https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Webdevbd Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-21T21:13:39Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.10 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riemenfische&diff=124602776 Riemenfische 2013-11-18T19:20:51Z <p>Webdevbd: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Riemenfische<br /> | Taxon_WissName = Regalecidae<br /> | Taxon_Rang = Familie<br /> | Taxon_Autor = [[Theodore Nicholas Gill|Gill]], 1885 <br /> | Taxon2_Name = Glanzfischartige<br /> | Taxon2_WissName = Lampriformes<br /> | Taxon2_Rang = Ordnung<br /> | Taxon3_WissName = Acanthomorpha<br /> | Taxon3_Rang = ohne<br /> | Taxon4_WissName = Ctenosquamata<br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_WissName = Eurypterygii<br /> | Taxon5_Rang = Teilkohorte<br /> | Taxon6_WissName = Neoteleostei<br /> | Taxon6_Rang = Unterkohorte<br /> | Bild = Regalecus glesne, Naturhistorisches Museum Wien.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Der Riemenfisch ''[[Regalecus glesne]]'' im &lt;br /&gt;[[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorischen Museum Wien]]<br /> }}<br /> <br /> '''Riemenfische''' (Regalecidae) sind große, schlangenförmige [[pelagisch]]e [[Knochenfische]]. Obwohl sie in allen tropischen und gemäßigten Ozeanen vorkommen, werden sie nur selten gesichtet. Die Familie der Riemenfische umfasst drei bekannte [[Art (Biologie)|Arten]]. Eine Art, ''[[Regalecus glesne]]'', hält den Rekord für den längsten lebenden Knochenfisch: Sie erreicht eine Länge von bis zu siebzehn Metern.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Riemenfische haben einen seitlich zusammengedrückten, bandförmigen Körper ohne Schuppen. Ihre [[Rückenflosse]] beginnt direkt über den Augen und reicht fast bis zur Schwanzspitze. Die ersten [[Flossenstrahlen|Strahlen]] der Rückenflosse sind stark verlängert und leuchtend rot gefärbt. Insgesamt wird die Rückenflosse von 260 bis 412 Flossenstrahlen gestützt. Auch das kleine Auge ist rot. Die [[Bauchflosse]]n bestehen nur aus einem einzigen, stark verlängerten Flossenstrahlpaar. Sie sitzen weit vorn unterhalb der [[Brustflosse]]n. [[Afterflosse]] und [[Schwanzflosse]] fehlen, ebenso eine [[Schwimmblase]]. Die Fische haben 143 bis 170 [[Wirbel (Anatomie)|Wirbel]]. Ihr Maul ist zahnlos. Wahrscheinlich ernähren sich die Fische von [[Plankton]]. ''Agrostichthys parkeri'' hat acht bis zehn Kiemenreusendornen im Rachenraum, ''Regalecus glesne'' 40 bis 58. Mit diesen filtern sie ihre Nahrung aus dem Wasser.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> [[Datei:Regalecus_glesne_juvenile.png|thumb|''Regalecus glesne'']]<br /> <br /> Die Riemenfische werden in zwei [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] unterteilt:<br /> * Gattung ''Agrostichthys''<br /> ** ''[[Agrostichthys parkeri]]'' (Benham, 1904)<br /> * Gattung ''Regalecus''<br /> ** ''[[Regalecus glesne]]'' Ascanius, 1772<br /> ** ''[[Regalecus russelii]]'' (Cuvier, 1816)<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens wird vermutet, dass Riemenfische der Ursprung für viele Legenden von [[Seeschlange (Kryptozoologie)|Seeschlangen]] sind. Da die Fische sehr zerbrechlich sind, findet man gestrandet meist nur verstümmelte Exemplare. &lt;!-- worauf sich der wissenschaftliche Name (&quot;Bruchhahn&quot; - die vorderen D-Strahlen als Kamm gedeutet) beziehen dürfte. --&gt;<br /> <br /> Sichtungen und Aufnahmen von lebenden Riemenfischen sind sehr selten. Im Jahr 2008 gelang es einem Team um Professor Mark Benfield von der [[Louisiana State University]] (Baton Rouge) erstmals, ein Individuum mit Hilfe eines ferngesteuerten Tauchbootes im [[Golf von Mexiko]] zu filmen.&lt;ref name=&quot;BBC&quot;&gt;[http://news.bbc.co.uk/earth/hi/earth_news/newsid_8501000/8501251.stm ''Giant bizarre deep sea fish filmed in Gulf of Mexico.''] Video auf ''BBC Earth News'', 7. Oktober 2008 (abgerufen 22. Dezember 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World.'' John Wiley &amp; Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regalecidae|{{PAGENAME}}}}<br /> * {{fishbase|Fischfamilie_ID=226}}<br /> * Australian Museum: [http://www.australianmuseum.net.au/search/?keyword=oarfish&amp;search=Search Oarfish ''Regalecus glesne'']<br /> * [http://www.bdoutdoors.com/forums/showthread.php/81929-Isla-San-Marcos-Sea-Story-09-01-07-¡OARFISH! 9&amp;nbsp;m langer Riemenfisch] in Mexiko gestrandet. Eintrag in einer Hochseefischen-Newsgroup, 2007<br /> * [http://www.bdoutdoors.com/story/cabo-san-lucas-oarfish/ Riemenfisch in Mexiko] in Cabo San Lucas Mexiko Eintrag in einer Hochseefischen-Newsgroup, 10-12-2013.<br /> * [http://www.bdoutdoors.com/forums/showthread.php/69591-OARFISH-at-East-Cape#post672354 Riemenfisch in La Paz Mexiko] in La Paz Mexiko Eintrag in einer Hochseefischen-Newsgroup, 5-08-2007.<br /> * [http://io9.com/watch-the-first-ever-footage-of-a-live-8-foot-long-oarf-512263414 &quot;first-ever footage of a live 8-foot long oarfish&quot;] - Juni 2013<br /> <br /> [[Kategorie:Tiefseefisch]]<br /> [[Kategorie:Glanzfischartige]]</div> Webdevbd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Riemenfische&diff=124602363 Riemenfische 2013-11-18T19:06:55Z <p>Webdevbd: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Riemenfische<br /> | Taxon_WissName = Regalecidae<br /> | Taxon_Rang = Familie<br /> | Taxon_Autor = [[Theodore Nicholas Gill|Gill]], 1885 <br /> | Taxon2_Name = Glanzfischartige<br /> | Taxon2_WissName = Lampriformes<br /> | Taxon2_Rang = Ordnung<br /> | Taxon3_WissName = Acanthomorpha<br /> | Taxon3_Rang = ohne<br /> | Taxon4_WissName = Ctenosquamata<br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_WissName = Eurypterygii<br /> | Taxon5_Rang = Teilkohorte<br /> | Taxon6_WissName = Neoteleostei<br /> | Taxon6_Rang = Unterkohorte<br /> | Bild = Regalecus glesne, Naturhistorisches Museum Wien.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Der Riemenfisch ''[[Regalecus glesne]]'' im &lt;br /&gt;[[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorischen Museum Wien]]<br /> }}<br /> <br /> '''Riemenfische''' (Regalecidae) sind große, schlangenförmige [[pelagisch]]e [[Knochenfische]]. Obwohl sie in allen tropischen und gemäßigten Ozeanen vorkommen, werden sie nur selten gesichtet. Die Familie der Riemenfische umfasst drei bekannte [[Art (Biologie)|Arten]]. Eine Art, ''[[Regalecus glesne]]'', hält den Rekord für den längsten lebenden Knochenfisch: Sie erreicht eine Länge von bis zu siebzehn Metern.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Riemenfische haben einen seitlich zusammengedrückten, bandförmigen Körper ohne Schuppen. Ihre [[Rückenflosse]] beginnt direkt über den Augen und reicht fast bis zur Schwanzspitze. Die ersten [[Flossenstrahlen|Strahlen]] der Rückenflosse sind stark verlängert und leuchtend rot gefärbt. Insgesamt wird die Rückenflosse von 260 bis 412 Flossenstrahlen gestützt. Auch das kleine Auge ist rot. Die [[Bauchflosse]]n bestehen nur aus einem einzigen, stark verlängerten Flossenstrahlpaar. Sie sitzen weit vorn unterhalb der [[Brustflosse]]n. [[Afterflosse]] und [[Schwanzflosse]] fehlen, ebenso eine [[Schwimmblase]]. Die Fische haben 143 bis 170 [[Wirbel (Anatomie)|Wirbel]]. Ihr Maul ist zahnlos. Wahrscheinlich ernähren sich die Fische von [[Plankton]]. ''Agrostichthys parkeri'' hat acht bis zehn Kiemenreusendornen im Rachenraum, ''Regalecus glesne'' 40 bis 58. Mit diesen filtern sie ihre Nahrung aus dem Wasser.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> [[Datei:Regalecus_glesne_juvenile.png|thumb|''Regalecus glesne'']]<br /> <br /> Die Riemenfische werden in zwei [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] unterteilt:<br /> * Gattung ''Agrostichthys''<br /> ** ''[[Agrostichthys parkeri]]'' (Benham, 1904)<br /> * Gattung ''Regalecus''<br /> ** ''[[Regalecus glesne]]'' Ascanius, 1772<br /> ** ''[[Regalecus russelii]]'' (Cuvier, 1816)<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens wird vermutet, dass Riemenfische der Ursprung für viele Legenden von [[Seeschlange (Kryptozoologie)|Seeschlangen]] sind. Da die Fische sehr zerbrechlich sind, findet man gestrandet meist nur verstümmelte Exemplare. &lt;!-- worauf sich der wissenschaftliche Name (&quot;Bruchhahn&quot; - die vorderen D-Strahlen als Kamm gedeutet) beziehen dürfte. --&gt;<br /> <br /> Sichtungen und Aufnahmen von lebenden Riemenfischen sind sehr selten. Im Jahr 2008 gelang es einem Team um Professor Mark Benfield von der [[Louisiana State University]] (Baton Rouge) erstmals, ein Individuum mit Hilfe eines ferngesteuerten Tauchbootes im [[Golf von Mexiko]] zu filmen.&lt;ref name=&quot;BBC&quot;&gt;[http://news.bbc.co.uk/earth/hi/earth_news/newsid_8501000/8501251.stm ''Giant bizarre deep sea fish filmed in Gulf of Mexico.''] Video auf ''BBC Earth News'', 7. Oktober 2008 (abgerufen 22. Dezember 2012)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Joseph S. Nelson]]: ''Fishes of the World.'' John Wiley &amp; Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Regalecidae|{{PAGENAME}}}}<br /> * {{fishbase|Fischfamilie_ID=226}}<br /> * Australian Museum: [http://www.australianmuseum.net.au/search/?keyword=oarfish&amp;search=Search Oarfish ''Regalecus glesne'']<br /> * [http://www.bdoutdoors.com/forums/showthread.php/81929-Isla-San-Marcos-Sea-Story-09-01-07-¡OARFISH! 9&amp;nbsp;m langer Riemenfisch] in Mexiko gestrandet. Eintrag in einer Hochseefischen-Newsgroup, 2007<br /> * [http://www.bdoutdoors.com/story/cabo-san-lucas-oarfish/ Riemenfisch in Mexiko] in Cabo San Lucas Mexiko Eintrag in einer Hochseefischen-Newsgroup, 10-12-2013.<br /> * [http://io9.com/watch-the-first-ever-footage-of-a-live-8-foot-long-oarf-512263414 &quot;first-ever footage of a live 8-foot long oarfish&quot;] - Juni 2013<br /> <br /> [[Kategorie:Tiefseefisch]]<br /> [[Kategorie:Glanzfischartige]]</div> Webdevbd