beiträge]]) 05:54, 1. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Hallo, der Artikel wurde schon mehrmals gelöscht und auch die Löschprüfung hat ihn als nicht relevant erachtet. Ich glaub das sieht schlecht aus. Trotzdem weiterhin gutes Gelingen! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 04:39, 2. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Ott Christoph Hilgenberg]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, icke bin ooch aus Berlin!<br /> Du hast heute meine beiden richtigen Verbesserungen im Artikel Ott Christoph Hilgenberg einfach gelöscht. 1. Dr. Giancarlo Scalera hat wirklich<br /> einen Doktortitel! 2. Der Film heißt wirklich &quot;Und sie bewegt sich doch&quot; und nicht &quot;Und sie bewegt sich noch&quot;. Über 3. &quot;Begründer&quot; statt &quot;Mitbegründer&quot; will ich noch mal mit Xario reden. Hast Du Dir Bild 10 in der Filmbesprechung angesehen? Da ist ein Bild meines Vaters mit der<br /> Unterschrift Ott Christoph Hilgenberg - Begründer der Erdexpansion. Er hat '''als erster''' die '''Globen''' zur Erdexpansion gebaut!- Ich bin zwar schon seit dem 25. November 2008 mit Benutzernamen Helge Hilgenberg, aber da klappt was nicht. Was ist los? Ich fange an Wikipedia als <br /> seriöse Einrichtung anzuzweifeln. - Gruß [[Benutzer:Ninjalakie|Ninjalakie]] 19:02, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo Ninjalakie, ich habe auf der Seite [[Ott Christoph Hilgenberg]] nichts von den Dingen getan, derer du mich beschuldigt hast, sondern lediglich ein paar Anpassungen in der Formatierung vorgenommen und deine irrtümlich oben eingefügte Signatur entfernt (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ott_Christoph_Hilgenberg&amp;diff=55197636&amp;oldid=55197318 Difflink].) Eventuell wird von deinem Browser eine veraltete Version der Seite angezeigt. Einfach mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ott_Christoph_Hilgenberg&amp;action=purge diesen Link] (leert den Zwischenspeicher) ausprobieren und nachschauen, ob alle von dir vorgenommenen Änderungen enthalten sind. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 21:20, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> Tschuldigung! Ich hatte die Seite auf dem desktop und wußte nicht, dass damit eine alte Version angeklickt wird. Alles in Ordnung, vielen Dank!<br /> Gruß[[Benutzer:Ninjalakie|Ninjalakie]] 21:51, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> :Alles klar! Und bloß nicht ärgern lassen ;) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:01, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Erdhaus]] - Bautechnik Fehlende Inhalte ==<br /> <br /> Hallo Komischn, <br /> evtl. kannst Du Licht ins dunkel bringen :)<br /> Ich habe in den letzten Tagen die Links im Artikel [[Erdhaus]] korrigiert die technisch fehlerhaft waren. (Möglicherweise ohne mich anzumelden?)<br /> Der Editor vor meiner Bearbeitung hatte diese zusammen mit einem ausführlichen Text über die Bautechnik eingefügt.<br /> Jetzt stelle ich fest, dass zwar die Links im Artikel erscheinen, der Text über die Bautechnik (Verwendete Materialien usw.) aber irgendwie abhanden gekommen ist und nicht in der Historie auftaucht und meine Bearbeitung der Links auch nicht aufgeführt werden, sondern nur der Endstand!?<br /> <br /> Ich war seit der Einführung der &quot;Sichtungsregeln&quot; nicht mehr groß aktiv auf Wikipedia, daher übersehe ich evtl. etwas, bitte schau Dir den Aktikel mal an und lass mich wissen was hier schief gelaufen ist.<br /> [[Benutzer:A7|A7]] 14:21, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo A7, in den letzten Tagen hat Thogo diejenigen Edits aus der Bearbeitungsgeschichte gelöscht, die den Text über die Bautechnik enthielten. Dieser war kopiert. Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Erdhaus Logbuch]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:49, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Danke für die schnelle Antwort. Eben auch den URV Vermerk gesehen - gibt es eine Möglichkeit auf die Inhalte zur Prüfung zurück zu greifen oder sind diese permanent gelöscht? [[Benutzer:A7|A7]] 14:51, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Da bin ich überfragt, das müsstest du am besten [[Benutzer:Thogo|Thogo]] fragen. Als Quelle ist jedenfalls [http://www.hausbauberater.de/baustoffe/ziegel.html diese Webseite] genannt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:55, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Falschschreibungseinträge... ==<br /> <br /> ... sind weder nötig noch erwünscht. Das kann inzwischen über die Suchfunktion abgefangen werden, „Meinten Sie... “ Grüße --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]&lt;/sup&gt; 15:58, 25. Jan. 2009 (CET)<br /> :Im Moment sagen [[Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen]] und [[Vorlage:Falschschreibung/Doku]] noch etwas anderes. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:10, 25. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hallo! ==<br /> <br /> Vielen Dank für Ihre Begrüßung!<br /> Ich habe da gleich ein Anliegen:<br /> Mein Versuch, im Artikel 'Finanzkrise ab 2007' einen Literaturhinweis einzutragen, wurde sofort gelöscht:<br /> :http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finanzkrise_ab_2007&amp;diff=55872625&amp;oldid=55872501<br /> Das kann doch nicht angehen. [[Benutzer:Infotopia|Infotopia]] 16:21, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo, sowas passiert halt manchmal, dass hier von anderen Entscheidungen gefällt werden, die einem selbst nicht schmecken, egal ob sie in eigenen Augen gerechtfertigt sind oder nicht. Da muss man dann einfach abwägen, ob es sich lohnt drum zu kämpfen oder seine Kräfte für andere Dinge aufzusparen :). Ich denke, ein gelöschter Weblink ist jetzt kein Weltuntergang. Zu den Richtlinien zum Einfügen von Weblinks in Artikel siehe übrigens [[Wikipedia:Weblinks|hier]]. Viel Spaß weiterhin, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:10, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Komischn(`er),<br /> vielen Dank für den Gruß. Noch konnte ich mir meine Fragen(flut) selbst oder mit Zeitaufwand und Nachlesen beantworten.<br /> Stehe technisch aber auch eher noch am Anfang. LG S.K.<br /> <br /> == Das find ich... ==<br /> <br /> ... [[:Kategorie:Schweizerische Band|gar nicht]] komisch (sorry, das Wortspiel musste sein). Bitte zurückverschieben. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 22:11, 3. Feb. 2009 (CET)<br /> :aber dann bitte mit kleinem S. Beim Wort &quot;schweizerisch&quot; handelt es sich um ein stinknormales Adjektiv. Und was ist gegen &quot;Schweizer&quot; zu sagen? ;) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:21, 3. Feb. 2009 (CET)<br /> :: Laut meinem Duden (23. Auflage) gibt es kein Adjektiv namens Schweizer, nur in bestimmten Bezeichnungen: Schweizer Bürger, Schweizer Land... Das korrekte Adjektiv sollte schweizerisch sein. Vgl. auch [http://de.wiktionary.org/wiki/Schweizer] und [http://de.wiktionary.org/wiki/schweizerisch]. Wie es mit der Groß-Kleinschreibung bei Klammerlemmas aussieht weiß ich nicht. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 22:24, 3. Feb. 2009 (CET)<br /> :::[[:wikt:Schweizer#Adjektiv, nicht steigerbar (substantiv verwendet)|[1] Ursprung, Domizil und Herkunft in der Schweiz]] trifft es eigentlich super, meinst du nicht? Aber meinetwegen können wir es auch bei &quot;schweizerisch&quot; belassen. Das dann aber nur am Satzanfang groß, so wie bei der Kategorie. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:32, 3. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Zu diesem Thema (&quot;Schweizer&quot; oder &quot;schweizerisch&quot;) wurden schon recht ausführliche Diskussionen geführt; das Ergebnis ist, dass die beiden Varianten mehr oder weniger gleichwertig sind (ähnlich wie z.B. &quot;Hamburger&quot; oder &quot;hamburgisch&quot;); die Schweizer (oder schweizerische) Bundeskanzlei schreibt in ihren [http://www.bk.admin.ch/dokumentation/publikationen/00292/01346/index.html?lang=de Weisungen] für amtliche Texte übrigens: ''„Es gibt keine allgemeine Regel und kein erkennbares Prinzip, wann ‚Schweizer‘ und wann ‚schweizerisch‘ […] zu schreiben ist“'' (in [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]] haben wir darauf verwiesen; siehe auch [[Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Adjektiv_der_Schweiz]], von wo Interessierte auch zu weiteren Diskussionen zum Thema geführt werden ;-) - Anträge, Kategorien nach dem Muster Schweizer-&gt;Schweizerisch umzubenennen, wurden in der Vergangenheit diverse abgelehnt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:32, 23. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> danke für deine Tipps für den Umgang mit der Wikipedia.<br /> Gruß --[[Benutzer:Hopfi R.|Hopfi R.]] 11:10, 5. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hi.==<br /> <br /> Danke für Deine freundliche Begrüßung. Vielleicht könntest Du mir noch einen Verhaltens-Tipp geben, damit ich niemandem zu nahe trete. Mein Problem: mir fallen ständig geschichtliche Artikel über meine nordhessische Heimat auf, die mit völlig verschrobenen, heidnisch inspirierten Hobbyarchäologenphantasien überfrachtet sind. So Zeug, wo man Realität und groben Unfug nur schwer auseinanderhalten kann. Ändere ich was dran, isses zwo Tage später wieder auf ''Status quo ante''. Soll ich solche Artikel prinzipiell erstmal als Löschkandidaten brandmarken? Schönen Gruß, --[[Benutzer:Feirefis|Feirefis]] 01:47, 19. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Also einen Löschantrag würde ich nur dann stellen, wenn auch der &quot;Rest&quot; des Artikels unbrauchbar ist und nicht nur wegen einzelner Passagen. Hast du mal die Leute, die deine Änderungen rückgängig gemacht haben, auf deinen Standpunkt angesprochen? Hast du ein, zwei Artikelbeispiele bei denen sowas vorkam? Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:25, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> *Danke auch von mir, wenngleich ich [[:en:Main Page|nicht wirklich neu]] bin. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 00:17, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hmmm, was soll mir dein Link sagen? Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:25, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> ::Ich war mehrere Jahre auf en.wiki aktiv, mit etlichen edits. Hatte dann aber die Schnauze voll von so Manchem, z.B. Menschen, die es für sinnvoll erachten, einen Fußball- oder Tennisturnier-Artikel auf dem aktuellen Spielstand zu halten (und Admins, die diese Menschen dabei unterstützen); oder von Cliquen, die in ihrem WikiProject eigene, vom MoS abweichende Regeln für Artikel aufstellen. Etcpp. Hatte eigentlich auch nicht vor, wieder aktiv zu werden, aber da ich Wikipedia ohnehin jeden Tag konsultiere, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis ich wieder mal ein wenig mitmache (d.h. über den gelegentlichen copyedit hinaus). Diesmal zur Abwechslung auf de.wiki (wo ich bisher praktisch nie aktiv war). [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 21:08, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Interessant, bis jetzt hab ich immer nur von Fällen gelesen, die sich aus Verdruss über die deutsche Wikipedia der englischen zugewandt haben... --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:36, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Ich hatte ursprünglich auf en.wiki angefangen, weil mir mittelgutes Deutsch fast schon körperlich wehtut und andererseits en.wiki eine wesentlich größere und internationale Leserschaft hat. Ich hab also damals weder gewechselt, noch aus Frust, kann das aber durchaus auch nachvollziehen. Und zwar beide Richtungen. [[Benutzer:78.34.x.x|78.34.x.x]] 23:48, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> [[Datei:Nymphaea tetragona.jpg|links|75px]]<br /> <br /> *danke für die Tipps. Bin eher der Ergänzer von Artikeln mit aktuellen Daten.<br /> *Hey, danke auch von mir. Ich bin ein Leser. Viel mehr mache ich aber auf der griechiscen Wiki. Ich bin ein Übersetzer und habe auf der griechischen Seite bisher [http://toolserver.org/~escaladix/cgi-bin/farticles.tcl?user=Μυρμηγκάκι&amp;lang=el 452 Artikel] erstellt. Meine Benutzer- und meine Diskussionsseite habe ich nicht gepflegt, weil ich ein Muffel bin. Ich red nicht gerne. Kostet nur Zeit. --[[Benutzer:Μυρμηγκάκι|mir-mi-gaki]] 16:05, 8. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Josef Miller (DDR) ==<br /> <br /> Hallo und Danke für Deinen Hinweis. Da sieht man wieder, wie sehr wir in der Wikipedia noch an Verlinkungen arbeiten müssen, denn der erste [[Josef Miller]] ist bayerischer Minister, und auf den DDR-Politker gab es im Artikel [[Zentralfriedhof Friedrichsfelde]] lange keinen Hinweis, so daß ich halt heute einen behelfsmäßigen Eintrag gemacht habe - unwissend, daß er als [[Josef Miller (KPD)]] schon erschöpfend behandelt ist. Den [[Josef Miller (DDR)]] können wir löschen. Danke! [[Benutzer:ViennaUK|ViennaUK]] 15:44, 14. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Und auch von mir ==<br /> <br /> ... ein Dankeschön für die Begrüßung. Ist das dein Standard für uns Newbies oder habe ich dafür irgendwie Anlass gegeben (habe nämlich zuerst erschreckt überlegt, wo ich unsachlich oder illegal geworden bin, eingefallen ist mir aber noch nichts ...).<br /> In jedem Fall sind das aber nützliche Hinweise (auch wenn sich ihre Einhaltung eigentlich von selbst versteht, oder?). Aus Berlin nach Berlin viele Grüße von -- [[Benutzer:Richard the III.|Richard III.]] 15:11, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Nein, du hast nichts verbrochen :-). Habe auch mal diese Hinweise bekommen, fand sie ganz hilfreich und begrüße seitdem ab und an damit Benutzer mit leerer Diskussionsseite. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:22, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Der Film...==<br /> <br /> heißt &quot;Abgeschminkt!&quot;. Mit Ausrufezeichen. Der Film heißt einfach so. Es ist der Filmtitel. Und laut den [[WP:NK|Namenskonventionen]] ist der Filmtitel so anzugeben, wie er im [[Lexikon des internationalen Films]] (Onlineabfrage zu Abgeschminkt!: [http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=51232&amp;sucheNach=titel Tada! Mit Ausrufezeichen!]) steht. Also mit Ausrufezeichen. Bei Filmtiteln ist das so üblich. Siehe dazu auch die [[:Kategorie:Filmtitel]]. So z. B. die Filme [[Abgezockt!]], [[Achtung, fertig, Charlie!]], [[Angels - Engel gibt es wirklich!]], [[Apostel!]] und [[Army Go Home!]] um nur mal eine Auswahl der Filmtitel alleine mit dem Buchstaben A zu nennen. Grüße, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 12:47, 20. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Ah, ok, aber warum wird das nur bei Filmen so gehandhabt, dass die Orignialschreibweise beibehalten wird? Und was ist mit Filmtiteln, die im Origninal komplett in Großbuchstaben geschrieben werden? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:54, 20. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Keine Ahnung, warum das so ist. Da wäre eine Frage auf [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]] angebracht. Oder beim [[Portal:Film]] bzgl. der Großschreibung. Grüße, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 16:28, 20. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Begrüßung==<br /> <br /> Danke für die Begrüßung mit den Links, welche mir sicherlich noch nützlich sein werden. Ich hoffe, dass ich hier viel lernen sowie euch unterstützen kann.<br /> Freundliche Grüße von [[Benutzer:Smith.Winston|Smith.Winston]] 19:36, 29. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Dem Dank möchte ich mich anschließen. <br /> --[[Benutzer:Mediarion|Mediarion]] 00:20, 5. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Auch von mir ein Danke für die Begrüßung. Danke :) --[[Benutzer:0x0539|0x0539]] 17:03, 25. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> P.S. soll ich mal die Begrüßungsbedankungen unter einer Überschrift zusammenfassen? ;-)<br /> <br /> Ebenfalls vielen Dank! --[[Benutzer:SharonR|SharonR]] 17:59, 25. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> Auch von mir danke für die Begrüßung! Arbeite mich so langsam durch. Best Nia. --[[Benutzer:Nia Moja|Nia Moja]] 23:50, 7. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Auch von mir Gruß zurück! -- [[Benutzer:Hoenk|Hoenk]] 23:13, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Begrüßungsbox (wenn mir davon auch die meisten Links nicht neu sind, aber jetzt ist meine Disk. wenigstens nicht mehr leer ;-) und viele Grüße -- JoachimS 22:34, 16. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Eine kleine nachfrage ==<br /> <br /> Du hattest mir ja angeboten, dass ich wenn ich Fragen habe mich einfach bei dir melden soll.<br /> Ich wollte dich Fragen, wie man Bestätigter Benutzer wird, denn ich habe gestern versucht den Ruf der Gelbbauchunke Hochzuladen, allerdings stand da dann dass das nur Admins Hochladern (???) und Bestädigten Benutzern gestattet ist. Da ich weder Admin, noch Hochlader, zu dem ja schon viel schwachsinn geschrieben wurde, werden möchte, aber Trotzdem möchte ich Dateien (Audio und Bild) Hochladen können. Also meine Frage, wie wird man Bestätigter Benutzer?<br /> Und noch ein eher Förmliche Frage, wie kann man, das Abspielfenster einer Audiodatei verschönern? [[Datei:Gnome-help.svg|thumb|left|100px|Hilfe ist immer gerne gesehen]]<br /> ich wäre dir sehr dankbar , wenn du antworten würdest.<br /> <br /> Antworte mir bitte auf '''Meiner''' Diskussionsseite. [[Datei:Internet-mail.svg|30px]]<br /> <br /> lg --[[Benutzer:Wissenschaftler001|Wissenschaftler001]]<br /> :Hab dir wie gewünscht auf deiner Disk geantwortet. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:39, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank!<br /> lg --[[Benutzer:Wissenschaftler001|Wissenschaftler001]] 18:58, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Überschrift ==<br /> <br /> Danke!--[[Benutzer:Galloramenu|Galloramenu]] 13:42, 13. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hallo [[Wilder Mann (Berg)|Wilder Mann]]! ==<br /> <br /> Hallo Komischn, hältst du meine Begründung für die Verschiebung in die anderer Richtung (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilder_Mann_(Berg)&amp;diff=42619424&amp;oldid=42618694) nicht für stichhaltig? Siehe [http://www.austrianmap.at/amap/index.php?setTo=1%7E131166%7E356927%7E134765%7E354748%7E%40132321%7C355828%7E1%7ELAM_WGS84 hier] (nur auf 1:50000). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:31, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Ich bitte um Verzeihung, du hast natürlich recht. Hab als Berliner Flachlandbewohner nicht geahnt, wie viele wilde Berge es gibt. Habe meine Verschiebung wieder rückgängig gemacht und die [[Wilder Mann (Begriffsklärung)|BKL]] ergänzt, damit sowas nicht nochmal passieren kann. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 00:53, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::merci aus dem Süden. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 00:56, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Verschiebung [[Tijuana No!]]s ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Die Regel, auf die du dich da beziehst, war mir noch nicht bekannt, weckt in mir aber Sympathien für [[WP:IAR]]. Ist der Unterschied zu [[What About Today?]] nur, dass das Fragezeichen dort bisher niemandem aufgefallen ist? ''PLOPP!-Award'' ist imho nämlich schon ein anderer Fall als ''Tijuana No!''. <br /> <br /> lg, → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 21:50, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Mir ist die Regel auch neu. Hier fiel es anscheinend auch nie auf: [[Kauf MICH!]] Grüße--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 23:08, 25. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Wow, mutig, sogar GROSS! ;-) → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 23:16, 25. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Als Tote Hose darf man dat!;-)--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 23:18, 25. Jun. 2009 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :[[Wie es euch gefällt]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:01, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Komischn, wie ist das denn gemeint, willst du uns veräppeln? ;-) Die Verschiebung ist falsch, da das Ausrufezeichen keine Werbeaussage ist, sondern fest zum Bandnamen gehört. Die Band hat das Ausrufezeichen dahinter setzen müssen, da es bereits eine Band gleichen Namens gab. Das ist im Artikel erklärt, den man natürlich vor einer Verschiebung nicht lesen muß, aber man könnte, vorallem wenn man zur Kenntnis nimmt, das gerade von einem engagierten Hauptautoren daran gearbeitet wird, mal kurz auf der Diskussionseite nachfragen. Bitte verschiebe ganz schnell wieder zurück. Grüßle--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 12:19, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Hallo Saginet, wieso veräppeln? [[WP:NK]] hab ich mir bestimmt nicht ausgedacht. Egal. Verschiebung rückgängig gemacht. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:25, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::Danke. Ausnahmen bestätigen die Regel, das gilt auch für WP:NK. Grüßle--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 12:44, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::Nachtrag: Dass sich die Band umbenennen mustte, da es schon eine Band ''No'' gab, und dass sie sich mit Rufzeichen schreibt, steht in keinem Zusammenhang. → [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 14:09, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::::::Kann es sein, dass du dich unverständlich ausgedrückt hast? Ich schreib gleich was auf die Artikeldisko dazu. Grüßle--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 15:08, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Versionsgeschichte ==<br /> <br /> Ich werd ab jetzt die Vorschau benutzen.--[[Benutzer:Daniel Pr|Daniel Pr]] 13:06, 21. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank für die Hinweise ==<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> <br /> danke für Deine Hinweise. Ist ja noch alles recht neu hier und wenn man dabei ist, sieht man erst einmal, was für ein komplexes Gebilde Wikipedia ist. Habe gleich mal eine Frage. Habe oft an der Seite '''Zusammen für Brandenburg: FREIE WÄHLER''' gebastelt und noch immer wurde keine einzige Änderung gesichtet. Wie lang dauert dies denn normalerweise? Kann man eine Sichtung beantragen?--Wirtschaftswunder 17:15, 1. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Hallo Wirtschaftswunder, da du die Seite erst ganz frisch erstellt hast, hat sie vermutlich noch kein Sichter auf der Beobachtungsliste. Würde die Seite gerne für dich sichten, kenne mich aber mit der Thematik nicht aus :). Sichtungsanträge kannst du auf [[WP:SICHT]] stellen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 20:37, 1. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Quellen bei logischer Konsequenz ==<br /> <br /> Hallo , erst mal danke für die Hinweise.<br /> Ich hätte da noch eine Frage an sie. Man wird ja immer angehalten unten die Quellen anzugeben, wie sieht das jetzt aus wenn die Information die logische Konsequenz aus anderen Wikipedia Artikeln ist ? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Pinnipedia|Pinnipedia]] ([[Benutzer Diskussion:Pinnipedia|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Pinnipedia|Beiträge]]) 21:20, 3. Sep. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Hallo, leider gelten andere Wikipedia-Artikel nicht als erlaubte Quellen, schließlich kann sie jeder verändern. Nähres dazu siehe [[Wikipedia:Belege]]. Viele Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 00:39, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == begrüßung...!!? ==<br /> <br /> danke für die begrüßung..hoffe das ich dennoch nix falsch gemacht hab..mal so lieb gefragt..gesagt..--©Nijaなおこ 19:07, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Nein, alles im grünen Bereich. :) Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:42, 17. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Bärendreck ==<br /> <br /> ''Ein in der DDR weit verbreiteter Werkstoff mit breiten Anwendungsmöglichkeiten''<br /> Kann jeder sagen. Nein, Scherz beiseite glaub ich dir sogar. Aber was für Zeug ist das. Kennt im Westen weder Sau noch Bär. Was macht der Dichtstoff konkret. Dichtstoffe gibt es viele. Wer stellt den her. Und warum bitte schön sollte ein Produkt, das mutmaßlich nur eines unter vielen ähnliche ist, einen Artikel in einer Enzyklopädie haben. Beispielsweise hat der Schmierstoff &quot;[[Molykote]]&quot; einen Artikel, aber auch nur unter einer Sammelbezeichnung (Molybdänsulfide) und Produkte? Also das Zeugs sollte dann schon irgendwie vergleichbar sein, und dann wäre noch zu prüfen, ob es nicht in Form einer Weiterleitung zu einem vorhandenen Artikel geht. Das möchte ich dann schon gerne alles wissen. Denn ich meine, die Liste ist ohnehin etwas mit ollen Artikelwünschen überladen, die keiner mehr weiterverfolgt. [[Benutzer:Stahlfresser|Stahlfresser]] 14:13, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Wenn ich die Antworten auf diese Fragen wüsste, bräuchte ich mir keinen Artikel drüber wünschen ;) Scherz beiseite: Kenne den Begriff auch nur von einem ehemaligen Arbeitskollegen und kann dir deshalb deine Fragen nicht beantworten. Meine Hoffnung ist, dass sich jemand, der Näheres weiß, daran erinnert, wenn demjenigen der Begriff auf der Wunschliste ins Auge fällt. Als Beweis für die Existenz habe ich auf die Schnelle [http://audi100.selbst-doku.de/Main/B%E4rendreckKarosseriedichtmasseAnwenden diese Webseite] ausgemacht. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:01, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Ich hab auch schon mal gegoogled und festgestellt, dass der Begriff -zumindest in Zusammenhang mit Dichtstoff- kaum auftaucht. Ich denke man sollte den Artikelwunsch mal ein paar Monate stehen lassen, auch wenn ich nicht glaube dass -selbst wenn sich was rausbekommen lässt- der Artikel durch den &quot;MachKaputtfilter&quot; unserer Exklusionisten kommen würde. :-( [[Benutzer:Stahlfresser|Stahlfresser]] 18:03, 19. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Danke..... ==<br /> <br /> .....für den hübschen - und praktischen &quot;Begrüßungskasten&quot;.<br /> Gefällt mir und anderen sicher auch. --[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] 00:44, 20. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Aber gern :) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 00:44, 20. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Auch von mir dankeschön für die nette Begrüßung! Und fürs Nacharbeiten meiner ersten Fehler...<br /> Das Chaos in der [[Liste von Speisefischen]] hat mich erst zur Anmeldung getrieben. Viele Grüße --[[Benutzer:DerletzteZeuge|DerletzteZeuge]] 17:10, 25. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Gründe für nicht Aufnahme? - Bitte um Unterstützung ==<br /> <br /> hallo, ich denke zum Artikel Deutsche Küche gehört unbedingt etwas zum Internationalen Einfluss rein<br /> und zwar relativ weit oben, da sich das alltägliche Essen und Trinken seit den 50er Jahren stark gewandelt hat<br /> hier einen Eintrag, der nur nach traditioneller Koch- Ess- und Trinkkultur fragt einzustellen ist meines Erachtens nonsens<br /> da er die Realität nicht abbildet<br /> Traditionelle Deutsche Küche ist auch ein wichtiges Phänomen, das dargestellt und gewürdigt werden muss<br /> die Traditionen sind erhaltenswert und im Übrigen auch Lebenswert, doch &quot;Deutsche Küche&quot; gibt es fast nur noch in Mischformen<br /> <br /> *mein Beitrag findet sich nun also auf der Diskussionsseite:<br /> *Aktuelle Deutsche Küche - Internationaler Einfluss seit den 50er Jahren<br /> <br /> Hallo, ich finde hier fehlt etwas wesentliches, dass jedem, der mal für eine Zeit in Deutschen Landen lebt deutlich auffällt.<br /> Man schaue einmal in den eigenen Kühlschrank, auf den eigenen Speiseplan oder frage Kinder nach ihrer Lieblingsspeise.<br /> Es geht mir hier nicht um die Verbreitung von Restaurants, sondern um das alltägliche Kochen, Essen und Trinken in den privaten Haushalten in diesem Lande.<br /> Es gibt einen Absatz ganz am Ende des Artikels unter dem Titel &quot;Entwicklung und neuere Tendenzen&quot; dieser ist aber nicht mit Belegen versehen und greift einfach historisch viel zu spät.<br /> <br /> Ich habe letzte Woche etwas dazu eingestellt, es wurde aber gleich wieder verworfen.<br /> Ich habe mich um Belege bemüht und zumindest eine ganze Reihe Hinweise und Verlinkungen mit entsprechenden Seiten der deutschsprachigen Wikipedia eingefügt. Das Wissen ist also schon dargelegt und recherchierbar, sollte aber in einem Artikel zu &quot;Deutscher Küche&quot; auf keinen Fall fehlen.<br /> <br /> Hier nochmal mein Versuch, dieses Phänomen zu beschreiben. <br /> <br /> *Die alltägliche Küche ist darüber hinaus durch den Einfluss in Deutschland ansässiger [[Migrant|MigrantInnen]], [[Massentourismus]], [[Fast-Food]], sowie der Industrialisierung und Standardisierung von Nahrungsmittelherstellung -konservierung und -vertrieb zu einer kulturell stark durchmischten Küche geworden; Phänomen der Globalisierung aber doch mit spezifischen auch regional und nach Stadt/Land unterschiedlichen Ausprägungen. [[Pommes-Frites]], [[Pizza]] und [[Pasta|Pastagerichte]] gehören zum alltäglichen Speiseplan, nicht selten zu den Lieblingsgerichten; teils in Deutschland aus Kuhmilch hergestellter 'Käse in Salzlake' nach griechischer Art (das griechische Original aus Schafskäse trägt den seit 2007 geschützten Namen [[Feta]]), [[Olivenöl]], [[Balsamico-Essig]], [[Kräuter der Provence]], [[Reis]], [[Knoblauch]], [[Curry]], [[Sambal|Sambal Oelek]], [[Sojasauce]], [[Ketchup]], sowie eine große Zahl [[exotische Frucht|exotischer Früchte]], nicht heimischer [[Gemüse|Gemüsesorten]], [[Fische|Fisch]] und [[Meeresfrüchte]], usw. werden in Anlehnung an andere traditionelle Küchen verarbeitet. Spezifisch in Deutschland entstandene Gerichte des aufkommenden Massentourismus im Wirtschaftsboom der 50er und 60er Jahre wie der [[Toast Hawaii]] markieren diese Tendenzen ebenso wie die 1949 erfundene [[Currywurst]], die weite Verbreitung des [[Hamburger|Hamburgers]] und des [[Döner|Dönerkebab]].<br /> <br /> Was bitte ist an dem Eintrag falsch bzw. spekulativ, dass er nicht in den Artikel aufgenommen werden sollte?<br /> Wer kann mir helfen ihn so zu formulieren, dass er angenommen wird? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Strowik.eu|Strowik.eu]] ([[Benutzer Diskussion:Strowik.eu|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Strowik.eu|Beiträge]]) 11:28, 27. Sep. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Das fragst du am besten [[Benutzer:4omni|4omni]], der deinen Beitrag rückgängig gemacht hat. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:35, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Facebook ==<br /> <br /> Sag mal, was hast du denn in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Facebook&amp;diff=next&amp;oldid=65144408 diesem Edit] gemacht? Der Versionsunterschied ist leider etwas unübersichtlich. Gruß, -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-Weinzar]] 05:39, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Nur ein bisschen Kosmetik, NPOVisierung, einen Linkfix und eine Fremdsprachenformatierung. Kleiner Tipp für die monobook.js: [[:en:User:Cacycle/wikEdDiff|wikEdDiff]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:35, 6. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> Mal eine Frage wie bekomme ich einen Artikel bei Facebook rein, als Interessengruppe?? Gruß, -- [[Benutzer:Pinmania|Pinmania]] 01:37, 23. Feb. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia???? ==<br /> <br /> Hallo Komischn, woher nimmst Du Deine Information über neue Teilnehmen? Mein erster Beitrag in der der deutschen Wikipedia war im Februar 2006... --[[Benutzer:Wissons|Wissons]] 09:38, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Daher auch &quot;lieber spät als nie&quot; (siehe Zusammenfassungszeile). Mag einfach keine roten Benutzerdiskussionsseiten. Übrigens kommen neue Diskussionsbeiträge immer an das Ende der Seite, du alter Hase ;). Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:00, 14. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hallo Komischn bist du mein Mentor? ==<br /> <br /> Bin hier relativ neu habe für den Anfang versucht den Artikel [[Thomas Hezel]] zu bearbeiten. Habe recheriert und mir viel Mühe geben. Jetzt hat aber jemand innerhalb 10 Minuten den Artikel komplett zusammen gestrichen und falsche Behauptungen hinterlassen.<br /> Nun ist die Gruppe, die sich für Rosamunde Pilcher Regisseure interessieren eher eine ältere und vielleicht im Internet noch nicht so vertreten dennoch besteht ein großes Interesse an Rosamunde Pilcher (Kreuzfahrten, Reisen, Wanderungen Bücher etc.). Von daher finde ich es relevant wer diese Filme letzt endlich macht. Oder ist wikipedia eher eine Jugendenzyklopädie. Vergleicht man die Artikel von Wim Wenders und Volker Schlöndorff dann müsste man diese ja auch ebenfalls komplett einkürzen. Wie sind hier die Gewichtungen, wie muss ich mich hier verhalten, wie kann man falsche Behauptungen und Streichungen von Autoren ohne Fachkenntnis verhindern?<br /> Danke für deine Hilfe –– [[Benutzer:Winzeln2000|Winzeln2000]] 10:29, 16. Okt. 2009 (CEST)<br /> :Indem man seine Aussagen mit [[Wikipedia:Belege|Quellen]] belegt und einen [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|neutralen Standpunkt]] wahrt. Meinungsverschiedenheiten lassen sich auf der Artikeldiskussionsseite oder der Seite desjenigen Benutzers, der die Änderungen vorgenommen hat (siehe hierzu die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Hezel&amp;action=history Versionsgeschichte]), klären. Ich bin kein Mentor, aber falls du auf der Suche nach einem bist, wirst du beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] fündig. Viele Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:02, 19. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Schuldenuhr ==<br /> <br /> Öm, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schuldenuhr&amp;action=historysubmit&amp;diff=66192820&amp;oldid=66179461 warum]? Der Artikel ist mittlerweile ein Good Article. Oder wird das LA-Icon für en.wiki-Artikel generell nicht gesetzt? --[[Spezial:Beiträge/87.79.84.238|87.79.84.238]] 19:22, 30. Okt. 2009 (CET)<br /> :'tschuldigung, die Klassifizierung ist auf der englischen Artikelseite nicht direkt ersichtlich (nur auf der Diskussionsseite). Hab die Vorlage wiedereingesetzt, allerdings an der richtigen Stelle: unter die Kategorien und über den Interlang-Link. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 21:23, 30. Okt. 2009 (CET)<br /> ::Ok, Danke. --[[Spezial:Beiträge/87.79.84.238|87.79.84.238]] 03:31, 31. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Internationales Einheitensystem ==<br /> <br /> Hi,<br /> Danke für den Hinweis. Ich habe in der Annahme, dass die franzoesische Seite [http://fr.wikipedia.org/wiki/Syst%C3%A8me_international_d%27unit%C3%A9s] die korrekte Typographie verwendet es editiert. Nachdem ich mir dann [http://fr.wikipedia.org/wiki/Apostrophe_(typographie)] zu Gemüte geführthabe, bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass es zumindest im Französischen korrekt ist '(0027) anstelle von ’(2019) zu verwenden.<br /> :Viele Gruesse, [[Benutzer:Niy|Niy]] 15:03, 17. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[La Bamba (Lied)]] ==<br /> <br /> Guten Abend. Ich habe zwei Fragen zu deiner Bearbeitung im genannten Artikel.<br /> # Du beziehst dich bei der Bearbeitung von La Bamba auf Regel 7, nach der der Artikel egal in welcher Sprache ob bestimmt oder unbestimmt in der Sortierung unberücksichtigt bleiben soll. In Kleinschrift steht bei Regel 7 zur Erklärung: ''Das Weglassen der Artikel erleichtert die Suche in den Kategorien.'' Bist du demnach der Meinung, dass Leser, die den Song suchen, nach &quot;Bamba&quot; schauen? Ich denke, eher nicht, daher würde ich hier Praxis vor Regel gelten lassen. <br /> # Die Rock-n-Roll-Kategorie, die ich gestern setzte, sollte die allgemeinere Lied-kategorie keinesfalls ersetzen. NUr die Version von [[Ritchie Valens]] wird dem ROck'n'Roll zugerechnet. Mit der [[:Kategorie:Lied]] sollte klar werden, dass es noch weitere Einsortierungen geben kann und sollte. Du selbst hast korrekt [[Volkslied]] im Artikeltext verlinkt.<br /> <br /> Gruß von [[Benutzer:Krächz|Krächz]] 00:44, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Zu 1.: Ja, davon gehe ich aus. Warum sollten spanische Artikel anders behandelt werden als deutsche, englische oder französische?<br /> :Zu 2.:Die Einordnung in die [[:Kategorie:Lied]] ist redundant, da diese eine Überkategorie zu drei anderen Kategorien darstellt. Siehe hierzu [[Hilfe:Kategorien#Kategorisierung einer Seite|Punkt 2]]. Bei meiner Diskussionsseite handelt es sich übrigens nicht um ein Lied ;) Viele Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 00:57, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Sorry für die Kategorisierung deiner Benutzerseite.<br /> ::Zu 1: Hier geht es doch nicht um die Gleichberechtigung oder Nicht-Gelcihberechtigung von Sprachen, sondern, wie die Regelerklärung ausführt, um den Leserservice. Die Kategoriesortierung unterliegt als wiki-interne Praxis-Richtlinie nicht den strengen Vorgaben, wie sie beispielsweise richtig und wichtig für Artikelinhalte sind, also NPOV usw. Insofern hielte ich bei &quot;la-bamba&quot; eine Ausnahme für sinnvoll, zumal &quot;bamba&quot; ja gar kein sonderlich gebräuchliches Substantiv zu sein scheint. Ich weiß nicht, in welchen Sprachen es noch bestimmte Artikel gibt, aber es ist schwer vorstellbar, dass wir ein Volkslied im tartarischen Dialekt, etwa &quot;szog denij&quot; nach &quot;denij&quot; kategorisieren, weil das übersetzt &quot;Der Hundeschlitten&quot; heißt. (Beispiel natürlich frei erfunden). <br /> ::Zu 2: Ist das prinzipiell so, dass ab einer Unterkategorie, die Oberkategorie automatisch als redundant gilt? Ich habe die Volkslied-kategorie ja gerade eben erst nach deinem Edit eingefügt. Vor meinem Einfügen war &quot;La Bamba&quot; somit ausschließlich als Rock-n-Roll-Lied kategorisiert und das ist nunmal falsch. Und da ich mich nicht berufen fühle, die Genres aller bekannten Versionen nachzutragen, hatte ich die Lied-Kategorie weiterhin für angebracht gehalten.<br /> ::Danke für deine Erklärungen. Grüße zurück [[Benutzer:Krächz|Krächz]] 01:17, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Zu 1.: Den Leserservice sehe ich in einer einheitlichen Sortierung innerhalb der Kategorien (Artikel nach hinten), wie es allgemeiner Usus ist. Gesucht wird der Artikel vermutlich am meisten über die Suchfunktion, und da kann man &quot;La Bamba&quot; ohne Weiteres finden.<br /> :::Zu 2.: Prinzipiell ja, da der Artikel dann nach Sortierungs- und Catscan-Logik automatisch der Überkategorie angehört. Habe nun gesehen, dass laut Einleitungstext zur [[:Kategorie:Nummer-eins-Hit]] ein dort eingetragenes Lied auch in die [[:Kategorie:Lied]] eingetragen werden soll, falls es in keine Unterkategorie nach Stilrichting passt (warum auch immer). Zum Glück haben wir jetzt die [[:Kategorie:Volkslied]] im Artikel :-). Viele Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:11, 26. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Wer wird Millionär?]] ==<br /> <br /> Heute war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sauce-Bearnaise-Syndrom&amp;redirect=no das] die Eine-Million-Euro-Frage... :o) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 23:28, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> : :-D --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:33, 22. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> <br /> Ich denke dir, fuer Ihre Einführung. Schoenes, --[[Benutzer:7107delicious|7107delicious]] 01:55, 30. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Von mir ebenfalls Danke. Ist das dein allgemeiner Service oder habe ich irgendwelche Fehler gemacht, die das geboten erscheinen ließen? --[[Benutzer:JoergHo|JoergHo]] 10:40, 9. Dez. 2009 (CET)<br /> Nö, einfach nur nett gemeint :) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:17, 9. Dez. 2009 (CET)<br /> Puh, dann bin ich ja beruhigt ;-)--[[Benutzer:JoergHo|JoergHo]] 12:44, 14. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ==[[Libreka!]]==<br /> Servus!&lt;br&gt;Obwohl die Sache schon recht alt ist, habe ich sie mir noch einmal zur Brust genommen.&lt;br&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Libreka!&amp;action=history hier] behauptest Du, daß [[Wikipedia:NK]] der Schreibung ohne ''!'' den Vorzug gebe. Dies ist mir nicht ersichtlich, [[Wikipedia:NK#Sonderzeichen]] verweist ja auf [[Wikipedia:Namenskonventionen/Technische_Einschränkungen]]. dort sind die problematischen SZ aufgezählt; ''!'' ist nicht dabei. Oder wolltest Du auf etwas anderes hinaus?&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 14:42, 6. Dez. 2009 (CET)<br /> :Jup, [[Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung|das hier]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:37, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> ::O.k.&lt;br&gt;Gruß, [[Benutzer:Ciciban|Ciciban]] 13:19, 7. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hi ==<br /> <br /> Danke fürs Willkommen. Oder - äh - war das weil ich etwas falsch gemacht habe? Ich hoffe, das mit der Schweiz war nicht schlimm. Gruß -- [[Benutzer:Laura C.|Laura C.]] 22:52, 18. Dez. 2009 (CET)<br /> :Nein, das war wirklich nur nett gemeint von mir :) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:02, 18. Dez. 2009 (CET)<br /> o.k. --[[Benutzer:Laura C.|Laura C.]] 23:11, 18. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Stalker ==<br /> <br /> Hi Komischn,<br /> <br /> die Bugs gab's übrigens nicht nur bei SoC, schau mal in den Artikel zum Nachfolger, dort unter &quot;Wertungen&quot;: http://de.wikipedia.org/wiki/Stalker:_Clear_Sky#Wertungen<br /> <br /> Probleme, die gepatcht wurden, sind allerdings wirklich kaum relevant für Wikipedia (zumal nicht wenige Softwarekunden es offenbar selbstverständlich finden, mangelhafte Ware zu bezahlen und dann 6 Nachbesserungsversuche über Monate oder sogar Jahre hinweg abwarten zu müssen...) <br /> <br /> Wenn man die Kritik und Bugs, die in der Szene für viel Aufsehen gesorgt haben, dementsprechend nicht in den Artikel einbaut, dann kann man aber auch nicht stattdessen einen in dieser Form ungewöhnlichen und unenyzklopädischen Hinweis auf die besondere Sorgfalt des Herstellers in den Wikipedia-Artikel setzen. Eine eventuelle Relevanz dieses Satzes wird allenfalls erkennbar in Verbindung mit den genannten Problemen, aber nicht für sich allein.<br /> <br /> Denn dass Produkthersteller ihre Ware ohne Mängel zu liefern haben und sich bemühen müssen, ihren Teil des Kaufvertrags wenigstens nachträglich ordentlich zu erfüllen, ist keine lexikonrelevante Information, sondern selbstverständlich.<br /> <br /> Viele Grüße [[Spezial:Beiträge/93.129.87.86|93.129.87.86]] 18:49, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> :word! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:12, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == Danke für die nette Begrüßung ==<br /> <br /> Hi Komischn,<br /> <br /> wenn es nicht schon die anderen gesagt hätten, würde das wohl eine ausführliche Dankesrede.<br /> Deshalb nur ein kleiner, aber feiner Dank!<br /> <br /> LG vom Stellwerker --[[Benutzer:Stellwerker|Stellwerker]] 15:13, 12. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> Von mir auch ein Danke für die Begrüßung, auch wenn ich vermutlich schon drei Jahre länger dabei bin als Du ... ;-) <br /> [[Benutzer:DrF|DrF]] 14:29, 2. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == I am not a new Wiki user ==<br /> <br /> Dear Komischn,<br /> <br /> Sorry for replying in English, I can read German but writing it is too tedious.<br /> <br /> I am not a new Wiki user. My current total editcount on the Wikimedia sites is 8037.<br /> <br /> I have uploaded more than 1,100 pictures of plants on Commons and I am active on the French site on which I have written about 60 new pages and updated a lot of other ones. I am also active on the Dutch Wikipedia and (to a lesser extent) on the English one. I am regularly arbitrating conflicts about botanic issues on these sites.<br /> <br /> I have occasionally corrected issues on other sites. On the German site I updated some issues about genera ''Acis'', ''Crocus'' and ''Colchicum''. See the detailed pages I have written/strongly updated on the French site -and translated/adapted on the Dutch site- for these three genera and, among others, that I have written/strongly updated about the genera ''Cyclamen'' and ''Trillium''.<br /> <br /> Best botanic regards, --[[Benutzer:Meneerke bloem|Meneerke bloem]] 10:03, 15. Jan. 2010 (CET)<br /> :Great! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 02:57, 16. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> == [[Diktatur des Proletariats]] ==<br /> Sorry, ich habe im Zitat geändert, du warst mit dem Rückstellen schneller,danke und Entschuldigung. [[Benutzer:Wolf32at|Wolf32at]] 11:52, 19. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> == Danke und Frage ==<br /> Hallo, danke für Dein Willkommen bei WP. Und gleich eine Frage: Ich habe einen Beitrag entworfen und würde ihn gerne von einem erfahrenen Experten gegenlesen lassen, bevor ich in bei Wiki reinstelle. Einfach um spätere Änderungen/Löschungen etc. zuvor zukommen. Kann ich mich dazu an Dich wenden oder gibt es dazu andere Ansprechpartner? Danke Dir in voraus.--[[Benutzer:12falco12|12falco12]] 11:50, 26. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Hallo, falls du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Spielwiese&amp;oldid=69819780 diesen] Artikel meinst: sieht m. E. gut aus, und die [[WP:RK#Personen|Relevanzkriterien für Personen]] scheinen auch erfüllt. Es besteht somit kein Grund, den Artikel als löschgefährdet anzusehen. Vor Änderungen bist du niemals gefeit, aber dies würde ja auch dem Prinzip eines [[Wiki]]s widersprechen. Falls du noch mehr und professionellere Hilfe brauchst, wirst du beim [[WP:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] fündig. Grüße, [[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:29, 27. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> Danke für Deine Hilfe. --[[Benutzer:12falco12|12falco12]] 09:58, 28. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Ewiger Kal. in russisch ==<br /> Guten Morgen, bei meinen Versuchen ein Bild einzubringen: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D0%B1%D1%81%D1%83%D0%B6%D0%B4%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5:%D0%92%D0%B5%D1%87%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%BA%D0%B0%D0%BB%D0%B5%D0%BD%D0%B4%D0%B0%D1%80%D1%8C komme ich nicht weiter. Kannst Du mir helfen ? Die fast identische Darstellung ist auf meiner Versuchsseite als dritte Tabelle im Wiki-Format (ausdruckbar auf DIN A4) enthalten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LenderKarl/Versuchsseite<br /> Oder kannst Du mir einen Tipp geben ? Vielen Dank im Voraus !<br /> [[Benutzer:LenderKarl|LenderKarl]] 09:47, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> :Moin, das Bild steht derzeit nur für die deutsche Wikipedia zur Verfügung, da es sich nicht auf [[:commons:Hauptseite|Commons]] befindet. Nur Dateien, die bei Commons gespeichert sind, sind für alle Projekte verfügbar, deshalb lohnt es sich, von vorneherein gleich alles auf Commons hochzuladen. [[Hilfe:Bildertutorial/1|So wird's gemacht]]. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, [[Hilfe:Dateien nach Commons verschieben|Dateien nach Commons zu verschieben]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> Hi Komischn, Dank für Deine Tipps. Ein guter Freund, der auch englicsh spricht, hat das Bild als SVG eingestellt.<br /> http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9E%D0%B1%D1%81%D1%83%D0%B6%D0%B4%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5:%D0%92%D0%B5%D1%87%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%BA%D0%B0%D0%BB%D0%B5%D0%BD%D0%B4%D0%B0%D1%80%D1%8C<br /> Es ist vermessen, aber; wie erreiche ich eine Diskussion mit Kal.experten mit dem Ziel, diese Datei (analog der deutschen Seite) in<br /> http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B5%D1%87%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%BA%D0%B0%D0%BB%D0%B5%D0%BD%D0%B4%D0%B0%D1%80%D1%8C<br /> einzubringen ? Grüße--[[Benutzer:LenderKarl|LenderKarl]] 16:16, 3. Mär. 2010 (CET)<br /> :Hallo, leider befindet sich die Datei nicht auf Commons und steht somit auch nicht für andere Wikipedia-Projekte zur Verfügung. Bei deiner Frage nach russischsprachigen Kalenderexperten bin ich ratlos, aber vielleicht kann dir die [[:ru:Википедия:Посольство|Botschaft der russischen Wikipedia]] oder ihr [[:ru:Википедия:Форум/Иноязычный/de|mehrsprachiges Forum]] weiterhelfen. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 00:47, 4. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == iPad ==<br /> <br /> Auch du bist zur Diskussion eingeladen. [[BD:Blunt./s|blunt.]] 22:49, 12. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Unterschiedliche Handhabung der Richtlinien ==<br /> <br /> Hallo, als einer der mehrsprachigen Benutzer von wikipedia fällt mir immer wieder auf, wie unterschiedlich die Richtlinien in den verschiedenen Ländern gehandhabt werden. Aktuelles Beispiel: das, was ein reichlich offensiver Administrator in Norwegen das Kristallkugelsyndrom (das Einstellen von Informationen zukünftiger Ereignisse) genannt hat. Gibt es da eigentlich keinerlei länderübergreifende Abstimmung ? Konkret: Auf den englischen, deutschen, französischen und italienischen Seiten wird über die laufende Tournee einzelner Mitglieder von [[Emerson, Lake &amp; Palmer]] berichtet, auf der norwegischen Seite ist mir der entsprechende Hinweis mit dem Hinweis auf die Kristallkugel herausgestrichen worden. Nun ist das mit Hinblick auf ELP sicher kein Drama. Im Kern berührt es aber ein allgemeines Problem. Was kan man tun ? (NB. Der entsprechende Administrator zeigt sich in der Diskussion absolut unzugänglich, das, obwohl die entsprechende Richtlinie auf norwegisch sehr viel weniger streng formuliert ist.). Gruss [[Benutzer:Klausthemusician|Klausthemusician]] 18:32, 25. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Als sprachübergreifende Instanz fällt mir nur das [[:meta:Meta:Über Meta|Wikimedia Meta-Wiki]] ein. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 20:31, 27. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Wenigstens etwas. Aber was macht man generell gegen übereifrige Administratoren, die mit entsichertem &quot;DELETE&quot;-MP durch die Artikel schnüren ? Mir ist die Redaktion verschiedener Abschnitte ein und desselben Artikels gestrichen worden, weil ein Satz in einem Abschnitt dem Stilempfinden eines Administrators nicht entsprach. [[Benutzer:Klausthemusician|Klausthemusician]] 17:21, 24. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Das ist durchaus möglich, da jede Wikipedia ihre eigene Philosophie besitzt. Für Konfliktlösungen, Adminbeschwerden (nur dann, wenn ein Admin auch tatsächlich Administratorenfunktionen einsetzt; das Löschen von Textabschnitten gehört nicht dazu) usw. kannst du [[Wikipedia:Konflikte]] bzw. andere Sprachversionen dieser Seite konsultieren. Viel Erfolg, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:07, 28. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Deine Änderung ==<br /> <br /> Hast du vor deiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ursula_von_der_Leyen&amp;curid=291123&amp;diff=75092725&amp;oldid=75092694&amp;rcid=74977560 Änderung] auch die Diskussion gelesen? -- [[Benutzer:Onee|Oliver aus Bremen]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Onee|Sprich!]]&lt;/sup&gt; 14:43, 2. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Falsche Taste erwischt, wollte auf die letzte gesichtete Version zurück. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:47, 2. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Hallo! ==<br /> <br /> Was soll das denn? Warum löscht du meine Frage? --[[Benutzer:Testus111| Mendacium Terrae Concalefacio est!]] 14:37, 7. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Weil ich Latein kann (und du nicht). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:40, 7. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == opolis ==<br /> <br /> warum löschen sie den eintrag opolis bei &quot;siehe auch&quot; de-mail und verweisen auf dabei webmail<br /> opolis ist genau das geiche wie de-mail nur hat seine entwicklung schon 2006 begonnen <br /> es hat nichts mit MAIL zu tun (nur am userinterface), ist ein vollkommen eigenes protokoll<br /> allerdings im gegensatz zu de-mail ohne sicherheitslücken am server <br /> d.h. wird und kann auch nicht ausgepackt werden weil es end to end verschlüsselt ist <br /> der client ist ein programm für pc und mac<br /> <br /> wir hatten mit opolis und wiki schon mal die leidige diskussion ob es relevant oder werbung ist.<br /> nun ich konnte die entscheidung der wikis nur bedingt nachvollziehen denn outlook und co ist ja auch drin <br /> aber gut die relvanz mag eine andere sein <br /> jetzt stellt man da aber de-mail rein und mehr als eine testumgebung ist es auch noch nicht <br /> und ob es mit den kosten (0,15-0,55 euro) jemals zur relevanz kommen wird ist fraglich.<br /> also erwarte ich mir schon gleiches recht für alle <br /> <br /> mfg<br /> <br /> andreas wiesenfeld <br /> wf@opolis.eu &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/195.26.206.245|195.26.206.245]] ([[Benutzer Diskussion:195.26.206.245|Diskussion]]) 10:49, 31. Jul. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Ich hab überhaupt nichts gelöscht. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 20:41, 1. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Palacio Nacional (Dominikanische Republik) ==<br /> <br /> Du hattest den Artikelwunsch [[Palacio Nacional (Dominikanische Republik)]] in [[Portal:Mittelamerika/Fehlende Artikel]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mittelamerika/Fehlende_Artikel&amp;curid=918197&amp;diff=77511976&amp;oldid=75856932 eingefügt]. Es gibt zu jedem Staat eine eigene Seite ([[Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten]]) so auch für die Dom.Rep ([[Wikipedia:Artikelwünsche/Staaten/Dominikanische Republik]]), dort passt der Artikelwunsch wohl auch gut hin. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 16:19, 6. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Jo, danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:21, 6. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Danke für Begrüßung ==<br /> <br /> Danke für das Einweihen meiner Diskussionsseite! Ich bin bislang ein Kleinkorrektor und Gelegenheitsausbesserer. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich mich aber bald auch an das Schreiben ganzer Sätze und Abschnitte wagen. Was mich noch etwas verwirrt ist die dezentrale Verteilung von Diskussionen und Arbeitsgruppen. Gibt es eine Übersicht, wo im Wikipedia-Namensraum über welche Themen (Löschanträge, Bildwerkstatt, Artieklreviews, ...) diskutiert wird? Bislang bin ich immer eher zufällig auf diese Diskussionsforen gestoßen. --[[Benutzer:Ojdo|ojdo]] 09:22, 13. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Musste auch erstmal suchen :). [[Wikipedia:Wartung]] sieht ganz gut aus. Viel Spaß weiterhin, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:26, 13. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Danke! ==<br /> <br /> Pero, desgraciadamente, no hablo alemán. / But unfortunately I cannot speak German. :( --[[Benutzer:Diádoco|Diádoco]] 14:49, 19. Aug. 2010 (CEST)<br /> :No te preocupes, fue solamente una salutación :). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:03, 19. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Sepp Blatter ==<br /> <br /> Hallo Komischn!<br /> Ich wollte nachfragen, weshalb Du unter [[Sepp Blatter#Auszeichnungen (Auswahl)]] den [[Fischhof-Preis]] gelöscht hast ([[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Blatter&amp;action=historysubmit&amp;diff=78072873&amp;oldid=77804043|diff]]). Ist NPOV und bequellt (Quelle kann ich auch ersetzten). Es Grüss Dich -- [[Benutzer:Ellipse|Ellipse]] [[Benutzer Diskussion:Ellipse| ⁂]] 15:18, 20. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Weil er nur eine Weiterleitung auf [[Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus]] darstellt, die bereits ein paar Worte weiter direkt verlinkt ist. Siehe auch [[Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:01, 20. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Ähm, aber nicht nur der Wikilink ist weg, sondern der erwähnte Preis... Ich setze den mal wieder ein. Mit Gruss -- [[Benutzer:Ellipse|Ellipse]] [[Benutzer Diskussion:Ellipse| ⁂]] 17:27, 20. Aug. 2010 (CEST)<br /> :::Huch, ja, Tschuldigung. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:29, 20. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == deine Edits ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationale_Gartenbauausstellung_2003&amp;action=historysubmit&amp;diff=78261496&amp;oldid=77625153 hier] sehen nach Editsammelei aus. Bitte in Zukunft beachten: Edits, die keine Veränderungen bewirken, blasen nur die Versionsgeschichte auf und sind deshalb unnötig. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Mir ist halt eingefallen, dass die Kategorie in der [[Bundesgartenschau 2003]] besser aufgehoben ist. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:02, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Danke für Deine WW-Stimme ==<br /> <br /> Hallo Komischn,&lt;br /&gt;es wäre nett, wenn Du Deine Stimme auf meiner WW-Seite kommentieren könntest. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:38, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Deine Sichtung bei [[Wandtattoo]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, hast du in der Bildeinfügung (trotz mangelnder Freigabe und 1:1 Kopie aus fremder vorher verlinkter Website) keine URV gesehen oder warum sichtest du, nachdem ich mich vorher für einen Revert entschieden und den alten Weblink wieder statt des (aus meiner Sicht vermutlich URV-)Bildes eingefügt hatte ?? --[[Benutzer:PhChAK|PhChAK]] 00:24, 28. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Nachtrag: Nachdem ich bei [[WP:URF]] von [[Benutzer:Frank Behnsen|Frank Behnsen]] &quot;Rückendeckung&quot; hinsichtlich URV bekommen habe und du bis jetzt nicht reagiert hast, habe ich wieder revertiert. Bitte sichte nicht nochmal, wenn [[Benutzer:Brainstorm89|Brainstorm89]] das nicht lizensierte (und wahrscheinlich auch nicht lizenzfähige weil geklaute) Bild nochmal einstellt. Der ist erst seit 4 Tagen bei der WP und hat von URV und PD/GNU offenbar noch keine Ahnung ... --[[Benutzer:PhChAK|PhChAK]] 04:00, 28. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Löschung [[Entgeld]] ==<br /> <br /> Moin Komischn, würdest du bitte [[Benutzer_Diskussion:Sargoth#Entgeld]] zur Kenntnis nehmen und dort auch ein Statement ablassen? Beste Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:50, 28. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Rheder Kirmes]] ==<br /> <br /> Wie füge ich ein Inhaltsverzeichnis ein? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:ArchivRhede|ArchivRhede]] ([[Benutzer Diskussion:ArchivRhede|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/ArchivRhede|Beiträge]]) 11:14, 13. Sep. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Antwort und weitere Diskussion [[Benutzer Diskussion:ArchivRhede#Rheder Kirmes|hier]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:36, 13. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Commons-Link im [[Sixtyfive Cadillac]]-Artikel ==<br /> <br /> Übertragung des Diskussionsbeitrages Deiner Diskussions-Hauptseite: [[Benutzer_Diskussion:84user#Commons-Link_im_Sixtyfive_Cadillac-Artikel]]:<br /> <br /> <br /> Hi [[user:84user|84user]]!<br /> <br /> Ich habe den Commons-Link des Artikels [[Sixtyfive Cadillac]], den Du wiederhergestellt hast, wieder entfernt (siehe bitte [[Diskussion:Sixtyfive Cadillac|Diskussionsseite des Artikels]]).<br /> <br /> Liebe Grüße<br /> -- [[Benutzer:Fiorellino|Fiorellino]] 22:48, 27. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hi [[user:84user|84user]]!<br /> <br /> Nachdem Du den Commons-Link des Artikels [[Sixtyfive Cadillac]] heute wiederum wiederhergestellt hast, bitte ich Dich, die betreffenden Admin-Anfragen hierüber zu beachten ([[Diskussion:Sixtyfive Cadillac|Diskussionsseite des Artikels]]).<br /> <br /> Das Problem besteht definitiv! - und ich bitte Dich, den Link nicht wiederum herzustellen. Ich werde dies tun, sobald das Problem behoben ist.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Fiorellino|Fiorellino]] 14:54, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> ---------------------------------<br /> :Was hab ich damit zu tun? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:01, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> :: Du hast den Link zweimal wiederhergestellt! Aber:<br /> <br /> ::Ich habe mir Deinen letzten Diskussionsbeitrag im betreffenden [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators%27_noticeboard#Commons_link_of_a_de.Wikipedia.org_page_opens_an_older_version_of_a_Commons_page Commons-Diskussionsforum] angesehen. Die Aktion &quot;'''?action=purge'''&quot; hat scheinbar tatsächlich Abhilfe geschafft! Ich warte noch bis heute Abend ab. Wenn das Problem bis dahin nicht mehr auftaucht (es schien schon mehrmals beseitigt zu sein, tauchte aber doch immer wieder auf!), setzte ich wieder den Commons-Link ein.<br /> <br /> ::Danke Dir, [[user:84user|84user]]!! -- [[Benutzer:Fiorellino|Fiorellino]] 15:43, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::Wie kommst du auf die Idee, dass ich [[Benutzer:84user]] bin? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:46, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::: Auf der [[Benutzer_Diskussion:84user|Diskussionsseite]] von [[user:84user|84user]] war mein Diskussionsabschnitt der einzige. Weil [[user:84user|84user]] scheinbar diesen Diskussionsbeitrag nicht gelesen hat und in dieser Sache wieder etwas geändert, wollte ich ihm eine Mail schicken, stieß dabei auf den Hinweis &quot;Hast Du noch Fragen an mich, schreib mir auf meiner Diskussionsseite&quot;... Okay, jetzt habe ich natürlich gesehen, dass es Dein Begrüßungskasten für [[user:84user|84user]] war, nachdem er sich anmeldete. Manchmal übersieht etwas in der Eile! Ich dachte anfangs, er hätte zwei verschiedene Konten. Entschuldige bitte, [[Benutzer:Komischn|Komischn]]! Liebe Grüße -- [[Benutzer:Fiorellino|Fiorellino]] 22:13, 28. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Vorschaufunktion ==<br /> <br /> Hallo nach Berlin und danke für die Infos, speziell zur Vermeidung unnötiger Speicherungen. Meine Frage dazu: Lassen sich nachträglich kleinere Änderungen zusammenfassen? Meine Bearbeitung des Artikels über Swingolf ist jetzt erstmal abgeschlossen, falls möglich, könnten also die kleineren Änderungen der letzten Tage zusammengefasst werden.<br /> Gruß aus HH &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Dario09|Dario09]] ([[Benutzer Diskussion:Dario09|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Dario09|Beiträge]]) 10:27, 1. Okt. 2010 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Hallo, nein, das ist leider nicht möglich. Habe die Seite mal auf [[WP:SICHT]] gestellt (kenne mich mit dem Thema nicht so aus als dass ich mir zutrauen würde, auch selber zu sichten), damit deine Änderungen auch angezeigt werden :). Viele Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:27, 1. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> ...für das revertieren meines Profils. Aber wie hast Du das überhaupt bemerkt?--[[Benutzer:Einheit3|Einheit3]] 21:14, 26. Nov. 2010 (CET)<br /> :Ganz einfach, hatte [[Benutzer:Crazymerit]] auf frischer Tat ertappt und mir daraufhin mal seine Beitragsliste angesehen. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:50, 26. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Ein Hallo vom Belzebübchen ==<br /> <br /> Hallo vielen Dank für deine Hinweise. Bin auf der Wikipedia ehrlich gesagt noch recht blind und ahnungslos, muss mich wohl erst noch einarbeiten. Ich schätze das kam als Reaktion auf meine Aktivität auf der Spielwiese, manuell oder automatisch?<br /> Hoffe jedenfalls ich habe nichts falsch gemacht.<br /> MFG<br /> --[[Benutzer:Belzebübchen|Belzebübchen]] 23:55, 26. Nov. 2010 (CET)<br /> :Nein, hast du nicht. Die ersten Schritte auf der Spielwiese zu machen, ist geradezu vorbildlich :). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:58, 26. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Dürfte ich dir noch eine pauschale Frage stellen?<br /> ::Wenn ich auf der Wikipedia mit den Inhalten mancher Einträge nicht übereinstimme, diese für überflüssig halte, ... wie habe ich dann vorzugehen. Soll ich die betreffende Stelle selbst ändern oder die Thematik zuerst im Diskussionsbereich ansprechen.<br /> ::--[[Benutzer:Belzebübchen|Belzebübchen]] 17:53, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> :::Leider kann ich dir auf deine Frage keine pauschale Antwort geben, es kommt immer auf das einzelne Thema und darauf an, was genau du ändern oder löschen möchtest (ein vernünftiger Grund sollte natürlich immer vorhanden sein; reicht dazu die Zusammenfassungszeile nicht aus, kannst du die Diskussionsseite benutzen). [[WP:Sei mutig|Sei mutig]] und probier es einfach aus. Viel Spaß, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:39, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> :::: Schade, wäre aber wirklich sehr sinnvoll, die exakten Veränderungen jeweils in der Versionsgeschichte (optional) benennen zu können.<br /> ::::Was mache ich denn nun, wenn ich in einem Artikel zahlreiche Fehler bzw. Unstimmigkeiten von völlig unterschiedlicher Natur finde.<br /> ::::Reicht dann die Angabe &quot;Diverse Veränderungen&quot; oder &quot;allgemeine Überarbeitung&quot; etwa aus?<br /> ::::Könnte ich mir bei einem qualitativ sehr minderwertigen Artikel noch vorstellen, aber bei den anderen? Oder sollte ich etwa schrittweise überarbeiten - das wäre ja dann in der Versionsgeschichte sehr unübersichtlich.<br /> ::::Aber wie dem auch sei, werd ich deinen Rat zu Herzen nehmen und früher oder später einfach drauf losschreiben. Wie man sich in den einzelnen Fällen verhält, wird mir ja die Zeit noch zeigen.<br /> ::::Übrigens noch vielen Dank für deine Hilfe und Antworten<br /> ::::--[[Benutzer:Belzebübchen|Belzebübchen]] 22:12, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einladung zum Berliner Wikipedia-Stammtisch ==<br /> <br /> Lieber Berliner Wikipedianer! :-)<br /> <br /> Von Januar 2004 bis April 2010 trafen sich Berliner Wikipedianer (zu finden auf '''[[Wikipedia:Berlin]]''') regelmäßig in zwei verschiedenen Lokalitäten. Nachdem in den ersten Jahren die fiktive Raumstation „[[c-base]]“ an der Jannowitzbrücke an jedem dritten Sonntag im Monat Anlaufpunkt war, etablierte sich ab 2007 zusätzlich der Serverstandort „IN Berlin“ am Hauptbahnhof für den dritten Freitag im Monat. Damit kam es zu einem regelmäßigen Wechsel der beiden Stammtischorte. Daneben traf sich zunächst eine kleine Gruppe flexibel in der Schöneberger Szenekneipe „Resonanz“. Aufgrund diverser anderer Veranstaltungen in und um Berlin wurde der regelmäßige Berliner Stammtisch, ehemals einer der größten in Deutschland, leider nicht mehr organisiert. Die Teilnahme in der Resonanz stieg, auch weil man dort im Gegensatz zu den anderen Lokalitäten eine kleine warme Küche hatte. Voraussichtlich am 7. Januar 2011 um 19:00 Uhr findet dort erneut ein Treffen statt, zu dem herzlich eingeladen wird.<br /> <br /> Mein Interesse ist es, regelmäßig einen zweiten Berliner Wikipedia-Stammtisch zu veranstalten, um wieder mehr Abwechslung anbieten zu können. Nach Absprache einiger anderer Teilnehmer entschieden wir uns erstmalig für ein Restaurant: das '''Oranium''', Oranienburger Straße 33/34 (direkt am S-Bahnhof Oranienburger Straße), am '''10. Dezember 2010, ab 18:00 Uhr'''. Eine günstige Gelegenheit, bei den vielen in Berlin lebenden Wikipedianer nachzufragen, ob denn nicht auch diese Interesse hätten, zum ersten Mal oder wieder einmal an solch einem Stammtisch teilzunehmen.<br /> <br /> Was erwartet dich aber nun? In jedem Falle eine nette Atmosphäre mit teilweise den Personen, mit denen du zusammen gemeinsam an der Schaffung dieser Enzyklopädie arbeitest. Jeder Wikipedianer hat seine eigene Geschichte: wie er zum Projekt kam, was er dort schon alles erlebt hat, aber auch was ihn außerhalb des Projektes bewegt. Diese Erlebnisse mit den Kollegen zu teilen, die man oftmals nur im Projekt selbst antrifft, empfinde nicht nur ich als großen Gewinn. Und deswegen würde es uns sehr freuen, wenn auch du mal auf [[Wikipedia:Berlin]] vorbeischauen und dich bei Zeit und Interesse eintragen könntest. Auch wenn du am 10. Dezember keine Zeit haben solltest, würden wir uns über eine Mitteilung freuen, da es natürlich auch in den kommenden Monaten, sei es im Oranium, der Resonanz oder anderswo, ein Treffen der Berliner Mitarbeiter geben wird. Vielleicht auch mit dir! :-)<br /> <br /> Liebe Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 01:19, 28. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Rote Beete]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, ich warte da noch auf eine Antwort. Wäre nett. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:20, 27. Dez. 2010 (CET)<br /> :Sorry, ist mir entfallen. Antwort ist erfolgt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:39, 27. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Mein Name ist von dem Captcha das ich lösen mußte! --[[Benutzer:Edgeindex|Edgeindex]] 23:20, 10. Feb. 2011 (CET)<br /> :Das weißt du immer noch, Respekt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:22, 10. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == &quot;Deutsch&quot; ==<br /> <br /> Und welcher tiefere Sinn liegt darin bei [[:Kategorie:Montanunternehmen (Russland)|einem von zwölf]] Unternehmen der Branche in Russland ein deutsches Lemma zu haben? Bisher war gemäß den NK für Unternehmen nur immer ein Diskussionspunkt, ob man die russische Orginalbezeichnung oder die englische (Eigen-)Bezeichnung, unter der die Unternehmen ggf. börsennotiert sind, verwenden soll. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Amga|Amga]] 20:38, 20. Feb. 2011 (CET)<br /> :Bessere Verständlichkeit. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:21, 21. Feb. 2011 (CET)<br /> ::Schon klar, das meinte ich nicht. Warum gerade dieser &amp; *nur* dieser Artikel? --&amp;nbsp;[[Benutzer:Amga|Amga]] 20:45, 21. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Guter Einwand. Eigentlich sollten alle. Wahrscheinlich wird bis zu einer einheitlichen Regelung noch viel Zeit ins Land gehen. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:02, 23. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Iphone jailbreak]] ==<br /> Was hast du denn gegen eine Weiterleitung? IsT hier doch sachgerecht!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:38, 3. Mär. 2011 (CET)<br /> :Nicht in dieser hingerotzten Schreibweise. Mit [[iPhone-Jailbreak]] oder [[Iphone-Jailbreak]] könnte ich leben. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 18:41, 3. Mär. 2011 (CET)<br /> :Hast Recht - lassen wirs so, dann ist es eben weg. Nicht allzu schade drum.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] 18:42, 3. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Hinterhaus ==<br /> Ich hab versucht, Deine Änderungen zu übernehmen. Hatte den Revert in der LD angekündigt, ohne diese zuvor zu bemerken, Entschuldigung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 19:14, 18. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wikiquette]] ==<br /> <br /> Ich möchte Dich bitten, in Zukunft ein bisschen mehr auf Deine Ausdrucksweise zu achten. Diese ist mir gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=87370862&amp;oldid=87370853 hier] unangenehm aufgefallen. Eine Terminologie, die Menschen mit Schädlingen gleichsetzt, sollte man sich nicht zueigen machen. Danke und herzliche Grüsse -- [[Spezial:Beiträge/83.78.50.73|83.78.50.73]] 16:32, 6. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Du hast recht. Grüße in die Schweiz. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:41, 6. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Kinder Em-Eukal]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, gute Lösung, die Umwidmung in SLA-&gt;LA. Deinen Einspruch sehe ich übrigens konstruktiv. Stell Dir mal vor, wir wären alle einer Meinung... Nicht auszudenken. Danke Dir für Deine Mühe. Viele Grüße, --[[Benutzer:-WolliWolli-|-WolliWolli-]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:-WolliWolli-|Feedback]]&lt;/small&gt; 03:30, 9. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Veronica Saß]] ==<br /> <br /> Danke für das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AWinfriedSchneider%2FVeronika_Sa%C3%9F&amp;action=historysubmit&amp;diff=87911179&amp;oldid=87905673 Retten] meines Textes vor erneuter Löschung. {{S|;)}} Die Wirkung des Löschbausteins hatte ich völlig übersehen. --[[Benutzer:WinfriedSchneider|WinfriedSchneider]] 08:48, 21. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Gern geschehen, auch wenn meine Umsetzung vielleicht etwas dilettantisch war... --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 18:13, 21. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Anna Fischer ==<br /> <br /> Hallo Komischn; du wolltest [[Anna Fischer (Schauspielerin)]] auf [[Anna Fischer]] verschieben lassen und eine BKL vom [[Wikipedia:BKL#Modell_2_.28Abk._BKL_II.29:_Das_Stichwort_f.C3.BChrt_direkt_auf_den_gel.C3.A4ufigsten_Sachartikel|Typ II]] einrichten. Deine Begründung dafür waren die Zugriffszahlen auf stats.grok.se. Nun zeigen diese tatsächlich sehr deutlich, dass der Artikel über die Schauspielerin mit Abstand am häufigsten abgerufen wird. Ich hatte deinen Antrag trotzdem zuerst zurückgewiesen, weil mir die stats.grok.se-Zugriffszahlen als alleiniges Argument suspekt sind (das ist sowieso ein Service, der nach eigener Aussage des Betreibers jederzeit verschwinden könnte, und was dann?), aber wenn ich mir nun den Artikel über die Schauspielerin und die anderen betroffenen Artikel näher anschaue, finde ich doch, dass du recht hast, und man wirklich von einer Hauptbedeutung sprechen kann. Auch andere Indizien wie die Verlinkungen aus dem ANR sprechen dafür. Ich werde es nun also gleich doch noch machen :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 05:03, 24. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Merci. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 13:07, 24. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::Bitte nächstes Mal auch die Links im Nachhinein korrigieren. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 08:08, 19. Dez. 2012 (CET)<br /> :::Warum? Worauf es ausschließlich ankommt, ist, dass nichts auf die Begriffklärungsseite verlinkt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 14:56, 19. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Sherlock-Holmes-Fallacy]] - Nachweissituation ==<br /> <br /> Hast Du den Artikel überhaupt gellesen?<br /> <br /> Oder ist das mal wieder ein Fall von: ''Solange nicht durch eine andere Quelle belegt wird, dass Gras grün ist, darf man nicht schreiben, daß Gras grün sei''?<br /> Und erläutere mir an dieser Stelle dann bitte gleich, inwiefern der Artikel [[Trugschluss der Division]], der schon seit 6 Jahren existiert, besser belegt ist als meiner, oder auch der Artikel [[Non sequitur]], [[Trugschluss der Akzidenz]], [[Fallacia fictae necessitatis]], oder auch [[A nescire ad non esse]].<br /> Sollte man dann auch im Artikel [[Vogelei]] die nette Grafik mit der Beschreibung wieder rausnehmen? Schliesslich ist da nirgendeo ein Beleg dafür angegeben, daß all die netten Bezeichnungen nicht nur vom Autor des Artikels erfunden wurden. Würde man alle Artikel entfernen bei denen untersucht wird, ob für offensichtliche Fakten auch wirklich Belege mit angegeben wurden, wäre die WP recht schnell deutlich kleiner. Es ist ok, diese Nachweise bei '''nicht''' offensichtlichen Aussagen einzufordern, aber jeder, für den Logik kein Fremdwort ist, erkennt, daß der Artikel zutrifft (und jemand, der das nicht erkennt, sollte sich meiner Ansicht nach nicht berufen fühlen, solche Markierungen zu verteilen). [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 16:26, 9. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Der Baustein ist nicht von mir. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:28, 9. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Das war ich. Schau dir vor dem nächsten Ausbruch die Versionsgeschichte etwas genauer an, es wird sonst schnell peinlich. Zu deinen Fragen: Ja, ich habe den Artikel gelesen. Ja, du darfst den Baustein entfernen, sobald du den Artikel bequellt hast. Keiner verlangt eine Quelle für jeden Satz, aber der Begriff findet sich online nur sehr spärlich. Aktuell sieht der ganze Artikel leider stark nach Theoriefindung aus. Das Argument, andere Artikel sähen ähnlich aus, ist keines, sondern, passend zum Thema, ein klassischer logischer Fehlschluss. Ich bin gespannt auf deine nächste Hasstirade. [[Spezial:Beiträge/89.204.137.192|89.204.137.192]] 20:12, 9. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::@Komischn - Sorry, das war dann wohl mein Fehler. Ich hatte nicht in Erwägung gezogen, daß es IPs gestattet ist, derartige offiziell erscheinende Markierungen anzubringen. Meineserachtens ist das ein organisatorischer Fehler, da IPs für ihre Einträge nunmal nur sehr schwer zur Verantwortung zu ziehen sind. Entschuldige bitte, daß ich Dich damit behelligt habe. Ich werde das Thema in der Artikeldiskussion weiterführen. [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] 14:58, 10. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == LAE-Entscheidung für [[Bouncing Bubbles]] ==<br /> <br /> Willst du da nicht vielleicht nochmal drüber nachdenken? 2005 herrschten noch deutlich andere Standards, die Relevanz ist äußerst zweifelhaft und der Artikel ist sauschlecht und unbequellt. --[[Benutzer:Mondmotte|Mondmotte]] 13:54, 12. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Wie ich sehe, hat sich in meiner Abwesenheit schon jemand darum gekümmert. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 23:17, 13. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Todesopfer an der Berliner Mauer]] ==<br /> <br /> Mahlzeit Kollege, der Artikel hat eine Diskussionsseite :-), vielleicht könntest du dort Deinen unkommentierten Revert erläutern. Danke und Grüße. -- [[Benutzer:Anton-Josef|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;A.-J.&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]] 15:27, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Zu spät gesehen, verklickt :-)? -- [[Benutzer:Anton-Josef|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;A.-J.&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]] 15:30, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> ::(BK)Hab gerevrevt, es ist eigentlich ziemlich umme, da es einerseits ja die Nachfolgeparteien sind, andererseits das schon im ersten Satz erklärt wird und Überschriften eher kurz und knackig sein sollten und ausführliche Erklärungen dem Fließtext überlassen sollten. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:31, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> :::Stimmt, sollte auch nur erstmal ein Diskussionsanstoß für die verhakte Disk. sein. Mal abwarten was da jetzt bei raus kommt. Gruß. -- [[Benutzer:Anton-Josef|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;A.-J.&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]] 15:41, 16. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:RM#Placenta: BKL II]] ==<br /> <br /> Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:34, 22. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Erledigt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 21:56, 5. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Schnelllöschung: [[Atomkraft? Nein danke]] ==<br /> <br /> Da du der Autor bist, informiere ich dich lieber. Die Weiterleitung soll gelöscht werden, damit der Artikel auf dieses Lemma verschoben werden kann. --[[Benutzer:23PowerZ|&lt;font color=&quot;red&quot;&gt;★&lt;/font&gt;Power&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;&lt;b&gt;Z&lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]]&lt;sub&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]&lt;/sub&gt;&lt;/sub&gt; 20:27, 29. Jun. 2011 (CEST)<br /> :Vielen Dank für die Info. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:03, 30. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Danke für die Einladung ==<br /> <br /> Danke für die freundliche Einladung! So langsam entdecke ich, wie Wikipedia funktioniert...<br /> --[[Benutzer:Guterdinge|Guterdinge]] 21:54, 5. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Das freut mich. Viel Spaß weiterhin! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 21:56, 5. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hey Komischn<br /> Ich danke dir lieber spät als nie für deine Einführung. Hab auch gleich meine Benutzersit erstellt.[[Benutzer:Julia M. B.|)ul!a]] 17:07, 9. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Na dann steht dem weiteren Vergnügen hier ja nichts weiter im Wege ;) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:58, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[New Kids on the Block]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn. Bevor Du auf WP-Seiten verweist, solltest Du sie Dir genau durchlesen. In diesem Fall: [[Durchkopplung#Eigennamen]]. Deine Lösung finde ich aber noch besser. Gruß --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank&amp;nbsp;Murmann]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/sub&gt; 12:13, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Hallo. Der Absatz bezieht sich auf Zusammensetzungen, die insgesamt betrachtet einen Eigennamen bilden. Dies ist beim [[Nominalkompositum]] ''New-Kids-on-the-Block-Konzert'' nicht der Fall, deshalb ist die Durchkopplung zwingend notwendig. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 14:49, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Kannst Du diese Behauptung auch irgendwie belegen? --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank&amp;nbsp;Murmann]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/sub&gt; 15:01, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Die Impressen der im Absatz genannten Beispiele ([http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/8382.asp] und [http://www.einsteinforum.de/index.php?id=76]) und ihre Eintragungen im Verzeichnis des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen (Suche [http://www.stiftungen.org/de/service/stiftungssuche.html hier]) belegen, dass es sich um Eigennamen handelt. Für den Ausdruck ''New Kids on the Block-Konzert'' gibt es sowas nicht. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:33, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::::Das belegt aber lediglich, daß Eigennamen unter Umständen ohne Bindestrich geschrieben werden. Es belegt nicht, daß beim Ausdruck ''New Kids on the Block-Konzert'' die Durchkopplung unbedingt greifen muß. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank&amp;nbsp;Murmann]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/sub&gt; 15:47, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::::Man beachte hierzu [http://www.ids-mannheim.de/service/reform/regeln2006.pdf § 50 des amtlichen Regelwerkes]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 16:06, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::::::Na, das ist doch mal ein belastbarer Beleg :). Danke. --[[Benutzer:Frank Murmann|Frank&amp;nbsp;Murmann]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]&lt;/sub&gt; 19:16, 25. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Symposion (Schriftenreihe)]] ==<br /> <br /> Warum bei &quot;Symposion&quot; &quot;Philosophische Schriftenreihe&quot; in &quot;Schriftenreihe&quot; geändert? Korrekt ist nun mal &quot;Philosophische Schriftenreihe&quot; (=Untertitel). Und damit erhält der Benutzer auch eine genauere Information, was ja doch wohl im Sinne von Wikipedia ist.--[[Benutzer:Agnostizi|Agnostizi]] 18:37, 3. Aug. 2011 (CEST)<br /> :''philosophisch'' ist ein Adjektiv und müsste deshalb kleingeschrieben werden. Da es aber anscheinend keine nichtphilosophische Schriftenreihe mit demselben Titel gibt, ist das Adjektiv im Klammmerzusatz überflüssig. Siehe hierzu [[WP:NK#Artikeltitel und Klammerzusatz]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 18:47, 3. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Suchhilfe/Archiv/2011/08/04#Zeitungsrolle]] ==<br /> <br /> Mit kleiner Verspätung: Danke für die Antwort! --[[Benutzer:Teilzeittroll|Teilzeittroll]] 15:10, 7. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Immer wieder gerne. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 10:18, 17. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> ==Zu deinem Nonsens...==<br /> ..kannst Du Dich nur gerne bei der LD äußern--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]&lt;/small&gt; 00:31, 21. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Borodinskibrot ==<br /> <br /> [[Diskussion:Borodinskibrot#Lemma|EherdienichtfavorisierteVariante]]. WarumimmerdieseEile? ;-) --[[Benutzer:Amga|Amga]] 11:51, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Erstmal weg von der hundertprozentig verkehrten Schreibweise. So kann man wenigstens in Ruhe diskutieren, ohne Augenkrebs befürchten zu müssen :). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:03, 1. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Fulleren ==<br /> Hallo Komischn, vor der Rückverschiebung eine kurze Nachfrage: wie war Deine Verschiebung (mit Begründung NK) zu verstehen, vor allem die Besetzung des Lemmas ''Fulleren'' durch eine Weiterleitung (das geht ja nun gar nicht)? gruss [[Benutzer:Rauenstein|&lt;span style=&quot;color:#27408B&quot;&gt;Rauenstein&lt;/span&gt;]] 02:41, 9. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Dass unter „Fulleren“ wesentlich öfter nach den Fullerenen als nach dem Dörfchen gesucht wird, ohne das Otto Wikinormalnutzer, der nur eine sehr geringe Kenntnis über die Chemie-Namenskonventionen haben dürfte, weiß, dass er dafür „Fullerene“ statt wie sonst in Wikipedia üblich den Singular „Fulleren“ eintippen muss und sich dann wundert, dass er im Elsass landet. Dass die Weiterleitung unter „Fulleren“ zu den Fullerenen nicht verkehrt sein kann, zeigt sich allein schon durch die [[Spezial:Linkliste/Fulleren|zahlreichen Verlinkungen aus dem Nicht-ANR]] auf das Lemma. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 13:49, 9. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::Überzeugt mich überhaupt nicht. Letztlich hast Du ja Du ja die Links auf die elsässische Gemeinde umgebogen. Natürlich kann man streiten - hier eine unbedeutende chemidche Verbindung - dort eine mehrere hundert Jahre alte Gemeinde. Eine normale BKL wäre das Mindeste. [[Benutzer:Rauenstein|&lt;span style=&quot;color:#27408B&quot;&gt;Rauenstein&lt;/span&gt;]] 22:12, 9. Sep. 2011 (CEST)<br /> :::Wie ich sehe, wurden bereits Tatsachen geschaffen. Bin aber vorerst durchaus einverstanden. Mal sehen, wie sich die Zugriffszahlen entwickeln. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 02:41, 10. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::::Die würden nie die Vereinnahmung des redirects rechtfertigen. Und irgendwann wird sicher die &lt;s&gt;halsstarrige&lt;/s&gt;starre Plural-Praxis bei den Verbindungen fallen :-)<br /> <br /> == Hilfe beim Bilder hochladen ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> leider kann ich immer noch keine Bilder hochladen bzw. in Wikimedia Commons kann ich mich mit meinem Benutzerdaten auch nicht einloggen. Es wird dann eingezeigt, dass mein Benutzername nicht vergeben ist. Dabei würde ich gerne in meinem Artikel Bilder ergänzen.<br /> <br /> Grüße -- [[Benutzer:Studentin2008|Studentin2008]] 12:01, 22. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Probier’s mal [[Wikipedia:Redaktion Bilder#ich kann mich nicht bei Wikimedia Commons anmelden??|hiermit]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:17, 22. Sep. 2011 (CEST)<br /> ::ja ich habe es versucht, hat aber auch irgendwie nicht geklappt. Habe mich dann dort nochmals mit meinem Namen angemeldet. Ich weiß jetzt auch nicht genau wie ich es gemacht habe, aber es hat endlich geklappt. Werde auch jetzt dann mal mein Glück versuchen. Vielen Dank für deine Unterstützung. Gruß -- [[Benutzer:Studentin2008|Studentin2008]] 09:08, 26. Sep. 2011 (CEST)<br /> :::Prima, freut mich. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 21:42, 28. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == deine rückverschiebung von &quot;die welle...&quot; ==<br /> siehe disk: [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Diskussion:Die_Welle_(2008)] uawg! [[Benutzer:Dontworry|dontworry]] 13:19, 23. Sep. 2011 (CEST)<br /> :Antwort ist erfolgt. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 13:49, 23. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Sortierung ==<br /> Hallo! Also ich weiß um die Bedeutung der Umschreibung, aber warum raumst Du mir da standig hinterher? Bei Bratwurst-Grundbrat kann es doch maximal um eine Unterscheidung zu Bratwurst-Grundbrot gehen, weitere Verwechslungsmoglichkeiten gibt es nicht. Ebenso durfte bei Pfälzer und Westfälischen Würsten kaum ein Konflikt in der Sortierung entstehen. Warum dann die Arbeit? Wenns dafür ne gute Begrundung gibt, fuge ich das in Zukunft selbst ein. Aber die internen Sortierungselemente sollten nicht langer als der Artikel selbst sein, meiner Meinung nach.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 11:44, 26. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Hat nix mit dir zu tun, gehe nur von Zeit zu Zeit neue Artikel (in verschiedenen Kategorien) durch und ergänze Verlinkungen und Sortierschlüssel. Weißt du in vorgenanntem Artikel vielleicht, um welchen [[Kardamom]] es sich handelt? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:50, 26. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::Leider nicht, das Buch unterscheidet nicht nicht zwischen Schwarzem und Grünen, sondern das Pflanzenteil, also obs Kardamonsaat aus der Fruchtkapsel, oder Kardamon aaus der Fruchtschale ist. Und um es ganz zu verwirren, Kardamon gabs auch in der DDR. Nur in der Rohstoffkunde wurde er als Samengwürze von rötlichbrauner Samenfarbe beschrieben, wobei da also die Samen, und nicht die Schale als Gewürz verwendet werde. Als Herkunftsgebiet galt Sri Lanka und die Küste von Indien, nicht das Gebirge, spricht für den Grünen. Auch das bundesdeutsche Lexikon Gorys spricht von einer typisch rötlich-braunen Farbe des Kardamonpulvers. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] 14:58, 26. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> ==Verlinkung Wassermaxx/Soda-Club==<br /> Hallo Komischn, von dir stammt eine Verlinkung von Wassermaxx nach [[Soda-Club]]. Was hat das für einen Hintergrund? Schon die Seiten von Soda-Club und [[SodaStream (Unternehmen)|SodaStream]] lesen sich teilweise wie ein Werbeprospekt und sind schlecht belegt. Soda-Club hat mehrmals von den Kartellbehörden kräftig auf die Finger geklopft bekommen. Und hier ist ausgerechnet die Bezeichnung dessen letzten größeren Wettbewerbers auch noch auf Soda-Club verlinkt. Ist das irgendwie Ironie, die ich nicht verstehe? Oder gibt es dafür Gründe? Es findet sich schließlich keinerlei Hinweis auf Wassermaxx im Text. --[[Benutzer:Igs165|Igs165]] 15:09, 30. Okt. 2011 (CET)<br /> :Im Artikel Soda-Club steht, dass Wassermaxx 2009 von Soda-Club übernommen wurde. Dies wurde mir auch bei der Sodastream-Hotline am Telefon erzählt. Die Wassermaxx-Website gibt leider nicht viel her. Ich würde mich freuen, wenn du Licht ins Dunkel bringen könntest :). Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:44, 30. Okt. 2011 (CET)<br /> ::Danke:) Das mit der Übernahme lag irgendwie nahe. Also ich hab jetzt mal die 230 Seiten Börsenprospekt von Soda-Club durchgesehen. Dort wird zweimal die Formulierung verwendet, &quot;aquired certain assets of Wassermaxx&quot; und einmal die Formulierung &quot;aquired most of the assets of Wassermaxx&quot;. Dass die Marke auch den Besitzer wechselte, geht daraus nicht eindeutig hervor. Allerdings ist die Domain wassermaxx.com auf die Soda-Club GmbH registriert. Ein Impressum gibt es dort nicht. Der Wassermaxx-Shop wird laut Impressum von der &quot;The Tapcap Company AG&quot; betrieben, die laut verschiedenen Quellen zumindest mal der Eigentümer von Wassermaxx war. Eine Verbindung von &quot;The Tapcap Company&quot; zu Soda-Club konnte ich noch nicht finden. Ich versuche mal, dort jemanden zu erreichen... --[[Benutzer:Igs165|Igs165]] 14:24, 31. Okt. 2011 (CET)<br /> <br /> == LA von He3nry auf [[Ars Vivendi]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, <br /> jetzt hat der Admin He3nry erneut einen LA auf den Artikel gestellt, weil die Relevanz seiner Meinung nach nicht gegeben ist. Wo sind wir denn hier? Mazbln stellt den Artikel her (relevant), He3nry schlägt ihn zur Löschung vor (irrelevant). Das kann es ja wohl nicht sein, oder? Viele Grüße --[[Benutzer:Assenmacher|Assenmacher]] 16:22, 4. Nov. 2011 (CET)<br /> :Geschafft! :-) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 22:41, 21. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kauf mich]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, warum hast du diese Weiterleitung erstellt? Die Suche unterscheidet nicht nach Groß- oder Kleinbuchstaben, das wichtige Ausrufezeichen fehlt. Man kann sich allerdings darüber streiten, ob man das Lemma ''Kauf MICH!'' nach ''Kauf mich!'' verschiebt. Grüßle--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 17:46, 16. Nov. 2011 (CET)<br /> :Auf diese Weise kann man den Artikel ganz ohne Raterei und Bemühen der Suche durch Eingabe in der Adressleiste aufrufen. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:50, 16. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Welche Adressleiste meinst du? Siehe dazu bitte auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Feba/Archiv#Kauf_MICH hier]. Dort hatte ich das Thema bereits.--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 17:55, 16. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Die Adressleiste des Browsers. Wenn man die URL direkt eintippt, wird nach Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:56, 16. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Achso, da muss man erstmal draufkommen. ;-)--[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 17:59, 16. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Mediokratie (Herrschaft der Mittelmäßigkeit)]] ==<br /> <br /> Hallo, ich finde es durchaus erfreulich, dass du zur Redaktion des von mir angelegten Artikels [[Mediokratie (Herrschaft der Mittelmäßigkeit)]] beitragen möchtest. Möglicherweise entzieht sich dir aber Grund für die Anlage des Artikels. Es ging nämlich darum, die Begriffsverwischung zwischen dieser Art der Mediokratie und der gleichlautenden [[Mediokratie (Medienherrschaft)]] zu entwirren. Dies wurde so im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik|Projekt Politik]] diskutiert und vereinbart. Vor weiteren unproduktiven Kürzungen der diesbezüglichen Teile der beiden Artikel wäre es daher sinnvoll, den aktuellen Stand des dort erreichten Konsenses zu berücksichtigen.--[[Benutzer:Borsanova|Borsanova]] 18:00, 21. Nov. 2011 (CET)<br /> :Die Lemmata sind aufgrund ihres Klammerzusatzes unverwechselbar, deshalb braucht es in den Artikeln keine Querverweise um der Querverweise willen. Wer nur nach [[Mediokratie]] sucht, landet auf der Begriffsklärungsseite, lernt, dass der Begriff doppeldeutig ist und kann wählen. Wir haben ja im Artikel [[Band (Textil)]] auch keinen Link auf den Artikel [[Band (Musik)]], nur weil beide mit demselben Wort bezeichnet werden. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 18:22, 21. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Diese bürokratische Sicht geht völlig am Problem vorbei. Niemand wird das Band mit der Band oder dem Band verwechseln. Ganz anders bei den beiden Begriffen Mediokratie, die sich in Randbereichen überschneiden und mitunter sogar absichtlich wegen ihrer Doppeldeutigkeit verwendet werden. Ich verweise erneut auf die vorliegenden Diskussionen auch unter [[Mediokratie (Medienherrschaft)]]. Ein Querverweis ist deshalb in beiden Lemmata unerlässlich.--[[Benutzer:Borsanova|Borsanova]] 20:19, 21. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Na gut. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 11:00, 22. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == DDR-Bürger ==<br /> <br /> Hallo, du hast in einigen Artikeln, z. B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Maria_Mühe&amp;diff=97191549&amp;oldid=97063542 Anna Maria Mühe], die [[:Kategorie:Deutscher]] gegen die [[:Kategorie:DDR-Bürger]] ersetzt, obwohl die Personen auch noch nach dem Ende der DDR Deutsche waren. Meines Erachtens müssten in so einem Fall die Kategorien nebeneinander im Artikel stehen, da es falsch ist, aktuelle Deutsche nur als DDR-Bürger einzuordnen. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 00:42, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :DDR-Bürger ist eine Unterkategorie der Kategorie Deutscher, damit erfolgt die Doppelkategorisierung automatisch. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 18:26, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Dass DDR-Bürger eine Unterkategorie der Kategorie Deutscher ist, ist mir schon klar. Dennoch sehe ich einen Grund zu differenzieren zwischen ausschließlich-DDR-Bürgern und auch-DDR-Bürgern. Für den Leser ist es unverständlich, warum in der Kategorieauflistung die DDR-Bürgerschaft hervorgehoben und die aktuelle bzw. letzte Staatsbürgerschaft verschwiegen wird. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 19:52, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Für mich ist die Behaltensentscheidung der LD zur Kategorie:DDR-Bürger unverständlich. Da wir diese aber jetzt haben, müssen wir damit leben. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 19:58, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Aber ''wie'' leben wir damit? Wo diskutiert man das am besten? Unter [[Kategorie Diskussion:DDR-Bürger]] liest wahrscheinlich keiner mit. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:03, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::Vielleicht unter [[Portal Diskussion:DDR]]? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 20:10, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::::Das sieht mir ebenso wenig lebhaft aus wie [[Portal Diskussion:Deutschland]]. Vielleicht versuche ich es auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien]]. Laut [[Hilfe:Kategorien]] ist es aber durchaus möglich, Ausnahmen von der Regel aufzustellen, dass Seiten nicht gleichzeitig in einer Kategorie und ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein soll. Es muss nur in der Kategoriebeschreibung vermerkt werden. Ich neige dazu, dort einzutragen: „DDR-Bürger, die vor dem 7. Oktober 1949 oder nach dem 3. Oktober 1990 als Deutsche lebten oder dazwischen ihre DDR-Staatsbürgerschaft zugunsten der Deutschen verloren, werden zusätzlich in der übergeordneten [[:Kategorie:Deutscher]] gelistet.“ Oder so ähnlich. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 20:43, 17. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::::Inzwischen habe ich [[Kategorie Diskussion:DDR-Bürger|hier]] schon mal einen Unterstützer gefunden. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 00:49, 19. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> == Nur aus Spa(ß)ss ==<br /> Hi Komischn, danke für Deinen Einsatz auf den Pankow-Seiten. Album und Song werden aber auf den Tonträgern und in anderen Datenbanken ''Nur aus Spass'' geschrieben und wurden sogar schon dahingehend korrigiert (MusicBrainz, Discogs, Amazon u.a.). Haben wir es hier nicht mit einer bewußten Schreibweise durch die Band bzw. in diesem Sinne mit einem [[Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate|Zitat]] zu tun, welches nicht einfach so korrigiert werden kann ? --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] 16:17, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> : Hab auch nochmal überlegt. ''Nur aus Spass'' ist der Titel des Werkes von Pankow (vgl. [[Wikipedia:Rechtschreibung#Zitate|Zitat]] &gt;&gt; &quot;...'''(auch Buchtitel)'''&quot;) und sollte nicht modifiziert werden. Es käme doch auch niemand auf die Idee, einen Buchtitel von Günter Grass rechtschreibgemäß anzupassen, unabhängig davon, warum der Autor den Titel so geschrieben hat. Deswegen meine Meinung: ''Nur aus Spass''. --[[Benutzer:Blueser2805|Blueser2805]] 20:03, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Anscheinend [http://www.electrocadero.de/pankow/infb.htm hast du recht] ([http://konsum.buschfunk.com/nur-aus-spass.html oder?]), trotzdem muss ich sagen, dass das echt schei'''ß'''e aussieht. Du hast es ja schon wieder zurückverschoben, sonst hätte ich das jetzt gemacht. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 10:54, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Hirsch über Schach (Wappengruppe) ==<br /> <br /> Hi Komischn, warum hast Du ohne Diskussion vorher auf der zugehörigen Disk das Lemma einfach wieder so verschoben? Es ist schlichtweg falsch: Was ist Hirsch über Schach? Es ist eine Wappengruppe! Damit wäre das Klammerlemma das richtigere der beiden. Ich verstehe daher die Verschiebung ohne Diskussion oder Vorankündigung von Dir nicht. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:04, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> :[[Club Las Piranjas]] ist ein Film und nicht wie man vermuten könnte ein Club, dennoch kommt das Lemma ohne Klammerzusatz aus. Ein Klammerlemma wird nur verwendet, wenn der Artikeltitel mehrdeutig ist. Mehr dazu unter [[Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 10:37, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Könntest Du Dich denn dann mit dem Lemma ''Wappengruppe Hirsch über Schach'' einverstanden erklären? So passt das Lemma in meinen Augen einfach nicht, da das nötgiste, um was es sich handelt fehlt. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 20:40, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Da es sich um eine Liste der [[Wappenfigur]] „Hirsch über Schach“ handelt, schlage ich analog zu den Artikeln in der [[:Kategorie:Liste (Wappen nach Gemeiner Figur)]] das Lemma „Liste der Wappen mit (dem/einem) Hirsch über Schach“ vor. Oder, analog zu [[Florentiner Lilie]], [[Bunter Löwe]] und [[Lutherrose]] einfach „Hirsch über Schach“. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:48, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Hallo Komischn, das wäre so aber nicht richtig. Bei dem hier vorliegenden Fall handelt es sich um eine Gruppe, kein einzelnes Wappenteil. All diese Wappenträger waren verwandschaftlich in irgendeiner Beziehung verbandelt. Daher ist in meinen Augen eben auch das Lemma falsch gewählt. -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 17:46, 19. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Portal:Land- und Forstwirtschaft/Neue Artikel]] ==<br /> <br /> Hi Komischn, danke für Deine (bisher ebenfalls vergebliche) Mithilfe. Nur für den Fall, dass Du's nicht gesehen hast: [[Benutzer Diskussion:Merlissimo#Neue Artikel Land- und Forstwirtschaft|Ich habe eine Anfrage beim Botbetreiber gestellt]], weil ich das Ergebnis des Bots nicht nachvollziehen kann. --[[Benutzer:Emha|emha]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]&amp;#124;[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]&lt;/small&gt; 17:03, 19. Jan. 2012 (CET)<br /> :Danke für die Info. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:44, 19. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Artikelverschiebung ==<br /> <br /> Hi, eine von dir durchgeführte Artikelverschiebung habe ich [[Diskussion:Wet-Look|hier]] kritisiert, mit der Bitte um Revertierung. -- [[Spezial:Beiträge/62.156.52.118|62.156.52.118]] 05:54, 28. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ist ok. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 01:16, 29. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Eiserner Vorhang]] ==<br /> ist jetzt frei --[[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 17:47, 9. Feb. 2012 (CET)<br /> :Vielen Dank. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 17:58, 9. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Hallo Komischn, ich habe ich dir zwar die Verschiebung freigemacht, aber um die Linkänderungen z.Bsp. per Bot musst du dich schon kümmern, denn nur Verschieben ist zuwenig ;-) --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] &lt;small&gt;(Verbessern ist besser als löschen)&lt;/small&gt; 09:07, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Es sind keine Änderungen notwendig, es gab einige Links, die ohnehin schon richtig waren, und vom Klammerlemma besteht ja eine Weiterleitung. Soweit ich weiß, sollen Bots auch nicht für solche kosmetische Aufgaben eingesetzt werden. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 09:56, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Beobachtungsliste ==<br /> <br /> Hi, weißt Du was schief läuft wenn ich eine Diskussionsseite auf die Beobachtungsliste setzen will und immer die Fehlermeldung hier bekomme:<br /> <br /> Beim Ändern der Beobachtungslisteneinstellungen für „Diskussion:Formaldienst“ ist ein Fehler aufgetreten. ? --[[Benutzer:Thyrael|Thyrael]] 17:56, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :Nein, das kann ich dir leider nicht sagen. Probier’s mal auf [[WP:FZW]]. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 18:00, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Straßenfeger ==<br /> <br /> Hi Komischn, du hattest wenn ich richtig gesehen habe kurz und knapp Gegenposition zum Verschieben des Lemmas [[Straßenfeger (Fernsehen)]] genommen. Ich habe die Verschiebung unter [[Diskussion:Straßenfeger (Fernsehen)]] zur Diskussion gestellt – eventuelle Einwände bitte dort geltend machen. Gruß --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]&lt;span/&gt;of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 06:47, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 12:15, 14. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Minka (Japan) ==<br /> Ich wurde angemahnt, eine Abbildung mit einer Lizenz zu versehen, das ist OK. Anfangs kam da auch ein gut ergänzendes Foto von anderer Seite. Inzwischen packt mich die (sicher nicht unbekannte) Wikipedia-Frust: nun wird in einem Maße in dem kleinen Beitrag herumgearbeitet, daß ich ich aus der weiteren Bearbeitung ''dieses'' Artikels zurückziehe.--[[Benutzer:Fraxinus2|Fraxinus2]] 09:21, 17. Feb. 2012 (CET)<br /> :Aber warum denn? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] 15:41, 20. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == vielen Dank ==<br /> für die Begrüßung,<br /> Fragen werden sicher kommen. Ich wende mich dann an dich.<br /> Alles Gute wünscht Rduchardt --[[Benutzer:Rduchardt|Rduchardt]] ([[Benutzer Diskussion:Rduchardt|Diskussion]]) 07:22, 2. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Kampfstiefel ==<br /> <br /> Hey.. ich hab vor ca einem Monat ein Bild und zwei Sätze beim Artikel [[Kampfstiefel]] ergänzt. Hast du ne Idee warum das bisher noch nicht gesichtet wurde? Oder kannst du das vielleicht sogar übernehmen? --[[Benutzer:Thyrael|Thyrael]] ([[Benutzer Diskussion:Thyrael|Diskussion]]) 22:34, 13. Mär. 2012 (CET)<br /> :Erledigt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 00:35, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Nackig]], [[Nackend]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, aus Neugier: Gibt es einen Grund für die Anlage dieser Redirects? Die Begriffe sind in keinem Artikel verlinkt, [[nackig]] wurde daher auch schon mal als überflüssige Weiterleitung gelöscht. [[Bekleidet]] gibt es auch nicht. Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 00:11, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> :Klar: Der Artikel ist so leichter aufzufinden. Dass es jetzt gerade die Nacktheit betrifft, ist einer Frage bei der Auskunft zu verdanken. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 00:35, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für den Hinweis, ich habe die Frage jetzt gelesen. Ich hoffe, Du willst nicht jetzt auch noch Redirects für die dort erwähnten anderen Synonyme [[nacksch]], [[nagged]], [[naggisch]], [[naggerd]] anlegen. Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob das eine kluge Idee ist. Nach [[Wikipedia:Weiterleitung]] sind Weiterleitungen von Adjektiven dann sinnvoll, wenn es sich um &quot;wichtige&quot; Adjektive handelt. Natürlich, über Wichtigkeit kann man streiten. Geboten wird das Beispiel &quot;wahr&quot;. Ich könnte mir - als Analogieschluss - noch [[schön]] und [[gut]] vorstellen (die existierenden Weiterleitungen für diese beiden Begriffe sind i.ü. recht aufschlussreich). Aber [[Nackig]]? Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 00:50, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> :::''Nackig'' und die anderen von mir angelegten Weiterleitungen sind im Gegensatz zu den von dir genannten Wörtern in manchen Regionen standardsprachliche (und nicht nur dialektale) Synonyme des (ohne Zweifel wichtigen, da Basis der Substantivierung ''Nacktheit'' darstellenden) Adjektives ''nackt''. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:06, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::::Nackig ist laut Duden Umgangssprache. --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 01:14, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> ::::PS: Artikel noch ein drittes Mal gelesen, noch ein viertes Mal nachgedacht. Die Argumentation muss anders aufgebaut werden. Zwei der umgangssprachlichen Formen werden im Text des Artikels erwähnt. Auf der Basis dieser Feststellung kann man dann Deine beiden Weiterleitungen begründen (aber auch nicht mehr). O.K.? Gruß --[[Benutzer:WAH|WAH]] ([[Benutzer Diskussion:WAH|Diskussion]]) 03:56, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> :::::OK. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 09:58, 30. Mär. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Vorlage bearbeiten ==<br /> <br /> Moin, moin!<br /> <br /> Ich habe es mit der Hilfe versucht, blieb aber hilflos. Wie kann ich eine Vorlage bearbeiten? Ich möchte einen weiteren optionalen Parameter einfügen. Wie ich den programmiere, habe ich gefunden, wie ich die Vorlage als solche öffne, aber nicht. Antwort bitte auf meine Disk. [[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Emscher|Diskussion]]) 23:09, 6. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Ist erfolgt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 00:42, 7. Apr. 2012 (CEST)<br /> :: Terima kasih! (id.: Danke!) [[Benutzer:Horst Emscher|Horst Emscher]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Emscher|Diskussion]]) 12:25, 11. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Redundanz ==<br /> Bitte kopiere und verwende meine Beiträge nicht für irgendwelche Anträge! Du bist sicher in der Lage, selbst eine Begründung zu finden. Ich HASSE diese überflüssigen Redundanzbausteine! Für Getränkeschankanlage ist ein Löschantrag das richtige Mittel, nicht ein Baustein, der vergessen wird.16:39, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Eine andere Begründung ist einfach redundant, höhö. Habe mir jetzt aber eine aus dem Kreuz geleiert. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:48, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::Sonst hab ich nichts gegen zitieren, aber ich lehne das wirklich ab. Aktuell bei Krapfen bin ich der einzige, der sich aktiv um die Problemlösung kümmert, es gibt einfach keine Benutzergruppe, die sich um WP:RED fachkundig kümmert. So ist da nur eine beliebige Prangerliste, die im Gegensatz zu Löschanträgen niemandne weh tut. Nur das hier nun auch Schankanlage als etablierter Artikel an den Pranger gerät, nur weil ein neuer Benutzer sich nicht wirklich ums Thema gekümmert hat. Darum bitte zumindest nie mit Zeitstempel zitieren, denn das wirkt wie ein Originalbeitrag.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:55, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::Bei der Vernachlässigung der gekennzeicheten Redundanzen gebe ich dir recht, es wäre schön, wenn diese auch ohne LA beachtet würden. Außerdem bin ich für die Unterscheidung zwischen aufzugebendem und zu erweiterndem Artikel, wie es in der [[:en:Wikipedia:Template messages/Merging|englischen Wikipedia]] praktiziert wird. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 17:01, 10. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Freigabe von Bildern ==<br /> Moin! Du hattest mir zwar einige Links geschickt - leider bin ich aus Zeitgründen noch nicht dazu gekommen diese auch zu lesen - im Urlaub.<br /> Kannst Du mir sagen warum aber die vor einigen Tagen eingestellt Bilder bei [[Liste_der_Kulturdenkmale_in_Albersdorf_%28Holstein%29]] noch nicht freigegeben sind. Muss ich noch etwas aktivieren ? --[[Benutzer:JanTappenbeck|JanTappenbeck]] ([[Benutzer Diskussion:JanTappenbeck|Diskussion]]) 08:40, 17. Apr. 2012 (CEST)<br /> :Bei Dateinamen ist die Groß- und Kleinschreibung wichtig. Die Fotos, die du eingefügt hast, haben die Dateiendung .JPG, nicht .jpg. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 10:20, 17. Apr. 2012 (CEST)<br /> :: wie man http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/JanTappenbeck entnehmen kann haben eine Vielzahl von Dateien die Suffix-Buchstaben groß. Das ist aber beim Hochladen automatisch erfolgt. Kann man das irgendwie per Bot oder ähnliches ändern lassen. Oder muss ich die Umbenenn-Funktion dafür nehmen ? --[[Benutzer:JanTappenbeck|JanTappenbeck]] ([[Benutzer Diskussion:JanTappenbeck|Diskussion]]) 22:27, 17. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::Was ist denn an den Dateinamen, wie sie jetzt sind, nicht in Ordnung? Die Bilder sind doch auch korrekt in den Artikel eingebunden. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 23:27, 17. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> ==[[Land des Frühlings]]==<br /> <br /> danke für deine Mitarbeit an dem Artikel..zwei Fragen habe ich...<br /> Warum hast du die Kategorie Indianer gelöscht..in dem Buch geht es zu 80 % um Indianer und deren sozialen Gewohnheiten? <br /> Meine zweite Frage betrifft Urheberrechte..ich würde gerne die Fotos im Anhang..zumindestens auszugweise einstellen...wenn ich die Seiten fotografieren würde..und diese zuvor mit einer Blume dekorieren würde..wäre diese Aufnahme einer Dekoration doch mein Foto..oder?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 23:44, 4. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Mit den Fotos, hat sich schon geklärt..das geht nicht... da Du ein Spezialist für Kategorien zu sein scheinst...habe ich eine Frage...<br /> <br /> Warum gibt es Kategorien für Bundesstaaten Mexicos..nicht aber eine Kategorie für den Staat Mexico?--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 12:36, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> :Weil der auf Deutsch [[:Kategorie:Mexiko|Mexi'''k'''o]] heißt ;). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 14:07, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> :::.....Man wird alt wie ne Kuh und lernt immernoch dazu...;-)--[[Benutzer:Markoz|Markoz]] ([[Benutzer Diskussion:Markoz|Diskussion]]) 14:46, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Danke == <br /> … für die Verbesserung der Sprache! --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 01:48, 31. Mai 2012 (CEST)<br /> :Ich hoffe, es war eine. :) --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 15:56, 1. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == (''Im zweifachen Kampf'') ==<br /> Macht in meinen Augen keinen Sinn - was soll das denn jetzt genau heißen? -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 17:44, 1. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Das musst du schon den fragen, der sich den Spruch ausgedacht hat :). Die alte Übersetzung gibt „in gemino certamine“ aber nicht her (siehe Auskunftsdiskussion). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 18:18, 1. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: d'accord -- &lt;span style=&quot;width:185px&quot;&gt;[[Benutzer:Steinbeisser|&lt;font style=&quot;color:grey;&quot;&gt;&lt;b&gt;Stoabeissa &lt;/b&gt;&lt;/font&gt;]] &lt;sub&gt; ...'pas de problème!&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 18:22, 1. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> vielen Dank für die Informationen. Ich würde mich vorerst mal ein bischen selbst mit all dem befassen. Außerdem brauche ich nach den vergangenen Wochen eine kleine Auszeit. Es soll nicht der Eindruck von Desinteresse entstehen, nur weil ich nicht gleich loslege. Es bestehen auch noch einige Unklarheiten meinerseits. Z.B. bezüglich einiger Auswahlkriterien die ich nicht wahrgenommen habe. Wie erhalte ich diese wieder ? Nochmals Danke für alles, ihr macht wirklich eine tolle Arbeit.--[[Benutzer:Rantanplan 1980|Rantanplan 1980]] ([[Benutzer Diskussion:Rantanplan 1980|Diskussion]]) 12:13, 3. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Keine Sorge, hier ist niemand verpflichtet irgendwas zu tun, das Ganze basiert auf purer Freiwilligkeit. Was meinst du denn mit „Auswahlkriterien“? Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 20:07, 3. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Z.B. Texte die ich vorher anonym verfasst habe, mit dem jetzigen Benutzernamen zu verknüpfen. Oder so ähnlich. Ne ziemlich abgefahrene Geschichte eben :-)--[[Benutzer:Rantanplan 1980|Rantanplan 1980]] ([[Benutzer Diskussion:Rantanplan 1980|Diskussion]]) 18:53, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Das ist m. W. nicht möglich, aber du kannst zur Sicherheit bei [[WP:FZW]] nachfragen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 19:12, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Danke dir. Werd ich mal machen. --[[Benutzer:Rantanplan 1980|Rantanplan 1980]] ([[Benutzer Diskussion:Rantanplan 1980|Diskussion]]) 21:36, 4. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Ich will ja nicht meckern ==<br /> <br /> Aber jetzt wird`s ehrlich mal Zeit für Klartext. Jetzt nicht direkt an dich gerichtet, aber wär nicht schlecht das mich jemand aufklärt. Ganz normal per E@mail ohne irgendwelche Spezialeffekte. Einfach über das Warum und das Weshalb. Hört sich bestimmt komisch an, ist es aber auch :-). Es muss schon klar formuliert sein ! Danke :-) --[[Benutzer:Rantanplan 1980|Rantanplan 1980]] ([[Benutzer Diskussion:Rantanplan 1980|Diskussion]]) 23:41, 5. Jun. 2012 (CEST)<br /> :[[Wikipedia:Über Wikipedia]]? [[Wikipedia]]? Ansonsten, worüber möchtest du aufgeklärt werden? Erleuchte mich! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 00:18, 6. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Naja ich weiß auch nicht ob du mir hier weiterhelfen kannst. Vlt. kennst du ja jemanden. &quot;Leben ist Leben, das sich durch sich selbst neu erschafft.&quot; Ich mach hier gerne mit, kein Problem. Hier und da mal meinen Senf dazugeben usw. warum nicht. Aber ich habe auch ein Ziel, Wikipedia bietet sich hierfür natürlich als das Informationsportal an. Aber man sollte auch wissen, für Versteckspielchen ist mir meine Zeit zu schade. Ich bin auch miserabel was das zweigleisige fahren angeht, hier ist eben (wegen Qualität) nur ein Platz frei, und wenn ihr den nicht wollt, dann eben nicht. Ich muss jetzt aber Prioritäten setzen, versteht mich nicht falsch, ich ändere normalerweise nur seltenst den Weg. Nutzt es oder nicht, eure Entscheidung ! Es gibt viele Wege die ans Ziel führen, ich mein ja nur ;-) --[[Benutzer:Rantanplan 1980|Rantanplan 1980]] ([[Benutzer Diskussion:Rantanplan 1980|Diskussion]]) 22:42, 6. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Ich würd sagen: [[Wikipedia:Sei mutig|Hau in die Tasten]]! Nur so funktioniert ein [[Wiki]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:11, 7. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kats ==<br /> <br /> Hallo, wieso [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCrgen_Sparwasser&amp;diff=next&amp;oldid=96260347 das]? Sind nicht nicht die vorhandenen Kategorien längst Unterkat von einer der beiden, die du hinzugefügt hast, zumindest von [[:Kategorie:Deutscher]]? --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] | [[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 15:05, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Die [[:Kategorie:DDR-Bürger]] ist zwar Unterkat der [[:Kategorie:Deutscher]] (jeder DDR-Bürger war Deutscher im Sinne des Grundgesetzes), dennoch werden Personen mit bundesdeutscher Staatsbürgerschaft seit dem 3. Oktober 1990 ungeachtet einer eventuellen Mehrfachkategorisierung direkt in die [[:Kategorie:Deutscher]] eingeordnet, da man andernfalls davon ausgeht, die Person hätte ausschließlich zu DDR-Zeiten gelebt. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 15:20, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Ja, das mit der Einordnung hab ich vorhin gelesen, aber die Fußballspieler- und Olympiateilnehmer-Kats sind über Kat:Sportler (DDR) &lt; Kat:Sportler (Deutschland) trotzdem Unterkat von Kat:Deutscher. Die Zusatzkat DDR-Bürger ist noch was anderes, das sehe ich ein. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] | [[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 17:52, 13. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Java TM 7 ==<br /> Hi. Ich hab mal über Deinen Link Java 7 heruntergeladen. Komisch, da hat´s gefunzt... Und jetze? Soll ich die 6er-Version behalten, oder &quot;abschießen&quot;? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 12:37, 20. Jun. 2012 (CEST)<br /> :Abschießen. Mehrere Versionen parallel machen nur Ärger :). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 13:28, 20. Jun. 2012 (CEST)<br /> ::Ok. Ich hab Java TM 6 deinstalliert. Aber komisch find ich das mit dem 7er-Gezicke schon... LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 14:17, 20. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == quelltextkosmetik ==<br /> <br /> hallo, edits, die einen artikel nicht verbessern, wie [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datenschutz&amp;curid=28317&amp;diff=104682416&amp;oldid=104513512 dieser] hier, sind in der WP nicht so gerne gesehen (siehe auch [[Hilfe:Kleine Änderungen#Hinweise]]). --[[Benutzer:MarioS|Mario]] [[Benutzer Diskussion:MarioS|d]] 18:05, 22. Jun. 2012 (CEST)<br /> :''Bundesrepublik'' Deutschland zu schreiben ist tatsächlich unüblich. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 22:48, 23. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Leerzeilen? ==<br /> <br /> Hallo. Du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostyje_dwischenija&amp;diff=prev&amp;oldid=105363112 hier] Leerzeilen unter die Überschriften gemacht. Muss das so sein; kann das so sein; oder kann man sich darüber die Köppe einschlagen? Ich hab das von Anfang an immer ohne gelernt, weil ich mir das bei anderen Usern so abgeguckt habe. Gibts dazu eine Richtlinie? Obwohl ich die Zeile &lt;small&gt;total doof finde&lt;/small&gt;. Gruß. --&lt;small&gt;[[Benutzer:CosmeticBoy/Erstellte Artikel|Suvetuulena Meid Rändama Vivad]]&lt;/small&gt; / [[Benutzer:EestiFan|EestiFan]] 16:07, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Das kann man so machen, muss man aber nicht. Wenn du die Funktion „neuen Abschnitt anlegen“ nutzt (wie hier geschehen), wird automatisch eine Leerzeile eingefügt ;). Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:09, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> ::Ja, das weiß ich ja. Es ging mir nur um die Zeilen in Artikeln. &lt;small&gt;Bei [[GZSZ]] wird sich darüber immer totgeprügelt. :)&lt;/small&gt; Aber naja. Gruß. :) --&lt;small&gt;[[Benutzer:CosmeticBoy/Erstellte Artikel|Suvetuulena Meid Rändama Vivad]]&lt;/small&gt; / [[Benutzer:EestiFan|EestiFan]] 16:13, 9. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Benutzerseite erstellen ==<br /> <br /> Hallo,<br /> vielen Dank für die nette Begrüßung.<br /> Ich habe eine Frage: seit einigen Tagen versuche ich meine Benutzerseite anzulegen, jedoch erscheint immer dieselbe &quot;vorgeschaltete&quot; Seite (&quot;Diese Benutzerseite existiert noch nicht.&quot;, dass ich mich anmelden solle, um diese zu erstellen usw.). Dies habe ich im Abstand von jeweils mehreren Tagen mehrmals getan, allerdings ohne Erfolg. Wie lautet die korrekte Vorgehensweise?<br /> Im Vorraus Dankeschön für die Hilfe!<br /> --[[Benutzer:Rmcharb|Rmcharb]] ([[Benutzer Diskussion:Rmcharb|Diskussion]]) 15:13, 25. Jul. 2012 (CEST)<br /> :Hallo, ich war bis jetzt im Wiki-Urlaub, aber wie ich sehe, hast du das mittlerweile auch ohne mich hinbekommen :-). Grüße, [[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:35, 30. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kategorien ==<br /> <br /> Hallo, bevor du in den von mir erstellten Kategorien editierst, lies doch bitte die Beschreibung. Es gibt Aktiengesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind und daher auch nicht in den Kategorien der Aktienindizes erscheinen! --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 22:36, 22. Aug. 2012 (CEST)<br /> :Das glaub ich gern, aber was haben meine Änderungen damit zu tun? Zur Erinnerung: In die [[:Kategorie:Aktiengesellschaft]] werden keine konkreten Unternehmen eingeordnet. Diese gehören in die [[:Kategorie:Unternehmen]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 02:02, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> : ich habe in die [[:Kategorie:Aktiengesellschaft]] keine konkreten Unternehmen eingeordnet. es geht hier um die Unterkategorien nach Staaten. --[[Benutzer:House1630|House1630]] ([[Benutzer Diskussion:House1630|Diskussion]]) 12:32, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> ::Richtig, diese gehören folglich auch nicht in die Kategorie Aktiengesellschaft, sondern in die jeweilige Kategorie „Unternehmen (Staat)“. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 12:34, 23. Aug. 2012 (CEST)<br /> :::Habe jetzt eine neue [[:Kategorie:Aktiengesellschaft nach Staat]] angelegt und alle Kategorien mit konkreten Unternehmen dorthin ausgelagert. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:33, 26. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Kategorie:Tomate ==<br /> Hallo! Könntest Du bitte den Löschantrag zurückziehen. In der aktuellen Form ist der Inhalt durch WP:KAT gedeckt, und es macht sich einfacher, mit den beiden Fachbereichen in Kontakt zu treten, wenn nicht ein LA dahintersteht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:46, 30. Aug. 2012 (CEST)<br /> :In Ordnung. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:05, 31. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Galerie Neher ==<br /> <br /> Hallo Komischn,vielen Dank für Deine Hinweise. Ich kann diesen allerdings nur zum Teil folgen, da manchmal auch die Galeriekataloge sehr interessant sind und sogar sehr häufig noch einen anderen Blick als die umfangreichen Museumskataloge aufzeigen. Zudem sind sie auch teliweise günstiger, was für manche user auch von Interesse sein könnte. Was den Arp-Katalog betrifft, so hat hier das Vorwort die verstorbene Greta Ströh geschrieben, die eine ausgesprochen renommierte Arp Kennerin war. Der Katalog verfügt somit über ein wichtiges Zeitdokument und macht ihn deshalb besonders interessant. Ich halte es deshalb für sehr wichtig manche Galerie Kataloge einzufügen. Vielleicht demnächst unter der Darstellung der Autoren. Weiterhin ist aber der Hinweis über die Galerie Neher eine Seite anzulegen auch ein sehr guter Vorschlag, den ich dankend annehmen werde. Andrea Fink--[[Benutzer:Andrea Fink|Andrea Fink]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea Fink|Diskussion]])<br /> :Hallo, der Kommentar zur Galerie Neher auf deiner Diskussionsseite stammt nicht von mir, sondern von [[Benutzer:Gregor Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Gregor Bert|Diskussion]]). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 10:55, 3. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Bernoulli-Brett]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn! Du hast vor einiger Zeit diese Weiterleitung angelegt. Nun hat sich jemand über diese gewundert und konnte nirgends die Verwendung dieser Bezeichnung finden. Kannst du [[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Bernoulli-Brett|in der Löschdiskussion]] vllt. zur Klärung beitragen? Wäre super. Viele Grüße --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[Benutzer Diskussion:Chricho|¹]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 21:56, 4. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wikistudie ==<br /> <br /> Hallo Komischn<br /> <br /> ich bin Student der TU Berlin und ich erarbeite in Rahmen einer Vorlesung, eine neuartige Plattform für Open Education. Da Du Dich auf Wikipedia engagierst, wäre für mich interessant zu wissen, was Dich dazu motiviert.<br /> <br /> Ich würde mich sehr über eine Antwort an wikistudie@gmx.de freuen.<br /> <br /> Viele Grüße<br /> <br /> --[[Benutzer:Nershl|WikiStudie]] ([[Benutzer Diskussion:Nershl|Diskussion]]) 16:07, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Circuit Paul-Ricard]] ==<br /> <br /> Hai, da wir anscheinend so nicht zusammen kommen, habe ich einen LA gestellt. Fragen wir Dritte, mögen die besseren Argumente entscheiden. Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 20:13, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Danke für die faire Benachrichtigung. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 21:21, 18. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Sollte doch selbstverständlich sein, ich hatte ja nur was gegen die Weiterleitung, nicht gegen dich. ;-) BTW: Du hast mich mit deinen Argumenten überzeugt, ich habe den LA zurückgezogen. Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 09:56, 19. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Jessica Boehrs]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, entschuldige bitte meinen Verklicker, ich wollte eigentlich nur bearbeiten und nicht Deine Bearbeitung zurücksetzen. Der Alternativname stand ja vorher schon drin. Grüße, [[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 15:08, 24. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Kein Problem. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 15:24, 24. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Bogna Dybul]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> <br /> gemäß [[:Kategorie:Handballspieler nach Land|dieser Anleitung]] ist die Einbindung von Bogna Dybul in der [[:Kategorie:Handballspieler (Deutschland)]] nicht vorgesehen, da sie laut Artikel nur die polnische Staatsbürgerschaft besitzt. Oder hast Du in einer externen Quelle erfahren, dass sie mittlerweile die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt? Einen schönen Abend wünscht --[[Benutzer:Matzematik|Matzematik]] ([[Benutzer Diskussion:Matzematik|Diskussion]]) 22:38, 26. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Die Anleitung ist veraltet, [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/13#Kategorie:Sportler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Sportler (umgehängt in Kategorie:Person (Deutschland))|nach langer Diskussion]] wurde entschieden, die [[:Kategorie:Sportler (Deutschland)]] (und damit alle Unterkategorien) nicht mehr in die [[:Kategorie:Deutscher]] einzuordnen und dort nunmehr alle Sportler mit Bezug zu Deutschland zuzulassen, ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit, die seitdem getrennt erfasst wird bzw. in vielen Artikeln wieder erfasst werden muss. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 22:58, 26. Sep. 2012 (CEST)<br /> ::Moin,<br /> ::danke für den Hinweis.<br /> ::Grüße --[[Benutzer:Matzematik|Matzematik]] ([[Benutzer Diskussion:Matzematik|Diskussion]]) 15:04, 27. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Hinzufügen der Kategorien in &quot;Andines Spanisch&quot; ==<br /> <br /> Hallöchen Komischn! :)<br /> <br /> Vielen Dank, dass du dem Artikel Kategorien hinzugefügt hast und auch neue Verlinkungen gesetzt hast. (ich war mir in dem Fall nicht sicher, welche der Worte am Besten verlinkt werden sollten)<br /> <br /> LG, MadameTortuga &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MadameTortuga|MadameTortuga]] ([[Benutzer Diskussion:MadameTortuga|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/MadameTortuga|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 13:01, 27. Sep. 2012 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Das war zwar nur ein Anfang, aber gern geschehen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 17:22, 27. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Geozentrisches Koordinatensystem ==<br /> <br /> Du hast mir meinen Referenzellipsoid rausgenommen.<br /> Dann erklär mal wo der Massenschwerpunkt definiert ist.--[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 01:44, 29. Sep. 2012 (CEST)<br /> :Ich habe gar kein Ellipsoid rausgenommen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:48, 29. Sep. 2012 (CEST)<br /> :: Oh sorry. Das war ein anderer Benutzer. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 09:59, 29. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Die Zauberflöte (Film)]] ==<br /> <br /> Eine Weiterleitung Zauberflöte (Film) zu Zauberflöte (1975) ist etwas dürftig. Bist du so nett, dann auch eine BKL mit den Verfilmungen anzulegen oder statt einer Weiterleitung Zauberflöte (Film) komplett zu löschen? – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 23:08, 9. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Gemach, Gemach. Erst müssen die Links umgebogen werden. Da könnt ich Hilfe gut gebrauchen. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 00:31, 10. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Längst erledigt – Linkfixes wurden durchgeführt, BKL angelegt. – [[Benutzer:Robert Kerber|Robert K.]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Kerber|Diskussion]]) 01:13, 10. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Naturschutzgebiet &quot;Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg&quot; ==<br /> Hallo Komischn,<br /> du hast den Artikel &quot;Naturschutzgebiet &quot;Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg&quot; umgewandelt in &quot;Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg&quot;, also ohne den Begriff &quot;Naturschutzgebiet&quot;. Klingt zwar auf den ersten Blick nicht schlecht, verfälscht aber die Situation. <br /> Ganz bewusst habe ich den Artikel mit &quot;Naturschutzgebiet&quot; angelegt. Und zwar aus folgenden Gründen: <br /> a) es geht konkret um die Beschreibung eines einzelnen Naturschutzgebietes (das - leider - fast nirgendwo auftaucht, aber im Einmündungsbereich von Moosach, Goldach, Dorfen und Sempt-Flutkanal besteht und schon was Besonderes ist, Biber konnten hier erfolgreich wieder angesiedelt werden, usw.) <br /> b) Das Naturschutzgebiet &quot;Isarauen zwischen ..&quot; ist NICHT identisch mit den Isarauen! Nur ein Teil der Isarauen sind auch tatsächlich Naturschutzgebiet, und dieser geschützte Teil hat 639,1 Hektar. <br /> c) Die Isarauen sind in verschieden Abschnitten unterteilt/benannt: insgesamt handelt es sich bei diesem Teil der &quot;Mittleren Isar&quot; um den Abschnitt zwischen München-Freising-Landshut; der flussabwärts von Freising (der alten Bischofstadt) liegende Teil wird allgemein &quot;Isarauen zwischen Freising und Moosburg&quot; genannt, lediglich das Naturschutzgebiet hat den Namen &quot;Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg&quot; (sind etwa 2/3 der Strecke, das erste Drittel nach Freising ist kein Naturschutzgebiet). <br /> d) die Isarauen haben unterschiedlichen Schutzstatus: entweder überhaupt keinen / oder Landschaftsschutzgebiet / oder Naturschutzgebiet / oder FFH - FloraFaunaHabitat / oder NATURA 2000; teilweise auch überlappend. <br /> &gt;&gt;&gt; das &quot;Naturschutzgebiet &gt;Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg&lt; &quot; sollte nur das Naturschutzgebiet beschreiben, ansonsten gibt es andere Wikipedia-Artikel wie &quot;Isar&quot;, usw.<br /> ALFREDO--[[Spezial:Beiträge/84.152.61.41|84.152.61.41]] 21:29, 18. Dez. 2012 (CET)<br /> :Verschoben auf [[Naturschutzgebiet Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg]]. Anführungszeichen im Lemma sind immer schlecht, da schwer zu finden und zu verlinken. Typographisch korrekt wären diese hier gewesen: „“. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 13:32, 19. Dez. 2012 (CET)<br /> Danke ! Viele Grüße ALFREDO--[[Spezial:Beiträge/84.152.46.39|84.152.46.39]] 00:38, 20. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Staatsrechtslehrer ==<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> <br /> Du hast neulich die [[:Kategorie:Staatsrechtslehrer]] in einige Artikel eingepflegt. Diese Kategorie wurde inzwischen zur Löschung vorgeschlagen. Falls Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest, siehe: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/17#Kategorie:Staatsrechtslehrer]]. Gruß, --[[Benutzer:Spiegelpirat|Spiegelpirat]] ([[Benutzer Diskussion:Spiegelpirat|Diskussion]]) 22:52, 18. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Frohe Weihnachten :) ==<br /> <br /> [[Datei:Bolas navideñas.jpg|thumb|Frohes Fest]]<br /> Hey Komischn, hier ein kleiner Gruß von mir. Du hast mich vor 4 Jahren und 1 Tag in der Wikipedia willkommen geheißen. --[[Benutzer:WissensDürster|WissensDürster]] ([[Benutzer Diskussion:WissensDürster|Diskussion]]) 20:47, 24. Dez. 2012 (CET)<br /> :Das freut mich, dass du so lange durchgehalten hast. Dir ebenso frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 01:12, 25. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == tIt foR Tat ==<br /> <br /> Hallo Komischen, warum wurde der Artikel &quot;Tit for tat&quot; nach &quot;Tit for Tat&quot; verschoben? In der englischen Sprache werden Substantive nur groß geschrieben, wenn sie am Anfang eines Titels, Satzes oder Eigennamens stehen, soweit ich weiß.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 10:11, 7. Feb. 2013 (CET)<br /> :Hallo, werden englische Phrasen ins Deutsche übernommen, werden in der Regel die Substantive großgeschrieben, vergleiche z. B. [[American Way of Life]], [[American Football]] oder [[Supply-Chain-Management]] mit der Lemmaschreibweise in der englischsprachigen Wikipedia. Maßgeblich ist hier § 55 Abs. 3 der [http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf amtlichen Rechtschreibregeln]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 10:31, 7. Feb. 2013 (CET)<br /> ::Hallo, es handelt sich um einen Fachausdruck der Spieltheorie, die maßgebliche Literatur ist größtenteils englisch. Mein ''Wahrig. Deutsches Wörterbuch'' und ''duden online'' kennen den Ausdruck nicht als Lemma, auf [http://www.dwds.de/?qu=tit+for+tat&amp;view=1 dwds] findet sich die Schreibweise &quot;Tit for Tat&quot; nur in einem von zehn Fällen. Man kann nicht wirklich von einer Übernahme sprechen und m.E. sollte daher die gebräuchlichste Schreibung verwendet werden. Bei Lateinischen Phrasen machen wir das doch auch so? Zudem: Im Artikel Amarican Way of Life findet sich die Großschreibung im Fließtext nicht. Nur im Lemma.-- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 10:49, 7. Feb. 2013 (CET)<br /> :::Überzeugt micht zwar nicht, aber ellenlange Diskussionen darüber müssen auch nicht sein. Verschiebe den Artikel, falls dir die Kleinschreibung am Herzen liegt. Hauptsache, es ist kein Klammerlemma mehr. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:09, 7. Feb. 2013 (CET)<br /> ::::Naja, die Schreibung im Artikel sollte auch einheitlich sein :-). Hauptsächlich wollte ich auch eine Begründung für die Änderung der Großschreibung haben, aber die scheint ja an den Bedingungen zu hängen, dass es einen festen deutschen Sprachgebrauch gibt und dass man &quot;tit for tat&quot; z.B. nicht als adverbial versteht im Sinne von §55.4 (E2) (könnte man aber ganz gut so verwenden). Nun sind &quot;tit&quot; und &quot;tat&quot; vermutlich Substantive, auch wenn sie selbständig (in der Bedeutung Schritt, Schlag, &quot;Tacken&quot;) so nicht mehr im aktiven englischen Wortschatz sind, aber man könnte agrumentieren, dass &quot;tit for tat&quot; insgesamt nicht oder nicht vorwiegend als Substantiv gebraucht wird. Falls es dir nur um die Klammer geht, verstehe ich aber, wenn du dazu keine Einschätzung geben willst. Wenn Du einverstanden bist, kopiere ich diesen Abschnitt auf die Artikeldisk, bevor ich im Artikel die Schreibweise vereinheitliche (vielleicht kommt ja noch eine ganz überzeugende dritte Meinung). Liebe Grüße -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 12:58, 7. Feb. 2013 (CET)<br /> ::Habe es rüberkopiert und nach Absprache mit Dritten die Schreibweise und die ANR-Verlinkung angeglichen. Liebe Grüße -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 15:02, 8. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Frage zu Erledigt-Signatur ==<br /> <br /> Hallo, Du hast mich auf WP begrüßt, mit dem Hinweis mich zu melden, wenns Fragen gibt. Zum Umgang mit einer gesetzten Erledigt-Sign habe ich den Hilfen nichts rechtes gefunden. Kurz meine Frage, was wird [[Diskussion:Außerchristliche_Notizen_zu_Jesus_von_Nazaret#Quellenkritik_und_.22fehlender_Bezug_zur_Jesusforschung.22_.3F|hier]] bei dem gesetzten 'Erledigt' archiviert ? Nur das, was sich oberhalb der Sign. befindet und das untere bleibt stehen, oder der gesamte Abschnitt. Wenn ich jetzt noch Disk.bedarf an dem Abschnitt sehe, wie kann ich ein zu frühes Archivieren verhindern, ohne andere vor den Kopf zu stossen ? Sign. löschen und einen Eintrag dazu machen ? Danke für Deine Hilfe. --[[Benutzer:Valtental|Valtental]] ([[Benutzer Diskussion:Valtental|Diskussion]]) 18:50, 15. Feb. 2013 (CET)<br /> :Hallo, bei gesetztem Baustein wird der komplette Abschnitt archiviert. Falls du noch Diskussionsbedarf hast, entferne ihn einfach und begründe in deinem Diskussionsbeitrag möglichst, warum du das getan hast. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:19, 16. Feb. 2013 (CET)<br /> ::Besten Dank für Deine schnelle Antwort ! --[[Benutzer:Valtental|Valtental]] ([[Benutzer Diskussion:Valtental|Diskussion]]) 20:18, 16. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Mampe ==<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> danke für den netten Willkommensgruß. Ich denke ich kann im Bezug auf die richtige Verwendung der Wikipedia noch einiges lernen und bin froh Hilfestellung von erfahreneren Benutzern zu erhalten. War dein Hinweis ein grundlegender oder gibt es Dinge die ich misachtet habe? Mit Ausnahme der Zusammenfassung der Änderungen die ich bisher nicht verwendet habe, dank deines Hinweises aber in Zukunft nutzen werde.--[[Benutzer:FloRogge|FloRogge]] ([[Benutzer Diskussion:FloRogge|Diskussion]]) 17:04, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> :Alles schick, das war nur eine allgemeine Begrüßung :). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 17:05, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Verschiebung von [[Nordkorea-Krise (2013)]] ==<br /> <br /> Ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht, da der Name sonst irreführend ist, weil vorherige Konflikte dort nicht behandelt werden. Zudem wurde dieses Lemma auf [[Diskussion:Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#Korea-Konflikt]] und [[WP:Redaktion Ostasien#Korea-Konflikt]] so beschlossen und sollte daher auch so beibehalten werden. Grüße &lt;font color=&quot;#4e4f4f&quot;&gt;— [[Benutzer:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;'''Alleskoenner'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[BD:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Diskussion&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;/font&gt; 16:58, 9. Apr. 2013 (CEST) PS: Da eine Umbenennung dieses Artikels einen erheblichen Arbeitsaufwand für Admins nach sich zieht (wg. Verlinkung in zahlreichen Artikeln und der Hauptseite) bitte ich dich, im Falle eines Widerspruches nicht zu reverten, sondern mich zu kontaktieren.<br /> :Die Klammer muss weg. Von welchem „Arbeitsaufwand für Admins“ sprichst du? Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 17:38, 9. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Interessant. Das ist aber keine ausreichende Begründung. Das Lemma wurde per Konsens beschlossen und bereits von mehreren Admins abgesegnet. Die Gründe dafür kannst du auf den oben verlinkten Disks, sowie in meinem Kommentar hier drüber nachlesen. Ich sehe deshalb keine große Chancen auf Umbenennung - sprich das ansonsten bitte auf der Artikeldisk an. Grüße &lt;font color=&quot;#4e4f4f&quot;&gt;— [[Benutzer:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;'''Alleskoenner'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[BD:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Diskussion&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;/font&gt; 17:49, 9. Apr. 2013 (CEST) PS wg. BK: Der Aufwand für Admins ergibt sich aus den zahlreichen Linkänderungen, die bei einer Verschiebung durchzuführen sind. Z.B. auf der Hauptseite sollen niemals Weiterleitungen verlinkt werden, jedoch kann diese nur durch Admins bearbeitet werden. Siehe diesbezüglich z.B. [[Benutzer_Diskussion:Jivee_Blau#Verschiebung_von_Nordkorea-Krise_.282013.29]]<br /> <br /> == Exasol ==<br /> <br /> Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) - Das deutsche Unternehmen hat die schnellste Datenbank der Welt und hat damit eine innovative Vorreiterrolle. Die Produktgruppe In-Memory-Datenbank ist natürlich relevant für alle Datenbankhersteller (wie z.B. SAP, Oracle,...). Die Datenbank ist daher schneller als SAP Hana (hier der beweisende Link: http://www.tpc.org/tpch/results/tpch_perf_results.asp) ... das hat auch die Wirtschaftswoche festgestellt: http://www.wiwo.de/technologie/forschung/innovationspreis-hana-ist-erst-der-anfang/6334196-2.html<br /> <br /> Wieso löscht ihr das Unternehmen, wenn es ganz offensichtlich marktbeherrschend ist bzgl. der Geschwindigkeit bei relationalen Datenbanken? Das ist ein Alleinstellungsmerkmal von besonderer Bedeutung in der Branche. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Brownbag|Brownbag]] ([[Benutzer Diskussion:Brownbag|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Brownbag|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 18:22, 22. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Siehe die Begründung des löschenden Administrators auf [[Benutzer Diskussion:Brownbag#Exasol|deiner Benutzerseite]]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:23, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Schwan ==<br /> <br /> Danke für die Änderungen! Grüße &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Serten|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 00:35, 24. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Keine Ursache. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 12:19, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer Diskussion:Latschio]] ==<br /> <br /> Guckst du dir die Bearbeitungen der neuen Benutzer, die du begrüßt, auch mal an? Dieser hier hat einen reinen Werbetext verfasst! Gruß -- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 14:22, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Auf der Spielwiese ist fast alles erlaubt und im Optimalfall kommt der Neuling durch Lektüre der Begrüßungslinks zu der Erkenntnis, dass sowas nicht in den ANR gehört. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:35, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Das hat wohl nicht geklappt: [[MMC-Media, Bendorf]]-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 16:50, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[WP:RC#Margaret Thatcher‎]] ==<br /> <br /> Zur Kenntnis. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:45, 5. Mai 2013 (CEST)<br /> :Hi Komischn, [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Charts|hier ist der (zweifelhafte) &quot;Erfolg&quot;]] der Aktion. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 00:08, 31. Mai 2013 (CEST)<br /> ::Ist ja leider nicht von Dauer ;). --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 00:37, 31. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Videoauflösung von Blu-ray Discs ==<br /> <br /> Danke für die kurze Antwort. Darf ich fragen, woher du das weißt? Hab nach kurzer Recherche dazu nämlich nichts gefunden. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) &lt;sub&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]&lt;/sub&gt;&lt;/sub&gt; 10:22, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> :Aus Erfahrung und Bestätigung durch [[:en:1080p#Blu-ray Disc]] und [[:en:High-definition video#Types of recorded media]], letzter Satz, leider ohne Quellenangabe. Um etwas schwarz auf weiß zu haben, könntest du z. B. [http://www.fox.de/contact hier] freundlich nachfragen. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 10:58, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> :: Vielen Dank. Gruß --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) &lt;sub&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]&lt;/sub&gt;&lt;/sub&gt; 12:17, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[William Kelly (Neuseeländischer Politiker)]] ==<br /> Hallo Komischn, du hast den Artikel auf [[William Kelly (neuseeländischer Politiker)]] (kleinschr. d. adj.) verschoben, aber die nicht mehr benötigte Weiterleitung stehen lassen und die paar Artikel, die noch auf [[William Kelly (Neuseeländischer Politiker)]] verweisen, auch nicht geändert. Der Job gehört eigentlich mit zum Verschieben dazu. Gruß -- [[Benutzer:Ulanwp|Ulanwp]] ([[Benutzer Diskussion:Ulanwp|Diskussion]]) 22:44, 15. Mai 2013 (CEST)<br /> :Nichts überstürzen, solange die boterzeugten Links nicht vom Bot umgebogen worden sind, besteht kein Handlungsbedarf. Und solange noch Links auf das alte Lemma bestehen, ist die Weiterleitung vonnöten. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 23:54, 15. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Schepers ==<br /> <br /> obrigadissimo -- [[Spezial:Beiträge/79.168.56.35|79.168.56.35]] 16:43, 29. Mai 2013 (CEST)<br /> :De nada. Trainer der deutschen Olympiamannschaft reicht mir für eine Begriffsklärungsseite. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:49, 29. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Archive ==<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> Du hast mich Anfang des Jahres begrüßt u. Dich als Ansprechpartner angeboten.<br /> Eine Frage zu Archiven: Soweit ich entsprechendes durchgelesen habe, kann von diesen nichts mehr entfernt werden, weshalb es wohl auch keinen Link Versionsgeschichte gibt. Wie kann ich denn aber aufklären, wenn im Archiv auf einmal Beiträge ganzer Jahre verschwunden sind ? Es betrifft das Archiv dieser [[Diskussion:Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret|Artikel-DS]]. Der Archivstand wird zwar noch &quot;ab 2005&quot; angezeigt, aber im Archiv sehe ich nur noch Beiträge aus diesem Jahr und alle früheren, auch von mir, fehlen ? (Mitte Mai gab es eine Lemmaänderung, diese dürfte doch aber keine Auswirkungen auf das Archiv haben.) Kann ich dies mit Hilfsmitteln der DS oder der Archivseite selbst aufklären ?<br /> Besten Dank für Deine Auskunft ! --[[Benutzer:Valtental|Valtental]] ([[Benutzer Diskussion:Valtental|Diskussion]]) 09:37, 11. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Wie es scheint, hat [[Benutzer:Harry8]] damals die Änderungen an der Archivierung vorgenommen, am besten, du wendest dich an ihn. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 09:47, 11. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für Deinen Hinweis ! Noch die Frage, wie ich selbst feststellen kann, wer ein Archiv verändert hat. Wie hast Du [[Benutzer:Harry8]] recherchiert ? Ich finde keinen Link zu einer Versionsgeschichte des Archives, und auch keine Wikihilfe, die das genau erläutert ? Besten Dank für einen Tipp diebezüglich ! --[[Benutzer:Valtental|Valtental]] ([[Benutzer Diskussion:Valtental|Diskussion]]) 21:43, 3. Jul. 2013 (CEST)<br /> :::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Au%C3%9Ferchristliche_antike_Quellen_zu_Jesus_von_Nazaret&amp;diff=next&amp;oldid=114223654]. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 22:02, 3. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Schnelllöschung Auxmoney ==<br /> <br /> Lieber Komischn,<br /> <br /> bei dem vorgeschlagenen Artikel über Auxmoney handelt es sich zwar um die Behandlung der gleiches Stichwortes (das in 2010 gelöscht wurde), jedoch ist der Artikel inhaltlich vollständig neu und die Relevanz hat sich inzwischen deutlich verändert. Auxmoney wurde im Forbes-Ranking der wichtigsten europäischen Crowdlending-Plattformen als Nr. 4 aufgeführt (Stand: Mai 2013). Bei Auxmoney handelt es sich um die größte deutsche Crowdlending-Plattform. Bei derartigen Plattformen werden Kredite von Privat an Privat vermittelt (Peer-to-Peer-Kredite). Die weltweit erfolgreichste dieser Plattformen ist Lending Club aus den USA, mit einem Vermittlungsvolumen von inzwischen rd. 1,5 Mrd. US-Dollar. Zu erwarten ist, dass der deutsche Markt für Peer-to-Peer-Kredite dem US-amerikanischen Markt bezogen auf das Wachstum schrittweise folgen wird. Das deutliche Wachstum von Auxmoney (vgl. dazu auch: http://www.wiseclerk.com/auxmoney-kredite/) in der letzten Zeit lässt sich auf folgende Ursachen zurückführen: Das Crowdlending (= Peer-to-Peer-Kredite) steht im Sog der aktuellen Medienaufmerksamkeit für das Crowdfunding (Crowdfunding ist ein Oberbegriff, der das Crowdlending mit einschließt). Und weiter: Auxmoney hat kürzlich das Geschäftsmodell angepasst und sämtliche vorherigen Kritikpunkte seitens Finanztest ausgeräumt. Finanztest bewertet das Geschäft von Auxmoney inzwischen positiv. Damit werden sich bisher zum Teil bestehende Vorbehalte gegenüber dem Geschäftsmodell von Auxmoney abbauen. Finanztest sieht Auxmoney nun als echte Alternative zu Bankkrediten. Da die Banken derzeit deutlich in der Kritik stehen, suchen nicht wenige Personen inzwischen nach Alternativen zu Bankkredite. Auxmoney bietet solche Alternativen an. Die momentanen Wachstumsraten sprechen für sich.<br /> <br /> Zu meiner Person und Motivation: Als Professor an der Fachhochschule Dortmund greife ich im Rahmen meiner praxisbezogenen Forschung derzeit die aktuellen und stark aufstrebenden Themen Crowdfunding, Crowdinvesting und Crowdlending auf. Ein Baustein dabei ist es, zu diesen Themen und den zugehörigen &quot;Playern&quot; Wikipedia-Beiträge zu verfassen. Ich erhalte viele Anfragen aus den Medien zu den genannten Themen und war daher der Ansicht, dass eine Aufnahme in Wikipedia sinnvoll wäre. Zwar ist der aktuelle Stand dieser Themen in Deutschland vom absoluten Marktvolumen her noch nicht allzu bedeutend, allerdings handelt es sich um stark aufstrebende Themen mit hohen Wachstumsraten und sehr guten langfristigen Perspektiven.<br /> <br /> Auxmoney hat zudem eine gewisse historische Bedeutung für das Entstehen von Online-Kredit-Marktplätzen, handelt es sich doch um eine von mehreren derartigen Plattformen, die in 2007 in Deutschland fast zeitgleich an der Markt gingen und gemeinsam Vorreiter in diesem Geschäft waren. Neben Auxmoney existiert von diesen Plattformen heute nur noch Smava. Derzeit deutet vieles darauf hin , dass Auxmoney das Marktwachstum im Peer-to-Peer-Lending in Deutschland auf sich zieht und derjenige Anbieter sein wird, der sich langfristig durchsetzt.<br /> <br /> Ich hoffe, dass meine Argumente zum Stand von Auxmoney und insbesondere auch zur Perspektive berücksichtigt werden und stehe für weitere Informationen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.<br /> <br /> Beste Grüße<br /> Ralf Beck<br /> [[Benutzer:Ralf Beck|Ralf Beck]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Beck|Diskussion]]) 12:34, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Hallo Ralf Beck, ich habe deinen Einwand nach [[Wikipedia:Löschprüfung#Auxmoney]] kopiert. Dort findet die weitere Diskussion statt (an der du dich gerne beteiligen kannst) und es wird ein endgültiges Urteil über den Artikel gefällt werden. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 12:37, 18. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Begrüßungsbox ==<br /> <br /> Es ist wenig sinnvoll, wenn Du – wie auf [[Benutzer Diskussion:Annettera67]] geschehen – Benutzer mit einer dicken Infobox begrüßt, die bereits persönlich angesprochen wurden. Wenn Du mehr dazu wissen willst, schau doch mal auf [http://www-users.cs.umn.edu/~halfak/publications/The_Rise_and_Decline/] [[Benutzerin:Anka Friedrich|Anka]] [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich|☺]][[Spezial:Beiträge/Anka Friedrich|☻]]&lt;small&gt;[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!]]&lt;/small&gt; 02:04, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Ist ok, dein Schnelllöschhinweis beinhaltet ja eine Art Begrüßung, aber falls eine Diskussionsseite mit dem Text der Standardlöschvorlage eröffnet wird, finde ich das nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 13:34, 1. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Phubbing]] ==<br /> <br /> Bonjour! Ich habe mir erlaubt, die Kategorie ''Handlung und Verhalten'' wieder einzusetzen und zwar deshalb, weil sich dort Artikel der Artikel [[Kränkung]] findet, um die es ja im Artikel Phubbing geht. Artikel über negative Eigenschaften und Handlungsweisen finden ebenfalls dort. Grüße --[[Benutzer:Supermohi|Supermohi]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 04:38, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Passt schon. Selbst in der [[:Kategorie:Umgangsform]] wäre der Artikel nicht aus der [[:Kategorie:Handlung und Verhalten]] gefallen, da erstere eine Unterkategorie der letzteren darstellt (siehe [http://toolserver.org/~dapete/catgraph/graph.php?wiki=wikipedia&amp;lang=de&amp;sub=0&amp;cat=Umgangsform hier]). Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 09:50, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> :: {{S|:-D}} gut gut.. -- [[Benutzer:Supermohi|Supermohi]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 18:53, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Der Kommissar ==<br /> <br /> Hi, zu deiner Verschiebung von ''Der Kommissar'': Es gab dazu schon einmal eine [[Diskussion:Der Kommissar (Fernsehserie)#Der Kommissar (Lied)|Diskussion]]. Falls du die Verschiebung für sinnvoll hältst, bitte ich dich die [[Spezial:Linkliste/Der Kommissar|Links von anderen Artikeln]] auf die BKL zu korrigieren. Das sind so einige. --[[Benutzer:Marc-André Aßbrock|Marc-André Aßbrock]] ([[Benutzer Diskussion:Marc-André Aßbrock|Diskussion]]) 10:05, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Allerdings, es sind wohl über 500 Links, die eigentlich die Serie meinen, 470 zeigen jetzt auf die Begriffsklärung! --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 10:15, 15. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[S-Bahn Berlin (Betreiber)]] ==<br /> <br /> Hallo, grundsätzlich hast du natürlich recht, dass vor einem SLA die Links zu prüfen sind. Diese WL hat auch einige, aber da nur mehr WP-interne Seiten verlinkt sind, war die Löschung kein Problem. Das aktualisiert dann eh ein Bot. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 21:14, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> :Ich weiß, aber solange der Bot nicht aktualisiert hat, sollten die Links nicht ins Leere führen. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 21:16, 14. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Stromio Kürzung ==<br /> <br /> Hallo Komischn,<br /> zunächst einmal vielen Dank für die Bearbeitung meines Textes. Ich kann vollkommen nachvollziehen, dass der werbende Charakter hier nichts zu suchen hat und man die Kriterien beachten soll. Jedoch verstehe ich nicht warum andauernd Versionen von mir unbegründet gelöscht oder gekürzt werden. Genau wie bei anderen Energieversorgern habe ich lediglich einige Produkte hinzugefügt. Außerdem wird, trotz etlicher Löschungen meinerseits, ein Umsatz angezeigt, der nicht zu Stromio gehört. Daher kann ich auch nichts belegen. Ich bitte zumindest um die Löschung des Umsatzes und um die Begründung, warum der Text in kurzer Fassung akzeptiert wird. <br /> <br /> Vielen Dank!<br /> :Wie hoch ist denn der Umsatz tatsächlich? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:49, 27. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == ref in [[Stromio]] ==<br /> <br /> Hallo Komischn, <br /> <br /> sorry, hatte nicht gesehen dass Du vorher den BA als ref eingetragen hattest. Besser wäre wohl ein revert gewesen. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|&lt;span style=&quot;font-family: serif; color:#3BB;&quot;&gt;Ingo&lt;/span&gt;]] → [[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|@]] 12:08, 3. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Absatz existiert ==<br /> <br /> Hi, der Absatz existiert. Teste es einfach hier und klicke im Fließtext auf den Link:<br /> https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akif_Pirin%C3%A7ci&amp;diff=129541506&amp;oldid=129539446<br /> Bitte deine Rückgängigmachung wieder rückgängig machen :D<br /> --[[Benutzer:Lasinala|Lasinala]] ([[Benutzer Diskussion:Lasinala|Diskussion]]) 18:33, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Habe stattdessen die Weiterleitung korrigiert. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 19:32, 15. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Quartz]] ==<br /> <br /> Hallo, Komischn, ich habe den Artikel wegen [[WP:WAR|Edit-War]] vorübergehend geschützt; bitte zunächst auf der Diskussionsseite die Frage besprechen. Grüße, --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 06:36, 20. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Vorlage:Unvollständig ==<br /> <br /> Hi Komischn,<br /> <br /> nur interessehalber, da dies potenziell meinen [[Benutzer:WartungslistenBot|Bot]] tangiert: diese Weiterleitung[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Unvollst%C3%A4ndig&amp;action=history] – hast du damit irgendwelche Absichten, daraus in Zukunft einen eigenständigen Baustein zu machen, oder soll das auf Dauer eine WL auf Vorlage:Lückenhaft bleiben? Gruß --[[Benutzer:Dealerofsalvation|dealer]]&lt;span/&gt;of[[Benutzer Diskussion:dealerofsalvation|salvation]] 07:04, 20. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Hallo, die Weiterleitung soll einfach dabei helfen, den Baustein einfacher zu finden. Grüße, --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 16:48, 23. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Nk]]? ==<br /> <br /> Hallo Komischn, wozu legst du eine doppelte Weiterleitung an? Der offizielle →[[WP:Shortcuts|Shortcut]] zu dieser Seite ist [[Wikipedia:NK]]. In der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=WP%3ANk&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;fulltext=1 Suchabfrage → Wp:Nk] wird dieser angezeigt. Bitte lass diese Seite wieder löschen. Solche Doppelungen sind nicht notwendig. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]&lt;/small&gt; 13:54, 26. Apr. 2014 (CEST)<br /> :Die Weiterleitung ist, so wie jede andere Weiterleitung auch, nicht notwendig, aber hilfreich. Ohne sie führt die Eingabe von de.wikipedia.org/wiki/wp:nk, de.wikipedia.org/wiki/WP:nk, de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:nk, de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:nk, de.wikipedia.org/wiki/wp:Nk, de.wikipedia.org/wiki/WP:Nk, de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:Nk, de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nk u. a. in die Adresszeile des Browsers ins Leere. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 22:18, 27. Apr. 2014 (CEST)<br /> :: Interessant. Also müsste man für alle, die auf die Idee kommen etwas, anstatt es in das Suchfeld einzutippen die Adresszeile benutzen wollen, solche Weiterleitungen für alles mögliche anlegen? Hmmm, ich finde das nicht sehr sinnvoll und auch nicht wirklich hilfreich. Danke für die Auskunft. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]&lt;/small&gt; 13:27, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> :::Tatsächlich bestehen bereits nicht wenige solcher Weiterleitungen. Warum sollte ich erstmal die Startseite mit dem Suchfeld aufrufen, wenn ich schon weiß, auf welche Seite ich möchte? Weiterleitungen tun niemandem weh, ich verstehe nicht, warum sich manche mit ihnen so schwertun. --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 13:39, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> :::: Ganz einfach, weil nur einige wenige Benutzer manche dieser Weiterleitungen kennen und sie „für sich persönlich“ anlegen. Ich finde das erzeugt einfach viel zu viele unnötige Seiten im Wikipedianamensraum. Ein kleines Beispiel. Die Seite WP:Lokal K wurde neu angelegt und zu dieser gleich auch drei neue Weiterleitungen. WP:LOKK, WP:Lokk und WP:LokK. Niemand außer ein paar wenigen eingeweihten, die in die Erstellung der Seite involviert sind, kennt diese Kürzel und wird sie nutzen können. Es ist nicht zu viel verlangt sich an ein schon vorhandenes Kürzel zu gewöhnen und wenn ein neues notwendig sein sollte es für alle zugänglich zu machen. Die richtige Seite dafür ist übrigens [[WP:Shortcuts]], dort gehören &lt;u&gt;alle Shortcuts&lt;/u&gt; hinein, die der Community die schnelle Suche erleichtern sollen. Dort wirst du aber weder deine WL finden noch die drei anderen. Denn hinzu kommt, dass nicht jeder diese neu angelegten Shortcuts ordnungsgemäß dort einträgt. Generell sollten diese Abkürzungen jedoch aus Großbuchstaben bestehen, damit man sie nicht mit normalen Seitentiteln verwechselt. Aber das ist nur meine persönliche Meinung und daher völlig unbedeutend. --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]&lt;/small&gt; 13:49, 4. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Neuanmeldungslog ==<br /> <br /> Hallo Komischn, es wurde das Konto {{Benutzer|Komischen}} erstellt. Falls du das als Verwechselungskonto siehst, kannst du es ja auf VM melden. Gruß --[[Benutzer:USt|USt]] ([[Benutzer Diskussion:USt|Diskussion]]) 22:02, 9. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Danke für die nette Begrüßung! :-)</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juli_2014&diff=132434761 Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2014 2014-07-23T22:03:00Z <p>Wheatstack: /* &#039;Feenbrot&#039; */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2014|&lt;small&gt;19. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2014|&lt;small&gt;20. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2014|&lt;small&gt;21. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2014|&lt;small&gt;22. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2014|&lt;small&gt;23. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2014|&lt;small&gt;24. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juli/23}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Dekanate des Bistums Regensburg]] ==<br /> <br /> Die Navigationsleiste gibt vor, erweckt den Anschein, dass Artikel zu Dekanaten relevant sind. Das ist nicht der Fall. Siehe: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_24#Artikel_zu_Dekanaten_.28erl..29]] . Also '''löschen'''. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste neuseeländische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften]] ==<br /> <br /> Regelwidrige und nicht sinnvolle Navileiste, da mindestens vier Links gefordert sind. Kann man mit &quot;siehe auch&quot; lösen. [[Spezial:Beiträge/85.212.8.241|85.212.8.241]] 17:03, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :'''behalten'''. In den Regeln steht '''sollten''' und nicht '''müssen'''. Eine Empfehlung ist noch keine Vorschrift. Hier wegen Systhematik behalten. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 19:04, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Bund deutscher Studenten]] ==<br /> <br /> Eine Relevanz dieses Vereines/dieser Gruppe ist nicht ersichtlich. Der Verein bestand 51 Jahre lang, in dieser Zeit kam es zu keiner Außenwahrnehmung. Materialsuchen führen zu keinem Ergebnis. Der Artikel ist nicht gemäß [[WP:BLG]] belegt, da das Doeberl-Buch als eine Sammlung von Kurzaufsätzen von Vereinsvertretern über ihre Vereine ist. Gladen bzw. der WJK-Verlag entsprechen ebensowenig wie ein Weblink auf eine Vereinswebsite [[WP:BLG]]. Da weder überregionale Bedeutung noch mediale Wahrnehmung noch eine signifikante Mitgliederzahl oder eine besondere Tradition gegeben sind, wird eine Löschung beantragt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 00:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Interessant auch die angegebenen Quellen. In einem Buch von 1931 steht etwas zu einem 1953 gegründeten Verband &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 01:32, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Dieses 1931, damit 3 Jahre nach dem Tod als Herausgeber benannten [[Michael Doeberl]] erschienene Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen, in denen Verbindungsvertreter über ihre Verbindungen schreiben. Dies entspricht nicht [[WP:BLG]]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 02:40, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Diese Einschätzung in ihrer platten Art ist Unsinn, wird durch Wiederholung nicht besser und ist entschieden zurückzuweisen. Denn es gab eine Vielzahl von Herausgebern. Neben Doeberl waren dies Otto Scheel, Wilhelm Schlink, Hans Sperl, Eduard Spranger, Paul Frank und Hans Bitter, die über den Inhalt gewacht haben. Außerdem wurde jeder Artikel über einzelne Korporationen quasi einem Peer Review unterzogen. Damals konnte man es sich nämlich nicht ungeschoren leisten, einfach irgendwelche Behauptungen aufzustellen. &quot;Das Akademische Deutschland&quot; von Doeberl ist '''das''' Standardwerk über die deutschen Universitäten und Hochschulen bis zur Zeit der Weimarer Republik einschließlich der studentischen Korporationen und Korporationsverbände in einer gesamtheitlichen Darstellung. Dass Doeberl als Mitherausgeber die Finalisierung des mehrbändigen Werkes nicht mehr miterlebt hat, ist auch kein Qualitätsmangel dieses Werkes. Es zeigt vielmehr, mit welcher Akribie über mehrere Jahre an der Erstellung dieses &quot;Monumentalwerkes&quot; gearbeitet wurde. <br /> :::Zur Frage der Relevanz des hier zur LD gestellten eigenständigen Lemmas würde ich auch eher für '''Löschen!''' plädieren und die wesentlichen Inhalte [[Ferialverbindung|hier]] einarbeiten. Der systematischen Diskreditierung von Standardwerken zum Korporationswesen durch Benutzer:Liberaler Humanist und Benutzer:LH-ist-unterwegs muss jedoch widersprochen werden. --[[Benutzer:Von Hintenburg|Von Hintenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von Hintenburg|Diskussion]]) 16:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Buch von 1931 schwerlich eine sinnvolle Literaturangabe zu einem 1953 gegründeten Verein sein kann. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 18:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Doeberl hatte mit diesem Buch eigentlich nichts zu tuen, wohl aber die sonstigen Personen. Dass es irgendeine Form eines Peer-Reviews gegeben habe ist nicht korrekt, davon steht auch nichts in dem Buch. Es steht dort, dass Vertreter der einzelnen Vereine Kurzaufsätze über ihre Vereine verfasst haben. Diese Aufsätze entsprechen nicht im Ansatz wissenschaftlichen Kriterien, es handelt sich dabei nicht um ein Standardwerk, sondern um einen Text, der in der Geschichtsforschung schlichtwegs nicht verwendet wird. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 20:26, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::Den Literaturhinweis auf ''Doeberl 1931'' bzw. den darin enthaltenen Aufsatz ''Pflüger – Waidhofner Verband'' hätte man sofort einordnen können, wenn man den Artikel gelesen hätte. Er bezieht sich nämlich auf den im Artikel genannten ''Waidhofner Verband'', der ein Vorgänger des BdSt war. — [[Benutzer:Merkbert|Merkbert]] | [[Benutzer Diskussion:Merkbert|Diskussion]] | 22:15, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::[[WP:LIT]] --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 22:50, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::Abgesehen davon, dass der Aufsatz von Pflueger als Selbstdarstellung nicht [[WP:BLG]] entspricht geht es in diesem Artikel nicht um den Waidhofner Verband, sondern um den &quot;Bund deutscher Studenten&quot;. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 23:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Paradise (Bordell)]] (LAE) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Paradise (Bordell)|1=5. Januar 2014|2=Paradise (Bordell) (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Na da zweifle ich die Relevanz doch gründlich an. Ich sehe jetzt keine besondere geschichtliche oder superlative Relevanz. Wenn es nach den Auftritten in den Talkshows geht, müßte jede*r Bordellbetreiber*in Deutschlands aufgeführt werden, denn inzwischen waren gefühlt alle mal irgendwo rumgesessen. Dessen Betreiber hat auch nix Besonderes geleistet, ausser einen Puff aufzumachen. Weder ist er Kämpfer für Prostitutionsrechte oder Ähnliches, hat kein Buch geschrieben o. Ä. Der Laden ist auch nur einer von vielen Neupuffs mit Marketingabteilung. Müssen wir da jetzt alle in die Wikipedia aufnehmen?. [[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 00:33, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Es gab bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2014|5. Januar]] eine Löschdiskussion zu diesem Artikel. Bitte mit neuen Argumenten [[Wikipedia:Löschprüfung]] bemühen, wenn Du die Entscheidung für fehlerhaft hältst. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 00:39, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Der LA wurde von [[Benutzer:WRuss]] wieder eingesetzt, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paradise_(Bordell)&amp;diff=132400097&amp;oldid=132395098 hier]. Ich habe das revertiert. --[[Benutzer:FoxtrottBravo|FoxtrottBravo]] ([[Benutzer Diskussion:FoxtrottBravo|Diskussion]]) 11:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Rasheed (Rapper)]] ==<br /> <br /> Ersteller des Artikels hatte einen LA in den Artikel eingesetzt aber vergessen, ihn auf den LK einzutragen. Relevanz ist fraglich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 00:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Angeblich ist ''Balkanaken II'' in den Singlecharts in Österreich auf Platz 7 eingestiegen, allerdings listet austrian-charts.at noch nicht mal den Rapper. Balkanaken soll auf Platz 12 gelistet sein. Da ich aber auch dazu nichts finden kann, gehe ich mal um versuchter Relevanzumgehung aus. Entweder belegen oder '''löschen'''. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 01:31, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Eine Chartplatzierung der Single gab es nie (zumindest nicht nach ausgiebiger Recherche meinerseits). Rapper ohne Albenveröffentlichungen oder sonstwas, ist demnach auch zur Zeit noch irrelevant. Vielleicht in den BNR des Erstellers zurückverschieben? --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 13:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::BNR wäre nicht sinnvoll, der Ersteller ''wollte'' den Artikel ja gelöscht haben (nur ohne gültige Begründung). -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::unterstützen wir den wunsch und '''löschen'''. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:28, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sma(sh)it]] (SLA) ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch:<br /> <br /> &lt;pre&gt;{{Löschen| kein Artikel --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 23:48, 22. Jul. 2014 (CEST)}}&lt;/pre&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> :Übertrag von [[BD:Ne discere cessa!]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANe_discere_cessa%21&amp;diff=132395142&amp;oldid=132394426 ]): <br /> <br /> Hi Nedice! Also Unsinn war das glaube ich nicht. Siehe [https://www.facebook.com/BandSmashit?fref=ts&amp;_fb_noscript=1], [http://www.amazon.de/Happens-Sma-SH/dp/B00LQKUL52/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1406066345&amp;sr=8-1&amp;keywords=Sma%28sh%29it]. Grüße -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Dargestellte Irrelevanz? Bei gekackten Regenbogen wechsle ich gern mal den Kanal. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 00:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das ist tatsächlich, was das Logo zeigt. Relevanz? Weiß nicht. M.E. aber kein Schnelllöschfall. Kein Artikel trifft auch nicht, da der Stub sein Lemma erklärt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:42, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> &lt;/Übertrag&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> Meine Meinung: Dargestellte Irrelevanz. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 00:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Die „Werke“ der Band gibt es anscheinend nur als Download, Label → k.A., die Webseite von denen gleicht einer verwüsteten Baustelle… (ich bin jedenfalls aus fast nix schlau geworden). --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:56, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Irrelevanter [http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/Urwuechsig-und-wild;art690,829887 Newcomer]. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.125|87.153.120.125]] 06:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Natürlich ist das Bandspam, Wolfgang Rieger ist mal wieder überfordert. Der nächste bitte SLA. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : '''Löschen'''. vgl. [[WP:RK#Pop]] --[[Benutzer Diskussion:Zimaro|Zimaro]] 11:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::keine Platzierungen. werbung ohne relevanzdarstellung kann weg. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Bandspam sschnellgelöscht. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 21:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Miko Peled]] ==<br /> <br /> Irgendeine Relevanz ist hier nicht erkennbar [[Spezial:Beiträge/80.121.134.127|80.121.134.127]] 01:29, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Gibt ein Buch über oder von ihm [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&amp;url=search-alias%3Dtoys&amp;field-keywords=The%20General%E2%80%99s%20Son%3A%20Journey%20of%20an%20Israeli%20in%20Palestine] [http://www.amazon.de/THE-GENERALS-SON-PALESTINE-Hardcover/dp/B00GUDEKUC/ref=sr_1_cc_2?s=aps&amp;ie=UTF8&amp;qid=1406071951&amp;sr=1-2-catcorr&amp;keywords=The+General%E2%80%99s+Son%3A+Journey+of+an+Israeli+in+Palestine] --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : siehe [[:en:Miko Peled]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.125|87.153.120.125]] 06:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Wäre ja wohl relevant - nur im Arikel steht nichts drin. Wäre schön, wenn mal jemand (vielleicht aufgrund des englischsprachigen artikels) den artikel ausbauen würde.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:31, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::&quot;Wohl relevant&quot; Wodurch? Mag eine interessante Persönlichkeit sein. en stellt da viel dar - aber nichts enzyklopädisch Relevantes. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Demotourismus]] (SLA) ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]], außerdem: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sekund%C3%A4rtugendbold &quot;Beiträge&quot; des Artikelerstellers &quot;Sekundärtugendbold&quot;] wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_S.&amp;diff=prev&amp;oldid=132398724 hier.] --[[Spezial:Beiträge/188.96.194.80|188.96.194.80]] 07:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> *'''Behalten''' denn das Phänomen existiert. Was der Ersteller sonst noch gemacht hat, spielt keine Rolle. Man kann den Artikel verbessern. TF ist es jedenfalls nicht, deshalb ist eigentlich LAE angesagt. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> * Phhänomen existiert, ja, aber der Nichtartikel ist Schrott. SLA wäre auch schon denkbar. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 09:56, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Der Artikel wurde augenscheinlich erstellt, um eine Verlinkung im Artikel [[Josef S.]] unterzubringen. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|Diskussion]]) 10:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: Nicht das Phänomen, sondern der Begriff existiert und dient zur Diskreditierung politischer Gegner. Artikel ist inhaltlich Müll. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Stobaios|?]][[Spezial:Beiträge/Stobaios|!]]&lt;/sup&gt; 10:42, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: Genau. Ich habe versucht, das in einer präziseren Definition darzustellen. Insgesamt - wenn es nicht eine deutlich bessere Beleglage gibt - würde ich aber auch Löschen bevorzugen.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 12:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::: Auch diese Definition hilft nicht weiter. Demotourismus beschreibt als Schlagwort vielmehr, dass eine Gruppe von Demonstranten sozusagen von Demo zu Demo reist. Mal in Genua, mal in Heiligendamm. Früher nannte man das (genauso unsachlich) &quot;Berufsdemonstrant&quot;. Hier ist nichts zu retten. SLA ist angesagt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> {{Kasten|1= ''Demotourismus ist ein ideologisch aufgeladener Begriff, der die Funktion hat, ein Demokratisches Grundrecht - die Teilnahme an Demonstrationen - zu diskreditieren'' – ahja. SLA wegen fehlendem enzyklopädischen Inhalts. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 19:42, 23. Jul. 2014 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Hardys KFZ-Service]] (LAE)==<br /> <br /> Es handelt sich offenbar um eine Autowerkstatt, die in den 1980ern auch Cobra-Replicas etc zusammengeschraubt hat und diese auch in einem Replica-Katalog inseriert.<br /> Außer dem Eintrag in der DVD &quot;Die Internationale Automobil-Enzyklopädie&quot; und verwandten Datenbanken ist keine Information zu finden, kein Photo, kein Blogeintrag, keine Gebrauchtwagenanzeige oder ähnliches.<br /> <br /> Es ist nicht bekannt <br /> * wie groß die Firma war<br /> * wieviele Autos sie produziert hat<br /> * ob sie selbst Teile gebaut hat oder nur Bausätze montiert<br /> * ob der Besitzer Hardy Kalitzki identisch mit dem gleichnamigen Piloten ist, der kürzlich verunglückte (siehe google)<br /> <br /> Um die Argumentation gleich vorweg zu nehmen: Ja, der Eintrag erfüllt [[Wikipedia:RK#Fahrzeughersteller]].<br /> --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] ([[Benutzer Diskussion:Suricata|Diskussion]]) 08:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :LAE, siehe letzter Satz im Antrag. RKs sind Einschlußkriterien. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 08:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Flabeg]] (LAE) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Flabeg|1=18. Oktober 2009|2=Flabeg (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Die Flabeg GmbH ist in Insolvenz und wird Liquidiert (wird es nicht mehr geben) und die Informationen über die Firma sind daher alle Veraltet. --94.232.192.30 09:01, 23. Jul. 2014 (CEST) ... übertragen von --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :LAE - Relevanz (offensichtlich gegeben) verjährt nicht und Artikel gibt es auch über icht mehr existente Firmen. Sprich: kein gültiger Löschgrund genannt. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Trotzdem ist der Artikel problematisch - Insolvenz noch nicht eingearbeitet und das ganze werbliche blabla von Marktführerschaft ist nach pleite etwas hohl... habe dies in QSW verwiesen--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:56, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Autoroute A510]] ==<br /> <br /> Autobahn, die nie angefangen wurde gebaut zu werden und die auch nicht mehr geplant ist. Irrelevant --[[Spezial:Beiträge/2A00:C1A0:4701:2000:E054:FB63:EC1:3754|2A00:C1A0:4701:2000:E054:FB63:EC1:3754]] 09:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Die [[:Kategorie:Bundesautobahnprojekt|hier]] aufgeführten Projekte müssten dann mit gleicher Begründung gelöscht werden. --[[Benutzer:Toen96|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Toen96&lt;/font&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Toen96|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;sabbeln&lt;/font&gt;]] &lt;/sup&gt; 12:35, 23. Jul. 2014 (CEST)P.S. Behalten<br /> *'''behalten''' weil kein gültiger Löschgrund angegeben ist. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 12:55, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel enthält keinerlei Quellen oder Belege. Außerdem keine Literatur, keine Fachzeitschriften, keine Medienberichte o.ä. aufgeführt. Der einzige Weblink führt zu einem Wikia-Wiki, das ebenfalls keine Quellen angibt. Damit ist nicht ersichtlich, dass schonmal jemand außerhalb der Wikipedia diesem Projekt eine nennenswerte Beachtung geschenkt hat. Ohne belegte überregionale Außenwahrnehmung kein Hinweis auf zeitüberdauernde Relevanz. --[[Spezial:Beiträge/91.67.96.57|91.67.96.57]] 14:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Solche Artikel sind üblich, siehe [[:Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt]]. Müsste aber natürlich belegt werden. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 19:32, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Wo PM3 recht hat, da hat er recht! Allerdings verstehe ich seinen Hinweis: ''Müsste aber natürlich belegt werden'' so nicht wirklich! Schaut man sich unter [[:Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt]] mal die Einträge - also die Artikel - an, so stellt man fest, dass ein wirklicher enzyklopädischer Nachweis nicht erforderlich ist. Eine Vielzahl dieser Einträge stehen da ohne jeden enzyklopädischen Hintergrund rum. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Ernst August von Hannover (1983)]] (SLA) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Ernst August von Hannover (1983)|1=27. Februar 2013|2=Ernst August von Hannover (1983) (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Unerträglicher Duktus. Hofberichterstattung vom feinsten! Regenbogenpressen-Niveau gepaart mit pseudofamiliären Anekdötchen. Der größte Teil des Artikelinhalts hat mit der Person überhaupt nichts zu tun. Ich hatte erst den &quot;überarbeiten&quot;-Baustein gesetzt, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser &quot;Artikel&quot; in diesem Zustand unrettbar ist.<br /> <br /> Ein paar Zitate:<br /> * Der Investment-Banker[3] ist ein Spross der Welfen; die älteste Adelsfamilie in Deutschland gilt bei vielen Historikern auch als ältestes Hochadelsgeschlecht Europas<br /> * Geboren in Hildesheim,[3] wuchs Ernst August im Londoner Stadtbezirk Fulham auf, zweisprachig und „in einem ganz normalen Haus“, in denen lediglich Bilder seiner Vorfahren hingen<br /> * Der Adelsbesitz „firmiert [...] – eine Ironie der Geschichte - ausgerechnet als Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (GbR).<br /> * Die historischen Wirtschaftsgebäude des Gutshofes und ehemalige Familiensitzes eines Teils der Welfenfamilie waren laut dem Bevollmächtigten Mauritz von Reden „nicht mehr für die moderne land- oder forstwirtschaftliche Nutzung geeignet“<br /> * Erst allmählich wurde dem von Bürgern nun oftmals als Königliche Hoheit Angesprochen „klar, wie stark die Anhänglichkeit vieler in der Region an die welfische Tradition und auch an die Familie ist“.<br /> * Angesprochen auf seinen gleichnamigen Vater, der in der Vergangenheit mit der deutschen Presse oftmals einen eher „offenen Meinungsaustausch“ pflegte, antwortete Ernst August lediglich: „Mein Vater ist im Hintergrund präsent“.<br /> <br /> Das dürfte allemal reichen. Je mehr ich lese, desto mehr komme ich zu dem Eindruck, dass dies tatsächlich ein SLA-Kandidat ist. [[Benutzer:Das Schweigen der Lemma|Das Schweigen der Lemma]] ([[Benutzer Diskussion:Das Schweigen der Lemma|Diskussion]]) 11:03, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Service: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2013#Ernst_August_von_Hannover_.281983.29_.28gel.C3.B6scht.29 Schon mal regulär nach LD gelöscht]. Es hat sich an der Relevanz nichts verändert, der junge Mann ist als enzyklopädische Figur komplett irrelevant und der Stil des Artikels ist unterirdisch. Der nächste '''stellt bitte den fälligen SLA'''. --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 11:16, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Ich finde schon die Personalie bedeutend, insofern sollte der Artikel, wenn auch stark verkürzt, bestehen bleiben. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Und welche &quot;Personalie&quot; ist hier bedeutend - magst Du das kurz erläutern? --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 11:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: &quot;Geschichtsfortschreibung...&quot; so oder so. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::Finde ich in den RK an keiner Stelle erwähnt... --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 11:35, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::::In vielfacher Hinsicht ohne Fleisch. Triviale Fakten werden durch boulevardeske Formulierungen als 'besonders' hervorgehoben. Sowas gehört in die GALA, aber nicht in die WP. Wenn man den Artikel auf die Fakten zusammenstreicht, bleibt nichts Besonderes mehr übrig. --[[Benutzer:-kiesel-|-kiesel-]] 12:03, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Zusammenstreichen auf ein normales Maß und '''behalten'''. In der Wikipedia finden Pornostars und -sternchen eine Heimat, warum also nicht den Gala-Lesern Informationen bieten? Finde ich weniger überflüssig als die erstgenannten Lemmata. Und ja, wie oben erwähnt, Geschichtsfortschreibung ist auch dabei ... -- [[Spezial:Beiträge/80.171.134.234|80.171.134.234]] 12:42, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Der Stil des Artikels ist schlimm, die Person ist als Person des Zeitgeschehens aufgrund diverser Berichterstattungen imho relevant. '''Behalten''' aber stilistisch überarbeiten. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 13:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> *'''behalten''', da Person des Zeitgeschehens. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:12, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Letzter Beitrag von mir dazu: Ob hier Pornosternchen einen Artikel haben spielt gar keine Rolle, es wird nicht gegeneinander verglichen und schon gar keine verschiedenen Artikelgruppen. Relevanz ergibt sich aus den vereinzelten Meldungen in Zeitungen nicht, das dürfte hinreichend bekannt sein. Person des Zeitgeschehens ist der Mann nun mal gerade sowas von überhaupt nicht, es ist völlig egal, was er sagt oder tut. Einfach schlicht zu unwichtig. &quot;Geschichtsfortschreibung&quot; ist wohl ein neues Lieblingswort unserer Hardcoreinklusionisten, das ist völliger Unsinn. Die relevante historische Kontinuität dieser Familie war 1918 gebrochen und Ernst-August hat es wegen diverser Rüpeleien und einer Hochzeit in unser Lexikon geschafft. Hier von Geschichtsfortschreibung zu sprechen ist schlicht albern. Just my last 2 cts. --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 13:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Da hat also jemand nichts besseres zu tun als einen Löschantrag auf einen Artikel über [https://www.google.de/search?q=ernst+august+von+hannover&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ei=5r7PU77kEoOhugSV5YHgBQ&amp;sqi=2&amp;ved=0CAYQ_AUoAQ&amp;biw=1600&amp;bih=755 so jemand] zu stellen! Was soll das? Natürlich '''behalten'''! --[[Benutzer:Stolp|Stolp]] ([[Benutzer Diskussion:Stolp|Disk.]]) 16:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Deine Bildersuche zeigt aber überwiegend den falschen (Ernst) August... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] | [[Benutzer Diskussion:Tsungam|Diskussion]] 16:39, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> *SLA als Widergänger gestellt. Wenn, dann Fall für die LP. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> SLA wegen Wiedergänger umgesetzt, bitte die [[WP:Löschprüfung|Löschprüfung]] bemühen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 17:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Bedauerlich diese Schnelllöschung, denn die Person an sich dürfte zeitgeschihtlich relevant sein, wie man auf der Seite des Vaters [[Ernst August von Hannover (1954)]] liest:<br /> <br /> ::2004 übertrug Ernst August den land- und forstwirtschaftlichen Besitz des Hauses Hannover in Deutschland und Österreich, darunter auch das [[Schloss Marienburg]] und das [[Fürstenhaus Herrenhausen-Museum|''Fürstenhaus'']] in Hannover-[[Großer Garten (Hannover)|Herrenhausen]], sowie den Exilsitz der Familie in [[Schloss Cumberland|Gmunden]], seinem Sohn Ernst August (* 1983), der seit 2012 die Verwaltung leitet und auch zunehmend die Repräsentation des Welfenhauses wahrnimmt. <br /> <br /> Wer hat schon ein Schloss und ein Fürstenhaus und die kulturelle Verantwortung dafür, ich weiß, ein Gebäude macht den Besitzer nicht relevant. Man kann daher hoffen, das jemand den Artikel zur Person in einem angemessenen Stil nochmals schreibt. --[[Spezial:Beiträge/79.223.88.89|79.223.88.89]] 17:29, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Baghdad]] ==<br /> <br /> Falschschreibung<br /> --[[Benutzer:GrummelJS|GrummelJS]][[Benutzer_Diskussion:GrummelJS|∞]] 14:43, 19. Mai 2008 (CEST)<br /> ----<br /> SLA in LA umgewandelt. Der SLA wurde ursprünglich von [[Benutzer:FritzG]] abgelehnt (&quot;Auch im Deutschen üblich und häufig genug um einen Redirect zu rechtfertigen&quot;), anschließend wurde von [[Benutzer:Si! SWamP]] in eine BKS umgebaut und schließlich wurde von [[Benutzer:Hydro]] der ursprüngliche SLA wieder hergestellt (&quot;letzte version von grummeljs wiederhergestellt, s. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Baghdad&quot;). Soviel Dissens erfordert m.E. eine reguläre LD. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:27, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Na, wenn das kein Grund für eine FS-Seite ist, was dann? Siehe auch Artikeltext: &quot;in der englischen Transkription meist Baghdad&quot;. Im Reiseverkehr gebräuchlichste Schreibweise. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|Diskussion]]) 11:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Das war auch der Grund, warum ich die Weiterleitung hineingesetzt hatte. Außerdem ist die neben Englisch auch in anderen Sprachen eine übliche Schreibweise. Vielleicht eine Begriffsklärung daraus machen, siehe hier: [http://en.Wikipedia.org/wiki/Baghdad_(disambiguation)] [[Benutzer:Joli Tambour|Joli Tambour]] ([[Benutzer Diskussion:Joli Tambour|Diskussion]]) 11:58, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Das ist aber in der de-WP kein Grund für eine WL oder für eine BKL, daher war der Löschgrund schon berechtigt, sondern eben für eine FS. Also mach eine FS draus, dann sollte die Angelegenheit erledigt sein. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|Diskussion]]) 12:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Ja, es muss nicht mehr und nicht weniger als eine FS her. --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 13:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: In eine Falschschreibung umgewandelt und LA entfernt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:43, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> '''Enterlt'''. Was passiert nun mit [[Nasria Baghdad-Azaïdj]], zu der es nun einen Winzstub gibt? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : schema F: '''[[Baghdad]] WL [[Bagdad]], dort BKH''' auch für diese schreibweise auf '''[[Bagdad (Begriffsklärung)]], und dort namensvariante mitbehandeln'''. machen wir immer so mit kleineren schreibabweichungen, die dem deutschen leser nicht unmittelbar klar sein sollten. spätere auslagerung [[Baghdad (Begriffsklärung)]] ist möglich, sollte es unübersichtlich werden. dass diese person dann 2 klicks braucht, um erreicht zu werden, dürfte kaum ins gewicht fallen, oder? dann halt 6 sekunden statt 2,4, bis man dort ist <br /> : jedenfalls ists '''definitiv keine FS''', da auch englische lemmata zulässige schlagworte sind, wenn sie häufig sind (auch im deutschen): es sind ja nur unsere NK, die diese schreibweise fordern, aber niemand verbietet, in deutschen texten «Baghdad» zu verwenden. und wer es tut (das verbieten), plustert sich nur auf, ohne die kompetenz dazu zu haben: wir sind zum glück nicht in russland, wo man für sowas ins gefängnis kommt. und das ist gut so --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 18:47, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Englische Schlagworte sind zwar (zurecht) zulässig, aber mE eher unüblich, wenn das Ziel nichts mit der englischen Sprache oder dem englischen Sprachraum zu tun hat. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Das ist auch im Deutschen keine Falschschreibung, sondern sogar dem Haus-Transkriptionsgebrauch [[WP:NK/A]] entsprechend. Am Duden muss man sich hier nicht allzu sehr orientieren. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 22:20, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Tennisgemeinschaft Lörick]] (SLA) ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:34, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Die gibt es auch nicht, das ist ein Tennisclub unter vielen in der Ecke. Selbst das wesentlich kleinere, benachbarte (Meerbusch-) Büderich hat einen, der fast genau so groß ist, innerstädtisch ist in Oberkassel (5 km entfernt) der nächste mit der Kragenweite. Ab ins Vereinswiki damit.--[[Benutzer:FoxtrottBravo|FoxtrottBravo]] ([[Benutzer Diskussion:FoxtrottBravo|Diskussion]]) 12:04, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Verpasst sämtliche RK, die das Tennisportal an Tennisvereine stellt (die allgemeinen RK sowieso). - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 16:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> SLA wg. offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 18:35, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> SLA umgesetzt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Hardys KFZ-Service]] (LAE) ==<br /> <br /> Es ist völlig unklar, ob die Firma die Anforderungen unter [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] erfüllt, die Beschreibung lässt eher vermuten, dass dem nicht so ist. Das Zusammenschrauben von Bausätzen ist etwas anderes als das Produzieren ganzer Fahrzeuge. Die Quellenlage ist zudem extrem dünn und wenig valide. [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 12:22, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Laut WP:RK sind Fahrzeughersteller relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, produziert und vermarktet haben. Das Zusammenschrauben machen auch die heutigen Fahrzeughersteller. Kein Löschgund ersichtlich, '''behalten''' --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 12:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> : Der Übergang vom Montieren zum Produzieren ist fließend. In den 1980ern hat jeder ambitionierte Hinterhofschrauber mal einen Käfer kürzer oder länger gemacht, einen Pickup draus gebaut oder einen Gitterrahmen für eine Cobra-Karosserie geschweißt . Eine TÜV-Einzelabnahme brauchte man immer. In diesem Fall erkenne ich nicht, dass Hardys KFZ-Service dabei eine Schöpfungshöhe oder Absatzzahlen hatte, die ihn relevant macht. '''löschen''' --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] ([[Benutzer Diskussion:Suricata|Diskussion]]) 13:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::@Suricata, die [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] verlangen auch keine Absatzzahlen. Die haben Fahrzeuge gebaut und somit relevant. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 13:12, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Vor dem LA Antrag stellen, wäre es sinnvoll gewesen mal den Autor [[Benutzer:Buch-t]] anzuschreiben, er hat ja schon viele WP-Atikel zum Thema Hersteller geschrieben. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 13:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: [[Diskussion:Hardys KFZ-Service]]. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] ([[Benutzer Diskussion:Suricata|Diskussion]]) 13:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> *'''behalten''' weil reine BNS-Aktion. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:13, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :@Suricata, wenn du RK ändern möchtest ist es hier die falsche Seite. Solange die WP:RK gelten ist es jedoch kein Löschgrund. Der nächste bitte LAE. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 13:18, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Über einen Löschantrag für diesen Artikel wurde doch heute schon entschieden (LAE, siehe oben). --[[Benutzer:Zxmkv19|Zxmkv19]] ([[Benutzer Diskussion:Zxmkv19|Diskussion]]) 13:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Abgesehen davon, dass ich das Wort „Relevanzkriterien“ längst nicht mehr hören mag, ist es bemerkenswert, dass inzwischen Löschanträge schon gestellt werden, wenn „&lt;u&gt;unklar&lt;/u&gt; (!) ist, ob die Firma die Anforderungen … erfüllt“! Wie kann man nur derartigen Wert darauf legen, möglichst viel zu löschen?! Meine Bitte: Artikel '''behalten!''' -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:39, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Ich bitte hier um Verzicht auf irgendwelche BNS-Vorwürfe und auch um Verzicht auf LAE. Der Artikel ist mir aufgrund der obigen LD aufgefallen, ich habe aber einen deutlich anderen Löschgrund benannt - nämlich meines Erachtens nicht eingehaltene RK. Zwar sind nicht eingehaltene RK alleine natürlich kein zwingender Löschgrund, dann muss die Relevanz aber anderweitig erkennbar sein. Wenn jemand den Nachweis liefert, dass diese Werkstatt tatsächlich eigenständig Fahrzeuge produziert hat und nicht lediglich Bausätze oder Umbauten gefertigt hat, dann ziehe ich den LA gerne selber zurück. Bislang ist das aber nicht der Fall. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, wenn wiederholt auf einen Artikel, der ganz offensichtlich die RKs erfüllt ein LA gestellt wird. Das ist klar BNS, was denn sonst? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:32, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Stimmt. Aber hier geht es um einen Artikel, der die RK eben keinesfalls offensichtlich erfüllt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:34, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::&lt;quetsch&gt;ich mach mir die Welt wiedewiedewie sie mir gefällt … ''Hardys KFZ-Service war ein deutscher Hersteller von Automobilen.'' so der erste Satz des Artikels. Solange das da steht hat der Artikel nichts auf der LD zu suchen. Deine persönliche Vorstellung von ''der die RK eben keinesfalls offensichtlich erfüllt'' interessiert hier daher nicht.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 14:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Geht es bitte auch ohne Pippi-Langstrumpf-Sprüche? In Artikeln steht vieles drin, was nicht automatisch für Richtigkeit bürgt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Ein Automobilhersteller ist relevant, wenn er Autos baut und zum Verkauf anbietet, oder dies in der Vergangenheit getan hat. Verkauf ist in diesem Falle wohl unstrittig. Hardys KFZ-Service heißt zwar als ehemalige Kfz-Werkstatt ''Service'', aber eine Automobil''herstellung'' ist durchaus glaubhaft und mit Quellen nachgewiesen. Ich sehe keinen Grund, an der Validität dieser Quellen zu zweifeln. Solche Fahrzeuge verwenden zwar Komponenten von Großserienfahrzeugen, aber ihre Karosserie ist meist aus GFK, und das kann jeder Kleinbetrieb laminieren. Auch wird der Betrieb offiziell als Automobilhersteller geführt (vgl. Internetquelle). Daher '''behalten'''. --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 14:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::P.S.: {{Ping|Wahldresdner}} LAE bedeutet kein Abwürgen der Diskussion, vgl. [[WP:LAE|hier]]. LAE darf aber auch nicht einfach entfernt werden (also wieder eingefügt!), also bitte unterlasse dies künftig. --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 14:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn die Erfüllung der RK in diesem Artikel nicht mehr gelten sollte, dann wäre das eine Praxisänderung, die nicht hier sondern in den RK behandelt werden muss. Weil diese Diskussion offenbar nicht im Sinne der Löschfraktion ausgefallen ist, dürfen wir uns halt hier damit herumärgern. Zwängerei, hart an der Grenze zur BNS. Also Kurzfassung: Der Hersteller ist belegt relevant. '''Behalten''', allenfalls verbessern und '''bitte''' nicht mit einem dritten LA zum gleichen Thema nerven.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] ([[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion]]) 14:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Handelt es sich bei Hardys KFZ-Service vielleicht um einen Hersteller für [[Kitcar]] ? Im Artikel steht: &quot;1987 begann die Produktion von Automobilen.&quot; Mit Einzel-ABE ? Die Typprüfung dauert Monate. Gibt es Bilder der hergestellten Fahrzeuge ? Hat der Firmengründer Hardy Kalitzki mit Fliegerei zu tun ? Die Quellenlage ist echt dünn. -- [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 14:57, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::[http://www.allcarindex.com/main-index/car-make-details/Germany-Hardy/ Dieser Link] legt nahe, dass es um Kitcar geht. --[[Benutzer:Zxmkv19|Zxmkv19]] ([[Benutzer Diskussion:Zxmkv19|Diskussion]]) 15:17, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ein letztes Mal - ich halte die RK hier nicht für erfüllt. Es gab jetzt mehrfach genügend Hinweise und Begründungen dafür, warum die Eigenschaft dieser Firma als eigenständiger Kfz-Hersteller keinesfalls unumstritten oder gar nachgewiesen ist. Der Internetlink beweist nur die Existenz der Firma und dass dort mal Fahrzeuge in der einen oder anderen Weise bearbeitet und anschließend verkauft wurden. Ich verweise auch auf die deutlichen Hinweise von Beademung und Suricata hier in der Diskussion. Ich habe gemäß [[WP:LAE]] der Entfernung des LA jetzt deutlich genug und mit Begründung widersprochen, damit wird das bitte die üblichen mindestens sieben Tage ausdiskutiert. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Beschäftigungstherapie ist sowas, nichts weiter. Nur weil der Löschfraktion nichts Anderes einfällt. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Liegt es am Wetter, oder was treibt manche Leute dazu, derartigen Unsinn über Tage am Kochen zu halten? Derartige Dinge über sieben Tage ausdiskutieren zu wollen, ist eine Zumutung. Das Verfahren hat ersichtlich allein den Zweck, Konstruktive Artikelarbeit zu verhindern. Dies ist eine der Situationen, in denen man die Vorzüge einer funktionierenden Ordnungsverwaltung, in der irrlichternden Gestalten auch mal spürbar Ohren langgezogen werden können, schätzen lernt. Ich würde mich freuen, wenn dieser Kindergarten nun zu einem Ende kommen könnte. Vielleicht findet sich ja ein Admin, der such traut, hier die Notbremse zu ziehen. Als Autor, der hier sehr regelmäßig Artikel einstellt und dafür eine Menge Zeit investiert, empfinde ich jedenfalls das ganze Verfahren einschließlich der damit zusammenhängenden Diskussion&lt;u&gt;en&lt;/u&gt; (jawohl, es sind inzwischen mehrere!) als extrem ärgerlich. Lasst uns allesamt hoffen, dass kein Journalist des Spiegel oder einer anderen Publikation durch Zufall oder sonstwie auf diese Diskussion aufmerksam wird. Das Presseecho wäre blamabel für die WP; niemand, der das hier liest und bei klarem Verstand ist, könnte die WP noch ernst nehmen. - Auch wenn alles schon gesagt wurde: vielleicht QS, aber sicher nicht löschen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 16:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]]: hier gehts nicht ohne Pipi-Langstrumpf-Sprüche, denn '''EINER''' gegen alle ist in der Trotzphase: '''ÄNDERE IM ARTIKEL DEN TEXT''' (nach allen Regeln der WP), denn in den Artikel werden die Fakten dargestellt, nicht hier in der LD. Oder '''ÄNDERE DIE RKS''' Dann und nur dann kannst Du wider hier in der LD aufschlagen. bis dahin: bau dir deine eigene Welt, aber wo anderes: hier ist das nur noch BNS. LA bitte administrativ entfernen.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 17:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Da ich weder der Benutzer Beademung noch der Benutzer Suricata bin, die hier ebenfalls Zweifel geäußert haben, zielt der Vorwurf &quot;einer gegen alle&quot; ziemlich ins leere. Und dass ich jetzt zur &quot;Löschfraktion&quot; zähle, ist mal was anderes. Bislang habe ich eher Titulierungen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&amp;diff=111011192&amp;oldid=111010306 &quot;Extreminklusionist&quot;] erhalten. Anstelle von Stichwörtern wie &quot;Kindergarten&quot; oder &quot;Pippi Langstrumpf&quot; wären übrigens mal Nachweise hilfreich, die die behauptete Relevanz dieses Artikels belegen. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 18:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Es gilt zu überlegen, wenn Hardys KFZ-Service - relevativ frisch in der Neuzeit (Ende der 80er Anfang der 90er) - Autohersteller war, wieso ist er bei [https://www.gtue-oldtimerservice.de/automobil/?filter=H* GTÜ] als Autohersteller nicht gelistet ? War Hardys ein [[Kitcar]]-Hersteller ähnlich wie [[Hoffmann 2CV Cabrio]] ? Es bleibt - nach dem bisherigen Link - der Anschein, dass Hardys &quot;nur&quot; Kitcars montiert hat und damit stellt sich die Relevanzfrage. Sorry. -- [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 19:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Also auch wenn ich mich hier vielleicht bei Wahldresdner oder Beademung unbeliebt mache, ich hab hier einen erneuten LAE gesetzt. Zu meiner Begründung, die ich auch notfalls nach Ablauf der sieben Tage erneut als Adminentscheid setzten werde, sollte dieser LAE nicht Abschluss der LD sein: Hardys KFZ-Service baute nicht nur Kitcars. Klar baute man anfangs Nachbildungen, schuf dann aber eigene Modelle die man baute und auch vertrieb... Das diese bspw. Motoren von Ford bekamen kann kaum ein Ausschlusskriterium sein. Denn auch heute bestehen KFZ zu 90% aus fremdproduzierten und von Zulieferern entwickelten und gefertigten Bauteilen. Meist ist nur die Karosse bzw. die Optik direkt vom eigentlichen &quot;Automobil-Hersteller&quot;. Also dieser Vergeleich hinkt. Zum Argument &quot;dünne Quellenlage&quot;: Als Quelle für den Artikel diente unter anderem ein Standardwerk in diesem Bereich und zwar ein literarisches... Das hier manche wieder mit dem Totschlagargument kommen, das Hardys... nicht in Internetdatennbanken zu finden ist, denen muss man scheinbar eindringlich sagen, dass es auch eine Welt vor dem Internet gab bzw. eine Welt für die Internet nicht relevant war, so wie ich denke es vor 1991 noch für Hardys war. Wir haben hier schlussendlich valide Quellen (Literatur!!!), wir haben eigene Modelle und damit ist das Relevanzkriterium eindeutig erfüllt. Nur mit dem Bau des Nachbaus wäre das sicher nicht der Fall. Mit der Entwicklung und dem Bau eigener Fahrzeugmodelle aber spätestens ist eine weitere Diskussion hier nur Zeitverschwendung. Ums nochmal in einen Satz zu bringen: Die RK sind eindeutig, der Artikel erfüllt diese eindeutig, damit ist die LD nach [[WP:LAE]] zu beenden. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 19:23, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Hoffentlich hält es diesmal. --[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 19:28, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :LAE ist zulässig. Bleibt ist ein nicht zulässiger Adminentscheid. Du willst doch nicht andeuten, daß du deine Adminmacht mißbrauchen willst? Oder? [[Spezial:Beiträge/62.227.148.213|62.227.148.213]] 21:17, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das hat keiner gesagt. Sorry, statt &quot;bleibt&quot; gehört natürlich &quot;LAE&quot; hin, da die 7 Tage noch nicht rum sind. Mein Fehler... Aber was bitte hat mein LAE mit &quot;Mißbrauch der Adminmacht&quot; zu tun? Ich habe doch klar geschrieben, das ich LAE setze... oder? *kopfschüttel* --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 21:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Du hast einen solchen angekündigt: Wenn ihr meinen LAE entfernt, mache ich nach 7 Tagen das als Adminentscheid. Das ist schon ziemlich dreist.&lt;br /&gt;<br /> Hier ist eine eindeutige Fehlinterpretation der RK vorliegend. Es werden Automobilpioniere, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur ein Fahrzeug aus &quot;dem Vollen&quot; bauten mit Zusammenschraubern von modifizierten Serienteilen und technisch eher unwesentlichen Eigenkreationen gleichgesetzt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:47, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Ist jetzt jeder, der ein Auto umbaut Fahrzeughersteller. Ich hab auch schon mal nen Käfer tiefergelegt, einen anderen Motor eingebaut etc pp. Bin ich jetzt Autobauer? Wikijunkie, du solltest nicht den Kopf schütteln, sondern vorsichtiger mit deinen Bemerkungen sein. [[Spezial:Beiträge/62.227.148.213|62.227.148.213]] 23:06, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Das ist eine sehr interessante Disk. Ich kann sie aber gerne zum dritten Mal lesen:<br /> Wer hat mit welcher Begründung hier LAE gemacht? Danke (auch für Nachlesende) --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:40, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[The Night Shift]] ==<br /> <br /> Kein Artikel. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Gültiger Artikel. Definitiv trifft die LD-Begründung nicht zu. '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 20:31, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Der Artikel besteht aus genau drei Sätzen Text, einer Infobox, einer Besetzungsliste und einer Ep-Liste. Aber wenn das neuerdings ausreichend ist, dann gute Nacht WP. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Ohja, das ist ausreichend und wird es auch immer sein. Genauso ausreichend wie Artikel(chen) wie diese sind: [[Riedbichl]], [[Aschhofen]], [[Landthurm (Ohrenbach)]], [[Schönanger (Albaching)]] .... ich könnte noch lange diese Liste fortsetzen. Stubs sind und waren schon immer erlaubt, schon bevor es dich hier bei Wikipedia gab. Es gibt dazu auch sehr ausführlich beschriebene Infos unter [[Wikipedia:Stub#Umfang]]. Die solltest du dir mal durchlesen. Danke. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 22:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Artikel '''behalten''', da Story (auch wenn nur aus einem Satz besteht), Schauspieler, Episodenliste und Infobox vorhanden ist. Artikel kann man als &quot;befriedigend&quot; bezeichnen. &quot;Mehr&quot; Abschnitte brauch man nicht mehr hinzufügen (vllt. Kritik hinzufügen, wenn wichtig). Nur Story &quot;ausführlicher&quot; beschreiben. Sonst kann man bzw. ich mit diesem Artikel, so wie es jetzt ist, leben. --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 23:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte]] ==<br /> <br /> Ich sehe nix relevantes. Die vorherige Nutzung ist nicht relevant. Das gab es immer wieder. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 13:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Die Jugendbildungsstätte ist durch ihre Vergangenheit als NS Freizeitheim und als Entschädigung für das durch die Nationalsaozialisten enteignete Gewerkschaftsvermögen und die Verfolgung von Gewerkschaftern historisch bedeutsam. Artikel zu vergleichbaren [[Jugendbildungsstätte]]n bestehen bereits. --[[Benutzer:Simsenetti|Simsenetti]] ([[Benutzer Diskussion:Simsenetti|Diskussion]]) 13:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> HJ-Heime wurden und werden vielerorts genau für das vernwendet wofür sie gebaut wurden: Nämlich als Gruppenheime verschiedener Träger. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Einfach doch mal den Veranstalltungskalender weiter lesen: [[http://www.kkj-stuttgart.de/news/]]! Inwieweit und wodurch hier Relevanz von [[Karl Kloß]] &quot;abfärbt&quot;, dies halte ich zumindest für beründungswürdig! Eine Freizeitheim wie andere auch. Ich sehe keine enzyklopädische relevanz dargestellt! --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Black Box (Fernsehserie)]] ==<br /> <br /> Der Leser erfährt nicht mal die Handlung, sondern nur eine Besetzungsliste. So ist das kein Artikel. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 13:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Man erfährt seit wann sie ausgestrahlt wird, wo sie ausgestrahlt wird, wer welche Hauptrollen spielt, wer welche Nebenrollen spielt, von wem die Idee stammt, wer sie produziert. Wieso sollte das kein Artikel sein? [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:55, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::[[Wikipedia:Artikel#Umfang|Hat nicht den nötigen Umfang]].--[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 15:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: Stimme [[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] und [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] zu! Erfüllt nicht die Kriterien. --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 16:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Unfugs-LA, da gültiger Stub und genug Inhalt. '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 19:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Gehts eigentlich noch? „Unfungs-LA“ und „genug Inhalt“? Da ist überhaupt kein Inhalt zu finden. Eine Infobox und eine Besetzungsliste machen noch keinen (gültigen) Artikel aus. Aber wenn das neuerdings ausreichend ist, dann gute Nacht WP. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Story der Fernsehserie fehlt! Einzelnachweise fehlen! Nur &quot;kleine&quot; Informationen sind verhanden! Genug Inhalt heißt nicht gute Qualität! '''löschen''' --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 19:43, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Und was davon soll nun deiner Meinung nach der Löschgrund sein? Schlechte Qualität, fehlen von Nachweisen und kleine Informationen können es ja nicht sein, denn das sind Gründe für einen QS-Baustein oder Beleg-Baustein, aber nicht für eine Löschung. Daher wie [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]]. LA ist Unfug, nächster bitte '''LAE''' --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 20:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Schon mal die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] gelesen? Punkt 2 zum Beispiel. Schlechte Qualität ist sehr wohl ein Löschgrund, daher nix „Unfug“ und kein „LAE“. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:53, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::Das hier hat aber kaum was mit der dort gemeinten schlechten Qualität zu tun. Wenn dir (persönlich) was fehlt, dann ergänze es oder stell einen QS-Antrag. Für Film &amp; Fernsehen gibt es doch eine passende Fach-QS. Aber diesen ordentlichen Stub als &quot;schlechte Qualität&quot; zu verkaufen ist schlichtweg frech. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 21:50, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :QS-Bausteine oder Beleg-Bausteine sind überflüssig. Diese Bausteine bleiben Wochen,Monate und vllt. sogar Jahre im Artikel und nichts passiert. So wie der Artikel jetzt ist, kann man ihn nicht veröffenlichen. Diese Punkte, die ich oben genannt habe, kann man &quot;sofort&quot; erledigen. Daher verstehe ich auch nicht, warum der Autor dieses Artikels diese Punkte nicht einfach ergänzt und damit der Löschantrag verschwinden kann!? Wenn diese Punkte nicht jetzt verbessert werden, dann sehe ich diesen Artikel (um es hart auszudrücken) der Vergangenheit an. Das Wichtigste einer Fernsehserie ist die Story! Diese wird hier im Artikel nicht erwähnt. Nur eine Aufzählung der Schauspieler reicht nicht aus. Außerdem habe ich nicht gesagt, dass der Artikel qualitätiv schlecht sei. Ich habe mich auf [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]]'s Aussage: &quot;[...] genug Inhalt [...]&quot; bezogen. Auch wenn genug Inhalt da wäre, Qualität ist bedeutender als Quantität. Die Qualität vom Artikel ist &quot;mangelhaft&quot; aber nicht &quot;ungenügend/schlecht&quot;. --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 23:19, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Creative mobile]] LAE ==<br /> <br /> Schlechtes deutsch, mangelnde neutralität und mit riesiger wahrscheinlichkeit irrelevant.--[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 15:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Immerhin 1 relevantes Spiel, drittgrößtes Interbetunternehmen des Landes, Auszeichnungen usw. Im Zweifel eher zu '''behalten''' (Lemmakorrektur und Artikelkorrektur). --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 16:43, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Eigenständige Relevanz als Unternehmen nicht vorhanden. [http://www.economist.com/blogs/graphicdetail/2014/07/daily-chart-6?fsrc=scn%2Ftw_ec%2Fstart_me_up Diese Quelle] sagt uns, dass das Unternehmen nicht die erforderlichen 100 Millionen Euro Umsatz macht, der Artikel beschreibt uns, dass nur 83 Mitarbeiter beschäftigt sind (was außerdem unbelegt ist, es könnten viel weniger sein) und marktbeherrschend sind sie keineswegs, geschweige denn Vorreiter für irgendwas. Die entwickeln Android-Apps und beweihräuchern sich in der deWikipedia damit. Da gibt's nix zu behalten! --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 16:53, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::In summe der Schwachstellen des Artikel:''' Löschen'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::irgendwelche (internationalen) Preise? In einschlägigen Zeitschriften ein Artikel über sie (nicht nur bei Messeberichten oder so am Rande erwähnt?) Nein? dann bitte löschen--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 17:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ''Schlechtes deutsch'' erledigt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:44, 23. Jul. 2014 (CEST) ''mangelnde neutralität'' kann ich nicht lesen, sonst hätte ich sie beseitigt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> LAE: Schlechtes deutsch erledigt und mangelnde Neutralität nun wirklich nicht erkennbar. Bleibt: ''mit riesiger wahrscheinlichkeit irrelevant'' Dies ist nun wirklich keine brauchbare Löschbegründung. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Die Schreibweise Baghdad ist im Deutschen sehr unüblich. Alle (deutschsprachigen) Zeitungen, die ich kenne, verwenden den deutschen Begriff Bagdad ohne h. --[[Benutzer:SheikhPaflos|SheikhPaflos]] ([[Benutzer Diskussion:SheikhPaflos|Diskussion]]) 23:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> == [[Daniel Benetka]] (LAE) ==<br /> <br /> War SLA:<br /> <br /> &lt;pre&gt;{{SLA|mehr als irrelevant [[Spezial:Beiträge/91.113.74.86|91.113.74.86]] 16:18, 23. Jul. 2014 (CEST)}}<br /> :'''Einspruch''': zweifelsfrei ist das nicht --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:31, 23. Jul. 2014 (CEST)&lt;/pre&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> Möglicherweise als Sportler relevant, wenn er tatsächlich Profieinsätze in der NFL hatte. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 16:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :''Möglicherweise'' ?!? Zweifelsohne als NFL-Spieler relevant! --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 16:44, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::[http://www.football101.de/article801.html Siehe hier]. Fall für die QS. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:46, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Möglicherweise im Sinne von &quot;falls die Angaben stimmen&quot;.&lt;/small&gt; Ist für mich ein '''LAE''' --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 16:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Siehe Weblinks im Artikel, LAE Fall 1--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Als NFL-Spieler nicht relevant, da er es nie in den &quot;Saison-Kader&quot; einer Mannschaft schaffte. Aber als Spieler der NFL Europe wohl relevant. Danke an den Doc fürs Hinschauen und Schnelllösch-Verhindern! --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:06, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich mag dazu keine eindeutige Stellung beziehen, da ich mich bei Sport RK nicht auskenne... Allerdings möchte ich anmerken, dass es im Artikel so dargestellt wird als ob er in der [[NFL]] gespielt hätte.... [http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/frankfurt-galaxy-am-ende-eines-grossen-footballtraums-1303693.html Laut dem Artikel der FAZ] sieht es aber für mich eher so aus als wäre er zu Testspielen und Trainingslagern in die USA eingeladen worden wäre aber nie in ein Team gekommen.<br /> <br /> Er hat für [[Frankfurt Galaxy]] gespielt in der [[NFLE]] wenn das reicht das reicht es wenn nicht.... MfG --[[Spezial:Beiträge/80.153.90.61|80.153.90.61]] 17:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Das [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#American Football (Männer)|reicht]]. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 17:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Lothar Meyer (Manager)]] ==<br /> <br /> SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ''Kein Artikel aus der üblichen Richtung'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Vorstandsvorsitzender einer der größten deutschen Versicherer hat aber Relevanz . Muss aber ausgebaut werden [[Spezial:Beiträge/91.113.74.86|91.113.74.86]] 16:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ---- &lt;small&gt;Ende Übertrag&lt;/small&gt;<br /> ::Schreibt der Einwerfer - dann machs doch auf deiner Festplatte. Relevanz im Sinne einer persönlichen Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit nicht vorhanden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:01, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Der Vorstandsvorsitz allein erzeugt noch keine Relevanz--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich würde beim Vorstandsvorsitzenden schon mal geneigt sein, zumindest nach Relevanz zu suchen, konnte aber nichts finden. Im Artikel steht sowieso nichts. Bis hierhin löschen. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 18:38, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Er war nun entweder Vorstandsvorsitzender oder wie im Artikel eingeschränkt: ''verantwortlich für die Bereiche Strategie, Vertrieb, Personal, Rechnungswesen / Controlling / Steuern sowie Presse und Investor Relations.'' - Dann war er nicht Vorstandsvorsitzender. Finden lässt sich nichts wirkliches. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:34, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::&quot;Dann war er nicht Vorstandsvorsitzender&quot; - da fehlt mir eine Begründung dieser Aussage. Siehe [http://www.ergo.de/de/ERGO/ERGO-Versicherung/Vorstand hier:] Bie der Ergo-Versicherung ist es offenbar üblich, dass der Vorstandsvorsitzende zugleich einen Bereich eigenverantwortlich leitet. Es lässt sich auch etwas finden: In unserem Artikel [[Ergo Lebensversicherung]] steht, dass ein Lothar Meyer von 2000 bis 2007 jeweils Aufsichtsratsvorsitzender der Ergo Lebensversicherung AG und der Ergo Versicherung AG war - also der Tochterunternehmen der Ergo Versicherungsgruppe, passend für den VV der Holding; und [http://www.ergo.com/de/Unternehmen/Overview/Management/Aufsichtsrat hier] steht schließlich, dass Dr. Lothar Meyer &quot;Vorstandsvorsitzender i.R.&quot; der Ergo Versicherungsgruppe und jetzt Mitglied des Aufsichtsrates dieses Unternehmens ist. Diese Leute müssten es eigentlich wissen. Und [http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/ergo-versicherungsgruppe-vorstandsvorsitzender-lothar-meyer-geht-ende-ruhestand-torsten-oletzky-wird-nachfolger/?companyID=669&amp;newsID=71097 hier] schließlich wird von seinem Abschied als Gruppen-VV berichtet. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 22:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Und? Hier wie da fehlt doch letztlich ein Beleg für das Dargestellte. Dort weniger, aber hier in '''seinem Lemma''' doch wirklich. Grüße --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:22, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Softguide]] (SLA) ==<br /> <br /> 13 Mitarbeiter machen welchen enzyklopädiewichtigen Job? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:20, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> da hat der Patrick Pape [https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&amp;ion=1&amp;espv=2&amp;ie=UTF-8#newwindow=1&amp;q=%22Patrick%20Pape%22%20softguide seinem Arbeitgeber] keinen Gefallen getan --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 17:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Konica Minolta Business Solutions Austria GmbH]] ==<br /> <br /> SLA (&quot;Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]]. Laut [[Creditreform]] Österreich 331 Mitarbeiter und rund € 72 Mio. Umsatz&quot;) und Einspruch (&quot;72 Mio ist nicht &quot;klar irrelevant&quot;) in LA umgewandelt.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Höchst unverständlich, gerade mal 72% der Relevanzgrenze erreicht - da hat sich wohl einer von den großen Namen blenden lassen. Im übrigen ist es schlechter Stil, selbst Einspruch zu erheben und dann die Beurteilung nicht einem anderen Admin zu überlassen--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]])<br /> :: *quetsch: @[[Benutzer:Lutheraner]] Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konica_Minolta_Business_Solutions_Austria_GmbH&amp;diff=132423488&amp;oldid=132422704 Einspruch] war nicht von mir sondern einer IP.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :da fehlen fast 50% Umsatzsteigerung zur Relevanz - ziemlich deutlich ist das, finde ich. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 18:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Dies ist richtig bezogen auf aktuelle Beurteilung. Aber auf welche Gesellschaft mit Gründungsjahr 1973!! wird hier Bezug genommen? Möglicherweise nicht so banal weil bislang nur nicht dargestellt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: 1973 ist jetzt nicht besonders alt. Der Artikel beschreibt irgendwie (schwer verständlich) die Entwicklung einer Tochtergesellschaft von [[Konica Minolta]]. Wieso das nicht bei der Muttergesellschaft untergebracht werden kann, ist nicht so klar. Die diversen Neuausrichtungen der Gesellschaft (Namensänderungen, Produktelinien) dürften auch nicht nur die österreichische Gesellschaft betreffen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:00, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Mein Hinweis meinte ja auch nicht die Neuausrichtung. Sondern das davor, da im Artikel 1973 als Gründungsdatum geschrieben wurde. Da war Minolta und Konica noch was anderes als Hersteller von Kopierern - die Älteren mögen sich erinnern - Grins - Da gabs sowas wie Photoapparate (Mal ganz altmodisch geschrieben). --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:13, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::Jaja - und [[Konica]] hatte seinerzeit durchaus ein paar Innovationen auf der Pfanne. Keine Konsumware wie Minolta, nicht so Profi-orientiert wie Nikon und Canon, eher klein und fein wie Olympus - so ungefähr habe ich es im Gedächtnis. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 22:23, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::: &lt;s&gt;Ich glaube, da stehen viele Halbwahrheiten in diesem Artikel, denn ich glaube kaum, dass Konica-Minolta Österreich 1973 gegründet wurde, wenn Konica und Minolta erst 2003 fusionierten (wie es im Artikel zum Konzern steht)&lt;/s&gt;&lt;small&gt;Nochmal gelesen, das ist richtig wiedergegeben&lt;/small&gt;. Ich weiss schon, dass die vorwiegend durch Kameras bekannt wurden, das gilt aber für die (beiden) Konzerne und ist nicht spezifisch für die Tochtergesellschaft(en). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::Wenn das Gründungsdatum aber nur halbwegs stimmt, so gibt es hier eine bewegte Vergangenheit. Historisches vergeht hier nicht. Dies gilt es zu klären und so ist mein Hinweis zu verstehen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::@PaterMcFly: Wieso hier der Käse mit Deinen durchgestrichenen Anspielungen. Hast Du hierzu eine Meinung oder nicht oder nur eine durchgestrichene Meinung? Aber wirklich! Verstehe ich wirklich nicht, da es hier ja um eigentlich nichts geht: außer jemand weiß hier mehr als die an der LD bisher beteiligten. Grüße --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:15, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Stefan Dederichs]] (SLA) ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--[[Benutzer:Suvroc|Suvroc]] ([[Benutzer Diskussion:Suvroc|Diskussion]]) 22:46, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Oh, das Werk eines Selbstdarstellers. Schnell weg mit dieser Werbung --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 22:50, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Der übliche Coachspam - zum Glück hat er keine zwei Dutzend Bücher mit drei Dutzend Aufgüssen seiner Therapie bei befreundeten Verlagen plaziert. So brauchen wir diesen EIntrag nicht behalten. Ach ja: das war einen SLA wert. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> schnellgelöscht --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 22:58, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> @Eingangskontrolle: beim nächsten und ordentlich über Amazon vermarkteten Buch ist es spätestens in der LP relevant. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Torsten Haeffner]] (LAE) ==<br /> <br /> Lemma relevant, aber über weite Teile URV von [http://german-facts.de/torsten+haeffner hier]. Ohne grundlegende inhaltliche Überarbeitung kann der Artikel so meiner Meinung nach nicht behalten werden. --[[Benutzer:Culturawiki|Culturawiki]] ([[Benutzer Diskussion:Culturawiki|Diskussion]]) 23:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :So so, URV von einem wikipedia-Klon, der den Ursprung verschleiert (einfach mal auf der Seite nach unten scrollen, dunkelgrau auf schwarz steht, dass der Artikel aus der deutschen Wikipedia stammt). '''LAE'''.-- [[Spezial:Beiträge/77.187.218.217|77.187.218.217]] 23:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::OK, danke für den Hinweis. Ist mir auf den ersten Blick überhaupt nicht aufgefallen, dass es sich um eine Kopie des Wikipedia-Artikels handelt. Habe LAE gesichtet. --[[Benutzer:Culturawiki|Culturawiki]] ([[Benutzer Diskussion:Culturawiki|Diskussion]]) 23:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Cartellversammlung]] (LAE) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Cartellversammlung|1=23. Juni 2006|2=Cartellversammlung (Bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Der Artikel beschreibt die Jahreshauptversammlung eines Vereins. Der Inhalt ist banal³ (''&quot;1959 fand in Baden bei Wien die letzte Cartellversammlung (17. CV) alten Stils des ÖCV statt. Ab diesem Zeitpunkt wurde eine neue Zählung mit römischer Ziffern eingeführt.&quot;''), es sind weder Außenwahrnehmung noch Relevanz dargestellt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 23:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Briefmarke = Außenwahrnehmung = LAE--[[Benutzer:Hsingh|Hsingh]] ([[Benutzer Diskussion:Hsingh|Diskussion]]) 00:00, 24. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Pennälertag]] ==<br /> <br /> Jahreshauptversammlung eines Vereins, Relevanz oder Außenwahrnehmung nicht dargestellt, seit 3 Jahren mit einem &quot;überarbeiten&quot;-Baustein versehen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 23:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Feenbrot]] ==<br /> <br /> Der Artikel [[Feenbrot]], welcher anscheinend von [[en:Fairy Bread]] 1-zu-1 übersetzt wurde, scheint mir eher fehl am platz. &lt;br/&gt;<br /> Nicht nur ist der Artikel unvollständig, er bezeichnet zudem eine lokale spezialität in Australien. Wozu also das ganze?<br /> <br /> Wikipedia sollte wohl kaum zur müllhalde für jeglichen unsinn werden, da der selbe Artikel auch auf der Englischen Wikipedia-seite unvollständig ist.<br /> <br /> Ich denke daher eine Löschung ist angebracht, da der Artikel weder jemals erweitert wurde, noch passt er wirklich ins Deutsch-sprachige Wikipedia.<br /> <br /> [[Benutzer:Wheatstack|Wheatstack]] ([[Benutzer Diskussion:Wheatstack|Diskussion]]) 23:59, 23. Jul. 2014 (CEST)</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feenbrot&diff=132434705 Feenbrot 2014-07-23T22:00:48Z <p>Wheatstack: </p> <hr /> <div>&lt;noinclude&gt;<br /> {{Löschantragstext|tag=24|monat=Juli|jahr=2014|titel=Feenbrot}}<br /> ''Unsinn'' --[[Benutzer:Wheatstack|Wheatstack]] ([[Benutzer Diskussion:Wheatstack|Diskussion]]) 00:00, 24. Jul. 2014 (CEST)<br /> ----&lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> [[Datei:Fairy_Bread.jpg|miniatur|Feenbrot, hier mit Liebesperlen in verschiedenen Farben]]<br /> '''Feenbrot''' (auch '''Feen-Brot''', '''Märchenbrot''', englisch ''fairy bread'') ist [[Weißbrot]] oder [[Toastbrot]] mit Butter oder Margarine und bunten [[Liebesperlen]] oder [[Hagelslag]].&lt;ref&gt;{{cite book|url=http://www.penguin.com.au/lookinside/spotlight.cfm?SBN=9780141311753&amp;Page=Extract |title=Fairy Bread |author=Ursula Dubosarsky |illustrator=Mitch Vane |publisher=Penguin Books |isbn=978-0-14-131175-3 |year=2001}}&lt;/ref&gt; Meist wird es in dreieckige Stücke halbiert.<br /> <br /> Feenbrot wird auf [[Kindergeburtstag]]en oder anderen Veranstaltungen für Kinder serviert und ist vor allem in [[Australien]] und [[Neuseeland]] weit verbreitet&lt;ref&gt;{{cite news |url=http://www.smh.com.au/news/opinion/the-war-against-fairy-bread/2009/02/05/1233423403739.html|title=The War Against Fairy Bread |work=Sydney Morning Herald |author=Jacky Adams |date=6. Februar 2009}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://wriggleitplaycentre.com.au/main/page_birthday_parties.html Menü eines Veranstalters für Kindergeburtstage in Australien]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Ursprung des Namens ist nicht eindeutig geklärt. Der englische Begriff ''Fairy Bread'' könnte aus dem gleichnamigen Gedicht des schottischen Schriftstellers [[Robert Louis Stevenson]] stammen.&lt;ref name=anu&gt;[http://andc.anu.edu.au/australian-words/meanings-origins?field_alphabet_value=111 &quot;Australian Words: Fairy Bread&quot;], Australian National Dictionary Centre&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Süßspeise]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juli_2014&diff=132434679 Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2014 2014-07-23T21:59:49Z <p>Wheatstack: Neuer Abschnitt /* &#039;Feenbrot&#039; */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2014|&lt;small&gt;19. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2014|&lt;small&gt;20. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2014|&lt;small&gt;21. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2014|&lt;small&gt;22. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2014|&lt;small&gt;23. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juli 2014|&lt;small&gt;24. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Juli/23}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Dekanate des Bistums Regensburg]] ==<br /> <br /> Die Navigationsleiste gibt vor, erweckt den Anschein, dass Artikel zu Dekanaten relevant sind. Das ist nicht der Fall. Siehe: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche_24#Artikel_zu_Dekanaten_.28erl..29]] . Also '''löschen'''. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 10:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste neuseeländische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften]] ==<br /> <br /> Regelwidrige und nicht sinnvolle Navileiste, da mindestens vier Links gefordert sind. Kann man mit &quot;siehe auch&quot; lösen. [[Spezial:Beiträge/85.212.8.241|85.212.8.241]] 17:03, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :'''behalten'''. In den Regeln steht '''sollten''' und nicht '''müssen'''. Eine Empfehlung ist noch keine Vorschrift. Hier wegen Systhematik behalten. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 19:04, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Bund deutscher Studenten]] ==<br /> <br /> Eine Relevanz dieses Vereines/dieser Gruppe ist nicht ersichtlich. Der Verein bestand 51 Jahre lang, in dieser Zeit kam es zu keiner Außenwahrnehmung. Materialsuchen führen zu keinem Ergebnis. Der Artikel ist nicht gemäß [[WP:BLG]] belegt, da das Doeberl-Buch als eine Sammlung von Kurzaufsätzen von Vereinsvertretern über ihre Vereine ist. Gladen bzw. der WJK-Verlag entsprechen ebensowenig wie ein Weblink auf eine Vereinswebsite [[WP:BLG]]. Da weder überregionale Bedeutung noch mediale Wahrnehmung noch eine signifikante Mitgliederzahl oder eine besondere Tradition gegeben sind, wird eine Löschung beantragt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 00:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Interessant auch die angegebenen Quellen. In einem Buch von 1931 steht etwas zu einem 1953 gegründeten Verband &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sub&gt;&lt;/span&gt; 01:32, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Dieses 1931, damit 3 Jahre nach dem Tod als Herausgeber benannten [[Michael Doeberl]] erschienene Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen, in denen Verbindungsvertreter über ihre Verbindungen schreiben. Dies entspricht nicht [[WP:BLG]]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 02:40, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Diese Einschätzung in ihrer platten Art ist Unsinn, wird durch Wiederholung nicht besser und ist entschieden zurückzuweisen. Denn es gab eine Vielzahl von Herausgebern. Neben Doeberl waren dies Otto Scheel, Wilhelm Schlink, Hans Sperl, Eduard Spranger, Paul Frank und Hans Bitter, die über den Inhalt gewacht haben. Außerdem wurde jeder Artikel über einzelne Korporationen quasi einem Peer Review unterzogen. Damals konnte man es sich nämlich nicht ungeschoren leisten, einfach irgendwelche Behauptungen aufzustellen. &quot;Das Akademische Deutschland&quot; von Doeberl ist '''das''' Standardwerk über die deutschen Universitäten und Hochschulen bis zur Zeit der Weimarer Republik einschließlich der studentischen Korporationen und Korporationsverbände in einer gesamtheitlichen Darstellung. Dass Doeberl als Mitherausgeber die Finalisierung des mehrbändigen Werkes nicht mehr miterlebt hat, ist auch kein Qualitätsmangel dieses Werkes. Es zeigt vielmehr, mit welcher Akribie über mehrere Jahre an der Erstellung dieses &quot;Monumentalwerkes&quot; gearbeitet wurde. <br /> :::Zur Frage der Relevanz des hier zur LD gestellten eigenständigen Lemmas würde ich auch eher für '''Löschen!''' plädieren und die wesentlichen Inhalte [[Ferialverbindung|hier]] einarbeiten. Der systematischen Diskreditierung von Standardwerken zum Korporationswesen durch Benutzer:Liberaler Humanist und Benutzer:LH-ist-unterwegs muss jedoch widersprochen werden. --[[Benutzer:Von Hintenburg|Von Hintenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von Hintenburg|Diskussion]]) 16:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Ändert aber nichts an der Tatsache, dass ein Buch von 1931 schwerlich eine sinnvolle Literaturangabe zu einem 1953 gegründeten Verein sein kann. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 18:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Doeberl hatte mit diesem Buch eigentlich nichts zu tuen, wohl aber die sonstigen Personen. Dass es irgendeine Form eines Peer-Reviews gegeben habe ist nicht korrekt, davon steht auch nichts in dem Buch. Es steht dort, dass Vertreter der einzelnen Vereine Kurzaufsätze über ihre Vereine verfasst haben. Diese Aufsätze entsprechen nicht im Ansatz wissenschaftlichen Kriterien, es handelt sich dabei nicht um ein Standardwerk, sondern um einen Text, der in der Geschichtsforschung schlichtwegs nicht verwendet wird. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 20:26, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::Den Literaturhinweis auf ''Doeberl 1931'' bzw. den darin enthaltenen Aufsatz ''Pflüger – Waidhofner Verband'' hätte man sofort einordnen können, wenn man den Artikel gelesen hätte. Er bezieht sich nämlich auf den im Artikel genannten ''Waidhofner Verband'', der ein Vorgänger des BdSt war. — [[Benutzer:Merkbert|Merkbert]] | [[Benutzer Diskussion:Merkbert|Diskussion]] | 22:15, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::[[WP:LIT]] --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 22:50, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::Abgesehen davon, dass der Aufsatz von Pflueger als Selbstdarstellung nicht [[WP:BLG]] entspricht geht es in diesem Artikel nicht um den Waidhofner Verband, sondern um den &quot;Bund deutscher Studenten&quot;. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 23:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Paradise (Bordell)]] (LAE) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Paradise (Bordell)|1=5. Januar 2014|2=Paradise (Bordell) (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Na da zweifle ich die Relevanz doch gründlich an. Ich sehe jetzt keine besondere geschichtliche oder superlative Relevanz. Wenn es nach den Auftritten in den Talkshows geht, müßte jede*r Bordellbetreiber*in Deutschlands aufgeführt werden, denn inzwischen waren gefühlt alle mal irgendwo rumgesessen. Dessen Betreiber hat auch nix Besonderes geleistet, ausser einen Puff aufzumachen. Weder ist er Kämpfer für Prostitutionsrechte oder Ähnliches, hat kein Buch geschrieben o. Ä. Der Laden ist auch nur einer von vielen Neupuffs mit Marketingabteilung. Müssen wir da jetzt alle in die Wikipedia aufnehmen?. [[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 00:33, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Es gab bereits am [[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Januar 2014|5. Januar]] eine Löschdiskussion zu diesem Artikel. Bitte mit neuen Argumenten [[Wikipedia:Löschprüfung]] bemühen, wenn Du die Entscheidung für fehlerhaft hältst. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 00:39, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Der LA wurde von [[Benutzer:WRuss]] wieder eingesetzt, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paradise_(Bordell)&amp;diff=132400097&amp;oldid=132395098 hier]. Ich habe das revertiert. --[[Benutzer:FoxtrottBravo|FoxtrottBravo]] ([[Benutzer Diskussion:FoxtrottBravo|Diskussion]]) 11:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Rasheed (Rapper)]] ==<br /> <br /> Ersteller des Artikels hatte einen LA in den Artikel eingesetzt aber vergessen, ihn auf den LK einzutragen. Relevanz ist fraglich. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 00:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Angeblich ist ''Balkanaken II'' in den Singlecharts in Österreich auf Platz 7 eingestiegen, allerdings listet austrian-charts.at noch nicht mal den Rapper. Balkanaken soll auf Platz 12 gelistet sein. Da ich aber auch dazu nichts finden kann, gehe ich mal um versuchter Relevanzumgehung aus. Entweder belegen oder '''löschen'''. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 01:31, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Eine Chartplatzierung der Single gab es nie (zumindest nicht nach ausgiebiger Recherche meinerseits). Rapper ohne Albenveröffentlichungen oder sonstwas, ist demnach auch zur Zeit noch irrelevant. Vielleicht in den BNR des Erstellers zurückverschieben? --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 13:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::BNR wäre nicht sinnvoll, der Ersteller ''wollte'' den Artikel ja gelöscht haben (nur ohne gültige Begründung). -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::unterstützen wir den wunsch und '''löschen'''. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:28, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Sma(sh)it]] (SLA) ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch:<br /> <br /> &lt;pre&gt;{{Löschen| kein Artikel --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 23:48, 22. Jul. 2014 (CEST)}}&lt;/pre&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> :Übertrag von [[BD:Ne discere cessa!]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ANe_discere_cessa%21&amp;diff=132395142&amp;oldid=132394426 ]): <br /> <br /> Hi Nedice! Also Unsinn war das glaube ich nicht. Siehe [https://www.facebook.com/BandSmashit?fref=ts&amp;_fb_noscript=1], [http://www.amazon.de/Happens-Sma-SH/dp/B00LQKUL52/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1406066345&amp;sr=8-1&amp;keywords=Sma%28sh%29it]. Grüße -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Dargestellte Irrelevanz? Bei gekackten Regenbogen wechsle ich gern mal den Kanal. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 00:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das ist tatsächlich, was das Logo zeigt. Relevanz? Weiß nicht. M.E. aber kein Schnelllöschfall. Kein Artikel trifft auch nicht, da der Stub sein Lemma erklärt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 00:42, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> &lt;/Übertrag&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> Meine Meinung: Dargestellte Irrelevanz. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 00:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Die „Werke“ der Band gibt es anscheinend nur als Download, Label → k.A., die Webseite von denen gleicht einer verwüsteten Baustelle… (ich bin jedenfalls aus fast nix schlau geworden). --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 00:56, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Irrelevanter [http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/Urwuechsig-und-wild;art690,829887 Newcomer]. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.125|87.153.120.125]] 06:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Natürlich ist das Bandspam, Wolfgang Rieger ist mal wieder überfordert. Der nächste bitte SLA. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : '''Löschen'''. vgl. [[WP:RK#Pop]] --[[Benutzer Diskussion:Zimaro|Zimaro]] 11:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::keine Platzierungen. werbung ohne relevanzdarstellung kann weg. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Bandspam sschnellgelöscht. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 21:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Miko Peled]] ==<br /> <br /> Irgendeine Relevanz ist hier nicht erkennbar [[Spezial:Beiträge/80.121.134.127|80.121.134.127]] 01:29, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Gibt ein Buch über oder von ihm [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&amp;url=search-alias%3Dtoys&amp;field-keywords=The%20General%E2%80%99s%20Son%3A%20Journey%20of%20an%20Israeli%20in%20Palestine] [http://www.amazon.de/THE-GENERALS-SON-PALESTINE-Hardcover/dp/B00GUDEKUC/ref=sr_1_cc_2?s=aps&amp;ie=UTF8&amp;qid=1406071951&amp;sr=1-2-catcorr&amp;keywords=The+General%E2%80%99s+Son%3A+Journey+of+an+Israeli+in+Palestine] --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] &lt;small&gt;aka Elendur&lt;/small&gt; 01:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : siehe [[:en:Miko Peled]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.125|87.153.120.125]] 06:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Wäre ja wohl relevant - nur im Arikel steht nichts drin. Wäre schön, wenn mal jemand (vielleicht aufgrund des englischsprachigen artikels) den artikel ausbauen würde.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:31, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::&quot;Wohl relevant&quot; Wodurch? Mag eine interessante Persönlichkeit sein. en stellt da viel dar - aber nichts enzyklopädisch Relevantes. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Demotourismus]] (SLA) ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]], außerdem: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Siehe auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sekund%C3%A4rtugendbold &quot;Beiträge&quot; des Artikelerstellers &quot;Sekundärtugendbold&quot;] wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josef_S.&amp;diff=prev&amp;oldid=132398724 hier.] --[[Spezial:Beiträge/188.96.194.80|188.96.194.80]] 07:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> *'''Behalten''' denn das Phänomen existiert. Was der Ersteller sonst noch gemacht hat, spielt keine Rolle. Man kann den Artikel verbessern. TF ist es jedenfalls nicht, deshalb ist eigentlich LAE angesagt. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 09:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> * Phhänomen existiert, ja, aber der Nichtartikel ist Schrott. SLA wäre auch schon denkbar. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 09:56, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Der Artikel wurde augenscheinlich erstellt, um eine Verlinkung im Artikel [[Josef S.]] unterzubringen. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|Diskussion]]) 10:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: Nicht das Phänomen, sondern der Begriff existiert und dient zur Diskreditierung politischer Gegner. Artikel ist inhaltlich Müll. --[[Benutzer:Stobaios|Stobaios]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Stobaios|?]][[Spezial:Beiträge/Stobaios|!]]&lt;/sup&gt; 10:42, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: Genau. Ich habe versucht, das in einer präziseren Definition darzustellen. Insgesamt - wenn es nicht eine deutlich bessere Beleglage gibt - würde ich aber auch Löschen bevorzugen.--[[Benutzer:Drstefanschneider|Drstefanschneider]] ([[Benutzer Diskussion:Drstefanschneider|Diskussion]]) 12:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::: Auch diese Definition hilft nicht weiter. Demotourismus beschreibt als Schlagwort vielmehr, dass eine Gruppe von Demonstranten sozusagen von Demo zu Demo reist. Mal in Genua, mal in Heiligendamm. Früher nannte man das (genauso unsachlich) &quot;Berufsdemonstrant&quot;. Hier ist nichts zu retten. SLA ist angesagt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> {{Kasten|1= ''Demotourismus ist ein ideologisch aufgeladener Begriff, der die Funktion hat, ein Demokratisches Grundrecht - die Teilnahme an Demonstrationen - zu diskreditieren'' – ahja. SLA wegen fehlendem enzyklopädischen Inhalts. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 19:42, 23. Jul. 2014 (CEST)}}<br /> <br /> == [[Hardys KFZ-Service]] (LAE)==<br /> <br /> Es handelt sich offenbar um eine Autowerkstatt, die in den 1980ern auch Cobra-Replicas etc zusammengeschraubt hat und diese auch in einem Replica-Katalog inseriert.<br /> Außer dem Eintrag in der DVD &quot;Die Internationale Automobil-Enzyklopädie&quot; und verwandten Datenbanken ist keine Information zu finden, kein Photo, kein Blogeintrag, keine Gebrauchtwagenanzeige oder ähnliches.<br /> <br /> Es ist nicht bekannt <br /> * wie groß die Firma war<br /> * wieviele Autos sie produziert hat<br /> * ob sie selbst Teile gebaut hat oder nur Bausätze montiert<br /> * ob der Besitzer Hardy Kalitzki identisch mit dem gleichnamigen Piloten ist, der kürzlich verunglückte (siehe google)<br /> <br /> Um die Argumentation gleich vorweg zu nehmen: Ja, der Eintrag erfüllt [[Wikipedia:RK#Fahrzeughersteller]].<br /> --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] ([[Benutzer Diskussion:Suricata|Diskussion]]) 08:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :LAE, siehe letzter Satz im Antrag. RKs sind Einschlußkriterien. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 08:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Flabeg]] (LAE) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Flabeg|1=18. Oktober 2009|2=Flabeg (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Die Flabeg GmbH ist in Insolvenz und wird Liquidiert (wird es nicht mehr geben) und die Informationen über die Firma sind daher alle Veraltet. --94.232.192.30 09:01, 23. Jul. 2014 (CEST) ... übertragen von --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 09:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :LAE - Relevanz (offensichtlich gegeben) verjährt nicht und Artikel gibt es auch über icht mehr existente Firmen. Sprich: kein gültiger Löschgrund genannt. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Trotzdem ist der Artikel problematisch - Insolvenz noch nicht eingearbeitet und das ganze werbliche blabla von Marktführerschaft ist nach pleite etwas hohl... habe dies in QSW verwiesen--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 13:56, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Autoroute A510]] ==<br /> <br /> Autobahn, die nie angefangen wurde gebaut zu werden und die auch nicht mehr geplant ist. Irrelevant --[[Spezial:Beiträge/2A00:C1A0:4701:2000:E054:FB63:EC1:3754|2A00:C1A0:4701:2000:E054:FB63:EC1:3754]] 09:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Die [[:Kategorie:Bundesautobahnprojekt|hier]] aufgeführten Projekte müssten dann mit gleicher Begründung gelöscht werden. --[[Benutzer:Toen96|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Toen96&lt;/font&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Toen96|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;sabbeln&lt;/font&gt;]] &lt;/sup&gt; 12:35, 23. Jul. 2014 (CEST)P.S. Behalten<br /> *'''behalten''' weil kein gültiger Löschgrund angegeben ist. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 12:55, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel enthält keinerlei Quellen oder Belege. Außerdem keine Literatur, keine Fachzeitschriften, keine Medienberichte o.ä. aufgeführt. Der einzige Weblink führt zu einem Wikia-Wiki, das ebenfalls keine Quellen angibt. Damit ist nicht ersichtlich, dass schonmal jemand außerhalb der Wikipedia diesem Projekt eine nennenswerte Beachtung geschenkt hat. Ohne belegte überregionale Außenwahrnehmung kein Hinweis auf zeitüberdauernde Relevanz. --[[Spezial:Beiträge/91.67.96.57|91.67.96.57]] 14:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Solche Artikel sind üblich, siehe [[:Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt]]. Müsste aber natürlich belegt werden. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 19:32, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Wo PM3 recht hat, da hat er recht! Allerdings verstehe ich seinen Hinweis: ''Müsste aber natürlich belegt werden'' so nicht wirklich! Schaut man sich unter [[:Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt]] mal die Einträge - also die Artikel - an, so stellt man fest, dass ein wirklicher enzyklopädischer Nachweis nicht erforderlich ist. Eine Vielzahl dieser Einträge stehen da ohne jeden enzyklopädischen Hintergrund rum. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Ernst August von Hannover (1983)]] (SLA) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Ernst August von Hannover (1983)|1=27. Februar 2013|2=Ernst August von Hannover (1983) (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Unerträglicher Duktus. Hofberichterstattung vom feinsten! Regenbogenpressen-Niveau gepaart mit pseudofamiliären Anekdötchen. Der größte Teil des Artikelinhalts hat mit der Person überhaupt nichts zu tun. Ich hatte erst den &quot;überarbeiten&quot;-Baustein gesetzt, bin aber zu dem Ergebnis gekommen, dass dieser &quot;Artikel&quot; in diesem Zustand unrettbar ist.<br /> <br /> Ein paar Zitate:<br /> * Der Investment-Banker[3] ist ein Spross der Welfen; die älteste Adelsfamilie in Deutschland gilt bei vielen Historikern auch als ältestes Hochadelsgeschlecht Europas<br /> * Geboren in Hildesheim,[3] wuchs Ernst August im Londoner Stadtbezirk Fulham auf, zweisprachig und „in einem ganz normalen Haus“, in denen lediglich Bilder seiner Vorfahren hingen<br /> * Der Adelsbesitz „firmiert [...] – eine Ironie der Geschichte - ausgerechnet als Gesellschaft bürgerlichen Rechts“ (GbR).<br /> * Die historischen Wirtschaftsgebäude des Gutshofes und ehemalige Familiensitzes eines Teils der Welfenfamilie waren laut dem Bevollmächtigten Mauritz von Reden „nicht mehr für die moderne land- oder forstwirtschaftliche Nutzung geeignet“<br /> * Erst allmählich wurde dem von Bürgern nun oftmals als Königliche Hoheit Angesprochen „klar, wie stark die Anhänglichkeit vieler in der Region an die welfische Tradition und auch an die Familie ist“.<br /> * Angesprochen auf seinen gleichnamigen Vater, der in der Vergangenheit mit der deutschen Presse oftmals einen eher „offenen Meinungsaustausch“ pflegte, antwortete Ernst August lediglich: „Mein Vater ist im Hintergrund präsent“.<br /> <br /> Das dürfte allemal reichen. Je mehr ich lese, desto mehr komme ich zu dem Eindruck, dass dies tatsächlich ein SLA-Kandidat ist. [[Benutzer:Das Schweigen der Lemma|Das Schweigen der Lemma]] ([[Benutzer Diskussion:Das Schweigen der Lemma|Diskussion]]) 11:03, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Service: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Februar_2013#Ernst_August_von_Hannover_.281983.29_.28gel.C3.B6scht.29 Schon mal regulär nach LD gelöscht]. Es hat sich an der Relevanz nichts verändert, der junge Mann ist als enzyklopädische Figur komplett irrelevant und der Stil des Artikels ist unterirdisch. Der nächste '''stellt bitte den fälligen SLA'''. --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 11:16, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Ich finde schon die Personalie bedeutend, insofern sollte der Artikel, wenn auch stark verkürzt, bestehen bleiben. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Und welche &quot;Personalie&quot; ist hier bedeutend - magst Du das kurz erläutern? --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 11:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: &quot;Geschichtsfortschreibung...&quot; so oder so. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::::Finde ich in den RK an keiner Stelle erwähnt... --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 11:35, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::::In vielfacher Hinsicht ohne Fleisch. Triviale Fakten werden durch boulevardeske Formulierungen als 'besonders' hervorgehoben. Sowas gehört in die GALA, aber nicht in die WP. Wenn man den Artikel auf die Fakten zusammenstreicht, bleibt nichts Besonderes mehr übrig. --[[Benutzer:-kiesel-|-kiesel-]] 12:03, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Zusammenstreichen auf ein normales Maß und '''behalten'''. In der Wikipedia finden Pornostars und -sternchen eine Heimat, warum also nicht den Gala-Lesern Informationen bieten? Finde ich weniger überflüssig als die erstgenannten Lemmata. Und ja, wie oben erwähnt, Geschichtsfortschreibung ist auch dabei ... -- [[Spezial:Beiträge/80.171.134.234|80.171.134.234]] 12:42, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Der Stil des Artikels ist schlimm, die Person ist als Person des Zeitgeschehens aufgrund diverser Berichterstattungen imho relevant. '''Behalten''' aber stilistisch überarbeiten. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 13:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> *'''behalten''', da Person des Zeitgeschehens. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:12, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Letzter Beitrag von mir dazu: Ob hier Pornosternchen einen Artikel haben spielt gar keine Rolle, es wird nicht gegeneinander verglichen und schon gar keine verschiedenen Artikelgruppen. Relevanz ergibt sich aus den vereinzelten Meldungen in Zeitungen nicht, das dürfte hinreichend bekannt sein. Person des Zeitgeschehens ist der Mann nun mal gerade sowas von überhaupt nicht, es ist völlig egal, was er sagt oder tut. Einfach schlicht zu unwichtig. &quot;Geschichtsfortschreibung&quot; ist wohl ein neues Lieblingswort unserer Hardcoreinklusionisten, das ist völliger Unsinn. Die relevante historische Kontinuität dieser Familie war 1918 gebrochen und Ernst-August hat es wegen diverser Rüpeleien und einer Hochzeit in unser Lexikon geschafft. Hier von Geschichtsfortschreibung zu sprechen ist schlicht albern. Just my last 2 cts. --[[Benutzer:Thomas Glintzer|Thomas Glintzer]] [[Benutzer Diskussion:Thomas Glintzer|&lt;small&gt;Ede nasturtium.&lt;/small&gt;]] 13:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Da hat also jemand nichts besseres zu tun als einen Löschantrag auf einen Artikel über [https://www.google.de/search?q=ernst+august+von+hannover&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ei=5r7PU77kEoOhugSV5YHgBQ&amp;sqi=2&amp;ved=0CAYQ_AUoAQ&amp;biw=1600&amp;bih=755 so jemand] zu stellen! Was soll das? Natürlich '''behalten'''! --[[Benutzer:Stolp|Stolp]] ([[Benutzer Diskussion:Stolp|Disk.]]) 16:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Deine Bildersuche zeigt aber überwiegend den falschen (Ernst) August... --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] | [[Benutzer Diskussion:Tsungam|Diskussion]] 16:39, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> *SLA als Widergänger gestellt. Wenn, dann Fall für die LP. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> SLA wegen Wiedergänger umgesetzt, bitte die [[WP:Löschprüfung|Löschprüfung]] bemühen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 17:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Bedauerlich diese Schnelllöschung, denn die Person an sich dürfte zeitgeschihtlich relevant sein, wie man auf der Seite des Vaters [[Ernst August von Hannover (1954)]] liest:<br /> <br /> ::2004 übertrug Ernst August den land- und forstwirtschaftlichen Besitz des Hauses Hannover in Deutschland und Österreich, darunter auch das [[Schloss Marienburg]] und das [[Fürstenhaus Herrenhausen-Museum|''Fürstenhaus'']] in Hannover-[[Großer Garten (Hannover)|Herrenhausen]], sowie den Exilsitz der Familie in [[Schloss Cumberland|Gmunden]], seinem Sohn Ernst August (* 1983), der seit 2012 die Verwaltung leitet und auch zunehmend die Repräsentation des Welfenhauses wahrnimmt. <br /> <br /> Wer hat schon ein Schloss und ein Fürstenhaus und die kulturelle Verantwortung dafür, ich weiß, ein Gebäude macht den Besitzer nicht relevant. Man kann daher hoffen, das jemand den Artikel zur Person in einem angemessenen Stil nochmals schreibt. --[[Spezial:Beiträge/79.223.88.89|79.223.88.89]] 17:29, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Baghdad]] ==<br /> <br /> Falschschreibung<br /> --[[Benutzer:GrummelJS|GrummelJS]][[Benutzer_Diskussion:GrummelJS|∞]] 14:43, 19. Mai 2008 (CEST)<br /> ----<br /> SLA in LA umgewandelt. Der SLA wurde ursprünglich von [[Benutzer:FritzG]] abgelehnt (&quot;Auch im Deutschen üblich und häufig genug um einen Redirect zu rechtfertigen&quot;), anschließend wurde von [[Benutzer:Si! SWamP]] in eine BKS umgebaut und schließlich wurde von [[Benutzer:Hydro]] der ursprüngliche SLA wieder hergestellt (&quot;letzte version von grummeljs wiederhergestellt, s. http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Baghdad&quot;). Soviel Dissens erfordert m.E. eine reguläre LD. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:27, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Na, wenn das kein Grund für eine FS-Seite ist, was dann? Siehe auch Artikeltext: &quot;in der englischen Transkription meist Baghdad&quot;. Im Reiseverkehr gebräuchlichste Schreibweise. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|Diskussion]]) 11:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Das war auch der Grund, warum ich die Weiterleitung hineingesetzt hatte. Außerdem ist die neben Englisch auch in anderen Sprachen eine übliche Schreibweise. Vielleicht eine Begriffsklärung daraus machen, siehe hier: [http://en.Wikipedia.org/wiki/Baghdad_(disambiguation)] [[Benutzer:Joli Tambour|Joli Tambour]] ([[Benutzer Diskussion:Joli Tambour|Diskussion]]) 11:58, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Das ist aber in der de-WP kein Grund für eine WL oder für eine BKL, daher war der Löschgrund schon berechtigt, sondern eben für eine FS. Also mach eine FS draus, dann sollte die Angelegenheit erledigt sein. --[[Benutzer:HeicoH|HeicoH]] ([[Benutzer Diskussion:HeicoH|Diskussion]]) 12:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Ja, es muss nicht mehr und nicht weniger als eine FS her. --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 13:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: In eine Falschschreibung umgewandelt und LA entfernt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:43, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> '''Enterlt'''. Was passiert nun mit [[Nasria Baghdad-Azaïdj]], zu der es nun einen Winzstub gibt? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : schema F: '''[[Baghdad]] WL [[Bagdad]], dort BKH''' auch für diese schreibweise auf '''[[Bagdad (Begriffsklärung)]], und dort namensvariante mitbehandeln'''. machen wir immer so mit kleineren schreibabweichungen, die dem deutschen leser nicht unmittelbar klar sein sollten. spätere auslagerung [[Baghdad (Begriffsklärung)]] ist möglich, sollte es unübersichtlich werden. dass diese person dann 2 klicks braucht, um erreicht zu werden, dürfte kaum ins gewicht fallen, oder? dann halt 6 sekunden statt 2,4, bis man dort ist <br /> : jedenfalls ists '''definitiv keine FS''', da auch englische lemmata zulässige schlagworte sind, wenn sie häufig sind (auch im deutschen): es sind ja nur unsere NK, die diese schreibweise fordern, aber niemand verbietet, in deutschen texten «Baghdad» zu verwenden. und wer es tut (das verbieten), plustert sich nur auf, ohne die kompetenz dazu zu haben: wir sind zum glück nicht in russland, wo man für sowas ins gefängnis kommt. und das ist gut so --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 18:47, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :: Englische Schlagworte sind zwar (zurecht) zulässig, aber mE eher unüblich, wenn das Ziel nichts mit der englischen Sprache oder dem englischen Sprachraum zu tun hat. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 19:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Das ist auch im Deutschen keine Falschschreibung, sondern sogar dem Haus-Transkriptionsgebrauch [[WP:NK/A]] entsprechend. Am Duden muss man sich hier nicht allzu sehr orientieren. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 22:20, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Tennisgemeinschaft Lörick]] (SLA) ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:34, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Die gibt es auch nicht, das ist ein Tennisclub unter vielen in der Ecke. Selbst das wesentlich kleinere, benachbarte (Meerbusch-) Büderich hat einen, der fast genau so groß ist, innerstädtisch ist in Oberkassel (5 km entfernt) der nächste mit der Kragenweite. Ab ins Vereinswiki damit.--[[Benutzer:FoxtrottBravo|FoxtrottBravo]] ([[Benutzer Diskussion:FoxtrottBravo|Diskussion]]) 12:04, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Verpasst sämtliche RK, die das Tennisportal an Tennisvereine stellt (die allgemeinen RK sowieso). - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 16:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> SLA wg. offensichtlicher Irrelevanz gestellt. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 18:35, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> SLA umgesetzt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 19:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Hardys KFZ-Service]] (LAE) ==<br /> <br /> Es ist völlig unklar, ob die Firma die Anforderungen unter [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] erfüllt, die Beschreibung lässt eher vermuten, dass dem nicht so ist. Das Zusammenschrauben von Bausätzen ist etwas anderes als das Produzieren ganzer Fahrzeuge. Die Quellenlage ist zudem extrem dünn und wenig valide. [[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 12:22, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Laut WP:RK sind Fahrzeughersteller relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, produziert und vermarktet haben. Das Zusammenschrauben machen auch die heutigen Fahrzeughersteller. Kein Löschgund ersichtlich, '''behalten''' --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 12:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> : Der Übergang vom Montieren zum Produzieren ist fließend. In den 1980ern hat jeder ambitionierte Hinterhofschrauber mal einen Käfer kürzer oder länger gemacht, einen Pickup draus gebaut oder einen Gitterrahmen für eine Cobra-Karosserie geschweißt . Eine TÜV-Einzelabnahme brauchte man immer. In diesem Fall erkenne ich nicht, dass Hardys KFZ-Service dabei eine Schöpfungshöhe oder Absatzzahlen hatte, die ihn relevant macht. '''löschen''' --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] ([[Benutzer Diskussion:Suricata|Diskussion]]) 13:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::@Suricata, die [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] verlangen auch keine Absatzzahlen. Die haben Fahrzeuge gebaut und somit relevant. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 13:12, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Vor dem LA Antrag stellen, wäre es sinnvoll gewesen mal den Autor [[Benutzer:Buch-t]] anzuschreiben, er hat ja schon viele WP-Atikel zum Thema Hersteller geschrieben. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 13:07, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: [[Diskussion:Hardys KFZ-Service]]. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] ([[Benutzer Diskussion:Suricata|Diskussion]]) 13:09, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> *'''behalten''' weil reine BNS-Aktion. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 13:13, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :@Suricata, wenn du RK ändern möchtest ist es hier die falsche Seite. Solange die WP:RK gelten ist es jedoch kein Löschgrund. Der nächste bitte LAE. --[[Benutzer:Cronista|Cronista]] ([[Benutzer Diskussion:Cronista|Diskussion]]) 13:18, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Über einen Löschantrag für diesen Artikel wurde doch heute schon entschieden (LAE, siehe oben). --[[Benutzer:Zxmkv19|Zxmkv19]] ([[Benutzer Diskussion:Zxmkv19|Diskussion]]) 13:37, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Abgesehen davon, dass ich das Wort „Relevanzkriterien“ längst nicht mehr hören mag, ist es bemerkenswert, dass inzwischen Löschanträge schon gestellt werden, wenn „&lt;u&gt;unklar&lt;/u&gt; (!) ist, ob die Firma die Anforderungen … erfüllt“! Wie kann man nur derartigen Wert darauf legen, möglichst viel zu löschen?! Meine Bitte: Artikel '''behalten!''' -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:39, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Ich bitte hier um Verzicht auf irgendwelche BNS-Vorwürfe und auch um Verzicht auf LAE. Der Artikel ist mir aufgrund der obigen LD aufgefallen, ich habe aber einen deutlich anderen Löschgrund benannt - nämlich meines Erachtens nicht eingehaltene RK. Zwar sind nicht eingehaltene RK alleine natürlich kein zwingender Löschgrund, dann muss die Relevanz aber anderweitig erkennbar sein. Wenn jemand den Nachweis liefert, dass diese Werkstatt tatsächlich eigenständig Fahrzeuge produziert hat und nicht lediglich Bausätze oder Umbauten gefertigt hat, dann ziehe ich den LA gerne selber zurück. Bislang ist das aber nicht der Fall. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, wenn wiederholt auf einen Artikel, der ganz offensichtlich die RKs erfüllt ein LA gestellt wird. Das ist klar BNS, was denn sonst? --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 14:32, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Stimmt. Aber hier geht es um einen Artikel, der die RK eben keinesfalls offensichtlich erfüllt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:34, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::&lt;quetsch&gt;ich mach mir die Welt wiedewiedewie sie mir gefällt … ''Hardys KFZ-Service war ein deutscher Hersteller von Automobilen.'' so der erste Satz des Artikels. Solange das da steht hat der Artikel nichts auf der LD zu suchen. Deine persönliche Vorstellung von ''der die RK eben keinesfalls offensichtlich erfüllt'' interessiert hier daher nicht.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 14:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Geht es bitte auch ohne Pippi-Langstrumpf-Sprüche? In Artikeln steht vieles drin, was nicht automatisch für Richtigkeit bürgt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Ein Automobilhersteller ist relevant, wenn er Autos baut und zum Verkauf anbietet, oder dies in der Vergangenheit getan hat. Verkauf ist in diesem Falle wohl unstrittig. Hardys KFZ-Service heißt zwar als ehemalige Kfz-Werkstatt ''Service'', aber eine Automobil''herstellung'' ist durchaus glaubhaft und mit Quellen nachgewiesen. Ich sehe keinen Grund, an der Validität dieser Quellen zu zweifeln. Solche Fahrzeuge verwenden zwar Komponenten von Großserienfahrzeugen, aber ihre Karosserie ist meist aus GFK, und das kann jeder Kleinbetrieb laminieren. Auch wird der Betrieb offiziell als Automobilhersteller geführt (vgl. Internetquelle). Daher '''behalten'''. --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 14:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::P.S.: {{Ping|Wahldresdner}} LAE bedeutet kein Abwürgen der Diskussion, vgl. [[WP:LAE|hier]]. LAE darf aber auch nicht einfach entfernt werden (also wieder eingefügt!), also bitte unterlasse dies künftig. --[[Benutzer:MartinHansV|MartinHansV]] ([[Benutzer Diskussion:MartinHansV|Diskussion]]) 14:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn die Erfüllung der RK in diesem Artikel nicht mehr gelten sollte, dann wäre das eine Praxisänderung, die nicht hier sondern in den RK behandelt werden muss. Weil diese Diskussion offenbar nicht im Sinne der Löschfraktion ausgefallen ist, dürfen wir uns halt hier damit herumärgern. Zwängerei, hart an der Grenze zur BNS. Also Kurzfassung: Der Hersteller ist belegt relevant. '''Behalten''', allenfalls verbessern und '''bitte''' nicht mit einem dritten LA zum gleichen Thema nerven.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] ([[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion]]) 14:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Handelt es sich bei Hardys KFZ-Service vielleicht um einen Hersteller für [[Kitcar]] ? Im Artikel steht: &quot;1987 begann die Produktion von Automobilen.&quot; Mit Einzel-ABE ? Die Typprüfung dauert Monate. Gibt es Bilder der hergestellten Fahrzeuge ? Hat der Firmengründer Hardy Kalitzki mit Fliegerei zu tun ? Die Quellenlage ist echt dünn. -- [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 14:57, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::[http://www.allcarindex.com/main-index/car-make-details/Germany-Hardy/ Dieser Link] legt nahe, dass es um Kitcar geht. --[[Benutzer:Zxmkv19|Zxmkv19]] ([[Benutzer Diskussion:Zxmkv19|Diskussion]]) 15:17, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ein letztes Mal - ich halte die RK hier nicht für erfüllt. Es gab jetzt mehrfach genügend Hinweise und Begründungen dafür, warum die Eigenschaft dieser Firma als eigenständiger Kfz-Hersteller keinesfalls unumstritten oder gar nachgewiesen ist. Der Internetlink beweist nur die Existenz der Firma und dass dort mal Fahrzeuge in der einen oder anderen Weise bearbeitet und anschließend verkauft wurden. Ich verweise auch auf die deutlichen Hinweise von Beademung und Suricata hier in der Diskussion. Ich habe gemäß [[WP:LAE]] der Entfernung des LA jetzt deutlich genug und mit Begründung widersprochen, damit wird das bitte die üblichen mindestens sieben Tage ausdiskutiert. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Beschäftigungstherapie ist sowas, nichts weiter. Nur weil der Löschfraktion nichts Anderes einfällt. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 15:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Liegt es am Wetter, oder was treibt manche Leute dazu, derartigen Unsinn über Tage am Kochen zu halten? Derartige Dinge über sieben Tage ausdiskutieren zu wollen, ist eine Zumutung. Das Verfahren hat ersichtlich allein den Zweck, Konstruktive Artikelarbeit zu verhindern. Dies ist eine der Situationen, in denen man die Vorzüge einer funktionierenden Ordnungsverwaltung, in der irrlichternden Gestalten auch mal spürbar Ohren langgezogen werden können, schätzen lernt. Ich würde mich freuen, wenn dieser Kindergarten nun zu einem Ende kommen könnte. Vielleicht findet sich ja ein Admin, der such traut, hier die Notbremse zu ziehen. Als Autor, der hier sehr regelmäßig Artikel einstellt und dafür eine Menge Zeit investiert, empfinde ich jedenfalls das ganze Verfahren einschließlich der damit zusammenhängenden Diskussion&lt;u&gt;en&lt;/u&gt; (jawohl, es sind inzwischen mehrere!) als extrem ärgerlich. Lasst uns allesamt hoffen, dass kein Journalist des Spiegel oder einer anderen Publikation durch Zufall oder sonstwie auf diese Diskussion aufmerksam wird. Das Presseecho wäre blamabel für die WP; niemand, der das hier liest und bei klarem Verstand ist, könnte die WP noch ernst nehmen. - Auch wenn alles schon gesagt wurde: vielleicht QS, aber sicher nicht löschen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Matthias v.d. Elbe]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussion]]) 16:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]]: hier gehts nicht ohne Pipi-Langstrumpf-Sprüche, denn '''EINER''' gegen alle ist in der Trotzphase: '''ÄNDERE IM ARTIKEL DEN TEXT''' (nach allen Regeln der WP), denn in den Artikel werden die Fakten dargestellt, nicht hier in der LD. Oder '''ÄNDERE DIE RKS''' Dann und nur dann kannst Du wider hier in der LD aufschlagen. bis dahin: bau dir deine eigene Welt, aber wo anderes: hier ist das nur noch BNS. LA bitte administrativ entfernen.--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 17:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Da ich weder der Benutzer Beademung noch der Benutzer Suricata bin, die hier ebenfalls Zweifel geäußert haben, zielt der Vorwurf &quot;einer gegen alle&quot; ziemlich ins leere. Und dass ich jetzt zur &quot;Löschfraktion&quot; zähle, ist mal was anderes. Bislang habe ich eher Titulierungen wie [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&amp;diff=111011192&amp;oldid=111010306 &quot;Extreminklusionist&quot;] erhalten. Anstelle von Stichwörtern wie &quot;Kindergarten&quot; oder &quot;Pippi Langstrumpf&quot; wären übrigens mal Nachweise hilfreich, die die behauptete Relevanz dieses Artikels belegen. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 18:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Es gilt zu überlegen, wenn Hardys KFZ-Service - relevativ frisch in der Neuzeit (Ende der 80er Anfang der 90er) - Autohersteller war, wieso ist er bei [https://www.gtue-oldtimerservice.de/automobil/?filter=H* GTÜ] als Autohersteller nicht gelistet ? War Hardys ein [[Kitcar]]-Hersteller ähnlich wie [[Hoffmann 2CV Cabrio]] ? Es bleibt - nach dem bisherigen Link - der Anschein, dass Hardys &quot;nur&quot; Kitcars montiert hat und damit stellt sich die Relevanzfrage. Sorry. -- [[Benutzer:Beademung|Beademung]] ([[Benutzer Diskussion:Beademung|Diskussion]]) 19:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Also auch wenn ich mich hier vielleicht bei Wahldresdner oder Beademung unbeliebt mache, ich hab hier einen erneuten LAE gesetzt. Zu meiner Begründung, die ich auch notfalls nach Ablauf der sieben Tage erneut als Adminentscheid setzten werde, sollte dieser LAE nicht Abschluss der LD sein: Hardys KFZ-Service baute nicht nur Kitcars. Klar baute man anfangs Nachbildungen, schuf dann aber eigene Modelle die man baute und auch vertrieb... Das diese bspw. Motoren von Ford bekamen kann kaum ein Ausschlusskriterium sein. Denn auch heute bestehen KFZ zu 90% aus fremdproduzierten und von Zulieferern entwickelten und gefertigten Bauteilen. Meist ist nur die Karosse bzw. die Optik direkt vom eigentlichen &quot;Automobil-Hersteller&quot;. Also dieser Vergeleich hinkt. Zum Argument &quot;dünne Quellenlage&quot;: Als Quelle für den Artikel diente unter anderem ein Standardwerk in diesem Bereich und zwar ein literarisches... Das hier manche wieder mit dem Totschlagargument kommen, das Hardys... nicht in Internetdatennbanken zu finden ist, denen muss man scheinbar eindringlich sagen, dass es auch eine Welt vor dem Internet gab bzw. eine Welt für die Internet nicht relevant war, so wie ich denke es vor 1991 noch für Hardys war. Wir haben hier schlussendlich valide Quellen (Literatur!!!), wir haben eigene Modelle und damit ist das Relevanzkriterium eindeutig erfüllt. Nur mit dem Bau des Nachbaus wäre das sicher nicht der Fall. Mit der Entwicklung und dem Bau eigener Fahrzeugmodelle aber spätestens ist eine weitere Diskussion hier nur Zeitverschwendung. Ums nochmal in einen Satz zu bringen: Die RK sind eindeutig, der Artikel erfüllt diese eindeutig, damit ist die LD nach [[WP:LAE]] zu beenden. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 19:23, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Hoffentlich hält es diesmal. --[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 19:28, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :LAE ist zulässig. Bleibt ist ein nicht zulässiger Adminentscheid. Du willst doch nicht andeuten, daß du deine Adminmacht mißbrauchen willst? Oder? [[Spezial:Beiträge/62.227.148.213|62.227.148.213]] 21:17, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Das hat keiner gesagt. Sorry, statt &quot;bleibt&quot; gehört natürlich &quot;LAE&quot; hin, da die 7 Tage noch nicht rum sind. Mein Fehler... Aber was bitte hat mein LAE mit &quot;Mißbrauch der Adminmacht&quot; zu tun? Ich habe doch klar geschrieben, das ich LAE setze... oder? *kopfschüttel* --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 21:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Du hast einen solchen angekündigt: Wenn ihr meinen LAE entfernt, mache ich nach 7 Tagen das als Adminentscheid. Das ist schon ziemlich dreist.&lt;br /&gt;<br /> Hier ist eine eindeutige Fehlinterpretation der RK vorliegend. Es werden Automobilpioniere, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nur ein Fahrzeug aus &quot;dem Vollen&quot; bauten mit Zusammenschraubern von modifizierten Serienteilen und technisch eher unwesentlichen Eigenkreationen gleichgesetzt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:47, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Ist jetzt jeder, der ein Auto umbaut Fahrzeughersteller. Ich hab auch schon mal nen Käfer tiefergelegt, einen anderen Motor eingebaut etc pp. Bin ich jetzt Autobauer? Wikijunkie, du solltest nicht den Kopf schütteln, sondern vorsichtiger mit deinen Bemerkungen sein. [[Spezial:Beiträge/62.227.148.213|62.227.148.213]] 23:06, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Das ist eine sehr interessante Disk. Ich kann sie aber gerne zum dritten Mal lesen:<br /> Wer hat mit welcher Begründung hier LAE gemacht? Danke (auch für Nachlesende) --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:40, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[The Night Shift]] ==<br /> <br /> Kein Artikel. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 12:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Gültiger Artikel. Definitiv trifft die LD-Begründung nicht zu. '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 20:31, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Der Artikel besteht aus genau drei Sätzen Text, einer Infobox, einer Besetzungsliste und einer Ep-Liste. Aber wenn das neuerdings ausreichend ist, dann gute Nacht WP. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Ohja, das ist ausreichend und wird es auch immer sein. Genauso ausreichend wie Artikel(chen) wie diese sind: [[Riedbichl]], [[Aschhofen]], [[Landthurm (Ohrenbach)]], [[Schönanger (Albaching)]] .... ich könnte noch lange diese Liste fortsetzen. Stubs sind und waren schon immer erlaubt, schon bevor es dich hier bei Wikipedia gab. Es gibt dazu auch sehr ausführlich beschriebene Infos unter [[Wikipedia:Stub#Umfang]]. Die solltest du dir mal durchlesen. Danke. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 22:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Artikel '''behalten''', da Story (auch wenn nur aus einem Satz besteht), Schauspieler, Episodenliste und Infobox vorhanden ist. Artikel kann man als &quot;befriedigend&quot; bezeichnen. &quot;Mehr&quot; Abschnitte brauch man nicht mehr hinzufügen (vllt. Kritik hinzufügen, wenn wichtig). Nur Story &quot;ausführlicher&quot; beschreiben. Sonst kann man bzw. ich mit diesem Artikel, so wie es jetzt ist, leben. --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 23:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte]] ==<br /> <br /> Ich sehe nix relevantes. Die vorherige Nutzung ist nicht relevant. Das gab es immer wieder. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 13:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Die Jugendbildungsstätte ist durch ihre Vergangenheit als NS Freizeitheim und als Entschädigung für das durch die Nationalsaozialisten enteignete Gewerkschaftsvermögen und die Verfolgung von Gewerkschaftern historisch bedeutsam. Artikel zu vergleichbaren [[Jugendbildungsstätte]]n bestehen bereits. --[[Benutzer:Simsenetti|Simsenetti]] ([[Benutzer Diskussion:Simsenetti|Diskussion]]) 13:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> HJ-Heime wurden und werden vielerorts genau für das vernwendet wofür sie gebaut wurden: Nämlich als Gruppenheime verschiedener Träger. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Einfach doch mal den Veranstalltungskalender weiter lesen: [[http://www.kkj-stuttgart.de/news/]]! Inwieweit und wodurch hier Relevanz von [[Karl Kloß]] &quot;abfärbt&quot;, dies halte ich zumindest für beründungswürdig! Eine Freizeitheim wie andere auch. Ich sehe keine enzyklopädische relevanz dargestellt! --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:05, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Black Box (Fernsehserie)]] ==<br /> <br /> Der Leser erfährt nicht mal die Handlung, sondern nur eine Besetzungsliste. So ist das kein Artikel. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 13:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Man erfährt seit wann sie ausgestrahlt wird, wo sie ausgestrahlt wird, wer welche Hauptrollen spielt, wer welche Nebenrollen spielt, von wem die Idee stammt, wer sie produziert. Wieso sollte das kein Artikel sein? [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 14:55, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::[[Wikipedia:Artikel#Umfang|Hat nicht den nötigen Umfang]].--[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 15:48, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: Stimme [[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] und [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] zu! Erfüllt nicht die Kriterien. --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 16:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Unfugs-LA, da gültiger Stub und genug Inhalt. '''behalten''' --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 19:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Gehts eigentlich noch? „Unfungs-LA“ und „genug Inhalt“? Da ist überhaupt kein Inhalt zu finden. Eine Infobox und eine Besetzungsliste machen noch keinen (gültigen) Artikel aus. Aber wenn das neuerdings ausreichend ist, dann gute Nacht WP. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::Story der Fernsehserie fehlt! Einzelnachweise fehlen! Nur &quot;kleine&quot; Informationen sind verhanden! Genug Inhalt heißt nicht gute Qualität! '''löschen''' --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 19:43, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Und was davon soll nun deiner Meinung nach der Löschgrund sein? Schlechte Qualität, fehlen von Nachweisen und kleine Informationen können es ja nicht sein, denn das sind Gründe für einen QS-Baustein oder Beleg-Baustein, aber nicht für eine Löschung. Daher wie [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]]. LA ist Unfug, nächster bitte '''LAE''' --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 20:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Schon mal die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] gelesen? Punkt 2 zum Beispiel. Schlechte Qualität ist sehr wohl ein Löschgrund, daher nix „Unfug“ und kein „LAE“. -- [[Benutzer:Serienfan2010|Serienfan2010]] ([[Benutzer Diskussion:Serienfan2010|Diskussion]]) 20:53, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::Das hier hat aber kaum was mit der dort gemeinten schlechten Qualität zu tun. Wenn dir (persönlich) was fehlt, dann ergänze es oder stell einen QS-Antrag. Für Film &amp; Fernsehen gibt es doch eine passende Fach-QS. Aber diesen ordentlichen Stub als &quot;schlechte Qualität&quot; zu verkaufen ist schlichtweg frech. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]&lt;/sup&gt; 21:50, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :QS-Bausteine oder Beleg-Bausteine sind überflüssig. Diese Bausteine bleiben Wochen,Monate und vllt. sogar Jahre im Artikel und nichts passiert. So wie der Artikel jetzt ist, kann man ihn nicht veröffenlichen. Diese Punkte, die ich oben genannt habe, kann man &quot;sofort&quot; erledigen. Daher verstehe ich auch nicht, warum der Autor dieses Artikels diese Punkte nicht einfach ergänzt und damit der Löschantrag verschwinden kann!? Wenn diese Punkte nicht jetzt verbessert werden, dann sehe ich diesen Artikel (um es hart auszudrücken) der Vergangenheit an. Das Wichtigste einer Fernsehserie ist die Story! Diese wird hier im Artikel nicht erwähnt. Nur eine Aufzählung der Schauspieler reicht nicht aus. Außerdem habe ich nicht gesagt, dass der Artikel qualitätiv schlecht sei. Ich habe mich auf [[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]]'s Aussage: &quot;[...] genug Inhalt [...]&quot; bezogen. Auch wenn genug Inhalt da wäre, Qualität ist bedeutender als Quantität. Die Qualität vom Artikel ist &quot;mangelhaft&quot; aber nicht &quot;ungenügend/schlecht&quot;. --[[Benutzer:Actany28|actany28]] ~ ([[Benutzer Diskussion:Actany28|Diskussion-☎]] • [[Benutzer:Actany28/Erstellte Artikel|Meine erstellten Artikel-©]]) 23:19, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Creative mobile]] LAE ==<br /> <br /> Schlechtes deutsch, mangelnde neutralität und mit riesiger wahrscheinlichkeit irrelevant.--[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 15:36, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Immerhin 1 relevantes Spiel, drittgrößtes Interbetunternehmen des Landes, Auszeichnungen usw. Im Zweifel eher zu '''behalten''' (Lemmakorrektur und Artikelkorrektur). --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 16:43, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Eigenständige Relevanz als Unternehmen nicht vorhanden. [http://www.economist.com/blogs/graphicdetail/2014/07/daily-chart-6?fsrc=scn%2Ftw_ec%2Fstart_me_up Diese Quelle] sagt uns, dass das Unternehmen nicht die erforderlichen 100 Millionen Euro Umsatz macht, der Artikel beschreibt uns, dass nur 83 Mitarbeiter beschäftigt sind (was außerdem unbelegt ist, es könnten viel weniger sein) und marktbeherrschend sind sie keineswegs, geschweige denn Vorreiter für irgendwas. Die entwickeln Android-Apps und beweihräuchern sich in der deWikipedia damit. Da gibt's nix zu behalten! --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 16:53, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::In summe der Schwachstellen des Artikel:''' Löschen'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:25, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::irgendwelche (internationalen) Preise? In einschlägigen Zeitschriften ein Artikel über sie (nicht nur bei Messeberichten oder so am Rande erwähnt?) Nein? dann bitte löschen--[[Benutzer:Designtheoretiker|Designtheoretiker]] ([[Benutzer Diskussion:Designtheoretiker|Diskussion]]) 17:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ''Schlechtes deutsch'' erledigt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:44, 23. Jul. 2014 (CEST) ''mangelnde neutralität'' kann ich nicht lesen, sonst hätte ich sie beseitigt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> LAE: Schlechtes deutsch erledigt und mangelnde Neutralität nun wirklich nicht erkennbar. Bleibt: ''mit riesiger wahrscheinlichkeit irrelevant'' Dies ist nun wirklich keine brauchbare Löschbegründung. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Die Schreibweise Baghdad ist im Deutschen sehr unüblich. Alle (deutschsprachigen) Zeitungen, die ich kenne, verwenden den deutschen Begriff Bagdad ohne h. --[[Benutzer:SheikhPaflos|SheikhPaflos]] ([[Benutzer Diskussion:SheikhPaflos|Diskussion]]) 23:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> == [[Daniel Benetka]] (LAE) ==<br /> <br /> War SLA:<br /> <br /> &lt;pre&gt;{{SLA|mehr als irrelevant [[Spezial:Beiträge/91.113.74.86|91.113.74.86]] 16:18, 23. Jul. 2014 (CEST)}}<br /> :'''Einspruch''': zweifelsfrei ist das nicht --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:31, 23. Jul. 2014 (CEST)&lt;/pre&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> Möglicherweise als Sportler relevant, wenn er tatsächlich Profieinsätze in der NFL hatte. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 16:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :''Möglicherweise'' ?!? Zweifelsohne als NFL-Spieler relevant! --[[Benutzer:All Apatcha|all apatcha]] [[Benutzer Diskussion:All Apatcha|&lt;small&gt;msg&lt;/small&gt;]] 16:44, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::[http://www.football101.de/article801.html Siehe hier]. Fall für die QS. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:46, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Möglicherweise im Sinne von &quot;falls die Angaben stimmen&quot;.&lt;/small&gt; Ist für mich ein '''LAE''' --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 16:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> Siehe Weblinks im Artikel, LAE Fall 1--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:52, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::Als NFL-Spieler nicht relevant, da er es nie in den &quot;Saison-Kader&quot; einer Mannschaft schaffte. Aber als Spieler der NFL Europe wohl relevant. Danke an den Doc fürs Hinschauen und Schnelllösch-Verhindern! --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 17:06, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich mag dazu keine eindeutige Stellung beziehen, da ich mich bei Sport RK nicht auskenne... Allerdings möchte ich anmerken, dass es im Artikel so dargestellt wird als ob er in der [[NFL]] gespielt hätte.... [http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/frankfurt-galaxy-am-ende-eines-grossen-footballtraums-1303693.html Laut dem Artikel der FAZ] sieht es aber für mich eher so aus als wäre er zu Testspielen und Trainingslagern in die USA eingeladen worden wäre aber nie in ein Team gekommen.<br /> <br /> Er hat für [[Frankfurt Galaxy]] gespielt in der [[NFLE]] wenn das reicht das reicht es wenn nicht.... MfG --[[Spezial:Beiträge/80.153.90.61|80.153.90.61]] 17:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Das [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#American Football (Männer)|reicht]]. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung|Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 17:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Lothar Meyer (Manager)]] ==<br /> <br /> SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> ''Kein Artikel aus der üblichen Richtung'' [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Vorstandsvorsitzender einer der größten deutschen Versicherer hat aber Relevanz . Muss aber ausgebaut werden [[Spezial:Beiträge/91.113.74.86|91.113.74.86]] 16:21, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ---- &lt;small&gt;Ende Übertrag&lt;/small&gt;<br /> ::Schreibt der Einwerfer - dann machs doch auf deiner Festplatte. Relevanz im Sinne einer persönlichen Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit nicht vorhanden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:01, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Der Vorstandsvorsitz allein erzeugt noch keine Relevanz--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Ich würde beim Vorstandsvorsitzenden schon mal geneigt sein, zumindest nach Relevanz zu suchen, konnte aber nichts finden. Im Artikel steht sowieso nichts. Bis hierhin löschen. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 18:38, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Er war nun entweder Vorstandsvorsitzender oder wie im Artikel eingeschränkt: ''verantwortlich für die Bereiche Strategie, Vertrieb, Personal, Rechnungswesen / Controlling / Steuern sowie Presse und Investor Relations.'' - Dann war er nicht Vorstandsvorsitzender. Finden lässt sich nichts wirkliches. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:34, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::&quot;Dann war er nicht Vorstandsvorsitzender&quot; - da fehlt mir eine Begründung dieser Aussage. Siehe [http://www.ergo.de/de/ERGO/ERGO-Versicherung/Vorstand hier:] Bie der Ergo-Versicherung ist es offenbar üblich, dass der Vorstandsvorsitzende zugleich einen Bereich eigenverantwortlich leitet. Es lässt sich auch etwas finden: In unserem Artikel [[Ergo Lebensversicherung]] steht, dass ein Lothar Meyer von 2000 bis 2007 jeweils Aufsichtsratsvorsitzender der Ergo Lebensversicherung AG und der Ergo Versicherung AG war - also der Tochterunternehmen der Ergo Versicherungsgruppe, passend für den VV der Holding; und [http://www.ergo.com/de/Unternehmen/Overview/Management/Aufsichtsrat hier] steht schließlich, dass Dr. Lothar Meyer &quot;Vorstandsvorsitzender i.R.&quot; der Ergo Versicherungsgruppe und jetzt Mitglied des Aufsichtsrates dieses Unternehmens ist. Diese Leute müssten es eigentlich wissen. Und [http://www.dgap.de/dgap/News/adhoc/ergo-versicherungsgruppe-vorstandsvorsitzender-lothar-meyer-geht-ende-ruhestand-torsten-oletzky-wird-nachfolger/?companyID=669&amp;newsID=71097 hier] schließlich wird von seinem Abschied als Gruppen-VV berichtet. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 22:14, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Und? Hier wie da fehlt doch letztlich ein Beleg für das Dargestellte. Dort weniger, aber hier in '''seinem Lemma''' doch wirklich. Grüße --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:22, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Softguide]] (SLA) ==<br /> <br /> 13 Mitarbeiter machen welchen enzyklopädiewichtigen Job? [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 17:20, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> da hat der Patrick Pape [https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&amp;ion=1&amp;espv=2&amp;ie=UTF-8#newwindow=1&amp;q=%22Patrick%20Pape%22%20softguide seinem Arbeitgeber] keinen Gefallen getan --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 17:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Konica Minolta Business Solutions Austria GmbH]] ==<br /> <br /> SLA (&quot;Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]]. Laut [[Creditreform]] Österreich 331 Mitarbeiter und rund € 72 Mio. Umsatz&quot;) und Einspruch (&quot;72 Mio ist nicht &quot;klar irrelevant&quot;) in LA umgewandelt.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:11, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :Höchst unverständlich, gerade mal 72% der Relevanzgrenze erreicht - da hat sich wohl einer von den großen Namen blenden lassen. Im übrigen ist es schlechter Stil, selbst Einspruch zu erheben und dann die Beurteilung nicht einem anderen Admin zu überlassen--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]])<br /> :: *quetsch: @[[Benutzer:Lutheraner]] Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konica_Minolta_Business_Solutions_Austria_GmbH&amp;diff=132423488&amp;oldid=132422704 Einspruch] war nicht von mir sondern einer IP.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 18:51, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :da fehlen fast 50% Umsatzsteigerung zur Relevanz - ziemlich deutlich ist das, finde ich. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']][[Wikipedia:Adminwiederwahl/AndreasPraefcke|&lt;small&gt;fast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern...&lt;/small&gt;]] 18:45, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::Dies ist richtig bezogen auf aktuelle Beurteilung. Aber auf welche Gesellschaft mit Gründungsjahr 1973!! wird hier Bezug genommen? Möglicherweise nicht so banal weil bislang nur nicht dargestellt. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 21:24, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::: 1973 ist jetzt nicht besonders alt. Der Artikel beschreibt irgendwie (schwer verständlich) die Entwicklung einer Tochtergesellschaft von [[Konica Minolta]]. Wieso das nicht bei der Muttergesellschaft untergebracht werden kann, ist nicht so klar. Die diversen Neuausrichtungen der Gesellschaft (Namensänderungen, Produktelinien) dürften auch nicht nur die österreichische Gesellschaft betreffen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:00, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::Mein Hinweis meinte ja auch nicht die Neuausrichtung. Sondern das davor, da im Artikel 1973 als Gründungsdatum geschrieben wurde. Da war Minolta und Konica noch was anderes als Hersteller von Kopierern - die Älteren mögen sich erinnern - Grins - Da gabs sowas wie Photoapparate (Mal ganz altmodisch geschrieben). --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:13, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::::Jaja - und [[Konica]] hatte seinerzeit durchaus ein paar Innovationen auf der Pfanne. Keine Konsumware wie Minolta, nicht so Profi-orientiert wie Nikon und Canon, eher klein und fein wie Olympus - so ungefähr habe ich es im Gedächtnis. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 22:23, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::: &lt;s&gt;Ich glaube, da stehen viele Halbwahrheiten in diesem Artikel, denn ich glaube kaum, dass Konica-Minolta Österreich 1973 gegründet wurde, wenn Konica und Minolta erst 2003 fusionierten (wie es im Artikel zum Konzern steht)&lt;/s&gt;&lt;small&gt;Nochmal gelesen, das ist richtig wiedergegeben&lt;/small&gt;. Ich weiss schon, dass die vorwiegend durch Kameras bekannt wurden, das gilt aber für die (beiden) Konzerne und ist nicht spezifisch für die Tochtergesellschaft(en). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 22:30, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::Wenn das Gründungsdatum aber nur halbwegs stimmt, so gibt es hier eine bewegte Vergangenheit. Historisches vergeht hier nicht. Dies gilt es zu klären und so ist mein Hinweis zu verstehen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 22:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::::::@PaterMcFly: Wieso hier der Käse mit Deinen durchgestrichenen Anspielungen. Hast Du hierzu eine Meinung oder nicht oder nur eine durchgestrichene Meinung? Aber wirklich! Verstehe ich wirklich nicht, da es hier ja um eigentlich nichts geht: außer jemand weiß hier mehr als die an der LD bisher beteiligten. Grüße --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:15, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Stefan Dederichs]] (SLA) ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--[[Benutzer:Suvroc|Suvroc]] ([[Benutzer Diskussion:Suvroc|Diskussion]]) 22:46, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> : Oh, das Werk eines Selbstdarstellers. Schnell weg mit dieser Werbung --[[Benutzer:Siegfried von Brilon|Siegfried von Brilon]] ([[Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon|Diskussion]]) 22:50, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> Der übliche Coachspam - zum Glück hat er keine zwei Dutzend Bücher mit drei Dutzend Aufgüssen seiner Therapie bei befreundeten Verlagen plaziert. So brauchen wir diesen EIntrag nicht behalten. Ach ja: das war einen SLA wert. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> schnellgelöscht --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] ([[Benutzer Diskussion:Baumfreund-FFM|Diskussion]]) 22:58, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> @Eingangskontrolle: beim nächsten und ordentlich über Amazon vermarkteten Buch ist es spätestens in der LP relevant. --[[Spezial:Beiträge/82.113.99.18|82.113.99.18]] 23:02, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Torsten Haeffner]] (LAE) ==<br /> <br /> Lemma relevant, aber über weite Teile URV von [http://german-facts.de/torsten+haeffner hier]. Ohne grundlegende inhaltliche Überarbeitung kann der Artikel so meiner Meinung nach nicht behalten werden. --[[Benutzer:Culturawiki|Culturawiki]] ([[Benutzer Diskussion:Culturawiki|Diskussion]]) 23:10, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> :So so, URV von einem wikipedia-Klon, der den Ursprung verschleiert (einfach mal auf der Seite nach unten scrollen, dunkelgrau auf schwarz steht, dass der Artikel aus der deutschen Wikipedia stammt). '''LAE'''.-- [[Spezial:Beiträge/77.187.218.217|77.187.218.217]] 23:41, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> ::OK, danke für den Hinweis. Ist mir auf den ersten Blick überhaupt nicht aufgefallen, dass es sich um eine Kopie des Wikipedia-Artikels handelt. Habe LAE gesichtet. --[[Benutzer:Culturawiki|Culturawiki]] ([[Benutzer Diskussion:Culturawiki|Diskussion]]) 23:59, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Cartellversammlung]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Cartellversammlung|1=23. Juni 2006|2=Cartellversammlung (Bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Der Artikel beschreibt die Jahreshauptversammlung eines Vereins. Der Inhalt ist banal³ (''&quot;1959 fand in Baden bei Wien die letzte Cartellversammlung (17. CV) alten Stils des ÖCV statt. Ab diesem Zeitpunkt wurde eine neue Zählung mit römischer Ziffern eingeführt.&quot;''), es sind weder Außenwahrnehmung noch Relevanz dargestellt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 23:49, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Pennälertag]] ==<br /> <br /> Jahreshauptversammlung eines Vereins, Relevanz oder Außenwahrnehmung nicht dargestellt, seit 3 Jahren mit einem &quot;überarbeiten&quot;-Baustein versehen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] [[Benutzer:LH-ist-unterwegs|(mobil)]] &lt;small&gt;''„Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“''&lt;/small&gt; 23:54, 23. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == 'Feenbrot' ==<br /> <br /> Der Artikel [[Feenbrot]], welcher anscheinend von [[en:Fairy Bread]] 1-zu-1 übersetzt wurde, scheint mir eher fehl am platz. &lt;br/&gt;<br /> Nicht nur ist der Artikel unvollständig, er bezeichnet zudem eine lokale spezialität in Australien. Wozu also das ganze?<br /> <br /> Wikipedia sollte wohl kaum zur müllhalde für jeglichen unsinn werden, da der selbe Artikel auch auf der Englischen Wikipedia-seite unvollständig ist.<br /> <br /> Ich denke daher eine Löschung ist angebracht, da der Artikel weder jemals erweitert wurde, noch passt er wirklich ins Deutsch-sprachige Wikipedia.<br /> <br /> [[Benutzer:Wheatstack|Wheatstack]] ([[Benutzer Diskussion:Wheatstack|Diskussion]]) 23:59, 23. Jul. 2014 (CEST)</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seder-Speisen&diff=115483323 Seder-Speisen 2013-03-16T22:15:18Z <p>Wheatstack: AZ: Weiterleitung nach Seder#Die symbolischen Speisen erstellt</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Seder#Die_symbolischen_Speisen]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caviar&diff=114530206 Caviar 2013-02-22T09:38:30Z <p>Wheatstack: Weiterleitung, da manchmal Kaviar auch als &#039;Caviar&#039; (mit C) bezeichnet wird</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Kaviar]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salzstange&diff=113727353 Salzstange 2013-02-03T01:13:10Z <p>Wheatstack: Im englischen sind Salzstangen als &quot;Pretzel sticks&quot; bekannt, und auf der englischen seite zu &quot;Pretzel&quot;, werden auch pretzel sticks erwähnt. Scheint mir daher angebracht.</p> <hr /> <div>{{Quelle|Bisher ist nur ein einziger Beleg (nämlich zum Nährwert) angegeben; andere Belege fehlen völlig. Insbesondere zur Geschichte der Salzstangen sollten noch ein paar Quellen eingearbeitet werden. --[[Benutzer:DF5GO|&lt;span style=&quot;font-family:Georgia,serif &quot;&gt;''DF5GO&lt;/span&gt;'']] 17:15, 16. Okt. 2012 (CEST)|Dieser Artikel}}<br /> <br /> [[Datei:Salzstangen.jpg|miniatur|Salzstangen]]<br /> <br /> '''Salzstangen''' sind ein etwa vier Millimeter dickes und 10 bis 15 Zentimeter langes, mit Salz bestreutes [[Laugengebäck|Laugendauergebäck]].<br /> Sie haben eine glänzend braune Oberfläche, sind trocken, [[Knusprigkeit|knusprig]] und unter Luftabschluss lange haltbar. Sie werden ausschließlich industriell hergestellt und verpackt angeboten. Die wesentlichen Zutaten sind [[Mehl]], Wasser, [[Pflanzenöl]], [[Speisesalz|Salz]], [[Malz]], [[Backhefe|Hefe]] und [[Natronlauge]]. 100 g Salzstangen haben ungefähr 360 Kalorien.<br /> <br /> Die ursprünglich aus den [[USA]] stammenden Salzstangen wurden 1935 erstmals in [[Europa]] als „Salzletten“ von der Firma [[Bahlsen]] hergestellt und fanden seit der Nachkriegszeit weite Verbreitung als kleine Beilage zu [[Wein]], [[Bier]], [[Käse]] und ähnlichem. In Österreich existieren sie seit 1949 unter dem Namen „[[Soletti]]“ und erfreuen sich derart großer Bekanntheit, dass [[Umgangssprache|umgangssprachlich]] jegliche Salzstangen so genannt werden. Im Saarland werden Salzstangen als „Stixis“ bezeichnet, nach der [[Stixi AG]] in [[Ensdorf (Saar)|Ensdorf]], die bis in die 1990er Jahre Knabbergebäck herstellte.<br /> <br /> Salzstangen und [[Cola]] gelten zusammen als [[Hausmittel]] bei [[Erbrechen]] und [[Durchfall]], dessen Wirksamkeit ist jedoch nicht belegt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Pretzel sticks|Salzstangen}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kleingebäck]]<br /> <br /> [[no:Saltstenger]]<br /> [[ru:Солёные палочки]]<br /> [[sv:Salta pinnar]]<br /> [[bg:Солети]]<br /> [[en:Pretzel]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kl%C3%A4rgrube&diff=113005470 Klärgrube 2013-01-15T19:53:34Z <p>Wheatstack: Bild vom englischen Artikel kopiert</p> <hr /> <div>{| align=right<br /> |[[Image:Septic_tank_EN.svg|thumb|right|Schematische Darstellung einer Klärgrube]]<br /> |}<br /> <br /> Eine '''Klärgrube''' ist die einfachste Form einer [[Abwasserbehandlung]] für einzelne Häuser.<br /> <br /> Sie besteht aus einem Behälter, in dem sich die ungelösten Anteile des Abwassers absetzen. Das überstehende Wasser wird entweder regelmäßig von einem [[Saugwagen]] abgesaugt, in ein Gewässer abgeleitet oder versickert.<br /> <br /> Vor [[1990]] war in vielen [[Ostdeutschland|ostdeutschen]] Kleinstädten eine Klär- oder [[Sickergrube]] eine häufige Form der Abwasserbehandlung.<br /> <br /> Aufwändigere Klärgruben bestehen aus 3 Kammern. In einer gut gepflegten modernen 3-Kammer-Klärgrube wird das Abwasser [[Anaerobie|anaerob]] zersetzt. Daher finden sich dort keine Kot- und Klopapierreste; diese Gruben können in ihrer Reinigungsleistung fast mit [[Kleinkläranlage]]n mithalten, abgesehen vom [[Nitrat]]gehalt des geklärten Abwassers.<br /> <br /> Eine Sonderform der Klärgrube ist die [[Sickergrube]]. Umgangssprachlich wird zwischen den beiden nicht unterschieden.<br /> <br /> Keine Klärgruben sind Jauche- oder [[Güllegrube]]n, die nur zur Lagerung von Jauche oder Gülle dienen.<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klargrube}}<br /> [[Kategorie:Abwasserbehandlung]]<br /> <br /> [[ca:Fossa sèptica]]<br /> [[cs:Septik]]<br /> [[da:Septiktank]]<br /> [[en:Septic tank]]<br /> [[eo:Ekskrementa cisterno]]<br /> [[es:Fosa séptica]]<br /> [[et:Septik]]<br /> [[fa:گندانبار]]<br /> [[fi:Saostuskaivo]]<br /> [[fr:Fosse septique]]<br /> [[hr:Septička jama]]<br /> [[is:Rotþró]]<br /> [[it:Fossa biologica]]<br /> [[ja:浄化槽]]<br /> [[ko:정화조]]<br /> [[nl:Septische put]]<br /> [[no:Septiktank]]<br /> [[pl:Szambo]]<br /> [[pt:Fossa séptica]]<br /> [[ro:Fosă septică]]<br /> [[ru:Септик]]<br /> [[sv:Septiktank]]<br /> [[tr:Lağım çukuru]]<br /> [[uk:Септик]]<br /> [[zh:化糞池]]<br /> [[zh-yue:化糞池]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reichsmark&diff=110558272 Diskussion:Reichsmark 2012-11-16T05:06:37Z <p>Wheatstack: /* Bilder fehlen? */</p> <hr /> <div>== 20000-Reichsmark-Schein... ==<br /> 20000 Reichsmark Schein:<br /> http://turing.fh-landshut.de/~jamann/vorderseite_zwanzigtausendmark.png <br /> http://turing.fh-landshut.de/~jamann/rueckseite_zwanzigtausendmark.png <br /> kann man vielleicht auf die Wikipeda Seite stellen - hab ich eingescannt - lag hier so rum ;)<br /> <br /> Habe kurz im nach Anfangs- und Enddatum recherchiert. Ergebnis war nicht ganz eindeutig, je nach Quelle ergab sich<br /> <br /> :Oktober 1924 - Quelle: [http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik/inflation/],<br /> :30. August 1924 - Quelle:[[Rentenmark]],<br /> :August 1924 - Quelle:[http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Geschichte/hist-sem/SW-G/materialien/dtwirtschaft/Sitzung6.pdf],<br /> <br /> als Einführungszeitpunkt für die Reichsmark. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 14:39, 5. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == Wert?==<br /> Was konnte man ca. für eine Reichsmark, 100 RM ... kaufen? --[[Benutzer:Qwqchris|qwqch]] 10:33, 14. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> Und wer war auf den Rückseiten der Münzen überhaupt alles abgebildet?<br /> <br /> die frage intersessiert mich auch gerade. kann man das so rechnen?: bei einem preis von 2.790 [[reichsmark]] pro kg Gold und dem heutigen goldpreis 396 euro pro [[unze]](=31,1g), was 12.733 euro pro kg entspricht, entsprach der wert einer reichsmark etwa 4,56 euro [[Benutzer:Ekuah|ekuah]] 19:55, 12. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich habe irgendwo gelesen, dass der Wert genau so abgestimmt war, dass 20 RM ein [[Pfund Sterling]] entsprach(zu damaliger Zeit). Da ein Euro zur Zeit 0.6945 Pfund Sterling entpricht, könte man sich das doch dann so ausrechen, oder? Man müsste dieses 0.6945 mit 20 mal nehmen(oder?) und dann würde man auf 13.89 kommen. Das bedeutet doch dann, dass eine RM ca. 14 Euro entspricht. Dann kommt man aber auf ein anderes Ergebnis. Aber so könnte man das doch auch rechnen, oder? 17:29, 4. April 2006 (2006)<br /> <br /> Bei einer Prüfungsvorbereitung habe ich mich ein wenig mit Inflation beschäftigen müssen und wurde in dem Rahmen vom chilenischen Prof. auf die deutsche Nachkriegsinflation (2. Weltkrieg) angesprochen. Leider konnte ich da nichts zu sagen - und hier steht auch nichts drin. Weiß jemand was von der Wertentwicklung in der Zeit von 1924 bis 1948? Der Wert ist ja (trotz der scheinbaren Goldhinterlegung) nicht stabil geblieben...<br /> <br /> Zum Beispiel wird hier im Artikel ein Wert (Kaufkraft) einer RM von 1938 von 3,58 Euro in 2000 genannt. Der Wert einer DM ist im entsprechenden Artikel mit ca. 25% des Ursprungswertes (1948) im Jahre 1999 genannt. Bei einer Umrechnung von 100 RM = 6,50 DM in 1948 heißt das ca. 100 RM = 13,30 Euro in 2000. Zu dieser Zeit wurde in Wirklichkeit zwar lieber mit Zigaretten als mit Geld bezahlt, aber wenn der Wert glaubwürdig ist, dann ergibt sich ein Gesamtwertverlust in zehn Jahren von 3,58 Euro auf 0,13 Euro oder 2700% Inflation. Die daraus errechnete durchschnittliche jährliche Inflation von 39% ist sicher nicht sehr hilfreich wenn man davon ausgeht, dass im Krieg zum Ende hin steigende Inflationsraten aufgetreten sein sollten. <br /> <br /> Weiß jemand, wo so Daten herzubekommen sind? --[[Spezial:Beiträge/201.239.82.247|201.239.82.247]] 05:31, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Wohin damit!? ==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe einen Geldschein &quot;Ein Tausend Mark&quot;, gedruckt 1910. Steht Reichsbanknote drauf. Wo sollte ich den als Bild einfügen? Hierher an Reichsmark? Gruß --[[Benutzer:Magellan|Magellan]] 11:00, 2. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Vierpfennigstück ==<br /> 1932 gab es als eine Art Währungskuriosität für kurze Zeit ein Vierpfennigstück. Ich habe bislang in der WP nichts dazu gefunden. Frage nun: Wie wird die Relevanz dieser Kurzzeitmünze eingeschätzt? Hier in den Artikel einarbeiten? Oder mit den vorhandenen Informationen (ein paar gäbe es da schon) ein eigenes Lemma starten? --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 17:04, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Schau mal hier – [[4-Pfennig-Münze]]. Gruß, --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 17:17, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Hmpf... Hab's als eingefleischter Germanist natürlich nur mit &quot;Vier&quot; statt &quot;4&quot; probiert. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 17:18, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Erst ab 1924? ==<br /> Hieß die Währung in Deutschland nicht auch schon vor 1924 Reichsmark? --[[Benutzer:Rowan|Rowan]] 17:42, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> :Nein, siehe [[Goldmark]]. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 17:08, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Besonderheit bei der Währungsreform in der SBZ ==<br /> <br /> : Folgendes könnte / sollte erwähnt werden: <br /> : Die Währungsreform in den drei Westzonen traf die sowjetische Besatzungsmacht unvorbereitet; neues Papier- und Münzgeld stand am 18. Juni nicht zur Verfügung, so dass die dortige Währungsreform der westlichen um einige Wochen hinterher hinkte. Am 23./24. Juli erhielt das alte Papiergeld nur einen gelben Aufkleber in Größe von einem Drittel einer Briefmarke und dem aktuellen (neuen) Wertaufdruck. (Diese Aufkleber waren auch gezahnt wie eine Briefmarke, woraus zu schließen ist, dass sie mit einer Briefmarkendruckmaschine angefertigt wurden.) Dieses Geld hieß im Volksmund &quot;die Tapetenmark&quot;. Daneben war bereits der Druck neuer Geldscheine angelaufen, die ab 11. August 1948 zur Verfügung standen und die Tapetenmark ablösten. Der Wert des Münzgeld wurde zunächst nicht abgewertet. Es blieb in Umlauf und hatte die Kaufkraft des &quot;neuen&quot; Geldes. Dies führte unter anderem dazu, dass aus den Westzonen päckchenweise alte 50-Pfennig-Stücke in die SBZ geschickt wurden, weil die im Westen zu 5 neuen Pfennigen abgewertet waren und im Osten den Wert von &quot;50 neuen Pfennigen&quot; hatten. Alle Münzen wurden erst später ersetzt. <br /> :Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 21:52, 29. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == bitte hilft jemand ==<br /> <br /> ich habe heute in eine truhe in meinem haus geguckt und habe 650 millionen reichsmark gefunden.Wie viele wären das in Euro? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:*MCquestion*|*MCquestion*]] ([[Benutzer Diskussion:*MCquestion*|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/*MCquestion*|Beiträge]]) 15:58, 15. Sep. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Welche Antwort hättest Du denn gerne? Den Sammlerwert der Scheine? Dann müsstest Du mitteilen, aus welchen Scheinen der Fund besteht. Oder meinst Du das Äquivalent der Kaufkraft? Dann müsste man wissen, auf welchen Zeitpunkt das bezogen sein soll, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich in der Zeit nach 1933 (ja ich weiß, eigentlich erst etwas später) durch Preisverordnungen und das MEFO-System ein realer Kaufkraftgegenwert nur eingeschränkt ermitteln lässt. Oder meinst Du noch etwas anderes? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 11:08, 16. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Unvollständig ==<br /> Hallo zusammen, ich würde mich freuen wenn Jemand hier etwas zum Artikel beitragen kann. Es fehlen die Münzen aus dem dritten Reich. Die 5 Reichsmark-Prägungen ohne HK und mit, werden gar nicht erwähnt bzw. ungenau beschrieben. Die Hindenburg 5 Reichsmark Münzen auch nicht. Der Silbergehalt von 900/1000 wird bei diesen Münzen nicht angesprochen. usw. Hat hier einer genauer Angaben zur Hand, Literatur oder ähnliches um den Artikel auszubauen ? --[[Benutzer:Mr.Snips|Mr.Snips]] 18:12, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == 2 Reichsmark teilvergoldet ==<br /> <br /> Wäre nicht ein Bild eines nicht-vergoldeten 2-Reichsmark-Stücks sinnvoller? Die Münze wurde schließlich nur nachträglich vergoldet, und war so damals nie im Umlauf, sodass das Bild wohl irreführend ist. --[[Spezial:Beiträge/137.226.181.63|137.226.181.63]] 19:01, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> :Hallo Unbekannte IP, sicher das wäre sinnvoller. Nur wer hat ein Bild davon welches hier genutzt werden dürfte ? mit freundlichen grüßen --[[Benutzer:Mr.Snips|Mr.Snips]] 19:49, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Bilder fehlen? ==<br /> <br /> Bei diesem Artikel fehlen etliche Bilder. Weiß jemand bescheid, was passiert ist? [[Benutzer:Wheatstack|Wheatstack]] ([[Benutzer Diskussion:Wheatstack|Diskussion]]) 06:06, 16. Nov. 2012 (CET)</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Reichsmark&diff=110558269 Diskussion:Reichsmark 2012-11-16T05:06:19Z <p>Wheatstack: Neuer Abschnitt /* Bilder fehlen? */</p> <hr /> <div>== 20000-Reichsmark-Schein... ==<br /> 20000 Reichsmark Schein:<br /> http://turing.fh-landshut.de/~jamann/vorderseite_zwanzigtausendmark.png <br /> http://turing.fh-landshut.de/~jamann/rueckseite_zwanzigtausendmark.png <br /> kann man vielleicht auf die Wikipeda Seite stellen - hab ich eingescannt - lag hier so rum ;)<br /> <br /> Habe kurz im nach Anfangs- und Enddatum recherchiert. Ergebnis war nicht ganz eindeutig, je nach Quelle ergab sich<br /> <br /> :Oktober 1924 - Quelle: [http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik/inflation/],<br /> :30. August 1924 - Quelle:[[Rentenmark]],<br /> :August 1924 - Quelle:[http://www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/Geschichte/hist-sem/SW-G/materialien/dtwirtschaft/Sitzung6.pdf],<br /> <br /> als Einführungszeitpunkt für die Reichsmark. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 14:39, 5. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == Wert?==<br /> Was konnte man ca. für eine Reichsmark, 100 RM ... kaufen? --[[Benutzer:Qwqchris|qwqch]] 10:33, 14. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> Und wer war auf den Rückseiten der Münzen überhaupt alles abgebildet?<br /> <br /> die frage intersessiert mich auch gerade. kann man das so rechnen?: bei einem preis von 2.790 [[reichsmark]] pro kg Gold und dem heutigen goldpreis 396 euro pro [[unze]](=31,1g), was 12.733 euro pro kg entspricht, entsprach der wert einer reichsmark etwa 4,56 euro [[Benutzer:Ekuah|ekuah]] 19:55, 12. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich habe irgendwo gelesen, dass der Wert genau so abgestimmt war, dass 20 RM ein [[Pfund Sterling]] entsprach(zu damaliger Zeit). Da ein Euro zur Zeit 0.6945 Pfund Sterling entpricht, könte man sich das doch dann so ausrechen, oder? Man müsste dieses 0.6945 mit 20 mal nehmen(oder?) und dann würde man auf 13.89 kommen. Das bedeutet doch dann, dass eine RM ca. 14 Euro entspricht. Dann kommt man aber auf ein anderes Ergebnis. Aber so könnte man das doch auch rechnen, oder? 17:29, 4. April 2006 (2006)<br /> <br /> Bei einer Prüfungsvorbereitung habe ich mich ein wenig mit Inflation beschäftigen müssen und wurde in dem Rahmen vom chilenischen Prof. auf die deutsche Nachkriegsinflation (2. Weltkrieg) angesprochen. Leider konnte ich da nichts zu sagen - und hier steht auch nichts drin. Weiß jemand was von der Wertentwicklung in der Zeit von 1924 bis 1948? Der Wert ist ja (trotz der scheinbaren Goldhinterlegung) nicht stabil geblieben...<br /> <br /> Zum Beispiel wird hier im Artikel ein Wert (Kaufkraft) einer RM von 1938 von 3,58 Euro in 2000 genannt. Der Wert einer DM ist im entsprechenden Artikel mit ca. 25% des Ursprungswertes (1948) im Jahre 1999 genannt. Bei einer Umrechnung von 100 RM = 6,50 DM in 1948 heißt das ca. 100 RM = 13,30 Euro in 2000. Zu dieser Zeit wurde in Wirklichkeit zwar lieber mit Zigaretten als mit Geld bezahlt, aber wenn der Wert glaubwürdig ist, dann ergibt sich ein Gesamtwertverlust in zehn Jahren von 3,58 Euro auf 0,13 Euro oder 2700% Inflation. Die daraus errechnete durchschnittliche jährliche Inflation von 39% ist sicher nicht sehr hilfreich wenn man davon ausgeht, dass im Krieg zum Ende hin steigende Inflationsraten aufgetreten sein sollten. <br /> <br /> Weiß jemand, wo so Daten herzubekommen sind? --[[Spezial:Beiträge/201.239.82.247|201.239.82.247]] 05:31, 13. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Wohin damit!? ==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe einen Geldschein &quot;Ein Tausend Mark&quot;, gedruckt 1910. Steht Reichsbanknote drauf. Wo sollte ich den als Bild einfügen? Hierher an Reichsmark? Gruß --[[Benutzer:Magellan|Magellan]] 11:00, 2. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Vierpfennigstück ==<br /> 1932 gab es als eine Art Währungskuriosität für kurze Zeit ein Vierpfennigstück. Ich habe bislang in der WP nichts dazu gefunden. Frage nun: Wie wird die Relevanz dieser Kurzzeitmünze eingeschätzt? Hier in den Artikel einarbeiten? Oder mit den vorhandenen Informationen (ein paar gäbe es da schon) ein eigenes Lemma starten? --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 17:04, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Schau mal hier – [[4-Pfennig-Münze]]. Gruß, --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 17:17, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Hmpf... Hab's als eingefleischter Germanist natürlich nur mit &quot;Vier&quot; statt &quot;4&quot; probiert. Danke. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 17:18, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Erst ab 1924? ==<br /> Hieß die Währung in Deutschland nicht auch schon vor 1924 Reichsmark? --[[Benutzer:Rowan|Rowan]] 17:42, 26. Nov. 2007 (CET)<br /> :Nein, siehe [[Goldmark]]. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 17:08, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Besonderheit bei der Währungsreform in der SBZ ==<br /> <br /> : Folgendes könnte / sollte erwähnt werden: <br /> : Die Währungsreform in den drei Westzonen traf die sowjetische Besatzungsmacht unvorbereitet; neues Papier- und Münzgeld stand am 18. Juni nicht zur Verfügung, so dass die dortige Währungsreform der westlichen um einige Wochen hinterher hinkte. Am 23./24. Juli erhielt das alte Papiergeld nur einen gelben Aufkleber in Größe von einem Drittel einer Briefmarke und dem aktuellen (neuen) Wertaufdruck. (Diese Aufkleber waren auch gezahnt wie eine Briefmarke, woraus zu schließen ist, dass sie mit einer Briefmarkendruckmaschine angefertigt wurden.) Dieses Geld hieß im Volksmund &quot;die Tapetenmark&quot;. Daneben war bereits der Druck neuer Geldscheine angelaufen, die ab 11. August 1948 zur Verfügung standen und die Tapetenmark ablösten. Der Wert des Münzgeld wurde zunächst nicht abgewertet. Es blieb in Umlauf und hatte die Kaufkraft des &quot;neuen&quot; Geldes. Dies führte unter anderem dazu, dass aus den Westzonen päckchenweise alte 50-Pfennig-Stücke in die SBZ geschickt wurden, weil die im Westen zu 5 neuen Pfennigen abgewertet waren und im Osten den Wert von &quot;50 neuen Pfennigen&quot; hatten. Alle Münzen wurden erst später ersetzt. <br /> :Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 21:52, 29. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == bitte hilft jemand ==<br /> <br /> ich habe heute in eine truhe in meinem haus geguckt und habe 650 millionen reichsmark gefunden.Wie viele wären das in Euro? &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:*MCquestion*|*MCquestion*]] ([[Benutzer Diskussion:*MCquestion*|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/*MCquestion*|Beiträge]]) 15:58, 15. Sep. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> :Welche Antwort hättest Du denn gerne? Den Sammlerwert der Scheine? Dann müsstest Du mitteilen, aus welchen Scheinen der Fund besteht. Oder meinst Du das Äquivalent der Kaufkraft? Dann müsste man wissen, auf welchen Zeitpunkt das bezogen sein soll, wobei zu berücksichtigen ist, dass sich in der Zeit nach 1933 (ja ich weiß, eigentlich erst etwas später) durch Preisverordnungen und das MEFO-System ein realer Kaufkraftgegenwert nur eingeschränkt ermitteln lässt. Oder meinst Du noch etwas anderes? --[[Benutzer:Hmwpriv|Hmwpriv]] 11:08, 16. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Artikel Unvollständig ==<br /> Hallo zusammen, ich würde mich freuen wenn Jemand hier etwas zum Artikel beitragen kann. Es fehlen die Münzen aus dem dritten Reich. Die 5 Reichsmark-Prägungen ohne HK und mit, werden gar nicht erwähnt bzw. ungenau beschrieben. Die Hindenburg 5 Reichsmark Münzen auch nicht. Der Silbergehalt von 900/1000 wird bei diesen Münzen nicht angesprochen. usw. Hat hier einer genauer Angaben zur Hand, Literatur oder ähnliches um den Artikel auszubauen ? --[[Benutzer:Mr.Snips|Mr.Snips]] 18:12, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == 2 Reichsmark teilvergoldet ==<br /> <br /> Wäre nicht ein Bild eines nicht-vergoldeten 2-Reichsmark-Stücks sinnvoller? Die Münze wurde schließlich nur nachträglich vergoldet, und war so damals nie im Umlauf, sodass das Bild wohl irreführend ist. --[[Spezial:Beiträge/137.226.181.63|137.226.181.63]] 19:01, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> :Hallo Unbekannte IP, sicher das wäre sinnvoller. Nur wer hat ein Bild davon welches hier genutzt werden dürfte ? mit freundlichen grüßen --[[Benutzer:Mr.Snips|Mr.Snips]] 19:49, 1. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Bilder fehlen? ==<br /> <br /> Bei diesem Artikel fehlen etliche Bilder. Weiß jemand bescheid, was passiert ist?</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kosten_der_Unterkunft&diff=143344395 Kosten der Unterkunft 2012-03-30T05:10:34Z <p>Wheatstack: Korrektur des links zur englischen wikiseite (conzept -&gt; concept)</p> <hr /> <div>Das '''Arbeitslosengeld II''' (kurz: '''Alg II'''; [[Umgangssprache|ugs.]], aber fälschlicherweise meist „[[Hartz-Konzept#Hartz_IV_mit_Wirkung_ab_1._Januar_2005|Hartz IV]]“ genannt) ist in Deutschland die [[Grundsicherung#Grundsicherung in Deutschland|Grundsicherungsleistung]] für [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige Leistungsberechtigte]] nach dem [[Zweites Buch Sozialgesetzbuch|Zweiten Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB II).<br /> <br /> Das Arbeitslosengeld II wurde zum 1.&amp;nbsp;Januar 2005 durch das ''Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt''&lt;ref&gt;Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003, BGBl. I, S. 2954, 2955&lt;/ref&gt; („Hartz IV“) eingeführt und hat – wie im zugrunde liegenden [[Hartz-Konzept]] (2002) vorgesehen – die frühere [[Arbeitslosenhilfe]] und die [[Sozialhilfe_(Deutschland)#Geschichte, Entwicklung in Deutschland|Sozialhilfe]] für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer Grundsicherung für Arbeitsuchende auf dem Leistungsniveau des [[Soziokulturelles Existenzminimum|soziokulturellen Existenzminimums]] zusammengeführt. Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer [[Bedarfsgemeinschaft]] leben, erhalten [[Sozialgeld]], das in vielerlei Hinsicht nach denselben Regeln berechnet und gewährt wird wie Alg II.<br /> <br /> Um Arbeitslosengeld II beziehen zu können, ist – trotz der in dieser Hinsicht irreführenden Bezeichnung – weder [[Arbeitslosigkeit]] noch ein vorheriger Bezug von [[Arbeitslosengeld I]] (Alg I) notwendige Voraussetzung; es kann auch ergänzend zu anderem Einkommen oder auch Alg I bezogen werden, wenn dieses Einkommen und eventuell vorhandenes Vermögen nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht.<br /> <br /> Das inhaltliche Konzept des SGB II war bereits Ende 2003 vollständig beschlossen worden, während die Organisationsfrage erst im Sommer 2004 mit der Entscheidung, dass bestimmte Kommunen die Hilfe in alleiniger Trägerschaft erbringen konnten (so genannte [[Optionskommune]]n) abgeschlossen wurde. Zu dieser Zeit kam es zu breiten öffentlichen Protesten, die sich vor allem gegen die finanzielle Schlechterstellung vieler Langzeitarbeitsloser gegenüber der Arbeitslosenhilfe richteten. Entgegen den Erwartungen&lt;ref&gt;Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNI90/DIE GRÜNEN vom 5. September 2003, BT-Drucksache 15/1516, Seite 3 - 5&lt;/ref&gt; war die Einführung des ALG II mit erheblichen Kostensteigerungen gegenüber den früheren Hilfesystemen (Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammen) verbunden.&lt;ref&gt;[http://www.skf-zentrale.de/060608_Unterrichchtung_I.pdf Unterrichtung des Ausschusses Arbeit und Soziales durch das BMAS vom 2. Mai 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Empirische Basisdaten ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |+ Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld<br /> !rowspan=2|Stichtag&lt;br /&gt;Zeitraum !!rowspan=2|Menschen !! colspan=2| davon !! rowspan=2|Bedarfs-&lt;br /&gt;gemeinschaften !! rowspan=2| Quelle<br /> |-<br /> ! Kinder !! Alleinstehende<br /> |-<br /> |align=right|2005 || 4.890.000 || || || 3.300.000 || &lt;ref name=&quot;stern1&quot;&gt;[http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/arbeit/neue-studie-jeder-siebte-hat-schon-hartz-iv-bezogen-597664.html ''Neue Studie: Jeder Siebte hat schon Hartz IV bezogen''] auf stern.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=right|Juli 2007 || 7.300.000 || || || 3.700.000 || &lt;ref name=&quot;stern1&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |align=right|März 2009 || 7.000.000|| 1.900.000 || 1.950.000 || 3.600.000 || &lt;ref name=&quot;baa03-2009&quot;&gt;[http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_4236/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Monatsbericht-Arbeits-Ausbildungsmarkt-Deutschland/Monatsberichte/Monatsberichte.html statistik.arbeitsagentur.de] Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Monatsberichte, März 2009&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=right|August 2010 || 6.705.094 || 1.772.233 || 2.027.583 || 3.581.912 || &lt;ref name=&quot;baa08-2010&quot;&gt;[http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_4236/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Monatsbericht-Arbeits-Ausbildungsmarkt-Deutschland/Monatsberichte/Monatsberichte.html statistik.arbeitsagentur.de] Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Monatsbericht August 2010, teilweise Daten für April 2010, Punkt 6.3 und 5.4 auf den Seiten 75 und 76&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> 2005 gab es im Jahresdurchschnitt 4,89 Millionen Arbeitslosengeld-II-Bezieher nach SGB II. Sie setzen sich überwiegend aus ehemaligen Empfängern von Sozialhilfe (2,77 Millionen im Jahr 2004) und von Arbeitslosenhilfe (2,2 Millionen im Jahr 2004) zusammen. Nach Angaben des [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|IAB]] verschlechterte sich die Einkommenssituation durch Arbeitslosengeld II für rund 50 Prozent der ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfänger, während sie sich für 43 Prozent verbesserte. Die Einkommensverschlechterung betrug durchschnittlich 20 Prozent, die Einkommensverbesserung 11 Prozent. Einkommensverschlechterungen gab es insbesondere bei [[Langzeitarbeitslosigkeit|Langzeitarbeitslosen]], die während ihrer Berufstätigkeit ein hohes Einkommen verdient hatten, hierdurch gibt es Einkommensverschlechterungen von bis zu 60 Prozent. Durch Zugangsverschärfungen schieden rund 15 Prozent der ehemaligen Empfänger von [[Arbeitslosenhilfe]] vollständig aus dem Leistungsbezug aus, da Einkommen des Partners mit deutlich geringeren Freibeträgen berücksichtigt werden.<br /> <br /> Der Anteil der auf soziale Mindestsicherung Angewiesenen betrug Ende 2006 in Deutschland 10,1 Prozent der Bevölkerung. Er war im Osten Deutschlands wesentlich höher als im Westen. In Mecklenburg-Vorpommern lag der Anteil bei 17,7 Prozent, in Bayern bei 5,3 Prozent. In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg waren verhältnismäßig hohe, zweistellige Werte zu verzeichnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,576230,00.html ''So bedürftig ist Deutschland'']; Der Spiegel vom 4. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 40 %&lt;ref&gt;Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: [http://www.bundesregierung.de/nn_56546/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2010/02/2010-02-09-ib-regelsatz-hartz-iv.html ''Neuberechnung der Hartz IV-Regelsätze muss Maßnahmen zur Sprachförderung und für eine bessere Bildung von Kindern einbeziehen''].&lt;/ref&gt; der Leistungsempfänger sind [[Migrationshintergrund|Migranten]] und somit überproportional häufig als Leistungsempfänger vertreten.<br /> <br /> Anfang 2007 bezogen rund 5,1 Mio. Menschen in 3,6 Mio. Bedarfsgemeinschaften Arbeitslosengeld II. 2006 wurden insgesamt 40,5 Milliarden Euro für die Umsetzung des SGB II bereitgestellt. Trotz verschärfter Zugangsvoraussetzungen stieg somit die Zahl der hilfebedürftigen Bedarfsgemeinschaften (etwa 400.000 mehr als bei Inkrafttreten des SGB II am 1.&amp;nbsp;Januar 2005). Knapp die Hälfte der Arbeitslosengeld-II-Empfänger war nicht arbeitslos gemeldet, sondern bezog beispielsweise Leistungen nach SGB II ergänzend zum Lohn aus einem Beschäftigungsverhältnis, war in einer Arbeitsgelegenheit beschäftigt oder nahm an einer Qualifizierungsmaßnahme teil.&lt;ref&gt;Bundesagentur für Arbeit: [http://statistik.arbeitsagentur.de/cae/servlet/contentblob/11558/publicationFile/673/Arbeitsmarkt-2007.pdf Arbeitsmarkt in Deutschland - Jahresbericht ''Arbeitsmarkt 2007'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2009 lebten in Deutschland etwa 7 Mio. Menschen, darunter 1,9 Mio. Kinder in 3,6 Mio. Bedarfsgemeinschaften von Arbeitslosengeld II und [[Sozialgeld]], von diesen waren 645.000 Alleinerziehenden-Haushalte, 555.000 Paare mit Kindern, 1,95 Millionen Alleinstehende und 435.000 Paare ohne Kinder.&lt;ref name=&quot;baa03-2009&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2009 wurden 805.000 Widersprüche und knapp 143.000 Klagen gegen Arbeitslosengeld-II-Bescheide erhoben.&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/010/1701095.pdf Deutscher Bundestag, Drucksache 17/1095]&lt;/ref&gt;. Dem gegenüber stehen laut selber Quelle rund 25 Millionen Bescheide, die im Jahr 2009 ergangen sind. Im Bericht der Bundesregierung heißt es wörtlich: &quot;Rund 1,2 Prozent der Bescheide wurden im Rahmen des Widerspruchsverfahrens geändert oder aufgehoben. Vor Gericht aufgehoben oder geändert wurden rund 0,2 Prozent&quot;. Es gab einen Anstieg von 38.655 Klagen 2005 auf 158.436 im Jahr 2010. Die Erfolgsquote bei Klagen stieg von 36,7% im Jahr 2006 auf 48,8% im Jahr 2010.<br /> <br /> == Ziele ==<br /> Das Arbeitslosengeld II soll [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige]] Menschen in die Lage versetzen, ihre materiellen Grundbedürfnisse zu befriedigen, soweit sie diese nicht aus eigenen Mitteln oder durch die Hilfe anderer decken können. Damit soll den Leistungsberechtigten ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und somit dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes Rechnung getragen werden.<br /> <br /> Trotz der Bezeichnung als ''Arbeitslosen''geld II kommt diese staatliche Fürsorgeleistung auch ergänzend zu einem nicht bedarfsdeckenden Erwerbseinkommen oder [[Arbeitslosengeld|Arbeitslosengeld I]] in Betracht, sogenannte Aufstocker.<br /> <br /> Mit der Einführung des Arbeitslosengeld II war auch eine Neuorganisation der leistungserbringenden Stellen verbunden, wodurch sowohl die materielle Grundsicherung als auch die Eingliederung in den Arbeitsmarkt in den Verantwortungsbereich einer einzigen Stelle überführt wurde und der zuvor aufgetretene Trägerdualismus von Arbeitslosen- und Sozialhilfe beseitigt wurde. Die dem Arbeitslosengeld II entsprechende Leistung für Personen, die nicht erwerbstätig sein können, ist die Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des [[Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch|SGB XII]].<br /> <br /> == Flankierende Maßnahmen und Instrumente ==<br /> Neben dem Arbeitslosengeld II als Leistung zur Sicherung des Lebensunterhaltes werden Leistungen erbracht, welche die Hilfebedürftigkeit beenden oder verringern sollen, vor allem dadurch, dass der Hilfeempfänger in Erwerbstätigkeit eingegliedert wird oder eine Erwerbstätigkeit beibehalten kann.<br /> <br /> Als Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind beispielsweise vorgesehen:<br /> * [[Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung|Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung]] (Die Bezeichnung als so genannte ''„1-Euro-Jobs“'' wird von Quellen als irreführend und abwertend &lt;ref&gt;[http://www.srz.de/profil/presse/pressespiegel/Ein_Euro_Jobs_contra_SRZ.pdf ''Zusätzliche Arbeit? Ein Euro-Jobs in der Kultur bedrohen Digitalisierungsfirmen'']; Berliner Zeitung vom 8. und 9. Januar 2005 Abgerufen am 28. August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Benjamin Barthke über Ein-Euro-Jobs: „Man hört zwar immer abwertend 'Ein-Euro-Job', aber für die richtigen Leute, wenn ihnen sanft auf die Füße getreten wird, ist das sehr wertvoll.“; [http://www.bruecke.org/pdf/bz122005.pdf Die Brücke Rendsburg Eckernförde] Ausgabe Dezember 2005. Abgerufen am 28. August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Die Bundesregierung hält die Bezeichnung Ein-Euro-Job für Irreführend: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/042/1604210.pdf BT Drs 16/4210], gesehen am 28. August 2008.&lt;/ref&gt; bezeichnet, von anderen aber ohne jegliche Wertung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2006/23/Ein-Euro-Jobs-neu_xml?page=all die zeit], [http://www.gew-berlin.de/6004.htm Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft], [http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/08-09/Innenpolitik/13914434.html Das Parlament].&lt;/ref&gt; genutzt und einigen Quelle positiv&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/12/385799.html abendblatt], [http://www.frankenpost.de/nachrichten/fichtelgebirge/wunsiedel/art2460,811908 frankenpost.de]&lt;/ref&gt; verwendet), Arbeitsgelegenheit als Entgeltvariante. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ([[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme|ABM]]) sind dem 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;2009 aus dem Bereich des SGB&amp;nbsp;II gänzlich entfallen.<br /> * Beschäftigungspakt für Ältere<br /> * Betreuung durch persönliche Ansprechpartner (pAp) und [[Fallmanager]]<br /> * Eingliederungszuschuss und Einstellungszuschuss als Starthilfe in Arbeit<br /> * [[Einstiegsgeld]] zur Existenzgründungsförderung oder als Anreiz zur Aufnahme einer gering bezahlten Arbeitnehmertätigkeit<br /> * Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung ([[Bildungsgutschein]]), bei kurzzeitigen Maßnahmen als [[Trainingsmaßnahme]]<br /> * Beauftragung Dritter mit der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen<br /> * persönliche Hilfen, wie die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung und Suchtberatung<br /> <br /> Diese Leistungen liegen im [[Ermessen]] der [[Behörde]].<br /> <br /> == Rechtsgrundlagen ==<br /> Die gesetzliche Grundlage für das Arbeitslosengeld II bildet das ''„Sozialgesetzbuch, Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende“'' ([[SGB II]]). Es wurde seit Inkrafttreten Anfang 2005 schon häufig geändert.<br /> <br /> Daneben gibt es verschiedene Verordnungen wie die ''[[Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung|Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld]]'' ([[Alg II-V]])&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/algiiv_2008/index.html Alg II-V]&lt;/ref&gt; oder die ''Kommunalträger-Zulassungsverordnung'' (KomtrZV).&lt;ref&gt;[http://www.gesetze-im-internet.de/komtrzv/BJNR234900004.html KomtrZV]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Korrekturen und Modifikationen ===<br /> ==== Erstes Gesetz zur Änderung des SGB II (2005) ====<br /> Die ersten Nachbesserungen zum SGB II traten mit dem ''Ersten Gesetz zur Änderung des SGB II'' am 31.&amp;nbsp;Dezember 2005 in Kraft (Fundstelle: BGBl. I Jahrgang 2005 Nr. 76; [http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/erstes-gesetz-zur-aenderung-des-sgb2,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf PDF], [http://pdf.bmas.bund.de/bmas/?URL=http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/erstes-gesetz-zur-aenderung-des-sgb2,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf HTML]). In dem sehr kurzen Änderungsgesetz ging es unter anderem um den Anteil des Bundes an den Leistungen für Unterkunft und Heizung (§ 46 Finanzierung aus Bundesmitteln).<br /> <br /> ==== Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze (03/2006) ====<br /> Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschloss am 17. Februar 2006 weitere Änderungen des Arbeitslosengeldes II; die Änderungen traten im Wesentlichen am 1. April 2006 in Kraft.&lt;ref&gt;(Fundstelle: BGBl. Jahrgang 2006, Teil Nr. 14; [http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/gesetz-zur-aenderung-des-sgb2-und-anderer-gesetze,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf PDF], [http://pdf.bmas.bund.de/bmas/?URL=http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/gesetz-zur-aenderung-des-sgb2-und-anderer-gesetze,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf HTML])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei ihren Eltern wohnende arbeitslose Volljährige, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (sogenannte ''„U25“''), erhalten seit dem 1. Juli 2006 nur noch 80 Prozent (276&amp;nbsp;€) Alg II. Wenn sie aus dem Haushalt der Eltern ausziehen wollen, müssen sie seit dem 1. April 2006 zuvor einen Antrag auf Umzug stellen, der einer Genehmigung bedarf. Jugendliche, die bis zum 17. Februar 2006 eine eigene Wohnung bezogen haben, müssen grundsätzlich nicht zu den Eltern zurück. Es ist allerdings möglich, dass Jugendliche mit einer eigenen Bedarfsgemeinschaft, die umziehen wollen, an die Eltern zurück verwiesen werden, da nicht nur der Erstauszug, sondern auch weitere Umzüge genehmigungspflichtig sind.<br /> <br /> Außerdem wurde die Regelleistung zum 1. Juli 2006 bundesweit einheitlich auf monatlich 345&amp;nbsp;€ festgesetzt und der [[Gesetzliche Rentenversicherung|Rentenbeitrag]] zum 1. Januar 2007 von vorher 78&amp;nbsp;€ auf 40&amp;nbsp;€ abgesenkt.<br /> <br /> ==== Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (08/2006) ====<br /> Am 1.&amp;nbsp;August 2006 trat der erste Teil des ''„Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“'' (kurz: ''Fortentwicklungsgesetz;'' zuvor: ''„SGB II-Optimierungsgesetz“'') in Kraft (Fundstelle: BGBl, Jahrgang 2006, Teil I, Nr. 36, 24.&amp;nbsp;Juli 2006, S. 1706).<br /> <br /> Das ''Fortentwicklungsgesetz'' sieht rund 50 Änderungen, darunter auch Leistungskürzungen und Zugangsverschärfungen für Arbeitslosengeld II vor. Grundsätzliche Gesetzesmängel wie die ungeklärte Zuständigkeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und den Kommunen wurden jedoch nicht geklärt.<br /> <br /> ;Änderungen zum 1.&amp;nbsp;August 2006<br /> Einige Beispiele für Änderungen, die zum 1.&amp;nbsp;August 2006 in Kraft traten, sind:<br /> * Sanktionen können auch Unterkunftskosten betreffen (Ziff. B.4 Änderung 2).<br /> * Die [[Beweislast]] wird bei einer [[Eheähnliche Gemeinschaft|eheähnlichen Gemeinschaft]] ([[Bedarfsgemeinschaft]]) und gleichgeschlechtlichen lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaften umgekehrt (Ziff. A.5), das heißt gemeinsam in einer Wohnung lebende Bedürftige müssen nachweisen, dass sie keine Bedarfsgemeinschaft bilden (der Begriff eheähnliche Gemeinschaften wurde seit 1.&amp;nbsp;August 2006 durch die Bezeichnung „Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft“ ersetzt).<br /> * Verschärfung der gesetzlichen Grundlagen zur weiteren Kontrollmöglichkeiten und Datenabgleich (Ziff. A.3, A 27, B.1, B.3, B.5, E.2)<br /> * Schaffung oder Ausweitung von Außendiensten zur umfangreichen Durchführung von Hausbesuchen (B.3).<br /> * Leistungsausschluss bei Verstoß gegen die [[Erreichbarkeitsanordnung]]<br /> * Verringerung oder Streichung der Unterkunftskosten, wenn ohne Genehmigung umgezogen wurde (A.23).<br /> * [[Gründungszuschuss]] für Bezieher von [[Arbeitslosengeld I]], statt der bisherigen Förderungen mit [[Überbrückungsgeld (Existenzgründung)|Überbrückungsgeld]] oder [[Existenzgründungszuschuss]] („Ich-AG“)<br /> <br /> ;Änderungen zum 1.&amp;nbsp;Januar 2007<br /> Am 1. Januar 2007 traten die letzten Sanktionsverschärfungen des ''„Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende“'' in Kraft. Die Kernpunkte waren hierbei:<br /> * Drei Sanktionsstufen: Erste Pflichtverletzung, Leistungskürzung um 30 Prozent für drei Monate; zweite Pflichtverletzung, Leistungskürzung um 60 Prozent; dritte Pflichtverletzung innerhalb eines Jahres, vollständige Streichung der Leistung einschließlich Kosten der Unterkunft.<br /> * Auch bei Jugendlichen sind die Kosten der Unterkunft von Sanktionen betroffen.<br /> <br /> === Verfassungsmäßigkeit der Regelleistung ===<br /> Am 9. Februar 2010 urteilte das [[Bundesverfassungsgericht]],&lt;ref name=&quot;BVerfG2010&quot;&gt;[[Bundesverfassungsgericht]]: [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20100209_1bvl000109.html Urteil] vom 9. Februar 2010, Az.: 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/08 und 1 BvL 4/09.&lt;/ref&gt; dass die zu dieser Zeit angewandte Methode zur Festlegung der Höhe der Regelleistung verfassungswidrig sei, denn sie gewährleiste nicht, dass die existenznotwendigen Aufwendungen in einem transparenten und sachgerechten Verfahren realitätsgerecht sowie nachvollziehbar auf der Grundlage verlässlicher Zahlen und schlüssiger Berechnungsverfahren bemessen würden. Die Pauschalisierung des typischen Bedarfs sei verfassungsrechtlich unter der Voraussetzung zulässig, dass für Härtefälle ein zusätzlicher Leistungsanspruch eingeräumt werde.&lt;ref name=&quot;besonderer Bedarf&quot;&gt;[[Bundesverfassungsgericht]]: [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20100209_1bvl000109.html Urteil] vom 9. Februar 2010, Az.: 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/08 und 1 BvL 4/09 siehe Leitsatz Nr. 4 und Absätze 204 ff.&lt;/ref&gt; Ob aus der verfassungswidrigen Berechnungsmethode folgte, dass die damalige Höhe der pauschalisierten Regelleistung des Arbeitslosengeldes II und des Sozialgeldes ebenfalls verfassungswidrig war, ließ das Gericht offen.<br /> <br /> Die Vorschriften zur Berechnung der Regelleistungshöhe blieben bis zum 31. Dezember 2010 weiter anwendbar. In Härtefällen konnten bei einem über die pauschalisierte Regelleistung hinausgehenden unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, besonderen Bedarf direkt aus {{Art.|1|gg|juris}} Grundgesetz zusätzliche Leistungen beansprucht werden.&lt;ref name=&quot;besonderer Bedarf&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Gericht hatte Vorlagen des [[Bundessozialgericht]]s&lt;ref&gt;[[Bundessozialgericht]]: Beschlüsse vom 27. Januar 2009, Az. [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=en&amp;Datum=2009-1&amp;nr=10886&amp;linked=entsch B 14 AS 5/08 R] und [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=en&amp;Datum=2009-1&amp;nr=10892&amp;linked=entsch B 14/11b AS 9/07 R].&lt;/ref&gt; und des [[Hessisches Landessozialgericht|Hessischen Landessozialgerichts]]&lt;ref&gt;[[Hessisches Landessozialgericht]]: [http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&amp;id=85628&amp;s0=&amp;s1=&amp;s2=&amp;words=&amp;sensitive= Aussetzungs- und Vorlagebeschluss] vom 29. Oktober 2008 - L 6 AS 336/07.&lt;/ref&gt; in einem [[Konkrete Normenkontrolle (Deutschland)|konkreten Normenkontrollverfahren]] nach {{Art.|100|gg|juris}} des [[Grundgesetz]]es (GG) zu entscheiden. Diese Gerichte hatten das Sozialgeld für Kinder unter 14 Jahren sowie die Regelleistung für Erwachsene für verfassungswidrig angesehen.<br /> <br /> Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass die Regelleistung für Erwachsene sowie das Sozialgeld nach § 20 SGB II a.F. bzw. § 28 SGB II a.F.&lt;ref&gt;§ 20 Absatz 2 1. Halbsatz und Absatz 3 Satz 1, § 28 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 1. Alternative, jeweils in Verbindung mit § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003 (Bundesgesetzblatt I Seite 2954), § 20 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 24. März 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 558), § 28 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 1. Alternative in Verbindung mit § 74 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland vom 2. März 2009 (Bundesgesetzblatt I Seite 416), jeweils in Verbindung mit § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 20. Juli 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 1706), sowie die Bekanntmachungen über die Höhe der Regelleistung nach § 20 Absatz 2 und § 20 Absatz 2 Satz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch vom 1. September 2005 (Bundesgesetzblatt I Seite 2718), vom 20. Juli 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 1702), vom 18. Juni 2007 (Bundesgesetzblatt I Seite 1139), vom 26. Juni 2008 (Bundesgesetzblatt I Seite 1102) und vom 17. Juni 2009 (Bundesgesetzblatt I Seite 1342)&lt;/ref&gt; nicht in jedem Falle ausreichend zur Deckung des verfassungsrechtlichen Anspruches auf Gewährleistung eines menschenwürdigen [[Existenzminimum]]s aus {{Art.|1|gg|juris|}} Abs.&amp;nbsp;1 GG in Verbindung mit {{Art.|20|gg|juris|}} Abs.&amp;nbsp;1 GG seien. Zur Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums seien für Härtefälle zusätzlich alle unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, besonderen Bedarfe zwingend zu decken. Berücksichtigt werden müsse ein in Sonderfällen auftretender Bedarf oder ein im Einzelfall atypischer Bedarfsumfang. Der Gesetzgeber habe für die Basisregelleistung mit dem Statistikmodell zwar grundsätzlich ein taugliches Berechnungsverfahren zur Bemessung des Existenzminimums gefunden. Bei der Bemessung der Regelleistung habe er dieses jedoch in verschiedenen Bereichen verlassen, etwa indem er Ausgaben für Bildung oder Mehrkosten für die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs unberücksichtigt gelassen habe, ohne dass dafür eine tragfähige Begründung erkennbar sei. Die besonderen kinderspezifischen Bedarfe seien durch den Gesetzgeber überhaupt nicht ermittelt worden. Der Bedarf von Kindern lasse sich nicht einfach von dem Bedarf Erwachsener ableiten. Die Bedarfsermittlung habe sich an kindlichen Entwicklungsphasen auszurichten und an dem, was für die Persönlichkeitsentfaltung eines Kindes erforderlich sei. Bei der Anpassung der Höhe der Regelleistung sei die Orientierung an der Entwicklung des bruttolohnbezogenen [[Aktueller Rentenwert|aktuellen Rentenwerts]] nach {{§|68|sgb6|juris}} SGB&amp;nbsp;VI sachwidrig, statt dessen müsse der Gesetzgeber sich nach der tatsächlichen Bedarfsentwicklung (wie Preissteigerungen, Nettolohn) richten.<br /> Während das Gericht vom Gesetzgeber beim physischen Existenzminimum eine ausnahmslose Erfüllung des ermittelten Bedarfes verlangte, räumte es beim soziokulturellen Existenzminimum dem Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum ein. Dabei verlangte es aber, dass jede Gestaltungsentscheidung überprüfbar begründet werde und sich an der zuvor gewählten Methode zur Bedarfsermittlung orientiere.<br /> <br /> Als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und in Erledigung des Auftrags des Gerichts, eine neue Regelung unter Beachtung der verfassungsrechtlichen Vorgaben des Gerichts zu schaffen, wurde - mit Verspätung - das ''Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch'' vom 24. März 2011&lt;ref&gt;BGBl. I, S. 453 bis 496&lt;/ref&gt; erlassen, das rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft trat.<br /> <br /> == Kostenträger ==<br /> Träger des Arbeitslosengeld II sind die [[Bundesagentur für Arbeit|Agenturen für Arbeit]] und kreisfreien Städte oder die Kreise (Kommunen).<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |'''Agentur für Arbeit''' trägt<br /> |'''Kommune''' trägt<br /> |-<br /> |Regelleistung Arbeitslosengeld II<br /> |Kosten der Unterkunft und Heizung<br /> |-<br /> |Sozialgeld<br /> |Leistungen für Bildung und Teilhabe<br /> |-<br /> |Mehrbedarfe<br /> |einmalige Leistungen<br /> |-<br /> |Eingliederungsleistungen<br /> |[[flankierende Dienstleistung]]en<br /> |}<br /> Vor Ort wurden die Leistungen bis Ende 2010 in Arbeitsgemeinschaften ([[Arbeitsgemeinschaft (SGB II)|ARGEn]]) oder in [[Getrennte Trägerschaft|getrennter Trägerschaft]], sowie durch zugelassene kommunalen Träger ([[Optionsmodell|Optionskommunen]]) erbracht. Mit Urteil vom 20.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20071220_2bvr243304.html BVerfG, Urteil — 2 BvR 2433/04 — 2 BvR 2434/04], 20. Dezember 2007.&lt;/ref&gt; entschied das [[Bundesverfassungsgericht]], dass die Pflicht der kommunalen Träger, eigene Aufgaben auf die Arbeitsgemeinschaften zu übertragen und in ihnen die gemeinsamen Aufgaben einheitlich wahrzunehmen, verfassungswidrig ist. Dadurch werde wegen Missachtung der kommunalen Selbstverwaltung gegen das Grundgesetz verstoßen. Daraufhin änderte der Gesetzgeber das Grundgesetz&lt;ref&gt;Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91&amp;nbsp;e) vom 21.&amp;nbsp;Juli 2010, BGBl. I, S.&amp;nbsp;944&lt;/ref&gt; und schuf neue gesetzliche Regelungen, die eine gemeinsame Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit und der kreisfreien Städte und der Kreise durch gemeinsame Einrichtungen ermöglichen.&lt;ref&gt;Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom 3.&amp;nbsp;August 2010, BGBl. I, S.1112&lt;/ref&gt; Möglich bleibt unter bestimmten Voraussetzungen auch die Übernahme der Trägerschaft ausschließlich durch eine Kommune (Options-Kommunen). Die neuen Einrichtungen führen die Bezeichnung [[Jobcenter]], welche die bisherige Bezeichnung ARGE ersetzt. Die neuen Regelungen traten am 1.&amp;nbsp;Januar 2011 in Kraft.<br /> <br /> == Leistungsvoraussetzungen ==<br /> === Leistungsberechtigte Personen ===<br /> Leistungen nach dem [[SGB II]] erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte, das sind Personen, die<br /> * das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach {{§|7a|sgb_2|juris}} SGB II noch nicht erreicht haben,<br /> * erwerbsfähig sind,<br /> * hilfebedürftig sind und<br /> * ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] haben.<br /> <br /> Leistungen erhalten auch Personen, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer [[Bedarfsgemeinschaft]] leben, etwa ihre Kinder.<br /> <br /> Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein.<br /> <br /> Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen (zum Beispiel Wohngeld oder Kinderzuschlag), erhält. Hilfebedürftig können somit auch [[Erwerbstätige]] sein, die aufgrund ihres geringen [[Erwerbseinkommen]]s ohne ALG II als zusätzliche [[Sozialleistung]] nicht existieren können ([[Working Poor]]), oder Arbeitslosengeldempfänger mit geringem [[Arbeitslosengeld (Deutschland)|Arbeitslosengeld]], so genannte „[[Aufstocker]]“. Im September 2005 gab es bereits circa 900.000 erwerbstätige Arbeitslosengeld-II-Bezieher, insofern übernimmt ergänzendes Alg II faktisch die Funktion eines [[Kombilohn]]s. Die Zahl der erwerbstätigen Aufstocker ist weiterhin stark steigend.<br /> <br /> Keine Leistungen nach dem [[SGB II]] erhalten<br /> * erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die sich ohne vorherige Zustimmung des persönlichen Ansprechpartners außerhalb des [[Erreichbarkeitsanordnung|zeit- und ortsnahen Bereichs]] aufhalten und deshalb nicht für die Eingliederung in Arbeit zur Verfügung stehen,<br /> * nicht erwerbstätige Ausländer und ihre (ausländischen) Familienangehörigen für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts (§ 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB II),<br /> * Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt, und ihre Familienangehörigen (§ 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II). In der Praxis können nur EU-Bürger ggf. ein solches Aufenthaltsrecht besitzen. Der Ausschluss gilt aber nicht für Unionsbürger, die Angehörige eines Unterzeichnerstaats des [[Europäisches Fürsorgeabkommen|Europäischen Fürsorgeabkommens]] EFA sind.&lt;ref&gt;Bundessozialgericht Urteil vom 19. Oktober 2010 - B 14 AS 23/10 R&lt;/ref&gt; Die Zulässigkeit des Ausschlusses von Unionsbürgern, die sich nur zur Arbeitsuche aufhalten, wird von der Rechtsprechung zunehmend auch für nicht unter das EFA fallende Unionsbürger bezweifelt, da der Ausschluss gegen das Diskriminierungsverbot des Art. 18 [[Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union|AEUV]] und des Art. 4 VO 883/2004 EG verstößt. Für arbeitsuchende Unionsbürger, die bereits (auch geringfügig) erwerbstätig sind oder waren, und deshalb europarechtlich als &quot;Arbeitnehmer&quot;, &quot;Selbstständige&quot; oder &quot;Verbleibeberechtigte&quot; gelten, greift der Ausschluss für &quot;nur Arbeitsuchende&quot; nicht,&lt;ref&gt;http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/pdf/Classen_SGB_II_XII_AsylbLG.pdf Classen, Sozialleistungen für MigrantInnen nach SGB II, SGB XII und AsylbLG&lt;/ref&gt;<br /> * Leistungsberechtigte nach {{§|1|asylblg|juris}} des [[Asylbewerberleistungsgesetz]]es, insbesondere Asylbewerber und Ausländer mit einer Duldung,<br /> * Personen, die in einer (voll-)stationären Einrichtung untergebracht sind (Ausnahmen: Krankenhaus-/Rehaaufenthalt von voraussichtlich weniger als 6 Monaten oder [[Freigänger]]),<br /> * Auszubildende, deren Ausbildung nach dem [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]] (BAföG) oder nach dem §§ 60–62 [[SGB III]] (Berufsausbildungsbeihilfe) zumindest ''dem Grunde nach'' förderungsfähig ist (Ausnahmen siehe § 7 Abs. 6 und § 27 SGB II), oder<br /> * Menschen im gesetzlichen Rentenalter sowie absehbar für mehr als 6 Monate Erwerbsunfähige (§ 7a, § 8 Abs. 1 SGB II).<br /> <br /> === Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft ===<br /> Eine [[Bedarfsgemeinschaft]] bilden nach {{§|7|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II die Mitglieder eines Haushalts, deren individuelle Bedarfe unter Berücksichtigung der finanziellen Verhältnisse der anderen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft festgestellt werden. Auch ein alleine wohnender erwerbsfähiger Leistungsberechtigter wird als Bedarfsgemeinschaft angesehen. Zu der Bedarfsgemeinschaft gehören (Aufzählung abschließend):<br /> <br /> # [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige Leistungsberechtigte]]<br /> # die im Haushalt lebenden Eltern oder ein im Haushalt lebender Elternteil eines unverheirateten, erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils<br /> # als Partner der leistungsberechtigten Person<br /> ## der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte,<br /> ## der nicht dauernd getrennt lebende [[Lebenspartnerschaftsgesetz|Lebenspartner]]<br /> ## eine Person, die mit dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen,<br /> # die dem Haushalt angehörenden unverheirateten Kinder von den in den Nummern 1. bis 3. genannten Personen, wenn die Kinder das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen sichern können.<br /> <br /> Eine [[Haushaltsgemeinschaft]] liegt vor, wenn mehrere Personen, die keine Bedarfsgemeinschaft bilden, auf familiärer Grundlage auf Dauer zusammen wohnen ''und'' wirtschaften. Leben Leistungsberechtigte in Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten, so wird von Gesetzes wegen vermutet, dass sie von ihnen Leistungen erhalten, soweit dies nach deren Einkommen und Vermögen erwartet werden kann. Ist die Vermutung falsch, muss sie der Leistungsberechtigte widerlegen, indem er den Gegenbeweis führt. Die gesetzliche Vermutung bewirkt also eine [[Beweislastumkehr]]. Von dem Leistungsberechtigten kann aber nicht mehr an Beweisen verlangt werden, als er tatsächlich erbringen kann.<br /> <br /> Untermietverhältnisse, (studentische) Wohngemeinschaften oder die Wohnungsstellung durch Arbeitgeber (etwa im Gastgewerbe), sind keine Haushaltsgemeinschaften.&lt;ref&gt;Weisungen der Bundesagentur zu § 9 SGB II; 1.3.1, Randziffer 9.9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachrangigkeit der Hilfe ===<br /> Die Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II sind grundsätzlich nachrangig gegenüber anderen Sozialleistungen. Deshalb muss, wer andere Sozialleistungen in Anspruch nehmen und dadurch seine Hilfsbedürftigkeit vermeiden, beseitigen, verkürzen oder verringern kann, diese Sozialleistungen auch beantragen ({{§|12a|sgb_2|juris}} SGB II). Weigert sich ein Leistungsberechtigter, den für den Bezug der anderen Leistung erforderlichen Antrag zu stellen, so kann nach {{§|5|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II statt seiner auch die Behörde den Antrag stellen oder Rechtsbehelfe gegen versagende Bescheide einlegen.<br /> <br /> Auf diese Weise ist auch eine „Zwangsverrentung“ möglich, also die Beantragung einer Altersrente gegen den Willen des Hilfeempfängers. Das ist für den Hilfeempfänger unter Umständen dann nachteilig, wenn mit der vorzeitigen Altersrente ein dauerhafter Rentenabschlag verbunden ist. Dies gilt nicht, solange der Leistungsberechtigte das 63. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. ({{§|12a|sgb_2|juris}} Satz 2 SGB II).<br /> <br /> === Antragserfordernis ===<br /> Das Arbeitslosengeld II wird nur auf Antrag gewährt ({{§|37|sgb_2|juris}} SGB II). Da die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erst ab dem Monat der Antragstellung erbracht werden {{§|37|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II, sollte umgehend ein Antrag gestellt werden, falls Einkommen nicht oder nicht ausreichend zu erwarten ist. Die Behörde muss den Antrag auch dann entgegennehmen und bearbeiten, wenn sie ihn in der Sache für unzulässig oder unbegründet hält. Anträge, die bei einem unzuständigen Leistungsträger oder bei einer für die Sozialleistung nicht zuständigen Gemeinde gestellt werden, sind von der unzuständigen Stelle unverzüglich an den zuständigen Leistungsträger weiterzuleiten. Der Antrag gilt dann bereits als zu dem Zeitpunkt gestellt, in dem er bei dem unzuständigen Leistungsträger eingegangen ist (§ 16 SGB I).<br /> <br /> Der Antrag ist zügig zu bearbeiten. Die Entscheidung über den Antrag wird dem Antragsteller durch einen [[Bescheid]] bekanntgegeben, gegen den innerhalb eines Monats ab Bekanntgabe [[Widerspruch (Recht)|Widerspruch]] erhoben werden kann.<br /> <br /> == Pfändungsschutz ==<br /> Ansprüche auf ALG II und Sozialgeld sind als laufende Geldleistungen wie Arbeitseinkommen bis zu bestimmten Pfändungsfreigrenzen vor einer Pfändung geschützt ({{§|54|sgb_1|juris}} Abs. 4 SGB I, {{§|850c|zpo|juris}} ZPO). Ansprüche auf einmalige Geldleistungen sind nur pfändbar, wenn die Pfändung der Billigkeit entspricht ({{§|54|sgb_1|juris}} Abs. 2 SGB I).<br /> <br /> Im gleichen Rahmen sind die auf das [[Girokonto]] des Leistungsberechtigten überwiesenen Geldleistungen automatisch vor Kontopfändungen geschützt, wenn es sich bei dem Konto um ein [[Pfändungsschutzkonto]] nach {{§|850k|zpo|juris}} ZPO handelt.<br /> Hat der Leistungsberechtigte kein Pfändungsschutzkonto, kann er die auf sein gepfändetes Konto überwiesene Leistung bis zu der für Arbeitseinkommen geltenden Pfändungsfreigrenze trotz der Kontopfändung innerhalb von 14 Tagen seit der Gutschrift der Überweisung vom Kreditinstitut verlangen ({{§|55|sgb_1|juris}} SGB I), wenn er dem Kreditinstitut nachweist, dass es sich bei der Gutschrift um eine Sozialleistung handelt.<br /> <br /> == Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ==<br /> Das Arbeitslosengeld&amp;nbsp;II besteht aus folgenden Komponenten:<br /> * Regelbedarf nach {{§|20|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II<br /> * Mehrbedarfe nach {{§|21|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II und {{Art.|1|gg|juris}} GG<br /> * Leistungen für Unterkunft und Heizung nach {{§|22|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II<br /> Darüber hinaus werden unter bestimmten Voraussetzungen folgende Leistungen erbracht:<br /> * Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden neben dem Regelbedarf [[Leistung für Bildung und Teilhabe|Bedarfe für Bildung und Teilhabe]] am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft gesondert berücksichtigt.<br /> * Tragung der Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung für Leistungsberechtigte, die nach § 5 Abs,. 1 Nr. 2a SGB V bzw. § 20 Abs. 1 Nr. 2a SGB XI versicherungspflichtig sind (§ 251 Abs. 4 SGB V, § 59 Abs. 1 SGB XI)<br /> * Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen für eine private Kranken- und Pflegeversicherung nach {{§|26|sgb_2|juris}} SGB II<br /> * Ergänzende Darlehen bei unabweisbarem einmaligem Bedarf, der vom Regelbedarf umfasst ist ({{§|24|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II)<br /> * Einmalsonderleistungen nach {{§|21|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;6 SGB&amp;nbsp;II<br /> <br /> Seit dem 1. Januar 2011 werden für Bezieher von ALG II keine Beiträge zur Rentenversicherung mehr gezahlt. Zeiten des Leistungsbezugs sind seitdem nach § 58 Abs. 1 Nr. 6 SGB VI Anrechnungszeiten bei der Rentenversicherung.<br /> <br /> Nach Berechnung des Bedarfes wird anhand des anrechenbaren Einkommens und Vermögens geprüft, ob der Antragsteller und die mit ihm in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen ihren Bedarf selbst decken können oder hilfebedürftig sind und Leistungen erhalten. Im einfachsten Fall bekommt eine Person Leistungen in Höhe des Regelbedarfs und der Kosten der Unterkunft, weil sie weder anrechenbares Vermögen noch Einkommen hat.<br /> <br /> === Regelbedarf ===<br /> Die Höhe des Arbeitslosengeld II richtet sich nach der Bedürftigkeit des Antragsstellers. Die Höhe des Regelbedarfs richtet sich nach {{§|20|sgb_2|juris}} Abs. 2 bis 4 SGB II und {{§|23|sgb_2|juris}} SGB II. Sie orientiert sich an Regelbedarfsstufen der Sozialhilfe, die nach dem [[Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch|Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz]]&lt;ref&gt;Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch - Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz, RBEG, vom 24. März 2011, BGBl. I, Seite 453.&lt;/ref&gt; bestimmt werden. Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sowie Mehrbedarfe werden gesondert erstattet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Regelbedarfe seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2011<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Leistungsberechtigte Personen in einer Bedarfsgemeinschaft<br /> ! Regelbedarf&lt;br&gt;bis 31. Dezember 2011<br /> ! Regelbedarf&lt;br&gt;ab 1. Januar 2012&lt;ref&gt;Bekanntmachung über die Höhe der Regelbedarfe nach § 20 Abs. 5 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für die Zeit ab 1. Januar 2012 vom 20. Oktober 2011, BGBl. I, 2093&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |erwachsene alleinstehende Person<br /> |364 €<br /> |374 €<br /> |-<br /> |erwachsene alleinerziehende Person<br /> |364 €<br /> |374 €<br /> |-<br /> |erwachsene Person mit minderjährigem Partner<br /> |364 €<br /> |374 €<br /> |-<br /> |alleinstehende Personen bis zum Alter von 24 oder&lt;br /&gt;erwachsene Personen bis zum Alter von 24 mit minderjährigem Partner,&lt;br /&gt;die ohne Zusicherung des kommunalen Trägers umgezogen sind<br /> |291 €<br /> |299 €<br /> |-<br /> |erwachsene Partner einer Ehe, Lebenspartnerschaft, eheähnlichen oder&lt;br /&gt;lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, jeweils<br /> |328 €<br /> |337 €<br /> |-<br /> |Kind, das jünger als 6 Jahre alt ist<br /> |215 €<br /> |219 €<br /> |-<br /> |Kind im Alter zwischen 6 und 13<br /> |251 €<br /> |251 € (unverändert)<br /> |-<br /> |Kind bzw. Jugendlicher im Alter zwischen 14 und 17<br /> |287 €<br /> |287 € (unverändert)<br /> |}<br /> <br /> ==== Aufschlüsselung des Regelsatzes nach dem Statistikmodell ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+ Aufschlüsselung des Regelbedarfs nach dem regelbedarfsrelevanten privaten Verbrauch (Statistikmodell) aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008, §&amp;nbsp;5&amp;nbsp;RBEG<br /> <br /> ! Nr. !! EVS-Abteilung und Einzelposten !! Euro<br /> |-<br /> | 1 || Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke|| 128,46<br /> |-<br /> | 2 || Alkoholische Getränke, Tabak und Drogen || {{0}}{{0}}0,00<br /> |-<br /> | 3 || Bekleidung und Schuhe || {{0}}30,40<br /> |-<br /> | 4 || Wohnen, Energie und Instandhaltung || {{0}}30,24<br /> |-<br /> | 5 || Innenausstattung, Haushaltsgeräte u. -Gegenstände || {{0}}27,41<br /> |-<br /> | 6 || Gesundheitspflege || {{0}}15,55<br /> |-<br /> | 7 || Verkehr || {{0}}22,78<br /> |-<br /> | 8 || Nachrichtenübermittlungen || {{0}}31,96<br /> |-<br /> | 9 || Freizeit, Unterhaltung, Kultur || {{0}}39,96<br /> |-<br /> | 10 || Bildung || {{0}}{{0}}1,39<br /> |-<br /> | 11 || Beherbergungs- und Gaststättenleistungen || {{0}}{{0}}7,16<br /> |-<br /> | 12 || Andere Waren und Dienstleistungen || {{0}}26,50<br /> |-<br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! !! Summe || 361,81<br /> |}<br /> <br /> ==== Anpassung des Regelbedarfs ====<br /> Die Regelbedarfe werden jeweils zum 1. Januar eines Jahres aufgrund der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Preise für regelbedarfsrelevante Güter und Dienstleistungen sowie der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Nettolöhne und -gehälter je beschäftigten Arbeitnehmer nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Mischindex) vorgenommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt jeweils spätestens zum 1. November eines Kalenderjahres die Höhe der Regelbedarfe, die für die folgenden zwölf Monate maßgebend sind, im Bundesgesetzblatt bekannt.<br /> <br /> Die frühere Regelung bis Ende 2010, nach der der Regelbedarf jeweils zum 1. Juli eines Jahres um den Prozentsatz angepasst wurde, um den sich der aktuelle [[Rentenwert]] in der gesetzlichen [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] veränderte, wurde aufgehoben, nachdem das Bundesverfassungsgericht dieses Verfahren verworfen hatte&lt;ref name=&quot;BVerfG2010&quot; /&gt;.<br /> <br /> === Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) ===<br /> Neben dem Regelbedarf werden nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II die ''tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung'' gezahlt, soweit sie ''angemessen'' sind. Da diese Kosten in kommunaler Hoheit stehen und sich nach den örtlichen Gegebenheiten richten, werden sie von Landkreis zu Landkreis und in kreisfreien Städten grundsätzlich verschieden gehandhabt und berechnet&lt;ref&gt;[http://www.brd-sozial.info/Kosten-der-%7C%7C-Unterkunft.html Überblick, wie die Übernahme der Unterkunftskosten von den einzelnen kommunalen Trägern gehandhabt wird]&lt;/ref&gt;. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes sind für die Beurteilung der Angemessenheit der Wohnungsgröße die landesrechtlichen Vorschriften zu § 10 des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG) anzuwenden. Diese sind in den Ländern unterschiedlich ausgestaltet, weshalb es keine bundesweit einheitlichen Größenangaben gibt.&lt;ref&gt;Bundesweite Übersicht zur Höhe der &quot;angemessenen Unterkunftskosten&quot; http://www.harald-thome.de/oertliche-richtlinien.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch eine mit Wirkung zum 1. Januar 2011 in Kraft getretene Regelung können die Länder die kommunalen Träger durch Gesetz ermächtigen oder verpflichten, durch Satzung zu bestimmen, in welcher Höhe Aufwendungen für Unterkunft und Heizung in ihrem Gebiet angemessen sind. Sie können die Träger auch ermächtigen die Bedarfe für Unterkunft und Heizung in ihrem Gebiet durch eine monatliche Pauschale zu berücksichtigen (§§ 22a bis 22c SGB II).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+Richtwerte für&lt;br /&gt;angemessene Bruttowarmmieten&lt;br /&gt;in Berlin&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_wohnen.html]&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Personen-Haushalt<br /> ! Bruttowarmmiete<br /> |-<br /> |1<br /> |378 €<br /> |-<br /> |2<br /> |444 €<br /> |-<br /> |3<br /> |542 €<br /> |-<br /> |4<br /> |619 €<br /> |-<br /> |5<br /> |705 €<br /> |-<br /> |jede weitere Person<br /> | + 50 €<br /> |}<br /> <br /> Es sind die ''tatsächlichen'' Kosten zu erstatten. Das heißt, die Kosten müssen so gezahlt werden, wie sie wirklich anfallen. Wenn ein Mieter monatlich einen Abschlag auf die Heizkosten zahlt, müssen diese übernommen werden, wenn jemand einen leeren Heizöltank hat, muss mindestens die Befüllung für den aktuellen Bewilligungszeitraum übernommen werden, selbst wenn die Verwaltung vorher (rechtswidrigerweise) Heizkostenabschläge gezahlt haben sollte.&lt;ref&gt;BSG, Beschluss vom 16. Mai 2007 - B 7b AS 40/ 06 R.&lt;/ref&gt; Das Gericht hat diesen Beschluss zwar zu den Heizkosten gefällt, aber die Argumentation nicht nur auf diese eingeengt.<br /> <br /> Die ''Angemessenheit'' bestimmt sich nach der Produkttheorie.&lt;ref&gt;BSG, Urteil vom 19. März 2008 - B 11b AS 41/ 06 R&lt;/ref&gt; &quot;Auszugehen ist dabei von der sog. Produkttheorie, die letztlich auf das Produkt der angemessenen Wohnfläche mit dem Wohnstandard abstellt, wobei sich dieses Produkt in der Höhe der Wohnungsmiete niederschlägt. Dabei ist als letzter Prüfungsschritt zu ermitteln, ob nach der Struktur des Wohnungsmarktes am konkreten Wohnort die Kläger tatsächlich auch die Möglichkeit haben, eine abstrakt als angemessen eingestufte Wohnung konkret auf dem Wohnungsmarkt anmieten zu können.&quot;&lt;ref name=&quot;bsg&quot;&gt;BSG, Urteil vom 27. Februar 2008 - B 14/ 7b AS 70/ 06 R&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine unangemessene Wohnung muss nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II in der Regel nur ''„längstens für sechs Monate“'' bezahlt werden. Danach werden nur die angemessenen Kosten übernommen. Die Frist beginnt dann, wenn die Verwaltung dem Hilfeempfänger die Unangemessenheit mitteilt, aber nur, sofern tatsächlich anderweitiger Wohnraum in der Nähe zur Verfügung steht.<br /> <br /> Zur Feststellung der Angemessenheit der [[Mietvertrag (Deutschland)|Miete]] ist nicht auf den jeweiligen örtlichen Durchschnitt aller gezahlten Mieten abzustellen, sondern auf den unteren Bereich der am Wohnort marktüblichen Mieten.<br /> <br /> ==== Nebenkosten ====<br /> Zu den Aufwendungen für die Unterkunft zählen neben der Kaltmiete auch die angemessenen Nebenkosten. Welche Nebenkosten angemessen sind, bemisst sich nach den jeweiligen Verwaltungsvorschriften der Kommune des Leistungsempfängers. Es können daher erhebliche Unterschiede in der Höhe der anerkannten Kosten bestehen. Überwiegend werden die angemessenen Kosten in Verwaltungsrichtlinien der Kommune festgelegt. Es ist dabei zu beachten, dass diese Richtlinie die Verwaltung bindet.<br /> <br /> ==== Heizkosten ====<br /> Heizkosten sind (als [[Brennstoffbeihilfe]]) in tatsächlicher Höhe zu übernehmen, soweit sie nicht aufgrund unwirtschaftlichen Verhaltens unangemessen hoch sind. Zu den Heizkosten zählen seit dem 1. Januar 2011 auch die Kosten der Warmwasserbereitung, wenn das Warmwasser zentral bereitgestellt wird. Da die für die Warmwassererzeugung benötigte Energie nicht mehr im Regelbedarf enthalten ist, wird für die nicht bereits als &quot;Heizkosten&quot; übernommenen Kosten einer dezentralen Warmwassererzeugung in der Wohnung ein Mehrbedarf nach § 21 Abs. 7 SGB II anerkannt, zum Beispiel in Höhe von 2,3% des Regelbedarfs der Stufe 1 bei einem Einpersonenhaushalt (derzeit 8,37 Euro). Beispiel: Das Jobcenter zahlt die Kosten für eine Zentral- oder Gasetagenheizung, das Warmwasser wird aber nicht über die Heizungsanlage, sondern per elektrischen Durchlauferhitzer erzeugt. In diesem Fall muss der Mieter den Strom für das Warmwasser zusätzlich zu den Heizkosten bezahlen. Er kann deshalb den Mehrbedarfszuschlag für dezentrales Warmwasser beanspruchen.<br /> <br /> ==== Wohnungswechsel ====<br /> Ein Wohnungswechsel ist aufgrund {{Art.|11|gg|juris}} [[Grundgesetz|GG]] ohne vorherige ''Zustimmung'' des Amtes möglich und erlaubt. Eine vorherige ''„Zusicherung für die Leistungserbringung“'' gibt allerdings die Sicherheit, dass die Übernahme der (höheren) Kosten durch den Leistungsträger in Zukunft nicht mit der Begründung versagt werden kann, dass die Hilfebedürftigkeit ohne einen rechtfertigenden Grund selbst verschuldet sei.<br /> <br /> Hat ein Wohnungswechsel höhere Unterkunftskosten zur Folge, so ist Folgendes zu beachten: Beabsichtigt der Arbeitslosengeld-II-Empfänger während des Leistungsbezugs einen Wohnungswechsel, sollte er vor Vertragsabschluss die Zusicherung des zuständigen Trägers des Arbeitslosengeld II einholen. Andernfalls übernimmt der Leistungsträger im Regelfall weder die Umzugskosten noch die neue Miete, soweit sie die alten Kosten der Unterkunft übersteigen. Denn Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten können nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz 6 SGB II nur nach vorheriger Zusicherung übernommen werden.<br /> <br /> Bei unter 25-Jährigen, die ohne Zusicherung des Leistungsträgers umziehen, wird nach {{§|20|sgb_2|juris}} Absatz 3 SGB II nur 80 % des Regelbedarfs anerkannt und sie haben nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz 5 SGB II im Regelfall keinen Anspruch auf Übernahme der Kosten der Unterkunft. Ausnahmsweise müssen die Unterkunftskosten von dem Leistungsträger jedoch getragen werden, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt, der den Umzug erforderlich macht. Unter den gleichen Voraussetzungen kann von der Voraussetzung der vorherigen Zusicherung abgesehen werden.<br /> <br /> ==== Wohneigentum ====<br /> Als Unterkunftskosten können auch Aufwendungen anerkannt werden, die dem Leistungsberechtigten bei der Selbstnutzung einer eigenen Wohnung entstehen. Die Kosten der Unterkunft ergeben sich in diesem Fall aus den mit dem Wohnungseigentum unmittelbar verbundenen Belastungen. Die Wohnfläche gilt in diesen Fällen dann nicht als unangemessen groß, wenn für Familien mit bis zu vier Personen 130&amp;nbsp;m² bei einem Familienheim und 120&amp;nbsp;m² bei einer Eigentumswohnung nicht überschritten werden. Bei größerer Fläche muss die Angemessenheit individuell geprüft werden (siehe auch Durchführungshinweise der BA 12.26).<br /> <br /> ==== Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von selbst bewohntem Wohneigentum ====<br /> Bei selbst bewohntem Wohnungseigentum sind nach {{§|22|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II auch die Kosten für die Instandhaltung und Reparatur als Kosten der Unterkunft zu berücksichtigen, wenn diese Aufwendungen unabweisbar sind.<br /> Die insgesamt pro Jahr bei selbst genutztem Wohnungseigentum zu berücksichtigenden Unterkunftskosten dürfen aber nicht höher sein als die Kosten, die bei Mietern für ein Jahr insgesamt als angemessene übernahmefähige Unterkunftskosten berücksichtigt werden könnten. Liegen die tatsächlichen Aufwendungen bereits oberhalb der für Mieter geltenden Obergrenzen, besteht kein Anspruch mehr auf Bezuschussung der Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Für darüber hinausgehende Kosten kann ein Darlehen gewährt werden.<br /> <br /> === Krankenversicherung ===<br /> Während die Arbeitsagenturen die Krankenkassenbeiträge der gesetzlich Versicherten Arbeitslosengeld&amp;nbsp;II-Empfänger vollständig übernahmen, wurden die Beiträge von arbeitslos gewordenen Selbstständigen, die privat krankenversichert waren, nur bis zur Höhe der gesetzlichen Pflichtbeiträge übernommen. Für den Betroffenen verblieb eine finanzielle Lücke, die auch nicht aus dem Regelsatz gedeckt werden konnte. Dem hat der 4. Senat des Bundessozialgerichts nun einen Riegel vorgeschoben. Nach einem am 18. Januar 2011 verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (Az. B 4 AS 108/10 R) müssen die an die private Krankenversicherung zu zahlenden Beiträge bis zur Höhe des Basistarifs nach § 12 Abs. 1c VAG vom Jobcenter übernommen werden. Diese Entscheidung beendet die Ungleichbehandlung der privat Versicherten zu den freiwillig gesetzlich Versicherten, die Gefährdung des Existenzminimums der Betroffenen und schließt einmal mehr eine Lücke, die der Gesetzgeber gerissen hatte.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=ps&amp;Datum=2011&amp;nr=11842&amp;pos=0&amp;anz=3 |titel=Privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe | zugriff=2011-02-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sozialgeld ===<br /> {{Hauptartikel|Sozialgeld}}<br /> Sozialgeld nach {{§|28|sgb_2|juris}} SGB II ist eine spezielle Leistung des deutschen [[Sozialsystem]]s, welche die [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]] (HLU) aus dem [[Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch|Zwölften Buch Sozialgesetzbuch]] für leistungsberechtigte Personen ersetzt, die<br /> * nicht erwerbsfähig sind,<br /> * mit einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, der selbst dem Grunde nach Leistungen nach dem SGB II beanspruchen kann, in einer [[Bedarfsgemeinschaft]] im Sinne des § 7 Abs. 3 SGB II leben und<br /> * keinen Anspruch auf [[Grundsicherung]] nach § 41 SGB XII haben.<br /> <br /> Daneben haben auch nicht erwerbsfähige, minderjährige Kinder von nach dem BAföG förderungsfähigen Auszubildenden Anspruch auf das Sozialgeld.<br /> <br /> === Leistungen für Bildung und Teilhabe ===<br /> Kinder und Jugendliche sowie [[Schüler|Schülerinnen und Schüler]] erhalten neben dem Regelbedarf unter den Voraussetzungen des {{§|28|sgb_2|juris}} SGB II [[Leistung für Bildung und Teilhabe|Leistungen für Bildung und Teilhabe]], soweit sie keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Vierten Kapitel SGB XII haben.<br /> <br /> === Mehrbedarfe ===<br /> Mehrbedarfe sind nicht vom Regelbedarf umfasst. Sie werden nach Maßgabe von {{§|21|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II anerkannt. Hierzu zählen die Mehrbedarfe für Schwangere, [[Behinderung|Behinderte]] und [[Alleinerziehende]].&lt;ref&gt;Mit alleinerziehend sind in {{§|21|sgb_2|juris}} SGB II nicht nur Eltern, sondern auch andere erziehende Erwachsene gemeint. Der Sorgerechtstatus gilt nur als Indiz.&lt;/ref&gt; Diese Bedarfe werden in Form prozentualer Zuschläge zum Regelbedarf berücksichtigt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Mehrbedarfe<br /> ! % des Regel-&lt;br /&gt;<br /> bedarfs<br /> ! Betrag<br /> |-<br /> | allein erziehende Person mit Kind unter 7 Jahre<br /> |36<br /> |131 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person mit zwei oder drei Kinder unter 16 Jahre<br /> |36<br /> |131 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person für 4. und 5. Kind unter 16 Jahre zusätzlich je<br /> |12<br /> |44 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person für ein Kind von 7 bis 17 Jahre<br /> |12<br /> |44 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person für zwei Kinder, die 16 oder 17 Jahre alt sind, je<br /> |12<br /> |44 €<br /> |-<br /> |werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche (Mehrbedarf)<br /> |17<br /> |62 €<br /> |-<br /> |behinderte Person (wenn Teilnehmer an einer Eingliederungsmaßnahme nach dem SGB IX)<br /> |35<br /> |127 €<br /> |}<br /> <br /> Mehrbedarfe für kostenaufwändige Ernährung werden in angemessener Höhe anerkannt. Es müssen aus medizinischen Gründen höhere Kosten für die Krankenkost anfallen. Grundlage ist stets ein ärztliches Attest, aus dem die Erkrankung, die Erforderlichkeit der besonderen verordneten Kost und der [[Kausalität (Recht)|ursächliche Zusammenhang]] zwischen der Erkrankung und der Krankenkost hervorgehen muss.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Johannes Münder | Herausgeber=Johannes Münder| Titel=Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende | Sammelwerk=Lehr- und Praxiskommentar | Auflage=4. | Verlag=Nomos Verlag | Ort=Baden Baden | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8329-5429-1| Kommentar=Kommentar=§ 21 SGB II Rn. 26; unter Bezugnahme auf: LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 9. Dezember 2008 – L 13 AS 4462/07}}&lt;/ref&gt; Der [[Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge|Deutsche Verein]] hat zur Gewährung von Krankenkostzulagen in der Sozialhilfe Empfehlungen abgegeben, auf die die Behörde zurückgreifen kann. Darin werden für einige stoffwechselbezogene Erkrankungen Empfehlungen für den Regelfall gegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/empfehlungen2008/pdf/DV%2025-08.pdf | titel=Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung von Krankenkostzulagen in der Sozialhilfe | autor=Reiner Höft-Dzemski. | hrsg=Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge | datum=2008-10-01 | zugriff=2011-09-09}}&lt;/ref&gt; Die Empfehlungen stellen aber nach der neueren Rechtsprechung kein sogenanntes antizipiertes Sachverständigengutachten dar. Deshalb muss die Behörde im Streitfall von Amts wegen untersuchen (ermitteln), ob und in welchem Umfang ein Bedarf im Einzelfall vorliegt. Zur Versagung von Leistungen reicht es daher nicht aus, wenn sich die Behörde lediglich auf „aktuelle ernährungsmedizinische Empfehlungen“ beruft.&lt;ref&gt;BSG, Urteile vom 15. April 2008 – Az.: B 14/11b AS 3/07 R; vom 27. Februar 2008 – Az.: B 14/7b AS 64/06 R und B 14/7b AS 32/06 R – sowie vom 15. April 2008 – B 14/7b AS 58/06 R.&lt;/ref&gt; Der Mehrbedarf darf nicht nur kurzfristig in unwesentlicher Höhe anfallen (sog. Bagatellbedarf). Auf den Mehrbedarf besteht ein Rechtsanspruch, die Behörde hat bei der Gewährung kein Ermessen, bei der Festsetzung der angemessenen höhe kommt ihr kein Beurteilungsspielraum zu. Der Bescheid ist deshalb in vollem Umfang gerichtlich nachprüfbar. Zu ersetzen sind die „tatsächlich erforderlichen Mehrkosten“.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Johannes Münder | Herausgeber=Johannes Münder| Titel=Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende | Sammelwerk=Lehr- und Praxiskommentar | Kommentar=§ 21 SGB II Rn. 27 | Auflage=4. | Verlag=Nomos Verlag | Ort=Baden Baden | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8329-5429-1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Härtefallregelung zur Sicherstellung von Sonderbedarfen ===<br /> Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010&lt;ref&gt;Aktenzeichen 1 BvL 1, 3 und 4/09&lt;/ref&gt; müssen auch unabweisbare, laufende, nicht nur einmalige Sonderbedarfe gedeckt werden, die nicht von Regelleistungen erfasst sind, jedoch zur Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums zwingend zu decken sind. Der Anspruch auf solche Leistungen konnte bis zum Inkrafttreten der Änderung des SGB II zum 1. Januar 2011 unmittelbar auf das Grundgesetz&lt;ref&gt;Artikel 1 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz 1 Grundgesetz&lt;/ref&gt; gestützt werden.<br /> <br /> Soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, laufender, nicht nur einmaliger besonderer Bedarf besteht, wird bei Leistungsberechtigten nunmehr nach {{§|21|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;6 SGB&amp;nbsp;II ein Mehrbedarf anerkannt. Der Mehrbedarf ist unabweisbar, wenn er insbesondere nicht durch die Zuwendungen Dritter sowie unter Berücksichtigung von Einsparmöglichkeiten der Leistungsberechtigten gedeckt ist und seiner Höhe nach erheblich von einem durchschnittlichen Bedarf abweicht.<br /> <br /> Die [[Bundesagentur für Arbeit]] hatte dem Auftrag des Gerichts folgend am 17. Februar 2010 eine Geschäftsanweisung &lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;http://www.arbeitsagentur.de/nn_166486/zentraler-Content/HEGA-Internet/A07-Geldleistung/Dokument/GA-SGB-II-NR-08-2010-2010-02-17.html&lt;/nowiki&gt; {{Toter Link}}&lt;/ref&gt; erlassen, die festlegte, welche Leistungen als Härtefallleistungen erbracht werden sollten:<br /> * nicht verschreibungspflichtige Arznei- oder Heilmittel (Hautpflegeprodukte bei Neurodermitis, Hygieneartikel bei ausgebrochener HIV-Infektion);<br /> * Putz- und Haushaltshilfe für Rollstuhlfahrer<br /> * Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts<br /> * Sonstige vergleichbare Härtefälle<br /> Keine Sonderleistungen sollte es nach der Geschäftsanweisung zur Deckung der Praxisgebühr, für Bekleidung und Schuhe in Übergrößen oder für einen besonderen krankheitsbedingten Ernährungsaufwand geben.<br /> <br /> Kann im Einzelfall ein nach den Umständen unabweisbarer Bedarf, der vom Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst ist, nicht gedeckt werden, erbringt die Agentur für Arbeit bei entsprechendem Nachweis den Bedarf als Sachleistung oder als Geldleistung und gewährt dem Leistungsberechtigten ein entsprechendes Darlehen ({{§|24|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II)<br /> <br /> === Einkommen und Vermögen ===<br /> Einkommen und Vermögen müssen, soweit sie zu berücksichtigen sind, vorrangig zur Sicherung des Lebensunterhaltes eingesetzt werden. Vermögen ist das, was eine Person an in Geld messbaren Gütern im Zeitpunkt vor Antragsstellung bereits hatte; alles was sie während des Bezugs der Leistung wertmäßig hinzugewinnt, ist dagegen Einkommen. Welche Vermögensgegenstände und welches Einkommen in welcher Höhe zu berücksichtigen sind, ist in {{§|11|sgb_2|juris}}, {{§|11a|sgb_2|juris}}, {{§|11b|sgb_2|juris}} und {{§|12|sgb_2|juris}}, sowie in der [[Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung]] - Alg II-V - geregelt.<br /> <br /> ==== {{Anker|AnEinkommenAllg}}{{Anker|Erwerb}}{{Anker|AnEinkommen}}Zu berücksichtigende Einkommen ====<br /> Als Einkommen sind alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert zu berücksichtigen, soweit sie nicht nach {{§|11a|sgb_2|juris}} SGB II ausdrücklich ausgenommen sind.<br /> <br /> Laufende oder einmalige Einnahmen werden in dem Kalendermonat berücksichtigt, in dem sie zufließen (Zuflussprinzip). Würde bei einmaligen Einnahmen durch die Berücksichtigung in einem Monat der Leistungsanspruch entfallen, muss die einmalige Einnahme auf einen Zeitraum von sechs Monaten gleichmäßig aufgeteilt und monatlich mit einem entsprechenden Teilbetrag berücksichtigt werden. Ob in diesem Fall für jeden Anrechnungsmonat ein Freibetrag nach {{§|11b|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II (bis Ende 2010: § 30 SGB II) zu gewähren ist, ist in der Rechtsprechung und Literatur umstritten.&lt;ref&gt;Befürwortend SG Hamburg, Urteil vom 29. März 2010, Az. S 52 AS 774/08.&lt;/ref&gt; Laut Rechtsprechung des [[Landessozialgericht|LSG]] [[Baden-Württemberg]]&lt;ref&gt;http://www.dat-dorsten.de/images/lsg_ba_wuert_zinsen.pdf&lt;/ref&gt; sind beispielsweise jährliche Zins-/Dividendenerträge als einmalige Einnahme zu behandeln und damit nicht auf den Zins-/Dividendenzeitraum (etwa 12 Monate) aufzuteilen.<br /> <br /> Vom Einkommen sind nach {{§|11b|sgb_2|juris}} SGB II abzusetzen ([[Einkommensbereinigung]]):<br /> # {{Anker|Einkommensteuern}}auf das Einkommen entrichtete [[Steuer]]n,<br /> # Pflichtbeiträge zur [[Sozialversicherung]] einschließlich der Beiträge zur Arbeitsförderung,<br /> # Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Grund und Höhe angemessen sind; hierzu gehören Beiträge a) zur Vorsorge für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit für Personen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht versicherungspflichtig sind, b) zur [[Altersvorsorge]] von Personen, die von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen [[Gesetzliche Rentenversicherung|Rentenversicherung]] befreit sind, soweit die Beiträge nicht nach § 26 bezuschusst werden,&lt;br /&gt;nach [[Alg II-V]] {{§|6|algiiv_2008|juris}} Absatz 1 Ziffer 1 pauschal 30 Euro.<br /> # geförderte Altersvorsorgebeiträge nach {{§|82|estg|juris}} [[Einkommensteuergesetz]] (EStG), soweit sie den Mindesteigenbeitrag nach {{§|86|estg|juris}} EStG nicht überschreiten, ([[Riesterrente]])<br /> # die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben ([[Betriebsausgabe]]n/[[Werbungskosten]]),&lt;br /&gt;für Erwerbstätige nach [[Alg II-V]] {{§|6|algiiv_2008|juris}} Absatz 1 Ziffer 2a pauschal 15,33 Euro, oder die Kosten für die KFZ-Haftpflichtversicherung sowie die [[Entfernungspauschale]] von 0,20&amp;nbsp;€ je Entfernungskilometer oder die tatsächlichen Kosten, soweit diese notwendig sind und nachgewiesen werden.<br /> # für Erwerbstätige ein Betrag nach {{§|11b|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II (Freibetrag bei Erwerbstätigkeit, 10%–20% des Einkommens, das 100€ übersteigt, maximal 210€).<br /> # Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher [[Unterhalt]]sverpflichtungen bis zu dem in einem Unterhaltstitel oder in einer notariell beurkundeten Unterhaltsvereinbarung festgelegten Betrag.<br /> # bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, deren Einkommen bereits bei der Berechnung von [[BAföG]] oder [[Berufsausbildungsbeihilfe|BAB]] für mindestens ein Kind berücksichtigt wird, der bei der Berechnung berücksichtigte Betrag.<br /> <br /> ==== Besonderheiten bei Erwerbseinkommen ====<br /> Von Netto-Erwerbseinkommen wird gemäß {{§|11b|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 Satz&amp;nbsp;1 SGB II anstelle der abziehbaren Beiträge für Versicherungen (Ziffer&amp;nbsp;3) und Altersvorsorge (Ziffer&amp;nbsp;4) sowie für Werbungskosten (Ziffer&amp;nbsp;5) ein pauschaler Freibetrag von 100 &amp;nbsp;Euro abgezogen (Grundfreibetrag).&lt;ref&gt;BT-Drucksache 15/5446, Seite 4: &quot;Die Ermittlung der Abzugsbeträge nach § 11 Abs. 2 und die nachfolgende Berechnung der Freibeträge nach § 30 waren bislang für die Betroffenen nicht transparent. Insbesondere war aus dem Gesetzeswortlaut nicht zu erkennen, bis zu welcher Freigrenze das Bruttomonatseinkommen ohne Anrechnung auf die Leistungen blieb. Es wird daher ein Grundfreibetrag von 100 Euro eingeführt, bis zu dem das Einkommen unberücksichtigt bleibt.&quot;&lt;/ref&gt; Übersteigt das Bruttomonatseinkommen 400,00&amp;nbsp;€ können an Stelle dieses Grundfreibetrags die tatsächlichen Aufwendungen abgezogen werden.<br /> <br /> Darüber hinaus wird nach § 11b Abs. 3 SGB II vom Netto-Erwerbseinkommen ein weiterer Freibetrag (Erwerbstätigenfreibetrag) abgesetzt, der sich aber nach der Höhe des Brutto-Einkommens bemisst. Der Erwerbstätigenfreibetrag beträgt:<br /> * 20 Prozent von dem Teil des monatlichen Brutto-Einkommens, das 100 Euro übersteigt und nicht mehr als 1 000 Euro beträgt, und<br /> * 10 Prozent von dem Teil des monatlichen Brutto-Einkommens, das 1 000 Euro übersteigt und nicht mehr als 1 200 Euro beträgt, bei Leistungsberechtigten, die entweder mit mindestens einem minderjährigen Kind in Bedarfsgemeinschaft leben oder die mindestens ein minderjähriges Kind haben, bis 1.500 Euro.<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Bei 400,00&amp;nbsp;€ Bruttomonatseinkommen betragen die Freibeträge 160,00&amp;nbsp;€ (100,00&amp;nbsp;€ Grundfreibetrag + 20 % von 300,00&amp;nbsp;€ Erwerbstätigenfreibetrag) ,&lt;br /&gt;<br /> bei 600,00&amp;nbsp;€ Zusatzverdienst sind es 200,00&amp;nbsp;Euro (100,00&amp;nbsp;€ + 20 % von 500,00&amp;nbsp;€),&lt;br /&gt;<br /> bei 1.200&amp;nbsp;€ bleiben 300&amp;nbsp;€ (=100&amp;nbsp;€ + 0,2*900&amp;nbsp;€ + 0,1*200&amp;nbsp;€)&lt;br /&gt;<br /> Einen Überblick über anzurechnendes Einkommen gibt der Freibetragsrechner SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.&lt;ref&gt;[http://www.freibetragsrechner.sgb2.info/Freibetragsrechner/start.jsp Freibetragsrechner SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Tabellarische Übersicht&lt;ref&gt;erweiterte Tabelle nach BT-Drucksache 15/5446, Seite 5&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bruttomonatslohn<br /> ! Grundfreibetrag nach&lt;br /&gt;§ 11b Absatz 2 Satz 1<br /> ! Erwerbstätigenfreibetrag&lt;br /&gt; nach § 11b Absatz 3<br /> ! Gesamtfreibetrag<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;-&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}200&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0}}20&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;120&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}400&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0}}60&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;160&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}600&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;200&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}800&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;140&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;240&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}900&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;160&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;260&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;1000&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;180&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;280&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;1100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;190&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;290&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;1200&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;200&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;300&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;}} 1500 &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;230&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;330&lt;/center&gt;<br /> |}<br /> <br /> :1) nur bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die mit mindestens einem minderjährigen Kind in Bedarfsgemeinschaft leben oder die mindestens ein minderjähriges Kind haben.<br /> <br /> :2) Beträgt der Bruttomonatslohn mehr als 400 Euro und werden höhere tatsächliche Aufwendungen als 100 €/Monat für Versicherungen, Altersvorsorge und Werbungskosten nachgewiesen, so treten diese gemäß {{§|11b|sgb_2|juris}} Absatz 2 Satz 2 an die Stelle des Grundfreibetrags.<br /> <br /> ==== Anrechnung von Vermögen ====<br /> Haben der Leistungsberechtigte oder die mit ihm in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen Vermögen, besteht nach {{§|12|sgb_2|juris}} SGB 2 kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II, soweit der Wert gewisse Freibeträge überschreitet und es sich nicht um [[Schonvermögen]] handelt.<br /> <br /> Nach {{§|12|sgb_2|juris}} Absatz 1 Satz 1 SGB II dürfen nur Vermögensgegenstände berücksichtigt werden, die verwertbar sind. Sind die Gegenstände, auch absichtlich, von einer Verwertbarkeit ausgeschlossen worden, dürfen sie nicht auf den Leistungsanspruch angerechnet werden. Wenn z.B. ein Betrag bis zum Eintritt ins Rentenalter von der Verwertbarkeit ausgeschlossen worden ist, der die Freibeträge nach {{§|12|sgb_2|juris}} Absatz 2 Nr. 3 SGB II übersteigt, darf auch der übersteigende Betrag nicht angerechnet werden, da er nach {{§|12|sgb_2|juris}} Absatz 1 SGB II nicht verwertbar ist.<br /> <br /> Als Vermögen wird gewertet<br /> * Geld und Geldeswerte, wie Bargeld und Schecks,<br /> * sonstige Sachen, unbewegliche Sachen, wie bebaute und unbebaute Grundstücke und bewegliche Sachen, wie Schmuckstücke, Gemälde und Möbel,<br /> * sonstige Rechte, wie Rechte aus Wechseln, Aktien und anderen Gesellschaftsanteilen, Rechte aus Grundschulden, Nießbrauch, Dienstbarkeiten, Altenteil, auch Urheberrechte, soweit es sich bei der Nutzung um ein in Geld schätzbares Gut handelt.<br /> <br /> Das Vermögen ist ohne Rücksicht auf steuerrechtliche Vorschriften mit seinem Verkehrswert zu berücksichtigen. Kein Vermögen, sondern Einkommen, sind die Erträge (Zinsen, Dividenden) aus dem Vermögen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Freibleibendes Vermögen nach {{§|12|sgb_2|juris}} SGB 2 (Stand 17. April 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !width=40%|Vermögensfreibeträge<br /> !width=25% align=center|Freibetrag je vollendetem Lebensjahr<br /> !Mindestbetrag<br /> !width=30%|Höchstbeträge<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe10&quot;<br /> |''Grundfreibetrag''&lt;br /&gt;(für ''volljährige'' Leistungsberechtigte und deren Partner)<br /> |align=center| 150&amp;nbsp;€¹<br /> |align=center|3.100&amp;nbsp;€<br /> | &amp;ensp;9.750&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1948–1957)&lt;br /&gt; &amp;ensp;9.900&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1958–1963)&lt;br /&gt; 10.050&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang ab 1964)<br /> |-<br /> |''Grundfreibetrag''&lt;br /&gt;(für ''minderjährige'' Leistungsberechtigte)²<br /> |align=center| —<br /> |align=center|3.100&amp;nbsp;€<br /> | &amp;ensp;3.100&amp;nbsp;€<br /> |-<br /> | Freibetrag für ''Altersvorsorge'' für erwerbsfähige Hilfeempfänger ab Vollendung des 15. Lebensjahres und deren Partner³<br /> |align=center| 750&amp;nbsp;€&amp;thinsp;&lt;!-- wegen Superskript oben!? --&gt;<br /> |align=center| —<br /> |48.750&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1890–1957)&lt;br /&gt; 49.500&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1958–1963)&lt;br /&gt; 50.250&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang ab 1964&lt;!--{{#time:Y}}--&gt;)<br /> |-<br /> |Freibetrag für notwendige ''Anschaffungen''&lt;br /&gt;(für jeden Leistungsberechtigten)<br /> |align=center| —<br /> |align=center| &amp;ensp;&amp;thinsp;750&amp;nbsp;€<br /> | &amp;emsp;&amp;thinsp;&amp;thinsp;750&amp;nbsp;€<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> # Für Leistungsberechtigte, die bis zum 1. Januar 1948 geboren sind, gilt ein Freibetrag in Höhe von 520 Euro und ein Höchstbetrag von 33.800 Euro&lt;ref&gt;{{§|65|sgb_2|juris}} Abs. 5 SGB II&lt;/ref&gt;.<br /> # Vermögen von Kindern bleibt bei der Berechnung der Leistungen der Eltern unberücksichtigt.<br /> # Das Vermögen muss vor dem Eintritt in den Ruhestand aufgrund einer unwiderruflichen vertraglichen Vereinbarung nicht verwertet werden dürfen. Bundesrechtlich ausdrücklich geförderte Altersvorsorge wie die „[[Riester-Rente]]“ fällt nicht in diesen Vermögensbestandteil, s.&amp;nbsp;u.<br /> <br /> Als Vermögen ist nicht zu berücksichtigen:<br /> * angemessener [[Hausrat]],<br /> * ein angemessenes Kraftfahrzeug für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, nach einer Entscheidung des BSG vom 6.&amp;nbsp;September 2007&lt;ref&gt;Urteil des BSG vom 6. September 2007 – Az.: B 14/7b AS 66/06 R, siehe Pressemitteilung [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=ps&amp;Datum=2007&amp;nr=10038&amp;pos=2&amp;anz=28 hier]&lt;/ref&gt; ist ein Kfz bis zu einem Verkehrswert von 7.500 EUR als angemessen anzusehen. Über teurere Fahrzeuge muss im Einzelfall entschieden werden.<br /> * [[Altersvorsorge]] in Höhe des nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderten Vermögens einschließlich seiner Erträge und der geförderten laufenden Altersvorsorgebeiträge ([[Riester-Rente]], [[Rürup-Rente]], [[Betriebsrente]])<br /> * vom Inhaber als für die Altersvorsorge bestimmt bezeichnete Vermögensgegenstände in angemessenem Umfang, wenn der erwerbsfähige Leistungsberechtigte oder sein Partner von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit ist,<br /> * ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende [[Eigentumswohnung]],<br /> * Vermögen, solange es nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstücks von angemessener Größe bestimmt ist, soweit dieses zu Wohnzwecken behinderter oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde,<br /> * Sachen und Rechte, soweit ihre Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder für den Betroffenen eine besondere Härte bedeuten würde. Für die Angemessenheit sind die Lebensumstände während des Bezugs der Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende maßgebend.<br /> <br /> Für Lebensversicherungen gilt: Ist die Auszahlung bei Auflösung des Vertrags um mehr als zehn Prozent geringer als die bis dahin eingezahlten Beiträge, gilt die Verwertung als unwirtschaftlich.<br /> <br /> == Eingliederungshilfe und Arbeitsvermittlung ==<br /> === Unterstützung der Eingliederung ===<br /> Das Jobcenter soll nach {{§|15|sgb_2|juris}} SGB II mit jeder erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person eine [[Eingliederungsvereinbarung]] abschließen, in der die für die Eingliederung erforderlichen Leistungen bestimmt werden und festgelegt wird, welche Bemühungen der Leistungsberechtigte mindestens unternehmen muss, um eine Arbeit zu finden, und wie er seine Bemühungen nachzuweisen hat. Lehnt der Leistungsberechtigte den Abschluss der Eingliederungsvereinbarung ab, liegt kein Sanktionstatbestand vor; jedoch kann das Jobcenter die vorgesehenen Maßnahmen einseitig durch einen ([[Widerspruch (Recht)#Verwaltungsrecht|anfechtbaren]]) Verwaltungsakt festsetzen. Das Instrument der Eingliederungsvereinbarung gab es bereits im [[Job-AQTIV-Gesetz]] aus dem Jahr 2001.<br /> <br /> === Zumutbare Arbeit ===<br /> Dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist ''jede Arbeit zumutbar,'' es sei denn, dass<br /> # er zu der bestimmten Arbeit körperlich, geistig oder seelisch nicht in der Lage ist,<br /> # die Ausübung der Arbeit ihm die künftige Ausübung seiner bisherigen überwiegenden Arbeit wesentlich erschweren würde, weil die bisherige Tätigkeit besondere körperliche Anforderungen stellt („Wenn zum Beispiel ein Klavierspieler als Maurer eingesetzt würde, bestünde die Gefahr, dass er die Fingerfertigkeit verliert. Das darf nicht sein.“ (Frank-Jürgen Weise)&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung, Nr. 172 vom 28. Juli 2004&lt;/ref&gt;),<br /> # die Ausübung der Arbeit die Erziehung seines Kindes oder des Kindes seines Partners gefährden würde; die Erziehung eines Kindes, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, ist in der Regel nicht gefährdet, soweit seine Betreuung in einer Tageseinrichtung oder in Tagespflege im Sinne des [[SGB VIII]] oder auf sonstige Weise sichergestellt ist; die zuständigen kommunalen Träger sollen darauf hinwirken, dass erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten wird,<br /> # die Ausübung der Arbeit mit der Pflege eines Angehörigen nicht vereinbar wäre und die Pflege nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann,<br /> # der Ausübung der Arbeit ein sonstiger wichtiger Grund&lt;ref&gt;Zum Beispiel: [http://www.widerspruch-und-klage.de/thread.php?threadid=2853&amp;sid= Lohn unter Sozialhilfe-Niveau ist (verfassungs)rechtlich unzulässig (SG Berlin, Urteil vom 27. Februar 2006, Az: S 77 AL 742/05)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tacheles-sozialhilfe.de/Aktuelles/2003/zumutbarkeit_niedriglohn.html Helga Spindler: ''Grenzen der Zumutbarkeit von Arbeit für Sozialhilfeberechtigte bei Niedriglöhnen und Lohnwucher,'' abgedruckt in: info also 2/2003]&lt;/ref&gt; entgegensteht. Ein solcher Grund muss von der Bedeutung den vorgenannten konkreten Gründen für eine Unzumutbarkeit gleich kommen.&lt;ref&gt;Urteil des SG Düsseldorf vom 25. Januar 2006 – S 29 AS 178/05 ER&lt;/ref&gt; Ob der Inhalt einer Tätigkeit den Vorstellungen und Ansprüchen des zu Vermittelnden entspricht, ist an sich unerheblich.&lt;ref&gt;Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 27. August 2007 – L 19 B 38/07 AS ER&lt;/ref&gt;<br /> Die Gründe für eine geltend gemachte Unzumutbarkeit sind der Behörde stets nachzuweisen.&lt;ref&gt;Urteil des SG Lüneburg vom 22. Januar 2007 – S 24 AS 2/07 ER&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Eingliederungsleistungen ===<br /> Zu den weiteren Eingliederungsleistungen zählen:<br /> * Beratungs- und Betreuungsleistungen (zum Beispiel Schuldner- und [[Sucht]]beratung, {{§|16a|sgb_2|juris}} Nrn. 1–4 SGB II)<br /> * [[Einstiegsgeld]]<br /> * Leistungen nach dem [[Altersteilzeitgesetz]] ({{§|16a|sgb_2|juris}} Nr. 6 SGB II)<br /> * Arbeitsgelegenheiten ({{§|16d|sgb_2|juris}}):<br /> ** [[Arbeitsgelegenheit]] Entgeltvariante (AGE) mit Arbeitsvertrag und Arbeitsentgelt<br /> ** [[Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung]] AGM), auch [[Zusatzjob]] (umgangssprachlich „Ein-Euro-Job“)<br /> * Mobilitätshilfen (beispielsweise Fahrtkosten zu Vorstellungsterminen oder Arbeitsantritt, Trennungskostenbeihilfen, Arbeitsmittel oder Überbrückungsdarlehen bis zur ersten Lohnzahlung),<br /> * Trainingsmaßnahmen,<br /> * Erstattung von Bewerbungskosten und Finanzierung von Bewerbungstraining,<br /> * Leistungen an Arbeitgeber (Eingliederungszuschüsse),<br /> * Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter,<br /> * Existenzgründungsberatung und -beurteilung,<br /> * Finanzierung von Umschulungen oder beruflichen Weiterbildungen (etwa Zertifikatslehrgänge)<br /> * Beschäftigung begleitende Eingliederungshilfen,<br /> * Mithilfe bei der Organisation und Finanzierung von Kinderbetreuung ([[Kindergarten]]-, [[Kinderkrippe]]nplatz, [[Tagesmutter]]),<br /> * [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme]]n (ABM) bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 2008.<br /> <br /> Es besteht kein Rechtsanspruch auf bestimmte Eingliederungsleistungen; die jeweils notwendigen und zweckmäßigen Instrumente werden durch den persönlichen Ansprechpartner ausgewählt. Über eine Antragstellung des Leistungsempfängers muss daher eine individuelle [[Ermessen]]sentscheidung getroffen werden (''Kann''-Regelungen). Es besteht jedoch ein Anspruch auf eine sachliche Begründung der getroffenen Ermessensentscheidung.<br /> <br /> == Sanktionen, Leistungsmissbrauch und Schadensersatz ==<br /> === Sanktionen ===<br /> ==== Sanktionsarten ====<br /> Die in {{§|31|sgb_2|juris}} SGB II aufgeführten Pflichtverletzungen durch den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten werden durch [[Sanktion]]en geahndet.<br /> <br /> Diese Sanktionen werden nach zwei Arten und einem Sonderfall unterschieden:<br /> # ''Sanktion wegen einer Pflichtverletzung'' (große Sanktion); diese werden beispielsweise ausgesprochen bei Ablehnungen von Arbeit, Abbruch oder Verursachung des Abbruchs einer Bildungsmaßnahme oder Verletzung einer Pflicht aus der geschlossenen Eingliederungsvereinbarung (häufigste Gründe) - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 1 und 4 SGB II<br /> # ''Sanktion wegen eines Meldeversäumnisses'' (kleine Sanktion); diese werden ausgesprochen bei Terminversäumungen im Leistungs- oder Vermittlungsbereich oder bei ärztlichen Untersuchungen. - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II<br /> <br /> Voraussetzung für die Sanktionierung ist neben dem Pflichtverstoß/Meldeversäumnis grundsätzlich<br /> # die vorherige Belehrung durch die Behörde - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 SGB II (Ausnahme: Sanktion gleich bei Leistungsbeginn wegen vorheriger Sperrzeit, bei Arbeitsaufgabe oder selbst verschuldeter Kündigung; nach {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 4 Nr. 3 SGB II können die Leistungen auch nach dem Ende des Bezugs unter bestimmten Umständen zurückgefordert werden (siehe auch {{§|34|sgb_2|juris}} Abs. 1 SGB II))<br /> # der fehlende Nachweis eines wichtigen Grundes für die Pflichtverletzung/das Meldeversäumnis - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 SGB II.<br /> <br /> ==== Dauer der Sanktionen ====<br /> Die Sanktionen werden grundsätzlich für die Dauer von 3 Monaten festgesetzt.<br /> Hiervon gibt es zwei Ausnahmen:<br /> # die Sanktionen bei Verursachung einer Sperrzeit durch ein ''versicherungswidriges Verhalten'' (Arbeitsaufgabe oder selbst verschuldete Kündigung) nach {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 4 Nr. 3a SGB II, {{§|144|sgb_3|juris}} SGB III In diesem Fall richten sich Dauer und Beginn der Sanktion nach der Sperrzeit<br /> # bei unter-25-jährigen kann die Sanktion nachträglich auf sechs Wochen verkürzt werden, wenn der Sanktionierte nach Kürzungsbeginn eine besonders gute Mitarbeit bei der Eingliederung zeigt {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 6 Satz 3 SGB II.<br /> <br /> ==== Höhe der Minderung ====<br /> Der Höhe der Minderung richtet sich nach der Art der Pflichtverletzung:<br /> # große Sanktionen<br /> ## bei einer ''einfachen'' Pflichtverletzung werden die Leistungen um 30 % der Regelleistung gemindert.<br /> ## bei der ''ersten wiederholten'' Pflichtverletzung werden die Leistungen um 60 % der Regelleistung gemindert. Eine Wiederholung liegt vor, wenn seit Beginn der letzten Sanktion noch nicht mindestens ein Jahr vergangen ist {{§|31|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;3 Satz&amp;nbsp;4 SGB&amp;nbsp;II.<br /> ## bei ''jeder weiteren wiederholten'' Pflichtverletzung werden die Regelleistungen um 100 % (also auf Null) gemindert; zusätzlich werden die anteiligen, auf den Verursacher der Sanktion entfallenen, Kosten der Unterkunft und Heizung nach §&amp;nbsp;22 SGB&amp;nbsp;II komplett gestrichen.<br /> ## für ''unter-25-jährige'' gelten bei der großen Sanktion verschärfte Bestimmungen; hier fällt die Regelleistung bereits bei der einfachen Pflichtverletzung weg; die Komplettkürzung des Arbeitslosengeldes II tritt bereits bei der ersten wiederholten Pflichtverletzung ein {{§|31|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;5 SGB&amp;nbsp;II<br /> # kleine Sanktionen<br /> ## bei einer ''einfachen'' Pflichtverletzung werden die Leistungen um 10 % der Regelleistung gemindert.<br /> ## ''wiederholte'' Pflichtverletzungen gibt es seit April 2011 nicht mehr. Die Jahresfrist ist ebenfalls weggefallen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Beispiel<br /> !April<br /> !Mai<br /> !Juni<br /> !Juli<br /> |-<br /> |1. Meldeversäumnis<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |-<br /> |2. Meldeversäumnis<br /> |<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |-<br /> ! Gesamt<br /> | 10 %<br /> | 20 %<br /> | 20 %<br /> | 10 %<br /> |}<br /> <br /> Sofern die Regelleistungen um mehr als 30 Prozent gemindert werden, hat der Leistungsträger zu prüfen (Ermessen), ob er ergänzende Sachleistungen (etwa Lebensmittelgutscheine) gewährt. Anspruch auf andere staatliche Leistungen (zum Beispiel [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]]) besteht jedoch während der Sanktionen nicht ({{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 6 Satz 4 SGB II). Eine Sanktion beginnt zum 1. des Monats, der auf den Zugang des Kürzungsbescheides beim Leistungsempfänger folgt, das heißt Kürzungsbescheid im Mai, Kürzung ab 1. Juni.<br /> <br /> ==== Häufigkeit der Sanktionierung ====<br /> Von Sanktionen waren im Jahr 2007 2,7 % der Arbeitslosengeld-II-Empfänger betroffen. Die Quote der Sanktionierten ist damit auf der Basis des Vorjahres gestiegen (2006: 1,9 %). Es gibt dabei regionale Unterschiede bei der Sanktionshäufigkeit, die in Süddeutschland am höchsten ist (Spitzenwert in [[Bayern]] mit 3,8 % aller Empfänger). Die Statistik schließt alle eingetretenen Sanktionen unabhängig von der Höhe ein – auch die wegen Meldeversäumnissen (siehe oben).&lt;ref&gt;[http://www.haufe.de/SID41.Krl9gEepvew/sozialversicherung/newsDetails?newsID=1202305464.02&amp;d_start:int=0&amp;topic=Leistungsrecht&amp;topicView=Leistungsrecht&amp; Haufe Sozialversicherung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs ===<br /> ==== Instrumente der Behörden ====<br /> Bei der Bekämpfung von [[Leistungsmissbrauch]] hat die Behörde bei (mutmaßlichen) Arbeitgebern das Recht auf Einsichtnahme in die Geschäftsunterlagen und entsprechende Auskunftserteilung der Unternehmen oder ihrer Steuerberater nach {{§|319|sgb_3|juris}} SGB III. {{§|93|ao_1977|juris}} Abs. 8 [[Abgabenordnung]] (AO) ermöglicht den [[Jobcenter]]n oder den [[Arbeitsagentur]]en [[Kontenabruf|Kontenabfragen]] durchzuführen, wenn ein Auskunftsersuchen beim Betroffenen erfolglos geblieben ist oder keinen Erfolg verspricht. Im Bereich der [[Schwarzarbeit]] von Leistungsberechtigten findet eine Zusammenarbeit mit den hierfür zuständigen [[Zoll (Behörde)|Zollbehörden]] statt.<br /> <br /> Zum Abgleich des Bezugs anderer eventuell auf das Arbeitslosengeld II anzurechnender Sozialleistungen (Renten und andere) wird quartalsweise ein automatischer Datenabgleich zwischen den Leistungsträgern und der Datei der Rentenversicherungsträger durchgeführt.&lt;ref&gt;[http://www.sadaba.de/GSBT_GrSiDAV.html Rechtsgrundlage: Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung]&lt;/ref&gt; Weiterhin kann der Sozialleistungsträger bei konkretem Verdacht bei anderen Leistungsträgern Einzelauskünfte über den Bezug bestimmter Leistungen einholen.&lt;ref&gt;Rechtsgrundlagen und Einschränkungen sind in den §§ 67ff SGB X geregelt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiteres Instrument zur Bekämpfung von Leistungsmissbrauch im Arbeitslosengeld II ist der Einsatz von Mitarbeitern in einem Außen- oder Ermittlungsdienst, der vor Ort (etwa im Wohnumfeld) die von den Betroffenen gemachten Angaben überprüft. Dieser hat ohne Einwilligung des Hausherren kein Recht auf Einlass in die Wohnung. Jedoch kann eine Verweigerung des Einlasses durch den Betroffenen durchaus bei der gerichtlichen Klärung von Missbrauchsvorwürfen negativ bewertet werden, beispielsweise bei einer Klage gegen eine vorläufige Einstellung der Leistungen.&lt;ref&gt;http://www.mdr.de/escher/archiv/3593013.html&lt;/ref&gt; Bei konkretem und hinreichendem Tatverdacht auf strafbare Handlungen (siehe dazu auch unten) kann auch die Polizei eingeschaltet und ein richterlicher [[Durchsuchungsbefehl]] beantragt werden.<br /> <br /> ==== Bußgelder und strafrechtliche Ahndung ====<br /> Verstöße gegen die [[Mitwirkungspflicht]]en (beispielsweise Leistungsbezug in Folge vorsätzlich falscher oder unvollständiger Angaben [http://bundesrecht.juris.de/sgb_2/BJNR295500003.html#BJNR295500003BJNG001600000 §§ 56 ff. SGB II]) werden durch [[Strafanzeige]]n wegen [[Betrug|Leistungsbetruges]] nach {{§|263|stgb|juris}} StGB sowie [[Bußgeld]]er ({{§|63|sgb_2|juris}} SGB II) geahndet. Zusätzlich sind die zu Unrecht gezahlten Leistungen nach § {{§|45|sgb_10|juris}}, {{§|50|sgb_10|juris}} SGB X zurückzuzahlen- Bei der Vorlage ge- oder verfälschter Unterlagen kommt auch eine Ahndung als [[Urkundenfälschung]] nach {{§|267|stgb|juris}} StGB in Betracht.<br /> <br /> === Schadensersatzforderungen ===<br /> [[Schadensersatz]]ansprüche gegen (ehemalige) Arbeitgeber des Leistungsempfängers regelt {{§|62|sgb_2|juris}} SGB II. Weiterhin kommt die Entstehung von Schadensersatzansprüchen gegen den Betreffenden beim Abbruch kostspieliger und im Rahmen des Bezugs von Arbeitslosengeld II finanzierter beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen in Betracht. Dieser Fall kann auch eintreten, wenn der betreffende Träger die Maßnahme abbricht, allerdings nur bei vom Teilnehmer schuldhaft verursachten Gründen (etwa Straftaten wie Diebstahl unter anderem gegenüber dem Träger oder ständiges unentschuldigtes Fehlen und dadurch nicht aufholbare Lücken). Von der Schadensersatzforderung wird in der Praxis jedoch seltener Gebrauch gemacht als von der entsprechenden Sanktionsvorschrift. Der Schadensersatzanspruch ist privatrechtlicher Natur und die Bedingung für dessen Eintritt sind vorab zu regeln ({{§|15|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II).<br /> <br /> == Rechtswidrige Bescheide ==<br /> === Anfechtung durch den Betroffenen ===<br /> Der Adressat eines Bescheides kann diesem innerhalb eines Monats ab seiner Bekanntgabe widersprechen. Die Behörde muss einen zulässig angefochtenen Bescheid aufheben oder ändern, wenn er rechtswidrig ist und den Widerspruchsführer dadurch in seinen Rechten verletzt. Den Adressaten des Bescheides muss sie über seine Rechte aufgeklärt haben.<br /> <br /> === Änderung von nicht mehr anfechtbaren Bescheiden durch die Behörde ===<br /> Die Behörde kann oder muss auch von sich aus einen Bescheid, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, nach bestimmten Regeln&lt;ref&gt;Nach {{§|40|sgb_2|juris}} SGB II sind vor allem {{§|330|sgb_3|juris}} SGB III und die {{§|44|sgb_10|juris}}, {{§|45|sgb_10|juris}}, {{§|48|sgb_10|juris}} und {{§|50|sgb_10|juris}} [[SGB X]] zu beachten.&lt;/ref&gt; zurücknehmen, widerrufen oder aufheben. Sie kann ggf. auch die Erstattung von zu Unrecht erbrachten Leistungen verlangen.<br /> <br /> ==== Bescheide, die zum Nachteil des Betroffenen fehlerhaft sind ====<br /> Wurde ALG II oder Sozialgeld zu Unrecht nicht oder in zu geringer Höhe gewährt, oder ändern sich die Verhältnisse im Nachhinein, so dass ab der Änderung eine höhere Leistung beansprucht werden kann, so muss die Behörde den ursprünglichen Bescheid nach {{§|44|sgb_10|juris}} Abs. 1 SGB X zurücknehmen bzw. nach {{§|48|sgb_10|juris}} Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB X aufheben, und die Leistung bis zu einem Jahr rückwirkend nachzahlen, außer wenn der Betroffene vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben gemacht hatte.<br /> <br /> ==== Bescheide, die zu Gunsten des Betroffenen fehlerhaft sind ====<br /> Der Bürger kann nach {{§|45|sgb_10|juris}} Absatz 2 SGB X in der Regel darauf [[Vertrauensschutz|vertrauen]], dass ihm eine Sozialleistung zu Recht bewilligt wurde; er kann erhaltene Leistungen, die er bereits verbraucht oder über die er bereits disponiert hat, deshalb behalten. Stellt sich heraus, dass die Behörde rechtswidrig zu viel ALG II oder Sozialgeld bewilligt hat, kann sie den fehlerhaften Bewilligungsbescheid also nur mit Wirkung für die Zukunft zurücknehmen, so dass die Leistung erst in der Zukunft wegfällt.<br /> <br /> Dieser Vertrauensschutz kommt aber demjenigen nicht zugute, der vorsätzlich oder grob fahrlässig in wesentlicher Beziehung unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht hat, oder der gewusst hat oder hätte wissen müssen, dass ihm die Sozialleistung nicht zusteht, und selbstverständlich auch demjenigen nicht, der die Leistung durch Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat. Dann darf der Bewilligungsbescheid auch für die Vergangenheit zurückgenommen werden, die zu Unrecht erhaltenen Leistungen muss der Leistungsempfänger nach {{§|50|sgb_10|juris}} erstatten.<br /> <br /> Da das ALG II und Sozialgeld für ein längeren Zeitraum bewilligt wird, kann es sein, dass ein Bescheid erst im Nachhinein rechtswidrig wird. Für diese Fälle gibt es keinen Vertrauensschutz. Wird erst nach Antragstellung oder Erlass des Bescheides Einkommen oder Vermögen erzielt, das zum Wegfall oder zur Minderung des Anspruchs geführt haben würde, so darf die Behörde deshalb das Einkommen oder Vermögen nach {{§|48|sgb_10|juris}} SGB X, {{§|330|sgb_3|juris}} Abs. 3 Satz 1 SGB III auch rückwirkend ab dem Beginn der Einkommenserzielung anrechnen und den Bewilligungsbescheid entsprechend aufheben und ändern. Zuviel gezahlte Leistungen müssen erstattet werden. Dabei ist aber zu beachten, dass nach {{§|40|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II 56 % der Kaltmiete zu belassen sind als Ersatz für das Wohngeld, das der Leistungsempfänger aufgrund des Vorranges des SGB II nicht beantragt hat, die Leistungen können insoweit also nicht zurückgefordert werden.<br /> <br /> === Rückforderung bei vorläufigem Bescheid ===<br /> Die Rückforderung bei einem vorläufigen Bescheid nach {{§|40|sgb_2|juris}} Abs. 1 Nr. 1a SGB II in Verbindung mit {{§|328|sgb_3|juris}} SGB III ist noch nicht abschließend geklärt. Manche wenden § 50 SGB X analog an, andere stützen sich nur auf {{§|328|sgb_3|juris}} Abs. 3 SGB III. Es ist noch nicht geklärt, ob {{§|40|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II im Wege der verfassungskonformen Interpretation angewandt werden muss oder darf, falls eine komplette Monatszahlung zurückgefordert wird. Ansonsten käme man zu dem wohl systemwidrigen Ergebnis, dass bei einer vorläufigen Entscheidung der Wohngeldanspruch oder sein Äquivalent entfallen würde. Diese Frage ist vom [[Bundesverfassungsgericht]] für die Vorgängerregelung, die [[Sozialhilfe]], in der Entscheidung vom 14. November 1969, Az.: 1 BvL 4/69 (BVerfGE 27, 220 ff.) so entschieden worden, dass durch die Rückforderung der Sozialhilfe das Wohngeld nicht entfallen darf.<br /> <br /> == Verwaltungssoftware ==<br /> === A2LL ===<br /> Mit dem Arbeitslosengeld II wurde die neue Verwaltungssoftware [[A2LL]] in den ARGEn und deren [[Jobcenter]]n eingeführt. Die proprietäre Software A2LL wurde von der Telekom-Tochter [[T-Systems]]&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/59270&lt;/ref&gt; entwickelt, die den Auftrag an das Softwarehaus PROSOZ Herten als Subunternehmer weitergab.&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/59165&lt;/ref&gt; ''ProSoz'' gehört als Firma der Stadt Herten, ihr Gründer war der ehemalige Hertener Bürgermeister Klaus Bechtel. Sie entwickelte vor dem 31.&amp;nbsp;Dezember 2004 vor allem Software zur Berechnung und Auszahlung von [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], deren Weiterentwicklungen von [[Optionskommune]]n auch nach dem 1.&amp;nbsp;Januar 2005 für die Bearbeitung von Arbeitslosengeld II verwendet wurde.<br /> <br /> Die Software wurde nicht termingerecht fertig,&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/51507&lt;/ref&gt; wies zahlreiche Mängel auf&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/51643, http://www.heise.de/newsticker/meldung/54690, http://www.heise.de/newsticker/meldung/54798, http://www.heise.de/newsticker/meldung/62595&lt;/ref&gt; und verursachte gegenüber der ursprünglichen Planung erhebliche Mehrkosten; so soll ''A2LL'' im September 2006 bereits 48 Millionen Euro gekostet haben, was fünffach höher als der ursprünglich angesetzte Betrag sei; nach einer Analyse verschiedener parlamentarischer Anfragen kam der schleswig-holsteinische Landkreistag zu dem Schluss, dass A2LL jährliche Zusatzkosten von mindestens 230 Millionen Euro verursache.&lt;ref&gt;Detlef Borchers: ''Hartz IV-Software: 230 Millionen Euro Zusatzkosten.'' In: ''Heise Online news'' vom 15. September 2006 12:49, http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/78233&lt;/ref&gt; Nach Schätzungen der Bundesregierung verursache A2LL allein durch fehlerhafte Programmierung einen Schaden von 28 Millionen Euro.&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/73835&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders heftig kritisiert wird A2LL auch aufgrund von ''„erheblichen datenschutzrechtlichen Problemen“,'' wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der ''Grünen'' einräumte. Auch nach längerer Anwendungsdauer gibt es immer noch Teilausfälle und Einschränkungen der Betriebszeit/-intensität, so zum Beispiel im November 2007. Anfang 2008 wurde beschlossen, die Anwendung von A2LL bis 2013 zu beenden und das Programm durch eine neue Software zu ersetzen.&lt;ref name=&quot;Heise104833&quot;&gt;[http://www.heise.de/newsticker/Hartz-IV-Software-Allegro-soll-A2LL-abloesen--/meldung/104833 ''Hartz-IV-Software: Allegro soll A2LL ablösen''], Heise Online, 10. März 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Allegro ===<br /> Im März 2008 wurde als Nachfolger der fehleranfälligen Software A2LL die Entwicklung des Verwaltungsprogramms [[Allegro (BA-Software)|Allegro]] beschlossen. Die Entwicklungszeit wird auf fünf Jahre, die voraussichtlichen Kosten auf 90 Millionen Euro veranschlagt. Die Bundesagentur für Arbeit erhofft sich durch die neue Software Verbesserungen in der Bearbeitung und plant stärker in die Entwicklung des Programms einbezogen zu werden, als das beim extern entwickelten A2LL der Fall war.&lt;ref name=&quot;Heise104833&quot; /&gt;<br /> <br /> === Andere Verwaltungssoftware ===<br /> Die [[Optionskommune|optierenden Kommunen]] verwenden überwiegend kein A2LL zur Berechnung der Leistungen oder Integration auf dem Arbeitsmarkt, sondern andere Programme. Aufgrund der erheblichen Startprobleme von A2LL erschien diese den betreffenden Landkreisen und Kreisfreien Städten Ende 2004 zumeist als nicht attraktiv. Die Auswahl der Kommunen, die diese Variante wählten, findet sich unter [[Liste der Optionskommunen]].<br /> <br /> Die meiste bei den Optierern eingesetzte Software besteht aus Weiterentwicklungen von Sozialhilfeprogrammen von vor 2004. Entwickler solcher Software ist ebenfalls ''Prosoz'' in Herten (Programme Prosoz/S, Open/Prosoz&lt;ref&gt;[http://www.prosoz.de/de/loesungen/unsere-loesungen-im-ueberblick.html Firmenhomepage Prosoz]&lt;/ref&gt;), aber auch andere Softwarehäuser wie ''Lämmerzahl'' mit dem Programm LÄMMkom,&lt;ref&gt;[http://www.laemmerzahl.de/module/arbeitslosengeld-ii.html Firmenhomepage Lämmerzahl]&lt;/ref&gt; die ''Prosozial GmbH'' mit comp.ASS,&lt;ref&gt;[http://www.prosozial.de/ Firmenhomepage Prosozial]&lt;/ref&gt; die ''INFOsys Kommunal GmbH''&lt;ref&gt;[http://www.infosys-kommunal.de/ Firmenhomepage INFOsys Kommunal GmbH]&lt;/ref&gt; mit dem Programm Care4, das unter anderem von der Stadt Bad Neuenahr im Bereich SGB II eingesetzt wird &lt;ref&gt;[http://www.kommune21.de/web/de/wirtschaft,289_0_0_82.5,6385 Pressemeldung bei Kommune 21]&lt;/ref&gt; und die ''AKDB'' mit OK.SOZIUS SGB II.&lt;ref&gt;[http://www.akdb.de/std/loesungen/produktseiten/oksozius/index.html Homepage der AKDB]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik und Diskussion ==<br /> === Kritik am Arbeitslosengeld II ===<br /> ==== Allgemeine Kritikpunkte ====<br /> Allgemein an den ''Hartz-Reformen'' kritisiert wird, dass die aus dem [[Hartz-Konzept]] entwickelten ''Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'' (2003–2005) ihre Ziele verfehlt hätten; das erklärte Ziel, die Arbeitslosigkeit zu halbieren und vor allem [[Langzeitarbeitslosigkeit]] zu reduzieren, sei bisher nicht erreicht worden. Dies gelte auch für das Ziel der deutlichen Haushaltsentlastung durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Die tatsächliche Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland ab 2006 führen die Kritiker ausschließlich auf die konjunkturelle Entwicklung&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=meldung2692|Beschreibung=tagesschau.de: Bilanz der Hartz-Reformen, Hartz IV – Gewinner und Verlierer|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/meldung2692.html}}&lt;/ref&gt; und kosmetische Änderungen der Arbeitslosenstatistik&lt;ref&gt;Schweinfurter Tagblatt vom 7. März 2008: SALI hält Gesetze für gescheitert, Bilanz nach drei Jahren Hartz IV-Stelle&lt;/ref&gt; zurück. Weitere Kritik am Arbeitslosengeld II allgemeiner Art richtet sich gegen<br /> * den nach Ansicht der Kritiker vollzogenen Bruch mit sozialstaatlichen Grundprinzipien wie [[Lebensstandard]]sicherung, [[Bestandsschutz]], [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikationsschutz]] und [[Berufsschutz]],<br /> * den zu geringen Abstand zum Nettoeinkommen aus niedrig entlohnter Beschäftigung oder auch zu normalen Erwerbseinkommen bei größeren Familien (Nichteinhaltung des sogenannten [[Lohnabstandsgebot]]s)<br /> * den entstehenden Fokus der gesellschaftlichen Diskussion auf eine ''Missbrauchsdebatte,'' die von den Ursachen und Folgen sowie von der Lösung des Problems der Massenarbeitslosigkeit ablenke sowie Millionen Menschen unter Generalverdacht stelle. Dies kritisierte die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke in einem Antrag.&lt;ref&gt;[http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Die_Linke_AntragHartzIV.pdf Antrag der Fraktion Die Linke im Bundestag vom 16. März 2006 (PDF-Dokument)]&lt;/ref&gt;<br /> * die Verstärkung der [[Existenzangst]]. Nicht zuletzt kritisiert wird, dass die Arbeitslosengeld-II-Regelungen von vielen Betroffenen nicht mehr als [[Soziales Netzwerk (Soziologie)|soziales Netz]] empfunden werden, sondern Existenzangst hervorriefen.&lt;ref&gt;So bspw. der ''Spiegel''-Titel Nr. 34/2004 vom 16. August 2004: ''„Angst vor Armut“''&lt;/ref&gt;<br /> * die finanzielle Benachteiligung von Familien und Partnerschaften, die offen zueinander stehen gegenüber solchen, die sich wahrheitswidrig als alleinstehend oder -erziehend ausgeben.&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armutsdiskussion-in-deutschland-die-tricksereien-machen-mich-fassungslos-1.193110 Süddeutsche Zeitung von 26. Mai 2008: Die Tricksereien machen mich fassungslos.]&lt;/ref&gt;<br /> * die Verarmung und [[Prekarisierung]]. Als problematisch wird angesehen, dass Arbeitslosengeld II nach Ansicht der Kritiker breite Bevölkerungsschichten an den Rand oder in die Armut treibe;&lt;ref&gt;''„Die Wirkung ist klar: Die Situation der von Hartz IV betroffenen Menschen verschlechtert sich dauerhaft. Insgesamt werden Armut und Ausgrenzung in Deutschland eher befördert als eingegrenzt“,'' Hans-Jürgen Marcus, in: NAK 2005: S. 3.; ähnlich: Klaus-Dieter Gleitze, Uli Gransee, Meike Janßen: ''„Sozialpolitische Einschnitte“.'' In: Landesarmutskonferenz Niedersachsen – DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt (Hrsg.): ''Absturzgefahr. Sozialabbau – Auswirkungen und Alternativen'' (neue, erweiterte 2. Auflage). Dezember 2004.&lt;/ref&gt; besonders gravierend sei dieses Problem für Kinder und [[kinderreiche Familie]]n,&lt;ref&gt;Angela Halberstadt: ''Familien.'' In: Landesarmutskonferenz Niedersachsen – DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt (Hrsg.): ''Absturzgefahr. Sozialabbau – Auswirkungen und Alternativen'' (neue, erweiterte 2. Auflage). Dezember 2004.&lt;/ref&gt; da die Reform zur Zunahme von [[Kinderarmut in den Industrieländern|Kinderarmut]] und zukünftig von [[Altersarmut]] führe.<br /> * der durch die Hartz-Reform gestiegene Sanktionsdruck auf Arbeitslose, jegliche Arbeit anzunehmen, senkt aus gewerkschaftlicher Sicht massiv den Spielraum für Bewerbende, beim Arbeitsvertrag eigene Ansprüche geltend zu machen. Dadurch kommt es zur Ausweitung der [[Erwerbsarmut]]. Arbeitnehmer mit gewerkschaftlichem oder Betriebsrats-aktivem Lebenshintergrund und Ambitionen werden durch die Masse der sich untertariflich verkaufenden Bewerbenden aus dem Arbeitsmarkt ausgeschlossen.<br /> <br /> ==== Kritik an der praktischen Umsetzung ====<br /> Kritik an der praktischen Durchführung der Bearbeitung des Arbeitslosengeldes II richtet sich gegen<br /> * den teilweise entwürdigenden Umgang mit Arbeitslosengeld-II-Empfängern (Titulierung als ''„Abzocker“,'' auch die [[Beweislastumkehr]] bei [[Eheähnliche Gemeinschaft|eheähnlichen Gemeinschaften]] wird von Hartz-IV-Gegnern unter diesem Aspekt betrachtet),<br /> * die Umsetzung des Vermittlungs-, Befähigungs- und Kontrollinstrumentariums.<br /> * die eingeschränkte Handlungsfähigkeit der Träger bei der ''Identifizierung von Leistungsmissbrauch''<br /> * fehlerhafte und rechtswidrige Bescheide, vor allem kurz nach Inkrafttreten der Hartz IV-Reform. Schwerwiegende Verwaltungsmängel kennzeichneten diese erste Phase im Jahr 2005, in der nach verschiedenen Erhebungen etwa 90 Prozent der Bescheide fehlerhaft waren;&lt;ref&gt;So bspw. Andreas Geiger: ''Auswirkungen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Beobachtungen von vor Ort und erste Erkenntnisse.'' In: ''NAK 2005.'' S. 5; [http://www.test.de/themen/bildung-soziales/test/Arbeitslosengeld-II-Auf-Hartz-und-Nieren-1304187-1305775/ Stiftung Warentest: ''Arbeitslosengeld II: Auf Hartz und Nieren''] test.de vom 18. Oktober 2005; Gieselmann. In: Agenturschluss 2006: 27 u.&amp;nbsp;a.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;So wandte sich beispielsweise Christoph Flügge vom ''Sozialgericht Berlin'' an die Berliner ''Senatsverwaltung für Justiz'' mit einem ''„Bericht des Sozialgerichts über Probleme in der Zusammenarbeit mit den Jobcentern“,'' in dem er auf ''„organisatorische Defizite und Vollzugsprobleme bei den [[Job-Center]]n“'' hinwies. Vgl. Schreiben von Christoph Flügge, Sozialgericht Berlin, an die Senatsverwaltung für Justiz vom 27. Oktober 2006, A3–5111/14&lt;/ref&gt; die Zahl der Verfahren vor Sozialgerichten nahm allein im Jahr 2006 um 50 Prozent zu.&lt;ref&gt;Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: ''„Arbeitslosengeld II – Hartz IV“,'' http://www.lpb-bw.de/aktuell/hartz_iv.php, (Zugriff: 22. März 2007)&lt;/ref&gt; Von Januar bis April 2007 wurden vor den Sozialgerichten 16.375 Klagen endgültig erledigt. Dabei wurde der Klage in lediglich 4 % der Fälle (586) ganz stattgegeben, eine teilweise Stattgabe erfolgte nur in 2 % der Fälle (339). Der überwiegende Teil der Klagen wurde durch Anerkenntnis/Rücknahme erledigt (13.126 oder 80 %) beziehungsweise durch Urteil/Gerichtsbescheid abgewiesen (2.329 Fälle oder 14 %). Am 18.&amp;nbsp;Juni 2010 wurde am bundesweit größten Sozialgericht Berlin die 100000.&amp;nbsp;Klage eines Hartz-IV-Beziehers eingereicht. Etwa die Hälfte der Kläger erzielt derzeit „zumindest einen Teilerfolg“.&lt;ref&gt;[100.000. Hartz IV Fall!], Pressemitteilung, Sozialgericht Berlin, 18.&amp;nbsp;Juni 2010. [http://www.dradio.de/nachrichten/2010061823/4/ Immer mehr Klagen gegen Hartz-Vier-Bescheide], DeutschlandRadio, Deutschlandfunk-Nachrichten 23&amp;nbsp;Uhr, 18.&amp;nbsp;Juni 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * die Praktiken des ''zurückweichendes Konzepts,''&lt;ref&gt;Vgl. Allex/Eberle, in: Agenturschluss 2006: S. 52&lt;/ref&gt; der [[Vertreibende Hilfe|vertreibenden Hilfe]] und der [[Verfolgungsbetreuung]] (siehe dort).<br /> <br /> ==== Kritik an der Leistungsberechnung ====<br /> Konkrete Kritik richtet sich gegen einzelne Bestimmungen zur Berechnung des Arbeitslosengeldes II:<br /> * ''Berechnung und Höhe der Regelleistung.'' Die Regelleistungshöhe wird sowohl von Wohlfahrts- und Erwerbsloseninitiativen als auch von Wirtschaftsverbänden kritisiert; jene halten die Regelleistungshöhe für zu niedrig, während diese sie als zu hoch ansehen. Der Senat 11b des Bundessozialgerichts hatte keine Bedenken gegen die Verfassungskonformität der aktuellen Höhe der Regelleistung,&lt;ref&gt;Urteil des Bundessozialgerichts vom 23. November 2006 – B 11b AS 1/06 R, Randnummern 46&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; während der 14.&amp;nbsp;Senat die Regelung, wonach das Sozialgeld für Kinder bis zur Vollendung des 14.&amp;nbsp;Lebensjahres auf nur 60&amp;nbsp;vom Hundert der für alleinstehende Erwachsene maßgebenden Regelleistung festgesetzt ist, für verfassungswidrig hält.&lt;ref&gt;Bundessozialgericht: Entscheidung vom 27. Januar 2009, [http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&amp;id=87998&amp;s0=&amp;s1=&amp;s2=&amp;words=&amp;sensitive= B 14 AS 5/08 R].&lt;/ref&gt; Das Hessische Landessozialgericht war der Ansicht, dass die Höhe der Regelleistung und des Sozialgeldes nicht das soziokulturelle Existenzminimum von Familien mit Kindern decke und daher gegen das Grundgesetz verstoße. Beide Gerichte hatten die Frage der Verfassungsmäßigkeit dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.&lt;ref&gt;Hessisches LSG Beschluss vom 29. Oktober 2008 - L 6 AS 336/07 [http://www.lsg-darmstadt.justiz.hessen.de/irj/LSG_Darmstadt_Internet?rid=HMdJ/LSG_Darmstadt_Internet/sub/245/2457d7ef-cd9d-e11f-3efe-f97ccf4e69f2,,,11111111-2222-3333-4444-100000005003%26overview=true.htm Pressemitteilung vom 26. Januar 2009]; BSG vom 27. Januar 2009, B 14 AS 5/08.&lt;/ref&gt; Dieses hat zwar die Berechnung, aber nicht die Höhe der Regelleistung und des Sozialgeldes für verfassungswidrig erklärt sowie eine Härtefallregelung eingeführt (siehe oben: [[#Verfassungsmäßigkeit der Regelsätze|Verfassungsmäßigkeit der Regelsätze]]).<br /> * ''Regelsatz unzureichend für gesunde Kinderernährung.'' Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) der Universität Bonn gelangte 2007 in umfangreicher Studie zum Ergebnis: ALG II reicht nicht aus, um Kinder und Jugendliche ausgewogen zu ernähren. Der Gesetzgeber veranschlagt für Nahrung und Getränke bei 14- bis 18-Jährigen lediglich 3,42 Euro pro Tag. Selbst wer nur beim Discounter kauft, muss jedoch im Schnitt 4,68 Euro täglich ausgeben, um den Appetit eines Teenagers mit ausgewogener Kost zu stillen. Kinder und Jugendliche aus niedrigen sozialen Schichten leiden heute zwei- bis dreimal so häufig unter Fettleibigkeit wie besser situierte Altersgenossen.&lt;ref&gt;[http://idw-online.de/pages/de/news220692 Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) der Universität Bonn: Arbeitslosengeld II reicht nicht für gesunde Kinderernährung.]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Abkoppelung vom Versicherungssystem.'' Eine Kritik am Arbeitslosengeld II ist, dass mit der Hartz-IV-Reform und der Abschaffung der [[Arbeitslosenhilfe]] viele früher langjährig Berufstätige finanziell mit Menschen gleich gestellt wurden, die nie oder nie längere Zeit gearbeitet haben. Dies betrifft vor allem Arbeitssuchende, die im höheren Alter arbeitslos wurden und deswegen trotz Berufserfahrung schlechter eine neue Stelle finden. Die Ursache des kritisierten Zustands ist, dass die Höhe des Arbeitslosengeldes II vom früheren Arbeitslohn unabhängig ist. Der Gesetzgebers begegnet diesem Effekt mit einem speziellen Förderprogramm für ältere Arbeitslose.&lt;ref&gt;http://www.perspektive50plus.de/&lt;/ref&gt;<br /> * ''Zwangsumzüge.'' Die nur teilweise Übernahme der Kosten von großen und teuren Wohnungen wird als Zwang zum Umzug in eine kleine und billige Wohnung angesehen und kritisiert, da der Wohnungsmarkt vor allem in Ballungsregionen nicht genügend geeignete Wohnungen bereitstelle und die erhöhte Nachfrage nach billigem Wohnraum zu erneuten Zwangsumzügen führe. Nach einer Marktübersicht des ''Immobilienverbandes Deutschland'' (IVD) für Nordrhein-Westfalen führte die Einführung von Arbeitslosengeld II in den vergangenen zwölf Monaten in NRW zu Mietsteigerungen bei einfach ausgestatteten Wohnungen in Höhe von sieben bis elf Prozent. Viele Arbeitslosengeld-II-Empfänger hätten in kleinere Wohnungen umziehen müssen, durch die größere Nachfrage seien Mieten gestiegen.&lt;ref&gt;''taz NRW'' vom 14. März 2007, [http://www.taz.de/pt/2007/03/14/a0001.1/text Mieter zahlen drauf].&lt;/ref&gt; Wird nach dem Hinweis der Behörde auf die Unangemessenheit der Wohnung kein Umzug durchgeführt, werden im Rahmen des {{§|22|sgb_2|juris}} Abs. 1 SGB II nach spätestens sechs Monaten nur noch die angemessenen Wohnungskosten übernommen.<br /> * ''Unzureichende regionale Differenzierung.'' Kritisiert wird die nur wenig differenzierte Berechnung der Regelleistung, weil sie die großen regionalen Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Regionen nur unzureichend berücksichtige.&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;/&gt;<br /> * ''Privilegierung von Vermögen;'' kritisiert wird das Missverhältnis zwischen der rigiden Anrechnung von (Erwerbs-) Einkommen und den vergleichsweise großzügigen (bedingungslosen) Vermögensfreibeträgen in beträchtlicher Höhe, wie beispielsweise bei selbstgenutzten Eigenheimen.<br /> <br /> Auf Kritik stieß, dass Geld für Alkohol und Nikotin aus der Berechnungsgrundlage gestrichen werden soll.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/niederrheinnord/kevelaer/nachrichten/kevelaer/Sozialtreff-Hartz-IV-ein-Schlag-ins-Gesicht_aid_912714.html RP-Online]. Abgerufen am 7. Oktober 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Hartz-IV-steigt-um-fuenf-Euro-678356256 Thüringische Landeszeitung]. Abgerufen am 7. Oktober 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kritik an Instrumenten zur Eingliederung in Arbeit ====<br /> Auch mehrere im SGB II vorgesehene Instrumente zur Eingliederung von Arbeitslosen ins Erwerbsleben werden von Arbeitsloseninitiativen, Linkspartei und dem DGB als Gegner der Hartz-IV-Reform kritisch gesehen:<br /> * ''Zwang zum Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung.'' Die [[Eingliederungsvereinbarung]] wird von Juristen als ''sanktionsbewehrter [[Kontrahierungszwang]]'' eingestuft,&lt;ref&gt;So bspw. der Richter [[Uwe-Dietmar Berlit]] vom Bundesverwaltungsgericht, zit. in: Allex/Eberle, in: Agenturschluss 2006: S. 46&lt;/ref&gt; was die durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützte [[Vertragsfreiheit]] beeinträchtige und die durch Art. 19. Abs. 4 GG geschützten [[Rechtsschutz]]möglichkeiten verkürze.&lt;ref&gt;Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ): ''„Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe nachbessern!“'' (Beschluss ASJ 2003), http://www.asj.spd.de/servlet/PB/menu/1389803/index.html&lt;/ref&gt; Einschlägige Klagen, der Zwang zum Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung verletze unzulässigerweise die Vertragsfreiheit nach dem Grundgesetz, wurden jedoch von mehreren Gerichten abgewiesen.&lt;ref&gt;Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember 2006 – L 20 B 298/06 AS ER und Urteil des SG Aachen vom 20. April 2007 – S 8 AS 3/07&lt;/ref&gt;<br /> * ''Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung'' werden vor allem wegen des Verdachts auf die Vernichtung von regulären Arbeitsplätzen kritisiert und als „1-Euro-Jobs“ gebrandmarkt, weil die Gemeinnützigkeit und vor allem Zusätzlichkeit der geschaffenen Stellen nicht ausreichend kontrolliert werde oder zum Teil gar nicht kontrolliert werden könne. Kritisch gesehen werden weiter von Teilen der Politik die niedrige Entschädigung und die Rechtsstellung der so Beschäftigten. &lt;!-- Beleg fehlt --&gt;<br /> * die ''Ausgestaltung der „aktivierenden“ Maßnahmen und Instrumente'' zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, insbesondere die nach Auffassung der Kritiker übermäßige Betonung des Forderns bei nach deren Meinung gleichzeitiger Bei- oder Nachordnung des ''Förderns''&lt;ref&gt;''„Während also das ‚Fordern‘ […] deutlich erhöht und allein auf Arbeitslose konzentriert wurde, muss die Komponente des ‚Förderns‘ erst entwickelt werden“,'' [[Ursula Engelen-Kefer]]: ''„Die Hartz-Gesetze – eine Zwischenbilanz des DGB“.'' Thesenpapier – Fachtagung der Arbeitnehmerkammer Bremen, 8. Februar 2005, S. 4.&lt;/ref&gt; entgegen dem ausgeglichenen Leitbild des ''„Förderns und Forderns“.''<br /> <br /> === Positive Bewertung des Arbeitslosengeldes II ===<br /> ==== Allgemeine positive Bewertungen ====<br /> Trotz der vorab geschilderten Kritik halten die vorherigen Befürworter der Einführung des Arbeitslosengeldes II dieses grundsätzlich für richtig. Auch die praktische Arbeit der zuständigen Stellen wird von verschiedenen Institutionen und Gruppierungen positiv bewertet:<br /> * Von Politikern der SPD und CDU/CSU wird die Einführung des Arbeitslosengeldes II im Nachhinein positiv bewertet. Die Sozialreformen, die zu seiner Einrichtung führten, seien ''notwendig und ohne machbare Alternative'' gewesen.&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=schroederagenda2|Beschreibung=Tagesschau.de: 5 Jahre Agenda 2010|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/schroederagenda2.html}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der Deutsche Landkreistag beurteilt die dem Arbeitslosengeld II zu Grunde liegende Arbeitsmarktreform positiv, da sie durch das Optionsmodell vielen ''Kommunen die Möglichkeit gegeben hätte, selbst direkt etwas gegen die Arbeitslosigkeit'' in der eigenen Stadt/im eigenen Landkreis ''zu tun'' und alle Leistungen aus einer Hand zu bewerkstelligen. Dies habe sich in der Praxis auch bewährt.&lt;ref&gt;[http://www.presseportal.de/pm/2790/767379/der_tagesspiegel/ Der Tagesspiegel vom 28. Dezember 2005: Landkreistag bewertet Hartz IV positiv, sieht aber Korrekturbedarf]&lt;/ref&gt;<br /> * Der durch die Hartz-Reform gestiegene ''Druck auf Arbeitslose'', Arbeitsstellen anzunehmen oder aktiv Arbeit zu suchen, notfalls auch unterhalb der eigenen Qualifikation und den eigenen Ansprüchen oder ansonsten Kürzungen des eigenen Leistungsbezugs zu riskieren, wird in Teilen der Bevölkerung durchaus nicht nur negativ bewertet.<br /> <br /> ==== Positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt ====<br /> Auch positive Einflüsse auf den Arbeitsmarkt bescheinigen Verteidiger dem Arbeitslosengeldes II und der zu Grunde liegenden Hartz-IV-Reform:<br /> * Nach Ansicht des Berliner Wirtschaftsprofessors Michael Burda sei eine positive Folge der Einführung des Arbeitslosengeldes II eine ''Flexibilisierung des Arbeitsmarktes,'' die zu einer Steigerung der Beschäftigung geführt habe. Diese Ansicht wird von den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in ihrem Frühjahrsgutachten 2008 geteilt,&lt;ref&gt;Main-Post vom 18. April 2008: Fels in der Brandung, Frühjahrsgutachten 2008 der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute&lt;/ref&gt; ist jedoch auch unter Arbeitsmarktexperten nicht unumstritten.&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=meldung2692|Beschreibung=tagesschau.de: Bilanz der Hartz-Reformen, Hartz IV-Gewinner und Verlierer|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/meldung2692.html}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt der Reform einen ''zusätzlichen positiven Effekt zur Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit'' (Senkung um 700.000 von 2005 bis 2007). Diesen führt sie auf eine nach ihrer Auffassung professionelle Arbeit der Jobcenter zurück.&lt;ref name=&quot;mp080408&quot;&gt;Main Post vom 8. April 2008: Hartz IV sorgt für weniger Langzeitarbeitslose, positiver Trend erkennbar&lt;/ref&gt;<br /> * Durch die Einführung des Arbeitslosengeldes II habe sich weiterhin nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit die ''Betreuung junger Arbeitslose verbessert,'' wodurch deren Arbeitslosigkeit auch überdurchschnittlich zurückging (2007 um 27 % gegenüber dem Vorjahr).&lt;ref name=&quot;mp080408&quot; /&gt;<br /> * Bereits kurz nach Einführung des Arbeitslosengeldes II seien nach Ansichten aus der Führung der Bundesagentur für Arbeit die ''Abgänge aus der Arbeitslosigkeit insgesamt'' trotz negativer statistischer Effekte ''gestiegen.''&lt;ref&gt;[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/96735/ Uni-Protokolle vom 17. März 2005: Hartz IV wirkt positiv]&lt;/ref&gt; Auch nach längerer Zeitdauer beurteilen Führungskräfte der Jobcenter und Arbeitsagentur die eigene Arbeit in der Praxis positiv.&lt;ref&gt;[http://www.ln-online.de/artikel/2307616/%84Positive_Tendenz%93_bei_Hartz_IV.htm Lübecker Nachrichten vom 19. Februar 2008: Positive Tendenz bei Hartz IV]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://newsticker.welt.de/index.php?channel=ham&amp;module=dpa&amp;id=17314354 Newsticker.de vom 27. März 2008: Arbeitsagentur – Mehr Beschäftigung durch Hartz IV]&lt;/ref&gt;<br /> * durch das Arbeitslosengeld II sei nach Ansicht von Befürwortern wie dem Politologen Klaus Schröder von der FU Berlin für Arbeitslose der ''Anreiz gestiegen, wieder eine Arbeit aufzunehmen''&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;/&gt;<br /> <br /> == Sprachgebrauch ==<br /> Im Volksmund hat sich weitgehend die Bezeichnung „Hartz IV“ für das Arbeitslosengeld II eingebürgert („Er bekommt Hartz IV“ oder „Ich habe Hartz IV beantragt“). „Hartz IV“ bezeichnet eigentlich nur das Gesetzespaket, das die vierte Stufe der sogenannten [[Hartz-Konzept|Hartz-Reformen]] bildete, in deren Rahmen auch das ALG II geschaffen wurde. Als Synonym für dieses ist die Bezeichnung jedoch inzwischen auch in den behördlichen Sprachgebrauch eingedrungen.&lt;ref&gt;Telefonansage beim Anruf der Servicenummer für Arbeitnehmer&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das von „Hartz IV“ abgeleitete Verb ''hartzen'' wurde von einer Jury unter Leitung des [[Langenscheidt Verlag]]es zum [[Wort des Jahres#Jugendwort des Jahres|Jugendwort des Jahres]] 2009 gewählt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Agenda 2010]]<br /> * [[Arbeitslosengeld (Deutschland)]]<br /> * [[Bürgerarbeit]]<br /> * [[Europäische Dienstleistungsrichtlinie]]<br /> * [[Grundeinkommen]]<br /> * [[Kinderzuschlag]]<br /> * Grundlagen unter: [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], [[Sozialstaat]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_2/index.html Sozialgesetzbuch, Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitslose]<br /> * [http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/ALG_II/default.aspx Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zum SGB II] bei Tacheles-Sozialhilfe<br /> * [http://www.arbeitsagentur.de/nn_166486/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/Weisungen/Arbeitslosengeld-II/Arbeitslosengeld-II-Nav.html Weisungen und Gesetze der Bundesagentur für Arbeit zum Thema SGB II]<br /> * [http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php Entscheidungssammlung der Sozialgerichte]<br /> * [http://www.hartz4-plattform.de/media/rdl_interview_kallay_vallenthin_hartz4_17_02_2010.mp3 Rundfunkinterview zur Verfassungsklage mit Stellungnahmen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010] (MP3-Datei 57 MB)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ;Ratgeber<br /> * Leitfaden ALG II / Sozialhilfe von A-Z [Frank Jäger, Harald Thomé], Hrsg. Tacheles e.V. Wuppertal, 26. Auflage 2011, ISBN 978-3932246814<br /> * Arbeitslosenprojekt TuWas [Udo Geiger, Ursula Fasselt, Ulrich Stascheit, Ute Winkler] (Hrsg.): ''Leitfaden zum Arbeitslosengeld II. Der Rechtsratgeber zum SGB II.'' 8. Auflage 2011, Fachhochschulverlag Frankfurt am Main, ISBN 978-3940087744<br /> * {{Literatur| Autor = Annett Reinkober| Titel = Hartz IV. Der aktuelle Ratgeber zum Arbeitslosengeld II| Verlag = Bund-Verlag| Ort = Frankfurt am Main| ISBN = 978-3-7663-6093-9| Auflage = | Jahr = 2011}}<br /> * {{Literatur| Autor = Rolf Winkel, Hans Nakielski| Titel = 111 Tipps zu Arbeitslosengeld II und Sozialgeld| Verlag = Bund-Verlag| Ort = Frankfurt am Main| ISBN = 978-3-7663-6026-7| Auflage = 4.| Jahr = 2011}}<br /> * Mein Recht auf Sozialleistungen [Albrecht Brühl, Jürgen Sauer], 20. Auflage 2007, Beck-Rechtsberater im dtv, ISBN 3-932246-50-0.<br /> <br /> ;Kritik und Analysen<br /> * Agenturschluss (Hrsg.): ''Schwarzbuch Hartz IV. Sozialer Angriff und Widerstand – Eine Zwischenbilanz.'' Assoziation A, Hamburg, Berlin 2006, ISBN 3-935936-51-6<br /> <br /> ;Offizielle Materialien der Bundesregierung<br /> * Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA): ''„Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, ‚Abzocke‘ und Selbstbedienung im Sozialstaat“.'' Ein Report vom Arbeitsmarkt im Sommer 2005. Bonn 2005 [http://www.harald-thome.de/media/files/Gesetzestexte%20SGB%20II%20+%20VO/Gesetzestexte%20SGB%20XII%20+%20VO/Seminare/Clement/Sozialmissbrauch_Bericht_BMWA.pdf (PDF)], [http://www.bag-shi.de/sozialpolitik/arbeitslosengeld2/sozialpolitik/arbeitslosengeld2/report-bmwa.pdf (PDF)]<br /> <br /> ;Grundlagen<br /> * Christoph Butterwegge: ''Krise und Zukunft des Sozialstaates.'' 3., erw. Aufl. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-4138-6.<br /> * Heinz Lampert, Althammer: ''Lehrbuch der Sozialpolitik.'' 7. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York 2004.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialleistung (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kommunalpolitik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]]<br /> [[Kategorie:Armut]]<br /> <br /> [[cs:Hartzova koncepce]]<br /> [[en:Hartz concept]]<br /> [[es:Borrador Hartz]]<br /> [[fr:Réformes Hartz]]<br /> [[no:Hartz-reformene]]<br /> [[zh:哈茨方案]]</div> Wheatstack https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitslosengeld_II&diff=101451645 Arbeitslosengeld II 2012-03-30T05:10:34Z <p>Wheatstack: Korrektur des links zur englischen wikiseite (conzept -&gt; concept)</p> <hr /> <div>Das '''Arbeitslosengeld II''' (kurz: '''Alg II'''; [[Umgangssprache|ugs.]], aber fälschlicherweise meist „[[Hartz-Konzept#Hartz_IV_mit_Wirkung_ab_1._Januar_2005|Hartz IV]]“ genannt) ist in Deutschland die [[Grundsicherung#Grundsicherung in Deutschland|Grundsicherungsleistung]] für [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige Leistungsberechtigte]] nach dem [[Zweites Buch Sozialgesetzbuch|Zweiten Buch Sozialgesetzbuch]] (SGB II).<br /> <br /> Das Arbeitslosengeld II wurde zum 1.&amp;nbsp;Januar 2005 durch das ''Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt''&lt;ref&gt;Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003, BGBl. I, S. 2954, 2955&lt;/ref&gt; („Hartz IV“) eingeführt und hat – wie im zugrunde liegenden [[Hartz-Konzept]] (2002) vorgesehen – die frühere [[Arbeitslosenhilfe]] und die [[Sozialhilfe_(Deutschland)#Geschichte, Entwicklung in Deutschland|Sozialhilfe]] für erwerbsfähige Hilfebedürftige zu einer Grundsicherung für Arbeitsuchende auf dem Leistungsniveau des [[Soziokulturelles Existenzminimum|soziokulturellen Existenzminimums]] zusammengeführt. Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer [[Bedarfsgemeinschaft]] leben, erhalten [[Sozialgeld]], das in vielerlei Hinsicht nach denselben Regeln berechnet und gewährt wird wie Alg II.<br /> <br /> Um Arbeitslosengeld II beziehen zu können, ist – trotz der in dieser Hinsicht irreführenden Bezeichnung – weder [[Arbeitslosigkeit]] noch ein vorheriger Bezug von [[Arbeitslosengeld I]] (Alg I) notwendige Voraussetzung; es kann auch ergänzend zu anderem Einkommen oder auch Alg I bezogen werden, wenn dieses Einkommen und eventuell vorhandenes Vermögen nicht zur Deckung des Bedarfs ausreicht.<br /> <br /> Das inhaltliche Konzept des SGB II war bereits Ende 2003 vollständig beschlossen worden, während die Organisationsfrage erst im Sommer 2004 mit der Entscheidung, dass bestimmte Kommunen die Hilfe in alleiniger Trägerschaft erbringen konnten (so genannte [[Optionskommune]]n) abgeschlossen wurde. Zu dieser Zeit kam es zu breiten öffentlichen Protesten, die sich vor allem gegen die finanzielle Schlechterstellung vieler Langzeitarbeitsloser gegenüber der Arbeitslosenhilfe richteten. Entgegen den Erwartungen&lt;ref&gt;Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNI90/DIE GRÜNEN vom 5. September 2003, BT-Drucksache 15/1516, Seite 3 - 5&lt;/ref&gt; war die Einführung des ALG II mit erheblichen Kostensteigerungen gegenüber den früheren Hilfesystemen (Sozial- und Arbeitslosenhilfe zusammen) verbunden.&lt;ref&gt;[http://www.skf-zentrale.de/060608_Unterrichchtung_I.pdf Unterrichtung des Ausschusses Arbeit und Soziales durch das BMAS vom 2. Mai 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Empirische Basisdaten ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |+ Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld<br /> !rowspan=2|Stichtag&lt;br /&gt;Zeitraum !!rowspan=2|Menschen !! colspan=2| davon !! rowspan=2|Bedarfs-&lt;br /&gt;gemeinschaften !! rowspan=2| Quelle<br /> |-<br /> ! Kinder !! Alleinstehende<br /> |-<br /> |align=right|2005 || 4.890.000 || || || 3.300.000 || &lt;ref name=&quot;stern1&quot;&gt;[http://www.stern.de/wirtschaft/arbeit-karriere/arbeit/neue-studie-jeder-siebte-hat-schon-hartz-iv-bezogen-597664.html ''Neue Studie: Jeder Siebte hat schon Hartz IV bezogen''] auf stern.de&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=right|Juli 2007 || 7.300.000 || || || 3.700.000 || &lt;ref name=&quot;stern1&quot; /&gt;<br /> |-<br /> |align=right|März 2009 || 7.000.000|| 1.900.000 || 1.950.000 || 3.600.000 || &lt;ref name=&quot;baa03-2009&quot;&gt;[http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_4236/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Monatsbericht-Arbeits-Ausbildungsmarkt-Deutschland/Monatsberichte/Monatsberichte.html statistik.arbeitsagentur.de] Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Monatsberichte, März 2009&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |align=right|August 2010 || 6.705.094 || 1.772.233 || 2.027.583 || 3.581.912 || &lt;ref name=&quot;baa08-2010&quot;&gt;[http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_4236/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Monatsbericht-Arbeits-Ausbildungsmarkt-Deutschland/Monatsberichte/Monatsberichte.html statistik.arbeitsagentur.de] Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland, Monatsbericht August 2010, teilweise Daten für April 2010, Punkt 6.3 und 5.4 auf den Seiten 75 und 76&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> 2005 gab es im Jahresdurchschnitt 4,89 Millionen Arbeitslosengeld-II-Bezieher nach SGB II. Sie setzen sich überwiegend aus ehemaligen Empfängern von Sozialhilfe (2,77 Millionen im Jahr 2004) und von Arbeitslosenhilfe (2,2 Millionen im Jahr 2004) zusammen. Nach Angaben des [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung|IAB]] verschlechterte sich die Einkommenssituation durch Arbeitslosengeld II für rund 50 Prozent der ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfänger, während sie sich für 43 Prozent verbesserte. Die Einkommensverschlechterung betrug durchschnittlich 20 Prozent, die Einkommensverbesserung 11 Prozent. Einkommensverschlechterungen gab es insbesondere bei [[Langzeitarbeitslosigkeit|Langzeitarbeitslosen]], die während ihrer Berufstätigkeit ein hohes Einkommen verdient hatten, hierdurch gibt es Einkommensverschlechterungen von bis zu 60 Prozent. Durch Zugangsverschärfungen schieden rund 15 Prozent der ehemaligen Empfänger von [[Arbeitslosenhilfe]] vollständig aus dem Leistungsbezug aus, da Einkommen des Partners mit deutlich geringeren Freibeträgen berücksichtigt werden.<br /> <br /> Der Anteil der auf soziale Mindestsicherung Angewiesenen betrug Ende 2006 in Deutschland 10,1 Prozent der Bevölkerung. Er war im Osten Deutschlands wesentlich höher als im Westen. In Mecklenburg-Vorpommern lag der Anteil bei 17,7 Prozent, in Bayern bei 5,3 Prozent. In den Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg waren verhältnismäßig hohe, zweistellige Werte zu verzeichnen.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,576230,00.html ''So bedürftig ist Deutschland'']; Der Spiegel vom 4. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 40 %&lt;ref&gt;Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: [http://www.bundesregierung.de/nn_56546/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2010/02/2010-02-09-ib-regelsatz-hartz-iv.html ''Neuberechnung der Hartz IV-Regelsätze muss Maßnahmen zur Sprachförderung und für eine bessere Bildung von Kindern einbeziehen''].&lt;/ref&gt; der Leistungsempfänger sind [[Migrationshintergrund|Migranten]] und somit überproportional häufig als Leistungsempfänger vertreten.<br /> <br /> Anfang 2007 bezogen rund 5,1 Mio. Menschen in 3,6 Mio. Bedarfsgemeinschaften Arbeitslosengeld II. 2006 wurden insgesamt 40,5 Milliarden Euro für die Umsetzung des SGB II bereitgestellt. Trotz verschärfter Zugangsvoraussetzungen stieg somit die Zahl der hilfebedürftigen Bedarfsgemeinschaften (etwa 400.000 mehr als bei Inkrafttreten des SGB II am 1.&amp;nbsp;Januar 2005). Knapp die Hälfte der Arbeitslosengeld-II-Empfänger war nicht arbeitslos gemeldet, sondern bezog beispielsweise Leistungen nach SGB II ergänzend zum Lohn aus einem Beschäftigungsverhältnis, war in einer Arbeitsgelegenheit beschäftigt oder nahm an einer Qualifizierungsmaßnahme teil.&lt;ref&gt;Bundesagentur für Arbeit: [http://statistik.arbeitsagentur.de/cae/servlet/contentblob/11558/publicationFile/673/Arbeitsmarkt-2007.pdf Arbeitsmarkt in Deutschland - Jahresbericht ''Arbeitsmarkt 2007'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2009 lebten in Deutschland etwa 7 Mio. Menschen, darunter 1,9 Mio. Kinder in 3,6 Mio. Bedarfsgemeinschaften von Arbeitslosengeld II und [[Sozialgeld]], von diesen waren 645.000 Alleinerziehenden-Haushalte, 555.000 Paare mit Kindern, 1,95 Millionen Alleinstehende und 435.000 Paare ohne Kinder.&lt;ref name=&quot;baa03-2009&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahre 2009 wurden 805.000 Widersprüche und knapp 143.000 Klagen gegen Arbeitslosengeld-II-Bescheide erhoben.&lt;ref&gt;[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/010/1701095.pdf Deutscher Bundestag, Drucksache 17/1095]&lt;/ref&gt;. Dem gegenüber stehen laut selber Quelle rund 25 Millionen Bescheide, die im Jahr 2009 ergangen sind. Im Bericht der Bundesregierung heißt es wörtlich: &quot;Rund 1,2 Prozent der Bescheide wurden im Rahmen des Widerspruchsverfahrens geändert oder aufgehoben. Vor Gericht aufgehoben oder geändert wurden rund 0,2 Prozent&quot;. Es gab einen Anstieg von 38.655 Klagen 2005 auf 158.436 im Jahr 2010. Die Erfolgsquote bei Klagen stieg von 36,7% im Jahr 2006 auf 48,8% im Jahr 2010.<br /> <br /> == Ziele ==<br /> Das Arbeitslosengeld II soll [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige]] Menschen in die Lage versetzen, ihre materiellen Grundbedürfnisse zu befriedigen, soweit sie diese nicht aus eigenen Mitteln oder durch die Hilfe anderer decken können. Damit soll den Leistungsberechtigten ein menschenwürdiges Leben ermöglicht und somit dem Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes Rechnung getragen werden.<br /> <br /> Trotz der Bezeichnung als ''Arbeitslosen''geld II kommt diese staatliche Fürsorgeleistung auch ergänzend zu einem nicht bedarfsdeckenden Erwerbseinkommen oder [[Arbeitslosengeld|Arbeitslosengeld I]] in Betracht, sogenannte Aufstocker.<br /> <br /> Mit der Einführung des Arbeitslosengeld II war auch eine Neuorganisation der leistungserbringenden Stellen verbunden, wodurch sowohl die materielle Grundsicherung als auch die Eingliederung in den Arbeitsmarkt in den Verantwortungsbereich einer einzigen Stelle überführt wurde und der zuvor aufgetretene Trägerdualismus von Arbeitslosen- und Sozialhilfe beseitigt wurde. Die dem Arbeitslosengeld II entsprechende Leistung für Personen, die nicht erwerbstätig sein können, ist die Sozialhilfe (Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel bzw. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel des [[Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch|SGB XII]].<br /> <br /> == Flankierende Maßnahmen und Instrumente ==<br /> Neben dem Arbeitslosengeld II als Leistung zur Sicherung des Lebensunterhaltes werden Leistungen erbracht, welche die Hilfebedürftigkeit beenden oder verringern sollen, vor allem dadurch, dass der Hilfeempfänger in Erwerbstätigkeit eingegliedert wird oder eine Erwerbstätigkeit beibehalten kann.<br /> <br /> Als Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sind beispielsweise vorgesehen:<br /> * [[Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung|Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung]] (Die Bezeichnung als so genannte ''„1-Euro-Jobs“'' wird von Quellen als irreführend und abwertend &lt;ref&gt;[http://www.srz.de/profil/presse/pressespiegel/Ein_Euro_Jobs_contra_SRZ.pdf ''Zusätzliche Arbeit? Ein Euro-Jobs in der Kultur bedrohen Digitalisierungsfirmen'']; Berliner Zeitung vom 8. und 9. Januar 2005 Abgerufen am 28. August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Benjamin Barthke über Ein-Euro-Jobs: „Man hört zwar immer abwertend 'Ein-Euro-Job', aber für die richtigen Leute, wenn ihnen sanft auf die Füße getreten wird, ist das sehr wertvoll.“; [http://www.bruecke.org/pdf/bz122005.pdf Die Brücke Rendsburg Eckernförde] Ausgabe Dezember 2005. Abgerufen am 28. August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Die Bundesregierung hält die Bezeichnung Ein-Euro-Job für Irreführend: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/042/1604210.pdf BT Drs 16/4210], gesehen am 28. August 2008.&lt;/ref&gt; bezeichnet, von anderen aber ohne jegliche Wertung&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/2006/23/Ein-Euro-Jobs-neu_xml?page=all die zeit], [http://www.gew-berlin.de/6004.htm Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft], [http://www.bundestag.de/dasparlament/2007/08-09/Innenpolitik/13914434.html Das Parlament].&lt;/ref&gt; genutzt und einigen Quelle positiv&lt;ref&gt;[http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/12/385799.html abendblatt], [http://www.frankenpost.de/nachrichten/fichtelgebirge/wunsiedel/art2460,811908 frankenpost.de]&lt;/ref&gt; verwendet), Arbeitsgelegenheit als Entgeltvariante. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ([[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme|ABM]]) sind dem 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;2009 aus dem Bereich des SGB&amp;nbsp;II gänzlich entfallen.<br /> * Beschäftigungspakt für Ältere<br /> * Betreuung durch persönliche Ansprechpartner (pAp) und [[Fallmanager]]<br /> * Eingliederungszuschuss und Einstellungszuschuss als Starthilfe in Arbeit<br /> * [[Einstiegsgeld]] zur Existenzgründungsförderung oder als Anreiz zur Aufnahme einer gering bezahlten Arbeitnehmertätigkeit<br /> * Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung ([[Bildungsgutschein]]), bei kurzzeitigen Maßnahmen als [[Trainingsmaßnahme]]<br /> * Beauftragung Dritter mit der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen<br /> * persönliche Hilfen, wie die Betreuung minderjähriger oder behinderter Kinder oder die häusliche Pflege von Angehörigen, Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung und Suchtberatung<br /> <br /> Diese Leistungen liegen im [[Ermessen]] der [[Behörde]].<br /> <br /> == Rechtsgrundlagen ==<br /> Die gesetzliche Grundlage für das Arbeitslosengeld II bildet das ''„Sozialgesetzbuch, Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitsuchende“'' ([[SGB II]]). Es wurde seit Inkrafttreten Anfang 2005 schon häufig geändert.<br /> <br /> Daneben gibt es verschiedene Verordnungen wie die ''[[Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung|Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld]]'' ([[Alg II-V]])&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/algiiv_2008/index.html Alg II-V]&lt;/ref&gt; oder die ''Kommunalträger-Zulassungsverordnung'' (KomtrZV).&lt;ref&gt;[http://www.gesetze-im-internet.de/komtrzv/BJNR234900004.html KomtrZV]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Korrekturen und Modifikationen ===<br /> ==== Erstes Gesetz zur Änderung des SGB II (2005) ====<br /> Die ersten Nachbesserungen zum SGB II traten mit dem ''Ersten Gesetz zur Änderung des SGB II'' am 31.&amp;nbsp;Dezember 2005 in Kraft (Fundstelle: BGBl. I Jahrgang 2005 Nr. 76; [http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/erstes-gesetz-zur-aenderung-des-sgb2,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf PDF], [http://pdf.bmas.bund.de/bmas/?URL=http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/erstes-gesetz-zur-aenderung-des-sgb2,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf HTML]). In dem sehr kurzen Änderungsgesetz ging es unter anderem um den Anteil des Bundes an den Leistungen für Unterkunft und Heizung (§ 46 Finanzierung aus Bundesmitteln).<br /> <br /> ==== Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze (03/2006) ====<br /> Der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] beschloss am 17. Februar 2006 weitere Änderungen des Arbeitslosengeldes II; die Änderungen traten im Wesentlichen am 1. April 2006 in Kraft.&lt;ref&gt;(Fundstelle: BGBl. Jahrgang 2006, Teil Nr. 14; [http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/gesetz-zur-aenderung-des-sgb2-und-anderer-gesetze,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf PDF], [http://pdf.bmas.bund.de/bmas/?URL=http://www.bmas.bund.de/BMAS/Redaktion/Pdf/Gesetze/gesetz-zur-aenderung-des-sgb2-und-anderer-gesetze,property=pdf,bereich=bmas,sprache=de,rwb=true.pdf HTML])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei ihren Eltern wohnende arbeitslose Volljährige, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (sogenannte ''„U25“''), erhalten seit dem 1. Juli 2006 nur noch 80 Prozent (276&amp;nbsp;€) Alg II. Wenn sie aus dem Haushalt der Eltern ausziehen wollen, müssen sie seit dem 1. April 2006 zuvor einen Antrag auf Umzug stellen, der einer Genehmigung bedarf. Jugendliche, die bis zum 17. Februar 2006 eine eigene Wohnung bezogen haben, müssen grundsätzlich nicht zu den Eltern zurück. Es ist allerdings möglich, dass Jugendliche mit einer eigenen Bedarfsgemeinschaft, die umziehen wollen, an die Eltern zurück verwiesen werden, da nicht nur der Erstauszug, sondern auch weitere Umzüge genehmigungspflichtig sind.<br /> <br /> Außerdem wurde die Regelleistung zum 1. Juli 2006 bundesweit einheitlich auf monatlich 345&amp;nbsp;€ festgesetzt und der [[Gesetzliche Rentenversicherung|Rentenbeitrag]] zum 1. Januar 2007 von vorher 78&amp;nbsp;€ auf 40&amp;nbsp;€ abgesenkt.<br /> <br /> ==== Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (08/2006) ====<br /> Am 1.&amp;nbsp;August 2006 trat der erste Teil des ''„Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende“'' (kurz: ''Fortentwicklungsgesetz;'' zuvor: ''„SGB II-Optimierungsgesetz“'') in Kraft (Fundstelle: BGBl, Jahrgang 2006, Teil I, Nr. 36, 24.&amp;nbsp;Juli 2006, S. 1706).<br /> <br /> Das ''Fortentwicklungsgesetz'' sieht rund 50 Änderungen, darunter auch Leistungskürzungen und Zugangsverschärfungen für Arbeitslosengeld II vor. Grundsätzliche Gesetzesmängel wie die ungeklärte Zuständigkeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und den Kommunen wurden jedoch nicht geklärt.<br /> <br /> ;Änderungen zum 1.&amp;nbsp;August 2006<br /> Einige Beispiele für Änderungen, die zum 1.&amp;nbsp;August 2006 in Kraft traten, sind:<br /> * Sanktionen können auch Unterkunftskosten betreffen (Ziff. B.4 Änderung 2).<br /> * Die [[Beweislast]] wird bei einer [[Eheähnliche Gemeinschaft|eheähnlichen Gemeinschaft]] ([[Bedarfsgemeinschaft]]) und gleichgeschlechtlichen lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaften umgekehrt (Ziff. A.5), das heißt gemeinsam in einer Wohnung lebende Bedürftige müssen nachweisen, dass sie keine Bedarfsgemeinschaft bilden (der Begriff eheähnliche Gemeinschaften wurde seit 1.&amp;nbsp;August 2006 durch die Bezeichnung „Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft“ ersetzt).<br /> * Verschärfung der gesetzlichen Grundlagen zur weiteren Kontrollmöglichkeiten und Datenabgleich (Ziff. A.3, A 27, B.1, B.3, B.5, E.2)<br /> * Schaffung oder Ausweitung von Außendiensten zur umfangreichen Durchführung von Hausbesuchen (B.3).<br /> * Leistungsausschluss bei Verstoß gegen die [[Erreichbarkeitsanordnung]]<br /> * Verringerung oder Streichung der Unterkunftskosten, wenn ohne Genehmigung umgezogen wurde (A.23).<br /> * [[Gründungszuschuss]] für Bezieher von [[Arbeitslosengeld I]], statt der bisherigen Förderungen mit [[Überbrückungsgeld (Existenzgründung)|Überbrückungsgeld]] oder [[Existenzgründungszuschuss]] („Ich-AG“)<br /> <br /> ;Änderungen zum 1.&amp;nbsp;Januar 2007<br /> Am 1. Januar 2007 traten die letzten Sanktionsverschärfungen des ''„Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende“'' in Kraft. Die Kernpunkte waren hierbei:<br /> * Drei Sanktionsstufen: Erste Pflichtverletzung, Leistungskürzung um 30 Prozent für drei Monate; zweite Pflichtverletzung, Leistungskürzung um 60 Prozent; dritte Pflichtverletzung innerhalb eines Jahres, vollständige Streichung der Leistung einschließlich Kosten der Unterkunft.<br /> * Auch bei Jugendlichen sind die Kosten der Unterkunft von Sanktionen betroffen.<br /> <br /> === Verfassungsmäßigkeit der Regelleistung ===<br /> Am 9. Februar 2010 urteilte das [[Bundesverfassungsgericht]],&lt;ref name=&quot;BVerfG2010&quot;&gt;[[Bundesverfassungsgericht]]: [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20100209_1bvl000109.html Urteil] vom 9. Februar 2010, Az.: 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/08 und 1 BvL 4/09.&lt;/ref&gt; dass die zu dieser Zeit angewandte Methode zur Festlegung der Höhe der Regelleistung verfassungswidrig sei, denn sie gewährleiste nicht, dass die existenznotwendigen Aufwendungen in einem transparenten und sachgerechten Verfahren realitätsgerecht sowie nachvollziehbar auf der Grundlage verlässlicher Zahlen und schlüssiger Berechnungsverfahren bemessen würden. Die Pauschalisierung des typischen Bedarfs sei verfassungsrechtlich unter der Voraussetzung zulässig, dass für Härtefälle ein zusätzlicher Leistungsanspruch eingeräumt werde.&lt;ref name=&quot;besonderer Bedarf&quot;&gt;[[Bundesverfassungsgericht]]: [http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/ls20100209_1bvl000109.html Urteil] vom 9. Februar 2010, Az.: 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/08 und 1 BvL 4/09 siehe Leitsatz Nr. 4 und Absätze 204 ff.&lt;/ref&gt; Ob aus der verfassungswidrigen Berechnungsmethode folgte, dass die damalige Höhe der pauschalisierten Regelleistung des Arbeitslosengeldes II und des Sozialgeldes ebenfalls verfassungswidrig war, ließ das Gericht offen.<br /> <br /> Die Vorschriften zur Berechnung der Regelleistungshöhe blieben bis zum 31. Dezember 2010 weiter anwendbar. In Härtefällen konnten bei einem über die pauschalisierte Regelleistung hinausgehenden unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, besonderen Bedarf direkt aus {{Art.|1|gg|juris}} Grundgesetz zusätzliche Leistungen beansprucht werden.&lt;ref name=&quot;besonderer Bedarf&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Gericht hatte Vorlagen des [[Bundessozialgericht]]s&lt;ref&gt;[[Bundessozialgericht]]: Beschlüsse vom 27. Januar 2009, Az. [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=en&amp;Datum=2009-1&amp;nr=10886&amp;linked=entsch B 14 AS 5/08 R] und [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=en&amp;Datum=2009-1&amp;nr=10892&amp;linked=entsch B 14/11b AS 9/07 R].&lt;/ref&gt; und des [[Hessisches Landessozialgericht|Hessischen Landessozialgerichts]]&lt;ref&gt;[[Hessisches Landessozialgericht]]: [http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&amp;id=85628&amp;s0=&amp;s1=&amp;s2=&amp;words=&amp;sensitive= Aussetzungs- und Vorlagebeschluss] vom 29. Oktober 2008 - L 6 AS 336/07.&lt;/ref&gt; in einem [[Konkrete Normenkontrolle (Deutschland)|konkreten Normenkontrollverfahren]] nach {{Art.|100|gg|juris}} des [[Grundgesetz]]es (GG) zu entscheiden. Diese Gerichte hatten das Sozialgeld für Kinder unter 14 Jahren sowie die Regelleistung für Erwachsene für verfassungswidrig angesehen.<br /> <br /> Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass die Regelleistung für Erwachsene sowie das Sozialgeld nach § 20 SGB II a.F. bzw. § 28 SGB II a.F.&lt;ref&gt;§ 20 Absatz 2 1. Halbsatz und Absatz 3 Satz 1, § 28 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 1. Alternative, jeweils in Verbindung mit § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24. Dezember 2003 (Bundesgesetzblatt I Seite 2954), § 20 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 24. März 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 558), § 28 Absatz 1 Satz 3 Nr. 1 1. Alternative in Verbindung mit § 74 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Gesetzes zur Sicherung von Beschäftigung und Stabilität in Deutschland vom 2. März 2009 (Bundesgesetzblatt I Seite 416), jeweils in Verbindung mit § 20 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch in der Fassung des Gesetzes zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vom 20. Juli 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 1706), sowie die Bekanntmachungen über die Höhe der Regelleistung nach § 20 Absatz 2 und § 20 Absatz 2 Satz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch vom 1. September 2005 (Bundesgesetzblatt I Seite 2718), vom 20. Juli 2006 (Bundesgesetzblatt I Seite 1702), vom 18. Juni 2007 (Bundesgesetzblatt I Seite 1139), vom 26. Juni 2008 (Bundesgesetzblatt I Seite 1102) und vom 17. Juni 2009 (Bundesgesetzblatt I Seite 1342)&lt;/ref&gt; nicht in jedem Falle ausreichend zur Deckung des verfassungsrechtlichen Anspruches auf Gewährleistung eines menschenwürdigen [[Existenzminimum]]s aus {{Art.|1|gg|juris|}} Abs.&amp;nbsp;1 GG in Verbindung mit {{Art.|20|gg|juris|}} Abs.&amp;nbsp;1 GG seien. Zur Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums seien für Härtefälle zusätzlich alle unabweisbaren, laufenden, nicht nur einmaligen, besonderen Bedarfe zwingend zu decken. Berücksichtigt werden müsse ein in Sonderfällen auftretender Bedarf oder ein im Einzelfall atypischer Bedarfsumfang. Der Gesetzgeber habe für die Basisregelleistung mit dem Statistikmodell zwar grundsätzlich ein taugliches Berechnungsverfahren zur Bemessung des Existenzminimums gefunden. Bei der Bemessung der Regelleistung habe er dieses jedoch in verschiedenen Bereichen verlassen, etwa indem er Ausgaben für Bildung oder Mehrkosten für die Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs unberücksichtigt gelassen habe, ohne dass dafür eine tragfähige Begründung erkennbar sei. Die besonderen kinderspezifischen Bedarfe seien durch den Gesetzgeber überhaupt nicht ermittelt worden. Der Bedarf von Kindern lasse sich nicht einfach von dem Bedarf Erwachsener ableiten. Die Bedarfsermittlung habe sich an kindlichen Entwicklungsphasen auszurichten und an dem, was für die Persönlichkeitsentfaltung eines Kindes erforderlich sei. Bei der Anpassung der Höhe der Regelleistung sei die Orientierung an der Entwicklung des bruttolohnbezogenen [[Aktueller Rentenwert|aktuellen Rentenwerts]] nach {{§|68|sgb6|juris}} SGB&amp;nbsp;VI sachwidrig, statt dessen müsse der Gesetzgeber sich nach der tatsächlichen Bedarfsentwicklung (wie Preissteigerungen, Nettolohn) richten.<br /> Während das Gericht vom Gesetzgeber beim physischen Existenzminimum eine ausnahmslose Erfüllung des ermittelten Bedarfes verlangte, räumte es beim soziokulturellen Existenzminimum dem Gesetzgeber einen weiten Gestaltungsspielraum ein. Dabei verlangte es aber, dass jede Gestaltungsentscheidung überprüfbar begründet werde und sich an der zuvor gewählten Methode zur Bedarfsermittlung orientiere.<br /> <br /> Als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts und in Erledigung des Auftrags des Gerichts, eine neue Regelung unter Beachtung der verfassungsrechtlichen Vorgaben des Gerichts zu schaffen, wurde - mit Verspätung - das ''Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch'' vom 24. März 2011&lt;ref&gt;BGBl. I, S. 453 bis 496&lt;/ref&gt; erlassen, das rückwirkend zum 1. Januar 2011 in Kraft trat.<br /> <br /> == Kostenträger ==<br /> Träger des Arbeitslosengeld II sind die [[Bundesagentur für Arbeit|Agenturen für Arbeit]] und kreisfreien Städte oder die Kreise (Kommunen).<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> |'''Agentur für Arbeit''' trägt<br /> |'''Kommune''' trägt<br /> |-<br /> |Regelleistung Arbeitslosengeld II<br /> |Kosten der Unterkunft und Heizung<br /> |-<br /> |Sozialgeld<br /> |Leistungen für Bildung und Teilhabe<br /> |-<br /> |Mehrbedarfe<br /> |einmalige Leistungen<br /> |-<br /> |Eingliederungsleistungen<br /> |[[flankierende Dienstleistung]]en<br /> |}<br /> Vor Ort wurden die Leistungen bis Ende 2010 in Arbeitsgemeinschaften ([[Arbeitsgemeinschaft (SGB II)|ARGEn]]) oder in [[Getrennte Trägerschaft|getrennter Trägerschaft]], sowie durch zugelassene kommunalen Träger ([[Optionsmodell|Optionskommunen]]) erbracht. Mit Urteil vom 20.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;ref&gt;[http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20071220_2bvr243304.html BVerfG, Urteil — 2 BvR 2433/04 — 2 BvR 2434/04], 20. Dezember 2007.&lt;/ref&gt; entschied das [[Bundesverfassungsgericht]], dass die Pflicht der kommunalen Träger, eigene Aufgaben auf die Arbeitsgemeinschaften zu übertragen und in ihnen die gemeinsamen Aufgaben einheitlich wahrzunehmen, verfassungswidrig ist. Dadurch werde wegen Missachtung der kommunalen Selbstverwaltung gegen das Grundgesetz verstoßen. Daraufhin änderte der Gesetzgeber das Grundgesetz&lt;ref&gt;Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91&amp;nbsp;e) vom 21.&amp;nbsp;Juli 2010, BGBl. I, S.&amp;nbsp;944&lt;/ref&gt; und schuf neue gesetzliche Regelungen, die eine gemeinsame Trägerschaft der Bundesagentur für Arbeit und der kreisfreien Städte und der Kreise durch gemeinsame Einrichtungen ermöglichen.&lt;ref&gt;Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisation der Grundsicherung für Arbeitssuchende vom 3.&amp;nbsp;August 2010, BGBl. I, S.1112&lt;/ref&gt; Möglich bleibt unter bestimmten Voraussetzungen auch die Übernahme der Trägerschaft ausschließlich durch eine Kommune (Options-Kommunen). Die neuen Einrichtungen führen die Bezeichnung [[Jobcenter]], welche die bisherige Bezeichnung ARGE ersetzt. Die neuen Regelungen traten am 1.&amp;nbsp;Januar 2011 in Kraft.<br /> <br /> == Leistungsvoraussetzungen ==<br /> === Leistungsberechtigte Personen ===<br /> Leistungen nach dem [[SGB II]] erhalten erwerbsfähige Leistungsberechtigte, das sind Personen, die<br /> * das 15. Lebensjahr vollendet und die Altersgrenze nach {{§|7a|sgb_2|juris}} SGB II noch nicht erreicht haben,<br /> * erwerbsfähig sind,<br /> * hilfebedürftig sind und<br /> * ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] haben.<br /> <br /> Leistungen erhalten auch Personen, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer [[Bedarfsgemeinschaft]] leben, etwa ihre Kinder.<br /> <br /> Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein.<br /> <br /> Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen, insbesondere von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen (zum Beispiel Wohngeld oder Kinderzuschlag), erhält. Hilfebedürftig können somit auch [[Erwerbstätige]] sein, die aufgrund ihres geringen [[Erwerbseinkommen]]s ohne ALG II als zusätzliche [[Sozialleistung]] nicht existieren können ([[Working Poor]]), oder Arbeitslosengeldempfänger mit geringem [[Arbeitslosengeld (Deutschland)|Arbeitslosengeld]], so genannte „[[Aufstocker]]“. Im September 2005 gab es bereits circa 900.000 erwerbstätige Arbeitslosengeld-II-Bezieher, insofern übernimmt ergänzendes Alg II faktisch die Funktion eines [[Kombilohn]]s. Die Zahl der erwerbstätigen Aufstocker ist weiterhin stark steigend.<br /> <br /> Keine Leistungen nach dem [[SGB II]] erhalten<br /> * erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die sich ohne vorherige Zustimmung des persönlichen Ansprechpartners außerhalb des [[Erreichbarkeitsanordnung|zeit- und ortsnahen Bereichs]] aufhalten und deshalb nicht für die Eingliederung in Arbeit zur Verfügung stehen,<br /> * nicht erwerbstätige Ausländer und ihre (ausländischen) Familienangehörigen für die ersten drei Monate ihres Aufenthalts (§ 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB II),<br /> * Ausländer, deren Aufenthaltsrecht sich allein aus dem Zweck der Arbeitsuche ergibt, und ihre Familienangehörigen (§ 7 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 SGB II). In der Praxis können nur EU-Bürger ggf. ein solches Aufenthaltsrecht besitzen. Der Ausschluss gilt aber nicht für Unionsbürger, die Angehörige eines Unterzeichnerstaats des [[Europäisches Fürsorgeabkommen|Europäischen Fürsorgeabkommens]] EFA sind.&lt;ref&gt;Bundessozialgericht Urteil vom 19. Oktober 2010 - B 14 AS 23/10 R&lt;/ref&gt; Die Zulässigkeit des Ausschlusses von Unionsbürgern, die sich nur zur Arbeitsuche aufhalten, wird von der Rechtsprechung zunehmend auch für nicht unter das EFA fallende Unionsbürger bezweifelt, da der Ausschluss gegen das Diskriminierungsverbot des Art. 18 [[Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union|AEUV]] und des Art. 4 VO 883/2004 EG verstößt. Für arbeitsuchende Unionsbürger, die bereits (auch geringfügig) erwerbstätig sind oder waren, und deshalb europarechtlich als &quot;Arbeitnehmer&quot;, &quot;Selbstständige&quot; oder &quot;Verbleibeberechtigte&quot; gelten, greift der Ausschluss für &quot;nur Arbeitsuchende&quot; nicht,&lt;ref&gt;http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/pdf/Classen_SGB_II_XII_AsylbLG.pdf Classen, Sozialleistungen für MigrantInnen nach SGB II, SGB XII und AsylbLG&lt;/ref&gt;<br /> * Leistungsberechtigte nach {{§|1|asylblg|juris}} des [[Asylbewerberleistungsgesetz]]es, insbesondere Asylbewerber und Ausländer mit einer Duldung,<br /> * Personen, die in einer (voll-)stationären Einrichtung untergebracht sind (Ausnahmen: Krankenhaus-/Rehaaufenthalt von voraussichtlich weniger als 6 Monaten oder [[Freigänger]]),<br /> * Auszubildende, deren Ausbildung nach dem [[Bundesausbildungsförderungsgesetz]] (BAföG) oder nach dem §§ 60–62 [[SGB III]] (Berufsausbildungsbeihilfe) zumindest ''dem Grunde nach'' förderungsfähig ist (Ausnahmen siehe § 7 Abs. 6 und § 27 SGB II), oder<br /> * Menschen im gesetzlichen Rentenalter sowie absehbar für mehr als 6 Monate Erwerbsunfähige (§ 7a, § 8 Abs. 1 SGB II).<br /> <br /> === Bedarfsgemeinschaft, Haushaltsgemeinschaft ===<br /> Eine [[Bedarfsgemeinschaft]] bilden nach {{§|7|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II die Mitglieder eines Haushalts, deren individuelle Bedarfe unter Berücksichtigung der finanziellen Verhältnisse der anderen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft festgestellt werden. Auch ein alleine wohnender erwerbsfähiger Leistungsberechtigter wird als Bedarfsgemeinschaft angesehen. Zu der Bedarfsgemeinschaft gehören (Aufzählung abschließend):<br /> <br /> # [[Erwerbsfähiger Leistungsberechtigter|erwerbsfähige Leistungsberechtigte]]<br /> # die im Haushalt lebenden Eltern oder ein im Haushalt lebender Elternteil eines unverheirateten, erwerbsfähigen Kindes, welches das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und der im Haushalt lebende Partner dieses Elternteils<br /> # als Partner der leistungsberechtigten Person<br /> ## der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte,<br /> ## der nicht dauernd getrennt lebende [[Lebenspartnerschaftsgesetz|Lebenspartner]]<br /> ## eine Person, die mit dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einem gemeinsamen Haushalt so zusammenlebt, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen,<br /> # die dem Haushalt angehörenden unverheirateten Kinder von den in den Nummern 1. bis 3. genannten Personen, wenn die Kinder das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen sichern können.<br /> <br /> Eine [[Haushaltsgemeinschaft]] liegt vor, wenn mehrere Personen, die keine Bedarfsgemeinschaft bilden, auf familiärer Grundlage auf Dauer zusammen wohnen ''und'' wirtschaften. Leben Leistungsberechtigte in Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten, so wird von Gesetzes wegen vermutet, dass sie von ihnen Leistungen erhalten, soweit dies nach deren Einkommen und Vermögen erwartet werden kann. Ist die Vermutung falsch, muss sie der Leistungsberechtigte widerlegen, indem er den Gegenbeweis führt. Die gesetzliche Vermutung bewirkt also eine [[Beweislastumkehr]]. Von dem Leistungsberechtigten kann aber nicht mehr an Beweisen verlangt werden, als er tatsächlich erbringen kann.<br /> <br /> Untermietverhältnisse, (studentische) Wohngemeinschaften oder die Wohnungsstellung durch Arbeitgeber (etwa im Gastgewerbe), sind keine Haushaltsgemeinschaften.&lt;ref&gt;Weisungen der Bundesagentur zu § 9 SGB II; 1.3.1, Randziffer 9.9&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nachrangigkeit der Hilfe ===<br /> Die Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II sind grundsätzlich nachrangig gegenüber anderen Sozialleistungen. Deshalb muss, wer andere Sozialleistungen in Anspruch nehmen und dadurch seine Hilfsbedürftigkeit vermeiden, beseitigen, verkürzen oder verringern kann, diese Sozialleistungen auch beantragen ({{§|12a|sgb_2|juris}} SGB II). Weigert sich ein Leistungsberechtigter, den für den Bezug der anderen Leistung erforderlichen Antrag zu stellen, so kann nach {{§|5|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II statt seiner auch die Behörde den Antrag stellen oder Rechtsbehelfe gegen versagende Bescheide einlegen.<br /> <br /> Auf diese Weise ist auch eine „Zwangsverrentung“ möglich, also die Beantragung einer Altersrente gegen den Willen des Hilfeempfängers. Das ist für den Hilfeempfänger unter Umständen dann nachteilig, wenn mit der vorzeitigen Altersrente ein dauerhafter Rentenabschlag verbunden ist. Dies gilt nicht, solange der Leistungsberechtigte das 63. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. ({{§|12a|sgb_2|juris}} Satz 2 SGB II).<br /> <br /> === Antragserfordernis ===<br /> Das Arbeitslosengeld II wird nur auf Antrag gewährt ({{§|37|sgb_2|juris}} SGB II). Da die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende erst ab dem Monat der Antragstellung erbracht werden {{§|37|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II, sollte umgehend ein Antrag gestellt werden, falls Einkommen nicht oder nicht ausreichend zu erwarten ist. Die Behörde muss den Antrag auch dann entgegennehmen und bearbeiten, wenn sie ihn in der Sache für unzulässig oder unbegründet hält. Anträge, die bei einem unzuständigen Leistungsträger oder bei einer für die Sozialleistung nicht zuständigen Gemeinde gestellt werden, sind von der unzuständigen Stelle unverzüglich an den zuständigen Leistungsträger weiterzuleiten. Der Antrag gilt dann bereits als zu dem Zeitpunkt gestellt, in dem er bei dem unzuständigen Leistungsträger eingegangen ist (§ 16 SGB I).<br /> <br /> Der Antrag ist zügig zu bearbeiten. Die Entscheidung über den Antrag wird dem Antragsteller durch einen [[Bescheid]] bekanntgegeben, gegen den innerhalb eines Monats ab Bekanntgabe [[Widerspruch (Recht)|Widerspruch]] erhoben werden kann.<br /> <br /> == Pfändungsschutz ==<br /> Ansprüche auf ALG II und Sozialgeld sind als laufende Geldleistungen wie Arbeitseinkommen bis zu bestimmten Pfändungsfreigrenzen vor einer Pfändung geschützt ({{§|54|sgb_1|juris}} Abs. 4 SGB I, {{§|850c|zpo|juris}} ZPO). Ansprüche auf einmalige Geldleistungen sind nur pfändbar, wenn die Pfändung der Billigkeit entspricht ({{§|54|sgb_1|juris}} Abs. 2 SGB I).<br /> <br /> Im gleichen Rahmen sind die auf das [[Girokonto]] des Leistungsberechtigten überwiesenen Geldleistungen automatisch vor Kontopfändungen geschützt, wenn es sich bei dem Konto um ein [[Pfändungsschutzkonto]] nach {{§|850k|zpo|juris}} ZPO handelt.<br /> Hat der Leistungsberechtigte kein Pfändungsschutzkonto, kann er die auf sein gepfändetes Konto überwiesene Leistung bis zu der für Arbeitseinkommen geltenden Pfändungsfreigrenze trotz der Kontopfändung innerhalb von 14 Tagen seit der Gutschrift der Überweisung vom Kreditinstitut verlangen ({{§|55|sgb_1|juris}} SGB I), wenn er dem Kreditinstitut nachweist, dass es sich bei der Gutschrift um eine Sozialleistung handelt.<br /> <br /> == Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts ==<br /> Das Arbeitslosengeld&amp;nbsp;II besteht aus folgenden Komponenten:<br /> * Regelbedarf nach {{§|20|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II<br /> * Mehrbedarfe nach {{§|21|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II und {{Art.|1|gg|juris}} GG<br /> * Leistungen für Unterkunft und Heizung nach {{§|22|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II<br /> Darüber hinaus werden unter bestimmten Voraussetzungen folgende Leistungen erbracht:<br /> * Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden neben dem Regelbedarf [[Leistung für Bildung und Teilhabe|Bedarfe für Bildung und Teilhabe]] am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft gesondert berücksichtigt.<br /> * Tragung der Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung für Leistungsberechtigte, die nach § 5 Abs,. 1 Nr. 2a SGB V bzw. § 20 Abs. 1 Nr. 2a SGB XI versicherungspflichtig sind (§ 251 Abs. 4 SGB V, § 59 Abs. 1 SGB XI)<br /> * Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen für eine private Kranken- und Pflegeversicherung nach {{§|26|sgb_2|juris}} SGB II<br /> * Ergänzende Darlehen bei unabweisbarem einmaligem Bedarf, der vom Regelbedarf umfasst ist ({{§|24|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II)<br /> * Einmalsonderleistungen nach {{§|21|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;6 SGB&amp;nbsp;II<br /> <br /> Seit dem 1. Januar 2011 werden für Bezieher von ALG II keine Beiträge zur Rentenversicherung mehr gezahlt. Zeiten des Leistungsbezugs sind seitdem nach § 58 Abs. 1 Nr. 6 SGB VI Anrechnungszeiten bei der Rentenversicherung.<br /> <br /> Nach Berechnung des Bedarfes wird anhand des anrechenbaren Einkommens und Vermögens geprüft, ob der Antragsteller und die mit ihm in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen ihren Bedarf selbst decken können oder hilfebedürftig sind und Leistungen erhalten. Im einfachsten Fall bekommt eine Person Leistungen in Höhe des Regelbedarfs und der Kosten der Unterkunft, weil sie weder anrechenbares Vermögen noch Einkommen hat.<br /> <br /> === Regelbedarf ===<br /> Die Höhe des Arbeitslosengeld II richtet sich nach der Bedürftigkeit des Antragsstellers. Die Höhe des Regelbedarfs richtet sich nach {{§|20|sgb_2|juris}} Abs. 2 bis 4 SGB II und {{§|23|sgb_2|juris}} SGB II. Sie orientiert sich an Regelbedarfsstufen der Sozialhilfe, die nach dem [[Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch|Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz]]&lt;ref&gt;Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch - Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz, RBEG, vom 24. März 2011, BGBl. I, Seite 453.&lt;/ref&gt; bestimmt werden. Aufwendungen für Unterkunft und Heizung sowie Mehrbedarfe werden gesondert erstattet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Regelbedarfe seit dem 1.&amp;nbsp;Januar 2011<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Leistungsberechtigte Personen in einer Bedarfsgemeinschaft<br /> ! Regelbedarf&lt;br&gt;bis 31. Dezember 2011<br /> ! Regelbedarf&lt;br&gt;ab 1. Januar 2012&lt;ref&gt;Bekanntmachung über die Höhe der Regelbedarfe nach § 20 Abs. 5 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch für die Zeit ab 1. Januar 2012 vom 20. Oktober 2011, BGBl. I, 2093&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |erwachsene alleinstehende Person<br /> |364 €<br /> |374 €<br /> |-<br /> |erwachsene alleinerziehende Person<br /> |364 €<br /> |374 €<br /> |-<br /> |erwachsene Person mit minderjährigem Partner<br /> |364 €<br /> |374 €<br /> |-<br /> |alleinstehende Personen bis zum Alter von 24 oder&lt;br /&gt;erwachsene Personen bis zum Alter von 24 mit minderjährigem Partner,&lt;br /&gt;die ohne Zusicherung des kommunalen Trägers umgezogen sind<br /> |291 €<br /> |299 €<br /> |-<br /> |erwachsene Partner einer Ehe, Lebenspartnerschaft, eheähnlichen oder&lt;br /&gt;lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, jeweils<br /> |328 €<br /> |337 €<br /> |-<br /> |Kind, das jünger als 6 Jahre alt ist<br /> |215 €<br /> |219 €<br /> |-<br /> |Kind im Alter zwischen 6 und 13<br /> |251 €<br /> |251 € (unverändert)<br /> |-<br /> |Kind bzw. Jugendlicher im Alter zwischen 14 und 17<br /> |287 €<br /> |287 € (unverändert)<br /> |}<br /> <br /> ==== Aufschlüsselung des Regelsatzes nach dem Statistikmodell ====<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+ Aufschlüsselung des Regelbedarfs nach dem regelbedarfsrelevanten privaten Verbrauch (Statistikmodell) aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2008, §&amp;nbsp;5&amp;nbsp;RBEG<br /> <br /> ! Nr. !! EVS-Abteilung und Einzelposten !! Euro<br /> |-<br /> | 1 || Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke|| 128,46<br /> |-<br /> | 2 || Alkoholische Getränke, Tabak und Drogen || {{0}}{{0}}0,00<br /> |-<br /> | 3 || Bekleidung und Schuhe || {{0}}30,40<br /> |-<br /> | 4 || Wohnen, Energie und Instandhaltung || {{0}}30,24<br /> |-<br /> | 5 || Innenausstattung, Haushaltsgeräte u. -Gegenstände || {{0}}27,41<br /> |-<br /> | 6 || Gesundheitspflege || {{0}}15,55<br /> |-<br /> | 7 || Verkehr || {{0}}22,78<br /> |-<br /> | 8 || Nachrichtenübermittlungen || {{0}}31,96<br /> |-<br /> | 9 || Freizeit, Unterhaltung, Kultur || {{0}}39,96<br /> |-<br /> | 10 || Bildung || {{0}}{{0}}1,39<br /> |-<br /> | 11 || Beherbergungs- und Gaststättenleistungen || {{0}}{{0}}7,16<br /> |-<br /> | 12 || Andere Waren und Dienstleistungen || {{0}}26,50<br /> |-<br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! !! Summe || 361,81<br /> |}<br /> <br /> ==== Anpassung des Regelbedarfs ====<br /> Die Regelbedarfe werden jeweils zum 1. Januar eines Jahres aufgrund der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Preise für regelbedarfsrelevante Güter und Dienstleistungen sowie der bundesdurchschnittlichen Entwicklung der Nettolöhne und -gehälter je beschäftigten Arbeitnehmer nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (Mischindex) vorgenommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gibt jeweils spätestens zum 1. November eines Kalenderjahres die Höhe der Regelbedarfe, die für die folgenden zwölf Monate maßgebend sind, im Bundesgesetzblatt bekannt.<br /> <br /> Die frühere Regelung bis Ende 2010, nach der der Regelbedarf jeweils zum 1. Juli eines Jahres um den Prozentsatz angepasst wurde, um den sich der aktuelle [[Rentenwert]] in der gesetzlichen [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] veränderte, wurde aufgehoben, nachdem das Bundesverfassungsgericht dieses Verfahren verworfen hatte&lt;ref name=&quot;BVerfG2010&quot; /&gt;.<br /> <br /> === Kosten der Unterkunft und Heizung (KdU) ===<br /> Neben dem Regelbedarf werden nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II die ''tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung'' gezahlt, soweit sie ''angemessen'' sind. Da diese Kosten in kommunaler Hoheit stehen und sich nach den örtlichen Gegebenheiten richten, werden sie von Landkreis zu Landkreis und in kreisfreien Städten grundsätzlich verschieden gehandhabt und berechnet&lt;ref&gt;[http://www.brd-sozial.info/Kosten-der-%7C%7C-Unterkunft.html Überblick, wie die Übernahme der Unterkunftskosten von den einzelnen kommunalen Trägern gehandhabt wird]&lt;/ref&gt;. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichtes sind für die Beurteilung der Angemessenheit der Wohnungsgröße die landesrechtlichen Vorschriften zu § 10 des Gesetzes über die soziale Wohnraumförderung (WoFG) anzuwenden. Diese sind in den Ländern unterschiedlich ausgestaltet, weshalb es keine bundesweit einheitlichen Größenangaben gibt.&lt;ref&gt;Bundesweite Übersicht zur Höhe der &quot;angemessenen Unterkunftskosten&quot; http://www.harald-thome.de/oertliche-richtlinien.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch eine mit Wirkung zum 1. Januar 2011 in Kraft getretene Regelung können die Länder die kommunalen Träger durch Gesetz ermächtigen oder verpflichten, durch Satzung zu bestimmen, in welcher Höhe Aufwendungen für Unterkunft und Heizung in ihrem Gebiet angemessen sind. Sie können die Träger auch ermächtigen die Bedarfe für Unterkunft und Heizung in ihrem Gebiet durch eine monatliche Pauschale zu berücksichtigen (§§ 22a bis 22c SGB II).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+Richtwerte für&lt;br /&gt;angemessene Bruttowarmmieten&lt;br /&gt;in Berlin&lt;ref&gt;[http://www.berlin.de/sen/soziales/berliner-sozialrecht/land/av/av_wohnen.html]&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Personen-Haushalt<br /> ! Bruttowarmmiete<br /> |-<br /> |1<br /> |378 €<br /> |-<br /> |2<br /> |444 €<br /> |-<br /> |3<br /> |542 €<br /> |-<br /> |4<br /> |619 €<br /> |-<br /> |5<br /> |705 €<br /> |-<br /> |jede weitere Person<br /> | + 50 €<br /> |}<br /> <br /> Es sind die ''tatsächlichen'' Kosten zu erstatten. Das heißt, die Kosten müssen so gezahlt werden, wie sie wirklich anfallen. Wenn ein Mieter monatlich einen Abschlag auf die Heizkosten zahlt, müssen diese übernommen werden, wenn jemand einen leeren Heizöltank hat, muss mindestens die Befüllung für den aktuellen Bewilligungszeitraum übernommen werden, selbst wenn die Verwaltung vorher (rechtswidrigerweise) Heizkostenabschläge gezahlt haben sollte.&lt;ref&gt;BSG, Beschluss vom 16. Mai 2007 - B 7b AS 40/ 06 R.&lt;/ref&gt; Das Gericht hat diesen Beschluss zwar zu den Heizkosten gefällt, aber die Argumentation nicht nur auf diese eingeengt.<br /> <br /> Die ''Angemessenheit'' bestimmt sich nach der Produkttheorie.&lt;ref&gt;BSG, Urteil vom 19. März 2008 - B 11b AS 41/ 06 R&lt;/ref&gt; &quot;Auszugehen ist dabei von der sog. Produkttheorie, die letztlich auf das Produkt der angemessenen Wohnfläche mit dem Wohnstandard abstellt, wobei sich dieses Produkt in der Höhe der Wohnungsmiete niederschlägt. Dabei ist als letzter Prüfungsschritt zu ermitteln, ob nach der Struktur des Wohnungsmarktes am konkreten Wohnort die Kläger tatsächlich auch die Möglichkeit haben, eine abstrakt als angemessen eingestufte Wohnung konkret auf dem Wohnungsmarkt anmieten zu können.&quot;&lt;ref name=&quot;bsg&quot;&gt;BSG, Urteil vom 27. Februar 2008 - B 14/ 7b AS 70/ 06 R&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine unangemessene Wohnung muss nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II in der Regel nur ''„längstens für sechs Monate“'' bezahlt werden. Danach werden nur die angemessenen Kosten übernommen. Die Frist beginnt dann, wenn die Verwaltung dem Hilfeempfänger die Unangemessenheit mitteilt, aber nur, sofern tatsächlich anderweitiger Wohnraum in der Nähe zur Verfügung steht.<br /> <br /> Zur Feststellung der Angemessenheit der [[Mietvertrag (Deutschland)|Miete]] ist nicht auf den jeweiligen örtlichen Durchschnitt aller gezahlten Mieten abzustellen, sondern auf den unteren Bereich der am Wohnort marktüblichen Mieten.<br /> <br /> ==== Nebenkosten ====<br /> Zu den Aufwendungen für die Unterkunft zählen neben der Kaltmiete auch die angemessenen Nebenkosten. Welche Nebenkosten angemessen sind, bemisst sich nach den jeweiligen Verwaltungsvorschriften der Kommune des Leistungsempfängers. Es können daher erhebliche Unterschiede in der Höhe der anerkannten Kosten bestehen. Überwiegend werden die angemessenen Kosten in Verwaltungsrichtlinien der Kommune festgelegt. Es ist dabei zu beachten, dass diese Richtlinie die Verwaltung bindet.<br /> <br /> ==== Heizkosten ====<br /> Heizkosten sind (als [[Brennstoffbeihilfe]]) in tatsächlicher Höhe zu übernehmen, soweit sie nicht aufgrund unwirtschaftlichen Verhaltens unangemessen hoch sind. Zu den Heizkosten zählen seit dem 1. Januar 2011 auch die Kosten der Warmwasserbereitung, wenn das Warmwasser zentral bereitgestellt wird. Da die für die Warmwassererzeugung benötigte Energie nicht mehr im Regelbedarf enthalten ist, wird für die nicht bereits als &quot;Heizkosten&quot; übernommenen Kosten einer dezentralen Warmwassererzeugung in der Wohnung ein Mehrbedarf nach § 21 Abs. 7 SGB II anerkannt, zum Beispiel in Höhe von 2,3% des Regelbedarfs der Stufe 1 bei einem Einpersonenhaushalt (derzeit 8,37 Euro). Beispiel: Das Jobcenter zahlt die Kosten für eine Zentral- oder Gasetagenheizung, das Warmwasser wird aber nicht über die Heizungsanlage, sondern per elektrischen Durchlauferhitzer erzeugt. In diesem Fall muss der Mieter den Strom für das Warmwasser zusätzlich zu den Heizkosten bezahlen. Er kann deshalb den Mehrbedarfszuschlag für dezentrales Warmwasser beanspruchen.<br /> <br /> ==== Wohnungswechsel ====<br /> Ein Wohnungswechsel ist aufgrund {{Art.|11|gg|juris}} [[Grundgesetz|GG]] ohne vorherige ''Zustimmung'' des Amtes möglich und erlaubt. Eine vorherige ''„Zusicherung für die Leistungserbringung“'' gibt allerdings die Sicherheit, dass die Übernahme der (höheren) Kosten durch den Leistungsträger in Zukunft nicht mit der Begründung versagt werden kann, dass die Hilfebedürftigkeit ohne einen rechtfertigenden Grund selbst verschuldet sei.<br /> <br /> Hat ein Wohnungswechsel höhere Unterkunftskosten zur Folge, so ist Folgendes zu beachten: Beabsichtigt der Arbeitslosengeld-II-Empfänger während des Leistungsbezugs einen Wohnungswechsel, sollte er vor Vertragsabschluss die Zusicherung des zuständigen Trägers des Arbeitslosengeld II einholen. Andernfalls übernimmt der Leistungsträger im Regelfall weder die Umzugskosten noch die neue Miete, soweit sie die alten Kosten der Unterkunft übersteigen. Denn Wohnungsbeschaffungskosten und Umzugskosten können nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz 6 SGB II nur nach vorheriger Zusicherung übernommen werden.<br /> <br /> Bei unter 25-Jährigen, die ohne Zusicherung des Leistungsträgers umziehen, wird nach {{§|20|sgb_2|juris}} Absatz 3 SGB II nur 80 % des Regelbedarfs anerkannt und sie haben nach {{§|22|sgb_2|juris}} Absatz 5 SGB II im Regelfall keinen Anspruch auf Übernahme der Kosten der Unterkunft. Ausnahmsweise müssen die Unterkunftskosten von dem Leistungsträger jedoch getragen werden, wenn ein schwerwiegender Grund vorliegt, der den Umzug erforderlich macht. Unter den gleichen Voraussetzungen kann von der Voraussetzung der vorherigen Zusicherung abgesehen werden.<br /> <br /> ==== Wohneigentum ====<br /> Als Unterkunftskosten können auch Aufwendungen anerkannt werden, die dem Leistungsberechtigten bei der Selbstnutzung einer eigenen Wohnung entstehen. Die Kosten der Unterkunft ergeben sich in diesem Fall aus den mit dem Wohnungseigentum unmittelbar verbundenen Belastungen. Die Wohnfläche gilt in diesen Fällen dann nicht als unangemessen groß, wenn für Familien mit bis zu vier Personen 130&amp;nbsp;m² bei einem Familienheim und 120&amp;nbsp;m² bei einer Eigentumswohnung nicht überschritten werden. Bei größerer Fläche muss die Angemessenheit individuell geprüft werden (siehe auch Durchführungshinweise der BA 12.26).<br /> <br /> ==== Kosten für die Instandhaltung und Reparatur von selbst bewohntem Wohneigentum ====<br /> Bei selbst bewohntem Wohnungseigentum sind nach {{§|22|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II auch die Kosten für die Instandhaltung und Reparatur als Kosten der Unterkunft zu berücksichtigen, wenn diese Aufwendungen unabweisbar sind.<br /> Die insgesamt pro Jahr bei selbst genutztem Wohnungseigentum zu berücksichtigenden Unterkunftskosten dürfen aber nicht höher sein als die Kosten, die bei Mietern für ein Jahr insgesamt als angemessene übernahmefähige Unterkunftskosten berücksichtigt werden könnten. Liegen die tatsächlichen Aufwendungen bereits oberhalb der für Mieter geltenden Obergrenzen, besteht kein Anspruch mehr auf Bezuschussung der Instandhaltungs- und Reparaturkosten. Für darüber hinausgehende Kosten kann ein Darlehen gewährt werden.<br /> <br /> === Krankenversicherung ===<br /> Während die Arbeitsagenturen die Krankenkassenbeiträge der gesetzlich Versicherten Arbeitslosengeld&amp;nbsp;II-Empfänger vollständig übernahmen, wurden die Beiträge von arbeitslos gewordenen Selbstständigen, die privat krankenversichert waren, nur bis zur Höhe der gesetzlichen Pflichtbeiträge übernommen. Für den Betroffenen verblieb eine finanzielle Lücke, die auch nicht aus dem Regelsatz gedeckt werden konnte. Dem hat der 4. Senat des Bundessozialgerichts nun einen Riegel vorgeschoben. Nach einem am 18. Januar 2011 verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (Az. B 4 AS 108/10 R) müssen die an die private Krankenversicherung zu zahlenden Beiträge bis zur Höhe des Basistarifs nach § 12 Abs. 1c VAG vom Jobcenter übernommen werden. Diese Entscheidung beendet die Ungleichbehandlung der privat Versicherten zu den freiwillig gesetzlich Versicherten, die Gefährdung des Existenzminimums der Betroffenen und schließt einmal mehr eine Lücke, die der Gesetzgeber gerissen hatte.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=ps&amp;Datum=2011&amp;nr=11842&amp;pos=0&amp;anz=3 |titel=Privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe | zugriff=2011-02-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sozialgeld ===<br /> {{Hauptartikel|Sozialgeld}}<br /> Sozialgeld nach {{§|28|sgb_2|juris}} SGB II ist eine spezielle Leistung des deutschen [[Sozialsystem]]s, welche die [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]] (HLU) aus dem [[Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch|Zwölften Buch Sozialgesetzbuch]] für leistungsberechtigte Personen ersetzt, die<br /> * nicht erwerbsfähig sind,<br /> * mit einem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, der selbst dem Grunde nach Leistungen nach dem SGB II beanspruchen kann, in einer [[Bedarfsgemeinschaft]] im Sinne des § 7 Abs. 3 SGB II leben und<br /> * keinen Anspruch auf [[Grundsicherung]] nach § 41 SGB XII haben.<br /> <br /> Daneben haben auch nicht erwerbsfähige, minderjährige Kinder von nach dem BAföG förderungsfähigen Auszubildenden Anspruch auf das Sozialgeld.<br /> <br /> === Leistungen für Bildung und Teilhabe ===<br /> Kinder und Jugendliche sowie [[Schüler|Schülerinnen und Schüler]] erhalten neben dem Regelbedarf unter den Voraussetzungen des {{§|28|sgb_2|juris}} SGB II [[Leistung für Bildung und Teilhabe|Leistungen für Bildung und Teilhabe]], soweit sie keinen Anspruch auf Leistungen nach dem Vierten Kapitel SGB XII haben.<br /> <br /> === Mehrbedarfe ===<br /> Mehrbedarfe sind nicht vom Regelbedarf umfasst. Sie werden nach Maßgabe von {{§|21|sgb_2|juris}} SGB&amp;nbsp;II anerkannt. Hierzu zählen die Mehrbedarfe für Schwangere, [[Behinderung|Behinderte]] und [[Alleinerziehende]].&lt;ref&gt;Mit alleinerziehend sind in {{§|21|sgb_2|juris}} SGB II nicht nur Eltern, sondern auch andere erziehende Erwachsene gemeint. Der Sorgerechtstatus gilt nur als Indiz.&lt;/ref&gt; Diese Bedarfe werden in Form prozentualer Zuschläge zum Regelbedarf berücksichtigt.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Mehrbedarfe<br /> ! % des Regel-&lt;br /&gt;<br /> bedarfs<br /> ! Betrag<br /> |-<br /> | allein erziehende Person mit Kind unter 7 Jahre<br /> |36<br /> |131 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person mit zwei oder drei Kinder unter 16 Jahre<br /> |36<br /> |131 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person für 4. und 5. Kind unter 16 Jahre zusätzlich je<br /> |12<br /> |44 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person für ein Kind von 7 bis 17 Jahre<br /> |12<br /> |44 €<br /> |-<br /> |allein erziehende Person für zwei Kinder, die 16 oder 17 Jahre alt sind, je<br /> |12<br /> |44 €<br /> |-<br /> |werdende Mütter ab der 13. Schwangerschaftswoche (Mehrbedarf)<br /> |17<br /> |62 €<br /> |-<br /> |behinderte Person (wenn Teilnehmer an einer Eingliederungsmaßnahme nach dem SGB IX)<br /> |35<br /> |127 €<br /> |}<br /> <br /> Mehrbedarfe für kostenaufwändige Ernährung werden in angemessener Höhe anerkannt. Es müssen aus medizinischen Gründen höhere Kosten für die Krankenkost anfallen. Grundlage ist stets ein ärztliches Attest, aus dem die Erkrankung, die Erforderlichkeit der besonderen verordneten Kost und der [[Kausalität (Recht)|ursächliche Zusammenhang]] zwischen der Erkrankung und der Krankenkost hervorgehen muss.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Johannes Münder | Herausgeber=Johannes Münder| Titel=Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende | Sammelwerk=Lehr- und Praxiskommentar | Auflage=4. | Verlag=Nomos Verlag | Ort=Baden Baden | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8329-5429-1| Kommentar=Kommentar=§ 21 SGB II Rn. 26; unter Bezugnahme auf: LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 9. Dezember 2008 – L 13 AS 4462/07}}&lt;/ref&gt; Der [[Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge|Deutsche Verein]] hat zur Gewährung von Krankenkostzulagen in der Sozialhilfe Empfehlungen abgegeben, auf die die Behörde zurückgreifen kann. Darin werden für einige stoffwechselbezogene Erkrankungen Empfehlungen für den Regelfall gegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.deutscher-verein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/empfehlungen2008/pdf/DV%2025-08.pdf | titel=Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung von Krankenkostzulagen in der Sozialhilfe | autor=Reiner Höft-Dzemski. | hrsg=Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge | datum=2008-10-01 | zugriff=2011-09-09}}&lt;/ref&gt; Die Empfehlungen stellen aber nach der neueren Rechtsprechung kein sogenanntes antizipiertes Sachverständigengutachten dar. Deshalb muss die Behörde im Streitfall von Amts wegen untersuchen (ermitteln), ob und in welchem Umfang ein Bedarf im Einzelfall vorliegt. Zur Versagung von Leistungen reicht es daher nicht aus, wenn sich die Behörde lediglich auf „aktuelle ernährungsmedizinische Empfehlungen“ beruft.&lt;ref&gt;BSG, Urteile vom 15. April 2008 – Az.: B 14/11b AS 3/07 R; vom 27. Februar 2008 – Az.: B 14/7b AS 64/06 R und B 14/7b AS 32/06 R – sowie vom 15. April 2008 – B 14/7b AS 58/06 R.&lt;/ref&gt; Der Mehrbedarf darf nicht nur kurzfristig in unwesentlicher Höhe anfallen (sog. Bagatellbedarf). Auf den Mehrbedarf besteht ein Rechtsanspruch, die Behörde hat bei der Gewährung kein Ermessen, bei der Festsetzung der angemessenen höhe kommt ihr kein Beurteilungsspielraum zu. Der Bescheid ist deshalb in vollem Umfang gerichtlich nachprüfbar. Zu ersetzen sind die „tatsächlich erforderlichen Mehrkosten“.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Johannes Münder | Herausgeber=Johannes Münder| Titel=Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende | Sammelwerk=Lehr- und Praxiskommentar | Kommentar=§ 21 SGB II Rn. 27 | Auflage=4. | Verlag=Nomos Verlag | Ort=Baden Baden | Jahr=2011 | ISBN=978-3-8329-5429-1}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Härtefallregelung zur Sicherstellung von Sonderbedarfen ===<br /> Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010&lt;ref&gt;Aktenzeichen 1 BvL 1, 3 und 4/09&lt;/ref&gt; müssen auch unabweisbare, laufende, nicht nur einmalige Sonderbedarfe gedeckt werden, die nicht von Regelleistungen erfasst sind, jedoch zur Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums zwingend zu decken sind. Der Anspruch auf solche Leistungen konnte bis zum Inkrafttreten der Änderung des SGB II zum 1. Januar 2011 unmittelbar auf das Grundgesetz&lt;ref&gt;Artikel 1 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz 1 Grundgesetz&lt;/ref&gt; gestützt werden.<br /> <br /> Soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, laufender, nicht nur einmaliger besonderer Bedarf besteht, wird bei Leistungsberechtigten nunmehr nach {{§|21|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;6 SGB&amp;nbsp;II ein Mehrbedarf anerkannt. Der Mehrbedarf ist unabweisbar, wenn er insbesondere nicht durch die Zuwendungen Dritter sowie unter Berücksichtigung von Einsparmöglichkeiten der Leistungsberechtigten gedeckt ist und seiner Höhe nach erheblich von einem durchschnittlichen Bedarf abweicht.<br /> <br /> Die [[Bundesagentur für Arbeit]] hatte dem Auftrag des Gerichts folgend am 17. Februar 2010 eine Geschäftsanweisung &lt;ref&gt;&lt;nowiki&gt;http://www.arbeitsagentur.de/nn_166486/zentraler-Content/HEGA-Internet/A07-Geldleistung/Dokument/GA-SGB-II-NR-08-2010-2010-02-17.html&lt;/nowiki&gt; {{Toter Link}}&lt;/ref&gt; erlassen, die festlegte, welche Leistungen als Härtefallleistungen erbracht werden sollten:<br /> * nicht verschreibungspflichtige Arznei- oder Heilmittel (Hautpflegeprodukte bei Neurodermitis, Hygieneartikel bei ausgebrochener HIV-Infektion);<br /> * Putz- und Haushaltshilfe für Rollstuhlfahrer<br /> * Kosten zur Wahrnehmung des Umgangsrechts<br /> * Sonstige vergleichbare Härtefälle<br /> Keine Sonderleistungen sollte es nach der Geschäftsanweisung zur Deckung der Praxisgebühr, für Bekleidung und Schuhe in Übergrößen oder für einen besonderen krankheitsbedingten Ernährungsaufwand geben.<br /> <br /> Kann im Einzelfall ein nach den Umständen unabweisbarer Bedarf, der vom Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst ist, nicht gedeckt werden, erbringt die Agentur für Arbeit bei entsprechendem Nachweis den Bedarf als Sachleistung oder als Geldleistung und gewährt dem Leistungsberechtigten ein entsprechendes Darlehen ({{§|24|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 SGB&amp;nbsp;II)<br /> <br /> === Einkommen und Vermögen ===<br /> Einkommen und Vermögen müssen, soweit sie zu berücksichtigen sind, vorrangig zur Sicherung des Lebensunterhaltes eingesetzt werden. Vermögen ist das, was eine Person an in Geld messbaren Gütern im Zeitpunkt vor Antragsstellung bereits hatte; alles was sie während des Bezugs der Leistung wertmäßig hinzugewinnt, ist dagegen Einkommen. Welche Vermögensgegenstände und welches Einkommen in welcher Höhe zu berücksichtigen sind, ist in {{§|11|sgb_2|juris}}, {{§|11a|sgb_2|juris}}, {{§|11b|sgb_2|juris}} und {{§|12|sgb_2|juris}}, sowie in der [[Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung]] - Alg II-V - geregelt.<br /> <br /> ==== {{Anker|AnEinkommenAllg}}{{Anker|Erwerb}}{{Anker|AnEinkommen}}Zu berücksichtigende Einkommen ====<br /> Als Einkommen sind alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert zu berücksichtigen, soweit sie nicht nach {{§|11a|sgb_2|juris}} SGB II ausdrücklich ausgenommen sind.<br /> <br /> Laufende oder einmalige Einnahmen werden in dem Kalendermonat berücksichtigt, in dem sie zufließen (Zuflussprinzip). Würde bei einmaligen Einnahmen durch die Berücksichtigung in einem Monat der Leistungsanspruch entfallen, muss die einmalige Einnahme auf einen Zeitraum von sechs Monaten gleichmäßig aufgeteilt und monatlich mit einem entsprechenden Teilbetrag berücksichtigt werden. Ob in diesem Fall für jeden Anrechnungsmonat ein Freibetrag nach {{§|11b|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II (bis Ende 2010: § 30 SGB II) zu gewähren ist, ist in der Rechtsprechung und Literatur umstritten.&lt;ref&gt;Befürwortend SG Hamburg, Urteil vom 29. März 2010, Az. S 52 AS 774/08.&lt;/ref&gt; Laut Rechtsprechung des [[Landessozialgericht|LSG]] [[Baden-Württemberg]]&lt;ref&gt;http://www.dat-dorsten.de/images/lsg_ba_wuert_zinsen.pdf&lt;/ref&gt; sind beispielsweise jährliche Zins-/Dividendenerträge als einmalige Einnahme zu behandeln und damit nicht auf den Zins-/Dividendenzeitraum (etwa 12 Monate) aufzuteilen.<br /> <br /> Vom Einkommen sind nach {{§|11b|sgb_2|juris}} SGB II abzusetzen ([[Einkommensbereinigung]]):<br /> # {{Anker|Einkommensteuern}}auf das Einkommen entrichtete [[Steuer]]n,<br /> # Pflichtbeiträge zur [[Sozialversicherung]] einschließlich der Beiträge zur Arbeitsförderung,<br /> # Beiträge zu öffentlichen oder privaten Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen, soweit diese Beiträge gesetzlich vorgeschrieben oder nach Grund und Höhe angemessen sind; hierzu gehören Beiträge a) zur Vorsorge für den Fall der Krankheit und der Pflegebedürftigkeit für Personen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht versicherungspflichtig sind, b) zur [[Altersvorsorge]] von Personen, die von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen [[Gesetzliche Rentenversicherung|Rentenversicherung]] befreit sind, soweit die Beiträge nicht nach § 26 bezuschusst werden,&lt;br /&gt;nach [[Alg II-V]] {{§|6|algiiv_2008|juris}} Absatz 1 Ziffer 1 pauschal 30 Euro.<br /> # geförderte Altersvorsorgebeiträge nach {{§|82|estg|juris}} [[Einkommensteuergesetz]] (EStG), soweit sie den Mindesteigenbeitrag nach {{§|86|estg|juris}} EStG nicht überschreiten, ([[Riesterrente]])<br /> # die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben ([[Betriebsausgabe]]n/[[Werbungskosten]]),&lt;br /&gt;für Erwerbstätige nach [[Alg II-V]] {{§|6|algiiv_2008|juris}} Absatz 1 Ziffer 2a pauschal 15,33 Euro, oder die Kosten für die KFZ-Haftpflichtversicherung sowie die [[Entfernungspauschale]] von 0,20&amp;nbsp;€ je Entfernungskilometer oder die tatsächlichen Kosten, soweit diese notwendig sind und nachgewiesen werden.<br /> # für Erwerbstätige ein Betrag nach {{§|11b|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II (Freibetrag bei Erwerbstätigkeit, 10%–20% des Einkommens, das 100€ übersteigt, maximal 210€).<br /> # Aufwendungen zur Erfüllung gesetzlicher [[Unterhalt]]sverpflichtungen bis zu dem in einem Unterhaltstitel oder in einer notariell beurkundeten Unterhaltsvereinbarung festgelegten Betrag.<br /> # bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, deren Einkommen bereits bei der Berechnung von [[BAföG]] oder [[Berufsausbildungsbeihilfe|BAB]] für mindestens ein Kind berücksichtigt wird, der bei der Berechnung berücksichtigte Betrag.<br /> <br /> ==== Besonderheiten bei Erwerbseinkommen ====<br /> Von Netto-Erwerbseinkommen wird gemäß {{§|11b|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 Satz&amp;nbsp;1 SGB II anstelle der abziehbaren Beiträge für Versicherungen (Ziffer&amp;nbsp;3) und Altersvorsorge (Ziffer&amp;nbsp;4) sowie für Werbungskosten (Ziffer&amp;nbsp;5) ein pauschaler Freibetrag von 100 &amp;nbsp;Euro abgezogen (Grundfreibetrag).&lt;ref&gt;BT-Drucksache 15/5446, Seite 4: &quot;Die Ermittlung der Abzugsbeträge nach § 11 Abs. 2 und die nachfolgende Berechnung der Freibeträge nach § 30 waren bislang für die Betroffenen nicht transparent. Insbesondere war aus dem Gesetzeswortlaut nicht zu erkennen, bis zu welcher Freigrenze das Bruttomonatseinkommen ohne Anrechnung auf die Leistungen blieb. Es wird daher ein Grundfreibetrag von 100 Euro eingeführt, bis zu dem das Einkommen unberücksichtigt bleibt.&quot;&lt;/ref&gt; Übersteigt das Bruttomonatseinkommen 400,00&amp;nbsp;€ können an Stelle dieses Grundfreibetrags die tatsächlichen Aufwendungen abgezogen werden.<br /> <br /> Darüber hinaus wird nach § 11b Abs. 3 SGB II vom Netto-Erwerbseinkommen ein weiterer Freibetrag (Erwerbstätigenfreibetrag) abgesetzt, der sich aber nach der Höhe des Brutto-Einkommens bemisst. Der Erwerbstätigenfreibetrag beträgt:<br /> * 20 Prozent von dem Teil des monatlichen Brutto-Einkommens, das 100 Euro übersteigt und nicht mehr als 1 000 Euro beträgt, und<br /> * 10 Prozent von dem Teil des monatlichen Brutto-Einkommens, das 1 000 Euro übersteigt und nicht mehr als 1 200 Euro beträgt, bei Leistungsberechtigten, die entweder mit mindestens einem minderjährigen Kind in Bedarfsgemeinschaft leben oder die mindestens ein minderjähriges Kind haben, bis 1.500 Euro.<br /> <br /> Beispiele:<br /> <br /> Bei 400,00&amp;nbsp;€ Bruttomonatseinkommen betragen die Freibeträge 160,00&amp;nbsp;€ (100,00&amp;nbsp;€ Grundfreibetrag + 20 % von 300,00&amp;nbsp;€ Erwerbstätigenfreibetrag) ,&lt;br /&gt;<br /> bei 600,00&amp;nbsp;€ Zusatzverdienst sind es 200,00&amp;nbsp;Euro (100,00&amp;nbsp;€ + 20 % von 500,00&amp;nbsp;€),&lt;br /&gt;<br /> bei 1.200&amp;nbsp;€ bleiben 300&amp;nbsp;€ (=100&amp;nbsp;€ + 0,2*900&amp;nbsp;€ + 0,1*200&amp;nbsp;€)&lt;br /&gt;<br /> Einen Überblick über anzurechnendes Einkommen gibt der Freibetragsrechner SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.&lt;ref&gt;[http://www.freibetragsrechner.sgb2.info/Freibetragsrechner/start.jsp Freibetragsrechner SGB II des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Tabellarische Übersicht&lt;ref&gt;erweiterte Tabelle nach BT-Drucksache 15/5446, Seite 5&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! Bruttomonatslohn<br /> ! Grundfreibetrag nach&lt;br /&gt;§ 11b Absatz 2 Satz 1<br /> ! Erwerbstätigenfreibetrag&lt;br /&gt; nach § 11b Absatz 3<br /> ! Gesamtfreibetrag<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;-&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}200&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0}}20&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;120&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}400&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0}}60&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;160&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}600&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;200&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}800&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;140&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;240&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0}}900&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;160&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;260&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;1000&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;180&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;280&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;1100&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;190&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;290&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;1200&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;200&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;300&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;}} 1500 &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;{{0|&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;}} 100 &lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;230&lt;/center&gt;<br /> | &lt;center&gt;330&lt;/center&gt;<br /> |}<br /> <br /> :1) nur bei erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die mit mindestens einem minderjährigen Kind in Bedarfsgemeinschaft leben oder die mindestens ein minderjähriges Kind haben.<br /> <br /> :2) Beträgt der Bruttomonatslohn mehr als 400 Euro und werden höhere tatsächliche Aufwendungen als 100 €/Monat für Versicherungen, Altersvorsorge und Werbungskosten nachgewiesen, so treten diese gemäß {{§|11b|sgb_2|juris}} Absatz 2 Satz 2 an die Stelle des Grundfreibetrags.<br /> <br /> ==== Anrechnung von Vermögen ====<br /> Haben der Leistungsberechtigte oder die mit ihm in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen Vermögen, besteht nach {{§|12|sgb_2|juris}} SGB 2 kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II, soweit der Wert gewisse Freibeträge überschreitet und es sich nicht um [[Schonvermögen]] handelt.<br /> <br /> Nach {{§|12|sgb_2|juris}} Absatz 1 Satz 1 SGB II dürfen nur Vermögensgegenstände berücksichtigt werden, die verwertbar sind. Sind die Gegenstände, auch absichtlich, von einer Verwertbarkeit ausgeschlossen worden, dürfen sie nicht auf den Leistungsanspruch angerechnet werden. Wenn z.B. ein Betrag bis zum Eintritt ins Rentenalter von der Verwertbarkeit ausgeschlossen worden ist, der die Freibeträge nach {{§|12|sgb_2|juris}} Absatz 2 Nr. 3 SGB II übersteigt, darf auch der übersteigende Betrag nicht angerechnet werden, da er nach {{§|12|sgb_2|juris}} Absatz 1 SGB II nicht verwertbar ist.<br /> <br /> Als Vermögen wird gewertet<br /> * Geld und Geldeswerte, wie Bargeld und Schecks,<br /> * sonstige Sachen, unbewegliche Sachen, wie bebaute und unbebaute Grundstücke und bewegliche Sachen, wie Schmuckstücke, Gemälde und Möbel,<br /> * sonstige Rechte, wie Rechte aus Wechseln, Aktien und anderen Gesellschaftsanteilen, Rechte aus Grundschulden, Nießbrauch, Dienstbarkeiten, Altenteil, auch Urheberrechte, soweit es sich bei der Nutzung um ein in Geld schätzbares Gut handelt.<br /> <br /> Das Vermögen ist ohne Rücksicht auf steuerrechtliche Vorschriften mit seinem Verkehrswert zu berücksichtigen. Kein Vermögen, sondern Einkommen, sind die Erträge (Zinsen, Dividenden) aus dem Vermögen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Freibleibendes Vermögen nach {{§|12|sgb_2|juris}} SGB 2 (Stand 17. April 2010)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !width=40%|Vermögensfreibeträge<br /> !width=25% align=center|Freibetrag je vollendetem Lebensjahr<br /> !Mindestbetrag<br /> !width=30%|Höchstbeträge<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe10&quot;<br /> |''Grundfreibetrag''&lt;br /&gt;(für ''volljährige'' Leistungsberechtigte und deren Partner)<br /> |align=center| 150&amp;nbsp;€¹<br /> |align=center|3.100&amp;nbsp;€<br /> | &amp;ensp;9.750&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1948–1957)&lt;br /&gt; &amp;ensp;9.900&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1958–1963)&lt;br /&gt; 10.050&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang ab 1964)<br /> |-<br /> |''Grundfreibetrag''&lt;br /&gt;(für ''minderjährige'' Leistungsberechtigte)²<br /> |align=center| —<br /> |align=center|3.100&amp;nbsp;€<br /> | &amp;ensp;3.100&amp;nbsp;€<br /> |-<br /> | Freibetrag für ''Altersvorsorge'' für erwerbsfähige Hilfeempfänger ab Vollendung des 15. Lebensjahres und deren Partner³<br /> |align=center| 750&amp;nbsp;€&amp;thinsp;&lt;!-- wegen Superskript oben!? --&gt;<br /> |align=center| —<br /> |48.750&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1890–1957)&lt;br /&gt; 49.500&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang 1958–1963)&lt;br /&gt; 50.250&amp;nbsp;€ (Geburtsjahrgang ab 1964&lt;!--{{#time:Y}}--&gt;)<br /> |-<br /> |Freibetrag für notwendige ''Anschaffungen''&lt;br /&gt;(für jeden Leistungsberechtigten)<br /> |align=center| —<br /> |align=center| &amp;ensp;&amp;thinsp;750&amp;nbsp;€<br /> | &amp;emsp;&amp;thinsp;&amp;thinsp;750&amp;nbsp;€<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> # Für Leistungsberechtigte, die bis zum 1. Januar 1948 geboren sind, gilt ein Freibetrag in Höhe von 520 Euro und ein Höchstbetrag von 33.800 Euro&lt;ref&gt;{{§|65|sgb_2|juris}} Abs. 5 SGB II&lt;/ref&gt;.<br /> # Vermögen von Kindern bleibt bei der Berechnung der Leistungen der Eltern unberücksichtigt.<br /> # Das Vermögen muss vor dem Eintritt in den Ruhestand aufgrund einer unwiderruflichen vertraglichen Vereinbarung nicht verwertet werden dürfen. Bundesrechtlich ausdrücklich geförderte Altersvorsorge wie die „[[Riester-Rente]]“ fällt nicht in diesen Vermögensbestandteil, s.&amp;nbsp;u.<br /> <br /> Als Vermögen ist nicht zu berücksichtigen:<br /> * angemessener [[Hausrat]],<br /> * ein angemessenes Kraftfahrzeug für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, nach einer Entscheidung des BSG vom 6.&amp;nbsp;September 2007&lt;ref&gt;Urteil des BSG vom 6. September 2007 – Az.: B 14/7b AS 66/06 R, siehe Pressemitteilung [http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&amp;Art=ps&amp;Datum=2007&amp;nr=10038&amp;pos=2&amp;anz=28 hier]&lt;/ref&gt; ist ein Kfz bis zu einem Verkehrswert von 7.500 EUR als angemessen anzusehen. Über teurere Fahrzeuge muss im Einzelfall entschieden werden.<br /> * [[Altersvorsorge]] in Höhe des nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderten Vermögens einschließlich seiner Erträge und der geförderten laufenden Altersvorsorgebeiträge ([[Riester-Rente]], [[Rürup-Rente]], [[Betriebsrente]])<br /> * vom Inhaber als für die Altersvorsorge bestimmt bezeichnete Vermögensgegenstände in angemessenem Umfang, wenn der erwerbsfähige Leistungsberechtigte oder sein Partner von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit ist,<br /> * ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende [[Eigentumswohnung]],<br /> * Vermögen, solange es nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstücks von angemessener Größe bestimmt ist, soweit dieses zu Wohnzwecken behinderter oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde,<br /> * Sachen und Rechte, soweit ihre Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder für den Betroffenen eine besondere Härte bedeuten würde. Für die Angemessenheit sind die Lebensumstände während des Bezugs der Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende maßgebend.<br /> <br /> Für Lebensversicherungen gilt: Ist die Auszahlung bei Auflösung des Vertrags um mehr als zehn Prozent geringer als die bis dahin eingezahlten Beiträge, gilt die Verwertung als unwirtschaftlich.<br /> <br /> == Eingliederungshilfe und Arbeitsvermittlung ==<br /> === Unterstützung der Eingliederung ===<br /> Das Jobcenter soll nach {{§|15|sgb_2|juris}} SGB II mit jeder erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person eine [[Eingliederungsvereinbarung]] abschließen, in der die für die Eingliederung erforderlichen Leistungen bestimmt werden und festgelegt wird, welche Bemühungen der Leistungsberechtigte mindestens unternehmen muss, um eine Arbeit zu finden, und wie er seine Bemühungen nachzuweisen hat. Lehnt der Leistungsberechtigte den Abschluss der Eingliederungsvereinbarung ab, liegt kein Sanktionstatbestand vor; jedoch kann das Jobcenter die vorgesehenen Maßnahmen einseitig durch einen ([[Widerspruch (Recht)#Verwaltungsrecht|anfechtbaren]]) Verwaltungsakt festsetzen. Das Instrument der Eingliederungsvereinbarung gab es bereits im [[Job-AQTIV-Gesetz]] aus dem Jahr 2001.<br /> <br /> === Zumutbare Arbeit ===<br /> Dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ist ''jede Arbeit zumutbar,'' es sei denn, dass<br /> # er zu der bestimmten Arbeit körperlich, geistig oder seelisch nicht in der Lage ist,<br /> # die Ausübung der Arbeit ihm die künftige Ausübung seiner bisherigen überwiegenden Arbeit wesentlich erschweren würde, weil die bisherige Tätigkeit besondere körperliche Anforderungen stellt („Wenn zum Beispiel ein Klavierspieler als Maurer eingesetzt würde, bestünde die Gefahr, dass er die Fingerfertigkeit verliert. Das darf nicht sein.“ (Frank-Jürgen Weise)&lt;ref&gt;Süddeutsche Zeitung, Nr. 172 vom 28. Juli 2004&lt;/ref&gt;),<br /> # die Ausübung der Arbeit die Erziehung seines Kindes oder des Kindes seines Partners gefährden würde; die Erziehung eines Kindes, das das dritte Lebensjahr vollendet hat, ist in der Regel nicht gefährdet, soweit seine Betreuung in einer Tageseinrichtung oder in Tagespflege im Sinne des [[SGB VIII]] oder auf sonstige Weise sichergestellt ist; die zuständigen kommunalen Träger sollen darauf hinwirken, dass erwerbsfähigen Erziehenden vorrangig ein Platz zur Tagesbetreuung des Kindes angeboten wird,<br /> # die Ausübung der Arbeit mit der Pflege eines Angehörigen nicht vereinbar wäre und die Pflege nicht auf andere Weise sichergestellt werden kann,<br /> # der Ausübung der Arbeit ein sonstiger wichtiger Grund&lt;ref&gt;Zum Beispiel: [http://www.widerspruch-und-klage.de/thread.php?threadid=2853&amp;sid= Lohn unter Sozialhilfe-Niveau ist (verfassungs)rechtlich unzulässig (SG Berlin, Urteil vom 27. Februar 2006, Az: S 77 AL 742/05)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tacheles-sozialhilfe.de/Aktuelles/2003/zumutbarkeit_niedriglohn.html Helga Spindler: ''Grenzen der Zumutbarkeit von Arbeit für Sozialhilfeberechtigte bei Niedriglöhnen und Lohnwucher,'' abgedruckt in: info also 2/2003]&lt;/ref&gt; entgegensteht. Ein solcher Grund muss von der Bedeutung den vorgenannten konkreten Gründen für eine Unzumutbarkeit gleich kommen.&lt;ref&gt;Urteil des SG Düsseldorf vom 25. Januar 2006 – S 29 AS 178/05 ER&lt;/ref&gt; Ob der Inhalt einer Tätigkeit den Vorstellungen und Ansprüchen des zu Vermittelnden entspricht, ist an sich unerheblich.&lt;ref&gt;Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 27. August 2007 – L 19 B 38/07 AS ER&lt;/ref&gt;<br /> Die Gründe für eine geltend gemachte Unzumutbarkeit sind der Behörde stets nachzuweisen.&lt;ref&gt;Urteil des SG Lüneburg vom 22. Januar 2007 – S 24 AS 2/07 ER&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Weitere Eingliederungsleistungen ===<br /> Zu den weiteren Eingliederungsleistungen zählen:<br /> * Beratungs- und Betreuungsleistungen (zum Beispiel Schuldner- und [[Sucht]]beratung, {{§|16a|sgb_2|juris}} Nrn. 1–4 SGB II)<br /> * [[Einstiegsgeld]]<br /> * Leistungen nach dem [[Altersteilzeitgesetz]] ({{§|16a|sgb_2|juris}} Nr. 6 SGB II)<br /> * Arbeitsgelegenheiten ({{§|16d|sgb_2|juris}}):<br /> ** [[Arbeitsgelegenheit]] Entgeltvariante (AGE) mit Arbeitsvertrag und Arbeitsentgelt<br /> ** [[Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung]] AGM), auch [[Zusatzjob]] (umgangssprachlich „Ein-Euro-Job“)<br /> * Mobilitätshilfen (beispielsweise Fahrtkosten zu Vorstellungsterminen oder Arbeitsantritt, Trennungskostenbeihilfen, Arbeitsmittel oder Überbrückungsdarlehen bis zur ersten Lohnzahlung),<br /> * Trainingsmaßnahmen,<br /> * Erstattung von Bewerbungskosten und Finanzierung von Bewerbungstraining,<br /> * Leistungen an Arbeitgeber (Eingliederungszuschüsse),<br /> * Förderung der Berufsausbildung Benachteiligter,<br /> * Existenzgründungsberatung und -beurteilung,<br /> * Finanzierung von Umschulungen oder beruflichen Weiterbildungen (etwa Zertifikatslehrgänge)<br /> * Beschäftigung begleitende Eingliederungshilfen,<br /> * Mithilfe bei der Organisation und Finanzierung von Kinderbetreuung ([[Kindergarten]]-, [[Kinderkrippe]]nplatz, [[Tagesmutter]]),<br /> * [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme]]n (ABM) bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 2008.<br /> <br /> Es besteht kein Rechtsanspruch auf bestimmte Eingliederungsleistungen; die jeweils notwendigen und zweckmäßigen Instrumente werden durch den persönlichen Ansprechpartner ausgewählt. Über eine Antragstellung des Leistungsempfängers muss daher eine individuelle [[Ermessen]]sentscheidung getroffen werden (''Kann''-Regelungen). Es besteht jedoch ein Anspruch auf eine sachliche Begründung der getroffenen Ermessensentscheidung.<br /> <br /> == Sanktionen, Leistungsmissbrauch und Schadensersatz ==<br /> === Sanktionen ===<br /> ==== Sanktionsarten ====<br /> Die in {{§|31|sgb_2|juris}} SGB II aufgeführten Pflichtverletzungen durch den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten werden durch [[Sanktion]]en geahndet.<br /> <br /> Diese Sanktionen werden nach zwei Arten und einem Sonderfall unterschieden:<br /> # ''Sanktion wegen einer Pflichtverletzung'' (große Sanktion); diese werden beispielsweise ausgesprochen bei Ablehnungen von Arbeit, Abbruch oder Verursachung des Abbruchs einer Bildungsmaßnahme oder Verletzung einer Pflicht aus der geschlossenen Eingliederungsvereinbarung (häufigste Gründe) - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 1 und 4 SGB II<br /> # ''Sanktion wegen eines Meldeversäumnisses'' (kleine Sanktion); diese werden ausgesprochen bei Terminversäumungen im Leistungs- oder Vermittlungsbereich oder bei ärztlichen Untersuchungen. - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II<br /> <br /> Voraussetzung für die Sanktionierung ist neben dem Pflichtverstoß/Meldeversäumnis grundsätzlich<br /> # die vorherige Belehrung durch die Behörde - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 SGB II (Ausnahme: Sanktion gleich bei Leistungsbeginn wegen vorheriger Sperrzeit, bei Arbeitsaufgabe oder selbst verschuldeter Kündigung; nach {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 4 Nr. 3 SGB II können die Leistungen auch nach dem Ende des Bezugs unter bestimmten Umständen zurückgefordert werden (siehe auch {{§|34|sgb_2|juris}} Abs. 1 SGB II))<br /> # der fehlende Nachweis eines wichtigen Grundes für die Pflichtverletzung/das Meldeversäumnis - {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Satz 1 SGB II.<br /> <br /> ==== Dauer der Sanktionen ====<br /> Die Sanktionen werden grundsätzlich für die Dauer von 3 Monaten festgesetzt.<br /> Hiervon gibt es zwei Ausnahmen:<br /> # die Sanktionen bei Verursachung einer Sperrzeit durch ein ''versicherungswidriges Verhalten'' (Arbeitsaufgabe oder selbst verschuldete Kündigung) nach {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 4 Nr. 3a SGB II, {{§|144|sgb_3|juris}} SGB III In diesem Fall richten sich Dauer und Beginn der Sanktion nach der Sperrzeit<br /> # bei unter-25-jährigen kann die Sanktion nachträglich auf sechs Wochen verkürzt werden, wenn der Sanktionierte nach Kürzungsbeginn eine besonders gute Mitarbeit bei der Eingliederung zeigt {{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 6 Satz 3 SGB II.<br /> <br /> ==== Höhe der Minderung ====<br /> Der Höhe der Minderung richtet sich nach der Art der Pflichtverletzung:<br /> # große Sanktionen<br /> ## bei einer ''einfachen'' Pflichtverletzung werden die Leistungen um 30 % der Regelleistung gemindert.<br /> ## bei der ''ersten wiederholten'' Pflichtverletzung werden die Leistungen um 60 % der Regelleistung gemindert. Eine Wiederholung liegt vor, wenn seit Beginn der letzten Sanktion noch nicht mindestens ein Jahr vergangen ist {{§|31|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;3 Satz&amp;nbsp;4 SGB&amp;nbsp;II.<br /> ## bei ''jeder weiteren wiederholten'' Pflichtverletzung werden die Regelleistungen um 100 % (also auf Null) gemindert; zusätzlich werden die anteiligen, auf den Verursacher der Sanktion entfallenen, Kosten der Unterkunft und Heizung nach §&amp;nbsp;22 SGB&amp;nbsp;II komplett gestrichen.<br /> ## für ''unter-25-jährige'' gelten bei der großen Sanktion verschärfte Bestimmungen; hier fällt die Regelleistung bereits bei der einfachen Pflichtverletzung weg; die Komplettkürzung des Arbeitslosengeldes II tritt bereits bei der ersten wiederholten Pflichtverletzung ein {{§|31|sgb_2|juris}} Abs.&amp;nbsp;5 SGB&amp;nbsp;II<br /> # kleine Sanktionen<br /> ## bei einer ''einfachen'' Pflichtverletzung werden die Leistungen um 10 % der Regelleistung gemindert.<br /> ## ''wiederholte'' Pflichtverletzungen gibt es seit April 2011 nicht mehr. Die Jahresfrist ist ebenfalls weggefallen.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Beispiel<br /> !April<br /> !Mai<br /> !Juni<br /> !Juli<br /> |-<br /> |1. Meldeversäumnis<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |-<br /> |2. Meldeversäumnis<br /> |<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |10 %<br /> |-<br /> ! Gesamt<br /> | 10 %<br /> | 20 %<br /> | 20 %<br /> | 10 %<br /> |}<br /> <br /> Sofern die Regelleistungen um mehr als 30 Prozent gemindert werden, hat der Leistungsträger zu prüfen (Ermessen), ob er ergänzende Sachleistungen (etwa Lebensmittelgutscheine) gewährt. Anspruch auf andere staatliche Leistungen (zum Beispiel [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]]) besteht jedoch während der Sanktionen nicht ({{§|31|sgb_2|juris}} Abs. 6 Satz 4 SGB II). Eine Sanktion beginnt zum 1. des Monats, der auf den Zugang des Kürzungsbescheides beim Leistungsempfänger folgt, das heißt Kürzungsbescheid im Mai, Kürzung ab 1. Juni.<br /> <br /> ==== Häufigkeit der Sanktionierung ====<br /> Von Sanktionen waren im Jahr 2007 2,7 % der Arbeitslosengeld-II-Empfänger betroffen. Die Quote der Sanktionierten ist damit auf der Basis des Vorjahres gestiegen (2006: 1,9 %). Es gibt dabei regionale Unterschiede bei der Sanktionshäufigkeit, die in Süddeutschland am höchsten ist (Spitzenwert in [[Bayern]] mit 3,8 % aller Empfänger). Die Statistik schließt alle eingetretenen Sanktionen unabhängig von der Höhe ein – auch die wegen Meldeversäumnissen (siehe oben).&lt;ref&gt;[http://www.haufe.de/SID41.Krl9gEepvew/sozialversicherung/newsDetails?newsID=1202305464.02&amp;d_start:int=0&amp;topic=Leistungsrecht&amp;topicView=Leistungsrecht&amp; Haufe Sozialversicherung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bekämpfung des Leistungsmissbrauchs ===<br /> ==== Instrumente der Behörden ====<br /> Bei der Bekämpfung von [[Leistungsmissbrauch]] hat die Behörde bei (mutmaßlichen) Arbeitgebern das Recht auf Einsichtnahme in die Geschäftsunterlagen und entsprechende Auskunftserteilung der Unternehmen oder ihrer Steuerberater nach {{§|319|sgb_3|juris}} SGB III. {{§|93|ao_1977|juris}} Abs. 8 [[Abgabenordnung]] (AO) ermöglicht den [[Jobcenter]]n oder den [[Arbeitsagentur]]en [[Kontenabruf|Kontenabfragen]] durchzuführen, wenn ein Auskunftsersuchen beim Betroffenen erfolglos geblieben ist oder keinen Erfolg verspricht. Im Bereich der [[Schwarzarbeit]] von Leistungsberechtigten findet eine Zusammenarbeit mit den hierfür zuständigen [[Zoll (Behörde)|Zollbehörden]] statt.<br /> <br /> Zum Abgleich des Bezugs anderer eventuell auf das Arbeitslosengeld II anzurechnender Sozialleistungen (Renten und andere) wird quartalsweise ein automatischer Datenabgleich zwischen den Leistungsträgern und der Datei der Rentenversicherungsträger durchgeführt.&lt;ref&gt;[http://www.sadaba.de/GSBT_GrSiDAV.html Rechtsgrundlage: Grundsicherungs-Datenabgleichsverordnung]&lt;/ref&gt; Weiterhin kann der Sozialleistungsträger bei konkretem Verdacht bei anderen Leistungsträgern Einzelauskünfte über den Bezug bestimmter Leistungen einholen.&lt;ref&gt;Rechtsgrundlagen und Einschränkungen sind in den §§ 67ff SGB X geregelt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiteres Instrument zur Bekämpfung von Leistungsmissbrauch im Arbeitslosengeld II ist der Einsatz von Mitarbeitern in einem Außen- oder Ermittlungsdienst, der vor Ort (etwa im Wohnumfeld) die von den Betroffenen gemachten Angaben überprüft. Dieser hat ohne Einwilligung des Hausherren kein Recht auf Einlass in die Wohnung. Jedoch kann eine Verweigerung des Einlasses durch den Betroffenen durchaus bei der gerichtlichen Klärung von Missbrauchsvorwürfen negativ bewertet werden, beispielsweise bei einer Klage gegen eine vorläufige Einstellung der Leistungen.&lt;ref&gt;http://www.mdr.de/escher/archiv/3593013.html&lt;/ref&gt; Bei konkretem und hinreichendem Tatverdacht auf strafbare Handlungen (siehe dazu auch unten) kann auch die Polizei eingeschaltet und ein richterlicher [[Durchsuchungsbefehl]] beantragt werden.<br /> <br /> ==== Bußgelder und strafrechtliche Ahndung ====<br /> Verstöße gegen die [[Mitwirkungspflicht]]en (beispielsweise Leistungsbezug in Folge vorsätzlich falscher oder unvollständiger Angaben [http://bundesrecht.juris.de/sgb_2/BJNR295500003.html#BJNR295500003BJNG001600000 §§ 56 ff. SGB II]) werden durch [[Strafanzeige]]n wegen [[Betrug|Leistungsbetruges]] nach {{§|263|stgb|juris}} StGB sowie [[Bußgeld]]er ({{§|63|sgb_2|juris}} SGB II) geahndet. Zusätzlich sind die zu Unrecht gezahlten Leistungen nach § {{§|45|sgb_10|juris}}, {{§|50|sgb_10|juris}} SGB X zurückzuzahlen- Bei der Vorlage ge- oder verfälschter Unterlagen kommt auch eine Ahndung als [[Urkundenfälschung]] nach {{§|267|stgb|juris}} StGB in Betracht.<br /> <br /> === Schadensersatzforderungen ===<br /> [[Schadensersatz]]ansprüche gegen (ehemalige) Arbeitgeber des Leistungsempfängers regelt {{§|62|sgb_2|juris}} SGB II. Weiterhin kommt die Entstehung von Schadensersatzansprüchen gegen den Betreffenden beim Abbruch kostspieliger und im Rahmen des Bezugs von Arbeitslosengeld II finanzierter beruflicher Qualifizierungsmaßnahmen in Betracht. Dieser Fall kann auch eintreten, wenn der betreffende Träger die Maßnahme abbricht, allerdings nur bei vom Teilnehmer schuldhaft verursachten Gründen (etwa Straftaten wie Diebstahl unter anderem gegenüber dem Träger oder ständiges unentschuldigtes Fehlen und dadurch nicht aufholbare Lücken). Von der Schadensersatzforderung wird in der Praxis jedoch seltener Gebrauch gemacht als von der entsprechenden Sanktionsvorschrift. Der Schadensersatzanspruch ist privatrechtlicher Natur und die Bedingung für dessen Eintritt sind vorab zu regeln ({{§|15|sgb_2|juris}} Abs. 3 SGB II).<br /> <br /> == Rechtswidrige Bescheide ==<br /> === Anfechtung durch den Betroffenen ===<br /> Der Adressat eines Bescheides kann diesem innerhalb eines Monats ab seiner Bekanntgabe widersprechen. Die Behörde muss einen zulässig angefochtenen Bescheid aufheben oder ändern, wenn er rechtswidrig ist und den Widerspruchsführer dadurch in seinen Rechten verletzt. Den Adressaten des Bescheides muss sie über seine Rechte aufgeklärt haben.<br /> <br /> === Änderung von nicht mehr anfechtbaren Bescheiden durch die Behörde ===<br /> Die Behörde kann oder muss auch von sich aus einen Bescheid, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, nach bestimmten Regeln&lt;ref&gt;Nach {{§|40|sgb_2|juris}} SGB II sind vor allem {{§|330|sgb_3|juris}} SGB III und die {{§|44|sgb_10|juris}}, {{§|45|sgb_10|juris}}, {{§|48|sgb_10|juris}} und {{§|50|sgb_10|juris}} [[SGB X]] zu beachten.&lt;/ref&gt; zurücknehmen, widerrufen oder aufheben. Sie kann ggf. auch die Erstattung von zu Unrecht erbrachten Leistungen verlangen.<br /> <br /> ==== Bescheide, die zum Nachteil des Betroffenen fehlerhaft sind ====<br /> Wurde ALG II oder Sozialgeld zu Unrecht nicht oder in zu geringer Höhe gewährt, oder ändern sich die Verhältnisse im Nachhinein, so dass ab der Änderung eine höhere Leistung beansprucht werden kann, so muss die Behörde den ursprünglichen Bescheid nach {{§|44|sgb_10|juris}} Abs. 1 SGB X zurücknehmen bzw. nach {{§|48|sgb_10|juris}} Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB X aufheben, und die Leistung bis zu einem Jahr rückwirkend nachzahlen, außer wenn der Betroffene vorsätzlich falsche oder unvollständige Angaben gemacht hatte.<br /> <br /> ==== Bescheide, die zu Gunsten des Betroffenen fehlerhaft sind ====<br /> Der Bürger kann nach {{§|45|sgb_10|juris}} Absatz 2 SGB X in der Regel darauf [[Vertrauensschutz|vertrauen]], dass ihm eine Sozialleistung zu Recht bewilligt wurde; er kann erhaltene Leistungen, die er bereits verbraucht oder über die er bereits disponiert hat, deshalb behalten. Stellt sich heraus, dass die Behörde rechtswidrig zu viel ALG II oder Sozialgeld bewilligt hat, kann sie den fehlerhaften Bewilligungsbescheid also nur mit Wirkung für die Zukunft zurücknehmen, so dass die Leistung erst in der Zukunft wegfällt.<br /> <br /> Dieser Vertrauensschutz kommt aber demjenigen nicht zugute, der vorsätzlich oder grob fahrlässig in wesentlicher Beziehung unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht hat, oder der gewusst hat oder hätte wissen müssen, dass ihm die Sozialleistung nicht zusteht, und selbstverständlich auch demjenigen nicht, der die Leistung durch Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat. Dann darf der Bewilligungsbescheid auch für die Vergangenheit zurückgenommen werden, die zu Unrecht erhaltenen Leistungen muss der Leistungsempfänger nach {{§|50|sgb_10|juris}} erstatten.<br /> <br /> Da das ALG II und Sozialgeld für ein längeren Zeitraum bewilligt wird, kann es sein, dass ein Bescheid erst im Nachhinein rechtswidrig wird. Für diese Fälle gibt es keinen Vertrauensschutz. Wird erst nach Antragstellung oder Erlass des Bescheides Einkommen oder Vermögen erzielt, das zum Wegfall oder zur Minderung des Anspruchs geführt haben würde, so darf die Behörde deshalb das Einkommen oder Vermögen nach {{§|48|sgb_10|juris}} SGB X, {{§|330|sgb_3|juris}} Abs. 3 Satz 1 SGB III auch rückwirkend ab dem Beginn der Einkommenserzielung anrechnen und den Bewilligungsbescheid entsprechend aufheben und ändern. Zuviel gezahlte Leistungen müssen erstattet werden. Dabei ist aber zu beachten, dass nach {{§|40|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II 56 % der Kaltmiete zu belassen sind als Ersatz für das Wohngeld, das der Leistungsempfänger aufgrund des Vorranges des SGB II nicht beantragt hat, die Leistungen können insoweit also nicht zurückgefordert werden.<br /> <br /> === Rückforderung bei vorläufigem Bescheid ===<br /> Die Rückforderung bei einem vorläufigen Bescheid nach {{§|40|sgb_2|juris}} Abs. 1 Nr. 1a SGB II in Verbindung mit {{§|328|sgb_3|juris}} SGB III ist noch nicht abschließend geklärt. Manche wenden § 50 SGB X analog an, andere stützen sich nur auf {{§|328|sgb_3|juris}} Abs. 3 SGB III. Es ist noch nicht geklärt, ob {{§|40|sgb_2|juris}} Abs. 2 SGB II im Wege der verfassungskonformen Interpretation angewandt werden muss oder darf, falls eine komplette Monatszahlung zurückgefordert wird. Ansonsten käme man zu dem wohl systemwidrigen Ergebnis, dass bei einer vorläufigen Entscheidung der Wohngeldanspruch oder sein Äquivalent entfallen würde. Diese Frage ist vom [[Bundesverfassungsgericht]] für die Vorgängerregelung, die [[Sozialhilfe]], in der Entscheidung vom 14. November 1969, Az.: 1 BvL 4/69 (BVerfGE 27, 220 ff.) so entschieden worden, dass durch die Rückforderung der Sozialhilfe das Wohngeld nicht entfallen darf.<br /> <br /> == Verwaltungssoftware ==<br /> === A2LL ===<br /> Mit dem Arbeitslosengeld II wurde die neue Verwaltungssoftware [[A2LL]] in den ARGEn und deren [[Jobcenter]]n eingeführt. Die proprietäre Software A2LL wurde von der Telekom-Tochter [[T-Systems]]&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/59270&lt;/ref&gt; entwickelt, die den Auftrag an das Softwarehaus PROSOZ Herten als Subunternehmer weitergab.&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/59165&lt;/ref&gt; ''ProSoz'' gehört als Firma der Stadt Herten, ihr Gründer war der ehemalige Hertener Bürgermeister Klaus Bechtel. Sie entwickelte vor dem 31.&amp;nbsp;Dezember 2004 vor allem Software zur Berechnung und Auszahlung von [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], deren Weiterentwicklungen von [[Optionskommune]]n auch nach dem 1.&amp;nbsp;Januar 2005 für die Bearbeitung von Arbeitslosengeld II verwendet wurde.<br /> <br /> Die Software wurde nicht termingerecht fertig,&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/51507&lt;/ref&gt; wies zahlreiche Mängel auf&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/51643, http://www.heise.de/newsticker/meldung/54690, http://www.heise.de/newsticker/meldung/54798, http://www.heise.de/newsticker/meldung/62595&lt;/ref&gt; und verursachte gegenüber der ursprünglichen Planung erhebliche Mehrkosten; so soll ''A2LL'' im September 2006 bereits 48 Millionen Euro gekostet haben, was fünffach höher als der ursprünglich angesetzte Betrag sei; nach einer Analyse verschiedener parlamentarischer Anfragen kam der schleswig-holsteinische Landkreistag zu dem Schluss, dass A2LL jährliche Zusatzkosten von mindestens 230 Millionen Euro verursache.&lt;ref&gt;Detlef Borchers: ''Hartz IV-Software: 230 Millionen Euro Zusatzkosten.'' In: ''Heise Online news'' vom 15. September 2006 12:49, http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/78233&lt;/ref&gt; Nach Schätzungen der Bundesregierung verursache A2LL allein durch fehlerhafte Programmierung einen Schaden von 28 Millionen Euro.&lt;ref&gt;http://www.heise.de/newsticker/meldung/73835&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders heftig kritisiert wird A2LL auch aufgrund von ''„erheblichen datenschutzrechtlichen Problemen“,'' wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der ''Grünen'' einräumte. Auch nach längerer Anwendungsdauer gibt es immer noch Teilausfälle und Einschränkungen der Betriebszeit/-intensität, so zum Beispiel im November 2007. Anfang 2008 wurde beschlossen, die Anwendung von A2LL bis 2013 zu beenden und das Programm durch eine neue Software zu ersetzen.&lt;ref name=&quot;Heise104833&quot;&gt;[http://www.heise.de/newsticker/Hartz-IV-Software-Allegro-soll-A2LL-abloesen--/meldung/104833 ''Hartz-IV-Software: Allegro soll A2LL ablösen''], Heise Online, 10. März 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Allegro ===<br /> Im März 2008 wurde als Nachfolger der fehleranfälligen Software A2LL die Entwicklung des Verwaltungsprogramms [[Allegro (BA-Software)|Allegro]] beschlossen. Die Entwicklungszeit wird auf fünf Jahre, die voraussichtlichen Kosten auf 90 Millionen Euro veranschlagt. Die Bundesagentur für Arbeit erhofft sich durch die neue Software Verbesserungen in der Bearbeitung und plant stärker in die Entwicklung des Programms einbezogen zu werden, als das beim extern entwickelten A2LL der Fall war.&lt;ref name=&quot;Heise104833&quot; /&gt;<br /> <br /> === Andere Verwaltungssoftware ===<br /> Die [[Optionskommune|optierenden Kommunen]] verwenden überwiegend kein A2LL zur Berechnung der Leistungen oder Integration auf dem Arbeitsmarkt, sondern andere Programme. Aufgrund der erheblichen Startprobleme von A2LL erschien diese den betreffenden Landkreisen und Kreisfreien Städten Ende 2004 zumeist als nicht attraktiv. Die Auswahl der Kommunen, die diese Variante wählten, findet sich unter [[Liste der Optionskommunen]].<br /> <br /> Die meiste bei den Optierern eingesetzte Software besteht aus Weiterentwicklungen von Sozialhilfeprogrammen von vor 2004. Entwickler solcher Software ist ebenfalls ''Prosoz'' in Herten (Programme Prosoz/S, Open/Prosoz&lt;ref&gt;[http://www.prosoz.de/de/loesungen/unsere-loesungen-im-ueberblick.html Firmenhomepage Prosoz]&lt;/ref&gt;), aber auch andere Softwarehäuser wie ''Lämmerzahl'' mit dem Programm LÄMMkom,&lt;ref&gt;[http://www.laemmerzahl.de/module/arbeitslosengeld-ii.html Firmenhomepage Lämmerzahl]&lt;/ref&gt; die ''Prosozial GmbH'' mit comp.ASS,&lt;ref&gt;[http://www.prosozial.de/ Firmenhomepage Prosozial]&lt;/ref&gt; die ''INFOsys Kommunal GmbH''&lt;ref&gt;[http://www.infosys-kommunal.de/ Firmenhomepage INFOsys Kommunal GmbH]&lt;/ref&gt; mit dem Programm Care4, das unter anderem von der Stadt Bad Neuenahr im Bereich SGB II eingesetzt wird &lt;ref&gt;[http://www.kommune21.de/web/de/wirtschaft,289_0_0_82.5,6385 Pressemeldung bei Kommune 21]&lt;/ref&gt; und die ''AKDB'' mit OK.SOZIUS SGB II.&lt;ref&gt;[http://www.akdb.de/std/loesungen/produktseiten/oksozius/index.html Homepage der AKDB]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritik und Diskussion ==<br /> === Kritik am Arbeitslosengeld II ===<br /> ==== Allgemeine Kritikpunkte ====<br /> Allgemein an den ''Hartz-Reformen'' kritisiert wird, dass die aus dem [[Hartz-Konzept]] entwickelten ''Gesetze für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt'' (2003–2005) ihre Ziele verfehlt hätten; das erklärte Ziel, die Arbeitslosigkeit zu halbieren und vor allem [[Langzeitarbeitslosigkeit]] zu reduzieren, sei bisher nicht erreicht worden. Dies gelte auch für das Ziel der deutlichen Haushaltsentlastung durch die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Die tatsächliche Senkung der Arbeitslosigkeit in Deutschland ab 2006 führen die Kritiker ausschließlich auf die konjunkturelle Entwicklung&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=meldung2692|Beschreibung=tagesschau.de: Bilanz der Hartz-Reformen, Hartz IV – Gewinner und Verlierer|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/meldung2692.html}}&lt;/ref&gt; und kosmetische Änderungen der Arbeitslosenstatistik&lt;ref&gt;Schweinfurter Tagblatt vom 7. März 2008: SALI hält Gesetze für gescheitert, Bilanz nach drei Jahren Hartz IV-Stelle&lt;/ref&gt; zurück. Weitere Kritik am Arbeitslosengeld II allgemeiner Art richtet sich gegen<br /> * den nach Ansicht der Kritiker vollzogenen Bruch mit sozialstaatlichen Grundprinzipien wie [[Lebensstandard]]sicherung, [[Bestandsschutz]], [[Qualifikation (Personalwesen)|Qualifikationsschutz]] und [[Berufsschutz]],<br /> * den zu geringen Abstand zum Nettoeinkommen aus niedrig entlohnter Beschäftigung oder auch zu normalen Erwerbseinkommen bei größeren Familien (Nichteinhaltung des sogenannten [[Lohnabstandsgebot]]s)<br /> * den entstehenden Fokus der gesellschaftlichen Diskussion auf eine ''Missbrauchsdebatte,'' die von den Ursachen und Folgen sowie von der Lösung des Problems der Massenarbeitslosigkeit ablenke sowie Millionen Menschen unter Generalverdacht stelle. Dies kritisierte die Bundestagsfraktion der Partei Die Linke in einem Antrag.&lt;ref&gt;[http://www.sozialpolitik-aktuell.de/docs/Die_Linke_AntragHartzIV.pdf Antrag der Fraktion Die Linke im Bundestag vom 16. März 2006 (PDF-Dokument)]&lt;/ref&gt;<br /> * die Verstärkung der [[Existenzangst]]. Nicht zuletzt kritisiert wird, dass die Arbeitslosengeld-II-Regelungen von vielen Betroffenen nicht mehr als [[Soziales Netzwerk (Soziologie)|soziales Netz]] empfunden werden, sondern Existenzangst hervorriefen.&lt;ref&gt;So bspw. der ''Spiegel''-Titel Nr. 34/2004 vom 16. August 2004: ''„Angst vor Armut“''&lt;/ref&gt;<br /> * die finanzielle Benachteiligung von Familien und Partnerschaften, die offen zueinander stehen gegenüber solchen, die sich wahrheitswidrig als alleinstehend oder -erziehend ausgeben.&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/armutsdiskussion-in-deutschland-die-tricksereien-machen-mich-fassungslos-1.193110 Süddeutsche Zeitung von 26. Mai 2008: Die Tricksereien machen mich fassungslos.]&lt;/ref&gt;<br /> * die Verarmung und [[Prekarisierung]]. Als problematisch wird angesehen, dass Arbeitslosengeld II nach Ansicht der Kritiker breite Bevölkerungsschichten an den Rand oder in die Armut treibe;&lt;ref&gt;''„Die Wirkung ist klar: Die Situation der von Hartz IV betroffenen Menschen verschlechtert sich dauerhaft. Insgesamt werden Armut und Ausgrenzung in Deutschland eher befördert als eingegrenzt“,'' Hans-Jürgen Marcus, in: NAK 2005: S. 3.; ähnlich: Klaus-Dieter Gleitze, Uli Gransee, Meike Janßen: ''„Sozialpolitische Einschnitte“.'' In: Landesarmutskonferenz Niedersachsen – DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt (Hrsg.): ''Absturzgefahr. Sozialabbau – Auswirkungen und Alternativen'' (neue, erweiterte 2. Auflage). Dezember 2004.&lt;/ref&gt; besonders gravierend sei dieses Problem für Kinder und [[kinderreiche Familie]]n,&lt;ref&gt;Angela Halberstadt: ''Familien.'' In: Landesarmutskonferenz Niedersachsen – DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt (Hrsg.): ''Absturzgefahr. Sozialabbau – Auswirkungen und Alternativen'' (neue, erweiterte 2. Auflage). Dezember 2004.&lt;/ref&gt; da die Reform zur Zunahme von [[Kinderarmut in den Industrieländern|Kinderarmut]] und zukünftig von [[Altersarmut]] führe.<br /> * der durch die Hartz-Reform gestiegene Sanktionsdruck auf Arbeitslose, jegliche Arbeit anzunehmen, senkt aus gewerkschaftlicher Sicht massiv den Spielraum für Bewerbende, beim Arbeitsvertrag eigene Ansprüche geltend zu machen. Dadurch kommt es zur Ausweitung der [[Erwerbsarmut]]. Arbeitnehmer mit gewerkschaftlichem oder Betriebsrats-aktivem Lebenshintergrund und Ambitionen werden durch die Masse der sich untertariflich verkaufenden Bewerbenden aus dem Arbeitsmarkt ausgeschlossen.<br /> <br /> ==== Kritik an der praktischen Umsetzung ====<br /> Kritik an der praktischen Durchführung der Bearbeitung des Arbeitslosengeldes II richtet sich gegen<br /> * den teilweise entwürdigenden Umgang mit Arbeitslosengeld-II-Empfängern (Titulierung als ''„Abzocker“,'' auch die [[Beweislastumkehr]] bei [[Eheähnliche Gemeinschaft|eheähnlichen Gemeinschaften]] wird von Hartz-IV-Gegnern unter diesem Aspekt betrachtet),<br /> * die Umsetzung des Vermittlungs-, Befähigungs- und Kontrollinstrumentariums.<br /> * die eingeschränkte Handlungsfähigkeit der Träger bei der ''Identifizierung von Leistungsmissbrauch''<br /> * fehlerhafte und rechtswidrige Bescheide, vor allem kurz nach Inkrafttreten der Hartz IV-Reform. Schwerwiegende Verwaltungsmängel kennzeichneten diese erste Phase im Jahr 2005, in der nach verschiedenen Erhebungen etwa 90 Prozent der Bescheide fehlerhaft waren;&lt;ref&gt;So bspw. Andreas Geiger: ''Auswirkungen der neuen Arbeitsmarktpolitik. Beobachtungen von vor Ort und erste Erkenntnisse.'' In: ''NAK 2005.'' S. 5; [http://www.test.de/themen/bildung-soziales/test/Arbeitslosengeld-II-Auf-Hartz-und-Nieren-1304187-1305775/ Stiftung Warentest: ''Arbeitslosengeld II: Auf Hartz und Nieren''] test.de vom 18. Oktober 2005; Gieselmann. In: Agenturschluss 2006: 27 u.&amp;nbsp;a.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;So wandte sich beispielsweise Christoph Flügge vom ''Sozialgericht Berlin'' an die Berliner ''Senatsverwaltung für Justiz'' mit einem ''„Bericht des Sozialgerichts über Probleme in der Zusammenarbeit mit den Jobcentern“,'' in dem er auf ''„organisatorische Defizite und Vollzugsprobleme bei den [[Job-Center]]n“'' hinwies. Vgl. Schreiben von Christoph Flügge, Sozialgericht Berlin, an die Senatsverwaltung für Justiz vom 27. Oktober 2006, A3–5111/14&lt;/ref&gt; die Zahl der Verfahren vor Sozialgerichten nahm allein im Jahr 2006 um 50 Prozent zu.&lt;ref&gt;Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: ''„Arbeitslosengeld II – Hartz IV“,'' http://www.lpb-bw.de/aktuell/hartz_iv.php, (Zugriff: 22. März 2007)&lt;/ref&gt; Von Januar bis April 2007 wurden vor den Sozialgerichten 16.375 Klagen endgültig erledigt. Dabei wurde der Klage in lediglich 4 % der Fälle (586) ganz stattgegeben, eine teilweise Stattgabe erfolgte nur in 2 % der Fälle (339). Der überwiegende Teil der Klagen wurde durch Anerkenntnis/Rücknahme erledigt (13.126 oder 80 %) beziehungsweise durch Urteil/Gerichtsbescheid abgewiesen (2.329 Fälle oder 14 %). Am 18.&amp;nbsp;Juni 2010 wurde am bundesweit größten Sozialgericht Berlin die 100000.&amp;nbsp;Klage eines Hartz-IV-Beziehers eingereicht. Etwa die Hälfte der Kläger erzielt derzeit „zumindest einen Teilerfolg“.&lt;ref&gt;[100.000. Hartz IV Fall!], Pressemitteilung, Sozialgericht Berlin, 18.&amp;nbsp;Juni 2010. [http://www.dradio.de/nachrichten/2010061823/4/ Immer mehr Klagen gegen Hartz-Vier-Bescheide], DeutschlandRadio, Deutschlandfunk-Nachrichten 23&amp;nbsp;Uhr, 18.&amp;nbsp;Juni 2010.&lt;/ref&gt;<br /> * die Praktiken des ''zurückweichendes Konzepts,''&lt;ref&gt;Vgl. Allex/Eberle, in: Agenturschluss 2006: S. 52&lt;/ref&gt; der [[Vertreibende Hilfe|vertreibenden Hilfe]] und der [[Verfolgungsbetreuung]] (siehe dort).<br /> <br /> ==== Kritik an der Leistungsberechnung ====<br /> Konkrete Kritik richtet sich gegen einzelne Bestimmungen zur Berechnung des Arbeitslosengeldes II:<br /> * ''Berechnung und Höhe der Regelleistung.'' Die Regelleistungshöhe wird sowohl von Wohlfahrts- und Erwerbsloseninitiativen als auch von Wirtschaftsverbänden kritisiert; jene halten die Regelleistungshöhe für zu niedrig, während diese sie als zu hoch ansehen. Der Senat 11b des Bundessozialgerichts hatte keine Bedenken gegen die Verfassungskonformität der aktuellen Höhe der Regelleistung,&lt;ref&gt;Urteil des Bundessozialgerichts vom 23. November 2006 – B 11b AS 1/06 R, Randnummern 46&amp;nbsp;ff.&lt;/ref&gt; während der 14.&amp;nbsp;Senat die Regelung, wonach das Sozialgeld für Kinder bis zur Vollendung des 14.&amp;nbsp;Lebensjahres auf nur 60&amp;nbsp;vom Hundert der für alleinstehende Erwachsene maßgebenden Regelleistung festgesetzt ist, für verfassungswidrig hält.&lt;ref&gt;Bundessozialgericht: Entscheidung vom 27. Januar 2009, [http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/esgb/show.php?modul=esgb&amp;id=87998&amp;s0=&amp;s1=&amp;s2=&amp;words=&amp;sensitive= B 14 AS 5/08 R].&lt;/ref&gt; Das Hessische Landessozialgericht war der Ansicht, dass die Höhe der Regelleistung und des Sozialgeldes nicht das soziokulturelle Existenzminimum von Familien mit Kindern decke und daher gegen das Grundgesetz verstoße. Beide Gerichte hatten die Frage der Verfassungsmäßigkeit dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.&lt;ref&gt;Hessisches LSG Beschluss vom 29. Oktober 2008 - L 6 AS 336/07 [http://www.lsg-darmstadt.justiz.hessen.de/irj/LSG_Darmstadt_Internet?rid=HMdJ/LSG_Darmstadt_Internet/sub/245/2457d7ef-cd9d-e11f-3efe-f97ccf4e69f2,,,11111111-2222-3333-4444-100000005003%26overview=true.htm Pressemitteilung vom 26. Januar 2009]; BSG vom 27. Januar 2009, B 14 AS 5/08.&lt;/ref&gt; Dieses hat zwar die Berechnung, aber nicht die Höhe der Regelleistung und des Sozialgeldes für verfassungswidrig erklärt sowie eine Härtefallregelung eingeführt (siehe oben: [[#Verfassungsmäßigkeit der Regelsätze|Verfassungsmäßigkeit der Regelsätze]]).<br /> * ''Regelsatz unzureichend für gesunde Kinderernährung.'' Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) der Universität Bonn gelangte 2007 in umfangreicher Studie zum Ergebnis: ALG II reicht nicht aus, um Kinder und Jugendliche ausgewogen zu ernähren. Der Gesetzgeber veranschlagt für Nahrung und Getränke bei 14- bis 18-Jährigen lediglich 3,42 Euro pro Tag. Selbst wer nur beim Discounter kauft, muss jedoch im Schnitt 4,68 Euro täglich ausgeben, um den Appetit eines Teenagers mit ausgewogener Kost zu stillen. Kinder und Jugendliche aus niedrigen sozialen Schichten leiden heute zwei- bis dreimal so häufig unter Fettleibigkeit wie besser situierte Altersgenossen.&lt;ref&gt;[http://idw-online.de/pages/de/news220692 Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) der Universität Bonn: Arbeitslosengeld II reicht nicht für gesunde Kinderernährung.]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Abkoppelung vom Versicherungssystem.'' Eine Kritik am Arbeitslosengeld II ist, dass mit der Hartz-IV-Reform und der Abschaffung der [[Arbeitslosenhilfe]] viele früher langjährig Berufstätige finanziell mit Menschen gleich gestellt wurden, die nie oder nie längere Zeit gearbeitet haben. Dies betrifft vor allem Arbeitssuchende, die im höheren Alter arbeitslos wurden und deswegen trotz Berufserfahrung schlechter eine neue Stelle finden. Die Ursache des kritisierten Zustands ist, dass die Höhe des Arbeitslosengeldes II vom früheren Arbeitslohn unabhängig ist. Der Gesetzgebers begegnet diesem Effekt mit einem speziellen Förderprogramm für ältere Arbeitslose.&lt;ref&gt;http://www.perspektive50plus.de/&lt;/ref&gt;<br /> * ''Zwangsumzüge.'' Die nur teilweise Übernahme der Kosten von großen und teuren Wohnungen wird als Zwang zum Umzug in eine kleine und billige Wohnung angesehen und kritisiert, da der Wohnungsmarkt vor allem in Ballungsregionen nicht genügend geeignete Wohnungen bereitstelle und die erhöhte Nachfrage nach billigem Wohnraum zu erneuten Zwangsumzügen führe. Nach einer Marktübersicht des ''Immobilienverbandes Deutschland'' (IVD) für Nordrhein-Westfalen führte die Einführung von Arbeitslosengeld II in den vergangenen zwölf Monaten in NRW zu Mietsteigerungen bei einfach ausgestatteten Wohnungen in Höhe von sieben bis elf Prozent. Viele Arbeitslosengeld-II-Empfänger hätten in kleinere Wohnungen umziehen müssen, durch die größere Nachfrage seien Mieten gestiegen.&lt;ref&gt;''taz NRW'' vom 14. März 2007, [http://www.taz.de/pt/2007/03/14/a0001.1/text Mieter zahlen drauf].&lt;/ref&gt; Wird nach dem Hinweis der Behörde auf die Unangemessenheit der Wohnung kein Umzug durchgeführt, werden im Rahmen des {{§|22|sgb_2|juris}} Abs. 1 SGB II nach spätestens sechs Monaten nur noch die angemessenen Wohnungskosten übernommen.<br /> * ''Unzureichende regionale Differenzierung.'' Kritisiert wird die nur wenig differenzierte Berechnung der Regelleistung, weil sie die großen regionalen Unterschiede bei den Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Regionen nur unzureichend berücksichtige.&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;/&gt;<br /> * ''Privilegierung von Vermögen;'' kritisiert wird das Missverhältnis zwischen der rigiden Anrechnung von (Erwerbs-) Einkommen und den vergleichsweise großzügigen (bedingungslosen) Vermögensfreibeträgen in beträchtlicher Höhe, wie beispielsweise bei selbstgenutzten Eigenheimen.<br /> <br /> Auf Kritik stieß, dass Geld für Alkohol und Nikotin aus der Berechnungsgrundlage gestrichen werden soll.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/niederrheinnord/kevelaer/nachrichten/kevelaer/Sozialtreff-Hartz-IV-ein-Schlag-ins-Gesicht_aid_912714.html RP-Online]. Abgerufen am 7. Oktober 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Hartz-IV-steigt-um-fuenf-Euro-678356256 Thüringische Landeszeitung]. Abgerufen am 7. Oktober 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kritik an Instrumenten zur Eingliederung in Arbeit ====<br /> Auch mehrere im SGB II vorgesehene Instrumente zur Eingliederung von Arbeitslosen ins Erwerbsleben werden von Arbeitsloseninitiativen, Linkspartei und dem DGB als Gegner der Hartz-IV-Reform kritisch gesehen:<br /> * ''Zwang zum Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung.'' Die [[Eingliederungsvereinbarung]] wird von Juristen als ''sanktionsbewehrter [[Kontrahierungszwang]]'' eingestuft,&lt;ref&gt;So bspw. der Richter [[Uwe-Dietmar Berlit]] vom Bundesverwaltungsgericht, zit. in: Allex/Eberle, in: Agenturschluss 2006: S. 46&lt;/ref&gt; was die durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützte [[Vertragsfreiheit]] beeinträchtige und die durch Art. 19. Abs. 4 GG geschützten [[Rechtsschutz]]möglichkeiten verkürze.&lt;ref&gt;Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ): ''„Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe nachbessern!“'' (Beschluss ASJ 2003), http://www.asj.spd.de/servlet/PB/menu/1389803/index.html&lt;/ref&gt; Einschlägige Klagen, der Zwang zum Abschluss einer Eingliederungsvereinbarung verletze unzulässigerweise die Vertragsfreiheit nach dem Grundgesetz, wurden jedoch von mehreren Gerichten abgewiesen.&lt;ref&gt;Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember 2006 – L 20 B 298/06 AS ER und Urteil des SG Aachen vom 20. April 2007 – S 8 AS 3/07&lt;/ref&gt;<br /> * ''Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung'' werden vor allem wegen des Verdachts auf die Vernichtung von regulären Arbeitsplätzen kritisiert und als „1-Euro-Jobs“ gebrandmarkt, weil die Gemeinnützigkeit und vor allem Zusätzlichkeit der geschaffenen Stellen nicht ausreichend kontrolliert werde oder zum Teil gar nicht kontrolliert werden könne. Kritisch gesehen werden weiter von Teilen der Politik die niedrige Entschädigung und die Rechtsstellung der so Beschäftigten. &lt;!-- Beleg fehlt --&gt;<br /> * die ''Ausgestaltung der „aktivierenden“ Maßnahmen und Instrumente'' zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt, insbesondere die nach Auffassung der Kritiker übermäßige Betonung des Forderns bei nach deren Meinung gleichzeitiger Bei- oder Nachordnung des ''Förderns''&lt;ref&gt;''„Während also das ‚Fordern‘ […] deutlich erhöht und allein auf Arbeitslose konzentriert wurde, muss die Komponente des ‚Förderns‘ erst entwickelt werden“,'' [[Ursula Engelen-Kefer]]: ''„Die Hartz-Gesetze – eine Zwischenbilanz des DGB“.'' Thesenpapier – Fachtagung der Arbeitnehmerkammer Bremen, 8. Februar 2005, S. 4.&lt;/ref&gt; entgegen dem ausgeglichenen Leitbild des ''„Förderns und Forderns“.''<br /> <br /> === Positive Bewertung des Arbeitslosengeldes II ===<br /> ==== Allgemeine positive Bewertungen ====<br /> Trotz der vorab geschilderten Kritik halten die vorherigen Befürworter der Einführung des Arbeitslosengeldes II dieses grundsätzlich für richtig. Auch die praktische Arbeit der zuständigen Stellen wird von verschiedenen Institutionen und Gruppierungen positiv bewertet:<br /> * Von Politikern der SPD und CDU/CSU wird die Einführung des Arbeitslosengeldes II im Nachhinein positiv bewertet. Die Sozialreformen, die zu seiner Einrichtung führten, seien ''notwendig und ohne machbare Alternative'' gewesen.&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=schroederagenda2|Beschreibung=Tagesschau.de: 5 Jahre Agenda 2010|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/schroederagenda2.html}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der Deutsche Landkreistag beurteilt die dem Arbeitslosengeld II zu Grunde liegende Arbeitsmarktreform positiv, da sie durch das Optionsmodell vielen ''Kommunen die Möglichkeit gegeben hätte, selbst direkt etwas gegen die Arbeitslosigkeit'' in der eigenen Stadt/im eigenen Landkreis ''zu tun'' und alle Leistungen aus einer Hand zu bewerkstelligen. Dies habe sich in der Praxis auch bewährt.&lt;ref&gt;[http://www.presseportal.de/pm/2790/767379/der_tagesspiegel/ Der Tagesspiegel vom 28. Dezember 2005: Landkreistag bewertet Hartz IV positiv, sieht aber Korrekturbedarf]&lt;/ref&gt;<br /> * Der durch die Hartz-Reform gestiegene ''Druck auf Arbeitslose'', Arbeitsstellen anzunehmen oder aktiv Arbeit zu suchen, notfalls auch unterhalb der eigenen Qualifikation und den eigenen Ansprüchen oder ansonsten Kürzungen des eigenen Leistungsbezugs zu riskieren, wird in Teilen der Bevölkerung durchaus nicht nur negativ bewertet.<br /> <br /> ==== Positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt ====<br /> Auch positive Einflüsse auf den Arbeitsmarkt bescheinigen Verteidiger dem Arbeitslosengeldes II und der zu Grunde liegenden Hartz-IV-Reform:<br /> * Nach Ansicht des Berliner Wirtschaftsprofessors Michael Burda sei eine positive Folge der Einführung des Arbeitslosengeldes II eine ''Flexibilisierung des Arbeitsmarktes,'' die zu einer Steigerung der Beschäftigung geführt habe. Diese Ansicht wird von den führenden Wirtschaftsforschungsinstituten in ihrem Frühjahrsgutachten 2008 geteilt,&lt;ref&gt;Main-Post vom 18. April 2008: Fels in der Brandung, Frühjahrsgutachten 2008 der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute&lt;/ref&gt; ist jedoch auch unter Arbeitsmarktexperten nicht unumstritten.&lt;ref&gt;{{Tagesschau|ID=meldung2692|Beschreibung=tagesschau.de: Bilanz der Hartz-Reformen, Hartz IV-Gewinner und Verlierer|AlteURL=http://www.tagesschau.de/inland/meldung2692.html}}&lt;/ref&gt;<br /> * Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt der Reform einen ''zusätzlichen positiven Effekt zur Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit'' (Senkung um 700.000 von 2005 bis 2007). Diesen führt sie auf eine nach ihrer Auffassung professionelle Arbeit der Jobcenter zurück.&lt;ref name=&quot;mp080408&quot;&gt;Main Post vom 8. April 2008: Hartz IV sorgt für weniger Langzeitarbeitslose, positiver Trend erkennbar&lt;/ref&gt;<br /> * Durch die Einführung des Arbeitslosengeldes II habe sich weiterhin nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit die ''Betreuung junger Arbeitslose verbessert,'' wodurch deren Arbeitslosigkeit auch überdurchschnittlich zurückging (2007 um 27 % gegenüber dem Vorjahr).&lt;ref name=&quot;mp080408&quot; /&gt;<br /> * Bereits kurz nach Einführung des Arbeitslosengeldes II seien nach Ansichten aus der Führung der Bundesagentur für Arbeit die ''Abgänge aus der Arbeitslosigkeit insgesamt'' trotz negativer statistischer Effekte ''gestiegen.''&lt;ref&gt;[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/96735/ Uni-Protokolle vom 17. März 2005: Hartz IV wirkt positiv]&lt;/ref&gt; Auch nach längerer Zeitdauer beurteilen Führungskräfte der Jobcenter und Arbeitsagentur die eigene Arbeit in der Praxis positiv.&lt;ref&gt;[http://www.ln-online.de/artikel/2307616/%84Positive_Tendenz%93_bei_Hartz_IV.htm Lübecker Nachrichten vom 19. Februar 2008: Positive Tendenz bei Hartz IV]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://newsticker.welt.de/index.php?channel=ham&amp;module=dpa&amp;id=17314354 Newsticker.de vom 27. März 2008: Arbeitsagentur – Mehr Beschäftigung durch Hartz IV]&lt;/ref&gt;<br /> * durch das Arbeitslosengeld II sei nach Ansicht von Befürwortern wie dem Politologen Klaus Schröder von der FU Berlin für Arbeitslose der ''Anreiz gestiegen, wieder eine Arbeit aufzunehmen''&lt;ref name=&quot;sueddeutsche.de&quot;/&gt;<br /> <br /> == Sprachgebrauch ==<br /> Im Volksmund hat sich weitgehend die Bezeichnung „Hartz IV“ für das Arbeitslosengeld II eingebürgert („Er bekommt Hartz IV“ oder „Ich habe Hartz IV beantragt“). „Hartz IV“ bezeichnet eigentlich nur das Gesetzespaket, das die vierte Stufe der sogenannten [[Hartz-Konzept|Hartz-Reformen]] bildete, in deren Rahmen auch das ALG II geschaffen wurde. Als Synonym für dieses ist die Bezeichnung jedoch inzwischen auch in den behördlichen Sprachgebrauch eingedrungen.&lt;ref&gt;Telefonansage beim Anruf der Servicenummer für Arbeitnehmer&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das von „Hartz IV“ abgeleitete Verb ''hartzen'' wurde von einer Jury unter Leitung des [[Langenscheidt Verlag]]es zum [[Wort des Jahres#Jugendwort des Jahres|Jugendwort des Jahres]] 2009 gewählt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Agenda 2010]]<br /> * [[Arbeitslosengeld (Deutschland)]]<br /> * [[Bürgerarbeit]]<br /> * [[Europäische Dienstleistungsrichtlinie]]<br /> * [[Grundeinkommen]]<br /> * [[Kinderzuschlag]]<br /> * Grundlagen unter: [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]], [[Sozialstaat]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/sgb_2/index.html Sozialgesetzbuch, Zweites Buch – Grundsicherung für Arbeitslose]<br /> * [http://www.tacheles-sozialhilfe.de/aktuelles/ALG_II/default.aspx Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zum SGB II] bei Tacheles-Sozialhilfe<br /> * [http://www.arbeitsagentur.de/nn_166486/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/Weisungen/Arbeitslosengeld-II/Arbeitslosengeld-II-Nav.html Weisungen und Gesetze der Bundesagentur für Arbeit zum Thema SGB II]<br /> * [http://www.sozialgerichtsbarkeit.de/sgb/index.php Entscheidungssammlung der Sozialgerichte]<br /> * [http://www.hartz4-plattform.de/media/rdl_interview_kallay_vallenthin_hartz4_17_02_2010.mp3 Rundfunkinterview zur Verfassungsklage mit Stellungnahmen zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010] (MP3-Datei 57 MB)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> ;Ratgeber<br /> * Leitfaden ALG II / Sozialhilfe von A-Z [Frank Jäger, Harald Thomé], Hrsg. Tacheles e.V. Wuppertal, 26. Auflage 2011, ISBN 978-3932246814<br /> * Arbeitslosenprojekt TuWas [Udo Geiger, Ursula Fasselt, Ulrich Stascheit, Ute Winkler] (Hrsg.): ''Leitfaden zum Arbeitslosengeld II. Der Rechtsratgeber zum SGB II.'' 8. Auflage 2011, Fachhochschulverlag Frankfurt am Main, ISBN 978-3940087744<br /> * {{Literatur| Autor = Annett Reinkober| Titel = Hartz IV. Der aktuelle Ratgeber zum Arbeitslosengeld II| Verlag = Bund-Verlag| Ort = Frankfurt am Main| ISBN = 978-3-7663-6093-9| Auflage = | Jahr = 2011}}<br /> * {{Literatur| Autor = Rolf Winkel, Hans Nakielski| Titel = 111 Tipps zu Arbeitslosengeld II und Sozialgeld| Verlag = Bund-Verlag| Ort = Frankfurt am Main| ISBN = 978-3-7663-6026-7| Auflage = 4.| Jahr = 2011}}<br /> * Mein Recht auf Sozialleistungen [Albrecht Brühl, Jürgen Sauer], 20. Auflage 2007, Beck-Rechtsberater im dtv, ISBN 3-932246-50-0.<br /> <br /> ;Kritik und Analysen<br /> * Agenturschluss (Hrsg.): ''Schwarzbuch Hartz IV. Sozialer Angriff und Widerstand – Eine Zwischenbilanz.'' Assoziation A, Hamburg, Berlin 2006, ISBN 3-935936-51-6<br /> <br /> ;Offizielle Materialien der Bundesregierung<br /> * Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA): ''„Vorrang für die Anständigen – Gegen Missbrauch, ‚Abzocke‘ und Selbstbedienung im Sozialstaat“.'' Ein Report vom Arbeitsmarkt im Sommer 2005. Bonn 2005 [http://www.harald-thome.de/media/files/Gesetzestexte%20SGB%20II%20+%20VO/Gesetzestexte%20SGB%20XII%20+%20VO/Seminare/Clement/Sozialmissbrauch_Bericht_BMWA.pdf (PDF)], [http://www.bag-shi.de/sozialpolitik/arbeitslosengeld2/sozialpolitik/arbeitslosengeld2/report-bmwa.pdf (PDF)]<br /> <br /> ;Grundlagen<br /> * Christoph Butterwegge: ''Krise und Zukunft des Sozialstaates.'' 3., erw. Aufl. VS – Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8100-4138-6.<br /> * Heinz Lampert, Althammer: ''Lehrbuch der Sozialpolitik.'' 7. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York 2004.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sozialleistung (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kommunalpolitik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Arbeitslosigkeit]]<br /> [[Kategorie:Armut]]<br /> <br /> [[cs:Hartzova koncepce]]<br /> [[en:Hartz concept]]<br /> [[es:Borrador Hartz]]<br /> [[fr:Réformes Hartz]]<br /> [[no:Hartz-reformene]]<br /> [[zh:哈茨方案]]</div> Wheatstack