https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Webhat Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-02T12:42:14Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boom_Festival&diff=75924284 Boom Festival 2008-01-10T15:29:59Z <p>Webhat: spelling of biennial</p> <hr /> <div>[[Image:Boom Festival.jpg|thumb|right|120px| Crowd dancing at the Boom Festival]]<br /> The '''Boom Festival''' is a biennial [[festival]] that occurs every two years in [[Portugal]]. <br /> The festival features [[music]], [[paint]], [[sculpture]], [[video art]], [[installations]] [[film|cinema]], [[theater]] and a concept of crosspollination of different art forms. <br /> The first Boom Festival happened in 1997 with a large influenced on [[electronic music]], but nowadays Boom is a multidisciplinary event&lt;ref&gt;Trancer's Guide to the Galaxy[http://www.trancersguide.com/countries/portugal/portugal.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Maps - Multidisciplinary Association for Psychedelic Studies [http://www.maps.org/news-letters/v13n1/13137kar.html]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Parties and Festivals [http://www.parties-n-festivals.com/rec/10-BOOM-06-Festival-2006/]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Its main focus seems to be developing a sustainability [[ethos]] alongside a wide array of arts and culture line up. The Boom is known worldwide for its no corporative approach on entertainment.<br /> <br /> One of the noble aspects of this festival is to be [[Multiculturalism|multi-cultural]]&lt;ref&gt;Zuvuya [http://www.zuvuya.net/sites/raveon/boom2002/english/story.htm]&lt;/ref&gt;. The Boom has a vast worldwide network of ambassadors and attracts audiences of all continents. This causes a contact between people of different cultural matrices, therefore encouraging the overthrow of inter-ethnic [[Stereotype|stereotypes]]<br /> <br /> In 2004, Boom started to develop a series of projects in order to become environmentally [[Sustainable|self-sustainable]]&lt;ref&gt;Trancer's Guide to the Galaxy[http://www.trancersguide.com/countries/portugal/portugal.html]&lt;/ref&gt;. These include the development of toilets that don't use chemical products, treatment of residual waters by the usage of biotechnology, utilization of [[Wind_power|wind]] and [[solar energy]], [[recycling]] and the free supply of cleaning kits to participants (including pocket ashtrays and rubbish bags). <br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *[http://www.boomfestival.org Boom Festival official website]<br /> <br /> [[Category:Music festivals in Portugal]]<br /> [[Category:Parties]]<br /> [[Category:Electronic music]]<br /> [[Category:Dance culture]]</div> Webhat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Compiler:_Prinzipien,_Techniken_und_Werkzeuge&diff=244511900 Compiler: Prinzipien, Techniken und Werkzeuge 2008-01-07T20:50:07Z <p>Webhat: Added Infobox book, incomplete.</p> <hr /> <div>{{Infobox Book<br /> | name = Compilers: Principles, Techniques, and Tools<br /> | title_orig =<br /> | translator =<br /> | image = [[Image:purple_dragon_book_b.jpg|thumbnail|right|200px]]<br /> | image_caption = The cover of the second edition, showing a knight and dragon<br /> | author = [[Alfred V. Aho]], [[Ravi Sethi]], [[Jeffrey D. Ullman]] ''and [[Monica S. Lam]]''<br /> | illustrator = <br /> | cover_artist = <br /> | country = <br /> | language = [[English language|English]]<br /> | series = <br /> | subject = <br /> | genre = <br /> | publisher = [[Pearson Education, Inc]]<br /> | pub_date = [[1986]], ''[[2006]]''<br /> | english_pub_date =<br /> | media_type = <br /> | pages = <br /> | isbn = ISBN 0-201-10088-6, ''ISBN 0-321-48681-1''<br /> | oclc =<br /> | preceded_by =<br /> | followed_by =<br /> }}<br /> <br /> '''Compilers: Principles, Techniques, and Tools''' &lt;ref&gt;Aho, Sethi, Ullman, ''Compilers: Principles, Techniques, and Tools'', Addison-Wesley, 1986. ISBN 0-201-10088-6&lt;/ref&gt; is a famous [[computer science]] textbook by [[Alfred V. Aho]], [[Ravi Sethi]], and [[Jeffrey D. Ullman]] about [[compiler]] construction. Although decades have passed since the publication of the first edition, it is widely regarded as the classic definitive [[compiler]] technology text.<br /> <br /> It is known as the '''Dragon Book''' because its covers depict a [[knight]] and a [[western dragon|dragon]] in battle. The first edition is informally called the “red dragon book” to distinguish it from the second edition and from Aho &amp; Ullman’s ''[[Principles of Compiler Design]]'' ([[1977]], sometimes known as the “green dragon book” because the dragon on its cover is green).<br /> <br /> A new edition of the book was published in August 2006.<br /> <br /> Topics covered in the first edition include:<br /> *[[Compiler]] structure<br /> *[[Lexical analysis]] (including [[regular expression]]s and [[finite state automaton|finite automata]])<br /> *[[Syntax analysis]] (including [[context-free grammar]]s, [[LL parser]]s, [[Bottom-up parsing|bottom-up parser]]s, and [[LR parser]]s)<br /> *[[Syntax directed translation]]<br /> *[[Type checking]] (including [[type conversions]] and [[polymorphism (computer science)|polymorphism]])<br /> *[[Run-time environment]] (including [[parameter passing]], [[symbol tables]], and [[storage allocation]])<br /> *[[Code generation]] (including [[intermediate code generation]])<br /> *[[Compiler optimization|Code optimization]]<br /> <br /> ==2nd Edition==<br /> Following in the tradition of its two predecessors, the second edition features a dragon and a knight on its cover, designed by Strange Tonic Productions; for this reason, the series of books is commonly known as the ''[[Dragon Book]]''s. Different editions in the series are further distinguished by the color of the dragon. This edition is informally known as the '''purple dragon'''. [[Monica S. Lam]] of [[Stanford University]] became the fourth co-author with this edition. <br /> <br /> The second edition includes several additional topics that are not covered in the first edition. New topics include<br /> * directed translation<br /> * new data flow analyses<br /> * [[parallel machine]]s<br /> * [[Just-in-time compilation|JIT]] compiling<br /> * [[Garbage collection (computer science)|garbage collection]]<br /> * new case studies.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Computer language]]<br /> <br /> ==References==<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot;&gt;<br /> &lt;references/&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://dragonbook.stanford.edu/ Book Website at Stanford with link to Errata]<br /> * [http://wps.aw.com/aw_aho_compilers_2/0,11227,2663889-,00.html Sample chapters from the second edition.]<br /> * [http://www.strangetonic.com/current/dragonbook/ Sample images of the new cover (work-in-progress)]<br /> * The 2006 edition: ISBN 0-321-48681-1<br /> * [http://www.pearson.ch/1471/9780321491695/Compilers_Principles_Techniques_and.aspx Pearson Education] (International edition, cover has no dragon)<br /> * [http://www.strangetonic.com Strange Tonic Productions] (makers of the cover of the book)<br /> * [http://www.amazon.com/gp/product/0321486811/ Amazon.com entry for the book.]<br /> <br /> [[Category:1986 books]]<br /> [[Category:2006 books]]<br /> [[Category:Computer books]]<br /> [[Category:Compiler theory]]<br /> <br /> [[fr:Dragon book]]<br /> [[hr:Compilers: Principles, Techniques, and Tools]]<br /> [[ru:Компиляторы: принципы, технологии и инструменты]]</div> Webhat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Compiler:_Prinzipien,_Techniken_und_Werkzeuge&diff=244511899 Compiler: Prinzipien, Techniken und Werkzeuge 2008-01-07T20:19:55Z <p>Webhat: /* References */ Added stylesheet class</p> <hr /> <div>[[Image:purple_dragon_book_b.jpg|thumbnail|right|200px|The cover of the current edition, showing a knight and dragon]]<br /> <br /> '''Compilers: Principles, Techniques, and Tools''' &lt;ref&gt;Aho, Sethi, Ullman, ''Compilers: Principles, Techniques, and Tools'', Addison-Wesley, 1986. ISBN 0-201-10088-6&lt;/ref&gt; is a famous [[computer science]] textbook by [[Alfred V. Aho]], [[Ravi Sethi]], and [[Jeffrey D. Ullman]] about [[compiler]] construction. Although decades have passed since the publication of the first edition, it is widely regarded as the classic definitive [[compiler]] technology text.<br /> <br /> It is known as the '''Dragon Book''' because its covers depict a [[knight]] and a [[western dragon|dragon]] in battle. The first edition is informally called the “red dragon book” to distinguish it from the second edition and from Aho &amp; Ullman’s ''[[Principles of Compiler Design]]'' ([[1977]], sometimes known as the “green dragon book” because the dragon on its cover is green).<br /> <br /> A new edition of the book was published in August 2006.<br /> <br /> Topics covered in the first edition include:<br /> *[[Compiler]] structure<br /> *[[Lexical analysis]] (including [[regular expression]]s and [[finite state automaton|finite automata]])<br /> *[[Syntax analysis]] (including [[context-free grammar]]s, [[LL parser]]s, [[Bottom-up parsing|bottom-up parser]]s, and [[LR parser]]s)<br /> *[[Syntax directed translation]]<br /> *[[Type checking]] (including [[type conversions]] and [[polymorphism (computer science)|polymorphism]])<br /> *[[Run-time environment]] (including [[parameter passing]], [[symbol tables]], and [[storage allocation]])<br /> *[[Code generation]] (including [[intermediate code generation]])<br /> *[[Compiler optimization|Code optimization]]<br /> <br /> ==2nd Edition==<br /> Following in the tradition of its two predecessors, the second edition features a dragon and a knight on its cover, designed by Strange Tonic Productions; for this reason, the series of books is commonly known as the ''[[Dragon Book]]''s. Different editions in the series are further distinguished by the color of the dragon. This edition is informally known as the '''purple dragon'''. [[Monica S. Lam]] of [[Stanford University]] became the fourth co-author with this edition. <br /> <br /> The second edition includes several additional topics that are not covered in the first edition. New topics include<br /> * directed translation<br /> * new data flow analyses<br /> * [[parallel machine]]s<br /> * [[Just-in-time compilation|JIT]] compiling<br /> * [[Garbage collection (computer science)|garbage collection]]<br /> * new case studies.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Computer language]]<br /> <br /> ==References==<br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot;&gt;<br /> &lt;references/&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://dragonbook.stanford.edu/ Book Website at Stanford with link to Errata]<br /> * [http://wps.aw.com/aw_aho_compilers_2/0,11227,2663889-,00.html Sample chapters from the second edition.]<br /> * [http://www.strangetonic.com/current/dragonbook/ Sample images of the new cover (work-in-progress)]<br /> * The 2006 edition: ISBN 0-321-48681-1<br /> * [http://www.pearson.ch/1471/9780321491695/Compilers_Principles_Techniques_and.aspx Pearson Education] (International edition, cover has no dragon)<br /> * [http://www.strangetonic.com Strange Tonic Productions] (makers of the cover of the book)<br /> * [http://www.amazon.com/gp/product/0321486811/ Amazon.com entry for the book.]<br /> <br /> [[Category:1986 books]]<br /> [[Category:2006 books]]<br /> [[Category:Computer books]]<br /> [[Category:Compiler theory]]<br /> <br /> [[fr:Dragon book]]<br /> [[hr:Compilers: Principles, Techniques, and Tools]]<br /> [[ru:Компиляторы: принципы, технологии и инструменты]]</div> Webhat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Exxu&diff=40541583 Benutzer Diskussion:Exxu 2007-12-29T09:25:47Z <p>Webhat: /* Question on Latvian Consulate */</p> <hr /> <div>Hi Exxu, kannst du bitte bei [[Schwartzkopffstraße]], [[Wöhlertstraße]], [[Pflugstraße]] und [[Zellengefängnis Lehrter Straße]] die Koordinate korrigieren. Es gibt keine Sekundenwerte die größer sind als 60&quot;. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:52, 1. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Georgien-Türken]] ==<br /> Здравствуйте Exxu <br /> <br /> Ich habe gesehen dass es schon mall ein Löschantrag gegen den Artikel [[Georgien-Türken]] eingeleitet wurde und dies dann abgelehnt wurde. Ich bitte dich dieser Artikel läst sich gar nicht bestätigen noch von ''Wissenschaftlich'' sicht noch aus sonstiges sicht, außer dem dient dieser Artikel nur Panturkismus. Wie&quot;&quot; ganz einfach in den Artikel wird versucht die Aserbeidschaner Mezcheten und Urumer zur vereinigen unter einem dach typische Beispiel von ''' Panturkismus…''' Ich verlange also ein Wissenschaftliche oder es reicht aus wen man mir ein Bestätigung gibt das in Georgien die Völker [[Aserbaidschaner]] (angeblich: [[Aseri-Türken]]), [[Urumer]], Adscharen (angeblich: [[Adscharien-Türken]]), [[Krimtschaken]] und [[Mescheten]] (richtige schreib weiser währe demnach Mezcheten) als Georgien-Türken bezeichnet werden…''kurz:'' ''In den Benutzer Raum von Postmann Michael löst sich erahnen das dieser Benutze nur Schwachsinn Produziert hatt und der ist auch der Verfasser des Artikel Georgien-Türken''.. Mit voller Grüße.. [[Benutzer:Anton28|Anton28]] 17:21, 12. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> : Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2006#Georgien-T.C3.BCrken.2C_Adscharien-T.C3.BCrken.2C_Zypern-T.C3.BCrken.2C_Bulgarien-T.C3.BCrken_Nachtrag_11.02.06_Zypern-Griechen_.28Sammelantrag_abgelehnt.29 Löschantrag vom 7. Februar] wurde inhaltlich und dann auch als Sammelantrag abgelehnt. Der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._M%C3%A4rz_2006#Georgien-T.C3.BCrken_.28bleibt.29 Löschantrag vom 28. März] lieferte erstens keine neuen Argumente und wie aus der Löschdiskussion zu ersehen ist, gab es zweitens auch keine Befürworter des LAs. Wenn Du nun der Meinung bist, diesen Artikel ''mit neuen Argumenten'' einem LA zu unterwerfen, dann tu es einfach. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 16:13, 26. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Namenstage in Lettland]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte deine Quellen nachtragen, falls du den Artikel behalten möchtest? Wer legt fest, welcher Name für welchen Tag gilt? -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 13:40, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Tja, wer das wann genau festgelegt hat, ist ein noch im Aufbau befindliches Thema für sich (zB. [[Namenstage Lettlands]]). Man kann sie aber aus einem normalen lettischen Jahreskalender erfahren und außerdem findet man sie auch online zB. unter [http://www.pilsetas.lv/vardi.php?me=1 www.pilsetas.lv] und [http://85.lv/calendar.asp?y=2006&amp;m=1#cl 85.lv] als monatliche Übersicht oder auch unter [http://www.riga.lv www.riga.lv], hier allerdings jeweils nur für den aktuellen Tag. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 17:51, 1. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Knorke :) ==<br /> <br /> Hallo Exxu, &lt;br/&gt;<br /> ich wollte dich sanft an diesen Sonntag erinnern – an jenem Tag findet die dritte Knorke-Tour statt. Ich würde mich freuen, dich zu sehen. Nähere Infos findest du wie immer unter [[Benutzer:Jcornelius/KNORKE]] Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 22:28, 3. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Schade, dass du nicht kommen konnest! Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 20:19, 7. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Allrussisches Ausstellungszentrum ==<br /> <br /> Hi Exxu,<br /> <br /> in o.g. Artikel schreibst du, das das Denkmal &quot;Arbeiter und Kolchosbäuerin&quot; von Vera Muchina vor dem WDNCh-Gelände steht. Ich war im März diesen Jahres dort und habe es nirgendwo mehr entdecken können. Es stand doch ursprünglich vor dem Haupteingang - oder??? Wahrscheinlich ist es inzwischen, wie so viele andere Dinge, von den örtlichen Behörden entfernt worden. Bitte prüfe nochmal deine Informationen - ansonsten fügen wir im Artikel einen Hinweis ein.<br /> --[[Benutzer:Alfa117|Alfa117]] 12:01, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die Skulptur [[Arbeiter und Kolchosbäuerin]] wurde 2004 zur grundlegenden Durchsicht und Renovierung abgebaut. Sie sollte 2005 wieder aufgebaut werden, wegen Geldproblemen rechnet man nun aber erst im Jahre 2006 mit dem Wiederaufbau. Ich habe daher [[Arbeiter und Kolchosbäuerin|diesen Artikel]] ergänzt --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 17:09, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[Certified Space Technology]] ==<br /> <br /> Hallo Exxu, die hast mal diesen Artikel angelegt - welche Produkte sind so ausgezeichnet? Die &quot;National Space Foundation&quot; gibt es nicht in der englischen WP, wohl aber eine &quot;Space Foundation&quot;, wenn ich recht sehe, eine private Einrichtung. Dieses Link [http://www.spaceconnection.org/] geht auch zur Space Foundation - ehrlich gesagt, nachdem ich mir die Seite 3 Minuten angesehen habe, scheint da eine Menge Marketing dabei zu sein. Grüße [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 08:33, 2. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Plehn, Im Jahre 1996 bekam die Gesellschaft &quot;Tempur-Pedic&quot; die Lizenz der &quot;National Space Foundation&quot;, mit dem offiziellen Siegel &quot;Certified Space Technology&quot; werben zu dürfen. Dieses Siegel wird für Produkte vergeben, die aus der US-amerikanischen Raumfahrtforschung stammen oder in der Raumfahrt genutzt werden. (siehe zB. [[Tempur]]) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 16:55, 7. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Eigenname-LV-DE]] ==<br /> <br /> Hi Exxu, die scheint seit einem Jahr niemand zu benutzen. Kann die gelöscht werden? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 22:21, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hi Farino, Ja, wie es aussieht, kann die Vorlage weg. Ich stelle mal einen SLA. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 05:44, 12. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Jcornelius/KNORKE|Knorke edition numéro 5]] ==<br /> <br /> Bonjour Exxu, &lt;br/&gt;<br /> ich wollte dich nur kurz auf das nächste [[Benutzer:Jcornelius/KNORKE|Knorke-Treffen]] aufmerksam machen, es findet am 2. Juli in Spindlersfeld statt (der Osten ist mal wieder dran ;)). Es wäre schön, wenn du auch kämest. Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 13:47, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Verwaiste Bilder==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:LageDobele.png<br /> Bild:LageTalsi.png<br /> Bild:LageTukums.png<br /> Bild:LageKraslava.png<br /> Bild:LageLudza.png<br /> Bild:LageMadona.png<br /> Bild:LageOgre.png<br /> Bild:LagePreili.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß [[Benutzer:Crux|Crux]] 14:14, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke fuer den Hinweis. Die Lagebilder sind in Vorbereitung der noch zu erstellenden Artikel bereits hochgeladen. Die Artikel selbst kommen aber noch. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:11, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wappen der Lettischen SSR]]==<br /> Kleiner Hinweis: Ich habe jemanden gefunden, der das reparieren konnte. [[Benutzer Diskussion:Aragorn05#Wappen der Lettischen SSR]] Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 10:54, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke :-) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:12, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Exxu/InArbeit03|Banitis (in Arbeit)]] ==<br /> <br /> Ich bin soeben über eines Deiner Projekte gestolpert. Falls du Fotos von der Schmalspurbahn Gulbene - Aluksne brauchen kannst, lass es mich über meine [[Benutzer_Diskussion:Herbert_Ortner|Diskussionsseite]] wissen. Ich hab ein paar Bilder von einem Besuch dort im Jahr 2001. Beste Grüße --[[Benutzer:Herbert Ortner|Herbert Ortner]] 16:16, 4. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Herbert, Danke für Dein Angebot. Ich werde Dich informieren, wenn ich in dem geplanten Artikel weitergekommen sein werde. Dann können wir auch über die Bilder konkret reden. Ich war übrigens vorige Woche dort, um mit der Bahn zu fahren. Gruß zurück ;-) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:08, 5. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Exxu,<br /> <br /> mit großer Freude habe ich deinen Artikel „Bānītis” in Bearbeitung gesehen. Ich habe mich mal hingesetzt und nachgesehen, was ich sonst noch zum Thema finden kann. Da ich nicht in deinen Artikel in Bearbeitung eingreifen möchte, hier die Ergebnisse:<br /> <br /> *Es gab noch weitere Bahnlinien in Lettland: Ventspils-Aizpute und Liepāja-Paurupe (1902-1960), Jēkabpils-Aknīste (http://www.viesite.edu.lv/banitis/lapas/nostasti/nostasti.htm mit Bildern)<br /> *Das Netz der Schmalspurbahn umfasste bis zu 1000. km (http://www.varam.gov.lv/vide/publik/projekts/faili/k.htm)<br /> *Im Freilichtmuseum von Ventspils ist noch heute eine Zug in Betrieb<br /> *Die Linie Gulbene-Alūksne (von 1903) gehoert zum kulturhistorischen Erbe Lettlands (seit 1993) (http://enc-baltija.lv/front/document_data.php?editid=156)<br /> <br /> Und noch etwas zur Rechtschreibung:<br /> *Bānitis -&gt; Bānītis<br /> *Aluksne -&gt; Alūksne<br /> *Umerniekei -&gt; Umernieki<br /> *Stāmeriene -&gt; Stāmeriena<br /> *Kalniene -&gt; Kalniena<br /> <br /> Sollte man nicht die lettischen Ortsbezeichnungen „Valka” und „Stukmaņi” hinzufügen?<br /> <br /> Dies in Kürze. Gruß von Narva 11:04, 7. Jul 2006 (CEST)<br /> :Hallo Narva, es freut mich, wieder was von Dir zu hören. Danke für Deine Hinweise. Ich werde sie berücksichtigen.<br /> :Grüße auch von mir --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 16:35, 7. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Narva, eine Anmerkung/Frage hab ich noch: Du schreibst, die Bahn gehört seit 1993 zum kulturhistorischen Erbe.<br /> Auf der [http://www.banitis.lv/eng/hronologija.htm englischen Banitisseite] steht, dass sie seit 1998 zum kulturhistorischen Erbe gehört. Wo hast Du Deine Angabe her? Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:41, 7. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Tut mir Leid, aber ich kann die Quelle nict mehr finden. Ich gehe aber einfach davon aus, dass ich mich vertippt habe. Bei der Suche nach meiner Quelle bin ich auf einen Link gestossen, der einen Einblick in die zahlreichen Bahnlinien Lettlands gibt (interessant ist auch die unterschiedliche Schmalspurbahnbreite der russichen und der deutschen Bahnen): http://www.railwaymuseum.lv/linijas.htm<br /> Narva 21:35, 7. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Sowjetunion==<br /> Vielleicht schaust Du Dir dies mal an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sowjetunion&amp;diff=18901761&amp;oldid=18830458], Gruß, --[[Benutzer:Init|Init]] 20:21, 12. Jul 2006 (CEST)<br /> :Danke fuer den Hinweis. Ich habe auf der [[Diskussion:Sowjetunion#Liquidierungsgesetz|dortigen Diskussionsseite]] ein paar Links geliefert. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 22:52, 16. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Joachim Hoffmann]]==<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joachim_Hoffmann#.C3.84nderungen_ohne_Teilnahme_an_Diskussion] ist auch etwas merkwürdig. --[[Benutzer:Init|Init]] 00:15, 19. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Russlanddeutsche]]==<br /> <br /> Verständnisfrage unter uns ? Einige Baltendeutsche, mehrheitlich Russlanddeutsche ? Ich hatte letztere (zugegeben unpräzise) bis jetzt auf ihre Hauptsiedlungsgebiete Wolga und Schwarzes Meer reduziert. Gibt es tatsächlich ein Übergewicht der erst nach 1721 zugewanderten Deutschen (brauchst nicht lange belegen, nur kurz aus dem Bauch) ? freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 12:04, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Gf1961,<br /> :&quot;''Laut Bürgerregister (2004) leben etwa 3.300 Deutsche (ca. 0,2 % der Gesamtbevölkerung) in Lettland, doch ist diese Zahl mit Vorsicht zu genießen, denn nur etwa 400 bis 500 davon sind baltische Deutsche in lettisch-deutschen Mischehen, die sich zur deutschen Kultur bekennen und in deutsch-lettischen Kulturorganisationen aktiv sind. Die Übrigen sind Russlanddeutsche (Wolgadeutsche), die in der Wiedergeburt in Lettland organisiert sind und Lettland zu ihrer Heimat machten.''&quot; (Zitat aus Deinem Link)<br /> <br /> Nun, man spricht also von einem Rest von etwa 500-600 Baltendeutschen. Der Rest zu den etwa 3.500 Deutschen sind während der Sowjetzeit (oder vielleicht auch erst danach) umgesiedelte Deutsche (also die sogenannten &quot;Russlanddeutschen&quot; - die aber gar nicht aus Russland kommen, sondern eher aus den kaukasischen Republiken). Aber selbst diese Angaben sind eher theoretischer Natur. Gibt es doch dort mittlerweile sich als Letten verstehende Menschen, welche solch &quot;lettischen Namen&quot; wie Zelnkalns (bzw. Grinbergs bzw. Grünberg) tragen. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:46, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :danke für Deinen Hinweis, bin manchmal etwas langsam mit den Augen und schnell mit den Fingern. merci. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 13:23, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Vorlagenwahn ==<br /> <br /> Deine Energie ist anderso besser aufgehoben. Bitte lege keine weiteren Vorlagen mehr an. Siehe [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Juli_2006#Erbsenz.C3.A4hlerei|Löschdiskussion]]. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 23:55, 31. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]]: Deinen Hinweis nehme ich zur kenntnis, allerdings kann ich ihn nicht zuordnen. Welche Vorlagen meinst Du? Die zu den Lettischen Hauptstraßen - die den deutschen Autobahnen bzw. Bundesstraßen entsprechen? Welche Alternative schlägst Du vor? --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:45, 1. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich schlage vor, du erstellst einen Artikel [[Straßen in Lettland]] und damit hat es sich. -- [[Benutzer:JakobVoss|Nichtich]] 20:28, 1. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für den Hinweis, aber es gibt bereits den von mir als Grobübersicht erstellten Artikel [[Lettlands Staatsstraßen]] --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 06:44, 2. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage_Diskussion:Wappen-PD-LV]] ==<br /> Hallo, kannst Du bei Gelegenheit hier mal einen Blick drauf werfen? Ein entsprechender Weblink wäre mehr als sinnvoll, denke ich. Danke! Ciao, Sven. --[[Benutzer:Svencb|Svencb]] 11:35, 11. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Russlandfeldzug ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russlandfeldzug_1941%E2%80%931945&amp;diff=20082242&amp;oldid=20077662] Hier wäre auch Unterstützung nötig. --[[Benutzer:Init|Init]] 11:15, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Ort Lettlands/Adazi]] ==<br /> <br /> Was willst du eigentlich mit dieser Vorlage bezwecken? Das ist höchst unsinnig... --[[Benutzer:LC|LC]] 13:36, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *''Vorlagen dienen der Vereinheitlichung der Darstellung:'' Für den Fall, dass in bestimmten Artikeln beim ersten Auftreten einer solchen Ortsbezeichnung der frühere deutsche Ortsname gewünscht wird, wird durch die Vorlage bewirkt, dass die Schreibweise einheitlich angewendet wird.<br /> ::Dieser Punkt zielt vor allem auf aufwändige Formatierungen, die in einer Vielzahl von Artikeln verwendet werden soll. Im konkreten Fall zieht das nicht so recht...<br /> *''Vorlagen sind pflegeleicht an veränderte Anforderungen anpassbar'': Sollte, warum auch immer, mal die deutsche Ortsangabe nicht gewünscht werden, kann das durch einfache Änderung der Vorlage erfolgen.<br /> ::Die Änderung hat dann aber keine Auswirkung auf den Text in den Artikeln, da die Vorlage mit subst: eingebunden werden soll -&gt; Textersetzung (direkte Einbindung ohne subst: würde ich allerdings für noch unsinniger halten, da dann die Server durch zusätzliche Abfragen unnötig belastet werden)<br /> *''Vorlagen vermeiden Fehlschreibungen'': Nicht jeder weiß, dass der Ort &quot;Adazi&quot; eigentlich mit einem &quot;ž&quot; zu schreiben ist, also &quot;Adaži&quot;. Natürlich gibt es die Sonderzeichen unterhalb des Editierfensters. Aber jedesmal auf das entsprechende Sonderzeichen klicken zu müssen, nur weil die Tastatur diese Zeichen nicht hergibt, ist auch recht mühsam.<br /> ::die wenigsten werden überhaupt auf die Idee kommen, dass zu solchen trivialen Dingen Vorlagen existieren sollten und noch weniger werden sie im Wust der schon existierenden Vorlagen finden. Die allermeisten werden wohl einfach mal &lt;nowiki&gt;[[Adazi]]&lt;/nowiki&gt; eingeben und hoffen, dass im Fall der Fälle ein Redirect zur richtigen Schreibweise leitet.<br /> *''Vorlagen sind Hilfsmittel'', die man verwenden kann, aber nicht verwenden muss.<br /> <br /> Gegenfrage: Was stört Dich an der Vorlage? --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 13:45, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> :Ich stolper ständig drüber, wenn ich mal wieder Vorlagen ausmiste. Die Frage nach dem '''Nutzen''' wurde noch nicht so recht beantwortet und das ist doch eher die entscheidende Frage. --[[Benutzer:LC|LC]] 16:03, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Sie nutzt dem Autor bei der Erstellung seiner Artikel, indem sie ihm das Einbinden der korrekt geschriebenen lettischen samt der früheren deutschen Ortsbezeichnung ohne langes Nachschlagen erleichtert. Darüberhinaus ist mir bekannt, dass die [[Benutzer:Gf1961]] und [[Benutzer:Narva]] ebenfalls mit diesen Vorlagen (Ort Lettlands/...) arbeiten, sofern sie sich lettischen Artikeln widmen. Somit sind es schon drei Anwender/Autoren. Dass die Vorlage dann unter &quot;What links here&quot; scheinbar nicht mehr zu finden ist, liegt am '''subst:'''. Reicht Dir das als Nutzensbegründung? <br /> <br /> Dein Argument, dass niemand diese Vorlagen finden würde, stimmt nur bedingt: wer sich die Mühe macht, und im Portal:Lettland nachschaut, wird dort die &quot;[[Portal:Lettland/Ortsnamen|Vorlagebausteine]]&quot; finden.<br /> <br /> Und nun wieder eine Gegenfrage: Schadet denn das Vorhandensein einer Vorlage in irgendeiner Weise? --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 17:08, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> :Schadet der Wust an Verordnungen in Deutschland? Nein... wenn man nicht damit arbeiten muß. Im konkreten Fall erschweren diese Vorlagen ''unnötig'' die die Übersicht und Wartung. <br /> :Ich habe einen Alternativvorschlag vorbereitet. Unter [[Portal:Lettland/Ortsnamen/Testballon]] findest du eine Tabelle, in der du einfach den Baustein markieren, kopieren und an der gewünschten Stelle im Artikelquelltext einfügen kannst. Geht wesentlich schneller und einfacher als die Vorlageneinbindung mit subst. Wenn LV-DE statt DE-LV gewünscht wird, änderst du einfach die farbige Hinterlegung. --[[Benutzer:LC|LC]] 09:10, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Dein Beispiel hinkt aber ;-) denn,<br /> ::*Verordnungen stören insofern, als man sie beachten muss, selbst wenn man sie nicht kennt. Eine Vorlage kann man aber ohne Probleme einfach ignorieren.<br /> ::*Dein Argument, dass sie die Übersicht erschweren würden, ist durch die einheitliche Namensvergabe entkräftet, denn man findet sie hervorragend einfach über diese Links: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&amp;from=Fluss+Lettlands%2F&amp;namespace=10 Fluss Lettlands], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&amp;from=Gebiet+Lettlands%2F&amp;namespace=10 Gebiet Lettlands], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&amp;from=Ort+Lettlands%2F&amp;namespace=10 Ort Lettlands] oder auch alle gemeinsam unter [[:Kategorie:Vorlage:Lettland]].<br /> ::*Dein Argument, dass sie die Wartung erschweren würden, mag für Dich zutreffen, aber die Bausteine sind ordentlich kategorisiert, erklärt und im Portal verlinkt. Und außerdem ist die WP doch in erster Linie für die Leser/Autoren da, denen man die WP-Nutzung also leicht machen sollte, und erst in zweiter Linie für die Administration, oder? Es steht also Deine Bequemlichkeit ;-) gegen meine, stimmts?<br /> ::<br /> ::Deinen Vorschlag zu den Copy&amp;Paste-Texten finde ich im Prinzip nicht schlecht. Allerdings besteht die Gefahr, dass solch eine Seite mit der Zeit recht lang und somit nicht mehr &quot;bequem&quot; nutzbar wird. Tja, wie könnte man sich nun also waschen, ohne nass zu werden ;-) Ich verfolge mal Deinen Vorschlag weiter. Würde mich aber dennoch über eine Antwort von Dir freuen. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:37, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> :::''Verordnungen stören insofern, als man sie beachten muss, selbst wenn man sie nicht kennt. Eine Vorlage kann man aber ohne Probleme einfach ignorieren.'' Da hasdt du natürlich Recht, aber ich denke du verstehst, worauf ich hinaus will.<br /> :::''Allerdings besteht die Gefahr, dass solch eine Seite mit der Zeit recht lang und somit nicht mehr &quot;bequem&quot; nutzbar wird.'' Die selbe Gefahr besteht natürlich auch bei den Vorlagen und zwar im selben Umfang. Die Copy &amp; Paste-Texte kann man ebenfalls entsprechend strukturieren (ich hab den Testballon schon mit Überschrift versehen).<br /> :::''Und außerdem ist die WP doch in erster Linie für die Leser/Autoren da, denen man die WP-Nutzung also leicht machen sollte, und erst in zweiter Linie für die Administration, oder?'' und warum sollte man es ihnnen (speziell den Autoren) mit einem kaum mehr zu durchschauenden Wust an Vorlagen schwer machen? Ist halt meine Ansicht... --[[Benutzer:LC|LC]] 10:10, 25. Aug 2006 (CEST)<br /> Hab dir zu deinem Beitrag auf meiner Disku-Seite geantwortet. &lt;br&gt;<br /> Außerdem gefunden: Schau dir mal bitte [[:Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung]] an. Ich bin zwar noch nicht ganz hinter das Konzept gestiegen (es fehlt auch eine genauere Erläuterung dazu), es könnte euch aber nützen. Paßt bitte auch auf, dass nichts mehrfach parallel und redundant läuft. --[[Benutzer:LC|LC]] 09:04, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ===Ich frag mal wieder...===<br /> [[Vorlage:Fluss Lettlands/Düna]] und andere...:<br /> <br /> Werden die noch benötigt oder habt ihr das anders gelöst? --[[Benutzer:LC|LC]] 15:07, 29. Nov. 2006 (CET)<br /> :Hallo LC, ja, sie werden verwendet. Allerdings werden diese Vorlagen mittels &quot;subst:&quot; eingebunden, weshalb es dann eventuell keine &quot;Links auf diese Seite&quot; der Vorlage gibt. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 09:19, 7. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Fernseh-Programmhinweis==<br /> morgen, Dienstag, 12.30 Uhr (Wh. von So) im Bayrischen Fernsehen: ''Schatten der Vergangenheit<br /> Lettland ringt um seine Identität'' [http://www.br-online.de/politik/ausland/themen/2006/00611/] , freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 12:52, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> :auch Dir besten Dank für Deinen WP-Tipp; die Aktivitäten des Autors :-&gt; beobachte ich allerdings ohnehin und den Artikel hatte ich schon (mit Freude und Interesse) gelesen. Leider hat es in der Englischen immer noch nichts zu ''Salacgriva'' und ''Ainazi'', das ist eine Ecke Lettlands, die ich besonders schätze --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 13:46, 28. Aug 2006 (CEST)<br /> Ui, das werde ich mir gleich mal ansehen.. Gut, dass ich zufällig hier herein geschaut habe.. --Narva 11:11, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Hauptstraße Lettlands A 1==<br /> Hallo Exxu,<br /> <br /> ich habe mir mal deine Artikel angesehen. Hier einige Anmerkungen in der Reihenfolge des Artikels:<br /> *&quot;''Die A 1 ist - wie alle anderen staatlichen Hauptstraßen in Lettland - als autobahnähnliche Chaussee ausgebaut''&quot; - autobahnähnlich klingt nach 2 Spuren pro Richtung. Ich bin lange nicht in der Ecke gewesen. Ist das so? So weit ich weiß gibt es autobahnähnliches nur um Riga. Und bei Daugavpils sind lustige 23 km vom Himmel gefallen. Da war wohl mal Asfalt am Ende des 5-Jahres-Plans übrig.<br /> :Nunja, der Begriff &quot;autobahnähnlich&quot; bezieht sich darauf, dass im Durchschnitt 1,5 Spuren pro Fahrtrichtung existieren. Fast immer zuzüglich Standstreifen. Streckenweise sogar mit getrennten Fahrspuren pro Richtung. Und die A 2 hat sogar teilweise 3 Spuren pro Richtung. Ich bin aber für Vorschläge für eine andere Wortwahl offen.<br /> <br /> *Du verwirrst mich etwas mit &quot;Vidzeme&quot;. Sonst benutzt du doch &quot;Livland&quot;, oder? Mir ist die Trennlinie in der Benutzung nicht klar. Aber ich habe auch noch nicht den Vidzeme-Artikel gelesen.. Ui - später mehr.. Ich muss vom Rechner weg. Sorry! --Narva 11:19, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> :OK, der Artikel &quot;Vidzeme&quot; war bisher ein Redirect auf &quot;Livland&quot;. Ich habe diesen Redirect aufgelöst und etwas zum Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen geschrieben. Für Hinweise und Kritiken bin cih dankbar.<br /> *Schnelle Frage: Hast du die Möglichkeit, den Film auf BR3 aufzuzeichnen? Narva<br /> :Ich hoffe, dass es klappt. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:43, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Palast der Sowjets]] ==<br /> <br /> Hallo Exxu,<br /> <br /> ich habe gesehen, daß du schon einige Artikel, wie den über [[Alexander Bessmertnych]], verfasst hast und dich wohl viel mit Themen aus Osteuropa beschäftigst. Vielleciht hats du auch schon mal bemerkt, daß es ziemlich wenige Auszeichnungen, (lesenswert oder exzellente Artikel) für Artikel aus Osteurpa gibt.<br /> <br /> Deshalb ich mir von dir eine Stimme für den Artikel [[Palast der Sowjets]] wünschen, wenn du noch ''Lust'' hast wäre die Pro stimme auch für den vielleicht in Deutschland nicht so bekannten Architekten [[Boris Michailowitsch Jofan]] angebracht.<br /> <br /> Schon mal Dank im voraus, wenn du auch mal meine Stimme für Artikel von dir in diese Listungen brauchst musste es nur sagen.<br /> <br /> mfg ___ [[Benutzer:Manecke|Manecke]] 02:36, 1. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Karten ==<br /> Hallo Exxu, ich habe eben Deinen prima Kartenausschnitt für die [[Rote Insel]] gesehen. Da ich den zugrundeliegenden Plan nirgends finde, auch bei commons nicht (?), die Frage, ob Du uns für einen Artikel über das [[Benutzer:Elborn/Arbeitstext 1 - Aska|Askanische Gymnasium]] einen Ausschnitt machen könntest. Ungefähr zentral müsste das Gymnasium von 1875 rein, das in Kreuzberg in der Halleschen Straße 24 lag (Rest heute als Grundschule, Ecke Großbeerenstraße, Ida-Wolff-Platz). Nördlich müsste der Askanische Platz und Anhalter Bahnhof rein und nach Süden vielleicht mit dem Landwehrkanal abschließen. West-/Ostbegrenzung egal, insgesamt eher schmales senkrechtes Format. Oder magst Du den Gesamtplan im Großformat hochladen? Dann könnt man sich dort – auch bei anderen Gelegenheiten - selbst bedienen. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]&lt;/small&gt; 16:58, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> :Aus dieser Karte, von der Du sprichst, lohnt es sich nicht. Da ist der Innenstadtbereich zu wenig detailliert. Die &quot;Rote Insel&quot; hatte ja gerade noch Glück. Aber aus dem Parochialplan der Berliner Stadtsynode von 1925 kann ich Dir [[:Image:BerlinAskanischesGymnasium.png|hiermit]] dienen. (Die roten Ziffern stellen übrigens die Standesamtsbezirke dar, während die blauen Inschriften die Kirchengemeinden benennen) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 17:39, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Super - sogar rötlich aufgehellt. Tausend Dank und Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]&lt;/small&gt; 17:53, 4. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Staatenbox ==<br /> <br /> hallo Exxu ... bitte Änderungen erst auf [[Wikipedia:Formatvorlage Staat]] besprechen ... Gruß - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 15:16, 10. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Kleinlitauische Enzyklopädie ==<br /> <br /> hallo Exxu, Deinen Hinweis habe ich erst heute gefunden, das ist sicherlich einen Artikel wert, allerdings, wenn ich nicht<br /> wieder mal was überlesen habe, ist das ein gegenwärtiges Projekt. Im 16. Jahrhundert gab es zwar litauische Druckwerke in Kleinlitauen, nicht aber eine Enzyklopädie (?). Danke aber für den Hinweis, freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 17:23, 12. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == WikiProjekt Russland ==<br /> <br /> Hallo Exxu,<br /> <br /> ich wollte dich Fragen, ob du bei einem ''WikiProjekt Russland'' teilnehmen würdest? Ich würde es dann nach Stile [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie dieses] Projektes erstellen. Somit hätten wir für das Portal:Russland ein WikiProjekt und eine Anlaufstellen für allerlei Sachen, sieh Projekt-Beispiel. Ich würde dann die Einrichtung der Seite übernehmen eine Teilnehmer-NaviLeiste erstellen. Also ich würde mich freuen wenn du, und andere Benutzer wie [[Benutzer:Geisterbanker]], dabei sein würdest, wäre echt klasse und ich würde mich freuen wenn du dabei sein würdest!<br /> <br /> mfg --- [[Benutzer:Manecke|Manecke]] 17:31, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Manecke, Danke für die EInladung. Allerdings werde ich nur sporadisch das Portal besuchen. Ich schreibe ab und zu Artikel, die ehemalige Sowjetrepubliken betreffen können, insofern also auch Russland. Aber öfter als Russland geht es dabei um Lettland. Und das Portal:Lettland betreue ich schon. Also, meine moralische Unterstützung und auch meine Beobachtung sei Dir sicher ;-) Aber als ständiger Ansprechpartner für das Portal:Russland habe ich nicht genügend Zeit. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:28, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Kleinigkeit ==<br /> <br /> Hallo Exxu, nur ne Kleinigkeit, aber bitte lade doch Fotos als [[JPG]] hoch, das ist das übliche Format für Bilder. [[PNG]] ist eher für Grafiken oder Zeichnungen gedacht. (Falls deine Kamera PNG ausspucken sollte, ist das natürlich nicht so schlimm, der Unterschied ist ja nur marginal, extra noch umwandeln macht ja auch Arbeit. Falls du aber von JPG in PNG umwandelst, kannst du das ja weggelassen.) Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]]&amp;nbsp;[[User_talk:BLueFiSH.as|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] &lt;small&gt;([[User:BLueFiSH.as/redir|Klick mich!]])&lt;/small&gt; 06:13, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> :Nunja, ich werde es demnächst berücksichtigen. (Da ich die Bilder ja meist ohnehin noch bearbeite, kann ich sie auch als jpg-Dateien speichern.) Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 07:41, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Rothenburgstraße (Berlin)]] ==<br /> Toll ausgebaut! Die Karte ist allerdings grausam'''st''' ... Geht das nicht besser? Und die „Blindenanstalt“, sprich Johann-August-Zeune-Schule für Blinde, feiert immer noch. Am 12. Oktober ist der eigentliche Festakt. Gruß, [[Benutzer:ThoKay|ThoKay]] 10:17, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Und was konkret ist an der Karte (ein Scan der ZLB aus 1925) grausamst? Was nun die Zeitform anbelangt: Man kann natürlich erst mal in der Gegenwart schreiben, dann muss man aber später diese Form in die Vergangenheit ändern. Wenn gleich in der Vergangenheit geschrieben wird, kann es dann auch zukünftig so bleiben. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:31, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Prinzipiell stimme ich dem ja zu, aber &quot;feiert&quot; ermuntert evtl. noch zu mehr Interesse am laufenden Programm. Zur Karte: Ungünstiger Ausschnitt, Einordnung in den Berliner Kontext fällt schwer, Einfärbung unpassend (besser wäre evtl. dezente Einfärbung der Straße selbst), veraltet (Straßenumbenennungen). Wie steht's übrigens mit dem Copyright der Vorlage? --[[Benutzer:ThoKay|ThoKay]] 10:47, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Einfärbung lässt sich ändern, der Ausschnitt nicht, denn der liegt schon am Kartenrand. Straßennamen sind wie 1925. Zum Copyright: Klick doch mal auf die Karte, da stehen dann auch die Angaben zum Copyright.--[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:51, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Gelesen hatte ich das ZLB-PD schon. Kannst Du mir dazu näheres schildern? Ich bin erstaunt, dass die ZLB eine Karte für PD erklären kann. Gruß, --[[Benutzer:ThoKay|ThoKay]] 08:22, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Die Karte muss sie gar nicht als PD erklären, denn sie stammt aus 1925, ist also bereits über 70 Jahre lang als zweidimensionales gedrucktes Werk veröffentlicht. Die ZLB hat ihren digitalen Scan der Karte als PD erklärt. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:31, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Es ist doch toll zu sehen, was aus einem kleinen Schneeball geworden ist. Ich werde versuchen, die Baptistengemeinde, die schon über 100 Jahre in Nr. 12A/13 ihre Kapelle haben, in die Beschreibung aufzunehmen. --[[Benutzer:Leinwand|Leinwand]] 22:22, 24. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Knorke ==<br /> <br /> Hallo Exxu, auch du seiest herzlich eingeladen an der [[Benutzer:Lecartia/KNORKE|Wanderung durch Moabit]] teilzunehmen. -- [[Benutzer:Lecartia|Lecartia]] [[Benutzer Diskussion:Lecartia|Δ]] 12:25, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Und auch im Dezember gibt es wieder [[Benutzer:Lecartia/KNORKE|was zum Gucken]]. — [[Benutzer:Lecartia|Lecartia]] [[Benutzer Diskussion:Lecartia|Δ]] 23:44, 26. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Berliner Gedenktafeln]] ==<br /> Sehr schöner Ansatz. In jedem Fall weitermachen. Gleichwohl noch ein kleiner Hinweis, dass die Gedenktafeln wohl besser nach den aktuellen zwölf Bezirken geordnet werden sollten, also Charlottenburg-Wilmersdorf, anstatt nur Charlottenburg. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 18:35, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals wegen Russland-Portal ==<br /> <br /> Hallo Exxu, bitte beachte auch [[Wikipedia:WikiProjekt Russland/Treffen]], da wollen wir auch mal ein Treffen der Russland-interessierten Wikipedianer nach Art der WP-Stammtische zustande bringen. Vielleicht hast du ja Interesse und trägst dich mal ein. Gruß [[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 18:02, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Oktober_2006#Verbrechen_der_sowjetischen_Streitkr.C3.A4fte] Vielleicht mal anschauen?! Danke, Gruß, --[[Benutzer:Init|Init]] 08:18, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Katharina I. (Russland) ==<br /> Von mir aus können wir den Abschnitt über die sexuellen Vorlieben Katharinas ganz weglassen, aber das wird unserem Freund von der Disk nicht gefallen. Das war eher so´n Kompromißvorschlag von mir. Schau Dir das mal an. MfG --[[Benutzer:DAJ|DAJ]] 15:00, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lettische Bausteine ==<br /> Hallo Exxu, ich müsste einige Sachen korigieren, die eine (über)-eifrige IP derzeit auf lettischen Seiten anstellt, Bespiel: [[Koknese]]. Kannst Du mich bitte vorher kurz auf den aktuellen Stand bringen, was die Verwendung der geografischen Bausteine betrifft. Leben die noch, sind die tot, soll man die verwenden, nicht? freundliche Gruesse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 09:53, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Ja, es gibt sie noch. Mittlerweile wird allerdings der Baustein &quot;gesubsted&quot; eingesetzt. Also z.B.: &lt;nowiki&gt;{{subst:Ort Lettlands/...}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:23, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Schon gesehen? ==<br /> [[:ru:Википедия:Общение:Викивстречи/Интернациональная викивстреча 26 ноября 2006]]. Gruß --[[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 15:05, 28. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:38, 3. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Landkreise und Gemeinden in LV ==<br /> Hallo Exxu!<br /> Bei meinem Gestöbere in den Lettland-Artikeln bin ich auf eine Ungereimtheit in den Städteboxen gestoßen. Zusätzlich zu den Artikeln über eine Stadt wird jeweils auf eine Gemeinde XY und einen Landkreis XY hingewiesen. Das kann aber nicht hinkommen, denn es gibt ja nur Städte und Landkreise. Was tun? Einfach die &quot;Gemeinde XY&quot; rauswerfen?<br /> Gruß von --Narva 10:31, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> :Gibt es da nicht noch den, die, das ''pagast'' als Verwaltungseinheit? [http://lv.wikipedia.org/wiki/Kokneses_pagasts]. Obs die allerdings je zu einem eigenständigen Artikel schaffen ? --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 13:28, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> ::Ahh.. ja.. da haben wirs: Ein Kreis besteht aus der Kreisstadt und mehreren Gemeinden (die gemeinsam den Landkreis bilden). Das heißt, dass die Benennung einer Gemeinde bei den Kreisstädten gestrichen werden muss (so gibt es keinen &quot;Valkas pagasts&quot;). Oder? Danke fürm Denkenhelfen.. ;-) --Narva 14:11, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> :::Könnte passen. Was allerdings das [http://lv.wikipedia.org/wiki/Aizkraukles_novads] schon wieder ist ? freundliche GRüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 14:57, 22. Nov. 2006 (CET)<br /> ::::Tja, so ist das mit den Letten - halten sich einfach nicht ans deutsche Verwaltungsbild ;-) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 09:22, 7. Dez. 2006 (CET)<br /> :::::Welcome back. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 12:22, 7. Dez. 2006 (CET)<br /> ::::::Danke. Ich war ja nicht wirklich weg, nur nicht aktiv - sondern eben passiv. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 12:26, 7. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Sehr geehrte Wikipedianer,==<br /> <br /> Für meine Magisterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft an der TU-Dresden führe ich eine Befragung der 500 aktivsten Benutzer der deutschen Wikipedia durch. <br /> Das Ziel meiner Arbeit ist es, herauszufinden, welche Arbeitstechniken und Qualitätsmaßstäbe von Euch verwendet werden, um die bestmögliche Qualität der Wikipedia zu erreichen und zu sichern. Auf diese Weise könnt Ihr beweisen, dass die Wikipedia mit viel Mühen und Fleiß von Euch bearbeitet wird. Einige der Fragen sind schon bei anderen Befragungen von Euch beantwortet worden. Nicht verzagen. Bestimmte Aussagen müssen festgestellt werden, um die Nutzerschaft zu strukturieren.<br /> Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, müssen viele Fragebögen beantwortet werden. Ihr würdet mir also sehr helfen und eine riesige Freude machen, wenn Ihr meiner Aufforderung nachkommt und den Fragebogen auf dem folgenden Link so ausführlich wie möglich beantwortet. <br /> http://www.befrager.de/befragung.aspx?projekt=1626<br /> <br /> Vielen Dank. Karen Thomä<br /> <br /> P.S. Bei Fragen und weiteren Anregungen könnt Ihr mich auf meiner Benutzerseite ([[Benutzerseite:Karen thomä|Karen thomä]])kontaktieren.<br /> <br /> == [[Vorlage:Ort Lettlands]] ==<br /> <br /> Hallo Exxu, diese Vorlage wird seit Monaten nicht verwendet, wird sie noch benötigt? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 00:59, 20. Dez. 2006 (CET)<br /> :Ja, sie wird auch durchaus noch verwendet, allerdings wird sie &quot;gesubsted&quot; - also zB. als '''&lt;nowiki&gt;{{subst:Ort Lettlands/Cesis}}&lt;/nowiki&gt;''' eingefügt und dadurch gibt es keine Links auf die Vorlage. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:25, 20. Dez. 2006 (CET)<br /> ::OK, das ist ein guter Grund :-) --[[Benutzer:Farino|Farino]] 10:48, 20. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Verfassung Lettlands]] ==<br /> Hallo Exxu, ich war kurz davor, den englischen Artikel [[en:Constitution of Latvia]] zu übersetzen und habe gerade noch rechtzeitig Deinen gefunden, in dem viel Arbeit steckt. Allerdings bleibt er in einigen Aspekten hinter dem englischen zurück. Wenn ich das einfach zusammenklebe, wird es arg lang. Siehst Du eine Möglichkeit, Deine Arbeit irgendwie auszulagern. Den Einleitungssatz finde ich unglücklich, wenn man daran denkt, wie sehr die Letten die Kontinuität betonen. freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 16:55, 3. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hallo Gf1961, ich habe nichts dagegen, wenn die Einleitung umformuliert wird. Was nun den englischen Artikel anbelangt, kann dessen Inhalt durchaus mit in den deutschen Artikel aufgenommen werden. Dann wird eben aus dem (bisherigen) Vergleich der Wortlaute ein spezieller Unterpunkt zu den bisher unter &quot;Overview&quot; dargestellten Abschnitten, und die sonstigen übersetzten englischen Inhalte könnten davor angeordnet werden. <br /> :P.S. Glückliches Neues Jahr --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 16:35, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Das wünsche ich Dir auch. Ich bastel mal was und stelle es bei mir auf eine Unterseite. Ich geb Dir einen Funk, kann aber dauern. --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 18:41, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Infobox Ort in Lettland]] ==<br /> <br /> Hallo, bitte [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Lettland]] mal anschauen. --[[Benutzer:LugPaj|LugPaj]] 04:16, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Kannst du ein Bild zur Infobox uploaden, welches keinen Punkt hat? --[[Benutzer:LugPaj|LugPaj]] 00:19, 5. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Hallo LugPaj, ja, mach ich heute abend. (Das hatte ich doch glatt vergessen.) Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:00, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> ::Nun steht es unter [[:Image:LettlandUmriss.png|LettlandUmriss.png]] auf Commons bereit. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 15:12, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: Was denkst du nun zur Vorlage [[Benutzer:LugPaj/test2]] und den Test auf [[Benutzer:LugPaj/test]] ? (Auch zu den Parameternamen. Hier habe ich mich nun versucht an der [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] zu orientieren. Wenn das ok ist, werde ich die jetzige Vorlage ersetzen und die Stadtartikel anfangen zu konvertieren.--[[Benutzer:LugPaj|LugPaj]] 18:52, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::Ich habe bereits am 18.1.07 Deine Initiative unter [[Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_Lettland]] befürwortet. Also - nur zu :) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 16:10, 9. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Wappen-PD-LV]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich will diese Vorlage gerne auf den Commons haben, mir fehlt aber die rechtliche Kompetenz, das umzusatzen. Könntest du mir da helfen? Vielleicht im [[WP:CHAT|Chat]]? Wäre sehr nett. Danke! &lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;//&lt;/span&gt; [[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Die Lizenzvorlagen]]&lt;/sup&gt; 10:54, 19. Feb. 2007 (CET)<br /> :Hier mal noch der Link zum [http://www.likumi.lv/doc.php?id=5138 Wortlaut des lettischen Urheberschutzgesetzes]. Ich war in den letzten Tagen nicht online. Werde heute nachmittag mal versuchen, Dich im Chat zu treffen. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 06:26, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> ::ICh bräuchte in jedem Fall eine möglichst genau Übersetzung des/der entsprechenden §/§§... &lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;//&lt;/span&gt; [[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Die Lizenzvorlagen]]&lt;/sup&gt; 14:14, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Es gab mal die [[:Kategorie:Bild:Wappen einer lettischen Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Dort stand meine unautorisierte Übersetzung des Absatzes 2 von Paragraph 6 des lettischen Urheberschutzgesetzes. Da dieser Eintrag aber nun weg ist, Nun hier noch mal:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> ! Ausschnitt aus dem Lettischen Original !! unverbindliche Übersetzung<br /> |-<br /> | '''Latvijas Republikas Autortiesību likums:'''<br /> <br /> 6.pants. Neaizsargājamie darbi <br /> <br /> Autortiesības neaizsargā:<br /> <br /> ... <br /> <br /> 2) valsts apstiprinātos, kā arī starptautiski atzītos oficiālos simbolus un zīmes (karogus, ģerboņus, himnas, apbalvojumus), kuru lietošanu nosaka atsevišķi normatīvie akti; <br /> | '''Urheberschutzgesetz der Republik Lettland:'''<br /> <br /> § 6. Nichtgeschützte Werke <br /> <br /> Dem Urheberschutz unterliegen nicht:<br /> <br /> ... <br /> <br /> 2) Offizielle staatliche oder international anerkannte Symbole und Enbleme (Flaggen, Wappen, Hymnen, Preise), welche keinen anderen speziellen Regelungen unterliegen. <br /> |}<br /> :::ich hoffe, ich konnte helfen --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 15:02, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ja. sehr. danke. könntest du mal bitte bei [[commons:Template:PD-Coa-Latvia]] vorbeischauen, und eventuell Fehler verbessern? &lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;//&lt;/span&gt; [[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Die Lizenzvorlagen]]&lt;/sup&gt; 16:11, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> :OK. Ich habe einen Linkfix vorgenommen. Ansonsten scheint mir der Baustein so in Ordnung zu sein. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 17:14, 21. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==[[Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster]]==<br /> <br /> [[Moin]]!<br /> <br /> Bin gerade über den Artikel gestolpert. Da Du als Hauptautor geführt wirst: Weswegen hat der artikel noch kein Bapperl, es ist doch ein richtig schöner Schulartikel.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]]&lt;/small&gt; 12:44, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hallo Kriddl, welches Bapperl sollte es denn sein? Meinst Du ein &quot;Lesenswert&quot;? Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 00:23, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Z.B. - ist nur ein Vorschlag, ob Du den Artikel mit dem Ziel in die Review stellst.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]]&lt;/small&gt; 18:12, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :::Hallo Exxu, hab' auf der Artikeldisk einige Anmerkungen hinterlegt; hatte kürzlich [[Christianeum|in diesem Artikel]] auch das Problem, z. B. mit ''Prominenz''-Listen zu verfahren und habe es vorerst dann recht radikal (sowohl durch Einarbeitung in die Historie, wo die Herrschaften hingehören, und dann einfach durch &quot;Über die bereits genannten hinaus...&quot;-Sammel-Kürzung zugunsten des Fließtextes) gelöst. Grüße --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:50, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Hinweis==<br /> <br /> Hallo Exxu, schau bitte mal [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#.22Sammell.C3.B6schantrag.22_Krankenh.C3.A4user|hier]]. Danke. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 23:38, 3. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> Nächster Hinweis: Dein Bilderwunsch nach einer Grafik wurde inzwischen nach [[Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche]] verschoben. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 13:23, 10. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lettische Vorlagen ==<br /> <br /> Hallo Exxu,<br /> <br /> benötigst du die [[Vorlage:Ort Lettlands]] und die [[Vorlage:Gebiet Lettlands]] noch? Sie sind nirgends eingebunden. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 22:04, 20. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hallo Harro, wie schon hier auf meiner Diskussionsseite unter den Überschriften [[#Infobox_Ort_in_Lettland]], [[#Vorlage:Ort_Lettlands]], [[#Lettische_Bausteine]] angefragt wurde, wird die Vorlage tatsächlich noch verwendet. Da sie allerdings mittels '''&lt;nowiki&gt;{{subst:...}}&lt;/nowiki&gt;''' eingebunden wird, verweist richtigerweise keine Artikel auf die Vorlage. Das Einbinden mittels &quot;subst:&quot; soll den Text editierbarer machen und außerdem unnütze Serverlast vermeiden. <br /> :Zusätzlich wird durch die Vorlage, wie auf deren Diskussionsseite erläutert, der korrekte Verweis auf die verwendete Sprache (hier also lettisch) eingebunden. Es wäre mühselig, wenn man das jedesmals von Neuem schreiben müsste. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 19:06, 21. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Hat mich etwas verwirrt. Tschuldige die erneute Anfrage. Ich kam eigentlich über den Wegfall der Vorlage:De drauf, hat sich aber dank Benutzer:PDD auch erledigt. Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 01:03, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == nachträglicher Gruss zum 1. April ==<br /> [http://www.allaboutlatvia.com/article/576/adult-playground-is-proposed] --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 14:31, 5. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Hallo Gf1961, danke für den Link :-) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 10:59, 10. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==<br /> <br /> Hallo Exxu, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=upload&amp;user=Exxu deiner Bilder].<br /> <br /> Leider fehlen {{#if:* [[:Bild:LageSaulkrasti 1915.png]] <br /> |bei<br /> * [[:Bild:LageSaulkrasti 1915.png]] <br /> |}}<br /> noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte ''&lt;u&gt;unbedingt&lt;/u&gt;'' (!) zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den '''[[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]]''' gesetzt werden. <br /> <br /> {{Information/Verwendung}}<br /> <br /> Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung. [[Benutzer:BLUbot|BLUbot]] 22:37, 23. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[ 15. Waffen-Grenadier-Division der SS (lettische Nr. 1)]] ==<br /> <br /> Hallo, ich kann im Moment nur polnische Webseiten als Quellen gegeben, in einiege Tagen auch feste geschichtliche Publikations, aber vahrscheinlich auch auf Polnisch. Beste Gruße! [[Benutzer:Steifer|tomek steifer]] 00:48, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[ Lemsal/St. Catharinen]] ==<br /> <br /> &quot;St. Catharinen&quot; als eine alternative deutche Bezeichnung für Limbaži steht jedenfalls in der &quot;Liste deutscher Bezeichnungen lettischer Orte&quot;/Wikipedia ; es ist keine Erfindung von mir. Welche die ursprüngliche Quelle ist, weiß ich nicht. Ich gebe zu, daß es eine höchst unsichere Auskuft ist und wahrscheinlich nur ein Fehler. Ich habe wohl zu unkritisch diese Wiki-Quelle zitiert... [[Benutzer:Monegasque|Monegasque]]<br /> :Kein Problem. Es ist ja auch nicht total verkehrt. Denn der Kirchsprengel, zu dem Limbazi gehoerte nannte sich tatsaechlich St. Katharinen. Gruss --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 23:21, 1. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Volkspark Schönholzer Heide ==<br /> <br /> <br /> Hallo Exxu,<br /> <br /> meines Erachtens ist der Volkspark Schönholzer Heide nur der Streifen nördlich der Panke, was Du beschreibst und der Artikeltext ist die Schönholzer Heide. Die Überschrift ist nicht korrekt und müßte angepasst werden.<br /> <br /> Viele Grüße, Astrid --[[Benutzer:Astride61]] 03:35, 5. Jul. 2007<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:Astride61|Astrid]], wenn Du mal unter der Seite des Bezirksamts Pankows die Beschreibung zum [http://www.berlin.de/ba-pankow/verwaltung/g_vbheide.html Volkspark Schönholzer Heide] nachliest, wirst Du sehen, dass der [[Volkspark Schönholzer Heide]] und die [[Schönholzer Heide]] identisch sind. (Im Übrigen führen beide Links zum gleichen Artikel.) <br /> :Die [[Panke]] fließt dort gar nicht entlang, sie fließt, aus dem südlich der Schönholzer Heide befindlichen [[Bürgerpark (Berlin-Pankow)|Bürgerpark]] kommend, nördlich des [[Bahnhof Berlin Wollankstraße|S-Bahnhofs Wollankstraße]] in Richtung [[Bezirk Reinickendorf|Reinickendorf]].<br /> :Wie ich der [http://www.buergerpark-pankow.de/html/blutezeit.html Beschreibung der Bürgerparkerweiterung] entnehme, steht dort, dass der Streifen rechts der Panke - also zwischen Grabbeallee, Cotta-Straße und dem Friedhof Pankow III - der Volkspark Schönholzer Heide war. Das wird meiner Meinung aber heute durchaus nicht so dargestellt. Dieser Streifen ist Bestandteil des Bürgerparks geworden. Der Volkspark Schönholzer Heide liegt nördlich der Hermann-Hesse-Str.<br /> :*unter [http://www.berlin.de/mauer/mauerweg/hermsdorf-wollankstrasse/hermsdorf-wollankstrasse/index.de.php www.berlin.de] findest Du den Hinweis auf das &quot;Sowjetische Ehrenmal im Volkspark Schönholzer Heide&quot; (an der Germanenstr. gelegen)<br /> :*unter [http://www.ansichtskarten-pankow.de/schoenholz.htm ansichtskarten-pankow.de] findest Du (Zitat): &quot;''Die Schönholzer Heide hat nicht nur die Abholzung überstanden, sondern auch einiges kommen und untergehen sehen. Heute kann man im Volkspark Schönholzer Heide spazierengehen oder joggen. Vergnügungsstätten findet man aber keine mehr.''&quot;<br /> :*Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung spricht ebenfalls vom Volkspark unter Bezug auf die Schönholzer Heide, siehe [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2005/bookmarkanzeige.php?dkmenu=serch&amp;id=359 Tag des offenen Denkmals 2005] und [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmaltag2004/searchresult.php?dksi=3&amp;dkdet=dk&amp;dkmenu=b_4&amp;p_bezirk=b_13&amp;p_sort=id_bezirk%2Ctitel&amp;p_hitsperpage=100 Tag des offenen Denkmals 2004]<br /> :*[http://www.luise-berlin.de/Strassen/Bez19h/S420.htm Luise-berlin.de] beschreibt ebenfalls, dass sich im 1920 östlich von Schönholz angelegten &quot;Volkspark Schönholzer Heide&quot; das Mahnmal für die gefallenen Soldaten der Roten Armee befindet.<br /> :Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:06, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Brüderfriedhof]] ==<br /> Hallo Exxu, ich bin nochmal kurz drüber gegangen. Du hast ja gesehen, dass ich vor Deiner Bitte schon mal dran war und ein paar Wiederholungen rausgenommen habe (&quot;Anlage&quot;). Eine Frage noch: Brauchts das ''gesamt'' in gesamtnational ? Artikel ist schön geworden mit den Bildern. Danke dafür. Freundliche Grüsse --[[Benutzer:Gf1961|Gf1961]] 17:24, 11. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Ja, besten Dank für Deine Edits. Was nun das &quot;gesamt&quot; anbelangt: das ist wahrscheinlich ein philosophisches Problem. Was bedeutet &quot;national&quot; im Zusammenhang mit Lettland? Ist das: &quot;lettgallisch&quot;, &quot;livisch&quot;, &quot;kurländisch&quot;, &quot;semgallisch&quot;? Oder ist dieses Denkmal eins für alle in dieser Gegend des Baltikums? Oder ist es ein &quot;lettisches&quot; Denkmal? Ich ändere es mal in &quot;Nationaldenkmal&quot;. Falls Du eine bessere Idee hast - tu Dir keinen Zwang an ;-) Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 07:53, 12. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wikiversity: Java-Kurs ==<br /> <br /> Da gab es zwei neue Anmeldungen und einen Benutzer, der bis Lektion 3 vorgedrungen ist. Könntest du dir das mal ansehen und Feedback geben. Aus Zeitmangel schaffe ich es momentan nicht, mich eingehend um den Kurs zu kümmern bzw. selbst daran zu arbeiten. Arbeite in der WP unter anderem Namen... --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 22:15, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :OK, ich schau mal, Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 23:11, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Übrigens, woher weißt Du, wie weit die Leute gekommen sind? Ich konnte keine Diskussionsbeiträge von ihnen finden :-( --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 23:17, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::[http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Einf%C3%BChrung_in_die_Informatik_mit_Java/Kurs_2007/Kapitel_3&amp;curid=7978&amp;diff=55989&amp;oldid=55987 hier] Ich habe es mir nicht genau angesehen. Bei mir haben andere Sachen momentan Vorrang (Uni) - leider. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 00:58, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> ==Verdienstvoll!==<br /> Mit Interesse habe ich deinen beiden Artikel ''Stalag 350/Z'' und ''Liste der Konzentrationslager...'' gelesen. Sehr verdienstvoll, dass diese Leerstelle nicht mehr unbearbeitet geblieben ist und dass man nun schon etwas darüber erfährt. MfG -[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 23:57, 30. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Danke. Ich will mal sehen, ob ich demnächst auch noch Fotos schießen kann. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 14:01, 31. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==<br /> &lt;div class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe4&quot; style=&quot;border-style: solid; padding:5px; font-size:110%;&quot;&gt;<br /> Hallo {{&lt;includeonly&gt;subst:&lt;/includeonly&gt;PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.<br /> Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.<br /> <br /> Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:<br /> <br /> 1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir <br /> bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.<br /> <br /> 2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:<br /> <br /> *[[:Bild:BanitisCulture2000.png|BanitisCulture2000.png]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht.<br /> <br /> 3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:<br /> <br /> Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.<br /> <br /> <br /> Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. <br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 12:23, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Liste der Adligen namens Elisabeth]] ==<br /> <br /> hallo Exxu: nochmal das leidige thema - wir diskutieren auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten#BKL mit Transclusion]], ob diese methode sinn hätte, die redundanzen zwischen namensartikeln und jeweiligen unterliste aufzuheben - ich bin auch über die dortige [[Elisabeth Müller]] auf die löschdisk gekommen. vielleicht magst Du dazu stellung nehmen.<br /> <br /> übrigens würde ich die liste nochmal gern zur rede stellen: ich hab mir die diesbezüglichen diskussionen durchgelesen. die hauptgründe für das erhalten der liste war aber immer &quot;sie würde viel arbeit ersparen&quot; - nun ists aber so, das wir sauber zwischen Artikelraum und Arbeitsraum trennen, und jede fachgruppe pflegt zahlreiche wartungslisten zu gewissen spezifika. wenn also der wartungsaspekt die einzige begründung neben der [[Elisabeth]] bleibt, fürcht ich, ist das ziel, den artikelraum sauber zu halten, vorrangiges ziel, und sie sollte etwa im [[Wikipedia:WikiProjekt Geschichte]] deponiert werden: ich halte en LA also im prinzip für korrekt, nur die begründung nicht - ausnahme wäre imho eine einbettungsmethode, obwohl ich von der o.A. auch nicht überzeugt bin<br /> <br /> ich weiß aber nicht, inwiefern ich das diplomatisch umsetzen kann - gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 00:13, 28. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Hallo [[Benutzer:W!B:|W!B:]], ließe sich die Zuordnung nicht durch Verschieben (der Listen zum Geschichtsprojekt) mit Erhalt des (entstehenden) Redirects lösen? Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 07:49, 28. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::ich hab jetz mal einbettung in [[Elisabeth]] gemacht, so voll ist der artikel noch nicht, da haben sich die doppeleinträge gut aufgelöst, und Liste ist redir (brauchen wir den dann eigenlich? vielleicht doch aufheben, falls der elisabeten-Artikel doch mal überquillt) - [[Liste der Adligen namens Maria]], [[Liste der Adligen namens Margarete]] würd ich dann auch machen, wenn das so passt..<br /> :: übringens entschuldigung für die harsche bemerkung in der LA-disk, bei näherem überarbeiten muss ich reumütig eingestehen: die liste vollkommen war korrekt - ich hab jetzt etwas aufgespalten, bringt das so etwas? .. gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 00:53, 30. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Hallo [[Benutzer:W!B:|W!B:]], ich finde diese Lösung OK. Das Listen-Lemma mit dem Redirect würde ich trotzdem bestehen lassen, manch ein Geschichtsartikel-Autor mag sich daran gewöhnt haben. Andere werden sowieso nicht danach suchen, also sollte das Lemma auch niemanden stören. Ich halte es sogar für sinnvoll, manche Personen-BKL ebenfalls als Liste einzustufen. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 07:51, 30. Aug. 2007 (CEST)<br /> ::::freut mich, wenn die methode sowohl dem leser wie den autoren dient - und zuviele redirs schaden nie, sie sind die billigste methode gegen doppeleinträge<br /> ::::das mit &quot;liste für BKL&quot; macht aber probleme, weil kategorisierung von BKLs prinzipiell abgelehnt wird (macht organisatorisches kuddelmuddel) - ich denke, dass die &quot;Liste namens..&quot;-kategorien wirklich nur einen übersicht über die tatsächlich vorhandenen artikel geben sollte: &quot;Liste ..&quot; ist ja kein &quot;enzyklopädisches Lemma&quot; im eigentlichen sinne, sondern eine organistorische einheit der WP, daher ist es unnötig, jeden artikel, der eine liste anbietet, auch als solchen zu kennzeichnen: ich denke, es ist immer besser, sich daran zu gewöhnen, eine auflistung vorrangig unter den schlagwort selbst zu suchen, die listenartikel haben sich ja insbesondere dadurch ihren schlechten ruf erworben, dass in der zeit vor der defaultsort-option etliche listen mit demselbem inhalt angelegt wurden. hatte dazumal seine berechtigung, heute tun wir aber ja mehrheitlich listenartikel rückbauen.., und später werden sie hoffentlich sowieso &quot;on the fly&quot; generiert<br /> ::::ich sags Dir, wenn ich zu den beiden anderen artikeln gekommen bin - gruß und frohes werkeln -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 22:55, 30. Aug. 2007 (CEST)<br /> :::::Hallo W!B:, Deiner Argumentation kann ich durchaus folgen. Was ich meinte, ist aber folgendes: Man könnte Redirects auf Personen-BKLs einrichten jeweils als &quot;Liste von Personen namens ...&quot; und die Redirects kann man ja auch kategorisieren, ohne dass man die BKL deswegen anfassen müsste. Ich werde das aber nicht als Aktion machen, sondern höchstens vereinzelt und auch nur dann, wenn es mir sinnvoll erscheint. Aber selbst dann kann ich damit leben, wenn es andere Autoren wieder ändern. Gruß --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 07:52, 31. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Question on Latvian Consulate ==<br /> I saw the page below that you had added the addresses of the Latvian Consulate in Amsterdam. Funnily enough I happen to live near there and know the person who lives there. I wanted to tell him about this, but was wondering where you got your information from.<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Lettlands&amp;oldid=8054601<br /> [[en:User:webhat|webhat]] [[Spezial:Beiträge/83.160.141.110|83.160.141.110]] 21:20, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hi, I've read in some latvian paper from the address http://data.lnb.lv/nba01/ . I'm sorry, but I don't remember, what paper it was. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 21:35, 15. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Thanks [[Benutzer:Webhat|Webhat]] 10:25, 29. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Tornow (Oberhavel)]] ==<br /> Hallo Exxu, im Artikel ''Tornow (Oberhavel)'' schriebst Du, das Schloß sei auf Veranlassung [[Friedrich Wilhelm IV.]] im 19. Jh errichtet worden. Irgendjemand schrieb später hinzu, ''1890''. Eines von beidem stimmt demnach nicht. Ich habe über dieses Schloß nichts gefunden, so daß ich auch nichts ändern kann. Es wäre schön, wenn Du Dich darum kümmern könntest. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 22:42, 22. Dez. 2007 (CET)<br /> :Worin siehst Du jetzt das Problem? Das Jahr 1890 liegt doch im 19. Jahrhundert - oder wie siehst Du das? Meines Wissens ging das 19. Jahrhundert von 1801 bis 1900. Gruß, --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 23:13, 22. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> [[Friedrich Wilhelm IV.]] war 1890 doch schon 30 Jahre tot. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 00:05, 23. Dez. 2007 (CET)<br /> :OK, jetzt weiß ich, was Du meinst. Also, mein Text stammt von einer Schautafel aus Tornow. Was das Jahr anbelangt: Ich werd' mal schauen, was es mit dieser Jahreszahl auf sich hat. --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 08:40, 27. Dez. 2007 (CET)</div> Webhat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcus_Vipsanius_Agrippa&diff=763106 Marcus Vipsanius Agrippa 2004-03-02T17:10:13Z <p>Webhat: dumkopf</p> <hr /> <div>'''Marcus Vipsanius Agrippa''' (* [[63 v. Chr.]], ev. schon 64 v. Chr., in [[Dalmatien]], † [[12 v. Chr.]] in [[Kampanien]]) war ein [[Römisches Reich|römischer]] Feldherr und Politiker, enger Vertrauter des [[Augustus]].<br /> <br /> Er lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen C. Octavius, den späteren Oktavian/Augustus, auf der Rhetorenschule in [[Rom]] kennen. Nach der Ermordung [[Gaius Julius Cäsar|Caesars]] kehrten die beiden aus [[Apollonia (Stadt)|Apollonia]] nach Rom zurück. Agrippa kämpfte in den Bürgerkriegen auf der Seite seines Freundes Oktavian und war 39/38 v. Chr. Statthalter des jenseitigen [[Gallien]]. Nach seiner Rückkehr baute er für Oktavian eine Flotte auf, mit der er [[36 v. Chr.]] in der Seeschlacht von [[Naulochoi]] über [[Sextus Pompeius]] siegte, ebenso wie [[31 v. Chr.]] bei [[Actium]] über die Flotten von [[Marcus Antonius]] und [[Kleopatra VII. (Ägypten)|Kleopatra]].<br /> <br /> Agrippa ließ in Rom zahlreiche Bauten errichten, u. a. [[Aquädukt]]e, [[Therme]]n und das ursprüngliche [[Pantheon]]. Er war im Auftrag des Augustus mehrmals im Osten des Reiches, aber auch in den westlichen Provinzen tätig. In dritter Ehe heiratete er (nach Caecilia Attica, einer Tochter des [[Titus Pomponius Atticus]], und Claudia Marcella, einer Schwester des [[Marcellus]]) Augustus' Tochter [[Iulia]]; aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Durch die Verleihung des ''[[imperium]]'' für das gesamte Reich und der ''[[tribunicia potestas]]'' wurde Agrippa als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Er starb jedoch überraschend schon 12 v. Chr., zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus.<br /> <br /> <br /> [[en:Marcus Vipsanius Agrippa]]<br /> [[nl:Agrippa]]<br /> [[pl:Marek Agrypa]]<br /> [[sv:Marcus Vipsanius Agrippa]]</div> Webhat https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcus_Vipsanius_Agrippa&diff=703177 Marcus Vipsanius Agrippa 2004-03-02T17:09:16Z <p>Webhat: mit nl</p> <hr /> <div>'''Marcus Vipsanius Agrippa''' (* [[63 v. Chr.]], ev. schon 64 v. Chr., in [[Dalmatien]], † [[12 v. Chr.]] in [[Kampanien]]) war ein [[Römisches Reich|römischer]] Feldherr und Politiker, enger Vertrauter des [[Augustus]].<br /> <br /> Er lernte als junger Mann den etwa gleichaltrigen C. Octavius, den späteren Oktavian/Augustus, auf der Rhetorenschule in [[Rom]] kennen. Nach der Ermordung [[Gaius Julius Cäsar|Caesars]] kehrten die beiden aus [[Apollonia (Stadt)|Apollonia]] nach Rom zurück. Agrippa kämpfte in den Bürgerkriegen auf der Seite seines Freundes Oktavian und war 39/38 v. Chr. Statthalter des jenseitigen [[Gallien]]. Nach seiner Rückkehr baute er für Oktavian eine Flotte auf, mit der er [[36 v. Chr.]] in der Seeschlacht von [[Naulochoi]] über [[Sextus Pompeius]] siegte, ebenso wie [[31 v. Chr.]] bei [[Actium]] über die Flotten von [[Marcus Antonius]] und [[Kleopatra VII. (Ägypten)|Kleopatra]].<br /> <br /> Agrippa ließ in Rom zahlreiche Bauten errichten, u. a. [[Aquädukt]]e, [[Therme]]n und das ursprüngliche [[Pantheon]]. Er war im Auftrag des Augustus mehrmals im Osten des Reiches, aber auch in den westlichen Provinzen tätig. In dritter Ehe heiratete er (nach Caecilia Attica, einer Tochter des [[Titus Pomponius Atticus]], und Claudia Marcella, einer Schwester des [[Marcellus]]) Augustus' Tochter [[Iulia]]; aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. Durch die Verleihung des ''[[imperium]]'' für das gesamte Reich und der ''[[tribunicia potestas]]'' wurde Agrippa als Vertreter des Augustus und dessen mutmaßlicher Nachfolger herausgestellt. Er starb jedoch überraschend schon 12 v. Chr., zweieinhalb Jahrzehnte vor dem oft kranken Augustus.<br /> <br /> <br /> [[en:Marcus Vipsanius Agrippa]]<br /> [[nl:Marek Agrypa]]<br /> [[pl:Marek Agrypa]]<br /> [[sv:Marcus Vipsanius Agrippa]]</div> Webhat