https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=WWSS1
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-11-22T19:17:50Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.46.0-wmf.3
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:WWSS1&diff=119225251
Benutzer Diskussion:WWSS1
2013-06-05T02:30:28Z
<p>WWSS1: </p>
<hr />
<div><br />
[[File:Zeichen 250.svg|450px|center]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WWSS1&diff=119225217
Benutzer:WWSS1
2013-06-05T02:27:24Z
<p>WWSS1: </p>
<hr />
<div>[[File:Schere Gr 99.jpg|600px|center]]<br />
<center><big><big><big>'''cut'''</big></big></big></center></div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/5._Juni_2013&diff=119225215
Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2013
2013-06-05T02:27:12Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Manfred Füllsack */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2013/erledigt'|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center;" width="90%" <br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juni 2013|<small>1. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juni 2013|<small>2. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2013|<small>3. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013|<small>4. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2013|<small>5. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Juni 2013|<small>6. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
<br />
{{QS Kandidaten}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /><br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--><br />
<br />
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2013/erledigt |/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div><br />
== [[:SwissHoldings]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7547494--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119224411&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:00, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Alexander Nastasi]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718905--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Autor''' [[Benutzer:Julia Nastasi|Julia Nastasi]] [[BD:Julia Nastasi|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119224416&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:00, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Glindesmoor]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7719165--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119224423&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 03:01, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Halenbrook]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7719167--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119225018&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 04:01, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Niederreihe]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7719169--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119225021&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 04:02, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Oberreihe]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7719170--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119225025&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 04:02, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Manfred Füllsack]] ==<br />
<br />
unzureichender Biografieartikel [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 04:27, 5. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_F%C3%BCllsack&diff=119225214
Manfred Füllsack
2013-06-05T02:27:12Z
<p>WWSS1: QS+</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|5. Juni 2013|2=''unzureichender Biografieartikel'' [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 04:27, 5. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
'''Manfred Füllsack''' (* [[1960]] in [[Wien]]) ist [[österreich]]ischer [[Sozialwissenschaft]]ler und Professor für Systemwissenschaften an der [[Universität Graz]]. <br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Manfred Füllsacks Arbeiten beschäftigen sich mit der Spiel- und Netzwerktheorie, [[Kybernetik]], der Simulation komplexer Systeme, insbesondere Multi-Agenten-Simulation, künstlicher Intelligenz sowie der Soziologie und [[Ökonomie]] der Arbeit.<br />
<br />
== Publikationen (Auswahl) ==<br />
* ''Zuviel Wissen? Zur Wertschätzung von Arbeit und Wissen in der Moderne.'' Berlin 2006, ISBN 3-930064-62-6.<br />
* ''Auf- und Abklärung. Grundlegung einer Ökonomie gesellschaftlicher Problemlösungskapazitäten.'' Aachen 2003, ISBN 978-3832209797.<br />
* ''Leben ohne zu arbeiten? Zur Sozialtheorie des Grundeinkommens.'' Berlin 2002, ISBN 978-3930064076.<br />
* ''Verwerfungen moderner Arbeit. Zum Formwandel des Produktiven.'' 2008, ISBN 978-3899428742.<br />
* ''Arbeit.'' UTB Reihe NR3235. 2009, ISBN 978-3-8252-3235-1.<br />
* ''Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten. Eine Einführung in die Komplexitätsforschung.'' Wiesbaden, 2011, ISBN 978-3-531-17952-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|115059547}}<br />
* [http://homepage.univie.ac.at/manfred.fuellsack/ Homepage von Manfred Füllsack]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=115059547|LCCN=nr/97/38350|VIAF=59200335}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fullsack, Manfred}}<br />
[[Kategorie:Sozialwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Wien)]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Füllsack, Manfred <br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Sozialwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=1960<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Seewolf&diff=119225072
Wikipedia:Adminwiederwahl/Seewolf
2013-06-05T02:10:14Z
<p>WWSS1: /* Seewolf&nbsp; */</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Wikipedia:Adminwiederwahl/Intro-Unterseiten|letzte WW=[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Seewolf 2009]] (1. Januar 2010)}}</noinclude><br />
=== [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Seewolf|Seewolf]][[Benutzer:Seewolf|&nbsp;]] ===<br />
# --[[BD:Aendy|Aendy]] <sup>[[WP:RC|ᚱc]] [[P:RH|ᚱн]]</sup> 12:06, 12. Dez. 2012 (CET)<br />
# --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2013 (CET) <small>PS: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=109942215&oldid=109938650 So nicht], Freundchen! - Und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben&diff=113751763&oldid=113751719 so] auch nicht.</small><br />
# --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 15:45, 16. Feb. 2013 (CET) Letzte Wahl schon 3 Jahre her<br />
# --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:03, 27. Feb. 2013 (CET)<br />
# -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 15:45, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
# --Arcudaki [[Benutzer Diskussion:Arcudaki|Disk.]] 22:13, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
# --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 23:25, 4. Jun. 2013 (CEST) Ich bin diese [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&oldid=119221101#Amtsmissbrauch.3F Missbrauchsfilterei ohne jeden Konsens] echt leid. Man wird also zur Moderation der eigenen BD gezwungen, so wie es bitteschön sein soll, sonst wird einem ein MBF aufgezwungen. So bitte nicht. BDs gehören überhaupt gar nicht in MBFs, diese Methode ist das Letzte. Im Übrigen sollte man sich auch als (nun wohl ehem.) Mitglied des CPBs ganz heraushalten, was MBFs im Zusammenhang mit dem CPB angeht – beim MBF auf meiner BD ging es in der Diskussion nämlich um das CPB(!).<br />
# schwerer Amtsmissbrauch, wenn auf privaten Seiten, ohne Zustimmung des Betroffenen, Missbrauchsfilter gesetzt werden - Solche Diktatoren brauchen wir nicht [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 04:10, 5. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=119225057
Benutzer Diskussion:Seewolf
2013-06-05T02:08:15Z
<p>WWSS1: /* Amtsmissbrauch? */</p>
<hr />
<div>{|{{Bausteindesign6 }}<br />
<br />
|<br />
Hallo, <br />
hier ist Platz für Fragen, Anregungen und Diskussionen.<br />
<br /><br />
Ältere Diskussionen findet Ihr im Archiv [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 1|1]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 2|2]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 3|3]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 4|4]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 5|5]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 6|6]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 7|7]], [[user talk:Seewolf/Archiv 8|8]] und [[user talk:Seewolf/Archiv 9|9]].<br />
<br />
'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&action=edit&section=new Hier könnt ihr ein neues Thema beginnen.]'''<br />
<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv_9'|Frequenz=donnerstags}} <br />
__TOC__<br />
<br />
== Sperre [[ 212.29.41.30 ]] ==<br />
<br />
Hallo Seewolf,<br />
<br />
du hast am 29. Januar die o.a. IP wegen Nutzung eines offenen Proxys gesperrt.<br />
Ich möchte dich bitten diese Sperre wieder aufzuheben. Es handelt sich hierbei um eine IP der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Mehre Bibliotheksbenutzer, die mich in der Wikipedia editieren sahen (mache ich gelegentlich -in Wiki angemeldet- auch in der Bibliothek) wiesen mich darauf hin, dass Edits ihrerseits (asls o als IP) nicht möglich seien. Ich denke, die Person die das offene Proxy genutzt hat, ist nach 4 Monaten nunmehr wahrscheinlich nicht mehr in deiesetr Hinsicht hier aktiv. Daher wäre es wohl kein großes risiko, diese IP wieder zu entsperren. Beste Grüße--13:13, 18. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, ist wieder frei. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 01:16, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke! Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:09, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 20 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> ''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Foundation elections|Trustee candidates speak about Board structure, China, gender, global south, endowment]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/News and notes|Spanish Wikipedia leaps past one million articles]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/In the media|Qworty incident continues]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/WikiProject report|Classical Greece and Rome]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Featured content|Up in the air]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' · [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] · [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] · [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:27, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0456 --><br />
<br />
== void ==<br />
<br />
team ukraine hat darum geben, dass an dieser stelle mal ein paar übersetzungen ergänzt werden:<br />
<br />
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ATranslate&taction=translate&group=page-Commons%3ATalk+page+guidelines&language=de&limit=100&task=view <br />
<br />
habe ihm gesagt, dass ich diesen wunsch weitergebe, habe aber keine ahnung an wen eigentlich... kannst dich ja mal nützlich machen.--[[Benutzer:Sprechblase|Sprechblase]] ([[Benutzer Diskussion:Sprechblase|Diskussion]]) 10:21, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== MB ==<br />
<br />
Hallo Seewolf, möchte das [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen]] durchführen. Ich habe deine Checkuseranfrage gelesen und möchte dich aufgrund des vermuteten Interesse bitten das MB als Unterstützer zu ermöglichen. Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 10:45, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Canon/Nikon am ersten Juli-Wochenende ==<br />
<br />
Hi, Du hast Dir [[Wikipedia:Festivalsommer 2013/Technik|hier]] für das erste Juli-Wochenende die Canon reserviert. Wie wichtig ist Dir die Marke? Ich habe bisher noch nie mit Nikon fotografiert und wollte fragen, ob wir evtl. tauschen können (vorbehaltlich meiner Akkreditierung natürlich). Wenn es Dir genauso wie mir geht, habe ich Pech gehabt. Wer zuerst kommt usw. usf. Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 18:24, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Na pfui, wer neimmt denn Canon? Schämt euch! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 18:33, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::[[Datei:Face-blush.svg|22px|pein|link=]] (Die 300D war halt meine erste Digi-Kamera und bei der Marke bleibt man halt erfahrungsgemäß) --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:05, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Naja, ich habe auch 10 Jahre Canon benutzt, nicht weitersagen! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::Du hast aber in Summe auch mehr Erfahrung als ich. Warum hast Du denn gewechselt und wie war das? <small>Sorry, Seewolf :)</small> --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:09, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::Beim Umstieg von analog auf digital kam der Wechsel. Canon ist mir zu klapperig, selbst in den oberen Preisklassen. Ich hatte EOS-50E und EOS-5. An der Klapprigkeit hat sich bis heute nichts geändert, schüttel mal eine Canon. Außerdem ist mir Canon zu leicht. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:29, 28. Mai 2013 (CEST) PS: diesen Glaubenskrieg kann niemand objektiv behandeln, wahrscheinlich baut Pentax die besten Kameras...<br />
::::::Du magst Recht haben. Vielleicht hätte ich nicht schon meine zweite Canon kaufen müssen, wenn ich damals eine Nikon (oder eine Pentax oder wasauchimmer) gewählt hätte. So oder so - erstmal bleibe ich dabei und würde gerne das Festival mit "gewohntem" Material fotografieren. Oder denkst Du, ich komme mit den angebotenen Nikons gleich gut klar? --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 21:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::::Canon ist anfängerfreundlicher. Die grundlegende Bedienung von der billigsten Knipse bis zur teuren SLR ist ähnlich, bei Nikon nicht unbedingt. Nikon ist (in meinen Augen) besser für geübte Fotografen. Deine Überlegung ist schon richtig. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 22:06, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::::::Danke für Info, Ralf! Tja, da hätte ich schneller sein müssen; ich hatte irgendwie gedacht, dass ich die Kamera erst reservieren sollte, wenn ich akkreditiert bin. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
:Hallo Emha, genau aus denselben Überlegungen heraus habe ich mir die Canon reserviert, d.h., die Marke ist mir wichtig. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:07, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Hallo Seewolf, danke für die Auskunft. Das habe ich befürchtet. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anfrage wegen Entsperrung ==<br />
Vielleicht ist ja meine Mail in Deinem Spam-Ordner gelandet, deshalb nochmal hier meine Anfrage:<br />
<br />
Hallo Seewolf, Du hast meinen Account Anton-Josef vor einem guten Jahr gesperrt. Die Dauer einer Sperre wegen Sockenpuppenmissbrauch liegt im Ermessen des Admin. Wurde mir gerade gestern aktuell im Chat verklickert. Ich möchte Dich nun fragen, ob Du nach so einer langen Zeit in Erwägung ziehen würdest, meinen Account wieder zu entspreen. Grüße Anton-Josef <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.175.203.176|84.175.203.176]] ([[Benutzer Diskussion:84.175.203.176|Diskussion]])<nowiki/> 19:51, 28. Mai 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:Hallo Anton-Josef, ich sehe anhand deiner bisherigen Neuaccounts keine Ausicht auf mittelfristige Besserung, d.h., ich denke, dass Wikipedia weiterhin besser ohne deine Mitarbeit fährt. Ich bin aber informiert und du kannst gerne mal auf der Sperrprüfung nachfragen, ob das da jemand für verantwortbar hält. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:10, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort. So ist es halt, wenn man in 12 Monaten von Nutztern vom Sockenspieler zum Soperterroristen und Obertroll aufgebaut wird. FT, unten, wenn du auch nur ahnen würdest wie weit weg du von der Wahrheit bist. Aber zurück zum Thema, zu Lofenz Trautmann bekenne ich mich. LT wurde für eine Meinungsäußerung gesperrt, und das nachdem die betreffende VM 36 Stunden nicht bearbeitet worden ist. So groß kann der Schaden für die WP also nicht gewesen sein. Ein Neuanfang mit einem neuen Account ist eine Mär, solange es Nutzer gibt, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als die WP nach sperrwürdigen Edits zu durchsuchen. Nachdem was im Moment hier los ist, halte ich mein Vergehen, für das ich nun ein Jahr gesperrt bin, geradezu für eine Bagatelle. Freundliche Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.155.252.3|87.155.252.3]] 10:45, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Noch ein Wort: Auch die die gnaden- und erbarmungsloses Jagd, der ich mich ausgesetzt sehe, die jeden Neubeginn verhindert, kann Dich nicht überzeugen Deine Position noch einmal zu überdenken? <br />
<br />
::accounts ''Ofensetzer'', ''Paul Krummbiegel'', [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/April#Benutzer:Ergsbury_.28erl..29 ''Ergsbury''] und zuletzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Mai#Benutzer:Lorenz_Trautmann_.28erl..29 ''Lorenz Trautmann''] und mehrere weitere socken, zum teil ungesperrt. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 10:21, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Heiliges_Nichtr.C3.B6misches_Reich_.28erl..29 Zur Kenntnis], [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:58, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin1978&curid=6909372&diff=119049172&oldid=119046243 Zur Kenntnis] --[[Spezial:Beiträge/93.195.31.55|93.195.31.55]] 14:34, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
:und dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:-jkb-/Van/RT dieser extremtroll] deine entsperrung „befürwortet“ spricht dafür? --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Kaum, es sollte nur ein Hinweis darauf sein, dass ich mit der Trollerei nichts zu tun hatte. Übrigens bist du den Nachweis freilaufender sSockenpuppen noch schuldig. Aber dasa wird wohl nichts. Wie immer halt. Anton-Josef<br />
:::„Wie immer halt“ würde ich nicht sagen. bis jetzt hat es fast immer gestimmt. dass man dich gelegentlich mit dem revi-troll verwechselt dürfte nicht nur an der ip-range und dem gemeinsamen standort liegen. eine neue socke von dir könnte ungesperrt bleiben, wenn nicht zuviel typisches anton-josef-gefummel und anton-josef-senf in deinen lieblingstöpfchen erfolgt. die artikel wkII, deutsche kriegseröffnung polen und umfeld benötigen deine mitarbeit wirklich nicht. ebensowenig in artikeln die ich kurz zuvor bearbeitet habe mit paul krummbiegel und max krahl oder lorenz trautmann hinterzulaufen. auch die kommende namenswahl würde ich an deiner stelle überlegen. denkbare realnamen als fakenamen zu wählen ist keine gute Idee und wirkt sehr albern. auch wenn es auf den ersten blick authentisch wirken mag. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 00:59, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Naja, Fröhlicher Europäer wird wohl auch nicht gehen. Und übrigens nehme ich gern Ratschläge von Nutzern an, nur nicht von... Ach lassen wir das, du verstehst es eh nicht. Die freilaufenden Socken hast Du noch immer nicht genannt. Wird wohl auch nichts mehr. Oder?<br />
<br />
== ''The Signpost'': 27 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Foundation elections|Candidates talk about the Meta problem, the nation-based chapter model, world languages, and value for money]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/News and notes|First-ever community election for FDC positions]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/In the media|Pagans complain about Qworty's anti-Pagan editing]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Featured content|Life of 2π]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/WikiProject report|WikiProject Geographical Coordinates]]<br />
* Technology report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Technology report|Amsterdam hackathon: continuity, change, and stroopwafels]]<br />
* Recent research: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Recent research|Motivations on the Persian Wikipedia; is science eight times more popular on the Spanish Wikipedia than the English Wikipedia?]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' &middot; [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] &middot; [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] &middot; [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:03, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0468 --><br />
<br />
== Sperrprüfung ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Alpenk.C3.B6nig Hier] ist der Link zur Sperrprüfung von [[Benutzer:Alpenkönig]]. Grüße, --[[Benutzer:Aurea lupus|Lupus aureus]] ([[Benutzer Diskussion:Aurea lupus|Diskussion]]) 21:41, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== VM / Benutzer:87.157.36.243 ==<br />
<br />
Hey,<br />
<br />
irgendwie erschließt sich mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119207921 dein Kommentar] nicht ganz: Ist mit einem Benutzer automatisch auch die IP gesperrt, von der aus er editiert hat? (Lediglich eine interessierte Nachfrage übrigens, keine Beschwerde). Grüße, --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, das ist eine Option, die standardmäßig gesetzt ist. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Man lernt nie aus... danke für die Antwort --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Seewolf,kuck bitte mal genauer hin, FR bin ich nicht, diese IP --[[Spezial:Beiträge/93.195.27.4|93.195.27.4]] 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST) bin ich, Anton-Josef<br />
<br />
:Ja, da hast du wohl recht, die Range gehört zum Revi-Troll. Wenn ihr schon aus derselben Stadt kommt und den selben Provider benutzt, müsst ihr nicht auch noch gleichzeitig sperrumgehen. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Sperrumgehung? Wohl kaum, ich habe mich nur wegen der Unterstellungen gemeldet.--[[Spezial:Beiträge/93.195.9.127|93.195.9.127]] 01:15, 5. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Lob ==<br />
<br />
Danke für die rasche Erledigung der SPP ''Frö Reichsbürger''. Es geht eben besser, wenn man keine Bühne für Trollquatsch zulässt, sondern sofort auf den Ausgang zeigt. Beste Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]])<br />
<br />
== Amtsmissbrauch? ==<br />
<br />
Bist Du wirklich wie in [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Kontaktverbot_f.C3.BCr_Benutzer_wie_Widescreen_oder_Simplicius]] diskutiert, der Urheber dieser Filter? Deine Stellungnahme in der Diskussion wird deutlich erbeten [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:55, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Ich kenne allerdings viele andere, die das Recht hätten, diese Frage zu stellen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::für meiner disk.-seite besteht (soweit ich weiß) ein ähnlicher filter, dem ich ausdrücklich zustimme. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::wenn der Seiteninhaber einen solchen Filter wünscht und ihm zustimmt ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, aber wenn einfach auf diverse Seiten ein solcher Filter gesetzt wird, ohne den Seiteninhaber vorher zu fragen, das geht auf keinen Fall! [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Sorry, ich diskutiere nicht mit Sperrumgehern auf Pöbelseiten. Das Thema Filter ist aber hier schon oft diskutiert worden, mit dem Ergebnis, dass Seiten, auf denen von den Betreibern moderiert wird, die Filter abgeschaltet werden können. Dass Wikipedia-Autoren, deren Diskussionsseiten in den Sockenfilter 67 aufgenommen werden müssen, informiert werden wollen, habe ich vernommen und werde es auch weiterhin umsetzen. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 22:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Sowas von arrogantem [censored] wie Dich hab ich auch schon lange nicht mehr erlebt - und: Wo ist sie denn Deine Erlaubnisanfrage an die Besitzer der Seiten? Du redest massiv die Unwahrheit [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:17, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Er hat nicht geschrieben, dass es eine Erlaubnis geben sollte oder müsste, sondern lediglich, dass es zukünftig wohl eine Info geben soll im Gegensatz zu bisher. Dass aber die jeweiligen Benutzer nichts gegen den Filter machen können (außer sie moderieren Beiträge gesperrter Benutzer weg). Das ist jedenfalls so kein Konsens. Das bedeutet, dass der Filter ausdrücklich gegen den Konsens weiterbetrieben werden soll, auch auf den BDs, wo das nicht erwünscht ist. Soso. Es gibt übrigens auch diverse Admins, die mit dieser Handhabung nicht einverstanden sind, von Mautpreller bis APPER. APPER schrieb selbst mal, dass BDs gar nicht in solche Filter aufgenommen werden sollten. Aber das stört ja beim Weiterbetreiben alles nicht. Man kann ja dagegen eh nichts machen. Das ist echt unglaublich. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 23:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Solche Diktatoren wie Du kotzen mich an. Aber die Wikipedia ist ja eh schon längst am Ende - tschüss [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 04:08, 5. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:WWSS1&diff=119225017
Benutzer Diskussion:WWSS1
2013-06-05T02:01:15Z
<p>WWSS1: AZ: Die Seite wurde geleert.</p>
<hr />
<div></div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=119219398
Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II
2013-06-04T20:24:52Z
<p>WWSS1: /* Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{Benutzer:Simplicius/Diderot-Intro}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=90<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv|Archiv]]<br />
| Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Brummfuss liest: „Fragen und Antworten des Vorstandes“ - aus Sicht des Vorstandes ==<br />
<br />
<div style="border:1px solid #999999; background-color:#DFB1B1;"> <br />
;Zur Information der Wiki-Öffentlichkeit durch den Vorstand des WMD<ref>[http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland%2FF%C3%B6rdergesellschaft&action=historysubmit&diff=2158781&oldid=2158621 diese Seite stellt die Fragen und Antworten zur Fördergesellschaft aus Sicht des Vorstands dar.]</ref><br />
<br />
Am Mittwoch, den 29.09.2010 stellte der erste Vorsitzende Sebastian Moleski einen 15 k großen Artikel in das Wiki der Wikimedia Foundation ein, in dem berichtet wurde, dass eine gGmbH "zur Erzeugung von Spendeneinnahmen" ''gegründet wurde''. Drei Stunden später berichtigte er sich und änderte die Formulierung ''"wurde gegründet"'' in ''"wird gegründet"'' ([http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland%2FF%C3%B6rdergesellschaft&action=historysubmit&diff=2138456&oldid=2138365]). Tatsächlich stand der Notar-Termin zur rechtsmäßigen Eintragung der gGmbH für den kommenden Montag, den 04. Oktober, bereits fest.<br />
<br />
<div style="float:right; width:30%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
Das Meta-Wiki ist die Webseite der ''"globalen Community"'' für Projekte der Foundation und verwandte Projekte, von Koordination und Dokumentation bis hin zu Planung und Analyse.<br><br />
<small>''Welcome to Meta-Wiki, the global community site for the Wikimedia Foundation's projects and related projects, from coordination and documentation to planning and analysis. ([http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Main_Page&oldid=2160476 Introduction])''</small><br />
</div><br />
<br/><br />
<br />
<br />
=== Aus dem Leben eines Vorsitzenden ===<br />
[[Datei:Eichendorff.jpg|thumb|100px|left|Nix Diderot.]]<br />
<br />
In diesem Artikel wird von Sebastian Moleski gleich zu Anfang klargestellt, dass ''“eine Gesellschaft notwendig wurde, um den Anforderungen des deutschen Steuerrechts zur Übertragung von Spendengeldern aus Deutschland ins Ausland gerecht zu werden.”'' Mit dieser rethorischen Figur der Auslassung wird erhebliche Spannung erzeugt. Dass natürlich auch andere rechtliche Formen, z.B. eine Änderung der Vereinssatzung zum Förderverein, genauso möglich gewesen wären, weiß der Leser zwar. Aber als guter Romancier wandelt der Autor hier gleich zu Beginn des Werkes auf den Spuren hochklassiger deutscher Literatur und beginnt sein Werk mit dieser provokanten, pseudo-naiven Auslassung. Das steigert die Spannung. Auf der literarischen Reise zu dem Finale, die sehr patiente Leser erwartet, nimmt uns der Autor nämlich vorher noch mit in die Alpen und in das Land der Elche, auf welcher wir erfahren werden, dass das Regieren und die „effektive Kontrolle“ eines solchen Vereines wirklich überwikifantische und leider auch undemokratischer Anstrengungen bedarf.<br />
<br />
Der erste Vorsitzende beschreibt anschließend unter der ersten Überschrift ''„Welches Problem gilt es zu lösen?“,'' dass in Zukunft 50 % der eingenommenen Spenden an den Betreiber weitergeleitet werden sollen, anstatt dass ''„ein Anteil, der der Foundation zusteht“,'' wie bisher ''„von der WMDE (...) <u>ausgegeben</u> wird.“'' Zwar war die Überweisung von Spenden, in Deutschland gesammelt, vorher bereits „möglich“, aber nur unter gar wahnwitzigen Anstrengungen, die bis zu eben jenem 29.09. angestrengt wurden. <br />
<br />
Nein, ernsthaft, der Autor bemüht sich, uns im folgenden ausführlich davon zu überzeugen, dass das Steuerrecht sehr kompliziert sei. Weil dies so kompliziert war, war es dem Vorstand des sauberen Vereins vorher eine rechtliche Vorbereitung von Überweisung ins Ausland schlicht nicht zuzumuten. <br />
<br />
Durchaus gewinnbringend für die [[Romantik|neo-romantische]] Absicht dieser neuartigen Gattung der Webbelletristik verzichtet der Künstler auf anstößige, weil nackte Fakten, wie z.B., dass dies seit Jahren ein bekanntes Problem darstellt - ebenso wie kein Wort dazu verloren wird, dass die bisher gültige Kooperationsvereinbarung zwischen Wikimedia e.V. Deutschland und der Wikimedia-Foundation bereits Ende 2009 ausgelaufen ist. Diese Sehnsucht (nach möglichst nakten Fakten) bleibt ganz wie bei seinen literarischen Vorbildern, sogar darüber hinausgehend, noch bis <u>nach</u> dem Ende des Werkes ungestillt.<br />
<br />
Wirklich? Nicht ganz. Am Schluß gibt es denn doch etwas Faktenpornografie.<br />
<br />
=== Von Schweden in die Schweiz... (Achtung: Stabreim!) ===<br />
[[Datei:Caspar David Friedrich 032.jpg|thumb|100px|left|''[[Der Wanderer über dem Nebelmeer]]'' von [[Caspar David Friedrich]]. ]]<br />
<div style="float:right; width:25%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
''Grundsätzlich können gemeinnützige Zwecke auch im Ausland verfolgt werden. (...) Im Ergebnis können gemeinnützige Körperschaften ihre Zwecke im Ausland uneingeschränkt verfolgen, wenn die übrigen, die gemeinnützigen Körperschaften treffenden Vorraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt werden. Damit ist die bisherige Unsicherheit für gemeinnützige Körperschaften mit Auslandsbezug über ihren steuerlichen Status beseitigt.''<br />
<br />
Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.<br />
<br />
</div><br />
Unter der Überschrift ''Wie lösen andere Chapter dieses Problem?'' wird sich bemüht darzulegen, dass sich ''für Deutschland der Weg aus der Abgabenordnung'' ergäbe. Aha. Wir werden Zeugen eines unglaublichen wissenschaftlichen Durchbruchs! Gleichzeitig wird uns, unbeabsichtigt, der Ausweg aus der Abgabenordnung aufgezeigt. <br />
<br />
In der Folge referiert der Autor - der Leser ist bereits vorgewarnt worden - dass das ''Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht international sehr unterschiedlich ausfällt.'' Wer hätte das gedacht! <br />
<br />
Der Leser erfährt weiter, dass man als Schweizer oder Schwede Spenden einfach ins Ausland transferieren könne. Auch das ist ja hoch interessant. Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie die Schweizer Spendengeld nach Schweden überweisen (oder umgekehrt), wenn sie etwas gespendet bekommen haben. ''Die Anforderungen in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Staaten recht hoch.'' Aha! Danke, Sebastian, für diese Information. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Spendengeldüberweisung im internationalen Vergleich für Deutschland ausfällt. Fazit: Nur etwas für Schweizer oder nur für Schweden. Nix für deutsche Wikifanten, viel zu anstrengend. <br />
<br />
Ein echtes Manko in der ansonsten sehr schönen Dramaturgie ist das Fehlen des beliebten französisch-europäischen Überweisungsbaguette. Hier bemerkt man doch leider noch einige handwerkliche Unsicherheiten. Die Nähe zu [[Aus dem Leben eines Taugenichts|Eichendorffs Standardwerk]] ist zwar offenkundig, aber leider doch zu inkonsequent umgesetzt, um als gelungene Parodie zu gelten.<br />
<br />
=== ...weiter in andere Krisengebiete ===<br />
[[File:AmericanMuster.jpg|thumb|250px|left|z.B. Feuerwehr: ''„Nur im Inland tätig. Es kommt <u>nie</u> zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation.“'']] <br />
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|thumb|100px|Weißes Kreuz auf rotem Grund = Überweisung.]]<br />
[[Datei:Croixrouge logos.jpg|thumb|100px|Rotes Kreuz auf weißem Grund = Auslandsüberweisung.]]<br />
[[Datei:Flag of Sweden.svg|thumb|100px|left|Gelbes Kreuz auf blauem Grund: Zwangseinweisung nach Schweden]]<br />
Wer sich nun immer noch nicht ausreichend informiert über das gesamte Problem der Spendengeldüberweisung sieht (was ich für nahezu ausgeschlossen halte), darf weiter lesen. <br />
<br />
Er wird dann erfahren, warum das ganze so kompliziert ist und man unbedingt eine geheime GmbH braucht. Nämlich, führt der Autor aus, sind ''„viele gemeinnützige Organisationen in Deutschland nur im Inland tätig“'' und ''„es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation“''. <br />
<br />
Lediglich für humanitäre Hilfsorganisationen, die für Hilfe in Krisengebieten Spenden sammeln, gäbe es eine Ausnahmeregelung, quasi ein Überweisungs-Blaulicht. Für so ein Spendenblaulicht müsse ''„ein anwendbarer Ausnahmetatbestand gefunden werden.“'' Und den hat die WMDE - wen wundert's - nach Jahren der angestrengten Suche nicht gefunden. Das Überzeugt doch auch den letzten Wikifanten. Tischtennisvereine überweisen NIEMALS Spendengeld. Und kein Krankenwagen in der Turnhalle ≠ keine Auslandsüberweisungen. Logisch. Hat WMD beides nicht, selbst die Turnhalle fehlt.<br />
<br />
Also nicht nur nur für Schweizer, sondern nur für Schweizer mit Spendenblaulicht. Im Prinzip eine schöne und überzeugende Argumentation, mit der man glatt jeden Wikifanten in die Schockstarre versetzen könnte. Leider nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass es schlicht auch ein Wikifant erkennt, worum es sich hierbei handelt. Aber der Text geht ja sogar noch weiter (unglaublich, aber unwahr)!<br />
<br />
=== ...vorbei an dunklen Tannen... ===<br />
[[Datei:Heidihaus in Maienfeld.jpg|thumb|left|100px|Heidi war Schweizerin, dort werden „Mittel übertragen“, im Gegensatz zu Deutschland. (Voll kompliziert).]]<br />
<br />
Unter der Überschrift ''Welche Vorteile bringt die Fördergesellschaft den Spendern?'' werden wir darüber aufgeklärt, dass Spenden an die Foundation in Zukunft steuerlich absetzbar würden. Wiederum kommt das Stilmittel der Ellipse zum Einsatz. Es fehlt: Das Ausstellen von Nachweisen für Kleinstspenden wäre auch mit einer geänderten Vereinssatzung (Förderverein) erreichbar.<br />
<br />
Außerdem sei ''Das Verteilungsverhältnis jetzt klar umgesetzt.'' Gottseidank! Das wäre natürlich niemals ohne eine geheime GmbH gegangen. Wie hätte man jemals soetwas im Vorstand eines Fördervereins beschließen sollen? Eine schier unlösbare Aufgabe, der Leser erinnert sich vielleicht ungern an das schweizerische Überweisungsblaulicht der Schweden. ''Gleichzeitig wird sich die Unzufriedenheit solcher Spender verringert, die irrtümlich an die WMD gespendet haben.'' Das ist vermutlich die größte Gruppe unter den Spendern. Ihr Risiko, für den falschen Verein gespendet zu haben, wird zu deren Zufriedenheit minimiert, und das ist natürlich der wichtigste Grund für die Gründung einer geheimen Gesellschaft, mit oder ohne Beschränkungen.<br />
<br />
=== ...zu grünen Wiesen im Sonnenschweiß! ===<br />
<br />
[[File:Lapset tekee kierrätyspaperia.jpg|thumb|250px|20.000 € Spenden wurden für den Aufbau einer analogen Wikipedia in Angola investiert. Das Projekt gilt weltweit wegweisend für [[Land Art]]]]<br />
<br />
Die nächsten Abschnitte sind ähnlich, ich überspringe sie mal (das halte selbst ich nicht mehr aus). Das Interessanteste ganz zum Schluss: Warum eigentlich eine geheime GmbH? Auch hier bleibt der Autor keine Antwort schuldig:<br />
<br />
''"GmbHs werden vollständig durch ihre Eigentümer (Gesellschafter) kontrolliert. (...) Fördervereine werden wie alle Vereine durch ihre Mitglieder kontrolliert. Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, ..."'' Das kommt uns sehr bekannt vor, und ist dennoch erfrischend deutlich. Und da haben wir auch wieder eines der Motive, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk ziehen: Die Anstrengung, die unglaubliche, allergrößte Anstrengung.<br />
<br />
''" Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, die im Prinzip den eigentlich demokratischen Charakter eines Vereins weitestgehend aufheben."'' Interessant auch dieser Satz: <br />
<br />
*'''''Eine effektive Kontrolle eines Vereins ist nur mit größten Anstrengungen möglich.'''''<br />
**'''''Diese Anstrengungen zur Kontrolle würden den demokratischen Charakter wieder aufheben.'''''<br />
***Da frag ich mich: welcherart effektive und nicht so anstrengende Kontrolle schwebt dem Vorstand denn da vor? <br />
<br />
<div style="float:right; width:25%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
''Die GmbH verursacht höhere laufende Kosten als ein Verein (kaufmännische Buchführung mit Jahresabschluss, Notarkosten).''<br />
<br />
Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.<br />
<br />
</div><br />
''Stiftungen hingegen werden primär durch den in der Satzung vorgegebenen unabänderlichen Stifterwillen kontrolliert, der vom Stiftungsvorstand auszuführen ist. Damit sind flexible Anpassungen, die sich aus der Praxis ergeben, nur bedingt möglich.'' Erst wird dringend eine feste Aufteilung benötigt, plötzlich will man flexibel sein in der Mittelverwendung.<br />
<br />
''Ebenfalls erzeugt eine Stiftung den Eindruck einer Organisation mit Vermögen (...)'' - Gott bewahre! Niemand hat vor, ein Vermögen anzuhäufen! Jegliche Tätigkeiten, die diesen Eindruck erwecken könnten, sind zu unterlassen.<br />
<br />
=== References ===<br />
<references /><br />
<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
</div><br />
<br />
=== WMDE, Vorstand, ... Fazit und Diskussion ===<br />
<br />
Insgesamt war das alles viel zu anstrengend. Man sollte dem Vorstand eine Pause gönnen. Demokratische Methoden? Wozu braucht man die eigentlich? Am Ende hat ja doch immer nur einer Recht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
'''Schuldigung''', hab immer noch nicht verstanden, was das dich als Nicht- Vereinsmitglied und die anderen "sich Echauffierer" eigentlich angeht. Ist doch alles außerhalb deiner Sphäre. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 12:55, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht stehen dort eben reichlich Gründe, das mit dem Mitglied tunlichst seinzulassen oder ggf. auch beschleunigt das Weite zu suchen?! -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Und weiter? Dann besteht ja noch weniger Grund zur Aufregung. Hab noch nie erlebt, dass sich Nicht-Mitglieder eines Fußballvereins derart assimäßig über Entscheidungen des Vereins aufgeregt haben. Jaja. Ich weiss, jetzt kommt wieder der Einwand, dass Zweck des Vereins ja eigentlich die Wikipedia ist mit ihren ach so engagierten Autoren. Da sag ich na und? Den modernen Fußball samt Verwertungsrechten gibt es schließlich auch nur wegen der Fans, die zuschauen- und dafür zahlen. Plädiere daher für sofortigen Bashing-Stop. Alle die sich hier so künstlich aufführen, sollten lieber mal ein bisschen Artikel schreiben. Oder halt gehen. Ende der Durchsage. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 15:05, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::dann schreib doch Artikel, statt hier rumzumaulen! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 15:12, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Versteh nicht... War doch exakt meine Aussage. ICH habe nicht gemault. ICH habe zum sofortigen Maulstopp von Strategen wie diesem Brummfuss da oben aufgerufen. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 15:19, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nein, das verstehst du ''auch'' nicht :-) Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:40, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hm. Du hältst dich wohl für sehr klug, was? Kann ich anhand Deiner Beiträge nicht bestätigen. Spielt aber auch keine Rolle. Zieh dir mal den Artikel [[Hybris]] rein. Lese und lerne! :-) -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 16:39, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Jetzt fehlt mir aber ein Stück Erkenntnis, vielleicht hilfst du mir. Wenn du hier den Artikel Hybris empfielst, brauche ich noch einen Tipp, welchen göttlichen Gesetzen hier (und von wem eigentlich?) zuwidergehandelt wird. Ist jetzt Brummfuss einer der Götter, oder der griechische Held einer Tragödie? Vermutlich meinst du eher den umganstsprachlichen Gebrauch. Doch auch dort verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht. Ist nun aus deiner Sicht Brummfuss vermessen oder WMDE? --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 10:34, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Es bietet sich an, aus "Diskussionsseite" ein "Tempel" zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST) <br />
<br />
::::::::Interessanter Vorschlag. Wie auch immer man es bezeichnet, einige Seiten werden schon als Tempel genutzt. Dort werden Solidaritätsbekundungen in den [[Aither]] gesendet. Vielleicht sollte man statt für die Muppet-Show eher den [[Stammbaum der griechischen Götter und Helden]] neu besetzen. Dort ist für jeden was dabei. Ober- und [[Unterwelt der griechischen Mythologie|Unterwelt]], trojanische Kriege, Intrigen, Familienbande und natürlich jede Menge Mythen. Ich fürchte nur, es wird mehrere Varianten geben eines solchen Stammbaumes. Die Rollen sind je nach Sichtweise und Forschungstand bestimmt höchst unterschiedlich verteilt. --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 11:16, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Offenkundig behauptet der Verein einerseits, im Interesse aller Wikipedianer zu handeln,<br />
:andererseits verbittet er sich die Kritik der Wikipedianer (und der Vereinsmitglieder sowieso). – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 03:47, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Heute am 28. November 2010, ungefähr ein Monatsgehalt später sozusagen, erreichte die Mitglieder des Vereins Wikimedia in Deutschland e.V. mithilfe eines bestellten Treuhänders namens Dr. K. Harpke der Hinweis auf das Verlangen nach einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung.<br />
::Thematisiert wird unter anderem ''„detaillierter Nachweis der Mittelverwendung - trotz mehrfacher konkreter Anfragen gab es bislang nur ausweichende Antworten“''. Auf mehr Details muss man an dieser Stelle nicht eingehen, sie finden sich unter http://www.misstrauensvotum-wmde.de – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Mit einem besonders lieben Gruß ... ==<br />
<br />
an den Revertierer, die Melderin und die Exekutoren.<br />
Zitat:<br />
{{Kasten|<br />
=== Über die wikipedianische Sperrformel ===<br />
* [[User:tränendes Auge]]<ref>Name geändert</ref> - 1 Tag für '''Schmarotzer'''<br /><small>VM von [[User:Achim Raschka]], exekutiert von [[User:Rax]]</small><br />
* [[User:Brummfuss]] - 30 Tage für '''Erneut losgetreten ...'''<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Port(u*o)s]]</small><br />
* [[User:Eynbein]] - 7 Tage für "Falschbehauptung in Eynbein"<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Tsor]]</small><br />
* [[User:Widescreen]] - 4 Tage für '''Oberabmahner'''<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Wahrerwattwurm]]</small><br />
seltsam. sehr seltsam. --[[Spezial:Beiträge/89.204.153.117|89.204.153.117]] 12:39, 13. Jun. 2011 (CEST)<br />
<references/><br />
}}<br />
von: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=89985771 gelöschter Beitrag]<br />
--[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 13:29, 13. Jun. 2011 (CEST)<br />
;schon komisch<br />
* [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref> - null-komma-gar-nix für '''Intensivgewalttäter'''<br /><small> Antrag abgewiesen von [[User:Smial]]</small> --[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 19:42, 15. Jun. 2011 (CEST)<br />
<references/><br />
<br />
== Einzelne Artikel auf wissenschaftliches Niveau anheben? ==<br />
<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|scheint wohl ein Reizthema zu sein}}<br />
<br />
Unter anderem diskutieren wir gerade [[Wikipedia_Diskussion:Literatur#Literatur|hier]] und in den folgenden Threads, welche Literaturangaben wir a. nach den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit und b. nach den Standards der Wikipedia machen können. <br />
<br />
Nach den Standards für eine [[Wissenschaftliche Arbeit]], was im Artikel selbst leider schon mit dem Thema [[Wissenschaftliches Arbeiten]] verwechselt wird (letzteres umfaßt Dinge wie Zeitplanung, Recherchetechniken usw.) nennt man nur die Literatur, die man auch gebraucht hat. Die verwendeten Werke müssen strenge Kriterien an die Wissenschaftlichkeit erfüllen. Die Zitierregeln legen eine genaue Methode fest.<br />
<br />
Nach den Standards der Wikipedia nennen wir populärwissenschaftliche Bücher, die mit ihren Quellen schludrig umgehen können und dürfen, Nachrichtenmagazine wie taz und Spiegel, Zeitungen wie die Bild, im übrigen auch Bücher, die wir nicht in der Hand gehalten haben. Als Schutz vor Fakes reicht eine schlechte Zeitung als Nachweis. Dafür sind eigene Ergebnisse ausgeschlossen (sogar wenn sie in gedruckter Form vorliegen, das gilt dann als Eigenwerbung oder sonst was).<br />
<br />
Die jetzigen Standards garantieren schnelles Wachstum und begründen den Erfolg der Wikipedia. Ein zweites Projekt dieser Art, wo alles noch mal gründlich nachvollzogen und aufgedröselt wird, wird es wohl nie geben. Nunmehr gilt die Wikipedia an den Hochschulen nicht als zitierfähig – zurecht. Empirisch betrachtet ist die Wikipedia recht zuverlässig. Von der wissenschaftlichen Methodik her ist sie es nicht.<br />
<br />
Einen Ausweg aus dem Dilemma könnte es darstellen, ausgewählte Artikel zu einem Fachthema zu überprüfen, ob sie die Kriterien an eine [[Wissenschaftliche Arbeit]] erfüllen, und entsprechend auch nach einem bestandener Prüfung mit einer Vorlage (unter Bezug auf die Artikelversion) auszuweisen.<br />
<br />
Durchaus sind auch bei einer Wissenschaftlichen Arbeit sogenannte [[Graue Literatur]] oder je nach Fall/Notwendigkeit auch Bezugnahme/Diskussion von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln möglich, auch eigene Beobachtungen und Messungen (die insbesondere aber reproduzierbar sein müssen). Das unterliegt aber eben strengen Regeln. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Simplicius/Autorengilde_No._1|Autorengilde&nbsp;№&nbsp;1]] 14:01, 26. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.2 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit|Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.3 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit|Nr. 3 Am Pranger: Marvin Oppong]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.5 und Nr.4 ==<br />
<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 5 Am Pranger: Der Antiantisemitismus|Nr. 4 Am Pranger: Die Grundregeln der Wikipedia]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.7 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 7 Am Pranger: WP:Q, die Quelle / Die Realität / Die Relevanz]]<br />
<br />
<br />
[https://encyclopediadramatica.se/TL;DR TL;DR] SO wies da steht! [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Widescreen_gesperrt.3F_Dafuq.3F.21|Zirkelschluß]], [[Erna Wazinski|Verharmlosung]] durch unangemessene Vergleiche. Stoppok wollte sich auch nur bei den Rotchinesen einschleimen. Nichts mit free Tibet und so. --[[Spezial:Beiträge/91.34.140.207|91.34.140.207]] 00:50, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:TL:DR! So isses. Wenn schon Kritik, dann bitte nur Stichworte in Steno. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 06:37, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Mit der Sperre gegen [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] befindet sich [[Benutzer:Stepro|Stepro]] in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=&page=Benutzer%3AJosFritz&year=&month=-1&tagfilter= ''guter Gesellschaft'']. Wieso lässt du [[Wikipedia|''es'']] nicht einfach und wirst Außenstehende? Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt. Deine Edits verstoßen zu oft gegen die hier von der Gemeinschaft aufgestellten Regeln. Wenn dir die Mitglieder der Community nicht passen, dann wechsele sie. Es gibt genug andere Foren, wo du dich über die Ungerechtigkeit der Welt auslassen kannst. Dieses Projekt hier ist zu meinungsübergreifend, als dass du mit deiner Meinung irgend etwas bewegen, geschweige denn, deine Meinung zum Maß der Dinge erheben könntest. Dein ständiges Beharren auf ihr hat dich zur Außenseiterin gemacht, die niemand mehr ernst nimmt, außer der Gefolgschaft, mit der du sowieso eine Meinung teilst. Du kannst natürlich auch so weiter machen und das weibliche Pendant zu [[Benutzer:Fossa|Fossa]] spielen, doch dieser hat scheinbar in [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] schon einen Partner gefunden. Bewegen werdet ihr nichts. Das Verhalten wird von der Mehrheit zunehmend als [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Störung]] empfunden und ausgegrenzt, da eine Basis für vernünftige Diskussionen auf einem solchen Niveau nicht mehr besteht. Eine Einsicht in diese Realität scheint bei dir in der Dreimonatssperre nicht erfolgt zu sein. Dann wohl bis zur nächsten Sperre, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 11:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::"''Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt.''" Also das halte ich für bemerkenswert. An Deiner Stelle würde ich mal Benutzer:Reiner Stoppok ansprechen, ob er - beispielsweise - glaubt, dass es einen Konflikt mit Stepro und -jkb- gibt. Oder frage doch mal direkt JosFritz! Aber lieber stellst Du irgendwelche freischwebenden Behauptungen auf, die bei der kleinsten Überprüfung in sich zusammenfallen würden, als anerkennen zu müssen, dass ich, zumindest im Ansatz, Recht habe. Außerdem bewundere ich, insgeheim, auch Benutzer wie Dich: Dir gelingt es so zu tun, als sähest Du weder Konflikte, noch Adminmissbrauch, noch sonstirgendwas. Ganz tief in meinem Herzen wünsche ich mir auch das alles so ganz anders wäre. Dir scheint das zu gelingen. Leider bin ich zu sehr in der Realität behaftet, als dass mir das gelingen würde. Aber danke für die Rückmeldung. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:07, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Nun ja, Widescreen, ich kann nicht leugnen, dass ich Oltaus Auffassung teile, dass deine immer und immer wieder und mit Beharrlichkeit vorgetragenen Meinungen zu tatsächlichen oder angeblichen Missständen im Projekt offenbar kaum noch jemanden interessieren und zunehmend als Störung degoutiert werden. Das bisher nur Oltau dir hier eine Antwort hinterließ, ist für mich ein beredtes Zeichen, dass die Karawane weiter gezogen zu sein scheint. Und ich denke auch, dass die Art und Weise, wie du und andere ihre Kritik anbringen, eine Ursache ist, und nicht Kritik als solche.<br /><br />
Andererseits kann man imo aber auch nicht leugnen, dass es eine ganze Reihe von Konflikten und Problemen im Projekt gibt. Und sachliche Kritik gerne gefordert, aber ähnlich gerne überlesen wird und man lieber stattdessen die Wikichannels "Dokutainment auf der VM, SP, AP etc." und "Kabale statt Wikiliebe" goutiert. Statt goutieren könnte man auch sagen, Arbeitskraft bindet - Arbeitskraft die besser daran gesetzt wäre, grundsätzliche Dinge zu klären, z. B. zu klareren Regeln zum Verhalten im Projekt zu kommen, die weniger Auslegung erfordern. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 21:59, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Also fassen wir zusammen: Kritik verstösst gegen die Regeln, weil ... sie bindet Arbeitskraft, weil ... man kann doch gehen, weil ... sie interessiert niemanden, weil ... blabla. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 10:25, 28. Jan. 2013 (CET)<br />
::Bessere Regeln zu finden wäre schön. Aber bei Adminwahlen, MBs usf. sieht man ja, dass gar kein Handlungsbedarf gesehen wird. Hauptsache ich bin nicht betroffen, scheint die gängige Meinung zu sein. Und wen es betrifft, der hat es auch nicht anders verdient. Gleichzeitig sagen aber alle: Kritik muss sein. Warum eigentlich, wenn sie eh keinen interessiert und alle vor Konflikten duckmäusern? "Wasch mich, aber mach mich nicht nass," funktioniert halt nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:01, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Hallo Widescreen. Vielen Dank für die Denkenanstöße. Wenn ich mal als passionierter Mitläufer ein Erklärungsansatz in den Raum werfen darf: Kann es sein, dass du einen zu hohen Anspruch an die hier mögliche Gerechtigkeit von administrativen Entscheidungen hast? Ich lese aus deiner Rede von "Willkür" heraus, dass du Konsequenz bei Sperrentscheidungen bzgl. sanktioniertem Vergehen und Sperrlänge als "gerecht" empfinden würdest und da wird dir auch niemand klaren Verstandes widersprechen wollen. Ich glaube aber, dass diese Gerechtigkeit von einem Normalo-Admin und gerade auch vom Administratoren-Kollektiv nicht zu leisten ist aus mehreren Gründen, denn es fehlt da an allen Ecken und Enden an Ressourcen: Kollektiv an Manpower, vor allem an Zeit, an funktionierende Wegen der Koordinierung, und sicher auch individuell an Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Kritikfähigkeit, Bereitschaft zum Eingeständnis von Fehlverhalten und natürlich auch wieder die liebe Zeit. Die Administratoren schaffen das nicht, alle einschlägigen Entscheidungen auf dem Schirm zu haben, damit sich immer alle gerecht behandelt fühlen - aus Mangel an einer der oben genannten Ressourcen. Das kann man bedauern oder sich damit abfinden. Oder du versuchst die Ressourcen dafür zu erhöhen, kommst dann aber sicher auch an Effektivitätsgrenzen. Vergleiche mal unser administratives Sanktionierungssystem mit dem Rechtssystem im real Life: Im Zweiteren gibt es Heerscharen von hauptamtlichen Juristen (also eine ungleich größeren Ressourceneinsatz) und trotzdem kommt es ständig zu Entscheidungen, die man subjektiv als ungerecht empfinden kann. Nur ist man dort eventuell eher geneigt, dem übermächtigen System eine das eigene Empfinden übersteigende immanente Gerechtigkeit zuzugestehen. Da ätzt sich's gegen unsere Administratoren deutlich leichter, bzw. gegen die reale Juristerei zu ätzen, macht halt keinen Sinn, weil das nun wirklich keinen Schwanz interessiert, ob du an ihr Kritik übst (eine Feststellung, die du auch für das wiki-System ausgemacht hast). Lange Rede kurzer Sinn: Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden. Wikipedia muss schlicht irgendwie weiterlaufen, mehr ist von den Administratoren nicht zu erwarten. Und dabei trifft eine Vielzahl der Admins immer noch eine Vielzahl von richtigen Entscheidungen. Eventuell wäre es daher zielführender von einer Fundamentalkritik auf zwei oder drei spezielle Fallkritiken auszuweichen, wenn du zB einen offensichtlichen, groben Verstoß gegen Adminrechte (zB Sperren in eigener Sache) anprangern möchtest. Ein lediglich als "ungerecht" empfundendes Maß einer Sperrdauer gehört da im Normalfall nicht dazu.<br />
:::Oder man übt sich in Gelassenheit und sieht das sportlich. Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt. Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären. <br />
:::Ich gebe zu, ich habe gut reden, da ich vor allem im Musikbereich tätig bin, wo die Bandagen möglicherweise nicht so hartnäckig hart sind, aber auch dort haben wir Konflikte, die sich meist ohne administrativen Eingriff zwar nicht immer lösen, aber immerhin wieder vorübergehend befrieden lassen. Das ist schon auch was wert.<br />
:::Soviel mal von --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 00:36, 5. Feb. 2013 (CET) P.S. Wäre "Sekundärtugend" nicht ein belastetes Wort, würde ich es übrigens gerne für die oft und überall eingeforderte "Konsequenz" anwenden. Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.<br />
::::Danke für die Antwort. Mit einem gewissen Grad von Ungerechtigkeit muss man wohl leben müssen. Blöd ist es nur, wie ich es schon unzählige Male erlebt habe, wenn Artikel betroffen sind und durch Benutzersperren oder "Vollsperren" verschlechtert werden. Zusätzlich ist kein System perfekt. Perfektionismus zu erwarten ist nur frustrierend. Ich erwarte nur ein Mindestmaß an Anstand und Selbstkritik. Wenn 15 Benutzer in einer Adminwahl Beispiele anbringen, das ein Admin missbräuchlich gehandelt hat, wählen immer noch Ü-150 für ihn. Wenn aber nur genug von anderen Admins gehetzt wird, reicht eine einzige zweifelhafte Tat aus um eine Wiederwahl zu verhindern. Das System hat seine Selbstregulation verloren, oder besser sie auf Empörung, Hetze und mangelnde Toleranz gegen menschliche Selbstverständlichkeiten herab gesenkt. Dafür ist auch kein einzelner Admin verantwortlich, sondern das Kollektiv. <br />
::::Aber mit dem Kollektiv ist das so eine Sache. Man kann sich auch darin verstecken anstatt es als Stärkung zu begreifen. So scheint das hier gerade zu geschehen. Ich habe neulich einen interessanten Bericht über Schwarmverhalten gesehen. Es ging um Schwärme von Fischen. Wenn nur ein oder zwei Individuen die Richtung ändern beeinflusst das den Schwarm nicht. Es muss ein bestimmter Prozentsatz sein, der die Richtung ändert. Denn die Logik besagt, dass ein Idividuum sich irren kann. Ab einem gewissen Prozentsatz, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Irrtums und noch mehr Fische ändern die Richtung. Nun sind Fische aber keine besonders hochstehenden Lebewesen. Jeder muss sich seine eigenen Gedanken machen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:52, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::@Krächz: <small>Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden.</small><br />
::::Gerechtigkeit ist nichts Absolutes, das nur die Werte 0 oder 1 annehmen kann. Gerecht''er'' wäre ja schon ein Fortschritt. Dass die Sperrdauern für ähnliche Vergehen teilweise weit auseinanderklaffen, ist eine wohl von keinem Insider bestrittene Erfahrungstatsache.<br />
::::<small> Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt.</small><br />
::::Klingt nicht schlecht. Allerdings könnte dann immer noch erheblicher Streit unter den Admins und Nicht-Admins darüber bestehen, ob ein Fehlverhalten in diese Kategorie oder in eine höhere einzuordnen ist. Aber es wäre zumindest mal etwas weniger Konfliktpotential. <br />
::::<small>Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären.</small><br />
::::Unabhängig vom Zufallsgenerator wäre es in der Sperrprüfung wünschenswert, wenn eine Trennung zwischen der Feststellung des Sachverhalts als solchem (unabhängig von der Person des "Angeklagten") und der Bestimmung der Sperrdauer (unter Einbeziehung von Vorsperren etc.) gemacht würde. Das wird allzuoft vermischt, nach dem Motto "Der hatte schon 10 Sperren und hat mich jetzt schief angeschaut, also nochmal 1 Woche Sperre". <br />
::::<small>Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.</small><br />
::::Das sehe ich anders, siehe oben. Ich war (und bin) ja für einen Sperrkatalog. Aber was "gerecht" ist, ist zunächst eine subjektive Einschätzung. Wer könnte denn objektiv bestimmen, ob für 20 km/h zuviel auf der Autobahn 50 oder 200 Euro "gerecht" sind? Man kann [http://www.singapur-reisefuehrer.at/Verbote-in-Singapur.html harte Regelungen] als ungerecht empfinden. Aber solange sie ''gleichmäßig'' und ''konsequent'' gegen jedermann und jedefrau durchgesetzt werden, sind sie eben doch besser (und in meinem Gefühl tatsächlich "gerechter") als ein (wie in der WP) regelloses und zwischen den einzelnen Entscheidungsträgern weitgehend unkoordiniertes Vorgehen, das im besten Fall (der bei "WP ist keine Demokratie"-Rufern ohnehin nicht gegeben ist) Einzelfallgerechtigkeit ''anstrebt'', sie aber konstruktionsbedingt nicht einmal annäherungsweise erreichen kann. <br />
::::Und von ungleichmäßigen Entscheidungen eines Einzeladmins ist da noch nicht einmal die Rede. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koenraad/Selbstkontrolle So eine freiwillige Selbstkontrolle] würde ich gern bei mehr Admins sehen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:13, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Krächz hat sich positiv über WSCs Stellungnahme geäußert. Das finde ich gut, weil man Benutzer auch ermutigen sollte, ihre Meinung mal zu schildern. Ich habe nachgeschaut, ob Krächz jetzt schon gesperrt wurde. Die gute Nachricht in diesem Einzelfall lautet: nein, er ist noch nicht gesperrt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:18, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Mit Reiner Stoppok im Schnitzel-Haus... ==<br />
<br />
[[Datei:Wiener Schnitzel in der Pfanne 1.JPG|thumb|250px|Mahlzeit]]<br />
<br />
Kritische Fragen werden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=113761940&oldid=113761642 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=113044146&oldid=113044080 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AStepro&diff=113831551&oldid=113831208 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FNotizen&diff=113844155&oldid=113843992 ausmoderiert]. So heißt das. Reiner Stoppok wurde natürlich gesperrt. Einen schönen Gruß an den Stammtisch in ... Abmahnhausen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:15, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Versteht ich nicht, das mit dem Schnitzel und den Würstchen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:27, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Ok, schon mal über einen Diderot-Club für Vegetarier nachgedacht? Bei der Diskussion der [[Wiener Küche]] gibt es wohl Ärger, wenn es nur um Würstchen geht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:13, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ach, jetzt kapiere ich! Die versuchen wieder ihre Bilder dort unterzubringen und die (teilweise besseren) Bilder anderer Autoren herauszukicken, weil Bilder die in Wikipediaartikeln eingepflegt sind häufiger außerhalb weiter genutzt werden und man diese weiter genutzten Bilder ja - natürlich rein theoretisch - abmahnen könnte. <br />
:::Hat sich Lieschen Müller eigentlich schon ein neues Auto gekauft? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:47, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
::::<small>Nee... Lieschens Bruder verkauft [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Werbung und Verweise auf Werbung an hochgeladenen Bildern|Fahrräder]] scnr --[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Odeesi <sub>talk to me</sub>] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]] 21:50, 5. Feb. 2013 (CET) </small><br />
<br />
::::Von solch einem Bilder-Schubsen gibt es Beispiele? <br />
::::Ich dachte, es ginge nur um das Abmahnen bei angeblich nicht lizenzkonformen Abgeordenten-Knippsbildchen – Abmahnen als Nebenerwerb. Vom Community-Projekt-Budget wollte sich dazu keiner äußern, ob die Einnahmen davon an den Projektträger zurückfliessen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:54, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Unsinn Simplicius, glaubst Du tatsächlich, das CPB würde den Fotografen Presseausweise und Backstagekarten für den Festivalsommer besorgen, dass sie schöne Bilder machen und die Fotografen als Urheber diese dann abmahnen. Das wäre doch eine Sauerei! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:01, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::Wir haben ja nicht nur die „Abmahner“ (mit Anwalt), sondern auch die „Anmahner“ (ohne Anwalt), die sich dann damit prüsten, auch an Wikimedia in Deutschland einen Teil der Einnahmen zu spenden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:25, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::Bei den Preisen, die für Bilderabmahnungen, und Bilderanmahnungen gemacht werden, ist da dennoch ein neues Auto drin. Anmahnen hat auch den Vorteil, dass der Anwalt nix abbekommt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:48, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
Nun vielleicht geht es auch um die Mitarbeiter im CPB? Gibt es da auch Österreicher dabei? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:07, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:Ja, Hubertl. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::<small>Echt? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 23:49, 26. Mai 2013 (CEST) PS: Wiener Würstchen sind den Menschen zumutbar!</small><br />
<br />
== Zum Zustand des Administrationsapparates ==<br />
<br />
Ein Administrator gestaltet die Diskussion seiner Wiederwahlseite in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminwiederwahl%2FStepro&diff=113911397&oldid=113903865 dieser Form]. Ursprünglich sollten Administratoren seriös wirken. Dass Selbstherrlichkeit kompromitierend wirkt zeigt sich an solchen Vorfällen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:53, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Interessant übrigens, wie hier heute mit zweierlei Maß gemessen wird. Normale Benutzer wurden für sexistische Ausfälle – in beiden Richtungen – [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Fiona_Baine (erl.)|gleich massenweise gesperrt]]. Bei einem Administrator belässt man es dagegen "im Sinne der Deeskalation" [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Stepro (erl.)|bei einer Ermahnung]].<br />
<br />
:Andererseits sind mir heute mehrere andere Aspekte aufgefallen, die deutlich mehr zum Nachdenken anregen. Ausgangspunkt waren wechselseitige Beleidigungen zwischen einzelnen Benutzern auf deren Diskussionsseiten - offenbar aber im gegenseitigen Einvernehmen. Denn keine einzige der heutigen VM-Meldungen aus diesem Kontext wurde von den beteiligten Benutzern selbst initiiert, die haben stattdessen den Ball untereinander zurückgespielt. Ein gehobenes Interesse an VM-Meldungen hatten stattdessen ausschließlich "aufmerksame Dritte" (vorsichtig ausgedrückt, um hier nicht einschlägigere Formulierungen zu wählen). Jeder der beteiligten Benutzer ist erfahren genug, dass er selbst die VM-Seite findet, falls er es für nötig erachtet. Es handelte sich nicht um Neulinge, die eventuell formalistische Hilfe brauchen. Warum hier also Dritte meinen, die Schwere der Beleidigungen an Stelle des Angegriffenen taxieren zu müssen, ist bereits sehr merkwürdig. Die Sperren gehen hier trotzdem in Ordnung, da [[Benutzer:Anti.]] irgendwann innerhalb der VM-Diskussion ein administratives Eingreifen offenbar wünschte. Dann ist natürlich klar, dass das dann administrativ zu unterbinden ist - in allen Richtungen.<br />
<br />
:Das ist aber noch nicht die letzte Merkwürdigkeit heute. Die [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Gonzo.Lubitsch (erl.)|Sperrverlängerung bei Benutzer:Gonzo.Lubitsch]] ist nicht minder interessant. Der auslösende Kommentar ist geschmacklos, keine Frage. Aber er ist weder strafrechtlich relevant, noch ein persönlicher Angriff. Es gibt keine konkrete Person auf die dieser Kommentar beziehbar ist (ganz davon abgesehen, dass er ohnehin wohl nicht vollständig ernst gemeint ist). Urteile über reine Geschmacksfragen haben aber immer Geschmäckle. Dass sich die Administration innerhalb der [[Wikipedia:SP#Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Sperrprüfung]] für diese Gesinnungssperre dann noch gegenseitig auf die Schulter klopft, zeugt nicht gerade von ausreichendem Reflexionsvermögen. Offenbar blamieren sich Gesperrter und Sperrende gern zusammen so gut sie können. --[[Spezial:Beiträge/91.34.226.59|91.34.226.59]] 20:51, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
::Ein sehr aufmerksamer Kommentar. Hier finden sich die typischen (pathologischen) Denkmuster in der Wikipedia sehr schön wieder: 1. Admins brechen zwar Regeln, aber NIEMALS so stark, als das sie tatsächlich gesperrt werden. Von ein paar Ausnahmen mal abgesehen. Denn der Admin ist NIE beteiligt. Er reagiert manchmal auf die unflätigen Benutzer, die ihn bis aufs Blut gereizt haben. 2. Wenn etwas auf der VM gemeldet wird, entscheidet der Admin. Hierfür gibt es unzählige Tabus, Ausnahmen, mildernde Umstände. Ein solcher Umstand ist bspw., dass keine Sperre gegeben wird zur Deeskalation, wie hier, typisch, beim Admin. Schlimme Worte oder Sätze, die im Gespräch mit jemand anderen Fallen, auch wenn sie nicht an ihn gerichtet sind, sind ein Sperrgrund, außer der Sender ist Admin. Wenn zwei sich streiten, wird meistens einer bestraft, weil der aus subjektiver Sicht etwas schlimmeres gesagt hat. Eine Relation gibt es nicht (außer einer ist Admin, das allein schon ist ein mildernder Umstand).<br />
::Ach was sage ich? Das wiederhole ich hier schallplattenmäßig schon seit zig Jahren. Aber schön, dass so etwas auch mal anderen auffällt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:39, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
:::Haste ja recht, ich sag mir einfach am Beispiel der administrativen Spitzenfachkraft in Doppelfunktion als Vereins-Penunsenzähler: wer so ausklinkt im öffentlichen Raum muss Mitleid geschenkt bekommen, denn Neid wird er sich nie verdienen dafür fehlt es ihm am wesentlichen – Anstand und Respekt. Diesen eklatanten Misstand haben wir/du, wie du schreibst, schon öfters hier moniert und werden es weiterhin tun. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 22:58, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hat [[Benutzer:Stepro|Admin:Stepro]] Verbindungen zu dem Fall? Difflinks von Stepro. Um Ergänzungen wird gebeten: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gonzo.Lubitsch&curid=5467984&diff=113909517&oldid=113904474#Sorry.2C_das_wird_nix_zwischen_uns] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113905000] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113904749] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113904453] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro&diff=prev&oldid=113911397] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=prev&oldid=113911455]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::::Stepro versuchte, obigen Beitrag zu zensieren. Widescreen wurde für die VM-Meldung einen Tag gesperrt. Ralf Roletschek gab in der VM einen seiner üblichen "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie"-Kommentare ab. Tatsächlich ist dies eine Enzyklopädie und kein Forum, in dem seltsame Bilder zur geduldeten Ausstattung gehören. Wer nicht in der Lage ist, auf Funktionsseiten ein seriöses Bild zu wahren muss mit Kritik leben. Bei [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro|dieser Liste an Wiederwahlvormerkungen]] ist das allerdings noch das kleinere Problem. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
To whom it may concern: [[WP:Adminwiederwahl/Pittimann]] ist seit heute entsperrt. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] 17:14, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche|Gratulation]] ==<br />
Der Papst tritt zurück. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:11, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Wir sind Rücktritt! --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 18:00, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
::Wir waren mal Papst! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:04, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
:::In den USA fängt man als Tellerwäscher an, im Vatikan hört man als Fußwäscher auf. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:46, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wikimedia-Reinheitsgebot ==<br />
[[File:Pivo in cvetje.jpg|thumb|Das Bier wird von einer Edelzüchtung von <br />
vollrassigen Brauereipferden für die wahren Community-Projekte gezogen, die große Opfer für die gemeinsame Sache bringen.]]<br />
Im Wikipedia:Community-Projektbudget wird inzwischen ausschließlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge&diff=114828393&oldid=114459128 nach dem Reinheitsgebot (d.h. nur für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder) gebraut]. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:32, 3. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia... zensiert und manipuliert? ==<br />
<br />
Die Frage stelle ich mir immer öfters, beispielsweise<br />
* Der Artikel [[Gustl Mollath]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=114695970], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=114734380] scheint in besondere Obhut zu sein.<br />
* Über einen Fall [[Veronica Sass]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veronica_Sass&action=edit&redlink=1], eine 54-Prozent-Plagiatorin übrigens, darf nur die Presse berichten, aber nicht die Wikpedia.<br />
usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:49, 8. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Vatileaks — oder kam der Heilige Geist auf Wikipedia hernieder? ==<br />
<br />
Am 13. März 2013 ''»Punkt 20:16 Uhr sprach der französische Kardinal Jean-Louis Tauran die weltberühmten Worte: „Habemus papam" «'' meldete die österreichischen Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] unter der Schlagzeile [http://kurier.at/politik/weltchronik/ein-papst-vom-anderen-ende-der-welt/5.408.268 „Ein Papst vom anderen Ende der Welt“]. Doch bereits drei Minuten vorher um 20:13 wußte Wikipedia-[[Benutzer:Eingangskontrolle]] laut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&diff=115364909&oldid=115184270 Difflink] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&offset=20130313191411&action=history Versionsgeschichte] den neuen Papstnamen und verschob die Seite »Jorge Mario Bergoglio« nach »Franzikus I.« . Wie das? Die ersten [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] mutmaßen eine geheime Verbindung von [[Vatileaks]] zu Wikipedia, am Ende ist der Benutzer:Eingangskontrolle gar Kardinal und Insider??? Katholiken erwägen eher, dass der bekannt [[multitasking]]-fähige [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] (der ja die Wahlmehrheit der Kardinäle im Konklave gleichzeitig begeistigten musste) unmittelbar nach der Wahl auf die deutschsprachige Wikipedia hernieder kam. Aaah! Welche Ehre! Wieviele und welche Benutzer mag er da wohl erleuchtet haben? Oder gehen in Deutschland oder Österreich vielleicht nur die Uhren anders? §;o)) --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 20:29, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
:Der Guardian hatte es auch um 20:13, bzw. 19:13 in Greenwich-Zeit.[http://www.guardian.co.uk/world/2013/mar/13/papal-conclave-chooses-pope-day-two-live-coverage] --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:35, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:In Österreich gehen die Uhren offenbar wirklich anders. Der Rest der Welt wusste es bereits 20:12, wie [http://www.youtube.com/watch?v=LOCw858QDOs dieser Videomitschnitt] von Phoenix beweist. --[[Spezial:Beiträge/91.4.245.243|91.4.245.243]] 00:28, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Doch nix von wegen Heiliger Geist? Schnüff! Wein ! Schluchz! --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 22:04, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Warum es wichtig ist, zu 130 bei commons existierenden Luftaufnahmen von Hamburg noch weitere 1000 hinzuzufügen… ==<br />
„kann man beim spannenden [[Wikipedia:Projekt Heißluftballon]] nachlesen. Nicht nachlesen kann man allerdings die Diskussion, die sich daraus entspann. Die Löschfunktion wurde gaaanz schnell aktiviert, So mag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=115508646&oldid=115508262 dieser dort gelöschte kritische Beitrag] eben hier wieder das Licht der Welt erblicken:<br />
<br />
''' Warum alles selbst machen? '''<br />
Da in diesem Raum vermutlich Heißluftballonfahrten angeboten werden, dürfte es bereits eine durchaus große Nutzerschar geben, die derartige Luftbilder schon fotografiert hat. Die Fahrtstrecke eines Ballons ist von den herrschenden Luftströmungen anhängig und mehr als stark dem Zufall überlassen. Die Wahrscheinlichkeit bei einer einzigen Fahrt die gewünschten Motive fotografieren zu können, ist daher denkbar gering. Ist ja kein Hubschrauberflug, wo jedes Ziel angesteuert werden kann. '''Sprich das Risiko eines Mißerfolgs ist zu hoch, als dass dafür Spendengelder der Wikipedia verbraten werden sollen.''' ''ZITAT von der Projektseite „Von Hamburg gibt es derzeit auf Wikimedia Commons nur 130 Luftbilder, davon der Großteil weite Übersichten, dagegen nur wenige Detailaufnahmen von Einzelgebäuden. Bei einer Ballonfahrt mit 5 Fotografen werden um die 1000 freie Luftbilder von Hamburg entstehen (vermutlich mehr).“'' ZITAT ENDE. Ob relevante Bilder von relevanten Gebäuden entstehen ist wie gesagt dem Zufall oder dem Windgott Äiolus überlassen.<br />
<br />
''Ein idealistischerer kostengünstigerer Weg wäre daher ballonfahrende Hobbyfotografen zu finden, unter deren Fotostrecken die gewünschten Bilder zu suchen und die lieben Leute von der hehren Aufgabe der kostenlosen Veröffentlichung bei commons zu überzeugen.'' <br />
<br />
Was denn der Sinn ist, den 130 Luftbildern von Hamburg noch 1000 weitere hinzuzufügen, erschließt sich mir leider nicht. Der Informationswert von Luftbildern ist eher gering, allein der mögliche ästhetisch-attraktive Wert der Bilder (vgl. die Werke von [[Yann Arthus-Bertrand]]) ein Argument für Luftbilder, aber die Bilder in Wikipedia sollen nicht die Artikel als Zierde behübschen (siehe [[Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung]]). Bleibt die Frage übrig [[Cui bono]]? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 21:51, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
(...)<br />
<br />
Nicht unter den Tisch fallen sollten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=prev&oldid=115508245 DIESE KOMMENTARE] ab Zeile 33, weil sie auch gaaanz schnell [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=115508646&oldid=115508262 DORT] gelöscht wurden. '''Der schlimme User bekam dafür 3 Tage Absenz aufgebrummt.''' Lesenswert sind sie allemal. Falls darin ehrenrührige oder strafrechtliche Tatverhalte enthalten sind (was bislang noch nicht schlüssig bewiesen wurde), distanziere ich mich natürlich von ihnen. Aber da es zu keiner Totallöschung kam, konnte das wohl nicht zugetroffen haben. Eher wahrscheinlich wurde mit dem kritischen Stichwort '''„Lustfahrten“''' ein gar zu heikler Punkt getroffen. --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 02:05, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:<small>''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115034913&oldid=115034510 Fotolastigkeit]'' (Schlesinger). --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 02:33, 18. Mär. 2013 (CET) PS: Königlich-wikimedianische Hoffotographen werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#.E2.80.9EFotolastigkeit.E2.80.9C_-_Quotenregelung.3F das] natürlich nicht gerne hören.</small><br />
<br />
:Aus dem CPB finanziert. Und die Abmahngebühren werden in die eigene Tasche gesteckt... das rechnet sich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:24, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::<small>Viel heiße Luft, wie damals das Mediationsprojekt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 15:30, 18. Mär. 2013 (CET)</small><br />
:::Eine sehr gute Frage. Ich dachte gerade, dass einige Abmahner- und Anmahnerfotographen ein gutes Geschäft damit machen können. Aber die Kommerzialisierung der Wikipedia gibt es ja gar nicht. Das ist nur ein Diderot-Gerücht. Und das verbreiten wir, weil wir persönlich etwas gegen Achim Raschka haben. Und natürlich da wir neidisch sind. Oder weil [hier x-beliebigen persönlichen Grund eintragen]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:50, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Think positive ! Von [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&profile=default&search=NewCaledonia&fulltext=Search Neukaledonien] gibt's kein einziges Landschaftsbild, fahren wir mal hin, Fotos besorgen? Wer mag mitfahren? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 19:56, 20. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Es war einmal... die Wikipedia ==<br />
<br />
In einer Postille der Bundeszentrale für politische Bildung steht [http://www.fluter.de/de/120/thema/11405/]:<br />
<br />
:''„Ich bekomme eine Art Stipendium vom Förderverein. Dafür kümmere ich mich um orientierungslose Wikipedianer, vermittle Wissen zwischen Wikipedia und der Welt und entwickle Projekte. Im Grunde erfülle ich eine Doppelfunktion als bezahlter "Wikipedia-Kümmerer" und unbezahltem Wikipedianer, der Artikel schreibt und bearbeitet. Ich gehöre zu den paar wenigen Leuten, die von Wikipedia leben können.“''<br />
<br />
Damit wurde Dirk Franke alias Southgeist zitiert. Juliana fragte dazu nach, seit wann es nun doch das Stipendium gäbe. Dem folgten natürlich allerlei senfige Kommentare von Dritten, darunter auch von Pavel Richter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Bezahlte_K.C3.BCmmerer] mit Professionalität auf Wikimedia-Niveau:<br />
<br />
:''„Natürlich legt uns kein Journalist irgendwas zur Freigabe oder zum Gegenlesen vor. Und darüber bin ich auch sehr froh.“''<br />
<br />
Jedenfalls: Eine Gratulation an alle, die nach all den Jahren sagen können, dass sie es nun geschafft haben, „von Wikipedia leben zu können“. Ich denke, dass viele andere auch noch darauf hinarbeiten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 02:09, 24. Mär. 2013 (CET) <br />
<br />
<!-- und wie immer, Neid-Vorwürfe bitte hier eintragen --><br />
:Bezeichnend ist auch, dass der neu angelegte Account [[Benutzer:Nöllerei]] für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=115761890&oldid=115754262 seine] Meinung direkt als ''Aufheizer'' wieder rausgeschmissen wurde. --[[Spezial:Beiträge/79.219.62.78|79.219.62.78]] 10:02, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::Die im Statement von Nöllerei beinhaltete aufheizende Frage ist übrigens schon längst beantwortet: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADirk_Franke%2FFAQs&diff=114413639&oldid=114413461]. Unterzeichner wundert sich nebenbei immer noch, wieso der auslösende Beitrag von Juliana nicht auf der Kuriervorderseite stehen bleiben konnte. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 11:46, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ja ja... -jkb- bestimmt selbst, wer Troll ist und wer nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:40, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Kultivierte und zivilisierte Zeitgenossen pflegen üblicherweise, bevor sie das Haus verlassen, nochmals in den Spiegel zu schauen ob das Äußere pässlich ist. Flitzpiepen und Maulhelden wie spiessig und gewöhnlich diese Helden der Vermittlung des freien Wissens der Welt auf Deutschsprech doch sind. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 13:05, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zum einen erfahren wir nunmehr, dass es sehr wohl ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG Stipendien-Programm] gibt. Warum das hier so geheim geblieben ist, ist nicht klar.<br />
:Und was Dirk Franke als „bezahlten [[Kümmerer (Organisation)|Kümmerer]]“ angeht, oder als Stipendiat, so dürfen wir wohl noch etwas weiter rätseln. <br />
:In Frankes Antrag war [[Wikipedia:Community-Projektbudget/Grenzen|die Rede von 81.270 EUR]]. Da frage ich mich, warum es für ein vorhandenes Konzept dann keine Ausschreibung gibt, wie es in Wirtschaft und Verwaltung üblich ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:48, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::<small>Der Wikimedia-Funktionär Olaf Kosinsky kümmert sich jetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge&diff=115776248&oldid=114967246 nur noch] um sein 81.658-Euro-Projekt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:10, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Ganz selbstlos übrigens, denn ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115812172&oldid=115812092 für zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden bekommt er keine zusätzlichen Personalmittel.]'' - Um Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts von Olaf Kosinsky kümmern sich inzwischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115816913&oldid=115816276 Stepro] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115817479&oldid=115817430 Ralf Roletschek]. - ''[http://www.youtube.com/watch?v=UuWmoaXCyMs Ja, wir sind mit`m Radl da!]''</small><br />
<br />
<small>Eigentlich nur ein klares Indiz dafür, wie fertig die ''Bundeszentrale für politische Bildung'' sein muss ... - Vielleicht unterstützt die ja auch 'bezahltes Schreiben' hier? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 20:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Von einer dem tumben Volke keck als Gleichheit und Gerechtigkeit verkauften Gelderzuschieberei an Wikimedia-Präsidiumsmitglieder und -Vereinsmitglieder (wie im "Community"-Projektbudjet) kann selbst eine Bundesbehörde bestimmt nur lernen.</small><br />
<br />
:Ich bin ja mal gespannt, wofür es in den nächsten Jahren noch Geldzuschiebungen geben wird. Wieviel Prozent der Mittel gingen bislang eigentlich an Nicht-Vereins-Mitglieder? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:52, 26. Mär. 2013 (CET)<br />
::<small>"Mann Reiner, hör doch mal auf, zu behaupten, Gelder werden nur unter Vereinsmitgliedern vertei[l]t, das stimmt einfach nicht!" (aus einem Email eines CPB-Ausschussmitgliedes vom 13. November 2012) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 13:06, 27. Mär. 2013 (CET)</small><br />
<br />
== Der saubere Pressespiegel ==<br />
<br />
Derzeit wird um einen sauberen [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] der WP gerungen. Selbsternannte WP-Demokraten entfernten zuletzt die Beiträge der [[Wikipedia Diskussion:Pressespiegel#Rote Fahne News|Roten Fahne]] sowie der [[Wikipedia Diskussion:Pressespiegel#ef|eigentümlich frei]]. Das führte, nach Wiedereinstellen der Beiträge, dann auch noch zu verschiedenen VM, siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/29#Benutzer:Kmhkmh (erl.)|hier]] und [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/28#Benutzer:MalabonBenutzer:Antemister (erl.)|hier]], welche zügig abgearbeitet wurden. Natürlich muss man nicht jeden Beitrag, welcher im Netz zum Thema WP veröffentlicht wird, berauschend gut finden. Verwunderlich ist nur, weshalb erst jetzt ständig der Spiegel geputzt wird? Als Begründung wird dazu angegeben, derartige Beiträge wären schlicht ''emotionale Blogbeiträge'' bzw. ''einfach nur Ergüsse''. Hier will man selbständiges Denken wohl verhindern. Im gesamten Jahr [[Wikipedia:Pressespiegel/2012|2012]] wurden acht ähnliche Beiträge der EF im Pressespiegel eingestellt, und nun passts halt plötzlich nicht mehr? Es wäre doch schön, wenn die WP im Pressespiegel weiterhin von verschiedensten Stellen des Webs durchleutet wird. Wenn sich die Masse kritiklos informieren und kuscheln will, sollten in Zukunft nur noch angepasste Beiträge der ''Wikimedium'' eingestellt werden. In der Hoffnung, dass der Frühjahrsputz beendet ist... --[[Spezial:Beiträge/79.219.24.140|79.219.24.140]] 11:14, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zensur von Adminkritik == <br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=116129293 Hier] wurde eine berechtigte und kritische Aussage in Bezug auf einen Admin unter dem Deckmantel des "(erl.)" von einem weiteren Admin einfach so zensiert. Als ich mich darüber etwas beschwert habe, wurde ich gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AHappolati&diff=116129997&oldid=116129715 Autoritäts bzw. Drohgehabe] konfrontiert. Nach solchen Schlüsselerlebnissen verstehe ich langsam die Kritik Seitens des Clubs, vorallem von WSC und den anderen. Es muss sich langsam was ändern, aber gewaltig. --[[Benutzer:Avoided|Avoided]] ([[Benutzer Diskussion:Avoided|Diskussion]]) 18:50, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Danke für diesen Beitrag. Wir würden uns wohl alle freuen, wenn das System Wikipedia hier etwas anders funktionieren täte. Der Umgangston war hier eskaliert. Es ist schade, wenn eine Gruppe von Benutzern mit Adminknöpfen unterstützt von ein paar Möchtegern-Admins der Meinung ist, dabei sowieso immer das Rechthaben und das Machtmonopol beanspruchen zu können. Es ist nicht so, dass alle Admins da gleichermassen auffällig wären, aber im Ernstfall rückt man dann doch gerne zusammen. Niemand möchte von seinen eigenen Kollegen einen Haufen Wiederwahlstimmen reingedrückt bekommen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:04, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Parmesan und Partisan – wo sind sie geblieben? ==<br />
<br />
Da es in einem vorherige Punkt ja auch schon angesprochen wurde: Der Benutzer Partisan1917 wurde vor wenigen Tagen infinit gesperrt.<br />
<br />
Ich war von Partisan1917 auf meiner englischsprachigen Diskussionsseite gebeten worden, eine Sperrprüfung einzuleiten. Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=115903483&oldid=115903243#Partisan1917_.28erl..29 Ablauf der Sperrprüfung] spottet jeder Beschreibung. Partisan1917 stellte einen möglichen Antistalinismus in der Wikipedia zur Diskussion. Daraufhin heißt es, ein paar Minuten reichten doch aus, um festzustellen, dass man diesen mußmaßlichen Kommunisten hier nicht haben wolle. Ich finde die von Partisan aufgeworfene Fragestellung nicht uninteressant, war Antikommunismus doch wohl auch einer der Gründe für die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs.<br />
<br />
Der Vorwurf der URV trifft nicht zu. Partisan1917 hat nicht behauptet, der Text sei von ihm, oder die Quelle unbekannt. Die Quelle war angegeben. Es ist ein Großzitat. Das Original steht hier: [http://www.mlpd.de/2013/kw10/wie-funktioniert-eigentlich-201eanti-stalinismus201c?searchterm=wie+funktioniert+eigentlich+] [http://www.mlpd.de/2013/kw12/wie-funktioniert-eigentlich-201eanti-stalinismus201c?searchterm=wie+funktioniert+eigentlich+].<br />
<br />
Zu einem aktuell vorgetragenen Vorwurf bezüglich längst zurückliegender Zeiten hier kurz aus der Erinnerung: Partisan1917 ist seit längerer Zeit in der Wikipedia. Er ist mir mal in Sachen [[Massaker von Katyn]] inhaltlich begegnet. Über dieses Massaker war auch in westdeutschen Publikationen bis in die 1980er Jahre zu lesen, dass es sich um Verbrechen der Deutschen Wehrmacht handele. Erst nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts gilt dies nun als Verbrechen der Bolschwiki.<br />
<br />
Partisan1917 stellte einen Text aus dem Umfeld der MLPD zur Diskussion, in dem darauf hingewiesen wurde, dass es sich um deutsche Pistolen bzw. deutsche Munition gehandelt habe. Der Wikipedia-Artikel ging nicht darauf ein. Das ist dann eben eine zu diskutierende Frage. Dieser Punkt wurde von Mitarbeitern der Qualitätssicherung Geschichte bearbeitet und aufgeklärt. Partisan1917 war mit der Antwort hierzu auch zufrieden. Ein unangenehmes Auffallen kann ich hier nicht feststellen.<br />
<br />
[[Datei:Stalin Medal.png|miniatur|upright|Avers des Stalinpreises]]<br />
<br />
Partisan1917 bemüht sich gerade um deine [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Vollsperrung von Benutzer:Partisan1917|Klärung über das Schiedsgericht]]. Es ist fraglich, ob das SG das überhaupt annimmt. Auch die SG-Mitglieder sind normale Benutzer und setzen sich wohl nicht gerne zu viel Druck aus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:32, 29. Mär. 2013 (CET) PS: Nachtrag: es wurde angenommen.<br />
<br />
:Ich denke mal, inhaltlich Atomic Fehler bei der Darstellung von stalinistischen Verbrechen vorzuwerfen, ist unsolide (inhaltlich falsch) aber letztlich "erlaubt". Man darf etwas falsches sagen. - Ob die zusätzliche Agitation von Partisan1917 (AC tue dies aus antistalinistischen, antikommunistischen Motiven) einer Eignung als Autor hier widerspricht, das ist die Frage, die das SG klären muss. Ich würde sie bejahen.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 13:56, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Von der sperrenden Itti gibt es auf der Sperrprüfung sinngemäß nur die Stellungnahme, sie habe schon auf der VM Stellung genommen. <br />
:In der VM liest man dann [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/26#Benutzer:Partisan1917:_Rechtfertigung_von_Verbrechen_gegen_die_Menschlichkeit_.28erl..29], sie schließe sich AC an, der die VM gestellt hatte. <br />
:Der Vorwurf von AC gegen Partisan1917 lautete: Aufgrund des Einstellens des Textes im Benutzerraum URV und Rechtfertigung stalinistischer Verbrechen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:21, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::In diesem Zusammenhang darf ich nur an den Benutzer:MARK erinnern, der halt die Wehrmacht im 2WK als Armee darstellen wollte, die lediglich gegen Partisanen im Rahmen des Krigsrechts vorgegangen ist. Die ganzen Massenerschießungen und "verlustreichen Zwangsumsiedlungen", wenn man das so nennen darf, waren nicht genug für eine Sperre. Der wurde dafür sogar in den Club der Enzyklopädisten aufgenommen, auf Betreiben von Achim Raschka. MARK wurde auch gesperrt, aber nicht etwa wegen Geschichtsrevisionismus sondern wegen massiver Sockenpuppenverstöße. Hier erkennt der Diderodist natürlich eine Unglichbehandlung von "rechts" und "links". Oder die Ungleichbehandlung von AC und Partisan. Aber die Diderots wollen ja nur nerven und die Qualitätsautoren hier vertreiben. Darum ist das natürlich alles Quatsch. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:49, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Auf jeden Fall Quatsch. Eigentlich müssten wir uns freiwillig auf der VM melden und uns danach ordungsgemäß gegenseitig erschiessen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:34, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Stalinistische Quellen in der WP einzubringen und dadurch die Verbrechen DER KOMMUNISTEN zu rechtfertigen und dabei auch noch AC auf die Füße zu treten, dafür sollte man Partisan auf einer Insel einsperren und verhungern lassen. Die Paar Polen, Ungarn, Tschechen, Russen usw. da kann man ruhig ein bisschen verharmlosen. Schließlich sind wir in der DEUTSCHEN Wikipedia. Und in Russland war es schon seit jeher eine gute Sitte Ethnien auszurotten. Das haben die Zaren gemacht und auch Stalin. Sind wir nun etwa wieder bei den BÖSEN Russen? War Stalin etwa ein Russe? Sind die Russen alle Massenmörder? Oder die Deutschen oder sonstwer? Das ist mir alles viel zu kompliziert. Und Pacogo7 ist das auch zu kompliziert. Das merkt man sofort an seinem Beitrag oben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:19, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Endlich verstehe ich Deinen Humor ein bisschen, Widescreen. ;) Sorry für meine Kompliziertheiten. :) --[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 03:09, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Keule, ich faleie dir den Großen Wissarionowitsch-Orden "Blut, Schweiß und Tränen" am Bande mit Hämmerchens und Sichelchens und Kopeken. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 09:56, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
In der Hoffnung, hier alle beteiligten Unterstützerinnen und Unterstützer zu erreichen, danke ich euch hiermit ganz herzlich für eure Beiträge zur Abwehr des jüngsten ungerechtfertigten Angriffs auf mich. Die wenigsten von euch teilen meine konkreten Ansichten, doch das hält euch nicht davon ab, zu erkennen, was Recht und was Unrecht ist! Besonders bedanken möchte ich mich bei Simplicius, der mir mal wieder als qualifizierter "Anwalt" treu zur Seite stand! Ich hab euch lieb! ;) --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 21:35, 27. Mai 2013 (CEST) <small>PS: Partisanen essen Parmesan zum Frühstück. Stets unzerrieben! --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 22:20, 27. Mai 2013 (CEST)</small><br />
<br />
== "Wie sollten über 900.000 Euro an Wikimedia-Spendengeldern ausgegeben werden?" ==<br />
[[File:As11-40-5886.jpg|thumb|"Infos über Raketen auf raketenmonteur.de"]]<br />
Bei der aktuellen Umfrage der Wikimedia fällt mir ein, man könnte doch den CPB-Ausschuss auf den Mond schicken. Und die Fotos, die er dann macht, werden unterschrieben mit "Infos über Raketen auf raketenmonteur.de". (Vielleicht gibt es ja wieder Mitfahrgelegenheiten für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder?) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:41, 30. Mär. 2013 (CET) PS: Aber vorher müssen bei der Abstimmung alle den Raum verlassen.<br />
:...und die veranschlagten Flugkosten tendieren evtl. Richtung [[Mondpreis]]. --[[Spezial:Beiträge/79.219.61.149|79.219.61.149]] 12:36, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Schnellsperren und schnellerledigen ... ==<br />
<br />
Der Benutzer [[Benutzer:Messina|Messina]] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Messina Beiträge]) legte an bzw. verschob in den Artikelraum: [[Jean-François Raffaëlli]], [[Karol Jonca]], [[Till van Rahden]], [[Hans-Joachim Hinz]], [[Erich Wiese]], [[Villa Neisser]], [[Sammlung David Friedmann (Breslau)]], ... da hat Admin [[Benutzer:Itti|Itti]] erst einmal mit 14 Tagen eine Sperre verhängt. Eine Sperrprüfung wurde der Adminschaft dann wohl nervlich zuviel. Hier auf [[Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#SPP Messina]] wird nun lamentiert. -- [[Spezial:Beiträge/94.220.176.18|94.220.176.18]] 12:56, 2. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Tja, angesichts der Wikipedia müsste man den Artikel zur [[Französische Revolution|französischen Revolution]] neu schreiben. Eigentlich meinten die doch, dass einige ''gleicher'' sind? Wehe, irgendwer nennt hier irgendwelche Namen - Verboten, dann kömmt de Külliotine...Nur soviel: da hat [[Benutzer:Pittimann]] [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/04/05#Benutzer:Fr.C3.B6hlicher_T.C3.BCrke_.28erl..29]] auch 14 Tage wegen Pöbelns verhängt, aber das war ja nur eine Verwechslung mit dem Sperrprüfungsaccount...es gab einen Verfahrensfehler von [[Benutzer:Hans_J._Castorp|Castorp]]. Nu is jeder sich einig, dass die Pöbelei weiter gehen darf, weil man findet es empörend, dass eine fremde Socke im Spiel war. War sie es? Oder ein Zaubertrick? Wir werden es nie erfahren...--[[Spezial:Beiträge/82.82.39.13|82.82.39.13]] 20:37, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::der Fröhliche Türke soll nur sturmreif geschossen werden. Damit er mal die Fassung verliert wie z.B. Franz Jäger Berlin. <br />
::"''Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen''", so einfach ist das! --[[Spezial:Beiträge/84.134.2.95|84.134.2.95]] 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Peter Haber ist verstorben ==<br />
<br />
[[File:CPOV 2010 - 20100925-DSC 5254 DxO.jpg|thumb|upright|Peter Haber (†)]]<br />
<br />
[[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]] (1964 - 2013) war ein Geschichtswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler. Er sagte 2010 gegenüber der ZEIT [http://www.zeit.de/2010/28/Wikipedia-Daten/komplettansicht]:<br />
<br />
{{Zitat-de-CH|Text=Die Schwächen der Wikipedia (liegen) ausgerechnet dort […], wo viele ihre größte Stärke vermuten: Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, sich einen ersten Überblick über ein komplexes Thema zu verschaffen. […] Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auf knappem Raum in ein geschichtswissenschaftliches Thema einzuführen. Solche Beiträge eignen sich nicht dafür, kooperativ verfasst zu werden.}}<br />
<br />
Peter Haber ist heute verstorben. Wie gut die Wikipedia hohe Ansprüche bedienen kann, bleibt sicherlich eine spannende Frage. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Krankenhäuser der Grundversorgung sind relevant ==<br />
<br />
Ein entsprechendes [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Krankenhäuser|Meinungsbild]] endet heute. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Community mit der Hilfe von Plebisziten gegen das selbsternannte Relevanzklerikum noch durchsetzen kann. Ich hoffe, dass einige gelöschte Artikel wieder hergestellt werden und weitere neue Artikel folgen werden. Experimentell habe ich vor ein paar Wochen mal eine [[Benutzer:Wartungsstube/Krankenhaus|Wartungsseite Krankenhäuser]] eingerichtet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Im weiteren gibt es nun einen Antrag auf der [[WP:LP]] unter [[Wikipedia:LP#Krankenhäuser_aus_Massenlöschungen]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:32, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Das ist doch eine prima Wartungsseite. Herzlichen Dank! Ich denke, dass man die in absehbarer Zeit an einen guten Platz im Projekt Gesundheitswesen verschieben sollte, um sie dort fleißig zu nutzen.--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 09:13, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Alternativ: Eine Einbindung wäre jeweils mit geschweiften Klammern möglich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:47, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Fragt der Gastrologe den Dentisten, wie lang der Zwölfingerdarm denn sei... [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:17, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die LP steckt inzwischen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_18#Krankenh.C3.A4user_aus_Massenl.C3.B6schungen_.28erl..29 Archiv]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:40, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Auftreten unter Klarnamen immunisiert gegen Kritik==<br />
Zu einer bemerkenswerten Entscheidung ist der Äliteadmin Tsor gekommen: Die Möglichkeit zur Artikulation von Kritik sei einzuschränken, wenn ein Diskussionsteilnehmer unter seinem Realnamen auftritt. [[Benutzer:Reiner Stoppok]] verlinkte in mehreren Editkommentaren [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfragen_zur_Chronologie_des_Landtagsprojekts_von_Olaf_Kosinsky|eine Diskussion zu einem CPB-Projekt des Olaf Kosinsky]]. Tsor bewertet [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok&diff=prev&oldid=118041199 diesen Edit] als Verstoß gegen KPA und verhängte eine Benutzersperre für ein Monat. Wo in den von dem Melder Stepro verlinkten Edits ein PA verborgen war bleibt ungeklärt. Die Klarnamensnennung als illegitim zu bewerten verstößt gegen zahlreiche frühere Entscheidungen. Wer mit seinem Realnamen in der WP aktiv ist, muss damit rechnen, mit diesem bezeichnet zu werden, andernfalls wären Diskussionen unmöglich. Man muss dem Administrator unterstellen, mit Scheinargumenten eine formal inkorrekte Entscheidung getroffen zu haben, die sich alleine an der vertretenen Meinung des Benutzers orientiert. Wer glaubt, aus eventueller Ablehnung der Aussagen eines Benutzers einer formal inkorrekten Behandlung desselben zustimmen zu können sollte bedenken, dass es keines großen Aufwandes bedarf, um sich selbst als das Ziel eines Willküradmins wiederzufinden. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 17:06, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist einerseits natürlich der komische Umgang der User hier mit ihrem Klarnamen. In jedem Flyer über Medienpädagogik steht, dass sich die Kinder nicht unter ihrem Klarnamen anmelden sollen. Egal wo. Hier wünscht man sich, dass mehr Leute mit ihrem Klarnamen bekannt sind, da sie, so die Theorie dahinter, so seriöser Arbeiten, etwa keine Sockenpuppen anlegen etc. Darum versucht man, dies möglich zu machen, indem keine falschen Behauptungen über User mit Klarnamen gepostet werden. Bei Pseudonymen ist das dann wiederum total egal! Ob ein Pseudonym hier in Misskredit gebracht wird, interessiert niemanden. Obwohl dies projektintern natürlich auch Konsequenzen haben kann.<br />
<br />
:Bei Reiner sucht man verzweifelt nach Gründen, warum man ihn sperren kann. Den Gebrauch, in diesem Fall ohne jegliche Beleidigung, alleine ist für Admins wie Tsor, der sich noch nie über Anstand und Würde seiner Mitmenschen Gedanken gemacht zu haben schein, natürlich eine willkommene Gelegenheit, irgendeine Begründung aus dem Hut zu zaubern. Tsor ist so der Ansicht, er müsse alle Benutzer los werden, die er für Querulanten hält. Was so ziemlich jeder ist, der etwas gegen den Verein zu sagen hat. Mit dieser Einstellung wütet er hier schon seit Jahren herum. Ob jetzt Reiner oder wer anders der quer läuft? Das interessiert Admins wie Tsor nicht. Der sperrt, wenn er glaubt, er kommt damit durch. Und bei Reiner, der sich so richtig unbeliebt gemacht hat bei den Wikimächtigen, könnte er auch Erfolg damit haben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:59, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Auftreten unter Klarnamen berechtigt wohl auch für ne unerträgliche Spammerei in Sachen ''Fahrradmonteur.de''. Völlig zu Recht wurde das ganze von Reiner Stoppok [[Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfragen zur Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten|hier]] mal angesprochen.... und natürlich zäh ingnoriert. Muss man sich schon wundern, da werden seitenlange Diskussionen mit entsprechend hochtrabenden Analysen über bezahltes Schreiben geführt, aber keiner mit erweiterten Rechten scheint in der Lage, diesen selbstherrlichen Fahrrad-Werbe-Nonsens zu unterbinden. --[[Spezial:Beiträge/79.219.3.82|79.219.3.82]] 19:50, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Dieser Fahrradmonteurspam zeigt nur, mit was für Gehirnakrobaten man es zu tun hat, die Ehrenamt nicht von ihrem eigenen Scheißdreck unterscheiden können. Und wie viel User, und vor allem Admins, breit sind, solch einen Dreck mitzumachen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:28, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Vorsicht, bei Kritik [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=118084191&oldid=118083792 tritt der gern schon mal nach]. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:25, 1. Mai 2013 (CEST) PS: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/ZDF-Kooperation&diff=118056452&oldid=118051174 Oder zensiert.]<br />
::Geht doch noch! Laternenpfahl ganz unten waren doch – in der wepe-mässigen lang zurück liegenden Vergangenheit, beispielsweise solche Geschmacksproben mit freien Asoziationen des idiolektalen "Dödel(s)" und leiblichen Kindern von vornehmlich weiblichen Prostituierten (Steinzeit-Sexismus). [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 15:16, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Oh, Reiner, wurdest wohl frei gesprochen in der SPP. Von einem Vereinsmitglied, der ja bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht. Das wirkt fast wie eine Begnadigung. So als würde der König den Renegaten und Majestätsbeleidiger begnadigen. Man ist diesen Leuten als Kritiker auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Ein unerträglicher Zustand. Das hat sich schon bei dem Bilderabmahnstreit mit R.Blitzeauge* Marie Nimmersatt* gezeigt. Und das zeit auch eine unglaubliche Reichweite der "schwarzen Hand" des Vereines :o) <br />
::: *Pseudonyme<br />
:::--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:00, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Woher willst Du denn wissen, das ich Vereinsmitglied bin? Kannst Du mir dafür einen Beleg/Beweis liefern? Und was "''bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht''" betrifft. Bist Du da wirklich so sicher? Aber wahrscheinlich passt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=117690849&oldid=117690447 das] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=118083331 das] halt nicht in dein Bild von mir. Tja, wir sind ja halt alle manchmal etwas unflexibel, nicht? Also, ich warte mal auf deinen Nachweis zur Behauptung, dass ich Vereinsmitglied bin. Vielleicht haben sie mich ja zum Ehrenmitglied gemacht und jeder weiß es, bloß ich nicht. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Typisch - kaum konfrontiert man die Jungs (und Mädels?) mit Fakten, geht die heiße Luft aus und man verdrückt sich still und leise. Soviel zur Glaubwürdigkeit. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 22:42, 2. Mai 2013 (CEST) <br />
<br />
::::Die Nachfrage, ob die fotographierten Politiker wissen, dass sie hier möglicherweise zusammen mit Werbetexten Eingang finden, wird vom [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Landtagsprojekt&diff=118087456&oldid=118087442 Projektleiter] revertiert. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:55, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Ich habe deshalb [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfrage_Werbetexte_in_CPB-Fotos hier] mal nachgefragt. (Ralf Roletschek könnte das beantworten, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=118090507&oldid=118090481 sagt er jedenfalls].)<br />
:::::Blöde Sache, mit GFDL wäre das nicht passiert, nur die CC-BY-SA gestattet dem Fotografen, festzulegen, wie er genannt werden will. Wenn einer auf die Idee kommt, da "sponsored by blasülz" dranzuschreiben, dann muss das geduldet werden. --[[Spezial:Beiträge/109.45.116.162|109.45.116.162]] 23:41, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, ist der Monat schon wieder rum? Manchmal vergeht die Zeit viel schneller. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:19, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
::<small>[http://www.youtube.com/watch?v=1Lrg1QPp8Cw Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün.] --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:24, 1. Mai 2013 (CEST) PS: "[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Administrators%27_noticeboard/User_problems&diff=prev&oldid=89968964 Wenn mein Arbeitgeber die Entstehung der Fotos bezahlt hat und genehmigt, daß sie nach Commons geladen werden, dann kann er auch genannt werden.]" - Und ich dachte immer, das Geld für die Politikerfotos sei vom CPB gekommen.</small><br />
:::Apropos [[Liste_von_Herstellern_von_Maibock|Mai]], auch viel zu schnell wieder vorbei. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:16, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Aktualisierung ==<br />
<br />
[[File:Yellow lemons.jpg|thumb|Und der Gewinnner ist...]]<br />
<br />
Vielleicht wäre es zur Förderung des NPOV-Gedankens und der Herausbildung eines geeigneten Administratorennachwuches sinnvoll, diese [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/-jkb-|Seite]] einmal zu aktualisieren. Grüße -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:44, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die [[Wikipedia:Adminwiederwahl/-jkb-|Vorderseite]] ist schon voll. Aus einem "mindestens" macht man zugleich ein "höchstens". Dem betroffenen Admin nimmt man so die auch ein wenig die Chance, die Kritik zu reflektieren, denn auf der Rückseite werden so manche Erörterungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminwiederwahl%2F-jkb-&diff=118211816&oldid=118133426 wegzensiert]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:44, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Der Vorgang wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#L.C3.B6schung_der_Vormerkungen_mit_Kritik_von_.C3.BCber_40_Kolleginnen_und_Kollegen_an_der_Amtsf.C3.BChrung_des_-jkb-_von_dessen_Wiederwahl-Disk hier] diskutiert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:54, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Nur wir können Wikipedia! ==<br />
<br />
Aus dem Kurier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=118150718&oldid=118150637], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:K%C3%A4ptn_Klacks]:<br />
<br />
:<i>Die Hürden für Wikipedia-Neueinsteiger zeigte eine Forumsveranstaltung am 2. Mai mit dem Titel ''Wir sind das Internet! '' beim [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013|34. Deutschen Evangelischen Kirchentag]] in Hamburg mit [[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)| Pavel Richter (WMDE)]] auf dem Podium auf. Wortbeiträge aus dem Publikum von Kirchengemeinde-Vertretern, die über ihre Kirche zu schreiben versucht hatten, verdeutlichten deren Hilflosigkeit und mangelnde Unterstützung. „Wie macht man das, einen Beitrag zu schreiben?“, lautete eine Frage. „Mein Bericht sollte sofort wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden“, sagte ein anderer Teilnehmer, der sich beklagte, wie viel Zeit es ihn gekostet habe nachzuweisen, dass er den Text verwenden durfte: „Ich musste eine Kopie meines Personalausweises einreichen.“ Hinweise auf das [[WP:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] oder die [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Anleitungsseiten für Neulinge]] erhielten sie nicht. <small>(Achtung: Polemik)</small> Ohnehin müssten solche Autoren, wenn sie sich anmelden und nur über ein Thema schreiben wollen, mit einer Sperre als Single-Purpose-Account rechnen. <small> (Polemik Ende)</small> Im gut besetzten Saal 3 des [[Congress Center Hamburg|CCH]] meldete sich lediglich eine Anwesende mit längerer Wikipedia-Erfahrung zu Wort, die sich als Liesbeth vorstellte und von 2006 bis 2012 mitgearbeitet habe. Als ältere Frau sei sie als „olle Trockenpflaume“ bezeichnet worden. Kopfschütteln auf dem Podium, das neben Pavel Richter mit Jeanette Hofmann ([[Institut für Internet und Gesellschaft]]), Anne Roth (Bloggerin), [[Halina Wawzyniak]] und der Journalistin Ariane Binder als Moderatorin besetzt war. Pavel Richter schwieg öffentlich dazu.<small> [[Benutzer:Käptn Klacks|kk]] 3.5.</small></i><br />
<br />
Natürlich wegzensiert, in diesem Falle von Southpark, der laut eigenen Angaben von Wikipedia-Zuwendungen gut leben kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:49, 3. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:So ist das im Wikiuniverse. Ne Frau als olle Trockenpflaume bezeichnen, bringt einen den Entenstatus. Ne Sockenpuppe anmelden und aufs System pfeiffen eine unbegrenzte Sperre. Gewöhnt man sich dran? Also ich nich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:57, 3. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Andre leben damit jeden Tag, und nicht mal schlecht. Also, hört auf Euch zu beweinen. Wir haben es in Lübeck schon längst getan und das Thema:Lisbeth in allen Facetten ad acta gelegt. Sie hat es der WP „gezeigt“ und leistet „ihre Buße“. Ändern können wir es nicht und Sie hat es so gewollt. Nur, einen Exit als „Märtyrerin der WP“, den wird es nicht geben...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:52, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia Merchandising ==<br />
<br />
Wer bringt eigentlich immer all das Zeugs auf die Stammtische mit? Stofftaschen, Bleistifte, Broschüren, Info-Kärtchen... Die Stofftasche in schwarz kann man ja gut als Turnbeutel verwenden, aber ist es jetzt so elementar, sein Bier von Wikipedia-Deckeln zu trinken? Hat man in Berlin zu viel Geld und weiß nicht, wohin damit? Ich fände es wichtiger, dass man einen Sachkostenzuschuss leistet, wenn Wikipedianer als Gruppen in Museen gehen usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:15, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Den hätten wir wohl bekommen, wenn wir ihn zuvor beantragt hätten. Normalerweise wissen das zumindest die Turnbeutelverteiler - der mittelhessische weiß es jedenfalls. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 18:53, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Immer noch besser, als wenn die Wikipedianer Geld für ihre Artikelarbeit von PR-Unternehmen bekommen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Superkurzfaser#Also.2C_dann_fass_ich_mal_zusammen:] Dann halte ich es doch für besser, dass sie so ein paar [[Gimmick]]s bekommen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:32, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Was ich mich in dem Zusammenhang auch schon ewig frage... Der FC Barcelona überweist ja jährlich 1,5 Millionen Euro an UNICEF, um deren Logo auf der Brust tragen zu dürfen. Warum will kein anderer Weltclub bei Wikimedia die Konten fluten, um den Wikiball aufs Trikot zu bekommen? --[[Spezial:Beiträge/79.219.28.134|79.219.28.134]] 23:01, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Der Diderot-Club ist ja in manchen Wikipedia- oder -media-Kreisen verpönt. Aber da ich kein braver Junge sein will und muß, schreibe ich dennoch hier: Also, wohl Geld zuviel. In der [https://www.wikimedia.de/wiki/T%C3%A4tigkeitsberichte/2012 Gewinn- und Verlustrechnung von WMDE für 12] werden über 3 Mio Spenden aus dem Geschäftsjahr 12 für den Spendenertrag (und damit einer maßgeblichen Vergleichsgröße für den Anteil der Personalkosten) als nicht ausgegeben und damit negativ verbucht ("Noch nicht verbrauchter Spendenzufluss des Geschäftsjahres "). Siehe dazu dann auch den unten stehenden Thread von Simplicius zu Eintrittsgeldern und so. Aber über 1,649 Mio Euros Personalaufwand im Verein und trotz Personalunion zumindest in der Führung über 116.000 Euro bei der gemeinnützigen Fördergesellschaft. Würde man mehr Geld in die Community bringen, etwa für Eintritte und Stammtische, dann würde auch der Anteil der Personalausgaben am Spendenertrag verringern. Kleinvieh macht auch Mist, sagt man auf dem Land. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 22:10, 10. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich bedanke mich für deinen Beitrag, Alupus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:56, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hurra Artikelrückmeldungen ==<br />
<br />
Was man früher auf einer [[Diskussion:Englischer Schweiß|Diskussionsseite]] vermutet, diskutiert und beantwortet hätte, landet nun auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5/Englischer_Schwei%C3%9F?ref=talk Rückmeldungen von Lesern]. So ein voller Quatsch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:10, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das hast du aber früh bemerkt… In einer Woche soll dazu das Meinungsbild starten, ob das künftig für alle Artikel benutzt werden soll. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:57, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hoffentlich wird das ad acta gelegt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Ich habe, frecherweise, einfach mal den [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Widescreen/AFT-Fragebogen AFT-Fragebogen] ausgefüllt. Ich bin aber auch Troll... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:35, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erstattung für Museumseintritte und Teilnehmerversicherung bei Stammtischen ==<br />
<br />
Um mal Beispiele zu nennen, der [[Wikipedia:Ruhrgebiet|Stammtisch Ruhrgebiet]] hat schon längst sein 50. Treffen (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet&oldid=118311609#Bericht_des_53._Stammtischs_am_4._Mai_2013_in_Westerholt Bericht des 53. Stammtischs am 4. Mai 2013 in Westerholt]) überschritten, der [[Wikipedia:Sauerland|Stammtisch Sauerland]] sein 25. Treffen (siehe [[Wikipedia:Sauerland/Bestwig|Bericht des 28. Stammtischs am 9. März 2013 in Bestwig]]). An einem Tisch irgendwo in den Weiten des Ruhrgebiet wurde folgendes angesprochen:<br />
<br />
* Der Besuch von Museen, Aussichtstürmen, Burgen, Besucherbergwerken, Höhlen usw. und die Teilnahme an Stadführungen kostet Geld. Das ist für einige Interessierte nicht so einfach.<br />
<br />
* Eine weitere Sorge ist, dass mal was passiert, wenn man Kirchtürme raufkraxelt, oder in Stollen rumkrabbelt, durch den Wald stampft, die Straße überquert usw. bis hin zur Frage, dass man mit dem Popo eine Vase umstossen könnte oder so etwas.<br />
<br />
* Nicht zuletzt ist da also die Frage, in wieweit auf den Organisator eines Stammtisch böse Fragen zukommen.<br />
<br />
Das wurde [[Wikipedia_Diskussion:Ruhrgebiet#Wikimedia_Give-Aways|hier]] mal thematisiert. Es ist aber nicht die erste Diskussion dieser Art. Der Verein verbarg sich hier immer in unklaren Auskünften. Nach all den Jahren toller Vereinsarbeit und Millionen Euro Spenden sollte man das mal klären, was man für die einfachen Wikipedianer tun kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Amigo-Admin ==<br />
<br />
Man, was würden nur unseren ganzen Polit-Aktivisten wie FT und Zietz ohne ihren Amigo-Admin Benutzer:MBq machen, der ständig ihre VMs wegen Beleidigungen ohne Sanktionen beendet oder deren Sperren aufgehebt. Auf das die Polit-Aktivisten weiterhin munter beleidigen und die Stimmung vergiften. --[[Spezial:Beiträge/88.72.220.151|88.72.220.151]] 19:43, 10. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, das ist ein interessanter Beitrag. Könntest du bitte mal erläutern, in welchen Kreisen die Stimmung darnieder liegt? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:58, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte in der Vergangenheit eher den Eindruck, dass FT und Zietz auf der VM benachteiligt wurden. Auch bei mir, wo nahezu jede VM, so lächerlich sie auch sein mag, in einer Sperre endet, gab es schon mal Entscheidungen ohne Sperre. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:34, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ja schade, dass jemand auf konkretes Nachfragen hin schon wegbricht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Vereinigung von Konten ==<br />
<br />
Gerade las ich diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&oldid=118506991#Kontenvereinigung Anfrage von Sozi]. Ich wußte nicht, dass das geht. Ich erinnere mich, deswegen öfters nachgefragt zu haben.<br />
<br />
Wenn man keinen Bock auf Sockenpuppen in der Community hat – bar der Tatsache, dass sie zulässig sind – sollte man die Zusammenlegung verschiedener Konten doch fördern und diese Möglichkeit bekannter machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich wusste auch nicht, dass das geht. Aber bevor Merlissimo positiv geantwortet hat, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern/Intro/de#Zwei_Benutzerkonten_zusammenf.C3.BChren würde ich weiter davon ausgehen, dass es ''nicht'' geht]. Siehe auch die inzwischen eingetroffene Antwort von Inkowik. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:49, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&oldid=118660955#Kontenvereinigung In der Tat] ist es Essig. Schade, ich finde, man sollte die Möglichkeit der Zusammenführung schaffen. Ich habe noch kein Argument gesehen, warum es nicht gehen soll. Das Integrieren von Versionshistorien in Artikeln geht doch inzwischen auch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:14, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erstaunlich, erstaunlich... ==<br />
<br />
[[File:Blue question mark.png|thumb|150px|Kein Urheberrecht? Nunmehr Platzhalter für [[:Datei:Eichborn Verlag logo.png]] ''die noch nicht mal ne Vektorgrafik ist. Gleich weghauen, die URV!!11!'']]<br />
<br />
... wie sich die urheberrechtlichen Amateure in der Wikipedia immer wieder etwas zusammenreimen. Da werden Ausschnitte aus Informationstafeln an öffentlichen Wegen abfotografiert, im Sinne der hier angeblich geltenden Panoramafreiheit, ohne sich das Wort Panorama mal auf der Zunge zergehen zu lassen. Da werden Logos hochgeladen bar jeder urheberrechtlichen Betrachtung. Ich habe da Bedenken. Amüsant fand ich auch den Rechtsstreit um die Briefmarken mit Loriot-Motiven, weil niemand unter den hiesigen Entscheidungsträger verstanden hatte, dass die Deutsche Post AG keine Behörde mehr ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:19, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Und noch erstaunlicher: Da wird von Admin Stepro dann nicht nur das Bild gelöscht, sondern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&diff=118723980&oldid=118693168 der ganze Beitrag zensiert]. Unfähigkeit als Admin? Oder ist es Schikane? <br />
:Der Passus ''"Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden."'' läuft übrigens auf Fair Use hinaus, denn ein urheberrechtlicher Schutz liegt vor. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:42, 21. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bei Tattoos als eigenständigen Kunstwerken gabs doch ne Massenlöschung auf Commons, kaum noch Bilder böser Knackis und Rocker vorhanden. Wiki wird ''sauberer'' --[[Spezial:Beiträge/84.134.76.5|84.134.76.5]] 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ein Rundbrief aus dem Knastclub ==<br />
<br />
[[Bild:Hard Head.jpg|thumb|300px|<center>[http://www.youtube.com/watch?v=VveIve2pRBk Bad to the bones]</center>]]<br />
<br />
Bekanntlich gelte ich ja als der Betreiber des Diderotclubs in der Wikipedia, also einer Einrichtung, die sich unter anderem mit der Aufklärung beschäftigt. Leider sind viele Mitstreiter mittlerweile gesperrt. Darum bin ich in der Wikipeida mittlerweile auch der Betreiber des [[Benutzer:Simplicius/Knastclub|Knastclubs]]. Unter anderem wirbt der Knastclub für Brieffreundschaften mit Langzeitgesperrten. Das möchte ich anregen. So freuen sich [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] und [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] aber auch viele andere über liebgemeinte Mails. Zu Weihnachten werden auch kleinere Geschenke wie Kaffee, Seife, Sögen und Feilen wertgeschätzt. <br />
<br />
[[Benutzer:Widescreen|Widescreen]] ist gerade auf einem längeren Knasturlaub und würde sich über eine/n nette Bewährungshelfer/in freuen. An dieser Stelle begrüßen möchte ich auch [[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]], der nach längerer infiniter Sperre wegen falscher politischer Gesinnung gestern begnadigt wurde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:29, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Guten Morgen! [[Benutzer:Partisan1917]] wurde entsperrt, nicht "begnadigt". Gnade ist etwas, das ein Fürst gewährt. Ich denke nicht, dass Du die Administratoren hier so siehst, oder? [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Es waren nicht die Administratoren sondern das Schiedsgericht. Die Entscheidung lautete, dass er genug gesessen habe. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:18, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Mahlzeit, da bin ich wieder. Das das Schiedsgericht die Entsperrung beschlossen hat, das weiß ich wohl; insofern hast du recht, da habe ich ungenau formuliert. Aber auch das Schiedsgericht hat nicht zu "begnadigen", sondern die Entsperrung stand dem Benutzer ja wohl zu, oder? Ich wünsche noch einen schönen und erfolgreichen Tag. [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] 14:01, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Das Mitbringen von Geschenken stört den effizienzoptimierten Ablauf der Kundenbetreuung und ist verboten. (erhöhter Durchsuchungsaufwand, Vermeiden von Konterbande, etc.). Der Kunde hat die Möglichkeit, Waren aus dem beschränkten überteuerten Sortiment des privaten [http://www.google.de/search?q=Knastkaufmann&btnG=Suche&hl=de&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&safe=off Knastkiosks] zu erwerben. Kommunikation(Telefon, Fernsehen, Briefe) wird zu Apothekenpreisen vom monopolisierten externen [http://www.google.de/search?hl=de&as_q=knast+telefon&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=&as_occt=&safe=off&as_filetype=&as_rights=nicht+nach+Lizenz+gefiltert Dienstleister] bereitgestellt. --[[Spezial:Beiträge/84.134.76.5|84.134.76.5]] 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Übrigens: Geschenke für politisch Korrekte gibt es jetzt auch im [[WP:CPB|CPB]], also mitmachen löhnt sich! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 16:33, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzerin%3AWidescreen Knasturlaub] kann man das nicht nennen. Eher Knasttagesausflug. Gruß an Brummi und Liesbeth! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:20, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::AL, hier verkehren ja leider nur politisch Unkorrigierbare. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:19, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Fazinierend James, wie Sie mir immer meine Wünsche von den Augen ablesen können...[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 00:46, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Auch [[Benutzer:Messina|Messina]] ist nahezu dauergesperrt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Messina Log]), man arbeitet gerade an seiner [[Wikipedia:Benutzersperrung|Sicherheitsverwahrung]]. Das Sperrlogbuch von [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner S.]] weist allein sieben Einträge für diesen Monat auf. Wie wurde [[Erste Allgemeine Verunsicherung|gesagt]]? Das Böse ist immer und überall. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:40, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr. 8 ==<br />
<br />
{{Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC }}<br />
<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wounded_Knee ''Bury My Heart at Wounded Knee''] --[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 18:01, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::200 Ureinwohner. Pah! Ist doch lächerlich. Hier geht es doch um Zahlen nicht um Moral. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:10, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::Aber es wäre tatsächlich sehr interessant, die Größe des Verbrechens an der prozentualen Auslöschung zu messen. Also: wenn man 200 von 300 Ureinwohnern umme Ecke gebracht hat, ist das schlimmer als 10 Mio. von 500 Mio. Chinesen. 66 Prozent zu 2 Prozent oder so ähnlich. Scheiße, ich kann keinen Mathe mehr. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:39, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Gewaltphantasien im BNR==<br />
[[Benutzer:Yikrazuul]] hat auf seiner Benutzerseite [[:File:Shuster Nights of Horror-6.jpg|dieses Bild]] mit dem Kommentar ''"Notwendige Maßnahme für manche Wikifanten..."'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yikrazuul&diff=prev&oldid=118406217 getätigt]. Yikrazuul wurde für dieses Verhalten nicht gesperrt. Die Älitevollzugsorgane Stepro, Stefan64, Marcus Cyron sperrten bzw. sperrbestätigten Schwarze Feder, welcher das Verhalten Yikrazuuls als sexualisierte Gewaltphantasie bezeichnete. Fazit: 3 Administratoren halten es für normal, dass auf Benutzerseiten die Forderung nach sadomasochistischen Gewaltakten an Benutzern getätigt wird. Ich bezweifle, dass die Forderung nach Gewalttaten an unfähigen Administratoren ungeahndet bliebe. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 03:24, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
:'''[http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/feature/maskulinemuskelspiele103.html Maskuline Muskelspiele]'''<br />
:Getroffene Hunde bellen. Manche 4chan Teilnehmer haben als ''basement-dweller with no life'' wenigsten die Fähigkeit zur Selbstironie.<br />
:Der Wurm wird immer kürzer, bis ein Zustand(hart/weich) nicht mehr [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schwarze_Feder&oldid=118951607#Aus_aktuellem_Anlass zugeordnet] werden kann. Übrig bleibt ein weinerliches Neutrum. Worauf läufts hinaus? Das übliche ... --[[Spezial:Beiträge/84.134.26.252|84.134.26.252]] 22:03, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Als Gewaltphantasie war das doch höchst nebensächlich. Vielmehr war das schlicht eine gezielte Provokation. Die Admins hätten das fraglos besser regulieren können aber noch viel suboptimaler finde ich wie überladen SF und andere darauf reagiert haben. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:51, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Er ist wieder da ==<br />
<br />
Ach, wie war die VM doch langweilig in den letzten Tagen. [[Benutzer:Freud]] war im so genannten Real Life anscheinend verschollen, [[Benutzer:Fröhlicher Türke|Benutzer:Fröhlicher® Türke]] auch... [[Develey Senf & Feinkost|Die hier]] drohten schon pleite zu gehen. Sockenfirmen in aller Welt jubelten, dass ihr Produkt nun nicht mehr unter so schlechter Publicity litt Und Intro Punkt 4 hoffte schon, nun endlich nicht mehr ignoriert zu werden. Doch er ist wieder da, uns Fröhlicher® Türke. Willkommen zurück. --[[Spezial:Beiträge/217.234.69.27|217.234.69.27]] 02:21, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Schnickschnack: Ohne VM ist doch das wp-gamen gar nix, gel? Artikeln ist öde, morgens den Postboten anmachen auch (denn der hat es längst gerafft und zückt sofort das Pfefferspray) Youporn auf Dauer auch nur noch abgeschmackt öde, also was bleibt denn dann schon übrig für den endfertigen sich ach so männlich gebenden sozial vereinsamten Homo Wikipedensis?? Schönen Freitach!! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 12:17, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:<small>Youporn?! wo [[:en:1080p|1080p]] und [[Phase One#Digitale Kamerarückwände|80 MP (10328 x 7760 Pixel)]] möglich sind! [http://www.hegre-art.com/news/show/207?locale=us Want to take a REAL CLOSE look..?] <u>größer als in der Realität</u>[sic!] und trotzdem schärfer als in der Realität. MacroMagic In Soviet Russia oh! nom nom</small> --[[Spezial:Beiträge/84.134.34.39|84.134.34.39]] 17:28, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Schutz von Otto-Normalbenutzer vor Wikimedia-Vorstand==<br />
:::::::::::::::::::::::::::<small>''[[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Zukunft_des_CPBs|Ein jeder aber prüfe sich selbst]]'' (1. Kor 11,28 [http://elberfelder1905.meinebibellese.de/46/11 EB])</small><br />
<br />
Ist Otto-Normalbenutzer vor dem geschäftsführenden Vorstand und seinen Günstlingen hier noch ausreichend geschützt? Wie wird das gewährleistet? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:05, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Das jetzige Schiedsgericht ist es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Versionsl%C3%B6schung_in_der_CPB-Diskussion hiernach] noch nicht einmal wert, dass man es zum Rücktritt auffordert.<br />
<br />
:Aus deinen Ausführungen geht auch hier nicht hervor, was du eigentlich willst. Wenn eine Diskussion nicht nur unidirektional sein soll, müsste man das schon wissen. Auch das SG monierte das an. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Gleichbehandlung und Chancengleichheit, sowohl vor dem CPB als auch vor dem SG. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:33, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Was der Vorstand schrieb, ist für die Administratoren offenbar sakrosankt, denn es es ist ja immer noch 'im öffentlichen Raum' nachzulesen. Und jetzt prüft der sich auch noch selbst ...<br />
<br />
:::Lieber Reiner. Wird's eigentlich nicht langsam langweilig? Seit Monaten oder Jahren jede Woche der gleiche Sermon. Du nervst unheimlich [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 12:34, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Mit der [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Zukunft_des_CPBs|Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes beim CPB]] und mit der jüngsten SG-Entscheidung wurde aber auch noch dick nachgelegt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:36, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: War das jetzt schon der Höhepunkt?<br />
<br />
:::::Also mich nervst Du nicht Reiner! Mich interessiert, wie peinlich sich der CPB und der Vorstand so aufführen. Das hätte ich alles gar nicht mitbekommen, hätten sie nicht so bei Deinem Antrag gemauschelt... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:03, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Reiner, wie wäre es mal mit mehr Klartext? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das am besten sachlich ohne Fäkalsprache und der gleichen, sonst per Fräulein W. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 14:13, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::Kann man nach gefühlt 30 ungerechten Sperren überhaupt noch sachlich bleiben? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:50, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Sicher das, alles eine Frage des Willens! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 17:20, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::War meine Nachfrage, ob der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=119007963&oldid=118995542 Wikimedia-Vorstand sich jetzt selbst untersucht], sachlich genug? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:48, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Jup Vattern, haste gut gemacht! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:15, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Selbst wenn das mit der Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes erreicht Niveau nicht mehr zu unterbieten ist, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&diff=119180946&oldid=119179983 bleibt die Diskussionsseite trotzdem für IPs] gesperrt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 19:59, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius ==<br />
<br />
Anscheinend wurde ein Filter aufgesetzt, so dass neuangemeldete Benutzer keinen Kontakt mit Widescreen, Simplicius oder anderen Benutzern auf deren Diskussionsseite aufnehmen können. Maßstab sind hier nicht mehr unbedingt Elemente wie IP-Range oder Stichwörter, sondern die Zielperson, nämlich etwa Widescreen oder Simplicius. Also mit anderen Worten, es gibt ein '''Kontaktverbot'''. Ich darf nicht mehr von jedem Benutzer angeschrieben werden.<br />
<br />
Meine Anfrage auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] war: <br />
<br />
:{{"|Gibt es besondere Beschränkungen für neue Benutzer, auf meiner Benutzerdiskussionsseite etwas zu schreiben? War hat das eingerichtet? In welchen Filtern? Falls ja, möchte ich auch gerne wissen, wann das geschah und warum ich darüber nicht informiert wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:27, 4. Jun. 2013 (MESZ)}}<br />
<br />
Die Antwort lautete: <br />
<br />
:{{"|Arbeite doch einfach mal konstruktiv mit und kümmer dich weniger um Trolle, vielleicht klappts ja dann? di-do-dödelclub... --109.45.148.26 00:42, 4. Jun. 2013 (MESZ)}}<br />
<br />
In der Tat würde ich gerne wissen, wer das so eingerichtet hat. Jemand, den man eher der Adminschaft zurechnen kann, oder eher dem inneren Zirkel im Verein Wikimedia in Deutschland e.V.? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das würde mich auch mal interessieren. Ich habe da so einen Verdacht. Auch da es sich um einen Missbrauchsfilter für Hilfeseiten handelte. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde auch mal gerne wissen, bei welchen weiteren Benutzern in der Wikipedia die Kontaktmöglichkeit durch Neulinge eingeschränkt wurde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 10:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Wenn das bei euch beiden ein Einzelfall sein sollte, muss es eine Begründung geben - am besten durch und von denjenigen der den Filter gesetzt hat. Ich kann mir persönlich jedoch nicht vorstellen, das angenommenerweise, jemand mit diesen Rechten so leichtfertig agiert mit dem Wissen, das er/sie diese Rechte damit aufs Spiel setzt, bzw. massiv gefährdet. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 11:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Laut Antwort von Filzstift bin ich betroffen, weil ein Benutzer wegen Einträgen zum Thema [[Rainer Woelki]] und [[Opus Dei]] gesperrt worden ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASimplicius&diff=95053588&oldid=94931858]. Das läuft seit Oktober 2011. Ich kann mich nicht erinnern, darum gebeten zu haben oder darüber informiert worden zu sein. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:17, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Dann sollte der Filzstift jetzt nötig angespitzt sein nach den Jahren diesen Filter rückgängig zu machen, oder zurück zu setzen. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Es war nicht unbedingt Filzstift bei der Einrichtung beteiligt. Ich hoffe, dass sich die Fragen klären lassen. <br />
:::::Bwag fordert [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag|in seinem SG-Verfahren]] (hier geht es um seine Sperre): {{"|Neuangemeldete Konten bekommen auf ihrer Benutzer(diskussions)seite einen Hinweise, dass ihre Edits über ein Softwareprogramm überwacht werden und ihnen auf gewissen Seiten ein Editieren verboten ist. Irgendwann war mal auch der Fall, dass beispielsweise mittels Softwareprogramm meine Benutzerdiskussionsseite überwacht worden ist. Sollten noch immer mittels Softwareprogramm Seiten überwacht werden, so sollte auf diesen Seiten am Seitenkopf darauf hingewiesen werden.}} – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Überwacht? Was würde das bedeuten, Überwacht? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
"Überwacht" bedeutet u.a. <br />
* das ein Logging der Einträge erfolgt. Bei den sogenannten "privaten" Filtern bedeutet dies, dass die Einträge nur für Personen mit Sonderrechten einsehbar sind. Der Adressat (Benutzerseite) hat kein Sichtungsrecht.<br />
* das gewisse Wörter nicht erlaubt sind. Dies geht von sinnvollen Filtern bis hin zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen&diff=106191245&oldid=106191225 komplex unsinnigen Filterkonstrukten]<br />
<br />
Viele Verantwortliche kommen für die Filter nicht infrage (siehe auch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/?deletedfilters=hide&limit=500&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter%2F MBF Seite]. Bei einer Auswertung der Seite Missbrauchsfilter Ende 2012 ergab sich folgendes Bild: <br />
* Öffentliche Filter: 50<br />
* Für die Öffentlichkeit oder die Wikipedia "Community" nicht einsehbare "persönliche" Filter: 75. <br />
* Filterbearbeiter: Hauptnutzer und Bearbeiter der Filter sind die Benutzer Lustiger seth (32 Filter) und Seewolf (55 Filter). Benutzer Lustiger seth bearbeitet vor allem öffentlich einsehbare Filter bearbeitet (25 Filter) Die öffentlich nicht kontrollierten Filter sind die Domäne des Benutzers Seewolf (44 Filter)<br />
* Personenbezogene Filter: 32. Nahezu alle privat. Oft werden bei personenbezogenen Filtern dabei in der Wikipedia einzelne Artikel, die Wikipedia Funktionsseiten und Benutzerseiten für ganze IP-Bereiche oder Neuanmeldungen gesperrt. Die Benennung “Personenbezogener Filter ist insofern missverständlich; das am häufigsten benutzte IP Erkennungsmuster deckt maximal 65534 potentielle Benutzer ab. Der Kollateralschaden – Sperrungen Unbeteiligter – kann also beträchtlich sein.<br />
<br />
Bisherige Ausnahmen von Filterungen auf Benutzerseiten liefen zumeist unter großem TamTam ab. <br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&oldid=114969275#Missbrauchsfilter_2<br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=111402110#Wie_viele_Benutzerdiskussionsseiten_sind_f.C3.BCr_Neuangemeldete_gesperrt_und_wer_hat_das_legitimiert.3F_.28erl..29<br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&oldid=111587221#Missbrauch_des_Missbrauchfilters<br />
<br />
--[[Benutzer:TStone|TStone]] ([[Benutzer Diskussion:TStone|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Vielen Dank für die aufschlussreichen Worte! Das ist ja schon son bisschen Stasi. Auch der letzte Beitrag hätte nicht geschrieben werden können, wenn einer dieser Filter auf der Seite läge. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:58, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Tja. Definiere "Neuanmeldung" ;-) Mit entsprechend wenigen Edits (siehe Parameter [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Missbrauchsfilter#Filterm.C3.B6glichkeiten ''user_editcount'' und ''user_age''] ist man entweder eine "Neuanmeldung" oder nicht. --[[Benutzer:TStone|TStone]] ([[Benutzer Diskussion:TStone|Diskussion]]) 21:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Diesen Filter zu setzen, noch dazu ohne Information des Seiteninhabers ist ein schwerer Missbrauch von Adminrechten - Welcher Admin war das, damit ein entsprechendes Verfahren eingeleitet werden kann!? [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Tja, wenn man den obigen, anonymen Beitrag so liest, wohl Seewolf. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Unfassbar. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 21:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Aha, interessant, was Seewolf [[Benutzer_Diskussion:Seewolf#Amtsmissbrauch.3F|hier]] antwortet [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Nun ich bin hier ja schon einiges an autoritärer Bevormundung von solchen Spaßvögeln gewohnt aber diese arrogante mir-scheiß-egal-Haltung ist mir echt zuwider. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::hallo ''Widescreen'', zu deiner information für den rest des rechtschreibenden lebens: das wort [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=119219075&oldid=119218911 „zuwider“] hat nichts mit „wieder“ zu tun sondern kommt von [[Widerstand|widerstand]] ;-) grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:22, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::jawoll Herr Lehrer [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:24, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verfolgte_Unschuld&diff=119219253
Verfolgte Unschuld
2013-06-04T20:20:12Z
<p>WWSS1: Bausteinvandalismus revertiert - das muss man nicht in jeden Absatz reinschreiben</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|4. Juni 2013|2=nicht haltbares Amalgam aus Literaturkritik, Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte + Gender-Aspekten. Zum Teil Theoriefindung, wie die Überprüfung der angegebenen Belege gezeigt hat.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona©]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 18:00, 4. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
[[Datei:Dicksee-Chivalry-1885.jpg|mini|[[Frank Bernard Dicksee]]: ''Ritterlichkeit'' (1885)]]<br />
Die '''verfolgte Unschuld''' oder '''Jungfrau in Nöten''' ({{EnS|''damsel in distress''}}) ist ein Rollentyp in der Weltliteratur, in Kunst, Theater, Film, Comics, Videospielen und Romanen, verwandt mit der ''Jugendlichen Naiven'' oder der [[Ingenue (Musical)|Ingenue]]. Es handelt sich um eine junge, schöne Frau, die von einem Monster oder [[Bösewicht]] bedroht wird, von einem gewöhnlich männlichen Helden gerettet wird und gestärkt aus dieser Bedrohung hervorgeht.<br />
<br />
Als kontroverse Definition einer weiblichen [[Geschlechterrolle]] ist die verfolgte Unschuld bis heute gegenwärtig. Als [[Stereotyp]] wurde sie zum Ziel [[Feminismus|feministischer]] Kritik. Das [[Fach (Schauspielkunst)|Rollenfach]] bot den Schauspielerinnen dagegen neue ernste und interessante Rollen. Eine Richtung der [[Soziologie]], die von [[Ralph Linton]] und später von [[Erving Goffman]] ausgeht,<ref>Erving Goffman: ''The Presentation of Self in Everyday Life,'' New York: Doubleday 1959</ref> sieht eine enge Verbindung zwischen [[soziale Rolle|sozialen Rollen]] und Theaterrollen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Antike ===<br />
Neben einem breiten Repertoire an mächtigen Göttinnen finden sich in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] auch zahlreiche hilflose Jungfrauen, die entführt, gefangen gehalten oder als Opfer dargebracht werden sollen. Ein bekanntes Beispiel ist [[Andromeda (Mythologie)|Andromeda]], deren Eltern sie an einen Felsen an der Küste fesselten, um den beleidigten [[Poseidon]] zu besänftigen. Der Held [[Perseus (Sohn des Zeus)|Perseus]] rettete Andromeda. Dies entspricht der Grundstruktur der vor einem Monster geretteten Jungfrau.<br />
<br />
Eine [[Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft)|kontinuierliche]] Stoffgeschichte, die sich aus antiken Wurzeln herleitet, ist aufgrund der ungleichen sozialen Voraussetzungen problematisch. Eine grundsätzliche Veränderung geschieht, als die Unterschiede zwischen den [[Gender|Geschlechtern]] wichtiger werden als diejenigen zwischen den [[Ständeordnung|Ständen]]: in der [[Westliche Welt|westlichen Welt]] infolge der [[Bürgertum|Verbürgerlichung]] im 17./18. Jahrhundert.<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
[[Datei:Paolo Uccello 050.jpg|mini|Die Georgslegende in einer Darstellung aus dem 15. Jahrhundert]]<br />
<br />
Die Jungfrau in Nöten war ein verbreiteter Charakter in mittelalterlichen [[Roman]]en, in denen sie üblicherweise von einem edlen Ritter aus Gefangenschaft befreit wird.<br />
<br />
Auch europäische [[Volksmärchen]], deren mittelalterliche Herkunft allerdings umstritten ist, enthalten häufig das Motiv der verfolgten Unschuld: [[Rapunzel]] wird von einer bösen Hexe im Turm gefangen gehalten, bis ein Prinz kommt, um sie zu befreien; [[Dornröschen]] kann nur vom Kuss eines Prinzen aus ihrem todesähnlichen Schlaf erweckt werden, und auch [[Schneewittchen]] bedarf des Kusses eines Helden, um aus dem Glassarg auferstehen zu können. „Mittelalterliche“ Märchenstoffe dienten im 18. und frühen 19. Jahrhundert dazu, den klassischen mythologischen Stoffen auszuweichen, die von der aristokratischen Tragödie auf dem [[Hoftheater]] vereinnahmt wurden.<br />
<br />
In [[Heldenepos|Heldenepen]] gehört die Rettung und anschließende Vermählung mit einer bedrohten Frauenfigur oft zu den Aufgaben des Helden auf seinem Weg zu Erfolg, Reichtum und Herrschaft. Häufig sind es Drachen, die entweder eine Jungfer oder einen Goldschatz bewachen und überwunden werden müssen; diese Gleichstellung der Aneignung einer Frau oder eines materiellen Gutes ist ein Ansatzpunkt für feministische Kritik.<br />
<br />
Das Motiv findet sich zudem in Legenden der katholischen Kirche, am bekanntesten in der Geschichte des Heiligen [[Georg (Heiliger)#Georg als Drachentöter|Georg]]. Dieser rettete eine Prinzessin davor, als Opfergabe von einem [[Drache (Mythologie)|Drachen]] verschlungen zu werden, und tauft sie am Ende. Die festliche [[Taufe]] kann als Analogie zur sonst üblichen Hochzeit aufgefasst werden, die für einen Heiligen nicht angebracht wäre.<br />
<br />
=== 18. und 19. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:Richardson pamela 1741.jpg|miniatur|Titelblatt von Samuel Richardsons ''[[Pamela (Richardson)|Pamela oder die belohnte Tugend]]'' (1740)]]<br />
<br />
Im Roman des 18. Jahrhunderts erscheint das Motiv der verfolgten Unschuld als Metapher für die Auseinandersetzungen zwischen Bürgertum und Adel, weniger als moralisches Erziehungsprogramm.<ref>Sigrid Schmid-Bortenschlager: ''Liebe, Sexualität und Ehe, Vernunft und Leidenschaft im Roman des 18. Jahrhunderts'', in: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Gabriella Hauch (Hrsg.): ''Liebe und Widerstand: Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen – Love and resistance: ambivalences of historical gender relationships'' (= L'Homme Schriften/Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft, Bd. 10), Wien: Böhlau 2005, S. 79–88. ISBN 3-205-77374-8</ref> Großbritannien hatte durch die [[Glorious Revolution]] in Bezug auf Standesunterschiede einen gesellschaftlichen Vorsprung gegenüber Kontinentaleuropa.<br />
<br />
Im Unterhaltungstheater, vor allem im [[Rührstück]], sollte die „verfolgte Unschuld“ beweisen, dass auch Frauen geringer Herkunft ein ernstzunehmendes Schicksal haben konnten. Zudem wurde es erst im 18. Jahrhundert allgemein üblich, dass Frauenrollen von Schauspielerinnen gespielt wurden statt von verkleideten Männern.<br />
Die verfolgte Unschuld gilt als klassische Figur des [[Melodram (Theater)|Melodrams]], das sich im 18.&nbsp;Jahrhundert, ausgehend von London und später von Paris, als ernste dramatische Gattung für eine erst teilweise des Lesens kundige [[Unterschicht]] gegen die damals noch ausschließlich aristokratische [[Tragödie]] durchsetzte. Die verfolgte Unschuld als Heldin des Melodrams beziehungsweise des eng mit ihm verbundenen Unterhaltungsromans ist daher keine Aristokratin wie die Fürstinnen in der Tragödie, aber häufig ist ihr Verfolger ein Adliger. Als die Adligen ihre Macht verloren, wurde der Bösewicht zunehmend zum Monster verabsolutiert. Der Vampir [[Graf Dracula]] steht gewissermaßen in der Mitte zwischen dem Adligen und dem Monster.<br />
<br />
==== England - Schauerliteratur ====<br />
[[Datei:OldOakChest.jpg|miniatur|Eine verfolgte Unschuld in Jane Scotts Melodrama ''The Old Oak Chest'' (1816)]]<br />
<br />
In [[George Lillo]]s Drama ''The London Merchant'' (1731), das oft als Vorbild späterer Melodramen betrachtet wird, ist das tragische Schicksal der Verführung noch einem bürgerlichen Mann vorbehalten. Die weibliche verfolgte Unschuld debütiert im modernen Roman als Titelheldin von [[Samuel Richardson]]s Roman ''[[Pamela (Richardson)|Pamela]]'' (1740), die sich mit ihrem adligen Verehrer einlässt, sobald er in die Ehe einwilligt. Als extremere Variante folgte ''Clarissa'' (1748), die von einem verruchten Verführer namens Lovelace (vgl. „loveless“) bedroht wird. Historische Persönlichkeiten, die ein ähnliches Schicksal bewältigten wie [[Emma Hamilton]], stießen dagegen nur auf beschränkte gesellschaftliche Anerkennung.<br />
<br />
Die Übertreibung dieser Opferrolle konnte in den Genuss von Gewaltszenen oder deren [[Parodie]] umschlagen. Der Roman des 18. Jahrhunderts ist reich an Frauenfiguren, die von sadistischen Adligen oder Mitgliedern eines religiösen Ordens in einem Kloster oder Schloss gefangen gehalten werden. So war der Rollentyp der Jungfrau in Nöten in der [[Schauerliteratur]] (englisch ''Gothic Fiction'') des 18.&nbsp;und 19.&nbsp;Jahrhunderts weit verbreitet. Beispiele hierfür sind Matilda in [[Horace Walpole, 4. Earl of Orford|Horace Walpoles]] ''[[Das Schloss von Otranto|Castle of Otranto]]'' (1764), Emily in [[Ann Radcliffe]]s ''The Mysteries of Udolpho'' (1794)<ref>Vgl. zur Richtigkeit der Übersetzung auch: Werner Wolf: ''Angst und Schrecken als Attraktion. Zu einer gender-orientierten Funktionsgeschichte.'' In: ''Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik.'' 43.&nbsp;Jahrgang, 1995, {{ISSN|0044-2305}}, S.&nbsp;45.</ref> und Antonia in [[Matthew Gregory Lewis|Matthew Lewis]] ''The Monk'' (1796).<br />
<br />
Eine ganze Reihe Londoner Theater wie das [[Adelphi Theatre (London)|Adelphi Theatre]], für das [[James Planché]] oder Jane Scott zahlreiche Stücke schrieben, waren seit etwa 1800 auf Melodramen spezialisiert.<br />
<br />
==== Kontinentaleuropa - Standeskämpfe ====<br />
<br />
Romane der französischen [[Aufklärer]] wie [[Denis Diderot]]s ''[[Die Nonne]]'', wo eine junge Nonne in Klöstern auch von weiblichen Bösewichten kontinuierlich missbraucht wird, waren oft verboten und wurden erfolgreich unter dem Ladentisch gehandelt.<br />
<br />
Der sogenannten [[Ständeklausel]] nach, wie sie die [[französische Klassik]] in einer besonders rigiden Variante vertrat, konnten [[Figur (Fiktion)|Figuren]] von niederer Herkunft im Theater lediglich komisch sein. Dies wurde überwunden, indem auch „einfache Leute“ zu tragischen Figuren gemacht wurden, wie es etwa [[Gotthold Ephraim Lessing]] mit seinem Drama ''[[Emilia Galotti]]'' (1772) nach englischen und französischen Vorbildern versuchte. Emilia entgeht der Entehrung durch einen zudringlichen Adligen, indem ihr Vater sie tränenreich ermordet.<br />
<br />
Das kontinentaleuropäische Zentrum des Theatergeschehens jener Zeit war der Pariser [[Boulevard du Temple]], auf dessen Bühnen die Schauspielerin Adèle Dupuis (1789–1847) in 75.000&nbsp;Vorstellungen [wahrscheinlicher sind 7.500] verführte, entführte oder ertränkte junge Frauen spielte, wie der ''Almanach des Spectacles'' 1823 berichtet.<ref>André Degaine: ''Histoire du théâtre dessiné. De la préhistoire à nos jours, tous les temps et tous les pays.'' Nizet, Paris 1992, ISBN 2-9506581-0-5, S.&nbsp;259 (französisch).</ref> Häufig waren [[stumme Rolle]]n wie Fenella in [[Daniel François Esprit Auber]]s Oper ''[[La Muette de Portici]]'' (1831).<br />
<br />
Bereits der Prinz Tamino in Mozarts ''[[Zauberflöte]]'' (1791), der auf seiner Flucht vor einer Schlange von der Königin der Nacht gerettet wird und sich dann ohne Zögern ins Bild ihrer Tochter verliebt, ist eine Art [[Travestie]] der verfolgten Unschuld. Die männliche Unschuld zelebriert in der [[Bildnisarie]] eine Emanzipation der Gefühle, wie es zu diesem Rollenfach gehört. Dabei ist von Bedeutung, dass es sich um adlige Figuren in der Komödie handelt statt um bürgerliche Figuren in der Tragödie.<br />
<br />
Dennoch hält sich die verfolgte Unschuld als weibliches Rollenklischee. Die Spannweite der Darstellungen reicht von der [[Gretchentragödie]] (1772) in Goethes ''[[Faust. Eine Tragödie.|Faust]]'', deren Hauptfigur nicht von einem Adligen, sondern von einem emanzipationswilligen bürgerlichen Mann verführt wird, bis hin zum Roman ''[[Justine]]'' (1787) des [[Donatien Alphonse François de Sade|Marquis de Sade]], der sich als Adliger absichtlich des antiaristokratischen Klischees bedient.<br />
<br />
==== Vereinigte Staaten ====<br />
In den Vereinigten Staaten wurden Figuren, die den „emotions of private life“ Ausdruck verliehen, gegenüber den „flirting Princesses“ des europäischen Theaters für amerikanischer gehalten.<ref>David Grimsted: ''Melodrama Unveiled. American Theater and Culture 1800–1850.'' University of Chicago Press, Chicago u.&nbsp;a. 1968, S.&nbsp;205 (englisch).</ref> Durch das Interesse, ihre Seele gleichsam unter dem Vergrößerungsglas zu betrachten, bekamen Frauenfiguren aus einfachen Verhältnissen eine nie gekannte Bedeutung. Tragische Größe weiblichen Leidens verhieß höheres [[Sozialprestige]] für die dargestellten Figuren und große Rollen für die Schauspielerinnen.<br />
<br />
=== Varianten seit dem 20. Jahrhundert ===<br />
Nachdem die aristokratische Oberschicht durch den [[Erster Weltkrieg|ersten Weltkrieg]] ihre Macht verloren hatte, wurde zunehmend nicht mehr verstanden, dass die weibliche Leidensrolle ursprünglich zur [[Emanzipation]] der bürgerlichen Figuren und der Schauspielerinnen beigetragen hatte, und das weiterhin beliebte Klischee wurde vermehrt als Zeichen von [[Patriarchat (Soziologie)|weiblicher Benachteiligung]] und [[Sexismus]] wahrgenommen. Dieses paradoxe Zusammenspiel von Emanzipation und [[Unterdrückung]], das dem Rollentyp der verfolgten Unschuld seit seiner Entstehung anhaftet, bietet bis heute Raum zu unterschiedlichsten Interpretationen.<br />
<br />
==== Vom Melodram zum Film ====<br />
[[Datei:Gish and Barthelmess Broken Blossoms.jpg|mini|[[Lillian Gish]] in ''Broken Blossoms'' (1919)]]<br />
Im viktorianischen Melodram gehörte, Michael&nbsp;R. Booth zufolge, die verfolgte Unschuld neben einem Schurken, einem etwas tumben, aber strahlenden Helden, einem älteren und einem komischen Paar zur Grundausstattung,<ref>Michael R. Booth: ''English Melodrama.'' Jenkins, London 1965 (englisch).</ref> was trotz der mehrheitlich ernsten Handlung auf [[Komödie]]n-Traditionen wie jene der [[Commedia dell’arte]] verweist. Auch [[Stummfilm]]e folgten diesem Muster, etwa ''The Adventures of Kathlyn'' (1913) und ''The Hazards of Helen'' (1914).<br />
<br />
Tragödien gab es weiterhin im Medium Film: Die Hauptfigur Lucy in ''[[Gebrochene Blüten|Broken Blossoms]]'' (1919) von [[David Wark Griffith]] kann nicht gerettet werden. Ein deutschsprachiges Melodram, in dem wie dort der Vater der Unschuld als Bösewicht dargestellt wird, ist ''[[Der Müller und sein Kind (1911)]]''.<br />
<br />
Wenn dagegen ein [[Happy End]] angestrebt war, wurde die Entfaltung weiblicher Leidensfähigkeit durch einen rettenden Mann in die Schranken gewiesen. Dazu war es beim „[[Cliffhanger]]“ nötig, die ''damsel'' in Gefahr zu zeigen. [[Fay Wray]] als Ann Darrow in dem 1933 erschienenen Kinoklassiker ''[[King Kong und die weiße Frau]]'' oder die Dokuparodie bzw. der [[Exploitation]]film ''Ingagi'' (1930) lieferten maßgebende Verkörperungen des Klischees.<br />
<br />
Die Stummfilme und frühen [[Tonfilm]]e bis 1934 waren in der Darstellung sexueller Anspielungen und Anzüglichkeiten (vgl. etwa ''[[Safe in Hell]]'', 1931) deutlich freier als nach der Einführung und Durchsetzung des [[Hays Code]]. Der Kritiker Andrew Erish erklärte „Gorillas plus sexy Frauen in Gefahr bedeutet enormen Profit“.<ref name="Erish">Andrew Erish: [http://articles.latimes.com/2006/jan/08/entertainment/ca-ingagi8 ''Illegitimate dad of ‚Kong‘'']. ''One of the Depression's highest-grossing films was an outrageous fabrication, a scandalous and suggestive gorilla epic that set box office records across the country.'' In: [[Los Angeles Times]] vom 8.&nbsp;Januar 2006; englisch, abgerufen am 28.&nbsp;Mai 2013.</ref> Der Wandel der gesellschaftlichen Vorstellungen, was das Böse, aber auch das (sexuell) Andere betrifft, zeigt sich im Kontext der verfolgten Unschuld als Wandel der [[Weiblichkeit|Frauenbilder]].<ref>Julie Miess: ''Neue Monster. Postmoderne Horrortexte und ihre Autorinnen.'' Böhlau Verlag, Köln u.&nbsp;a. 2010, ISBN 978-3-412-20528-7, S.&nbsp;144–145 (zugleich Dissertation, Humboldt-Universität Berlin 2008).</ref><br />
<br />
Die 1930er und 1940er Jahre brachten eine vermehrte Darstellung „starker Frauen“ in Serien, so bei [[Republic Pictures]]. Beim Cliffhanger waren sie jedoch ebenso in hilflosen oder ausweglosen Situationen zu finden wie einst die ''damsels''. Schauspielerinnen wie [[Linda Stirling]] und [[Kay Aldridge]] stellten aber starke Frauen dar, die den Schurken keineswegs passiv gegenübertraten.<br />
<br />
==== Varieté ====<br />
Eine einflussreiche Kunstform waren zudem Zaubervorführungen in den [[Vaudeville]]s und [[Varieté]]s zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Jim Steinmeyer sieht die 1921 von dem Zauberkünstler [[P. T. Selbit]] vorgeführte [[zersägte Jungfrau]] als typisch an. Steinmeyer zufolge habe der erste Weltkrieg die Sensibilität für Gewaltvorführungen deutlich vermindert.<ref name="hiding">Jim Steinmeyer: ''Hiding the Elephant. How Magicians Invented the Impossible.'' William Heinemann, London 2004, ISBN 0-434-01325-0, S.&nbsp;277–295 (englisch).</ref><br />
<br />
Dies hat auch zum zwischenzeitlichen Erfolg des [[Grand Guignol]] als Genre beigetragen. Diese auf Horrordarstellungen spezialisierte Theaterform beeinflusste sowohl das „entfesselte Theater“ der Moderne wie den modernen [[Splatter]]- und [[Horrorfilm]].<ref name="hiding" /> Eine der berühmtesten Darstellerinnen des Grand Guignol, [[Paula Maxa]] stellte in ihrer Bühnenkarriere das Opfer mehrerer tausend Vergewaltigungen und Ermordungen dar.<br />
<br />
=== Moderne Darstellungen ===<br />
==== Mainstream-Medien ====<br />
[[Datei:Thrilling Detective October 1935.jpg|mini|Groschenroman-Cover von 1935, USA]]<br />
<br />
Auch heute ist die ''Damsel in Distress'' als Motiv und Stereotyp aus Filmen, Fernsehserien, Romanen, Zeitschriften, Computerspielen und anderen modernen Medien kaum wegzudenken: von Mördern bedrohte Frauen in Kriminalromanen, vom Helden nebenbei zu befreiende Entführungsopfer oder Geiseln des Bösewichts in Actionfilmen, nach dunklen Helden schmachtende und dabei selbst sich passiv Gefahren ausliefernde Jungfrauen (''[[Twilight – Bis(s) zum Morgengrauen]]'', 2009) oder nur die um jeden Preis zu beschützende Ehefrau, welcher implizit die Fähigkeit abgesprochen wird, sich selbst zu schützen. Die Verfolgte Unschuld ist als Gegenstück beziehungsweise zu erlangendes Objekt des männlichen Helden ein so persistentes Motiv, dass es oft kaum wahrgenommen wird. [[Jane Campion]] versucht mit ihrem Film ''[[In the Cut]]'' (2003), diese Struktur bewusst zu machen.<br />
<br />
Bei frühen Videospielen wie [[The Adventures of Bayou Billy]] oder [[Double Dragon]] merkten Kritiker oft die häufige Verwendung des ''Damsel in Distress'' Motivs an.<ref name="uvg">Understanding Video Games: The Essential Introduction Simon Egenfeldt-Nielsen, Jonas Heide Smith, Susana Pajares Tosca Routledge, 15.02.2008 - Seite 163</ref> Bereits in den 90er Jahren wurden zunehmend andere Frauenfiguren vom Typ [[Girlie]]<ref name="fah">Female Action Heroes: A Guide to Women in Comics, Video Games, Film, and Television Gladys L. Knight ABC-CLIO, 2010 - Seite</ref> eingeführt, die wie [[Nikita (Film)]] oder [[Buffy – Im Bann der Dämonen|Buffy Summers]] Attraktivität und Aktivität in Filmen und Videospielen verbanden. Eine umfangreiche auch wissenschaftliche Rezeption erhielt insbesondere die [[Tomb Raider]] Heldin [[Lara Croft]], die oft als männliche Projektion kritisiert wurde.<ref name="fah" /> [[Mary Flanagan]] argumentiert dabei (nach Gladys L. Knight<ref name="uvg" />), daß die typische frühe Rezeption den Unterschied zwischen einer mehr oder minder voyeuristischen Betrachtung sexistisch überzeichneter Titelbilder und dem tatsächlichen Spielen nicht verstanden hätten. Die Spiele erlaubten, als eine attraktive Person zu handeln, was für beide Geschlechter reizvoll sei. 2013 erhielt die US-amerikanische Medienkritikerin und Bloggerin [[Anita Sarkeesian]] größere Medienaufmerksamkeit. Sie hatte in einem kickstarterfinanzierten Videoblog die Argumentation gegen stereotype ''Damsel in Distress'' Darstellungen in frühen Videospielen thematisiert<ref>[http://www.feministfrequency.com/ ''Damsel in Distress'' Part 1, Anita Sarkeesian's First 'Tropes vs. Women In Games' Vide]o, März 2013 (mit deutschen Untertiteln)</ref> und war in der Folge einem regelrechten [[Shitstorm]] in der Netzgemeinde ausgesetzt gewesen.<ref>[http://www.torontostandard.com/technology/toronto-tweeter-causes-twitter-uproar-over-violent-beat-up-anita-sarkeesian-game ''Toronto Tweeter Causes Uproar Over Violent “Beat Up Anita Sarkeesian” Game'']. Toronto Standard, 7. Juli 2012</ref><br />
<br />
==== Bondage und BDSM ====<br />
<br />
{{Hauptartikel|Bondage}}<br />
<br />
[[BDSM]] ist die heute in der Fachliteratur wie der zugehörigen Szene gebräuchliche Sammelbezeichnung für eine Gruppe miteinander verwandter sexueller Vorlieben, die mit Dominanz und Unterwerfung, sowie spielerischer Bestrafung und Fesselungsspielen ([[Bondage]]) in Zusammenhang stehen können. Die Gestalt der verfolgten Unschuld ist im Umfeld von [[Bondage]] weit verbreitet.<br />
<br />
In ihrem Beitrag zu der von Chris Bobel und Samantha Kwan herausgegebenen Monographie ''Embodied Resistance: Challenging the Norms, Breaking the Rules'' stellt Danielle&nbsp;J. Lindemann am Beispiel der ''Damsel in Distress''-Situation im professionellen BDSM in Frage, inwieweit die Darstellung von BDSM als sexuelle Befreiung jenseits der Normen aufgefasst werden könne.<ref name="bdsm" /> Lindemann verweist auf [[Judith Butler]]s ''[[Das Unbehagen der Geschlechter]]'',<ref>Danielle J. Lindemann: ''„Is That Any Way to Treat a Lady?“: The Dominatrix's Dungeon''. In: Chris Bobel, Samantha Kwan (Hrsg.): ''Embodied Resistance. Challenging the Norms, Breaking the Rules.'' Vanderbilt University Press, Nashville (Tennessee/USA) 2011, ISBN 978-0-8265-1786-9, S.&nbsp;27 (englisch).</ref> Mit der Darstellung und dem Rollenspiel als Damsel in Distress würden klassische Rollenbilder eher zementiert als aufgelöst werden.<ref name="bdsm" /> So etwa wenn crossdressende Männer in der Rolle der „Damsel“ oder „Sissy“ auftreten.<ref name="bdsm">Danielle J. Lindemann: ''„Is That Any Way to Treat a Lady?“: The Dominatrix's Dungeon''. In: Chris Bobel, Samantha Kwan (Hrsg.): ''Embodied Resistance. Challenging the Norms, Breaking the Rules.'' Vanderbilt University Press, Nashville (Tennessee/USA) 2011, ISBN 978-0-8265-1786-9, S.&nbsp;26–36 (englisch).</ref><br />
<br />
==== New Burlesque ====<br />
[[Datei:Dita Von Teese at Cannes 2007.jpg|miniatur|100px|Dita Von Teese in [[Cannes]] (2007)]]<br />
Jacki Wilson, die am [[Central Saint Martins College of Art and Design]] Kulturwissenschaften lehrt, sieht die Bedeutung des Damsel in Distress etwa bei Fotomotiven von [[Dita von Teese]] im Darstellen und dem Hervorbringen von Feminität. Durch die Reformbewegung sei die früher übliche, umständlich anzulegende Damenbekleidung aus der Mode gekommen. Das stelle einen Verlust an geschlechtsspezifischer Ästhetik und Sorgfalt bei der Bekleidung dar, wie Wilson betont, ebenso bei der mittlerweile weniger formalen Herrenbekleidung der Fall sei. Wilson sieht bei den entsprechenden Darstellungen der Damsel in Distress im Rahmen der [[New Burlesque]] eine Übertreibung eines weiblichen Rollenmodells. Von Teese habe sich dies bewusst zum Ziel genommen, insbesondere auch bei Darstellungen als Damsel in Distress, weil eine solch sorgfältige Stilisierung von Verletzlichkeit, Selbstwertgefühl und Glamour im heutigen Alltag fehle.<ref>The Happy Stripper:Pleasures and Politics of the New Burlesque Jacki Willson I.B.Tauris, 2008 - Seite 135</ref><br />
<br />
== Verwendung auf der politischen Bühne ==<br />
[[Datei:Elizabeth I in coronation robes.jpg|mini|Krönungsportrait von Elisabeth I. 1558]]<br />
Im englischen Sprachgebiet wurde bei [[Elisabeth I.]] wie ihren Gegenspielerinnen die Damsel in Distress als Metapher für politische Rollen angeführt. Elisabeth war in Folge der [[Wyatt-Verschwörung]] 1554 inhaftiert und von ihrer Halbschwester [[Maria I. (England)|Maria I.]] unter Hausarrest gestellt worden. Die spätere Königin wurde dabei zeitgenössisch von der evangelischen Seite als Damsel in Distress dargestellt, die Versuchungen widerstand und sich einer Konversion trotz großem Drucks der Katholiken mit Hilfe Gottes widersetzte.<ref>Elizabeth I, [The Catholic Imaginary and the Cults of Elizabeth: 1558 - 1582 Stephen Hamrick Ashgate Publishing, Ltd., 2009 Seite 188 ff]</ref> Einer Heirat, die dieser Idealisierung ein Ende gesetzt hätte, stimmte die spätere Virgin oder Maiden Queen niemals zu.<br />
<br />
Später fand bei Stücken und Verfilmungen von Elisabeths späterer Auseinandersetzung mit [[Maria Stuart]] bei dieser die [[Tropus (Rhetorik)|Trope]] Anwendung. Maria Stuart wurde demnach als verfolgte Unschuld gezeigt, die regelmäßig in Tränen ausbricht, auf Hilfe von außen wartet, während sich Elisabeth sich mithilfe ihres eigenen Intellekts durchsetzt.<ref>Elizabeth I in Film and Television: A Study of the Major Portrayals Bethany Latham McFarland, 2011, S. 61</ref><br />
<br />
Ein klassische Variante des romantischen Ritterromans wie der zugehörigen Trope in Theateraufführungen war die Darstellung einer Adeligen, die als [[Schildknappe|Page]] unter ihrem Stand verkleidet war. Diese konnte so ihrem Geliebten nahe sein und war gleichzeitig erotischen Begehren, von Männern und Frauen wie der Gefahr der Entdeckung ausgesetzt.<ref>The Changing Room: Sex, Drag and Theatre Laurence Senelick Routledge, 01.09.2003 - Seite 128</ref> Diese in Deutschland unter anderem in Hauffs Kunstmärchen ''[[Das Wirtshaus im Spessart]]'' bekannte Konstellation war in England bereits im 16. Jahrhundert ein gängiges Motiv. Von Queen Elizabeth I. ist überliefert, 1564 ihrem Botschafter für Schottland auf ein Treffen mit Maria Stuart angesprochen zu haben. Dieser schlug vor, sie als Page verkleidet zu Maria zu bringen. Die Maiden Queen zeigte sich oft mit männlichen Regalia. Sie war aber nicht bereit, ihren Machtanspruch durch eine Verkleidung als minderer Diener abzustreifen und lehnte den Vorschlag ab.<ref>Laurence Senelick, a.a.O.</ref><br />
<br />
Eine Begegnung von Maria Stuart und Elizabeth fand in der Realität nie statt, gehört aber zum dramatischen Höhepunkt des Schauspiels ''[[Maria Stuart (Drama)|Maria Stuart]]'' von [[Friedrich Schiller]]. Aus der Perspektive<ref>Rezension zu Mary Stuart The Edinburgh Edition ASSEMBLY HALL 23,30,31 August 1087 THE EDINBURGH EDITION SCOTSMAN 25. Marv Stuart by J.C.F. Schiller in the 1801 translation by Joseph Mfillish ASSEMBLY HALL 10-29 August 1987, in Ian Herbert, London Theatre Record - Band 7,Ausgaben 14-26 - Seite 35</ref> einer 1987 erschienenen Rezension zu einer Aufführung beim [[Edinburgh Festival]] stellt Schiller Stuart dabei als '''Mary as a radiant heroine, almost the classic damsel in distress, persecuted by wicked Queen Bess''. dar. Das war zeitgenössisch keineswegs beabsichtigt; Vorbild waren die klassischen Königsdramen.<br />
<br />
== Frauenbild ==<br />
<br />
=== In der Romantik ===<br />
Über die Darstellung der Damsel in Distress hinaus sieht Daniel P. Watkins das Frauenbild der [[Romantik]] zunächst als männliche Sicht auf die begehrenswerte, eher passiv gehaltene Frau.<ref name="wat" /> Dabei unterschätze die marxistisch geprägte feministische Kritik aber deren Potenzial, das etwa bei der Damsel with a Dulcimer in [[Samuel Taylor Coleridge]] ''[[Xanadu (Ort)|Kubla Khan]]'' vorhanden sei und untrennbar die Faszination der beschriebenen Frauen ausmache.<ref name="wat" /> Das Gedicht ist in Großbritannien ähnlich konnotiert wie die [[Lore Lay]] Clemens Brentanos oder [[die Lore-Ley]] Heinrich Heines.<br />
Bei Coleridges Gedicht ''Christabel'' wird aus deren anfangs als verfolgte Unschuld beschriebener Gefährtin Geraldine eine durchaus eigenständige, verführerisch gefährliche geheimnisvolle Frau.<ref name="wat" /> Der Romantik komme demnach ein ebenso im feministischem Sinne positiver Effekt zu, der utopisches Denken verstärke und daran arbeite, das sinnliche Begehren aus den Zwängen ungleicher Machtverhältnisse zu lösen.<ref name="wat">Sexual power in British romantic poetry Daniel P. Watkins University Press of Florida, 1996, S.17, S.25 und 51 ff. sowie zugehörige Rezension</ref><br />
<br />
=== Feminismus und Gender Studies ===<br />
<br />
Aus [[Feminismus|feministischer]] Perspektive wurden [[Märchen]] in den 1970er Jahren für die unterschiedliche und als ungerecht empfundene Darstellung von Männern und Frauen kritisiert,<ref>See, e.g., Alison Lurie, "Fairy Tale Liberation," ''The New York Review of Books'', v. 15, n. 11 (Dec. 17, 1970) (germinal work in the field); Donald Haase, "Feminist Fairy-Tale Scholarship: A Critical Survey and Bibliography," ''Marvels & Tales: Journal of Fairy-Tale Studies'' v.14, n.1 (2000).</ref> und es wurde Literatur gesammelt, die davon frei sein sollte; [[Angela Carter]] und [[Jane Yolen]] schrieben Märchen und Sagen um.<ref>See Jane Yolen, "This Book Is For You," ''Marvels & Tales'', v. 14, n. 1 (2000) (essay); Yolen, ''Not One Damsel in Distress: World folktales for Strong Girls'' (anthology); Jack Zipes, ''Don't Bet on the Prince: Contemporary Fairy Tales in North America and England'', Routledge: New York, 1986 (anthology).</ref> Dabei wird das Muster nicht generell aufgehoben, sondern oft die Geschlechterrollen vertauscht und umgekehrt der männliche Protagonist in die gefährdete Rolle gebracht. Das [[Blaubart]]-Märchen erfuhr in diesem Kontext zahlreiche Neufassungen.<br />
<br />
Die auf den Feminismus folgenden [[Gender Studies]] interessierten sich für das kulturelle Geschlecht ([[Gender]]) und seine Geschichte. Der Kulturhistoriker [[Thomas Laqueur]] entwickelte die Vorstellung von einem „Zwei-Geschlechter-Modell“, das im 18. Jahrhundert mit den Rollenvorstellungen in Theater und Literatur entstanden sei.<ref>Thomas Laqueur: ''Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud,'' Frankfurt/Main, New York: Campus 1992. ISBN 3-593-34623-0</ref><br />
<br />
[[Joseph Campbell]] und [[Christopher Vogler]] bemühen sich mit dem Bild der „[[Heldenreise]]“, die positiven Qualitäten der verfolgen Unschuld aufzuzeigen, auch wenn die Retter zumeist männlich sind. Eine bekannte verfolgte Unschuld ist Pauline aus der Stummfilm-Serie ''[[The Perils of Pauline]]'' (1914). Die Heldin wird nach der Deutung von Campbell und Vogler als starke und selbstbewusste Frau dargestellt, die aber auf dem Weg zu ihrem Ziel, einer selbständigen Existenz als Schriftstellerin, einiges zu erleiden hat. Ben Singer wies mit ähnlicher Absicht die Behauptung zurück, diese Filme wären nur auf Männerfantasien zurückzuführen, im Gegenteil seien sie an ein überwiegend weibliches Publikum gerichtet gewesen.<ref name="singer">{{cite book |first = Ben |last = Singer |coauthors = Richard Abel (editor) |title = Female Power in the Serial-Queen Melodrama: The Etiology of An Anomaly in Silent Film |publisher = Continuum International Publishing Group - Athlone |month = February | year = 1999 |pages = 168–177 |isbn = 0-485-30076-1}}</ref> Dazu wird unter anderem ''[[What Happened to Mary?]]'' von 1912 angeführt, der erste Serienfilm, der gleichzeitig mit einem Fortsetzungsroman in McClure’s ''Ladies’ World'', einer Frauenzeitschrift, erschien.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Hans-Jürgen Lüsebrink: ''Die verfolgte Unschuld und ihre Advokaten – zur Rhetorik und öffentlichen Wirkung empfindsamer Rede im Frankreich des 18.&nbsp;Jahrhunderts.'' In: Klaus&nbsp;P. Hansen (Hrsg.): ''Empfindsamkeiten.'' Rothe, Passau 1990, ISBN 3-927575-15-1, S. 121–135.<br />
* [[Pascal Nicklas]]: ''Aporie und Apotheose der verfolgten Unschuld. Samuel Richardson und Sophie von La Roche.'' In: Colloqium Helveticum, Nr.&nbsp;24 (1996), {{ISSN|0179-3780}}, S.&nbsp;29–60.<br />
* [[Mario Praz]]: ''The Romantic Agony.'' 2.&nbsp;Auflage, Nachdruck. Oxford University Press, Oxford (England) 1991, ISBN 0-19-281061-8 (englisch).<br />
* [[Gabriele Dietze]]: ''Hardboiled Woman. Geschlechterkrieg im amerikanischen Kriminalroman.'' Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1997, ISBN 3-434-50411-7.<br />
* [[Hans-Dieter Gelfert]]: ''Kleine Geschichte der englischen Literatur.'' 2.,&nbsp;aktualisierte Auflage. Beck, München 2005, ISBN 3-406-52856-2.<br />
* Robert K. Klepper: ''Silent Films, 1877–1996. A Critical Guide to 646 Movies.'' McFarland, Jefferson (North Carolina/USA) 2005, ISBN 0-7864-2164-9 (englisch).<br />
* Verena-Susanna Nungesser: ''Verfolgte Unschuld und Serienmörder. Strukturen, Funktionen und transmediale Transformationen des „Blaubart“-Märchens in angloamerikanischer Literatur und Film.'' Lit Verlag, Münster u.&nbsp;a. 2012, ISBN 978-3-643-11917-9 (zugleich Dissertation, Universität Gießen 2010).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Theaterfach]]<br />
[[Kategorie:Frau nach sozialer Rolle]]<br />
[[Kategorie:BDSM]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=119219165
Benutzer Diskussion:Seewolf
2013-06-04T20:17:51Z
<p>WWSS1: /* Amtsmissbrauch? */</p>
<hr />
<div>{|{{Bausteindesign6 }}<br />
<br />
|<br />
Hallo, <br />
hier ist Platz für Fragen, Anregungen und Diskussionen.<br />
<br /><br />
Ältere Diskussionen findet Ihr im Archiv [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 1|1]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 2|2]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 3|3]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 4|4]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 5|5]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 6|6]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 7|7]], [[user talk:Seewolf/Archiv 8|8]] und [[user talk:Seewolf/Archiv 9|9]].<br />
<br />
'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&action=edit&section=new Hier könnt ihr ein neues Thema beginnen.]'''<br />
<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv_9'|Frequenz=donnerstags}} <br />
__TOC__<br />
<br />
== Sperre [[ 212.29.41.30 ]] ==<br />
<br />
Hallo Seewolf,<br />
<br />
du hast am 29. Januar die o.a. IP wegen Nutzung eines offenen Proxys gesperrt.<br />
Ich möchte dich bitten diese Sperre wieder aufzuheben. Es handelt sich hierbei um eine IP der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Mehre Bibliotheksbenutzer, die mich in der Wikipedia editieren sahen (mache ich gelegentlich -in Wiki angemeldet- auch in der Bibliothek) wiesen mich darauf hin, dass Edits ihrerseits (asls o als IP) nicht möglich seien. Ich denke, die Person die das offene Proxy genutzt hat, ist nach 4 Monaten nunmehr wahrscheinlich nicht mehr in deiesetr Hinsicht hier aktiv. Daher wäre es wohl kein großes risiko, diese IP wieder zu entsperren. Beste Grüße--13:13, 18. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, ist wieder frei. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 01:16, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke! Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:09, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 20 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> ''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Foundation elections|Trustee candidates speak about Board structure, China, gender, global south, endowment]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/News and notes|Spanish Wikipedia leaps past one million articles]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/In the media|Qworty incident continues]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/WikiProject report|Classical Greece and Rome]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Featured content|Up in the air]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' · [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] · [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] · [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:27, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0456 --><br />
<br />
== void ==<br />
<br />
team ukraine hat darum geben, dass an dieser stelle mal ein paar übersetzungen ergänzt werden:<br />
<br />
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ATranslate&taction=translate&group=page-Commons%3ATalk+page+guidelines&language=de&limit=100&task=view <br />
<br />
habe ihm gesagt, dass ich diesen wunsch weitergebe, habe aber keine ahnung an wen eigentlich... kannst dich ja mal nützlich machen.--[[Benutzer:Sprechblase|Sprechblase]] ([[Benutzer Diskussion:Sprechblase|Diskussion]]) 10:21, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== MB ==<br />
<br />
Hallo Seewolf, möchte das [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen]] durchführen. Ich habe deine Checkuseranfrage gelesen und möchte dich aufgrund des vermuteten Interesse bitten das MB als Unterstützer zu ermöglichen. Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 10:45, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Canon/Nikon am ersten Juli-Wochenende ==<br />
<br />
Hi, Du hast Dir [[Wikipedia:Festivalsommer 2013/Technik|hier]] für das erste Juli-Wochenende die Canon reserviert. Wie wichtig ist Dir die Marke? Ich habe bisher noch nie mit Nikon fotografiert und wollte fragen, ob wir evtl. tauschen können (vorbehaltlich meiner Akkreditierung natürlich). Wenn es Dir genauso wie mir geht, habe ich Pech gehabt. Wer zuerst kommt usw. usf. Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 18:24, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Na pfui, wer neimmt denn Canon? Schämt euch! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 18:33, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::[[Datei:Face-blush.svg|22px|pein|link=]] (Die 300D war halt meine erste Digi-Kamera und bei der Marke bleibt man halt erfahrungsgemäß) --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:05, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Naja, ich habe auch 10 Jahre Canon benutzt, nicht weitersagen! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::Du hast aber in Summe auch mehr Erfahrung als ich. Warum hast Du denn gewechselt und wie war das? <small>Sorry, Seewolf :)</small> --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:09, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::Beim Umstieg von analog auf digital kam der Wechsel. Canon ist mir zu klapperig, selbst in den oberen Preisklassen. Ich hatte EOS-50E und EOS-5. An der Klapprigkeit hat sich bis heute nichts geändert, schüttel mal eine Canon. Außerdem ist mir Canon zu leicht. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:29, 28. Mai 2013 (CEST) PS: diesen Glaubenskrieg kann niemand objektiv behandeln, wahrscheinlich baut Pentax die besten Kameras...<br />
::::::Du magst Recht haben. Vielleicht hätte ich nicht schon meine zweite Canon kaufen müssen, wenn ich damals eine Nikon (oder eine Pentax oder wasauchimmer) gewählt hätte. So oder so - erstmal bleibe ich dabei und würde gerne das Festival mit "gewohntem" Material fotografieren. Oder denkst Du, ich komme mit den angebotenen Nikons gleich gut klar? --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 21:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::::Canon ist anfängerfreundlicher. Die grundlegende Bedienung von der billigsten Knipse bis zur teuren SLR ist ähnlich, bei Nikon nicht unbedingt. Nikon ist (in meinen Augen) besser für geübte Fotografen. Deine Überlegung ist schon richtig. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 22:06, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::::::Danke für Info, Ralf! Tja, da hätte ich schneller sein müssen; ich hatte irgendwie gedacht, dass ich die Kamera erst reservieren sollte, wenn ich akkreditiert bin. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
:Hallo Emha, genau aus denselben Überlegungen heraus habe ich mir die Canon reserviert, d.h., die Marke ist mir wichtig. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:07, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Hallo Seewolf, danke für die Auskunft. Das habe ich befürchtet. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anfrage wegen Entsperrung ==<br />
Vielleicht ist ja meine Mail in Deinem Spam-Ordner gelandet, deshalb nochmal hier meine Anfrage:<br />
<br />
Hallo Seewolf, Du hast meinen Account Anton-Josef vor einem guten Jahr gesperrt. Die Dauer einer Sperre wegen Sockenpuppenmissbrauch liegt im Ermessen des Admin. Wurde mir gerade gestern aktuell im Chat verklickert. Ich möchte Dich nun fragen, ob Du nach so einer langen Zeit in Erwägung ziehen würdest, meinen Account wieder zu entspreen. Grüße Anton-Josef <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.175.203.176|84.175.203.176]] ([[Benutzer Diskussion:84.175.203.176|Diskussion]])<nowiki/> 19:51, 28. Mai 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:Hallo Anton-Josef, ich sehe anhand deiner bisherigen Neuaccounts keine Ausicht auf mittelfristige Besserung, d.h., ich denke, dass Wikipedia weiterhin besser ohne deine Mitarbeit fährt. Ich bin aber informiert und du kannst gerne mal auf der Sperrprüfung nachfragen, ob das da jemand für verantwortbar hält. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:10, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort. So ist es halt, wenn man in 12 Monaten von Nutztern vom Sockenspieler zum Soperterroristen und Obertroll aufgebaut wird. FT, unten, wenn du auch nur ahnen würdest wie weit weg du von der Wahrheit bist. Aber zurück zum Thema, zu Lofenz Trautmann bekenne ich mich. LT wurde für eine Meinungsäußerung gesperrt, und das nachdem die betreffende VM 36 Stunden nicht bearbeitet worden ist. So groß kann der Schaden für die WP also nicht gewesen sein. Ein Neuanfang mit einem neuen Account ist eine Mär, solange es Nutzer gibt, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als die WP nach sperrwürdigen Edits zu durchsuchen. Nachdem was im Moment hier los ist, halte ich mein Vergehen, für das ich nun ein Jahr gesperrt bin, geradezu für eine Bagatelle. Freundliche Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.155.252.3|87.155.252.3]] 10:45, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Noch ein Wort: Auch die die gnaden- und erbarmungsloses Jagd, der ich mich ausgesetzt sehe, die jeden Neubeginn verhindert, kann Dich nicht überzeugen Deine Position noch einmal zu überdenken? <br />
<br />
::accounts ''Ofensetzer'', ''Paul Krummbiegel'', [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/April#Benutzer:Ergsbury_.28erl..29 ''Ergsbury''] und zuletzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Mai#Benutzer:Lorenz_Trautmann_.28erl..29 ''Lorenz Trautmann''] und mehrere weitere socken, zum teil ungesperrt. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 10:21, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Heiliges_Nichtr.C3.B6misches_Reich_.28erl..29 Zur Kenntnis], [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:58, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin1978&curid=6909372&diff=119049172&oldid=119046243 Zur Kenntnis] --[[Spezial:Beiträge/93.195.31.55|93.195.31.55]] 14:34, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
:und dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:-jkb-/Van/RT dieser extremtroll] deine entsperrung „befürwortet“ spricht dafür? --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 27 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Foundation elections|Candidates talk about the Meta problem, the nation-based chapter model, world languages, and value for money]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/News and notes|First-ever community election for FDC positions]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/In the media|Pagans complain about Qworty's anti-Pagan editing]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Featured content|Life of 2π]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/WikiProject report|WikiProject Geographical Coordinates]]<br />
* Technology report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Technology report|Amsterdam hackathon: continuity, change, and stroopwafels]]<br />
* Recent research: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Recent research|Motivations on the Persian Wikipedia; is science eight times more popular on the Spanish Wikipedia than the English Wikipedia?]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' &middot; [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] &middot; [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] &middot; [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:03, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0468 --><br />
<br />
== Sperrprüfung ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Alpenk.C3.B6nig Hier] ist der Link zur Sperrprüfung von [[Benutzer:Alpenkönig]]. Grüße, --[[Benutzer:Aurea lupus|Lupus aureus]] ([[Benutzer Diskussion:Aurea lupus|Diskussion]]) 21:41, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== VM / Benutzer:87.157.36.243 ==<br />
<br />
Hey,<br />
<br />
irgendwie erschließt sich mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119207921 dein Kommentar] nicht ganz: Ist mit einem Benutzer automatisch auch die IP gesperrt, von der aus er editiert hat? (Lediglich eine interessierte Nachfrage übrigens, keine Beschwerde). Grüße, --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, das ist eine Option, die standardmäßig gesetzt ist. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Man lernt nie aus... danke für die Antwort --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Seewolf,kuck bitte mal genauer hin, FR bin ich nicht, diese IP --[[Spezial:Beiträge/93.195.27.4|93.195.27.4]] 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST) bin ich, Anton-Josef<br />
<br />
:Ja, da hast du wohl recht, die Range gehört zum Revi-Troll. Wenn ihr schon aus derselben Stadt kommt und den selben Provider benutzt, müsst ihr nicht auch noch gleichzeitig sperrumgehen. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Lob ==<br />
<br />
Danke für die rasche Erledigung der SPP ''Frö Reichsbürger''. Es geht eben besser, wenn man keine Bühne für Trollquatsch zulässt, sondern sofort auf den Ausgang zeigt. Beste Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]])<br />
<br />
== Amtsmissbrauch? ==<br />
<br />
Bist Du wirklich wie in [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Kontaktverbot_f.C3.BCr_Benutzer_wie_Widescreen_oder_Simplicius]] diskutiert, der Urheber dieser Filter? Deine Stellungnahme in der Diskussion wird deutlich erbeten [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:55, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Ich kenne allerdings viele andere, die das Recht hätten, diese Frage zu stellen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::für meiner disk.-seite besteht (soweit ich weiß) ein ähnlicher filter, dem ich ausdrücklich zustimme. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::wenn der Seiteninhaber einen solchen Filter wünscht und ihm zustimmt ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, aber wenn einfach auf diverse Seiten ein solcher Filter gesetzt wird, ohne den Seiteninhaber vorher zu fragen, das geht auf keinen Fall! [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Sorry, ich diskutiere nicht mit Sperrumgehern auf Pöbelseiten. Das Thema Filter ist aber hier schon oft diskutiert worden, mit dem Ergebnis, dass Seiten, auf denen von den Betreibern moderiert wird, die Filter abgeschaltet werden können. Dass Wikipedia-Autoren, deren Diskussionsseiten in den Sockenfilter 67 aufgenommen werden müssen, informiert werden wollen, habe ich vernommen und werde es auch weiterhin umsetzen. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 22:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Sowas von arrogantem [censored] wie Dich hab ich auch schon lange nicht mehr erlebt - und: Wo ist sie denn Deine Erlaubnisanfrage an die Besitzer der Seiten? Du redest massiv die Unwahrheit [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:17, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=119218755
Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II
2013-06-04T20:08:14Z
<p>WWSS1: /* Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{Benutzer:Simplicius/Diderot-Intro}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=90<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv|Archiv]]<br />
| Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Brummfuss liest: „Fragen und Antworten des Vorstandes“ - aus Sicht des Vorstandes ==<br />
<br />
<div style="border:1px solid #999999; background-color:#DFB1B1;"> <br />
;Zur Information der Wiki-Öffentlichkeit durch den Vorstand des WMD<ref>[http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland%2FF%C3%B6rdergesellschaft&action=historysubmit&diff=2158781&oldid=2158621 diese Seite stellt die Fragen und Antworten zur Fördergesellschaft aus Sicht des Vorstands dar.]</ref><br />
<br />
Am Mittwoch, den 29.09.2010 stellte der erste Vorsitzende Sebastian Moleski einen 15 k großen Artikel in das Wiki der Wikimedia Foundation ein, in dem berichtet wurde, dass eine gGmbH "zur Erzeugung von Spendeneinnahmen" ''gegründet wurde''. Drei Stunden später berichtigte er sich und änderte die Formulierung ''"wurde gegründet"'' in ''"wird gegründet"'' ([http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland%2FF%C3%B6rdergesellschaft&action=historysubmit&diff=2138456&oldid=2138365]). Tatsächlich stand der Notar-Termin zur rechtsmäßigen Eintragung der gGmbH für den kommenden Montag, den 04. Oktober, bereits fest.<br />
<br />
<div style="float:right; width:30%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
Das Meta-Wiki ist die Webseite der ''"globalen Community"'' für Projekte der Foundation und verwandte Projekte, von Koordination und Dokumentation bis hin zu Planung und Analyse.<br><br />
<small>''Welcome to Meta-Wiki, the global community site for the Wikimedia Foundation's projects and related projects, from coordination and documentation to planning and analysis. ([http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Main_Page&oldid=2160476 Introduction])''</small><br />
</div><br />
<br/><br />
<br />
<br />
=== Aus dem Leben eines Vorsitzenden ===<br />
[[Datei:Eichendorff.jpg|thumb|100px|left|Nix Diderot.]]<br />
<br />
In diesem Artikel wird von Sebastian Moleski gleich zu Anfang klargestellt, dass ''“eine Gesellschaft notwendig wurde, um den Anforderungen des deutschen Steuerrechts zur Übertragung von Spendengeldern aus Deutschland ins Ausland gerecht zu werden.”'' Mit dieser rethorischen Figur der Auslassung wird erhebliche Spannung erzeugt. Dass natürlich auch andere rechtliche Formen, z.B. eine Änderung der Vereinssatzung zum Förderverein, genauso möglich gewesen wären, weiß der Leser zwar. Aber als guter Romancier wandelt der Autor hier gleich zu Beginn des Werkes auf den Spuren hochklassiger deutscher Literatur und beginnt sein Werk mit dieser provokanten, pseudo-naiven Auslassung. Das steigert die Spannung. Auf der literarischen Reise zu dem Finale, die sehr patiente Leser erwartet, nimmt uns der Autor nämlich vorher noch mit in die Alpen und in das Land der Elche, auf welcher wir erfahren werden, dass das Regieren und die „effektive Kontrolle“ eines solchen Vereines wirklich überwikifantische und leider auch undemokratischer Anstrengungen bedarf.<br />
<br />
Der erste Vorsitzende beschreibt anschließend unter der ersten Überschrift ''„Welches Problem gilt es zu lösen?“,'' dass in Zukunft 50 % der eingenommenen Spenden an den Betreiber weitergeleitet werden sollen, anstatt dass ''„ein Anteil, der der Foundation zusteht“,'' wie bisher ''„von der WMDE (...) <u>ausgegeben</u> wird.“'' Zwar war die Überweisung von Spenden, in Deutschland gesammelt, vorher bereits „möglich“, aber nur unter gar wahnwitzigen Anstrengungen, die bis zu eben jenem 29.09. angestrengt wurden. <br />
<br />
Nein, ernsthaft, der Autor bemüht sich, uns im folgenden ausführlich davon zu überzeugen, dass das Steuerrecht sehr kompliziert sei. Weil dies so kompliziert war, war es dem Vorstand des sauberen Vereins vorher eine rechtliche Vorbereitung von Überweisung ins Ausland schlicht nicht zuzumuten. <br />
<br />
Durchaus gewinnbringend für die [[Romantik|neo-romantische]] Absicht dieser neuartigen Gattung der Webbelletristik verzichtet der Künstler auf anstößige, weil nackte Fakten, wie z.B., dass dies seit Jahren ein bekanntes Problem darstellt - ebenso wie kein Wort dazu verloren wird, dass die bisher gültige Kooperationsvereinbarung zwischen Wikimedia e.V. Deutschland und der Wikimedia-Foundation bereits Ende 2009 ausgelaufen ist. Diese Sehnsucht (nach möglichst nakten Fakten) bleibt ganz wie bei seinen literarischen Vorbildern, sogar darüber hinausgehend, noch bis <u>nach</u> dem Ende des Werkes ungestillt.<br />
<br />
Wirklich? Nicht ganz. Am Schluß gibt es denn doch etwas Faktenpornografie.<br />
<br />
=== Von Schweden in die Schweiz... (Achtung: Stabreim!) ===<br />
[[Datei:Caspar David Friedrich 032.jpg|thumb|100px|left|''[[Der Wanderer über dem Nebelmeer]]'' von [[Caspar David Friedrich]]. ]]<br />
<div style="float:right; width:25%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
''Grundsätzlich können gemeinnützige Zwecke auch im Ausland verfolgt werden. (...) Im Ergebnis können gemeinnützige Körperschaften ihre Zwecke im Ausland uneingeschränkt verfolgen, wenn die übrigen, die gemeinnützigen Körperschaften treffenden Vorraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt werden. Damit ist die bisherige Unsicherheit für gemeinnützige Körperschaften mit Auslandsbezug über ihren steuerlichen Status beseitigt.''<br />
<br />
Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.<br />
<br />
</div><br />
Unter der Überschrift ''Wie lösen andere Chapter dieses Problem?'' wird sich bemüht darzulegen, dass sich ''für Deutschland der Weg aus der Abgabenordnung'' ergäbe. Aha. Wir werden Zeugen eines unglaublichen wissenschaftlichen Durchbruchs! Gleichzeitig wird uns, unbeabsichtigt, der Ausweg aus der Abgabenordnung aufgezeigt. <br />
<br />
In der Folge referiert der Autor - der Leser ist bereits vorgewarnt worden - dass das ''Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht international sehr unterschiedlich ausfällt.'' Wer hätte das gedacht! <br />
<br />
Der Leser erfährt weiter, dass man als Schweizer oder Schwede Spenden einfach ins Ausland transferieren könne. Auch das ist ja hoch interessant. Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie die Schweizer Spendengeld nach Schweden überweisen (oder umgekehrt), wenn sie etwas gespendet bekommen haben. ''Die Anforderungen in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Staaten recht hoch.'' Aha! Danke, Sebastian, für diese Information. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Spendengeldüberweisung im internationalen Vergleich für Deutschland ausfällt. Fazit: Nur etwas für Schweizer oder nur für Schweden. Nix für deutsche Wikifanten, viel zu anstrengend. <br />
<br />
Ein echtes Manko in der ansonsten sehr schönen Dramaturgie ist das Fehlen des beliebten französisch-europäischen Überweisungsbaguette. Hier bemerkt man doch leider noch einige handwerkliche Unsicherheiten. Die Nähe zu [[Aus dem Leben eines Taugenichts|Eichendorffs Standardwerk]] ist zwar offenkundig, aber leider doch zu inkonsequent umgesetzt, um als gelungene Parodie zu gelten.<br />
<br />
=== ...weiter in andere Krisengebiete ===<br />
[[File:AmericanMuster.jpg|thumb|250px|left|z.B. Feuerwehr: ''„Nur im Inland tätig. Es kommt <u>nie</u> zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation.“'']] <br />
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|thumb|100px|Weißes Kreuz auf rotem Grund = Überweisung.]]<br />
[[Datei:Croixrouge logos.jpg|thumb|100px|Rotes Kreuz auf weißem Grund = Auslandsüberweisung.]]<br />
[[Datei:Flag of Sweden.svg|thumb|100px|left|Gelbes Kreuz auf blauem Grund: Zwangseinweisung nach Schweden]]<br />
Wer sich nun immer noch nicht ausreichend informiert über das gesamte Problem der Spendengeldüberweisung sieht (was ich für nahezu ausgeschlossen halte), darf weiter lesen. <br />
<br />
Er wird dann erfahren, warum das ganze so kompliziert ist und man unbedingt eine geheime GmbH braucht. Nämlich, führt der Autor aus, sind ''„viele gemeinnützige Organisationen in Deutschland nur im Inland tätig“'' und ''„es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation“''. <br />
<br />
Lediglich für humanitäre Hilfsorganisationen, die für Hilfe in Krisengebieten Spenden sammeln, gäbe es eine Ausnahmeregelung, quasi ein Überweisungs-Blaulicht. Für so ein Spendenblaulicht müsse ''„ein anwendbarer Ausnahmetatbestand gefunden werden.“'' Und den hat die WMDE - wen wundert's - nach Jahren der angestrengten Suche nicht gefunden. Das Überzeugt doch auch den letzten Wikifanten. Tischtennisvereine überweisen NIEMALS Spendengeld. Und kein Krankenwagen in der Turnhalle ≠ keine Auslandsüberweisungen. Logisch. Hat WMD beides nicht, selbst die Turnhalle fehlt.<br />
<br />
Also nicht nur nur für Schweizer, sondern nur für Schweizer mit Spendenblaulicht. Im Prinzip eine schöne und überzeugende Argumentation, mit der man glatt jeden Wikifanten in die Schockstarre versetzen könnte. Leider nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass es schlicht auch ein Wikifant erkennt, worum es sich hierbei handelt. Aber der Text geht ja sogar noch weiter (unglaublich, aber unwahr)!<br />
<br />
=== ...vorbei an dunklen Tannen... ===<br />
[[Datei:Heidihaus in Maienfeld.jpg|thumb|left|100px|Heidi war Schweizerin, dort werden „Mittel übertragen“, im Gegensatz zu Deutschland. (Voll kompliziert).]]<br />
<br />
Unter der Überschrift ''Welche Vorteile bringt die Fördergesellschaft den Spendern?'' werden wir darüber aufgeklärt, dass Spenden an die Foundation in Zukunft steuerlich absetzbar würden. Wiederum kommt das Stilmittel der Ellipse zum Einsatz. Es fehlt: Das Ausstellen von Nachweisen für Kleinstspenden wäre auch mit einer geänderten Vereinssatzung (Förderverein) erreichbar.<br />
<br />
Außerdem sei ''Das Verteilungsverhältnis jetzt klar umgesetzt.'' Gottseidank! Das wäre natürlich niemals ohne eine geheime GmbH gegangen. Wie hätte man jemals soetwas im Vorstand eines Fördervereins beschließen sollen? Eine schier unlösbare Aufgabe, der Leser erinnert sich vielleicht ungern an das schweizerische Überweisungsblaulicht der Schweden. ''Gleichzeitig wird sich die Unzufriedenheit solcher Spender verringert, die irrtümlich an die WMD gespendet haben.'' Das ist vermutlich die größte Gruppe unter den Spendern. Ihr Risiko, für den falschen Verein gespendet zu haben, wird zu deren Zufriedenheit minimiert, und das ist natürlich der wichtigste Grund für die Gründung einer geheimen Gesellschaft, mit oder ohne Beschränkungen.<br />
<br />
=== ...zu grünen Wiesen im Sonnenschweiß! ===<br />
<br />
[[File:Lapset tekee kierrätyspaperia.jpg|thumb|250px|20.000 € Spenden wurden für den Aufbau einer analogen Wikipedia in Angola investiert. Das Projekt gilt weltweit wegweisend für [[Land Art]]]]<br />
<br />
Die nächsten Abschnitte sind ähnlich, ich überspringe sie mal (das halte selbst ich nicht mehr aus). Das Interessanteste ganz zum Schluss: Warum eigentlich eine geheime GmbH? Auch hier bleibt der Autor keine Antwort schuldig:<br />
<br />
''"GmbHs werden vollständig durch ihre Eigentümer (Gesellschafter) kontrolliert. (...) Fördervereine werden wie alle Vereine durch ihre Mitglieder kontrolliert. Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, ..."'' Das kommt uns sehr bekannt vor, und ist dennoch erfrischend deutlich. Und da haben wir auch wieder eines der Motive, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk ziehen: Die Anstrengung, die unglaubliche, allergrößte Anstrengung.<br />
<br />
''" Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, die im Prinzip den eigentlich demokratischen Charakter eines Vereins weitestgehend aufheben."'' Interessant auch dieser Satz: <br />
<br />
*'''''Eine effektive Kontrolle eines Vereins ist nur mit größten Anstrengungen möglich.'''''<br />
**'''''Diese Anstrengungen zur Kontrolle würden den demokratischen Charakter wieder aufheben.'''''<br />
***Da frag ich mich: welcherart effektive und nicht so anstrengende Kontrolle schwebt dem Vorstand denn da vor? <br />
<br />
<div style="float:right; width:25%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
''Die GmbH verursacht höhere laufende Kosten als ein Verein (kaufmännische Buchführung mit Jahresabschluss, Notarkosten).''<br />
<br />
Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.<br />
<br />
</div><br />
''Stiftungen hingegen werden primär durch den in der Satzung vorgegebenen unabänderlichen Stifterwillen kontrolliert, der vom Stiftungsvorstand auszuführen ist. Damit sind flexible Anpassungen, die sich aus der Praxis ergeben, nur bedingt möglich.'' Erst wird dringend eine feste Aufteilung benötigt, plötzlich will man flexibel sein in der Mittelverwendung.<br />
<br />
''Ebenfalls erzeugt eine Stiftung den Eindruck einer Organisation mit Vermögen (...)'' - Gott bewahre! Niemand hat vor, ein Vermögen anzuhäufen! Jegliche Tätigkeiten, die diesen Eindruck erwecken könnten, sind zu unterlassen.<br />
<br />
=== References ===<br />
<references /><br />
<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
</div><br />
<br />
=== WMDE, Vorstand, ... Fazit und Diskussion ===<br />
<br />
Insgesamt war das alles viel zu anstrengend. Man sollte dem Vorstand eine Pause gönnen. Demokratische Methoden? Wozu braucht man die eigentlich? Am Ende hat ja doch immer nur einer Recht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
'''Schuldigung''', hab immer noch nicht verstanden, was das dich als Nicht- Vereinsmitglied und die anderen "sich Echauffierer" eigentlich angeht. Ist doch alles außerhalb deiner Sphäre. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 12:55, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht stehen dort eben reichlich Gründe, das mit dem Mitglied tunlichst seinzulassen oder ggf. auch beschleunigt das Weite zu suchen?! -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Und weiter? Dann besteht ja noch weniger Grund zur Aufregung. Hab noch nie erlebt, dass sich Nicht-Mitglieder eines Fußballvereins derart assimäßig über Entscheidungen des Vereins aufgeregt haben. Jaja. Ich weiss, jetzt kommt wieder der Einwand, dass Zweck des Vereins ja eigentlich die Wikipedia ist mit ihren ach so engagierten Autoren. Da sag ich na und? Den modernen Fußball samt Verwertungsrechten gibt es schließlich auch nur wegen der Fans, die zuschauen- und dafür zahlen. Plädiere daher für sofortigen Bashing-Stop. Alle die sich hier so künstlich aufführen, sollten lieber mal ein bisschen Artikel schreiben. Oder halt gehen. Ende der Durchsage. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 15:05, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::dann schreib doch Artikel, statt hier rumzumaulen! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 15:12, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Versteh nicht... War doch exakt meine Aussage. ICH habe nicht gemault. ICH habe zum sofortigen Maulstopp von Strategen wie diesem Brummfuss da oben aufgerufen. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 15:19, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nein, das verstehst du ''auch'' nicht :-) Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:40, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hm. Du hältst dich wohl für sehr klug, was? Kann ich anhand Deiner Beiträge nicht bestätigen. Spielt aber auch keine Rolle. Zieh dir mal den Artikel [[Hybris]] rein. Lese und lerne! :-) -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 16:39, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Jetzt fehlt mir aber ein Stück Erkenntnis, vielleicht hilfst du mir. Wenn du hier den Artikel Hybris empfielst, brauche ich noch einen Tipp, welchen göttlichen Gesetzen hier (und von wem eigentlich?) zuwidergehandelt wird. Ist jetzt Brummfuss einer der Götter, oder der griechische Held einer Tragödie? Vermutlich meinst du eher den umganstsprachlichen Gebrauch. Doch auch dort verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht. Ist nun aus deiner Sicht Brummfuss vermessen oder WMDE? --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 10:34, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Es bietet sich an, aus "Diskussionsseite" ein "Tempel" zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST) <br />
<br />
::::::::Interessanter Vorschlag. Wie auch immer man es bezeichnet, einige Seiten werden schon als Tempel genutzt. Dort werden Solidaritätsbekundungen in den [[Aither]] gesendet. Vielleicht sollte man statt für die Muppet-Show eher den [[Stammbaum der griechischen Götter und Helden]] neu besetzen. Dort ist für jeden was dabei. Ober- und [[Unterwelt der griechischen Mythologie|Unterwelt]], trojanische Kriege, Intrigen, Familienbande und natürlich jede Menge Mythen. Ich fürchte nur, es wird mehrere Varianten geben eines solchen Stammbaumes. Die Rollen sind je nach Sichtweise und Forschungstand bestimmt höchst unterschiedlich verteilt. --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 11:16, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Offenkundig behauptet der Verein einerseits, im Interesse aller Wikipedianer zu handeln,<br />
:andererseits verbittet er sich die Kritik der Wikipedianer (und der Vereinsmitglieder sowieso). – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 03:47, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Heute am 28. November 2010, ungefähr ein Monatsgehalt später sozusagen, erreichte die Mitglieder des Vereins Wikimedia in Deutschland e.V. mithilfe eines bestellten Treuhänders namens Dr. K. Harpke der Hinweis auf das Verlangen nach einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung.<br />
::Thematisiert wird unter anderem ''„detaillierter Nachweis der Mittelverwendung - trotz mehrfacher konkreter Anfragen gab es bislang nur ausweichende Antworten“''. Auf mehr Details muss man an dieser Stelle nicht eingehen, sie finden sich unter http://www.misstrauensvotum-wmde.de – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Mit einem besonders lieben Gruß ... ==<br />
<br />
an den Revertierer, die Melderin und die Exekutoren.<br />
Zitat:<br />
{{Kasten|<br />
=== Über die wikipedianische Sperrformel ===<br />
* [[User:tränendes Auge]]<ref>Name geändert</ref> - 1 Tag für '''Schmarotzer'''<br /><small>VM von [[User:Achim Raschka]], exekutiert von [[User:Rax]]</small><br />
* [[User:Brummfuss]] - 30 Tage für '''Erneut losgetreten ...'''<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Port(u*o)s]]</small><br />
* [[User:Eynbein]] - 7 Tage für "Falschbehauptung in Eynbein"<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Tsor]]</small><br />
* [[User:Widescreen]] - 4 Tage für '''Oberabmahner'''<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Wahrerwattwurm]]</small><br />
seltsam. sehr seltsam. --[[Spezial:Beiträge/89.204.153.117|89.204.153.117]] 12:39, 13. Jun. 2011 (CEST)<br />
<references/><br />
}}<br />
von: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=89985771 gelöschter Beitrag]<br />
--[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 13:29, 13. Jun. 2011 (CEST)<br />
;schon komisch<br />
* [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref> - null-komma-gar-nix für '''Intensivgewalttäter'''<br /><small> Antrag abgewiesen von [[User:Smial]]</small> --[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 19:42, 15. Jun. 2011 (CEST)<br />
<references/><br />
<br />
== Einzelne Artikel auf wissenschaftliches Niveau anheben? ==<br />
<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|scheint wohl ein Reizthema zu sein}}<br />
<br />
Unter anderem diskutieren wir gerade [[Wikipedia_Diskussion:Literatur#Literatur|hier]] und in den folgenden Threads, welche Literaturangaben wir a. nach den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit und b. nach den Standards der Wikipedia machen können. <br />
<br />
Nach den Standards für eine [[Wissenschaftliche Arbeit]], was im Artikel selbst leider schon mit dem Thema [[Wissenschaftliches Arbeiten]] verwechselt wird (letzteres umfaßt Dinge wie Zeitplanung, Recherchetechniken usw.) nennt man nur die Literatur, die man auch gebraucht hat. Die verwendeten Werke müssen strenge Kriterien an die Wissenschaftlichkeit erfüllen. Die Zitierregeln legen eine genaue Methode fest.<br />
<br />
Nach den Standards der Wikipedia nennen wir populärwissenschaftliche Bücher, die mit ihren Quellen schludrig umgehen können und dürfen, Nachrichtenmagazine wie taz und Spiegel, Zeitungen wie die Bild, im übrigen auch Bücher, die wir nicht in der Hand gehalten haben. Als Schutz vor Fakes reicht eine schlechte Zeitung als Nachweis. Dafür sind eigene Ergebnisse ausgeschlossen (sogar wenn sie in gedruckter Form vorliegen, das gilt dann als Eigenwerbung oder sonst was).<br />
<br />
Die jetzigen Standards garantieren schnelles Wachstum und begründen den Erfolg der Wikipedia. Ein zweites Projekt dieser Art, wo alles noch mal gründlich nachvollzogen und aufgedröselt wird, wird es wohl nie geben. Nunmehr gilt die Wikipedia an den Hochschulen nicht als zitierfähig – zurecht. Empirisch betrachtet ist die Wikipedia recht zuverlässig. Von der wissenschaftlichen Methodik her ist sie es nicht.<br />
<br />
Einen Ausweg aus dem Dilemma könnte es darstellen, ausgewählte Artikel zu einem Fachthema zu überprüfen, ob sie die Kriterien an eine [[Wissenschaftliche Arbeit]] erfüllen, und entsprechend auch nach einem bestandener Prüfung mit einer Vorlage (unter Bezug auf die Artikelversion) auszuweisen.<br />
<br />
Durchaus sind auch bei einer Wissenschaftlichen Arbeit sogenannte [[Graue Literatur]] oder je nach Fall/Notwendigkeit auch Bezugnahme/Diskussion von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln möglich, auch eigene Beobachtungen und Messungen (die insbesondere aber reproduzierbar sein müssen). Das unterliegt aber eben strengen Regeln. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Simplicius/Autorengilde_No._1|Autorengilde&nbsp;№&nbsp;1]] 14:01, 26. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.2 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit|Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.3 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit|Nr. 3 Am Pranger: Marvin Oppong]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.5 und Nr.4 ==<br />
<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 5 Am Pranger: Der Antiantisemitismus|Nr. 4 Am Pranger: Die Grundregeln der Wikipedia]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.7 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 7 Am Pranger: WP:Q, die Quelle / Die Realität / Die Relevanz]]<br />
<br />
<br />
[https://encyclopediadramatica.se/TL;DR TL;DR] SO wies da steht! [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Widescreen_gesperrt.3F_Dafuq.3F.21|Zirkelschluß]], [[Erna Wazinski|Verharmlosung]] durch unangemessene Vergleiche. Stoppok wollte sich auch nur bei den Rotchinesen einschleimen. Nichts mit free Tibet und so. --[[Spezial:Beiträge/91.34.140.207|91.34.140.207]] 00:50, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:TL:DR! So isses. Wenn schon Kritik, dann bitte nur Stichworte in Steno. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 06:37, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Mit der Sperre gegen [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] befindet sich [[Benutzer:Stepro|Stepro]] in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=&page=Benutzer%3AJosFritz&year=&month=-1&tagfilter= ''guter Gesellschaft'']. Wieso lässt du [[Wikipedia|''es'']] nicht einfach und wirst Außenstehende? Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt. Deine Edits verstoßen zu oft gegen die hier von der Gemeinschaft aufgestellten Regeln. Wenn dir die Mitglieder der Community nicht passen, dann wechsele sie. Es gibt genug andere Foren, wo du dich über die Ungerechtigkeit der Welt auslassen kannst. Dieses Projekt hier ist zu meinungsübergreifend, als dass du mit deiner Meinung irgend etwas bewegen, geschweige denn, deine Meinung zum Maß der Dinge erheben könntest. Dein ständiges Beharren auf ihr hat dich zur Außenseiterin gemacht, die niemand mehr ernst nimmt, außer der Gefolgschaft, mit der du sowieso eine Meinung teilst. Du kannst natürlich auch so weiter machen und das weibliche Pendant zu [[Benutzer:Fossa|Fossa]] spielen, doch dieser hat scheinbar in [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] schon einen Partner gefunden. Bewegen werdet ihr nichts. Das Verhalten wird von der Mehrheit zunehmend als [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Störung]] empfunden und ausgegrenzt, da eine Basis für vernünftige Diskussionen auf einem solchen Niveau nicht mehr besteht. Eine Einsicht in diese Realität scheint bei dir in der Dreimonatssperre nicht erfolgt zu sein. Dann wohl bis zur nächsten Sperre, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 11:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::"''Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt.''" Also das halte ich für bemerkenswert. An Deiner Stelle würde ich mal Benutzer:Reiner Stoppok ansprechen, ob er - beispielsweise - glaubt, dass es einen Konflikt mit Stepro und -jkb- gibt. Oder frage doch mal direkt JosFritz! Aber lieber stellst Du irgendwelche freischwebenden Behauptungen auf, die bei der kleinsten Überprüfung in sich zusammenfallen würden, als anerkennen zu müssen, dass ich, zumindest im Ansatz, Recht habe. Außerdem bewundere ich, insgeheim, auch Benutzer wie Dich: Dir gelingt es so zu tun, als sähest Du weder Konflikte, noch Adminmissbrauch, noch sonstirgendwas. Ganz tief in meinem Herzen wünsche ich mir auch das alles so ganz anders wäre. Dir scheint das zu gelingen. Leider bin ich zu sehr in der Realität behaftet, als dass mir das gelingen würde. Aber danke für die Rückmeldung. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:07, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Nun ja, Widescreen, ich kann nicht leugnen, dass ich Oltaus Auffassung teile, dass deine immer und immer wieder und mit Beharrlichkeit vorgetragenen Meinungen zu tatsächlichen oder angeblichen Missständen im Projekt offenbar kaum noch jemanden interessieren und zunehmend als Störung degoutiert werden. Das bisher nur Oltau dir hier eine Antwort hinterließ, ist für mich ein beredtes Zeichen, dass die Karawane weiter gezogen zu sein scheint. Und ich denke auch, dass die Art und Weise, wie du und andere ihre Kritik anbringen, eine Ursache ist, und nicht Kritik als solche.<br /><br />
Andererseits kann man imo aber auch nicht leugnen, dass es eine ganze Reihe von Konflikten und Problemen im Projekt gibt. Und sachliche Kritik gerne gefordert, aber ähnlich gerne überlesen wird und man lieber stattdessen die Wikichannels "Dokutainment auf der VM, SP, AP etc." und "Kabale statt Wikiliebe" goutiert. Statt goutieren könnte man auch sagen, Arbeitskraft bindet - Arbeitskraft die besser daran gesetzt wäre, grundsätzliche Dinge zu klären, z. B. zu klareren Regeln zum Verhalten im Projekt zu kommen, die weniger Auslegung erfordern. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 21:59, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Also fassen wir zusammen: Kritik verstösst gegen die Regeln, weil ... sie bindet Arbeitskraft, weil ... man kann doch gehen, weil ... sie interessiert niemanden, weil ... blabla. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 10:25, 28. Jan. 2013 (CET)<br />
::Bessere Regeln zu finden wäre schön. Aber bei Adminwahlen, MBs usf. sieht man ja, dass gar kein Handlungsbedarf gesehen wird. Hauptsache ich bin nicht betroffen, scheint die gängige Meinung zu sein. Und wen es betrifft, der hat es auch nicht anders verdient. Gleichzeitig sagen aber alle: Kritik muss sein. Warum eigentlich, wenn sie eh keinen interessiert und alle vor Konflikten duckmäusern? "Wasch mich, aber mach mich nicht nass," funktioniert halt nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:01, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Hallo Widescreen. Vielen Dank für die Denkenanstöße. Wenn ich mal als passionierter Mitläufer ein Erklärungsansatz in den Raum werfen darf: Kann es sein, dass du einen zu hohen Anspruch an die hier mögliche Gerechtigkeit von administrativen Entscheidungen hast? Ich lese aus deiner Rede von "Willkür" heraus, dass du Konsequenz bei Sperrentscheidungen bzgl. sanktioniertem Vergehen und Sperrlänge als "gerecht" empfinden würdest und da wird dir auch niemand klaren Verstandes widersprechen wollen. Ich glaube aber, dass diese Gerechtigkeit von einem Normalo-Admin und gerade auch vom Administratoren-Kollektiv nicht zu leisten ist aus mehreren Gründen, denn es fehlt da an allen Ecken und Enden an Ressourcen: Kollektiv an Manpower, vor allem an Zeit, an funktionierende Wegen der Koordinierung, und sicher auch individuell an Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Kritikfähigkeit, Bereitschaft zum Eingeständnis von Fehlverhalten und natürlich auch wieder die liebe Zeit. Die Administratoren schaffen das nicht, alle einschlägigen Entscheidungen auf dem Schirm zu haben, damit sich immer alle gerecht behandelt fühlen - aus Mangel an einer der oben genannten Ressourcen. Das kann man bedauern oder sich damit abfinden. Oder du versuchst die Ressourcen dafür zu erhöhen, kommst dann aber sicher auch an Effektivitätsgrenzen. Vergleiche mal unser administratives Sanktionierungssystem mit dem Rechtssystem im real Life: Im Zweiteren gibt es Heerscharen von hauptamtlichen Juristen (also eine ungleich größeren Ressourceneinsatz) und trotzdem kommt es ständig zu Entscheidungen, die man subjektiv als ungerecht empfinden kann. Nur ist man dort eventuell eher geneigt, dem übermächtigen System eine das eigene Empfinden übersteigende immanente Gerechtigkeit zuzugestehen. Da ätzt sich's gegen unsere Administratoren deutlich leichter, bzw. gegen die reale Juristerei zu ätzen, macht halt keinen Sinn, weil das nun wirklich keinen Schwanz interessiert, ob du an ihr Kritik übst (eine Feststellung, die du auch für das wiki-System ausgemacht hast). Lange Rede kurzer Sinn: Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden. Wikipedia muss schlicht irgendwie weiterlaufen, mehr ist von den Administratoren nicht zu erwarten. Und dabei trifft eine Vielzahl der Admins immer noch eine Vielzahl von richtigen Entscheidungen. Eventuell wäre es daher zielführender von einer Fundamentalkritik auf zwei oder drei spezielle Fallkritiken auszuweichen, wenn du zB einen offensichtlichen, groben Verstoß gegen Adminrechte (zB Sperren in eigener Sache) anprangern möchtest. Ein lediglich als "ungerecht" empfundendes Maß einer Sperrdauer gehört da im Normalfall nicht dazu.<br />
:::Oder man übt sich in Gelassenheit und sieht das sportlich. Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt. Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären. <br />
:::Ich gebe zu, ich habe gut reden, da ich vor allem im Musikbereich tätig bin, wo die Bandagen möglicherweise nicht so hartnäckig hart sind, aber auch dort haben wir Konflikte, die sich meist ohne administrativen Eingriff zwar nicht immer lösen, aber immerhin wieder vorübergehend befrieden lassen. Das ist schon auch was wert.<br />
:::Soviel mal von --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 00:36, 5. Feb. 2013 (CET) P.S. Wäre "Sekundärtugend" nicht ein belastetes Wort, würde ich es übrigens gerne für die oft und überall eingeforderte "Konsequenz" anwenden. Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.<br />
::::Danke für die Antwort. Mit einem gewissen Grad von Ungerechtigkeit muss man wohl leben müssen. Blöd ist es nur, wie ich es schon unzählige Male erlebt habe, wenn Artikel betroffen sind und durch Benutzersperren oder "Vollsperren" verschlechtert werden. Zusätzlich ist kein System perfekt. Perfektionismus zu erwarten ist nur frustrierend. Ich erwarte nur ein Mindestmaß an Anstand und Selbstkritik. Wenn 15 Benutzer in einer Adminwahl Beispiele anbringen, das ein Admin missbräuchlich gehandelt hat, wählen immer noch Ü-150 für ihn. Wenn aber nur genug von anderen Admins gehetzt wird, reicht eine einzige zweifelhafte Tat aus um eine Wiederwahl zu verhindern. Das System hat seine Selbstregulation verloren, oder besser sie auf Empörung, Hetze und mangelnde Toleranz gegen menschliche Selbstverständlichkeiten herab gesenkt. Dafür ist auch kein einzelner Admin verantwortlich, sondern das Kollektiv. <br />
::::Aber mit dem Kollektiv ist das so eine Sache. Man kann sich auch darin verstecken anstatt es als Stärkung zu begreifen. So scheint das hier gerade zu geschehen. Ich habe neulich einen interessanten Bericht über Schwarmverhalten gesehen. Es ging um Schwärme von Fischen. Wenn nur ein oder zwei Individuen die Richtung ändern beeinflusst das den Schwarm nicht. Es muss ein bestimmter Prozentsatz sein, der die Richtung ändert. Denn die Logik besagt, dass ein Idividuum sich irren kann. Ab einem gewissen Prozentsatz, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Irrtums und noch mehr Fische ändern die Richtung. Nun sind Fische aber keine besonders hochstehenden Lebewesen. Jeder muss sich seine eigenen Gedanken machen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:52, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::@Krächz: <small>Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden.</small><br />
::::Gerechtigkeit ist nichts Absolutes, das nur die Werte 0 oder 1 annehmen kann. Gerecht''er'' wäre ja schon ein Fortschritt. Dass die Sperrdauern für ähnliche Vergehen teilweise weit auseinanderklaffen, ist eine wohl von keinem Insider bestrittene Erfahrungstatsache.<br />
::::<small> Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt.</small><br />
::::Klingt nicht schlecht. Allerdings könnte dann immer noch erheblicher Streit unter den Admins und Nicht-Admins darüber bestehen, ob ein Fehlverhalten in diese Kategorie oder in eine höhere einzuordnen ist. Aber es wäre zumindest mal etwas weniger Konfliktpotential. <br />
::::<small>Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären.</small><br />
::::Unabhängig vom Zufallsgenerator wäre es in der Sperrprüfung wünschenswert, wenn eine Trennung zwischen der Feststellung des Sachverhalts als solchem (unabhängig von der Person des "Angeklagten") und der Bestimmung der Sperrdauer (unter Einbeziehung von Vorsperren etc.) gemacht würde. Das wird allzuoft vermischt, nach dem Motto "Der hatte schon 10 Sperren und hat mich jetzt schief angeschaut, also nochmal 1 Woche Sperre". <br />
::::<small>Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.</small><br />
::::Das sehe ich anders, siehe oben. Ich war (und bin) ja für einen Sperrkatalog. Aber was "gerecht" ist, ist zunächst eine subjektive Einschätzung. Wer könnte denn objektiv bestimmen, ob für 20 km/h zuviel auf der Autobahn 50 oder 200 Euro "gerecht" sind? Man kann [http://www.singapur-reisefuehrer.at/Verbote-in-Singapur.html harte Regelungen] als ungerecht empfinden. Aber solange sie ''gleichmäßig'' und ''konsequent'' gegen jedermann und jedefrau durchgesetzt werden, sind sie eben doch besser (und in meinem Gefühl tatsächlich "gerechter") als ein (wie in der WP) regelloses und zwischen den einzelnen Entscheidungsträgern weitgehend unkoordiniertes Vorgehen, das im besten Fall (der bei "WP ist keine Demokratie"-Rufern ohnehin nicht gegeben ist) Einzelfallgerechtigkeit ''anstrebt'', sie aber konstruktionsbedingt nicht einmal annäherungsweise erreichen kann. <br />
::::Und von ungleichmäßigen Entscheidungen eines Einzeladmins ist da noch nicht einmal die Rede. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koenraad/Selbstkontrolle So eine freiwillige Selbstkontrolle] würde ich gern bei mehr Admins sehen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:13, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Krächz hat sich positiv über WSCs Stellungnahme geäußert. Das finde ich gut, weil man Benutzer auch ermutigen sollte, ihre Meinung mal zu schildern. Ich habe nachgeschaut, ob Krächz jetzt schon gesperrt wurde. Die gute Nachricht in diesem Einzelfall lautet: nein, er ist noch nicht gesperrt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:18, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Mit Reiner Stoppok im Schnitzel-Haus... ==<br />
<br />
[[Datei:Wiener Schnitzel in der Pfanne 1.JPG|thumb|250px|Mahlzeit]]<br />
<br />
Kritische Fragen werden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=113761940&oldid=113761642 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=113044146&oldid=113044080 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AStepro&diff=113831551&oldid=113831208 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FNotizen&diff=113844155&oldid=113843992 ausmoderiert]. So heißt das. Reiner Stoppok wurde natürlich gesperrt. Einen schönen Gruß an den Stammtisch in ... Abmahnhausen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:15, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Versteht ich nicht, das mit dem Schnitzel und den Würstchen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:27, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Ok, schon mal über einen Diderot-Club für Vegetarier nachgedacht? Bei der Diskussion der [[Wiener Küche]] gibt es wohl Ärger, wenn es nur um Würstchen geht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:13, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ach, jetzt kapiere ich! Die versuchen wieder ihre Bilder dort unterzubringen und die (teilweise besseren) Bilder anderer Autoren herauszukicken, weil Bilder die in Wikipediaartikeln eingepflegt sind häufiger außerhalb weiter genutzt werden und man diese weiter genutzten Bilder ja - natürlich rein theoretisch - abmahnen könnte. <br />
:::Hat sich Lieschen Müller eigentlich schon ein neues Auto gekauft? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:47, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
::::<small>Nee... Lieschens Bruder verkauft [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Werbung und Verweise auf Werbung an hochgeladenen Bildern|Fahrräder]] scnr --[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Odeesi <sub>talk to me</sub>] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]] 21:50, 5. Feb. 2013 (CET) </small><br />
<br />
::::Von solch einem Bilder-Schubsen gibt es Beispiele? <br />
::::Ich dachte, es ginge nur um das Abmahnen bei angeblich nicht lizenzkonformen Abgeordenten-Knippsbildchen – Abmahnen als Nebenerwerb. Vom Community-Projekt-Budget wollte sich dazu keiner äußern, ob die Einnahmen davon an den Projektträger zurückfliessen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:54, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Unsinn Simplicius, glaubst Du tatsächlich, das CPB würde den Fotografen Presseausweise und Backstagekarten für den Festivalsommer besorgen, dass sie schöne Bilder machen und die Fotografen als Urheber diese dann abmahnen. Das wäre doch eine Sauerei! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:01, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::Wir haben ja nicht nur die „Abmahner“ (mit Anwalt), sondern auch die „Anmahner“ (ohne Anwalt), die sich dann damit prüsten, auch an Wikimedia in Deutschland einen Teil der Einnahmen zu spenden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:25, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::Bei den Preisen, die für Bilderabmahnungen, und Bilderanmahnungen gemacht werden, ist da dennoch ein neues Auto drin. Anmahnen hat auch den Vorteil, dass der Anwalt nix abbekommt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:48, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
Nun vielleicht geht es auch um die Mitarbeiter im CPB? Gibt es da auch Österreicher dabei? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:07, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:Ja, Hubertl. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::<small>Echt? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 23:49, 26. Mai 2013 (CEST) PS: Wiener Würstchen sind den Menschen zumutbar!</small><br />
<br />
== Zum Zustand des Administrationsapparates ==<br />
<br />
Ein Administrator gestaltet die Diskussion seiner Wiederwahlseite in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminwiederwahl%2FStepro&diff=113911397&oldid=113903865 dieser Form]. Ursprünglich sollten Administratoren seriös wirken. Dass Selbstherrlichkeit kompromitierend wirkt zeigt sich an solchen Vorfällen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:53, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Interessant übrigens, wie hier heute mit zweierlei Maß gemessen wird. Normale Benutzer wurden für sexistische Ausfälle – in beiden Richtungen – [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Fiona_Baine (erl.)|gleich massenweise gesperrt]]. Bei einem Administrator belässt man es dagegen "im Sinne der Deeskalation" [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Stepro (erl.)|bei einer Ermahnung]].<br />
<br />
:Andererseits sind mir heute mehrere andere Aspekte aufgefallen, die deutlich mehr zum Nachdenken anregen. Ausgangspunkt waren wechselseitige Beleidigungen zwischen einzelnen Benutzern auf deren Diskussionsseiten - offenbar aber im gegenseitigen Einvernehmen. Denn keine einzige der heutigen VM-Meldungen aus diesem Kontext wurde von den beteiligten Benutzern selbst initiiert, die haben stattdessen den Ball untereinander zurückgespielt. Ein gehobenes Interesse an VM-Meldungen hatten stattdessen ausschließlich "aufmerksame Dritte" (vorsichtig ausgedrückt, um hier nicht einschlägigere Formulierungen zu wählen). Jeder der beteiligten Benutzer ist erfahren genug, dass er selbst die VM-Seite findet, falls er es für nötig erachtet. Es handelte sich nicht um Neulinge, die eventuell formalistische Hilfe brauchen. Warum hier also Dritte meinen, die Schwere der Beleidigungen an Stelle des Angegriffenen taxieren zu müssen, ist bereits sehr merkwürdig. Die Sperren gehen hier trotzdem in Ordnung, da [[Benutzer:Anti.]] irgendwann innerhalb der VM-Diskussion ein administratives Eingreifen offenbar wünschte. Dann ist natürlich klar, dass das dann administrativ zu unterbinden ist - in allen Richtungen.<br />
<br />
:Das ist aber noch nicht die letzte Merkwürdigkeit heute. Die [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Gonzo.Lubitsch (erl.)|Sperrverlängerung bei Benutzer:Gonzo.Lubitsch]] ist nicht minder interessant. Der auslösende Kommentar ist geschmacklos, keine Frage. Aber er ist weder strafrechtlich relevant, noch ein persönlicher Angriff. Es gibt keine konkrete Person auf die dieser Kommentar beziehbar ist (ganz davon abgesehen, dass er ohnehin wohl nicht vollständig ernst gemeint ist). Urteile über reine Geschmacksfragen haben aber immer Geschmäckle. Dass sich die Administration innerhalb der [[Wikipedia:SP#Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Sperrprüfung]] für diese Gesinnungssperre dann noch gegenseitig auf die Schulter klopft, zeugt nicht gerade von ausreichendem Reflexionsvermögen. Offenbar blamieren sich Gesperrter und Sperrende gern zusammen so gut sie können. --[[Spezial:Beiträge/91.34.226.59|91.34.226.59]] 20:51, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
::Ein sehr aufmerksamer Kommentar. Hier finden sich die typischen (pathologischen) Denkmuster in der Wikipedia sehr schön wieder: 1. Admins brechen zwar Regeln, aber NIEMALS so stark, als das sie tatsächlich gesperrt werden. Von ein paar Ausnahmen mal abgesehen. Denn der Admin ist NIE beteiligt. Er reagiert manchmal auf die unflätigen Benutzer, die ihn bis aufs Blut gereizt haben. 2. Wenn etwas auf der VM gemeldet wird, entscheidet der Admin. Hierfür gibt es unzählige Tabus, Ausnahmen, mildernde Umstände. Ein solcher Umstand ist bspw., dass keine Sperre gegeben wird zur Deeskalation, wie hier, typisch, beim Admin. Schlimme Worte oder Sätze, die im Gespräch mit jemand anderen Fallen, auch wenn sie nicht an ihn gerichtet sind, sind ein Sperrgrund, außer der Sender ist Admin. Wenn zwei sich streiten, wird meistens einer bestraft, weil der aus subjektiver Sicht etwas schlimmeres gesagt hat. Eine Relation gibt es nicht (außer einer ist Admin, das allein schon ist ein mildernder Umstand).<br />
::Ach was sage ich? Das wiederhole ich hier schallplattenmäßig schon seit zig Jahren. Aber schön, dass so etwas auch mal anderen auffällt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:39, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
:::Haste ja recht, ich sag mir einfach am Beispiel der administrativen Spitzenfachkraft in Doppelfunktion als Vereins-Penunsenzähler: wer so ausklinkt im öffentlichen Raum muss Mitleid geschenkt bekommen, denn Neid wird er sich nie verdienen dafür fehlt es ihm am wesentlichen – Anstand und Respekt. Diesen eklatanten Misstand haben wir/du, wie du schreibst, schon öfters hier moniert und werden es weiterhin tun. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 22:58, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hat [[Benutzer:Stepro|Admin:Stepro]] Verbindungen zu dem Fall? Difflinks von Stepro. Um Ergänzungen wird gebeten: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gonzo.Lubitsch&curid=5467984&diff=113909517&oldid=113904474#Sorry.2C_das_wird_nix_zwischen_uns] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113905000] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113904749] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113904453] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro&diff=prev&oldid=113911397] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=prev&oldid=113911455]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::::Stepro versuchte, obigen Beitrag zu zensieren. Widescreen wurde für die VM-Meldung einen Tag gesperrt. Ralf Roletschek gab in der VM einen seiner üblichen "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie"-Kommentare ab. Tatsächlich ist dies eine Enzyklopädie und kein Forum, in dem seltsame Bilder zur geduldeten Ausstattung gehören. Wer nicht in der Lage ist, auf Funktionsseiten ein seriöses Bild zu wahren muss mit Kritik leben. Bei [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro|dieser Liste an Wiederwahlvormerkungen]] ist das allerdings noch das kleinere Problem. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
To whom it may concern: [[WP:Adminwiederwahl/Pittimann]] ist seit heute entsperrt. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] 17:14, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche|Gratulation]] ==<br />
Der Papst tritt zurück. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:11, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Wir sind Rücktritt! --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 18:00, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
::Wir waren mal Papst! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:04, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
:::In den USA fängt man als Tellerwäscher an, im Vatikan hört man als Fußwäscher auf. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:46, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wikimedia-Reinheitsgebot ==<br />
[[File:Pivo in cvetje.jpg|thumb|Das Bier wird von einer Edelzüchtung von <br />
vollrassigen Brauereipferden für die wahren Community-Projekte gezogen, die große Opfer für die gemeinsame Sache bringen.]]<br />
Im Wikipedia:Community-Projektbudget wird inzwischen ausschließlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge&diff=114828393&oldid=114459128 nach dem Reinheitsgebot (d.h. nur für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder) gebraut]. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:32, 3. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia... zensiert und manipuliert? ==<br />
<br />
Die Frage stelle ich mir immer öfters, beispielsweise<br />
* Der Artikel [[Gustl Mollath]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=114695970], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=114734380] scheint in besondere Obhut zu sein.<br />
* Über einen Fall [[Veronica Sass]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veronica_Sass&action=edit&redlink=1], eine 54-Prozent-Plagiatorin übrigens, darf nur die Presse berichten, aber nicht die Wikpedia.<br />
usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:49, 8. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Vatileaks — oder kam der Heilige Geist auf Wikipedia hernieder? ==<br />
<br />
Am 13. März 2013 ''»Punkt 20:16 Uhr sprach der französische Kardinal Jean-Louis Tauran die weltberühmten Worte: „Habemus papam" «'' meldete die österreichischen Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] unter der Schlagzeile [http://kurier.at/politik/weltchronik/ein-papst-vom-anderen-ende-der-welt/5.408.268 „Ein Papst vom anderen Ende der Welt“]. Doch bereits drei Minuten vorher um 20:13 wußte Wikipedia-[[Benutzer:Eingangskontrolle]] laut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&diff=115364909&oldid=115184270 Difflink] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&offset=20130313191411&action=history Versionsgeschichte] den neuen Papstnamen und verschob die Seite »Jorge Mario Bergoglio« nach »Franzikus I.« . Wie das? Die ersten [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] mutmaßen eine geheime Verbindung von [[Vatileaks]] zu Wikipedia, am Ende ist der Benutzer:Eingangskontrolle gar Kardinal und Insider??? Katholiken erwägen eher, dass der bekannt [[multitasking]]-fähige [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] (der ja die Wahlmehrheit der Kardinäle im Konklave gleichzeitig begeistigten musste) unmittelbar nach der Wahl auf die deutschsprachige Wikipedia hernieder kam. Aaah! Welche Ehre! Wieviele und welche Benutzer mag er da wohl erleuchtet haben? Oder gehen in Deutschland oder Österreich vielleicht nur die Uhren anders? §;o)) --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 20:29, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
:Der Guardian hatte es auch um 20:13, bzw. 19:13 in Greenwich-Zeit.[http://www.guardian.co.uk/world/2013/mar/13/papal-conclave-chooses-pope-day-two-live-coverage] --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:35, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:In Österreich gehen die Uhren offenbar wirklich anders. Der Rest der Welt wusste es bereits 20:12, wie [http://www.youtube.com/watch?v=LOCw858QDOs dieser Videomitschnitt] von Phoenix beweist. --[[Spezial:Beiträge/91.4.245.243|91.4.245.243]] 00:28, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Doch nix von wegen Heiliger Geist? Schnüff! Wein ! Schluchz! --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 22:04, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Warum es wichtig ist, zu 130 bei commons existierenden Luftaufnahmen von Hamburg noch weitere 1000 hinzuzufügen… ==<br />
„kann man beim spannenden [[Wikipedia:Projekt Heißluftballon]] nachlesen. Nicht nachlesen kann man allerdings die Diskussion, die sich daraus entspann. Die Löschfunktion wurde gaaanz schnell aktiviert, So mag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=115508646&oldid=115508262 dieser dort gelöschte kritische Beitrag] eben hier wieder das Licht der Welt erblicken:<br />
<br />
''' Warum alles selbst machen? '''<br />
Da in diesem Raum vermutlich Heißluftballonfahrten angeboten werden, dürfte es bereits eine durchaus große Nutzerschar geben, die derartige Luftbilder schon fotografiert hat. Die Fahrtstrecke eines Ballons ist von den herrschenden Luftströmungen anhängig und mehr als stark dem Zufall überlassen. Die Wahrscheinlichkeit bei einer einzigen Fahrt die gewünschten Motive fotografieren zu können, ist daher denkbar gering. Ist ja kein Hubschrauberflug, wo jedes Ziel angesteuert werden kann. '''Sprich das Risiko eines Mißerfolgs ist zu hoch, als dass dafür Spendengelder der Wikipedia verbraten werden sollen.''' ''ZITAT von der Projektseite „Von Hamburg gibt es derzeit auf Wikimedia Commons nur 130 Luftbilder, davon der Großteil weite Übersichten, dagegen nur wenige Detailaufnahmen von Einzelgebäuden. Bei einer Ballonfahrt mit 5 Fotografen werden um die 1000 freie Luftbilder von Hamburg entstehen (vermutlich mehr).“'' ZITAT ENDE. Ob relevante Bilder von relevanten Gebäuden entstehen ist wie gesagt dem Zufall oder dem Windgott Äiolus überlassen.<br />
<br />
''Ein idealistischerer kostengünstigerer Weg wäre daher ballonfahrende Hobbyfotografen zu finden, unter deren Fotostrecken die gewünschten Bilder zu suchen und die lieben Leute von der hehren Aufgabe der kostenlosen Veröffentlichung bei commons zu überzeugen.'' <br />
<br />
Was denn der Sinn ist, den 130 Luftbildern von Hamburg noch 1000 weitere hinzuzufügen, erschließt sich mir leider nicht. Der Informationswert von Luftbildern ist eher gering, allein der mögliche ästhetisch-attraktive Wert der Bilder (vgl. die Werke von [[Yann Arthus-Bertrand]]) ein Argument für Luftbilder, aber die Bilder in Wikipedia sollen nicht die Artikel als Zierde behübschen (siehe [[Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung]]). Bleibt die Frage übrig [[Cui bono]]? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 21:51, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
(...)<br />
<br />
Nicht unter den Tisch fallen sollten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=prev&oldid=115508245 DIESE KOMMENTARE] ab Zeile 33, weil sie auch gaaanz schnell [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=115508646&oldid=115508262 DORT] gelöscht wurden. '''Der schlimme User bekam dafür 3 Tage Absenz aufgebrummt.''' Lesenswert sind sie allemal. Falls darin ehrenrührige oder strafrechtliche Tatverhalte enthalten sind (was bislang noch nicht schlüssig bewiesen wurde), distanziere ich mich natürlich von ihnen. Aber da es zu keiner Totallöschung kam, konnte das wohl nicht zugetroffen haben. Eher wahrscheinlich wurde mit dem kritischen Stichwort '''„Lustfahrten“''' ein gar zu heikler Punkt getroffen. --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 02:05, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:<small>''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115034913&oldid=115034510 Fotolastigkeit]'' (Schlesinger). --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 02:33, 18. Mär. 2013 (CET) PS: Königlich-wikimedianische Hoffotographen werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#.E2.80.9EFotolastigkeit.E2.80.9C_-_Quotenregelung.3F das] natürlich nicht gerne hören.</small><br />
<br />
:Aus dem CPB finanziert. Und die Abmahngebühren werden in die eigene Tasche gesteckt... das rechnet sich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:24, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::<small>Viel heiße Luft, wie damals das Mediationsprojekt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 15:30, 18. Mär. 2013 (CET)</small><br />
:::Eine sehr gute Frage. Ich dachte gerade, dass einige Abmahner- und Anmahnerfotographen ein gutes Geschäft damit machen können. Aber die Kommerzialisierung der Wikipedia gibt es ja gar nicht. Das ist nur ein Diderot-Gerücht. Und das verbreiten wir, weil wir persönlich etwas gegen Achim Raschka haben. Und natürlich da wir neidisch sind. Oder weil [hier x-beliebigen persönlichen Grund eintragen]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:50, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Think positive ! Von [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&profile=default&search=NewCaledonia&fulltext=Search Neukaledonien] gibt's kein einziges Landschaftsbild, fahren wir mal hin, Fotos besorgen? Wer mag mitfahren? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 19:56, 20. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Es war einmal... die Wikipedia ==<br />
<br />
In einer Postille der Bundeszentrale für politische Bildung steht [http://www.fluter.de/de/120/thema/11405/]:<br />
<br />
:''„Ich bekomme eine Art Stipendium vom Förderverein. Dafür kümmere ich mich um orientierungslose Wikipedianer, vermittle Wissen zwischen Wikipedia und der Welt und entwickle Projekte. Im Grunde erfülle ich eine Doppelfunktion als bezahlter "Wikipedia-Kümmerer" und unbezahltem Wikipedianer, der Artikel schreibt und bearbeitet. Ich gehöre zu den paar wenigen Leuten, die von Wikipedia leben können.“''<br />
<br />
Damit wurde Dirk Franke alias Southgeist zitiert. Juliana fragte dazu nach, seit wann es nun doch das Stipendium gäbe. Dem folgten natürlich allerlei senfige Kommentare von Dritten, darunter auch von Pavel Richter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Bezahlte_K.C3.BCmmerer] mit Professionalität auf Wikimedia-Niveau:<br />
<br />
:''„Natürlich legt uns kein Journalist irgendwas zur Freigabe oder zum Gegenlesen vor. Und darüber bin ich auch sehr froh.“''<br />
<br />
Jedenfalls: Eine Gratulation an alle, die nach all den Jahren sagen können, dass sie es nun geschafft haben, „von Wikipedia leben zu können“. Ich denke, dass viele andere auch noch darauf hinarbeiten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 02:09, 24. Mär. 2013 (CET) <br />
<br />
<!-- und wie immer, Neid-Vorwürfe bitte hier eintragen --><br />
:Bezeichnend ist auch, dass der neu angelegte Account [[Benutzer:Nöllerei]] für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=115761890&oldid=115754262 seine] Meinung direkt als ''Aufheizer'' wieder rausgeschmissen wurde. --[[Spezial:Beiträge/79.219.62.78|79.219.62.78]] 10:02, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::Die im Statement von Nöllerei beinhaltete aufheizende Frage ist übrigens schon längst beantwortet: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADirk_Franke%2FFAQs&diff=114413639&oldid=114413461]. Unterzeichner wundert sich nebenbei immer noch, wieso der auslösende Beitrag von Juliana nicht auf der Kuriervorderseite stehen bleiben konnte. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 11:46, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ja ja... -jkb- bestimmt selbst, wer Troll ist und wer nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:40, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Kultivierte und zivilisierte Zeitgenossen pflegen üblicherweise, bevor sie das Haus verlassen, nochmals in den Spiegel zu schauen ob das Äußere pässlich ist. Flitzpiepen und Maulhelden wie spiessig und gewöhnlich diese Helden der Vermittlung des freien Wissens der Welt auf Deutschsprech doch sind. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 13:05, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zum einen erfahren wir nunmehr, dass es sehr wohl ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG Stipendien-Programm] gibt. Warum das hier so geheim geblieben ist, ist nicht klar.<br />
:Und was Dirk Franke als „bezahlten [[Kümmerer (Organisation)|Kümmerer]]“ angeht, oder als Stipendiat, so dürfen wir wohl noch etwas weiter rätseln. <br />
:In Frankes Antrag war [[Wikipedia:Community-Projektbudget/Grenzen|die Rede von 81.270 EUR]]. Da frage ich mich, warum es für ein vorhandenes Konzept dann keine Ausschreibung gibt, wie es in Wirtschaft und Verwaltung üblich ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:48, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::<small>Der Wikimedia-Funktionär Olaf Kosinsky kümmert sich jetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge&diff=115776248&oldid=114967246 nur noch] um sein 81.658-Euro-Projekt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:10, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Ganz selbstlos übrigens, denn ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115812172&oldid=115812092 für zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden bekommt er keine zusätzlichen Personalmittel.]'' - Um Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts von Olaf Kosinsky kümmern sich inzwischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115816913&oldid=115816276 Stepro] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115817479&oldid=115817430 Ralf Roletschek]. - ''[http://www.youtube.com/watch?v=UuWmoaXCyMs Ja, wir sind mit`m Radl da!]''</small><br />
<br />
<small>Eigentlich nur ein klares Indiz dafür, wie fertig die ''Bundeszentrale für politische Bildung'' sein muss ... - Vielleicht unterstützt die ja auch 'bezahltes Schreiben' hier? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 20:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Von einer dem tumben Volke keck als Gleichheit und Gerechtigkeit verkauften Gelderzuschieberei an Wikimedia-Präsidiumsmitglieder und -Vereinsmitglieder (wie im "Community"-Projektbudjet) kann selbst eine Bundesbehörde bestimmt nur lernen.</small><br />
<br />
:Ich bin ja mal gespannt, wofür es in den nächsten Jahren noch Geldzuschiebungen geben wird. Wieviel Prozent der Mittel gingen bislang eigentlich an Nicht-Vereins-Mitglieder? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:52, 26. Mär. 2013 (CET)<br />
::<small>"Mann Reiner, hör doch mal auf, zu behaupten, Gelder werden nur unter Vereinsmitgliedern vertei[l]t, das stimmt einfach nicht!" (aus einem Email eines CPB-Ausschussmitgliedes vom 13. November 2012) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 13:06, 27. Mär. 2013 (CET)</small><br />
<br />
== Der saubere Pressespiegel ==<br />
<br />
Derzeit wird um einen sauberen [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] der WP gerungen. Selbsternannte WP-Demokraten entfernten zuletzt die Beiträge der [[Wikipedia Diskussion:Pressespiegel#Rote Fahne News|Roten Fahne]] sowie der [[Wikipedia Diskussion:Pressespiegel#ef|eigentümlich frei]]. Das führte, nach Wiedereinstellen der Beiträge, dann auch noch zu verschiedenen VM, siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/29#Benutzer:Kmhkmh (erl.)|hier]] und [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/28#Benutzer:MalabonBenutzer:Antemister (erl.)|hier]], welche zügig abgearbeitet wurden. Natürlich muss man nicht jeden Beitrag, welcher im Netz zum Thema WP veröffentlicht wird, berauschend gut finden. Verwunderlich ist nur, weshalb erst jetzt ständig der Spiegel geputzt wird? Als Begründung wird dazu angegeben, derartige Beiträge wären schlicht ''emotionale Blogbeiträge'' bzw. ''einfach nur Ergüsse''. Hier will man selbständiges Denken wohl verhindern. Im gesamten Jahr [[Wikipedia:Pressespiegel/2012|2012]] wurden acht ähnliche Beiträge der EF im Pressespiegel eingestellt, und nun passts halt plötzlich nicht mehr? Es wäre doch schön, wenn die WP im Pressespiegel weiterhin von verschiedensten Stellen des Webs durchleutet wird. Wenn sich die Masse kritiklos informieren und kuscheln will, sollten in Zukunft nur noch angepasste Beiträge der ''Wikimedium'' eingestellt werden. In der Hoffnung, dass der Frühjahrsputz beendet ist... --[[Spezial:Beiträge/79.219.24.140|79.219.24.140]] 11:14, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zensur von Adminkritik == <br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=116129293 Hier] wurde eine berechtigte und kritische Aussage in Bezug auf einen Admin unter dem Deckmantel des "(erl.)" von einem weiteren Admin einfach so zensiert. Als ich mich darüber etwas beschwert habe, wurde ich gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AHappolati&diff=116129997&oldid=116129715 Autoritäts bzw. Drohgehabe] konfrontiert. Nach solchen Schlüsselerlebnissen verstehe ich langsam die Kritik Seitens des Clubs, vorallem von WSC und den anderen. Es muss sich langsam was ändern, aber gewaltig. --[[Benutzer:Avoided|Avoided]] ([[Benutzer Diskussion:Avoided|Diskussion]]) 18:50, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Danke für diesen Beitrag. Wir würden uns wohl alle freuen, wenn das System Wikipedia hier etwas anders funktionieren täte. Der Umgangston war hier eskaliert. Es ist schade, wenn eine Gruppe von Benutzern mit Adminknöpfen unterstützt von ein paar Möchtegern-Admins der Meinung ist, dabei sowieso immer das Rechthaben und das Machtmonopol beanspruchen zu können. Es ist nicht so, dass alle Admins da gleichermassen auffällig wären, aber im Ernstfall rückt man dann doch gerne zusammen. Niemand möchte von seinen eigenen Kollegen einen Haufen Wiederwahlstimmen reingedrückt bekommen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:04, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Parmesan und Partisan – wo sind sie geblieben? ==<br />
<br />
Da es in einem vorherige Punkt ja auch schon angesprochen wurde: Der Benutzer Partisan1917 wurde vor wenigen Tagen infinit gesperrt.<br />
<br />
Ich war von Partisan1917 auf meiner englischsprachigen Diskussionsseite gebeten worden, eine Sperrprüfung einzuleiten. Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=115903483&oldid=115903243#Partisan1917_.28erl..29 Ablauf der Sperrprüfung] spottet jeder Beschreibung. Partisan1917 stellte einen möglichen Antistalinismus in der Wikipedia zur Diskussion. Daraufhin heißt es, ein paar Minuten reichten doch aus, um festzustellen, dass man diesen mußmaßlichen Kommunisten hier nicht haben wolle. Ich finde die von Partisan aufgeworfene Fragestellung nicht uninteressant, war Antikommunismus doch wohl auch einer der Gründe für die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs.<br />
<br />
Der Vorwurf der URV trifft nicht zu. Partisan1917 hat nicht behauptet, der Text sei von ihm, oder die Quelle unbekannt. Die Quelle war angegeben. Es ist ein Großzitat. Das Original steht hier: [http://www.mlpd.de/2013/kw10/wie-funktioniert-eigentlich-201eanti-stalinismus201c?searchterm=wie+funktioniert+eigentlich+] [http://www.mlpd.de/2013/kw12/wie-funktioniert-eigentlich-201eanti-stalinismus201c?searchterm=wie+funktioniert+eigentlich+].<br />
<br />
Zu einem aktuell vorgetragenen Vorwurf bezüglich längst zurückliegender Zeiten hier kurz aus der Erinnerung: Partisan1917 ist seit längerer Zeit in der Wikipedia. Er ist mir mal in Sachen [[Massaker von Katyn]] inhaltlich begegnet. Über dieses Massaker war auch in westdeutschen Publikationen bis in die 1980er Jahre zu lesen, dass es sich um Verbrechen der Deutschen Wehrmacht handele. Erst nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts gilt dies nun als Verbrechen der Bolschwiki.<br />
<br />
Partisan1917 stellte einen Text aus dem Umfeld der MLPD zur Diskussion, in dem darauf hingewiesen wurde, dass es sich um deutsche Pistolen bzw. deutsche Munition gehandelt habe. Der Wikipedia-Artikel ging nicht darauf ein. Das ist dann eben eine zu diskutierende Frage. Dieser Punkt wurde von Mitarbeitern der Qualitätssicherung Geschichte bearbeitet und aufgeklärt. Partisan1917 war mit der Antwort hierzu auch zufrieden. Ein unangenehmes Auffallen kann ich hier nicht feststellen.<br />
<br />
[[Datei:Stalin Medal.png|miniatur|upright|Avers des Stalinpreises]]<br />
<br />
Partisan1917 bemüht sich gerade um deine [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Vollsperrung von Benutzer:Partisan1917|Klärung über das Schiedsgericht]]. Es ist fraglich, ob das SG das überhaupt annimmt. Auch die SG-Mitglieder sind normale Benutzer und setzen sich wohl nicht gerne zu viel Druck aus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:32, 29. Mär. 2013 (CET) PS: Nachtrag: es wurde angenommen.<br />
<br />
:Ich denke mal, inhaltlich Atomic Fehler bei der Darstellung von stalinistischen Verbrechen vorzuwerfen, ist unsolide (inhaltlich falsch) aber letztlich "erlaubt". Man darf etwas falsches sagen. - Ob die zusätzliche Agitation von Partisan1917 (AC tue dies aus antistalinistischen, antikommunistischen Motiven) einer Eignung als Autor hier widerspricht, das ist die Frage, die das SG klären muss. Ich würde sie bejahen.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 13:56, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Von der sperrenden Itti gibt es auf der Sperrprüfung sinngemäß nur die Stellungnahme, sie habe schon auf der VM Stellung genommen. <br />
:In der VM liest man dann [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/26#Benutzer:Partisan1917:_Rechtfertigung_von_Verbrechen_gegen_die_Menschlichkeit_.28erl..29], sie schließe sich AC an, der die VM gestellt hatte. <br />
:Der Vorwurf von AC gegen Partisan1917 lautete: Aufgrund des Einstellens des Textes im Benutzerraum URV und Rechtfertigung stalinistischer Verbrechen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:21, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::In diesem Zusammenhang darf ich nur an den Benutzer:MARK erinnern, der halt die Wehrmacht im 2WK als Armee darstellen wollte, die lediglich gegen Partisanen im Rahmen des Krigsrechts vorgegangen ist. Die ganzen Massenerschießungen und "verlustreichen Zwangsumsiedlungen", wenn man das so nennen darf, waren nicht genug für eine Sperre. Der wurde dafür sogar in den Club der Enzyklopädisten aufgenommen, auf Betreiben von Achim Raschka. MARK wurde auch gesperrt, aber nicht etwa wegen Geschichtsrevisionismus sondern wegen massiver Sockenpuppenverstöße. Hier erkennt der Diderodist natürlich eine Unglichbehandlung von "rechts" und "links". Oder die Ungleichbehandlung von AC und Partisan. Aber die Diderots wollen ja nur nerven und die Qualitätsautoren hier vertreiben. Darum ist das natürlich alles Quatsch. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:49, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Auf jeden Fall Quatsch. Eigentlich müssten wir uns freiwillig auf der VM melden und uns danach ordungsgemäß gegenseitig erschiessen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:34, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Stalinistische Quellen in der WP einzubringen und dadurch die Verbrechen DER KOMMUNISTEN zu rechtfertigen und dabei auch noch AC auf die Füße zu treten, dafür sollte man Partisan auf einer Insel einsperren und verhungern lassen. Die Paar Polen, Ungarn, Tschechen, Russen usw. da kann man ruhig ein bisschen verharmlosen. Schließlich sind wir in der DEUTSCHEN Wikipedia. Und in Russland war es schon seit jeher eine gute Sitte Ethnien auszurotten. Das haben die Zaren gemacht und auch Stalin. Sind wir nun etwa wieder bei den BÖSEN Russen? War Stalin etwa ein Russe? Sind die Russen alle Massenmörder? Oder die Deutschen oder sonstwer? Das ist mir alles viel zu kompliziert. Und Pacogo7 ist das auch zu kompliziert. Das merkt man sofort an seinem Beitrag oben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:19, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Endlich verstehe ich Deinen Humor ein bisschen, Widescreen. ;) Sorry für meine Kompliziertheiten. :) --[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 03:09, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Keule, ich faleie dir den Großen Wissarionowitsch-Orden "Blut, Schweiß und Tränen" am Bande mit Hämmerchens und Sichelchens und Kopeken. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 09:56, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
In der Hoffnung, hier alle beteiligten Unterstützerinnen und Unterstützer zu erreichen, danke ich euch hiermit ganz herzlich für eure Beiträge zur Abwehr des jüngsten ungerechtfertigten Angriffs auf mich. Die wenigsten von euch teilen meine konkreten Ansichten, doch das hält euch nicht davon ab, zu erkennen, was Recht und was Unrecht ist! Besonders bedanken möchte ich mich bei Simplicius, der mir mal wieder als qualifizierter "Anwalt" treu zur Seite stand! Ich hab euch lieb! ;) --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 21:35, 27. Mai 2013 (CEST) <small>PS: Partisanen essen Parmesan zum Frühstück. Stets unzerrieben! --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 22:20, 27. Mai 2013 (CEST)</small><br />
<br />
== "Wie sollten über 900.000 Euro an Wikimedia-Spendengeldern ausgegeben werden?" ==<br />
[[File:As11-40-5886.jpg|thumb|"Infos über Raketen auf raketenmonteur.de"]]<br />
Bei der aktuellen Umfrage der Wikimedia fällt mir ein, man könnte doch den CPB-Ausschuss auf den Mond schicken. Und die Fotos, die er dann macht, werden unterschrieben mit "Infos über Raketen auf raketenmonteur.de". (Vielleicht gibt es ja wieder Mitfahrgelegenheiten für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder?) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:41, 30. Mär. 2013 (CET) PS: Aber vorher müssen bei der Abstimmung alle den Raum verlassen.<br />
:...und die veranschlagten Flugkosten tendieren evtl. Richtung [[Mondpreis]]. --[[Spezial:Beiträge/79.219.61.149|79.219.61.149]] 12:36, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Schnellsperren und schnellerledigen ... ==<br />
<br />
Der Benutzer [[Benutzer:Messina|Messina]] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Messina Beiträge]) legte an bzw. verschob in den Artikelraum: [[Jean-François Raffaëlli]], [[Karol Jonca]], [[Till van Rahden]], [[Hans-Joachim Hinz]], [[Erich Wiese]], [[Villa Neisser]], [[Sammlung David Friedmann (Breslau)]], ... da hat Admin [[Benutzer:Itti|Itti]] erst einmal mit 14 Tagen eine Sperre verhängt. Eine Sperrprüfung wurde der Adminschaft dann wohl nervlich zuviel. Hier auf [[Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#SPP Messina]] wird nun lamentiert. -- [[Spezial:Beiträge/94.220.176.18|94.220.176.18]] 12:56, 2. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Tja, angesichts der Wikipedia müsste man den Artikel zur [[Französische Revolution|französischen Revolution]] neu schreiben. Eigentlich meinten die doch, dass einige ''gleicher'' sind? Wehe, irgendwer nennt hier irgendwelche Namen - Verboten, dann kömmt de Külliotine...Nur soviel: da hat [[Benutzer:Pittimann]] [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/04/05#Benutzer:Fr.C3.B6hlicher_T.C3.BCrke_.28erl..29]] auch 14 Tage wegen Pöbelns verhängt, aber das war ja nur eine Verwechslung mit dem Sperrprüfungsaccount...es gab einen Verfahrensfehler von [[Benutzer:Hans_J._Castorp|Castorp]]. Nu is jeder sich einig, dass die Pöbelei weiter gehen darf, weil man findet es empörend, dass eine fremde Socke im Spiel war. War sie es? Oder ein Zaubertrick? Wir werden es nie erfahren...--[[Spezial:Beiträge/82.82.39.13|82.82.39.13]] 20:37, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::der Fröhliche Türke soll nur sturmreif geschossen werden. Damit er mal die Fassung verliert wie z.B. Franz Jäger Berlin. <br />
::"''Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen''", so einfach ist das! --[[Spezial:Beiträge/84.134.2.95|84.134.2.95]] 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Peter Haber ist verstorben ==<br />
<br />
[[File:CPOV 2010 - 20100925-DSC 5254 DxO.jpg|thumb|upright|Peter Haber (†)]]<br />
<br />
[[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]] (1964 - 2013) war ein Geschichtswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler. Er sagte 2010 gegenüber der ZEIT [http://www.zeit.de/2010/28/Wikipedia-Daten/komplettansicht]:<br />
<br />
{{Zitat-de-CH|Text=Die Schwächen der Wikipedia (liegen) ausgerechnet dort […], wo viele ihre größte Stärke vermuten: Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, sich einen ersten Überblick über ein komplexes Thema zu verschaffen. […] Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auf knappem Raum in ein geschichtswissenschaftliches Thema einzuführen. Solche Beiträge eignen sich nicht dafür, kooperativ verfasst zu werden.}}<br />
<br />
Peter Haber ist heute verstorben. Wie gut die Wikipedia hohe Ansprüche bedienen kann, bleibt sicherlich eine spannende Frage. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Krankenhäuser der Grundversorgung sind relevant ==<br />
<br />
Ein entsprechendes [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Krankenhäuser|Meinungsbild]] endet heute. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Community mit der Hilfe von Plebisziten gegen das selbsternannte Relevanzklerikum noch durchsetzen kann. Ich hoffe, dass einige gelöschte Artikel wieder hergestellt werden und weitere neue Artikel folgen werden. Experimentell habe ich vor ein paar Wochen mal eine [[Benutzer:Wartungsstube/Krankenhaus|Wartungsseite Krankenhäuser]] eingerichtet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Im weiteren gibt es nun einen Antrag auf der [[WP:LP]] unter [[Wikipedia:LP#Krankenhäuser_aus_Massenlöschungen]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:32, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Das ist doch eine prima Wartungsseite. Herzlichen Dank! Ich denke, dass man die in absehbarer Zeit an einen guten Platz im Projekt Gesundheitswesen verschieben sollte, um sie dort fleißig zu nutzen.--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 09:13, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Alternativ: Eine Einbindung wäre jeweils mit geschweiften Klammern möglich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:47, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Fragt der Gastrologe den Dentisten, wie lang der Zwölfingerdarm denn sei... [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:17, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die LP steckt inzwischen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_18#Krankenh.C3.A4user_aus_Massenl.C3.B6schungen_.28erl..29 Archiv]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:40, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Auftreten unter Klarnamen immunisiert gegen Kritik==<br />
Zu einer bemerkenswerten Entscheidung ist der Äliteadmin Tsor gekommen: Die Möglichkeit zur Artikulation von Kritik sei einzuschränken, wenn ein Diskussionsteilnehmer unter seinem Realnamen auftritt. [[Benutzer:Reiner Stoppok]] verlinkte in mehreren Editkommentaren [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfragen_zur_Chronologie_des_Landtagsprojekts_von_Olaf_Kosinsky|eine Diskussion zu einem CPB-Projekt des Olaf Kosinsky]]. Tsor bewertet [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok&diff=prev&oldid=118041199 diesen Edit] als Verstoß gegen KPA und verhängte eine Benutzersperre für ein Monat. Wo in den von dem Melder Stepro verlinkten Edits ein PA verborgen war bleibt ungeklärt. Die Klarnamensnennung als illegitim zu bewerten verstößt gegen zahlreiche frühere Entscheidungen. Wer mit seinem Realnamen in der WP aktiv ist, muss damit rechnen, mit diesem bezeichnet zu werden, andernfalls wären Diskussionen unmöglich. Man muss dem Administrator unterstellen, mit Scheinargumenten eine formal inkorrekte Entscheidung getroffen zu haben, die sich alleine an der vertretenen Meinung des Benutzers orientiert. Wer glaubt, aus eventueller Ablehnung der Aussagen eines Benutzers einer formal inkorrekten Behandlung desselben zustimmen zu können sollte bedenken, dass es keines großen Aufwandes bedarf, um sich selbst als das Ziel eines Willküradmins wiederzufinden. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 17:06, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist einerseits natürlich der komische Umgang der User hier mit ihrem Klarnamen. In jedem Flyer über Medienpädagogik steht, dass sich die Kinder nicht unter ihrem Klarnamen anmelden sollen. Egal wo. Hier wünscht man sich, dass mehr Leute mit ihrem Klarnamen bekannt sind, da sie, so die Theorie dahinter, so seriöser Arbeiten, etwa keine Sockenpuppen anlegen etc. Darum versucht man, dies möglich zu machen, indem keine falschen Behauptungen über User mit Klarnamen gepostet werden. Bei Pseudonymen ist das dann wiederum total egal! Ob ein Pseudonym hier in Misskredit gebracht wird, interessiert niemanden. Obwohl dies projektintern natürlich auch Konsequenzen haben kann.<br />
<br />
:Bei Reiner sucht man verzweifelt nach Gründen, warum man ihn sperren kann. Den Gebrauch, in diesem Fall ohne jegliche Beleidigung, alleine ist für Admins wie Tsor, der sich noch nie über Anstand und Würde seiner Mitmenschen Gedanken gemacht zu haben schein, natürlich eine willkommene Gelegenheit, irgendeine Begründung aus dem Hut zu zaubern. Tsor ist so der Ansicht, er müsse alle Benutzer los werden, die er für Querulanten hält. Was so ziemlich jeder ist, der etwas gegen den Verein zu sagen hat. Mit dieser Einstellung wütet er hier schon seit Jahren herum. Ob jetzt Reiner oder wer anders der quer läuft? Das interessiert Admins wie Tsor nicht. Der sperrt, wenn er glaubt, er kommt damit durch. Und bei Reiner, der sich so richtig unbeliebt gemacht hat bei den Wikimächtigen, könnte er auch Erfolg damit haben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:59, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Auftreten unter Klarnamen berechtigt wohl auch für ne unerträgliche Spammerei in Sachen ''Fahrradmonteur.de''. Völlig zu Recht wurde das ganze von Reiner Stoppok [[Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfragen zur Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten|hier]] mal angesprochen.... und natürlich zäh ingnoriert. Muss man sich schon wundern, da werden seitenlange Diskussionen mit entsprechend hochtrabenden Analysen über bezahltes Schreiben geführt, aber keiner mit erweiterten Rechten scheint in der Lage, diesen selbstherrlichen Fahrrad-Werbe-Nonsens zu unterbinden. --[[Spezial:Beiträge/79.219.3.82|79.219.3.82]] 19:50, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Dieser Fahrradmonteurspam zeigt nur, mit was für Gehirnakrobaten man es zu tun hat, die Ehrenamt nicht von ihrem eigenen Scheißdreck unterscheiden können. Und wie viel User, und vor allem Admins, breit sind, solch einen Dreck mitzumachen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:28, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Vorsicht, bei Kritik [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=118084191&oldid=118083792 tritt der gern schon mal nach]. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:25, 1. Mai 2013 (CEST) PS: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/ZDF-Kooperation&diff=118056452&oldid=118051174 Oder zensiert.]<br />
::Geht doch noch! Laternenpfahl ganz unten waren doch – in der wepe-mässigen lang zurück liegenden Vergangenheit, beispielsweise solche Geschmacksproben mit freien Asoziationen des idiolektalen "Dödel(s)" und leiblichen Kindern von vornehmlich weiblichen Prostituierten (Steinzeit-Sexismus). [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 15:16, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Oh, Reiner, wurdest wohl frei gesprochen in der SPP. Von einem Vereinsmitglied, der ja bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht. Das wirkt fast wie eine Begnadigung. So als würde der König den Renegaten und Majestätsbeleidiger begnadigen. Man ist diesen Leuten als Kritiker auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Ein unerträglicher Zustand. Das hat sich schon bei dem Bilderabmahnstreit mit R.Blitzeauge* Marie Nimmersatt* gezeigt. Und das zeit auch eine unglaubliche Reichweite der "schwarzen Hand" des Vereines :o) <br />
::: *Pseudonyme<br />
:::--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:00, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Woher willst Du denn wissen, das ich Vereinsmitglied bin? Kannst Du mir dafür einen Beleg/Beweis liefern? Und was "''bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht''" betrifft. Bist Du da wirklich so sicher? Aber wahrscheinlich passt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=117690849&oldid=117690447 das] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=118083331 das] halt nicht in dein Bild von mir. Tja, wir sind ja halt alle manchmal etwas unflexibel, nicht? Also, ich warte mal auf deinen Nachweis zur Behauptung, dass ich Vereinsmitglied bin. Vielleicht haben sie mich ja zum Ehrenmitglied gemacht und jeder weiß es, bloß ich nicht. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Typisch - kaum konfrontiert man die Jungs (und Mädels?) mit Fakten, geht die heiße Luft aus und man verdrückt sich still und leise. Soviel zur Glaubwürdigkeit. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 22:42, 2. Mai 2013 (CEST) <br />
<br />
::::Die Nachfrage, ob die fotographierten Politiker wissen, dass sie hier möglicherweise zusammen mit Werbetexten Eingang finden, wird vom [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Landtagsprojekt&diff=118087456&oldid=118087442 Projektleiter] revertiert. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:55, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Ich habe deshalb [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfrage_Werbetexte_in_CPB-Fotos hier] mal nachgefragt. (Ralf Roletschek könnte das beantworten, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=118090507&oldid=118090481 sagt er jedenfalls].)<br />
:::::Blöde Sache, mit GFDL wäre das nicht passiert, nur die CC-BY-SA gestattet dem Fotografen, festzulegen, wie er genannt werden will. Wenn einer auf die Idee kommt, da "sponsored by blasülz" dranzuschreiben, dann muss das geduldet werden. --[[Spezial:Beiträge/109.45.116.162|109.45.116.162]] 23:41, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, ist der Monat schon wieder rum? Manchmal vergeht die Zeit viel schneller. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:19, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
::<small>[http://www.youtube.com/watch?v=1Lrg1QPp8Cw Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün.] --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:24, 1. Mai 2013 (CEST) PS: "[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Administrators%27_noticeboard/User_problems&diff=prev&oldid=89968964 Wenn mein Arbeitgeber die Entstehung der Fotos bezahlt hat und genehmigt, daß sie nach Commons geladen werden, dann kann er auch genannt werden.]" - Und ich dachte immer, das Geld für die Politikerfotos sei vom CPB gekommen.</small><br />
:::Apropos [[Liste_von_Herstellern_von_Maibock|Mai]], auch viel zu schnell wieder vorbei. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:16, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Aktualisierung ==<br />
<br />
[[File:Yellow lemons.jpg|thumb|Und der Gewinnner ist...]]<br />
<br />
Vielleicht wäre es zur Förderung des NPOV-Gedankens und der Herausbildung eines geeigneten Administratorennachwuches sinnvoll, diese [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/-jkb-|Seite]] einmal zu aktualisieren. Grüße -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:44, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die [[Wikipedia:Adminwiederwahl/-jkb-|Vorderseite]] ist schon voll. Aus einem "mindestens" macht man zugleich ein "höchstens". Dem betroffenen Admin nimmt man so die auch ein wenig die Chance, die Kritik zu reflektieren, denn auf der Rückseite werden so manche Erörterungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminwiederwahl%2F-jkb-&diff=118211816&oldid=118133426 wegzensiert]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:44, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Der Vorgang wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#L.C3.B6schung_der_Vormerkungen_mit_Kritik_von_.C3.BCber_40_Kolleginnen_und_Kollegen_an_der_Amtsf.C3.BChrung_des_-jkb-_von_dessen_Wiederwahl-Disk hier] diskutiert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:54, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Nur wir können Wikipedia! ==<br />
<br />
Aus dem Kurier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=118150718&oldid=118150637], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:K%C3%A4ptn_Klacks]:<br />
<br />
:<i>Die Hürden für Wikipedia-Neueinsteiger zeigte eine Forumsveranstaltung am 2. Mai mit dem Titel ''Wir sind das Internet! '' beim [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013|34. Deutschen Evangelischen Kirchentag]] in Hamburg mit [[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)| Pavel Richter (WMDE)]] auf dem Podium auf. Wortbeiträge aus dem Publikum von Kirchengemeinde-Vertretern, die über ihre Kirche zu schreiben versucht hatten, verdeutlichten deren Hilflosigkeit und mangelnde Unterstützung. „Wie macht man das, einen Beitrag zu schreiben?“, lautete eine Frage. „Mein Bericht sollte sofort wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden“, sagte ein anderer Teilnehmer, der sich beklagte, wie viel Zeit es ihn gekostet habe nachzuweisen, dass er den Text verwenden durfte: „Ich musste eine Kopie meines Personalausweises einreichen.“ Hinweise auf das [[WP:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] oder die [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Anleitungsseiten für Neulinge]] erhielten sie nicht. <small>(Achtung: Polemik)</small> Ohnehin müssten solche Autoren, wenn sie sich anmelden und nur über ein Thema schreiben wollen, mit einer Sperre als Single-Purpose-Account rechnen. <small> (Polemik Ende)</small> Im gut besetzten Saal 3 des [[Congress Center Hamburg|CCH]] meldete sich lediglich eine Anwesende mit längerer Wikipedia-Erfahrung zu Wort, die sich als Liesbeth vorstellte und von 2006 bis 2012 mitgearbeitet habe. Als ältere Frau sei sie als „olle Trockenpflaume“ bezeichnet worden. Kopfschütteln auf dem Podium, das neben Pavel Richter mit Jeanette Hofmann ([[Institut für Internet und Gesellschaft]]), Anne Roth (Bloggerin), [[Halina Wawzyniak]] und der Journalistin Ariane Binder als Moderatorin besetzt war. Pavel Richter schwieg öffentlich dazu.<small> [[Benutzer:Käptn Klacks|kk]] 3.5.</small></i><br />
<br />
Natürlich wegzensiert, in diesem Falle von Southpark, der laut eigenen Angaben von Wikipedia-Zuwendungen gut leben kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:49, 3. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:So ist das im Wikiuniverse. Ne Frau als olle Trockenpflaume bezeichnen, bringt einen den Entenstatus. Ne Sockenpuppe anmelden und aufs System pfeiffen eine unbegrenzte Sperre. Gewöhnt man sich dran? Also ich nich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:57, 3. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Andre leben damit jeden Tag, und nicht mal schlecht. Also, hört auf Euch zu beweinen. Wir haben es in Lübeck schon längst getan und das Thema:Lisbeth in allen Facetten ad acta gelegt. Sie hat es der WP „gezeigt“ und leistet „ihre Buße“. Ändern können wir es nicht und Sie hat es so gewollt. Nur, einen Exit als „Märtyrerin der WP“, den wird es nicht geben...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:52, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia Merchandising ==<br />
<br />
Wer bringt eigentlich immer all das Zeugs auf die Stammtische mit? Stofftaschen, Bleistifte, Broschüren, Info-Kärtchen... Die Stofftasche in schwarz kann man ja gut als Turnbeutel verwenden, aber ist es jetzt so elementar, sein Bier von Wikipedia-Deckeln zu trinken? Hat man in Berlin zu viel Geld und weiß nicht, wohin damit? Ich fände es wichtiger, dass man einen Sachkostenzuschuss leistet, wenn Wikipedianer als Gruppen in Museen gehen usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:15, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Den hätten wir wohl bekommen, wenn wir ihn zuvor beantragt hätten. Normalerweise wissen das zumindest die Turnbeutelverteiler - der mittelhessische weiß es jedenfalls. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 18:53, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Immer noch besser, als wenn die Wikipedianer Geld für ihre Artikelarbeit von PR-Unternehmen bekommen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Superkurzfaser#Also.2C_dann_fass_ich_mal_zusammen:] Dann halte ich es doch für besser, dass sie so ein paar [[Gimmick]]s bekommen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:32, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Was ich mich in dem Zusammenhang auch schon ewig frage... Der FC Barcelona überweist ja jährlich 1,5 Millionen Euro an UNICEF, um deren Logo auf der Brust tragen zu dürfen. Warum will kein anderer Weltclub bei Wikimedia die Konten fluten, um den Wikiball aufs Trikot zu bekommen? --[[Spezial:Beiträge/79.219.28.134|79.219.28.134]] 23:01, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Der Diderot-Club ist ja in manchen Wikipedia- oder -media-Kreisen verpönt. Aber da ich kein braver Junge sein will und muß, schreibe ich dennoch hier: Also, wohl Geld zuviel. In der [https://www.wikimedia.de/wiki/T%C3%A4tigkeitsberichte/2012 Gewinn- und Verlustrechnung von WMDE für 12] werden über 3 Mio Spenden aus dem Geschäftsjahr 12 für den Spendenertrag (und damit einer maßgeblichen Vergleichsgröße für den Anteil der Personalkosten) als nicht ausgegeben und damit negativ verbucht ("Noch nicht verbrauchter Spendenzufluss des Geschäftsjahres "). Siehe dazu dann auch den unten stehenden Thread von Simplicius zu Eintrittsgeldern und so. Aber über 1,649 Mio Euros Personalaufwand im Verein und trotz Personalunion zumindest in der Führung über 116.000 Euro bei der gemeinnützigen Fördergesellschaft. Würde man mehr Geld in die Community bringen, etwa für Eintritte und Stammtische, dann würde auch der Anteil der Personalausgaben am Spendenertrag verringern. Kleinvieh macht auch Mist, sagt man auf dem Land. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 22:10, 10. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich bedanke mich für deinen Beitrag, Alupus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:56, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hurra Artikelrückmeldungen ==<br />
<br />
Was man früher auf einer [[Diskussion:Englischer Schweiß|Diskussionsseite]] vermutet, diskutiert und beantwortet hätte, landet nun auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5/Englischer_Schwei%C3%9F?ref=talk Rückmeldungen von Lesern]. So ein voller Quatsch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:10, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das hast du aber früh bemerkt… In einer Woche soll dazu das Meinungsbild starten, ob das künftig für alle Artikel benutzt werden soll. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:57, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hoffentlich wird das ad acta gelegt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Ich habe, frecherweise, einfach mal den [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Widescreen/AFT-Fragebogen AFT-Fragebogen] ausgefüllt. Ich bin aber auch Troll... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:35, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erstattung für Museumseintritte und Teilnehmerversicherung bei Stammtischen ==<br />
<br />
Um mal Beispiele zu nennen, der [[Wikipedia:Ruhrgebiet|Stammtisch Ruhrgebiet]] hat schon längst sein 50. Treffen (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet&oldid=118311609#Bericht_des_53._Stammtischs_am_4._Mai_2013_in_Westerholt Bericht des 53. Stammtischs am 4. Mai 2013 in Westerholt]) überschritten, der [[Wikipedia:Sauerland|Stammtisch Sauerland]] sein 25. Treffen (siehe [[Wikipedia:Sauerland/Bestwig|Bericht des 28. Stammtischs am 9. März 2013 in Bestwig]]). An einem Tisch irgendwo in den Weiten des Ruhrgebiet wurde folgendes angesprochen:<br />
<br />
* Der Besuch von Museen, Aussichtstürmen, Burgen, Besucherbergwerken, Höhlen usw. und die Teilnahme an Stadführungen kostet Geld. Das ist für einige Interessierte nicht so einfach.<br />
<br />
* Eine weitere Sorge ist, dass mal was passiert, wenn man Kirchtürme raufkraxelt, oder in Stollen rumkrabbelt, durch den Wald stampft, die Straße überquert usw. bis hin zur Frage, dass man mit dem Popo eine Vase umstossen könnte oder so etwas.<br />
<br />
* Nicht zuletzt ist da also die Frage, in wieweit auf den Organisator eines Stammtisch böse Fragen zukommen.<br />
<br />
Das wurde [[Wikipedia_Diskussion:Ruhrgebiet#Wikimedia_Give-Aways|hier]] mal thematisiert. Es ist aber nicht die erste Diskussion dieser Art. Der Verein verbarg sich hier immer in unklaren Auskünften. Nach all den Jahren toller Vereinsarbeit und Millionen Euro Spenden sollte man das mal klären, was man für die einfachen Wikipedianer tun kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Amigo-Admin ==<br />
<br />
Man, was würden nur unseren ganzen Polit-Aktivisten wie FT und Zietz ohne ihren Amigo-Admin Benutzer:MBq machen, der ständig ihre VMs wegen Beleidigungen ohne Sanktionen beendet oder deren Sperren aufgehebt. Auf das die Polit-Aktivisten weiterhin munter beleidigen und die Stimmung vergiften. --[[Spezial:Beiträge/88.72.220.151|88.72.220.151]] 19:43, 10. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, das ist ein interessanter Beitrag. Könntest du bitte mal erläutern, in welchen Kreisen die Stimmung darnieder liegt? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:58, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte in der Vergangenheit eher den Eindruck, dass FT und Zietz auf der VM benachteiligt wurden. Auch bei mir, wo nahezu jede VM, so lächerlich sie auch sein mag, in einer Sperre endet, gab es schon mal Entscheidungen ohne Sperre. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:34, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ja schade, dass jemand auf konkretes Nachfragen hin schon wegbricht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Vereinigung von Konten ==<br />
<br />
Gerade las ich diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&oldid=118506991#Kontenvereinigung Anfrage von Sozi]. Ich wußte nicht, dass das geht. Ich erinnere mich, deswegen öfters nachgefragt zu haben.<br />
<br />
Wenn man keinen Bock auf Sockenpuppen in der Community hat – bar der Tatsache, dass sie zulässig sind – sollte man die Zusammenlegung verschiedener Konten doch fördern und diese Möglichkeit bekannter machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich wusste auch nicht, dass das geht. Aber bevor Merlissimo positiv geantwortet hat, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern/Intro/de#Zwei_Benutzerkonten_zusammenf.C3.BChren würde ich weiter davon ausgehen, dass es ''nicht'' geht]. Siehe auch die inzwischen eingetroffene Antwort von Inkowik. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:49, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&oldid=118660955#Kontenvereinigung In der Tat] ist es Essig. Schade, ich finde, man sollte die Möglichkeit der Zusammenführung schaffen. Ich habe noch kein Argument gesehen, warum es nicht gehen soll. Das Integrieren von Versionshistorien in Artikeln geht doch inzwischen auch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:14, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erstaunlich, erstaunlich... ==<br />
<br />
[[File:Blue question mark.png|thumb|150px|Kein Urheberrecht? Nunmehr Platzhalter für [[:Datei:Eichborn Verlag logo.png]] ''die noch nicht mal ne Vektorgrafik ist. Gleich weghauen, die URV!!11!'']]<br />
<br />
... wie sich die urheberrechtlichen Amateure in der Wikipedia immer wieder etwas zusammenreimen. Da werden Ausschnitte aus Informationstafeln an öffentlichen Wegen abfotografiert, im Sinne der hier angeblich geltenden Panoramafreiheit, ohne sich das Wort Panorama mal auf der Zunge zergehen zu lassen. Da werden Logos hochgeladen bar jeder urheberrechtlichen Betrachtung. Ich habe da Bedenken. Amüsant fand ich auch den Rechtsstreit um die Briefmarken mit Loriot-Motiven, weil niemand unter den hiesigen Entscheidungsträger verstanden hatte, dass die Deutsche Post AG keine Behörde mehr ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:19, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Und noch erstaunlicher: Da wird von Admin Stepro dann nicht nur das Bild gelöscht, sondern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&diff=118723980&oldid=118693168 der ganze Beitrag zensiert]. Unfähigkeit als Admin? Oder ist es Schikane? <br />
:Der Passus ''"Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden."'' läuft übrigens auf Fair Use hinaus, denn ein urheberrechtlicher Schutz liegt vor. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:42, 21. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bei Tattoos als eigenständigen Kunstwerken gabs doch ne Massenlöschung auf Commons, kaum noch Bilder böser Knackis und Rocker vorhanden. Wiki wird ''sauberer'' --[[Spezial:Beiträge/84.134.76.5|84.134.76.5]] 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ein Rundbrief aus dem Knastclub ==<br />
<br />
[[Bild:Hard Head.jpg|thumb|300px|<center>[http://www.youtube.com/watch?v=VveIve2pRBk Bad to the bones]</center>]]<br />
<br />
Bekanntlich gelte ich ja als der Betreiber des Diderotclubs in der Wikipedia, also einer Einrichtung, die sich unter anderem mit der Aufklärung beschäftigt. Leider sind viele Mitstreiter mittlerweile gesperrt. Darum bin ich in der Wikipeida mittlerweile auch der Betreiber des [[Benutzer:Simplicius/Knastclub|Knastclubs]]. Unter anderem wirbt der Knastclub für Brieffreundschaften mit Langzeitgesperrten. Das möchte ich anregen. So freuen sich [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] und [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] aber auch viele andere über liebgemeinte Mails. Zu Weihnachten werden auch kleinere Geschenke wie Kaffee, Seife, Sögen und Feilen wertgeschätzt. <br />
<br />
[[Benutzer:Widescreen|Widescreen]] ist gerade auf einem längeren Knasturlaub und würde sich über eine/n nette Bewährungshelfer/in freuen. An dieser Stelle begrüßen möchte ich auch [[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]], der nach längerer infiniter Sperre wegen falscher politischer Gesinnung gestern begnadigt wurde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:29, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Guten Morgen! [[Benutzer:Partisan1917]] wurde entsperrt, nicht "begnadigt". Gnade ist etwas, das ein Fürst gewährt. Ich denke nicht, dass Du die Administratoren hier so siehst, oder? [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Es waren nicht die Administratoren sondern das Schiedsgericht. Die Entscheidung lautete, dass er genug gesessen habe. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:18, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Mahlzeit, da bin ich wieder. Das das Schiedsgericht die Entsperrung beschlossen hat, das weiß ich wohl; insofern hast du recht, da habe ich ungenau formuliert. Aber auch das Schiedsgericht hat nicht zu "begnadigen", sondern die Entsperrung stand dem Benutzer ja wohl zu, oder? Ich wünsche noch einen schönen und erfolgreichen Tag. [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] 14:01, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Das Mitbringen von Geschenken stört den effizienzoptimierten Ablauf der Kundenbetreuung und ist verboten. (erhöhter Durchsuchungsaufwand, Vermeiden von Konterbande, etc.). Der Kunde hat die Möglichkeit, Waren aus dem beschränkten überteuerten Sortiment des privaten [http://www.google.de/search?q=Knastkaufmann&btnG=Suche&hl=de&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&safe=off Knastkiosks] zu erwerben. Kommunikation(Telefon, Fernsehen, Briefe) wird zu Apothekenpreisen vom monopolisierten externen [http://www.google.de/search?hl=de&as_q=knast+telefon&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=&as_occt=&safe=off&as_filetype=&as_rights=nicht+nach+Lizenz+gefiltert Dienstleister] bereitgestellt. --[[Spezial:Beiträge/84.134.76.5|84.134.76.5]] 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Übrigens: Geschenke für politisch Korrekte gibt es jetzt auch im [[WP:CPB|CPB]], also mitmachen löhnt sich! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 16:33, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzerin%3AWidescreen Knasturlaub] kann man das nicht nennen. Eher Knasttagesausflug. Gruß an Brummi und Liesbeth! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:20, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::AL, hier verkehren ja leider nur politisch Unkorrigierbare. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:19, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Fazinierend James, wie Sie mir immer meine Wünsche von den Augen ablesen können...[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 00:46, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Auch [[Benutzer:Messina|Messina]] ist nahezu dauergesperrt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Messina Log]), man arbeitet gerade an seiner [[Wikipedia:Benutzersperrung|Sicherheitsverwahrung]]. Das Sperrlogbuch von [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner S.]] weist allein sieben Einträge für diesen Monat auf. Wie wurde [[Erste Allgemeine Verunsicherung|gesagt]]? Das Böse ist immer und überall. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:40, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr. 8 ==<br />
<br />
{{Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC }}<br />
<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wounded_Knee ''Bury My Heart at Wounded Knee''] --[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 18:01, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::200 Ureinwohner. Pah! Ist doch lächerlich. Hier geht es doch um Zahlen nicht um Moral. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:10, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::Aber es wäre tatsächlich sehr interessant, die Größe des Verbrechens an der prozentualen Auslöschung zu messen. Also: wenn man 200 von 300 Ureinwohnern umme Ecke gebracht hat, ist das schlimmer als 10 Mio. von 500 Mio. Chinesen. 66 Prozent zu 2 Prozent oder so ähnlich. Scheiße, ich kann keinen Mathe mehr. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:39, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Gewaltphantasien im BNR==<br />
[[Benutzer:Yikrazuul]] hat auf seiner Benutzerseite [[:File:Shuster Nights of Horror-6.jpg|dieses Bild]] mit dem Kommentar ''"Notwendige Maßnahme für manche Wikifanten..."'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yikrazuul&diff=prev&oldid=118406217 getätigt]. Yikrazuul wurde für dieses Verhalten nicht gesperrt. Die Älitevollzugsorgane Stepro, Stefan64, Marcus Cyron sperrten bzw. sperrbestätigten Schwarze Feder, welcher das Verhalten Yikrazuuls als sexualisierte Gewaltphantasie bezeichnete. Fazit: 3 Administratoren halten es für normal, dass auf Benutzerseiten die Forderung nach sadomasochistischen Gewaltakten an Benutzern getätigt wird. Ich bezweifle, dass die Forderung nach Gewalttaten an unfähigen Administratoren ungeahndet bliebe. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 03:24, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
:'''[http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/feature/maskulinemuskelspiele103.html Maskuline Muskelspiele]'''<br />
:Getroffene Hunde bellen. Manche 4chan Teilnehmer haben als ''basement-dweller with no life'' wenigsten die Fähigkeit zur Selbstironie.<br />
:Der Wurm wird immer kürzer, bis ein Zustand(hart/weich) nicht mehr [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schwarze_Feder&oldid=118951607#Aus_aktuellem_Anlass zugeordnet] werden kann. Übrig bleibt ein weinerliches Neutrum. Worauf läufts hinaus? Das übliche ... --[[Spezial:Beiträge/84.134.26.252|84.134.26.252]] 22:03, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Als Gewaltphantasie war das doch höchst nebensächlich. Vielmehr war das schlicht eine gezielte Provokation. Die Admins hätten das fraglos besser regulieren können aber noch viel suboptimaler finde ich wie überladen SF und andere darauf reagiert haben. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:51, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Er ist wieder da ==<br />
<br />
Ach, wie war die VM doch langweilig in den letzten Tagen. [[Benutzer:Freud]] war im so genannten Real Life anscheinend verschollen, [[Benutzer:Fröhlicher Türke|Benutzer:Fröhlicher® Türke]] auch... [[Develey Senf & Feinkost|Die hier]] drohten schon pleite zu gehen. Sockenfirmen in aller Welt jubelten, dass ihr Produkt nun nicht mehr unter so schlechter Publicity litt Und Intro Punkt 4 hoffte schon, nun endlich nicht mehr ignoriert zu werden. Doch er ist wieder da, uns Fröhlicher® Türke. Willkommen zurück. --[[Spezial:Beiträge/217.234.69.27|217.234.69.27]] 02:21, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Schnickschnack: Ohne VM ist doch das wp-gamen gar nix, gel? Artikeln ist öde, morgens den Postboten anmachen auch (denn der hat es längst gerafft und zückt sofort das Pfefferspray) Youporn auf Dauer auch nur noch abgeschmackt öde, also was bleibt denn dann schon übrig für den endfertigen sich ach so männlich gebenden sozial vereinsamten Homo Wikipedensis?? Schönen Freitach!! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 12:17, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:<small>Youporn?! wo [[:en:1080p|1080p]] und [[Phase One#Digitale Kamerarückwände|80 MP (10328 x 7760 Pixel)]] möglich sind! [http://www.hegre-art.com/news/show/207?locale=us Want to take a REAL CLOSE look..?] <u>größer als in der Realität</u>[sic!] und trotzdem schärfer als in der Realität. MacroMagic In Soviet Russia oh! nom nom</small> --[[Spezial:Beiträge/84.134.34.39|84.134.34.39]] 17:28, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Schutz von Otto-Normalbenutzer vor Wikimedia-Vorstand==<br />
:::::::::::::::::::::::::::<small>''[[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Zukunft_des_CPBs|Ein jeder aber prüfe sich selbst]]'' (1. Kor 11,28 [http://elberfelder1905.meinebibellese.de/46/11 EB])</small><br />
<br />
Ist Otto-Normalbenutzer vor dem geschäftsführenden Vorstand und seinen Günstlingen hier noch ausreichend geschützt? Wie wird das gewährleistet? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:05, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Das jetzige Schiedsgericht ist es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Versionsl%C3%B6schung_in_der_CPB-Diskussion hiernach] noch nicht einmal wert, dass man es zum Rücktritt auffordert.<br />
<br />
:Aus deinen Ausführungen geht auch hier nicht hervor, was du eigentlich willst. Wenn eine Diskussion nicht nur unidirektional sein soll, müsste man das schon wissen. Auch das SG monierte das an. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Gleichbehandlung und Chancengleichheit, sowohl vor dem CPB als auch vor dem SG. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:33, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Was der Vorstand schrieb, ist für die Administratoren offenbar sakrosankt, denn es es ist ja immer noch 'im öffentlichen Raum' nachzulesen. Und jetzt prüft der sich auch noch selbst ...<br />
<br />
:::Lieber Reiner. Wird's eigentlich nicht langsam langweilig? Seit Monaten oder Jahren jede Woche der gleiche Sermon. Du nervst unheimlich [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 12:34, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Mit der [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Zukunft_des_CPBs|Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes beim CPB]] und mit der jüngsten SG-Entscheidung wurde aber auch noch dick nachgelegt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:36, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: War das jetzt schon der Höhepunkt?<br />
<br />
:::::Also mich nervst Du nicht Reiner! Mich interessiert, wie peinlich sich der CPB und der Vorstand so aufführen. Das hätte ich alles gar nicht mitbekommen, hätten sie nicht so bei Deinem Antrag gemauschelt... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:03, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Reiner, wie wäre es mal mit mehr Klartext? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das am besten sachlich ohne Fäkalsprache und der gleichen, sonst per Fräulein W. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 14:13, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::Kann man nach gefühlt 30 ungerechten Sperren überhaupt noch sachlich bleiben? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:50, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Sicher das, alles eine Frage des Willens! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 17:20, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::War meine Nachfrage, ob der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=119007963&oldid=118995542 Wikimedia-Vorstand sich jetzt selbst untersucht], sachlich genug? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:48, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Jup Vattern, haste gut gemacht! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:15, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Selbst wenn das mit der Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes erreicht Niveau nicht mehr zu unterbieten ist, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&diff=119180946&oldid=119179983 bleibt die Diskussionsseite trotzdem für IPs] gesperrt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 19:59, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius ==<br />
<br />
Anscheinend wurde ein Filter aufgesetzt, so dass neuangemeldete Benutzer keinen Kontakt mit Widescreen, Simplicius oder anderen Benutzern auf deren Diskussionsseite aufnehmen können. Maßstab sind hier nicht mehr unbedingt Elemente wie IP-Range oder Stichwörter, sondern die Zielperson, nämlich etwa Widescreen oder Simplicius. Also mit anderen Worten, es gibt ein '''Kontaktverbot'''. Ich darf nicht mehr von jedem Benutzer angeschrieben werden.<br />
<br />
Meine Anfrage auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] war: <br />
<br />
:{{"|Gibt es besondere Beschränkungen für neue Benutzer, auf meiner Benutzerdiskussionsseite etwas zu schreiben? War hat das eingerichtet? In welchen Filtern? Falls ja, möchte ich auch gerne wissen, wann das geschah und warum ich darüber nicht informiert wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:27, 4. Jun. 2013 (MESZ)}}<br />
<br />
Die Antwort lautete: <br />
<br />
:{{"|Arbeite doch einfach mal konstruktiv mit und kümmer dich weniger um Trolle, vielleicht klappts ja dann? di-do-dödelclub... --109.45.148.26 00:42, 4. Jun. 2013 (MESZ)}}<br />
<br />
In der Tat würde ich gerne wissen, wer das so eingerichtet hat. Jemand, den man eher der Adminschaft zurechnen kann, oder eher dem inneren Zirkel im Verein Wikimedia in Deutschland e.V.? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das würde mich auch mal interessieren. Ich habe da so einen Verdacht. Auch da es sich um einen Missbrauchsfilter für Hilfeseiten handelte. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde auch mal gerne wissen, bei welchen weiteren Benutzern in der Wikipedia die Kontaktmöglichkeit durch Neulinge eingeschränkt wurde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 10:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Wenn das bei euch beiden ein Einzelfall sein sollte, muss es eine Begründung geben - am besten durch und von denjenigen der den Filter gesetzt hat. Ich kann mir persönlich jedoch nicht vorstellen, das angenommenerweise, jemand mit diesen Rechten so leichtfertig agiert mit dem Wissen, das er/sie diese Rechte damit aufs Spiel setzt, bzw. massiv gefährdet. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 11:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Laut Antwort von Filzstift bin ich betroffen, weil ein Benutzer wegen Einträgen zum Thema [[Rainer Woelki]] und [[Opus Dei]] gesperrt worden ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASimplicius&diff=95053588&oldid=94931858]. Das läuft seit Oktober 2011. Ich kann mich nicht erinnern, darum gebeten zu haben oder darüber informiert worden zu sein. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:17, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Dann sollte der Filzstift jetzt nötig angespitzt sein nach den Jahren diesen Filter rückgängig zu machen, oder zurück zu setzen. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Es war nicht unbedingt Filzstift bei der Einrichtung beteiligt. Ich hoffe, dass sich die Fragen klären lassen. <br />
:::::Bwag fordert [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag|in seinem SG-Verfahren]] (hier geht es um seine Sperre): {{"|Neuangemeldete Konten bekommen auf ihrer Benutzer(diskussions)seite einen Hinweise, dass ihre Edits über ein Softwareprogramm überwacht werden und ihnen auf gewissen Seiten ein Editieren verboten ist. Irgendwann war mal auch der Fall, dass beispielsweise mittels Softwareprogramm meine Benutzerdiskussionsseite überwacht worden ist. Sollten noch immer mittels Softwareprogramm Seiten überwacht werden, so sollte auf diesen Seiten am Seitenkopf darauf hingewiesen werden.}} – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Überwacht? Was würde das bedeuten, Überwacht? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
"Überwacht" bedeutet u.a. <br />
* das ein Logging der Einträge erfolgt. Bei den sogenannten "privaten" Filtern bedeutet dies, dass die Einträge nur für Personen mit Sonderrechten einsehbar sind. Der Adressat (Benutzerseite) hat kein Sichtungsrecht.<br />
* das gewisse Wörter nicht erlaubt sind. Dies geht von sinnvollen Filtern bis hin zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen&diff=106191245&oldid=106191225 komplex unsinnigen Filterkonstrukten]<br />
<br />
Viele Verantwortliche kommen für die Filter nicht infrage (siehe auch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/?deletedfilters=hide&limit=500&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter%2F MBF Seite]. Bei einer Auswertung der Seite Missbrauchsfilter Ende 2012 ergab sich folgendes Bild: <br />
* Öffentliche Filter: 50<br />
* Für die Öffentlichkeit oder die Wikipedia "Community" nicht einsehbare "persönliche" Filter: 75. <br />
* Filterbearbeiter: Hauptnutzer und Bearbeiter der Filter sind die Benutzer Lustiger seth (32 Filter) und Seewolf (55 Filter). Benutzer Lustiger seth bearbeitet vor allem öffentlich einsehbare Filter bearbeitet (25 Filter) Die öffentlich nicht kontrollierten Filter sind die Domäne des Benutzers Seewolf (44 Filter)<br />
* Personenbezogene Filter: 32. Nahezu alle privat. Oft werden bei personenbezogenen Filtern dabei in der Wikipedia einzelne Artikel, die Wikipedia Funktionsseiten und Benutzerseiten für ganze IP-Bereiche oder Neuanmeldungen gesperrt. Die Benennung “Personenbezogener Filter ist insofern missverständlich; das am häufigsten benutzte IP Erkennungsmuster deckt maximal 65534 potentielle Benutzer ab. Der Kollateralschaden – Sperrungen Unbeteiligter – kann also beträchtlich sein.<br />
<br />
Bisherige Ausnahmen von Filterungen auf Benutzerseiten liefen zumeist unter großem TamTam ab. <br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&oldid=114969275#Missbrauchsfilter_2<br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=111402110#Wie_viele_Benutzerdiskussionsseiten_sind_f.C3.BCr_Neuangemeldete_gesperrt_und_wer_hat_das_legitimiert.3F_.28erl..29<br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&oldid=111587221#Missbrauch_des_Missbrauchfilters<br />
<br />
--[[Benutzer:TStone|TStone]] ([[Benutzer Diskussion:TStone|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Vielen Dank für die aufschlussreichen Worte! Das ist ja schon son bisschen Stasi. Auch der letzte Beitrag hätte nicht geschrieben werden können, wenn einer dieser Filter auf der Seite läge. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:58, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Tja. Definiere "Neuanmeldung" ;-) Mit entsprechend wenigen Edits (siehe Parameter [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Missbrauchsfilter#Filterm.C3.B6glichkeiten ''user_editcount'' und ''user_age''] ist man entweder eine "Neuanmeldung" oder nicht. --[[Benutzer:TStone|TStone]] ([[Benutzer Diskussion:TStone|Diskussion]]) 21:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Diesen Filter zu setzen, noch dazu ohne Information des Seiteninhabers ist ein schwerer Missbrauch von Adminrechten - Welcher Admin war das, damit ein entsprechendes Verfahren eingeleitet werden kann!? [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Tja, wenn man den obigen, anonymen Beitrag so liest, wohl Seewolf. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Unfassbar. --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 21:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Aha, interessant, was Seewolf [[Benutzer_Diskussion:Seewolf#Amtsmissbrauch.3F|hier]] antwortet [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:08, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=119218576
Benutzer Diskussion:Seewolf
2013-06-04T20:02:56Z
<p>WWSS1: /* Amtsmissbrauch? */</p>
<hr />
<div>{|{{Bausteindesign6 }}<br />
<br />
|<br />
Hallo, <br />
hier ist Platz für Fragen, Anregungen und Diskussionen.<br />
<br /><br />
Ältere Diskussionen findet Ihr im Archiv [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 1|1]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 2|2]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 3|3]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 4|4]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 5|5]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 6|6]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 7|7]], [[user talk:Seewolf/Archiv 8|8]] und [[user talk:Seewolf/Archiv 9|9]].<br />
<br />
'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&action=edit&section=new Hier könnt ihr ein neues Thema beginnen.]'''<br />
<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv_9'|Frequenz=donnerstags}} <br />
__TOC__<br />
<br />
== Sperre [[ 212.29.41.30 ]] ==<br />
<br />
Hallo Seewolf,<br />
<br />
du hast am 29. Januar die o.a. IP wegen Nutzung eines offenen Proxys gesperrt.<br />
Ich möchte dich bitten diese Sperre wieder aufzuheben. Es handelt sich hierbei um eine IP der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Mehre Bibliotheksbenutzer, die mich in der Wikipedia editieren sahen (mache ich gelegentlich -in Wiki angemeldet- auch in der Bibliothek) wiesen mich darauf hin, dass Edits ihrerseits (asls o als IP) nicht möglich seien. Ich denke, die Person die das offene Proxy genutzt hat, ist nach 4 Monaten nunmehr wahrscheinlich nicht mehr in deiesetr Hinsicht hier aktiv. Daher wäre es wohl kein großes risiko, diese IP wieder zu entsperren. Beste Grüße--13:13, 18. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, ist wieder frei. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 01:16, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke! Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:09, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 20 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> ''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Foundation elections|Trustee candidates speak about Board structure, China, gender, global south, endowment]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/News and notes|Spanish Wikipedia leaps past one million articles]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/In the media|Qworty incident continues]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/WikiProject report|Classical Greece and Rome]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Featured content|Up in the air]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' · [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] · [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] · [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:27, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0456 --><br />
<br />
== void ==<br />
<br />
team ukraine hat darum geben, dass an dieser stelle mal ein paar übersetzungen ergänzt werden:<br />
<br />
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ATranslate&taction=translate&group=page-Commons%3ATalk+page+guidelines&language=de&limit=100&task=view <br />
<br />
habe ihm gesagt, dass ich diesen wunsch weitergebe, habe aber keine ahnung an wen eigentlich... kannst dich ja mal nützlich machen.--[[Benutzer:Sprechblase|Sprechblase]] ([[Benutzer Diskussion:Sprechblase|Diskussion]]) 10:21, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== MB ==<br />
<br />
Hallo Seewolf, möchte das [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen]] durchführen. Ich habe deine Checkuseranfrage gelesen und möchte dich aufgrund des vermuteten Interesse bitten das MB als Unterstützer zu ermöglichen. Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 10:45, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Canon/Nikon am ersten Juli-Wochenende ==<br />
<br />
Hi, Du hast Dir [[Wikipedia:Festivalsommer 2013/Technik|hier]] für das erste Juli-Wochenende die Canon reserviert. Wie wichtig ist Dir die Marke? Ich habe bisher noch nie mit Nikon fotografiert und wollte fragen, ob wir evtl. tauschen können (vorbehaltlich meiner Akkreditierung natürlich). Wenn es Dir genauso wie mir geht, habe ich Pech gehabt. Wer zuerst kommt usw. usf. Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 18:24, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Na pfui, wer neimmt denn Canon? Schämt euch! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 18:33, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::[[Datei:Face-blush.svg|22px|pein|link=]] (Die 300D war halt meine erste Digi-Kamera und bei der Marke bleibt man halt erfahrungsgemäß) --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:05, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Naja, ich habe auch 10 Jahre Canon benutzt, nicht weitersagen! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::Du hast aber in Summe auch mehr Erfahrung als ich. Warum hast Du denn gewechselt und wie war das? <small>Sorry, Seewolf :)</small> --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:09, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::Beim Umstieg von analog auf digital kam der Wechsel. Canon ist mir zu klapperig, selbst in den oberen Preisklassen. Ich hatte EOS-50E und EOS-5. An der Klapprigkeit hat sich bis heute nichts geändert, schüttel mal eine Canon. Außerdem ist mir Canon zu leicht. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:29, 28. Mai 2013 (CEST) PS: diesen Glaubenskrieg kann niemand objektiv behandeln, wahrscheinlich baut Pentax die besten Kameras...<br />
::::::Du magst Recht haben. Vielleicht hätte ich nicht schon meine zweite Canon kaufen müssen, wenn ich damals eine Nikon (oder eine Pentax oder wasauchimmer) gewählt hätte. So oder so - erstmal bleibe ich dabei und würde gerne das Festival mit "gewohntem" Material fotografieren. Oder denkst Du, ich komme mit den angebotenen Nikons gleich gut klar? --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 21:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::::Canon ist anfängerfreundlicher. Die grundlegende Bedienung von der billigsten Knipse bis zur teuren SLR ist ähnlich, bei Nikon nicht unbedingt. Nikon ist (in meinen Augen) besser für geübte Fotografen. Deine Überlegung ist schon richtig. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 22:06, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::::::Danke für Info, Ralf! Tja, da hätte ich schneller sein müssen; ich hatte irgendwie gedacht, dass ich die Kamera erst reservieren sollte, wenn ich akkreditiert bin. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
:Hallo Emha, genau aus denselben Überlegungen heraus habe ich mir die Canon reserviert, d.h., die Marke ist mir wichtig. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:07, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Hallo Seewolf, danke für die Auskunft. Das habe ich befürchtet. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anfrage wegen Entsperrung ==<br />
Vielleicht ist ja meine Mail in Deinem Spam-Ordner gelandet, deshalb nochmal hier meine Anfrage:<br />
<br />
Hallo Seewolf, Du hast meinen Account Anton-Josef vor einem guten Jahr gesperrt. Die Dauer einer Sperre wegen Sockenpuppenmissbrauch liegt im Ermessen des Admin. Wurde mir gerade gestern aktuell im Chat verklickert. Ich möchte Dich nun fragen, ob Du nach so einer langen Zeit in Erwägung ziehen würdest, meinen Account wieder zu entspreen. Grüße Anton-Josef <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.175.203.176|84.175.203.176]] ([[Benutzer Diskussion:84.175.203.176|Diskussion]])<nowiki/> 19:51, 28. Mai 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:Hallo Anton-Josef, ich sehe anhand deiner bisherigen Neuaccounts keine Ausicht auf mittelfristige Besserung, d.h., ich denke, dass Wikipedia weiterhin besser ohne deine Mitarbeit fährt. Ich bin aber informiert und du kannst gerne mal auf der Sperrprüfung nachfragen, ob das da jemand für verantwortbar hält. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:10, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort. So ist es halt, wenn man in 12 Monaten von Nutztern vom Sockenspieler zum Soperterroristen und Obertroll aufgebaut wird. FT, unten, wenn du auch nur ahnen würdest wie weit weg du von der Wahrheit bist. Aber zurück zum Thema, zu Lofenz Trautmann bekenne ich mich. LT wurde für eine Meinungsäußerung gesperrt, und das nachdem die betreffende VM 36 Stunden nicht bearbeitet worden ist. So groß kann der Schaden für die WP also nicht gewesen sein. Ein Neuanfang mit einem neuen Account ist eine Mär, solange es Nutzer gibt, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als die WP nach sperrwürdigen Edits zu durchsuchen. Nachdem was im Moment hier los ist, halte ich mein Vergehen, für das ich nun ein Jahr gesperrt bin, geradezu für eine Bagatelle. Freundliche Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.155.252.3|87.155.252.3]] 10:45, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Noch ein Wort: Auch die die gnaden- und erbarmungsloses Jagd, der ich mich ausgesetzt sehe, die jeden Neubeginn verhindert, kann Dich nicht überzeugen Deine Position noch einmal zu überdenken? <br />
<br />
::accounts ''Ofensetzer'', ''Paul Krummbiegel'', [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/April#Benutzer:Ergsbury_.28erl..29 ''Ergsbury''] und zuletzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Mai#Benutzer:Lorenz_Trautmann_.28erl..29 ''Lorenz Trautmann''] und mehrere weitere socken, zum teil ungesperrt. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 10:21, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Heiliges_Nichtr.C3.B6misches_Reich_.28erl..29 Zur Kenntnis], [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:58, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin1978&curid=6909372&diff=119049172&oldid=119046243 Zur Kenntnis] --[[Spezial:Beiträge/93.195.31.55|93.195.31.55]] 14:34, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 27 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Foundation elections|Candidates talk about the Meta problem, the nation-based chapter model, world languages, and value for money]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/News and notes|First-ever community election for FDC positions]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/In the media|Pagans complain about Qworty's anti-Pagan editing]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Featured content|Life of 2π]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/WikiProject report|WikiProject Geographical Coordinates]]<br />
* Technology report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Technology report|Amsterdam hackathon: continuity, change, and stroopwafels]]<br />
* Recent research: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Recent research|Motivations on the Persian Wikipedia; is science eight times more popular on the Spanish Wikipedia than the English Wikipedia?]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' &middot; [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] &middot; [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] &middot; [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:03, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0468 --><br />
<br />
== Sperrprüfung ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Alpenk.C3.B6nig Hier] ist der Link zur Sperrprüfung von [[Benutzer:Alpenkönig]]. Grüße, --[[Benutzer:Aurea lupus|Lupus aureus]] ([[Benutzer Diskussion:Aurea lupus|Diskussion]]) 21:41, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== VM / Benutzer:87.157.36.243 ==<br />
<br />
Hey,<br />
<br />
irgendwie erschließt sich mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119207921 dein Kommentar] nicht ganz: Ist mit einem Benutzer automatisch auch die IP gesperrt, von der aus er editiert hat? (Lediglich eine interessierte Nachfrage übrigens, keine Beschwerde). Grüße, --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, das ist eine Option, die standardmäßig gesetzt ist. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Man lernt nie aus... danke für die Antwort --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Seewolf,kuck bitte mal genauer hin, FR bin ich nicht, diese IP --[[Spezial:Beiträge/93.195.27.4|93.195.27.4]] 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST) bin ich, Anton-Josef<br />
<br />
:Ja, da hast du wohl recht, die Range gehört zum Revi-Troll. Wenn ihr schon aus derselben Stadt kommt und den selben Provider benutzt, müsst ihr nicht auch noch gleichzeitig sperrumgehen. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Lob ==<br />
<br />
Danke für die rasche Erledigung der SPP ''Frö Reichsbürger''. Es geht eben besser, wenn man keine Bühne für Trollquatsch zulässt, sondern sofort auf den Ausgang zeigt. Beste Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]])<br />
<br />
== Amtsmissbrauch? ==<br />
<br />
Bist Du wirklich wie in [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Kontaktverbot_f.C3.BCr_Benutzer_wie_Widescreen_oder_Simplicius]] diskutiert, der Urheber dieser Filter? Deine Stellungnahme in der Diskussion wird deutlich erbeten [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:55, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Ich kenne allerdings viele andere, die das Recht hätten, diese Frage zu stellen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::für meiner disk.-seite besteht (soweit ich weiß) ein ähnlicher filter, dem ich ausdrücklich zustimme. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::wenn der Seiteninhaber einen solchen Filter wünscht und ihm zustimmt ist ja auch nichts dagegen einzuwenden, aber wenn einfach auf diverse Seiten ein solcher Filter gesetzt wird, ohne den Seiteninhaber vorher zu fragen, das geht auf keinen Fall! [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 22:02, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=119218296
Benutzer Diskussion:Seewolf
2013-06-04T19:55:02Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Amtsmissbrauch? */</p>
<hr />
<div>{|{{Bausteindesign6 }}<br />
<br />
|<br />
Hallo, <br />
hier ist Platz für Fragen, Anregungen und Diskussionen.<br />
<br /><br />
Ältere Diskussionen findet Ihr im Archiv [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 1|1]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 2|2]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 3|3]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 4|4]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 5|5]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 6|6]], [[Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv 7|7]], [[user talk:Seewolf/Archiv 8|8]] und [[user talk:Seewolf/Archiv 9|9]].<br />
<br />
'''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&action=edit&section=new Hier könnt ihr ein neues Thema beginnen.]'''<br />
<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Seewolf/Archiv_9'|Frequenz=donnerstags}} <br />
__TOC__<br />
<br />
== Sperre [[ 212.29.41.30 ]] ==<br />
<br />
Hallo Seewolf,<br />
<br />
du hast am 29. Januar die o.a. IP wegen Nutzung eines offenen Proxys gesperrt.<br />
Ich möchte dich bitten diese Sperre wieder aufzuheben. Es handelt sich hierbei um eine IP der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Mehre Bibliotheksbenutzer, die mich in der Wikipedia editieren sahen (mache ich gelegentlich -in Wiki angemeldet- auch in der Bibliothek) wiesen mich darauf hin, dass Edits ihrerseits (asls o als IP) nicht möglich seien. Ich denke, die Person die das offene Proxy genutzt hat, ist nach 4 Monaten nunmehr wahrscheinlich nicht mehr in deiesetr Hinsicht hier aktiv. Daher wäre es wohl kein großes risiko, diese IP wieder zu entsperren. Beste Grüße--13:13, 18. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, ist wieder frei. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 01:16, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke! Beste Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:09, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 20 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;"> ''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Foundation elections|Trustee candidates speak about Board structure, China, gender, global south, endowment]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/News and notes|Spanish Wikipedia leaps past one million articles]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/In the media|Qworty incident continues]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/WikiProject report|Classical Greece and Rome]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-20/Featured content|Up in the air]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' · [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] · [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] · [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:27, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0456 --><br />
<br />
== void ==<br />
<br />
team ukraine hat darum geben, dass an dieser stelle mal ein paar übersetzungen ergänzt werden:<br />
<br />
http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ATranslate&taction=translate&group=page-Commons%3ATalk+page+guidelines&language=de&limit=100&task=view <br />
<br />
habe ihm gesagt, dass ich diesen wunsch weitergebe, habe aber keine ahnung an wen eigentlich... kannst dich ja mal nützlich machen.--[[Benutzer:Sprechblase|Sprechblase]] ([[Benutzer Diskussion:Sprechblase|Diskussion]]) 10:21, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== MB ==<br />
<br />
Hallo Seewolf, möchte das [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sockenpuppen]] durchführen. Ich habe deine Checkuseranfrage gelesen und möchte dich aufgrund des vermuteten Interesse bitten das MB als Unterstützer zu ermöglichen. Gruß --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 10:45, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Canon/Nikon am ersten Juli-Wochenende ==<br />
<br />
Hi, Du hast Dir [[Wikipedia:Festivalsommer 2013/Technik|hier]] für das erste Juli-Wochenende die Canon reserviert. Wie wichtig ist Dir die Marke? Ich habe bisher noch nie mit Nikon fotografiert und wollte fragen, ob wir evtl. tauschen können (vorbehaltlich meiner Akkreditierung natürlich). Wenn es Dir genauso wie mir geht, habe ich Pech gehabt. Wer zuerst kommt usw. usf. Grüße, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 18:24, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Na pfui, wer neimmt denn Canon? Schämt euch! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 18:33, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::[[Datei:Face-blush.svg|22px|pein|link=]] (Die 300D war halt meine erste Digi-Kamera und bei der Marke bleibt man halt erfahrungsgemäß) --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:05, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Naja, ich habe auch 10 Jahre Canon benutzt, nicht weitersagen! --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::Du hast aber in Summe auch mehr Erfahrung als ich. Warum hast Du denn gewechselt und wie war das? <small>Sorry, Seewolf :)</small> --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 19:09, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::Beim Umstieg von analog auf digital kam der Wechsel. Canon ist mir zu klapperig, selbst in den oberen Preisklassen. Ich hatte EOS-50E und EOS-5. An der Klapprigkeit hat sich bis heute nichts geändert, schüttel mal eine Canon. Außerdem ist mir Canon zu leicht. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 19:29, 28. Mai 2013 (CEST) PS: diesen Glaubenskrieg kann niemand objektiv behandeln, wahrscheinlich baut Pentax die besten Kameras...<br />
::::::Du magst Recht haben. Vielleicht hätte ich nicht schon meine zweite Canon kaufen müssen, wenn ich damals eine Nikon (oder eine Pentax oder wasauchimmer) gewählt hätte. So oder so - erstmal bleibe ich dabei und würde gerne das Festival mit "gewohntem" Material fotografieren. Oder denkst Du, ich komme mit den angebotenen Nikons gleich gut klar? --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 21:07, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::::::Canon ist anfängerfreundlicher. Die grundlegende Bedienung von der billigsten Knipse bis zur teuren SLR ist ähnlich, bei Nikon nicht unbedingt. Nikon ist (in meinen Augen) besser für geübte Fotografen. Deine Überlegung ist schon richtig. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 22:06, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
::::::::Danke für Info, Ralf! Tja, da hätte ich schneller sein müssen; ich hatte irgendwie gedacht, dass ich die Kamera erst reservieren sollte, wenn ich akkreditiert bin. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
:Hallo Emha, genau aus denselben Überlegungen heraus habe ich mir die Canon reserviert, d.h., die Marke ist mir wichtig. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:07, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Hallo Seewolf, danke für die Auskunft. Das habe ich befürchtet. --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup>&#124;<sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 09:22, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anfrage wegen Entsperrung ==<br />
Vielleicht ist ja meine Mail in Deinem Spam-Ordner gelandet, deshalb nochmal hier meine Anfrage:<br />
<br />
Hallo Seewolf, Du hast meinen Account Anton-Josef vor einem guten Jahr gesperrt. Die Dauer einer Sperre wegen Sockenpuppenmissbrauch liegt im Ermessen des Admin. Wurde mir gerade gestern aktuell im Chat verklickert. Ich möchte Dich nun fragen, ob Du nach so einer langen Zeit in Erwägung ziehen würdest, meinen Account wieder zu entspreen. Grüße Anton-Josef <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.175.203.176|84.175.203.176]] ([[Benutzer Diskussion:84.175.203.176|Diskussion]])<nowiki/> 19:51, 28. Mai 2013 (CEST))</small><br />
<br />
:Hallo Anton-Josef, ich sehe anhand deiner bisherigen Neuaccounts keine Ausicht auf mittelfristige Besserung, d.h., ich denke, dass Wikipedia weiterhin besser ohne deine Mitarbeit fährt. Ich bin aber informiert und du kannst gerne mal auf der Sperrprüfung nachfragen, ob das da jemand für verantwortbar hält. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 10:10, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke für die Antwort. So ist es halt, wenn man in 12 Monaten von Nutztern vom Sockenspieler zum Soperterroristen und Obertroll aufgebaut wird. FT, unten, wenn du auch nur ahnen würdest wie weit weg du von der Wahrheit bist. Aber zurück zum Thema, zu Lofenz Trautmann bekenne ich mich. LT wurde für eine Meinungsäußerung gesperrt, und das nachdem die betreffende VM 36 Stunden nicht bearbeitet worden ist. So groß kann der Schaden für die WP also nicht gewesen sein. Ein Neuanfang mit einem neuen Account ist eine Mär, solange es Nutzer gibt, die den ganzen Tag nichts anderes zu tun haben, als die WP nach sperrwürdigen Edits zu durchsuchen. Nachdem was im Moment hier los ist, halte ich mein Vergehen, für das ich nun ein Jahr gesperrt bin, geradezu für eine Bagatelle. Freundliche Grüße --[[Spezial:Beiträge/87.155.252.3|87.155.252.3]] 10:45, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Noch ein Wort: Auch die die gnaden- und erbarmungsloses Jagd, der ich mich ausgesetzt sehe, die jeden Neubeginn verhindert, kann Dich nicht überzeugen Deine Position noch einmal zu überdenken? <br />
<br />
::accounts ''Ofensetzer'', ''Paul Krummbiegel'', [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/April#Benutzer:Ergsbury_.28erl..29 ''Ergsbury''] und zuletzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Mai#Benutzer:Lorenz_Trautmann_.28erl..29 ''Lorenz Trautmann''] und mehrere weitere socken, zum teil ungesperrt. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 10:21, 29. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Heiliges_Nichtr.C3.B6misches_Reich_.28erl..29 Zur Kenntnis], [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 20:58, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Martin1978&curid=6909372&diff=119049172&oldid=119046243 Zur Kenntnis] --[[Spezial:Beiträge/93.195.31.55|93.195.31.55]] 14:34, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== ''The Signpost'': 27 May 2013 ==<br />
<br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">''News, reports and features from the English Wikipedia's weekly journal about Wikipedia and Wikimedia''</div><br />
<div style="-moz-column-count:2; -webkit-column-count:2; column-count:2;"><br />
* Foundation elections: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Foundation elections|Candidates talk about the Meta problem, the nation-based chapter model, world languages, and value for money]]<br />
* News and notes: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/News and notes|First-ever community election for FDC positions]]<br />
* In the media: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/In the media|Pagans complain about Qworty's anti-Pagan editing]]<br />
* Featured content: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Featured content|Life of 2π]]<br />
* WikiProject report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/WikiProject report|WikiProject Geographical Coordinates]]<br />
* Technology report: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Technology report|Amsterdam hackathon: continuity, change, and stroopwafels]]<br />
* Recent research: [[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2013-05-27/Recent research|Motivations on the Persian Wikipedia; is science eight times more popular on the Spanish Wikipedia than the English Wikipedia?]]</div><br />
<div style="margin-top:10px; font-size:90%; padding-left:5px; font-family:Georgia, Palatino, Palatino Linotype, Times, Times New Roman, serif;">'''[[w:en:Wikipedia:Wikipedia Signpost|Read this Signpost in full]]''' &middot; [[w:en:Wikipedia:Signpost/Single|Single-page]] &middot; [[m:Global message delivery/Targets/Signpost|Unsubscribe]] &middot; [[m:Global message delivery|Global message delivery]] 09:03, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
</div><br />
<!-- EdwardsBot 0468 --><br />
<br />
== Sperrprüfung ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Alpenk.C3.B6nig Hier] ist der Link zur Sperrprüfung von [[Benutzer:Alpenkönig]]. Grüße, --[[Benutzer:Aurea lupus|Lupus aureus]] ([[Benutzer Diskussion:Aurea lupus|Diskussion]]) 21:41, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== VM / Benutzer:87.157.36.243 ==<br />
<br />
Hey,<br />
<br />
irgendwie erschließt sich mir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119207921 dein Kommentar] nicht ganz: Ist mit einem Benutzer automatisch auch die IP gesperrt, von der aus er editiert hat? (Lediglich eine interessierte Nachfrage übrigens, keine Beschwerde). Grüße, --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, das ist eine Option, die standardmäßig gesetzt ist. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Man lernt nie aus... danke für die Antwort --[[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 16:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Seewolf,kuck bitte mal genauer hin, FR bin ich nicht, diese IP --[[Spezial:Beiträge/93.195.27.4|93.195.27.4]] 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST) bin ich, Anton-Josef<br />
<br />
:Ja, da hast du wohl recht, die Range gehört zum Revi-Troll. Wenn ihr schon aus derselben Stadt kommt und den selben Provider benutzt, müsst ihr nicht auch noch gleichzeitig sperrumgehen. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 16:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Lob ==<br />
<br />
Danke für die rasche Erledigung der SPP ''Frö Reichsbürger''. Es geht eben besser, wenn man keine Bühne für Trollquatsch zulässt, sondern sofort auf den Ausgang zeigt. Beste Grüße --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]])<br />
<br />
== Amtsmissbrauch? ==<br />
<br />
Bist Du wirklich wie in [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Kontaktverbot_f.C3.BCr_Benutzer_wie_Widescreen_oder_Simplicius]] diskutiert, der Urheber dieser Filter? Deine Stellungnahme in der Diskussion wird deutlich erbeten [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:55, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruben_Jenssen&diff=119217725
Ruben Jenssen
2013-06-04T19:35:31Z
<p>WWSS1: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballspieler<br />
| kurzname = Ruben Jenssen<br />
| bildname = <br />
| bildunterschrift = <br />
| langname = Ruben Yttergård Jenssen<br />
| geburtstag = [[4. Mai]] [[1988]]<br />
| geburtsort = [[Tromsø]]<br />
| geburtsland = [[Norwegen]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| größe = 173 cm<br />
| position = [[Mittelfeldspieler]]<br />
| jugendvereine = [[IF Fløya]]<br />[[Sogndal Fotball]]<br />[[Tromsø IL]]<br />
| jugendjahre = <br />
| vereine = [[Tromsø IL]]<br />[[1. FC Kaiserslautern]]<br />
| jahre = 2007-2013<br />2013-<br />
| spiele (tore) = 170 (4)<br />
| nationalmannschaft = [[Norwegische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Norwegen U-21]]<br />[[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]]<br />
| nationaljahre = 2009<br />2010-<br />
| länderspiele (tore) = 6 (0)<br />21 (0)<br />
| trainervereine =<br />
| trainerjahre =<br />
| lgupdate = 4. Juni 2013 <br />
| nmupdate = 4. Juni 2013<br />
}}<br />
'''Ruben Yttergård Jenssen''' (* [[4. Mai]] [[1988]] in [[Tromsø]]) ist ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Fußball]]spieler, der ab der [[2. Fußball-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Deutschen Bundesliga]] für den [[1. FC Kaiserslautern]] aufläuft.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Im Verein ===<br />
Der Linksfuß Jenssen spielte vor seinem Wechsel nach Tromsø für den in erster Linie wegen seiner Frauenfußballmannschaft bekannten [[IF Fløya]] sowie [[Sogndal Fotball]]. Im Januar 2007 rückte der zentrale Mittelfeldspieler in die erste Mannschaft von Tromsø auf. <br />
Hier war er in den Folgejahren an der Seite von Spielern wie [[Helge Haugen]], [[Sigurd Rushfeldt]], [[Marcus Sahlman]] [[George Mourad]] und [[Serigne Kara]] Stammspieler und erreichte mit der Mannschaft in der [[Tippeligaen 2011|Saison 2011]] als Tabellendritter hinter Meister [[Rosenborg BK]] und [[Vålerenga Oslo]] die [[UEFA Europa League 2011/12|Europa League]]. Am 4. Juni 2013 wurde Jenssens Wechsel nach [[Deutschland]] zum [[1. FC Kaiserslautern]] bekannt. Dort erhielt er einen Dreijahresvertrag.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/2bundesliga/startseite/587344/artikel_yttergard-jenssen-kommt-in-die-pfalz.html Yttergard Jenssen kommt in die Pfalz] (meldung auf kicker.de vom 4. Juni 2013, abgerufen am 4. Juni 2013</ref><br />
=== In der Nationalmannschaft ===<br />
Nachdem Ruben Jenssen von Juni bis November 2009 bereits 6 Spiele für die [[Norwegische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|norwegische U-21-Auswahl]] bestritten hatte, feierte er am 29. Mai 2010 in einem Freundschaftsspiel gegen [[Montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Montenegro]] sein A-Nationalmannschafts-Debüt, als er in der Startaufstellung stand und in der 57. Minute gegen [[Per Ciljan Skjelbred]] ausgetauscht wurde.<ref>[http://www.transfermarkt.de/de/norwegen-montenegro/index/spielbericht_1061628.html] (transfermarkt.de, abgerufen am 4. Juni 2013)</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.transfermarkt.de/de/ruben-jenssen/profil/spieler_41335.html Ruben Jenssen] auf transfermarkt.de<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{SORTIERUNG:Jenssen, Ruben}}<br />
[[Kategorie:Fußballspieler (Norwegen]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jenssen, Ruben<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Jenssen, Ruben Yttergård (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer Fußballspieler<br />
|GEBURTSDATUM=4. Mai 1988<br />
|GEBURTSORT=[[Tromsø]], Norwegen<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitschrift_f%C3%BCr_Medizin-Ethik-Recht&diff=119217381
Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht
2013-06-04T19:24:01Z
<p>WWSS1: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Publikation<br />
|titel = Zeitschrift für Medizin Ethik Recht<br />
|bild = [[ ]]<br />
|beschreibung = Juristische Zeitschrift<br />
|erstausgabe_jahr = 2010<br />
|erscheint = zweimal im Jahr<br />
|auflage_zahl = 300<br />
|chefred = Dr. Andreas Walker, Sven Wedlich <br />
|herausgeber = meris e.V.<br />
|weblink = [http://www.meris.uni-halle.de/zfmer/]<br />
| = [http://www.meris-mer.de/zfmer/]<br />
|issn = 2194-3761<br />
<br />
}}<br />
<br />
Die '''Zeitschrift für Medizin-Ethik-Recht''' befasst sich mit Themen aus den Schnittbereichen seiner namensgebenden Disziplinen. Herausgeber der Zeitschrift ist der meris e.V. Die Auflagenzahl der zweimal im Jahr erscheinenden Zeitschrift beträgt 300 Exemplare. Die Zeitschrift ist zudem kostenlos als E-Paper beziehbar. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Zeitschrift wurde 2009 gegründet und hieß zunächst MERkblatt, wobei die ersten drei großgeschriebenen Buchstaben für die Disziplinen Medizin-Ethik-Recht standen. <br />
<br />
== Inhalt == <br />
Anders als andere Fachzeitschriften widmet sich die Zeitschrift in jeder Ausgabe einem anderen Schwerpunktthema aus den Bereichen Medizin-Ethik-Recht, das interdisziplinär betrachtet wird. Die Zeitschrift befasste sich bisher mit den Themen „Impfen“, „Die Zukunft des Gesundheitssystems“, „Kommunikation und Seelsorge", „Intersexualität", „Medizinethik im kulturellen Kontext", „ Demenz" und „Beschneidung".<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.meris.uni-halle.de/zfmer/]<br />
* [http://www.meris-mer.de/zfmer/]<br />
* [http://www.facebook.com/ZfMER]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Juni_2013&diff=119217280
Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2013
2013-06-04T19:20:09Z
<p>WWSS1: /* Adriano in Siria (Begriffsklärung) (LAE) */</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2013|<small>31. Mai</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2013|<small>1. Juni</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juni 2013|<small>2. Juni</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2013|<small>3. Juni</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2013|<small>4. Juni</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2013|<small>5. Juni</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
<div align="center"><small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /><br />
</nowiki>ersetzen --><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Juni/4}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Exillyrik]] ==<br />
<br />
Kein ausreichender Inhalt. Mit [[Exilliteratur]] mergen. -- [[Benutzer:Fritz The Fat|Fritz The Fat]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz The Fat|Diskussion]]) 00:17, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Besser ist das. --[[Benutzer:Tous4821|Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 00:42, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Viel kann man da nicht machen, vllt. dort im Abschnitt ''#Exilliteratur der Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert'' einen Satz, dass der Begriff Exilliteratur alle literarischen Sparten wie Roman, Erzählung, Drama und Exillyrik umfasst. - In der bisher schon umfangreichen Literaturliste ist bereits der Band Emmerich: ''Lyrik des Exils'' bei Reclam aufgeführt, 1 vllt. noch zusätzlich: Jörg Thunecke (Hrsg.): ''Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit.'' Rodopi, Amsterdam 1998, ISBN 90-420-0564-5, ist Aufsatzsammlung, die kenne ich aber leider nicht aus Autopsie. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 01:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Zustimmung zu [[Benutzer:Fritz The Fat|Fritz The Fat]] und [[Benutzer:Tous4821|Tous4821]]. --[[Benutzer:Mietschlossherr|Mietschlossherr]] <sub>[[Benutzer_Diskussion:Mietschlossherr|schreib mir!]]</sub> 21:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Burnout-Syndrom bei Kindern]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Burnout-Syndrom bei Kindern|1=25. Mai 2013|2=Burnout-Syndrom_bei_Kindern (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br />
<br />
Etablierung einer psychischen Störung anhand von drei Medienberichten (in Form eines Schlagwortes, bei zweien Erfahrungsberichte, ansonsten lediglich ein Interview in ''DRWissen'' mit einer wohl enzyklopädisch irrelevanten Diplompsychologin), [https://www.google.de/search?q=Burnout-Syndrom+bei+Kindern&client=ubuntu&channel=cs&aq=f&oq=Burnout-Syndrom+bei+Kindern&aqs=chrome.0.57&sourceid=chrome&ie=UTF-8#gs_rn=15&gs_ri=psy-ab&tok=uJViY5DQvcUmsH07Ga1NHw&suggest=p&ds=bo&pq=Burnout-Syndrom%20bei%20Kindern&cp=29&gs_id=15&xhr=t&q=%22Burnout-Syndrom%20bei%20Kindern%22&es_nrs=true&pf=p&safe=off&client=ubuntu&channel=cs&hl=de&tbm=bks&sclient=psy-ab&oq=%22Burnout-Syndrom+bei+Kindern%22&gs_l=&pbx=1&bav=on.2,or.r_cp.r_qf.&bvm=bv.47244034,d.Yms&fp=19ba8c3860c0b65c&biw=1855&bih=968 Googlebooks bzw Fachliteratur] findet nichts dazu, zumal der Artikel sich in einem unbelegtem [[Essay]] verliert. Die dort wenig referenzierte Literatur beschreibt nur allgemein das [[Burnout-Syndrom]]. PS: Ich weiß, ein LD-Wiedergänger aufgrund eines suboptimalen Antrag des Artikelerstellers (sowie unglücklichen Verlaufs ohne Adminentscheid), vgl [[Wikipedia:Löschkandidaten/25._Mai_2013#Burnout-Syndrom_bei_Kindern_.28LAE.29]] (falls der Bot schon träumt;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 01:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Jede Woche wieder? LAE hättest du kürzlich entfernen können.<br />
: Innere Armut wird bei Kindern mit dem Burnout-Syndrom von Erwachsenen verglichen. [http://books.google.de/books?id=VT1LNwdBJMQC&pg=PA36&dq=Burnout-Syndrom+bei+Kindern&hl=de&sa=X&ei=hDGtUYSLLeSn4gT40oGoAw&ved=0CE0Q6AEwAzgK#v=onepage&q=Burnout-Syndrom%20bei%20Kindern&f=false Online] --[[Benutzer:Tous4821|Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]]02:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: schön, aber wie Du selber zugibst ein "Vergleich", und nein LAE hatte ich nicht entfernt, da nicht wie Du 24h/7d im Netz;-) Aber es geht ja gottseidank eher um Argumente nicht um Revierverhalten (mit ca halbjährig neuen Accounts), oder ?!;-) Wenn Du wenigsten auf die neuen Argumente eingingest, hast Du aber wieder einen Bonus bei mir offen :p--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 02:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Du hat ja jemand selber mehrfach die Accounts geändert.<br />
::::<small><quetsch> einmal und freiwillig--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 03:01, 4. Jun. 2013 (CEST)</small> <br />
::: Nein, der Artikel kann gelöscht werden, bis eine vernünftige wissenschaftliche Untersuchung verfasst worden ist. Derzeit ist das nur unfundierter Medienhype. --[[Benutzer:Tous4821|Tous4821]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 02:55, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
der begriff wird in der fachwelt verwandt, ist aber so neu in bezug auf kinder und jugendliche, dass eben nicht viele nachweise zu finden sind. noch dazu wurden die relevantesten entfernt (z.b.www.kinderpsychiatrie-berlin.org). ich denke die löschung wird das beste sein, wenn wikipedia keine neu entstehenden begriffe beschreuíben möchte. kunstschau[[Benutzer:Kunstschau|Kunstschau]] ([[Benutzer Diskussion:Kunstschau|Diskussion]]) 03:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Auch nach drei Wochen kein vernünftig belegter Artikel, zumal bei mir immer noch der Verdacht besteht, dass hier die Bewerbung der Praxis im Vordergrund stand und steht. Wer den eigenen Artikel gelöscht haben möchte weil die Verlinkung auf die eigene Seite nicht akzeptiert wird - sorry, dann stimmt da was nicht. Daher '''löschen''' - und vielleicht ist der Begriff ja in einem Jahr soweit etabliert, dass man auf solche "Belege" verzichten kann. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 08:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Wenn der Autor schon sagt, dass seine eigene Website die beste Quelle für den Begriff sei, dann ist es Theoriefindung und gehört als noch nicht etabliertes Wissen hier einfach nicht hin. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 09:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe selbst versucht, seitens der [[WP:Redaktion Medizin|RM]] den Artikel zu überarbeiten und eine neutrale Darstellung daraus zu machen. Entscheidend ist hier der Einleitungssatz des Lemmas: ''Das Burnout-Syndrom bei Kindern (engl. ausgebrannt sein) ist ein nichtanerkanntes psychologisches Syndrom. Es soll laut Medienberichten zeigen, dass Probleme bei der Anpassung an belastende Lebensumstände nicht nur bei Erwachsenen auftreten''.<br />
:Deshalb wird es - übrigens genauso wie beim [[Burnout-Syndrom]] - keine wissenschaftlichen Untersuchungen darüber geben. Auch das Burnout-Syndrom bei Erwachsenen ist nur eine populäre Bezeichnung, hinter der sich diverse Krankheitsbilder verbergen können. Letztlich läuft der Begriff darauf hinaus, die Hemmschwelle zum Aufsuchen eines Psychotherapeuten abzusenken. Man ist dann eben nicht ''psychisch krank'', sondern ''ausgebrannt''. Das Burnout äußert sich natürlich bei Kindern anders, als bei Erwachsenen. Kinder können bsw. nicht durch die Arbeitswelt ausgebrannt sein. Dort verlagert sich das Thema eher auf familiäre und schulische Probleme. Auch dort können sich hinter der psychotherapeutischen Eintrittspforte zahlreiche psychische Probleme verbergen. Ebenso wie letztlich durch die Medien das Burnout (bei Erwachsenen) gesellschaftsfähig gemacht worden ist, beginnt nunmehr eine Ausweitung des populäreren Begriffs auf den Bereich der Kinder und Jugendlichen. Die obige Aussage von Tous4821: ''Nein, der Artikel kann gelöscht werden, bis eine vernünftige wissenschaftliche Untersuchung verfasst worden ist. Derzeit ist das nur unfundierter Medienhype.'' trifft es deshalb nicht, weil es a) ebenso wie beim „Burnout“ keine vernünftigen wissenschaftlichen Untersuchungen geben wird und b) es sich - ebenso wie beim Burnout - um einen weiteren Medienhype handelt. Unter diesen Kautelen müsste konsequenterweise dann auch der Artikel Burnout-Syndrom (bei Erwachsenen) gelöscht werden. Man könnte ihn allenfalls „parken“, bis der Medienhype noch etwas größer geworden ist und der Begriff dann auch in der WP Einzug findet. Siehe auch [[Burnout-Syndrom bei Kindern#Begriffsabgrenzungen]]. Man sieht auch im Absatz [[Burnout-Syndrom bei Kindern#Nomenklatur der klinischen Erscheinungsformen|„Nomenklatur der klinischen Erscheinungsformen“]], dass bei entsprechender Diagnose die verschiedenen Erkrankungen, die unter dem populären Deckmäntelchen-Begriff Burnout verwendet werden, ICD-Schlüsseln zugeordnet werden. Also kurz zusammengefasst: Jede Ameise kann an „Burnout“ erkranken. ;-) --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Was ich jetzt nicht so ganz verstehe, warum Du zwischen dem Leistungsdruck bei Erwachsenen im Beruf und Kinder in der Schule einen Unterschied machst. Welcher ICD-Schlüssel am Ende auch dasteht, der Grund ist doch, vereinfacht gesagt, ein zu hoher Leistungsdruck. Aus Deinem Kommentar lese ich eigentlich nur heraus, dass der Burnout keine medizinische Diagnose ist, sondern eine allgemeine Zusammenfassung verschiedener Erkrankungen auf Grund der gleichen Ursache (Leistungsdruck). <br />
::Ich stimme Dir zu, wenn der Kinder-Burnout auf dem Müll landet, ist der Erwachsenen-Burnout eigentlich auch nicht zu halten.<br />
::Grundsätzlich steht also die LA-Begründung auf sehr tönernen Füßen. Eben nicht die "Etablierung '''einer''' psychologischen Erkrankung" und folglich auch keine Erwähnung im Pschyrembel etc. erforderlich, die Erwähnung in der BILD tut's also auch (plakativ gesprochen). --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 11:20, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Das ist eine unnötige Zerfaserung des Hauptartikels [[Burnout-Syndrom]]. <br />
::: Wenn man es will kann man ja auch noch Artikel zu [[Burn-Out-Syndrom bei Erziehern]] und [[Burn-Out-Syndrom bei Lehrern]] schreiben. Da gibt es bestimmt eine Vielzahl von Medienberichten. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 16:52, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
@ Dipl-Ingo: Der Begriff Burnout-Syndrom steht sehr wohl im Pschyrembel. Es wäre zu vereinfacht gesagt, wenn das alles auf zu hohen Leistungsdruck zurückzuführen wäre. Burnout ist die Folge von einer Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität bei Personen die Dienstleistung direkt am Menschen erbringen, wie Lehrer, Sozialarbeiter, Krankenschwester etc. Es sind also nicht die äußeren Umstände entscheidend, sondern wie der Betroffene damit umgehen kann. Kinder erbringen nun mal keine direkte Dienstleistung am Menschen, deshalb ist da ein etwas anderer Ansatz. <br />
<br />
@ Tous4821: Die Problematik des Burnouts bei Lehrern wäre sicher ein eigenes Lemma wert, da dies wohl die größte Gruppe sein dürfte, die unter den Krankenheitsbildern unter dem Schlagwort Burnout leiden. Das Lemma Burnout-Syndrom ist sowieso schon sehr lang geraten. Wenn ein Teilaspekt umfangreich wird, verdient es auch durchaus ein eigenes (Unter-)Lemma. --[[Benutzer:Partynia|Partynia]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Partynia|∞]] [[WP:RM|RM]]</sup> 17:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[BONE beatz]] (SLA) ==<br />
<br />
Auch im driten Anlauf ist es dem Künstler nicht gelungen, seine enzyklopädische Bedeutung ahnbar werden zu lassen. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 07:57, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Zitat; ''Trotz der Tatsache dass BONE beatz auf Underground Mixtapes in den USA zu hören war ist ihm bis zum heutigen Tag der internationale Durchbruch nicht gelungen. Nach eigenen Angabe arbeitet er aber weiter darauf hin seine Ambitionen zu nutzen um so sein Ziel zu erreichen.'' Das ist imho dargestellte und eingestandene Irrelevanz des Selbstdarstellers und damit schnelllöschfähig. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 08:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::So klar verfehlt, dass schon ein SLA im Raume steht. Sicher aber '''löschen''' --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 08:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::SLA gestellt, hoffentlich wird dann das Lemma auch gesperrt, bevor der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=BONE+beatz&year=&month=-1&tagfilter=&hide_review_log=1 weiterhin regelmäßig aufschlägt]. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 08:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Durch [[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] schnellgelöscht und gesperrt. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 08:52, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Raam]] ==<br />
<br />
Bitte Relevanz prüfen. Das sieht für mich eher nach einem Werbeprospekt für ein dubioses(?) Finanzprojekt aus, siehe auch [http://www.maharishiglobalfinancing.org/|hier]. --[[Benutzer:Diorit|Diorit]] ([[Benutzer Diskussion:Diorit|Diskussion]]) 08:17, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Die Weblinks kann man wohl auch nicht einsehen, oder funktioniert es nur bei mir nicht? [http://www.spiegel.de/wirtschaft/transzendentale-waehrung-weltfrieden-gratis-a-234808.html Der Spiegel berichtet zwar] ob das jedoch als Relevanz reicht. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 08:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Die Transzendentale Währung kann besser gleich in den Artikel [[Transzendentale Meditation]].--[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 08:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Kann man meiner Auffassung nach beruhigt '''löschen.''' Es liegt zwar eine eher geringe Rezeption vor, aber offenkundig nicht ausreichend für eine Existenzberechtigung. Den bereits geäußerten Verdacht nach Reklame für ein Finanzprojekt teile ich durchaus. Falls doch irgendeine Bedeutung vorliegen sollte, ist eine Erwähnung im Artikel [[Transzendentale Meditation]] mehr als ausreichend. --[[Benutzer:Gordon F. Smith|'''Gordon F. Smith''']] 09:19, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[La puberte proche]] ==<br />
<br />
Theoriefindung, keine Belege, kein Artikel für eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 10:12, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Schöner Aufsatz mit der privaten Auslegung des Bildes - im Kunstgeschichteunterricht (ui, ist das schon lange her!) hätte ich sicher eine gute Note gekriegt. So bleibt es aber lediglich ein Essay und hier fehl am Platz, deshalb '''löschen''', sorry, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 10:46, 4. Jun. 2013 (CEST) PS: Lemma ist auch unkorrekt, ''accent aigu'' fehlt...<br />
::Absolut verzichtbarer Aufsatz. '''Löschen''' --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 11:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hier gibt es zwei Experten, die sich den Artikel gern mal ansehen würden: <br />
<br />
<small>Namen und Mailadressen entfernt --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 17:55, 4. Jun. 2013 (CEST)</small><br />
<br />
Ihr könnt diese gerne mal anfragen... Sie können dann alle Fussnoten und Verweise nachtragen.<br />
:In aller Höflichkeit vermerkt - hier ist nicht das Wunschkonzert. Es ist ufgabe des Autoren eventuelle ihm bekannte Belege und Quellen beizubringen! Ob und wenn die genannten Herren bereit sind, mitzuarbeiten, ist ebenfalls nicht von der wiki zu erbitten (über die Relevanzfrage mangels Kenntnis der Qualifikation keine Wertung). Und das alles hat mit dem nichtenzyklopädischen Text ja sowieso nix zu tun. Servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 14:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Nette Kunstbetrachtung, gehört aber nicht in WP. '''Löschen''' --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 14:50, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Bis jetzt spricht alles dafür, dass der Artikelersteller hier eine persönliche Interpretation des Kunstwerkes vorgenommen hat, also Theoriefindeung betreibt. Ohne gegenteilige Belege löschen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 17:20, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan]] ==<br />
<br />
Irrelevante Kooperation, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 10:42, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan mit Forschung, Lehre und Beratung hat rund 400 Mitarbeiter, in Europa ist es einmaliges Forstliches Kompetenzzentrum. Da ist irrelevant mMn nicht gerade gegeben. Steht jedoch bereits [[Campus_Freising-Weihenstephan#Zentrum_Wald-Forst-Holz_Weihenstephan]]. Ob eine Auslagerung sinnvoll ist ist eine andere Frage. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 10:49, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::''Ein in Europa einmaliges forstliches Kompetenzzentrum'' halte ich für '''relevant'''. Wenn es etwas in Europa nur einmal gibt, kann es nicht enzyklopädisch unwichtig sein.--[[Benutzer:Roland1950|Roland1950]] ([[Benutzer Diskussion:Roland1950|Diskussion]]) 12:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Den Imbiss an der Ecke gibt es auch nur einmal. Schnitze dir deine Nische selbst. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Nur der Imbiss an der Ecke hat keine 400 Mitarbeiter. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 13:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Freundeskreis Hannover]] ==<br />
<br />
Ein e.V mit nach eigenen Angaben 1050 Mitgliedern (nach Vereinswebseite - reicht nach [[WP:RK#Verein]] nicht), der keine überragende mediale Bedeutung aufweist (zumindest nicht im Artikel aufgeführt), der auch keine bedeutende Geschichte hat. Mit [[https://www.google.de/search?q=Stadtkulturpreis+hanover&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#q=%22Freundeskreis+Hannover%22&client=firefox-a&hs=9co&rls=org.mozilla:de:official&psj=1&ei=o62tUe2UBtH3sgbs1IHYDg&start=157&sa=N&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.47244034,d.Yms&fp=dc6dcaa7f15ceac2&biw=1366&bih=638 170 Google-Treffern]] nicht überragend bekannt. Der zum Verein gehörende "Stadtkulturpreis Hannover" (der KEINE Preisveranstaltung der Stadt ist, sondern eine private Auszeichnung) färbt wegen eigener Relevanzfreiheit natürlich nicht ab. Relevanz wird daher grundsätzlich dringend angezweifel. Oder ist bitte nachzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/87.180.106.47|87.180.106.47]] 11:09, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bitte WP:RK Verein auch richtig lesen, da steht <u>oder</u> die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. 1050 dürfte schon eine signifikante Mitgliederzahl sein. '''Behalten''' da Löschgrund nicht erkennbar. --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 12:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Aha, wo steht, dass 1050 Mitglieder landesweit "signifikant" ist? -- [[Spezial:Beiträge/87.180.106.47|87.180.106.47]] 12:24, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Wo steht das alle Mitglieder im gleichen Land wohnen müssen? --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 12:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::??? Deine Frage ist irgendwie sinnfrei (erinnert mich scharf an [[Red Herring (Redewendung)]]). Aber von mir aus extra füpr Dich andersrum gestellt: "wo steht, dass 1050 Mitglieder (und die nicht nur in einem Ortteil) "signifikant" ist?" Eine Verbesserung des Artikels und eine Austattung mit Relevanznachweisen von Dir (denn Du findest ihn ja relevant) wäre besser... -- [[Spezial:Beiträge/87.180.106.47|87.180.106.47]] 12:42, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Aber nun von mir aus extra für Dich andersrum gestellt: Wo steht das 1050 Mitglieder nicht eine signifikante Anzahl ist? --[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 12:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Du behauptest, es wäre eine signifikante Mitgliederzahl. Andere Vereine haben [[Tg 1862 Rüsselsheim|3.500]], [[Verein für die Geschichte Berlins|18.000]], [[Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen|840.000]], [[Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin|11.500]] Mitglieder. Das ist für mich "signifikant". Solange für Unternehmen als [[WP:RK#Unternehmen]] die Notierung an Börsen und mindestens 100.000.000 (=100 Mio) Euro Mindesetumsatz definieren, können 1000 Vereinsmitglieder und 170 Treffer auf der [[Google|Internetmüllhalde]] nicht wirklich ernstzunehmende Begründungen für Relevanz sein. Wer sowas dagegen annimmt, dem fehlt aus meiner Sicht das nötige Einschätzungsvermögen von Relevanz in WP, sorry!-- [[Spezial:Beiträge/87.180.106.47|87.180.106.47]] 13:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::::Dein Vergleich mit dem Zahlenspiel ist ein Versuch um deinen Löschantrag zu schönen. Bei dem 840.000 Vergleich handelt es sich um einen Verband, teilt man diese Zahl durch 2419 Vereine dann kommt man gerade mal auf eine Mitgliederzahl von rund 350. Somit ist ein Kulturverein mit 1050 Mitglieder eine signifikante Anzahl.--[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 13:34, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::::Dass dann jeder einzelne VErein nur 300 und ein paar Zerquetschte hat, ist schon richtig. Aber diese Kleinstvereine haben ja auch kein eigenes Lemma in der WP. Deswegen werden aus 1000 Mitglieder aber keine signifikante Größe... -- [[Spezial:Beiträge/87.180.106.47|87.180.106.47]] 13:40, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Fausto Coppi (Fahrradhersteller)]] ==<br />
<br />
Unnötiges Klammerlemma. Unter dem Begriff wird kaum jemand etwas suchen. Den erstellten Sub-Stub habe ich heute morgen in eine WL geändert. M.E.n. beides entbehrlich. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 11:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Es ist deshalb Klammerlemma um es vom Rennfahrer [[Fausto Coppi]] zu unterscheiden. Dort sollte dann ein BKL-Hinweis rein [[Spezial:Beiträge/93.122.64.66|93.122.64.66]] 11:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Das war mir klar, ich habe das bisschen Info vom ursprünglichen Sub-Stub dort eingebaut. Die Frage ist doch eher, ob es irgendjemanden gibt, der bei der Suche das Klammerlemma ansieht, wenn er bereits unter [[Fausto Coppi]] fündig wird. Oder, um es etwas zu übertreiben: brauchen wir nicht auch noch "Fausto Coppi (Renradhersteller)" und "Fausto Coppi (Fahrradmanufaktur)" etc. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 12:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Index (Diskothek)]] ==<br />
<br />
Keine Relevanz zu erkennen. Das Alleinstellungsmerkmal größte permanent gekühlte Icebar ist mir eindeutig zu klein. Ansonsten ist das ein reiner Werbeeintrag. [[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 12:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Mediale Rezeption ist aber definitiv vorhanden: [http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/28703-disco-xxl-1.1928248/], [http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-len/sendungen/sendung-9-dezember-1.200055]. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 12:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Eine Reportage auf Pro7 und eine (nicht mehr auffindbare) bei K1. Klasse. Noch was? Nö. --> reicht nicht. in [[Schüttorf]] einbauen und gut ist. Ach nee -- is ja schon. --[[user:Löschbold|Löschbold]] [[bd:Löschbold|'''(D<small><small><sub>el</sub></small></small>)''']] 18:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Stadtkulturpreis (Hannover)]] ==<br />
<br />
Eine private Auszeichnung eines Vereines, ohne überragende überregionale Bedeutung, ohne mediale Beachtung (außer den Hannoveranischen Zeitungen), auch auf Google nur [[https://www.google.de/search?q=Stadtkulturpreis+hanover&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#q=%22Stadtkulturpreis%22+hannover&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&psj=1&ei=ELWtUarQHsfitQapkICoDQ&start=106&sa=N&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.47244034,d.Yms&fp=dc6dcaa7f15ceac2&biw=1366&bih=638 ganze 116 Treffer mit „"Stadtkulturpreis" +hannover“]], keine weitere Relavanz vorhanden oder im Artikel nachgewiesen --[[Spezial:Beiträge/87.180.106.47|87.180.106.47]] 12:36, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Wenn ein Autor die Relevanz nicht nachreicht, stimme ich auch für '''löschen'''. --[[Benutzer:Mietschlossherr|Mietschlossherr]] <sub>[[Benutzer_Diskussion:Mietschlossherr|schreib mir!]]</sub> 21:15, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Niki Neunteufel]] ==<br />
{{Kategorien fehlen|Pagename=Niki Neunteufel}}<br />
<br />
Keine Relevanz nach [[WP:RK]] ersichtlich. Bitte prüfen --[[Benutzer:Planetblue|Planetblue]] ([[Benutzer Diskussion:Planetblue|Diskussion]]) 14:12, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Sehr umtriebig - gehört diese Werbebotschaft auch zum Umfeld? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Stadtsignet]] ==<br />
<br />
Sehe nicht viel Sinn in diesem Artikel: Der Artikel [[Logo (Zeichen)]] schließt Stadtlogos eh schon mitein. (Eventuell fügt man dort in der Einleitung halt noch eine „öffentlich-rechtliche Körperschaft oder Behörde“ hinzu.) Das Kapitel ''Unterschied zwischen Signet und Logo'' ist deplatziert und wohl auch Theoriefindung. Im Allgemeinen ist der ganze Artikel unbelegt, würde man alles nicht nachgewiesene entfernen bliebe nur mehr die selbsterklärende Einleitung („Ein '''Stadtsignet''' oder '''Stadtlogo''' ist ein visuelles Zeichen und Teil des visuellen Erscheinungsbildes einer [[Stadt]].“) über. ([[Wikipedia:Löschregeln|Löschgrund 2]]) --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 15:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Theoriefindung scheint es nicht zu sein. Wie hier [http://www.schwedt.eu/sixcms/detail.php/land_bb_boa_01.c.72160.de?_lang=pl&_nid= Stadtsignet und Stadtwappen Beschreibung der Verwendung] zeigt.--[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 15:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Ich hab ja auch nur die Unterscheidung zwischen Logo und Signet als TF bezeichnet. Das Problem ist auch, dass der Artikel, der nur eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtsignet&action=history Miniversionsgeschichte] hat, so gut wie keine stichhaltigen Informationen liefert. Höchstens der Abschnitt [[Stadtsignet#Unterschied zwischen Stadt-Wappen und Stadt-Signet|Unterschied zwischen Stadt-Wappen und Stadt-Signet]] würde mit einem Beleg versehen halbwegs brauchbare Infos bieten, ist aber wohl auch nicht anders als bei einem Firmenlogo bzw. redundant zum [[Wappenrecht]]. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 15:58, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Stadt mag ja jedem bekannt sein, aber der Zusatz Signet ist keinesfalls ein selbsterklärendes Wort. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 16:36, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Stadtsignet gab es bereits lange, bevor das Wort Logo verwendet worden ist.<br />
::: „Wann aber von Stadt=Obrigkeiten wegen etwas bestättigt /public angeschlagen/ oder judicialirer ausgesprochen wird /so pfleget das Stadt=Signet bey gedruckt zu werden“<br />
::: in: Christoph Heinrich Schweser: Der kluge Beamte, Band 2, 1705, S. 943 [http://books.google.de/books?id=LuFFAAAAcAAJ&pg=PA943&dq=stadtsignet&hl=de&sa=X&ei=ffytUbW2M4jTtAa1-ICADw&ved=0CF4Q6AEwCA#v=onepage&q=stadtsignet&f=false Online]<br />
::: Ein Logo hat dagegen oft nur eine rein dekorative Funktion für Fan-Artikel. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 16:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Es gibt ja eh auch den Artikel [[Signet]]. Der Satz „Ein Stadtsignet findet ausschließlich in Veröffentlichungen einer Stadt Verwendung.“ kann auch nicht ganz stimmen, kann ja z.B. auch an Gebäuden angebracht werden. Logos sind natürlich auch offizielle Symbole einer Firma oder eben auch einer Stadt, dass sie (oft in abgewandelter Form) auch von Fanseiten verwendet werden, hat keine Bedeutung. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 17:49, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::: Die Stadtsignets gab es lange vor den Logos und sie wurden bereits Anfang des 18. Jahrhundert verwendet.<br />
::::: Von der Stadt Braunschweig bereits Ende des 16. Jahrhunderts [http://books.google.de/books?id=EeZEAAAAcAAJ&pg=PA123&dq=stadtsignet&hl=de&sa=X&ei=gRCuUbmwH-rg4QTHtoGQCw&ved=0CDwQ6AEwAg#v=onepage&q=stadtsignet&f=false] --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 18:09, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::: Mit den [[Signet]]s im Handwerk oder Buchdruck hat diese Verwendung allerdings nichts zu tun.<br />
::::: Warum gibt es übrigens [[Spiegel]] und [[Rückspiegel]], das kann ja auch alles in einen Artikel. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 17:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Ja, wenn das im Artikel besser herausgearbeitet wird, zieh ich meinen LA gern auch zurück. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 18:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Thüringer Radsport-Verband]] ==<br />
<br />
eine eigenständige Relevanz gem [[WP:RK#Unterorganisationen]] dieses Landesverbandes des [[Bund Deutscher Radfahrer]] ist im Artikel nicht dargestellt. [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 16:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bei den aufgeführten Athleten ist er wohl um einiges relevanter als der Bund Deutscher Radfahrer selbst, der ohnehin nur eine leere Hülle ist und aus den 17 Landesverbänden besteht. Die These dass nur Bundesverbände relevant seien hatten wir doch bereits bei den Parteien widerlegt. Muss das jetzt wieder diskutiert werden?--[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 20:55, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Ja, da Sportverbände keine Parteien sind und daher nicht an der Willenbildung in Parlamenten teilnehmen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Soll das jetzt ein Argument sein? Wenn ja, dann eher für die Relevanz der Landesverbände, denn diese bestehen unabhängig und umgekehrt ist aber der Bundesverband von diesen abhängig. Bitte endlich mal das gesamte Staatssystem in Deutschland betrachten, welches kein Zentralstaat ist und in dem sämtliche Organisationen keine zentralistische Hirarchie haben. Hier entsteht die Relevanz aus den Landesverbänden nach oben. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 21:09, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Gnublin]] ==<br />
<br />
enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. (Daneben ist auch nicht erkennbar, *was* die beschriebene Sache eigentlich sein soll und was sie tut.) [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 16:57, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
*Als wirres Gestammel im Grunde ein SLA-Kandidat. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]</small> 19:20, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
"''Dank der modularen Bauweise gibt es derzeit mehrere Anschlussfertige Module. Diese werden auch von der Quelloffenen API, sowie den GNUBLIN-Tools unterstützt.''" Einfacher Werbeartikel, weil dazu die Relevanz fraglich ist plädiere ich für die '''Löschung'''--[[Benutzer:Benzin-Papst-21|Benzin-Papst-21]] ([[Benutzer Diskussion:Benzin-Papst-21|Diskussion]]) 19:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Buddhistische Zeichen und Gegenstände]] ==<br />
<br />
Nicht sinnvolle, teilweise willkürlich wirkende Aufzählung einiger Symbole etc.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Mmh, eigentlich wäre der richtige Begriff: [[:Buddhistische Symbole]], von denen im Artikel bestenfalls ein kleiner Anfang gemacht wurde, vgl. auch [[:en:Buddhist symbols]]. Neuschreiben aufgrund von Basisliteratur wäre vermutlich einfacher. Als Quelle wurde in der Zfzeile genannt: Stan Armington: Trekking in the Nepal Himalaya, na, das lässt sich durch einige Kilometer Sekundärliteratur sicherlich erweitern. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 20:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: mit Symbolen könnte ich auch leben, aber was sind ''Zeichen und Gegenstände'' (hier wurden sogar Bauwerke aufgeführt), ohne reputabler Literatur/Referenzen unbrauchbar und lediglich (unbelegte) Wiedergabe bisher lemmatisierter Artikel. '''Löschen'''--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 21:19, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[PsM Göttingen]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt-[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: bisher reine Eigendarstellung, Rezeption fehlt, ob „erste in Niedersachsen“ oder „Pilotprojekt“ reicht, weiß ich nicht und wage es zu bezweifeln, wäre aber zumindest regional belegbar vgl [http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/harz/praevention109.html hier]. Nur da müsste mehr kommen und neu sind solche Konzepte sicherlich nicht--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 19:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Adriano in Siria (Begriffsklärung)]] (LAE) ==<br />
<br />
1. Ist das keine Begriffserklärung sondern eine Aufzählung und<br />
2. Findet sich die Aufzählung umfangreicher in [[Adriano in Siria]]<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Jopromi|Jopromi]] ([[Benutzer Diskussion:Jopromi|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Jopromi|Beiträge]])<nowiki/> 20:54, 4. Jun. 2013 (CEST))</small><br />
<br />
Und was ist davon ein valider Löschgrund? Und Begriffsklärungen sind eigentlich immer Aufzählungen. Ich mache mal LAE auf lusitanische Art. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
(nach BK) Ich verstehe die Löschbegründung nicht. Einerseits ist jede BKL in diesem Sinne eine Aufzählung (zum Finden der jeweiligen Artikel). Dass so etwas Ähnliches (sortiert nach Komponisten) im genannten Artikel auch ist, ist m.E. kein Löschgrund. Den LAE unterstütze ich. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 21:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Wenn beim Begriff an sich genau das (und noch mehr) zu finden ist, wie in der Begriffserklärung, ist die Begriffserklärung unnötig. Wir brauchen in WP nicht zwei Seiten, die das gleiche bieten. Vergleicht doch mal [[Adriano in Siria (Begriffsklärung)]] und [[Adriano in Siria]]! - Und ich denke nicht daran, den LA zu entfernen! --[[Benutzer:Jopromi|Jopromi]] ([[Benutzer Diskussion:Jopromi|Diskussion]]) 21:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Nebenbei: Wir haben in der Begriffserklärung der Messe auch keine Aufzählungen von Vertonungen der Messe! --[[Benutzer:Jopromi|Jopromi]] ([[Benutzer Diskussion:Jopromi|Diskussion]]) 21:09, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Da sehe ich keinen Widerspruch an sich, das eine ist ein Artikel, das andere ein "Wegweiser" zu anderen Artikeln. Ich bin auf den Admin-Entscheid gespannt. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 21:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:PS: Den LA habe ich im Artikel wieder eingesetzt, damit hier und dort der gleiche Stand ist. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 21:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Begriffsklärung != Begriffserklärung --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 21:15, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Es fehlt immer noch die gute Begründung für den Revert des LAE - ja ich kann das auch. Und dann mache ich das wieder gleichlautend. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Überflüssige Seite, da wesentlich besser im anderen Artikel enthalten. Das steht auch schon oben, aber Du kannst offensichtlich nicht richtig lesen [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:20, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Carboxyl-Gruppe]] ==<br />
<br />
Der Artikel erfüllt nicht einmal im geringsten die Anforderungen an Wikipedia-Artikel. Wundert mich eigentlich, dass der schon so lange unbemerkt hier vor sich hin schimmelt… Entweder ordentliche Ausformulierung oder ordentliche Weiterleitung. -- [[Benutzer:Mietschlossherr|Mietschlossherr]] <sub>[[Benutzer_Diskussion:Mietschlossherr|schreib mir!]]</sub> 21:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bis zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carboxyl-Gruppe&diff=next&oldid=65596420 diesem Edit] vor drei Tagen war das eine Weiterleitung. Gehört das nicht auf die Disk dort? Ein Löschgrund für die Weiterleitung sehe ich nicht. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 21:19, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=119217005
Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II
2013-06-04T19:11:27Z
<p>WWSS1: /* Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius */</p>
<hr />
<div>__INDEX__<br />
{{Benutzer:Simplicius/Diderot-Intro}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv|Archiv]]<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Ebene=2<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=90<br />
|Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))'<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv|Archiv]]<br />
| Modus=Alter<br />
|Frequenz=monatlich<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
<br />
== Brummfuss liest: „Fragen und Antworten des Vorstandes“ - aus Sicht des Vorstandes ==<br />
<br />
<div style="border:1px solid #999999; background-color:#DFB1B1;"> <br />
;Zur Information der Wiki-Öffentlichkeit durch den Vorstand des WMD<ref>[http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland%2FF%C3%B6rdergesellschaft&action=historysubmit&diff=2158781&oldid=2158621 diese Seite stellt die Fragen und Antworten zur Fördergesellschaft aus Sicht des Vorstands dar.]</ref><br />
<br />
Am Mittwoch, den 29.09.2010 stellte der erste Vorsitzende Sebastian Moleski einen 15 k großen Artikel in das Wiki der Wikimedia Foundation ein, in dem berichtet wurde, dass eine gGmbH "zur Erzeugung von Spendeneinnahmen" ''gegründet wurde''. Drei Stunden später berichtigte er sich und änderte die Formulierung ''"wurde gegründet"'' in ''"wird gegründet"'' ([http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland%2FF%C3%B6rdergesellschaft&action=historysubmit&diff=2138456&oldid=2138365]). Tatsächlich stand der Notar-Termin zur rechtsmäßigen Eintragung der gGmbH für den kommenden Montag, den 04. Oktober, bereits fest.<br />
<br />
<div style="float:right; width:30%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
Das Meta-Wiki ist die Webseite der ''"globalen Community"'' für Projekte der Foundation und verwandte Projekte, von Koordination und Dokumentation bis hin zu Planung und Analyse.<br><br />
<small>''Welcome to Meta-Wiki, the global community site for the Wikimedia Foundation's projects and related projects, from coordination and documentation to planning and analysis. ([http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Main_Page&oldid=2160476 Introduction])''</small><br />
</div><br />
<br/><br />
<br />
<br />
=== Aus dem Leben eines Vorsitzenden ===<br />
[[Datei:Eichendorff.jpg|thumb|100px|left|Nix Diderot.]]<br />
<br />
In diesem Artikel wird von Sebastian Moleski gleich zu Anfang klargestellt, dass ''“eine Gesellschaft notwendig wurde, um den Anforderungen des deutschen Steuerrechts zur Übertragung von Spendengeldern aus Deutschland ins Ausland gerecht zu werden.”'' Mit dieser rethorischen Figur der Auslassung wird erhebliche Spannung erzeugt. Dass natürlich auch andere rechtliche Formen, z.B. eine Änderung der Vereinssatzung zum Förderverein, genauso möglich gewesen wären, weiß der Leser zwar. Aber als guter Romancier wandelt der Autor hier gleich zu Beginn des Werkes auf den Spuren hochklassiger deutscher Literatur und beginnt sein Werk mit dieser provokanten, pseudo-naiven Auslassung. Das steigert die Spannung. Auf der literarischen Reise zu dem Finale, die sehr patiente Leser erwartet, nimmt uns der Autor nämlich vorher noch mit in die Alpen und in das Land der Elche, auf welcher wir erfahren werden, dass das Regieren und die „effektive Kontrolle“ eines solchen Vereines wirklich überwikifantische und leider auch undemokratischer Anstrengungen bedarf.<br />
<br />
Der erste Vorsitzende beschreibt anschließend unter der ersten Überschrift ''„Welches Problem gilt es zu lösen?“,'' dass in Zukunft 50 % der eingenommenen Spenden an den Betreiber weitergeleitet werden sollen, anstatt dass ''„ein Anteil, der der Foundation zusteht“,'' wie bisher ''„von der WMDE (...) <u>ausgegeben</u> wird.“'' Zwar war die Überweisung von Spenden, in Deutschland gesammelt, vorher bereits „möglich“, aber nur unter gar wahnwitzigen Anstrengungen, die bis zu eben jenem 29.09. angestrengt wurden. <br />
<br />
Nein, ernsthaft, der Autor bemüht sich, uns im folgenden ausführlich davon zu überzeugen, dass das Steuerrecht sehr kompliziert sei. Weil dies so kompliziert war, war es dem Vorstand des sauberen Vereins vorher eine rechtliche Vorbereitung von Überweisung ins Ausland schlicht nicht zuzumuten. <br />
<br />
Durchaus gewinnbringend für die [[Romantik|neo-romantische]] Absicht dieser neuartigen Gattung der Webbelletristik verzichtet der Künstler auf anstößige, weil nackte Fakten, wie z.B., dass dies seit Jahren ein bekanntes Problem darstellt - ebenso wie kein Wort dazu verloren wird, dass die bisher gültige Kooperationsvereinbarung zwischen Wikimedia e.V. Deutschland und der Wikimedia-Foundation bereits Ende 2009 ausgelaufen ist. Diese Sehnsucht (nach möglichst nakten Fakten) bleibt ganz wie bei seinen literarischen Vorbildern, sogar darüber hinausgehend, noch bis <u>nach</u> dem Ende des Werkes ungestillt.<br />
<br />
Wirklich? Nicht ganz. Am Schluß gibt es denn doch etwas Faktenpornografie.<br />
<br />
=== Von Schweden in die Schweiz... (Achtung: Stabreim!) ===<br />
[[Datei:Caspar David Friedrich 032.jpg|thumb|100px|left|''[[Der Wanderer über dem Nebelmeer]]'' von [[Caspar David Friedrich]]. ]]<br />
<div style="float:right; width:25%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
''Grundsätzlich können gemeinnützige Zwecke auch im Ausland verfolgt werden. (...) Im Ergebnis können gemeinnützige Körperschaften ihre Zwecke im Ausland uneingeschränkt verfolgen, wenn die übrigen, die gemeinnützigen Körperschaften treffenden Vorraussetzungen der Steuerbegünstigung erfüllt werden. Damit ist die bisherige Unsicherheit für gemeinnützige Körperschaften mit Auslandsbezug über ihren steuerlichen Status beseitigt.''<br />
<br />
Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.<br />
<br />
</div><br />
Unter der Überschrift ''Wie lösen andere Chapter dieses Problem?'' wird sich bemüht darzulegen, dass sich ''für Deutschland der Weg aus der Abgabenordnung'' ergäbe. Aha. Wir werden Zeugen eines unglaublichen wissenschaftlichen Durchbruchs! Gleichzeitig wird uns, unbeabsichtigt, der Ausweg aus der Abgabenordnung aufgezeigt. <br />
<br />
In der Folge referiert der Autor - der Leser ist bereits vorgewarnt worden - dass das ''Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht international sehr unterschiedlich ausfällt.'' Wer hätte das gedacht! <br />
<br />
Der Leser erfährt weiter, dass man als Schweizer oder Schwede Spenden einfach ins Ausland transferieren könne. Auch das ist ja hoch interessant. Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie die Schweizer Spendengeld nach Schweden überweisen (oder umgekehrt), wenn sie etwas gespendet bekommen haben. ''Die Anforderungen in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Staaten recht hoch.'' Aha! Danke, Sebastian, für diese Information. Ich wollte schon immer mal wissen, wie die Spendengeldüberweisung im internationalen Vergleich für Deutschland ausfällt. Fazit: Nur etwas für Schweizer oder nur für Schweden. Nix für deutsche Wikifanten, viel zu anstrengend. <br />
<br />
Ein echtes Manko in der ansonsten sehr schönen Dramaturgie ist das Fehlen des beliebten französisch-europäischen Überweisungsbaguette. Hier bemerkt man doch leider noch einige handwerkliche Unsicherheiten. Die Nähe zu [[Aus dem Leben eines Taugenichts|Eichendorffs Standardwerk]] ist zwar offenkundig, aber leider doch zu inkonsequent umgesetzt, um als gelungene Parodie zu gelten.<br />
<br />
=== ...weiter in andere Krisengebiete ===<br />
[[File:AmericanMuster.jpg|thumb|250px|left|z.B. Feuerwehr: ''„Nur im Inland tätig. Es kommt <u>nie</u> zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation.“'']] <br />
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|thumb|100px|Weißes Kreuz auf rotem Grund = Überweisung.]]<br />
[[Datei:Croixrouge logos.jpg|thumb|100px|Rotes Kreuz auf weißem Grund = Auslandsüberweisung.]]<br />
[[Datei:Flag of Sweden.svg|thumb|100px|left|Gelbes Kreuz auf blauem Grund: Zwangseinweisung nach Schweden]]<br />
Wer sich nun immer noch nicht ausreichend informiert über das gesamte Problem der Spendengeldüberweisung sieht (was ich für nahezu ausgeschlossen halte), darf weiter lesen. <br />
<br />
Er wird dann erfahren, warum das ganze so kompliziert ist und man unbedingt eine geheime GmbH braucht. Nämlich, führt der Autor aus, sind ''„viele gemeinnützige Organisationen in Deutschland nur im Inland tätig“'' und ''„es kommt nie zu einer Mittelübertragung an eine andere Organisation“''. <br />
<br />
Lediglich für humanitäre Hilfsorganisationen, die für Hilfe in Krisengebieten Spenden sammeln, gäbe es eine Ausnahmeregelung, quasi ein Überweisungs-Blaulicht. Für so ein Spendenblaulicht müsse ''„ein anwendbarer Ausnahmetatbestand gefunden werden.“'' Und den hat die WMDE - wen wundert's - nach Jahren der angestrengten Suche nicht gefunden. Das Überzeugt doch auch den letzten Wikifanten. Tischtennisvereine überweisen NIEMALS Spendengeld. Und kein Krankenwagen in der Turnhalle ≠ keine Auslandsüberweisungen. Logisch. Hat WMD beides nicht, selbst die Turnhalle fehlt.<br />
<br />
Also nicht nur nur für Schweizer, sondern nur für Schweizer mit Spendenblaulicht. Im Prinzip eine schöne und überzeugende Argumentation, mit der man glatt jeden Wikifanten in die Schockstarre versetzen könnte. Leider nur mit dem kleinen Schönheitsfehler, dass es schlicht auch ein Wikifant erkennt, worum es sich hierbei handelt. Aber der Text geht ja sogar noch weiter (unglaublich, aber unwahr)!<br />
<br />
=== ...vorbei an dunklen Tannen... ===<br />
[[Datei:Heidihaus in Maienfeld.jpg|thumb|left|100px|Heidi war Schweizerin, dort werden „Mittel übertragen“, im Gegensatz zu Deutschland. (Voll kompliziert).]]<br />
<br />
Unter der Überschrift ''Welche Vorteile bringt die Fördergesellschaft den Spendern?'' werden wir darüber aufgeklärt, dass Spenden an die Foundation in Zukunft steuerlich absetzbar würden. Wiederum kommt das Stilmittel der Ellipse zum Einsatz. Es fehlt: Das Ausstellen von Nachweisen für Kleinstspenden wäre auch mit einer geänderten Vereinssatzung (Förderverein) erreichbar.<br />
<br />
Außerdem sei ''Das Verteilungsverhältnis jetzt klar umgesetzt.'' Gottseidank! Das wäre natürlich niemals ohne eine geheime GmbH gegangen. Wie hätte man jemals soetwas im Vorstand eines Fördervereins beschließen sollen? Eine schier unlösbare Aufgabe, der Leser erinnert sich vielleicht ungern an das schweizerische Überweisungsblaulicht der Schweden. ''Gleichzeitig wird sich die Unzufriedenheit solcher Spender verringert, die irrtümlich an die WMD gespendet haben.'' Das ist vermutlich die größte Gruppe unter den Spendern. Ihr Risiko, für den falschen Verein gespendet zu haben, wird zu deren Zufriedenheit minimiert, und das ist natürlich der wichtigste Grund für die Gründung einer geheimen Gesellschaft, mit oder ohne Beschränkungen.<br />
<br />
=== ...zu grünen Wiesen im Sonnenschweiß! ===<br />
<br />
[[File:Lapset tekee kierrätyspaperia.jpg|thumb|250px|20.000 € Spenden wurden für den Aufbau einer analogen Wikipedia in Angola investiert. Das Projekt gilt weltweit wegweisend für [[Land Art]]]]<br />
<br />
Die nächsten Abschnitte sind ähnlich, ich überspringe sie mal (das halte selbst ich nicht mehr aus). Das Interessanteste ganz zum Schluss: Warum eigentlich eine geheime GmbH? Auch hier bleibt der Autor keine Antwort schuldig:<br />
<br />
''"GmbHs werden vollständig durch ihre Eigentümer (Gesellschafter) kontrolliert. (...) Fördervereine werden wie alle Vereine durch ihre Mitglieder kontrolliert. Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, ..."'' Das kommt uns sehr bekannt vor, und ist dennoch erfrischend deutlich. Und da haben wir auch wieder eines der Motive, die sich wie ein roter Faden durch das ganze Werk ziehen: Die Anstrengung, die unglaubliche, allergrößte Anstrengung.<br />
<br />
''" Da es mindestens sieben Mitglieder geben muss, ist eine effektive Kontrolle [eines] Fördervereins durch Wikimedia Deutschland e. V. nur mit großen Anstrengungen möglich, die im Prinzip den eigentlich demokratischen Charakter eines Vereins weitestgehend aufheben."'' Interessant auch dieser Satz: <br />
<br />
*'''''Eine effektive Kontrolle eines Vereins ist nur mit größten Anstrengungen möglich.'''''<br />
**'''''Diese Anstrengungen zur Kontrolle würden den demokratischen Charakter wieder aufheben.'''''<br />
***Da frag ich mich: welcherart effektive und nicht so anstrengende Kontrolle schwebt dem Vorstand denn da vor? <br />
<br />
<div style="float:right; width:25%; margin:1.1em; padding:1.1em; border:1px solid #CDC9C9; background-color:#D3D3D3;"> <br />
<br />
''Die GmbH verursacht höhere laufende Kosten als ein Verein (kaufmännische Buchführung mit Jahresabschluss, Notarkosten).''<br />
<br />
Schomerus, Schumacher et al.: Gemeinnützigkeit: Steuern und Gestalten, 3. Auflage.<br />
<br />
</div><br />
''Stiftungen hingegen werden primär durch den in der Satzung vorgegebenen unabänderlichen Stifterwillen kontrolliert, der vom Stiftungsvorstand auszuführen ist. Damit sind flexible Anpassungen, die sich aus der Praxis ergeben, nur bedingt möglich.'' Erst wird dringend eine feste Aufteilung benötigt, plötzlich will man flexibel sein in der Mittelverwendung.<br />
<br />
''Ebenfalls erzeugt eine Stiftung den Eindruck einer Organisation mit Vermögen (...)'' - Gott bewahre! Niemand hat vor, ein Vermögen anzuhäufen! Jegliche Tätigkeiten, die diesen Eindruck erwecken könnten, sind zu unterlassen.<br />
<br />
=== References ===<br />
<references /><br />
<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
</div><br />
<br />
=== WMDE, Vorstand, ... Fazit und Diskussion ===<br />
<br />
Insgesamt war das alles viel zu anstrengend. Man sollte dem Vorstand eine Pause gönnen. Demokratische Methoden? Wozu braucht man die eigentlich? Am Ende hat ja doch immer nur einer Recht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
'''Schuldigung''', hab immer noch nicht verstanden, was das dich als Nicht- Vereinsmitglied und die anderen "sich Echauffierer" eigentlich angeht. Ist doch alles außerhalb deiner Sphäre. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 12:55, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vielleicht stehen dort eben reichlich Gründe, das mit dem Mitglied tunlichst seinzulassen oder ggf. auch beschleunigt das Weite zu suchen?! -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 13:14, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Und weiter? Dann besteht ja noch weniger Grund zur Aufregung. Hab noch nie erlebt, dass sich Nicht-Mitglieder eines Fußballvereins derart assimäßig über Entscheidungen des Vereins aufgeregt haben. Jaja. Ich weiss, jetzt kommt wieder der Einwand, dass Zweck des Vereins ja eigentlich die Wikipedia ist mit ihren ach so engagierten Autoren. Da sag ich na und? Den modernen Fußball samt Verwertungsrechten gibt es schließlich auch nur wegen der Fans, die zuschauen- und dafür zahlen. Plädiere daher für sofortigen Bashing-Stop. Alle die sich hier so künstlich aufführen, sollten lieber mal ein bisschen Artikel schreiben. Oder halt gehen. Ende der Durchsage. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 15:05, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::dann schreib doch Artikel, statt hier rumzumaulen! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 15:12, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Versteh nicht... War doch exakt meine Aussage. ICH habe nicht gemault. ICH habe zum sofortigen Maulstopp von Strategen wie diesem Brummfuss da oben aufgerufen. -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 15:19, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nein, das verstehst du ''auch'' nicht :-) Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:40, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hm. Du hältst dich wohl für sehr klug, was? Kann ich anhand Deiner Beiträge nicht bestätigen. Spielt aber auch keine Rolle. Zieh dir mal den Artikel [[Hybris]] rein. Lese und lerne! :-) -- [[Spezial:Beiträge/217.237.69.120|217.237.69.120]] 16:39, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Jetzt fehlt mir aber ein Stück Erkenntnis, vielleicht hilfst du mir. Wenn du hier den Artikel Hybris empfielst, brauche ich noch einen Tipp, welchen göttlichen Gesetzen hier (und von wem eigentlich?) zuwidergehandelt wird. Ist jetzt Brummfuss einer der Götter, oder der griechische Held einer Tragödie? Vermutlich meinst du eher den umganstsprachlichen Gebrauch. Doch auch dort verstehe ich deinen Hinweis nicht so recht. Ist nun aus deiner Sicht Brummfuss vermessen oder WMDE? --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 10:34, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Es bietet sich an, aus "Diskussionsseite" ein "Tempel" zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:47, 21. Okt. 2010 (CEST) <br />
<br />
::::::::Interessanter Vorschlag. Wie auch immer man es bezeichnet, einige Seiten werden schon als Tempel genutzt. Dort werden Solidaritätsbekundungen in den [[Aither]] gesendet. Vielleicht sollte man statt für die Muppet-Show eher den [[Stammbaum der griechischen Götter und Helden]] neu besetzen. Dort ist für jeden was dabei. Ober- und [[Unterwelt der griechischen Mythologie|Unterwelt]], trojanische Kriege, Intrigen, Familienbande und natürlich jede Menge Mythen. Ich fürchte nur, es wird mehrere Varianten geben eines solchen Stammbaumes. Die Rollen sind je nach Sichtweise und Forschungstand bestimmt höchst unterschiedlich verteilt. --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 11:16, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Offenkundig behauptet der Verein einerseits, im Interesse aller Wikipedianer zu handeln,<br />
:andererseits verbittet er sich die Kritik der Wikipedianer (und der Vereinsmitglieder sowieso). – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 03:47, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Heute am 28. November 2010, ungefähr ein Monatsgehalt später sozusagen, erreichte die Mitglieder des Vereins Wikimedia in Deutschland e.V. mithilfe eines bestellten Treuhänders namens Dr. K. Harpke der Hinweis auf das Verlangen nach einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung.<br />
::Thematisiert wird unter anderem ''„detaillierter Nachweis der Mittelverwendung - trotz mehrfacher konkreter Anfragen gab es bislang nur ausweichende Antworten“''. Auf mehr Details muss man an dieser Stelle nicht eingehen, sie finden sich unter http://www.misstrauensvotum-wmde.de – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:34, 28. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Mit einem besonders lieben Gruß ... ==<br />
<br />
an den Revertierer, die Melderin und die Exekutoren.<br />
Zitat:<br />
{{Kasten|<br />
=== Über die wikipedianische Sperrformel ===<br />
* [[User:tränendes Auge]]<ref>Name geändert</ref> - 1 Tag für '''Schmarotzer'''<br /><small>VM von [[User:Achim Raschka]], exekutiert von [[User:Rax]]</small><br />
* [[User:Brummfuss]] - 30 Tage für '''Erneut losgetreten ...'''<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Port(u*o)s]]</small><br />
* [[User:Eynbein]] - 7 Tage für "Falschbehauptung in Eynbein"<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Tsor]]</small><br />
* [[User:Widescreen]] - 4 Tage für '''Oberabmahner'''<br /><small>VM von [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref>, exekutiert von [[User:Wahrerwattwurm]]</small><br />
seltsam. sehr seltsam. --[[Spezial:Beiträge/89.204.153.117|89.204.153.117]] 12:39, 13. Jun. 2011 (CEST)<br />
<references/><br />
}}<br />
von: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=89985771 gelöschter Beitrag]<br />
--[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 13:29, 13. Jun. 2011 (CEST)<br />
;schon komisch<br />
* [[User:Lieschen Müller]]<ref>Name geändert</ref> - null-komma-gar-nix für '''Intensivgewalttäter'''<br /><small> Antrag abgewiesen von [[User:Smial]]</small> --[[Benutzer:Normalo|Normalo]] 19:42, 15. Jun. 2011 (CEST)<br />
<references/><br />
<br />
== Einzelne Artikel auf wissenschaftliches Niveau anheben? ==<br />
<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=Nein|scheint wohl ein Reizthema zu sein}}<br />
<br />
Unter anderem diskutieren wir gerade [[Wikipedia_Diskussion:Literatur#Literatur|hier]] und in den folgenden Threads, welche Literaturangaben wir a. nach den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit und b. nach den Standards der Wikipedia machen können. <br />
<br />
Nach den Standards für eine [[Wissenschaftliche Arbeit]], was im Artikel selbst leider schon mit dem Thema [[Wissenschaftliches Arbeiten]] verwechselt wird (letzteres umfaßt Dinge wie Zeitplanung, Recherchetechniken usw.) nennt man nur die Literatur, die man auch gebraucht hat. Die verwendeten Werke müssen strenge Kriterien an die Wissenschaftlichkeit erfüllen. Die Zitierregeln legen eine genaue Methode fest.<br />
<br />
Nach den Standards der Wikipedia nennen wir populärwissenschaftliche Bücher, die mit ihren Quellen schludrig umgehen können und dürfen, Nachrichtenmagazine wie taz und Spiegel, Zeitungen wie die Bild, im übrigen auch Bücher, die wir nicht in der Hand gehalten haben. Als Schutz vor Fakes reicht eine schlechte Zeitung als Nachweis. Dafür sind eigene Ergebnisse ausgeschlossen (sogar wenn sie in gedruckter Form vorliegen, das gilt dann als Eigenwerbung oder sonst was).<br />
<br />
Die jetzigen Standards garantieren schnelles Wachstum und begründen den Erfolg der Wikipedia. Ein zweites Projekt dieser Art, wo alles noch mal gründlich nachvollzogen und aufgedröselt wird, wird es wohl nie geben. Nunmehr gilt die Wikipedia an den Hochschulen nicht als zitierfähig – zurecht. Empirisch betrachtet ist die Wikipedia recht zuverlässig. Von der wissenschaftlichen Methodik her ist sie es nicht.<br />
<br />
Einen Ausweg aus dem Dilemma könnte es darstellen, ausgewählte Artikel zu einem Fachthema zu überprüfen, ob sie die Kriterien an eine [[Wissenschaftliche Arbeit]] erfüllen, und entsprechend auch nach einem bestandener Prüfung mit einer Vorlage (unter Bezug auf die Artikelversion) auszuweisen.<br />
<br />
Durchaus sind auch bei einer Wissenschaftlichen Arbeit sogenannte [[Graue Literatur]] oder je nach Fall/Notwendigkeit auch Bezugnahme/Diskussion von Zeitschriften- und Zeitungsartikeln möglich, auch eigene Beobachtungen und Messungen (die insbesondere aber reproduzierbar sein müssen). Das unterliegt aber eben strengen Regeln. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] → [[Benutzer:Simplicius/Autorengilde_No._1|Autorengilde&nbsp;№&nbsp;1]] 14:01, 26. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.2 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit|Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.3 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 2 Am Pranger: Die Beredsamkeit|Nr. 3 Am Pranger: Marvin Oppong]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.5 und Nr.4 ==<br />
<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 5 Am Pranger: Der Antiantisemitismus|Nr. 4 Am Pranger: Die Grundregeln der Wikipedia]]<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr.7 ==<br />
[[Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC#Nr. 7 Am Pranger: WP:Q, die Quelle / Die Realität / Die Relevanz]]<br />
<br />
<br />
[https://encyclopediadramatica.se/TL;DR TL;DR] SO wies da steht! [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Widescreen_gesperrt.3F_Dafuq.3F.21|Zirkelschluß]], [[Erna Wazinski|Verharmlosung]] durch unangemessene Vergleiche. Stoppok wollte sich auch nur bei den Rotchinesen einschleimen. Nichts mit free Tibet und so. --[[Spezial:Beiträge/91.34.140.207|91.34.140.207]] 00:50, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:TL:DR! So isses. Wenn schon Kritik, dann bitte nur Stichworte in Steno. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 06:37, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Mit der Sperre gegen [[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] befindet sich [[Benutzer:Stepro|Stepro]] in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=&page=Benutzer%3AJosFritz&year=&month=-1&tagfilter= ''guter Gesellschaft'']. Wieso lässt du [[Wikipedia|''es'']] nicht einfach und wirst Außenstehende? Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt. Deine Edits verstoßen zu oft gegen die hier von der Gemeinschaft aufgestellten Regeln. Wenn dir die Mitglieder der Community nicht passen, dann wechsele sie. Es gibt genug andere Foren, wo du dich über die Ungerechtigkeit der Welt auslassen kannst. Dieses Projekt hier ist zu meinungsübergreifend, als dass du mit deiner Meinung irgend etwas bewegen, geschweige denn, deine Meinung zum Maß der Dinge erheben könntest. Dein ständiges Beharren auf ihr hat dich zur Außenseiterin gemacht, die niemand mehr ernst nimmt, außer der Gefolgschaft, mit der du sowieso eine Meinung teilst. Du kannst natürlich auch so weiter machen und das weibliche Pendant zu [[Benutzer:Fossa|Fossa]] spielen, doch dieser hat scheinbar in [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] schon einen Partner gefunden. Bewegen werdet ihr nichts. Das Verhalten wird von der Mehrheit zunehmend als [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Störung]] empfunden und ausgegrenzt, da eine Basis für vernünftige Diskussionen auf einem solchen Niveau nicht mehr besteht. Eine Einsicht in diese Realität scheint bei dir in der Dreimonatssperre nicht erfolgt zu sein. Dann wohl bis zur nächsten Sperre, --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|<big>✉</big>]]</sup></span> 11:16, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:::"''Dein Gerede sucht Konflikte, wo es keine gibt.''" Also das halte ich für bemerkenswert. An Deiner Stelle würde ich mal Benutzer:Reiner Stoppok ansprechen, ob er - beispielsweise - glaubt, dass es einen Konflikt mit Stepro und -jkb- gibt. Oder frage doch mal direkt JosFritz! Aber lieber stellst Du irgendwelche freischwebenden Behauptungen auf, die bei der kleinsten Überprüfung in sich zusammenfallen würden, als anerkennen zu müssen, dass ich, zumindest im Ansatz, Recht habe. Außerdem bewundere ich, insgeheim, auch Benutzer wie Dich: Dir gelingt es so zu tun, als sähest Du weder Konflikte, noch Adminmissbrauch, noch sonstirgendwas. Ganz tief in meinem Herzen wünsche ich mir auch das alles so ganz anders wäre. Dir scheint das zu gelingen. Leider bin ich zu sehr in der Realität behaftet, als dass mir das gelingen würde. Aber danke für die Rückmeldung. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:07, 24. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Nun ja, Widescreen, ich kann nicht leugnen, dass ich Oltaus Auffassung teile, dass deine immer und immer wieder und mit Beharrlichkeit vorgetragenen Meinungen zu tatsächlichen oder angeblichen Missständen im Projekt offenbar kaum noch jemanden interessieren und zunehmend als Störung degoutiert werden. Das bisher nur Oltau dir hier eine Antwort hinterließ, ist für mich ein beredtes Zeichen, dass die Karawane weiter gezogen zu sein scheint. Und ich denke auch, dass die Art und Weise, wie du und andere ihre Kritik anbringen, eine Ursache ist, und nicht Kritik als solche.<br /><br />
Andererseits kann man imo aber auch nicht leugnen, dass es eine ganze Reihe von Konflikten und Problemen im Projekt gibt. Und sachliche Kritik gerne gefordert, aber ähnlich gerne überlesen wird und man lieber stattdessen die Wikichannels "Dokutainment auf der VM, SP, AP etc." und "Kabale statt Wikiliebe" goutiert. Statt goutieren könnte man auch sagen, Arbeitskraft bindet - Arbeitskraft die besser daran gesetzt wäre, grundsätzliche Dinge zu klären, z. B. zu klareren Regeln zum Verhalten im Projekt zu kommen, die weniger Auslegung erfordern. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 21:59, 26. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Also fassen wir zusammen: Kritik verstösst gegen die Regeln, weil ... sie bindet Arbeitskraft, weil ... man kann doch gehen, weil ... sie interessiert niemanden, weil ... blabla. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 10:25, 28. Jan. 2013 (CET)<br />
::Bessere Regeln zu finden wäre schön. Aber bei Adminwahlen, MBs usf. sieht man ja, dass gar kein Handlungsbedarf gesehen wird. Hauptsache ich bin nicht betroffen, scheint die gängige Meinung zu sein. Und wen es betrifft, der hat es auch nicht anders verdient. Gleichzeitig sagen aber alle: Kritik muss sein. Warum eigentlich, wenn sie eh keinen interessiert und alle vor Konflikten duckmäusern? "Wasch mich, aber mach mich nicht nass," funktioniert halt nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:01, 31. Jan. 2013 (CET)<br />
:::Hallo Widescreen. Vielen Dank für die Denkenanstöße. Wenn ich mal als passionierter Mitläufer ein Erklärungsansatz in den Raum werfen darf: Kann es sein, dass du einen zu hohen Anspruch an die hier mögliche Gerechtigkeit von administrativen Entscheidungen hast? Ich lese aus deiner Rede von "Willkür" heraus, dass du Konsequenz bei Sperrentscheidungen bzgl. sanktioniertem Vergehen und Sperrlänge als "gerecht" empfinden würdest und da wird dir auch niemand klaren Verstandes widersprechen wollen. Ich glaube aber, dass diese Gerechtigkeit von einem Normalo-Admin und gerade auch vom Administratoren-Kollektiv nicht zu leisten ist aus mehreren Gründen, denn es fehlt da an allen Ecken und Enden an Ressourcen: Kollektiv an Manpower, vor allem an Zeit, an funktionierende Wegen der Koordinierung, und sicher auch individuell an Erfahrung, Fingerspitzengefühl, Kritikfähigkeit, Bereitschaft zum Eingeständnis von Fehlverhalten und natürlich auch wieder die liebe Zeit. Die Administratoren schaffen das nicht, alle einschlägigen Entscheidungen auf dem Schirm zu haben, damit sich immer alle gerecht behandelt fühlen - aus Mangel an einer der oben genannten Ressourcen. Das kann man bedauern oder sich damit abfinden. Oder du versuchst die Ressourcen dafür zu erhöhen, kommst dann aber sicher auch an Effektivitätsgrenzen. Vergleiche mal unser administratives Sanktionierungssystem mit dem Rechtssystem im real Life: Im Zweiteren gibt es Heerscharen von hauptamtlichen Juristen (also eine ungleich größeren Ressourceneinsatz) und trotzdem kommt es ständig zu Entscheidungen, die man subjektiv als ungerecht empfinden kann. Nur ist man dort eventuell eher geneigt, dem übermächtigen System eine das eigene Empfinden übersteigende immanente Gerechtigkeit zuzugestehen. Da ätzt sich's gegen unsere Administratoren deutlich leichter, bzw. gegen die reale Juristerei zu ätzen, macht halt keinen Sinn, weil das nun wirklich keinen Schwanz interessiert, ob du an ihr Kritik übst (eine Feststellung, die du auch für das wiki-System ausgemacht hast). Lange Rede kurzer Sinn: Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden. Wikipedia muss schlicht irgendwie weiterlaufen, mehr ist von den Administratoren nicht zu erwarten. Und dabei trifft eine Vielzahl der Admins immer noch eine Vielzahl von richtigen Entscheidungen. Eventuell wäre es daher zielführender von einer Fundamentalkritik auf zwei oder drei spezielle Fallkritiken auszuweichen, wenn du zB einen offensichtlichen, groben Verstoß gegen Adminrechte (zB Sperren in eigener Sache) anprangern möchtest. Ein lediglich als "ungerecht" empfundendes Maß einer Sperrdauer gehört da im Normalfall nicht dazu.<br />
:::Oder man übt sich in Gelassenheit und sieht das sportlich. Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt. Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären. <br />
:::Ich gebe zu, ich habe gut reden, da ich vor allem im Musikbereich tätig bin, wo die Bandagen möglicherweise nicht so hartnäckig hart sind, aber auch dort haben wir Konflikte, die sich meist ohne administrativen Eingriff zwar nicht immer lösen, aber immerhin wieder vorübergehend befrieden lassen. Das ist schon auch was wert.<br />
:::Soviel mal von --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 00:36, 5. Feb. 2013 (CET) P.S. Wäre "Sekundärtugend" nicht ein belastetes Wort, würde ich es übrigens gerne für die oft und überall eingeforderte "Konsequenz" anwenden. Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.<br />
::::Danke für die Antwort. Mit einem gewissen Grad von Ungerechtigkeit muss man wohl leben müssen. Blöd ist es nur, wie ich es schon unzählige Male erlebt habe, wenn Artikel betroffen sind und durch Benutzersperren oder "Vollsperren" verschlechtert werden. Zusätzlich ist kein System perfekt. Perfektionismus zu erwarten ist nur frustrierend. Ich erwarte nur ein Mindestmaß an Anstand und Selbstkritik. Wenn 15 Benutzer in einer Adminwahl Beispiele anbringen, das ein Admin missbräuchlich gehandelt hat, wählen immer noch Ü-150 für ihn. Wenn aber nur genug von anderen Admins gehetzt wird, reicht eine einzige zweifelhafte Tat aus um eine Wiederwahl zu verhindern. Das System hat seine Selbstregulation verloren, oder besser sie auf Empörung, Hetze und mangelnde Toleranz gegen menschliche Selbstverständlichkeiten herab gesenkt. Dafür ist auch kein einzelner Admin verantwortlich, sondern das Kollektiv. <br />
::::Aber mit dem Kollektiv ist das so eine Sache. Man kann sich auch darin verstecken anstatt es als Stärkung zu begreifen. So scheint das hier gerade zu geschehen. Ich habe neulich einen interessanten Bericht über Schwarmverhalten gesehen. Es ging um Schwärme von Fischen. Wenn nur ein oder zwei Individuen die Richtung ändern beeinflusst das den Schwarm nicht. Es muss ein bestimmter Prozentsatz sein, der die Richtung ändert. Denn die Logik besagt, dass ein Idividuum sich irren kann. Ab einem gewissen Prozentsatz, sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Irrtums und noch mehr Fische ändern die Richtung. Nun sind Fische aber keine besonders hochstehenden Lebewesen. Jeder muss sich seine eigenen Gedanken machen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:52, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::@Krächz: <small>Wikipedia ist nicht gerecht, wird es auch nicht werden und muss es auch nicht werden.</small><br />
::::Gerechtigkeit ist nichts Absolutes, das nur die Werte 0 oder 1 annehmen kann. Gerecht''er'' wäre ja schon ein Fortschritt. Dass die Sperrdauern für ähnliche Vergehen teilweise weit auseinanderklaffen, ist eine wohl von keinem Insider bestrittene Erfahrungstatsache.<br />
::::<small> Ich könnte zB auch gut mit einem Zufallsgenerator leben, der die Sperrdauer zwischen 1 und 7 Tage festlegt.</small><br />
::::Klingt nicht schlecht. Allerdings könnte dann immer noch erheblicher Streit unter den Admins und Nicht-Admins darüber bestehen, ob ein Fehlverhalten in diese Kategorie oder in eine höhere einzuordnen ist. Aber es wäre zumindest mal etwas weniger Konfliktpotential. <br />
::::<small>Das würde die Administratoren bei der Wahl und anschließenden Diskussion über die Sperrdauer entlasten und so Ressourcen freisetzen, die für die Diskussion über die Berechtigung einer Sperre frei wären.</small><br />
::::Unabhängig vom Zufallsgenerator wäre es in der Sperrprüfung wünschenswert, wenn eine Trennung zwischen der Feststellung des Sachverhalts als solchem (unabhängig von der Person des "Angeklagten") und der Bestimmung der Sperrdauer (unter Einbeziehung von Vorsperren etc.) gemacht würde. Das wird allzuoft vermischt, nach dem Motto "Der hatte schon 10 Sperren und hat mich jetzt schief angeschaut, also nochmal 1 Woche Sperre". <br />
::::<small>Die Diskussion, ob eine Entscheidung (Meinungsäußerung, Sperrdauerentscheidung, Richtersprüche etc.) "konsequent" erfolgte, verstellt den Blick darauf, ob sie "zurecht" erfolgte. Immer wenn irgendwo "inkonsequentes" Verhalten angeprangert wird, ist das ein hundertprozentig sicheres Anzeichen dafür, dass nicht mehr zur Sache selbst geredet wird.</small><br />
::::Das sehe ich anders, siehe oben. Ich war (und bin) ja für einen Sperrkatalog. Aber was "gerecht" ist, ist zunächst eine subjektive Einschätzung. Wer könnte denn objektiv bestimmen, ob für 20 km/h zuviel auf der Autobahn 50 oder 200 Euro "gerecht" sind? Man kann [http://www.singapur-reisefuehrer.at/Verbote-in-Singapur.html harte Regelungen] als ungerecht empfinden. Aber solange sie ''gleichmäßig'' und ''konsequent'' gegen jedermann und jedefrau durchgesetzt werden, sind sie eben doch besser (und in meinem Gefühl tatsächlich "gerechter") als ein (wie in der WP) regelloses und zwischen den einzelnen Entscheidungsträgern weitgehend unkoordiniertes Vorgehen, das im besten Fall (der bei "WP ist keine Demokratie"-Rufern ohnehin nicht gegeben ist) Einzelfallgerechtigkeit ''anstrebt'', sie aber konstruktionsbedingt nicht einmal annäherungsweise erreichen kann. <br />
::::Und von ungleichmäßigen Entscheidungen eines Einzeladmins ist da noch nicht einmal die Rede. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Koenraad/Selbstkontrolle So eine freiwillige Selbstkontrolle] würde ich gern bei mehr Admins sehen. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 02:13, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Krächz hat sich positiv über WSCs Stellungnahme geäußert. Das finde ich gut, weil man Benutzer auch ermutigen sollte, ihre Meinung mal zu schildern. Ich habe nachgeschaut, ob Krächz jetzt schon gesperrt wurde. Die gute Nachricht in diesem Einzelfall lautet: nein, er ist noch nicht gesperrt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:18, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Mit Reiner Stoppok im Schnitzel-Haus... ==<br />
<br />
[[Datei:Wiener Schnitzel in der Pfanne 1.JPG|thumb|250px|Mahlzeit]]<br />
<br />
Kritische Fragen werden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=113761940&oldid=113761642 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=113044146&oldid=113044080 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AStepro&diff=113831551&oldid=113831208 ausmoderiert] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FNotizen&diff=113844155&oldid=113843992 ausmoderiert]. So heißt das. Reiner Stoppok wurde natürlich gesperrt. Einen schönen Gruß an den Stammtisch in ... Abmahnhausen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:15, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Versteht ich nicht, das mit dem Schnitzel und den Würstchen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:27, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Ok, schon mal über einen Diderot-Club für Vegetarier nachgedacht? Bei der Diskussion der [[Wiener Küche]] gibt es wohl Ärger, wenn es nur um Würstchen geht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:13, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ach, jetzt kapiere ich! Die versuchen wieder ihre Bilder dort unterzubringen und die (teilweise besseren) Bilder anderer Autoren herauszukicken, weil Bilder die in Wikipediaartikeln eingepflegt sind häufiger außerhalb weiter genutzt werden und man diese weiter genutzten Bilder ja - natürlich rein theoretisch - abmahnen könnte. <br />
:::Hat sich Lieschen Müller eigentlich schon ein neues Auto gekauft? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:47, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
::::<small>Nee... Lieschens Bruder verkauft [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Werbung und Verweise auf Werbung an hochgeladenen Bildern|Fahrräder]] scnr --[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Odeesi <sub>talk to me</sub>] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]] 21:50, 5. Feb. 2013 (CET) </small><br />
<br />
::::Von solch einem Bilder-Schubsen gibt es Beispiele? <br />
::::Ich dachte, es ginge nur um das Abmahnen bei angeblich nicht lizenzkonformen Abgeordenten-Knippsbildchen – Abmahnen als Nebenerwerb. Vom Community-Projekt-Budget wollte sich dazu keiner äußern, ob die Einnahmen davon an den Projektträger zurückfliessen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:54, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:::::Unsinn Simplicius, glaubst Du tatsächlich, das CPB würde den Fotografen Presseausweise und Backstagekarten für den Festivalsommer besorgen, dass sie schöne Bilder machen und die Fotografen als Urheber diese dann abmahnen. Das wäre doch eine Sauerei! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:01, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::::Wir haben ja nicht nur die „Abmahner“ (mit Anwalt), sondern auch die „Anmahner“ (ohne Anwalt), die sich dann damit prüsten, auch an Wikimedia in Deutschland einen Teil der Einnahmen zu spenden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:25, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::::Bei den Preisen, die für Bilderabmahnungen, und Bilderanmahnungen gemacht werden, ist da dennoch ein neues Auto drin. Anmahnen hat auch den Vorteil, dass der Anwalt nix abbekommt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:48, 5. Feb. 2013 (CET)<br />
Nun vielleicht geht es auch um die Mitarbeiter im CPB? Gibt es da auch Österreicher dabei? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:07, 6. Feb. 2013 (CET)<br />
:Ja, Hubertl. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::<small>Echt? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 23:49, 26. Mai 2013 (CEST) PS: Wiener Würstchen sind den Menschen zumutbar!</small><br />
<br />
== Zum Zustand des Administrationsapparates ==<br />
<br />
Ein Administrator gestaltet die Diskussion seiner Wiederwahlseite in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminwiederwahl%2FStepro&diff=113911397&oldid=113903865 dieser Form]. Ursprünglich sollten Administratoren seriös wirken. Dass Selbstherrlichkeit kompromitierend wirkt zeigt sich an solchen Vorfällen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:53, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Interessant übrigens, wie hier heute mit zweierlei Maß gemessen wird. Normale Benutzer wurden für sexistische Ausfälle – in beiden Richtungen – [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Fiona_Baine (erl.)|gleich massenweise gesperrt]]. Bei einem Administrator belässt man es dagegen "im Sinne der Deeskalation" [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Stepro (erl.)|bei einer Ermahnung]].<br />
<br />
:Andererseits sind mir heute mehrere andere Aspekte aufgefallen, die deutlich mehr zum Nachdenken anregen. Ausgangspunkt waren wechselseitige Beleidigungen zwischen einzelnen Benutzern auf deren Diskussionsseiten - offenbar aber im gegenseitigen Einvernehmen. Denn keine einzige der heutigen VM-Meldungen aus diesem Kontext wurde von den beteiligten Benutzern selbst initiiert, die haben stattdessen den Ball untereinander zurückgespielt. Ein gehobenes Interesse an VM-Meldungen hatten stattdessen ausschließlich "aufmerksame Dritte" (vorsichtig ausgedrückt, um hier nicht einschlägigere Formulierungen zu wählen). Jeder der beteiligten Benutzer ist erfahren genug, dass er selbst die VM-Seite findet, falls er es für nötig erachtet. Es handelte sich nicht um Neulinge, die eventuell formalistische Hilfe brauchen. Warum hier also Dritte meinen, die Schwere der Beleidigungen an Stelle des Angegriffenen taxieren zu müssen, ist bereits sehr merkwürdig. Die Sperren gehen hier trotzdem in Ordnung, da [[Benutzer:Anti.]] irgendwann innerhalb der VM-Diskussion ein administratives Eingreifen offenbar wünschte. Dann ist natürlich klar, dass das dann administrativ zu unterbinden ist - in allen Richtungen.<br />
<br />
:Das ist aber noch nicht die letzte Merkwürdigkeit heute. Die [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/07#Benutzer:Gonzo.Lubitsch (erl.)|Sperrverlängerung bei Benutzer:Gonzo.Lubitsch]] ist nicht minder interessant. Der auslösende Kommentar ist geschmacklos, keine Frage. Aber er ist weder strafrechtlich relevant, noch ein persönlicher Angriff. Es gibt keine konkrete Person auf die dieser Kommentar beziehbar ist (ganz davon abgesehen, dass er ohnehin wohl nicht vollständig ernst gemeint ist). Urteile über reine Geschmacksfragen haben aber immer Geschmäckle. Dass sich die Administration innerhalb der [[Wikipedia:SP#Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Sperrprüfung]] für diese Gesinnungssperre dann noch gegenseitig auf die Schulter klopft, zeugt nicht gerade von ausreichendem Reflexionsvermögen. Offenbar blamieren sich Gesperrter und Sperrende gern zusammen so gut sie können. --[[Spezial:Beiträge/91.34.226.59|91.34.226.59]] 20:51, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
::Ein sehr aufmerksamer Kommentar. Hier finden sich die typischen (pathologischen) Denkmuster in der Wikipedia sehr schön wieder: 1. Admins brechen zwar Regeln, aber NIEMALS so stark, als das sie tatsächlich gesperrt werden. Von ein paar Ausnahmen mal abgesehen. Denn der Admin ist NIE beteiligt. Er reagiert manchmal auf die unflätigen Benutzer, die ihn bis aufs Blut gereizt haben. 2. Wenn etwas auf der VM gemeldet wird, entscheidet der Admin. Hierfür gibt es unzählige Tabus, Ausnahmen, mildernde Umstände. Ein solcher Umstand ist bspw., dass keine Sperre gegeben wird zur Deeskalation, wie hier, typisch, beim Admin. Schlimme Worte oder Sätze, die im Gespräch mit jemand anderen Fallen, auch wenn sie nicht an ihn gerichtet sind, sind ein Sperrgrund, außer der Sender ist Admin. Wenn zwei sich streiten, wird meistens einer bestraft, weil der aus subjektiver Sicht etwas schlimmeres gesagt hat. Eine Relation gibt es nicht (außer einer ist Admin, das allein schon ist ein mildernder Umstand).<br />
::Ach was sage ich? Das wiederhole ich hier schallplattenmäßig schon seit zig Jahren. Aber schön, dass so etwas auch mal anderen auffällt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:39, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
:::Haste ja recht, ich sag mir einfach am Beispiel der administrativen Spitzenfachkraft in Doppelfunktion als Vereins-Penunsenzähler: wer so ausklinkt im öffentlichen Raum muss Mitleid geschenkt bekommen, denn Neid wird er sich nie verdienen dafür fehlt es ihm am wesentlichen – Anstand und Respekt. Diesen eklatanten Misstand haben wir/du, wie du schreibst, schon öfters hier moniert und werden es weiterhin tun. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 22:58, 7. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Hat [[Benutzer:Stepro|Admin:Stepro]] Verbindungen zu dem Fall? Difflinks von Stepro. Um Ergänzungen wird gebeten: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gonzo.Lubitsch&curid=5467984&diff=113909517&oldid=113904474#Sorry.2C_das_wird_nix_zwischen_uns] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113905000] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113904749] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=113904453] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro&diff=prev&oldid=113911397] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=prev&oldid=113911455]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:38, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
::::Stepro versuchte, obigen Beitrag zu zensieren. Widescreen wurde für die VM-Meldung einen Tag gesperrt. Ralf Roletschek gab in der VM einen seiner üblichen "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie"-Kommentare ab. Tatsächlich ist dies eine Enzyklopädie und kein Forum, in dem seltsame Bilder zur geduldeten Ausstattung gehören. Wer nicht in der Lage ist, auf Funktionsseiten ein seriöses Bild zu wahren muss mit Kritik leben. Bei [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Stepro|dieser Liste an Wiederwahlvormerkungen]] ist das allerdings noch das kleinere Problem. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:55, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
To whom it may concern: [[WP:Adminwiederwahl/Pittimann]] ist seit heute entsperrt. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] 17:14, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche|Gratulation]] ==<br />
Der Papst tritt zurück. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:11, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Wir sind Rücktritt! --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 18:00, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
::Wir waren mal Papst! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:04, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
:::In den USA fängt man als Tellerwäscher an, im Vatikan hört man als Fußwäscher auf. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:46, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wikimedia-Reinheitsgebot ==<br />
[[File:Pivo in cvetje.jpg|thumb|Das Bier wird von einer Edelzüchtung von <br />
vollrassigen Brauereipferden für die wahren Community-Projekte gezogen, die große Opfer für die gemeinsame Sache bringen.]]<br />
Im Wikipedia:Community-Projektbudget wird inzwischen ausschließlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge&diff=114828393&oldid=114459128 nach dem Reinheitsgebot (d.h. nur für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder) gebraut]. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:32, 3. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia... zensiert und manipuliert? ==<br />
<br />
Die Frage stelle ich mir immer öfters, beispielsweise<br />
* Der Artikel [[Gustl Mollath]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=114695970], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=114734380] scheint in besondere Obhut zu sein.<br />
* Über einen Fall [[Veronica Sass]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veronica_Sass&action=edit&redlink=1], eine 54-Prozent-Plagiatorin übrigens, darf nur die Presse berichten, aber nicht die Wikpedia.<br />
usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:49, 8. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Vatileaks — oder kam der Heilige Geist auf Wikipedia hernieder? ==<br />
<br />
Am 13. März 2013 ''»Punkt 20:16 Uhr sprach der französische Kardinal Jean-Louis Tauran die weltberühmten Worte: „Habemus papam" «'' meldete die österreichischen Tageszeitung [[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]] unter der Schlagzeile [http://kurier.at/politik/weltchronik/ein-papst-vom-anderen-ende-der-welt/5.408.268 „Ein Papst vom anderen Ende der Welt“]. Doch bereits drei Minuten vorher um 20:13 wußte Wikipedia-[[Benutzer:Eingangskontrolle]] laut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&diff=115364909&oldid=115184270 Difflink] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&offset=20130313191411&action=history Versionsgeschichte] den neuen Papstnamen und verschob die Seite »Jorge Mario Bergoglio« nach »Franzikus I.« . Wie das? Die ersten [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] mutmaßen eine geheime Verbindung von [[Vatileaks]] zu Wikipedia, am Ende ist der Benutzer:Eingangskontrolle gar Kardinal und Insider??? Katholiken erwägen eher, dass der bekannt [[multitasking]]-fähige [[Heiliger Geist|Heilige Geist]] (der ja die Wahlmehrheit der Kardinäle im Konklave gleichzeitig begeistigten musste) unmittelbar nach der Wahl auf die deutschsprachige Wikipedia hernieder kam. Aaah! Welche Ehre! Wieviele und welche Benutzer mag er da wohl erleuchtet haben? Oder gehen in Deutschland oder Österreich vielleicht nur die Uhren anders? §;o)) --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 20:29, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
:Der Guardian hatte es auch um 20:13, bzw. 19:13 in Greenwich-Zeit.[http://www.guardian.co.uk/world/2013/mar/13/papal-conclave-chooses-pope-day-two-live-coverage] --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 20:35, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:In Österreich gehen die Uhren offenbar wirklich anders. Der Rest der Welt wusste es bereits 20:12, wie [http://www.youtube.com/watch?v=LOCw858QDOs dieser Videomitschnitt] von Phoenix beweist. --[[Spezial:Beiträge/91.4.245.243|91.4.245.243]] 00:28, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:: Doch nix von wegen Heiliger Geist? Schnüff! Wein ! Schluchz! --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 22:04, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Warum es wichtig ist, zu 130 bei commons existierenden Luftaufnahmen von Hamburg noch weitere 1000 hinzuzufügen… ==<br />
„kann man beim spannenden [[Wikipedia:Projekt Heißluftballon]] nachlesen. Nicht nachlesen kann man allerdings die Diskussion, die sich daraus entspann. Die Löschfunktion wurde gaaanz schnell aktiviert, So mag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=115508646&oldid=115508262 dieser dort gelöschte kritische Beitrag] eben hier wieder das Licht der Welt erblicken:<br />
<br />
''' Warum alles selbst machen? '''<br />
Da in diesem Raum vermutlich Heißluftballonfahrten angeboten werden, dürfte es bereits eine durchaus große Nutzerschar geben, die derartige Luftbilder schon fotografiert hat. Die Fahrtstrecke eines Ballons ist von den herrschenden Luftströmungen anhängig und mehr als stark dem Zufall überlassen. Die Wahrscheinlichkeit bei einer einzigen Fahrt die gewünschten Motive fotografieren zu können, ist daher denkbar gering. Ist ja kein Hubschrauberflug, wo jedes Ziel angesteuert werden kann. '''Sprich das Risiko eines Mißerfolgs ist zu hoch, als dass dafür Spendengelder der Wikipedia verbraten werden sollen.''' ''ZITAT von der Projektseite „Von Hamburg gibt es derzeit auf Wikimedia Commons nur 130 Luftbilder, davon der Großteil weite Übersichten, dagegen nur wenige Detailaufnahmen von Einzelgebäuden. Bei einer Ballonfahrt mit 5 Fotografen werden um die 1000 freie Luftbilder von Hamburg entstehen (vermutlich mehr).“'' ZITAT ENDE. Ob relevante Bilder von relevanten Gebäuden entstehen ist wie gesagt dem Zufall oder dem Windgott Äiolus überlassen.<br />
<br />
''Ein idealistischerer kostengünstigerer Weg wäre daher ballonfahrende Hobbyfotografen zu finden, unter deren Fotostrecken die gewünschten Bilder zu suchen und die lieben Leute von der hehren Aufgabe der kostenlosen Veröffentlichung bei commons zu überzeugen.'' <br />
<br />
Was denn der Sinn ist, den 130 Luftbildern von Hamburg noch 1000 weitere hinzuzufügen, erschließt sich mir leider nicht. Der Informationswert von Luftbildern ist eher gering, allein der mögliche ästhetisch-attraktive Wert der Bilder (vgl. die Werke von [[Yann Arthus-Bertrand]]) ein Argument für Luftbilder, aber die Bilder in Wikipedia sollen nicht die Artikel als Zierde behübschen (siehe [[Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung]]). Bleibt die Frage übrig [[Cui bono]]? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 21:51, 16. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
(...)<br />
<br />
Nicht unter den Tisch fallen sollten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=prev&oldid=115508245 DIESE KOMMENTARE] ab Zeile 33, weil sie auch gaaanz schnell [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Projekt_Hei%C3%9Fluftballon&diff=115508646&oldid=115508262 DORT] gelöscht wurden. '''Der schlimme User bekam dafür 3 Tage Absenz aufgebrummt.''' Lesenswert sind sie allemal. Falls darin ehrenrührige oder strafrechtliche Tatverhalte enthalten sind (was bislang noch nicht schlüssig bewiesen wurde), distanziere ich mich natürlich von ihnen. Aber da es zu keiner Totallöschung kam, konnte das wohl nicht zugetroffen haben. Eher wahrscheinlich wurde mit dem kritischen Stichwort '''„Lustfahrten“''' ein gar zu heikler Punkt getroffen. --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 02:05, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:<small>''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115034913&oldid=115034510 Fotolastigkeit]'' (Schlesinger). --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 02:33, 18. Mär. 2013 (CET) PS: Königlich-wikimedianische Hoffotographen werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#.E2.80.9EFotolastigkeit.E2.80.9C_-_Quotenregelung.3F das] natürlich nicht gerne hören.</small><br />
<br />
:Aus dem CPB finanziert. Und die Abmahngebühren werden in die eigene Tasche gesteckt... das rechnet sich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:24, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::<small>Viel heiße Luft, wie damals das Mediationsprojekt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 15:30, 18. Mär. 2013 (CET)</small><br />
:::Eine sehr gute Frage. Ich dachte gerade, dass einige Abmahner- und Anmahnerfotographen ein gutes Geschäft damit machen können. Aber die Kommerzialisierung der Wikipedia gibt es ja gar nicht. Das ist nur ein Diderot-Gerücht. Und das verbreiten wir, weil wir persönlich etwas gegen Achim Raschka haben. Und natürlich da wir neidisch sind. Oder weil [hier x-beliebigen persönlichen Grund eintragen]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:50, 18. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Think positive ! Von [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&profile=default&search=NewCaledonia&fulltext=Search Neukaledonien] gibt's kein einziges Landschaftsbild, fahren wir mal hin, Fotos besorgen? Wer mag mitfahren? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 19:56, 20. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Es war einmal... die Wikipedia ==<br />
<br />
In einer Postille der Bundeszentrale für politische Bildung steht [http://www.fluter.de/de/120/thema/11405/]:<br />
<br />
:''„Ich bekomme eine Art Stipendium vom Förderverein. Dafür kümmere ich mich um orientierungslose Wikipedianer, vermittle Wissen zwischen Wikipedia und der Welt und entwickle Projekte. Im Grunde erfülle ich eine Doppelfunktion als bezahlter "Wikipedia-Kümmerer" und unbezahltem Wikipedianer, der Artikel schreibt und bearbeitet. Ich gehöre zu den paar wenigen Leuten, die von Wikipedia leben können.“''<br />
<br />
Damit wurde Dirk Franke alias Southgeist zitiert. Juliana fragte dazu nach, seit wann es nun doch das Stipendium gäbe. Dem folgten natürlich allerlei senfige Kommentare von Dritten, darunter auch von Pavel Richter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Bezahlte_K.C3.BCmmerer] mit Professionalität auf Wikimedia-Niveau:<br />
<br />
:''„Natürlich legt uns kein Journalist irgendwas zur Freigabe oder zum Gegenlesen vor. Und darüber bin ich auch sehr froh.“''<br />
<br />
Jedenfalls: Eine Gratulation an alle, die nach all den Jahren sagen können, dass sie es nun geschafft haben, „von Wikipedia leben zu können“. Ich denke, dass viele andere auch noch darauf hinarbeiten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 02:09, 24. Mär. 2013 (CET) <br />
<br />
<!-- und wie immer, Neid-Vorwürfe bitte hier eintragen --><br />
:Bezeichnend ist auch, dass der neu angelegte Account [[Benutzer:Nöllerei]] für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Juliana&diff=115761890&oldid=115754262 seine] Meinung direkt als ''Aufheizer'' wieder rausgeschmissen wurde. --[[Spezial:Beiträge/79.219.62.78|79.219.62.78]] 10:02, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::Die im Statement von Nöllerei beinhaltete aufheizende Frage ist übrigens schon längst beantwortet: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ADirk_Franke%2FFAQs&diff=114413639&oldid=114413461]. Unterzeichner wundert sich nebenbei immer noch, wieso der auslösende Beitrag von Juliana nicht auf der Kuriervorderseite stehen bleiben konnte. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 11:46, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:::Ja ja... -jkb- bestimmt selbst, wer Troll ist und wer nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:40, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::::Kultivierte und zivilisierte Zeitgenossen pflegen üblicherweise, bevor sie das Haus verlassen, nochmals in den Spiegel zu schauen ob das Äußere pässlich ist. Flitzpiepen und Maulhelden wie spiessig und gewöhnlich diese Helden der Vermittlung des freien Wissens der Welt auf Deutschsprech doch sind. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 13:05, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Zum einen erfahren wir nunmehr, dass es sehr wohl ein [http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG Stipendien-Programm] gibt. Warum das hier so geheim geblieben ist, ist nicht klar.<br />
:Und was Dirk Franke als „bezahlten [[Kümmerer (Organisation)|Kümmerer]]“ angeht, oder als Stipendiat, so dürfen wir wohl noch etwas weiter rätseln. <br />
:In Frankes Antrag war [[Wikipedia:Community-Projektbudget/Grenzen|die Rede von 81.270 EUR]]. Da frage ich mich, warum es für ein vorhandenes Konzept dann keine Ausschreibung gibt, wie es in Wirtschaft und Verwaltung üblich ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:48, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::<small>Der Wikimedia-Funktionär Olaf Kosinsky kümmert sich jetzt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte_Anträge&diff=115776248&oldid=114967246 nur noch] um sein 81.658-Euro-Projekt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:10, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Ganz selbstlos übrigens, denn ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115812172&oldid=115812092 für zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden bekommt er keine zusätzlichen Personalmittel.]'' - Um Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts von Olaf Kosinsky kümmern sich inzwischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115816913&oldid=115816276 Stepro] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=115817479&oldid=115817430 Ralf Roletschek]. - ''[http://www.youtube.com/watch?v=UuWmoaXCyMs Ja, wir sind mit`m Radl da!]''</small><br />
<br />
<small>Eigentlich nur ein klares Indiz dafür, wie fertig die ''Bundeszentrale für politische Bildung'' sein muss ... - Vielleicht unterstützt die ja auch 'bezahltes Schreiben' hier? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 20:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Von einer dem tumben Volke keck als Gleichheit und Gerechtigkeit verkauften Gelderzuschieberei an Wikimedia-Präsidiumsmitglieder und -Vereinsmitglieder (wie im "Community"-Projektbudjet) kann selbst eine Bundesbehörde bestimmt nur lernen.</small><br />
<br />
:Ich bin ja mal gespannt, wofür es in den nächsten Jahren noch Geldzuschiebungen geben wird. Wieviel Prozent der Mittel gingen bislang eigentlich an Nicht-Vereins-Mitglieder? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:52, 26. Mär. 2013 (CET)<br />
::<small>"Mann Reiner, hör doch mal auf, zu behaupten, Gelder werden nur unter Vereinsmitgliedern vertei[l]t, das stimmt einfach nicht!" (aus einem Email eines CPB-Ausschussmitgliedes vom 13. November 2012) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 13:06, 27. Mär. 2013 (CET)</small><br />
<br />
== Der saubere Pressespiegel ==<br />
<br />
Derzeit wird um einen sauberen [[Wikipedia:Pressespiegel|Pressespiegel]] der WP gerungen. Selbsternannte WP-Demokraten entfernten zuletzt die Beiträge der [[Wikipedia Diskussion:Pressespiegel#Rote Fahne News|Roten Fahne]] sowie der [[Wikipedia Diskussion:Pressespiegel#ef|eigentümlich frei]]. Das führte, nach Wiedereinstellen der Beiträge, dann auch noch zu verschiedenen VM, siehe [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/29#Benutzer:Kmhkmh (erl.)|hier]] und [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/28#Benutzer:MalabonBenutzer:Antemister (erl.)|hier]], welche zügig abgearbeitet wurden. Natürlich muss man nicht jeden Beitrag, welcher im Netz zum Thema WP veröffentlicht wird, berauschend gut finden. Verwunderlich ist nur, weshalb erst jetzt ständig der Spiegel geputzt wird? Als Begründung wird dazu angegeben, derartige Beiträge wären schlicht ''emotionale Blogbeiträge'' bzw. ''einfach nur Ergüsse''. Hier will man selbständiges Denken wohl verhindern. Im gesamten Jahr [[Wikipedia:Pressespiegel/2012|2012]] wurden acht ähnliche Beiträge der EF im Pressespiegel eingestellt, und nun passts halt plötzlich nicht mehr? Es wäre doch schön, wenn die WP im Pressespiegel weiterhin von verschiedensten Stellen des Webs durchleutet wird. Wenn sich die Masse kritiklos informieren und kuscheln will, sollten in Zukunft nur noch angepasste Beiträge der ''Wikimedium'' eingestellt werden. In der Hoffnung, dass der Frühjahrsputz beendet ist... --[[Spezial:Beiträge/79.219.24.140|79.219.24.140]] 11:14, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Zensur von Adminkritik == <br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=116129293 Hier] wurde eine berechtigte und kritische Aussage in Bezug auf einen Admin unter dem Deckmantel des "(erl.)" von einem weiteren Admin einfach so zensiert. Als ich mich darüber etwas beschwert habe, wurde ich gleich mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AHappolati&diff=116129997&oldid=116129715 Autoritäts bzw. Drohgehabe] konfrontiert. Nach solchen Schlüsselerlebnissen verstehe ich langsam die Kritik Seitens des Clubs, vorallem von WSC und den anderen. Es muss sich langsam was ändern, aber gewaltig. --[[Benutzer:Avoided|Avoided]] ([[Benutzer Diskussion:Avoided|Diskussion]]) 18:50, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Danke für diesen Beitrag. Wir würden uns wohl alle freuen, wenn das System Wikipedia hier etwas anders funktionieren täte. Der Umgangston war hier eskaliert. Es ist schade, wenn eine Gruppe von Benutzern mit Adminknöpfen unterstützt von ein paar Möchtegern-Admins der Meinung ist, dabei sowieso immer das Rechthaben und das Machtmonopol beanspruchen zu können. Es ist nicht so, dass alle Admins da gleichermassen auffällig wären, aber im Ernstfall rückt man dann doch gerne zusammen. Niemand möchte von seinen eigenen Kollegen einen Haufen Wiederwahlstimmen reingedrückt bekommen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 20:04, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Parmesan und Partisan – wo sind sie geblieben? ==<br />
<br />
Da es in einem vorherige Punkt ja auch schon angesprochen wurde: Der Benutzer Partisan1917 wurde vor wenigen Tagen infinit gesperrt.<br />
<br />
Ich war von Partisan1917 auf meiner englischsprachigen Diskussionsseite gebeten worden, eine Sperrprüfung einzuleiten. Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=115903483&oldid=115903243#Partisan1917_.28erl..29 Ablauf der Sperrprüfung] spottet jeder Beschreibung. Partisan1917 stellte einen möglichen Antistalinismus in der Wikipedia zur Diskussion. Daraufhin heißt es, ein paar Minuten reichten doch aus, um festzustellen, dass man diesen mußmaßlichen Kommunisten hier nicht haben wolle. Ich finde die von Partisan aufgeworfene Fragestellung nicht uninteressant, war Antikommunismus doch wohl auch einer der Gründe für die Katastrophe des Zweiten Weltkriegs.<br />
<br />
Der Vorwurf der URV trifft nicht zu. Partisan1917 hat nicht behauptet, der Text sei von ihm, oder die Quelle unbekannt. Die Quelle war angegeben. Es ist ein Großzitat. Das Original steht hier: [http://www.mlpd.de/2013/kw10/wie-funktioniert-eigentlich-201eanti-stalinismus201c?searchterm=wie+funktioniert+eigentlich+] [http://www.mlpd.de/2013/kw12/wie-funktioniert-eigentlich-201eanti-stalinismus201c?searchterm=wie+funktioniert+eigentlich+].<br />
<br />
Zu einem aktuell vorgetragenen Vorwurf bezüglich längst zurückliegender Zeiten hier kurz aus der Erinnerung: Partisan1917 ist seit längerer Zeit in der Wikipedia. Er ist mir mal in Sachen [[Massaker von Katyn]] inhaltlich begegnet. Über dieses Massaker war auch in westdeutschen Publikationen bis in die 1980er Jahre zu lesen, dass es sich um Verbrechen der Deutschen Wehrmacht handele. Erst nach dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts gilt dies nun als Verbrechen der Bolschwiki.<br />
<br />
Partisan1917 stellte einen Text aus dem Umfeld der MLPD zur Diskussion, in dem darauf hingewiesen wurde, dass es sich um deutsche Pistolen bzw. deutsche Munition gehandelt habe. Der Wikipedia-Artikel ging nicht darauf ein. Das ist dann eben eine zu diskutierende Frage. Dieser Punkt wurde von Mitarbeitern der Qualitätssicherung Geschichte bearbeitet und aufgeklärt. Partisan1917 war mit der Antwort hierzu auch zufrieden. Ein unangenehmes Auffallen kann ich hier nicht feststellen.<br />
<br />
[[Datei:Stalin Medal.png|miniatur|upright|Avers des Stalinpreises]]<br />
<br />
Partisan1917 bemüht sich gerade um deine [[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Vollsperrung von Benutzer:Partisan1917|Klärung über das Schiedsgericht]]. Es ist fraglich, ob das SG das überhaupt annimmt. Auch die SG-Mitglieder sind normale Benutzer und setzen sich wohl nicht gerne zu viel Druck aus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 21:32, 29. Mär. 2013 (CET) PS: Nachtrag: es wurde angenommen.<br />
<br />
:Ich denke mal, inhaltlich Atomic Fehler bei der Darstellung von stalinistischen Verbrechen vorzuwerfen, ist unsolide (inhaltlich falsch) aber letztlich "erlaubt". Man darf etwas falsches sagen. - Ob die zusätzliche Agitation von Partisan1917 (AC tue dies aus antistalinistischen, antikommunistischen Motiven) einer Eignung als Autor hier widerspricht, das ist die Frage, die das SG klären muss. Ich würde sie bejahen.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 13:56, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Von der sperrenden Itti gibt es auf der Sperrprüfung sinngemäß nur die Stellungnahme, sie habe schon auf der VM Stellung genommen. <br />
:In der VM liest man dann [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/26#Benutzer:Partisan1917:_Rechtfertigung_von_Verbrechen_gegen_die_Menschlichkeit_.28erl..29], sie schließe sich AC an, der die VM gestellt hatte. <br />
:Der Vorwurf von AC gegen Partisan1917 lautete: Aufgrund des Einstellens des Textes im Benutzerraum URV und Rechtfertigung stalinistischer Verbrechen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:21, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
::In diesem Zusammenhang darf ich nur an den Benutzer:MARK erinnern, der halt die Wehrmacht im 2WK als Armee darstellen wollte, die lediglich gegen Partisanen im Rahmen des Krigsrechts vorgegangen ist. Die ganzen Massenerschießungen und "verlustreichen Zwangsumsiedlungen", wenn man das so nennen darf, waren nicht genug für eine Sperre. Der wurde dafür sogar in den Club der Enzyklopädisten aufgenommen, auf Betreiben von Achim Raschka. MARK wurde auch gesperrt, aber nicht etwa wegen Geschichtsrevisionismus sondern wegen massiver Sockenpuppenverstöße. Hier erkennt der Diderodist natürlich eine Unglichbehandlung von "rechts" und "links". Oder die Ungleichbehandlung von AC und Partisan. Aber die Diderots wollen ja nur nerven und die Qualitätsautoren hier vertreiben. Darum ist das natürlich alles Quatsch. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:49, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Auf jeden Fall Quatsch. Eigentlich müssten wir uns freiwillig auf der VM melden und uns danach ordungsgemäß gegenseitig erschiessen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:34, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Stalinistische Quellen in der WP einzubringen und dadurch die Verbrechen DER KOMMUNISTEN zu rechtfertigen und dabei auch noch AC auf die Füße zu treten, dafür sollte man Partisan auf einer Insel einsperren und verhungern lassen. Die Paar Polen, Ungarn, Tschechen, Russen usw. da kann man ruhig ein bisschen verharmlosen. Schließlich sind wir in der DEUTSCHEN Wikipedia. Und in Russland war es schon seit jeher eine gute Sitte Ethnien auszurotten. Das haben die Zaren gemacht und auch Stalin. Sind wir nun etwa wieder bei den BÖSEN Russen? War Stalin etwa ein Russe? Sind die Russen alle Massenmörder? Oder die Deutschen oder sonstwer? Das ist mir alles viel zu kompliziert. Und Pacogo7 ist das auch zu kompliziert. Das merkt man sofort an seinem Beitrag oben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:19, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Endlich verstehe ich Deinen Humor ein bisschen, Widescreen. ;) Sorry für meine Kompliziertheiten. :) --[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 03:09, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Keule, ich faleie dir den Großen Wissarionowitsch-Orden "Blut, Schweiß und Tränen" am Bande mit Hämmerchens und Sichelchens und Kopeken. [[Benutzer:Alexander Leischner|&#913;.]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|L.]] 09:56, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
In der Hoffnung, hier alle beteiligten Unterstützerinnen und Unterstützer zu erreichen, danke ich euch hiermit ganz herzlich für eure Beiträge zur Abwehr des jüngsten ungerechtfertigten Angriffs auf mich. Die wenigsten von euch teilen meine konkreten Ansichten, doch das hält euch nicht davon ab, zu erkennen, was Recht und was Unrecht ist! Besonders bedanken möchte ich mich bei Simplicius, der mir mal wieder als qualifizierter "Anwalt" treu zur Seite stand! Ich hab euch lieb! ;) --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 21:35, 27. Mai 2013 (CEST) <small>PS: Partisanen essen Parmesan zum Frühstück. Stets unzerrieben! --[[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]] 22:20, 27. Mai 2013 (CEST)</small><br />
<br />
== "Wie sollten über 900.000 Euro an Wikimedia-Spendengeldern ausgegeben werden?" ==<br />
[[File:As11-40-5886.jpg|thumb|"Infos über Raketen auf raketenmonteur.de"]]<br />
Bei der aktuellen Umfrage der Wikimedia fällt mir ein, man könnte doch den CPB-Ausschuss auf den Mond schicken. Und die Fotos, die er dann macht, werden unterschrieben mit "Infos über Raketen auf raketenmonteur.de". (Vielleicht gibt es ja wieder Mitfahrgelegenheiten für Wikimedia-Präsidiumsmitglieder?) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 11:41, 30. Mär. 2013 (CET) PS: Aber vorher müssen bei der Abstimmung alle den Raum verlassen.<br />
:...und die veranschlagten Flugkosten tendieren evtl. Richtung [[Mondpreis]]. --[[Spezial:Beiträge/79.219.61.149|79.219.61.149]] 12:36, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Schnellsperren und schnellerledigen ... ==<br />
<br />
Der Benutzer [[Benutzer:Messina|Messina]] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Messina Beiträge]) legte an bzw. verschob in den Artikelraum: [[Jean-François Raffaëlli]], [[Karol Jonca]], [[Till van Rahden]], [[Hans-Joachim Hinz]], [[Erich Wiese]], [[Villa Neisser]], [[Sammlung David Friedmann (Breslau)]], ... da hat Admin [[Benutzer:Itti|Itti]] erst einmal mit 14 Tagen eine Sperre verhängt. Eine Sperrprüfung wurde der Adminschaft dann wohl nervlich zuviel. Hier auf [[Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung#SPP Messina]] wird nun lamentiert. -- [[Spezial:Beiträge/94.220.176.18|94.220.176.18]] 12:56, 2. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Tja, angesichts der Wikipedia müsste man den Artikel zur [[Französische Revolution|französischen Revolution]] neu schreiben. Eigentlich meinten die doch, dass einige ''gleicher'' sind? Wehe, irgendwer nennt hier irgendwelche Namen - Verboten, dann kömmt de Külliotine...Nur soviel: da hat [[Benutzer:Pittimann]] [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/04/05#Benutzer:Fr.C3.B6hlicher_T.C3.BCrke_.28erl..29]] auch 14 Tage wegen Pöbelns verhängt, aber das war ja nur eine Verwechslung mit dem Sperrprüfungsaccount...es gab einen Verfahrensfehler von [[Benutzer:Hans_J._Castorp|Castorp]]. Nu is jeder sich einig, dass die Pöbelei weiter gehen darf, weil man findet es empörend, dass eine fremde Socke im Spiel war. War sie es? Oder ein Zaubertrick? Wir werden es nie erfahren...--[[Spezial:Beiträge/82.82.39.13|82.82.39.13]] 20:37, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::der Fröhliche Türke soll nur sturmreif geschossen werden. Damit er mal die Fassung verliert wie z.B. Franz Jäger Berlin. <br />
::"''Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen''", so einfach ist das! --[[Spezial:Beiträge/84.134.2.95|84.134.2.95]] 22:40, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Peter Haber ist verstorben ==<br />
<br />
[[File:CPOV 2010 - 20100925-DSC 5254 DxO.jpg|thumb|upright|Peter Haber (†)]]<br />
<br />
[[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]] (1964 - 2013) war ein Geschichtswissenschaftler und Kommunikationswissenschaftler. Er sagte 2010 gegenüber der ZEIT [http://www.zeit.de/2010/28/Wikipedia-Daten/komplettansicht]:<br />
<br />
{{Zitat-de-CH|Text=Die Schwächen der Wikipedia (liegen) ausgerechnet dort […], wo viele ihre größte Stärke vermuten: Sie eignet sich nicht besonders gut dafür, sich einen ersten Überblick über ein komplexes Thema zu verschaffen. […] Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, auf knappem Raum in ein geschichtswissenschaftliches Thema einzuführen. Solche Beiträge eignen sich nicht dafür, kooperativ verfasst zu werden.}}<br />
<br />
Peter Haber ist heute verstorben. Wie gut die Wikipedia hohe Ansprüche bedienen kann, bleibt sicherlich eine spannende Frage. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Krankenhäuser der Grundversorgung sind relevant ==<br />
<br />
Ein entsprechendes [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Krankenhäuser|Meinungsbild]] endet heute. Ich hätte nicht gedacht, dass sich die Community mit der Hilfe von Plebisziten gegen das selbsternannte Relevanzklerikum noch durchsetzen kann. Ich hoffe, dass einige gelöschte Artikel wieder hergestellt werden und weitere neue Artikel folgen werden. Experimentell habe ich vor ein paar Wochen mal eine [[Benutzer:Wartungsstube/Krankenhaus|Wartungsseite Krankenhäuser]] eingerichtet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:44, 28. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Im weiteren gibt es nun einen Antrag auf der [[WP:LP]] unter [[Wikipedia:LP#Krankenhäuser_aus_Massenlöschungen]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 08:32, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Das ist doch eine prima Wartungsseite. Herzlichen Dank! Ich denke, dass man die in absehbarer Zeit an einen guten Platz im Projekt Gesundheitswesen verschieben sollte, um sie dort fleißig zu nutzen.--[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]</small> <sup>[[WP:RM]]</sup> 09:13, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Alternativ: Eine Einbindung wäre jeweils mit geschweiften Klammern möglich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:47, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Fragt der Gastrologe den Dentisten, wie lang der Zwölfingerdarm denn sei... [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:17, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die LP steckt inzwischen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_18#Krankenh.C3.A4user_aus_Massenl.C3.B6schungen_.28erl..29 Archiv]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:40, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Auftreten unter Klarnamen immunisiert gegen Kritik==<br />
Zu einer bemerkenswerten Entscheidung ist der Äliteadmin Tsor gekommen: Die Möglichkeit zur Artikulation von Kritik sei einzuschränken, wenn ein Diskussionsteilnehmer unter seinem Realnamen auftritt. [[Benutzer:Reiner Stoppok]] verlinkte in mehreren Editkommentaren [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfragen_zur_Chronologie_des_Landtagsprojekts_von_Olaf_Kosinsky|eine Diskussion zu einem CPB-Projekt des Olaf Kosinsky]]. Tsor bewertet [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reiner_Stoppok&diff=prev&oldid=118041199 diesen Edit] als Verstoß gegen KPA und verhängte eine Benutzersperre für ein Monat. Wo in den von dem Melder Stepro verlinkten Edits ein PA verborgen war bleibt ungeklärt. Die Klarnamensnennung als illegitim zu bewerten verstößt gegen zahlreiche frühere Entscheidungen. Wer mit seinem Realnamen in der WP aktiv ist, muss damit rechnen, mit diesem bezeichnet zu werden, andernfalls wären Diskussionen unmöglich. Man muss dem Administrator unterstellen, mit Scheinargumenten eine formal inkorrekte Entscheidung getroffen zu haben, die sich alleine an der vertretenen Meinung des Benutzers orientiert. Wer glaubt, aus eventueller Ablehnung der Aussagen eines Benutzers einer formal inkorrekten Behandlung desselben zustimmen zu können sollte bedenken, dass es keines großen Aufwandes bedarf, um sich selbst als das Ziel eines Willküradmins wiederzufinden. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 17:06, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das ist einerseits natürlich der komische Umgang der User hier mit ihrem Klarnamen. In jedem Flyer über Medienpädagogik steht, dass sich die Kinder nicht unter ihrem Klarnamen anmelden sollen. Egal wo. Hier wünscht man sich, dass mehr Leute mit ihrem Klarnamen bekannt sind, da sie, so die Theorie dahinter, so seriöser Arbeiten, etwa keine Sockenpuppen anlegen etc. Darum versucht man, dies möglich zu machen, indem keine falschen Behauptungen über User mit Klarnamen gepostet werden. Bei Pseudonymen ist das dann wiederum total egal! Ob ein Pseudonym hier in Misskredit gebracht wird, interessiert niemanden. Obwohl dies projektintern natürlich auch Konsequenzen haben kann.<br />
<br />
:Bei Reiner sucht man verzweifelt nach Gründen, warum man ihn sperren kann. Den Gebrauch, in diesem Fall ohne jegliche Beleidigung, alleine ist für Admins wie Tsor, der sich noch nie über Anstand und Würde seiner Mitmenschen Gedanken gemacht zu haben schein, natürlich eine willkommene Gelegenheit, irgendeine Begründung aus dem Hut zu zaubern. Tsor ist so der Ansicht, er müsse alle Benutzer los werden, die er für Querulanten hält. Was so ziemlich jeder ist, der etwas gegen den Verein zu sagen hat. Mit dieser Einstellung wütet er hier schon seit Jahren herum. Ob jetzt Reiner oder wer anders der quer läuft? Das interessiert Admins wie Tsor nicht. Der sperrt, wenn er glaubt, er kommt damit durch. Und bei Reiner, der sich so richtig unbeliebt gemacht hat bei den Wikimächtigen, könnte er auch Erfolg damit haben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:59, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
Auftreten unter Klarnamen berechtigt wohl auch für ne unerträgliche Spammerei in Sachen ''Fahrradmonteur.de''. Völlig zu Recht wurde das ganze von Reiner Stoppok [[Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfragen zur Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten|hier]] mal angesprochen.... und natürlich zäh ingnoriert. Muss man sich schon wundern, da werden seitenlange Diskussionen mit entsprechend hochtrabenden Analysen über bezahltes Schreiben geführt, aber keiner mit erweiterten Rechten scheint in der Lage, diesen selbstherrlichen Fahrrad-Werbe-Nonsens zu unterbinden. --[[Spezial:Beiträge/79.219.3.82|79.219.3.82]] 19:50, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Dieser Fahrradmonteurspam zeigt nur, mit was für Gehirnakrobaten man es zu tun hat, die Ehrenamt nicht von ihrem eigenen Scheißdreck unterscheiden können. Und wie viel User, und vor allem Admins, breit sind, solch einen Dreck mitzumachen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:28, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Vorsicht, bei Kritik [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=118084191&oldid=118083792 tritt der gern schon mal nach]. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:25, 1. Mai 2013 (CEST) PS: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Umfragen/ZDF-Kooperation&diff=118056452&oldid=118051174 Oder zensiert.]<br />
::Geht doch noch! Laternenpfahl ganz unten waren doch – in der wepe-mässigen lang zurück liegenden Vergangenheit, beispielsweise solche Geschmacksproben mit freien Asoziationen des idiolektalen "Dödel(s)" und leiblichen Kindern von vornehmlich weiblichen Prostituierten (Steinzeit-Sexismus). [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 15:16, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Oh, Reiner, wurdest wohl frei gesprochen in der SPP. Von einem Vereinsmitglied, der ja bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht. Das wirkt fast wie eine Begnadigung. So als würde der König den Renegaten und Majestätsbeleidiger begnadigen. Man ist diesen Leuten als Kritiker auf Gedeih und Verderb ausgeliefert. Ein unerträglicher Zustand. Das hat sich schon bei dem Bilderabmahnstreit mit R.Blitzeauge* Marie Nimmersatt* gezeigt. Und das zeit auch eine unglaubliche Reichweite der "schwarzen Hand" des Vereines :o) <br />
::: *Pseudonyme<br />
:::--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:00, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Woher willst Du denn wissen, das ich Vereinsmitglied bin? Kannst Du mir dafür einen Beleg/Beweis liefern? Und was "''bekanntlich dem Verein auch sehr nahe steht''" betrifft. Bist Du da wirklich so sicher? Aber wahrscheinlich passt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=117690849&oldid=117690447 das] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=118083331 das] halt nicht in dein Bild von mir. Tja, wir sind ja halt alle manchmal etwas unflexibel, nicht? Also, ich warte mal auf deinen Nachweis zur Behauptung, dass ich Vereinsmitglied bin. Vielleicht haben sie mich ja zum Ehrenmitglied gemacht und jeder weiß es, bloß ich nicht. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Typisch - kaum konfrontiert man die Jungs (und Mädels?) mit Fakten, geht die heiße Luft aus und man verdrückt sich still und leise. Soviel zur Glaubwürdigkeit. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Bahmann|Diskussion]]) 22:42, 2. Mai 2013 (CEST) <br />
<br />
::::Die Nachfrage, ob die fotographierten Politiker wissen, dass sie hier möglicherweise zusammen mit Werbetexten Eingang finden, wird vom [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Landtagsprojekt&diff=118087456&oldid=118087442 Projektleiter] revertiert. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 16:55, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Ich habe deshalb [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Nachfrage_Werbetexte_in_CPB-Fotos hier] mal nachgefragt. (Ralf Roletschek könnte das beantworten, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=118090507&oldid=118090481 sagt er jedenfalls].)<br />
:::::Blöde Sache, mit GFDL wäre das nicht passiert, nur die CC-BY-SA gestattet dem Fotografen, festzulegen, wie er genannt werden will. Wenn einer auf die Idee kommt, da "sponsored by blasülz" dranzuschreiben, dann muss das geduldet werden. --[[Spezial:Beiträge/109.45.116.162|109.45.116.162]] 23:41, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, ist der Monat schon wieder rum? Manchmal vergeht die Zeit viel schneller. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 17:19, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
::<small>[http://www.youtube.com/watch?v=1Lrg1QPp8Cw Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün.] --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:24, 1. Mai 2013 (CEST) PS: "[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Administrators%27_noticeboard/User_problems&diff=prev&oldid=89968964 Wenn mein Arbeitgeber die Entstehung der Fotos bezahlt hat und genehmigt, daß sie nach Commons geladen werden, dann kann er auch genannt werden.]" - Und ich dachte immer, das Geld für die Politikerfotos sei vom CPB gekommen.</small><br />
:::Apropos [[Liste_von_Herstellern_von_Maibock|Mai]], auch viel zu schnell wieder vorbei. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 22:16, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Aktualisierung ==<br />
<br />
[[File:Yellow lemons.jpg|thumb|Und der Gewinnner ist...]]<br />
<br />
Vielleicht wäre es zur Förderung des NPOV-Gedankens und der Herausbildung eines geeigneten Administratorennachwuches sinnvoll, diese [[Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/-jkb-|Seite]] einmal zu aktualisieren. Grüße -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 22:44, 2. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Die [[Wikipedia:Adminwiederwahl/-jkb-|Vorderseite]] ist schon voll. Aus einem "mindestens" macht man zugleich ein "höchstens". Dem betroffenen Admin nimmt man so die auch ein wenig die Chance, die Kritik zu reflektieren, denn auf der Rückseite werden so manche Erörterungen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminwiederwahl%2F-jkb-&diff=118211816&oldid=118133426 wegzensiert]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:44, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Der Vorgang wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#L.C3.B6schung_der_Vormerkungen_mit_Kritik_von_.C3.BCber_40_Kolleginnen_und_Kollegen_an_der_Amtsf.C3.BChrung_des_-jkb-_von_dessen_Wiederwahl-Disk hier] diskutiert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:54, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Nur wir können Wikipedia! ==<br />
<br />
Aus dem Kurier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&diff=118150718&oldid=118150637], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:K%C3%A4ptn_Klacks]:<br />
<br />
:<i>Die Hürden für Wikipedia-Neueinsteiger zeigte eine Forumsveranstaltung am 2. Mai mit dem Titel ''Wir sind das Internet! '' beim [[Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013|34. Deutschen Evangelischen Kirchentag]] in Hamburg mit [[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)| Pavel Richter (WMDE)]] auf dem Podium auf. Wortbeiträge aus dem Publikum von Kirchengemeinde-Vertretern, die über ihre Kirche zu schreiben versucht hatten, verdeutlichten deren Hilflosigkeit und mangelnde Unterstützung. „Wie macht man das, einen Beitrag zu schreiben?“, lautete eine Frage. „Mein Bericht sollte sofort wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht werden“, sagte ein anderer Teilnehmer, der sich beklagte, wie viel Zeit es ihn gekostet habe nachzuweisen, dass er den Text verwenden durfte: „Ich musste eine Kopie meines Personalausweises einreichen.“ Hinweise auf das [[WP:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]] oder die [[Hilfe:Neu bei Wikipedia|Anleitungsseiten für Neulinge]] erhielten sie nicht. <small>(Achtung: Polemik)</small> Ohnehin müssten solche Autoren, wenn sie sich anmelden und nur über ein Thema schreiben wollen, mit einer Sperre als Single-Purpose-Account rechnen. <small> (Polemik Ende)</small> Im gut besetzten Saal 3 des [[Congress Center Hamburg|CCH]] meldete sich lediglich eine Anwesende mit längerer Wikipedia-Erfahrung zu Wort, die sich als Liesbeth vorstellte und von 2006 bis 2012 mitgearbeitet habe. Als ältere Frau sei sie als „olle Trockenpflaume“ bezeichnet worden. Kopfschütteln auf dem Podium, das neben Pavel Richter mit Jeanette Hofmann ([[Institut für Internet und Gesellschaft]]), Anne Roth (Bloggerin), [[Halina Wawzyniak]] und der Journalistin Ariane Binder als Moderatorin besetzt war. Pavel Richter schwieg öffentlich dazu.<small> [[Benutzer:Käptn Klacks|kk]] 3.5.</small></i><br />
<br />
Natürlich wegzensiert, in diesem Falle von Southpark, der laut eigenen Angaben von Wikipedia-Zuwendungen gut leben kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:49, 3. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:So ist das im Wikiuniverse. Ne Frau als olle Trockenpflaume bezeichnen, bringt einen den Entenstatus. Ne Sockenpuppe anmelden und aufs System pfeiffen eine unbegrenzte Sperre. Gewöhnt man sich dran? Also ich nich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:57, 3. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Andre leben damit jeden Tag, und nicht mal schlecht. Also, hört auf Euch zu beweinen. Wir haben es in Lübeck schon längst getan und das Thema:Lisbeth in allen Facetten ad acta gelegt. Sie hat es der WP „gezeigt“ und leistet „ihre Buße“. Ändern können wir es nicht und Sie hat es so gewollt. Nur, einen Exit als „Märtyrerin der WP“, den wird es nicht geben...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:52, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia Merchandising ==<br />
<br />
Wer bringt eigentlich immer all das Zeugs auf die Stammtische mit? Stofftaschen, Bleistifte, Broschüren, Info-Kärtchen... Die Stofftasche in schwarz kann man ja gut als Turnbeutel verwenden, aber ist es jetzt so elementar, sein Bier von Wikipedia-Deckeln zu trinken? Hat man in Berlin zu viel Geld und weiß nicht, wohin damit? Ich fände es wichtiger, dass man einen Sachkostenzuschuss leistet, wenn Wikipedianer als Gruppen in Museen gehen usw. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 15:15, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Den hätten wir wohl bekommen, wenn wir ihn zuvor beantragt hätten. Normalerweise wissen das zumindest die Turnbeutelverteiler - der mittelhessische weiß es jedenfalls. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 18:53, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Immer noch besser, als wenn die Wikipedianer Geld für ihre Artikelarbeit von PR-Unternehmen bekommen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Superkurzfaser#Also.2C_dann_fass_ich_mal_zusammen:] Dann halte ich es doch für besser, dass sie so ein paar [[Gimmick]]s bekommen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:32, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Was ich mich in dem Zusammenhang auch schon ewig frage... Der FC Barcelona überweist ja jährlich 1,5 Millionen Euro an UNICEF, um deren Logo auf der Brust tragen zu dürfen. Warum will kein anderer Weltclub bei Wikimedia die Konten fluten, um den Wikiball aufs Trikot zu bekommen? --[[Spezial:Beiträge/79.219.28.134|79.219.28.134]] 23:01, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Der Diderot-Club ist ja in manchen Wikipedia- oder -media-Kreisen verpönt. Aber da ich kein braver Junge sein will und muß, schreibe ich dennoch hier: Also, wohl Geld zuviel. In der [https://www.wikimedia.de/wiki/T%C3%A4tigkeitsberichte/2012 Gewinn- und Verlustrechnung von WMDE für 12] werden über 3 Mio Spenden aus dem Geschäftsjahr 12 für den Spendenertrag (und damit einer maßgeblichen Vergleichsgröße für den Anteil der Personalkosten) als nicht ausgegeben und damit negativ verbucht ("Noch nicht verbrauchter Spendenzufluss des Geschäftsjahres "). Siehe dazu dann auch den unten stehenden Thread von Simplicius zu Eintrittsgeldern und so. Aber über 1,649 Mio Euros Personalaufwand im Verein und trotz Personalunion zumindest in der Führung über 116.000 Euro bei der gemeinnützigen Fördergesellschaft. Würde man mehr Geld in die Community bringen, etwa für Eintritte und Stammtische, dann würde auch der Anteil der Personalausgaben am Spendenertrag verringern. Kleinvieh macht auch Mist, sagt man auf dem Land. --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] ([[Benutzer Diskussion:Alupus|Diskussion]]) 22:10, 10. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich bedanke mich für deinen Beitrag, Alupus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:56, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hurra Artikelrückmeldungen ==<br />
<br />
Was man früher auf einer [[Diskussion:Englischer Schweiß|Diskussionsseite]] vermutet, diskutiert und beantwortet hätte, landet nun auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Artikelr%C3%BCckmeldungen_v5/Englischer_Schwei%C3%9F?ref=talk Rückmeldungen von Lesern]. So ein voller Quatsch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 16:10, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das hast du aber früh bemerkt… In einer Woche soll dazu das Meinungsbild starten, ob das künftig für alle Artikel benutzt werden soll. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 22:57, 6. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Hoffentlich wird das ad acta gelegt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
:::Ich habe, frecherweise, einfach mal den [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Widescreen/AFT-Fragebogen AFT-Fragebogen] ausgefüllt. Ich bin aber auch Troll... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:35, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erstattung für Museumseintritte und Teilnehmerversicherung bei Stammtischen ==<br />
<br />
Um mal Beispiele zu nennen, der [[Wikipedia:Ruhrgebiet|Stammtisch Ruhrgebiet]] hat schon längst sein 50. Treffen (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Ruhrgebiet&oldid=118311609#Bericht_des_53._Stammtischs_am_4._Mai_2013_in_Westerholt Bericht des 53. Stammtischs am 4. Mai 2013 in Westerholt]) überschritten, der [[Wikipedia:Sauerland|Stammtisch Sauerland]] sein 25. Treffen (siehe [[Wikipedia:Sauerland/Bestwig|Bericht des 28. Stammtischs am 9. März 2013 in Bestwig]]). An einem Tisch irgendwo in den Weiten des Ruhrgebiet wurde folgendes angesprochen:<br />
<br />
* Der Besuch von Museen, Aussichtstürmen, Burgen, Besucherbergwerken, Höhlen usw. und die Teilnahme an Stadführungen kostet Geld. Das ist für einige Interessierte nicht so einfach.<br />
<br />
* Eine weitere Sorge ist, dass mal was passiert, wenn man Kirchtürme raufkraxelt, oder in Stollen rumkrabbelt, durch den Wald stampft, die Straße überquert usw. bis hin zur Frage, dass man mit dem Popo eine Vase umstossen könnte oder so etwas.<br />
<br />
* Nicht zuletzt ist da also die Frage, in wieweit auf den Organisator eines Stammtisch böse Fragen zukommen.<br />
<br />
Das wurde [[Wikipedia_Diskussion:Ruhrgebiet#Wikimedia_Give-Aways|hier]] mal thematisiert. Es ist aber nicht die erste Diskussion dieser Art. Der Verein verbarg sich hier immer in unklaren Auskünften. Nach all den Jahren toller Vereinsarbeit und Millionen Euro Spenden sollte man das mal klären, was man für die einfachen Wikipedianer tun kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 11:05, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Amigo-Admin ==<br />
<br />
Man, was würden nur unseren ganzen Polit-Aktivisten wie FT und Zietz ohne ihren Amigo-Admin Benutzer:MBq machen, der ständig ihre VMs wegen Beleidigungen ohne Sanktionen beendet oder deren Sperren aufgehebt. Auf das die Polit-Aktivisten weiterhin munter beleidigen und die Stimmung vergiften. --[[Spezial:Beiträge/88.72.220.151|88.72.220.151]] 19:43, 10. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo, das ist ein interessanter Beitrag. Könntest du bitte mal erläutern, in welchen Kreisen die Stimmung darnieder liegt? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:58, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ich hatte in der Vergangenheit eher den Eindruck, dass FT und Zietz auf der VM benachteiligt wurden. Auch bei mir, wo nahezu jede VM, so lächerlich sie auch sein mag, in einer Sperre endet, gab es schon mal Entscheidungen ohne Sperre. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:34, 11. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ja schade, dass jemand auf konkretes Nachfragen hin schon wegbricht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Vereinigung von Konten ==<br />
<br />
Gerade las ich diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&oldid=118506991#Kontenvereinigung Anfrage von Sozi]. Ich wußte nicht, dass das geht. Ich erinnere mich, deswegen öfters nachgefragt zu haben.<br />
<br />
Wenn man keinen Bock auf Sockenpuppen in der Community hat – bar der Tatsache, dass sie zulässig sind – sollte man die Zusammenlegung verschiedener Konten doch fördern und diese Möglichkeit bekannter machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 15. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich wusste auch nicht, dass das geht. Aber bevor Merlissimo positiv geantwortet hat, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern/Intro/de#Zwei_Benutzerkonten_zusammenf.C3.BChren würde ich weiter davon ausgehen, dass es ''nicht'' geht]. Siehe auch die inzwischen eingetroffene Antwort von Inkowik. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 00:49, 16. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Merlissimo&oldid=118660955#Kontenvereinigung In der Tat] ist es Essig. Schade, ich finde, man sollte die Möglichkeit der Zusammenführung schaffen. Ich habe noch kein Argument gesehen, warum es nicht gehen soll. Das Integrieren von Versionshistorien in Artikeln geht doch inzwischen auch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:14, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erstaunlich, erstaunlich... ==<br />
<br />
[[File:Blue question mark.png|thumb|150px|Kein Urheberrecht? Nunmehr Platzhalter für [[:Datei:Eichborn Verlag logo.png]] ''die noch nicht mal ne Vektorgrafik ist. Gleich weghauen, die URV!!11!'']]<br />
<br />
... wie sich die urheberrechtlichen Amateure in der Wikipedia immer wieder etwas zusammenreimen. Da werden Ausschnitte aus Informationstafeln an öffentlichen Wegen abfotografiert, im Sinne der hier angeblich geltenden Panoramafreiheit, ohne sich das Wort Panorama mal auf der Zunge zergehen zu lassen. Da werden Logos hochgeladen bar jeder urheberrechtlichen Betrachtung. Ich habe da Bedenken. Amüsant fand ich auch den Rechtsstreit um die Briefmarken mit Loriot-Motiven, weil niemand unter den hiesigen Entscheidungsträger verstanden hatte, dass die Deutsche Post AG keine Behörde mehr ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 19:19, 20. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Und noch erstaunlicher: Da wird von Admin Stepro dann nicht nur das Bild gelöscht, sondern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&diff=118723980&oldid=118693168 der ganze Beitrag zensiert]. Unfähigkeit als Admin? Oder ist es Schikane? <br />
:Der Passus ''"Auch in der Wikipedia unterliegt die Verwendung diesen Einschränkungen. Die Datei darf ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in mit dem Logo im Zusammenhang stehenden Artikeln verwendet werden."'' läuft übrigens auf Fair Use hinaus, denn ein urheberrechtlicher Schutz liegt vor. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 18:42, 21. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bei Tattoos als eigenständigen Kunstwerken gabs doch ne Massenlöschung auf Commons, kaum noch Bilder böser Knackis und Rocker vorhanden. Wiki wird ''sauberer'' --[[Spezial:Beiträge/84.134.76.5|84.134.76.5]] 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ein Rundbrief aus dem Knastclub ==<br />
<br />
[[Bild:Hard Head.jpg|thumb|300px|<center>[http://www.youtube.com/watch?v=VveIve2pRBk Bad to the bones]</center>]]<br />
<br />
Bekanntlich gelte ich ja als der Betreiber des Diderotclubs in der Wikipedia, also einer Einrichtung, die sich unter anderem mit der Aufklärung beschäftigt. Leider sind viele Mitstreiter mittlerweile gesperrt. Darum bin ich in der Wikipeida mittlerweile auch der Betreiber des [[Benutzer:Simplicius/Knastclub|Knastclubs]]. Unter anderem wirbt der Knastclub für Brieffreundschaften mit Langzeitgesperrten. Das möchte ich anregen. So freuen sich [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] und [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] aber auch viele andere über liebgemeinte Mails. Zu Weihnachten werden auch kleinere Geschenke wie Kaffee, Seife, Sögen und Feilen wertgeschätzt. <br />
<br />
[[Benutzer:Widescreen|Widescreen]] ist gerade auf einem längeren Knasturlaub und würde sich über eine/n nette Bewährungshelfer/in freuen. An dieser Stelle begrüßen möchte ich auch [[Benutzer:Partisan1917|Partisan1917]], der nach längerer infiniter Sperre wegen falscher politischer Gesinnung gestern begnadigt wurde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 14:29, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Guten Morgen! [[Benutzer:Partisan1917]] wurde entsperrt, nicht "begnadigt". Gnade ist etwas, das ein Fürst gewährt. Ich denke nicht, dass Du die Administratoren hier so siehst, oder? [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] 11:46, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::Es waren nicht die Administratoren sondern das Schiedsgericht. Die Entscheidung lautete, dass er genug gesessen habe. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:18, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Mahlzeit, da bin ich wieder. Das das Schiedsgericht die Entsperrung beschlossen hat, das weiß ich wohl; insofern hast du recht, da habe ich ungenau formuliert. Aber auch das Schiedsgericht hat nicht zu "begnadigen", sondern die Entsperrung stand dem Benutzer ja wohl zu, oder? Ich wünsche noch einen schönen und erfolgreichen Tag. [[Spezial:Beiträge/91.221.59.5|91.221.59.5]] 14:01, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Das Mitbringen von Geschenken stört den effizienzoptimierten Ablauf der Kundenbetreuung und ist verboten. (erhöhter Durchsuchungsaufwand, Vermeiden von Konterbande, etc.). Der Kunde hat die Möglichkeit, Waren aus dem beschränkten überteuerten Sortiment des privaten [http://www.google.de/search?q=Knastkaufmann&btnG=Suche&hl=de&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&safe=off Knastkiosks] zu erwerben. Kommunikation(Telefon, Fernsehen, Briefe) wird zu Apothekenpreisen vom monopolisierten externen [http://www.google.de/search?hl=de&as_q=knast+telefon&as_epq=&as_oq=&as_eq=&as_nlo=&as_nhi=&lr=&cr=&as_qdr=all&as_sitesearch=&as_occt=&safe=off&as_filetype=&as_rights=nicht+nach+Lizenz+gefiltert Dienstleister] bereitgestellt. --[[Spezial:Beiträge/84.134.76.5|84.134.76.5]] 13:45, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Übrigens: Geschenke für politisch Korrekte gibt es jetzt auch im [[WP:CPB|CPB]], also mitmachen löhnt sich! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 16:33, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzerin%3AWidescreen Knasturlaub] kann man das nicht nennen. Eher Knasttagesausflug. Gruß an Brummi und Liesbeth! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:20, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
::AL, hier verkehren ja leider nur politisch Unkorrigierbare. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 23:19, 24. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Fazinierend James, wie Sie mir immer meine Wünsche von den Augen ablesen können...[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 00:46, 25. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Auch [[Benutzer:Messina|Messina]] ist nahezu dauergesperrt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Messina Log]), man arbeitet gerade an seiner [[Wikipedia:Benutzersperrung|Sicherheitsverwahrung]]. Das Sperrlogbuch von [[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner S.]] weist allein sieben Einträge für diesen Monat auf. Wie wurde [[Erste Allgemeine Verunsicherung|gesagt]]? Das Böse ist immer und überall. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:40, 31. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Am Pranger - Der Blog von WSC: Nr. 8 ==<br />
<br />
{{Benutzerin:Widescreen/Am Pranger - Der Blog von WSC }}<br />
<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Wounded_Knee ''Bury My Heart at Wounded Knee''] --[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 18:01, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::200 Ureinwohner. Pah! Ist doch lächerlich. Hier geht es doch um Zahlen nicht um Moral. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:10, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
::Aber es wäre tatsächlich sehr interessant, die Größe des Verbrechens an der prozentualen Auslöschung zu messen. Also: wenn man 200 von 300 Ureinwohnern umme Ecke gebracht hat, ist das schlimmer als 10 Mio. von 500 Mio. Chinesen. 66 Prozent zu 2 Prozent oder so ähnlich. Scheiße, ich kann keinen Mathe mehr. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:39, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Gewaltphantasien im BNR==<br />
[[Benutzer:Yikrazuul]] hat auf seiner Benutzerseite [[:File:Shuster Nights of Horror-6.jpg|dieses Bild]] mit dem Kommentar ''"Notwendige Maßnahme für manche Wikifanten..."'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Yikrazuul&diff=prev&oldid=118406217 getätigt]. Yikrazuul wurde für dieses Verhalten nicht gesperrt. Die Älitevollzugsorgane Stepro, Stefan64, Marcus Cyron sperrten bzw. sperrbestätigten Schwarze Feder, welcher das Verhalten Yikrazuuls als sexualisierte Gewaltphantasie bezeichnete. Fazit: 3 Administratoren halten es für normal, dass auf Benutzerseiten die Forderung nach sadomasochistischen Gewaltakten an Benutzern getätigt wird. Ich bezweifle, dass die Forderung nach Gewalttaten an unfähigen Administratoren ungeahndet bliebe. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 03:24, 27. Mai 2013 (CEST)<br />
:'''[http://www.ndr.de/info/programm/sendungen/feature/maskulinemuskelspiele103.html Maskuline Muskelspiele]'''<br />
:Getroffene Hunde bellen. Manche 4chan Teilnehmer haben als ''basement-dweller with no life'' wenigsten die Fähigkeit zur Selbstironie.<br />
:Der Wurm wird immer kürzer, bis ein Zustand(hart/weich) nicht mehr [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schwarze_Feder&oldid=118951607#Aus_aktuellem_Anlass zugeordnet] werden kann. Übrig bleibt ein weinerliches Neutrum. Worauf läufts hinaus? Das übliche ... --[[Spezial:Beiträge/84.134.26.252|84.134.26.252]] 22:03, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:Als Gewaltphantasie war das doch höchst nebensächlich. Vielmehr war das schlicht eine gezielte Provokation. Die Admins hätten das fraglos besser regulieren können aber noch viel suboptimaler finde ich wie überladen SF und andere darauf reagiert haben. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] 02:51, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Er ist wieder da ==<br />
<br />
Ach, wie war die VM doch langweilig in den letzten Tagen. [[Benutzer:Freud]] war im so genannten Real Life anscheinend verschollen, [[Benutzer:Fröhlicher Türke|Benutzer:Fröhlicher® Türke]] auch... [[Develey Senf & Feinkost|Die hier]] drohten schon pleite zu gehen. Sockenfirmen in aller Welt jubelten, dass ihr Produkt nun nicht mehr unter so schlechter Publicity litt Und Intro Punkt 4 hoffte schon, nun endlich nicht mehr ignoriert zu werden. Doch er ist wieder da, uns Fröhlicher® Türke. Willkommen zurück. --[[Spezial:Beiträge/217.234.69.27|217.234.69.27]] 02:21, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
Schnickschnack: Ohne VM ist doch das wp-gamen gar nix, gel? Artikeln ist öde, morgens den Postboten anmachen auch (denn der hat es längst gerafft und zückt sofort das Pfefferspray) Youporn auf Dauer auch nur noch abgeschmackt öde, also was bleibt denn dann schon übrig für den endfertigen sich ach so männlich gebenden sozial vereinsamten Homo Wikipedensis?? Schönen Freitach!! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 12:17, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:<small>Youporn?! wo [[:en:1080p|1080p]] und [[Phase One#Digitale Kamerarückwände|80 MP (10328 x 7760 Pixel)]] möglich sind! [http://www.hegre-art.com/news/show/207?locale=us Want to take a REAL CLOSE look..?] <u>größer als in der Realität</u>[sic!] und trotzdem schärfer als in der Realität. MacroMagic In Soviet Russia oh! nom nom</small> --[[Spezial:Beiträge/84.134.34.39|84.134.34.39]] 17:28, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
==Schutz von Otto-Normalbenutzer vor Wikimedia-Vorstand==<br />
:::::::::::::::::::::::::::<small>''[[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Zukunft_des_CPBs|Ein jeder aber prüfe sich selbst]]'' (1. Kor 11,28 [http://elberfelder1905.meinebibellese.de/46/11 EB])</small><br />
<br />
Ist Otto-Normalbenutzer vor dem geschäftsführenden Vorstand und seinen Günstlingen hier noch ausreichend geschützt? Wie wird das gewährleistet? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:05, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Das jetzige Schiedsgericht ist es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Versionsl%C3%B6schung_in_der_CPB-Diskussion hiernach] noch nicht einmal wert, dass man es zum Rücktritt auffordert.<br />
<br />
:Aus deinen Ausführungen geht auch hier nicht hervor, was du eigentlich willst. Wenn eine Diskussion nicht nur unidirektional sein soll, müsste man das schon wissen. Auch das SG monierte das an. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:27, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Gleichbehandlung und Chancengleichheit, sowohl vor dem CPB als auch vor dem SG. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:33, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: Was der Vorstand schrieb, ist für die Administratoren offenbar sakrosankt, denn es es ist ja immer noch 'im öffentlichen Raum' nachzulesen. Und jetzt prüft der sich auch noch selbst ...<br />
<br />
:::Lieber Reiner. Wird's eigentlich nicht langsam langweilig? Seit Monaten oder Jahren jede Woche der gleiche Sermon. Du nervst unheimlich [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 12:34, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Mit der [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Zukunft_des_CPBs|Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes beim CPB]] und mit der jüngsten SG-Entscheidung wurde aber auch noch dick nachgelegt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 12:36, 2. Jun. 2013 (CEST) PS: War das jetzt schon der Höhepunkt?<br />
<br />
:::::Also mich nervst Du nicht Reiner! Mich interessiert, wie peinlich sich der CPB und der Vorstand so aufführen. Das hätte ich alles gar nicht mitbekommen, hätten sie nicht so bei Deinem Antrag gemauschelt... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:03, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::Reiner, wie wäre es mal mit mehr Klartext? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:44, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das am besten sachlich ohne Fäkalsprache und der gleichen, sonst per Fräulein W. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 14:13, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::Kann man nach gefühlt 30 ungerechten Sperren überhaupt noch sachlich bleiben? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:50, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Sicher das, alles eine Frage des Willens! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 17:20, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::War meine Nachfrage, ob der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=119007963&oldid=118995542 Wikimedia-Vorstand sich jetzt selbst untersucht], sachlich genug? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 17:48, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Jup Vattern, haste gut gemacht! [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 10:15, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Selbst wenn das mit der Selbstprüfung des Wikimedia-Vorstandes erreicht Niveau nicht mehr zu unterbieten ist, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&diff=119180946&oldid=119179983 bleibt die Diskussionsseite trotzdem für IPs] gesperrt. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 19:59, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kontaktverbot für Benutzer wie Widescreen oder Simplicius ==<br />
<br />
Anscheinend wurde ein Filter aufgesetzt, so dass neuangemeldete Benutzer keinen Kontakt mit Widescreen, Simplicius oder anderen Benutzern auf deren Diskussionsseite aufnehmen können. Maßstab sind hier nicht mehr unbedingt Elemente wie IP-Range oder Stichwörter, sondern die Zielperson, nämlich etwa Widescreen oder Simplicius. Also mit anderen Worten, es gibt ein '''Kontaktverbot'''. Ich darf nicht mehr von jedem Benutzer angeschrieben werden.<br />
<br />
Meine Anfrage auf [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] war: <br />
<br />
:{{"|Gibt es besondere Beschränkungen für neue Benutzer, auf meiner Benutzerdiskussionsseite etwas zu schreiben? War hat das eingerichtet? In welchen Filtern? Falls ja, möchte ich auch gerne wissen, wann das geschah und warum ich darüber nicht informiert wurde. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:27, 4. Jun. 2013 (MESZ)}}<br />
<br />
Die Antwort lautete: <br />
<br />
:{{"|Arbeite doch einfach mal konstruktiv mit und kümmer dich weniger um Trolle, vielleicht klappts ja dann? di-do-dödelclub... --109.45.148.26 00:42, 4. Jun. 2013 (MESZ)}}<br />
<br />
In der Tat würde ich gerne wissen, wer das so eingerichtet hat. Jemand, den man eher der Adminschaft zurechnen kann, oder eher dem inneren Zirkel im Verein Wikimedia in Deutschland e.V.? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 09:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Das würde mich auch mal interessieren. Ich habe da so einen Verdacht. Auch da es sich um einen Missbrauchsfilter für Hilfeseiten handelte. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde auch mal gerne wissen, bei welchen weiteren Benutzern in der Wikipedia die Kontaktmöglichkeit durch Neulinge eingeschränkt wurde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 10:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Wenn das bei euch beiden ein Einzelfall sein sollte, muss es eine Begründung geben - am besten durch und von denjenigen der den Filter gesetzt hat. Ich kann mir persönlich jedoch nicht vorstellen, das angenommenerweise, jemand mit diesen Rechten so leichtfertig agiert mit dem Wissen, das er/sie diese Rechte damit aufs Spiel setzt, bzw. massiv gefährdet. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 11:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Laut Antwort von Filzstift bin ich betroffen, weil ein Benutzer wegen Einträgen zum Thema [[Rainer Woelki]] und [[Opus Dei]] gesperrt worden ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASimplicius&diff=95053588&oldid=94931858]. Das läuft seit Oktober 2011. Ich kann mich nicht erinnern, darum gebeten zu haben oder darüber informiert worden zu sein. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 12:17, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Dann sollte der Filzstift jetzt nötig angespitzt sein nach den Jahren diesen Filter rückgängig zu machen, oder zurück zu setzen. [[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Es war nicht unbedingt Filzstift bei der Einrichtung beteiligt. Ich hoffe, dass sich die Fragen klären lassen. <br />
:::::Bwag fordert [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag|in seinem SG-Verfahren]] (hier geht es um seine Sperre): {{"|Neuangemeldete Konten bekommen auf ihrer Benutzer(diskussions)seite einen Hinweise, dass ihre Edits über ein Softwareprogramm überwacht werden und ihnen auf gewissen Seiten ein Editieren verboten ist. Irgendwann war mal auch der Fall, dass beispielsweise mittels Softwareprogramm meine Benutzerdiskussionsseite überwacht worden ist. Sollten noch immer mittels Softwareprogramm Seiten überwacht werden, so sollte auf diesen Seiten am Seitenkopf darauf hingewiesen werden.}} – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <small>[[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II|Hi… ho… Diderot!]]</small> 13:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Überwacht? Was würde das bedeuten, Überwacht? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
"Überwacht" bedeutet u.a. <br />
* das ein Logging der Einträge erfolgt. Bei den sogenannten "privaten" Filtern bedeutet dies, dass die Einträge nur für Personen mit Sonderrechten einsehbar sind. Der Adressat (Benutzerseite) hat kein Sichtungsrecht.<br />
* das gewisse Wörter nicht erlaubt sind. Dies geht von sinnvollen Filtern bis hin zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Missbrauchsfilter/Fehlerkennungen&diff=106191245&oldid=106191225 komplex unsinnigen Filterkonstrukten]<br />
<br />
Viele Verantwortliche kommen für die Filter nicht infrage (siehe auch die [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Missbrauchsfilter/?deletedfilters=hide&limit=500&title=Spezial%3AMissbrauchsfilter%2F MBF Seite]. Bei einer Auswertung der Seite Missbrauchsfilter Ende 2012 ergab sich folgendes Bild: <br />
* Öffentliche Filter: 50<br />
* Für die Öffentlichkeit oder die Wikipedia "Community" nicht einsehbare "persönliche" Filter: 75. <br />
* Filterbearbeiter: Hauptnutzer und Bearbeiter der Filter sind die Benutzer Lustiger seth (32 Filter) und Seewolf (55 Filter). Benutzer Lustiger seth bearbeitet vor allem öffentlich einsehbare Filter bearbeitet (25 Filter) Die öffentlich nicht kontrollierten Filter sind die Domäne des Benutzers Seewolf (44 Filter)<br />
* Personenbezogene Filter: 32. Nahezu alle privat. Oft werden bei personenbezogenen Filtern dabei in der Wikipedia einzelne Artikel, die Wikipedia Funktionsseiten und Benutzerseiten für ganze IP-Bereiche oder Neuanmeldungen gesperrt. Die Benennung “Personenbezogener Filter ist insofern missverständlich; das am häufigsten benutzte IP Erkennungsmuster deckt maximal 65534 potentielle Benutzer ab. Der Kollateralschaden – Sperrungen Unbeteiligter – kann also beträchtlich sein.<br />
<br />
Bisherige Ausnahmen von Filterungen auf Benutzerseiten liefen zumeist unter großem TamTam ab. <br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&oldid=114969275#Missbrauchsfilter_2<br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=111402110#Wie_viele_Benutzerdiskussionsseiten_sind_f.C3.BCr_Neuangemeldete_gesperrt_und_wer_hat_das_legitimiert.3F_.28erl..29<br />
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&oldid=111587221#Missbrauch_des_Missbrauchfilters<br />
<br />
--[[Benutzer:TStone|TStone]] ([[Benutzer Diskussion:TStone|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Vielen Dank für die aufschlussreichen Worte! Das ist ja schon son bisschen Stasi. Auch der letzte Beitrag hätte nicht geschrieben werden können, wenn einer dieser Filter auf der Seite läge. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans ms"><span style="color:#00008B"> WSC</span></font>]]<sup>[[BD:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:58, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Diesen Filter zu setzen, noch dazu ohne Information des Seiteninhabers ist ein schwerer Missbrauch von Adminrechten - Welcher Admin war das, damit ein entsprechendes Verfahren eingeleitet werden kann!? [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 21:11, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Polentarion&diff=119216354
Benutzer Diskussion:Polentarion
2013-06-04T18:49:45Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Und jetzt geht's weiter */</p>
<hr />
<div>{{Archiv-Tabelle|1}}<br />
<br />
{{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br />
{{Neutralität|3=ja}}<br />
== Willkommen ==<br />
<gallery><br />
Image:Yuanmingyuan wanfang.jpg|''Halle des Friedens und der Eintracht über zehntausend Horizonten''<br />
Datei:The price of coffee 2.jpg|Heissgetränk? <br />
Datei:Raku-pottery-kiln.jpg|Heissa Tee! <br />
Image:Rich tea.jpg|''Wer nett ist, kriegtn Keks''<br />
</gallery><br />
<br />
== No parkaran! ==<br />
[[datei:TRIBOLL2.jpg|thumb|Triberg o muerte, hasta la [[Bollenhut]] sempre]]<br />
Anscheinend stellst Du die falschen Edits wieder her. [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine&diff=next&oldid=118780049]]. Denn bei solch kreativen Inhalten [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnti.&diff=113903296&oldid=113903202]] gilt diese Regel selbstverständlich nicht ;-). Grüße --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] ([[Benutzer Diskussion:Niedergrund|Diskussion]]) 16:40, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
[http://www.youtube.com/watch?v=Y2N4phFdI3g special kind of person]. Die Antwort wird auf dem Platz gegeben (latest 30 days)<br />
<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/Frauenparkplatz Frauenparkpa 2037]<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/M%C3%A4nnerparkplatz Männerparkpa 3149]<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/M%C3%A4nnerparkplatz_%28Triberg%29 Männerparkpa (Triberg) 3196]<br />
*[http://stats.grok.se/en/latest30/Men%27s%20parking%20space Men's parking space 1060]<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/Verfolgte_Unschuld verfolgte Unschuld 2638]<br />
* [http://stats.grok.se/de/latest30/Feminismus Feminismus 12508] <small>(ätschbätsch, ich hab doch die meisten )--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 22:06, 27. Mai 2013 (CEST)</small><br />
* [http://stats.grok.se/de/latest30/M%C3%A4nnergarten Männergarten 45884] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst&oldid=103462498 SG?] am 29./30. Mai 2013) <small>(update-service --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 17:08, 29. Mai 2013 (CEST) / aktualisiert --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:00, 30. Mai 2013 (CEST) )</small><br />
<br />
Wenn Triberg das verlinkt, hab ich gewonnen ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:52, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Benutzer:Serten/Parkuhr ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Gibt`s denn eigentlich nochmal was von deinem [[Benutzer:Serten/Parkuhr|Erotika und Pornographie im modernen Israel]]-Artikel zu sehen? Gruß.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 06:58, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Ich habe verschiedenes Material zu sichten, e.g. [[Dagmar Herzog]] und würde ungern damit rausgehen, bevor nicht meine anderen Schätzchen im Trockenen sind. Danke der Nachfrage. Wenn Du was ändern willst, schreibs in den Entwurf oder die zugehörige disk. . [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 07:01, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Mach erstmal alles trocken, ich kann warten und bin gespannt.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:05, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Some say I bite off more than I can chew ==<br />
[[Schwierige Speisen]]. Könnte man noch mit der ein- oder anderen Anekdote anreichern. Dann SW?-Kandidat?--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 17:37, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
Ich würds so nicht vorschlagen, vermute, das hat etwas Probleme mit Theoriefindung, kaum Literatur zu finden, nur eininge Businessknigge machen den Kohl nicht fett. Eventuell besseres Lemma über [[Die feinen Unterschiede]]. Grüße Serten. PS.: Sahra Hummerknecht hab ich mal denoch eingebaut. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 21:07, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Habs mal wieder rausgenommen. Es ist zwar vorstellbar, dass die Fotos die Schwierigkeit dieser Speise dokumentierten, aber das geht aus der Quelle leider nicht hervor, daher kein direkter Bezug erkennbar.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 10:32, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ah ==<br />
<br />
Wie komm ich denn plötzlich zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serten&diff=119147929&oldid=119083793 der Ehre]! ^^ --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 22:21, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Matthäus 22.36-40. Wo Du recht hast, hast Du Recht, nur weil ich mich schon tierisch über Deine Beiträge aufgeregt habe, muss nicht alles falsch sein was du schreibst. Ich werde noch "nimm gelegentlich Seiten bewußt von Deiner Beo" hinzufügen ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:29, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:So und mit "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serten&curid=7610495&diff=119149720&oldid=119147929 Leuten, die Dir Böses wollen]" bin denn ich gemeint? ;) Da muss ich Dich wohl enttäuschen, ich bin grundsätzlich nicht vorsatzlos boshaft! ^^ --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 22:40, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Hab ich nicht verstanden, widerspricht sich doch gar nicht. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:53, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Beh ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCtfiye_G%C3%BCzel&diff=prev&oldid=119170057 klick] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F29._Mai_2013&diff=119170743&oldid=119169251 klack] ;-) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 15:17, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Gut so! Erections, Ejaculations, Exhibitions and General Tales of Ordinary Madness ist was anderes ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 15:28, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: hojhoj, oder: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AJocian&diff=119191190&oldid=119189946 die angst des weißen mannes vor der verinnerlichung] ?! ;-) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:46, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erinnerung an die Aktualisierung der Rubrik [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|Schon Gewusst]] ==<br />
<br />
Hallo Serten!<br />
<br />
Die Vorlage für [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Dienstag|Dienstag]] wurde bisher nicht aktualisiert. Eine Liste aller Vorschläge findest du [[Benutzer:BeriBot/Schon gewusst|hier]].--[[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] ([[Benutzer Diskussion:BeriBot|Diskussion]]) 19:26, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<small>Du erhälst diese Nachricht, weil du dich in der Zuständigkeitstabelle auf der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|SG-Diskussionsseite]] für den heutigen Tag eingetragen hast. Dort kannst du die Erinnerungsfunktion auch wieder ausschalten.</small><br />
OK [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 23:22, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch [[:William Cronon ]] ==<br />
Moin Serten, die Versionen wurden doch schon importiert, zumindest sind en.Versionen im Artikel? VG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 07:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Moin, Hephaion hatte das importiert. ? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 08:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Deine Freundin Fiona ==<br />
<br />
Du kannst es einfach nicht lassen [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich will auch beachtet werden! Ich trolle so schön herum, pfurze auf jeder Diskussionseite herum - und was kommt hinten raus? Kein Pfurz interessiert sich für mich...! Was hat sie, das ich nicht habe...? --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 18:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Sie macht auf Fachwissenschaftlerin und zitiert bei Sarkesian maximal Zeitungsquellen, viel lustiger sie auf die Schippe zu nehmen. Ich würde mir ein anderes Deo zulegen. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 20:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Und jetzt geht's weiter ==<br />
<br />
mit Deinem EW in [[Anita Sarkeesian]] ! [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 20:49, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwalmtal_(Niederrhein)&diff=119215350
Schwalmtal (Niederrhein)
2013-06-04T18:12:42Z
<p>WWSS1: Änderungen von 91.58.193.159 (Diskussion) auf die letzte Version von Felix König zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Name = Schwalmtal<br />
|Wappen = DEU Schwalmtal (Ndrh.) COA.svg<br />
|Breitengrad = 51/13/21/N<br />
|Längengrad = 06/15/45/E<br />
|Lageplan = Schwalmtal in VIE.svg<br />
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br />
|Regierungsbezirk = Düsseldorf<br />
|Kreis = Viersen<br />
|Höhe = 60<br />
|Fläche = 48.11<br />
|PLZ = 41366<br />
|Vorwahl = 02163<br />
|Kfz = VIE<br />
|Gemeindeschlüssel = 05166024<br />
|NUTS = DEA1E<br />
|LOCODE = DE SWL<br />
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e<br />
|Adresse = Markt 20<br />41366 Schwalmtal<br />
|Website = [http://www.schwalmtal.de/ www.schwalmtal.de]<br />
|Bürgermeister = Reinhold Schulz<br />
|Partei = CDU<br />
}}<br />
[[Datei:Pano waldniel markt.jpg|mini|Marktplatz in Waldniel]]<br />
[[Datei:St. Gertrud.jpg|mini|[[St. Gertrudis (Dilkrath)|St. Gertrud in Dilkrath]]]]<br />
Die Gemeinde '''Schwalmtal''' liegt am [[Region Niederrhein|Niederrhein]] im Westen des Landes [[Nordrhein-Westfalen]] und ist eine [[Gemeindearten in Deutschland#Kreisangehörige Gemeinde|kreisangehörige Gemeinde]] des [[Kreis Viersen|Kreises Viersen]] im [[Regierungsbezirk Düsseldorf]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Räumliche Lage ===<br />
Schwalmtal ist in den östlichen Teil des [[Naturpark Maas-Schwalm-Nette|Naturparks Maas-Schwalm-Nette]] integriert. Umgeben ist Schwalmtal von einer typisch [[Region Niederrhein|niederrheinischen]] Landschaft. Nur rund 6 km² des insgesamt gut 48 km² großen Gemeindegebietes sind bebaut. Namensgeber für die Gemeinde war der [[Fluss]] [[Schwalm (NRW)|Schwalm]]. Das Schwalmtal wird auch das „Tal der Mühlen“ genannt (siehe [[Schwalm (Maas)#Mühlen|hier]]).<br />
<br />
=== Gemeindegebiet ===<br />
Schwalmtal besteht aus folgenden Ortsteilen:<br />
<br />
* [[Amern]] (etwa 8000 Einwohner)<br />
* Berg (etwa 140 Einwohner)<br />
* Birgen (etwa 60 Einwohner)<br />
* Brüggener Hütte<br />
* Dilkrath (ca. 1.200 Einwohner)<br />
* Eicken (etwa 80 Einwohner)<br />
* End (etwa 130 Einwohner)<br />
* Eschenrath (etwa 90 Einwohner)<br />
* Felderseite<br />
* Fischeln (etwa 130 Einwohner)<br />
* Geneschen<br />
* Hagen<br />
* Hahn<br />
* Hehler (etwa 500 Einwohner)<br />
* Heidend<br />
* Hochfeld (etwa 12 Einwohner)<br />
* Hostert (etwa 30 Einwohner)<br />
* Kasend<br />
* Kranenbruch<br />
* Krinsend<br />
* Leloh (etwa 100 Einwohner; Fläche ca. 0,8 km²)<br />
* Linde (etwa 200 Einwohner)<br />
* Lüttelforst, ein [[Waldhufendorf]], verläuft ca. 4 km parallel zur Schwalm (rund 620 Einwohner)<br />
* Naphausen (etwa 100 Einwohner)<br />
* Papelter Hof<br />
* Renneperstraße<br />
* Rösler-Siedlung (etwa 210 Einwohner)<br />
* Schagen<br />
* Schier<br />
* [[St. Antonius (Amern)|St. Anton]]<br />
* [[St. Georg (Amern)|St. Georg]]<br />
* Stöcken (etwa 40 Einwohner)<br />
* Ungerath<br />
* Vogelsrath<br />
* [[Waldniel]] (etwa 11000 Einwohner)<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Gemeinde Schwalmtal entstand am 1. Januar 1970 im Zuge der [[Gebietsreform|kommunalen Neugliederung]]. Dabei wurden die bis dahin rechtlich selbständigen Gemeinden Waldniel und Amern zur Gemeinde Schwalmtal zusammengefasst.<ref>{{Literatur | Autor = Martin Bünermann | Titel = Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen | Jahr = 1970 | Verlag = Deutscher Gemeindeverlag | Ort = Köln | ohne ISBN }}</ref><br />
<br />
Gefundene steinzeitliche Siedlungsreste werden auf das Jahr 2000 v. Chr. datiert. Urkundliche Erwähnungen gehen zurück bis auf das Jahr 1020 für Waldniel und das 12. Jahrhundert für Amern.<br />
<br />
Die spätere Gemeinde Waldniel wurde im Jahr 1915 aus den Gemeinden Burgwaldniel, Kirspelwaldniel und Lüttelforst gebildet. Die Gemeinde [[Amern]] entstand 1928 mit der Zusammenlegung von Amern St. Georg mit Dilkrath. Im Jahr 1936 wurden Unteramern und Oberamern zusammengelegt.<br />
<br />
== Politik ==<br />
{{Wahldiagramm<br />
|LAND = DE<br />
|TITEL = Kommunalwahl 2009<ref>http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2009/Gem_raete/c166024kw0900.html</ref><br />
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 53,8 % (2004: 55,4 %)</small><br />
|JAHRALT = 2004<br />
|JAHRNEU = 2009<br />
|GUV = ja<br />
|PARTEI1 = CDU<br />
|ERGEBNIS1 = 51.3<br />
|ERGEBNISALT1 = 53.0<br />
|PARTEI2 = GRÜNE<br />
|ERGEBNIS2 = 20.2<br />
|ERGEBNISALT2 = 15.6<br />
|PARTEI3 = SPD<br />
|ERGEBNIS3 = 15.5<br />
|ERGEBNISALT3 = 17.9<br />
|PARTEI4 = FDP<br />
|ERGEBNIS4 = 13.0<br />
|ERGEBNISALT4 = 13.5<br />
}}<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Schwalmtal wird zurzeit von der CDU regiert. Bürgermeister ist Reinhold Schulz. Erster Stellvertreter ist Kurt van de Flierdt (CDU), zweite Stellvertreterin ist Klaudia Foest (GRÜNE). Der Gemeinderat hat 34 Sitze, die seit der Kommunalwahl vom 30. August 2009 folgendermaßen verteilt sind:<br />
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 18 Sitze (±0)<br />
* [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]: 7 Sitze (+2)<br />
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 5 Sitze (–1)<br />
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]]: 4 Sitze (–1)<br />
<br />
=== Wappen und Banner ===<br />
<gallery caption="Wappen und Banner der Gemeinde Schwalmtal"><br />
DEU Schwalmtal (Ndrh.) COA.svg|Wappen (seit 1971)<br />
Banner Schwalmtal.svg|Banner<br />
</gallery><br />
<br />
[[Blasonierung]]: Gespalten; vorne in Blau der silbern nimbierte und silbern geflügelte Erzengel Michael mit goldenem Brustpanzer und goldenen Strümpfen, der eine rote Kreuzlanze einem schwarzen [[Drache (Mythologie)|Drachen]] in den Rachen stößt, hinten in Silber drei blaue Balken.<br />
<br />
Das [[Wappen]] der Gemeinde Schwalmtal setzt sich aus Teilen der Wappen von den beiden ursprünglichen Gemeinden ''Amern'' und ''Waldniel'' zusammen. Die vordere Hälfte des Wappens enthält eine Abbildung des [[Erzengel]]s [[Michael (Erzengel)|Michael]]. St. Michael ist der Patron der Waldnieler Pfarrkirche.<br />
<br />
Die drei blauen Balken in Silber auf der hinteren Hälfte sind einem [[Siegel]] aus dem Jahre 1267 der Herren von Ambere entnommen, die als Gründer von Ober- und Unteramern gelten.<br />
<br />
Beschreibung des Banners: „Die Flagge der Gemeinde (Banner) zeigt die Farben Weiß – Blau im Verhältnis 1:1 längsgestreift mit dem Wappen der Gemeinde etwas oberhalb der Mitte.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.schwalmtal.de/C1256CC30032D589/html/97C27BAB7976F5CBC12573B7004A5F65/$file/101%20Hauptsatzung.doc| titel=Hauptsatzung der Gemeinde Schwalmtal, § 2 | zugriff=2012-12-05| format=[[Microsoft Word|MS Word]]; 66&nbsp;kB}}</ref><br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Partnerstadt von Schwalmtal ist seit 1985 die etwa 3.600 Einwohner zählende Stadt [[Ganges (Hérault)|Ganges]] in [[Frankreich|Südfrankreich]]. Im Rahmen der Partnerschaft findet jedes Jahr ein Schüleraustausch beider Städte statt. Das 25 jährige Jubiläum wurde 2010 mit ca. 60 Schwalmtaler Bürger in Ganges, beim Fest "Ganges 1900" gefeiert. Amtierender Vorsitzender ist Herr René Groiss, welcher selbst über ein Jahr in Ganges gelebt hat. Die Präsenz liegt dem aktuellen Vorstand am Herzen, so ist der Verein " Freunde der Partnerstadt Ganges e. V." stets fester Bestandteil der Waldnieler Weihnachtsmeile, unterstützt aktiv den Schüleraustausch und gestaltet franz. Abende, wie franz. Kurse.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Mühlrather Mühle .JPG|mini|links|Die Mühlrather Mühle am [[Hariksee]]]]<br />
Das [[Naherholungsgebiet]] [[Hariksee]] hat mit der Mühlrather Mühle von 1447 die älteste [[Wassermühle]] am Niederrhein.<br />
<br />
Der Ortsteil [[Waldniel]] hat das 1936 von dem Kölner Architekten [[Theodor Merrill]]<ref>[[Wolfram Hagspiel]]: ''Köln-Marienburg.'' J. P. Bachem, Köln 1996, S. 889. (Erwähnung von Haus Clee im Artikel über Merrill)</ref> für den Unternehmer [[Kaiser’s Tengelmann|Josef Kaiser]] erbaute „Haus Clee“ zu bieten, in dem sich heute die Geschäftsführung der Bethanien Kinder- und Jugenddörfer befindet.<ref>[http://www.bethanien-kinderdoerfer.de/schw_home.htm Homepage www.bethanien-kinderdoerfer.de]</ref> Es wurde auf den Grundmauern des vorherigen kleinen [[Schloss (Gebäude)|Schlosses]] erbaut. Die Geschichte von „Haus Clee“ reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Letzter adeliger Besitzer war Eduard Rosbach, der den Park anlegen und auch das [[Insel-Schlösschen]] erbauen ließ.<br />
<br />
[[Datei:Amern muehlenturm.jpg|mini|hochkant|Der Mühlenturm in Amern]]<br />
Der „Schwalmtaldom“, wie der Volksmund die [[Neugotik|neugotische]] Pfarrkirche St. Michael in Waldniel nennt, wurde in den Jahren 1879 bis 1883 erbaut und liegt unmittelbar am historischen Marktplatz im Ortskern. Insgesamt gibt es in Schwalmtal über 130 Baudenkmäler.<br />
<br />
Im Ortsteil [[Amern]] ist der alte Mühlenturm aus dem frühen 19. Jahrhundert einen Besuch wert. Am Wochenende finden hier Wechselausstellungen statt, ansonsten kann der Mühlenturm für Feiern gemietet werden.<br />
<br />
Mit den „[[Schwalmtalzupfer]]n“ hat Schwalmtal Europas größtes Gitarrenorchester. Überregional bekannt ist auch die Gitarrenband „Jester Hat“. Die ebenfalls weit über die Grenzen Schwalmtals hinaus bekannte Theater-AG des Gymnasiums St. Wolfhelm erreichte 1999 mit der Aufführung des Broadway-Musicals „[[Der Mann von La Mancha (Musical)|Der Mann von La Mancha]]“ den ersten Platz beim Niederrheinischen Amateur-Theater in [[Xanten]]. In der Theater-AG sammelte auch [[Charlotte Roche]] während ihrer Schulzeit erste Bühnenerfahrungen. Für kulturelle Veranstaltungen wie Musicals und Kabaretts bietet die Achim-Besgen-Halle ca. 500 Sitzplätze.<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Der Industriestandort Schwalmtal war in früheren Zeiten, vor allem auf Grund der Nähe zu [[Mönchengladbach]] und [[Krefeld]], von der [[Textil]]industrie geprägt. Seit einigen Jahren siedeln sich verstärkt Unternehmen aus dem IT-Sektor in Schwalmtal an.<br />
Heute sind Schwerpunkte der Industrielandschaft<br />
* [[Nahrungsmittel]]herstellung (Hauptsitz der [[Kamps (Unternehmen)|Kamps-Bäckereikette]])<br />
* [[Metalle|Metallverarbeitung]]: Die einstige Rösler Draht AG (1872 in Essen gegründet) wurde 1994 vom belgischen Drahthersteller [[Bekaert]] übernommen, das damals in Waldniel 587 Mitarbeiter beschäftigte. Bekaert produzierte im Werk Waldniel vor allem geschweißte Mattenzäune. 2005 verkaufte Bekaert die gesamte Unternehmensdivision Bekaert Fencing NV an das Investmentunternehmen 'Gilde'.<ref>[http://lokale-wirtschaft.rp-online.de/nachrichten/detail/-/specific/Spektakulaere-Transaktion-106223192 rp-online. Januar 2005]</ref><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
==== Autobahn ====<br />
Schwalmtal lässt sich mit dem Auto über die [[Bundesautobahn 52]], Ausfahrten Schwalmtal-Hostert (5) und Schwalmtal-Waldniel (4), oder über die L371 und die [[Bundesstraße 221|B 221]] erreichen.<br />
<br />
==== Eisenbahn ====<br />
Bahnhöfe in der Nähe sind [[Mönchengladbach Hauptbahnhof]], Viersen (Hbf), Viersen-Dülken und Viersen-Boisheim, die – bis auf Viersen-Boisheim – per Schnellbusverbindungen erreichbar sind.<br />
<br />
Früher gab es eine [[Bahnstrecke Dülken–Brüggen]].<br />
<br />
==== Luftverkehr ====<br />
Der [[Flughafen Düsseldorf]] ist in etwa 30 Minuten mit dem Auto erreichbar.<br />
<br />
==== Öffentlicher Personennahverkehr ====<br />
Der [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] in Schwalmtal wird durch die [[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach]] und die [[SWK MOBIL]] betreut. Alle Linien sind zu einheitlichen Preisen des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr]] zu benutzen.<br />
<br />
Innerhalb des Gemeindegebietes wird der „Bürgerbus Schwalmtal e. V.“ betrieben, der auf einer staatlich konzessionierten Buslinie den öffentlichen Personennahverkehr ergänzt. Betreiber ist ebenfalls die NEW mobil und aktiv Mönchengladbach. Alle [[Bürgerbus]]-Fahrer sind ehrenamtlich tätig.<br />
<br />
== Sport und Freizeit ==<br />
In den Vereinen TuS Waldniel, SC Waldniel, VSF Amern und Fortuna Dilkrath werden zahlreiche Sportarten gefördert.<br />
Darüber hinaus sind der Deutsche Schützenbund und vor allem der Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften mit insgesamt elf Vereinen vertreten.<br />
<br />
== Besondere Ereignisse ==<br />
Am 18. August 2009 kam es in Schwalmtal zu einem [[Amoklauf]],<ref>[http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~EB3C94E7F04004D6CA6679718E758E596~ATpl~Ecommon~Scontent.html Nordrhein-Westfalen: Drei Tote bei Schießerei in Schwalmtal – Kriminalität – Gesellschaft]</ref> in dem ein 72-jähriger Rentner bei einem Gutachtertermin zur [[Zwangsversteigerung]] des Hauses seiner Tochter auf Rechtsanwälte und Immobiliengutachter schoss. Dabei tötete er drei Menschen und verletzte einen schwer. Im April 2010 wurde er zu 15 Jahren Haft verurteilt und in eine Psychiatrie eingewiesen.<ref>http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,688654,00.html</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Ernst van Aaken]] (1910–1984), Sportmediziner und Trainer<br />
* [[Hans Hermann Henrix]] (* 1941), Theologe und Autor<br />
* [[Rudi Fuesers]] (1928–2010), Posaunist und Bandleader<br />
* [[Ludwig Gabriel Schrieber]] (1907–1975), Bildhauer, Maler und Zeichner<br />
* [[Joachim Winterscheidt|Joachim „Joko“ Winterscheidt]] (* 1979), Moderator<br />
* [[Stefan Berger]] (* 1969), Abgeordneter, Landtag Nordrhein-Westfalen<br />
* [[Bernhard Rösler]] (1906-1973), Unternehmer, Ehrenbürger der Gemeinde Schwalmtal (1972)<br />
* [[Jupp Heynckes]] (* 1945), deutscher [[Fußballtrainer]] (u. a. bei [[FC Bayern München]] und [[Borussia Mönchengladbach]])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Willi Arretz (Hrsg.): ''Heimatbote Schwalmtal''. Ausgaben 1990–2009<br />
* Wanderverein Hehler VN (Hrsg.): ''Schwalmtal. Bilder erzählen Geschichte.'' [[Sutton Verlag]], Erfurt 2005, ISBN 3-89702-671-6.<br />
* Horst Jungbluth, Helmuth Elsner: ''Die Schwalm - Tal der Mühlen''. Schwalmtal 1989.<br />
* Andreas Kinast: ''„Das Kind ist nicht abrichtfähig.“ [[Kinder-Euthanasie|Euthanasie]] in der [[Kinderfachabteilung]] Waldniel 1941–1943.'' Reihe: [[Rheinprovinz]], 18. SH-Verlag, Köln 2010, ISBN 3-89498-259-4<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.schwalmtal.de/ Website der Gemeinde Schwalmtal]<br />
* [http://www.limburg-bernd.de/Viersen/DenkSch/Denkmalblatt.htm Denkmale in der Gemeinde Schwalmtal]<br />
* [http://www.roeslersiedlung.de/ Webseite der Rösler Siedlung der Gemeinde Schwalmtal]<br />
* [http://stream-tv.de/sendung/1267548/hallo-deutschland-am-19-august-2009-schwalmtal-drei-tote-bei-schiesserei Bericht zum Amoklauf von Schwalmtal] in [[hallo deutschland]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Viersen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=500670-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schwalmtal (Niederrhein)| ]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=119213251
Wikipedia:Vandalismusmeldung
2013-06-04T16:59:10Z
<p>WWSS1: /* Artikel Verfolgte Unschuld */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=48h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== Asdfj ==<br />
<br />
{{Benutzer|Asdfj}}<br />
<br />
* Mehrfaches Löschen von fremden Signaturen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171373], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119176255]<br />
* Belasten der Artikeldisku mit sachfremden Auskunftsfragen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119159023], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171543 nachträglich verändert] (und nicht zum Vorteil)<br />
* Permanentes Verunklaren eines Diskussionsverlaufs, etwa mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171492 solchen nachträglichen Querverweisen] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119172545 nachträglich dazwischen gepostetem Spamming von langen en:WP-Zitaten] ohne Artikelverbesserungsbezug oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119173915 solchen Wiederholungen von lange und oft und einhellig abgelehnter Realitätsverweigerung] oder solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119176329 Artikelwünschen am falschen Ort]<br />
<br />
Das ist ein insbesondere für den Themenbereich [[Holocaust]] hochgradig ungeeigneter, projektschädigender User, der sachdienliche, zielführende Artikelverbesserungen dort mit seiner Überpräsenz regelrecht sabotiert. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:08, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bevor das ewig offenbleibt: Problematisches Benutzerverhalten gibt es bei Asdfj ohne Frage. Die Frage ist, ob hier akutes Fehlverhalten vorliegt, das administrativ beantwortet werden müsste.<br />
:Den nicht themenbezogenen Diskussionsbeitrag habe ich eben entfernt, die Signaturlöschungen mögen Unachtsamkeit sein, sind aber trotzdem natürlich ein No-Go, ich habe ihn auf beides angesprochen. <br />
:Zum letzten Punkt: Das erste Beispiel ist eine Korrektur seiner eigenen Verweise, die waren von Anfang an ungeschickt, inwiefern das ein "Verunklaren eines Diskussionsverlaufs" darstellt, wird mir nicht klar. Das zweite Beispiel ist das Anfügen eines Unterabschnitts ans Ende eines bestehenden Diskussionsabschnitts - vielleicht unnötig, aber prinzipiell legitim. Beispiel drei ersscheint mir schlicht ein etwas wirrer Beitrag und Beispiel vier ist Teil des entfernten ersten geschilderten Problems.<br />
:Insgesamt sehe ich im Moment keine eindeutige Handhabe für eine rein administrative Sperre, auch wenn Asdfj da sicher grenzwertig editiert. Ein BSV wäre wahrscheinlich die sinnvollere Alternative. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]]<br />
<br />
::Ich akzeptiere das mal so, weil du Problembewusstsein zeigst. Ich gehe davon aus, dass du die [[Diskussion:Holocaust]] dann weiter mit beobachtest und darauf achtest, dass dein jetziger Eingriff nicht wirkungslos verpufft. <br />
::Bei der Masse an Fehlleistungen von Asdfj über Jahre kann ich jedenfalls nicht mehr an "Versehen" glauben. Beispiele nur von heute: Er fragt treuherzig, ob es "Bücher" für einen Begriff gibt, ohne sie zu suchen, stellt Fragen dazu, will aber zugleich keine Diskussion darüber, sondern nur den leicht zu belegenden Begriff weghaben; erneuert die abgelehnte UÖD um den Holocaustbeginn mit seinem en:WP-Spam; erlaubt nicht, den vorigen Thread dazu zu erlen und zu archivieren; schreibt meinen Nick nach Jahren immer noch falsch; leistet sich zwischendurch auch noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kopilot&diff=119166511&oldid=119151759 solche] rätselhaften und völlig unmotivierten Eingriffe, mit denen er irgendwie auf sich aufmerksam macht; verweigert ordentliches Signieren; diskutiert völlig konfus an jedem möglichen Ergebnis vorbei; führt Selbstgespräche, als ob er nicht zigmal auf Belege hingewiesen wurde (so mit bewundernswerter Geduld von Holgerjan).<br />
:: Das ist dann irgendwann völlig egal, ob er das mit Absicht macht oder nicht, es ist in jedem Fall dauerhaft und störend genug. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:44, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hallo Cymothoa exigua|, darf auf der VM-Seite jetzt solches, von Admins unwidersprochen, über einen anderen Benutzer geschrieben werden : ''Das'' —er meint mich— ''ist ein insbesondere für den Themenbereich Holocaust hochgradig ungeeigneter, projektschädigender "'' usw. …<br />
<br />
Zunächst habe ich an deiner Nachricht auf meiner Disk.seite gar nicht erkannt, dass oder was daran eine laufende VM sein soll. Ich sehe da zunächst eine [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/03#Benutzer:Kopilot_.28erl..29|Retourkutsche]] und weniger ein vollkommen berechtigtes Reklamieren von Unregelmäßigkeiten. Die verschwundene Signatur kann doch nur daran liegen, dass bei der Wiederherstellung der von Kopilot/Jesusfreund gelöschten Teile der Artikeldiskusssion der abarbeitende Admin einen von Kopilot später eingefügten Verweis auf eine Googlesuche nicht wieder hergestellt hatte. Den habe ich (versucht?) wieder an der richtigen Stelle zu platzieren. Dazu habe ich auch eine Erklärung geschrieben. Wenn mir das nicht gelungen sein sollte, will ich mich gerne dafür entschuldigen. (Und bitte zu berücksichtigen, dass der Anlass für diese Hin- und Her-Veränderungen genau bei der Person liegt, die sich nun darüber beschwert. Inhaltlich ist auf dieser Seite hier über das Thema Holokaust und unsere unterschiedlichen Positionen ja nicht zu argumentieren, da das so schnell sicher nicht nachvollziehbar zu klären ist. Ist sonst etwas durch mich zu klären? Fr. Gruß --asdfj, 21:42, 3. Jun. 2013--<br />
<br />
== Artikel [[Osteopathie (Alternativmedizin)]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Osteopathie (Alternativmedizin)}} bitte mal für IPs sperren. Ich habe die Informationen aus einer angegebenen Quelle vervollständigt. Dies wurde einmal von einem gekannten Nutzer revertiert und vorhin nochmal von einer IP. Alle hier wissen, was das bedeutet. Gruss -- [[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz-A.Woerding|Diskussion]]) 11:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Sıla Şahin]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Sıla Şahin}} Im Artikel steht ein Direktzitat, daß die Meinung von Sahin und des Playboys ausführt. Ich halte diese Werbung für den Playboy als unenzyklopädisch, aber es wird (samt anderer stilistischer Veränderungen) stets revertiert, ohne daß die Reverter auf die Argumente in [[Diskussion:Sıla Şahin#Längliches Direktzitat]] eingehen. -- --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Das ist ja wohl ein inhaltlicher Streit und nichts für eine VM. Nutze die Disk und fertig. Meine persönliche Meinung©. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Oben steht, hier ginge es auch um Edit-Wars. Ich kann schlecht auf der Diskussionsseite mit mir selbst diskutieren. Immerhin hat sich nach der Meldung hier einer der Revertierer auf der Diskussionsseite seine Meinung gepostet. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:46, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Label5]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer| Label5 }} Missbrauch der Signatur für versteckte Botschaften, verdacht auf Huldigung eines gesperrten Sockenspielers und FT Hounders [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bwag] Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Jetzt noch eine verletzte Regeln nennen und dein Antrag geht klar.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Diese Unterstellung betrachte ich als schweren PA und angesichts der Tatsache dass auf meiner Disk administrativ durch [[Benutzer:Klugschnacker]] die Zulässigkeit bestätigt wurde, stellt dies einen Missbrauch der VM dar. Daher den Melder bitte wegen PA und VM-Missbrauch längerfristig sperren. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Normalerweise würden solche [[Wikipedia:BNS|BNS-Aktionen]] sanktioniert werden, aber anscheinend haben hier einige Benutzer Narrenfreiheit. Label5 wurde auf seiner Disk bereits von fünf Benutzern ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119081067&oldid=119077537 1], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Label5&diff=prev&oldid=119143953 2], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119148263&oldid=119148210 3], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119201696&oldid=119191713 4], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119202954&oldid=119202626 5]) auf seine Signatur hingewiesen, als Rechtfertigung redet er sich allerdings nur auf das Verhalten eines anderen Benutzers aus. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::(BK) Man muss aber nicht die [[Hilfe:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur|Toleranzgrenzen]] durch eine Signatur ausloten, die ganz offensichtlich nicht nur auf Gegenliebe stößt, meine ich. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Regelverstoß nennen oder hier schweigen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Reiß Dich zusammen, Mensch. Ich versuche hier verdammt nochmal, an Deinen gesunden Menschenverstand zu appellieren, und ich kriege von Dir ''Schnauze, sonst Beule'' zu hören. Das, was Du mit Deiner Signatur veranstaltest, ist geeignet, den Projektfrieden zu stören, dass Du das nicht einsehen magst, hatte ich indes befürchtet. Also nochmal deutlich die Nachfrage: Bist Du bereit, Deine Signatur aufgrund der auf Deiner BD geäußerten Kritik zu entschärfen, auch ohne dass ich Dir einen Paragraphen aus dem Wiki-Gesetzbuch mit Absatz, Halbsatz und Nummer nenne? Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Was hat das mit gesundem Menschenverstand zu tun, wenn ihr nicht einmal in der Lage seid einen Regelverstoß zu benennen. Wie unten schon dargelegt, ein FT hat keinen Exklusivanspruch auf "Fröhlicher". Solange ich auch nicht mit "es grüßt ein Fröhlicher Türke" unterzeichne ist das auch keine Signaturfälschung. Ich bin ein fröhlicher Mensch, als Staatsbürger Deutscher und grüße am Ende meiner Edits. Und jetzt erzähle Du mir in halbwegs nachvollziehbaren Worten was Dein Problem ist. Geeignet den Projektfrieden zu stören ist ja wohl vollkommener Unsinn. Du enttäuschst mich diesbezüglich. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Der [[Narr]] darf dem Herrschenden wenigstens die Wahrheit sagen, die anderen müssen brav die Fresse die halten. Du brauchst nur mit der Maus über den Link zu fahren, schon erfährst du den Benutzernamen. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Wer mir unterstellt, mit Label5 gemeinsame Sache zu machen, kriegt’s mit mir zu tun. Aber dennoch stelle ich fest: Der Signaturzusatz verstößt gegen keine Regel. Niemand hat ein © auf derlei. Durch das großgeschriebene F wird zwar mE durchaus klar, daß es eine Anspielung auf FT ist. Aber das ist kein Regelverstoß. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::: +1--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Mmh - brauchen wir ein Meinungsbild, um festzustellen, dass diese Signatur sch.... deplatziert ist? Aber ein VM-Fall ist es wohl tatsächlich nicht, wenn sich Label5 damit zum Affen machen will - sage ich mal so als am bisherigen Konflikt Unbeteiligter ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Eure Probleme möchte ich haben. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:36, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
was ist an dieser vorgabe falsch zu verstehen? die ist doch eindeutig: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Ist sie doch, denn da steht '''ΛV''', in Kombination griechisch und latainisch ist das L5. Noch weitere Fragen? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::die worte „verschleiern“ und „unverwechselbar“ sagen dir demnach nichts. damit ist alles gesagt. [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Kein Handlungsbedarf, solange sich FT nicht daran stört. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
erledigt erstmal. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Die Signatur widerspricht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur]. Label5 muss sie also entsprechend der Regel anpassen, d.h. der Benutzername muss aus der Signatur erkennbar sein. Bei Signaturzusätzen gibt's gewisse Freiheiten. Hierbei wurde in diesem Fall nicht ausreichend dargelegt, dass Regeln verletzt wurden. Ansprache erfolgt. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:dann erledige mal ganz, denn seit Jahren ist meine Signatur '''ΛV''', was in Kombination griechisch und latainisch L5 = Label5 heißt. Der Link besteht und damit ist alles regelkonform. Ich muss also gar nichts anpassen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Moment mal. Mit FT hat das erstmal wenig zu tun, sondern mit BWAG. Die Signatur wurde ja erst auch verwendet seit man den SP an BWAG gemacht hat und die Fröhlichen Socken gesperrt hat, samt BWAG. Das ist hier der Fall. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
VM wieder aufgemacht. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Meinung eines weiteren Admins ist ergbeten in der Frage, ob gegen [[Hilfe:Signatur]]: ''Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.'' verstossen wurde und möge hier ggfs. schließen oder entsprechend sanktionieren. Aus meiner Sicht liegt ein Verstoß gegen diese Regel vor. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Wessen Signatur wird gefälscht? [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Label5#VM_zu_Deiner_Signatur Auf meiner Disk sagst Du, dass kein Regelverstoß dargelegt wurde] und hier erklärst Du das Gegenteil. Weißt Du eigentlich was Du willst. Und nochmal, mein Kürzel besteht seit Jahren und ist größer als der Zusatz. Also, gibt es einen [[Benutzer:Fröhlicher Deutscher]] oder [[Benutzer:ΛV]]? Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? Der Unsinn von diesem Slarti.... ist eh nicht weiter zu beachten, außer dass er seinen PA wiederholt und die VM missbraucht. Das zu ahnden ist Deine Aufgabe. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:19, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Wenn jemand nicht mit der Maus über die Signatur fahren kann, kann er natürlich nicht erkennen, wer sich dahinter verbirgt. Aber verschleiert wird da gar nix, weil die Signatur verlinkt ist. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Bitte beachten: Wenn des Septembermorgens Sicht zur administrativen Sichtweise wird, werden zahlreiche Signaturen nicht mehr zulässig sein, von Süpermöhi oder wie der sich schreibt hin zu allen Fremdalphabeten, grafischen Zeichen etc. Kann man so machen, aber man sollte sich klar darüber sein. Weiters betrifft dieser Aspekt von Septembermorgen nicht ''diese'' VM. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Das beträfe dann auch Belladonna (Belladonna 2) und Marcela / Rolf oder so, wenn ich mich nicht irre.<br />
<br />
:: Da gibt es ja einen Benutzer, der mit M@rcela signiert, aber auf seinen wahren Benutzernamen verlinkt, ist das jetzt auch Verschleierung?<br />
:: Oder gilt das nur für Benutzernamen mit dem Adjektiv fröhlich? --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Der springende Punkt ist der Zeitpunkt der Änderung der Signatur und der fällt einfach mit dem Aufflug des Sockenzoos von BWAG zusammen. Somit ist dies eine Huldigung des Sockenzoos bzw die Huldigung des gesperrten Benutzers. Das geht nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Wo genau steht denn nun, dass die "Huldigung" von Sockenspielern (in diesem Fall auch ein grenzwertiger Begriff - nahe an PA) verboten ist?--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ach erzähl nix. Du weisst genau, dass in einem deutsch/-sprachigen Projekt sämtliche, auch nur ansatzweise Angriffe auf andere Nationalitäten ein absolutes "No Go" sind. Das hat nichts mit der Alberei oder Spasstrollerei zu tun, das ist richtig bösartiges Hounding unter dem Feigenblatt der Wikipedia-Sig.-Regelungsfreiheit. Die Leute sind nicht hirnfrei. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wenn einer seine türkische Identität im Nutznamen und in der Signatur darstellt, ist das legitim. Gleiches gilt dann aber natürlich auch für jede andere Nationalität. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Mit der Maus drüber fahren ist eine indiskutable Verschleierung. Es soll z.B. Nutzer geben die mit einer textbasierten Suche arbeiten und nach dem Nutzernamen suchen. Sowas macht etwa Sinn wenn ein WP-Nutzer sehbehindert oder motorisch eingeschränkt ist. Einen vernünftigen Grund jenseits der stalkenden Narretei gibt es nicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Nee, wenn Bildchen und Grafiken in der Signatur laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen MB von 2010] erlaubt sind, kann es im Umkehrschluss keine Verpflichtung zur korrekten Namensangabe im Textformat mehr geben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Sein korrekter Benutzername "LabelFünf" steht doch in der Signatur. Er hat doch schon früher die Abkürzung "L5" ohne Beanstandung benutzt. Nur weil es irgendwo regnet (FT oder Bwag, was weiß ich), schreit hier einer Hochwasser? Da geht es nicht um die Signatur, da soll einer gestriezt werden. Wenn diese Signatur verboten wird, dann trifft es aber einige, auch Admins zb meinen geliebten www. [[Spezial:Beiträge/62.227.184.134|62.227.184.134]] 16:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
früher hat er aber nicht mit seiner signatur reine provokationsabsichten verfolgt. wenn er nicht gewollt hätte, daß seine signatur und die eindeutig formulierten regeln gegen die sie verstößt (eindeutige und klare zuordenbarkeit zu einem benutzer, keine verschleierung des benutzernamens) gegenstand einer vm wird, dann hätte er sich damit im hintergrund halten und die signatur nicht für provozierende aktionen missbrauchen sollen. hätte er das nicht gemacht, dann hätte sich bis heute auch niemand an seinem römisch-griechischen buchstabengewirr gestört. aber mit seinem fröhlichen signaturzusatz hat er es jetzt nun einmal gehörig übertrieben und deshalb steht jetzt seine gesamte signatur auf dem tapet. wie soll denn ein unerfahrener benutzer, der in der versionsgeschichte eines artikels den namen „Label5“ liest und dann z.b. auf einer artikeldiskussionsseite dessen signierte beiträge lesen will, darauf kommen und rückschliessen, daß der sich plötzlich hinter einer signatur „ΛV“ verbirgt? diese signatur verschleiert ganz klar den benutzernamen desjenigen, der damit signiert, und läßt gerade für unerfahrene benutzer auch keine eindeutige zuordenbarkeit zum benutzernamen „Label5“ zu. die wikipediaregelungen zur signatur sind da ganz eindeutig, auch wenn das bisher etwas lari-fari gehandhabt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.43.223.104|91.43.223.104]] 17:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Signatur ist doch eh gelogen. Ich habe noch nie einen fröhlichen Beitrag von diesem Deutschen gelesen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Yo, yo - die witzigeren unter uns - bzw. je nach Betrachtungsweise: die, die sich dafür halten - zündeln gerne ein bisschen rum - und das hat ja dann auch geklappt. Hier ist nun erledigt, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Gustl Mollath]] (erledigt) ==<br />
<br />
Ich habe einige verschwörungstheoretische Änderungen gelöscht, die wieder schleichend eingefügt wurden, bei denen es aber vor einigen Monaten Diskussionskonsens war, dass sie gelöscht werden sollen. Nun wird leider versucht, das mit einem Editwar zu verhindern. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Gustl Mollath wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''[edit=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC))'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]: Moin, mal wieder? Dann bitte wieder die Diskussionsseite''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
:Es ist nervig und der Artikel gehört entschlackt, aber so funkioniert das nicht. Da muss schon mehr Arbeit investiert werden als ein Totalrevert. Ansonsten bleibt der Artikel schlecht, so ist Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Ich habe nur das gröbste entfernt. Einen totalrevert auf die alte Version erschien mir auch übertrieben und habe ich daher auch nicht durchgeführt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Selbstmeldung zum Zwecke der Sperre in der eigenen Version? Aha, im Artikel als Axt im Walde ans Werk gehen und dann zur VM rennen, das ist natürlich projektdienlich... Siehe meine RV-Kommentare ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=119204655&oldid=119204625] & [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=119204722]), siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustl_Mollath&diff=119205281&oldid=119204936 Artikeldisk], siehe JosFritz oben: So wie du hier vorgegangen bist, Rtc, kann es nicht korrekt sein! --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Da lässt man etwas laissez faire walten und revertiert nicht sofort, und dann wird einem ein Strick draus gedreht. Sehr sportlich ist das nicht. Deine Editkommentare sind nur ein Eingeständnis, nicht zu wissen, dass diese Löschungen diskutiert wurden und Konsens sind. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Info}} Der Edit-War wurde gem. Edit-War Protektor von rtc mit dem Revert von 14:16 ausgelöst, deshalb werde ich auf die letzte vor Edit-War Version von 14:14 Uhr zurücksetztn. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 14:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seufz. Und was soll ich jetzt Deiner Ansicht nach tun, um die Löschungen dennoch durchzusetzen? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Diskutieren und Konsens herstellen und nicht per Editwar revertieren. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Das Standartverfahren, auf der Diskussionsseite das Problem klären. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:15, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Seufz... Wie bereits mehfach gesagt, ist das breits diskutiert und der Konsens bereits hergestellt worden. Das ganze war doch schon der Kompromiss... --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:82.115.100.234]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|82.115.100.234}} Vandlaismus in versch. Artikeln -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>82.115.100.234 wurde von [[Benutzer:Pelz|Pelz]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[Wikipedia:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:5.149.17.166]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|5.149.17.166}} vandaliert u.a. in [[Guacamole]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:12, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>5.149.17.166 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[Wikipedia:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:130.180.110.67]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 130.180.110.67 }} "Wiedergänger" der IP 130.180.8.179, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A130.180.8.179 Sperren 130.180.8.179], schreibt immer wieder Unsinn in [[Orlistat]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Orlistat&action=history History]) und verwandte Lemmata, bitte ein paar Wochen dichtmachen. --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seite geschützt --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.197.221.172]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 79.197.221.172 }} wahnsinnig kreativ --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.197.221.172 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[Wikipedia:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:37.5.108.226]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 37.5.108.226}} Der Benutzer fügt in Fußballartikel unbequellte Änderungen ein und fügt diese nach Revert wieder ein. Die Quelle ist wohl [http://www.transfermarkt.de| transfermarkt.de], die als alleiniger Nachweis ungeeignet ist.--[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 15:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer|SlartibErtfass der bertige}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119204539 Die Unterstellung ich betreibe Hounding] gegen [[Benutzer:Fröhlicher Türke]] stellt einen schwerwiegenden PA dar. Dortige Hinweise hat der Admin Septembermorgen ignoriert. Daher hier eine eigene VM.--[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::rache VM und somit eine weitere BNS Aktion. Wer sperrt eigentlich die Dauerstörende IP? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:41, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Offensichtlicher VM-Missbrauch aus Rachegründen. Zusätzlich sollte die Anton-Josef-IP für ein paar Stunden dicht gemacht werden. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
@L5: Im Gegensatz zu oben ist hier mal eine klare Warnung fällig: Das ist ein völlig unnötiger Missbrauch dieser Meldeseite und verschwendet Zeit von Leuten, die ihre Freizeit auch besser nutzen können. Lass es, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.212.30.191]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|79.212.30.191}} - Hat Probleme mit der Unterhose:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207168 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207117 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119206996 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.212.30.191 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[Wikipedia:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:33, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.183.232.214]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.183.232.214}} vandaliert in [[Lyrik]], [[Wasserleitung]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.183.232.214 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[Wikipedia:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]: Tropfen für Tropfen''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:36, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.157.36.243]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.157.36.243}} nur Beiträge auf der VM, alle Verstoß gg Intro Punkt 4 -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Schon als "Fröhlicher Reichsbürger" gesperrt, siehe unten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Fröhlicher Reichsbürger]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Fröhlicher Reichsbürger}} Ungeeigneter Benutzername --Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:40, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: das sehe ich anders. bitte konkretisiere deinen vorwurf--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Ungeeigneter Benutzername]] Punkt 3 und außerdem Bezug auf fröhlicher Türke ersichtlich. Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Reichsbürger kann etwas mit NS zu tun haben..muss aber nicht. siehe Kaiserreich. Hat auch was mit deutscher Geschichte zu tun. Aber danke für deine Präzision, ich denke das ist nun geklärt.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:50, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Fröhlicher Reichsbürger wurde von [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Trollerei''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:51, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
::Ist mal wer da um die Socke abzuklemmen? Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup><br />
:::Wo st 01 war's. fg, <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|<span style="color:darkgreen;"><span style="font-size:0.7em;">Bierchen?</span></span>]]</tt> 16:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Dicke Beine]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Dicke Beine}} - Reine Stänkerei:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tellerrand?diff=119207737 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Feminismus?diff=119207602 2]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Zu spät. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:89.12.6.86]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|89.12.6.86}} - hat wohl Langeweile:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208447 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208413 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Städte_in_Japan?diff=119208360 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:6h von Inkowik --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:62.227.184.134]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 62.227.184.134 }} VM Socke --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Es grüßt ein fröhlicher Deutscher]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Es grüßt ein fröhlicher Deutscher}} Der will nur stören, wetten? --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Es grüßt ein fröhlicher Deutscher wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== Neuanmeldelog (erl.)==<br />
--[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:schon gesperrt. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 17:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:88.73.113.12]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|88.73.113.12}} vandaliert in [[Tuba (Vorname)]] --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 17:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>88.73.113.12 wurde von [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[Wikipedia:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:06, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Deprimierter]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| Deprimierter}} ich mag mich täuschen, aber wenn das nicht zum fröhlichen Sockenzoo gehört... - mal drauf achten. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Müssen wir wohl abwarten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 17:34, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Johann.jacoby]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| Johann.jacoby}} führt IMHO privaten Feldzug mit dem Vorwurf des "Antisemitismus" gegen [[Elmar Hörig]] mit Quellen aus Facebook. Mehrfach und nicht nur von mir auf der [[Benutzer_Diskussion:Johann.jacoby|Diskussionsseite]] angesprochen. Wiederholt die Anschuldigungen auf der [[Diskussion:Elmar_Hörig|Diskussionsseite]] des Artikels. --[[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfalke2|Diskussion]]) 17:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Privater Feldzug mag sein. ich sehe allerdings keinen akuten handlungsbedarf: Er hat die Diskussionsseite gefunden und führt keinen Edt-War (letzter Edit in [[Elmar Hörig]] war am 3. Juni gegen 0:09 Uhr). Daher solte man ihm etwas mehr Zeit geben. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[Wikipedia:MP|MP]])</small> 17:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Wep3000]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Wep3000}} Dümmst-Vandalismus. -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 17:52, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:''4. Jun. 2013, 17:51:55 [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Wep3000 (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)'' --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 18:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anmeldung 17:51 (erl.) ==<br />
<br />
[[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:18:00.18 ist auch nicht die feine Englische. fg, <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|<span style="color:darkgreen;"><span style="font-size:0.7em;">Bierchen?</span></span>]]</tt> 18:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 18:09, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Verfolgte Unschuld]] (erl.)==<br />
<br />
{{Artikel|Verfolgte Unschuld}} Wieder mal Editwar zwischen Serten und Fiona [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:hat sich beruhigt [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Scheibslo]] (erledigt) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Scheibslo}} vandaliert in [[Refugee Protest Camp Vienna]] --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 18:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Benutzer:Scheibslo wurde von [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] für ''[create=sysop] (unbeschränkt)'' geschützt, Begründung war: ''Benutzerseite eines unbeschränkt [[Wikipedia:BS|gesperrten Benutzers]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:31, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== Artikel [[Diskussion:U-Boot-Klasse XXI]] (erledigt) ==<br />
<br />
{{Artikel|Diskussion:U-Boot-Klasse XXI}} Seit einiger Zeit wird die Seite durch eine IP in beschlag genommen, die sich fernab jeglicher Quelle aus behaupteter (wohl eher eingebildeter) eigener Erfahrung meint, KPA usw. würden für sie nicht gelten. Wer mag kann sich die von mir erneut zurückgesetzten Beiträge durchlesen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI&curid=469629&diff=119211987&oldid=119204471], die vor allem dadurch überzeugen, dass andere (das schließt natürlich auch Quellen mit ein) grundsätzlich keine Ahnung haben usw. Ansprachen durch andere [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI&diff=118967687&oldid=118960245] blieben ohne Erfolg. Vielleicht hilft ein paar Tage halb, auch wenn es eine Diskussionsseite ist - wird sowieso nur von 2 Personen genutzt. -- [[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 18:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Diskussion:U-Boot-Klasse XXI wurde von [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] für ''[edit=autoconfirmed] (bis 4. Juli 2013, 16:42 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 4. Juli 2013, 16:42 Uhr (UTC))'' geschützt, Begründung war: ''Wiederholte Verstöße gegen die [[Wikipedia:DS|Konventionen für Diskussionsseiten]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:42, 4. Jun. 2013 (CEST)</div></div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Polentarion&diff=119212518
Benutzer Diskussion:Polentarion
2013-06-04T16:30:44Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Deine Freundin Fiona */</p>
<hr />
<div>{{Archiv-Tabelle|1}}<br />
<br />
{{Benutzerdiskussionsseite|email=1}}<br />
{{Neutralität|3=ja}}<br />
== Willkommen ==<br />
<gallery><br />
Image:Yuanmingyuan wanfang.jpg|''Halle des Friedens und der Eintracht über zehntausend Horizonten''<br />
Datei:The price of coffee 2.jpg|Heissgetränk? <br />
Datei:Raku-pottery-kiln.jpg|Heissa Tee! <br />
Image:Rich tea.jpg|''Wer nett ist, kriegtn Keks''<br />
</gallery><br />
<br />
== No parkaran! ==<br />
[[datei:TRIBOLL2.jpg|thumb|Triberg o muerte, hasta la [[Bollenhut]] sempre]]<br />
Anscheinend stellst Du die falschen Edits wieder her. [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine&diff=next&oldid=118780049]]. Denn bei solch kreativen Inhalten [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AAnti.&diff=113903296&oldid=113903202]] gilt diese Regel selbstverständlich nicht ;-). Grüße --[[Benutzer:Niedergrund|Niedergrund]] ([[Benutzer Diskussion:Niedergrund|Diskussion]]) 16:40, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
[http://www.youtube.com/watch?v=Y2N4phFdI3g special kind of person]. Die Antwort wird auf dem Platz gegeben (latest 30 days)<br />
<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/Frauenparkplatz Frauenparkpa 2037]<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/M%C3%A4nnerparkplatz Männerparkpa 3149]<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/M%C3%A4nnerparkplatz_%28Triberg%29 Männerparkpa (Triberg) 3196]<br />
*[http://stats.grok.se/en/latest30/Men%27s%20parking%20space Men's parking space 1060]<br />
*[http://stats.grok.se/de/latest30/Verfolgte_Unschuld verfolgte Unschuld 2638]<br />
* [http://stats.grok.se/de/latest30/Feminismus Feminismus 12508] <small>(ätschbätsch, ich hab doch die meisten )--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 22:06, 27. Mai 2013 (CEST)</small><br />
* [http://stats.grok.se/de/latest30/M%C3%A4nnergarten Männergarten 45884] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst&oldid=103462498 SG?] am 29./30. Mai 2013) <small>(update-service --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 17:08, 29. Mai 2013 (CEST) / aktualisiert --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 09:00, 30. Mai 2013 (CEST) )</small><br />
<br />
Wenn Triberg das verlinkt, hab ich gewonnen ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 16:52, 23. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Benutzer:Serten/Parkuhr ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Gibt`s denn eigentlich nochmal was von deinem [[Benutzer:Serten/Parkuhr|Erotika und Pornographie im modernen Israel]]-Artikel zu sehen? Gruß.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 06:58, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Ich habe verschiedenes Material zu sichten, e.g. [[Dagmar Herzog]] und würde ungern damit rausgehen, bevor nicht meine anderen Schätzchen im Trockenen sind. Danke der Nachfrage. Wenn Du was ändern willst, schreibs in den Entwurf oder die zugehörige disk. . [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 07:01, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Mach erstmal alles trocken, ich kann warten und bin gespannt.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 07:05, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Some say I bite off more than I can chew ==<br />
[[Schwierige Speisen]]. Könnte man noch mit der ein- oder anderen Anekdote anreichern. Dann SW?-Kandidat?--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 17:37, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
Ich würds so nicht vorschlagen, vermute, das hat etwas Probleme mit Theoriefindung, kaum Literatur zu finden, nur eininge Businessknigge machen den Kohl nicht fett. Eventuell besseres Lemma über [[Die feinen Unterschiede]]. Grüße Serten. PS.: Sahra Hummerknecht hab ich mal denoch eingebaut. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 21:07, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Habs mal wieder rausgenommen. Es ist zwar vorstellbar, dass die Fotos die Schwierigkeit dieser Speise dokumentierten, aber das geht aus der Quelle leider nicht hervor, daher kein direkter Bezug erkennbar.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 10:32, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ah ==<br />
<br />
Wie komm ich denn plötzlich zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serten&diff=119147929&oldid=119083793 der Ehre]! ^^ --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 22:21, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Matthäus 22.36-40. Wo Du recht hast, hast Du Recht, nur weil ich mich schon tierisch über Deine Beiträge aufgeregt habe, muss nicht alles falsch sein was du schreibst. Ich werde noch "nimm gelegentlich Seiten bewußt von Deiner Beo" hinzufügen ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:29, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:So und mit "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Serten&curid=7610495&diff=119149720&oldid=119147929 Leuten, die Dir Böses wollen]" bin denn ich gemeint? ;) Da muss ich Dich wohl enttäuschen, ich bin grundsätzlich nicht vorsatzlos boshaft! ^^ --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 22:40, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Hab ich nicht verstanden, widerspricht sich doch gar nicht. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 22:53, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Beh ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%BCtfiye_G%C3%BCzel&diff=prev&oldid=119170057 klick] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F29._Mai_2013&diff=119170743&oldid=119169251 klack] ;-) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 15:17, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Gut so! Erections, Ejaculations, Exhibitions and General Tales of Ordinary Madness ist was anderes ;) [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 15:28, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: hojhoj, oder: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AJocian&diff=119191190&oldid=119189946 die angst des weißen mannes vor der verinnerlichung] ?! ;-) --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:46, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Erinnerung an die Aktualisierung der Rubrik [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|Schon Gewusst]] ==<br />
<br />
Hallo Serten!<br />
<br />
Die Vorlage für [[Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Dienstag|Dienstag]] wurde bisher nicht aktualisiert. Eine Liste aller Vorschläge findest du [[Benutzer:BeriBot/Schon gewusst|hier]].--[[Benutzer:BeriBot|BeriBot]] ([[Benutzer Diskussion:BeriBot|Diskussion]]) 19:26, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<small>Du erhälst diese Nachricht, weil du dich in der Zuständigkeitstabelle auf der [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst|SG-Diskussionsseite]] für den heutigen Tag eingetragen hast. Dort kannst du die Erinnerungsfunktion auch wieder ausschalten.</small><br />
OK [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 23:22, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dein Importwunsch [[:William Cronon ]] ==<br />
Moin Serten, die Versionen wurden doch schon importiert, zumindest sind en.Versionen im Artikel? VG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 07:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Moin, Hephaion hatte das importiert. ? [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 08:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Deine Freundin Fiona ==<br />
<br />
Du kannst es einfach nicht lassen [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:30, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=119212501
Wikipedia:Vandalismusmeldung
2013-06-04T16:30:09Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Artikel Verfolgte Unschuld */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=48h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== Asdfj ==<br />
<br />
{{Benutzer|Asdfj}}<br />
<br />
* Mehrfaches Löschen von fremden Signaturen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171373], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119176255]<br />
* Belasten der Artikeldisku mit sachfremden Auskunftsfragen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119159023], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171543 nachträglich verändert] (und nicht zum Vorteil)<br />
* Permanentes Verunklaren eines Diskussionsverlaufs, etwa mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171492 solchen nachträglichen Querverweisen] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119172545 nachträglich dazwischen gepostetem Spamming von langen en:WP-Zitaten] ohne Artikelverbesserungsbezug oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119173915 solchen Wiederholungen von lange und oft und einhellig abgelehnter Realitätsverweigerung] oder solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119176329 Artikelwünschen am falschen Ort]<br />
<br />
Das ist ein insbesondere für den Themenbereich [[Holocaust]] hochgradig ungeeigneter, projektschädigender User, der sachdienliche, zielführende Artikelverbesserungen dort mit seiner Überpräsenz regelrecht sabotiert. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:08, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bevor das ewig offenbleibt: Problematisches Benutzerverhalten gibt es bei Asdfj ohne Frage. Die Frage ist, ob hier akutes Fehlverhalten vorliegt, das administrativ beantwortet werden müsste.<br />
:Den nicht themenbezogenen Diskussionsbeitrag habe ich eben entfernt, die Signaturlöschungen mögen Unachtsamkeit sein, sind aber trotzdem natürlich ein No-Go, ich habe ihn auf beides angesprochen. <br />
:Zum letzten Punkt: Das erste Beispiel ist eine Korrektur seiner eigenen Verweise, die waren von Anfang an ungeschickt, inwiefern das ein "Verunklaren eines Diskussionsverlaufs" darstellt, wird mir nicht klar. Das zweite Beispiel ist das Anfügen eines Unterabschnitts ans Ende eines bestehenden Diskussionsabschnitts - vielleicht unnötig, aber prinzipiell legitim. Beispiel drei ersscheint mir schlicht ein etwas wirrer Beitrag und Beispiel vier ist Teil des entfernten ersten geschilderten Problems.<br />
:Insgesamt sehe ich im Moment keine eindeutige Handhabe für eine rein administrative Sperre, auch wenn Asdfj da sicher grenzwertig editiert. Ein BSV wäre wahrscheinlich die sinnvollere Alternative. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]]<br />
<br />
::Ich akzeptiere das mal so, weil du Problembewusstsein zeigst. Ich gehe davon aus, dass du die [[Diskussion:Holocaust]] dann weiter mit beobachtest und darauf achtest, dass dein jetziger Eingriff nicht wirkungslos verpufft. <br />
::Bei der Masse an Fehlleistungen von Asdfj über Jahre kann ich jedenfalls nicht mehr an "Versehen" glauben. Beispiele nur von heute: Er fragt treuherzig, ob es "Bücher" für einen Begriff gibt, ohne sie zu suchen, stellt Fragen dazu, will aber zugleich keine Diskussion darüber, sondern nur den leicht zu belegenden Begriff weghaben; erneuert die abgelehnte UÖD um den Holocaustbeginn mit seinem en:WP-Spam; erlaubt nicht, den vorigen Thread dazu zu erlen und zu archivieren; schreibt meinen Nick nach Jahren immer noch falsch; leistet sich zwischendurch auch noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kopilot&diff=119166511&oldid=119151759 solche] rätselhaften und völlig unmotivierten Eingriffe, mit denen er irgendwie auf sich aufmerksam macht; verweigert ordentliches Signieren; diskutiert völlig konfus an jedem möglichen Ergebnis vorbei; führt Selbstgespräche, als ob er nicht zigmal auf Belege hingewiesen wurde (so mit bewundernswerter Geduld von Holgerjan).<br />
:: Das ist dann irgendwann völlig egal, ob er das mit Absicht macht oder nicht, es ist in jedem Fall dauerhaft und störend genug. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:44, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hallo Cymothoa exigua|, darf auf der VM-Seite jetzt solches, von Admins unwidersprochen, über einen anderen Benutzer geschrieben werden : ''Das'' —er meint mich— ''ist ein insbesondere für den Themenbereich Holocaust hochgradig ungeeigneter, projektschädigender "'' usw. …<br />
<br />
Zunächst habe ich an deiner Nachricht auf meiner Disk.seite gar nicht erkannt, dass oder was daran eine laufende VM sein soll. Ich sehe da zunächst eine [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/03#Benutzer:Kopilot_.28erl..29|Retourkutsche]] und weniger ein vollkommen berechtigtes Reklamieren von Unregelmäßigkeiten. Die verschwundene Signatur kann doch nur daran liegen, dass bei der Wiederherstellung der von Kopilot/Jesusfreund gelöschten Teile der Artikeldiskusssion der abarbeitende Admin einen von Kopilot später eingefügten Verweis auf eine Googlesuche nicht wieder hergestellt hatte. Den habe ich (versucht?) wieder an der richtigen Stelle zu platzieren. Dazu habe ich auch eine Erklärung geschrieben. Wenn mir das nicht gelungen sein sollte, will ich mich gerne dafür entschuldigen. (Und bitte zu berücksichtigen, dass der Anlass für diese Hin- und Her-Veränderungen genau bei der Person liegt, die sich nun darüber beschwert. Inhaltlich ist auf dieser Seite hier über das Thema Holokaust und unsere unterschiedlichen Positionen ja nicht zu argumentieren, da das so schnell sicher nicht nachvollziehbar zu klären ist. Ist sonst etwas durch mich zu klären? Fr. Gruß --asdfj, 21:42, 3. Jun. 2013--<br />
<br />
== Artikel [[Osteopathie (Alternativmedizin)]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Osteopathie (Alternativmedizin)}} bitte mal für IPs sperren. Ich habe die Informationen aus einer angegebenen Quelle vervollständigt. Dies wurde einmal von einem gekannten Nutzer revertiert und vorhin nochmal von einer IP. Alle hier wissen, was das bedeutet. Gruss -- [[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz-A.Woerding|Diskussion]]) 11:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Sıla Şahin]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Sıla Şahin}} Im Artikel steht ein Direktzitat, daß die Meinung von Sahin und des Playboys ausführt. Ich halte diese Werbung für den Playboy als unenzyklopädisch, aber es wird (samt anderer stilistischer Veränderungen) stets revertiert, ohne daß die Reverter auf die Argumente in [[Diskussion:Sıla Şahin#Längliches Direktzitat]] eingehen. -- --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Das ist ja wohl ein inhaltlicher Streit und nichts für eine VM. Nutze die Disk und fertig. Meine persönliche Meinung©. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Oben steht, hier ginge es auch um Edit-Wars. Ich kann schlecht auf der Diskussionsseite mit mir selbst diskutieren. Immerhin hat sich nach der Meldung hier einer der Revertierer auf der Diskussionsseite seine Meinung gepostet. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:46, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Label5]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer| Label5 }} Missbrauch der Signatur für versteckte Botschaften, verdacht auf Huldigung eines gesperrten Sockenspielers und FT Hounders [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bwag] Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Jetzt noch eine verletzte Regeln nennen und dein Antrag geht klar.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Diese Unterstellung betrachte ich als schweren PA und angesichts der Tatsache dass auf meiner Disk administrativ durch [[Benutzer:Klugschnacker]] die Zulässigkeit bestätigt wurde, stellt dies einen Missbrauch der VM dar. Daher den Melder bitte wegen PA und VM-Missbrauch längerfristig sperren. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Normalerweise würden solche [[Wikipedia:BNS|BNS-Aktionen]] sanktioniert werden, aber anscheinend haben hier einige Benutzer Narrenfreiheit. Label5 wurde auf seiner Disk bereits von fünf Benutzern ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119081067&oldid=119077537 1], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Label5&diff=prev&oldid=119143953 2], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119148263&oldid=119148210 3], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119201696&oldid=119191713 4], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119202954&oldid=119202626 5]) auf seine Signatur hingewiesen, als Rechtfertigung redet er sich allerdings nur auf das Verhalten eines anderen Benutzers aus. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::(BK) Man muss aber nicht die [[Hilfe:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur|Toleranzgrenzen]] durch eine Signatur ausloten, die ganz offensichtlich nicht nur auf Gegenliebe stößt, meine ich. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Regelverstoß nennen oder hier schweigen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Reiß Dich zusammen, Mensch. Ich versuche hier verdammt nochmal, an Deinen gesunden Menschenverstand zu appellieren, und ich kriege von Dir ''Schnauze, sonst Beule'' zu hören. Das, was Du mit Deiner Signatur veranstaltest, ist geeignet, den Projektfrieden zu stören, dass Du das nicht einsehen magst, hatte ich indes befürchtet. Also nochmal deutlich die Nachfrage: Bist Du bereit, Deine Signatur aufgrund der auf Deiner BD geäußerten Kritik zu entschärfen, auch ohne dass ich Dir einen Paragraphen aus dem Wiki-Gesetzbuch mit Absatz, Halbsatz und Nummer nenne? Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Was hat das mit gesundem Menschenverstand zu tun, wenn ihr nicht einmal in der Lage seid einen Regelverstoß zu benennen. Wie unten schon dargelegt, ein FT hat keinen Exklusivanspruch auf "Fröhlicher". Solange ich auch nicht mit "es grüßt ein Fröhlicher Türke" unterzeichne ist das auch keine Signaturfälschung. Ich bin ein fröhlicher Mensch, als Staatsbürger Deutscher und grüße am Ende meiner Edits. Und jetzt erzähle Du mir in halbwegs nachvollziehbaren Worten was Dein Problem ist. Geeignet den Projektfrieden zu stören ist ja wohl vollkommener Unsinn. Du enttäuschst mich diesbezüglich. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Der [[Narr]] darf dem Herrschenden wenigstens die Wahrheit sagen, die anderen müssen brav die Fresse die halten. Du brauchst nur mit der Maus über den Link zu fahren, schon erfährst du den Benutzernamen. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Wer mir unterstellt, mit Label5 gemeinsame Sache zu machen, kriegt’s mit mir zu tun. Aber dennoch stelle ich fest: Der Signaturzusatz verstößt gegen keine Regel. Niemand hat ein © auf derlei. Durch das großgeschriebene F wird zwar mE durchaus klar, daß es eine Anspielung auf FT ist. Aber das ist kein Regelverstoß. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::: +1--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Mmh - brauchen wir ein Meinungsbild, um festzustellen, dass diese Signatur sch.... deplatziert ist? Aber ein VM-Fall ist es wohl tatsächlich nicht, wenn sich Label5 damit zum Affen machen will - sage ich mal so als am bisherigen Konflikt Unbeteiligter ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Eure Probleme möchte ich haben. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:36, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
was ist an dieser vorgabe falsch zu verstehen? die ist doch eindeutig: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Ist sie doch, denn da steht '''ΛV''', in Kombination griechisch und latainisch ist das L5. Noch weitere Fragen? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::die worte „verschleiern“ und „unverwechselbar“ sagen dir demnach nichts. damit ist alles gesagt. [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Kein Handlungsbedarf, solange sich FT nicht daran stört. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
erledigt erstmal. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Die Signatur widerspricht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur]. Label5 muss sie also entsprechend der Regel anpassen, d.h. der Benutzername muss aus der Signatur erkennbar sein. Bei Signaturzusätzen gibt's gewisse Freiheiten. Hierbei wurde in diesem Fall nicht ausreichend dargelegt, dass Regeln verletzt wurden. Ansprache erfolgt. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:dann erledige mal ganz, denn seit Jahren ist meine Signatur '''ΛV''', was in Kombination griechisch und latainisch L5 = Label5 heißt. Der Link besteht und damit ist alles regelkonform. Ich muss also gar nichts anpassen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Moment mal. Mit FT hat das erstmal wenig zu tun, sondern mit BWAG. Die Signatur wurde ja erst auch verwendet seit man den SP an BWAG gemacht hat und die Fröhlichen Socken gesperrt hat, samt BWAG. Das ist hier der Fall. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
VM wieder aufgemacht. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Meinung eines weiteren Admins ist ergbeten in der Frage, ob gegen [[Hilfe:Signatur]]: ''Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.'' verstossen wurde und möge hier ggfs. schließen oder entsprechend sanktionieren. Aus meiner Sicht liegt ein Verstoß gegen diese Regel vor. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Wessen Signatur wird gefälscht? [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Label5#VM_zu_Deiner_Signatur Auf meiner Disk sagst Du, dass kein Regelverstoß dargelegt wurde] und hier erklärst Du das Gegenteil. Weißt Du eigentlich was Du willst. Und nochmal, mein Kürzel besteht seit Jahren und ist größer als der Zusatz. Also, gibt es einen [[Benutzer:Fröhlicher Deutscher]] oder [[Benutzer:ΛV]]? Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? Der Unsinn von diesem Slarti.... ist eh nicht weiter zu beachten, außer dass er seinen PA wiederholt und die VM missbraucht. Das zu ahnden ist Deine Aufgabe. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:19, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Wenn jemand nicht mit der Maus über die Signatur fahren kann, kann er natürlich nicht erkennen, wer sich dahinter verbirgt. Aber verschleiert wird da gar nix, weil die Signatur verlinkt ist. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Bitte beachten: Wenn des Septembermorgens Sicht zur administrativen Sichtweise wird, werden zahlreiche Signaturen nicht mehr zulässig sein, von Süpermöhi oder wie der sich schreibt hin zu allen Fremdalphabeten, grafischen Zeichen etc. Kann man so machen, aber man sollte sich klar darüber sein. Weiters betrifft dieser Aspekt von Septembermorgen nicht ''diese'' VM. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Das beträfe dann auch Belladonna (Belladonna 2) und Marcela / Rolf oder so, wenn ich mich nicht irre.<br />
<br />
:: Da gibt es ja einen Benutzer, der mit M@rcela signiert, aber auf seinen wahren Benutzernamen verlinkt, ist das jetzt auch Verschleierung?<br />
:: Oder gilt das nur für Benutzernamen mit dem Adjektiv fröhlich? --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Der springende Punkt ist der Zeitpunkt der Änderung der Signatur und der fällt einfach mit dem Aufflug des Sockenzoos von BWAG zusammen. Somit ist dies eine Huldigung des Sockenzoos bzw die Huldigung des gesperrten Benutzers. Das geht nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Wo genau steht denn nun, dass die "Huldigung" von Sockenspielern (in diesem Fall auch ein grenzwertiger Begriff - nahe an PA) verboten ist?--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ach erzähl nix. Du weisst genau, dass in einem deutsch/-sprachigen Projekt sämtliche, auch nur ansatzweise Angriffe auf andere Nationalitäten ein absolutes "No Go" sind. Das hat nichts mit der Alberei oder Spasstrollerei zu tun, das ist richtig bösartiges Hounding unter dem Feigenblatt der Wikipedia-Sig.-Regelungsfreiheit. Die Leute sind nicht hirnfrei. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wenn einer seine türkische Identität im Nutznamen und in der Signatur darstellt, ist das legitim. Gleiches gilt dann aber natürlich auch für jede andere Nationalität. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Mit der Maus drüber fahren ist eine indiskutable Verschleierung. Es soll z.B. Nutzer geben die mit einer textbasierten Suche arbeiten und nach dem Nutzernamen suchen. Sowas macht etwa Sinn wenn ein WP-Nutzer sehbehindert oder motorisch eingeschränkt ist. Einen vernünftigen Grund jenseits der stalkenden Narretei gibt es nicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Nee, wenn Bildchen und Grafiken in der Signatur laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen MB von 2010] erlaubt sind, kann es im Umkehrschluss keine Verpflichtung zur korrekten Namensangabe im Textformat mehr geben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Sein korrekter Benutzername "LabelFünf" steht doch in der Signatur. Er hat doch schon früher die Abkürzung "L5" ohne Beanstandung benutzt. Nur weil es irgendwo regnet (FT oder Bwag, was weiß ich), schreit hier einer Hochwasser? Da geht es nicht um die Signatur, da soll einer gestriezt werden. Wenn diese Signatur verboten wird, dann trifft es aber einige, auch Admins zb meinen geliebten www. [[Spezial:Beiträge/62.227.184.134|62.227.184.134]] 16:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
früher hat er aber nicht mit seiner signatur reine provokationsabsichten verfolgt. wenn er nicht gewollt hätte, daß seine signatur und die eindeutig formulierten regeln gegen die sie verstößt (eindeutige und klare zuordenbarkeit zu einem benutzer, keine verschleierung des benutzernamens) gegenstand einer vm wird, dann hätte er sich damit im hintergrund halten und die signatur nicht für provozierende aktionen missbrauchen sollen. hätte er das nicht gemacht, dann hätte sich bis heute auch niemand an seinem römisch-griechischen buchstabengewirr gestört. aber mit seinem fröhlichen signaturzusatz hat er es jetzt nun einmal gehörig übertrieben und deshalb steht jetzt seine gesamte signatur auf dem tapet. wie soll denn ein unerfahrener benutzer, der in der versionsgeschichte eines artikels den namen „Label5“ liest und dann z.b. auf einer artikeldiskussionsseite dessen signierte beiträge lesen will, darauf kommen und rückschliessen, daß der sich plötzlich hinter einer signatur „ΛV“ verbirgt? diese signatur verschleiert ganz klar den benutzernamen desjenigen, der damit signiert, und läßt gerade für unerfahrene benutzer auch keine eindeutige zuordenbarkeit zum benutzernamen „Label5“ zu. die wikipediaregelungen zur signatur sind da ganz eindeutig, auch wenn das bisher etwas lari-fari gehandhabt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.43.223.104|91.43.223.104]] 17:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Signatur ist doch eh gelogen. Ich habe noch nie einen fröhlichen Beitrag von diesem Deutschen gelesen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Yo, yo - die witzigeren unter uns - bzw. je nach Betrachtungsweise: die, die sich dafür halten - zündeln gerne ein bisschen rum - und das hat ja dann auch geklappt. Hier ist nun erledigt, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Gustl Mollath]] (erledigt) ==<br />
<br />
Ich habe einige verschwörungstheoretische Änderungen gelöscht, die wieder schleichend eingefügt wurden, bei denen es aber vor einigen Monaten Diskussionskonsens war, dass sie gelöscht werden sollen. Nun wird leider versucht, das mit einem Editwar zu verhindern. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Gustl Mollath wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''[edit=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC))'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]: Moin, mal wieder? Dann bitte wieder die Diskussionsseite''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
:Es ist nervig und der Artikel gehört entschlackt, aber so funkioniert das nicht. Da muss schon mehr Arbeit investiert werden als ein Totalrevert. Ansonsten bleibt der Artikel schlecht, so ist Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Ich habe nur das gröbste entfernt. Einen totalrevert auf die alte Version erschien mir auch übertrieben und habe ich daher auch nicht durchgeführt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Selbstmeldung zum Zwecke der Sperre in der eigenen Version? Aha, im Artikel als Axt im Walde ans Werk gehen und dann zur VM rennen, das ist natürlich projektdienlich... Siehe meine RV-Kommentare ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=119204655&oldid=119204625] & [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=119204722]), siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustl_Mollath&diff=119205281&oldid=119204936 Artikeldisk], siehe JosFritz oben: So wie du hier vorgegangen bist, Rtc, kann es nicht korrekt sein! --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Da lässt man etwas laissez faire walten und revertiert nicht sofort, und dann wird einem ein Strick draus gedreht. Sehr sportlich ist das nicht. Deine Editkommentare sind nur ein Eingeständnis, nicht zu wissen, dass diese Löschungen diskutiert wurden und Konsens sind. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Info}} Der Edit-War wurde gem. Edit-War Protektor von rtc mit dem Revert von 14:16 ausgelöst, deshalb werde ich auf die letzte vor Edit-War Version von 14:14 Uhr zurücksetztn. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 14:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seufz. Und was soll ich jetzt Deiner Ansicht nach tun, um die Löschungen dennoch durchzusetzen? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Diskutieren und Konsens herstellen und nicht per Editwar revertieren. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Das Standartverfahren, auf der Diskussionsseite das Problem klären. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:15, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Seufz... Wie bereits mehfach gesagt, ist das breits diskutiert und der Konsens bereits hergestellt worden. Das ganze war doch schon der Kompromiss... --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:82.115.100.234]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|82.115.100.234}} Vandlaismus in versch. Artikeln -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>82.115.100.234 wurde von [[Benutzer:Pelz|Pelz]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:5.149.17.166]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|5.149.17.166}} vandaliert u.a. in [[Guacamole]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:12, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>5.149.17.166 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:130.180.110.67]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 130.180.110.67 }} "Wiedergänger" der IP 130.180.8.179, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A130.180.8.179 Sperren 130.180.8.179], schreibt immer wieder Unsinn in [[Orlistat]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Orlistat&action=history History]) und verwandte Lemmata, bitte ein paar Wochen dichtmachen. --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seite geschützt --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.197.221.172]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 79.197.221.172 }} wahnsinnig kreativ --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.197.221.172 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:37.5.108.226]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 37.5.108.226}} Der Benutzer fügt in Fußballartikel unbequellte Änderungen ein und fügt diese nach Revert wieder ein. Die Quelle ist wohl [http://www.transfermarkt.de| transfermarkt.de], die als alleiniger Nachweis ungeeignet ist.--[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 15:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer|SlartibErtfass der bertige}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119204539 Die Unterstellung ich betreibe Hounding] gegen [[Benutzer:Fröhlicher Türke]] stellt einen schwerwiegenden PA dar. Dortige Hinweise hat der Admin Septembermorgen ignoriert. Daher hier eine eigene VM.--[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::rache VM und somit eine weitere BNS Aktion. Wer sperrt eigentlich die Dauerstörende IP? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:41, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Offensichtlicher VM-Missbrauch aus Rachegründen. Zusätzlich sollte die Anton-Josef-IP für ein paar Stunden dicht gemacht werden. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
@L5: Im Gegensatz zu oben ist hier mal eine klare Warnung fällig: Das ist ein völlig unnötiger Missbrauch dieser Meldeseite und verschwendet Zeit von Leuten, die ihre Freizeit auch besser nutzen können. Lass es, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.212.30.191]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|79.212.30.191}} - Hat Probleme mit der Unterhose:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207168 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207117 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119206996 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.212.30.191 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:33, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.183.232.214]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.183.232.214}} vandaliert in [[Lyrik]], [[Wasserleitung]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.183.232.214 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]: Tropfen für Tropfen''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:36, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.157.36.243]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.157.36.243}} nur Beiträge auf der VM, alle Verstoß gg Intro Punkt 4 -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Schon als "Fröhlicher Reichsbürger" gesperrt, siehe unten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Fröhlicher Reichsbürger]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Fröhlicher Reichsbürger}} Ungeeigneter Benutzername --Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:40, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: das sehe ich anders. bitte konkretisiere deinen vorwurf--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:[[WP:Ungeeigneter Benutzername]] Punkt 3 und außerdem Bezug auf fröhlicher Türke ersichtlich. Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Reichsbürger kann etwas mit NS zu tun haben..muss aber nicht. siehe Kaiserreich. Hat auch was mit deutscher Geschichte zu tun. Aber danke für deine Präzision, ich denke das ist nun geklärt.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:50, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Fröhlicher Reichsbürger wurde von [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Trollerei''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:51, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
::Ist mal wer da um die Socke abzuklemmen? Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup><br />
:::Wo st 01 war's. fg, <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|<span style="color:darkgreen;"><span style="font-size:0.7em;">Bierchen?</span></span>]]</tt> 16:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Dicke Beine]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Dicke Beine}} - Reine Stänkerei:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tellerrand?diff=119207737 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Feminismus?diff=119207602 2]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Zu spät. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:89.12.6.86]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|89.12.6.86}} - hat wohl Langeweile:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208447 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208413 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Städte_in_Japan?diff=119208360 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:6h von Inkowik --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:62.227.184.134]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 62.227.184.134 }} VM Socke --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Es grüßt ein fröhlicher Deutscher]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Es grüßt ein fröhlicher Deutscher}} Der will nur stören, wetten? --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Es grüßt ein fröhlicher Deutscher wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== Neuanmeldelog (erl.)==<br />
--[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:schon gesperrt. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 17:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:88.73.113.12]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|88.73.113.12}} vandaliert in [[Tuba (Vorname)]] --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 17:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>88.73.113.12 wurde von [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:06, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Deprimierter]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| Deprimierter}} ich mag mich täuschen, aber wenn das nicht zum fröhlichen Sockenzoo gehört... - mal drauf achten. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Müssen wir wohl abwarten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 17:34, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Johann.jacoby]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| Johann.jacoby}} führt IMHO privaten Feldzug mit dem Vorwurf des "Antisemitismus" gegen [[Elmar Hörig]] mit Quellen aus Facebook. Mehrfach und nicht nur von mir auf der [[Benutzer_Diskussion:Johann.jacoby|Diskussionsseite]] angesprochen. Wiederholt die Anschuldigungen auf der [[Diskussion:Elmar_Hörig|Diskussionsseite]] des Artikels. --[[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfalke2|Diskussion]]) 17:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Privater Feldzug mag sein. ich sehe allerdings keinen akuten handlungsbedarf: Er hat die Diskussionsseite gefunden und führt keinen Edt-War (letzter Edit in [[Elmar Hörig]] war am 3. Juni gegen 0:09 Uhr). Daher solte man ihm etwas mehr Zeit geben. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Wep3000]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Wep3000}} Dümmst-Vandalismus. -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 17:52, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:''4. Jun. 2013, 17:51:55 [[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Wep3000 (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)'' --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 18:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anmeldung 17:51 (erl.) ==<br />
<br />
[[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:18:00.18 ist auch nicht die feine Englische. fg, <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|<span style="color:darkgreen;"><span style="font-size:0.7em;">Bierchen?</span></span>]]</tt> 18:03, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Erledigt. Viele Grüße --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 18:09, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Verfolgte Unschuld]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Verfolgte Unschuld}} Wieder mal Editwar zwischen Serten und Fiona [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:30, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hebeisen&diff=119212081
Hebeisen
2013-06-04T16:12:12Z
<p>WWSS1: kein Mehrwert</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Brechstange]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=119211782
Wikipedia:Vandalismusmeldung
2013-06-04T16:00:37Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Anmeldung 17:51 */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=48h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== Asdfj ==<br />
<br />
{{Benutzer|Asdfj}}<br />
<br />
* Mehrfaches Löschen von fremden Signaturen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171373], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119176255]<br />
* Belasten der Artikeldisku mit sachfremden Auskunftsfragen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119159023], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171543 nachträglich verändert] (und nicht zum Vorteil)<br />
* Permanentes Verunklaren eines Diskussionsverlaufs, etwa mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171492 solchen nachträglichen Querverweisen] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119172545 nachträglich dazwischen gepostetem Spamming von langen en:WP-Zitaten] ohne Artikelverbesserungsbezug oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119173915 solchen Wiederholungen von lange und oft und einhellig abgelehnter Realitätsverweigerung] oder solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119176329 Artikelwünschen am falschen Ort]<br />
<br />
Das ist ein insbesondere für den Themenbereich [[Holocaust]] hochgradig ungeeigneter, projektschädigender User, der sachdienliche, zielführende Artikelverbesserungen dort mit seiner Überpräsenz regelrecht sabotiert. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:08, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bevor das ewig offenbleibt: Problematisches Benutzerverhalten gibt es bei Asdfj ohne Frage. Die Frage ist, ob hier akutes Fehlverhalten vorliegt, das administrativ beantwortet werden müsste.<br />
:Den nicht themenbezogenen Diskussionsbeitrag habe ich eben entfernt, die Signaturlöschungen mögen Unachtsamkeit sein, sind aber trotzdem natürlich ein No-Go, ich habe ihn auf beides angesprochen. <br />
:Zum letzten Punkt: Das erste Beispiel ist eine Korrektur seiner eigenen Verweise, die waren von Anfang an ungeschickt, inwiefern das ein "Verunklaren eines Diskussionsverlaufs" darstellt, wird mir nicht klar. Das zweite Beispiel ist das Anfügen eines Unterabschnitts ans Ende eines bestehenden Diskussionsabschnitts - vielleicht unnötig, aber prinzipiell legitim. Beispiel drei ersscheint mir schlicht ein etwas wirrer Beitrag und Beispiel vier ist Teil des entfernten ersten geschilderten Problems.<br />
:Insgesamt sehe ich im Moment keine eindeutige Handhabe für eine rein administrative Sperre, auch wenn Asdfj da sicher grenzwertig editiert. Ein BSV wäre wahrscheinlich die sinnvollere Alternative. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]]<br />
<br />
::Ich akzeptiere das mal so, weil du Problembewusstsein zeigst. Ich gehe davon aus, dass du die [[Diskussion:Holocaust]] dann weiter mit beobachtest und darauf achtest, dass dein jetziger Eingriff nicht wirkungslos verpufft. <br />
::Bei der Masse an Fehlleistungen von Asdfj über Jahre kann ich jedenfalls nicht mehr an "Versehen" glauben. Beispiele nur von heute: Er fragt treuherzig, ob es "Bücher" für einen Begriff gibt, ohne sie zu suchen, stellt Fragen dazu, will aber zugleich keine Diskussion darüber, sondern nur den leicht zu belegenden Begriff weghaben; erneuert die abgelehnte UÖD um den Holocaustbeginn mit seinem en:WP-Spam; erlaubt nicht, den vorigen Thread dazu zu erlen und zu archivieren; schreibt meinen Nick nach Jahren immer noch falsch; leistet sich zwischendurch auch noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kopilot&diff=119166511&oldid=119151759 solche] rätselhaften und völlig unmotivierten Eingriffe, mit denen er irgendwie auf sich aufmerksam macht; verweigert ordentliches Signieren; diskutiert völlig konfus an jedem möglichen Ergebnis vorbei; führt Selbstgespräche, als ob er nicht zigmal auf Belege hingewiesen wurde (so mit bewundernswerter Geduld von Holgerjan).<br />
:: Das ist dann irgendwann völlig egal, ob er das mit Absicht macht oder nicht, es ist in jedem Fall dauerhaft und störend genug. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:44, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hallo Cymothoa exigua|, darf auf der VM-Seite jetzt solches, von Admins unwidersprochen, über einen anderen Benutzer geschrieben werden : ''Das'' —er meint mich— ''ist ein insbesondere für den Themenbereich Holocaust hochgradig ungeeigneter, projektschädigender "'' usw. …<br />
<br />
Zunächst habe ich an deiner Nachricht auf meiner Disk.seite gar nicht erkannt, dass oder was daran eine laufende VM sein soll. Ich sehe da zunächst eine [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/03#Benutzer:Kopilot_.28erl..29|Retourkutsche]] und weniger ein vollkommen berechtigtes Reklamieren von Unregelmäßigkeiten. Die verschwundene Signatur kann doch nur daran liegen, dass bei der Wiederherstellung der von Kopilot/Jesusfreund gelöschten Teile der Artikeldiskusssion der abarbeitende Admin einen von Kopilot später eingefügten Verweis auf eine Googlesuche nicht wieder hergestellt hatte. Den habe ich (versucht?) wieder an der richtigen Stelle zu platzieren. Dazu habe ich auch eine Erklärung geschrieben. Wenn mir das nicht gelungen sein sollte, will ich mich gerne dafür entschuldigen. (Und bitte zu berücksichtigen, dass der Anlass für diese Hin- und Her-Veränderungen genau bei der Person liegt, die sich nun darüber beschwert. Inhaltlich ist auf dieser Seite hier über das Thema Holokaust und unsere unterschiedlichen Positionen ja nicht zu argumentieren, da das so schnell sicher nicht nachvollziehbar zu klären ist. Ist sonst etwas durch mich zu klären? Fr. Gruß --asdfj, 21:42, 3. Jun. 2013--<br />
<br />
== Artikel [[Osteopathie (Alternativmedizin)]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Osteopathie (Alternativmedizin)}} bitte mal für IPs sperren. Ich habe die Informationen aus einer angegebenen Quelle vervollständigt. Dies wurde einmal von einem gekannten Nutzer revertiert und vorhin nochmal von einer IP. Alle hier wissen, was das bedeutet. Gruss -- [[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz-A.Woerding|Diskussion]]) 11:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Sıla Şahin]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Sıla Şahin}} Im Artikel steht ein Direktzitat, daß die Meinung von Sahin und des Playboys ausführt. Ich halte diese Werbung für den Playboy als unenzyklopädisch, aber es wird (samt anderer stilistischer Veränderungen) stets revertiert, ohne daß die Reverter auf die Argumente in [[Diskussion:Sıla Şahin#Längliches Direktzitat]] eingehen. -- --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Das ist ja wohl ein inhaltlicher Streit und nichts für eine VM. Nutze die Disk und fertig. Meine persönliche Meinung©. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Oben steht, hier ginge es auch um Edit-Wars. Ich kann schlecht auf der Diskussionsseite mit mir selbst diskutieren. Immerhin hat sich nach der Meldung hier einer der Revertierer auf der Diskussionsseite seine Meinung gepostet. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:46, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Label5]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer| Label5 }} Missbrauch der Signatur für versteckte Botschaften, verdacht auf Huldigung eines gesperrten Sockenspielers und FT Hounders [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bwag] Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Jetzt noch eine verletzte Regeln nennen und dein Antrag geht klar.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Diese Unterstellung betrachte ich als schweren PA und angesichts der Tatsache dass auf meiner Disk administrativ durch [[Benutzer:Klugschnacker]] die Zulässigkeit bestätigt wurde, stellt dies einen Missbrauch der VM dar. Daher den Melder bitte wegen PA und VM-Missbrauch längerfristig sperren. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Normalerweise würden solche [[Wikipedia:BNS|BNS-Aktionen]] sanktioniert werden, aber anscheinend haben hier einige Benutzer Narrenfreiheit. Label5 wurde auf seiner Disk bereits von fünf Benutzern ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119081067&oldid=119077537 1], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Label5&diff=prev&oldid=119143953 2], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119148263&oldid=119148210 3], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119201696&oldid=119191713 4], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119202954&oldid=119202626 5]) auf seine Signatur hingewiesen, als Rechtfertigung redet er sich allerdings nur auf das Verhalten eines anderen Benutzers aus. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::(BK) Man muss aber nicht die [[Hilfe:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur|Toleranzgrenzen]] durch eine Signatur ausloten, die ganz offensichtlich nicht nur auf Gegenliebe stößt, meine ich. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Regelverstoß nennen oder hier schweigen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Reiß Dich zusammen, Mensch. Ich versuche hier verdammt nochmal, an Deinen gesunden Menschenverstand zu appellieren, und ich kriege von Dir ''Schnauze, sonst Beule'' zu hören. Das, was Du mit Deiner Signatur veranstaltest, ist geeignet, den Projektfrieden zu stören, dass Du das nicht einsehen magst, hatte ich indes befürchtet. Also nochmal deutlich die Nachfrage: Bist Du bereit, Deine Signatur aufgrund der auf Deiner BD geäußerten Kritik zu entschärfen, auch ohne dass ich Dir einen Paragraphen aus dem Wiki-Gesetzbuch mit Absatz, Halbsatz und Nummer nenne? Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Was hat das mit gesundem Menschenverstand zu tun, wenn ihr nicht einmal in der Lage seid einen Regelverstoß zu benennen. Wie unten schon dargelegt, ein FT hat keinen Exklusivanspruch auf "Fröhlicher". Solange ich auch nicht mit "es grüßt ein Fröhlicher Türke" unterzeichne ist das auch keine Signaturfälschung. Ich bin ein fröhlicher Mensch, als Staatsbürger Deutscher und grüße am Ende meiner Edits. Und jetzt erzähle Du mir in halbwegs nachvollziehbaren Worten was Dein Problem ist. Geeignet den Projektfrieden zu stören ist ja wohl vollkommener Unsinn. Du enttäuschst mich diesbezüglich. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Der [[Narr]] darf dem Herrschenden wenigstens die Wahrheit sagen, die anderen müssen brav die Fresse die halten. Du brauchst nur mit der Maus über den Link zu fahren, schon erfährst du den Benutzernamen. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Wer mir unterstellt, mit Label5 gemeinsame Sache zu machen, kriegt’s mit mir zu tun. Aber dennoch stelle ich fest: Der Signaturzusatz verstößt gegen keine Regel. Niemand hat ein © auf derlei. Durch das großgeschriebene F wird zwar mE durchaus klar, daß es eine Anspielung auf FT ist. Aber das ist kein Regelverstoß. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::: +1--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Mmh - brauchen wir ein Meinungsbild, um festzustellen, dass diese Signatur sch.... deplatziert ist? Aber ein VM-Fall ist es wohl tatsächlich nicht, wenn sich Label5 damit zum Affen machen will - sage ich mal so als am bisherigen Konflikt Unbeteiligter ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Eure Probleme möchte ich haben. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:36, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
was ist an dieser vorgabe falsch zu verstehen? die ist doch eindeutig: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Ist sie doch, denn da steht '''ΛV''', in Kombination griechisch und latainisch ist das L5. Noch weitere Fragen? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::die worte „verschleiern“ und „unverwechselbar“ sagen dir demnach nichts. damit ist alles gesagt. [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Kein Handlungsbedarf, solange sich FT nicht daran stört. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
erledigt erstmal. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Die Signatur widerspricht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur]. Label5 muss sie also entsprechend der Regel anpassen, d.h. der Benutzername muss aus der Signatur erkennbar sein. Bei Signaturzusätzen gibt's gewisse Freiheiten. Hierbei wurde in diesem Fall nicht ausreichend dargelegt, dass Regeln verletzt wurden. Ansprache erfolgt. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:dann erledige mal ganz, denn seit Jahren ist meine Signatur '''ΛV''', was in Kombination griechisch und latainisch L5 = Label5 heißt. Der Link besteht und damit ist alles regelkonform. Ich muss also gar nichts anpassen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Moment mal. Mit FT hat das erstmal wenig zu tun, sondern mit BWAG. Die Signatur wurde ja erst auch verwendet seit man den SP an BWAG gemacht hat und die Fröhlichen Socken gesperrt hat, samt BWAG. Das ist hier der Fall. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
VM wieder aufgemacht. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Meinung eines weiteren Admins ist ergbeten in der Frage, ob gegen [[Hilfe:Signatur]]: ''Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.'' verstossen wurde und möge hier ggfs. schließen oder entsprechend sanktionieren. Aus meiner Sicht liegt ein Verstoß gegen diese Regel vor. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Wessen Signatur wird gefälscht? [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Label5#VM_zu_Deiner_Signatur Auf meiner Disk sagst Du, dass kein Regelverstoß dargelegt wurde] und hier erklärst Du das Gegenteil. Weißt Du eigentlich was Du willst. Und nochmal, mein Kürzel besteht seit Jahren und ist größer als der Zusatz. Also, gibt es einen [[Benutzer:Fröhlicher Deutscher]] oder [[Benutzer:ΛV]]? Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? Der Unsinn von diesem Slarti.... ist eh nicht weiter zu beachten, außer dass er seinen PA wiederholt und die VM missbraucht. Das zu ahnden ist Deine Aufgabe. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:19, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Wenn jemand nicht mit der Maus über die Signatur fahren kann, kann er natürlich nicht erkennen, wer sich dahinter verbirgt. Aber verschleiert wird da gar nix, weil die Signatur verlinkt ist. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Bitte beachten: Wenn des Septembermorgens Sicht zur administrativen Sichtweise wird, werden zahlreiche Signaturen nicht mehr zulässig sein, von Süpermöhi oder wie der sich schreibt hin zu allen Fremdalphabeten, grafischen Zeichen etc. Kann man so machen, aber man sollte sich klar darüber sein. Weiters betrifft dieser Aspekt von Septembermorgen nicht ''diese'' VM. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Das beträfe dann auch Belladonna (Belladonna 2) und Marcela / Rolf oder so, wenn ich mich nicht irre.<br />
<br />
:: Da gibt es ja einen Benutzer, der mit M@rcela signiert, aber auf seinen wahren Benutzernamen verlinkt, ist das jetzt auch Verschleierung?<br />
:: Oder gilt das nur für Benutzernamen mit dem Adjektiv fröhlich? --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Der springende Punkt ist der Zeitpunkt der Änderung der Signatur und der fällt einfach mit dem Aufflug des Sockenzoos von BWAG zusammen. Somit ist dies eine Huldigung des Sockenzoos bzw die Huldigung des gesperrten Benutzers. Das geht nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Wo genau steht denn nun, dass die "Huldigung" von Sockenspielern (in diesem Fall auch ein grenzwertiger Begriff - nahe an PA) verboten ist?--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ach erzähl nix. Du weisst genau, dass in einem deutsch/-sprachigen Projekt sämtliche, auch nur ansatzweise Angriffe auf andere Nationalitäten ein absolutes "No Go" sind. Das hat nichts mit der Alberei oder Spasstrollerei zu tun, das ist richtig bösartiges Hounding unter dem Feigenblatt der Wikipedia-Sig.-Regelungsfreiheit. Die Leute sind nicht hirnfrei. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wenn einer seine türkische Identität im Nutznamen und in der Signatur darstellt, ist das legitim. Gleiches gilt dann aber natürlich auch für jede andere Nationalität. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Mit der Maus drüber fahren ist eine indiskutable Verschleierung. Es soll z.B. Nutzer geben die mit einer textbasierten Suche arbeiten und nach dem Nutzernamen suchen. Sowas macht etwa Sinn wenn ein WP-Nutzer sehbehindert oder motorisch eingeschränkt ist. Einen vernünftigen Grund jenseits der stalkenden Narretei gibt es nicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Nee, wenn Bildchen und Grafiken in der Signatur laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen MB von 2010] erlaubt sind, kann es im Umkehrschluss keine Verpflichtung zur korrekten Namensangabe im Textformat mehr geben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Sein korrekter Benutzername "LabelFünf" steht doch in der Signatur. Er hat doch schon früher die Abkürzung "L5" ohne Beanstandung benutzt. Nur weil es irgendwo regnet (FT oder Bwag, was weiß ich), schreit hier einer Hochwasser? Da geht es nicht um die Signatur, da soll einer gestriezt werden. Wenn diese Signatur verboten wird, dann trifft es aber einige, auch Admins zb meinen geliebten www. [[Spezial:Beiträge/62.227.184.134|62.227.184.134]] 16:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
früher hat er aber nicht mit seiner signatur reine provokationsabsichten verfolgt. wenn er nicht gewollt hätte, daß seine signatur und die eindeutig formulierten regeln gegen die sie verstößt (eindeutige und klare zuordenbarkeit zu einem benutzer, keine verschleierung des benutzernamens) gegenstand einer vm wird, dann hätte er sich damit im hintergrund halten und die signatur nicht für provozierende aktionen missbrauchen sollen. hätte er das nicht gemacht, dann hätte sich bis heute auch niemand an seinem römisch-griechischen buchstabengewirr gestört. aber mit seinem fröhlichen signaturzusatz hat er es jetzt nun einmal gehörig übertrieben und deshalb steht jetzt seine gesamte signatur auf dem tapet. wie soll denn ein unerfahrener benutzer, der in der versionsgeschichte eines artikels den namen „Label5“ liest und dann z.b. auf einer artikeldiskussionsseite dessen signierte beiträge lesen will, darauf kommen und rückschliessen, daß der sich plötzlich hinter einer signatur „ΛV“ verbirgt? diese signatur verschleiert ganz klar den benutzernamen desjenigen, der damit signiert, und läßt gerade für unerfahrene benutzer auch keine eindeutige zuordenbarkeit zum benutzernamen „Label5“ zu. die wikipediaregelungen zur signatur sind da ganz eindeutig, auch wenn das bisher etwas lari-fari gehandhabt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.43.223.104|91.43.223.104]] 17:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Signatur ist doch eh gelogen. Ich habe noch nie einen fröhlichen Beitrag von diesem Deutschen gelesen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Yo, yo - die witzigeren unter uns - bzw. je nach Betrachtungsweise: die, die sich dafür halten - zündeln gerne ein bisschen rum - und das hat ja dann auch geklappt. Hier ist nun erledigt, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Gustl Mollath]] (erledigt) ==<br />
<br />
Ich habe einige verschwörungstheoretische Änderungen gelöscht, die wieder schleichend eingefügt wurden, bei denen es aber vor einigen Monaten Diskussionskonsens war, dass sie gelöscht werden sollen. Nun wird leider versucht, das mit einem Editwar zu verhindern. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Gustl Mollath wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''[edit=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC))'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]: Moin, mal wieder? Dann bitte wieder die Diskussionsseite''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
:Es ist nervig und der Artikel gehört entschlackt, aber so funkioniert das nicht. Da muss schon mehr Arbeit investiert werden als ein Totalrevert. Ansonsten bleibt der Artikel schlecht, so ist Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Ich habe nur das gröbste entfernt. Einen totalrevert auf die alte Version erschien mir auch übertrieben und habe ich daher auch nicht durchgeführt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Selbstmeldung zum Zwecke der Sperre in der eigenen Version? Aha, im Artikel als Axt im Walde ans Werk gehen und dann zur VM rennen, das ist natürlich projektdienlich... Siehe meine RV-Kommentare ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=119204655&oldid=119204625] & [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=119204722]), siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustl_Mollath&diff=119205281&oldid=119204936 Artikeldisk], siehe JosFritz oben: So wie du hier vorgegangen bist, Rtc, kann es nicht korrekt sein! --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Da lässt man etwas laissez faire walten und revertiert nicht sofort, und dann wird einem ein Strick draus gedreht. Sehr sportlich ist das nicht. Deine Editkommentare sind nur ein Eingeständnis, nicht zu wissen, dass diese Löschungen diskutiert wurden und Konsens sind. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Info}} Der Edit-War wurde gem. Edit-War Protektor von rtc mit dem Revert von 14:16 ausgelöst, deshalb werde ich auf die letzte vor Edit-War Version von 14:14 Uhr zurücksetztn. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 14:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seufz. Und was soll ich jetzt Deiner Ansicht nach tun, um die Löschungen dennoch durchzusetzen? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Diskutieren und Konsens herstellen und nicht per Editwar revertieren. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Das Standartverfahren, auf der Diskussionsseite das Problem klären. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:15, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Seufz... Wie bereits mehfach gesagt, ist das breits diskutiert und der Konsens bereits hergestellt worden. Das ganze war doch schon der Kompromiss... --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:82.115.100.234]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|82.115.100.234}} Vandlaismus in versch. Artikeln -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>82.115.100.234 wurde von [[Benutzer:Pelz|Pelz]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:5.149.17.166]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|5.149.17.166}} vandaliert u.a. in [[Guacamole]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:12, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>5.149.17.166 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:130.180.110.67]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 130.180.110.67 }} "Wiedergänger" der IP 130.180.8.179, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A130.180.8.179 Sperren 130.180.8.179], schreibt immer wieder Unsinn in [[Orlistat]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Orlistat&action=history History]) und verwandte Lemmata, bitte ein paar Wochen dichtmachen. --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seite geschützt --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.197.221.172]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 79.197.221.172 }} wahnsinnig kreativ --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.197.221.172 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:37.5.108.226]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 37.5.108.226}} Der Benutzer fügt in Fußballartikel unbequellte Änderungen ein und fügt diese nach Revert wieder ein. Die Quelle ist wohl [http://www.transfermarkt.de| transfermarkt.de], die als alleiniger Nachweis ungeeignet ist.--[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 15:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer|SlartibErtfass der bertige}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119204539 Die Unterstellung ich betreibe Hounding] gegen [[Benutzer:Fröhlicher Türke]] stellt einen schwerwiegenden PA dar. Dortige Hinweise hat der Admin Septembermorgen ignoriert. Daher hier eine eigene VM.--[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::rache VM und somit eine weitere BNS Aktion. Wer sperrt eigentlich die Dauerstörende IP? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:41, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Offensichtlicher VM-Missbrauch aus Rachegründen. Zusätzlich sollte die Anton-Josef-IP für ein paar Stunden dicht gemacht werden. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
@L5: Im Gegensatz zu oben ist hier mal eine klare Warnung fällig: Das ist ein völlig unnötiger Missbrauch dieser Meldeseite und verschwendet Zeit von Leuten, die ihre Freizeit auch besser nutzen können. Lass es, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.212.30.191]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|79.212.30.191}} - Hat Probleme mit der Unterhose:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207168 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207117 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119206996 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.212.30.191 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:33, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.183.232.214]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.183.232.214}} vandaliert in [[Lyrik]], [[Wasserleitung]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.183.232.214 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]: Tropfen für Tropfen''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:36, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.157.36.243]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.157.36.243}} nur Beiträge auf der VM, alle Verstoß gg Intro Punkt 4 -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Schon als "Fröhlicher Reichsbürger" gesperrt, siehe unten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Fröhlicher Reichsbürger]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Fröhlicher Reichsbürger}} Ungeeigneter Benutzername --Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:40, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: das sehe ich anders. bitte konkretisiere deinen vorwurf--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:[[WP:Ungeeigneter Benutzername]] Punkt 3 und außerdem Bezug auf fröhlicher Türke ersichtlich. Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Reichsbürger kann etwas mit NS zu tun haben..muss aber nicht. siehe Kaiserreich. Hat auch was mit deutscher Geschichte zu tun. Aber danke für deine Präzision, ich denke das ist nun geklärt.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:50, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Fröhlicher Reichsbürger wurde von [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Trollerei''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:51, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
::Ist mal wer da um die Socke abzuklemmen? Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup><br />
:::Wo st 01 war's. fg, <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|<span style="color:darkgreen;"><span style="font-size:0.7em;">Bierchen?</span></span>]]</tt> 16:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Dicke Beine]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Dicke Beine}} - Reine Stänkerei:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tellerrand?diff=119207737 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Feminismus?diff=119207602 2]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Zu spät. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:89.12.6.86]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|89.12.6.86}} - hat wohl Langeweile:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208447 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208413 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Städte_in_Japan?diff=119208360 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:6h von Inkowik --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:62.227.184.134]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 62.227.184.134 }} VM Socke --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Es grüßt ein fröhlicher Deutscher]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Es grüßt ein fröhlicher Deutscher}} Der will nur stören, wetten? --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Es grüßt ein fröhlicher Deutscher wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== Neuanmeldelog (erl.)==<br />
--[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:schon gesperrt. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 17:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:88.73.113.12]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|88.73.113.12}} vandaliert in [[Tuba (Vorname)]] --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 17:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>88.73.113.12 wurde von [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:06, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Deprimierter]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| Deprimierter}} ich mag mich täuschen, aber wenn das nicht zum fröhlichen Sockenzoo gehört... - mal drauf achten. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Müssen wir wohl abwarten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 17:34, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Johann.jacoby]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| Johann.jacoby}} führt IMHO privaten Feldzug mit dem Vorwurf des "Antisemitismus" gegen [[Elmar Hörig]] mit Quellen aus Facebook. Mehrfach und nicht nur von mir auf der [[Benutzer_Diskussion:Johann.jacoby|Diskussionsseite]] angesprochen. Wiederholt die Anschuldigungen auf der [[Diskussion:Elmar_Hörig|Diskussionsseite]] des Artikels. --[[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfalke2|Diskussion]]) 17:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Privater Feldzug mag sein. ich sehe allerdings keinen akuten handlungsbedarf: Er hat die Diskussionsseite gefunden und führt keinen Edt-War (letzter Edit in [[Elmar Hörig]] war am 3. Juni gegen 0:09 Uhr). Daher solte man ihm etwas mehr Zeit geben. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer: Wep3000]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| Wep3000 }} Dümmst-Vandalismus. -- [[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 17:52, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Anmeldung 17:51 ==<br />
<br />
[[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 18:00, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/4._Juni_2013&diff=119211189
Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013
2013-06-04T15:40:16Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Dexter (Musiker) */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013/erledigt'|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center;" width="90%" <br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/31. Mai 2013|<small>31. Mai</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juni 2013|<small>1. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juni 2013|<small>2. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2013|<small>3. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013|<small>4. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2013|<small>5. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
<br />
{{QS Kandidaten}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /><br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--><br />
<br />
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013/erledigt |/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div><br />
<br />
== [[Aniketos]] ==<br />
<br />
kein Artikel [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 02:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Siehe auch: [[Diskussion:Anitekos#Anitekos]] --[[Benutzer:Dr-Victor-von-Doom|DVvD]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dr-Victor-von-Doom <span style="color:#736F6E">|D̲̅|</span>] 06:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 10:11, 4. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
== [[:Carboxyl-Gruppe]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:1241143--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119198280&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 11:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Geschwister Scholl Gesamtschule Dortmund]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7648844--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119198290&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 11:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Transforum]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7693081--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--SOL-->Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119198301&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 11:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Hardy Crueger]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716862--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119200274&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Gerhard Kerschbaumer]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716220--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119200286&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Dariusz Łuczak]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716047--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119200297&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Heiner Gschwendt]] ==<br />
<br />
[[WP:Vollprogramm|Waschen, Glätten, Legen]] —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Edouard Battegay]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7645814--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202191&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Flughafen Pierrefonds]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716560--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202238&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Flughafen Ramsar]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716608--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202255&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Luftmesser]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716506--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Autor''' [[Benutzer:SKVtechnik|SKVtechnik]] [[BD:SKVtechnik|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202269&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Flughafen Fort McMurray]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716540--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119204155&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Gnublin]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7717403--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119204169&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Baram (Begriffsklärung)]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7717350--><br />
* <!--BKH-->[[WP:BKL II|Klammerlemma (BKL II)]]: nicht vom Hauptlemma [[Baram]] erreichbar <br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--KATV-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Begriffsklärung]]<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119206295&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Pierre César]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7717965--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Bindschedler|Bindschedler]] [[BD:Bindschedler|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119208102&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1='''wurde gelöscht''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 16:55, 4. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:International Society for Third Sector Research]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718091--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-en-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] enwiki: [[:en:ISTR]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Freisem|Freisem]] [[BD:Freisem|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119208120&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Kann mir hier bitte jemand helfen? Ich bekomme die Kategorie nicht hin. "Wissenschaftliche Gesellschaft" ist wohl passend.<br />
<br />
== [[:Lucy Griffiths]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718260--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-en-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] enwiki: [[:en:Lucy Griffiths]], [[:en:Lucy Griffiths (actress born 1919)]], [[:en:Lucy Griffiths (actress born 1986)]]<br />
* <!--LV-es-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] eswiki: [[:es:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-fi-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] fiwiki: [[:fi:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-fr-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] frwiki: [[:fr:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-it-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] itwiki: [[:it:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-no-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] nowiki: [[:no:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-pl-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] plwiki: [[:pl:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-ro-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] rowiki: [[:ro:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-sv-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] svwiki: [[:sv:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Goalz|Goalz]] [[BD:Goalz|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119208141&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Ostpakistan]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:498212--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119210032&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Michael Rietzke]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718322--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Markonium|Markonium]] [[BD:Markonium|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119210072&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Norbert F. Pötzl]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718273--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Autor''' [[Benutzer:Marcel Miller 62|Marcel Miller 62]] [[BD:Marcel Miller 62|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119210085&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Leif Erik Wollenweber]] ==<br />
<br />
"Wikifidingsbums", Autor wird es sicherlich danken, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Wild Girls - Auf High Heels nach Afrika]] ==<br />
<br />
voller Fehler (oder seit wann gibt es beim Dschungelcamp keine Ekelprüfungen mehr) [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 17:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Volha Hapiejeva]] ==<br />
<br />
Wikifizieren--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Dexter (Musiker)]] ==<br />
<br />
Bitte Relevanz aufzeigen oder entsorgen [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 17:40, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Claus_Hartmann&diff=119211075
Peter Claus Hartmann
2013-06-04T15:36:10Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften</p>
<hr />
<div>[[File:Peter Claus Hartmann 2012 6222.JPG|miniatur|Peter Claus Hartmann (2012)]]<br />
'''Peter Claus Hartmann''' (auch ''Peter C. Hartmann''; * [[28. März]] [[1940]] in [[München]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Historiker]] mit Schwerpunkt [[Frühe Neuzeit]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Peter Claus Hartmann studierte [[Geschichte]] und [[Romanistik]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)]]. Er wurde 1967 in München bei [[Karl Bosl]] mit der Arbeit ''Die Finanz- und Subsidienpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und der kurbayerische Gesandte in Paris, Comte d’Albert-Fürst Grimberghen'' und zudem 1969 an der [[Sorbonne]] in Paris [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Zunächst war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Deutsches Historisches Institut Paris|Deutschen Historischen Institut in Paris]]. 1976 [[Habilitation|habilitierte]] er sich in München mit der Schrift ''Geld als Instrument europäischer Machtpolitik im Zeitalter des Merkantilismus.'' <br />
<br />
Nach einer Lehrstuhlvertretung an der [[Universität Regensburg]] erhielt er 1982 einen [[Berufung (Amt)|Ruf]] auf die [[Professur]] für Neuere Geschichte und Bayerische Landesgeschichte an der [[Universität Passau]]. 1988 wechselte er auf ein [[Lehrstuhl|Ordinariat]] für Allgemeine und Neuere Geschichte an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz]]. 2005 wurde er pensioniert.<br />
<br />
== Wirken ==<br />
Peter Claus Hartmann hat zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der frühen Neuzeit publiziert. Er ist u. a. Mitglied der [[Kommission für bayerische Landesgeschichte]] bei der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] und des Vorstandes der deutsch-französischen Kulturstiftung. Er ist seit 1960 Mitglied der katholischen Studentenverbindung [[K.D.St.V. Aenania München|K.D.St.V. Aenania]] zu München im [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen|CV]], später auch der [[V.K.D.St. Hasso-Rhenania Mainz]]. Seit 2005 ist er Philistersenior der K.D.St.V. Aenania.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2001: Ritter des [[Ordre des Palmes Académiques]] der Republik [[Frankreich]] wegen hervorragender Verdienste um das französische Bildungswesen.<br />
* 10. Mai 2012: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]<ref>[http://www.km.bayern.de/pressemitteilung/8109/nr-113-vom-10-05-2012.html Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus]</ref><br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
* ''Die Finanz- und Subsidienpolitik des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern und der kurbayerische Gesandte in Paris, Comte d’Albert – Fürst Grimberghen.'' Dissertation, Universität München, 1967.<br />
* ''Geld als Instrument europäischer Machtpolitik im Zeitalter des Merkantilismus: Studien zu den finanziellen und politischen Beziehungen der Wittelsbacher Territorien Kurbayern, Kurpfalz und Kurköln mit Frankreich und dem Kaiser von 1715 bis 1740.'' Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978 (Habilitationsschrift, Universität München, 1975).<br />
* ''Das Steuersystem der europäischen Staaten am Ende des Ancien Regime: Eine offizielle französische Enquete (1763–1768). Dokumente, Analyse und Auswertung. England und die Staaten Nord- und Mitteleuropas.'' Artemis, Zürich 1979, ISBN 3-7608-4657-2 ([http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/hartmann_steuersystem Digitalisat] bei [[perspectivia.net]]).<br />
* ''Karl Albrecht, Karl VII. Glücklicher Kurfürst – unglücklicher Kaiser.'' Pustet, Regensburg 1985, ISBN 3-7917-0957-7.<br />
* ''Bayerns Weg in die Gegenwart: Vom Stammesherzogtum zum Freistaat heute.'' Pustet, Regensburg 1989; 3. überarbeitete und ergänzte Auflage 2012, ISBN 978-3-7917-1875-0.<br />
* ''Der Jesuitenstaat in Südamerika 1609–1768: Eine christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus.'' Konrad, Weißenhorn 1993, ISBN 3-87437-349-5.<br />
* ''Regionen in der Frühen Neuzeit.'' Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-08078-5.<br />
* ''Geschichte Frankreich.'' Beck, München 1999; 4., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2007, ISBN 978-3-406-44724-2.<br />
* ''Die Jesuiten.'' Beck, München 2001, ISBN 3-406-44771-6.<br />
* ''Kulturgeschichte des Heiligen Römischen Reiches 1648 bis 1806: Verfassung, Religion und Kultur.'' Böhlau, Wien 2001; 2., verbesserte und ergänzte Auflage 2011, ISBN 978-3-205-78684-9.<br />
* ''Französische Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1450–2002).'' Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-10820-5.<br />
* ''Das Heilige Römische Reich deutscher Nation.'' Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-017045-1.<br />
* ''Die Französischen Könige und Kaiser der Neuzeit 1498–1870. Von Ludwig XII. bis Napoleon III.'' Beck, München 2006, ISBN 3-406-54740-0.<br />
* ''Münchens Weg in die Gegenwart. Von Heinrich dem Löwen zur Weltstadt.'' Schnell + Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2009-3.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Konrad Amann, Ludolf Pelizaeus, Annette Reese, Helmut Schmahl: ''Bayern und Europa. Festschrift für Peter Claus Hartmann zum 65. Geburtstag.'' Peter Lang, Frankfurt 2005, ISBN 3-631-53540-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|121408795}}<br />
* [http://www.geschichte.uni-mainz.de/NeuereGeschichte/125.php Peter Claus Hartmann auf der Website der Universität Mainz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=121408795|LCCN=n/80/117231|VIAF=34457871}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hartmann, Peter Claus}}<br />
[[Kategorie:Historiker (Frühe Neuzeit)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Passau)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Ritter)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]]<br />
[[Kategorie:Korporierter im CV]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1940]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hartmann, Peter Claus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hartmann, Peter C.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker<br />
|GEBURTSDATUM=28. März 1940<br />
|GEBURTSORT=[[München]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=119210957
Wikipedia:Vandalismusmeldung
2013-06-04T15:31:54Z
<p>WWSS1: /* Benutzer:Deprimierter */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv|Alter=48h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== Asdfj ==<br />
<br />
{{Benutzer|Asdfj}}<br />
<br />
* Mehrfaches Löschen von fremden Signaturen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171373], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119176255]<br />
* Belasten der Artikeldisku mit sachfremden Auskunftsfragen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119159023], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171543 nachträglich verändert] (und nicht zum Vorteil)<br />
* Permanentes Verunklaren eines Diskussionsverlaufs, etwa mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119171492 solchen nachträglichen Querverweisen] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=prev&oldid=119172545 nachträglich dazwischen gepostetem Spamming von langen en:WP-Zitaten] ohne Artikelverbesserungsbezug oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119173915 solchen Wiederholungen von lange und oft und einhellig abgelehnter Realitätsverweigerung] oder solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Holocaust&diff=next&oldid=119176329 Artikelwünschen am falschen Ort]<br />
<br />
Das ist ein insbesondere für den Themenbereich [[Holocaust]] hochgradig ungeeigneter, projektschädigender User, der sachdienliche, zielführende Artikelverbesserungen dort mit seiner Überpräsenz regelrecht sabotiert. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 18:08, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Bevor das ewig offenbleibt: Problematisches Benutzerverhalten gibt es bei Asdfj ohne Frage. Die Frage ist, ob hier akutes Fehlverhalten vorliegt, das administrativ beantwortet werden müsste.<br />
:Den nicht themenbezogenen Diskussionsbeitrag habe ich eben entfernt, die Signaturlöschungen mögen Unachtsamkeit sein, sind aber trotzdem natürlich ein No-Go, ich habe ihn auf beides angesprochen. <br />
:Zum letzten Punkt: Das erste Beispiel ist eine Korrektur seiner eigenen Verweise, die waren von Anfang an ungeschickt, inwiefern das ein "Verunklaren eines Diskussionsverlaufs" darstellt, wird mir nicht klar. Das zweite Beispiel ist das Anfügen eines Unterabschnitts ans Ende eines bestehenden Diskussionsabschnitts - vielleicht unnötig, aber prinzipiell legitim. Beispiel drei ersscheint mir schlicht ein etwas wirrer Beitrag und Beispiel vier ist Teil des entfernten ersten geschilderten Problems.<br />
:Insgesamt sehe ich im Moment keine eindeutige Handhabe für eine rein administrative Sperre, auch wenn Asdfj da sicher grenzwertig editiert. Ein BSV wäre wahrscheinlich die sinnvollere Alternative. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]]<br />
<br />
::Ich akzeptiere das mal so, weil du Problembewusstsein zeigst. Ich gehe davon aus, dass du die [[Diskussion:Holocaust]] dann weiter mit beobachtest und darauf achtest, dass dein jetziger Eingriff nicht wirkungslos verpufft. <br />
::Bei der Masse an Fehlleistungen von Asdfj über Jahre kann ich jedenfalls nicht mehr an "Versehen" glauben. Beispiele nur von heute: Er fragt treuherzig, ob es "Bücher" für einen Begriff gibt, ohne sie zu suchen, stellt Fragen dazu, will aber zugleich keine Diskussion darüber, sondern nur den leicht zu belegenden Begriff weghaben; erneuert die abgelehnte UÖD um den Holocaustbeginn mit seinem en:WP-Spam; erlaubt nicht, den vorigen Thread dazu zu erlen und zu archivieren; schreibt meinen Nick nach Jahren immer noch falsch; leistet sich zwischendurch auch noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kopilot&diff=119166511&oldid=119151759 solche] rätselhaften und völlig unmotivierten Eingriffe, mit denen er irgendwie auf sich aufmerksam macht; verweigert ordentliches Signieren; diskutiert völlig konfus an jedem möglichen Ergebnis vorbei; führt Selbstgespräche, als ob er nicht zigmal auf Belege hingewiesen wurde (so mit bewundernswerter Geduld von Holgerjan).<br />
:: Das ist dann irgendwann völlig egal, ob er das mit Absicht macht oder nicht, es ist in jedem Fall dauerhaft und störend genug. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] ([[Benutzer Diskussion:Kopilot|Diskussion]]) 20:44, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hallo Cymothoa exigua|, darf auf der VM-Seite jetzt solches, von Admins unwidersprochen, über einen anderen Benutzer geschrieben werden : ''Das'' —er meint mich— ''ist ein insbesondere für den Themenbereich Holocaust hochgradig ungeeigneter, projektschädigender "'' usw. …<br />
<br />
Zunächst habe ich an deiner Nachricht auf meiner Disk.seite gar nicht erkannt, dass oder was daran eine laufende VM sein soll. Ich sehe da zunächst eine [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/03#Benutzer:Kopilot_.28erl..29|Retourkutsche]] und weniger ein vollkommen berechtigtes Reklamieren von Unregelmäßigkeiten. Die verschwundene Signatur kann doch nur daran liegen, dass bei der Wiederherstellung der von Kopilot/Jesusfreund gelöschten Teile der Artikeldiskusssion der abarbeitende Admin einen von Kopilot später eingefügten Verweis auf eine Googlesuche nicht wieder hergestellt hatte. Den habe ich (versucht?) wieder an der richtigen Stelle zu platzieren. Dazu habe ich auch eine Erklärung geschrieben. Wenn mir das nicht gelungen sein sollte, will ich mich gerne dafür entschuldigen. (Und bitte zu berücksichtigen, dass der Anlass für diese Hin- und Her-Veränderungen genau bei der Person liegt, die sich nun darüber beschwert. Inhaltlich ist auf dieser Seite hier über das Thema Holokaust und unsere unterschiedlichen Positionen ja nicht zu argumentieren, da das so schnell sicher nicht nachvollziehbar zu klären ist. Ist sonst etwas durch mich zu klären? Fr. Gruß --asdfj, 21:42, 3. Jun. 2013--<br />
<br />
== Artikel [[Osteopathie (Alternativmedizin)]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Osteopathie (Alternativmedizin)}} bitte mal für IPs sperren. Ich habe die Informationen aus einer angegebenen Quelle vervollständigt. Dies wurde einmal von einem gekannten Nutzer revertiert und vorhin nochmal von einer IP. Alle hier wissen, was das bedeutet. Gruss -- [[Benutzer:Heinz-A.Woerding|HAW]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz-A.Woerding|Diskussion]]) 11:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Sıla Şahin]] ==<br />
<br />
{{Artikel|Sıla Şahin}} Im Artikel steht ein Direktzitat, daß die Meinung von Sahin und des Playboys ausführt. Ich halte diese Werbung für den Playboy als unenzyklopädisch, aber es wird (samt anderer stilistischer Veränderungen) stets revertiert, ohne daß die Reverter auf die Argumente in [[Diskussion:Sıla Şahin#Längliches Direktzitat]] eingehen. -- --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Das ist ja wohl ein inhaltlicher Streit und nichts für eine VM. Nutze die Disk und fertig. Meine persönliche Meinung©. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Oben steht, hier ginge es auch um Edit-Wars. Ich kann schlecht auf der Diskussionsseite mit mir selbst diskutieren. Immerhin hat sich nach der Meldung hier einer der Revertierer auf der Diskussionsseite seine Meinung gepostet. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 13:46, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Label5]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer| Label5 }} Missbrauch der Signatur für versteckte Botschaften, verdacht auf Huldigung eines gesperrten Sockenspielers und FT Hounders [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bwag] Gruß --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 14:11, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Jetzt noch eine verletzte Regeln nennen und dein Antrag geht klar.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Diese Unterstellung betrachte ich als schweren PA und angesichts der Tatsache dass auf meiner Disk administrativ durch [[Benutzer:Klugschnacker]] die Zulässigkeit bestätigt wurde, stellt dies einen Missbrauch der VM dar. Daher den Melder bitte wegen PA und VM-Missbrauch längerfristig sperren. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[Datei:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Normalerweise würden solche [[Wikipedia:BNS|BNS-Aktionen]] sanktioniert werden, aber anscheinend haben hier einige Benutzer Narrenfreiheit. Label5 wurde auf seiner Disk bereits von fünf Benutzern ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119081067&oldid=119077537 1], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Label5&diff=prev&oldid=119143953 2], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119148263&oldid=119148210 3], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119201696&oldid=119191713 4], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALabel5&diff=119202954&oldid=119202626 5]) auf seine Signatur hingewiesen, als Rechtfertigung redet er sich allerdings nur auf das Verhalten eines anderen Benutzers aus. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::(BK) Man muss aber nicht die [[Hilfe:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur|Toleranzgrenzen]] durch eine Signatur ausloten, die ganz offensichtlich nicht nur auf Gegenliebe stößt, meine ich. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Regelverstoß nennen oder hier schweigen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Reiß Dich zusammen, Mensch. Ich versuche hier verdammt nochmal, an Deinen gesunden Menschenverstand zu appellieren, und ich kriege von Dir ''Schnauze, sonst Beule'' zu hören. Das, was Du mit Deiner Signatur veranstaltest, ist geeignet, den Projektfrieden zu stören, dass Du das nicht einsehen magst, hatte ich indes befürchtet. Also nochmal deutlich die Nachfrage: Bist Du bereit, Deine Signatur aufgrund der auf Deiner BD geäußerten Kritik zu entschärfen, auch ohne dass ich Dir einen Paragraphen aus dem Wiki-Gesetzbuch mit Absatz, Halbsatz und Nummer nenne? Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]</small> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::Was hat das mit gesundem Menschenverstand zu tun, wenn ihr nicht einmal in der Lage seid einen Regelverstoß zu benennen. Wie unten schon dargelegt, ein FT hat keinen Exklusivanspruch auf "Fröhlicher". Solange ich auch nicht mit "es grüßt ein Fröhlicher Türke" unterzeichne ist das auch keine Signaturfälschung. Ich bin ein fröhlicher Mensch, als Staatsbürger Deutscher und grüße am Ende meiner Edits. Und jetzt erzähle Du mir in halbwegs nachvollziehbaren Worten was Dein Problem ist. Geeignet den Projektfrieden zu stören ist ja wohl vollkommener Unsinn. Du enttäuschst mich diesbezüglich. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Der [[Narr]] darf dem Herrschenden wenigstens die Wahrheit sagen, die anderen müssen brav die Fresse die halten. Du brauchst nur mit der Maus über den Link zu fahren, schon erfährst du den Benutzernamen. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Wer mir unterstellt, mit Label5 gemeinsame Sache zu machen, kriegt’s mit mir zu tun. Aber dennoch stelle ich fest: Der Signaturzusatz verstößt gegen keine Regel. Niemand hat ein © auf derlei. Durch das großgeschriebene F wird zwar mE durchaus klar, daß es eine Anspielung auf FT ist. Aber das ist kein Regelverstoß. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 14:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::: +1--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Mmh - brauchen wir ein Meinungsbild, um festzustellen, dass diese Signatur sch.... deplatziert ist? Aber ein VM-Fall ist es wohl tatsächlich nicht, wenn sich Label5 damit zum Affen machen will - sage ich mal so als am bisherigen Konflikt Unbeteiligter ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Eure Probleme möchte ich haben. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:36, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
was ist an dieser vorgabe falsch zu verstehen? die ist doch eindeutig: „Beim Einsatz von Spitznamen ist darauf zu achten, dass die Signatur direkt und unverwechselbar einem Benutzernamen zugeordnet werden kann.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) und „Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur) [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Ist sie doch, denn da steht '''ΛV''', in Kombination griechisch und latainisch ist das L5. Noch weitere Fragen? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::die worte „verschleiern“ und „unverwechselbar“ sagen dir demnach nichts. damit ist alles gesagt. [[Spezial:Beiträge/91.43.164.111|91.43.164.111]] 14:44, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Kein Handlungsbedarf, solange sich FT nicht daran stört. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
erledigt erstmal. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Die Signatur widerspricht [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Signatur#Hinweise_zur_Gestaltung_der_Signatur]. Label5 muss sie also entsprechend der Regel anpassen, d.h. der Benutzername muss aus der Signatur erkennbar sein. Bei Signaturzusätzen gibt's gewisse Freiheiten. Hierbei wurde in diesem Fall nicht ausreichend dargelegt, dass Regeln verletzt wurden. Ansprache erfolgt. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 14:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:dann erledige mal ganz, denn seit Jahren ist meine Signatur '''ΛV''', was in Kombination griechisch und latainisch L5 = Label5 heißt. Der Link besteht und damit ist alles regelkonform. Ich muss also gar nichts anpassen. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 14:51, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Moment mal. Mit FT hat das erstmal wenig zu tun, sondern mit BWAG. Die Signatur wurde ja erst auch verwendet seit man den SP an BWAG gemacht hat und die Fröhlichen Socken gesperrt hat, samt BWAG. Das ist hier der Fall. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
VM wieder aufgemacht. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Meinung eines weiteren Admins ist ergbeten in der Frage, ob gegen [[Hilfe:Signatur]]: ''Das Fälschen fremder Signaturen oder die bewusste Verschleierung des eigenen Benutzernamens wird als inakzeptables rücksichtsloses Verhalten gewertet und entsprechend behandelt.'' verstossen wurde und möge hier ggfs. schließen oder entsprechend sanktionieren. Aus meiner Sicht liegt ein Verstoß gegen diese Regel vor. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 15:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Wessen Signatur wird gefälscht? [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Label5#VM_zu_Deiner_Signatur Auf meiner Disk sagst Du, dass kein Regelverstoß dargelegt wurde] und hier erklärst Du das Gegenteil. Weißt Du eigentlich was Du willst. Und nochmal, mein Kürzel besteht seit Jahren und ist größer als der Zusatz. Also, gibt es einen [[Benutzer:Fröhlicher Deutscher]] oder [[Benutzer:ΛV]]? Hat FT ein Exklusivrecht auf "Fröhlicher"? Der Unsinn von diesem Slarti.... ist eh nicht weiter zu beachten, außer dass er seinen PA wiederholt und die VM missbraucht. Das zu ahnden ist Deine Aufgabe. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:19, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Wenn jemand nicht mit der Maus über die Signatur fahren kann, kann er natürlich nicht erkennen, wer sich dahinter verbirgt. Aber verschleiert wird da gar nix, weil die Signatur verlinkt ist. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Bitte beachten: Wenn des Septembermorgens Sicht zur administrativen Sichtweise wird, werden zahlreiche Signaturen nicht mehr zulässig sein, von Süpermöhi oder wie der sich schreibt hin zu allen Fremdalphabeten, grafischen Zeichen etc. Kann man so machen, aber man sollte sich klar darüber sein. Weiters betrifft dieser Aspekt von Septembermorgen nicht ''diese'' VM. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Das beträfe dann auch Belladonna (Belladonna 2) und Marcela / Rolf oder so, wenn ich mich nicht irre.<br />
<br />
:: Da gibt es ja einen Benutzer, der mit M@rcela signiert, aber auf seinen wahren Benutzernamen verlinkt, ist das jetzt auch Verschleierung?<br />
:: Oder gilt das nur für Benutzernamen mit dem Adjektiv fröhlich? --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:13, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Der springende Punkt ist der Zeitpunkt der Änderung der Signatur und der fällt einfach mit dem Aufflug des Sockenzoos von BWAG zusammen. Somit ist dies eine Huldigung des Sockenzoos bzw die Huldigung des gesperrten Benutzers. Das geht nicht. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Wo genau steht denn nun, dass die "Huldigung" von Sockenspielern (in diesem Fall auch ein grenzwertiger Begriff - nahe an PA) verboten ist?--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Ach erzähl nix. Du weisst genau, dass in einem deutsch/-sprachigen Projekt sämtliche, auch nur ansatzweise Angriffe auf andere Nationalitäten ein absolutes "No Go" sind. Das hat nichts mit der Alberei oder Spasstrollerei zu tun, das ist richtig bösartiges Hounding unter dem Feigenblatt der Wikipedia-Sig.-Regelungsfreiheit. Die Leute sind nicht hirnfrei. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wenn einer seine türkische Identität im Nutznamen und in der Signatur darstellt, ist das legitim. Gleiches gilt dann aber natürlich auch für jede andere Nationalität. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Mit der Maus drüber fahren ist eine indiskutable Verschleierung. Es soll z.B. Nutzer geben die mit einer textbasierten Suche arbeiten und nach dem Nutzernamen suchen. Sowas macht etwa Sinn wenn ein WP-Nutzer sehbehindert oder motorisch eingeschränkt ist. Einen vernünftigen Grund jenseits der stalkenden Narretei gibt es nicht.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Nee, wenn Bildchen und Grafiken in der Signatur laut [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Gestaltung_von_Signaturen MB von 2010] erlaubt sind, kann es im Umkehrschluss keine Verpflichtung zur korrekten Namensangabe im Textformat mehr geben. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Sein korrekter Benutzername "LabelFünf" steht doch in der Signatur. Er hat doch schon früher die Abkürzung "L5" ohne Beanstandung benutzt. Nur weil es irgendwo regnet (FT oder Bwag, was weiß ich), schreit hier einer Hochwasser? Da geht es nicht um die Signatur, da soll einer gestriezt werden. Wenn diese Signatur verboten wird, dann trifft es aber einige, auch Admins zb meinen geliebten www. [[Spezial:Beiträge/62.227.184.134|62.227.184.134]] 16:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
früher hat er aber nicht mit seiner signatur reine provokationsabsichten verfolgt. wenn er nicht gewollt hätte, daß seine signatur und die eindeutig formulierten regeln gegen die sie verstößt (eindeutige und klare zuordenbarkeit zu einem benutzer, keine verschleierung des benutzernamens) gegenstand einer vm wird, dann hätte er sich damit im hintergrund halten und die signatur nicht für provozierende aktionen missbrauchen sollen. hätte er das nicht gemacht, dann hätte sich bis heute auch niemand an seinem römisch-griechischen buchstabengewirr gestört. aber mit seinem fröhlichen signaturzusatz hat er es jetzt nun einmal gehörig übertrieben und deshalb steht jetzt seine gesamte signatur auf dem tapet. wie soll denn ein unerfahrener benutzer, der in der versionsgeschichte eines artikels den namen „Label5“ liest und dann z.b. auf einer artikeldiskussionsseite dessen signierte beiträge lesen will, darauf kommen und rückschliessen, daß der sich plötzlich hinter einer signatur „ΛV“ verbirgt? diese signatur verschleiert ganz klar den benutzernamen desjenigen, der damit signiert, und läßt gerade für unerfahrene benutzer auch keine eindeutige zuordenbarkeit zum benutzernamen „Label5“ zu. die wikipediaregelungen zur signatur sind da ganz eindeutig, auch wenn das bisher etwas lari-fari gehandhabt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.43.223.104|91.43.223.104]] 17:04, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Die Signatur ist doch eh gelogen. Ich habe noch nie einen fröhlichen Beitrag von diesem Deutschen gelesen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 17:07, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Yo, yo - die witzigeren unter uns - bzw. je nach Betrachtungsweise: die, die sich dafür halten - zündeln gerne ein bisschen rum - und das hat ja dann auch geklappt. Hier ist nun erledigt, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Gustl Mollath]] (erledigt) ==<br />
<br />
Ich habe einige verschwörungstheoretische Änderungen gelöscht, die wieder schleichend eingefügt wurden, bei denen es aber vor einigen Monaten Diskussionskonsens war, dass sie gelöscht werden sollen. Nun wird leider versucht, das mit einem Editwar zu verhindern. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:25, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Gustl Mollath wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''[edit=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC)) [move=sysop] (bis 7. Juni 2013, 12:25 Uhr (UTC))'' geschützt, Begründung war: ''[[Wikipedia:WAR|Edit-War]]: Moin, mal wieder? Dann bitte wieder die Diskussionsseite''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:26, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
:Es ist nervig und der Artikel gehört entschlackt, aber so funkioniert das nicht. Da muss schon mehr Arbeit investiert werden als ein Totalrevert. Ansonsten bleibt der Artikel schlecht, so ist Wikipedia. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Ich habe nur das gröbste entfernt. Einen totalrevert auf die alte Version erschien mir auch übertrieben und habe ich daher auch nicht durchgeführt. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 14:30, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::: Selbstmeldung zum Zwecke der Sperre in der eigenen Version? Aha, im Artikel als Axt im Walde ans Werk gehen und dann zur VM rennen, das ist natürlich projektdienlich... Siehe meine RV-Kommentare ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=119204655&oldid=119204625] & [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustl_Mollath&diff=next&oldid=119204722]), siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustl_Mollath&diff=119205281&oldid=119204936 Artikeldisk], siehe JosFritz oben: So wie du hier vorgegangen bist, Rtc, kann es nicht korrekt sein! --[[Benutzer:GUMPi|GUMPi]] ([[Benutzer Diskussion:GUMPi|Diskussion]]) 14:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Da lässt man etwas laissez faire walten und revertiert nicht sofort, und dann wird einem ein Strick draus gedreht. Sehr sportlich ist das nicht. Deine Editkommentare sind nur ein Eingeständnis, nicht zu wissen, dass diese Löschungen diskutiert wurden und Konsens sind. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Info}} Der Edit-War wurde gem. Edit-War Protektor von rtc mit dem Revert von 14:16 ausgelöst, deshalb werde ich auf die letzte vor Edit-War Version von 14:14 Uhr zurücksetztn. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 14:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seufz. Und was soll ich jetzt Deiner Ansicht nach tun, um die Löschungen dennoch durchzusetzen? --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:08, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:: Diskutieren und Konsens herstellen und nicht per Editwar revertieren. --[[Benutzer:Tous4821|Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821)]] [[Benutzer Diskussion:Tous4821|Reply]] 15:14, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::: Das Standartverfahren, auf der Diskussionsseite das Problem klären. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:15, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Seufz... Wie bereits mehfach gesagt, ist das breits diskutiert und der Konsens bereits hergestellt worden. Das ganze war doch schon der Kompromiss... --[[Benutzer:Rtc|rtc]] ([[Benutzer Diskussion:Rtc|Diskussion]]) 15:18, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:82.115.100.234]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|82.115.100.234}} Vandlaismus in versch. Artikeln -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:06, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>82.115.100.234 wurde von [[Benutzer:Pelz|Pelz]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:07, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:5.149.17.166]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|5.149.17.166}} vandaliert u.a. in [[Guacamole]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:12, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>5.149.17.166 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:130.180.110.67]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 130.180.110.67 }} "Wiedergänger" der IP 130.180.8.179, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A130.180.8.179 Sperren 130.180.8.179], schreibt immer wieder Unsinn in [[Orlistat]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Orlistat&action=history History]) und verwandte Lemmata, bitte ein paar Wochen dichtmachen. --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Seite geschützt --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:27, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.197.221.172]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer| 79.197.221.172 }} wahnsinnig kreativ --[[Benutzer:BuschBohne|BuschBohne]] 15:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.197.221.172 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:25, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:37.5.108.226]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 37.5.108.226}} Der Benutzer fügt in Fußballartikel unbequellte Änderungen ein und fügt diese nach Revert wieder ein. Die Quelle ist wohl [http://www.transfermarkt.de| transfermarkt.de], die als alleiniger Nachweis ungeeignet ist.--[[Benutzer:Lena1|Lena1]] ([[Benutzer Diskussion:Lena1|Diskussion]]) 15:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer|SlartibErtfass der bertige}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=119204539 Die Unterstellung ich betreibe Hounding] gegen [[Benutzer:Fröhlicher Türke]] stellt einen schwerwiegenden PA dar. Dortige Hinweise hat der Admin Septembermorgen ignoriert. Daher hier eine eigene VM.--[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 15:26, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
::rache VM und somit eine weitere BNS Aktion. Wer sperrt eigentlich die Dauerstörende IP? Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 15:41, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Offensichtlicher VM-Missbrauch aus Rachegründen. Zusätzlich sollte die Anton-Josef-IP für ein paar Stunden dicht gemacht werden. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 15:53, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
@L5: Im Gegensatz zu oben ist hier mal eine klare Warnung fällig: Das ist ein völlig unnötiger Missbrauch dieser Meldeseite und verschwendet Zeit von Leuten, die ihre Freizeit auch besser nutzen können. Lass es, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:79.212.30.191]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|79.212.30.191}} - Hat Probleme mit der Unterhose:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207168 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119207117 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Unterhose?diff=119206996 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.212.30.191 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:33, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.183.232.214]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.183.232.214}} vandaliert in [[Lyrik]], [[Wasserleitung]] -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.183.232.214 wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]: Tropfen für Tropfen''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:36, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:87.157.36.243]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|87.157.36.243}} nur Beiträge auf der VM, alle Verstoß gg Intro Punkt 4 -- [[Benutzer:Controlling| Controlling]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Controlling|Disk]]</sup> 15:38, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Schon als "Fröhlicher Reichsbürger" gesperrt, siehe unten. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Fröhlicher Reichsbürger]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Fröhlicher Reichsbürger}} Ungeeigneter Benutzername --Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:40, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: das sehe ich anders. bitte konkretisiere deinen vorwurf--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:[[WP:Ungeeigneter Benutzername]] Punkt 3 und außerdem Bezug auf fröhlicher Türke ersichtlich. Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 15:48, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
: Reichsbürger kann etwas mit NS zu tun haben..muss aber nicht. siehe Kaiserreich. Hat auch was mit deutscher Geschichte zu tun. Aber danke für deine Präzision, ich denke das ist nun geklärt.--[[Spezial:Beiträge/87.157.36.243|87.157.36.243]] 15:50, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Fröhlicher Reichsbürger wurde von [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Trollerei''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:51, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
::Ist mal wer da um die Socke abzuklemmen? Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup><br />
:::Wo st 01 war's. fg, <tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="color:darkgreen;">Agathenon</span>]] [[Benutzer Diskussion:Agathenon|<span style="color:darkgreen;"><span style="font-size:0.7em;">Bierchen?</span></span>]]</tt> 16:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Dicke Beine]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Dicke Beine}} - Reine Stänkerei:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tellerrand?diff=119207737 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Feminismus?diff=119207602 2]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 15:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Zu spät. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 15:56, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:89.12.6.86]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|89.12.6.86}} - hat wohl Langeweile:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208447 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Felipe?diff=119208413 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Städte_in_Japan?diff=119208360 3]</span> - [[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 16:10, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:6h von Inkowik --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:62.227.184.134]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| 62.227.184.134 }} VM Socke --[[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 16:39, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Es grüßt ein fröhlicher Deutscher]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Es grüßt ein fröhlicher Deutscher}} Der will nur stören, wetten? --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 16:43, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Es grüßt ein fröhlicher Deutscher wurde von [[Benutzer:Itti|Itti]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== Neuanmeldelog ==<br />
--[[Benutzerin:Itti|Itti]] 16:45, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:88.73.113.12]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|88.73.113.12}} vandaliert in [[Tuba (Vorname)]] --[[Benutzer:Didym|Didym]] ([[Benutzer Diskussion:Didym|Diskussion]]) 17:05, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>88.73.113.12 wurde von [[Benutzer:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]] für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:06, 4. Jun. 2013 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Deprimierter]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| Deprimierter}} ich mag mich täuschen, aber wenn das nicht zum fröhlichen Sockenzoo gehört... - mal drauf achten. --[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Die Meldungen werden immer schwachsinniger [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 17:31, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Johann.jacoby]] ==<br />
<br />
{{Benutzer| Johann.jacoby}} führt IMHO privaten Feldzug mit dem Vorwurf des "Antisemitismus" gegen [[Elmar Hörig]] mit Quellen aus Facebook. Mehrfach und nicht nur von mir auf der [[Benutzer_Diskussion:Johann.jacoby|Diskussionsseite]] angesprochen. Wiederholt die Anschuldigungen auf der [[Diskussion:Elmar_Hörig|Diskussionsseite]] des Artikels. --[[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfalke2|Diskussion]]) 17:21, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Privater Feldzug mag sein. ich sehe allerdings keinen akuten handlungsbedarf: Er hat die Diskussionsseite gefunden und führt keinen Edt-War (letzter Edit in [[Elmar Hörig]] war am 3. Juni gegen 0:09 Uhr). Daher solte man ihm etwas mehr Zeit geben. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:29, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Highland_Cathedral&diff=119210863
Highland Cathedral
2013-06-04T15:28:31Z
<p>WWSS1: Änderung 119209907 von Iklute rückgängig gemacht: irrelevant</p>
<hr />
<div>'''Highland Cathedral''' ist eine beliebte [[Dudelsack]]<b/>melodie, die von den Deutschen [[Ulrich Roever]] und [[Michael Korb]] 1982 anlässlich von [[Highland Games]] in Deutschland komponiert wurde. Sie wurde als schottische [[Nationalhymne]] vorgeschlagen, um „[[Scotland the Brave]]“ bzw. „[[Flower of Scotland]]“ zu ersetzen.<br />
<br />
== Textversionen ==<br />
Es gibt für die Melodie unterschiedliche Texte: einen von [[Ben Kelly]] (1990) und einen von [[Terry Mechan]] (1998). Der Text von [[Terry Mechan]] wurde als Anerkennung für in Übersee kämpfende Schotten geschrieben. Es ist [[Schottland]]s Äquivalent zu „[[Abide with Me]]“ für nationale Sportereignisse und als Hymne vor der Schlacht. In Kirchen- und Gospelchören werden Verse aus [[Psalm 118]] als Text zu dieser Melodie verwendet. Von [[Werner Bonfig]] stammt die deutsche Textversion „Steh wieder auf“. Die [[Köln]]er Kultband [[Bläck Fööss]] coverte 2008 „Highland Cathedral“ unter dem Titel „Du bes die Stadt“ als Hommage an die Stadt [[Köln]] in [[Kölsch (Sprache)|kölscher Mundart]].<br />
<br />
=== Terry Mechan (1998) ===<br />
There is a land far from this distant shore<br><br />
Where heather grows and Highland eagles soar<br><br />
There is a land that will live ever more<br><br />
Deep in my heart, my Bonnie Scotland<br><br />
<br><br />
Though I serve so far away<br><br />
I still see your dreams, cities and streams<br><br />
I can't wait until the day<br><br />
When I'll come home once more<br><br />
<br><br />
And so Lord keep me from the harm of war<br><br />
Through all its dangers and the battle's roar<br><br />
Keep me safe until I'm home once more<br><br />
Home to my own in Bonnie Scotland<br><br />
<br /><br />
<br />
=== Ben Kelly (1990) ===<br />
Land of my fathers, we will always be<br><br />
Faithful and loyal to our own country.<br><br />
In times of danger we will set you free,<br><br />
Lead you to glory and to victory.<br><br />
<br><br />
Hail, Caledonia, to our ancient prayer,<br><br />
In this Highland Cathedral let our standards bear,<br><br />
Joining together with one dream to share,<br><br />
God bless the people of this land so fair.<br><br />
<br><br />
Gone is the past, let us start anew,<br><br />
Let this hope of peace always remain.<br><br />
Spirit of Scotia be strong and true,<br><br />
Then our children will smile again, again, again, again.<br><br />
<br><br />
Rise, Caledonia, let your voices ring<br><br />
In this Highland Cathedral of our God and King.<br><br />
Who joy and liberty to all will bring.<br><br />
Come let your heart with love and courage sing.<br><br />
<br />
=== Psalm-Version (Verse aus Psalm 118) ===<br />
This is the Day which the Lord hath made<br> <br />
We will rejoice and be glad in it<br> <br />
This is the Day that the Lord hath made<br><br />
We will rejoice and be glad in it<br />
<br />
O give thanks unto the Lord,<br> <br />
for He is good, He is good<br> <br />
and his mercy endureth forever,<br> <br />
His mercy endureth forever<br><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
„Highland Cathedral“ wurde<br />
* als Filmmusik verwendet, beispielsweise in der britischen Filmproduktion „[[Vier Hochzeiten und ein Todesfall]]“;<br />
* als Lied der Royal Hong Kong Police bis 1997 verwendet<ref>[http://www.blurbwire.com/topics/Highland_Cathedral ''Highland Cathedral.''] Auf: ''blurbwire.com''</ref>;<br />
* am 30. Juni 1997 gespielt, als [[Hongkong]]s letzter Gouverneur [[Chris Patten]] bei der Übergabe an China die britische Flagge vor seinem Amtssitz einholen ließ <ref>[http://www.bbc.co.uk/politics97/news/06/0630/hk2.shtml ''The Governor's Last Farewell.''] Auf: ''bbc.co.uk''</ref>.<br />
* in dem Lied "Du bes die Stadt" von den [[Bläck Fööss]] verwendet<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.clandavidsonusa.com/Highland_Cathedral.htm Text und Infos von Highland Cathedral]<br />
* [http://www.morgle.com/highlandcathedral.htm Text von Highland Cathedral]<br />
* [http://www.it-serve.co.uk/poetry/Songs/highlandcathedral.php Highland Cathedral von Terry Mechan]<br />
* [http://myweb.tiscali.co.uk/highlandcathedral/ Highland Cathedral von Ben Kelly]<br />
* [http://www.highlandcathedral.de/index.html Highland Cathedral - Das Original]<br />
<br />
== Medien ==<br />
* [http://www.incallander.co.uk/music/highlandcathvoicemp3.wav Version von Terry Mechan] ([[RIFF WAVE|WAV]]; 292&nbsp;kB)<br />
* [http://www.moirakerr.com/audio/highland_cathedral.mp3 MP3 von Highland Cathedral]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=V8FnzSSQGrI YouTube - The Band Of The Royal Irish Regiment]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=oieFS785QPk YouTube - Mass Bands] - Finale der [[Musikschau der Nationen]] 2008 (4:48)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Musik (Schottland)]]<br />
[[Kategorie:Hymne]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/4._Juni_2013&diff=119210821
Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013
2013-06-04T15:26:56Z
<p>WWSS1: Neuer Abschnitt /* Wild Girls - Auf High Heels nach Afrika */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013/erledigt'|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center;" width="90%" <br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/31. Mai 2013|<small>31. Mai</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/1. Juni 2013|<small>1. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/2. Juni 2013|<small>2. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/3. Juni 2013|<small>3. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013|<small>4. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Juni 2013|<small>5. Juni</small>]]<br />
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
<br />
{{QS Kandidaten}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br /><br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--><br />
<br />
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Juni 2013/erledigt |/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div><br />
<br />
== [[Aniketos]] ==<br />
<br />
kein Artikel [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 02:59, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Siehe auch: [[Diskussion:Anitekos#Anitekos]] --[[Benutzer:Dr-Victor-von-Doom|DVvD]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dr-Victor-von-Doom <span style="color:#736F6E">|D̲̅|</span>] 06:54, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 10:11, 4. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
== [[:Carboxyl-Gruppe]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:1241143--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119198280&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 11:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Geschwister Scholl Gesamtschule Dortmund]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7648844--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119198290&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 11:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Transforum]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7693081--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--SOL-->Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119198301&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 11:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Hardy Crueger]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716862--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119200274&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Gerhard Kerschbaumer]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716220--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119200286&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Dariusz Łuczak]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716047--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119200297&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 12:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Heiner Gschwendt]] ==<br />
<br />
[[WP:Vollprogramm|Waschen, Glätten, Legen]] —&#124;<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>&#124;— 12:28, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Edouard Battegay]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7645814--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202191&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Flughafen Pierrefonds]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716560--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202238&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Flughafen Ramsar]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716608--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202255&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Luftmesser]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716506--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Autor''' [[Benutzer:SKVtechnik|SKVtechnik]] [[BD:SKVtechnik|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119202269&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 13:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Flughafen Fort McMurray]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7716540--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119204155&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Gnublin]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7717403--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119204169&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Baram (Begriffsklärung)]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7717350--><br />
* <!--BKH-->[[WP:BKL II|Klammerlemma (BKL II)]]: nicht vom Hauptlemma [[Baram]] erreichbar <br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--KATV-->Kategorienvorschlag: [[:Kategorie:Begriffsklärung]]<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119206295&diff=cur Diff seit QS] <small>Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich</small> -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 15:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Pierre César]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7717965--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Bindschedler|Bindschedler]] [[BD:Bindschedler|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119208102&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1='''wurde gelöscht''' --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 16:55, 4. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
== [[:International Society for Third Sector Research]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718091--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-en-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] enwiki: [[:en:ISTR]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Freisem|Freisem]] [[BD:Freisem|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119208120&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Kann mir hier bitte jemand helfen? Ich bekomme die Kategorie nicht hin. "Wissenschaftliche Gesellschaft" ist wohl passend.<br />
<br />
== [[:Lucy Griffiths]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718260--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--LV-en-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] enwiki: [[:en:Lucy Griffiths]], [[:en:Lucy Griffiths (actress born 1919)]], [[:en:Lucy Griffiths (actress born 1986)]]<br />
* <!--LV-es-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] eswiki: [[:es:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-fi-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] fiwiki: [[:fi:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-fr-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] frwiki: [[:fr:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-it-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] itwiki: [[:it:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-no-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] nowiki: [[:no:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-pl-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] plwiki: [[:pl:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-ro-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] rowiki: [[:ro:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--LV-sv-->[[WP:INT|Langlinkvorschlag]] svwiki: [[:sv:Lucy Griffiths]]<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Goalz|Goalz]] [[BD:Goalz|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119208141&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 16:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Ostpakistan]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:498212--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--QS-->[[Wikipedia:Belege|Belege]]: keine externen Quellen verlinkt<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119210032&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:00, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Michael Rietzke]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718322--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--VS-->Verwaister Artikel: [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt]]<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Neu-Autor''' [[Benutzer:Markonium|Markonium]] [[BD:Markonium|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119210072&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
== [[:Norbert F. Pötzl]] ==<br />
[[WP:Wikifizieren]]:<br />
<!--AutoQS:7718273--><br />
* <!--KAT-->keine [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] vorhanden<br />
* <!--ZZA-->Bitte '''Autor''' [[Benutzer:Marcel Miller 62|Marcel Miller 62]] [[BD:Marcel Miller 62|(Disk)]] ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!<br />
<!--AutoQS-->[//de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=119210085&diff=cur Diff seit QS] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 17:02, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Leif Erik Wollenweber]] ==<br />
<br />
"Wikifidingsbums", Autor wird es sicherlich danken, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 17:16, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Wild Girls - Auf High Heels nach Afrika]] ==<br />
<br />
voller Fehler (oder seit wann gibt es beim Dschungelcamp keine Ekelprüfungen mehr) [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 17:26, 4. Jun. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=119209852
Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag
2013-06-04T14:55:38Z
<p>WWSS1: /* Senf */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite dient dazu, unklare Punkte an der ''Projektseite'' [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag|Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag]] zu diskutieren, sachdienliche Hinweise zu liefern und auf eventuelle Fehler oder Probleme aufmerksam zu machen, die bei der Bearbeitung der Anfrage durch die Schiedsrichter auftreten.<br />
<br />
'''Allgemeine Betrachtungen zum Projektzustand, Ad-personam-Diskussionen und süffisante Spitzen gegen einzelne Beteiligte gehören nicht hierher.'''}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter =5<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv'<br />
|Übersicht =[[Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung Benutzersperre Bwag/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =2<br />
|Frequenz =ständig<br />
}}<br />
<br />
== Beteiligte Benutzer ==<br />
<br />
Warum werden hier die Benutzer, die 1. den CU beantragt, 2. den CU durchgeführt, 3. Bwag gesperrt und 4. die Löschprüfung entschieden haben nicht als Beteiligte aufgeführt? --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 11:05, 21. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:Du meinst sicher eine Sperrprüfung und keine Löschprüfung, oder? Obwohl es doch gar keine SP gab, oder etwa doch? Oder meinst du doch irgendeine LP? *grübel* --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 18:45, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Bwag war ja nun schon mehrfach an Konflikten beteiligt die bis zum SG gingen. Üblicherweise hat er sich dabei als Beteiligter ausgetragen und als unbeteiligt erklärt. Bei diesen vom SG behandelten Fällen wirkte er wunderbar als Anheizer und Trollschützer. Schreib ich mal hier damit es nicht verschütt geht. Ich halte die Leserechte die Bwag jetzt für 3 Monate zustehen für redlich verdient allerdings für unverdient kurz. Knipsen können viele, ohne Bwag ginge der WP nix verlohren, aber das Arbeitsklima würde deutlich besser, besonders weil einschlägige sockenpuppenspielende Trolle keine Meadpuppe mehr hätten.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 09:01, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== rueckfrage ft ==<br />
hallo bwag, worin lag der sinn dieser sockenpuppen, dieses sockenzoos. warum hast du die beitraege nicht mit deinem konto bwag geschrieben. warum senfst du mit socken auf vm bzw hast es versucht. was sollte diese aktion bezwecken. user ft, mit ip/adresse, derzeit im ausland. {{unsigniert|41.33.168.162|10:27, 22. Mai 2013}}<br />
<br />
<small>Nicht sinnvolle Beiträge gesperrter Metadiskussionssocken gesperrt. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST) </small><br />
<br />
:::die frage was der sockenzoo mit diesen namen bezwecken sollte und warum bwag mit socken auf vm senfen wollte ging an bwag, nicht an neue aufspringsocken. danke bei der gelegenheit fuer die abfrage. die durchfuehrung der von entgeltr eingebrachten anfrage (gefaktes sperrpruefkonto) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke,_FT_Sperrpr%C3%BCfung_04.13 haette ich ausdruecklich begruessst und habe darum gebeten. ich kann wegen arabischer tastatur hier nicht signieren. gruesse ft<br />
<br />
<small>Nicht sinnvolle Beiträge gesperrter Metadiskussionssocken gesperrt. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST) </small><br />
<br />
IP, wenn du eine Tastatur ohne Tilden benutzt findest du unter dem Bearbeitungsfenster die Funktion Signatur die direkt vier Tilden erzeugt. --[[Benutzer:Bomzibar|Bomzibar]] ([[Benutzer Diskussion:Bomzibar|Diskussion]]) 22:00, 22. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
:<u>hinweis</u>: die beiträge dieser ip-adresse waren '''nicht''' von mir. ich weiß auch nicht wer sie unsigniert eingestellt hat. den aufgeflogenen bwagschen sockenzoo halte ich für albern, grotesk und massiv störend. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 12:20, 28. Mai 2013 (CEST)<br />
:::<small>Sehr eigenartig, immer wenn Du gesperrt bist (ob freiwillig oder unfreiwillig) sind die dann auftauchenden IPs nicht von Dir. Und das auch wenn sie zu Deinem Schreibstil und Deiner Wortwahl passen wie die Faust aufs Auge. Mhm, es ist mir leider unmöglich das zu glauben. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 08:13, 3. Jun. 2013 (CEST)</small><br />
::Ich verstehe die Frage nicht wirklich. Ich selbst habe ebenfalls einen Sockenzoo nebenher laufen, mach mal dieses und Jenes damit, beteilige mich damit nicht an Abstimmungen - oder nur dann, wenn ich mich nicht mit dem Hauptaccount beteilige, mache im Grunde genommen dasselbe, was ich von zig anderen Usern hier auch weiß. Aber kommt irgendwer auf die Idee, mich, meine Socken oder Beides zu sperren? Entweder traut sich das keiner (kann ja sein!) oder ich bin trotz aller Bemühungen immer noch viel zu angepasst. Ich frage mich ernsthaft, was ich falsch mache! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 00:30, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ist dieser Antrag überhaupt annahmefähig? ==<br />
<br />
Ich weiß natürlich, dass die Schiedsgerichtangehörigen die Regularien bezüglich der Annahme eines SG-Falles wesentlich besser kennen als ich. Ich will auch das vorliegende SG-Verfahren an sich auch nicht grundsätzlich in Frage stellen, aber ist es denn rein von den Regularien und den praktischen Erwägungen einer Entscheidungsfindung her nicht etwas seltsam, einen SG-Fall anzunehmen, bei dem sich der Antragsteller trotz mindestens zweimaliger expliziter Nachfrage weigert, diejenigen als Beteiligte zu benennen, einzutragen und über die Existenz eines sie mitbetreffenden SG-Antrages zu benachrichtigen, die er für beteiligt hält? Der Nutzer hat hier keinen einzigen Benutzer (insbesondere Admin) benannt, der an dem direkten Vorgang rund um die CU-Abfrage (CU-Antrag, CU-Abfrage, darauffolgende Sperrverhängungen) unmittelbar beteiligt war, obwohl sich der ganze Antrag samt seiner Lösungsvorschläge nur um diesen Vorfall dreht. Stattdessen hat er lediglich einen einzigen Admin benannt, der ihn irgendwann vorher mal wegen eines anderen Falles gesperrt hatte, der in der Diskussion auf WP:AN lediglich dreimal in jeweils ein oder zwei Sätzen seine Meinung beigetragen hat, aber im CU-Fall, um den es in der vorliegenden Anfrage geht, weder selbst eine Sperre verhängt hat noch den CU-Antrag gestellt hat noch die CU-Abfrage entschieden oder durchgeführt, sondern im ganzen aktuellen Fall nur eine Nebenrolle innehatte. Die [[Wikipedia:Schiedsgericht/Checkliste]], die Benutzer:Man77 auf der Vorderseite verlinkt hat, gibt es ja nicht umsonst und da steht unter Punkt 4 (bei dem, was in eine Anfrage gehört), dass alle, die der Antragsteller für beteiligt hält, vom Antragsteller auch zu benennen sind.<br />
<br />
Das Schiedsgericht ist [[Wikipedia:Schiedsgericht|laut eigener Aussage]] dafür da, um Konflikte zwischen Benutzern zu lösen. Aber mit wem hat der Antragsteller denn einen Konflikt? Doch nicht mit Drahreg01, denn dieser war ja an dem Fall, um den es im Antrag geht, nur am Rande in einer Nebenrolle beteiligt. Warum der Antragsteller also gerade ihn – und nur ihn – benennt und was genau das SG dann da entscheiden will und kann, ist mir völlig unklar, vor allem da das SG ja nicht für reine Feststellungsentscheidungen zuständig ist, wie ich schon einige Male an anderen Stellen las. Der Antragsteller schreibt im Gegenteil sogar noch selbst sinngemäß, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FAufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=118778498&oldid=118773039 dass er zahlreiche andere (vor allem Admins) für beteiligt hält, weigert sich aber, diese zu benennen und über die Existenz der SG-Anfrage zu benachrichtigen.] Allerdings gebe ich zu, dass mir als in diesen formellen Fragen noch nicht sehr erfahrenem Beobachter nicht ganz klar ist, ob das mit dem Nennen der Beteiligten eine soll- oder eine muss-Checkliste ist, auch wenn in der Erläuterung steht „Die Darlegung des Problems '''soll''' vollständig sein, [...]“ Wenn das aber nur eine soll-Checkliste ist, dann frage ich mich wie gesagt, wie und auf welcher Grundlage das SG im vorliegenden Fall überhaupt eine sinnvolle Entscheidung treffen soll und kann, wenn von der SG-Anfrage bis auf den Antragsteller und den einen Nebenrollen-Admin kein anderer Beteiligter (offiziell) weiß, dass die vorliegende Anfrage überhaupt existiert, geschweige denn Stellung genommen hat. Um es konkreter zu machen: Wie soll da sinnvoll ein Konflikt zwischen Benutzern gelöst werden, wenn alle direkt am Fall beteiligten Benutzer gar nicht (offiziell) davon wissen, dass es überhaupt einen Fall/Konflikt gibt, an dem sie beteiligt sind und der gelöst werden soll? Es ist schon klar, dass kein Beteiligter gezwungen ist Stellung zu nehmen, aber wenn die Beteiligten nicht einmal offiziell darüber informiert werden, dass es überhaupt einen vom SG verhandelten und zu klärenden Konfliktfall gibt und demzufolge gar nicht die Möglichkeit haben, eine Stellungnahme abzugeben, dann ist das ganze doch eine sehr einseitige Geschichte. Denn wenn der Antragsteller die Beteiligten des Konfliktes gar nicht nennen kann oder will, dann gibt es offenbar auch gar keinen Konflikt, den das SG überhaupt entscheiden kann. Oder sehe ich das falsch?<br />
<br />
Aus diesen Gründen könnte vielleicht der ein oder andere SG-Angehörige nochmal darüber nachdenken, ob es nicht geboten wäre, den Antragsteller noch einmal eindrücklich anzuhalten, die aus seiner Sicht beteiligten Benutzer in der dafür vorgesehenen Tabelle zu benennen und diese offiziell zu informieren. Denn wenn es außer dem Antragsteller und dem Nebenrollen-Admin gar keine Konfliktpartei gibt, gibt es anscheinend gar keinen Konflikt zwischen Benutzern bzw. Konfliktparteien, in dem das SG überhaupt eine Lösung erarbeiten kann, was dann insgesamt auch Eingang in die Entscheidung finden sollte, ob man eine SG-Anfrage unter diesen Umständen überhaupt annehmen kann.<br />
<br />
Wie gesagt gehe ich davon aus, dass die SG-Mitglieder sich durchaus darüber Gedanken gemacht und die Sache abgewägt haben, aber Man77 bringt ja mit seiner Ablehnung des Falls durchaus zum Ausdruck, dass in dieser Frage Zweifel angebracht sind, die eines nochmaligen Nachdenkens darüber sicher wert sind. -- Viele Grüße -- [[Benutzer:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi|Diskussion]]) 18:13, 1. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Kleiner Stampfi, danke für Dein Interesse an dieser SG-Anfrage, die Du als Unbeteiligter immerhin mit rd. 5,5 kB niedergeschrieben hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag&offset=20130601223050&curid=7694118&action=history]. Wäre dieser Aufwand im Sinne des Projektzieles eingeflossen, dann hätte das schon einen Artikel ergeben, der in seiner Größe über dem Durchschnitt liegt.<br />
:Zu Deinen Anmerkungen bezüglich CU. Schade, dass Du die Anfrage nicht inhaltsvoll gelesen hast. Diese regelwidrige CU-Anfrage (vgl.: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser&oldid=116989126#Anfragen] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Bwag,_Fr%C3%B6hlicher_Wiener&oldid=118723241]), um Bwag eine ans Zeug flicken zu können (Sockenfischen), ist nicht Umfang meiner Anfrage, denn das wird an anderer Stelle abgeklärt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans_Koberger/Ombuds&oldid=118813761]. – <small>[[Benutzer:Bwag|Bwag eine Socke von Arcy?]]</small> 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST) <br />
<br />
Was kann an diesem Fall überhaupt behandelt werden, wenn es keinerlei Beteiligte gibt, wenn nicht mal der sperrrende Admin beteiligt ist? Absolut obskur, wenn unser tolles Schiedsgericht solch einen Fall überhaupt zur Verhandlung annimmt [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 07:10, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Hallo WeWeEsEsEins, in der Tat ist das Ganze obskur. <u>Mindestens 4 DE-WP-Verwalter</u> waren in der Angelegenheit engagiert und </u>empfahlen/forderten eine Sperre bis zu unbeschränkt</u>. <u>Obwohl diese Seite hier intensiv mitgelesen wird [http://stats.grok.se/de/201305/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung%20Benutzersperre%20Bwag], fühlt sich jetzt plötzlich keiner als Beteiligter</u> und dies, obwohl sie alle herzlich eingeladen sind: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag&oldid=118631818]. Anderseits verstehe ich es, denn es ist in meinen Augen schon schwierig, sachlich für eine Sperre von bis zu unbefristet zu argumentieren, wenn jemand so eine Anfrage an eine Admin stellt:<br />
::''„Wieso keine Besserung erkennbar. Der Gemeldete hat beispielsweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Museum_von_Deir_ez-Zor&diff=118378200&oldid=116178793 diese Verschiebung] vorgenommen. Laut [http://cdli.ucla.edu/collections/syria/deir_en.html dieser Seite] ist das korrekt (und wurde auch gesichtet). Also warum will ein selbsternannter Türsteher so einen Mitarbeiter von der Redaktionsstube verweisen? Und hat der sperrende Administrator die Edits des Mitarbeiters angesehen, oder ist er nur dem Ruf des selbsternannten Türstehers gefolgt?“''<br />
:Dass diese Nachfrage in meinen Augen gerechtfertigt war, belegt beispielsweise folgender Fall. FT wollte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/SFfmL&offset=20130529212005&limit=100&target=SFfmL diesen Mitarbeiter] am Anfang seiner DE-WP-Mitarbeit „rauskicken“, weil ihm sein „gesamtes Editierverhalten“ nicht gefiel: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/01/02#Benutzer:SFfmL_.28erl..29]. Bei einem „schnellschießenden Admin“ gäbe es diesen Mitarbeiter wohl nicht mehr, weil er mit irgendeiner Showbegründung gesperrt worden wäre. – <small>[[Benutzer:Bwag|Bwag eine Socke von Arcy?]]</small> 13:18, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
::was hat das mit deiner sockensammlung zu und mit deinen senfereien auch vm mit socken zu tun? --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 13:25, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Bemerkenswert: die strategisch-taktische Meisterleistung von Man77. Zuerst wartet m(M)an seelenruhig ab, bis andere Schiedsrichter die Annahmeentscheidung herbeiführen. Dann stimmt Man77 Kontra und moniert die inkonsequente Abarbeitung der Checkliste. <br />
<br />
Wo war Man77 bei der Abarbeitung der Checkliste und bei der Diskussion dazu? Man glaubt es kaum, er war jeden Tag hier anwesend und entschied sich... dezent zu schweigen. <br />
<br />
--[[Benutzer:Schmei|Raubaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Schmei|Diskussion]]) 15:11, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ein Hinweis an dieser Stelle: Kollege Man77 ist erst seit 1. Juni 2013 offiziell Mitglied des Schiedsgerichts und damit zur Stimmabgabe auf der Vorderseite dieser Anfrage berechtigt. Von einem "dezent [...] schweigen" kann also keine Rede sein. Vielmehr hat er sich an die gültigen Regularien gehalten, nach denen eine Einbringung in den Fall auf der Vorderseite nur Verfahrensbeteiligten oder <u>amtierenden</u> Schiedsrichtern gestattet ist. Lg, [[Benutzer:Plani|Plani]] ([[Benutzer Diskussion:Plani|Diskussion]]) 15:44, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Dann wird sich „Kollege Man77“ hoffentlich auch bei den Beratungen enthalten, wenn er den Fall nicht angenommen hat… --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 21:49, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, er kann den Fall durchaus bearbeiten. Siehe [[WP:Schiedsgericht/Anfragen]]: "Angenommene Anfragen können von '''allen''' amtierenden Schiedsrichtern bearbeitet werden, die nicht als befangen von dem Verfahren ausgeschlossen sind." --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:58, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Entschuldige Alraunenstern, aber darüber möchte ich jetzt und an dieser Stelle nicht weiter diskutieren. – F.G. <span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 22:07, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Zitat Bwag: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FAufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=119132982&oldid=119123450] ''„Zu Deinen Anmerkungen bezüglich CU. Schade, dass Du die Anfrage nicht inhaltsvoll gelesen hast. Diese regelwidrige CU-Anfrage (vgl.: [2] → [3]), um Bwag eine ans Zeug flicken zu können (Sockenfischen), ist nicht Umfang meiner Anfrage, denn das wird an anderer Stelle abgeklärt“''(Zitat Ende) Das ist doch Quatsch. Natürlich geht es in deiner Anfrage ausschließlich um den CU-Vorgang und die damit verbundenen Sperren deines Hauptaccounts und deines umfangreichen Socken-Ensembles. Um nichts anderes geht es in deiner umseitig formulierten Problemschilderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag&oldid=119146219#Benutzer:Bwag_.28Problemschilderungen.29]. Wirklich deiner Meinung nach Hauptbeteiligte bist Du aber nicht bereit zu nennen, sondern Du nennst als Alibi nur Nebenrollen-Beteiligte wie Draregh01 und Fröhlicher Türke, die bei dem CU-Antrag, der CU-Annahme und -Durchführung, der Sperre deines Hauptaccounts und den Sperren deines Socken-Ensembles überhaupt keine direkten Beteiligten bzw. Durchführenden waren. Direkte Beteiligte an dem hier zu klärenden "Konflikt" gibt es also außer Dir in dieser Anfrage offiziell gar nicht, weshalb ich es durchaus berechtigt fand zu fragen, welchen konkreten Benutzerkonflikt, der ja nur einen Hauptbeteiligten kennt (nämlich Bwag), das Schiedsgericht hier überhaupt lösen will. Ich kann nur spekulieren und hoffe, dass das ein oder andere SG-Mitglied, das den Fall angenommen hat, sich auch Gedanken über diese Frage macht oder gemacht hat, aber nun nach Annahme des Falles einfach nicht mehr so ohne Weiteres zurückrudern kann, was ich zumindest nachvollziehen kann und nicht grundsätzlich kritisieren will. Vielleicht schätze ich das aber auch nur falsch ein und das SG hat handfeste Gründe dafür, einen Fall mit formal mangelhaftem Antrag anzunehmen, bei dem ein Benutzerkonflikt gelöst werden soll, an dem sogar gemäß der Aussage des Antragstellers nur ein einziger hauptbeteiligten Benutzer (nämlich der Antragsteller selbst) offiziell beteiligt ist. Deswegen hatte ich gehofft, dass zumindest ein SG-Mitglied, das nicht vorhat sich an der Bearbeitung und direkten Entscheidungsfindung des Falles zu beteiligen, sich dazu mal äußern kann und etwas Licht ins Dunkel bringt. Dafür ist es auch jetzt noch nicht zu spät.<br />
<br />
Auf die Frage von WeWeEsEsEins bezüglich der Beteiligung anderer hauptbeteiligter Benutzer, insbesondere der sperrenden Admin, schreibt der Antragsteller sogar noch, dass er (inoffiziell) „Mindestens 4 DE-WP-Verwalter“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FAufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=119132982&oldid=119123450] für beteiligt hält (von den letztendlich sperrenden Admins und den CU-Beteiligten ganz zu schweigen), weigert sich aber, diese zu benennen und diese über einen angeblich existierenden Benutzerkonflikt und den SG-Antrag offiziell zu informieren. Und auch schon in seinem Antrag ganz zu Beginn gibt der Antragsteller auf Anfrage eines SG-Mitglieds zu verstehen, dass er zahlreiche andere Benutzer in seinem Benutzerkonflikt eigentlich für beteiligt hält, aber keine Lust hat, diese zu benennen sinngemäß nach dem Motto "Es gibt zwar jede Menge beteiligte Benutzer in meinem Benutzerkonflikt, aber ich hab keine Lust die alle einzutragen und zu informieren, also sollen die ganzen sogenannten ''Nichtbeteiligten'' sich mal schön alle selber eintragen." [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FAufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=118763949&oldid=118715761] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASchiedsgericht%2FAnfragen%2FAufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=118778498&oldid=118773039] Der Antragsteller spielt also sein Spielchen weiter und zeigt offenbar wider besseres Wissen keinerlei Willen, einen formal vollständigen SG-Antrag abzuliefern und führt damit jetzt auch noch sämtliche SG-Mitglieder am Nasenring durch die Manege. Und die Aufrufzahlen der Anfrage [http://stats.grok.se/de/201305/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung%20Benutzersperre%20Bwag] sagen gar nichts aus, denn es geht nicht daraus hervor, wer da aufruft. Das kann quasi auch ich mit meinen schlecht geschätzten 50 bis 300 täglichen Aufrufen der Seite oder auch der Kaiser von China gewesen sein.<br />
<br />
<u>Fazit ist also:</u> Entweder es gibt einen Konflikt zwischen Benutzern, der vom SG gelöst werden soll und kann, dann sind die Hauptbeteiligten aber auch vom Antragsteller zu nennen und offiziell zu informieren. Oder wenn der Antragsteller keine anderen hauptbeteiligten Benutzer an seinem Benutzerkonflikt benennen kann oder will, obwohl er wie oben beschrieben zahlreiche andere eigentlich für beteiligt hält, dann gibt es eben offiziell auch keinen Konflikt, der gelöst werden muss und kann. -- Viele Grüße -- [[Benutzer:Kleiner Stampfi|Kleiner Stampfi]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Stampfi|Diskussion]]) 05:35, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Info Sperre Bwag ==<br />
<br />
Zur Kenntnis: Nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=119133779#Benutzer:Bwag_.28erl..29 dieser VM] wurde Bwag wieder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=Itti&page=Benutzer%3ABwag&year=&month=-1&tagfilter= gesperrt]. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:00, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
<br />
{{Kasten|1=Die Information hat ein Alleinstellungsmerkmal, das keiner weiteren Kommentierung bedarf. Der Antragsteller wußte um die Rahmenbedingungen seiner Entsperrung. Danke [[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]]) 21:19, 2. Jun. 2013 (CEST)}}<br />
<br />
Einspruch HOPflaume! Deine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag&diff=119147708&oldid=119146679 Entfernungen] sind auf der der Funktionsseite angebracht, aber nicht hier.<br /><br />
Auf der ''Diskussionsseite'' <u>darf</u> diskutiert werden; umso mehr wenn es Beteiligte betrifft und wenn es dabei um eindeutigen Missbrauch von VM und zwar den Regeln entsprechenden, doch fragwürdigen Einsatz von erweiterten Rechten geht! --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 21:39, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Solcher '''Vandalismus''' gehört auch sofort bestraft. Bwag hat [[:File:Leopoldau - Nepomukstatue, Leopoldauerplatz.JPG|ein Bild, das es selbst gemacht hat]], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Kunstwerke_im_%C3%B6ffentlichen_Raum_in_Wien/Floridsdorf&diff=119088107&oldid=119087024 am 31. Mai 2013 um 23:53 Uhr] in die [[Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Wien/Floridsdorf]] eingefügt und dabei [[:File:Leopoldau - Nepomukstatue, Leopoldauerplatz.JPG|ein anderes Bild ersetzt]]. Dass sein [[Schatten|Benutzer:Bomzibar]] damit VM missbraucht hat – „[[WP:VM|Die Vandalismusmeldung dient dazu, Administratoren auf aktuelles Fehlverhalten aufmerksam zu machen…]]“ –, in dem er den Vorgang [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=119133607&oldid=119133211 am 2. Juni 2013, 13:41 Uhr meldete], tut dabei natürlich nichts zur Sache. Gewisse Gutmenschen bot sich wieder ihren für ihren persönlichen Triumph.<br />
:Wie kann man auch so blöd sein, nicht nur dorthin zu fahren um das Foto zu machen, sondern danach auch noch zur Verbesserung des Artikels beitragen zu wollen?<br />
:Jedenfalls beweist dieser Vorgang einmal mehr, dass es in der ''deutschsprachigen'' WP längst nicht mehr um die Erstellung einer Enzyklopädie geht, sondern um das Ausleben persönlicher Befriedigungen. --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 21:39, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: er wurde '''ausschließlich''' zu dem zweck entsperrt um in dieser sg-anfrage schreiben zu können. nicht um seine bilder auszutauschen. nach deiner argumentation, ''Steindy'' wäre jede sperre sinnlos und nicht ernstzunehmen. damit wäre auch die gesamte anfrage hinfällig. wozu umständlich das schiedsgereicht bemühen und dier zeit anderer verschwenden, wenn man die sperre nicht ernst nimmt. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:01, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::Hast Du auch gelesen ''und'' verstanden, was ich oben geschrieben hatte, oder willst Du nur Deinen Editcount hinauftreiben? --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 22:04, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::die österreich-fraktion steht dicht zusammen, langsam wird der eifer peinlich ;-), hast du die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ABwag&type=block sperrbegründung gelesen und verstanden?] ''bwag''wurde <u>zweckgebunden</u> entsperrt. nicht um während sperre, gegen die er aufwändig das schiedsgericht bemüht, artikel zu bearbeiten. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:10, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Deinen blöden Anwurf von wegen „österreich-fraktion“ kannst Du Dir ersparen. Mein Verhaltnis zu Bwag ist eher gegenteiliger Art und wir sind uns auch nicht persönlich bekannt. Es ist eben Dein Problem, dass er Dir, im Gegensatz zu einigen Admins, schon zu oft auf die Schliche gekommen ist. Ja, und ich kann lesen und ich wäre froh, wenn Du dies auch könntest, denn das würde uns viel ersparen. --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 22:16, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::: hallo ''Steindy'', ich kann (wie du) lesen. und ich hoffe du verstehst die sperrbegründung. wenn ''bwag'' sich nicht an die ihm bekannte bedingung seiner entsperrung (nämlich nur hier zu schreiben) halten will oder kann ist seine gesdamte aufwändige anfrage sinnlos und gibt sich der lächerlichkeit preis. eine farce. wie die sockenpuppen um die es geht. grüße und für mich eod. --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 22:21, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::::Ich zitiere mich selbst: „''…wenn es dabei um eindeutigen Missbrauch von VM und zwar <u>den Regeln entsprechenden, doch fragwürdigen Einsatz von erweiterten Rechten</u> geht…''“ (Bearbeitung einer missbräuchlichen VM und da >24&nbsp;Stunden kein <u>aktuelles</u> Fehlverhalten). – E.O.D. <span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 22:29, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Senf ==<br />
<br />
<s>Vorab: Es gab einige Berührungen im Metaraum mit bwag. Er ist ein Nutzer, dessen Positionen ich summa summarum entschieden ablehne. Ich gehe in meiner Offenheit noch einen Schritt weiter und bekenne, daß ich ihn nicht leiden kann.<br />
<br />
Insofern frohlockte meine dunkle Seite, als ich die Sperre mitbekam. Allerdings war schnell klar, daß der Checkuser wenigstens fragwürdig war, denn bwag hatte seine Socken eben gerade nicht für Abstimmungen eingesetzt. Dies ist doch aber das Kriterium dafür, ob Socken regelwidrig sind oder nicht. Deswegen fand das Frohlocken schnell ein Ende, denn entweder hat bwag etwas getan, was den Regeln scharf zuwiderlief, dann ist er entsprechend zu sperren, oder er hat das Vorgeworfene eben nicht getan - dann aber ist er auch nicht zu sperren (auch dann nicht, wenn ich ihn nicht leiden mag). <small>Daß der CU wohl auf wackligen Beinen zustande kam, führt aber - wenn man die deutsche Rechtslage zur Grundlage nimmt - keineswegs zu einem Verwertungsverbot der dadurch erlangten Kenntnisse.</small><br />
<br />
Den Sachverhalt richtig verstanden zu haben vorausgesetzt, hat bwag auf die ihm eigene Art (einen Teil seiner) Sockenpuppen dazu eingesetzt, um insbesondere FT auf die Nerven zu gehen und zu provozieren. Er hat sie jedoch nicht für regelwidrige Aktionen wie Sperrumgehungen oder die Manipulation von Abstimmungen eingesetzt (wie AJ dies tat). Wenn dies zutreffend ist, dann war die ''darauf'' begründete Sperre falsch und muß aufgehoben werden - und zwar ohne Auflagen, denn aus einer nicht begangenen Tat können einem auch keine Auflagen erwachsen. Für ''diese konkrete Anklage'' gehört ihm dann ein Freispruch erster Klasse serviert.<br />
<br />
Hinzu aber kommt, daß es - ob nun irgendwo detailliert beschrieben oder nicht - Konventionen gibt, die eingehalten werden müssen. So kann es nicht angehen, daß ein anderer Nutzer, der sich rassistischer Attacken erwehren muß, die oft genug über eine Persiflage seines Benutzernamens geritten werden, weiterer Attacken, die sich des gleichen Mittels (Benutzername) bedienen, auch wenn sie nicht den gleichen Hintergrund (beleidigender Rassismus) haben, zu erwehren hat, die von bwag - warum auch immer - via Sockenpuppen mit Verballhornungen des Benutzernamens von FT durchgeführt werden.<br />
<br />
Es sollte daher mE nach dem Freispruch in der ersten Sache geprüft werden, wie in der zweiten Sache zu entscheiden ist. Hier sind sehr wohl eine Sperre als auch eine Auflage (Sockenpuppenverbot) denkbar.<br />
<br />
Ich fand, daß durch den Auschluß bwags unnötige Konflilkte verhindert wurden. Aber wir können das nicht auf einer falschen Grundlage tun. Es geht nicht an, daß einer mit falschen Begründungen gesperrt wird, nur weil man ihn loswerden will. Und wieder mal darf Adorno bemüht werden: „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“. Nach den Regeln ist die Sperre bwags mMn nicht gedeckt. Auch wenn ich mich dazu etwas überwinden muß: ''Diese'' Sperre ist aufzuheben. Im übrigen zweifle ich nicht daran, daß er bald in die nächste läuft. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 17:21, 2. Jun. 2013 (CEST)</s><br />
<br />
: Freud, bevor du solche Sermone schreibst, mach dich bitte erstmal schlau. "bwag hatte seine Socken eben gerade nicht für Abstimmungen eingesetzt. Dies ist doch aber das Kriterium dafür, ob Socken regelwidrig sind oder nicht". Das ist Quark. "Verwendung mehrerer Benutzerkonten (...) zum Austragen persönlicher Konflikte ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann". Nachzulesen bei [[WP:SOP]]. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:35, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Freud, AJ hat '''nie''' irgendwelche Abstimmungen (mit oder ohne Socken) manipuliert, er hat immer nur mit seinem Hauptkonto abgestimmt. Bitte verbreite keine derartigen Märchen. Ob er bis zu seiner unbegrenzten Benutzersperre auch durch die Sockenanlagen Sperren umgangen hat, weiß ich gerade nicht. Er wurde aus ähnlichen Gründen gesperrt wie Bwag, nämlich Konfliktfortsetzung mittels Socken, insofern ist das wohl vergleichbar, aber die Sperrdauer war dort unbegrenzt statt 3 Monate. Trotzdem wurde sein SG-Fall nicht mal angenommen. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 18:19, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Okay, zwei Irrtümer, wie es scheint, aber verhaut mich bitte nicht. Ein gutes hat’s ja: Gelegenheit, die Irrtümer richtigzustellen. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 18:33, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::@Geitost "''Er wurde aus ähnlichen Gründen gesperrt wie Bwag, nämlich Konfliktfortsetzung mittels Socken''". '''Wo''' findet sich die Auflistung der Edit von Bwags "Socken", die einen "Konflikt fortsetzten"? --[[Benutzer:TopsyHopsy|TopsyHopsy]] ([[Benutzer Diskussion:TopsyHopsy|Diskussion]]) 18:59, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::Sei doch jetzt nicht kleinlich und frag nicht nach Fakten. Möchtest du den Admins den Tag verhageln? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 19:12, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::@ Geitost: „''…Bwag, […] Konfliktfortsetzung mittels Socken…''“. Hast Du dafür auch Belege, oder ist es nur üble Nachrede? --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#FFC0FF;">ϛ</span>]]</span> 19:14, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Deswegen wurde der CUA ausgeführt und deswegen wurden die Socken (deren Namen sich auf FT bezogen) und das Hauptkonto dann gesperrt. Die restlichen Socken haben damit wohl nix zu tun, nehm ich an. Es geht hier aber um den Hauptvorwurf. Und der SG-Antrag ist ja dazu da zu klären, was zutrifft und was nicht usw. Jedenfalls wurde er deshalb gesperrt, und es wird wohl keine üble Nachrede sein, wenn man feststellt, dass er gesperrt wurde wegen eines solchen Vorwurfs. Die Sperre lässt sich im Sperrlog einsehen, die Vorwürfe im CUA und den zugehörigen, umseitig verlinkten Diskussionen. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 19:30, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Und dass es einen Konflikt zwischen FT und Bwag gab und gibt, wird ja nicht mal von den beiden selbst bestritten, so ist ja FT als Konfliktbeteiligter auch eingetragen worden. Dass es Socken gibt, ist auch klar. Dass sie gesperrt wurden, ebenfalls. Dass sie nicht irgendwo abgestimmt haben, ist auch klar. Dass anscheinend nicht mal Sperrumgehung begangen wurde, obwohl das behauptet wurde, scheint auch inzwischen klar zu sein. Also bleibt nur der Vorwurf der Konfliktfortsetzung mittels Socken übrig. Oder wollt ihr behaupten, dass der Vorwurf, weswegen Bwag gesperrt wurde, nicht Konfliktfortsetzung mittels Socken gewesen sein soll, sondern Abstimmungen oder Sperrumgehung? Das halte ich für ein Gerücht. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[BD:Geitost|''ost'']] 19:33, 2. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::Ich heiße was Bwag tat nicht gut, aber mit FT einen Konflikt zu haben ist nicht unbedingt als Uneignung zur Mitarbeit im Projekt anzusehen. Eher umgekehrt. Socken sind hier erlaubt und alle die nicht in Konflikte verwickelt waren sind wieder frei zuschalten. Aber was die Sperren angeht, so basieren diese auf einer unzulässigen CU-Abfrage. Aber es wurde ja mit der Foundation Rücksprache gehalten dass man das machen kann. Tssss. Wers glaubt. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 07:55, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::<small> halllo „es grüßt ein fröhlicher Deutscher“, das schiedsgericht hat die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_Benutzersperre_Bwag#Fall_wird_angenommen_von <u>'''anfrage angenommen'''</u>] und du wirst (als unbeteiligter) die entscheidung abwarten können. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]])</small><br />
:::::::<small>An dieser SG-Anfrage bin ich genauso beteiligt und unbeteiligt wie Du selbst. Im übrigen erwarte ich dass Du meinen Benutzernamen verwendest wenn Du meinst mich ansprechen zu müssen. Was Dein Edit inhaltlich jetzt brachte ist eh nicht verständlich, was sicher nicht nur an Deiner penatranten Kleinschreibung liegt. Aber diese Schreibweise ist ja bei Benutzern die unbedingt und um jeden Preis auffallen möchten nichts neues. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 10:01, 3. Jun. 2013 (CEST)>/small<<br />
<br />
::::::::hallo „es grüßt ein fröhlicher Deutscher“, wenn man deinen benutzernamen am ende deiner wichtigen beiträge vor sich sieht steht dort eindeutig: „es grüßt ein fröhlicher Deutscher“. du wirst dir etwas dabei gedacht haben. also beschwer dich nicht. wie du der vorderseite der anfrage entnhemn kannst, hat mich ''bwag'' (im unterschied zu dir) als beteiligten eingetragen. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 10:12, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::::::Es lohnt sich mal mit der Maus auf den Link zu klicken. Nur dann wird Dir der Benutzername wirklich angezeigt, denn auch Deiner ist ja nicht FT, sondern bekanntlich Fröhlicher Türke. Und deshalb lasse einfach Deine vorsätzlichen falschen Ansprachen. Beteiligt warst Du an der vorgeblichen Ursache für den CU. Ich bin beteiligt, indem ich bei der CU-Antragstellung auf die Unzulässigkeit der Anfrage und Abfrage verwies. Also war ich bereits von Anfang derjenige welcher im Prinzip diese SG-Anfrage vorhersah. Aber wie uns die Entwicklung zeigt, waren einige hier schlauer und führten dann die Abfrage ohne ausreichende Grundlage trotzdem aus. Daher verschone mich mit Deinen ungefragten Einwürfen und ungebetenen Hinweisen was ich tun oder lassen solle. Auch Dir hatte ich ja mehrfach geschrieben, Du mögest diese überflüssigen Sockenmelde-VM sein lassen, z.B. im Zusammenhang mit der Causa AJ, da ja zu erwarten war dass Dein Tun irgendwann eine Lawine auslösen würde. Diesbezüglich warst und bist Du aber komplett beratungsresistent und nun ist das Geschreie groß. Denke doch einfach mal darüber nach warum gerade Du eine derart bevorzugte Zielscheibe geworden bist, die ein Ausmaß erreichte, welches ich hier bislang noch nicht bei einem anderen Benutzer erlebt habe. Um es ganz deutlich zu sagen, was man mit Dir machte und immer noch macht (siehe gestrige VM wegen "fehlender Integration) ist absolut eine Sauerei, aber Dein fast ausschließliches Agieren in Honigtöpfen, der Unterstützung von ausschließlich hier der Verbreitung politischer Agenden tätigen Accounts und Deine andauernden Meldungen von Socken und vorgeblichen Sperrumgehern dabei auszublenden ist zwar eine einfache Möglichkeit, aber schlussendlich nicht geeignet das Problem zu lösen. Bwag ist doch hierbei im Augenblick nur ein kleiner Sündenbock, denn an die umfangreichen Stalking-IPs und Einzweck-Neuaccounts kommt man damit nicht heran. Halte einfach mal eine Weile Deine Füße etwas still und Du wirst sehen, das Interesse an Dir wird merklich abnehmen. Ich fürchte allerdings dass Du den Wirbel und die Aufmerksamkeit um Deinen Account heimlich genießt. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 12:27, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
:::::::::::hallo ''Label5'', ich würde sagen, du hast dir die signatur: „es grüßt ein Fröhlicher Deutscher“ vorsätzlich und bewußt im zuge der gesamten diskussion des virtuellen stalkens meines benutzernamens und meiner beiträge angelegt. sicher zulässig, deine neue signatur. wenn auch imho ziemlich kindisch. kritik daran findest du auch durch eine reihe anderer user auf deiner diskussionsseite. meine signatur habe ich eben wegen den anhaltenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Gegen_FT_gerichtete_Accounts#Antrag:_Stalking-Accounts_gegen_FT Nachäffereien] (das ist nur ein winziger ausschnitt davon) meines benutzernamens auf ''FT'' verkürzt. zu deinen ersten sätzen in deinem obigen beitrag: ich habe ''bwag'' in dieser sache <u>nicht</u> auf vm gemeldet und auch die cu-anfrage <u>nicht</u> beantragt. meine stellungnahme steht auf der vorderseite, da ''bwag'' mich gestern als beteiligten eingetragen und gestern auf meiner diks.-seite darüber informiert hat. ich schlage dir vor, du wartest das ergebnis der sg-anfrage, die vom schiedsgericht bereits angenommen wurde, einfach in aller ruhe ab. grüße --[[Benutzer:Fröhlicher Türke|FT]] ([[Benutzer Diskussion:Fröhlicher Türke|Diskussion]]) 12:41, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::::::::::::Meine Signatur entstand aus der Beobachtung dass pauschal alle Benutzer mit dem teilweisen Benutzernamen "Fröhlicher" bereits vorsorglich gesperrt wurden, ohne dass ein Teil von diesen überhaupt nur einen Edit tätigte. Als fröhlicher Deutscher zu grüßen ist weder albern und wie Du selbst feststellst auch nicht unzulässig. Ob ein Benutzer:Phi das gut oder nicht gut findet ist mir ohnehin egal und das erst recht wenn er dies mit abwegigen Begründungen untermauert. Ich könnte jetzt natürlich behaupten dieser stalke mich, weil er erkennbar und zugegeben meine BD überwacht, aber damit würde ich ihm ja nur eine unverdiente Bühne bieten. Der andere Wunsch des Klugschnackers ist ja selbst auf Anfrage nicht erläutert worden, ganz im Gegenteil, auch er las von dem was ich schrieb wohl nur die Hälfte. Scheint hier aber eher die Regel als die Ausnahme zu sein, weil man sich damit so schön Feindbilder schaffen kann. Aber ich sehe es schon, Du bist nicht bereit über den Rest meines Edits nachzudenken. Hätte ich mir eigentlich denken können, aber Versuch macht kluch. --[[Benutzer:Label5|<small>es grüßt ein Fröhlicher Deutscher</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 13:08, 3. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::::::::::@FT: ''"wegen den anhaltenden Nachäffereien"'' - also sind die anderen (wie immer) schuld oder findest du den gewählten Namen im Zusammenhang mit den publizierten Inhalten mittlerweile nicht auch selbst mindestens peinlich? --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 09:23, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
Für mich liegt der Schlüssel zur Interpretation im großgeschriebenen „F“. „Es grüßt ein fröhlicher Deutscher” ist doch durchaus (im Kontext mit FT) anders wahrzunehmen als „Es grüßt ein Fröhlicher Deutscher“. --[[Benutzer:Freud|<span style="color:#000;">'''F'''</span>reud]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Freud|DISK]] </sup> <small>[[Benutzer:Freud/Konservative|<span style="color:#000;">Konservativ</span>]]</small> 10:37, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
:Beides ist unsinnige Grenzentesterei, die allenfals einem Grundschulkind angemessen wäre.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:29, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Kann mir bitte mal jemand die Nummer nennen unter der beim Patentamt die Namensschutzrechte für "Fröhlicher" hinterlegt sind?</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl/Itti&diff=119209695
Wikipedia Diskussion:Adminwiederwahl/Itti
2013-06-04T14:49:58Z
<p>WWSS1: /* Vormerken */</p>
<hr />
<div>== Vormerken ==<br />
<br />
* Schon wieder ein Neu-Admin, der anscheinend [[WP:A]] und [[WP:Richtlinien]] nicht gelesen hat und stattdessen nach der Phrase "der WP tut gut, was mir gefällt" walten möchte. --[[Benutzer:Widerborst|Widerborst]] 10:46, 5. Nov. 2012 (CET) PS: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold finde ich im Hinblick auf Antisemitismus kein gutes Credo, Adminsegen braucht das erst recht nicht.<br />
* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=110939477 "Diese "Damen" (jawohl, bewußt in Anführungsstrichen, dafür riskier ich sogar eine Sperre) haben ihr fest vorgeprägtes Feindbild," "solche WOM-Accounts (women on mission)", "weiteres männliches Feindbild gefunden"]. Itti entscheidet: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=110939477#Benutzer:Hergen62_.28erl..29 Kein PA, und sogar noch schlimmer, die Melderin soll wegen "systematische(m) Austesten was auf VM geht"], aufpassen. --[[Benutzer:SanFran Farmer|SanFran Farmer]] ([[Benutzer Diskussion:SanFran Farmer|Diskussion]]) 21:22, 25. Nov. 2012 (CET)<br />
* --[[Benutzer:Circus Maroni|CiMa]] 11:00, 26. Nov. 2012 (CET) dann doch...<br><strike> --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:45, 13. Dez. 2012 (CET)</strike><br />
* --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 10:27, 10. Feb. 2013 (CET)<br />
* --[[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 13:42, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
* der Perspektive von Destiny muss ich mich leider anschließen. Überfordert bei fehlender Übersicht --[[Benutzer:Mich.kramer|Michael Kramer]] ([[Benutzer Diskussion:Mich.kramer|Diskussion]]) 10:47, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
* --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 22:42, 26. Mär. 2013 (CET) Ist deutlich überfordert. Infinite Benutzersperren von Nichttrollen ohne BSV? Das sind ja stalinistische Zustände hier!<br />
* --[[Benutzer:Woches|<span style="color:black">'''''Woches'''</span>]] 15:56, 28. Mär. 2013 (CET) a) Deckt ihren Kumpel -jkb-, trotz Rechtemissbrauchs, auf AP ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_mit_-jkb-&diff=prev&oldid=116076566 Diff.]). Immer die gleiche Clique: FT <=> -jkb- <=> Itti. b) [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/30#Benutzer:Fr.C3.B6hlicher_T.C3.BCrke_.28erl..29_2 Winkt eine VM durch], in der eine Krankheit unterstellt wird (''erkundige dich wegen eventuellen neurotischen störungen bei fachleuten.'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Fr%C3%B6hlicher_T%C3%BCrke&diff=prev&oldid=116173157 Diff.]). FT <=> Itti. c) Schlampige Arbeit, oder Überforderung durch die Knöpfe ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=117699867&oldid=117699854 Diff.]).<br />
* --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>Solidarität mit WWSS1</small>]] 23:49, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
* --[[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:26, 3. Apr. 2013 (CEST) ''Ist deutlich überfordert. Infinite Benutzersperren von Nichttrollen ohne BSV? Das sind ja stalinistische Zustände hier!''<br<br />
/><strike> --[[Benutzer:GonzoTheRonzo|GonzoTheRonzo]] ([[Benutzer Diskussion:GonzoTheRonzo|Diskussion]]) 18:52, 3. Apr. 2013 (CEST) Sorry aber nur weil MatthiasB wertvolle Arbeit leistet, darf er an#dere Benuter als Antisemiten bezeichnen? Und andere Benutzer bekommen für Kleinigkeiten eine Sperre. Irgendwo hört der schutz von "Premiumautoren" auch auf.</strike><small>nachdem wie der Fall abgeschlossen wurde, wäre es unfair hier nur Itti eine Stimme zu geben</small><br />
* --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 20:52, 21. Apr. 2013 (CEST) für die Sperrung von [[Eliezer (Geizi) Tsafrir]]--[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 21:07, 21. Apr. 2013 (CEST)<br />
* --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 23:48, 21. Apr. 2013 (CEST) Als Administratorin unfähig, überfordert, parteiisch und letztlich projektschädlich. Für jeden Kaffeeklatsch aber wahrscheinlich eine Bereicherung.<br />
* --[[Benutzer:BesondereUmstaende|BesondereUmstaende]] ([[Benutzer Diskussion:BesondereUmstaende|Diskussion]]) 18:16, 30. Apr. 2013 (CEST)<br />
* siehe [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Quedel ]] --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 08:29, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
* --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:36, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Unterste Schublade ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrprüfung&diff=118082218&oldid=118082134 a], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=118086439&oldid=118086419 b])<br />
* nicht nachvollziehbare, unbegründete Usersperrungen [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 10:16, 4. Mai 2013 (CEST)<br />
* sperrwütig <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 10:57, 8. Mai 2013 (CEST)<br />
* --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 11:06, 16. Mai 2013 (CEST) [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Capaci34 bagatellisiert Klarnamenfischen]; rundum eine Schande fürs Projekt<br />
* überfordert mit dem Amt [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 12:31, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
* --[[User:Alexander Leischner|&#913;.]][[BD:Alexander Leischner|L.]] 17:18, 26. Mai 2013 (CEST)<br />
* --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] ([[Benutzer Diskussion:Ulitz|Diskussion]]) 19:54, 30. Mai 2013 (CEST)<br />
* maximal ungeeignet als Admin - Fehlentscheidungen am laufenden Band [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> 16:49, 4. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar ==<br />
Wer reguläre IPs als "offene Proxys" ein Jahr sperrt, wie hier http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/109.48.75.214, sollte kein Admin sein. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 12:12, 16. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
Wie kommt es nur, das 109.... und 79.... zu häufig in einem nahen Zusammenhang auftauchen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:11, 22. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Kommentar ==<br />
Wer einen Hinweis auf hohe Auszeichnungen im Zusammenhang mit dem Relevanzcheck als "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&diff=114723637&oldid=114723614 nicht sachdienlich]" bezeichnet und entfernt, halte ich als Admin für eine Fehlbesetzung. -- [[Spezial:Beiträge/109.48.74.182|109.48.74.182]] 20:32, 26. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Kommentar ==<br />
<br />
<br />
Admins müssen objektiv gegenüber jedermann und jederfrau sein. Mut zur Konsequenz auch gegenüber Personen, die einem politisch näherliegen ist nötig - sonst sollte man den Fall nicht übernehmen. Für eine Vormerkstimme ist es noch zu wenig, da immerhin noch mit dem Werfen eines Wattebausches gedroht wurde (FB) :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:50, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Kommentar ==<br />
<br />
Wer auf Zuruf von einschlägigen VM-Meldern einfach sperrt ohne den Fall zu prüfen ist eine Fehlbesetzung [[Spezial:Beiträge/91.115.34.117|91.115.34.117]] 21:42, 28. Apr. 2013 (CEST)</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volksbank_Bonn_Rhein-Sieg&diff=119209412
Volksbank Bonn Rhein-Sieg
2013-06-04T14:40:51Z
<p>WWSS1: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Kreditinstitut<br />
|Typ=Genossenschaftsbank<br />
|Name=Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG <br />
|Logo=<br />
|Bild=[[Datei:Volksbank Bonn Rhein-Sieg HV.jpg|200px|Hauptverwaltung]]<br />
|Rechtsform=[[eingetragene Genossenschaft]]<br />
|PAN=63019<br />
|Jahr = 2012<br />
|GeschäftsdatenRef= [http://www.vobaworld.de/wir_fuer_sie/wir_ueber_uns/zahlen__daten__fakten/in_zahlen.html Zahlen, Daten, Fakten]<br />
|Bilanzsumme = 2,02 Mrd. EURO <br />
|Einlagen = 1,44 Mrd. EURO<br />
|Kundenkredite = 1,06 Mrd. EURO<br />
|Mitarbeiterzahl = 511<br />
|Geschäftsstellen = 40<br />
|Mitglieder = 59.013<br />
|Verwaltungsrat = <br />
|Aufsichtsrat = Helmut Dick, Vorsitzender<br />
|Vorstand= Jürgen Pütz, Vorsitzender; <br />Volker Klein; <br />Stefan Lachnit<br />
|Homepage=[http://www.vobaworld.de www.vobaworld.de]<br />
|Hauptsitz=Heinemannstr. 15 <br />53175 [[Bonn]]<br />
|Verband=[[Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband]] & [[Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken]]<br />
|Land=Deutschland<br />
}}<br />
<br />
Die '''Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG ''' ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in [[Bonn]].<br />
[[Datei:Volksbank Bonn Rhein-Sieg 01.JPG|thumb|Zentrale in Bonn, Luftaufnahme]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Den Grundstein für die heutige Volksbank Bonn Rhein-Sieg legte Pfarrer Peter Herkenrath. Er erhoffte sich als Präses des Bonner Gesellenvereins wirtschaftliche Unabhängigkeit für das Handwerk durch die Gründung einer Gesellen-Sparkasse. Im Jahr 1901 wurde die „Handwerkerbank zu Bonn eGmbH“ in das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Bonn eingetragen. Schon zwei Jahre später erfolgte die Umbenennung in „Volksbank in Bonn eGmbH“.<ref name="Zeitreise – 2000 Jahre Leben in Bonn ISBN 978-3-9814391-0-6">Zeitreise – 2000 Jahre Leben in Bonn ISBN 978-3-9814391-0-6</ref><br />
<br />
1971 begann eine Phase der Fusionen mit und Übernahme benachbarter Genossenschaftsbanken. Seit der Eingliederung der ''Raiffeisenbank [[Königswinter]]'' und der ''[[Eitorf]]er Raiffeisenbank'' im Jahre 1995 trägt die Bank ihren heutigen Namen. 1999 wurde die ''Volksbank [[Siebengebirge]] eG'' mit Sitz in [[Bad Honnef]] eingegliedert, deren Gebiet als Regionaldirektion erhalten blieb. 2001 bezog die Volksbank Bonn Rhein-Sieg eine neuerrichtete Zentrale im [[Bonn]]er Ortsteil [[Hochkreuz (Bonn)|Hochkreuz]]. Heute ist sie die größte Genossenschaftsbank der Region.<br />
<br />
== Geschäftsgebiet ==<br />
Die Volksbank ist mit rd. 500 Mitarbeitern in der Region an 40 Standorten (31 Filialen, 5 SB-Stellen sowie vier Geldausgabeautomaten außerhalb von Filialen) präsent.<ref name="interne Angaben Volksbank Bonn-Rhein Sieg eG Stand: 1. August 2011">interne Angaben Volksbank Bonn-Rhein Sieg Stand: 1. August 2011</ref><br />
<br />
== Gesellschaftliches Engagement ==<br />
Die Volksbank Bonn Rhein-Sieg verleiht seit 1999 im zweijährigen Rhythmus einen mit 25.000 € dotierten Innovationspreis, mit dem neue und außergewöhnliche Neuerungen prämiert werden. <ref>[http://www.vobaworld.de/innovationspreis Innovationspreis]</ref><br />
<br />
Ausdruck der besonderen Förderung der Mitglieder ist die Einrichtung eines eigenen Solidaritäts-Fonds der Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG.<br />
Die Vertreterversammlung der Bank hatte im Juni 2012 beschlossen, erstmalig in der Geschichte der Volksbank einen eigenen Solidaritätsfonds einzurichten. Die Mittel des Fonds sollen zur Unterstützung von gemeinnützigen, sozialen und kulturellen Initiativen und insbesondere für unverschuldet in Not geratene Mitglieder der Genossenschaft verwendet werden. <br />
Dazu erklärte der Vorstandsvorsitzende Jürgen Pütz: „Der neue Fonds ist eine zutiefst genossenschaftliche Einrichtung. Unsere Gründer Hermann Schultze- Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen haben uns die genossenschaftlichen Grundsätze der Solidarität, der Selbsthilfe und Selbstverantwortung ins Stammbuch geschrieben. Wenn jetzt unsere Mitglieder auf einen kleinen Teil ihrer Dividende verzichten, um einen Hilfsfonds zu finanzieren, dann tun sie genau das, was Genossenschaft ausmacht, nämlich nachhaltig solidarisch denken und handeln.“<br />
<ref>[http://www.vobaworld.de/Mitglieder0/solidaritaetsfonds.html Solidaritätsfond]</ref><br />
<br />
== Ausbildung ==<br />
Die Volksbank hatte im Jahr 2012 39 Auszubildende, im Jahr 2013 sind es 43.<br />
<br />
== Corporate Design == <br />
Die Bank hat im Jahr 2010 mit Unterstützung der international renommierten Künstlergruppe [[Eboy]] die Landmarken ebenso wie das Leben an Rhein und Sieg in der Kunstrichtung „Pixel-Art“ festgehalten. Aus der ursprünglichen Werbekampagne „Nur wir sind Bonn Rhein-Sieg“ mit dem „Wir-Motiv“ hat sich das jetzt gültige [[Corporate Design]] der Volksbank Bonn Rhein Sieg eG ergeben. <ref>[http://www.nur-wir-sind-bonn-rhein-sieg.de www.nur-wir-sind-bonn-rhein-sieg.de]</ref> [[Datei:Volksbank Bonn Rhein-Sieg - Wir Motiv.jpg|thumb|„Wir-Motiv“]][[Datei:FRD Bonn Winter 11s 111 HR RGB S.jpg|miniatur|„Wir-Winter-Motiv“]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.vobaworld.de/wir_fuer_sie/wir_ueber_uns/111_jahre/firmengeschichte.html Geschichte der Volksbank Bonn Rhein-Sieg]<br />
* {{BaFin|101727}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=50.706557|EW=7.143236|type=landmark|region=DE-NW}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volksbank (Deutschland)|Bonn]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Bonn)]]<br />
[[Kategorie:Hochkreuz (Bonn)]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Hochwasser-Ereignissen&diff=119209369
Liste von Hochwasser-Ereignissen
2013-06-04T14:39:11Z
<p>WWSS1: /* Liste */</p>
<hr />
<div>Diese '''Liste von Hochwasser-Ereignissen''' verzeichnet [[Katastrophe]]n durch [[Hochwasser]] insbesondere von [[Flusssystem]]en.<br />
<br />
== Liste ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells"<br />
|- <br />
! Jahr/Beginn<br />
! Ereignis<br />
! Betroffene Region bzw. Flusssystem<br />
! Todesopfer<br />
|- valign="top"<br />
| {{dts||Juli|1342}}<br />
| [[Magdalenenhochwasser]]<br />
| verschiedene Teile Mitteleuropas<br />
| 6.000 und mehr<br />
|- valign="top"<br />
| {{dts|||1501}}<br />
| [[Hochwasser in Mitteleuropa 1501]]<br />
| <br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1613}}<br />
| [[Thüringer Sintflut]]<br />
| [[Ilm (Saale)|Ilm]]<br />
| 2.261<br />
|- <br />
| {{dts||Juli|1778}} <br />
| [[Küsnachter Überschwemmung 1778]]<br />
| [[Küsnacht ZH|Küsnacht]]<br />
| 63<br />
|- <br />
| {{dts|||1784}}<br />
| [[Winter 1783/84|Winter 1783/84]]<br />
| verschiedene Teile Deutschlands<br />
| 9<br />
|- <br />
| {{dts|||1845}}<br />
| [[Elbhochwasser 1845]]<br />
| [[Elbe]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1887}}<br />
| [[Flutkatastrophe am Gelben Fluss 1887]]<br />
| [[Gelber Fluss]]<br />
| {{SortKey|1000000|900.000 bis 2&nbsp;Millionen}}<br />
|- <br />
| {{dts|||1897}}<br />
| [[Hochwasser in Sachsen 1897]]<br />
| <br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1899}}<br />
| [[Donauhochwasser 1899]]<br />
| [[Donau]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1909}}<br />
| [[Sieghochwasser 1909]]<br />
| [[Sieg]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1909}}<br />
| [[Werrahochwasser 1909]]<br />
| [[Werra]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1927}}<br />
| [[Hochwasser im Osterzgebirge 1927]]<br />
| {{SortKey|Elbe}} Zuflüsse der [[Elbe]] im Bereich des Erzgebirges<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1927}}<br />
| [[Mississippiflut 1927]]<br />
| [[Mississippi River]]<br />
| <br />
|-<br />
| {{dts|||1931}}<br />
| [[Flutkatastrophe in China 1931]]<br />
| China<br />
| {{SortKey|3700000|3,7 bis 4&nbsp;Millionen}}<br />
|-<br />
| {{dts|||1932}}<br />
| [[Hochwasser in Sachsen 1932]]<br />
| <br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1947}}<br />
| [[Oderflutkatastrophe 1947]]<br />
| [[Oder]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1954}}<br />
| [[Elbhochwasser 1954]]<br />
| [[Elbe]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1954}}<br />
| [[Donauhochwasser 1954]] <ref>[http://magazine.orf.at/alpha/wochenschau/wochenschau54_hochwasser.htm orf.at (Video)] </ref> <br />
| [[Donau]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1955}}<br />
| [[Überschwemmungen in Indien 1955]]<br />
| <br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1981}}<br />
| [[Weserdurchbruch 1981]]<br />
| [[Weser]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1981}}<br />
| [[Oder-Winterhochwasser 1981/82]]<br />
| [[Oder]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts||Dezember|1993}} <br />
| [[Rheinhochwasser 1993]]<br />
| [[Rhein]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1995}}<br />
| [[Rheinhochwasser 1995]]<br />
| <br />
| <ref>SWR ([http://www.swr.de/contra/-/id=7612/nid=7612/did=6748380/pv=gallery/68svu7/index.html online])</ref><br />
|- <br />
| {{dts||Juli|1997}} <br />
| [[Oderhochwasser 1997]]<br />
| [[Oder]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1998}}<br />
| [[Jangtsekiangüberschwemmungen 1998]]<br />
| [[Jangtsekiang]]<br />
| 3704<br />
|- <br />
| {{dts||Oktober|1998}} <br />
| [[Zentraltexas-Flut vom Oktober 1998]]<br />
| Mehrere Flüsse, die sich in den [[Golf von Mexiko]] entleeren.<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||1999}}<br />
| [[Pfingsthochwasser 1999]]<br />
| {{SortKey|Rhein}} Nebenflüsse des [[Rhein]]s in Bayern und Österreich.<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||2002}}<br />
| [[Elbhochwasser 2002]]<br />
| [[Elbe]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||2002}}<br />
| [[Donauhochwasser 2002]]<br />
| [[Donau]]<br />
| <br />
|- <br />
| {{dts|||2005}}<br />
| [[Alpenhochwasser 2005]]<br />
| <br />
| <br />
|- <br />
| {{dts||März|2005}}<br />
| [[Thaya-March-Hochwasser 2006]]<br />
| [[Mährische Thaya]] und [[March (Fluss)|March]]<br />
| 0<br />
|- <br />
| {{dts||März|2006}} <br />
| [[Elbhochwasser 2006]]<br />
| [[Elbe]]<br />
| mehrere<br />
|- <br />
| {{dts||August|2007}} <br />
| [[Hochwasser in der Schweiz 2007]]<br />
| {{SortKey|Rhein}} Nebenflüsse des [[Rhein]]s im Schweizer Jura.<br />
| 0<br />
|- <br />
| {{dts||Oktober|2008}} <br />
| [[Flutkatastrophe im Jemen 2008]]<br />
| [[Jemen]]<br />
| 180<br />
|- <br />
| {{dts||Juni|2009}} <br />
| [[Hochwasser in Mitteleuropa 2009]]<br />
| [[Donau]], [[Moldau (Fluss)|Moldau]], [[Oder]]<br />
| 21 oder mehr<br />
|- <br />
| {{dts||November|2009}} <br />
| [[Überschwemmungen in Dschidda 2009]]<br />
| [[Dschidda]]<br />
| 106 oder mehr<br />
|- <br />
| {{dts||Juli |2010}}<br />
| [[Überschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010]]<br />
| [[Swat (Fluss)|Swat]] und [[Indus]], Pakistan<br />
| 1738 oder mehr<br />
|- <br />
| {{dts||Mai|2010}} <br />
| [[Hochwasser in Mitteleuropa im Frühjahr 2010]]<br />
| [[Weichsel]], [[Oder]], [[Donau]] <br />
| 32<br />
|- <br />
| {{dts||Dezember|2010}} <br />
| [[Überschwemmungen in Queensland 2010/2011]]<br />
| [[Queensland]], Australien<br />
| 30 oder mehr<br />
|-<br />
| {{dts||Dezember|2010}} <br />
| [[Überschwemmungen in Victoria 2011]]<br />
| [[Victoria (Australien)|Victoria]], Australien<br />
|-<br />
| {{dts||Oktober|2011}}<br />
| [[Überschwemmungen in Thailand 2011]]<br />
| [[Thailand]]<br />
| fast 400 <br />
|-<br />
| {{dts||Juni|2013}}<br />
| [[Hochwasser in Mitteleuropa 2013]]<br />
| [[Deutschland]], [[Polen]], [[Österreich]], [[Schweiz]], [[Slowakei]], [[Tschechien]]<br />
| 7 oder mehr<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
;Listen mit regionalem Bezug<br />
<br />
* [[Hochwasser in Bremen]]<br />
* [[Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen]]<br />
* [[Liste von Überschwemmungen in Australien]]<br />
<br />
;Weitere Artikel<br />
* [[Jahrhunderthochwasser]]<br />
* [[Liste von Wetterereignissen in Europa]]<br />
* [[Liste der Talsperrenkatastrophen]]<br />
* [[Liste der Sturmfluten an der Nordsee]]<br />
* [[Liste von Katastrophen]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<!--<br />
[[Kategorie:Liste (Katastrophen)|Hochwasserereignisse]]<br />
[[Kategorie:Flutkatastrophe|!Hochwasserereignisse]]<br />
--><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Katastrophen)|Hochwasser]]<br />
[[Kategorie:Flutkatastrophe|!]]</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Jules_Jusserand&diff=119193084
Jean Jules Jusserand
2013-06-04T04:19:39Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jean Jules Jusserand - Senate Proceedings.jpg|miniatur|Photographie Jusserands in Seitenansicht sowie dessen Signatur]]<br />
<br />
'''Jean-Adrien-Antoine-Jules Jusserand''' (* [[18. Februar]] [[1855]] in [[Lyon]]; † [[18. Juli]] [[1932]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Diplomat]] und [[Literaturgeschichte|Literaturhistoriker]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
[[Datei:Quai d'Orsay.jpg|miniatur|Das französische Außenministerium am Quai d’Orsay im Jahr 2005]]<br />
[[Datei:Finsbury Circus.jpg|miniatur|Der Finsbury Circus im Jahr 2008]]<br />
Jean Jules Jusserand war das erste Kind von Jules Jusserand (1800–1871), einem Rechtsanwalt aus alteingesessener Lyoneser Juwelier-Familie, und dessen zweiter Frau, Marie Adrienne Tissot. Drei Geschwister folgten: Etienne (* 1856), Jeanne (* 1857) sowie Francica (* 1858). Die Familie lebte während seiner Kindheit in [[Saint-Haon-le-Châtel]]; die Kinder gingen in Lyon zur Schule, wo die Familie ebenfalls einen Wohnsitz hatte und die Wintermonate verbrachte. Die vier Geschwister erhielten durch die Mutter eine profunde katholische Erziehung sowie Musikunterricht. Ab dem Herbst 1865 besuchte Jules Jusserand das von Priestern geführte Lyoner Internat Les Chartreux. Dort lernte er auch Englisch und Italienisch. Nach dem Tode seines Vaters 1871 wurde der erfolgreiche Schüler Oberhaupt seiner Familie. Für drei Jahre studierte er von 1872 Geistes- und Naturwissenschaften und schloss daran seinen Abschluss in Rechtswissenschaften in Lyon. Sein breites Studieninteresse setzte er 1875 an einer Universität in Paris fort, mit einem Schwerpunkt in Recht. Im Herbst des Jahres nahm er an einem Vergabewettbewerb für einen Posten im [[Konsul]]ardienst teil, der ihn im Rahmen eines vorbereitenden Jahres nach Großbritannien führte. Dort lernte er Land und Leute kennen und begann seine Dissertationsvorbereitungen. Im nächsten Jahr bekam er den gewünschten Pariser Posten als ''élèves-consul'', der jedoch vor allem im Anfertigen von Abschriften bestand. Nebenher arbeitete er an seinen zwei Dissertationen, die er 1877 respektive 1878 abschloss. 1878 begann seine Zeit als angehender Konsul im Generalkonsulat am [[Finsbury Circus]] in London. Nach zweijährigem Aufenthalt kehrte er nach Paris zurück und wurde dort persönlicher Sekretär des Außenministers [[Jules Barthélemy-Saint-Hilaire]], der ein Aristoteles-Spezialist war. Nachdem 1881 eine Analyse zu einer möglichen französischen Besetzung von [[Tunis]] das Wohlgefallen seiner Vorgesetzten fand, wurde er von der ökonomischen zur diplomatischen Abteilung des Konsulardienstes versetzt und im Dezember für drei Monate zur Berichterstattung nach Tunis geschickt. Bei seiner Rückkehr wurde Jusserand Leiter der neu von [[Charles de Freycinet]] errichteten Abteilung für das tunesische Protektorat, da er mittlerweile als Tunesienexperte galt, während er vor 1880 noch nichts über diese Gegend gewusst haben soll. In den folgenden fünf Jahren seiner Tätigkeit dort vergrößerte sich das Zuständigkeitsgebiet um weitere afrikanische Gebiete sowie [[Indochina]]. <br />
<br />
Neben seinen familiären Pflichten setzte er auch seine akademischen Studien fort. [[Guillaume Guizot]] bot ihm 1885 an, am [[Collège de France]] zu [[Geoffrey Chaucer|Chaucer]]s Zeitgenossen sowie zum englischen Roman vor [[Walter Scott]] zu lesen. Beide Vorlesungsreihen wurden veröffentlicht. Zusätzlich zu eigenen Publikationen zur englischen Literaturgeschichte initiierte er 1887 die Reihe „Les Grand Écrivains Français“, zu deren Herausgebern er gehörte. Er schrieb zudem den Band zu [[Pierre de Ronsard]]. Ende des Jahres wurde er als Gesandter an die Londoner Botschaft zu Diensten von [[William Henry Waddington|William H. Waddington]] versetzt, eine Stellung, die er bis Juni 1890 innehatte. Darauf folgten wieder acht Jahre in Paris, zunächst als für Europa zuständiger ''sous-directeur du Nord'', und vier als Gesandtschaftsleiter in [[Kopenhagen]]. Als ''sous-directeur du Nord'' wurde ihm eine gewisse [[Anglophilie]], die in einer Abneigung gegen das zaristische Russland münde, unterstellt. Aus diesem Grunde wurde er auch von [[Jean Casimir-Perier]] angewiesen, das Erscheinen seines Buches ''A Literary History of the English People'' auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Jusserands Aufgabe als ''envoyé extraordinaire et ministre plénipotentiaire'' in Kopenhagen bestand darin, vor der drohenden Gefahr seitens des deutschen Kaiserreiches zu warnen. Während seines Aufenthalts in Dänemark wurde er vom französischen Botschafter [[Gustave Lannes de Montebello]] nach [[Sankt Petersburg]] eingeladen, wo er im März 1899 auch eine Unterredung mit Zar [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] und dessen Frau hatte. <br />
<br />
Mittlerweile pflegte Jusserand eine internationale Gelehrtenkorrespondenz und kannte viele namhafte kulturelle Größen. Am 14. Oktober 1894 hatte er die in Frankreich geborene und erzogene Tochter eines amerikanischen Bankiers geheiratet. Vermutlich hat er Elise Richards und ihre Schwester Marian im Zusammenhang mit der Übersetzung seiner Bücher in das Englische kennengelernt.<ref>Robert J. Young: ''An American by Degrees: the Extraordinary Lives of French Ambassador Jules Jusserand'', 2009, S. 3–33. ISBN 978-0773535725</ref><br />
<br />
Ab dem Februar 1903 war er französischer Botschafter in [[Washington, D.C.]] Er gilt als einer derjenigen, die die amerikanische Regierung zur Teilnahme am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] überredeten. 1917 gewann er mit seinem Werk ''With Americans of Past and Present Days'' den ersten [[Pulitzer-Preis]] in der Sektion Geschichte. Vier Jahre später wurde er zum Präsidenten der [[American Historical Association]] (AHA) gewählt.<ref>[http://www.historians.org/info/aha_history/jjjusserand.htm Eintrag auf der AHA-Website]</ref> Anfang 1925 kehrte das Ehepaar wieder nach Frankreich zurück, wo sie in Paris und Saint-Haon-le-Châtel ihren Wohnsitz nahmen. Jusserand schrieb weiterhin und veröffentlichte ein Buch zur Zeitgeschichte: ''Le Sentiment américain pendant la guerre''. Seine Memoiren ''What Me Befell'' wurden postum und nur in Großbritannien herausgegeben.<ref>Robert J. Young: ''[http://www.ufv.ca/jhb/Volume_5/Volume_5_Young.pdf ‘Interrogating’ Modernity: Bureaucrats, Historians, and French Ambassador Jules Jusserand] (PDF; 188&nbsp;kB)'', Journal of Historical Biography 5 (Spring 2009), S. 23-47.</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
*De Josepho Exoniensi vel Iscano: accedunt De bello trojano poematis liber I, necnon notulæ, sæculo XIII conscriptæ, nunc primum e codice manuscripto in Nationali Bibliotheca asservato, depromptæ, (Dissertation an der Universität Lyon über [[Joseph von Exeter]]) Paris: Librairie Hachette, 1877.<br />
*[http://www.archive.org/stream/lethtreenang00juss Le théatre en Angleterre depuis la conquéte jusqu'aux prédécesseurs immédiats de Shakespeare], (Dissertation zum Englischen Theater) Paris: E. Leroux, 1878.<br />
* Les Anglais au moyen âge: La Vie nomade et les routes d’Angleterre au XIV siècle (2 Bände, 1884-1893) [http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k201503b Bd. 1]<br />
* Le roman anglais (1886) <br />
* [http://www.archive.org/details/leromanautempsde00juss Le Roman au temps de Shakespeare] (1887) <br />
* [http://www.archive.org/details/cu31924028162521 A French Ambassador at the Court of Charles the Second: Le comte de Cominges] (1892)<br />
* [http://www.archive.org/details/lesanglaisaumoy00juss Les Anglais au moyen âge: L’Épopée mystique de William Langland] (1893)<br />
* Histoire abrégée de la littérature anglaise (1896)<br />
* [http://www.archive.org/details/shakespeareenfr00jussgoog Shakespeare en France sous l'ancien régime] (1898)<br />
* [http://www.archive.org/details/lessportsetjeuxd00juss Les sports et jeux d'exercice dans l'ancienne France] (1901)<br />
* [http://www.archive.org/details/ronsard00jussuoft Ronsard] (1913)<br />
* [http://www.archive.org/details/cu31924028770331 With Americans of past and present days] (1916)<br />
* Amis de la France (1917)<br />
* The school for ambassadors and other essays (1924)<br />
* Grotius étudié par les secrétaires d'Ambassade Français en 1711 (1929)<br />
* Le sentiment américain pendant la guerre (1931)<br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl) ==<br />
*1883: ''chevalier'' der [[Ehrenlegion]]<br />
*1892: ''officier'' der Ehrenlegion<br />
*1895: ''[[Prix Bordin]]'' der [[Académie des sciences morales et politiques]] für ''L’épopée mystique de William Langland''<br />
*1917: Pulitzer-Preis in der Sektion Geschichte<br />
*1936: privatfinanziertes Denkmal im Washingtoner [[Rock Creek Park]], das eine Bank aus rosafarbenen Granit darstellt, die von J. H. Friedlander geschaffen wurde<ref>[http://www.nps.gov/rocr/historyculture/monuments.htm Webseite zu den Denkmalen im Rock Creek Park]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Robert J. Young: ''An American by Degrees: the Extraordinary Lives of French Ambassador Jules Jusserand'', 2009. ISBN 978-0773535725<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Jean Jules Jusserand}}<br />
*[[s:en:Author:Jean Jules Jusserand| Werke Jean Jules Jusserands auf Englisch]]<br />
* Robert J. Young: ''[http://www.ufv.ca/jhb/Volume_5/Volume_5_Young.pdf ‘Interrogating’ Modernity: Bureaucrats, Historians, and French Ambassador Jules Jusserand] (PDF; 188&nbsp;kB)'', Journal of Historical Biography 5 (Spring 2009), S. 23-47.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|LCCN=n/50/038804|VIAF=19688131|PND=117659908}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jusserand, Jean Jules}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Französischer Botschafter]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1855]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1932]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jusserand, Jean Jules<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Jusserand, Jean Adrien Antoine Jules <br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Botschafter und Pulitzerpreisgewinner<br />
|GEBURTSDATUM=18. Februar 1855<br />
|GEBURTSORT=[[Lyon]]<br />
|STERBEDATUM=18. Juli 1932<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_L._Nichols&diff=119193083
Roger L. Nichols
2013-06-04T04:19:20Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Roger L. Nichols''' (* [[1933]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Historiker]], dessen Forschungsgegenstand die [[Indianer Nordamerikas]] sind.<ref>Die Darstellung beruht im Wesentlichen auf Informationen aus der zitierten Website der University of Arizona.</ref><br />
<br />
== Wissenschaftliche Tätigkeit ==<br />
Nichols wurde an der [[University of Wisconsin-Madison]] zum Ph.&nbsp;D. promoviert. Von 1964–1965 war er Assistant Professor an der Wisconsin State University, von 1965–1969 Associate Professor an der [[University of Georgia]]. Seit 1970 ist er Professor an der [[University of Arizona]] in [[Tucson]]. Er hat Kontakte zu deutschen Universitäten; an den Universitäten [[Eberhard Karls Universität Tübingen|Tübingen]], [[Universität zu Köln|Köln]], [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg|Halle-Wittenberg]] und [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Bonn]] hat er Vorlesungen und Vorträge gehalten.<br />
<br />
;Privates<br />
Nichols lebt in Tucson und ist mit Marilyn Nichols verheiratet.<br />
<br />
== Ehrungen und Ämter (Auswahl) ==<br />
* President, Pacific Coast Branch-American Historical Association, 2003.<br />
* Outstanding Educator Award, Oregon-California Trails Association, 1999.<br />
* Non-resident Fellow, Center for Great Plains Studies, University of Nebraska, seit 1995.<br />
* Outstanding Educator Award, Oregon-California Trails Association, 1999.<br />
* Social and Behavioral Sciences Research Grant, University of Arizona, 1996<br />
* Non-resident Fellow, Center for Great Plains Studies, University of Nebraska, seit 1995.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''General Henry Atkinson: A Western Military Career.'' University of Oklahoma Press, 1965 ISBN 978-0-806-11087-5.<br />
* ''The Missouri Expedition, 1818–1820.'' University of Oklahoma Press, 1969.<br />
* ''Trachoma and related disorders caused by chlamydial agents : proceedings of a Symposium held in Boston, Massachusetts 17–20 Aug. 1970.'' Excerpta Medica Offices, Amsterdam 1971, ISBN 90-219-0165-X.<br />
* (Herausgeber): ''Arizona Directory of Historians and Historical Organizations.'' Coordinating Committee for History in Arizona, 1985, ISBN 978-0-806-13578-6.<br />
* (Herausgeber): ''American Frontier and Western Issues: A Historiographic Review.'' Greenwood, 1986, ISBN 978-0-313-24356-1.<br />
* ''Black Hawk and the Warrior’s Path.'' Harlan Davidson, 1992, ISBN 0-88295-884-4.<br />
* ''Stephen Long and American Frontier Exploration.'' University of Oklahoma Press, 1995, ISBN 978-0-806-12724-8.<br />
* ''[[Black Hawk (Häuptling)|Black Hawk’s]] Autobiography.'' Iowa State University Press, 1999 ISBN 978-0-813-82637-0. Ebook, 2000.<br />
* ''Indians in the United States and Canada: A Comparative History.'' University of Nebraska Press, 1999, ISBN 978-0-8032-8377-0.<br />
** ''Geschichte der Indianer in den Vereinigten Staaten und Kanada.'' (deutsche Ausgabe). Athenaion, 2002, ISBN 978-3-888-51281-0.<br />
* Roger L. Nichols, Leonard Dinnerstein, David M. Reimers: ''Natives and Strangers: A Multi-Cultural History of America.'' Oxford University Press, 2003, ISBN 978-0-195-09083-3.<br />
* ''American Indians in U S. History.'' University of Oklahoma, 2004, ISBN 978-0-806-13578-6.<br />
* (Herausgeber): ''The American Indian: Past and Present.'' (Sechste überarbeitete Auflage, erstmals 1971 erschienen). University of Oklahoma Press, 2008, ISBN 978-0-806-13856-5.<br />
** ''Indianer in Nordamerika : die Geschichte der indianischen Völker von der Kolonialzeit bis heute.'' (Aus dem Amerikanischen von Markus Rüttermann und Hans-Bernd Seppi) RM-Buch-und-Medien-Vertrieb, Rheda-Wiedenbrück; Gütersloh 2001, ISBN 3-888-51281-6.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ais.arizona.edu/people/roger-l-nichols Webseite der Universita of Arizona] auf ais.arizona.edu<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=jh0E6ZPqELE Vortrag in Leipzig] auf youtube.com<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=17228466X|LCCN=n/79/139314|VIAF=14793193|GNDName=12331514X|GNDCheck=2013-01-03}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Nichols, Roger L}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Arizona)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nichols, Roger L.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker und Indianerforscher<br />
|GEBURTSDATUM=1933<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edward_Channing&diff=119193080
Edward Channing
2013-06-04T04:19:01Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Edward Perkins Channing''' (* [[15. Juni]] [[1856]] in [[Dorchester (Massachusetts)|Dorchester]], [[Massachusetts]]; † [[7. Januar]] [[1931]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Historiker]], [[Hochschullehrer]] und [[Pulitzer-Preis]]träger.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Der Sohn des [[Transzendentalismus|transzendentalistischen]] [[Poet]]en [[William Ellery Channing d. J.|William Ellery Channing, Jr.]], Großneffe des [[Prediger]]s und [[Theologe]]n [[William Ellery Channing]] sowie Neffe der [[Frauenrechtler]]in [[Margaret Fuller]] studierte nach dem Schulbesuch an der [[Harvard University]] und schloss sein erstes Studium 1878 ab. Ein anschließendes [[postgraduales Studium]] an der Harvard University beendete er 1880 mit dem Erwerb eines [[Philosophiae Doctor]] (Ph.D. History). Im Jahre 1883 nahm er den Ruf als Professor an der Harvard University an und lehrte dort 46 Jahre lang bis zu seiner [[Emeritierung]] 1929.<br />
<br />
Daneben war er 1919 bis 1920 Präsident der [[American Historical Association]].<br />
<br />
Neben seiner Lehrtätigkeit war er auch Verfasser zahlreicher Fachbücher, wobei er sich schwerpunktmäßig mit der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] befasste. Für seine zwischen 1905 und 1925 erschienene ''A History of the United States'' in sechs Bänden wurde er 1926 mit dem [[Pulitzer-Preis/Geschichte|Pulitzer-Preis in der Kategorie Geschichte]] ausgezeichnet. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören:<br />
* ''Town and County Government in the English Colonies of North America'' (1884)<br />
* ''Guide to the Study and Reading of American History'' (1896, Co-Autor [[Albert B. Hart]])<br />
* ''First Lessons in United States History'' (1904)<br />
* ''The [[Thomas Jefferson|Jeffersonian]] System, 1801–1811'' (1906)<br />
* ''The Story of the Great Lakes'' (1909)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{NNDB Name|475/000099178}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste McLean Professor of Ancient and Modern History}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=117651249|LCCN=n/50/36310|VIAF=2845320|SELIBR=182802}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Channing, Edward}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]<br />
[[Kategorie:McLean Professor of Ancient and Modern History]]<br />
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1856]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1931]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Channing, Edward<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Channing, Edward Perkins (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=15. Juni 1856<br />
|GEBURTSORT=[[Dorchester (Massachusetts)|Dorchester]], Massachusetts<br />
|STERBEDATUM=7. Januar 1931<br />
|STERBEORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Lotus_Becker&diff=119193078
Carl Lotus Becker
2013-06-04T04:18:26Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences</p>
<hr />
<div>'''Carl Lotus Becker''' (* [[7. September]] [[1873]] in [[Waterloo (Iowa)|Waterloo]], [[Iowa]]; † [[10. April]] [[1945]] in [[Ithaca (New York)|Ithaca]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Historiker]] und [[Hochschullehrer]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Nach dem Schulbesuch studierte er zunächst an der [[University of Wisconsin]] und schloss dieses Studium 1896 mit einem [[Bachelor|Bachelor of Letters (B.Litt.)]] ab. Nach einem [[postgraduales Studium|postgradualen Studium]] an der [[Columbia University]], das er mit einem Doctor of Letters (D.Litt.) beendete, wurde er 1899 zunächst Lehrer für Geschichte und Politikwissenschaften am [[Pennsylvania State College]] und dann 1901 [[Professor]] am [[Dartmouth College]]. Daran schloss sich von 1902 bis 1916 eine [[Professur]] an der [[University of Kansas]] an.<br />
<br />
Zwischenzeitlich erwarb er 1907 einen [[Philosophiae Doctor]] (Ph.D.) an der University of Wisconson mit einer [[Dissertation]] zum Thema ''"The History of Political Parties in the Province of New York "''. Zuletzt war er nach einer anschließenden kurzen Tätigkeit als Professor für die [[Geschichte Europas]] an der [[University of Minnesota]] von 1917 bis zu seiner [[Emeritierung]] 1941 als Professor an der [[Cornell University]] tätig.<br />
<br />
Daneben war er sowohl Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] als auch der [[American Historical Association]], deren Präsident er von 1931 bis 1932 war.<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
Neben seiner Lehrtätigkeit verfasste er auch mehrere Fachbücher, die sich neben der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] mit der [[Geschichte der Philosophie]] des [[18. Jahrhundert]]s befassten. Zu seinen bedeutendsten Veröffentlichungen gehören:<br />
* ''The Beginnings of the American People'' (1915)<br />
* ''The Eve of the Revolution'' (1918)<br />
* ''The Declaration of Independence'' (1922)<ref>[http://books.google.de/books?id=Mte7WqMpV2sC&printsec=frontcover&dq=carl+lotus+becker&source=bl&ots=7_On4OyAvZ&sig=0wrM79au6rxX0PrSVW79WpMwk5A&hl=de&ei=whuwTO7iL8ucOrG1-ekF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CDkQ6AEwBQ#v=onepage&q&f=false ''The Declaration of Independence: A Study in the History of Political Ideas'', 2008, ISBN 055933057X]</ref><br />
* ''The Heavenly City of the Eighteenth Century Philosophers'' (1932)<br />
* ''Everyman His Own Historian'' (1935)<br />
* ''How new will the better world be?: A discussion of post-war reconstruction'' (1944)<ref>[http://books.google.de/books?id=RL-lA9arBCQC&printsec=frontcover&dq=carl+lotus+becker&source=bl&ots=FeY9nWMsdz&sig=h-8fsKMhNtXFGXKVTNxo4hIRT4o&hl=de&ei=whuwTO7iL8ucOrG1-ekF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CE0Q6AEwCQ#v=onepage&q&f=false ''How new will the better world be?: A discussion of post-war reconstruction'', 1971, ISBN 0836924827]</ref><br />
<br />
== Zitate ==<br />
* „All historians, even the most scientific, have bias, if in no other sense than the determination not to have any.“ (Alle Historiker, selbst die Wissenschaftlichsten, haben Tendenzen, und wenn nur im Sinne, dass deren Bestimmungen keine haben)<br />
* „Generally speaking, men are influenced by books which clarify their own thought, which express their own notions well, or which suggest to them ideas which their minds are already predisposed to accept.“ (Allgemein gesprochen werden Männer beeinflusst durch Bücher, welche deren eigene Gedanken aufklären, welche deren eigene Vorstellungen gut ausdrücken, oder welche ihnen Ideen vorschlagen, welche deren Verstand bereits geneigt sind anzunehmen)<br />
* „My own mind is my own church.“ (Mein eigener Verstand ist meine eigene Kirche)<ref>[http://www.quotes.net/authors/Carl+Lotus+Becker Zitate von Carl Lotus Becker]</ref> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{NNDB Name|461/000099164}}<br />
* [http://www.historicum.net/themen/klassiker-der-geschichtswissenschaft/20-jahrhundert/art/Becker_Carl_Lo/html/artikel/2016/ca/605b147e47/ HISTORICUM.NET (Biografie)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120741156}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Becker, Carl Lotus}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (New Hampshire)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Kansas)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Minnesota)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cornell University)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1873]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1945]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Becker, Carl Lotus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=7. September 1873<br />
|GEBURTSORT=[[Waterloo (Iowa)|Waterloo]], Iowa<br />
|STERBEDATUM=10. April 1945<br />
|STERBEORT=[[Ithaca (New York)|Ithaca]], New York<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Lotus_Becker&diff=119193076
Carl Lotus Becker
2013-06-04T04:18:11Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Carl Lotus Becker''' (* [[7. September]] [[1873]] in [[Waterloo (Iowa)|Waterloo]], [[Iowa]]; † [[10. April]] [[1945]] in [[Ithaca (New York)|Ithaca]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Historiker]] und [[Hochschullehrer]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Nach dem Schulbesuch studierte er zunächst an der [[University of Wisconsin]] und schloss dieses Studium 1896 mit einem [[Bachelor|Bachelor of Letters (B.Litt.)]] ab. Nach einem [[postgraduales Studium|postgradualen Studium]] an der [[Columbia University]], das er mit einem Doctor of Letters (D.Litt.) beendete, wurde er 1899 zunächst Lehrer für Geschichte und Politikwissenschaften am [[Pennsylvania State College]] und dann 1901 [[Professor]] am [[Dartmouth College]]. Daran schloss sich von 1902 bis 1916 eine [[Professur]] an der [[University of Kansas]] an.<br />
<br />
Zwischenzeitlich erwarb er 1907 einen [[Philosophiae Doctor]] (Ph.D.) an der University of Wisconson mit einer [[Dissertation]] zum Thema ''"The History of Political Parties in the Province of New York "''. Zuletzt war er nach einer anschließenden kurzen Tätigkeit als Professor für die [[Geschichte Europas]] an der [[University of Minnesota]] von 1917 bis zu seiner [[Emeritierung]] 1941 als Professor an der [[Cornell University]] tätig.<br />
<br />
Daneben war er sowohl Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]] als auch der [[American Historical Association]], deren Präsident er von 1931 bis 1932 war.<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
Neben seiner Lehrtätigkeit verfasste er auch mehrere Fachbücher, die sich neben der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] mit der [[Geschichte der Philosophie]] des [[18. Jahrhundert]]s befassten. Zu seinen bedeutendsten Veröffentlichungen gehören:<br />
* ''The Beginnings of the American People'' (1915)<br />
* ''The Eve of the Revolution'' (1918)<br />
* ''The Declaration of Independence'' (1922)<ref>[http://books.google.de/books?id=Mte7WqMpV2sC&printsec=frontcover&dq=carl+lotus+becker&source=bl&ots=7_On4OyAvZ&sig=0wrM79au6rxX0PrSVW79WpMwk5A&hl=de&ei=whuwTO7iL8ucOrG1-ekF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CDkQ6AEwBQ#v=onepage&q&f=false ''The Declaration of Independence: A Study in the History of Political Ideas'', 2008, ISBN 055933057X]</ref><br />
* ''The Heavenly City of the Eighteenth Century Philosophers'' (1932)<br />
* ''Everyman His Own Historian'' (1935)<br />
* ''How new will the better world be?: A discussion of post-war reconstruction'' (1944)<ref>[http://books.google.de/books?id=RL-lA9arBCQC&printsec=frontcover&dq=carl+lotus+becker&source=bl&ots=FeY9nWMsdz&sig=h-8fsKMhNtXFGXKVTNxo4hIRT4o&hl=de&ei=whuwTO7iL8ucOrG1-ekF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CE0Q6AEwCQ#v=onepage&q&f=false ''How new will the better world be?: A discussion of post-war reconstruction'', 1971, ISBN 0836924827]</ref><br />
<br />
== Zitate ==<br />
* „All historians, even the most scientific, have bias, if in no other sense than the determination not to have any.“ (Alle Historiker, selbst die Wissenschaftlichsten, haben Tendenzen, und wenn nur im Sinne, dass deren Bestimmungen keine haben)<br />
* „Generally speaking, men are influenced by books which clarify their own thought, which express their own notions well, or which suggest to them ideas which their minds are already predisposed to accept.“ (Allgemein gesprochen werden Männer beeinflusst durch Bücher, welche deren eigene Gedanken aufklären, welche deren eigene Vorstellungen gut ausdrücken, oder welche ihnen Ideen vorschlagen, welche deren Verstand bereits geneigt sind anzunehmen)<br />
* „My own mind is my own church.“ (Mein eigener Verstand ist meine eigene Kirche)<ref>[http://www.quotes.net/authors/Carl+Lotus+Becker Zitate von Carl Lotus Becker]</ref> <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{NNDB Name|461/000099164}}<br />
* [http://www.historicum.net/themen/klassiker-der-geschichtswissenschaft/20-jahrhundert/art/Becker_Carl_Lo/html/artikel/2016/ca/605b147e47/ HISTORICUM.NET (Biografie)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=120741156}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Becker, Carl Lotus}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (New Hampshire)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Kansas)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Minnesota)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Cornell University)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1873]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1945]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Becker, Carl Lotus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=7. September 1873<br />
|GEBURTSORT=[[Waterloo (Iowa)|Waterloo]], Iowa<br />
|STERBEDATUM=10. April 1945<br />
|STERBEORT=[[Ithaca (New York)|Ithaca]], New York<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moses_Coit_Tyler&diff=119193072
Moses Coit Tyler
2013-06-04T04:17:44Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>[[Bild:Coit Tyler.PNG|thumb|right|Moses Coit Tyler]]<br />
'''Moses Coit Tyler''' (* [[2. August]] [[1835]] in [[Griswold (Connecticut)|Griswold, Connecticut]]; † [[28. Dezember]] [[1900]] in [[Ithaca (New York)|Ithaca]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) war ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] Historiker und Literaturwissenschaftler.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Tyler verbrachte eine recht unstete Kindheit in verschiedenen Kleinstädten der Bundesstaaten New York und Michigan; 1842 ließ sich seine Familie dauerhaft in [[Detroit]] nieder. 1850 verließ er sein Elternhaus und wurde im zarten Alter von fünfzehn Jahren Lehrer an einer Landschule im Dorf Romeo, rund 50 km nördlich von Detroit, schlug sich später als fahrender Buchhändler durch und begann schließlich 1853 ein Studium an der [[University of Michigan]]. Im zweiten Studienjahr wechselte er an das renommierte [[Yale University|Yale College]], wo er 1857 den [[Bachelor|B.A.]], 1863 den [[Master|M.A.]] erhielt. Zwischenzeitlich studierte er an der [[Yale Divinity School]] (1857-1858) und dem [[Andover Theological Seminary]] (1858-1859) für das kongregationalistische Priesteramt und wirkte auch als Pfarrer in [[Owego]] und [[Poughkeepsie]], gab diese Laufbahn jedoch wegen gesundheitlicher Probleme auf. Nach einem Nervenzusammenbruch im Oktober 1862 genas er mit der Hilfe eines gymnastischen Therapieprogramm eines gewissen Dr. Dio Lewis und wurde so zu einem überzeugten Vertreter für Lewis' patentierte „musische Gymnastik“ (''musical gymnastics''). 1863 reiste er nach England, um Lewis' Therapieprogramm auch dort zu vermarkten. Bei seinen Vorträgen sah er sich allerdings bald zahlreichen neugierigen Fragen über Wesen und Geschichte der USA gegenüber und hielt so bald auch Vorträge zu diesen Themen.<br />
<br />
Nach seiner Rückkehr in die USA wurde er 1867 zum Professor für Rhetorik und Englische Sprache und Literatur an der University of Michigan berufen. 1873-74 unterbrach er seine Lehrtätigkeit und wirkte in New York als verantwortlicher Redakteur des Literaturressorts der Zeitschrift ''Christian Union'', die von Tylers Vorbild [[Henry Ward Beecher]] geleitet wurde. Als die [[Cornell University]] als erste Hochschule überhaupt einen Lehrstuhl für amerikanische Geschichte stiftete, wurde Tyler auf den Posten berufen; 1884 zählte er zu den Gründern der [[American Historical Association]]. 1883 wurde er als Priester der [[Episcopal Church in the USA|episkopalischen Kirche]] ordiniert, wirkte aber nicht wieder als Gemeindepfarrer.<br />
<br />
== Werk ==<br />
Tyler schrieb zwei umfassende Werke zur amerikanischen Literaturgeschichte der Kolonial- und Revolutionszeit. Zwar gab es im 19. Jahrhundert zuvor schon Ansätze zu einer Darstellung der amerikanischen Literaturgeschichte - so insbesondere [[Samuel Knapp]]s ''Lectures on American Literature'' (1829), [[Henry Theodore Tuckerman]]s Abriss ''A Sketch of American Literature'' (1852) und vor allem die ''Cyclopedia of American Literature'' (1855) der Brüder George und [[Evert A. Duyckinck]] - doch waren Tylers Werke die ersten systematischen Literaturgeschichten in Buchlänge. Anders als die alphabetisch geordnete und unverfänglich deskriptiv-bibliografische ''Cyclopedia'' der Duyckincks ging Tyler chronologisch vor und legte größeren Wert auf die ästhetisch-literarischen Qualitäten der besprochenen Autoren. Auch wenn Tylers Urteile in Ermangelung eines festen Methodenapparates oft recht impressionistisch ausfallen, können sie bis heute mindestens ob ihrer stilistischen Brillanz mit Gewinn gelesen werden.<br />
<br />
Tyler trug so einiges dazu bei, dass die amerikanische Literatur in der Folge zunehmend als eigenständige und von der englischen verschiedene [[Nationalliteratur]] begriffen wurde und als solche auch Gegenstand akademischer Forschung und Lehre wurde. So wird er oftmals als einer der Stammväter der [[Amerikanistik]] angesehen.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
*(Hrsg.) ''The Brawnville Papers: Being Memorials of the Brawnville Athletic Club.'' Fields, Osgood, & Co., Boston 1869 ([http://www.openlibrary.org/details/brawnville00tylerich Digitalisat]).<br />
*''History of American Literature during the Colonial Period, 1607–1765.'' 2 Bände. G. P. Putnam's Sons. New York 1879 ([http://www.archive.org/details/historyofamerica00tyleiala Digitalisat]).<br />
*(Hrsg.) ''In Memoriam: Edgar Kelsey Apgar.'' Ithaca, NY 1885.<br />
*''Patrick Henry.'' Houghton & Mifflin, Boston 1888 ([http://www.archive.org/details/patrickhenry00tylerich Digitalisat]).<br />
*''Three Men of Letters.'' G. P. Putnam's Sons, New York 1895 (Aufsätze zu [[George Berkeley]], [[Timothy Dwight IV.|Timothy Dwight]] und [[Joel Barlow]]; [http://www.archive.org/details/threemenoletters00tylerich Digitalisat]).<br />
*''Literary History of the American Revolution, 1763–1783.'' 2 Bände. G. P. Putnam's Sons, New York 1897 ([http://www.archive.org/details/literaryhistoryo01tyleiala Digitalisat Band 1]). <br />
*''Glimpses of England: Social, Political, Literary.'' G. P. Putnam's Sons, New York 1898.<br />
*Jessica Tyler Austen (Hrsg.): ''Moses Coit Tyler, 1835–1900: Selections from his Letters and Diaries.'' Doubleday, Page & company, Garden City, NY 1911 ([http://www.archive.org/details/mosescoittyler00tylerich Digitalisat]).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*[[Howard Mumford Jones]], Thomas Edgar Casady: ''The Life of Moses Coit Tyler.'' University of Michigan Press, Ann Arbor 1933.<br />
*Michael G. Kammen: ''Selvages and Biases: Fabric of History in American Culture.'' Cornell University Press, Ithaca, NY 1989, ISBN 0801494044, S. 222–251.<br />
*Kermit Vanderbilt: ''American Literature and the Academy.'' University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1986, ISBN 0812212916, S. 81–104.<br />
<br />
{{Normdaten|PND=101741340|LCCN=n/50/17038|VIAF=27439452}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Tyler, Moses Coit}}<br />
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Amerikanist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1835]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1900]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Tyler, Moses Coit<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=2. August 1835<br />
|GEBURTSORT=[[Griswold (Connecticut)]]<br />
|STERBEDATUM=28. Dezember 1900<br />
|STERBEORT=[[Ithaca (New York)|Ithaca]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=William_Milligan_Sloane&diff=119193065
William Milligan Sloane
2013-06-04T04:15:52Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''William Milligan Sloane''' (* [[12. November]] [[1850]] in [[Richmond (Ohio)|Richmond]], [[Ohio]]; † [[12. September]] [[1928]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]], [[New Jersey]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Philologe]] und [[Historiker]]. Er hatte als Gründungsmitglied des [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitees]] (IOC) durch seine Bemühungen um die Verbreitung der [[Internationales Olympisches Komitee#Die olympische Bewegung|olympischen Bewegung]] in den Vereinigten Staaten einen bedeutenden Anteil an der Wiederbelebung der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele der Neuzeit]].<br />
<br />
== Jugendjahre und Berufsausbildung ==<br />
[[Bild:William_Milligan_Sloane.jpg|thumb|William Milligan Sloane]]<br />
Als Sohn von James Renwick Wilson Sloane, einem Professor für [[Theologie]] der amerikanischen [[Presbyterianische Kirchen|Presbyterianischen Kirche]], wuchs William Milligan Sloane in einer geistig gehobenen Umgebung auf. 1868 absolvierte er am Columbia College der [[Columbia University]] in [[New York City]] ein erstes Studium der [[Sprachwissenschaft]]. Die folgenden vier Jahre bis 1872 unterrichtete er klassische Sprachen am ''Newell Institute'' in [[Pittsburgh]] ([[Pennsylvania]]), einem [[Theologisches Seminar|Theologischen Seminar]] der Presbyterianischen Kirche, an dem zur selben Zeit auch sein Vater Vorlesungen abhielt.<br />
<br />
Mit 22 Jahren ging er nach [[Berlin]], wo er an der [[Philologie|philologischen Fakultät]] der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt Universität]] Sprachwissenschaft für klassische und [[Semitische Sprachen]] studierte. Zu seinen Lehrprofessoren gehörten [[Theodor Mommsen]] und [[Johann Gustav Droysen]]. Während dieser Zeit arbeitete er als Forschungsassistent und Privatsekretär für [[George Bancroft (Politiker)|George Bancroft]], Gesandter der Vereinigten Staaten in Berlin und Beobachter am [[Reichsgericht]] in [[Leipzig]]. Hier an der [[Universität Leipzig]] schloss Sloane 1876 sein Studium mit der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] zum Doktor der Philologie ab.<br />
<br />
1877 arbeitete er zunächst als Assistentsprofessor für Latein, ab 1883 als Professor für Geschichte am ''College of New Jersey'', heute [[Princeton University|Universität Princeton]]. Das reformierte [[anglo-amerikanisch]]e Bildungssystem jener Zeit basierte nicht mehr ausschließlich auf traditionellen Werten, sondern es beinhaltete moderne Lehrfächer aus der Wissenschaft, den Fremdsprachen und Sport. So war es nicht verwunderlich, dass Sloane, der selbst kaum Sport betrieb, 1884 in Princeton die Leitung eines Sportkomitees ''(Faculty Committee of Outdoor Sports)'' übernahm.<br />
<br />
== Sloane und die olympische Bewegung ==<br />
Sloane, dessen Spezialgebiet die französische Geschichte war, unternahm für seine Forschungen und literarische Studien mehrfach Reisen nach [[Europa]], insbesondere nach [[Frankreich]]. 1888 hielt er sich mehrere Monate in [[Paris]] auf, wo er häufig ein Gast von [[Hippolyte Taine]] war, einem französischen [[Philosoph]]en, der mit seinen Theorien über das Wesen des Menschen, gestützt durch psychologische Studien über [[Napoléon Bonaparte]], Aufmerksamkeit in den intellektuellen Kreisen erweckte. Auch [[Pierre de Coubertin]], Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, war mit Taine bekannt. Bei einer Zusammenkunft in seinem Haus lernten sich Sloane und Coubertin erstmals kennen.<br />
<br />
Das gemeinsame Interesse für bildungspolitische Themen und das besondere Interesse Coubertins am anglo-amerikanischen Bildungssystem bildete die Grundlage für ihre langjährigen Beziehungen und spätere Freundschaft. Sloane bereitete den Weg für Coubertins erste Reise in die Vereinigten Staaten 1889 vor, indem er ihm Zugang zu den wichtigsten Universitäten des Landes verschaffte und ihm Politiker vorstellte, unter denen sich auch [[Theodore Roosevelt]] befand, der 1901 [[Präsident der Vereinigten Staaten]] wurde.<br />
<br />
Eine zweite Reise Coubertins in die Vereinigten Staaten 1893 stand bereits unter dem Einfluss des Gedankens, die Olympischen Spiele wiederzubeleben. In Sloane hoffte er auf einen Unterstützer seiner Ideen zu treffen. Der weltmännische und stets um internationalen Gedankenaustausch bemühte Sloane nahm Coubertins Idee begeistert auf. Er war überzeugt von der Leidenschaft seiner Landsleute für den Sport, und wie zum Beweis nahm er Coubertin an [[Thanksgiving]] zu einem [[American Football|Footballspiel]] der [[Ivy League]] mit, das in New York City zwischen den Universitätsmannschaften aus Princeton und [[Yale University|Yale]] ausgetragen wurde. 25.000 Zuschauer im ''Manhattan Field Stadium'' bejubelten den ersten Sieg von Princeton über Yale seit über 10&nbsp;Jahren. Vom Enthusiasmus der Zuschauer und den anschließenden Feierlichkeiten mit Feuerwerk und Paraden war Coubertin so begeistert, dass er von einer ''wahrhaftigen Szenerie des modernen olympischen Gedankens'' sprach.<br />
<br />
Sloane gab Coubertin die Zusage, 1894 an einem internationalen Sportkongress an der [[Sorbonne]] in Paris teilzunehmen, der später als erster [[Olympischer Kongress]] in die Geschichte eingehen sollte. Er übernahm dort den stellvertretenden Vorsitz der Kommission, die sich mit der Definition des [[Amateur|Amateurstatus]] beschäftigte. In das am letzten Tag des Kongresses faktisch gegründete Internationale Olympische Komitee wurde auch Sloane von Coubertin als Gründungsmitglied aufgenommen.<br />
<br />
Noch im selben Jahr gründete Sloane das ''American Honorary Committee for the Olympic Games in 1896'', einen Vorläufer des heutigen [[Nationales Olympisches Komitee|Nationalen Olympischen Komitees]] der Vereinigten Staaten, dem ''United States Olympic Committee (USOC)'', welches diesen Namen erst seit 1961 trägt. Er bemühte sich bei vielen Universitäten und Politikern um deren Mitgliedschaft im Komitee, damit diese eine finanzielle Grundlage zur Entsendung einer möglichst große Anzahl von Sportlern zu den [[Olympische Sommerspiele 1896|Olympischen Spielen 1896]] in [[Athen]] schaffen könnten. Tatsächlich blieben die Geldmittel jedoch aus und die Teilnahme der 14&nbsp;Athleten, die in Athen schließlich teilnahmen, war stark gefährdet. Die [[The New York Times|New York Times]], die eigens ein Spendenkonto eingerichtet hatte, schrieb am 18.&nbsp;März&nbsp;1896, ''dass sich in letzter Minute ein generöser Freund der Hochschule fand und die notwendige Spende gab, um die hohen Kosten für das Team begleichen zu können.'' Obwohl der Name des Spenders nicht genannt wurde handelte es sich offensichtlich um Sloane, der bereits Fahrkarten für seine Frau und sich gekauft hatte, in Athen beide jedoch nicht anwesend waren.<br />
<br />
Entsprechend den ursprünglichen Regularien des IOCs sollte die Präsidentschaft an ein Mitglied mit der Nationalität des Landes übertragen werden, in welchem die kommenden Olympischen Spiele stattfinden würden. Für 1904 war vorgesehen, die Spiele in den Vereinigten Staaten auszutragen, also bot man Sloane auf der IOC-Session 1901 in Paris die Nachfolge von Coubertin an. Dieser hatte die Präsidentschaft nach den Spielen in Athen von [[Demetrius Vikelas]] übernommen, weil die [[Olympische Sommerspiele 1900|II. Olympischen Spiele 1900]] in Paris stattfanden. Sloane lehnte jedoch ab und schlug vor, Coubertin dauerhaft die Präsidentschaft zu übertragen. Coubertin akzeptierte unter der Bedingung, die Präsidentschaft für zunächst nur 10&nbsp;Jahre zu übernehmen.<br />
<br />
Die ablehnende Haltung von Sloane hatte tatktische Gründe. Das IOC befand sich in einer Krise, nachdem in den Vereinigten Staaten mit Unterstützung einiger ausländischer Sportfunktionäre eine Art Konkurrenz zum IOC, die ''International Union for Olympic Games'', gegründet wurde, unter dessen Führung 1901 in [[Buffalo]] Olympische Spiele ausgerichtet werden sollten. Sloane befürchtete, in dem zu erwartenden Konflikt als US-Amerikaner nicht die nötige Distanz zu haben, um eine Schlichtung herbeizuführen. So blieb Sloane bis 1925, dem Jahr, in dem auch Coubertin seine Präsidentschaft niederlegte, ein eher unauffälliges IOC-Mitglied. Seine Loyalität und Freundschaft zu Coubertin machte ihn jedoch zum starken Mann im Hintergrund.<br />
<br />
== Literarisches und berufliches Leben ==<br />
Sloanes Geschichtsforschung und literarische Tätigkeit gipfelten in seiner 1896 veröffentlichten vierbändigen Ausgabe ''Napoléon Bonaparte'', das wohl kompletteste und am meisten autobiografischen Werk über das Leben des Kaisers der Franzosen. Zusammen mit weiteren Büchern über die [[Französische Revolution]] erfuhr Sloane große Anerkennung als Historiker, so dass er zum Präsidenten der "Amerikanischen Historischen Gesellschaft" ''(American Historical Association)'' berufen wurde und auch die Führung der "Amerikanischen Akademie für Kunst und Literatur" ''(American Academy of Arts and Letters)'' übernahm.<br />
<br />
Zu seinen herausragenden Werken gehören:<br />
* ''Life and Work of James Renwick Wilson Sloane (1888)''<br />
* ''The French War and the Revolution (1893)''<br />
* ''The Life of Napoléon Bonaparte (4 Bände 1896; erweiterte Ausgabe 1911)''<br />
* ''Life of James McCosh (1896)''<br />
* ''The French Revolution and Religious Reform (1901)''<br />
* ''Party Government in the United States of America (1914)''<br />
* ''The Balkans (1914)''<br />
<br />
1912 war Sloane für längere Zeit wieder nach Berlin zurückgekehrt, wo er an der Humboldt-Universität Vorlesungen im Rahmen der ''Theodore Roosevelt Professorship of American History'' hielt, einem von der Columbia University eingerichteten Austauschprogramm von Universitätsprofessoren zwischen diesen beiden Universitäten. In dieser Zeit unterstützte er [[Carl Diem]] bei seinen Vorbereitungen für die [[Olympische Sommerspiele 1916|Olympischen Spiele 1916]] in Berlin, die dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zum Opfer fielen. Außerdem hatte er einen regen Meinungsaustausch mit [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]], um ihm die Vorteile des amerikanischen Parteiensystems vorzustellen.<br />
<br />
Sloane erhielt in seinem Leben eine Reihe von Auszeichnungen und Ehrungen.<br />
* ''Peace Medal of the Association for International Conciliation''<br />
* ''Ritterorden der französischen [[Ehrenlegion]]''<br />
* ''Commander of Swedish [[Nordstern-Orden|North Star Order]]''<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=117427349|LCCN=n/86/821156|VIAF=27138844}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Sloane, William Milligan}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:IOC-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton University)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Nordstern-Ordens]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1850]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1928]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Letters]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Sloane, William Milligan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Philologe und Historiker, Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)<br />
|GEBURTSDATUM=12. November 1850<br />
|GEBURTSORT=[[Richmond (Ohio)|Richmond]], [[Ohio]]<br />
|STERBEDATUM=12. September 1928<br />
|STERBEORT=[[Princeton (New Jersey)|Princeton]], [[New Jersey]]<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrei_S._Markovits&diff=119193062
Andrei S. Markovits
2013-06-04T04:15:27Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>[[Datei:Andrei S. Markovits 1.jpg|thumb|Andrei S. Markovits (2011)]] <br />
'''Andrei Steven Markovits''' (* [[6. Oktober]] [[1948]] in [[Timișoara]], [[Rumänien]]) ist ein amerikanischer [[Politikwissenschaft]]ler und [[Soziologe]] und seit 1999 [[Karl W. Deutsch]] Collegiate Professor of Comparative Politics and German Studies an der [[University of Michigan]] in [[Ann Arbor]] ([[USA]]). Im März 2009 verlieh ihm die University of Michigan zusätzlich den ''Arthur F. Thurnau Lehrstuhl'' als Auszeichnung für seine Verdienste in der Lehre und der Unterstützung der Studierenden an der University of Michigan. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Markovits wuchs als einziges Kind einer jüdischen Mittelklassefamilie auf und lernte von Kindheit an Rumänisch und Deutsch, sowie Englisch und später Französisch. Zudem spricht, liest und schreibt er Ungarisch und Jiddisch, während er Russisch, Hebräisch sowie Italienisch lesen kann. Im Alter von 9 Jahren zog er mit seinem Vater nach [[Wien]], von wo aus er als [[Teenager]] bis 1967 jährlich im Sommer nach [[New York City]] fuhr, wohin er dann nach der [[Matura]] (Abitur) an der Theresianischen Akademie auswanderte. <br />
<br />
Markovits studierte Ökonomie, Soziologie, „business administration“ und Politikwissenschaft an der [[Columbia University]], wo er fünf Abschlüsse inklusive der Promotion erlangte ([[B.A.]] 1969, [[Master of Business Administration|M.B.A.]] 1971, [[Master|M.A.]] 1973, [[M.Phil.]] 1974 und [[Ph.D.]] 1976). Er war von 1975 bis 1999 Research Associate am [[Center for European Studies]] der [[Harvard University]], von 1977 bis 1983 Assistant Professor für Politikwissenschaft an der [[Wesleyan University]], danach von 1983 bis 1992 Associate Professor für Politikwissenschaft an der [[Boston University]], von 1992 bis 1995 Chair des politikwissenschaftlichen Departments an der [[University of California]] in [[Santa Cruz (Kalifornien)|Santa Cruz]] und bis 1999 dortselbst Professor für Politikwissenschaft. 2007 verlieh ihm die [[Universität Lüneburg]] die [[Ehrendoktorwürde]] als Dr. honoris causa, Dr. h.c.. 2006 hielt er in [[Deutschland]] eine [[Gastprofessur]] an der [[Universität Dortmund]]. Zudem war er u.a. Gastwissenschaftler an der [[Universität Osnabrück]], der [[Universität Bochum]], der [[Universität Innsbruck]], der [[Universität St. Gallen]], der [[Hebrew University of Jerusalem]], der [[Universität Tel Aviv]], der [[Webster University]] in Wien und im akademischen Jahr 1998/99 war er Fellow am [[Wissenschaftskolleg zu Berlin]]. 1979 war er Fellow am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut des [[Deutscher Gewerkschaftsbund|Deutschen Gewerkschaftsbundes]] in [[Düsseldorf]], was auch seine Beziehung zur gewerkschaftsnahen [[Hans-Böckler-Stiftung]] intensivierte. Er hat im Laufe seiner Karriere Fellowships der [[Ford Foundation]], der B‘nai B‘rith Foundation, der Hans-Böckler-Stiftung, dem [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|Deutschen Akademischen Austauschdienst]] (DAAD) oder jenes von [[J. William Fulbright]] erhalten. Das akademische Jahr 2008/09 verbrachte er als Fellow am Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences der [[Stanford University]]. Im Sommersemester 2010 hatte er am [[Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien]] die Sir Peter Ustinov Professur der Stadt Wien zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen inne.<br />
<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
Markovits erhielt mehrere Ehrungen und Preise, darunter:<br />
*2012 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse<br />
*2006/2007 Golden Apple Award als bester Lehrer am Campus der Universität Michigan<br />
*2006/2007 Tronstein Award an derselben Universität für besonders wertvolle Lehre für Undergraduate-Studenten<br />
*1996/1997 Excellence in Teaching Award der [[University of California]]<br />
<br />
== Wirken ==<br />
<br />
Markovits tritt in den USA und Europa, vor allem Deutschland und Österreich, auch als Redner und Gesellschaftskritiker in Erscheinung. Er trat bei etwa 400 akademischen und sonstigen Veranstaltungen in den USA, Kanada, Europa und Israel als [[Keynote]]-Speaker, Panel-Diskutant oder Redner auf. Des Öfteren ist er auch als Experte und Interviewpartner in TV- oder Radiosendungen zu Gast, so beispielsweise auf [[3sat]] oder [[Ö1]]. Er forscht und publiziert zu jüdischer Geschichte, Israel, [[Antiamerikanismus]], [[Antisemitismus]], neuem Antisemitismus, Rechtsextremismus, deutscher und europäischer sowie amerikanischer Politik und Gesellschaft, Gewerkschaften, sozialem Wandel hochindustrialisierter Gesellschaften und in letzter Zeit vermehrt Sport, namentlich Fußball. Interviews, Berichte oder Gastbeiträge erschienen u.a. in folgenden Publikationen: [[Boston Globe]], la Stampa, [[Los Angeles Times]], [[International Herald Tribune]], [[F.A.Z.]], [[die tageszeitung|taz]], [[Frankfurter Rundschau]], [[Die Welt]], Berliner Republik, [[Berliner Zeitung]], [[Der Standard]], The Forward, The Baltimore Sun, The Ann Arbor News, express, [[jungle world]], [[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]], [[Süddeutsche Zeitung]], Mitbestimmung, The Chronicle of Higher Education, [[Die Woche (1993)|Die Woche]], [[Tikkun (Magazin)|Tikkun]], Newsday, SpiegelSpezial, Vision: La Revista Latinoamericana, Democratic Left, Aufbau: Das jüdische Monatsmagazin, Phase 2, [[Handelsblatt]], The Forward, [[Tagesspiegel]], [[konkret (Zeitschrift)|Konkret]], [[Wiener Zeitung]], [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] oder [[ballesterer fm]].<br />
<br />
=== Mitgliedschaften ===<br />
Markovits ist Mitglied in der <br />
*[[American Political Science Association]] (APSA), der <br />
*[[American Sociological Association]] (ASA), der <br />
*American Historical Association (AHA), der <br />
*International Political Science Association (IPSA), der <br />
*International Studies Association (ISA), der <br />
*American Association of University Professors (AAUP), der <br />
*Conference Group on German Politics (CGGP), der <br />
*German Studies Association (GSA) sowie der <br />
*The New York Academy of Sciences.<br />
<br />
== Forschungsschwerpunkte ==<br />
Er hat 19 Bücher als Autor, Co-Autor, Herausgeber bzw. Mitherausgeber publiziert, ca. 100 fachwissenschaftliche Aufsätze sowie 50 Rezensionsartikel. Seine Publikationen sind in Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Dänisch, Schwedisch, Ungarisch, Hebräisch, Chinesisch und Persisch erschienen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, deutsch-jüdische Geschichte nach 1945, [[Nationalismus]], [[Rechtsextremismus]], [[Neue Linke]], Politische Soziologie, die amerikanische, österreichische und deutsche Gesellschaft, Sport in entwickelten Industriegesellschaften, und in letzter Zeit zunehmend Antiamerikanismus und Antisemitismus. Er ist ein Schüler des Politikwissenschaftlers [[Karl W. Deutsch]]. Markovits hat Standardwerke der Politikwissenschaft geschrieben wie ''Grün schlägt Rot. Die deutsche Linke nach 1945''.<br />
<br />
== Zeitschriften und Zeitungen ==<br />
Markovits ist Gründer und war von 1983 bis 2003 Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift "German Politics and Society". Darüber hinaus sitzt er im wissenschaftlichen Beirat folgender Zeitschriften: German Politics, New German Critique, Innovation, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Contemporary Austrian Studies, The Journal of Area Studies.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
*''Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland''<br />
:#»Die Fratze der eigenen Vergangenheit«: Von der Goldhagen-Debatte bis zum Kosovo Konflikt (Berlin: Elefanten Press, 1999) [Herausgeber mit Jürgen Elsässer]<br />
:#Das deutsche Dilemma: Macht und Machtwechsel in der Berliner Republik (Berlin: Alexander Fest Verlag, 1998)[mit Simon Reich] ISBN 3-8286-0047-6; <br />
:#From Bundesrepublik to Deutschland: German Politics After Unification (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1993). [Herausgeber mit Michael Huelshoff und Simon Reich.] <br />
:#The Political Economy of West Germany: Modell Deutschland (New York: Praeger, 1982)[Herausgeber]<br />
<br />
*''Neue Linke; Gewerkschaften''<br />
:#Grün schlägt Rot: Die deutsche Linke nach 1945 (Hamburg: Rotbuch Verlag, 1997) [mit Philip S. Gorski]<br />
:#The Politics of the West German Trade Unions: Strategies of Class and Interest Representation in Growth and Crisis (Cambridge: Cambridge University Press, 1986)<br />
:#Unions and Economic Crisis: Britain, West Germany and Sweden (London: George Allen and Unwin, 1984) [Co-Autor mit George Ross, Andrew Martin, Peter Gourevitch, Stephen Bornstein und Christopher Allen]<br />
:#The Political Economy of West Germany: Modell Deutschland (New York: Praeger, 1982) [Herausgeber]<br />
<br />
*''Demokratietheorie''<br />
:#Demokratie: Modus und Telos - Beiträge für Anton Pelinka (Wien: Boehlau-Verlag, 2001) Herausgeber mit [[Sieglinde K. Rosenberger]]<br />
:#The Politics of Scandal: Power and Process in Liberal Democracies (New York: Holmes & Meier, 1988) [Herausgeber mit Mark Silverstein]<br />
:#Nationbuilding and the Politics of Nationalism: Essays on Austrian Galicia (Cambridge: Harvard Series in Ukrainian Studies, 1982) [Herausgeber mit Frank S. Sysyn]<br />
:#Fear of Science--Trust in Science: Conditions for Change in the Climate of Opinion (Cambridge: Oelgeschlager, Gunn & Hain, 1980) [Herausgeber mit Karl W. Deutsch]<br />
:#Problems of World Modeling: Political and Social Implications (Cambridge: Ballinger, 1977) [Herausgeber mit Karl W. Deutsch, Bruno Fritsch und Helio Jaguaribe]<br />
*''Antiamerikanismus; Antisemitismus''<br />
:#Uncouth Nation: Why Europe Dislikes America (Princeton: Princeton University Press, 2007)ISBN 0-691-12287-3<br />
:#Amerika, dich hasst sich‘s besser. Antiamerikanismus und Antisemitismus in Europa (Hamburg: Konkret-Literatur-Verlag, 2004), Dritte Auflage ISBN 3-930786-45-1<br />
*''Sport''<br />
:#Sport: Motor und Impulssystem für Emaziption und Diskriminierung, Vortrag im [[Wiener Rathaus]] am 3. Mai 2010; Picus Verlag, Wien 2011ISBN 978-3-85452-554-7<br />
:#Gaming the World: How Sports are Reshaping Global Politics and Culture (Princeton: Princeton University Press, 2010) [mit Lars Rensmann] ISBN 978-1-4008-3466-2<br />
:#Querpass: Sport und Politik im transatlantischen Raum (Göttingen: Verlag die Werkstatt, 2007) [mit Lars Rensmann] ISBN 3-89533-580-0<br />
:#Sport and Cultural Space, special issue of American Behavioral Scientist Volume 46, Number 11 (July 2003) [Herausgeber mit Alan Tomlinson und Christopher Young]<br />
:#Offside: Soccer and American Exceptionalism (Princeton: Princeton University Press, 2001) [mit Steven L. Hellerman]; Deutsche Ausgabe: Im Abseits: Fussball in der amerikanischen Sportkultur (Hamburg: Hamburger Edition, 2002) ISBN 3-930908-78-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|124182143}}<br />
* [http://www.andymarkovits.com Persönliche Website von Andrei S. Markovits]<br />
* [http://www-personal.umich.edu/~andymark/ Markovits' Website an der University of Michigan]<br />
* [http://www.sportnet.at/channel.aspx?cid=308573e4-a942-4957-95e4-c5c7b9f4b4d5&aid=7216855a-038d-411d-b582-dc31687eee03 Interview mit Markovits über den amerikanischen Fußball]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=124182143|LCCN=n/80/29915|VIAF=91619950}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Markovits, Andrei S.}}<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Demokratietheoretiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Ann Arbor)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1948]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Markovits, Andrei S.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Markovits, Andrei Steven<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Soziologe<br />
|GEBURTSDATUM=6. Oktober 1948<br />
|GEBURTSORT=[[Timișoara]], [[Rumänien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nell_Irvin_Painter&diff=119193058
Nell Irvin Painter
2013-06-04T04:15:05Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Nell Irvin Painter''' (* [[2. August]] [[1942]] in [[Houston]], [[Texas]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Historiker]]in, [[Maler]]in und [[Hochschullehrer]]in, die insbesondere durch ihre [[Fachbuch|Fachbücher]] zur [[Geschichte der Afroamerikaner]] bekannt wurde.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Die Tochter eines [[Chemiker]]s studierte zunächst [[Anthropologie]] an der [[University of California, Berkeley]] und schloss dieses Studium 1964 mit einem [[Bachelor of Arts]] (B.A. Anthropology) ab. Ein anschließendes [[postgraduales Studium]] zur [[Geschichte Afrikas]] an der [[University of California, Los Angeles]] (UCLA) beendete sie 1967 mit einem [[Master of Arts]] (M.A. African History). Schließlich erwarb sie 1974 einen [[Ph.D.|Philosophiae Doctor (Ph.D.)]] im Fach [[Geschichte Amerikas]] an der [[Harvard University]].<br />
<br />
Im Anschluss wurde sie 1974 zur [[Professur|Professorin]] für [[Geschichte]] an die [[University of Pennsylvania]] berufen. 1980 nahm sie den Ruf auf eine Professur für Geschichte an der [[University of North Carolina at Chapel Hill]] (UNC) an und lehrte dort bis 1988. Während dieser Zeit erhielt sie 1982 auch ein [[Guggenheim-Stipendium]].<br />
<br />
1988 folgte sie einem Ruf als Professorin für Geschichte an der [[Princeton University]], an der sie schließlich 1991 als Professorin den [[Lehrstuhl]] für Amerikanische Geschichte übernahm und dort bis zu ihrer [[Emeritierung]] 2004 lehrte. Zugleich war sie von 1997 bis 2000 auch Direktorin des Programms für Afroamerikanische Studien an der Princeton University.<br />
<br />
Daneben engagierte sich Nell Painter in zahlreichen historischen Institutionen und war unter anderem 2007 Präsidentin der Southern Historical Association sowie von 2007 bis 2008 Präsidentin der Organization of American Historians. Daneben ist sie Mitglied der American Academy of Political and Social Science, American Antiquarian Society, American Council of Learned Societies, [[American Historical Association]], American Studies Association, Society of American Historians, [[Social Science Research Council]] sowie der Association of Black Women Historians.<br />
<br />
Nell Painter, die Mitglied der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] ist, unterstützte auch die Präsidentschaftskandidaturen von [[Bill Bradley]] (1988) sowie von [[Barack Obama]] im Jahr 2008.<br />
<br />
Darüber hinaus widmet sie sich in den letzten Jahren vermehrt der [[Malerei]] und schuf zahlreiche Gemälde wie die Serie ''Plantains'' oder ''Self Portrait'' (2010)<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
Neben ihrer Lehrtätigkeit verfasste sie zahlreiche Fachbücher, die sich mit der Geschichte der Afroamerikaner sowie mit historischen Persönlichkeiten der afroamerikanischen Bewegung wie [[Sojourner Truth]] oder dem [[Abolitionismus|Abolitionisten]] [[David Walker (Abolitionist)|David Walker]]. Zu ihren bekanntesten Veröffentlichungen gehören:<br />
* ''Exodusters: Black Migration to Kansas After Reconstruction'' (1976)<br />
* ''The Narrative of Hosea Hudson: His Life as a Negro Communist in the South'' (1979)<br />
* ''Standing at Armageddon: The United States, 1877-1919'' (1987)<br />
* ''Sojourner Truth: A Life, A Symbol'' (1996)<br />
* ''Southern History Across the Color Line'' (2002)<br />
* ''Creating Black Americans: African American History and Its Meanings, 1619 to the Present'' (2005)<br />
* ''The History of White People'' (2010)<br />
<br />
== Weblinks und Quellen ==<br />
* [http://www.nellpainter.com/ Private Homepage]<br />
* {{DNB-Portal|141099178}}<br />
* {{NNDB Name|018/000166517}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=141099178|LCCN=n/79/27041|VIAF=93040256}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Painter, Nell Irvin}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Anthropologe]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Pennsylvania)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Chapel Hill, North Carolina)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton University)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Painter, Nell Irvin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanische Historikerin, Anthropologin und Hochschullehrerin<br />
|GEBURTSDATUM=2. August 1942<br />
|GEBURTSORT=[[Houston]], [[Texas]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ragnhild_Hatton&diff=119192978
Ragnhild Hatton
2013-06-04T03:56:59Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Ragnhild Marie Hatton''' (* [[10. Januar]] [[1913]] in [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]; † [[16. Mai]] [[1995]] in [[London]]) war eine aus Norwegen stammende [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Historiker]]in. Sie war zu ihrer Zeit einer der führenden englischen Historiker für das 17. und 18. Jahrhundert. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Hatton wurde als Tochter von Gustav und Marie Hanssen geboren und ging in Bergen auf eine Privatschule und dann in die Kathedralschule. Sie studierte an der [[Universität Oslo]] (Magister 1936). Im Jahr ihres Abschlusses heiratete sie den englischen Geschäftsmann (später war er Mathematiklehrer, er starb 1989) Harry Hatton, mit dem sie zwei Söhne hatte. Das Paar zog nach London, wo sie am University College die Arbeit an ihrer in Oslo begonnenen Doktorarbeit fortsetzte. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete sie für die britische Regierung. 1947 promovierte sie bei G. J. Renier und Mark A. Thomson über „Diplomatic relations between Great Britain and the Dutch Republic 1714–1721“. 1949 wurde sie „Assistent Lecturer“ an der [[London School of Economics]], 1950 dort „Lecturer“, 1958 „Reader“ und ab 1968 „Professor of International History“. 1974 bis 1978 war sie Dean der Fakultät für Wirtschafts- und Politikwissenschaften und 1978 bis 1981 Chairman des History Departments. 1981 emeritierte sie. Bekannt wurde sie u.a. für Biographien von [[Ludwig XIV.]], [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] und [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]], für die sie jeweils ausgedehnte Archivstudien betrieb.<br />
<br />
1964 bis 1968 war sie am London Honours Board of Examiners in History und war auch externe Prüferin in Geschichte für die Universitäten Nottingham (1965 bis 1969), Edinburgh (1965 bis 1970), der Queens University in Belfast (1972/3) und der Universität von Warwick (1975–1977). 1979 bis 1983 war sie im Council der Royal Historical Society.<br />
<br />
Sie war Mitglied der königlich schwedischen Akademie (1954) und Ehrenmitglied der American Historical Association. 1983 wurde sie Ritter des norwegischen [[Sankt-Olav-Orden|St. Olaf Ordens]]. 1993 wurde sie Senior Fellow der British Academy. Sie erhielt die [[Ordre des Palmes Académiques|Palmes Académique]] und war Ehrendoktor der [[Ohio State University]].<br />
<br />
==Werke (Auswahl)==<br />
;als Autorin<br />
* ''The Anglo-Hanoverian connection, 1714-1760. The Creighton Trust Lecture 1982; delivered before the University of London on Monday 15 November 1982''. University Press, London 1982.<br />
* ''Diplomatic relations between Great Britain and the Dutch Republic, 1714-1721''. The Anglo-Netherlands Society, East & West Ltd, 1950 (Dissertation).<br />
* ''Charles XII. of Sweden''. Weidenfeld and Nicolson, London 1968 (Hatton schrieb auch ein Vorwort zu einer englischen Ausgabe von [[Voltaire]]s ''Charles XII.'').<br />
* ''Europe in the age of Louis XIV.'' Thames and Hudson, London 1969.<br />
* ''Georg I. Ein deutscher Kurfürst auf Englands Thron'' („George I of Great Britain: elector and king“). Societäts-Verlag, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-7973-0398-X.<br />
* ''Louis XIV. and his world''. Thames and Hudson, London 1972.<br />
<br />
;als Herausgeberin<br />
* ''Captain James Jefferye’s letters to the Secretary of State, Whitehall, from the Swedish army, 1707-1709''. In: ''Historiska handlingar'', Bd. 35, 1954, 1<br />
* ''Louis XIV. and absolutism''. Macmillan, London 1976.<br />
* ''Louis XIV. and Europe''. Macmillan, London 1976.<br />
* ''William III. and Louis XIV. Essays 1680-1720; by and for Mark A. Thomson''. Liverpool University Press, Liverpool 1968 (zusammen mit John S. Bromley)<br />
* ''Studies in diplomatic history. Essays in memory of David Bayne Horn''. Longmans, Harlow 1970 (zusammen mit Matthew S. Anderson).<br />
<br />
==Literatur==<br />
*Andrew Lossky: ''Ragnhild Marie Hatton.'' In: ''Studies in History and Politics/Etudes d'Histoire et de Politique.'' Special Issue: ''Essays in European history in honour of Ragnhild Hatton.''" Bd. 4, 1985, S. 13–17 (mit Publikationsliste)<br />
*Nachruf, The London Times, 24. Mai 1995, S. 19.<br />
*Nachruf, The Independent, 25. Mai 1995 (Hamish Scott)<br />
* John C. Rule: ''Ragnhild Hatton.'' In: ''Perspectives: Newsletter of the American Historical Association.'' 1995<br />
* Robert Oresko, G. C. Gibbs, H. M. Scott (Hrsg.): ''Royal and Republican Sovereignty in Early Modern Europe: Essays in Memory of Ragnhild Hatton.'' Cambridge University Press, 1997.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://findarticles.com/p/articles/mi_qn4158/is_19950525/ai_n13984561 Nachruf im Independent 1995]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118979310|LCCN=n/50/24614|VIAF=111342153}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Hatton, Ragnhild}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Ohio State University]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der British Academy]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordre des Palmes Académiques (Ausprägung unbekannt)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Sankt-Olav-Ordens (Ritter)]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1913]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1995]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hatton, Ragnhild<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Hatton, Ragnhild Marie (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britische Historikerin<br />
|GEBURTSDATUM=10. Januar 1913<br />
|GEBURTSORT=[[Bergen (Norwegen)|Bergen]]<br />
|STERBEDATUM=16. Mai 1995<br />
|STERBEORT=[[London]]<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Harvey_Robinson&diff=119192977
James Harvey Robinson
2013-06-04T03:56:41Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''James Harvey Robinson''' (* [[29. Juni]] [[1863]] in [[Bloomington (Illinois)|Bloomington]], [[Illinois]]; † [[16. Februar]] [[1936]] in [[New York City]]) war ein US-amerikanischer Historiker, einige Jahre Präsident des US-Historiker-Verbands sowie Gründungsrektor der New Yorker [[The New School]] Universität.<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Der Sohn eines Bankdirektors arbeitete zunächst kurz in der väterlichen Bank, wählt dann aber 1884 das Studium der [[Geschichtswissenschaft]] an der [[Harvard University]]. Nach dem Magister Abschluss 1888 setzte er seine Studien an den Universitäten in Freiburg/Breisgau und Straßburg fort. Seinen [[Promotion (Doktor)|Dr. phil.]] erlangte er 1890 an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]].<ref>[[Encyclopedia Britannica]]: [http://www.britannica.com/EBchecked/topic/505742/James-Harvey-Robinson Biografie JH Robinson]</ref><br />
Robinson lehrte danach Geschichtswissenschaft mit Schwerpunkt auf Europäischer Geschichte zunächst als Assistant Professor an der [[University of Pennsylvania]] (1891–95) und dann als ordentlicher Professor an der [[Columbia University]] (1895–1919).<br />
<br />
Er war 1919 Mitbegründer der New Yorker [[New School for Social Research]] und wurde deren erster Präsident. Als [[Herausgeber]] der ''Annals of the American Academy of Political and Social Science'' (1892–95) erwarb er sich ebenso Verdienste wie als Mitherausgeber des ''[[American Historical Review]]'' (1912–20) und Präsident (1929) der [[American Historical Association]].<ref>[http://www.nndb.com/people/437/000115092/ ''James Harvey Robinson.''] in der [[NNDB]].</ref><br />
<br />
Ihm zu Ehren verleiht die US-amerikanische Historiker-Vereinigung seit 1978 im zweijährigen Turnus den ''[[James Harvey Robinson Prize|James Harvey Robinson Prize for an Outstanding Teaching Aid]]'' für wegweisende Leistungen in Didaktik-Fortentwicklung für die akademische Historiker-Ausbildung.<ref>American Historical Association: [http://www.historians.org/PRIZES/AWARDED/RobinsonWinner.htm AHA Award Recipients: James Harvey Robinson Prize]</ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* ''The First Modern Scholar and Man of Letters.'' G.P. Putman, New York 1898.<br />
* ''An Introduction to the History of Western Europe.'' 1902.<br />
* ''Outlines of European History.'' (zus. mit [[James Henry Breasted|J. H. Breasted]] und [[Charles A. Beard|C. A. Beard]]) 1914.<br />
* ''History of Europe: Our Own Times.'' (zus. mit [[Charles A. Beard]]) Ginn and Co., Boston 1921.<br />
* ''The Mind in the Making: The Relation of Intelligence to Social Reform.'' 1921.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|116577789}}<br />
* [http://www.gutenberg.org/etext/8077 ''The Mind in the Making'' als Public Domain E-Book beim Projekt Gutenberg]<br />
* [http://www.archive.org/search.php?query=creator%3A%22James%20Harvey%20Robinson%22 von Google digitalisierte Bücher von J.H. Robinson]<br />
* [http://www.myspace.com/jamesharveyrobinson MySpace ErinnerungsWebpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=116577789|LCCN=n/50/48998|VIAF=15523655}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Robinson, James Harvey}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (The New School)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Pennsylvania)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1863]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1936]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Robinson, James Harvey<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Robinson, J. H.<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker, Gründungsrektor der Universität The New School NY<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1863<br />
|GEBURTSORT=[[Bloomington (Illinois)|Bloomington]], [[Illinois]], USA<br />
|STERBEDATUM=16. Februar 1936<br />
|STERBEORT=[[New York City]]<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Franklin_Jameson&diff=119192974
John Franklin Jameson
2013-06-04T03:56:01Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''John Franklin Jameson''' (* [[19. September]] [[1859]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]; † [[28. September]] [[1937]] in [[Washington, D.C.]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Historiker]], [[Hochschullehrer]] und [[Bibliothekar]].<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Nach dem Schulbesuch studierte er zunächst am [[Amherst College]] und erwarb dort 1879 einen [[Bachelor of Arts]] (B.A.). Ein anschließendes [[postgraduales Studium]] an der [[Johns Hopkins University]] schloss er 1882 mit einem [[Philosophiae Doctor]] (Ph.D.) ab und nahm anschließend dort eine Tätigkeit als [[Professor]] auf. 1884 gehörte er zu den Mitbegründern der [[American Historical Association]].<br />
<br />
1888 nahm er den Ruf als Professor an der renommierten [[Brown University]] in [[Providence]] an und lehrte dort bis 1901. Während dieser Zeit war er zwischen 1895 und 1901 zugleich auch Geschäftsführender [[Herausgeber]] der [[Fachzeitschrift]] ''[[The American Historical Review]]''. Danach war er zwischen 1901 und 1905 Professor an der [[University of Chicago]].<br />
<br />
Nach Aufgabe dieser Lehrtätigkeit wurde er 1905 Direktor für historische Forschungen der [[Carnegie Institution for Science|Carnegie Institution of Washington]] und übte diese Tätigkeit bis 1928 aus. Zeitgleich war er von 1905 bis 1928 auch erneut Geschäftsführender Herausgeber der ''American Historical Review''. Außerdem war er von 1907 bis 1908 Präsident der ''American Historical Association''.<br />
<br />
Zuletzt war Jameson zwischen 1928 und seinem Tode 1937 Leiter der [[Manuskript]]-Abteilung der [[Library of Congress]].<br />
<br />
Neben seiner Lehr- und Forschungsarbeiten war er auch Autor einiger historischer Fachbücher, die sich überwiegend mit der [[Geschichte der Vereinigten Staaten]] befassten wie ''Privateering and Piracy in the Colonial Period'', ''Narratives of New Netherland, 1609-1664'', ''Journal of Jasper Danckaerts, 1679-1680'' oder ''New Netherland''.<ref>[http://www.gutenberg.org/ebooks/search.html/?default_prefix=author_id&query=826 Bücher von John Franklin Jameson (Project Gutenberg)]</ref> Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören:<ref>[http://www.amazon.de/s/ref=ntt_athr_dp_sr_1?_encoding=UTF8&search-alias=books-de-intl-us&field-author=John%20Franklin%20Jameson Bücher von John Franklin Jameson (Amazon)]</ref><br />
* ''A History of Historical Writing in America'' (1891)<br />
* ''Dictionary of United States History'' (1894)<br />
* ''The American Revolution Considered as a Social Movement'' (1926)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{NNDB Name|787/000114445}}<br />
* [http://www.jstor.org/pss/40289482 Waldo Gifford Leland: ''John Franklin Jameson'', in: THE AMERICAN ARCHIVIST, Juli 1956, S. 195-201]<br />
* [http://www.jstor.org/pss/494468 Morey Rothberg: ''John Franklin Jameson and the International Historical Community'', in: THE HISTORY TEACHER, August 1993, S.449-457]<br />
* [http://books.google.de/books?id=gOTIgR5GXpMC&printsec=frontcover&dq=John+Franklin+Jameson&source=bl&ots=rLnpZOyRqG&sig=vhJi04Gpx0hHauLFzuWx4U_zknM&hl=de&ei=gIqzTNXEJs-fOv-y7LsM&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=12&ved=0CFsQ6AEwCw#v=onepage&q&f=false John Franklin Jameson/Morey Rothberg/Jacqueline Anne Goggin: ''John Franklin Jameson and the Development of Humanistic Scholarship in America'', 2000, ISBN 0820320390]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=119107732|LCCN=|VIAF=7461591|SELIBR=265398}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jameson, John Franklin}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Bibliothekar]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Johns Hopkins University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Brown University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Chicago)]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1859]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1937]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Jameson, John Franklin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer<br />
|GEBURTSDATUM=19. September 1859<br />
|GEBURTSORT=[[Boston]], Massachusetts<br />
|STERBEDATUM=28. September 1937<br />
|STERBEORT=[[Washington, D.C.]]<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Caroline_Walker_Bynum&diff=119192973
Caroline Walker Bynum
2013-06-04T03:55:50Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Caroline Walker Bynum''' (* [[10. Mai]] [[1941]] in [[Atlanta]]) ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Historiker]]in.<br />
<br />
Caroline Walker Bynum hatte schottisch-irische sowie Vorfahren aus den Südstaaten. Ihre Eltern waren Professoren. Sie besuchte die [[Grammar School]] und die Henry Grady [[High School]] (1954–1958) in Atlanta. Bynum studierte zunächst Philosophie und Literatur. Danach wechselte sie zur Geschichte. Bynum besuchte von 1958 bis 1960 das [[Radcliffe College]] und machte den Bachelor (1962) an der [[University of Michigan]] sowie den Master 1963 an der [[Harvard University]]. 1969 folgte der Ph.D. an der Harvard University. In Harvard (1969–1973) und an der Divinity School (1973–1976) folgten die ersten akademischen Anstellungen. Von 1976 bis 1988 lehrte sie als Associate Professor an der [[University of Washington]]. 1988 übernahm sie den Morris and Alma Schapiro Lehrstuhl an der [[Columbia University]]. Von 1993 bis 1994 war sie Dekanin der School of General Studies. Sie war 1996 Präsidentin der [[American Historical Association]] und Präsidentin der [[Medieval Academy of America]] sowie von 1997 bis 1998 Präsidentin der [[Medieval Academy of America]]. 1999 wurde sie zur Universitätsprofessorin ernannt, die höchste Auszeichnung der Fakultät. Sie war damit in Columbia die erste Frau mit diesem Amtstitel. Bynum lehrte von 2003 bis zu ihrer Emeritierung 2011 am [[Institute for Advanced Study]]. <br />
<br />
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Religions- und Geistesgeschichte Westeuropas vom 12. bis 15. Jahrhundert. Grundlegend wurden Bynums Arbeiten über das Körperverständnis religiöser Frauen im Mittelalter. Internationale Anerkennung fand ihre Darstellung ''Holy Feast and Holy Fast: The Religious Significance of Food to Medieval Women'' (1987). Für diese Darstellung erhielt sie 1988 den Governor’s Award des Bundesstaates Washington und 1989 den [[Philip Schaff]] Preis der [[American Society of Church History]]. Für ihr Buch ''The Resurrection of the Body'' erhielt sie den [[Ralph-Waldo-Emerson-Preis|Ralph Waldo Emerson Prize]] und den [[Jacques Barzun Prize]] der [[American Philosophical Society]] für die beste Darstellung in Kulturgeschichte.<br />
<br />
Für ihre Forschungen wurden Bynum zahlreiche weitere wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen. Von 1986 bis 1991 war sie [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]]. Sie wurde 1989 Fellow der [[Medieval Academy of America]] sowie 1993 Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]]. 1995 wurde sie Fellow der [[American Philosophical Society]]. Bynum erhielt Ehrendoktorate von 14 Universitäten (darunter [[University of Chicago]], [[Colgate University]] und [[Northwestern University]]) verliehen. 2007 wurde ihr mit dem Titel ''History in the Comic Mode: Medieval Communities and the Matter of Person'' eine Festschrift gewidmet, die von [[Rachel Fulton]] und [[Bruce Holsinger]] herausgegeben wurde. 2012 wurde sie als ausländisches Mitglied in den [[Pour le Mérite|Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste]] der Bundesrepublik gewählt.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''The resurrection of the body in Western Christianity, 200–1336.'' New York 1995, ISBN 0-231-08126-X.<br />
* ''Holy feast and holy fast. The religious significance of food to medieval women.'' Berkeley 1988, ISBN 0-520-05722-8.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jennifer Scanlon: ''American women historians, 1700s–1990s. A biographical dictionary''. Westport 1996, S. 34–36. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|128628626}}<br />
* [http://www.hs.ias.edu/bynum/cv Seite von Bynum am Institute for Advanced Study]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=128628626|LCCN=n/78/61471|VIAF=93575419}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bynum, Caroline Walker}}<br />
[[Kategorie:Mittelalterhistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Institute for Advanced Study)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Washington)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Chicago]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Northwestern University]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1941]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bynum, Caroline Walker<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Historikerin <br />
|GEBURTSDATUM=10. Mai 1941<br />
|GEBURTSORT=[[Atlanta]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lynn_Townsend_White&diff=119192970
Lynn Townsend White
2013-06-04T03:55:30Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Lynn Townsend White Jr.''' (* [[29. April]] [[1907]] in [[San Francisco]], [[Kalifornien]]; † [[30. März]] [[1987]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Mediävistik|Mediävist]] und Wissenschaftshistoriker mit Schwerpunkt in der Technologie des Mittelalters und dessen sozialen Auswirkungen.<ref>Biographische Angaben teilweise nach dem Mitgliedsbuch des Institute for Advanced Study, 1980</ref><br />
<br />
White wurde 1934 an der [[Harvard University]] promoviert. Er war 1943 bis 1958 Präsident des [[Mills College]] in [[Oakland]] sowie Professor für Geschichte des Mittelalters an der [[Princeton University]], der [[Stanford University]] und 1958 bis zu seiner Emeritierung 1974 an der [[University of California, Los Angeles]]. An der UCLA war er Direktor und Gründer des ''Center for Medieval and Renaissance Studies''.<br />
<br />
Für sein Buch ''Medieval Technology and Social Change'' erhielt er 1963 den [[Pfizer Award (History of Science Society)|Pfizer Award]] der [[History of Science Society]]. 1964 erhielt er die [[Leonardo da Vinci Medal]] und 1970 den Mercer Award und den Dexter Prize. Er war Fellow der [[American Association for the Advancement of Science]], der [[American Philosophical Society]] und der [[Académie Internationale d’Histoire des Sciences]]. 1971/72 war er Präsident der History of Science Society, 1972/73 der [[Medieval Academy of America]] und 1973 der [[American Historical Association]]. Er war Kommandeur des [[Verdienstorden der Italienischen Republik|Verdienstordens der Republik Italien]] (1971).<br />
<br />
In seinem einflussreichen Aufsatz ''The historical roots of our ecological crisis''<ref>Science, Band 155, 1967, S. 1203-1207. [http://www.zbi.ee/~kalevi/lwhite.htm Online]. Vortrag auf der Versammlung der American Association for the Advancement of Science, Washington D. C., 2. Dezember 1966</ref> führt er 1966 die ökologische Krise als Folge der Industriellen Revolution auf eine jüdisch-christliche Einstellung der Beherrschung der Natur mit Wurzeln bis in das Mittelalter zurück.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
*''Medieval Technology and Social Change'', New York: Oxford University Press, 1962, deutsche Übersetzung: ''Die mittelalterliche Technologie und der Wandel der Gesellschaft'', München 1968<br />
*''Medieval religion and technology'', University of California Press 1978 (Aufsatzsammlung)<br />
*''Was beschleunigte den technischen Fortschritt im westlichen Mittelalter ?'', Technikgeschichte, Band 32, 1965, S. 201-220<br />
*''Machina ex deo. Essays in the dynamism of western culture'', MIT Press 1968<br />
*''Latin monasticism in norman sicily'', Cambridge (Massachusetts), Mediaeval Academy of America, 1938<br />
*als Herausgeber: ''Frontiers of knowledge in the study of man'', New York, Harper 1956<br />
*''Educating our daughters. A challenge to the colleges'', New York, Harper 1950<br />
*als Herausgeber: ''Transformation of the roman world. Gibbon´s problem after tow centuries'', Berkeley, University of California Press 1966<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Bert S. Hall, Delno C. West (Herausgeber) ''On pre-modern technology and science. A volume of studies in honor of Lynn White Jr.'', Malibu, Undena Publ., 1976<br />
*M.Claggett, R.Rouse, E.Grant, Speculum, Band 63, 1988, S. 769-771<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=128792469|LCCN=n/79/71058|VIAF=92871577}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:White, Lynn Townsend}}<br />
[[Kategorie:Wissenschaftshistoriker]]<br />
[[Kategorie:Mittelalterhistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Princeton University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Stanford)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Komtur)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1907]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1987]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Fellow der American Association for the Advancement of Science]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=White, Lynn Townsend<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Mediävist und Wissenschaftshistoriker<br />
|GEBURTSDATUM=29. April 1907<br />
|GEBURTSORT=[[San Francisco]], Kalifornien<br />
|STERBEDATUM=30. März 1987<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_A._Beard&diff=119192967
Charles A. Beard
2013-06-04T03:55:06Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>[[Datei:Charles Austin Beard.jpg|miniatur|Charles Austin Beard (1923)]]<br />
'''Charles Austin Beard''' (* [[27. November]] [[1874]] in [[Knightstown]], [[Indiana]]; † [[1. September]] [[1948]] in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Historiker und Politikwissenschaftler. Er gilt als einer der angesehensten amerikanischen Historiker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Zunächst betrieb der aus einer wohlhabenden Familie stammende Beard mit seinem Bruder vier Jahre lang die Wochenzeitung ''Sun'' in der Heimatstadt Knightstown. Anschließend studierte bis 1898 an der [[DePauw University]]. Am 8. März 1900 heiratete er die Historikerin Mary Ritter. Aus der Ehe gingen zwei Kinder und mehrere gemeinsame Publikationen hervor. Nach einem Auslandsaufenthalt an der [[University of Oxford]] erreichte er den [[PhD]] 1904 an der [[Columbia University]], wo er anschließend bis 1917 als ''lecturer'', seit 1915 als Professor für Politik, lehrte.<br />
<br />
Als er die Columbia University im Streit um den [[Interventionismus]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] verließ, deutete sich bereits an, dass er bei allem Ansehen immer wieder zu den umstrittensten Publizisten des Landes zu zählen war. Er zog sich aufs Land zurück und betrieb erfolgreich eine Farm, die fast 300.000 Liter Milch im Jahr produzierte.<br />
<br />
Kürzere Verpflichtungen nahm Beard weiter an, eine Dauerstellung als Professor jedoch nicht mehr: 1919 beteiligte er sich an der Gründung der [[The New School|New School for Social Research]] in New York. Aus einer [[Japan]]-Reise gingen 1923 unter dem Titel ''The Administration and Politics of Tokyo'' Empfehlungen zum Wiederaufbau [[Tokio (Stadt)|Tokios]] hervor, das vom [[Großes Kantō-Erdbeben 1923|Großen Kantō-Erdbeben 1923]] weitgehend zerstört war. Sein Ansehen unter Politologen brachte ihm 1926 die Präsidentschaft der [[American Political Science Association]] (APSA) ein, 1933 folgte das Präsidentenamt der [[American Historical Association]] (AHA). In der Zwischenzeit wirkte er 1927–28 als Berater der Regierung [[Jugoslawien]]s in Belgrad.<br />
<br />
== Werk ==<br />
Beard konzentrierte sich in seinen Arbeiten zur [[Geschichte der USA]] auf die Auswirkungen wirtschaftlicher Entwicklung auf Politik und Gesellschaft. Sein bekanntestes Werk ist ''[[An Economic Interpretation of the Constitution of the United States]]'' (1913). Es war grundlegend für eine [[Progressivismus|progressistische]] [[Geschichtsschreibung]] der Vereinigten Staaten. Darin betrachtete er die wirtschaftlichen Interessen der Urheber der [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] und suchte dabei seine These zu belegen, die Verfassung sei das Ergebnis wirtschaftlich geprägter Motivationen von Mitgliedern der sozialen Klasse der [[Grundbesitz]]er.<br />
<br />
Beard verfolgte eine engagierte Form der Geschichtsschreibung, die letztlich auf einem {{"-en|act of faith}} beruhe: {{"-en|As a pragmatist, he regarded the mind of the historian as an instrument that, in serving the owner’s needs, reshapes and necessarily violates the external reality of history.}}<ref>John Higham/Leonard Krieger/Felix Gilbert: ''History'', Englewood Cliffs 1965, S. 127f.</ref> Eine solche Sichtweise brachte ihm zahlreiche Kritiker ein, auch in der deutschen Geschichtswissenschaft: {{"|Was Beard tat, war in Wirklichkeit eine nihilistische Entleerung der Geschichte ihres tatsächlichen Gehalts, dem die Geschichtsschreibung natürlich verpflichtet bleibt.}}<ref>Fritz Redlich: [Rezension zu] ''History. By John Higham with Leonard Krieger and Felix Gilbert''. In: ''Historische Zeitschrift'' 204, 1967, S. 182–185, hier S. 183.</ref><br />
<br />
Zunächst ein Unterstützer des [[New Deal]], wandte er sich aus außenpolitischen Erwägungen gegen [[Franklin D. Roosevelt]]. Denn anders als während des Ersten Weltkrieges lehnte Beard das amerikanische Engagement im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] als [[Imperialismus|imperialistisch]] ab. In ''American Foreign Policy in the Making 1932–1940'' warf er Roosevelt kriegsvorbereitende Politik vor. Später lehnte er in ''President Roosevelt and the Coming of the War, 1941'' die offizielle Darstellung des [[Angriff auf Pearl Harbor|Angriffs auf Pearl Harbor]] ab und vertrat die These, die USA hätten Japan in den Krieg hineingetrieben. Er befürwortete eine isolationistischere Politik und eine Beschränkung auf den amerikanischen Kontinent.<br />
<br />
== Schriften ==<br />
* ''An Economic Interpretation of the Constitution of the United States''. Macmillan, New York 1913 ([[s:en:An Economic Interpretation of the Constitution of the United States|online]]).<br />
* ''Economic Origins of Jeffersonian Democracy''. Macmillan, New York 1915 ([http://www.questia.com/PM.qst?a=o&d=65989719 online]).<br />
* ''The Administration and Politics of Tokyo. A Survey and Opinions''. Macmillan, New York 1923 ([http://www.questia.com/PM.qst?a=o&d=556249 online]).<br />
* ''The Rise of American Civilization''. 2 Bände, Macmillan, New York 1927 (mit seiner Frau Mary Ritter Beard).<br />
* ''American Foreign Policy in the Making 1932–1940. A Study in Responsibilities''. Yale University Press, New Haven 1946.<br />
* ''President Roosevelt and the Coming of the War, 1941. A Study in Appearances and Realities''. Yale University Press, New Haven 1948.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Clyde W. Barrow: ''More than a Historian. The Political and Economic Thought of Charles A. Beard''. New Brunswick u. a. 2000.<br />
* [[Richard Hofstadter]]: ''The Progressive Historians: Turner, Beard, Parrington''. Knopf, New York 1968.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource|Author:Charles A. Beard|Charles A. Beard|lang=en}}<br />
* {{DNB-Portal|118657747}}<br />
* {{PGIA|b#a7052}}<br />
* [http://www.historians.org/info/AHA_History/cabeardbibliography.htm ''AHA Presidential Bibliography: Charles A. Beard, 1933'']. In: ''historians.org'', 21. Juni 2007.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118657747|LCCN=n/80/126170|VIAF=66503051}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Beard, Charles A.}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (The New School)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1874]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1948]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Beard, Charles A.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Beard, Charles Austin; Beard, Charles<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker<br />
|GEBURTSDATUM=27. November 1874<br />
|GEBURTSORT=[[Knightstown]]<br />
|STERBEDATUM=1. September 1948<br />
|STERBEORT=[[New Haven (Connecticut)]], USA<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_M._McPherson&diff=119192965
James M. McPherson
2013-06-04T03:54:51Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|hat den Historiker James M. McPherson zum Thema. <br /> Der fast gleichnamige Bürgerkriegsgeneral wird im Artikel [[James Birdseye McPherson]] behandelt.}}<br />
<br />
'''James M. McPherson''' (* [[11. Oktober]] [[1936]] in [[Valley City (North Dakota)|Valley City]], [[North Dakota]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] Historiker, Professor an der [[Universität Princeton]] und Autor mehrerer preisgekrönter Bücher über den [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]].<br />
<br />
Für sein Hauptwerk ''Battle Cry of Freedom'' (dt.: ''Für die Freiheit sterben'') erhielt er 1989 den [[Pulitzer-Preis]]. Im Jahre 2003 war er Präsident der [[American Historical Association]], einer Organisation, die seit über einem Jahrhundert Quellen zur amerikanischen Geschichte sammelt und herausgibt. Darüber hinaus ist er Mitglied des redaktionellen Gremiums der [[Encyclopædia Britannica]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
McPherson wuchs in [[Minnesota]] auf und machte 1958 seinen Abschluss als [[Bachelor of Arts]] am Gustavus Adolphus College in St. Peter, Minnesota, mit der Auszeichnung ''cum laude''. Zum Doktor der [[Philosophie]] wurde er 1963 an der [[Johns Hopkins University]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Seit 1962 lehrt er an der [[Princeton (New Jersey)|Princeton]] University, wo er zur Zeit ''George Henry Davis Professor for American History'' ist. Er ist verheiratet und hat ein Kind.<br />
<br />
== Werk ==<br />
<br />
McPherson begann mit Studien zur [[Abolitionist]]en-Bewegung, die dem Amerikanischen Bürgerkrieg voranging. Motiviert wurde er dabei durch die Parallelen zur Bürgerrechtsbewegung in den USA ab Ende der 1950er Jahre. Aus seiner Dissertation über dieses Thema entstand das 1964 erschienene Buch ''The Struggle for Equality, abolitionists and the Negro in the Civil War and Reconstruction'', das mit dem [[Anisfield-Wolf Award]] ausgezeichnet wurde. Bekannt wurde er durch sein Standardwerk zum Amerikanischen Bürgerkrieg ''Battle Cry of Freedom'', das 1989 mit dem Pulitzer Preis ausgezeichnet wurde. Sein 1998 erschienenes Buch ''For Cause and Comrades'', das mit dem [[Lincoln Preis]] ausgezeichnet wurde, beleuchtet aus der Untersuchung zahlreicher Tagebücher und Briefe von einfachen Soldaten deren Motive im Bürgerkrieg.<br />
<br />
McPhersons's Werke zeichnen sich durch sorgfältige und umfassende [[Analyse]] einzelner Ereignisse und deren Einbettung in bzw. Verknüpfung zu anderen Ereignissen aus, so dass sich dem Leser historische Entwicklungsstränge erschließen und der Kern der Auseinandersetzung hervor tritt. Er versteht es dabei, Überflüssiges wegzulassen und sich ein Massenpublikum zu erschließen. Sein in dieser Hinsicht stärkstes Werk ist "Für die Freiheit sterben", wie auch die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] schreibt:<br />
<br />
:„... ein Buch, das für geraume Zeit Standardwerk bleiben wird. Es wird allen Aspekten des Themas gerecht, ist letzter Stand der Forschung und besticht durch hervorragende Lesbarkeit.“<br />
<br />
== McPherson in der amerikanischen Öffentlichkeit ==<br />
<br />
McPherson setzt sich für den Erhalt historischer Orte des Bürgerkriegs ein. Daneben sollten seiner Auffassung nach [[Historiker]] auch die aktuelle Politik kritisch begleiten. Er unterstützte [[Bill Clinton]] in der [[Lewinsky-Affäre]]. Den [[Irakkrieg]] [[George W. Bush]]'s kritisierte er mehrmals. Er äußerte sich mehrfach zu aktuellen politischen Fragen in seiner Eigenschaft als Präsident einer historischen Gesellschaft.<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
<br />
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)<br />
<br />
*''The struggle for equality; abolitionists and the Negro in the Civil War and Reconstruction'', James M. McPherson. Princeton, N.J., Princeton University Press, 1964.<br />
*''The Negro's Civil War; how American Negroes felt and acted during the war for the Union'', James M. McPherson. New York: Pantheon Books, 1965.<br />
*''Marching toward freedom; the Negro in the Civil War, 1861-1865'', James M. McPherson. New York: Knopf, 1968, c1967.<br />
*''Blacks in America; bibliographical essays'', James M. McPherson und andere. Erstausgabe Garden City, N.Y., Doubleday, 1971.<br />
*''The abolitionist legacy: from Reconstruction to the NAACP'', James M. McPherson. Princeton, N.J.: Princeton University Press, c1975.<br />
*''Region, race, and Reconstruction: essays in honor of C. Vann Woodward'', J. Morgan Kousser und James M. McPherson. New York: Oxford University Press, 1982.<br />
*''Ordeal by fire: the Civil War and Reconstruction'', James M. McPherson. Erstausgabe New York: Knopf: Distributed by Random House, c1982.<br />
*''Lincoln and the strategy of unconditional surrender'', James M. McPherson. Gettysburg, Pa: Gettysburg College, 1984.<br />
*''How Lincoln won the war with metaphors, by James M. McPherson. Fort Wayne, Ind.: Louis A. Warren Lincoln Library and Museum, 1985.<br />
*''Battle cry of freedom: the Civil War era'', James M. McPherson. New York: Oxford University Press, 1988.<br />
*''Battle chronicles of the Civil War'', James McPherson, Herausgeber: Richard Gottlieb, managing editor. 6 vols. New York: Macmillan Pub. Co.; London: Collier Macmillan Publishers, c1989.<br />
*''Abraham Lincoln and the second American Revolution'', James M. McPherson. New York: Oxford University Press, 1990.<br />
*''American political leaders: from colonial times to the present'', Steven G. O'Brien; Paula McGuire, James M. McPherson, Gary Gerstle. Santa Barbara, Calif.: ABC-CLIO, c1991.<br />
*''Why the Confederacy lost'', Herausgeber: Gabor S. Boritt ; Essays von James M. McPherson ... [et al.]. New York: Oxford University Press, 1992.<br />
*''What they fought for, 1861-1865'', James M. McPherson. Baton Rouge: Louisiana State University Press, c1994.<br />
*''The atlas of the Civil War'', James M. McPherson. New York: Macmillan, c1994.<br />
*''"We cannot escape history": Lincoln and the last best hope of Earth'', James M. McPherson. Urbana: University of Illinois Press, 1995.<br />
*''The abolitionist legacy: from Reconstruction to the NAACP'', James M. McPherson. Zweite Ausgabe mit neuem Vorwort des Autors. Princeton, N.J.: Princeton University Press, 1995.<br />
*''The American heritage new history of the Civil War'', Bruce Catton, James McPherson. New York: Viking, 1996.<br />
*''Drawn with the sword: reflections on the American Civil War'', James M. McPherson. New York: Oxford University Press, 1996.<br />
*''For cause and comrades: why men fought in the Civil War'', James M. McPherson. New York: Oxford University Press, 1997.<br />
*''Is blood thicker than water?: crises of nationalism in the modern world'', James M. McPherson. Toronto: Vintage Canada, c1998.<br />
*''Personal memoirs of U.S. Grant'', Ulysses S. Grant; Vorwort und Anmerkungen von James M. McPherson. New York: Penguin Books, 1999.<br />
*''Encyclopedia of Civil War biographies'', James M. McPherson. 3 Bände Armonk, NY: Sharpe Reference, c2000.<br />
*''Crossroads of freedom: Antietam'', James M. McPherson. Oxford; New York: Oxford University Press, 2002.<br />
*''The boys in blue and gray'', James M. McPherson. New York: Atheneum Books for Young Readers, c2002.<br />
*''The illustrated Battle cry of freedom: the Civil War era'', James M. McPherson. New York: Oxford University Press, c2003.<br />
*''Hallowed ground: a walk at Gettysburg'', James M. McPherson. Erstausgabe New York: Crown Journeys, 2003.<br />
*''Tried by war: Abraham Lincoln as commander in chief'', James M. McPherson. New York: Penguin Press, 2008.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://his.princeton.edu/index.php?app=people&id=46 Homepage der Uni. Princeton]<br />
* [http://www.jhu.edu/~jhumag/0401web/war.html Artikel über McPherson und sein Buch ''Battle Cry of Freedom'']<br />
*[http://www.neh.gov/whoweare/mcpherson/meet.html Portrait von McPherson]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=112875955|LCCN=n/50/7860|VIAF=27079108}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mcpherson, James M}}<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Pulitzer-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1936]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=McPherson, James M.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Historiker des Amerikanischen Bürgerkriegs<br />
|GEBURTSDATUM=11. Oktober 1936<br />
|GEBURTSORT=Valley City, [[North Dakota]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cicely_Veronica_Wedgwood&diff=119192960
Cicely Veronica Wedgwood
2013-06-04T03:54:24Z
<p>WWSS1: HC: Ergänze Kategorie:Mitglied der American Historical Association</p>
<hr />
<div>'''Cicely Veronica Wedgwood, [[Order of the British Empire|DBE]]''' (* [[20. Juli]] [[1910]] in [[Stocksfield]] in [[Northumberland]]; † [[9. März]] [[1997]]) war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Historiker]]in.<br />
<br />
Nach ihrem Studium an der [[Universität Oxford]] (Bachelor 1931) wurde sie zur Spezialistin für das frühe 17. Jahrhundert und den [[Englischer Bürgerkrieg|Englischen Bürgerkrieg]]. Sie veröffentlichte 1935 eine Biographie über [[Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford]] und eine weitere 1939 über [[Oliver Cromwell]]. In Deutschland wurde sie vor allem durch ihr 1938 erschienenes Werk über den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] bekannt, das von [[Sebastian Haffner]] als die „noch immer beste Monographie“ zu diesem Thema bezeichnet wurde. Wedgwoods Werke zeichnen sich durch akademische Gelehrsamkeit ebenso aus wie durch Verständlichkeit und Lesbarkeit.<br />
<br />
Außer als Wissenschaftlerin war sie auch als Autorin für den Rundfunk und als Übersetzerin tätig. Unter anderem übertrug sie [[Elias Canetti]]s Roman ''[[Die Blendung]]'' aus dem Deutschen ins Englische.<br />
<br />
Sie war Ehren-Fellow des University College in London und der Lady Margaret Hall in Oxford. 1959 erhielt sie die [[Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main|Goethe Medaille]] in [[Frankfurt am Main]]. 1946 erhielt sie den niederländischen [[Orden von Oranien-Nassau|Oranje-Nassau Orden]]. 1968 wurde sie Dame Commander of the [[Order of the British Empire]] (DBE) und wurde 1969 als dritte Frau überhaupt in den [[Order of Merit]] (OM) aufgenommen.<br />
<br />
1960 bis 1969 war sie im Council des Victoria and Albert Museums. 1958 bis 1961 war sie im Arts Council. 1962 bis 1968 und 1969 bis 1976 gehörte sie zu den Trustees der National Gallery. 1953 bis 1978 war sie in der Royal Commission of Historical Manuscripts. 1972 bis 1978 war sie Präsident der britischen Society of Authors und 1950 bis 1957 der englischen Abteilung des Pen Clubs. Sie war Mitglied der Royal Historical Society, der American Historical Association und des Scottish Historical Society. Wedgwood war vielfache Ehrendoktorin (Glasgow, Oxford, Harvard, Keele, Sussex, Liverpool, Smith College, Sheffield). 1952 bis 1966 war sie Mitglied am [[Institute for Advanced Study]] in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]].<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Der Dreißigjährige Krieg.'' List, München 2002, ISBN 3-471-79169-8. (englisch ''The thirty years war'', 1938)<br />
* ''Oliver Cromwell.'' 1939.<br />
* ''William the Silent.'' 1944.<br />
* ''Richelieu and the french monarchy.'' 1949.<br />
* ''Seventeenth Century Literature.'' 1950.<br />
* ''The Kings Peace.'' 1955.<br />
* ''The Kings War.'' 1956.<br />
* ''The Trial of Charles I.'' Macmillan, Collins 1964.<br />
** Neuauflage mit einem Vorwort von Clive Holmes: ''A King Condemned. The Trial and Execution of Charles I.'' Tauris Parke, London 2011, ISBN 978-1-84885-688-2.<br />
* ''Thomas Wentworth- Earl of Strafford, A revaluation.'' 1961.<br />
* ''The world of Rubens.'' Time Life 1967.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|118839055}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118839055|LCCN=n/50/022706|VIAF=94416732}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wedgwood, Cicely Veronica}}<br />
[[Kategorie:Neuzeithistoriker]]<br />
[[Kategorie:Dame Commander des Order of the British Empire]]<br />
[[Kategorie:Träger des Order of Merit]]<br />
[[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Mont Pelerin Society]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1910]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1997]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Historical Association]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Wedgwood, Cicely Veronica<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=englische Historikerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juli 1910<br />
|GEBURTSORT=[[Stocksfield]], [[Northumberland]], England<br />
|STERBEDATUM=9. März 1997<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>
WWSS1