https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=WalkuraxxWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-05T02:40:01ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiMUC/Federated_Queries_Workshop&diff=250509218Wikipedia:WikiMUC/Federated Queries Workshop2024-11-20T06:19:37Z<p>Walkuraxx: /* Sign up for Participation */</p>
<hr />
<div>__NOTOC__<br />
[[File:Linked-open-data-web.png|thumb|''Connecting knowledge across Wikibase instances...'']]<br />
A two-day, hybrid workshop on federated queries, with a focus on their real-world application across various Wikibase projects. [[Wikipedia:WikiMUC/Federated Queries Documentation Brunch|The second day will focus on improving documentation around the topic.]]<br />
<br />
=== Event Details ===<br />
* '''Date:''' Thursday, 05.12.2024 (Continued on [[Wikipedia:WikiMUC/Federated Queries Documentation Brunch|Friday the 06.12.2024]])<br />
* '''Time:''' 09:00h-18:00h (Thursday), 09:00h-13:00h (Friday) (CET)<br />
* '''Location:''' WikiMUC, Angertorstraße 3, Munich ([[Wikipedia:WikiMUC/Anfahrt|Directions]], barrier-free access available)<br />
* '''Hybrid Option:''' [https://bbb.wikipedia.de/rooms/gpo-ur0-qr1-7gx/join Full remote participation available via BBB]<br />
* '''Recording:''' All sessions will be recorded and made available on [[:Commons:Category:Federated_Queries_Workshop]] for future reference.<br />
* '''Registration:''' Please register at [mailto:wikimuc@wikipedia.de wikimuc{{@}}wikipedia.de] with the subject line “Federated Queries Workshop” or the event date. If you have a Wikipedia account, you can also sign up on the event page below.<br />
* '''Contact:''' [[User:Kristbaum|Kristbaum]], [[User:Ionenlaser|Ionenlaser]] or [mailto:wikimuc@wikipedia.de wikimuc{{@}}wikipedia.de]<br />
* '''Questions and Suggestions:''' Feel free to leave your questions or suggestions on the [[Wikipedia Talk:Federated Queries Workshop|discussion page]] before the event.<br />
<br />
=== Agenda (Times in CET) ===<br />
* '''09:00 - 10:00''' Arrival and Coffee<br />
* '''10:00 - 12:30''' Presentations by different Wikibase projects (focusing on federated queries use cases)<br />
** Katharina Brunner: Remove NA<br />
** Maria Hinzmann and Julia Röttgermann: Bidirectional Federated Queries on MiMoTextBase and Wikidata<br />
** Lozana Rossanova: NFDI4Culture use-cases<br />
** Max Kristen: DeJongeWiki and WikiFAIR<br />
* '''12:30 - 13:30''' Break (Coffee and Cookies)<br />
* '''13:30 - 15:30''' Hands-on Workshop: Writing and Testing Federated Queries<br />
* '''15:30 - 16:00''' Open Discussion and Q&A Session<br />
* '''16:00 - 18:00''' Presentation of results and group reflections (optional presentation at WBSG)<br />
<br />
[[Wikipedia:WikiMUC/Federated Queries Documentation Brunch|Continued with the Agenda on Friday the 06.12.2024]]<br />
<br />
=== Abstract ===<br />
<br />
This workshop aims to bring together practitioners from different Wikibase projects who use federated queries for data presentation. Attendees will have the opportunity to share their experiences, including the challenges and pain points they face in implementing and utilizing federated queries. We will address specific needs and contexts of those who work with marginalised knowledge and data, with the aim to empower a more equitable and diverse use of Wikibase technologies.<br />
<br />
The insights gathered will serve as the foundation for improving the existing documentation on federated queries, ensuring it better addresses the needs of the community, as well as enabling users who represent marginalised knowledge to make use of federated queries. The event will feature presentations and discussions designed to foster collaboration and problem-solving.<br />
<br />
The workshop will take place in person on the 5th and 6th of December 2024 in Munich, with hybrid participation options for off-site attendees. All sessions will be recorded and made available on Wikimedia Commons for future reference and broader community access.<br />
<br />
We invite everyone involved in Wikibase projects, data querying, and those seeking to amplify marginalised knowledge to join us for this collaborative event.<br />
<br />
=== Additional Information ===<br />
* [[etherpad:p/Federated_Queries_Workshop|Shared Etherpad]]<br />
<br />
=== Sign up for Participation ===<br />
* Please sign up below if you wish to attend in person or remotely:<br />
* [[Benutzer:Kristbaum|Kristbaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kristbaum|Diskussion]]) 12:56, 11. Okt. 2024 (CEST)<br />
* [[Benutzerin:Ionenlaser|Ionenlaser]] ([[Benutzerin Diskussion:Ionenlaser|Diskussion]])<br />
* [[Benutzer:Christos Varvantakis (WMDE)|Christos Varvantakis (WMDE)]] 13:04, 11. Okt. 2024 (CEST)<br />
* Ticket#2024102520000692<br />
* Ticket#2024111120000341<br />
* Ticket#2024111520000511<br />
* [[Benutzer:Monica Pinedo Bajo (WMDE)|Monica Pinedo (WMDE)]] 14:23, 13. Nov. 2024 (CET)<br />
* [[Benutzer:Deepesha Burse (WMDE)|Deepesha Burse (WMDE)]] 14:33, 13. Nov. 2024 (CET)<br />
* [[Benutzer:Exowanderer|Exowanderer]] 19:30, 13. Nov. 2024 (CET)<br />
* Anton Kokh WMDE (Wikibase Cloud PM)<br />
* [[Benutzer:Lucas Werkmeister (WMDE)|Lucas Werkmeister (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Lucas Werkmeister (WMDE)|Diskussion]])<br />
* Jon Amar WMDE (Wikibase Suite PM)<br />
* [[Benutzer:Olea|Ismael Olea]] (LaOficina)<br />
* [[Benutzer:Walkuraxx|Walkuraxx]] ([[Benutzer Diskussion:Walkuraxx|Diskussion]]) 07:19, 20. Nov. 2024 (CET) (remotely)<br />
* You?<br />
<br />
<!-- Only activate after the event <br />
== Summary ==<br />
== Reporting ==<br />
Please complete the [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdfwhG0Z54_bBH8oKPeQlo3VZteDXIWu3yYorfnJi57nk2Axg/viewform post-event reporting form] with sender wikimuc@wikipedia.de.<br />
<br />
== Photos ==<br />
Please categorize photos of this event under [[:Commons:Category:Federated_Queries_Workshop]].<br />
--><br />
<br />
[[Category:Wikipedia:WikiMUC/Veranstaltungen]]<br />
[[Category:Wikipedia:WikiMUC/Workshops]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Welker&diff=227889275Ernst Welker2022-11-11T19:51:58Z<p>Walkuraxx: falsches Geburtsdatum korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:ErnstWelker.jpg|mini|Ernst Welker (Selbstporträt)]]<br />
'''Ernst Welker''' (* [[4. April]] [[1784]] in [[Gotha]] <ref>Laut Taufregister der Kirche Sankt Augustin in Gotha und dem Grabstein auf dem St. Marxer Friedhof in Wien, siehe ''Sehnsuchtsziel Italien - Der Maler Ernst Welker Auf Reisen Und Im Salon Der Herzogin Von Kurland''. Posterstein: Museum Burg Posterstein, 2022, Seiten 14 und 37.</ref>; † [[30. September]] [[1857]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Landschafts- und Architekturmaler sowie Kupferstecher.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Welker war der Sohn des Geheimen Archivars [[Philipp Friedrich Welker]] aus Gotha.<br />
<br />
Er war zunächst Schüler am [[Fürstliche freie Zeichenschule Weimar|Weimarischen Freien Zeicheninstitut]] beim Kupferstecher [[Johann Christian Ernst Müller]] (1766–1824). Danach studierte er von 1804 bis 1808 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]]. Als freiwilliger [[Lützowsches Freikorps|Lützower Jäger]] nahm er an den [[Befreiungskriege]]n teil und war Augenzeuge des Todes von [[Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] (1791–1813).<br />
<br />
Mit seinen Freunden [[Johann Christoph Erhard]] (1795–1822), [[Johann Adam Klein]] (1792–1875) und den Brüdern [[Friedrich Philipp Reinhold]] (1779–1840) und [[Heinrich Reinhold (Maler)|Heinrich Reinhold]] (1788–1825) unternahm er 1818 eine Studienreise durch das Salzkammergut.<br />
<br />
1817 unternahm er mit Heinrich Philipp Reinhold und Johann Christian Erhard die nächste Studienreise nach Niederösterreich, in die Schneeberggegend sowie nach Höllenberg. 1818 und 1819 war er als Zeichenlehrer und Karikaturist am Schlosse der Herzogin [[Dorothea von Kurland]] „[[Löbichau|Musenhof Löbichau]]“ tätig.<br />
<br />
Den Zeitraum von 1821 bis 1828 verbrachte er in Rom, danach ließ er sich in Wien nieder. 1837 besuchte er die Länder des Nahen Ostens.<br />
<br />
Welker schuf Landschaften und Architekturansichten aus der Umgebung Wiens, von Salzburg, aus der Steiermark, Kärnten, der Schweiz und Italien. Er war ordentliches Mitglied des Vereines zur Beförderung der bildenden Künste in Wien.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery widths="200px" heights="200px"><br />
Ernst Welker - Herzog von Gotha.jpg|Herzog von Gotha<br />
Ernst Welker - Herzogin von Kurland.jpg|Herzogin von Kurland<br />
Ernst Welker - Das Steintor in Salzburg mit Figurenstaffage.jpg|mini|Das Steintor in Salzburg<br />
</gallery><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* ''Sehnsuchtsziel Italien: Der Maler Ernst Welker auf Reisen und im Salon der Herzogin von Kurland'', Museum [[Burg Posterstein]], [[Posterstein]], 17. Juli 2022 – 13. November 2022<ref>{{Internetquelle |url=https://www.burg-posterstein.de/veranstaltungen/der-maler-ernst-welker-im-salon-der-herzogin-von-kurland-reisen-des-malers-durch-deutschland-oesterreich-und-italien/ |titel=Webseite Museum Burg Posterstein |abruf=2022-05-19}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BLKÖ|Welker, Ernst|54|223|225}}<br />
* {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma=Welker, Ernst |Band=35 |Seite=356|SeiteEnde=}}<br />
* Klaus Hofmann (Hrsg.): ''Salongeschichten: Paris – Löbichau – Wien. Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker.'' Museum Burg Posterstein, 2015, ISBN 978-3-86104-094-1.<br />
* Klaus Hofmann (Hrsg.): ''Sehnsuchtsziel Italien. Der Maler Ernst Welker auf Reisen und im Salon der Herzogin von Kurland.'' Museum Burg Posterstein, 2022<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/welker-ernst-1788-gotha-wien-1857/Biografie ZVAB]<br />
* [https://www.burg-posterstein.de/startseite-museum/forschung/musenhof-lobichau/ Musenhof Löbichau]<br />
* [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/welker.html Gedächtnis des Landes]<br />
<br />
* {{DNB|131789422|suffix=1}}<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131789422|LCCN=no2018041007|VIAF=15912901}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Welker, Ernst}}<br />
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Maler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]<br />
[[Kategorie:Karikaturist (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Kupferstecher (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]<br />
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1788]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1857]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Welker, Ernst<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Landschafts- und Architekturmaler sowie Kupferstecher<br />
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1788<br />
|GEBURTSORT=[[Gotha]]<br />
|STERBEDATUM=30. September 1857<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pellworm&diff=225227597Pellworm2022-08-10T10:54:14Z<p>Walkuraxx: /* Kultur und Sehenswürdigkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Insel Pellworm. Zur gleichnamigen Gemeinde siehe [[Pellworm (Gemeinde)]]}}<br />
<br />
{{Infobox Insel<br />
|NAME= Pellworm<br />
|BILD1= Luftaufnahmen Nordseekueste 2012-05-by-RaBoe-090.jpg<br />
|BILD1-TEXT= Luftbildaufnahme von Pellworm<br />
|GEWAESSER= Nordsee<br />
|GRUPPE= [[Nordfriesische Inseln]]<br />
|BREITENGRAD= 54/31/00/N<br />
|LAENGENGRAD= 08/38/13/E<br />
|REGION-ISO= DE-SH<br />
|KARTE= <br />
|POSKARTE= <br />
|POSKARTELABEL= <br />
|POSMARK= <br />
|POSMARKSIZE= <br />
|LAENGE= 6<br />
|BREITE= 7<br />
|FLAECHE= <br />
|ERHEBUNG= <br />
|HOEHE= <br />
|HOEHE-BEZUG= <br />
|HAUPTORT= <br />
|EINWOHNER-PREFIX= <br />
|EINWOHNER= 1197<br />
|EINWOHNER-ART= <br />
|ZENSUS= <br />
|ZENSUS-REFERENZ= <br />
}}<br />
<br />
'''Pellworm''' ([[Dänische Sprache|dänisch]] ''Pelvorm'', [[Nordfriesische Sprache|friesisch]] ''Polweerm'', ''Pälweerm'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Insel]] im [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]].<br />
<br />
Zusammen mit den südlich liegenden [[Hallig]]en [[Süderoog]] und [[Südfall]] bildet Pellworm die [[Pellworm (Gemeinde)|gleichnamige Gemeinde Pellworm]].<br />
[[Datei:Reste von Alt-Nordstrand.png|mini|Inseln und Halligen, die aus der Insel Strand entstanden sind]]<br />
[[Datei:Deich Pellworm.jpg|mini|Moderner Deich auf Pellworm]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Pellworm ist die [[Liste deutscher Inseln|drittgrößte nordfriesische Insel]]. Ihre Ausdehnung beträgt sieben Kilometer in West-Ost- und sechs Kilometer in Nord-Süd-Richtung.<br />
<br />
Pellworm besteht überwiegend aus dem Westteil der ehemaligen Insel [[Strand (Insel)|Strand]], die 1634 in der [[Burchardiflut]] zerstört wurde. Pellworm, [[Nordstrand]] und einige der [[Hallig]]en sind Bruchstücke der ehemaligen Insel. Heute liegt Pellworm im Schnitt etwa einen&nbsp;Meter unter [[Normalnull]]. Die Insel wird daher von einem 8&nbsp;Meter hohen und 25&nbsp;Kilometer langen [[Deich]] geschützt. Es gibt aus diesem Grund keinen [[Sandstrand]], jedoch mehrere befestigte Badestellen auf der Insel.<br />
<br />
Pellworm gliedert sich in [[Koog|Köge]]: ''Alter Koog'', ''Bupheverkoog'', ''Großer Koog'', ''Großer Norderkoog'', ''Hunnenkoog'', ''Johann-Heimreich-Koog'', ''Kleiner Koog'', ''Kleiner Norderkoog'', ''Mittelster Koog'', ''Ostersielkoog'', ''Süderkoog'', ''Ütermarkerkoog'' und ''Westerkoog''. Nicht eingedeichte Gebiete liegen im Norden (Norderhallig oder Norder-Hallig) sowie beim Ostersiel im Osten (Junkernhallig oder Junkern-Hallig).<br />
<!--Köge nach Jahr<br />
''Alter Koog'', 1635/37<br />
''Bupheverkoog'', 1938<br />
''Großer Koog'', 1635/37 1637<br />
''Großer Norderkoog'', 1687<br />
''Hunnenkoog'', 1673<br />
''Johann-Heimreich-Koog'', 1663<br />
''Kleiner Koog'', 1635/37<br />
''Kleiner Norderkoog'', 1657<br />
''Mittelster Koog'', 1637<br />
''Ostersielkoog'',<br />
''Süderkoog'', 1673<br />
''Ütermarkerkoog'' (1624) 1673<br />
''Westerkoog'' 1663<br />
Köge nach Jahr:<br />
http://www.astro-science.com/images/Meteorologie/RungholtDeich.gif (Karte)<br />
https://books.google.de/books?id=XszTCgAAQBAJ&pg=PA206 (Buch)<br />
--><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühzeit ===<br />
Über die Frühgeschichte der Gegend um Pellworm ist nichts Sicheres bekannt. Der Ethnologe [[Hans Peter Duerr]] vertrat 2005 die Hypothese, unmittelbar südlich von Pellworm habe sich bereits in der [[Antike]] ein wichtiger griechischer [[Emporion|Handelsposten]] befunden;<ref>Hans Peter Duerr: ''Rungholt. Die Suche nach einer versunkenen Stadt.'' Insel-Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-458-17274-1.</ref> bei anderen Forschern stieß diese Annahme aber ganz überwiegend auf Ablehnung.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-49767441.html ''Göttertränen im Watt.''] In: ''Der Spiegel'' 49/2006.</ref><br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Ab der frühen [[Wikingerzeit]] siedelten sich [[Friesen]] an der südjütländischen bzw. schleswigschen Küste an. [[Amrum]], [[Föhr]] und [[Sylt]] wurden dabei in einer ersten, die Insel Strand (mit Pellworm) und die [[Bökingharde|Böking-]] und [[Wiedingharde]] in einer zweiten Besiedlungswelle zwischen 1000 und 1100 besiedelt. Die eingewanderten Friesen unterstanden dabei als Königsfriesen unmittelbar dem [[Liste der Könige Dänemarks|dänischen König]], die friesisch besiedelten [[Harde]]n bildeten zusammen die sogenannten [[Uthlande]], die ein eigenes friesisches Recht beibehielten und nicht (wie die übrigen Harden in Schleswig) dem [[Jyske Lov|Jütischen Recht]] unterstanden. Pellworm als Südwestteil Strands bildete die Pellwormharde. Mit Etablierung des [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] als dänischem [[Lehnswesen|Reichslehen]] ab etwa 1200 wurde Strand Teil des Herzogtums. Nach den Landesteilungen 1544 kam Strand bzw. Pellworm zum [[Schleswig-Holstein-Gottorf|gottorfschen Anteil]] der Herzogtümer.<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
<br />
Die Burchardiflut trennte Pellworm 1634 endgültig von Nordstrand ab. Nach 1713/1721 wurde die Insel wieder vom dänischen König in seiner Funktion als schleswigscher Herzog und dänischer Lehnsherr regiert. Nach dem [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] 1864 kam die Insel Pellworm dann zu [[Preußen]], 1871 zum [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. Der Dichter [[Detlev von Liliencron]] war 1882/1883 [[Hardesvogt]] der Insel.<br />
<br />
=== Sturmfluten und Landgewinnung ===<br />
[[Datei:Strand i Valdemarernes Tid.png|mini|Pelvorm (Pylwærm) als Teil Strands vor der Flut 1362]]<br />
[[Datei:Alt Nordstrand 1634.jpg|mini|Alt-Nordstrand vor der Flut 1634 von [[Johannes Mejer (Kartograf)|Johannes Mejer]]. Die roten Linien geben den heutigen Küstenverlauf an.<ref>„Nordfriesland – früher und heute“, Ingenieurbüro Strunk-Husum, Druck Bogdan Gisevius, Berlin West (mit Karten von Nordfriesland um 1240, 1634 und heute, die der Husumer Kartograph [[Johannes Mejer (Kartograf)|Johannes Mejer]] 1649 erstellt hatte).</ref>]]<br />
<br />
Die Geschichte von Pellworm wurde durch Deichbau, [[Landgewinnung]] und [[Sturmflut]]en geprägt. Die frühesten bezeugten Sturmfluten in den Jahren 1216 und 1230 kosteten im Gebiet von Nordfriesland Zehntausende das Leben. Zwischen dem 15. und 17. Januar 1362 ging der später sagenumwobene Hafenort [[Rungholt]] in einer Sturmflut (''[[Zweite Marcellusflut|Grote Mandränke]]'') unter, und es bildete sich die Insel Strand.<br />
<br />
Am 1. November 1436 trennte die [[Allerheiligenflut 1436|Allerheiligenflut]] Pellworm von Nordstrand ab. Eine weitere Sturmflut 1480 zerriss Pellworm in zwei Teile. Dieser Schaden konnte durch große Anstrengungen beseitigt werden und 1550 waren Pellworm und Nordstrand wieder vereinigt.<br />
<br />
Doch durch die Burchardiflut am 11. und 12. Oktober 1634 wurde dies zunichte gemacht; es ertranken allein auf Pellworm etwa 1000 Menschen. Ursache für die Katastrophe war unter anderem der massive [[Torf]]abbau in der Region, der zu einer Absenkung des allgemeinen Landpegels führte. Zudem hatten sich die Strömungsverhältnisse im [[Watt (Küste)|Wattenmeer]] verändert. Von 1635 bis 1637 wurden die wichtigsten Köge der Insel, Großer Koog, Alter Koog, Mittelster Koog, Kleiner Koog und Johann-Heimreich-Koog, unter wesentlicher Beteiligung holländischer Neusiedler wieder neu bedeicht. Das Gebiet dieser Köge wird auch als ''Alt-Pellworm'' bezeichnet. Es folgten weitere Eindeichungen 1657, 1663, 1672 und 1687. Dabei wurden Kleiner Norderkoog, Westerkoog, Ütermarkerkoog, Hunnenkoog, Süderkoog und Großer Norderkoog zurückgewonnen.<br />
<br />
Danach wurden nur noch 1790 und 1939 zwei weitere Köge eingedeicht. Im Rahmen eines [[Landgewinnung]]sprogrammes, unterlegt durch die nationalsozialistische [[Blut-und-Boden-Ideologie]], konnte 1939 der Bupheverkoog (Vorländer Buphever und Langeland) eingedeicht und besiedelt werden (siehe auch: [[Adolf-Hitler-Koog]], [[Hermann-Göring-Koog]]).<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Amenda |url=http://www.akens.org/akens/texte/info/45/rassenpolitik_landgewinnung_amenda.pdf |titel=„Volk ohne Raum schafft Raum“. Rassenpolitik und Propaganda im nationalsozialistischen Landgewinnungsprojekt an der schleswig-holsteinischen Westküste. |werk=Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte (Band&nbsp;45) |seiten=4–31 |datum=2005 |format=PDF |abruf=2008-12-28}}</ref><br />
<br />
[[Liste der Sturmfluten an der Nordsee|Sturmfluten]] von 1697, 1701, 1703, [[Weihnachtsflut 1717|1717]], 1718, 1719, [[Neujahrsflut 1721|1720]], 1729, 1743 und 1756 zerstörten wieder Teile der Insel. Die Schäden konnten meist rasch beseitigt werden. Das Elend auf der Insel wuchs aber wegen der hohen Belastung durch Deichbau und -sicherung. Zwei Sturmfluten von 1789 und 1794 verschlimmerten die Lage der Bevölkerung. Die letzte Sturmflut, die Pellworm fast komplett überschwemmte, war die [[Februarflut 1825|Februarflut]] am 3. und 4. Februar 1825.<br />
<br />
Auch heute kann es auf Pellworm unter Zusammentreffen aller ungünstigen Voraussetzungen zu einer den Deich überspülenden Sturmflut kommen. Die Fluten von 1831, 1911, 1936, 1962, 1976 und 1981 konnten die Insel nur deshalb nicht gefährden, da der Deich immer wieder erhöht wurde. Die drei letztgenannten Sturmfluten waren höher als die Flut von 1825. Aber auch der immer tiefer und breiter werdende [[Heverstrom]] und seine Seitenarme gefährden die Insel. Man konnte noch vor einigen Jahren<!--Jahreszahl fehlt--> die Norderhever zwischen Pellworm und Nordstrand bei Niedrigwasser durchwaten. Heute ist die Norderhever dort sechs bis neun Meter tief.<br />
<br />
Erwogen wurde, einen überflutbaren Damm von Pellworm nach Nordstrand zu errichten, der den Sandabtrag vermindern soll. Dieser Plan wird aber derzeit ebenso wenig verfolgt wie der eines befahrbaren Dammes zum Festland.<br />
<br />
== Name ==<br />
Die Bedeutung des Inselnamens ist nicht abschließend geklärt. Die erste Silbe ''Pell'' geht vermutlich auf den Eigennamen ''Pille'' oder ''Pilla'' zurück. Möglich wäre auch eine Herkunft vom friesischen ''pèal'' (≈peilen), vom anglischen und [[altnordisch]]en ''belt'' (≈Gürtel, Meerenge), vom friesischen ''pule'' (≈Pfahl als Seezeichen an einem Strand) oder vom anglischen ''pól'' (≈Pfuhl, Sumpf, friesisch: ''peil''). Die zweite Silbe ''worm'' ist eine niederdeutsche Übersetzung des friesischen ''werrem'', welches ein Land oder eine Erhöhung am Wasser beschreibt. Die friesische Herkunft ist heute noch in der nordfriesischen Bezeichnung der Insel ''Polweerm'' erkennbar. Der Inselname könnte demnach vielleicht als ''Pillas Wasserland'' übersetzt werden. Hinsichtlich der Unsicherheit der Herkunft der ersten Silbe sind jedoch auch andere Deutungen möglich (wie ''Peilanhöhe'', ''Land am Wassergürtel'' oder ''von Wasser umgebener Sumpf''). In der Volksetymologie wurde der Inselname mit einer Frau ''Pelle'' und deren Tochter ''Worm'' in Verbindung gebracht.<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Hansen |Hrsg= |Titel=Pellwormer Chronik |Auflage= |Verlag=Julius Bergas (Druck) |Ort=Schleswig |Datum=1917 |ISBN= |Seiten=61}}</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Wahrscheinlich seit dem achten Jahrhundert, spätestens aber um das Jahr 1000 wanderten die Friesen aus dem Raum der Rheinmündung in die nordfriesische Inselwelt ein und gelangten damit auch nach Pellworm. Im Laufe der Jahre änderte sich durch Aus- und Zuwanderung und die Regelung [[Deich#Deichdienstpflichten|„Wer nicht will deichen, muss weichen“]] die Zusammensetzung der Inselbevölkerung mehrfach; keine der heute auf Pellworm ansässigen Familien kam vor dem 18. Jahrhundert auf die Insel. 2005 gab es noch 650&nbsp;Haushalte auf Pellworm; die Zahl ist seit langem rückläufig.<br />
<br />
Die Bevölkerung von Pellworm ist vorwiegend [[Lutheraner|evangelisch-lutherisch]]. Es gibt zwei Kirchen für die evangelisch-lutherische Bevölkerung: die [[Alte Kirche (Pellworm)|Alte Kirche]] (St. Salvator) im Westen am Deich und die ''Neue Kirche'' in der Mitte der Insel. Das ''[[Anton Heimreich|Anton-Heimreich]]-Haus'' ist das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Gemeinde. Das ''[[Benedikt Momme Nissen|Momme-Nissen]]-Haus'' ist das Gemeindehaus der römisch-katholischen Gemeinde. Dort finden regelmäßige Messen statt.<br />
<br />
Heute wird auf Pellworm wie in den meisten ländlichen Regionen [[Schleswig-Holstein]]s als Umgangssprache der Insulaner zumeist [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] gesprochen; eine Verständigung auf Hochdeutsch ist aber problemlos möglich. Noch bis ins späte 18. Jahrhundert wurde auf Pellworm noch [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]] gesprochen, das wie auf Nordstrand im Dialekt des [[Strander Friesisch]] gesprochen wurde. Mit der Zuwanderung zahlreicher Neusiedler aus den Niederlanden und Süddeutschland wurde das Friesische gegen Ende des 18. Jh. aufgegeben, so dass das Strander Friesisch zusammen mit dem [[Eiderstedter Friesisch]] heute als ausgestorben gilt. Nur wenige Spuren des Friesischen haben sich im Pellwormer Niederdeutsch erhalten.<br />
<br />
In den letzten Jahren kommt es auf der Insel aufgrund von Überalterung zu einem deutlichen demographischen Wandel. Immer mehr Immobilien stehen zum Verkauf oder wurden bereits an Auswärtige veräußert. Da diese oft nicht nach Pellworm ziehen, sondern die Häuser vielfach an Feriengäste vermieten, nimmt die Zahl der Insulaner und der Bauernhöfe ab, während die Durchschnittsgröße der verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe wächst.<br />
<br />
== Politik ==<br />
{{Hauptartikel|Pellworm (Gemeinde)#Politik}}<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Wirtschaft ===<br />
Neben dem besonders in den Sommermonaten dominierenden Tourismus ist die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Insel. Trotz der Bedeutung des Tourismus für die Insel ist Pellworm weitaus weniger vom Fremdenverkehr geprägt als etwa [[Amrum]] oder [[Sylt]].<br />
<br />
Ein wichtiger Wirtschaftszweig für die Gemeinde Pellworm ist die Nutzung [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]]. So gibt es in der Gemeinde zahlreiche [[Windkraftanlage]]n, das 1983 errichtete [[Hybridkraftwerk Pellworm]] und eine [[Biogas]]anlage. Von 2015 bis 2017 lief das Projekt ''SmartRegion Pellworm'' des Energieversorgers [[E.ON]], gefördert vom [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]].<ref>[https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2015/12/2015-12-22-hts-pellworm.html ''Intelligente Stromversorgung auf Pellworm''] auf bundesregierung.de</ref> Damit sollte gezeigt werden, dass ein Gebiet vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden kann.<ref>Ulrich Metschies: [http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Wirtschaftsnachrichten/Nachrichten-Wirtschaft/Pellworm-Eine-Insel-macht-sich-unabhaengig ''Pellworm: Eine Insel macht sich unabhängig.''] In: ''[[Kieler Nachrichten]]'' vom 4. Juli 2017, abgerufen am 4. August 2017.</ref><br />
<br />
=== Versorgungsbetriebe ===<br />
Auf Pellworm findet man eine Grundversorgung. Lebensmittelgeschäfte gibt es in Tammensiel und am Nordermitteldeich. Letztgenanntes führt auch eine kleine Auswahl an Kleidung und Schuhen. Kleine Bekleidungsgeschäfte gibt es daneben auch in Tammensiel. Bäckereien gab es bis Herbst 2011 in Tilli und Tammensiel, inzwischen nur noch in Tammensiel. Hinzu kommen eine Tankstelle, eine Kfz-Werkstatt, eine Tischlerei, eine Goldschmiede, zwei Töpfereien und einige weitere kleine Handwerksbetriebe. Mehrere Fischer haben in Tammensiel ihren Heimathafen; die Kutter fangen insbesondere [[Nordseegarnele]]n, die meist als „Krabben“ bezeichnet werden.<br />
<br />
Auf der Insel gibt es zahlreiche Gaststätten und Imbisse. In Tammensiel findet man zudem einige Andenkenläden. Der mittlerweile einzige [[Geldautomat]] der Insel befindet sich bei einer Bankfiliale in Tammensiel.<br />
<br />
Weiter gibt es zwei Reiterhöfe, ein Tonstudio und das ''DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie'' (vormals ''Mutter-Kind-Kurklinik'').<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:Pellworm hafen tammensiel fähranl P5232382 jm.JPG|mini|Der alte Fähranleger in Tammensiel]]<br />
[[Datei:Habour pellworm Tammensiel MS P4140060.JPG|mini|Fischkutter im Hafen Tammensiel]]<br />
[[Datei:Pellworm Leuchtturm.JPG|mini|Leuchtturm von Pellworm]]<br />
<br />
Pellworm ist durch eine regelmäßige [[Fähre|Fährverbindung]] der ''[[Neue Pellwormer Dampfschiffahrts-GmbH|Neuen Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft]]'' (NPDG) über [[Strucklahnungshörn]] auf Nordstrand mit dem Festland verbunden. Die Fähre ''[[Pellworm I]]'' transportiert auch Fahrzeuge auf die Insel. Seit dem Bau des Tiefwasseranlegers vor Tammensiel (1992)<ref>[http://www.insel-museum.de/inseln-halligen/pellworm/ Geschichte der Insel bei insel-museum.de], abgerufen am 28. August 2015</ref> kann der Fähranleger [[tide]]nunabhängig angelaufen werden, so dass Fährverkehr nach einem regelmäßigen Fahrplan möglich ist. Eine Überfahrt dauert etwa 40 Minuten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faehre-pellworm.de/informationen-zur-faehre/ |titel=Überfahrt auf die Nordseeinsel Pellworm |werk= |hrsg=Neue Pellwormer Dampfschifffahrts GmbH |sprache=de |abruf=2022-05-10}}</ref><br />
<br />
Zusätzlich gibt es im Südosten Pellworms den Hafen Tammensiel, der gleichzeitig bei Niedrigwasser zur Entwässerung der Marscheninsel genutzt wird. Tammensiel wird als Fischereihafen für die Pellwormer Krabbenkutter genutzt und auch von Sportbooten angelaufen. Für letztere bietet er die einzige Fäkalienentsorgung in der Umgebung. Bei hohem Wasserstand laufen die Fähren von Nordstrand gelegentlich diesen Hafen an.<br />
<br />
Der [[Leuchtturm Pellworm]] ist in Sockel, Turmschaft und Laternenhaus dem [[Leuchtturm Hörnum|Leuchtfeuer Hörnum]] sehr ähnlich, allerdings etwas höher als dieser. Auch die Anstriche sind fast gleich, einziger Unterschied sind zwei [[Bullauge]]n<nowiki>fensterreihen</nowiki> im mittleren, weiß bemalten Turmsegment, in Hörnum ist es eine Reihe. Das Leitfeuer hat eine Tragweite von 15,9 bis 22,3 Seemeilen und markiert einen Teilbereich des Fahrwassers der [[Norderhever]]. Die zwei [[Quermarkenfeuer]] zeigen Kursänderungspunkte in der Norderhever und der [[Süderaue]].<br />
<br />
Auf der Insel gibt es ein gut ausgebautes Straßennetz und einige wenige Fahrradwege. Das Verkehrsaufkommen auf den meisten Straßen ist so gering, dass Radwege nicht nötig sind.<br />
<br />
Die im Rundverkehr über die Insel verkehrende Buslinie 1091 der NPDG sichert den [[ÖPNV]], an Ferientagen verkehrt diese als Rufbus. Weitere Fahrten verkehren täglich von Tammensiel zum Fähranleger, auch an Ferientagen.<br />
<br />
Ein kleiner Flughafen ist für Privatflugzeuge bis zwei Tonnen geeignet. Ein kleines Schiff fährt in den Sommermonaten von der ''Hooger Fähre'' im Nordwesten der Insel fast täglich zur [[Hallig Hooge]]. Von dort werden auch Ausflugsfahrten zum [[Norderoogsand]] und zu den Seehundsbänken angeboten.<br />
<br />
=== Medizinische Versorgung ===<br />
Die Insel wird von einer allgemeinmedizinischen Arztpraxis (in der Nähe des Kurzentrums beim Hafen in Tammensiel) sowie einem Tierarzt versorgt. Zahnärztliche Versorgung ist nicht vorhanden. Direkt neben der Arztpraxis gibt es eine Apotheke. Für medizinische Notfälle auf der Insel stehen ein Rettungswagen und ein Notarzt, welcher von den ansässigen Ärzten gestellt wird, 24 Stunden am Tag zur Verfügung.<ref>[http://rettungsdienst.nordfriesland.de/Rettungsdienst/Rettungswachen#Pellworm Rettungsdienstliche Versorgung der Insel durch den Kreis Nordfriesland].</ref> Zudem steht am Klinikum Niebüll ein Helikopter bereit, der Pellworm innerhalb von Minuten erreichen kann.<ref>[http://rth.info/stationen.db/stationen.map.php Husum hat zwar ein Krankenhaus, ist aber seit Ende 2013 kein RTH-Standort mehr. Pellworm wird seither aus Niebüll versorgt (Christoph Europa 5), notfalls aus Rendsburg (Christoph 42), siehe Karte].</ref><br />
<br />
=== Öffentliche Einrichtungen ===<br />
Es gibt in Tammensiel eine Polizeistation mit einem Polizisten. Die Insel besitzt eine [[Gemeinschaftsschule]] mit Grundschulteil (die ''[[Hermann Neuton Paulsen|Hermann-Neuton-Paulsen]]-Schule'') für 95 Schüler (Stand 2015). Diese werden von elf Lehrern in sechs teilweise jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet.<br />
<br />
Am Kaydeich gibt es eine Freizeithalle mit Kino, Minigolf, Tennis und Tischtennis. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Pellworm verfügt außerdem über ein Freizeitbad in Hafennähe – die ''PelleWelle''.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Im ''Rungholt-Museum Bahnsen'' präsentiert seit 1980 der watterfahrene Heimatforscher Hellmut Bahnsen Funde aus dem Watt. Das ''Wattenmuseum Liermann'' am Schütting stellt die Funde aus 50 Jahren Postgang des Halligpostboten Heinrich Liermann aus. Im Inselmuseum im Dachgeschoss der Kurverwaltung in Tammensiel wird die Geschichte der Insel mit Schwerpunkt Deichbau präsentiert.<br />
<br />
Der [[Leuchtturm Pellworm|Pellwormer Leuchtturm]] von 1906 im Süden der Insel kann besichtigt werden. Der 38 Meter hohe Turm ruht auf 127 bis 14 Meter tiefen Eichenpfählen und wiegt 130 Tonnen. Auf dem Leuchtturm befindet sich ein [[Standesamt]] – bei seiner Eröffnung das erste deutsche Standesamt auf einem Leuchtturm.<br />
<br />
[[Datei:Alte Kirche Pellworm.jpg|mini|Alte Kirche]]<br />
<br />
Als Wahrzeichen der Insel gilt die Turmruine der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]]. Der geziegelte Turm dieses mittelalterlichen „Friesendomes“ stürzte 1611 zu einem großen Teil in sich zusammen, da der weiche Wattboden seinem Gewicht nicht gewachsen war. Der erhaltene Rumpf ragt 26 Meter empor, der ursprüngliche Bau war mindestens doppelt so hoch. In der Turmruine nisten regelmäßig [[Turmfalke]]n. Der Sage nach soll der Turm dem Seeräuber Cord Widderich als Versteck gedient haben, von dem aus er auf Raubzug ging. Als dieser seinen Stützpunkt schließlich aufgab, soll er unter anderem das Taufbecken der Pellwormer Kirche mitgenommen haben, das sich heute in [[St. Clemens (Büsum)|St. Clemens]] in [[Büsum]] befindet.<ref>Astrid Paulsen, Ulrike Looft-Gaude: ''Die Schwarzen Führer Hamburg – Schleswig-Holstein.'' Eulen Verlag, Ettenheim 1998, ISBN 3-89102-426-6, S. 154.</ref> Bei der Turmruine befindet sich auch der Gedenkstein für die Besatzung der [[Ormen Friske (Schiff)|Ormen Friske]]. In der Alten Kirche, die in den 2000er Jahren renoviert wurde, befindet sich die einzige in Schleswig-Holstein erhaltene [[Orgel der Alten Kirche (Pellworm)|Schnitger-Orgel]] des Orgelbauers [[Arp Schnitger]]. Sie stammt aus dem Jahr 1711 und ist für ihren Klang so berühmt, dass Organisten aus zahlreichen Ländern nach Pellworm reisen, um dort Schallplatten und CDs aufzunehmen. Über den ganzen Sommer finden mittwochs Konzerte statt.<br />
<br />
Die Nordermühle ist ein 1777 errichteter einstöckiger [[Windmühle|Galerieholländer]] mit durchlaufendem Achtkantständer, Segelflügeln und Steert im Norderkoog. Die Kappe ist festgesetzt, die Flügel sind windgängig, die Einrichtung ist jedoch nicht mehr vorhanden. Die Mühle wurde nach der Restaurierung 1995 bis 2008 als Restaurant genutzt, nach dem Umbau 2009 ist sie in drei Ferienwohnungen aufgeteilt.<br />
<br />
Das Hybridkraftwerk Pellworm wurde nach und nach ausgebaut und dient heute als Ausflugsziel und Demonstrationskraftwerk mit Besucherzentrum.<br />
<br />
Im Nordosten der Insel befindet sich eine leicht zugängliche [[Vogelkoje]], die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Sie weist das einzige Gehölz der Insel auf und wird nicht mehr zur Jagd genutzt.<br />
<br />
Durch die Abgeschiedenheit und die mangelnde Arbeit im Winter hat sich eine spezielle [[Skat]]-Kultur auf der Insel gebildet: Viele Einwohner spielen während der Wintermonate Skat. Häufig kommt es zu mehrtägigen Turnieren. Die im Sommer häufig veranstalteten Preisskat-Spiele werden dagegen ausgesetzt.<br />
<br />
[[Datei: Pellworm - Arno’s Hafen Pub 2.jpg |mini|Terrasse Arno’s Hafen-Pub, 2022]]<br />
<br />
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das ''Hafen Pub'' in Pellworm, das 2014 bundesweit durch eine Erwähnung in [[Stefan Raab]]s TV-Sendung ''[[TV total]]'' bekannt wurde. Raab, der eigentlich bei Bürgermeister [[Jürgen Feddersen]] anrufen wollte, und sich nach dem ein paar Tage zuvor ausgefallenen Telefonnetz auf der Insel erkundigen wollte, erreichte diesen nicht und rief so im ''Hafen Pub'' an, wo er dessen Besitzer Arno Thomsen erreichte.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=cMR7SHcEqpI TV total: Anruf nach Pellworm] auf [[YouTube]]</ref> Nach dem Gespräch rief Raab seine Zuschauer dazu auf, die [[Facebook]]-Seite des Pubs zu [[Like (Button)|liken]]. Von 74 Likes steigerten sich die Likes in kurzer Zeit auf über 150 000 Likes und später über 200 000 Likes.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=1AOJ3Ud_9-U TV total: Meistgelikt: Der Hafen Pub auf Pellworm] auf [[YouTube]]</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Burner |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.nach-raab-aktion-bei-tv-total-hafen-pub-auf-pellworm-bricht-facebook-rekord.8ba251fc-345c-43f0-9983-3144f1f92de6.html |titel=Nach Raab-Aktion bei TV Total: Hafen Pub auf Pellworm bricht Facebook-Rekord |hrsg= [[Abendzeitung München]] |datum=2014-12-02 |abruf=2019-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/panorama/hafen-pub-pellworm-wird-dank-stefan-raab-beliebtestes-restaurant-bei-facebook-3231244.html |titel=185 000 Likes dank Stefan Raab - Pub auf Pellworm wird beliebtestes Restaurant bei Facebook |hrsg=[[stern.de]] |datum=2014-11-02 |abruf=2019-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/kultur/article160309209/Hafen-Pub-Pellworm-wird-Hit-auf-Facebook.html |titel=Anruf von Stefan Raab bei TV Total - Hafen Pub Pellworm wird Hit auf Facebook |hrsg=[[Welt Online]] |datum=2014-12-01 |abruf=2019-02-13}}</ref> Das ''Hafen Pub'' ist seither das Restaurant mit den meisten Likes auf Facebook noch vor dem [[Staatliches Hofbräuhaus|Hofbräuhaus in München]] und dem [[Hard Rock Café]] in [[New York City|New York]].<ref>[https://de-de.facebook.com/hafen.pub.insel.pellworm/ Facebook-Seite des Hafen Pubs Pellworm]</ref><ref>[https://de-de.facebook.com/hofbraeuhausmuenchen/ Facebook-Seite des Hofbräuhauses München]</ref><ref>[https://de-de.facebook.com/hardrockcafenewyork/ Facebook-Seite des Hard Rock Cafés New York]</ref> Das Pub wurde in ''TV total'' später durch einen Besuch von Raabs damaligem [[Sidekick]] [[Elton (Moderator)|Elton]] auf Pellworm vorgestellt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=r5oZFpdM3Ms TV total: Elton zu Gast im Hafen Pub auf Pellworm] auf [[YouTube]]</ref><br />
<br />
<gallery><br />
Nordermühle auf der Nordseeinsel Pellworm.JPG|Restaurierte Nordermühle<br />
Pellworm alter kirchturm MS P4140087.JPG|Turm der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]]<br />
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG|[[Orgel der Alten Kirche (Pellworm)|Arp-Schnitger-Orgel in der Alten Kirche]]<br />
Pellworm Hybridkraftwerk.jpg|Hybridkraftwerk mit Besucherzentrum<br />
Pellworm Am Fähranleger Ostersiel.jpg|Geschäftshaus und Restaurant „Am Fähranleger“, Ostersiel<br />
</gallery><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Albert Meyer (Theologe)|Albert Meyer]] (1528–1603), Theologe, Pastor<br />
* [[Hermann Levsen]] (1945–2016), Bauingenieur und [[Niederdeutsch|niederdeutscher]] [[Autor]]<br />
* [[Detlef Petersen]] (* 1950), Musiker und Komponist<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Georg Quedens]]: ''Pellworm.'' Breklumer Verlag, Breklum 2002, ISBN 3-7793-1121-6.<br />
* Fremdenverkehrsverein Pellworm (Hg.); Walter Fohrbeck (Red.): ''Die Entwicklung des Fremdenverkehrs auf der Insel Pellworm.'' Eigenverlag, 1997<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [https://www.gemeinde-pellworm.de/ Gemeinde Pellworm]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Nordfriesische Inseln}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4045063-6|LCCN=n84114850|VIAF=125538824}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pellworm (Gemeinde)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Schleswig-Holstein)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Nordfriesische Inseln)]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Kreis Nordfriesland)]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonifatius_Stirnberg&diff=225126011Bonifatius Stirnberg2022-08-06T19:39:55Z<p>Walkuraxx: /* Werke */</p>
<hr />
<div>[[Datei:VorplatzAachenHBf.jpg|miniatur|Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen]]<br />
'''Bonifatius Stirnberg''' (* [[20. Februar]] [[1933]]<ref name="AN2013-02-19">{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |titel=Bonifatius Stirnberg feiert 80. Geburtstag |autor=Werner Czempas |werk=[[Aachener Nachrichten]] |hrsg=[[Aachener Zeitungsverlag]] |datum=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140828180613/http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |archiv-datum=2014-08-28 |zugriff=2014-08-28}}</ref> in [[Freienohl]]) ist ein deutscher [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als [[Tischler]]. Beide Ausbildungen wurden erfolgreich mit der [[Gesellenprüfung]] abgeschlossen. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der [[Werkkunstschule Aachen]] (früher: [[Kunstgewerbeschule Aachen]]), das er 1959 abschloss. 1957 folgte die [[Meisterprüfung]] als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der [[Kunstakademie Düsseldorf]], u. a. bei [[Joseph Beuys]] im Fach [[Bildhauerei]]. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in [[Aachen]].<br />
<br />
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als [[Puppenbrunnen]] in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.<br />
<br />
== Rechtsstreit ==<br />
Aufsehen erregte ein [[Rechtsstreit]] des Künstlers gegen die Stadtverwaltung [[Aachen]]. Dabei ging es um eine von ihm für den Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen gefertigte Skulptur. Die Bronzerösser der Skulptur aus dem Jahr 1975 wurden beim Umbau des Aachener Bahnhofsvorplatzes 2004/05 entfernt und etwa 20&nbsp;Meter versetzt wieder montiert. In der Klage berief sich Stirnberg auf sein [[Urheberrecht (Deutschland)|Urheberrecht]] und begehrte Rechtsschutz vor Gericht. Das [[Landgericht Köln]] entschied, dass der Künstler kein Wahl- oder Bestimmungsrecht hinsichtlich des Standorts habe.<ref>Geschäftsnummer 28 O 19/08</ref> Allerdings muss die Stadt die ursprüngliche innere Anordnung der Pferde wiederherstellen.<ref>Aachener Nachrichten online vom 24. Juli 2008</ref><ref>[http://www.express.de/aachener-skulptur-pferde-stehen-schief--prozess--22025806 Aachener Skulptur: Pferde stehen schief: Prozess!], abgerufen 9. Januar 2010</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
<!-- möglichst chronlogisch --><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Abbildung<br />
! Bezeichnung<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Beschreibung<br />
|-<br />
| [[Datei:Spielschiff Aachen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
|''Spielschiff''<br />
|1979<br />
|[[Aachen]]<br />
|vor der [[Mayersche Buchhandlung|Mayerschen Buchhandlung]], zurzeit von der [[Dekra]] wegen Unfallgefahr gesperrt und auf dem Bauhof gelagert<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/dekra-legt-stirnbergs-spielschiff-aufs-trockendock_aid-56086065?output=amp |titel=Gefährliche Kunst: Dekra legt Stirnbergs Spielschiff aufs Trockendock |abruf=2021-02-07}}</ref><br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Vogelbrunnen''<br />
| um 1980<br />
| [[Bad Honnef]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Marktbrunnen (Neuerburg) 02.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Marktbrunnen''<br />
| 1982<br />
| [[Neuerburg]]<br />
| zeigt Vereinsleben und traditionelle Handwerkskünste der Stadt: Weberhandwerk, Wanderer (Eifelverein), Tanzmariechen (Karnevalsverein Dreij-Sachs-Nang)und Tubabläser (Musikverein 1821 Neuerburg)<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Köln-Karl-Berbuer-Platz-P1010023.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| [[Karl Berbuer|Karl-Berbuer]]-Brunnen / Narrenschiff<br />
| 1987<br />
| [[Köln]]<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=http://www.denkmalplatz.de/karl-berbuer-brunnen-in-koeln/ |titel=Karl Berbuer - Brunnen in Köln - Denkmalplatz |zugriff=2018-01-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Treidelbrunnen_Hattingen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Treidelbrunnen]]''<br />
| 1988<br />
| [[Hattingen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hattingen.de/postnuke/static_docs/view/f=touristik_freizeit/altstadt/seiten/stat29.htm |wayback=20130704021417 |text=Der Obermarkt Hattingen}}</ref><ref>https://www.waz.de/staedte/hattingen/vom-affenfelsen-zum-treidelbrunnen-auf-dem-obermarkt-id212575007.html</ref><br />
| auf dem Obermarkt zur Erinnerung an die [[Ruhrschifffahrt]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Karnevalsbrunnen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Karnevalsbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Alsdorf]]<br />
| <ref>[http://www.objeye.de/?p=262 Beschreibung und Fotos]{{Toter Link|url=http://www.objeye.de/?p=262 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-30 05:12:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Minerva-Brunnen'' (volkstümlich auch ''Muttkrat-Brunnen'' genannt)<br />
| 2011<br />
| [[Jülich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Puppenbrunnen in Aachen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Puppenbrunnen]]''<br />
| 1975<br />
| [[Aachen]]<br />
| an der Ecke Krämerstraße – Hof; Metallpuppen mit beweglichen Gelenken, Puppen symbolisieren Aachener Charakteristika, Bronze<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Spatzenbrunnen, Aachen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Möschebrunnen]]''<br />
| 1978<br />
| [[Aachen]]<br />
| hochdeutsch ''Spatzenbrunnen'' (Öcher Platt: Mösche gleich Spatzen); Bronze, Trinkwasserbrunnen<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Musikantenbrunnen-Donaueschingen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Musikantenbrunnen (Donaueschingen)|Musikantenbrunnen]]''<br />
| 1989<br />
| [[Donaueschingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sindelfingen brunnen1.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Freundschaftsbrunnen''<br />
| 1984<br />
| [[Sindelfingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Reutlingen Zunftbrunnen 050619 P1020207.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Zunftbrunnen''<br />
| 1983<br />
| [[Reutlingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wangen brunnen amtsschimmel-p1060137.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Amtsschimmel-Brunnen''<br />
| 1884<br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Eselbrunnen (Wangen im Allgäu) jm70307.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Eselbrunnen''<br />
| 1985<br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Millich Kuhhirte.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Brunnen ''Kuhhirte'' – ''Kuh&#x2011;Het''<br />
| 1985<br />
| [[Millich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Autobahnkapelle Apostelskulptur.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Apostelskulptur<br />
| 2000<br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| in der Autobahnkapelle<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Kinderfest-Brunnen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Kinderfestbrunnen<br />
| 2004<br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alpzug.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Skulpturengruppe ''Alpzug''<br />
| 1988<br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Heiligenbaum in Immenstadt.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Heiligenbaum''<br />
| 2011<br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Klostergarten Immenstadt.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Vogelbrunnen<br />
| 1988<br />
| [[Immenstadt]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Mariensäule Marienplatz Immenstadt.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Marienbrunnen<br />
| 1988<br />
| [[Immenstadt]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Krieh die Kraenk gesamt.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Krieh die Kränk, Offebach]]''<br />
| 1998<br />
| [[Offenbach am Main]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Fastnachtsbrunnen Dieburg 2.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Fastnachtsbrunnen''<br />
| 1988<br />
| [[Dieburg]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Moers-Tierbrunnen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Märchenbrunnen''<br />
| 1982<br />
| [[Moers]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Moers-Grafschafterin mit ihren Werbern.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Grafschafterin''<br />
| <br />
| [[Moers]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Xanten Stirnberg Frauen an der Wasserpumpe 01.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Frauen an der Wasserpumpe''<br />
| 1994<br />
| [[Xanten]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| Sagenbrunnen<br />
| 1995<br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Weißenfels stadtbrunnen1.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen<br />
| 2000<br />
| [[Weißenfels]]<br />
| in der Jüdenstraße<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Rats- Damen und Herren 1.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Ratsbrunnen/Ratsherrenbrunnen<br />
| 1993<br />
| [[Linz am Rhein]] (Kreis Neuwied)<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:pferdeamhbf1.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Fünf Pferde''<br />
| 1975<br />
| [[Aachen]]<br />
| auf dem Bahnhof, Symbol für die Reiterstadt Aachen, Bronze<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:0 Monschau, Marktplatz - Weberbrunnen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Weberbrunnen''<br />
| <br />
| [[Monschau]]<br />
| Marktplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Kreuzigungsgruppe Aachen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| [[Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott]]<br />
| 1989<br />
| [[Aachen]]<br />
| Nachbau in Bronze einer im Krieg zerstörten steinernen Kreuzigungsgruppe aus dem Jahr 1897; Dialektname für „Hinter dem Hintern vom Herrgott“<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Datterich.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Datterich-Brunnen]]''<br />
| 1982<br />
| [[Darmstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wesel-Esel-Bonifatius Stirnberg.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''[[Esel von Wesel]]''<br />
| 1994<br />
| [[Wesel]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Der Historienbrunnen in Bergheim.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| [[Historienbrunnen]]<br />
| 1983<br />
| [[Bergheim]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Koblenz-Weinbergsbrunnen-1-Asio.jpg|150x150px|zentriertWeinbergsbrunnen]]<br /><small>[[c:Category:Weinbergsbrunnen (Koblenz)|weitere Bilder]]</small><br />
| ''Weinbergsbrunnen''<br />
| 1966<br />
| [[Koblenz]]<br />
| Bronzeplastik mit einem Durchmesser von 400 cm und mittig einer Höhe von 250 cm.<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Kosakenbrunnen Jever 2019-04-20 -4.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Kosakenbrunnen''<br />
| 2003<br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Werl, Stadtbrunnen vor der Marien-Apotheke.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen<br />
| 1992<br />
| [[Werl]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Haihover Juffer]]<br />
| <br />
| [[Geilenkirchen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Bad Sassendorf – Bronze-Skulpturen - Karl-Volke-Platz - Bonifatius-Brunnen - panoramio.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Bonifatiusbrunnen''<br />
| 1986<br />
| [[Bad Sassendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Waschfrauen (Paderborn) 4.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Waschfrauenbrunnen''<br />
| 1994<br />
| [[Paderborn]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Viersen - Hauptstraße - Jakobsbrunnen 03 ies.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Jakobsbrunnen''<br />
| 1993<br />
| [[Viersen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Viersen - Hauptstraße - Insektenbrunnen 02 ies.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Insektenbrunnen''<br />
| 1986<br />
| [[Viersen]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Dorsten-Markt-Stirnberg-Brunnen-Eckfigur Erzbischof verleiht Stadtrechte 01.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Marktbrunnen''<br />
| 1986<br />
| [[Dorsten]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:BrunnenAlterMarktEuskirchen 0313.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Marktbrunnen''<br />
| 1986<br />
| [[Euskirchen]]<br />
|<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Jahrhundertbrunnen.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| [[Brunnen_in_Herford#Der_Jahrhundertbrunnen|Jahrhundertbrunnen]]<br />
| 1997<br />
| [[Herford]]<br />
| Der Brunnen im [[Altstadt (Herford)#Gehrenberg|Gehrenberg]] erinnert mit seinen beweglichen Figuren an Herforder Originale.<br />
|-<br />
| [[Datei:OSStändebrunnen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Ständebrunnen''<br />
| 1980/1981<br />
| [[Osnabrück]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Marktplatz Fountain (2587523322).jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Bürgerbrunnen''<br />
| 1988<br />
| [[Lippstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Ostertort01.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Kanzlerbrunnen''<br />
| 1977<br />
| [[Lemgo]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Pfaelzische Lebensfreude 06.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Pfälzer Lebensfreude''<br />
| 1991<br />
| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Muenchhausen 1.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Münchhausenbrunnen''<br />
| 1994<br />
| [[Bodenwerder]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Spielbrunnen ''Blauer Montag''<br />
| 1991<br />
| [[Warendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Kinderbrunnen by Bonifatius Stirnberg in Rendsburg Germany 7.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Kinderbrunnen''<br />
| 2006<br />
| [[Rendsburg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sonsbeck - Ferkelmarktbrunnen 01 ies.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Ferkelbrunnen''<br />
| 1991<br />
| [[Sonsbeck]]<br />
| <br />
<br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Mozart Trio<br />
| <br />
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara, Kalifornien, USA]]<ref>[http://www.waymarking.com/waymarks/WM610T_Mozart_Trio_Santa_Barbara_California Mozart Trio – Santa Barbara, California – Figurative Public Sculpture on Waymarking.com], abgerufen 16. Januar 2012</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Bonifatius Stirnberg, Jungenspielbrunnen, Würselen, Fountains in the Städteregion Aachen (04).jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Jungenspielbrunnen''<br />
| 1991<br />
| [[Würselen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/meta/rechts/neubuergerbroschuere.pdf |wayback=20120729014729 |text=Jungenspielbrunnen, Neubürgerbroschüre Stadt Würselen: Foto des Brunnens auf Seite 2, Text auf Seite 11 |archiv-bot=2019-05-02 15:25:23 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,1&nbsp;MB), abgerufen am 16. Juli 2012</ref><br />
| auf dem unteren Morlaixplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Galminusbrunnen, Oberstolberg (3).jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Galminus-Brunnen''<br />
| 2009<br />
| [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:GlauchauMarktbr.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| Marktbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Glauchau]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Heggeströver.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
| Heggeströver<br />
| <br />
| [[Alsdorf]]<br />
| auf dem Brunssumer Platz.<br />Der Heggeströver, wie er im Volksmund genannt wurde, war eine Schmalspurbahn. Diese befuhr von 1900 bis 1953 die Strecke zwischen Alsdorf und Geilenkirchen.<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Brunnen Josefsplatz, Aachen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Spielende Kinder''<br />
| 1973<br />
| [[Aachen]]<br />
| auf dem Josefsplatz zwischen der Aachener Osthalle und der Kirche [[St. Josef (Aachen)|St. Josef]]<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei:Mit Kind und Kegel, Brand.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
|''Mit Kind und Kegel''<br />
|<br />
|[[Aachen]]<br />
|An der Kreuzung Trierer Straße – Freunder Straße; Untertitel: „Vür fahre met de Modder noh dr Brand“ (wir fahren mit der Mutter nach Brand); Symbol für den Ausflug der Städter zu den Reit- und Flugsportveranstaltungen in der Brander Heide, Bronze<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei:Oecher Tram.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
| ''Oecher Tram''<br />
|<br />
|[[Aachen]]<br />
|am Oberplatz, Erinnerung an die stillgelegte [[Aachener Straßenbahn]]; Bronze<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei:Skulptur bei St. Gregorius, Aachen (2).JPG|150x150px|zentriert]]<br />
|''Märchenfiguren''<br />
|<br />
|[[Aachen]]-[[Burtscheid]]<br />
| hinter der Pfarrkirche [[St. Gregorius (Aachen-Burtscheid)|St. Gregorius]]; bewegliche Figuren, Bronze<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei:Voltigiererin Aachen-Hanbruch.jpg|150x150px|zentriert]]<br />
|''Voltigiermädchen''<br />
|<br />
|[[Aachen]]-Hanbruch<br />
|Bronze; Darstellung eines Mädchens beim Voltigieren; Mädchenfigur beweglich<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei:AC Friedensbrunnen.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
|''Friedensbrunnen''<br />
|1980<br />
|[[Aachen]]-Driescher Hof<br />
|Königsberger Straße, vor dem ehem. Gemeindezentrum Christus unser Friede; Bronze, spiralförmig angeordnete Muschelschalen. Schriftzug „Friede“ in zahlreichen Sprachen<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei: Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG|150x150px|zentriert]]<br />
|''Entenbrunnen''<br />
|2002<br />
|[[Eltville am Rhein]]<br />
|Am Breitenstein<br />
<br />
|-<br />
|[[Datei:Iserlohn-BrunnenLebensfreude4-Asio.jpg|150x150px|zentriert]]<small>[[c:Category:Brunnen Lebensfreude (Bonifatius Stirnberg)|weitere Bilder]]</small><br />
|''Lebensfreude''<br />
|1987<br />
|[[Iserlohn]]<br />
|Bronzeplastik auf dem Schillerplatz<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wilhelm Salber]] und Linde Salber: ''Psychologie der Plastik. Untersuchungen zur Skulptur von Bonifatius Stirnberg.'' Bonn 1980.<br />
* Bonitatius Stirnberg: ''Plastiken für die Stadt''. 1. Auflage, Sepia Verlag Aachen 1987. ISBN 3925537015 ISBN 9783925537011<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.publicartwiki.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg Bonifatius Stirnberg auf Public Art Wiki]<br />
* [https://www.lemgo.de/index.php?id=570 Kanzlerbrunnen am Ostertor in Lemgo]<br />
* [https://www.lebendiges-neuwied.de/Neuwied-Neuwied-von-A-Z-Page-Linz-Rats-Damen-und-Herren-Brunnen-Id-54.html Brunnen "Rats -Damen und Herren" in Linz/Rhein auf Lebendiges-Neuwied]<br />
* [https://weissenfels.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/stadtbrunnen Stadtbrunnen] in [[Weißenfels]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618245|LCCN=n/80/102906|VIAF=27864353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stirnberg, Bonifatius}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stirnberg, Bonifatius<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Freienohl]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christa_Ehrlich&diff=222497687Christa Ehrlich2022-04-30T12:11:01Z<p>Walkuraxx: /* Ausstellungen */</p>
<hr />
<div>'''Christa Ehrlich''' (* [[12. März]] [[1903]] in [[Wien]]; † [[12. Februar]] [[1995]] in [[Den Haag]]) war eine österreichisch-niederländische [[Kunstgewerbe|Kunstgewerblerin]]. Sie entwarf für die [[Wiener Werkstätte]] und für die Zilverfabriek Voorschoten in den Niederlanden.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
{{Infobox Gemälde<br />
| bildlink = https://www.centraalmuseum.nl/en/collection/28019-kandelaar-koninklijke-zilverfabriek-begeer-n-v<br />
| titel = Kerzenständer<br />
| künstler = Christa Ehrlich<br />
| jahr = 1933<br />
| technik = Silber<br />
| höhe = 5,5<br />
| breite = 4,6<br />
| museum = Centraal Museum<br />
| ort = Utrecht<br />
| museen = <br />
}}<br />
{{Infobox Gemälde<br />
| bildlink = https://www.centraalmuseum.nl/en/collection/28020-vaas-koninklijke-zilverfabriek-begeer-n-v<br />
| titel = Vase<br />
| künstler = Christa Ehrlich<br />
| jahr = 1933<br />
| technik = Silber<br />
| höhe = 21,1<br />
| breite = 7,8<br />
| museum = Centraal Museum<br />
| ort = Utrecht<br />
| museen = <br />
}}<br />
Christine Anna Ehrlich war die Tochter von Carl Anton Ehrlich, dem Direktor des Automaterial-Verbands Wien. Vor ihrem Studium absolvierte sie von 1920 bis 1924 ein [[Volontariat]] in der Wiener Werkstätte. Sie entwarf hier hauptsächlich [[Tapetenmuster|Tapeten-]] und [[Stoffmuster]]. Danach studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule Wien]] unter anderem in der Keramik-Werkstätte bei [[Michael Powolny]] und in der Fachklasse Architektur bei [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]]. Mehrere Modezeichnungen aus der Studienzeit wurden in der Zeitschrift ''Deutsche Kunst und Dekoration'' bereits veröffentlicht.<br />
<br />
In der Zeit von 1925 bis 1927 war Ehrlich Mitarbeiterin in Hoffmanns Atelier. Eines ihrer Projekte war dabei die [[Fassung (Bemalung)|Fassung]] der Stuckreliefs im Haus Knips in Wien (1924/25). Für die [[Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes]] in Paris 1925 erstellte sie die Malereien im österreichischen Pavillon.<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1925_1926/0084 L. W. Rochowaski: ''Österreich auf der Pariser Ausstellung''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 57.1925-1926, S. 70.</ref> Nach ihrem Umzug in die [[Niederlande]] arbeitete sie von 1927 bis 1960 in der Zilverfabriek Voorschoten. Zuerst war sie als Designerin für die dort instustriell gefertigten Silberwaren tätig, später stieg sie zur Direktorin auf. Im Jahr 1939 erwarb sie die niederländische [[Staatsbürgerschaft]].<br />
<br />
Ehrlich entwarf Tapeten für die Wiener Firma [[Max Schmidt (Möbelfabrikant)|Max Schmidt]]. Weiter fertigte sie Geschirr-Entwürfe für die Steingutfabrik Regout in [[Maastricht]]. Für die Königlich Niederländischen Edelmetallbetriebe schuf sie Designs für Silberwaren sowie [[Gebrauchsgrafik]]en. Ihre Plakatentwürfe lehnten sich in der Gestaltung eher an die niederländische [[De Stijl|De-Stijl]]-Bewegung als an die Geometrie der Wiener Werkstätte.<ref>''Christa/Christine Ehrlich'' in: [[Gerda Breuer]], Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design 1890–2012 // Frauen und Grafik-Design, Jovis-Verlag, Berlin, 2012, S. 437. ISBN 978-3-86859-153-8</ref><br />
<br />
=== Arbeiten (Auswahl) ===<br />
* 1919: Keramik „Trauer“ Personifikation, Modellnummer: K 0367-27<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=archive-110040181 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1924: ''Entwurf für ein Teekleid''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0174 Zeichnung] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 160.</ref><br />
* 1924: ''Abendkleid''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0178 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 164.</ref><br />
* 1924: ''Sportkostüm''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0179 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 165.</ref><br />
* 1924: Entwurf für einen Damenschuh<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0182 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 168.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff „Welleneck“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226694 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff „Malmö“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226696 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226695 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226700 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226698 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226701 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff Morelia (Originaltitel)<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-103096 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff „Morelia“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226697 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff „Upmia“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226699 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226702 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: Silberarbeiten<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1929_1930/0349 O. L.: ''Die gute maschinelle Form''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 65.1929-1930, S. 340, 341, zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* ca. 1928–1941: Silbernes Teeservice mit Tablett<ref>[https://rkd.nl/nl/explore/images/258859 rkd online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1931: Kaffee Set<ref>[https://www.rocksandclocks.com/product/339-christa-ehrlich-design.html Rocks and Clocks online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* 1924: ''Zeichnungen aus der Hoffmannschule'', Museum für angewandte Kunst, Wien<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0175 Leopold Kleiner: ''Modezeichnungen aus der Hoffmannschule''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 161–168.</ref><br />
* 1925: Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes Paris<br />
* 1927: Europäisches Kunstgewerbe, Leipzig<br />
* 1927: Kunstschau, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1927_1928/0081 Raum von Christa Ehrlich in ''Wiener Kunstschau''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 61.1927-1928, S. 71.</ref><br />
* 1927: Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1927/0256 Zwei Stoffmuster von Christa Ehrlich in: Dr. H. von Ankwicz: ''Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie: Die Ausstellung im Wiener Kunstgewerbemuseum''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 60.1927, S. 246.</ref><br />
* 1927: Tentoonstelling van Oostenrijksche kunstnijverheid en bouwkunst, Leiden<br />
* 1927/28: Oostenrijksche schilderijen en kunstnijverheid, Den Haag<br />
* 1928: Das Schaufenster, Leipzig<br />
* 1935: Silvertentoonstelling, Leiden<br />
* 1982: Niederländisches Silber 1895–1935, Zons<br />
* 1988: Niederlands Goud–, Zilver– en Klokken–Museum, Schoonhoven<br />
posthum<br />
* 2011: Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. – Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, Museum beim Markt, Karlsruhe<ref>[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/blmka/ausst/2/frauensilber/bilder.htm Mokkaservice von Christa Ehrlich], 1933/35, Silber, Elfenbein<br />
Bröhan-Museum, Berlin, in: Badische Heimat/Landeskunde online 2011</ref><br />
* 2011: Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. – Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, [[Bröhan-Museum]], Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, 1889 - 1939, Berlin<br />
* 2021: Die Frauen in der Wiener Werkstätte, [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]], Wien<br />
* 2022: Christa Ehrlich – Pionier in design, [[Museum De Lakenhal|Museum de Lakenhal]], [[Leiden]]<ref>[https://www.lakenhal.nl/nl/verhaal/tentoonstelling-christa-ehrlich Tentoonstelling Christa Ehrlich - Pionier in design], 13. Mai - 28 August 2022</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1925: Goldmedaille auf der Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes in Paris<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* John Sillevis: ''Christa Ehrlich – Een Weense connectie'' in: ''Wiener Werkstätte. Keuze uit Weense Collecties'', Ausstellungskatalog Museum Het Paleis, Den Haag, 1998, S. 90 – 109. ISBN 978-9-06611-981-9<br />
* Annelies Krekel-Aalberse: ''Christa Ehrlich'' in: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''FrauenSilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit.'' Karlsruhe/Berlin, 2011, S. S. 115 – 122. ISBN 978-3-88190-620-3<br />
* [[Christoph Thun-Hohenstein]], Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): ''Die Frauen der Wiener Werkstätte.'' MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, S. 257. ISBN 978-3-0356-2211-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://rkd.nl/en/explore/images#filters=Ehrlich%2C+Christa Werke abrufbar unter Eingabe des Suchbegriffes „Christa Ehrilch“ beim RKD – Netherlands Institute for Art History], RKD online, zuletzt abgerufen am 2. Dezember 2021.<br />
* [http://www.artnet.com/artists/christa-ehrlich/ Christa Ehrlich bei Artnet], zuletzt abgerufen am 2. Dezember 2021.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12421102X|LCCN=|VIAF=940295}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ehrlich, Christa}}<br />
[[Kategorie:Kunsthandwerker]]<br />
[[Kategorie:Wiener Werkstätte]]<br />
[[Kategorie:Grafiker (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Person (Frauengeschichte)]]<br />
[[Kategorie:Person (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1903]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ehrlich, Christa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Kunstgewerblerin<br />
|GEBURTSDATUM=12. März 1903<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=12. Februar 1995<br />
|STERBEORT=[[Den Haag]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christa_Ehrlich&diff=222497511Christa Ehrlich2022-04-30T12:05:09Z<p>Walkuraxx: /* Ausstellungen */</p>
<hr />
<div>'''Christa Ehrlich''' (* [[12. März]] [[1903]] in [[Wien]]; † [[12. Februar]] [[1995]] in [[Den Haag]]) war eine österreichisch-niederländische [[Kunstgewerbe|Kunstgewerblerin]]. Sie entwarf für die [[Wiener Werkstätte]] und für die Zilverfabriek Voorschoten in den Niederlanden.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
{{Infobox Gemälde<br />
| bildlink = https://www.centraalmuseum.nl/en/collection/28019-kandelaar-koninklijke-zilverfabriek-begeer-n-v<br />
| titel = Kerzenständer<br />
| künstler = Christa Ehrlich<br />
| jahr = 1933<br />
| technik = Silber<br />
| höhe = 5,5<br />
| breite = 4,6<br />
| museum = Centraal Museum<br />
| ort = Utrecht<br />
| museen = <br />
}}<br />
{{Infobox Gemälde<br />
| bildlink = https://www.centraalmuseum.nl/en/collection/28020-vaas-koninklijke-zilverfabriek-begeer-n-v<br />
| titel = Vase<br />
| künstler = Christa Ehrlich<br />
| jahr = 1933<br />
| technik = Silber<br />
| höhe = 21,1<br />
| breite = 7,8<br />
| museum = Centraal Museum<br />
| ort = Utrecht<br />
| museen = <br />
}}<br />
Christine Anna Ehrlich war die Tochter von Carl Anton Ehrlich, dem Direktor des Automaterial-Verbands Wien. Vor ihrem Studium absolvierte sie von 1920 bis 1924 ein [[Volontariat]] in der Wiener Werkstätte. Sie entwarf hier hauptsächlich [[Tapetenmuster|Tapeten-]] und [[Stoffmuster]]. Danach studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule Wien]] unter anderem in der Keramik-Werkstätte bei [[Michael Powolny]] und in der Fachklasse Architektur bei [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]]. Mehrere Modezeichnungen aus der Studienzeit wurden in der Zeitschrift ''Deutsche Kunst und Dekoration'' bereits veröffentlicht.<br />
<br />
In der Zeit von 1925 bis 1927 war Ehrlich Mitarbeiterin in Hoffmanns Atelier. Eines ihrer Projekte war dabei die [[Fassung (Bemalung)|Fassung]] der Stuckreliefs im Haus Knips in Wien (1924/25). Für die [[Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes]] in Paris 1925 erstellte sie die Malereien im österreichischen Pavillon.<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1925_1926/0084 L. W. Rochowaski: ''Österreich auf der Pariser Ausstellung''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 57.1925-1926, S. 70.</ref> Nach ihrem Umzug in die [[Niederlande]] arbeitete sie von 1927 bis 1960 in der Zilverfabriek Voorschoten. Zuerst war sie als Designerin für die dort instustriell gefertigten Silberwaren tätig, später stieg sie zur Direktorin auf. Im Jahr 1939 erwarb sie die niederländische [[Staatsbürgerschaft]].<br />
<br />
Ehrlich entwarf Tapeten für die Wiener Firma [[Max Schmidt (Möbelfabrikant)|Max Schmidt]]. Weiter fertigte sie Geschirr-Entwürfe für die Steingutfabrik Regout in [[Maastricht]]. Für die Königlich Niederländischen Edelmetallbetriebe schuf sie Designs für Silberwaren sowie [[Gebrauchsgrafik]]en. Ihre Plakatentwürfe lehnten sich in der Gestaltung eher an die niederländische [[De Stijl|De-Stijl]]-Bewegung als an die Geometrie der Wiener Werkstätte.<ref>''Christa/Christine Ehrlich'' in: [[Gerda Breuer]], Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design 1890–2012 // Frauen und Grafik-Design, Jovis-Verlag, Berlin, 2012, S. 437. ISBN 978-3-86859-153-8</ref><br />
<br />
=== Arbeiten (Auswahl) ===<br />
* 1919: Keramik „Trauer“ Personifikation, Modellnummer: K 0367-27<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=archive-110040181 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1924: ''Entwurf für ein Teekleid''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0174 Zeichnung] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 160.</ref><br />
* 1924: ''Abendkleid''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0178 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 164.</ref><br />
* 1924: ''Sportkostüm''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0179 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 165.</ref><br />
* 1924: Entwurf für einen Damenschuh<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0182 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 168.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff „Welleneck“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226694 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff „Malmö“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226696 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226695 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226700 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226698 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226701 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff Morelia (Originaltitel)<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-103096 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff „Morelia“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226697 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff „Upmia“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226699 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226702 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: Silberarbeiten<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1929_1930/0349 O. L.: ''Die gute maschinelle Form''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 65.1929-1930, S. 340, 341, zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* ca. 1928–1941: Silbernes Teeservice mit Tablett<ref>[https://rkd.nl/nl/explore/images/258859 rkd online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1931: Kaffee Set<ref>[https://www.rocksandclocks.com/product/339-christa-ehrlich-design.html Rocks and Clocks online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* 1924: ''Zeichnungen aus der Hoffmannschule'', Museum für angewandte Kunst, Wien<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0175 Leopold Kleiner: ''Modezeichnungen aus der Hoffmannschule''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 161–168.</ref><br />
* 1925: Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes Paris<br />
* 1927: Europäisches Kunstgewerbe, Leipzig<br />
* 1927: Kunstschau, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1927_1928/0081 Raum von Christa Ehrlich in ''Wiener Kunstschau''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 61.1927-1928, S. 71.</ref><br />
* 1927: Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1927/0256 Zwei Stoffmuster von Christa Ehrlich in: Dr. H. von Ankwicz: ''Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie: Die Ausstellung im Wiener Kunstgewerbemuseum''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 60.1927, S. 246.</ref><br />
* 1927: Tentoonstelling van Oostenrijksche kunstnijverheid en bouwkunst, Leiden<br />
* 1927/28: Oostenrijksche schilderijen en kunstnijverheid, Den Haag<br />
* 1928: Das Schaufenster, Leipzig<br />
* 1935: Silvertentoonstelling, Leiden<br />
* 1982: Niederländisches Silber 1895–1935, Zons<br />
* 1988: Niederlands Goud–, Zilver– en Klokken–Museum, Schoonhoven<br />
posthum<br />
* 2011: Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. – Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, Museum beim Markt, Karlsruhe<ref>[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/blmka/ausst/2/frauensilber/bilder.htm Mokkaservice von Christa Ehrlich], 1933/35, Silber, Elfenbein<br />
Bröhan-Museum, Berlin, in: Badische Heimat/Landeskunde online 2011</ref><br />
* 2011: Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. – Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, [[Bröhan-Museum]], Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, 1889 - 1939, Berlin<br />
* 2021: Die Frauen in der Wiener Werkstätte, [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]], Wien<br />
* 2022: Christa Ehrlich – Pionier in design, [[Museum De Lakenhal|Museum de Lakenhal]], [[Leiden]]<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1925: Goldmedaille auf der Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes in Paris<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* John Sillevis: ''Christa Ehrlich – Een Weense connectie'' in: ''Wiener Werkstätte. Keuze uit Weense Collecties'', Ausstellungskatalog Museum Het Paleis, Den Haag, 1998, S. 90 – 109. ISBN 978-9-06611-981-9<br />
* Annelies Krekel-Aalberse: ''Christa Ehrlich'' in: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''FrauenSilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit.'' Karlsruhe/Berlin, 2011, S. S. 115 – 122. ISBN 978-3-88190-620-3<br />
* [[Christoph Thun-Hohenstein]], Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): ''Die Frauen der Wiener Werkstätte.'' MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, S. 257. ISBN 978-3-0356-2211-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://rkd.nl/en/explore/images#filters=Ehrlich%2C+Christa Werke abrufbar unter Eingabe des Suchbegriffes „Christa Ehrilch“ beim RKD – Netherlands Institute for Art History], RKD online, zuletzt abgerufen am 2. Dezember 2021.<br />
* [http://www.artnet.com/artists/christa-ehrlich/ Christa Ehrlich bei Artnet], zuletzt abgerufen am 2. Dezember 2021.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12421102X|LCCN=|VIAF=940295}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ehrlich, Christa}}<br />
[[Kategorie:Kunsthandwerker]]<br />
[[Kategorie:Wiener Werkstätte]]<br />
[[Kategorie:Grafiker (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Person (Frauengeschichte)]]<br />
[[Kategorie:Person (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1903]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ehrlich, Christa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Kunstgewerblerin<br />
|GEBURTSDATUM=12. März 1903<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=12. Februar 1995<br />
|STERBEORT=[[Den Haag]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christa_Ehrlich&diff=222497416Christa Ehrlich2022-04-30T12:02:00Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>'''Christa Ehrlich''' (* [[12. März]] [[1903]] in [[Wien]]; † [[12. Februar]] [[1995]] in [[Den Haag]]) war eine österreichisch-niederländische [[Kunstgewerbe|Kunstgewerblerin]]. Sie entwarf für die [[Wiener Werkstätte]] und für die Zilverfabriek Voorschoten in den Niederlanden.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
{{Infobox Gemälde<br />
| bildlink = https://www.centraalmuseum.nl/en/collection/28019-kandelaar-koninklijke-zilverfabriek-begeer-n-v<br />
| titel = Kerzenständer<br />
| künstler = Christa Ehrlich<br />
| jahr = 1933<br />
| technik = Silber<br />
| höhe = 5,5<br />
| breite = 4,6<br />
| museum = Centraal Museum<br />
| ort = Utrecht<br />
| museen = <br />
}}<br />
{{Infobox Gemälde<br />
| bildlink = https://www.centraalmuseum.nl/en/collection/28020-vaas-koninklijke-zilverfabriek-begeer-n-v<br />
| titel = Vase<br />
| künstler = Christa Ehrlich<br />
| jahr = 1933<br />
| technik = Silber<br />
| höhe = 21,1<br />
| breite = 7,8<br />
| museum = Centraal Museum<br />
| ort = Utrecht<br />
| museen = <br />
}}<br />
Christine Anna Ehrlich war die Tochter von Carl Anton Ehrlich, dem Direktor des Automaterial-Verbands Wien. Vor ihrem Studium absolvierte sie von 1920 bis 1924 ein [[Volontariat]] in der Wiener Werkstätte. Sie entwarf hier hauptsächlich [[Tapetenmuster|Tapeten-]] und [[Stoffmuster]]. Danach studierte sie an der [[Kunstgewerbeschule Wien]] unter anderem in der Keramik-Werkstätte bei [[Michael Powolny]] und in der Fachklasse Architektur bei [[Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]]. Mehrere Modezeichnungen aus der Studienzeit wurden in der Zeitschrift ''Deutsche Kunst und Dekoration'' bereits veröffentlicht.<br />
<br />
In der Zeit von 1925 bis 1927 war Ehrlich Mitarbeiterin in Hoffmanns Atelier. Eines ihrer Projekte war dabei die [[Fassung (Bemalung)|Fassung]] der Stuckreliefs im Haus Knips in Wien (1924/25). Für die [[Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes]] in Paris 1925 erstellte sie die Malereien im österreichischen Pavillon.<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1925_1926/0084 L. W. Rochowaski: ''Österreich auf der Pariser Ausstellung''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 57.1925-1926, S. 70.</ref> Nach ihrem Umzug in die [[Niederlande]] arbeitete sie von 1927 bis 1960 in der Zilverfabriek Voorschoten. Zuerst war sie als Designerin für die dort instustriell gefertigten Silberwaren tätig, später stieg sie zur Direktorin auf. Im Jahr 1939 erwarb sie die niederländische [[Staatsbürgerschaft]].<br />
<br />
Ehrlich entwarf Tapeten für die Wiener Firma [[Max Schmidt (Möbelfabrikant)|Max Schmidt]]. Weiter fertigte sie Geschirr-Entwürfe für die Steingutfabrik Regout in [[Maastricht]]. Für die Königlich Niederländischen Edelmetallbetriebe schuf sie Designs für Silberwaren sowie [[Gebrauchsgrafik]]en. Ihre Plakatentwürfe lehnten sich in der Gestaltung eher an die niederländische [[De Stijl|De-Stijl]]-Bewegung als an die Geometrie der Wiener Werkstätte.<ref>''Christa/Christine Ehrlich'' in: [[Gerda Breuer]], Julia Meer (Hrsg.): Women in Graphic Design 1890–2012 // Frauen und Grafik-Design, Jovis-Verlag, Berlin, 2012, S. 437. ISBN 978-3-86859-153-8</ref><br />
<br />
=== Arbeiten (Auswahl) ===<br />
* 1919: Keramik „Trauer“ Personifikation, Modellnummer: K 0367-27<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=archive-110040181 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1924: ''Entwurf für ein Teekleid''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0174 Zeichnung] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 160.</ref><br />
* 1924: ''Abendkleid''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0178 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 164.</ref><br />
* 1924: ''Sportkostüm''<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0179 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 165.</ref><br />
* 1924: Entwurf für einen Damenschuh<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0182 Skizze] Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 168.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff „Welleneck“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226694 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff „Malmö“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226696 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1926: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226695 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226700 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226698 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226701 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff Morelia (Originaltitel)<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-103096 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff „Morelia“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226697 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff „Upmia“<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226699 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: WW-Stoff<ref>[https://sammlung.mak.at/sammlung_online?id=collect-226702 MAK online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1928: Silberarbeiten<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1929_1930/0349 O. L.: ''Die gute maschinelle Form''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 65.1929-1930, S. 340, 341, zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* ca. 1928–1941: Silbernes Teeservice mit Tablett<ref>[https://rkd.nl/nl/explore/images/258859 rkd online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
* 1931: Kaffee Set<ref>[https://www.rocksandclocks.com/product/339-christa-ehrlich-design.html Rocks and Clocks online] zuletzt abgerufen am 1. Dezember 2021.</ref><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* 1924: ''Zeichnungen aus der Hoffmannschule'', Museum für angewandte Kunst, Wien<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1924/0175 Leopold Kleiner: ''Modezeichnungen aus der Hoffmannschule''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 54.1924, S. 161–168.</ref><br />
* 1925: Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes Paris<br />
* 1927: Europäisches Kunstgewerbe, Leipzig<br />
* 1927: Kunstschau, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1927_1928/0081 Raum von Christa Ehrlich in ''Wiener Kunstschau''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 61.1927-1928, S. 71.</ref><br />
* 1927: Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie, Österreichisches Museum für Kunst und Industrie<ref>[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dkd1927/0256 Zwei Stoffmuster von Christa Ehrlich in: Dr. H. von Ankwicz: ''Künstler im Kunsthandwerk und in der Industrie: Die Ausstellung im Wiener Kunstgewerbemuseum''] in: Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 60.1927, S. 246.</ref><br />
* 1927: Tentoonstelling van Oostenrijksche kunstnijverheid en bouwkunst, Leiden<br />
* 1927/28: Oostenrijksche schilderijen en kunstnijverheid, Den Haag<br />
* 1928: Das Schaufenster, Leipzig<br />
* 1935: Silvertentoonstelling, Leiden<br />
* 1982: Niederländisches Silber 1895–1935, Zons<br />
* 1988: Niederlands Goud–, Zilver– en Klokken–Museum, Schoonhoven<br />
posthum<br />
* 2011: Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. – Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, Museum beim Markt, Karlsruhe<ref>[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/blmka/ausst/2/frauensilber/bilder.htm Mokkaservice von Christa Ehrlich], 1933/35, Silber, Elfenbein<br />
Bröhan-Museum, Berlin, in: Badische Heimat/Landeskunde online 2011</ref><br />
* 2011: Frauensilber: Paula Straus, Emmy Roth & Co. – Silberschmiedinnen der Bauhauszeit, [[Bröhan-Museum]], Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, 1889 - 1939, Berlin<br />
* 2021: Die Frauen in der Wiener Werkstätte, [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]], Wien<br />
* 2022: Christa Ehrlich – Pionier in design, Museum de Lakenhal, Leiden<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1925: Goldmedaille auf der Exposition internationale des arts décoratifs et industriels modernes in Paris<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* John Sillevis: ''Christa Ehrlich – Een Weense connectie'' in: ''Wiener Werkstätte. Keuze uit Weense Collecties'', Ausstellungskatalog Museum Het Paleis, Den Haag, 1998, S. 90 – 109. ISBN 978-9-06611-981-9<br />
* Annelies Krekel-Aalberse: ''Christa Ehrlich'' in: Harald Siebenmorgen (Hrsg.): ''FrauenSilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co. Silberschmiedinnen der Bauhauszeit.'' Karlsruhe/Berlin, 2011, S. S. 115 – 122. ISBN 978-3-88190-620-3<br />
* [[Christoph Thun-Hohenstein]], Anne-Katrin Rossberg, Elisabeth Schmuttermeier (Hrsg.): ''Die Frauen der Wiener Werkstätte.'' MAK, Wien und Birkhäuser Verlag, Basel 2020, S. 257. ISBN 978-3-0356-2211-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://rkd.nl/en/explore/images#filters=Ehrlich%2C+Christa Werke abrufbar unter Eingabe des Suchbegriffes „Christa Ehrilch“ beim RKD – Netherlands Institute for Art History], RKD online, zuletzt abgerufen am 2. Dezember 2021.<br />
* [http://www.artnet.com/artists/christa-ehrlich/ Christa Ehrlich bei Artnet], zuletzt abgerufen am 2. Dezember 2021.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12421102X|LCCN=|VIAF=940295}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ehrlich, Christa}}<br />
[[Kategorie:Kunsthandwerker]]<br />
[[Kategorie:Wiener Werkstätte]]<br />
[[Kategorie:Grafiker (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Person (Frauengeschichte)]]<br />
[[Kategorie:Person (Wien)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1903]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ehrlich, Christa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Kunstgewerblerin<br />
|GEBURTSDATUM=12. März 1903<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=12. Februar 1995<br />
|STERBEORT=[[Den Haag]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Bayrle&diff=214182937Thomas Bayrle2021-07-25T08:22:20Z<p>Walkuraxx: Foto Pietà-Fenster hinzugefügt</p>
<hr />
<div>[[Datei:The Future of Art - Thomas Bayrle-Ausschnitt.jpg|mini|Thomas Bayrle, Aufnahme aus dem Film ''[[The Future of Art]]'' (2010)]]<br />
'''Thomas Bayrle''' (* [[7. November]] [[1937]] in [[Berlin]]) ist ein deutscher [[Objektkunst|Objektkünstler]], [[Malerei|Maler]], [[Grafiker]] und [[Videokunst|Video-Künstler]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Thomas Bayrle wurde als Sohn des Malers und Grafikers [[Alf Bayrle]] und dessen Ehefrau, der promovierten Kunsthistorikerin Elisabeth Weiss, geboren. Von 1934 bis 1937 arbeiten beide im [[Frobenius-Institut]] und nahmen an [[Expedition]]en in Afrika teil. Mit seiner Mutter und den zwei jüngeren Brüdern wurden er 1940 in das [[Hessen|hessische]] [[Oberndorf (Jossgrund)|Oberndorf]] bei [[Gelnhausen]] evakuiert. 1953 siedelte die Familie nach Frankfurt über.<br />
<br />
Bayrle, der Textilingenieur werden wollte, machte ab 1956 eine zweijährige Ausbildung zum [[Dessinateur|Musterzeichner]] und [[Weber]]. In der Maschinenweberei Gutmann in [[Göppingen]] arbeitete er an [[Jacquardwebstuhl|Jacquardwebstühlen]], deren Lärm ihn an einen rhythmischen Sound erinnerte, der ihn Jahrzehnte später, wie auch die vertikale textile Ornamententstehung, zu Arbeiten inspirierte.<br />
<br />
Von 1958 bis 1961 studierte Bayrle an der [[Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main|Werkkunstschule Offenbach]]. Zunächst hatte er das Studienziel ''Gebrauchsgrafik'', er wandte sich aber der Druckgrafik zu und erlernte bei Eberhard Behr die Technik der [[Lithografie]] und der [[Radierung]]. 1961 gründete er zusammen mit [[Bernhard Jäger]] in Bad Homburg die ''[[Gulliver-Presse]]'' und machte sich auch als Drucker und Verleger von Künstlerbüchern einen Namen. In der Gulliver-Presse erschien unter anderem eines der ersten Bücher von [[Ernst Jandl]] (''Hosi-Anna!'' 1965) – illustriert von Thomas Bayrle und Bernhard Jäger. 1964 nahm er an der [[documenta III]] und 1977 an der [[documenta 6]] in [[Kassel]] teil. Von 1972 bis 2002 war er Professor an der [[Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule|Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule]] in [[Frankfurt am Main]]. Zu seinen Studenten gehörten unter anderen [[Martin Liebscher]], [[Marko Lehanka]], [[Georg Peez]], [[Manfred Stumpf]], [[Kerstin Jeckel]] und [[Stefan Müller (Künstler)|Stefan Müller]]. 1995 hatte er in Japan eine Gastprofessur an der Tohoku University inne.<br />
<br />
Er ist mit der Künstlerin Helke Bayrle (* 1941) verheiratet. Thomas Bayrle lebt und arbeitet in [[Frankfurt am Main]].<br />
<br />
== Werk ==<br />
[[Datei:Pietà-Fenster im Kloster Eberbach 1.jpg|mini|Pietà-Fenster im Kloster Eberbach, 2020]]<br />
Bayrles Arbeiten basieren in der Regel auf einem grafischen Grundprinzip. Ausgehend von traditionellen Techniken gehörte er zu den ersten deutschen Künstlern, die computergenerierte und animierte Kunst produzierten. Wesentliches ästhetisches Element seiner Arbeit ist das Prinzip des Seriellen. In der US-amerikanischen Tradition von [[Andy Warhol]] oder [[Roy Lichtenstein]], aber auch des deutschen Künstlers [[Sigmar Polke]] befindet sich Bayrle, indem er seine bildnerischen Themen vielfach aus der Welt der Konsumgüter entnimmt. Mit der Reflexion auf eine Warenwelt als Anhäufung von multiplizierbaren, wiederholbaren Formen und [[Piktogramm]]en liefert Bayrle nicht nur einen Kommentar zur Gesellschaft, sondern verweist auf seine eigenen künstlerischen Mittel.<br />
<br />
Die Motoren, die während der [[dOCUMENTA (13)]] gezeigt wurden, sind von dem Feinmechanikbetrieb Anton Schwinghammers zusammengesetzt worden.<br />
<br />
Bayrles [[Pietà]]-Fenster im [[Kloster Eberbach]], das Ende 2020 eingeweiht wurde, hat das [[Derix Glasstudio|Glasstudio Derix]] aus [[Taunusstein]] angefertigt. Es stellt die trauernde Maria mit dem Leichnam Jesus dar. Das Gesamtbild ergibt sich aus vielen kleinen Smartphones.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.feuilletonfrankfurt.de/2020/11/22/thomas-bayrles-neue-kirchenfenster-im-kloster-eberbach/ |titel=Thomas Bayrles neue Kirchenfenster im Kloster Eberbach |werk=feuilletonfrankfurt.de |abruf=2021-03-31}}</ref><br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
In den letzten Jahren fanden wichtige Einzelausstellungen und Beteiligungen in Galerien und Museen in Düsseldorf, Montréal, Köln, Graz, Frankfurt am Main, Wien, Venedig, Auckland, Berlin, Duisburg, Genf, Karlsruhe, New York, Zürich und Austin/Texas statt. Bayrle ist mit seinen Arbeiten in Museen, öffentlichen und privaten Sammlungen im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum vertreten. 1984 beteiligte er sich bei [[Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf]]. 2002 hatte er eine Ausstellung im [[Städelsches Kunstinstitut|Städel Museum]] in Frankfurt am Main.<br />
<br />
2005 und 2006 nahm Bayrle unter anderen an Ausstellungen im [[Zentrum für Kunst und Medientechnologie]], Karlsruhe, im [[Kunstmuseum Thun]], im [[Kunsthaus Zürich]], im [[Museum für Moderne Kunst]] (MMK), Frankfurt am Main, in der [[Fridericianum (Kassel)|Kunsthalle Fridericianum]], [[Kassel]] teil. 2007 stellte Bayrle im Fonds Régional d’Art Contemporain [[Limousin]] (FRAC), [[Limoges]] und im Office for Contemporary Art, [[Oslo]] aus. 2008 war er Teilnehmer an der [[Biennale of Sydney]] (Art Gallery of New South Wales). 2009 fand eine große [[retrospektive]] Ausstellung im [[Museu d’Art Contemporani de Barcelona]] (MACBA) in [[Barcelona]] statt. Im Jahr 2012 war er Teilnehmer an der [[dOCUMENTA (13)]] in Kassel. Seine Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben dokumentierte Bayrle 2014 durch eine Auswahl seiner Werke mit der Ausstellung ''katholisch'' in der [[St. Peter (Köln)#Kunst-Station Sankt Peter Köln|Kunst-Station Sankt Peter Köln]] sowie durch die Ausstellung ''[[Agnus Dei]]'' in der [[St.-Matthäus-Kirche (Berlin-Tiergarten)|St. Matthäus-Kirche]] am [[Kulturforum Berlin]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stiftung-stmatthaeus.de/service/presse/artikel/agnus-dei-von-thomas-bayrle/ |titel=Ankündigung der Ausstellung "Agnus Dei" von Thomas Bayrle auf der Website der Stiftung St. Matthäus |abruf=2014-09-07}}</ref><br />
<br />
Für die Saison 2003/2004 in der [[Wiener Staatsoper]] gestaltete er im Rahmen der von [[museum in progress]] konzipierten Ausstellungsreihe „Eiserner Vorhang“ ein riesiges Großbild (176&nbsp;m²).<br />
<br />
In seiner Einzelausstellung 'Wenn etwas zu lang ist – mach es länger' im Wiener [[Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst (MAK)]] kombinierte Bayrle für die Saison 2017/18 traditionelle handwerkliche Techniken mit computergenerierter Kunst des Informationszeitalters. Für die Ausstellung entstanden auch bedeutende Neuproduktionen, darunter die Installation ''iPhone meets Japan'', ein begehbares Szenenbild, mit dem Bayrle in einer „Superform“ aus iPhones ein japanisches Shunga aus der Asien-Sammlung des MAK reflektierte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mak.at/thomas_bayrle |titel=Wenn etwas zu lang ist – mach es länger - MAK Museum Wien |abruf=2017-11-28}}</ref><br />
<br />
Seit März 2018 zeigt die [[Städtische Galerie im Lenbachhaus]] und Kunstbau München einige futuristische Kompositionen des Künstlers.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lenbachhaus.de/ausstellungen/im-a-believer/ |titel=Lenbachhaus – I'm a Believer |abruf=2019-03-18}}</ref> Im Rahmen der Ausstellung ''I'm a Believer. Pop Art und Gegenwartskunst aus dem Lenbachhaus und der KiCo Stiftung'' wird die großformatige Skulptur "Autostrada" (2003) und weitere grafische Wandtableaus aus dem Sammlungsbestand präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://sammlungonline.lenbachhaus.de/objekt/carmageddon-30036335.html |titel=Detail |abruf=2019-03-18}}</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1970: Preis der Second British International Print Biennale, [[Bradford]]<br />
* 1971: Stipendium [[Deutsche Akademie Rom Villa Massimo|Villa Massimo]], [[Rom]]<br />
* 1995: Preis der [[Ars Electronica]] in [[Linz]]<br />
* 1997: [[Binding-Kulturpreis]] der Binding-Kulturstiftung, [[Frankfurt am Main]]<br />
* 1998: [[Hessischer Kulturpreis]], Wiesbaden<br />
* 2000: KUNSTKÖLN-Preis (seit 2006: [[Cologne Fine Art & Antiques|Cologne-Fine-Art]]-Preis)<br />
* 2007: [[Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main]]<br />
* 2012: [[Arnold-Bode-Preis]]<br />
<br />
== Literatur (Auswahl) ==<br />
* ''Bayrle & [[Bernhard Jäger|Jäger]]: Gulliver-Presse 1961–1966.'' Galerie Bernd Slutzky, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-9802923-1-2.<br />
* ''Bayrle.'' Edition Unida, Den Haag 1970.<br />
* ''Feuer im Weizen.'' März, Frankfurt am Main 1970.<br />
* ''Thomas Bayrle: Druckgrafik 1960–1983.'' Ausstellungskatalog, Städtische Galerie Wolfsburg 1981.<br />
* ''Bayrle Big Book.'' Verlag der Buchhandlung Walter König, Köln 1990, ISBN 3-88375-170-7.<br />
* Jean-Christophe Ammann, Rolf Lauter, Stephanie Schreer: ''Thomas Bayrle'', Schriften des Museums für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, Verlag Jürgen Häusser, Darmstadt / Frankfurt, 1994. ISBN 3-927902-89-6 / ISBN 978-3-927902-89-3<br />
* ''Thomas Bayrle: works 1967–1995.'' China Youth Press, Beijing/Unak, Tokyo 1997, ISBN 7-5006-2483-2 (chinesisch/japanisch).<br />
* ''Thomas Bayrle.'' Ausstellungskatalog, Städelsches Kunstinstitut und Revolver, Archiv für Aktuelle Kunst, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-934823-89-0.<br />
* Daniel Birnbaum u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Thomas Bayrle. 40 Years Chinese Rock’n’Roll.'' Buch zur Ausstellung in Frankfurt: 40 Years of Chinese Rock’n’Roll, 2006, ISBN 3-86560-100-6.<br />
* Chuz Martínez u.&nbsp;a.: ''I’ve a feeling we’re not in Kansas anymore.'' Museu d’arte Contemporani de Barcelona 2009, ISBN 978-84-92505-02-9 (englisch).<br />
* Christoph Thun-Hohenstein, Nicolaus Schafhausen, Bärbel Vischer (Hrsg.): ''THOMAS BAYRLE. Musterzeichner''. VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH, Wien 2017.<br />
* Massimiliano Gioni u.&nbsp;a.: ''Thomas Bayrle Playtime'', Phaidon, London 2018 (zur Ausstellung im New Museum, New York), ISBN 978-0-7148-7635-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|118507788}}<br />
* {{documenta Archiv|ID=000000126}}<br />
* {{Kunstaspekte|ID=thomas-bayrle}}<br />
* {{Munzinger|00000027828|Thomas Bayrle||in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 25/2009 vom 16. Juni 2009}}<br />
* [http://www.francescapia.com/artists/thomas-bayrle Thomas Bayrle in der Galerie Francesca Pia]<br />
* [https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/bayrle-thomas Thomas Bayrle in der Digitalen Sammlung] des Frankfurter [[Städelsches Kunstinstitut|Städel-Museums]]<br />
* [http://www.sankt-peter-koeln.de/wp/?page_id=4810 Ausstellung ''katholisch'' 2014 in der Kunst-Station Sankt Peter Köln] und [https://www.domradio.de/radio/sendungen/kulturtipp/thomas-bayrle-und-seine-ausstellung-katholisch Link zu einem Audiobeitrag des Künstlers zur Ausstellung] bei [[Domradio]] Köln<br />
* [http://kuenstlerdatenbank.ifa.de/datenblatt.php3?TOPIC=einzel&NAME=&GRUPPE=&GESCHLECHT=&ZEITRAUM_VON=&ZEITRAUM_BIS=&ORT=Frankfurt+a.+M.&ACTION=region&SUB_ACTION=searchkuenstler&ID=259&RANGE=&GID= Ausführliche Biografie und Bibliografie (IFA-Datenbank)]<br />
* {{Internetquelle<br />
|url=https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/bayrle-thomas<br />
|titel=Thomas Bayrle<br />
|werk=sammlung.staedelmuseum.de<br />
|abruf=2018-11-05<br />
|abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118507788|LCCN=n/85/250303|VIAF=95736565}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bayrle, Thomas}}<br />
[[Kategorie:Maler der Moderne]]<br />
[[Kategorie:Maler (Frankfurt am Main)]]<br />
[[Kategorie:Grafiker (Frankfurt am Main)]]<br />
[[Kategorie:Lithograf (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied im Deutschen Künstlerbund]]<br />
[[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Staatliche Hochschule für Bildende Künste Frankfurt am Main)]]<br />
[[Kategorie:Buchgestalter]]<br />
[[Kategorie:Verleger (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Hessischen Kulturpreises]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bayrle, Thomas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Maler, Grafiker, Objektkünstler, Designer und Video-Künstler und Verleger<br />
|GEBURTSDATUM=7. November 1937<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsch-Ostafrikanische_Zeitung&diff=210296801Deutsch-Ostafrikanische Zeitung2021-03-28T07:11:45Z<p>Walkuraxx: /* Weblinks */ changed broken link</p>
<hr />
<div>{{Infobox Publikation<br />
|titel = Deutsch-Ostafrikanische Zeitung<br />
|bild = [[Datei:Deutsch-Ostafrikanische Zeitung1899.jpg|280px]]<br />
|beschreibung = deutschsprachige Wochenzeitung<br />
|verlag = Deutsch-Ostafrikanische Zeitungs G.m.b.H.<br />
|erstausgabe_tag = 26. Februar<br />
|erstausgabe_jahr = 1899<br />
|einstellung_jahr = 1916<br />
|erscheint = wöchentlich<br />
|auflage_quelle = {{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|Quartalstext|Liste und Infobox}}, auflage_zahl = {{FormatZahl|{{Metadaten Auflagen Zeitungen DE|1000 (1902)|Verk}}}}<br />
|chefred =<br />
| herausgeber = Willy von Roy<br />
}}<br />
<br />
Die '''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung''' ('''DOAZ''') war eine deutschsprachige [[Wochenzeitung]]. Sie wurde von 1899 bis 1916 in [[Daressalam]], [[Deutsch-Ostafrika]] gedruckt. Ihr [[Marktsegment]] wurde vorher von ''The Gazette of Zanzibar'' und ''East African Protectorate'' bedient.<br />
<br />
Ihr Gründer war Willy von Roy. Die erste Ausgabe wurde am 26. Februar 1899 gedruckt. 1902 betrug die Auflage 1000 Exemplare.<br />
<br />
== Rubriken ==<br />
<br />
* Leitartikel<br />
* Feuilleton<br />
* Aus unserer Kolonie<br />
* Telegrafisches aus Heimat und Ausland (Nachrichten des Reuters-Büro in Sansibar)<br />
* Berliner Telegramme<br />
* Aus Daressalam und Umgebung<br />
* Witterungsübersicht<br />
* Anzeigen<br />
<br />
== Beilagen ==<br />
<br />
* monatlich ''Das Ostafrikanische Waidwerk''<br />
* ''Amtlicher Anzeiger für Deutsch-Ostafrika''<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1907 hatten deutsche Siedler in [[Tanga (Tansania)|Tanga]] in der ''Usambara-Post'' die Kolonialpolitik des Gouverneurs [[Albrecht von Rechenberg]] angegriffen. Dieser wies woraufhin seine Beamten an, das in der staatlichen deutschen Schule von Tanga verlegte Blatt nicht mehr zu unterstützen, worauf die Zeitung eingestellt wurde. Willy von Roy erklärte sich solidarisch mit den Siedlern und ließ für den freigewordenen Markt drei Monate die ''Usaramo-Post'' drucken.<br />
<br />
== Kolonialpolitik ==<br />
<br />
Albrecht von Rechenberg, der die afrikanische Landwirtschaft und eine europäisch-indische Händlerklasse fördern wollte, lehnte eine Intensivierung der Einwanderung aus Europa und eine Förderung der deutschen Landwirtschaft in Ostafrika ab. Er zeigte wenig Sympathie für die [[Deutsche Kolonialgesellschaft]], war aber gegenüber den afrikanischen Kulturen einschließlich der Sprachen aufgeschlossen. Die ''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung'' vertrat demgegenüber die Position der [[deutschstämmige]]n Kolonisten.<br />
<br />
Ein beliebtes Thema der ''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung'' waren Auseinandersetzungen mit den nördlichen Nachbarn, den [[Massai]]. Die Zeitung zitierte zustimmend Bischof [[Jean-Joseph Hirth]] (1854–1931) aus [[Ukara]], dem zufolge der Friede im Land nicht wiederhergestellt werden könne, bis der letzte Massai [[Völkermord|ausgerottet]] sei.<br />
<br />
Die deutsch-ostafrikanische Regierung ließ die ''Deutsch-Ostafrikanische-Rundschau'' verlegen, um die Regierungspolitik zu fördern. Die erste Ausgabe erschien am 22. August 1908, wurde aber von den deutschen Siedlern nicht gekauft.<br />
<br />
Die Regierung entzog der ''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung'' die 250 Regierungsabonnements, ließ keine amtlichen Anzeigen mehr drucken und nahm die [[Konzession]] zum Druck des ''Amtlichen Anzeigers für Deutsch-Ostafrika'' wie auch für ''Der Pflanzer''.<br />
<br />
Von Roy verlegte daraufhin Druckerzeugnisse mit ähnlich klingenden Namen: ''Amtliche Anzeigen für Deutsch-Ostafrika'' und ''Der Deutsch-Ostafrikanische Pflanzer'' (Erstausgabe 19. Juni 1909).<br />
<br />
Passavant, ein Journalist der ''Deutsch-Ostafrikanischen Rundschau'', recherchierte, dass gegen von Roy in einer [[Bagatelldelikt|Bagatellsache]] 1899 eine Strafe verhängt worden war. In der Folge berichtete die ''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung'' von einer homosexuellen Beziehung Rechenbergs zu einem seiner Diener.<ref>[http://muse.jhu.edu/login?uri=/journals/journal_of_the_history_of_sexuality/v017/17.1schmidt.html The Rechenberg Scandal and Homosexuality in German East Africa]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-06 05:58:27 InternetArchiveBot |url=http://muse.jhu.edu/login?uri=%2Fjournals%2Fjournal_of_the_history_of_sexuality%2Fv017%2F17.1schmidt.html }}</ref> Von Roy wurde, im November 1910, von einem Gericht wegen [[Ehrdelikt|Verleumdung]] zu einem halben Jahr Gewahrsam und Ausweisung in das Deutsche Reich verurteilt. [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] hob die Gefängnisstrafe auf, nicht aber die Ausweisung aus Deutsch-Ostafrika.<br />
<br />
Von Roy berief 1911 [[Alfred Zintgraff]] als Verleger für die ''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung''. Zintgraff gründete die Deutsch-Ostafrikanische Zeitungs G.m.b.H. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates machte Zintgraff [[Wilhelm Föllmer (Politiker)|Wilhelm Föllmer]], den Vorsitzenden des [[Deutscher Kolonialverein (1904)|Deutschnationalen Kolonialvereins]]. Rechenberg wurde im Oktober 1911 abgelöst, und die ''Deutsch-Ostafrikanische Zeitung'' konnte aus der [[Konkursmasse]] ''Deutsch-Ostafrikanischen Rundschau'' des ''Der Pflanzer'' und ''Amtlicher Anzeiger für Deutsch-Ostafrika'' Anzeigenkunden und [[Abonnement]]en übernehmen.<br />
<br />
Als [[Daressalam]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] von der britischen Armee besetzt wurde, verlegte die Zeitung ihren Druckort nach [[Morogoro]], wo die letzte Ausgabe im August 1916 erschien.<ref>(Für den gesamten Abschnitt „Kolonialpolitik“:) Martin Sturmer: ''[https://sturmer.at/pdf/themediahistoryoftanzania.pdf The Media History of Tanzania]'' (PDF; 4,9&nbsp;MB). Ndanda Mission Press 1998, ISBN 9976-63-592-3, S.&nbsp;33–35.</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/17041 digitalisierte Ausgaben der Deutsch-Ostafrikanischen Zeitung 1899–1916]<br />
* [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/23820457/ Digitalisate einiger Ausgaben (1899-1916)] im Zeitungsinformationssystem (ZEFYS) der [[Staatsbibliothek zu Berlin]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Deutschostafrikanische Zeitung}}<br />
[[Kategorie:Deutschsprachige Zeitung im Ausland]]<br />
[[Kategorie:Zeitung (Erscheinen eingestellt)]]<br />
[[Kategorie:Deutsch-Ostafrika|Zeitung]]<br />
[[Kategorie:Deutschsprachige Wochenzeitung]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinung 1899]]<br />
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1916]]<br />
[[Kategorie:Medien (Deutsche Kolonialgeschichte)]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pultstockspringen&diff=202867529Pultstockspringen2020-08-17T19:54:54Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Naturerlebnisraum Elbmarschenhaus, IMG 9014.JPG|mini|Informationstafel mit Beispielen zum Klotstockspringen in den Elbmarschen]]<br />
[[Datei:Der Klootstockspringer - B. Lothar Frieling - Koldenbüttel.jpg|mini|Der Klootstockspringer, Skulptur von B. Lothar Frieling in [[Koldenbüttel]]]]<br />
[[Datei:Fierljeppen in Heerenveen.JPG|miniatur|Fierljeppen in [[Heerenveen]]/Niederlande]]<br />
[[Datei:A tile with fierljepper.JPG|miniatur|Eine Kachel aus dem 17. Jh. zeigt einen Pultstock- bzw. Klotstockspringer]]<br />
<br />
Als '''Pultstockspringen''' (auch ''Pullstockspringen'', ''Paddstockspringen'', ''Pulsstockspringen'') wird der Stabweitsprung über Wasserläufe bezeichnet. Diese Form der Fortbewegung hat seinen Ursprung in einer Zeit, in der es in den [[Marschland|Marschen]] noch nicht die heute verfügbare Infrastruktur gab.<br />
<br />
Die Pultstöcke und das Pultstockspringen sind regional unter verschiedenen Begriffen bekannt. Pultstockspringen selbst ist der im niedersächsischen Raum verbreitete Begriff. In den schleswig-holsteinischen [[Elbmarschen]], [[Dithmarschen]] und [[Nordfriesland]] ist diese Fortbewegungsart als ''Klotstockspringen'' oder ''Klootstockspringen'' und in den [[Niederlande]]n als ''Fierljeppen'' ([[Westfriesische Sprache|westfriesisch]]) oder ''Polsstokverspringen'' ([[Niederländische Sprache|niederländisch]]) bekannt. In [[Dänemark]] wird der Pultstock als ''Klyverstav'' bezeichnet. Die [[Nordfriesische Sprache|nordfriesische]] Bezeichnung ist ''Klüwer(stook)''.<ref>Frasch Uurdebök, Neumünster 2002, auch ''Plumperstook'' od. ''Sprängstook'', vgl. auch nordfr. ''Klötjstook''</ref><br />
<br />
== Verbreitung und Anwendung ==<br />
Verbreitet ist das Pultstockspringen besonders in den Marschen in [[Nordwestdeutschland]], den Niederlanden und Dänemarks. Da etwa [[Ostfriesland|Ost-]] und [[Nordfriesland]] von sehr vielen Wasserläufen (Wassergräben, Sielen und die sogenannten Tiefs) durchzogen sind, die bis zu acht Meter breit sein können, müssen Fußgänger über eine Möglichkeit verfügen, diese trockenen Fußes überqueren zu können. Dabei wird an einem drei bis sechs Meter langen Stock (''Pultstock'' oder ''Klotstock'') über [[Wassergraben|Gräben]] und [[Siel]]e in der Art des Stabhochsprungs gesprungen. Dabei wird jedoch in die Weite statt in die Höhe gesprungen. Dies erfordert sowohl Kondition als auch ein gutes Augenmaß, um die Distanz auf die andere Landseite überwinden zu können und nicht mit dem Stock im Gewässerboden stecken zu bleiben. Um mit dem Pultstock die entsprechende Stabilität zu erreichen, ist beim Springen über natürliche Gewässer am unteren Ende des Stocks eine runde Platte angebracht (in Ostfriesland: ''Pultstöckchen'', in Dänemark: ''pluns''), die ein Einsinken in den meist schlammigen Grund verhindert.<br />
<br />
War das Pultstock- bzw. Klotstockspringen früher ein weit verbreitetes Fortbewegungsmittel in den Marschregionen, wird es heute vor allem im Tourismus oder in Form von Sportwettkämpfen praktiziert. Durch eine Initiative des [[Europarat]]s werden traditionelle Sportspiele in modernen Formen am Leben gehalten, bzw. wieder belebt.<ref> [[Arnd Krüger]]: Incorporating traditional games into modern sports. The German Experience. In: E. De Vroede, R. Renson (Hrsg.): Proceedings of the 2nd European Seminar on Traditional Games. Leuven 12 - 16 Sept. 1990. Vlaamse Volkssport Centrale, Löwen 1991, S. 45–54.</ref> Zum Teil wird das Klotstockspringen auch noch bei [[Jagd]] angewandt – so etwa auf der nordfriesischen Halbinsel [[Eiderstedt]].<br />
<br />
== Sprungtechnik ==<br />
Das wettkampfmäßige Pultstockspringen zum Erreichen großen Weiten ist ein sehr komplexer Bewegungsablauf. Um große Weiten zu erzielen, klettert der Springer während des Sprunges an der Stange empor. Diese Kletterdistanz wird bei der Landung in Weite umgesetzt. Damit zum Klettern möglichst viel Zeit zur Verfügung steht, muss der Sprung so ablaufen, dass der Pultstock die Senkrechte möglichst langsam überquert. Dazu müssen Anfangsgriffhöhe und Anlaufgeschwindigkeit aufeinander abgestimmt sein. Man geht dabei das Risiko ein, dass die Senkrechte eventuell nicht erreicht wird und man zurück oder seitlich ins Wasser fällt, was unter anderem den Reiz des Wettkampfs für die Zuschauer ausmacht.<br />
<br />
== Geschichtliche Bedeutung ==<br />
Geschichtliche und militärische Bedeutung erlangten die Klotstöcke in der [[Schlacht bei Hemmingstedt]] im Jahr [[1500]], als ein etwa 12.000 Mann starkes Heer des dänischen Königs und des Herzogs von Schleswig und Holstein Johann die Bauernrepublik [[Dithmarschen]] überfiel. Nachdem [[Meldorf]] bereits eingenommen worden war, marschierte das dänisch-holsteinische Heer weiter nach Norden. Zirka 6.000 Dithmarscher bauten daraufhin bei Hemmingstedt eine Schanze und öffneten die [[Siel]]e, so dass die aufkommende [[Flut]] das Land unter Wasser setzte. Während das Heer des Herzogs in Panik geriet, nutzten die Dithmarscher ihre Klotstöcke als Spieße und griffen das Heer immer wieder an. Dabei wurde das Heer großenteils aufgerieben und die Dithmarscher konnten bis 1559 (''[[Letzte Fehde]]'') ihre Unabhängigkeit bewahren.<br />
<br />
== Fierljeppen in den Niederlanden ==<br />
In den Niederlanden finden jährlich eine ''Nationale Fierljep Manifestation'' (NMF) sowie sechs Ligawettbewerbe und Klubmeisterschaften statt.<br />
Die gegenwärtigen niederländischen Rekordhalter sind:<br />
* Senioren: 22,21 Meter, Jaco de Groot aus Woerden (12. August 2017, Zegveld)<br />
* Junioren: 20,70 Meter, Erwin Timmerarends, aus Montfoort (15. August 2015, Zegveld)<br />
* Jugendliche: 19,81 Meter, Reinier Overbeek aus Benschop (30. Juli 2017, It Heidenskip)<br />
* Damen: 17,58 Meter, Marrit van der Wal aus It Heidenskip (16. Juli 2016, Bergum)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Fierljeppen|Pultstockspringen}}<br />
* [http://www.geschichte-s-h.de/klotstock/ Schleswig-Holsteinische Geschichtsgesellschaft: ''Klotstock'']<br />
* [http://www.pbholland.com Der Polsstokbond Holland]<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Natursportart]]<br />
[[Kategorie:Geländespiel]]<br />
[[Kategorie:Geschicklichkeitsspiel]]<br />
[[Kategorie:Friesische Kultur]]<br />
[[Kategorie:Sport (Schleswig-Holstein)]]<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Schleswig-Holstein)]]<br />
[[Kategorie:Sport (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Niedersachsen)]]<br />
[[Kategorie:Immaterielles Kulturerbe (Niederlande)]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_van_der_Laan&diff=202416384Hans van der Laan2020-08-01T17:59:56Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Dom van der Laan.jpg|mini|Hans van der Laan, ca. 1978]]<br />
<br />
[[Don (Anrede)|Dom]] '''Hans van der Laan''' (* [[29. Dezember]] [[1904]] in [[Leiden (Stadt)|Leiden]], Niederlande; † [[19. August]] [[1991]] in [[Mamelis]] bei [[Vaals]]) war ein niederländischer [[Benediktiner]]mönch und Architekt.<br />
<br />
Van der Laan widmete sein Leben der Suche nach den fundamentalen Prinzipien der Architektur. Seine Theorien zu Zahlenverhältnissen und Maßsystemen wie der ''plastischen Zahl'' hatten Mitte des 20. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Architekturtheorie.<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Familiäre Hintergründe und Kindheit ===<br />
Hans van der Laan wurde als neuntes von elf Kindern in Leiden geboren. Sein Vater war der Architekt Leonard van der Laan (1864–1942), die Mutter Anna Stadhouder (1871–1941). Er hatte fünf Brüder und fünf Schwestern. Auch Hans’ ältester und sein jüngster Bruder (Jan und Nico) wurden Architekten. Jan ging 1921 in das Büro des Vaters, Nico gründete 1946 sein eigenes Büro in [[’s Hertogenbosch]] (Den Bosch). Mit ihm arbeitete Hans später viel zusammen.<br />
<br />
Schon in sehr jungen Jahren begann Hans sich grundlegende Fragen über die Natur zu stellen, die ihm jedoch niemand beantworten konnte, auch sein Vater und der Bruder Jan nicht. Erst viel später fand er in Nico einen geeigneten Gesprächspartner, um über Natur und Architektur zu philosophieren.<br />
<br />
Die architektonische Umgebung seiner Jugend war nach seinen eigenen Worten von außergewöhnlicher Schönheit. Sein Wohnhaus war ein ehemaliges Waisenhaus aus dem 17. Jahrhundert und aus seinem Schlafzimmerfenster konnte er die Fassade einer gotischen Kirche sehen, die ihn immer sehr faszinierte. Hinter dem Garten seines Hauses befindet sich auf einem Hügel eine mittelalterliche Festung, die ''Burcht''. Ein Festungsring von 60 Metern Durchmesser markiert dort die Stadtmitte. Der Fluchthügel stammt aus dem 11. oder 12. Jahrhundert, die Ummauerung aus dem 17. Jahrhundert. Leiden wurde als Festungsstadt errichtet, wie viele niederländische Städte, die dortige Burcht ist aber die letzte, die noch existiert. Der Standort der Burcht war aus strategischen Gründen gewählt worden, da er zwischen dem alten und dem neuen Rhein liegt.<br />
<br />
In dieser Burcht hat Hans als Kind oft gespielt. Alle Spiele hatten etwas mit dem eindrucksvollen Innen und Außen zu tun. Hans sagt: ''Es war der pure Raum, umgeben von einer dicken Mauer, die durch Bögen unterbrochen war.'' Er bezeichnete diese ersten Kindheitserfahrungen mit Architektur als Prägung für das ganze Leben.<br />
<br />
=== Jugend ===<br />
Als Jugendlicher machte Hans oft lange, einsame Spaziergänge am Meer oder in einem Schlosspark außerhalb Leidens. Dort philosophierte er für sich ohne viel Kontakt zu seiner unmittelbaren Umgebung. Er sagt: ''Diese intensive Entdeckung der Natur in einem prägenden Alter hat die Richtung meines gesamten Lebens beeinflusst.'' Zeitweise wollte er wegen seiner Naturverbundenheit auch Biologe werden.<br />
Als er siebzehn war, erkrankte er an [[Tuberkulose]]. Zur Erholung verbrachte er trotz der schweren Krankheit ganze Tage in der Natur. Auf einem Feldbett liegend erfreute er sich an Vögeln, Bäumen und dem „Rhythmus der Dinge“.<br />
Mit dieser mentalen Nahrung aus Kindheit und Jugend begann er 1923 sein Architekturstudium in [[Delft]].<br />
<br />
=== Studium ===<br />
Die Tuberkulose verzögerte den Beginn seines Studiums, aber kurz vor seinem 19. Geburtstag konnte er es 1923 beginnen. Vorher im zweiten Genesungsjahr arbeitete Hans im Architekturbüro des Vaters und des Bruders Jan, der kürzlich erst eingestiegen war. Er entwarf Möbel für seine Studentenwohnung und studierte autodidaktisch [[höhere Mathematik]], weswegen er seinen Kommilitonen im Zeichnen, mathematischen Kenntnissen und technischer Erfahrung weit voraus war.<br />
<br />
Hans stand, auch wegen seines Vorsprungs, der Architekturlehre in Delft von Anfang an kritrisch gegenüber. Er sah, wie seine Kommilitonen Dinge zeichneten, die in der Praxis keine Verwendung mehr hatten, aber sie sahen nicht, wie sie gemacht wurden. Hans wollte Architektur genauso angehen, wie er vorher auch gedacht hatte, bekam dazu aber nie die Chance. Seiner Ansicht nach sind fundamentale Prinzipien die Basis, wodurch Wissen vermittelt wird. Über die Abwesenheit solcher Prinzipien in Form von Entwurfstheorie in Delft war er regelrecht schockiert. Er sagt: ''Im Falle von moderner Architektur ist das meiste, was als Theorie gilt, nur eine Manipulation von Entwurfskonzepten – hergeleitet von der Gebäudeerfahrung.'' Die in Delft gelehrten Theorien helfen nach van der Laans Ansicht nicht beim Entwerfen, sie erklären es nur. Der Akt des Entwerfens bleibt als kreatives Mysterium übrig, irgendwie übertragbar, aber nicht rational kommunizierbar. Jeder Entwerfer musste den Akt unnötigerweise neu erfinden.<br />
<br />
Im zweiten Studienjahr bekam Hans Kontakt zu dem neu ernannten Professor [[Marinus Jan Granpré Molière]] (1883–1972). Hans sagt über ihn: ''Ich habe ihn immer als meinen Meister angesehen, derjenige, der den Weg der Architektur für mich geöffnet hat.'' Molière ist der Architekt der Gartenstadt Vreewijk bei Rotterdam und war Gründungsmitglied der Organisation Opbouw, die sich in den 1920er Jahren mit dem niederländischen Funktionalismus beschäftigte. Molières Status glich in etwa dem von [[Heinrich Tessenow]] in Deutschland, dem Architekten von [[Hellerau]]. Die Berufung Molières an die Hochschule Delft erfüllte Hans und viele andere mit Hoffnung. Seine Vorlesungen waren sehr beliebt.<br />
<br />
Kurz nach seiner Ernennung zum Professor formierte sich um Molière ein Kreis von Architekturstudenten, der sich Bouwkundige Studie Kring (BSK) nannte und von Hans van der Laan und zwölf anderen Studenten gegründet wurde.<br />
<br />
Mit dem Ziel, die wesentlichen Fundamente der Architektur herauszufinden, diskutierte der BSK zeitgenössische Veröffentlichungen von [[Le Corbusier]], der [[De Stijl]] Gruppe und von [[Jacques Maritain]]. Weder die Lehre von Molière, noch die Diskussionen um diese Publikationen brachten ihn dem Ziel näher.<br />
<br />
Am Ende von van der Laans drittem Studienjahr brach er das Studium 1926 ab, wohl auch weil dieses Ziel seiner Meinung nach nicht im Rahmen eines Architekturstudiums zu erreichen sei.<br />
Der BSK verlor zwar van der Laans Ziel aus den Augen, machte aber mit guter Arbeit weiter und wurde als [[Delftse School]] bekannt.<br />
<br />
=== Noviziat ===<br />
Im Jahr nach dem Abbruch des Studiums trat er als [[Novize]] in die Benediktinerabtei von St. Paul in [[Oosterhout]] ein. Einige haben die Entscheidung van der Laans, in ein Kloster zu gehen, mit seiner asketischen Architektur in Verbindung gebracht. Er selbst sagt zur Begründung: ''Alle möglichen Faktoren spielen bei einer solchen Entscheidung eine Rolle. Einer war sicherlich die unbefriedigende Art der Lehre in Delft, die nicht die Prinzipien des architektonischen Entwurfs durchdrang.'' Über andere vermutlich ausschlaggebendere Gründe sagt er nichts. Für jene, die ihn kannten, scheint es aber unwahrscheinlich, dass die Entscheidung ein asketischer Rückzug aus der materiellen Welt war. Laut seiner Kommilitonen war er selbstbewusst und intellektuell ausgereift. Er machte auch nicht den Eindruck übertriebener Frömmigkeit.<br />
<br />
Für van der Laan war der Gang ins Kloster weder eine Zurückweisung an die Welt noch die Aufgabe seiner architektonischen Begabung. Es war eher, wie er sagt, eine Strategie, seine Suche nach den fundamentalen Prinzipien der Architektur durchzusetzen. Die Nähe zum katholischen Glauben hat diese Suche aber auch beeinflusst. So verband er beispielsweise den Entwurf der Abtei in Vaals mit den Prinzipien des [[Benedikt von Nursia|heiligen Benedikt]] über Mäßigung.<br />
<br />
Als Novize interessierte er sich zunächst für die Formgebung liturgischer Objekte und kirchlichen Mobiliars. 1929 legte er seine [[Profeß|Mönchsgelübde]] ab und wurde 1933 zum [[Priester]] geweiht. Sein Proportionssystem, die "[[Plastische Zahl]]", entwickelte er noch in seiner Novizenzeit. Es ist überliefert, dass sich Dom Hans van der Laan auf Anweisung des Abts nur eine halbe Stunde am Tag mit Architektur beschäftigen durfte.<br />
<br />
=== 1945–1980 ===<br />
Nach der Erbauung des ersten Gebäudes nach seiner Theorie (Gästetrakt der Benediktinerinnen in Oosterhout) wurde er eingeladen, seine Thesen in einer Serie von Vorträgen einer Gruppe von ehemaligen Studenten aus Delft und Granpré Molière nahezubringen. Es war die erste Möglichkeit seit seinem Eintritt ins Kloster zwölf Jahre zuvor, seine Meditationen über die Architektur mit anderen zu teilen. Daraus entwickelte sich die [[Bossche School]], in die sich auch die van-der-Laan-Brüder Hans und Nico einbrachten. Sie wird als traditionalistische Strömung beschrieben, die stark auf zahlenmäßigen Verhältnissen und damit auf Hans‘ Theorie basiert. Der Kursus, in dem van der Laan referierte, beschäftigte sich vor allem mit [[Kirche (Bauwerk)|Kirchenarchitektur]]. Die Bossche School wurde von 1946 bis 1973 von Nico van der Laan geführt. In der Zeit des Lehrens reifte Hans van der Laans Theorie jedoch weiter.<br />
<br />
1955 unternahm er eine Studienreise nach [[Rom]]. Ende der 1960er Jahre wurde er durch fotografische Befunde über [[Stonehenge]] stark beeinflusst. Er besuchte auch die Ruinen von [[Ostia Antica]].<br />
<br />
=== Die letzten Jahre ===<br />
Die Suche nach den fundamentalen Prinzipien der Architektur hat van der Laan 1977 mit der Fertigstellung, Veröffentlichung und Übersetzung seines Werkes „De architectonische ruimte“ beendet. Nach der Operation eines Grauen Stars 1984, der ihn fast das Augenlicht gekostet hätte, veröffentlichte er 1985 „Het vormenspel der liturgie“. 1989 bekam er den Limburg Preis für Architektur für die Abtei in Vaals verliehen und er schrieb „Die Instrumente der Ordnung“, eine letzte Synthese seiner Theorie.<br />
Trotz einer schweren Krankheit im selben Jahr und körperlicher Schwäche blieb er bis zu seinem Tod am 19. August 1991 intellektuell aktiv.<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
Dom Hans van der Laan entwarf vorwiegend Sakralbauten, auch in seiner Theorie beschäftigte er sich oftmals mit sakralen Typologien.<br />
<br />
* Gästetrakt des Benediktinerinnen Klosters in Oosterhout, 1938<br />
* Kapelle St. Josef in [[Helmond]], 1948<br />
* [[Abtei St. Benediktusberg (Vaals)|Abtei St. Benediktusberg]] in Vaals, 1956–1968<br />
* Abtei Roosenberg in [[Waasmunster]] ([[Belgien]]), 1972–1974<br />
* Haus Jos Naalden in Best, 1972–1982<br />
* Bethlehem Kirche in [[Breda]], 1977–1979<br />
* Zwei Benediktiner-Klöster in [[Tomelilla]] ([[Schweden]]), 1986–1991<br />
<br />
<gallery widths="200" heights="200"><br />
Datei:St. Jozef Gedachtenis Kapel, Hortensiapark, Helmond.JPG|St. Jozef Gedachtniskapel, Helmond (1948)<br />
Datei:Interieur bovenkerk, zicht op de middenbeuk met koorbanken voor de monniken - Mamelis - 20536587 - RCE.jpg|Abtei St. Benedictusberg, [[Mamelis]] (1967)<br />
Datei:Abdij van Roosenberg - Waasmunster - België.jpg|Abtei St. Roosenberg, Waasmunster (1975)<br />
</gallery><br />
<br />
Für seine Bauwerke entwarf er auch immer das Mobiliar.<br />
Des Weiteren entwickelte er eine Schrift und entwarf klösterliche Roben.<br />
<br />
=== Theorie ===<br />
Die Theorie van der Laans beschreibt fundamentale Prinzipien der Architektur. Dazu verwendet van der Laan ein selbst entwickeltes Maßsystem, die [[Plastische Zahl]].<br />
<br />
Er hat zu seiner Theorie mehrere Bücher geschrieben, das Hauptwerk ist ''Der architektonische Raum''.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ferlange, Alberto: ''Dom Hans van der Laan – Works and Words'', Architectura & Natura, 2011, ISBN 978-94-6140-019-2<br />
* Dom Hans van der Laan: ''Der architektonische Raum – fünfzehn Lektionen über die Disposition der menschlichen Behausung '', Brill, Leiden 1992<br />
* Ferlenga, Alberto; Verde, Paola: ''Dom Hans van der Laan – works and words'', Architectura & Natura, 2001<br />
* Padovan, Richard: ''Dom Hans van der Laan – modern primitive'', Architectura & Natura, 1994<br />
* Dom Hans van der Laan: ''Het vormenspel der liturgie'', Brill, 1985<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.morphothek.de/ Diplomarbeit zur Theorie Dom Hans van der Laans]<br />
<br />
{{Commonscat|Hans van der Laan (architect)}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119272725|LCCN=n/82/153588|VIAF=73891312}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Laan, Hans van der}}<br />
[[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Benediktiner]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1904]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1991]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Laan, Hans van der<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Benediktinermönch und Architekt<br />
|GEBURTSDATUM=29. Dezember 1904<br />
|GEBURTSORT=[[Leiden (Stadt)|Leiden]], Niederlande<br />
|STERBEDATUM=19. August 1991<br />
|STERBEORT=[[Mamelis]], [[Vaals]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Germanin_%E2%80%93_Die_Geschichte_einer_kolonialen_Tat&diff=202284163Germanin – Die Geschichte einer kolonialen Tat2020-07-28T09:00:26Z<p>Walkuraxx: /* Literatur */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| OT = Germanin – Die Geschichte einer kolonialen Tat<br />
| PL = [[Deutschland 1933 bis 1945|Deutschland]]<br />
| PJ = 1943<br />
| FSK = 16<br />
| LEN = 92<br />
| OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br />
| REG = [[Max W. Kimmich]]<br />
| DRB = [[Hans Wolfgang Hillers]], Max Wilhelm Kimmich<br />
| PRO = [[UFA|UFA-Filmkunst GmbH]]<br />
| MUSIK = [[Theo Mackeben]]<br />
| KAMERA = [[Jan Stallich]], [[Jaroslav Tuzar]]<br />
| SCHNITT = <br />
| DS =<br />
* [[Luis Trenker]]: Tierfänger Dr. Hans Hofer<br />
* [[Lotte Koch]]: Assistentin Anna Meinhardt<br />
* [[Max Paulsen|Peter Petersen]]: Prof. Dr. Achenbach<br />
* [[Albert Lippert]]: Colonel Crosby, englischer Regionskommandant<br />
* [[Valy Arnheim]]: ein englischer Diplomat mit Sir Craigh<br />
* [[Hans Bergmann (Schauspieler, 1929)|Hans Bergmann]]: ein englischer Sergeant<br />
* [[Rudolf Blümner]]: Geheimrat Wißberg der Bayer-Werke A.G.<br />
* [[Louis Brody]]: König Wapunga<br />
* [[Walter Brückner]]: ein Zeitungsverkäufer<br />
* [[Carl Günther (Schauspieler, 1885)|Carl Günther]]: Dr. Bode, deutscher Diplomat<br />
* [[Hellmuth Helsig]]: Dr. Gordon, englischer Militärarzt<br />
* [[Erich Kestin]]: Straßenhändler<br />
<br />
* [[Joe Münch-Harris]]: Captain Evans<br />
* [[Gerda von der Osten]]: Die Sekretärin der Bayer-Werke A.G<br />
* [[Ernst Stimmel]]: Direktor Claasen von den Bayer-Werken A.G<br />
* [[Henry Stuart (Schauspieler)|Henry Stuart]]: Sir Edward Craigh, englischer Diplomat<br />
* [[Herbert Weißbach]]: ein unfreundlicher Autobusfahrgast<br />
}}<br />
'''Germanin''' ist ein [[UFA]]-Spielfilm von 1943 mit [[NS-Propaganda|propagandistischen]] Elementen nach dem gleichnamigen Roman von [[Hellmuth Unger]] (erschienen 1938).<ref>Hellmuth Unger: ''Germanin. Die Geschichte einer deutschen Großtat.'' Verlag Neues Volk, Berlin und Wien 1938</ref> Er handelt von der Entwicklung des [[Suramin]]s als medizinischen Wirkstoff gegen die [[Afrikanische Trypanosomiasis|Schlafkrankheit]]. Der Titel ist eine [[Produktplatzierung]] für die [[Bayer AG]], die das Mittel unter dem [[Handelsname]]n „Bayer 205“ und später „Germanin<sup>®</sup>“ vertrieb. Der 92-minütige Film wurde am 15.&nbsp;Mai 1943 in [[Berlin]] uraufgeführt.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Eine deutsche Expedition unter der Leitung von Prof. Achenbach forscht in den Afrika-Kolonien nach einem Serum gegen die tödliche Schlafkrankheit. Der Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] verhindert den Durchbruch der Forschung, denn britische Soldaten zerstören das Labor. Die Forschungsergebnisse scheinen verloren. Doch der verwegene Dr. Hofer sorgt dafür, dass das Forschungsmaterial doch noch Deutschland erreicht.<br />
<br />
Obgleich mitten im Ersten Weltkrieg, wird bei der Bayer AG in langen und aufwändigen Versuchsreihen aus dem Forschungsmaterial nach einem geeigneten Serum gesucht. Nach vielen Rückschlägen gelingt in der 205. Versuchsreihe der Durchbruch, und das Medikament erhält den internen Entwicklungsnamen Bayer 205. Aus patriotischen Gründen, um die Weltgeltung und den hohen Stand der Forschung in Deutschland zu unterstreichen, entschließt man sich für den Handelsnamen [[Suramin|Germanin<sup>®</sup>]]. Außerdem will man trotz des Kolonieverlustes den Menschen Schwarzafrikas die Wohltat des Medikamentes aus humanistischen Gründen zukommen lassen. Doch die Engländer, die durch den Krieg und den [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrag]] zu Landesherrn aufgestiegen sind, verlangen, obgleich von Bayer entwickelt, den Nachweis über die unschädliche Wirkung des Serums, ehe die Einreise der Wissenschaftler nach Afrika genehmigt werden kann. Dr. Hofer kann die Unschädlichkeit des Mittels durch Selbstversuch beweisen.<br />
<br />
In Afrika wird die Arbeit von Prof. Achenbach, der 1923 mit einer Expedition eintrifft, von englischen Behörden und Militärs behindert. Die abergläubischen Eingeborenen werden von der englischen Besatzungsmacht aufgeputscht, die verhindert, dass Achenbach den Kranken helfen kann. Schlussendlich wird das deutsche Krankenlager wie auch die Forschungsstation von dem englischen Regionskommandanten Colonel Crosby zerstört, der durch den unaufhaltsamen medizinischen Erfolg des deutschen Medikaments gedemütigt wurde und den Verlust seiner kolonialen Autorität fürchtet. Die Bestände des Heilmittels werden fast restlos vernichtet.<br />
<br />
Es kommt zu einer landesweiten Epidemie, die nun auch den uneinsichtigen Colonel Crosby ereilt. Doch befürchtet dieser, durch das einzige jetzt noch verfügbare Mittel [[Tryparsamid]] zu erblinden. Prof. Achenbach, der selbst erkrankt ist, verabreicht ihm das letzte, noch zufällig gefundene Serum gegen die schriftliche Zusage, an den Wasserfällen, den Brutherden der Tsetsefliege, Rodungen vornehmen zu dürfen, um die Seuche endgültig zu besiegen. Während dieser dadurch gerettet wird, erliegt Prof. Achenbach seiner Krankheit. Durch seinen heldenhaften Opfertod können seine Mitarbeiter die Rodungen durchführen.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
''Germanin'' wurde 1942 in Italien und in den [[Babelsberg]]er [[Filmpark Babelsberg|Ufa-Studios]] gedreht. Als „schwarze“ Darsteller wurden [[Kriegsgefangene]] der [[Kolonialtruppen#Frankreich|französischen Kolonialtruppen]] aus dem [[Stammlager III A]] in [[Luckenwalde]] eingesetzt.<ref>Uwe Mai, Kriegsgefangen in Brandenburg: Stalag IIIA in Luckenwalde 1939-1945, Berlin 1999, S. 147–156.</ref> In dem [[Propagandafilm]] wurde in subtiler Weise eine wahre Geschichte mit fiktiven Elementen durchflochten. Es geht hierbei um die Entwicklung von „Bayer 205“, dem sogenannten [[Suramin|Germanin<sup>®</sup>]]. Ähnlich wie im Film ''Robert Koch'' von 1939 wird die deutsche [[Tropenmedizin]] als nationale, humane, koloniale Erfolgsgeschichte dargestellt, die eine Wohltat für Afrika darstellte. Die Bewohner der ehemaligen deutschen Kolonien leiden unter der englischen Fremdherrschaft und sehnen sich nach den Deutschen zurück. Bei der fiktiven Person des Prof. Achenbach dürfte es sich um [[Friedrich Karl Kleine]] handeln. Mit seinem Assistenten Dr. Hofer könnte [[Karl Rösener]] gemeint sein. Die historische Wirklichkeit war weniger altruistisch: Bayer hielt die Formel des Wirkstoffs aus wirtschaftlichen Gründen geheim, sie wurde erst 1924 durch [[Ernest Fourneau]] vom [[Institut Pasteur]] entschlüsselt, veröffentlicht und so allgemein zugänglich.<ref>Walter Sneader: ''Drug Discovery: A History.'' John Wiley & Sons, 2005 ISBN 9780471899792, Seite 378f</ref><ref>Ernest Fourneau: Sur une nouvelle série de médicaments trypanocides, in ''C. R. Séances Acad. Sci.'' Nr. 178, Seite 675, 1924</ref><br />
<br />
Die Aufführung des Films wurde 1945 von den [[alliierte]]n Militärbehörden in Deutschland verboten.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
[[Erwin Leiser]] urteilte, dass der Film „die bösen Engländer in fast noch grelleren Farben“ malt als ''[[Ohm Krüger (Film)|Ohm Krüger]]''. Dabei soll der Kontrast zwischen den arroganten, brutalen Briten und den selbstlosen deutschen Forschern den [[Imperialismus]] und [[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|Kolonialismus des Deutschen Reiches]] gegenüber dem [[Britisches Weltreich|Britischen Empire]] legitimieren.<ref>[[Erwin Leiser]]: ''„Deutschland, erwache!“ Propaganda im Film des Dritten Reiches''. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 87ff.</ref><br />
<br />
[[Das große Personenlexikon des Films]] bezeichnete ''Germanin'' als „inszenatorisch schwächliches Werk mit antibritischen Tendenzen.“<ref>[[Kay Weniger]]: ''[[Das große Personenlexikon des Films]]. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts.'' Band 4: ''H – L. Botho Höfer – Richard Lester.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 383.</ref><br />
<br />
Das [[Lexikon des Internationalen Films]] schrieb: „Ein in Details frei erfundener Abenteuerfilm des Regisseurs Kimmich, der als Schwager von Dr. [[Joseph Goebbels|Goebbels]] deutsches Heldentum glorifiziert und Haß auf den Kriegsgegner Großbritannien schürt.“<ref>Klaus Brüne (Red.): Lexikon des Internationalen Films Band 3, S. 1291. Reinbek bei Hamburg 1987.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Lexikon des internationalen Films]]; RoRoRo 1987<br />
* [[Wolfgang U. Eckart]]: ''„Germanin“ – Fiktion und Wirklichkeit in einem nationalsozialistischen Propagandafilm,'' in: Wolfgang U. Eckart und [[Udo Benzenhöfer|Udo Benzenhoefer]] (Hrsg.): ''Medizin im Spielfilm des Nationalsozialismus'', Burgverlag Tecklenburg 1990, S. 69–83, ISBN 3-922506-80-1.<br />
* Eva Anne Jacobi: ''Das Schlafkrankheitsmedikament Germanin als Propagandainstrument: Rezeption in Literatur und Film zur Zeit des Nationalsozialismus'', in: '' Würzburger medizinhistorische Mitteilungen'', Band 29, 2010, S. 43–72.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der während der NS-Zeit im Deutschen Reich uraufgeführten deutschen Spielfilme]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0220485}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1943]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
[[Kategorie:Film (Nationalsozialismus)]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Kolonialgeschichte (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Kolonialismus im Film]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kulturdenkm%C3%A4ler_in_Eltville_am_Rhein&diff=201506622Liste der Kulturdenkmäler in Eltville am Rhein2020-07-02T14:00:42Z<p>Walkuraxx: /* Platz von Montrichard */</p>
<hr />
<div>{{Denkmalliste Hessen<br />
| Stadt = Eltville am Rhein<br />
| Landkreis = Rheingau-Taunus-Kreis<br />
| Wappen = Wappen Eltville am Rhein.png<br />
| denkXweb = nein<br />
}}<br />
<br />
{{Disclaimer Kulturdenkmal in Hessen}}<br />
Die Kulturdenkmäler der einzelnen Ortsteile sind in eigenen Listen enthalten:<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Erbach (Rheingau)]]<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Hattenheim]]<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Martinsthal]]<br />
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Rauenthal (Rheingau)]]<br />
<br />
== Eltville ==<br />
=== Gesamtanlagen ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Altstadt<br />
| Adresse = Gutenbergstraße, Kiliansring 4–18, Nikolausstraße 1,3 Schwalbacher Straße (südlich der Bahn), Wilhelmstraße, Rheinufer / Platz von Montrichard<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Bertholdstraße<br />
| Adresse = Berdholdstraße 7–17 (Südseite)<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Blücherstraße<br />
| Adresse = Blücherstraße 1. 2, 3/5, 6, 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 1908<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Crevestraße<br />
| Adresse = Crevestraße 3–17, 10–16<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 1909<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Scharfensteinstraße<br />
| Adresse = Scharfensteinstraße 10–32<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 1899–1913<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Schwalbacher Straße<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 32–62 (West) 15–49(Ost), Balduinstraße 10, 11, 12, 14, 15, 20, Feldstraße 1–16, Friedrichstraße 2–24 (Nord), 7–21 (Süd), Gartenstraße 9, 11, 12, 13, Jakobstraße 1–4, Taunusstraße 19–32<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Nach 1856<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Wallufer Straße<br />
| Adresse = Wallufer Straße 1–75<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 19./20. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gesamtanlage Wörthstraße/Adolfstraße<br />
| Adresse = Adelheidstraße 1–8, Adolfstraße 9, 11, 13, 15, 17, 19 Schlittstraße 3, 5, 9 Wörthstraße 1–3, 6, 8, 10<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 1898–1911<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Adelheidstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Einfamilienvilla im Jugendstil<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1909<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 99/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.026922<br />
| EW = 8.11218<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gründerzeitliches Wohnhaus<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1902<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 305/91<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027218<br />
| EW = 8.112372<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gründerzeitliches Wohnhaus mit Walmdach und Turmrisalit<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1904<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 349/99<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027072<br />
| EW = 8.112007<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohngebäude<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1901<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 306/91<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027358<br />
| EW = 8.112182<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohngebäude<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1904<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 340/99<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027193<br />
| EW = 8.111862<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohngebäude<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1901<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 309/106<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027502<br />
| EW = 8.111972<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossige Villa mit Satteldach<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1906<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 358/110<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027329<br />
| EW = 8.111694<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Adelheidstraße 8<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohngebäude<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1901<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 310/110<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.027636<br />
| EW = 8.111813<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Altstadt ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Reste der Stadtmauer<br />
| Adresse = Altstadt<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Reste der Stadtmauer mit Türmen und Schalentürmen<br />
| Bauzeit = Ersterwähnung 1332<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Am Markt ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Am Markt 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Bürgerhaus<br />
| Bauzeit = 1683<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 59/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.025006<br />
| EW = 8.120259<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Am Markt 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohn- und Geschäftshaus<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1894<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 57/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.024971<br />
| EW = 8.120152<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Bahnhofstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehemalige Elektrotechnische Anstalt<br />
| Adresse = Bahnhofstraße 5<br />
| Artikel = Jean Müller Elektrotechnische Fabrik<br />
| Beschreibung = Wohnhaus und Elektrotechnische Anstalt des Fabrikanten Johann "Jean" Müller<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1907<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 12/1<br />
| Bild = Eltville Rhg - Bahnhofstraße 5 (KD.HE 3 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Balduinstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Wohnhaus Leonhard mit Atelier und Garten<br />
| Adresse = Balduinstraße 10/Schwalbacher Straße 50a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohnhaus Atelier und Garten. Die Werkstatt war mehrere Generationen im Besitz der Bildhauerfamilie Leonhard<br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 21<br />
| Flurstück = 22/4, 755/20<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Blücherstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Blücherstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines Einfamilienhaus im Jugendstil<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1908<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 25 I<br />
| Flurstück = 343/113<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Blücherstraße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Einfamilienhaus im Jugendstil, mit Anbau von 1938<br />
| Bauzeit = Erbaut 1908<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 338/112<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Burghofstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Freihaus oder Gensfleischhaus<br />
| Adresse = Burghofstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestreckter Fachwerkbau, teilweise massiv mit dekorativem Zierfachwerk. Hier stand im 15. Jahrhundert das Haus der Mainzer Familie Gensfleisch.<br />
| Bauzeit = 1681 neu erbaut<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 9/2<br />
| Bild = Burghofstr. 1 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Burgstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kurfürstliche Burg<br />
| Adresse = Burgstraße 1<br />
| Artikel = Burg Eltville<br />
| Beschreibung = Viereckige Burganlage von Zwingern und Gräben umgeben. Nahe dem Rheinüfer ein viergeschossiger Wohnturm. Westlich der ehemalige Palas.<br />
| Bauzeit = Ab etwa 1330<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 14,15<br />
| Bild = Kurfürstliche Burg Eltville, East view 20140901 2.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Burg Eltville<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehemaliges Kaplanshaus<br />
| Adresse = Burgstraße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges zweizoniges Fachwerkhaus. Wohnhaus der Kapläne des Michaelsaltars in der Pfarrkirche<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 8<br />
| Bild = Burgstr. 2 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gelbes Haus<br />
| Adresse = Burgstraße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestreckter Fachwerkbau an der ehemaligen Stadtmauer<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 50<br />
| Bild = Eltville Weinstube Gelbes Haus Burgstrasse 3 01.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Burgstraße 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges Fachwerkhaus<br />
| Bauzeit = 1659/60<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 7/1<br />
| Bild = Burgstr. 4 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Burgstraße 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines zweizoniges Fachwerkwohnhaus<br />
| Bauzeit = Um 1700<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 48<br />
| Bild = Burgstr. 5 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Burgstraße 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreizoniges Fachwerkwohnhaus<br />
| Bauzeit = 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 47<br />
| Bild = Burgstr. 7 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Burgstraße 9<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges Fachwerkhaus<br />
| Bauzeit = Spätes 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 45/1<br />
| Bild = Burgstr. 9 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Burgstraße 11<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Fachwerkwohngebäude, ursprünglich Teil eines umfangreichen Hofs.<br />
| Bauzeit = Um 1477/78<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 44/1<br />
| Bild = Eltville Rhg - Burgstraße 11 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Domherrengässchen ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Domherrengässchen 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ursprünglich als Scheune des Haus Marktplatz 1 errichtet. Im 20. Jahrhundert zum Fachwerkwohnhaus umgebaut. Das Erdgeschoss war eine Kelterhalle.<br />
| Bauzeit = 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 94/51<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Ellenbogengasse ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Ellenbogengasse 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ehemalige Scheune und Kelterhalle, zum Wohnhaus umgebaut<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 26/3<br />
| Bild = Ellenbogengasse 3 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Ellenbogengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Giebelständiges Fachwerkwohnhaus<br />
| Bauzeit = Spätes 16. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 27<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Erbacher Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Villa Elvers<br />
| Adresse = Erbacher Straße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentative Villa in spätklassizistischer Form mit Garten. Vormals Gästehaus der Villa Marix. Im Obergeschoss war 1878 ein jüdischer Betraum eingerichtet. Ab 1902 war hier das ''Parkhotel und Restaurant'' untergebracht.<br />
| Bauzeit = Um 1864<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 35<br />
| Flurstück = 1/94<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Marix<br />
| Adresse = Erbacher Straße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentative Villa erbaut vom Seidenfabrikanten [[Salomon Marix]]<br />
| Bauzeit = Vor 1860<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 35<br />
| Flurstück = 1/66<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Sicambria<br />
| Adresse = Erbacher Straße 12<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Landhaus im ''italienischen Stil'' eines ehemaligen Weinguts<br />
| Bauzeit = Um 1814<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 31<br />
| Flurstück = 3/44<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Weinkellerei Diehl<br />
| Adresse = Erbacher Straße 19<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossige Kelleranlage mit Räumen für die Verwaltung<br />
| Bauzeit = 1877–1879<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 30<br />
| Flurstück = 29/3<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Kellerei der Centralverkaufsgenossenschaft Rheingauer Winzervereine<br />
| Adresse = Erbacher Straße 21<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Villenartiger Verwaltungsbau im ''[[Nürnberger Stil]]'' der Neorenaissance mit drei Kellern. Seit 1912 Gästehaus der [[Hoechst AG]]<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1899<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 30<br />
| Flurstück = 29/3<br />
| Bild = Villa Hoechst, Eltville 20150222 1.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Drais/Weingut Baron zu Knyphausen<br />
| Adresse = Erbacher Straße 28<br />
| Artikel = Draiser Hof<br />
| Beschreibung = Ehemaliger Wirtschaftshof des Klosters Eberbach. Der heutige Hof wurde 1727 als zweigeschossiger Massivbau errichtet. Verschiedene Wirtschaftsgebäude ab dem 18. Jh. vorhanden. Das eingefriedete Gutsgelände ist Parkartig angelegt.<br />
| Bauzeit = Ersterwähnung 1137<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 30<br />
| Flurstück = 34, 33/1, 47/33, 51/33<br />
| Bild = Draiser Hof Weingut Baron Knyphausen.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.022516<br />
| EW = 8.104816<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Draiser Hof<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = Q18325533<br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Erbacher Straße 8–24<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Einfriedungsmauer des ehemaligen Kapellenhof um 1833<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Freigässchen ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Burg Crass<br />
| Adresse = Freigässchen<br />
| Artikel = Burg Crass<br />
| Beschreibung = Vermutlich ältester Eltviller Freihof. Seit dem 11. Jahrhundert mehrfach aus- und umgebaut<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 43<br />
| Flurstück = 11/5<br />
| Bild = Burg Crass 2.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Burg Crass<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Gartenstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Gartenstraße 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss<br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 21<br />
| Flurstück = 746/76<br />
| Bild = Eltville Gartenstraße 7.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Grabenstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Badehaus<br />
| Adresse = Grabenstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Das Gemeindebadehaus wurde 1512 und 1538 erwähnt, 1636 verkaufte es die Stadt. Im früfen 19. Jahrhundert erfolgten einige Umbauten. Eins der ältesten Profanbauten der Stadt.<br />
| Bauzeit = Ersterwähnung 1512<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 22<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Grabenstraße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges Wohnhaus mit massiven Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss.<br />
| Bauzeit = 18./19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 26<br />
| Bild = Grabengasse 2 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Grabenstraße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges aus zwei Gebäuden gebildetes Fachwerkhaus<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 24<br />
| Bild =Grabengasse 3 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Gutenbergstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Rathaus/ehem. Post<br />
| Adresse = Gutenbergstraße 13<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentativer neubarock Verwaltungsbau.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1907<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 43/1<br />
| Bild = Eltville Rhg - Gutenbergstraße 13 Rathaus (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hindenburgzimmer (Gasthaus alte Villa)<br />
| Adresse = Gutenbergstraße 18<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dunkelgebeizte Holzvertäfelung im Gastzimmer<br />
| Bauzeit = Spätes 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 110/32<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Gutenbergstraße 22<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentative gründerzeitliches Wohngebäude<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1898<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 157/40<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Holzstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Holzstraße 24<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohnhaus im Heimatstil mit hohem Mansardendach und Fachwerk im Giebeldreieck<br />
| Bauzeit = 1910er<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 25<br />
| Flurstück = 297/46<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hl. Johannes Nepomuk<br />
| Adresse = Holzstraße 40<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Figur des hl. Nepomuk aus rotem Sandstein<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 25<br />
| Flurstück = 198/54<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Josef-Hölzer-Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Josef-Hölzer-Straße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus wurde anstelle des 1476 erbauten Hospitalbau errichtet. Der Umriss orientierte sich an dem Vorgängerbau.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1893<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 I<br />
| Flurstück = 162/76<br />
| Bild = Sebastianstum Villa Josef-Hölzner-Str 2 Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa G. v. Mumm<br />
| Adresse = Josef-Hölzer-Straße 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Als Landhaus errichtet wurde die Villa bis 1889 mehrfach umgebaut. Heute dient es als Gästehaus der Sektkellerei<br />
| Bauzeit = Um 1830<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 65/1<br />
| Bild = Villa G v Mumm Hajo Rüter Eltville am Rhein (01).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Villa G. v. Mumm (Eltville am Rhein)<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Sebastiansturm<br />
| Adresse = Josef-Hölzer-Straße/Platz von Montrichard<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Turm der ehemaligen Stadtmauer. Die Sebastiansstatue ist eine Nachbildung der nach der Pestepidemie von 1666 errichteten und 1920 zu dem Turm versetzten Statue.<br />
| Bauzeit = Ab 1332<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 131/74<br />
| Bild = Eltville Sebastiansturm2.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Sebastiansturm (Eltville am Rhein)<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Kiedricher Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Weingut Belz<br />
| Adresse = Kiedricher Straße 20<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gründerzeitliche Villa<br />
| Bauzeit = Spätes 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26 III<br />
| Flurstück = 332/110<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Kiliansring ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Kiliansring 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Neubarocke Villa<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 35<br />
| Flurstück = 28/1<br />
| Bild =Kiliansring 2 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. städtisches Eichamt<br />
| Adresse = Kiliansring 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger verputzter Fachwerkbau, ehemalige Außenstelle des Hessischen Rundfunk<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1894<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 35<br />
| Flurstück = 32/3<br />
| Bild =Kiliansring 3 (ehemaliges Eichamt), Eltville.jpg <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Kiliansring 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Eingeschossige Villa. Putzbau auf Bruchsteinsockel mit Walmdach<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1899<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 29/6<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Kiliansring 8<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Eingeschossiges Wohnhaus mit Ziegelfassade und Satteldach<br />
| Bauzeit = 1886<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 24/5<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Kirchgasse ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Frühmesserei<br />
| Adresse = Kirchgasse 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleiner zweigeschossiger zurückliegender Steinbau. Im inneren vollständig entkernt und erneuert. Im rechten Winkel ist die ehemalige Mädchenschule angebaut. Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss. Mauereinfriedung mit Sandsteinportal<br />
| Bauzeit = Ab um 1500<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 26/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. kath. Pfarrhof<br />
| Adresse = Kirchgasse 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Scheune und Pfarrgarten den Pfarrhofes. Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkoberbau. Im Erdgeschoss ehemalige Kelterhalle. Umschlossen von einer Mauer mit Sandsteintorbogen. Das zugehörige Kutscherhaus wurde weitgehend neu errichtet.<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 29/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Inselhaus<br />
| Adresse = Kirchgasse 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleineres Fachwerkhaus mit trapezförmigem Grundriss und Walmdach<br />
| Bauzeit = Mitte 18. Jh<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 28<br />
| Bild = Eltville Rhg - Kirchgasse 4 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Bechtermünz /Weingut Koegler<br />
| Adresse = Kirchgasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Vermutlich wurde der Hof durch den Drucker Heinrich Bechtermünz († 1467) nach der Eroberung Eltvilles 1462 angelegt. Um 1462 siedelte Nikolaus Bechtermünz zusammen mit seinem Bruder Heinrich nach Eltville über, wo Heinrich eine kleine typographische Werkstatt einrichtete, mit der aber keine Schriftgießerei verbunden war. Das heutige Wohnhaus wurde 1702/03 unter Verwendung von Resten eines Vorgängerbaus des 16. Jh.s errichtet. Es handelt sich um einen dreistöckigen Massivbau. Das gegenüberliegende Wirtschaftsgebäude ist inschriftlich auf 1510 datiert und im 17. Jh. aufgestockt. Der Hof ist ummauert.<br />
| Bauzeit = Vermutlich ab dem 15. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 33<br />
| Bild = Eltville Rhg - Kirchgasse 5 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Langwerth von Simmern<br />
| Adresse = Kirchgasse 6/Rheingauer Straße 35/37<br />
| Artikel = Weingut Freiherrlich Langwerth von Simmern’sches Rentamt<br />
| Beschreibung = Weitläufiges Weingut mit Bausubstanz aus unterschiedlichen Epochen.<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 2/3, 112/1<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 33 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Weingut Freiherrlich Langwerth von Simmern’sches Rentamt<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Langwerth von Simmern - Ehem. Stockheimer Hof<br />
| Adresse = Kirchgasse 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Herrenhaus als zweigeschossiger Massivbau mit hohem Satteldach und Schildgiebeln. Seitlich sechseckiger Treppenturm, an einer Giebelseite rechteckiger Kellerhals mit aufgesetztem Fachwerkerker<br />
| Bauzeit = Um 1550<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = EltvilleStockheimerHofWeingutLangwerthSimmern.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.0257706<br />
| EW = 8.121356<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Stockheimer Hof (Eltville)<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = Q1570340<br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Langwerth von Simmern-Ehem. Rentmeisterei<br />
| Adresse = Kirchgasse 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gebäudegruppe aus drei Häusern unterschiedlicher Bauzeit. Vereinigt zu einem winkelförmigen Wohnhaus mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss.<br />
| Bauzeit = Spätes 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Langwerth von Simmern-Ziehbrunnen<br />
| Adresse = Kirchgasse 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kreisförmiger Sandsteinbrunnen<br />
| Bauzeit = 1726<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Kirchgasse 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Barockes Eckhaus mit Mansardenwalmdach und Dachgauben<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 35/96<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Leergasse ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Leergasse 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Fachwerkwohnhaus mit rundbogiger Hofdurchfahrt<br />
| Bauzeit = 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 12/1<br />
| Bild = Leergasse 1 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Leergasse 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestrecktes traufständiges Wohngebäude mit massivem Erdgeschoss und Obergeschoss in Fachwerk.<br />
| Bauzeit = 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 13<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Leergasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges Wohnhaus, massives Erdgeschoss, Krüppelwalmdach<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 14/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Leergasse 22<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger Fachwerkbau als Wohn- und Geschäftshaus. Traufständiges Gebäude mit großem Zwerchhaus und außermittigem Erker.<br />
| Bauzeit = Um 1600<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 I<br />
| Flurstück = 46<br />
| Bild = Leergasse 22 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Marktstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. zweites Rathaus<br />
| Adresse = Marktstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Platzbeherrschender traufständiger Massivbau mit Mansardendach. Vermutlich vom Mainzer Domkapitel erbautes Gebäude. Seit 1827 Rat- und Schulhaus.<br />
| Bauzeit = Vermutlich 1725<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 93/51<br />
| Bild = Markstr. 1 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Marktstraße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Klassizistisches Wohn- und Geschäftshaus.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1877<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 107/28<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Glockenhof<br />
| Adresse = Marktstraße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Massiver Barockbau mit Mansardenwalmdach und rundbogiger Hofeinfahrt. Ersterwähnung des Glockenhofs 1682.<br />
| Bauzeit = Bauinschriftlich 1725<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 50<br />
| Bild = Marktstr. 3 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Marktstraße 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Massives traufständiges Wohn- und Geschäftshaus, seitlicher Sandsteintorbogen<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 29/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Marktstraße 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Aus zwei Gebäuden entstandenes Fachwerkhaus<br />
| Bauzeit = Um 1515/16<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 47<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Marktstraße 10<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges Fachwerkgebäude<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 32<br />
| Bild = Markstr. 10 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Martinsgasse ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Eltzer Hof<br />
| Adresse = Martinsgasse 2/4/6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ausgedehnte Gebäudegruppe, die in mehreren Phasen errichtet wurde. Der spätgotische zweigeschossige Westflügel wurde im 16 Jh. errichtet. Er verfügt über Schildgiebel und Zwerchhäuser. Im Norden 1905 nach historischem Vorbild verlängert. Die Ostseite entstand aus dem ehemaligen Gebäude des [[Stift St. Viktor vor Mainz|Viktorstifts]]. Erbaut um 1600, dem Westflügel baulich angeglichen. Zum Rhein hin durch die ehemalige Stadtmauer verbunden. Westlich wurde der Martinsturmeinbezogen.<br />
| Bauzeit = Ab vor 1577<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 64,66<br />
| Bild = Eltzer Hof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = Ostflügel von der Rheinseite aus<br />
| Commonscat = Eltzer Hof (Eltville am Rhein)<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Eltzer Hof – Martinsturm<br />
| Adresse = <br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Torturm der ehemaligen Stadtmauer.<br />
| Bauzeit = Ab 1332<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 65<br />
| Bild = Eltville Martinsgasse Martinstor2.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Eltzer Hof – Martinshof<br />
| Adresse = Martinsgasse 1/3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wirtschaftshof aus zwei kleinen Wohngebäuden und einer Scheune. Gartenmauer mit Torpfosten aus Sandstein. Zum Rhein hin Reste der ehemaligen Stadtmauer<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 3<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Eltzer Hof – Martinshof<br />
| Adresse = Martinsgasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Im Hof zurückliegendes Fachwerkwohnhaus. Das Vordere Haus wurde 1992 neu errichtet. Der ursprüngliche Bau verfügte über ein Fachwerkobergeschoss.<br />
| Bauzeit = 1668 oder früher<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 5<br />
| Bild = Martinsgasse 5a und 5b (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Martinsgasse 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges Wohnhaus mit massiven Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss.<br />
| Bauzeit = Spätes 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 2<br />
| Bild = Martinsgasse 7 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Rosenhof<br />
| Adresse = Martinsgasse 9<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und neueren Gauben<br />
| Bauzeit = Um 1720<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 I<br />
| Flurstück = 2<br />
| Bild = Martinsgasse 9 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Matheus-Müller-Platz ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Sektkellerei [[Matheus Müller]]<br />
| Adresse = Matheus-Müller-Platz 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges Verwaltungsgebäude mit Werkseinfahrt, erbaut 1928. Im Werkshof quadratischer Wasserturm und mehrere Hallen, sowie der Sohlern'sche Hof des 18. Jh. Altes Verwaltungsgebäude (Leerstraße 16) aus dem 19. Jh. zweigeschossig mit flachem Satteldach. Am Firmengelände befinden sich Reste der Stadtmauer.<br />
| Bauzeit = 1928<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 I<br />
| Flurstück = 63/3<br />
| Bild = EltvilleSektkellereiMM.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Sektkellerei MM<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Matheus-Müller-Platz 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Villa mit Walmdach und historisierenden Zierelementen<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1901<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 35<br />
| Flurstück = 1/70<br />
| Bild = Eltville, Matheus-Müller-Platz 2.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.024949<br />
| EW = 8.117083<br />
| Bildtext = Matheus-Müller-Platz 2<br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Viertes ehem. Rathaus<br />
| Adresse = Matheus-Müller-Straße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Villenartiger Verwaltungsbau. Ursprünglich als Sitz der Ortskrankenkasse Eltville errichtet. Rathaus bis 2006<br />
| Bauzeit = 1929<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 33<br />
| Flurstück = 3/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Mühlstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Mühlstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Fachwerkwohnhaus auf quadratischem Grundriss. Im Erdgeschoss teilweise Massivbau. Nach Brand weitestgehend erneuert<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 69<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Petersweg ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Petersweg 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Giebelständiges Fachwerkwohnhaus, verputzt. Reste der Stadtmauer und eines halbrunden Schalenturm sind in das Gebäude einbezogen.<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 46<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Petersweg 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Giebelständiges Fachwerkwohnhaus.<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 81<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Petersweg 10<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges verputztes Fachwerkwohnhaus. Das Erdgeschoss wurde 1969 erneuert.<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 42/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Platz von Montrichard ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hl. Johannes von Nepomuk<br />
| Adresse = Platz von Montrichard<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Lebensgroßes Standbild des hl. Johannes von Nepomuk<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 144/66<br />
| Bild = Johannes von Nepomuk (statue in Eltville am Rhein).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kriegerdenkmal<br />
| Adresse = Platz von Montrichard<br />
| Artikel = Kriegerehrenmal (Eltville)<br />
| Beschreibung = Denkmal zur Erinnerung an den deutsch/französischen Krieg von 1870/71. Stehende Germania des Bildhauers [[Alexander Calandrelli]], Steinguss auf hohem Sockel.<br />
| Bauzeit = 1882<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 82/1<br />
| Bild = Eltville Kriegerdenkmal Germania.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Weinhaus Krone<br />
| Adresse = Platz von Montrichard 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. Im zum Rhein gerichteten Giebel sind Reste der Stadtmauer einbezogen.<br />
| Bauzeit = Vermutlich 1689<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 9<br />
| Bild = Eltville Platz von Montrichard Weinhaus Krone.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Rheinhalle<br />
| Adresse = Platz von Montrichard 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Eingeschossiger Solitärbau der als „Agenturgebäude mit Restaurationshalle für die Rheinschiffahrt“ errichtet wurde. Standort des alten Verladekrans am Rheinufer.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1902<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 140/66<br />
| Bild = Rheinhalle Köln-Düsseldorfer KD Anleger 511.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Bernhard Müller<br />
| Adresse = Platz von Montrichard 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentatives zweigeschossiges Wohngebäude im Stil der Neorenaissance. Das Rückgebäude ist ein eingeschossiger Ziegelbau. Die Baugruppe wurde vom Architekten Jean Fürstchen für Bernhard Müller erbaut.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1876<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 7/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Georg Müller<br />
| Adresse = Platz von Montrichard 11<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentative Neorenaissance Villa des Sektfabrikanten Georg Müller. Architekt vermutlich Jean Fürstchen. Das ältere Haus Rose wurde in die Villa integriert. Im Garten ehemaligen „Hühnerhaus“ aus Fachwerk<br />
| Bauzeit = 1888<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 121/23<br />
| Bild = Villa Georg Müller Haus Rose Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Rheingauer Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach. In das Gebäude sind Reste des Kappeltor der Stadtmauer einbezogen.<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 35<br />
| Flurstück = 1/70<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gasthaus zur Weinpump<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach.<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 49<br />
| Bild =Rheingauer Str. 3 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Altes Backhaus<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gebäude mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkoberbau. Hohes Schieferdach mit Schropfwalm. Das Fachwerk ist teilweise erneuert.<br />
| Bauzeit = Um 1508<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 145/43<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 7 Backhaus (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 16<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Giebelständiges Fachwerkwohnhaus<br />
| Bauzeit = Um 1700<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 103/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 19<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Im Kern Giebelständiges Haus des 16 Jh. Im 18 Jh. durchgreifend umgestaltet. Angebautes Eckhaus mit Walmdach aus dem frühen 19. Jh. Das verfügt über ein massives Erdgeschoss und ein Fachwerkobergeschoss. Möglicherweise das halbeHaus, von welchem der Amtsknecht zum Verkauf kommende Waren ausrief.<br />
| Bauzeit = 16. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34<br />
| Flurstück = 34<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 19 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Rheingauer Hof<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 21<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Verputzter zweigeschossiger Massivbau<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 103/76<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Amtsapotheke Eltville<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 22<br />
| Artikel = Amtsapotheke Eltville<br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger traufständiger Massivbau mit mittigem Zwerchhaus. Ehemaliges Gasthaus zum Rebstock und Mohren-Apotheke.<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 103/76<br />
| Bild = Eltville Rheingauer Straße 22 Morenapotheke.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.025745<br />
| EW = 8.11946<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = Q20181709<br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 25/27<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges klassizistisches Doppelhaus mit der Straßenkrümmung folgenden geknickten Grundriss.<br />
| Bauzeit = Um 1800<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 97/38, 98/39<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Drittes ehem. Rathaus<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 28<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges barockes Wohnhaus. Ehemaliger Gasthof „Zum Hirsch“. Von 1861 bis 1636 Rat- und Schulhaus.<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 65<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 28 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Spritzenhaus<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 28<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ehemaliges Spritzenhaus der Gemeinde mit Schieferwalmdach und Türmchen<br />
| Bauzeit = 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 65<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Hof de Domkapitel/Altes Zollamt<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 29<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Schlichter Steinbau, mit Wirtschaftsgebäude das dem Mainzer Domkapitel diente. Im 19. Jahrhundert war hier die Zolldienststelle untergebracht.<br />
| Bauzeit = Vermutlich 16. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 36<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 30<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges massives Wohnhaus<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 63/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 31<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gruppe aus zwei Fachwerkwohnhäuser. Giebelständiger Bau mit Krüppelwalmdach.<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 35<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 34<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Giebelständiges dreigeschossiges Fachwerkwohnhaus<br />
| Bauzeit = Möglicherweise noch 16. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 57<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 34 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = (Hof Langwerth von Simmern) Rheingaustraße 33<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 33<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestrecktes Fachwerkwohnhaus mit Walmdach.<br />
| Bauzeit = 1. Hälfte 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 113/1<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 33 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hof Langwerth von Simmern-Lichtenstern'sches Haus<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 35<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Erbaut als Sommersitz durch Habbäus von Lichtenstern, schwedischer Gesandter in Kurmainz. Zunächst eingeschossig, 1831 aufgestockter Massivbau, mit seitlich anschließender dreibogiger Tordurchfahrt, errichtet nach 1837.<br />
| Bauzeit = Vermutlich 1669/70<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 35 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = (Hof Langwerth von Simmern) Rheingaustraße 37<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 37<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Verputztes Fachwerkwohnhaus mit mittigem [[Zwerchhaus]]<br />
| Bauzeit = 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 37 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Hotel zur Post<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 46<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges zweigeschossiger Massivbau<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 51<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 46 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rheingauer Straße 48<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Giebelständiges zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 45<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Schmidtburg'scher Hof<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 54<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestrecktes Fachwerkwohnhaus mit teilweisem massivem Erdgeschoss. 1828 verkauf an [[Georg Herber|Johann Georg Herber]], Präsident der nassauischen Volkskammer<br />
| Bauzeit = Um 1800<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 42<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 54 (KD.HE 2 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Gasthaus zum güldenen Engel<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 58<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestreckter Massivbau<br />
| Bauzeit = Um 1830<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 23/7<br />
| Bild = Eltville Rhg - Rheingauer Straße 58 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Sülzturm<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 60<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ehemaliger Turm der Stadtbefestigung am Sülztor. Stadtgefängnis ab 1735 bis ins 20. Jahrhundert. Das Tor wurde 1821 abgebrochen. Der heutige Turmaufbau wurde wahrscheinlich um 1840 hergestellt<br />
| Bauzeit = Ab 1332<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 24<br />
| Bild = Sülzturm, Eltville am Rhein 20140901 1.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Sülzturm<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Müller-Netscher-Stiftung (Ehemaliges Krankenhaus)<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 64<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Historisierende Villa, erbaut vom Eltviller Sektfabrikanten Adam Müller-Netscher (1840-1903). Ursprünglich zweigeschossig wurde das Haus 1906 aufgestockt und mit einem Mansardendach versehen. Als Müller-Netscher-Stiftung ging das Haus in den Besitz der Stadt über und war von 1905 bis 1994 das Krankenhaus und das Kloster des Ordens der Armen Dienstmägde Christi<br />
| Bauzeit = 1875<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 31/2<br />
| Bild = Altes Krankenhaus Müller-Netscher-Stiftung Eltville am Rhein (01).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Altes Krankenhaus (Eltville am Rhein)<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kapelle St. Elisabeth<br />
| Adresse = Rheingauer Straße 64<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kapelle des Ordens der Armen Dienstmägde Christi<br />
| Bauzeit = 1920<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 42<br />
| Flurstück = 31/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Rosengasse ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Haus Rose<br />
| Adresse = Rosengasse 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweiflügeliger zweigeschossiger Massivbau mit Mansardenwalmdach im barocken Stil. Die Hauptfassade ist zum Rhein orientiert. 1850–1855 Wohnsitz der Dichterin [[Adelheid von Stolterfoth]]<br />
| Bauzeit = Vor 1739<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 122/20<br />
| Bild = Eltville Platz von Montrichard Haus zur Rose 2.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Alte Schule<br />
| Adresse = Rosengasse 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Winkelförmiger Bau. Erdgeschoss Massiv, Fachwerkobergeschoss.<br />
| Bauzeit = Um 1500<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 19<br />
| Bild = Eltville Rosengasse Alte Schule.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Hl. Johannes von Nepomuk<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Standbild des hl. Johannes von Nepomuk, in den 1960er an die Kirche versetzt.<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 21<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grabkapelle Nilkens<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Neugotische Grabkapelle am Friedhof, Tonnengewölbe und reiche Ornamente. Nördliche Kapelle.<br />
| Bauzeit = 1851<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 20,21<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grabkapelle de Grunne<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Neugotische Grabkapelle am Friedhof, Putzbau mit Satteldach und spitzen Aufsätzen. Südliche Kapelle.<br />
| Bauzeit = Um 1853<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 20,21<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Schmidtburg-Kapelle<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Rechteckige Kapelle mit Tonnengewölbe. Standort der ehemaligen Michaelskapelle. Heute Grablage der [[Eltz (Adelsgeschlecht)|Grafen zu Eltz]].<br />
| Bauzeit = 1717<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 21<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kreuzigungsgruppe<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kreuzigungsgruppe aus Tufstein an der Rückwand der Schmidtburg-Kapelle. Der Werkstatt [[Hans Backoffen]] zugeschrieben.<br />
| Bauzeit = Um 1510<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 21<br />
| Bild = Eltville St Peter und Paul Schmidtburgkapelle Kreuzigungsgruppe.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grabplatten<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Grabplatten für Eberhard von Stockheim († 1618) und Hans Landvogt († 1590)<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 21<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = St. Peter und Paul (Eltville)<br />
| Beschreibung = Gothische Kirche (14. Jh.), auf einer romanischen Kirche de 12. Jh. und einem Vorgängerbau des 10 Jh. Umbau und Erweiterung in den 1930er Jahren. Zur Kirche gehört ein ummauerter Kirchhof.<br />
| Bauzeit = Ab 10. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 20,21<br />
| Bild = Choir of St. Peter und Paul, Eltville 20150126 1.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = 50.024811<br />
| EW = 8.121223<br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = St. Peter und Paul (Eltville)<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = Q2322630<br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = (Eltzer Hof) ehem. Hof des Petersstift<br />
| Adresse = Rosengasse 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger Massivbau mit verändertem flachgeneigtem Dach.<br />
| Bauzeit = 1719<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 64<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kreuz<br />
| Adresse = Rosengasse 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Sandsteinkruzifix nördlich der Kirche. 1939 hierher versetzt.<br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 56<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges Fachwerkhaus<br />
| Bauzeit = Ab um 1508/09<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 63<br />
| Bild = Rosengasse 6 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 8<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach.<br />
| Bauzeit = Frühes 16. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 62<br />
| Bild = Rosengasse 8 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 9<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach und neuen Gauben.<br />
| Bauzeit = Um 1800<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 55<br />
| Bild = Rosengasse 9 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 10<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach.<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 61/1<br />
| Bild =Rosengasse 10 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 11<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach. Ein Zwerchhaus erstreckt sich über fast die ganze Straßenseite und erzeugt den Eindruck eines giebelständigen Gebäudes.<br />
| Bauzeit = Ab 16. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 54<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = Eltville Rosengasse.JPG<br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 12<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit dreieckigen Grundriss.<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 60/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Rosengasse 13/15<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger Traufenbau mit Krüppelwalmdach. Massives Erdgeschoss, Obergeschoss in Fachwerk.<br />
| Bauzeit = Um 1700<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 41<br />
| Flurstück = 52,91/53<br />
| Bild = Rosengasse 15 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Rosspfad ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Forsthaus<br />
| Adresse = Rosspfad 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines Forstbeamtenwohnhaus. Eingeschossiges Gebäude mit etwa quadratischem Grundriss und Krüppelwalmdach.<br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 28/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Scharfensteinstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Scharfensteinstraße 20<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Freistehendes Wohnhaus im Jugendstil. Herausragendes Gebäude in der Gesamtanlage Scharfensteinstraße.<br />
| Bauzeit = Um 1910<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 25<br />
| Flurstück = 72/4<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Schlittstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Schlittstraße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Eingeschossiges traufständiges Wohnhaus.<br />
| Bauzeit = Um 1903<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 91/5<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Schlittstraße 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges Wohnhaus mit Walmdach<br />
| Bauzeit = 1903<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 322/91<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Schlittstraße 9<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Große Villa mit Walmdach, Zwerchhausgiebel und turmartigen Dachaufbau<br />
| Bauzeit = 1905<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 348/110<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Schmittstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Haus Breitenstein/Restaurant Piccolo Mondo<br />
| Adresse = Schmittstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gebäudegruppe aus drei Flügel. Über massivem Erdgeschoss ein mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss<br />
| Bauzeit = 16./17. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 40<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ältestes Rathaus<br />
| Adresse = Schmittstraße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ältestes Rathaus der Stadt Eltville. Eckhaus über spitzwinklichem Grundriss. Massives Erdgeschoss mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss.<br />
| Bauzeit = 1511–1517<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 34 II<br />
| Flurstück = 25<br />
| Bild = Schmittstr. 2 (Eltville).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = Eltville Schmittstraße Altes Rathaus1.JPG<br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Schwalbacher Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Synagoge<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 3<br />
| Artikel = Synagoge (Eltville am Rhein)<br />
| Beschreibung = Schmaler traufständiger Massivbau mit Satteldach. Synagoge seit 1831. 1938 wurde das Gebäude beschädigt und die Ausstattung zerstört.<br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 182/77<br />
| Bild = Eltville Rhg - Schwalbacher Straße 3 (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Synagoge in Eltville am Rhein<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Feinkost-Hoehl/Restaurant Rosenstübchen<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ladeneinrichtung aus Pitchpine für einen Feinkostladen<br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 73/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 13a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges Wohn- und Geschäftshaus in Form der Neorenaissance<br />
| Bauzeit = 1902<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 13/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Schlitt-Schule<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 27<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges Schulgebäude im Stiel der Neorenaissance. Benannt nach dem Dekan Jakob Schlitt (1826–1897), Gründer der Eltviller Lateinschule<br />
| Bauzeit = 1888<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 38<br />
| Flurstück = 7/4<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 30<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Voluminös wirkendes Wohnhaus mit Walmdach<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1884<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 38<br />
| Flurstück = 74/4<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 38<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Eingeschossige Villa im Landhausstil mit haubenbekröntem Eckturm.<br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 38<br />
| Flurstück = 46/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Amtsgericht / Stadtarchiv<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 40<br />
| Artikel = Amtsgericht Eltville<br />
| Beschreibung = Dreigeschossiges Gerichtsgebäude im renaissancehafter Form.<br />
| Bauzeit = 1889–1894<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 38<br />
| Flurstück = 32/2<br />
| Bild = Eltville Schwalbacher Straße 40 Ehemaliges Amtsgericht (02).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Amtsgericht Eltville am Rhein<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Kellerei der [[Hessische Staatsweingüter Kloster Eberbach|Hess. Staatsweingüter]] Schwalbacher Straße 56–62<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 56<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ursprünglich als Turnhalle erbaut wurde das Gebäude ab 1920 zur Kellerei der Sektkellerei Waldeck umgebaut. Ab 1922 Domänenkellerei.<br />
| Bauzeit = 1899<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 21 II<br />
| Flurstück = 4/2<br />
| Bild = Schwalbacher Str 56 Alte Turnhalle Sektkellerei Waldeck Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Kellerei der Hess. Staatsweingüter Schwalbacher Straße 56–62<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 58<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohnhaus mit verschiefertem Mansardendach im Jugendstil<br />
| Bauzeit = 1913<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 21 II<br />
| Flurstück = 4/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Kellerei der Hess. Staatsweingüter Schwalbacher Straße 56–62<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 62<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ehemaliges repräsentatives Kellereigebäude. Neobarocker großvolumiger langestecketer Hallenbau. Das Gebäude wurde mehrfach erweitert und angebaut.<br />
| Bauzeit = 1910/11<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 21 II<br />
| Flurstück = 4/2<br />
| Bild = Staatliche Domänenkellerei Hessische Staatsweingüter Eltville (02).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Staatliche Domänenkellerei Eltville<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Friedhof<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wertvolle Gräber des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts<br />
| Bauzeit = 1872<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Eingang Friedhof Eltville am Rhein Hauptportal.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Friedhof Eltville am Rhein<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Pfarrer Jakob Schlitt<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 1879<br />
<br />
| Ortsteil =<br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Pfarrer Schlitt Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Adam Müller-Netscher<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1910<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Adam Müller-Netscher Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Jac. Kopp<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Jac Kopp Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Müller-Gastell<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = 1894<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Müller Gastell Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Friedrich Franz Müller / Georg Müller<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1875<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Friedrich Franz Müller Georg Müller Stiftung Friedhof Eltville.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Bernhard Müller<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1871<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Leonhard<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Leonhard Wolff Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Leonhard Adolph Herber<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1875<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Leonhard Adolph Herber Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Müller<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Schuhmacher Pütz/Voss<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Johann Becker<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Johann Becker Friedhof Eltville.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Heinrich Bott<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Heinrich Bott Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Familie Munsch/Burg<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Signatur: Ferd. (Ferdinand) Leonhard<br />
| Bauzeit = 1912/16<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Munsch Burg Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam Englerth<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1901<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Matheus Müller (d.&nbsp;J.)<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1870<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Matheus Müller der Jüngere Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Matheus Müller (d.&nbsp;Ä.)<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1847<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Matheus Müller Friedhof Eltville am Rhein (1).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Freiherr Langwerth von Simmern<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1846<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Adolph Adolf Freiherr Langwerth von Simmern Friedhof Eltville.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Raky<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1901<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Familie Heinrich Bott<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1888<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Heinrich Bott Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Jacob Becker<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1908<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Jakob Becker Ehegatten Rang Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Ehegatten Rang<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Jakob Becker Ehegatten Rang Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Germersheim<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1872<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Ernst Wilhelm Müller<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1882<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Ernst Wilhelm Müller Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Schumacher<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1911<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Schumacher Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Josef Abt<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1923<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Josef Abt Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab [[Georg Herber|J.G. Herber]]<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1833<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Johann Georg Herber Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Simon Leonhard<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1881<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Simon Leonhard Friedhof Etlville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Josef Leonhard<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Um 1901<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Joseph Leonhard Bildhauer Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Schwank<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1951<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Schwank Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Conrad Herber<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Conrad Herber Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Kremer<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1910<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Georg Josef Kremer Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Hoehl<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Ab 1917<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Familie Carl Hoehl Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab ohne Inschrift<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab Fam. Josef Raschi<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal Joseph Raschi Wilhelm Offenstein Friedhof Eltville am Rhein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grab ohne Inschrift<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = <br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 207/2<br />
| Bild = Grabmal ohne Inschrift Friedhof Eltville am Rhein.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Jüdischer Friedhof<br />
| Adresse = Schwalbacher Straße 74<br />
| Artikel = Jüdischer Friedhof (Eltville am Rhein)<br />
| Beschreibung = <br />
| Bauzeit = Vor 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 366/212<br />
| Bild = Eltville Jüdischer Friedhof 4.JPG<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Jüdischer Friedhof Eltville<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Steingasse ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Steingasse 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines traufständiges Fachwerkhaus des ehemaligen Handwerkviertel<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 68<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Steingasse 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines traufständiges Gebäude des ehemaligen Handwerkviertel<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 47<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Steingasse 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines traufständiges Fachwerkhaus des ehemaligen Handwerkviertel<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 48<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Steingasse 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines traufständiges Fachwerkhaus des ehemaligen Handwerkviertel<br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 49<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Steinheimer Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Steinheimer Straße 16<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines eingeschossiges Holzhaus mit Satteldach auf winkelförmigen Grundriss.<br />
| Bauzeit = Um 1905<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 44<br />
| Flurstück = 298/3<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Taunusstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Städtisches Bauamt<br />
| Adresse = Taunusstraße 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Dreigeschossiger neoklassizistischer Massivbau mit flachen Walmdach. Wohnhaus des Eltviller Amtsrichters und späteren Oberbürgermeister von Wiesbaden [[Christian Schlichter]].<br />
| Bauzeit = 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 19<br />
| Bild = Eltville Rhg - Taunusstraße 4 (KD.HE 2 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Taunusstraße 8a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Traufständiges zweigeschossiges Wohnhaus im Jugendstil.<br />
| Bauzeit = 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 38<br />
| Flurstück = 155/21<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ev. Christuskapelle<br />
| Adresse = Taunusstraße 23<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Rechteckiger Saalbau in neugotischer Form mit rechteckigem Dachreiter und niedriger Eingangsvorhalle.<br />
| Bauzeit = 1901<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = 51/3<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Taunusstraße 26<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Villenartiges Wohnhaus mit bewegter Dachlandschaft.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1902<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 21<br />
| Flurstück = 51/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Wallufer Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Belvedere<br />
| Adresse = Wallufer Straße 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Freistehende Villa in neubarocker Form mit zei Wohngeschossen und Walmdach. Um 1920 Peter-Jordan-Schule.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1873<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 43<br />
| Flurstück = 2/3<br />
| Bild = Eltville - Villa Belvedere Wallufer Straße 2 (KD.HE 1 04.2015) ShiftN.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Villa Rheinberg<br />
| Adresse = Wallufer Straße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Freistehende Villa. Die zugehörige Remise und der Aussichtsturm sind nicht mehr erhalten. Älteste Villa am Eltviller Rheinufer<br />
| Bauzeit = Um 1835<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 43<br />
| Flurstück = 10/10, 10/11, 52/10<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Villa Maria<br />
| Adresse = Wallufer Straße 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Klassizistische freistehende Villa mit Kutscherhaus (von 1899).<br />
| Bauzeit = Mitte 19. Jh<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 43<br />
| Flurstück = 7/8<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wallufer Straße 8<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Backsteinwohnhaus mit Walmdach<br />
| Bauzeit = 1886<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 43<br />
| Flurstück = 4/5<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Villa Rheinblick<br />
| Adresse = Wallufer Straße 9<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossige neoklassizistische Villa mit Mansarddach.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1883<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 20<br />
| Flurstück = 144/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Villa St. Georg<br />
| Adresse = Wallufer Straße 11<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossige Villa mit flachem Walmdach<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1872<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 20<br />
| Flurstück = 141/4<br />
| Bild = Eltville - Villa St. Georg Wallufer Straße 11 (KD.HE 1 04.2015) ShiftN.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Villa Lotos<br />
| Adresse = Wallufer Straße 13<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Landhausartige Villa mit Walmdach und zugehörigem Kutscherhaus.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1901<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 20<br />
| Flurstück = 140/7<br />
| Bild = Eltville - Villa Lotos Wallufer Straße 13 (KD.HE 1 04.2015) ShiftN.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Steinheimer Hof<br />
| Adresse = Wallufer Straße 14<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Umfangreicher Landwirtschaftlicher Hof an Stelle des ehemaligen Dorfs Steinheim. Bis 1803 einer der wichtigsten Höfe des Klosters Eberbach.<br />
| Bauzeit = Ab um 1175<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 18, 18, 17<br />
| Flurstück = 2/3, 2/1, 3/1, 38/1, 39/1<br />
| Bild = Eltville Wallufer Straße 14 Steinheimer Hof.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Haus Rheinblick<br />
| Adresse = Wallufer Straße 17<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Großzugige Villa im „englischen Stil“. Zweigeschossiger Bruchsteinbau mit Schieferdächern<br />
| Bauzeit = 1920<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 20<br />
| Flurstück = 191/140, 140/4<br />
| Bild = Eltville - Haus Rheinblick Wallufer Straße 17 (KD.HE 1 04.2015) ShiftN.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Weinbauamt und Weinbauschule Eltville<br />
| Adresse = Wallufer Straße 19<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohn- und Kellereigebäude im Stil einer neobarocken Villa. Das Gebäude steht im Gegensatz zu den anderen Villen mit der Traufseite zur Wallufer Straße.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1896<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 20<br />
| Flurstück = 199/140<br />
| Bild = Eltville Rhg - Wallufer Straße 19 Weinbauamt (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Verwaltungs- und Saalbau<br />
| Adresse = Wallufer Straße 19<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Langgestreckter zweigeschossiger Bau am Rheinufer.<br />
| Bauzeit = Um 1950<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 20<br />
| Flurstück = 199/140<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Rheinfried<br />
| Adresse = Wallufer Straße 25/25a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Schlichtes Wohnhaus mit Satteldach, Zwerchhaus und Balkonvorbau. Als Ersatz für die 1944 durch Bombentreffern zerstörte Villa.<br />
| Bauzeit = 1949<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 19<br />
| Flurstück = 5/4, 5/5, 5/6, 5/7, 5/10<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Garten<br />
| Adresse = Wallufer Straße 25/25a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Weitestgehend erhaltener Garten der Villa mit Ökonomiegebäude, Pförtnerhaus und Wasserturm<br />
| Bauzeit = 19. Jh.<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 19<br />
| Flurstück = 5/4, 5/5, 5/6, 5/7, 5/10<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Kavaliershaus<br />
| Adresse = Wallufer Straße 25/25a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines klassizistischer Wohnhaus auf langrechteckigem Grundriss mit flachem Walmdach.<br />
| Bauzeit = 1844<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 19<br />
| Flurstück = 5/4, 5/5, 5/6, 5/7, 5/10<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Villa Belmonte<br />
| Adresse = Wallufer Straße 61<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Repräsentatives spätklassizistisches Wohnhaus. Rechteckgrundriss mit flachem Walmdach. Erbaut für Wilhelm Oechelhaeuser, ehem. Reichstagsabgeordneter.<br />
| Bauzeit = 1870–1872<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 17<br />
| Flurstück = 95/4, 95/3<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Wasserturm der Villa Hagedorn<br />
| Adresse = Wallufer Straße 65<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Burgartig gestalteter Wasserturm in romantischer Parklandschaft.<br />
| Bauzeit = 1868<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 17<br />
| Flurstück = 140/93, 93/1, 143/93<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Landhaus Bieberstein<br />
| Adresse = Wallufer Straße 75<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleine eingeschossige Villa mit verschiefertem Walmdach am Rheinufer.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1897<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 17<br />
| Flurstück = 64/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Wiesweg ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Ehem. Forsthaus<br />
| Adresse = Wiesweg 91<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Kleines traufständiges Wohnhaus mit Satteldach.<br />
| Bauzeit = 1907<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 2<br />
| Flurstück = 10/3<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== [[Wilhelm Kreis|Wilhelm-Kreis]]-Straße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Pietà<br />
| Adresse = Wilhelm-Kreis-Straße<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Bildstock aus rotem Sandstein. Der ursprüngliche Standort war an der Gemarkungsgrenze zu Kiedrich.<br />
| Bauzeit = 1749<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 146/15<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Wilhelmstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wilhelmstraße 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Gründerzeitliches traunständiges Wohnhaus in spätgotischem Stil mit mittigem Zwerchhaus.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1874<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 18<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Saalbau des Mainzer Hof<br />
| Adresse = Wilhelmstraße 13<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Eingeschossiger rechteckiger Saalbau mit Satteldach.<br />
| Bauzeit = 1896<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 40<br />
| Flurstück = 36/1<br />
| Bild = Eltville Rhg - Wilhelmstraße 13 Saalbau (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Bahnhof Eltville<br />
| Adresse = Wilhelmstraße 14<br />
| Artikel = Bahnhof Eltville<br />
| Beschreibung = Kubisch klassizistischer zweieinhalbgeschossiger Bau mit Walmdach.<br />
| Bauzeit = 1857<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 39<br />
| Flurstück = 27/2<br />
| Bild = Eltville Rhg - Wilhelmstraße 14 Bahnhof (KD.HE 1 09.2015).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = Bahnhof Eltville am Rhein<br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
=== Wörthstraße ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Voluminöses eingeschossiges Wohnhaus mit Mansardwalmdach.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1911<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 36<br />
| Flurstück = 10/13<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Sektmanufaktur Schloss Vaux<br />
| Adresse = Wörthstraße 2–4 /Kiedricher Straße 18a<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Winkelförmiges neugotisches Weinkellereigebäude und Wohnhaus mit roter Ziegelverblendung. Erbaut nach Plänen des Wiesbadener Architekten Alfred Schellenberg. Seit 1921 Sitz der Sektmanufaktur Schloss Vaux.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1897<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 99/3<br />
| Bild = Sektmanufaktur Schloss Vaux Eltville.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Voluminöses eingeschossiges Wohnhaus mit Mansardwalmdach. Das Haus bildet eine Baugruppe mit dem zeitgleich vom selben Architekten erbauten Haus Wörthstraße 1<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1911<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 36<br />
| Flurstück = 30/10<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Wohnhaus mit Krüppelwalmdach<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 234/91<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 8<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges massives Wohnhaus.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1898<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 233/91<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 10<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiges massives Wohnhaus in Renaissanceformen.<br />
| Bauzeit = Bauantrag 1899<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 232/91<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 21<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Historisierendes Wohnhaus in Renaissanceform<br />
| Bauzeit = Um 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 37<br />
| Flurstück = 160/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 24<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger Backsteinbau mit Turmartig überhöhtem Mittelteil.<br />
| Bauzeit = Vor 1900<br />
<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 26<br />
| Flurstück = 214/86<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = <br />
| Adresse = Wörthstraße 38/40<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Zweigeschossiger Backsteindoppelhaus im gründerzeitlichen Stil.<br />
| Bauzeit = Vor 1900<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 38<br />
| Flurstück = 16/1, 16/2<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Außerhalb der Ortslage ===<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenkopf|StadtOderGemeinde=Eltville am Rhein}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Waldhohl<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 1<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Hohlweg zum Eltviller Gemeindewald in der Verlängerung der Waldstraße. Bestandteil des vorgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Wegenetzes. Am Weg das in jüngerer Zeit erneuerte sog. Kuhhirtenkreuz.<br />
| Bauzeit = Vorgeschichtlich<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 248/2, 273/6<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 1) Waldhohl.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Waldhohle Dreifaltigkeitssäule<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 2<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Sandsteinsäule mit dem Reliefbild der Dreifaltigkeit<br />
| Bauzeit = 1730<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 24<br />
| Flurstück = 241/8<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 2) Dreifaltigkeitssäule (01).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Weinhohle<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 3<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Hohlweg von Eltville über die Weinberglagen Sonnenberg und Großer Hub zur alten Rheingauer Straße. Der wichtige historische Wirtschaftsweg schneidet besonders in Ortsnähe tief in das Gelände ein.<br />
| Bauzeit = <br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 23<br />
| Flurstück = 225/1<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 3) Weinhohl (01).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Leinpfad<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 4<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Leinpfad zwischen Eltville und Walluf, weitestgehend im Ausbauzustand des 19. Jahrhunderts erhalten.<br />
| Bauzeit = 1851–1884<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = <br />
| Flurstück = <br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Weinbergshäuschen Wilhelmshöhe<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 5<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Massives Weinbergshäuschen auf achteckigem Grundriss<br />
| Bauzeit = 1874<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 22<br />
| Flurstück = 213/32<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 5) Wilhelmshöhe (04).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Bornhäuschen<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 6<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Ehemalige Brunnenfassung aus Werkstein<br />
| Bauzeit = 1915<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 23<br />
| Flurstück = 15/1<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 6) Bornhäusschen.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Regina Pacis<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 7<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Barocke Madonnenfigur aus rotem Sandstein. Am Sockel Wappenschild Hugo Franz zu Eltz. Weihedatum 1767, Renoviert 1905 und 2016<br />
| Bauzeit = 1767<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 22<br />
| Flurstück = 252/134<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 7) Regina Pacis (01).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gemarkungsgrenzstein Eltville Oberwalluf<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 8<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Roter Sandstein mit abgewitterter Inschrift<br />
| Bauzeit = 1809<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 18<br />
| Flurstück = 2/3<br />
| Bild = Eltville Oberwalluf (Außerhalb 8 1) Gemarkungsgrenzstein.jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grenzstein am Leinpfad<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 9<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Sandstein mit Wappenschild von Stadion<br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 18<br />
| Flurstück = 14<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Gütergrenzsteine des Zehntbezirks des St. Peterstiftes<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 10<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Große quadratische Grenzsteine aus Sandstein. Eingraviert auf einer oder zwei Seiten große Schlüssel als Symbol des Peterstiftes<br />
| Bauzeit = 1724<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 22,23<br />
| Flurstück = 34, 39/1, 45, 67, 39/1, 183, 184<br />
| Bild = Eltville (Außerhalb 10) Grenzstein St. Peter (04).jpg<br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grenzstein<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 11<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Grenzstein aus Sandstein. 2002 auf Eltviller Gemarkung versetzt. Der Sein trägt das Eltviller und das Kiedricher Wappen<br />
| Bauzeit = 1773<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 7<br />
| Flurstück = 50<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Wegkreuz<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 11<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Schlichtes Wegkreuz aus rotem Sandstein<br />
| Bauzeit = 19. Jh.<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 7<br />
| Flurstück = 50<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Hessen Tabellenzeile<br />
| Bezeichnung = Grenzstein<br />
| Adresse = Außerhalb der Ortslage 12<br />
| Artikel = <br />
| Beschreibung = Grenzstein aus Sandstein. Der Sein trägt das Eltviller und das Kiedricher Wappen. Teil der Grenzsteinreihe zwischen Eltville und Kiedrich<br />
| Bauzeit = 1773<br />
| Ortsteil = <br />
| Flur = 1<br />
| Flurstück = 5/1<br />
| Bild = <br />
| Bezeichnung_Ref = <br />
| Bauzeit_Ref = <br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Bildtext = <br />
| Commonscat = <br />
| Nummer = <br />
| Wikidata = <br />
| DDB = <br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dagmar Söder: ''Rheingau-Taunus Kreis I.1 Altkreis Rheingau''. Hrsg.: [[Landesamt für Denkmalpflege Hessen]], [[Konrad Theiss Verlag|Theiss-Verlag]], Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8062-2987-5.<br />
* „''Rundgang durch die historische Altstadt Eltville am Rhein''“, Tourist-Information Eltville am Rhein (Hrsg.), 6. Auflage, 2013.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Eltville|Kulturdenkmäler in Eltville am Rhein}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Eltville am Rhein<br />
|Navigationsleiste Kulturdenkmäler im Rheingau-Taunus-Kreis<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hessen)|Eltville am Rhein]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Eltville am Rhein| ]]<br />
[[Kategorie:Rheingau]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationale_Bewegung_der_Entwicklungsgesellschaft&diff=201502582Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft2020-07-02T11:27:30Z<p>Walkuraxx: /* Geschichte */ Foto hinzugefügt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Partei<br />
| Partei = Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft<br />''MNSD-Nassara ''<br />
| Parteilogo = <br />
| Parteivorsitzender = [[Seini Oumarou]]<br />
| Bild Parteivorsitz = <br />
| Stellvertretender Vorsitzender = [[Ali Sabo]]<br />
| Generalsekretär = <br />
| Ehrenvorsitzender = <br />
| Entstehung = <br />
| Gründung = 18. März 1991<br />
| Gründungsort = <br />
| Hauptsitz = [[Niamey]], [[Niger]]<br />
| Jugendorganisation = <br />
| Zeitung = Le Nassara<br />
| Ausrichtung = <br />
| Farben = grün und rot<br />
| Parlamentsmandate = 20 von 171<br />
| Mitglieder = <br />
| Frauenanteil = <br />
| Webseite = [http://mnsdnassara.org/ mnsdnassara.org]<br />
}}<br />
Die '''Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft''' ([[Französische Sprache|französisch]]: ''Mouvement National de la Société de Développement-Nassara'', Kürzel: '''MNSD-Nassara''') ist eine [[politische Partei]] in [[Niger]].<br />
<br />
== Ausrichtung ==<br />
Der Begriff „Entwicklungsgesellschaft“ wurde in Niger ab 1976 von [[Seyni Kountché]] geprägt, der von 1974 bis 1987 Staatschef war. Das Modell gründet auf den Prinzipien Beratung, Verständigung und Teilhabe (französisch: ''consultation'', ''concertation'', ''participation''), die im Übertragen von Verantwortung an lokale Institutionen und als [[Partizipatorische Demokratie|partizipative Demokratie]] umgesetzt werden sollen.<br />
<br />
In der Eigenbeschreibung auf der Website des MNSD-Nassara heißt es:<br />
<div style="float:left; width:30%;"><br />
{{Zitat|lang=fr|L’essentiel de notre action politique vise la construction d’une Nation unie et solidaire tendue vers le même idéal et mue par une même volonté de progrès d’une part, et d’autre part la participation responsable de tous les nigériens à la recherche de solutions aux problèmes de développement économique, social et culturel.|Autor=MNSD-Nassara|Quelle=Nos valeurs<ref>{{Webarchiv|url=http://mnsdnassara.org/mnsd-nassara/nos-valeurs/ |wayback=20130329085910 |text=''Nos valeurs''}}. Website des MNSD-Nassara, abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref>}}<br />
</div><div style="float:left; width:35%;"><br />
{{Zitat|Im Zentrum unseres politischen Handelns stehen einerseits der Aufbau einer geeinten und solidarischen Nation, die nach demselben Ideal strebt und von demselben Fortschrittswillen angetrieben wird, und andererseits die eigenverantwortliche Teilnahme aller Nigrer an der Suche nach Lösungen für Probleme der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung.|Autor=MNSD-Nassara|Quelle=Unsere Werte}}<br />
</div><br />
{{Absatz|links}}<br />
<br />
Der MNSD-Nassara gilt als Partei, die Tradition und Moderne sowie die verschiedenen Ethnien des Landes zu vereinen sucht. Ihre traditionellen Hochburgen hat sie bei den [[Hausa (Volk)|Hausa]] der Region [[Maradi (Region)|Maradi]] und den [[Songhai]] und [[Zarma]] der Region [[Tillabéri (Region)|Tillabéri]].<ref name="Idrissa_S375">Abdourahmane Idrissa und Samuel Decalo: ''Historical Dictionary of Niger''. 4. Aufl., Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 978-0-8108-6094-0, S. 375.</ref> Der Beiname ''Nassara'' kommt aus der Sprache [[Hausa (Sprache)|Hausa]] und bedeutet „Sieg“.<ref>Mamoudou Gazibo: ''La vertu des procédures démocratiques: élections et mutation des comportements politiques au Niger''. In: Roland Marchal (Hrsg.): ''Justice et réconciliation: ambiguïtés et impensés. Politique africaine No. 92''. Karthala, Paris 2003, S. 148.</ref> Die Parteizeitung heißt ''Le Nassara''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fao.org/3/a-y4957f.pdf |titel=La situation de la communication pour le développement au Niger (Etat des lieux). Tome 1 |hrsg=Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen |datum=2003 |seiten=34 |abruf=2019-11-01 |format=PDF-Datei; 461 kB |sprache=fr}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach dem Tod Seyni Kountchés 1987, unter dessen Herrschaft es kein Parlament und politische Parteien gab, wurde dessen Gefolgsmann [[Ali Saibou]] Staatschef. Saibou schuf im März 1989 ein [[Einparteiensystem]] und gründete die Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft als Staatspartei. Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 1989|Parlamentswahlen von 1989]] gingen alle 93 Mandate an Kandidaten dieser Einheitsliste.<ref>[http://www.ipu.org/parline-e/reports/arc/2237_89.htm ''Niger: Parliamentary elections Assemblée nationale, 1989'']. Website der [[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union]], abgerufen am 11. Oktober 2012.</ref><br />
<br />
[[Datei:Mamadou Tandja 2005.jpg|mini|hochkant|Parteivorsitzender und Staatspräsident Mamadou Tandja (2005)]]<br />
Nach der Einführung des [[Mehrparteiensystem]]s unter Saibou kam es am 18. März 1991 zu einer Neugründung der Partei,<ref>{{Webarchiv|url=http://mnsdnassara.org/mnsd-nassara/notre-histoire/ |wayback=20130329075432 |text=''Notre histoire''}}. Website des MNSD-Nassara, abgerufen am 6. Oktober 2012.</ref> die weiterhin auf den noch zu Zeiten Kountchés gelegten Netzwerken aufbauen konnte.<ref name="Idrissa_S375" /> Am 8. November 1991 wurde [[Mamadou Tandja]], der 1989 bereits an der Gründung der Staatspartei beteiligt gewesen war, Vorsitzender des MNSD-Nassara.<ref>[https://peoplepill.com/people/mamadou-tandja/ ''CV Mamadou Tandja''], peoplepill.com; abgerufen am 21. März 2020.</ref> [[Adamou Moumouni Djermakoye]], Tandjas Rivale um den Parteivorsitz, gründete daraufhin mit der [[Nigrische Allianz für Demokratie und Fortschritt|ANDP-Zaman Lahiya]] seine eigene Partei.<ref>Abdourahmane Idrissa und Samuel Decalo: ''Historical Dictionary of Niger''. 4. Aufl., Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 978-0-8108-6094-0, S. 373.</ref><br />
<br />
Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 1993|Parlamentswahlen von 1993]], den ersten freien Mehrparteienwahlen in der Geschichte des Landes, erhielt der MNSD-Nassara die relative Mehrheit der Stimmen und 29 der 83 Sitze in der [[Nationalversammlung (Niger)|Nationalversammlung]].<ref>[http://www.ipu.org/parline-e/reports/arc/2237_93.htm ''Niger: Parliamentary elections Assemblée nationale, 1993'']. Website der [[Interparlamentarische Union|Interparlamentarischen Union]], abgerufen am 25. September 2012.</ref> Er stand allerdings einer parlamentarischen Mehrheit von 50 Abgeordneten gegenüber, die der Neun-Parteien-Koalition ''Allianz der Kräfte des Wandels'' angehörten und deren gemeinsames Ziel ein Ende der Herrschaft des MNSD-Nassara war.<ref>Jibrin Ibrahim: ''Transition et successions politiques au Niger''. In: Momar-Coumba Diop und Mamadou Diouf (Hrsg.): ''Les figures du politique en Afrique. Des pouvoirs hérités aux pouvoirs élus''. Karthala, Paris 1999, ISBN 2-86537-964-7, S. 201.</ref> Bei den [[Präsidentschaftswahlen in Niger 1993|Präsidentschaftswahlen von 1993]] musste sich der MNSD-Nassara-Kandidat Mamadou Tandja in einer Stichwahl [[Mahamane Ousmane]], dem Kandidaten der ''Allianz''-Partei [[Demokratische und soziale Versammlung|CDS-Rahama]], geschlagen geben. Staatspräsident Ousmane ernannte [[Mahamadou Issoufou]] von der ''Allianz''-Partei [[Nigrische Partei für Demokratie und Sozialismus|PNDS-Tarayya]] zum Premierminister und der MNSD-Nassara ging in die Opposition.<br />
<br />
Der PNDS-Tarayya verließ 1994 die ''Allianz der Kräfte des Wandels'' und verbündete sich mit dem MNSD-Nassara in der Opposition. Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 1995|Parlamentswahlen von 1995]] gewann der MNSD-Nassara erneut 29 von 83 Sitzen und die relative Mehrheit in der Nationalversammlung. Die CDS-Rahama von Staatspräsident Mahamane Ousmane und ihre verbliebenen Koalitionspartner konnten ihre parlamentarische Mehrheit nicht wiedergewinnen. Ousmane ernannte daraufhin zunächst [[Amadou Boubacar Cissé]] vom MNSD-Nassara zum Premierminister, jedoch gegen den Willen der Partei, aus der Cissé kurz darauf ausgeschlossen wurde. Der Staatspräsident sah sich nun gezwungen, gegen seinen Wunsch [[Hama Amadou]], den Generalsekretär des MNSD-Nassara, zum Premierminister zu ernennen. Eine gegenseitige Blockadepolitik zwischen Staatspräsident und Parlament (''[[Cohabitation]]'') war die Folge.<ref name="Database">[http://africanelections.tripod.com/ne.html ''Elections in Niger'']. African Elections Database, veröffentlicht am 30. Oktober 2011, abgerufen am 13. Oktober 2012.</ref><br />
<br />
[[Datei: ASC Leiden - van Achterberg Collection - 02 - 50 - Un garçon à un signe dans la rue pour le parti MNSD - Agadez, Niger - 27 décembre 1996 - 11 janvier 1997.tif |mini|hochkant=1.2|Wahlwerbung für die MNSD, [[Agadez]], 1996-1997.]]<br />
<br />
Ein Staatsstreich im Jahr 1996 brachte den Militär [[Ibrahim Baré Maïnassara]] an die Macht. In der Übergangsregierung unter Premierminister [[Boukary Adji]] war der MNSD-Nassara noch mit der Unterrichtsministerin [[Moumouni Aïssata]], dem Handels- und Industrieminister [[Jacques Nignon]] und dem Staatssekretär für soziale Entwicklung [[Harouna Niandou]] vertreten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.afrique-express.com/archive/OUEST/niger/gvts/nigergvt960823.htm | wayback=20050302015503 | text=''Le gouvernement du Niger, formé le 23 août 1996''}}. Website Afrique Express, abgerufen am 9. Oktober 2012.</ref> Maïnassara ließ manipulierte Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abhalten, die ihm und seiner Partei [[Nationale Union der Unabhängigen für die demokratische Erneuerung|UNIRD]] satte Mehrheiten einbrachten. Bei den von Maïnassara gewonnenen [[Präsidentschaftswahlen in Niger 1996|Präsidentschaftswahlen von 1996]] kandidierte Mamadou Tandja als MNSD-Nassara-Kandidat und wurde offiziell Dritter.<ref name="Database" /> Die [[Parlamentswahlen in Niger 1996|Parlamentswahlen von 1996]] wurden hingegen vom MNSD-Nassara wie vom PNDS-Tarayya und der CDS-Rahama boykottiert, die sich im Oppositionsbündnis ''Front für die Wiederherstellung und Verteidigung der Demokratie'' zusammenschlossen.<ref name="Idrissa_S375" /> Ibrahim Baré Maïnassara fand 1999 bei einem Staatsstreich unter der Führung von [[Daouda Malam Wanké]] den Tod.<br />
<br />
Die darauffolgenden [[Präsidentschaftswahlen in Niger 1999|Präsidentschaftswahlen von 1999]] gewann Mamadou Tandja, der verfassungsgemäß als Parteivorsitzender zurücktrat. Den Parteivorsitz der MNSD-Nassara übernahm zunächst [[Hamidou Sékou]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.africatime.com/niger/nouvelle.asp?no_nouvelle=103200&no_categorie=1 | wayback=20120205095922 | text=''Les partis politiques nigériens, leurs leaders respectifs et les pratiques politiques inavouables''}}. Website africatime.com, veröffentlicht am 1. März 2004, abgerufen am 11. Oktober 2012.</ref> Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 1999|Parlamentswahlen von 1999]] konnte sich der MNSD-Nassara auf 38 von 83 Sitzen verbessern und bildete mit der CDS-Rahama eine Koalitionsregierung unter Premierminister Hama Amadou, der 2001 als Nachfolger Hamidou Sékous auch Parteivorsitzender des MNSD-Nassara wurde. Bei den [[Präsidentschaftswahlen in Niger 2004|Präsidentschaftswahlen von 2004]] konnte Tandja sein Amt verteidigen. Die [[Parlamentswahlen in Niger 2004|Parlamentswahlen von 2004]] brachten dem MNSD-Nassara 47 von 113 Sitzen und mit seinen Verbündeten erneut eine parlamentarische Mehrheit.<ref name="Database" /> Premierminister Hama Amadou stolperte 2007 über ein Misstrauensvotum wegen eines Korruptionsvorwurfs und wurde durch [[Seini Oumarou]] ersetzt, der ihm 2009 auch als Parteivorsitzender nachfolgte.<ref>{{Webarchiv|url=http://mnsdnassara.org/lequipe/president/ |wayback=20130329234541 |text=''Président''}}. Website des MNSD-Nassara, abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Staatspräsident Mamadou Tandja hatte damit in einem parteiinternen Machtkampf mit Hama Amadou gewonnen. Amadou gründete mit dem [[Nigrische Demokratische Bewegung für eine Afrikanische Föderation|MODEN-FA Lumana Africa]] eine neue Partei, was den MNSD-Nassara nachhaltig schwächte.<ref name="Idrissa_S375" /> Im Zuge dessen wurden fünf weitere Parlamentsabgeordnete, die auf Seiten Amadous standen, aus der Partei ausgeschlossen, darunter [[Hadiza Moussa Gros]].<ref>[http://www.liberation-niger.com/index.asp?affiche=News_Display.asp&ArticleID=2457 ''Au MNSD Nassara: exclusion de huit grosses pointures'']. Website Libération-Niger, veröffentlicht am 26. April 2009, abgerufen am 1. Oktober 2012.</ref><br />
<br />
Staatspräsident Tandja begann im selben Jahr nach einer in der Verfassung nicht vorgesehenen dritten Amtszeit zu streben. Er schaltete zu diesem Zweck den Verfassungsgerichtshof aus und löste die Nationalversammlung auf. Im von der Opposition boykottierten [[Verfassungsreferendum in Niger|Verfassungsreferendum von 2009]] ließ er sich die Aufhebung der Amtszeitenbeschränkung sowie eine deutliche Ausweitung der Befugnisse des Staatspräsidenten bestätigen. Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 2009]], die ebenfalls von den wichtigsten Oppositionsparteien boykottiert wurden, erhielt der MNSD-Nassara 76 von 113 Sitzen in der Nationalversammlung. 2010 beendete ein Staatsstreich unter der Führung von [[Salou Djibo]] die Amtszeit Tandjas.<br />
<br />
Die [[Präsidentschaftswahlen in Niger 2011|Präsidentschaftswahlen von 2011]] brachten Mahamadou Issoufou vom PNDS-Tarayya den Sieg. Seini Oumarou, der Parteivorsitzende des MNSD-Nassara, erreichte den zweiten Platz. Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 2011|Parlamentswahlen von 2011]], bei denen der PNDS-Tarayya die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte, erhielt der MNSD-Nassara 25 von 113 Sitzen in der Nationalversammlung. Die Partei ist seitdem wieder in Opposition.<ref name="Database" /> Nachdem sie entgegen der Parteilinie die Oppositionsrolle aufgegeben hatten, spalteten sich im Oktober 2015 [[Albadé Abouda]], vormals Generalsekretär des MNSD-Nassara, und mehrere Getreue mit der Partei [[Patriotische Bewegung für die Republik]] (MPR-Jamhuriya) ab.<ref>[https://nigerdiaspora.net/index.php/politique-archives/item/71585-creation-du-mpr-jamhuriya-un-parti-comite-de-soutien-a-la-reelection-de-issoufou ''Création du MPR Jamhuriya Un parti « comité de soutien » à la réélection de Issoufou''], Niger Diaspora am 15. Oktober 2015; abgerufen am 21. März 2020</ref> Bei den [[Parlamentswahlen in Niger 2016|Parlamentswahlen von 2016]] gewann der MNSD-Nassara 20 von 171 Sitzen in der Nationalversammlung.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ipu.org/parline-e/reports/2237_E.htm |titel=Niger: Assemblée nationale (National Assembly). Last elections |hrsg=Inter-Parliamentary Union |datum=2016 |zugriff=2016-03-13 |sprache=en}}</ref> Seini Oumarou ging bei den [[Präsidentschaftswahlen in Niger 2016|Präsidentschaftswahlen von 2016]] erneut für die Partei ins Rennen und wurde dritter von fünfzehn Kandidaten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ceni-niger.org/ceniProject/resultats/candidats/1 |titel=Résultats globaux provisoires |hrsg=Commission Électorale Nationale Indépendante |datum=2016-02 |zugriff=2016-03-13 |sprache=fr |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160223235321/http://www.ceni-niger.org/ceniProject/resultats/candidats/1 |archiv-datum=2016-02-23}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Jibrin Ibrahim und [[Abdoulaye Niandou Souley]]<br />
|Hrsg=Adebayo O. Olukoshi<br />
|Titel=The Rise to Power of an Opposition Party: The MNSD in Niger Republic<br />
|Sammelwerk=The Politics of Opposition in Contemporary Africa<br />
|Verlag=Nordiska Afrikainstitutet<br />
|Ort=Uppsala<br />
|Datum=1998<br />
|ISBN=91-7106-419-2<br />
|Seiten=144–170}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|MNSD-Nassara|Nationale Bewegung der Entwicklungsgesellschaft}}<br />
* [http://mnsdnassara.org/ Offizielle Website des MNSD-Nassara] (französisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Parteien in der nigrischen Nationalversammlung}}<br />
<br />
[[Kategorie:Partei (Niger)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1991]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Entenbrunnen&diff=201464222Liste von Entenbrunnen2020-07-01T07:35:07Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>In dieser Liste sind '''Entenbrunnen''' aufgeführt, also Brunnen im öffentlichen Raum, die [[Enten]] zum Thema haben.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable mw-datatable"<br />
|-<br />
! Bezeichnung<br />
! Bild<br />
! Standort<br />
! Künstler<br />
! Errichtung<br /> Einweihung<br />
! Weitere Informationen<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Nörvenich)]]<br />
| [[Datei:Fontaine de Nörvenich 1981 bronze.jpg|100px]]<br />
| [[Nörvenich]], [[Kreis Düren]], auf dem [[Marktplatz (Nörvenich)|Marktplatz]] vor dem [[Kloster Mariahilf (Nörvenich)|Barrensteinhaus]] <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=50.80700|EW=6.64431|type=landmark|name= Entenbrunnen (Nörvenich)|region=DE-NW}}<br />
| [[Jean Vincent de Crozals]]<br />
| 1981<br />
| <br />
|-<br />
| [[Stockentenbrunnen]]<br />
| [[Datei:Stockentenbrunnen in Weimar, Thüringen.JPG|100px]]<br />
| [[Weimar]], auf dem Schulhof der Staatlichen Berufsbildenden Schule (SBBS) <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=50.987749|EW=11.319375|type=landmark|name=Stockentenbrunnen|region=DE-TH}}<br />
| [[Arno Zauche]]<br />
| nach 1910<br />
| Eine Restaurierung und teilweise Rekonstruktion erfolgte 2001 durch die Steinrestauratorin Diana Berger<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Berlin-Charlottenburg)]]<br />
| [[Datei:Brunnen in Berlin-Charlottenburg, Entenbrunnen 1.jpg|100px]]<br />{{Center|[[commons:Category:Entenbrunnen (Berlin-Charlottenburg)|weitere Bilder]]}}<br />
| [[Berlin-Charlottenburg]], vor dem [[Renaissance-Theater (Berlin)|Renaissance-Theater]], Hardenbergstraße (vor Nr. 6) <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=52.510695|EW=13.323331|type=landmark|name=Entenbrunnen |region=DE-BE}}<br />
| [[August Gaul]]<br />
| 1911<br />
| gestiftet von [[Max Cassirer]]; siehe [[Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg]] – 09096187<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Krefeld)]]<br />
| [[Datei:Schwanenmarkt Krefeld.jpg|100px]]<br />
| [[Krefeld]], in der Mitte des [[Schwanenmarkt (Krefeld)#Gestaltung und Bebauung|Schwanenmarktes]]<br />
<br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=51.331663|EW=6.562208|type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-NW}}<br />
| Bildhauer [[August Gaul]] (Figuren); Hofsteinmetzmeister Schilling (Brunnen)<br />
| 1905<br />
| Im Volksmund heißt der Brunnen auch „Entenbrunnen“; Bronze-Figuren von Jungschwänen, Brunnen aus Fränkischem Muschelkalk; gestiftet wurde der Brunnen von Heinrich Müller-Brüderlin, Inhaber des damals anliegenden Textilhauses ''Heinrich Müller Johannes Sohn''<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Koblenz)]]<br />
| [[Datei:Koblenz 2012-04-11-6431.jpg|100px]]<br />{{Center|[[commons:Category:Entenbrunnen (Koblenz)|weitere Bilder]]}}<br />
| [[Koblenz]], im Entenpfuhl in der Altstadt<br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-RP}} <br />
| [[Edith Peres-Lethmate]]<br />
| 1979<br />
| <br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Fürstenried)]]<br />
| [[Datei:Entenbrunnen München.jpg|100px]]<br />
| [[München]]-[[Fürstenried]], Forst-Kasten-Allee 114 <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=48.095184|EW=11.484314|type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-BY}}<br />
| <br />
| <br />
| siehe [[Liste Münchner Brunnen]]<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Eggenfelden)]]<br />
| [[Datei: Willi Baumeister "Entenbrunnen" - Johannes-Still-Schule Eggenfelden.jpg|100px]]<br />
| [[Eggenfelden]], Johannes-Still-Schule <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen |region=DE-BY}}<br />
| [[Willi Baumeister (Bildhauer)|Willi Baumeister]]<br />
| 1979<br />
| Brunnen, Entenpaar; Granit und Bronze patiniert<ref name="Entenbrunnen">{{Internetquelle |url=https://www.kunst-niederbayern.de/willi-baumeister-entenbrunnen.html |titel=Entenbrunnen |werk=Bezirk Niederbayern |abruf=2019-05-08}}</ref><br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Feucht (Mittelfranken))]]<br />
| [[Datei:2018 Feucht Entenbrunnen 01.jpg|100px]] <br />{{Center|[[commons:Category:Entenbrunnen vor dem Alten Friedhof|weitere Bilder]]}}<br />
| [[Feucht (Mittelfranken)]], [[Landkreis Nürnberger Land]], Alter Friedhof <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-BY}}<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Kempten)]]<br />
| [[Datei:Stiftsmälzerei KE (3).JPG|100px]]<br />
| [[Kempten]], bei der [[Stiftsmälzerei|Sing- und Musikschule]] (sms), Hans-Wachter-Platz / Memminger Straße 5 <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=47.729727|EW=10.310086|type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-BY}}<br />
| [[Hans Wachter (Bildhauer)|Hans Wachter]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Sindlingen)]]<br />
| [[Datei:Sindlingen, Entenbrunnen.JPG|100px]] <br />{{Center|[[commons:Category:Entenbrunnen (Sindlingen)|weitere Bilder]]}}<br />
| [[Frankfurt-Sindlingen]], vor Richard-Weidlich-Platz 6 <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=50.087897|EW=8.511364|type=landmark|name= Entenbrunnen|region=DE-HE}}<br />
| Bildhauer und Tierplastiker [[August Gaul]] (1869–1921)<br />
| 1921<br />
| Stifter war der Höchster Stadtrat und Farbwerksdirektor Dr. jur. Dr. rer. nat. Richard Weidlich (1878–1960)<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Stuttgart)]]<br />
| [[Datei:Stuttgart Höhenpark Killesberg Rudolf Pauschinger Entenbrunnen 01.JPG|100px]] <br />{{Center|[[commons:Category:Entenbrunnen (Stuttgart)|weitere Bilder]]}}<br />
| [[Stuttgart]], im [[Höhenpark Killesberg]]<br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-BW}}<br />
| [[Rudolf Pauschinger]]<br />
| 1939<br />
| Material: [[Sandstein]]<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Warburg)]]<br />
| <br />
| [[Warburg]], Neues Tor 2 <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-NW}}<br />
| Christian Sauerland<br />
| 1929<br />
| Brunnenanlage aus [[Sandstein]]; siehe [[Liste der Baudenkmäler in Warburg]], Denkmalnummer 576<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Berlin-Schöneberg)]]<br />
| <br />
| [[Berlin-Schöneberg]] im [[Rudolph-Wilde-Park|Stadtpark Berlin-Schöneberg]] <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen|region=DE-BE}}<br />
| [[Erich Schmidt-Kestner]]<br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Wien)]]<br />
| [[Datei:Entenbrunnen.JPG|100px]]<br />
| [[Wien]]-[[Ottakring]], Arltgasse 10–14/Herbststr. 87–91/Thalhaimergasse 9–15 <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=48.206705|EW=16.318955|type=landmark|name=Entenbrunnen|region=AT-9}}<br />
| Margarete Bistron-Lausch<br />
| 1957<br />
| Mosaiziertes Becken mit freistehenden Kunststein-Enten; siehe [[Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Ottakring]], ID: 41220<br />
|-<br />
| [[Entenbrunnen (Salzburg)]]<br />
| siehe [https://www.sn.at/wiki/Datei:Entenbrunnen_Schanzlpark.jpg]<br />
| [[Salzburg]], [[Schanzlpark]] in [[Nonntal]] <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS= |EW= |type=landmark|name=Entenbrunnen|region=AT-5}}<br />
| [[Hilde Heger]]<br />
| 1921 (laut SalzburgWiki 1959)<br />
| <br />
|-<br />
| Brunnen mit Enten und Hund<br />
| [[Datei:Gardens of Peterhof IMG 4033.JPG|100px]] <br />{{Center|[[commons:Category:The Favourite (ducks and dog) fountain|weitere Bilder]]}}<br />
| [[Sankt Petersburg]], [[Peterhof (Stadt)]], [[Schloss Peterhof]] <br>{{Coordinate|text=(Lage)|NS=59.88342|EW=29.907557|type=landmark|name=Brunnen mit Enten und Hund | region=RU-SPE}}<br />
| <br />
| <br />
| <br />
|-<br />
| Font de l’Ànec<br />
| [[Datei:Font de l'Ànec - 002.jpg|100px]] <br />{{Center|[[commons:Category:Font de l'Ànec |weitere Bilder]]}}<br />
| [[Barcelona]] ([[Spanien]])<br />
| Frederic Marès<br />
| 1925<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| Entenbrunnen <br />
| [[Datei: Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG |100px]]<br />
| [[Eltville am Rhein]]<br />
| [[Bonifatius Stirnberg]]<br />
| 2002<br />
| <br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Brunnen nach Name#Tiere]]<br />
{{Commons|Category:Statues of ducks by country}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ducks fountains|Entenbrunnen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{All Coordinates}}<br />
[[Kategorie:Liste (Brunnen)|!Enten]]<br />
[[Kategorie:Entenbrunnen|!]]<br />
[[Kategorie:Brunnen nach Tiermotiv|!Liste von Entenbrunnen]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonifatius_Stirnberg&diff=201464039Bonifatius Stirnberg2020-07-01T07:25:31Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:VorplatzAachenHBf.jpg|miniatur|Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen]]<br />
'''Bonifatius Stirnberg''' (* [[20. Februar]] [[1933]]<ref name="AN2013-02-19">{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |titel=Bonifatius Stirnberg feiert 80. Geburtstag |autor=Werner Czempas |werk=[[Aachener Nachrichten]] |hrsg=[[Aachener Zeitungsverlag]] |datum=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140828180613/http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |archiv-datum=2014-08-28 |zugriff=2014-08-28}}</ref> in [[Freienohl]]) ist ein deutscher [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als [[Tischler]]. Beide Ausbildungen wurden erfolgreich mit der [[Gesellenprüfung]] abgeschlossen. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der [[Werkkunstschule Aachen]] (früher: [[Kunstgewerbeschule Aachen]]), das er 1959 abschloss. 1957 folgte die [[Meisterprüfung]] als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der [[Kunstakademie Düsseldorf]], u. a. bei [[Joseph Beuys]] im Fach [[Bildhauerei]]. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in [[Aachen]].<br />
<br />
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als [[Puppenbrunnen]] in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.<br />
<br />
== Rechtsstreit ==<br />
Aufsehen erregte ein [[Rechtsstreit]] des Künstlers gegen die Stadtverwaltung [[Aachen]]. Dabei ging es um eine von ihm für den Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen gefertigte Skulptur. Die Bronzerösser der Skulptur aus dem Jahr 1975 wurden beim Umbau des Aachener Bahnhofsvorplatzes 2004/05 entfernt und etwa 20&nbsp;Meter versetzt wieder montiert. In der Klage berief sich Stirnberg auf sein [[Urheberrecht (Deutschland)|Urheberrecht]] und begehrte Rechtsschutz vor Gericht. Das [[Landgericht Köln]] entschied, dass der Künstler kein Wahl- oder Bestimmungsrecht hinsichtlich des Standorts habe.<ref>Geschäftsnummer 28 O 19/08</ref> Allerdings muss die Stadt die ursprüngliche innere Anordnung der Pferde wiederherstellen.<ref>Aachener Nachrichten online vom 24. Juli 2008</ref><ref>[http://www.express.de/aachener-skulptur-pferde-stehen-schief--prozess--22025806 Aachener Skulptur: Pferde stehen schief: Prozess!], abgerufen 9. Januar 2010</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
<!-- möglichst chronlogisch --><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Abbildung<br />
! Bezeichnung<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Beschreibung<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Vogelbrunnen''<br />
| um 1980<br />
| [[Bad Honnef]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Karl Berbuer|Karl-Berbuer]]-Brunnen / Narrenschiff<br />
| 1987<br />
| [[Köln]]<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=http://www.denkmalplatz.de/karl-berbuer-brunnen-in-koeln/ |titel=Karl Berbuer - Brunnen in Köln - Denkmalplatz |zugriff=2018-01-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Treidelbrunnen_Hattingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Treidelbrunnen]]''<br />
| 1988<br />
| [[Hattingen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hattingen.de/postnuke/static_docs/view/f=touristik_freizeit/altstadt/seiten/stat29.htm |wayback=20130704021417 |text=Der Obermarkt Hattingen}}</ref><ref>https://www.waz.de/staedte/hattingen/vom-affenfelsen-zum-treidelbrunnen-auf-dem-obermarkt-id212575007.html</ref><br />
| auf dem Obermarkt zur Erinnerung an die [[Ruhrschifffahrt]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Karnevalsbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Karnevalsbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Alsdorf]]<br />
| <ref>[http://www.objeye.de/?p=262 Beschreibung und Fotos]{{Toter Link|url=http://www.objeye.de/?p=262 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-30 05:12:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Minerva-Brunnen'' (volkstümlich auch ''Muttkrat-Brunnen'' genannt)<br />
| 2011<br />
| [[Jülich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Puppenbrunnen in Aachen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Puppenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Spatzenbrunnen, Aachen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Möschebrunnen]] (Spatzenbrunnen)''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Musikantenbrunnen-Donaueschingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Musikantenbrunnen (Donaueschingen)|Musikantenbrunnen]]''<br />
|<br />
| [[Donaueschingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sindelfingen brunnen1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Freundschaftsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Sindelfingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Reutlingen Zunftbrunnen 050619 P1020207.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Zunftbrunnen''<br />
| <br />
| [[Reutlingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wangen brunnen amtsschimmel-p1060137.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Amtsschimmel-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Millich Kuhhirte.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Brunnen ''Kuhhirte'' − ''Kuh&#x2011;Het''<br />
| <br />
| [[Millich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Autobahnkapelle Apostelskulptur.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Apostelskulptur<br />
| <br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| in der Autobahnkapelle<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alpzug.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Skulpturengruppe ''Alpzug''<br />
| <br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Krieh die Kraenk gesamt.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Krieh die Kränk, Offebach]]''<br />
| <br />
| [[Offenbach am Main]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Sagenbrunnen<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Weißenfels stadtbrunnen1.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen <br />
| <br />
| [[Weißenfels]]<br />
| in der Jüdenstraße <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Rats- Damen und Herren 1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Ratsbrunnen<br />
| <br />
| [[Linz am Rhein]] (Kreis Neuwied)<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:pferdeamhbf1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Pferdeskulptur<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| vor dem Bahnhof<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:0 Monschau, Marktplatz - Weberbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Weberbrunnen'' <br />
| <br />
| [[Monschau]]<br />
| Marktplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:StirnbergKreuzigungAachen s8369.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott]] <br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Datterich.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Datterich-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Darmstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wesel-Esel-Bonifatius Stirnberg.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Esel von Wesel]]''<br />
| <br />
| [[Wesel]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Historienbrunnen]]<br />
| <br />
| [[Bergheim]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
|<br />
| ''Weinbergsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Koblenz]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kosakenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Stadtbrunnen<br />
| <br />
| [[Werl]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Haihover Juffer]]<br />
| <br />
| [[Geilenkirchen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bonifatiusbrunnen''<br />
| <br />
| [[Bad Sassendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Jahrhundertbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Brunnen_in_Herford#Der_Jahrhundertbrunnen|Jahrhundertbrunnen]]<br />
| 1997<br />
| [[Herford]]<br />
| Der Brunnen im [[Altstadt (Herford)#Gehrenberg|Gehrenberg]] erinnert mit seinen beweglichen Figuren an Herforder Originale.<br />
|-<br />
| <br />
| ''Ständebrunnen''<br />
| <br />
| [[Osnabrück]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bürgerbrunnen''<br />
| <br />
| [[Lippstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kanzlerbrunnen''<br />
|<br />
| [[Lemgo]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Pfälzer Lebensfreude''<br />
| <br />
| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Münchhausenbrunnen''<br />
|<br />
| [[Bodenwerder]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Spielbrunnen ''"Blauer Montag"'' <br />
| <br />
| [[Warendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Mozart Trio<br />
| <br />
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara, Kalifornien, USA]]<ref>[http://www.waymarking.com/waymarks/WM610T_Mozart_Trio_Santa_Barbara_California Mozart Trio – Santa Barbara, California – Figurative Public Sculpture on Waymarking.com], abgerufen 16. Januar 2012</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Jungenspielbrunnen''<br />
| <br />
| [[Würselen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/meta/rechts/neubuergerbroschuere.pdf |wayback=20120729014729 |text=Jungenspielbrunnen, Neubürgerbroschüre Stadt Würselen: Foto des Brunnens auf Seite 2, Text auf Seite 11 |archiv-bot=2019-05-02 15:25:23 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,1&nbsp;MB), abgerufen am 16. Juli 2012</ref><br />
| auf dem unteren Morlaixplatz<br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Galminus-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Marktbrunnen<br />
| <br />
| [[Glauchau]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Heggeströver.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Heggeströver<br />
| <br />
| [[Alsdorf]]<br />
| auf dem Brunssumer Platz.<br />Der Heggeströver, wie er im Volksmund genannt wurde, war eine Schmalspurbahn. Diese befuhr von 1900 bis 1953 die Strecke zwischen Alsdorf und Geilenkirchen. <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Entenbrunnen<br />
| 2002<br />
| [[Eltville am Rhein]]<br />
| Am Breitenstein<br />
<br />
|-<br />
|<br />
| Martinsthaler Wildsau<br />
| <br />
| [[Martinsthal]]<br />
| Am Wildsauplatz<br />
<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wilhelm Salber]] und Linde Salber: ''Psychologie der Plastik. Untersuchungen zur Skulptur von Bonifatius Stirnberg.'' Bonn 1980.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.publicartwiki.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg Bonifatius Stirnberg auf Public Art Wiki]<br />
* [https://www.lemgo.de/index.php?id=570 Kanzlerbrunnen am Ostertor in Lemgo]<br />
* [https://www.lebendiges-neuwied.de/Neuwied-Neuwied-von-A-Z-Page-Linz-Rats-Damen-und-Herren-Brunnen-Id-54.html Brunnen "Rats -Damen und Herren" in Linz/Rhein auf Lebendiges-Neuwied]<br />
* [https://weissenfels.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/stadtbrunnen Stadtbrunnen] in [[Weißenfels]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618245|LCCN=n/80/102906|VIAF=27864353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stirnberg, Bonifatius}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stirnberg, Bonifatius<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Freienohl]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonifatius_Stirnberg&diff=201463959Bonifatius Stirnberg2020-07-01T07:21:56Z<p>Walkuraxx: /* Werke */</p>
<hr />
<div>[[Datei:VorplatzAachenHBf.jpg|miniatur|Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen]]<br />
'''Bonifatius Stirnberg''' (* [[20. Februar]] [[1933]]<ref name="AN2013-02-19">{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |titel=Bonifatius Stirnberg feiert 80. Geburtstag |autor=Werner Czempas |werk=[[Aachener Nachrichten]] |hrsg=[[Aachener Zeitungsverlag]] |datum=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140828180613/http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |archiv-datum=2014-08-28 |zugriff=2014-08-28}}</ref> in [[Freienohl]]) ist ein deutscher [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als [[Tischler]]. Beide Ausbildungen wurden erfolgreich mit der [[Gesellenprüfung]] abgeschlossen. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der [[Werkkunstschule Aachen]] (früher: [[Kunstgewerbeschule Aachen]]), das er 1959 abschloss. 1957 folgte die [[Meisterprüfung]] als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der [[Kunstakademie Düsseldorf]], u. a. bei [[Joseph Beuys]] im Fach [[Bildhauerei]]. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in [[Aachen]].<br />
<br />
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als [[Puppenbrunnen]] in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.<br />
<br />
== Rechtsstreit ==<br />
Aufsehen erregte ein [[Rechtsstreit]] des Künstlers gegen die Stadtverwaltung [[Aachen]]. Dabei ging es um eine von ihm für den Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen gefertigte Skulptur. Die Bronzerösser der Skulptur aus dem Jahr 1975 wurden beim Umbau des Aachener Bahnhofsvorplatzes 2004/05 entfernt und etwa 20&nbsp;Meter versetzt wieder montiert. In der Klage berief sich Stirnberg auf sein [[Urheberrecht (Deutschland)|Urheberrecht]] und begehrte Rechtsschutz vor Gericht. Das [[Landgericht Köln]] entschied, dass der Künstler kein Wahl- oder Bestimmungsrecht hinsichtlich des Standorts habe.<ref>Geschäftsnummer 28 O 19/08</ref> Allerdings muss die Stadt die ursprüngliche innere Anordnung der Pferde wiederherstellen.<ref>Aachener Nachrichten online vom 24. Juli 2008</ref><ref>[http://www.express.de/aachener-skulptur-pferde-stehen-schief--prozess--22025806 Aachener Skulptur: Pferde stehen schief: Prozess!], abgerufen 9. Januar 2010</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
<!-- möglichst chronlogisch --><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Abbildung<br />
! Bezeichnung<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Beschreibung<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Vogelbrunnen''<br />
| um 1980<br />
| [[Bad Honnef]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Karl Berbuer|Karl-Berbuer]]-Brunnen / Narrenschiff<br />
| 1987<br />
| [[Köln]]<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=http://www.denkmalplatz.de/karl-berbuer-brunnen-in-koeln/ |titel=Karl Berbuer - Brunnen in Köln - Denkmalplatz |zugriff=2018-01-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Treidelbrunnen_Hattingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Treidelbrunnen]]''<br />
| 1988<br />
| [[Hattingen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hattingen.de/postnuke/static_docs/view/f=touristik_freizeit/altstadt/seiten/stat29.htm |wayback=20130704021417 |text=Der Obermarkt Hattingen}}</ref><ref>https://www.waz.de/staedte/hattingen/vom-affenfelsen-zum-treidelbrunnen-auf-dem-obermarkt-id212575007.html</ref><br />
| auf dem Obermarkt zur Erinnerung an die [[Ruhrschifffahrt]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Karnevalsbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Karnevalsbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Alsdorf]]<br />
| <ref>[http://www.objeye.de/?p=262 Beschreibung und Fotos]{{Toter Link|url=http://www.objeye.de/?p=262 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-30 05:12:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Minerva-Brunnen'' (volkstümlich auch ''Muttkrat-Brunnen'' genannt)<br />
| 2011<br />
| [[Jülich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Puppenbrunnen in Aachen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Puppenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Spatzenbrunnen, Aachen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Möschebrunnen]] (Spatzenbrunnen)''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Musikantenbrunnen-Donaueschingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Musikantenbrunnen (Donaueschingen)|Musikantenbrunnen]]''<br />
|<br />
| [[Donaueschingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sindelfingen brunnen1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Freundschaftsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Sindelfingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Reutlingen Zunftbrunnen 050619 P1020207.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Zunftbrunnen''<br />
| <br />
| [[Reutlingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wangen brunnen amtsschimmel-p1060137.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Amtsschimmel-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Millich Kuhhirte.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Brunnen ''Kuhhirte'' − ''Kuh&#x2011;Het''<br />
| <br />
| [[Millich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Autobahnkapelle Apostelskulptur.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Apostelskulptur<br />
| <br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| in der Autobahnkapelle<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alpzug.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Skulpturengruppe ''Alpzug''<br />
| <br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Krieh die Kraenk gesamt.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Krieh die Kränk, Offebach]]''<br />
| <br />
| [[Offenbach am Main]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Sagenbrunnen<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Weißenfels stadtbrunnen1.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen <br />
| <br />
| [[Weißenfels]]<br />
| in der Jüdenstraße <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Rats- Damen und Herren 1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Ratsbrunnen<br />
| <br />
| [[Linz am Rhein]] (Kreis Neuwied)<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:pferdeamhbf1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Pferdeskulptur<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| vor dem Bahnhof<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:0 Monschau, Marktplatz - Weberbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Weberbrunnen'' <br />
| <br />
| [[Monschau]]<br />
| Marktplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:StirnbergKreuzigungAachen s8369.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott]] <br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Datterich.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Datterich-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Darmstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wesel-Esel-Bonifatius Stirnberg.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Esel von Wesel]]''<br />
| <br />
| [[Wesel]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Historienbrunnen]]<br />
| <br />
| [[Bergheim]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
|<br />
| ''Weinbergsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Koblenz]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kosakenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Stadtbrunnen<br />
| <br />
| [[Werl]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Haihover Juffer]]<br />
| <br />
| [[Geilenkirchen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bonifatiusbrunnen''<br />
| <br />
| [[Bad Sassendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Jahrhundertbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Brunnen_in_Herford#Der_Jahrhundertbrunnen|Jahrhundertbrunnen]]<br />
| 1997<br />
| [[Herford]]<br />
| Der Brunnen im [[Altstadt (Herford)#Gehrenberg|Gehrenberg]] erinnert mit seinen beweglichen Figuren an Herforder Originale.<br />
|-<br />
| <br />
| ''Ständebrunnen''<br />
| <br />
| [[Osnabrück]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bürgerbrunnen''<br />
| <br />
| [[Lippstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kanzlerbrunnen''<br />
|<br />
| [[Lemgo]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Pfälzer Lebensfreude''<br />
| <br />
| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Münchhausenbrunnen''<br />
|<br />
| [[Bodenwerder]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Spielbrunnen ''"Blauer Montag"'' <br />
| <br />
| [[Warendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Mozart Trio<br />
| <br />
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara, Kalifornien, USA]]<ref>[http://www.waymarking.com/waymarks/WM610T_Mozart_Trio_Santa_Barbara_California Mozart Trio – Santa Barbara, California – Figurative Public Sculpture on Waymarking.com], abgerufen 16. Januar 2012</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Jungenspielbrunnen''<br />
| <br />
| [[Würselen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/meta/rechts/neubuergerbroschuere.pdf |wayback=20120729014729 |text=Jungenspielbrunnen, Neubürgerbroschüre Stadt Würselen: Foto des Brunnens auf Seite 2, Text auf Seite 11 |archiv-bot=2019-05-02 15:25:23 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,1&nbsp;MB), abgerufen am 16. Juli 2012</ref><br />
| auf dem unteren Morlaixplatz<br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Galminus-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Marktbrunnen<br />
| <br />
| [[Glauchau]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Heggeströver.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Heggeströver<br />
| <br />
| [[Alsdorf]]<br />
| auf dem Brunssumer Platz.<br />Der Heggeströver, wie er im Volksmund genannt wurde, war eine Schmalspurbahn. Diese befuhr von 1900 bis 1953 die Strecke zwischen Alsdorf und Geilenkirchen. <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Entenbrunnen<br />
| 2002<br />
| [[Eltville am Rhein]]<br />
| Am Breitenstein<br />
<br />
|-<br />
|<br />
| Martinsthaler Wildsau<br />
| <br />
| Martinsthal<br />
| Am Wildsauplatz<br />
<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wilhelm Salber]] und Linde Salber: ''Psychologie der Plastik. Untersuchungen zur Skulptur von Bonifatius Stirnberg.'' Bonn 1980.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.publicartwiki.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg Bonifatius Stirnberg auf Public Art Wiki]<br />
* [https://www.lemgo.de/index.php?id=570 Kanzlerbrunnen am Ostertor in Lemgo]<br />
* [https://www.lebendiges-neuwied.de/Neuwied-Neuwied-von-A-Z-Page-Linz-Rats-Damen-und-Herren-Brunnen-Id-54.html Brunnen "Rats -Damen und Herren" in Linz/Rhein auf Lebendiges-Neuwied]<br />
* [https://weissenfels.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/stadtbrunnen Stadtbrunnen] in [[Weißenfels]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618245|LCCN=n/80/102906|VIAF=27864353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stirnberg, Bonifatius}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stirnberg, Bonifatius<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Freienohl]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonifatius_Stirnberg&diff=201463342Bonifatius Stirnberg2020-07-01T06:45:46Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:VorplatzAachenHBf.jpg|miniatur|Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen]]<br />
'''Bonifatius Stirnberg''' (* [[20. Februar]] [[1933]]<ref name="AN2013-02-19">{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |titel=Bonifatius Stirnberg feiert 80. Geburtstag |autor=Werner Czempas |werk=[[Aachener Nachrichten]] |hrsg=[[Aachener Zeitungsverlag]] |datum=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140828180613/http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |archiv-datum=2014-08-28 |zugriff=2014-08-28}}</ref> in [[Freienohl]]) ist ein deutscher [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als [[Tischler]]. Beide Ausbildungen wurden erfolgreich mit der [[Gesellenprüfung]] abgeschlossen. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der [[Werkkunstschule Aachen]] (früher: [[Kunstgewerbeschule Aachen]]), das er 1959 abschloss. 1957 folgte die [[Meisterprüfung]] als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der [[Kunstakademie Düsseldorf]], u. a. bei [[Joseph Beuys]] im Fach [[Bildhauerei]]. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in [[Aachen]].<br />
<br />
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als [[Puppenbrunnen]] in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.<br />
<br />
== Rechtsstreit ==<br />
Aufsehen erregte ein [[Rechtsstreit]] des Künstlers gegen die Stadtverwaltung [[Aachen]]. Dabei ging es um eine von ihm für den Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen gefertigte Skulptur. Die Bronzerösser der Skulptur aus dem Jahr 1975 wurden beim Umbau des Aachener Bahnhofsvorplatzes 2004/05 entfernt und etwa 20&nbsp;Meter versetzt wieder montiert. In der Klage berief sich Stirnberg auf sein [[Urheberrecht (Deutschland)|Urheberrecht]] und begehrte Rechtsschutz vor Gericht. Das [[Landgericht Köln]] entschied, dass der Künstler kein Wahl- oder Bestimmungsrecht hinsichtlich des Standorts habe.<ref>Geschäftsnummer 28 O 19/08</ref> Allerdings muss die Stadt die ursprüngliche innere Anordnung der Pferde wiederherstellen.<ref>Aachener Nachrichten online vom 24. Juli 2008</ref><ref>[http://www.express.de/aachener-skulptur-pferde-stehen-schief--prozess--22025806 Aachener Skulptur: Pferde stehen schief: Prozess!], abgerufen 9. Januar 2010</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
<!-- möglichst chronlogisch --><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Abbildung<br />
! Bezeichnung<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Beschreibung<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Vogelbrunnen''<br />
| um 1980<br />
| [[Bad Honnef]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Karl Berbuer|Karl-Berbuer]]-Brunnen / Narrenschiff<br />
| 1987<br />
| [[Köln]]<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=http://www.denkmalplatz.de/karl-berbuer-brunnen-in-koeln/ |titel=Karl Berbuer - Brunnen in Köln - Denkmalplatz |zugriff=2018-01-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Treidelbrunnen_Hattingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Treidelbrunnen]]''<br />
| 1988<br />
| [[Hattingen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hattingen.de/postnuke/static_docs/view/f=touristik_freizeit/altstadt/seiten/stat29.htm |wayback=20130704021417 |text=Der Obermarkt Hattingen}}</ref><ref>https://www.waz.de/staedte/hattingen/vom-affenfelsen-zum-treidelbrunnen-auf-dem-obermarkt-id212575007.html</ref><br />
| auf dem Obermarkt zur Erinnerung an die [[Ruhrschifffahrt]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Karnevalsbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Karnevalsbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Alsdorf]]<br />
| <ref>[http://www.objeye.de/?p=262 Beschreibung und Fotos]{{Toter Link|url=http://www.objeye.de/?p=262 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-30 05:12:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Minerva-Brunnen'' (volkstümlich auch ''Muttkrat-Brunnen'' genannt)<br />
| 2011<br />
| [[Jülich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Puppenbrunnen in Aachen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Puppenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Spatzenbrunnen, Aachen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Möschebrunnen]] (Spatzenbrunnen)''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Musikantenbrunnen-Donaueschingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Musikantenbrunnen (Donaueschingen)|Musikantenbrunnen]]''<br />
|<br />
| [[Donaueschingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sindelfingen brunnen1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Freundschaftsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Sindelfingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Reutlingen Zunftbrunnen 050619 P1020207.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Zunftbrunnen''<br />
| <br />
| [[Reutlingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wangen brunnen amtsschimmel-p1060137.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Amtsschimmel-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Millich Kuhhirte.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Brunnen ''Kuhhirte'' − ''Kuh&#x2011;Het''<br />
| <br />
| [[Millich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Autobahnkapelle Apostelskulptur.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Apostelskulptur<br />
| <br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| in der Autobahnkapelle<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alpzug.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Skulpturengruppe ''Alpzug''<br />
| <br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Krieh die Kraenk gesamt.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Krieh die Kränk, Offebach]]''<br />
| <br />
| [[Offenbach am Main]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Sagenbrunnen<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Weißenfels stadtbrunnen1.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen <br />
| <br />
| [[Weißenfels]]<br />
| in der Jüdenstraße <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Rats- Damen und Herren 1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Ratsbrunnen<br />
| <br />
| [[Linz am Rhein]] (Kreis Neuwied)<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:pferdeamhbf1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Pferdeskulptur<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| vor dem Bahnhof<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:0 Monschau, Marktplatz - Weberbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Weberbrunnen'' <br />
| <br />
| [[Monschau]]<br />
| Marktplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:StirnbergKreuzigungAachen s8369.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott]] <br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Datterich.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Datterich-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Darmstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wesel-Esel-Bonifatius Stirnberg.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Esel von Wesel]]''<br />
| <br />
| [[Wesel]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Historienbrunnen]]<br />
| <br />
| [[Bergheim]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
|<br />
| ''Weinbergsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Koblenz]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kosakenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Stadtbrunnen<br />
| <br />
| [[Werl]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Haihover Juffer]]<br />
| <br />
| [[Geilenkirchen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bonifatiusbrunnen''<br />
| <br />
| [[Bad Sassendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Jahrhundertbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Brunnen_in_Herford#Der_Jahrhundertbrunnen|Jahrhundertbrunnen]]<br />
| 1997<br />
| [[Herford]]<br />
| Der Brunnen im [[Altstadt (Herford)#Gehrenberg|Gehrenberg]] erinnert mit seinen beweglichen Figuren an Herforder Originale.<br />
|-<br />
| <br />
| ''Ständebrunnen''<br />
| <br />
| [[Osnabrück]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bürgerbrunnen''<br />
| <br />
| [[Lippstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kanzlerbrunnen''<br />
|<br />
| [[Lemgo]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Pfälzer Lebensfreude''<br />
| <br />
| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Münchhausenbrunnen''<br />
|<br />
| [[Bodenwerder]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Spielbrunnen ''"Blauer Montag"'' <br />
| <br />
| [[Warendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Mozart Trio<br />
| <br />
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara, Kalifornien, USA]]<ref>[http://www.waymarking.com/waymarks/WM610T_Mozart_Trio_Santa_Barbara_California Mozart Trio – Santa Barbara, California – Figurative Public Sculpture on Waymarking.com], abgerufen 16. Januar 2012</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Jungenspielbrunnen''<br />
| <br />
| [[Würselen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/meta/rechts/neubuergerbroschuere.pdf |wayback=20120729014729 |text=Jungenspielbrunnen, Neubürgerbroschüre Stadt Würselen: Foto des Brunnens auf Seite 2, Text auf Seite 11 |archiv-bot=2019-05-02 15:25:23 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,1&nbsp;MB), abgerufen am 16. Juli 2012</ref><br />
| auf dem unteren Morlaixplatz<br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Galminus-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Marktbrunnen<br />
| <br />
| [[Glauchau]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Heggeströver.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Heggeströver<br />
| <br />
| [[Alsdorf]]<br />
| auf dem Brunssumer Platz.<br />Der Heggeströver, wie er im Volksmund genannt wurde, war eine Schmalspurbahn. Diese befuhr von 1900 bis 1953 die Strecke zwischen Alsdorf und Geilenkirchen. <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Entenbrunnen<br />
| 2002<br />
| [[Eltville am Rhein]]<br />
| Am Breitenstein<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wilhelm Salber]] und Linde Salber: ''Psychologie der Plastik. Untersuchungen zur Skulptur von Bonifatius Stirnberg.'' Bonn 1980.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.publicartwiki.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg Bonifatius Stirnberg auf Public Art Wiki]<br />
* [https://www.lemgo.de/index.php?id=570 Kanzlerbrunnen am Ostertor in Lemgo]<br />
* [https://www.lebendiges-neuwied.de/Neuwied-Neuwied-von-A-Z-Page-Linz-Rats-Damen-und-Herren-Brunnen-Id-54.html Brunnen "Rats -Damen und Herren" in Linz/Rhein auf Lebendiges-Neuwied]<br />
* [https://weissenfels.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/stadtbrunnen Stadtbrunnen] in [[Weißenfels]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618245|LCCN=n/80/102906|VIAF=27864353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stirnberg, Bonifatius}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stirnberg, Bonifatius<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Freienohl]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonifatius_Stirnberg&diff=201463319Bonifatius Stirnberg2020-07-01T06:44:19Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:VorplatzAachenHBf.jpg|miniatur|Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen]]<br />
'''Bonifatius Stirnberg''' (* [[20. Februar]] [[1933]]<ref name="AN2013-02-19">{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |titel=Bonifatius Stirnberg feiert 80. Geburtstag |autor=Werner Czempas |werk=[[Aachener Nachrichten]] |hrsg=[[Aachener Zeitungsverlag]] |datum=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140828180613/http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |archiv-datum=2014-08-28 |zugriff=2014-08-28}}</ref> in [[Freienohl]]) ist ein deutscher [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als [[Tischler]]. Beide Ausbildungen wurden erfolgreich mit der [[Gesellenprüfung]] abgeschlossen. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der [[Werkkunstschule Aachen]] (früher: [[Kunstgewerbeschule Aachen]]), das er 1959 abschloss. 1957 folgte die [[Meisterprüfung]] als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der [[Kunstakademie Düsseldorf]], u. a. bei [[Joseph Beuys]] im Fach [[Bildhauerei]]. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in [[Aachen]].<br />
<br />
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als [[Puppenbrunnen]] in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.<br />
<br />
== Rechtsstreit ==<br />
Aufsehen erregte ein [[Rechtsstreit]] des Künstlers gegen die Stadtverwaltung [[Aachen]]. Dabei ging es um eine von ihm für den Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen gefertigte Skulptur. Die Bronzerösser der Skulptur aus dem Jahr 1975 wurden beim Umbau des Aachener Bahnhofsvorplatzes 2004/05 entfernt und etwa 20&nbsp;Meter versetzt wieder montiert. In der Klage berief sich Stirnberg auf sein [[Urheberrecht (Deutschland)|Urheberrecht]] und begehrte Rechtsschutz vor Gericht. Das [[Landgericht Köln]] entschied, dass der Künstler kein Wahl- oder Bestimmungsrecht hinsichtlich des Standorts habe.<ref>Geschäftsnummer 28 O 19/08</ref> Allerdings muss die Stadt die ursprüngliche innere Anordnung der Pferde wiederherstellen.<ref>Aachener Nachrichten online vom 24. Juli 2008</ref><ref>[http://www.express.de/aachener-skulptur-pferde-stehen-schief--prozess--22025806 Aachener Skulptur: Pferde stehen schief: Prozess!], abgerufen 9. Januar 2010</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
<!-- möglichst chronlogisch --><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Abbildung<br />
! Bezeichnung<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Beschreibung<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Vogelbrunnen''<br />
| um 1980<br />
| [[Bad Honnef]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Karl Berbuer|Karl-Berbuer]]-Brunnen / Narrenschiff<br />
| 1987<br />
| [[Köln]]<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=http://www.denkmalplatz.de/karl-berbuer-brunnen-in-koeln/ |titel=Karl Berbuer - Brunnen in Köln - Denkmalplatz |zugriff=2018-01-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Treidelbrunnen_Hattingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Treidelbrunnen]]''<br />
| 1988<br />
| [[Hattingen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hattingen.de/postnuke/static_docs/view/f=touristik_freizeit/altstadt/seiten/stat29.htm |wayback=20130704021417 |text=Der Obermarkt Hattingen}}</ref><ref>https://www.waz.de/staedte/hattingen/vom-affenfelsen-zum-treidelbrunnen-auf-dem-obermarkt-id212575007.html</ref><br />
| auf dem Obermarkt zur Erinnerung an die [[Ruhrschifffahrt]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Karnevalsbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Karnevalsbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Alsdorf]]<br />
| <ref>[http://www.objeye.de/?p=262 Beschreibung und Fotos]{{Toter Link|url=http://www.objeye.de/?p=262 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-30 05:12:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Minerva-Brunnen'' (volkstümlich auch ''Muttkrat-Brunnen'' genannt)<br />
| 2011<br />
| [[Jülich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Puppenbrunnen in Aachen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Puppenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Spatzenbrunnen, Aachen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Möschebrunnen]] (Spatzenbrunnen)''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Musikantenbrunnen-Donaueschingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Musikantenbrunnen (Donaueschingen)|Musikantenbrunnen]]''<br />
|<br />
| [[Donaueschingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sindelfingen brunnen1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Freundschaftsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Sindelfingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Reutlingen Zunftbrunnen 050619 P1020207.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Zunftbrunnen''<br />
| <br />
| [[Reutlingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wangen brunnen amtsschimmel-p1060137.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Amtsschimmel-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Millich Kuhhirte.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Brunnen ''Kuhhirte'' − ''Kuh&#x2011;Het''<br />
| <br />
| [[Millich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Autobahnkapelle Apostelskulptur.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Apostelskulptur<br />
| <br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| in der Autobahnkapelle<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alpzug.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Skulpturengruppe ''Alpzug''<br />
| <br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Krieh die Kraenk gesamt.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Krieh die Kränk, Offebach]]''<br />
| <br />
| [[Offenbach am Main]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Sagenbrunnen<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Weißenfels stadtbrunnen1.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen <br />
| <br />
| [[Weißenfels]]<br />
| in der Jüdenstraße <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Rats- Damen und Herren 1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Ratsbrunnen<br />
| <br />
| [[Linz am Rhein]] (Kreis Neuwied)<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:pferdeamhbf1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Pferdeskulptur<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| vor dem Bahnhof<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:0 Monschau, Marktplatz - Weberbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Weberbrunnen'' <br />
| <br />
| [[Monschau]]<br />
| Marktplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:StirnbergKreuzigungAachen s8369.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott]] <br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Datterich.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Datterich-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Darmstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wesel-Esel-Bonifatius Stirnberg.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Esel von Wesel]]''<br />
| <br />
| [[Wesel]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Historienbrunnen]]<br />
| <br />
| [[Bergheim]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
|<br />
| ''Weinbergsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Koblenz]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kosakenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Stadtbrunnen<br />
| <br />
| [[Werl]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Haihover Juffer]]<br />
| <br />
| [[Geilenkirchen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bonifatiusbrunnen''<br />
| <br />
| [[Bad Sassendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Jahrhundertbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Brunnen_in_Herford#Der_Jahrhundertbrunnen|Jahrhundertbrunnen]]<br />
| 1997<br />
| [[Herford]]<br />
| Der Brunnen im [[Altstadt (Herford)#Gehrenberg|Gehrenberg]] erinnert mit seinen beweglichen Figuren an Herforder Originale.<br />
|-<br />
| <br />
| ''Ständebrunnen''<br />
| <br />
| [[Osnabrück]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bürgerbrunnen''<br />
| <br />
| [[Lippstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kanzlerbrunnen''<br />
|<br />
| [[Lemgo]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Pfälzer Lebensfreude''<br />
| <br />
| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Münchhausenbrunnen''<br />
|<br />
| [[Bodenwerder]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Spielbrunnen ''"Blauer Montag"'' <br />
| <br />
| [[Warendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Mozart Trio<br />
| <br />
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara, Kalifornien, USA]]<ref>[http://www.waymarking.com/waymarks/WM610T_Mozart_Trio_Santa_Barbara_California Mozart Trio – Santa Barbara, California – Figurative Public Sculpture on Waymarking.com], abgerufen 16. Januar 2012</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Jungenspielbrunnen''<br />
| <br />
| [[Würselen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/meta/rechts/neubuergerbroschuere.pdf |wayback=20120729014729 |text=Jungenspielbrunnen, Neubürgerbroschüre Stadt Würselen: Foto des Brunnens auf Seite 2, Text auf Seite 11 |archiv-bot=2019-05-02 15:25:23 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,1&nbsp;MB), abgerufen am 16. Juli 2012</ref><br />
| auf dem unteren Morlaixplatz<br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Galminus-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Marktbrunnen<br />
| <br />
| [[Glauchau]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Heggeströver.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Heggeströver<br />
| <br />
| [[Alsdorf]]<br />
| auf dem Brunssumer Platz.<br />Der Heggeströver, wie er im Volksmund genannt wurde, war eine Schmalspurbahn. Diese befuhr von 1900 bis 1953 die Strecke zwischen Alsdorf und Geilenkirchen. <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Entenbrunnen<br />
| 2002<br />
| Eltville<br />
| Am Breitenstein<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wilhelm Salber]] und Linde Salber: ''Psychologie der Plastik. Untersuchungen zur Skulptur von Bonifatius Stirnberg.'' Bonn 1980.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.publicartwiki.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg Bonifatius Stirnberg auf Public Art Wiki]<br />
* [https://www.lemgo.de/index.php?id=570 Kanzlerbrunnen am Ostertor in Lemgo]<br />
* [https://www.lebendiges-neuwied.de/Neuwied-Neuwied-von-A-Z-Page-Linz-Rats-Damen-und-Herren-Brunnen-Id-54.html Brunnen "Rats -Damen und Herren" in Linz/Rhein auf Lebendiges-Neuwied]<br />
* [https://weissenfels.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/stadtbrunnen Stadtbrunnen] in [[Weißenfels]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618245|LCCN=n/80/102906|VIAF=27864353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stirnberg, Bonifatius}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stirnberg, Bonifatius<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Freienohl]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bonifatius_Stirnberg&diff=201463270Bonifatius Stirnberg2020-07-01T06:40:40Z<p>Walkuraxx: /* Werke */</p>
<hr />
<div>[[Datei:VorplatzAachenHBf.jpg|miniatur|Bronzegruppe auf dem Bahnhofsvorplatz in Aachen]]<br />
'''Bonifatius Stirnberg''' (* [[20. Februar]] [[1933]]<ref name="AN2013-02-19">{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |titel=Bonifatius Stirnberg feiert 80. Geburtstag |autor=Werner Czempas |werk=[[Aachener Nachrichten]] |hrsg=[[Aachener Zeitungsverlag]] |datum=2013-02-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140828180613/http://www.aachener-nachrichten.de/news/kultur/bonifatius-stirnberg-feiert-80-geburtstag-1.521331 |archiv-datum=2014-08-28 |zugriff=2014-08-28}}</ref> in [[Freienohl]]) ist ein deutscher [[Bildhauer]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Er machte ab 1948 eine Lehre als Holzbildhauer und 1951 als [[Tischler]]. Beide Ausbildungen wurden erfolgreich mit der [[Gesellenprüfung]] abgeschlossen. Daraufhin begann er ein Studium der Raumgestaltung und Bildhauerei an der [[Werkkunstschule Aachen]] (früher: [[Kunstgewerbeschule Aachen]]), das er 1959 abschloss. 1957 folgte die [[Meisterprüfung]] als Holzbildhauer. Ab 1962 studierte er an der [[Kunstakademie Düsseldorf]], u. a. bei [[Joseph Beuys]] im Fach [[Bildhauerei]]. Seit 1973 hat er ein eigenes Atelier mit angeschlossener Bronzegießerei in [[Aachen]].<br />
<br />
Bereits 1967 entwarf Stirnberg eine Skulpturengruppe mit beweglichen Elementen. Sein Entwurf wurde damals nicht angenommen und erst 1975 als [[Puppenbrunnen]] in Aachen realisiert. Dieser Brunnen mit zahlreichen Figuren aus Bronze, die teilweise bewegliche Gliedmaßen haben, erfreut sich bis heute großer Beliebtheit und stellte für den Künstler den Durchbruch dar. Fortan erhielt er viele Aufträge aus dem In- und Ausland. Seine Brunnen und Skulpturen haben fast immer einen Bezug zur Geschichte oder zu Geschichten der jeweiligen Stadt und gelten stets als Kunst zum Anfassen.<br />
<br />
== Rechtsstreit ==<br />
Aufsehen erregte ein [[Rechtsstreit]] des Künstlers gegen die Stadtverwaltung [[Aachen]]. Dabei ging es um eine von ihm für den Vorplatz des Hauptbahnhofs Aachen gefertigte Skulptur. Die Bronzerösser der Skulptur aus dem Jahr 1975 wurden beim Umbau des Aachener Bahnhofsvorplatzes 2004/05 entfernt und etwa 20&nbsp;Meter versetzt wieder montiert. In der Klage berief sich Stirnberg auf sein [[Urheberrecht (Deutschland)|Urheberrecht]] und begehrte Rechtsschutz vor Gericht. Das [[Landgericht Köln]] entschied, dass der Künstler kein Wahl- oder Bestimmungsrecht hinsichtlich des Standorts habe.<ref>Geschäftsnummer 28 O 19/08</ref> Allerdings muss die Stadt die ursprüngliche innere Anordnung der Pferde wiederherstellen.<ref>Aachener Nachrichten online vom 24. Juli 2008</ref><ref>[http://www.express.de/aachener-skulptur-pferde-stehen-schief--prozess--22025806 Aachener Skulptur: Pferde stehen schief: Prozess!], abgerufen 9. Januar 2010</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
<!-- möglichst chronlogisch --><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
<br />
|-<br />
! Abbildung<br />
! Bezeichnung<br />
! Jahr<br />
! Ort<br />
! Beschreibung<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Vogelbrunnen Bad Honnef.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Vogelbrunnen''<br />
| um 1980<br />
| [[Bad Honnef]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Karl Berbuer|Karl-Berbuer]]-Brunnen / Narrenschiff<br />
| 1987<br />
| [[Köln]]<br />
| <ref>{{Internetquelle |url=http://www.denkmalplatz.de/karl-berbuer-brunnen-in-koeln/ |titel=Karl Berbuer - Brunnen in Köln - Denkmalplatz |zugriff=2018-01-28 |sprache=de-DE}}</ref><br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Treidelbrunnen_Hattingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Treidelbrunnen]]''<br />
| 1988<br />
| [[Hattingen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.hattingen.de/postnuke/static_docs/view/f=touristik_freizeit/altstadt/seiten/stat29.htm |wayback=20130704021417 |text=Der Obermarkt Hattingen}}</ref><ref>https://www.waz.de/staedte/hattingen/vom-affenfelsen-zum-treidelbrunnen-auf-dem-obermarkt-id212575007.html</ref><br />
| auf dem Obermarkt zur Erinnerung an die [[Ruhrschifffahrt]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Karnevalsbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Karnevalsbrunnen<br />
| 2001<br />
| [[Alsdorf]]<br />
| <ref>[http://www.objeye.de/?p=262 Beschreibung und Fotos]{{Toter Link|url=http://www.objeye.de/?p=262 |date=2018-08 |archivebot=2018-08-30 05:12:28 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Minerva-Brunnen'' (volkstümlich auch ''Muttkrat-Brunnen'' genannt)<br />
| 2011<br />
| [[Jülich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Puppenbrunnen in Aachen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Puppenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Spatzenbrunnen, Aachen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Möschebrunnen]] (Spatzenbrunnen)''<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Musikantenbrunnen-Donaueschingen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Musikantenbrunnen (Donaueschingen)|Musikantenbrunnen]]''<br />
|<br />
| [[Donaueschingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Sindelfingen brunnen1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Freundschaftsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Sindelfingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Reutlingen Zunftbrunnen 050619 P1020207.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Zunftbrunnen''<br />
| <br />
| [[Reutlingen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wangen brunnen amtsschimmel-p1060137.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Amtsschimmel-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Wangen im Allgäu]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Millich Kuhhirte.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Brunnen ''Kuhhirte'' − ''Kuh&#x2011;Het''<br />
| <br />
| [[Millich]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Leutkirch Autobahnkapelle Apostelskulptur.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Apostelskulptur<br />
| <br />
| [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]]<br />
| in der Autobahnkapelle<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alpzug.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Skulpturengruppe ''Alpzug''<br />
| <br />
| [[Immenstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Krieh die Kraenk gesamt.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Krieh die Kränk, Offebach]]''<br />
| <br />
| [[Offenbach am Main]]<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Sagenbrunnen<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Weißenfels stadtbrunnen1.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Stadtbrunnen <br />
| <br />
| [[Weißenfels]]<br />
| in der Jüdenstraße <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Rats- Damen und Herren 1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Ratsbrunnen<br />
| <br />
| [[Linz am Rhein]] (Kreis Neuwied)<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:pferdeamhbf1.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Pferdeskulptur<br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| vor dem Bahnhof<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:0 Monschau, Marktplatz - Weberbrunnen.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Weberbrunnen'' <br />
| <br />
| [[Monschau]]<br />
| Marktplatz<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:StirnbergKreuzigungAachen s8369.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Kreuzigungsgruppe Henger Herrjotts Fott]] <br />
| <br />
| [[Aachen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Datterich.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| ''Datterich-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Darmstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Wesel-Esel-Bonifatius Stirnberg.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| ''[[Esel von Wesel]]''<br />
| <br />
| [[Wesel]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Historienbrunnen]]<br />
| <br />
| [[Bergheim]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
|<br />
| ''Weinbergsbrunnen''<br />
| <br />
| [[Koblenz]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kosakenbrunnen''<br />
| <br />
| [[Jever]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Stadtbrunnen<br />
| <br />
| [[Werl]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| [[Haihover Juffer]]<br />
| <br />
| [[Geilenkirchen]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bonifatiusbrunnen''<br />
| <br />
| [[Bad Sassendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Jahrhundertbrunnen.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| [[Brunnen_in_Herford#Der_Jahrhundertbrunnen|Jahrhundertbrunnen]]<br />
| 1997<br />
| [[Herford]]<br />
| Der Brunnen im [[Altstadt (Herford)#Gehrenberg|Gehrenberg]] erinnert mit seinen beweglichen Figuren an Herforder Originale.<br />
|-<br />
| <br />
| ''Ständebrunnen''<br />
| <br />
| [[Osnabrück]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Bürgerbrunnen''<br />
| <br />
| [[Lippstadt]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Kanzlerbrunnen''<br />
|<br />
| [[Lemgo]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Pfälzer Lebensfreude''<br />
| <br />
| [[Ludwigshafen am Rhein]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Münchhausenbrunnen''<br />
|<br />
| [[Bodenwerder]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Spielbrunnen ''"Blauer Montag"'' <br />
| <br />
| [[Warendorf]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Mozart Trio<br />
| <br />
| [[Santa Barbara (Kalifornien)|Santa Barbara, Kalifornien, USA]]<ref>[http://www.waymarking.com/waymarks/WM610T_Mozart_Trio_Santa_Barbara_California Mozart Trio – Santa Barbara, California – Figurative Public Sculpture on Waymarking.com], abgerufen 16. Januar 2012</ref><br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Jungenspielbrunnen''<br />
| <br />
| [[Würselen]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wuerselen.de/wuerselen/cms/meta/rechts/neubuergerbroschuere.pdf |wayback=20120729014729 |text=Jungenspielbrunnen, Neubürgerbroschüre Stadt Würselen: Foto des Brunnens auf Seite 2, Text auf Seite 11 |archiv-bot=2019-05-02 15:25:23 InternetArchiveBot }} (PDF; 5,1&nbsp;MB), abgerufen am 16. Juli 2012</ref><br />
| auf dem unteren Morlaixplatz<br />
<br />
|-<br />
| <br />
| ''Galminus-Brunnen''<br />
| <br />
| [[Stolberg (Rheinland)|Stolberg]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| <br />
| Marktbrunnen<br />
| <br />
| [[Glauchau]]<br />
| <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Alsdorf Heggeströver.jpg|200x200px|zentriert]]<br />
| Heggeströver<br />
| <br />
| [[Alsdorf]]<br />
| auf dem Brunssumer Platz.<br />Der Heggeströver, wie er im Volksmund genannt wurde, war eine Schmalspurbahn. Diese befuhr von 1900 bis 1953 die Strecke zwischen Alsdorf und Geilenkirchen. <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Eltville Am Breitenstein Entenplatz.JPG|200x200px|zentriert]]<br />
| Entenbrunnen<br />
| Eltville<br />
| 2002<br />
| Am Breitenstein<br />
|<br />
}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wilhelm Salber]] und Linde Salber: ''Psychologie der Plastik. Untersuchungen zur Skulptur von Bonifatius Stirnberg.'' Bonn 1980.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.publicartwiki.org/wiki/Bonifatius_Stirnberg Bonifatius Stirnberg auf Public Art Wiki]<br />
* [https://www.lemgo.de/index.php?id=570 Kanzlerbrunnen am Ostertor in Lemgo]<br />
* [https://www.lebendiges-neuwied.de/Neuwied-Neuwied-von-A-Z-Page-Linz-Rats-Damen-und-Herren-Brunnen-Id-54.html Brunnen "Rats -Damen und Herren" in Linz/Rhein auf Lebendiges-Neuwied]<br />
* [https://weissenfels.im-bild.org/fotos/brunnen-wasserspiele/stadtbrunnen Stadtbrunnen] in [[Weißenfels]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118618245|LCCN=n/80/102906|VIAF=27864353}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stirnberg, Bonifatius}}<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Aachen)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stirnberg, Bonifatius<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1933<br />
|GEBURTSORT=[[Freienohl]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Afrikaspiele&diff=201329919Afrikaspiele2020-06-26T15:32:36Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Logo Afrikaspiele.svg|miniatur|Logo der Afrikaspiele]]<br />
[[Datei: ASC Leiden - Rietveld Collection - Nigeria 1970 - 1973 - 01 - 090 Pan African Games Lagos January 7-18, 1973. Runners in the starting position on courts in the stadium - Lagos.jpg|miniatur|Lagos 1973]]<br />
Die '''Afrikaspiele''' ({{enS|African Games}}, {{frS|Jeux africains}}), bis zum Jahr 2012 auch '''Panafrikanische Spiele''' (englisch ''Pan African Games'' oder auch ''All-Africa Games'', französisch ''Jeux de toute l'Afrique oder Jeux panafricains'') genannt, sind die Sportspiele des [[Afrika|afrikanischen Kontinents]]. Sie werden von der ''[[Association of National Olympic Committees of Africa|Vereinigung der Nationalen olympischen Komitees von Afrika]] (ANOCA)'' organisiert und in der Regel alle vier Jahre ausgetragen.<br />
<br />
Die ersten Spiele fanden 1965 in [[Brazzaville]] in der [[Republik Kongo]] statt, das auch zum 50-jährigen Jubiläum im Jahr 2015 Gastgeber war. Die bisher letzten Spiele fanden 2019 in [[Rabat]] in [[Marokko]] statt. Erstmals seit 1999 nahmen keine [[Behindertensport]]ler an den Spielen teil. Sie erhalten mit den [[African Para Games]] [[African Para Games 2020|2020]] erstmals eigene Spiele.<ref>[https://www.insidethegames.biz/articles/1077539/morocco-to-host-inaugural-african-para-games-in-2020 ''Morocco to host inaugural African Para Games in 2020.'' Inside the Games, 3. April 2019.]</ref> Die nächsten Afrikaspiele sollen 2023 in [[Ghana]] stattfinden.<ref name="Ghana">[https://www.insidethegames.biz/articles/1071472/ghana-announce-country-will-host-2023-african-games ''Ghana announce country will host 2023 African Games.'' Inside the Games, 26. Oktober 2018.]</ref><br />
<br />
== Afrikaspiele ==<br />
=== Austragungen ===<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nr.<br />
! Jahr<br />
! Stadt<br />
! Land<br />
! Datum<br />
! Sieger im Medaillenspiegel<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 1<br />
| [[Afrikaspiele 1965|1965]]<br />
| [[Brazzaville]]<br />
| {{COG-1959}}<br />
| 18. bis 25.&nbsp;Juli<br />
| {{VAR}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | –<br />
| 1969<br />
| [[Bamako]]<br />
| {{MLI}}<br />
| Wegen Militärputsch ausgefallen<br />
| <br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 2<br />
| [[Afrikaspiele 1973|1973]]<br />
| [[Lagos]]<br />
| {{NGR}}<br />
| 7. bis 18.&nbsp;Januar<br />
| {{EGY}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 3<br />
| [[Afrikaspiele 1978|1978]]<br />
| [[Algier]]<br />
| {{DZA}}<br />
| 13. bis 28.&nbsp;Juli<br />
| {{TUN}}<br />
|- bgcolor="#DDEECC"<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 4<br />
| [[Afrikaspiele 1987|1987]]<br />
| [[Nairobi]]<br />
| {{KEN}}<br />
| 1. bis 12.&nbsp;August<br />
| {{EGY}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 5<br />
| [[Afrikaspiele 1991|1991]]<br />
| [[Kairo]]<br />
| {{EGY}}<br />
| 20. September bis 1.&nbsp;Oktober<br />
| {{EGY}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 6<br />
| [[Afrikaspiele 1995|1995]]<br />
| [[Harare]]<br />
| {{ZWE}}<br />
| 3. bis 23.&nbsp;September<br />
| {{RSA}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 7<br />
| [[Afrikaspiele 1999|1999]]<br />
| [[Johannesburg]]<br />
| {{ZAF}}<br />
| 10. bis 19.&nbsp;September<br />
| {{RSA}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 8<br />
| [[Afrikaspiele 2003|2003]]<br />
| [[Abuja]]<br />
| {{NGA}}<br />
| 5. bis 17.&nbsp;Oktober<br />
| {{NGR}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 9<br />
| [[Afrikaspiele 2007|2007]]<br />
| [[Algier]]<br />
| {{DZA}}<br />
| 11. bis 23.&nbsp;Juli<br />
| {{EGY}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 10<br />
| [[Afrikaspiele 2011|2011]]<br />
| [[Maputo]]<br />
| {{MOZ}}<br />
| 3. bis 18.&nbsp;September<br />
| {{RSA}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 11<br />
| [[Afrikaspiele 2015|2015]]<br />
| [[Brazzaville]]<br />
| {{COG-1959}}<br />
| 4. bis 19.&nbsp;September<br />
| {{EGY}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 12<br />
| [[Afrikaspiele 2019|2019]]<br />
| [[Rabat]]<br />
| {{MAR}}<br />
| 19. bis 31.&nbsp;August<br />
| {{EGY}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 13<br />
| ''[[Afrikaspiele 2023|2023]]''<br />
|<br />
| ''{{GHA}}''<ref name="Ghana" /><br />
|<br />
| <br />
|}<br />
<br />
=== Ewiger Medaillenspiegel ===<br />
Die Tabelle zeigt den Gesamtmedaillenspiegel der Afrikaspiele seit Beginn 1965 bis 2015.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
| colspan="7" align="center" | '''Ewiger Medaillenspiegel der Afrikaspiele'''<br />
|-<br />
! bgcolor="#efefef" | Platz<br />
! bgcolor="#efefef" | Land<br />
! bgcolor="gold" | Gold<br />
! bgcolor="silver" | Silber<br />
! bgcolor="#CC9966" | Bronze<br />
! bgcolor="#efefef" | Gesamt<br />
! bgcolor="#efefef" | Erste Medaille<br />
|-align="right"<br />
| 1 || align="left" |{{EGY}}<br />
| 665 || 484 || 496 || 1645 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 2 || align="left" |{{NGA}}<br />
| 459 || 443 || 418 || 1320 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 3 || align="left" |{{RSA}}<br />
| 402 || 366 || 297 || 1065 || 1995<br />
|-align="right"<br />
| 4 || align="left" |{{DZA}}<br />
| 320 || 358 || 417 || 1095 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 5 || align="left" |{{TUN}}<br />
| 241 || 210 || 235 || 686 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 6 || align="left" |{{KEN}}<br />
| 130 || 143 || 182 || 455 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 7 || align="left" |{{SEN}}<br />
| 70 || 76 || 147 || 293 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 8 || align="left" |{{CMR}}<br />
| 44 || 56 || 141 || 241 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 9 || align="left" |{{ETH}}<br />
| 39 || 49 || 70 || 158 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 10 || align="left" |{{GHA}}<br />
| 38 || 52 || 88 || 178 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 11 || align="left" |{{ZWE}}<br />
| 36 || 40 || 63 || 139 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 12 || align="left" |{{CIV}}<br />
| 25 || 32 || 55 || 112 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 13 || align="left" |{{UGA}}<br />
| 25 || 21 || 43 || 89 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 14 || align="left" |{{MUS}}<br />
| 24 || 29 || 49 || 102 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 15 || align="left" |{{AGO}}<br />
| 23 || 29 || 43 || 95 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 16 || align="left" |{{LBY}}<br />
| 19 || 22 || 43 || 84 || 1978<br />
|-align="right"<br />
| 17 || align="left" |{{BWA}}<br />
| 12 || 20 || 46 || 78 || 1991<br />
|-align="right"<br />
| 18 || align="left" |{{MDG}}<br />
| 10 || 19 || 51 || 80 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 19 || align="left" |{{MAR}}<br />
| 9 || 12 || 15 || 36 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 20 || align="left" |{{GAB}}<br />
| 8 || 12 || 27 || 47 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 21 || align="left" |{{LSO}}<br />
| 8 || 3 || 16 || 27 || 1991<br />
|-align="right"<br />
| 22 || align="left" |{{ERI}}<br />
| 7 || 3 || 2 || 12 || 2007<br />
|-align="right"<br />
| 23 || align="left" |{{SDN}}<br />
| 7 || 1 || 3 || 11 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 24 || align="left" |{{NAM}}<br />
| 6 || 16 || 31 || 53 || 1991<br />
|-align="right"<br />
| 25 || align="left" |{{COG-1959}}<br />
| 6 || 14 || 34 || 54 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 26 || align="left" |{{MLI}}<br />
| 6 || 8 || 17 || 31 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 27 || align="left" |{{SYC}}<br />
| 5 || 25 || 41 || 71 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 28 || align="left" |{{MOZ}}<br />
| 4 || 10 || 21 || 35 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 29 || align="left" |{{TZA}}<br />
| 4 || 10 || 10 || 24 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 30 || align="left" |{{ZMB}}<br />
| 4 || 6 || 26 || 36 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 31 || align="left" |{{RWA}}<br />
| 4 || 6 || 2 || 12 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 32 || align="left" |{{BFA}}<br />
| 3 || 3 || 9 || 15 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 33 || align="left" |{{COD}}<br />
| 2 || 7 || 20 || 29 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 34 || align="left" |{{LBR}}<br />
| 2 || 4 || 9 || 15 || 2011<br />
|-align="right"<br />
| 35 || align="left" |{{BDI}}<br />
| 2 || 0 || 3 || 5 || 1987<br />
|-align="right"<br />
| 35 || align="left" |{{GIN}}<br />
| 1 || 2 || 3 || 6 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 37 || align="left" |{{CAF}}<br />
| 1 || 2 || 2 || 5 || 1991<br />
|-align="right"<br />
| 38 || align="left" |{{TCD}}<br />
| 1 || 0 || 9 || 10 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 39 || align="left" |{{SWZ}}<br />
| 1 || 0 || 4 || 5 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 40 || align="left" |{{CPV}}<br />
| 1 || 0 || 2 || 3 || 1999<br />
|-align="right"<br />
| 41 || align="left" |{{SLE}}<br />
| 1 || 0 || 1 || 2 || 1991<br />
|-align="right"<br />
| 42 || align="left" |{{SOM}}<br />
| 1 || 0 || 0 || 1 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 43 || align="left" |{{TOG}}<br />
| 0 || 6 || 12 || 18 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 44 || align="left" |{{BEN}}<br />
| 0 || 4 || 5 || 9 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 44 || align="left" |{{GAM}}<br />
| 0 || 4 || 0 || 4 || 1973<br />
|-align="right"<br />
| 46 || align="left" |{{NIG}}<br />
| 0 || 3 || 11 || 14 || 1965<br />
|-align="right"<br />
| 47 || align="left" |{{STP}}<br />
| 0 || 1 || 3 || 4 || 2003<br />
|-align="right"<br />
| 48 || align="left" |{{DJI}}<br />
| 0 || 1 || 0 || 1 || 2015<br />
|-align="right"<br />
| 49 || align="left" |{{GNB}}<br />
| 0 || 0 || 3 || 3 || 1999<br />
|-align="right"<br />
| 50 || align="left" |{{MWI}}<br />
| 0 || 0 || 2 || 2 || 1987<br />
|}<br />
<br />
== African Para Games ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Nr.<br />
! Jahr<br />
! Stadt<br />
! Land<br />
! Datum<br />
! Sieger im Medaillenspiegel<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| align="right" | 1<br />
| [[African Para Games 2020|2020]]<br />
| [[Rabat]]<br />
| {{MAR}}<br />
| Anfang 2020<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Briefmarkenausgaben zu den Afrikaspielen]]<br />
* [[Liste der namibischen Medaillengewinner bei Afrikaspielen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.allafricagamesmaputo.com/ | wayback=20100827191231 | text=All Africa Games 2011 Maputo (englisch)}}<br />
* [http://www.aag.org.za/ All Africa Games 1999 Johannesburg] (englisch)<br />
* {{Webarchiv | url=http://sports123.com/afg/ | wayback=20110927103450 | text=Medal winners}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Afrikaspiele}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=v|LCCN=n/85/171922|VIAF=127909342}}<br />
<br />
[[Kategorie:Afrikaspiele| ]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1965]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tassenmuseum_Hendrikje&diff=200005142Tassenmuseum Hendrikje2020-05-16T10:48:28Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Tassenmuseum_002.JPG|miniatur|250px|Tassenmuseum Hendrikje]]<br />
Das '''Tassenmuseum Hendrikje''' (englisch: ''Museum of Bags and Purses'', deutsch: ''Taschenmuseum Hendrikje'') in der [[Amsterdam-Centrum|Amsterdamer Innenstadt]] galt (auch nach eigener Aussage) mit mehr als 4000 unter anderem Hand- und Schultertaschen, Koffer und Brieftaschen als die größte Sammlung von [[Tasche|Taschen]] der Welt.<ref>[http://www.kunstraad.nl/2012/05/tassenmuseum-hendrikje/ Amsterdamse Kunstraad]{{Toter Link|url=http://www.kunstraad.nl/2012/05/tassenmuseum-hendrikje/ |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Vom Mai 2012. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><ref> [http://www.mokums.nl/tassenmuseum.html Mokums - Typisch Amsterdam]. Kurzinformation über das Tassenmuseum Hendrikje. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> Das [[Modemuseum]] zeigte die 500-jährige Geschichte der verschiedenen Taschen, ihre großen Vielfältigkeiten, Materialien und das Aussehen sowie die sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.iamsterdam.com/nl-NL/Ndtrc/Tassenmuseum%20Hendrikje |wayback=20140724134642 |text=Tassenmuseum Hendrikje |archiv-bot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
Das Taschenmuseum Hendrikje war die erste Kulturinstitution in den Niederlanden, die im April 2020 ihre endgültige Schließung infolge der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] bekannt gab <ref>[https://www.volkskrant.nl/cultuur-media/het-eerste-slachtoffer-in-de-culturele-sector-is-een-feit-het-tassenmuseum-in-amsterdam-sluit-de-deuren~bb0ccbdd/ Het eerste slachtoffer in de culturele sector is een feit: het Tassenmuseum in Amsterdam sluit de deuren, Volkskrant.nl, 30-04-2020]</ref>.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Museum entstand aus einer privaten Sammlung von Hendrikje Ivo,<ref>[http://www.amstelveenweb.com/fotodisp&fotodisp=1054 Amstelveenweb]. Tassenmuseum - 2005. Mit Fotos. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> die 35 Jahre lang Taschen sammelte, unter anderem Schultaschen, Koffer, Hand- und Schultertaschen. Ihr Interesse begann mit einer ledernen Tasche von 1820. In [[Amstelveen]] öffnete sie 1996 in ihrer Wohnung die erste öffentliche Ausstellung. Nach zehn Jahren waren wegen der immer größeren Anzahl von Taschen und auch der Besucher die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend. Ein anonymer Spender ermöglichte den Umzug in ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, in die [[Herengracht]]. Ihre Tochter, Sigrid Ivo, ist derzeit (Stand: Juni 2015) Direktorin des Museums.<ref>[http://www.tassenmuseum.nl/nl/over-het-museum Informationen über das Museum]. Niederländisch, abgerufen am 16. Juni 2015</ref><br />
<br />
Die Geschichte des Gebäudes in der Herengracht, wo das Museum untergebracht ist, begann 1664 als [[Pieter de Graeff]] den Auftrag erteilte das Haus (''Pand'') zu bauen. Die letzte Bewohnerin, Maria van Eik, hatte das Haus 1893 für 44.000 [[Gulden]] erworben. Sie wohnte dort bis zu ihrem Lebensende 1906. 1907 wurde das Gebäude an die „Hollandsche Brabd Societeit“ verkauft und hatte bis 2007 verschiedene Eigentümer und Mieter. Seit 2007 befindet sich das ''Tassenmuseum Hendrikje'' dort.<ref>[http://www.historiaevents.nl/index.php?atknodetype=historia.locaties&atkselector=locaties.LocatieID=231&atkaction=view HistoriaEvents]. Unter anderem über das Entstehen des Museums. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.tassenmuseum.nl/nl/over-het-museum/geschiedenis-van-het-pand |wayback=20130624125718 |text=Geschichte des Gebäudes |archiv-bot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> Das Gebäude steht unter Denkmalschutz ([[Rijksmonument]] Nr. 1632)<ref><br />
[http://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/php/main.php?cAction=show&cOffset=0&cLimit=25&cOBJnr=1682&oOrder=ASC&cLast=1&oField=OBJ_RIJKSNUMMER&sCompMonNr=1682&sCompMonName=&sStatus=&sProvincie=&sGemeente=&sPlaats=&sStraat=&sHuisnummer=&sPostcode=&sFunctie=&sHoofdcategorie=&sSubcategorie=&sOmschrijving=&ID=0&oField=OBJ_RIJKSNUMMER Rijksmonument Nr. 1682]. Abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
[[Datei:Amsterdam-Museum of bags and purses-garden.jpg|miniatur|Garten im ''Tassenmuseum Hendrikje'']]<br />
2013 bestand der [[Amsterdamer Grachtengürtel]] (''Grachtengordel''), zu dem ebenfalls die Herengracht zählt, 400 Jahre. Aus diesem Anlass wurde im ''Tassenmuseum'' eine Ausstellung über die Familien und Personen die in diesem Gebäude im Laufe der Jahrhunderte dort wohnten gezeigt. Sehenswert sind ebenfalls die originellen Deckenmalereien in zwei Räumen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zweimal im Jahr organisiert das Museum eine besondere Ausstellung. Die Sammlungen sind unterteilt in die Jahrhunderte 1500 bis 1700, 1700 bis 1800, 1800 bis 1900 und die Jahre 1900 bis 1950, 1950 bis 2000 und ab 2000.<br />
<br />
Das Museum ist im privaten Besitz und wird von [[Spende]]n und den Eintrittspreisen finanziert. Es gibt ein Museumscafé, einen Museumsladen mit Büchern, Karten und Taschen von niederländischen und internationalen [[Designer]]n. Ein Garten (''Grachtentuin'') gehört zum Museum der von den Besuchern genutzt werden kann. Für festliche Anlässe, zum Beispiel Geburtstage, Eheschließungen, Muttertage oder Modeshows, können Räume gemietet werden bis zu 50 Personen. Außerdem gibt es fünf verschiedene [[Workshop]]s, wo Interessierte selbst Taschen herstellen können. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und für Schulklassen werden verschiedene Aktivitäten angeboden. Es bestehen einige Hausregeln: Rauchen ist im Museum nicht gestattet, ebenso Fotografieren in den Ausstellungsräumen und mit [[Mobiltelefon|Handy]] zu telefonieren. Für Rollstuhlbenutzer gibt es einen Fahrstuhl.<br />
<br />
2011 bekam das Tassenmuseum den ''Time Out Award'' für „Best Speciality Museum van Amsterdam“.<ref>[http://www.galeries.nl/mngalerie.asp?galnr=3754&em=&vane=&sessionti=497236760 „galeries.nl“]. ''Time Out Award'' für Tassenmuseum Hendrikje. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
2012 gab es die „Rekordanzahl“ (''Recordaantal'') von 82.760 Besuchern.<ref><br />
[http://www.volkskrant.nl/vk/nl/3360/musea-en-galerieen/article/detail/3366435/2012/12/20/Recordaantal-bezoekers-voor-Tassenmuseum-Hendrikje.dhtml Recordaantal bezoekers voor Tassenmuseum Hendrikje]. In der Zeitung [[Volkskrant]] vom 20. Dezember 2012. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
== Verkehrsverbindungen ==<br />
Das Museum liegt hinter dem [[Rembrandtplein]] und ist vom [[Bahnhof Amsterdam Centraal|Hauptbahnhof]] mit den [[Straßenbahn Amsterdam|Amsterdamer Straßenbahnlinien]] (Tramlijn, Tram) Nr. 9 (Haltestelle Rembrandtplein), Nr. 4, 16, 24 und 25 zu erreichen (Stand: Januar 2013). Auch ist das Museum auf dem [[Kanal (Wasserbau)|Kanal]] (''Gracht'') mit einem [[Wassertaxi]] (Water Taxi) erreichbar. Das Wassertaxi legt gegenüber dem Tassenmuseum an, bei der Herengracht Nr. 552 (Stand: Januar 2013).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Museen in Amsterdam]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Sigrid Ivo: ''Bags: A Selection from the Museum of Bags & Purses Amsterdam: The Museum of Bags and Purses, Amsterdam.'' Uitgeverij Pepin Press, Amsterdam 2004. ISBN 978-90-5496-143-7 (In englischer, deutscher, französischer und spanischer Sprache)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Museum of Bags and Purses, Amsterdam|Tassenmuseum Hendrikje}}<br />
* [http://tassenmuseum.nl/de/ Homepage]<br />
* [http://www.holland.com/de/tourist/reiseziele/amsterdam/museen/das-taschenmuseum.htm Das Taschenmuseum]. In: holland.com<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=52.365246|EW=4.896846|dim=25|type=landmark|region=NL-NH}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=6037730-6|VIAF=154582869}}<br />
<br />
[[Kategorie:Amsterdam-Centrum]]<br />
[[Kategorie:Museum in Amsterdam]]<br />
[[Kategorie:Modemuseum]]<br />
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1660er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tassenmuseum_Hendrikje&diff=200005090Tassenmuseum Hendrikje2020-05-16T10:46:11Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Tassenmuseum_002.JPG|miniatur|250px|Tassenmuseum Hendrikje]]<br />
Das '''Tassenmuseum Hendrikje''' (englisch: ''Museum of Bags and Purses'', deutsch: ''Taschenmuseum Hendrikje'') in der [[Amsterdam-Centrum|Amsterdamer Innenstadt]] galt (auch nach eigener Aussage) mit mehr als 4000 unter anderem Hand- und Schultertaschen, Koffer und Brieftaschen als die größte Sammlung von [[Tasche|Taschen]] der Welt.<ref>[http://www.kunstraad.nl/2012/05/tassenmuseum-hendrikje/ Amsterdamse Kunstraad]{{Toter Link|url=http://www.kunstraad.nl/2012/05/tassenmuseum-hendrikje/ |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Vom Mai 2012. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><ref> [http://www.mokums.nl/tassenmuseum.html Mokums - Typisch Amsterdam]. Kurzinformation über das Tassenmuseum Hendrikje. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> Das [[Modemuseum]] zeigte die 500-jährige Geschichte der verschiedenen Taschen, ihre großen Vielfältigkeiten, Materialien und das Aussehen sowie die sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.iamsterdam.com/nl-NL/Ndtrc/Tassenmuseum%20Hendrikje |wayback=20140724134642 |text=Tassenmuseum Hendrikje |archiv-bot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
Das Taschenmuseum Hendrikje war die erste Kulturinstitution in den Niederlanden, die im April 2020 ihre endgültige Schließung infolge der Corona-Pandemie bekannt gab <ref>[https://www.volkskrant.nl/cultuur-media/het-eerste-slachtoffer-in-de-culturele-sector-is-een-feit-het-tassenmuseum-in-amsterdam-sluit-de-deuren~bb0ccbdd/ Het eerste slachtoffer in de culturele sector is een feit: het Tassenmuseum in Amsterdam sluit de deuren, Volkskrant.nl, 30-04-2020]</ref>.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Museum entstand aus einer privaten Sammlung von Hendrikje Ivo,<ref>[http://www.amstelveenweb.com/fotodisp&fotodisp=1054 Amstelveenweb]. Tassenmuseum - 2005. Mit Fotos. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> die 35 Jahre lang Taschen sammelte, unter anderem Schultaschen, Koffer, Hand- und Schultertaschen. Ihr Interesse begann mit einer ledernen Tasche von 1820. In [[Amstelveen]] öffnete sie 1996 in ihrer Wohnung die erste öffentliche Ausstellung. Nach zehn Jahren waren wegen der immer größeren Anzahl von Taschen und auch der Besucher die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend. Ein anonymer Spender ermöglichte den Umzug in ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, in die [[Herengracht]]. Ihre Tochter, Sigrid Ivo, ist derzeit (Stand: Juni 2015) Direktorin des Museums.<ref>[http://www.tassenmuseum.nl/nl/over-het-museum Informationen über das Museum]. Niederländisch, abgerufen am 16. Juni 2015</ref><br />
<br />
Die Geschichte des Gebäudes in der Herengracht, wo das Museum untergebracht ist, begann 1664 als [[Pieter de Graeff]] den Auftrag erteilte das Haus (''Pand'') zu bauen. Die letzte Bewohnerin, Maria van Eik, hatte das Haus 1893 für 44.000 [[Gulden]] erworben. Sie wohnte dort bis zu ihrem Lebensende 1906. 1907 wurde das Gebäude an die „Hollandsche Brabd Societeit“ verkauft und hatte bis 2007 verschiedene Eigentümer und Mieter. Seit 2007 befindet sich das ''Tassenmuseum Hendrikje'' dort.<ref>[http://www.historiaevents.nl/index.php?atknodetype=historia.locaties&atkselector=locaties.LocatieID=231&atkaction=view HistoriaEvents]. Unter anderem über das Entstehen des Museums. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.tassenmuseum.nl/nl/over-het-museum/geschiedenis-van-het-pand |wayback=20130624125718 |text=Geschichte des Gebäudes |archiv-bot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> Das Gebäude steht unter Denkmalschutz ([[Rijksmonument]] Nr. 1632)<ref><br />
[http://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/php/main.php?cAction=show&cOffset=0&cLimit=25&cOBJnr=1682&oOrder=ASC&cLast=1&oField=OBJ_RIJKSNUMMER&sCompMonNr=1682&sCompMonName=&sStatus=&sProvincie=&sGemeente=&sPlaats=&sStraat=&sHuisnummer=&sPostcode=&sFunctie=&sHoofdcategorie=&sSubcategorie=&sOmschrijving=&ID=0&oField=OBJ_RIJKSNUMMER Rijksmonument Nr. 1682]. Abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
[[Datei:Amsterdam-Museum of bags and purses-garden.jpg|miniatur|Garten im ''Tassenmuseum Hendrikje'']]<br />
2013 bestand der [[Amsterdamer Grachtengürtel]] (''Grachtengordel''), zu dem ebenfalls die Herengracht zählt, 400 Jahre. Aus diesem Anlass wurde im ''Tassenmuseum'' eine Ausstellung über die Familien und Personen die in diesem Gebäude im Laufe der Jahrhunderte dort wohnten gezeigt. Sehenswert sind ebenfalls die originellen Deckenmalereien in zwei Räumen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zweimal im Jahr organisiert das Museum eine besondere Ausstellung. Die Sammlungen sind unterteilt in die Jahrhunderte 1500 bis 1700, 1700 bis 1800, 1800 bis 1900 und die Jahre 1900 bis 1950, 1950 bis 2000 und ab 2000.<br />
<br />
Das Museum ist im privaten Besitz und wird von [[Spende]]n und den Eintrittspreisen finanziert. Es gibt ein Museumscafé, einen Museumsladen mit Büchern, Karten und Taschen von niederländischen und internationalen [[Designer]]n. Ein Garten (''Grachtentuin'') gehört zum Museum der von den Besuchern genutzt werden kann. Für festliche Anlässe, zum Beispiel Geburtstage, Eheschließungen, Muttertage oder Modeshows, können Räume gemietet werden bis zu 50 Personen. Außerdem gibt es fünf verschiedene [[Workshop]]s, wo Interessierte selbst Taschen herstellen können. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und für Schulklassen werden verschiedene Aktivitäten angeboden. Es bestehen einige Hausregeln: Rauchen ist im Museum nicht gestattet, ebenso Fotografieren in den Ausstellungsräumen und mit [[Mobiltelefon|Handy]] zu telefonieren. Für Rollstuhlbenutzer gibt es einen Fahrstuhl.<br />
<br />
2011 bekam das Tassenmuseum den ''Time Out Award'' für „Best Speciality Museum van Amsterdam“.<ref>[http://www.galeries.nl/mngalerie.asp?galnr=3754&em=&vane=&sessionti=497236760 „galeries.nl“]. ''Time Out Award'' für Tassenmuseum Hendrikje. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
2012 gab es die „Rekordanzahl“ (''Recordaantal'') von 82.760 Besuchern.<ref><br />
[http://www.volkskrant.nl/vk/nl/3360/musea-en-galerieen/article/detail/3366435/2012/12/20/Recordaantal-bezoekers-voor-Tassenmuseum-Hendrikje.dhtml Recordaantal bezoekers voor Tassenmuseum Hendrikje]. In der Zeitung [[Volkskrant]] vom 20. Dezember 2012. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
== Verkehrsverbindungen ==<br />
Das Museum liegt hinter dem [[Rembrandtplein]] und ist vom [[Bahnhof Amsterdam Centraal|Hauptbahnhof]] mit den [[Straßenbahn Amsterdam|Amsterdamer Straßenbahnlinien]] (Tramlijn, Tram) Nr. 9 (Haltestelle Rembrandtplein), Nr. 4, 16, 24 und 25 zu erreichen (Stand: Januar 2013). Auch ist das Museum auf dem [[Kanal (Wasserbau)|Kanal]] (''Gracht'') mit einem [[Wassertaxi]] (Water Taxi) erreichbar. Das Wassertaxi legt gegenüber dem Tassenmuseum an, bei der Herengracht Nr. 552 (Stand: Januar 2013).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Museen in Amsterdam]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Sigrid Ivo: ''Bags: A Selection from the Museum of Bags & Purses Amsterdam: The Museum of Bags and Purses, Amsterdam.'' Uitgeverij Pepin Press, Amsterdam 2004. ISBN 978-90-5496-143-7 (In englischer, deutscher, französischer und spanischer Sprache)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Museum of Bags and Purses, Amsterdam|Tassenmuseum Hendrikje}}<br />
* [http://tassenmuseum.nl/de/ Homepage]<br />
* [http://www.holland.com/de/tourist/reiseziele/amsterdam/museen/das-taschenmuseum.htm Das Taschenmuseum]. In: holland.com<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=52.365246|EW=4.896846|dim=25|type=landmark|region=NL-NH}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=6037730-6|VIAF=154582869}}<br />
<br />
[[Kategorie:Amsterdam-Centrum]]<br />
[[Kategorie:Museum in Amsterdam]]<br />
[[Kategorie:Modemuseum]]<br />
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1660er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tassenmuseum_Hendrikje&diff=200005044Tassenmuseum Hendrikje2020-05-16T10:44:44Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Tassenmuseum_002.JPG|miniatur|250px|Tassenmuseum Hendrikje]]<br />
Das '''Tassenmuseum Hendrikje''' (englisch: ''Museum of Bags and Purses'', deutsch: ''Taschenmuseum Hendrikje'') in der [[Amsterdam-Centrum|Amsterdamer Innenstadt]] galt (auch nach eigener Aussage) mit mehr als 4000 unter anderem Hand- und Schultertaschen, Koffer und Brieftaschen als die größte Sammlung von [[Tasche|Taschen]] der Welt.<ref>[http://www.kunstraad.nl/2012/05/tassenmuseum-hendrikje/ Amsterdamse Kunstraad]{{Toter Link|url=http://www.kunstraad.nl/2012/05/tassenmuseum-hendrikje/ |date=2019-05 |archivebot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Vom Mai 2012. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><ref> [http://www.mokums.nl/tassenmuseum.html Mokums - Typisch Amsterdam]. Kurzinformation über das Tassenmuseum Hendrikje. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> Das [[Modemuseum]] zeigte die 500-jährige Geschichte der verschiedenen Taschen, ihre großen Vielfältigkeiten, Materialien und das Aussehen sowie die sozialen und gesellschaftlichen Entwicklungen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.iamsterdam.com/nl-NL/Ndtrc/Tassenmuseum%20Hendrikje |wayback=20140724134642 |text=Tassenmuseum Hendrikje |archiv-bot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
Das Taschenmuseum Hendrikje war die erste Kulturinstitution in den Niederlanden, die im April 2020 ihre endgültige Schließung infolge der Corona-Pandemie bekannt gab.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Museum entstand aus einer privaten Sammlung von Hendrikje Ivo,<ref>[http://www.amstelveenweb.com/fotodisp&fotodisp=1054 Amstelveenweb]. Tassenmuseum - 2005. Mit Fotos. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> die 35 Jahre lang Taschen sammelte, unter anderem Schultaschen, Koffer, Hand- und Schultertaschen. Ihr Interesse begann mit einer ledernen Tasche von 1820. In [[Amstelveen]] öffnete sie 1996 in ihrer Wohnung die erste öffentliche Ausstellung. Nach zehn Jahren waren wegen der immer größeren Anzahl von Taschen und auch der Besucher die Räumlichkeiten nicht mehr ausreichend. Ein anonymer Spender ermöglichte den Umzug in ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, in die [[Herengracht]]. Ihre Tochter, Sigrid Ivo, ist derzeit (Stand: Juni 2015) Direktorin des Museums.<ref>[http://www.tassenmuseum.nl/nl/over-het-museum Informationen über das Museum]. Niederländisch, abgerufen am 16. Juni 2015</ref><br />
<br />
Die Geschichte des Gebäudes in der Herengracht, wo das Museum untergebracht ist, begann 1664 als [[Pieter de Graeff]] den Auftrag erteilte das Haus (''Pand'') zu bauen. Die letzte Bewohnerin, Maria van Eik, hatte das Haus 1893 für 44.000 [[Gulden]] erworben. Sie wohnte dort bis zu ihrem Lebensende 1906. 1907 wurde das Gebäude an die „Hollandsche Brabd Societeit“ verkauft und hatte bis 2007 verschiedene Eigentümer und Mieter. Seit 2007 befindet sich das ''Tassenmuseum Hendrikje'' dort.<ref>[http://www.historiaevents.nl/index.php?atknodetype=historia.locaties&atkselector=locaties.LocatieID=231&atkaction=view HistoriaEvents]. Unter anderem über das Entstehen des Museums. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.tassenmuseum.nl/nl/over-het-museum/geschiedenis-van-het-pand |wayback=20130624125718 |text=Geschichte des Gebäudes |archiv-bot=2019-05-17 09:57:50 InternetArchiveBot }}. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref> Das Gebäude steht unter Denkmalschutz ([[Rijksmonument]] Nr. 1632)<ref><br />
[http://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/php/main.php?cAction=show&cOffset=0&cLimit=25&cOBJnr=1682&oOrder=ASC&cLast=1&oField=OBJ_RIJKSNUMMER&sCompMonNr=1682&sCompMonName=&sStatus=&sProvincie=&sGemeente=&sPlaats=&sStraat=&sHuisnummer=&sPostcode=&sFunctie=&sHoofdcategorie=&sSubcategorie=&sOmschrijving=&ID=0&oField=OBJ_RIJKSNUMMER Rijksmonument Nr. 1682]. Abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
[[Datei:Amsterdam-Museum of bags and purses-garden.jpg|miniatur|Garten im ''Tassenmuseum Hendrikje'']]<br />
2013 bestand der [[Amsterdamer Grachtengürtel]] (''Grachtengordel''), zu dem ebenfalls die Herengracht zählt, 400 Jahre. Aus diesem Anlass wurde im ''Tassenmuseum'' eine Ausstellung über die Familien und Personen die in diesem Gebäude im Laufe der Jahrhunderte dort wohnten gezeigt. Sehenswert sind ebenfalls die originellen Deckenmalereien in zwei Räumen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zweimal im Jahr organisiert das Museum eine besondere Ausstellung. Die Sammlungen sind unterteilt in die Jahrhunderte 1500 bis 1700, 1700 bis 1800, 1800 bis 1900 und die Jahre 1900 bis 1950, 1950 bis 2000 und ab 2000.<br />
<br />
Das Museum ist im privaten Besitz und wird von [[Spende]]n und den Eintrittspreisen finanziert. Es gibt ein Museumscafé, einen Museumsladen mit Büchern, Karten und Taschen von niederländischen und internationalen [[Designer]]n. Ein Garten (''Grachtentuin'') gehört zum Museum der von den Besuchern genutzt werden kann. Für festliche Anlässe, zum Beispiel Geburtstage, Eheschließungen, Muttertage oder Modeshows, können Räume gemietet werden bis zu 50 Personen. Außerdem gibt es fünf verschiedene [[Workshop]]s, wo Interessierte selbst Taschen herstellen können. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und für Schulklassen werden verschiedene Aktivitäten angeboden. Es bestehen einige Hausregeln: Rauchen ist im Museum nicht gestattet, ebenso Fotografieren in den Ausstellungsräumen und mit [[Mobiltelefon|Handy]] zu telefonieren. Für Rollstuhlbenutzer gibt es einen Fahrstuhl.<br />
<br />
2011 bekam das Tassenmuseum den ''Time Out Award'' für „Best Speciality Museum van Amsterdam“.<ref>[http://www.galeries.nl/mngalerie.asp?galnr=3754&em=&vane=&sessionti=497236760 „galeries.nl“]. ''Time Out Award'' für Tassenmuseum Hendrikje. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
2012 gab es die „Rekordanzahl“ (''Recordaantal'') von 82.760 Besuchern.<ref><br />
[http://www.volkskrant.nl/vk/nl/3360/musea-en-galerieen/article/detail/3366435/2012/12/20/Recordaantal-bezoekers-voor-Tassenmuseum-Hendrikje.dhtml Recordaantal bezoekers voor Tassenmuseum Hendrikje]. In der Zeitung [[Volkskrant]] vom 20. Dezember 2012. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2013</ref><br />
<br />
== Verkehrsverbindungen ==<br />
Das Museum liegt hinter dem [[Rembrandtplein]] und ist vom [[Bahnhof Amsterdam Centraal|Hauptbahnhof]] mit den [[Straßenbahn Amsterdam|Amsterdamer Straßenbahnlinien]] (Tramlijn, Tram) Nr. 9 (Haltestelle Rembrandtplein), Nr. 4, 16, 24 und 25 zu erreichen (Stand: Januar 2013). Auch ist das Museum auf dem [[Kanal (Wasserbau)|Kanal]] (''Gracht'') mit einem [[Wassertaxi]] (Water Taxi) erreichbar. Das Wassertaxi legt gegenüber dem Tassenmuseum an, bei der Herengracht Nr. 552 (Stand: Januar 2013).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Museen in Amsterdam]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Sigrid Ivo: ''Bags: A Selection from the Museum of Bags & Purses Amsterdam: The Museum of Bags and Purses, Amsterdam.'' Uitgeverij Pepin Press, Amsterdam 2004. ISBN 978-90-5496-143-7 (In englischer, deutscher, französischer und spanischer Sprache)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Museum of Bags and Purses, Amsterdam|Tassenmuseum Hendrikje}}<br />
* [http://tassenmuseum.nl/de/ Homepage]<br />
* [http://www.holland.com/de/tourist/reiseziele/amsterdam/museen/das-taschenmuseum.htm Das Taschenmuseum]. In: holland.com<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=52.365246|EW=4.896846|dim=25|type=landmark|region=NL-NH}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=6037730-6|VIAF=154582869}}<br />
<br />
[[Kategorie:Amsterdam-Centrum]]<br />
[[Kategorie:Museum in Amsterdam]]<br />
[[Kategorie:Modemuseum]]<br />
[[Kategorie:Umgenutztes Bauwerk in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1660er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1996]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Stubbs&diff=197094195George Stubbs2020-02-23T16:21:19Z<p>Walkuraxx: /* Ausstellungen */</p>
<hr />
<div>[[Datei:George Stubbs Selfportrait on horseback.JPG|mini|Selbstporträt von George Stubbs zu Pferd]]<br />
'''George Stubbs''' [[Royal Academy of Arts#Mitgliedschaft|RA]] (* [[25. August]] [[1724]] in [[Liverpool]]; † [[10. Juli]] [[1806]] in [[London]]) war ein englischer Maler, [[Kupferstich|Kupferstecher]] und [[Anatomie|Anatom]].<br />
<br />
Stubbs gilt als einer der bedeutendsten europäischen Maler von Tieren und insbesondere von Pferden. Darüber hinaus war er [[Dozent]] für ''Anatomie der Menschen und der Tiere'' am Krankenhaus von [[York]] und veröffentlichte mehrere Werke zur Anatomie, darunter das Buch ''The Anatomy of the Horse''. <br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Stubbs wuchs in Liverpool als Sohn eines Ledergerbers und -händlers auf. In jungen Jahren arbeitete er im elterlichen Betrieb. Nach dem Tod seines Vaters 1741 war er kurzzeitig zur Lehre bei einem Maler und [[Kupferstich|Kupferstecher]] in [[Lancashire]]. Ihm missfiel die Arbeit, die hauptsächlich aus dem Kopieren anderer Werke bestand. Von da an erlernte er sein Können als [[Autodidakt]]. In den 1740er Jahren arbeitete er als Portraitmaler, bevor er ab ca. 1745 bis 1751 die [[Anatomie]] des Menschen am ''York County Hospital'' studierte. 1754 unternahm er eine Reise nach Italien.<br />
[[Datei:Whistlejacket by George Stubbs.jpg|miniatur|''Whistlejacket'' von George Stubbs, ca. 1760]]<br />
1756 mietete er eine Farm in [[Horkstow]], [[Lincolnshire]], und verbrachte längere Zeit mit dem Studium und der [[Obduktion|Sektion]] von Pferden. 1759 zog er nach London und arbeitete an seinem Werk ''The Anatomy of the Horse'', das er 1766 veröffentlichte. Bereits vor der Veröffentlichung dieses Werkes fiel er durch die genaue Kenntnis und Wiedergabe der Anatomie von Tieren, insbesondere von Pferden auf. Seit seiner ersten Auftragsarbeit für den [[Duke of Richmond]], der drei große Gemälde orderte, war das Auskommen von Stubbs gesichert. Er galt schnell als der Lieblingsmaler des Adels in seinem Bereich und kam so zu gewissem Reichtum.<br />
<br />
Als sein bekanntestes Werk gilt ''Whistlejacket'' (Gemälde eines steigenden Pferdes), das vom zweimaligen Premierminister [[Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham]] in Auftrag gegeben wurde und heute in der [[National Gallery (London)|National Gallery]] in [[London]] zu besichtigen ist. Weitere Werke befinden sich u.&nbsp;a. in der [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]] oder der [[Walker Art Gallery]].<br />
<br />
Bei einer Auktion bei [[Christie’s]] in London im Jahr 2011 erzielte das Bild ''[[Gimcrack mit einem Reitknecht auf Newmarket Heath]]'' 48 Millionen Dollar, der höchste Preis, der je für ein Bild von George Stubbs gezahlt worden ist. Das Bild wurde von der britischen ''Woolavington Collection of sporting art'' in die Auktion gegeben, der Käufer ist unbekannt.<ref>[http://www.christies.com/features/saleroom-stubbs-gimcrack-on-newmarket-heath-1646-3.aspx In the Saleroom: George Stubbs' Gimcrack on Newmarket Heath], abgerufen am 18. Juni 2015.</ref><br />
<br />
== Studien zur Anatomie ==<br />
<br />
Stubbs, der bis zum Alter von 16 Jahren im väterlichen Gerberei- und Ledergeschäft arbeitete, war der Umgang mit Tierkadavern nicht fremd, und laut seinen eigenen Aussagen interessierte er sich schon früh für Anatomie. 1745 zog er nach [[York]], wo er in den späten 1740er Jahren ein Studium der Anatomie am York County Hospital aufnahm und bald selbst Anatomie unterrichtete.<br />
[[Datei:Child presenting one foot and Child offering with...knees... Wellcome L0009820.jpg|mini|Illustration zu John Burton: Essays towards a Complete New System of Midwifery.]]<br />
Dort sezierte er eine im Kindbett verstorbene Frau und fertigte Zeichnungen des [[Foetus]] an. Allerdings fehlt diesen ersten Versuchen die Präzision seiner späteren anatomischen Zeichnungen: dargestellt sind auf den Bildtafeln keine Foeten, sondern eher ausgewachsene Säuglinge.<br />
Diese Zeichnungen waren Grundlage für seine Illustrationen zu [[John Burton (Mediziner)|John Burtons]] „Essays towards a Complete New System of Midwifery“. Das Buch wurde 1751 veröffentlicht, ohne Stubbs als Autor der Bildtafeln zu nennen.<ref> [https://commons.wikivet.net/images/f/f1/Stubbs.pdf Stubbs, George. The Anatomy of the Horse] abgerufen am 28. Juni 2015. </ref><ref> [http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/art/great-works/great-works-a-complete-new-system-of-midwifery-1751-george-stubbs-1923472.html Tom Lubboc Great Works: A Complete New System of Midwifery (1751), 4 Abb.] abgerufen am 28. Juni 2015. </ref><br />
<br />
Nach seiner Rückkehr aus Italien mietete er das Haus in [[Lincolnshire]], wo er von 1756 bis 1758 Pferde sezierte. <br />
Nachdem die Pferde durch einen Schnitt in die Halsvene (''vena jugularis'') ausgeblutet waren, wurde ein flüssiges Wachs injiziert, um den Verlauf der [[Gefäß (Anatomie)|Gefäße]] während des Sezierens besser zu erkennen. Der Kadaver wurde danach an einer Spezialkonstruktion an der Decke aufgehängt und Schicht für Schicht bis auf das Skelett seziert.<ref> Doherty 1974. S. 9. </ref> Die einzelnen Arbeitsschritte wurden akribisch in Protokollen dokumentiert. Mit welchen Methoden er versuchte, den Verwesungsprozess zu verlangsamen, ist in seinen Aufzeichnungen nicht dokumentiert.<ref> Doherty 1974. S. 9. </ref> Die Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlichte er 1766 in seinem Buch „[[The Anatomy of the Horse]]“. Da die damals in London führenden Kupferstecher es ablehnten, auf der Grundlage seiner Zeichnungen Stiche anzufertigen, übernahm er diese Arbeit schließlich selbst, nachdem er autodidaktisch seine Kenntnisse des Kupferstichs perfektioniert hatte. Die Original-Zeichnungen gehören heute zum Bestand der [[Royal Academy of Arts]].<br />
<br />
[[Datei:George Stubbs - A Comparative Anatomical Exposition of the Structure of the Human Body with that of a Tiger and a Co... - Google Art Project (2362160).jpg|mini|Zeichnung zu '' A Comparative Anatomical Exposition'']] <br />
Von 1804 bis 1806 wurde in London sein letztes, unvollendet gebliebenes Werk „Comparative Anatomical Exposition of the Structure of the Human Body with that of a Tiger and the Common Fowl“ veröffentlicht. Derartige vergleichenden anatomischen Untersuchungen waren im Zeitalter der [[Aufklärung]] nicht ungewöhnlich.<ref> Judy Egerton: George Stubbs, Painter. London, 2007. S. 93.</ref> Geplant waren ursprünglich 60 Bildtafeln und Begleittexte in Englisch und Französisch. Als Stubbs 1806 starb, war zwar der Text geschrieben und alle Vorzeichnungen vorhanden, aber erst die Hälfte der Bildtafeln gestochen.<br />
Die Zeichnungen im Format 54,6 × 40,6 cm verblieben bis 1817 im Besitz seiner Frau, wurden nach ihrem Tod verkauft und wechselten mehrmals den Besitzer, von denen einer die Zeichnungen auf Karton aufziehen ließ. 1863 gelangten sie in die Worcester Public Library, wo man sie vergaß und erst 1957 wiederentdeckte. <br />
1980 erwarb [[Paul Mellon]] die Zeichnungen und das Manuskript für das [[Yale Center für britische Kunst|Yale Center for British Art]], wo sie restauriert und in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt wurden.<ref> [http://collections.britishart.yale.edu/vufind/Record/1666921 Yale Center of British Art] abgerufen am 29. Juni 2015. </ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
[[Datei:A Lion Attacking a Horse by George Stubbs 1770.jpeg|miniatur|''A Lion Attacking a Horse'', 1770, [[Yale University Art Gallery]]]]<br />
<br />
* '' Hound Coarsing a Stag'', um 1762, [[Philadelphia Museum of Art]], Philadelphia, Pennsylvania, USA. <br />
* ''[[Gimcrack mit einem Reitknecht auf Newmarket Heath]]'', 1765, Privatsammlung.<br />
* ''A Cheetah and a Stag with Two Indian Attendants'', 1765, [[Manchester Art Gallery]], Manchester, England. <br />
* ''The Milbanke and Melbourne Families'' um 1769, [[National Gallery (London)|National Gallery]], London.<br />
* ''Whistlejacket'', [[National Gallery (London)|National Gallery]], London.<br />
* ''Newmarket Heath, with a Rubbing-down House'', um 1765, Yale Center for British Art.<br />
* ''Horse Frightened by a Lion'', [[Walker Art Gallery]], Liverpool.<br />
* ''Lions and a Lioness with a Rocky Background'', 1776, [[Victoria and Albert Museum]], London. <br />
* ''The Marquess of Rockinham's Arabian Stallion'', 1780, [[Scottish National Gallery]], Edinburgh.<br />
* ''Horse in the Shade of a Wood'', 1780, [[Tate Gallery]] London. <br />
* ''Leopards at Play'', 1780, Tate Gallery London. <br />
* ''Portrait of a Young Gentleman Out Shooting'', 1781, Tate Gallery London.<br />
* ''A Gentleman driving a Lady in a Phaeton'' 1787, National Gallery, London. <br />
* ''The Prince of Wales's Phaeton'', 1793, [[Royal Collection]] Trust.<br />
* ''William Anderson with two Saddle-Horses'', 1793, Royal Collection Trust.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''[[The Anatomy of the Horse]]''. London 1766.<br />
* ''A Comparative Anatomical Exposition...'' [Unvollendet] 1804–1806.<br />
<br />
Sein letztes Werk zur Anatomie, an dem er bis zu seinem Tod arbeitete, war die ''Comparative Anatomical Exposition of the Structure of the Human Body, with that of a Tiger and Common Fowl'' und für das er bereits rund 100 Zeichnungen und 18 Kupferstiche angefertigt hatte. Er konnte das Werk jedoch nicht mehr für den Druck fertigstellen. Eine Gesamtausgabe seiner Illustrationen zu Fachbüchern zur Anatomie wurde 1950 unter dem Titel ''The Anatomical Works of George Stubbs'' von Terence Doherty herausgegeben.<br />
<br />
== Ausstellungen ==<br />
* 1999: ''George Stubbs in the Collection of Paul Mellon. A Memorial Exhibition''. [[Yale Center für britische Kunst]], New Haven, Connecticut, USA; 2000: [[Virginia Museum of Fine Arts]]. Richmond, Virginia, USA<br />
* 2006/07: ''George Stubbs. A Celebration''. Ausstellung [[Walker Art Gallery]], Liverpool; [[Tate Britain]], London; [[Frick Collection]], New York <br />
* 2012: ''George Stubbs. 1724–1806. Science into Art.'' Ausstellung in der [[Neue Pinakothek|Neuen Pinakothek]], München.<ref>[https://web.archive.org/web/20120306100732/http://www.pinakothek.de:80/node/24169 Zur Ausstellung 2012 in der Neuen Pinakothek, München.]</ref><ref>''Auf der Suche nach dem Wesen des Tiers'' in [[FAZ]] vom 30. Januar 2012, Seite 27</ref><br />
* 2015: ''Paintings by George Stubbs from the Yale Center for British Art''. [[Metropolitan Museum of Art]], New York<ref>[https://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2015/george-stubbs Metmuseum]</ref><br />
*<!---2019/2020: George Stubbs 'all done from nature'. MK Gallery, Milton Keynes, GB; anschließend im [[Mauristhuis]]. den Haag---><br />
*2020: ''George Stubbs: de man, het paard, de obsessie.'' [[Mauritshuis]], Den Haag, 20. Februar - 1. Juni 2020. <ref>[https://www.mauritshuis.nl/en/discover/exhibitions/george-stubbs/ Ausstellung Mauritshuis, 20.2-1.6.2020]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Basil Taylor: ''Stubbs.'' London: Phaidon Press 1971. ISBN 0-7148-1498-9<br />
* Terence Doherty: ''The Anatomical Works of George Stubbs''. London, Secker u. Warburg 1974. ISBN 0-436-12990-6<br />
* [[Gerhard Charles Rump]]: Pferde und Jagdbilder in der englischen Kunst, Studien zu George Stubbs und dem Genre der "Sporting Art" von 1650–1830. 1983 Olms, Hildesheim, New York <br />
* The Great Artists, Ausg. 50, George Stubbs. 1985, Marshall Cavendish, London<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|118619519}}.<br />
* [http://www.mezzo-mondo.com/arts/mm/stubbs/stubbs.html Biographie von George Stubbs].<br />
* {{Zeno-Künstler|Kunstwerke/A/Stubbs,+George}}<br />
* [http://www.nytimes.com/2007/02/23/arts/design/23stub.html?_r=0 Grace Glueck: Finding Art in Nature, and the Beauty in the Beast., in: The New York Times, 23. Februar 2007]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118619519|LCCN=n/50/10543|VIAF=72187001}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stubbs, George}}<br />
[[Kategorie:Maler (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Tiermaler]]<br />
[[Kategorie:Pferdemaler]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor (Pferd)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Royal Academy of Arts]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1724]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1806]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Stubbs, George<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Maler und Wissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=25. August 1724<br />
|GEBURTSORT=[[Liverpool]]<br />
|STERBEDATUM=10. Juli 1806<br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kanga&diff=190826461Kanga2019-07-28T14:22:57Z<p>Walkuraxx: /* Literatur */ broken link replaced</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
[[Datei:KangaSiyu1.jpg|mini|Frau in Kanga (Siyu, Insel Pate, Kenia)]]<br />
<br />
Eine '''Kanga''' ist ein typisches [[Afrika|afrikanisches]] Kleidungsstück, das etwa einen Meter breit und 1,5&nbsp;Meter lang ist. Sie kann als Rock, Kleid oder zum Tragen der Kinder verwendet werden. Obwohl eine Kanga nur ein einfaches Rechteck ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu falten und zu verwenden.<br />
<br />
Charakteristisch für den Aufbau der Kanga ist der am Rand verlaufende Rahmen ([[Swahili (Sprache)|Swahili]]: pindo), der Mittelteil (mji) und im Mittelteil ein Spruch (jina) in einem eigenen Rahmen. Durch den äußeren Rahmen sind Muster und Größe begrenzt, im Gegensatz zur [[Kitenge (Kleidung)|Kitenge]] (einem weiteren typischen Kleidungsstück) mit fortlaufendem Muster ohne Rahmen und Spruch.<br />
<br />
Kangas werden vor allem in [[Ostafrika]], besonders in [[Tansania]] und [[Kenia]] getragen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kitenge (Kleidung)|Kitenge]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Beck, Rose-Marie (2001). [http://www.ifeas.uni-mainz.de/SwaFo/swafo8/8_14_beck.pdf 'Ambiguous signs: the role of the 'kanga' as a medium of communication'] (PDF; 1,1&nbsp;MB), ''Afrikanistische Arbeitspapiere'', 68, 157–169.<br />
* Erie Art Museum. [http://www.erieartmuseum.org/exhibits/exhibits2008/kanga/kanga.html "Kanga & Kitenge: Cloth and Culture in East Africa"]<br />
* Hanby, Jeanette & David Bygott, (2006) 'Kangas - 101 Uses', HariaStamp Publishers, ISBN 9966-7146-0-X<br />
* Linnebuhr, E. (1992) 'Kanga: popular cloths with messages', in Werner Graebner (ed.) ''Sokomoko: Popular Culture in East Africa'' (Matatu vol. 9). Rodopi, 81–90.<br />
* Yahya-Othman, Saida (1997) [https://pdfs.semanticscholar.org/400d/ee290515ebbb1b1547b7936dbf753afd2a8b.pdf?_ga=2.259814090.1912159410.1564323656-139302057.1564323656 'If the cap fits: 'kanga' names and women's voice in Swahili society'] (PDF; 1,2&nbsp;MB), ''Afrikanistische Arbeitspapiere'', 51, 135–149.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.glcom.com/hassan/kanga_history.html Kanga (englisch)]<br />
<br />
[[Kategorie:Frauenkleidung]]<br />
[[Kategorie:Kostümkunde (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Schulteraufliegendes Deckenkostüm]]<br />
[[Kategorie:Hüftaufliegendes Deckenkostüm]]<br />
[[Kategorie:Brustaufliegendes Kleidungsstück]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Welker&diff=189362011Ernst Welker2019-06-08T11:03:30Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Ernst Welker - Das Steintor in Salzburg mit Figurenstaffage.jpg|mini|hochkant|Das Steintor in Salzburg]]<br />
'''Ernst Welker''' (* [[1. Mai]] [[1788]] in [[Gotha]]; † [[30. September]] [[1857]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Landschafts- und Architekturmaler sowie Kupferstecher.<br />
<br />
Welker war der Sohne des Geheimen Archivars [[Philipp Friedrich Welker]] aus Gotha. <br />
<br />
Er war zunächst Schüler am [[Fürstliche freie Zeichenschule Weimar|Weimarischen Freien Zeicheninstitut]] beim Kupferstecher [[Johann Christian Ernst Müller]] (1766–1824). Danach studierte er von 1804 bis 1808 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]]. Als freiwilliger [[Lützowsches Freikorps|Lützower Jäger]] nahm er an den [[Befreiungskriege]]n teil und war Augenzeuge des Todes von [[Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] (1791–1813). <br />
<br />
Mit seinen Freunden [[Johann Christoph Erhard]] (1795–1822), [[Johann Adam Klein]] (1792–1875) und den Brüdern [[Friedrich Philipp Reinhold]] (1779–1840) und [[Heinrich Reinhold (Maler)|Heinrich Reinhold]] (1788–1825) unternahm er 1818 eine Studienreise durch das Salzkammergut.<br />
<br />
1817 unternahm er mit Heinrich Philipp Reinhold und Johann Christian Erhard die nächste Studienreise nach Niederösterreich, in die Schneeberggegend sowie nach Höllenberg. 1818 und 1819 war er als Zeichenlehrer und Karikaturist am Schlosse der Herzogin [[Dorothea von Kurland]] „[[Löbichau|Musenhof Löbichau]]“ tätig.<br />
<br />
Den Zeitraum von 1821 bis 1828 verbrachte er in Rom, danach ließ er sich in Wien nieder. 1837 besuchte er die Länder des Nahen Ostens.<br />
<br />
Welker schuf Landschaften und Architekturansichten aus der Umgebung Wiens, von Salzburg, aus der Steiermark, Kärnten, der Schweiz und Italien. Er war ordentliches Mitglied des Vereines zur Beförderung der bildenden Künste in Wien.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery widths="200px" heights="200px"><br />
Datei:Ernst Welker - Herzog von Gotha.jpg|Herzog von Gotha<br />
Datei:Ernst Welker - Herzogin von Kurland.jpg|Herzogin von Kurland<br />
Datei:V279K-We.tif|Ernst Welker Selbstporträt<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BLKÖ|Welker, Ernst|54|223|225}}<br />
* {{ThB|35|||Welker, Ernst|}}<br />
* Klaus Hofmann (Hrsg.): ''Salongeschichten: Paris – Löbichau – Wien. Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker''. Museum Burg Posterstein, 2015, ISBN 978-3-86104-094-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* {{WiWi|Ernst_Welker|Ernst_Welker}}<br />
* [https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/welker-ernst-1788-gotha-wien-1857/Biografie ZVAB]<br />
* [https://www.burg-posterstein.de/startseite-museum/forschung/musenhof-lobichau/ Musenhof Löbichau]<br />
* [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/welker.html Gedächtnis des Landes]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131789422|VIAF=15912901}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Welker, Ernst}}<br />
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Maler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]<br />
[[Kategorie:Karikaturist (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Kupferstecher (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]<br />
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1788]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1857]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Welker, Ernst<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Landschafts- und Architekturmaler sowie Kupferstecher<br />
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1788<br />
|GEBURTSORT=[[Gotha]]<br />
|STERBEDATUM=30. September 1857<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Welker&diff=189361963Ernst Welker2019-06-08T11:01:41Z<p>Walkuraxx: Galerie hinzugefügt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ernst Welker - Das Steintor in Salzburg mit Figurenstaffage.jpg|mini|hochkant|Das Steintor in Salzburg]]<br />
'''Ernst Welker''' (* [[1. Mai]] [[1788]] in [[Gotha]]; † [[30. September]] [[1857]] in [[Wien]]) war ein österreichischer Landschafts- und Architekturmaler sowie Kupferstecher.<br />
<br />
Welker war der Sohne des Geheimen Archivars [[Philipp Friedrich Welker]] aus Gotha. <br />
<br />
Er war zunächst Schüler am [[Fürstliche freie Zeichenschule Weimar|Weimarischen Freien Zeicheninstitut]] beim Kupferstecher [[Johann Christian Ernst Müller]] (1766–1824). Danach studierte er von 1804 bis 1808 an der [[Akademie der bildenden Künste Wien]]. Als freiwilliger [[Lützowsches Freikorps|Lützower Jäger]] nahm er an den [[Befreiungskriege]]n teil und war Augenzeuge des Todes von [[Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]] (1791–1813). <br />
<br />
Mit seinen Freunden [[Johann Christoph Erhard]] (1795–1822), [[Johann Adam Klein]] (1792–1875) und den Brüdern [[Friedrich Philipp Reinhold]] (1779–1840) und [[Heinrich Reinhold (Maler)|Heinrich Reinhold]] (1788–1825) unternahm er 1818 eine Studienreise durch das Salzkammergut.<br />
<br />
1817 unternahm er mit Heinrich Philipp Reinhold und Johann Christian Erhard die nächste Studienreise nach Niederösterreich, in die Schneeberggegend sowie nach Höllenberg. 1818 und 1819 war er als Zeichenlehrer und Karikaturist am Schlosse der Herzogin [[Dorothea von Kurland]] „[[Löbichau|Musenhof Löbichau]]“ tätig.<br />
<br />
Den Zeitraum von 1821 bis 1828 verbrachte er in Rom, danach ließ er sich in Wien nieder. 1837 besuchte er die Länder des Nahen Ostens.<br />
<br />
Welker schuf Landschaften und Architekturansichten aus der Umgebung Wiens, von Salzburg, aus der Steiermark, Kärnten, der Schweiz und Italien. Er war ordentliches Mitglied des Vereines zur Beförderung der bildenden Künste in Wien.<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery widths="200px" heights="200px"><br />
Datei:Ernst Welker - Herzog von Gotha.jpg|Herzog von Gotha<br />
Datei:Ernst Welker - Herzogin von Kurland.jpg|Herzogin von Kurland<br />
Datei:V279K-We.tif|Ernst Welker Selbstportät<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BLKÖ|Welker, Ernst|54|223|225}}<br />
* {{ThB|35|||Welker, Ernst|}}<br />
* Klaus Hofmann (Hrsg.): ''Salongeschichten: Paris – Löbichau – Wien. Gäste im Salon der Herzogin von Kurland im Porträt des Malers Ernst Welker''. Museum Burg Posterstein, 2015, ISBN 978-3-86104-094-1.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* {{WiWi|Ernst_Welker|Ernst_Welker}}<br />
* [https://www.zvab.com/buch-suchen/autor/welker-ernst-1788-gotha-wien-1857/Biografie ZVAB]<br />
* [https://www.burg-posterstein.de/startseite-museum/forschung/musenhof-lobichau/ Musenhof Löbichau]<br />
* [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/personen/action/show/controller/Person/person/welker.html Gedächtnis des Landes]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131789422|VIAF=15912901}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Welker, Ernst}}<br />
[[Kategorie:Maler (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Maler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Landschaftsmaler]]<br />
[[Kategorie:Karikaturist (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Kupferstecher (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)]]<br />
[[Kategorie:Person (Kaisertum Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1788]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1857]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Welker, Ernst<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Landschafts- und Architekturmaler sowie Kupferstecher<br />
|GEBURTSDATUM=1. Mai 1788<br />
|GEBURTSORT=[[Gotha]]<br />
|STERBEDATUM=30. September 1857<br />
|STERBEORT=[[Wien]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewobau-Siedlung_Quickborn&diff=186616820Bewobau-Siedlung Quickborn2019-03-15T19:16:02Z<p>Walkuraxx: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>Die '''Bewobau-Siedlung Quickborn''' ist eine Eigenheimsiedlung in der [[Quickborn]]er Marienhöhe, die 1962–1963 nach Entwürfen von [[Richard Neutra]] errichtet wurde. Die Siedlung besteht aus 67 ein- bzw. zweigeschossigen Einzel- und Doppelhäusern, die in neun [[Typenbau]]ten ausgeführt sind. Kennzeichnend für die Häuser sind typische Merkmale des Neutra-Stils wie große Glasflächen, fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen, „[[Reflexionsbecken|reflecting ponds]]“, überkragende [[Flachdach|Flachdächer]] und asymmetrische Grundrisse. Die Bauten stehen seit 2006 unter Denkmalschutz. Eine ähnliche Siedlung nach Neutra-Entwürfen errichtete die Bewobau zeitgleich in [[Mörfelden-Walldorf]].<br />
<br />
== Bau- und Nutzungsgeschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Marienhöhe 44 Bild 2.JPG|mini|Marienhöhe 44]]<br />
<br />
Die Siedlung liegt auf einer rechteckigen Fläche im Süden Quickborns. Die schmale Seite der Siedlung ist ungefähr 360 m breit, und wird im Süden durch die Heidkampstraße und im Norden durch den Harksheider Weg begrenzt. Die breite Seite der Siedlung ist ungefähr 600 m lang, und grenzt im Westen an die [[Bundesstraße 4|Kieler Straße]] (B4) und im Osten an die [[Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kaltenkirchen–Neumünster|Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster]], die heute von der [[AKN Eisenbahn|AKN]] betrieben wird.<br />
<br />
Die Hamburger Betreuungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH (Bewobau) hatte [[Richard Neutra]] durch eine Verkaufsausstellung von Einfamilienhäusern kennengelernt, und beauftragte ihn mit dem Entwurf von zwei Siedlungen – in Quickborn und in Walldorf. Die Einfamilienhäuser sollten einem modernen Architekturstil entsprechen, und bei geringem Platzverbrauch dennoch großzügig wirken. Alle entworfenen Typenbauten haben Flachdächer. Die Wohnflächen betragen 97 bis 160 m² auf Grundstücken von 530 bis 1.380 m².<ref>[http://www.neutra-gesellschaft.de/NeutraHaeuser.html Bewobau Siedlungen in Walldorf (Mörfelden-Walldorf) und Quickborn 1960 (Deutschland)]. In: ''Häuser in Europa von Richard Neutra'' auf der Website der ''Richard-Neutra-Gesellschaft'', Frankfurt am Main. (Abgerufen 2014.)</ref> Die Außen- und Gartenanlagen wurden vom Hamburger Landschaftsarchitekten [[Gustav Lüttge]] entworfen, der durch die Gestaltung des [[Alsterpark]]s zur [[Internationale Gartenschau|IGA]] 1953 bekannt geworden war.<ref>Manuel Bechthold: ''[http://www.neutra-gesellschaft.de/Artikel.html „Bauen mit der Umgebung und für die Landschaft“]''. Auf der Website der ''Richard-Neutra-Gesellschaft'', Frankfurt am Main. (Abgerufen 2014.)</ref><br />
<br />
Ursprünglich wollte die Bewobau 190 Wohneinheiten errichten lassen. Durch Details wie Stahlrahmenfenster, Deckenvertäfelungen aus [[Douglasie]] und aus den USA importierte Chrysler-Airtemp-Warmluftheizungen erhöhten sich die Baukosten, was den Neukaufpreis auf für damalige Verhältnisse hohe 162.000 bis 249.000 D-Mark steigen ließ.<ref name="willenbrock">Harald Willenbrock: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/richard-neutra-schleswig-holstein-entdeckt-den-stararchitekten-a-923344.html Architektur als Spekulationsobjekt: Klein-Kalifornien in Quickborn]''. In: ''Häuser'', {{ISSN|0724-6528}}, Ausgabe 5/2013.</ref> So gab es Schwierigkeiten mit der Vermarktung,<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46175088.html Schlecht geträumt : Neutra-Häuser]''. In: ''Der Spiegel'', Nr. 35/1964 vom 26. August 1964.</ref> damit stand die Bewobau aber nicht allein: auch andere auf Vorrat gebaute Eigenheimprojekte im Hamburger Umland standen leer, so in [[Hamburg-Poppenbüttel]] und in [[Reinbek]]. Um den Verkauf der Häuser zu befördern, offerierte die Bewobau 1965 als Dreingabe zum Hauskauf ein kostenloses Auto von [[Volkswagen]].<ref>Heinz Michaels: ''[http://www.zeit.de/1965/31/haeuser-schwer-zu-verkaufen Häuser - schwer zu verkaufen]''. In: ''Die Zeit'', Nr. 31/1965 vom 30. Juli 1965.</ref> Dies war jedoch für einen Erfolg des Projektes nicht ausreichend, so dass die Wohnungsbaugesellschaft nur 67 anstatt der geplanten 190 Wohneinheiten fertigstellen ließ. Das übrige Baugelände wurde mit konventionellen Einfamilienhäusern bebaut.<ref name="willenbrock" /><br />
<br />
In einem Sachverständigen-Gutachten wurden 1970 bauliche Mängel und Verstöße gegen verschiedene Din-Vorschriften festgestellt. Insbesondere bröckelten nicht witterungsbeständige Steine der Außenmauer ab. Auch Durchfeuchtungserscheinungen und Verfugungsmängel wurden beanstandet.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43836510.html ''Zuviel Pfusch : Baumarkt / Schäden'']. In: ''Der Spiegel'', Nr. 37/1970 vom 7. September 1970.</ref><br />
<br />
2006 wurden die Bauten unter Denkmalschutz gestellt. In der Ausstellung ''Richard Neutra in Europa – Bauten und Projekte 1960–1970'' wurden die beiden Bewobau-Projekte näher vorgestellt. Die Ausstellung wurde 2010 im [[MARTa Herford]] und im [[Schweizerisches Architekturmuseum|Schweizerischen Architekturmuseum]] in Basel gezeigt, 2011 dann im [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseum]] in Frankfurt am Main.<ref>Rainer Schulze: ''[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/richard-neutra-ganz-quickborn-traeumt-von-amerika-1621496.html Ganz Quickborn träumt von Amerika]''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' vom 11. April 2011.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eva von Engelberg-Dockal: ''Richard Neutras Siedlung in Quickborn – „Kalifornische Moderne“ in Schleswig-Holstein''. In: ''DenkMal! - Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein'', Jg. 10/2003, {{ISSN|0946-4549}}, S. 37–47.<br />
* ''Gartenhofsiedlung in Quickborn''. In: ''Garten und Landschaft'', Nr. 1/1963, {{ISSN|0016-4720}}, S. 11.<br />
* ''Groupe d'habitation près de hambourg [Quickborn]''. In: ''AA : L' architecture d'aujourd'hui'', Nr. 124 (Februar–März 1966), {{ISSN|0003-8695}}, S. 40–41.<br />
* Gudrun Lang: ''[http://www.gudrunlang.com/gudrun-lang-pdf-bibliothek/Veroeffentlichungen/Gudrun%20Lang%20-%20Neutra%20Siedlung-marienhoehe.pdf Die Neutra-Siedlung Marienhöhe in Quickborn – Eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer]''. In: ''Stadt + Grün'', {{ISSN|0016-4739}}, 63. Jahrgang, Heft 2 (Februar 2014), S. 47–51.<br />
* Klaus Leuschel (Hrsg.): ''Richard Neutra in Europa''. DuMont, Kön 2010, ISBN 978-3-8321-9286-0.<br />
* Manfred Sack: ''Bewobau-Siedlungen, Quickborn und Walldorf''. In: ders.: ''Richard Joseph Neutra''. Verlag für Architektur, Zürich 1992, ISBN 3-7608-8133-5, S. 152–154.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kulturerben-eu.pageflow.io/neutras-erben-schleswig-holsteins-unbekannte-moderne Neutras Erben: Schleswig- Holsteins unbekannte Moderne], Webseite der Schülerinnen und Schüler des Elsensee-Gymnasiums Quickborn über die Richard-Neutra-Siedlung.<br />
* {{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Quickborn]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Kreis Pinneberg]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in Schleswig-Holstein]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=53/43/32/N|EW=9/54/9/E|type=landmark|dim=1000|name=Bewobau-Siedlung Quickborn|region=DE-SH}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewobau-Siedlung_Quickborn&diff=186616515Bewobau-Siedlung Quickborn2019-03-15T19:00:34Z<p>Walkuraxx: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>Die '''Bewobau-Siedlung Quickborn''' ist eine Eigenheimsiedlung in der [[Quickborn]]er Marienhöhe, die 1962–1963 nach Entwürfen von [[Richard Neutra]] errichtet wurde. Die Siedlung besteht aus 67 ein- bzw. zweigeschossigen Einzel- und Doppelhäusern, die in neun [[Typenbau]]ten ausgeführt sind. Kennzeichnend für die Häuser sind typische Merkmale des Neutra-Stils wie große Glasflächen, fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen, „[[Reflexionsbecken|reflecting ponds]]“, überkragende [[Flachdach|Flachdächer]] und asymmetrische Grundrisse. Die Bauten stehen seit 2006 unter Denkmalschutz. Eine ähnliche Siedlung nach Neutra-Entwürfen errichtete die Bewobau zeitgleich in [[Mörfelden-Walldorf]].<br />
<br />
== Bau- und Nutzungsgeschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Marienhöhe 44 Bild 2.JPG|mini|Marienhöhe 44]]<br />
<br />
Die Siedlung liegt auf einer rechteckigen Fläche im Süden Quickborns. Die schmale Seite der Siedlung ist ungefähr 360 m breit, und wird im Süden durch die Heidkampstraße und im Norden durch den Harksheider Weg begrenzt. Die breite Seite der Siedlung ist ungefähr 600 m lang, und grenzt im Westen an die [[Bundesstraße 4|Kieler Straße]] (B4) und im Osten an die [[Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kaltenkirchen–Neumünster|Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster]], die heute von der [[AKN Eisenbahn|AKN]] betrieben wird.<br />
<br />
Die Hamburger Betreuungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH (Bewobau) hatte [[Richard Neutra]] durch eine Verkaufsausstellung von Einfamilienhäusern kennengelernt, und beauftragte ihn mit dem Entwurf von zwei Siedlungen – in Quickborn und in Walldorf. Die Einfamilienhäuser sollten einem modernen Architekturstil entsprechen, und bei geringem Platzverbrauch dennoch großzügig wirken. Alle entworfenen Typenbauten haben Flachdächer. Die Wohnflächen betragen 97 bis 160 m² auf Grundstücken von 530 bis 1.380 m².<ref>[http://www.neutra-gesellschaft.de/NeutraHaeuser.html Bewobau Siedlungen in Walldorf (Mörfelden-Walldorf) und Quickborn 1960 (Deutschland)]. In: ''Häuser in Europa von Richard Neutra'' auf der Website der ''Richard-Neutra-Gesellschaft'', Frankfurt am Main. (Abgerufen 2014.)</ref> Die Außen- und Gartenanlagen wurden vom Hamburger Landschaftsarchitekten [[Gustav Lüttge]] entworfen, der durch die Gestaltung des [[Alsterpark]]s zur [[Internationale Gartenschau|IGA]] 1953 bekannt geworden war.<ref>Manuel Bechthold: ''[http://www.neutra-gesellschaft.de/Artikel.html „Bauen mit der Umgebung und für die Landschaft“]''. Auf der Website der ''Richard-Neutra-Gesellschaft'', Frankfurt am Main. (Abgerufen 2014.)</ref><br />
<br />
Ursprünglich wollte die Bewobau 190 Wohneinheiten errichten lassen. Durch Details wie Stahlrahmenfenster, Deckenvertäfelungen aus [[Douglasie]] und aus den USA importierte Chrysler-Airtemp-Warmluftheizungen erhöhten sich die Baukosten, was den Neukaufpreis auf für damalige Verhältnisse hohe 162.000 bis 249.000 D-Mark steigen ließ.<ref name="willenbrock">Harald Willenbrock: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/richard-neutra-schleswig-holstein-entdeckt-den-stararchitekten-a-923344.html Architektur als Spekulationsobjekt: Klein-Kalifornien in Quickborn]''. In: ''Häuser'', {{ISSN|0724-6528}}, Ausgabe 5/2013.</ref> So gab es Schwierigkeiten mit der Vermarktung,<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46175088.html Schlecht geträumt : Neutra-Häuser]''. In: ''Der Spiegel'', Nr. 35/1964 vom 26. August 1964.</ref> damit stand die Bewobau aber nicht allein: auch andere auf Vorrat gebaute Eigenheimprojekte im Hamburger Umland standen leer, so in [[Hamburg-Poppenbüttel]] und in [[Reinbek]]. Um den Verkauf der Häuser zu befördern, offerierte die Bewobau 1965 als Dreingabe zum Hauskauf ein kostenloses Auto von [[Volkswagen]].<ref>Heinz Michaels: ''[http://www.zeit.de/1965/31/haeuser-schwer-zu-verkaufen Häuser - schwer zu verkaufen]''. In: ''Die Zeit'', Nr. 31/1965 vom 30. Juli 1965.</ref> Dies war jedoch für einen Erfolg des Projektes nicht ausreichend, so dass die Wohnungsbaugesellschaft nur 67 anstatt der geplanten 190 Wohneinheiten fertigstellen ließ. Das übrige Baugelände wurde mit konventionellen Einfamilienhäusern bebaut.<ref name="willenbrock" /><br />
<br />
In einem Sachverständigen-Gutachten wurden 1970 bauliche Mängel und Verstöße gegen verschiedene Din-Vorschriften festgestellt. Insbesondere bröckelten nicht witterungsbeständige Steine der Außenmauer ab. Auch Durchfeuchtungserscheinungen und Verfugungsmängel wurden beanstandet.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43836510.html ''Zuviel Pfusch : Baumarkt / Schäden'']. In: ''Der Spiegel'', Nr. 37/1970 vom 7. September 1970.</ref><br />
<br />
2006 wurden die Bauten unter Denkmalschutz gestellt. In der Ausstellung ''Richard Neutra in Europa – Bauten und Projekte 1960–1970'' wurden die beiden Bewobau-Projekte näher vorgestellt. Die Ausstellung wurde 2010 im [[MARTa Herford]] und im [[Schweizerisches Architekturmuseum|Schweizerischen Architekturmuseum]] in Basel gezeigt, 2011 dann im [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseum]] in Frankfurt am Main.<ref>Rainer Schulze: ''[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/richard-neutra-ganz-quickborn-traeumt-von-amerika-1621496.html Ganz Quickborn träumt von Amerika]''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' vom 11. April 2011.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eva von Engelberg-Dockal: ''Richard Neutras Siedlung in Quickborn – „Kalifornische Moderne“ in Schleswig-Holstein''. In: ''DenkMal! - Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein'', Jg. 10/2003, {{ISSN|0946-4549}}, S. 37–47.<br />
* ''Gartenhofsiedlung in Quickborn''. In: ''Garten und Landschaft'', Nr. 1/1963, {{ISSN|0016-4720}}, S. 11.<br />
* ''Groupe d'habitation près de hambourg [Quickborn]''. In: ''AA : L' architecture d'aujourd'hui'', Nr. 124 (Februar–März 1966), {{ISSN|0003-8695}}, S. 40–41.<br />
* Gudrun Lang: ''[http://www.gudrunlang.com/gudrun-lang-pdf-bibliothek/Veroeffentlichungen/Gudrun%20Lang%20-%20Neutra%20Siedlung-marienhoehe.pdf Die Neutra-Siedlung Marienhöhe in Quickborn – Eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer]''. In: ''Stadt + Grün'', {{ISSN|0016-4739}}, 63. Jahrgang, Heft 2 (Februar 2014), S. 47–51.<br />
* Klaus Leuschel (Hrsg.): ''Richard Neutra in Europa''. DuMont, Kön 2010, ISBN 978-3-8321-9286-0.<br />
* Manfred Sack: ''Bewobau-Siedlungen, Quickborn und Walldorf''. In: ders.: ''Richard Joseph Neutra''. Verlag für Architektur, Zürich 1992, ISBN 3-7608-8133-5, S. 152–154.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://kulturerben-eu.pageflow.io/neutras-erben-schleswig-holsteins-unbekannte-moderne Webseite der Schülerinnen und Schüler des Elsensee-Gymnasiums Quickborn über die Richard-Neutra-Siedlung]<br />
* {{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Quickborn]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Kreis Pinneberg]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in Schleswig-Holstein]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=53/43/32/N|EW=9/54/9/E|type=landmark|dim=1000|name=Bewobau-Siedlung Quickborn|region=DE-SH}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bewobau-Siedlung_Quickborn&diff=186616486Bewobau-Siedlung Quickborn2019-03-15T18:59:42Z<p>Walkuraxx: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>Die '''Bewobau-Siedlung Quickborn''' ist eine Eigenheimsiedlung in der [[Quickborn]]er Marienhöhe, die 1962–1963 nach Entwürfen von [[Richard Neutra]] errichtet wurde. Die Siedlung besteht aus 67 ein- bzw. zweigeschossigen Einzel- und Doppelhäusern, die in neun [[Typenbau]]ten ausgeführt sind. Kennzeichnend für die Häuser sind typische Merkmale des Neutra-Stils wie große Glasflächen, fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenräumen, „[[Reflexionsbecken|reflecting ponds]]“, überkragende [[Flachdach|Flachdächer]] und asymmetrische Grundrisse. Die Bauten stehen seit 2006 unter Denkmalschutz. Eine ähnliche Siedlung nach Neutra-Entwürfen errichtete die Bewobau zeitgleich in [[Mörfelden-Walldorf]].<br />
<br />
== Bau- und Nutzungsgeschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Marienhöhe 44 Bild 2.JPG|mini|Marienhöhe 44]]<br />
<br />
Die Siedlung liegt auf einer rechteckigen Fläche im Süden Quickborns. Die schmale Seite der Siedlung ist ungefähr 360 m breit, und wird im Süden durch die Heidkampstraße und im Norden durch den Harksheider Weg begrenzt. Die breite Seite der Siedlung ist ungefähr 600 m lang, und grenzt im Westen an die [[Bundesstraße 4|Kieler Straße]] (B4) und im Osten an die [[Bahnstrecke Hamburg-Altona–Kaltenkirchen–Neumünster|Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster]], die heute von der [[AKN Eisenbahn|AKN]] betrieben wird.<br />
<br />
Die Hamburger Betreuungs- und Wohnungsbaugesellschaft mbH (Bewobau) hatte [[Richard Neutra]] durch eine Verkaufsausstellung von Einfamilienhäusern kennengelernt, und beauftragte ihn mit dem Entwurf von zwei Siedlungen – in Quickborn und in Walldorf. Die Einfamilienhäuser sollten einem modernen Architekturstil entsprechen, und bei geringem Platzverbrauch dennoch großzügig wirken. Alle entworfenen Typenbauten haben Flachdächer. Die Wohnflächen betragen 97 bis 160 m² auf Grundstücken von 530 bis 1.380 m².<ref>[http://www.neutra-gesellschaft.de/NeutraHaeuser.html Bewobau Siedlungen in Walldorf (Mörfelden-Walldorf) und Quickborn 1960 (Deutschland)]. In: ''Häuser in Europa von Richard Neutra'' auf der Website der ''Richard-Neutra-Gesellschaft'', Frankfurt am Main. (Abgerufen 2014.)</ref> Die Außen- und Gartenanlagen wurden vom Hamburger Landschaftsarchitekten [[Gustav Lüttge]] entworfen, der durch die Gestaltung des [[Alsterpark]]s zur [[Internationale Gartenschau|IGA]] 1953 bekannt geworden war.<ref>Manuel Bechthold: ''[http://www.neutra-gesellschaft.de/Artikel.html „Bauen mit der Umgebung und für die Landschaft“]''. Auf der Website der ''Richard-Neutra-Gesellschaft'', Frankfurt am Main. (Abgerufen 2014.)</ref><br />
<br />
Ursprünglich wollte die Bewobau 190 Wohneinheiten errichten lassen. Durch Details wie Stahlrahmenfenster, Deckenvertäfelungen aus [[Douglasie]] und aus den USA importierte Chrysler-Airtemp-Warmluftheizungen erhöhten sich die Baukosten, was den Neukaufpreis auf für damalige Verhältnisse hohe 162.000 bis 249.000 D-Mark steigen ließ.<ref name="willenbrock">Harald Willenbrock: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/richard-neutra-schleswig-holstein-entdeckt-den-stararchitekten-a-923344.html Architektur als Spekulationsobjekt: Klein-Kalifornien in Quickborn]''. In: ''Häuser'', {{ISSN|0724-6528}}, Ausgabe 5/2013.</ref> So gab es Schwierigkeiten mit der Vermarktung,<ref>''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46175088.html Schlecht geträumt : Neutra-Häuser]''. In: ''Der Spiegel'', Nr. 35/1964 vom 26. August 1964.</ref> damit stand die Bewobau aber nicht allein: auch andere auf Vorrat gebaute Eigenheimprojekte im Hamburger Umland standen leer, so in [[Hamburg-Poppenbüttel]] und in [[Reinbek]]. Um den Verkauf der Häuser zu befördern, offerierte die Bewobau 1965 als Dreingabe zum Hauskauf ein kostenloses Auto von [[Volkswagen]].<ref>Heinz Michaels: ''[http://www.zeit.de/1965/31/haeuser-schwer-zu-verkaufen Häuser - schwer zu verkaufen]''. In: ''Die Zeit'', Nr. 31/1965 vom 30. Juli 1965.</ref> Dies war jedoch für einen Erfolg des Projektes nicht ausreichend, so dass die Wohnungsbaugesellschaft nur 67 anstatt der geplanten 190 Wohneinheiten fertigstellen ließ. Das übrige Baugelände wurde mit konventionellen Einfamilienhäusern bebaut.<ref name="willenbrock" /><br />
<br />
In einem Sachverständigen-Gutachten wurden 1970 bauliche Mängel und Verstöße gegen verschiedene Din-Vorschriften festgestellt. Insbesondere bröckelten nicht witterungsbeständige Steine der Außenmauer ab. Auch Durchfeuchtungserscheinungen und Verfugungsmängel wurden beanstandet.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43836510.html ''Zuviel Pfusch : Baumarkt / Schäden'']. In: ''Der Spiegel'', Nr. 37/1970 vom 7. September 1970.</ref><br />
<br />
2006 wurden die Bauten unter Denkmalschutz gestellt. In der Ausstellung ''Richard Neutra in Europa – Bauten und Projekte 1960–1970'' wurden die beiden Bewobau-Projekte näher vorgestellt. Die Ausstellung wurde 2010 im [[MARTa Herford]] und im [[Schweizerisches Architekturmuseum|Schweizerischen Architekturmuseum]] in Basel gezeigt, 2011 dann im [[Deutsches Architekturmuseum|Deutschen Architekturmuseum]] in Frankfurt am Main.<ref>Rainer Schulze: ''[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/kultur/richard-neutra-ganz-quickborn-traeumt-von-amerika-1621496.html Ganz Quickborn träumt von Amerika]''. In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'' vom 11. April 2011.</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eva von Engelberg-Dockal: ''Richard Neutras Siedlung in Quickborn – „Kalifornische Moderne“ in Schleswig-Holstein''. In: ''DenkMal! - Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein'', Jg. 10/2003, {{ISSN|0946-4549}}, S. 37–47.<br />
* ''Gartenhofsiedlung in Quickborn''. In: ''Garten und Landschaft'', Nr. 1/1963, {{ISSN|0016-4720}}, S. 11.<br />
* ''Groupe d'habitation près de hambourg [Quickborn]''. In: ''AA : L' architecture d'aujourd'hui'', Nr. 124 (Februar–März 1966), {{ISSN|0003-8695}}, S. 40–41.<br />
* Gudrun Lang: ''[http://www.gudrunlang.com/gudrun-lang-pdf-bibliothek/Veroeffentlichungen/Gudrun%20Lang%20-%20Neutra%20Siedlung-marienhoehe.pdf Die Neutra-Siedlung Marienhöhe in Quickborn – Eine Handreichung für den interessierten Gartenbesitzer]''. In: ''Stadt + Grün'', {{ISSN|0016-4739}}, 63. Jahrgang, Heft 2 (Februar 2014), S. 47–51.<br />
* Klaus Leuschel (Hrsg.): ''Richard Neutra in Europa''. DuMont, Kön 2010, ISBN 978-3-8321-9286-0.<br />
* Manfred Sack: ''Bewobau-Siedlungen, Quickborn und Walldorf''. In: ders.: ''Richard Joseph Neutra''. Verlag für Architektur, Zürich 1992, ISBN 3-7608-8133-5, S. 152–154.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
[https://kulturerben-eu.pageflow.io/neutras-erben-schleswig-holsteins-unbekannte-moderne Webseite der Schülerinnen und Schüler des Elsensee-Gymnasiums Quickborn über die Richard-Neutra-Siedlung]<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Quickborn]]<br />
[[Kategorie:Kulturdenkmal im Kreis Pinneberg]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Wohngebäude in Schleswig-Holstein]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=53/43/32/N|EW=9/54/9/E|type=landmark|dim=1000|name=Bewobau-Siedlung Quickborn|region=DE-SH}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Ellis_(Historiker)&diff=179038983Stephen Ellis (Historiker)2018-07-10T18:17:01Z<p>Walkuraxx: /* Veröffentlichungen (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>[[Datei:EllisCompier2010.jpg|mini|Stephen Ellis (2010)]]<br />
'''Stephen Ellis''' (* [[13. Juni]] [[1953]] in [[Nottingham]]; † [[29. Juli]] [[2015]] in [[Amsterdam]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Historiker]] und Afrikanist. Sein Forschungsschwerpunkt lag auf der neuzeitlichen Geschichte Afrikas. Neben seiner akademischen Tätigkeit war er als Menschenrechtsaktivist aktiv.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Ellis studierte [[Neuzeit|Neuzeitliche Geschichte]] an der [[University of Oxford]] und [[Promotion (Doktor)|promovierte]] dort 1981. Von 1979 bis 1980 war er [[Lecturer]] an der [[Universität von Madagaskar]]. Von 1982 bis 1986 gehörte er dem Internationalen Sekretariat von [[Amnesty International]] in [[London]]. Danach arbeitete er als Herausgeber bei [[Africa Confidential]]. Von 1991 bis 1994 war Ellis erst Generalsekretär und dann Direktor des ''African Studies Centre'' in [[Leiden (Stadt)|Leiden]]. Nach einer Tätigkeit für das niederländische Außenministerium kehrte er später an das ''African Studies Centre'' zurück und war dort bis zu seinem Tod ''Senior Researcher''. Daneben wurde er 2008 zum ''Desmond Tutu Professor'' an der [[Freie Universität Amsterdam|Vrije Universiteit]] in [[Amsterdam]] berufen.<br />
<br />
Sein Buch ''External Mission: The ANC in Exile 1960-1990'' erhielt den ''Recht Malan Prize for Non-Fiction''.<br />
<br />
Ellis war mit der Afrikanistin [[Gerrie ter Haar]] verheiratet. 2012 wurde bei ihm [[Leukämie]] diagnostiziert. Nach einer erfolgreichen Therapie der Erkrankung verschlechterte sich sein Zustand vier Wochen vor seinem Tod im Juli 2015.<br />
<br />
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br />
* ''Rising of the Red Shawls'' (1985, [[Cambridge University Press]])<br />
* ''Un Complot à Madagascar'' (1990, Karthala)<br />
* mit Tsepo Sechaba: ''Comrades against apartheid: the ANC & the South African Communist Party in exile'' (1992) <br />
* ''Africa Now'' (1996)<br />
* mit Jean-François Bayart, Béatrice Hibou: ''The Criminalization of the State in Africa'' (1999)<br />
* ''The Mask of Anarchy: the destruction of Liberia and the religious dimension of an African civil war'' (2001)<br />
* mit Gerrie ter Haar: ''Worlds of power: Religious thought and political practice in Africa'' (2004)<br />
* ''West Africa's international drug trade'' (2009)<br />
* ''Season of rains: Africa in the world'' (2012)<br />
* ''External Mission: The ANC in Exile 1960-1990'' (2013)<br />
* ''This Present Darkness: A History of Nigerian Organised Crime'' (2016)<br />
<br />
* ''[http://hdl.handle.net/1887/44389 Stephen Ellis bibliography]'' / Jos Damen. - Leiden: African Studies Centre (2016).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ascleiden.nl/news/memoriam-stephen-ellis-1953-2015 In Memoriam Stephen Ellis, 1953-2015], Internetseite des ''African Studies Centre''<br />
* [https://openaccess.leidenuniv.nl/browse?value=Ellis%2CS.D.K.&type=author Open Access Publikationen]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=131584448|LCCN=n/84/39319|NDL=|VIAF=97795509}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ellis, Stephen}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Afrikanist]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Freie Universität Amsterdam)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1953]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2015]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ellis, Stephen<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer Historiker und Afrikanist<br />
|GEBURTSDATUM=13. Juni 1953<br />
|GEBURTSORT=[[Nottingham]]<br />
|STERBEDATUM=29. Juli 2015<br />
|STERBEORT=[[Amsterdam]]<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Walkuraxx&diff=128511606Benutzer:Walkuraxx2014-03-14T17:44:02Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>{{#babel:de|nl-3|en-2|fr-2|sv-2}}<br />
Wissenschaftliche [[Dokumentar]]in, [[Leiden (Stadt)]]. <br />
Folgende Artikel habe ich neu angelegt: [[Erika Sulzmann]], [[Ormen Friske (Schiff)]]<br />
<br />
[[en:User:Walkurax]]<br />
[[sv:Användare:Walkuraxx]]<br />
[[nl:Gebruiker:Walkuraxx]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pellworm_(Gemeinde)&diff=179538751Pellworm (Gemeinde)2014-03-14T17:42:31Z<p>Walkuraxx: /* Kultur und Sehenswürdigkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Wappen = DE Pellworm COA.svg<br />
|Breitengrad = 54/31/0/N<br />
|Längengrad = 8/38/13/E<br />
|Lageplan = Pellworm in NF.PNG<br />
|Bundesland = Schleswig-Holstein<br />
|Kreis = Nordfriesland<br />
|Amt = Pellworm<br />
|Höhe = 2<br />
|Fläche = 37.44<br />
|PLZ = 25849,<br />25845 <small>(Südfall)</small><br />
|Vorwahl = 04842, 04844<br />
|Kfz = NF<br />
|Gemeindeschlüssel = 01054103<br />
|NUTS = DEF07<br />
|LOCODE = DE PEL<br />
|Adresse = Uthlandestr. 1<br />25849 Pellworm<br />
|Website = [http://www.pellworm.de Kur- und Tourismusservice Pellworm]<br />
|Bürgermeister = Jürgen Feddersen<br />
|Partei = CDU<br />
}}<br />
<br />
'''Pellworm''' (Betonung auf der zweiten Silbe; [[Dänische Sprache|dänisch]] ''Pelvorm'', [[Friesische Sprache|friesisch]] ''Pälweerm'') ist eine Gemeinde im [[Kreis Nordfriesland]] in [[Schleswig-Holstein]] und eine [[Nordfriesische Inseln|nordfriesische Insel]] im [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]. Zum Gemeindegebiet gehören neben der Insel Pellworm die Halligen [[Süderoog]] und [[Südfall]]. Pellworm ist ein [[Seeheilbad|Nordseeheilbad]].<br />
[[Datei:Halligen 1858.png|mini|rechts|Die Karte zum Stand 1850 zeigt die Köge von Pellworm, mit Ausnahme des 1939 eingedeichten Bupheverkoogs]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Pellworm ist die [[Liste deutscher Inseln|drittgrößte nordfriesische Insel]]. Ihre Ausdehnung beträgt sieben Kilometer in West-Ost- und sechs Kilometer in Nord-Süd-Richtung.<br />
<br />
Sie besteht aus dem Westteil der ehemaligen Insel [[Strand (Insel)|Strand]], die 1634 in der [[Burchardiflut]] zerstört wurde. Pellworm, [[Nordstrand]] und einige der [[Hallig]]en sind Bruchstücke der ehemaligen Insel. Heute liegt Pellworm im Schnitt etwa einen&nbsp;Meter unter [[Normalnull]]. Die Insel wird daher von einem 8&nbsp;Meter hohen und 25&nbsp;Kilometer langen [[Deich]] geschützt.<br />
<br />
Die Gemeinde Pellworm umfasst neben der Insel Pellworm auch die kleinen [[Hallig]]en [[Südfall]] und [[Süderoog]].<br />
<br />
Die Insel Pellworm gliedert sich in [[Koog|Köge]]: ''Alter Koog'', ''Bupheverkoog'', ''Großer Koog'', ''Großer Norderkoog'', ''Hunnenkoog'', ''Johann-Heimreich-Koog'', ''Kleiner Koog'', ''Kleiner Norderkoog'', ''Mittelster Koog'', ''Ostersielkoog'', ''Süderkoog'', ''Ütermarkerkoog'' und ''Westerkoog''. Nicht eingedeichte Gebiete liegen im Norden (Norderhallig oder Norder-Hallig) sowie beim Ostersiel im Osten (Junkernhallig oder Junkern-Hallig).<br />
<br />
Es gibt darin 14 Ortsteile: ''Alte Kirche'', ''Hooger Fähre'', ''Junkersmitteldeich'', ''Klostermitteldeich'', ''Nordermitteldeich'', ''Osterschütting'', ''Parlament'', ''Seegarden'', ''Schmerhörn'', ''Südermitteldeich'', ''[[Tammensiel]]'', ''Tilli'', ''Waldhusen'' und ''Westerschütting''. Der Hauptort der Gemeinde Pellworm ist Tammensiel im Osten.<br />
<br />
== Entwicklung der Insel ==<br />
[[Datei:Reste von Alt-Nordstrand.png|mini|Inseln und Halligen, die aus der Insel Strand entstanden sind]]<br />
[[Datei:Deich Pellworm.jpg|mini|Moderner Deich auf Pellworm]]<br />
Über die Frühgeschichte der Gegend um Pellworm ist nichts Sicheres bekannt. Der Ethnologe [[Hans Peter Duerr]] vertrat 2005 die Hypothese, unmittelbar südlich von Pellworm habe sich bereits in der [[Antike]] ein wichtiger griechischer Handelsposten befunden;<ref>Hans Peter Duerr: ''Rungholt. Die Suche nach einer versunkenen Stadt''; Insel-Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-458-17274-1.</ref> bei anderen Forschern stieß diese Annahme aber ganz überwiegend auf Ablehnung.<br />
<br />
Die Nordfriesen unterstanden seit dem 13. Jahrhundert im Wechsel den [[Liste der dänischen Könige|dänischen Königen]] oder [[Herzogtum Schleswig|schleswigschen]] [[Herzog|Herzögen]]. Seit 1864/67 gehörte die Insel Pellworm dann zu Preußen, seit 1871 zum Deutschen Reich. Der Dichter [[Detlev von Liliencron]] war 1882/83 [[Hardesvogt]] der Insel.<br />
<br />
Die Geschichte von Pellworm wurde durch [[Deich]]bau, [[Landgewinnung]] und [[Sturmflut]]en geprägt. Die frühesten bezeugten Sturmfluten in den Jahren 1216 und 1230 kosteten im Gebiet von Nordfriesland Zehntausende das Leben. Zwischen dem 15. und 17. Januar 1362 ging der später sagenumwobene Hafenort [[Rungholt]] in einer Sturmflut (''[[Zweite Marcellusflut|Grote Mandränke]]'') unter, und es bildete sich die Insel [[Strand (Insel)|Strand]].<br />
<br />
Am 1. November 1436 trennte die [[Allerheiligenflut 1436|Allerheiligenflut]] Pellworm von [[Nordstrand]] ab. Eine weitere Sturmflut 1480 zerriss Pellworm in zwei Teile. Dieser Schaden konnte durch große Anstrengungen beseitigt werden und 1550 waren Pellworm und Nordstrand wieder vereinigt.<br />
<br />
Doch die [[Burchardiflut]] am 11. und 12. Oktober 1634 trennte Pellworm endgültig von Nordstrand ab. Dabei ertranken allein auf Pellworm etwa 1.000 Menschen. Ursache für die Katastrophe war unter anderem der massive [[Torf]]abbau in der Region, der zu einer Absenkung des allgemeinen Landpegels führte. Zudem hatten sich die Strömungsverhältnisse im Wattenmeer verändert. Von 1635 bis 1637 wurden die wichtigsten Köge der Insel, Großer Koog, Alter Koog, Mittelster Koog, Kleiner Koog und Johann-Heimreich-Koog, unter wesentlicher Beteiligung holländischer Neusiedler wieder neu bedeicht. Das Gebiet dieser Köge wird auch als ''Alt-Pellworm'' bezeichnet. Es folgten weitere Eindeichungen 1657, 1663, 1672 und 1687. Dabei wurden Kleiner Norderkoog, Westerkoog, Ütermarkerkoog, Hunnenkoog, Süderkoog und Großer Norderkoog zurückgewonnen.<br />
<br />
Danach wurden nur noch 1790 und 1939 zwei weitere Köge eingedeicht. Im Rahmen eines [[Landgewinnung]]sprogrammes, unterlegt durch die nationalsozialistische [[Blut-und-Boden-Ideologie]], konnte 1939 der Bupheverkoog (Vorländer Buphever und Langeland) eingedeicht und besiedelt werden (siehe auch: [[Adolf-Hitler-Koog]], [[Hermann-Göring-Koog]]).<ref>[http://www.akens.org/akens/texte/info/45/45_004.pdf Lars Amenda: ''„Volk ohne Raum schafft Raum“. Rassenpolitik und Propaganda im nationalsozialistischen Landgewinnungsprojekt an der schleswig-holsteinischen Westküste'', in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 45 (2005), S. 4-31] (PDF; 223&nbsp;kB) Abgerufen: 28. Dezember 2008</ref><br />
<br />
[[Liste der Sturmfluten an der Nordsee|Sturmfluten]] von 1697, 1701, 1703, [[Weihnachtsflut 1717|1717]], 1718, 1719, 1720, 1729, 1743 und 1756 zerstörten wieder Teile der Insel. Die Schäden konnten meist rasch beseitigt werden. Das Elend auf der Insel wuchs aber wegen der hohen Belastung durch Deichbau und -sicherung. Zwei Sturmfluten von 1789 und 1794 verschlimmerten die Lage der Bevölkerung. Die letzte Sturmflut, die Pellworm fast komplett überschwemmte, war die [[Februarflut 1825|Februarflut]] am 3. und 4. Februar 1825.<br />
<br />
Auch heute kann es auf Pellworm unter Zusammentreffen aller ungünstigen Voraussetzungen zu einer den Deich überspülenden Sturmflut kommen. Die Fluten von 1831, 1911, 1936, 1962, 1976 und 1981 konnten die Insel nur deshalb nicht gefährden, da der Deich immer wieder erhöht wurde: Die letztgenannten drei Sturmfluten waren höher als die Flut von 1825. Aber auch der immer tiefer und breiter werdende [[Heverstrom]] und seine Seitenarme gefährden die Insel. Man konnte noch vor einigen Jahren<!--Jahreszahl fehlt--> die Norderhever zwischen Pellworm und Nordstrand bei Niedrigwasser durchwaten. Heute ist die Norderhever dort sechs bis neun Meter tief.<br />
<br />
Erwogen wurde, einen überflutbaren Damm von Pellworm nach Nordstrand zu errichten, der den Sandabtrag vermindern soll. Dieser Plan wird aber derzeit ebenso wenig verfolgt wie der eines befahrbaren Dammes zum Festland.<br />
<br />
In Tammensiel befand sich bis Ende 2007 die Verwaltung des [[Amt Pellworm|Amtes Pellworm]] (Gemeinden [[Gröde]], [[Hooge]], [[Langeneß]] und Pellworm). Seit dem 1.&nbsp;Januar 2008 wird das Amt und damit auch die Gemeinde im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft durch die Stadt [[Husum]] verwaltet. In Tammensiel befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Wahrscheinlich seit dem 8. Jahrhundert, spätestens aber um das Jahr 1000 wanderten die [[Friesen]] aus dem Raum der Rheinmündung in die nordfriesische Inselwelt ein und gelangten damit auch nach Pellworm. Im Laufe der Jahre änderte sich durch Aus- und Zuwanderung und die Regelung [[Deichbau#Historische Deichdienstpflichten|„Wer nicht will deichen, muss weichen“]] die Zusammensetzung der Inselbevölkerung mehrfach; keine der heute auf Pellworm ansässigen Familien kam vor dem 18. Jahrhundert auf die Insel. Zurzeit gibt es noch 650&nbsp;Haushalte auf Pellworm; die Zahl ist seit langem rückläufig.<br />
<br />
Die Bevölkerung von Pellworm ist vorwiegend [[Lutheraner|evangelisch-lutherisch]]. Es gibt zwei Kirchen für die evangelisch-lutherische Bevölkerung: Die [[Alte Kirche (Pellworm)|Alte Kirche]] (St. Salvator) im Westen am Deich und die ''Neue Kirche'' in der Mitte der Insel. Das ''[[Anton Heimreich|Anton-Heimreich]]-Haus'' ist das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Gemeinde. Das ''[[Benedikt Momme Nissen|Momme-Nissen]]-Haus'' ist das Gemeindehaus der römisch-katholischen Gemeinde. Dort finden regelmäßige Messen statt.<br />
<br />
Heute wird auf Pellworm wie in den meisten ländlichen Regionen [[Schleswig-Holstein]]s als Umgangssprache der Insulaner zumeist [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] gesprochen; eine Verständigung auf Hochdeutsch ist aber problemlos möglich. Noch bis ins späte 18. Jahrhundert wurde auf Pellworm noch [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]] gesprochen, das wie auf Nordstrand im Dialekt des [[Strander Friesisch]] gesprochen wurde. Mit der Zuwanderung zahlreiche Neusiedler aus den Niederlanden und Süddeutschland wurde das Friesische gegen Ende des 18. Jh. aufgegeben, so dass das Strander Friesisch zusammen mit dem Eiderstedter Friesisch heute als ausgestorben gilt. Nur wenige Spuren des Friesischen haben sich im Pellwormer Niederdeutsch erhalten.<br />
<br />
In den letzten Jahren kommt es auf der Insel aufgrund von Überalterung zu einem deutlichen demographischen Wandel. Immer mehr Immobilien stehen zum Verkauf oder wurden bereits an Auswärtige veräußert. Da diese oft nicht nach Pellworm ziehen, sondern die Häuser vielfach an Feriengäste vermieten, nimmt die Zahl der Insulaner und der Bauernhöfe ab, während die Durchschnittsgröße der verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe wächst.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeindevertretung ===<br />
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hatten die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] seit der Kommunalwahl 2008 je vier Sitze und die [[Wählergemeinschaft]] WGP drei.<br />
Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 kam die CDU auf sechs Sitze. Die SPD erhielt drei Sitze und die WGP zwei Sitze.<br />
=== Bürgermeister ===<br />
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde von der Gemeindevertretung Jürgen Feddersen (CDU) zum Bürgermeister gewählt. Er folgte damit auf [[Klaus Jensen (CDU)]], der inzwischen Mitglied im Kieler Landtag ist. Jürgen Feddersen war schon von 1990–2005 Gemeindebürgermeister gewesen.<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
[[Blasonierung]]: „In Silber eine von drei schwarzen Möwen begleitete rote Kirchturmruine über blau-silbernen Wellen in dem durch einen grünen Balken nach oben begrenzten Schildfuß.“<ref>[{{SH-Wappenrolle|292|Gemeinde Pellworm, Kreis Nordfriesland|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Neben dem besonders in den Sommermonaten dominierenden Tourismus ist auch die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Insel. Es gibt keinen [[Sandstrand]], jedoch einige befestigte Badestellen auf der Insel. Trotz der Bedeutung des Tourismus für die Insel ist Pellworm weitaus weniger vom Fremdenverkehr geprägt als etwa [[Amrum]] oder [[Sylt]]. Ein Wirtschaftszweig für die Gemeinde Pellworm ist die Nutzung [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]]. So gibt es in der Gemeinde zahlreiche Windkraftanlagen, das 1983 errichtete [[Hybridkraftwerk Pellworm]] und eine [[Biogas]]anlage.<br />
<br />
Auf Pellworm findet man eine Grundversorgung. Lebensmittelgeschäfte gibt es in [[Tammensiel]] und am [[Nordermitteldeich]]. Letztgenanntes führt auch eine kleine Auswahl an Kleidung und Schuhen; kleine Bekleidungsgeschäfte gibt es daneben auch in Tammensiel. Bäckereien gab es bis Herbst 2011 in Tilli und Tammensiel, inzwischen nur noch in Tammensiel. Hinzu kommen eine Tankstelle, eine Kfz-Werkstatt, eine Tischlerei, eine Goldschmiede, zwei Töpfereien und einige weitere kleine Handwerksbetriebe. Mehrere Fischer haben in Tammensiel ihren Heimathafen; die Kutter fangen insbesondere [[Nordseegarnele]]n, die meist als „Krabben“ bezeichnet werden.<br />
<br />
Auf der Insel gibt es zahlreiche Gaststätten und Imbisse. In Tammensiel findet man zudem einige Andenkenläden. Weiter gibt es zwei Reiterhöfe, ein Tonstudio und das ''DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie'' (vormals ''Mutter-Kind-Kurklinik'').<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:Pellworm hafen tammensiel fähranl P5232382 jm.JPG|mini|Der alte Fähranleger in Tammensiel]]<br />
[[Datei:Habour pellworm Tammensiel MS P4140060.JPG|mini|Fischkutter im Hafen Tammensiel]]<br />
[[Datei:Pellworm Leuchtturm.JPG|mini|Leuchtturm von Pellworm]]<br />
Pellworm ist durch eine regelmäßige [[Fähre|Fährverbindung]] der ''[[Neue Pellwormer Dampfschiffahrts-GmbH|Neue Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft]]'' (N.P.D.G.) via [[Strucklahnungshörn]] auf Nordstrand mit dem [[Festland]] verbunden. Seit dem Bau des Tiefwasseranlegers vor Tammensiel (1992)<ref>http://www.faehre-pellworm.de/neues_zeitalter.html Seite der N.P.D.G.</ref> ist der Fähranleger [[tide]]nunabhängig, so dass Fährverkehr nach einem regelmäßigen Fahrplan möglich ist.<br />
<br />
Zusätzlich gibt es im Südosten Pellworms den Hafen Tammensiel, der gleichzeitig bei Niedrigwasser zur Entwässerung der Marscheninsel genutzt wird. Tammensiel wird als Fischereihafen für die Pellwormer Krabbenkutter genutzt und auch von Sportbooten angelaufen. Für letztere bietet er die einzige Fäkalienentsorgung in der Umgebung. Bei hohem Wasserstand laufen die Fähren von Nordstrand gelegentlich diesen Hafen an.<br />
<br />
Der Pellwormer [[Leuchtturm]] ist in Sockel, Turmschaft und Laternenhaus dem [[Leuchtturm Hörnum|Leuchtfeuer Hörnum]] sehr ähnlich, allerdings etwas höher als dieser. Auch die Anstriche sind fast gleich, einziger Unterschied sind zwei [[Bullauge]]n<nowiki>fensterreihen</nowiki> im mittleren, weiß bemalten Turmsegment, in Hörnum ist es eine Reihe. Das Leitfeuer hat eine Tragweite von 15,9 bis 22,3 Seemeilen und markiert einen Teilbereich des Fahrwassers der [[Norderhever]]. Die zwei [[Quermarkenfeuer]] zeigen Kursänderungspunkte in der Norderhever und der [[Süderaue]].<br />
<br />
Auf der Insel gibt es ein gut ausgebautes Straßennetz und einige wenige Fahrradwege.<br />
<br />
Die im Rundverkehr über die Insel verkehrende Buslinie 1091 der N.P.D.G. sichert den [[ÖPNV]], an Ferientagen verkehrt diese aber nur als Rufbus. Weitere Fahrten verkehren täglich von Tammensiel zum Fähranleger, auch an Ferientagen.<br />
<br />
Ein kleiner Flughafen ist für Privatflugzeuge bis zwei Tonnen geeignet. Ein kleines Schiff fährt in den Sommermonaten von der ''Hooger Fähre'' im Nordwesten der Insel fast täglich zur [[Hallig Hooge]]. Von dort werden auch Ausflugsfahrten zum [[Norderoogsand]] und zu den Seehundsbänken angeboten.<br />
<br />
== Medizinische Versorgung ==<br />
Die Insel wird von einer allgemeinmedizinischen Arztpraxis (in der Nähe des Kurzentrums beim Hafen in Tammensiel) sowie einem Tierarzt versorgt. Zahnärztliche Versorgung ist nicht vorhanden. Direkt neben der Arztpraxis gibt es eine Apotheke. Für medizinische Notfälle steht am Klinikum [[Husum]] rund um die Uhr ein Helikopter bereit, der Pellworm innerhalb von Minuten erreichen kann.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
Es gibt in Tammensiel eine Polizeistation mit einem Polizisten. Die Insel besitzt eine Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule (die ''[[Hermann Neuton Paulsen|Hermann-Neuton-Paulsen]]-Schule'') für rund 140 Schüler (Stand 2009). Derzeit (2013) besuchen etwa 100 Kinder die Schule.<br />
<br />
Am Kaydeich gibt es eine Freizeithalle mit Kino, Minigolf, Tennis und Tischtennis. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Pellworm verfügt außerdem über ein Freizeitbad in Hafennähe – die ''PelleWelle''.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Im ''Rungholt-Museum Bahnsen'' präsentiert seit 1980 der watterfahrene Heimatforscher Hellmut Bahnsen Funde aus dem [[Watt (Küste)|Watt]]. Das ''Wattenmuseum Liermann'' am Schütting stellt die Funde aus 50 Jahren Postgang des Halligpostboten Heinrich Liermann aus. Im Inselmuseum im Dachgeschoss der Kurverwaltung in Tammensiel wird die Geschichte der Insel mit Schwerpunkt Deichbau präsentiert.<br />
<br />
Der [[Leuchtturm Pellworm|Pellwormer Leuchtturm]] von 1906 im Süden der Insel kann besichtigt werden. Der 38 Meter hohe Turm ruht auf 127 bis 14 Meter tiefen Eichenpfählen und wiegt 130 Tonnen. Auf dem Leuchtturm befindet sich ein [[Standesamt]] – bei seiner Eröffnung das erste deutsche Standesamt auf einem Leuchtturm.<br />
<br />
Wahrzeichen der Insel ist die Turmruine der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]]. Der geziegelte Turm dieses mittelalterlichen „Friesendomes“ stürzte bereits 1611 zu einem großen Teil in sich zusammen, da der weiche Wattboden seinem Gewicht nicht gewachsen war. Der erhaltene Rumpf ragt 26 Meter empor, der ursprüngliche Bau war mindestens doppelt so hoch. In der Turmruine nisten regelmäßig [[Turmfalke]]n. Bei der Turmruine befindet sich auch der Gedenkstein für die Besatzung der [[Ormen Friske (Schiff)|Ormen Friske]]. In der Alten Kirche, die in den 2000er Jahren renoviert wurde, befindet sich die einzige in Schleswig-Holstein erhaltene [[Orgel der Alten Kirche (Pellworm)|Schnitger-Orgel]] des berühmten Orgelbauers [[Arp Schnitger]]; sie stammt aus dem Jahr 1711 und ist für ihren Klang so berühmt, dass Virtuosen aus zahlreichen Ländern nach Pellworm reisen, um dort Schallplatten und CDs aufzunehmen. Jedes Jahr im Sommer finden mittwochs Konzerte statt.<br />
<br />
Die Nordermühle ist ein 1777 errichteter einstöckiger [[Windmühle|Galerieholländer]] mit durchlaufendem Achtkantständer, Segelflügeln und Steert. Die Kappe ist festgesetzt, die Flügel sind windgängig, die Einrichtung ist jedoch nicht mehr vorhanden. Die Mühle wurde seit der Restaurierung 1995 bis 2008 als Restaurant genutzt, nach dem Umbau 2009 ist sie in drei Ferienwohnungen aufgeteilt.<br />
<br />
Das Hybridkraftwerk Pellworm wurde nach und nach ausgebaut und dient heute als Ausflugsziel und Demonstrationskraftwerk mit Besucherzentrum.<br />
<br />
Im Nordosten der Insel befindet sich eine leicht zugängliche [[Vogelkoje]], die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Sie weist das einzige Gehölz der Insel auf und wird nicht mehr zur Jagd genutzt.<br />
<br />
Durch die Abgeschiedenheit und die mangelnde Arbeit im Winter (da es dann kaum Touristen gibt) hat sich eine spezielle [[Skat]]-Kultur auf der Insel gebildet: Viele Einwohner spielen während der Wintermonate Skat. Häufig kommt es zu mehrtägigen Turnieren. Die im Sommer häufig veranstalteten Preisskat-Spiele werden dagegen ausgesetzt.<br />
<br />
<gallery><br />
Nordermühle Pellworm P4140137 jm.JPG|Nordermühle Ortsteil Norderkoog<br />
Pellworm alter kirchturm MS P4140087.JPG|Turm der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]]<br />
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG|[[Orgel der Alten Kirche (Pellworm)|Arp-Schnitger-Orgel in der Alten Kirche]]<br />
Pellworm Hybridkraftwerk.jpg|Hybridkraftwerk mit Besucherzentrum<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Georg Quedens]]: ''Pellworm''. Breklumer Verlag, Breklum 2002, ISBN 3-7793-1121-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.husum.org/showobject.phtml?La=1&object=tx|15.2194.1&sub=0#Pellworm Gemeinde Pellworm bei der Stadt Husum]<br />
* [http://www.pellworm.de/ Kur- und Tourismusservice Pellworm]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Nordfriesland<br />
|Navigationsleiste Nordfriesische Inseln }}<br />
<br />
[[Kategorie:Pellworm| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Kreis Nordfriesland]]<br />
[[Kategorie:Insel (Schleswig-Holstein)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Nordfriesische Inseln)]]<br />
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Kreis Nordfriesland)]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pellworm&diff=128511563Pellworm2014-03-14T17:42:31Z<p>Walkuraxx: /* Kultur und Sehenswürdigkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Wappen = DE Pellworm COA.svg<br />
|Breitengrad = 54/31/0/N<br />
|Längengrad = 8/38/13/E<br />
|Lageplan = Pellworm in NF.PNG<br />
|Bundesland = Schleswig-Holstein<br />
|Kreis = Nordfriesland<br />
|Amt = Pellworm<br />
|Höhe = 2<br />
|Fläche = 37.44<br />
|PLZ = 25849,<br />25845 <small>(Südfall)</small><br />
|Vorwahl = 04842, 04844<br />
|Kfz = NF<br />
|Gemeindeschlüssel = 01054103<br />
|NUTS = DEF07<br />
|LOCODE = DE PEL<br />
|Adresse = Uthlandestr. 1<br />25849 Pellworm<br />
|Website = [http://www.pellworm.de Kur- und Tourismusservice Pellworm]<br />
|Bürgermeister = Jürgen Feddersen<br />
|Partei = CDU<br />
}}<br />
<br />
'''Pellworm''' (Betonung auf der zweiten Silbe; [[Dänische Sprache|dänisch]] ''Pelvorm'', [[Friesische Sprache|friesisch]] ''Pälweerm'') ist eine Gemeinde im [[Kreis Nordfriesland]] in [[Schleswig-Holstein]] und eine [[Nordfriesische Inseln|nordfriesische Insel]] im [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]. Zum Gemeindegebiet gehören neben der Insel Pellworm die Halligen [[Süderoog]] und [[Südfall]]. Pellworm ist ein [[Seeheilbad|Nordseeheilbad]].<br />
[[Datei:Halligen 1858.png|mini|rechts|Die Karte zum Stand 1850 zeigt die Köge von Pellworm, mit Ausnahme des 1939 eingedeichten Bupheverkoogs]]<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Pellworm ist die [[Liste deutscher Inseln|drittgrößte nordfriesische Insel]]. Ihre Ausdehnung beträgt sieben Kilometer in West-Ost- und sechs Kilometer in Nord-Süd-Richtung.<br />
<br />
Sie besteht aus dem Westteil der ehemaligen Insel [[Strand (Insel)|Strand]], die 1634 in der [[Burchardiflut]] zerstört wurde. Pellworm, [[Nordstrand]] und einige der [[Hallig]]en sind Bruchstücke der ehemaligen Insel. Heute liegt Pellworm im Schnitt etwa einen&nbsp;Meter unter [[Normalnull]]. Die Insel wird daher von einem 8&nbsp;Meter hohen und 25&nbsp;Kilometer langen [[Deich]] geschützt.<br />
<br />
Die Gemeinde Pellworm umfasst neben der Insel Pellworm auch die kleinen [[Hallig]]en [[Südfall]] und [[Süderoog]].<br />
<br />
Die Insel Pellworm gliedert sich in [[Koog|Köge]]: ''Alter Koog'', ''Bupheverkoog'', ''Großer Koog'', ''Großer Norderkoog'', ''Hunnenkoog'', ''Johann-Heimreich-Koog'', ''Kleiner Koog'', ''Kleiner Norderkoog'', ''Mittelster Koog'', ''Ostersielkoog'', ''Süderkoog'', ''Ütermarkerkoog'' und ''Westerkoog''. Nicht eingedeichte Gebiete liegen im Norden (Norderhallig oder Norder-Hallig) sowie beim Ostersiel im Osten (Junkernhallig oder Junkern-Hallig).<br />
<br />
Es gibt darin 14 Ortsteile: ''Alte Kirche'', ''Hooger Fähre'', ''Junkersmitteldeich'', ''Klostermitteldeich'', ''Nordermitteldeich'', ''Osterschütting'', ''Parlament'', ''Seegarden'', ''Schmerhörn'', ''Südermitteldeich'', ''[[Tammensiel]]'', ''Tilli'', ''Waldhusen'' und ''Westerschütting''. Der Hauptort der Gemeinde Pellworm ist Tammensiel im Osten.<br />
<br />
== Entwicklung der Insel ==<br />
[[Datei:Reste von Alt-Nordstrand.png|mini|Inseln und Halligen, die aus der Insel Strand entstanden sind]]<br />
[[Datei:Deich Pellworm.jpg|mini|Moderner Deich auf Pellworm]]<br />
Über die Frühgeschichte der Gegend um Pellworm ist nichts Sicheres bekannt. Der Ethnologe [[Hans Peter Duerr]] vertrat 2005 die Hypothese, unmittelbar südlich von Pellworm habe sich bereits in der [[Antike]] ein wichtiger griechischer Handelsposten befunden;<ref>Hans Peter Duerr: ''Rungholt. Die Suche nach einer versunkenen Stadt''; Insel-Verlag, Frankfurt 2005, ISBN 978-3-458-17274-1.</ref> bei anderen Forschern stieß diese Annahme aber ganz überwiegend auf Ablehnung.<br />
<br />
Die Nordfriesen unterstanden seit dem 13. Jahrhundert im Wechsel den [[Liste der dänischen Könige|dänischen Königen]] oder [[Herzogtum Schleswig|schleswigschen]] [[Herzog|Herzögen]]. Seit 1864/67 gehörte die Insel Pellworm dann zu Preußen, seit 1871 zum Deutschen Reich. Der Dichter [[Detlev von Liliencron]] war 1882/83 [[Hardesvogt]] der Insel.<br />
<br />
Die Geschichte von Pellworm wurde durch [[Deich]]bau, [[Landgewinnung]] und [[Sturmflut]]en geprägt. Die frühesten bezeugten Sturmfluten in den Jahren 1216 und 1230 kosteten im Gebiet von Nordfriesland Zehntausende das Leben. Zwischen dem 15. und 17. Januar 1362 ging der später sagenumwobene Hafenort [[Rungholt]] in einer Sturmflut (''[[Zweite Marcellusflut|Grote Mandränke]]'') unter, und es bildete sich die Insel [[Strand (Insel)|Strand]].<br />
<br />
Am 1. November 1436 trennte die [[Allerheiligenflut 1436|Allerheiligenflut]] Pellworm von [[Nordstrand]] ab. Eine weitere Sturmflut 1480 zerriss Pellworm in zwei Teile. Dieser Schaden konnte durch große Anstrengungen beseitigt werden und 1550 waren Pellworm und Nordstrand wieder vereinigt.<br />
<br />
Doch die [[Burchardiflut]] am 11. und 12. Oktober 1634 trennte Pellworm endgültig von Nordstrand ab. Dabei ertranken allein auf Pellworm etwa 1.000 Menschen. Ursache für die Katastrophe war unter anderem der massive [[Torf]]abbau in der Region, der zu einer Absenkung des allgemeinen Landpegels führte. Zudem hatten sich die Strömungsverhältnisse im Wattenmeer verändert. Von 1635 bis 1637 wurden die wichtigsten Köge der Insel, Großer Koog, Alter Koog, Mittelster Koog, Kleiner Koog und Johann-Heimreich-Koog, unter wesentlicher Beteiligung holländischer Neusiedler wieder neu bedeicht. Das Gebiet dieser Köge wird auch als ''Alt-Pellworm'' bezeichnet. Es folgten weitere Eindeichungen 1657, 1663, 1672 und 1687. Dabei wurden Kleiner Norderkoog, Westerkoog, Ütermarkerkoog, Hunnenkoog, Süderkoog und Großer Norderkoog zurückgewonnen.<br />
<br />
Danach wurden nur noch 1790 und 1939 zwei weitere Köge eingedeicht. Im Rahmen eines [[Landgewinnung]]sprogrammes, unterlegt durch die nationalsozialistische [[Blut-und-Boden-Ideologie]], konnte 1939 der Bupheverkoog (Vorländer Buphever und Langeland) eingedeicht und besiedelt werden (siehe auch: [[Adolf-Hitler-Koog]], [[Hermann-Göring-Koog]]).<ref>[http://www.akens.org/akens/texte/info/45/45_004.pdf Lars Amenda: ''„Volk ohne Raum schafft Raum“. Rassenpolitik und Propaganda im nationalsozialistischen Landgewinnungsprojekt an der schleswig-holsteinischen Westküste'', in: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 45 (2005), S. 4-31] (PDF; 223&nbsp;kB) Abgerufen: 28. Dezember 2008</ref><br />
<br />
[[Liste der Sturmfluten an der Nordsee|Sturmfluten]] von 1697, 1701, 1703, [[Weihnachtsflut 1717|1717]], 1718, 1719, 1720, 1729, 1743 und 1756 zerstörten wieder Teile der Insel. Die Schäden konnten meist rasch beseitigt werden. Das Elend auf der Insel wuchs aber wegen der hohen Belastung durch Deichbau und -sicherung. Zwei Sturmfluten von 1789 und 1794 verschlimmerten die Lage der Bevölkerung. Die letzte Sturmflut, die Pellworm fast komplett überschwemmte, war die [[Februarflut 1825|Februarflut]] am 3. und 4. Februar 1825.<br />
<br />
Auch heute kann es auf Pellworm unter Zusammentreffen aller ungünstigen Voraussetzungen zu einer den Deich überspülenden Sturmflut kommen. Die Fluten von 1831, 1911, 1936, 1962, 1976 und 1981 konnten die Insel nur deshalb nicht gefährden, da der Deich immer wieder erhöht wurde: Die letztgenannten drei Sturmfluten waren höher als die Flut von 1825. Aber auch der immer tiefer und breiter werdende [[Heverstrom]] und seine Seitenarme gefährden die Insel. Man konnte noch vor einigen Jahren<!--Jahreszahl fehlt--> die Norderhever zwischen Pellworm und Nordstrand bei Niedrigwasser durchwaten. Heute ist die Norderhever dort sechs bis neun Meter tief.<br />
<br />
Erwogen wurde, einen überflutbaren Damm von Pellworm nach Nordstrand zu errichten, der den Sandabtrag vermindern soll. Dieser Plan wird aber derzeit ebenso wenig verfolgt wie der eines befahrbaren Dammes zum Festland.<br />
<br />
In Tammensiel befand sich bis Ende 2007 die Verwaltung des [[Amt Pellworm|Amtes Pellworm]] (Gemeinden [[Gröde]], [[Hooge]], [[Langeneß]] und Pellworm). Seit dem 1.&nbsp;Januar 2008 wird das Amt und damit auch die Gemeinde im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft durch die Stadt [[Husum]] verwaltet. In Tammensiel befindet sich eine Außenstelle der Verwaltung.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Wahrscheinlich seit dem 8. Jahrhundert, spätestens aber um das Jahr 1000 wanderten die [[Friesen]] aus dem Raum der Rheinmündung in die nordfriesische Inselwelt ein und gelangten damit auch nach Pellworm. Im Laufe der Jahre änderte sich durch Aus- und Zuwanderung und die Regelung [[Deichbau#Historische Deichdienstpflichten|„Wer nicht will deichen, muss weichen“]] die Zusammensetzung der Inselbevölkerung mehrfach; keine der heute auf Pellworm ansässigen Familien kam vor dem 18. Jahrhundert auf die Insel. Zurzeit gibt es noch 650&nbsp;Haushalte auf Pellworm; die Zahl ist seit langem rückläufig.<br />
<br />
Die Bevölkerung von Pellworm ist vorwiegend [[Lutheraner|evangelisch-lutherisch]]. Es gibt zwei Kirchen für die evangelisch-lutherische Bevölkerung: Die [[Alte Kirche (Pellworm)|Alte Kirche]] (St. Salvator) im Westen am Deich und die ''Neue Kirche'' in der Mitte der Insel. Das ''[[Anton Heimreich|Anton-Heimreich]]-Haus'' ist das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Gemeinde. Das ''[[Benedikt Momme Nissen|Momme-Nissen]]-Haus'' ist das Gemeindehaus der römisch-katholischen Gemeinde. Dort finden regelmäßige Messen statt.<br />
<br />
Heute wird auf Pellworm wie in den meisten ländlichen Regionen [[Schleswig-Holstein]]s als Umgangssprache der Insulaner zumeist [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] gesprochen; eine Verständigung auf Hochdeutsch ist aber problemlos möglich. Noch bis ins späte 18. Jahrhundert wurde auf Pellworm noch [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]] gesprochen, das wie auf Nordstrand im Dialekt des [[Strander Friesisch]] gesprochen wurde. Mit der Zuwanderung zahlreiche Neusiedler aus den Niederlanden und Süddeutschland wurde das Friesische gegen Ende des 18. Jh. aufgegeben, so dass das Strander Friesisch zusammen mit dem Eiderstedter Friesisch heute als ausgestorben gilt. Nur wenige Spuren des Friesischen haben sich im Pellwormer Niederdeutsch erhalten.<br />
<br />
In den letzten Jahren kommt es auf der Insel aufgrund von Überalterung zu einem deutlichen demographischen Wandel. Immer mehr Immobilien stehen zum Verkauf oder wurden bereits an Auswärtige veräußert. Da diese oft nicht nach Pellworm ziehen, sondern die Häuser vielfach an Feriengäste vermieten, nimmt die Zahl der Insulaner und der Bauernhöfe ab, während die Durchschnittsgröße der verbliebenen landwirtschaftlichen Betriebe wächst.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeindevertretung ===<br />
Von den elf Sitzen in der Gemeindevertretung hatten die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] seit der Kommunalwahl 2008 je vier Sitze und die [[Wählergemeinschaft]] WGP drei.<br />
Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2013 kam die CDU auf sechs Sitze. Die SPD erhielt drei Sitze und die WGP zwei Sitze.<br />
=== Bürgermeister ===<br />
Für die Wahlperiode 2013–2018 wurde von der Gemeindevertretung Jürgen Feddersen (CDU) zum Bürgermeister gewählt. Er folgte damit auf [[Klaus Jensen (CDU)]], der inzwischen Mitglied im Kieler Landtag ist. Jürgen Feddersen war schon von 1990–2005 Gemeindebürgermeister gewesen.<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
[[Blasonierung]]: „In Silber eine von drei schwarzen Möwen begleitete rote Kirchturmruine über blau-silbernen Wellen in dem durch einen grünen Balken nach oben begrenzten Schildfuß.“<ref>[{{SH-Wappenrolle|292|Gemeinde Pellworm, Kreis Nordfriesland|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Neben dem besonders in den Sommermonaten dominierenden Tourismus ist auch die Landwirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Insel. Es gibt keinen [[Sandstrand]], jedoch einige befestigte Badestellen auf der Insel. Trotz der Bedeutung des Tourismus für die Insel ist Pellworm weitaus weniger vom Fremdenverkehr geprägt als etwa [[Amrum]] oder [[Sylt]]. Ein Wirtschaftszweig für die Gemeinde Pellworm ist die Nutzung [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]]. So gibt es in der Gemeinde zahlreiche Windkraftanlagen, das 1983 errichtete [[Hybridkraftwerk Pellworm]] und eine [[Biogas]]anlage.<br />
<br />
Auf Pellworm findet man eine Grundversorgung. Lebensmittelgeschäfte gibt es in [[Tammensiel]] und am [[Nordermitteldeich]]. Letztgenanntes führt auch eine kleine Auswahl an Kleidung und Schuhen; kleine Bekleidungsgeschäfte gibt es daneben auch in Tammensiel. Bäckereien gab es bis Herbst 2011 in Tilli und Tammensiel, inzwischen nur noch in Tammensiel. Hinzu kommen eine Tankstelle, eine Kfz-Werkstatt, eine Tischlerei, eine Goldschmiede, zwei Töpfereien und einige weitere kleine Handwerksbetriebe. Mehrere Fischer haben in Tammensiel ihren Heimathafen; die Kutter fangen insbesondere [[Nordseegarnele]]n, die meist als „Krabben“ bezeichnet werden.<br />
<br />
Auf der Insel gibt es zahlreiche Gaststätten und Imbisse. In Tammensiel findet man zudem einige Andenkenläden. Weiter gibt es zwei Reiterhöfe, ein Tonstudio und das ''DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie'' (vormals ''Mutter-Kind-Kurklinik'').<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:Pellworm hafen tammensiel fähranl P5232382 jm.JPG|mini|Der alte Fähranleger in Tammensiel]]<br />
[[Datei:Habour pellworm Tammensiel MS P4140060.JPG|mini|Fischkutter im Hafen Tammensiel]]<br />
[[Datei:Pellworm Leuchtturm.JPG|mini|Leuchtturm von Pellworm]]<br />
Pellworm ist durch eine regelmäßige [[Fähre|Fährverbindung]] der ''[[Neue Pellwormer Dampfschiffahrts-GmbH|Neue Pellwormer Dampfschiffahrtsgesellschaft]]'' (N.P.D.G.) via [[Strucklahnungshörn]] auf Nordstrand mit dem [[Festland]] verbunden. Seit dem Bau des Tiefwasseranlegers vor Tammensiel (1992)<ref>http://www.faehre-pellworm.de/neues_zeitalter.html Seite der N.P.D.G.</ref> ist der Fähranleger [[tide]]nunabhängig, so dass Fährverkehr nach einem regelmäßigen Fahrplan möglich ist.<br />
<br />
Zusätzlich gibt es im Südosten Pellworms den Hafen Tammensiel, der gleichzeitig bei Niedrigwasser zur Entwässerung der Marscheninsel genutzt wird. Tammensiel wird als Fischereihafen für die Pellwormer Krabbenkutter genutzt und auch von Sportbooten angelaufen. Für letztere bietet er die einzige Fäkalienentsorgung in der Umgebung. Bei hohem Wasserstand laufen die Fähren von Nordstrand gelegentlich diesen Hafen an.<br />
<br />
Der Pellwormer [[Leuchtturm]] ist in Sockel, Turmschaft und Laternenhaus dem [[Leuchtturm Hörnum|Leuchtfeuer Hörnum]] sehr ähnlich, allerdings etwas höher als dieser. Auch die Anstriche sind fast gleich, einziger Unterschied sind zwei [[Bullauge]]n<nowiki>fensterreihen</nowiki> im mittleren, weiß bemalten Turmsegment, in Hörnum ist es eine Reihe. Das Leitfeuer hat eine Tragweite von 15,9 bis 22,3 Seemeilen und markiert einen Teilbereich des Fahrwassers der [[Norderhever]]. Die zwei [[Quermarkenfeuer]] zeigen Kursänderungspunkte in der Norderhever und der [[Süderaue]].<br />
<br />
Auf der Insel gibt es ein gut ausgebautes Straßennetz und einige wenige Fahrradwege.<br />
<br />
Die im Rundverkehr über die Insel verkehrende Buslinie 1091 der N.P.D.G. sichert den [[ÖPNV]], an Ferientagen verkehrt diese aber nur als Rufbus. Weitere Fahrten verkehren täglich von Tammensiel zum Fähranleger, auch an Ferientagen.<br />
<br />
Ein kleiner Flughafen ist für Privatflugzeuge bis zwei Tonnen geeignet. Ein kleines Schiff fährt in den Sommermonaten von der ''Hooger Fähre'' im Nordwesten der Insel fast täglich zur [[Hallig Hooge]]. Von dort werden auch Ausflugsfahrten zum [[Norderoogsand]] und zu den Seehundsbänken angeboten.<br />
<br />
== Medizinische Versorgung ==<br />
Die Insel wird von einer allgemeinmedizinischen Arztpraxis (in der Nähe des Kurzentrums beim Hafen in Tammensiel) sowie einem Tierarzt versorgt. Zahnärztliche Versorgung ist nicht vorhanden. Direkt neben der Arztpraxis gibt es eine Apotheke. Für medizinische Notfälle steht am Klinikum [[Husum]] rund um die Uhr ein Helikopter bereit, der Pellworm innerhalb von Minuten erreichen kann.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
Es gibt in Tammensiel eine Polizeistation mit einem Polizisten. Die Insel besitzt eine Grund-, Haupt-, Real- und Förderschule (die ''[[Hermann Neuton Paulsen|Hermann-Neuton-Paulsen]]-Schule'') für rund 140 Schüler (Stand 2009). Derzeit (2013) besuchen etwa 100 Kinder die Schule.<br />
<br />
Am Kaydeich gibt es eine Freizeithalle mit Kino, Minigolf, Tennis und Tischtennis. In unregelmäßigen Abständen finden dort auch kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene statt. Pellworm verfügt außerdem über ein Freizeitbad in Hafennähe – die ''PelleWelle''.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Im ''Rungholt-Museum Bahnsen'' präsentiert seit 1980 der watterfahrene Heimatforscher Hellmut Bahnsen Funde aus dem [[Watt (Küste)|Watt]]. Das ''Wattenmuseum Liermann'' am Schütting stellt die Funde aus 50 Jahren Postgang des Halligpostboten Heinrich Liermann aus. Im Inselmuseum im Dachgeschoss der Kurverwaltung in Tammensiel wird die Geschichte der Insel mit Schwerpunkt Deichbau präsentiert.<br />
<br />
Der [[Leuchtturm Pellworm|Pellwormer Leuchtturm]] von 1906 im Süden der Insel kann besichtigt werden. Der 38 Meter hohe Turm ruht auf 127 bis 14 Meter tiefen Eichenpfählen und wiegt 130 Tonnen. Auf dem Leuchtturm befindet sich ein [[Standesamt]] – bei seiner Eröffnung das erste deutsche Standesamt auf einem Leuchtturm.<br />
<br />
Wahrzeichen der Insel ist die Turmruine der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]]. Der geziegelte Turm dieses mittelalterlichen „Friesendomes“ stürzte bereits 1611 zu einem großen Teil in sich zusammen, da der weiche Wattboden seinem Gewicht nicht gewachsen war. Der erhaltene Rumpf ragt 26 Meter empor, der ursprüngliche Bau war mindestens doppelt so hoch. In der Turmruine nisten regelmäßig [[Turmfalke]]n. Bei der Turmruine befindet sich auch der Gedenkstein für die Besatzung der [[Ormen Friske (Schiff)|Ormen Friske]]. In der Alten Kirche, die in den 2000er Jahren renoviert wurde, befindet sich die einzige in Schleswig-Holstein erhaltene [[Orgel der Alten Kirche (Pellworm)|Schnitger-Orgel]] des berühmten Orgelbauers [[Arp Schnitger]]; sie stammt aus dem Jahr 1711 und ist für ihren Klang so berühmt, dass Virtuosen aus zahlreichen Ländern nach Pellworm reisen, um dort Schallplatten und CDs aufzunehmen. Jedes Jahr im Sommer finden mittwochs Konzerte statt.<br />
<br />
Die Nordermühle ist ein 1777 errichteter einstöckiger [[Windmühle|Galerieholländer]] mit durchlaufendem Achtkantständer, Segelflügeln und Steert. Die Kappe ist festgesetzt, die Flügel sind windgängig, die Einrichtung ist jedoch nicht mehr vorhanden. Die Mühle wurde seit der Restaurierung 1995 bis 2008 als Restaurant genutzt, nach dem Umbau 2009 ist sie in drei Ferienwohnungen aufgeteilt.<br />
<br />
Das Hybridkraftwerk Pellworm wurde nach und nach ausgebaut und dient heute als Ausflugsziel und Demonstrationskraftwerk mit Besucherzentrum.<br />
<br />
Im Nordosten der Insel befindet sich eine leicht zugängliche [[Vogelkoje]], die als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Sie weist das einzige Gehölz der Insel auf und wird nicht mehr zur Jagd genutzt.<br />
<br />
Durch die Abgeschiedenheit und die mangelnde Arbeit im Winter (da es dann kaum Touristen gibt) hat sich eine spezielle [[Skat]]-Kultur auf der Insel gebildet: Viele Einwohner spielen während der Wintermonate Skat. Häufig kommt es zu mehrtägigen Turnieren. Die im Sommer häufig veranstalteten Preisskat-Spiele werden dagegen ausgesetzt.<br />
<br />
<gallery><br />
Nordermühle Pellworm P4140137 jm.JPG|Nordermühle Ortsteil Norderkoog<br />
Pellworm alter kirchturm MS P4140087.JPG|Turm der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]]<br />
Pellworm alteKirche orgel MS P4140091a.JPG|[[Orgel der Alten Kirche (Pellworm)|Arp-Schnitger-Orgel in der Alten Kirche]]<br />
Pellworm Hybridkraftwerk.jpg|Hybridkraftwerk mit Besucherzentrum<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Georg Quedens]]: ''Pellworm''. Breklumer Verlag, Breklum 2002, ISBN 3-7793-1121-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.husum.org/showobject.phtml?La=1&object=tx|15.2194.1&sub=0#Pellworm Gemeinde Pellworm bei der Stadt Husum]<br />
* [http://www.pellworm.de/ Kur- und Tourismusservice Pellworm]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Nordfriesland<br />
|Navigationsleiste Nordfriesische Inseln }}<br />
<br />
[[Kategorie:Pellworm| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Kreis Nordfriesland]]<br />
[[Kategorie:Insel (Schleswig-Holstein)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Nordfriesische Inseln)]]<br />
[[Kategorie:Seebad in Schleswig-Holstein]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Kreis Nordfriesland)]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ormen_Friske_(Schiff)&diff=128511405Ormen Friske (Schiff)2014-03-14T17:35:35Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>Die '''Ormen Friske''' war eine schwedische Kopie eines norwegischen Wikingerschiff. Die Ormen Friske wurde im Frühjahr 1949 im Ausbildungszentrum des Frisksportförbundet in Stensund gebaut und im Juni desselben Jahres zu Wasser gelassen. Im Juni 1950 war die Ormen Friske unterwegs von [[Stockholm]] zur Seefahrtsmesse in [[Rotterdam]]. Das Schiff geriet am 22. Juni auf der Nordsee in einen schweren Sturm und brach auseinander. Alle 15 jungen Schweden an Bord ertranken. Leichen und Wrackteile wurden bis an die nordfriesische Küste und [[Jütland]] gespült.<br />
<br />
Die Ursache für den Untergang der Ormen Friske ist umstritten. Als Unglücksursachen werden bislang diskutiert: Konstruktionsfehler (Schwachstelle am Kiel)<ref>Martin Braun: Untergang der Ormen Friske aufgeklärt nach 54 Jahren: Konstruktions- und Baufehler im Kiel waren Todesurteil schon bei geringem Seegang</ref>, sowie das Zerschellen des Schiffes auf den Klippen oder in der Brandung vor [[Helgoland]], als Bombenabwürfe die Einfahrt in den Helgolander Hafen unmöglich machten (bis 1952 war Helgoland militärisches Sperrgebiet und Bombenabwurfplatz für die britische und amerikanische Luftwaffe). <ref>Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3</ref><br />
<br />
Erst vier Tage nach dem Sturm wurde die Tragödie bekannt: Der Pellwormer Fischer Nickels Liermann fand am 25.6 zwischen [[Norderoog]] und [[Süderoog]] das neun Meter lange Heck der Ormen Friske und schleppte es nach [[Pellworm]]. Die Telefonstelle der Insel war bereits geschlossen. Am nächsten Morgen informierte er die Behörden über seinen Fund. Nach und nach wurden die Leichen von 9 der 15 Besatzungsmitglieder aufgefunden und nach Schweden überführt.<ref>Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3, S. 107</ref><br />
<br />
Das erste Denkmal für die Mannschaft der Ormen Friske wurde auf Pellworm errichtet. Der Gedenkstein beim Turm der [[Alte Kirche (Pellworm)|Alten Kirche]] wurde Ostern 1951 enthüllt. Eine Kopie des Pellwormer Gedenksteins befindet sich auf dem Friedhof von [[Kalmar]], wo der Vater eines der Opfer als Pfarrer tätig war.<ref> Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3, S. 203</ref><br />
<br />
==Literatur==<br />
# [http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-66943 Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3. Mit deutscher Zusammenfassung (S. 259-264) und zahlreichen Fotos.]<br />
<br />
<br />
==Weblinks==<br />
# [http://www.neuroscience-of-music.se/ormen/OrmenFriskeGer.htm Martin Braun: Untergang der Ormen Friske aufgeklärt nach 54 Jahren: Konstruktions- und Baufehler im Kiel waren Todesurteil schon bei geringem Seegang]<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references></div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ormen_Friske_(Schiff)&diff=128511253Ormen Friske (Schiff)2014-03-14T17:28:34Z<p>Walkuraxx: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Ormen Friske''' war eine schwedische Kopie eines norwegischen Wikingerschiff. Die Ormen Friske…</p>
<hr />
<div>Die '''Ormen Friske''' war eine schwedische Kopie eines norwegischen Wikingerschiff. Die Ormen Friske wurde im Frühjahr 1949 im Ausbildungszentrum des Frisksportförbundet in Stensund gebaut und im Juni desselben Jahres zu Wasser gelassen. Im Juni 1950 war die Ormen Friske unterwegs von [[Stockholm]] zur Seefahrtsmesse in [[Rotterdam]]. Das Schiff geriet am 22. Juni auf der Nordsee in einen schweren Sturm und brach auseinander. Alle 15 jungen Schweden an Bord ertranken. Leichen und Wrackteile wurden bis an die nordfriesische Küste und [[Jütland]] gespült.<br />
<br />
Die Ursache für den Untergang der Ormen Friske ist umstritten. Als Unglücksursachen werden bislang diskutiert: Konstruktionsfehler (Schwachstelle am Kiel)<ref>Martin Braun: Untergang der Ormen Friske aufgeklärt nach 54 Jahren: Konstruktions- und Baufehler im Kiel waren Todesurteil schon bei geringem Seegang</ref>, sowie das Zerschellen des Schiffes auf den Klippen oder in der Brandung vor [[Helgoland]], als Bombenabwürfe die Einfahrt in den Helgolander Hafen unmöglich machten (bis 1952 war Helgoland militärisches Sperrgebiet und Bombenabwurfplatz für die britische und amerikanische Luftwaffe). <ref>Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3</ref><br />
<br />
Erst vier Tage nach dem Sturm wurde die Tragödie bekannt: Der Pellwormer Fischer Nickels Liermann fand am 25.6 zwischen [[Norderoog]] und [[Süderoog]] das neun Meter lange Heck der Ormen Friske und schleppte es nach [[Pellworm]]. Die Telefonstelle der Insel war jedoch bereits geschlossen. Am nächsten Morgen informierte er die Behörden über seinen Fund. Nach und nach wurden die Leichen von 9 der 15 Besatzungsmitglieder aufgefunden und nach Schweden überführt.<ref>Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3, S. 107</ref><br />
<br />
Das erste Denkmal für die Mannschaft der Ormen Friske wurde auf Pellworm errichtet. Der Gedenkstein beim Turm der Alten Kirche wurde Ostern 1951 enthüllt. Eine Kopie des Pellwormer Gedenksteins befindet sich auf dem Friedhof von [[Kalmar]], wo der Vater eines der Opfer als Pfarrer tätig war.<ref> Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3, S. 203</ref><br />
<br />
==Literatur==<br />
# [http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-66943 Edberg, Rune (2004). Vikingaskeppet Ormen Friskes undergång : ett drama i det kalla krigets skugga. Södertörn archaeological studies, 1652-2559 ; Huddinge: Runius & Co. ISBN 91-628-5977-3. Mit deutscher Zusammenfassung (S. 259-264) und zahlreichen Fotos.]<br />
<br />
<br />
==Weblinks==<br />
# [http://www.neuroscience-of-music.se/ormen/OrmenFriskeGer.htm Martin Braun: Untergang der Ormen Friske aufgeklärt nach 54 Jahren: Konstruktions- und Baufehler im Kiel waren Todesurteil schon bei geringem Seegang]<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references></div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sammlung_Mesdag&diff=127566733Diskussion:Sammlung Mesdag2014-02-14T16:19:55Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>Ich würde die Seite gerne mit der holländischen Seite (https://nl.wikipedia.org/wiki/De_Mesdag_Collectie) verlinken. Das gelingt mit leider nicht. Meldung: die Seite ist einem anderen Objekt im Datenrepositorium zugeordnet. Hinweis: ich habe eine Weiterleitung erstellt von der Seite Rijksmuseum Den Haag zur Sammlung Mesdag. Der Name Rijksmuseum Den Haag ist nämlch nicht korrekt. (Siehe Webseite Mesdag Sammlung & wikipedia NL).<br />
Wie kann ich den Artikel doch noch mit der holländischen Seite linken? Vielen Dank für alle Tipps. walkuraxx</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sammlung_Mesdag&diff=127566709Diskussion:Sammlung Mesdag2014-02-14T16:19:15Z<p>Walkuraxx: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ich würde die Seite gerne mit der holländischen Seite (https://nl.wikipedia.org/wiki/De_Mesdag_Colle…</p>
<hr />
<div>Ich würde die Seite gerne mit der holländischen Seite (https://nl.wikipedia.org/wiki/De_Mesdag_Collectie) verlinken. Das gelingt mit leider nicht. Meldung: die Seite ist einem anderen Objekt im Datenrepositorium zugeordnet. Hinweis: ich habe eine Weiterleitung erstellt von der Seite Rijksmuseum Den Haag zur Sammlung Mesdag. Der Name Rijksmuseum Den Haag ist nämlch nicht korrekt. (Siehe Webseite Mesdag Sammlung & wikipedia NL).<br />
Wie kann ich den Artikel doch noch mit der holländischen Seite linken? Vielen Dank für alle Tipps.</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sammlung_Mesdag&diff=127565369Sammlung Mesdag2014-02-14T15:58:36Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>[[Datei:DenHaag Museum Mesdag.jpg|mini|hochkant=1.3|Sammlung Mesdag]]<br />
<br />
Die '''Sammlung Mesdag''', ehemals Museum Mesdag, ist die Kunstsammlung und das ehemalige Künstlerwohnhaus von [[Hendrik Willem Mesdag]] (1831-1915) und seiner Frau Sientje van Houten (1834-1909) in der niederländischen Stadt [[Den Haag]]. Das Museum wurde nach einer langen Restaurierung am 14. Mai 2011 unter dem neuen Namen wieder eröffnet.<br />
<br />
==Das Museum==<br />
Mesdag war nicht nur ein bekannter Marinemaler, er war auch ein großer Kunstsammler. 1866 begann er gemeinsam mit seiner Frau Sientje (ebenfalls Künstlerin) eine erstklassige Sammlung aufzubauen. Innerhalb von nur ein paar Jahren hatte die Sammlung solche Ausmaße angenommen, daß Mesdag direkt neben seinem Haus ein Museum bauen ließ, das 1887 eröffnet wurde.<br />
Im Jahr 1903 schonk Mesdag das Museum und die Sammlung an den niederländischen Staat. Er blieb bis 1911 Direktor. Seit 1991 fällt die Sammlung unter die Verantwortung des [[Van Gogh Museum]]s. Die Sammlung Mesdag ist etwa einen halben Kilometer entfernt vom [[Panorama Mesdag]], wo Mesdag berühmtestes Werk, das große Panorama von Scheveningen, ausgestellt wird.<br />
<br />
==Die Sammlung==<br />
<br />
Ausgestellt ist eine der bedeutendsten Sammlungen der französischen [[Schule von Barbizon]] mit Werken von [[Jean-Baptiste Camille Corot]], [[Théodore Rousseau]] und [[Jean-François Millet]], [[Charles-François Daubigny]] und [[Eugène Delacroix]]. Außerdem ist die [[Haager Schule]] mit [[Maris]], [[George Hendrik Breitner]], [[Jozef Israëls]] und natürlich Mesdag selbst vertreten.<br />
Eine Sammlung mit [[Fayence]]n aus der Haager Manufaktur [[Oud-Rozenburg]] gilt ebenfalls als bedeutend.<br />
Seit der [[Restaurierung]] von 1996 sind auch die Wohnung und das Atelier von Hendrik Willem Mesdag der Öffentlichkeit zugänglich.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.museummesdag.nl/00Engels/Engels.html Museum Mesdag (niederl., fr., engl.) ]<br />
{{Coordinate|article=/|NS=52.086399|EW=4.299456|type=landmark|region=NL-ZH}}<br />
<br />
[[Kategorie:Museum in Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Den Haag)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Rijksmuseum in den Niederlanden]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rijksmuseum_Den_Haag&diff=127564959Rijksmuseum Den Haag2014-02-14T15:44:55Z<p>Walkuraxx: AZ: Weiterleitung nach Sammlung Mesdag erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Sammlung Mesdag]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sammlung_Mesdag&diff=127564866Sammlung Mesdag2014-02-14T15:43:17Z<p>Walkuraxx: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Sammlung Mesdag''', ehemals Museum Mesdag, ist die Kunstsammlung und das ehemalige Künstlerwoh…</p>
<hr />
<div>Die '''Sammlung Mesdag''', ehemals Museum Mesdag, ist die Kunstsammlung und das ehemalige Künstlerwohnhaus von [[Hendrik Willem Mesdag]] (1831-1915) und seiner Frau Sientje van Houten (1834-1909) in der niederländischen Stadt [[Den Haag]]. Das Museum wurde nach einer langen Restaurierung am 14. Mai 2011 unter dem neuen Namen wieder eröffnet.<br />
<br />
==Das Museum==<br />
Mesdag war nicht nur ein bekannter Marinemaler, er war auch ein großer Kunstsammler. 1866 begann er gemeinsam mit seiner Frau Sientje (ebenfalls Künstlerin) eine erstklassige Sammlung aufzubauen. Innerhalb von nur ein paar Jahren hatte die Sammlung solche Ausmaße angenommen, daß Mesdag direkt neben seinem Haus ein Museum bauen ließ, das 1887 eröffnet wurde.<br />
Im Jahr 1903 schonk Mesdag das Museum und die Sammlung an den niederländischen Staat. Er blieb bis 1911 Direktor. Seit 1991 fällt die Sammlung unter die Verantwortung des [[Van Gogh Museum]]s. Die Sammlung Mesdag ist etwa einen halben Kilometer entfernt vom [[Panorama Mesdag]], wo Mesdag berühmtestes Werk, das große Panorama von Scheveningen, ausgestellt wird.<br />
<br />
==Die Sammlung==<br />
<br />
Ausgestellt ist eine der bedeutendsten Sammlungen der französischen [[Schule von Barbizon]] mit Werken von [[Jean-Baptiste Camille Corot]], [[Théodore Rousseau]] und [[Jean-François Millet]], [[Charles-François Daubigny]] und [[Eugène Delacroix]]. Außerdem ist die [[Haager Schule]] mit [[Maris]], [[George Hendrik Breitner]], [[Jozef Israëls]] und natürlich Mesdag selbst vertreten.<br />
Eine Sammlung mit [[Fayence]]n aus der Haager Manufaktur [[Oud-Rozenburg]] gilt ebenfalls als bedeutend.<br />
Seit der [[Restaurierung]] von 1996 sind auch die Wohnung und das Atelier von Hendrik Willem Mesdag der Öffentlichkeit zugänglich.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.museummesdag.nl/00Engels/Engels.html Museum Mesdag (niederl., fr., engl.) ]<br />
{{Coordinate|article=/|NS=52.086399|EW=4.299456|type=landmark|region=NL-ZH}}<br />
<br />
[[Kategorie:Museum in Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Den Haag)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Den Haag]]<br />
[[Kategorie:Kunstmuseum in den Niederlanden]]<br />
[[Kategorie:Rijksmuseum in den Niederlanden]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Walkuraxx&diff=126290114Benutzer:Walkuraxx2014-01-09T18:05:20Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>{{#babel:de|nl-3|en-2|fr-2|sv-2}}<br />
Wissenschaftliche [[Dokumentar]]in, [[Leiden (Stadt)]]. <br />
Folgende Artikel habe ich neu angelegt: [[Erika Sulzmann]]<br />
<br />
[[en:User:Walkurax]]<br />
[[sv:Användare:Walkuraxx]]<br />
[[nl:Gebruiker:Walkuraxx]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Walkuraxx&diff=126290043Benutzer:Walkuraxx2014-01-09T18:02:50Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>{{#babel:de|nl-3|en-2|fr-2|sv-2}}<br />
Wissenschaftliche [[Dokumentar]]in, [[Leiden (Stadt)]]. <br />
<br />
Folgende Artikel habe ich neu angelegt: [[Erika Sulzmann]]<br />
<br />
[[en:User:Walkurax]]<br />
[[sv:Användare:Walkuraxx]]<br />
[[nl:Gebruiker:Walkuraxx]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Walkuraxx&diff=126290026Benutzer:Walkuraxx2014-01-09T18:02:18Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>{{#babel:de|nl-3|en-2|fr-2|sv-2}}<br />
Wissenschaftliche [[Dokumentar]]in, [[Leiden (Stadt)]]. <br />
Folgende Artikel habe ich neu angelegt: [[Erika Sulzmann]]<br />
<br />
[[en:User:Walkurax]]<br />
[[sv:Användare:Walkuraxx]]<br />
[[nl:Gebruiker:Walkuraxx]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erika_Sulzmann&diff=125554555Erika Sulzmann2013-12-18T10:19:54Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>'''Erika Sulzmann''' (* [[7. Januar]] [[1911]] in [[Mainz]]; † [[17. Juni]] [[1989]]) war eine deutsche [[Ethnologe|Ethnologin]]. Erika Sulzmann leitete 1951 bis 1954 die erste größere Feldforschungsreise der Nachkriegszeit, die Mainzer Kongo-Expedition. Dieser ersten ethnographischen Forschungsreise folgten in den Jahren 1956 bis 1980 noch acht weitere Reisen zu den südwestlichen [[Mongo_(Volk)|Mongo]] in [[Zaïre]]. Erika Sulzmann errichtete 1984 zusammen mit Irma und Rosemarie Sulzmann die Sulzmann-Stiftung<ref>[http://www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/272.php Universitätsstiftungen Johannes Gutenberg-Universität Mainz]''(abgerufen am 18. Dexember 2013)''</ref>, die ethnologische, sozial-, sprach- und literaturwissenschaftliche Forschungen in und über Afrika fördet. <br />
<br />
<br />
== Leben ==<br />
Erika Sulzmann gelangte auf einem kleinen Umweg zur [[Ethnologie]]. Nach ihrem Abitur arbeitete sie als Bibliothekarin und Fotografin am Institut für Kulturmorphologie in Frankfurt (heute [[Frobenius-Institut]]). Durch ihr wachsendes Interesse an Anthropologie und vor allem an afrikanischen Kulturen begann Sulzmann 1940 bei [[Hermann Baumann (Ethnologe)|Hermann Baumann]] in Wien Ethnologie zu studieren. 1947 promovierte sie zum Thema "Die Mongo : Studien zu einer regionalen Monographie" bei Prof. R. P. W. Koppers.<ref name="Die Mongo 1947">In memoriam Erika Sulzmann / Anne-Maria Brandstetter. In: Forschungen in Zaire. Lit, Münster, Hamburg, 1992, S. VII</ref><br />
Im Sommer 1948 kam Erika Sulzmann als Assistentin an das neueingerichtete Institut für Völkerkunde der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]]. 1960 wurde sie zunächst Kustodin der ethnographischen Studiensammlung, dann akademische Oberrätin und schließlich Akademische Direktorin. Sie war bis zu ihrem Tod im Juni 1989 eine aktive Mitarbeiterin der Institutes.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/20281641 Quellen zur Geschichte und Sozialstruktur der Mbóle und Imoma (Ethnie Móngo, Zaire).] Berlin, Reimer, 1986.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772653972 La soumission des Ekonda par les Bombomba.] In: Annales aequatoria (1985), Vol. 6, S. 1-17.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772636792 Orale Tradition und Chronologie : der Fall Baboma - Bolia (Northwest Zaire).] In: Mélanges de culture et de linguistique africaines; publiés à la mémoire de Leo Stappers / éd. par C.M. Faïk-Nzuji et E. Sulzmann, 1983, S. 525-586.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/22909314 Mélanges de culture et de linguistique africaines : publiés à la mémoire de Leo Stappers.] Berlin, Reimer, cop. 1983 (mit Clémentine Madiya Faïk-Nzuji).<br />
* [http://www.worldcat.org//oclc/772638030 Ein Jagdbericht im Dialekt der Batwa von Ebungu (Ekonda).] In: Annales Aequatoria; recueil d'études offert au R.P.G. Hulstaert à l'occasion de son 80e anniversaire; tome I, vol. 2 / A. Claessens, et H. Vinck / 1980.<br />
<br />
==Literatur ==<br />
* In memoriam Erika Sulzmann / Anne-Maria Brandstetter. In: [http://www.worldcat.org/oclc/29010323 Forschungen in Zaire.] Lit, Münster, Hamburg, 1992, S. VII-X<br />
* Dr Erika Sulzmann (1911-1989) / Anne-Maria Brandstetter. In Hedwig Brüchert (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/50868549 Rheinland-Pfälzerinnen : Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz.] Hase und Koehler, Mainz, 2001, S. 414-417<br />
* Die Sammlerin der Dinge : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. In: Karl-Heinz Kohl (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/239617555 Das exotische Ding. Geschichten einer Sammlung]. Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Mainz, 1996, S. 23-34<br />
* Noch ein Fahrrad im Kongo : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. Videofilm 1999, 60 min.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.germananthropology.com/short-portrait/erika-sulzmann/272 Interviews with German anthropologists: Erika Sulzmann]<br />
* [http://www.aequatoria.be/04frans/032biobiblio/0321SULZMANN.htm Erika Sulzmann (1911-1989): notice biographique / Honoré Vinck. In: Annales Aequatoria 11(1990), S.458-459]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119073137|LCCN=n/83/212201|VIAF=173487208}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sulzmann, Erika}}<br />
[[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ethnologe]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sulzmann, Erika<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Ethnologin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1911<br />
|GEBURTSORT=[[Mainz]]<br />
|STERBEDATUM=17. Juni 1989<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erika_Sulzmann&diff=125554328Erika Sulzmann2013-12-18T10:12:50Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>'''Erika Sulzmann''' (* [[7. Januar]] [[1911]] in [[Mainz]]; † [[17. Juni]] [[1989]]) war eine deutsche [[Ethnologe|Ethnologin]]. Erika Sulzmann leitete 1951 bis 1954 die erste größere Feldforschungsreise der Nachkriegszeit, die Mainzer Kongo-Expedition. Dieser ersten ethnographischen Forschungsreise folgten in den Jahren 1956 bis 1980 noch acht weitere Reisen zu den südwestlichen [[Mongo_(Volk)|Mongo]] in [[Zaïre]]. Erika Sulzmann errichtete 1984 zusammen mit Irma und Rosemarie Sulzmann die Sulzmann-Stiftung<ref>[http://www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/272.php Universitätsstiftungen Johannes Gutenberg-Universität Mainz]''(abgerufen am 18. Dexember 2013)''</ref>, die ethnologische, sozial-, sprach- und literaturwissenschaftliche Forschungen in und über Afrika fördet. <br />
<br />
<br />
== Leben ==<br />
Erika Sulzmann gelangte auf einem kleinen Umweg zur [[Ethnologie]]. Nach ihrem Abitur arbeitete sie als Bibliothekarin und Fotografin am Institut für Kulturmorphologie in Frankfurt (heute [[Frobenius-Institut]]).<br />
Im Sommer 1948 kam Erika Sulzmann als Assistentin an das neueingerichtete Institut für Völkerkunde der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]]. 1960 wurde sie zunächst Kustodin der ethnographischen Studiensammlung, dann akademische Oberrätin und schließlich Akademische Direktorin. Sie war bis zu ihrem Tod im Juni 1989 eine aktive Mitarbeiterin der Institutes.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/20281641 Quellen zur Geschichte und Sozialstruktur der Mbóle und Imoma (Ethnie Móngo, Zaire).] Berlin, Reimer, 1986.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772653972 La soumission des Ekonda par les Bombomba.] In: Annales aequatoria (1985), Vol. 6, S. 1-17.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772636792 Orale Tradition und Chronologie : der Fall Baboma - Bolia (Northwest Zaire).] In: Mélanges de culture et de linguistique africaines; publiés à la mémoire de Leo Stappers / éd. par C.M. Faïk-Nzuji et E. Sulzmann, 1983, S. 525-586.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/22909314 Mélanges de culture et de linguistique africaines : publiés à la mémoire de Leo Stappers.] Berlin, Reimer, cop. 1983 (mit Clémentine Madiya Faïk-Nzuji).<br />
* [http://www.worldcat.org//oclc/772638030 Ein Jagdbericht im Dialekt der Batwa von Ebungu (Ekonda).] In: Annales Aequatoria; recueil d'études offert au R.P.G. Hulstaert à l'occasion de son 80e anniversaire; tome I, vol. 2 / A. Claessens, et H. Vinck / 1980.<br />
<br />
==Literatur ==<br />
* In memoriam Erika Sulzmann / Anne-Maria Brandstetter. In: [http://www.worldcat.org/oclc/29010323 Forschungen in Zaire.] Lit, Münster, Hamburg, 1992, S. VII-X<br />
* Dr Erika Sulzmann (1911-1989) / Anne-Maria Brandstetter. In Hedwig Brüchert (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/50868549 Rheinland-Pfälzerinnen : Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz.] Hase und Koehler, Mainz, 2001, S. 414-417<br />
* Die Sammlerin der Dinge : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. In: Karl-Heinz Kohl (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/239617555 Das exotische Ding. Geschichten einer Sammlung]. Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Mainz, 1996, S. 23-34<br />
* Noch ein Fahrrad im Kongo : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. Videofilm 1999, 60 min.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.germananthropology.com/short-portrait/erika-sulzmann/272 Interviews with German anthropologists: Erika Sulzmann]<br />
* [http://www.aequatoria.be/04frans/032biobiblio/0321SULZMANN.htm Erika Sulzmann (1911-1989): notice biographique / Honoré Vinck. In: Annales Aequatoria 11(1990), S.458-459]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119073137|LCCN=n/83/212201|VIAF=173487208}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sulzmann, Erika}}<br />
[[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ethnologe]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sulzmann, Erika<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Ethnologin<br />
|GEBURTSDATUM=7. Januar 1911<br />
|GEBURTSORT=[[Mainz]]<br />
|STERBEDATUM=17. Juni 1989<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erika_Sulzmann&diff=125542964Erika Sulzmann2013-12-17T21:12:36Z<p>Walkuraxx: /* Leben */</p>
<hr />
<div>'''Erika Sulzmann''' (* [[7. Januar]] [[1911]] in [[Mainz]]; † [[17. Juni]] [[1989]]) war eine deutsche [[Ethnologe|Ethnologin]]. Erika Sulzmann leitete 1951 bis 1954 die erste größere Feldforschungsreise der Nachkriegszeit, die Mainzer Kongo-Expedition. Dieser ersten ethnographischen Forschungsreise folgten in den Jahren 1956 bis 1980 noch acht weitere Reisen zu den südwestlichen [[Mongo_(Volk)|Mongo]] in [[Zaïre]]. Erika Sulzmann errichtete 1984 zusammen mit Irma und Rosemarie Sulzmann die [http://www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/272.php Sulzmann-Stiftung], die ethnologische, sozial-, sprach- und literaturwissenschaftliche Forschungen in und über Afrika fördet. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Erika Sulzmann gelangte auf einem kleinen Umweg zur [[Ethnologie]]. Nach ihrem Abitur arbeitete sie als Bibliothekarin und Fotografin am Institut für Kulturmorphologie in Frankfurt (heute [[Frobenius-Institut]]). Durch ihr wachsendes Interesse an Anthropologie und vor allem an afrikanischen Kulturen begann Sulzmann 1940 bei [[Hermann Baumann (Ethnologe)|Hermann Baumann]] in Wien Ethnologie zu studieren. 1947 promovierte sie zum Thema "Die Mongo : Studien zu einer regionalen Monographie" bei Prof. R. P. W. Koppers.<br />
Im Sommer 1948 kam Erika Sulzmann als Assistentin an das neueingerichtete Institut für Völkerkunde der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]]. 1960 wurde sie zunächst Kustodin der ethnographischen Studiensammlung, dann akademische Oberrätin und schließlich Akademische Direktorin. Sie war bis zu ihrem Tod im Juni 1989 eine aktive Mitarbeiterin der Institutes.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/20281641 Quellen zur Geschichte und Sozialstruktur der Mbóle und Imoma (Ethnie Móngo, Zaire).] Berlin, Reimer, 1986.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772653972 La soumission des Ekonda par les Bombomba.] In: Annales aequatoria (1985), Vol. 6, S. 1-17.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772636792 Orale Tradition und Chronologie : der Fall Baboma - Bolia (Northwest Zaire).] In: Mélanges de culture et de linguistique africaines; publiés à la mémoire de Leo Stappers / éd. par C.M. Faïk-Nzuji et E. Sulzmann, 1983, S. 525-586.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/22909314 Mélanges de culture et de linguistique africaines : publiés à la mémoire de Leo Stappers.] Berlin, Reimer, cop. 1983 (mit Clémentine Madiya Faïk-Nzuji).<br />
* [http://www.worldcat.org//oclc/772638030 Ein Jagdbericht im Dialekt der Batwa von Ebungu (Ekonda).] In: Annales Aequatoria; recueil d'études offert au R.P.G. Hulstaert à l'occasion de son 80e anniversaire; tome I, vol. 2 / A. Claessens, et H. Vinck / 1980.<br />
<br />
==Literatur ==<br />
* In memoriam Erika Sulzmann / Anne-Maria Brandstetter. In: [http://www.worldcat.org/oclc/29010323 Forschungen in Zaire.] Lit, Münster, Hamburg, 1992, S. VII-X<br />
* Dr Erika Sulzmann (1911-1989) / Anne-Maria Brandstetter. In Hedwig Brüchert (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/50868549 Rheinland-Pfälzerinnen : Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz.] Hase und Koehler, Mainz, 2001, S. 414-417<br />
* Die Sammlerin der Dinge : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. In: Karl-Heinz Kohl (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/239617555 Das exotische Ding. Geschichten einer Sammlung]. Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Mainz, 1996, S. 23-34<br />
* Noch ein Fahrrad im Kongo : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. Videofilm 1999, 60 min.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.germananthropology.com/short-portrait/erika-sulzmann/272 Interviews with German anthropologists: Erika Sulzmann]<br />
* [http://www.aequatoria.be/04frans/032biobiblio/0321SULZMANN.htm Erika Sulzmann (1911-1989): notice biographique / Honoré Vinck. In: Annales Aequatoria 11(1990), S.458-459]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=173487208}}<br />
[[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ethnologe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
[[Kategorie:Frau]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erika_Sulzmann&diff=125542253Erika Sulzmann2013-12-17T20:46:37Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>'''Erika Sulzmann''' (* [[7. Januar]] [[1911]] in [[Mainz]]; † [[17. Juni]] [[1989]]) war eine deutsche [[Ethnologe|Ethnologin]]. Erika Sulzmann leitete 1951 bis 1954 die erste größere Feldforschungsreise der Nachkriegszeit, die Mainzer Kongo-Expedition. Dieser ersten ethnographischen Forschungsreise folgten in den Jahren 1956 bis 1980 noch acht weitere Reisen zu den südwestlichen [[Mongo_(Volk)|Mongo]] in [[Zaïre]]. Erika Sulzmann errichtete 1984 zusammen mit Irma und Rosemarie Sulzmann die [http://www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/272.php Sulzmann-Stiftung], die ethnologische, sozial-, sprach- und literaturwissenschaftliche Forschungen in und über Afrika fördet. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Erika Sulzmann gelangte auf einem kleinen Umweg zur [[Ethnologie]]. Nach ihrem Abitur arbeitete sie als Bibliothekarin und Fotografin am Institut für Kulturmorphologie in Frankfurt (heute [[Frobenius-Institut]]).<br />
Im Sommer 1948 kam Erika Sulzmann als Assistentin an das neueingerichtete Institut für Völkerkunde der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]]. 1960 wurde sie zunächst Kustodin der ethnographischen Studiensammlung, dann akademische Oberrätin und schließlich Akademische Direktorin. Sie war bis zu ihrem Tod im Juni 1989 eine aktive Mitarbeiterin der Institutes.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/20281641 Quellen zur Geschichte und Sozialstruktur der Mbóle und Imoma (Ethnie Móngo, Zaire).] Berlin, Reimer, 1986.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772653972 La soumission des Ekonda par les Bombomba.] In: Annales aequatoria (1985), Vol. 6, S. 1-17.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772636792 Orale Tradition und Chronologie : der Fall Baboma - Bolia (Northwest Zaire).] In: Mélanges de culture et de linguistique africaines; publiés à la mémoire de Leo Stappers / éd. par C.M. Faïk-Nzuji et E. Sulzmann, 1983, S. 525-586.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/22909314 Mélanges de culture et de linguistique africaines : publiés à la mémoire de Leo Stappers.] Berlin, Reimer, cop. 1983 (mit Clémentine Madiya Faïk-Nzuji).<br />
* [http://www.worldcat.org//oclc/772638030 Ein Jagdbericht im Dialekt der Batwa von Ebungu (Ekonda).] In: Annales Aequatoria; recueil d'études offert au R.P.G. Hulstaert à l'occasion de son 80e anniversaire; tome I, vol. 2 / A. Claessens, et H. Vinck / 1980.<br />
<br />
==Literatur ==<br />
* In memoriam Erika Sulzmann / Anne-Maria Brandstetter. In: [http://www.worldcat.org/oclc/29010323 Forschungen in Zaire.] Lit, Münster, Hamburg, 1992, S. VII-X<br />
* Dr Erika Sulzmann (1911-1989) / Anne-Maria Brandstetter. In Hedwig Brüchert (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/50868549 Rheinland-Pfälzerinnen : Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz.] Hase und Koehler, Mainz, 2001, S. 414-417<br />
* Die Sammlerin der Dinge : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. In: Karl-Heinz Kohl (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/239617555 Das exotische Ding. Geschichten einer Sammlung]. Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Mainz, 1996, S. 23-34<br />
* Noch ein Fahrrad im Kongo : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. Videofilm 1999, 60 min.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.germananthropology.com/short-portrait/erika-sulzmann/272 Interviews with German anthropologists: Erika Sulzmann]<br />
* [http://www.aequatoria.be/04frans/032biobiblio/0321SULZMANN.htm Erika Sulzmann (1911-1989): notice biographique / Honoré Vinck. In: Annales Aequatoria 11(1990), S.458-459]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=173487208}}<br />
[[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ethnologe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
[[Kategorie:Frau]]</div>Walkuraxxhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erika_Sulzmann&diff=125542219Erika Sulzmann2013-12-17T20:45:33Z<p>Walkuraxx: </p>
<hr />
<div>'''Erika Sulzmann''' (* [[7. Januar]] [[1911]] in [[Mainz]]; † [[17. Juni]] [[1989]]) war eine deutsche [[Ethnologe|Ethnologin]]. Erika Sulzmann leitete 1951 bis 1954 die erste größere Feldforschungsreise der Nachkriegszeit, die Mainzer Kongo-Expedition. Dieser ersten ethnographischen Forschungsreise folgten in den Jahren 1956 bis 1980 noch acht weitere Reisen zu den südwestlichen [[Mongo_(Volk)|Mongo]] in [[Zaïre]]. Erika Sulzmann errichtete 1984 zusammen mit Irma und Rosemarie Sulzmann die [ http://www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/272.php Sulzmann-Stiftung], die ethnologische, sozial-, sprach- und literaturwissenschaftliche Forschungen in und über Afrika fördet. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Erika Sulzmann gelangte auf einem kleinen Umweg zur [[Ethnologie]]. Nach ihrem Abitur arbeitete sie als Bibliothekarin und Fotografin am Institut für Kulturmorphologie in Frankfurt (heute [[Frobenius-Institut]]).<br />
Im Sommer 1948 kam Erika Sulzmann als Assistentin an das neueingerichtete Institut für Völkerkunde der [[Johannes-Gutenberg-Universität Mainz]]. 1960 wurde sie zunächst Kustodin der ethnographischen Studiensammlung, dann akademische Oberrätin und schließlich Akademische Direktorin. Sie war bis zu ihrem Tod im Juni 1989 eine aktive Mitarbeiterin der Institutes.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/20281641 Quellen zur Geschichte und Sozialstruktur der Mbóle und Imoma (Ethnie Móngo, Zaire).] Berlin, Reimer, 1986.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772653972 La soumission des Ekonda par les Bombomba.] In: Annales aequatoria (1985), Vol. 6, S. 1-17.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/772636792 Orale Tradition und Chronologie : der Fall Baboma - Bolia (Northwest Zaire).] In: Mélanges de culture et de linguistique africaines; publiés à la mémoire de Leo Stappers / éd. par C.M. Faïk-Nzuji et E. Sulzmann, 1983, S. 525-586.<br />
* [http://www.worldcat.org/oclc/22909314 Mélanges de culture et de linguistique africaines : publiés à la mémoire de Leo Stappers.] Berlin, Reimer, cop. 1983 (mit Clémentine Madiya Faïk-Nzuji).<br />
* [http://www.worldcat.org//oclc/772638030 Ein Jagdbericht im Dialekt der Batwa von Ebungu (Ekonda).] In: Annales Aequatoria; recueil d'études offert au R.P.G. Hulstaert à l'occasion de son 80e anniversaire; tome I, vol. 2 / A. Claessens, et H. Vinck / 1980.<br />
<br />
==Literatur ==<br />
* In memoriam Erika Sulzmann / Anne-Maria Brandstetter. In: [http://www.worldcat.org/oclc/29010323 Forschungen in Zaire.] Lit, Münster, Hamburg, 1992, S. VII-X<br />
* Dr Erika Sulzmann (1911-1989) / Anne-Maria Brandstetter. In Hedwig Brüchert (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/50868549 Rheinland-Pfälzerinnen : Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz.] Hase und Koehler, Mainz, 2001, S. 414-417<br />
* Die Sammlerin der Dinge : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. In: Karl-Heinz Kohl (Ed.): [http://www.worldcat.org/oclc/239617555 Das exotische Ding. Geschichten einer Sammlung]. Institut für Ethnologie und Afrika-Studien, Mainz, 1996, S. 23-34<br />
* Noch ein Fahrrad im Kongo : Erika Sulzmann, Forscherin in Afrika / Suzanne Schröter. Videofilm 1999, 60 min.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.germananthropology.com/short-portrait/erika-sulzmann/272 Interviews with German anthropologists: Erika Sulzmann]<br />
* [http://www.aequatoria.be/04frans/032biobiblio/0321SULZMANN.htm Erika Sulzmann (1911-1989): notice biographique / Honoré Vinck. In: Annales Aequatoria 11(1990), S.458-459]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=173487208}}<br />
[[Kategorie:Anthropologe (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ethnologe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1989]]<br />
[[Kategorie:Frau]]</div>Walkuraxx